DT Austria No. 6, 2011DT Austria No. 6, 2011DT Austria No. 6, 2011

DT Austria No. 6, 2011

Die WID war nicht der große Renner / News / Science News / Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Ordinationsroutine: Ein „Multiwave“-Konzept / „Unsere Philosophie basiert auf der Erkenntnis - dass Mitarbeiter und Kunden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Innovation sind.“; Interview mit Felix Thun-Hohenstein - Managing Director für 3M Österreich und die Schweiz / Industry Report / DPU-Sportteams mit ersten Erfolgen / Endo Tribune: Röntgen up to date: Analog oder digital? / Endo Tribune: User Report / Endo Tribune: Endo News / Endo Tribune: „Jenseits des Kofferdams - what else?“: Internationale Impulse aus der Endodontologie / Endo Tribune: Endo News / today Wiener Internationale Dentalausstellung

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 55596
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2011-06-27 16:08:05
            [post_date_gmt] => 2011-06-27 16:08:05
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 6, 2011
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-6-2011-0611
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 18:48:28
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:48:28
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0611/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 55596
    [id_hash] => 3530c3b3ad9285bb7a682cb8adb5d6a160af5ecd9ce18dfcb5d66a3d5f2b90bc
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2011-06-27 16:08:05
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 55597
                    [id] => 55597
                    [title] => DTAU0611.pdf
                    [filename] => DTAU0611.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0611.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-6-2011-0611/dtau0611-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0611-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 55596
                    [date] => 2024-10-21 18:48:22
                    [modified] => 2024-10-21 18:48:22
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 6, 2011
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Die WID war nicht der große Renner

                            [description] => Die WID war nicht der große Renner

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Science News

                            [description] => Science News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 05
                            [title] => Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Ordinationsroutine: Ein „Multiwave“-Konzept

                            [description] => Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Ordinationsroutine: Ein „Multiwave“-Konzept

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => „Unsere Philosophie basiert auf der Erkenntnis - dass Mitarbeiter und Kunden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Innovation sind.“; Interview mit Felix Thun-Hohenstein - Managing Director für 3M Österreich und die Schweiz

                            [description] => „Unsere Philosophie basiert auf der Erkenntnis - dass Mitarbeiter und Kunden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Innovation sind.“; Interview mit Felix Thun-Hohenstein - Managing Director für 3M Österreich und die Schweiz

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => DPU-Sportteams mit ersten Erfolgen

                            [description] => DPU-Sportteams mit ersten Erfolgen

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 11
                            [title] => Endo Tribune: Röntgen up to date: Analog oder digital?

                            [description] => Endo Tribune: Röntgen up to date: Analog oder digital?

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Endo Tribune: User Report

                            [description] => Endo Tribune: User Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Endo Tribune: Endo News

                            [description] => Endo Tribune: Endo News

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Endo Tribune: „Jenseits des Kofferdams - what else?“: Internationale Impulse aus der Endodontologie

                            [description] => Endo Tribune: „Jenseits des Kofferdams - what else?“: Internationale Impulse aus der Endodontologie

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Endo Tribune: Endo News

                            [description] => Endo Tribune: Endo News

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => today Wiener Internationale Dentalausstellung

                            [description] => today Wiener Internationale Dentalausstellung

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-6-2011-0611/
    [post_title] => DT Austria No. 6, 2011
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-0.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-1.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-2.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-3.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-4.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55598
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 18:48:22
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 18:48:22
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55596-page-5-ad-55598
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55596-page-5-ad-55598
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 18:48:22
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:48:22
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55596-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55598
                                    [id_hash] => 3e61318a8913a59294e77576706ed035ca47256adb6dd6b13b8e3177bc4f7445
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 18:48:22
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => www.fdiworldental.org
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55596-page-5-ad-55598/
                                    [post_title] => epaper-55596-page-5-ad-55598
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.95,61.2,33.94,34.97
                                    [belongs_to_epaper] => 55596
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-5.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-6.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-7.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-8.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-9.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-10.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-11.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-12.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-13.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-14.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-15.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-16.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-17.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-18.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-19.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-20.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-21.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-22.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55596-dbec03e1/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 55596-dbec03e1/1000/page-23.jpg
                            [200] => 55596-dbec03e1/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729536502
    [s3_key] => 55596-dbec03e1
    [pdf] => DTAU0611.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/55596/DTAU0611.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/55596/DTAU0611.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55596-dbec03e1/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0611_01_Titel






Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 6/2011 · 8. Jahrgang · Wien, 17. Juni 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Laserunterstützte Zahnmedizin

Röntgen: Analog oder digital?

Nachlese zur WID

Was die Natur hervorbringt und der
Mensch als Techniker „formt“, kann am
Ende viel Nützliches vollbringen. Gemeint ist der Laser und dessen Einsatz in
der Zahnmedizin.
Seite 4f.

Mit der digitalen Volumentomografie
hielt die dritte Dimension der Bildgebung
Einzug in der Zahnarztordination. Damit
wurde eine neue diagnostische Möglichkeit eröffnet.
Seite 9ff.

Mitte Mai lud der ODV zur Wiener Internationalen Dentalausstellung (WID) ein.
In der today Show Review ziehen Dentalunternehmen Bilanz und stellen Produktneuheiten vor.
Seite 17ff.

ANZEIGE

Die WID war nicht der große Renner

Bringen Sie Ihre Endodontie
in sicheres Fahrwasser!
®

Depotphorese
®
mit Cupral

mit komplettem Zubehör
erhältlich

Siehe auch S.7

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
eMail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de

Staatlich oder
privat studieren?
Die Danube Private University
bietet das Zahnmedizinstudium
mit Erfolg an. Von Dipl.-Päd.
Marga B. Wagner-Pischel.
KREMS – Entsprechend gespannt erfolgt der Blick von außen auf diese
fast schon revolutionäre Entwicklung. Was sich dabei nahezu automatisch aufdrängt, ist der Vergleich des
Lehrkonzepts der DPU mit demjenigen der staatlichen Universitäten:
Was macht den DPU-spezifischen
Unterschied aus? Gibt es überhaupt
einen? Wir haben Dozenten/-innen
und Studierende befragt.
Die für den Lehrkörper wohl auffälligste Besonderheit im DPU-Studiengang „Zahnmedizin“ ist der
Blockunterricht. Wovon man in
staatlichen Institutionen träumt, hier
in Krems an der Donau ist es verwirklicht: Unterricht über mehrere Tage
am Stück, ausschließlich in einem
Fach. Die bewusste Abkehr vom traditionell-schulischen „Stundenplandenken“ erlaubt den Studierenden,
sich innerhalb eines definierten Zeitraums mit voller Konzentration einem Thema zu widmen. Die Dozenten/-innen werden in die Lage versetzt, Lehrkonzepte anzubieten, die
für die jeweilige Thematik am erfolgversprechendsten sind. In der DPU ist
es beispielsweise möglich, die Lehre
so zu gestalten, dass vorgegebene
Themenfelder von den Studierenden
selbstständig erarbeitet werden. In einer kooperativen Unterrichtsform
entscheiden studentische Arbeitsgruppen eigenverantwortlich, welche Informationen sie zur ProblemFortsetzung auf Seite 8 

Foto: Dental Tribune

Auch als Starter-Set

KREMS – Erwartet hatte der Veranstalter der WID, der Österreichische
Dentalverband (ODV), nach dem
Riesenerfolg der Internationalen
Dental-Schau (IDS) in Köln, zur
Präsentation der „Zahnmedizin von
morgen“ mehr als 4.500 Gäste begrüßen zu können. Gekommen waren
nach ODV-Angaben 3.800 Fachbesucher/-innen – ein Jahr zuvor sollen
es 4.000 gewesen sein – obwohl der
WID-Eintritt kostenlos ist. Eine WID
kurz nach der Kölner IDS habe es immer schwer, so ein DentalhandelsSprecher, sich mit der weltgrößten
Dentalmesse, die alle Highlights der
Dentalbranche präsentiert, zu messen, auch weil viele Zahnärzte/-innen
und Zahntechniker/-innen aus Österreich die Chance nutzen, sich direkt beim Kölner Branchentreff zu
informieren, aber auch so internationale Kontakte zu pflegen.
Dental Tribune hatte bereits im
Vorfeld der WID in ausführlichem
Maße beschrieben, was die Besucher
erwarten konnten. So standen CAD/
CAM-Technologien, digitale Abformungssysteme mittels intraoralen
Scannern, viele neue Verfahren und
Systeme in der Implantologie, 3-DRöntgen, Fortschritte im Bereich

Die heurige Messe zählte rund 3.800 Besucher/-innen.

der Karies-Diagnostik, ParodontitisFrüherkennung, Vorstellung biokompatibler und bioaktiver Dentinersatzmaterialien im Vordergrund
der Firmenpräsentationen.
Der ODV sah eine besondere Attraktion im Besuch der Vinothek, wo
Fachdiskussionen mit der Degustation attraktiver Weinproben verbunden werden konnten. Auch die
Happy-Hour am Abend des ersten

Messetages sei bestens besucht gewesen und habe sich lange, bis spät in die
Nacht, hingezogen.

WID 2012
Der ODV sieht bereits mit großer
Zuversicht auf die Organisation der
nächsten WID am 11. und 12. Mai
2012. Matthias Kaufmann vom Österreichischen Dentalverband erhofft sich aus den Erfahrungen der

diesjährigen WID, aber vor allem aufgrund der Erwartungen von Zahnärzten/-innen und Zahntechnikern/
-innen an ein WID-Angebot nun
Anregungen, um eine „erfolgreiche
Plattform, die Besucher und Aussteller gleichermaßen zufrieden stellen
kann“, gestalten zu können. DT
Bitte beachten Sie die WID today show
review ab Seite 17.

Mechanismus der Speichelproduktion entdeckt
Forscher der University of Louisville, USA, sind einen Schritt weiter, um Millionen von Menschen, deren Speicheldrüsen aufgrund
von Krankheiten oder Störungen nicht mehr arbeiten, zu helfen.
LOUISVILLE/USA – Die wissenschaftlichen Funde von Prof. Dr.
Douglas Darling, Department of
Oral Health and Rehabilitation der
University of Louisville, identifizierten ein Protein, das ein Mechanismus
sortiert, das bei der Speicheldrüse
verwendet wird. Die Studie wurde in

Fotos: University of Louisville

nach Univ.-Prof. Dr. Dr. med. dent. h.c. Knappwost

Besucher/-innen nutzten insbesondere die Happy Hour auf der Wiener Internationalen Dentalausstellung (WID),
die Mitte Mai stattfand. Von Jürgen Pischel.

Amerikanische Forscher haben bei ihren
Untersuchungen ein Protein identifiziert,
das im Mechanismus der Speichelproduktion involviert ist.

der Online-Ausgabe des Journal of
Dental Research erstmals publiziert.
Die wissenschaftliche Entdeckung
könnte die Basis für weitere Therapien für Patienten/-innen sein, deren
Speicheldrüse zerstört oder aufgrund
von Röntgentherapien, rezeptpflichtigen Arzneimitteln oder dem Sjögren-Syndrom, eine Störung des Immunsystems, die sich durch trockene
Augen und Mund äußert, nicht mehr
funktioniert.
Die Speicheldrüse ist wichtig für
die Feuchtigkeit und die Abwehr im
Mund. Die Speicheldrüse importiert
Sekrete von der Ohrspeicheldrüse.
Es gibt multiple Sekretionsleitungen,
deswegen müssen Proteine die korrekte Leitung für die Sekrete für den
Speichel sortieren Dies kann schwierig sein, da es sieben verschiedene
Leitungen gibt.
Eine Leitung trägt die Proteine
zum Speichelgang, andere Leitungen
tragen verschiedene Proteine zurück
zur Zelle, um in das Blut zu gelangen
oder eine Matrix in den Zellen zu

PtdIns(3,4) P2 in das Inbilden. Der Transport
nere der Vesikelmementlang der Leitungen
bran schnellen kann und
geschieht durch SorPSP die Möglichkeit gibt,
tierung der Proteine in
zu binden.
Vesikel, die ihre Fracht
„Diese Daten impliin die richtige Richzieren, dass phosphatitung tragen.
dylinositol-phosphate
Bisher ist man daLipide wie PtdIns(3,4)P2
von ausgegangen, dass
mehr multiple Funktiodie beförderten Pronen in der inneren Oberteine in die formierten
fläche der Organellen
Vesikel durch AnfüProf. Dr. Douglas Darling
haben könne“, sagte Dargung der sortierten Reling. „Das widerspricht dem derzeitizeptorproteine bewegt werden. Dargen Glauben, dass ihre Funktionen
ling und sein Team haben einen
auf die Oberfläche der Zellmembran
komplett neuen Ansatz entdeckt, der
immer limitiert sind.“
davon ausgeht, dass, wenn kein ReDer nächste Schritt für Darling
zeptorprotein gefunden wurde, mögund sein Team ist, die molekularen
licherweise keins existiert. In DarBestandteile für den Sprung von
lings neuem Modell wird das SpeiPtdIns(3,4)P2 zu finden und Entchel-Trägerprotein Parotid Secrewicklung von Lösungsansätzen zur
tory Protein (PSP) selektiv und
Testung von Wegen zur Manipuladirekt an ein seltenes Lipid, einem
tion des Mechanismus der SortieFettmolekül, genannt PtdIns(3,4)P2,
rung. DT
das nur in einigen Zellmembranen vorhanden ist, an einer Seite gebunden. Darling fand ebenso, dass
Quelle: University of Louisville/zahn online


[2] => DTA0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011

News

„Freiberuflichkeit“
muss gelebt werden
Jürgen Pischel spricht Klartext
m Rahmen
der Zahnärzt e k a m m e rWahlen hat die Sicherung der „Freiberuflichkeit“ für die Zahnärzteschaft die oberste Priorität für jeden
Funktionsbewerber als Präsident.
Eine „Freiberuflichkeit“, die sich am
Gemeinwohl orientiert, so der Präsident der Österreichischen Zahnärztekammer (ÖZÄK), und die von der
Zwangsmitgliedschafts-Körperschaft Kammer „einerseits als Behörde“ und andererseits als „Interessensvertretung“ repräsentiert wird.
Ein Widerspruch in sich? Auf den
ersten Blick ja, muss aber nicht sein,
wenn die Spitzenfunktionäre in ihrem Körperschafts-Handeln „Freiberuflichkeit“ leben. Ob sie das auch
tun, wenn sie einmal die Macht der
Gestaltung des Berufsstandes in
Händen haben, sei dahingestellt.
„Freiberuflichkeit“ des Zahnarztes kann nur, aufbauend auf einer
liberalen Berufsordnung, gelebt werden, die nicht jede Gestaltung der
Ordinationsorganisation fast strangulierend aus Funktionärs-MachtInteressen heraus selbst in alles qua
Aufsicht eingreifen zu können im Detail zu regeln sucht. Freiberuflichkeit
fordert Selbstverantwortung, muss
aber auch Freiräume zur Verantwortungsübernahme offen halten. Freiberuflichkeit ist in unserer von immer tieferen Bürokratismen bestimmten Gesellschaft ein Anspruch,
der einer hohen Förderung aus dem
Beruf selbst heraus bedarf, will sie als
Wert gesichert werden. Freiberuflichkeit ist aber auch die Antwort auf
die Herausforderungen aus den Entwicklungen in der Zahnmedizin, z.B.
hin zur immer tieferen Spezialisierung in der Versorgung der Patienten,
der als zunehmender Selbstzahler in
die Rolle des „Klienten“ wechselt.
Antworten im Sinne der hochgehaltenen Freiberuflichkeit müssen
Wege hin zur Spezialisierung des

I

Zahnarztes öffnen. Dies im Fachzahnarzt oder im postgradual universitär mit wissenschaftlicher Arbeit erfüllten Master of Science-Fachgebiet.
Spezialisierung kann nicht allein im
Wege der Selbsterkenntnis definiert
werden. Spezialisierung, aber noch
mehr der „Klient“-Patient bedingen
neue Formen der Praxisorganisation
in Kooperation. Mehrbehandler-Ordinationen in Fachbereichen, individuelle Öffnungszeiten, Anstellung
von Zahnärzten/-innen, verstärkter
Einsatz von Heilhilfskräften, z. B. in
Delegation präventiver Leistungen
unter Zahnarztaufsicht, breite Information der Öffentlichkeit über das
Praxis-Leistungssprektrum und die
Therapiebedingungen sind Stichworte, die einer Lösung harren. Andere tun dies, nicht nur in Ungarn,
Tschechien oder der Slowakei, nein
vor allem in Deutschland, und so gehen, ohne dass dies groß besonders
in Österreich beworben werden
muss, dorthin mehr Patienten/-innen in deutsche Ordinationen als –
viel beklagt – nach Ungarn. Nebenbei zu Fragen der Anstellung und
neuen Praxis-Kooperationsformen
bemerkt, sei gefragt, wie bitte soll bei
zunehmendem Investitionsvolumen
der Praxen die zunehmend hohe
Quote von Frauen mit ihren besonderen Eckdaten der Lebensplanung
(Familie) in den Beruf integriert werden.
Nur wenige Beispiele eines möglichen breiten Fächers zur Förderung
der viel gepriesenen Freiberuflichkeit,
die, wie gesagt, nur in Liberalität und
Öffnung von Alternativen gesichert
werden kann. Die dagegengestellte
Angst, sicher auch durch Wirtschaftskammeraktivitäten geschürt, dass
„Industrieketten“ den Freien Beruf
Zahnarzt dominieren könnten, ist
dann unbegründet, wenn Zahnärzte
Selbstverantwortung leben können,
nur Mut,
toi, toi, toi, Ihr Jürgen Pischel

ELGA: Heftige Kritik der Kammern
Die Österreichische Zahnärztekammer (ÖZÄK) sieht keinen Nutzen in der neuen elektronischen
Gesundheitskarte. Die Ärztekammern warnen vor einer Flut und dem Missbrauch von Daten.
WIEN – Schon seit Monaten weisen
Vertreter der Ärzteschaft auf Probleme in Bezug auf die neue elektronische Gesundheitskarte, kurz
ELGA, hin. In einer Stellungnahme
der ÖZÄK, die der Dental Tribune
vorliegt, wird der Nutzen der ELGA
in Zweifel gezogen. „Die Österreichische Zahnärztekammer sieht jedenfalls im derzeitigen Entwicklungsstadium keinerlei Nutzen durch die
ELGA – weder für die Patienten noch
für die Zahnärzte“, so der Standpunkt
der ÖZÄK. „Durch die umfassende
Opting-out-Möglichkeit des Patienten entsteht ein höchst unvollständiges und verzerrtes Bild der Patientendokumentation, was wegen der permanenten, nicht auszuschließenden
Gefahr fehlender oder von vornherein nicht vorhandener Gesundheitsdaten zu enormen Problemen sowohl
die Gesundheit der Patienten betreffend als auch betreffend allfällige
Haftungen von Zahnärzten führen
kann.“ Und weiter: „Das vorgegebene
Ziel des Gesetzgebers, Behandlungsprozesse zu optimieren, wird eindeutig verfehlt.“
Die ÖZÄK schlägt hingegen vor,
Notfalldaten, wie etwa über vorhandene Allergien oder Informationen
über verordnete Medikamente, auf
der elektronischen Gesundheitskarte
zu speichern. Die Vertreter der Zahnärzteschaft weisen in ihrer Stellungnahme darauf hin, dass die zahnärztliche Behandlung „sehr häufig
eine Akutbehandlung“ sei. Insofern
könnten die Behandler/-innen wenig
mit älteren Röntgenaufnahmen anfangen, die auf der Chipkarte gespeichert werden sollen. „Insofern ist
schon der theoretische Ansatz der
ELGA im zahnärztlichen Bereich
häufig falsch“, so die ÖZÄK.
Auch die Ärztekammern kritisieren das Projekt ELGA. In einer
Stellungnahme der Ärztekammer
Niederösterreich, die Ende Mai veröffentlicht wurde, wird der Ansatz
zwar gelobt, dass die Patientendaten
gespeichert und bei Bedarf genutzt

ANZEIGE

Nie wieder Kabelsalat!
KODAK RVG 6500 Sensor
jetzt mit Wi-Fi-Technologie
Carestream Dental Innovation Tour 2011
Tourdaten unter www.carestreamdental.com
Tel. + 49 (0) 711-207 07 03 06
© Carestream Health, Inc., 2011.

werden können. Doch die Umsetzung sei nicht zielführend. „Wenn
einfach nur alle medizinischen Informationen, wie sie anfallen, gespeichert werden, entsteht ein Datenkonvolut, aus dem man ohne Nachbearbeitung mit der Zeit immer weniger
nützliche Informationen gewinnen

Foto: sheff

2

Die Österreichische Zahnärztekammer
und Ärztekammer üben Kritik dem Entwurf der ELGA.

kann“, sagte Dr. Christoph Reisner,
Präsident der NÖ Ärztekammer.
Reisner schlägt vor, die Informationen, die für eine weitere Behandlung
notwendig sind, herauszufiltern.
Dass die Ärzte/-innen diese Aufgabe
übernehmen und „nebenher“ die
neue Gesundheitskarte warten, sei
aufgrund des enormen Arbeitspensums nicht möglich. Reisner macht
daher einen konkreten Vorschlag:

Der Verband der Dentalhändler in Europa stellte die neuesten Zahlen über den Dentalmarkt vor.
Daten, die folgende Feststellungen
zulassen: Die Zahl der praktizierenden Zahnärzte/-innen ist europaweit
mit 263.756 leicht gestiegen, wohingegen die Zahl der Dentallabore mit
155.994 rückläufig ist, während
jene der Dentalhygienikerinnen mit
21.360 steigt. Die Anzahl der Zahnärzte/-innen mit 3.950 und Zahntechniker/-innen mit 2.850 ist in Österreich gleich geblieben. Die Zahl
der Labore (650) hat sich verringert,
wobei die Anzahl der Dentalhygienikerinnen leicht angestiegen ist.

Umfassende Studie präsentiert
Dr. Ulrich Wanner, ADDE-Generalsekretär, stellte die jüngsten Ergebnisse anlässlich der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln vor.
Sie umfassen die letzten fünf Jahre
(2006 bis 2010) und sind für die
jüngsten Entwicklungen aus dem Jahr

Foto: Johannes Eschmann

Dr. Ulrich Wanner, Generalsekretär des
ADDE.

2010 besonders interessant. Die Studie enthält 15 Länderberichte und
zeigt die Dynamik der Dentalbranche
in den Ländern sowie europaweit
auf. Der Bericht bietet eine Fülle von

Mehr Umsatz bei
Verbrauchsmaterialien
Wie viele Einwohner hat ein
Zahnarzt zu versorgen? Da liegt der
europäische Durchschnitt bei 1.536
Einwohnern. In Österreich sind es
2.152 Einwohner pro Zahnarzt. Die
Zahl ist seit 2009 nur leicht ange-

IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
DPU - Danube Private University
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
Campus West
A–3500 Krems
Tel.: +43 2732 70478
Fax: +43 2732 70478 7060
www.dp-uni.ac.at
Herausgeber
Jürgen Pischel (jp) (V.i.S.d.P.)
Juergen.Pischel@DP-Uni.ac.at
Redaktionsleitung
Mag. Anja Worm (aw)
Tel.: +49 341 48474-110
a.worm@dental-tribune.com

Mehr Zahnärzte in Europa
BERN – Die Europäischen Dentalmarkt-Statistiken zeigen für 2010
einen Anstieg von 1,5 Prozent beim
gesamten Umsatz für alle an der Erhebung beteiligten Länder. Beim Verbrauchsmaterial beträgt der Zuwachs
2,9 Prozent, während die Zahlen für
Geräte und Einrichtungen um 2,6
Prozent sanken. Dies geht aus dem
Dentalmarktbericht 2011 der Association of Dental Dealers in Europe
(ADDE) – in Zusammenarbeit mit
der Federation oft the European
Dental Industry (FIDE) – hervor.

die Hausärzte/-innen sollten diese
Aufgabe übernehmen. „Unsere Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner verfügen im Rahmen
ihrer Tätigkeit in ihren Ordinationen
heutzutage flächendeckend über alle
notwendigen EDV-Instrumente, um
eine preiswerte, effektive Kanalisation und Pflege aller Patientendaten
zu gewährleisten“, so der Präsident
der NÖ Ärztekammer. „Bei den jeweiligen Hausärztinnen und Hausärzten müssten alle wichtigen Informationen zusammenlaufen, das wäre
ideal. Es fehlt lediglich der politische
Wille, dieses Modell einer schlanken
Lösung auch umzusetzen.“
Auch die Österreichische Ärztekammer (ÖAK) äußerte im April
Vorbehalte gegen den Entwurf der
ELGA. Walter Dorner, ÖAK-Präsident, kritisierte, wer auf die gesamten
Daten Zugriff hat. Eine „Blanko-Verordnungsermächtigung“ sei „indiskutabel“. Die Zugriffsberechtigung
müssten im Konsens entwickelt und
im Gesetz festgeschrieben werden,
so der ÖAK-Vertreter. (aw) DT

stiegen. Für das Verbrauchsmaterial
wurde eine Umsatzzunahme im europäischen Durchschnitt um 2,9 Prozent verzeichnet, während der Verkauf von Geräten und Einrichtungen
um 2,6 Prozent sank. In Österreich ist
der Umsatz an Verbrauchsmaterial
gegenüber 2009 gleich geblieben.
Der Verkauf von Geräten und Einrichtungen ist gegenüber 2006 um
rund 3 Prozent gestiegen.
Diese Sammlung aufschlussreicher Marktdaten bietet ein interessantes Spektrum der Dentalbranche
auf der Hersteller-, Zulieferer- und
der Endbenutzerseite. Weitere Ergebnisse sind auf der ADDE-Website nachlesbar und die vollständige
Studie können Interessierte beim
Verband bestellen (ADDE Generalsekretariat, Moosstrasse 2, 3073
Gümligen, Schweiz, info@adde.info,
www.adde.info) DT

Redaktion
Mag. Jeannette Enders (je)
Tel.: +49 341 48474-133
j.enders@oemus-media.de
Mag. Kristin Jahn
Tel.: +49 341 48474-102
k.jahn@oemus-media.de
Wissenschaftlicher Beirat
HR Prof. Dr. Robert Fischer (rf)
Robert.Fischer@DP-Uni.ac.at
Mag. Robert Wagner (rw)
Robert.Wagner@DP-Uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Nadine Naumann
Tel.: +49 341 48474-402
n.naumann@oemus-media.de
Layout/Satz
Matteo Arena
m.arena@oemus-media.de
Dental Tribune Austrian Edition erscheint in Lizenz und
mit Genehmigung der Dental Tribune International
GmbH. Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune
International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2011 (Mediadaten 2011).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion
Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht
entstellt wird.


