DT Austria No. 7, 2020DT Austria No. 7, 2020DT Austria No. 7, 2020

DT Austria No. 7, 2020

Statements & News / Politics / Vereinfachte 3D-Augmentationen mit CAD und modernen Materialien / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 80546
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2020-10-12 19:59:41
            [post_date_gmt] => 2020-10-12 19:59:41
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 7, 2020
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-7-2020
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 00:41:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 00:41:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0720/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 80546
    [id_hash] => 6fed5fdf8441f5fe354c99ef49df34abc1ded0806b72bcb88c9b0daf7ceeba8f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2020-10-12 19:59:41
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 80547
                    [id] => 80547
                    [title] => DTAU0720.pdf
                    [filename] => DTAU0720.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0720.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-7-2020/dtau0720-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0720-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 80546
                    [date] => 2024-10-24 00:41:02
                    [modified] => 2024-10-24 00:41:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 7, 2020
            [cf_edition_number] => 0720
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 04
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Vereinfachte 3D-Augmentationen mit CAD und modernen Materialien

                            [description] => Vereinfachte 3D-Augmentationen mit CAD und modernen Materialien

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-7-2020/
    [post_title] => DT Austria No. 7, 2020
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-0.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-1.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-2.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-3.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-4.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-5.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-6.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-7.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-8.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-9.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-10.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-11.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-12.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-13.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-14.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-15.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-16.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-17.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-18.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-19.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-20.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-21.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-22.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80546-eeea3560/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 80546-eeea3560/1000/page-23.jpg
                            [200] => 80546-eeea3560/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 80548
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 00:41:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 00:41:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-80546-page-24-ad-80548
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-80546-page-24-ad-80548
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 00:41:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 00:41:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-80546-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 80548
                                    [id_hash] => 0d45cc5e1da3ffdcfbde27fef9434a5e881ff53b6ebd10c88b8b6ee950af5bfe
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 00:41:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-80546-page-24-ad-80548/
                                    [post_title] => epaper-80546-page-24-ad-80548
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.60975609756098,0.42643923240938,99.085365853659,99.360341151386
                                    [belongs_to_epaper] => 80546
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729730462
    [s3_key] => 80546-eeea3560
    [pdf] => DTAU0720.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/80546/DTAU0720.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/80546/DTAU0720.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80546-eeea3560/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0720_01-24.pdf






AN

pa

ZE
IG
E

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

ro ®
-S

W

IS

S

SP

DENTALTRIBUNE

EC

IA
L

IZ

ED

DE

NT
AL

CA
RE

w

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

w
ar
.p
w

3D-Augmentationen

Vorhang auf

Neuer Komposit-Farbton

Für vorhersagbare Erfolge sind eine absolut spannungsfreie Weichteildeckung des
Augmentats und eine adäquate Weichgewebedicke erforderlich. Von Dr. Arnd
Lohmann, M.Sc., Bremen/DE.Seite 6f

Am 17. November feiert COLTENE Premiere: Ein spannender Mix aus Fachvorträgen auf der Bühne, internationalen
Live-Schaltungen und Networking-Event
erobert die große Leinwand. Seite 8

Dank einzigartiger TCD-Urethan-Formel
und optimiertem Füllersystem punktet
Venus® Diamond ONE mit großer Widerstandsfähigkeit, Biegefestigkeit und
minimaler Schrumpfkraft. Seite 10

ANZEIGE

Pensionierungswelle führt zu Zahnärztemangel

#HYGIENEOFFENSIVE
Keine Messen und
Fortbildungen?
Jetzt trotzdem profitieren und ein
iPad Pro geschenkt bekommen!*
×
100

iPad
Pro

DTA 7/20

Sind deutsche Studenten „Schuld“ am Zahnärztemangel in Österreich?
© Photographee.eu/Shutterstock.com

* Nähere Informationen finden Sie beim Angebot.

Vereinbaren Sie hier Ihren
persönlichen Beratungstermin:
+ 49 171 991 00 18
Fon 00800 88 55 22 88
www.bluesafety.com/Geldsparen
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

* Die ersten 100 Neukunden erhalten bei Vertragsschluss: 1x Apple iPadPro12,9“ 256GB Wi-Fi+

30 Mio. Euro für medizinische
Schutzausrüstung fixiert
Bundesregierung beschließt Finanzpaket,
um für die anhaltende Corona-Pandemie gewappnet zu sein.
WIEN – Finanziert wird das Ganze
aus Mitteln des Krisenfonds des Verteidigungsministeriums, wie Verteidigungsministerin Klaudia Tanner
am Mitte September per Presseerklärung bekannt gab.
Das Verteidigungsministerium
übernimmt neben der Beschaffung
auch die Einlagerung und die logis-

fünf Lagern 2,6 Millionen FFP-2Masken, 44,4 Millionen OP-Mundschutzmasken, 1,7 Millionen medizinische Handschuhe, 1,22 Millionen MNS-Masken und 221 Beatmungsgeräte „gebunkert“.
„Wir haben diese Lager gebildet,
weil wir gesehen haben, was es bedeutet, wenn man keine Masken,
© Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

WIEN/LEIPZIG – Eine große Pensionierungswelle unter Zahnärzten
steht bevor, doch Österreich fehlt es
an nachrückenden Zahnmedizinabsolventen. Grund für dieses Debakel sei die von der EU auferlegte
Regelung für Bewerber der Zahnmedizin.

und eine zahnmedizinische Unterversorgung unaufhaltsam. Fakt ist,
mehr als ein Drittel der praktizierenden Zahnärzte in Österreich ist um
die 60 Jahre alt. Das heißt, eine große
Pensionswelle steht kurz bevor. Be-

reits heute sind einige Bezirke kassenzahnärztlich unterversorgt, wie
das Beispiel Tirol zeigt. Dort sind
49 Kassenstellen unbesetzt. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

EU-Urteil mit Folgen

CanalPro Jeni
TM

Bis zum vergangenen Jahr bestimmte eine Zahnmedizinerquote
die Gewichtung österreichischer
und ausländischer Studenten. So sicherte diese drei Viertel der Studienplätze Österreichern zu, 20 Prozent
gingen an EU-Bürger und der Rest
an Drittstaaten. Mit dem Urteil der
EU-Kommission, die Beschränkungen seien nicht gerechtfertigt, musste
die Quote weichen und der Weg insbesondere für „NC-Flüchtlinge“ aus
Deutschland war somit frei.

Digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung
Jeni – fertig – los!

71 Prozent Deutsche

tische Abwicklung. Neben sogenannten Covid-Lagern werden auch
strategische Reservelager angelegt,
um im Fall von Engpässen oder
Bedarfsspitzen den akuten Bedarf
sicherstellen zu können.
Am 15. September hatten
Bundeskanzler Sebastian Kurz und
Klaudia Tanner im Munitionslager
Großmittel eines der fünf Lager
für Covid-19-Schutzausrüstung präsentiert. Insgesamt wurden in den

keine Beatmungsgeräte und keine
Handschuhe mehr am Weltmarkt
bekommt“, erläuterte Tanner unter
Verweis auf die Situation bei Ausbruch der Pandemie im Frühjahr.
Man habe aus der Vergangenheit gelernt und wolle verhindern, „dass
wir erneut vor leeren Lagerhallen
stehen“. DT
Quelle:
www.medinlive.at

Testen Sie selbst!
sales.at@coltene.com

Autonomes «Fahren» im Endo-Kanal
dank revolutionärer Software
› Neuer Endomotor CanalPro Jeni hat ein digitales Assistenz-System zur
Kanalaufbereitung und steuert die Feilenbewegung im Millisekunden-Takt
› Bewegungsprofil der Feile passt sich laufend an die individuelle
Wurzelkanalanatomie an

Quote wieder einführen?
Die Zahnärztekammer und FPÖ
Tirol fordern eindringlich die Wiedereinführung der Quote – am liebsten sofort, auch ohne EU-Zustimmung. Denn wird dieser Kurs beibehalten, sind die Prognosen düster

› Durch akustisches Signal wird Spülempfehlung angezeigt
005464 02.20

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Bereits im Studienjahr 2019/
2020 fielen 60 Prozent der Studienplätze der Zahnmedizin auf Deutsche, wie krone.at berichtete. Mit
Beginn des neuen Semesters habe
sich die Situation deutlich zugespitzt: Nun soll der Anteil deutscher Zahnmedizinstudenten bei ca.
71 Prozent (223 Studenten) liegen.
Die Krux: Acht von zehn deutschen
Absolventen gehen zurück, übernehmen oftmals die Praxen ihrer
Eltern.

www.coltene.com

m
co
o.

No. 7/2020 · 17. Jahrgang · Wien, 14. Oktober 2020 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €


[2] => DTA0720_01-24.pdf
2

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2020

Statements & News

Österreichische Zahnärzte
während der Pandemie
Bericht über die Online-Befragung zur COVID-19-Krise.
Von MR Dr. Thomas Horejs*, Wien.
März bis Ende April zugesperrt war.
Gleichzeitig blieben aber 90 Prozent
der Ordinationen geöffnet. Umsatzrückgänge waren im ersten Quartal
2020 bei der Mehrheit der Ordinationen um bis zu 20 Prozent, im zweiten Quartal 2020 bei der Mehrheit
der Ordinationen um bis zu 40 Prozent zu beklagen.
Dafür haben 80 Prozent der
Zahnärzte eine finanzielle Unterstützung, vorwiegend Kurzarbeit

© Evgenyrychko/Shutterstock.com

WIEN – Die Österreichische Zahnärztekammer hat ein Meinungsforschungsinstitut, die Firma Akonsult,
beauftragt, eine Online-Befragung
der rund 3.800 niedergelassenen
Zahnärzte im Zeitraum von Mitte
Juli bis Ende August 2020 durchzuführen. Bei einer erfreulich hohen
Teilnahme von etwa 26 Prozent zeigt
sich eine repräsentative Verteilung in
Bezug auf das Geschlecht, das Alter,
die Region und Kassenverträge.

© ÖZÄK

MR Dr. Thomas Horejs

Laut dieser Umfrage kam es nur
bei einer minimalen Anzahl von
Zahnärzten und Mitarbeiterinnen
zu einer Infektion mit SARS-CoV-2.
Eine Infektion im Rahmen eines
Patientenkontaktes geht aus der
Umfrage nicht hervor.
93 Prozent der Zahnärzte sagten,
dass sie die Ordinationszeiten während der Corona-Krise reduziert
hatten. Das ist nicht erstaunlich,
wenn man bedenkt, dass die Republik rund sechs Wochen von Mitte

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

IMPRESSUM

und Stundung von Steuer beziehungsweise Krankenkassenbeiträgen, beantragt. 93 Prozent davon
haben die beantragte Unterstützung
erhalten und zwei Drittel sind mit
der erhaltenen Unterstützung zufrieden. Die wichtigste Informationsquelle während der CoronaKrise war die Standesvertretung.
Nachfolgend kamen Massenmedien
und Fachmedien. Soziale Medien
waren für lediglich elf Prozent eine
wichtige Informationsquelle.
Weitere Informationen zur
Online-Befragung finden Sie unter
www.zahnaerztekammer.at. DT

Gesundheitsversorgung ist ein Wachstumsmarkt. Von ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres*, Wien.
WIEN – Fieberhaft wird derzeit an
einem Impfstoff gegen Corona gearbeitet. Selbst das Robert Koch-Institut in Deutschland ist optimistisch,
dass wir im ersten Quartal 2021 bereits mit einem sicheren und wirksamen Impfstoff rechnen können. Die
Frage ist aber: Wird es genügend
geben und wer ist zuerst dran? Klar
ist: Das Gesundheitspersonal hat
höchste Priorität. Und Österreich
wäre gut beraten, sich jetzt bereits
Optionen für etwaige Impfstoffe zu
besorgen. Sonst taumeln wir in die
nächste Versorgungskrise.
Das Beratungsinstitut Accenture
hat in einer aktuellen Studie aufgezeigt, welche positiven Auswirkungen die Pandemie auf Wissenschaft
und Forschung hat: zum Beispiel
auf die Entwicklung von neuen Robotiksystemen, die in der Pflege,
Hygiene (Desinfektion von großen
Räumen) oder im Monitoring von
Patienten eingesetzt werden. Dasselbe gilt für Big Data und das Repositioning von Medikamenten, ebenfalls für den Einsatz für CoronaErkrankte.
In der E-Medizin tun sich neue
Dimensionen auf: Monitoring-Systeme für ältere Menschen, die zu

© Bernhard Noll

ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres

Hause und nicht im Altersheim
wohnen, Integration von intelligenten Chips in Textilien etc.
Das bedeutet: Gesundheitsversorgung ist einer der wenigen
Wachstumsmärkte, die stabil und
nachhaltig sind und zudem eine
Reihe von Innovationen auslösen,
die Mehrwert für die Gesellschaft
bringen.
Gerade aus diesem Grund müssen die Budgets für Gesundheitsversorgung erhöht werden, muss zu-

WIEN – Der Herbst stellt das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen: Bereits in den vergangenen Wochen ist die Zahl der
COVID-19-Infizierten gestiegen.
Die ÖGK reagiert daher schnell und

Ärzte besser zu unterstützen und das
Risiko einer Ansteckung bei derartigen Fällen möglichst gering zu halten, legt die ÖGK eine österreichweite Vorgehensweise für COVID-19Verdachtsfälle.

Quelle:
Österreichische Zahnärztekammer

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Korrektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2020 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 11 vom 1.1.2020.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

* Präsident der Ärztekammer für Wien
und der Österreichischen Ärztekammer

Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) beschließt Fortführung bis Ende 2020.

* Präsident der Österreichischen Zahnärztekammer

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

mindest doppelt so viel in Grundlagen- und angewandte Forschung
investiert werden, müssen die Krankenhäuser und Kliniken auch
IT-technisch auf den letzten Stand
gebracht werden.
Und es wäre auch an der Zeit,
dass die öffentliche Hand den niedergelassenen Ärzten unter die Arme
greift: Finanzierung des Upgradings
von Ordinationen, Zurverfügungstellung eines absolut sicher verschlüsselten Kommunikationssystems, das weit über ELGA hinausgeht, und Prämien für die Ausbildung von Mitarbeitern.
Es darf in Zukunft auch nicht
mehr so sein, dass das medizinische
Personal an Universitätskliniken in
der Freizeit forschen muss, weil der
Alltag (Medizin, Lehre) zu viel Zeit
kostet.
Accenture fordert in seiner Studie ein radikales Umdenken und
eine neue Wertschöpfungstechnik.
Wenn Corona dazu beigetragen
hat, dann ist das etwas Gutes. Vor
allem ab dem Zeitpunkt, da es wirksamen Impfstoff gibt. DT

Telefonische Krankmeldung für
COVID-19-Verdachtsfälle verlängert

© No-Mad/Shutterstock.com

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Corona beflügelt Innovationen

verlängert die telefonische Krankmeldung für Verdachtsfälle bis Ende
des Jahres, um Ordinationen und
die Gesundheitshotline 1450 zu entlasten.
Damit soll die Absonderung
für COVID-19-Verdachtsfälle österreichweit sichergestellt werden. Um

Wie funktioniert das?
Personen, die als Verdachtsfall
gelten, sollen jedenfalls die Gesundheitshotline 1450 kontaktieren, um
weiterhin eine österreichweite Übersicht über Verdachtsfälle zu gewährleisten. In den meisten Bundesländern wird auch über 1450 eine Tes-

tung und behördliche Absonderung
veranlasst. Bis zur behördlichen Absonderung bzw. bis zum Vorliegen
eines Testergebnisses können die
Betroffenen in einer Ordination anrufen und nach einer telemedizinischen Abklärung telefonisch krankgeschrieben werden. Voraussetzung
ist, dass die Person auch entsprechende Symptome aufweist.
Bei einem positiven Testergebnis greift die behördliche Absonderung jedenfalls rückwirkend: Die
Absonderung nach dem Epidemiegesetz ersetzt die Arbeitsunfähigkeitsmeldung. Bei einem negativen
Testergebnis erlischt die Krankschreibung spätestens nach fünf Arbeitstagen. Ist die betroffene Person
aber weiterhin krank, so ist für
die Verlängerung der Krankmeldung
ein persönlicher Arztbesuch notwendig.
Mit diesem Vorgehen will die
ÖGK sicherstellen, dass Patienten,
die COVID-19-Symptome zeigen,
möglichst unbürokratisch und risikolos eine Krankmeldung erhalten
und dafür nicht extra eine Ordination aufsuchen müssen. Für alle anderen Erkrankten gilt dies nicht, sie
können weiterhin von einem Arzt
persönlich untersucht und krankgeschrieben werden. DT

Quelle: ÖGK

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen
und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen.


[3] => DTA0720_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2020

Politics

3

Wien bietet jetzt Gratis-Grippeimpfung an
Stadt hält 400.000 Impfdosen für den Herbst bereit.
WIEN – Die Grippeimpfung in Wien
wird in dieser Saison für alle Wiener
kostenlos angeboten. Am 1. Oktober
startete eine Gratis-Impfaktion mit
bis zu 3.000 Impfungen pro Tag. Die
Grippeimpfung gibt es nach Terminvereinbarung beim Hausarzt, in Ambulatorien und sogar in einer eigens
umgebauten Straßenbahn. Wien will
mit der Aktion möglichst viele Wiener dazu bewegen, sich gegen die saisonale Influenza impfen zu lassen.
Die Aktion läuft bis Ende März des
kommenden Jahres.
„Wer geimpft ist, erkrankt nicht
mehr schwer an der Grippe – muss
also auch nicht ins Spital. Dadurch
bleiben die Ressourcen frei für
andere schwere Erkrankungen –
vor allem für schwere Verläufe mit
einer COVID-19-Infektion“, betonten Bürgermeister Michael Ludwig
und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker bei einer Pressekonferenz im
Wiener Rathaus.
Wien hat bereits im Frühjahr
dieses Jahres 400.000 Impfdosen für

C.Jobst/PID

(v. l. n. r.) ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres (Präsident Ärztekammer Wien), Priv.-Doz. Mag. pharm. DDr. Philipp Saiko (Präsident
Apothekerkammer Wien), Dr. Michael Ludwig (Bürgermeister Wien), Peter Hacker (Gesundheitsstadtrat Wien), MR Dr. Johannes
Steinhart (Vizepräsident Ärztekammer Wien).

die Grippeimpfung bestellt – das
sind dreimal so viele wie in den letzten Jahren.
„Das Angebot der Gratis-Grippeimpfung gilt für alle in der Stadt

lebenden Menschen, vor allem aber
für jene, die einer der sogenannten
Risikogruppen angehören, also insbesondere ältere Menschen“, sagte
Ludwig. Sie werden in den kommen-

den Tagen per Brief auf die GratisImpfaktion aufmerksam gemacht.
Die Impfung ist außerdem für Personal in den Gesundheitsberufen
gedacht.

