DT Austria No. 7, 2011
Graz: Forscher entdecken neuen Therapieansatz für Krebspatienten
/ „Freiberuflichkeit ist nicht verhandelbar.“; Interview mit Dr. Wolfgang Doneus - Präsident der Landeszahnärztekammer Oberösterreichs
/ News
/ International News
/ Früherkennung von Mundkrebs in der Praxis
/ „Zahnärzte haben die Gelegenheit - bei ihren Patienten mindestens einmal im Jahr die Mundhöhle zu untersuchen“; Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
/ „Von Anfang an war unsere Vision die einer kompletten Umstellung von analog zu digital.“
/ International Events
/ „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa.“; Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
/ Siegerin des Assistentinnen- Wettbewerbs steht fest
/ Industry Report
/ Products News
/ Esthetic Tribune
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55742
[post_author] => 0
[post_date] => 2011-08-08 14:49:26
[post_date_gmt] => 2011-08-08 14:49:26
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 7, 2011
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-7-2011-0711
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:08:22
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:08:22
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0711/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55742
[id_hash] => a5efd53529d6f0934d3b518108a55d1346fb62894cc5fb09fe02e9191056eebe
[post_type] => epaper
[post_date] => 2011-08-08 14:49:26
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 55743
[id] => 55743
[title] => DTAU0711.pdf
[filename] => DTAU0711.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0711.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-7-2011-0711/dtau0711-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau0711-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 55742
[date] => 2024-10-21 19:08:16
[modified] => 2024-10-21 19:08:16
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 7, 2011
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Graz: Forscher entdecken neuen Therapieansatz für Krebspatienten
[description] => Graz: Forscher entdecken neuen Therapieansatz für Krebspatienten
)
[1] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => „Freiberuflichkeit ist nicht verhandelbar.“; Interview mit Dr. Wolfgang Doneus - Präsident der Landeszahnärztekammer Oberösterreichs
[description] => „Freiberuflichkeit ist nicht verhandelbar.“; Interview mit Dr. Wolfgang Doneus - Präsident der Landeszahnärztekammer Oberösterreichs
)
[2] => Array
(
[from] => 02
[to] => 02
[title] => News
[description] => News
)
[3] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[4] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Früherkennung von Mundkrebs in der Praxis
[description] => Früherkennung von Mundkrebs in der Praxis
)
[5] => Array
(
[from] => 05
[to] => 05
[title] => „Zahnärzte haben die Gelegenheit - bei ihren Patienten mindestens einmal im Jahr die Mundhöhle zu untersuchen“; Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
[description] => „Zahnärzte haben die Gelegenheit - bei ihren Patienten mindestens einmal im Jahr die Mundhöhle zu untersuchen“; Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
)
[6] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => „Von Anfang an war unsere Vision die einer kompletten Umstellung von analog zu digital.“
[description] => „Von Anfang an war unsere Vision die einer kompletten Umstellung von analog zu digital.“
)
[7] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[8] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa.“; Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
[description] => „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa.“; Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
)
[9] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Siegerin des Assistentinnen- Wettbewerbs steht fest
[description] => Siegerin des Assistentinnen- Wettbewerbs steht fest
)
[10] => Array
(
[from] => 13
[to] => 14
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[11] => Array
(
[from] => 15
[to] => 15
[title] => Products News
[description] => Products News
)
[12] => Array
(
[from] => 17
[to] => 23
[title] => Esthetic Tribune
[description] => Esthetic Tribune
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-7-2011-0711/
[post_title] => DT Austria No. 7, 2011
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-0.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-0.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-1.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-1.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-2.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-2.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-3.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-3.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-4.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-4.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-5.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-5.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-6.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-6.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-7.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-7.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55744
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 19:08:16
[post_date_gmt] => 2024-10-21 19:08:16
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55742-page-8-ad-55744
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55742-page-8-ad-55744
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:08:16
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:08:16
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55742-page-8-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55744
[id_hash] => 1f9f3d9f19f6a61a77f7fa3a3388e1f8b9949ff68f1ebd714c92fae0521653f1
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 19:08:16
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/866/code/fdi_world_dental_federation_switzerland
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55742-page-8-ad-55744/
[post_title] => epaper-55742-page-8-ad-55744
[post_status] => publish
[position] => 5.01,46.72,53.76,49.73
[belongs_to_epaper] => 55742
[page] => 8
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-8.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-8.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-9.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-9.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-10.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-10.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-11.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-11.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-12.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-12.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-13.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-13.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-14.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-14.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-15.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-15.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55745
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 19:08:16
[post_date_gmt] => 2024-10-21 19:08:16
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55742-page-16-ad-55745
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55742-page-16-ad-55745
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:08:16
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:08:16
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55742-page-16-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55745
[id_hash] => 0e91405c74cca571f0e882a4dc3772bb749876f8759b8f2f1e5c922d3a99c5f2
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 19:08:16
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55742-page-16-ad-55745/
[post_title] => epaper-55742-page-16-ad-55745
[post_status] => publish
[position] => 4.67,1.91,90.65,95.08
[belongs_to_epaper] => 55742
[page] => 16
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-16.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-16.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-17.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-17.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-18.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-18.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55746
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 19:08:16
[post_date_gmt] => 2024-10-21 19:08:16
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55742-page-19-ad-55746
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55742-page-19-ad-55746
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:08:16
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:08:16
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55742-page-19-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55746
[id_hash] => 2d95203513e42a27006f150d1418b1fe9a1ac32f4c03768e83ffe50691e01cc2
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 19:08:16
[fields] => Array
(
[url] => http://www.gnydm.com/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55742-page-19-ad-55746/
[post_title] => epaper-55742-page-19-ad-55746
[post_status] => publish
[position] => 41.63,45.9,53.75,50.55
[belongs_to_epaper] => 55742
[page] => 19
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-19.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-19.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-20.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-20.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-21.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-21.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-22.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-22.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55742-d89550c3/2000/page-23.jpg
[1000] => 55742-d89550c3/1000/page-23.jpg
[200] => 55742-d89550c3/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55747
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 19:08:16
[post_date_gmt] => 2024-10-21 19:08:16
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55742-page-24-ad-55747
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55742-page-24-ad-55747
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:08:16
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:08:16
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55742-page-24-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55747
[id_hash] => 497f6ed4fa7d8c152a5a09618674b78b954d1393cce24450e91fd847404def0b
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 19:08:16
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/awards
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55742-page-24-ad-55747/
[post_title] => epaper-55742-page-24-ad-55747
[post_status] => publish
[position] => 3.89,1.91,91.82,95.36
[belongs_to_epaper] => 55742
[page] => 24
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729537696
[s3_key] => 55742-d89550c3
[pdf] => DTAU0711.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/55742/DTAU0711.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/55742/DTAU0711.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55742-d89550c3/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
untitled
DTA0711_01_Titel 25.07.11 15:26 Seite 1
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 7+8/2011 · 8. Jahrgang · Wien, 3. August 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Früherkennung von Mundkrebs
Europäische Implantologie-Tagung
Dentofaziale Ästhetik
Malignome der Mundhöhle sind ein gesundheitliches Problem. Durch das Bürstenbiopsie-Verfahren ist ein frühzeitiges
Erkennen von Mundschleimhautveränderungen möglich.
4Seite 4
Mitte Oktober findet der 20. EAO-Kongress in Athen statt. Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.
Friedrich Wilhelm Neukam spricht im
Interview über die inhaltliche Ausrichtung
der Implantologie-Tagung. 4Seite 10
Eine kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung kann zum ästhetischen
Ergebnis und zur Vorbereitung für die
Rehabilitation des stomatognathen Systems beitragen.
4Seite 17ff.
ANZEIGE
„Freiberuflichkeit ist nicht verhandelbar.“
Dr. Wolfgang Doneus ist nicht nur Präsident der Landeszahnärztekammer Oberösterreichs, sondern auch des Council of European
Dentists (CED), die Interessensvertretung der Zahnärzteschaft der Europäischen Union (EU). Mag. Anja Worm sprach
mit Dr. Doneus über aktuelle Probleme, politische Forderungen und entscheidende Fortschritte auf EU-Ebene.
Siehe auch S. 15
Anstieg von
Parodontose
Zahnfleischprobleme werden
in Österreich bagatellisiert.
WIEN – Seit einiger Zeit ist ein Anstieg
von Paradontalerkrankungen festzustellen. Darauf wies die Österreichische Gesellschaft für Paradontologie
(ÖGP) bei einer Pressekonferenz in
Wien anlässlich ihrer vom 2. bis 4. Juni
in Kitzbühel stattfindenden Jahrestagung hin.
Das Bewusstsein der Bevölkerung
für Zahlfleischprobleme sei zu wenig
ausgebildet. Als Folge würden Anzeichen von Erkrankungen bagatellisiert
werden, die Behandlung setzt meist zu
spät ein.„Ab dem 30. Lebensjahr ist der
paradontale Zustand durch den Lebensstil in Mitleidenschaft gezogen.
Falsche Ernährung und Rauchen zählen dabei zu den wichtigsten Faktoren,
die das Zahnfleisch schädigen können“, hieß es bei der Pressekonferenz.
Dr. Axel Mory, ÖGP, beklagte die
mangelnde Disziplin der Österreicher,
wenn es um Zahnarztbesuche geht:
Nur 41 Prozent der über 14-Jährigen
gaben bei einer aktuellen Umfrage des
market-Instituts im Auftrag des Wrigley Oral Healthcare Programs an, regelmäßig zweimal pro Jahr zur Kontrolle zu gehen. 49 Prozent tun dies
nach eigenen Angaben nicht immer,
zehn Prozent gehen überhaupt erst bei
Schmerzen zum Zahnarzt. Hauptgrund für die mangelnde Frequenz: 53
Prozent vergessen es, 28 Prozent haben
Angst. Rund die Hälfte der Befragten
(51%) geben an, dass sie es begrüßen
würden, wenn ihr Zahnarzt sie unaufdringlich per E-Mail oder SMS daran
erinnern würde, einen neuen Termin
bei ihm auszumachen. DT
Quelle: APA
Herr Dr. Doneus, Sie sind auch Präsident des Council of European Dentists. In welchen Dentalbereichen
gab es auf europäischer Ebene in den
vergangenen Jahren Fortschritte?
Dr. Wolfgang Doneus: Ein ganz wesentlicher Erfolg in den vergangenen
Jahren war es sicher, dass es gelungen
ist, die Zahnheilkunde gemeinsam
mit der übrigen Medizin aus dem
Anwendungsbereich der Dienstleistungsrichtlinie herauszuhalten. Damit ist es gelungen, im Rahmen des
europäischen Rechts klarzumachen,
dass für die Gesundheit eigene Regeln
gelten, die nicht mit dem Gewerbe
und der Industrie vergleichbar sind.
Mit diesem Erfolg konnte auch das
hohe europäische Anforderungsprofil in der Zahnheilkunde zum Schutz
unserer Patienten erhalten werden.
Anderenfalls hätte die Gefahr eines
Nivellierungswettlaufs nach unten
betreffend die Qualität unseres Berufes und der zahnärztlichen Versorgung der Bevölkerung bestanden.
Was sind heute die drängendsten
zahnmedizinischen Probleme in
der EU?
Diese Probleme hängen zum Teil
mit dem zusammen, was ich gerade
Auch die Interessen der Zahnärzteschaft Österreichs bezüglich der Bildungspolitik werden auf Ebene der Europäischen Union (EU) durch
den CED vertreten.
sagte. Die Stellung der Zahnärzte als
Freiberufler mit hoher persönlicher
und beruflicher Unabhängigkeit ist
manchen politisch Mächtigen ein
Dorn im Auge. Daher ist es heute und
für die Zukunft wichtig, diese Unabhängigkeit zu erhalten und Versuche
abzuwehren, den zahnärztlichen Beruf vollständig zu kommerzialisieren
und unter Kontrolle – sei es weitere
staatliche Aufsicht oder finanzielle
Kontrolle durch Großunternehmen
– zu bringen. Freiberuflichkeit ist
nicht verhandelbar.
In einer Resolution, die auf der
CED-Hauptversammlung heuer
Ende Mai verabschiedet wurde,
wird die Mehrwertsteuerbefreiung
für Fluoridprodukte gefordert?
Warum?
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
Graz: Forscher entdecken neuen Therapieansatz für Krebspatienten
Dem Wissenschaftsteam gelang es, einen direkten Zusammenhang zwischen dem Fettstoffwechsel und der krebsassoziierten Kachexie herzustellen.
GRAZ – Eine der schwerwiegendsten
Komplikationen von Krebserkrankungen ist die hochgradige Abmagerung der Patienten. Bei diesem als Ka-
Grazer Wissenschaftern gelang
nun in einer aufsehenerregenden Arbeit der Nachweis, dass die Kachexieentstehung mit der Aktivität fett-
chexie bezeichneten Krankheitsbild
kommt es zu einem massiven Abbau
von Fettgewebe und einer starken
Rückbildung der Muskulatur.
spaltender Enzyme in Zusammenhang steht: Im Unterschied zu kachektischen Krebspatienten, bei denen die Enzymaktivität gesteigert ist,
wurde im Mausmodell festgestellt,
dass bei Fehlen der entsprechenden
Enzyme aufgrund eines Gendefekts
keine Kachexie entsteht. Diese Entdeckung könnte auch den Weg für
eine neue Behandlungsstrategie bei
Krebserkrankungen weisen: Wenn es
gelänge, die fettspaltenden Lipasen
medikamentös zu hemmen, ließe
sich damit vielleicht auch die Kachexie verhindern.
„Manchmal kommt es bereits bei
relativ kleinen Tumoren zu einer starken Abmagerung der Patienten. Typische Beispiele dafür sind Lungenund Bauchspeicheldrüsenkrebs“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Gerald Höfler,
Leiter des Instituts für Pathologie der
Medizinischen Universität Graz, der
sich in enger Zusammenarbeit mit
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zechner, Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität
Graz, schon seit Jahren mit Fragen des
Fettstoffwechsels beschäftigt. „Ursache der Kachexie ist nicht mangelnde
Nahrungsaufnahme und sie kann
nicht durch hochkalorische Ernährung verhindert werden“, stellt der
Experte klar.
Dem Grazer Forschungsteam gelang es, einen direkten Zusammenhang zwischen dem Fettstoffwechsel
und der krebsassoziierten Kachexie
herzustellen. Die Wissenschafter
konnten im Mausmodell zeigen, dass
ein vollständiger Schutz gegen krebsassoziierte Kachexie vorhanden ist,
wenn das fettspaltende Enzym „Adipose Triglyceride Lipase“ (ATGL)
fehlt. Weiters konnte gezeigt werden,
dass bei Fehlen eines anderen wichtigen fettspaltenden Enzyms, die „Hormon-sensitive Lipase“ (HSL), zumindest ein teilweiser Schutz gegen
krebsassoziierte Kachexie gegeben
war. Erste Studien belegen, dass diese
Ergebnisse auch für Menschen von
großer Relevanz sind. DT
Quelle: Medizinische Universität Graz,
Science
[2] =>
untitled
DTA0711_02_News 25.07.11 17:23 Seite 1
2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
News
ÁFortsetzung von Seite 1
Westermayer wieder zum Für ganz Europa gilt der Grundsatz, dass Gesundheitsleistungen
mehrwertsteuerbefreit erbracht werPräsidenten gewählt
den können. Gerade die von Ihnen
Jürgen Pischel spricht Klartext
D
ie alten
Präsidenten
werden meist nach den Kammerwahlen nun auch die neuen Posteninhaber
sein. Selbst in Niederösterreich (NÖ),
wo es gegen den bisherigen Präsidenten
DDr. Hannes Gruber eine Herausfordererliste mit Unterstützung der
Zahnärztlichen Interessensvertretung
(ZIV) und vielen Aktivitäten gab,
Ängste unter der NÖ-Zahnärzteschaft
zu schüren, setzte sich der Amtsinhaber
mit seinem bisher gepflegten Stil der
Sachlichkeit und Machbarkeit in der
Landeskammerpolitik klar durch.
Hatte man durch Aktionen zur Belebung des Wahlsystems mit Reihen und
Streichen von Kandidaten in einzelnen
Kammerbezirken versucht, die Wahlbeteiligung anzuregen, die Einheitslisten-Müdigkeit zu überwinden, hat
dies, wie man bisher hört, wenig gebracht.
In der Zwischenzeit hat die Wahl
zum Präsidenten der Österreichischen
Zahnärztekammer am 17.07.2011
stattgefunden. Ohne Gegenkandidaten
wurde der langjährige Amtsinhaber
DDr.Westermayer mit nur einer Gegenstimme, die aus Niederösterreich gekommen sein soll, wiedergewählt.
Wie auch immer, gilt für die Zukunft, dass für die zahnärztliche Standespolitik aus den Kammern heraus
ein neues Selbstverständnis gefragt ist.
Sie darf sich weniger als „Aufseher“
denn als Dienstleister des „freien“
Zahnarztberufes verstehen, nicht als
oberste Verfolgungsbehörde in der Bewahrung von Praxis-Dirigismen zur
Berufsbehinderung. Da werden seiten-
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
DPU - Danube Private University
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
Campus West
A–3500 Krems
Tel.: +43 2732 70478
Fax: +43 2732 70478 7060
www.dp-uni.ac.at
Herausgeber
Jürgen Pischel (jp) (V.i.S.d.P.)
Juergen.Pischel@DP-Uni.ac.at
Redaktionsleitung
Mag. Jeannette Enders (je)
Tel.: +49 341 48474-133
j.enders@oemus-media.de
Wissenschaftlicher Beirat
HR Prof. Dr. Robert Fischer (rf)
Robert.Fischer@DP-Uni.ac.at
Mag. Robert Wagner (rw)
Robert.Wagner@DP-Uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Nadine Naumann
Tel.: +49 341 48474-402
n.naumann@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Tel.: +49 341 48474-131
f.dachsel@oemus-media.de
Matteo Arena
Tel.: +49 341 48474-115
m.arena@oemus-media.de
Dental Tribune Austrian Edition erscheint in Lizenz und
mit Genehmigung der Dental Tribune International
GmbH. Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune
International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2011 (Mediadaten 2011).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion
Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht
entstellt wird.
weise in Kammer-Medien Urteile gegen Kolleginnen und Kollegen zitiert,
die man erstritten hat, weil diese den
zahnärztlichen Kammerkomment zur
Werbung missachtet hatten. Oder man
warnt Zahnärzte vor einem Einsatz
moderner DVT-Systeme, die für jede
zumindest implantologisch oder auch
funktionell anspruchsvolle Praxis einen Fortschritt öffnet, dass sie aus forensischen Gründen dem Zahnarzt einen Tort zufügen könnten. Fortschritte
aus der Dentalindustrie sind Voraussetzung, dass der Zahnarzt immer besser sein kann und aus der Innovation
heraus erfolgreicher für seine Patienten
und sich werden kann. Eine der wichtigsten Baustellen, die in Angriff zu
nehmen ist, ist die Liberalisierung des
Berufsrechtes von Themen der Patientenwerbung und -kommunikation bis
hin zu unternehmerischen Organisationsformen der Praxen in verschieden
gestalteten Partnerschaften bis hin zur
DDr. Westermayer
Anstellung von Zahnärzten. Gute
Zahnheilkunde braucht qualifizierte
Heilhilfskräfte, damit die Delegation
von Leistungen, angeordnet und unter
Aufsicht des Zahnarztes, von diesem
auch guten Gewissens verantwortet
werden kann. Da kann auch die Aufstiegsfortbildung hin zur fachhochschulgeprägten Bachelor-Dentalhygienikerin auf Dauer kein Tabuthema
mehr sein. Die Zahntechniker-Frage
erhält durch die CAD/CAM-Systeme
eine völlig neue Bewertungsdimension. Natürlich muss auch eine offene
berufspolitische Diskussion geführt
werden, in welche solidarisch geprägten Grundversorgungsformen man in
der Zahnmedizin eingebettet sein
möchte. So oder so rollt auf die Zahnärzteschaft ein Paradigmenwechsel in
der Gesundheitspolitik zu, welche Parteien auch immer die nächste Regierung stellen werden.„Versorgung unter
Staatsdiktat“ versus „Kunde Patient“ in
gesicherter Selbstverantwortung werden die Pole bilden. Aber auch nach innen gilt es mehr Transparenz zu schaffen, Thema Versorgungswerke und deren Leistungsbilanzen, Abrechnungsmodalitäten mit den Kassen und deren
innere Verwaltung bis hin zu modernen Organisationsstrukturen in der
Bund-Länder-Struktur. Auf jeden Fall,
es gibt mehr zu tun als das Prinzip „Big
brother is watching you“ als Körperschaftsdogma zu verfolgen, um alle
Zahnärzte auch mit Herz und Verstand
hinter die Kammer als Interessens- und
nicht nur Zwangsmitgliedschafts-Gemeinschaft zu bringen,
toi, toi, toi, Ihr Jürgen Pischel
erwähnten Produkte sind für die
Zahngesundheit der Europäer von
großer Bedeutung. Mit der Mehrwertsteuerbefreiung könnte eindeutig klar gemacht werden, dass auch
diese Produkte in den Gesundheitsbereich gehören und nicht Produkte
wie alle anderen sind.
Wie hoch schätzen Sie Chance und
Erfolg bei dieser Forderung ein, und
wann rechnen Sie mit einer Entscheidung in dieser Frage?
Bei allen Fragen, die im Rahmen
der EU zu bearbeiten sind, gibt es
zahlreiche Interessen aus vielen verschiedenen Lagern. Das trifft auch
für dieses Problem zu. Daher ist es
ganz schwierig, eine konkrete zeitliche und inhaltliche Einschätzung
abzugeben. Wichtig ist aber, dass
die europäische Zahnärzteschaft eine
einheitliche Meinung dazu erarbeitet hat und diese auch in Brüssel vertritt.
Die elektrische Gesundheitsakte
(ELGA) erhält von der Zahnärztekammer und der Ärztekammer Kritik. Neben der Datensicherheit wird
etwa der Nutzen für Zahnärzte in
Zweifel gezogen, etwa dass die Speicherung von Röntgenaufnahmen
für spätere Behandlungen unnütz
sind. Was erachtet der CED bei der
Speicherung der Patientendaten für
sinnvoll?
Auch aus Sicht des CED handelt
es sich bei dieser Frage um eine
Angelegenheit, die primär auf nationaler Ebene zu lösen ist. Wir halten
wenig davon, ein europäisches Datenmonster mit dem damit verbundenen enormen finanziellen und
organisatorischen Aufwand aufzubauen, bevor auf nationaler Ebene
vernünftige Modelle existieren. Und
damit hapert es im Moment ganz gewaltig, denn was in den einzelnen
Staaten derzeit existiert, sind bestenfalls Teillösungen bzw. wie in Österreich allenfalls Modelle und Denk-
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit weiterführenden Informationen vernetzt.
ansätze. Dennoch hat der CED eine
Arbeitsgruppe zum Thema e-health
eingerichtet. Die Aufgabe dieser Arbeitsgruppe ist, sich rechtzeitig in die
Diskussion über Telematik in Zahnmedizin auf europäischer Ebene einzubringen, um schon im Ansatz zu
verhindern, dass Fehlentwicklungen
unseren Berufsstand über Gebühr
belasten.
Ein aktuelles Thema zwischen der
EU und Österreich ist die Zulassungsbeschränkung für Hochschulfächer, u.a. auch für Zahnmedizin. Eine Beschränkung für EU-
ärzteschaft bei den verantwortlichen
Stellen in Brüssel darzulegen.
Welche Vorstellungen sind das konkret?
Konkret geht es um die Aufrechterhaltung der bewährten Qualität in der Zahnheilkunde. Dies betrifft sowohl den Bereich der Ausbildung der österreichischen und
europäischen Zahnärzte, wo wir die
Einführung des zweigliedrigen Bologna-Systems ablehnen, weil wir
keinen Platz für die zahnärztliche
Berufsausübung eines in nur drei
Jahren ausgebildeten Bachelors sehen, als auch den Bereich der Qualifikation von zahnärztlichen Zuwanderern aus jenen Ländern, die über
keine EU-weit anerkannte Ausbildungsdiplome verfügen. Hier muss
für uns gewährleistet sein, dass alle
Anforderungen, die auch an die österreichischen Zahnärzte gestellt
werden, erfüllt sind.
Wird der CED von Ihren österreichischen Kollegen als eigene Interessensvertretung wahrgenommen?
Der CED ist die Interessenvertretung aller europäischen
Dr. Wolfgang Doneus
Bürger ist von der EU nicht
gewollt, in Österreich werden bestimmte Probleme mit einem freien
Hochschulzugang verbunden. Hat
der CED auch in Bildungsfragen ein
Mitspracherecht?
Selbstverständlich ist die Regelung der zahnärztlichen Ausbildung
ein Kernthema des CED. Gerade jetzt
befindet sich die Richtlinie 2005/36,
die die zahnärztliche Berufsausbildung europaweit regelt, in einem
Evaluierungsprozess, an dem sich der
CED massiv beteiligt hat. Dabei ist
es gelungen, gerade auch die Vorstellungen der österreichischen Zahn-
Zahnärzte und damit auch der
österreichischen Kollegen und Kolleginnen für alle Fragen, die den Bereich der Europäischen Union betreffen. Insofern ist der CED keine
„eigene“ Interessenvertretung von
irgendwem, sondern die europäische
Ergänzung zu den jeweiligen nationalen Zahnärzteverbänden – und als
solche ist er wichtig. Die wiederkehrende Berichterstattung in der Österreichischen Zahnärztezeitung über
die Agenden des CED wird von einer
breiten Kollegenschaft wahrgenommen. Dies zeigen die Diskussionen
bei diversen Veranstaltungen. DT
Kielbassa wird Zentrumsleiter
Die Danube Private University (DPU) verpflichtet einen weiteren Hochkaräter der Zahnmedizin: Prof. Dr.
Andrej M. Kielbassa wird Leiter des Zentrums Zahnerhaltung und Parodontologie. Von Robert Wagner.
KREMS – Die DPU freut sich, verkünden zu können, dass Prof. Dr.
Andrej M. Kielbassa seit dem 1. Juli
2011 Leiter des Zentrums für Zahnerhaltung und Parodontologie an der
DPU ist.
Der 47-jährige Kielbassa ist die
ersehnte Langzeitlösung auf dieser
Position. Kielbassa ist einer der herausragenden Persönlichkeiten der
Zahnmedizin in Deutschland und in
Europa.