[3] => DTA0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011

Science News

3

Periphere Molekülblockade stoppt chronischen Schmerz
Wissenschafter/-innen des Pharmakologischen Instituts der Universität Heidelberg haben einen wichtigen Mechanismus entschlüsselt, der für die Entstehung
chronischer Schmerzen verantwortlich ist, und damit einen neuen Ansatz für eine medikamentöse Therapie eröffnet.
Schmerzreize als sehr stark empfunden werden. Diese molekularen Veränderungen sind die Grundlage des
chronischen Schmerzes und existieren
typischerweise weiter, auch wenn der
Auslöser nicht mehr vorhanden ist.
Eine wichtige Rolle für die andauernde Schmerzempfindung spielen
bestimmte Proteine (Rezeptoren), die
auf den Nervenenden sitzen und auf
den Nervenüberträgerstoff Glutamat
reagieren. Ein bestimmter Typ dieser
Glutamat-Rezeptoren, kurz AMPA
genannt, hat dabei eine Schlüsselfunktion. Dies konnten die Heidelberger
Wissenschafter/-innen in einem Experiment mit Mäusen nachweisen,
denen ein funktionsfähiger AMPARezeptor in den peripheren Nerven

fehlte, während die AMPA-Rezeptoren
im Rückenmark und im Gehirn intakt
geblieben waren. Wurde eine Untereinheit des AMPA-Rezeptors selektiv
ausgeschaltet und die Mäuse chemischen und mechanischen Schmerz-

bei Einwirkung von Glutamat Kalzium in die Nervenzelle einströmte.
Bisher galten synaptische glutamaterge Rezeptoren im Rückenmark
und Gehirn als wichtigste Anzünder
des Schmerzgedächtnisses – dessen

Foto: IDAL

HEIDELBERG – Wird ein bestimmtes
Molekül an Nervenenden ausgeschaltet, so nimmt die chronische Schmerzempfindlichkeit erheblich ab. Diese
Erkenntnis, die in Tierversuchen gewonnen wurde, wurde von der Arbeitsgruppe um Frau Prof. Dr. Rohini
Kuner jetzt im hochrangigen Journal
of Clinical Investigationsveröffentlicht.
Die kollaborative Zusammenarbeit
mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr.
Gary Lewin vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin
Buch spielte dabei eine entscheidende
Rolle.
Entzündungen oder Nervenverletzungen können die Verbindungsstellen zwischen zwei Nerven (Synapsen) derart verändern, dass weitere

reizen in entzündetem Gewebe – ähnlich dem chronischen Schmerz – ausgesetzt, so waren die Mäuse weniger
schmerzempfindlich. Diese Untereinheit zeichnete sich dadurch aus, dass

therapeutisches Potenzial konnte aufgrund schwerer zentraler Nebenwirkungen jedoch nicht ausgenutzt werden. „Die neuen Erkenntnisse aus
dieser Studie zeigen, dass nicht-sy-

naptische glutamaterge Rezeptoren
in peripheren Nerven eine wichtige
„Tor“-Funktion bei der Weiterleitung
von Schmerzsignalen in das zentrale
Nervensystem spielen“, sagt Vijayan
Gangadharan, der als Erstautor diese
Studie durchgeführt hat. „Die gezielte
Ausschaltung von peripheren glutamatergen Rezeptoren könnte also
eine Linderung des chronischen
Schmerzes ohne erhebliche zentrale
Nebenwirkungen ermöglichen“, erklärt Prof. Kuner. Damit ist der Weg
für die Entwicklung eines Medikamentes eröffnet, das gezielt die molekularen Grundlagen von chronischem
Schmerz angreift. DT
Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg

E-Zahnbürsten im Test

Ein Atemtest, der Krebs „riechen“ kann, rückt laut einer vorbereitenden Studie des
Technion – Israel Institute of Technology einen Schritt der Realisierung näher.

Die deutsche Stiftung Warentest untersuchte elektrische Zahnbürsten und fand heraus: Es muss nicht immer teuer sein.

spät diagnostiziert werden, was eine
erfolgreiche Behandlung zusätzlich
erschwert. Haick betonte, dass es drinFoto: Andresr

HAIFA – Das Team um Prof. Dr. Hossam Haick hat nachgewiesen, dass eine
elektronische Nase in der Lage war,
chemische Signale einer Krebserkrankung im Atem von Patienten mit Erkrankungen der Lunge, des Kopfes
oder im Nackenbereich zu erkennen.
Rund 80 Freiwillige nahmen an der
Studie teil. 22 waren im Kopf- und Nackenbereich erkrankt, 24 litten an
Lungenkrebs und 36 waren gesund.
Der Prototyp des Atemtests nutzt ein
chemisches Verfahren zur Erkennung
von Krebsmarkern im Atem. Eines Tages könnte ein derartiger Test Ärzten/
-innen bei der Erstellung einer sofortigen Diagnose helfen. Die Wissenschafter/-innen arbeiten derzeit an einem Gerät mit der Bezeichnung„Nano
Artificial Nose“.
Die Forscher/-innen konzentrierten sich auf Krebserkrankungen des
Kopfes und des Nackens, die häufig erst

gend notwendig ist, neue Verfahren zur
Erkennung dieser Krebserkrankungen
zu entwickeln, da die Diagnose kompliziert ist und Untersuchungen durch
Spezialisten erfordern. „Wir haben in

einer ersten kleinen Studie nachgewiesen, dass ein einfacher Atemtest die
entscheidenden Molekülmuster erkennen kann, die bei diesen Patienten
auftreten“, so der Forscher Haick.
„Diese Ergebnisse müssen jetzt in größeren Studien überprüft werden, um
zu untersuchen, ob daraus ein Screening-Verfahren werden kann.“
Lesley Walker von Cancer Research
UK betonte ebenfalls, wie wichtig die
rasche Erkennung einer derartigen Erkrankung ist, berichtet die BBC. Es sei
jedoch ebenfalls elementar zu erkennen, dass es sich um eine kleine Studie
in einem sehr frühen Stadium handle.
Es werde also noch viele weitere Jahre
dauern, bis klar ist, ob der Atemtest im
Krankenhaus eingesetzt werden kann.
Details der Studie wurden jetzt im British Journal of Cancer veröffentlicht. DT
Quelle: ZWP online

BERLIN – Unter den drei Zahnbürsten, die ein „sehr gut“ erhalten haben,
war auch ein Produkt für 30 Euro. Die
Braun Oral B Professional bekam die
Bestnote, ebenso wie die Braun Oral B
Triumph 5000 (120 Euro) und die
Philips Sonicare Clean Care (41,50
Euro). Sieben weitere elektrische
Zahnbürsten reinigten „gut“ bis „befriedigend“ und ein weiteres Modell
nur „ausreichend“.
Wie die Stiftung Warentest mitteilte, kam eine Putzmaschine zum
Einsatz, in welcher die Zahnbürsten
eingespannt waren und Modellzähne
reinigen mussten. „Neben der Zahnreinigung durch die Maschine wurde
aber auch ein Handhabungstest mit
Experten durchgeführt“, schreibt die
Stiftung weiter. „Die Umwelteigenschaften wie auswechselbarer Bürstenkopf, Stromverbrauch im Stand-by
und im täglichen Gebrauch wurden

Foto: Olga Miltsova

Atemtest für Früherkennung von Krebs?

ebenfalls bewertet.“ Bei der Studie
wurden elektrische und Schall-Zahnbürsten herangezogen. Die Untersuchung zeigte, dass die teuersten nicht
die besten Modelle waren: Zwei Zahnbürsten im Wert von 130 und 149 Euro
erhielten nur „befriedigend“. Durchschnittlich halten die Zahnbürsten
sechs Jahre, wie ein Dauertest gezeigt
hätte. Auch der Stromverbrauch sei niedrig, mit nicht mal fünf Euro müsse
man pro Jahr rechnen. Die Stiftung Warentest aus Deutschland veröffentlichte
die Untersuchungsergebnisse in der
Mai-Ausgabe seiner Zeitschrift test. DT
ANZEIGE

HILFT MIT DREI WIRKSTOFFEN BEI SENSIBLEN
ZÄHNEN UND EMPFINDLICHEM ZAHNFLEISCH:

* Bei direktem Auftragen und sanftem Einmassieren mit der Fingerspitze auf den
schmerzempfindlichen Zahn für 30 Sekunden.

Sofortige* Schmerzlinderung
und anhaltender Schutz

HAP Mineral (Hydroxyapatit) verschließt partiell
die offen liegenden Dentin-Kanäle
Zinkcitrat hilft Zahnfleischentzündungen
vorzubeugen und das Zahnfleisch zu stärken
Kaliumcitrat wirkt desensibilisierend
und beruhigend auf die inneren Zahnnerven

Die FDI empfiehlt, zur Förderung der Zahngesundheit
zweimal täglich die Zähne mit einer fluoridhaltigen
Zahnpasta, wie z.B. mentadent Sensitive Expert, zu putzen.


[4] => DTA0611_01_Titel
4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011

International Science

Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen
Ordinationsroutine: Ein „Multiwave“-Konzept
Was die Natur hervorbringt und der Mensch als Techniker „formt“, kann am Ende in den richtigen Händen viel Nützliches vollbringen.
Gemeint ist der Laser und dessen Einsatz in der Zahnmedizin. Von Dr. Kresimir Simunovic, med. dent. André Scholtz, Zürich, Schweiz.
geschlossen ist immer noch das Entfernen von Metall- und Porzellanfüllungen.

1

2

3

4

5

6

7

8

Abb. 1: Erfassung von Karies und Konkremente durch numerische Differenzierung zwischen gesunder Zahnhartsubstanz, den Konkrementen und bakteriellen Stoffwechselprodukten mit
dem DIAGNOdent pen (KaVo). – Abb. 2: Ermittlung von Plaque und Karies durch computerunterstützte Differenzierung zwischen gesunder Zahnhartsubstanz und bakteriellen Stoffwechselprodukten mit der VistaProof intraorale LED-Kamera (DÜRR DENTAL). – Abb. 3 bis 8:Teilablation mit dem Er:YAG-Laser, Entfernung des zweiten Teils nach sieben Tagen, Nachkontrolle nach zwei bis drei Wochen und bei jedem Recall, in der Zwischenzeit instruierte Selbstbeobachtung durch Patient.

Seit Einstein die Natur des Lichtes beschrieben hatte und somit die Grundlagen des Laserprinzips vor über hundert Jahren postulierte, verging eine
lange und teils widerspenstige „Zeit
der Experimente“, bevor wir endlich
in unserem Zeitalter eine schnelle und
breitflächige Ausbreitung dieses faszinierenden, biologischen Instruments
des Lichtes über alle Bereiche der
Zahnmedizin erleben durften und
weiterhin auch dürfen.
Anfang der Sechzigerjahre baute
Maiman den ersten Laser, einen Rubinlaser. So war „a solution looking
for a problem“, eine Lösung nach der
Suche eines Problems, geboren, ohne
damals einen definierten Einsatz prägen zu können. Erst in der Morgendämmerung unseres Millenniums
erzielte man eine beträchtliche Bandbreite von Wellenlängen, Pulsdauern
und Leistungen, um heute einen sicheren und effizienten klinischen Einsatz in der Zahnmedizin zu unterstützen. Wir sind nun in der privilegierten
Lage, den Laser als unterstützendes Instrument und eine komplette und unabhängige Anwendungsmöglichkeit
in fast allen zahnärztlichen Indikationen als evidenzbasierte, laserunterstützte Zahnmedizin im Sinne eines
„Multiwave“-Konzepts einsetzen zu
können. In diesem Sinne teilen wir
die laserunterstützten Zahntherapien
in unserer Ordination gemäß dem
gewünschten Haupteffekt am Zielgewebe in drei Hauptkategorien ein:
1. Ablation: vorwiegend in der ästhetischen, kosmetischen und konservativen Zahnmedizin und der
Chirurgie
2. Dekontamination: vor allem in der
Endodontie und Parodontologie
3. Biomodulation LLLT/LILT als zusätzliche Konstante der oben erwähnten Therapieformen oder im Sinne
einer alleinständigen Therapie, z.B.
in der Biomodulation und der PDT.
Im „Multiwave“-Konzept harmonieren natürlich alle drei Therapieansätze als ein Team, wobei die
entsprechende Kategorie nur die
prädominierende Wirkung ausspricht.
Dazu gesellt sich die Diagnostik – oft
als erster Zugang zur laserunterstützten Befundaufnahme für den Patien-

Röntgenbilder und ein kompletter
Parodontalstatus, wo erforderlich,
sind für eine vollständige Untersuchung, Dokumentation und Therapieplanung unabdingbar.

In der Diagnostik unterscheiden
wir zwischen der laserunterstützten
Detektion von Plaque, Karies, Zahnstein und Konkrementen mittels fluoreszenzbasierten Hilfsmitteln (z.B.
DIAGNOdent Pen, VistaProof LED

Intraoralkamera). Ergänzend wirken
der Pulpatest basierend auf der
Doppler-Flowmetrie und die intraorale FV Fluorescence Visualisation
zur primären Früherkennung von
verdächtigen intraoralen Schleimhautveränderungen durch verminderte Fluoreszierung des Gewebes in
den betroffenen Gebieten. In diesem
Sinne hat der Patient den ersten Kontakt mit Laserlicht während einer
Neuaufnahme, einer Notfallsitzung
oder im Recall, wenn eine Plaque-,
Karies- und Konkrementerfassung
oder ein Vitalitätstest notwendig
sind.
Beide Produkte analysieren die
Bandbreite zwischen der Qualität
der Lichtemission von gesundem
Schmelz/Dentin im grün-blauen
Wellenlängenbereich und der Lichtemission der bakteriellen Stoffwechselprodukte im tieferen, roten Wellenlängenbereich. Daraus ergibt sich
eine numerische oder/und visuelle
Angabe der Notwendigkeit zur Überwachung oder Therapie. Es handelt
sich hierbei jedoch nur um Hilfsmittel im Rahmen einer laserunterstützten Diagnostik. Entsprechende

9

10

11

12

13

14

ten. Somit kommen in unserer Ordination folgende Wellenlängen zum
Einsatz: 630/670 nm, 810 nm, 980 nm,
1.064 nm und 2.940 nm. Die Wahl
resultierte stufenweise aus der Konsultation/Analyse der Basistabelle
der laserunterstützten Zahnmedizin
der Universität Aachen (Prof. Gutknecht). Je nach gewünschtem Zielgewebe und entsprechendem Absorptionskoeffizienten eruieren wir
entlang der Horizontalen die Wellenlänge mit der effizientesten Interaktion mit dem zu therapierenden
Gewebe und definieren somit die
Laserquelle. Unsere Patienten erhalten ein Faltblatt mit einer kurzen Beschreibung des Lasereinsatzes in
unserer Ordination, begleitet von einer individuellen Aufklärung durch
unser Team über die Rolle des Lasers
in der vorgesehenen Therapie.

Vom Suchen und Finden

Ablation
Anwendung in der konservierenden
Zahnheilkunde
Seit die neue Generation von
Er:YAG-Lasern eine sehr feine und
variable Einstellung der Pulsdauer,
Frequenz und Energie erlaubt, erweitert sich das Indikationsspektrum
auf fast alle möglichen Anwendungen zur Bearbeitung der Zahnhartsubstanz, von einer einfachen Fissurenversiegelung über Onlays/Veneers
bis zu komplexen CAD/CAM- bzw.
CEREC-Fällen (Abb. 1 und 2). Zu
betonen ist auch der positive prophylaktische „Nebeneffekt“ der dabei entstandenen Mikroporen, als
Auffänger von Kalzium-, Phosphatund Fluoridionen, zu einer Optimierung der Kristallgitterstruktur von
ursprünglich Karbonatapatit über
Hydroxylapatit bis letzthin zu dem
säureresistenteren Fluorapatit. Aus-

Abb. 9 und 10: Bukkale Eröffnung, Wurzelspitzenresektion und Oberflächenbehandlung
der Höhle Zahn 36 mit dem Er:YAG-Laser, Dekontamination mit Nd:YAG und LLLT nach
Nahtverschluss mit Softlaser. – Abb. 11 bis 13: Etappenweise Hämangiomentfernung an der
Oberlippe mithilfe des Nd:YAG-Lasers und der „Eiswürfel-Technik“, d.h. keine Eröffnung,
sondern eher eine „innere Resorption bzw. Verkochen“ der Läsion. Fünf kurze vier- bis fünfminütige Sitzungen im Wochenrhythmus. – Abb. 14 und 15: PIPS-Protokoll, ergänzt in der
Schlussphase durch eine gründliche Nd:YAG-Laser-Tiefendekontamination.
15

Laserunterstützte ästhetische und
kosmetische Zahnmedizin
Der Lasereinsatz in diesem Indikationsbereich umfasst das Aufhellen
von Zähnen, das Bearbeiten von
Weich- und Knochengewebe sowie
von Zahnhartsubstanz für laborhergestellte oder direkte CERECs, Teilkronen und Veneers. Unser PowerBleaching besteht aus dem Auftragen
eines 30%igen H2O2-Gels, aktiviert
durch eine Dioden- oder Nd:YAGBestrahlung von 30 Sekunden pro
Zahn, bis maximal drei Zyklen pro
Sitzung. Es handelt sich um ein laseraktiviertes Bleaching direkt durch
den Aktivator im Pulver, wobei der
sehr geringe Wärmeanstieg nur minimal zum eigentlichen Bleichen
beiträgt.
Die Modellierung von Weichund Knochengewebe ist oft notwendig zur Gestaltung einer angenehmen, symmetrischen Lachlinie und
zur Gewährleistung der notwendigen
biologischen Breite. Die Wellenlänge
2.940 nm ist heute dank entsprechender Pulsdauerwerte auch ideal für die
Weichteilchirurgie, wo wir Gingiva,
Knochen und Zahnhartsubstanz mit
einem einzigen Laser bearbeiten
können.
Laserunterstützte Chirurgie
Die Chirurgie bietet den umfangreichsten Indikationsbereich für den
Lasereinsatz. Bei uns setzt der
Er:YAG-Laser dank effizienter Modulation der Pulsdauer, der Taktrate
sowie der Energie- und Wasser/LuftRegulierung einen Goldstandard für
eine exzellente Weich- und Hartgewebsbehandlung (Abb. 3 bis 8) und
wird ergänzt durch den Diodenlaser
(Wellenlängen 810 und 980 nm) für
Weichgewebseingriffe, Dekontamination und Biostimulation.
Der Nd:YAG-Laser findet hier
seinen Einsatz in der Weichgewebsmodellierung, der Behandlung von
Aphthen und Herpes und für die Entfernung von vaskulären Läsionen.
Der Er:YAG ist das Mittel der
Wahl für eine selektive und biologische Knochenentfernung oder
-remodellierung ohne klassische
traumatische und thermische Nebenwirkungen.
Der Laser hinterlässt eine „native“ d.h. ursprüngliche, stressfreie
Knochenoberfläche, erlaubt somit
eine schnelle Revaskularisierung und
eine qualitativ sehr hochwertige
Gewebsheilung.

Dekontamination
Laserunterstützte Endodontie
Endodontie ist sicher eine der
dankbarsten und bestuntersuchten
Teilgebiete der laserunterstützten
und evidenzbasierten Zahnheilkunde. Die schon klassischen äußerst
wirksamen Wellenlängen 1.064 nm
und 810 nm ermöglichen es, das sehr


[5] => DTA0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011
unregelmäßig verzweigte, dichte Mosaik der infizierten Dentintubuli sehr
effektiv zu behandeln.
Der Nd:YAG-Laser dekontaminiert effizienter und biologischer als
jede Spüllösung oder vergleichbare
Wellenlänge die lateralen, stark verastelten Tubuli bis zu einer Tiefe von
ca. 1.100 μm, mit einer ca. 95%igen
Wirksamkeit, entsprechend der bestehenden bakteriellen Tiefenwanderung. Wegen der starken Pigmentierung der beteiligten Bakterien (v.a.
Enterococcus faecalis als einer der
Problemkeime), ist der bakterizide
Effekt sehr präzise, biologisch und bei
richtiger Anwendung ohne schädlichen Nebeneffekt am Nachbargewebe.
Nebenwirkungen der Streustrahlung sind dank entsprechender
Biostimulation, welche uns eine bessere Wundheilung und eine schnellere Zellregenerierung erlaubt, in
diesem Sinne positiver Natur. Unser
klinisches Protokoll beinhaltet meist
zwei bis drei Sitzungen einer kombinierten Behandlung von Er:YAGund Nd:YAG-Laser. Dank neuer
Quarzfasern, welche den Erbiumstrahl in der Tiefe des Wurzelkanals
auch seitlich die Kanalwand abtasten
lassen (Preciso Tip, Fotona), ist die
Smearlayer-Entfernung und eine
erste Dekontamination bis ca. 0,4 mm
in den lateralen Tubuli möglich.
Es folgen drei bis fünf Zyklen der
Nd:YAG-Tiefendekontamination von
jeweils einer konstanten, zügigen
2 mm/Sekunde-Bewegung von apikal
nach koronal in einem Abkühlungsintervall von ca. 30 Sekunden pro
Kanal zwischen den Zyklen. Eine
Alternative bietet das in den USA von
M. Colonna und E. DiVito entwickelte PIPS (PhotonInduced PhotoacousticStreaming)-Protokoll, basierend auf einer Erbium-Quarzfaser
(PIPS-Tip, Fotona), welche seitlich
eine großzügigere Laserstrahlung erlaubt. Bei der Behandlung wird der
Ansatz bis zu ca. einem Drittel in den
mit EDTA gefüllten Kanal platziert.
Die entsprechende Aktivierung verdrängt durch eine fotoakustische
Schockwelle das EDTA bis in die seitlichen Tubuli (Abb. 14). Eine nachfolgende Nd:YAG-Dekontaminierung
ist im USA-Protokoll nicht vorhanden, wird aber bei uns als Schlussdekontaminierung ins Protokoll integriert (Abb. 15).
Die erwähnten Protokolle werden auch zur Stiftkanalreinigung und
Dekontaminierung vor dem Zementieren von stiftgetragenen prothetischen Lösungen eingesetzt. Sie verstärken so bei entsprechenden adhäsiven Verfahren die Adhäsion des Zementes gegenüber den klassischen
Methoden dank veränderter Dentinoberflächenmorphologie.
Bei periapikalen Läsionen sind
Fisteln oft ein Begleitphänomen, welche zusätzlich effizient mit dem Dioden- oder Nd:YAG-Laser therapiert
werden. Dabei geht es primär um die
Dekontamination des Kanals, gefolgt
durch eine minutiöse Deepithelialisierung der Innenwände und Verschorfung des Eingangs. Eine Biomodulation ist v.a. beim Diodenlaser
mit 810 nm Wellenlänge inklusive
(Abb. 16 und 17).
Laserunterstützte Parodontologie
Der bakterizide Effekt und die
konsequente Entfernung von granulomatösem Weichgewebe und

International Science

16

17

18

19

20

21

22

23

5

Abb. 16 und 17: Alleinige laserunterstützte Fistelbehandlung zur mittelfristigen Erhaltung des Zahnes 26 aus beruflichen Gründen der Patientin. Ablauf: Spülung, Dekontamination, Deepithelialisierung des Fistelkanals und Verschorfung inklusive Biostimulation mit Dioden- (810 nm) oder Nd:YAG-Laser. – Abb. 18 bis 23: Behandlungsablauf einer geschlossenen Parodontitistherapie: primäre oberflächliche Taschendekontaminierung und Ablation des Granulationsgewebes einer breiteren Tasche mit dem Er:YAG-Laser, unterstützt durch einen ersten
Durchlauf mit Dioden- bzw. Nd:YAG-Laser. Anschließende CHX-Spülung und Kürettage mit Konkrementlokalisierung mittels PerioScan (Sirona). Abschließende Taschentiefdekontaminierung und Biostimulation, beides mit Nd:YAG- bzw. Diodenlaser (810 nm). Blutkoagulum als Wundverband mithilfe des Nd:YAG-Lasers mit langer Pulsdauer.

infiziertem Hartgewebe gehören,
einschließlich der Oberflächenreaktivierung und der darauffolgenden
Biomodulation/Biostimulation des
zu regenerierenden Gewebes, zu den
Grundpfeilern einer Parodontaltherapie. Ein entsprechender Lasereinsatz ist deshalb äußerst effizient,
wie durch mehrere Methoden, wie
LANAP und Co., vor allem in den letzten zehn Jahren bereits erfolgreich
geschildert wurde. Im Vergleich, beispielsweise zur laserassistierten Endodontie, bestehen über die Vorteile
gegenüber rein klassischen Methoden teils noch Unklarheiten, obwohl
der kombinierte Einsatz von Laser
und klassische Methoden in mehreren Studien als vorteilhafter bewiesen
wurde. In unserer Ordination haben
wir das computerunterstützte, behandlerunabhängige Florida Probe
32 System zur Erstellung von Parodontalstaten eingeführt. Es erlaubt
uns einen objektiven behandlerunabhängigen Vergleich der Ergebnisse
und gewährleistet somit eine objektive Beurteilung des Anfangsbildes
und dessen zeitlichen Verlaufs.
Während einer geschlossenen
Parodontalbehandlung bei Taschen
bis ca. 6 mm (in Spezialfällen auch
mehr), werden der Er:YAG-, der
Dioden- (810 nm) und/oder der
Nd:YAG-Laser eingesetzt (Abb. 18
bis 23). Bei einer offenen Behandlung
kommt primär der Er:YAG-, evt.
kombiniert mit dem Dioden- (810 nm)
oder Nd:YAG-Laser (zur Dekontamination, Biostimulation und Deepithelialisierung), zum Einsatz. Die
abschließende Deepithelialisierung
erlaubt ein diskretes Reattachment in
der Tiefe der Tasche, bevor der äußere
Reepithelialisierungsprozess mittels
eines Saumepithels fortschreitet.
Dieses Protokoll schließt auch Perimukositis und Periimplantitis ein,
beide geschlossen als Notfallsituation
oder in zweiter Instanz offen therapiert. Die Verwendung des Nd:YAGLasers ist wegen der Gefahr von
thermischen Nebeneffekten an der
Titanoberfläche in unserer Ordination trotz der aktuellen Verfügbarkeit längerer Pulsdauern immer noch
kontraindiziert.
Im Prinzip wird eine primäre Sterilisation mit dem Dioden-, Nd:YAG(bei engeren aktiven Taschen) oder
Er:YAG-Laser (bei weiterem Zugang)
gewährleistet, um eine intraoperative
bakterielle Ausbreitung in die Tiefe
und in den Blutkreislauf zu minimieren. Dies ist eine sinnvolle zusätzliche
Schutzmaßnahme, vor allem bei im-

munschwachen, medizinisch kompromittierten Risikopatienten.
Danach folgt eine klassische geschlossene Kürettage manuell, mit
Ultraschall oder Piezogerät, unterstützt durch eine Er:YAG-unterstützte Konkremententfernung auf
der Wurzeloberfläche und des verlorenen Granulationsgewebes auf
der Taschenseite, mit anschließender
Er:YAG-unterstützten Wurzeloberflächenbehandlung und Dekontaminierung zur Förderung einer lokalen
Regenerierung. Zur Vervollständigung erfolgt eine Tiefendekontaminierung in drei bis fünf Zyklen mit
einer zügigen nonstop 2 mm/Sekunde mäanderförmigen Faserführung
mittels Dioden- oder Nd:YAG-Laser.
Der letzte Laserdurchgang bis zu ca.
4 mm Tiefe dient der Bildung eines
oberflächlichen Koagulums als „biologischer“ Wundverband. Zu erwähnen ist ebenfalls die erstpublizierte
Methode WPT (wavelenght optimized periodontal therapy) von R. Barr
und M. Colonna/USA, mit welcher
die geschlossene Parodontaltasche
alternierend im Fünf-Schritt-Modus
mittels Nd:YAG-/Er:YAG-Laser therapiert wird. Es handelt sich hierbei
eigentlich um eine erweiterte Umsetzung der bestehenden Protokolle.

