DT Austria No. 6, 2014DT Austria No. 6, 2014DT Austria No. 6, 2014

DT Austria No. 6, 2014

Statements & News / International News / Begleittherapien zu Parodontopathien / International Interview: „In den letzten 20 Jahren konnten wir eine außerordentlich positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde sowohl national als auch international feststellen“ / Im Implantologiemarkt auf „mehrWert+“ setzen / ITI World Symposium übertraf alle Erwartungen / Dental TribuneAustrian Edition: Events / Industry Report / Continuing Education: Neues E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI / Perio Tribune: State of the Art / Perio News / User Report / Perio Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 62545
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-06-04 05:57:36
            [post_date_gmt] => 2014-06-04 05:57:36
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 6, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-6-2014-0614
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 16:34:23
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 16:34:23
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0614/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 62545
    [id_hash] => 597226e1ec2b436589683709f64c3b2acd66f91278b928b8277f8bced5e9c22e
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-06-04 05:57:36
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 62546
                    [id] => 62546
                    [title] => DTAU0614.pdf
                    [filename] => DTAU0614.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0614.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-6-2014-0614/dtau0614-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0614-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 62545
                    [date] => 2024-10-22 16:34:17
                    [modified] => 2024-10-22 16:34:17
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 6, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 05
                            [title] => Begleittherapien zu Parodontopathien

                            [description] => Begleittherapien zu Parodontopathien

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => International Interview: „In den letzten 20 Jahren konnten wir eine außerordentlich positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde sowohl national als auch international feststellen“

                            [description] => International Interview: „In den letzten 20 Jahren konnten wir eine außerordentlich positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde sowohl national als auch international feststellen“

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Im Implantologiemarkt auf „mehrWert+“ setzen

                            [description] => Im Implantologiemarkt auf „mehrWert+“ setzen

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => ITI World Symposium übertraf alle Erwartungen

                            [description] => ITI World Symposium übertraf alle Erwartungen

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 13
                            [title] => Dental TribuneAustrian Edition: Events

                            [description] => Dental TribuneAustrian Edition: Events

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Continuing Education: Neues E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI

                            [description] => Continuing Education: Neues E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 19
                            [title] => Perio Tribune: State of the Art

                            [description] => Perio Tribune: State of the Art

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 21
                            [title] => Perio News

                            [description] => Perio News

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 22
                            [title] => User Report

                            [description] => User Report

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 23
                            [to] => 01
                            [title] => Perio Products

                            [description] => Perio Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-6-2014-0614/
    [post_title] => DT Austria No. 6, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-0.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-1.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-2.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-3.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-4.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-5.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-6.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-7.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-8.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-9.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-10.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62547
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 16:34:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 16:34:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62545-page-11-ad-62547
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62545-page-11-ad-62547
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 16:34:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 16:34:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62545-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62547
                                    [id_hash] => 6fc81ecb630dbd6e57b3b701f2fb4736c5e3e63bd5175d4cd750782bc4a39989
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 16:34:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62545-page-11-ad-62547/
                                    [post_title] => epaper-62545-page-11-ad-62547
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.57,0,37.44,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 62545
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-11.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-12.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-13.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-14.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-15.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-16.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-17.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62548
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 16:34:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 16:34:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62545-page-18-ad-62548
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62545-page-18-ad-62548
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 16:34:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 16:34:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62545-page-18-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62548
                                    [id_hash] => 8766bf05ee5e2b7b009cd4d53b36d0cfaebd930cc26e8623275d8ca3c3fd2049
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 16:34:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62545-page-18-ad-62548/
                                    [post_title] => epaper-62545-page-18-ad-62548
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,43.72,57.75,56.28
                                    [belongs_to_epaper] => 62545
                                    [page] => 18
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-18.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-19.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-20.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-21.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-22.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62545-18a1249f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 62545-18a1249f/1000/page-23.jpg
                            [200] => 62545-18a1249f/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729614857
    [s3_key] => 62545-18a1249f
    [pdf] => DTAU0614.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/62545/DTAU0614.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/62545/DTAU0614.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62545-18a1249f/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 6/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 4. Juni 2014 · Einzelpreis: 3,00 €

Parodontitis: Nützliche Begleittherapien

Positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde

Knowledge is key

Die übliche zahnmedizinische Therapie ist
bei Parodontalproblemen unumgänglich.
Dennoch ist es empfehlenswert, auf Komplementärmaßnahmen zurückzugreifen, um u.a.
den Zahnhalteapparat zu stärken.4Seite 4f

Am 26. und 27. September 2014 findet in
Düsseldorf die internationale Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V. statt. Präsident Prof. Dr.
Norbert Gutknecht im Interview. 4Seite 6f

Rund 4.200 Teilnehmer aus 84 Ländern
zählte das ITI World Symposium in Genf.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
wurden in sämtlichen Vorträgen von namhaften Experten präsentiert. 4Seite 10

ANZEIGE

Hämostatikum Al-Cu
Stoppt die Blutung,
reduziert die Keime

Siehe auch
Seite 14

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH‡'($OIHOG /HLQH
7HOHIRQ  
7HOHID[  
www.humanchemie.de
(0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH

Lange Nacht
der Forschung
Besucher aller Altersklassen
waren begeistert.
KREMS – Mit insgesamt 21 Stationen
beteiligte sich die Donau-Universität
Krems an der Langen Nacht der
Forschung 2014. Das vielfältige Themenspektrum – von Biomedizin
über Stressforschung bis hin zu interaktivem Lernen und Denkmalschutz
– begeisterte Besucher aller Altersklassen, und das junge Publikum
stürmte den Wissensparcours für
Nachwuchsforscher. „Die Lange
Nacht der Forschung gibt nicht nur
einen guten Einblick in die Forschungsaktivitäten unserer Universität, sondern zeigt auch die Stärken
des Bildungsstandorts Krems auf“,
sagte der Rektor der Donau-Universität Krems, Friedrich Faulhammer,
zum Auftakt.
Ausprobieren, informieren und
austauschen lautete die Devise für
die Besucher. „Wir freuen uns, dass
wir so vielen Menschen und vor allem
auch einem jungen Publikum vermitteln können, wie spannend Wissenschaft ist“, sagte die Vizerektorin
für Forschung, Viktoria Weber. „Forschung hat die Welt stets weitergebracht“, betonte Landesrätin Barbara
Schwarz. Die Aufgabe für die Zukunft
sei es, Forschungsergebnisse unter
Berücksichtigung ethischer Grundsätze zu nutzen. Einen Überblick
über die Forschungsthemen der
Donau-Universität Krems erhielt
Landesrätin Schwarz bei einem gemeinsamen Rundgang mit Vizerektorin Weber und dem Dekan der
Fakultät für Gesundheit und Medizin, Stefan Nehrer.
Fortsetzung auf Seite 2 Ë

WID 2014: Interesse der Besucher war groß
Bereits zum 8. Mal öffnete die Wiener Internationale Dentalausstellung ihre Türen.
WIEN (ms) – Am 16. und 17. Mai
präsentierte die Wiener Internationale Dentalausstellung (WID) 2014
auf rund 7.000 Quadratmetern
Fläche die neuesten Technologien
und Materialien sowie Altbewährtes
von über 160 namhaften Ausstellern
aus Dentalindustrie und Dentalhandel. Die Teilnehmer erhielten
einen nahezu vollständigen Überblick über dentale Werkstoffe, zahnmedizinische und medizintechnische Geräte, Labormöbel, Verfahrenstechnik sowie Hygiene- und Praxisausstattung.
Das Konzept aus dem Vorjahr
mit Ausstellung – Forum – Workshop
wurde den Firmen auch in diesem
Jahr angeboten. Der Österreichische
Dentalverband (ODV) offerierte mit
dem WID-Forum unter dem Motto
„Zukunftsvisionen oder Irrwege in
der Zahnheilkunde“ allen Austellern
eine zusätzliche Präsentationsmöglichkeit. Renommierte Referenten
aus Wissenschaft und Praxis sowohl
aus dem Bereich Zahnmedizin als
auch aus dem Gebiet Zahntechnik
hatten hier die Möglichkeit, die neuesten Produkte und Entwicklungen
vorzustellen.
Am Freitag, 16. Mai, standen
zahlreiche Vorträge auf dem Programm, so unter anderem: „Digitalisierung und Vollkeramik“, Dr. Jan
Hajtó; „Periimplantitis – bitte
nicht“, Univ.-Ass. Dr. Hady Haririan,
M.Sc.; „Die festsitzende Versorgung
des zahnlosen Kiefers – Wie viel

„WID 2014“
[Bildergalerie]

CAD/CAM macht Sinn?“, Univ.Prof. Dr. Dr. Raoul Polansky; „Bohren
Sie noch – oder infiltrieren Sie schon?
Karies früh erkennen und behandeln“, Dr. Werner Boch.
Samstag wurden die Referate
„Implantatprophylaxe – Definition
der Gefahr der Periimplantitis –
wirksame Gegenmaßnahmen durch
Recall“, Dr. Corinna Bruckmann,
M.Sc., und „Digitale Volumentomografie (DVT) versus Orthopantomografie (OPT) – Limitierungen
des OPG in Bezug auf Behandlungsprotokoll und Forensik“, Dr. Jörg
Mudrak, geboten. Spezielle Workshops zu den Themen „Unternehmen
Zahnarztpraxis – Patientenbindung

und Kommunikation“ sowie „Lachgassedierung – Sichere Beruhigungsmethode für Angstpatienten“, waren
eine weitere Möglichkeit der Informationsvermittlung.

Wissenschaftspreis
Erstmals wurde im Rahmen der
WID der „ODV-Wissenschaftspreis
des ZIV“ vergeben.
Mit dem Preis im Gesamtwert
von 5.000 Euro wurden Arbeiten
und Projekte ausgezeichnet, die von
herausragender Bedeutung für die
praktische Berufsausübung auf dem
Gebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sind. Es wurden insgesamt acht Arbeiten und Projekte ein-

gereicht, von welchen drei prämiert
wurden.

Vinothek und ODV-Party
Das bewährte Angebot an Information durch die Aussteller und der
vom ODV gebotenen Kommunikationsmöglichkeit bei Vinothek und
bei der ODV-Party blieb auch in diesem Jahr bestehen. Die ODV-Party
am Freitagabend mit stimmungsvoller Musik und ausgewählten Getränken war gut besucht, wie auch
die Vinothek, welche an beiden
Messetagen geöffnet war. Dort konnten die Besucher Fachdiskussionen
mit schmackhaften Weinproben und
Snacks verbinden. DT

Kariesbefall bei Jugendlichen im Mittelfeld
Große Erfolge bei der Reduktion des Kariesbefalls bei Jugendlichen in Österreich.
KREMS (jp) – Dänemark führt beim
Kariesbefall von 12-Jährigen im DMFT-Index (durchschnittliche Anzahl
kariöser, gefüllter oder fehlender
Zähne) mit 0,6 international die
Besten-Liste für erfolgreiche Zahnprävention an. Deutschland liegt mit
Finnland mit 0,7 DMF-T-Index auf
dem hervorragenden Platz 2, gefolgt
auf Platz 3 mit 0,8 von den Niederlanden, Schweden und der Schweiz,
die langjährig als eines der Musterländer in der Zahngesundheitsvorsorge Jugendlicher galt. Österreich
liegt mit 1,4 – doppelt so hoch wie
der Nachbar Deutschland – gemeinsam mit Griechenland auf Platz 8.
Vor Österreich rangieren dabei noch
Länder wie Belgien, Kanada (1,0),
Italien, Spanien und Frankreich.
Schlusslicht mit einem besonders
desaströsen DMF-T-Index von 3,2

ist Polen, Russland liegt mit 2,5 auf
dem drittletzten Platz.
Österreich hat in den letzten Jahren in der Reduktion des Kariesbe-

falls bei Jugendlichen große Erfolge
erzielt. Der international noch hohe
Index resultiert vor allem aus besonderen Risikogruppen, die über man-

gelnde Zahnpflege, falsche Ernährung und Nicht-Besuch des Zahnarztes die DMF-T-Rate besonders
negativ beeinflussen. Mit der nun in
den einzelnen Kammerbezirken besonders vorangetriebenen Fortbildung zur Prophylaxe-Assistentin –
die ZÄK Niederösterreich kann für
die praktischen Kurse im Rahmen
der Fortbildung künftig die Behandlungseinrichtungen des Zahnambulatoriums der Danube Private
University (DPU) in Krems an
20 Wochenenden im Jahr nutzen –
sollen nicht nur Maßnahmen der
gruppenprophylaktischen Betreuung z. B. in Schulen unterstützt werden, sondern vor allem die Zahngesundheitsvorsorgemaßnahmen in
den Praxen im Rahmen der Delegation von Verantwortung vorangetrieben werden. DT


[2] =>
2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

Parodontitis – die nicht Noch schwimmen die Kassen im Geld
gesehene Krankheit
Für 2015 wird 100-Millionen-Defizit befürchtet.
Jürgen Pischel spricht Klartext
ie parodontale Therapie
ist in Österreich nicht Gegenstand des Kassenkataloges. Wie stiefmütterlich Parodontalerkrankungen insgesamt behandelt werden, zeigen internationale Statistiken zum CPI-Grad
(CPI 0 bis CPI 4) in den WHO-Oral HealthStudien (Parodontal Country Profile). Dort
„glänzt“ Österreich in den Jahren 2000 bis
2012 (auch in den Jahren davor) in den verschiedenen Altersgruppen (15–19-Jährige, 35–44-Jährige, 65–74-Jährige) immer mit dem Hinweis „k.A.“ – keine Angaben, weil keine Studien vorhanden. Dagegen stehen viele Untersuchungen aus der
Wissenschaft, die besagen, dass – je nach
Erhebung – von den über 50-Jährigen mehr
als 50 Prozent an einer Parodontitis leiden.
Würden alle notwendigen Behandlungen
„auf Kasse“ durchgeführt, dann lägen die
Kosten, die auf die Kassen in Österreich zukämen, bei mindestens 500 Millionen Euro.
Eine für das Solidarsystem völlig undenkbare Belastung, die vorrangig zu schlimmeren Minderleistungen in anderen Zahnversorgungsbereichen führen würde.
Und dennoch, einfach Schwamm drüber, wir sind bisher mit der Unterversorgung
gut zurechtgekommen, wäre nicht nur zu
einfach, sondern auch unverantwortlich.
Weltweit sind sich Experten einig, so auch
die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie, dass Parodontitis das Risiko, an
Diabetes mellitus zu erkranken, erhöht und
dessen Verlauf verschärft. Diabetes mellitus
steigert aber auch das Risiko, an Parodontitis zu erkranken und erschwert die Behandlung. Parodontitis erhöht das Risiko
für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und das
Risiko für Schwangerschaftskomplikationen (Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht).
Kürzlich hat der Präsident der Parodontologen in Deutschland, Prof. Dr. Peter
Eickholz, Frankfurt am Main, in einem Editorial betont, dass die „entzündeten und mit
riesigen Mengen von Bakterien gefüllten
Zahnfleischtaschen eine Art verborgene
Wunde darstellen, über die bei jeder Berüh-

D

IMPRESSUM

rung der Gingiva, auch
Infos zum Autor
beim Essen, Bakterien in
den Kreislauf übertreten
(Bakteriämie)“.
Parodontitis ist eine
der häufigsten Ursachen
für Zahnverlust und vor allem eines der
wichtigsten Hindernisse für viele geplanten
ZE- und Implantat-Versorgungen. Ganz zu
schweigen vom Phänomen der Periimplantitis, über das heute alle Welt spricht.
Die Gründe dafür sind vielfältig. Sicher,
vorneweg stehen die fehlenden Vergütungen dieser Leistungen auf Kasse. In der
Folge dann natürlich die hohen Eigenanteile
an den Kosten für die Patienten, vor allem
aber auch oft deren mangelnde Bereitschaft, aktiv am Gesundheitsprozess mitzuwirken. Sicher, ein wichtiger Punkt ist eine
vorangehende notwendige Spezialisierung
in der Zahnärzteschaft, ja sogar zu schaffende Qualifikation, wie die allergeringste
Zahl an chirurgisch behandelten Parodontitisfällen mit knapp über 30.000 z. B. für
ganz Deutschland – in Österreich gibt es
keine Fall-Statistiken – zeigt. Geradezu
lächerlich, aber eben ein Faktum, das nach
einer breiten postgradualen universitären
Weiterbildung ruft. Dazu kommt noch die
Verweigerungshaltung auch in Österreich,
anders als z. B. in den USA oder Skandinavien, entsprechend qualifiziertes Fachpersonal, z. B. Dentalhygienikerinnen mit universitärer Expertise als Bachelor, vom parodontalen Screening über die Initial- bis zur
Erhaltungstherapie unter Aufsicht weitgehend selbstverantwortlich tätig werden zu
lassen und das Berufsbild aktiv zu fördern,
statt zu behindern.
Kaum ein anderer Therapiebereich in
der Zahnheilkunde stellt eine so hohe Herausforderung an Behandler und Patienten,
gemeinsam am Erfolg zu arbeiten. Mit oberflächlichen Scheinerfolgen und Pseudomaßnahmen ist nichts getan. Wenn die Entzündungen in den Taschen nicht bewältigt
werden, bleibt das Risiko auch für die genannten Allgemeinerkrankungen. Es gibt
also viel zu tun, vor allem, vieles neu zu gestalten, toi, toi, toi, Ihr J. Pischel.

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

lung im Jahr 2013 ein Mehr an Beitragseinnahmen von 3,6 Prozent.
Aufgrund des bereits für nächstes
Jahr erwarteten neuerlichen Kassendefizites – Kassenfunktionäre sehen
die Beitragseinnahmenprognose bereits für 2014 als zu optimistisch und
erwarten rückläufige Quoten – will
sich der Hauptverband bei Forderungen nach neuen Leistungshonoraren
z.B. in der Kassen-Zahnversorgung –
außer der im rot-schwarzen Koalitionskonsens beschlossenen „KinderGratiszahnspange“, für die es noch
keine Tarifeinigung gibt – völlig verschlossen zeigen. Auch der Versuch

der Ärzte- und Zahnärzteschaft, nach
deutschem Muster die Altersbegrenzung von 72 Jahren mit der heutigen
Folge des automatischen Kassenentzugs aufzuheben, um einer Mangelversorgung mit Vertragsärzten entgegenzuwirken, wird aus Kostengründen rundweg verweigert. Die
„Zwangs-Pension“ für fitte Zahnärzte bleibt also Faktum. Auch wehren sich die Kassen noch gegen „Teilungsmodelle“ auf zwei oder mehr
Zahnärzte in der Kassenpraxis, um
entsprechende Berufsmodelle für
Frauen in der Vereinbarkeit von Praxis und Familie zu öffnen. DT

ÁFortsetzung von Seite 1

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

BONN/KREMS (jp) – Im letzten Jahr
hatten die Krankenkassen einen
Überschuss von 217 Millionen Euro,
was jedoch bereits gegenüber 2011
einen Rückgang von 75 Millionen
(damals noch 292 Mio. Euro) bedeutet. Eingeleitet worden war der
Kassen-Sanierungskurs 2008/2009
nach dem Rekorddefizit von 339 Millionen Euro für alle Kassen, das bestimmt war durch die Riesenverluste
der Gebietskrankenkassen von Minus
425 Millionen Euro. Aber bereits in
diesem Jahr wird der Überschuss
aller Kassen auf 50 Millionen Euro
sinken, der der Gebietskrankenkassen auf 14 Millionen.
Für 2015 wird bereits wieder ein
100-Millionen-Defizit befürchtet.
Allerdings soll die geplante Zusage
der Kassenfinanzierung der sogenannten „Gratiszahnspange“ ab
Mitte 2015 nicht gefährdet sein, da,
so Informationen aus dem Hauptverband, dafür Rückstellungen vorgenommen worden seien.
Als Grund für die im letzten
Jahr positive Gesamtentwicklung
der Kassenfinanzen – in den roten
Zahlen waren im vergangenen Jahr
die Kärntner Gebietskrankenkasse
und die Sozialversicherungsanstalt
der gewerblichen Wirtschaft – nennt
der Hauptverband der Sozialversicherungen nicht die Kassen-Sparbeschlüsse, sondern aufgrund der
positiven Beschäftigungsentwick-

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Lange Nacht der Forschung 2014: Freuten sich über die vielen Besucher (v.l.n.r.): der Dekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin,
Stefan Nehrer, Vizerektorin Viktoria Weber und Rektor Friedrich Faulhammer.

Führungen, Vernissage
und Filmpremiere
Interessante Einblicke etwa in
die Entwicklung von Systemen zur
Blutreinigung oder die Regeneration
von Knorpelgewebe gewährten Führungen durch die biomedizinischen
Labore. Im Lichtlabor wiederum erlebten die Besucher, wie sich die
unterschiedlichen Einstrahlungswinkel der Sonne auf das Klima auswirken. Daneben bot sich die Gelegenheit, den eigenen Stresslevel zu
testen oder robotik- und computerassistiertes Training auszuprobieren,
das in der Rehabilitation nach Schlaganfällen zum Einsatz kommt.
Zwei besondere Formate warteten außerdem auf die Besucher: die
Vernissage zu einem Kunst-Forschungsprojekt der serbischen Fotografin und Installationskünstlerin
Andrea Palasti, das sich dem Thema

„Archiv“ widmet (die Ausstellung
ist noch bis 31. Juni 2014 im Archiv
der Zeitgenossen zu sehen), und der
Film „Die Suche nach dem Stein der
Weisen“. Die Premierenvorführung
vor ORF-Ausstrahlung im Mai zeichnete den Weg von der Alchemie bis
zur modernen Wissenschaft. Highlights für das junge Publikum waren

ein interaktives Lernspiel am Smartboard, das Kulturerbe-Memory und
der Wissensparcours mit anschließendem Fotoshooting im ForscherOutfit. Ihr persönliches Foto konnten
die Nachwuchsforscher als Erinnerung gleich mitnehmen. DT
Quelle: Donau-Uni Krems

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

International News

3

Neues Füllungsmaterial spart Zeit beim Zahnarzt
Zusammenarbeit der TU Wien und Ivoclar Vivadent von Erfolg gekrönt.

Germanium-Verbindung als
Auslöser für Kettenreaktionen

WIEN – Zahnfüllungen aus Amalgam sind aus der Mode gekommen.
Meist verwendet man heute weiße
Kunststofffüllungen, die optisch
kaum vom Zahn zu unterscheiden
sind. Gehärtet werden diese Materialien meist mit Licht, allerdings kann
das Licht nicht unbeschränkt tief
in das Material eindringen. Bisher
musste man diese Füllungen daher
oft mühsam in mehreren Schichten
auftragen und aushärten. Die TU
Wien und die Firma Ivoclar Vivadent
haben nun gemeinsam eine Germanium-basierte Verbindung entwickelt, die diesen Vorgang deutlich
vereinfacht – eine gute Nachricht für
alle, die gerne möglichst wenig Zeit
am Zahnarztstuhl verbringen wollen.