Andrej Kielbassa wurde an der
Universität des Saarlandes und an der
Philipps-Universität Marburg ausgebildet. Er promovierte 1990 in Marburg zum Doktor der Zahnmedizin
med. dent. und habilitierte sich 1998
an der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg. Nach kurzer Praxistätigkeit
war Andrej Kielbassa von 1990 bis
1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
des Funktionsbereiches Kinderzahn-
heilkunde (1990) und der Abteilung
für Zahnerhaltungskunde (1991–
1993) in Marburg.
Prof. Dr. Andrej M. Kielbassa
Von 1993 bis 2000 war er Leitender Oberarzt der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontolo-
gie in Freiburg im Breisgau. Seit 2000
ist Andrej Kielbassa Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde
und Parodontologie des CharitéCentrums 3 der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der
De- und Remineralisation von
Schmelz und Dentin, der Endodontologie, der Parodontologie und der
ästhetischen Zahnheilkunde inklusive der Implantologie.
Kielbassa hat mehr als 70 Promotionsarbeiten betreut und kann auf
über 450 wissenschaftliche Publikationen, Fortbildungsbeiträge und
Buchbeiträge verweisen. Die wissenschaftliche Tätigkeit resultierte in
mehr als 400 wissenschaftlichen bzw.
Fortbildungsvorträgen. Insgesamt
19 Preise und Auszeichnungen dokumentieren die Leistung der von ihm
geführten Arbeitsgruppen. DT
[3] =>
untitled
DTA0711_03_Science 25.07.11 15:28 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
International News
3
Mini-Stimulator im Oberkiefer
schaltet Kopfschmerzen ab
Stressbewältigung bei
LKG-Patienten
Forscher der University of Louisville, USA, sind einen Schritt weiter, um Millionen von Menschen,
deren Speicheldrüsen aufgrund von Krankheiten oder Störungen nicht mehr arbeiten, zu helfen.
Personen mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte denken
weniger über Stressereignisse nach.
LÜTTICH – Auf dem Internationalen
Kopfschmerzkongress in Berlin Ende
Juni stellte Prof. Dr. Jean Schoenen,
Koordinator der Kopfschmerz-Forschungseinheit an der Universität Lüttich in Belgien, positive Studienergebnisse eines Neurostimulators zur Behandlung von Cluster-Kopfschmerzen
vor. „Bisher gab es für Cluster-Kopfschmerzpatienten nur wenige Behandlungsoptionen“, so Prof. Dr. Arne May,
Neurowissenschafter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und
Präsident der Deutschen Migräne- und
Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), der
an der Studie beteiligt ist. „Die gängigen
Ansätze umfassten die präventive Medikation und abortive Therapien zur
Akutbehandlung wie zum Beispiel
teure injizierbare Substanzen und das
Inhalieren von Sauerstoff. Ich hoffe, dass
sich dieser neue therapeutische Ansatz
weiterhin bei vielen Cluster-Patienten
als chancenreich erweist.“
Das ATI-Neurostimulationssystem
Das in der Erprobungsphase befindliche Neurostimulationssystem besteht aus einem neuartigen implantierbaren Mini-Stimulator. Er ist etwa mandelgroß und wurde für die Behandlung
starker Kopfschmerzen einschließlich
Cluster-Kopfschmerz und Migräne
Der Stimulator wird in das Zahnfleisch implantiert. Die Spitze des Implantats wird an
dem als Ganglion sphenopalatinum oder
Meckel-Ganglion bezeichneten Nervenbündel hinter dem Wangenknochen platziert.
entwickelt. Dieser Neurostimulator
wird ohne sichtbare Narben oder kosmetische Beeinträchtigungen in das
Zahnfleisch implantiert. Die Spitze des
Implantats wird an dem als Ganglion
sphenopalatinum (GSP) oder MeckelGanglion bezeichneten Nervenbündel
hinter dem Wangenknochen platziert.
Nach Implantation des Mini-Stimulators kann der Patient über eine externe Fernsteuerung, die einem großen
Mobiltelefon ähnelt, bei Bedarf die Stimulation auslösen, die zur Linderung
Der Mini-Stimulator.
des Kopfschmerzes führt. Nach Behandlung der Schmerzen wird das Fernsteuergerät einfach wieder von der
Wange genommen und die Stimulationstherapie damit ausgeschaltet. Entwickler des neuartigen Implantatsystems zur Behandlung schwerer Kopfschmerzen ist Autonomic Technologies, Inc. (ATI). Cluster-Kopfschmerz ist
eine neurologische Erkrankung mit äußerst intensivem, stechendem Schmerz,
der einseitig um das Auge auftritt. Diese
Art von Schmerz wird auch als „Selbstmord-Kopfschmerz“ bezeichnet und
zählt zu den schlimmsten Schmerzformen beim Menschen.
Häufigkeit der Kopfschmerzen
verringert
An der Pathway CH-1 Studie, die
die Sicherheit und Wirksamkeit des
ATI-Neurostimulators untersucht,
nehmen bislang 22 Personen teil; insgesamt sind für die Studie rund 40 Patienten vorgesehen. Von 7 dieser 22 Patienten liegen Stimulationsdaten aus der
Titrationsphase vor. Eine Schmerzlinderung innerhalb von 15 Minuten – primärer Endpunkt der Studie – wurde
bei 67 Prozent der behandelten Kopfschmerzattacken (n = 48) erreicht.
Gleichzeitig hat sich mit der Stimulation die Häufigkeit der Kopfschmerzen
bei der Mehrheit der Patienten verringert. Im Vergleich zu dem Vier-WochenZeitraum vor Beginn der Studie sank die
Kopfschmerzhäufigkeit während der
Studie bei siebzig Prozent der Patienten
um mindestens fünfzig Prozent ab. An
der multizentrischen Pathway CH-1
Studie sind sieben führende Kopfschmerzzentren in sechs europäischen
Ländern beteiligt. DT
Quelle: Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
KIEL – Das Team um DDr. Volker
Gaßling der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein untersuchte das Stressbewältigungsverhalten (Stress-Coping) von
Spaltpatienten. Bei der Studie verglichen die Forscher die Ergebnisse
der LKG-Patienten mit jenen einer
gesunden Kontrollgruppe. Mithilfe
des sogenannten Trierer Social Stress
Tests, einem speziellen Konzept zur
Stressauslösung, wurde ein moderater psychischer Stress unter Laborbedingungen bei den Probanden ausgelöst. Zu verschiedenen Zeitpunkten
vor, während und nach der Testphase
wurden Speichelproben mit einem
Watteträger aus der Mundhöhle entnommen und damit der Cortisolspiegel bestimmt, der Aufschluss
über den aktuellen, jeweiligen „Stresspegel“ gibt. Darüber hinaus musste
jeder Proband nach dem Test spezielle, wissenschaftlich bewährte Fragebögen zur Lebensorientierung und
Stressbewältigung beantworten.
Der Test belegt, dass Spaltpatienten im Vergleich zur gesunden
Kontrollgruppe unterschiedliche
Stressbewältigungsstrategien zeigen.
Überdies wurde ein Zusammenhang
zwischen Stressbewältigung, Krankheitsverarbeitung und Lebensorientierung sichtbar. So konnte beispielsweise nachgewiesen werden, dass
nach Stressauslösung der Cortisolspiegel im Speichel von Spaltpatienten und Kontrollpersonen zunächst
gleichmäßig ansteigt. Nach zehn Minuten kommt es dann jedoch in beiden Gruppen zu einem Abfall der
Cortisolwerte, wobei dies bei den
Spaltpatienten signifikant schneller
erfolgt. Die Auswertung von 19
Stressbewältigungsstrategien zeigte
beim Aspekt „Gedankliche Weiterbeschäftigung mit dem Stressereignis“
unterschiedliche Ergebnisse für die
beiden Gruppen. So scheint es, dass
Menschen mit einer Spaltbildung
deutlich kürzer über ein Stressereignis nachdenken als eine gesunde Vergleichsgruppe. In Bezug auf die posi-
tive Grundhaltung bzw. Lebenseinstellung fanden sich keine Unterschiede zwischen den beiden
Gruppen.
Die Beurteilung der Krankheitsbewältigung erfolgte durch Vergleich
mit einer Gruppe chronisch niereninsuffizienter Patienten als Prototyp
schwer kranker Menschen. Hier zeigten sich Ähnlichkeiten nur in Bezug
auf den Aspekt „Suche nach sozialer
Einbindung“. Alle anderen Faktoren
waren für Spaltpatienten geringer
ausgeprägt. Schlussfolgernd lässt sich
feststellen, dass bei Spaltpatienten
nach Stressinduktion eine schnellere
Erholung des Stresshormons „Cortisol“ auf Normalwerte erfolgt. Bei der
Krankheitsbewältigung war nur der
Faktor „Suche nach sozialer Einbindung“ ähnlich wie bei schwer kranken Menschen. DT
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
ANZEIGE
HILFT MIT DREI WIRKSTOFFEN BEI SENSIBLEN
ZÄHNEN UND EMPFINDLICHEM ZAHNFLEISCH:
* Bei direktem Auftragen und sanftem Einmassieren mit der Fingerspitze auf den
schmerzempfindlichen Zahn für 30 Sekunden.
Sofortige* Schmerzlinderung
und anhaltender Schutz
HAP Mineral (Hydroxyapatit) verschließt partiell
die offen liegenden Dentin-Kanäle
Zinkcitrat hilft Zahnfleischentzündungen
vorzubeugen und das Zahnfleisch zu stärken
Kaliumcitrat wirkt desensibilisierend
und beruhigend auf die inneren Zahnnerven
Die FDI empfiehlt, zur Förderung der Zahngesundheit
zweimal täglich die Zähne mit einer fluoridhaltigen
Zahnpasta, wie z.B. mentadent Sensitive Expert, zu putzen.
[4] =>
untitled
DTA0711_04_Remmer 25.07.11 16:09 Seite 1
4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
International Science
Früherkennung von Mundkrebs in der Praxis
Malignome der Mundhöhle und des Rachens sind ein globales gesundheitliches Problem. Durch das Bürstenbiopsie-Verfahren ist dem niedergelassenen Zahnarzt
ein frühzeitiges Erkennen und Abklären von unklaren Mundschleimhautveränderungen möglich. Von Prof. Dr. med. dent. habil. Torsten W. Remmerbach, Leipzig, Deutschland.
Orale Plattenepithelkarzinome gehören weltweit zu den sechs häufigsten
Tumoren des Menschen und machen
nach dem Surveillance, Epidemiology
and End Result Program of the National Cancer Institute of the United
States Public Health Service etwa 95 %
aller bösartigen Erkrankungen des
Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereichs
aus. So stirbt innerhalb dieses Beobachtungszeitraumes immer noch
durchschnittlich die Hälfte der erkrankten Patienten. Mehr als drei Viertel der Patienten, deren Tumor kleiner
als 2 cm ist, haben eine Überlebenschance in den ersten fünf Jahren von
über 80 %, wohingegen diese auf unter
20 % absinkt, wenn bereits bei Erstdiagnose lokale Metastasen gefunden
werden. So weist bereits die Hälfte aller
Patienten, bei denen ein Karzinom der
Mundhöhle diagnostiziert wird, befallene lokoregionäre Lymphknoten
sowie Fernmetastasen auf. Somit stellt
die klinische Tumorgröße einen wichtigen prognostischen Faktor dar.
Kurative Behandlungsmöglichkeiten
bestehen vor allem im frühen Stadium
der Krebserkrankung. Jeder Zahnarzt
sollte eine entscheidende Rolle in der
Frühdiagnostik der Malignome der
Mundhöhle übernehmen, um bei
entsprechend frühzeitiger Erkennung
und Behandlung die Prognose des Patienten bis hin zur Heilung erheblich
zu verbessern. Nur durch frühzeitiges
Erkennen und Abklären von unklaren Mundschleimhautveränderungen
wird es möglich sein, die hohe Mortalität und Morbidität des oralen
Plattenepithelkarzinoms zu senken.
Symptomatik
Da etwa 95 Prozent aller bösartigen
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich zu den Karzinomen zählen,
Struktur und der Oberflächenbeschaffenheit der verschiedenen Mundschleimhautregionen erleichtert die
Frühdiagnose von Mundschleimhauterkrankungen und somit auch des
Mundkrebses. Diese Untersuchungs-
ist das klinische Leitsymptom hier
das Ulkus. Die klinischen Erscheinungsformen lassen sich in sogenannte endophytische oder exophytische
Formen sind die exophytisch
wachsenden Mundhöhlenkarzinome (Abb. 2). Diese wachsen
nach außen, d.h. bilden mundhöhlenwärts gerichtete derbe,
halbkugelige, blumenkohlartige Knoten mit gelegentlich
ulzerierter Oberfläche.
In der Regel machen
Frühformen des Mundkrebses im Sinne eines Karzinoma
in situ oder mikroinvasive
Karzinome keine Beschwerden. Differenzierte Patienten
berichten über gelegentliches Brennen bei dem Genuss scharfer Speisen oder
ein „Sandpapiergefühl“. Bei
späteren Verläufen kommen
ggf. Einschränkungen der Zungenbeweglichkeit, Schluckbeschwerden,
Sensibilitätsausfälle, Kieferklemme,
kloßige verwaschene Sprache, nicht
1
2
3
4
5
6
7
8
Photosensibilisierung der Haut, vermieden. Im Intervall von drei Stunden
nach der ALA-Applikation wird die
Fluoreszenzmessung durchgeführt.
Die so angeregte Bildung von Protoporphyrin IX kann mittels Einstrahlung von Licht der Wellenlänge von
ca. 400 nm zur Fluoreszenz angeregt
werden. Über einen optischen Filter
zur Ausblendung des Anregungslichtes können die Karzinome durch rot
aufleuchtende Areale visuell detektiert
werden. Die Maßzahlen der diagnostischen Treffsicherheit liegen im Durchschnitt für die Sensitivität („Kranke als
krank erkannt“) bei etwa 96 % (Zenk
et al. 2000) und der Spezifität („Gesunde als gesund“) bei 65 % (Suhr, pers.
Mitteilung). Aufgrund der geringen
Spezifität, des hohen technischen und
somit kostenintensiven Aufwands scheint
diese Methode für den Einsatz in der
zahnärztlichen Praxis und somit als
Lokalisation des Primärtumors
im Kopf-Hals-Bereich
• Mundboden (36 %)
• Zunge (21 %)
• Wangenschleimhaut (15 %)
• Lippen (8 %)
• Tonsillenregion (2 %)
• Oropharynx (2 %)
Tabelle 1
technik stellt die Grundlage für alle
Formen des Targeting-Screenings dar,
denn nur erkannte orale Läsionen veranlassen den Zahnarzt zu weiteren
diagnostischen Maßnahmen.
Abb. 1: Leicht blutendes, nicht schmerzhaftes Ulkus im Bereich des linken Zungenrandes. Das zytologische Ergebnis der Bürstenbiopsie war „sicher positiv“. – Abb. 2: Das exophytisch sehr
langsam wachsende Plattenepithelkarzinom breitete sich im Bereich des rechten Zungenrandes aus. – Abb. 3: Das nach Papanicolaou gefärbte Ausstrichpräparat einer Bürstenbiopsie zeigt
eindeutig Tumorzellen eines Plattenepithelkarzinoms (63 x Objektiv). – Abb. 4: Das in der Leipziger Klinik entwickelte orale Zellentnahmesystem ORCA-Brush Bürstenbiopsie-Set
der Firma DGOD Deutschen Gesellschaft für orale Diagnostika mbH. – Abb. 5: Vorbereitung der vier bis fünf Objektträger pro Lokalisation: Der Name des Patienten wird mit einem
Bleistift (liegt dem Set bei) auf den Mattrand des Objektträgers geschrieben. Bei verschiedenen Lokalisationen Objektträger entsprechend markieren. – Abb. 6: ORCA-Brush unter leichtem
Druck mehrmals (10 x) auf der suspekten Schleimhautläsion um die eigene Achse drehen (~ Aufnahme von abgeschilferten Plattenepithelien). Lassen Sie sich bei der Entnahme assistieren
(z.B. Zunge mit Mull festhalten bei Entnahmen an der Zunge, Wange mit zwei Zahnarztspiegeln abhalten lassen), um mit der freien Hand die ORCA-Brush an der entsprechenden Stelle
besser fixieren zu können. Achten Sie darauf, dass die ORCA-Brush nicht in Speichel „ertrinkt“ (Patient vorher schlucken lassen), andererseits darf die Stelle auch nicht zu trocken sein, da
der Speichel als „Klebstoff“ auf dem Objektträger dient (Patient kann Stelle mit seiner Zunge anfeuchten). – Abb. 7: Bürste an sechs bis acht verschiedenen Stellen des Objektträgers unter
leichtem Druck mehrfach auf der Stelle rotieren, blutige Bürsten werden dadurch wieder „sauber“ (~ Abgabe des aufgenommenen Zellmaterials). Fassen Sie den Bürstenstiel nahe am
Bürstenkopf, um die ORCA-Brush besser ausdrehen und führen zu können. Nicht einfach oberflächlich auswischen, dadurch werden zu wenig Zellen übertragen. – Abb. 8: Die Ausstriche
sofort (innerhalb von fünf bis zehn Sekunden) aus etwa 25 cm Entfernung drei- bis fünfmal mit dem ORCA-Fixx-Spray satt einsprühen, bis ein durchgehender Flüssigkeitsfilm entstanden
ist. Objektträger dabei waagerecht halten. Nachdem die Proben getrocknet sind (10–20 Minuten), können diese an den Pathologen verschickt werden.
Wuchsformen unterteilen. Die selteneren Plattenepithelkarzinome wachsen endophytisch (Abb. 1), d.h. sie
wachsen vornehmlich nach innen kraterförmig in die Tiefe und zeigen einen
in der Regel unregelmäßigen derben
Rand (Krebshärte). Im Anfangsstadium zeigen sie sich häufig als kleine
schlecht heilende Wunden, bei denen
die klassischen Malignitätszeichen
fehlen können. Die dominierenden
ANZEIGE
Nähere Informationen zum
Programm, den Parallelveranstaltungen und Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
heilende Extraktionswunden sowie
Zahnlockerungen, Schwellungen am
Hals, Schwellungen der großen Kopfspeicheldrüsen infolge von Infiltrationen der Ductus parotidei sowie
submandibulares dazu (Tabelle 1).
Synopsis adjuvanter
diagnostischer Methoden
Visualisierung durch klinische Inspektion und Palpation
Die am häufigsten durchgeführte
(Screening-)Methode der Tumorfrüherkennung ist die klinische Inspektion und Palpation der oralen Gewebe
und angrenzender Strukturen. Diese
Untersuchungsmethode zeichnet sich
dadurch aus, dass sie einfach und
schnell ohne instrumentellen Aufwand
in jeder (zahn-)ärztlichen Praxis
durchgeführt werden kann und eine
dem Patienten vertraute, in der Regel
schmerzfreie und kostenextensive
Untersuchungstechnik darstellt. Somit
werden die meisten oralen Plattenepithelkarzinome durch die klinische Inspektion und Palpation diagnostiziert.
Das Verständnis der klinisch normalen
Chirurgische Probeentnahme
Probeexzisionen sind als Methode für die Früherkennung des oralen Plattenepithelkarzinoms wegen
ihrer invasiven Vorgehensweise in der
zahnärztlichen Praxis nur bedingt
geeignet. Eine Voroperation im Sinne
einer Probeentnahme führt zu reaktiven Ödemen oder Superinfektionen,
die eine genaue Einschätzung der Tumorausdehnung deutlich erschwert.
Die invasive Diagnostik sollte immer
dem Behandler vorbehalten bleiben,
der sowohl die Tumoroperation als
auch die onkologische Begleittherapie
und Nachsorge gewährleisten kann.
Aminolävulinsäure(ALA-)gestützte
Fluoreszenzdiagnostik
Seit einigen Jahren wird in wenigen Universitätskliniken der Einsatz
der ALA-gestützten Fluoreszenzdiagnostik zur Visualisierung von Plattenepithelkarzinomen erprobt. Für den
Nachweis von Karzinomen erfolgt die
topische Applikation mittels ALAhaltiger Mundspüllösung. Dadurch
wird die systemische Wirkung, z.B.
Screening-Methode weniger geeignet
und bleibt den großen onkologischen
Zentren für spezielle Fragestellungen
und der Dispensairebetreuung von Tumorpatienten
vorbehalten. DT
Erstveröffentlichung: Oralchirurgie Journal 3/10
Kontakt
Professor Dr. med. dent. habil.
Torsten W. Remmerbach
Friedrich-Louis-Hesse-Zentrum
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Orale Medizin, Klinik
und Poliklinik für Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie,
Universität Leipzig, Nürnberger
Straße 57, 04103 Leipzig, DE
torsten.remmerbach@
medizin.uni-leipzig.de
[5] =>
untitled
DTA0711_05_Neukam 27.07.11 10:54 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
International News
5
„Zahnärzte haben die Gelegenheit, bei ihren Patienten
mindestens einmal im Jahr die Mundhöhle zu untersuchen“
Mundhöhlenkarzinome gehören zu den zehn häufigsten Malignomen des Menschen. In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Neuerkrankungen
insbesondere bei jungen Menschen drastisch zugenommen. Die Früherkennung durch den Zahnarzt könnte vielen Patienten das Leben retten. Jeannette Enders, Dental
Dental Tribune sprach mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam über jüngste Forschungsergebnisse und Behandlungskonzepte bei Tumoren im Mund- und Rachenraum.
Worin sehen Sie die Ursachen für
den verzeichnenden Anstieg von
bösartigen Tumoren, besonders
von Zungenkrebs? Und welche Ursachen werden in der auffälligen
Verschiebung, also der steigenden
Zahl der Erkrankungen vor allem
bei jungen Leuten, gesehen?
Bösartige Tumore der Mundhöhle und auch des Rachens gehören
zu den zehn häufigsten Malignomen
des Menschen. Meist gehen sie von
der Schleimhaut aus. Die verursachenden Faktoren sind zum Teil be-
ursachen, ist derzeit nicht bekannt.
Die Prognose der durch humane Papillomaviren induzierte maligne
Mundschleimhauttumore soll günstiger sein als die für die übrigen
Schleimhautkarzinome.
Vorstufen und der kleinen Malignome der Mundschleimhaut richten.
Hier wird es nur eine Verbesserung
geben, wenn alle Beteiligten, die an
Behandlungen der Mundhöhle und
des Rachens teilhaben, gemeinsam
sich dem Ziel der Krebsfrüherkennung verschreiben. Der Patient wird
aus den schon dargestellten Gründen
wohl nicht zu einer entscheidenden
Verbesserung in der Erkennung von
Vorstufen des Mundhöhlenkarzinoms beitragen können. Insbesondere wird hier die Zahnärzteschaft
individuelle und patientenindividuelle Behandlung durchzuführen
ist. Dabei spielen heute neben der
operativen Therapie die Strahlentherapie und die Chemotherapie eine
entscheidende Rolle. Meist werden
Kombinationsbehandlungen durchgeführt.
Wie ist der derzeitige Stand der
Überlebensrate und Prävalenz bei
Mundhöhlenkarzinomen?
Die Prognose des Mundhöhlenkarzinoms wird wesentlich davon bestimmt, in welchem Stadium des malignen Tumors der Patient zur Be-
nome rechtzeitig erkannt werden.
Leider ist die Situation auch heute
noch so, dass die meisten Patienten
mit Mundschleimhautkarzinomen
erst in einem sehr späten Stadium in
eine Behandlung gelangen. Hierfür
gibt es eine Reihe von Gründen, auch
wenn es auf den ersten Blick sehr
schwer verständlich ist, da doch die
Mundhöhle für den Patienten leicht
einsehbar ist. Erst wenn der Tumor in
benachbarte Strukturen einbricht,
wie Muskulatur oder Nerven, dann
werden vom Patienten Schmerzen
Worin sehen Sie eine realistische
Chance zum Rückgang von Erkrankungshäufigkeit und -schwere?
Um einen größtmöglichen Erfolg der Tumorbehandlung zu erzie-
1a
1b
2
3
4
5
6
7
8
9
Abb. 1: Invasives Plattenepithelkarzinom: a) auf dem Boden einer homogenen Leukoplakie, b) auf dem Boden einer inhomogenen Leukoplakie. – Abb. 2: Verruköse Leukoplakie im Bereich des Unterkiefervestibulums. – Abb. 3: Proliferative verruköse Leukoplakie im Bereich des UK Alveolarfortsatzes. – Abb. 4: Endophytisch wachsendes Mundbodenkarzinom. – Abb. 5: Exophytisch wachsendes Zungenrandkarzinom. – Abb. 6: Carcinoma in situ (architektonisch
und zytologisch alle Merkmale des karzinomatösen Plattenepithels mit Ausnahme der Invasion). – Abb. 7: Invasives Plattenepithelkarzinom (Basalmembran durchbrochen). – Abb. 8: Leukoplakie ohne Dysplasie. – Abb. 9: Frühinvasives
Karzinom. (Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung aus dem Ratgeber für Zahnärzte „Erkennung oraler Risikoläsionen in der zahnärztlichen Praxis“, Oliver Driemel, et al., Hrsg. Deutsche Krebshilfe e.V., Bonn.)
kannt: Die kanzerogenen Stoffe des
Tabakkonsums, aber auch kanzerogene Nahrungsbestandteile sammeln
sich im Speichel der Mundhöhle und
kommen so in Kontakt mit der
Schleimhaut. Häufig betroffen sind
der Mundboden, die seitlichen Ränder der Zunge und die zahntragenden
Abschnitte des Unterkiefers. Aber
auch alle anderen Bereiche können
befallen sein. Betroffen sind gehäuft
Patienten im höheren Lebensalter,
also älter als fünfzig Jahre, wobei der
Tumor häufiger beim männlichen
Geschlecht als beim weiblichen Geschlecht auftritt. In den letzten zehn
Jahren haben wir aber eine Zunahme
der Malignome der Mundhöhle und
des Rachens bei jüngeren Patienten,
also im Alter von zwanzig bis dreißig
Jahren beobachtet. Als Ursache wird
neben den anderen bereits genannten
Faktoren eine humane Papillomavirus-Infektion angeführt.
Jüngst wird für die Entstehung von
Krebs in Mundhöhle und Rachen
auch eine Beteiligung von Viren diskutiert. Gibt es hier aktuelle Erkenntnisse über deren Einfluss?