Low-Level/
Intensity-Laser-Therapie
Biostimulative oder biomodulative Eigenschaften sind eine nachgewiesene Eigenschaft einer laserunterstützten Therapie. Dennoch
gibt es auch eigenständige Indikationen der Low-Level-Laser-Therapie
(LLLT): die antimikrobielle oder
transgingivale photodynamische
Therapie (meist im Recall integriert)
und die Biostimulation oder Biomodulation auf Zellebene.
Letztere kommt bei der optimierten Wundheilung, z.B. bei Myoarthropathien, in der Laser-Akupunktur,
bei örtlichen Schmerztherapien oder
allgemein bei Neuralgien, Verletzungen gewisser Nervareale, Phantomschmerzen usw. zum Einsatz. Aus
diesem Grund ist die Biomodulation
der dritte Pfeiler unseres „Multiwave“-Konzepts.

Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag wurde
bewusst auf Parameter für jegliche
oben erwähnte Indikationen oder
Therapieabläufe verzichtet. Ziel war
es, weniger eine Bedienungsanleitung, sondern vielmehr eine Inspiration für die tägliche Arbeit zu bieten.

Die entsprechenden Parameter werden von den Herstellern zur Verfügung gestellt, um den Start in die
laserunterstützte zahnmedizinische
Therapie, mit vorausgesetztem Basiswissen über die laserunterstützte
Zahnheilkunde und entsprechendem ethischen Selbstvertrauen zu
gewährleisten.
Ausgiebigere Nachschlagewerke
wie Fachbücher, Fachzeitschriften,
Internet, und vor allem theoretische
und praktische Fortbildungskurse
und Workshops sind absolut notwendig für einen sicheren und produktiven Lasereinsatz in der evidenzbasierten laserunterstützten Zahnmedizin. DT
Ein spezieller Dank gilt meinem Vater, einer
der Pioniere der LLLT, welcher mich durch
großen Willen, enormen Credo und konstanten Tatendrang ständig inspiriert und
unterstützt, Alwin Schönenberger, Pascal
Müller & Co., ein Team, welches unsere
laserunterstützten Präparationen mit viel
Liebe zum Detail in Kunstwerke übersetzt
(www.dentalceramics.ch) und gemeinsame
Projekte täglich mit Hingabe unterstützt.

Literaturliste: www.zwp-online.info/de/fachgebiete/laserzahnmedizin/literaturlisten

Kontakt

Dr. Kresimir Simunovic

Med.dent. André Scholtz
Praxis für laserunterstützte
Zahnmedizin
Seefeldstr. 128, 8008 Zürich,
Schweiz
Tel.: +41 44 3834070
ksimunovic@smile.ch
www.simident.ch

Erstveröffentlichung: Laser Journal 2/10
ANZEIGE


[6] => DTA0611_01_Titel
6

International Business

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011

„Unsere Philosophie basiert auf der Erkenntnis, dass Mitarbeiter
und Kunden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Innovation sind.“
Das Unternehmen 3M Österreich feierte Mitte Mai sein fünfzigjähriges Bestehen mit einem Festakt auf der Burg Perchtoldsdorf.
Die Niederlassung ist Teil des international agierenden amerikanischen Konzerns 3M, zu dem auch 3M ESPE gehört. Mag. Anja Worm sprach mit Felix Thun-Hohenstein,
Managing Director für 3M Österreich und die Schweiz, über die Firmenphilosophie, die Geschichte und Zukunft des Unternehmens.

Wie muss man sich das Gründungsjahr 1961 von 3M Österreich vorstellen, wie viele Mitarbeiter gab es
etwa?
Die 3M hat klein begonnen, zu
Beginn mit etwa 10 Mitarbeitern.
Welcher Firmenphilosophie geht
3M in Österreich nach?
Die Firmenphilosophie von 3M
basiert auf dem Prinzip der DelegaANZEIGE

tion von Verantwortung und der Erkenntnis, dass Mitarbeiter und Kunden die wichtigsten Erfolgsfaktoren
für Innovation sind. Eine lokale
Niederlassung wie die 3M Österreich
ist daher voll ergebnisverantwortlich
und hat die Aufgabe, im Konzern lokale Kundenbedürfnisse selbstbewusst zu vertreten und sicherzustellen, dass 3M die Wachstumsmöglichkeiten in Österreich optimal nutzt.
Dafür benötigen wir unternehmerisch orientierte, selbstbewusste und
mit den Kunden erstklassig vernetzte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Innovation scheint das neue Schlagwort von 3M Österreich zu sein. Sie
haben zum Beispiel die Plattform
www.zukunft-innovation.com ins
Leben gerufen und Ihr Festvortrag
zum Jubiläum heißt „Innovation in,
mit und für Österreich“. Was steckt
hinter dieser Initiative?
Für 3M ist Innovation nicht bloß
ein modisches Schlagwort. Dieses

Prinzip sowie der Leitgedanke „Leading through Innovation“ ermöglichen es uns, bereits seit 1902 erfolgreich zu sein. Wir sind überzeugt, dass
die größte Aufgabe etablierter Unternehmen wie der 3M und ihrer Kunden, aber auch westlicher Gesellschaften ist, durch Innovation wettbewerbsfähig zu bleiben und einen
wesentlichen Beitrag zu Lösungen für
die großen und wichtigen Aufgaben
unserer Gesellschaft zu bringen: Wie
stellen wir die Energieversorgung in
der Zukunft sicher? Wie gehen wir
mit der Knappheit natürlicher
Ressourcen um? Wie sichern wir die
Versorgung älterer Menschen in einer
alternden Gesellschaft? Wir haben
uns deshalb entschlossen, unser
Know-how im Bereich Open-Innovation auch Unternehmen und Partnern zur Verfügung zu stellen, für die
es schwieriger ist, solche Prozesse
selbst zu entwickeln. Die Plattform
Zukunft-Innovation funktioniert
ganz einfach: Sie sponsern als Unter-

nehmen einen Betrag von 1.200 Euro
für Prämien an Innovatoren und stellen eine Frage auf der Plattform – ca.
1.000 Innovatoren im deutschsprachigen Raum kreieren Ideen und

Foto: 3M Österreich

Herr Thun-Hohenstein, 3M Österreich feiert sein fünfzigjähriges Jubiläum. Wie begann alles?
Felix Thun-Hohenstein: Bis
1961 war 3M nur in großen Ländern
mit eigenen Niederlassungen vor Ort,
in Ländern wie Österreich aber nur
durch Händler und Partner vertreten.
Ab 1960 änderte 3M die Strategie und
begann auch in den kleineren westeuropäischen Ländern in eigenständige
Niederlassungen zu investieren – wie
sich mit der Zeit herausgestellt hat,
eine sehr gute Entscheidung.

Felix Thun-Hohenstein sprach auf dem
Festakt zum fünfzigjährigen Jubiläum zu
der Bedeutung von Innovation für 3M.

mögliche Lösungen auf Ihre Frage –
die Community der Innovatoren bewertet diese Ideen und die besten
Ideen werden mit dem Geld prämiert. Sie haben damit in dreißig Tagen mindestens hundert neue ‚Outof-the-box‘-Ideen, die besten Innovatoren bekommen Prämien – und
wenn Sie eine der Ideen verwirklichen möchten, können Sie mit dem
Innovator den Prozess bis zur Konzeptfertigstellung weitergehen. Unsere Partner haben mit diesem Prozess im ersten Jahr der Plattform über
2.500 Ideen und 48 neue Konzepte erhalten.
Mit welchem Produkt startete 3M
im Dentalbereich?
3M führt Schleifmittel, Klebstoffe und spezialisierte Kunststoffmaterialen für die Industrie – es war
damit vor mehr als vierzig Jahren
nur ein kleiner Schritt, Werkstoffe
und Verfahren für die spezifischen
Anwendungen im Dentalbereich
weiterzuentwickeln. Das gab der 3M
auch den ersten Zugang zu innovativen Zahnärzten, Kliniken und Opinion-Leadern, um über weitere
‚Pain-Points‘ zu lernen und neue Lösungen zu entwickeln. Start für den
Dentalbereich war 1964 mit Addent
Anterior, dem ersten zahnfarbenen
Füllungsmaterial für den Frontzahnbereich.
Wie groß ist das Produktsegment
für die Zahnmedizin im Vergleich
zu den anderen Produktbereichen
von 3M in Österreich?
3M ist sehr stark diversifiziert –
damit ist kein Bereich umsatzmäßig
innerhalb der 3M dominant. 3M
ESPE ist im Bereich der Präzisionsabformung – Basis eines jeden Zahnersatzes – und bei ästhetischen Füllmaterialien Weltmarktführer und
der Garant für hoch qualitative,
widerstandsfähige Hightech-Produkte. Ziel ist es auch, die Arbeitsabläufe in Zahnarztordinationen zu
vereinfachen oder zu verbessern. Zur

umfangreichen Produktpalette von
3M ESPE gehören neben Lokalanästhetika auch Materialien zur Herstellung von Kronen, Brücken und
Mini-Implantaten. Adhäsive und Zemente sind weitere starke Standbeine
im Dentalprogramm von 3M ESPE.
Der gesamte Gesundheitsbereich
macht ca. ein Viertel unseres Umsatzes aus.
3M produziert für viele Bereiche
Erzeugnisse, nicht nur für die Medizin und Zahnmedizin, sondern
auch für Werbemittel oder die Telekommunikation. Wie schafft es ein
Unternehmen, sich auf so viele
unterschiedliche Bereiche zu konzentrieren?
Das Element, das all diese Bereiche verbindet, ist unser gemeinsames
Technologie-Portfolio und die 3M
Innovationskultur. Wir lernen durch
diese hohe Diversifikation in vielen
Märkten, sehen Technologietrends
oft zuerst in einzelnen Märkten, die
dann für andere auch eine große Relevanz haben und nutzen die große
kritische Masse für die Forschung,
aber auch für die globale Vermarktung unserer Produkte.
Herr Thun-Hohenstein, als Sie 2008
als Managing Director von 3M Österreich angefangen haben, war Ihr
Ziel, die jährliche Wachstumsrate
zu verdoppeln. Kurze Zeit später begann die Weltwirtschaftskrise. Was
ist aus Ihrem Ziel geworden?
Wir sind 2010 knapp doppelstellig gewachsen und haben unseren
2008 Umsatz klar übertroffen –
insofern hat uns zwar die Krise ein
Jahr zurückgeworfen, wir sind aber
‚on-track‘ gegenüber unserem Ziel,
das Wachstum der 3M Österreich zu
beschleunigen. Gleichzeitig haben
wir mit der Winterthur Technologie
AG in ein Unternehmen mit einer
starken Präsenz in Österreich investiert, insofern erwarten wir für
2011 ein Wachstum von über 20
Prozent.
In welchen Bereichen wird 3M Österreich zukünftig seine Produktpalette ausbauen?
Ausbau und Erneuerung unserer
Produktpalette ist in allen Geschäftseinheiten Ziel und Strategie; unser
Ziel ist es, 30 Prozent des Umsatzes
mit Produkten zu machen, die nicht
länger als 4 Jahre am Markt sind. Unser CEO George Buckley hat dieses
Ziel für 2015 auf 40 Prozent hinaufgesetzt – das heißt, wir müssen
2015 ca. 50 Prozent des Umsatzes mit
Produkten und Serviceleistungen
machen, die heute noch nicht am
Markt sind.
Dies ist auch notwendig, da die
Produktlebenszyklen und auch die
‚Time-to-Market‘ neuer Produkte
immer kürzer werden. Das bedeutet
für den Dentalbereich, dass Sie auch
in den nächsten Jahren mit interessanten Neuentwicklungen von 3M
rechnen dürfen. DT


[7] => DTA0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011

Industry Report

Roadshow präsentiert Bildgebung

7
ANZEIGE

Carestream geht mit einem eigenen Truck auf Innovation-Tour.
STUTTGART – Bei den Bildgebungsexperten von Carestream
Dental freut man sich auf die erste
Roadshow des Unternehmens, die
durch Österreich, Deutschland und
die Schweiz führt. Mit einem speziell
konzipierten Truck präsentiert sich
Carestream bis Ende des Jahres an
verschiedenen Standorten. „Mit der
Truck-Tour wollen wir den Kunden
so weit wie möglich entgegenkommen – sowohl räumlich als auch in
der Präsentationsform“, so Trademanager Frank Bartsch. „Unseren
Gästen bieten wir die Möglichkeit,
den wichtigsten Angeboten unseres
modernen Bildgebungsportfolios
persönlich und in Praxisnähe im
wahrsten Sinne des Wortes auf den
Zahn zu fühlen.“
Im mobilen Showroom stehen
den Besuchern/-innen alle DentalNeuheiten wie die intraorale Kamera
CS 1600, der Intraoral-Scanner CS
7600 oder das neue DVT-Schlachtschiff CS 9300 hautnah zur Verfügung. Kompetente Produktexperten

stellen sicher, dass zu allen relevanten
Aspekten eine intensive und persönliche Beratung garantiert ist – vom

Truck-Tour bieten wir eine besonders
kundenorientierte und praxisnahe
Form der Informationsvermittlung“,
so Frank Bartsch. „Wir ermöglichen
das Kennenlernen der Produkte ganz
ohne Hektik und Messetrubel, dafür
entspannt und in ruhiger Atmosphäre. So lassen sich die Möglichkeiten und Vorteile der dentalen Diagnostik von heute einmal ganz anders
erleben. Zum Fachsimpeln mit den
Kollegen und Experten haben wir
sogar eine kleine Lounge integriert.“
Alle Einzelheiten erfahren interessierte Kunden/-innen auf der Website
www.carestreamdental.com. Dort
animiert zur ersten Einstimmung
auch ein Tourvideo. DT

Alles für eine erfolgreiche
Endo-Behandlung

Carestream Dental Deutschland
Bildgebungsexperten von Carestream
beraten im Truck interessierte Zahnärzte/
-innen.

WIFI-Sensor über den neuesten Folienscanner bis hin zur modernsten
3-D-Technik. „Mit der Innovation-

Hedelfinger Str. 60
70327 Stuttgart, Deutschland
Tel.: +49 711 20707-306
Fax: +49 711 20707-331
europedental@carestream.com
www.carestreamdental.com

Tierische Freunde der Prophylaxe
Das Unternehmen Mirus Mix bietet zahlreiche Geschenkartikel für Kinder.
grüßen. Wer sich wacker in der Ordination gezeigt hat, kann vom Behandler mit einer Tapferkeitsmedaille belohnt werden. Sie zeichnet
den kleinen Patienten für „Mut und
Tapferkeit beim Zahnarzt“ aus, wie
auf dem Button zu lesen ist. Das Angebot des Unternehmens, dass sich an
alle Zahnärzte und Kinderzahnärzte
richtet, ist breit gefächert. Interessierte können sich auf der Firmenwebsite näher über die Produkte informieren. DT

Mirus Mix Handels-GmbH
Branichstr. 19
69198 Schriesheim, Deutschland
Tel.: +49 6203 64668
Fax: +49 6203 68422
info@mirusmix.de
www.mirusmix.de

Sterilität in der Behandlung
Die Depotphorese® mit Cupral® ist eine erfolgreiche Alternative in der Endodontie.
ALFELD – Die Depotphorese® mit
Cupral® – nach Prof. DDr. Adolf
Knappwost – ist eine seit Jahren bekannte und praxiserprobte Alternative zur konventionellen Endodontie.
Da sie auf unkompliziertem Wege
ohne optische Vergrößerungshilfe
oder weiteren größeren apparativen
Aufwand höchste Erfolgsquoten bietet, findet sie insbesondere in zahlreichen allgemeinzahnärztlichen Ordinationen Anwendung.
Der Erfolg dieser
Methode beruht auf der
Wirkung des Cuprals, das aus
einem kleinen Depot im Wurzelkanaleingang mittels eines elektrischen
Feldes durch alle Arme des apikalen
Deltas transportiert wird und dort zu
einer anhaltenden Sterilität führt.

Die Foramina werden dank Ossifikation systematisch durch Osteozement verschlossen. Zudem kann
zahnhartsubstanzschonend gearbeitet werden, da selbst bei stark gangränösen Zähnen nur zwei Drittel der
Kanallänge aufbereitet werden müssen.
Selbst bei konventionell nicht
therapierbaren Zähnen werden in der
Praxis Erfolgsquoten von über 90
Prozent erreicht. DT

Ganz im Zeichen des Systemgedankens steht
das Endo-Vollsortiment von Komet. Das Angebot umfasst unter anderem Instrumente für die
Trepanation und Exkavation, manuelle Feilen
sowie die NiTi-Feilensysteme EasyShape und
AlphaKite für die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung. Dem drehmomentbegrenzten Antrieb
dienen das Winkelstück E-Drive und der EndoPilot, der als Endo-Motor, Apexlocator und
Obturationssystem fungiert. Für die postendodontische Behandlung liegen Wurzelstifte und
ein Composite System bereit. Abgerundet wird
das Sortiment durch praktische Hilfsmittel,
wie etwa Inserttrays, Sterilcontainer, Häufigkeits-Clips und das Endo Rescue Kit zum Entfernen von Instrumentenfragmenten.
Endodontie

Endodontics

Endodontie-Broschüre
405311

HUMANCHEMIE GmbH
Cupral wirkt auf drei Reaktionswegen keimtötend. Diese keimtötende Wirkung des Cuprals ist durch
den Regenerationsweg, der dem
Kupfer eigen ist, permanent.

Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

Qualität zahlt sich aus
KOMET AUSTRIA Handelsagentur GmbH
Telefon 0662 829-434 · www.kometdental.at

© 06/2011 · BRA/0 · 405717V0

SCHRIESHEIM –
Die kleinen Patienten/-innen sollten
spielerisch an den Zahnarzt herangeführt werden, um so auch zu vermeiden, dass sich eine Angst vor der Behandlung entwickelt. Die Mirus Mix
Handels-GmbH bietet eine Vielzahl
von Geschenkartikeln, die den Kindern eine Behandlung erleichtern

sollen. Der Zahnarzt kann die Patienten/-innen mit kleinem Spielzeug
verwöhnen. Im Sortiment befinden
sich viele Produkte, auf dem ein Zahn
oder ein lachendes Gebiss zu sehen
ist. Auch Springbälle, von denen ein
Zahn lächelnd schaut, ist bei dem
Unternehmen bestellbar. Neben weiterem Spielzeug wie Hubschraubern oder kleinen
Autos, werden Utensilien angeboten, die direkt für die
Zahnpflege produziert wurden.
Neben klassischen Kinderbürsten
gibt es Sanduhren und ZahnseideSticks in Elefanten-, Fisch- oder Seepferdchenform. Damit auch die tierischen Freunde bei der Prophylaxe dabei sein können, bietet das Unternehmen Demonstrationspuppen zur
Verbesserung der Zahnputztechnik –
Drachen, Pferd und Nemo lassen


[8] => DTA0611_01_Titel
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011

DPU-Sportteams mit ersten Erfolgen
Die Sportteams der Danube Private University (DPU) haben ihre ersten sportlichen Erfolge erzielt.

Fußball
Trotz knapper Niederlage verbuchten die Fußballer der DPU einen
Achtungserfolg, den ihnen vorher
niemand zugetraut hatte. Gegen den
Landesligisten SC Weißenkirchen
(SCW) verlor die DPU nur 4 : 5 (0 : 1).
Im rappelvollen Stadion zu Weißenkirchen gerieten die Spieler der DPU
schnell in Rückstand. Schon in der
ersten Minute traf der Profi Vladimir
Peska eiskalt ins linke untere Eck. Die

Fortsetzung von Seite 1

lösung benötigen. Dabei können und
sollen persönliche Einstellungen und
Vorkenntnisse verwertet werden. Mit
anderen Arbeitsgruppen tauschen sie
informell und formell ihre Ergebnisse und Erfahrungen aus, Rückmeldungen erfolgen vom Dozenten
und den Studierenden. Das damit
verbundene emotionale und kommunikative Lernen fördert die
Selbstdisziplin, den sozialen Umgang, stärkt das Selbstbewusstsein
und entwickelt weitere Kompetenzen
jenseits des rein Fachlichen. Ein solches soziales und anwendungsbezogenes Lernen wird innerhalb des
heute verbindlichen Bologna-Konzepts zwar ausdrücklich gewünscht,
kann an staatlichen Universitäten jedoch allenfalls in Ansätzen verwirklicht werden.
Dafür, dass die Unterrichtsinhalte nicht nur auf dem neuesten
Stand, sondern auch didaktisch gut
vermittelt werden, sorgt ein mit
hochkarätigen Dozenten/-innen bestückter Lehrkörper, der in seiner
Fülle und Qualität bereits ein Alleinstellungsmerkmal der DPU ist. Damit verbunden ist die Vermittlung
klinikbezogener Inhalte von Beginn
des Studiums an. Gibt es eine staatliche Universität, die Erstsemestern
eine Vorlesung über die Grundlagen
der Endodontie anbietet? Medizinethik? Zahnärztliche Anatomie − und
das von einem Anatomieprofessor,
der zugleich Zahnarzt ist (wie Prof.
Dr. Udo Stratmann an der DPU)?
In der Regel wird an staatlichen
Universitäten im vorklinischen Studienabschnitt kein praxisorientiertes, spezifisch zahnmedizinisches

DPU-Mannschaft wirkte einfach
noch nicht wach. Doch dann kam die
DPU besser ins Spiel und traf vor der
Pause noch die Latte. Ein Raunen
ging durchs Publikum.
Die zweite Halbzeit begann ähnlich. Schnell erzielten die Weißenkirchener wieder ein Tor und nutzten

fasst noch das Spiel. Besonders der
bullige Stefano Hermanns im Angriff
brachte den SCW immer wieder in
Schwierigkeiten. Er krönte seine
Weltklasseleistung mit zwei Toren
in typischer Mittelstürmermanier.
Emanuel Pellkofer, der an vielen
traumhaften Kombinationen der

Die Fans der DPU.

erneut die Anfangsschläfrigkeit der
DPU-Studenten aus. Sichtlich geschockt wirkten die DPUler, die sich
so viel vorgenommen hatten. Immer
wieder angetrieben durch die beiden
Tschechen im Team des SCW, Peska
und Grim, kam es dann schnell zum
5:0. Doch dann ging ein Ruck durch
die Mannschaft und die DPU-Studenten zeigten, dass sie Kämpfer
sind. Angetrieben durch den emsigen
Italien-Legionär und Studenten im
4. Semester Lorenz Hölzl und dem
bissigen Felix Noeke drehte das Team

DPUler beteiligt war, setzte mit seinem Tor den Schlusspunkt unter ein
am Ende sehr spannendes Spiel, bei
dem die DPU von ungefähr 200 Studenten frenetisch angetrieben wurde.
Das Publikum heizte besonders den
Spieler Robert mit frenetischen Gesängen und Sprechchören immer
wieder an. Bedenkt man, dass das
DPU-Team erst seit Kurzem zusammenspielt, muss man sagen, in
dieser Mannschaft steckt Potenzial.
Die nächsten Gegner müssen sich
warm anziehen. DT

Wissen vermittelt. Lehrveranstaltungen wie „Zahnärztliche Fotografie“
und „Dentales Englisch“ − an der
DPU ebenfalls „Fächer der ersten
Stunde“ − sind für andere Universitäten vollkommenes Neuland. Gerade
dies aber, so der DPU-Student Gregor
Ley, „weckt bei den Studierenden
Motivation und Enthusiasmus und
ist somit einem erfolgreichen Studium äußerst zuträglich“.
Prof. Dr. Karl-Thomas Wrbas ergänzt: „Damit werden Grundlagen
der Zahnheilkunde an der Basis des
Studiums vermittelt. Eine Vertiefung
des Fachs erfolgt während der klini-

bereits ein realistisches Bild machen.“ Gleichermaßen von Dozenten/-innen wie von Studierenden –
die Erfahrungen mit staatlichen Universitäten haben – geschätzt wird
„die professionelle und vertrauliche
Atmosphäre“ (Gregor Ley) an der
DPU. Es werden individuelle Betreuung sowie Abend- und Wochenendkurse zur Prüfungsvorbereitung angeboten. „Das Verhältnis zwischen
Professoren und Studierenden an
der DPU ist persönlicher und die
individuelle Förderung ist damit
garantiert“, resümiert ein Student
mit dreisemestriger Erfahrung eines
Zahnmedizinstudiums an einer
Hochschule und mittlerweile zwei
Semestern Studium an der DPU.
Man kann das Urteil von HR
Prof. Dr. Robert Fischer, dem Vorsitzenden des Qualitätssicherungsrates
der DPU, sehr gut verstehen, der
„grundsätzlich private Universitäten
für besonders sinnvoll und förderungswürdig“ hält. Das Ziel der DPU
kann daher nicht sein, „nur“ ebenso
gut zu sein wie staatliche Universitäten, sondern vielmehr mit einem
qualitativen Vorsprung ins Rennen
zu gehen und diesen Abstand kompromisslos zu bewahren. „Das DPUMotto ‚Das Beste für unsere Studierenden‘“, formulierte ein Dozent
kürzlich treffend, „kann nichts anderes heißen als ‚Wir wollen besser sein
als die anderen‘.“ Ein ohne Frage
hochgestecktes, aber, dank des DPUKonzepts und des international hervorragenden Lehrkörpers, ein realistisches Ziel. Das macht den DPUspezifischen Unterschied aus. DT

Foto: DPU

KREMS – So gewann das Tennisteam
in einem Freundschaftsspiel gegen
den Kreisliga-C-Verein in Niederösterreich TC Egelsee mit 5 : 4 (4 : 2
nach Einzeln). Wegbereiter für diesen
Sieg waren Vincent Mitzscherling
und Andi Petschelt. Mitzscherling
ließ seinem auf 1 gesetzten Kontrahenten aus Egelsee mit 6 : 2 und 6 : 1
nicht den Hauch einer Chance.
Ebenso hatte Petschelts Gegner keine
Erfolgsaussichten. Der DPU-Spieler
siegte 6 : 3 und 6 : 4. Petschelt und
Mitzscherling holten auch den entscheidenden letzten fünften Punkt:
Im ersten Doppel schlugen sie das
sehr eingespielte Duo aus Egelsee in
zwei Sätzen (6 : 4, 7 : 5). Das erste Spiel
in der Kreisliga F (dort muss die DPU
als neuer Verein in diesem Jahr starten), das für den 15. Mai angesetzt
war, musste leider wegen Regens abgesagt werden.

