DT Austria No. 5, 2013
Statements and News
/ International News
/ Was geht in der Parodontologie – mit dem Laser?
/ Interview: „Wir wollen das Bewusstsein von Sicherheit und Qualität im gesamten Implantatmarkt erhöhen“
/ International Events
/ Austrian Events
/ Industry Report
/ Endo Tribune
/ today Wiener Internationale Dentalausstellung
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59835
[post_author] => 0
[post_date] => 2013-05-14 08:38:09
[post_date_gmt] => 2013-05-14 08:38:09
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 5, 2013
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-5-2013-0513
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:55:08
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:55:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0513/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59835
[id_hash] => 46bd732cef98b61d27ced680b4aef6ee0c628b5ee2f77daf81aad1cc2e78dcf5
[post_type] => epaper
[post_date] => 2013-05-14 08:38:09
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 59836
[id] => 59836
[title] => DTAU0513.pdf
[filename] => DTAU0513.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0513.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-5-2013-0513/dtau0513-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau0513-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 59835
[date] => 2024-10-22 02:55:02
[modified] => 2024-10-22 02:55:02
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 5, 2013
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Was geht in der Parodontologie – mit dem Laser?
[description] => Was geht in der Parodontologie – mit dem Laser?
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => Interview: „Wir wollen das Bewusstsein von Sicherheit und Qualität im gesamten Implantatmarkt erhöhen“
[description] => Interview: „Wir wollen das Bewusstsein von Sicherheit und Qualität im gesamten Implantatmarkt erhöhen“
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Austrian Events
[description] => Austrian Events
)
[6] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 23
[title] => Endo Tribune
[description] => Endo Tribune
)
[8] => Array
(
[from] => 25
[to] => 51
[title] => today Wiener Internationale Dentalausstellung
[description] => today Wiener Internationale Dentalausstellung
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-5-2013-0513/
[post_title] => DT Austria No. 5, 2013
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-0.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-0.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-1.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-1.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-2.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-2.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-3.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-3.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-4.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-4.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-5.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-5.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-6.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-6.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-7.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-7.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-8.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-8.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-9.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-9.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-10.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-10.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59837
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59835-page-11-ad-59837
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59835-page-11-ad-59837
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:55:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-11-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59837
[id_hash] => 4e952c6efb5b1a8f7c740b1f305c36cca2ae9c157e5a07cf92f72258df8ebc04
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-11-ad-59837/
[post_title] => epaper-59835-page-11-ad-59837
[post_status] => publish
[position] => 59.57,0,40.56,99.73
[belongs_to_epaper] => 59835
[page] => 11
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-11.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-11.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-12.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-12.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-13.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-13.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-14.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-14.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-15.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-15.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-16.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-16.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-17.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-17.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-18.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-18.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-19.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-19.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-20.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-20.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-21.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-21.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-22.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-22.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-23.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-23.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-24.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-24.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-25.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-25.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59838
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59835-page-26-ad-59838
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59835-page-26-ad-59838
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:55:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-26-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59838
[id_hash] => 6b9cfed304235467eb383b398158c33052f1c09d41e8b0cd1c4b76a74cfa06fe
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-26-ad-59838/
[post_title] => epaper-59835-page-26-ad-59838
[post_status] => publish
[position] => -0.53,41.53,58.14,58.2
[belongs_to_epaper] => 59835
[page] => 26
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-26.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-26.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59839
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59835-page-27-ad-59839
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59835-page-27-ad-59839
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:55:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-27-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59839
[id_hash] => 393c582c515f2dd14240b9287eb879288728c6691f420aba23f53ee6725cadc2
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/25/code/wh_dentalwerk_buermoos_gmbh_austria
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-27-ad-59839/
[post_title] => epaper-59835-page-27-ad-59839
[post_status] => publish
[position] => 3.77,3.01,90.11,94.53
[belongs_to_epaper] => 59835
[page] => 27
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-27.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-27.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-28.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-28.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59840
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59835-page-29-ad-59840
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59835-page-29-ad-59840
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:55:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-29-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59840
[id_hash] => a685a4bddb69929b5fc62410af3a34fe6e1db93bbd5ac67aae1d047c99505777
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3512/code/nsk_america_corp
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-29-ad-59840/
[post_title] => epaper-59835-page-29-ad-59840
[post_status] => publish
[position] => 3.77,3.83,91.29,94.26
[belongs_to_epaper] => 59835
[page] => 29
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-29.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-29.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-30.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-30.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59841
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59835-page-31-ad-59841
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59835-page-31-ad-59841
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:55:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-31-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59841
[id_hash] => 634998b27e8425051f2a6eecd71b8fdb69d23417c9d2a223e2f02ceca64060e2
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3512/code/nsk_america_corp
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-31-ad-59841/
[post_title] => epaper-59835-page-31-ad-59841
[post_status] => publish
[position] => 4.16,3.83,90.51,94.26
[belongs_to_epaper] => 59835
[page] => 31
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-31.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-31.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-32.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-32.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-33.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-33.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-34.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-34.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59842
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59835-page-35-ad-59842
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59835-page-35-ad-59842
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:55:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-35-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59842
[id_hash] => 250b94cdfec8df8498aa6c03e95de045b58a39ccee905b5590bbdf409567cdaa
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-35-ad-59842/
[post_title] => epaper-59835-page-35-ad-59842
[post_status] => publish
[position] => 6.11,3.55,89.34,96.72
[belongs_to_epaper] => 59835
[page] => 35
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-35.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-35.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59843
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59835-page-36-ad-59843
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59835-page-36-ad-59843
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:55:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-36-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59843
[id_hash] => e3569b5a0e861e93ecfbed4a3bd35ca9abe71f89bcdd7307148d9a8ad5937623
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/25/code/wh_dentalwerk_buermoos_gmbh_austria
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-36-ad-59843/
[post_title] => epaper-59835-page-36-ad-59843
[post_status] => publish
[position] => -0.14,41.53,58.14,54.64
[belongs_to_epaper] => 59835
[page] => 36
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-36.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-36.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-37.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-37.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-38.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-38.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-39.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-39.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59844
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59835-page-40-ad-59844
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59835-page-40-ad-59844
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:55:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-40-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59844
[id_hash] => 8f95d1782d2fe78fac3cd2d339194355f59fe6fbd5d57f0e7f2cc32f9903da20
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.tribunecme.com/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-40-ad-59844/
[post_title] => epaper-59835-page-40-ad-59844
[post_status] => publish
[position] => 5.33,41.8,52.67,51.37
[belongs_to_epaper] => 59835
[page] => 40
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-40.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-40.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-41.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-41.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-42.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-42.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-43.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-43.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-44.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-44.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59845
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59835-page-45-ad-59845
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59835-page-45-ad-59845
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:55:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-45-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59845
[id_hash] => c60123f92579bc522249d82f020fce9739b6747c3428fc551a2a62446af770c3
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-45-ad-59845/
[post_title] => epaper-59835-page-45-ad-59845
[post_status] => publish
[position] => 4.55,4.1,90.9,92.35
[belongs_to_epaper] => 59835
[page] => 45
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-45.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-45.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-46.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-46.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-47.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-47.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59846
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59835-page-48-ad-59846
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59835-page-48-ad-59846
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:55:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-48-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59846
[id_hash] => 97e1bf4034112fe554488e21ea6cd3b0c77d6fd0dd0d893208096f82c749a756
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/866/code/fdi_world_dental_federation_switzerland
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-48-ad-59846/
[post_title] => epaper-59835-page-48-ad-59846
[post_status] => publish
[position] => 4.94,40.98,53.46,51.92
[belongs_to_epaper] => 59835
[page] => 48
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-48.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-48.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-49.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-49.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-50.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-50.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59835-8165e204/2000/page-51.jpg
[1000] => 59835-8165e204/1000/page-51.jpg
[200] => 59835-8165e204/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59847
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59835-page-52-ad-59847
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59835-page-52-ad-59847
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:55:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:55:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-52-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59847
[id_hash] => dd5adb51e951fcf615d5f50899c47aa6c6116ecd4ff961a827ae5fbf704e2fe7
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:55:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3467_gc_europe_nv.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59835-page-52-ad-59847/
[post_title] => epaper-59835-page-52-ad-59847
[post_status] => publish
[position] => 2.99,2.46,93.63,96.72
[belongs_to_epaper] => 59835
[page] => 52
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729565702
[s3_key] => 59835-8165e204
[pdf] => DTAU0513.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/59835/DTAU0513.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/59835/DTAU0513.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59835-8165e204/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ANZEIGE
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 5/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 8. Mai 2013 · Einzelpreis: 3,00 €
Laser in der Parodontologie
Straumann im Interview
ITI Kongress in Salzburg
In der Parodontaltherapie gehört das Scaling und Root Planing zum Goldstandard.
Doch auch die Anwendung des Lasers
sollte in Betracht gezogen werden. Von
M.Sc. Olaf Oberhofer, Erwitte.4Seite 4f
Das weltweit führende Unternehmen ist
in über 70 Ländern präsent. Doch was
macht Straumann so erfolgreich? Geschäftsführer Wolfgang Becker (Bildmitte)
verrät das Erfolgsgeheimnis. 4Seite 8f
Im Juni 2013 findet in Salzburg zum ersten
Mal der österreichische Kongress des ITI
statt. Diese Premiereveranstaltung war Anlass, um mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Alexander
Gaggl zu sprechen.
4Seite 12
ANZEIGE
Depotphorese® mit Cupral®
Die neue Generation ist da!
:XU]HOEHKDQGOXQJXQG$SH[
0HVVXQJLQHLQHP*HUlW
VHOEVWEHLNRQYHQWLRQHOOQLFKW
PHKUWKHUDSLHUEDUHQ=lKQHQ
(UIROJVTXRWHQYRQ! *
'===0.
MAGIS® macht‘s möglich ...
6LHKHDXFK6HLWH
HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH'($OIHOG/HLQH
7HOHIRQ
7HOHID[
www.humanchemie.de
H0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH
HPV-Impfung
Neuer Impfstoff in zwei Jahren
erhältlich.