Härten mit Licht
Zahnfüllmaterialien bestehen
aus einem Mix ganz unterschiedlicher Stoffe. Neben anorganischen
Füllstoffen beinhalten sie meist
auch Moleküle, die speziell auf Licht
eines bestimmten Wellenlängenbereichs reagieren und relativ rasch

aushärten, wenn man sie mit einer
speziellen Lampe bestrahlt. Prof.
Dr. Robert Liska beschäftigt sich
mit seinem Team am Institut für
Angewandte Synthesechemie der
TU Wien schon lange mit solchen
fotoaktiven Molekülen – also
Substanzen, die auf Licht reagieren.
Sie kommen unter anderem auch

bei modernen 3-D-Druckverfahren
zum Einsatz.
Die Eindringtiefe des Lichts in
das Zahnfüllmaterial hängt u.a. von
seiner Wellenlänge ab. „Meist verwendet man heute Licht in der
Grenzregion zwischen ultraviolettem und sichtbarem Licht“, erklärt
Prof. Liska. Es gibt auch Alternativen,

die mit längerwelligem Licht arbeiten, das tiefer eindringt, doch das
wiederum ist weniger effektiv im
Auslösen der notwendigen chemischen Reaktionen. Dringt das Licht
nicht ausreichend tief ins Material
ein, um die gesamte Füllung auf einmal zu härten, muss in mehreren
Schritten gearbeitet werden.

Mithilfe einer GermaniumVerbindung konnte dieses Problem
aber gelöst werden. Die Verbindung
macht bloß 0,03 Prozent des Füllmaterials aus, spielt aber eine entscheidende Rolle. Das Molekül wird
von blauem Licht in zwei Teile aufgespalten, dadurch entstehen Radikale,
die eine Kettenreaktion auslösen:
Die molekularen Bausteine, die bereits im Füllmaterial vorhanden sind,
fügen sich zu Polymeren zusammen,
das Material erhärtet.
Nachdem an der TU Wien dieser
Germanium-basierte Fotoinitiator
synthetisiert werden konnte, wurde
er von Ivoclar Vivadent ausführlich
getestet, an der TU Graz wurde der
physikalisch-chemische Mechanismus noch weiter erforscht. Die
Durchhärtungstiefe konnte mit dem
neuen Füllmaterial von bisher 2 mm
auf 4 mm gesteigert werden – dadurch kann man die Behandlungszeit
deutlich reduzieren. DT
Quelle: TU Wien
ANZEIGE

Biofilm hat
individuellen
„Fingerabdruck“

VITA ENAMIC ® definiert Belastbarkeit neu.*
Die erste Hybridkeramik mit Dual-Netzwerkstruktur, die Kaukräfte optimal absorbiert!

US-amerikanische Studie belegt Einzigartigkeit
der Mikrobiologie im Mundraum.
Ein Testcomputer wertete per
DNA-Sequenzing Proben verschiedener Personen aus und konnte
daraus eindeutig deren ethnische
Herkunft ermitteln. Innerhalb der
Bevölkerungsgruppen sind die vorhandenen Arten von Mikroorganismen bei jedem Menschen so individuell verteilt, dass kein Biofilm
dem anderen gleicht. Die Erkenntnisse aus der Studie mit 100 Teilnehmern liefern Hinweise darauf,
warum manche vermehrt von Parodontitis betroffen sind und eine
Therapie nicht bei jedem gleich gut
anschlagen kann. DT
Quelle: ZWP online

3411 D

COLUMBUS – Jeder Mensch ist
an seinem Fingerabdruck eindeutig zu identifizieren. Wissenschafter der Ohio State University haben
nun herausgefunden, dass der Biofilm im menschlichen Mund eine
ebenfalls so individuelle Struktur
innehat, dass dadurch jeder vom
anderen zu unterscheiden ist. Der
Biofilm besteht aus etwa 400 unterschiedlichen Mikroorganismen.
Nur zwei Prozent dieser waren in
einer Studie bei allen Testpersonen
vorhanden. In der Untersuchung
wurde auch festgestellt, dass innerhalb bestimmter Gruppen die gleichen Mikrobenarten vorkommen.

VITA ENAMIC setzt neue Maßstäbe bei der Belast-

Und Patienten empfinden VITA ENAMIC als naturidenti-

barkeit, indem es Festigkeit und Elastizität kombi-

schen Zahnersatz. VITA ENAMIC eignet sich besonders

niert und damit Kaukräfte optimal absorbiert. Pra-

für Kronenversorgungen im Seitenzahnbereich sowie mi-

xen und Laboren garantiert VITA ENAMIC höchste

nimalinvasive Restaurationen. Mehr Informationen unter:

Zuverlässigkeit sowie eine wirtschaftliche Verarbeitung.

www.vita-enamic.de

facebook.com/vita.zahnfabrik

Die En -Erfolgsformel: Festigkeit + Elastizität = Zuverlässigkeit ²
*) Diese innovative Hybridkeramik garantiert erstmals neben einer besonderen Elastizität auch eine enorme Belastbarkeit nach dem adhäsiven Verbund.


[4] =>
4

International Science

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

Begleittherapien zu Parodontopathien
Parodontalprobleme werden heute generell in größerem Zusammenhang gesehen. Von Dr. Eva-Maria Höller, Wien.

Putzen mit Soda.

Empfehlenswert:
– Speisesoda hat ideale Putz- und
Massageeigenschaften und wirkt
durch Entsäuerung antientzündlich. Basenpulver geht auch. Das
Beifügen sinnvoller ätherischer Öle
(z.B. Salbei) ist möglich.
– Calendulatinktur wirkt beruhigend und heilend, zwei- bis dreimal
spülen.
– Salbeitee ist desinfizierend und
schmerzlindernd – zweimal eine
Tasse, auch Salbeitabletten.
– Heidelbeerblättertee stärkt das
Bindegewebe (enthält Kieselsäure).
Desinfizierend,
bei Aphthen und Pilzbefall:
– Grapefruitkernextrakt oder Mixtura thymi (Zimtöl, Thymianöl,
Teebaumöl und Mandelöl) – fünf
Tropfen auf einen Schluck Wasser
zum Gurgeln.
– Propolisgel und andere Propoliszubereitungen (Allergien sind möglich).
– Ölziehen – ein Esslöffel Sonnenblumenöl morgens nach dem Aufstehen fünf bis zehn Minuten zwischen den Zähnen durchziehen,
unbedingt ausspucken (enthält
dann viele Giftstoffe).

Homöopathische Erste Hilfe:

Die Reaktion auf Entzündungen ist
individuell unterschiedlich stark
ausgeprägt, daher sind Hygienemängel nicht für alle gleich gefährlich. Allerdings summieren sich
auch die Auswirkungen an sich
unbedeutender Entzündungen im
Körper und verändern das Zytokinmuster und damit die Reaktionsbereitschaft auf Reize aller Art. Eine
länger andauernde Gingivitis kann
somit die Basis für kardiovaskuläre
Erkrankungen oder Diabetes bereiten. Für viele schwer bekämpfbare
Probleme wie Materialunverträglichkeiten oder Fibromyalgien ist die
einzig wirkliche Hilfe, alle erreichbaren Entzündungen im Körper zu
eliminieren, um das Immunsystem
zu entlasten. Aus unserem Bereich
zählen dazu Zahnherde – von großer
Bedeutung wegen der Lage direkt im
Knochen – und Parodontalerkran-

kungen – brisant wegen der großen
Ausdehnung.
Nochmals sei hervorzuheben,
dass die übliche zahnmedizinische
Therapie natürlich unumgänglich
ist – gründliche Reinigung durch das
Therapeutenteam und den Patienten ist die Grundlage für jeglichen
Erfolg. Auch eine Antibiotikastoßtherapie widerspricht nicht unseren
Grundsätzen. Ebenso muss die Beseitigung von Störfaktoren und die
Stabilisierung der Okklusion durch
den Zahnarzt erfolgen. Die Aufgaben der Komplementärmedizin sind
die Stärkung des Zahnhalteapparates, besonders des Bindegewebes,
sanfte Desinfektionsmethoden und
die Regulierung der Entzündungsreaktion.
Die Therapie ist daher gleich, egal
ob ich die einfache Schmutzgingivitis
oder eine komplizierte Periimplanti-

tis bekämpfe – ich will mit Komplementärmaßnahmen die Konstitution stärken.
Diese Konstitution hat auch hohen Symbolwert, ein kräftiges Zahnfleisch vermittelt den Eindruck von
Kraft und Stärke – wenig überraschend wirken ganzheitliche Therapien daher auch auf die Psyche.
Wir Zahnärzte können aber auch
oft am Zahnfleisch ablesen, dass etwas nicht stimmt, die Patienten gezielt nach neu aufgetretenen Erkrankungen fragen und manchmal über
unsere Parodontaltherapie zur Heilung beitragen.

Hausmittel und
symptomatische Therapien
Entzündlich vorgeschädigte
Schleimhäute reagieren empfindlich
auf verschiedenste Schadstoffe, auch
manchmal auf Zahnpasten.

Alle Globuli werden mit Abstand
zum Essen verwendet (mindestens
zehn Minuten vor oder eine Stunde
nach dem Essen):
– Arnika D2, 2 x 5 – hellrote Schwellungen, blutet leicht, wie Verletzungen
– Equisetum D2, 2 x 5 – Zahnfleisch
aufgelockert, schlaff
– Staphisagria D12, 2 x 5 – schwammig, blutet leicht
– Thuja D30, 2 x pro Woche 5 – Zahnfleischwucherungen
– Lachesis D30, 2 x pro Woche 5 –
dunkelrot-livide verfärbt, chronisch
– Acidum fluoricum D12, 2 x 5 – zerstörend, Fisteln, Verhärtungen
– Mercurius D12, 2 x 5 – Plaqueanlagerung, übel riechende Geschwüre
– Kreosot D12, 2 x 5 – blass, destruktiv – zerfallend, Geschwüre

Substitutionstherapie
Die Idee, Bestandteile zur Bindegewebsneubildung zuzuführen, ist
natürlich richtig, wenn auch eher
symptomatisch. Gezieltes Austesten
der Mittel mit Biotestverfahren (Kinesiologie, Elektroakupunktur) stei-

gert die Effizienz. Da die eingesetzten
Mineralstoffe und Vitamine aber
keine schädliche Wirkung haben,
können sie auch ungetestet verwendet werden.
Bewährte Kombinationen:
– Kalzium und Vitamin D: Die klassische Kombination zur Regeneration des Knochens – auch als Dauerprophylaxe bei Osteoporoseneigung eingesetzt (nachdem Hormonersatz und Biphosphonate
zunehmend in Verruf geraten).
Nach Dr. Bodo Köhler macht Calcium den Knochen spröde, er empfiehlt Silizium und Magnesium für
den Erhalt der Elastizität. Ich setzte
gerne Calciumpräparate ein, allerdings zwischendurch auch immer
wieder Zink, Silizium und Magnesium, die für die Kollagenbildung
benötigt werden.
Kombipräparate wie Cal-D-Vita
sind gut verträglich, man kann aber
auch Calciumcitrat (2 x1 g) und
Oleovit D3 (4–5 Tr. tgl.) empfehlen.
– Zink und Vitamin C: Zink gibt es
in Kapselform als Zinkpicolinat
oder Zinkcitrat mit jeweils 30 mg,
Standarddosierung 1 x 1 Kapsel,
vorzugsweise abends.
Vitamin C wird nicht immer gut
vertragen, auch die gepufferte Version macht oft Magenprobleme.
Meine bevorzugten Darreichungsformen:
· Ascorbinsäure: 1 Messerspitze in
1/8 l Wasser, schluckweise über
mind. eine Stunde verteilt,
· Natürliches Vitamin C, 500 mg
Tabl. (enthält auch weitere Flavonoide), 2 x1,
· Acerola/Flavonoid (Fa. Pure Encapsulations). 1–2 x 1 Kps. mit 1 g.
· Diese Kombination gilt auch als
Managermischung, Antistressmittel bei Knirschern.
– Magnesium und Vitamin B:
· Magnesium Verla Filmtabletten,
2 x 1–2.
· Magnesiumcitratkapseln von verschiedenen Firmen.
· Vitamin B-Komplex Kapseln,
1–2 x 1, eventuell Neurobion forte
2 x 1 (preisgünstiger).
· Folsäure zur Oberflächenregeneration: Folate Kapseln, 2 x 1.
· Lokaltherapie: Folic acid liquid
(Pure Encapsulations), 2 x 5–10 Tr.
· „Nervenmischung“, allgemein beruhigend und schlaffördernd. Generell sind Brausezubereitungen
weniger gut verträglich.


[5] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

Leinsamen und Leinöl.

Die Kombinationen werden meist
vier bis acht Wochen und häufig
nacheinander oder abwechselnd eingesetzt.
– Fertigmischungen zur Knochenregeneration wirken weniger stark
als gezielt ausgesuchte Einzelpräparate, sind aber hilfreich, wenn
man sich aufgrund der Anamnese
und Klinik nicht für ein Präparat
entscheiden kann.
Ein großes Problem sind Patienten,
die schon lange einen Mineralstoff
einnehmen und trotzdem auch im
Labor einen Mangel aufweisen. In
diesen Fällen kann man von Resorptions- und Verwertungsstörungen ausgehen. Dr. Rudolf
Meierhöfer (Applied Kinesiology)
empfiehlt, in diesen Fällen die Ori-

5

Homöopathische Fertigpräparate.

tropfen oder Silicium D6 Tbl.
(Schüssler Salz Nr. 11), 2 x 2,
– Coenzym Q 10: Wichtig für intrazelluläre Energiegewinnung, Mitochondrienfutter. Verbessert Durchblutung.
· Gut verwertbar: Coenzym Q Gold
60 mg (Fa. Biogena). 1 Kps. tgl.,
· Für Lokaltherapie:
Dentomit Spray (Fa. Schütze)
– Vitamin A: Ebenfalls für Schleimhautregeneration, Vitamin A-Kapseln, z. B. Pure Encapsulations.
· Die Lokaltherapeutika sind vom
Markt verschwunden, weil man
Vitamin A prinzipiell überdosieren kann. Will man z.B. schwer
heilende Mundecken behandeln,
kann man die noch erhältlichen
Augentropfen (Oleovit A) sparsam verwenden.

nat mit Anteilen an Kalium, Magnesium …
Besonders beliebt: Basenpulver 2
nach Rauch, es geht aber auch Speisesoda oder Samarin.
Anwendung: 2 x tgl. ½ KL in 1/8 l
Wasser; funktioniert auch als Erstmaßnahme bei Gastritis.
Die Magenwandzelle, die den
Säure-Basen-Haushalt reguliert, enthält ein zinkabhängiges Enzym (Carboanhydrase) – die Gabe von Zink ist
daher auch für die Säureregulation
sinnvoll.

Symbioselenkung
Der Zustand der Schleimhäute ist
für unseren Fachbereich in mehrfacher Hinsicht wesentlich:
Der Mund ist der Anfang des Verdauungstraktes – die Schleimhaut im

Stomatitis

ginalpräparate homöopathisieren
zu lassen und beide Mittel gemeinsam einzusetzen. Das ist sehr effektiv, aber ein bisschen mühsam und
kostenintensiv.
– Homöopathische Fertigpräparate,
die von mir verwendet werden:
· Calcium phosphoricum D6 Tabl.
(Schüssler Salz Nr. 2), 2 x 2,
· Zincum valerianum Hevert,
2 x 10 Tr.,
· Magnesium phosphoricum D6
(Schüssler Salz Nr. 11), 2 x 2.
Meist gebe ich zuerst nur die Homöopathika, dann beide und dann
nur mehr den Mineralstoff.
– Silicium (Kieselerde): Schwer resorbierbarer Mineralstoff, strafft
und festigt das Bindegewebe. Wichtig auch als Ersttherapie bei Rezessionen und Überlastungszeichen.
Einsetzbar als Kieselerde, Biosil-

International Science

· Alternative bei Mundecken: Ferrum phosphoricum D6 Tbl.
(Schüssler Salz Nr. 3), 2 x 2, für
sechs Wochen.

Ursächliche Therapien
Entsäuerung
Übersäuerung ist eine Hauptursache für die Entstehung von Entzündungen und für Osteoporose (Kalzium wird als Puffer aus dem Knochen gelöst). Die einzig zielführende
Therapie ist eine Ernährungsumstellung mit Reduktion von Fleisch, Zucker und Weißmehl und viel Gemüse
und Kartoffeln als Basenspender.
Zur raschen Entsäuerung kann
man etwa vier Wochen lang Basenpulver einsetzen. Diese bestehen
hauptsächlich aus Natriumbikarbo-

Mundbereich ist zwar besonders
widerstandsfähig, aber gehört bereits zum Verdauungs- und Abwehrsystem.
Die Schleimhäute des gesamten
Körpers reagieren als Einheit –
Darmentzündung, Parodontalproblem, Pansinusitis und oft auch
Lungenprobleme oder Blasenentzündung unterhalten einander
gegenseitig.
Konservierungsstoffe in Nahrungsmitteln, Antibiotika und verändertes Milieu durch Dauerstress
zerstören die physiologische Darmflora, fakultativ pathogene Keime
und Pilze können sich entwickeln.
Die Funktion der Darmschleimhaut
leidet darunter. Die Barriere wird
undicht, Toxine und zu große Nahrungsbestandteile (Allergene) können diffundieren, wichtige Nähr-

stoffe werden aber nicht mehr (aktiv)
resorbiert.
Teil unserer Parodontaltherapie
muss daher die Schleimhautregeneration sein:
1. Reinigung von alten Schlackenstoffen (nicht immer nötig, nach
langer Obstipation) z.B. mit Leinsamen, Glaubersalz …
2. Aufbau einer physiologischen
Flora:
· Milchsäurekeime für den Dünndarm, z. B. Hylak, Acidophilus,
Symbioflor 1 …
· Bifidus und Coli für den Dickdarm, z. B. Antibiophilus, Colibiogen, Symbioflor 2 …
· Kombipräparate: Omniflora,
Bioflorin, Omnibiotic 10, Symbioflor cp. …
· Zur Parodontaltherapie Präparate
etwas im Mund behalten (Kapseln
öffnen), dann erst schlucken.
· Die Präparate werden nacheinander verwendet, zuerst Dünndarmkeime, dann Mischungen,
dann eventuell Dickdarmpräparate, jeweils vier Wochen.
· Ein Wiederaufbau dauert meist
drei bis sechs Monate, manchmal
auch noch länger.
3. Regulation der Entzündung:
Omega-3-Öle wie Leinöl (ein Esslöffel), Fischöl (2 x 1–2 Kps.) – die
Öle wirken gleichzeitig stark entgiftend z. B. für Schwermetalle,
Chemogifte (Insektizide u.ä.).
4. Stabilisierung der Membranen
(v. a. bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten):
· L-Glutamin 500-mg-Kapseln, 2x1,
zehn Minuten vor dem Essen. Mineralstoffe und Vitamin B1 werden
meist zusätzlich benötigt.
Alle Maßnahmen werden parallel durchgeführt, die Patienten bekommen also z.B. Leinsamen, Hylak.
Leinöl, Glutamin und Zink, nach vier
bis sechs Wochen ändert sich die
Therapieliste.
Die Symbioselenkung soll nach
Möglichkeit an Allgemeinärzte delegiert werden, wenn dies nicht möglich ist, kann sie ohne Weiteres vom
Zahnarzt durchgeführt werden.

Nebennierenstützung
Die Nebennierenrinde produziert die Stresshormone Adrenalin,
Noradrenalin und Cortison, aber
auch Mineralocorticoide.

Bei einer Bindegewebsschwäche
sinkt die Niere im Stehen etwas ab beziehungsweise bewegt sich nicht
mehr rhythmisch auf und ab. Die
Nebenniere bleibt oben in der Nierenloge. Die Gefäße werden gezerrt,
die Durchblutung sinkt. Dieses Phänomen („Wanderniere“) betrifft besonders viele Frauen, diese haben in
einer Schwangerschaft ab dem 4. Monat besonders viel Energie, da der
kindliche Organismus Nebennierenhormone für die Mutter mitproduziert, die Nachkommen haben
aber dann eine geschwächte Energielage.
Therapiemöglichkeiten:
– Nierenhebung durch Physiotherapeuten oder Osteopathen, es gibt
auch Selbsttherapie, die von den
Physiotherapeuten gezeigt wird.
– Homöopathisch:
· Glandulae suprarenales comp.
Wala, 2 x 5 Glob.,
· Phytocortal ( Bellis perennis, Chelidonium, Dioscorea), 2 x 20 Tr.,
· Phytohypophyson C (Basilicum,
Juniperus,Viscum album), 2x20 Tr.
Das alles mag auf den ersten
Blick weit über Zahnheilkunde hinausgehen, sollte aber niemanden abschrecken. Als Beginn kann man ja
ein oder einige Einzelmittel empfehlen oder z.B. einen kompetenten Allgemeinarzt zur Unterstützung heranziehen.
Die Erfolge sind auch bei Verwendung einiger Globuli oder Mineralstoff- und Vitaminkapseln deutlich erkennbar, ernsthafte Nebenwirkungen gibt es nicht. DT

Kontakt
Infos zur Autorin

Dr. Eva-Maria Höller
Fachärztin für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Landstraßer Hauptstraße 88/11
1030 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 7125573
ordi.hoeller@aon.at


[6] =>
6

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

„In den letzten 20 Jahren konnten wir eine außerordentlich
positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde
sowohl national als auch international feststellen“
Am 26. und 27. September 2014 findet unter der Themenstellung „Mikroinvasiv – Minimalinvasiv: Integrative Lasertechnologie“ in Düsseldorf die internationale Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V. (DGL) statt. Dental Tribune ergriff die Gelegenheit und sprach im Vorfeld mit dem Präsidenten der DGL, Prof. Dr. Norbert Gutknecht.
2. Die Wahrnehmung der Laserzahnheilkunde, auch innerhalb
unserer Standesvertretung – in
den 1990er-Jahren nahm die DGL
eher eine Außenseiterposition ein.
Heute vertritt sie ihre Mitglieder
als voll assoziierte Gesellschaft
der DGZMK hinsichtlich ihrer
Belange.
3. Auch auf dem Gebiet der Ausbildung hat die Laserzahnheilkunde
heute einen Stand erreicht, der sich
mit allen anderen postgradualen
Abschlüssen weltweit messen kann
– dem Master of Science Laser
in Dentistry, wie er an der RWTH
Aachen angeboten wird.

Prof. Dr. Norbert Gutknecht
[Info]

Prof. Dr. Norbert Gutknecht, Präsident der DGL, sprach mit Dental Tribune über die positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde.

AACHEN – Seit rund 30 Jahren wird
der Laser als Instrument zur Therapie und Diagnose in der Medizin
und Zahnmedizin eingesetzt. Seine
Vorteile gegenüber konventionellen
Methoden sind heute unbestritten.
In Vorbereitung auf die 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Laserzahnheilkunde stellte sich
Prof. Dr. Norbert Gutknecht den
Fragen der Dental Tribune.

„Das Angebot an Dentallasern
und deren Leistungsfähigkeit ist als
gut bis sehr gut einzuschätzen.“

Prof. Dr. Norbert Gutknecht auf der internationalen Jahrestagung der DGL im Jahr 2013.

Dental Tribune: Seit mehr als zwei
Jahrzehnten werden Laser auch in
Deutschland in der Zahnmedizin
eingesetzt. Als Präsident der DGL
und international renommierter
Referent auf dem Gebiet der Laserzahnheilkunde haben Sie einen sehr
guten Einblick. Wie hat sich die
Laserzahnheilkunde in den letzten
20 Jahren national und international
entwickelt und wo stehen wir heute?
Prof. Dr. Norbert Gutknecht: In
den letzten 20 Jahren konnten wir eine
außerordentlich positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde sowohl
national als auch international feststellen. Die größten Entwicklungsfortschritte auf nationaler Ebene sind
in drei große Bereiche zu unterteilen.
1. Die Anzahl der Laserhersteller hat
sich verzehnfacht und damit auch
das Angebot an unterschiedlichen
Wellenlängen. Dies hat zur Folge,
dass Lasersysteme heute in den
unterschiedlichsten Fach- und
Indikationsbereichen eingesetzt
werden können.