Mit dem Angebot will die Stadt
die Influenza-Durchimpfungsrate in
Wien um das Dreifache erhöhen.
Die Gratis-Impfung gibt es in
Zusammenarbeit mit der Ärztekammer sowie der Apothekerkammer
flächendeckend bei zahlreichen niedergelassenen Ärzten in der ganzen
Stadt. Darüber hinaus hat die Stadt
Wien extra sieben Impfzentren und
37 Impfstraßen eingerichtet, verteilt
über das gesamte Stadtgebiet.
Außerdem können sich die Bürger in den Ambulatorien der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)
impfen lassen, ebenso wie im Sanatorium Hera am Alsergrund. Die Gratis-Impfungen wird es auch in Krankenhäusern, Pensionisten- und Pflegewohnhäusern sowie Einrichtungen
für behinderte Menschen geben.
Voraussetzung ist eine Anmeldung über www.impfservice.wien
oder über die Gesundheits-Hotline
1450. DT
Quelle: Ärztekammer für Wien
ANZEIGE

Testphase für grenzüberschreitende Corona-Apps

Itis-Protect®

EU-Kommission pocht auf Vernetzbarkeit der Warn-Apps.

Zum Diätmanagement
bei Parodontitis

© Firn/Shutterstock.com

„Mit Itis-Protect können Entzündungen des
Zahnhalteapparates effektiv bekämpft werden.“
Wiebke Volkmann, Geschäftsführerin hypo-A GmbH

EU-Kommission, die von Anfang
an neben der Einhaltung der EUDatenschutzvorgaben vor allem auf
eine Vernetzbarkeit der Warn-Apps
gepocht hatte, beauftragte im Juli
das deutsche Software-Unternehmen SAP und die Telekom-Tochter
T-Systems, dafür eine technische
Lösung zu entwickeln.
Diese geht nun in die Testphase:
Wenn ein Nutzer der deutschen App
angibt, sich mit Corona angesteckt
zu haben, können nun in der Theorie auch die anderen teilnehmenden
Apps auf diese Information zugreifen. „Die Nutzer brauchen also nur
eine App zu installieren und können
dennoch auch bei Reisen ins Ausland einen positiven Test melden
oder eine Warnmeldung empfangen“, erklärte die EU-Kommission.
Die zwischen den Apps ausgetauschten Daten sind demnach
„pseudonymisiert und verschlüsselt“ und „werden nur so lange gespeichert, wie es für die Rückverfolgung von Infektionen erforderlich
ist“. Einzelne Nutzer der App können laut Kommission nicht identifiziert werden. DT
Quelle: www.medinlive.at

Itis-Protect® wirkt – bei beginnender
und chronischer Parodontitis
60 % entzündungsfrei in 4 Monaten

Studienft-!
geprü

3 unterstützt ein gesundes Mikrobiom
3 trägt zur Regeneration von Gewebe bei
3 reduziert Parodontitis-bedingten Zahnverlust
3 stabilisiert das Immunsystem

IP-DT" 2020

BRÜSSEL – Die deutsche CoronaApp soll bald mit den Anwendungen
einer Reihe anderer Länder kompatibel sein. Am 14. September ist die
Testphase einer entsprechenden
Schnittstelle angelaufen, teilte die
EU-Kommission in Brüssel mit. Die
offiziellen Apps aus Deutschland,
Tschechien, Dänemark, Irland, Italien und Lettland können demnach
nun mittels eines in Luxemburg
angesiedelten Servers miteinander
kommunizieren, um Nutzer auch
grenzüberschreitend zu warnen.
Viele EU-Länder haben Apps
für das Smartphone entwickelt, in
denen Menschen angeben können,
wenn sie sich mit dem neuartigen
Coronavirus angesteckt haben. Die
App benachrichtigt dann andere
Nutzer, die sich zuletzt über längere
Zeit in der Nähe des Infizierten
aufgehalten haben. Die deutsche
Corona-Warn-App wurde laut Robert Koch-Institut seit Mitte Juni
rund 18 Millionen Mal heruntergeladen.
Weil die verschiedenen Apps bislang aber nicht miteinander kommunizieren können, funktionieren
sie im Ausland nur bedingt. Die

Infos anfordern auf hypo-a.de/infos
oder per Fax +49 (0)451 30 41 79

hypo-A GmbH, www.hypo-a.de
Tel. +49 (0)451 307 21 21, info@hypo-a.de

.......................................

Praxisstempel

www.itis-protect.de
Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke
(bilanzierte Diät). Nicht zur Verwendung als
einzige Nahrungsquelle geeignet.
Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden.


[4] => DTA0720_01-24.pdf
4

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2020

Politics

Neue Chance für die Finanzierung der Mundgesundheitsforschung
Die Foundation Nakao for Worldwide Oral Health startete am 28. September eine neue Runde für Anträge auf Forschungszuschüsse.
LUZERN – Zahnärztliche Akademiker und Kliniker sind eingeladen,
sich ab sofort bei der Foundation
Nakao um Forschungszuschüsse zu
bewerben. Dies ist die zweite Forschungsförderung, die von der angesehenen Stiftung seit ihrer Gründung im Jahr 2018 zur Verfügung
gestellt wird. Die Organisation unterstützt klinische Studien und Forschung zu wichtigen Themen der
Zahnheilkunde in Bezug auf minimale Intervention und zur Mundgesundheit älterer Menschen.
Erfolgreiche Anträge erhalten
eine Unterstützung in Höhe von
CHF 50.000/pro Projekt sowie eine
breite Bekanntmachung der Studienergebnisse und Erkenntnisse jeder
Studie unter Zahnmedizinern, in
der Dentalindustrie sowie in der allgemeinen Öffentlichkeit.

Förderung
der Mundgesundheitsforschung
Die erste Antragsrunde der Stiftung fand im September 2019 statt.

© Foundation Nakao for Worldwide Oral Health

Frau Makiko Nakao, Präsidentin des Stiftungsrates, und Herr Makoto Nakao.

Sechs Studien wurden vom Vorstand
der Foundation Nakao aus einer
großen Anzahl von eingereichten
Anträgen ausgewählt. Die Antragsteller repräsentieren die folgenden
Kategorien: Staatliche Organisation,
nichtstaatliche Organisation, Universität, Forschungseinrichtung oder
andere.

Die Foundation Nakao unterstützt akademische Forschung und
klinische Studien, die zu ihrem
Gründungsziel beitragen, das in der
Verbesserung der Mundgesundheit
und der damit verbundenen höheren Lebensqualität aller Menschen
auf der Welt besteht. Schlüsselbereiche der Mundgesundheitsforschung,

ANZEIGE

die sich mit den Themen minimalinvasive Zahnheilkunde, Mundgesundheit in alternden Bevölkerungen und der 8020-Bewegung,
Zahnfunktion, Prävention von oraler Schädigung und Dental-IQ befassen.
„Die Inspiration für die Stiftung
kam durch ein Thema, das uns sehr
am Herzen liegt: die Auswirkungen
der Mundgesundheit auf die Lebensqualität. Mein Mann und ich
glauben, dass die Zahnmedizin eine
fundamentale Rolle für die Gesundheit und Langlebigkeit von Menschen auf der ganzen Welt spielt. Wir
freuen uns darauf, dass dies durch
die Aktivitäten der Stiftung Wirklichkeit wird“, sagte Makiko Nakao,
Präsidentin der Foundation Nakao
für weltweite Mundgesundheit, bei
ihrer offiziellen Gründung im Jahr
2018.

Über die Foundation Nakao
Am 21. September 2018 wurde
die Foundation Nakao for Worldwide Oral Health in Luzern, Schweiz,
gegründet. Ermöglicht wurde dies
durch Herrn Makoto Nakao, ehemaliger Vorsitzender der GC Corporation, der nach 42 Jahren an der
Spitze des Unternehmens seine privaten Firmenanteile zur Gründung

der Foundation spendete. Der Vorstand der Foundation Nakao verfügt
über ein Team von angesehenen
Dentalfachleuten aus vier Kontinenten: Europa, Amerika, Australien
und Asien. Es sind Professor Reinhart Hickel, Professor Clark Stanford, Professor Macro Ferrari, Pro-

fessor Eric Reynolds, Professor Keiichi Sasaki und Dr. Kiyotaka Nakao.
Die Bewerbung ist bis zum
11. Dezember 2020 über das Bewerbungsformular auf der Website der
Foundation Nakao www.foundationnakao.com/applications möglich.
Referenzen und weitere Informationen finden Sie unter: Foundation Nakao for Worldwide Oral
Health. DT
Quelle: Foundation Nakao
for Worldwide Oral Health

„Infekt-Ordinationen“
ÖGK-Obmann schlägt Corona-Testungen in Spezialpraxen vor.

Powered by

WIEN – Ein beträchtlicher Teil der
österreichischen Kassen-Hausarztordinationen ist nicht für die Durchführung von Coronavirus-Tests eingerichtet. Daran ändert auch die geschaffene gesetzliche Regelung für
die Abrechnung solcher Tests via
Krankenkasse nichts. Der Obmann

Landärzte mit größeren Ordinationen und Räumlichkeiten und jahrelanger Erfahrung – auch breiteren
Abrechnungsmöglichkeiten – für
Laboruntersuchungen wahrscheinlich besser gerüstet sind, trifft das
zum Beispiel für Hausärzte in Wien
oft nicht zu.

© Novikov Aleksey/Shutterstock.com

The Dental
Happening
Lectures, Workshops, Wine & Dance
Erhalten Sie bis zu 16 Fortbildungspunkte.

Powered by

11.-12. Juni 2021
Rosengarten Mannheim

Programm und Anmeldung unter: www.dentalleaders.dgoi.info

der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Andreas Huss, schlug
deshalb jüngst die Etablierung von
„Infekt-Ordinationen“ vor.
Die Bedenken von Hausärzten
gingen hauptsächlich in die Richtung, dass infektiöse und nichtinfektiöse Patienten nicht gut zu
trennen wären und dass die Schutzausrüstung für einzelne Patienten
mit Corona-Verdacht an- und ausgezogen werden muss, was den Verbrauch an Schutzausrüstung unnötig erhöht.
Außerdem steige die Gefahr,
dass einzelne Ordinationen wegen
Quarantäne geschlossen werden
müssten, hieß es in einer Aussendung der ÖGK. Während vor allem

Huss schlug vor: „Um trotzdem
die Beteiligung der niedergelassenen
Ärzte an einer guten und qualitativ
hochwertigen Teststrategie zu gewährleisten, sollten in Bezirken, in
denen aus den angeführten Gründen
nicht genügend Arzt-Ordinationen
an den Testungen teilnehmen können, spezielle Infekt-Ordinationen
eingerichtet werden.“ Als Vorbild
könnten die Infekt-Ordinationen in
Vorarlberg dienen, die schon im
Frühjahr 2020 in dieser Form organisiert waren. Auch in Salzburg seien
zwischen der Landesärztekammer
und der ÖGK schon solche InfektOrdinationen vereinbart worden. DT
Quelle: www.medinlive.at


[5] => DTA0720_01-24.pdf
Effiziente
Ästhetik

|

|

|

|

|


[6] => DTA0720_01-24.pdf
6

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2020

Science

Vereinfachte 3D-Augmentationen
mit CAD und modernen Materialien
Insbesondere vertikale Augmentationen stellen eine Herausforderung an das
Behandlungsteam dar. Von Dr. med. dent. Arnd Lohmann, M.Sc., Bremen, Deutschland.
Nach Zahnverlust kommt es zu einer Rekonturierung des betroffenen
Kieferabschnitts (Remodeling). Diese
Rekonturierung kann insbesondere
nach dem Verlust mehrerer nebeneinanderstehender Zähne unterschiedlichste Ausmaße annehmen
und die implantologische Versorgung des betroffenen Kieferabschnitts erschweren. Zur implantologischen Versorgung des vertikal
resorbierten distalen Unterkiefers
werden unterschiedliche Möglichkeiten diskutiert.
Generell kommen kurze Implantate, Nervlateralisationsmaßnahmen
und eine vertikale Rekonstruktion
der verloren gegangenen Knochensubstanz in Betracht. Sowohl die Versorgung mit kurzen Implantaten als
auch die Nervlateralisation ändert die
Kontur des Knochens nicht und führt
unweigerlich zu verlängerten klinischen Kronen. Diese wiederum können, neben den im distalen Kieferabschnitt möglicherweise zu vernachlässigenden ästhetischen Einschränkungen, die Möglichkeit des Patienten
zur optimalen Mundhygiene beeinträchtigen. Darüber hinaus kann die
Etablierung einer Zone von keratinisierter Schleimhaut um die Implantate durch einen abgeflachten Kieferkamm erschwert werden. Dass eine
suboptimale Hygiene die Prognose
der inserierten Implantate verschlechtert, dürfte als unstrittig anzusehen sein. Wichtig ist darüber hinaus, zu berücksichtigen, dass auch
eine verminderte Breite an keratinisierter Schleimhaut von weniger als
2 mm die Prognose der Implantate
signifikant verschlechtert.1 Es darf
nicht unerwähnt bleiben, dass die
Wahrscheinlichkeit mechanischer
Probleme bei verlängerten oder stark
verlängerten Implantatkronen aufgrund des langen Hebels der Krone
erhöht wird. Insofern sprechen sowohl die Faktoren des Patientenkomforts (Ästhetik, Reinigungsfähigkeit)
als auch die biologischen Faktoren
(Etablierung einer Zone keratinisierter Schleimhaut) sowie die mechanischen Faktoren (Vermeidung von
Implantatfrakturen und Schraubenlockerungen) für eine vertikale Augmentation der betroffenen Bereiche.
Um vertikale Knochenaugmentationen standardmäßig erfolgreich
durchführen zu können, bedarf es
eines Konzepts, das das häufig beschriebene Problem der Wunddehiszenz im Idealfall gänzlich ausschließt.
Um diesem Ziel möglichst nahe zu
kommen, müssen, neben der Augmentation selbst, alle hierfür bedeutsamen Parameter: also der spannungsfreie Wundschluss, die adäquate Weichgewebedicke, aber auch
die Operationszeit und die mikrobiologischen Parameter der Mundhöhle
optimal berücksichtigt werden. Das
Konzept sollte von der präoperativen
Planung und Schnittführung bis hin
zum Weichgewebemanagement und
der prothetischen Versorgung aufeinander abgestimmt sein.

Operatives Vorgehen
Schnittführung und Wundschluss
Um nach der Augmentation
einen spannungsfreien Wundschluss
komplikationslos ermöglichen zu
können, empfiehlt sich eine Schnittführung, die vestibulär Entlastungsinzisionen in einem Abstand von
zwei bis drei Zahnbreiten zur augmentierenden Region vorsieht. Lingual bzw. palatinal erfolgt eine Entlastung in einem Abstand von einer
Zahnbreite. Hier ist jeweils die Schonung der beheimateten anatomischen Strukturen (vor allem Blutgefäße und Nerven) von besonderer
Bedeutung (vgl. Abb. 5 und 8). Im
Falle einer Freiendsituation erfolgt
die distale Schnittführung im Unterkiefer vestibulär des Tuberkulum
mandibulae. Eine krestale Inzi sion innerhalb der keratinisierten
Schleimhaut garantiert ein für die
spätere Naht ausreichend stabiles
Gewebe. Da die beschriebene Schnittführung im Unterkiefer eine Lappenmobilisation sowohl von der lingualen als auch von der vestibulären
Seite her erlaubt, sollte, sofern die
keratinisierte Schleimhaut dies zulässt, die krestale Inzision möglichst
in der Mitte des Kieferkamms erfolgen. Durch die Mobilisation des lingualen und vestibulären Mukoperiostlappens liegt so später die Naht
ebenfalls in der Kieferkammmitte.
Im Oberkiefer ist die Mobilisation
der palatinalen Schleimhaut nicht
möglich. Daher sollte die Inzision
der Schleimhaut leicht vestibulär positioniert werden, sodass die spätere
Naht ebenfalls etwa in der Kieferkammmitte zum Liegen kommt.