WIEN – Derzeit sind über hundert
Stämme der humanen Papillomaviren (HPV) bekannt, vierzehn davon können Krebs erregen. Die derzeit eingesetzten HPV-Impfungen
schützen vor 70 Prozent dieser Krebserkrankungen.„Mit der nächsten Generation des HPV-Impfstoffs werden
wir 90 Prozent erreichen“, betonte
Elmar Joura von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde an der MedUni Wien anlässlich der Woche der
Immunisierung. Diese nächste Impfstoff-Generation wird aktuell an der
MedUni Wien klinisch erprobt und
soll in gut zwei Jahren erhältlich
sein. In Österreich erkranken jährlich
bis zu 400 Frauen an invasivem
Gebärmutterhalskrebs. In mehr als
90 Prozent der Fälle sind humane Papillomaviren dafür verantwortlich.
Die Dringlichkeit der Finanzierung durch die öffentliche Hand ist,
so der MedUni-Forscher, mit Zahlen
belegbar: „In Österreich gibt es laut
Schätzungen jährlich 700 vermeidbare Krebsfälle, die durch HPV ausgelöst wurden (…).“
Seit 2006 gibt es einen 4-fach
HPV-Impfstoff, der an der MedUni
Wien seit 2002 erprobt wurde und der
gegen die gefährlichsten onkogenen
HPV-Stämme, die Gebärmutterhalskrebs und andere Krebsarten im Genital- und Rachenbereich verursachen, aber auch Genitalwarzen auslösen, schützt.
Bei der Behandlung und Diagnose von HPV-Erkrankungen gelten
die Kliniken und Institute der MedUni Wien als weltweit führend. DT
Quelle: MedUni Wien
Happy Birthday „Osteology Foundation“
Zehn Jahre Osteology Stiftung: Anlass für ein Internationales Symposium in Monaco.
MONACO – Das Grimaldi-Forum,
auf der Seeseite von Monacos östlichem Strand-Quartier Larvotto befindlich, öffnete am 2.Mai 2013 seine
Tore für die Teilnehmer des Internationalen Osteology-Symposiums.
2.700 Besucher diskutierten von
Donnerstag bis Sonnabend über die
„Entscheidungsfindung bei der oralen Geweberegeneration“. Über 80
Referenten boten interessante Einblicke in ihre Forschung, sprachen über
ihre Erfahrungen auf dem Gebiet
der oralen Regeneration und zeigten
realistische Therapiekonzepte für die
Praxis.
Während am Donnerstag bereits
ab 9 Uhr das Vorsymposium mit
17 praktischen und drei theoretischen Workshops sowie ab 13 Uhr
das von Prof. Dr. Niklaus P. Lang
(Schweiz) und Prof. Dr. Massimo Simion (Italien) moderierte Implantat-Forum stattfand, begann am Freitag nach der offiziellen Eröffnung
durch den Präsidenten der Osteology
Foundation, Prof. Dr. Christoph
Hämmerle (Schweiz), und der Vorstellung des wissenschaftlichen Programms durch die Professoren Lang
und Simion das zweitägige Wissenschaftssymposium. Den Eröffnungs-
„Monaco: Osteology
Symposium“
[Bilder]
Präsident Prof. Dr. Christoph Hämmerle eröffnet die Veranstaltung.
vortrag „Vom Alveolarfortsatz zum
zahnlosen Kamm“ hielt einer der
renommiertesten Experten auf dem
Gebiet der Parodontologie, Prof. Dr.
Jan Lindhe (Schweden). Dreigeteilt
setzte sich das Symposium fort:
„Wie kann man parodontal geschädigte Zähne erhalten?“ im Klinischen
Forum 1, moderiert von Prof. Dr.
Myron Nevins (USA),„Wozu dient die
Regeneration des Sinus maxillaris?“
im Klinischen Forum 2, geleitet von
Prof. Dr. Karl Andreas Schlegel
(Deutschland) sowie „Präsentation der
besten Poster aus der Grundlagenforschung“ im Osteology Research
Forum mit dem Moderator Prof. Dr.
William V. Giannobile (USA). Nach
der Mittagspause und auch am darauffolgenden Samstag wurde das
Symposium in der genannten Dreiteilung fortgesetzt. Moderatoren aus
Frankreich, Brasilien, den USA, der
Fortsetzung auf Seite 11 Ë
Erstmals Gebissstudie an Mumie „Ötzi“
Forscher vom Zentrum für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich haben erstmals gemeinsam mit ausländischen Kollegen an
der Mumie Ötzi Parodontitis, Karies und unfallbedingte Zahnverletzungen nachweisen können.
ZÜRICH – Die neolithische Mumie
Ötzi (ca. 3300 v. Chr.) zeigt erstaunlicherweise zahlreiche, auch heutzutage noch weit verbreitete Erkrankungen an den Zähnen und
dem Zahnhalteapparat. Wie Prof.
Frank Rühli, Leiter der Studie, erklärt, litt Ötzi an einer starken
Zahnabschleifung, an mehreren
Stellen an teilweise ausgeprägter Karies und hatte einen vermutlich unfallbedingten abgestorbenen Frontzahn.
Obwohl seit über 20 Jahren an
dieser bedeutenden Mumie geforscht wird, waren die Zähne kaum
beachtet worden. Der Zahnarzt
Roger Seiler vom Zentrum für Evo-
lutionäre Medizin der UZH hat nun
Ötzis Zähne basierend auf den aktuellsten computertomografischen
Daten untersucht und stellt fest:
„Der Schwund des Zahnhalteapparates war schon immer eine sehr
häufige Erkrankung, wie Schädelfunde aus der Steinzeit oder die
Untersuchung ägyptischer Mumien
zeigen. Ötzi erlaubt uns einen speziell guten Einblick in eine solch
frühe Form dieser Erkrankung“,
erklärt Seiler. Er ist spezialisiert auf
die Untersuchung von Zahnerkrankungen in früheren Zeiten.
Fortgeschrittene Parodontitis
Abb. 1: Blick auf die rechte Seite der Zahnreihen (3-D-Rekonstruktion). Pfeil nach rechts:
tiefe kariöse Läsionen, Pfeil nach links: starker Knochenschwund der Backenzähne. (Bild:
UZH) – Abb. 2: Aufsicht auf den Oberkiefer (3-D-Rekonstruktion): Gut sichtbar ist die
starke Abschleifung der Zähne. Im Kreis ist am ersten Backenzahn die Fraktur des gaumenseitigen Höckers ersichtlich. Der Backenzahn auf der Gegenseite dagegen ist zwar stark abgeschliffen, seine gaumenseitige Schmelzkante aber noch erhalten. (Bild: UZH)
Die computertomografischen
dreidimensionalen Rekonstruktionen geben einen Einblick in die
Mundhöhle des Eismannes und zeigen, wie sehr er unter einer fortgeschrittenen Parodontitis litt. Vor
allem im Bereich der hinteren Backenzähne fand Seiler einen Verlust
des parodontalen Stützgewebes, der
beinahe die Wurzelspitze erreichte.
Abb. 3: Schädel des Eismannes von vorn.
Sichtbar ist der angeborene vergrößerte Abstand zwischen den zentralen Frontzähnen
und die starke Abnutzung der Zähne, die in
der Front zu einem Verlust von über der
Hälfte der Kronen geführt hat. (Bild: UZH)
Zwar hatte Ötzi wohl kaum seine
Zähne geputzt, die abschleifende
Nahrung hatte jedoch viel zur SelbstFortsetzung auf Seite 2 Ë
[2] =>
2
Statements and News
Verkehrte Welt
Jürgen Pischel spricht Klartext
lles, was in
der zahnmedizinischen Funktionärswelt Rang und Namen hat, klagt über eine bodenlose
Rückständigkeit des österreichischen
Kassenversorgungssystems in der Zahnheilkunde. Die Honorarordnung sei seit
über 30 Jahren von der Entwicklung in
der Zahnmedizin völlig überrollt worden, die Leistungen seien falsch bewertet
und völlig unzureichend dotiert, und
jeder Zahnarzt, der sich heute noch um
einen Kassenvertragssitz als Vertragsfacharzt für ZMK bemühe, gebe sich
quasi als „Zahnarzt“ selbst auf. Das ist die
eine Seite, die andere spiegelt Berichte
in den Kammerzeitschriften wider, wie
sehr Zahnärzte um Kassenverträge mit
allen Mitteln kämpfen, denn meist sind
mehrere Bewerber da.
Ist das nicht eine verkehrte Welt
oder spiegelt es nur das Phänomen wider,
dass die Versorgung der Patienten dem
System folgt. So schreibt der bekannte
Schweizer Professor Jean-François
Roulet, der lange Jahre Professor an der
Uni-Zahnklinik in Berlin, danach sicher
über ein Jahrzehnt einer der führenden
Wissenschafter und Forscher bei Ivoclar
Vivadent war und heute als Lehrer nach
Florida/USA „ausgewandert“ ist, im
„prophylaxe impuls“, 17. Jahrgang,
5/2013, zum Thema „Krankenversicherung: Segen oder Fluch?“. Er sei groß geworden in der Schweiz mit dem Präventionsgedanken und einem Sanierungskonzept, dass Erkrankungen zuerst kausal zu therapieren seien, „bevor man
rekonstruieren durfte“, so Roulet. So war
der Professor, als er 1984 aus der Schweiz
nach Deutschland zog, einfach „geschockt“. Roulet:„Ich habe hier (gemeint
Universitätszahnklinik Berlin) in wenigen Wochen mehr Karies gesehen als in
meinem ganzen Berufsleben je zuvor. Ich
sah aber noch mehr: Viele Kronen und
Brückenarbeiten selbst bei jungen Patienten. Alles, so Roulet, eine Folge des
Kassen-Leistungskataloges. Inzwischen
habe sich nach Roulet auch in Deutsch-
A
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
land vieles verändert.
Infos zum Autor
Dies,weil sich die Zahnärzteschaft als Ganzes
hinter die Prophylaxe
gestellt habe und die
Kassen sowohl in der
Füllungstherapie wie bei Zahnersatz
„Zuzahlungssysteme“ installiert hätten.