Die Studentin Miriam Immenkämper.

schen Semester.“ Es bleibt natürlich
nicht bei der Theorie: In den Praktika
im Propädeutikum hat jeder Studierende seinen eigenen Arbeitsplatz
und muss ihn nicht, wie es an einigen
staatlichen Universitäten der Fall ist,
mit Kommilitonen/-innen teilen.
Auch besteht die Möglichkeit, im
zahntechnischen Labor zu üben. Ab
dem zweiten Semester finden klinische Famulaturen bei Zahnärzten/
-innen in freien Ordinationen statt,
die die frühe Auseinandersetzung mit
dem Beruf eines Zahnarztes/einer
Zahnärztin ermöglichen. „Dadurch
können wir uns“, wie Student Ley anmerkt, „von der gelernten Theorie

Die Autorin ist Gründerin und Präsidentin der DPU.


[9] => DTA0611_01_Titel
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Austrian Edition

No. 6/2011 · 8. Jahrgang · Wien, 17. Juni 2011

Fallbericht: Kronen-Wurzel-Fraktur

„Jenseits des Kofferdams, what else?“

Aufbereitung und Revision

Unter Einsatz verschiedener zahnärztlicher Teildisziplinen ist es möglich, auch
komplizierte Verletzungen wie kronen-/
wurzelfrakturierte Frontzähne zu restaurieren.
Seite 12

Renommierte Endodontologen aus der
Schweiz, Großbritannien, Deutschland
und Dänemark referierten auf dem Jahreskongress SSE in Zug. Med. dent. Roman
Wieland fasst zusammen. Seite 14

MICRO-MEGA führt die Seminare zur
Aufbereitung mit Nickel-Titan-Instrumenten auch 2011 weiter. Die Workshops
wurden inhaltlich gestrafft und um das
Thema Revision erweitert. Seite 15

Röntgen up to date: Analog oder digital?
Mit der digitalen Volumentomografie hielt die dritte Dimension Einzug in den bildgebenden Bereich innerhalb
der Zahnarztordination. Damit wurde eine neue diagnostische Möglichkeit eröffnet, die in komplexen Fällen therapierelevante Informationen liefern kann. Von Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl und Dr. Daniel Wolf, Zürich, Schweiz.
Die dentale Röntgentechnologie hat
in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, besonders im Bereich der digitalen Volumentomografie (DVT). Mit dieser neuen Technik werden diagnostische Möglichkeiten eröffnet, die der Zahnarzt
anzuwenden bisher nicht in der Lage
war. Haupteinsatzgebiet dieser Technologie ist die orale Chirurgie, z.B.
Implantat- oder Extraktionsplanung
von verlagerten Zähnen, sowie die
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Da
mit nur einem Scan der gesamte
zahntragende Bereich aufgenommen
und beurteilt werden kann, ergeben
sich auch für die Parodontologie und
Endodontologie oft wertvolle Befunde. Grundsätzlich muss bei jeder
angefertigten DVT-Aufnahme der
Datensatz auf Nebenbefunde hin
untersucht werden. Besonders wurzelbehandelte Zähne sollten dabei
bezüglich einer apikalen Aufhellung
beurteilt werden.
Seit April 2007 arbeiten wir mit
dem GALILEOS 3-D Röntgensys-

2a

Rasante Weiterentwicklungen
in der Endodontie?
Statement von Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt*
s ist mit Sicherheit eine ideale
Gelegenheit, sich im Anschluss an die IDS 2011 mit
Entwicklungen in der Endodontie
zu befassen. Obwohl sich die grundlegenden Ziele der endodontischen
Behandlung – die chemo-mechanische Elimination von Mikroorganismen und der abschließende
hermetische apikale und koronale
Verschluss des Kanalsystems – nicht
geändert haben, gab es gerade 2011
nennenswerte Neu- und Weiterentwicklungen. Dies wird auch an der
zunehmenden Zahl von Publikationen und durch die Vielzahl an
Weiterbildungsmöglichkeiten sowie der flächendeckenden „Roadshows“ unterschiedlicher Anbieter
deutlich.
Immer mehr Kollegen entdecken im Rahmen von Kongressen,
curriculären Fortbildungen und
Masterstudiengängen die Endodontie für sich und möchten sich weiterentwickeln. Betrachtet man die
umfangreichen Veröffentlichungen
in der nationalen und internationalen Fachpresse, so ist das vermehrte
Angebot an endodontischem Wissen
im Sinne und zum Vorteil unserer
Patienten. Auch unter Berücksichtigung der rasanten Entwicklungen
auf dem Gebiet der Implantologie ist
der Zahnerhalt durch hochwertige
endodontische Therapiekonzepte
überaus wichtig, da durch ein minimalinvasiveres Vorgehen oftmals

E
1

Abb. 1: Benutzeroberfläche der Galaxis Software (Sirona Dental Systems) mit Panoramaansicht (links oben), Schnittbildern, dreidimensionaler Übersichtsdarstellung (rechts
oben) und axialer Ansicht (rechts unten).

tem (Sirona Dental Systems, Bensheim). Die Bedienung und
Patientenpositionierung gleicht der
eines herkömmlichen Orthopantomografiegerätes. Es wird ein kugelförmiges Volumen von 15 cm
Durchmesser aufgenommen, die

2b

2c

2d

Abb. 2: Darstellung einer ausgedehnten periapikalen Aufhellung am Zahn 21 im DVT.
a) longitudinale, b) transversale, c) axiale und d) weitere transversale Ansicht eines
DVT nach einer Heilungszeit von 24 Monaten.

Auflösung beträgt 0,15 mm, die Aufnahmedauer 14 Sekunden.
Die Strahlenbelastung wird vom
Hersteller je nach Einstellung mit
29 bis 69 μSv angegeben. Dies entspricht etwa der doppelten bis dreifachen Strahlendosis eines digitalen
Orthopantomogramms (Silva et al.
2008, Wörtche et al. 2006). Es ist
benutzerfreundlich und intuitiv zu
bedienen und liefert eine Panoramaansicht, auf welcher ein sogenanntes
Untersuchungsfenster auf einen bestimmten Bereich bewegt werden
kann. Dieser Bereich wird dann in
den drei Ebenen: longitudinal, transversal und axial (Abb. 1) vergrößert
dargestellt. Zusätzlich lässt sich das
gesamte Volumen übersichtlich dreidimensional darstellen.

die aufwendigeren und bisweilen
risikoreicheren Versorgungen mit
Implantaten dem Patienten erspart
bleiben können.
Infolge dieses vermehrten
Interesses an der Endodontie ist es
nicht verwunderlich, dass auch die
Entwicklungen der Industrie weiter
voranschreiten. Ich möchte exemplarisch vor allem auf die aktuellen
Neuheiten im Bereich der Wurzelkanalaufbereitung eingehen: Für
die maschinelle Aufbereitung mit
Nickel-Titan-Instrumenten wurden
jetzt gleich mehrere Systeme vorgestellt und in den Markt eingeführt,
die mit einer einzigen oder völlig
neu gestalteten Feile die Aufbereitung des komplexen Kanalsystems
ermöglichen sollen. Dabei haben
sich vor allem die Bewegung und
auch die Struktur der Instrumente
grundlegend verändert. Die reziproke und oszillierende Aufbereitung hat dabei die klassische rotierende Aufbereitung der letzten
20 Jahre abgelöst.
Ob und in welchem Ausmaß es
sich bei diesen Neuentwicklungen
um einen bedeutsamen Fortschritt
in der Endodontie handelt, werden
hochwertige und unabhängige Invitro- und vor allem auch In-vivoUntersuchungen zeigen müssen.
Auf jeden Fall bleibt die Endodontie
spannend.
* Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fortsetzung auf Seite 10 
ANZEIGE

Faxsendung an +49 341 48474-290
 Ja, ich möchte das Probeabo beziehen. Bitte liefern Sie mir die nächste Ausgabe frei Haus.
Soweit Sie bis 14 Tage nach Erhalt der kostenfreien Ausgabe keine schriftliche Abbestellung von mir erhalten, möchte ich das
im Jahresabonnement zum Preis von 44 €/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen. Das Abonnement
verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt
wird (Poststempel genügt).
10. Jahrgang I 22011

Zeitschrift für moderne Endodontie

Name:

ISSN 1611-0870 I PVSt. F 50117
€ 10,00 zzgl. MwSt. und Versand

I Fachbeitrag
I Anwenderbericht
I IDS
I Fortbildung

Regenerative Endodontie I Behandlung eines Dens invaginatus I
Endodontie bei Kindern
Herausforderung endodontische Revision I Verbesserte
Prozessqualität während der endodontischen Revision
Nichtchirurgische Ultraschallinstrumente in der Endodontie
IDS 2011 übertrifft sich erneut selbst I Statements zur IDS aus
der Industrie
Erste gemeinsame Tagung von DGZ und DGEndo in Düsseldorf I
Erster Endo-Masterstudiengang erfolgreich

Probeabo

Straße:
PLZ/Ort:

1 Ausgabe kostenlos!

Telefon/Fax:

Endodontie für
Jung und Alt

E-Mail:

Bestellung auch online möglich unter:
www.oemus.com/abo

| Erscheinungsweise:
| Abopreis:
| Einzelheftpreis:
Preise inkl. gesetzl. MwSt. + Versandkosten

4 x jährlich
44,00 €
12,50 €

Unterschrift
DTAT 6/11

I Special

Vorname:

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der OEMUS MEDIA AG,
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig, Deutschland, schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Unterschrift
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0, Fax: +49 341 48474-290


[10] => DTA0611_01_Titel
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011

10 State of the Art
Fortsetzung von Seite 9

In der Endodontie ist die Diagnose apikaler Pathologien oft problematisch, da Osteolysen in diesen
Regionen schwer im zweidimensionalen Röntgenbild zu erkennen sind.
Apikale Läsionen stellen sich im
Röntgenbild erst zweifelsfrei dar,
wenn die Kompakta betroffen ist
(Seltzer und Bender 1961, Lee und
Messer 1986). Hierbei hat auch die digitale gegenüber der konventionellen
Radiografie keine Vorteile (Barbat
und Messer 1998).
Neuere Studien konnten zeigen,
dass im Vergleich zur Panoramaschichtaufnahme mit dem DVT
30 Prozent mehr apikale Läsionen
diagnostiziert werden konnten (Low
et al. 2008, Estrela et al. 2008, LofthagHansen et al. 2006).
Auch in einem Review von Patel
(Patel 2009) werden die Vorteile der
DVT-Technik in Bezug auf folgende
Aspekte bestätigt:
• im Vergleich zum CT geringe Strahlendosis
• anatomisch korrekte Darstellung
(wichtig für apikale Chirurgie),
metrisch kalibriert
• höhere Diagnostizierbarkeit von
apikalen Läsionen.
Unsere klinische Erfahrung zeigt,
dass mit Anwendung des DVT oft
Läsionen sichtbar werden, welche auf
einem Zahnfilm nicht diagnostiziert
werden konnten.

Befunde aus dem Bereich
der Endodontie
In einer Vielzahl von Fällen, bei
denen ein DVT für chirurgische/
implantologische Fragestellungen angefertigt wurde, konnten wir zusätzlich endodontische Zufallsbefunde
beobachten. Bei Abbildung 2 handelt
es sich um einen Zufallsbefund. Die
Indikation der Aufnahme war die
Darstellung verlagerter Weisheitszähne. Der Zahn 21 zeigt eine ausgedehnte periapikale Aufhellung. Die
knöcherne Läsion korrespondiert
bereits mit dem Canalis incisivus,
dies ist in der axialen Ansicht deutlich
sichtbar (Abb. 2c). Ersatzresorptionen am Wurzeldentin im distalen
Bereich des oberen Wurzeldrittels
sind bereits erkennbar (Abb. 2a).
Das Trauma an Zahn 21 lag bereits

3a

3c

4a

4b

4c

4d

Darstellung der Wurzelanatomie

5b

5a

7a

5c

6a

6b

8

7b

Des Weiteren ist es möglich, sich
vor einer Wurzelkanalbehandlung
über die Anatomie des Zahnes bzw.
des Endodontes zu informieren.
So kann mit dem in der Software
integrierten und kalibrierten Messwerkzeug der Software die Wurzellänge bestimmt werden (Abb. 6a).
Die axiale Ansicht eignet sich gut, um
das Vorhandensein bzw. die Anzahl
der Wurzelkanäle zu bestimmen
(Abb. 6b). Bei sehr starken Krümmungen bietet die Darstellung im
DVT ebenfalls klare Vorteile (Abb. 7b),
da die Anatomie der Wurzel und der
Verlauf des Kanals sehr gut dargestellt
werden können.

Diagnose Perforation

9a

9b

9c

Abb. 3: a) Zweidimensionale Einzelbilder der Oberkieferfrontzähne. b) Erst in der transversalen Darstellung der DVT-Aufnahme werden die
apikalen Läsionen an Zahn 11 und c) 21 sichtbar (roter Pfeil). – Abb. 4: a) Einzelzahnfilm. b) Das DVT zeigt im Gegensatz dazu deutlich die
apikalen Läsionen an allen drei Wurzeln des Zahnes 26. Longitudinale Ansicht durch die bukkalen Wurzeln. c) Transversale Ansicht durch die
mesiobukkale Wurzel. d)Transversale Ansicht durch die palatinale Wurzel. – Abb. 5: a) Der Schatten des Jochbogens überdeckt die Wurzelspitzen an Zahn 26 auf dem Einzelröntgenbild. b) Die DVT-Ansicht zeigt deutlich die apikalen Läsionen von longitudinal und c) transversal. –
Abb. 6: a) Längenbestimmung mit Messwerkzeug in der transversalen Ansicht. b) Die Anzahl der vier Wurzelkanäle ist in der axialen Ebene
sichtbar. – Abb. 7: a) Die S-förmige Krümmung der Wurzel und der Kanäle an Zahn 15 wird im Vergleich zum Einzelbild b) auf der DVT-Aufnahme
deutlich sichtbar. – Abb. 8: Diagnose einer Perforation der mesialen Wurzel des Zahnes 46 sowie einer apikalen Aufhellung (rote Markierung).
– Abb. 9: Vergleich von a) OPG- und b)DVT-Ansicht des gleichen Patienten. c) Überlagerungsfreie Darstellung im Falle des DVTs.

15 Jahre zurück. Am Zahn erfolgte
eine Wurzelkanalbehandlung, das
DVT-Kontrollbild nach 24 Monaten
zeigt eine Verknöcherung des apikalen Defektes.
In einem weiteren Fall wurde ein
DVT im Sinne einer Implantatplanung bei einer 38-jährigen Patientin
angefertigt (Abb. 3). Die metallkeramischen Frontzahnkronen im
Oberkiefer waren insuffizient und
mussten erneuert werden. Die Patientin klagte über gelegentliche
Missempfindungen im Frontbereich. Die Einzelbilder (Abb. 3a) wa-

12b

ren abgesehen von unvollständigen
Wurzelkanalfüllungen periapikal
unauffällig. In der transversalen
Schicht des DVTs konnte an Zahn 11
und 21 eine apikale Aufhellung
diagnostiziert werden. Im Bereich
des Metallstiftes ist die bei DVTs
und CTs verursachte Streustrahlung
deutlich erkennbar. Eine verlässliche
Diagnose ist hier nicht möglich. Der
Abschnitt zwischen Spitze des Stiftes
und der Wurzelspitze kann aber wieder diagnostiziert werden, da dort
keine Streustrahlung vorliegt. Nach
Entfernung der alten Kronen und

10c

10b

10a

12a

3b

den Jochbogen. So wurden im Fall
von Abbildung 5 die apikalen Läsionen erst im DVT deutlich sichtbar.
Zudem bietet es den Vorteil, dass die
Kieferhöhlenschleimhaut beurteilt
werden kann. Eine in diesem Bereich
lokalisierte Schwellung ist ein Hinweis auf eine mögliche apikale Entzündung (Abb. 5).

12c

11b

11a

12d

Stifte konnte im unteren Wurzeldrittel nekrotisches Gewebe entfernt
werden. Es wurde eine Endorevision
durchgeführt und die Kanäle neu
obturiert. An Zahn 26 bestanden gelegentlich Aufbissbeschwerden. Das
Einzelbild zeigte eine unvollständige
Wurzelkanalbehandlung, aber keine
deutliche apikale Pathologie. Auf
dem DVT waren an allen drei Wurzeln apikale Läsionen deutlich sichtbar (Abb. 4). Im Oberkiefermolarenbereich gibt es auf dem zweidimensionalen Einzelbild zudem oft das
Problem der Überlagerung durch

13a

11c

13b

13c

Abb. 10: Überstopftes Wurzelkanalfüllmaterial im periapikalen Bereich von Zahn 34. a) Longitudinale und transversale DVT-Ansicht. b) Zahnfilm. c) Kontrollaufnahme unmittelbar nach der Behandlung. –Abb. 11:Diagnose einer externen Resorption. a)transversale und b)axiale Ansicht des DVT. c)Kontrollaufnahme (Einzelbild) nach der Defektauffüllung. –Abb. 12:Traumabedingte Wurzelfraktur an Zahn 21. Erkennbar in der a) longitudinalen, b) transversalen und c) axialen Ansicht des DVT. d) Therapie: Aufbereitung bis zum Frakturspalt, Einzelbild. – Abb. 13: a) Persistierende
Fistel nach Revisionsbehandlung an Zahn 11 mit Guttapercha Point in der Fistel, b) zirkuläre Osteolyse um Wurzel von Zahn 11 in der DVT-Ansicht, c) DVT-Kontrollaufnahme nach 14 Monaten.

Mithilfe einer DVT-Aufnahme
ist es möglich, die Prognose von fraglichen Zähnen besser abzuschätzen.
In Abbildung 8 ist an Zahn 46 im
bukkalen Bereich der mesialen Wurzel auf der Hälfte der Wurzellänge in
allen Schnittebenen eine Osteolyse
sichtbar. Der Wurzelkanal ist in diesem Bereich stark gekrümmt. Da der
Zahn endodontisch vorbehandelt
war, besteht die große Wahrscheinlichkeit einer früheren Perforation.
Diese Information ist wichtig für die
Revisionsbehandlung, da der Behandler schon im Vorfeld weiß,
wonach er suchen muss und in diesem Bereich besonders vorsichtig
arbeiten kann. In diesem Fall wurde
die Perforation unter dem Mikroskop dargestellt und mit MTA verschlossen.

Apikale Chirurgie
Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet des DVT im Bereich der
Endodontie ist die apikale Chirurgie. Oft ist es schwer, die korrekten
anatomischen Verhältnisse anhand
eines OPGs abzuschätzen. Das DVT
liefert wertvolle Informationen über
die dreidimensionale Lage der betreffenden Wurzelspitze bezüglich
wichtiger anatomischer Strukturen
(Sinus maxillaris und Canalis incicivus im OK, Canalis mandibularis
und Foramen mentale im UK).
Durch die exakte metrische Darstellung im DVT kann der Eingriff
gut geplant und das Risiko einer
Schädigung wichtiger anatomischer Strukturen besser abgeschätzt
werden.
Auf einem OPG kann zudem der
Pharynxschatten anatomisch wichtige Gebiete überdecken (Abb. 9).
In Abbildung 10 zeigte sich an
Zahn 34 überstopftes Wurzelfüllmaterial in einer großen periapikalen Aufhellung, welches entfernt
werden musste. Auf der DVT-Aufnahme konnte in der Transversalansicht ausgemessen werden, dass
zwischen Nervenaustrittskanal und
dem Defekt eine Knochenlamelle
mit einer Dicke von 2,5 mm besteht.
Der Chirurg konnte das überstopfte
Wurzelfüllmaterial unter Schonung
des Nervus alveolaris inferior zielsicher entfernen.


[11] => DTA0611_01_Titel
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011
Externe Resorption
Das DVT hilft auch bei der Abgrenzung von externer zu interner Resorption. Auf dem Einzelbild ist dies
durch die Überlagerung oft schwer zu
beurteilen. In beiden Fällen reagieren
die Zähne positiv auf einen Sensibilitätstest. Somit ist eine klinische Abgrenzung nicht möglich. Bei einer externen Resorption ist der Wurzelkanal in seinem Verlauf nicht verändert.
Die Veränderung an sich nimmt ihren
Ausgang vom Parodontalspalt. In
Abbildung 11 handelt es sich um einen Zufallsbefund bei einem 47-jährigen Patienten. Auf dem DVT lässt
sich an Zahn 11 eine externe Resorption diagnostizieren. Der Wurzelkanalverlauf ist nicht beeinträchtigt, die
Resorption geht von palatinal aus.
Der Defekt konnte unter Lappenbildung dargestellt werden. Die Läsion
wurde gesäubert, präpariert und mit
Komposit verschlossen. Der Zahn
konnte vital erhalten werden.

Wurzel zeigte. Der Verdacht auf eine
Wurzelfraktur konnte nicht bestätigt
werden. Diese Informationen deuteten auf eine extraradikuläre Infektion
an Zahn 11 hin. Unter Lappenbildung
erfolgte die Kürettage des Defektes,
wodurch der Zahn erhalten werden
konnte. Die Kontrollaufnahme nach
14 Monaten zeigt eine fast vollständige Ausheilung (Abb. 13c).

Zusammenfassung
Das DVT eröffnet einen breiten
Anwendungsbereich und ist nicht

die notwendige Strahlenbelastung
rechtfertigt. Dabei ist die klinische
Untersuchung neben der faszinierenden Röntgentechnik nicht zu vernachlässigen. Erst wenn eine vorherige
dentale Anamnese mit CO2-Test, parodontaler Sondierung und gründlicher klinischer Inspektion sowie ein
Einzelröntgen nicht die notwendigen
Informationen liefern, ist eine DVTAufnahme indiziert.
Nach unserer Meinung kann ein
DVT in folgenden Fällen sinnvolle
Zusatzinformationen liefern:

• Planung der apikalen Chirurgie
• Prognose von fraglichen Zähnen
vor Revisionsbehandlung
• Abgrenzung von externer – interner
Resorption
• Wurzelfrakturen.
In schwierigen und komplexen
Fällen stellt die Anwendung der
digitalen Volumentomografie eine
sinnvolle Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten dar. ET
Erstveröffentlichung: Endodontie Journal 4/10
Literaturliste: www.zwp-online.info/de/fachgebiete/endodontologie/literaturlisten
ANZEIGE

Traumabedingte Wurzelfrakturen
In diesem Fall handelt es sich um
eine traumabedingte Wurzelfraktur
am Zahn 21. Die Fraktur war auf dem
Einzelröntgenbild nicht diagnostizierbar. Der Zahn wies direkt nach
dem Unfall einen erhöhten Lockerungsgrad auf. Beim Kontrolltermin
nach einer Woche reagierte der Zahn
nicht mehr auf einen Sensibilitätstest, der Verdacht einer Wurzelfraktur konnte durch das DVT bestätigt
werden (Abb. 12). Therapeutisch
wurde die Wurzel bis zum Bruchspalt
aufbereitet und obturiert, und dabei
ein apikaler Stopp mit MTA gelegt.
Das apikale Wurzelfragment wurde
so belassen.

Persistierende Infektion
Im Fall von Abbildung 13 handelt
es sich um eine persistierende Entzündung am Zahn 11. Der Zahn hatte
eine insuffiziente Wurzelfüllung mit
einer Fistel nach bukkal. Nach der
Revision kam es kurzzeitig zur Besserung und zum Verschluss der Fistel,
drei Monate später bildete sich jedoch
eine neue (Abb. 13a). Für eine genaue
Abklärung wurde ein DVT angefertigt (Abb. 13b), welches einen ausgedehnten knöchernen Defekt um die

Kontakt

Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl
Praxis am Zürichberg
Attenhoferstr. 8a
8032 Zürich, Schweiz
info@praxiszuerichberg.ch
www.praxiszuerichberg.ch



Dr. med. dent. Daniel Wolf
Rosenhof 16
09111 Chemnitz, Deutschland
Tel.: 0371 6446239
Fax: 0371 666 9997
info@zahnarzt-wolf.eu
www.zahnarzt-wolf.eu

nur auf chirurgische Fragestellungen
beschränkt. Im Bereich der Endodontologie erhält man wertvolle
Informationen mit therapeutischer
Relevanz. Wie bereits erwähnt, können so mehr apikale Läsionen diagnostiziert werden. Dabei ist jedoch
zu beachten, dass nicht jede zwingend
einer Behandlung bedarf (Nair et al.
1999). In einem solchen Fall sollte der
Patient über den Befund aufgeklärt
und in ein Recall eingebunden werden.
Bei jeder Indikation muss abgewogen
werden, ob der Informationsgehalt

State of the Art 11




[12] => DTA0611_01_Titel
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011

12 User Report

Behandlung einer Kronen-Wurzel-Fraktur mittels Kompositwurzelstift
›

Unter Einsatz verschiedener zahnärztlicher Teildisziplinen ist es möglich, auch komplizierte Verletzungen wie Kronen-Wurzel-frakturierte Frontzähne zu restaurieren.
Die beste therapeutische Alternative ist die Zahnerhaltung mithilfe einer inneren Schienung. Ein Fallbericht von Dr. Jozef Mincík und Dr. Marián Tulenko, Košice, Slowakei.
schließend mit einer Schicht hochästhetischen lichthärtenden Komposits (Amaris, VOCO) überzogen.
Der so versorgte Zahn konnte nun
voll kaubelastet werden und die
natürliche Ästhetik war wiederhergestellt (Abb. 8).
1

2

3

6a

6b

7

4

5

8

Abb. 1: Typischer Verlauf einer Kronen-Wurzel-Fraktur (Ebelseder/Glockner, 2000). – Abb. 2: Kronen-Wurzel-Fraktur: der koronare Spalt kommuniziert direkt mit der Pulpa. – Abb. 3:
Röntgenaufnahme des Zahnes 21 mit typischem Verlauf. – Abb. 4: Schienung des kronentragenden Fragments mittels Glasfaserstreifen und Komposit. – Abb. 5: Definitive Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 21. Abb. 6a & b: Rebilda Post System (VOCO). – Abb. 7: Der eingesetzte Wurzelstift Rebilda Post (palatinale Ansicht). – Abb. 8: Zahn 21 nach der Behandlung.

