DT Austria No. 6, 2023DT Austria No. 6, 2023DT Austria No. 6, 2023

DT Austria No. 6, 2023

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 88039
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2023-09-15 07:19:53
            [post_date_gmt] => 2023-09-15 09:10:22
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 6, 2023
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-6-2023
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 12:18:29
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:18:29
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0623/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 88039
    [id_hash] => 89ace7d5989e41d5ab4fa3d70d873aa82ef6dbdb1a62800df20f9b756ad83ff2
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2023-09-15 07:19:53
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 88040
                    [id] => 88040
                    [title] => DTAU0623.pdf
                    [filename] => DTAU0623.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0623.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-6-2023/dtau0623-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0623-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 88039
                    [date] => 2024-12-18 12:18:23
                    [modified] => 2024-12-18 12:18:23
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 6, 2023
            [cf_edition_number] => 0623
            [publish_date] => 2023-09-15 07:19:53
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 5
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 9
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => Veranstaltungen

                            [description] => Veranstaltungen

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition 

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition 

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-6-2023/
    [post_title] => DT Austria No. 6, 2023
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-0.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-1.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-2.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 88041
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 12:18:23
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:18:23
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-88039-page-3-ad-88041
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-88039-page-3-ad-88041
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 12:18:23
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:18:23
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88039-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 88041
                                    [id_hash] => 1c0f86dee636abda7533b527a693a7812c015e93a44db94614997805afad9567
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 12:18:23
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/camlog/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88039-page-3-ad-88041/
                                    [post_title] => epaper-88039-page-3-ad-88041
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.31746031746032,50,99.365079365079,49.555555555556
                                    [belongs_to_epaper] => 88039
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-3.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-4.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-5.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-6.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-7.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-8.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-9.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-10.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-11.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-12.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-13.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-14.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-15.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-16.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-17.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-18.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-19.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-20.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-21.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-22.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88039-f5aaf89e/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 88039-f5aaf89e/1000/page-23.jpg
                            [200] => 88039-f5aaf89e/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 88042
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 12:18:23
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:18:23
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-88039-page-24-ad-88042
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-88039-page-24-ad-88042
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 12:18:23
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:18:23
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88039-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 88042
                                    [id_hash] => 6693939a516d7aaf40e997f8786c0a2883bd7d3d73c7ef62b6f18d938cd980e9
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 12:18:23
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88039-page-24-ad-88042/
                                    [post_title] => epaper-88039-page-24-ad-88042
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.63492063492063,0.22222222222222,99.047619047619,99.555555555556
                                    [belongs_to_epaper] => 88039
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734524303
    [s3_key] => 88039-f5aaf89e
    [pdf] => DTAU0623.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/88039/DTAU0623.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/88039/DTAU0623.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88039-f5aaf89e/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







pa
IG

ZE

ZE

IG

E

AN

ro ®
-S

W

AN

DENTALTRIBUNE
E

!
ZT
JE T LDEN
ME
AN

IS
S

SP
EC

IA

LIZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

MUNDHYGIENE: paro/Esro AG

paro®swiss ist die Qualitätsmarke der Schweizer Esro AG. Die Prophylaxeprodukte sind aufeinander abgestimmt und auf individuelle
Bedürfnisse ausgerichtet.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 6/2023 · 20. Jahrgang · Wien, 20. September 2023 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info

Themenmix meets
neues Design

Wiedereinführung der
Zahnmedizin-Quote

LEIPZIG – Updates aus Standespolitik, Wissenschaft, Praxis und
Dentalmarkt – seit 20 Jahren sind die Dental Tribunes Deutschland,
Österreich und Schweiz eine feste Größe, die Leser mit branchenspezifischen Informationen versorgt.
Nun erhalten die Fachzeitungen einen neuen Anstrich. Die überarbeitete Gestaltung verdichtet geänderte Lesegewohnheiten, den
Zeitgeist und die zurecht hohen Ansprüche der Leserschaft in einem
neuen innovativen Layout: Die neue Optik bietet vielfältige visuelle
Entfaltungsmöglichkeiten, sorgt für eine spannungsreiche Balance
zwischen Text und Bild und führt das Auge des Betrachters noch
besser durch die Seiten.
Gleichzeitig wurde der Hintergrund farblich zurückgenommen
und ist jetzt viel klarer. Das optische Fresh-up unterstreicht den modernen Charakter der Zeitungen und erhöht zugleich die Lesbarkeit.
Auf Bewährtes muss der Leser jedoch nicht verzichten: Aktuelle
standes- und gesundheitspolitische Meldungen sowie die informativen, praxisrelevanten Fachartikel
und Wissenswertes aus der Zahnmedizin bleiben dabei wie gewohnt hochwertig.
Wir wünschen allen Lesern,
Autoren, Mitwirkenden und
Industriepartnern ein spannendes Leseerlebnis mit der ersten
RelaunchDental Tribune !
© Compack Background/Shutterstock.com

Landesrätin fordert neue Regelung.
WIEN – Die Tiroler ÖVP-Gesundheitslandesrätin Cornelia
Hagele fordert die Wiedereinführung der fixen ÖsterreicherQuote im Bereich der Zahnmedizin. Die Quote war ab dem
Studienjahr 2019/2020 auf Drängen der EU-Kommission
weggefallen. Nunmehr hätten sich aber die Umstände entscheidend geändert. „Es ist evident, dass zwischenzeitlich
ein eklatanter Mangel in der zahnmedizinischen Versorgung
eingetreten ist“, begründete Hagele ihren Vorstoß.
Sie forderte daher laut dem Bericht ihren Parteifreund
und Wissenschaftsminister Martin Polaschek in einem Schreiben auf, Möglichkeiten zur neuerlichen Einführung einer
Quotenregelung für das Zahnmedizin-Studium zu prüfen
und die entsprechenden Maßnahmen zu deren Einführung in
die Wege zu leiten. Allein in Tirol seien derzeit 54 Kassenstellen unbesetzt – damit sei das Bundesland österreichweit
„Spitzenreiter“. „In Anbetracht der demografischen Entwicklung und der damit einhergehenden Pensionierungswelle ist augenfällig, dass sich diese Situation weiter verschlimmern wird“, meinte Hagele und nannte als wesentliche Ursache den fehlenden Zahnärzte-Nachwuchs.

BRILLIANT EverGlow®

ÖÄK präsentiert Fünf-Punkte-Plan.

Quelle: Österreichische Ärztekammer

Nehmen Sie einfach drei oder mehr – ganz nach Bedarf

Ò Daily Business?
Drei Farben genügen für einfach gute Ergebnisse

Ò Knifflige Frontzahnsituation?
Das modulare Farbsystem trifft immer den richtigen Ton

Ò Tempo-Fans oder Farb-Künstler?
Mit BRILLIANT EverGlow gelingen immer effiziente
und ästhetische Restaurationen
007276 02.22

© Andrii Yalanskyi/Shutterstock.com

„Wir haben ein herrliches Schnitzel vor uns, bekommen
zum Essen aber nur einen Löffel, so stellt sich der Umgang mit
ELGA im Ordinationsalltag oft dar“, schildert Dietmar Bayer,
stellvertretender Obmann der Bundeskurie niedergelassene
Ärzte die aktuelle Situation. Zahlreiche Anwendungen der
elektronischen Gesundheitsakte würden so viel Potenzial und
technische Spitzenklasse mitbringen, allerdings mangele es
dann gewaltig an der Umsetzung. Ärzte müssten eingebunden werden, betonte Bayer. Ein Positivbeispiel sei für ihn der
e-Impfpass, der mit tatkräftiger Unterstützung der Ärzteschaft
in nur einem halben Jahr auf Schiene gebracht wurde.
Für den Umgang mit Gesundheitsdaten brauche es in Zukunft daher folgende Maßnahmen:
• Zusammenführung der drei staatlichen IT-Firmen unter ein
Dach und Schaffung einer digitalen Gesundheitsbehörde,
wie im EHDS vorgesehen, idealerweise wäre das die Gesundheit Österreich GmbH. Die Stelle muss mit genügend
Finanzmitteln ausgestattet werden, um ihren Aufgaben auch
nachkommen zu können.
• Einbindung der Ärzteschaft in alle e-Projekte und auch in
die neue Diagnosecodierung.
• Digitalisierungsoffensive für Spitäler, die Ärzte entlastet.
Verbesserung und Finanzierung der digitalen Schnittstellen zwischen intra- und extramuralem Bereich.
• ELGA-Optimierung durch Einführung einer Patient Summary mit Sortier- und Filterfunktion statt des bisherigen
PDF-Friedhofs.
• Schaffung der Auswertungsmöglichkeiten von Gesundheitsdaten für rein wissenschaftliche Zwecke bei garantierter
Datensicherheit und ethischer Prüfung. Datenschutz darf
keine Ausrede sein, gar nichts zu tun.

Quelle: www.medinlive.at

ANZEIGE

Modernes Gesundheitsdaten-Management
WIEN – Zehn Jahre nach der gesetzlichen Einführung der
elektronischen Gesundheitsakte gibt es immer noch frustrierende Baustellen. Die Österreichische Ärztekammer fordert
dringende Maßnahmen, um das Gesundheitssystem für die
Zukunft zu wappnen.

Ein großer Teil der Studenten komme nicht aus Österreich und kehre nach Studienabschluss insbesondere nach
Deutschland zurück, sah die Gesundheitslandesrätin dringenden Handlungsbedarf. Bis zum Wegfall der Quotenregelung seien 75 Prozent der 40 Studienplätze an der Medizinischen Universität Innsbruck für Österreicher reserviert
gewesen. „Mit Wegfall der Quotenregelung hat sich in Innsbruck die Anzahl der österreichischen Studierenden der Zahnmedizin im ersten Semester von durchschnittlich 25 auf 13
in den Studienjahren 2019/20 bis 2022/23 nahezu halbiert“,
unterfütterte Hagele ihre Argumente. Sie zeigt sich offenbar
gleichzeitig optimistisch, dass es zu einer Änderung kommen wird: Sie gehe davon aus, dass die Europäische Kommission die Situation erneut unter die Lupe nehmen könnte:
„Augenscheinlich ist damit zu rechnen, dass eine neue Bewertung der Situation die Wiedereinführung der Quote
rechtfertigen wird.“

© FotoDuets/Shutterstock.com

Layout-Relaunch der Dental Tribunes
Deutschland, Österreich, Schweiz.

sales.at@coltene.com | www.coltene.com

om
.c
ro

PRAXIS: Erosionsschutz

Prof. Adrian Lussi hat mit anderen Forschenden in zwei Studien europaweit untersucht, wie überempfindliche Zähne und säurebedingte
Zahnschäden an Bedeutung gewonnen haben.

a
.p
w
w

WISSENSCHAFT: Biofilmmanagement

Birgit Thiele-Scheipers, langjährige Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, erklärt im Anwenderbericht, wie eine visualisierte Plaquedarstellung dem Behandler detaillierte Arbeitsabläufe ermöglicht.

w

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition


[2] =>
AKTUELLES

World Health Summit 2023.

BERLIN – Vom 15. bis 17. Oktober kommen in Berlin
die international führenden Vertreter aus dem Bereich
Globale Gesundheit zusammen: Beim World Health
Summit 2023 geht es unter dem Motto „A Defining
Year for Global Health Action“ (ein entscheidendes
Jahr für globale Gesundheitsmaßnahmen) um eine gesündere Zukunft für alle. Auf der Agenda unter anderem: die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit, Pandemievorsorge, gerechte Gesundheitssysteme. Erwartet werden über 300 Sprecher und
mehrere Tausend Teilnehmer aus allen Regionen der
Welt und allen Bereichen: Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Der World Health Summit ist die weltweit führende internationale Konferenz zu globaler Gesundheit. Ziele des WHS sind, innovative Lösungen zur Verbesserung der globalen Gesundheit zu entwickeln,
Austausch zu fördern, globale Gesundheit als zentrales politisches Thema zu implementieren sowie die
globale Gesundheitsdebatte im Sinne der UN-Ziele für
nachhaltige Entwicklung (SDGs) voranzutreiben. DT

ChlorhexidinLösungen in
der heutigen
Parodontitistherapie
Über Jahrzehnte wurde
Chlorhexidin als Goldstandard in der Parodontitistherapie angesehen.
Spätestens seit dem Beginn der sogenannten Full
Mouth Disinfection war
Chlorhexidin aus dem chirurgischen wie auch dem
nichtchirurgischen Bereich
nicht wegzudenken. Aktuelle Studien führen dazu,
dass die pharmakologische Wirkung dieser Verbindungen immer mehr
verstanden werden kann
und sich dadurch auch
Veränderungen aufzeigen
lassen, die keineswegs von
den Parodontologen erwünscht sind, wie der folgende Beitrag genauer
beschreibt.
Bei der Entstehung
einer Parodontitis kommt
es zu einer Dysbiose, also
zu einem Ungleichgewicht
der subgingivalen Flora
zugunsten der parodontopathogenen Keime. […]

Quelle: OTS

Zahlen des Monats

232 Mio.
Der Umsatz im Markt Zahnpflege beträgt 2023 in Österreich etwa 232 Mio. Euro. Während beim Kauf von
Zahn- und Mundpflegeartikeln das Markenbewusstsein
von Jahr zu Jahr zugenommen hat, ist das Preisbewusstsein in den letzten vier Jahren leicht zurückgegangen.

WIEN – Nachdem vom österreichischen Parlament die Einführung des Fachzahnarztes für
Kieferorthopädie beschlossen wurde und nunmehr auch eine entsprechende Ausbildungsverordnung vorliegt, besteht seit 1. September
2023 die Möglichkeit, bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen und nach Eintragung in
die Zahnärzteliste durch die Österreichische
Zahnärztekammer, die Berufsbezeichnung „Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
(KFO)“ zu führen.
Eine anerkannte fachzahnärztliche Qualifikation für Kieferorthopädie liegt vor, wenn
der Zahnarzt über
• einen durch einen EWR-Vertragsstaat oder
die Schweizerische Eidgenossenschaft ausgestellten Qualifikationsnachweis als Fachzahnarzt/Fachzahnärztin für KFO gemäß
RL 2005/36/EG (§ 9 Abs 1c ZÄG),
• eine fachzahnärztliche Ausbildung in der
Kieferorthopädie in der Form eines dreijährigen postpromotionellen theoretischen und
praktischen Studiums gemäß KFO-AV, das
ab 1. September 2023 begonnen wurde (§§ 1
und 3 KFO-AV – frühestmöglicher Nachweis/
Abschluss Sommer 2026), oder
• erworbene Rechte in der Kieferorthopädie
(§§ 6 ff. KFO-AV) verfügt.
Beispiel für erworbene Rechte:
• abgeschlossene Ausbildung in der Kieferorthopädie, die vor dem 1. September 2023
begonnen wurde (z. B. ZFP-Diplom KFO, uni-

versitäre Ausbildung mind. 36 ECTS-Punkte,
ABO, EBO) und
• Ausübung des zahnärztlichen Berufs in Österreich in der Dauer von mindestens fünf Jahren innerhalb der letzten zehn Jahre und
• überwiegende Ausübung von kieferorthopädischen Tätigkeiten in Österreich von mindestens drei Jahren innerhalb der letzten
fünf Jahre.
Interessierte Zahnärzte finden auf https://
www.zahnaerztekammer.at/oezaek/aktuelles/
fachzahnarzt-kieferorthopaedie ein Antragsformular auf Anerkennung der Berufsbezeichnung „Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Kieferorthopädie“. Dieses muss ausgefüllt und unterfertigt samt allfälliger Beilagen eingescannt an
office@zahnaerztekammer.at oder postalisch an
Österreichische Zahnärztekammer, Kohlmarkt 11/6,
1010 Wien retourniert werden.
Die Österreichische Zahnärztekammer wird
in weiterer Folge prüfen, ob die Führung der
Berufsbezeichnung „Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Kieferorthopädie“ in jedem einzelnen
Fall möglich ist.
Sollte festgestellt werden, dass der Zahnarzt in die Kategorie „erworbene Rechte“ fällt
und ein Prüfungsgespräch zu absolvieren hat,
wird ihm in einem weiteren Schritt ein PrüfungsAnmeldeformular samt weiterführender Informationen übermittelt. DT
Quelle: Österreichische Zahnärztekammer

Ohne Auflagen international reakkreditiert.
Dr. Martin Jaroch,
M.Sc., M.Sc.

Scannen Sie den Code
und lesen den gesamten
Fachbeitrag.

20
Eine repräsentative Umfrage ergab, dass sich jede fünfte
Person in Österreich nicht zweimal täglich die Zähne
putzt. Dies ergibt 20 Prozent der österreichischen Bevölkerung.

Ausbildungsverordnung ermöglicht neue Berufsbezeichnung.

Diplomstudium Humanmedizin
der MedUni Wien

5.267
Im Jahr 2021 waren in Österreich insgesamt 5.267 Zahnärzte berufstätig. Seit 1960 ist die Anzahl der berufsausübenden Zahnärzte konstant gestiegen und hat
sich vervierfacht.

Fachzahnarzt für
Kieferorthopädie

Mehr Artikel
finden Sie unter
zwp-online.info

WIEN – Das Diplomstudium Humanmedizin an
der Medizinischen Universität Wien wurde
nach internationalen Standards ohne Auflagen
reakkreditiert. Das Gutachten des Akkreditierungsverfahrens, dem sich die MedUni Wien
freiwillig unterzogen hatte, bescheinigt dem
Curriculum „eine praxisnahe Ausbildung unter
Einbindung sozialer, ethischer und emotionaler
Aspekte sowie Innovationen im Bereich der
digitalen Lehre und Simulation“.
Das Akkreditierungsverfahren wurde durch
die AHPGS (Akkreditierungsagentur im Bereich
Gesundheit und Soziales) auf Basis der „European Standard and Guidelines for Quality
Assurance in the European Higher Education
Area (ESG)“ und unter Berücksichtigung der
von der World Federation for Medical Education (WFME) festgelegten „Basic Medical
Education WFME Global Standards for Quality
Improvement“ ohne jegliche Auflagen positiv
abgeschlossen.

IMPRESSUM
© sujit kantakat/Shutterstock.com

Eine gesündere
Zukunft für alle

No. 6/2023

© M7Studio/Shutterstock.com

2

Anita Rieder, Vizerektorin für Lehre der
MedUni Wien, sieht sich in der erneuten Akkreditierung darin bestätigt, dass die MedUni
Wien den nötigen hohen Ansprüchen an die
Ausbildung der Medizinstudierenden gerecht
wird: „Das Curriculum der MedUni Wien vermittelt den Studierenden ein umfassendes
Verständnis der medizinischen Grundlagen und
entwickelt gleichzeitig ihre klinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Wir freuen uns, dass
auf Basis des Gutachtens der Akkreditierungskommission der Bescheid erging, dass das Studium Humanmedizin an der MedUni Wien den
höchsten internationalen Qualitätsstandards
entspricht.“ DT
Quelle: MedUni Wien

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition
erscheint 2023 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.

Auf den Punkt …
Künstliche Intelligenz

Nachhaltigkeit

Zahnschmelzdefekte

Diabetes mellitus

Forscher aus Hongkong haben erfolgreich
KI-Algorithmen eingesetzt, die Anzeichen
wie Rötungen, Schwellungen und Blutungen entlang des Zahnfleischrands mit
über 90 Prozent Genauigkeit erkennen.

Eine Umfrage aus Irland ergab, dass bei der
Kaufentscheidung für eine Einwegzahnbürste nachhaltige Attribute wie recycelbare Griffmaterialien die Verbraucherpräferenz dominierten.

Eine Studie an der Universität von São
Paulo zeigt, dass entzündungshemmende
Medikamente sehr oft mit Zahnschmelzdefekten bei Kindern in Verbindung gebracht werden können.

Eine Studie aus dem Iran stellt einen Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes
und Zahnverlust fest. Diabetiker leiden
signifikant höher unter Knochenverlust
als die gesunde Vergleichsgruppe.