International kann man auch
von der Vervielfältigung von Laserherstellern und Laserwellenlängen
entsprechend unserer nationalen Entwicklung sprechen. Auch dort nimmt
das Angebot an neuen Lasersystemen
und Wellenlängen ständig zu. Auch
nationale Lasergesellschaften sind
in den verschiedensten Ländern
etabliert. Die World Federation for
Laser Dentistry (WFLD) ermöglicht
eine internationale Koordination
von Tagungen und Kongressen.
Der Begriff „Laserzahnheilkunde“,
wie er auch im Namen Ihrer Fachgesellschaft Verwendung findet,
dokumentiert den Versuch, die
Laseranwendung als eigenes Therapiegebiet zu etablieren. Ist „Laserzahnheilkunde“ nicht eher eine
unterstützende bzw. alternative
Therapieform?
Es stimmt, dass man mit dem
Begriff „Laserzahnheilkunde“ ein
Alleinstellungsmerkmal für die Anwendung der Lasertechnologie in der
Zahnheilkunde schaffen wollte, da es
unmöglich war, in den unterschiedlichen Fachbereichen, in denen Laser
ihre Anwendung finden, auch gleichzeitig Forschung und Lehre etablieren zu können. Die eigentlich richtige
Definition wäre angewandte Lasertechnologie in der Zahnheilkunde.
Damit wäre klargestellt, dass es sich
hier nicht um einen Behandlungsbereich handelt, sondern um die
Integration der Lasertechnologie in
bestehende Behandlungskonzepte.
Allerdings gibt es Bereiche, in denen
Laser das alleinige therapeutische Instrument darstellen, wohingegen es
andere Bereiche gibt, bei denen Laser
nur einen Teil der Therapie bilden.
Wie schätzen Sie das derzeitige Angebot an Dentallasern sowie deren
Leistungsfähigkeit ein und warum
tun sich die Laseranbieter im
Gegensatz zum internationalen
Trend in Deutschland immer noch
so schwer?
Das Angebot an Dentallasern
und deren Leistungsfähigkeit ist als
gut bis sehr gut einzuschätzen. Mit
denen auf dem deutschen Markt


[7] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

International Interview

7

Am 26. und 27. September 2014 findet unter der Themenstellung „Mikroinvasiv – Minimalinvasiv: Integrative Lasertechnologie“ in Düsseldorf die internationale Jahrestagung der DGL statt. (Foto: telesniuk)

angebotenen Dentallasern ist man
in der Lage, alle etablierten Therapieeinsätze durchzuführen. Dass wir im
Moment in Deutschland eine etwas

materialien, ÜZ-Behandlung, Reinigung und Tiefendesinfektion von
infizierten Wurzelkanälen in der
Endodontie, Integration in die kon-

eine fundierte Ausbildung, die mit
einem zweitägigen Workshop oder
Schnupperkurs nicht abgedeckt werden kann. Erst wenn der Zahnarzt

gestalten. Nur wenn er diese Erfahrung gemacht hat, wird der Laser für
ihn ein unverzichtbares Instrumentarium in seiner Praxis werden.

„Dadurch, dass Zahnärzte in ihrer Ausbildung keinerlei
Kenntnisse über die Funktionsweise und Indikation von
Lasersystemen erhalten haben, sollte und dürfte ein Laser
ohne fundierte Ausbildung nicht eingesetzt werden.“
gegenläufige Tendenz zum internationalen Trend haben, hängt meines Erachtens damit zusammen, dass
unser Markt schon einen sehr viel
höheren Sättigungsgrad erreicht hat.
Durch gute und gezielte Informationsveranstaltungen vonseiten der
Industrie, des Vertriebs und unserer
Fachgesellschaft kann diese Entwicklung wieder in eine positive
Richtung umgekehrt werden, denn
ohne eine vernünftige Kenntnis der
Lasertechnologie und deren Anwendungsmöglichkeiten wird es bei der
erschwerten wirtschaftlichen Situationen schwer sein, Zahnärzte zum
Kauf teurer Laser zu bewegen.

Eingangs wurde schon erwähnt,
dass sich die Laser in der Zahnmedizin bewährt haben. Für welche
Indikationen und Einsatzgebiete
sind die einzelnen Wellenlängen
besonders geeignet?
Zu dieser Frage kann ich nur eine
ganz grobe Zusammenfassung geben, da der Einsatz von unterschiedlichen Wellenlängen ein recht großes
therapeutisches Spektrum eröffnet.
Hauptindikationen sind Kariesdiagnostik, minimalinvasive selektive
Kariesentfernung, Fissurenversiegelung und Kavitätenpräparation zur
Aufnahme von plastischen Füllungs-

ventionelle SRP-Therapie zur Keimreduktion in der Parodontologie, Abtrag des Biofilms und Entfernung von
infiziertem Granulationsgewebe, zur
Gingivoplastik und Gingivektomie
zur Kronenverlängerung, vor ästhetisch-prothetischer Restaurierung im
chirurgischen Bereich, zur blutungsfreien und narbenfreien Entfernung
von Lippenbändchen, Wangenbändchen, Zungenbändchen, Fibromen,
Hämangiomen und präkanzerösen
Veränderungen der Mundschleimhaut, um nur einige der vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen.
Einige der oben genannten Indikationen können nur mit einer bestimmten Wellenlänge durchgeführt
werden. Bei anderen Indikationen
kann man unterschiedliche Wellenlängen einsetzen.
Wenn ein Zahnarzt heute vor der
Frage steht, sich einen Laser anzuschaffen und sein Therapiespektrum entsprechend zu erweitern,
welche Argumente würden Sie
nennen, warum der Laser in einer
modernen Zahnarztpraxis unverzichtbar ist?
Ein Laser in einer modernen
Zahnarztpraxis ist nur dann unverzichtbar, wenn er zielgerichtet in das
Therapiespektrum integriert wird.
Voraussetzung dafür ist natürlich

gelernt hat, warum, wann, mit welchen Einstellungen und wie der Laser
zum Einsatz kommen muss, erst
dann wird er in der Lage sein, seinen
Therapieerfolg zu verbessern und
den Behandlungsablauf schmerzärmer und minimalinvasiv mit besseren postoperativen Ergebnissen zu

26. und 27. September 2014
Düsseldorf
Hilton Hotel

23.
Jahrestagung
der DGL e.V.
LASER
START UP
2014

Programm anfordern unter
+49 341 48474-308

Ein wichtiger Punkt für den Erfolg
ist sicher, wie in allen anderen Bereichen auch, das fachliche Know-how.
Welche Fortbildungs- und Weiterbildungsangebote gibt es und welche Rolle spielen hier die DGL und
das AALZ?
Wie in Ihren vorherigen Fragen
schon angesprochen, sehe ich eine
fundierte Ausbildung als absolute
Notwendigkeit für einen gesicherten
Erfolg. Dadurch, dass Zahnärzte in
ihrer Ausbildung keinerlei Kenntnisse über die Funktionsweise und
Indikation von Lasersystemen erhalten haben, sollte und dürfte ein Laser
ohne fundierte Ausbildung nicht eingesetzt werden. Als wissenschaftliche
Organisation ist die DGL bemüht,
durch ihre jährlichen Kongresse ihre
Mitglieder und Besucher über den
Stand der Laserzahnheilkunde auf
dem Laufenden zu halten und natürlich auch interessierten Kollegen einen ersten Einblick in dieses Thema
zu gewähren. Das AALZ hingegen hat
sich zur Aufgabe gemacht, alle notwendigen Ausbildungsstufen zu etablieren, die nötig sind, um kompetent
Laser in der zahnärztlichen Praxis
einsetzen zu können. Das beginnt mit
dem Kurs zum Laserschutzbeauftragten als rechtliche Voraussetzung
in Deutschland und wird fortgesetzt
durch Wellenlängen-Workshops, die

den Teilnehmern die Möglichkeit
geben, Grundkenntnisse von dem
Lasersystem zu erwerben, das er
kaufen möchte, bis hin zu fundierten
universitären Ausbildungen, die über
ein Jahr (Curriculum) bzw. zwei Jahre
(Master of Science) laufen, was einem
voll akkreditierten akademischen
Universitätsabschluss entspricht.
Am 26. und 27. September 2014
findet in Düsseldorf die 23. Internationale Jahrestagung der DGL
statt. Was erwartet die Teilnehmer?
Der bevorstehende Kongress
wird mit einem Programm aufwarten, das sich mit den wissenschaftlichen Fragestellungen neuster
Lasertechnologien beschäftigt und
darüber hinaus viele dokumentierte
Behandlungsfälle vorstellt und diskutiert. Natürlich werden auch
Fragestellungen zur kompetenten
Integration und Amortisation von
Laserleistungen in der zahnärztlichen Praxis behandelt. Da unser bevorstehender Kongress und der Kongress der DGZI zum gleichen Zeitpunkt unter einem Dach stattfinden,
haben wir auch spezielle Themen zur
Laseranwendung in der Implantologie und Periimplantitisbehandlung
vorbereitet.
Das Wichtigste zum Schluss – die
Teilnehmer werden mit modernen,
zukunftsorientierten Themen und
erstklassigen Referenten auf unserem DGL-Kongress in Düsseldorf
zusammentreffen.
Sehr geehrter Herr Prof. Gutknecht,
vielen Dank für das Gespräch und
weiterhin viel Erfolg. DT

Prof. Dr. Norbert Gutknecht
Klinik für Zahnerhaltung,
Parodontologie und
Präventive Zahnheilkunde
Universitätsklinikum
der RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen, Deutschland
Tel.: +49 241 80-89644
ngutknecht@ukaachen.de


[8] =>
8

International Business

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

Im Implantologiemarkt auf „mehrWert+“ setzen
Im Rahmen der ZWP online Gesprächsreihe „Business-Talk“ traf Wolfgang Becker, Geschäftsführer der Straumann GmbH, Freiburg im Breisgau, Deutschland,
Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH, zum Interview.
FREIBURG IM BREISGAU – Die
Straumann GmbH mit Sitz in Freiburg im Breisgau ist Teil der Straumann Gruppe – einem der weltweit
führenden Anbieter im Bereich der
dentalen Implantologie, restaurativen Zahnmedizin und oralen Geweberegeneration. Alle Produkte
und Dienstleistungen werden Zahnärzten und Zahnlabors auf der ganzen Welt angeboten.
Jürgen Isbaner: Nach Auffassung
vieler Experten befindet sich der
Implantologiemarkt derzeit im
Umbruch. Trotz großer Anstrengungen der führenden Unternehmen auf dem Gebiet von Forschung
und Entwicklung stagnieren die
Verkaufszahlen. Wie schätzen Sie
die derzeitige Marktsituation ein
und welche Hauptentwicklungsrichtungen sind Ihrer Meinung
nach erkennbar?
Wolfgang Becker: Es findet tatsächlich ein Umbruch statt. Der
Markt stagniert seit ca. zwei bis drei
Jahren und trotz neuer Materialien
oder Innovationen konnte kein positives Wachstum generiert werden.
Das heißt, dass eine Verschiebung
vom konventionellen zum implantatgetragenen Zahnersatz nicht stattgefunden hat. Des Weiteren gab es eine
Verschiebung der Stückzahlen vom
Premiumsegment hin zum sogenannten Value- oder Billigsegment.
Dieser Trend ist Realität und dem versuchen wir uns auch zu stellen.

Sicherlich auch als Reaktion auf
die soeben beschriebenen Entwicklungen hat Straumann kürzlich die
Initiative „mehrWert+“ gestartet.
Was beinhaltet die Initiative und
welches Ziel wird damit verfolgt?
Zunächst einmal bedeutet das
im Kern, dass Kunden und Patienten
von einem verbesserten Preis-Leistungs-Verhältnis bei Zahnimplantaten profitieren. Das Hochleistungsmaterial Roxolid ersetzt ab sofort
ohne Mehrkosten Titan als Standardmaterial bei Straumann-Implantaten. Mit dieser bedeutenden Umstellung wollen wir einen neuen Standard in der Implantologie setzen.

Kunden wünschen sich ein übersichtliches Produktsortiment und
transparente Preise – das sind die
Ergebnisse der Marktforschung und
einer von Straumann initiierten
Kundenumfrage. Wir haben darauf
reagiert und offerieren seit Januar
2014 unter der Bezeichnung „mehrWert+“ ein optimiertes Implantatangebot. Kunden erhalten jetzt das
beste Straumann-Implantatmaterial
Roxolid in Kombination mit der
SLActive- oder SLA-Oberfläche
zum gleichen oder günstigeren Preis
im Vergleich zum entsprechenden
Titan-Implantat. Der Behandler
wählt bei uns zwischen zwei Oberflächen, zwei Materialien und drei
Preisen. Erfahrene Implantologen
finden so für jede spezielle Indikation
ihr Implantat, und für Neueinsteiger
gibt es einfache und günstige Starterpakete. Zu attraktiven Konditionen
gibt es von Straumann auch weiterhin ein im Umfang reduziertes TitanSLA-Sortiment, speziell für preissensitive Patienten.
Wir setzen also mit „mehrWert+“
ganz konsequent auf unser bestes Implantatmaterial. Roxolid ist einzigartig im Hinblick auf Festigkeit und
Osseointegrationseigenschaften.
Unser Ziel als Premiumanbieter
ist es, bestmögliche Lösungen und
Produkte zum Wohle des Patienten
zu entwickeln und dabei gleichzeitig
die Wettbewerbsfähigkeit unserer
Kunden laufend zu steigern. Wir
setzen dabei ganz klar auf ein über-

sichtliches Sortiment und transparente Preise. Vom Material-Upgrade
von Titan auf Roxolid profitieren
Behandler und Patienten gleichermaßen.
Sie haben das Stichwort Premiumanbieter gegeben. Was zeichnet
Ihrer Meinung nach einen Premiumanbieter auf dem Gebiet der
Implantologie aus und welche Produkte bzw. welchen Service bietet
Straumann hier konkret?
Straumann gilt als Pionier und
weltweit führender Anbieter im Bereich der Dental-Implantologie.
Gegründet 1954, begeht Straumann

tionen bekannt gegeben, die das strategische Ziel verfolgen, auch im sogenannten Value-Segment im Markt
für Zahnersatz ein weltweit führender Anbieter zu werden. Der erste
Schritt der Gruppe außerhalb des
Premium-Segments war zunächst die
Übernahme von 49 Prozent an Neodent, dem Implantologie Marktführer in Brasilien. Die im Herbst
letzten Jahres bekannt gegebene
Übernahme von Medentika und einer 30-Prozent-Beteiligung bei Createch Medical sind ebenfalls Ausdruck
dieser strategischen Aktivitäten.
Alle Unternehmen operieren –
Wolfgang Becker, Geschäftsführer der Straumann GmbH.
unabhängig von Straumann – mit
Darüber hinaus gehen wir mit
verschiedenen Marken mit eigener
dieses Jahr bereits sein 60-jähriges
unserem Serviceprogramm MORE
Ansprache und Philosophie, eigenen
Jubiläum.
THAN IMPLANTS™ gezielt auf
Vertriebsorganisationen sowie eigeDank seiner Wurzeln im Bereich
die Bedürfnisse unserer Kunden ein.
ner Produktion. Dies widerspiegelt
der Schweizer Feinmechanik sowie
Wir bieten hier modulare Leistungen
die Mehr-Marken-Straausgezeichneter klinischer Ergeban, die aufgrund der inditegie, die Straumann benisse ist das Straumann® Dental Imviduellen Situation ausreits mit der Marke Neoplant System für seine Qualität und
gewählt und eingesetzt
dent umsetzt. Die PhiZuverlässigkeit bekannt. Es zählt zu
werden können. Die
losophie von Strauden meistdokumentierten ImplanGesamtheit der Leistunmann, hervorragende
tatsystemen der Welt.
gen von MORE THAN
Produkte und LösunMit Straumann® CARES® DigiIMPLANTS™ ist optimal
gen anzubieten, deren
tal Solutions bieten wir Zahnärzten
auf die Abläufe in Praxis
klinische Erfolgsnacheine umfassende Lösung im Beund Labor abgestimmt.
weise dokumentiert
reich der digitalen Zahnmedizin – zusind und die durch ausverlässig, präzise und an ihren Begezeichnete Dienstleisdürfnissen orientiert. Zusätzlich
Im Rahmen der EAOtungen ergänzt werden,
zum Implantatsystem und den ProTagung 2013 in Dubbleibt bestehen.
thetikkomponenten bietet Straulin wurde bereits das
Die Attraktivität
mann regenerative Lösungen, die für
Straumann-Keramik der dentalen Implantodie Geweberegeneration zur Unterimplantat vorgestellt,
logie hat zu einer Zustützung von Implantatversorgundie offizielle Markteinnahme lokaler Valuegen oder zur Zahnerhaltung nach
führung war Ende April
dieses Jahres in Genf. Alle Roxolid-Implantate wer- Anbieter geführt, die
den mit dem neuen Loximpreisgünstige NachahWelche Rolle werden Ke- Transferteil geliefert.
merprodukte bereitramikimplantate künfstellen. Obwohl viele dieser Produkte
tig allgemein und speziell im Strauunserer Ansicht nach bezüglich Inmann-Portfolio spielen?
novation, Qualität, Kundendienst,
Keramikimplantate sind heute
Komfort und Sicherheit nicht mit
sicher noch eine Nischenlösung und
Premiumprodukten mithalten könwerden vor allem von Patienten, die
nen, müssen wir akzeptieren, dass
ein metallfreies Implantat wollen,
eine wachsende Zahl von Kunden
nachgefragt. Das neue Keramikden erwiesenen Mehrwert, den eine
implantat von Straumann (Ceramic
Premium-Marke wie Straumann
Implant Monotype – CIM) ist derbietet, nicht immer honorieren wolzeit als Monotyp-Implantat ausgelen – besonders bei restaurativen Proführt, und seine Oberfläche ist mit
dukten.
SLA vergleichbar, auch bezüglich der
Um auf diese Bedürfnisse einEinheilung im Knochen. Mit diesem
zugehen und gleichzeitig das damit
elfenbeinfarbigen Keramikimplanverbundene große Geschäftspotentat können wir den Behandlern eine
„ZWP Business Talk“
zial zu nutzen, bauen wir eine Plattneue
ästhetische
Lösung
anbieten
[Video]
form mit Value-Marken auf, bei der
für Patienten mit besonderen
Medentika und Neodent eine wichBedürfnissen, z. B. Patienten mit
tige Rolle spielen werden. Als speziadem Wunsch nach metallfreien Oplisierte Anbieterin höchstwertiger
tionen. Damit können sie ihr BeProthetik wird Createch sowohl unhandlungsportfolio auf innovative
sere Premium- als auch die ValueWeise erweitern, ohne dabei auf die
Plattform bedienen. Alle drei sind gut
Parodontosebehandlungen eingebewährte wissenschaftlich fundierte
geführte, profitable Unternehmen
setzt werden können. Ein weiterer
Straumann-Qualität verzichten zu
mit wachsender Präsenz in wichtigen
zentraler Punkt sind Forschung, Entmüssen.
Märkten und damit ein wertvoller
wicklung und Fortbildung. Heute
strategischer Gewinn für uns. Mit
leistet das Unternehmen weltweit
Ungeachtet dieser Premiumstraeiner partiellen Beteiligung ist sicherden größten Beitrag zur Forschung
tegie reagiert Straumann auf die
gestellt, dass jedes Unternehmen
und Entwicklung in der Branche.
Herausforderungen im Markt auch
seine Flexibilität, den eigenen ChaStraumann führt zudem Kurse für
mit gezielten Akquisen im sogerakter und die eigene Dynamik beizahnmedizinisches Fachpersonal
nannten Value-Segment. Welche
behalten kann.
durch. Dabei arbeitet das Unterstrategische Konzeption steckt danehmen eng mit dem Internationahinter und wie werden die einzelnen
len Team für Implantologie (ITI) zuMarken am Markt positioniert?
Vielen Dank für das Gespräch! DT
sammen. Das ITI ist ein internatioIn der Tat reagieren wir offensiv
nales Netzwerk aus Zahnärzten und
auf die sich verändernden MarktStraumann GmbH
Forschern führender Kliniken, Forbedingungen.
Tel.: +49 761 4501-0
schungsinstitute und Hochschulen
Im Verlauf des vergangenen
www.straumann.de
auf der ganzen Welt.
Jahres haben wir wichtige Akquisi-


[9] =>
Projekt1 26.05.14 11:44 Seite 1

DAS NEUE
E-LEARNING
CURRICULUM
IMPLANTOLOGIE
DER DGZI

BIS ZU 160
FORTBILDUNGSPUNKTE

RAMM
G
O
R
P
S
G
N
U
e. V.
FORTBILD
Implantologie
r Zahnärztliche
der Deutschen

Gesellschaft fü

IV
T – INNOVAT
N
IE
IZ
F
F
E
–
D
ZEITSPAREN
DGZI

Seit diesem Jahr wurde das erfolgreiche
implantologische Curriculum der DGZI umfassend überarbeitet und präsentiert sich jetzt
mit innovativen Komponenten für einen schnellen
Erfolg.

ntologie der
riculum Impla
ur
C
erenz
g
in
rn
ea
-L
Konsensuskonf
| Das E
er
d
ie
g
lo
o
nt
la
erpunkt Imp
y
Dental Surger
| Tätigkeitsschw
plantology &
Im
l
ra
O
in
e
ienc
| Master of Sc
DGZI
plantologie der
| Spezialist Im
ik
plantatprothet
etik
| Curriculum Im
Implantatproth
he
sc
ni
ch
te
hn
za
| Spezialist für

BIS ZU 160
GSFORTBILDUN
PUNKTE

LEN
MIT
MODU
JETZT
G
N
I
RN
NEN
E-LEA
M LER AUS
E
U
Q
BE
SE
UHAU
VON Z

Das neue CURRICULUM IMPLANTOLOGIE der DGZI

„DAS FORTBILDUNGSPROGRAMM DER DGZI“

umfasst nun sechs Pflichtmodule und zwei Wahlmo-

Erstmalig finden Sie hier einen Gesamtüberblick über

dule. Drei Pflichtmodule sind zukünftig E-Learning

die Fortbildungsaktivitäten der ältesten wissenschaft-

Module und drei Pflichtmodule sind Präsenzveranstal-

lichen implantologischen Fachgesellschaft Deutsch-

tungen mit Workshop-Charakter, in denen das per

lands. Besonderes Interesse findet seit Januar 2014

E-Learning aufgenommene Wissen durch praktische

bei vielen interessierten Zahnärztinnen und Zahnärzten

Übungen perfektioniert wird. Unter diesem Gesichts-

das neue CURRICULUM IMPLANTOLOGIE mit

punkt kann im Bereich der Präsenzausbildung die

E-Learning Modulen.

praktische und praxisorientierte Komponente viel
stärker berücksichtigt werden. Die Wahlmodule
richten sich nach den Schwerpunktinteressen der Kol-

Mehr zum DGZI Curriculum und zu vielen anderen

legen und gehen von praktischen Intensivübungen

Fortbildungen im „Fortbildungsprogramm der DGZI“

bis zur Alterszahnheilkunde unter implantologisch

und auf www.dgzi.de.

prothetischen Gesichtspunkten.

WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE BEI DER

Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.
Geschäftsstelle: Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf
Tel.: +49 211 16970-77 | Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@dgzi-info.de | www.dgzi.de


[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

10 Events

ITI World Symposium übertraf alle Erwartungen
Der bislang größte internationale Implantologie-Kongress stand unter dem Motto „Knowledge is key“.

2

3

1

4

6

5

7

Abb. 1: Rund 4.200 Teilnehmer aus 84 Ländern zählte das diesjährige ITI World Symposium in Genf. – Abb. 2: Prof. Dr. David Cochran, Präsident ITI. – Abb. 3: Dr. Stephen Chen, Leiter des wissenschaftlichen Programmkomitees. – Abb. 4: Claude Nicollier, der erste und bisher einzige Schweizer Astronaut. – Abb. 5: Prof. Dr. Daniel Buser, ehemaliger Präsident ITI (links), und Mario Mucha, COO Geistlich Pharma AG. –
Abb. 6: Auditorium. – Abb. 7: Stand der Firma Straumann. – Abb. 8: Internationale Teilnehmer informieren sich auf der Industrieausstellung.

interessanten Ausflug ins Weltall,
GENF – Über 4.200 Teilnehmer aus
präsentiert von Keynote-Redner
84 Ländern trafen sich vom 24. bis
Claude Nicollier, dem ersten und bis26. April 2014 zum ITI World Symher einzigen Schweizer Astronauten.
posium 2014 in Genf. Die Stadt am
südwestlichen Zipfel der französischsprachigen Schweiz, am Ablauf der
Wissenschaftsprogramm
Rhone aus dem Genfersee gelegen,
Das wissenschaftliche Hauptempfing ihre Gäste bei strahlendem
programm fand an allen Tagen überSonnenschein. Eine perfekte Organiaus großes Interesse bei den aus aller
sation ließ keine Wünsche offen und
Welt angereisten Teilnehmern. Abkein Problem ungeklärt.
gestimmt mit der ITI-Philosophie
Der Donnerstag begann mit eievidenzbasierter Behandlungsmenem Pre-Symposium – einem
thoden, waren die Vorträge
„ITI
World
halbtägigen Industrieforum,
in drei Themenblöcke geglieSymposium“
das von den marktführenden
dert: „Digitale Implantologie“,
[Bildergalerie]
Dentalunternehmen Strau„Prävention und Managemann, Morita und Geistlich
ment von biologischen und
präsentiert wurde.
technischen Komplikationen“
Nach der offiziellen Eröffsowie „Neue Ansätze, Herausnung des ITI World Symposiforderungen und Grenzen in
Infos
zur
ums durch den ITI-Präsidender Ästhetik“. 47 Referenten
Fachgesellschaft
ten Prof. Dr. David L. Cochran
offerierten vor allem praxisund den Leiter des wissenorientierte Beiträge und auf
schaftlichen Programmko216
Posterpräsentationen
mitees, Dr. Stephen T. Chen,
wurde über die neuesten wisgab es einen kurzen, überaus
senschaftlichen Erkenntnisse

8

9

10

12

11

13

14

15

Abb. 9: ITI Pressekonferenz: (v.l.n.r.) Prof. Dr. D. Cochran, Dr. Charlotte Stilwell, Mitglied des ITI Online Academy Lead Teams, Dr. St. Chen. –
Abb. 10: Claude Nicollier während seines Vortrages. – Abb. 11: Die Daten der vergangenen ITI World Symposien im Überblick. – Abb. 12: Pressekonferenz: (v. l.n.r.) Frank Hemm, Straumann; Dr. Dražen Tadić und Oliver Bielenstein, botiss biomaterials. – Abb. 13: Prof. Dr. Daniel
Buser. – Abb. 14: Prof. Dr. Niklaus Lang im Gespräch. – Abb. 15: Prof. Dr. Michael Bornstein. – Abb. 16: Blick in den Konferenzsaal.

16

informiert. Podiumsdiskussionen
zum fachlichen Austausch rundeten
das Angebot ab.

E-Learning-Plattform
Parallel zum Symposium wurde
auch die neue E-Learning-Plattform
„ITI Online Academy“ zum ersten
Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Eine Demoversion konnte vor Ort
eingehend getestet werden. „Wir sind
sehr stolz auf unsere neue E-LearningPlattform, da wir davon überzeugt
sind, dass sie einen grossen Schritt
weiter geht als alle momentan verfügbaren Angebote“, sagte ITI-Präsident
Prof. Dr. Cochran. „Einerseits erfasst
das Curriculum die dentale Implantologie in ihrer Gesamtheit und andererseits ist das System so ausgelegt,
dass es sich dynamisch dem Benutzer
anpasst und basierend auf den erkannten Kenntnissen und Wissenslücken weitere Lernpfade vorschlägt.“
Das nächste ITI World Symposium wird 2017 stattfinden. DT


[11] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

Internationales Frühjahrs-Seminar
in Meran war gut besucht
Unter dem Motto „Alte Weisheiten – Neue Wahrheiten?“ präsentierten zahlreiche namhafte
Referenten im Kurhaus Meran neue Errungenschaften und erläuterten aktuelle Themen.
MERAN – Vom 1. bis 3. Mai 2014
durfte der Verein Tiroler Zahnärzte –
VTZ – mehr als 250 Teilnehmer zum
18. Internationalen Frühjahrs-Seminar in Meran begrüßen.
Das heurige Generalthema „Alte
Weisheiten – Neue Wahrheiten?“
durchleuchtete die ganze Bandbreite

Das wissenschaftliche Programm
bot eine abwechslungsreiche Darstellung erprobter und neuer Methoden aus kieferorthopädischen,
kieferchirurgischen, konservierenden, prothetischen, implantologischen und kinderzahnmedizinischen
Aspekten.

Präsentation neuer Produkte
und Festvortrag
Die bewährte Industrieausstellung, welche über die neuesten
Trends und Produkte informierte,
fand, wie gewohnt, im prunkvollen
Kursaal statt und bot in den Kongresspausen reichlich Möglichkeiten
zu Gesprächen mit Kollegen, Industrie und Networking.
Der Festvortrag von Prof. Hartmann Hinterhuber aus Innsbruck
handelte vom „Faszinosum des Oralen“ und konnte das wissenschaftliche Programm damit erfolgreich
durch kulturgeschichtliche Ergänzungen abrunden.

®

LADDEC
& ®
Mem-Lok
für optimierte
Regenerationsergebnisse

Für gute Stimmung
war gesorgt

der Zahnmedizin mit all ihren Facetten. Internationale Referenten,
wie Hans-Peter Bantleon, Ingeborg
Watzke, Paul Wesselink, Franklin Tay,
Susanne Scherrer, Gernot Wimmer,
Martin Lorenzoni, Richard Steffen
und Daniel Thoma, präsentierten
neue Errungenschaften aus ihren
jeweiligen Fachgebieten und erläuterten aktuelle Themen.

Ergänzt wurde das spannende
wissenschaftliche Hauptprogramm
durch vier halbtägige Workshops,
welche von den Dentalunternehmen
VDW, Straumann, 3M ESPE und
Zirkonzahn präsentiert wurden,
und durch ein Assistentinnen-Programm, gestaltet von Kapferer-Seebacher, Mayr und der Dentalfirma
Henry Schein.

Ein weiterer Höhepunkt des
Internationalen Frühjahrs-Seminars
war der Gesellschaftsabend, welcher
erstmalig außerhalb von Meran stattfand. Im 4-Sterne-Superior-Hotel
Hanswirt in Rabland wurden die
Teilnehmer mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt, für musikalische
Stimmung sorgte ein eigens vom
Hotel engagiertes Trio.
Wir bedanken uns bei all unseren
Teilnehmern, Referenten und Sponsoren für die gelungene Veranstaltung und freuen uns bereits jetzt darauf, das 19. Internationale FrühjahrsSeminar im Jahr 2016 ausrichten zu
dürfen. DT

LADDEC®

der Standard für funktionale und ästhetische
Rekonstruktionen in der Knochenaugmentation

Quelle: Verein Tiroler Zahnärzte

Wachauer Symposium:
Minimum Intervention Dentistry
Zahlreiche Besucher aus Österreich, Deutschland und der Schweiz kamen Ende Mai nach Krems.

Mem-Lok®

die resorbierbare Kollagenmembran mit einer
vorhersagbaren, langen Resorptionszeit

Abb. links: Hoch konzentriertes Auditorium, bestehend aus Zahnärzten, Eltern von DPU-Studierenden und angehenden Zahnärzten. – Abb.
rechts: Prof. Dr. Dr. h.c. Andrej M. Kielbassa, Dekan der Danube Private University und einer der wissenschaftlichen Leiter des Wachauer
Frühjahrssymposiums (li.), im Disput mit einem Kollegen.

WACHAU – Das 46. Wachauer Frühjahrssymposium vom 22. bis 24. Mai
in Krems behandelte innovative Aspekte der heutigen Zahnheilkunde.
Da die Politik und die Medien sich in
letzter Zeit immer mehr auch mit der
Zahnheilkunde befassen, waren die
Erwartungen hoch gesteckt.
Das wissenschaftliche Programm startete am Donnerstag,
dem 22. Mai, nachmittags unter der
Leitung von Univ.-Prof. Dr. Thomas
Bernhart und Priv.-Doz. DDr.
Gabriella Dvorak von der Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik
Wien. Am Freitag eröffneten Präsi-

dent MR DDr. Hannes Gruber von
der ÖGZMK und Prof. Dr. Dr. h.c.
Andrej M. Kielbassa von der Danube
Private University Krems den Kongress.
Unter dem Motto „Minimum
Intervention Dentistry“ referierten
Prof. Dr. Elmar Hellwig, Freiburg im
Breisgau, Deutschland, Prof. Dr. Karl
Glockner, Graz, Prof. Dr. Dr. h.c.
Andrej Kielbassa, Krems, und Prof.
Dr. Jens Türp, Basel, Schweiz.
Am Samstag stand die wissenschaftliche Leitung unter Priv.-Doz.
DDr. Arno Wuzl, der die Referenten
DDr. Matthias Holly, OA DDr. Klaus

Sinko, Ass. Prof. Priv.-Doz. DDr. DI
Rudolf Seemann und Prim. Dr. Herwig Feik eingeladen hatte.
Zahlreiche Besucher, von Studenten bis zu reifen Semestern aus
Deutschland, der Schweiz und Österreich, hörten spannende Vorträge
und erfreuten sich an dem unterhaltsamen Rahmenprogramm. Der
Brückenschlag zwischen der Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik
Wien und der Danube Private University Krems entwickelt sich großartig und lässt weitere hochqualitative Symposien und Kongresse erwarten. DT

nach
e
i
S
n
e
Frag
m in
u
i
s
o
p
m
4. Sy
m
e
014,
r
2
e
r
s
e
n
b
u
m
e
7. Sept
.
4
,
l
u
b
rizons
o
H
Istan
o
i
B
y
b
powered

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. +49 761 55 63 28-0
Fax +49 761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

12 Events

3. SDS Jahreskongress in Konstanz ein voller Erfolg
Die Swiss Dental Solutions AG stellt das neue einteilige Implantat SDS1.1-Monkey vor. Von Dr. Martin Chares, Berlin, Deutschland.
KONSTANZ – Der 3. SDS Jahreskongress am 9. und 10. Mai 2014 in
Konstanz war ein voller Erfolg! Mit
120 Teilnehmern war die Kapazität
des Tagungssaals im wunderschönen
Hotel RIVA, direkt am Bodenseeufer
gelegen, voll ausgeschöpft.
Dr. Ulrich Volz eröffnete in seiner
Funktion als Präsident der International Society of Metal Free Implantology (ISMI) den Kongress und stellte
die neugegründete Gesellschaft vor,
welche bereits in sechs Ländern vertreten ist und sich der Interessen aller
metallfreier Implantate annehmen
wird. Im Rahmen des Kongresses
stellte Dr. Volz weiterhin erstmals das
neu entwickelte SDS1.1-Monkey vor,
das sich in der Tagesklinik Konstanz
bereits bestens bewährt. Dieses revolutionäre Implantat muss nicht mehr
geschützt werden und wird v. a. als
Sofortimplantat mit Sofortbelastung
eingesetzt. Als neuartiges HybridImplantat aus Zirkonoxid verbindet
es die Vorteile ein- und zweiteiliger
Implantate durch die Möglichkeit,
alle Komponenten – seien es Provisorien oder definitive Versorgungen –
zu klicken, zu schrauben oder zu zementieren.

Praktische Tipps zur prothetischen Versorgung von SDS-Keramikimplantaten wurden von Dr. Holger
Scholz aus Konstanz und dem SDSVertriebsleiter, ZTM Jens Strohm,
vorgestellt. ZTM Martin Weber von
der Firma Heraeus präsentierte neue
individuelle Keramikabutments für
zweiteilige keramische SDS2.0-Implantate – ebenfalls ein Meilenstein in
der Geschichte der Keramikimplantologie: Noch nie zuvor bestand die
Möglichkeit, individuelle Abutments
reversibel verschraubt auf Keramikimplantate zu platzieren!
Das „Root2Disease“-Konzept,
vorgestellt von Dr. Dominik Nischwitz aus Tübingen, wurde lebhaft
diskutiert. Als ganzheitlich fokussierter Kollege steht Dr. Nischwitz möglichen, von endodontisch versorgten
Zähnen ausgehenden gesundheitlichen Belastungen kritisch gegenüber. Er zeigt diese potenziellen Gesundheitsrisiken anhand der wissenschaftlichen Literatur auf und plädiert
für das Endo-Ex-Konzept zur Eliminierung dieser Risiken. Extrahierte
Endozähne werden idealerweise im
Anschluss mit Keramikimplantaten
versorgt, da diese Patientengruppe

„SDS“
[Video]

RIVA-Hotel Konstanz – Veranstaltungsort des 3. SDS-Jahreskongresses.

Große Beachtung fand auch die
Knochenringtechnik von Dr. Bernd
Giesenhagen aus Kassel, welche neue
Möglichkeiten des dreidimensionalen
Knochenaufbaus vor allem bei vertikaler Augmentation bietet. Er war
extra für diesen Kongress für einige
Stunden von seiner eigenen Live-OPFortbildung aus Frankfurt am Main
angereist.

implantate inserierte, analysierte er
Vor- und Nachteile der einzelnen
Produkte und präsentierte eine Auswertung zum Erfolg von Keramikimplantaten in seiner Praxis. Die ermittelte Erfolgsrate im Bereich von ca.
95 Prozent korreliert mit den Erfahrungen anderer Anwender und der
Literatur. Er erläuterte seine klare Entscheidung für Keramikimplantate der

„Backward Planning“ zum Ermitteln
der prothetisch optimalen Implantatposition inkl. präoperativer Provisoriumsherstellung, sprechen für das
2INGIS-System.
Auch die Theorie kam nicht zu
kurz: Dr. Martin Chares aus Berlin gab
eine Einführung in immunologische
Grundlagen und ihre Bedeutung für
Patienten mit Titanunverträglichkeiten. Der Titanstimulationstest und
die genetische Bestimmung des Entzündungstyps geben sichere Antworten zur Verträglichkeit von Titanimplantaten und beantworten die
Frage, ob sich Keramikimplantate im
speziellen Fall besser eignen.

Zahnärztliche
Tagesklinik Konstanz

1

2

3

4

Abb. 1: Das SDS-Team auf dem Dach des RIVA-Hotels: Thea Weber, Dr. Martin Chares, Jens Strohm, Anne Isbaner, Matthias Zierold, Katrin Michaelis, Dr. Ulrich Volz, Maria Sawade
(v.l.n.r.). – Abb. 2: Am Informationsstand von SDS. – Abb. 3: White Night in der Villa Barleben. Der Veranstalter, Dr. Ulrich Volz, und seine Frau genossen sichtlich den Erfolg dieser einmaligen Veranstaltung. – Abb. 4: Blick in den Tagungssaal.

Wissenschaftliches Programm
Der Schwerpunkt des wissenschaftlichen Programms lag neben
der Vermittlung von praktischem
Wissen rund um Keramikimplantate
vor allem auf der Frage: Warum sollten
Patienten grundsätzlich mit Implantaten aus Zirkonoxid versorgt werden
und wie überzeuge ich sie als Behandler davon? Ziel war, dem Anwender
praktikable Lösungen für die Bewältigung der alltäglichen praktischen
Herausforderungen vorzustellen, die
sofort in den Praxisalltag einfließen
können und den Erfolg des Behandlers erhöhen.

eher Angebote der biologischen
Zahnmedizin nachfragt.
Prominentes Thema waren verschiedene Möglichkeiten und Konzepte zur Knochenaugmentation.
Prof. Dr. Frank Palm aus Konstanz
zeigte, wie sich verschiedene Knochenersatzmaterialien im Detail
unterscheiden und erläuterte die Konsequenzen für ihre Eignung als Augmentat. Er vertrat leidenschaftlich die
These, sowohl aus ethischen Gründen
als auch zur Minimierung gesundheitlicher Risiken sollte einzig alloplastisches (synthetisches) Knochenersatzmaterial zum Einsatz kommen.

Dr. Erni Fuchs-Schaller aus Zürich demonstrierte die besondere Eignung des ultraschallgeführten Bone
Splittings für die zeitgleiche Implantation von SDS-Keramikimplantaten
im horizontal/vertikal kompromittierten Knochen (die sog. „AngleModulation-Technik“ und das „Garagentörle“).
Der Oralchirurg Dr. Andreas
Meschenmoser aus Stuttgart gab
einen Überblick über derzeit am
Markt erhältliche Keramikimplantate. Als langjähriger Anwender, der
erstmals vor bereits 25 Jahren an
der Universität Tübingen Keramik-

Firma SDS Swiss Dental Solutions.
Dr. Siegmund Döttelmayer aus Wien
stellte das 2INGIS-System vor, das
erstmals die navigierte, berührungsund damit abriebfreie Implantation
auch bei ein- und zweiteiligen SDSKeramikimplantaten ermöglicht.
Stanzen, Bohrer und Implantate werden bei diesem System nicht über
Metallhülsen, sondern über Führungsstifte am Kopf des Winkelstücks
geführt. Nicht nur das einfache Handling und beste Bohrerkühlung, sondern v.a. die Vermeidung jeglicher
Berührung der Bohrer mit einer
Bohrhülse und die Möglichkeit des

Zum Abschluss des Kongresses
gewährte Dr. Volz interessante Einblicke in das sehr erfolgreiche Praxiskonzept der Zahnärztlichen Tagesklinik Konstanz, welche mit dem konsequenten Approach der metallfreien
Zahnheilkunde in 2013 eine Rendite
von 72 Prozent eingefahren hatte.
Darüber hinaus zeigte er ein psychologisch und ergonomisch ausgefeiltes
Konzept auf, welches dem Zahnarzt
sofort umsetzbare Hilfen an die
Hand gibt, seine Patienten mit mehr
Zeit, Energie und Freude zu behandeln.
Neben der familiären Kongressatmosphäre und dem straffen wissenschaftlichen Programm war die
Abendveranstaltung in einem der
schönsten Gärten am Ufer des Bodensees sicher ein herausragendes Highlight. Die White Night am Freitagabend in der Villa Infos zur Fachgesellschaft
Barleben sorgte für
einige dunkle Ringe
unter den Augen der
Teilnehmer am nächsten Morgen ... DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Martin Chares
Lychener Straße 78
10437 Berlin, Deutschland
Tel. : +49 170 6001100


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

Events 13

Minimalinvasive Behandlungskonzepte in Luzern
Vom 9. bis 10. Mai fanden in Luzern unter dem Motto „Weniger ist mehr“ die 6. Swiss Biomaterial Days statt. Thematischer Schwerpunkt
des internationalen Kongresses waren minimalinvasive Behandlungskonzepte. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.

2

„6. Swiss
Biomaterial Days“
[Bildergalerie]

1

3

4

5

6

7

8

9

Abb. 1: Der Tagungsort Luzern. – Abb. 2: Team Sunstar Guidor Deutschland, Geschäftsführer Dr. Gerhard Pötsch (Mitte). – Abb. 3: Prof. Dr. Walter Lückerath (2.v.l.) und andere Kongressteilnehmer während des Vorkongressprogramms. –
Abb. 4: Prof. Dr. Dr. Erich Wintermantel während des Vorkongressprogramms. – Abb. 5: Dr. Narinder Kumar Aggarwal, Dr. Ernst Fuchs-Schaller, Prof. Dr. Ashish Kakar (v.l.n.r.). – Abb. 6: Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke. – Abb. 7: Teilnehmer
während der parallel stattfindenden Workshops. – Abb. 8: Am Stand der Fa. Sunstar. – Abb. 9: Dr. Kurt Ruffieux (CEO Degradable Solutions AG).

LUZERN – Zukunftsorientierten
minimalinvasiven Behandlungskonzepten widmeten sich am 9. und
10. Mai 2014 in Luzern die 6. Swiss
Biomaterial Days. Am nordwestlichen
Ende des Vierwaldstättersees erwartete die mehr als 150 Teilnehmer
aus ganz Europa ein komplexes wis-

senschaftliches Programm mit erstklassigen Referenten.
Prof. Dr. Walter Lückerath von der
Universität Bonn, der den wissenschaftlichen Vorsitz der Tagung innehat, formulierte in seiner Einladung:
„Es ist unsere Verpflichtung für den
Patienten, ständig danach zu streben,

weniger invasive Maßnahmen durchzuführen, damit Behandlungen weniger anstrengend werden. In diesem
Sinne haben wir die Themen und
Referenten für die 6. Swiss Biomaterial
Days ausgewählt, mit Schwerpunkt
auf minimalinvasiven Behandlungskonzepten.“

Impressionen aus Luzern
Der Vorkongress „Guidor MatrixBarrier“ stand unter der Leitung von
Prof. Dr. Dr. Erich Wintermantel. Ab
Mittag starteten die Parallelworkshops zu den Themen Augmentation,
Parodontologie, Oralchirurgie und
Ästhetik und damit auch der Hauptkongress.
Das Schlüsselelement bei weniger
invasiven oder nichtinvasiven Behandlungskonzepten ist die minimalinvasive Chirurgie. Im Vortrag von Prof.
Dr. Dr. Willfried Engelke ging es
daher um die Übertragung medizinischer Ansätze – kleine Inzisionen und
Endoskopie – in die Oralchirurgie und
Implantologie. Dr. Mario Kirste, Dr.
Minas Leventis und Prof. Lückerath
demonstrierten, wie Modifikationen
aktueller chirurgischer oder klinischer
Vorgehensweisen zur Erhaltung des
Kieferkamms das klinische Verfahren
vereinfachen und dabei die Nebenwirkungen der Behandlung reduzieren
können. Prof. Dr. Ashish Kakar und
Dr. Antonio Flichy stellten dar, wie
Sofortimplantationen helfen können,

die Anzahl chirurgischer Eingriffe zu
reduzieren. Im Vortrag von Frau Prof.
Dr. Else Marie Pinholt ging es um die
Mikrostrukturen des periimplantären
Hartgewebes nach Augmentation mit
Knochenersatzmaterialien.
Minimalinvasive Konzepte sollten
zudem auch neue oder neu entdeckte
chirurgische Ansätze einbeziehen, die
die Chance bieten, invasivere Techniken zu ergänzen oder zu ersetzen.
Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann und
Prof. Kakar zeigten im Rahmen ihres
Workshops, wie die subperiostale
Tunneltechnik als minimalinvasives
Verfahren bei der lateralen Kieferkammaugmentation erfolgreich eingesetzt werden kann. Oft sind gerade die
am wenigsten invasiven Ansätze solche,
die auch ohne Chirurgie auskommen.
Priv.-Doz. Dr. José Gonzales zeigte
in diesem Kontext
nicht chirurgische AnInfos zum Autor
sätze für parodontologische Behandlungskonzepte bei Patienten
mit Allgemeinerkrankungen. DT


[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

14 Industry Report

Knochenregeneration planbar steuern

Moderne Glaskeramik

Wissenschaftlich erprobte Biomaterialien unterstützen den Chirurgen.