5

9

Nach der Installation des Augmentats wird das Periost basal oberflächlich durchtrennt und das Bindegewebe stumpf präpariert, bis sich
die Lappenränder ca. 1 cm überlappen lassen.
Um eine ausreichende Weichgewebedicke sicherzustellen, wird
eine Kollagenmatrix (Fibro-Gide®,
Geistlich Biomaterials) über dem
Hartgewebeaugmentat installiert.
Dies erleichtert darüber hinaus später die Durchführung einer Mundboden- und Vestibulumplastik, da
die zu präparierenden Gewebe dann
eine ausreichende Dicke aufweisen.
Nach dem spannungsfreien Wundschluss ist sicherzustellen, dass ein
Kontakt der Bezahnung des Gegenkiefers mit der krestalen Fläche der
Weichgewebedecke ausgeschlossen
ist. Gegebenenfalls sollte eine Aufbissschiene getragen werden, bis die
postoperative Schwellung abgeklungen ist.
Planung der Augmentation
Die Dauer des Eingriffs kann
am effektivsten durch eine adäquate
Vorausplanung des Hartgewebeaugmentats verringert werden. Hier
bietet ein CAD/CAM-gefertigtes patientenindividuelles Gitter (Yxoss®,
ReOss®) große Vorteile. Nach operativer Darstellung der zu augmentierenden Region wird das Gitter mit
wenigen Schrauben fixiert und mit
einem geeigneten Augmentationsmaterial befüllt. Ein umständliches
und zeitaufwendiges intraoperatives
Anpassen von nicht resorbierbaren
Membranen oder von Knochenteilen
entfällt. Das Gitter ist immer frei von

1

2

3

4b

4a

Abb. 1: Der parodontale Zustand des Zahns 35 ist distal kompromittiert. – Abb. 2: Zu
regenerierender vertikaler Defekt. – Abb. 3: Klinischer Aspekt des vertikalen Knochendefekts. – Abb. 4a und b: Konstruktionsvorschlag des ReOss®-Gitters.

scharfen Kanten, und über die Lage
und Abmessungen muss nicht intraoperativ entschieden werden (vgl.
Abb. 6).
Mikrobiologische Faktoren
Um postoperative Infektionen
zu vermeiden, hat sich, bei Patienten
mit einer Penicillin-Allergie, bewährt, präoperativ einen Rachenabstrich zu veranlassen und diesen
auf mögliche Antibiotikaresistenzen
der vorhandenen Keime zu untersuchen. So kann bereits im Vorhinein
ein Antibiotikum ausgewählt wer-

6

10

7

12

12

11

13a

den, das optimal zur mikrobiologischen Situation des Patienten passt.

Fallbeschreibung
Abbildung 1 zeigt die zur Therapieplanung erstellte DVT. Erkennbar ist ein ca. 5,5 mm hoher
Knochenverlust distal des Zahns 35.
Da die Augmentation an einer
Zahnoberfläche nicht sicher ausgeführt werden kann, wurde der
Zahn 35 extrahiert. Nach dreimonatiger Heilung der Extraktionswunde
wurde zur Augmentationsplanung
erneut ein DVT erstellt, welches

8

13b

Abb. 5: Schnittführung von okklusal. – Abb. 6: Eingesetztes Gitter von lateral. – Abb. 7: Zur Sicherstellung der Vaskularisation wird die Corticalis perforiert. – Abb. 8: Vollständig
gefülltes Gitter. – Abb. 9: Das Gitter wird im Sinne einer GBR-Technik mit einer Bio-Gide® Membran abgedeckt. – Abb. 10: Über der Bio-Gide® Membran wird eine Fibro-Gide®
Matrix installiert. – Abb. 11: Spannungsfreier Wundschluss. – Abb. 12: Schleimhautniveau nach der kombinierten Hart- und Weichgewebeaugmentation. – Abb. 13a und b:
Zustand bei Nahtentfernung nach einer Woche.


[7] => DTA0720_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2020

14a

14b

15

16

17

18

19

Abb. 14a und b: Die DVT nach viermonatiger Knochenheilung zeigt den Erfolg der
Augmentation. – Abb. 15: Zustand der Weichgewebe vor der Entfernung des Gitters. –
Abb. 16: Augmentierter Knochen nach Gitterentfernung. – Abb. 17: Bei der Implantatbohrung gewonnene Knochenspäne können zur weiteren Augmentation genutzt werden.
– Abb. 18: Gewebeniveau nach Implantatinsertion. – Abb. 19: OPG nach Implantatinsertion. Der vertikale Knochengewinn ist gut erkennbar.

den zu regenerierenden, 5,3 mm hohen Knochenverlust zeigt (Abb. 2).
Auch klinisch lässt sich das vertikale Defizit präoperativ abschätzen
(Abb. 3). Die Daten dieser 3D-Aufnahme wurden mithilfe des Online-Bestellformulars des Gitterherstellers (ReOss® GmbH) hochgeladen. Ein Designvorschlag für das
Yxoss®-Gitter wird durch den Hersteller erarbeitet (Abb. 4a und b)
und durch den Behandler freigegeben, wobei Änderungswüsche von
der Seite des Operateurs zügig umgesetzt werden.
Nach suffizienter Betäubung der
Region erfolgt die Inzision, wie einleitend beschrieben, in der Mitte der
keratinisierten Schleimhaut lateral
des Tuberkulum mandibulae. Eine
vestibuläre Entlastungsinzision wird
am Zahn 33 vorgenommen. Lingual
erfolgt die Entlastung mesial am
Zahn 34. Sie erreicht gerade eben das
Niveau des Mundbodens (Abb. 5).
Insbesondere bei der lingualen Entlastungsinzision bedarf es, wie oben
ausgeführt, zum Schutz der hier beheimateten anatomischen Strukturen eines besonders sorgsamen Vorgehens. Nach der stumpfen Präparation des lingualen Lappenabschnitts
wird das Gitter aufprobiert. Bereits

jetzt sollte die Extension des lingualen Lappenabschnitts überprüft werden, da die weitere Präparation nach
Fixation des Gitters erschwert sein
kann. Abbildung 6 zeigt das aufgesetzte Gitter von lateral: Die Augmentationshöhe beträgt, wie geplant, knapp 6 mm.
Vor der Fixation des Gitters wird
die Corticalis umfangreich perforiert, um eine ausreichende Vaskularisation des Augmentats sicherzustellen (Abb. 7). Für die Augmentation wird eine Mischung aus 50 Prozent autologem Knochen, gewonnen
von der Linea obliqua des Unterkiefers, und 50 Prozent bovinem Hydroxylapatit (Bio-Oss®, Geistlich
Biomaterials) verwendet. Vor der Installation des Gitters kann dieses
teilgefüllt werden. Die restliche Füllung des Gitters wird nach der Verschraubung durchgeführt (Abb. 8).
Bei einer vollständigen Füllung des
Gitters vor der Verschraubung besteht das Risiko, dass die Gitterränder bei der Applikation angehoben
werden. Dies erschwert die Installation erheblich und erfordert diverse
zusätzliche Fixationen. Nach der vollständigen Füllung wird das Gitter
mit einer Kollagenmembran (BioGide®, Geistlich Biomaterials) abge-

Science

deckt, um ein Einwachsen von
Weichgewebe zu vermeiden (Abb. 9).
Zur Augmentation der Weichgewebe erfolgt die zusätzliche
Applikation einer Kollagenmatrix
(Fibro-Gide®, Geistlich Biomaterials;
Abb. 10). Dies reduziert das Dehiszenzrisiko und erleichtert später die
Splitflap-Präparation für die Vestibulumplastik. Der Wundschluss
erfolgt absolut spannungsfrei mit
Nähten der Stärke 5/0 (Abb. 11).
Aufgrund der simultanen Hart- und
Weichgewebeaugmentation kann
das Schleimhautniveau nach dem
Eingriff das Okklusalniveau der
Zahnreihe erreichen (Abb. 12). Traumata durch Einbisse der antagonistischen Bezahnung sollten durch
das Tragen einer Aufbissschiene bei
Bedarf vermieden werden. Bei entsprechend vorsichtigem Vorgehen
ergibt sich in der Regel nur eine
geringgradige Gesichtsschwellung.
Bereits nach einer Woche, zum Zeitpunkt der Nahtentfernung, ist ein
deutliches Abschwellen erkennbar
(Abb. 13a und b).
Nach gut viermonatiger Heilung
erscheint der Defekt radiologisch
knöchern gefüllt (Abb. 14a und b).
Es erfolgt eine dreidimensionale
Implantatplanung mit einer kombiniert zahn- und knochengetragenen
Schablone. Das Weichgewebe weist
zum Zeitpunkt der Implantatinsertion ein geringgradig höheres Niveau auf als das ortsständige Gewebe. Erwartungsgemäß ist es nicht
zu einer Verbreiterung der keratinisierten Schleimhaut gekommen
(Abb. 15). Abbildung 16 zeigt den
augmentierten Knochen nach der
Entfernung des Gitters. Der bei der
Implantatbohrung gewonnene Knochen kann zur weiteren Augmentation Verwendung finden (Abb. 17).
Abbildung 18 illustriert das Gewebeniveau nach Implantatinsertion. Das
OPG nach der Implantatinsertion
bestätigt den Erfolg der geplanten
Hartgewebeaugmentation (Abb. 19).
Sechs bis acht Wochen nach Implantatinsertion wird zur Wiederherstellung der mukogingivalen Grenze
eine Vestibulumplastik ausgeführt.
Zunächst wird vestibulär ein
Spaltlappen gebildet, der erst apikal
den Bereich des Periosts erreicht
(Abb. 20). Das augmentierte Bindegewebe verbleibt krestal auf dem
Kieferkamm. Die keratinisierte
Schleimhaut des Kieferkamms verbleibt am lingualen Lappenabschnitt.
Sie wird ebenfalls dünn unterminierend mit dem lingualen Lappenabschnitt in Spaltlappentechnik präpariert (Abb. 21a) und lingual fixiert
(Abb. 21b).
Im Sinne einer vollständigen Begrenzung des präparierten Bindegewebes wird auf der vestibulären Seite
ein freies Schleimhauttransplantat
in Streifenform appliziert (Abb. 22).
Der zwischen den keratinisierten
Anteilen gelegene Raum wird mit
einer Mucograft® Matrix (Geistlich
Biomaterials, Baden-Baden) abgedeckt (Abb. 23). Abbildung 24 zeigt
die beginnende Keratinisierung wenige Tage nach dem Eingriff. Abbildung 25 illustriert den Zustand
bei Nahtentfernung nach ca. zehn
Tagen. Die Implantatfreilegung erfolgt wiederum durch die angefertigte Bohrschablone per Stanzung,
so kann ein neuerliches Trauma
der frisch erzeugten keratinisierten

20

22

21a

23

7

21b

24

25

Abb. 20: Für die Vestibulumplastik wird zunächst die vestibuläre Mukosa dünn unterminierend präpariert. – Abb. 21a und b: Die restliche keratinisierte Schleimhaut des
Kieferkamms wird ebenfalls als Spaltlappen präpariert und nach lingual positioniert.
– Abb. 22: Mit freien Schleimhauttransplantaten wird eine vollständige Umsäumung
des zu regenerierenden Bereiches hergestellt. – Abb. 23: Fixierte Mucograft® Matrix. –
Abb. 24: Beginnende Keratinisierung wenige Tage nach Vestibulumplastik. – Abb. 25:
Zustand bei Nahtentfernung.

26

27

28

Abb. 26: Vollkeramische Abutments in situ. Die wiederhergestellte keratinisierte Schleimhaut ist gut erkennbar. – Abb. 27 und 28: Vollkeramische Kronen.

Schleimhaut vermieden werden. Die
Implantatpositionen werden im
Sinne eines intraoralen Scans registriert und vollkeramische Rekonstruktionen hergestellt. Bei Eingliederung der vollkeramischen Aufbauteile ist die wiederhergestellte
keratinisierte Schleimhaut gut erkennbar (Abb. 26). Die Abbildungen 27 und 28 zeigen den Zustand
15 Monate nach Eingliederung und
22 Monate nach Augmentation.

geplant werden können. Die Operationszeit verkürzt sich, da auf das intraoperative Zuschneiden von Knochenfragmenten oder Membranen
verzichtet werden kann. Die aus den
Vorteilen dieser Technik resultierende Verkürzung der Operationsdauer könnte sich günstig auf die
Wundheilung auswirken, da die Zeit
der Lappenöffnung verringert wird.

Diskussion

Literatur:
1
Baqain ZH, Moqbel WY, Sawair FA. Br J
Oral Maxillofac Surg. 2012.

Eine nicht vorhandene oder
zu schmale Zone keratinisierter
Schleimhaut führt zu einem signifikanten Anstieg von Implantatverlusten,1 weswegen die Weichgewebesituation, gerade nach vertikaler
Augmentation, bereits bei der Planung des Falls Beachtung finden
sollte. Das hier vorgestellte Konzept
kombiniert die Augmentation von
Hart-und Weichgewebe, um Dehiszenzen zu vermeiden und das spätere Weichgewebemanagement, also
die Mundboden- und Vestibulumplastik, zu erleichtern. Die präoperative Planung der Augmentation stellt
eine sinnvolle Alternative zu den
klassischen Methoden mit Knochenfragmenten oder nicht resorbierbaren Membranen dar, da so die
Abmaßungen und die Form des späteren Augmentats perfekt voraus-

DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Arnd Lohmann, M.Sc.
Ostpreußische Straße 9
28211 Bremen, Deutschland
mail@dr-arnd-lohmann.de
www.dr-arnd-lohmann.de


[8] => DTA0720_01-24.pdf
8

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2020

Events

Ganz großes Kino –
am 17. November 2020

VITA DENTAL MASTERS
Interaktiver und praxisnaher Dialog zum Thema Vollkeramik in Herten.
großer Sanierungen demonstrierte
er, wann Presskeramik bzw. teil-,
vollverblendetes oder monolithisches Zirkondioxid verwendet werden sollte und mit welcher Materialkombination das ästhetische Potenzial bei Einzelzahnrestaurationen im
Frontzahnbereich voll ausgeschöpft
werden kann. Abschließend gab

Erstes COLTENE CinePosium präsentiert europäische Dentalstars.
ALTSTÄTTEN – Im November feiert COLTENE die Premiere eines
besonderen Formats: Ein spannender Mix aus Fachvorträgen auf der
Bühne, internationalen Live-Schaltungen und Networking-Event erobert die große Leinwand. Beim
europäischen CinePosium zeigt der

Churlinov aus Warschau und Dr.
Jürgen Wahlmann aus Berlin Fachvorträge zur Zukunft der Restaurativen Zahnheilkunde. Dazwischen
treffen sich die Referenten zum virtuellen „Round Table“, um Fragen
der Kino- und Online-Teilnehmer
zu erörtern. So erleben Mitglieder

Infos zum Unternehmen

international führende Dentalspezialist COLTENE erstmals Seminarinhalte in einer neuen Dimension.
Am Dienstag, dem 17. November
2020, begrüßen hochkarätige Spezialisten aus Endodontie und Restaurativer Zahnheilkunde Kino- und
Online-Teilnehmer live aus Athen,
Berlin, Mailand und Warschau zum
Kino-Symposium.
Den Auftakt moderiert Prof. Dr.
Ivo Krejci in Mailand, während die
anderen Städte und Online-Teilnehmer live zugeschaltet sind. Die EndoExperten Prof. Dr. Eugenio Pedullà,
Dr. Walid Nehme und Dr. Antonis
Chaniotis referieren aus dem jeweiligen Kinosaal. Im zweiten Teil des
Symposiums präsentieren Dr. Mile

der globalen COLTENE Community
unter dem Motto „From Root to
Crown“ einen aufregenden Schlagabtausch über jegliche Länder- und
Fachbereichsgrenzen hinaus.
Zahnärzte und Praxisteams
können sich online für den Besuch
in einer der vier europäischen Metropolen anmelden. Wer kein streng
limitiertes Ticket ergattert, hat die
Möglichkeit, die Präsentationen sowie Q- & A-Sessions im Streaming
zu verfolgen.
Infos und Anmeldung unter:
https://cineposium.coltene.com/de
DT

Quelle:
Coltène/Whaledent AG

Bildergalerie

HERTEN – In einem ganz besonderen Ambiente fanden am 11. September die VITA DENTAL MASTERS
statt. Das Unternehmen lud Zahntechniker und Zahnärzte für einen
interaktiven und praxisnahen Dialog
zum Thema Vollkeramik in die
Zeche Ewald nach Herten ein. Wann
arbeitet man digital, wann analog?
Diese Frage war der Leitfaden durch
das hochkarätig besetzte Vortragsprogramm.
Zahnmedizin und Zahntechnik
werden immer digitaler. Lohnt sich
daher noch analoges Arbeiten? Kann
man beide Arbeitsweisen kombinieren und wann ist dies sinnvoll? Mit
den VITA DENTAL MASTERS, moderiert von Dr. Michael Tholey, gab
VITA den Teilnehmenden auf solche
Fragen die passenden Antworten. Am
Freitagnachmittag wurde das breite
Indikationsspektrum vollkeramischer
Versorgungen präsentiert – praxisnah
und interaktiv. Die Teilnehmenden
konnten sich u. a. zum Zirkondioxidsystem VITA YZ® SOLUTIONS, zu
der Verblendkeramik VITA LUMEX®
AC und der neuen Presskeramikgeneration VITA AMBRIA® PRESS
SOLUTIONS informieren bzw. die
verschiedenen Produkte testen. Die
Weiterbildung vermittelte somit laborund praxisgerechte Konzepte für die
digitale sowie analoge vollkeramische
Versorgung.
Auch die Vorträge waren auf den
Praxis- und Laboralltag ausgerichtet.

Univ.-Prof. Dr. Florian Beuer MME stellte die Entwicklungsgeschichte der verschiedenen Zirkondioxidgenerationen vor.