Es ist richtig, es liegen eine Reihe
von Untersuchungen vor, die humane Papillomaviren auf den
Schleimhäuten und auch auf den Tumoren der Mundhöhle und des Rachens nachgewiesen haben. Es gibt
die Annahme, dass maligne Schleimhauttumoren der Rachenwände in
einer Häufigkeit von bis zu 20 Prozent durch humane PapillomavirusInfektionen verursacht werden. Wie
häufig humane Papillomaviren Malignome der Mundschleimhaut ver-
handlung kommt bzw. einer Behandlung zugeführt werden kann. So wird
neben anderen Faktoren die Prognose entscheidend von der Größe
des Tumors oder auch von der
Lymphknotenbeteiligung bestimmt.
Die Überlebenswahrscheinlichkeit
über fünf Jahre liegt bei ca. 50 Prozent. Übrigens im Vergleich zu anderen Tumoren, wie etwa dem Lungenkarzinom, ist die Prognose des Mundschleimhautkarzinoms somit günstiger einzuschätzen. Eine Verbesserung
der Prognose lässt sich aber nur erzielen, wenn es gelingt, möglichst früh-
wahrgenommen. Der Grund, weshalb vielfach erst in einem sehr späten
Stadium eine Diagnostik des Malignoms erfolgt und eine Therapie eingeleitet werden kann, liegt darin, dass
Präkanzerosen und kleine Malignome lange Zeit keine Schmerzen
verursachen und der Patient der Veränderung der Mundschleimhaut
deshalb keine Bedeutung beimisst.
Gibt es einen Wandel im Behandlungskonzept?
Die Behandlung der Malignome
erfolgt interdisziplinär und das Be-
„Unsere ganze Kraft müssen wir auf
die frühzeitige Erkennung der Vorstufen und der kleinen Malignome
der Mundschleimhaut richten.“
zeitig die Präkanzerosen und die kleinen Mundschleimhautkarzinome zu
erkennen und einer adäquaten Behandlung zuzuführen.
Warum wird ein Karzinom oft erst
im späten Stadium entdeckt?
Jede Veränderung der Schleimhaut, die nicht innerhalb von 14 Tagen abheilt und nicht absolut sicher
einer anderen Erkrankung zugeordnet werden kann, sollte abgeklärt
werden. Hierzu ist meist eine Gewebeprobe, in manchen Fällen auch
eine Bürstenbiopsie, erforderlich, damit Präkanzerosen und kleine Malig-
handlungskonzept wird individuell
für jeden Patienten in einer Tumorkonferenz festgelegt. Hier kommen
verschiedene Fächer zusammen, um
ihre Expertise in die Behandlung einzubringen. So bilden neben der
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie die Strahlentherapie, die Medizinische Onkologie, die Pathologie und
die Radiologie eine organbezogene
Tumorkonferenz. In diesem Expertengremium wird unter Berücksichtigung des Allgemeinzustandes und
des klinischen Befundes des Patienten sowie des pathohistologischen
Ergebnisses festgelegt, wie die tumor-
len, werden, wie oben schon ausgeführt, die chirurgische Therapie, die
medikamentöse Therapie und die
Strahlentherapie kombiniert. Bei allen heute zur Verfügung stehenden
Behandlungsmodalitäten müssen
wir uns immer wieder vor Augen halten, dass das Ziel der Tumorbehandlung nicht allein die Tumortherapie
ist, sondern es muss gleichzeitig sichergestellt werden, insbesondere bei
ausgedehnten Tumoren, dass der Patient sozial integriert bleiben kann.
So müssen wir bei unseren operativen Eingriffen zur Tumorbehandlung immer wieder sicherstellen, dass
Funktionalität und Ästhetik wiederhergestellt wird. Erst wenn es durch
unsere operativen Maßnahmen gelingt, die für ein soziales Leben so notwendigen Funktionen wie Sprechen
und Schlucken und das Erscheinungsbild des Gesichtes wiederherzustellen, dürfte dieses erreicht sein.
Unsere ganze Kraft müssen wir
auf die frühzeitige Erkennung der
gefordert. Zahnärzte haben die Gelegenheit, bei ihren Patienten mindestens einmal im Jahr die Mundhöhle
zu untersuchen. Unser Augenmerk
muss deshalb darauf liegen, dass wir
Fortbildungsangebote für die Zahnärzteschaft anbieten mit dem Ziel, die
Früherkennung von Malignomen
der Mundhöhle zu verbessern. DT
Weiterführende Links
Deutsche Gesellschaft für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
(DGMKG) www.dgmkg.de
Deutsche Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
(DGZMK) www.dgzmk.de
Deutsch-Österreichisch-Schweizerischer Arbeitskreis für Tumoren im
Kiefer- und Gesichtsbereich
(DÖSAK) www.doesak.com
Tipp: Ratgeber für Zahnärzte
Unter der Federführung der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Regensburg und in
enger Zusammenarbeit mit anderen Kliniken
entstand die Broschüre „Erkennung oraler Risikoläsionen in der zahnärztlichen Praxis“, mit
der die Deutsche Krebshilfe ihrem zentralen
Anliegen, die Krebs-Früherkennung stetig zu
verbessern, in einem weiteren Gebiet nachkommt. Die Broschüre kann kostenfrei bei der
Deutschen Krebshilfe bestellt werden unter
der Fax-Nr. +49 228 72990 11 oder per E-Mail
infomaterial@krebshilfe.de.
[6] =>
untitled
DTA0711_06_3Shape 25.07.11 15:31 Seite 1
International Business
6
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
„Von Anfang an war unsere Vision die einer kompletten
Umstellung von analog zu digital.“
Anlässlich der Dentalmesse SCANDEFA besuchte Dental Tribune den Unternehmenssitz von 3Shape im Herzen von Kopenhagen, um mehr über die neuen Produkte und
Zukunftsstrategien des weltweit operierenden Unternehmens zu erfahren. Bernhard Moldenhauer & Matthias Diessner, DTI, über die Erfolgsgeschichte des „Google der Dentalindustrie“.
KOPENHAGEN – In dem historischen
Gebäude, das sich direkt am Kongens
Nytorv-Platz befindet, bilden offene und
lichtdurchflutete Räume die perfekte
Umgebung für das junge, ambitionierte
Team, das mit beeindruckender Leidenschaft an der Entwicklung der besten
Technologie-Lösungen für den Bereich
3D Scanning und CAD/CAM arbeitet.
3Shape wurde oft als„Google der Dentalindustrie“ bezeichnet, und dieser Vergleich trifft durchaus zu: Vor elf Jahren
wurde die Firma von Tais Clausen und
Nikolaj Deichmann, zwei ehrgeizigen,
jungen Studenten an der Technischen
Universität Kopenhagen und der Copenhagen Business School, gegründet. Zu
dieser Zeit stand Tais kurz vor Abschluss
seiner Diplomarbeit, die sich mit einer
neuen, bahnbrechenden 3D Scanning
Technologie beschäftigte und Nikolaj
bereitete seinen Abschluss als Master of
Finance and Economics vor. Beide hatten
die Idee, gemeinsam am Venture Cup,
dem prestigeträchtigen Business Plan
Wettbewerb von McKinsey, teilzunehmen und belegten dabei den 2. Platz.
Während des Wettbewerbs stellten sie
sich fortwährend die Frage, wie man Tais’
neu entwickelte Technologie auf den
kommerziellen Markt bringen könnte.
So entstand die Idee, 3Shape zu gründen.
Mit 3-D-Scannern für Hörgeräte
fing alles an
Zunächst traten sie an Hörgerätehersteller mit dem Vorschlag heran, für
diese ein System der Qualitätskontrolle
von Hörgeräteschalen und Formpassstücken zu entwickeln. Ähnlich wie bei
einer Zahnrestauration müssen die
Schalen genau an den Gehörgang des
Patienten angepasst werden. Traditionell
wird hierbei ein Abdruck des Gehörganges entnommen, der dann per Hand
geformt und geschnitten wird, um die
Geräteschale herzustellen – ein zeitaufwendiger, manueller Prozess.
Für die Umsetzung konzipierte
3Shape einen 3-D-Scanner für die Abdrucknahme, eine Management-Software, eine CAD-Software, welche für die
Simulation der exakten Positionierung
der einzelnen elektronischen Komponenten in der Geräteschale nötig ist, und
eine CAM-Software für die Produktion
der Schalen. Sie entwickelten das System
Von rechts nach links: Nikolaj Deichmann (CFO), Tais Clausen (CTO) und einer der 3Shape-Mitarbeiter.
für einen bestimmten Hersteller, aber
behielten sich das Recht vor, die Technologie auch an andere zu vermarkten.
Zu dieser Zeit gab es nur sechs Hersteller,
die den globalen Hörgerätemarkt kontrollierten, und alle stellten innerhalb von
drei Jahren von einem vollständig manuellen auf einen vollständig digitalen
Produktionsprozess um. Heute werden
etwa 90 Prozent aller Hörgeräte mithilfe
der 3Shape Technologie produziert.
Labore, kleine und große, und versuchten herauszufinden, wie wir den Produktionsprozess insgesamt optimieren können. Von Anfang an war unsere Vision
die einer kompletten Umstellung von
analog zu digital“, sagte Deichmann.
In kurzer Zeit zum
Verkaufsschlager
3Shape stellte seinen ersten 3-DDentalscanner und eine CAD/CAM-
„Unsere Lösung sollte schneller,
anwenderfreundlicher, akkurater
und zuverlässiger sein.“
Tais und Nikolaj waren sich des
enormen Potenzials der 3-D-ScannerTechnologie bewusst und warfen den
Blick bald auf andere Industriezweige, so
z.B. auf Dentallabors.„Wir wussten, dass
eine Wiederholung des Erfolgs wie in der
Hörgeräteindustrie nur möglich wäre,
wenn wir eine sehr anwenderfreundliche
Gesamtlösung entwickeln würden, die
von den Dentallaboren einfach zu übernehmen wäre. Also gingen wir in viele
ANZEIGE
Unterspritzungstechniken
zur Faltenbehandlung im Gesicht
Basisseminar
mit Live- und Videodemonstration
Dr. med. Andreas Britz/Hamburg
Nähere Informationen zu Terminen, Programm, den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen und Veranstaltungsorten finden Sie unter
www.oemus.com
Software für virtuelle Restaurationsgestaltung auf der IDS 2005 vor. Das System
wurde in kurzer Zeit zu einem Verkaufsschlager. In den folgenden Jahren erweiterte und verbesserte die Firma ihr
Leistungsprogramm im Bereich Dentallabore kontinuierlich. 3Shape bezog die
Kunden von Anfang an in den Entwicklungsprozess neuer Produkte ein.
„Die vielleicht wichtigste Lektion,
die wir gelernt haben, ist die, dass erfolgreiche Innovation nur dann erfolgreich
ist, wenn der Anwender den effektiven
Nutzen in seiner täglichen Arbeit spürt“,
betonte Clausen, heute Chief Technology Officer von 3Shape und Schrittmacher des Entwicklerteams.
Heute hat die CAD/CAM-Technologie aufgrund der Kosten-und Zeitersparnis die Dentallabore und Praxen erobert
und ermöglicht den Patienten durch
standardisierte und kontrollierte Behandlungs- bzw.Fertigungsabläufe beste
prothetische Ergebnisse. In Deutschland
werden heute circa 82 Prozent der vollkeramischen Restaurationen computergestützt hergestellt. „Die Frage ist heute
nicht mehr, ob CAD/CAM in der Dentalindustrie bestehen wird, sondern eher,
ab wann alle die Vorteile der Technologie
nutzen werden“, so Clausen.
Nachdem auch der Labormarkt erobert war, plante 3Shape, diesen Erfolg
auch auf die Zahnarztpraxen auszuweiten.„Wir führten eine gründliche Analyse
der damals auf dem Markt erhältlichen
Intraoralscanner-Systeme durch und definierten für uns ihre jeweiligen Vorteile
und Nachteile. Wir wollten eine Lösung
gestalten, die all die Vorzüge der existierenden Geräte vereint und die Mankos
eliminiert. Unsere Lösung sollte schneller,anwenderfreundlicher,akkurater und
zuverlässiger sein“, sagte Deichmann.
TRIOS Dentallösung –
Die nächste Generation der
digitalen Abdrucktechnologie
Am Eröffnungstag der IDS 2011 in
Köln stellte 3Shape der Öffentlichkeit zum
ersten Mal die TRIOS Dentallösung zum
Erstellen intraoraler Abdrücke vor. Der
großzügig dimensionierte Stand wurde
durch die Messebesucher regelrecht geflutet, um die nächste Generation der
digitalen Abdrucktechnologie in Augenschein zu nehmen. Unsere Redaktion war
selbst vor Ort und bescheinigte dem 3-DScanner ein elegantes, modernes Hightech-Design, das man allzu oft bei anderen
Geräten in der Zahnarztpraxis vermisst.
Eine der markantesten Eigenschaften von TRIOS ist, dass Zahnärzte die
Zähne des Patienten nicht mehr einsprühen müssen. Dies macht das Scannen
einfacher, schneller, präziser und für den
Patienten angenehmer. Darüber hinaus
scannt das Gerät alle Materialien, wie
z.B. Metalle, halbtransparente Oberflächen oder auch Haut. Für die Bedienung
ist nur eine kurze Einweisung nötig. Der
Scanner nimmt über 3.000 2-D-Bilder pro
Sekunde auf und ist damit ca. 100 Mal
schneller als eine herkömmliche Videokamera. Auf dem großen Bildschirm des
Wagens wird die 3-D-Darstellung des Abdrucks während des Scannens in Echtzeit
angezeigt. Eine offene Kommunikationsplattform ermöglicht es dem Zahnarzt, die Daten über Internet direkt an das
Labor seiner Wahl zu senden, wo der
Zahntechniker unmittelbar mit der Arbeit an der Restauration beginnen kann.
Die TRIOS Kommunikationssoftware
enthält auch ein Programm, mit dessen
Hilfe verschiedene Restaurationslösungen so visualisiert werden können, dass
der Patient einen Eindruck vom Endergebnis erhalten kann, noch während er
im Behandlungsstuhl sitzt – eine wichtige Entscheidungshilfe, insbesondere im
Front- und Seitenzahnbereich.
3Shape setzt bei seiner Lösung zum
Erstellen digitaler Abdrücke auf die
einfache und effiziente Kooperation von
Zahnärzten und Labor. Den Zahnärzten
steht eine große Palette an Anwendungen zur Verfügung, während sie profitabel arbeiten können und mehr Zeit für
die Behandlung von Patienten haben.
Die Liste der Vorteile eines digitalen
Arbeitsablaufes ist lang. Digitale Daten
sind kontrollierbar, präzise, jederzeit
verfügbar und benötigen nur minimalen
Platz zur Aufbewahrung.
Erstaunlicherweise ist 3Shape eines
der wenigen Dentalunternehmen, die
keine Ausschließlichkeitsbindung ihrer
Produkte anstreben, sondern diese als
Plug-and-play-Lösungen konzipieren,
die offene Schnittstellen zu allen anderen
Anwendungen aufweisen.
Jedem Produkt eine Spitzenplatzierung im Markt garantieren
3Shape wurde in Dänemark von der
Unternehmensberatung Ernst & Young
bereits dreimal als Unternehmen des
Jahres in der Kategorie Innovation ausgezeichnet. Heute zählt das 3Shape-Entwicklerteam über 100 Mitarbeiter aus
22 verschiedenen Ländern, unter ihnen
mehr als 30 promovierte Ingenieure. Die
3Shape Produktmanager und Leiter der
Entwicklungsteams treffen sich regelmäßig mit ihren Distributionspartnern
in aller Welt, um jedem Produkt eine
Spitzenplatzierung im Markt zu garantieren. Die lokalen 3Shape Partner geben
Anregungen ihrer Kunden weiter und
liefern wertvolles Feedback.
Auch nach zehn Jahren Erfolgsgeschichte blickt 3Shape immer weiter
nach vorn. Das Ziel der vollständig digitalisierten Arbeitsabläufe in Praxis und
Labor scheint nur wenige Jahre entfernt,
auch wenn es immer einige kleinere
Praxen geben wird, die weiterhin den
traditionellen Weg gehen. DT
Über 3Shape
3Shape ist ein dänisches Privatunternehmen mit Hauptsitz in Kopenhagen, mit den größten auf dem Markt
existierenden Entwicklungsteams
im Bereich Scanner- und SoftwareEntwicklung für den Dentalbereich in
Dänemark und in der Ukraine, Fertigungsstätten in Polen sowie Verkaufsund Supportbüros in New Jersey (USA)
und Shanghai (China).
Die Zukunftsvision ist das „vollständig digitale Labor”. Die über 100
Entwickler arbeiten an wegweisenden Innovationen, um diese Vision
Wirklichkeit werden zu lassen. Die
Systeme kommen weltweit in Tausenden von Dentallaboren in über
70 Ländern zum Einsatz. Weitere
Informationen zu 3Shape finden
sich unter: www.3shapedental.com
[7] =>
untitled
EUROSYMPOSIUM_280x400_EUROSYMPOSIUM_280x400 21.07.11 09:51 Seite 1
6. SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE
23./24. September 2011 in Konstanz | Praxis Prof. Palm/Quartierszentrum Konstanz
HAUPTSPONSOREN
Perspektiven in der Implantologie –
von Knochenregeneration bis CAD/CAM
QUARTIERSZENTRUM
QUARTIERSZENTRUM
FREITAG, 23.09.2011 | RIEMSER Implantologietage
PRE-CONGRESS SYMPOSIUM | COMPREHENSIVE SINUSLIFT KNOWLEDGE
09.00 – 09.30 Uhr
09.30 – 10.00 Uhr
10.00 – 10.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Eröffnungsvortrag: 1.000.000 Anwendungen von
CERASORB® M – Was können wir erreichen?
Gibt es noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Arwed Ludwig/Kassel
Sinuslift: Moderne Behandlungsmöglichkeiten
Prof. Dr. Dr. Hanns Plenk/Wien (AT)
Histologische Untersuchungen nach Sinuslift mit
CERASORB® und anderen Knochenersatzmaterialien:
Vergleich resorbierbarer und nichtresorbierbarer
Materialien (inkl. Empfehlungen für die Entnahme,
Präparation und Inter-pretation der histologischen
Präparate)
10.30 – 10.45 Uhr
Diskussion
10.45 – 11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15 – 11.45 Uhr
Dr. Edgar Spörlein/Geisenheim
Primäre und simultane Sinusboden-Augmentation mit
CERASORB® – eine Bilanz nach mehr als zehn Jahren
Praxiseinsatz
11.45 – 12.15 Uhr
SAMSTAG, 24.09.2011 | Programm Zahnärzte
09.00 – 09.05 Uhr
Tagungspräsident
Eröffnung
09.05 – 09.35 Uhr
Dr. Michael Sachs/Oberursel
Implantologie: Keine Krise – sondern eine
großartige Zukunft
Prof. Dr. Axel Spahr/Sydney (AU)
Implants forever? Perspektiven der Misserfolge
10.05 – 10.35 Uhr
Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann/Heidelberg
Knochenersatz für die implantatgetragene
prothetische Versorgung – ein Stufenschema
10.35 – 10.45 Uhr
Diskussion
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.15 – 12.00 Uhr
Prof. Dr. Tamara N. Modina/Moskau (RU)
Parodontological aspects in the Implantology
VORTRAG IN ENGLISCH
Dr. Frederic Hermann/Zug (CH)
Die geschlossene Sinusbodenelevation – eine minimalinvasive Technik in der Evolution (Spezifische Kriterien
zur geschlossenen Sinusbodenelevation – Entscheidungsfindung im Oberkiefer-Bukkalsegment)
Diskussion
13.00 – 14.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.30 Uhr
Dr. Wolfgang Dinkelacker/Sindelfingen
Spielt die Festigkeit von mechanisch stabilen
Implantatverbindungen in der prothetischen
Handhabung eine entscheidende Rolle?
14.30 – 15.00 Uhr
12.45 – 13.00 Uhr
Diskussion
15.00 – 15.30 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 15.00 Uhr
Live-Übertragung der RIEMSER Live-Operation:
„Externer Sinuslift mit CERASORB®“
FREITAG, 23.09.2011 | Programm Zahnärzte
Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität – von der
Extraktionsalveole bis zur spaltfreien Prothetik
Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität – von der
Extraktionsalveole bis zur spaltfreien Prothetik
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 16.45 Uhr
Dr. Willi Schmidt/Luzern (CH), Hamburg
Optimale Abutment-Abformung und prothetische
Verarbeitung mit dem All-in-One Packaging
16.45 – 17.15 Uhr
OA Dr. Clemens Walter/Basel (CH)
Furkationschirurgie als kostengünstige
Alternative zum Implantat?
WORKSHOP MIT HANDS-ON
Jan Moecke (Straumann GmbH)/
Freiburg im Breisgau
Die digitale Abdrucknahme – die Zukunft ist heute!
2
17.45 – 18.00 Uhr
Dr. Georg Taffet, M.Sc./Rielasingen-Worblingen
Implantologie in der ästhetischen Zone – In Konflikt
oder in Harmonie mit der biologischen Breite?
Abschlussdiskussion
INKL. PRAKTISCHEN ÜBUNGEN
Dr. Jens-Peter Lund/Berlin
Implantatbettpräparationen für ein biomimetisches
Implantat und Präparation zu indikationserweiternden
Verfahren mittels Piezochirurgie
3
SAMSTAG, 24.09.2011 | Programm Helferinnen
09.00 – 18.00 Uhr
Dipl. oec. med. Alexandra Pedersen/
Singen am Hohentwiel
Die zehn Todsünden der implantologischen
Abrechnung
4
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei! Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem Workshop teilnehmen können und notieren Sie den von Ihnen gewählten Workshop auf dem Anmeldeformular.
13.00 – 14.00 Uhr
RIEMSER Implantologietage I COMPREHENSIVE SINUSLIFT KNOWLEDGE
Freitag, 23. September 2011 (Wissenschaftliche Vorträge 9.00 – 13.00 Uhr)
Kongressgebühr
98,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
45,– € zzgl. MwSt.
EUROSYMPOSIUM/6. Süddeutsche Implantologietage
Freitag, 23. September und Samstag, 24. September 2011
Kongressgebühr
195,– € zzgl. MwSt.
90,– € zzgl. MwSt.
Tageskarten
Freitag, 23. September 2011
Workshops
Live-Operationen 1–3
Tagungspauschale*
Get-together im Quartierszentrum
kostenfreie Teilnahme
125,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
QUART
IER
ZENTRU SM
Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminar zur Hygienebeauftragten
INKL. PAUSEN: 10.45–11.15, 13.00–14.00 UND 15.45–16.15 UHR
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland,
Tel.: +49 341 48474-308, event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Anmeldung
Mit dem Anmeldeformular per Post an OEMUS MEDIA AG
oder per Fax: +49 341 48474-390
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV
einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung
der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 16 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Nähere Informationen zu den Workshops, den Parallelveranstaltungen
und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com
Für das EUROSYMPOSIUM/6. Süddeutsche Implantologietage am 23. und 24. September 2011 in Konstanz
melde ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
6. Süddeutsche Implantologietage
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem Workshop und an einer Live-Operation teilnehmen können.
Mittagspause
Anmeldeformular per Fax an
LIVE-OPERATIONEN |
14.00 – 15.00 Uhr
Externer Sinuslift mit CERASORB®
1
+49 341 48474-390
Name, Vorname, Tätigkeit
oder per Post an
15.00 – 16.00 Uhr
Implantation mit XiVE Implantaten und
Bone-Splitting im atrophen Kiefer
2
16.00 – 17.00 Uhr
Implantation von CAMLOG® SCREW-LINE
Implantaten im bereits augmentierten Knochen
3
ab 19.00 Uhr
kostenfreie Teilnahme
95,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer zu entrichten.
1
17.15 – 17.45 Uhr
PRIMECON | Tel.: +49 211 49767-20 | Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu
Samstag, 24. September 2011
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Seminar zur Hygienebeauftragten
Tagungspauschale*
Prof. Dr. Filippo Graziani/Pisa (IT)
Conservative periodontal surgery:
a cost-effective surgical approach
Diskussion
EUROSYMPOSIUM | WORKHOPS | 11.00 – 13.00 Uhr
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
Tagungspauschale*
15.30 – 15.45 Uhr
PRAXIS
PALM
Quartierszentrum Konstanz
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
www.quartierszentrum.de
(Teilnahme an den Workshops und Live-Operationen am Freitag sowie den wissenschaftlichen Vorträgen am Samstag)
VORTRAG IN ENGLISCH
Hinweis: Die RIEMSER Implantologietage sind nicht Bestandteil der Kongressgebühr des EUROSYMPOSIUMS.
QUARTIERSZENTRUM
Praxis Prof. Dr. Dr. Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
www.klinikum-konstanz.de
(inklusive eines hochwertigen Produkte-Sets im Wert von über 200,– €)
Prof. Dr. Joachim S. Hermann/Zürich (CH)
Vom Einzelröntgenbild zum Digitalen Volumentomogramm (DVT) – Wie viel Diagnostik braucht
der Mensch?!
12.45 – 13.00 Uhr
Dr. Matthias Kebernik/Konstanz
Risikomanagement bei der Sinusbodenelevation
(Risikoprofil, der Umgang mit Komplikationen und deren
initiale Vermeidung)
12.15 – 12.45 Uhr
PRAXIS
PALM
09.35 – 10.05 Uhr
12.00 – 12.45 Uhr
ORGANISATORISCHES | Veranstaltungsort/Kongressgebühren
Get-together im Quartierszentrum
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung
mit kollegialen Gesprächen, Musik, Imbissbüfett und
Getränken KOSTENFREI FÜR TEILNEHMER
Name, Vorname, Tätigkeit
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
DTAT 7+8/11
Praxisstempel
❑ Freitag
❑ Samstag
❑ Hygieneseminar
Workshop ______
❑ RIEMSER Implantologietage
Live-Operationen
❑ OP ❑ OP ❑ OP
(Bitte ankreuzen)
(Bitte Nr. eintragen bzw. ankreuzen)
❑ Freitag
❑ Samstag
❑ Hygieneseminar
Workshop ______
❑ RIEMSER Implantologietage
Live-Operationen
❑ OP ❑ OP ❑ OP
(Bitte ankreuzen)
(Bitte Nr. eintragen bzw. ankreuzen)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/
6. Süddeutsche Implantologietage erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
E-Mail:
[8] =>
untitled
DTA0711_08_Events 25.07.11 15:32 Seite 1
8
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
International Events
Konstanz: Implantologie am Bodensee
Das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage hat sich zu einem deutsch-schweizerischen
Fortbildungshighlight entwickelt. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis.