„Den zweiten Kulturschock“, so
Roulet, habe er 2012 nach Auswanderung nach Florida erlebt. Er sehe „orale
Zustände, weit schlimmer als ich sie je
gesehen habe (multiple Karies bis zur
Gingiva, Parodontitis bis zum Apex
usw.)“. Dies seien die Folgen von jahrelanger, jahrzehntelanger Abstinenz vom
Zahnarztbesuch aus finanziellen Gründen. „Zudem steckt die Prophylaxe in
den Kinderschuhen“, soweit die RouletConclusio aus der Tatsache, dass in den
USA für die Zahnmedizin kein Versicherungszwang bestehe. Heute würden im
neuen staatlichen „Medicaid-System“
wenigstens Extraktionen und Vollprothesen bezahlt werden. Für Roulet ist der
Status der jeweiligen zahnmedizinischen
Versorgung der Bevölkerung in den einzelnen Ländern jeweils „Solidarsystembedingt“.
So gilt es, die Weichen richtig zu
stellen. Zahnärzte haben in die Systemdiskussion, die auch in Österreich in Bewegung gerät, neue, konstruktive Optionen einzubringen.Am besten aufbauend
auf zwei verschieden funktionierenden
Versicherungssäulen. Eine solidarisch
finanzierte Säule soll einer abgesicherten
Grundversorgung dienen. Dies, verbunden mit der Möglichkeit, als Patient über
Zusatzversorgungen im Wege von Zuschusssystemen frei verhandeln und entscheiden zu können. Diese Zusatzleistungen sollten in einem dualen System
auch privat versicherbar sein. Also eine
flexible Handhabung zwischen garantierter Regelversorgung und Zuschüssen
für individuell gewünschte höherwertige Leistungen, damit können Zahnärzte und Patienten bestens leben,
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
VÖK fordert neuen Leistungskatalog
Kostenübernahme soll zukünftig nach sozialen und medizinischen Kriterien erfolgen.
INNSBRUCK – Gesundheitsminister
Alois Stöger kündigte an, dass die
Kassen künftig mehr für Zahnspangen zahlen könnten. „Der Verband
Österreichischer Kieferorthopäden
(VÖK) begrüßt diese Pläne des Ministers. Damit leistet die Regierung
einen wichtigen Beitrag für mehr
Zahngesundheit in Österreich“, erklärt Präsident DDr. Martin Brock.
Gleichzeitig fordert der VÖK,
den Leistungskatalog zu überarbeiten. „Dieser stammt aus dem Jahr
1957 und ist nicht mehr zeitgemäß.
Wir wünschen uns einen neuen
Katalog, der an die heutigen Bedingungen angepasst ist. Außerdem führen Kieferorthopäden heute einen
Großteil der Behandlungen mit festsitzenden Apparaturen durch. Diese
sind im derzeitigen Leistungskatalog
komplett ausgeschlossen“, so Brock
weiter.
Überdies fordert der VÖK die
staatliche Anerkennung der universitären Fachzahnarztausbildung für
Kieferorthopädie. Brock: „Österreich
und Spanien sind die einzigen Länder
der EU, in denen es keine gesetzlich
geregelte Ausbildung im Sonderfach
Kieferorthopädie gibt.“
Der VÖK will mit Qualitätsprüfungen und Fortbildungen sicherstellen, dass auch in Österreich hoch
qualifizierte kieferorthopädische Behandlungen nach dem Stand der Wissenschaft durchgeführt werden. Der
VÖK vereint aktuell rund 230 Mitglieder aus allen Bundesländern. DT
Quelle: www.wiko.cc
Prophylaxebehandlung zum
lebenslangen Erhalt der Zähne
Routinemäßige, parodontale Grunduntersuchung an der MedUni Wien.
Nur 17 Prozent waren
WIEN – Die Parodontitis
wegen eines bereits akuund deren mögliche Folten parodontalen Progen werden, obwohl etwa
blems und mit dadurch
jeder zweite Zahnverlust
verursachten Schmerzen
darauf zurückzuführen
an die Klinik gekommen.
ist, nach wie vor zu wenig
„Aber je nach Altersernst genommen. Das begruppe waren objektiv
tont auch Corinna BruckProbleme mit dem Zahnmann, Parodontitis-Exfleisch feststellbar“, so
pertin an der BernhardBruckmann.
Gottlieb-UniversitätsEin Großteil der pazahnklinik der MedUni
Dr. Corinna Bruckmann
rodontalen ErkrankunWien: „Aktuelle Zahlen
gen ließe sich durch Präventionszeigen, dass sich die Parodontitis der
maßnahmen und regelmäßige Konsubjektiven Wahrnehmung der Betrollen beim Zahnarzt verhindern
troffenen entzieht, bei Älteren noch
oder zumindest abschwächen, so die
mehr als bei Jüngeren.“
Expertin. „Leider ist die parodontale
In einer aktuellen Studie wurde
Grunduntersuchung aber nicht Teil
bei 5.350 Patienten an der Bernharddes österreichischen Kassenkatalogs,
Gottlieb-Universitätszahnklinik eine
die Aufnahme in das Angebot der
routinemäßige, parodontale GrundKrankenkassen wäre wünschensuntersuchung (PGU) durchgeführt.
wert“, betont Bruckmann. „Die PGU
wäre ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung, damit schwerwiegende parodontale Erkrankungen
nicht übersehen und die Patienten
frühzeitig einer Therapie zugeführt
werden können. Bei uns an der Klinik
ist diese Untersuchung Standard.“
Ziel der Therapie ist die lebenslange Erhaltung der eigenen Zähne
durch Maßnahmen wie Entzündungsbekämpfung, Regeneration
des Zahnfleischs oder Verringerung
der Taschentiefe im Zahnfleisch. Die
Therapie beruht vor allem auf Verhaltensänderungen der Patienten, so
Bruckmann, wie mehr Mundhygiene, Aufhören mit dem Rauchen
oder auch die richtige Einstellung bei
Diabetes. DT
Quelle: MedUni Wien
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck + Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
ÁFortsetzung von Seite 1
reinigung beigetragen. Heute wird
Paradontitis mit den Erkrankungen
des Herz-Kreislauf-Systems in Zusammenhang gebracht. Interessanterweise zeigt der Eismann auch
Arterienverkalkungen, wofür wie im
Falle der Parodontitis in erster Linie
seine genetische Veranlagung verantwortlich war.
Dass der Eismann unter Karies
litt, ist auf die vermehrt stärkehaltige
Nahrung wie Brot und Getreidebrei zurückzuführen, die durch den
aufkommenden Ackerbau in der
Jungsteinzeit vermehrt konsumiert
werden konnte. Dazu war die Nahrung durch Verunreinigungen und
den Abrieb der Mahlsteine stark abschleifend, wie die abgeschliffenen
Zähne des Eismannes zeigen. Seine
unfallbedingten Zahnschäden zeugen wie seine anderen Verletzungen
vom rauen Leben in jener Zeit. Ein
Frontzahn ist durch einen Schlag
abgestorben – die Verfärbung ist
noch deutlich sichtbar, und ein Backenzahn hat wohl durch einen Kau-
unfall, vielleicht ein Steinchen in Getreidebrei, einen Höcker verloren. DT
Literatur: Roger Seiler, Andrew I. Spielman,
Albert Zink, Frank Rühli. Oral pathologies of
the Neolithic Iceman, c.3,300 BC. European
Journal of Oral Sciences. April 9, 2013. DOI:
10.1111/eos.12037. Quelle: Universität Zürich
Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion
[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
International News
3
Jung-Chul Park gewinnt André Schroeder-Forschungspreis 2013
Der südkoreanische Parodontologe erhält die vom Internationalen Team für Implantologie (ITI) ausgelobte Auszeichnung.
BASEL – Der jährlich vom Internationalen Team für Implantologie (ITI)
ausgeschriebene André SchroederForschungspreis wurde am 6. April
anlässlich des ITI-NordamerikaKongresses in Chicago an Dr. JungChul Park verliehen.
Dr. Park wurde für seine Studie
zum Thema „Acquisition of human
alveolar bone-derived stromal cells
using minimally irrigated implant
osteotomy: in vitro and in vivo evaluation“ geehrt. Gemeinsam mit seinen
Co-Autoren Jane C. Kim, Yong-Tae
Kim, Seong-Ho Choi, Kyoo-Sung
Cho, Gun-Il Im, Byung-Soo Kim
und Chang-Sung Kim untersuchte
Dr. Park das osteogene Differenzierungspotenzial humaner Stromazellen alveolarknöchernen Urspungs,
welche er aus den sich während der
Implantatbett-Osteotomie in den Ge-
Biomaterial für
schmerzempfindliche
Zähne
windegängen des Bohrers ansammelnden Knochenchips
„ITI im Porträt“
[Video]
isolierte.
„Stammzellen werden in
Zukunft eine wichtige Rolle
in der medizinischen und
zahnärztlichen Behandlung
spielen. Natürlich bedarf es
auf diesem Gebiet noch viel
Forschungsarbeit, bis wir die
vom Patienten gewonnenen
Stammzellen tatsächlich nutzen können. Es ist jedoch
wichtig, zu wissen, dass wir
diese Zellen relativ einfach
gewinnen können. Wir werden abwarten müssen, wie
Kliniker und Wissenschafter
nun mit diesem Wissen umDr. Jung-Chul Park (Mitte) zusammen mit dem ITI-Präsidenten Prof. Dr. Daniel Buser (rechts) und dem
Vorsitzenden
der ITI-Sektion USA, Prof. Dr. Dean Morton (links).
gehen werden. Ich bin aber
davon überzeugt, dass unsere
Studie Anstoß zu vielen interessanten
und dessen Lebens- Infos zum Unternehmen
Der Preis wird seit mehr als
Ideen geben wird“, so Dr. Park.
werk maßgeblich zur
20 Jahren zu Ehren des GründungsIm Rahmen des ITI Scholarshippräsidenten des ITI, Professor André
modernen ZahnheilProgramms verbringt Dr. Park derSchroeder (1918–2004), vergeben,
kunde beitrug. DT
zeit ein Jahr am UCL Eastman Dental
der Pionierarbeit auf dem Gebiet
www.iti.org
Institute in London, England.
der dentalen Implantologie leistete
Das Mineral Hydroxyapatit kann auch aus
Schweineknochen gewonnen werden.
wendung im menschlichen Körper
eignet als die synthetische Variante.