© Savanevich Viktar/Shutterstock.com


[3] =>
© Lunghammer/Shutterstock.com

Neuerliche Spitzenplatzierung
unter den „Young Universities“
Med Uni Graz auf Platz 16 der jungen Universitäten.

GRAZ – Im Vorjahr schaffte die Medizinische Universität Graz im internationalen Hochschulranking von
Times Higher Education (THE) mit dem 20. Platz erstmals den Einzug in die Top 20 aller jungen Universitäten weltweit. Wie das Anfang Juli veröffentlichte
„Young University Ranking“ zeigt, macht die Med Uni
Graz innerhalb dieser Spitzenplatzierung einen gewaltigen Schritt nach vorne und ist aktuell auf dem hervorragenden Platz 16 aller jungen Universitäten, was
eine beachtenswerte Auszeichnung für die junge Universität darstellt, die nächstes Jahr ihren 20. Geburtstag feiert.
Die international renommierten Hochschulrankings
von THE sind eine wichtige Informationsquelle für
Akademiker, Studierende, Wirtschaft und Industrie. Im
aktuellen „Young University Ranking“ sind insgesamt
605 Hochschulen aus 78 Ländern gelistet. Unter diesen „jungen“ Universitäten, also jene Universitäten,
die in den letzten 50 Jahren gegründet wurden, nimmt
die Medizinische Universität Graz nun aktuell den bemerkenswerten 16. Platz ein. THE beurteilt Universitä-

3

POLITIK

No. 6/2023

ten in den fünf Bereichen Lehre, Forschungen, Zitationen, Wissenstransfer und Internationalität. Damit ist
die Med Uni Graz die einzige österreichische Universität, die in die Top 20 der jungen Universitäten weltweit gereiht wurde.
„Eine vorausschauende und stets in die Zukunft
gerichtete Ausgestaltung der universitären Lehre und
Forschung in Kombination mit wegweisender Forschungs-, Lehr- und Gebäudeinfrastruktur von Beginn
an sowie die enge Verknüpfung von Wissenschaft und
Wirtschaft im nationalen als auch internationalen Umfeld sind maßgebliche Eckpfeiler der Medizinischen
Universität Graz. Die wiederholte Top-Platzierung unter
den jungen Universitäten weltweit ist daher keine Momentaufnahme, sondern das Ergebnis eines dynamischen Prozesses mutiger Entscheidungen und innovativer Konzepte“, freut sich Med Uni Graz-Rektor Hellmut Samonigg über die ausgezeichnete Platzierung.
Quelle: Medizinische Universität Graz

Zahnärztlicher Notdienst in Linz
Die Landeszahnärztekammer kündigt Vertrag mit Gesundheitskasse.
LINZ – Dem Betrieb des Zahnärztlichen Notdienstzentrums in Linz liegt ein Vertrag mit der
Österreichischen Gesundheitskasse zugrunde.
Fristgerecht und mit großem Bedauern hat die
Landeszahnärztekammer Oberösterreich diesen
zum 30. Juni gekündigt. Das bedeutet, dass
diese, bei den Patienten überaus geschätzte,
Institution mit Jahresende schließt.
Seit der Gründung im Jahr 2010 wurden
über 140.000 Schmerzpatienten aus ganz Oberösterreich täglich von 20 bis 24 Uhr und darüber hinaus auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8 bis 14 Uhr betreut. Zu Stoßzeiten
wurden bis zu 160 Patienten pro Tag behandelt.
Vorausgegangen war diesem Schritt eine
Initiative der Oberösterreichischen Zahnärztekammer zur Neuverhandlung der Honorare des
im 100%igen Eigentum einer eigenen
GmbH der Zahnärztekammer stehenden Notdienstzentrums. Dieser Initiative kam die Gesundheitskasse
vor Ablauf der Kündigungsfrist per
30. Juni nicht nach.
Notwendig wurden die Verhandlungen einerseits durch deutlich gestiegene Personalkosten und andererseits durch ein erhebliches Investitionserfordernis in neue Gerätschaften. Nur
so könnten die abwechselnd tätigen
18 Zahnärzte und zwölf Assistenten
die ordnungsgemäße Behandlung der
Patienten auch weiter gewährleisten.

In letzter Konsequenz hat sich abgezeichnet, dass unter den bestehenden Bedingungen
für 2024 definitiv mit der Erwirtschaftung von
Verlusten zu rechnen gewesen wäre. Die Zahnärztekammer, die das Notdienstzentrum seit
jeher freiwillig und ohne gesetzliche Verpflichtung im Sinne des Wohles der Patienten betreibt, sieht sich nicht imstande, diese zu tragen.
Aufgrund der nicht stattgefundenen Verhandlungen mit der Gesundheitskasse sah man
daher keine andere Möglichkeit als die fristgerechte Vertragskündigung mit anschließender
Beendigung des Betriebes des zahnärztlichen
Notdienstzentrums zum Ende des Jahres 2023.
Quelle: APA-OTS

© Maxx-Studio/Shutterstock.com
ANZEIGE

Knochenaugmentation

MinerOss® A – die allogene
Alternative zu autologen
Transplantaten

MinerOss® A ist ein aus menschlichem Spenderknochen hergestelltes Allograft.
Es bietet eine hervorragende Alternative zur Knochenentnahme bei Patienten:
Natürliche Knochenzusammensetzung – mineralisiertes humanes Kollagen
Hohe biologische Regenerationsfähigkeit und natürliches Remodelling1, 2
Osteokonduktive Eigenschaften unterstützen den kontrollierten Gewebeumbau
www.alltecdental.at/mineross-a

1
2

Solakoglu et al. Clin Implant Dent Relat Res. 2019, 21, 1002-1016.
Wen et al. J Periodontol. 2020 Feb;91(2):215-222.

MinerOss® A wird von C+TBA hergestellt. BioHorizons® und MinerOss® sind eingetragene Marken von BioHorizons.
Sie sind aber unter Umständen nicht in allen Märkten eingetragen. Alle Rechte vorbehalten.

Die Pflichtangaben finden Sie unter
www.alltecdental.at/mineross-a-angaben


[4] =>
4

POLITIK

No. 6/2023

Finanzausgleichverhandlungen Semmelweis Institut für
Infektionsforschung
im Gesundheitssystem
Projekt nimmt konkrete Formen an.

WIEN – Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Die
Grünen) macht im Zuge der Finanzausgleichsverhandlungen
massiven Druck bei Reformen. „Wenn wir das nicht schaffen,
bleibt alles, wie es ist. Und das ist eine gefährliche Drohung“,
sagte er Ende Juni in einem Hintergrundgespräch. Derzeit versuche er „wie ein Irrer“, alle Beteiligten – vor allem die Bundesländer – davon zu überzeugen, strukturelle Änderungen
auf den Weg zu bringen.
Ohne Investitionen werde auch die Qualität des Gesundheitssystems leiden, warnte Rauch. Er appellierte an die Länder, Verständnis für Reformen aufzubringen. „Wenn das nicht
zustande kommt, dann ist das zum Schaden der Patienten“,
so der Gesundheitsminister. „Es wird auf die staatspolitische

Wenn wir das nicht schaffen,
bleibt alles, wie es ist. Und das ist
eine gefährliche Drohung […]

Verantwortung der Landeshauptleute ankommen.“ Auch zeitlich sieht Rauch Druck: „Die Geschichte muss heuer abgeschlossen und beschlossen werden.“
Von Kärntens Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ),
derzeit auch Vorsitzende der Landesgesundheitsreferenten,
kam zwar Unterstützung für die von Gesundheitsminister
Rauch eingemahnte staatspolitische Verantwortung. Allerdings sei diese Verantwortung in erster Linie von Rauchs
Koalitionspartner und dort allen voran von Finanzminister
Magnus Brunner einzufordern, meinte sie.
„Wir haben ein gutes Gesundheitssystem, aber wir zahlen einen hohen Preis dafür“, betonte Rauch ein weiteres Mal.
Inhaltlich pocht der Gesundheitsminister auf die Stärkung des
niedergelassenen Bereichs, worauf man sich bereits mit den
Ländern grundsätzlich geeinigt habe. Es brauche etwa zusätzliche Kassenstellen vor allem in der Primärversorgung,
mehr Angebote zu den Randzeiten und den Ausbau von Fachambulanzen in den Spitälern.
Quelle: www.medinlive.at

© Monster Ztudio/Shutterstockc.com

© Gorodenkoff/Shutterstockc.com

Johannes Rauch macht bei Reformen Druck auf Länder.

WIEN – In Österreich ist die Expertise zum Thema Infektionskrankheiten auf eine
Vielzahl an Stellen verteilt. Wie viele Probleme das Fehlen eines eigenen Kompetenzzentrums für Infektionskrankheiten mit sich bringt, hat die Coronapandemie
eindrücklich gezeigt. Ende 2021 wurde schließlich das neue Ignaz Semmelweis Institut (ISI) angekündigt, in dem die Expertise in diesem Bereich gebündelt werden
soll. Mittlerweile nimmt das von fünf Unis getragene Institut konkrete Formen an.
Ziel des ISI ist es, zum zentralen österreichischen Institut zur Erforschung von
Infektionskrankheiten zu werden. Man plane nicht, einen „One-Stop-Shop für Pandemien“ zu etablieren, betont MedUni-Wien-Rektor Markus Müller. Aber: „Sollte
wieder einmal ein Infektionsnotfall auftreten, hätte man am ISI relevante und gebündelte Infektionsexpertise an einem Ort und könnte auf sie auch zugreifen – von
Fragen der Datenverarbeitung über Testmöglichkeiten bis zu internationaler Vernetzung.“
Träger des ISI sind jene vier Unis, die Medizinstudien anbieten (Medizin-Unis
Wien, Graz, Innsbruck, Uni Linz), und die Veterinärmedizinische Universität. Die
Kernstrukur des ISI soll an der MedUni Wien angesiedelt sein. Auch eine interimistische Leitung gibt es mit der Professorin für Infektionsbiologie Silvia Knapp bereits,
im Laufe des kommenden Jahres soll dann laut Müller eine definitive Leitung bestellt
werden.
Quelle: www.medinlive.at

EU-Pharmapaket für Medikamentenversorgung

Weiterarbeiten in der
WFF-Pension

Einbindung nationaler Interessengruppen sichert koordinierte Vorgehensweise.

Pensionsantrittsbestimmungen sollen angepasst werden.

© rawf8/Shutterstockc.com

Forschung und durch Innovationsschutz sichern wir langfristig nicht nur den Standort, sondern auch die Versorgungssicherheit, die Wettbewerbsfähigkeit und hochwertige Arbeitsplätze. Innovation in Form von besseren und neuartigen
Arzneimitteln kommt allen Patientinnen und Patienten zugute”, so Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher.

© UfaBizPhoto/Shutterstockc.com

WIEN – Sichere, leistbare und wirksame Medikamente für
alle: Das ist das Ziel des EU-Pharmapakets, das die Europäische Kommission vorgelegt hat. Es soll Innovation fördern und
Anreize setzen, Forschung und Produktion wieder stärker in
Europa anzusiedeln. „Der aktuelle Medikamentenmangel zeigt
deutlich die Herausforderungen, vor denen wir derzeit stehen. Das Problem betrifft alle EU-Staaten gleichermaßen. Es
ist auch nur auf europäischer Ebene wirklich lösbar”, ist Gesundheitsminister Johannes Rauch überzeugt. „Ein hervorragendes Gesundheitssystem ist ein zentrales Anliegen der
Bundesregierung. Österreich ist ein sehr stark aufgestellter
Pharmastandort in der EU. Der Bundesregierung ist es wichtig, den Pharmastandort weiter zu stärken. Dabei spielen
Forschung und Produktion eine zentrale Rolle, denn nur
durch eine enge Verzahnung beider Bereiche können Unternehmen innovative Lösungen entwickeln und gleichzeitig eine
zuverlässige Versorgung sicherstellen. Durch Investitionen in

Gemeinsam gegen Arzneimittelknappheit
Österreich will bei den Verhandlungen die Bereitstellung
von sicheren, wirksamen und leistbaren Arzneimitteln für alle
erreichen. Dazu sollen Anreize für die Pharmazeutische Industrie gesetzt werden, die Produktion auch wieder nach Europa
zu verlegen. Neue gesetzgeberische Maßnahmen sollen dort
greifen, wo medizinische Bedarfe nicht gedeckt sind.
In jüngster Zeit kam es in ganz Europa zu besorgniserregenden Engpässen bei bewährten Arzneimitteln. Die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist deshalb zentrales Element des EU-Pharmapakets. Um Engpässe in Österreich in
Zukunft zu vermeiden, bereitet das Gesundheitsministerium
parallel auch eigene Maßnahmen vor, um die Reserven von
Medikamenten und Wirkstoffen in Österreich deutlich zu
erhöhen. Dazu laufen bereits Gespräche mit allen beteiligten Stakeholdern.
Quelle: BMSGPK

WIEN – In vielen Diskussionen zwischen den Landeszahnärztekammer-Mitgliedern
und Ozren Marković, Finanzreferent der Landeszahnärztekammer für Wien und
Vizevorsitzender des Wiener Wohlfahrtsfonds, werden Vorschläge zur Verbesserung des Wohlfahrtsfonds erörtert. Ein großes Anliegen der Zahnärzteschaft ist die
Anpassung der Pensionsantrittsbestimmungen. Derzeit müssen alle Anstellungen
und Kassenverträge beendet werden, bevor man in WFF-Pension gehen darf.
Auf Initiative des Finanzreferenten beschäftigt sich der Verwaltungsausschuss (VWA)
aktuell intensiv mit diesem Thema und einer künftigen Lösung. Der VWA hat beschlossen, der Erweiterten Vollversammlung ein neues Modell der „Ruhensbestimmungen“ zu empfehlen. Demnach soll es möglich werden, den Pensionsbezug ab
Erreichen des 65. Lebensjahres zu erhalten, auch wenn Kassenverträge oder zahnärztliche Anstellungen aufrecht sind. Davon unberührt bleibt die Regelung für die
Inanspruchnahme der Altersversorgung vor Erreichen des 65. Lebensjahres und die
damit verbundenen Abschläge.
Endgültig beschlossen soll die Regelung im Dezember 2023 werden, sodass sie
mit 1.1.2024 in Kraft treten könnte.
Quelle: Landeszahnärztekammer Wien


[5] =>
5

POLITIK

No. 6/2023

Personallücke im
Gesundheitswesen

Ausbau der Digitalisierung im
Gesundheitsbereich
Ärztekammer will mehr Einbindung bei Reform.

© Dragana Gordic/Shutterstock.com

diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte im Gesundheitssystem als noch im Jahr
2019. In anderen Berufsgruppen zeichnet sich
ein ähnlicher Trend ab. Von Gesundheitsminister Johannes Rauch (Die Grünen) fordern die
Gewerkschaften daher sofortige Gegenmaßnahmen.

Quelle: www.medinlive.at

hu t t
io / S

„Die aktuellen Zustände sind inakzeptabel –
und gefährden nicht nur jene, die in diesem Bereich arbeiten, sondern auch alle Menschen, die
auf die Leistungen dieses Systems angewiesen
sind“, kritisierte der Vorsitzende der younion –
Team Gesundheit, Edgar
Martin, in einer Aussendung. Der Vorsitzende der
GÖD-Gesundheitsgewerkschaft Reinhard Waldhör
drohte mit Kampfmaßnahmen, „wenn die politisch
Verantwortlichen nicht bereit sind, den drohenden
Burn-out des Gesundheitssystems zu verhindern“.
Konkret fordern die Gewerkschaften erneut eine
konsequente Anpassung der
Leistungen an den Personalstand, Steuerfreiheit ab der 32. Wochenstunde, kürzere Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich, eine Schwerarbeiterregelung für alle
Beschäftigten und eine existenzsichernde Bezahlung der Auszubildenden.

t ud

Anpassung der Leistungen notwendig

©T

h

o
eH

r nb

„Leere Worthülsen“

E-Medikation hinausoptieren würden, weshalb sich
Ärzte nie sicher sein können, ob alle Befunde in der
Patientenakte vorhanden seien.
Der Forderung nach einer verpflichtenden Einbindung der Wahlärzte in die Nutzung von ELGA erteilte
die Ärztekammer aber erneut eine Absage und sah
darin keinen Widerspruch.
Zu den angekündigten Regierungsplänen äußerte
sich die Ärztekammer skeptisch. „Leere Worthülsen
sind wenig wert“, kritisierte Mayer die angekündigte
Schaffung von 100 neuen Kassenstellen und verwies
auf die 600 unbesetzten Kassenstellen. Vielmehr müssten die Arbeitsbedingungen für Ärzte verbessert werden. Ärztekammer-Vizepräsident Schlögel bezweifelte
außerdem, ob die Finanzierung mit Startkapital wirklich einen Anreiz zur Eröffnung neuer Kassenpraxen
darstelle.

Die Ärztekammer kritisierte auch, dass einige Patienten die Dateneingabe verweigern und aus der

Quelle: www.medinlive.at
ANZEIGE

NEU

B2B Online Shop
Jetzt anmelden &
bestellen

Wir zeigen Karies
den Vogel.
Jetzt auch mit Zahnpasta von TePe
Rundum gepflegte Zähne tragen zu einer guten
Allgemeingesundheit bei. Die perfekte Lösung
für eine tägliche, gründliche Zahnpflegeroutine:
Interdentalbürsten, Zahnbürsten und –
jetzt neu – Zahnpasten von TePe.
TePe – Mundgesundheit aus einer Hand.

ill

sS

WIEN – Die GÖD-Gesundheitsgewerkschaft
und younion – Team Gesundheit warnen vor
dem wachsenden Personalmangel im Gesundheitsbereich. Nach Berechnungen der Gewerkschaften gibt es aktuell rund 2.000 weniger

WIEN – Die Österreichische Ärztekammer fordert
eine Einbindung in die Gesundheitsreform. Die Ärztekammer werde als Verhinderer und Blockierer dargestellt, aber „wir sind alles
andere als Fortschrittsverweigerer“, sagte der geschäftsführende Ärztekammer-Vizepräsident Harald
Schlögel bei einer Pressekonferenz in Wien. Im Bereich Digitalisierung seien dringende Maßnahmen nötig, in deren Gestaltung die
Ärztekammer einbezogen werden will.
Konkret fordert die Ärztekammer in einem FünfPunkte-Plan die Einbindung der Ärzte in alle Digitalisierungsprojekte sowie eine Zusammenführung der
drei staatlichen IT-Firmen unter einem Dach und die
Schaffung einer digitalen Gesundheitsbehörde.
Scharfe Kritik übte die Ärztekammer einmal mehr
an der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA). Zehn
Jahre nach der Einführung von ELGA gebe es immer
noch frustrierende Baustellen, beklagen die Ärztevertreter. Das System sei „elendiglich langsam“ und unvollständig befüllt, so der Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der
angestellten Ärzte, Harald Mayer. „Im 21. Jahrhundert
ist die Spitals-IT noch nicht angekommen.“

e r s t o c k .c o m

Alarmierende Zahlen festgestellt.

Made in
Sweden


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 6/2023

Visualisiertes Biofilmmanagement
Effektives und effizientes Prophylaxekonzept in der PZR.
Individuelle Prophylaxekonzepte benötigen individuelle und für den Patienten und Behandler gut
darstellbare Befundungen. Auf diese Weise können die Patienten Plaque- und Biofilmanlagerungen visualisieren und somit kann die PZR bis zu
dreimal effektiver durchgeführt werden. Für den
Behandlungserfolg und -verlauf sowie für die Dokumentation des individuellen Plaquebefundes ist
eine erythrosin- und glutenfreie Lösung in unserer
Praxis eine Maßnahme in der Individualprophylaxe
und in unserem Prophylaxekonzept, die altersübergreifend sowohl bei der Kinder- als auch Erwachsenenbehandlung angewendet wird. Durch die
eindrucksvolle Darstellung in zwei Farben und die
gute Viskosität werden die Anlagerungen sowohl
auf den glatten Flächen als auch in den Zwischenräumen, Grübchen oder Fissuren sehr gut sichtbar.
Plaque, die älter als 24 Stunden ist, färbt sich blau/
lila, neuere Anlagerungen rosa. Große Akzeptanz
bei den Patienten erzielen sowohl die Flüssigkeit
als auch die neuen vorgetränkten Pellets, die durch
ihren neutralen Geschmack und die Eigenschaft,
dass die Zusammensetzung glutenfrei ist, dafür
sorgen, dass Mira-2-Ton selbst bei Allergikern zum
Einsatz kommen kann.