6. SÜDDEUTSCHE
IMPLANTOLOGIETAGE
23./24. September 2011 in Konstanz
Praxis Prof. Palm/Quartierszentrum Konstanz
Perspektiven in der Implantologie –
von Knochenregeneration bis CAD/CAM
Hauptsponsoren:
LEIPZIG – Am 23. und 24. September
2011 findet am frühherbstlichen Bodensee in Konstanz zum sechsten Mal
das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche
Implantologietage statt. Ausgehend von
der außerordentlich positiven Resonanz,
die diese Implantologieveranstaltung
als Plattform für den kollegialen Knowhow-Transfer von Beginn an gefunden
hat, wird diese Erfolgsstory auch in 2011
ihre Fortsetzung haben.
Zu den diesjährigen Besonderheiten
gehört,dass im Rahmen des Pre-CongressProgramms am Freitag erstmals neben
den Workshops, Seminaren und LiveOperationen ein separates wissenschaftlichesVortragsprogramm (RIEMSER) angeboten wird. Dieses findet im Tagungssaal des Quartierszentrums des KliniANZEIGE
kums statt, während für
die Workshops, Seminare und LiveOperationen (praktischer Teil) am Freitag
traditionell die Räumlichkeiten der MKGAmbulanz des Klinikums genutzt werden.Das wissenschaftliche Programm am
Samstag findet dann vollständig in den
modernen Tagungsräumlichkeiten des
Quartierszentrums des Klinikums statt.
Die Tagungsleitung hat der Chefarzt der
MKG-Chirurgie am Klinikum Konstanz,
Prof. Dr. Dr. Frank Palm.
Internationales Kongressprogramm
mit praktischer Relevanz
Bei der Programmgestaltung haben
sich die Veranstalter erneut von den fachlichen Interessen des Praktikers leiten lassen und unter der Themenstellung „Per-
spektiven in der Implantologie – von Knochenregeneration bis CAD/CAM“ den
Fokus diesmal etwas weiter ausgerichtet,
um so die derzeitigen Entwicklungstendenzen in der Implantologie besser erfassen zu können. Es werden sowohl Fragen
der Knochen- und Geweberegeneration,
der 3-D-Diagnostik und Planung bis hin
zu Aspekten der Implantat-AbutmentVerbindung diskutiert. Ergänzt wird das
zahnärztliche Programm u. a. durch ein
begleitendes Hygieneseminar für das
zahnärztliche Personal.
Ein Blick auf die Referentenliste
verrät, dass es erneut gelungen ist, mit Referenten aus Deutschland, der Schweiz,
Italien, Russland und Australien den
internationalen Charakter des Kongresses zu erhalten. Kurzum – ein Programm,
das geprägt ist von hohem fachlichen
Niveau, praktischer Relevanz und Raum
für Kommunikation. DT
1. Internationales
Laser-Update in Damme
Vom 26. bis 27. August 2011 finden die 1. Dentallaser-Tage am
niedersächsischen Dümmer bei Osnabrück statt. Unterschiedliche
Behandlungskonzepte und deren Anwendung werden diskutiert.
praktischen Erfahrungen
GRÄFELFING – „Es geht
langjähriger Laseranwenum die Frage, wie man
der wie Franziska Beer,
heute sein beziehungsWien, Dr. Rainer Kreuzweise ein Dentallaser-Syskamp, Damme, oder Prof.
tem optimal in der Praxis
Dr. Volker Black, Germeeinsetzt – gemessen an der
ring. Am Samstag wird die
aktuellen wissenschaftTa g u n g
lichen Studienlage und
durch ein
den Erfahrungen gestanProf.
Dr.
Peter
Rechmann
Programm
dener Praktiker und Laserfür das Team abgerunanwender“, umschreibt der international renommierte Hauptreferent Prof.Dr.
det.Dr.Wolfgang StoltenPeter Rechmann, Universität San Franberg, Bochum, und Joacisco, Kalifornien, das Ziel der praxisnachim Koop, München,
hen Tagung am niedersächsischen Dümgeben Tipps, damit das
mer bei Osnabrück.
Team den Erfolg der LaAm Freitag, dem 26. August, werden
sertechnologie positiv
auf dem Anwender- und Expertentag
bestimmt. DT
(Er:YAG am Bsp.LiteTouch,Diode,CO2)
Konzepte für den schwerpunktmäßigen
Termin: 26. August 2011 Anwender- und
Einsatz des Lasers beleuchtet. Samstag,
Expertentag plus Abendveranstaltung,
27. August 2011 Laser – Live und Aktuell
der 27. August, bietet allen Interessierten
Tagungshotel: Lindenhof Hotel Tepe
mit oder ohne eigenen Dentallaser ein
Team und Praxis-Programm: Dentales
Update für die Zahnarztpraxis unter
Laserzentrum Nord, Damme
dem Titel: „Laser – Live und Aktuell“. In
19 Fortbildungspunkte nach DGZMK/
den Erklärungen zu den verschiedenen
BZÄK. Teilnehmerzahl begrenzt, es entLaserwellenlängen und ihren Stärken
scheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
im Spiegel der Wissenschaft und im
Anmeldung und Programm:
Vergleich zur konventionellen Therapie
http://damme.nmt-muc.de
erfahren Teilnehmer außerdem mehr
über perfekte Abdrücke oder Veneerentfernung in 60 Sekunden dank Laser.
NMT München
Besonderheit beider Tage ist die
Flurstr. 5
Mixtur aus unabhängigen wissenschaft82166 Gräfelfing, Deutschland
lichen Grundlagen auf der Basis gesiTel.: +49 89 61089380
cherter Studienergebnisse für jedes angeFax: +49 89 61089387
sprochene Arbeitsfeld (vertreten durch
info@nmt-muc.de, www.nmt-muc.de
Prof. Dr. Peter Rechmann) und den
1. DENTALLASER-TAGE, DAMME
Anwender- und Expertentag
Laser – live und aktuell
26./27. August 2011
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus-media.com
Implantologie meets
CAD/CAM in Wien
BEGO veranstaltet am 23. und 24. September 2011 für
Zahntechniker und -mediziner den 1. IMCC-Kongress in Wien.
BREMEN – Eine besondere Technologie schafft besondere Verbindungen: Vom 23. bis 24. September 2011
lädt BEGO zum ersten IMCCKongress – Implantologie
meets CAD/CAM nach Wien
ein, um über die neuesten
Technologien und Materialien
im Bereich der dentalen Implantologie und CAD/CAMLösungen zu informieren.
Der BEGO-Kongress 2011
bietet hochkarätige Referenten, darunter u.a. Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Priv.-Doz. Dr. Dr. Ralf Smeets
oder Dr. Joost Brouwers M.Sc., die ein
spannendes Programm präsentieren
und keine Fragen rund um die aktuellsten Themen der Dentalwelt, wie z.B.
die digitalen Wertschöpfungsketten,
offen lassen.Von der navigierten ChirurBuchen
Sie bequem online unter
www.youvivo.com/begoimcc
oder per Email
bego@youvivo.com
Organisation: youvivo GmbH
Karlstr. 60, 80333 München
+49 (0) 89 55 05 20 90
Mo.-Fr. 9:00-18:00 Uhr
1. IMCC-KONGRESS
gie bis zur fertigen Implantatprothetik
bleibt kein Thema der „Digital Dentistry“
unbehandelt.
Im Anschluss an den IMCCKongress findet am 24. September 2011 das 4. BEGO MedicalAnwendertreffen mit Themenfokus „Implantatprothetik“ statt.
Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten für die erfolgreiche Teilnahme zwölf Fortbildungspunkte gemäß den Richtlinien der BZÄK/DGZMK und
ÖZK. DT
OOOO
OOOO
OOOO
12 Punkte
Gemäß Richtlinien der
BZÄK/DGZMK und ÖZK
Implantology meets CAD/CAM
23. und 24. September 2011 Hotel Savoyen in Wien
Programm
Miteinander zum Erfolg.
BEGO Unternehmensgruppe
Technologiepark Universität
Wilhelm-Herbst-Str. 1
28359 Bremen, Deutschland
www.bego.com/imcc
[9] =>
untitled
DTA0711_09_Events 25.07.11 15:33 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
International Events
9
ZK 2011 in Kärnten: Quo vadis Zahnmedizin?
Der Österreichische Zahnärztekongress 2011 wird parallel mit dem Kärntner Seensymposium in Villach veranstaltet. Jeannette Enders, DT.
VILLACH/LEIPZIG – Vom 22. bis
24. September 2011 laden die Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde (ÖGZMK Kärnten)
und die Landeszahnärztekammer für
Kärnten (LZAK) in Anlehnung an den
bekannten Kärntner Slogan unter dem
Motto „Fortbildung in Kärnten, Fortbildung bei Freunden“ herzlich zum Österreichischen Zahnärztekongress (ZK)
2011 in Villach ein. Der größte österreichische Zahnärztekongress wird zum
wiederholten Mal im Congress Center
Villach ausgerichtet. Kongresspräsident
ist DDr. Martin Zambelli, Präsident
der ÖGZMK Kärnten.
Das zentrale Ereignis, bei dem etwa
tausend Teilnehmer und viele Firmen
erwartet werden, bietet neben einer
Diskussion aktueller standespolitischer
Entwicklungen Informationen über
den neuesten zahnärztlichen Wissensstand. Dabei berücksichtigt das Wissenschaftsprogramm umfassend das
Who-is-Who der österreichischen Universitätszahnkliniken sowie regionale
Vortragende. Eröffnet wird der Kongress
am Donnerstag, den 22. September
2011, mit einem Festvortrag von Univ.Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger
zum Thema: „Prädiktive genetische Diagnostik: Relevanz für die Zahnmedizin?“
Für die zahnärztlichen Assistentinnen und Assistenten wird ebenfalls ein
umfangreiches Programm mit praxisna-
hen Vorträgen präsentiert. Abgerundet
wird der Kongress durch eine repräsentative Dentalausstellung, welche Innovatives rund um Materialien und Produkte
der Dentalindustrie sowie den Rahmen
für umfangreiche Kontaktmöglichkeiten
bietet und durch ein reichhaltiges gesellschaftliches Programm ergänzt
wird. Detaillierte Informationen
auf: www.zk2011.at DT
ANZEIGE
Paradigmenwechsel
%$ ! )%)= > ( ' " $& $ ) %$ 8 )%$+" ) 5
BioHorizons präsentierte
Studienergebnisse zur LaserLok-Technologie.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Georg Arentowicz
aus Köln. Dr. Arentowicz berichtete zur
Nasenlifttechnik bei vertikalen Knochendefiziten. Dr. Iglhaut (Abbildung)
zeigte brandaktuelle Ergebnisse im ästhetisch relevanten Bereich mit der Laser-Lok-Technologie.
Neben weiteren Experten beleuchtete Prof. Dr. John L. Ricci, NYU, USA,
„The science of Laser-Lok microchannels“.
Dr. Dr. Martin Bonsmann aus Düsseldorf referierte über seine Erfahrungen
mit durchmesserreduzierten Implantaten. Zu dem derzeit viel diskutierten
Thema „Sofort- oder verspätete Implantation“ hielt Dr. Christian Schulz aus
Wiesbaden einen Vortrag. Unterschiedliche Vorgehensweisen beim Sinuslift
waren Thema von Herrn Dr. Frederic
Hermann, Zug, Schweiz, sowie Dr. Marc
Hansen, Dortmund. Innovativ und
praxisorientiert folgten Referate zu
„Weichgewebsmanagement in der Implantologie: Tipps und Tricks“ von Dr.
Michael Stimmelmayr, Cham, und „Behandlungskonzepte bei multiplem
Zahnverlust in der ästhetischen Zone“
von Dr. Marius Steigmann, Neckargemünd.
„Im Jahr 2012 wird es mit dem
2. Symposium eine Fortsetzung geben“, so Geschäftsführer Reinhard Köhl. DT
890:;<
DÜSSELDORF –Am 3. und 4. Juni 2011
lud BioHorizons zu einem wissenschaftlichen Symposium nach Düsseldorf
ein. Im Fokus standen Kontroversen und
Innovationen in der Implantologie.
Zahlreiche renommierte Experten präsentierten neueste klinische Studienergebnisse zur Laser-Lok-Technologie.
Die wissenschaftliche Leitung des Symposiums hatte Dr. Gerhard Iglhaut aus
Memmingen, Tagungspräsident war
!
"
#
$
%
. /000 1 2 +) # $ 3 4 5
!" # $%$& $ %$ ' " $ ((
%$6 %$ )+ ) %$(
%) * + %) ) + )
+ +
%$+"$# + !%$ + #%$ , $
! ) 6 + ( ) !%$ $
(-+( ' " %$ %$
# *
*
!) ( ( 5
$ %$ + %$ ) %$ &$ *
3 %% *
7& #"( %$ )+
.
[10] =>
untitled
DTA0711_10_Neukam 25.07.11 15:34 Seite 1
10 Interview
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
„Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis
für die Implantologie in Europa.“
Vom 13. bis 15. Oktober 2011 findet der 20th Annual Scientific Congress der European Association for Osseointegration (EAO) in Athen statt. Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich
Wilhelm Neukam sprach mit Dental Tribune über die laufenden Vorbereitungen und die inhaltliche Ausrichtung des diesjährigen Kongresses. Von Daniel Zimmermann, DTI.
ERLANGEN/LEIPZIG
Rekordzahl an Abstracts
– Über 50 international
der wissenschaftlichen
anerkannte Referenten
Referate eingegangen.
und mehr als 3.000 DeleWie begründen Sie das
gierte aus der ganzen
starke Interesse?
Welt werden vom 13. bis
Für den EAO-Kon15. Oktober 2011 zum
gress in Athen wurden
th
20 Annual Scientific
mehr als 500 Abstracts
eingereicht. Diese betrefCongress der EAO nach
fen sowohl chirurgische
Athen reisen, um ihren
als auch prothetische Geneusten Wissensstand
zum Thema: „Treatment
sichtspunkte des LangzeitPlanning in Implant Den- Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich erfolges nicht nur nach
Implantationen, sondern
tistry“ zu präsentieren. Wilhelm Neukam
auch nach augmentativen
Der dreitägige Kongress
Verfahren. Das starke Interesse ist siwird im Megaron Athens International
cherlich darauf zurückzuführen, dass
Conference Center (M.A.I.C.C.) durchgeführt. Am Mittwoch, dem 12. Oktober
der EAO-Kongress von den Kolleginnen
2011, findet ein Vorkongress statt. Dental
und Kollegen als das wissenschaftliche
Tribune sprach mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.
und klinisch relevante jährliche Ereignis
Friedrich Wilhelm Neukam, welcher zufür die Implantologie in Europa geworsammen mit Asterios Doukoudakis den
den ist. Aber die EAO-Kongresse sind
wissenschaftlichen Vorsitz inne hat.
nicht nur attraktiv für Kolleginnen und
Kollegen aus Europa, es sind in den letzten Jahren auch immer mehr TeilnehNach letzten Angaben der EAO ist
mer aus weiteren Regionen der Welt,
für den kommenden Kongress eine
ANZEIGE
insbesondere aus Asien und aus Vorderasien, zu unseren Kongressen gekommen.
Der Kongress 2010 in Glasgow stand
ganz im Zeichen klinischer Problem-
felder in der Implantologie. Welche
Themen werden in Athen im Vordergrund stehen?
Hauptthema des Kongresses ist
„Treatment Planning in Implant
Dentistry“. Weiterhin werden u.a. die
Themen „Vermeidung und Handhabung von Komplikationen und
Risikofaktoren“, „Behandlungsdokumentation“ und „Vorhersehbarkeit von
Ergebnissen“ zur Diskussion stehen.
Im Fokus steht in diesem Jahr vor
allem die Behandlungsplanung. Gibt
es hier Ihrer Meinung nach noch
Nachholbedarf in den Praxen?
Es gibt Standardverfahren in der
Behandlungsplanung vor einer Implantation, vor einer Augmentation,
vor einer chirurgischen und prothetischen Therapie; aber natürlich gibt
es einen Wandel. Dieser Wandel ist
insbesondere dort eingetreten, wo wir
hohe Anforderungen an die Ästhetik
haben sowie bei Verfahren, wie beispielsweise bei der Sofortbelastung.
Dabei ergeben sich heute Neuerungen
insbesondere auf dem Gebiet der Bildgebung und der computer-assistierten
Implantation. Ich denke, diese Bereiche sind es wert, umfangreich auf dem
EAO-Kongress in Athen besprochen
zu werden.
Welche Fehler treten bei der Behandlungsplanung noch am häufigsten
auf?
Wir müssen die Ergebnisse der
Röntgenanalyse, der Analyse der DVToder auch der CT-Aufnahmen mit in
die Behandlung einbeziehen. Hier ergeben sich Ungenauigkeiten. Darüber
hinaus ergibt sich auch die Frage, wie
aufwendig eine Planung in Abhängigkeit von dem geplanten Implantationsverfahren ist. Hier, denke ich, wird
die Diskussion in Athen gerade auch
für die Kollegen im niedergelassenen
Bereich Klarheit bieten.
Welchen Einfluss hat der Trend der
digitalen Instrumentierung auf implantatgetragene Restaurationen?
Die digitale Unterstützung auf der
Basis dreidimensionaler Bildgebung
hat eine ganz neue Dimension eröffnet. Hierdurch wird es möglich, dass
der Behandler eine sehr genaue drei-
dimensionale Vorstellung von den lokalen Weichgewebeverhältnissen, vom
lokalen Knochenangebot und natürlich auch von den Hart- und Weichgewebeverlusten, die durch Resorption
eingetreten sind, erhält. Dadurch ergeben sich wesentlich genauere Ansätze
für eine Therapie.
Der EAO-Kongress wird in Zusammenarbeit mit den lokalen wissenschaftlichen Fachgesellschaften
ausgerichtet. Wie gestaltet sich diese?
Mitwirkende des EAO-Kongresses
in Athen sind die Greek Society of
Prosthodontists, die Greek Society
of Oral and Maxillofacial Radiology,
die Greek Society of Osseointegration
sowie die Greek Society of Periodontology. Diese Zusammenarbeit ist sehr
fruchtbar, und an dieser Stelle sei allen
Kolleginnen und Kollegen der o.g.
Fachgesellschaften für ihre Unterstützung gedankt. Parallel zum wissenschaftlichen Programm organisieren
diese Fachgesellschaften einen eigenen
Sitzungsabschnitt, die sogenannte
„Greek Session“, welche den Kongressteilnehmern Gelegenheit gibt,
sich über den aktuellen Stand der
Techniken und Trends sowie den Standard der Implantologie in Griechenland zu informieren.
Welche persönlichen und fachlichen
Erwartungen haben Sie an den Kongress?
Ich bin davon überzeugt, dass die
Teilnehmer während des Kongresses
sowohl durch die wissenschaftlichen
Referate als auch durch den Diskussionsaustausch aller international
anreisenden Kollegen sehr viel lernen
werden. Während der EAO-Kongresse
können wir die größte implantatbezogene Industrieausstellung in Europa
besuchen, und ich bin jetzt schon gespannt, welche Neuigkeiten die Industrie in diesem Jahr in Athen während
des EAO-Kongresses lancieren werden. Außerdem freue ich mich persönlich natürlich auf die vielen Gespräche
mit Freunden und Kollegen. Last but
not least: Ich freue mich auf Athen, das
kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentrum Griechenlands
mit seiner 7.000-jährigen faszinierenden Geschichte. DT
[11] =>
untitled
AZ_BLZK2011_280x400_DTG1010_Layout 1 21.07.11 09:54 Seite 1
52. Bayerischer Zahnärztetag
München, 20. bis 22. Oktober 2011
The Westin Grand München Arabellapark
www.blzk.de • www.eazf.de • www.dgcz.org
Praxisreife Innovationen:
Techniken und Produkte für
moderne Behandlungsmethoden
DONNERSTAG, 20. OKTOBER 2011
KONGRESS
FESTAKT zur Eröffnung
ORGANISATORISCHES
SAMSTAG, 22. OKTOBER 2011
Zahnärzte
09.00 – 09.15 Uhr Prof. Dr. Christoph Benz/München
Christian Berger/Kempten
Begrüßung
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr
09.15 – 10.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. Wael Att/Freiburg im Breisgau
Super Osseointegration
FESTVORTRAG
Wie viel Macht hat die „vierte Gewalt“?
Zur Rolle der Medien in Zeiten von Web 2.0
Helmut Markwort, Herausgeber FOCUS Magazin
10.00 – 10.45 Uhr Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Implantation ohne Augmentation
10.45 – 11.00 Uhr Diskussion
FREITAG, 21. OKTOBER 2011
KONGRESS
11.00 – 11.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
Zahnärzte
Praxisreife Innovationen:
Techniken und Produkte für moderne Behandlungsmöglichkeiten
09.00 – 09.15 Uhr
Prof. Dr. Christoph Benz/München
Christian Berger/Kempten
Begrüßung
09.15 – 10.00 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Manhart/München
Nanocomposites – Wunsch und Wirklichkeit
10.00 – 10.45 Uhr
Prof. Dr. Dr. Franz Xaver Reichl/München
Toxikologie in der Zahnheilkunde – was darf ich
verwenden?
11.30 – 12.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Albert Mehl/Zürich (CH)
Abformung digital versus konventionell
Kongressgebühren
KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)
52. Bayerischer Zahnärztetag
Buchung bis 20.09.2011
Buchung ab 21.09.2011
ZA Mitglied (BLZK, DGCZ)
255,– €
ZA Nichtmitglied
305,– €
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis) 140,– €
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
95,– €*
280,– €
330,– €
140,– €
95,– €*
Buchung bis 20.09.2011
Tageskarten
ZA Mitglied (BLZK, DGCZ)
185,– €
ZA Nichtmitglied
215,– €
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis) 105,– €
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
50,– €*
Buchung ab 21.09.2011
210,– €
240,– €
105,– €
50,– €*
12.15 – 13.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl/Zürich (CH)
Chairside CAD/CAM – Komfort und Kosten
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte (Samstag)
Gebühr (inkl. Skript)
50,– €
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
Zahnärztliches Personal 145,– € Tagungspauschale (inkl. MwSt.) 95,– €*
14.00 – 14.45 Uhr Prof. Dr. Asami Tanaka/Friedrichsdorf
Zirconia Problem Solving – Color, Fit and Bonding
14.45 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Werner Götz/Bonn
Stammzellen in der Zahnheilkunde – kontrolliert,
kontrollierbar?
Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Fr.) 85,– € Tagungspauschale (inkl. MwSt.) 50,– €*
Zahnärztliches Personal (Sa.) 85,– € Tagungspauschale (inkl. MwSt.) 50,– €*
* Beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer zu
entrichten.
15.30 – 15.45 Uhr Diskussion
Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.
15.45 – 16.15 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
10.45 – 11.00 Uhr
Diskussion
11.00 – 11.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 17.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Hans-Jörg Staehle/Heidelberg
Prominente Persönlichkeiten und ihre Zähne im
Wandel der Zeit
11.30 – 12.15 Uhr
Dr. Hubert Reichle/München
Notfallmedizin in der zahnärztlichen Praxis
17.00 – 17.15 Uhr Diskussion und Verabschiedung
12.15 – 13.00 Uhr
Dr. Holger Gehrig/Kandel
Raucherentwöhnung beim Zahnarzt
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.45 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/
Landsberg am Lech
Dentale Volumentomografie – Pflicht oder Kür?
14.45 – 15.30 Uhr
Dr. Wolfgang Boisserée/Köln
Die totale Prothese – aber richtig!
15.30 – 15.45 Uhr
Diskussion
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 17.00 Uhr
Horst Dieterich/Winnenden
Provisorien – welche, wie, wozu?
17.00 – 17.45 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Pulverstrahlgeräte – wann, wozu, welche?
17.45 – 18.00 Uhr
KONGRESS
Zahnärztliches Personal
In Kooperation mit:
DGCZ – Deutsche Gesellschaft für Computergestützte
Zahnheilkunde e.V.
Präsident Dr. Bernd Reiss
Karl-Marx-Straße 124, 12043 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 767643-88, Fax: +49 30 767643-86, www.dgcz.org
Zahnärztliches Personal
SAMSTAG, 22. OKTOBER 2011
KONGRESS
09.00 – 09.15 Uhr
Dr. Uta Salomon/Friedrichshafen
Patientenführung und Therapie in der Kinderzahnheilkunde – ein Update
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.15 – 12.45 Uhr
Irmgard Marischler/Bogen
Fallstudie: Behandlungsfall Abrechnung der
Implantologie
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.45 Uhr
Dr. Cornelius Haffner/München
Prävention im Alter
14.45 – 15.30 Uhr
Regina Regensburger/Burgau
Tägliche Mundhygieneartikel – richtig eingesetzt
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.00 – 17.45 Uhr
Hans-Dieter Klein/Stuttgart
Kommunikation als Rezept zur Gewinnsteigerung
durch mehr Privatleistungen
09.15 – 10.45 Uhr
Christa Maurer/Lindau
Zahnmedizin im Wandel –
Modernes Praxismanagement als Schlüssel zu
mehr Zufriedenheit für Patient und Zahnarzt
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.15 – 12.45 Uhr
Prof. Dr. Johannes Einwag/Stuttgart
Prophylaxe – was wissen wir wirklich?
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.45 Uhr
Irmgard Marischler/Bogen
Abrechnungsoptimierung mit der neuen GOZ
14.45 – 15.30 Uhr
Dr. Ines Kapferer/Innsbruck (AT)
Orale Piercing – vor dem Schaden klug sein
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.00 – 17.45 Uhr
Dr. Thomas Reinhold/Nürnberg
Ein Jahr QM – was nun?
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach
der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit
erst mit dem Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als zwei Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10 %
Rabatt auf die Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die ausgewiesene Kongressgebühr ist umsatzsteuerfrei und die Tagungspauschale versteht sich inklusive der
jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
5. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens zwei Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG)
auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu überweisen.
6. Bis vier Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt
vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu entrichten. Diese entfällt,
wenn Ihre Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.
7. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongressgebühr und die Tagungspauschale. Der Kongressplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
8. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich,
gesonderte Teilnehmerinformationen.
9. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses, bei kurzfristiger Absage des Kongresses, bei Absage eines Vortrages
durch den Referenten oder bei Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte
geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines
Kongresses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend zurückerstattet.
10. Fotografien, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind bei den Fortbildungsvorträgen des Bayerischen
Zahnärztetages nicht gestattet, es sei denn, der Referent erklärt ausdrücklich schriftlich sein Einverständnis.
11. OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.
12. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
13. Gerichtsstand ist Leipzig.
Achtung! Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 341 48474-308 und während der Veranstaltung unter der
Rufnummer +49 173 3910240.