Univ.-Prof. Dr. Florian Beuer MME,
ZT Benjamin Schick B.Sc. DTM, und
ZT Ralf Busenbender stellten die
Vor- und Nachteile sowohl digitaler
als auch analoger Vollkeramikrestaurationen auf Grundlage des
Werkstoffs Zirkondioxid vor. Dabei
gingen sie auf die Entwicklungsgeschichte der verschiedenen Zirkondioxidgenerationen, deren ästhetische und funktionelle Paradedisziplinen, den Abbau des Rohmaterials
bis zum kristallinen Gefüge und die
Produktion verschiedener Transluzenzstufen sowie Materialvarianten
ein. Zudem gaben die Referenten
praxisbezogene Tipps für die Wahl
des richtigen Rohlings und die materialgerechte virtuelle Konstruktion.
Im Anschluss widmete sich ZTM
Jürgen Freitag dem indikationsbezogenen Materialmix. Anhand

Peter Holzer als Keynote Speaker
der VITA DENTAL MASTERS einen
pragmatischen Überblick zur Digitalisierung in der Zahntechnik und
zeigte dabei die Möglichkeiten, aber
auch Schattenseiten auf – reichlich
Gesprächsstoff für die Teilnehmer.
Für den Austausch unter Kollegen
bot die VITA DENTAL MASTERS
Night in der Untertagebar der Zeche
Ewald ein ganz besonderes Ambiente. Aber nicht nur dieser Bereich
des stillgelegten Steinkohlebergwerks
konnte besucht werden. Nach den
VITA DENTAL MASTERS gab es eine
Führung über das Gelände der Zeche
mit spannenden Eindrücken und interessanten Hintergrundinformationen zur Geschichte des Bergbaus in
Herten. DT
Autorin: Nadja Reichert,
OEMUS MEDIA AG

Zukunftskongress für die zahnärztliche Implantologie der DGZI im November
Der Jubiläumskongress findet am 6. und 7. November 2020 im Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen statt.
BREMEN/LEIPZIG – Unter der
Themenstellung „Visions in Implantology: 50 Years – From single Implant to digital Workflow“ findet
Anfang November in Bremen der
3. Zukunftskongress für die zahnärztliche Implantologie / 50. Internationaler Jahreskongress der DGZI
statt. Die DGZI feiert in Bremen ihr
50-jähriges Bestehen, denn 1970
gründete hier eine Gruppe von Implantologie-Enthusiasten um den
Bremer Zahnarzt Hans L. Grafelmann mit der DGZI die erste europäische Fachgesellschaft für zahnärztliche Implantologie. Ein besonderes Highlight wird sein, dass aus
diesem Anlass Präsidenten, Vorsitzende und Vorstandsmitglieder von
DGI, DGOI, BDO, DGZI sowie
Past-Präsidenten verschiedener anderer Fachgesellschaften die wissenschaftlichen Vorträge im Hauptprogramm halten werden.
Dass sie als „Oldie“ auf der Höhe
der Zeit ist, beweist die DGZI zudem
mit einem hochmodernen Kongresskonzept. Hochkarätige Vor-

die Übertragungen der Live-OPs
sowie die Table Clinics finden an
beiden Tagen komplett im Mainpodium statt, welches zugleich auch
Ausstellungsbereich ist.
Parallel zum Zukunftskongress
der DGZI, unter Nutzung der gleichen Infrastruktur, mit einer gemeinsamen Industrieausstellung sowie gemeinsamen Table Clinics, finden in Bremen die Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V. (DGL) sowie der
MUNDHYGIENETAG statt. DT
Hinweis: Die Veranstaltung wird
entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!

träge, die Übertragung von LiveOPs/-Behandlungen in den Tagungssaal, ein umfangreiches Angebot an Table Clinics, eine Digitale
Poster-Präsentation sowie ein darauf abgestimmtes Ausstellungskonzept sind hier integraler KongressBestandteil.

Die Teilnehmer werden in Bremen einen Kongress erleben, der auf
50 Jahre Implantologie zurückblickt,
neue Fragen aufwirft und in der
Interaktion von Teilnehmern, Referenten und der Industrie Visionen
aufzeigt. Mit diesem modernen,
organisatorischen und inhaltlichen

Anspruch haben die Organisatoren
zum einen die früher übliche Zersplitterung des Kongresses in diverse
Podien, Workshops und Nebenprogramme aufgehoben, andererseits
auch das Profil als eine Veranstaltung für den Praktiker geschärft. Alle
Vorträge, die Podiumsdiskussionen,

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.dgzi-jahreskongress.de

Anmeldung
und Programm


[9] => DTA0720_01-24.pdf
ADVERTORIAL

Seit 45 Jahren: „Alles für die Zahnerhaltung!“
Am 4. November 1975 gründete die heute 80-jährige Ursel Knappwost in Fargau (Schleswig-Holstein) die Humanchemie GmbH.
Das heute international tätige mittelständische Familienunternehmen mit Sitz in Alfeld (Leine) feiert
Anfang November ein beachtenswertes Firmenjubiläum. Seit der
Firmengründung ist die Humanchemie GmbH ein verlässlicher
Partner für Zahnärzte im In- und
Ausland. Das Fachwissen und die
langjährige Erfahrung gewährleisten den Kunden vom Rohstoff bis
zum Produkt eine gleichbleibend
hohe Qualität, zertifiziert nach der
aktuellen DIN EN 13485 und mit
dem Label „made in Germany“.
In Deutschland zählen über
10.000 Zahnärzte und Kieferorthopäden zu den Direktkunden des

Unternehmens, das außerdem
Dentaldepots und Apotheken beliefert. Exportschwerpunkte sind
Europa sowie Länder der russischen
Föderation.

Produktentwicklung
Seit Anbeginn legt die Humanchemie Wert auf Produkte, die auf
den Erhalt der eigenen Zähne ausgelegt sind. Federführend bei der
Produktentwicklung war der Physikochemiker Prof. Dr. Dr. med. dent.
h.c. Adolf Knappwost (Universitäten Tübingen und Hamburg), der
durch seine Forschung für neue Behandlungsmethoden in der Zahnmedizin in Fachkreisen sehr geschätzt wird.
In vielen Produkten der Humanchemie GmbH werden systematisch die positiven Eigenschaften
von Kupfer bzw. Kupferionen genutzt. Durch die Forschungen Prof.
Knappwosts und seiner Mitarbeiter
wurden bereits vor vielen Jahren die
physiologischen und bakteriziden
Eigenschaften kleinster Konzentrationen von Kupferionen untersucht.
Diese Ergebnisse finden auch in aktuellen Studien (z. B. Ausstattung
von Kliniken mit kupferbeschichteten Türklinken und Lichtschaltern)
Bestätigung.

Service und Engagement
Prof. Dr. Dr. med. dent. h.c. Adolf Knappwost (*1913 Hannover – †2007 Alfeld)

„Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit steht die Qualitätsund Serviceorientierung für unsere

Anlässlich des Doppelgeburtstags besuchte die Stellv. Landrätin Waltraud Friedemann
(links) die Humanchemie GmbH und die beiden Geschäftsführerinnen Ursel Knappwost
(Mitte) und Dr. Constanze Knappwost-Gieseke.

Kunden“, so die Geschäftsführerin
Dr. Constanze Knappwost-Gieseke,
die zusammen mit Ursel Knappwost
seit 2006 die Firma leitet.
Die Belegschaft ist wie eine
große Familie und steht vollständig
überzeugt hinter den Produkten
der Firma.
Die Humanchemie liefert Produkte mit einer konstant hohen
Qualität. Service und kompetente
Beratung werden großgeschrieben.
Daher gibt es auch sehr viele treue
Kunden, zum Teil bereits seit Jahrzehnten.
Die Humanchemie veranstaltet
regelmäßige Fortbildungskurse mit

Wissenschaftlern und praktizierenden Zahnärzten u. a. zu den
Themen Depotphorese und Tiefenfluoridierung. Aktuell kann man
beim Online-Seminar zur Depotphorese mit Cupral am 7. November 2020 von diesen Angeboten
profitieren.
Seit dem Beginn der CoronaKrise im Frühjahr 2020 wird verstärkt im Homeoffice gearbeitet,
und die Produktion wurde zeitweise auf Desinfektionsmittelherstellung umgestellt, sodass dieses
kostenlos an Mitarbeiter, deren Familien und regionale Vereine abgegeben werden konnte.

Neueste und älteste Depotphorese®-Geräte-Generation.

7LHIHQÀXRULG®

Hämostatikum Al-Cu

Zwei Schritte
zum Erfolg

Stoppt die Blutung,
reduziert die Keime

.ODVVLNHU]XP6RQGHUSUHLV
7LHIHQIOXRULG®
2 x 20 ml à EUR 53,00QHWWRVWDWW(85QHWWR
+lPRVWDWLNXP$O&X
20 ml à EUR 18,00QHWWRVWDWW(85QHWWR
&XSUDO®
15 g à EUR 33,00QHWWRVWDWW(85QHWWR
*HUQHVFKLFNHQZLU,KQHQHLQXQYHUELQGOLFKHV$QJHERW]X
'HSRWSKRUHVH®*HUlW2ULJLQDO,,
'HSRWSKRUHVH®*HUlW0$*,6®LQNO$SH[ORFDWRU
'HSRWSKRUHVH®*HUlW0$*,6®LQNO$SH[ORFDWRUXQG$XIEHUHLWXQJ
.RQWDNWLHUHQ6LHXQVXQWHU
Kompetenz in Forschung und Praxis

Depotphorese®
Die sichere
Endodontie

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
E-Mail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de

Cupral®
Bewährt in
Endo und Paro


[10] => DTA0720_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2020

10 Market

Wasserexperten starten #HYGIENEOFFENSIVE
BLUE SAFETY berät persönlich und kostenfrei in Ihrer Praxis.
Die Absage diverser Messen und
Fortbildungen in diesem Jahr war
eine Entscheidung zugunsten der
Eindämmung des Coronavirus. Eine
Entscheidung mit weitreichenden
Folgen: Die Veranstaltungen fehlen
Zahnmedizinern und Fachpersonal
als wichtige Plattform der Information und des Austauschs. Für erfolgreiche Zahnarztpraxen bleiben die
Weiterentwicklung und damit auch
die Investition in Innovationen jedoch wachstumsrelevant. Insbesondere hinsichtlich neuer Hygienelösungen zur Infektionsprävention
wären die Messen heute wichtiger
denn je – seitens der Praxen und
Patienten steigt die Nachfrage.
Bei BLUE SAFETY profitieren
Sie jetzt auch ohne Messebesuch!
Denn die Wasserexperten starten im
Herbst ihre #HYGIENEOFFENSIVE.
Im Zuge dessen sind die Münsteraner mit geballter Kraft in ganz Österreich und Deutschland unterwegs,
um Sie kostenfrei zu beraten. Sichern Sie sich schon heute unter
www.bluesafety.com/Loesung Ihre
unverbindliche und sichere Beratung in Ihrer Praxis vor Ort oder
unkompliziert via Videocall.
Und das Beste: Wenn Sie sich
jetzt für die ganzheitliche Wasser-

hygienelösung SAFEWATER entscheiden, bekommen Sie eines von
hundert iPad Pro 12,9Ǝ inklusive
Apple Pencil geschenkt.*

Warum Wasserhygiene jetzt
Ihre Praxisperformance steigert
Nie war Wasserhygiene wichtiger als heute. Bedingt durch CoronaMaßnahmen und die anschließenden Sommerferien boten die Wasser
führenden Systeme von Zahnarztpraxen Biofilmen und Keimen ideale
Lebensbedingungen. Denn überall,
wo Wasser steht, fühlen sich schnell
Legionellen, Pseudomonaden, Mykobakterien und Co. in Biofilmen zu
Hause.
Nur ein wirklich wirksames
Wasserhygiene-Konzept kann hier
helfen, schweren Folgeschäden vorzubeugen. Andernfalls drohen teure
Reparaturen sowie Ausfallzeiten, Infektionsgefahr und schlimmstenfalls
sogar rechtliche Konsequenzen.
Gleichzeitig stieg mit Corona
das Hygienebewusstsein der Patienten. Dabei erkannte bereits eine
Bertelsmann-Studie von 2018 das
* Die ersten 100 Neukunden erhalten bei
Vertragsschluss: 1x Apple iPad Pro 12,9Ǝ
256 GB Wi-Fi + Cellular und 1x Apple
Pencil (2. Generation).

Wasserexperten kommen
kostenfrei zu Ihnen
Thema Hygiene als den zweitwichtigsten Entscheidungsfaktor bei Patienten für die Auswahl einer Praxis.
Wer sich also jetzt für eine überdurchschnittliche Hygiene und Sicherheit einsetzt und dieses Engagement für den Patienten sichtbar
kommuniziert, gewinnt einen wertvollen Wettbewerbsvorteil.

Geld sparen,
Gesundheit schützen,
Rechtssicherheit gewinnen
SAFEWATER stellt mithilfe innovativer Technologie und ausgefeiltem Full Service langfristig hygienisch einwandfreies Wasser in Zahnarztpraxen und -kliniken sicher. Die
Wasserexperten von BLUE SAFETY
betreuen engmaschig von der ers-

ten Beratung, über die Installation
und Wartung bis hin zur jährlichen
akkreditierten Probenahme, sodass
sich Praxisteams ganz auf ihr Wasserhygienemanagement verlassen
und sich zu 100 Prozent ihren Patienten widmen können.
Gleichzeitig stieg mit Corona
das Hygienebewusstsein der Patienten. Dabei erkannte bereits eine
Bertelsmann-Studie von 2018 das
Thema Hygiene als den zweitwichtigsten Entscheidungsfaktor bei Patienten für die Auswahl einer Praxis.
Wer sich also jetzt für eine überdurchschnittliche Hygiene und Sicherheit einsetzt und dieses Engagement für den Patienten sichtbar
kommuniziert, gewinnt einen wertvollen Wettbewerbsvorteil.

Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin im Zuge
der #HYGIENEOFFENSIVE direkt
in Ihrer Praxis oder per Videocall.
Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin einfach telefonisch unter
00800 88552288, per WhatsApp
unter +49 171 9910018 oder unter
www.bluesafety.com/Loesung. DT
Infos zum Unternehmen

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig
verwenden. Vor
Gebrauch stets Etikett
und Produktinformation lesen.

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com

Toll! Ich habe die Wahl.

Universeller Komposit-Farbton

paro® Prophylaxe System – Innovation in der Implantatpflege für zu Hause.

Ab sofort erweitert Venus® Diamond ONE
die Venus® Diamond-Kompositfamilie.

Das in der Schweiz hergestellte und
auf die Anwenderbedürfnisse ausgerichtete paro® Prophylaxe System
entwickelt sich weiter. In enger Zusammenarbeit mit Universitäten und
Dentalhygiene-Schulen hat paro®
das paro® flexi grip System aufgrund
von Marktumfragen und klinischen
Falluntersuchungen weiterentwickelt
und neue Interdentalbürsten ins
Programm aufgenommen.
Die klinischen Untersuchungen
haben gezeigt, dass zu weiche Bürstchen die Plaque nicht ausreichend
entfernen. Deshalb hat paro® bei
den Interdentalbürsten die Borstenanordnung, die Borstenstärke und
die Bürstendurchmesser abgestimmt,

damit eine effiziente und zielorientierte Plaqueentfernung erreicht
wird. Nicht nur die effiziente Plaqueentfernung war ein Ziel der Untersuchung, sondern auch eine dennoch
möglichst angenehme und sanfte
Handhabung der Interdentalbürsten.

Neue Größen im Sortiment
Diese Balance zwischen effizienter Reinigung und schonend
sanfter Handhabung wurde erreicht. Zusätzlich wurde aus diesen
Erkenntnissen das System mit zwei
weiteren Größen ergänzt:
• Der hellblaue Ø 3,8 mm paro®
flexi grip schließt den Größensprung von Ø 3 mm auf Ø 5 mm.

ANZEIGE

calaject.de

”

”

Gleichzeitig haben Wasserkeime
keine Chance, die Gesundheit von
Behandler, Team sowie Patient oder
die Rechtssicherheit zu gefährden.
Ein weiterer Bonus mit viel Mehrwert: Das inkludierte MarketingPaket ermöglicht es Ihnen, Ihren
Einsatz für hygienische Sicherheit
auch für Ihre Patienten und Mitarbeiter sichtbar zu machen.

schmerzarm+komfortabel

• Der hellgrüne konische paro® flexi
grip Ø 3 – 8 mm wurde aufgrund
des Feedbacks der Profession nach
einem größeren konischen Interdentalbürstchen entwickelt.
Die konischen Interdentalbürsten sind Allrounder und decken
verschieden große Zwischenräume
ab, welches die Anwenderakzeptanz
und dadurch auch den klinischen
Erfolg deutlich erhöht.
Kompromisslos beschichtet
paro® alle auch noch so feinen
Drähte der Interdentalbürsten mit
der paro® isola-Technologie. Dank
dieser hochwertigen Isolation berührt kein Metall die Zahnsubstanz oder den Implantathals und es
entsteht auch kein unangenehmer
galvanischer Effekt.
Aus diesem Grund eignen sich
die paro® Interdentalbürsten auch
für die Anwendung bei Implantaten,
Zahnspangen und Retainern. DT

paro/Esro AG
Vertrieb in Österreich:

Profimed VertriebsgmbH.
Tel.: +43 44 7231111
www.profi med.at
www.paro.swiss

Warum kompliziert, wenn es
auch einfach geht? Als praktisches
Einfarbkonzept vereinfacht der
Farbton ONE tägliche Restaurationen, vor allem im Seitenzahnbereich.
Venus® Diamond ONE passt sich

keit, Biegefestigkeit und minimaler
Schrumpfkraft. Das vermeidet Absplitterungen bzw. Frakturen und
sorgt für langlebige Restaurationen.
Die hohe Radioopazität des Materials
(> 200 Prozent Aluminium) ermög-

dabei hervorragend an die umgebende Zahnfarbe an und sorgt somit
für natürlich wirkende Ergebnisse.
Ein dauerhafter und natürlicher
Glanz macht die Ästhetik perfekt.
Weiterhin können sich Anwender
und Patienten auf zehn Jahre klinische Erfahrungen und die bewährte
Venus® Diamond-Formel verlassen.
So ist der neue Komposit-Farbton
leicht zu modellieren, lange zu verarbeiten und äußerst standfest. Dank
der einzigartigen TCD-Urethan-Formel und einem optimierten Füllersystem punktet Venus® Diamond
ONE mit großer Widerstandsfähig-

licht eine sichere Röntgendiagnostik.
Zudem ist das Komposit völlig frei
von Bis-GMA und Bisphenol Averwandten Monomeren und daher sehr gut verträglich. Venus®
Diamond ONE ist – wie die Kompositfamilie und sämtliche Adhäsive
– „made in Germany“ und kompatibel mit allen Adhäsiven und Kompositen auf (Meth-)Acrylatbasis. DT

Kulzer Austria GmbH
Tel.: 0800 437233
www.kulzer.at/one-tribune


[11] => DTA0720_01-24.pdf
DIE EFFIZIENTE LÖSUNG
*
GEGEN DEN BIOFILM
LISTERINE mit der einzigartigen Kombination der vier ätherischen Öle.
®

So wirkt LISTERINE® mit ätherischen Ölen

Die ätherischen Öle von LISTERINE®
wirken antibakteriell, dringen tief
in den oralen Biofilm ein und lösen
so seine Struktur.
**

Speziell für die Langzeitanwendung empfohlen:
Selbst bei langfristigem Einsatz von LISTERINE ***
sind keine oralen Verfärbungen und keine
Beeinträchtigung des Gleichgewichts der
gesunden Mundflora zu erwarten.1,2,3
®

* zusätzlich zur mechanischen Reinigung mit großen Effekten auf Plaque- und Gingivitiswerte
** Die ätherischen Öle von LISTERINE® (Thymol, Menthol, Eucalyptol, Methylsalicylat) kommen auch in diesen Pflanzen vor.