VITA SUPRINITY – neuer Hochleistungswerkstoff mit
exzellenten Eigenschaften.

GBR) mit Membranapplikation zählt
heute zu den Standardverfahren
der Implantatchirurgie. BioHorizons
bietet mit Mem-Lok® eine resorbierbare Kollagenmembran mit einer
vorhersagbaren Resorptionszeit. Mit
einer Standzeit von 26 bis 38 Wochen,
also rund sechs bis achteinhalb
Monaten, besteht die schützende
Barrierefunktion der Membran über
einen langen Zeitraum. Diese Eigenschaften machen das Produkt
zum verlässlichen Partnermaterial,
das den Chirurgen beim Steuern des
Verfahrens unterstützt.

Weiterbildungen
Sommer/Herbst 2014

Erfolgreiches Implantieren setzt die
Verwendung von Materialien voraus,
die dem neuesten Stand sowohl der
Technik als auch des Wissens entsprechen. BioHorizons stellt seinen
Implantatsystemen sichere Biomaterialien zur Seite.
An erster Stelle steht das Knochentransplantat LADDEC®. Es wird aus
Rinderspongiosa hergestellt, die der
Spongiosa des menschlichen Knochens in Struktur und chemischer Zusammensetzung ähnelt. Das Produkt
ist biokompatibel und bietet ein osteokonduktives Gerüst, das die schnelle
Knochenregeneration und Osteogenese fördert. Darüber hinaus eignet
es sich für das Auffüllen von Extraktionsalveolen, Sinus- und Kieferkamm- sowie Knochenaugmentation
um Implantate und Knochendefekte.
Einfache Handhabung und reproduzierbare Ergebnisse machen das Trans-

plantat zu einem Standard für funktionale und ästhetische Rekonstruktionen
in der Knochenaugmentation.
Wissenschaftliche Begleitung
zählt zum grundlegenden Selbstverständnis von BioHorizons. Eine
aktuelle, im Journal of Oral & Maxillofacial Research veröffentlichte Studie
der Italiener Sabrina Pappalardo und
Renzo Guarnieri1 präsentiert Fakten
zu der radiologischen und histologischen Untersuchung von LADDEC®
in Kombination mit thrombozytenreichem Plasma (PRP) anhand des
Einsatzes bei 20 Patienten. Die Ergebnisse nach sechs Monaten belegen
eine Knochenauffüllung des Defekts
im Umfang von 92 Prozent mit einem
mittleren Erythrozyteneinzelvolumen (Mean Cell Volume, MCV) von
rund 68 Prozent.
Die gesteuerte Knochenregeneration (Guided Bone Regeneration,

• 26. bis 29. Juni 2014, Westerland
(Sylt)/4. Neue Sylter Horizonte
• 4. bis 7. September 2014, Istanbul
(TR)/Symposium Dos & Don’ts:
Grenzerfahrungen in der Implantologie

In einem innovativen Prozess
wird die Glaskeramik mit Zirkondioxid (ZrO2) angereichert. Während

Die Einsatzmöglichkeiten
Ferner ist VITA SUPRINITY mit
einem breiten Indikationsspektrum
von Kronen im Front- und Seitenzahnbereich über Suprakonstruktionen auf Implantaten bis hin zu
Veneers, Inlays und Onlays vielseitig
einsetzbar. Das Material wird in der
Geometrie LS-14 (18 x 14 x 12 mm)
für das CEREC bzw. inLab MC XLSystem in den Farben 0M1, A1, A2,
A3, A3.5, B2, C2 sowie D2 angeboten.
Alle Materialrohlinge sind in jeweils

Innovative Implantationsstrategien
mit Laser-Lok®-Implantaten
• 5. Juli 2014, Wien
• 12. bis 13. September 2014, Kitzbühel (mit Workshop)
• 6. Dezember 2014, Salzburg DT
1 Pappalardo S, Guarnieri R. Efficacy of
Platelet-Rich-Plasma (PRP) and Highly
Purified Bovine Xenograft (Laddec®)
Combination in Bone Regeneration after
Cyst Enucleation: Radiological and Histological Evaluation/vgl. www.ejomr.org/
JOMR/archives/2013/3/e3/v4n3e3ht.pdf

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

Hämostatikum Al-Cu verringert die Gefahr einer Bakteriämie.

Aluminiumund Kupfersalzen mit
schnell diffundierenden Anionen. Es wirkt adstringierend und aufgrund der

Der Werkstoff

neue Glaskeramikwerkstoff ermöglicht darüber hinaus dank guter
Transluzenz, Fluoreszenz und Opaleszenz eine natürlich wirkende Ästhetik.

„Laser-Lok®-Lounge“-Termine

Blutung gestoppt und Keime reduziert
Hämostatikum Al-Cu ist ein fortschrittliches Hämostyptikum, das
den Anforderungen der modernen
Zahnarztpraxis entspricht. Kapillarblutungen werden sofort gestoppt.
Dies ermöglicht eine saubere unblutige Arbeit. Eine besondere
Eigenschaft des Hämostatikum
Al-Cu ist dabei die keimreduzierende Wirkung.
Der Zusammenhang zwischen
Entzündungen in der Mundhöhle
und verschiedenen Sekundärerkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus etc.) ist
seit Langem bekannt. Diese haben
zum Teil schwerwiegende Folgen
für den Patienten. Schon kleine Verletzungen der Gingiva oder Mukosa
– z. B. bei Scalen oder während der
PZR – können zum Eindringen von
Bakterien und damit zur Bakteriämie führen. Einen wirkungsvollen Schutz gegen dieses
Eindringen der Bakterien bietet das Hämostatikum Al-Cu.
Es wirkt durch Koangulation
und stoppt schnell Blutungen der
Gingiva, der Haut und der Pulpa.
Die sofortige Wirkung beruht auf

Seit 2002 wird Zirkondioxid in
dentalen CAD/CAM-Praxen bzw.
-Laboren eingesetzt. Seit 2005 ist ästhetisches Lithiumdisilikat für die
dentale CAD/CAM-Verarbeitung verfügbar. 2013 war das Jahr einer neuen
CAD/CAM-Werkstoffgeneration,
welche Glaskeramik und Zirkondioxid kombiniert: die erste zirkondioxidverstärkte Lithiumsilikatkeramik, kurz ZLS. Die VITA Zahnfabrik vertreibt diese neue Glaskeramikgeneration unter dem Namen
VITA SUPRINITY.

Kupferdotierung keimreduzierend. Damit wird die Gefahr einer
Bakteriämie minimiert.
Die wässrige Lösung wird –
je nach Anwendungsfall – mittels
Wattetupfer bzw. Papierspitze unter
leichtem Druck auf die blutende
Region aufgebracht. Da Hämostatikum Al-Cu sehr dünnflüssig
ist, erreicht man so auch schwer zugängliche Bereiche im Interdentalraum. Die Problematik des Wiederaufbrechens der bereits gestoppten
Blutung entfällt. Dadurch ermöglicht sich ein sauberes, unblutiges
Scalen. Auch der Kontakt mit Abformmaterialien ist problemlos.
Bei infektionsgefährdeten Patienten
empfiehlt sich auch im Zuge der
professionellen Zahnreinigung –
vor dem Ausspülen – eine kurze
Touchierung mit einem mit Hämostatikum Al-Cu getränktem Wattepellet, um die kleineren Blutungen
zu stoppen. DT

HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

Neu: Die zirkondioxidverstärkte Lithiumsilikatkeramik VITA SUPRINITY.

der Zirkondioxidanteil bei traditionellem Lithiumdisilikat lediglich
etwa ein Gewichtsprozent ausmacht,
wurde dieser für VITA SUPRINITY
etwa verzehnfacht. So wurde ein
neuer Hochleistungswerkstoff mit
exzellenten Eigenschaften wie hoher
Festigkeit und Verlässlichkeit erzielt.

Die Eigenschaften
Interne Tests der VITA Zahnfabrik zeigen, dass mit VITA SUPRINITY – ob bei Festigkeits-, Dauerlastuntersuchungen oder der Ermittlung
des Weibull-Moduls – im Vergleich
zu herkömmlicher Lithiumdisilikatkeramik bessere Ergebnisse erzielt
werden. Die exzellenten Materialeigenschaften sind auch auf die besondere Gefügestruktur der neuen
Glaskeramikgeneration zurückzuführen. Während für traditionelle
Glaskeramik eine Kristallgröße von
ca. 1,5 µm typisch ist, sorgt bei der
neuen eine konstante Kristallgröße
von ca. 0,5 µm für eine besonders gute
Homogenität. Diese wiederum ist
eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sich die neue Glaskeramik
präzise und einfach verarbeiten lässt.
So hat das homogene Gefüge beispielsweise einen positiven Einfluss
auf die Kantenstabilität, was für exaktere Schleifergebnisse sorgt. Dank der
feinen Kristallstruktur lässt sich die
Keramik zudem trotz ihrer relativ
hohen Festigkeit leicht beschleifen
sowie in wenigen Schritten auf Hochglanz polieren.
Gesteigert wird der Verarbeitungskomfort u. a. dadurch, dass die
neue Glaskeramik besonders brennstabil ist und somit ohne Brennstützpaste kristallisiert werden kann. Der

zwei Transluzenzstufen verfügbar:
T (= Translucent) und HT (= High
Translucent).

Die Systemkomponenten
Für die Politur von Restaurationen aus VITA SUPRINITY empfehlen sich die speziell abgestimmten
VITA SUPRINITY Polishing Sets
clinical und technical. Die anwenderfreundlichen Instrumente sorgen für
eine gut zu steuernde Abtragsleistung
bei gleichzeitig niedrigem Eigenverschleiß und können ohne Polierpaste
eingesetzt werden.
Eine farbliche Charakterisierung
ist mit den neuen VITA AKZENT
Plus Malfarben möglich, die sich für
alle dentalkeramischen Werkstoffe
eignen. Mit diesen fluoreszierenden
Malfarben gelingt es, einfach Restaurationen sowohl intern, während des
Schichtens als auch oberflächlich zu
bemalen und fein zu lasieren. Eigens
für die Individualisierung von Restaurationen aus VITA SUPRINITY
wurde die niedrigschmelzende Feinstruktur-Feldspatkeramik VITA VM 11
entwickelt. Ihre hohe Transluzenz
und warme Farbgebung im Zusammenspiel mit der opaleszierenden Wirkung von VITA SUPRINITY
ermöglichen hochästhetische Ergebnisse mit lebendigem Farbspiel. Die
präzise abgestimmten WAK-Werte
von Gerüst- und Verblendmaterial
stellen dabei einen ausgezeichneten
Verbund sicher. DT

VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7761 562-0
www.vita-zahnfabrik.com


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

Fix bestellt
und schnell geliefert
Straumann baut seinen Scan-and-Shape-Service aus.
Seit April 2014 können Dentallabore
via Scan and Shape mit CARES XStream auch implantatgetragene
Einzelzahnrestaurationen in einem
Schritt in Auftrag geben – also Sekundärteil und Käppchen bzw. Kronen in
einer Bestellung.
Das neue Modul CARES XStream in Verbindung mit Scan and
Shape erzeugt Straumann zufolge ei-

teile, inklusive Käppchen/Kronen
online direkt im Straumann Fräszentrum bestellt werden können. Die
Produktion des CARES CAD/CAMZahnersatzes wird von speziell geschulten Straumann-Mitarbeitern
auf der Grundlage von Kundenparametern überwacht und gefertigt. Die
Möglichkeit, individualisierte CAD/
CAM-Prothetik zu bestellen, wann

Industry Report 15

Motorradtour durch Spanien
Phibo bietet Fortbildung in bezaubernder Kulisse.
Allen aktiven Bikern bietet das Unternehmen Phibo vom 25. bis 29. Juni
2014 eine Motorradtour im Nordosten Spaniens – entlang der wunderschönen abgelegenen Regionen eines
bezaubernden und traditionsreichen
Landes.
Ausgangspunkt der viertägigen
Reise wird am 25. Juni die Phibo Produktionsstätte in Barcelona sein. Von
dort aus geht es Richtung Pyrenäen.
Entlang kurviger Berg- und Landstraßen passieren die Fahrer Ripoll
und erreichen Andorra. Ein buntes
Abendprogramm lädt zum gemeinsamen Erreichen der ersten Etappe
ein. Durch die Kastanienwälder Spaniens werden Sie die 340 km lange
Gebirgskette der Pyrenäen vor Augen
haben, um in Peramola den Abend
ausklingen zu lassen. Nach der
letzten Etappe erreicht die Tour am
28. Juni wieder die Hauptstadt Kataloniens.
Neben dem faszinierenden Eindruck der vielfältigen Landschaft
Spaniens sind auch die Fortbildung
und der kollegiale Austausch im

Fokus. Den ausführlichen Ablauf mit
dem entsprechenden Fortbildungsprogramm erhalten Sie zusammen
mit Ihren Reiseunterlagen nach Ihrer
Anmeldung.
Bei Fragen bzw. Absprachen zur
Tour wenden Sie sich bitte an GertJens Koebel unter +49 172 6024671

oder an jkoebel@phibo.com. Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. DT

Phibo®
Tel.: +49 6251 94493-0
www.phibo.com
ANZEIGE

CARES X-Stream Abutment mit IPS e.max CAD-Krone. (© Straumann; uneingeschränktes Nutzungsrecht in Bezug auf diese Meldung.)

nen deutlich vereinfachten prothetischen Arbeitsablauf: ein Scan, eine
Konstruktion, alle prothetischen
Komponenten in einer Lieferung.
Mit dieser kurzen Abfolge würden
Workflow und Bestellung bequemer
und effizienter. Der Zahntechniker
kann dabei das gesamte Straumann
CARES Materialangebot aus Zirkoniumdioxid-Keramik und Metall
nutzen.

und wie man sie braucht, ist Ausgangspunkt, um die bestmögliche
Passform einer endgültigen Restauration zu erzielen. Gleichzeitig lässt
sich mit diesem System die Rentabilität des Dentallabors verbessern.
Die Anwender erhalten mit Scan and
Shape Zugang zu hochwertigen, individualisierten Straumann CARES
Restaurationen, ohne dass die Dentallabore zusätzlich in Hard- und
Software investieren müssen. DT

        

Professioneller Service
Mit Scan and Shape bietet Straumann Dentallaboren und Zahntechnikern einen professionellen Service,
über den individualisierte Sekundär-

Straumann GmbH

     

Tel.: +43 1 2940660
www.straumann.at

   ;
!  <
 " " ;"

Neueröffnung
Ivoclar Vivadent: Neues Marketing- und Verkaufsbüro in Wien.

Die neuen Schulungsplätze der Ivoclar Vivadent GmbH.

Zur intensiveren Betreuung der österreichischen Kunden hat Ivoclar
Vivadent im Mai 2014 ein neues Marketing- und Verkaufsbüro eröffnet.
Im Wissenschafts- und Technologiepark Tech Gate Vienna sind neben
den Büroräumlichkeiten auch ein
International Center for Dental Education (ICDE) untergebracht.
Das ICDE des Unternehmens
bietet ab Juni 2014 auf einer Fläche
von 550 m² Schulungen, Hands-onKurse und Live-Demos für Zahn-

ärzte, Zahntechniker und Assistentinnen an. Zum Schulungszentrum
gehören zwei Phantom-Kliniken mit
je elf Arbeitsplätzen, die bei Bedarf
verbunden werden können sowie
ein großer CAD/CAM-Schulungsbereich, bestehend aus elf eigenständigen CAD/CAM-KonstruktionsPlätzen, ausgerichtet auf 3Shape und
Sirona-Software.
Eine neue Behandlungseinheit
mit angeschlossenem Sterilisationsraum, welche den neuesten Standards entspricht, gehört ebenfalls
zum Repertoire. Zudem stellt Ivoclar
Vivadent im neuen Schulungszentrum eine High-end ÜbertragungsTechnik mit 90-Zoll Displays in Full
HD-Auflösung zur Verfügung. Diese
bietet die Möglichkeit für eine 3:1
Präsentations-Projektion.
Alle Kurse sind online buchbar
auf www.ivoclarvivadent.at/icde DT

B+' .1-#/50-0)+' 6/& 3#-%*+363)+' 4+/&
:8'+ $'&'65'/&' -'.'/5' &'3 "#*/
6/& 6/& +'('3*'+-,6/&' &+' 4+%* +/ +*
3'. '345=/&/+4 :8'+('-4(3'+ 6/5'345?5:'/
6/& '3)=/:'/ #$'+ +45 &+' .1-#/50-0)+'
'+/'3 &'3 )3>@5'/ !#%*456.4$'3'+%*'
'+/ #/&'3'4 '$+'5 *#5 4+%* +/ &'/ -'5:5'/
#*3'/ &+#)/045+4%* 5*'3#1'65+4%* 6/&
8+44'/4%*#(5-+%* 40 45#3, 8'+5'3'/58+%,'-5
$'3 #6%* &+' &'.0)3#(+4%*' /58+%,-6/)
6-5+.03$+&+5=5 =-5'3'3 #5+'/5'/ 6/& 
4+%* 45=/&+) 8#/&'-/&' 1',536. &'3 '
&+:+/ .+5 /'6'/ *'3#1+'.>)-+%*,'+5'/
45'--'/ /'6' 6/& +..'3 *>*'3' /413?%*'
#/ &+' %*+363)+4%*' '*#/&-6/)
#$'+ &?3('/ #6%* &+' '&?3(/+44' &'3 #
5+'/5'/ /+%*5 7'3)'44'/ 8'3&'/ #%* 8+'
703 8?/4%*5 &+' '*3*'+5 &'3 #5+'/5'/
5305: &'3 #--)'.'+/'/ '/&'/: :63 1':+#-+
4+'36/) '+/' )#/:*'+5-+%*' '*#/&-6/) $'+
+*3'. #64:#*/#3:5 #36. 40--5' '4 *'65'
:63 '-$457'345=/&-+%*,'+5 )'*>3'/ +/ &'3
3#9+4 703 35 .1-#/50-0)+' 6/& 3#-%*+
363)+' '3(0-)3'+%* #/$+'5'/ :6 ,>//'/

!'3 4+%* '+/.#- .+5 &'3 .1-#/50-0)+' 6/&
&'3 3#-%*+363)+' #64'+/#/&'3)'4'5:5 *#5
8+-- 4'+/ )'+45+)'4 6/& .#/6'--'4 1',536.
'38'+5'3/ #/ 40--5' /+%*5 )-'+%* 4'+/'
3'/:'/ 46%*'/ 40/&'3/ 4+%* '+/'. (6/
&+'35'/ 8+44'/4%*#(5-+%*'/ '3/130:'44
6/5'38'3('/ +' !+44'/47'3.+55-6/) )'4+
%*'35'3 0/:'15' 6/& -5'3/#5+7'/ 7'3
$6/&'/ .+5 .#/6'--'. '4%*+%, 40-- &+'
'+-/'*.'3 +/ &+' #)' 7'34'5:'/ #6%* +/
4%*8+'3+)'/ +56#5+0/'/ &'3 03&'36/) #/
'+/' '3(0-)3'+%*' .1-#/5#5+0/ 6/& *+363
)+' )'3'%*5 :6 8'3&'/ 6/& #6%* +. #--' 70/
0.1-+,#5+0/'/ 4067'3=/ '+/:6)3'+('/
+'4'3 /+7'34+5=54-'*3)#/) 8+3& &'/ :'+5
)'.=@'/ 6/& 7'345=3,5'/ %*+363)+4%*'/
/(03&'36/)'/ )'3'%*5 5'--'/ #6%* +'
4+%* &'/ 38#356/)'/ '+/'3 .0&'3/'/ '
4'--4%*#(5 6/& 26#-+(+:+'3'/ +' 4+%* (?3 &+'
"6,6/(5A

5#35 =3:  
!+44'/4%*#(5-+%*' '+56/)
"  " "  %$&

Ivoclar Vivadent
Tel.: +43 1 26319110
www.ivoclarvivadent.at

    
    
 " $"$
    
 #$"$ %!%#


[16] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

16 Continuing Education

Neues E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI
In Zusammenarbeit mit dem International Medical College (IMC) gestaltet die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie ihr Curriculum um.
Wir sprachen mit Dr. Roland Hille, 2. Vizepräsident der DGZI.
Die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) setzte
schon früh mit dem „Curriculum Implantologie“ und dem „Curriculum
Implantatprothetik“ Akzente in der
zahnärztlichen Weiterbildung. Die erste
und in Deutschland bislang beispiellose
Qualitätsprüfung für Implantologen,
„Active Membership“, heute „Spezialist
Implantologie – DGZI“, folgte. Gleiches
wird seitens der DGZI mit der Prüfung
zum „Spezialist für zahntechnische Implantatprothetik“ angeboten. Erneut setzt
die DGZI einen Impuls in der Fortbildungslandschaft der implantologisch tätigen Zahnärzte: In Zusammenarbeit mit
dem international anerkannten „International Medical College“, IMC (Wissenschaftlicher Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr.
Dr. h.c. mult. Ulrich Joos) gestaltet die
DGZI ihr Curriculum um und vereint
seit Jahresbeginn E-Learning-Module,
mit denen Zahnärztinnen und Zahnärzten in Deutschland bis zu 50 Prozent des
Curriculums online durchlaufen können.
Wir sprachen mit Dr. Roland Hille.
Herr Dr. Hille, wie profitieren die Teilnehmer von der Kooperation zwischen
DGZI und IMC?
Mit dem International Medical College (IMC) konnten wir einen Partner
für den Bereich E-Learning für nationale
und internationale postgraduierte Ausbildungsprogramme und speziell für die
Masterausbildungen (M.Sc.) in Deutschland gewinnen, der über eine zehnjährige
Erfahrung in diesem Bereich und damit
ein großes Know-how verfügt. Im Bereich
der implantologischen PostgraduiertenAusbildung profitieren die Kollegen von
einem hohen Synergieeffekt, denn aufgrund dieser Kooperation kann die DGZI
sowohl wissenschaftlich als auch technisch einen hohen Standard einhalten.
Das neue E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI setzt sich aus sechs
Pflichtmodulen und zwei Wahlmodulen
zusammen. Die sechs Pflichtmodule bestehen nun jedoch aus drei E-LearningModulen und drei Praxismodulen mit
Workshopcharakter, in denen praktische Übungen das in den E-LearningModulen gewonnene Wissen festigen.
Dies bringt den Vorteil, dass nun auch die
praxisorientierte Komponente der Präsenzausbildung stärker gefördert wird.
Die zwei Wahlmodule orientieren sich an
den jeweiligen Interessenschwerpunkten
der Teilnehmer und decken ein größeres
inhaltliches Spektrum ab, das von praktischen Intensivübungen bis zur Alterszahnheilkunde unter implantologischprothetischen Gesichtspunkten reicht.
Wodurch zeichnen sich „echte E-Learning Inhalte“ aus?
Höchste Priorität für das neue
E-Learning-Curriculum hat die strukturierte Darstellung der Inhalte, die didaktisch aufbereitet präsentiert werden.
Umfangreiches Bildmaterial ergänzt die
theoretischen Inhalte anschaulich, und die
eigens konzipierte Weboberfläche bringt
alle Inhalte in eine übersichtliche Struktur. Die umfangreichen Kommunikationsmöglichkeiten auf unserer Plattform ergänzen dieses Angebot sinnvoll. Hierzu
gehört ein geschlossenes Forum, in dem
sich die Teilnehmer mit Tutoren und Lehrkörpern, aber auch untereinander fachlich austauschen können. Zudem wird

Können Teilnehmer zwischen der 50Prozent-Regelung und einer 100-Prozent-Präsenzfortbildung wählen?
Die Pflichtmodule I–III werden in
Zukunft nur in Form des E-Learnings
angeboten. Gerade den jungen Kolleginnen und Kollegen, die auch familiäre Verpflichtungen haben und deren Teilnehmerzahl im Rahmen des Curriculums
kontinuierlich zunimmt, möchten wir mit
diesem modernen und flexiblen Konzept
entgegenkommen. Durch die reduzierte
Anzahl der Präsenzveranstaltungen sind
auch gleichzeitig die Praxisausfallzeiten
und die zeitliche und finanzielle Belastung
durch die Anreise deutlich verringert.