Nähere Informationen zum Programm und Organisatorischem finden Sie unter www.blzk2011.de
#
Dr. Peter Maier
Begrüßung
Dr. Peter Maier/Dingolfing
Begrüßung
09.15 – 10.45 Uhr
Praxiswissen von A bis Z
09.00 – 09.15 Uhr
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Präsident Prof. Dr. Christoph Benz, Fallstraße 34, 81369 München, Deutschland
Tel.: +49 89 72480-106, Fax: +49 89 72480-444, www.blzk.de
17.15 – 18.00 Uhr Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Fachkunde für Zahnärzte
Diskussion
FREITAG, 21. OKTOBER 2011
Veranstalter
Für den 52. Bayerischen Zahnärztetag vom 20. bis 22. Oktober 2011 in München melde ich folgende
Personen verbindlich an (bitte Zutreffendes ausfüllen, ankreuzen bzw. Nummer eintragen):
Name, Vorname, Tätigkeit
Mitglied
q BLZK
q DGCZ
q Nichtmitglied
Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-390
oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit
Praxisstempel
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
DTAT 7+8/11
Mitglied
q BLZK
q DGCZ
q Nichtmitglied
KongressTeilnahme am
q Freitag
q Samstag
q Röntgenfachkunde (Sa.)
Programm
Zahnärztliches
Personal
q Freitag
q Samstag
KongressTeilnahme am
q Freitag
q Samstag
q Röntgenfachkunde (Sa.)
Programm
Zahnärztliches
Personal
q Freitag
q Samstag
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 52. Bayerischen Zahnärztetag
erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
E-Mail
[12] =>
untitled
DTA0711_12_DPU 25.07.11 15:36 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
Siegerin des AssistentinnenWettbewerbs steht fest
Die Jury hat entschieden. Unter den Einsendungen wählte das Komitee die „Beste Zahnarztassistentin
2011“ aus. Von Prof. Dr. Udo Stratmann (Danube Private University), Sprecher der Jury.
KREMS – Vorab: Vielen Dank an alle,
die bei der Wahl zur „Besten Zahnarztassistentin 2011“ mitgemacht haben. So viele Bewerbungen haben wir
nicht erwartet. Jede Teilnehmerin
war es eigentlich wert gewählt zu werden, doch letztendlich stach eine
noch heraus: Carina Pieler aus Stegersbach!
Carina Pieler wurde am 7. Januar
1985 in Güssing, Österreich, geboren. Nach ihrer Ausbildung zur zahnärztlichen Assistentin im Zeitraum
von 2002 bis 2005 ist sie bis zum
heutigen Zeitpunkt in der Praxis von
Dr. Gerlinde Kanitz tätig. Frau Pieler
hat schon in ihren frühen Berufsjahren begonnen, sich für weiterführende Fachrichtungen der zahnärztlichen Heilkunde zu interessieren. Im Besonderen hat sie sich mit
den zahnärztlichen Hypnoseverfahren beschäftigt und in diesem Zusammenhang mehrere von der Österreichische Gesellschaft für ärztliche
und zahnärztliche Hypnose ausgerichtete Curricula mit dem thematischen Schwerpunkt zur Hypnose und
Kommunikation für Assistentinnen
erfolgreich abgeschlossen.
Frau Pielers Initiative für die dentalmedizinische Hypnosetherapie,
die als ein modernes Konzept der
komplementären Analgesietechniken die kostenintensiven, klassischen
Carina Pieler hat den Wettbewerb „Beste
Zahnarztassistentin 2011“ gewonnen.
Verfahren mittels LokalanästhesieFlüssigkeitsinjektion mit ihrem Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen zukünftig sinnvoll ersetzen
oder zumindest ergänzen kann, ist so
zum Beispiel auch für die junge und
zukunftsorientierte Danube Private
University als ideal zu bezeichnen. So
könnte beispielsweise das stetig anwachsende Bevölkerungskollektiv
der Dentalphobiker mittels einer
„sanften“ Hypnosetechnik von seiner angstgesteuerten Persönlichkeitsstörung entwöhnt und auf diese
Weise erfolgreich saniert werden.
Frau Pieler zeichnet sich durch
eine hervorragende Fachleistung
mit einem Notendurchschnittswert
von 1,4 in ihrem Jahreszeugnis zum
Lehrgang für geprüfte Zahnarzthelferinnen aus und dokumentiert damit ihre weit überdurchschnittliche
Eignung als zahnärztliche Assistentin.
Dass Frau Pieler über Englischkenntnisse verfügt, mit dem PC gut
vertraut ist und einen Führerschein
der Klasse B hat, kann für eine
Zahnarztpraxis von großem Nutzen
sein. Sie rundet das Bild der „Besten
Zahnarztassistentin 2011“ durch ihre
Kreativität, Kommunikations- und
Teamfähigkeit ab. Und außerdem:
Frau Pielers sympathisches Auftreten
und attraktives Aussehen locken mit
Sicherheit viele Patienten in die
Zahnarztpraxis.
Der Gewinn
Frau Pieler hat ein Wochenende
für zwei Personen im Bio- und Wellnesshotel „Stanglwirt“ in Going am
Wilden Kaiser in Tirol gewonnen.
Das Hotel bietet eine Vielzahl von
Sportmöglichkeiten wie Tennis, Golfen und Wandern. Sie können sich
aber auch im Wellnessbereich verwöhnen lassen, etwa in der 1.200
Quadratmeter großen Felsensauna
oder bei einer Massage. Die Zimmer
und die gesamte Einrichtung sind aus
natürlichen Materalien geschaffen
und auch beim Essen achtet der
„Stanglwirt“ auf hohe Qualität. DT
DPU-Partner zum Vorsitzenden gewählt
Der Bayerische Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) wählte den
Inhaber einer Partnerpraxis der Danube Private University (DPU) in seinen Vorstand.
KREMS/LAUF – Bei der letzten Mitgliederversammlung in Ulm im Mai
2011 wurde satzungsgemäß ein neuer
Vorstand des Bayerischen Landesverbandes (BLI) der DGI gewählt.
Der Gründer des BLI, Dr. Sebastian
Schmidinger, stellte sich nicht mehr
zur Verfügung. Der neue Vorstand
wurde mit großer Mehrheit in einer
harmonischen Atmosphäre benannt.
Als 1. Vorsitzender wurde Dr. Friedemann Petschelt mit großer Zustimmung gewählt. Petschelt ist praktizierender Fachzahnarzt für Oralchirurgie im fränkischen Lauf. Die Danube Private University gratuliert
Petschelt, der eine Partnerordination
der DPU führt, ausdrücklich und
wünscht ihm Erfolg für sein neues
Amt. Als zweiter Vorsitzender bestätigte der BLI den Regensburger Zahnarzt Dr. Uli Zimmermann in seinem
Amt. Zweiter Vorsitzender wurde
auch Dr. Claudio Cacaci, der in München als niedergelassener Praktiker
arbeitet. Schriftführer und Pressewart ist nunmehr Dr. Daniel Ebenbeck, Zahnarzt in Regensburg. Besonders erfreut ist der neue Vorstand,
dass mit Herrn Prof. DDr. Torsten E.
Reichert von der Universität Regensburg ein hochangesehener Wissenschafter als Mitglied gewonnen werden konnte. Als ständiger Beisitzer
vervollständigt Dr. Dietmar Weng
aus Starnberg den BLI-Vorstand.
Der neue Vorstand, des mit circa
1.800 Mitglieder stärksten Landesverbandes in der DGI, will den langjährigen Vorsitzenden Dr. Sebastian
Schmidinger für seine Verdienste und
Form in Bayern einmalig in Deutschland sind, weiter zu stärken. Der BLI
bietet hochkarätige Fortbildungen
im lokalen Umfeld mit ungezwungenem kollegialen Austausch an.
Außerdem will der Vorstand die alljährliche Tagung neu überarbeiten,
Neuer Vorstand des Bayerischen Landesverbandes der DGI (v.l.n.r.): Dr. Claudio Cacaci,
Dr. Daniel Ebenbeck, Dr. Friedemann Petschelt, Dr. Uli Zimmermann, Dr. Dietmar Wenig
und Prof. DDr. Torsten E. Reichert.
Mühen herzlichst danken, was der
neue Vorsitzende Dr. Petschelt in seiner Abendansprache auch deutlich
machte. Ziel des neuen Vorstandes ist
es, einen regen Austausch mit den
Mitgliedern anzuregen und die gut
ankommenden, von vielen implantologisch interessierten Kolleginnen
und Kollegen gut besuchten Qualitätszirkel, die in ihrer erfolgreichen
um hier noch mehr Interesse zu wecken, um auch den bayerischen Kolleginnen und Kollegen einmal jährlich
die Gelegenheit des gemeinsamen
Treffens zu ermöglichen. Für Wünsche und Anregungen steht der neue
Vorstand allen Implantologen Bayerns zur Verfügung. DT
Quelle: Vorstand des BLI in der DGI
[13] =>
untitled
DTA0711_13_Wieladent 25.07.11 15:37 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
Industry Report 13
New dimensions 2011 – „Und nicht immer nur CAD/CAM“
Neue Dimensionen beschritt Wieladent am 17.6.2011 gemeinsam mit Kunden, interessierten Zahnärzten und Zahntechnikern. Mehr als 120 Teilnehmer waren der
Einladung nach Salzburg gefolgt, um neue Konzepte und Werkstoffe kennenzulernen.
New dimensions 2011: ein spannender Kongresstag in atemberaubendem Ambiente, dem „Gewandhaus“ in Salzburg.
Herwig Mörixbauer – Geschäftsführer WIELADENT – eröffnete den Kongress, an dem Hands-on-Kurs mit Aldo Zilio am Folgetag: Thema „The power of light“
mehr als 120 Zahnärzte und Techniker aus Österreich und Deutschland teilnahmen. mit Zenoflex Dimension.
Themen waren das neue Dimensions-Konzept der Keramiken aus
dem Hause Wieland Dental Ceramics, neue Werkstoffe, Totalprothetik und – last but not least – „The power of light“. Ein gelungener Mix, der
sowohl Zahnärzten als auch Technikern Neues und Interessantes zu bieten hatte. „Und nicht immer nur
CAD/CAM“, wie ein begeisterter
Teilnehmer feststellte.
Ernst Hegenbarth mit verantwortlich zeichnete, war er doch in die Entwicklung eng mit eingebunden. Für
beide Dimensions-Keramiken gilt
ein hoher Anspruch an Sicherheit,
der durch Antistressmaterialien erreicht wird. Chippings und Sprünge
sind ausgeschlossen – darum lehnt
sich Wieland Dental Ceramics auch
mit einer Garantie auf den Haftverbund nicht aus dem Fenster.
Dimension als Begriff
Totalprothetik und CAD/CAM
im Fokus
Die Frage „welche Dimensionen
sich hinter der Veranstaltung verbergen“ versuchte WIELADENTGeschäftsführer Herwig Mörixbauer
in seiner Eröffnung zu beantworten.
Dimension als Begriff ist dehnbar.
Neben den allseits bekannten räumlichen Dimensionen Länge, Breite
und Raum warf er die Frage nach wei-
Hands-on-Kurs. Aldo Zilio – bekannter Zahntechniker aus Italien –
war nach Salzburg gereist, um „The
power of light“ zu demonstrieren.
Aldo Zilio ist ein erfahrener und begnadeter Keramiker, der nach vielen
Jahren der Suche im DimensionHafen gelandet ist. Er selbst betreibt
gemeinsam mit seiner Gattin ein Labor in der Nähe von Venedig mit fünf
Mitarbeitern, ausgestattet mit der
ZENOTEC T1. Er präsentierte seine
ersten Fälle mit ZENOTEC-Zirkon
und Zenoflex Dimension. Zehn Teilnehmer hatten die Chance, sein Fachwissen am nächsten Tag bei einem
Kurs zu erfahren. Günter Ebetshuber
stellte hiefür seine Räumlichkeiten in
Salzburg zur Verfügung.
„New dimensions 2011“ war in
jedem Fall eine gelungene Veranstaltung, die für Zahnärzte und Zahntechniker gleichermaßen interessant
war. Der Austausch zwischen den
Teilnehmern und Partnern der Industrie im Anschluss an den Kongress
machte deutlich, wie rege die Themen noch aufgearbeitet wurden. DT
WIELADENT Handelsges. m.b.H.
Kraimstalstr. 1, 4860 Lenzing
Tel.: 07672 93901
Fax: 07672 93903
E-Mail: office wieladent.at
http://www.wieladent.at/
ANZEIGE
Der zweite Redner DDr. Norbert
Enkling wandte sich dem Thema „Totalprothetik meets Implantologie“
zu. Er ist Oberarzt an der Klinik für
zahnärztliche Prothetik in Bern –
aber auch in Bonn tätig. Die Totalprothetik findet zusehends an Patienten
mit höherem Lebensalter Anwen-
DEMO-DVD
Unterspritzungstechniken
zur Faltenbehandlung im Gesicht
75€ *
Unterspritzungstechniken
jetzt auf DVD!
Referenten und Veranstalter, v.l.n.r.: Aldo Zilio, Wieland-Geschäftsführer Torsten Schwafert, Dr. Sascha Cramer von Clausbruch, DDr. med. dent. Norbert Enkling, WIELADENTGeschäftsführer Herwig Mörixbauer. Nicht im Bild Dr. Steffen Assmann
Brillierende Keramiken
Dr. Steffen Assmann, Geschäftsführer von Wieland Dental Ceramics,
eröffnete den fachlichen Teil. Er ist
seit vielen Jahren im Bereich Forschung und Entwicklung von Keramikmassen tätig – und deutscher Experte für dieses Thema. Die neuen
Keramiken „Zenoflex Dimension“
und „Reflex Dimension“ sind jüngste
Produkte von WDC. Sie brillieren –
und das gilt für die Zirkonkeramik
gleichermaßen wie für die Metallkeramik – mit der hervorragenden Nanoleuzitstruktur, deren Glattheit Patienten sogar mit der Zunge erfühlen
können. Ein weiterer Pluspunkt ist
die hervorragende Ästhetik, für die
dung. Die rein schleimhautgetragene
ist dennoch kein Standard mehr,
meinte der Referent. PhysioStar NFC
aus dem Hause Candulor erweisen
sich für prothetische Lösungen aufgrund des Materials und den langen
Approximalkontakten als optimal.
Das Thema CAD/CAM wurde
von Dr. Sascha Cramer von Clausbruch gestreift. Er wandte sich den
Materialien für die Fräsbearbeitung
zu. Dr. Cramer ist Leiter der Abteilung für Forschung und Entwicklung
im Hause Wieland Dental. Dort beschreitet man neue Wege und hat sich
mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammengetan, um das
Repertoire an Materialien zu erweitern. So ist eine fräsbare KobaltC h r o m - Mo l y b d ä n - L e g i e r u n g
ebenso in der Pipeline wie fräsbare
Glaskeramik.
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig,
Germany
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
E-Mail: event@oemus-media.de
www.oemus.com
Hinweis:
Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.
Spieldauer: 60 Minuten
BESTELLFORMULAR
„The power of light“
Das letzte Referat des Abends war
gleichzeitig der Auftakt zu einem
.
Praxisstempel
Hiermit bestelle ich die brandaktuelle Demo-DVD zum Preis von 75 €
zzgl. MwSt. und Versandkosten.
Titel/Name/Vorname
Unterschrift
DTAT 7+8/11
teren auf und spannte den Bogen bis
in die dentale Welt: zum Beispiel Zeit,
Preis, Ästhetik sowie Teamwork und
Kommunikation zwischen den Berufsgruppen der Techniker und Ärzte
genauso wie zwischen Anwender und
Hersteller.
[14] =>
untitled
DTA0711_14_Vita 25.07.11 16:14 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
14 Industry Report
Ästhetische Frontzahnsanierung im Oberkiefer
Mit den VITABLOCS RealLife (VITA Zahnfabrik) steht erstmals ein keramischer Block für die computergestützte Chairside-Fertigung von Zahnersatz zur Verfügung,
dessen Struktur den natürlichen Zahnaufbau nachbildet. Im Beitrag wird ein Patientenfall vorgestellt, bei dem VITABLOCS RealLife für die komplexe Gesamtsanierung
eines Oberkiefers verwendet wurden. Von Dr. Gerhard Werling, Bellheim, Deutschland.
Die betroffene Patientin litt infolge einer Bulimieerkrankung unter
ausgeprägten Abrasionsdefekten und
einer abgesunkenen Bisslage (Abb. 2
bis 4). Letztere führte zu starken Beschwerden wie etwa extremen Muskelschmerzen, Verspannungen und
Kopfschmerzen. Deshalb wurde zunächst eine temporäre Aufbissschiene (Aqualizer, Dentrade) zur
Schmerzbeseitigung eingegliedert.
Über die Schiene wurde auch ermittelt, bei welcher Bisshöhe die Patientin beschwerdefrei war und diese
über ein fraktioniertes Bissregistrat
auf scanbare Modelle übertragen.
Nach Artikulation der Modelle wurden mithilfe des CAD/CAM-Systems
CEREC (Sirona Dental Systems) Tabletop-Onlaybrücken für den Seitenzahnbereich im Ober- und Unterkiefer aus dem Provisorienmaterial
VITA CAD-Temp (VITA Zahnfabrik) hergestellt. Diese übernahmen
nach ihrer adhäsiven Eingliederung
(Vorbehandlung mit Rocatec, 3M
ESPE, Befestigung mit Multilink
Automix, Ivoclar Vivadent) die Aufgabe einer Schiene und dienten so der
Einstellung der Bisslage (Abb. 5 und
6). Das Einschleifen der Funktion erfolgte kontrolliert unter Nutzung von
T-Scan (Cumdente) zur dreidimensionalen Okklusionskontrolle.
lich ist der Block in den Farben
1M2C, 2M2C und 3M2C sowie seit
Februar 2011 auch in 0M1C, 1M1C
und 2M1C. Bei dem Material handelt
es sich um die millionenfach klinisch
bewährte VITABLOCS-Feinstruktur-Feldspatkeramik.
Sanierung des
Frontzahnbereichs
Nach der Konstruktion im Quadrantenmodus erfolgte jeweils die
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Schleifvorschau
11
12
VITABLOCS RealLife ermöglichen eine besonders effiziente Reproduktion feinster, natürlicher
Farbnuancen, da die dreidimensionale Blockstruktur mit Dentinkern
Abb. 2: Ausgangssituation. – Abb. 3: Infolge einer Bulimieerkrankung lagen ausgeprägte Abrasionsdefekte ... – Abb. 4: ... und eine abgesunkene Bisslage vor.– Abb. 5: Tabletop-Onlaybrücken aus VITA CAD-Temp … – Abb. 6: ... zur Bisserhöhung im Seitenzahnbereich. – Abb. 7:
Mock-up. – Abb. 8a und b: Mock-up und Präparation werden gescannt. – Abb. 9: Die Konstruktion erfolgte über die biogenerische Rekonstruktion.– Abb. 10: Das Mock-up kann semitransparent eingeblendet werden.
Positionierung der Kronen im virtuellen Block. Erforderlich ist die
Software CEREC bzw. inLab 3D ab
der Version 3.80. Die automatisch
eingestellte Initialposition der Res-
eine Rotation um die Blockhalteroder die zervikale bzw. inzisale Achse
möglich (Abb. 12). Auf diese Weise
lässt sich die individuelle Farbwirkung der natürlichen Restbezahnung
eines Patienten in Bezug auf Transluzenz, Farbintensität und Helligkeit
optimal reproduzieren: VITABLOCS
RealLife-Restaurationen können
entsprechend der natürlichen Farbnuancen der Restzahnsubstanz mehr
Hals- oder Schneideanteile erhalten.
Fertigstellung
17
Schlusswort
Abb. 1: VITABLOCS RealLife
weisen eine 3-DBlockstruktur auf.
Es folgte die Versorgung der
Oberkieferfront mit sechs Einzelzahnkronen aus VITABLOCS RealLife. Dies war möglich, da durch die
Bisserhöhung ausreichend Platz
auch an den Palatinalflächen der
Frontzähne vorhanden war. VITABLOCS RealLife sind vom Hersteller
für die Fertigung von Frontzahnkronen sowie Veneers freigegeben und
werden in der Geometrie RL-14/14
(14 x 14 x 18 mm) angeboten. Erhält-
14
zahnbereich und 6 Einzelzahnversorgungen im Frontzahnbereich
(Abb. 17 und 18).
tauration befindet sich auf der
Schmelz-Dentin-Grenze des virtuellen Blocks. Die labiale bzw. vestibuläre Seite ist dabei komplett durch
den Schmelzmantel bedeckt. Mit verschiedenen Software-Tools kann die
Positionierung der geplanten Versorgung im Block verändert werden. Das
Verschieben ist beispielsweise in allen
drei Raumrichtungen (Abb. 11) und
Auf den Situationsmodellen
wurde ein Wax-up angefertigt und
dieses über einen Silikonabdruck
und provisorisches Kunststoffmaterial (Protemp 4 Temporäres Kronenund Brückenmaterial, 3M ESPE) in
den Mund überführt (Abb. 7). An
diesem Mock-up im Mund können
bei Bedarf Kor-
rekturen durchgeführt werden, bis
der Patient mit dem zu erwartenden
funktionellen und ästhetischen Ergebnis zufrieden ist. Im nächsten
Schritt wurde das Mock-up gescannt
(Abb. 8a) und im Okklusionskatalog
gespeichert. Hieraus kann es bei dem
Konstruktionsmodus Korrelation als
Kopiervorlage aufgerufen werden.
In diesem Fall wurde jedoch der
Konstruktionsweg über die biogenerische Rekonstruktion gewählt, weil
diese Softwarevorschläge eine bessere
Oberflächenstruktur im Vergleich
zur Korrelation bei digitalisierten
Mock-ups aufweisen (Abb. 9). Das
digitalisierte Mock-up wurde beim
Finetuning der Softwarevorschläge
hinsichtlich Zahnstellung und -form
genutzt. Dazu wird das Mock-up semitransparent eingeblendet (Abb. 10).
Produktdetails
Das Beschleifen der Zähne wurde
durchgeführt, während sich das
Mock-up in situ befand. Aus der Präparation in das Mock-up resultierte
ein sehr geringer Verlust von Zahnhartsubstanz (Abb. 8b).
15
18
13
16
19
Abb. 11: Die Restauration kann in alle drei Raumrichtungen verschoben und ... – Abb. 12: ... um die Blockhalterachse sowie die zervikale
bzw. inzisale Achse gedreht werden. – Abb. 13: Ausgeschliffene Kronen aus VITABLOCS RealLife. – Abb. 14: Die VITABLOCS RealLife-Restaurationen werden auf dem Modell ausgearbeitet ... – Abb. 15: ... und abschließend auf Hochglanz poliert. – Abb. 16: Frontzahnkronen aus VITABLOCS RealLife in situ. – Abb. 17: Die Patientin erhielt insgesamt sechs Einzelzahnversorgungen im Frontzahnbereich ...
– Abb. 18: ... und 16 Teilkronen bzw. Onlays im Seitenzahnbereich. – Abb. 19: Natürlich wirkendes Ergebnis von individueller Ästhetik.
Es folgten das Ausschleifen der
Kronen (Sirona CEREC/inLabSchleifheinheit des Typs MC XL erforderlich) (Abb. 13) und die Ausarbeitung auf dem Modell (Abb. 14 und
15). Vor der Politur kann mit Diamantinstrumenten eine morphologische Feinkorrektur vorgenommen
werden. Bei Bedarf ist eine Charakterisierung mit VITA AKZENT bzw.
VITA SHADING PASTE mittels Maltechnik (VITA Zahnfabrik) möglich.
Exzellente ästhetische Ergebnisse
sind dank der intelligenten Verknüpfung von Block und Software aber
i.d.R. zeitsparend ohne eine farbliche
Charakterisierung erzielbar. Die Eingliederung der fertiggestellten Kronen erfolgte adhäsiv (Abb. 16). In der
Folge wurden auch die temporären
Versorgungen im Seitenzahnbereich
durch Vollkeramikrestaurationen ersetzt. Insgesamt erhielt die Patientin
16 Teilkronen bzw. Onlays im Seiten-
und Schmelzhülle entsprechend
dem natürlichen Zahnaufbau den
bogenförmigen Farbverlauf zwischen Dentin und Schneide nachbildet. Die Softwarelösung zur Nutzung
des innovativen Blockkonzepts per
Mausklick hat sich als relativ einfach
erwiesen und bietet gleichzeitig
maximale Gestaltungsfreiheit. Die
Patientin war von dem Ergebnis
nicht nur aufgrund der Wiederherstellung der Funktion, sondern insbesondere wegen der natürlichen Ästhetik begeistert (Abb. 19). Ihr positives Urteil ist umso bedeutender, als
dass es sich bei ihr als Bulimiebetroffene mit instabilem Selbstwertgefühl
um eine besonders kritische Patientin handelt. DT
Erstveröffentlichung: Die Zahnarztwoche,
Ausgabe 19/2011, Deutschland
Kontakt
Dr. Gerhard Werling
Hauptstraße 172
76756 Bellheim, Deutschland
Tel.: +49 7272 1040
Fax: +49 7272 96005
info@doktor-werling.de
www.doktor-werling.de
[15] =>
untitled
DTA0711_15_Products 25.07.11 15:39 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
Dem Alter die Zähne zeigen
Die Zahnpasta mentadent anti-age hilft fünf Zeichen der Zahnalterung zu vermindern.
Ihre spezielle mentadent-Formulierung hilft, jedes dieser fünf Probleme zu vermindern. Mit steigendem
Alter klagen Zahnarztpatienten vermehrt über Zahnfleischrückgang,
Zahnschmelzabnutzung, zunehmende Verfärbungen, empfindliches
Zahnfleisch und sensible Zähne. Ein
ganz natürlicher Prozess, denn Abnutzung und Zahnschmelzerosion nehmen im Laufe eines Menschenlebens
ebenso zu wie auch Sekundär- und
Wurzelkaries. Verstärkt werden kann
dieser Prozess durch äußere Einflüsse
wie etwa Medikamente, die den natürlichen Schutz des Speichels reduzieren
können.
Für die Patienten sind diese AgingProzesse meist sehr unangenehm –
Schutz für
weiße Zähne
lassen sich aber oft spürbar vermindern. So hilft beispielsweise die mentadent anti-age Zahnpasta mit ihrer
Anti-Aging-Formel, die fünf genannten Zeichen der Zeit zu vermindern.