1

2

3

4

5

6

Hilfestellung zur Befundaufnahme und
Reinigung
Entstehende und aufgelagerte Beläge sind anfangs nicht immer sichtbar. Oberflächlich betrachtet sehen Zähne oft sauber aus und fühlen sich
glatt an. Dieses Gefühl hatte auch die auf den
Fotos dargestellte Patientin. Sie fand es beeindruckend, dass wir die Beläge durch Einfärben sichtbar machen konnten. Wir vermitteln unseren Patienten das Einfärben des Biofilms als notwendige
Unterstützung für eine professionelle Befundaufnahme und nachhaltige Reinigung aller Zahnflächen. Die Plaqueeinfärbung und -kontrolle ist
für unsere professionelle Tätigkeit eine der wichtigsten Grundlagen bei der PZR und in der Prophylaxe, um alle Beläge effektiv und effizient erkennen und entfernen zu können. Die Kommunikation mit dem Patienten ist an dieser Stelle
sensibel anzusetzen. Kein Behandler sollte seine
Patienten mit dem „Sichtbarmachen“ der Plaque

Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Einfärben/visualisieren mit Mira-2-Ton. – Abb. 3: Je älter die Plaque (48 Stunden und mehr), umso dunkler die Einfärbung. – Abb. 4: Befunderhebung mittels Einfärben. – Abb. 5: Sichtbare Plaque in den Zwischenräumen – Motivation zur Zwischenraumreinigung. – Abb. 6: Zustand nach Entfernung von Zahnstein und Biofilm.

bloßstellen oder kritisieren. Besonders im Umgang
mit Teenagern und sensiblen Patienten ist es wichtig zu erklären, dass wir durch das Einfärben die

Möglichkeit bekommen, zu visualisieren, wo schon
gut gereinigt ist und wo wir dem Patienten noch
Unterstützung und Aufklärung über den „richtigen“ individuellen Gebrauch und die Umsetzung
der Mundhygienehilfsmittel anbieten können. Hierbei ist die Auswahl der individuellen Hilfsmittel wie
Zahnbürste, Zahnpasta und Zwischenraumreinigungsmittel (Zahnseide, Pick, Bürstchen, Flossette
o. Ä.) zu beachten.

Kommunikation und Motivationsverstärker
Lob und Anerkennung für die belagfreien Stellen im Mund verschaffen uns das Gehör des Patienten und dienen als Motivationsverstärker, auch
alle anderen Stellen, soweit es dem Patienten
möglich ist, durch häusliche Mitarbeit belagfrei
oder -arm zu halten. Erst nach der positiven Darstellung der glatten, sauberen Stellen weisen wir
auf die eingefärbten Stellen hin. Dadurch vermeiden wir, dass Kritik und Maßregeln stummes
Schweigen und Desinteresse der Patienten hervorrufen.

7

Regelmäßige Recallintervalle
Die Befundaufnahme, die wir mittels des Screeningprogramms ParoStatus.de (Abb. 11) durch-

führen und dokumentieren, ermöglicht es uns, dem
Patienten im Laufe der folgenden Behandlungstermine einen Vergleich darzustellen und ihn über
das erstellte Risikoprofil in regelmäßigen Abständen wieder einzubestellen.
Motivation, den Status des aktuellen Mundhygiene-Index zu verbessern und zu optimieren,
zeigte die Patientin auf den Abbildungen. Sie hätte
es ohne das Einfärben nicht für möglich gehalten,
dass sich, trotz ihrer Bemühungen, die Mundhygiene so gut wie möglich umzusetzen, noch Biofilmablagerungen zeigen. Wir optimierten die Putztechnik und die Zwischenraumreinigung durch erneute Demonstration.

Befundevaluation
Die Befundevaluation ist ein wichtiger Schritt,
um den Erfolg der durchgeführten Maßnahmen
beurteilen und ggf. weitere Interventionen planen
zu können. Für die Motivation des Patienten, seine
individuell angepasste MundhygienehilfsmittelInstruktionen gut umzusetzen zu können, ist die
Dokumentation und Besprechung von Befunden
unerlässlich. Hierbei erkennt der Patient, wo in der
häuslichen Reinigung bereits gut gereinigt wird
und/oder wo ggf. noch Verbesserung notwendig
ist. Mit der Erhebung des Plaque-Index haben wir

Tipp

8

9

Abb. 7: Polierpaste und Plaquefärbelösung. – Abb. 8: Plaquetest-Tabletten. – Abb. 9: Sulkus-Bürste.

• Lippen und Kunststofffüllungen mit Kakaobutter, Speibecken und Kunststoffsiebe mit Vaseline
abdecken.
• Für den häuslichen Gebrauch empfehlen wir besonders in der Kinder- und Jugendprophylaxe
zur Motivation gerne die Mira-2-Ton Kautabletten. Diese sind leicht zu halbieren, sodass eine
Tablette für zwei Anwendungen reicht.
• Bei festsitzender KFO auf Kunststoffbrackets und Gummibebänderung achten – Gefahr der
Einfärbung!


[7] =>
7

WISSENSCHAFT

No. 6/2023

Vorteile durch die Anwendung von Mira-2-Ton
• Färbt ältere und neue Zahnbeläge ein
• Ältere Plaque wird blau/lila, neuere rosa
• Visualisiert den Arbeitsbereich
• Sichtbare Plaque kann so durch Ultraschall/Airscaler oder
Pulverstrahl entfernt werden
• Einfärbungen lassen sich auch durch Zähneputzen und
Zwischenraumreinigung wieder entfernen
• Erythrosin- und glutenfrei

die Möglichkeit, unsere Patienten mit objektiven Messdaten eine
Verbesserung oder auch eine Verschlechterung im weiteren Verlauf
der PZR oder UPT zu veranschaulichen.

Entfernen von Einfärbungen/Tell-Show-Do-Prinzip
Bei allen Patienten demonstrieren wir in der Mundhygieneunterweisung (MHU) nach der Erhebung des Plaque-Index die Putztechnik
sowie die Zwischenraumreinigung mit den individuellen Hilfsmitteln
und lassen sie nachahmen, sodass die Patienten erkennen können,
dass weiche Plaqueansammlungen durch die Anwendung der Zahnbürste und Zwischenraumreinigungsmittel gut entfernbar sind. Zahnsteinablagerungen lassen sich gut sichtbar maschinell (Ultraschall/
Schall) entfernen, restliche Einfärbungen durch Pulverstrahl oder
Politur.

10

Abb. 10: Ausschnitt Einfärbung mit Mira-2Ton, um Plaque sichtbar zu machen. – Abb. 11:
Befundaufnahme mit dem Screeningprogramm
ParoStatus.de.

Behandlungs- und Reinigungsmöglichkeiten
Alle harten und weichen Beläge sollten so schonend wie möglich
entfernt werden. Jeder Behandler hat hier seine Vorlieben. Gearbeitet
wird in der Regel mit Ultraschall- oder Schallinstrumenten, Airscaler
und ergänzend mit Handinstrumenten wie Scalern und Küretten. Zur
Politur von weichen Belägen kann eine Polierpaste mit einem RDAWert von ca. 36 (Mira-Clin-hap) mit kleinen Polieransätzen für ein
Handstück verwendet werden. Zusätzlich sind Zahnseiden und Bürstchen (Spitzbürstenkit o. Ä.) für die Zwischenraumreiniging einzusetzen.

11

Fazit
Visualisierte Darstellungen ermöglichen uns als Behandler eine
professionelle Befundung, Dokumentation von Befunden und detaillierte Arbeitsabläufe. Für den Patienten ergibt sich ein klares Bild, wo
bereits gut geputzt und die Zwischenräume gut gereinigt wurden –
und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Als Ausgangsbefundung
ist das Einfärben der Zähne für jeden Behandler eine gute Basis für
eine individuelle Kommunikation und Aufklärung mit dem Patienten.
Patienten jeden Alters verstehen die Notwendigkeit des Biofilmeinfärbens durch Aufklärung des Fachpersonals als sehr positiv und
nicht als befremdlich oder gar vorführend. So sollte diese Maßnahme
in jedem Prophylaxekonzept ein wichtiger Bestandteil des Behandlungsablaufs sein.

Take Home
Für die MH-Kontrolle nach dem Zähneputzen zu Hause können
wir den Patienten Plaquetest-Tabletten und einen Mundspiegel mitgeben. Dies ermöglicht den Patienten eine Zwischenkontrolle ihrer
Mundhygiene!

Alle Bilder: © Birgit Thiele-Scheipers

Birgit Thiele-Scheipers
birgit.thielescheipers@gmail.com
Infos zur
Autorin

Füllungsaustausch bei Randverfärbungen?
Optische Kohärenztomografie in der Zahnheilkunde.
FRANKFURT AM MAIN – Wird es bald gängige Praxis sein,
mit einer optischen Sonde unter eine Füllung zu sehen? Studien haben gezeigt, dass Füllungsrandverfärbungen oft nicht
mit kariösen Defekten assoziiert sind. Eine Überprüfung einer
verdächtigen Restauration mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) könnte dazu beitragen, falsch positive und falsch
negative Befunde zu minimieren.

Abb. 1: Klasse V-Kompositrestauration
an Zahn 33 mit verfärbtem Rand nach
fünf Jahren Liegedauer. – Abb. 2: OCT3D-Volumenbilderstapel der Klasse VKompositrestauration des Zahnes 33. –
Abb. 3: Chairside-Anwendung der Intraoral-OCT-Sonde in der Leipziger Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie.

Verfahren aus der Augenheilkunde hält Einzug
in die Zahnmedizin
In der Augenheilkunde wird OCT bereits seit Jahren routinemäßig zur Diagnostik und Beurteilung des Augenhintergrundes eingesetzt. Für die Zahnmedizin ist die Anwendung
der optischen Kohärenztomografie recht neu; die Poliklinik
für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universitätsklinik
Leipzig entwickelte eine Intraoralsonde für die Anwendung

© DGZ

1

© DGZ

OCT ist ein berührungsloses, bildgebendes Verfahren, bei
dem ohne Strahlenbelastung zweidimensionale Schnittbilder
und 3D-Tomogramme bis in eine Tiefe von drei Millimetern
generiert werden können. Mit der Methode ist nicht nur Karies unter und neben Restaurationen erkennbar, sondern auch
kariöse Läsionen im Schmelz und Dentin, wobei auch besonders frühe, nicht sichtbare Defekte festgestellt werden können. Darüber hinaus sind Spaltbildungen zwischen Zahn und
Restauration, aber auch im jeweiligen Material oder Zahn
direkt nach der Applikation erkennbar.

© DGZ

Kariesmanagement mit OCT

2

direkt im Mund, die aktuell am Patienten klinisch weiterentwickelt wird. Neben der Anwendung im Rahmen des Kariesmanagements sind in der Zahnmedizin zukünftig noch weitere Einsatzmöglichkeiten in der Parodontologie oder zur
Diagnostik von Mundhöhlenkarzinomen denkbar.
Neue Entwicklungen zur OCT und anderen modernen
Verfahren in der Zahnerhaltung werden auf der 5. Gemeinschaftstagung ZAHNERHALTUNG des DGZ-Verbandes vom
23. bis 25. November 2023 in München präsentiert.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung

3

ANZEIGE

… schmerzfrei und bequem injizieren!

www.calaject.de


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

No. 6/2023

Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe
Klinische Langzeitstudie bestätigt Wirksamkeit.
BIELEFELD – Die Ansprüche an moderne Zahnpflegeprodukte sind
hoch: Sie müssen wirksam und unbedenklich sein, ein gutes Mundgefühl hinterlassen und eine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung haben. Eine der wichtigsten Aufgaben von Zahnpasta ist dabei
nach wie vor die Prophylaxe von Karies. Hydroxylapatit ist ein solcher
Wirkstoff, der diese Kriterien erfüllt.2,3 In vitro und in situ ist die
Wirksamkeit von Hydroxylapatit schon seit langer Zeit erforscht und
bestätigt.2 Eine kürzlich publizierte klinische Langzeitstudie zeigt erneut, dass Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe so effektiv ist wie Fluorid.1

Kariesschutz klinisch
bestätigt: Hydroxylapatit ist
sicher und wirksam
Dass Hydroxylapatit sicher gegen
Karies wirkt, ist seit Längerem bekannt. Hochrangige klinische randomisierte doppelblinde Studien bestätigen die Wirksamkeit von Hydroxylapatit
in der Kariesprophylaxe – zum Beispiel bei
Risikopatienten mit Brackets4 und auch bei Kindern.5 Eine Metaanalyse, die im Canadian Journal of Dental Hygiene
publiziert wurde, zeigt ebenfalls, dass Hydroxylapatit in der Prophylaxe von Karies wirksam ist.6
Die kürzlich publizierte, nach höchsten wissenschaftlichen Standards durchgeführte Langzeitstudie, bei der erwachsene Personen
18 Monate lang entweder mit Hydroxylapatit-Zahnpasta oder mit
Fluorid-Zahnpasta die Zähne putzten, liefert den erneuten Nachweis
der Wirksamkeit des von der Natur inspirierten Wirkstoffs.1 Das Besondere an der Studie: Die Zusammensetzung beider Zahnpasten
war identisch, nur die Hauptwirkstoffe – Hydroxylapatit (Anteil vergleichbar mit der Karex-Zahnpasta) oder Fluorid (1.450 ppm; zulässige Höchstkonzentration: 1.500 ppm) – waren unterschiedlich. Die
Ergebnisse der Studie zeigen, dass Zahnpasta, die auf Fluorid ver-

© Dr. Wolff Group

HAP remineralisiert (initiale) kariöse Läsionen homogen bis in die Tiefe (schematische Abbildung nach Amaechi et al. 2019).

zichtet und alternativ auf Hydroxylapatit setzt, genauso wirksam ist
und tendenziell sogar besser vor Karies schützen kann als herkömmliche Zahnpflege. Die Kariesdetektion erfolgte nach anerkannten
Methoden. So wurden einerseits die Zahnflächen visuell betrachtet
und eine Karies detektiert, andererseits wurden die Ergebnisse mit
einer objektiven Kariesdiagnostik-Methode verifiziert.
Die Studienlage ist somit sehr eindeutig: Hydroxylapatit bietet einen klinisch nachgewiesenen Schutz
vor Karies, ist dabei sicher in der Verwendung für
alle Altersgruppen und erfordert weder Warnhinweise noch strenge Regulierungen im Gegensatz
zu Fluorid.7 So haben beispielsweise die kanadischen Gesundheitsbehörden fluoridfreie Zahnpasta mit Hydroxylapatit auf Grundlage wissenschaftlicher Daten und der Ergebnisse aus klinischen Studien offiziell als Antikaries-Zahnpasta anerkannt.

Hydroxylapatit: Ein unbedenklicher Allrounder
in der Zahnpflege
Hydroxylapatit ist ein biomimetischer Wirkstoff, der natürlicherweise in Knochen und Zähnen (Dentin und Zahnschmelz) vorkommt.
Als körpereigener Stoff ist er sicher in der Verwendung in kosmetischen Mitteln und wirkt multifunktional nicht nur als Kariesschutz.2,3 So verbessert Hydroxylapatit die Zahnfleischgesundheit und ist laut Metaanalysen8,9 nachweislich
der beste Wirkstoff, um schmerzempfindlichen
Zähnen vorzubeugen und Schmerzen zu reduzieren. Zudem ist Hydroxylapatit bei Verschlucken unbedenkLiteratur
lich und unterliegt keiner Mengenbegrenzung wie Fluorid.
Quelle: Dr. Wolff Group

Resistenzen durch orale
Desinfektionsmittel

Strontium – ein knochenaufbauendes Element

Mundflora reagiert auf orale Antiseptika.

Neues Gerüst könnte die Einheilung von Zahnimplantaten verbessern.

© Elena_RK/Shutterstock.com

FREIBURG IM BREISGAU – Antibiotikaresistenzen wurden in den letzten zwei Jahrzehnten vielfach untersucht und öffentlich thematisiert. Deutlich weniger beachtet wurden dagegen Resistenzen
gegenüber Antiseptika, lokal wirkenden Desinfektionsmitteln. Wie solche Resistenzen unter anderem beim Karieserreger Streptococcus mutans entstehen und warum es dabei auch zu Antibiotikaresistenzen kommen kann, erforschten Wissenschaftler der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg und der Universität Regensburg. Dabei untersuchten
sie an ausgewählten Bakterienarten und Patientenproben, wie sich Mikroorganismen der Mundflora durch die Behandlung mit Chlorhexidin, dem wichtigsten oralen Antiseptikum, verändern.

Kreuzresistenzen untersucht
„Unser Ziel ist es, die Resistenzentwicklung oraler Bakterien gegen Chlorhexidin zu verstehen,
sowohl auf Erbgut-Ebene als auch in Bezug auf Veränderungen im Bakterienstoffwechsel“, sagt
Prof. Dr. Ali Al-Ahmad, Leiter des Bereichs „Orale Mikrobiologie“ an der
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg. Er leitet das Projekt mit Priv.-Doz. Dr. Fabian Cieplik, Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
der Universität Regensburg.
Chlorhexidin gilt in der Zahnmedizin als wichtigstes Antiseptikum
und wird dort vielfach angewendet. Auch in anderen medizinischen
Bereichen findet das Antiseptikum intensiven Einsatz. „Eine der
Fragen des Projekts ist, ob auch frei verkäufliche Mundspülungen
auf Chlorhexidin-Basis zur Resistenzentwicklung beitragen
können“, sagt Cieplik. Ob Resistenzen gegen Chlorhexidin mit
Resistenzen gegen Antibiotika einhergehen, sogenannten Kreuzresistenzen, soll von beiden Forschungsgruppen mit unterschiedlichen Verfahren untersucht werden.
„In Zukunft könnten wir so gezielt entscheiden, wann ein
Breitband-Antiseptikum eingesetzt werden muss und wann Alternativpräparate ausreichend sind“, erklärt Al-Ahmad. Außerdem wird mithilfe einer speziellen Erbgut-Untersuchung, der
Shotgun-Metagenom-Analyse, geprüft, ob sich die Zusammensetzung der gesamten bakteriellen Mundflora gegenüber Chlorhexidin bei Patienten verändert, die aufgrund oralchirurgischer
Maßnahmen das Antiseptikum über einen längeren Zeitraum anwenden müssen. DT
Quelle: MT-Portal
© Purple Clouds/Shutterstock.com

BUFFALO – Ein Forscherteam der University at Buffalo hat ein neues, mit Strontium angereichertes Gerüst entwickelt, das an jede Größe von Zahnimplantaten angepasst werden kann und die Heilung sowie
Hart- und Weichgewebeanhaftung bei Patienten verbessern könnte.
Der Behandlungserfolg bei Zahnimplantaten hängt
vom Wachstum und der Verankerung des Weichgewebes an der Implantatoberfläche ab. Frühere Forschungsarbeiten von University at Buffalo-Forschern ergaben,
dass Strontium, ein knochenaufbauendes Element, das
die Knochendichte und -festigkeit verbessert, auch die
Funktionsfähigkeit des Weichgewebes unterstützt. Sie
entdeckten, dass Strontium die Funktion von Fibroblasten fördern kann – einer Zellart, die Bindegewebe bildet
und eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung spielt.
Die neue Studie, die Anfang des Jahres im Journal
of Biomedical Materials Research veröffentlicht wurde,
zeigte, dass mit Strontium beladene Gerüste – selbst
in geringen Konzentrationen – die Wundheilung fördern, indem sie die Aktivität der Gingiva-Fibroblasten
stimulieren.
„Es wurden bereits Gerüstwerkstoffe zur Förderung der Knochen- und Hautwundheilung erforscht,
aber die Möglichkeiten für die Mundhöhle sind begrenzt“, sagt die leitende Forscherin Michelle Visser,

Diese neuartigen Gerüste stellen
ein System zur effektiven Freisetzung von Strontium in der
Mundhöhle dar.
PhD, außerordentliche Professorin für Oralbiologie an
der UB School of Dental Medicine. „Diese neuartigen
Gerüste stellen ein System zur effektiven Freisetzung
von Strontium in der Mundhöhle dar.“
Zur Herstellung der Gerüste – poröse Strukturen,
die das Zellwachstum fördern und leiten – entwickelten die Forscher wiederverwendbare, ringförmige
Schablonen und Formen. Die flexiblen Hydrogelgerüste
werden mit einer Reihe von Strontiumkonzentrationen
gefüllt, die in einem ersten Schub über 24 Stunden
freigesetzt werden, gefolgt von einer anhaltenden Dosis
über vier Tage mit minimaler Toxizität.
Im Labor getestet, steigerten die mit Strontium
beladenen Gerüste die Zellaktivität isolierter GingivaFibroblasten, während das Hydrogelgerüst allein kaum
Auswirkungen auf die Zellen hatte. DT
Quelle: www.eurekalert.org


[9] =>
Cupral

®

ANZEIGE
ADVERTORIAL

He
r
ang bstebo
t*

Einzeln ausgezeichnet,
zusammen unschlagbar!