Dr. Roland Hille, 2. Vizepräsident der DGZI

die Plattform kontinuierlich durch neue
Webtechnologien, wie z.B. einen virtuellen Seminarraum und Live-Videos, erweitert. Bereits seit 2003 besteht die komplexe E-Learning-Plattform e.Med, die
auf einem Contentmanagementsystem
basiert. Durch den Aufbau einer komplexen Benutzerverwaltung, einer datenbankgestützten Leistungsverwaltung
sowie die Ergänzung von Evaluationsauswertung, Chat, Terminverwaltung, Lernstandermittlung, Gruppen- und Teamarbeit über das Internet und moderiertes

Gibt es technische Voraussetzungen
für eine erfolgreiche Teilnahme an den
E-Learning-Modulen? Wie wird der
Lernerfolg kontrolliert?
Wir empfehlen aufgrund des großen multimedialen Angebots einen
Internetzugang in Form eines DSLAnschlusses. Über einen Login erhalten
die Teilnehmer Zugang zu den Lerninhalten.
Die einzelnen Lektionen der
E-Learning-Module werden mit zeitlichem Abstand online freigeschaltet,

Was möchten Sie mit der Neuerung bewirken,Präsenzveranstaltungen durch
E-Learning-Module zu ergänzen?
Lernen wenn man Lust und Zeit hat
steht im Mittelpunkt. Fortbildung soll
Freude machen, abwechslungsreich sein
und den Kollegen nicht in starre unflexible Rhythmen zwingen. Bereits seit
15 Jahren hat die DGZI die curriculäre
implantologische Fortbildung in Deutschland geprägt. Dabei war uns eine zeitgemäße implantologische Ausbildung, die
gleichzeitig auch Ansprüche und Bedürf-

Kernpunkte des neuen E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI
3 E-Learning-Module

+
Diese finden an verschiedenen Orten in Deutschland statt. Kurszeiten
sind Freitag und Samstag. Diese drei Pflichtmodule sind in jedem Fall
bindend für einen Abschluss des Curriculums.

3 Pflichtmodule
Präsenzkurse

+
Sie wählen aus einer ganzen Reihe von Kursen und Workshops, die
wir Ihnen anbieten. Innerhalb des Curriculums müssen Sie zwei
Wahlmodule belegen. Diese sind Präsenzkurse an unterschiedlichen Veranstaltungsorten.

2 Wahlmodule
Präsenzkurse

DVT-Kurs/Röntgenfachkunde
= 2 Wahlmodule
Präsenzkurse

Der DVT-Kurs wird durch einen DGZI-Partner durchgeführt und
Ihnen vollumfänglich als zwei Wahlmodule anerkannt. Aufgrund
der Komplexität des Kurses ist eine Zuzahlung von 400 Euro zum
Curriculum-Preis zu leisten.

Studiengang zum Master of Science in Implantology & Dental Surgery

Arbeiten befindet sich das Portal auf
dem neuesten Stand der Technik. Damit
ist die aktive Teilnahme an Präsenzveranstaltungen wie Vorlesungen und Seminaren in Form von Webinaren auch
online gewährleistet. Darüber hinaus bieten Online-Klausuren die Möglichkeit
zur individuellen Wissensüberprüfung.
Alles in allem verbindet sich hier also
die Vermittlung fundierter theoretischer
und praktischer Kenntnisse mit einem
komfortablen Arbeiten von zu Hause.

und die drei Module werden durch eine
Online-Klausur abgeschlossen. OnlineTests mit Multiple-Choice-Fragen ermöglichen den Studierenden eine individuelle Selbstkontrolle. Bei Nichtbestehen kann die Klausur wiederholt
werden. Jeder Teilnehmer meldet sich
dann zur Klausur an, wenn er sich fit
fühlt. Starre Prüfungstermine gibt es
somit keine. Dieses Konzept sichert
die höchstmögliche Flexibilität und
Erfolgsgarantie.

nisse der Kollegenschaft berücksichtigt,
ein besonderes Anliegen. Mit unserem
neuen E-Learning-Curriculum nehmen
wir die Bedürfnisse der Kollegen ernst,
denn es ermöglicht ein selbstbestimmtes und individuell gestaltetes Lernen.
Gleichzeitig treffen wir damit auch den
Zeitgeist, der sich in der zunehmenden
Technikaffinität und dem immer wichtiger werdenden Faktor (Frei-)Zeit in unserer Gesellschaft spiegelt. Somit erhalten
die Kollegen durch das neue E-Learning-

Curriculum eine hochaktuelle Ausbildung, die durch individuell planbares
Lernen, z.B. in Form der Lernzielkontrollen, eine höhere Flexibilität ermöglicht
und damit die Motivation der Teilnehmer
steigert. Dies begünstigt einen größtmöglichen Lernerfolg. Trotz aller Neuerung
wird das Curriculum jedoch seitens der
Konsensuskonfernz Implantologie vollumfänglich anerkannt und führt zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. Darüber hinaus ist es ein wichtiges Element
des Studienganges „Master of Science in
Implantology & Dental Surgery“, das wir
gemeinsam mit dem IMC anbieten.
Erstmalig wird der angebotene DVTSchein und die Laserfachkunde in das
E-Learning-Curriculum integriert.
Was beinhaltet er?
Der DVT-Schein und die Laserfachkunde sind integrale Bestandteile des
E-Learning-Curriculums und bieten
den Kollegen aktuelle Inhalte, die den
Auflagen des Gesetzgebers in vollem
Umfang nachkommen. Teilnehmer
können zur Erlangung der Scheine die
beiden Wahlmodule als DVT-Module
nutzen oder das Wahlmodul Laserzahnheilkunde und Periimplantitistherapie
wählen. Wir sind sehr stolz, dass es uns
gelungen ist, diese für die Kollegen wichtigen und notwendigen „Scheine“ in
unser modernes Curriculumkonzept zu
integrieren. Auch hier leistet die DGZI
wiederum einen innovativen Beitrag in
der deutschen Fortbildungslandschaft
und hat ein Alleinstellungsmerkmal.
Welche Vorteile bedeutet die Anerkennung des E-Learning-Curriculums im
Rahmen des IMC-Masterprogramms
„Implantology & Dental Surgery“?
Dem International Medical College
(IMC) ist seit Jahren die wissenschaftlich
gute und praxisnahe Ausbildung der
DGZI bekannt. Im Rahmen der Kooperation wird das Curriculum der DGZI
sowohl inhaltlich als auch finanziell auf
den Master of Science-Studiengang anerkannt. Erstens sind weniger Präsenzphasen für eine erfolgreiche Teilnahme nötig.
Zweitens reduziert sich auch der Workload entscheidend. Kostenseitig bedeutet
dies eine Ersparnis von 15 Prozent auf
die Gebühr des Masterstudiengangs, also
einen Nachlass von 3.300 Euro auf die
Gesamtkosten von 22.000 Euro. Der Teilnehmer erhält eine international anerkannte Urkunde, auf der alle beteiligten
deutschen und internationalen Universitäten aufgeführt sind. Auch unter dem
Praxismarketingaspekt ist eine Urkunde
mit multiplen nationalen und internationa- DGZI Fortbildungsprogramm
[E-Paper]
len Universitäten für
die Kollegen sehr interessant und in Deutschland im implantologischen Bereich einmalig.
Herr Dr. Hille, vielen Dank für das
Gespräch. DT

Deutsche Gesellschaft für
Zahnärztliche Implantologie e.V.
Paulusstr. 1, 40237 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 1697077
Fax: +49 211 1697066
sekretariat@dgzi-info.de, www.dgzi.de


[17] =>
PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · Austrian Edition

No. 6/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 4. Juni 2014

Parodontologie in Kitzbühel

Alternative zu lokalen Antibiotika

Produkt des Monats

Im Juni präsentieren namhafte Experten
auf der paroknowledge ® 2014 ein umfassendes parodontales Behandlungskonzept für Zahnärzte und Assistentinnen.

Im Interview zeigen Dr. med. dent. Georg
Schanz und Beatrix Mauss die Vorteile
der antibiotikafreien Parodontitistherapie mit PerioChip® auf.

Das neue Dentalspray anti-infect sorgt
innerhalb von zwei Minuten für Keimfreiheit auf Zahnbürsten. Eine antiinfektive Mundhygiene ist damit garantiert.

4Seite

21

4Seite

Motivierende Gesprächsführung
in der Parodontaltherapie
Die parodontale Gesundheit lässt sich durch eine reguläre Selbstkontrolle auf Plaque fördern.
Von Dr. Christoph A. Ramseier, Universität Bern, Schweiz.
Eine ungenügende Mundhygiene, der
Genuss von Tabak und unkontrollierte
Glukoselevel können nachweislich einen schädigenden Einfluss auf die parodontalen Gewebe haben. Vermehrt

schlüssig, in klinischen Konzepten für
die Parodontaltherapie die folgenden
Aspekte einzubeziehen:
1) Beurteilung des Patientenverhaltens
und, falls notwendig,

ist belegt, dass das individuelle Patientenverhalten den Erfolg einer parodontalen Therapie beeinflussen oder sogar
entscheidend für diesen sein kann, da
die Therapieergebnisse durch einen
Mangel an entsprechendem Verhalten
stark eingeschränkt werden können.
Eine Zusammenfassung der Fachliteratur von Ramseier (2005) zeigt, dass
gleich nach der Plaquekontrolle der
Rauchentzug die wichtigste Maßnahme für ein erfolgreiches Management chronischer Parodontitis ist
(Ramseier 2005). Deshalb scheint es

2) Effektive Beratungsverfahren für
Verhaltensänderungen.

Eine andere Herangehensweise
In der täglichen Arbeit eines Zahnarztes wird die gesundheitliche Aufklärung durch Gesundheitsspezialisten
oft als eine ineffektive Methode für die
Verhaltensänderung von Patienten bewertet. Besonders in der Parodontaltherapie mangelt es den konventionellen Mundhygienehinweisen an
Langzeiterfolg, weshalb sie scheinbar
häufiger wiederholt werden müssen

(Wilson et al. 1984, Demetriou et al.
1995, Schuz et al. 2006).
Die Verhaltensforschung zeigt,
dass die Wurzel dieses allgemeinen
Problems in einem falschen Standpunkt zur gesundheitlichen Aufklärung selbst liegt. Folgt man diesem
Standpunkt, tendiert man dazu, anzunehmen, dass eine Verhaltensänderung einfach vom Hintergrundwissen
oder dem Verständnis des Patienten
abhängt und es die Aufgabe des Arztes
sei, seinem Patienten die für eine Verhaltensänderung notwendigen Informationen zugänglich zu machen. Motivierende Gesprächsführung (MI,
Motivational Interviewing) basiert
hingegen auf einer anderen These zu
Verhaltensänderungen beim Menschen. Nach dieser These reicht das
reine Wissen allein nicht aus, um eine
Verhaltensänderung auszulösen. Es
wird davon ausgegangen, dass die Motivation, sich zu ändern, dem „Inneren
des Patienten“ entlockt wird und
diesem nicht von außen durch seinen
Arzt aufgezwungen werden kann. MI
wird als „klientenzentrierter, aber direktiver Beratungsansatz mit dem
Ziel, intrinsische Motivation zur Verhaltensänderung durch Explorieren
und Auflösen von Ambivalenz“ (Miller
und Rollnick 2002) definiert. Obwohl
die Patientenperspektive das zentrale
Element, und weil MI zudem auch
ein direktiver Ansatz ist, ergreift der
Arzt gezielte Maßnahmen, um eine

22

4Seite

23

Parodontitis
und/oder Implantate?
Statement von Dr. Corinna Bruckmann*
ngesichts der unbestrittenen Erfolge der Implantattherapie in
den letzten Jahrzehnten werde
ich als Parodontologin immer wieder
gefragt, warum eigentlich so viel Aufhebens um den Erhalt parodontal erkrankter Zähne gemacht wird: Durch
konsequent durchgeführte Parodontaltherapie und anschließende Langzeitbetreuung ist erwiesenermaßen der
langfristige Erhalt solcher Zähne möglich. Dazu liegen ausreichend Daten
über bis zu 30 Jahren Beobachtung vor.
Häufig wird jedoch aus Angst vor
scheinbar zu großem therapeutischem
Aufwand für adäquate Parodontitistherapie ein parodontal erkrankter Zahn
zugunsten eines Implantats geopfert.
Und zu oft findet sich dieses dann in einem unbehandelten Restgebiss neben
Zähnen mit tiefen Taschen. In der Folge
wird auch dieses Implantat nur unregelmäßig, gegebenenfalls gar nicht
diagnostisch bewertet, und Probleme
können sich über Jahre hinweg unerkannt und ungestört entwickeln.
Aktuelle Langzeitstudien zeigen jedoch eine erschreckend hohe Prävalenz
von biologischen Komplikationen für
Implantate. Je nach Quelle dürften nach
längerer Liegedauer bis zu 30 Prozent
der Implantate eine Mukositis und bis
10 Prozent eine Periimplantitis aufweisen – Prof. Mombelli spricht von einem
„Tsunami“. Ein höheres Risiko haben
dabei eindeutig Patienten mit persistierenden Taschen bzw. mangelnder Langzeitnachsorge. Aufwand und Folge-

A

kosten für die derzeit
Infos zur Autorin
noch auf keinem gesicherten Protokoll beruhende Periimplantitistherapie sind in
den meisten Fällen für
Behandler und Patient groß.
Helfen Sie mit, dass Implantate nur
im parodontal gesunden oder sanierten
Gebiss gesetzt werden: Dazu gehört aus
forensischen Gründen auch die Dokumentation des parodontalen Zustands
(z. B. durch die Anwendung der parodontalen Grunduntersuchung) sowie die
adäquate Parotherapie (professionelle
Zahnreinigung reicht nicht aus!).
Nach Implantation werden im Rahmen der risikoabhängigen Langzeitbetreuung präventive Maßnahmen erbracht, wie sie in einer parodontologisch
orientierten Praxis gut etabliert sind. Zusätzliche regelmäßige Dokumentation
von Sondierungstiefen, Plaque, Entzündung und Knochenniveau ermöglichen
eine frühzeitige Problemerkennung.
„Wir haben noch kein Implantat verloren, weil wir sondiert haben, aber es
wären schon viele verloren gegangen,
hätten wir es nicht getan (Mombelli).“
Fazit: Ein gesundes/adäquat parodontal behandeltes Gebiss ist die Basis
für eine erfolgreiche Implantatversorgung, Langzeitbetreuung sichert den
Erfolg!
*

MSc in periodontology and implantology (EFP),
Designierte Generalsekretärin der ÖGP, Wiss.
Leitung paroknowledge 2014

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE


[18] =>
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

bestimmte Verhaltensänderung auszulösen. Durch Erforschen und Herausarbeiten der persönlichen Gründe
eines Patienten für eine solche Verhaltensänderung bleibt die Motivation
des Patienten immanent oder individuell begründet, anstatt von außen
aufgezwungen worden zu sein.Anwender von MI versuchen folglich, die patientenspezifischen Gründe zur Verhaltensänderung zu verstärken, indem
Sie die unterschwellige Ambivalenz des
Patienten erforschen und auflösen.
Deshalb muss man für eine erfolgreiche Einbindung der MI in die Parodontaltherapie sowohl ihre zugrunde
liegende Philosophie als auch ihre
Prinzipien richtig verstehen.

Die Einbindung von MI
in die Parodontaltherapie
Obwohl die Methoden und Techniken von MI eine Vielzahl von Anregungen bieten, was man tun und was
man lassen soll, wenn man Patienten
berät, betonen Miller und Rollnick,
dass man als effektiver MI-Anwender
vor allem darauf achten soll, ihre zugrunde liegende Philosophie zu beherzigen und weniger darauf, möglichst
alle Techniken anwenden zu können.
ANZEIGE

Sie haben vier allgemeine Prinzipien
definiert, die die Philosophie hinter MI
klar umreißen:
• Als erstes sollte der behandelnde Arzt
Mitgefühl für das Dilemma ausdrücken, in dem sich der Patient hinsichtlich einer möglichen Verhaltensänderung befindet. Mit anderen Worten
sollte der Arzt kommunizieren, dass er
die Perspektive des Patienten versteht
und akzeptiert und ihm so zu verstehen geben und garantieren, dass seine
Gefühle und Bedenken vollständig
anerkannt werden.
• Das zweite Prinzip besagt, dass die
Diskrepanzen zwischen dem gegenwärtigen Verhalten des Patienten und
dem Idealverhalten, das mit seinen
größeren Zielen und Werten vereinbar ist, herausgearbeitet werden. Zum
Beispiel kann die Zielstellung, stark
und verantwortungsvoll zu sein oder
ein guter Partner und Elternteil, oft
mit einer guten Gesundheit verbunden werden, sodass die Verbesserung
des Gesundheitsverhaltens naheliegt.
• Das dritte Prinzip heißt „Flexibler
Umgang mit Widerstand“. Wenn Patienten gegen eine Verhaltensänderung argumentieren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man in die
Falle geht und Gegenargumente vorbringen möchte. Als Ergebnis ver-

PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

wendet der Patient seine gesamte
Energie darauf, gegen die Verhaltensänderung zu argumentieren, was das
Gegenteil vom angestrebten Ziel ist
und die Wahrscheinlichkeit womöglich sogar verringert, dass der Patient

sich ändert. MI-Anwender vermeiden
deshalb Streitgespräche und nutzen
MI-Methoden, um den Widerstand
des Patienten zu akzeptieren und in
die Therapie einzubinden.
• Beim vierten Prinzip geht es darum,
Selbstwirksamkeit oder das Vertrauen
des Patienten in seine Fähigkeit, sich
zu ändern, zu unterstützen. Weiß
oder glaubt ein Patient nicht, wie oder
dass er sich ändern kann, ist es trotz
hoher Motivation unwahrscheinlich,
dass er sich ändert. MI-Anwender
streben deshalb an, das Selbstvertrauen ihres Patienten zu stärken, indem sie ihm sagen, dass sie an seine
Fähigkeit, sich zu ändern, glauben,
und ihn an vergangene Erfolge oder
Schritte in die richtige Richtung erinnern.

Kommunikation
mit dem Patienten
Für unsere alltägliche Kommunikation mit anderen Menschen haben
wir mit der Zeit, manchmal sogar unbewusst, verschiedene Formen entwickelt. In Gesprächssituationen mit
einem Parodontalpatienten scheint es
jedoch manchmal ratsam, sich deren
individuellen Verhaltensbedürfnissen
und ihren Eigenarten, wie sie ihren
Hauptbeschwerden Ausdruck verleihen, anzupassen. Rollnick et al. haben
ein 3-Stile-Modell für Kliniker im
Gesundheitswesen vorgestellt, um mit
Patienten in der täglichen Praxis zu
kommunizieren. Dabei nutzen sie entweder einen direktiven, anleitenden
oder einen passiven Stil (Rollnick et al.
2007).
• Ein direktiver Stil beinhaltet Expertenrat und Unterstützung. Er ist traditionell die Standardherangehensweise im Rahmen einer dentalen Behandlung. Ein derart lenkendes Verhalten wird richtig angewendet, wenn
zwischen dem Kliniker und dem Patienten Harmonie herrscht. Der therapeutische Rat sollte gut auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten, von persönlicher Relevanz
sein und den Patienten ermutigen. Ein
direktiver Stil kann angewendet werden, wenn der Patient so etwas sagt
wie: „Was kann ich tun, damit ich
nicht jedes Mal, wenn ich hierherkomme, wieder das Bedürfnis nach
einer Zahnsteinentfernung habe?“
• Ein passiver Stil setzt Zuhörer-Qualitäten voraus und ist in Situationen
anwendbar, die besondere Sensibilität

verlangen, zum Beispiel, wenn ein
Patient traurig oder wütend ist. Das
Ziel eines Arztes, der einen passiven
Gesprächsstil anwendet, ist es nicht,
das Problem des Patienten sofort zu
lösen, sondern ihn zu unterstützen
und zu ermutigen. Beispielsweise
kann der passive Stil angewendet werden, wenn der Patient etwas wie „Gerade passiert so viel in meinem Leben.
Soll ich mich deshalb lieber nicht auch
noch um meine Zähne sorgen?“ sagt.
• Beim anleitenden Stil arbeitet der
Arzt mit dem Patienten zusammen,
um ihn dabei zu unterstützen, seine
eigenen Ziele und den besten Weg,
diese zu erreichen, herauszufinden.
Dieser Stil ist besonders angemessen,
wenn man mit Patienten über die Änderung von Verhaltensweisen spricht
– vor allem bei solchen Patienten, die
einer Verhaltensänderung ambivalent gegenüberstehen. Der anleitende
Stil kann angewendet werden, wenn
der Patient so etwas wie„Ich weiß, dass
Rauchen nicht gut für mich ist, aber es
ist das Einzige in meinem Leben, das
mir Spaß macht“, sagt.
Wenn es um Änderungen des Gesundheitsverhaltens geht, benötigen
manche Patienten „Hinweise“, DirekMotivation
Bereitschaft

Selbstwirksamkeit
Abb. 1: Veränderungsbereitschaft, übernommen von Rollnick et al. 1999.

tiven, besonders solche Patienten, die
aussagen, dass sie weiteren Rat oder
Unterstützung brauchen. Andere haben vielleicht akutere Sorgen und
brauchen deshalb ein eher „passives“
Gegenüber. Dennoch kann man zusammenfassend sagen, dass Patienten,
die scheinbar wissen, was sie tun
müssen, aber noch nicht geschafft
haben, es zu tun, am ehesten für einen
„anleitenden“ Stil empfänglich sind
(Rollnick et al. 2007). Bei der Kommunikation mit Patienten ist generell
wichtig, einfühlsam mit deren Reaktionen auf einen bestimmten Kommu-