Die Formel mit Calcium Serum Technology mit Calcium Hydroxyapatit
hilft gezielt, den Zahnschmelz zu stärken und macht ihn widerstandsfähiger
gegen äußere Einflüsse. Zudem
hemmt antibakteriell wirkendes Zinkcitrat den Bakterienstoffwechsel im
Zahnbelag und hilft dadurch die Gesundheit des Zahnfleisches zu verbessern, während Kaliumcitrat Überempfindlichkeiten des Dentins und somit
Schmerzempfindlichkeiten bei Zähnen vermindert.
Products News 15
Außerdem enthält die
Formel auch das Antioxidans
Vitamin E, das in der Kosmetik schon lange zum Schutz
vor freien Radikalen zum Einsatz kommt sowie ein sanft reinigendes Hydrated Silicia System, das schonend zunehmenden Verfärbungen
entgegenwirkt. Die natürliche Farbe
und der Glanz der Zähne können so
länger und besser erhalten werden.
Das Resultat der Zusammensetzung in
der mentadent anti-age Zahnpasta ist
ein wissenschaftlich nachgewiesener
Mehrfachschutz gegen die fünf Zeichen
der Zeit und unterstützt eine lange
Zahngesundheit.
Unilever Austria GmbH
Stella-Klein-Löw-Weg 13
1023 Wien
Tel.: 01 3173929-128
www.mentadent.at
ANZEIGE
www.zwp-online.at
Nach dem Bleaching empfiehlt
sich eine Fluoridierung der Zähne.
Bei gesunden Zähnen und richtiger Anwendung sind Bleaching-Präparate nach derzeitigem Kenntnisstand unschädlich für kariesfreie
Zähne. Damit die Empfindlichkeit
der Zähne und Zahnhälse nicht zunimmt, kann der Behandler die Zähne
fluoridieren. Nach Abschluss der Behandlung sollte daher eine lokale Fluoridierung zur Unterstützung der Remineralisation, wie beispielsweise
Tiefenfluorid, appliziert werden. Das
Produkt Tiefenfluorid ist bekannt für
seine besonders starke und lang anhaltende Remineralisationskraft, die
aus der Fällung von kleinsten Kristalliten in der Tiefe der Trichterporen der
Auflockerungszone resultiert.
Ein großer Vorzug des Produktes
ist, dass es keinerlei Farbeffekt zeigt
und somit der Bleicheffekt unbeeinträchtigt bleibt. Weitere Vorteile
sind, dass einerseits bei der Remineralisation das Calcium der Zahnhartsubstanz nicht abgebaut, sondern
Calcium zugeführt wird, und dass
andererseits es bei Tiefenfluorid eine
Kupfer-Dotierung gibt, die die Keimbesiedelung minimiert. Die nachhaltige Wirkung des Präparates bei
Kariesprophylaxe, Remineralisation
von Entkalkungsflecken, Zahnhalsdesensibilisierung und mineralischer
Fissurenversiegelung wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten
belegt.
HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
www.humanchemie.de
info@humanchemie.de
www.zwp-online.info
Auch in Deutschland und der Schweiz!
www.zwp-online.ch
[16] =>
untitled
Dental Tribune – die weltweite
Zeitschrift für 650.000 Zahnärzte
in 91 Ländern und 25 Sprachen
Ob unterwegs, in der Praxis oder zu Hause – die Dental Tribune bietet rund um die Uhr die
aktuellste Neuigkeiten, Artikel, Anwenderberichte, Stellenangebote, Kleinanzeigen und
Videos in allen Medienformaten.
www.dental-tribune.com
[17] =>
untitled
DTA0711_17-19_ETWatted 25.07.11 15:41 Seite 1
ESTHETIC TRIBUNE
The World’s Esthetic Newspaper · Austrian Edition
No. 7+8/2011 · 8. Jahrgang · Wien, 3. August 2011
Ästhetische Highlights in Montreux
Spezielle Modellierungstechnik
Modernste Non-Prep-Veneertechnik
Anfang Mai fand das 5 Swiss Symposium on Esthetic Dentistry in Montreux
statt. Dr. med. dent. Lothar Frank,
Schweiz, hat für Dental Tribune zusammengefasst – Teil I.
4Seite 20
Ist gute Frontzahnästhetik bei sofortbelasteten Implantatbrücken nicht ein Widerspruch in sich? Dr. Mander, Mondsee,
stellt eine Methode für eine zufriedenstellende Lösung vor.
4Seite 21f.
Speziell im Bereich der Frontzahnästhetik
ermöglichen Non-Prep Veneers ästhetische Korrekturen. Dr. Jens Voss, Leipzig,
dokumentiert eine Veneerbehandlung
mit Tray-Technologie.
4Seite 22
th
Die Rehabilitation der dentofazialen Ästhetik
Eine kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung kann zum ästhetischen Ergebnis und zur Vorbereitung
für eine weitere Fachdisziplin zur Rehabilitation des stomatognathen Systems beitragen. Von Prof.
Dr. med. dent. Nezar Watted, Dr. med. dent. Tobias Teuscher und Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Josip Bill.
Bei Patienten mit skelettal offenem
Biss und in Relation zum Obergesicht
verlängertem Untergesicht sowie erschwertem Mundschluss ist die Verbesserung der Vertikalen durch eine Oberkieferimpaktion möglich. Dadurch
kommt es zu einer Harmonisierung der
Gesichtsproportionen. In vielen Fällen
ist es erforderlich, dass mehrere Fachdisziplinen der Zahnheilkunde – wie
z.B. Parodontologie, Kieferorthopädie,
Kieferchirurgie und Zahnerhaltung
bzw. Prothetik – an einer Behandlung
beteiligt sind, um ein möglichst optimales Resultat hinsichtlich der Funktion,
der Ästhetik, der Stabilität und der Zufriedenheit des Patienten zu erreichen.
Patientengeschichte
und Anamnese
Die Patientin stellte sich im Alter
von 21 Jahren in der prothetischen
Abteilung zur Versorgung der Lücke in
der Unterkieferfront vor, die sich durch
eines Unfalles ergab. Dabei waren die
Zähne 33, 32 und 31 verloren gegangen
und es lag in diesem Bereich ein ausgedehnter Defekt des Alveolarfortsatzes
vor. Zusätzlich zu den Totalluxationen
waren einige Kronenfrakturen vorhanden. Die Patientin klagte außerdem
über Kiefergelenkschmerzen beim
Kauen, die schon vor dem Unfall bestanden, und sie fühlte sich durch die Engund Drehstände der Oberkieferfrontzähne ästhetisch beeinträchtigt.
Bei der Funktionsanalyse wurde
festgestellt, dass der Unterkiefer habituell nach ventral geschoben wurde,
um den Mundschluss zu ermöglichen.
Dadurch wurden die Kondylen aus ihrer
physiologischen Position ventralwärts
„Give Back a Smile“
goes to Germany
Statement von Dr. Jürgen Wahlmann*
D
1c
1b
1a
as Charity-Programm der
American Academy of Cosmetic Dentistry „Give Back
a Smile“ (GBAS) wird von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin (DGKZ) jetzt auch in
Deutschland gestartet. GBAS hilft unter dem Motto „Restore a Smile, Restore a Life“ Opfern häuslicher Gewalt.
Zahnärzte und Zahntechniker sowie
andere medizinische Berufe stellen
ihre Zeit und ihr Know-how pro bono
zur Verfügung; durch Spenden und
Bleaching-Days wird Geld gesammelt
und die Industriepartner können helfen, indem sie ihre Produkte kostenlos
zur Verfügung stellen. Seit dem Start
1999 in den USA wurde mehr als
1.000 Opfern geholfen.
Über 46.000 Frauen in Deutschland flüchten sich jährlich in ein
Frauenhaus (Quelle: BBC News), jede
fünfte Frau in Deutschland wird Opfer
physischer oder sexueller Gewalt in
einer Partnerschaft, aber auch Männer
können Opfer häuslicher Gewalt werden. In 75 Prozent der Fälle einer durch
Gewalt geprägten Beziehung kommt
es zu Gewaltanwendungen gegen den
Kopf des Opfers (Quelle: National
Coalition against Domestic Violence).
Folge sind unter anderem Beschädigungen oder Verlust der Zähne, Prellungen und Frakturen. Selbst schwerste
Verletzungen, wie in Monas Fall, die ich
persönlich kennenlernen durfte, sind
festzustellen. Mona wurde von ihrem
Lebensgefährten aus nächster Nähe
2a
2b
3
Abb. 1: Intraorale Aufnahmen in habitueller Interkuspidation vor dem Einsetzen der Aufbissschiene. –Abb. 2a: Fotostataufnahmen in der Zentrik nach dem Einsetzen der Aufbissschiene und
vor Beginn der orthodontischen Behandlung. – Abb. 2b: Deutliche Unterkieferabweichung von
der Körpermitte (mittlere vertikale schwarze Linie) nach rechts (rote Linie) – Laterognathie- und
erschwerter Lippenschluss. – Abb. 3: Kephalometrische Aufnahmen in habitueller Interkuspidation (links) und in Zentrik nach dem Einsetzen der Aufbissschiene (rechts).
geschoben. Es lag eine entsprechend
große Diskrepanz zwischen der zentrischen Relation und der habituellen
Okklusion vor.
Diagnose
Die diagnostischen Unterlagen
wurden sowohl in der habituellen Okklusion (Abb. 1a und b) als auch in der
zentrischen Relation angefertigt (Abb.
2a und b, Abb. 3, Abb. 4a–e). Für die
Diagnose und Behandlungsplanung
wurden die Unterlagen der zentrischen
Relation herangezogen. Nicht nur aus diagnostischen (Ermittlung der Zentrik
der Kiefergelenke), sondern vor allem
auch aus ersten therapeutischen Überlegungen (Kiefergelenksymptomatik)
wurde für fünf Wochen eine plane Aufbissschiene eingegliedert, die zu einer
Besserung der Schmerzen bei Funktion
führte.Infolgedessen kam das ganze Aus-
maß des Zwangsbisses zum Vorschein;
der Unterkiefer kam deutlich weiter
dorsal zum Liegen und wich nach rechts
ab, sodass auf der linken Seite eine Nonokklusion resultierte (Abb. 4 a–d).
Die Fotostataufnahmen zeigen den
unzureichenden Mund- und Lippenschluss in der zentrischen Relation,
in der die erwähnte Unterkieferabweichung nach rechts zu sehen ist (Abb. 2b).
Das Fotostat von lateral zeigt ein Vorgesicht schräg nach hinten, und im
Vergleich zum Mittelgesicht ein langes
Untergesicht – 57 % : 43 % statt 50 % :
50 % (Abb. 2a). Die Patientin hatte
eine Klasse II-Dysgnathie mit mandibulärer Mittellinienverschiebung nach
rechts, einen zirkulär offenen Biss und
eine Nonokklusion links (Abb. 4a–e).
Im Oberkieferzahnbogen bestand
ein Engstand von 5 mm (Abb. 4e). Die
angeschossen. Eine Kugel zerschmetterte ihren rechten Unterkiefer und trat
auf Höhe der linken Kieferhöhle wieder
aus. Dank der Mithilfe von Spezialisten
der unterschiedlichsten Fachrichtungen konnte ihr geholfen werden.
Für diese Patienten ist gerade die
kosmetische Zahnmedizin von großer
Bedeutung. Sie hilft, nicht nur das
Kauvermögen wieder herzustellen,
sondern auch an Selbstbewusstsein zu
gewinnen und die Vergangenheit zu
vergessen. Eine Patientin aus den USA
hat dies in ihrem Statement auf den
Punkt gebracht:„Wenn ich in den Spiegel sehe, sehe ich nicht mehr meine Vergangenheit, ich sehe meine Zukunft.“
Darüber hinaus kommt der kosmetischen Zahnmedizin eine wichtige
Rolle als Schnittstelle bei der Koordinierung der unterschiedlichen Behandlungsschritte von der plastischen,
rekonstruktiven Chirurgie über die
Implantologie, Parodontologie und
Endodontie bis zur prothetischen Rehabilitation zu. Gerade die Kollegen
und Kolleginnen, die sich im Bereich
der kosmetischen Zahnmedizin spezialisiert haben, verfügen oft über
Netzwerke von Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen, da nur so ein
optimales Behandlungsergebnis für
die Patienten zu erreichen ist.
Lassen Sie uns diese Ressourcen
nutzen, um denen zu helfen, die nicht
auf der Sonnenseite des Lebens stehen!
* Präsident Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Ja, ich möchte das Probeabo beziehen. Bitte liefern Sie mir die nächste Ausgabe frei Haus.
Firma
2
Straße
HZOS[>2€ 763662__QU52F^I\5
Soweit Sie bis 14 Tage nach Erhalt der kostenfreien Ausgabe keine schriftliche Abbestellung von mir
erhalten, möchte ich die cosmetic dentistry im Jahresabonnement zum Preis von 44 EUR/Jahr inkl. MwSt. und
Versandkosten beziehen. Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht
sechs Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird (Poststempel genügt).
cosmetic
dentistry
CIIG27:784;9=6 BW\QOU\2LO_KRU\>2:99=<
9. Jahrgang • Mai • 2/2011
Name, Vorname
2011
PLZ/Ort
E-Mail
_Fachbeitrag
FSWSVKU42]WN2GX2HZOY4JOWOOZ[2
LOS2?VOUXQOWO[S[2SVYOZPOM\K
Unterschrift
Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der OEMUS
MEDIA AG, Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
_Spezial
ASO2@ONO]\]WQ2NOZ2ESYYOW2
PbZ2NSO2XZXPK_SKUO2`[\RO\ST
Unterschrift
_Lifestyle
DTAT 7+8/11
?W\KZT\S[2c2NSO2OS[SQO2IMRaWROS\2
NO[2[SOL\OW2DXW\SWOW\[
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0, Fax: +49 341 48474-290
E-Mail: grasse@oemus-media.de
[18] =>
untitled
DTA0711_17-19_ETWatted 25.07.11 15:41 Seite 2
ESTHETIC TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
Unterkieferaufnahme zeigt eine reduzierte Bezahnung und Frakturen an
den Zähnen 45 und 47 aufgrund des
Unfalles (Abb. 4f). Das OPG (Abb. 5)
zeigt den infolge des Zahnverlustes entstandenen Knochendefekt im Bereich
der Unterkieferfront und den Draht
zur Befestigung der provisorisch ersetzten Zähne. Zahn 45 wies eine komplizierte Fraktur auf, klinisch lag infolge
des Verlustes der lingualen Knochenlamelle ein Lockerungsgrad III vor, sodass
der Zahn nicht mehr erhalten werden
konnte. Zahn 46 hatte zusätzlich zur
Kronenfraktur eine apikale Aufhellung.
Der rechte Kondylus weist ventral eine
leichte zackenförmige Delle auf, der
linke Kondylus eine Entrundung. Die
höhere Deformation am rechten Kondylus war möglicherweise auf den medioventralen Zwangsbiss zurückzuführen.
Die FRS-Analyse in der Zentrik verdeutlicht die sagittale und vertikale Dysgnathie sowohl im Weichteilprofil als
auch im skelettalen Bereich (Abb. 6a, b).
Die Parameter wiesen auf einen skelettal offenen Biss hin: distobasale Kieferrelation, aufgrund der posterioren Rotation des Unterkiefers (ML-NSL = 39°)
und anterioren Rotation der Oberkieferbasis (Nl-NSL = 6°) großer Interbasenwinkel (ML-NL = 33°), leicht
verkleinerte Relation zwischen anteriorer und posteriorer Gesichtshöhe
(PFH/AFH = 60 %) bei strukturell ausgeglichen abgelaufenem Wachstumsmuster. Aufgrund des Verlustes der
Unterkieferzähne begrenzte sich die
dentale Analyse auf die Oberkieferfront.
Die vertikale Einteilung des Weichteilprofils zeigte eine Disharmonie zwischen dem Ober- und dem Untergesicht
(G´-Sn : Sn-Me´; 43 % : 57 %).
Diese äußerte sich ebenso in den
knöchernen Strukturen (N-Sna: Sna-Me;
40 % : 60 %). Im Bereich des Untergesichtes bestand ebenso eine Disharmonie (Sn-Stms : Stms-Me´; 30 % : 70 %),
(Abb. 6a und b, siehe Tabelle).5, 6, 28, 39–41
Therapieziele und Therapieplanung
1. Herstellung einer stabilen und funktionellen Okklusion bei physiologischer Kondylenposition
2. Gewährleistung des Mund- bzw.
Lippenschlusses
3. Optimierung der dentofazialen Ästhetik
4. Schaffung der Voraussetzungen für
eine adäquate prothetische Versorgung
5. Erfüllung der Erwartungen bzw.
Zufriedenheit des Patienten.
Neben den oben genannten Behandlungszielen war die Verbesserung
der Gesichtsästhetik nicht nur in der
Sagittalen, sondern auch in der Vertikalen zu nennen. Dies sollte durch eine
relative Verkürzung des Untergesichtes
erfolgen. Eine Verkürzung des Untergesichtes als kausale Therapie mit
entsprechendem Effekt auf die faziale
Ästhetik und Lippenfunktion konnte
bei dieser Patientin nur durch eine
kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung erreicht
werden. Als Operation wurde eine bimaxilläre Osteotomie geplant. Zur Verbesserung der Vertikalen war eine
Oberkieferimpaktion notwendig, die
im dorsalen Bereich stärker als im ventralen Bereich durchgeführt werden
sollte. Als Folge der Impaktion sollte
der Unterkiefer mit den Kondylen als
„Rotationszentrum“35 in der Sagittalen
und Vertikalen autorotieren; dabei war
4b
4a
4c
6a
5
4e
4d
6b
4f
7
8
9a
9b
9c
9d
9e
10a
10b
10c
10d
11a
11b
11c
12b
12a
13
14
eine Verlagerung des Pogonion nach
ventral und gleichzeitig nach kranial zu
erwarten (Abb. 7).19-21, 23, 37, 44
Zur vollständigen Korrektur der
sagittalen Dysgnathie war zusätzlich eine
Unterkiefervorverlagerung geplant.
Therapiedurchführung
Der Behandlungsablauf entsprach
dem Würzburger Behandlungskonzept
für kombiniert kieferorthopädischkieferchirurgische Fälle und bestand aus
vier Phasen:38, 39, 41
I. Kiefergelenkbehandlung
II. Kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung
III. Retention
IV. Prothetische Versorgung.
I. Präoperative Maßnahmen und
orthodontische Vorbereitung
1) „Schienentherapie“: Für fünf Wochen wurde eine plane Aufbissschiene eingesetzt, um einerseits die
physiologische, zentrische Kondylenposition zu ermitteln, und andererseits die Kiefergelenkbeschwerden
zu therapieren. Dadurch konnte der
Zwangsbiss in seinem ganzen Ausmaß dargestellt werden.7,10 Unterlagen mit einer falschen Kondylenposition (wegen des Zwangsbisses)
hätten zu einer falschen Diagnose,
Behandlungsplanung und nicht zuletzt Behandlungsdurchführung mit
entsprechender Auswirkung auf das
Ergebnis geführt.38, 41, 42, 43
2) Orthodontie zur Ausformung und
Abstimmung der Zahnbögen aufeinander und Dekompensation der
skelettalen Dysgnathie. Entscheidend
bei der Vorbereitung war die Protrusion und das Torquen der Oberkieferfront nicht nur zur Auflösung des
Engstandes, sondern auch hinsicht-
Abb. 4a–f: Intraorale Aufnahmen in der Zentrik: distale
Okklusionsverhältnisse rechts und links (a–c). Nonokklusion auf der linken Seite (d), Engstände im Oberkiefer
(e) und eine reduzierte Bezahnung im Unterkiefer mit
Frakturen an den Zähnen 45 und 47 (f). – Abb. 5:
Orthopantomogramm (OPG) zu Beginn der Behandlung. – Abb. 6a, b: Kephalometrische Durchzeichnung
der Aufnahme vor Beginn der Behandlung; es liegt
eine skelettale (a) und Weichteildisharmonie (b) in der
Vertikalen vor. – Abb. 7: Simulation der chirurgischen
Impaktion der Maxilla und der folgenden Reaktion der
Mandibula im Sinne einer Autorotation nach kranial
und gleichzeitig nach ventral. – Abb. 8: Eingegliederte
plane Aufbissschiene vier Wochen vor der Operation zur
Ermittlung der Zentrik. – Abb. 9a–e: Intraorale Aufnahmen nach chirurgischer Bisslage und postoperativer
Feineinstellung der Okklusion. – Abb. 10a–d: Intraorale Aufnahmen nach der prothetischen Versorgung. –
Abb. 11a–c: Extraorale Aufnahmen nach Abschluss der
Behandlung; ansprechendes dentofaziales Erscheinungsbild. – Abb. 12a, b: Kephalometrische Aufnahme nach
Behandlungsende; die skelettalen (a) und Weichteilstrukturen (b) in der Vertikalen wurden harmonisiert.
– Abb. 13: Überlagerung der kephalometrischen Aufnahmen vor und nach der Behandlung. –Abb. 14: Orthopantomogrammaufnahme nach Ende der Behandlung.
lich der durchzuführenden Operation, bei der die Maxilla impaktiert
und nach posterior rotiert wird. Diese
Maßnahme führt zu einer steileren
Stellung der Oberkieferfront, was bei
der Vorbereitung berücksichtigt werden muss. Deshalb konnte die labiale
Achsenneigung der Oberkieferfront
vor der Operation toleriert werden.
Zur orthodontischen Behandlung
wurde eine Multiband-Apparatur
(22er Slot-Brackets) verwendet.
3) „Schienentherapie“ zur Ermittlung
der „Zentrik“ drei bis vier Wochen
vor dem operativen Eingriff. Ziel ist
die Registrierung des Kiefergelenkes
in seiner physiologischen Position
(Zentrik) (Abb. 8).42, 43
II. Kieferchirurgie zur Korrektur
der skelettalen Dysgnathie
Nach Modelloperation, Festlegung
der Verlagerungsstrecke und Herstellung der Splinte nach dem in Würzburg
verwendeten System (Vier-Splint-System: Ausgangssplint bzw. Registrierungssplint, Oberkieferimpaktionssplint, Unterkieferautorotationssplint
und Zielsplint), wurde am Oberkiefer
eine Le Fort-I Osteotomie durchgeführt.
Durch die Autorotation des Unterkiefers
wurde ein Teil der Distallage korrigiert.
Der Rest der Korrektur der Klasse IIOkklusion erfolgte durch die operative
Unterkiefervorverlagerung mittels sagittaler Spaltung nach Obwegeser-Dal
Pont.13,14,31–33
Die operative Ventralverlagerungsstrecke betrug rechts 6 mm und links
2 mm mit einem Seitenschwenk von
4,5 mm nach links. Die zentrische Kondylenpositionierung während der Dysgnathieoperation ist in der Würzburger
Klinik ein standardisiertes Verfahren
zur Aufrechterhaltung der räumlich
korrekten Stellung der Kondylen.29, 30
III. Orthodontie zur Feineinstellung
der Okklusion
Dabei ist der frühestmögliche Einsatz der orthodontischen Kräfte entscheidend für deren Wirkung, da die
angestrebten orthodontischen Zahnbewegungen einfacher durchzuführen sind.
Entsprechend beginnt nur wenige Tage
nach der Operation die postchirurgische
orthodontische Behandlungsphase.38, 41
Es wurden up-and-down Gummizüge
eingesetzt. Zur Orientierungshilfe der
Muskulatur an die neue Lage des Unterkiefers wurden zusätzlich leichte Klasse
II-Gummizüge eingehängt.
IV. Retention zur Sicherung des
erreichten Ergebnisses
Bei einer Unterkiefervorverlagerung ist die Umstellung und Umorientierung der betroffenen Weichteile nötig.
Eine Vorverlagerung führt zu einer Streckung und Belastung der Weichteile und
des suprahyoidalen Komplexes, was als
rezidivfördernd bei Klasse II-Dysgnathien anzusehen ist.9,17,18, 38, 39, 41
Bei großer operativer Verlagerungsstrecke und Patienten mit tendenziell
verspannter bzw. kurzer Muskulatur im
suprahyoidalen Bereich unterstützt eine
perioperative, physiotherapeutische Behandlung die Rehabilitation und Neuorientierung der Muskulatur. Um die Muskulatur bei der Adaption zu unterstützen,
empfiehlt sich als Retentionsgerät ein bimaxilläres Gerät – wie z.B. der Bionator.
Am Tag der Entbänderung wurde dieser
angefertigt und eingesetzt. Zweieinhalb
Monate nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung wurde die prothetische Versorgung eingeleitet. Die Patientin bekam einen festsitzenden Zahnersatz
von 35–43 mit zwei verblockten Kronen
an den Zähnen 46 und 47 und einem Anhänger als Ersatz für den Zahn 45.
Der dentoalveoläre Defekt im Bereich der Unterkieferfrontzähne (33, 32,
31, 41) wurde durch Keramikmasse mit
gingivaähnlicher Farbe ersetzt. Eine
Knochenaugmentation zur Beseitigung
des Alveolardefektes war wegen des erschwerten primären Verschlusses kontraindiziert; außerdem hatte die Patientin
eine Augmentation abgelehnt.
Ergebnisse und Diskussion
Die intraoralen Bilder zeigen die
Endsituation vor und nach der prothetischen Versorgung (Abb. 9a–e, Abb.
10a–d). Es wurden neutrale Okklusionsverhältnisse auf beiden Seiten und harmonische Zahnbögen hergestellt. Die
extraoralen Aufnahmen lassen eine harmonische Gesichtsdrittelung in der Vertikalen, die durch die operative Verkürzung des Untergesichtes erreicht wurde,
und ein harmonisches Profil in der
Sagittalen erkennen. Das Mundprofil ist
harmonisch bei entspanntem Lippenschluss (Abb. 11a–c).
Bei der manuellen Funktionsanalyse wurde eine physiologische Distanz
zwischen der habituellen Interkuspidation und der Zentrik festgestellt. Es lagen
Kephalometrische Analyse
Proportionen der Weichteilstrukturen vor und nach Behandlung
Parameter
G’-Sn/G’-Me’
Sn-Me’/G’-Me’
Sn-Stms
Stms-Me’
Mittelwert
50%
50%
33%
67%
vor Behandlung
(Zentrik)
43%
57%
30%
70%
nach
Behandlung
48%
52%
33%
67%
Skelettale Analyse: Durchschnittswerte bzw. Proportionen skelettaler
Strukturen vor und nach Behandlung
Parameter
Mittelwert
vor Behandlung
SNA (°)
SNB (°)
ANB (°)
WITS-Wert (mm)
Facial-K.