• bewährt in Paro
und Endo

• schnelle Ausheilung
ohne Antibiotika

• Keimreduktion

• Depotwirkung

Humanchemie GmbH . Hinter dem Kruge 5 . DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 5181 - 24633 . Telefax +49 (0) 5181 - 81226
E-Mail info@humanchemie.de . www.humanchemie. de

Effektive Spülung in Kanal und Tasche

ADVERTORIAL

Breitbandtherapeutikum ohne
Resistenzbildung
Cupral ist als Breitbandtherapeutikum ohne
Resistenzbildung in der Parodontologie langjährig
bewährt. Die Cupral Paste bietet sicheren Schutz
vor parodontalpathogenen Bakterien ohne Anti-

Abb. 2: Ausgangsbefund im Frontzahnbereich: Gingivitis und Konkremente. – Abb. 3: Taschentiefe mesial
ca. 4 mm. – Abb. 4: Physiologische Färbung am Zahn 31,
Taschentiefe mesial ca. 3 mm.

4

Taschen. Die bekannten Vorteile des Cuprals finden
auch im Cupral liquid, ebenfalls ohne Antibiotika
oder CHX Anwendung (Abb. 1).

Einfache Anwendung in der Praxis

1

Abb. 1: Prozentualer Anteil membrangeschädigter (toter) Zellen am Gesamtvolumen des Biofilms in einer Verdünnung von Cupral liquid im Vergleich mit CHX. Kontrollgruppe ohne Behandlung.

3

© Humanchemie

2

© Humanchemie

biotika oder CHX. Aufgrund verschiedener Reaktionswege ist Cupral polyvalent wirksam gegen
Aerobier, Anaerobier, Pilze und deren Sporen. Resistenzen treten, aufgrund der polyvalenten Wirkung, hierbei nicht auf. Neben dem für die Wirksamkeit notwendigen hohen pH-Wert von >12
enthält Cupral einen Wirkstoffkomplex aus hochdispersem Calciumhydroxid und nichtmetallischen
Kupferverbindungen. Diese unterliegen einem speziellen Regenerationsprozess, der in einer permanent
keimreduzierenden Wirkung resultiert. Oft kann
eine diagnostizierte Parodontitiserkrankung so auch
ohne operativen Eingriff behandelt werden.
Eine spezielle Form ist das einfach anzuwendende Cupral liquid. Dabei handelt es sich um eine
gebrauchsfertige Spüllösung für Wurzelkanäle und

© Humanchemie

Parodontalerkrankungen stellen einen Risikofaktor
für eine Vielzahl von Erkrankungen dar. Der Hinweis auf Wechselwirkungen zwischen parodontalpathogenen Bakterien und atheriosklerotischen
Gefäßerkrankungen, die das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall deutlich erhöhen können,
wird gerade aktuell neu diskutiert und zeigt einmal
mehr, dass der Therapie einer Parodontitis besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.

© Humanchemie

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Wirksame Behandlung ohne Antibiotika und CHX.

Der 78-jährige Patient stellte sich mit Schmerzen beim Drücken gegen die Oberkiefer- und Unterkieferfront vor. Es lag eine Gingivitis vor (Abb. 2),
nach der Sondierungstiefe von 8 mm.
An den Unterkieferfrontzähnen hafteten Konkremente und die Gingiva löste sich beim Pusten in
den Sulcus von den Zähnen. Die einleitende Therapie bestand in der Beseitigung der harten und weichen Beläge mit dem Desmoclean, dem Spülen mit
Cupral liquid und dem anschließenden Einlegen
von Cupral-Baumwollfäden in die Zahnfleischtaschen. Bei der Kontrolle nach knapp einer Woche
waren die Beschwerden an den Oberkieferfrontzähnen verschwunden. Die Unterkieferfront war

noch nicht beschwerdefrei. Am Zahn 31 bestand
mesial eine Sondierungstiefe von 8 mm.
Die tiefe Tasche am Zahn 31 wurde gereinigt,
mit Cupral liquid gespült und anschließend wurden in die Taschen Cupral-Fäden eingelegt. Bei
der Kontrolle nach zwei Tagen bestanden keine Beschwerden mehr. Die Taschentiefe am Zahn 31
betrug mesial 4 mm (Abb. 3). Es erfolgte eine
nochmalige Spülung mit Cupral liquid und in die
Taschen wurden Cupral-Fäden eingelegt. Eine Woche später betrug die
Infos zum
Autor
Taschentiefe am Zahn 31 mesial 3 mm
und die Gingiva zeigte eine physiologische Färbung (Abb. 4).

Zahnarzt Ralph Lehmann
Humboldstraße 15
06618 Naumburg
Deutschland
Tel.: +49 3445 702890
rlehmann@im-mund-gesund.de
www.im-mund-gesund.de


[10] =>
10

VERANSTALTUNGEN

No. 6/2023

Raus aus der Tasche!
20+ Jahre Paro Wien Symposium: Parotherapie von der Klinik in die Praxis.
WIEN – Anlässlich des geplanten Symposiums am 1. Dezember 2023 traf
Corinna Bruckmann, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP), mit Frau Univ.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Xiaohui Rausch-Fan,
der stellvertretenden Fachbereichsleitung Parodontologie und Leiterin des
Zentrums für Klinische Forschung, zu einem Gespräch zusammen.

Innovative Fortbildungsformate,
Workshops und
Events

Frau Prof. Rausch-Fan, liebe Hui, das Symposium ist anlässlich des nun
bereits mehr als 20 Jahre bestehenden Fachbereichs Parodontologie
geplant. Warum wolltest du, dass dieses Symposium stattfindet?
Schwere Parodontitis ist die sechsthäufigste chronische Erkrankung der
Menschheit. Sie ist die häufigste Ursache für Zahnverlust bei Erwachsenen,
teilt sich mit einigen sehr relevanten systemischen Erkrankungen (metabolisches Syndrom, Diabetes, Bluthochdruck) gemeinsame Risikofaktoren und
hat große Auswirkungen auf das Budget des Einzelnen sowie der Gesundheitssysteme. Leider gibt es keine belastbaren epidemiologischen Daten aus
Österreich, aber laut Zahlen aus Deutschland kann man von einer Prävalenz
von fast 50 Prozent für moderate Parodontitis ausgehen.
Allerdings bleibt sie viel zu häufig unerkannt und unbehandelt und wir
sehen an der Klinik täglich vor allem die absoluten Spätschäden, die eine
große Belastung für Ästhetik, Funktion und Gesundheit darstellen. Die Behandlung in der Frühphase der Parodontitis wäre aber relativ simpel und ist
gut voraussagbar. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass sich jeder in
der Praxis fähig fühlt, parodontale Erkrankungen zu erkennen und zumindest den Großteil der Fälle auch zu behandeln. Wir werden also aus unserer
langjährigen Tätigkeit das Kondensat präsentieren: Was ist notwendig? Was
ist machbar? Was ist sinnvoll? Was ist nice to have? Und auch: Was ist nur
modisch, aber leider nicht hilfreich?

COLTENE lädt ein.
ALTSTÄTTEN – Hands-on-Workshops, nationale und
internationale Kongresse, Messen und Events oder
Webinare mit Koryphäen ihres Fachs – seit Langem ist
der Schweizer Dentalspezialist COLTENE für seine innovativen Weiterbildungsformate, informativen Messestände und spannenden Vorträge bekannt. In den
nächsten Monaten dürfen sich Interessierte auf die
folgenden Veranstaltungen freuen:
Vom 28. bis 30. September ist COLTENE auf dem
Österreichischen Kongress für Zahnmedizin in Salzburg
zu finden, wo das Fachpublikum in einem Workshop
mit der Zahnärztin Olga Gopp ihr Fachwissen zum
Thema Kofferdam auffrischen und in begleitenden Praxisübungen auf den Prüfstand stellen kann. Selbiges
gilt für Dr. Sylvia Rahm, die in ihrem Kurs die verschiedenen Systeme und Methoden im Bereich Kompositrestauration vorstellt und diese anhand von Fallbeispielen erläutert: https://www.zahnmedizin2023.
at/workshops/.
Am 13. und 14. Oktober auf der Fachdental Südwest in Stuttgart sowie vom 23. bis 25. November auf
der 5. Gemeinschaftstagung Zahnerhaltung in München ist COLTENE als Aussteller vor Ort, in München
obendrein mit einem Endo-Workshop von Dr. Antonis
Chaniotis.

Eigene Workshops
Nicht zuletzt bietet COLTENE ganzjährig eigene
Workshops, Seminare und Online-Webinare in den Bereichen Endodontie und Restaurative Zahnmedizin an.
Das umfassende und praxisnahe Fortbildungsangebot
des Unternehmens ermöglicht es den Praxen, ihren
Patienten eine moderne, hochprofessionelle Behandlung anzubieten.
Eine Übersicht zu allen aktuell verfügbaren Terminen für Workshops und Weiterbildungen an der Dental Management Academy ist hier zu finden: https://
www.coltene.com/de/events-weiterbildung/. Unabhängig
davon ist das Team von COLTENE für Fragen und Anregungen jederzeit per E-Mail (service@coltene.com)
erreichbar. Außerdem gibt es auf den COLTENE SocialMedia-Kanälen viele Fallbeispiele und Diskussionen
zum konkreten Einsatz der Dentalmaterialien und Arbeitshilfen – immer praxisnah, innovativ und wegweisend.

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +41 71 7575300
info.de@coltene.com
www.coltene.com

Infos zum
Unternehmen

Abb. 2: Prof. Xiaohui Rausch-Fan (rechts) im Gespräch mit Dr. Corinna Bruckmann.

Das klingt spannend: Und da wird das gesamte Therapiespektrum
aufbereitet?
Ja, wir nehmen die eben erschienenen internationalen Leitlinien auf S3Niveau zum Anlass, zu jeder Therapiestufe Hinweise zu geben, wie die Behandlung strukturiert ablaufen kann. Wir möchten auch die 2018 eingeführte neue Klassifikation präsentieren, damit wir mit allen Zahnärzten in
der gleichen Sprache sprechen. Die „akute Parodontose“ sollte nun endlich
mal ausgedient haben …
Und warum sollte das Symposium von der ÖGP organisiert werden?
Da gibt es zunächst historische Gründe: 2008 startete der erste zweijährige postgraduale berufsbegleitende Lehrgang aus Parodontologie der
MedUni Wien mit 17 Teilnehmern und dir als stellvertretende Leitung in Kooperation mit der ÖGP. Ihr habt in euren Statuten die Förderung der parodontologischen Forschung und Fortbildung in Zusammenarbeit mit Universitätskliniken festgelegt und dankenswerterweise auch die Vorlaufkosten für
die ca. einjährige Vorbereitungszeit übernommen. Die Absolventen wurden
als „Spezialist für Parodontologie der ÖGP“ anerkannt, um die Bedeutung
des Fachgebiets in die Praxis zu tragen.
Ja, ich freue mich sehr, in zehn Jahren und vier
Durchgängen insgesamt 53 Zahnärzte ausgebildet zu haben. Auf diese Weise konnten wir zur
Akademisierung der Parodontologie beitragen.
Und manche der ehemaligen Kollegen sind mittlerweile in ganz Europa tätig oder haben Leitungsfunktionen an österreichischen Universitäten inne, herzliche Gratulation dazu! Als Präsidentin der ÖGP freue ich mich zudem über die
hoch qualifizierten Vorstandsmitglieder, die aus
deiner Abteilung kommen. Erzähle uns bitte ein
wenig über die Entwicklung!
In der Vergangenheit wurde das Fachgebiet Parodontologie immer von anderen Disziplinen mitbetreut,
aber im Jahre 2000 – noch vor der Ausgliederung der
MedUni Wien – wurde aufgrund des steigenden Bedarfs
an komplexer zahnärztlicher Behandlung die erste Abteilung für Parodontologie in Österreich geschaffen. Dies

Abb. 1: Das Team des Fachbereichs Parodontologie der Universitätszahnklinik Wien.

war für alle Beteiligten (vor allem Kollegen aus der Abteilung für Chirurgie)
so etwas wie eine Initialzündung, und der Drive hat eigentlich nicht aufgehört, obwohl es auch sehr herausfordernde Zeiten gab. Die ÖGP hat den
Spirit aber immer mitgetragen und war bereits bei der ViennaPerio 2003 und
2008 als Co-Veranstalterin mit dabei!
Du selbst hast auch die Leitung der Klinischen Forschung und einiger Spezialambulanzen über. Was gibt es hier Interessantes für
den niedergelassenen Bereich?
In den letzten zehn Jahren haben wir neben der klinischen Tätigkeit für
Parodontologie auch Spezialambulanzen für Weichteilchirurgie und Periimplantitis gegründet. In der Weichteilchirurgie konzentrieren sich die Spezialisten auf innovative Technologien zur ästhetischen Verbesserung bei Patienten mit Zahnfleischrückgang, und da arbeiten wir eng mit der Kieferorthopädie und der Prothetik zusammen. In der Spezialambulanz für Periimplantitis
arbeiten Spezialisten der Parodontologie und Implantologie schwerpunktmäßig an der Behandlung von komplexen Periimplantitisfällen. Wir alle wissen,
dass Periimplantitis die Hauptursache für Implantatverlust ist und eine Komorbidität mit Parodontitis aufweist. Klinisch gesehen ist die Behandlung von
schwerer Periimplantitis, sei es konservativ oder operativ, eine Herausforderung.
Es wird aber doch auch viel Forschung und Entwicklung betrieben:
Wo liegt hier der Schwerpunkt?
Neben der Lehr- und Klinikarbeit sind mein Team und ich stolz darauf,
dass wir im Jahr 2004 mit zwei Mitarbeitern den Aufbau eines Forschungslabors im Bereich der Parodontologie begannen, das sich heute zum Zentrum für „Periodontal Research“ entwickelt hat. Die Forschungsschwerpunkte
liegen auf der Immunpathogenese parodontaler Erkrankungen, der Biokompatibilität von Implantatoberflächenmodifikationen und parodontalen Stammzellen. Wir betreuen Diplomarbeiten in Zahnheilkunde, Master-Wissenschaft
und Doktorats-(PhD-)Forschungsarbeiten. Insgesamt sind mehr als 150 wissenschaftliche Veröffentlichungen daraus entstanden.
Ich möchte dabei vor allem die junge Generation unterstützen, ihre individuelle Karriere als gute Spezialisten und Wissenschaftler zu erreichen. In den
letzten 20 Jahren gab es zehn abgeschlossene Doktoratsarbeiten, international
mitbetreute Doktoranden, Postdocs (12) und Gastwissenschaftler (31). Die meisten von ihnen begannen danach eine beachtliche Karriere, z. B. in Führungspositionen renommierter Fachkliniken für Parodontologie in ihrer Heimat.
Ich glaube, dass wir es geschafft haben, die Paro in Österreich ganz
gut zu etablieren. Noch eine abschließende persönliche Frage:
Worauf bist du nach diesen 20+ Jahren am meisten stolz?
Ich bin immens stolz auf unser hervorragendes Team, das so großartige
Arbeit leistet, sowohl in der Patientenbehandlung als auch in der Studentenbetreuung. Nach 20 Jahren sind wir zum größten Team im Fachbereich Parodontologie in Österreich gewachsen.
Vielen Dank für das Gespräch!


[11] =>
11

PRAXIS

No. 6/2023

Überempfindliche Zähne
Saure Lebensmittel und ihre Auswirkungen auf die Zahngesundheit.
Überempfindliche Zähne und säurebedingte Zahnschäden sind in
Europa weiter verbreitet als bisher gedacht. Zu den Risikofaktoren
gehören etwa Sodbrennen, Softdrinks und Energydrinks. Dies zeigt
eine länderübergreifende Studie, an der Prof. Adrian Lussi von den
Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern beteiligt war.
Karies tritt in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz und in Europa
deutlich weniger häufig auf. „Grund dafür ist das erhöhte Gesundheitsbewusstsein. Die Zahnhygiene hat sich verbessert und der Gebrauch von
Fluoridzahnpasten ist weitverbreitet“, erklärt Prof. Lussi. Durch die veränderten Ernährungs- und Lebensgewohnheiten hätten jedoch andere Probleme an Bedeutung gewonnen, insbesondere überempfindliche Zähne und säurebedingte Zahnschäden. Wie häufig
diese vorkommen und welche Risikofaktoren es gibt, hat er mit
anderen Forschenden in zwei Studien europaweit untersucht.

Für die beiden umfassenden Studien wurden rund 3.200 Personen aus Frankreich, Spanien, Italien, Finnland, Lettland, Estland und dem Vereinigten Königreich befragt und von Zahnärzten untersucht. Im Fragebogen erhoben die Forschenden unter
anderem den Bildungsstand, das soziale Milieu, medizinische Probleme, Mundhygienegewohnheiten und das Konsumverhalten bezüglich Getränken, Nahrungsmitteln und Medikamenten. „Wir wollten
herausfinden, welche Faktoren davon mit überempfindlichen Zähnen
und säurebedingten Zahnschäden in Zusammenhang stehen“, so
Lussi. Mit einem kalten Luftstoß ermittelten die Zahnärzte, ob ein
Patient überempfindliche Zähne hat – abhängig davon, ob und wie
stark er auf diesen möglichen Schmerz reagierte.
Die Untersuchung zeigt, dass das Problem weitverbreitet ist:
57 Prozent der Patienten zeigten eine Reaktion auf den kalten Luftstoß, 42 Prozent gaben Schmerzen an. Interessant dabei ist gemäß
Lussi, dass die Übereinstimmung mit dem Fragebogen schlecht war.
„Die Patienten unterschätzen offenbar ihre tatsächlichen Schmerzen.“

Manager und Leute vom Land zeigen mehr Erosionen
Säurebedingte Zahnschäden werden als dentale Erosionen bezeichnet und als Verlust der Zahnhartsubstanz, die unter anderem aus
dem Zahnschmelz und dem Dentin besteht, definiert. Die Auswertung
der zweiten Studie ergab, dass bei durchschnittlich 43 Prozent der
Patienten kein Verlust beobachtet werden konnte, bei 28 Prozent
aber ein beginnender Verlust der Oberflächenstruktur. Bei 29 Prozent
war der Verlust bereits „klar ersichtlich“ oder sogar „ausgeprägt“.
„Zwischen den verschiedenen Ländern haben wir keine großen Unterschiede festgestellt, mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs. Dort
haben wir bei 54 Prozent der Patienten deutliche Substanzverluste
beobachtet“, so Prof. Lussi. Dies hänge damit zusammen, dass dort
vergleichsweise mehr frische Früchte konsumiert werden.