[19] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

„OARS“
Bei allen Kommunikationssituationen mit dem Patienten sollte man
beherzigen, dass man diesen nur direkt
fragen sollte, wenn dieser sich mit der
potenziellen Antwort wohlfühlt (ohne
Eingreifen des Arztes, auch nicht mithilfe von Instrumenten). Beachtet man
dies nicht, riskiert man den Erfolg der
Behandlung, da der Patient einen Kontrollverlust empfinden könnte.
Es gibt vier Primäraktivitäten,
die man für die Kommunikation mit
einem Parodontalpatienten nutzen
kann. Diese werden im Englischen mit
dem Acronym OARS zusammengefasst. Es steht für: offene Fragestellungen (open-ended questions), Stärken
des Patienten (affirm the patient), Reflektion (reflect) und Zusammenfassen (summarize).
• Offene Fragen stellen: Wenn man den
Patienten mit mehreren geschlossenen Fragen (Fragen, die mit Ja oder
Nein beantwortet werden können)
konfrontiert, bringt ihn das in eine
eher passive Rolle. Offene Fragen hingegen laden zu Gedankenspielen, zur
Zusammenarbeit und dazu ein, dass
sich der Patient um eine Antwort bemüht. Beispiel: „Was denken Sie selbst
darüber, dass Sie rauchen?“
• Den Patienten stärken: Es liegt in der
menschlichen Natur, eine negative
Grundeinstellung vorauszusetzen,
besonders, wenn das eigene Verhalten
genau untersucht wird. Indem man
die Stärken des Patienten anerkennt
oder seine Ehrlichkeit wertschätzt,
baut man defensives Verhalten ab und

Obwohl wir bereits den Unterschied zwischen ratgebender Gesundheitsaufklärung und MI erklärt haben,
ist es wichtig zu erkennen, dass es zuweilen angemessen ist, den Patienten
Informationen zu geben, die ihre Fragen, Irrtümer oder Wissenslücken be-

Patientenbindung
und Umfeld schaffen

überhaupt
nicht wichtig

sehr
wichtig

1

10

x
Selbstwirksamkeit
absolut
sicher

überhaupt
nicht sicher

10

1

x
Abb. 2: Skala zu Motivation (Wichtigkeit) und Selbstwirksamkeit (Selbstvertrauen).

treffen. Grundsätzlich geht das Bereitstellen von Informationen mit MI konform, wenn der Patient dies möchte.
Rollnick, Mason und Butler (1999) haben einen Drei-Schritte-Prozess skizziert, der eine hilfreiche Anleitung
dafür gibt, wie man gemäß MI seinen
Patienten beraten kann.
• Schritt 1: Wecken Sie im Patienten
die Bereitschaft und das Interesse für
bestimmte Informationen: Zum Beispiel könnte ein Arzt zu seinem Patienten sagen: „Ich hätte Informationsmaterial zu diesem Thema. Hätten Sie Lust, etwas mehr dazu zu erfahren?“
• Schritt 2: Bieten Sie die Informationen so neutral wie möglich an.
Zum Beispiel könnte ein Arzt sagen:
„Die Forschung hat gezeigt, dass …“
oder „Viele Patienten erzählen mir,
dass …“. So können Sie sachliche
Informationen so darlegen, dass sie
den Patienten in seiner Autonomie
bestärken.
• Schritt 3: Provozieren Sie eine Reaktion des Patienten auf die dargelegten
Informationen. Fragen Sie noch einmal nach, ob der Patient die neuen

Untersuchung

Informationen austauschen

Zusammenfassung geben
und Ziele setzen

Vier-Felder-Tafel
10-Punkte Skala

Behandlung

Beraten

Motivation

Agenda

Anamnese

verstärkt die Offenheit seitens des
Patienten sowie die Wahrscheinlichkeit für eine Verhaltensänderung. Beispiel: „Sie erklären mir gerade, warum
Sie das Zähneputzen nicht sonderlich
interessiert. Danke für Ihre Ehrlichkeit!“
• Das reflektieren, was der Patient kommuniziert: Reflektion ist der beste
Weg, Mitgefühl oder Empathie (die
Fähigkeit, die Perspektive einer anderen Person nachzuvollziehen) zu
zeigen. Eine angemessene Reflektion
beinhaltet, dass man sich ehrlich bemüht, die Perspektive des Patienten
einzunehmen. Sie 1) erfasst die unterschwellige Bedeutung von dem, was
der Patient ausspricht, 2) ist präzise
und bündig, 3) wird als Beobachtung
oder Kommentar geäußert und 4)
vermittelt eher Verständnis als ein
Urteil. Beispiel: „Sie scheinen wirklich schon alle Hoffnung verloren zu
haben, je mit dem Rauchen aufzuhören.“
• Zusammenfassen: Die Äußerungen
des Patienten zusammenzufassen,
zeugt von Interesse, strukturiert das
Gespräch und bringt es notfalls auch
wieder auf den roten Faden zurück.
Alle Gedanken des Patienten zum
Thema Veränderung werden während der Beratung zusammengefasst.
Beispiel: „Sie fühlen sich also noch
nicht wirklich bereit, Ihr Verhalten zu
ändern. Ihnen macht zwar das Rauchen Spaß, aber Sie machen sich ein
wenig Sorgen darüber, wie einige
Menschen reagieren, wenn sie herausfinden, dass Sie Raucher sind. Stimmt
das so?“

Kommunikation

nikationsstil umzugehen. Wenn die
Harmonie zwischen Arzt und Patient
gestört scheint oder ganz zerstört wird,
sollte dies ein Alarmsignal dafür sein,
dass ein bestimmter Kommunikationsstil nicht funktioniert. Das kann
wiederum dem Arzt zeigen, dass er
einen anderen Stil ausproben sollte, um
die Harmonie wiederherzustellen.

State of the Art 19

Notiz

Abb. 3: Gewebe zur Patientenaktivierung für den Zahnarztbesuch (Implementierungsmodell) von Suvan et al. (2010). Die Patientengeschichte und seine Aussagen zu Beginn und Ende der Behandlung sind die kritischen Elemente der Dokumentation, die dazu dienen, einen
Zahnarztbesuch mit dem nächsten zu verweben. Die horizontalen Bänder stellen drei Gesprächshauptfäden dar, die den Besuch beim Zahnarzt bestimmen. Diese Fäden sind mit „Harmonie herstellen“, „Informationsaustausch“ und „Abschluss“ beschriftet und gehen direkt in die
Kurven über, die die klinische Beurteilung und Behandlung zwischen den Gesprächen als Teil des Ablaufs darstellen. Die Fäden werden durch
vertikale Bänder miteinander verwoben, die die spezifischen Elemente der Kommunikation und Interaktion für die jeweilige Herangehensweise darstellen. Diese vertikalen Bänder stehen für den Kommunikationsstil und die Werkzeuge, die für die Veränderung des Gesundheitsverhaltens herangezogen werden, und sind beständig, trotzdem flexibel, und kehren im Laufe des gesamten Behandlungstermins wieder, um
Stabilität zu gewährleisten.

Informationen so verarbeiten kann,
dass neue Perspektiven und die Motivation für eine Veränderung entstehen. Alternativ kann Nachfragen auch
weitere Wissenslücken oder Missverständnisse offenlegen, die man dann
ansprechen kann. Wenn ein Patient
jedoch die Information „ablehnt“, ist
es wichtig, keine Diskussion zu eröffnen. Generell ist es besser, diese
Perspektive des Patienten mit einfachen Statements anzuerkennen wie
„Diese Information passt nicht zu
Ihren bisherigen Erfahrungen“ oder
„Diese Information ist für Sie in
Ihrer jetzigen Situation vielleicht
nicht so relevant“. Danach kann man
zu einem produktiveren Gesprächsthema übergehen.

Bereitschaftsskala
Eine ganze Anzahl von zahnärztlichen Terminen könnte notwendig
sein, bis ein Patient signifikante Änderungen seines Verhaltens unternimmt.
Nur relativ kleine Schritte zu einer Veränderung können bereits bei einem
einzigen kurzen Zusammentreffen gemacht werden. Zahnärzte, die ihre Erwartungshaltung auf jeweils einen Termin beschränken können, neigen
schließlich weniger dazu, ihren Patienten anzutreiben. Indem man eine
Langzeitperspektive einnimmt, wird
man sich dessen bewusst, was Patienten
bereits in relativ kurzen Zeiträumen
schaffen können, und ist in der Folge
weniger frustriert bei – hochgradig
ambivalenten – Patienten.
Kliniker können gewöhnlich nicht
erwarten, dass ihre Parodontalpatienten bereits dazu bereit sind, ihre Mundhygienegewohnheiten zu ändern oder
ihren Tabakgenuss einzuschränken,
weil sie eine gute Mundgesundheit haben möchten (Miller und Rollnick
2002). Die Bereitschaft eines Patienten
für eine Veränderung richtig einzuschätzen beinhaltet, die Motivation
des Patienten und dessen Selbstbewusstsein zu begreifen (Rollnick et al.
19999). Die Verwendung der folgenden Fragefolge hilft Ärzten, ein umfassendes Bild der Einstellung ihrer Patienten zu Veränderungen innerhalb
kurzer Zeit zu erstellen.
Bei der Beurteilung der Motivation und der Selbstwirksamkeit des
Patienten möchte der Kliniker dessen
Motivatoren und Werte herausfinden,
um diese mit der angestrebten Verhaltensänderung zu verbinden (Abb. 1).
Wie von Koerber (2010) beschrieben,
kann eine Bereitschaftsskala angewendet werden, besonders bei kurzen
Pausen und innerhalb eines zahnmedizinischen Kontexts. Diese besteht aus
1) der Motivationsskala und 2) einer

Selbstwirksamkeit-Skala, wie sie von
Rollnick, Mason und Butler beschrieben wurde (Rollnick et al. 1999). Die
Motivationsskala (Abb. 2) besteht aus
drei Fragen. Zum Beispiel:
• 1. „Auf einer Skala von 1 bis 10: 10
bedeutet ,absolut wichtig‘ und 1 bedeutet ,überhaupt nicht wichtig‘, wie
würden Sie das tägliche Zähneputzen
bewerten?“
• 2. „Warum haben Sie (X) anstelle von
1 gewählt?“
• 3. „Warum haben Sie (X) anstelle von
10 gewählt?“
Beachten Sie, dass Frage 2 die Motive des Patienten und Frage 3 seine
Ambivalenz aufzeigt. Die Selbstwirksamkeit-Skala (Abb. 2) besteht aus den
folgenden Fragen:
• 1. „Wenn Sie davon überzeugt wären,
dass regelmäßiges Zähneputzen sehr
wichtig ist, wie sicher wären Sie sich,
auf einer Skala von 1 bis 10, dass Sie
es tatsächlich tun könnten? 1 bedeutet ,überhaupt nicht sicher‘ und 10
bedeutet ,absolut sicher‘.“
• 2. „Warum haben Sie (X) anstelle von
1 gewählt?“
• 3. „Warum haben Sie (X) anstelle von
10 gewählt?“
Beachten Sie, dass Frage 2 die Stärken des Patienten für eine Veränderung
und Frage 3 die Hindernisse aufzeigt.

Ein Gewebe zur
Patientenaktivierung
Um die motivierende Gesprächsführung in eine dentale Behandlung zu
implementieren, muss man darauf
achten, den gemeinschaftlichen und
einfühlsamen Grundgedanken dieser
Methode (Ramseier und Suvan 2010)
zu bewahren. Um MI zielführend in
einer einzigen zahnmedizinischen Sitzung anzuwenden, stellten Suvan et al.
2010 ein spezifisches Patientenaktivierungsgewebe vor. Dieses Modell zeigt
die voneinander abhängigen Elemente
eines Zahnarztbesuchs mithilfe des
Konzepts von miteinander verwobenen Fäden auf (Suvan et al. 2010).
Kommunikation und Informationsaustausch verschmelzen bei der klinischen Beurteilung und Behandlung
(Abb. 3). Daher kann die motivierende
Gesprächsführung als ein hilfreiches
Modell für parodontale Therapiestrategien gesehen werden, die effektiv dabei helfen, alle bekannten Risikofaktoren für parodontale Erkrankungen
entsprechend einzuschränken. Dazu
gehören unzureiLiteraturliste
chende Mundhygiene,
Tabakgenuss, ungesunde Ernährungsgewohnheiten und Alkoholmissbrauch. PT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Christoph A. Ramseier
Universität Bern
Zahnmedizinische Kliniken
Abteilung für Parodontologie
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 632-2589/2540 (direkt)
Fax: +41 31 632-4915
christoph.ramseier@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch


[20] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

20 Perio News

Nur eine saubere Zahnbürste ist eine gute Zahnbürste
Plädoyer für mehr Sorgfalt bei der Zahnbürstenhygiene.
Bei den meisten Menschen kommt
die Zahnbürste zweimal täglich unmittelbar mit der Mundflora in Kontakt und ist damit potenzieller Träger
von Mikroorganismen. Untersuchungen zur Keimkontamination
kommen unisono und unabhängig
von der Art der Zahnbürste zu dem
Schluss, dass die grundsätzlich
dichte Besteckung mit Filamentbüscheln und das feuchte Milieu im Badezimmer ideale Voraussetzungen
für eine Besiedlung mit Keimen sind.
Die meisten Keime überleben eine
Trocknungszeit des Zahnbürstenkopfes von mehr als 24 Stunden problemlos. Durch die offene Lagerung
der Zahnbürste besteht zusätzlich
die Gefahr der Fremdkontamination
durch für die Mundhöhle untypische
pathogene Erreger. Insbesondere
immunsupprimierten, Onkologieund Krankenhauspatienten, Diabetikern und Patienten mit akuten bakteriellen, viralen oder mykotischen
Infekten in der Mundregion sollte
geraten werden, auf eine sorgfältige
Zahnbürstenhygiene zu achten.
Auch auf die Hygiene von Zahnprothese, Zahnspange, Zahnschiene
und mehrfach benutzte Interdentalbürste sollte besonderes Augenmerk
gelegt werden.

Zahnbürste desinfizieren

Viele sinnvolle Produkte zur Verbesserung der Mundhygiene wie
Zahnpasta, Zahnseide, Zahnzwischenraumbürste, Mundspülung,
Zungenschaber etc. wirken nur im
Mund. Der Aspekt einer möglichen
Verkeimung dieser dentalen Materialien bleibt häufig noch unbeachtet.
Mit steigendem Gesundheits- und

die Keimkontamination und bestätigen die Rolle der Mundhygienebürsten bei der Übertragung verschiedener Infektionen wie Erkältungskrankheiten, Herpes labiales oder
auch Parodontitis. Patienten, die an
Infektionen leiden, sollten daher
aus präventiver Sicht ihre Bürste regelmäßig desinfizieren oder austauschen, um eine Wiederansteckung durch den Gebrauch der
Zahnbürste zu vermeiden (Plagmann 1998, Splieth 2000, Sato 2005).
Befürworter einer umfassenden
Dentalhygiene sind überzeugt: Lippenherpes weist durch die tägliche
Reinfektion mit der Zahnbürste einen längeren und zuweilen schlimmeren Krankheitsverlauf auf, ähnlich verhält es sich mit dem Verlauf
von Halsentzündungen. Auch hart-

Hygienebewusstsein bekommen
Zahn- und Interdentalbürsten jedoch zunehmend den Ruf eines
Reinfektionsreservoirs. Leider zu
Recht, denn im Gegensatz zu Einwegartikeln wie Zahnseide sind diese
Hygieneartikel oft bis zu einigen
Monaten im Einsatz. Das gründliche Ausspülen nach der Verwendung trägt wenig zur Reduktion von
Mikroorganismen zwischen den
Borsten und auf dem Haftgrund bei.
Selbst Kolibakterien werden auf gebrauchten Zahnbürsten gefunden.
Während wir eine Gabel nach jedem
Gebrauch abwaschen, führen wir die
Zahnbürste aber noch 180 x ungereinigt zum Mund.
Zahlreiche wissenschaftliche
Untersuchungen (z. B. Noga et al.
1976, Svanberg 1978, Glass und Lare
1986, Nies et al. 2008; als Metastudie:
Frazelle/Munro 2011) beschreiben

näckige Pilze wie Candida albicans
werden auf Zahnbürsten nachgewiesen – hat der Patient eine Pilzinfektion in der Mundhöhle (was häufig
bei Prothesenträgern der Fall ist),
sollte er also noch genauer auf die
Zahnbürstenhygiene achten. Der
Krankheitsverlauf bei einer Grippe
kann durch die Desinfektion der
Zahnbürste ebenfalls begünstigt
werden.
Bemerkenswert im Krankenhaus: Obgleich die Oberflächendesinfektion als Grundlage der Krankenhaushygiene gilt, gerät häufig aus
dem Fokus, dass die ca. 3.000 Borsten
einer Zahnbürste zusammengenommen der Fläche einer ausgestreckten
Hand entsprechen und in direktem
Kontakt mit der Mundhöhle stehen.
Da die Mundhöhle als Haupteintrittspforte für Keime gilt, erscheint
es plausibel, dass ein Teil der nosoko-

Gesundheitsrisiko
Zahnbürste & Co.

mialen Infektionen (im Krankenhaus erworbene Infektionen) auf
Zahnbürstenkeime zurückzuführen
ist. Dennoch nehmen Pflegerichtlinien bis heute kaum Bezug auf
die Vermeidung von Zahnbürstenkontaminationen (Frazelle/Munro
2011).

Ein spezielles Augenmerk auf
eine nahezu keimfreie Mundhygiene
sollten Patienten mit Stoffwechselerkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus oder auch Krebspatienten legen:
Da die Abwehr geschwächt ist,
kommt es häufiger zu Infektionen
vor allem an den Schleimhäuten, die
Keimen wie Pilzen, Viren und Bakterien besonders ausgesetzt sind. Am
stärksten ist der Mund betroffen,

schen Erkrankungen beschrieben,
die mit erhöhten Entzündungswerten im Blut einhergehen.
Bei Patienten in der Klinik und
im Pflegeheim kommen das häufige
Auftreten von resistenten Keimen
wie MRSA und die Nähe zu anderen
Patienten hinzu, die oft antibiotikaerfahren sind. Insbesondere diesen
Risikogruppen ist neben der ohnehin wichtigen Mundhygiene auch
eine sorgfältige Zahnbürstenhygiene
anzuraten. Im Rahmen einer MRSASanierung ist die tägliche Desinfektion von Zahnbürste und ggfs. Prothese lt. RKI-Richtlinie zwingend
geboten.
Obgleich die Desinfektion von
Oberflächen als Grundlage der Hygienepläne in Kliniken gilt, wird die
„Kleinigkeit“ Zahnbürste oft verges-

denn Keime gelangen mit jedem Bissen oder auch mit der Zahnbürste in
den Körper.
Bei Erkrankungen an Krebs oder
Aids ist das Immunsystem häufig so
geschwächt, dass es zum Pilzbefall
mit Candida albicans in der Mundhöhle (Mundsoor) kommt. Hier
gilt es, etwaige Reinfektionen über
Zahnbürste oder Zahnprothese auf
jeden Fall zu vermeiden, denn eine
Zahnbürste kann 10 KBE Candida
albicans beherbergen.
Bei Diabetikern wiederum
kommt es zu einer herabgesetzten
Widerstandskraft, die ein intraorales
Wundrisiko mit Auswirkungen auf
den Diabetes begünstigt. So kann
schon eine harmlos erscheinende
Parodontitis eine gute Blutzuckereinstellung gefährden. Ähnliche
Wechselwirkungen werden zwischen Parodontitis und rheumati-

sen. Hier gilt es, die Dentalhygiene als
naheliegendes Verbesserungspotenzial auszuschöpfen. Die Vermeidbarkeit nosokomialer Infektionen belegen die Niederlande: Dort liegt die
Infektionsrate bei nur 0,6 Prozent
gegenüber ca. fünf Prozent in
Deutschland.
Andere Studien belegen, dass
auch das Risiko einer Frühgeburt
oder eines untergewichtigen Neugeborenen bei Frauen mit einer Parodontitis siebenmal höher als bei
Frauen mit gesunden Zähnen und
gesundem Zahnfleisch ist. Gynäkologen, Zahnärzte und Krankenkassen erarbeiten gemeinsam Programme, die helfen, das Risiko von
Frühgeburten zu verringern – mögen weitere disziplinübergreifende
Kooperationen folgen, die den systemischen Einfluss der Mundgesundheit gerecht werden.

Besondere Risikogruppen

Die Bestrahlung mit UV oder die
Desinfektion mit dem Goldstandard
Chlorhexidin erscheinen als die beiden Mittel der Wahl, um Zahnbürste
& Co. antiseptisch zu behandeln; bei
Chlorhexidin zeigt sich die Anwendung als hochkonzentriertes Spray
besonders effektiv (Sato 2005). Das
patentierte Dentalspray ist mittlerweile unter dem Namen anti-infect
mit 1,5-prozentigem Chlorhexidinacetat erhältlich. Es bekämpft alle relevanten Bakterien, Viren und Pilze,
zwei Minuten nach dem Aufsprühen
auf den Bürstenkopf sind keine
Mikroorganismen mehr nachweisbar (Brill 2012). Unerwünschte
Nebenwirkungen wie Zahnverfärbungen oder ein unangenehmer Geschmack sind nicht zu erwarten, zumal die desinfizierten Gegenstände
abschliessend abgespült werden.
Zur Überprüfung der Wirksamkeit des Dentalsprays wurden bei 16
gesunden Patienten einer norddeutschen Allgemeinzahnarztpraxis bei
neuen Bürstenköpfen die anliegenden Keime nach zwei Monaten Nutzung bestimmt und die Keimzahl gemessen. Alle gebrauchten Bürstenköpfe wiesen eine deutliche Kontamination auf. Die gleichen Patienten
erhielten danach neue Bürstenköpfe
und das von Zahnärzten entwickelte
Spray, mit dem sie die Bürsten nach
Gebrauch desinfizierten. Das CHXSpray war dabei in der Lage, die
Keimzahl auf den benutzten Zahnbürsten deutlich und zum Teil bis unter die Nachweisgrenze zu reduzieren
(Brill 2012). Auch die 90 Zahnarztpraxen, die das Spray testeten, zeigten sich angetan: So würden 26 Prozent der Tester ihren Patienten das

Spray zur Vermeidung einer Parodontitis, 23 Prozent als Beitrag zur
Bekämpfung eines Pilzbefalls mit
Candida albicans (Mundsoor) und
18 Prozent als begleitende Maßnahme bei einer Erkältung empfehlen. Weitere 19 Prozent der Befragten empfinden die Desinfektion der
Zahnbürste als sinnvollen Beitrag
gegen Reinfektionen mit Herpesviren oder als Unterstützung für eine
parodontitisfreie Schwangerschaft.
Immerhin jeder siebte Tester (14 Prozent) bewertet das Produkt auch
ohne spezifische Indikation als
sinnvolle Ergänzung zur Mundhygiene. PT

anti-infect
Medizinprodukte GmbH
Tel.: +49 4187 9097764
www.anti-infect.de


[21] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

Perio News 21

Parodontologie von A – Z im legendären Kitzbühel
Umfassendes parodontales Behandlungskonzept für Zahnärzte und Assistentinnen auf der paroknowledge© 2014.