ML-SNL (°)
NL-SNL (°)
ML-NL (°)
Gonion-< (°)
SN-Pg (°)
PFH/AFH (%)
N-Sna/N-Me (%)
Sna-Me/N-Me (%)
82°
80°
2°
± 1mm
2mm
32°
9°
23°
130°
81°
63%
45%
55%
78°
70°
8°
4mm
7,5mm
39°
6°
33°
121,5°
71°
60%
40%
60%
nach
Behandlung
78,5°
75°
3,5°
1mm
2,5mm
36°
8°
28°
125°
76°
64%
45%
55%
[19] =>
untitled
DTA0711_17-19_ETWatted 25.07.11 15:41 Seite 3
ESTHETIC TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
Faziale Ästhetik auf
hohem Niveau
face – international magazine of orofacial esthetics
Das Verständnis
face ist die interfür die jeweils andere
disziplinäre FachzeitDisziplin zu vertieschrift für ästhetische
fen und qualitativ
Medizin im Gesicht.
orofacial esthetics
neue interdiszipliAlle Disziplinen bis 2
näre Behandlungshin zur Zahnmedizin
konzepte für die
werden in Bezug auf
Mund-/Gesichtsredie faziale Ästhetik auf
gion zu erschließen,
fachlich hohem Nieinen Brückenschlag
veau beleuchtet. Mit
zwischen ästhetidieser Plattform für
scher Chirurgie und
plastische Chirurgen,
Zahnmedizin sowie
Dermatologen,
deren klinische und
HNO-Ärzte, Chirurg rundlagenoriengen, MKG- und Oraltierte Forschungsschwerpunkte zu
chirurgen sowie Zahnärzte sollen
erreichen, ist das Ziel.
die medizinischen Aspekte des geBestellt werden kann das Magasellschaftlichen Trends in Richtung
zin bei der OEMUS MEDIA AG,
Jugend und Schönheit fachübergreiHolbeinstraße 29, 04229 Leipzig,
fend behandelt werden. InsbesonDeutschland, Andreas Grasse, Tel.
dere die Einbeziehung von Oralchi+49 341 48474-201,
rurgen und Zahnärzten ist KennzeiE-Mail: grasse@oemuschen für diese neue Herangehensmedia.de ET
weise.
face
ISSN 1864-4279
Entgelt bezahlt: 74677
Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
5. Jahrgang • Juni • 2/2011
international magazine of
2011
_Fachbeitrag
Unterlidretraktionen
nach Blepharoplastiken
_Spezial
Eugen Holländer –
Erstbeschreiber des Facelifts?
_Lifestyle
Südgeorgien – zauberhafte
Insel- und Tierwelt im Südpolarmeer
Á Fortsetzung von Seite 18
keine Kiefergelenkschmerzen mehr vor
(siehe Tabelle).
Die FRS-Aufnahme zeigt die Änderungen der Parameter (Abb. 12a, b,
Tabelle). Aufgrund der operativen Impaktion und posterioren Schwenkung
der Maxilla hat sich die Neigung der
Oberkieferbasis um 2° vergrößert. Durch
Kontakt
Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted
Wolfgangstraße 12
Bad Mergentheim, Deutschland
nezar.watted@gmx.net
Dr. med. dent. Tobias Teuscher
Zahnarzt für Kieferorthopädie
Augustenstraße 20
96047 Bamberg, Deutschland
Tel.: +49 951 2975773
Fax: +49 951 3020931
info@dr-teuscher.de
www.dr-teuscher.de
Priv.-Doz. Dr. med.
Dr. med. dent. Josip Bill
Theaterstraße 20
97070 Würzburg, Deutschland
Tel.: +49 931 4524211
Fax: +49 931 4524212
info@bill-medical.com
diese und die anschließende Autorotation der Mandibula ist der Interbasenwinkel um 5° kleiner geworden. Impaktion und Autorotation führten zu einer
Verkleinerung der anterioren Gesichtshöhe, sodass es zu einer Vergrößerung
und somit zu einer Harmonisierung des
Verhältnisses PFH/AFH (64 %) kam.
Bei der vertikalen Einteilung des
knöchernen und Weichteilprofils zeigt
sich eine Harmonisierung. Die Disharmonie im unteren Gesichtsdrittel wurde
korrigiert, sodass das Verhältnis Sn-Stms
zu Stms-Me´1 : 2 (33 % : 67 %) betrug.
Die Überlagerung der FRS-Aufnahmen
in den Punkten S-N-S zeigt die skelettalen und Weichteilveränderungen in
der Sagittalen und Vertikalen (Abb. 13).
Kontrolliert man die Lage des Pogonions
in der Sagittalen, stellt man fest, dass
die Strecke zwischen diesem und dem
Ausgangszustand relativ größer ist als
die operative Verlagerungsstrecke des
Unterkiefersegmentes. Dies kommt
durch die Autorotation der Mandibula
nach erfolgter Maxillaimpaktion zustande, was zu einer Teilkorrektur der
distalen Okklusion geführt hat.19–21,23 Die
dentalen Veränderungen im Seitenzahngebiet in der Vertikalen und zum Teil in
der Sagittalen sind ebenso auf die Auswirkung der Impaktion der Maxilla und
die Autorotation der Mandibula zurückzuführen. In Übereinstimmung mit den
Ergebnissen von Radney und Jacobs34
bezüglich der kranialen Verlagerung des
Pronasale, den Nachuntersuchungen
von Collins und Epker12 und Rosen36 bezüglich der Anhebung der Nasenspitze bei
der Impaktion der Maxilla, traten diese
beiden Effekte bei der vorgestellten Patientin ein. Diese Ergebnisse wurden von
anderen Autoren1–4,11 ,15,22,24–26 und besonders von De Assis et al.16 und Lee et al.27
unabhängig voneinander bestätigt.
Das OPG (Abb. 14) zeigt die Situation nach der prothetischen Versorgung
und vor der Entfernung des Osteosynthesematerials (Miniplatten für
den Oberkiefer und Positionierungsschrauben für den
Unterkiefer). ET
Erstveröffentlichung: face 2/10
Esthetic News 19
Internationaler Kongress in Lindau
Auf dem 4. Internationalen Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
diskutieren Wissenschafter interdisziplinäre Behandlungsansätze.
Die Internationale Gesellschaft für
Ästhetische Medizin
e.V. und die Deutsche
Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. veranstalten in
Kooperation mit der
Bodenseeklinik Lindau vom 14. bis 16. Juni
2012 im Hotel Bad
Schachen in Lindau
den 4. Internationalen
Kongress für Ästhetische Chirurgie und
Kosmetische Zahnmedizin. Die wissenschaftliche Leitung
liegt in den Händen des Präsidenten
der IGÄM, Prof. Dr. Dr. med. habil.
Werner L. Mang.
Mit dieser Plattform für Plastische Chirurgen, Dermatologen,
HNO-Ärzte, Chirurgen, Gynäkologen, MKG- und Oralchirurgen sowie
Zahnärzte sollen die medizinischen
Aspekte des gesellschaftlichen Trends
in Richtung Jugend und Schönheit
fachübergreifend diskutiert werden.
Insbesondere die Einbeziehung auch
von Oralchirurgen und Zahnärzten
Kongresspräsident:
Prof. Dr. Dr. Werner L. Mang
www.igaem.de . www.oemus.com
www.event-igaem.de
soll Kennzeichen für diese
neue Herangehensweise sein.
Erstmals findet dabei der
Kongress als reine Gemeinschaftstagung ohne die Splittung in Spezialpodien statt.
So werden Ästhetische Chirurgen und Oralchirurgen/
Zahnärzte neben fachspezifischen Themen vor allem
auch interdisziplinäre Be-
handlungsansätze mit dem Ziel diskutieren, das Verständnis für die jeweils andere Disziplin zu vertiefen
und qualitativ neue Behandlungskonzepte z. B. für die Mund-/Gesichtsregion zu erschließen.
Die Zahl der Vorträge wird reduziert, um so vor allem Raum für die
intensivere Darstellung spezieller
Themen zu erhalten. Begleitet wird
der Kongress von einem sehr intensiven Aufgebot an Fach- und Publikumsmedien – Startschuss hierfür ist
eine große Pressekonferenz am Donnerstag, 14. Juni 2012 in Lindau.
Abgerundet wird der Lindauer
Kongress mit einer begleitenden Industrieausstellung namhafter Unternehmen der
Branche. ET
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.event-igaem.de
ANZEIGE
[20] =>
untitled
DTA0711_20_ETMontreux 25.07.11 15:42 Seite 1
ESTHETIC TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
20 Esthetic News
Ästhetische Highlights in Montreux
Professor Dietschi, Genf, organisierte das 5th Swiss Symposium on Esthetic Dentistry und bewies schon mit der Auswahl des Ortes seinen Sinn für Ästhetik.
Dr. med. dent. Lothar Frank, Rapperswil, Schweiz, hat für Dental Tribune zusammengefasst – Teil I.
Vom 6. bis 7. Mai 2011 fand das
5th Swiss Symposium on Esthetic
Dentistry in Montreux statt. Alle
Vorträge wurden im Music &
Convention Centre präsentiert.
Seinen ersten Referenten stellte Dr.
Didier Dietschi als besten ihm
bekannten Keramiker vor: Es handelte sich dabei um Prof. Daniel
Edelhoff, derzeit an der für Spitzenausbildung frisch renovierten
LMU in München. Mit seinem
dreistündigen Vortrag über Vollkeramik „Von A wie adhäsiv bis
Z wie Zirkonia“ referierte er mit
Dr. Gamborena am längsten.
Die Eingangsfrage nach dem
„Warum für Vollkeramik“ begründet Edelhoff nicht nur erwartungsgemäß mit der besseren Ästhetik,
sondern auch mit dem mittlerweile
unakzeptablen Goldpreis. Weiter
argumentiert er mit minimalinvasiver Präparation, nicht selten der Vermeidung endodontaler Behandlung
(zur Retentionsgewinnung) und der
Möglichkeit auf subgingivale Präparation zu verzichten.
1
2
3
Abb. 1: Dr. Didier Dietschi, Genf, Schweiz. – Abb. 2: Prof. Daniel Edelhoff, Ludwig-Maximilians-Universität München. – Abb. 3: Dr. Iñaki Gamborena, San Sebastian, Spanien.
bei Vollkeramiken kein Fehler, doch
er mahnt, spätestens ab einer Konizität der Präparation von > 6° zu
kleben.
Biologische Prinzipien und
ästhetische Faktoren
Doch getreu einem Ästhetiksymposium konnte Edelhoff weiter
Prinzipien ästhetischer Ergebnisse
der Gingiva zu unterbinden. Lässt
sich mit solchen Mitteln keine Zahnfarbe erreichen, bleibt nichts anderes, als deckende Zirkongerüste
zu verwenden.
Bei dieser Betrachtung sprach
Edelhoff ein weiteres wichtiges Kriterium für eine natürliche Restauration an: Nicht nur Transluzenz
(Glaskeramik, Zahnschmelz), auch
durch Abrasion bei 29 µm für Molaren und 15 µm für Prämolaren.
Als Risikofaktor wird die palatinale
Abrasion angesehen. Edelhoff geht
in seinen präsentierten Fällen immer denselben Weg: Mithilfe von
Situationsmodellen wird ein Waxup erstellt, ein Mock-up gemacht
und mit diesem Provisorium das
gewünschte Ziel ausgetestet: Form,
Aussehen und Funktion bzw. die
meist notwendige Bisshebung.
Edelhoff spricht dabei betont von
der Rekonstruktion der Bisshöhe,
also einer Rückführung zur ursprünglichen, was seiner Erfahrung
keine neuromuskulären Probleme
mit sich bringt.
Man konnte bei den präsentierten Fällen schön miterleben,
woher neuerliche Begriffe wie full
veneer oder 360°-Veneer stammen.
Was im ersten Moment an Skateroder Snowboardtricks erinnert
und gerne beargwöhnt oder belä-
„Bessere Ästhetik“?
Doch Vollkeramik ist nicht
gleich Vollkeramik und worauf beruht „bessere Ästhetik“? Das Metallgerüst kann Licht nicht reflektieren
und schimmert dunkel durch das
Zahnfleisch. Ähnlich verhält sich das
Zirkon, es kann kein Licht reflektieren, gibt selbst aber kein Schimmern
ins Zahnfleisch ab. Nur Glaskeramiken vermögen ein möglichst naturgetreues Lichtspiel zu entfalten.
Es gilt: je kristalliner die Keramik,
desto höher die Festigkeit, aber auch
geringer die Lichtdurchlässigkeit.
Durch die Weiterentwicklung
der Glaskeramik Empress (II) ließ
sich jedoch mithilfe von Lithiumdisilikat die Festigkeit der Keramik
erhöhen, das Produkt e.max wurde
geboren. Damit konnte laut Edelhoff
ein ideales Material in die Zahnmedizin Einzug erhalten, da es sehr
nahe an den physikalischen Werten
von Zahnschmelz liegt. Zirkon pur
kann zwar auch bemalt werden,
doch die Festigkeit von 1.000 N (bis
9.000 N!) ist weit zu hoch und belastet damit den antagonistischen
Zahn zu sehr. Und trotz der Festigkeit ist auch Zirkon zu brechen.
Zwar ist ein „eigener Reparaturmechanismus“ des Zirkondioxids
durch die Fähigkeit sich bei Stress
von tetragonalen in monokline
Kristalle zu verwandeln gegeben,
dennoch geht dies mit einem erheblichen Stabilitätsverlust einher. Zur
augenscheinlichen Prüfung empfiehlt er, eventuelle Risse bei der
Gerüstanprobe mit der Blaulichtlampe sichtbar zu machen.
Weiter argumentiert er mit der
Anfälligkeit gegen Spannungen: wer
Friktion bei Keramiken erzwingen
will, also nicht passiven Sitz verwirklicht oder bei geschraubten Abutments Spannungsspitzen nicht vermeidet, wird Misserfolg ernten. Korrekte Einsetz- bzw. Klebeprotokolle
sind unverzichtbar, Friktion wird
durch Klebekräfte ersetzt. Konventionelle Zementierung ist zwar auch
Montreux Music & Convention Centre. (Foto: 2m2c.ch)
erläutern: Biologische Prinzipien
und ästhetische Faktoren greifen für
ihn ineinander. So belegte er dies mit
beeindruckenden Fällen, wie etwa
Abrasionsgebissen oder Amelogenesis imperfecta: Patienten suchten
ihn vornehmlich mit dem Anliegen
auf, ihre Zähne verschönern zu lassen und stellten in ihrer Argumentation hinten an, dass es zu Irritationen
und Schmerzen käme. Es ist also im
Sinne des Patienten nicht das Hauptanliegen, phonetische, ästhetische
und mastikatorische Probleme anzugehen, sondern die Ästhetik.
Edelhoff führte seinen brillanten und praxisnahen Vortrag mit
überzeugenden Bildern, wertvollen
Tipps fort und erläuterte detailliert
seine Arbeitsweise: Metallische Stiftaufbauten werden entweder entfernt
und durch Glasfaserstifte und Kompositaufbauten ersetzt oder durch
opaken Lack farblich neutralisiert.
Verfärbte Stümpfe bleicht Edelhoff,
um auch den violetten Schimmer
Fluoreszenz spielt eine wichtige
Rolle; das Dentin eines natürlichen
Zahnes vermag zu fluoreszieren.
Dieser Effekt wird von Proteinen im
Dentin erzeugt und lässt sich bisher
im Labor nicht nachahmen. Edelhoff arbeitet daran, dies zu ändern.
Wie er in seinen Ausblicken in
die Zukunft noch erläuterte, soll dies
dadurch geschehen: Ein Zirkongerüst wird mit einer Presskeramik
verblendet, die mit einem Extrabrand und einer besonderen Keramik aufgeschmolzen wird. Dadurch
werden laut ersten Versuchsergebnissen mehrere Fliegen mit einer
Klappe geschlagen: Das Material für
die Verblendung wird stabiler, im
Effekt natürlicher und es kann eine
Grenzschicht produziert werden, die
fluoreszierend wirkt.
Verlust und Ersatz verlorener
Zahnhartsubstanz
Laut Studien liegt der „normale“, durchschnittliche Verlust
chelt wird, hat aber doch seine
Berechtigung. Die Begriffe sind mit
der Substanzschonung im Vergleich zur Krone zu erklären und
gipfeln im 360°-Veneer, das eine
Mindestmaterialstärke von nur einem 1/5 Millimeter hat. Damit lässt
sich also im Idealfall eine „künstliche, transluzente Schmelzkappe“
beispielsweise über einen Zapfenzahn kleben, ohne vorher zu präparieren. Auch im Seitenzahngebiet
lässt sich ohne Präparation abradierter oder erodierter Schmelz in
Form von Table tops wieder aufbauen.
Eine Variation dessen, wenn
zusätzlich zum Ersatz von Hartsubstanz die Farbe des Zahnes geändert werden muss, sieht Edelhoff
im Veneer-Onlay. Dies soll heißen,
das Table top wird schmelzbegrenzt
leicht gefasst, um letztlich keinen
abrupten Farbunterschied zwischen Restauration und Zahn zu
haben.
Kommunikation mit
dem Zahntechniker
Als unverzichtbar sieht Edelhoff
die (gemeinsame) Planung am
Modell, verbunden mit Wax-up und
Mock-up, die über Materialauswahl
und somit Präparationsform entscheidet. Er legt Wert auf Eckzahnführung, moderaten horizontalen
und vertikalen Überbiss und Freedom in centric, um die Belastung der
Restaurationen limitieren zu können. Avitale Zähne sollten nicht mit
einer Presskeramik versorgt werden,
da die Langzeitergebnisse in Studien
nicht überzeugen können (Verlust
von 39 % nach 13 Jahren). Bei umfangreichen Restaurationen lässt er
das Mock-up für einen Testlauf von
8 bis 12 Wochen tragen.
Wird eine totale Restauration
in beiden Kiefern gemacht, so präpariert er am Morgen den 1. Quadranten, macht das Provisorium
und präpariert am Nachmittag den
4. Quadranten. Am folgenden Tag
folgen 2. und 3. Quadrant. So verliert
er zu keinem Zeitpunkt die exakte
Bisshöhe. Nach Evaluation des Testlaufes können Details noch geändert
werden, bevor präpariert wird. Fotos
von der Präparation müssen als Informationsquelle mit den Abdrücken
ins Labor geschickt werden, eventuell auch von der Gerüstanprobe
(auch mit Blaulicht zur Beurteilung
von Tranparenz und Fluoreszenz der
individuellen Situation).
Liegt das fertige Werkstück vor,
probiert Edelhoff die Restauration
mit Bissmaterial ein, passt Okklusion an und poliert oder gibt die
Restauration nochmals zurück ins
Labor, um das Risiko von Materialschwächung wegen Beschleifens zu
vermeiden. Besteht der präparierte
Stumpf teils aus Komposit, rät Edelhoff zum „diagnostischen Ätzen“ für
15 Sekunden, um besser sehen und
entscheiden zu können, ob er mit
Bonding und Silan für den Kompositanteil im Stumpf arbeiten muss.
Vorsicht ist aber geboten, da Silan
die Haftung des Dentinhaftvermittlers herabsetzt! Edelhoff setzt mit
Variolink oder Panavia 2.0 ein.
Komplikationen
Bei Schäden rät Edelhoff grundsätzlich zur Reparation, nicht zur
Erneuerung der Restauration. Auf
Implantaten ist Zirkon im Vergleich
zu Metallkeramik schlechter, er
selbst setzt nur bei großen Implantatdurchmessern Zirkonabutments
ein und sieht in der CAD/CAMTechnik Genauigkeit, Kostenreduzierung und durch die Software eine
Kontrollfunktion, die automatisch
im Ablauf integriert ist. In München
ist derzeit ein „CAD/CAM-Führerschein“ im Kursangebot.
In der Zukunft glaubt Edelhoff,
dass auch eine 3-D-Erfassung der biometrischen Daten des Patientengesichtes in die Zahnmedizin einfließen
wird. Damit schloss Edelhoff seinen
interessanten und modernen Vortrag
und war sich Applaus und Dankbarkeit des Auditoriums gewiss. ET
Erstveröffentlichung: DT Swiss Edition 6/11
[21] =>
untitled
DTA0711_21-22_ETMander 25.07.11 15:46 Seite 1
ESTHETIC TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
User Report 21
Spezielle Modellierungstechnik zur Erzielung sicherer Frontzahnästhetik
Sofort belastete Implantatrekonstruktionen galten bisher speziell unter dem Aspekt der Frontzahnästhetik als problematisch. Nach 15 Jahren intensiver Arbeit stellt
Dr. Mander, Mondsee, eine Methode vor, die eine langlebige und zufriedenstellende ästhetische Lösung mit sofortbelasteten einstückigen KOS-Implantaten bietet.
Ist gute Frontzahnästhetik bei sofortbelasteten Implantatbrücken nicht ein
Widerspruch in sich? Zunächst wird
man das annehmen, denn nach den Vorgaben der Konsensus-Konferenzen bezüglich Sofortbelastung von Implantaten1 sind die prothetischen Rekonstruktionen bereits nach 72 Stunden zu fixieren und der zu erwartende, wenn auch
minimale Knochenverlust und die damit
verbundene Gingivaretraktion scheint
in dieser kurzen Zeit und vor allem im
anschließenden Remodelling-Verlauf
nicht genau kalkulierbar. Es ist aber sinnvoll, hier schon das Thema einzugrenzen, denn Sofortbelastung kann mit und
ohne Flap OP erfolgen.Da die schonende
transgingivale Methode aufgrund der
nur minimalen Periostverletzung sicher
mit weit weniger Gingivaretraktion reagiert, wurde dieser Methode bei den von
uns demonstrierten Fällen seit 15 Jahren
der Vorzug gegeben.
mehr als 7 mm Diameter mit einbezogen werden (Abb. 3).
Um diesem Problem näherzukommen, haben wir zunächst in den ersten
Trotz der im bukkalen Bereich verminderten Reinigungsfähigkeit kam es
durch die drucklose Adaptation der
hochglanzpolierten Keramik zu ähn-
2
1
4
9
5
11
10
3
2a
6
den Gingivareaktionen erkennbar, die
wir in den Jahren 1983 bis 1996 mit den
bis dahin langläufigen Prothetikregeln
durchgeführt hatten (Abb. 7).
7
12
8
13
Methode
Bei fast allen Fällen unserer Implantationstechnik wurde mit einstückigen
KOS-Implantaten der Firma Dr. Ihde
Dental transgingival inseriert, die Implantate wurden alle direkt danach mit
einer provisorischen Brücke sofort belastet, und innerhalb einer Woche wurde
die Prothetik definitiv zementiert. Zur
sofortigen Immobilisierung der Implantate unmittelbar nach dem Eingriff und
auch beim definitiven Zementieren wurden immer alle KOS-Implantate zusammen verblockt, wobei etwa in der Hälfte
aller Fälle auch eigene parodontal stabile
Zähne mit einbezogen wurden. Bei der
labortechnischen Frontzahnmodellation wurde bei fast allen Implantatkronen unsere spezielle Modellationstechnik im Gingivabereich verwendet
(Abb. 1, 2, 2a).
Seit Beginn der prothetischen
Frontversorgung von KOS-Implantaten
im Jahre 1995 war uns die Problematik
der Kosmetik bei sofortbelasteten Implantaten klar. Wie ist eine ästhetisch
einwandfreie Versorgung möglich, bei
nichtkalkulierbarem Gingiva- und
Knochen-Retraktionsrisiko einerseits
und schlanken Implantatdurchmessern, wie sie häufig bei einphasigen
Sofortbelastungssystemen vorzufinden
sind? Noch komplizierter wird die
Problematik, wenn, wie häufig in der
Oberkieferfront, eigene Zähne mit
14
15
16
17
Abb. 1: Zirkonbrücke auf 12 sofortbelasteten KOS-Implantaten nach einem halben Jahr. – Abb. 2: Gleicher Fall wie Abb. 1, direkt nach Implantation von
12 KOS-Implantaten. – Abb. 2a: Gestaltung der Zirkonoxid-Keramikbrücke von basal. Da die Implantatköpfe einen Durchmesser von nur 3,3 mm besitzen,
spielt eine leichte seitliche Abweichung der Implantatposition keine Rolle für die Ästhetik. Wichtig ist aber, dass die Implantate auf der palatinalen Seite
des Kieferkamms inseriert wurden. – Abb. 3: Ästhetikproblem bei unterschiedlichen Durchmessern von Zahn und Implantat. – Abb. 4: Blutfreie Gingiva
direkt nach Implantation. – Abb. 5: Übermodellation im bukkalen Bereich, lingual exakte Orientierung an dem Implantatstumpf. – Abb. 6: Gingivareaktion unter einer 12 Jahre alten Frontzahnbrücke. – Abb. 7: Gingivareaktion einer nach 5 Jahren vom Zement gelösten VMK-Brücke (entzündliche
Rötung nur im Brückengliedbereich, keine Reaktion bei eigenen Zähnen und Implantaten). – Abb. 8: Sicht einer nach 2 Jahren gelösten Zirkonkeramikbrücke. – Abb. 9: (Fall zu Abb. 8) Pseudopapillenbildung bei übermodellierter Zirkonkeramik. – Abb. 10: (Rö zu Abb. 8, 9) trotz Übermodellation
kein Knochenrückgang. – Abb. 11: Zirkonoxidkeramik bei lateralen Modellationen. – Abb. 12: Übermodellationsansicht 10 Monate nach Insertion
und Zementierung. – Abb. 13: (Rö zu Abb. 12). – Abb. 14:Ansicht ein Jahr nach Insertion und Zementierung. – Abb. 15: Rö zu Abb. 14. – Abb. 16: Zirkuläre
VMK-Brücke nach13 Jahren, durchweg bukkal übermodelliert. –Abb. 17:Panoramaröntgen zu Abb.16, nach 13 Jahren gleichbleibender Knochenverlauf.
10 Jahren im Gegensatz zur herkömmlichen Methode die Modellierung der
Frontzahnkronen modifiziert. Dazu
wurden im bukkalen Abutmentbereich
regelmäßig eine drucklose KeramikÜbermodellation durchgeführt, während sich im lingualen Bereich die
Kronengerüstmodellation exakt an
dem sichtbaren vom Abdruck erfassten
Implantatstumpf orientierte (Abb. 5).