© serghupper/Shutterstock.com

Patienten unterschätzen Schmerzen

Erwähnenswert sei auch die Tatsache, dass Manager bedeutend
mehr Erosionen zeigten, die eigentliche Berufsausbildung jedoch keinen Einfluss habe. Ländliche Bewohner wiesen zudem mehr Erosionen auf als die städtische Bevölkerung. Und: „Während vermehrtes
Kauen von Kaugummi keinen Einfluss auf die Zahnhartsubstanz
hatte, zeigte die Einnahme von sauren Getränken und frischen Früchten ein statistisch signifikant erhöhtes Auftreten der Erosionen“, so
Lussi. Außerdem führe die Einnahme von Antidepressiva sehr oft zu
weniger Speichelfluss und damit zu einer – um den Faktor 4 – erhöhten Anfälligkeit auf Erosionen.

Wer mit Zähneputzen wartet, bekommt Karies
In beiden Studien zeigte der Fragebogen deutliche Zusammenhänge mit Risikofaktoren wie Sodbrennen, Erbrechen, Schlafmitteln,
Rauchen und Energydrinks. Zwischen 40 und 60 Prozent der Patienten mit einem deutlichen Verlust an Zahnhartsubstanz hatten diese
Faktoren im Fragebogen angekreuzt. „Hingegen führen weder häufiges Zähneputzen noch das Putzen unmittelbar nach Mahlzeiten zu

mehr dentalen Erosionen“, sagt Lussi. Der Zahnmediziner setzt sich
daher dafür ein, die übliche Empfehlung, nach dem Konsum von Saurem mit dem Zähneputzen zu warten, zu überdenken. „Dies ist im
Normalfall nicht sinnvoll, da es Stunden bis Tage braucht, bis der mit
Säure erweichte Schmelz einen gewissen Schutz vor Reibung zeigt.“
Problematisch seien außerdem viele saure Getränke, da diese auch
Zucker enthielten. „Da schadet die Wartezeit höchstens, weil in der
Zwischenzeit Bakterien den Zucker zu Säure abbauen und dadurch
Karies entstehen kann.“ Karies ist laut Lussi trotz Rückgang heute
immer noch das Hauptproblem für die Zähne. „Insgesamt zeigen die
beiden Studien, dass ein Rückgang des Zahnfleischs und ausgeprägtere dentale Erosionen zu mehr überempfindlichen Zähnen führen“, fasst er zusammen. Da Erosionen nicht rückgängig gemacht
werden könnten, sei es wichtig, präventive Therapien einzusetzen.

Quelle: Uni Bern
ANZEIGE

Zeramex Demobox
Jetzt kostenlos bestellen und testen
Fordern Sie Ihre Zeramex Demobox kostenlos an und
lernen Sie das bewährte Keramikimplantatsystem
Zeramex XT mit der metallfreien, Zug- & Biegekräften
entgegenwirkenden Vicarbo® Schraube kennen.
Die Demobox wird Ihnen bequem in die Praxis oder
nach Hause geliefert. Die Zustellung und Abholung sind
für Sie kostenlos.

www.zeramex.com/demobox

QR-Code
scannen &
Demobox
anfordern


[12] =>
12

PRODUKTE

No. 6/2023

Jung und Alt in der Zahnarztpraxis
Patientengerechte Prophylaxe für Kinder und Senioren.
„Den Wert einer Gesellschaft erkennt man daran,
wie sie mit den schwächsten ihrer Glieder verfährt“ – Gustav Heinemann. Das Zitat beschreibt
gut, worum es bei der (Mund-)Gesundheit von
Kindern und häufig auch älteren Menschen geht:
Als neuer Erdenbewohner wie auch als Mensch
mit großem Lebenshorizont sind wir auf Unterstützung angewiesen. Insbesondere wenn es um unsere Gesundheitsversorgung geht, die bei den
einen noch nicht und bei den anderen oft nicht
mehr ohne Hilfe erbracht werden kann. Als generationenübergreifende Anlaufstelle profitiert Ihre
Zahnarztpraxis nicht nur von einer größeren Attraktivität für Familien, sondern fördert auch den langfristigen Erhalt der Mundgesundheit der Bevölkerung. Nachfolgend erhalten Sie Ansatzpunkte für
eine optimierte Prophylaxe bei Kindern und Senioren.

© Africa Studio/Shut terst

o ck .

Alter von 6 Jahren haben Anspruch auf insgesamt
6 Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung.3
2. Frühe Gewöhnung an eine effektive, regelmäßige Zahn- und Mundraumreinigung:
Dies gelingt besonders gut durch das spielerische Heranführen. Eltern sind die wichtigste
Bezugsperson und damit Vorbild, was eine konsequente Mundhygieneroutine der Kinder angeht.2
3. Unterstützende Zahnreinigung durch die
Eltern mindestens bis zum 6. Lebensjahr:4 Kleinkinder müssen die richtige Technik
erst erlernen und benötigen Hilfestellungen.
Eine gute Merkformel ist K-A-I: Erst Kauflächen,
dann Außenflächen, zuletzt die Innenflächen
reinigen.
4. Altersgerechte Unterstützung der Mundhygiene durch geeignete Hilfsmittel:
• Spezielle (Lern-)Zahnbürsten für Kinder5
• Ab ca. 4 Jahren kann bei eng stehenden Backenzähnen der zusätzliche Einsatz von Zahnseide
sinnvoll sein.6

c om

Mit dem ersten Zahnarztbesuch sollte
nicht zu lange gewartet werden. Der Durchbruch
des ersten Zahns ist ein guter Zeitpunkt für einen
Kennenlernbesuch in der Zahnarztpraxis.1 Im ersten Gespräch können Mundhygieneinstruktionen
erläutert und Fragen geklärt werden. Neben Untersuchungen von Zähnen und Zahnfleisch sind
einige Punkte besonders wichtig.

5 Aspekte, auf die es zum Erhalt der
Mundgesundheit von Kindern ankommt

1. Wahrnehmung regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen:2 Früh sollte das Bewusstsein bei Eltern und Kindern geschaffen werden:
Der Zahnarztbesuch ist kein „Reparaturservice“,
sondern dient der Vorbeugung.2 Kinder bis zum

©

C an

dy B

ox I m

age s / S

hut terstock.com

• Die Mundgesundheit von Schulkindern ab ca.
6 Jahren kann – insbesondere während einer
kieferorthopädischen Behandlung – von alkoholfreien Mundspüllösungen mit Fluorid profitieren.
Die klinisch geprüfte Mundspülung LISTERINE®
Clean & Fresh mit mildem Geschmack erreicht
auch die Stellen, welche die Zahnbürste verpasst.
5. Gabe der richtigen Menge bzw. Anwendung von Fluorid und Vitamin D4: Dies
trägt zu einer wesentlichen Verbesserung der
gesunden Milchgebissentwicklung bei.

Im selben Maße wie wir als Gesellschaft immer
älter werden, kommt auch der Alterszahnmedizin
eine zunehmende Bedeutung zu. Zahnärzte sowie
Prophylaxeexperten übernehmen auch für ältere
Patienten die Funktion zur Aufrechterhaltung ihrer
Mundgesundheit. Unter Berücksichtigung einiger
Empfehlungen lässt sich eine gute Mundgesundheit für den stetig wachsenden Teil unserer Gesellschaft lange erhalten.

5 Aspekte, auf die es bei der zahnärztlichen Versorgung älterer Patienten
ankommt

1. Barrierearme Praxisräume: Älteren Menschen
helfen unter anderem Schilder in großer Beschriftung, möglichst keine Schwellen und wenig Hindernisse sowie bequemes, ausreichend vorhandenes Sitzmobiliar.
2. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Für
den Erhalt der Mundgesundheit von Senioren ist
es entscheidend, eine ausreichende zahnärztliche Betreuung zu ermöglichen. Bei einer eingeschränkten Mobilität der Patienten sollte
eine ambulante Versorgung zu Hause oder im
Pflegeheim ermöglicht werden.8,9
3. Eine umfassende Anamnese: Bei älteren Patienten ist es wichtig, auch die Einnahme bestimmter Medikamente, wie etwa blutdrucksenkender Mittel, zu erfragen. Diese können
potenziell zu Komplikationen bei zahnärztlichchirurgischen Eingriffen führen.
4. Sicherstellung der Mundraumreinigung:
Zu den häufigen körperlichen Einschränkungen
zählt eine eingeschränkte Feinmotorik, unter der
die Fähigkeit zur mechanischen Mundreinigung
leiden kann. Etwa 30 Prozent der Menschen mit
Pflegebedarf können nicht mehr selbstständig
ihre Zähne oder Prothese reinigen.1 Angehörige
und Pflegekräfte gilt es daher, entsprechend anzuleiten.
5. Speziell geschulte Mitarbeiter: Auf die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen zugeschnittene Fort- und Weiterbildungen bietet unter anderem die Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin.

Die Nr. 1 in der Empfehlung bei Zahnärzten: LISTERINE® Mundspülungen10
Die LISTERINE®-Formel mit der einzigartigen
Kombination aus bis zu 4 ätherischen Ölen – Eukalyptol, Thymol, Menthol sowie Methylsalicylat –
bekämpft bis zu 99,9 Prozent der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien. Zwei aktuelle Stu-

dien aus 2022 belegen ihren Zusatznutzen zur
mechanischen Reinigung:

Studie 1:

Klinische Wirksamkeit von Mundspülungen und Anwendung von Zahnseide auf Plaque11
Ergebnis: Das Spülen des Mundraums
mit LISTERINE® zusätzlich zum Zähneputzen bietet bei zweimal täglicher Anwendung eine 4,6 mal höhere interproximale
Plaque-Prävention als Zähneputzen und die
tägliche Anwendung von Zahnseide durch
Dentalhygieniker.*

Studie 2:

Die Effekte von Mundspülungen mit
ätherischen Ölen als Teil der Mundhygiene-Routine12
Ergebnis: Die Ergänzung von LISTERINE®
als dritten Schritt zur Kombination aus
Zähneputzen und Zahnseide-Anwendung
führt zu einer Reduktion der interproximalen Plaque um 28,4 Prozent gegenüber
dem zweimal täglichen Zähneputzen in
Kombination mit einer täglichen ZahnseideAnwendung.**
Infos zum
Unternehmen

Literatur

* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung über 12 Wochen
nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung
der Zahnseide wurde von einem Dentalhygieniker
durchgeführt.
** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen
nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden
Sie LISTERINE® immer in Ergänzung zur mechanischen
Reinigung (3-fach-Prophylaxe).

Quelle: Johnson & Johnson LISTERINE®

Flexible Lösungen mit abgewinkeltem Schraubenkanal
Titanbasen CAD/CAM free.
Camlog bietet seit 18. September 2023 für die Implantatsysteme
CAMLOG® und CONELOG® Titanbasen CAD/CAM free mit Rotationsschutz für den abgewinkelten Schraubenkanal an.
Aufgrund der zementinduzierten Periimplantitis haben sich in
den letzten Jahren implantologische Versorgungskonzepte mit zementfreien direkten Verschraubungen etabliert. Jedoch können diese
vor allem im Frontzahnbereich auf Herausforderungen stoßen. Neben
der optimalen Implantatpositionierung muss bei der Planung die
Platzierung des Schraubenkanals berücksichtigt werden. Speziell im
anterioren Bereich des Oberkiefers könnte der Schraubenkanal im
Bereich der Inzisalkanten oder sogar in der labialen Verblendfläche
austreten. Die Titanbasen CAD/CAM free ermöglichen einen palatinalen beziehungsweise lingualen Zugang zur Abutmentschraube.
Im ästhetischen Bereich können die Achsausrichtungen mit den
Titanbasen CAD/CAM free bis zu 25° korrigiert werden. Dies hilft
auch im Seitenzahngebiet, wenn die Platzierung der Implantate aus
prothetischer Sicht nicht optimal ist. Bei geringer Mundöffnung und
korrekter Implantatposition kann das Abutment so platziert werden,
dass der abgewinkelte Zugang vorteilhaft ist. Bei ausreichendem interokklusalen Abstand kann die Titanbasis CAD/CAM free mit hohem
Kamin als Standard-Klebebasis (0°) verwendet werden. Die Titan-

Bei Verwendung der Camlog Originalprodukte profitieren Implantologe, Prothetiker, Zahntechniker und der Patient vom Garantieprogramm patient28PRO.

Produktmerkmale im Überblick

CAMLOG® & CONELOG® Titanbasen CAD/CAM
free für den abgewinkelten Schraubenkanal sind in unterschiedlichen
Kaminhöhen verfügbar (exemplarische Abbildung).

• Achskorrektur von bis zu 25° vertikal und 35° horizontal möglich
(bei CONELOG mit 2 mm Gingivahöhe bis zu 15° vertikal)
• Verdrehschutz zur präzisen Verklebung der Keramikkrone
• Optimale Platzierung des Schraubenkanals
• Zwei verschiedene Kaminhöhen (4,7 und 6,5 mm)
• Eine Kamingeometrie für alle Implantatdurchmesser
• Eine Gingivahöhe jeweils Standard und Platform Switching-Abutment für CAMLOG Implantate
• Zwei Gingivahöhen für CONELOG Implantate
• Ein speziell konfigurierter Ballpoint Schraubendreher ist erforderlich.
Infos zum
Unternehmen

basen CAD/CAM free sind im Gegensatz zu den Titanbasen CAD/CAM
nicht mit dem CEREC® System kompatibel. Für den angulierten
Schraubenzugang ist ein speziell konfigurierter Ballpoint Schraubendreher erforderlich.

Alltec Dental GmbH

Tel.: +43 5572 372341 ∙ info@alltecdental.at
www.alltecdental.at


[13] =>
ADVERTORIAL

LUTING CEMENTS
DIE 4 GRÜNDE FÜR RIVA CEM AUTOMIX
Luting Zemente haben sich in den letzten 10 Jahren dramatisch verbessert. Da diese Verbesserungen zu
zusätzlichen Unterkategorien von Befestigungszement führen, waren Zemente noch nie so verwirrend.
Die Auswahl des Zements hängt im Wesentlichen von der Beurteilung des klinischen Zustands und des
verfügbaren Apparatursubstrats ab.
Für Anwendungen mit schwieriger Isolierung und/oder Patienten mit hohem Kariesrisiko stellen harzmodifizierte Glasionomerzemente die perfekte Zementlösung dar.

PATENTIERTER
GLASPARTIKEL-GRÖSSEN-MIX
BIOMIMETISCHE FORMEL

POLYCARBONSÄUREKETTEN

Überlegene Haftfestigkeit, höhere Biegefestigkeit, weniger Abfall, BPA-frei
SDI hat auf 50 Jahre Erfahrung in der zahnmedizinischen Forschung zurückgegriffen, um die revolutionäre
ionglassTM-Technologie zu verbessern. Riva Cem Automix zeichnet sich durch die revolutionäre ionglassTM
Technologie von SDI aus. Eine einzigartige Mischung verschieden großer reaktiver Glaspartikel sorgt durch
Ionenfreisetzung für eine Vernetzung der Polycarbonsäure-Ketten. Diese gezielte Ionenfreisetzung verleiht
Riva Cem Automix klinisch höhere Festigkeit, überlegene Haftung und stabilere ästhetische Eigenschaften.
Riva Cem Automix ist ein selbsthärtender, röntgenopaker, Fluorid abgebender, kunststoffmodifzierter
Glasionomer-Befestigungszement im Paste/Paste-System, der BPA-frei ist.

INDIZIERTES MATERIAL

ART DER RESTAURATION

Metallkeramik

Kronen&Brücken

Konfektioniert/gegossen

Stifte

Metall

Kronen, Brücken, Inlays, Onlays,
kieferorthopädischeGeräte&Stifte

Keramik (hohe Festigkeit)*

Kronen, Brücken, Inlays&Onlays

Keramik (niedrige Festigkeit)**

Inlays

*
**

Schmelz & Dentin – Haftfestigkeit nach 6 Monaten
7

OPTIMIERTE
POLYACRYLSÄURE-FORMEL

Biegefestigkeit (MPa)

6.9

6

Fuji Cem 2*

MPa

5
4

4.0

3

4.3

4.3

4.4
3.4

Riva Cem
Automix

Fuji
Cem 2*

RelyX Luting
Plus*

Schmelz – 6 Monate

Nexus
RMGI*

Dentin – 6 Monate

*Keine eingetragene Marke von SDI.
Studie: In vitro properties of different resin-modified glass-ionomer cements
Prof. Dr. Alessandro Loguercio und Alessandra Reis (Brasilien).

ÜBERLEGENE HAFTFESTIGKEIT
Verlässliche Haftung an der Zahnsubstanz
ist für die langfristige Retention
zementierter Restaurationen wichtig.
Riva Cem Automix zeigte in einer
6-monatigen externen Studie eine
exzellente Haftfestigkeit an Schmelz
und Dentin.1

12

(10.2) Fuji Cem 2
(9.7) RelyX Luting Plus

(Δab)

10
8
6

(4.9) Riva Cem Automix

4
2
0
3 months

4 months

RelyX Luting Plus*

5 months

6 months
Fuji Cem 2*

Nexus RMGI*

*Keine eingetragene Marke von SDI.

1. Ausgangssituation.

BESTE LANGZEIT-ÄSTHETIK
Farbveränderungen bei
Befestigungszementen können die
Ästhetik von Restaurationen klinisch
mindern. Es ist wichtig, einen Zement zu
wählen, der seine Farbe im Laufe der Zeit
am wenigsten verändert. Im externen
Test zeigte Riva Cem Automix nach
6 Monaten Lagerung in Wasser die beste
Farbstabilität.1

2. Riva Cem Automix mit
idealer Konsistenz nach dem
Ausbringen.

30

40

50

Studie: In-vitro-Eigenschaften verschiedener harzmodifzierter
Glasionomerzemente, Prof. Dr. Alessandro Loguercio und Alessandra Reis
(Brasilien) 2022.
2
Lawson NC, Frazier K, Bedran-Russo AK, Khajotia S, Park J, Urquhart O; Rat
für wissenschaftliche Angelegenheiten. Zirkonoxid-Restaurationen: Eine
Umfrage der American Dental Association Clinical Evaluators Panel. J
Am Dent Assoc. 2021 Jan;152(1):80–81.e2. doi: 10.1016/j.adaj.2020.10.012.
Epub 26. November 2020 PMID: 33250170.

0.45
Abfall in Gramm je nach Aufsatz

(14.3) Nexus RMGI

14

2 months

20

Zementabfall im Aufsatz im Vergleich

Veränderung der Zementfarbe im Lauf der Zeit

1 month

10

HÖCHSTE BIEGEFESTIGKEIT
Eine hohe Biegefestigkeit verlängert die
Lebensdauer zementierter Restaurationen
durch bessere Widerstandsfähigkeit gegen
die Kaukräfte. Riva Cem Automix hat eine
hohe Biegefestigkeit und ist so im oralen
Umfeld langlebiger.2

16

Riva Cem Automix

44.2

Quelle: Interne Daten von SDI
*Keine eingetragene Marke von SDI.

Keramiken mit höherer Festigkeit, z. B. Zirkonoxid, Lithiumdisilikat.
Keramiken mit niedrigerer Festigkeit, z. B. Feldspatkeramik, Glaskeramik.

Day 1

26.8

Automix*

0

1
0

22.5

RelyX Luting Plus

3.2

2.8

2

Leichte Überschussentfernung
Riva Cem Automix erlaubt durch Anpolymerisieren eine leichte
Überschussentfernung. Überschüsse einfach 5 Sek. mit
einer LED-Polymerisationslampe belichten. Dann behutsam
entfernen. Alternativ sind Überschüsse auch nach der
Selbsthärtungsphase (1 Min. 30 Sek.) entfernbar.