Zeit das apikale Fragment und muss
entfernt werden. Drittens: es kommt
zu einer massiven ästhetischen Beeinträchtigung des Patienten. Die
beste therapeutische Alternative ist
folglich die Erhaltung des ganzen
Zahnes mithilfe einer inneren Schienung (Ebelseder et al., 1993). In
unserer Praxis verwenden wir in
solchen Fällen glasfaserverstärkte
Kompositwurzelstifte (Rebilda Post,
VOCO).

Fallbericht
Ein 20-jähriger Patient kam nach
einem Unfall beim Kontaktsport in
unsere Ordination. Die Krone des
Zahnes 21 befand sich in einer Supraokklusion und erwies sich als sehr
beweglich und empfindlich. Der zervikale Bereich der Krone wies dabei
einen geraden Spalt auf, der leicht
blutete (Abb. 2).
Die Diagnose der kombinierten
Kronen-Wurzel-Fraktur wurde durch
eine Röntgenaufnahme bestätigt,
die eine unscharf begrenzte Ellipse

zeigt. Die untere Linie stellt den
intrakoronalen Anteil des Frakturspaltes (C-line), die obere Linie den
intraradikulären Anteil (R-line) dar
(Abb. 3).
Gleich nach der Diagnose erfolgte eine genaue Reposition in einer
lokalen Anästhesie. Den Spalt haben
wir mit lichthärtendem Glasionomer-Kompositzement (Ionoseal,
VOCO) abgedichtet. Das koronale
Fragment wurde labial mit einem
Glasfaserstreifen, der mit Komposit
an die Nachbarzähne befestigt wurde,
geschient (Abb. 4). Dadurch wird der
Patient sofort kautüchtig und ist
ästhetisch nur wenig beeinträchtigt.
Nach der Schienung erfolgte eine
Trepanation und Pulpaexstirpation.
Eine definitive endodontische Behandlung war bei der Erstversorgung
nicht möglich, weil der Wurzelkanal
stark blutete. Darum applizierten wir
Kalziumhydroxid als temporäre Einlage. Beim zweiten Termin wurde der
Wurzelkanal dann definitiv versorgt
(Abb. 5).

Um das Refixationsergebnis zu
sichern, wurde eine innere Schienung nach Ebelseder (Ebelseder
et al., 1993) vorgenommen, wobei
beide Fragmente mit einem glasfaserverstärkten Kompositwurzelstift
(Rebilda Post, VOCO, Abb. 6) verbunden wurden.
Der Wurzenkanal wurde – mit
Ausnahme der apikalen 4 mm – mit
dem entsprechenden Bohrer aufbereitet. Dann haben wir den Wurzelstift zunächst eingepasst und extraoral auf die erforderliche Länge
gekürzt. Nach der Applikation eines
dualhärtenden Self-Etch-Adhäsivs
(Futurabond DC, VOCO) wurde
der Wurzelstift mit einer Drehbewegung in den Wurzelkanal eingesetzt
(Abb. 7).
Nach der inneren Fixation beseitigten wir die kombinierte Labialschiene. Den koronalen Spalt, der
bei der Erstversorgung mit einem
Glasionomer-Kompositzement abgedichtet worden war, haben wir
vorsichtig ausgeschliffen und an-

Unter Einsatz verschiedener
zahnärztlicher Teildisziplinen ist es
möglich, auch kronen-/wurzelfrakturierte Frontzähne zu restaurieren.
Die Erhaltung des ganzen Zahnes
mittels innerer Schienung mit
Kompositwurzelstiften wie Rebilda
Post ist nach unseren klinischen
Erfahrungen eine gute Behandlungsalternative, durch die ein dauerhaftes und biologisch einwandfreies Ergebnis erzielt wird. ET
Literaturliste: www.zwp-online.info/de/fachgebiete/endodontologie/literaturlisten

Kontakt

Dr.Jozef Mincík
Universität von P. J. Safarik
1. Stom. Klinik-Abteilung der
Konservierenden Zahnheilkunde
Tr. SNP 1
04011 Košice, Slowakei
Tel: +42 1907928200
jozefmin@zoznam.sk
›

Als Kronen-Wurzel-Frakturen bezeichnen wir Zahnfrakturen, bei
denen eine oder mehrere Frakturlinien sowohl Teile der Krone als auch
der Wurzel erfassen (Andreasen/
Andreasen, 1994). Zumeist verläuft
eine Frakturlinie von bukkal-koronal
nach palatinal-apikal ins zervikale
Wurzeldrittel, wo sie oft einen sehr
steilen Verlauf nimmt, ehe sie in einer
kurzen Stufe nach koronal ausläuft
(Abb. 1).
Diese komplizierte Verletzung
stellt den Behandler vor eine schwierige Aufgabe, da für die Zahnerhaltung chirurgische, endodontische,
restaurative und auch orthodontische Eingriffe vonnöten sind. In den
meisten Fällen streben wir danach,
keine Extraktion des koronalen
Fragments vorzunehmen. Dies hätte
nämlich mehrere Nachteile. Erstens:
sie zwingt zur sofortigen Pulpaexstirpation unter schlechten Rahmenbedingungen (Blutung aus dem
Parodont, schlechte Sicht). Zweitens:
die Gingiva überzieht binnen kurzer

Schlussbetrachtung

Dr. Marián Tulenko

Innovative Reziproktechnik eröffnet neue Ära
RECIPROC®: die wohl bedeutendste Neuentwicklung seit der ersten Nutzung von Nickel-Titan Instrumenten zur Wurzelkanalaufbereitung.
Anders als bei rotierenden NiTi-Systemen mit aufwendigen Instrumentensequenzen erfolgt mit RECIPROC®
die vollständige Aufbereitung und
Formung des Wurzelkanals mit
einem einzigen Instrument: One
File Endo.
Das RECIPROC® System wurde
von VDW/München zur systematischen Vereinfachung der Kanalaufbereitung bei hoher Sicherheit entwickelt.
Das Aufbereitungsergebnis entspricht
dabei höchsten Qualitätsanforderungen.
Ermöglicht wird so viel
Einfachheit durch die
neue reziproke Bewegung und das spezielle
Instrumentendesign von
RECIPROC®.
In der Hin- und Herbewegung
mit unterschiedlichen Drehwin-

keln schneidet das
Instrument in der
längeren Vorwärtsbewegung, in der
kürzeren Rückwärtsbewegung wird es
entlastet. Diese Drehwinkel sind im

VDW.SILVER®RECIPROC®Motor gespeichert und verhindern,
dass ein Instrument über sein spezi-

fisches elastisches Limit bewegt
wird. Das Risiko einer Instrumentenfraktur wird dadurch minimiert.
Das spezifische Instrumentendesign zusammen mit der neuartigen reziproken Bewegung ermöglicht sogar die einfache Aufbereitung von stark gekrümmten und
engen Kanälen. RECIPROC®
Instrumente werden aus der
innovativen Legierung M-Wire®
Nickel-Titan hergestellt. Dieses
Material bietet höhere Resistenz gegen zyklische Ermüdung und größere Flexibilität
als die gebräuchlichen Nickel-Titan-Legierungen.
Ein RECIPROC® Instrument ersetzt mehrere
Hand- und rotierende
Instrumente und ist
deshalb zur Verwendung für maximal einen Molaren
bestimmt. Gebrauchsfertig, steril in

Blistern verpackt,
wird es nach der
Verwendung entsorgt.

Durch
die beque me Einmalverwendung
werden die Arbeitsabläufe in der Ordination effizienter
und das Risiko einer Kreuzkontamination eliminiert, darüber hinaus
schützt sie vor Materialermüdung
durch Überbeanspruchung.
Beim RECIPROC® System wird
aus drei verfügbaren Instrumentengrößen die zur Kanalgröße am besten passende nach klar definierten

Kriterien ausgewählt. Mit jeder der
drei Instrumentengrößen kann
eine optimale Kanalformung
für alle modernen Obturationsmethoden erreicht werden. Zum
System gehören
maßlich abgestimmte Papierspitzen und
Guttapercha-Stifte zur
Erleichterung der Arbeitsschritte Trocknen und Füllen.
Eine neue Ära hat begonnen.
Zahlreiche Instrumentenwechsel
und zeitraubende Arbeitsschritte
sind damit Geschichte.

VDW GmbH
Bayerwaldstraße 15
81737 München, Deutschland
info@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com
www.reciproc.com


[13] => DTA0611_01_Titel
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011

Endo News 13

Wurzelkanalrevision in Theorie und Praxis
Mit Beginn dieses Jahres startete die OEMUS MEDIA AG in Kooperation mit dem Endo-Produktspezialisten American Dental Systems eine neue
Endo-Kursreihe für Praktiker/-innen. Von Kristin Urban.
LEIPZIG – Die Seminare finden seit
2011 bundesweit an acht Standorten
statt. In der Kursreihe „Endodontie
2011 – Wurzelkanalrevision in Theorie und Praxis“ vermitteln die EndoSpezialisten Prof. Dr. Karl-Thomas
Wrbas, Freiburg im Breisgau, Dr.
Ralf Schlichting, Passau, und ZA
Klaus Lauterbach, Plankstadt, die
komplexe Praxis der Revisionsbehandlung. Die Wurzelkanalbehandlung ist mit einer hohen, aber dennoch begrenzten Erfolgssicherheit

Kurstermine 2011
Prof. Dr. Karl-Thomas Wrbas
01. Oktober 2011 in Köln
07. Oktober 2011 in München
19. November 2011 in Berlin

ZA Klaus Lauterbach
10. September 2011 in Leipzig

Dr. Ralf Schlichting
16. September 2011 in Konstanz

verbunden. Nach dem Legen eines
Kofferdams und der Entfernung der
alten Wurzelfüllung wird der Kanal
desinfiziert und eine neue Füllung
eingebracht – so sieht das Prozedere
der Revision von Wurzelkanalbehandlungen aus.
Scheitert die Erstbehandlung, so
erwartet man in zunehmendem
Maße vom Zahnarzt, dass er das erforderliche Wissen und die Fertigkeiten besitzt, technisch anspruchsvolle
Revisionsmaßnahmen durchführen
zu können. Bei der Revisionsbehandlung handelt es sich um eine zahnärztliche Maßnahme, die relativ wenig technisch und medizinisch standardisiert ist. Vielmehr geht es dabei
häufig um die Entscheidung Implantation versus Revision oder die Anwendung empirisch entwickelter Behandlungsstrategien, die sich auf den
Einsatz moderner Revisionsinstrumente stützen.
Im Rahmen dieser Kursreihe sollen die wesentlichen Aspekte der Revisionsbehandlung von der Indikation und Kontraindikation bis zur

technischen Umsetzung aufgezeigt
werden. Für den praktischen Teil werden den Teilnehmern Kursmaterialien, darunter moderne NiTi-Aufbereitungs- und Revisionsinstrumente,
gestellt. Die Arbeitsplätze sind mit
Lupen bzw. Mikroskopen ausgestattet. Damit steht der Arbeit an extrahierten Zähnen, die aus der eigenen
Praxis mitgebracht werden, nichts im
Wege. Es erfolgt die Aufbereitung, anschließend die Obturation mit war-

Endo-Masterstudiengang angeboten
Kurzentschlossene können sich noch für den Masterstudiengang Endodontie an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf anmelden.
DÜSSELDORF – Der Studiengang
wird aufgrund der großen Nachfrage
heuer wieder angeboten. Mehr als 30
exzellente Referenten aus den USA,
Schweiz, Niederlanden, Frankreich
und Deutschland haben die Studierenden des ersten deutschen Masterstudiengangs begeistern können. Die
Kombination aus niedergelassenen
Kollegen und Hochschullehrern mit
klinischer Expertise leisten den entscheidenden Beitrag zur beispiellos
hohen Qualität der Lehre. Die Arbeitsplätze, die jeweils mit einem
Dentalmikroskop, Ultraschall, Endomotor etc. ausgestattet sind, erfüllen jegliche klinische Bedürfnisse an
eine hochwertige endodontische
Therapie.
So verwundert es auch nicht,
dass die Gesamtzufriedenheit nach
mehr als 50% aller Präsenztage von
den 26 Studierenden mit einer Schulnote von 1,5 angegeben wird und
kein Studierender den Masterstudien-

gang abgebrochen hat. Aufgrund
der sorgfältigen Konzeption lag für
diesen Studiengang auch direkt zu
Beginn die Akkreditierungsurkunde
vor.
Der berufsbegleitende Studiengang findet über einen Zeitraum von
zwei Jahren in vier Semestern an der
Universität Düsseldorf statt, sodass
keine wechselnden Kursorte in Kauf
genommen werden müssen. Die attraktive Stadt Düsseldorf bietet den
Studierenden einen abwechslungsreichen Rahmen, in dem gemeinsam
besuchte Abendveranstaltungen ein
fester Bestandteil geworden sind. Die
Präsenztage in Düsseldorf finden
vornehmlich an Wochenenden, aber
auch im Blockunterricht von bis zu
einer gesamten Woche statt.
In den letzten beiden Semestern
des Studiums führen die Teilnehmer ein eigenes Forschungsprojekt
durch, das durch eine schriftlich abgefasste Masterthese seinen Ab-

schluss findet. Die Forschungsarbeiten reichen von Kanaluntersuchungen mittels DVT über Literaturanalysen bis hin zum Nachweis bisher nicht
vorgefundener bakterieller Spezies
im Kanalsystem mittels PCR. Mit
dem Studiengang wird der akademische Titel „Master of Science“ (M.Sc.)
erworben und von der Universität
Düsseldorf verliehen.
Der Masterstudiengang Endodontologie richtet sich an alle Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich der
Endodontie in Klinik, Praxis und
Forschung widmen möchten und zudem über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen.
Start für den nächsten Studiengang ist Freitag, 29. Juli 2011. Der
genaue Zeitplan sowie zahlreiche
weitere Informationen und Impressionen aus dem ersten Masterstudiengang kann unter www.duesseldorf-dental-academy.de im Internet
abgerufen werden. ET

mer vertikaler Technik, bevor die Revision der obturierten Zähne mit
Spezialinstrumenten ansteht.
Als Referenten für die Kursreihe
„Endodontie“ konnten Prof. Dr.
Karl-Thomas Wrbas, Leitender
Oberarzt der Universität Freiburg im
Breisgau, Klaus Lauterbach, niedergelassener Zahnarzt und u.a. Active
Member der DGEndo aus Plankstadt
und Dr. Ralf Schlichting, Certified
Member European Society of End-

odontology (ESE) aus Passau, gewonnen werden. ET

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
events@oemus-media.de
www.zwp-online.info/events

NeueseBook„Moderne
Endodontie im Überblick“
Der Verlag OEMUS MEDIA AG bietet ein neues eBook
zum Thema Endodontie an.

LEIPZIG – Durch das zunehmende
Gesundheitsbewusstsein steht der
Zahnerhalt verstärkt im Mittelpunkt
des Interesses vieler Patienten/-innen. In diesem Zusammenhang gibt
es auf www.zwp-online.at ab sofort
ein neues eBook zum Thema „Moderne Endodontie im Überblick“.
Renommierte Autoren/-innen
berichten von der endodontischen
Diagnostik und Behandlungsplanung bis zur Wurzelkanalaufbereitung, -reinigung und -füllung. Auch
das
Komplikationsmanagement
kommt in der Artikelsammlung
nicht zu kurz: Die Grenzen der endodontischen Zahnerhaltung werden
genauso beleuchtet wie die endodontische Behandlung von Zähnen mit
offenem Apex oder die Behandlung
eines Dens invaginatus.
Das aktuelle eBook umfasst 76
Seiten. Fachbeiträge gibt es etwa zu
folgenden Themen: Lasereinsatz in
der Endodontie, 3-D-Diagnostik,
Bakterienreduktion im Wurzelkanal,
die thermoplastische 3-D-Obtura-

tion. Nachzulesen ist z.B. auch ein
Fachbericht zum Praxistest Dentalmikroskop. Aktuelle Anwenderberichte und eine Marktübersicht zu
Anbietern und Produkten runden
das eBook thematisch ab.
Wie alle anderen eBooks der
OEMUS MEDIA AG auch kann das
neue eBook „Moderne Endodontie
im Überblick“ mit einem einfachen
Klick überall auf der Welt gelesen
werden. Das Original-Layout des
Endodontie Journal sowie eine realistische Blätterfunktion sorgen dabei für ein natürliches Leseverhalten. ET

OEMUS MEDIA AG
Henrik Schröder
Produktmanager ZWP Online
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-307
Fax: +49 341 48474-290
h.schroeder@oemus-media.de
www.zwp-online.at


[14] => DTA0611_01_Titel
14 Endo Events

ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011

„Jenseits des Kofferdams, what else?“: Internationale
Impulse aus der Endodontologie
Renommierte Endodontologen aus der Schweiz, Großbritannien, Deutschland und Dänemark referierten auf dem Jahreskongress der schweizerischen
Gesellschaft für Endodontologie SSE in Zug. Med. dent. Roman Wieland, Zürich, fasst für Dental Tribune zusammen.
Knapp 300 Teilnehmer nahmen zu
Beginn des Jahres am Jahreskongress
der Schweizerischen Gesellschaft
für Endodontologie SSE im Theater
Casino Zug teil, um sich über die
neuesten Forschungsergebnisse und
Behandlungskonzepte zu informieren. Die mehrheitlich in Englisch
gehaltenen Referate deckten das
ganze Spektrum der Wurzelkanalbehandlung ab: Von der Stress-Bekämpfung, über Tipps und Tricks
beim Spülen, bis zur Finanzberechnung. Eine große Industrieausstellung im frisch renovierten Theatersaal ergänzte die wissenschaftlichen
Vorträge.

Der Patient versteht nur Bahnhof
Laut einer von Prof. Lucas
Bachmann, Epidemiologe an der
Universität Zürich, präsentierten
Gut besuchter Jahreskongress 2011 der SSE im Theatersaal des Theater Casino Zug. Fotos: Med. Dent. Roman Wieland
Untersuchung, fehlt der Allgemeinbekann so das Resultat abweichen. Wird
jiziert oder an falscher Stelle. Bei einer
völkerung elementares medizinisches
Der Blickwinkel macht’s aus
der Versuch nicht korrekt verblindet,
Leitungsanästhesie im Unterkiefer
Wissen und sie hat Mühe mit dem
Den ersten Tag beschloss Dr.
kann das Resultat bis zu 20 % überspüren 1 bis 8 % aller Patienten einen
Zahlenverständnis. Aber auch Ärzte
Frances Andreasen, Universität
bewertet werden. Oft ist es so, dass
elektrischen Schock (das Berühren
haben Mühe mit Zahlen umzugehen
Kopenhagen, mit ihrem Referat
je klinischer eine Studes Nerves mit der Kanüle), aber nur
und interpretieren Studienergebnisse
über Traumatologie.
die durchgeführt wird,
etwa die Hälfte, welche eine bleibenoftmals falsch. Die PatientenkomBevor sie bei einem
de Nervschädigung davonträgt, vermunikation muss darauf Rücksicht
Unfallpatienten mit
desto schlechter fallen
spürte diesen elektrider Behandlung stardie Resultate aus. Nicht
nehmen. Wahrscheinschen Schock! Muss bei
tet, reinigt sie zuerst
alle Arbeiten werden in
lichkeiten sollen statt
der Injektion des Andie betroffene Stelle
Medline indexiert, in
in Prozentangaben
ästhetikums mit ungeund überlegt sich
besser mit einfachen
Prof. Tramèrs Fachgebiet
wöhnlich viel Druck
dann die Strategie.
Diagrammen oder
der Anästhesie sind dies
appliziert werden, ist die
mit Erläuterungen
beispielsweise nur 12 %
Wann?, Wo? und Was?
Nadel möglicherweise
wie „eine Person aus
aller Artikel. Werden
ist passiert, sind die
im Nerv drin – ein Ver100 ist betroffen“
Originalarbeiten mit
Kardinalsfragen der
schieben der Nadel ist
dargestellt werden.
Originalarbeiten und
Traumatologie.
nötig. Damit beim EinSeit einigen Jahren
deren Duplikaten ver80 % der im Kinstechen und Auftreffen
gibt es viele medizidesalter wurzelkanal- Dr. Frances Andreasen, Univer- glichen, kann es zu einer
der Nadelspitze auf den
nische TV-SendunÜberbewertung von bis
behandelten Zähne sität Kopenhagen
Knochen keine Widergen wie Dr. House,
zu 25 % kommen. Nicht
in der Front werden
Sprechstunde Ge- Prof. Lucas Bachmann, Univer- hakenbildung nach aualle Sachverhalte bedingen einer konspäter frakturieren, eine korrekte
ßen entstehen kann,
sundheit oder Puls, sität Zürich
trollierten, kostenintensiven, multiAufklärung ist deshalb unabdingbar.
empfiehlt Prof. Meechan
das durchschnittlizentrischen Untersuchung.
Die Versorgung wird als Langzeitprodie Kanülenöffnung zum Knochen
che Medizinwissen der Bevölkerung
visorium bezeichnet und muss bereits
hin auszurichten.
ist aber trotzdem immer noch sehr gebei dessen Herstellung mit Hinblick
Einmalgebrauch von Endo-Nadeln
Eine bleibende Schädigung des
ring. Medikamente werden oft mit
auf eine spätere Versorgung angefertigt
Dr. Howard Lloyd, London,
Nervus lingualis tritt in ca. 1:500.000
Angaben von über 50 % Wirkungswerden. Dr. Andreasen zeigte spanPräsident der britischen Gesellschaft
Fällen auf, das Risiko vom Blitz getrofsteigerung im Vergleich zu Kontrollnende Röntgenbilder, auf denen nichts
der Endodontologen, begann seifen zu werden ist mit 1:250.000 dopgruppen angepriesen. Diese Präparate
Spezielles zu sehen war,
nen Vortrag mit
pelt so häufig. Prof. Meechan äußerte
nicht zu verschreiben käme einem
auf einer zweiten Aufder Geschichte der
sich kritisch über den Nutzen comKunstfehler gleich, doch bei der Internahme mit leicht veränNiTi-Instrumente. Dr.
putergestützter Anästhesie. Der große
pretation solcher Angaben ist größte
dertem Winkel wurde
Lloyd war in seinem
Vorteil liegt aber darin, dass normalerVorsicht geboten. Eine weitere Studie
aber plötzlich eine riesiVortrag sehr ehrlich
weise schmerzhafte Anästhesietechnibefragte Gesundheitsämter, ob bei
ge Resorption sichtbar!
und zeigte eigene
ken wie die der PASA, AMSA oder PDL
einer HIV-negativen Person der HIVNach der Pause zeigte sie
Misserfolge von abeinfach realisiert werden können. Bei
Test auch positiv ausfallen könne.
den von ihr produzierten
gebrochenen Instruder PASA-Anästhesie wird die Nadel
Antworten wie „in Frankreich ja, aber
Film: „Marie Curie“, der
menten.
neben der Schneidenicht bei uns“, oder
die Zuschauer tief beJe dicker die Feile
zahnpapille in das
„absolut unmöglich, wir
eindruckte.
ist, desto schneller
Foramen incisivum
haben eine Spezifität
bricht diese durch
eingeführt und ervon 99,3 %“, sorgten für
Ermüdungsfraktur
Wie beurteile ich
gibt eine Anästhesie
Heiterkeit.
eine klinische
Präsident der „British Endodon- in einem gebogenen
von etwa Eckzahn bis
Studie richtig?
tic Society“ Dr. Howard Lloyd, Kanal. Als Dau Eckzahn, ohne die
menregel gilt, dass
Lokalanästhetika
Prof. Martin Tra- London
Lippe zu involvieren.
ein NiTi-Instrument
mèr, Anästhesist an der
sind sehr sicher
Häufigste Fälle einer
beim fünften Mal frakturiert. In EngUniversität Genf, referierte über das
Prof. John Meechan
Überdosierung von
land werden endodontische Aufbereirichtige Beurteilen klinischer Studien
vom Royal College of
Lokalanästhetika getungsinstrumente wegen der Gefahr
und was man aus solchen UntersuSurgeons in Edinburgh
schehen bei der Narder Kreutzfeldt-Jakob-Übertragung
chungen lernen kann. Das Problem
referierte in charmankose von Kindern.
im Einmalgebrauch verwendet. Dr.
bei gefälschten Arbeiten ist, dass nur
tem schottischen Akzent
Lloyd sieht die neuesten Entwicklundie schlecht gefälschten Studien aus
über Lokalanästhetika. Prof. John Meechan, Edinburgh Im Zuge der zügigen
Behandlung ist man
gen bei den NiTi-Instrumenten in
dem Umlauf gezogen werden, die guGemäß dem „Textbook
oft verleitet, noch einen Quadranten
Richtung der Modifizierung der
ten aber nicht. Wird eine Studie nicht
of Pain“, der „Schmerzbibel“, gelten
mehr zu sanieren, die maximale Dosis
Legierungen und der Optimierung
richtig randomisiert, weiß der BeLokalanästhetika als sehr sicher.
von zwei Ampullen soll aber nicht
der Anwendungstechnik durch den
handler bereits im Voraus was kommt
Kommt es zu einem seltenen Zwiüberschritten werden.
Behandler.
und ist somit beeinflusst, bis zu 30 %
schenfall, so wurde meist zu viel in-

Spülen, spülen, spülen
Einen der besten Vorträge des
Kongresses hielt Priv.-Doz. Matthias
Zehnder, ZZM Zürich. Nach einem
kurzen Rückblick auf die wichtigsten
Studien der Vergangenheit, zum Beispiel der Kakehashi-Studie mit sterilen/unsterilen Ratten mit offener
Pulpa, zeigte Dr. Zehnder Mikro-CTBilder von Wurzelkanalsystemen, um
zu visualisieren, dass große Bereiche
unbearbeitet bleiben, egal ob von
Hand oder maschinell aufbereitet
wird. Eines der größten Probleme ist,
dass sich Debris in Seitenkanälen oder
dem Isthmus ablagert. Natriumhypochlorit ist das Mittel der Wahl zur
Desinfektion, es reinigt durch Auflösen der organischen Matrix. Mittels
einer Kalziumhydroxid-Einlage werden dann noch die anorganischen
Teile aufgelöst.
Ganz wichtig ist, dass mindestens
bis ISO 35–40 aufbereitet wird, um bis
auf Arbeitslänge spülen zu können.
Wird das Natriumhypochlorit noch mit
Ultraschall aktiviert oder aufgewärmt,
so kann dessen Wirkung stark erhöht
werden. Wird RC-Prep oder Glyde zur
Aufbereitung der Kanäle verwendet,
so darf dieses nicht mit dem Natriumhypochlorit in Kontakt kommen, weil
sonst letzteres durch das EDTA inaktiviert wird. Priv.-Doz. Zehnder sieht
die Zukunft der Wurzelkanalfüllungen in der Verbesserung der Interaktion mit den Wurzelkanaloberflächen.
Was in der Adhäsivtechnik schon lange
Standard ist, wird in der Endodontie
erst noch Einzug finden.
Empfohlenes Vorgehen für
einzeitige Behandlung
1. Aufbereitung unter NaOCl
2. Drei Min. EDTA
3. Passive Ultraschallaktivierung
3 x 20 Sek. NaOCl
4. Desinfektion NaOCl für 20 Min.
5. Letzte Spülung EDTA
6. Wurzelkanalfüllung
Empfohlenes Vorgehen für
zweizeitige Behandlung:
1. Aufbereitung unter NaOCl
2. Drei Min. EDTA
3. Passive Ultraschallaktivierung
3 x 20 Sek. NaOCl
4. 1–3 Wochen Ca(OH)2
5. Aufbereitung unter EDTA
6. Wurzelkanalfüllung
Chlorhexidin als Spüllösung zu
verwenden macht keinen Sinn, bei
EDTA ist große Vorsicht geboten,
nicht über den Apex hinaus zu
spülen.
Eine gut besuchte Industrieausstellung im renovierten Jugendstilsaal und eine Get-together-Party im
Zuger Hafenrestaurant rundeten den
Jahreskongress ab. Der nächste SSE
Jahreskongress findet am 20. und
21. Januar 2012 im Palais de Beaulieu
in Lausanne statt. ET
Ein ausführlicher Bericht kann unter
http://www.zwp-online.info/ch/zwpnews/
dental-news/branchenmeldungen/5104
gelesen werden.