Für jeden – jeden Tag****
*** Studien über 6 Monate **** je nach Sorte ab 6 bzw. ab 12 Jahren.
1 Stoeken et al., Journal of Periodontology 2007; 78:1218-1228. 2 Arweiler N; Beilage in „Der Freie Zahnarzt” Band 62, Heft 1, Jan 2018.
3 Minah GE et al., J Clin Periodontol 1989;16:347–352.

www.listerineprofessional.at

Der Biofilm wird dadurch gelockert,
leichter entfernbar und seine Neubildung verlangsamt, auch an Stellen,
die mit mechanischer Reinigung nicht
oder nur schwer erreicht werden.


[12] => DTA0720_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2020

12 Market

Mikronährstofflexikon Teil 2: Kalium
Der Mineralstoff gilt als Treibstoff für Muskeln, Herz und Nerven.
Kalium erfüllt im menschlichen Körper
viele wichtige Aufgaben und ist an unterschiedlichsten Stoffwechselvorgängen beteiligt. Der Mineralstoff trägt vor allem zu
einer normalen Muskel- und Nervenfunktion bei und ist unabdingbar für die Regulation des Blutdrucks.
Laut der DGE beträgt die täglich empfohlene Kaliumzufuhr für Erwachsene
4.000 mg/Tag, für Kinder ab einem Alter
von vier Monaten 600 mg/Tag und ab sieben Jahren 2.000 mg/Tag.

vorrufen. Wie ein Kaliummangel behandelt wird, hängt ganz von der Ursache ab.
Häufig kann der Mangel schon durch eine
kaliumreiche Ernährung ausgeglichen werden. In manchen Fällen können hochwertige Nahrungsergänzungsmittel unterstützen, den Kaliumhaushalt wieder auszugleichen.

Frei von

Frei von
Titandioxid

Ganzheitliche Parodontitisbehandlung
Auch im Rahmen der ganzheitlichen
Parodontitisbehandlung spielen Ernährung und Mikronährstoffversorgung eine
Rolle. Eine ergänzende Versorgung mit Mikronährstoffen kann sich für behandelnde
Zahnärzte und ihre Patienten gleich mehrfach auszahlen.
So ist Kalium Bestandteil der bilanzierten Diät Itis-Protect® zum Diätmanagement bei Parodontitis. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.itis-protect.de. DT
Infos zum Unternehmen

Frei von
Farb- & Aromazusätzen

Kaliummangel
Kalium kommt in besonders hoher
Konzentration in Obst- und Gemüsesorten
wie Bananen, Aprikosen, Pflaumen und Tomaten vor. In Fleisch und Fisch findet man
nur wenig Kalium. Unter bestimmten Bedingungen kann ein Kaliummangel entstehen. Gründe dafür sind beispielsweise lang
andauerndes Erbrechen, Durchfälle, starkes Schwitzen z. B. durch körperliche Anstrengung oder Austrocknung durch eine
geringe Flüssigkeitszufuhr. Auch Diabetes
mellitus und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen können Kaliummangel her-

hypo -Allergen

Deutsches
Qualitätsprodukt

Natürliches
Vitamin C

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-a.de

100 % vegan

Glasionomerzemente mit maximaler Haftung und Ästhetik
Riva Light Cure ist das ideale, röntgenopake und durch Resin verstärkte Glasionomer-Restaurationsmaterial.
Riva Light Cure ist ein lichthärtender, kunststoffmodifizierter Glasionomer-Füllungszement. Glasionomere haben eine hohe Fluoridabgabe
und haften chemisch am Zahn, während Komposite über eine exzellente
Ästhetik verfügen. Riva Light Cure
ist eine Kombination aus beidem,
denn es hat sowohl eine exzellente
Ästhetik als auch eine hohe Fluorid-

freisetzung und chemische Haftung
am Zahn.
Riva Self Cure nutzt SDIs speziellen ionglass™ Füllstoff, welcher
eigens von unseren Glasspezialisten
entwickelt wurde. ionglass™ ist ein
röntgensichtbares, hoch ionenfreisetzendes, bioaktives Glas, welches
in SDIs gesamter Produktpalette von
Dentalzementen verwendet wird.

Ja, bitte schicken Sie mir mein persönliches
TESTPAKET mit Testfragebogen. Selbstverständlich
werde ich die Fragen zur Verarbeitung von Riva LC
und Riva LC HV gerne beantworten.

Fax: +49 2203 9255-200 oder
E-Mail: AU.Dental@sdi.com.au

YOUR
SMILE.
OUR
VISION.

Riva Light Cure setzt weitaus mehr
Fluoride frei, welche die Remineralisierung der natürlichen Zähne unterstützen. Riva Light Cure ist schnell
und einfach in der Anwendung. Vorheriges Bonding ist nicht notwendig.
Es haftet chemisch an der Zahnoberfläche und geht einen Ionenaustausch mit dem demineralisierten
Zahn ein. Im Gegensatz zu den ersten Generationen von Glasionomeren, die zumeist als temporäre Lösungen angewandt wurden, stehen
Riva Light Cure und Riva Light Cure
HV für eine immense Vielfalt von finalen Restaurationen, wie Klassen I,
II, III und V; Milchzähnen und geriatrischen Restaurierungen; Liner
und Unterfüllungen; Stumpfaufbauten und Sandwich-Technik.
Viele Glasionomer-Restaurationen sind Zahnhalsfüllungen
(Klasse V). In diesem Bereich des
Zahns wirkt ein hohes Maß von
Biegekräften. Eine hohe Biegefestigkeit sorgt für weniger Brüche und
Frakturen. Riva Light Cure hat eine
exzellente Biegefestigkeit.
Häufig im sichtbaren Bereich
eingesetzt, besitzt Riva Light Cure
eine exzellente Beständigkeit gegen
Verfärbungen wie beispielsweise
durch schwarzen Tee oder Rotwein.
Riva Light Cure absorbiert nur etwa
die Hälfte der Farbpartikel aus diesen stark gerbsäurehaltigen Flüssigkeiten. Die Transluzenz von Riva
Light Cure sorgt für maximale Ästhetik, um natürlich aussehende Restaurationen mit Chamäleon-Effekten zu ermöglichen. Riva Light Cure
ist die Lösung zur Verhinderung von
Mikroleakage über einen langen
Zeitraum. Es kann als Füllungsmaterial oder als Liner unter anderem bei Restaurationen verwendet
werden.
Während Riva Light Cure mit
anderen ähnlichen Produkten vergleichbar ist, ist Riva Light Cure HV

einzigartig. Riva Light Cure HV
kann sofort nach dem Anmischen
verarbeitet werden. Es ist ein sehr
formbares Material. Es klebt nicht
am Instrument und zieht keine
Fäden, was so oft bei lichthärtenden
Glasionomeren der Fall ist. Riva
Light Cure HV zieht sich nach dem
Modellieren nicht von der gewählten
Position ab, besonders bei Verwendung am Oberkiefer. Mit zwei Viskositäten und elf Farben wird dieses
Produkt in Kapseln oder HandmixVersionen angeboten. Die Kapsel

von Riva Light Cure verfügt über
eine transparente orangefarbene
Spitze, die die Paste beim Einsetzen
vor dem Aushärten unter der OPLeuchte schützt, und wurde vom
Dental Advisor durchweg hoch bewertet. DT

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.de

Infos zum Unternehmen


[13] => DTA0720_01-24.pdf
Kulzer.at/one-tribune

VENUS DIAMOND

ONE
Venus Diamond ONE –
Eine einzige Farbe für die täglichen Restaurationen.
(IƂ]LHQWZLUWVFKDIWOLFKXQGYHUWU¦JOLFK
6HW]HQ6LHDXI(IƂ]LHQ]Ŏ GDV(LQIDUEHQ.RQ]HSWYHUHLQIDFKW%HVWHOOXQJ/RJLVWLNXQG$QZHQGXQJ
LQGHU3UD[LV
Bieten Sie Langlebigkeit – ODQJOHELJH5HVWDXUDWLRQHQGDQNGHUDX¡HUJHZ¸KQOLFKHQ:LGHUVWDQGV
I¦KLJNHLWPLW¾EHU-DKUHQNOLQLVFKHU9HQXV'LDPRQG(UIDKUXQJ
3URƂWLHUHQ6LHYRQ6LFKHUKHLWXQG.RPSDWLELOLW¦WŎ(LQ6\VWHP]XU=DKQHUKDOWXQJŕPDGHLQ*HUPDQ\œ
XQG)UHLKHLWLQGHU$QZHQGXQJ
(PSIHKOHQ6LH9HUWU¦JOLFKNHLWŎ%DVLHUHQGDXIGHU7&'0DWUL[LVW9HQXV'LDPRQGY¸OOLJIUHLYRQ
%LV*0$XQG%LVSKHQRO$YHUZDQGWHQ0RQRPHUHQ
Nutzen Sie das Einführungsangebot und testen Sie Venus Diamond ONE. Kulzer.at/one-tribune

Exklusives Aktionspaket
Venus Diamond ONE Basis Kit

© 2020 Kulzer GmbH. All Rights Reserved.


[14] => DTA0720_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2020

14 Market

ANZEIGE

Patienten-FAQ zur Prophylaxe

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel
Appetizer
für ein neues Lächeln

Die neue IvoSmile® Orthodontics App von Ivoclar Vivadent.
Die neue IvoSmile® Orthodontics
App für die kieferorthopädische
Praxis ist seit März 2020 erhältlich.
Durch die exklusive Anbindung der
App an den 3Shape TRIOS® Treatment Simulator kann der Kieferorthopäde potenziellen Patienten innerhalb von Minuten das mögliche

gesicht auf und gibt es in Echtzeit
auf dem Bildschirm wieder, sodass
alle Bewegungen des Originals interaktiv mitgemacht werden. Die
erweiterte Darstellung der Realität
entsteht dadurch, dass die Software
die bestehende Kiefersituation
durch Zähne in computergenerier-

Kompetente Antworten schaffen Vertrauen und die Grundlage für eine nachhaltige Prophylaxe.
„Ich fühle mich als Patient verstanden“ – diese Wahrnehmung ist eine
zentrale Voraussetzung für die
Mundgesundheit Ihrer Patienten.
Nur wenn diese sich ernst genommen fühlen, können Zahnarzt und
Praxisteam auch erfolgreich agieren.
Das Gespräch mit dem Patienten
bietet die Chance, Falschannahmen
zu berichtigen, Wissen zu vermitteln
und Vertrauen zu gewinnen.
Wir haben für Sie „PatientenFAQ“ zur häuslichen Prophylaxe
und mögliche Antwortoptionen auf
wissenschaftlicher Basis zusammengefasst:

© Johnson & Johnson

Soll ich eine Hand- oder
eine elektrische Zahnbürste
verwenden?
Grundsätzlich müssen Patienten
wissen, dass mindestens zwei Minuten lang geputzt werden sollte – unabhängig von der Zahnbürste. Basierend auf der S3-Leitlinie „Häusliches
mechanisches Biofilmmanagement
in der Prävention und Therapie der
Gingivitis“ kann die Verwendung
von elektrischen Zahnbürsten empfohlen werden. Gegenüber Handzahnbürsten führen sie zu einer –
geringfügigen, aber statistisch signifikant größeren – Reduktion von
Gingivitis.1

Was soll ich zur Reinigung der
Zahnzwischenräume verwenden?
Ob sich für die Zahnzwischenraumreinigung eine Zahnseide oder
doch die Interdentalbürste (IDRBürste) eignet, hängt von den anatomischen Voraussetzungen jedes Einzelnen ab. Gemeinsam mit dem Patienten sollte daher herausgefunden
werden, ob eine Reinigung mit
Zahnseide oder eher mit IDR-Bürste
angezeigt ist.

Welche Hilfsmittel sind sonst
noch empfehlenswert?
Zusätzlich zur mechanischen
Reinigung ist die Anwendung einer
Mundspüllösung mit antibakterieller Wirkung ratsam – auch als
3-fach-Prophylaxe bekannt. Hier
sind die verschiedenen Listerine®
Produkte zu empfehlen, in denen
ätherische Öle zum Einsatz kommen. Die S3-Leitlinie „Häusliches
chemisches Biofilmmanagement in
der Prävention und Therapie der
Gingivitis“ bestätigt den zusätzlichen Nutzen der Mundspülung mit
ätherischen Ölen.2 DT

1

DG PARO, DGZMK. S3-Leitlinie (Kurzversion): Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und
Therapie der Gingivitis. 2018.
2
DG PARO, DGZMK. S3-Leitlinie (Langversion): Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und
Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-016. Stand: November
2018.

Johnson & Johnson GmbH
Listerine
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerineprofessional.at

Bestes Teilmatrizensystem 2020
Composi-Tight® 3D Fusion™ von Garrison Dental Solutions.
Mit der IvoSmile Orthodontics App das idealisierte Patientenlächeln präsentieren = der
perfekte Patientenmotivator!

Behandlungsergebnis an ihrem eigenen Spiegelbild präsentieren. Das
bietet im Vorfeld einer kieferorthopädischen Therapie eine unverbindliche und beeindruckende Entscheidungshilfe für Patienten. Eine kostenlose 30-Tage-Testphase ermöglicht
es, IvoSmile Orthodontics unverbindlich kennenzulernen! Jetzt auch
erhältlich für das iPhone.

Behandlungsergebnis
vorab präsentierbar
Die Patientin blickt auf ein iPad
und in ihr eigenes virtuelles Spiegelbild, völlig realistisch und in Bewegung. Sie lächelt, sie spricht, dreht
ihr Gesicht zur Seite. Was sie sieht,
ist sie selbst, nur in einer verbesserten Version – nach einer kieferorthopädischen Korrektur ihrer
Zahnfehlstellung. Das ermöglicht es
ihr, sich statt für eine abstrakte Idee
für ein konkretes Behandlungsziel
zu entscheiden. Dafür nutzt der Kieferorthopäde „IvoSmile Orthodontics“, die innovative App mit Augmented Reality-Technologie: Die
iPad-Kamera nimmt das Patienten-

ter Idealstellung überlagert. Informationen zu Zeit- und Kostenaufwand treten in den Hintergrund,
der Kommunikationsfokus liegt
klar auf dem individuellen Optimierungspotenzial.

So einfach geht das!
Mit dem TRIOS Treatment Simulator das kieferorthopädische Behandlungsziel berechnen und per
3Shape Communicate™ Portal automatisch in die IvoSmile Orthodontics App laden – schon ist der
virtuelle Spiegel bereit. Beim 3Shape
TRIOS 3 und 4 ist die Simulator-Software bereits vorinstalliert.
Benötigt wird dann nur noch ein
iPad ab dem Jahr 2015 und iOS 12
oder höher. DT

Composi-Tight® 3D Fusion™ wurde
entwickelt, um die Behandlungszeit
zu verkürzen und die Ergebnisse der
Klasse II-Kompositrestaurationen

zu verbessern. „Garrisons Engagement für Innovation und kontinuierliche Verbesserung hat die
Branche erneut bestärkt, dass das

Composi-Tight® 3D Fusion™-System das ideale Teilmatrizensystem
für Kliniker auf der ganzen Welt ist“,
sagte Sara Zuelke, Produktmanagerin bei Garrison.
Garrison revolutionierte den
Prozess der Klasse II-Kompositrestaurationen mit der Einführung des
Composi-Tight®-Teilmatrizensystems in der Dentalindustrie im Jahr
1996 und verzeichnete in den letzten
zehn Jahren einen stetigen Strom an
Teilmatrizeninnovationen. Das 2017
eingeführte 3D Fusion™-Teilmatrizensystem bietet gegenüber anderen
auf dem Markt erhältlichen Systemen deutliche Vorteile, da es distal
zum Eckzahn, bei kurzen Zähnen,
bei pädiatrischen Anwendungen
und, mit dem neuen Wide PrepRing, auch bei extrem breiten Kavitäten verwendet werden kann. DT

IvoSmile® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Ivoclar Vivadent.

Infos zum Unternehmen

Ivoclar Vivadent AG

Garrison
Dental Solutions

Tel.: +43 1 26319110
www.ivoclarvivadent.at

Tel.: +49 2451 971409
www.garrisondental.com


[15] => DTA0720_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2020

Kurze Umlaufzeiten
setzen neue Maßstäbe
Neues DVT von orangedental/Vatech mit 50 μ Voxel Endo-Mode.
Mit dem neuen Green X stellt der
Weltmeister in Umlaufzeiten Vatech
erneut seine hohe Kompetenz bei
DVTs unter Beweis. Die kürzesten
Umlaufzeiten der Branche (1,9 Sek.
Ceph; 2,9 Sek. 3D; 3,9 Sek. Pano)
setzen neue Maßstäbe und ermöglichen orangedental/Vatech, erfolgreich den Kampf gegen Bewegungsartefakte fortzuführen und ihre Anwender erneut zu begeistern. Auch
dank der extrem kurzen Umlaufzeiten ist „Green“ (Low Dose) nicht nur
ein Lippenbekenntnis, sondern es

4 x 4 cm (Endo), 5 x 5 cm, 8 x 5 cm,
8 x 9 cm bis 12 x 9 cm oder 16 x 9 cm.
Mit dem serienmäßigen Scout View
ist eine präzise Positionierung des
Patienten, speziell bei kleineren FOV,
gewährleistet. Darüber hinaus sorgt
die Face-to-Face-Position für eine
optimale Patientenkommunikation,
hilft bei der Angstüberwindung und
ermöglicht eine optimale Patientenpositionierung. Das moderne, minimalistische Design mit glatten, leicht
zu desinfizierenden Oberflächen
(kein Touchscreen) ermöglicht eine

Market 15

Computer Assistierte Lokal Anästhesie
Kontrollierte Fließgeschwindigkeit verhindert Schmerz.
Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™
hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das
Geheimnis ist ein intelligentes und
sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert
die Fließgeschwindigkeit des Anäs-

thetikums in jedem Programm und
verhindert damit Schmerzen, die
üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die
anschließende Schwellung des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus
einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch
einfache Programmwahl mit
nur einer Berührung und
übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser und
vibrationsfreier Betrieb sind

durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können benützt werden. CALAJECT™ ist für
alle Injektionstechniken einsetzbar
und bietet drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungsund intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig
in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die
sanfte, schmerzfreie Injektion mit
CALAJECT™ fördert eine
ver trauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

ADVERTORIAL

NEUE RADII XPERT NEU
FÜR VERLÄSSLICHE LICHTHÄRTUNG
Polymerisationslampen wurden im Lauf der Jahre stetig weiterentwickelt und besitzen heute viele Funktionen zur
Erleichterung hochwertiger Zahnbehandlungen. SDI stellt seit 1999 Polymerisationslampen her und weiß genau, auf
welche Merkmale es hier wirklich ankommt. Radii Xpert, die neueste Hochleistungs-LED-Lampe von SDI, wurde in
Kooperation mit Zahnmedizinern entwickelt und bietet so verlässlich die in der Praxis meistgewünschten Eigenschaften
für eine jederzeit optimale Lichthärtung.