49.3

Riva Cem Automix

0.40

0.42

0.35

0.44

0.30

0.28

0.25
0.20
0.15

0.21

0.10
0.05
0

Riva Cem
Automix

Fuji
Cem 2*

RelyX
Luting Plus*

Nexus
RMGI*

Quelle: Interne Daten von SDI
*Keine eingetragene Marke von SDI.

WENIGER ZEMENTABFALL
Riva Cem Automix bietet mehr Mischaufsätze
als jeder andere führende Zement. Im
zugehörigen Aufsatz entsteht stets weniger
Abfall als bei anderen Zementen, sodass
mehr Material für mehr Patienten verfügbar
ist.1

1

3. Einsetzen der
Zirkonoxid-Krone. Leichte
Überschussentfernung durch
Anpolymerisieren.

4. Fertige Restauration.

SDI Germany GmbH

Hansestraße 85 • 51149 Köln • Deutschland
Tel.: +49 2203 9255-0 • Fax: +49 2203 9255-200

www.sdi.com.au

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Verwendung mit unterschiedlichen Materialien
Riva Cem Automix ist der vielseitigste kunststoffmodifizierte
Glasionomerzement, den SDI entwickelt hat. Dies ermöglicht,
den Zement mit mehr unterschiedlichen Materialien sicher
zu verwenden. Diese Vorteile haben dies zu einer großartigen
Option für die Befestigung von Zirkonoxid, Lithiumdisilikat
und metallbasierten Restaurationen gemacht. Die Chemie
wurde entwickelt, um die Befestigung an ZirkonoxidRestaurationen zu verbessern, was ein erheblicher Vorteil ist,
da sich der Markt in Richtung einer verstärkten Verwendung
von Zirkonoxid-Restaurationen verschoben hat.

HOHE FESTIGKEIT &
ÜBERLEGENE HAFTUNG


[14] =>
14

PRODUKTE

No. 6/2023

Die Matrize als Schlüssel zum Erfolg Computer Assistierte
Benutzerfreundlich und intuitiv: Unica anterior von Polydentia.
Lokal Anästhesie
Komfortabel, entspannt und schmerzfrei injizieren.

Die sanfte, schmerzfreie
Injektion mit CALAJECT™
fördert eine vertrauensbildende
Behandlung Ihrer Patienten!

© Dr Osama Shaalan

wendeten Komposits kontrolliert und dadurch Zeit für
das Finieren und Polieren sowie die gesamte Sitzung
reduziert wird.
Die Unica anterior-Matrize ist auch als Introkit mit
Unica Minideep, myWedge Hightech-Kunststoffkeil mit
V-Form und myQuickmatrix Forceps erhältlich.

Polydentia SA

Tel.: +41 91 9462948 · info@polydentia.ch
www.polydentia.ch
Infos zum
Unternehmen

© CALAJECT

Die Auswahl der richtigen Matrize ist der Schlüssel
zum Erfolg bei Frontzahnrestaurationen im proximalen Bereich, z. B. bei direkten Verblendungen. Jede
Matrize sollte so gestaltet sein, dass sie dazu beiträgt,
die natürliche Form des Zahns mit ästhetischen Ergebnissen wiederherzustellen.
Obwohl es viele Arten von Teilmatrizen für direkte
Frontzahnrestaurationen gibt, können die Behandler
entweder eine metallische Teilmatrize verwenden, um
die proximalen Wände einzeln aufzubauen, um den
Verblendungsbereich zu umrahmen, oder die Unica
anterior-Matrize (Polydentia) verwenden.
Unica anterior ist die ideale Matrize für Frontzahnrestaurationen, wie Klasse III, IV, V, direkt geschichtete Kompositverblendungen und Formmodifikationen. Die Verwendung von Unica ermöglicht die
gleichzeitige Restauration der proximalen und zervikalen Ränder, selbst wenn ein Kofferdam oder gingivale Retraktionsfäden vorhanden sind, und verkürzt
so die für den Eingriff erforderliche Zeit.
Benutzerfreundlich und intuitiv, dank der abgerundeten Form und der Platzierungsflügel für eine
einfache Positionierung und Matrizenanpassung, hilft
Unica Zahnärzten, Arbeitszeit zu sparen.
Unica ist auch als Minideep erhältlich. Unica Minideep wurde speziell für kleinere Frontzähne mit einer
Legierung entwickelt, die formbar ist und sich der gewünschten Form anpassen kann.
Sie kann insbesondere für obere und untere laterale Schneidezähne, untere zentrale Schneidezähne,
Konoidzähne, dreieckige Zähne, seitliche Zapfenzähne
und Zähne mit engem zervikalen Durchmesser verwendet werden.
Bei der Behandlung mehrerer Frontzahnrestaurationen können mehrere Unica-Matrizen gleichzeitig
eingesetzt werden, wobei die reguläre Unica für die
zentralen und die Minideep-Matrize für die lateralen
Zähne verwendet wird. Ihre spezielle Form hilft bei der
Vorhersage und Visualisierung der endgültigen Form,
Mittellinie und Symmetrie der Kompositverblendungen, während gleichzeitig die Menge des ver-

Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute
möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu
injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes
und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika.
CALAJECT™ kontrolliert die Fließgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm
und verhindert damit Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der
Injektion und die anschließende Schwellung
des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch
einfache Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser und vibrationsfreier
Betrieb sind durch das Handstück bei allen
Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion ge-

geben. Alle Standard-Dentalkanülen können
benützt werden. CALAJECT™ ist für alle Injek tionstechniken einsetzbar und bietet drei
Injek tionseinstellungen für die Infiltrations-,
Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte,
schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine ver trauensbildende Behandlung Ihrer
Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

Umfassendes Prophylaxe-Sortiment von paro®swiss.

SDI bietet ein neues Universalkomposit mit überzeugenden Eigenschaften an.

paro ®swiss ist die Qualitätsmarke der Esro AG aus
Kilchberg bei Zürich. paro®swiss Prophylaxe-Produkte
sind aufeinander abgestimmt und auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtet.

Profis aus der Praxis und dem Patienten perfekt ab,
paro®swiss Qualitätsprodukte runden das Ergebnis ab.
Mit diesem Anspruch steht paro®swiss als zuverlässiger Partner Ihrer Praxis an Ihrer Seite.

Fokus Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit heißt, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass zukünftige Generationen
in ihren Möglichkeiten nicht eingeschränkt werden.
Auch bei der Zahnpflege lässt sich viel für die Umwelt
und das Klima tun. „Mit den hochwertigen, innovativen
und ausgereiften Qualitätsprodukten von paro®swiss
bekennen wir uns zu diesem Handlungsprinzip bei der
Ressourcennutzung. Deshalb entwickeln und produzieren wir alle paro®swiss Produkte in der Schweiz am
Hauptsitz in Kilchberg. Qualität Swiss Made – unsere
Firmenphilosophie spiegelt sich in all unseren Produkten wider“, so Patrick Sutter, CEO der Esro AG.
Der Wunsch nach gesunden Zähnen und Ästhetik
ist weitverbreitet, die Bedeutung der Zähne nimmt in
der individuellen Wahrnehmung ständig zu. Zahngesundheit ist ein hohes Gut, gesunde Zähne erfüllen
die Funktion des Kauens, kranke oder schadhafte
Zähne können der Ursprung vieler akuter und chronischer Erkrankungen sein.
Die umfängliche Pflege der Zähne ist häufig bereits fester Bestandteil der täglichen Hygiene und
Grundlage für gesunde Zähne. Perfekte Zahnpflege ist
jedoch mehr als nur oberflächliches Zähneputzen, perfekte Zahnpflege ist ein langfristiges Zusammenspiel
aus der professionellen Betreuung durch Profis aus der
Praxis und der persönlichen häuslichen Pflege.
Das Life Long Dental Coaching Programm von
paro ®swiss bildet dieses Zusammenspiel zwischen

paro/Esro AG
Vertrieb in Österreich:

Profimed VertriebsgmbH.
Tel.: +43 5574 77727
www.profimed.at

Infos zum
Unternehmen

© par o

/ E sr o

Das neue BPA-freie Universalkomposit von
SDI bietet leichte Modellierbarkeit, nicht
klebrige Konsistenz, sehr hohe Röntgenopazität und verlässliche mechanische Eigenschaften. Über hundert Zahnärzte weltweit haben Luna 2 schon in einem speziellen „Prerelease“ klinisch genutzt und
positiv bewertet. Zur Verbesserung der Farbtreue sorgt Luna 2 mit „Logical Shade
Matching Technology“ und ChamäleonEffekt für eine leichtere und exaktere Farbauswahl. Die Farben wurden mit Helligkeit
als Priorität entwickelt und die Pigmente
logisch ansteigend arrangiert; dies vereinfacht
und beschleunigt die Abgleichung mit der
VITA classical® Farbskala.
Die Formulierung von Luna 2 überzeugt
zudem durch lebensechte Transluzenz, Opaleszenz und Fluoreszenz. Den Patienten ermöglicht dies ästhetischere Füllungen, mit guter
Politur und Verschleißfestigkeit für Langlebigkeit und hervorragende klinische Leistung.
Darüber hinaus hat Luna 2 eine hohe
Druckfestigkeit von 360 MPa, um auch starken
Kaukräften standzuhalten, eine sehr hohe Biegefestigkeit von 130 MPa, um das Versagensrisiko
in stark belasteten Bereichen zu verringern, und
eine exzellente Röntgenopazität von 250 Prozent Al, um durch einen klaren Kontrast leicht
und präzise erkennbar zu sein und so Diagnosen zu vereinfachen.
Doch Luna 2 bietet nicht nur exzellente
Festigkeit und Ästhetik, sondern ist auch BPAfrei – ein wichtiger Vorteil bei gesundheitsbe-

© SDI

Qualität Swiss Made

BPA-freies Komposit mit exzellenter Festigkeit und Ästhetik

wussten Patienten. Erhältlich
ist Luna 2 in Spritzen und Complets
(Einmaldosen), in zwölf Farben, inklusive einer
inzisalen, zweier opaker und zweier ExtraBleach-Farben.
Luna 2 harmoniert gut mit Luna Flow –
dem neuen fließfähigen Luna. Luna 2 ist eine
australische Innovation von SDI.
Infos zum
Unternehmen

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au


[15] =>
15

PRODUKTE

No. 6/2023

Störungsfreie Airflow-Behandlung

Ein ganzes Jahr feiern

Sammelsystem für Pulverstrahlgranulat.

60 Jahre DMG.

Bei der Anwendung von Airflow und
den damit verbundenen Materialien
kommt es zur Ablagerung derselben
im Leitungssystem und vor allem in
den Amalgamsammelbehältern. Letztere müssen somit häufiger gewechselt werden, was zu Mehrkosten und
Mehraufwand führt. Zusätzlich strapazieren Airflow-Anwendungen das
gesamte Amalgamabscheidegerät, was
je nach Belastungsfähigkeit des Amalgamabscheiders zu Funktionsstörungen und Ausfällen führen kann.
Mit dem ECO Air Pulverstrahlgranulat-Sammelgerät können AirflowAnwendungsmittel aus dem Absaugsystem gefiltert werden, bevor diese
in den Amalgamabscheider gelangen.
Durch die einfache Zwischenschaltung in die Saugleitung sorgt der
ECO Air für ein störungsfreies Arbeiten während der Airflow-Behandlung und ein längeres Wechselintervall des Amalgamsammelbehälters.
Zudem wird verhindert, dass genanntes Material entlang der Saugleitungen sedimentieren und ablagern
kann.

Bei DMG in Hamburg gibt es Grund zum
Feiern: Im August wurde das Unternehmen
60 Jahre alt. Die Jubiläumsaktivitäten sollen
sich über ein Jahr erstrecken und verschiedene
Aktionen umfassen.
Eröffnet wurden die Feierlichkeiten
mit einer internen Jubiläumswoche. Zu
der waren auch über 100 internationale
Gäste der DMG Tochtergesellschaften in
Hamburg zu Gast. Fünf Tage lang wurde nicht
nur gemeinsam gefeiert, sondern auch an neuen
Lösungen für die dentale Zukunft gearbeitet.
Abgeschlossen wird das Jubiläumsjahr mit
einem Tag der offenen Tür am 15. Juni 2024 –
am besten gleich notieren.

Jubiläums-Website und
neue Kampagne „Wir hören zu“

METASYS Medizintechnik
GmbH
Tel.: +43 512 205420
www.metasys.com

Infos zum
Unternehmen

Was bewegt Zahnärzte und Zahntechniker? Das möchte DMG mit der neuen Kampagne „Wir hören zu“ herausfinden, die jetzt zum
Jubiläumsjahr startete. In einer Online-Umfrage
können Teilnehmende mitteilen, welche beruflichen Herausforderungen sie besonders beschäftigen. DMG will darauf konkret eingehen
und idealerweise Hilfestellung leisten.

Einen Blick hinter die Kulissen von DMG
und Jubiläum erlaubt zudem die eigens eingerichtete Website www.dmg-dental.com/geburtstag.
Infos zum
Unternehmen

DMG

Tel.: 0800 3644262
www.dmg-dental.com

ANZEIGE

Umweltschutz in der Unternehmenspolitik verankert

Dentistry
Show
London

KaVo goes green.

6-7 October 2023 | ExCeL

©

Mit einem ambitionierten mehrstufigen Umweltschutzplan, der in dem Umweltmanagementsystem gemäß der DIN EN ISO 14001:2015 und fest in der Unternehmenspolitik verankert ist, wird KaVo in Zukunft noch nachhaltiger. Dabei betrifft der
Umweltschutz alle Bereiche: Natürliche Ressourcen wie Energie, Wasser oder Werkstoffe werden zukünftig noch sparsamer eingesetzt und zudem nach möglichen
Substitutionen für umweltgefährdende Stoffe geforscht. Zudem nutzt KaVo in
der gesamten Produktion an den beiden Hauptstandorten in Biberach an der
Riß und Warthausen schon heute ausschließlich grünen Strom. „Wir
sind auf einem sehr guten Weg, noch ressourcenschonender zu
arbeiten. So konnten wir 2022 selbst bei leicht steigenden
Mitarbeiterzahlen unseren Gasverbrauch im Vergleich
zum Vorjahr um 20 Prozent und den Wasserverbrauch um ganze 16 Prozent senken“, erläutert
Klaus Reisenauer, Umweltbeauftragter und Senior
Director Regulatory und Quality bei KaVo. Das Dentalunternehmen wird weiter in erneuerbare Energien und in Photovoltaik-Technologien investieren
und damit 15 Prozent Eigenstrom produzieren. Der
Verbrauch von Heizenergie soll um weitere fünf Prozent
im Vergleich zum Vorjahr gesenkt werden. Damit der unternehmenseigene CO2 -Fußabdruck kritisch begutachtet werden
kann, um die CO2 -Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren,
wird eine spezielle KaVo CO2 -Datenbank aufgebaut.
Auch die Elektromobilität bekommt künftig noch
mehr Gewicht: Das Ziel ist kein geringeres als
eine 100-Prozent-Umstellung auf Elektroautos innerhalb der KaVo Fahrzeugflotte in den kommenden drei Jahren.
Die ersten Fahrzeuge sind bereits im
Einsatz.
hd

di g

it a

l/S

hu

t te

rst

o ck

.c o

m

Infos zum
Unternehmen

Amann Girrbach AG

Tel.: +43 5523 62333-0
www.amanngirrbach.com

180+
EXHIBITORS

100+
SPEAKERS

REGISTER NOW

london.dentistryshow.co.uk
6-7 OCTOBER 2023 | EXCEL LONDON
FREE FOR DENTAL PROFESSIONALS

6
THEATRES
@dentistryshowCS
@dentistryshowCS
Dentistry Shows
The Dentistry Show


[16] =>
FORUM

ER

MÜNCHEN

FÜR INNOVATIVE
IMPLANTOLOGIE

17. NOVEMBER 2023

HIER
ANMELDEN

www.muenchene
r-fo

rum.de

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[17] =>
AN

pa

ZE
IG

Wissenschaft

W

IS
S

SP
EC

IA

D-A-CH-Edition

LIZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

Praxis

om
.c
ro

Zahnzwischenräume werden oft vernachlässigt. Nun gibt
es Abhilfe für die schnelle und perfekte Reinigung von
edel+white: Superfloss Zahnseide oder Easy Tape Zahnfaden.

a
.p
w
w

Die deutsche Stiftung Warentest prüfte 20 Zahncremes in der
Juni-Ausgabe ihrer Zeitschrift test, und vier der getesteten Pasten
erhielten das Testurteil „sehr gut“.

Produkte

w

Wissenschaftler haben entdeckt, dass 3,3'-Diindolylmethan (DIM),
ein natürlich vorkommendes Molekül, die Bildung von Plaque und
Karies verursachenden Biofilmen um 90 Prozent reduziert.

E

DENTALTRIBUNE

ro ®
-S

No. 6/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 20. September 2023

Giftiges Quecksilber
EU-Kommission verbietet Verwendung von Zahn-Amalgam ab 2025.

Der delegierte Rechtsakt setzt internationale
Beschlüsse in EU-Recht um
Mit dem im Rahmen der Quecksilberverordnung erlassenen delegierten Rechtsakt werden die auf der vierten Konferenz der Vertragsparteien (2022) des Minamata-Übereinkommens gefassten Beschlüsse
in EU-Recht umgesetzt, indem ein Verbot der Herstellung, Einfuhr und

Ausfuhr von acht weiteren quecksilberhaltigen Produkten, einschließlich quecksilberhaltiger Lampen und nicht elektrischer Geräte, eingeführt wird. Das Minamata-Übereinkommen ist der wichtigste internationale Rechtsrahmen für den Schutz der menschlichen Gesundheit und
der Umwelt vor anthropogenen Emissionen und Freisetzungen von
Quecksilber in Luft, Wasser und Boden. Wie die Quecksilberverordnung behandelt es den gesamten Lebenszyklus von Quecksilber,
vom primären Quecksilberabbau bis zur
Entsorgung von Quecksilberabfällen.

Die nächsten Schritte
Die überarbeitete
Quecksilberverordnung
muss nun im Rahmen
des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens vom Europäischen
Parlament und vom Rat
genehmigt werden. Der delegierte
Rechtsakt wird dem Europäischen
Parlament und dem Rat zur Prüfung
übermittelt. DT

© MDart10/Shutterstock.com

BRÜSSEL – Die Europäische Kommission hat die EU-Quecksilberverordnung überarbeitet, um EU-Bürger und Umwelt vor giftigem
Quecksilber zu schützen. Damit wird unter anderem die Verwendung
von Zahn-Amalgam, für das derzeit in der EU jährlich 40 Tonnen
Quecksilber verbraucht werden, vollständig verboten.
Wenn Quecksilber in die Umwelt freigesetzt wird, gelangt es in die
Nahrungskette, wo es sich anreichert. Eine hohe Quecksilberbelastung
kann das Gehirn, die Lunge, die Nieren und das Immunsystem schädigen.
Die überarbeitete Quecksilberverordnung sieht Folgendes vor:
• Keine Verwendung von Zahn-Amalgam mehr ab dem 1. Januar 2025.
Es gibt praktikable quecksilberfreie Alternativen.
• Verbot der Herstellung und Ausfuhr von Zahn-Amalgam aus der EU
ab 1. Januar 2025.
• Verbot der Herstellung und Ausfuhr von sechs quecksilberhaltigen
Lampen ab dem 1. Januar 2026 und 1. Januar 2028 (je nach Lampentyp).

Quelle: Europäische Kommission

Careum Dialog 2023

Bessere medizinische Versorgung für die Welt

Gesundheitskompetenz in den D-A-CH-Ländern.

Mehr Gesundheit für 1,2 Milliarden Menschen.