Die Forscher in Krakau arbeiten
nun daran, das Material zur
konkreten Anwendbarkeit
weiterzuentwickeln, um
es als Alternative zu der
synthetischen Variante
auf dem Markt zu
etablieren. Die Verfügbarkeit von Hydroxyapatit aus Schweineknochen würde die
Angebotspalette für
Knochenimplantatmaterialien erweitern und
sich somit auch auf das
Preisniveau auswirken.
Seit Januar 2012
arbeitet Janus am MaxPlanck-Institut für Eisenforschung in DüsDÜSSELDORF –
seldorf und wendet sich
Dr. Anna Maria Janus
dem Panzer von Glieuntersucht in ihrer am
derfüßern, wie Krebsen
Institut für Metallurgie
und Käfern, zu. Das Beund Materialwissensondere am Panzer dieschaften der Polnischen
ser Tiere ist, dass er aus
Akademie der Wisseneinem Stück geformt ist
schaften in Krakau 2011 Dr. Anna Maria Janus
und überall aus denselverteidigten und mit
ben Grundmaterialien besteht, aber
einem 1. Preis für die beste Prodennoch je nach Funktion einzelner
motion ausgezeichneten Arbeit, wie
Elemente unterschiedliche physikaliman sogenanntes Hydroxyapatit aus
sche Eigenschaften aufweist. So ist der
Schweineknochen gewinnen kann.
Panzer der Tiere im Bereich von GeDieses Mineral ist in den Knochen
lenken teilweise elastisch, um Bewesämtlicher Wirbeltiere vorhanden
gungen zu ermöglichen, an anderen
und wird bisher entweder syntheStellen aber sehr hart, um sowohl von
tisch hergestellt oder – in geringerem
außen als auch von innen auf ihn wirUmfang – aus Knochen von Rindern
kenden Kräften zu widerstehen.
gewonnen. Es wird als Biomaterial
Janus versucht nun in der Grupfür Implantate, als Trägersubstanz
pe „Biologische Verbundwerkstoffe“
für Zellkulturen und als Mittel zur
diese Phänomene zu verstehen, um
Behandlung schmerzempfindlicher
sie auf synthetische Werkstoffe anZähne verwendet.
wenden zu können. Denkbar ist auch
Ein Problem bei synthetisch hereine Kombination der Ergebnisse
gestelltem Hydroxyapatit ist, dass
aus ihrer derzeitigen Forschung mit
seine chemische Struktur geringfügig
denen ihrer Doktorarbeit, sodass in
von der des im menschlichen Körper
Zukunft Implantate aus Hydroxygebildeten abweicht. Janus stellte in
apatit formbar und damit leichter
ihrer Arbeit fest, dass sich aus Schweieinsetzbar werden. DT
neknochen gewonnenes Hydroxyapatit aufgrund seiner biologischen
Herkunft wesentlich besser zur VerQuelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
ANZEIGE
Veni
i
Vici
KOMMEN Sie am 24./25. Mai zum
Henry Schein Messestand E01 auf der WID!
SEHEN Sie neueste Technologien
und die Neuheiten der IDS!
PROFITIEREN Sie von einer
sensationellen Messeaktion!
15. - 29. MAI:
20%
MESSERABATT
AUF ALLE KATALOGPREISE DER
TEILNEHMENDEN FIRMEN!*
* Siehe Henry Schein WID-Aktionskatalog 2013
[4] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
International Science
4
Was geht in der Parodontologie – mit dem Laser?
Seit einem Jahrzehnt wird die Anwendung unterschiedlicher Lasersysteme intensiv untersucht. Um mit dieser noch jungen komplexen Disziplin evidenzbasiert arbeiten zu können,
ist es erforderlich, die Wirkungsweisen der verschiedenen Wellenlängen und Applikationsversionen zu kennen. Von M.Sc. Olaf Oberhofer, Erwitte, Deutschland.
fen und ein Gewinn in klinischen Attachmentlevels, speziell in moderaten
und tiefen Taschen, festgestellt werden.
Intention der parodontalen Therapie
ist das Umkehren der mit Parodontitis
assoziierten mikrobiellen Veränderungen und das Wiederherstellen der subgingivalen mikrobiellen Verhältnisse.
Der Goldstandard in der Parodontaltherapie ist das Scaling und Root Planing mittels Küretten und Scalern.Auch
die Anwendung unterschiedlicher
Schallinstrumentationen hat sich etabliert und ist evidenzbasiert. Ziel der
Handinstrumentation ist das Aufbrechen der Verbindung von Konkrementen und Wurzeloberfläche. Das erfordert viel Zeit und ist für den Behandler
körperlich anstrengend.
Die Instrumentation mit Schalloder Ultraschallscalern ist weniger
zeitintensiv und führt zu ähnlichen
Ergebnissen wie die Handinstrumentation. Beide Instrumentierungen ha-
Photodynamische Therapie (PDT)
Diese Therapie basiert auf dem
Phänomen, dass lichtabsorbierende
Sensoren von Bakterien aufgenommen
werden können. Werden diese mit Licht
aktiviert, werden cytotoxischer Sauerstoff und freie Radikale generiert. Invitro-Studien zeigten vielversprechende Resultate, allerdings werden die
klinischen Effekte in der Parodontaltherapie sehr kontrovers diskutiert. So
sehr auch die unterschiedlichen Studien
das Potenzial der Photodynamischen
Therapie als Zusatz zur konventionellen, nicht chirurgischen Parodontaltherapie positiv bewerteten, braucht man
dennoch weitere klinische Studien, um
1
2
3
4
Abb. 1: Taschentiefenmessung. – Abb. 2: Ultraschall. – Abb. 3: Diodenlaser 980 nm. – Abb. 4: Taschentiefenmessung.
ben jedoch je nach Geschicklichkeit
und Erfahrung negative Effekte auf der
Wurzeloberfläche.
Neben der konventionellen mechanischen Therapie und der Chemotherapie wird seit über einem Jahrzehnt die
Wirkung der Anwendung verschiedener Lasersysteme in der parodontalen
Therapie untersucht. Obwohl seit der
ersten In-vivo-Anwendung von Lasersystemen in der Zahnmedizin 47 Jahre
vergangen sind, wird deren Einsatz im
Dentalbereich wissenschaftlich erst seit
gut einem Jahrzehnt verstärkt Aufmerksamkeit gewidmet.
Potenzielle Vorteile der
Lasertherapie
Hypothetisch werden der Laseranwendung bakterizide, detoxische und
hämostatische Effekte zugeschrieben.
Ferner ist ein besserer Zugang zu anatomisch schwierigen Regionen möglich.
pie die Anforderungen der Parodontaltherapie wie Infektionskontrolle, Kürettage, Debridement, Progressionsstopp und Erhalt des klinischen Attachments erfüllen können.
Möglicherweise stellen die Lasersysteme im Biofilmmanagement sogar eine gewebeschonende Alternative
dar.
Low energy level
Die immer stärker genutzte Lichttherapieform ist die Low-Level-LaserTherapie. Sie ist bei der Gewebs- und
Zellstimulation besonders effektiv. Bei
dieser Therapieform kommt es zu keinen substanziellen Veränderungen im
Gewebe. Zudem wurde ein photobiomodulierender Effekt festgestellt.
High energy level
Für die High-Level-Laser-Therapie sind, bezogen auf Wellenlängen,
Wellenlängen
Da Laseranwendungen sehr
komplex sind, müssen dem Anwender
die Wirkungsweisen der verschiedenen
Wellenlängen auf unterschiedlichem
Gewebe in der Praxis bekannt sein.
Einem Lasergerät kommt dabei
eine feste Wellenlänge zu. Beispielsweise
hat ein Nd:YAG-Laser die Wellenlänge
von 1.064 nm, ein Er:YAG-Laser hingegen 2.940 nm, ein ErCr:YSGG-Laser
2.780 nm. Diodenlaser zeichnen sich
durch unterschiedliche Wellenlängen
(z.B. 700 nm oder 980 nm) aus. Diese
verschiedenen Wellenlängen haben
entsprechend unterschiedliche Wirkungen auf das parodontale Gewebe,
die Zahnsubstanz oder den Knochen.
Reflektion, Absorption, Streuung
und Transmission sind wichtige Eigenschaften der Laserstrahlung. Folglich
ist die Wahl des Lasersystems der wichtigste Schritt für eine erfolgreiche zahnmedizinische Anwendung.
ANZEIGE
Lasersysteme in der
Parodontologie
FÜHREN SIE JETZT RESTAURATIVE EINGRIFFE
IN NUR EINER SITZUNG DURCH
SCANNEN
DESIGNEN
SCHLEIFEN
Tel.: 00800-4567 7654 · europedental@carestream.com · www.carestreamdental.de
Laser sind einfach zu handhaben, sie
bieten dem Patienten eine komfortablere Behandlung. Darüber hinaus gilt
die Biostimulation als ein Effekt der
Laseranwendungen bei Erkrankungen
des Zahnhalteapparates. Diskutiert
wird, ob Lasersysteme in der Parodontologie als Adjuvanz oder Monothera-
Energieeinstellungen und Applikation,
nach heutigem wissenschaftlichen
Stand folgende Wirkungsweisen hervorzuheben: die Möglichkeit des Debridements, die aseptische Wirkung, die
Nontoxizität sowie die Unterstützung
der verbesserten Heilung und Regeneration.
Der CO2-Laser (10.600 nm) besitzt
einen sehr hohen Energieausstoß, insbesondere im CW- (continuous wave)
Modus. Aufgrund seiner hohen thermischen Eigenschaft ist er weder für
die Konkremententfernung noch für
Wurzeloberflächendebridements geeignet.
Der Nd:YAG-Laser (1.064 nm)
kann als eine zusätzliche Behandlung,
nicht jedoch als zu bevorzugendes
alleiniges Therapieinstrument, zur
konventionellen Parodontaltherapie
verwendet werden.
Der Einsatz von Diodenlasern (700
bis 980 nm) in der Parodontaltherapie führte zu unterschiedlichen Ergebnissen, die jeweils in Studien belegt
wurden:
• Einerseits kam es zu einer höheren
bakteriellen Elimination aus den
parodontalen Taschen und einer besseren Heilung nach Anwendung des
Diodenlasers in Kombination mit SRP.