Hierbei muss bemerkt werden, dass alle
Stumpfmodelle nach herkömmlicher
Kronen-Abformungsmethode hergestellt werden. Dies gelingt bei einstückigen Implantaten aufgrund der minimalinvasiven unblutigen Insertionstechnik
nahezu perfekt (Abb. 4).
Diese Technik der bukkalen halbzirkulären Übermodellation (Abb. 5) führte
zu sehr guten kosmetischen Ergebnissen,
da selbst bei Gingivaretraktion nie unschöne Kronenränder sichtbar wurden.
lichen Ergebnissen, wie wir sie bereits aus
der Brückenprothetik mit entsprechend
modellierten Brückengliedern (Pontics)
kannten. Auch hier (Abb. 6) sind nach
12 Jahren Brückengliedbelastung nur
leicht überschießende bindegewebige
Reaktionen zu erkennen, die in diesem
Ausmaß und bezüglich der zeitlichen
Einwirkungsdauer als nur minimal zu
bezeichnen sind.
Es kam bei unserer Technik, im
Gegensatz zur ursprünglichen Vermutung, ähnlich wie bei anatomisch modellierten und balancierten Brückengliedern, ganz selten zu Hyperplasien, Proliferationen oder Periimplantitiden im
übermodellierten bukkalen Bereich.
Selbst nach mehreren Jahren waren trotz
der verminderten Reinigungsfähigkeit
im bukkalen Bereich kaum Unterschiede
zu den herkömmlichen prothetischen
Kronenmodellationen mit entsprechen-
Die bei einer 9-Jahres-Langzeitstudie
(Mander /Fabritius 2006) mit zirkulären
Implantatbrücken durchweg übermodellierten Frontzahnrestaurationen befragten Patienten gaben auf die Frage „Wie
oft im Jahr stellen Sie Entzündungen bei
Ihren Implantatbrücken fest?“, folgende
Antwort: „80 % gaben gar keine Entzündungen an. 20 % sagten, 1–2 Mal pro Jahr
seien vorübergehende Entzündungen
feststellbar.“ Diese Aussagen decken sich
mit den anderen klinischen Ergebnissen
dieser Studie2, bei denen von 678 Implantaten nur bei 23 Implantaten (ca.
3 %) Taschentiefen mit Knochenverlust
von mehr als 3 mm gemessen wurden.
Die fast durchweg positiven Ergebnisse dieser Modellationstechnik bekamen nach 10 Jahren einen weiteren erfreulichen Schub, als wir uns immer mehr
auf die Randgestaltung mit Zirkonoxidkeramiken konzentrierten. Durch die
durchweg bessere Gewebsverträglichkeit
der Zirkonoxidkeramik wurden wir mutiger und dehnten die Übermodellation
von einer drucklosen bis hin zu einer
leicht druckhaften Technik aus. Die persönliche Übermodellationsbelastungsgrenze gibt immer der Patient selbst beim
Probeeinsetzen an. Eine Woche nach dem
Inserieren der Implantate wird bei der
Glanzbrand-Einprobe kurz vor dem definitiven Zementieren eine nochmalige
Korrektur an den betreffenden bukkalen
Randmodellationen durchgeführt und
etwa 1 Stunde später wird die Prothetik
fixiert. Somit konnte ein zu hoher Druckschmerz und damit eine zu hohe Kompression der Gingiva vermieden werden.
Es zeigte sich dadurch in den meisten
Fällen eine von uns gewünschte Pseudopapillenbildung ohne gravierende Entzündungszeichen (Abb. 8, 9).
Das interessanteste positive Merkmal
war aber regelmäßig ein über die Jahre
gleichbleibender röntgenologisch nachvollziehbarer Knochenverlauf (Abb.
8–10) Durch entsprechende Modellation
konnten wir auch im Seitenzahnbereich
die Zirkonoxidanteile flächig auf die
Gingiva auflagern, ohne hyperplastische
Gingivareaktionen zu erhalten (Abb. 11).
Wenn man nun die speziell in der Oberkieferfront erzielten Ergebnisse mit denen
vergleicht, die bei zweiphasigen Implantatsystemen mit aufwendiger Flap-Technik erzielt werden, so kann man kaum
mehr Unterschiede zwischen beiden
Techniken erkennen (Abb. 12).
Natürlich ist aufgrund der bei der
Sofortbelastung von Implantatbrücken
notwendigen Verblockung immer ein
ästhetischer Kompromiss im Interdentalbereich der Kronen einzugehen, da
Einzelzahnversorgungen eine größere
plastische Tiefe ermöglichen, diese sind
aber auch bei zirkulären Brücken durchaus zufriedenstellend, da durch die stärkere Keramikschicht auf grazilen Implantatabutments tiefer separiert werden
kann (Abb. 14, 15).
Der längste ästhetische und physiologisch einwandfreie Erfolg liegt mittlerweile 14 Jahre zurück und in den Anfängen unserer zu dieser Zeit sehr mutigen
Modellationstechnik. Bei dem Patienten
gab es trotz distalen Anhängern in 14
Jahren nur einen leicht zu reparierenden
Facettenbruch bei 21, ansonsten nie Periimplantitiden oder gar KnochenrückFortsetzung auf Seite 22 unten Ë
ANZEIGE
im Hotel Hilton
München City
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. Dr. Markus Hürzeler
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München
Prof. Dr. Ralf-Joachim Kohal/Freiburg im Breisgau
Prof. Dr. Walter Lückerath/Bonn
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg am Lech
Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas/Freiburg im Breisgau
Dr. Dr. David Schneider/Zürich (CH)
Dr. Jens Voss/Leipzig
Iris Wälter-Bergob/Meschede
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Klinikum rechts der Isar der TUM Technische
Universität München, Klinik und Poliklinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie, Ismaninger Straße 22,
81675 München, Deutschland
2%"+" )#*+(-&*)") 1.( +*$+(( !") +''"'/"+),-'-.)$") .)! ''$"("&)") ", %2#-,"!&)$.)$") "+%'-") &"
.)-"+ 000*"(., *(
Bitte senden Sie mir das Programm zum
2. münchener forum für Innovative Implantologie
am 8. Oktober 2011 in München zu.
E-MAIL-ADRESSE
PRAXISSTEMPEL
DTAT 7+8/11
[22] =>
untitled
DTA0711_21-22_ETMander 25.07.11 15:46 Seite 2
ESTHETIC TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
22 User Report
Ästhetisch und schonend: Non-Prep Veneers mit Traytechnologie
In der kosmetischen Zahnmedizin lässt sich ein deutlicher Trend zu non-invasiven Verfahren ausmachen. Von Dr. Jens Voss, Leipzig, Deutschland.
In der Praxis stellte sich eine Patientin
(Abb. 1) mittleren Alters vor, welche bereits sehr konkrete Vorstellungen über die
gewünschte Zahnbehandlung hatte. Sie
teilte mit, dass sie sehr auf ihre Erscheinung achte und viel für ihr Äußeres tue,
aber mit dem Aussehen ihrer Zähne gar
nicht zufrieden wäre und sich ein schönes
Lächeln wünscht. Auf Nachfragen teilte
sie mit, dass sie weißere Zähne wünsche,
ihre Zahnlücken geschlossen haben und
insgesamt ein ebenmäßiges und jugendliches Lächeln zurückerlangen möchte.
Der Ausgangsbefund der Patientin ist in
Abbildung 1 und 2 sichtbar.
Vor Beginn der eigentlichen Behandlung erfolgte eine ausführliche
Beratung und Fotodokumentation. Eine
ausführliche Abstimmung mit den Patienten, um deren Vorstellung bezüglich
Zahnform und gewünschter Zahnfarbe
zu ermitteln, ist gerade bei kosmetischästhetischer Zahnbehandlung außerordentlich wichtig, um die Wünsche der
Patienten mit den tatsächlichen Möglichkeiten, welche uns die moderne Nonprep-Veneertechnik bietet, in Einklang
zu bringen. Besonders für die Farbberatung, die hier mit dem VITA-System
durchgeführt worden ist, sollte sich genügend Zeit genommen werden. Zugleich
erfolgte im gegebenen Fall eine ausführliche Abstimmung mit der Patientin, wie
die Fehlstellung im Bereich der Zähne 11
und 12 korrigiert werden soll. Der Patientin wurde eine vorherige zwei- bis
dreimonatige kieferorthopädische Vorbehandlung mit einem unsichtbaren
Schienensystem, wie z.B. BriteAligner,
empfohlen.
Da dies die Patientin nicht wünschte, wurde ihr erklärt, welche Möglichkeiten man mit einem partiellen Reshaping
des Zahnes 11 erreichen kann (Abb. 2, 3).
Die Patientin erklärte, dass sie eine schnelle Lösung und kurze Behandlungszeit
wünsche, und entschied sich dafür, den
Zahn 11 partiell durch ein Reshaping zu
harmonisieren.
Die Behandlung der Patientin wurde
mit einem Bleaching begonnen, um die
Zähne allgemein aufzuhellen. Hierfür
wurde das BriteSmile Bleaching, welches
sich durch eine hohe Effizienz und zugleich größtmöglicher Schonung der
Zähne auszeichnet, verwendet. Warum
wird empfohlen, die mit Veneers zu versorgenden Zähne vorab mit einem Bleaching zu behandeln? Eine Vorbehand-
Á Fortsetzung von Seite 21
gänge. Relativ typisch für diese Art der
Restauration ist eben der gleichbleibende
Knochenverlauf,dessen Ursachen sowohl
in der Philosophie der einstückigen Implantate begründet liegt, wie auch in der
Druckverteilung der Kräfte durch die zementierte zirkuläre Brücke (Abb. 16, 17).
Diskussion
Die in diesem Anwenderbericht
dargestellten prothetischen Modellationsmethoden in Verbindung mit sofortbelasteten Oberkiefer KOS-Implantat-Frontrekonstruktionen stellen nach
langjähriger Erfahrung eine sehr gute
Alternative dar zu den bislang herkömmlichen bewährten ImplantatFrontrestaurationen.
Die hier geschilderten positiven
Phänome haben unserer Meinung nach
lung der Zähne mit Bleaching wird generell empfohlen, um eine höchstmögliche
Brillanz des Endergebnisses zu erreichen.
Dies folgt daraus, dass die endgültige
Zahnfarbe der mit Non-PrepVeneers versorgten Zähne im Wesentlichen von drei
Faktoren bestimmt wird: der Farbe des
Zahnuntergrundes, der Farbe des Einsatzzements und der Farbe der Veneers.
Um einen möglichst natürlichen Farbeffekt zu erzielen, empfiehlt sich, soweit
möglich, den Einsatz der Veneers mit
Die Herstellung der Veneers im
Labor erfolgt sodann in zwei Schritten.
Zunächst werden die Veneers individuell mittels CAD/CAM-Technik von
den Dentaltechnikern designt. Vor der
Fertigung der Veneers erhält der Zahnarzt verschiedene visualisierte PreViews
(digitales Wax-up) der zu produzierenden Veneers (Abb. 5–9). In dieser Phase
kann jedes Veneers bezüglich Zahnlänge, Zahnform und Veneerdicke noch
verändert werden.
wird durch das Labor neben den in dem
Position Tray gelieferten Veneers ein
Reshaping Tray und Modelle mitgeliefert (Abb. 11, 12). Mittels diesem Reshaping Tray werden vor dem Einsetzen die
Zähne im Bereich der Zahnoberfläche
reduziert. Die notwendigen Reduzierungen werden mittels CAD/CAM-Programm exakt berechnet und können
mittels des Trays ausgeführt werden.Nach
dem eventuell erforderlichen Reshaping
werden die Zähne zur Vorbereitung der
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
transparenten Luting-Zement vorzunehmen, um den Durchscheineffekt der kontaklinsendünnen Veneers zu nutzen. Dadurch wirkt das Endergebnis sehr transparent und weniger opak. Im vorliegenden Fall erfolgte dies aufgrund des
Helligkeitswunsches der Patientin nicht.
Sodann erfolgte die Abdrucknahme
für Ober- und Unterkiefer. Bei der Abdrucknahme ist auf qualitativ hochwertige Abdrücke zu achten (Abb. 4). Hierzu
muss man sich vergegenwärtigen, dass
die BriteVeneers eine durchschnittliche
Dicke von ca. 0,3 mm haben und es keine
Präparationsgrenze gibt. Um solch präzise Veneers im Ein-Zehntel-Millimeterbereich herzustellen, muss der Abdruck
ebenso präzise sein. Weiterhin erfolgte
eine Silikon-Bissregistratur. Anschließend
wurden die Abdrücke, die Bissregistratur
zusammen mit der Fotodokumentation und dem Auftragsformular an das
BriteVeneers Labor versendet.
Nach der Freigabe der Previews
durch den Zahnarzt werden die Veneers
produziert und in den sogenannten
Position Tray (Abb. 10) bestückt und
versandt. Mittels diesem Position Tray,
welcher aus einem elastischen Innenteil
und einem harten Außenteil besteht,
können bis zu zehn Veneers in nur einer
Stunde in einem Schritt platziert werden. Der Position Tray unterstützt den
Zahnarzt wie eine Navigationshilfe.
Diese Idee einer navigierten Platzierungshilfe für den Zahnarzt wird im
Bereich der Implantologie bereits seit
Jahren verwendet und hat nun auch
Einzug in die ästhetische Zahnmedizin
gefunden.
Soweit neben einer Zahnformkorrektur zugleich eine Zahnstellungskorrektur und Harmonisierung des
Zahnbogens erfolgen soll, kann hierfür
ein Reshaping einzelner Zähne erforderlich sein (Abb. 2, 3). In diesem Fall
Klebeverbindung mikroabrasiv angeraut, sodann angeätzt und gebondet.
Schließlich wird auf die Veneers LutingZement, wie z.B. Variolink Veneer, aufgetragen. Durch den in sieben verschiedenen Farben vorhandenen LutingZement kann ein wesentlicher Einfluss
auf die endgültige Zahnfarbe genommen werden.
Bei Patienten, welche bezüglich der
endgültigen Zahnfarbe unsicher sind,
wird empfohlen, ein zusätzliches TryIn-Veneer für den Zahn 11 oder 21 zu
bestellen. Diese Try-In-Veneers können
mit dem den Variolink Veneer Zement
identischen sieben Try-In-Farben des
VarioLink Veneer Systems anprobiert
werden.
Nach dem Befüllen der Veneers mit
dem Luting-Zement werden die Veneers
vorsichtig mittels des Position Trays in
einem Schritt eingesetzt. Hierzu erfolgt
eine Ausrichtung an der Mittellinie und
mehrere Ursachen. Einmal liegt der
Grund für die positiven Gingivareaktionen im minimalen Implantatdurchmesser (durchschnittlich ca 2,5 mm)
im durchtretenden Schleimhautbereich.
Andere Implantatsysteme weisen weit
höhere Diameter im Halsbereich auf,
wobei gegenüber den eigenen Zähnen
noch weit größere Durchmesser auftreten. Da hier die bakterienangreifbare
Zirkumferenz der Implantathälse im
Rahmen der Formel (2 x Radius x Pi)
zum Tragen kommt, wird verständlich,
warum hochglanzpolierte schlanke
Implantathälse trotz eingeschränkter
Säuberungsfähigkeit kaum Entzündungszeichen vorweisen.
Das zweite wichtige Argument für
geringe Langzeit-Entzündungsraten
bei Front-übermodellierten Brücken
liegt sicher in der Struktur der einstü-
ckigen KOS-Implantate, bei welchen
der fehlende Metall-Metall-Verbund
zwischen Abutment und Implantat und
das damit verbundene Nichtvorhandensein von Mikrozirkulationen sich
sehr positiv bemerkbar macht. Selbst
geklebte angulierte Abutments liegen
mit ihren Grenzflächen nur knapp
unterhalb der Gingiva und können somit gut kontrolliert werden. Hingegen
liegen die Metall-Metall- oder MetallZirkon-Verbindungen von zweistückigen Implantaten durchweg an der Knochenoberfläche und sind nicht mehr
nach dem Verschrauben zu kontrollieren. Ebenso sind natürlich die transgingivalen Insertionsmethoden äußerst
minimalinvasiv und tragen zu dem positiven Reaktionsprozess im Rot-WeißBereich bei. Periimplantitiden waren
schon in unserer 9-Jahres-Langzeitstu-
die vor 5 Jahren (Mander, Fabritius,
2006) kaum zu diagnostizieren.
Einschränkungen für Übermodellationen machen wir im Oberkiefer- und
Unterkieferseitenzahnbereich, speziell
auch in der Tuber- bzw. retromolaren Region. Hier beschränken wir uns auf die
üblichen prothetischen Modellierungsregeln für die Keramik und Zirkonoxidkeramik. In der Unterkieferfront werden ebenfalls nur die bukkalen Anteile
mit Keramik-Übermodellationen versehen, schon im sehr sensiblen Prämolarenbereich des Unterkiefers achten wir auf
exakte an das Abutment orientierte Modellierung.Auch die Insertionstechnik im
Unterkiefer wurde nach Studien von Veigl
und Mitarbeitern modifiziert, indem ein
sehr vorsichtiges Vor- und Zurückdrehen
schon bei den Dehnschrauben eine Knochenquetschung verhindern soll.3
ein Einsetzen unter dosiertem Druck.
Anschließend werden im Zahnhalsbereich Zementüberschüsse mittels eines
Schaumstoffpellets sauber entfernt und
nochmalig der perfekte Randschluss
der Veneers überprüft. Danach erfolgt
eine kurze punktförmige Anhärtung der
Veneers von vestibulär. In diesem Stadium befindet sich der Position Tray noch
auf den Zähnen (Abb. 13). Schließlich
wird der Tray vorsichtig entfernt und
die Zähne interdental und palatinal
bzw. lingual sowie die Zahnzwischenräume mittels Zahnseide und/oder einer
Zahnzwischenraumsäge gereinigt. Abschließend erfolgt die Endhärtung der
Veneers sowie das Polieren der Veneeroberfläche,welche für den Einsatzprozess
mit einer Schutzfolie vor Beschädigungen geschützt sind. Letztendlich erfolgt
eine Abschlusskontrolle der Okklusion.
Zum Schutz der Veneers wird in der Regel
nachts das Tragen einer dünnen AufbissSchiene empfohlen, die ebenfalls durch
das Labor geliefert wird. Eine weitere
Nachkontrolle erfolgt ca. zwei Wochen
nach dem Einsetzen.
Das Endergebnis der Behandlung
ist auf den Abbildungen 14 bis 18 dokumentiert. Durch die Versorgung der
Patientin mit den BriteVeneers Ceramic
konnte nicht nur eine von der Patientin
gewünschte permanente Aufhellung der
Zähne erreicht werden, sondern wie
gewünscht wurde das gesamte Erscheinungsbild des Lächelns harmonisiert.
Die multiplen Beeinträchtigungen des
Zahnbildes der Patientin konnten in nur
zwei Stunden Behandlungszeit beseitigt
werden. So wurde das Diastema im Bereich der Zähne 11 bis 21 geschlossen.
Durch die Verlängerung der Zähne 12 bis
22 wurde zudem eine jüngere Ausstrahlung des Lächelns der Patientin unter
Beachtung der idealen Lachlinie wiederhergestellt. Zugleich konnte ohne kieferorthopädische Vorbehandlung durch
das mittels dem Reshaping Tray vorgenommene Reshaping die Fehlstellung
im Bereich der Zähne 11 und 12 beseitigt
werden. ET
Erstveröffentlichung: cosmetic dentistry 2/10
BriteDent GmbH
Brühl 4, 04109 Leipzig
Tel.: 0341 9600060
www.brite-veneers.com
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass nach Einhaltung beschriebener
Modellierungsregeln mit dieser 15 Jahre
erprobten Technik eine einfache und
doch ästhetisch äußerst zufriedenstellende Lösung für die Sofortbelastung von Frontzahnimplantaten zur Verfügung steht. ET
Kontakt
Dr. Werner Mander
Rainerstraße 36
5310 Mondsee
w.mander@me.com
[23] =>
untitled
DTA0711_23_ETPr 25.07.11 15:47 Seite 1
ESTHETIC TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
Esthetic Products 23
Nahtloses Lösungskonzept
Schnelle ästhetische Versorgung mit Neoss Esthetiline.
Das innovative Neoss Esthetiline
Konzept besteht aus aufeinander
abgestimmten, anatomischen Gingivaformern, präparierbaren Titanund Zirkonabutments.
Die anatomischen Gingivaformer werden in unterschiedlichen
anatomischen Formen angeboten,
die ein natürliches Austrittsprofil
formen. Dabei passen die finalen
Abutments aus Zirkon und Titan
hervorragend zu dem während der
Heilung geformten Weichgewebe
und führen so zu einer schnellen,
wirtschaftlichen und ästhetischen
Versorgung.
Die anatomischen Gingivaformer können durch kleine Korrekturen als Heilungsabutment oder
durch Präparation als provisorische
Abutments für zementierte und
verschraubte Versorgungen verwendet werden. Ein optimales Ergebnis
wird erreicht, weil die Form und das
Austrittsprofil der anatomischen
Gingivaformer und der finalen
Abutments zueinander passen und
in die gleiche Position gesetzt werden.
Durch die Richtungsindikation
wird bei einer optimalen Implantatplatzierung eine einfache ästhetische Lösung mit nur minimalen
Korrekturen am anatomischen Gin-
givaformer und den Zirkon- und
Titanabutments möglich.
Neoss GmbH
Im MediaPark 8, 50670 Köln, DE
Tel.: +49 221 55405-322
Fax: +49 221 55405-522
info@neoss.de, www.neoss-com
ANZEIGE
Einfach,
natürlich
Amaris – Composite für
hoch ästhetische Restaurationen.
Mit Amaris von VOCO gelingen hoch ästhetische Füllungen im
Front- und Seitenzahnbereich. Dieses Composite ermöglicht im
Zweischichtverfahren mit nur einer
Opak- und einer Transluzentfarbe
9 7 5 C!!, -
! "# $
% & '(
)* %
! "#+,'
pro Restauration bestechend natürliche Füllungen. Mit den im Set
enthaltenen fünf Opak- und drei
Transluzentfarben wird das gesamte
zahnmedizinisch relevante Farbspektrum gleichmäßig abgedeckt,
was zugleich einer platzsparenden
Lagerhaltung zugute kommt.
Einstiegsset mit Caps
! "" # $ !% &
Zum Kennenlernen bietet VOCO
ein Einstiegsset an. Es enthält jeweils
vier Caps in den Opakfarben O1, O2,
O3, O4, O5 und in den Transluzentfarben Light (TL), Neutral (TN) und
Dark (TD). Außerdem umfasst das
Set zwei Spritzen mit den Individualfarben HT und HO sowie die
Amaris-Farbskala.
9F:FA.@??
VOCO GmbH
Anton-Flettner-Straße 1–3
27472 Cuxhaven, Deutschland
Tel.: +49 4721 719-0
Fax: +49 4721 719-169
www.voco.de
(-&' .'+/ .
( 0 -
!)&') 1'#
2/ ,
34 (
5 67
87$, (2,)(9- '(
03! "# /'
3 3 0!#(
:; <52=) 25:3 3>/ % + 67/ ?@667 1 /
> "/(;9@7A@4@B@C@6??
'( ") *+ %%,-(-. #$
/ ") 0+ %%,-(-. #$
12 # 34 %! 5 66 $(-! # #$ % ! # $ 7
!(8 &9 " ! ,, # 8 :!, ! , , , ;
! ,( &! #5 8 , ! ! ( (
7 5 :!"#<%!,% ! " ,$) # ,( #
=, ),&-
: ( = >.6+/6?6@6A6*+B
# = C91::DE *+B6**+ =% ,D 3
C "
7 # !" ! ,9 : !" ,$ <, ) #! , 5 ?6F, <! , #
C91::DE -*+B6**+ =% , " ( # !" -;% ,: #! ,, ),-
C "
[24] =>
untitled
Gewinnen Sie einen Flug nach
New York City zu den
Global Dental Tribune Awards!
Die Global Dental Tribune Awards werden in
diesem Jahr erstmals herausragende Persönlichkeiten,
Unternehmen und Praxisteams auszeichnen, die
einen besonderen Beitrag zur Entwicklung der
Zahnmedizin geleistet haben. Eine international
hochkarätig besetzte Jury wird ihre Auswahl in 15
Kategorien treffen.
Die Preisverleihung findet am 28.November 2011 auf
dem Greater New York Dental Meeting, der größten
Dentalmesse der USA, statt. Der Gewinner in der
jeweiligen Kategorie erhält einen Economy Flug zur
Preisverleihung nach New York! Bewerben Sie sich
noch heute ohne Anmeldegebühr unter:
awards.dental-tribune.com
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 846
[height] => 1187
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Graz: Forscher entdecken neuen Therapieansatz für Krebspatienten
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => „Freiberuflichkeit ist nicht verhandelbar.“; Interview mit Dr. Wolfgang Doneus - Präsident der Landeszahnärztekammer Oberösterreichs
[page] => 01
)
[2] => Array
(
[title] => News
[page] => 02
)
[3] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[4] => Array
(
[title] => Früherkennung von Mundkrebs in der Praxis
[page] => 04
)
[5] => Array
(
[title] => „Zahnärzte haben die Gelegenheit - bei ihren Patienten mindestens einmal im Jahr die Mundhöhle zu untersuchen“; Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
[page] => 05
)
[6] => Array
(
[title] => „Von Anfang an war unsere Vision die einer kompletten Umstellung von analog zu digital.“
[page] => 06
)
[7] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 08
)
[8] => Array
(
[title] => „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa.“; Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
[page] => 10
)
[9] => Array
(
[title] => Siegerin des Assistentinnen- Wettbewerbs steht fest
[page] => 12
)
[10] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 13
)
[11] => Array
(
[title] => Products News
[page] => 15
)
[12] => Array
(
[title] => Esthetic Tribune
[page] => 17
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Graz: Forscher entdecken neuen Therapieansatz für Krebspatienten
/ „Freiberuflichkeit ist nicht verhandelbar.“; Interview mit Dr. Wolfgang Doneus - Präsident der Landeszahnärztekammer Oberösterreichs
/ News
/ International News
/ Früherkennung von Mundkrebs in der Praxis
/ „Zahnärzte haben die Gelegenheit - bei ihren Patienten mindestens einmal im Jahr die Mundhöhle zu untersuchen“; Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
/ „Von Anfang an war unsere Vision die einer kompletten Umstellung von analog zu digital.“
/ International Events
/ „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa.“; Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
/ Siegerin des Assistentinnen- Wettbewerbs steht fest
/ Industry Report
/ Products News
/ Esthetic Tribune
[cached] => true
)