© Chinnapong/Shutterstock.com

ZÜRICH – Rund 60 Fachpersonen aus Deutschland, Österreich und
der Schweiz kamen am 26. Juni im Rahmen des Careum Dialogs zusammen, um sich über die Entwicklung der Gesundheitskompetenz
in den jeweiligen Ländern zu unterhalten. Der Dialog bot die Gelegenheit für eine verstärkte Zusammenarbeit der D-A-CH-Länder. Die
Veranstaltung wurde von Ilona Kickbusch, Gründerin und Vorsitzende des Global Health Centres, und Saskia De Gani, Leiterin des
Zentrums für Gesundheitskompetenz bei Careum, co-moderiert. De
Gani präsentierte die aktuellen Studiendaten zur Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung und bei Gesundheitsfachpersonal in
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Fazit: Ein großer Teil
der Einwohner hat eine geringe Gesundheitskompetenz. Hierbei hervorzuheben sind vor allem Schwierigkeiten bei der Beurteilung von
Gesundheitsinformationen, Mühe in der Orientierung im Gesundheitssystem sowie Defizite bei Gesundheitsfachpersonal. Neben anderen
Kollegen wurden auch die ÖPGK sowie die Kommunikationstrainings
für Gesundheitsberufe vorgestellt. DT
Quelle: Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz

NEW YORK – Das forschende Arzneimittelund Impfstoffunternehmen Pfizer will mit
einer Initiative 1,2 Milliarden Menschen in
45 Ländern erreichen. Das Ziel: Eine bessere
medizinische Versorgung. Die Initiative umfasst das gesamte Angebot an Medikamenten und Impfstoffen, an dem das Unternehmen die globalen Rechte hat, sowie die Zusammenarbeit mit führenden Vertretern des
globalen Gesundheitswesens zur Verbesserung von Diagnose, Bildung, Infrastruktur
und Lagerung.
Das englische Wort „accord“ hat mehrere Bedeutungen; unter anderem steht es
für „Abkommen“, aber auch für „Einklang“.
Bei dem Projekt von Pfizer geht es um beides: Das Unternehmen bietet 45 Ländern,
die als Niedriglohnländer gelten, ein
Abkommen an: Sie
sollen Zugriff
auf das Portfolio eines der
weltweit größten Gesundheitsunternehmen
zu einem Not-for-Profit-Preis bekommen.
Damit die globale Gesundheit ein wenig in
Einklang kommt.

Bereits mit 27 Ländern befindet sich
Pfizer in fortgeschrittenen Gesprächen. „Wir
arbeiten zum Beispiel eng mit Regierungsund Gesundheitsexperten in Ruanda, Malawi,
Senegal, Ghana und Uganda zusammen“,

Wir wollen damit beitragen, infektiöse und nicht
übertragbare Krankheiten
in einkommensschwachen
Regionen behandeln oder
verhindern zu können […]

Quelle: pharma-fakten.de

Mehr Gesundheitsgerechtigkeit
„Wir wollen damit beitragen, infektiöse und nicht übertragbare Krankheiten in einkommensschwachen Regionen behandeln oder verhindern zu
können“, sagt Nina Warnecke, Director
Global Health & Social Impact bei Pfizer
in Deutschland.

sagt die Direktorin. Ruanda erhielt als erstes
Land neun innovative Pfizer-Medikamente
und Impfstoffe zur Behandlung bestimmter
Krebs-, Infektions- und Entzündungskrankheiten.
Doch es geht um viel mehr, als Arzneimittel und Impfstoffe abzuliefern. Pfizer stellt
als Teil der Stärkung der lokalen Gesundheitssysteme auch sogenannte „Global Health
Teams“ zusammen. Die Idee dahinter: In
enger Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort
die Barrieren zu identifizieren und aus dem
Weg zu räumen, die den Zugang der Menschen in diesen Ländern verzögern, einschränken oder verhindern. DT

© Vamika Stocks/Shutterstock.com


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

No. 6/2023

Bakterien-Mosaik

Reduzierung
von Plaque
um 90 Prozent

Die räumliche Struktur des Zungen-Mikrobioms.
CHICAGO – Die Zunge ist das Spiegelbild unseres Befindens und übernimmt wichtige Funktionen in unserem
Körper. Sie besitzt ein einzigartiges Mikrobiom, welches
wie die Bakterien im Darm oder auf der Haut, verschiedene
Aufgaben erfüllt. Eine Funktion des Mikrobioms ist der
Schutz vor Keimen.

Natürliches Molekül entdeckt.

BE’ER SCHEVA/SINGAPUR – Die Mehrheit der Weltbevölkerung
leidet entweder unter Plaque und Karies oder wird im Laufe ihres
Lebens damit konfrontiert. Nun haben Wissenschaftler der Ben-GurionUniversität des Negev und ihre Kollegen von der Sichuan-Universität
und der National University of Singapore entdeckt, dass 3,3'-Diindolylmethan (DIM), ein natürlich vorkommendes Molekül, das auch
als Bisindol bekannt ist, die Bildung von Plaque und Karies verursachenden Biofilmen um 90 Prozent reduziert. Das Molekül weist zudem
antikarzinogene Eigenschaften auf. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden in diesem Monat in der Zeitschrift Antibiotics veröffentlicht.
Der Mund dient als großer Nährboden für Bakterien wie Streptococcus mutans, von dem angenommen wird, dass er eine der Hauptursachen für Karies ist. Nach dem Essen wächst Streptococcus mutans
in der feuchten und zuckerhaltigen Umgebung des Mundes in einem
Biofilm, der die Zähne überzieht. Dieser Biofilm erzeugt Plaque, greift
den Zahnschmelz an und verursacht Karies. Die Wissenschaftler fanden
heraus, dass das Bisindol (DIM) diesen Biofilm um 90 Prozent unterbricht und somit den Bakterien keine Chance zum Wachstum gibt.
„Das Molekül, das sich als wenig toxisch erwiesen hat, könnte
Zahnpasten und Mundspülungen zugesetzt werden, um die Zahnpflege erheblich zu verbessern“, sagt der leitende Autor Prof. Ariel
Kushmaro vom Avram and Stella Goldstein-Goren Department of
Biotechnology Engineering.
Quelle: Ben-Gurion University of the Negev

Beziehungen in der Bakterien-WG
Zu der Forschungsgruppe gehört Jessica Mark Welch vom Marine Biological Laboratory der Universität Chicago. Sie untersucht die
räumliche Struktur und das Zusammenwirken mikrobieller Gemeinschaften, wie sie auch auf der Zunge vorkommen.
Mit einem neuen fluoreszierenden Bildgebungsverfahren können die Forschenden komplexe Beziehungen im Mikrometerbereich
darstellen. „Mit der Methode analysieren wir die räumliche Struktur
von Bakterien im menschlichen Mund, mit dem Ziel, die normale
Struktur und Funktion dieser Gemeinschaften im Gesundheitszustand und ihre Störungen im Krankheitsfall zu verstehen“, so Jessica
Mark Welch.
Die Forscher konnten anhand der Zungenprobe von 21 gesunden Probanden nachweisen, wie die Organismen räumlich auf der
Zunge und in Beziehung zum Menschen organisiert sind. Die Verteilung auf der Zunge erlaubt Aussagen dazu, welche Temperatur,
Feuchtigkeit oder auch welcher Speichelfluss von den Bakterien bevorzugt wird.
Des Weiteren können die Forscher zeigen, wie sich die Mundhygiene auf die Besiedlung der Zunge auswirkt. Es lassen sich Aussagen dazu treffen, in welchen Beziehungen die Mikroben zueinander-

m

c k .c o
r s to

u t te

/ Sh

Bei der Zunge handelt es sich um einen beweglichen, gut
durchbluteten Muskel, der viele Nerven enthält. Auf dem Muskel liegen Bindegewebszellen, die abschließend von einer Schleimhaut
umschlossen werden. Die Zungenwurzel ist im Mundboden verankert.
Auf dem Zungenrücken befinden sich die Sinneszellen. Die Zunge hat
keine glatte Oberfläche, sondern besteht aus Wärzchen und Papillen, sodass sich zahlreiche Erhebungen ergeben.
Bereits dieser kleine Überblick zeigt, wie vielgestaltig unsere
Zunge ist. Auch Ärzte betrachten oftmals als Erstes die Zunge, um
Rückschlüsse auf das Wohlbefinden zu geben. So bildet das Mikrobiom zusammen mit Nahrungsresten einen Zungenbelag, der je nach
Ausprägung unterschiedliche Aussagen zulässt. Ein Forschungsteam
wies nach, dass sich die Bakterien nicht willkürlich im Mund und auf
der Zunge verteilen, sondern in Kolonien verschiedene Beziehungen
miteinander eingehen.

am

© Bravekanyawee/Shutterstock.com

Kurzer Überblick zur Zunge

©

a
L an

Sh

stehen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen, Stoffwechselprodukte
miteinander teilen oder durch hemmende Substanzen andere Keime
bekämpfen.
Indem die Bakterien auf der Zunge einen bestimmten Raum einnehmen, halten sie andere Bakterien von diesem Standort fern, so
die Forscher. 17 verschiedene Bakteriengattungen konnte die Forschungsgruppe identifizieren, die zum Teil in mehrschichtigen Biofilmen, sogenannten Konsortien, organisiert waren.

Mosaik auf der Zunge
Wie ein Mosaik verteilen sich die verschiedenen Bakterien auf
der Zunge. Bakterienkonsortien der Gattung Actinomyces fanden
sich meist im Zentrum der Zunge. An den Außenbereichen fanden
sich Konsortien der Gattung Rothia. Streptokokken fanden sich als
dünne Kruste am äußeren Bereich des Konsortiums, konnten aber
auch venen- oder fleckenartig über der gesamten Zunge verteilt sein.
Diese Ergebnisse sind einmalig, denn einen so genauen Blick auf
den Biofilm im Mund hat vorher noch niemand geworfen. Mit dem
Wissen über die mikrobiellen Beziehungen auf einer gesunden Zunge
sind die Forscher in der Lage, in weiteren Untersuchungen zu zeigen,
wie sich Erkrankungen und äußere Einflüsse, wie etwa Nahrung oder
Luft, auf diese Strukturen auswirken und diese eventuell verändern.
Quelle: MT-Portal

Erkennung von okklusaler Karies
ALEXANDRIA – Eine Studie zur Verwendung eines Deep Learning-Algorithmus zur Erkennung
von Karies an den Kauflächen wurde auf der 101. Generalversammlung der International Association for Dental Research (IADR) vorgestellt. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Genauigkeit des YOLOv7-Algorithmus bei der Erkennung von Karies anhand von klinischen Fotos.
Die Teilnehmer der Studie waren Patienten ab 18 Jahren mit bleibendem Gebiss, die an der
Temple University Kornberg School of Dentistry behandelt wurden. Zahnmedizinstudenten verwendeten Coolpix L840-Kameras, um 300 intraorale Fotos der Kauflächen des Ober- und Unterkiefers aufzunehmen.
Die Bilder wurden mit Roboflow V4 annotiert und in drei Sets aufgeteilt: Training, Validierung
und Test. Der Trainingsdatensatz enthielt 70 Prozent der Bilder, während 20 Prozent für die Validierung und 10 Prozent für den Test verwendet wurden.
Die Datenanalyse wurde mit dem YOLOv7-Algorithmus durchgeführt, wobei eine Batch-Größe
von 1 und eine Bildgröße von 1.280 x 640 verwendet wurden. Die Leistung des Algorithmus wurde
anhand der mittleren durchschnittlichen Präzision (mAP), des Recall (Sensitivität) und der Präzision
(Positive predictive value) bewertet.
Die vielversprechenden Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass künstliche Intelligenz (KI) eine wichtige
Rolle bei der Automatisierung der Karieserkennung auf klinischen Fotos spielen kann. Eine mögliche Anwendung wäre die Entwicklung einer Smartphone-App, um die Teledentistry zu unterstützen und den Zugang zur
zahnärztlichen Versorgung zu verbessern.
Quelle: ZWP online-Redaktion

© Billion Photos/Shutterstock.com

Neue Untersuchung zum Deep Learning-Algorithmus.


[19] =>
© Finn stock/Shutterstock.com

Berlin reloaded
EAO-DGI-Kongress 2023 in der deutschen Hauptstadt.

BERLIN – Die European Association for Osseointegration (EAO) und die Deutsche
Gesellschaft für Implantologie (DGI) veranstalten den gemeinsamen Kongress vom
28. bis 30. September 2023 in Berlin. An dieser hochkarätigen Veranstaltung mit
renommierten Referenten werden mehr als 5.000 implantologisch tätige Kollegen
aus der ganzen Welt teilnehmen.
Die Tagung steht unter dem Motto „Berlin reloaded“, was die Absage der ursprünglich für 2020 geplanten Konferenz aufgrund der Pandemie widerspiegelt.
Drei Jahre später ist die Welt wieder auf den Beinen und die Teilnehmer erwartet ein
spannendes neues Programm. Die Veranstaltung bietet viele Gelegenheiten zum
Networking und zum Austausch der neuesten Nachrichten und Forschungsergebnisse über innovative
Technologien und Behandlungsstrategien.
Wie lassen sich vorhersagbare und stabile ästhetische Ergebnisse im
Frontzahnbereich erzielen?
Worauf kommt es an, damit
Versorgungen im Seitenzahnbereich langfristig stabil bleiben? Antworten haben
die Fachleute zu vielen Aspekten, von Alveolar Ridge Preservation über Sofortimplantation und Sinuslift bis
zur Weichgewebeaugmentation.
Neue Erkenntnisse über die Periimplantitis, etwa über immunologische Prozesse und den Einfluss des Mikrobioms, stehen sowohl bei der EAO als auch bei der
DGI auf der Agenda. Im deutschen Programmteil werden vor allem auch erste Erfahrungen mit der S3-Leitlinie in der Praxis präsentiert. Ebenfalls widmen beide Gesellschaften Sessions den besonderen Aspekten bei älteren Patienten. Bei der DGI gibt
es beispielsweise ein Update zum Thema Miniimplantate und es werden Risiken und
Chancen der Sedierung in der Implantologie beleuchtet. Ein weiteres Thema sind
Erfahrungen mit der personalisierten Implantologie in der Praxis.
Das DGI-Programm wurde in enger Abstimmung mit der Schwestergesellschaft
aus Österreich (ÖGI) entwickelt. Die offizielle Sprache der gemeinsamen EAO-DGITagung 2023 ist Englisch, alle Sitzungen werden mithilfe künstlicher Intelligenz in
26 Sprachen übersetzt.
Quelle: DGI

19

VERANSTALTUNGEN

No. 6/2023

Totalprothetik besser verstehen
Die Swiss School of Prosthetics (SSOP) by Candulor bietet zum Herbst neue Kurstermine an.
GLATTPARK/OPFIKON – In unserer
sich ständig verändernden Welt ist
Lernen ein unverzichtbarer Teil zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Kontinuierliche Schulungen versetzen uns dabei in die Lage, Patientenfälle mit Souveränität zu analysieren
und eine optimale Versorgung zu realisieren. Auch für Probleme werden so
schneller Lösungsansätze gefunden.
Positiver Nebeneffekt: Die Fehlerquote
reduziert sich, die Effizienz steigt und die
Zufriedenheit von Patienten und Zahnärzten wird signifikant erhöht. Wenn es
um abnehmbare Prothetik geht, steht
hierzu die SSOP als Qualitätsmarke für
ein fundiertes, umfassendes Fortbildungsangebot, das seit diesem Mai auch nach
ISO 21001:2018 zertifiziert ist, einem
international anerkannten Qualitätsmanagementsystem speziell für Fortbildungseinrichtungen.

z. B. am 21. November in Leipzig und am
24. November in Dortmund.
Beim Hands-on-Kurs „Setup – Totalprothetik in physiologischer Okklusion“

Kurse, jeweils am 13. und 14. Oktober
2023 in Lugano sowie am 7. und 8. November 2023 in Sankt Augustin bei
Köln.

geht es um die Grundprinzipien für die
Zahnaufstellung in Zahn-zu-zwei-ZahnOkklusion. Anhand von Modellen gelöster Patientenfälle wird die Systematik von der Modellanalyse über optimale Front- und Seitenzahnaufstellung
bis zu den Prinzipien einer muskelgriffigen und myodynamischen Prothesenkörpergestaltung in Wachs vermittelt.
Hierzu veranstaltet die SSOP Zwei-Tages-

Alle Termine und Infos zur Anmeldung finden Sie auf der Website der
SSOP unter www.ssop.swiss.

Aktuelle Prothetikkurse der
SSOP im Herbst
Totalprothetik ist ein häufig unterschätztes und bei entsprechender Ausführung auch exzellentes Therapiemittel, um einem Patienten nahezu alles
wiederzugeben, was er intraoral verloren hat: Nicht nur die primäre Funktionalität, sondern auch die orofaziale
Wirkung für das Patientenumfeld. Eine
gut gemachte Patientenversorgung steht
und fällt jedoch mit dem Know-how um
eine exakte Modellanalyse, der Individualisierung von Gingiva und Zähnen
sowie der gekonnten Berücksichtigung
der anatomischen Faktoren. Konzeptionelle, systematische Totalprothetik ist
deshalb viel mehr als nur „Zähne aufzustellen“. Sie erfordert fundiertes anatomisches und prothetisches Wissen
sowie das handwerkliche Know-how
für die Umsetzung.
Daher sollte kein Zahntechniker den
Kurs „Die zahntechnische Basis der Totalprothetik“ verpassen. Für den Herbst
sind wieder neue Kursdaten geplant,

CANDULOR AG

Tel.: +41 44 8059000
info@candulor.ch
www.candulor.com

ANZEIGE

STOPP
DEN LEGIONELLEN!
DURCHDACHTE WA SSERHYGIENE
MIT META SYS WEK / WEK Light

>> Permanente Dekontamination des dentalen Brauchwassers
>> Verhindert die Biofilmbildung in den Wasserleitungen der Dentaleinheit
>> Schützt vor Kalkablagerung durch den Einsatz kalkbindender Stoffe
>> Beseitigt viele Bakterienstämme wie z.B. Legionellen, Pseudomonaden,
Kolibakterien und Staphylokokken*
* Wirksamkeit durch mikrobiologische Studien belegt.

T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com


[20] =>
20

PRAXIS

Vermeidbare Todesfälle in der
D-A-CH-Region im Vergleich
Lebenserwartung in Teilen Deutschlands niedriger als in Österreich, der Schweiz oder Italien.
in Österreich verzeichneten die Forscher ein Ost-West-Gefälle
zuungunsten des Ostens. Die meisten vermeidbaren Todesfälle gibt es dort in Wien. In der Schweiz sind die regionalen
Unterschiede nicht so groß.

Grund sind viele vermeidbare Todesfälle durch
schlechteres Gesundheitsverhalten
Der Abstand zur Schweiz und Südtirol sei in Deutschland
in den vergangenen Jahren gewachsen, erklärte Michael
Mühlichen vom BIB. „Insofern besteht in allen Regionen
Deutschlands noch Potenzial, vermeidbare Todesfälle zu reduzieren“, fügte er hinzu.
Einen Verbesserungsbedarf sehen die Autoren vor allem
bei Präventionsmaßnahmen und -politik, um gesundheitsschädigendes Verhalten wirkungsvoller einzudämmen. Auch
bei der Früherkennung von Krankheiten hinke Deutschland
hinterher. Viele Behandlungen setzten erst spät an.
Als vermeidbar galten den Forschern jene Todesfälle, die
auf Basis des aktuellen Stands des medizinischen Wissens
beispielsweise durch Vorbeugung oder eine optimale Behandlung zu verhindern gewesen wären.
Nur Fälle bei Menschen
zwischen null und 75 Jahren werden als vermeidbar eingestuft. Zwischen
2017 und 2019 betrug
der Anteil der vermeidbaren Todesfälle an allen
Sterbefällen in Deutschland 19 Prozent. DT
© Hyejin Kang/Shutterstock.com

Quelle:
www.medinlive.at

ANZEIGE

unica
anterior

SWISS
MADE

Europa muss mehr dafür tun.