• Während der Diodenlaserbestrahlung
der Wurzeloberfläche wurde ein risikohafter Temperaturanstieg in der
Pulpa festgestellt.
• Die Diodenlaseranwendung für die
Konkremententfernung ist ineffektiv
und erzeugt Schädigungen an der
Wurzeloberfläche.
• Die diodenlaserunterstützte Kürettage
resultierte, verglichen zur konventionellen Therapie, in statistisch signifikanten Verbesserungen in den
Taschentiefen, im Blutungs- und Gingivaindex sowie in den klinischen
Attachmentlevels mit mehr Therapiekomfort für die Patienten und einem
geringeren Zeitbedarf.
Er:YAG-Laser (2.940 nm)-Anwendungen sowohl in Hart- als auch
in Weichgeweben sind sehr effektiv bezüglich der Ablation und weisen zudem
bakterizide Effekte unter klinischen Bedingungen auf. Diese Therapieform
verursacht nur minimale Schmerzen,
verläuft mitunter sogar schmerzfrei.
Der Er:YAG-Laser scheint nach
bisherigen Erkenntnissen am besten geeignet für die nicht chirurgische Parodontaltherapie zu sein. Langzeitstudien
über die Unterschiede zwischen Handinstrumentation und Er:YAG-Lasermonotherapie zeigten zudem deutlich
bessere Werte bezüglich des Blutungsindexes, der Sondierungstaschentiefen
der Rezessionen sowie des klinischen
Attachmentlevels.
Auch im Vergleich zwischen Ultraschallinstrumentation und Er:YAGLaser konnten signifikante Verbesserungen in den Sondierungstaschentie-
die Sicherheit und Effizienz im Management der biofilmassoziierten Erkrankungen zu bestätigen.
Integration der Laseranwendung
in der Praxis
Die Integration von Lasern als
mögliche Therapietechnik ist heute
aus wissenschaftlicher Sicht nicht mehr
infrage zu stellen. Die größere Problematik liegt vielmehr in der individuell
unterschiedlichen Organisation der
einzelnen Praxis. Die Einsatzoptionen
sind dabei beschränkt auf die Möglichkeiten der anwendbaren Wellenlängen.
Es empfiehlt sich vor dem Kauf eines
Lasers genau zu definieren, wo er eingesetzt werden soll. Den Patienten
gegenüber ist es empfehlenswert, ein
entsprechendes Kommunikationsprofil für das gesamte Praxisteam zu entwickeln und entsprechend mit Plakaten, Infoblättern oder -briefen sowie
entsprechenden PowerPoint-Präsentationen und Flyern einzuführen.
Vor- und Nachteile
der Laseranwendung
in der Parodontologie
Die Vorteile der Laseranwendung
in der Parodontologie sind von der
photophysikalischen Charakteristik,
der guten Ablation, Detoxifikation
und Hämostase über den bakteriziden
Effekt, das selektive Therapieren des
Weichgewebes und der guten Eigenschaften in der Knochenbearbeitung
bis hin zu den minimalen thermischen
Effekten wellenlängenabhängig. Zudem erfährt der Patient einen besseren
Komfort während der Therapie und in
der Heilungsphase. Die Nachteile der
Laseranwendung in der Parodontologie
sind in erster Linie die hohen Investitions- und Betriebskosten. Da jede Wel-
➟
[5] =>
Implant Direct
Innovation & Qualität mit echtem Mehrwert!
100% Fairer Preis 100% Qualität
100% Service 100% Mehrwert
Spectra® System
Sechs applikationsspezifische Implantate
Sechskant
Tri-Lobe
Achtkant
Zimmer© Dental*
Nobel BiocareTM*
Straumann®*
RePlant® Line
RePlus® Line
ReActiveTM Line
SwishPlusTM Line
SwishPlantTM Line
LegacyTM1 Line
LegacyTM2 Line
LegacyTM3 Line
*Registrierte Marken von Zimmer © Dental, Nobel Biocare und Institut Straumann AG
TM
2ND PIEZOSURGERY
INTERNATIONAL
SYMPOSIUM
Florence
June 13-14-15, 2013
Stand 11
www.implantdirect.at
00800 4030 4030
be ORDER
smart ONLINE
[6] =>
6
5
6
9
➟
lenlänge sich unterschiedlich auf die
verschiedenen Gewebe auswirkt, muss
der Anwender das angestrebte Einsatzgebiet des Lasers kennen. Zusätzlich erfordert die Anwendung von Lasern eine
intensive Beschäftigung mit allen physikalischen und medizinischen Aspekten
dieser speziellen Therapieform. Dadurch entsteht für den Lasernutzer ein
nicht unerheblicher Zeitaufwand, zuANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
International Science
8
7
Abb. 5: Er:YAG-Laser (KEY II+, KaVo)
160 mH, 10 Hz. – Abb. 6: Taschentiefenmessung Recall 10 Wochen. – Abb. 7: Parodontitisrisiko-Erstuntersuchung. – Abb. 8:
Parodontitisrisiko 1. Recall nach drei
Monaten. – Abb. 9: Parodontitisbefund
vor Therapie. – Abb. 10: ParodontitisBefund 1. Recall drei Monate nach Therapie.
(Alle Bilder: Dr. med. dent. Olaf Oberhofer,
Erwitte)
10
mal nur wenige akademische Institutionen qualitativ hervorragende Aus- und
Weiterbildungen anbieten.
Die Deutsche Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
(DGZMK) schreibt in ihrer Stellungnahme zur Laseranwendung in der Parodontologie, dass es nicht möglich ist,
unter praktischen Bedingungen Zahnstein und Konkremente mit den meisten konventionellen Lasertypen (Ar-
gonlaser, Diodenlaser, Nd:YAG-Laser,
Ho:YAG-Laser, CO2-Laser) zu entfernen. Wenn man diese Systeme trotzdem
für die Parodontaltherapie einsetzen
würde, könnte dies zu extensiven
Nekrosen in Wurzelzement und Dentin
führen. Vielversprechende Resultate
gibt es bei Laseranwendungen im 3nm-Bereich (Er:YAG-, ErCr:YSGGLaser). Histologische Studien konnten
zeigen, dass es hier nicht zu Verletzun-
gen der Wurzeloberfläche kommt. Ein
Attachmentgewinn konnte noch bis zu
zwei Jahre später nachgewiesen werden.
Die Ergebnisse sind mit denen des SRP
mittels Hand- oder Schallinstrumenten
vergleichbar.
Zusammenfassung
Es kann festgehalten werden,
dass es in der Parodontaltherapie nach
heutigem Wissensstand zwei Applikationswege gibt: den dekontaminierenden, nicht ablatierenden Weg (Root
Planing und Scaling klassisch und zusätzliche Anwendung beispielsweise
mit dem entsprechenden Diodenlaser)
und den Weg der Monotherapie mit
dem entsprechenden Er:YAG-Laser
ohne Veränderung der Wurzeloberflächenmorphologie. Die bislang bekannten histologischen Befunde zeigten
auch gute Eigenschaften bezüglich der
schadensfreien Biofilmentfernung. So
ist der Therapieerfolg über einen langen
Zeitraum nicht abhängig von der
Art der Instrumentierung (Handinstrumente, Ultraschall oder Laser),
sondern beruht weiterhin auf einer optimalen Befunderhebung und Diagnosestellung, einer State-of-the-Art-Therapie und dem individuell der parodontalen patientenbezogenen Situation
entsprechenden Recall. Insbesondere ist
es wichtig, ein schlüssiges Therapiekonzept zu haben, welches vom ganzen
Team, Zahnarzt, Dentalhygienikerin
bzw. Prophylaxeassistentin, getragen
werden muss.
Der Erfolg steht und fällt natürlich
auch mit der Motivation der wichtigsten Personen –den Patienten. Die Laseranwendung in ihrer Vielfalt scheint das
Potenzial für eine gewebeschonende
und auch patientenfreundliche, praktikable Anwendung in der Parodontaltherapie – inklusive der parodontalen
Erhaltungstherapie – zu haben. DT
Kontakt
Infos zum Autor
M.Sc. Olaf Oberhofer
Oberhofer & Partner
Zahnärztliche Praxen
Erwitte und Halle (Westf.)
Hellweg 23, 59597 Erwitte
Deutschland
Tel.: +49 2943 9747-0
Fax: +49 2943 9747-10
oberhofer@das-octagon.de
Zahnspangen bei Kindern
Behandlungen sollten kurz vor Beginn der Pubertät starten.
WIEN – Zum 42. Mal trafen sich
Kieferorthopäden aus ganz Europa
Anfang März zur Internationalen
Kieferorthopädischen Fortbildungstagung in Kitzbühel. Eines der zentralen
Themen war die Frage, wann der beste
Zeitpunkt für den Beginn einer Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen
bei Kindern ist.
Prof. Dr. Sabine Ruf, Direktorin
der Poliklinik für Kieferorthopädie
an der Justus-Liebig-Universität in
Gießen, erörterte eine in Österreich besonders häufige Fehlstellung: die Rücklage des Unterkiefers.„Umfassende wissenschaftliche Untersuchungen zeigen,
dass die Behandlung nicht zu früh begonnen werden sollte“, erklärte Ruf. In
der Mehrzahl der Fälle liege der richtige
Zeitpunkt für den Behandlungsstart
kurz vor der Pubertät.
Ruf: „Entscheidend ist nicht, ob
noch Milchzähne oder schon alle bleibenden Zähne vorhanden sind. Der wesentliche Faktor ist das Wachstumsstadium der Kinder bzw. Jugendlichen.“
Bei einem zu frühen Beginn würde die
Behandlung nur länger dauern, die Ergebnisse seien aber nicht besser.
Fixe oder herausnehmbare
Spange?