[15] => DTA0611_01_Titel
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2011 · 17. Juni 2011

Endo News 15

Fortbildung: Aufbereitung und Revision im Fokus

satz gebracht werden. Anmeldungen
werden ab sofort entgegengenommen. ET

MICRO-MEGA führt Seminar-Reihe zu Aufbereitung und Revision mit Nickel-Titan-Instrumenten weiter.

KURSE 2011
Maschinelle Aufbereitung
28. September in München,
Dr. Johannes Schinz, Dr. Juliane Gösling
09. Dezember in Berlin,
Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhard

Revision
16. Juli 2011 in Wien,
Prof. Dr. Thomas Wrbas
18. November in Berlin,
Prof. Dr. Thomas Wrbas
23. November in Frankfurt am Main,
Prof. Dr. Thomas Wrbas
17. Dezember in Freiburg im Breisgau,
Prof. Dr. Thomas Wrbas

LEUTKIRCH – Auch 2011 führt
MICRO-MEGA NiTi-Workshops
durch. 2010 waren die Kurse teilweise
überbucht, außerdem wurde von den
Teilnehmern der Wunsch geäußert,
in speziellen Workshops auch die Revision zu berücksichtigen. Hierauf
hat MICRO-MEGA reagiert und die
Workshops thematisch gestrafft. Somit
werden nun zwei verschiedene Kurse
angeboten: Neben dem Kurs „Aufbereitung“ bietet MICRO-MEGA im
Workshop „Revision“ eine Einführung
in die Technik der endodontischen
Revision mit rotierenden NiTi-Instrumenten. Ziel des Workshops „Aufbereitung“ ist die Einführung in die
Technik der maschinellen, rotierenden

Aufbereitung mit NiTi-Instrumenten
in Theorie und praktischem Training.
Im Mittelpunkt der Seminare steht
die Vorstellung des neu eingeführten
Revo-S™-Systems. Ziel des Workshops
„Revision“ ist die Einführung in die
Technik der endodontischen Revision
mit rotierenden NiTi-Instrumenten in
Theorie und praktischem Training.

Dazu werden die Referenten in beiden
Workshops Informationen zur sicheren, zeitsparenden und schonenden
Wurzelkanalaufbereitung, -desinfektion und -füllung ausführen. Aus der
Sanavis Firmengruppe, zu der auch
MICRO-MEGA gehört, werden das
PAD-System Aseptim plus und der
Schnellsterilisator Statim 2000 gezeigt.

SciCan GmbH

Die erfolgreiche
Teilnahme an den
Kursen wird jeweils
mit einem Zertifikat
bescheinigt. Die Teilnehmerzahl ist auf 22
Personen beschränkt.
Es können 4 Fortbildungspunkte in An-

Vertrieb MICRO-MEGA
Wangener Str. 78
88299 Leutkirch, Deutschland
Tel.: +49 7561 98343-623
Fax: +49 7561 98343-615
Mobil: 0160 97364634
info.de@micro-mega.com
www.micro-mega.com
ANZEIGE

    



      

Komplettes
Endo-Sortiment
Broschüre bietet Einblick in das
Endo-Angebot von Komet
SALZBURG – Komet ist als führender Hersteller rotierender Instrumente für die endodontische Behandlung komplett aufgestellt. Um
nur einige Beispiele zu nennen: manuelle und maschinelle Feilensysteme, drehmomentbegrenzte Antriebe E-Drive und EndoPilot,
Schallspitzen samt Airscaler SF1LM,
DentinPost & Core Kit für die postendodontische Versorgung, praktische
Accessoires für die Instrumentenaufbewahrung und -archivierung. Für
den Zahnarzt und die Assistenz bedeutet dies, beim renommierten Hersteller aus dem Vollsortiment wählen
zu können.
Wer sich über das Angebot näher
informieren möchte, kann beim
Hersteller die neue Endodontie-Broschüre bestellen. Auf 64 Seiten werden die Produkte – von A wie AlphaKite bis Z wie Zubehör – anschaulich
erklärt und die Vorteile des Vollsortiments offensichtlich. ET

„Jahrbuch Implantologie“

„Jahrbuch DDT“

Exemplar(e)

 

 

Exemplar(e)



  

Faxsendung an

+49 341 48474-290

Handelsagentur GmbH
Innsbrucker Bundesstraße 75
5020 Salzburg
Tel.: 0662 829-434
Fax: 0662 829-435
austria@brasseler.de
www.kometdental.at

Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versandkosten.

Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an
folgende Adresse:

KOMET Austria

„Jahrbuch Laserzahnmedizin“
Exemplar(e)

 

 

    

 

  

Name:

Vorname:

Straße:

PLZ/Ort:

Telefon/Fax:

E-Mail:

Praxisstempel

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Germany
Tel.:+49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290

Unterschrift:
  


[16] => DTA0611_01_Titel
6. SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE
23./24. September 2011 in Konstanz | Praxis Prof. Palm/Quartierszentrum Konstanz
HAUPTSPONSOREN

Perspektiven in der Implantologie –
von Knochenregeneration bis CAD/CAM

QUARTIERSZENTRUM

QUARTIERSZENTRUM

FREITAG, 23.09.2011 | RIEMSER Implantologietage

PRE-CONGRESS SYMPOSIUM | COMPREHENSIVE SINUSLIFT KNOWLEDGE
09.00 – 09.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Eröffnungsvortrag: 1.000.000 Anwendungen von CERASORB® M – Was können wir erreichen?
Gibt es noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten?

09.30 – 10.00 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Dr. Arwed Ludwig/Kassel
Sinuslift: Moderne Behandlungsmöglichkeiten

10.00 – 10.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Hanns Plenk/Wien (AT)
Histologische Untersuchungen nach Sinuslift mit CERASORB® und anderen Knochenersatzmaterialien: Vergleich
resorbierbarer und nichtresorbierbarer Materialien (inkl.
Empfehlungen für die Entnahme, Präparation und Interpretation der histologischen Präparate)

SAMSTAG, 24.09.2011 | Programm Zahnärzte

09.00 – 09.05 Uhr

Tagungspräsident
Eröffnung

09.05 – 09.35 Uhr

Dr. Michael Sachs/Oberursel
Implantologie: Keine Krise – sondern eine
großartige Zukunft

PRAXIS
PALM

09.35 – 10.05 Uhr

Prof. Dr. Axel Spahr/Sydney (AU)
Implants forever? Perspektiven der Misserfolge

10.05 – 10.35 Uhr

Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann/Heidelberg
Knochenersatz für die implantatgetragene
prothetische Versorgung – ein Stufenschema

10.35 – 10.45 Uhr

Diskussion

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.00 Uhr

Prof. Dr. Tamara N. Modina/Moskau (RU)
Parodontological aspects in the Implantology

10.30 – 10.45 Uhr

Diskussion

10.45 – 11.15 Uhr

Kaffeepause

11.15 – 11.45 Uhr

Dr. Edgar Spörlein/Geisenheim
Primäre und simultane Sinusboden-Augmentation mit
CERASORB® – eine Bilanz nach mehr als zehn Jahren
Praxiseinsatz

12.00 – 12.45 Uhr

Dr. Frederic Hermann/Zug (CH)
Die geschlossene Sinusbodenelevation – eine minimalinvasive Technik in der Evolution (Spezifische Kriterien
zur geschlossenen Sinusbodenelevation – Entscheidungsfindung im Oberkiefer-Bukkalsegment)

12.45 – 13.00 Uhr

Diskussion

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.30 Uhr

Dr. Wolfgang Dinkelacker/Sindelfingen
Spielt die Festigkeit von mechanisch stabilen
Implantatverbindungen in der prothetischen
Handhabung eine entscheidende Rolle?

11.45 – 12.15 Uhr

12.15 – 12.45 Uhr

Diskussion

13.00 – 14.00 Uhr

Mittagspause

14.00 – 15.00 Uhr

Live-Übertragung der RIEMSER Live-Operation:
„Externer Sinuslift mit CERASORB®“

14.30 – 15.00 Uhr

15.00 – 15.30 Uhr

Quartierszentrum Konstanz
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
www.quartierszentrum.de

Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON | Tel.: +49 211 49767-20 | Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu
RIEMSER Implantologietage I COMPREHENSIVE SINUSLIFT KNOWLEDGE
Freitag, 23. September 2011 (Wissenschaftliche Vorträge 9.00 – 13.00 Uhr)
Kongressgebühr
98,– € zzgl. MwSt.
(inklusive eines hochwertigen Produkte-Sets im Wert von über 200,– €)

45,– € zzgl. MwSt.

Tagungspauschale*

Prof. Dr. Joachim S. Hermann/Zürich (CH)
Vom Einzelröntgenbild zum Digitalen Volumentomogramm (DVT) – Wie viel Diagnostik braucht
der Mensch?!

Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität – von der
Extraktionsalveole bis zur spaltfreien Prothetik
Prof. Dr. Filippo Graziani/Pisa (IT)
Conservative periodontal surgery:
a cost-effective surgical approach

EUROSYMPOSIUM/6. Süddeutsche Implantologietage
Freitag, 23. September und Samstag, 24. September 2011
Kongressgebühr
195,– € zzgl. MwSt.
(Teilnahme an den Workshops und Live-Operationen am Freitag sowie den wissenschaftlichen Vorträgen am Samstag)

90,– € zzgl. MwSt.

Tagungspauschale*
Tageskarten
Freitag, 23. September 2011
Workshops
Live-Operationen 1–3
Tagungspauschale*
Get-together im Quartierszentrum

kostenfreie Teilnahme

95,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
kostenfreie Teilnahme

Samstag, 24. September 2011
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Seminar zur Hygienebeauftragten
Tagungspauschale*

125,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.

*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer zu entrichten.

VORTRAG IN ENGLISCH

Hinweis: Die RIEMSER Implantologietage sind nicht Bestandteil der Kongressgebühr des EUROSYMPOSIUMS.

FREITAG, 23.09.2011 | Programm Zahnärzte

QUARTIERSZENTRUM

Praxis Prof. Dr. Dr. Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
www.klinikum-konstanz.de

VORTRAG IN ENGLISCH

Dr. Matthias Kebernik/Konstanz
Risikomanagement bei der Sinusbodenelevation
(Risikoprofil, der Umgang mit Komplikationen und deren
initiale Vermeidung)

12.45 – 13.00 Uhr

ORGANISATORISCHES | Veranstaltungsort/Kongressgebühren

PRAXIS
PALM

EUROSYMPOSIUM | WORKHOPS | 11.00 – 13.00 Uhr

15.30 – 15.45 Uhr

Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 16.45 Uhr

Dr. Willi Schmidt/Luzern (CH), Hamburg
Optimale Abutment-Abformung und prothetische
Verarbeitung mit dem All-in-One Packaging

16.45 – 17.15 Uhr

OA Dr. Clemens Walter/Basel (CH)
Furkationschirurgie als kostengünstige
Alternative zum Implantat?

1

Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität – von der
Extraktionsalveole bis zur spaltfreien Prothetik

17.15 – 17.45 Uhr

WORKSHOP MIT HANDS-ON

Dr. Georg Taffet, M.Sc./Rielasingen-Worblingen
Implantologie in der ästhetischen Zone – In Konflikt
oder in Harmonie mit der biologischen Breite?

2

Jan Moecke (Straumann GmbH)/
Freiburg im Breisgau
Die digitale Abdrucknahme – die Zukunft ist heute!

17.45 – 18.00 Uhr

Abschlussdiskussion

INKL. PRAKTISCHEN ÜBUNGEN
3

Dr. Jens-Peter Lund/Berlin
Implantatbettpräparationen für ein biomimetisches
Implantat und Präparation zu indikationserweiternden
Verfahren mittels Piezochirurgie
4

Dipl. oec. med. Alexandra Pedersen/
Singen am Hohentwiel
Die zehn Todsünden der implantologischen
Abrechnung

SAMSTAG, 24.09.2011 | Programm Helferinnen

09.00 – 18.00 Uhr

Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminar zur Hygienebeauftragten
INKL. PAUSEN: 10.45–11.15, 13.00–14.00 UND 15.45-16.15 UHR

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Anmeldung
Mit dem Anmeldeformular per Post an OEMUS MEDIA AG
oder per Fax: +49 341 48474-390

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV
einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung
der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 16 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Nähere Informationen zu den Workshops, der Parallelveranstaltung und
den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei! Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem Workshop teilnehmen können und notieren Sie den von Ihnen gewählten Workshop auf dem Anmeldeformular.

Für das EUROSYMPOSIUM/6. Süddeutsche Implantologietage am 23. und 24. September 2011 in Konstanz
melde ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

13.00 – 14.00 Uhr

HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem Workshop und an einer Live-Operation teilnehmen können.

Mittagspause
6. Süddeutsche Implantologietage

LIVE-OPERATIONEN |
1

14.00 – 15.00 Uhr
Externer Sinuslift mit CERASORB®
2

15.00 – 16.00 Uhr
Implantation mit XiVE Implantaten und
Bone-Splitting im atrophen Kiefer

Anmeldeformular per Fax an

Name, Vorname, Tätigkeit

+49 341 48474-390
oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit

 Freitag
 Samstag
 Hygieneseminar

Workshop ______
 RIEMSER Implantologietage
Live-Operationen
 OP   OP   OP 

(Bitte ankreuzen)

(Bitte Nr. eintragen bzw. ankreuzen)

 Freitag
 Samstag
 Hygieneseminar

Workshop ______
 RIEMSER Implantologietage
Live-Operationen
 OP   OP   OP 

(Bitte ankreuzen)

(Bitte Nr. eintragen bzw. ankreuzen)

3

16.00 – 17.00 Uhr
Implantation von CAMLOG® SCREW-LINE
Implantaten im bereits augmentierten Knochen

ab 19.00 Uhr

Get-together im Quartierszentrum
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung
mit kollegialen Gesprächen, Musik, Imbissbüfett und
Getränken KOSTENFREI FÜR TEILNEHMER

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
DTAT 6/11

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/
6. Süddeutsche Implantologietage erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail:


[17] => DTA0611_01_Titel
today

SHOW
REVIEW

Wiener Internationale Dentalausstellung · Wien · 13.–14. Mai 2011

Viele Interessenten am Messestand

Gutes Feedback der Fachbesucher

Vertrauen in GC Produkte

Ivoclar Vivadent präsentierte auf der WID den Rohling IPS e.max Press
Multi für hoch ästhetische gepresste Front- und Seitenzahnkronen.

Das neue Panoramaröntgengerät Pan eXam Plus von KaVo bietet
Panorama-, Fern- , 3-D-Röntgen und zwei Volumengrößen.

Die Besucher am GC-Stand waren an Neuigkeiten sehr interessiert und
auch bereit, sofort zuzuschlagen und zu probieren.

» Seite 18

» Seite 20

» Seite 22

„Die neue Definition der Mittelklasse“
Statement von Walter Petersohn, Executive Vice President Sales Sirona.
 „Wir bieten in allen Produktgruppen Neuheiten an, für die wir bereits
auf der IDS ein sensationelles Feedback vom Handel, den Zahnärzten und
Zahntechnikern erhalten haben. Auf
der WID präsentierten wir unter anderem das Kombiröngtengerät XG 3D,
das digitales Panoramaröntgen und
mittelvolumiges 3-D-Röntgen in einem
Gerät verbindet. Das war ein Granatenerfolg auf der IDS und ist es auch

die Erweiterung der Produktfamilie
der Behandlungseinheiten. SINIUS ist
die neue Definition der Mittelklasse
bei Sirona. Sie ist optisch der Oberklasseeinheit TENEO ähnlich, beim
genauen Hinsehen aber reduzierter.
SINIUS bietet in seiner Kompaktheit
viele nützliche Funktionen. Die Behandlungseinheit wird über ein
Touchpad bedient. Je nachdem, welches Instrument der Zahnarzt gerade



Die neue Einheit SINIUS war auf der WID  Lutz Hiller (Vorstand OEMUS MEDIA AG) im Ge2011 der Blickfang am Sirona-Stand.
spräch mit Walter Petersohn (Executive Vice President
Sales) bei Sirona auf der WID 2011.

auf der WID. XG 3D kommt aufgrund
seiner sehr guten Bildqualität, der
überzeugenden Software mit Implantologiemodul und der einfachen Installation sehr gut an. Der zweite
große Schwerpunkt ist mit SINIUS

benutzt, ist nur die Bedienfunktion
sichtbar, die gebraucht wird. Wie
TENEO ist SINIUS mit Massagefunktion und Lordosenunterstützung erhältlich. SINIUS ist lieferbar ab
Herbst 2011 als Variante mit hängen-

den Schläuchen oder als Schwingbügelvariante.
Wir haben auf der WID mit der
SiroBoost auch eine neue Turbine vorgestellt. Sie arbeitet mit einem neuen
Turbinenrotorkonzept, das eine Leistung von 22 Watt möglich macht. Im
Gegensatz zu einer neuen Einheit fällt
eine neue Turbine den Standbesuchern nicht sofort auf. Aus diesem
Grund haben wir Zahnärzte gezielt auf
SiroBoost hingewiesen, und sie kam
sehr gut an.
Mit CEREC SW 4.0 konnten wir
eine neue Version der bewährten
CEREC-Software präsentieren. Die
neue Software ist in der Bedienerführung sehr ‚Apple-like‘: Man sieht
nur das, was man braucht. Der Anwender wird intuitiv von Arbeitsschritt
zu Arbeitsschritt geführt und sieht
dabei nur die Icons, die er gerade
braucht. 

Sirona Dental Systems
GmbH
Tel.: +49 6251 16-0
contact@sirona.de
www.sirona.com

„Zahnärzte sind bereit zu investieren“

Gute Stimmung auf
der WID 2011
m 13. Und 14. Mai veranstaltete der Österreichische
Dentalverband (ODV) im
Messezentrum Wien die jährlich
stattfindende Wiener Internationale
Dentalausstellung (WID). Diese
größte Leistungsschau wurde auch
heuer wieder von rund 3.800 Zahnärzten/-innen, Techniker/-innen und
Assistentinnen aus Österreich und
den benachbarten Ländern genutzt,
um sich einen Überblick über Neuigkeiten und Innovationen der Dentalfirmen zu verschaffen.
Viele Produkte, die erst vor
wenigen Wochen auf der IDS in Köln
der Weltöffentlichkeit präsentiert
wurden, konnten bei dieser Veranstaltung erstmals in Österreich kennengelernt werden. Die Trends der
letzten Jahre haben sich auch heuer
fortgesetzt. So zählten Weiterentwicklungen in der CAD/CAM-Technologie, digitale Abdrucknahme
und 3-D-Röntgen zu den Highlights
der diesjährigen Ausstellung. Aber
auch im Bereich der Materialien gab

A

rasch vergehen. Großen Anklang
fand bereits traditionell die Vinothek. Auf Einladung des ODV konnten die Diskussionen mit der Degustation verschiedener Weine begleitet werden. Auch die Happy Hour
war wie immer bestens besucht.
Erst nach 23.00 Uhr verließen die
letzten gut gelaunten Gäste die Messehalle. Trotz des prachtvollen Sommerwetters nutzten viele Besucher
auch noch den Samstag zu einem
Besuch der WID.
Während von den Anwendern
die eben gefundenen Neuigkeiten
erst einmal getestet und verarbeitet
werden müssen, gilt es für den ODV
als Veranstalter, die Konzentration
bereits auf die Organisation der
nächsten WID am 11. und 12. Mai
2012 zu richten. Sie alle sind herzlich eingeladen, uns Ihre Meinung
mitzuteilen. Dinge, die Ihnen gut gefallen haben weiter auszubauen und
Ihre Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge nach Möglichkeit umzusetzen ist unser Anliegen.

es eine Menge Neues zu entdecken.
Hightech-Füllungsmaterialien und
zahlreiche Produkte, die den Praxisalltag erleichtern können, wurden
dem interessierten Fachpublikum
nähergebracht. In intensiven Gesprächen wurden Vor- und Nachteile diskutiert, gewohnte Abläufe infrage gestellt und über weitere Verbesserungen und Wünsche nachgedacht.
Der rege Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen Kollegen/
-innen und Vertreter/-innen von Handel und Industrie ließen die Zeit

Damit können wir auch im kommenden Jahr eine WID als erfolgreiche
Plattform bieten, die Besucher und
Aussteller gleichermaßen zufriedenstellen wird.
Impressionen dieser WID finden
Sie in der Fotogalerie auf der Homepage www.wid-dental.at im PresseBereich. Ich freue mich auf Ihre Stellungnahmen.

Statement von Michael Stuchlik, Geschäftsleitung WEHADENT Dentalwaren Vertriebsges.m.b.H.
 Der Klasse-B-Sterilisator Lina ist das
neueste Produkt, das wir auf der WID
präsentierten. Lina eignet sich hervorragend als Zweitgerät zum PremiumSterilisator Lisa, mit dem Klasse-B-Zyklen nach Maß durchgeführt werden
können.
Der Lina Sterilisator bietet ausschließlich Klasse-B-Zyklen und einen
kurzen ECO-B-Zyklus für kleine Beladungen sowie eine einfache Bedienung durch seine praktische Tastatur.
Bei Lina handelt es sich um ein HighEnd-Gerät. Entsprechend den individuellen Bedürfnissen der Ordination
lässt sich Lina erweitern, sodass die
Dokumentation der Zyklen möglich
wird. Bei Bedarf ist der optionale Multiport nachrüstbar, der das Speichern
von Zyklen auf einem USB-Stick und
das Drucken von Strichcode-Etiketten





Michael Stuchlik, Geschäftsleitung WEHADENT.

Michael Stuchlik auf der WID im Beratungsgespräch.

über den LisaSafe Etikettendrucker ermöglicht. Lina eignet sich besonders
für Einsteiger. Der Sterilisator kann
günstig erworben und zu einem späteren Zeitpunkt aufgerüstet werden.
Die Stimmung auf der WID empfand ich als sehr positiv. Ich habe den
Eindruck, dass wieder Investitionsbereitschaft da ist. Man merkt, dass die
Leute bereit sind, wieder in die eigenen Ordinationen zu investieren. Vor
einem Jahr war es schwieriger und
mühsamer. Wir ziehen insgesamt ein
positives Feedback. 

Wehadent Dentalwaren
Vertriebsges.m.b.H.
Tel.: 0662 876243-0
office@wehadent.at
www.wh.com

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Matthias Kaufmann
Generalsekretär des ODV
matthias.kaufmann@dentalverband.at


[18] => DTA0611_01_Titel
today

Statement

SHOW
REVIEW

„Wir konzentrieren uns auf unsere
Kernkompetenzen“

„Produktneuheiten
persönlich näher bringen“

Statement von Rainer Strohmeier, Verkaufsleiter Österreich, EMS Electro Medical Systems GmbH.

Statement von Gernot Schuller, Direktor Verkauf Österreich und
Osteuropa Ivoclar Vivadent AG.

 Schwerpunktmäßig haben wir am
EMS-Stand auf der WID unsere
schmerzfreie Ultraschalltechnologie
unter dem Motto „No Pain“ präsentiert. Wir haben dafür eine tolle Resonanz erhalten, „No Pain“ kommt sehr
gut an.

nehme Geräusch, das jeder kennt, haben wir mit der neuen No Pain Technologie nahezu eliminiert.
Unsere wichtigste Technologie im
Bereich Prophylaxe ist das Pulverstrahlhandstück Perio-Flow. Vor allem
unser Kombigerät Air-Flow Master



Rainer Strohmeier, Verkaufsleiter Österreich
bei EMS.