Infos zum Unternehmen

Intelligentes Design und jederzeit optimale
Lichthärtung.

Lichtprüfung
Lichtleistung je nach Abstand

DENTSPLY SIRONA Smartlite® Focus®*
IVOCLAR VIVADENT Bluephase® Style*

100 %

ULTRADENT Valo® Grand (Standard)*
3M ESPE Elipar ™ DeepCure-S*

Target Assist für
Zielgenauigkeit

Kollimiertes
Licht

Intelligente
benutzerfreundliche
Technik

Ergonomisch
ausbalancierter
Griff

ULTRADENT Valo® Cordless (Standard)*

50 %
Target Assist für Zielgenauigkeit

wird technisch bei Vatech gelebt und
angewendet.
Ganz neu wurde jetzt für die
präzise, endodontische Diagnostik
ein spezieller Endo-Mode mit einem
Volumen von 4 x 4 cm entwickelt. Nur
50 μ Voxelgröße und 3,5 lp/mm sorgen für eine bislang unerreicht hohe
Auflösung, die jedes Detail der Wurzelkanalmorphologie erkennen lassen. Darüber hinaus ermöglicht die
neue Software Ez3D-i Endo/Ortho
vielfache und neuartige Varianten der
Wurzelkanaldarstellung (Root Canal
Curvature Function pat. pend.) und
damit eine präzisere Diagnostik.
Der Insight-Pan-Mode stellt
Panoramaröntgenaufnahmen in 41
Schichten und frei wählbaren Segmenten dar. Durch die 41 Schichten
kann der Anwender scrollen und
somit Details erkennen, die eine traditionelle Panoramaaufnahme nicht
freigibt. Dies erspart dem Patienten
in vielen Fällen die höhere Strahlendosis einer 3D-Aufnahme und kann
in Corona-Zeiten als hygienische
Alternative zum Intraoralröntgen
eingesetzt werden.

Drei Modelle
Das neue Green X gibt es in
drei Modellen mit einem FOV von

optimale Hygiene, insbesondere in
Corona-Zeiten.
Großserientechnik (in 2019
über 7.000 Großröntgengeräte) in
höchster Qualität und Zuverlässigkeit sind weitere Stärken des koreanischen Herstellers. Als einziger
Röntgenproduzent bietet Vatech
zehn Jahre Garantie auf Sensor und
Röntgenröhre, verhilft somit seinen
Anwendern zu besserer Planungssicherheit und bewahrt vor überraschenden und teuren Reparaturen.
orangedental/Vatech-Produkte
stehen für Innovation und Zuverlässigkeit auf höchstem Qualitätsniveau, bei einem unschlagbaren
Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die orangedental 7-Tage-Hotline sowie das zwölfköpfige Technikteam gewährleisten einen außergewöhnlichen Service und sind auch
in Corona-Zeiten immer für Sie da.
Sie sind interessiert? Fragen Sie
eines unserer orangedental-Partnerdepots oder direkt bei uns nach. DT

orangedental GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7351 47499-0
www.orangedental.de

Für gute und langlebige Restaurationen sind bei
der Lichthärtung zahlreiche Faktoren zu beachten. Die Anwendungstechnik ist wichtig, und die
Lichtquelle muss zur vollständigen Polymerisation nahe und senkrecht an die Füllung gehalten
werden. Die einzigartige Target-Assist-Technologie der radii xpert stellt vor der Härtung
sicher, dass Lampenposition und Einfallswinkel korrekt sind. Bei Einschalten dieses Positi-

Unabhängiger Test von 2017 der Tufts University
School of Dental Medicine, Boston, USA
Ergebnisse genormt auf 100 % bei 0 mm
Getestet auf einem BlueLight Analytics® Inc. MARC®
Lichtkollektor mit 4 mm-Blende
*Keine eingetragenen Warenzeichen der SDI Ltd

0

6

10 mm

Abstand (mm)

onierungslichts und Loslassen der
Taste über dem Zahn wird erst

Wellenlänge aus dem 4-mm-Austrittsfenster härtet verlässlich jedes Komposit, auch
ohne erweiterten Wellenlängenbereich. Dabei
erleichtert die integrierte Leistungsanzeige der
radii xpert die für eine optimale Funktion der

Zugang zu allen Quadranten. Die Lampe kann
wie ein Stift oder eine Pistole gehalten werden
und wird allen Vorlieben und Handgrößen der
Anwender gerecht.

polymerisiert, wenn die Lampe
exakt positioniert ist, und so die
Füllung komplett ausgehärtet.

Lampe wichtigen Routinekontrollen der Lichtleistung. Zudem erzeugt die exzellente LED der
radii xpert ein homogenes Strahlenprofil mit

Optimiertes Wärmemanagement
Kühlkörper- und Pulstechnologie verringern die
Wärmeabgabe nach außen, sodass die Füllung

Andere Lampen gleichen mangelhafte Anwendungstechniken
oft nur aus, doch Target Assist

gleichmäßiger Energieverteilung und reduziert
so Variationen zwischen warmen und kalten
Bereichen. Eine einheitliche Polymerisation der
Füllung hängt nämlich vom gesamten Strahlenprofil der Lampe ab.

sicher lichtgehärtet wird. Eventuelle Pulpaschäden durch Überhitzung werden durch die-

verbessert sie nachhaltig.
Optimal kollimierter
Lichtstrahl
Für eine verlässlich vollständige
Polymerisation muss das Licht
auch tiefere Füllungsbereiche
mit nur minimalem Leistungsabfall erreichen. Die Lichtleistung der radii xpert bleibt dank
modernster LED-Technologie
über klinisch relevante Abstände
konstant. Und die hochwertige
Linse erzeugt einen optimal kollimierten Lichtstrahl, der dafür
sorgt, dass die Lichtleistung genau
auf die zu härtende Füllung ausgerichtet ist. Das Licht mit
1.500 mW/cm2 Leistung
und 440–480 nm

Hohe Effizienz durch intelligente Technik
Effi zienz und Produktivität gehen Hand in Hand.

ses optimierte Wärmemanagement verhindert.
Außerdem verlängert die Wärmeableitung die
LED-Lebensdauer und macht die radii xpert
so zu einer sehr langlebigen Polymerisationslampe.

Durch intelligente Technik steigert radii xpert die
Effi zienz der Zahnbehandlung. Ein LCD-Display
mit Countdown-Timer stellt sicher, dass die

Austauschbare LED-Aufsätze
Zusätzlich zum Standard-Polymerisationsaufsatz sind für die radii xpert auch ein Diagnos-

Polymerisationszeit nicht nur ungefähr, sondern
genau eingehalten wird. Die bevorzugte Einstellung ist speicherbar, und verschiedenfarbige
Statusringe zeigen Belichtungsmodus, Lade-

tik-Aufsatz zur Erkennung von Rissen, Frakturen,
Konkrementen, Karies, Kanaleingängen, devitalen Zähnen, undichten Füllungen und Wurzel-

zustand und Aufsatztyp.
Ergonomisch ausbalanciert
Der um 360 Grad drehbare Kopf und das schlanke
Design der radii xpert gewähren leichten

WWW.FACEBOOK.COM/SDI.GERMANY
WWW.SDI.COM.AU
WWW.POLAWHITE.COM.AU
SDI Germany GmbH
Telefon: Deutschland: 0800 100 57 59
Österreich: 00800 022 55734

spitzen und der Zahnbogen-Bleaching-Aufsatz
zur Aufhellung oberer/unterer Zahnbögen für vitale und devitale Zähne in der Praxis erhältlich.
Für Kieferorthopäden ist der KFO-LED-Aufsatz
mit verlängerter Polymerisationszeit bestens
geeignet.

YOUR
SMILE.
OUR
VISION.


[16] => DTA0720_01-24.pdf
HERBSTAKTION 2020

Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit Präzision von PreXion.

Großes Volumen
5 x 5 cm bis 15 x 16 cm (ohne Stiching)
Überragende Bildqualität
Auflösung bis zu 74 μm,
Fokuspunkt nur 0,3 x 0,3 mm
2D One-Shot-CEPH integriert
Ohne FRS-Auslegerarm

PreXion (Europe) GmbH
Stahlstraße 42–44 · 65428 Rüsselsheim · Deutschland
Tel.: +49 6142 4078558 · info@prexion-eu.de · www.prexion.eu


[17] => DTA0720_01-24.pdf
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 7/2020 · 17. Jahrgang · Leipzig, 14. Oktober 2020

Schnellläufer

Weichen gestellt

Gefahr „Aerosole“!

Chiropro PLUS bietet eine gute Lösung
für moderne Chirurgietechniken, v. a.
der Einsatz eines Schnellläufers unter
sterilen Bedingungen ist ein Gewinn.
Von Dr. F.-M. Maier, M.Sc. Seite 18f

Die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie nutzte die Gelegenheit der ISMI-Herbsttagung in Konstanz zu einer in die Zukunft gerichteten
Neuaufstellung.
Seite 20

Die Wasserentkeimungssysteme WEK
und WEK Light von METASYS bieten die
passende Lösung für den Infektionsschutz in Ihrer Praxis. So können Sie
rechtliche Auflagen erfüllen. Seite 23

IDS 2021 – noch digitaler und präsenter durch hybride Formate
Aussteller stehen in der Krise auch online an der Seite ihrer Kunden.
KÖLN – Es zeichnet sich ab, dass
wegen der unterschiedlichen Reisebeschränkungen weniger Besucher
aus Übersee zur 39. IDS 2021 werden
kommen können. Um auch ihnen
die Teilnahme an der Weltleitmesse
zu ermöglichen, bietet die IDS eine
Reihe von hybriden Elementen. Die
digitale IDS-Plattform soll über Produkte sowie Systemlösungen informieren, das Streaming von Webinaren, Pressekonferenzen, Events sowie
Eins-zu-eins-Kommunikation mit
Kunden ermöglichen. Die Koelnmesse hat in den letzten Monaten
während der Corona-Krise bereits
erhebliche Anstrengungen unter-

Die Unternehmen der Deutschen Dental-Industrie haben in der
Krise ebenfalls ihre digitalen und
hybriden Kommunikationstools mit
den Endkunden stark ausgebaut. Die
Industrieaussteller sind sehr daran
interessiert, die positiven Erfahrungen, die sie mit neuen hybriden
Formaten im eigenen Unternehmen
in der Kundenbetreuung gemacht
haben, nun auch auf der IDS 2021
fortzusetzen.

© Koelnmesse

IDS startet
in ein neues Zeitalter

© Koelnmesse

DMEXCO entwickelten digitalen
Tools wollen wir
zielgerichtet für
die IDS 2021 einsetzen, um somit
Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse.
Ausstellern wie Besuchern vielfältige Beteiligungsmögnommen und konkrete Maßnahlichkeiten über die physische Veranmen zur Digitalisierung von Messen
staltung in Köln hinaus bieten zu
in hybride Veranstaltungen umgekönnen“, so Oliver Frese, Geschäftssetzt. „Diese in den vergangenen
führer der Koelnmesse.
Wochen für unsere gamescom und

„Die Corona-Krise mit all ihren
Einschränkungen und Begrenzungen in der Mobilität und dem persönlichen Miteinander spornt uns
noch mehr dazu an, die uns zur
Verfügung stehenden Kommunikationstools zu nutzen, um die IDS
und ihre vielfältigen Aufgaben und
Beiträge für die Branche auch denen
zur Verfügung zu stellen, die diesmal
nicht nach Köln kommen können.
Damit stärken wir die IDS als den-

Unabhängige Medikamentenversorgung gefordert
Bessere Koordination der Staaten untereinander ist dringend notwendig.
BRÜSSEL – Das EU-Parlament hat
eine unabhängigere ArzneimittelProduktion in Europa gefordert. Priorität habe die Herstellung essenzieller und strategischer Medikamente, forderten die Abgeordneten
Mitte September in einer Resolution. Derzeit kämen 40 Prozent aller
in der EU vermarkteten Arzneimittel
von außerhalb, 60 bis 80 Prozent der
pharmazeutischen Zutaten würden
in China und Indien produziert.
Nötig sei auch eine bessere Koordination der EU-Staaten untereinander, betonten die Parlamentarier.
„Immer noch gibt es Lieferengpässe
für lebenswichtige Medikamente,
und die Corona-Krise hat diese
Situation noch einmal verschärft“,
warnte der SPÖ-Europaabgeordnete
Günther Sidl. Eine neue EU-Strategie gehe Hand in Hand mit einer
Stärkung der Forschung, damit sich
die Europäer in Zukunft „auf beste
und leistbare Medikamente ‚made in
EU‘ verlassen können“, so Sidl.
„Liefer- und Versorgungsengpässe im Arzneimittelbereich sind

leider keine isolierten Probleme einzelner Mitgliedstaaten, sondern betreffen viele Millionen Menschen in
ganz Europa“, erklärte Mathias Ar-

gen Medikamenten auch in Zukunft
zu gewährleisten.“ Im Kampf gegen
Lieferengpässe sei die transparente
Kommunikation von Liefer- oder

© vepar5/Shutterstock.com

40 Prozent aller in der EU vermarkteten Arzneimittel kommen von außerhalb, 60 bis
80 Prozent der pharmazeutischen Zutaten werden in China und Indien produziert.

nold, Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). „Nur eine gesamteuropäische, ganzheitliche und patientenorientierte Politik kann dazu
beitragen, die Versorgung Europas
mit erschwinglichen und hochwerti-

Produktionsausfällen wichtig. Außerdem sollen Anreize zur Rückverlagerung der Wirkstoffproduktion
nach Europa geschaffen werden. DT
Quelle:
www.medinlive.at

tale Plattform in der analogen und in
der Online-Welt“, ist Novica Savic,
VDDI-Beiratsmitglied und Leiter
der Arbeitsgruppe hybride IDS,
überzeugt.
Die Weltleitmesse IDS wird
damit auch und gerade in Zeiten der
weltweiten Corona-Krise 2021 ihre
Bedeutung als zentraler Marktplatz
und Kommunikationsforum der
weltweiten Dentalbranche unterstreichen.

Mark Stephen Pace, VDDI-Vorsitzender: „Die Weltleitmesse IDS
schlägt ein weiteres neues Kapitel
in ihrer fast einhundertjährigen
Geschichte auf. Sie hat in den vergangenen Jahrzehnten immer die
aktuellen Entwicklungen des Dentalmarktes und seiner Akteure dargestellt und die Anwender mit Innovationen unterstützt. Jetzt ist es an
der Zeit, die IDS in ein neues Zeitalter weiterzuentwickeln. Die technologischen Innovationen gerade
der letzten Jahre eröffnen uns neue
Horizonte der Kommunikation mit
unseren Kunden sowie der gesamten
Dentalbranche, die ohnehin in der
Produktion und Anwendung sehr
digitalaffin ist.“ DT

Quelle: Koelnmesse

In Zukunft behandeln,
ohne im Sprühnebel zu stehen
Die Beimischung von Polymeren im Wasser unterbindet die
Entstehung von Aerosolen vollständig.
CHICAGO – So wie bei Holzarbeiten Späne fallen, erzeugt der Zahnarzt mit wasser- und luftgekühlten
Bohrinstrumenten feinen Sprühnebel – die Aerosole. Forschern soll
nun gelungen sein, den Prozess der
Aerolisierung vollständig zu unterbinden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Aerosole als Überträger
von Viren in aller Munde, in der
Zahnarztpraxis gehören sie hingegen schon immer dazu. Zumindest
bis dato. Die Zukunft der Zahnmedizin könnte jedoch schon bald
anders aussehen: Behandeln, ohne
stundenlang im Aerosolnebel zu stehen.
Wissenschaftler der University
of Illinois in Chicago, USA, erklären
in ihrer im Physics of Fluids (AIP
Publishing) veröffentlichten Studie,
wie das gelingen kann. Sie fanden
heraus, dass durch Beimischung von

Polymeren im Wasser die Entstehung von Aerosolen vollständig
unterbunden wird. Verantwortlich
sind hierfür die viskoelastischen Eigenschaften der Polymere.
Die Umsetzung erfordert nur
einen Handgriff. Die Spitze des dentalen Instruments wird in die Polymerlösung eingetaucht, wodurch die
Dynamik von reinem Wasser modifiziert wird. In dem Moment, in
dem sich Tröpfchen versuchen zu
lösen, kommen die elastischen
Kräfte ins Spiel. Wie bei Gummibändern wird der Tropfen einfach
zurückgezogen, eine Wasseraerolisierung findet nicht statt.
Die Forscher testeten zwei verschiedene Arten von Polymeren:
Polyacrylsäure und Xanthangummi
– Erstgenanntes wies bessere Eigenschaften auf. DT
Quelle: ZWP online


[18] => DTA0720_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2020

18 Science

Neues Denken für schonende Chirurgie
Der Einsatz hochtouriger Übertragungsinstrumente in der Chirurgie. Von Dr. med. dent. Frank-Michael Maier, M.Sc., Tübingen, Deutschland.