Ob eine herausnehmbare oder eine
fixe Zahnspange zum Einsatz kommt,
hänge nicht vom
Alter des Patienten,
sondern vom Schweregrad der Fehlstellung ab, erläuterte
DDr. Martin Brock,
Präsident des Verbandes Österreichischer
Kieferortho päden:
„Trotz aller Argumente für einen späteDDr. Martin Brock, Präsiren Beginn ist in man- dent des Verbandes Österreichen Fällen ein frühe- chischer Kieferorthopäden.
res Einschreiten notwendig. Wir empfehlen bei schweren
Fehlstellungen eine erste Kontrolluntersuchung beim Kieferorthopäden um
das 9. Lebensjahr.“ DT
Quelle: Verband Österreichischer Kieferorthopäden
[7] =>
Wissenschaftlicher Leiter:
Prof. Dr. Werner L. Mang/Lindau (DE)
BIS ZU 16 FORTBILDUNGSPUNKTE
FÜR DEN HAUPTKONGRESS
5. Internationaler Kongress
für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin
13.–15. JUNI 2013 LINDAU, DEUTSCHLAND
HOTEL BAD SCHACHEN
Donnerstag | 13. JUNI 2013
Samstag | 15. JUNI 2013
Programm
5. Internationaler Kongress
für Ästhetische Chirurgie und
Kosmetische Zahnmedizin
Organisatorisches | VERANSTALTUNGSORT
Operationskurse | Live-Übertragung
09.00 – 12.00 Uhr |
Workshop für Zahnärzte
C-TECH Century Implant Technologies
Die Operationskurse finden in der Bodenseeklinik Lindau,
Graf-Lennart-Bernadotte-Straße 1 (Lindau Insel) statt.
ab 9.00 Uhr
Tagungsleiter:
Registrierung in der Bodenseeklinik
Dr. Jens Altmann/Lindau (DE)
Dr. Kathrin Ledermann/Lindau (DE)
Prof. Dr. Werner L. Mang/Lindau (DE)
10.00 – 12.00 Uhr
170,00 €
OP 쩸 Lidkorrekturen
Der häufigste Eingriff in der ästhetischen
Gesichtschirurgie. Örtliche Betäubung,
ambulante Behandlung, einfache Technik,
gute Ergebnisse. Anschließende Diskussion
12.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 16.00 Uhr
175,00 €
OP 쩹 Injizierbare Implantate
Schönheit aus der Spritze – alle Methoden
auf dem neuesten Stand, Technik, Indikation,
Fehler und Gefahren, Botox, Hyaluronsäure,
Polymilchsäure. Anschließende Diskussion
16.00 – 18.00 Uhr
175,00 €
OP 쩺 Facestyling mit Fettinjektionen
Die Methode der Zukunft. Kann dies das
Minilift ersetzen? Die autologe Fettinjektion –
eine einfache und effektive Methode –
ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt
Mit freundlicher
Unterstützung durch:
(inkl. Pause 09.45 – 10.15 Uhr)
VORSITZ/MODERATION
Prof. Dr. Werner L. Mang/Lindau (DE)
Dr. Matthias Wagner/München (DE)
Hat Schönheit etwas mit Erfolg zu tun? Haben es schöne Männer
leichter (Berlusconieffekt)? Penel Männerchirurgie: Werden Männer immer eitler?Was lassen Männer am häufigsten operieren?
Die Teilnahme ist für Kongressteilnehmer kostenfrei. Bitte notieren Sie
Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular!
Freitag | 14. JUNI 2013
Der Kongress findet im Hotel Bad Schachen statt.
Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzle/Hamburg (DE)
Prof. Dr. Dr. Norbert Schwenzer/Ludwigsburg (DE)
Prof. Dr. Ivo Pitanguy/Rio de Janeiro (BR)
09.00 – 18.00 Uhr inkl. Pausen
09.00 – 16.00 Uhr inkl. Pausen
REFERENTEN
Prof. Dr. Alexander Berghaus/München (DE) | Dr. Martin Hempel/
München (DE) | Priv.-Doz. Dr. Joachim Hornung/Erlangen (DE) | Dr. Alla
Kapranova/St. Petersburg (RU)|Dr. medic.stom. Henriette Lerner/BadenBaden (DE) | Prof. Dr. Boris Paramonov/ St. Petersburg (RU) | Dr. Wolfgang
Redka-Swoboda/München (DE) | Prof. Dr. Rainer Staudenmaier/München (DE) | Dr. Matthias Wagner/München (DE) | Prof. Dr. Werner L.
Mang/Lindau (DE) | Dr. Istvan Velancsics/Dortmund (DE)
Indikation und Technik der häufigsten Männeroperationen | In
welchen Regionen Deutschlands und Europas sind die Männer
am eitelsten? Eine demografische Studie | Gewichtsmanagement
Magenballon: Eine neue, nicht invasive, schonende und effektive
Methode zur Gewichtsreduktion – Studien an 500 Patienten |
Funktionelle und ästhetische Ohrrekonstruktion | Ohrmuschelanlegeplastik heute – effektiv und risikoarm | Funktionelle &
Kosmetische Rehabilitation bei Mikrotie | Cochlea-Implantate –
heutiger Stand | Ohrmuschelrekonstruktion mit autologen Rippenknorpel | Ohrmuschelplastik modifiziert nach Convers und
Stenström | Psychisch auffällige Patienten in der Praxis erkennen
und professionell behandeln | Tempora mutant ... Von der einfachen
Faltenbehandlung zum Full-Face Konzept mit Hyaluronfillern |
Monitoring of carbohydrate balance at patients during performance
of plastic surgeries | Smile design mit Zahnimplantaten | Implantierbare Hörgeräte zur Hörrehabilitation bei Ohrfehlbildungen
REFERENTEN
Dr. Jens Altmann/Lindau (DE) | Dr. Andrea Becker/Stuttgart (DE) |
Prof. Dr. Alexander Berghaus/München (DE) | Elisa Bernardi/München
(DE) | Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf (DE) | Prof. Dr. Rainer B.
Drommer/Ketsch (DE) | Dr. Dominik Feinendegen/Zürich (CH) |
Dr. Madelon Gellenbeck/Düsseldorf (DE) | Dr. Julia Hehn/Nürnberg
(DE) | Anita Köllner/München (DE) | Dr. Kathrin Ledermann/Lindau (DE)
| Prof. Dr. Wolfgang G. Locher, M.A./München (DE) | Prof. Dr. Werner L.
Mang/Lindau (DE) | Dr. FrankNeidel/Düsseldorf (DE) | Priv.-Doz. Dr. Dr. J.
Camilo Roldán/Hamburg (DE) | Dr. Lars Schumacher/Stuttgart (DE) | Dr.
Jens Voss/Leipzig (DE) | Dr. Matthias Wagner/München (DE) | Prof. Dr.
Nezar Watted/Jatt (IL) | Dr. Mark A.Wolter/Berlin (DE)
16.00 – 17.00 Uhr
ab 19.00 Uhr
Organisatorisches | AUSSTELLERVERZEICHNIS
Stand: 22. April 2013
Get-together im Hotel Bad Schachen
Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu
Anfahrtsplan
Eine Anfahrtsbeschreibung zum Hotel Bad Schachen finden Sie auf
der Homepage www.badschachen.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
erhalten Sie unter www.oemus.com
Kongressgebühren
Freitag, 14. Juni 2013 bis Samstag, 15. Juni 2013
Arzt/Zahnarzt (IGÄM, DGKZ-Mitglied)
Arzt/Zahnarzt (Nichtmitglied)
Assistent (mit Nachweis – IGÄM, DGKZ-Mitglied)
Assistent (mit Nachweis – Nichtmitglied)
Helferinnen
Studenten (mit Nachweis)
Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-390
*Für Studenten ist nur die Tagungspauschale zu entrichten.
98,00 € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale
Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer zu entrichten (umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und
Mittagessen).
Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.lindauer-kongress.de
Für den 5. Internationalen Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
vom 13.–15. Juni 2013 in Lindau am Bodensee melde ich folgende Personen verbindlich an:
£ ja
£ nein
TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Wissenschaftliche Leitung
IGÄM – Internationale
Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@igaem.de
www.igaem.de
In Zusammenarbeit mit
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
oder per Post
IGÄM-/DGKZ-MITGLIED
BITTE ANKREUZEN!
Teilnahme
£ Freitag
£ OP 쩸
£ Samstag
£ OP 쩹
£Workshop (ZA) £ OP 쩺
BITTE ANKREUZEN!
LIVE-OPS // DONNERSTAG
BITTE ANKREUZEN!
MANG GALLERY ABEND (Donnerstag): ____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Get-together im Hotel Bad Schachen (Freitag): ____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den 5. Internationalen
Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTAT 5/13
215,00 € zzgl. MwSt.
245,00 € zzgl. MwSt.
95,00 € zzgl. MwSt.
110,00 € zzgl. MwSt.
95,00 € zzgl. MwSt.
kostenfrei*
Freie Vorträge
THEMEN
Quo vadis Schönheitschirurgie: Fluch oder Segen?|Kosmetische Medizin
und Zahnmedizin – innovative Schönheitspflege als medizinischer Bestseller anno dazumal | Fehler und Komplikationen in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie. Vorsicht Schönheitschirurgie: Es kann viel passieren. |
Fehler und Gefahren bei Nasenkorrekturen | Fehler und Gefahren bei
Faceliftoperationen | Fehler und Gefahren bei Bauchdeckenoperationen
| Fehler und Gefahren bei Haartransplantationen | Fehler und Gefahren
bei Brustimplantaten | Fehler und Gefahren bei Liposuktionen | Mammaptose und primäre Brustaugmentation | Plastische Chirurgie und
Augmentation in der Parodontologie und Implantologie | Optimierung
der orofazialen Ästhetik durch kombinierte kieferorthopädische-kieferchirurgische Behandlung | Smile Design – the next generation. Mit
detaillierter Analyse zum optimalen Ergebnis! | Grundlagen der
Gesichtsästhetik aus Sicht der Zahnmedizin | Der Erhalt der Ästhetik bei
Weichteilrekonstruktionen der Nase | Neue Ansätze der Rekonstruktion
bei ausgewählten Brustfehlbildungen | Komplexe Verbesserung der
Gesichtsbalance mithilfe des Apollo-Konzeptes | Naso-maxilläre
Distraktion: Technik, Ästhetik und Funktion | Injizierbare Implantate in
der Gesichtschirurgie: Was gibt es Neues? | Kopfhautreduktionsplastiken mit und ohne Extender | Therapie der Alopecia areata diffusa
mit Akupunktur | Eingriffe mit relativer Indikation aus Sicht des Haftpflichtversicherers
Veranstaltungsort
Hotel Bad Schachen
Bad Schachen 1
88131 Lindau, Deutschland
www.badschachen.de
Zimmerbuchungen im Veranstaltungshotel und
in unterschiedlichen Kategorien
THEMEN
ab 20.00 Uhr MANG GALLERY ABEND
in der Sybille Mang Gallery, Schneeberggasse 5, Lindau Insel
EHRENVORSITZ
Dr. medic. stom. Henriette Lerner/
Baden-Baden (DE)
Die Kunst der roten Ästhetik mit
Implantaten
E-Mail
[8] =>
8
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
International Interview
„Wir wollen das Bewusstsein von Sicherheit und Qualität
im gesamten Implantatmarkt erhöhen“
Wolfgang Becker, Geschäftsführer der Straumann GmbH, im Interview über Innovationen auf der IDS und zukünftige Trends, sinnvolle Preisgefüge sowie Patientensicherheit.