In diesem Jahr hat EMS außerdem
sein 30-jähriges Jubiläum gefeiert.
Wir sind sehr erfolgreich, besonders
mit der Piezon-Technologie, die unser
Meisterstück ist. Die Kunst dabei ist
es, die Schwingung so perfekt zu gestalten, dass sie absolut linear ist. In
der Regel hört man den Ultraschall
dann nicht mal mehr. Dieses unange-

Piezon, das die komplette Prophylaxe mit den Original Air Flow und No
Pain-Piezon-Methoden mit nur einem
Gerät möglich macht, fand sehr großes
Interesse und wird sehr gut angenommen. Mit dem Feedback der Besucher auf der WID sind wir sehr zufrieden. EMS ist die einzige Firma weltweit, die sich ausschließlich auf Ultra-

schall und Air Flow spezialisiert hat.
Das sind unsere Kernkompetenzen.
Diese beiden Technologien haben wir
im Portfolio und darauf konzentrieren
wir uns. Damit sind wir mittlerweile
auch in über 100 Ländern Marktführer – natürlich auch im deutschspra-

Das Feedback der Besucher am EMS-Stand auf der WID war sehr positiv.

chigen Raum und selbstverständlich
in Österreich. 

EMS Electro Medical
Systems GmbH
Tel.: +49 89 427161-0
info@ems-ch.de
www.ems-dent.com

 Die WID ist die führende Leistungsschau im österreichischen Dentalhandel. Dies haben wir auch in diesem
Jahr an unserem Messestand wieder
deutlich gespürt. So konnten wir bereits am Vorabend bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit Henry Schein
über 100 Kunden begrüßen. Diese und
zahlreiche andere Interessenten besuchten uns am darauffolgenden Tag
an unserem Messestand.
Auf einer internationalen Messe
wie der WID verfolgen wir das Ziel,
den Besuchern unsere Produkt- und
Kooperationsneuheiten persönlich
näher zu bringen. Wir nutzen solche
Plattformen aber auch, um uns mit
den Besuchern auszutauschen. Beide
Seiten profitieren davon.
An der WID haben wir drei
Schwerpunkte präsentiert: Als erstes
ist der polychromatische Rohling
für die Press-Technologie IPS e.max
Press Multi zu nennen. Er eignet sich,

tion. Zudem ist die Benutzeroberfläche optimiert.
Als letztes haben wir Tetric EvoCeram Bulk Fill eingeführt: Das neue
Composite für die direkte Füllungstechnik bei Seitenzähnen. Das Material erlaubt die Füllung von Kavitäten
mit bis zu 4 mm dicken Schichten.
Dank seiner Konsistenz lässt es sich
leicht an die Kavitätenwände adaptieren. Das Composite basiert auf der
Chemie von Tetric EvoCeram, dem in
der klinischen Anwendung weltweit
bewährten lichthärtenden, universellen Nanohybrid-Composite.
Ich freue mich bereits auf die
nächste große Veranstaltung von
Ivoclar Vivadent in Österreich. Am
11. und 12. November 2011 führen wir
in Wien die internationale Fortbildungsveranstaltung „Competence in
Esthetics“ durch. Es referieren international renommierte Referenten aus
zehn verschiedenen Nationen.

„Viele haben sich spontan für unsere
neue Turbine entschieden“
Statement von Sven Isele, General Manager Sales & Marketing Europe, NSK Europe GmbH.
 Ein ganz wichtiges Neuprodukt auf
der WID war unsere S-Max pico Turbine. Sie hat weltweit den kleinsten
Kopf und den schlanksten Hals und
bietet damit eine viel bessere Sicht und



Sven Isele, General Manager Sales & Marketing
Europe bei NSK Europe.

Zugänglichkeit an die Präparationsstelle. Der Zahnarzt kann damit in Regionen vordringen, die er bisher mit einer Turbine nicht bearbeiten konnte.
So ist die zu behandelnde Stelle vom Behandler z. B. auch von bukkal erreichbar, weil die Turbine einfach sehr wenig
Platz benötigt. Das trägt entscheidend
dazu bei, gesunde Zahnsubstanz zu
schonen. S-Max pico steht für die Miniaturisierung der Turbinentechnologie.
Es ist eine große Innovationsleistung,
Kugellager und Turbinenrotor so klein
herzustellen, und es erfordert extrem
viel Know-how in der Fertigung und in
der Entwicklung. Die S-Max pico Turbine ist nicht mit einer Standardturbine zu vergleichen, sondern ist für spe-

Seite 18

zielle Indikationen wie z. B. die Kinderbehandlung oder minimalinvasive Präparationen mit der Lupenbrille ausgelegt und perfekt dafür geeignet. Man
merkte an den Reaktionen der Zahnärzte am Messestand, dass der Bedarf
für dieses neue Produkt groß ist. Sie
waren überrascht, dass es eine solch
kleine Turbine überhaupt geben kann.
Es gibt viele Zahnärzte, die sich spontan für die Turbine entscheiden, da
jeder die Behandlungssituationen
kennt, in denen er eigentlich eine kleinere Turbine benötigen würde.
Ebenfalls für großes Interesse
sorgte unser neues Chirurgiegerät, die
Surgic Pro. Sie basiert auf dem Vorgängermodell, der Surgic XT plus, hat aber
viele nützliche Zusatzfunktionen. Beispielsweise können auf 8 Programmebenen jeweils acht Programme ange-



wählt werden. Verwendet eine Praxis
unterschiedliche Implantatsysteme, so
kann für jedes ein kompletter Ablauf
einprogrammiert und jederzeit abgerufen werden. Mit ihrem Drehmoment
von 80 Ncm bietet die Surgic Pro deutlich mehr Kraft als die meisten anderen
Geräte, die in der Regel bei 50 Ncm liegen. Durch das große, hinterleuchtete
Display sind die angezeigten Werte aus
allen Blickwinkeln gut zu erkennen –
eine sehr wichtige Neuerung, denn
dies erhöht die Sicherheit und Kontrolle während der Behandlung. 

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 (0) 6196 77606-0
Fax: +49 (0) 6196 77606-29
iinfo@nsk-europe.de
www.nsk-europe.de

Viele Messebesucher haben sich auf der WID spontan für Produkte von NSK entschieden.

WID Wien 2011



Von links nach rechts: Gernot Schuller, Direktor Verkauf Österreich und Osteuropa, und Elisabeth On,
Messeteam Ivoclar Vivadent, präsentieren Dr. Gustav Jury die neue Multimedia-Applikation Cementation Navigation System.



Der Stand von Ivoclar Vivadent auf der WID 2011.

um hoch ästhetische, monolithische
Front- und Seitenzahnkronen sowie
Veneers herzustellen – mit einem natürlichen Farbverlauf von Dentin zur
Schneide. Ein zeitaufwendiges Schichten erübrigt sich. Der Rohling erfüllt
hohe Ansprüche an Wirtschaftlichkeit und Ästhetik.
Als zweites haben wir die neue Generation des Press- und Brennofens
Programat EP 5000 gezeigt: Diesen
Ofen gibt es jetzt mit einer Reihe neuer
Technologien und Features. Darunter
fallen die Power Saving Technology
sowie die Funktionen Thermo Shock
Protection und Cooling Shock Protec-

Im Fokus der Veranstaltung steht
Ästhetik: Unter Anwendung von Nobel Biocare-Implantaten, Superstrukturen und funktionell hergestellten
Versorgungen mit Lithium-DisilikatGlaskeramiken. Die Veranstaltung
wird von einem ausführlichen Rahmenprogramm begleitet.
Weitere Infos finden Sie unter:
www.ivoclarvivadent.com/cie 

Ivoclar Vivadent AG
Tel: +423 235 35 35
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com


[19] => DTA0611_01_Titel
today

Statement

SHOW
REVIEW

„Wir sind mit der Messe sehr zufrieden“
Statement von Roman Reichholf, Geschäftsführer Henry Schein Dental Austria Gesellschaft m.b.H.
ten. Auch forensisch bietet es mehr
Sicherheit.
Aus wirtschaftlicher Sicht ist
allerdings zu bedenken, dass das Investitionsvolumen für solche Technologien sehr hoch ist. Das sehen auch
unsere Kunden kritisch. In Österreich
haben über 70 Prozent der Zahnärzte
Kassenverträge und arbeiten im öffentlichen Versicherungsbereich. Die

Problematik ist, wie diese Technologien bei den Patienten, die mit der
E-Card kommen, abgerechnet werden
können. Da gibt es nicht die Möglichkeit von Zuzahlungen.
Das verunsichert die Nutzer und
bremst auch die Einführung dieser
Technologien in der Breite. Ich bin
aber zuversichtlich, dass es hier bald
Lösungen geben wird, damit diese

Technologien im Sinne des Dienstes
am Patienten vermehrt eingesetzt
werden können.
Wir haben auf der WID sehr gute
Gespräche geführt. Es waren zwar gefühlt generell weniger Besucher als im
letzen Jahr, aber wir hatten im Vorfeld
viel vorbereitet und konnten mit unseren Kunden auf der Messe ganz konkret über die Produkte und Dienstleis-

tungen sprechen und zum Abschluss
kommen. Wir sind mit der Messe sehr
zufrieden. 

Henry Schein Dental Austria
Gesellschaft m.b.H.
Tel.: 05 9992-0
info@henryschein.at
www.henryschein-dental.at
ANZEIGE



Roman Reichholf, Geschäftsführer Henry
Schein Dental Austria, auf der WID 2011.

 Das Besondere an der WID 2011 war
die Demonstration der Vernetzung
von unterschiedlichen digitalen Systemen, die den Workflow in Praxis und
Labor auf elektronischer Basis ermöglichen. Verschiedene Systeme können
im Praxis- und Laboralltag sozusagen
miteinander verheiratet werden.
Es ist zum Beispiel mit der CEREC
Bluecam von Sirona möglich, eine digitale Abformung zu fertigen. Dieser
dreidimensionale digitale Abdruck
kann dann mit einer 3-D-Röntgenaufnahme vernetzt werden. Mithilfe
dieser Technologie kann der Zahnarzt,
noch bevor die Operation erfolgt ist,
mit einer errechneten Soll-Situation
Modelle und Provisorien erstellen.
Das bedeutet eine wesentliche Zeitverkürzung bei der Zusammenarbeit von
Labor und Zahnarzt.
Die herkömmliche Zahnmedizin
ist sehr aufwendig. Der Patient muss
für eine Restauration mehrmals zum
Behandler kommen. Dank der neuen
Technologien schafft man mehr Patientenkomfort. Auch der Zahnarzt
profitiert davon, dass weniger Sitzungen, in denen er nicht produktiv und
aktiv ist, nötig sind. Das Labor spart
Weg- und Arbeitszeiten, zum Beispiel
für Hilfsmodelle.
Auf den dreidimensionalen Röntgenbildern von digitalen Volumentomografen, also den DVTs, sieht man
plötzlich Dinge, die man sich in der
Vergangenheit nur im Kopf vorstellen
konnte. Das eröffnet Tag für Tag ganz
neue Perspektiven und Möglichkei-

Unterspritzungstechniken
zur Faltenbehandlung im Gesicht
Basisseminar
mit Live- und Videodemonstration
Dr. med. Andreas Britz/Hamburg

Bildergalerie

DEMODVD
ink

Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht
NEU: Der Erfolgskurs jetzt mit Demonstrations-DVD für jeden Teilnehmer
In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen
Welt ist das Bedürfnis der Menschen nach Vitalität sowie
einem jugendlichen und frischen Aussehen ein weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die ästhetische
Medizin ist heute in der Lage, diesen Wünschen durch
klinisch bewährte Verfahren in weiten Teilen zu
entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen
Alterungsprozess an sich aufhalten zu können.
Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv
haben sich in den letzten Jahren die verschiedenen
Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im
Gesicht bewährt.
Entscheidende Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch
die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre Kooperation.
Mehr als 3.000 Teilnehmer haben in den letzten Jahren

lusive!

die Kurse der OEMUS MEDIA AG zum Thema „Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht“
besucht. Besonderer Beliebtheit haben sich dabei auch
die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen
zum Thema angebotenen eintägigen „Basisseminare“
erwiesen.
Aufgrund der großen Nachfrage werden diese Seminare
auch in 2011 fortgeführt und zugleich sowohl inhaltlich
als auch im Hinblick auf den Nutzwert für den
Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies, dass
zusätzlich zu den Live-Demonstrationen im Rahmen des
Kurses die verschiedenen Standardtechniken jetzt auch
per Videoclip gezeigt werden. Dieses Videomaterial
inklusive einer Artikelsammlung erhält jeder Kursteilnehmer für den Eigengebrauch in Form einer eigens
für diesen Kurs produzierten DVD.

Termine
Inhalt: Übersicht über Produkte und Indikationen •
Filler der neuesten Generation • Live-Demonstrationen

 2011

Organisatorisches
Preise
Kursgebühr (inkl. Demo-DVD)
Tagungspauschale

225,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.

(umfasst Kaffeepause/Imbiss und Tagungsgetränke)

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 • 04229 Leipzig • Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 • Fax: +49 341 48474-390
E-Mail: event@oemus–media.de • www.oemus.com

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die entsprechenden medizinischen Qualifikationen voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen und Rechtsbegrifflichkeiten im föderalen System der Bundesrepublik kann es seitens der einzelnen
KZV/Kammern zu verschiedenen Statements im Hinblick auf die Behandlung durch Zahnärzte mit Fillern kommen. Klären Sie bitte
eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit Ihrer Kammer ab bzw. informieren Sie sich über fortführende Ausbildungen, z. B. zum
Heilpraktiker.

LEIPZIG
Hotel THE WESTIN LEIPZIG

09.09.2011
13.00–18.00 Uhr

KONSTANZ
Klinikum Konstanz

23.09.2011
13.00–18.00 Uhr

DÜSSELDORF
Maritim Hotel Düsseldorf

29.10.2011
09.00–15.00 Uhr

Nähere Informationen zum Programm, zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Veranstaltungsorten finden Sie unter
www.oemus.com

Mit freundlicher Unterstützung:

Anmeldeformular
per Fax an

+49 341 48474-390



Auf der WID haben sich Henry Schein-Kunden
konkret über Dienstleistungen und Produkte beraten lassen.

Für das Basisseminar Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht am
 09.09.2011 in Leipzig

 23.09.2011 in Konstanz

oder per Post an

melde ich folgende Personen verbindlich an: (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

Name/Vorname

DTAT 6/11

Praxisstempel

 29.10.2011 in Düsseldorf

Name/Vorname
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail


[20] => DTA0611_01_Titel
today

Statement

SHOW
REVIEW

„Mit dem 3-D-Röntgen gibt
es weitere Innovationen“
Statement von Jochen G. Linneweh, Geschäftsführer dental bauer
GmbH & Co. KG.



Der Stand von dental bauer auf der WID 2011.

 Am dental bauer Stand auf der WID
haben wir die Messebesucher zu Verbrauchsmaterialien, Instrumenten,
Kleingeräten aber auch Investitionsgütern beraten. In allen Bereichen finden Sie auf der WID 2011 Neuheiten.
Wesentliche Innovationen gibt es im
Bereich der digitalen Anwendungen,
besonders beim digitalen dreidimensionalen Röntgen.



Jochen G. Linneweh, Geschäftsführer dental
bauer.

Die Digitalisierung hat sich in den
Praxen bereits vor Jahren in Form von
digitalen Abrechnungssystemen und
digitalen Karteikarten etabliert. Die
Praxisvernetzung war dabei ein weiterer großer Schritt in diese Richtung.
Weitere Schritte waren die Einbindung von Behandlungsgeräten bis hin

zu Diagnosegeräten. Allen Zahnärzten
sind diese modernen Entwicklungen
bekannt, aber sie reagieren sehr unterschiedlich auf die Neuheiten. Sehr viele
sind gegenüber Innovationen, von denen die eigene Praxis profitieren kann,
aufgeschlossen. Wieder andere schieben die Überlegung, sich mit der Digitalisierung in der Praxis zu befassen, vor
sich her. Für Praxen, die sich auf die
Implantologie spezialisiert haben, ist
die Anschaffung eines dreidimensionalen Röntgengerätes auf Dauer unabdingbar. Wahrscheinlich aufgrund
des guten Wetters haben in diesem
Jahr weniger Zahnärzte und Zahntechniker den Weg auf die WID gefunden.
Es wäre durchaus gut und dienlich,
wenn sich hier mehr Teams von Praxen und von zahntechnischen Labors
mit einem Besuch informieren. Die
WID richtet sich schwerpunktmäßig
an die Zielgruppe von Zahnärzten und
Zahntechnikern, denn sie sind es, die
letztlich von den Investitionen für ihre
Praxis oder ihr Labor profitieren. 

dental bauer GmbH & Co. KG
Niederlassung Graz
Tel.: 0316 281616-0
http://www.dentalbauer.de

ANZEIGE

www.zwp-online.at

Seite 20 WID Wien 2011

„Bessere Bildqualität bei Panoramaaufnahmen“
Statement von Sascha Krenn, Geschäftsführer KaVo Austria Dentalwarenhandels-Gesellschaft mbH.
 KaVo stellt dieses Jahr insgesamt 15
neue Produkte vor – angefangen von
Röntgengeräten und Instrumenten über
CAD/CAM bis hin zu einem neuen Behandlungsplatz, die KaVo ESTETICA E
70S in Schwingbügelversion. Eines unserer Highlights ist sicherlich SONICfill,
ein ultraschallbasiertes Füllungsinstrument, das KaVo und Kerr gemeinsam
entwickelt haben. Damit lassen sich
Kavitäten bis zu 5 mm Tiefe (ohne zu
Schichten) in einem Schritt füllen und
anschließend Lichtpolymerisieren. Die
Vorteile für den Zahnarzt sind dabei
die Zeitersparnis sowie die einfachere
Handhabung gegenüber der herkömmlichen Schichttechnik. Ein anderes Highlight ist unser neues Panoramaröntgengerät KaVo Pan eXam Plus 3D, das sowohl Panorama- und Fernröntgenbilder
als auch 3-D-Volumenaufnahmen ermöglicht. Der modulare Aufbau ist das Besondere an diesem neuen Röntgengerät.
Wir haben schon seit Langem großvolumige 3-D-Geräte – mit einem Volumen bis
zu 23 x 17 cm – in unserem Lieferspektrum (Anm. der Redaktion: KaVo 3D
eXam und Gendex CB 500) – nunmehr
decken wir mit dem KaVo Pan eXam Plus
auch den Bereich der kleineren Volumen
ab. Der Zahnarzt kann dabei zwischen 2
Volumen wählen – 4 x 6 cm und 8 x 6 cm.
Das Gerät besticht durch ein anwender-

freundliches Touchpaneel, auf welchem
die Parameter einfach auszuwählen sind.
Ein weiterer Vorteil dieses Gerätes ist die
einzigartige V-Shape Beam Technologie –
diese gewährleistet eine homogene Bilddarstellung und damit eine bessere Bildqualität. Ebenso stellen wir den KaVo Pan



Sascha Krenn, Geschäftsführer KaVo Austria.

eXam, ein digitales Panoramaröntgengerät, vor, das für den Zahnarzt konzeptioniert ist, der nur Panoramaaufnahmen
benötigt und auf einfachste Bedienung
mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legt. Weiters stellen wir als Vorab-Version unser neues
CAD/CAM System ARCTICA vor. Dabei
haben wir die bekannte 5-Achs-Fräsmaschine EVEREST weiterentwickelt, noch
kompakter gemacht und mit richtungsweisenden Features (wie z.B. autom. Instrumentenwechsler) versehen. Ebenso
richtungsweisend ist die Tatsache, dass

wir von einem „Offenen System“ sprechen – wir also Konstruktionsdaten von
Fremdscannern verwenden können.
Das Feedback, das wir sowohl auf der
WID, aber auch auf der IDS bekamen, ist
phänomenal, und wir freuen uns schon
auf die ersten Auslieferungen Ende dieses Jahres an Endkunden. Ebenso stellen
wir die Schwingbügelversion unseres
ESTETICA E 70 Behandlungsplatzes vor.
Dieser besticht neben dem innovativen
Schwebestuhlkonzept vor allem mit einer extra langen „Peitsche“ (Anm. der
Redaktion: 90 cm). Abgerundet werden
die Produktneuvorstellungen durch das
neue Instrumentenprogramm EXPERT
(Turbinen und Hand- und Winkelstücke)
mit 18 Monaten Garantie, neuen Ansätzen für das SONICflex für die Kronenstumpfpräparation und für die schallgestütze Wurzelkanalspülung, einem
neuen, preisreduzierten QUATTROcare
PLUS Pflegeautomaten für die Instrumentenpflege und neuen Softwareprogrammen sowohl für 2-D- als auch 3-DRöntgengeräte (CliniView 2D, OnDemand3D und Invivo 3D Software). 

KaVo Austria Dentalwarenhandels-Gesellschaft mbH
Tel.: +01 6650133
info@kavo.at
www.kavo.at

„Der Intraoralscanner war unser
Messehighlight“
Statement von Alexandra Lacek-Cipone, Geschäftsführerin Heraeus Kulzer Austria GmbH.
 Auf der WID 2011 waren wir wieder
über die zahlreichen Besucher an unserem Stand erfreut. Die WID ist für
Heraeus Kulzer eine wichtige Plattform, um Neuheiten und Innovation
zu präsentieren. Wir konnten eine
ganze Palette von Neuprodukten, die
auf reges Interesse stießen, vorstellen.
Das
schrumpfkraftreduzierte,
fließfähige Komposit Venus Bulk Fill
eignet sich perfekt für die einfache,
schnelle und sichere Restauration von
Seitenzahnfüllungen mit der BulkFüllungstechnik. Mit unserem neuen
A-Silikon-System Flexitime Fast &
Scan kann der Zahnarzt noch schneller abformen und den Abdruck direkt
einscannen. Für das Adhäsiv iBond
Self Etch haben wir eine neue Formel
entwickelt. Dadurch wird die Anwendung verbessert, und auch die Lagerung bei Zimmertemperatur ist nun
möglich.
Das Highlight der Messe war allerdings unser cara TRIOS Intraoralscanner. Hinter dem neuen Scanner steht
die jahrzehntelange Kompetenz von
Heraeus in der klassischen Abformung. Mit einer Genauigkeit von unter 20 μm erfasst der Scanner die
Mundsituation und bildet sie in Echtzeit dreidimensional auf dem Bildschirm ab. Dabei erfordert cara TRIOS
kein Kontrastmittel. Um den cara
TRIOS Intraoralscanner bildeten sich

bei uns am Stand die größten Besuchertrauben, was uns die Aufgeschlossenheit der Messebesucher gegenüber



Alexandra Lacek-Cipone, Geschäftsführerin
Heraeus Kulzer Austria GmbH.

innovativen Investitionsgütern zeigte.
Die Technologie des cara TRIOS überzeugte die Besucher durch die intuitive Handhabung, das einfache und
schnelle Handling. Auch HeraCeram,
das neu gestaltete Keramik-Sortiment

mit der modularen Struktur, überzeugte die Anwender. Mit HeraCeram
Mono haben wir eine Verblendkeramik für die rationelle Einschichttechnik vorgestellt, in der der Aufbau der
gesamten Verblendung mit einer einzigen Masse erfolgt. Weitere Neuprodukte für Zahntechniker waren die
neuen Zahnlinien Pala Premium und
Pala Idealis.
Außerdem konnten wir auf der
WID auf das 10-jährige Bestehen der
Heraeus Kulzer Austria GmbH anstoßen! Von unseren Jubiläumsaktionen
können unsere Kunden noch das
ganze Jahr 2011 profitieren. 

Heraeus Kulzer Austria
GmbH
Tel.: 01 4080941
officehkat@heraeus.com
www.heraeus-dental.at


Heraeus Kulzer hat auf der WID 2011 zahlreiche Neuprodukte für Zahnmediziner und Zahntechniker
vorgestellt.


[21] => DTA0611_01_Titel
52. Bayerischer Zahnärztetag
München, 20. bis 22. Oktober 2011
The Westin Grand München Arabellapark

www.blzk.de • www.eazf.de • www.dgcz.org

Praxisreife Innovationen:
Techniken und Produkte für
moderne Behandlungsmethoden
DONNERSTAG, 20. OKTOBER 2011

KONGRESS

FESTAKT zur Eröffnung

ORGANISATORISCHES

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2011
Zahnärzte

09.00 – 09.15 Uhr Prof. Dr. Christoph Benz/München
Christian Berger/Kempten
Begrüßung

Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr

09.15 – 10.00 Uhr Wael Att/Freiburg im Breisgau
Super Osseointegration

FESTVORTRAG
Wie viel Macht hat die „vierte Gewalt“?
Zur Rolle der Medien in Zeiten von Web 2.0
Helmut Markwort, Herausgeber FOCUS Magazin

10.00 – 10.45 Uhr Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Implantation ohne Augmentation
10.45 – 11.00 Uhr Diskussion

FREITAG, 21. OKTOBER 2011
KONGRESS

11.00 – 11.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
Zahnärzte

Praxisreife Innovationen:
Techniken und Produkte für moderne Behandlungsmöglichkeiten
09.00 – 09.15 Uhr

Prof. Dr. Christoph Benz/München
Christian Berger/Kempten
Begrüßung

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Jürgen Manhart/München
Nanocomposites – Wunsch und Wirklichkeit

10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Franz Xaver Reichl/München
Toxikologie in der Zahnheilkunde – was darf ich
verwenden?

11.30 – 12.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Albert Mehl/Zürich (CH)
Abformung digital versus konventionell

Kongressgebühren

KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)
52. Bayerischer Zahnärztetag
Buchung bis 20.09.2011

Buchung ab 21.09.2011

ZA Mitglied (BLZK, DGCZ)
255,– €
ZA Nichtmitglied
305,– €
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis) 140,– €
95,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

280,– €
330,– €
140,– €
95,– €*

Tageskarten
Buchung bis 20.09.2011
ZA Mitglied (BLZK, DGCZ)
185,– €
ZA Nichtmitglied
215,– €
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis) 105,– €
50,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

Buchung ab 21.09.2011

210,– €
240,– €
105,– €
50,– €*

12.15 – 13.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl/Zürich (CH)
Chairside CAD/CAM – Komfort und Kosten

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte (Samstag)
Gebühr (inkl. Skript)
50,– €

13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
Zahnärztliches Personal 145,– € Tagungspauschale (inkl. MwSt.) 95,– €*

14.00 – 14.45 Uhr Prof. Dr. Asami Tanaka/Friedrichsdorf
Zirconia Problem Solving – Color, Fit and Bonding
14.45 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Werner Götz/Bonn
Stammzellen in der Zahnheilkunde – kontrolliert,
kontrollierbar?

Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Fr.) 85,– € Tagungspauschale (inkl. MwSt.) 50,– €*
Zahnärztliches Personal (Sa.) 85,– € Tagungspauschale (inkl. MwSt.) 50,– €*
* Beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer zu
entrichten.

15.30 – 15.45 Uhr Diskussion

Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

15.45 – 16.15 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 17.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Hans-Jörg Staehle/Heidelberg
Prominente Persönlichkeiten und ihre Zähne im
Wandel der Zeit

11.30 – 12.15 Uhr

Dr. Hubert Reichle/München
Notfallmedizin in der zahnärztlichen Praxis

17.00 – 17.15 Uhr Diskussion und Verabschiedung

12.15 – 13.00 Uhr

Dr. Holger Gehrig/Kandel
Raucherentwöhnung beim Zahnarzt

13.00 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/
Landsberg am Lech
Dentale Volumentomografie – Pflicht oder Kür?

14.45 – 15.30 Uhr

Dr. Wolfgang Boisserée/Köln
Die totale Prothese – aber richtig!

15.30 – 15.45 Uhr

Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 17.00 Uhr

Dr. Horst Dieterich/Winnenden
Provisorien – welche, wie, wozu?

17.00 – 17.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Pulverstrahlgeräte – wann, wozu, welche?

17.45 – 18.00 Uhr

KONGRESS

Zahnärztliches Personal

BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Präsident Prof. Dr. Christoph Benz, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: +49 89 72480-106, Fax: +49 89 72480-444, www.blzk.de

In Kooperation mit:
DGCZ – Deutsche Gesellschaft für Computergestützte
Zahnheilkunde e.V.
Präsident Dr. Bernd Reiss
Karl-Marx-Straße 124, 12043 Berlin
Tel.: +49 30 767643-88, Fax: +49 30 767643-86, www.dgcz.org
Zahnärztliches Personal

17.15 – 18.00 Uhr Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Fachkunde für Zahnärzte

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2011
KONGRESS

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Peter Maier/Dingolfing
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Dr. Uta Salomon/Friedrichshafen
Patientenführung und Therapie in der Kinderzahn
heilkunde – ein Update

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
Fallstudie: Behandlungsfall Abrechnung der
Implantologie

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Dr. Cornelius Haffner/München
Prävention im Alter

14.45 – 15.30 Uhr

Regina Regensburger/Burgau
Tägliche Mundhygieneartikel – richtig eingesetzt

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Hans-Dieter Klein/Stuttgart
Kommunikation als Rezept zur Gewinnsteigerung
durch mehr Privatleistungen

Diskussion

FREITAG, 21. OKTOBER 2011

Veranstalter

Praxiswissen von A bis Z

Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach
der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit
erst mit dem Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als zwei Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10 %
Rabatt auf die Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die ausgewiesene Kongressgebühr ist umsatzsteuerfrei und die Tagungspauschale versteht sich inklusive der
jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
5. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens zwei Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG)
auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu überweisen.
6. Bis vier Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt
vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu entrichten. Diese entfällt,
wenn Ihre Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.
7. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongressgebühr und die Tagungspauschale. Der Kongressplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
8. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich,
gesonderte Teilnehmerinformationen.
9. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses, bei kurzfristiger Absage des Kongresses, bei Absage eines Vortrages
durch den Referenten oder bei Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte
geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines
Kongresses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend zurückerstattet.
10. Fotografien, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind bei den Fortbildungsvorträgen des Bayerischen
Zahnärztetages nicht gestattet, es sei denn, der Referent erklärt ausdrücklich schriftlich sein Einverständnis.
11. OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.
12. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
13. Gerichtsstand ist Leipzig.
Achtung! Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 341 48474-308 und während der Veranstaltung unter der
Rufnummern +49 172 8889117.

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Peter Maier
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Christa Maurer/Lindau
Zahnmedizin im Wandel –
Modernes Praxismanagement als Schlüssel zu
mehr Zufriedenheit für Patient und Zahnarzt

Für den 52. Bayerischen Zahnärztetag vom 20. bis 22. Oktober 2011 in München melde ich folgende
Personen verbindlich an (bitte Zutreffendes ausfüllen, ankreuzen bzw. Nummer eintragen):

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Name, Vorname, Tätigkeit

11.15 – 12.45 Uhr

Prof. Dr. Johannes Einwag/Stuttgart
Prophylaxe – was wissen wir wirklich?

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
Abrechnungsoptimierung mit der neuen GOZ
Dr. Ines Kapferer/Innsbruck (AT)
Orale Piercing – vor dem Schaden klug sein

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Dr. Thomas Reinhold/Nürnberg
Ein Jahr QM – was nun?



14.45 – 15.30 Uhr

Nähere Informationen zum Programm und Organisatorischem finden Sie unter www.blzk2011.de

Mitglied
 BLZK
 DGCZ
 Nichtmitglied

Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-390
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
DTAT 6/11

Name, Vorname, Tätigkeit

Mitglied
 BLZK
 DGCZ
 Nichtmitglied

Praxisstempel

KongressTeilnahme am
 Freitag
 Samstag
 Röntgenfachkunde (Sa.)

Programm
Zahnärztliches
Personal
 Freitag
 Samstag

KongressTeilnahme am
 Freitag
 Samstag
 Röntgenfachkunde (Sa.)

Programm
Zahnärztliches
Personal
 Freitag
 Samstag

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 52. Bayerischen Zahnärztetag
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail


[22] => DTA0611_01_Titel
today

Statement

SHOW
REVIEW

„Digitalisierung ist der Trend“

mentadent auf Erfolgskurs

Statement von Mag. Georg Otto, Geschäftsführer NWD Österreich GmbH.

Für alle Bedürfnisse die passende Zahnpasta und -bürste.

 Das neueste Produkt, das wir auf
der WID präsentierten, war der Intraoralscanner PlanScan. Planmeca stellt
die erste in die Behandlungseinheit integrierte intraorale Scanning-Lösung
vor. Sie ist ganz darauf ausgelegt, Patienten, Zahnärzten und Labors gleichermaßen messbare Vorteile zu brin-

kunftsweisenden 3-D-Daten ermöglicht die präzisere Planung und Durchführung der Behandlung und steigert
so die Patientenzufriedenheit.
Mit dem Intraoralscanner Planmeca PlanScan können Zahnärzte die
intraorale Situation vollständig und
unmittelbar erfassen und als hoch-



Planmeca stellte die erste in die Behandlungseinheit integrierte intraorale Scanning-Lösung vor.

gen. Das besonders patientenfreundliche und leistungsfähige neue Verfahren liefert umfassende klinische
Informationen über die Anatomie des
Patienten: Der Intraoralscanner Planmeca PlanScan steuert Oberflächendaten bei, der Planmeca ProMax 3-D
CBVT-Röntgendaten und Planmeca
Promax 3D ProFace 3-D-Gesichtsfotografien. Die einzigartige dreidimensionale Kombination dieser drei zu-



Mag. Georg Otto, Niederlassungsleiter
Wien NWD Österreich

präzises digitales 3-D-Modell abspeichern. Dieses Modell ist sofort bereit
zur weiteren Verwendung. Dadurch
entfallen für den Zahnarzt sowohl die
Abdrucknahme als auch die weiteren
damit verbundenen Nachteile wie Ungenauigkeit, Materialkosten, erneute
Abdrucknahme und manuelle Handhabung.
Die Patienten zeigen sich erheblich
zufriedener – sie verbringen weniger

Zeit auf dem Stuhl, es gibt weniger
Fehlanfertigungen, die Behandlung
wird schneller abgeschlossen, die Passung ist besser und das Behandlungserlebnis ist insgesamt angenehmer.
Der Intraoralscanner Planmeca PlanScan integriert sich nahtlos in die Behandlungseinheit, was für optimale
Ergonomie und einen vollständig digitalen Workflow sorgt. Auf Wunsch ist
Planmeca PlanScan jedoch auch als
separates Gerät für den Wagen erhältlich.
Das Interesse an dem neuen Intraoral-Scanner ist groß. Wir haben schon
vor der Messe mit Zahnärzten gesprochen, die ihn hier auf der WID sehen
wollten. Die Rückmeldung der Fachbesucher auf PlanScan war sehr positiv! Die Bildqualität des Scanners
hat viele Besucher erstaunt und überzeugt. Die Updates bei den Einheiten
wurden sehr positiv aufgenommen.
Meiner Meinung nach bleibt die
Digitalisierung aller Praxisabläufe
der Haupttrend der nächsten Jahre. 

NWD Österreich
Vertriebsgesellschaft mbH
Tel.: 01 6620272
nwd.wien@nwdent.at
www.nwdent.at

„Die Zahnärzte vertrauen uns“
Statement von Ronald Dörflinger, Geschäftsführer GC Austria GmbH.
 Wir haben auf der WID das neue
Vinylpolyethersilikon-Abformmaterial (VPES™) EXA’lence präsentiert.
Dieses Abformmaterial vereint zum
ersten Mal die positiven Eigenschaf-



Ronald Dörflinger, Geschäftsführer GC Austria.

ten der Vinylpolysilikone mit denen
der Polyether. Damit ist es intrinsisch
hydrophil wie Polyether und zusätzlich reißfest wie ein A-Silikon, sowie
leicht bei der Entnahme und es hat
einen Minzegeschmack. Polyether
und A-Silikon zu vernetzen und dabei
die Polyethermolekular-Struktur in
der Abformphase frei verfügbar zu
machen, ist ein Novum. EXA’lence
gewährleistet speziell im Sulkusbereich auch bei feuchten Regionen
absolute Zeichnungsgenauigkeit. Der
Anwender erreicht damit perfekt abgezeichnete Präparationsränder. Mit
EXA’lence kann der Zahnarzt außerdem seine gewohnte Abformtechnik
beibehalten, weil damit alle Abformtechniken, egal ob Monophase-, Dop-

pelmisch- oder Korrekturabformtechnik, gemacht werden können. Der
Zahnarzt ist in seiner Auswahl der
Abformtechnik vollkommen frei.
Als Zweites führen wir hier das
neue selbstätzende, lichthärtende Einkomponenten-Adhäsiv G-ænial Bond
ein. Self Edge Bonding der 7. Generation mit den Vorteilen, im Dentin
keine Sensibilisierungen hervorzurufen, nicht feuchtigkeitssensibel zu
sein und sehr sicher bei der Anwendung. Es weist mit 30 MPa im Dentin
hohe Haftungswerte auf. Gleichzeitig
bietet es dem Zahnarzt die Option,
zusätzlich im Schmelz zu ätzen, wenn
das erwünscht ist – ein Muss ist es
nicht. Die Haftung von G-ænial Bond
im Schmelzbereich bewegt sich dabei
auf dem Niveau von klassischen Etch
& Rinse Systemen im Bereich vom 45
MPa. Wirklich, eine sehr gute und
hohe Haftung!
Die Besucher sind wie immer um
Neuigkeiten sehr interessiert und



auch bereit bei dem einen und anderen sofort zuzuschlagen und zu probieren. Wir genießen den Ruf qualitativ,
sehr hochwertige Produkte zu haben
bzw. zu produzieren und dies kommt
uns bei Neuprodukten naturgemäß
immer sehr positiv entgegen. Kunden
haben Vertrauen in GC-Produkte!
Der Zahnarzt ist immer auf der
Suche nach Vereinfachung und Optimierung des Workflow. Sehr oft gibt
es die Möglichkeit, Arbeitsschritte zu
optimieren, ohne dabei mit der Qualität Schiffbruch erleiden zu müssen.
Grundsätzlich würde der Spruch
„weniger ist oft mehr“ recht gut zu den
heutigen sehr einfach zu verarbeitenden Produkten passen. Dies ist aber
natürlich nicht überall anwendbar! 

GC AUSTRIA GmbH
Tel.: 03124 54020-0
info@austria.gceurope.com
austria.gceurope.com

Der Stand von GC auf der WID. Das Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 90. Firmenjubiläum.

Seite 22 WID Wien 2011

 Nach einem erfolgreichen 2010 mit
neu eingeführten Innovationen wie der Zahnpasta AntiAge stellte mentadent den interessierten Standbesuchern auf der WID
2011 auch dieses Jahr wieder neue
und interessante Produkteinführungen vor. Mit der mentadent Anti-Age
präsentierte man dem Fachpublikum
im vergangenen

Jahr erstmals eine Zahnpasta mit
Mehrfachschutz gegen fünf Zeichen
der Zahnalterung. Getreu der Philosophie „Wir sorgen für ein gesundes
Lächeln“ setzt mentadent aber natürlich auch dieses Jahr auf sinnvolle
Erweiterungen des bestehenden Portfolios. Alle mentadent-Produkte verfolgen dabei das Ziel, den Wunsch
nach gesunden und schönen Zähnen
wirkungsvoll zu unterstützen. Im

Mittelpunkt des Messeauftritts in
Wien stand 2011 die neue mentadent
Sensitive Expert. Dank HAP Mineral
(Hydroxyapatit), Zinkcitrat und Kaliumcitrat bietet sie eine Dreifachwirkung gegen Zahnempfindlichkeit und
sorgt für sofortige* Schmerzlinderung
und anhaltenden Schutz. In Wien präsentierte mentadent zudem auch die
vielseitige Zahnbürsten-Range. Von
Sensitive bis Style-Tech: mentadent
bietet für jeden

Anspruch die richtige Bürste und für
alle Bedürfnisse auch gleich die passende Zahnpasta. 

Unilever Austria GmbH
Stella-Klein-Löw-Weg 13, 1023 Wien
Tel.: 01 3173929128
www.mentadent.at
* Bei direktem Auftragen und sanftem Einmassieren mit der Fingerspitze auf den schmerzempfindlichen Zahn für 30 Sekunden.

Zwei Bildgebungsverfahren
in einer Intraoralkamera
Schneller Überblick über den aktuellen Zahnstatus.
 Dürr Dental legt bei seinen bildgebenden Systemen besonderen Wert
auf die Aussagekraft der Aufnahmen.
Intraorale Kamerabilder und Fluoreszenzaufnahmen bietet Dürr Dental
nun in der kompakten Version VistaCam iX inklusive der intelligenten
Software DBSWIN.
Die neueste Generation der Intraoralkamera VistaCam iX zeichnet
sich nicht nur allein durch ihre Funktionalität aus, sondern erfüllt sämtliche Ergonomieansprüche. Sie wurde
bereits mit dem „iF product design
award 2011“ prämiert und ist „red
dot design award winner 2011“.
Dürr Dental führt in
seiner neuen Kamera bewährte
und zugleich erfolgreiche Technologien
zusammen. Die VistaCam-Produktlinie steht für effektive Kommunikation und Diagnose-Unterstützung.
Die VistaCam iX erfüllt in den Bereichen Tiefenschärfe und Bildqualität höchste Ansprüche bei voll digitaler Bildübertragung. Die kreisrunde,
durchdachte Anordnung der LEDs
sorgt für optimale und homogene Ausleuchtung.
Kariesfrüherkennung und PlaqueVisualisierung wurden bisher mit der
Fluoreszenzkamera VistaProof realisiert. Nun werden intraorale Kamera-

bilder und Fluoreszenzaufnahmen in
der neuen VistaCam iX vereint.
Der Anwender kann sich schnell
einen Überblick über den aktuellen
Zahnstatus verschaffen. Die Dürr Dental Software DBSWIN ermöglicht eine
präzise Lokalisation und Auswertung
des Kariesaktivität am Bildschirm.
Mit der neuen Version ist es zudem
möglich Videoclips aufzunehmen, so
lässt sich z.B. ein Status festhalten.
Die VistaCam iX ist mit einer
360°-Rundum-Handauslösung ausgestattet, die in jeder Aufnahmesituation die optimale Anwendung der
Funktionalitäten Still/Live und Speichern ermöglicht. Die Sensitive-Control-Funktion bestätigt dies fühlbar
am Handstück. Ein Bewegungssensor
ermöglicht eine automatische An- und
Abschaltung der Kamera. Zudem
lässt sie sich in nahezu jeder
Praxisumgebung integrieren, auch
ohne PC mit der
Stand-alone-Version. Durch die Möglichkeit des Entkoppelns direkt am Handstück, ist die
Intraoralkamera VistaCam iX bestens
geeignet für Praxen mit mehreren Behandlungsplätzen. 

DÜRR DENTAL AG
Klaus Heiner
Tel.: +49 7142 705-440
heiner.k@duerr.de
www.duerr.de


[23] => DTA0611_01_Titel
today

Statement

Adhäsiv besonders technikunempfindlich
Eine klinische Studie verglich die Etch & Rinse-Adhäsive und XP Bond von DENTSPLY DeTrey schnitt sehr gut ab.
 Während die meisten Etch & Rinse-Adhäsive aceton- oder ethanolbasierte Lösungsmittel verwenden, setzt DENTSPLY
DeTrey bei XP Bond auf tertiäres Butanol.
Eine In-vitro-Vergleichsstudie, die auf
Anfrage beim Unternehmen erhältlich
ist, bestätigt, dass XP Bond dadurch besonders technikunempfindlich ist und
als einziges der getesteten Etch & RinseAdhäsive gleichermaßen bei Schmelz

und Dentin einen dauerhaft exzellenten
Randschluss bietet. Die meisten Etch &
Rinse-Adhäsive enthalten Aceton oder
Ethanol als Lösungsmittel. Diese haben
großen Einfluss auf das Applikationsprotokoll. Die Anwendung auf übertrocknetem oder überätztem Dentin führt in den
meisten Fällen zu einem signifikanten
Leistungsabfall. XP Bond enthält als Lösungsmittel tertiäres Butanol. Dieses

muss zwar etwas länger verblasen werden,
dafür ist es jedoch toleranter gegenüber den
unter schiedlichen
Feuchtigkeitsgraden
des Dentins. Dank der
daraus resultierenden
Technikunempfindlichkeit kann die adhäsive Hochleistung von XP Bond gleich-

mäßiger reproduziert werden. Eine exzellente Haftung und Versiegelung
werden somit auch bei
unterschiedlichen Feuchtigkeitsgraden des Dentins zuverlässig erreicht.
Sein herausragendes Leistungsvermögen bestätigt eine aktuelle
wissenschaftliche Untersuchung: XP

SHOW
REVIEW

Bond zeigte in der In-vitro-Vergleichsstudie als einziges der getesteten Etch &
Rinse-Adhäsive gegenüber beiden Zahnhartsubstanzen gleichmäßig hohe Bindungsstärken. Die Ergebnisse belegen,
dass XP Bond aufgrund seiner Formulierung weniger techniksensitiv und somit
anwenderfreundlicher als andere Etch
& Rinse-Systeme ist. 

DENTSPLY DeTrey
De-Trey-Str. 1, 78467 Konstanz
+49 7531 583-0
ANZEIGE

Vorgefertigte
Veneers
Die Restauration der Frontzähne
kann mit „Direct Venears“
vorgenommen werden.
 Oft kann non-präparativ gearbeitet
werden. Zur Aufnahme der „Direct Venears“ wird die Zahnoberfläche lediglich angeraut und durch die Ätz- und
Spültechnik für das Bonding vorbereitet.
Sind die passenden Verblendschalen
ausgewählt, wird auf der Innenseite das
speziell entwickelte „Venear Bond“ aufgetragen und die Schale anschließend mit
dem restaurativen Komposit gefüllt. Für

NEU!
„Marketing in der Zahnarztpraxis“
Teil 1

„Nasenkorrekturen – Mikrochirurgie
zwischen Ästhetik und Funktion“

Exemplar(e)

viele Fälle genügt wegen des Chamäleoneffekts eine einzige Farbe. Ist die lebhafte
Charakterisierung gewünscht, stehen
verschiedene Dentin- und Schmelzmassen sowie Flowables zur Verfügung.
Die Schalen sind laservorgefertigt
und bestehen aus einem hochgefüllten
und patentierten Nanohybrid-Komposit.
Die Charakterisierung auf der lingualen/palatinalen Seite sowie Befestigung
an der Zahnhartsubstanz erfolgen mit
demselben Nanohybrid- Komposit-Material. Vestibulär besitzen die „Venears“
durch Laser-Vergütung eine anorganische und gehärtete Oberfläche. Diese
Behandlung sorgt für keramikähnliche
Verfärbungssicherheit und lang anhaltenden Glanz. Durch Zink- und FluoridAnteile in den Füllstoffen wirkt die Oberfläche bakteriostatisch.
Das „Direct Venear & Composite System“ wurde in Zusammenarbeit mit Prof.
Didier Dietschi, Universität Genf, entwickelt. Der manuelle und theoretische
Lernaufwand ist gering. In Extremfällen,
wie z.B. bei großen Lücken, fehlenden
Zähnen oder starken Fehlstellungen,
kann zusätzlich Hilfe vom Zahntechniker
eingeholt werden: Dieser passt anhand
des Situationsmodells die Veneers applikationsfertig an. In Zusammenarbeit mit
der Firma Pluradent werden Kurse angeboten. 

edelweiss dentistry
products GmbH
6912 Hoerbranz
Tel.: 05573 835987
www.edelweiss-dentistry.com

„Der Zahnarzt als Unternehmer“
Teil 1

€
–
,
2
2

„Sinuslift“

Exemplar(e)

Exemplar(e)

„Faltenbehandlungen im
Gesicht“

Exemplar(e)

„Veneers“

„Knochenregeneration und
Weichgewebsmanagement“

Exemplar(e)

Exemplar(e)

„Lasereinsatz in der
Zahnmedizin“

Exemplar(e)

Exemplar(e)

„Moderne Endodontie
im Überblick“
Exemplar(e)

*inkl. MwSt. und Versand



 

Antwort per Fax an +49 341 48474-290

Jetzt bestellen!
Senden Sie mein(e) Exemplar(e) an:
Name

Vorname

Straße

PLZ, Ort

Telefon

E-Mail

Unterschrift

Oder bestellen Sie per Mail bei: grasse@oemus-media.de

  


[24] => DTA0611_01_Titel
Exklusive Hochglanz-Poster
Motiv 1

Motiv 3

Motiv 2

Hinweis: Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.

Schöne Zähne –
Schönes Lächeln
Die Praxis im Frühling aufpeppen – kein Problem! Die schönsten
Titelmotive der Fachzeitschrift „cosmetic dentistry“ sind jetzt als
exklusive Hochglanzposter für die Zahnarztpraxis erhältlich.
Seit vielen Jahren besticht das Hochglanzcover der Fachzeitschrift
„cosmetic dentistry“ durch außergewöhnlich ästhetische Titelmo-

tive. Viele Zahnärzte haben die Bitte geäußert, diese Bilder auch
für die Patientenkommunikation in der eigenen Praxis nutzen
zu dürfen. Diesem Wunsch kommt der Verlag ab sofort nach und
bietet mit der Poster-Trilogie „Schöne Zähne – Schönes Lächeln“
die Möglichkeit, drei der schönsten Titelbilder als hochwertiges
Poster im A1-Format zu bestellen.
Das Einzelposter ist zum Preis von 29 € und die Poster-Trilogie
für 69 € jeweils zzgl. MwSt. + Versandkosten erhältlich.
Wer noch nicht Abonnent der „cosmetic dentistry“ ist, erhält bei
Abschluss eines Abos ein Poster seiner Wahl „on top“.
Info: OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig,
Germany, Tel.: +49 341 48474-200

Bestellung auch online möglich unter:
www.zwp-online.info

 Bestellformular
Ja, ich möchte ein/mehrere Poster bestellen: (bitte Zutreffendes ankreuzen)

Name, Vorname

Motiv 1
Motiv 2
Motiv 3
jeweils für 29 € zzgl. MwSt. + Versandkosten

Firma

Poster-Trilogie
alle 3 Poster für 69 € zzgl. MwSt. + Versandkosten

DTAT 6/11

Ich möchte „cosmetic dentistry“ im Jahresabonnement zum Preis von 44 €/Jahr inkl.
MwSt. und Versandkosten beziehen und erhalte kostenlos ein Poster meiner Wahl
(bitte auswählen).
Die Lieferung beginnt mit der nächsten Ausgabe nach Zahlungseingang (bitte Rechnung abwarten) und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht
sechs Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird (Poststempel genügt).

Antwort per Fax +49 341 48474-290
oder per Post an OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Germany

Straße
PLZ/Ort
E-Mail

Unterschrift

Widerrufsbelehrung: Den Aboauftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig, schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.

Unterschrift


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 6, 2011DT Austria No. 6, 2011DT Austria No. 6, 2011
[cover] => DT Austria No. 6, 2011 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Die WID war nicht der große Renner [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => News [page] => 02 ) [2] => Array ( [title] => Science News [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Ordinationsroutine: Ein „Multiwave“-Konzept [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => „Unsere Philosophie basiert auf der Erkenntnis - dass Mitarbeiter und Kunden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Innovation sind.“; Interview mit Felix Thun-Hohenstein - Managing Director für 3M Österreich und die Schweiz [page] => 06 ) [5] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 07 ) [6] => Array ( [title] => DPU-Sportteams mit ersten Erfolgen [page] => 08 ) [7] => Array ( [title] => Endo Tribune: Röntgen up to date: Analog oder digital? [page] => 09 ) [8] => Array ( [title] => Endo Tribune: User Report [page] => 12 ) [9] => Array ( [title] => Endo Tribune: Endo News [page] => 13 ) [10] => Array ( [title] => Endo Tribune: „Jenseits des Kofferdams - what else?“: Internationale Impulse aus der Endodontologie [page] => 14 ) [11] => Array ( [title] => Endo Tribune: Endo News [page] => 15 ) [12] => Array ( [title] => today Wiener Internationale Dentalausstellung [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Die WID war nicht der große Renner / News / Science News / Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Ordinationsroutine: Ein „Multiwave“-Konzept / „Unsere Philosophie basiert auf der Erkenntnis - dass Mitarbeiter und Kunden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Innovation sind.“; Interview mit Felix Thun-Hohenstein - Managing Director für 3M Österreich und die Schweiz / Industry Report / DPU-Sportteams mit ersten Erfolgen / Endo Tribune: Röntgen up to date: Analog oder digital? / Endo Tribune: User Report / Endo Tribune: Endo News / Endo Tribune: „Jenseits des Kofferdams - what else?“: Internationale Impulse aus der Endodontologie / Endo Tribune: Endo News / today Wiener Internationale Dentalausstellung

[cached] => true )


Footer Time: 0.123
Queries: 22
Memory: 11.648315429688 MB