Neben der üblichen Verwendung von Handund Winkelstücken für die Chirurgie und
Implantologie können chirurgische Schnellläufer für moderne Behandlungskonzepte
eingesetzt werden. Die Chirurgieeinheit
Chiropro PLUS (Bien-Air) bietet eine zusätzliche Bedienebene für chirurgische
Schnellläufer. Neben allen Schritten der
Implantation können damit effizient minimalinvasive Osteotomien, Wurzelspitzenamputationen, Hemisektionen, Präparationen von Knochenblöcken, PET (Partial
Extraction Therapy) sowie Entepithelisierungen von Bindegewebetransplantaten mit
nur einem Gerät durchgeführt werden.

Abb. 1: Chirurgischer Schnellläufer mit innengeführtem Lichtleiter und
Irrigationssystem.

In der täglichen Arbeit haben sich
Schnellläufer für chirurgische Eingriffe bewährt. Im Vergleich zur
klassischen Osteotomie mit einem
Handstück oder untersetztem Winkelstück ist das Arbeiten mit einem
Schnellläufer weniger invasiv und
wesentlich effizienter. Die gewinkelte Form des Schnellläufers erleichtert den Zugang zum OPGebiet (Abb. 1). Der innengeführte
Lichtleiter sorgt für eine sehr gute
Ausleuchtung des Arbeitsfelds. Ein
Alleinstellungsmerkmal im Chirurgiesektor ist die innengeführte Irrigation. Dadurch entfallen störende
Irrigationsleitungen im Griffbereich
und die Sicht wird nicht eingeschränkt.
Wurzelreste können beispielsweise ohne Bildung eines Lappens
über die Alveole osteotomiert werden. Durch feine und entsprechend
lange Lindemann-Fräsen fällt der
Knochendefekt klein aus (Abb. 2).
Die hohe Umdrehungszahl und
scharfe Fräsen ermöglichen es, eher
die Wurzel abzufräsen, als das Knochenlager unnötig zu schädigen. Die
Osteotomie erfolgt mit wenig Druck,
und der Operateur kann sich so
besser auf die exakte Führung des
Instruments konzentrieren. Häufig
reicht bereits eine Schwächung im
Bereich der umgebenden Kompakta
aus, um den Zahn beziehungsweise
Wurzelrest schonend entnehmen zu
können. Patienten klagen nach Anwendung dieser Technik deutlich
weniger über Schmerzen. Postoperative Schwellungen stellen sich kaum
noch ein. Die kritischen Bereiche
mit dünnen Alveolenwänden können gezielt ausgespart werden. Dadurch kann die Anatomie des Kieferkamms erhalten und Augmentationen, beispielsweise bei geplanter
Implantation, vermieden werden.
Bei Osteotomien von verlagerten Weisheitszähnen oder Wurzelamputationen kann mit derselben
Kombination aus Schnellläufer und
Lindemann-Fräse zeitsparend ein

Knochendeckel (Abb. 3) präpariert
und nach Zahnentfernung reponiert
bzw. für Augmentationen eingesetzt
werden. Dabei kann auch der verlagerte Zahn mit denselben Instrumenten geteilt bzw. die Wurzel
amputiert werden. Ein zeitkonsumierender Instrumentenwechsel entfällt.
Ein Knochenblock für augmentative Zwecke kann mit einer feinen Lindemann-Fräse und Schnellläufer zeitsparend präpariert werden
(Abb. 4a). Der Einsatz eines untersetzten Winkelstückes ist für diese
Eingriffe ineffizient und gefährlich,
da gerne versucht wird, durch größeren Druck die Osteotomie voranzutreiben. Hoher Anpressdruck
führt zu einer Überhitzung des Knochens und unkontrolliertem Osteotomieverlauf. Typische Entnahmestelle für Knochenblöcke ist die
Linea obliqua des Unterkiefers. Das
dünne Arbeitsinstrument ermöglicht eine gute Sicht auf das Operationsgebiet, auch in schwer zugänglichen Regionen und bei eingeschränkter Mundöffnung. Bei diesem Verfahren ist es wichtig, auf ein
Überlappen der Osteotomielinien
zu achten. Dadurch wird beim Einsatz eines Meißels zum Heben des
Blockes ein unkontrolliertes Ausreißen oder eine Schädigung des Transplantates vermieden.
Dasselbe gilt für die Kieferkammspreizung. Durch die Osteotomie der Kompakta werden die
Bruchverläufe vorgegeben und eine
unkontrollierte Rissausbreitung vermieden. Eleganter und angenehmer
für den Patienten ist es, die Dehnung mittels Spreizschrauben anstatt eines Meißels durchzuführen
(Abb. 4b). Das Periost sollte weitestmöglich auf dem abgespreizten Knochenfragment verbleiben (Abb. 4c),
um ein schnelles Einheilen in der
neuen Position zu ermöglichen.
Die Idee, Wurzelanteile zu belassen, um den Knochen zu stützen
bzw. die Regeneration eines Kno-

3

2

Abb. 2: Osteotomietechnik mit Schnellläufer und feiner Lindemann-Fräse: Die Zahnhartsubstanz dient als Leitstruktur, der
Knochen wird geschont. – Abb. 3: Präparation eines Knochendeckels als Zugang zu den Wurzelspitzen. – Abb. 4a: Osteotomietechnik bei der Kammspreizung. – Abb. 4b: Spreizschrauben dehnen den Knochenblock nach bukkal und ebnen das Implantatlager.
– Abb. 4c: Implantate in situ. – Abb. 4d: Wundverschluss nach
Augmentation mit Knochenersatzmaterial und Einbringen von
PRF-Membranen.

4a

4b

4c

4d

chendefektes zu fördern, ist nicht
neu.2 Die Begriffe Socket-Shield
Technique1 oder Root-Membrane
Technique3 werden häufig synonym
eingesetzt. Mittlerweile hat sich für

diese Techniken der Überbegriff
Partial Extraction Therapy (PET)
international durchgesetzt. Dabei
werden meist die labialen oder bukkalen Anteile von Wurzeln mit in-

taktem Desmodont belassen, während der Rest der Wurzel mit dem
kompletten Endodont ausgeräumt
wird. Das Desmodont stützt den
umliegenden Knochen, und ein


[19] => DTA0720_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2020

5a

5b

5c

5d

5e

Science 19

5f

Abb. 5a: Trennen der Krone mittels Lindemann-Schnellläufer-Kombination bei Längsfraktur der distalen Wurzel und Verlust der
bukkalen Lamelle. – Abb. 5b: Gewinnung einer Wurzelscheibe mit intaktem Desmodont. – Abb. 5c: Positionierung der Wurzelscheibe
(Pfeil) im Bereich der defekten Alveolenwand. – Abb. 5d: Tomogramm während der Heilungsphase (Pfeil kennzeichnet Wurzelscheibe). – Abb. 5e: Knochenregeneration nach vier Monaten unmittelbar vor Implantation. – Abb. 5f: Situation nach endgültiger
Versorgung.

Knochenabbau nach Zahnentfernung wird gemildert bzw. unterbunden. Dadurch kann das Lager für
Brückenglieder (Ovate-Pontic-Technik) bzw. für eine nachfolgende
Implantation vorhersagbar erhalten
werden.
Insbesondere bei der Sofortimplantation hat sich diese Technik

bewährt. Das Präparieren einer labialen Wurzelschale und Entfernen
des oralen Wurzelanteils ist mit
einem Schnellläufer sehr effizient
möglich und anderen Vorgehensweisen überlegen. Die labiale Wurzelschale wird belassen und sichert
über das Desmodont den Erhalt des
umliegenden Knochens. Diese Tech-

nik verhindert bei der Sofortimplantation einen labialen Knochenabbau
im Rahmen des Remodeling und hat
eine sehr hohe Erfolgsquote.4 Das
Ausbohren des Wurzelkanals und
Ausdünnen der Wurzel erfolgt mit
einer feinen, scharfen LindemannFräse. Das krestale Einkürzen der
verbleibenden Wurzelschale bis auf

Knochenniveau erfolgt mit einer
Diamantkugel in demselben hochtourigen Übertragungsinstrument.
Im weiteren Arbeitsablauf erfolgt die
Implantation, indem ein untersetztes Winkelstück aufgesteckt und die
Programmebene des Chiropro PLUS
von Schnellläufer auf Winkelstück
gewechselt wird.
Bei vorhandenen Entzündungen
oder parodontal geschädigten Zähnen ist es mitunter besser, zunächst
den gesamten Wurzelstock zu entfernen. Außerhalb des Mundes kann
mit der Schnellläufer-LindemannKombination eine dünne Scheibe
der Wurzel gewonnen und in den
Alveolendefekt reponiert werden
(Abb. 5b). Voraussetzung für ein
erfolgreiches Einheilen der Wurzelscheibe ist ein intaktes Desmodont.
Die zu implantierende Wurzeloberfläche sollte nicht berührt werden,
darf nicht austrocknen und sollte
möglichst schnell wieder in das
Empfängerbett reponiert werden. So
können risikoreiche Augmentationen vermieden und vorhersagbare
Ergebnisse erzielt werden (Abb. 5f).
Das kompakte Chiropro PLUS
bietet eine gute Lösung für moderne
Chirurgietechniken. Insbesondere
der Einsatz eines Schnellläufers
unter sterilen Bedingungen ist ein
Gewinn und erweitert das Spektrum
der Behandlungsmethoden deutlich.
Der Wechsel der Instrumente und
der Programmebenen ist einfach
und schnell durchführbar. Auf jeder
Ebene lassen sich fünf Programme
individuell hinterlegen, die über den
Fußanlasser handfrei abrufbar sind.
Für jede Stufe kann die Umdrehungszahl, Drehrichtung, Drehmomentbegrenzung und Flüssigkeitsmenge vorgewählt werden. Die Geräteeinstellungen werden auf dem
großen Display gut lesbar dargestellt, Umdrehungszahl und Drehmoment werden kontinuierlich gemessen. Der durchzugsstarke Motor
ermöglicht ein präzises Arbeiten, die
grazilen Instrumente und die An-

ordnung der Lichtleiter sorgen für
eine gute Sicht, auch in schwer zugänglichen Regionen und erhöhen
damit die Sicherheit für Arzt und
Patient. DT

Literatur:
1
Hürzeler et al., The Socket-Shield Technique: A Proof-Of-Principle Report, J
Clin Periodontol 2010 Sep;37(9):855–62.
doi: 10.1111/j.1600-051X.2010.01595.x.
2
Lambert et al., Free Autogenous Graft
Coverage of Vital Retained Roots, J
Prosthet Dent 1983 Nov;50(5):611–7.
doi: 10.1016/0022-3913(83)90194-4.
3
Mitsias et al., The Root Membrane
Technique: Human Histologic Evidence
After Five Years of Function, Biomed
Res Int 2017;2017:7269467. doi:
10.1155/2017/7269467.
4
Siormpas et al., Immediate Implant
Placement in the Esthetic Zone Utilizing the Root-Membrane Technique:
Clinical Results Up to 5 Years Postloading, Int J Oral Maxillofac Implants
2014 Nov–Dec 2014;29(6):1397–405.
doi: 10.11607/jomi.3707.

Infos zum Unternehmen

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Frank-Michael Maier, M.Sc.
Zahngesundheit im Loretto
Hechinger Straße 67
72072 Tübingen, Deutschland
Tel.: +49 7071 35161
www.zahngesundheit-im-loretto.de

ANZEIGE

9
1
D
I
V
COGefahr

“!
e
l
o
s
o
r
„ Ae

Durchdachte Wasserhygiene
für die Dentaleinheit

> Permanente Dekontamination des dentalen Brauchwassers
> 9HUKLQGHUWGLH%LRÏOPELOGXQJLQGHQ:DVVHUOHLWXQJHQGHU'HQWDOHLQKHLW
> Schützt vor Kalkablagerung durch den Einsatz kalkbindender Stoffe
> Beseitigt viele Bakterienstämme wie z.B. Legionellen, Pseudomonas,
Coli-Bakterien und Staphylokokken*
> Wirksam gegen COVID 19
* Wirksamkeit durch mikrobiologische Studien belegt.

Sicherungseinrichtung gemäß DIN EN 1717 (integrierter freier Auslauf) - nur bei Modell WEK

info@metasys.com | www.metasys.com


[20] => DTA0720_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2020

20 Events

Save the Dates: PreXion auf Herbsttour
Kongresse, Workshops und Aktionspreise.
RÜSSELSHEIM – PreXion geht
mit attraktiven Angeboten für das
PreXion3D EXPLORER DVT auf
Herbsttour. Interessenten haben auf
ausgewählten Kongressen, Workshops und im Showroom die Möglichkeit, sowohl die moderne Funktionsweise als auch die technischen
Highlights des Geräts direkt kennenzulernen.

Termine im Herbst
Am 20. Oktober ist PreXion auf
dem Implantologie Symposium in
Mindelheim vertreten. Vom 22. bis
24. Oktober engagiert sich PreXion
im Ausstellungsbereich des 61. Bayerischen Zahnärztetages in München.
Auf dem DGZI-Jahreskongress
in Bremen am 6. und 7. November
bietet PreXion sowohl Table Clinics
mit Dr. Ingo Baresel zur Digitalen
zahnmedizinischen Versorgung in
Kombination von 3D-Diagnostik
und moderner Implantattherapie
als auch einen Messestand. Auch
auf dem BDO-Jahreskongress am
13. und 14. November in Bonn ist
PreXion an beiden Tagen persönlich
am Messestand anzutreffen.
Alle Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Interessenten auf

der Unternehmenswebseite unter
prexion.eu/events.

Aktionspreis und Vorteilspaket
Der Aktionspreis für das
PreXion3D EXPLORER DVT be-

inhaltet das Komplettsystem inklusive Installation, Schulung, fünf
Jahren Garantie, PC und PreXion
Viewer Software. Zusätzlich gibt es
ein attraktives Vorteilspaket mit der
vorinstallierten SICAT Suite zum

einmaligen Sonderpreis. Ein persönliches Angebot und nähere Informationen können auch direkt über
Telefon (+49 6142 4078558) sowie
E-Mail (info@prexion-eu.de) angefordert werden. DT

Infos zum Unternehmen

PreXion (Europe) GmbH
Tel.: +49 6142 4078558
www.prexion.eu

Mitgliederversammlung der ISMI stellt die Weichen für die Zukunft
Die Fachgesellschaft nutzte die Gelegenheit der ISMI-Herbsttagung in Konstanz zu einer Neuaufstellung.
KONSTANZ – Da der Jahreskongress der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie
e. V. (ISMI) aufgrund von COVID-19
nicht wie geplant im Mai dieses
Jahres in Berlin stattfinden konnte,
musste auch die jährliche Mitgliederversammlung verschoben werden. Diese wurde jetzt im Rahmen
der ISMI-Herbsttagung in Konstanz
nachgeholt. Seitens des Vorstandes
der ISMI konnte eine positive Entwicklung der Fachgesellschaft konstatiert werden. Eine stabile Mitgliederentwicklung, attraktive Fortbildungsangebote und eine gute Öffentlichkeitsarbeit sind dabei nur
einige Merkmale. Angesichts der
neuen Herausforderungen nach
einer Phase der Etablierung der Gesellschaft ging es in der Mitgliederversammlung darum, sich personell
und strategisch erweitert aufzustellen, da neben den Erfahrungen der
Praktiker jetzt verstärkt wissenschaftliche Aspekte beim Einsatz von
Keramikimplantaten in den Fokus
rücken sollen. In diesem Kontext beschloss die Mitgliederversammlung,
z. B. 10.000 Euro zur Unterstützung

2

1

3

Abb. 1: Das neue Führungsgremium der ISMI: Präsident Dr. Karl Ulrich Volz (links) und Vizepräsident Dr. Dominik Nischwitz. – Abb. 2: Auf der ISMI-Herbsttagung in Konstanz
nutzte die Fachgesellschaft die Gelegenheit, sich neu aufzustellen. – Abb. 3: Das neu gegründete Board of Directors steht unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/
Frankfurt am Main.

einer wissenschaftlichen Studie bereitzustellen. Der Vorstand und das
neu gegründete Board of Directors

ANZEIGE

Rücken??

Europäische
medizinische
Zulassung

Dagmar Westerheide
Tel: 05108 / 92 14 15
E-Mail: d.westerheide@cogar.de

elstimulator

unter der Leitung von Prof. Dr.
Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main wird dieses Projekt
planen und begleiten.
Mehr junge Leute für die Fachgesellschaft und das Thema Keramikimplantologie zu begeistern, war
ein weiteres Thema der Mitgliederversammlung. Wie dies erreicht werden kann, wird Thema einer der
nächsten Vorstandssitzungen sein.

Infos
zur Fachgesellschaft

Mit dem neu bzw. erweitert aufgestellten Führungsgremium sieht
sich die Internationale Gesellschaft
für metallfreie Implantologie e. V.
für die künftigen Aufgaben gut vorbereitet. Nach der erfolgreichen
ISMI-Herbsttagung, die künftig
jährlich stattfinden wird, ist jetzt das
Augenmerk auf zügige Vorbereitung
der ISMI-Jahrestagung am 7. und
8. Mai 2021 in Düsseldorf gerichtet.

Das neue Führungsgremium der
ISMI – Präsident: Dr. Karl Ulrich
Volz, Vizepräsident: Dr. Dominik
Nischwitz, Board of Directors: Prof.
Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, Dr.
Johann Lechner, Dr. Benjamin Roth
und Dr. Tobias Wilck.
Weitere Informationen unter
www.ismi.me. DT
Quelle: ISMI


[21] => DTA0720_01-24.pdf
PURE SIMPLICITY
NEW CHIROPRO
IMPLANTOLOGY
motor system

NEW CHIROPRO PLUS
IMPLANTOLOGY
motor system

ORAL SURGERY
motor system

Steuern Sie Ihren Implantologie- und ChirurgieMotor mit einem einzigen Drehknopf. Die neuen
Chiropro von Bien-Air Dental wurden komplett nach
einer Philosophie konzipiert : Schlichtheit !