Straumann-Prothetik für zahnoder implantatgetragene Restaurationen. Mit der „Dental Wings
Virtual Model Builder“-Software
können die Labore das entsprechende hoch präzise Kunstharzmodell konstruieren und bei Innovation MediTech bestellen.
FREIBURG IM BREISGAU – Die
Straumann-Gruppe mit Hauptsitz
in Basel ist ein weltweit führendes
Unternehmen im Bereich der implantatbasierten sowie restaurativen Zahnmedizin und der oralen
Geweberegeneration. Zusammen
mit führenden Kliniken, Forschungsinstituten und Hochschulen erforscht, entwickelt und produziert Straumann Dentalimplantate,
Instrumente, Prothetik sowie Geweberegenerationsprodukte für
Zahnersatzlösungen und zur Verhinderung von Zahnverlusten. Produkte, Lösungen und Dienstleistungen von Straumann werden in mehr
als 70 Ländern verkauft. Jeannette
Enders, Dental Tribune, sprach mit
Wolfgang Becker, Geschäftsführer
der Straumann GmbH mit Sitz in
Freiburg im Breisgau, über innovative
Produkte, die Pro-Original-Initiative und die Wichtigkeit klinischer
Studien und wirklicher Evidenz.
Straumann gilt als Pionier und
weltweit führender Anbieter im
Bereich der dentalen Implantologie. Wo sehen Sie die Grundlagen
dieses Erfolges?
Die Grundlagen unseres Erfolgs
basieren auf wissenschaftlicher Zuverlässigkeit, die sich durch konsequent evidenzbasierte Forschung
und höchsten Qualitätsstandards
ergibt. Technische Präzision bei
einfacher Handhabung und eine
Innovationsführerschaft, die Kontinuität und Nachhaltigkeit nicht
aus dem Blickfeld verliert, tragen
ebenso dazu bei.
Wir führen jedes Jahr weitere
Schlüsselprodukte ein, die unser
Portfolio ergänzen und weiter vervollständigen. Dabei haben wir ein
effizientes System errichtet, um
Qualität, hochwertige Forschung
und Entwicklung sicherzustellen
und Produkte und dentale Arbeits-
Pressekonferenz auf der IDS 2013 in Köln – V.l.n.r.: Frank Hemm, Executive Vice President, Sales EMEA/LATAM, Wolfgang Becker,
Senior Vice President,Central Europe, und Dr. Sandro Matter, Executive Vice President, Business Unit Prosthetics.
abläufe kontinuierlich zu optimieren. Des Weiteren bieten wir eine
hohe Serviceleistung an, die durch
monstrierte. Straumann präsentierte neue CAD/CAM-Prothetiklösungen. Welche Möglichkeiten
Features und Funktionalitäten. Wir
erhielten positive Rückmeldungen
aus der kontrollierten Marktein-
„Nachhaltigkeit für Implantatversorgungen
sollte der Leitgedanke sein.“
unsere engagierten und sehr gut
ausgebildeten Mitarbeiter erbracht
wird.
Ein entscheidender Trend geht
in Richtung Digitalisierung, was
auch die IDS anschaulich de-
stehen dem Nutzer mit der neuen
CARES Visual 8.0 Software zur
Verfügung?
CARES ist nun vollumfänglich
in die DWOS-Plattform integriert
und bietet damit dem Nutzer ein
offenes System mit innovativen
Während der IDS in Köln herrschte reges Interesse an den Neuheiten in der Implantatprothetik am Stand.
führung: Die Kunden sind von den
zeitsparenden Funktionen begeistert. Den Nutzern steht ein breites
Angebot prothetischer Lösungen
zur Verfügung; sie können mit
schnelleren und schlankeren digitalen Prozessen arbeiten.
Um den digitalen Workflow zu
komplettieren, kündigte Straumann
auf der IDS die Zusammenarbeit
mit anderen Herstellern an. Welche neuen Zielrichtungen ergeben sich damit zukünftig bei der
Herstellung implantatgestützter
Restaurationen?
Wir haben eine Zusammenarbeit mit der Innovation MediTech
GmbH – einem Unternehmen von
Dreve – bezüglich der Produktion
von Kunstharzmodellen angekündigt, wie sie zur Fertigung von
implantat- sowie zahngetragenen
CAD/CAM-Restaurationen im Dentallabor benötigt werden.
Dank einer von 3M ESPE und
Straumann entwickelten, ebenfalls
an der IDS angekündigten „Trusted
Connection“ werden die Zahnärzte
mit dem neuen „3M™ True Definition Scanner“ in der Lage sein,
die Daten mittels des Straumann
CARES Systems 8.0 direkt an die
Dentallabore zu übermitteln. Die
Labore benutzen die Scandaten zur
Konstruktion und Bestellung von
Patienten sind heute preisbewusster als in der Vergangenheit. Ist der
Patient überhaupt bereit, einen
höheren Beitrag für immer mehr
Hightech zu leisten?
Von Behandlern wissen wir,
dass sich implantatbezogene Fragen unter anderem auf das Material beziehen. Einige Patienten
wünschen metallfreie Lösungen aus
Angst vor Unverträglichkeiten. Die
entstehenden Kosten spielen sicher
auch eine Rolle, Preisvergleiche
machen Patienten – wenn überhaupt
– aber am gesamten Kostenvoranschlag fest. Betrachtet man den
Kostenanteil für ein Hightech-Implantat eines Markenherstellers als
Investition, nicht nur für die nächsten fünf, sondern für die nächsten
20 bis 25 Jahre, relativieren sich
die Kosten – gerade im Hinblick
auf ein wissenschaftlich gestütztes
Produkt.
Die Innovationen müssen natürlich final einen Patientennutzen
darstellen, der sich preislich rechtfertigen muss. Wir glauben aber,
dass auch Patienten mit geringen
finanziellen Mitteln daran interessiert sind, ein langlebiges, nachhaltiges Produkt mit entsprechenden
Garantiezusagen implantiert zu
bekommen – gerade in der Medizintechnik. Geht es um eine rein
funktionelle Lösung, bieten auch
wir als Markenhersteller adäquate
Produktoptionen an.
Straumann stellte auf der IDS
ebenfalls das neue Narrow Neck
CrossFit Implantat (NNC) vor.
Wodurch zeichnet sich das NNCImplantat aus und welche Vorteile
bietet es?
Mit dem durchmesserreduzierten NNC-Implantat haben wir ein
neues Produkt auf Weichgewebeniveau eingeführt.
Die bewährte Kombination
der chemisch aktiven SLActiveOberfläche mit dem aus Titan und
Zirkonium hergestellten Material
Roxolid zeichnet sich durch seine
hervorragende Osseointegration
sowie hohe Zug- und Dauerfestigkeit aus. Das NNC-Implantat lässt
sich einfach anwenden und wurde
entwickelt, um die Effizienz in der
Praxis des Behandlers zu steigern,
ohne prothetische Kompromisse
eingehen zu müssen.
Kann man den Trend zu immer
schmaleren Implantaten generell
als Paradigmenwechsel in der
Implantologie sehen?
Ja, denn durch die Verwendung
schmaler Implantate hat der Behandler die Möglichkeit, minimal-
[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
invasiv zu arbeiten. Eine Knochenaugmentation kann unter bestimmten Voraussetzungen vermieden werden, die Belastung
des Patienten wird dadurch einerseits verringert, die Patientenakzeptanz andererseits erhöht. Die
Behandlung wird kürzer und die
Kosten können reduziert werden.
Dies belegen verschiedene Studien,
die 2009 und 2012 veröffentlicht
wurden.
Wir sehen den Trend dahingehend, dass zukünftig schmale
Implantate weitere Behandlungsoptionen bieten können.
Mittlerweile drängen viele Implantat-Klone (Nachbauten), sprich
Billigimplantate, auf den Dentalsektor und suggerieren gute Lösungen zum kleinen Preis. Mit der
„Pro-Original Initiative“ rückt
Straumann das Thema „Plagiate
in der Implantologie“ in den
Fokus. Wie ist die Resonanz auf
diese Initiative und gibt es weitere
Aktivitäten in diese Richtung?
Patienten möchten auf ein gutes
Behandlungsergebnis, eine zuverlässige Versorgung und Qualität
auf Lebenszeit vertrauen können.
Unser Ziel ist es, die gesamte Restauration optimal funktionsfähig zu
machen. Dazu müssen alle verwendeten Produkte exakt zusammenspielen. Unsere Sekundärteile wurden auf dieses Ziel hin entwickelt.
Die Pro-Original Initiative bietet
eine Hilfestellung beim Nachweis
der Produktechtheit und Unverwechselbarkeit der Produkte.
Wir haben die Pro-Original
Initiative gegründet, um Zahnmediziner, Zahntechniker und
Patienten gleichermaßen über die
Vorteile der Verwendung von original Straumann-Produkten aufzuklären und um Sicherheit und
Qualität der gesamten Versorgung
zu fördern. Wir wollen das Bewusstsein weiterhin im gesamten Implantatmarkt zu dieser Thematik
erhöhen, unabhängig davon, für
welches Original-Implantatsystem
sich das implantologische Team
entscheidet.