Vom 5. bis 7. Juni 2014 bringt die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) Prof. Dr. Eickholz
und Team aus Deutschland mit dem
Schwerpunktthema „Parodontologie
von A – Z in Frankfurt am Main“ zur
paroknowledge© 2014 nach Kitzbühel.
Mit renommierten Experten der Goethe-Universität präsentiert Prof. Dr.
Eickholz ein umfassendes parodontales Behandlungskonzept für Zahnärzte und Assistentinnen. Das Schwerpunktprogramm, welches mit dem
bewährten Hands-on-Workshoptag
beginnt, vermittelt den Teilnehmern

an drei Kongresstagen aktuelle wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse (Referenten: Dr. Otto Zuhr, Prof.
Dr. Petra Ratka Krüger, Dr. Rita Arndt,
Dr. Bettina Dannewitz, Dr. Beate Schacher, Dr. Katrin Nickels u.v.a.). Darüber hinaus werden weitere Themen,
wie beispielsweise Marketing und
Kommunikation, Digitale Zahnheilkunde oder Implantattherapie, behandelt, die sich spezifisch den Herausforderungen der modernen Zahnarztpraxis widmen.
Das Konzept der paroknowledge©
sieht vor, jedes Jahr ein umfassendes

Behandlungskonzept für das zahnärztliche Team vorzustellen. 2013
wurde mit dem „Berner Konzept“ –
präsentiert von Prof. Dr. Anton Sculean und Team, Schweiz – erstmals
das neue Schwerpunktkonzept für
die Parodontologie Experten Tage in
Kitzbühel etabliert. paroknowledge©
ist das Synonym für Wissenstransfer,
Netzwerkbildung, Expertenaustausch
und lebenslanges Lernen des Leitthemas Parodontologie, einem der wichtigsten Bereiche der Zahn- und Mundgesundheit.

Events, die begeistern
Abgerundet wird der Kongress
mit einem Rahmenprogramm, das
bereits bei der paroknowledge© 2013
von allen Teilnehmern das Prädikat
„begeisternd“ verliehen bekam. Von
der „bärigen“ Alm-Lounge-Party
bis zur E-Bike-Tour oder einem
Gourmet-Golfturnier am Pfingstwochenende – Sie haben die Qual der
Wahl!
Weiterführende Informationen:
www.paroknowledge.at PT

Auszug aus dem Themenbereich
des wissenschaftlichen Programms
für Zahnärzte:
• Die Parodontitisepidemie
• Nur tote Bakterien sind gute Bakterien?
• Antiinfektiöse Therapie: Aber wie?
• Was ist eigentlich aggressive Parodontitis?
• Mit dem Messer geht es besser?
• Furkationsbeteiligung!
• Was ist das Problem? Implantieren oder
Regenerieren?
• Alles wird gut? Oder gibt es auch Misserfolge?
• Endo-Paro-Läsionen: Henne oder Ei?
• Duo infernale: Parodontitis und Diabetes
• Wenn die Gingiva ins Kraut schießt:
Hyperplasie
• Paro und Prothetik?
• Parodontal geschädigte Zähne – Wie
lange geht das gut? – u.v.m

Umfangreiches Haupt- und
Parallelprogramm für PAss:
• Unterstützende Parodontitistherapie
von A wie Anfärben bis Z wie Zahnreinigung

• Wenn

unseren Patienten Hören und
Sehen vergeht: Der ältere Patient in der
parodontologischen Praxis
• Welche Patienten benötigen wann eine
antibiotische Abschirmung?
• Keine Angst vor Blutern!
• Wenn sich der Knochen nicht mehr abbaut: Bisphosphonattherapie
• Maiglöckchen riecht anders …
• Mundhygiene bis zum Ausfallen
• Probiotika und Prebiotika – Kann man
Gesundheit im Supermarkt kaufen?
• Recallmanagement in der Praxis – u.v.m.

Workshoptag für
die Hands-on-Fortbildung
• Von Fall zu Fall – Therapieplanung problemorientiert
• Regenerative Parodontalchirurgie
• (U-)Schallinstrumentation und Vortrag
(U-)Schall für Anfängerinnen und Fortgeschrittene
• Handinstrumente für Anfängerinnen
und Fortgeschrittene
• Wie vermeidet man Komplikationen und
Misserfolge in der Parodontaltherapie?
• Dentale Fotografie – u.v.m.

ANZEIGE

Behandlung beeinflusst
Blutzucker nicht
Parodontitis: Für Patienten mit einer Typ-2-Diabetes ist eine
Überwachung des Blutzuckers ein wichtiger Faktor.
Da Diabetiker ein erhöhtes Risiko für
Parodontitis haben, ist bei ihnen eine
exakte und gründliche Dentalhygiene wichtig. Aber hilft eine noninvasive Parodontititsbehandlung,
den Langzeitblutzucker zu beeinflussen? Diese Frage haben sich Wissenschafter aus New York gestellt.
Für die Studie wurden 514 Diabetiker in zwei Gruppen aufgeteilt.
Eine Gruppe erhielt eine Wurzelglättung und ein Scaling sowie eine

höht). Bei den unbehandelten Probanden gab es ebenfalls keine signifikanten Veränderungen des Glykohämoglobinwertes (HbA1c-Wert
um 0,11 Prozent erhöht). Daraus
lässt sich schließen, dass eine Behandlung der Parodontitis keinen Nutzen
zur Verbesserung des Langzeitblutzuckers hat. Allerdings wurde als
positives Ergebnis eine Verbesserung
des Blutzuckers um 0,6 Prozent angepeilt. Dieses Ziel wurde nicht er-

gründliche Spülung des Mundraums. Drei und sechs Monate nach
Beginn der Testreihe wurden sie erneut behandelt. Die andere Gruppe
erhielt keine Behandlung ihrer Parodontitis. Vor, während und nach der
Studie wurde der Glykohämoglobinspiegel im Blut der Probanden gemessen.
Während sich in der behandelten
Gruppe die Parameter für Parodontitis besserten, gab es unwesentliche
Unterschiede im Langzeitblutzucker
(HbA1c-Wert um 0,17 Prozent er-

reicht, weshalb die Studie eingestellt
wurde. Bereits 2010 verglichen Teuw
et al. fünf Studien hinsichtlich des
Einflusses einer parodontalen Behandlung auf den Glykohämoglobinwert. Daraus ergab sich nach dreimonatiger Beobachtung eine Verbesserung um 0,4 Prozent. Auch wenn
diese unter dem Wunschziel der aktuellen Studie lag, zeigt sie doch eine
Auswirkung parodontaler Behandlung auf den Langzeitblutzucker. PT
Quelle: ZWP online

Werde zum
WM-Propheten

JETZT REGISTRIEREN
UND MOBIL TIPPEN

wmtipp.oemus.com


[22] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

22 User Report

„PerioChip® zeigt in der lokalen Therapie eindeutig
bessere Ergebnisse als lokale Antibiotika“
Interview mit Zahnarzt und Parodontologe Dr. med. dent. Georg Schanz und Beatrix Mauss (ZMP) zur antibiotikafreien Parodontitistherapie.
tika zurückgegriffen,
sind dann aber schnell
von dieser Form der
Therapie wieder abgekommen. Was waren
die Ursachen dafür?
Einer der Nachteile
ist, dass die Wirkung
von Antibiotika zwar
kurzfristig erfolgreich
ist, aber nach der anfänglichen bakteriellen
Elimination keinerlei
unterstützende WirDr. med. dent. Georg Schanz Beatrix Mauss (ZMP)
kung während des ReAttachement gegenüber der bakNach der Vierten Deutschen Mundteriellen Neubesiedlung der Wurgesundheitsstudie aus dem Jahr
zelobeflächen stattfindet. Am gra2006 leiden etwa 73,2 % der Bevierendsten sind aber die ernst zu
völkerung zwischen 35 und 44 Jahnehmenden Warnungen der WHO
ren an einer mehr oder minder
und anderer Organisationen beschweren Form von chronischer
züglich bakterieller ResistenzbilParodontitis. Bei den 65- bis 74dung durch multiplen AntibiotikaJährigen sind sogar 87,8 % (!) beeinsatz.
troffen. Dental Tribune sprach mit
Viele Patienten sind mittlerZahnarzt und Parodontologe Dr.
weile wegen diesem MedikamenGeorg Schanz und Beatrix Mauss
teneinsatz sehr sensibel.
(ZMP)*.
Wie viele Fälle behandeln Sie pro
Jahr ungefähr in Ihrer Ordination?
Es sind etwa 120 bis 150 lokale
und generalisierte Fälle im Jahr,
die in unserer Ordination therapiert werden. Davon werden max.
10 Patienten mit Antibiotika behandelt, was uns von vielen anderen
Ordinationen unterscheidet. Für
die Mehrheit bieten wir eine antibiotikafreie Therapie mit dem
PerioChip® an oder auch eine besonders erfolgreiche Kombination
aus moderner Laserbehandlung
und PerioChip®.
Viele Ihrer Kollegen setzen bei
der Therapie primär auf Antibiotika, wie beispielsweise Ligosan®.
Auch Sie selbst haben diese Behandlungsmethode ja vorübergehend vermehrt praktiziert, sind
dann aber wieder davon abgekommen. Warum werden Antibiotika
als Mittel gegen Parodontitis von
der Dentalmedizin immer noch
favorisiert?
Die Ursache liegt meiner Meinung nach hauptsächlich in der
traditionellen Ausbildung und manifestierten Verfahrensabläufen,
die auf den Einsatz von Antibiotika
ausgerichtet sind. Die Mediziner
sind sich hinsichtlich des Einsatzes
von Antibiotika keineswegs einig.
Es gibt allerdings immer wieder
Härtefälle, wo auch wir zum traditionellen Antibiotikum greifen, nämlich bei der besonders aggressiven
Parodontitis.
Sie hatten einmal wesentlich
mehr auf den Einsatz von Antibio-

*

Dr. med. dent. Georg Schanz, M.A. hat den
Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie und
Laserzahnmedizin und behandelt in seiner
Ordination in Gosheim mit Unterstützung seiner
zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin
Frau Beatrix Mauss jährlich über 100 Patienten
mit akuter und chronischer Parodontitis.

Mit 36 % Chlorhexidin unterstützt PerioChip® aktiv und nachträglich die Keimbekämpfung direkt in der Tasche bis zu drei Monaten.

Compliance. Das Präparat ist besonders für Langzeittherapien geeignet und ersetzt in vielen Fällen
den offenen chirurgischen Eingriff.
Der PerioChip® ist darüber
hinaus eine ideale Behandlungsform für alle Menschen, die beruflich oder privat für längere Zeit auf
Reisen sind und in dieser Zeit
keinen Zahnarzt aufsuchen können

Entzündungsherd heranbringt und
das CHX dann in ausreichender
Konzentration während des ReAttachements zur Verfügung stellt.
Da hat der Hersteller Dexcel
Pharma in der Tat ein sehr innovatives Medikament entwickelt.
Wie führen Sie die Behandlung
mit PerioChip® durch?

„Dieses Arzneimittel ist besonders für
Langzeittherapien geeignet und ersetzt in vielen
Fällen den offenen chirurgischen Eingriff.“
Stattdessen setzen Sie nun auf
die mildere Behandlung mit dem
Chlorhexidin-Chip, den PerioChip®. Welche Vorteile sehen Sie
allgemein bei dieser Therapie?
Während selbst beim lokalen
Einsatz von Antibiotika ein ständiges Wiederaufkeimen der Entzündung in den Taschen zu beobachten ist, zeigt der PerioChip® in
der lokalen Therapie eindeutig
bessere Ergebnisse. Die schon beschriebene Resistenzbildung findet
nicht statt. Die Patienten zeigen
deswegen eine wesentlich höhere

oder wollen. Es gelingt in der Regel,
die Entzündungssituation mithilfe
des PerioChip® bei guter Mundhygiene über längere Intervalle hinweg auch ohne neue Applikationen
zumindest stabil zu halten oder zu
verbessern.
Was zeichnet aus Ihrer Sicht speziell den PerioChip® aus?
Der PerioChip® hat den besonderen Vorteil, dass er initial den
entzündungshemmenden Wirkstoff Chlorhexidindigluconat in
hoher Konzentration direkt an den

Es erfolgt zunächst das klassische Scaling und Root Planing
(SRP), und dann werden in die
Taschen ab 5 mm Sondierungstiefe
PerioChips appliziert. Schon nach
einmaligem Einsatz lässt sich in
vielen Fällen eine deutliche Verbesserung (kein BOP/Pus und Taschentiefenreduktion) beobachten.
Für gewöhnlich sind allerdings
mehr malige Applikationen über
einen mehrmonatigen Zeitraum bis
zur vollständigen Regeneration
hinweg zu empfehlen.
Können Sie uns ein konkretes
Beispiel schildern, wie Sie unter
Anwendung von PerioChip® das
Krankheitsbild des Patienten
deutlich verbessern konnten?
Wir hatten kürzlich einen Patienten, dem über ein Jahr verteilt
6-mal ein PerioChip® lokal appliziert wurde. Am Ende des Behandlungszeitraumes hatte sich ohne
jeglichen Einsatz von Antibiotika
die Taschentiefe von ursprünglich
9 mm auf 4 mm reduziert. Auch ein
chirurgischer Eingriff blieb ihm erspart.
Gibt es dennoch Fälle, in denen
die Parodontologie an der Be-

handlung mit Antibiotika nicht
vorbeikommt? Und wäre es aus
Ihrer Sicht nicht sinnvoll, immer
zunächst die mildere Form der
Therapie zu wählen?
Es gibt solche Fälle, doch sind
es in meinen Augen eher Einzelbeispiele. Grundsätzlich hielte ich
es für besser, eben wegen der bereits
thematisierten Nachteile von Antibiotika, die nebenwirkungsärmere
Alternative des Chlorhexidindigluconat zu wählen, auch wenn der Erfolg dabei nicht von heute auf morgen eintritt und dem Patienten eine
gewisse Geduld abverlangt wird.
Eine alternative Methode, die Sie
in Ihrer Ordination anwenden,
ist die Kombination aus Laser therapie und Behandlung mit
PerioChip®. Können Sie uns den
Zusammenhang zwischen beiden
Therapieformen bzw. ihre Wechselwirkung näher erläutern?
In meiner Ordination wird mit
Erfolg zusätzlich eine innovative
Form der Laserbehandlung angewendet – die sogenannte antibakterielle Photodynamische Lichttherapie (aPDT). Dabei werden die
pigmentierten Bakterien mit einem
speziellen Farbstoff markiert und
diese dann mittels Laserlicht zerstört. Die ersten positiven Symptomveränderungen stellen sich
schon nach ein bis zwei Tagen ein.
In der unterstützenden Erhaltungstherapie kommt bei Furkationsbefall oder syptomfreien tiefen Taschen der PerioChip® als Unterstützung beim Re-Attachment zum
Einsatz. Letztlich geht es bei allen
Therapieformen immer darum,
Gewebe zu erhalten und chirurgische Eingriffe zu vermeiden. Die
kombinierte Therapie mit Laser
und PerioChip® ist hier nach unseren bisherigen Beobachtungen ein
vielversprechender Weg. PT

Dexcel® Pharma GmbH
FreePhone: 0800 293 628

Nähere Informationen zu Studien:
• Häufige Applikation:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jcpe.12006/full
• Periimplantitis:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-051X.2011.01779.x/full


[23] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014

Gaming-Toothbrush
So wird Zähneputzen zum Kinderspiel.

Perio Products 23

Antiinfektive Mundhygiene
Neues Dentalspray anti-infect verhindert Keimbesiedlung auf Zahnbürsten.

Die Zähne richtig putzen – lang genug und gründlich. Für Kinder keine
leichte Aufgabe, im Unterschied zu
einem einfachen Videospiel auf dem
Handy. Zwei Tüftler aus den USA haben diese beiden Dinge kombiniert

und arbeiten nun an der Produktion
der „Grush“ (kurz für GamingToothbrush), eine Kombination von
Zahnbürste und Spiele-App für
Smartphones, die Kindern die Zahnpflege erleichtert.
Einer Giraffe das Fell striegeln
oder ein Streichorchester dirigieren.

Wer das spielerisch meistert, putzt
sich mit der Neuerfindung ganz automatisch nebenbei die Zähne richtig
sauber. Das Putzverhalten mehrerer
Anwender kann im Kalender dokumentiert werden. Marktreif soll die

Zahnbürste mit zugehöriger App
2015 sein. Bis dahin versuchen die Erfinder via Crowdfunding die Produktion zu finanzieren. Mit der simplen
aber cleveren Idee sollten sie dabei
Erfolg haben. PT

Untersuchungen zur Keimkontamination von Zahnbürsten kommen zu
dem Schluss, dass die grundsätzlich
dichte Besteckung mit Filamentbüscheln und das feuchte Milieu im
Badezimmer ideale Voraussetzungen
für eine Keimbesiedlung sind. Auf
allen Zahnbürstenköpfen lassen sich
schon kurze Zeit nach Erstbenutzung
die für die Mundhöhle typischen
Mikroorganismen nachweisen, zu denen auch spezifische Keime bzw.
humanpathogene Leitbakterien gehören, die Erkrankungen hervorrufen können.
Hinzu kommt das Risiko bei
Autoimmun- oder
Stoffwechselerkrankungen mit hohem
intraoralem Wundrisiko wie z. B.
HIV, bei denen es schnell zu einer
unerwünschten Entzündungsreaktion kommen kann.
Diesem Keimreservoir der Zahnbürste lässt sich nur auf dem Wege

nicht zu erwarten, zumal die
desinfizierten Gegenstände abschließend abgespült werden.
Berücksichtigt
werden sollte auch,
dass die Desinfektion einen positiven Einfluss auf
den Krankheitsverlauf bei Wundgeschehen im
Mundraum hat.
Das Dentalspray
ist in der Apotheke,
im Dentalhandel, beim Prophylaxeportal DENTIQUES oder beim
Hersteller erhältlich. Muster, grüne
Rezepte und Patientenflyer können
beim Hersteller angefragt werden. PT

anti-infect
Medizinprodukte GmbH
Tel.: +49 4187 9097764
www.anti-infect.de

ANZEIGE

13

Quelle: ZWP online

Subgingivale Behandlung

"

Sichere und effiziente Spraydruckmethode ermöglicht
präzise Entfernung von Biofilm.
Die Kombination aus der filigranen
Perio-Mate Düse mit einer schlanken, flexiblen Plastikspitze macht die
subgingivale Behandlung mit NSK
nicht nur sicherer, sondern bietet
dazu auch eine ungehinderte Sicht
und einfaches Handling. Denn die
Form der hygienischen Perio-Mate

einer regelmäßigen Dekontamination entgegenwirken. Das
neue und patentierte Dentalspray anti-infect, basierend
auf Chlorhexidin, kann
innerhalb von zwei Minuten für Keimfreiheit
sorgen. Insbesondere
immunsupprimierten
Menschen und Patienten mit akuten bakteriellen, viralen
oder mykotischen Infekten
in der Mundregion sollte geraten
werden, die tägliche Zahnpflege
konsequent um diese
Hygienemaßnahme zu
ergänzen.
Das Dentalspray eignet sich auch
zur Desinfektion von Zahnprothesen,
Zahnspangen, Zahnschienen und Interdentalbürsten. Unerwünschte Nebenwirkungen wie Zahnverfärbungen oder
ein unangenehmer Geschmack sind

einfach mittels einer Fingerdrehung
angepasst werden. Zur Veränderung
des Pulvervolumens ist es daher nicht
erforderlich, den Behandlungsablauf
zu unterbrechen.
Somit ist eine schnelle und präzise Entfernung von subgingivalem
Biofilm gewährleistet.

"    
  
  

  
     
     "!

     
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com I www.muenchener-forum.de

Düsenspitze (Einmal-Produkt) ist
sehr anwenderfreundlich und ermöglicht einfachen Zugang in die
Zahnfleischtaschen sowie komfortable Behandlungen für Patienten
und Behandler.

Fließender Behandlungsablauf
Diese Eigenschaften empfehlen
den neuen Perio-Mate für die Behandlung von Parodontitis und Periimplantitis. Mit dem Produkt kann
der Pulverfluss über einen am Handstück angebrachten Einstellring, den
sogenannten Powder Control Ring,

 
 "  "
   

Biofilm schnell und
zuverlässig entfernt
Mit der Kombination aus NSK
Perio-Mate Powder, dem glycinbasierten Pulver für die subgingivale
Anwendung, und dem feinen Wasserspray des Perio-Mate wird Biofilm
in ca. 20 Sekunden pro Zahn aus parodontalen Taschen zuverlässig entfernt. PT

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de

FAXANTWORT | +49 341 48474-290

PRAXISSTEMPEL

            
             
 
E-MAIL-ADRESSE
DTAT 6/14


[24] =>
Weil jeder Zahn zählt
Parodontitis erfolgreich managen

t
i
m
e
g
a
T
7
r
e
l
b
m
ü
/
e
g
s
μ
a
5
e
l
2
e
1
Slow-R is von mind.
s
o
D
CHX
r
e
d
g
n
u
r
e
i
n
i
m
i
l
E
n
e
e
i
r
g
i
e
t
%
k
a
99
B
n
e
l
a
v
i
g
n
i
g
b
u
s

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
'SFF$BMMt&.BJMTFSWJDF!QFSJPDIJQEFt'SFF'BY
PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen.
Zusammensetzung: Ein Insert enthält 2,5 mg Chlorhexidindigluconat. Sonstige Bestandteile: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, gereinigtes Wasser. Wirkstoffgruppe: Dentalpräparate; Antiinfektiva und Antiseptika zur lokalen oralen Anwendung, ATC-Code: A01AB03. Anwendungsgebiete: In Verbindung mit Zahnsteinentfernung und Wurzelbehandlung zur unterstützenden antimikrobiellen Behandlung von mäßigen bis schweren chronischen parodontalen Erkrankungen mit Taschenbildung bei Erwachsenen; kann als Teil eines parodontalen Behandlungsprogramms eingesetzt werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Chlorhexidindigluconat oder einem der sonstigen
Bestandteile. Die Informationen zu den Abschnitten Dosierung, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sind der
veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Pharmazeutischer Unternehmer: Dexcel Pharma GmbH, 63755 Alzenau, Deutschland. Verschreibungspflicht / Apothekenpflicht: Apothekenpflichtig. Stand der Information: 09/2011


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 6, 2014DT Austria No. 6, 2014DT Austria No. 6, 2014
[cover] => DT Austria No. 6, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Begleittherapien zu Parodontopathien [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Interview: „In den letzten 20 Jahren konnten wir eine außerordentlich positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde sowohl national als auch international feststellen“ [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Im Implantologiemarkt auf „mehrWert+“ setzen [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => ITI World Symposium übertraf alle Erwartungen [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Dental TribuneAustrian Edition: Events [page] => 11 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Continuing Education: Neues E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI [page] => 16 ) [9] => Array ( [title] => Perio Tribune: State of the Art [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => Perio News [page] => 20 ) [11] => Array ( [title] => User Report [page] => 22 ) [12] => Array ( [title] => Perio Products [page] => 23 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / Begleittherapien zu Parodontopathien / International Interview: „In den letzten 20 Jahren konnten wir eine außerordentlich positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde sowohl national als auch international feststellen“ / Im Implantologiemarkt auf „mehrWert+“ setzen / ITI World Symposium übertraf alle Erwartungen / Dental TribuneAustrian Edition: Events / Industry Report / Continuing Education: Neues E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI / Perio Tribune: State of the Art / Perio News / User Report / Perio Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.111
Queries: 22
Memory: 11.605026245117 MB