GO TO online shop

bienair.com/eshop

FREE SHIPPING !

Bien-Air Deutschland GmbH Jechtinger Straße 11 79111 Freiburg Germany Tel.: +49 (0)761 45 57 40 ba-d@bienair.com www.bienair.com


[22] => DTA0720_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2020

22 Service

Mit Rückenschmerzen am Zahnarztstuhl?
LEUTZ tronic 8plus vereint die Wirkung von TENS und EMS in einer Anwendung.
Die Ursachen für Rückenschmerzen
sind vielfältig. Besonders häufig sind
Muskelverspannungen der Auslöser –
bedingt durch Fehlhaltungen, einseitige Belastungen, Bewegungsmangel
oder auch Stress. Die verhärteten
Muskeln erhöhen die Empfindlichkeit der Schmerzrezeptoren.

Unnatürliche Haltung über
Stunden
Es gibt viele Berufe, die in stundenlanger unnatürlicher Haltung ausgeführt werden. Dazu zählen Zahnärzte, Kieferorthopäden und Chirurgen, um nur einige zu nennen. Die
Muskeln werden tagein, tagaus stark
strapaziert und verkrampfen extrem.
Eine Möglichkeit, sich während des
Tages zu entspannen, ist kaum gegeben. Durch das hoch entwickelte und
spezialisierte LEUTZ tronic 8plus gibt
es nun ein Gerät, das auf dem neuesten Entwicklungsstand der Muskelphysiologie ist. Ähnlich, wie wenn das
Gehirn eine Funktion an das Rückenmark und den Nerv weiterleitet,
kommt es zu einer Kontraktion der
Muskeln. Doch beides zusammen in
einem Gerät gab es bisher nicht.
Eine schwere Erkrankung und
wenig Hoffnung auf restlose Heilung
brachte den Entwickler Roland Leutz

1

2

Abb. 1: Das LEUTZ tronic 8plus ist ein sehr kleines und handliches Gerät, sehr übersichtlich und leicht zu bedienen. In dem mitgelieferten, ausführlichen Anwenderhandbuch werden Auflageanordnungen für diverse Körperpartien übersichtlich und sehr verständlich vorgestellt. – Abb. 2: Bei Rückenproblemen werden die Pads paarweise, wie auf dem Foto
abgebildet, angelegt. Ein angenehmes leichtes Kribbeln stellt sich ein. Um einen schnellstmöglichen Erfolg zu erzielen, sollte die Anwendung 1 x täglich über einen längeren Zeitraum
erfolgen. Die Anlagepunkte lassen sich einfach erlernen.

auf die Idee, in einem Produkt die
TENS- und die EMS-Anwendung zu
vereinen. Mit einem guten Freund
und der Unterstützung von Professoren und Ärzten ist das gelungen: Roland Leutz ist der beste Beweis, er hat
seine Bewegungsfähigkeit dank seiner
Erfindung wieder zurückgewonnen.

Möglichkeit der Heimbehandlung. Mit
hoher Frequenz und niedriger Intensität werden Hemmsysteme zur Schmerzausschaltung auf Rückenmarksebene
stimuliert. Die entsprechenden Körperregionen werden dadurch besser
durchblutet – es kommt zu einer anhaltenden Muskelentspannung.

LEUTZ tronic 8plus

Einfache Anwendung

Das LEUTZ tronic 8plus bietet
durch die einfache Handhabung die

Das LEUTZ tronic 8plus ist ein
sehr kleines und handliches Gerät,

Mundpflege auf die ganz feine Art
Curaprox Hydrosonic Pro: Professionelle Zahnreinigung, jeden Tag.
Die Schallzahnbürste Hydrosonic Pro der
Schweizer Mundgesundheitsmarke Curaprox
sorgt für perfekte Sauberkeit – gerade bei komplizierter Zahnstellung, Zahnspangen, Implantaten und empfindlichem Zahnfleisch. Die drei
Bürstenköpfe bringen Bewegung in das GeInfos zum Unternehmen

Sieben Power-Stufen
Sieben Stufen für die individuell perfekte
Zahnreinigung: von 22.000 bis zu 42.000 Bewegungen pro Minute. Die Schallzahnbürste
Hydrosonic Pro sorgt für ein angenehmes Gefühl und perfekte Sauberkeit und bleibt dabei
immer sanft und scho© Curaprox
nend.

sehr übersichtlich und leicht zu bedienen. In dem mitgelieferten, ausführlichen Anwenderhandbuch werden Auflageanordnungen für all jene
Körperpartien vorgestellt, die behandelt werden können.

zielt. Es hat die europäische medizinische Zulassung und wird bereits
sehr effektiv bei vielen Beschwerden
des Bewegungsapparates eingesetzt.
Auch die Selbstheilungskräfte werden
aktiviert. DT

Anwendungsmöglichkeiten

Professional Press Cogar GmbH

Die Einzigartigkeit des LEUTZ
tronic 8plus ist, dass es gleichzeitig
Muskeln und Nerven stimuliert und
somit eine besondere Wirkung er-

Dagmar Westerheide
Tel.: +49 5108 921221
d.westerheide@professionalpress.de

Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin:
Kenntnisse stetig aktualisieren
Fortbildungsinhalte müssen neue Forschungsergebnisse aufnehmen.
© ASDF_MEDIA/Shutterstock.com

60 Minuten
ohne aufzuladen
Der Akku ist so stark
wie die Hydrosonic Pro
sanft ist: 60 Minuten Akkulaufzeit ohne aufzuladen. Außerdem bleibt
die Leistung exakt gleich,
egal, wie stark der Akku
geladen ist. Aufgeladen
wird per USB – einfacher geht’s nicht.

Kleiner Knick,
großer Effekt

Die Hydrosonic Pro kommt mit drei in der Schweiz
hergestellten Top-Bürstenköpfen: power, sensitive
und single.

misch aus Zahnpasta, Speichel und Wasser im
Mund. Und das hilft, Bakterien und Plaque aus
jeder Nische zu spülen.

Drei innovative Bürstenköpfe
Drei Bürstenköpfe für jeden Fall: power,
sensitive, single. Der Einbüschel-Bürstenkopf
„single“ reinigt Kontaktstellen auf die präziseste Weise zwischen Zähnen und Spangen,
Brackets oder Retainern – sogar im Zahnfleischsaum. Dank der kompakten Bürsten in
Tropfenform sind alle Zähne bestens zu erreichen und jeder Zahn perfekt einzeln zu umfassen. Die ultrafeinen Curen-Filamente sind
außen lang, innen kurz.

Der leichte Knick im
Bürstenkopf – die Curacurve – verbessert die
Ergonomie entscheidend. Patienten können
die richtig schwierigen Stellen ganz leicht erreichen: hinter den Backenzähnen etwa, oder die
Rückseite der Vorderzähne. DT
Für Österreich und Deutschland:

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610
www.curaprox.com
Für die Schweiz:

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646
www.curaprox.com
www.curaprox.ch

Der Wunsch der Patienten nach einem ästhetischen Erscheinungsbild nimmt stetig zu. In
diesem Zusammenhang steigen auch die Nachfragen zum Beispiel nach Korrekturen von
Fehlstellungen oder festsitzenden prothetischen Versorgungen stetig an. Im Wandel
dieses Patientenbewusstseins über mögliche
hochwertige Versorgungen erhöht sich auch
die Notwendigkeit der Fortbildung über die
reine Abstellung pathologischer Zustände hinaus. Das Gesundheits- und Präventionsverhalten unserer Patienten verändert sich kontinuierlich bei immer weiter steigender Alterserwartung. Diesem muss bei zunehmendem
Kostendruck durch neue Verfahren begegnet
werden, um immer „up to date“ zu bleiben.
Gerade in den vermehrten schnellen Änderungen durch die Digitalisierung der Medizin und
Zahnmedizin führt ein Stillstand zum Rückschritt!
Um sich diesen aktuell ändernden Verhältnissen zu stellen, sind ständige Aktualisierungen der Inhalte von Fortbildungen
notwendig. Diesem immer weiter wachsenden Feld der zahnmedizinischen Versorgung
wurde im Masterkurs Ästhetisch-Rekonstruk-

tive Zahnmedizin der Danube Private University im Besonderen Rechnung getragen. So
werden neben den klassischen Themen wie
zum Beispiel der Materialvielfalt in der Prothetik ebenso ethische und rechtliche Belange kosmetischer und medizinischer Aspekte gelehrt.
Überdies sind Themenfelder wie die Alignertherapie und das Bleaching abgebildet. Damit
werden fundierte Kenntnisse im postgradualen Fortbildungsangebot vermittelt, welche in
der momentanen Ausbildung der Zahnärzte
(noch) keinen fest etablierten Platz haben.
Wichtig ist es den Veranstaltern, hierbei zu
betonen, dass im Masterkurs eine von der Industrie unabhängige Marktübersicht sowie
kritische Bewertung von Therapieverfahren
gegeben wird.
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
ist heute weit mehr als die alleinige Wiederherstellung von durch Trauma verloren gegangener Zahnhartsubstanz. DT

Danube Private University
Tel.: +43 676 842419305
www.dp-uni.ac.at


[23] => DTA0720_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2020

Market 23

COVID-19: Gefahr „Aerosole“!

Neue Full Curve Teilmatrizenbänder

Maßnahmen zur Entkeimung
von Behandlungswasser immens wichtig.

Produkt von Re-invent erleichtert große Restaurationen.

Aufgrund der aktuellen Situation
rund um COVID-19 wird auch die
Infektionsgefahr durch Aerosole neu
bewertet. Maßnahmen zur Entkeimung von Behandlungswasser, welche die Keimbelastung im Sprühnebel reduzieren, sind daher wichtiger denn je.
Richtige Dekontamination heißt
demzufolge das Zauberwort, um
Infektionen in der Zahnarztpraxis

chen. Die CE-geprüfte Anlage sorgt
für eine kontinuierliche Dekontamination des Brauchwassers, ohne Leitungen und Instrumente anzugreifen, und schützt die Dentaleinheit
gleichzeitig vor Verkalkung. Unter
Einsatz des speziellen Dekontaminationsmittels GREEN&CLEAN WK
werden nicht nur Spritzen, Turbinen, Hand- und Winkelstücke sowie
der Mundglasfüller mit entkeimtem

Re-invent Dental Products, ein Unternehmen, welches in der Dentalbranche für Furore sorgt, stellt die
neuen NiTin Full Curve Teilmatrizenbänder vor.
Das NiTin-System, das hauptsächlich bei Klasse II-Seitenzahnrestaurationen mit Komposit zum
Einsatz kommt, enthält die neuen
NiTin Full Curve Matrizenbänder
mit einer besonders ausgeprägten
Biegung. Diese unterstützen die
Nachbildung der Zahnform, wodurch die Platzierung des Rings erleichtert wird und für vorhersagbare
Ergebnisse sorgt. Ebenfalls ist die
Matrize aufgrund der extremen
Wölbung stabiler und verknickt
nicht beim Platzieren, selbst bei
engen Zahnzwischenräumen. Nutzen Sie die volle Bandbreite selbst
bei weit offenen Kavitäten. Die okklusale Haltelasche ermöglicht eine
präzise Platzierung der Matrize und
ein einfaches Entfernen, ohne dass
die Haltelasche abreißt. Die Full

Curve Bänder sind 0,035 mm dünn
und in fünf verschiedenen Größen
erhältlich, inklusive zwei Sondergrößen mit subgingivalen Vertiefungen.
Das NiTin-Teilmatrizensystem
und die Nachfüllkomponenten sind
direkt bei der Re-invent Dental Products GmbH erhältlich. DT

Re-invent
Dental Products GmbH
Tel.: +49 2451 4095890
www.re-inventdental.de

ANZEIGE

Die Danube Private University: Studieren, wo andere Urlaub machen –
© Thomas Eder
in der Weltkultur- und Naturerbelandschaft Wachau

Universitäre Weiterbildung nicht verpassen!

Infos zum Unternehmen

effektiv zu verhindern. Nicht nur
COVID-19, auch Gefahren, ausgehend z. B. von Kolibakterien, Staphylokokken oder Legionellen, können
minimiert werden.
Zahnärzte sind als Praxisinhaber
gefordert, sowohl die gesetzlichen
Auflagen zu erfüllen als auch den
Infektionsschutz (für Mitarbeiter
und Patienten) sicherzustellen. Zugleich soll der Mehraufwand durch
die eingesetzten Systeme und Lösungen möglichst gering gehalten
werden.
Mit den Wasserentkeimungssystemen WEK sowie WEK Light bietet
Ihnen METASYS die passende Lösung für Ihren Infektionsschutz und
gibt Ihnen die Möglichkeit, den
rechtlichen Auflagen zu entspre-

Wasser versorgt – selbst hartnäckig
festsitzender Biofilm in den vorhandenen Schlauchleitungen wird
durch das Entkeimungssystem abgelöst.
Zusätzlich verfügt das WEK-System über eine freie Fallstrecke, mit
der die Trennung des entkeimten
Brauchwassers von Frischwasser sichergestellt wird. Damit entspricht
die Anlage auch der Verordnung
DIN EN 1717, wonach Wasser nach
Kontakt mit Patienten bzw. Chemikalien nicht zurück in das öffentliche
Wassernetz gelangen darf. DT

METASYS Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com

Master of Science Ästhetisch-Rekonstruktive
Zahnmedizin (MSc)
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Constantin
von See MaHM, Beginn: März 2021

Master of Science Orale Chirurgie/
Implantologie (MSc)
Wissenschaftliche Leiter: Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald,
Beginn: Oktober 2020

Die ästhetisch-rekonstruktive Zahnmedizin stellt an
den Behandler komplexe Anforderungen, um Patientenwünsche bestmöglich zu erfüllen. Dabei stehen
interdisziplinäre Behandlungskonzepte aus verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin im Fokus. Im postgradualen Studiengang Ästhetisch-Rekonstruktive
Zahnmedizin (MSc) bildet das fachübergreifende Planen und Handeln den Schwerpunkt der Ausbildung.
Gerade im Bereich der hochästhetischen Patientenversorgung gilt es, die Vielfalt von Materialien und Methoden kritisch einzuordnen, speziell im Bereich der Digitalisierung der Zahnmedizin, zwischen technischer
Möglichkeit und Integration in den Praxisalltag zu unterscheiden. Neben den zahnärztlichen Neuerungen
sind gestiegene Patientenansprüche zu berücksichtigen, die häufig nicht mehr von der Lebensphase oder
-erwartung, sondern von der zu erreichenden Lebensqualität geprägt sind. Der Bereich der festsitzenden
Versorgungen nimmt einen bedeutenden Stellenwert
ein. Das schließt auch die zeitliche Planung und Anfertigung von Interimslösungen ausdrücklich mit ein.
Minimalinvasive Techniken und der langfristige Zahnerhalt stellen unter ästhetischen Gesichtspunkten häufig sehr hohe Ansprüche an die Patientenversorgung,
spezielle Kenntnisse und Methoden hierzu werden
ausführlich erörtert und dargestellt.

Implantologie und Oralchirurgie sind zwei Elemente der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, die sich
unterstützen und ergänzen. Durch die demographische Entwicklung werden höchste Ansprüche an die
chirurgische Behandlung gestellt, darum sollte es
heute zur Selbstverständlichkeit gehören, in der Praxis Implantologie und Oralchirurgie anzubieten. Die
Wissensvermittlung gesicherter Konzepte und Alternativen, verbunden mit manuellem Geschick, soll die
Teilnehmer in die Lage versetzen, auch in schwierigen Situationen der Forderung an eine erfolgreiche
Implantation und Chirurgie gerecht zu werden und
auch im Falle von Komplikationen souverän einzugreifen. Alle Therapien und Strategien werden grundlegend vermittelt und eine Brücke zu den aktuellsten
Erkenntnissen und Techniken geschlagen. Neben
der Theorie wird die Wissensvermittlung durch LiveOPs und Videos eindrucksvoll unterstützt. Zudem
werden praktische Übungen an Tiermodellen angeboten, an denen Sinuslift, Kieferkammerweiterungen
und Augmentation durchgeführt werden können.

Ziel des Masterstudienganges ist, das interdisziplinäre Denken, Planen und Handeln zu fördern, um eine
hohe Patientenzufriedenheit bei optimaler life quality zu erreichen. Der Zahnarzt kann sich als Master
of Science Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
(MSc) öffentlich auszeichnen.

Anfrage zu universitären Weiterbildungen ‒
Master of Science Fachgebiet:
PUSH Informationsbüro Bonn,
Frau Mag. Irene Streit, Tel.: +49 228 96 94 25 15,
E-Mail: streit@dp-uni.ac.at bzw. info@dp-uni.ac.at
Danube Private University (DPU) – Fakultät Medizin/Zahnmedizin
Steiner Landstraße 12, 3500 Krems-Stein
www.dp-uni.ac.at


[24] => DTA0720_01-24.pdf
HYDROSONIC
PRO

HELLES
KÖPFCHEN.
10°

0

10°

15°

0

0

Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn jetzt sind
alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar, dank Curacurve®,
dem perfekten Knick. Das ist innovative Bürstenkopf-Technologie,
made in Switzerland.

Bestellen Sie
jetzt Ihr
Testgerät!

Deutschland/Österreich:
Jetzt bestellen per
Telefon +(49) 7249 9130610 oder
E-Mail: kontakt@curaden.de

Schweiz:
Jetzt bestellen per
Telefon +41 44 744 46 46 oder
E-Mail: info@curaden.ch

SWISS PREMIUM ORAL CARE


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 7, 2020DT Austria No. 7, 2020DT Austria No. 7, 2020
[cover] => DT Austria No. 7, 2020 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Vereinfachte 3D-Augmentationen mit CAD und modernen Materialien [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Vereinfachte 3D-Augmentationen mit CAD und modernen Materialien / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.119
Queries: 22
Memory: 11.509315490723 MB