© REDPIXEL.PL/Shutterstock.com

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ruft die Staaten Europas zu dringenden
Maßnahmen gegen orale Krankheiten wie Karies und Zahnverlust auf. Jeder zweite
Erwachsene (50,1 Prozent) in der WHO-Region Europa hat im Jahr 2019 eine größere Erkrankung im Mund gehabt, wie aus einem veröffentlichten WHO-Bericht
hervorgeht. Weltweit seien schätzungsweise 3,5 Milliarden Menschen betroffen, in
der Region Europa fast 466 Millionen, erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge.
Benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen seien überproportional stark betroffen, fügte Kluge hinzu. Die 53 europäischen und zentralasiatischen
Mitgliedsstaaten der Region müssten als Teil der allgemeinen Gesundheitsversorgung den Zugang zu einer grundlegenden oralen Gesundheitsversorgung verbessern, die sicher, wirksam und entweder kostenfrei oder zumindest bezahlbar sei,
forderte die in Kopenhagen ansässige WHO Europa.
Die Mundgesundheit sei ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung, betonte Kluge. „Viele unserer grundlegendsten menschlichen Funktionen –
Sprechen und Kommunizieren, Essen, Atmen und nicht zuletzt Lächeln – hängen
von einer guten Mundgesundheit ab.“
Als wesentliche Treiber von oralen Erkrankungen listet die WHO neben dem
Verzehr von Zucker den Konsum von Tabak und Alkohol sowie Traumata und mangelnde Mundhygiene auf. Zahnkaries sei die weltweit am häufigsten auftretende
nicht übertragbare Krankheit, müsse dies aber nicht sein, erklärte Kluge. „Wir wissen, was getan werden muss.“ Unter anderem müssten neue politische Strategien
entwickelt und Maßnahmen umgesetzt werden, die darauf abzielen, die Aufnahme
von Zucker etwa beim Essen und Trinken zu verringern.
Quelle: www.medinlive.at

Vier von 20 Zahnpasten
sind sehr gut

Klinischer Fall mit
Unica minideep
anterior

Di id
Die
ideale
l M
Matrize
t i fü
für d
direkte
Frontzahnrestaurationen wie Klasse
III, IV, V, direkt geschichtete KompositVerblendungen und Formmodifikationen
der oberen zentralen Inzisiven.

t o ck

Klinischer
Fall mit
Unica anterior

u t t er s

Die Lösung für
Frontzahnrestaurationen

Strahlend weiße Zahnpasta heißt nicht gleich strahlend weiße Zähne – welche
Zahncremes sich am besten für die optimale Zahnpflege eignen, prüfte die deutsche
Stiftung Warentest in der Juni-Ausgabe ihrer Zeitschrift test. Von den 20 getesteten
Universal-Zahncremes enthält keine mehr den kritischen Farbstoff Titandioxid. Vier
der 20 Pasten erhalten das Testurteil „sehr gut“ – drei der Testsieger zählen mit
Preisen von 65 bis 69 Cent pro Tube sogar zu den günstigsten im Test.
Bis vor Kurzem enthielt die klassische Rezeptur einer Zahnpasta den Farbstoff
Titandioxid, der weiß leuchtende Effekte erzielt. Weil der Farbstoff womöglich
das Erbgut schädigen kann, ist er seit August
2022 EU-weit in Lebensmitteln verboten.
Die Sicherheit des Farbpigments in Pflegeprodukten wie Zahnpasten steht momentan auf
dem Prüfstand. Schon im Vorjahr riet die
Stiftung Warentest von Zahncremes
cremes mit Titandioxid ab, da auch hier der Stoff in den Körper gelangen kann. Der diesjährige Test zeigt,
dass die Branche reagiert: Viele Hersteller haben
Titandioxid bereits aus ihren Rezepturen verbannt,
alle der 20 getesteten Zahnpasten sind frei von dem
Farbstoff.
Optimale Zahnpflege ist auch mit einer veränderten Rezeptur ohne Titandioxid möglich. Alle geprüften Zahncremes schützen dank Fluorid sehr gut
vor Karies. Um die Reinigungswirkung der Zahncremes zu testen, setzten die Experten der Stiftung
Warentest Rinder-Schneidezähne einer Farblösung
aus und putzten diese anschließend mit den verschiedenen Cremes.
Quelle: Stiftung Warentest

Dr. Jordi Manauta, Italien

Dr. Osama Shaalan, Palästina

.c o m

Alle sind frei von kritischem Farbstoff.

Sehen
Sie das
Video

polydentia.ch

Mundgesundheit
Bestandteil der
Gesundheitsversorgung

© A D r aga n / S h

In vielen Regionen Deutschlands ist die Lebenserwartung
deutlich niedriger als in den deutschsprachigen Regionen in
Österreich, der Schweiz oder Italien. Grund dafür seien vermeidbare Todesfälle durch ein schlechteres Gesundheitsverhalten und ein weniger effektives Gesundheitssystem, teilte
das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) mit.
Demnach sind in Deutschland ein Nord-Süd- und ein OstWest-Gefälle erkennbar. Vor allem in Ostdeutschland, besonders in Vorpommern und Sachsen-Anhalt, ist die Lebenserwartung vergleichsweise besonders niedrig – trotz Fortschritten bei der Reduzierung der vermeidbaren Sterblichkeit
seit der Wiedervereinigung.
Eine ähnlich hohe vermeidbare Sterblichkeit gibt es in
einigen Regionen in Westdeutschland, die von einem wirtschaftlichen Strukturwandel geprägt sind. Dazu gehören Ostfriesland, das Ruhrgebiet und das Saarland.
Die geringste Zahl vermeidbarer Todesfälle
gibt es in der Schweiz und Südtirol, gefolgt vom
Westen Österreichs und Süddeutschland. Auch

No. 6/2023


[21] =>
No. 6/2023

21

PRAXIS

Positive Veränderungen für
Mensch und Natur
TePe hat langfristigen Fokus auf Gesundheit und Umwelt.
TePe, die Marke für Mundgesundheit aus Schweden, hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr
2022 veröffentlicht. Der Bericht stellt die Initiativen von TePe vor, die darauf abzielen, langfristige
positive Veränderungen für das Wohlergehen von
Menschen und Umwelt zu fördern. Passend dazu
haben die Schweden ihr neues nachhaltiges Dental Floss gelauncht.
Nachhaltigkeit ist eine zentrale Säule der TePe
Unternehmensphilosophie und wird in jedem Schritt
mitgedacht. „Wir sind uns der Herausforderungen
bewusst, vor denen die Welt steht, und verpflichten uns, Maßnahmen zu ergreifen, um Gesundheit
und Wohlbefinden zu fördern, Kreislaufwirtschaft zu unter-

stützen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren“,
so Julia Lönnegren, Nachhaltigkeitsmanagerin bei
TePe.
Das Unternehmen setzt sich aktiv dafür ein,
die Emissionen von Treibhausgasen zu verringern
und das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in all seinen Aktivitäten zu fördern. TePe verwendet 100 Prozent erneuerbare Energie in der Produktion, teils
durch die eigene Solaranlage auf dem Dach der
Produktionsstätte in Malmö gewonnen. Im Jahr 2022
wurde dessen Solaranlagenfläche verdoppelt.
Durch den schrittweisen Ausstieg aus fossilen
Rohstoffen in der Produktion konnten kontinuierlich mehr biobasierte Produkte eingeführt werden,
die Teil der kontinuierlichen Aktivitäten sind, den
CO2 -Fußabdruck zu reduzieren. Seit 2022 verwendet TePe für alle seine Zahnbürsten- und Interdentalbürstengriffe Materialien aus erneuerbaren
Quellen oder nachwachsende, massenbilanzierte
Materialien, die durch das Internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifikat ISCC PLUS zertifiziert sind. Auch integriert TePe mehr nachhaltige
Materialien in seine Verpackungen mit dem Ziel,
bis 2025 100 Prozent der Verpackungen für selbst
hergestellte Produkte aus erneuerbaren/recycelten/
FSC-zertifizierten Materialien herzustellen (2022
wurden 74 Prozent erreicht).
Passend zu seinen Nachhaltigkeitsbestrebungen hat TePe jetzt das neue Dental Floss gelauncht. Es wird aus recycelten Wasserflaschen

Infos zum
Unternehmen

hergestellt, und auch der Container sowie die Verpackung sind aus recycelten Materialien produziert, um die Umwelt zu schonen. Und auch die
TePe Interdentalbürsten werden mit nachwachsenden Rohstoffen und wie alle anderen TePe Produkte mit 100 Prozent grüner Energie produziert.
TePe engagiert sich zudem mit Vorträgen und Webinaren zu Gesundheitsthemen und nachhaltiger
Entwicklung bei der Aus- und Weiterbildung aller
zahnmedizinischen Berufsgruppen und steht im
engen Austausch mit anerkannten Experten unterschiedlicher Fachgebiete. TePe unterstützt die Eklund Foundation, die weltweit die zahnmedizinische Forschung fördert. Als Founding Partner der
Grünen Praxis engagiert sich TePe seit 2021, um
Nachhaltigkeit auch in Zahnarztpraxen und im Alltag zu verankern. Zudem unterstützte TePe im Jahr
2022 den internationalen „Konsens über eine umweltverträgliche Mundgesundheit: Ein gemeinsa-

mes Stakeholder Statement“ als einer der Gründungspartner der FDI World Dental Federation
Sustainability in Dentistry Initiative.
„Praktische Maßnahmen zu ergreifen und mit
anderen zusammenzuarbeiten ist entscheidend für
unsere strategischen Schritte für eine langfristige
nachhaltige Entwicklung“, fasst Julia Lönnegren
zusammen.
Mehr zur Nachhaltigkeitsarbeit von TePe und den
vollständigen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie auf:
https://www.tepe.com/global/sustainability/.

TePe D-A-CH GmbH
Tel.: +49 40 570123-0
kontakt@tepe.com
www.tepe.com

ANZEIGE

WAS BEDEUTET
FÜR SIE
PERFEKTION?
Optimale Funktion? Mehr Authentizität? Maximale
Natürlichkeit? Gelungenes Zahndesign kennt nur
einen Maßstab: Ihren eigenen Anspruch und den
Ihres Patienten.
Wir designen Zähne seit 1936, wie den
PhysioSelect TCR.
CANDULOR. HIGH END ONLY.


[22] =>
22

The winner is:
Himbeere!
topas PERFECT A85 fast set von Müller-Omicron.

PRODUKTE

Keime im Wasser? Kein Problem!
Wasserentkeimung WEK und WEK Light von METASYS.
Kolibakterien, Staphylokokken oder Legionellen müssen nicht zwangsläufig zur Gefahr werden. Richtige Dekontamination heißt das Zauberwort, um Infektionen in der Zahnarztpraxis effektiv zu verhindern.
Biofilm, der im Alltag oft als Schleimschicht wahrgenommen
wird, ist ein mehrschichtiger Belag aus Mikroorganismen, der entsteht, wenn sich diese an Oberflächen ansiedeln. Auch die Oberflächen der Wasser führenden Leitungen der Behandlungseinheit sind
davor nicht sicher. Tropfende Instrumente oder unangenehm riechendes Wasser sind die ersten Anzeichen dafür, dass mit den Betriebswasserwegen in Behandlungssystemen und Geräten etwas nicht
stimmt. Werden die Innenwände des Schlauchsystems nicht regelmäßig gereinigt, können die pathogenen Keime direkt in den Patientenmund oder als Sprühnebel
durch die Luft in die Atemwege
des Stuhlpersonals gelangen.

RKI-Empfehlung

Müller-Omicron Dental, ein auf Dentalsilikone spezialisierter Hersteller, hat seine Produktfamilie im Bereich der Bissregistriermaterialien
erweitert. Auf der diesjährigen IDS hat der Hersteller den Anwendern
und Fachbesuchern die Möglichkeit eingeräumt, aktiv an der Produktentwicklung teilzunehmen. Fast 80 Prozent wählten die Himbeere als neues Geschmacksaroma für die neue fast set Variante des
beliebten Produktes topas PERFECT A85. Gesagt – getan.

Patientenfreundliche Eigenschaften
Neben dem neuen Aroma bietet das Material eine Applikationszeit und eine patientenfreundliche, kurze Mundverweildauer von jeweils nur 30 Sekunden. Eine hervorragende Thixotropie mit einem
sehr geringen Kauwiderstand reduziert mögliche Irritationen während des Registrierungsprozesses auf ein Minimum. Das Ergebnis ist
eine präzise Wiedergabe der Kieferverhältnisse in Schlussbissstellung.
Der von Zahnärzten favorisierte frische Himbeergeschmack macht die
Bissnahme zu einem echten Positiverlebnis für den Patienten. Zur
Markteinführung ist topas PERFECT A85 fast set in einem attraktiven
2 + 1-Gratisangebot erhältlich und kann risikolos getestet werden –
mit 100 Prozent Geld-zurück-Garantie.
Lassen Sie sich zum neuen schnellabbindenden Bissregistriermaterial beraten!

Müller-Omicron GmbH & Co.KG
Tel.: +49 2266 47420
info@mueller-omicron.de
www.mueller-omicron.de

No. 6/2023

Das Robert Koch-Institut
(RKI) unterscheidet grundsätzlich zwischen Kontamination
durch Stagnation des eingespeisten Wassers (Biofilmbildung) und retrograder Kontamination durch Blut/Sekrete des
Patienten, die über Übertragungsinstrumente in die Spülwasserkanäle geraten können.
Um die erstgenannte Kontaminationsquelle zu eliminieren,
empfiehlt das RKI täglich zu
Arbeitsbeginn die Spülung aller
Wasserverbraucher einer Dentaleinheit für etwa zwei Minuten. Der Vorgang sollte im Rahmen des Qualitätsmanagements
möglichst auch dokumentiert
werden. Schon ein Stillstand des Wassers übers Wochenende kann
zu einer Anlagerung von Biofilm in den Schläuchen führen. Um eine
dauerhafte Keimarmut zu gewährleisten, rät das RKI deshalb zum
Einsatz einer Desinfektionsanlage.
Weil der Biofilm aber sowohl mit Sauerstoff versorgte (die dem
Wasser zugewandte Seite) als auch nicht mit Sauerstoff versorgte
Bereiche (Innenwände der dentalen Einheit) enthält, ist seine Struktur sehr komplex und ohne ein geeignetes Desinfektionsmittel nur
schwer zu zerstören. Herkömmliche Präparate können häufig lediglich die oberste Grenzschicht des Biofilms kurzfristig schädigen
(Scherkräfte reißen Stücke ab, die Instrumente verstopfen). Sie werden deshalb in hohen Konzentrationen eingesetzt, um einer Neuansiedlung entgegenzuwirken und persistente Biofilme zu entfernen.

Dieses Vorgehen kann jedoch Funktionsstörungen und Materialschädigungen an der Behandlungseinheit hervorrufen.

Dekontamination und Schutz vor Verkalkung
Mit der Wasserentkeimung WEK und WEK Light von METASYS
kann auf solch aggressive Maßnahmen verzichtet werden. Die CEgeprüfte Anlage sorgt für eine kontinuierliche Dekontamination des
Brauchwassers, ohne Leitungen und Instrumente anzugreifen, und
schützt die Dentaleinheit gleichzeitig vor Verkalkung. Unter Einsatz
des speziellen Dekontaminationsmittels GREEN&CLEAN WK werden
nicht nur Spritzen, Turbinen, Hand- und Winkelstücke sowie der
Mundglasfüller mit entkeimtem Wasser versorgt – selbst hartnäckig
festsitzender Biofilm in den vorhandenen Schlauchleitungen wird
durch das Entkeimungssystem
abgelöst. Die zweiprozentige
Wasserstoffperoxid-Lösung wird
in einem Mischbehälter stets
automatisch mit Frischwasser
auf die erforderliche Konzentration vermengt. Bei Bedarf hat
das Personal aber die Möglichkeit, die Dosis zu erhöhen und,
beispielsweise nach dem Praxisurlaub, eine Intensiventkeimung
durchzuführen. Zusätzlich verfügt das WEK-System über eine
freie Fallstrecke, mit der die Trennung des entkeimten Brauchwassers von Frischwasser sichergestellt wird. Damit entspricht
die Anlage auch der Verordnung
DIN EN 1717, wonach Wasser
nach Kontakt mit Patienten bzw.
Chemikalien nicht zurück in das
öffentliche Wassernetz gelangen
darf. METASYS Wasserentkeimung WEK sowie WEK Light
sorgen für eine kontinuierliche Dekontamination und Reinigung der
gesamten Leitungen in der dentalen Einheit. Biofilm wird zuverlässig
und vollständig entfernt. Patient und Personal sind sicher vor Infektionen geschützt. Die Wirksamkeit des Desinfektionspräparates
GREEN&CLEAN WK wurde zudem in zahlreichen Fallstudien nachgewiesen.

METASYS Medizintechnik GmbH

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +43 512 205420-0
info@metasys.com
www.metasys.com

„Da ist was zwischen meinen Zähnen!“
Neue bunte Superfloss-Zahnseiden.
Zahnzwischenräume werden oft vernachlässigt, weil die
Borsten der meisten Zahnbürsten nicht hineinpassen. Glücklicherweise gibt es Abhilfe von edel+white: SuperflossZahnseide in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen
oder Easy Tape, ein gewachster Zahnfaden mit einer breiten und flachen Form, für die schnelle und perfekte Reinigung. Kleine Dosen, die sogar in den Rucksack, eine Clutch
oder in die Hosentasche passen. Der gewachste Faden
entfernt alles in den Zahnzwischenräumen, was da nicht
hingehört.

Zahnseide oder Zahnfaden vs. Zahnbürste …
Wer kann es besser? In die Zahnzwischenräume kommen die Borsten nicht so gründlich wie die Zahnseide oder
der Zahnfaden. Als würden sie mitdenken. Die Superfloss
ist ein Faden aus gewachster Seide, der sich durch Kontakt
mit Speichel verändert. Anfangs ist er sehr fein, damit er
sich leicht zwischen die Zähne spannen lässt. Dort wird er
dann breiter und schwammartiger, sodass er sich selbst
einem größeren Zahnstand anpasst. Speisereste können
nun leicht durch hin- und herbewegen entfernt werden.
Ganz sanft, ohne das Zahnfleisch anzugreifen. Und doch
ist er stabil genug, um dank Expanding Superfloss Technology bis zu 70 Prozent Plaque gegenüber herkömmlicher
Zahnseide problemlos zu entfernen.

Easy Tape, der Zahnfaden, ist breiter als durchschnittliche Zahnseide; man braucht deshalb auch weniger Zeit für
die Reinigung zwischen und auf den Zähnen. Speisereste
und Plaque werden gründlich entfernt. Der wachsbandähnliche Faden ist rutschfest und schneidet nicht in die
Finger. Auch Easy Tape ist in einem kleinen Abroller mit
unglaublichen 70 Metern erhältlich, was für mindestens
200 Anwendungen reicht.

Verschiedene Geschmacksrichtungen
Wählen kann man zwischen zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Ein angenehmer Geschmack und Duft
bleiben im Mund. Die kleinen Dosen können durch Drehen
verschlossen werden, um den Seidenfaden zu schützen.
Zum Abreißen ist ein scharfer Metallhaken angebracht, der
auch hält, was er verspricht. So gut aufbewahrt, finden die
Superfloss und Easy Tape in der kleinsten Tasche Platz.

Curaden Germany GmbH
Tel: +49 7249 9130610
kontakt@curaden.de
www.curaden.de


[23] =>
VON ALLEN SEITEN


[24] =>
–

ZAHNBÜRSTE CS 5460 –

SANFT ZU
ZAHN UND
ZAHNFLEISCH
www.curaprox.com

SWISS PREMIUM ORAL CARE


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 6, 2023DT Austria No. 6, 2023DT Austria No. 6, 2023
[cover] => DT Austria No. 6, 2023 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Praxis [page] => 11 ) [5] => Array ( [title] => Produkte [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.121
Queries: 22
Memory: 11.560340881348 MB