Die allseits positive Resonanz
auf diese Initiative zeigt uns, dass
wir hier ein wichtiges Thema aufgreifen. Denn schließlich geht es um
die Patientensicherheit! Nachhaltigkeit für Implantatversorgungen
sollte der Leitgedanke sein.
Seit mehr als einem halben Jahrhundert investiert die StraumannGruppe in Forschung und Entwicklung. Heute leistet das Unternehmen den weltweit größten Beitrag zur Forschung in der Branche.
Was sind Ihrer Meinung nach
noch offene Forschungsfelder
bzw. Trends?
Wir verfolgen einen gesamtheitlichen Ansatz im Bereich Forschung und Entwicklung. Entscheidend ist, was die Kunden brauchen
und was hilft. Bei den Trends wird es
in der Chirurgie um reproduzierbare Sicherheit für all jene gehen,
die jeden Tag ihre Patienten sicher
versorgen wollen. Die Verfahren
werden daher situations- und indikationsgerecht insgesamt vereinfacht werden.
Dies gilt auch auf prothetischer
Seite, vor allem durch neue Materialien und Technologien.
International Interview
„Straumann auf der IDS“
[360grad-Messestand]
Live-Demonstrationen der neuen Straumann® CARES® 8.0 Software - einem offenen System mit innovativen Funktionen.
Die Patienten wünschen ihre
Versorgung schnell und sicher, und
das mit möglichst wenig Terminen.
Komplettlösungen in einem sinnvollen Preisgefüge werden gefragt
sein. Darüber hinaus werden neue
Materialien wie z.B. Keramik an
Bone Level Implantats als auch von
Roxolid, um prominente Beispiele
zu nennen.
Patienten und Anwender sollten
sich auf Studien oder auf wirkliche
Evidenz verlassen. Das europäische
Medizinproduktegesetz erlaubt es
auf ein engagiertes Team interner Spezialisten, die mit einem
Netzwerk renommierter Wissenschaftler und Dentalfachleute aller
Gattungen zusammenarbeiten. In
hochrangigen medizinischen Journalen (Peer Reviewed) werden die
„Die neue Patienten-App ist ein ideales Instrument,
um Patienten die Vorteile von Qualitäts-Zahnimplantaten
zu erklären und Vertrauen aufzubauen.“
Bedeutung gewinnen, ebenso der
digitale Workflow. Hier wird die
Prothetik eine immer wichtigere
Stellung einnehmen.
Straumann betonte auf der IDS
erneut den hohen Stellenwert von
klinischen Studien und klinischer
Bewährung vor der Markteinführung. Warum sind diese wissenschaftlichen Untersuchungen
Ihrer Meinung nach so immens
wichtig und wie macht Straumann
diese dem behandelnden Zahnarzt zugänglich?
Nur durch diese sehr aufwendigen Studien können wir sicherstellen, dass Produkte die Sicherheit
und die Wirksamkeit aufweisen, die
unsere Kunden und deren Patienten
von uns erwarten. Nachdem ein
neues Produkt in den Markt eingeführt wurde, wird dieses im Rahmen von klinischen Studien weiter
dokumentiert. Dies sind zum einen
Langzeituntersuchungen, die das
jeweilige Produkt über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren und
weiter beobachten, und zum anderen Studien, die spezielle Situationen oder besondere Fragestellungen in der dentalen Implantologie
untersuchen sollen.
Des Weiteren initiieren wir Studien, die das Ziel haben, das neue
Produkt in der täglichen klinischen
Anwendungspraxis zu erfassen.
Diesem aufwendigen klinischen
Studienprogramm folgte sowohl
die Entwicklung des Straumann
immer noch, dass medizintechnische Produkte nicht zwingend auf
Basis evidenzbasierter klinischer
Daten zugelassen werden müssen.
Mehr als fünf Prozent unseres
Nettoumsatzes investieren wir in
Forschung und Entwicklung.
Bei Produkteinführung achten
wir darauf, dass wir eine profunde
Studienlage haben. Wir stützen uns
bei der Entwicklung und Forschung
Ergebnisse von den Wissenschaftlern publiziert und auf internationalen Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen vorgestellt.
Darüber berichten wiederum verschiedenste Fachmedien. Unser
wissenschaftliches Marketing erstellt Zusammenfassungen, die in
verschiedenen Fachjournalen ebenfalls den behandelnden Zahnärzten
zugänglich gemacht werden.
9
Im Rahmen des Kundenprogramms „More Than Implants“
stellte Straumann den Kunden
jüngst eine spezielle Patienten-App
fürs iPad zur Verfügung. Welche
Möglichkeiten bietet diese neue
Anwendung Zahnarzt und Patient?
Die neue Patienten-App ist ein
ideales Instrument, um Patienten
die Vorteile von Qualitäts-Zahnimplantaten zu erklären und Vertrauen aufzubauen. Zahnärzte können das Aufklärungsgespräch ganz
individuell und patientengerecht
gestalten – digital, schnell und einfach. Wir sind davon überzeugt,
dass der Behandler mit dieser App
seine Behandlungsvorschläge plausibel erklären und die Akzeptanz
beim Patienten erheblich verbessern
kann. Die Patienten-App ist kostenlos im Appstore in einer „Lightversion“ erhältlich. Straumann-Kunden
können die Vollversion mit weiteren 3-D-Animationen und Filmen
kostenlos abrufen.
Und abschließend: Worauf sollten
qualitätsorientierte Implantologen bei der Auswahl eines Implantatanbieters Wert legen?
Sie sollten sich für einen Anbieter entscheiden, der durch wissenschaftliche Evidenz die Sicherheit
der Therapie belegen kann und welcher durch eine gute Datenlage für
vorhersehbare Ergebnisse und Nachhaltigkeit der Produkte sorgt.
Wir verbinden mit Nachhaltigkeit auch, dass man eine lebenslange
Garantie auf das Implantat erhält,
aber auch jederzeit eine Nachversorgung für jedes bereits gesetzte
Implantat möglich ist. Diese zusätzliche Verlässlichkeit sollte mit einer
gezielten Kundenbetreuung durch
kompetenten Service und Support
– wie wir ihn als Markenanbieter
leisten – einhergehen. Der Behandler
sollte auch die Möglichkeit haben,
beim gewählten Implantatanbieter wissenschaftlich fundierte und
praxisbezogene Fortbildungsprogramme besuchen zu können.
Vielen Dank für das
Gespräch. DT
Interview:
Jeannette Enders
More than implants – auch Geweberegenerationsprodukte gehören zum Portfolio von Straumann.
Infos zum Autor
[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
10 International Events
Implantologie
mit italienischem Flair
Die Giornate Romane waren ein großer Erfolg.
„Giornate Romane 2013“
[Video]
ROM – Am 12. und
13. April fanden in
Rom die in Kooperation mit der dort ansässigen Sapienza Universität veranstalteten „Giornate Romane“ statt –
eine implantologische Fortbildungsveranstaltung der besonderen Art.
Die wissenschaftlichen Leiter der
Tagung, Prof. Dr. Andrea Cicconetti
und Prof. Dr. Mauro Marincola, betonten in ihrer Begrüßungsansprache den Anspruch der Veranstaltung,
sowohl inhaltlich als auch organisatorisch Neues zu bringen – de facto
ein Implantologie-Event mit besonderem italienischen Flair. So erlebten die mehr als 180 Teilnehmer aus
Deutschland, Österreich, der Schweiz
und Italien ein äußerst attraktives
wissenschaftliches Programm mit
Vorträgen, einer Live-OP, Table Clinics und Gesprächen mit den aus
Italien, Deutschland, Österreich und
den USA kommenden Referenten.
Besonders spektakulär war bereits der erste Nachmittag. Während
die Teilnehmer vormittags die Gelegenheit hatten, die Stadt individuell
zu erkunden, begann mit dem Learn
& Lunch auf dem Dachgarten des
Hörsaalgebäudes der praktische Teil
der Veranstaltung.
Neben der begleitenden Ausstellung fanden in diesem Bereich, im direkten Anschluss an die Übertragung
der Live-OP, bis 18 Uhr die Tischdemonstrationen (Table Clinics) statt.
Jeder Referent betreute unter einer
konkreten Themenstellung einen
„Round Table“. Es wurden Studien
und Fälle vorgestellt, die Anwesenden
hatten die Gelegenheit, mit Referenten und Kollegen zu diskutieren und
auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion zu stellen.
Damit die Veranstaltung auch in
einer möglichst lockeren, ungezwungenen und „italienischen“ Atmo-
sphäre stattfinden konnte, wurden
die Teilnehmer des Learn & Lunch
mit italienischen Weinen und typisch
italienischen Köstlichkeiten und einem einzigartigen Blick über die
Stadt verwöhnt.
Der zweite Kongresstag stand
dann ganz im Zeichen von wissenschaftlichen Vorträgen im Hörsaal
der Universität und fand seinen
Abschluss in einem typisch italienischen Abendessen im Restaurant
Le Grotte im Zentrum der Ewigen
Stadt. DT
Giornate Romane 2015
Die 2. Auflage der „Römischen Tage“
findet am 17. und 18. April 2015 statt.
OEMUS MEDIA AG
event@oemus-media.de
www.giornate-romane.info
21. Parodontologie
Experten Tage in Kitzbühel
Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für
Parodontologie geht mit „paroknowledge“© in eine neue Ära.
KITZBÜHEL –
Mit der 21. Jahrestagung 2013 vom
30. Mai bis 1. Juni
in Kitzbühel startet die Österreichische Gesellschaft
für Parodontologie (ÖGP) eine
neue Ära ihrer
jährlichen Parodontologie-Veranstaltung. Aus der „Jahrestagung“ wird
„paroknowledge© – Die Parodontologie
Experten Tage“. Die Tagung versteht sich
als innovative Weiterentwicklung des
erfolgreichen Fachkongresses.
Geleitet wird die Fachveranstaltung von Frau Dr. Corinna Bruckmann, M.Sc., Dr. Andreas Fuchs-Martschitz sowie Univ. Doz. Dr. Werner
Lill. Das Motto in diesem Jahr lautet
„lernen – wissen – anwenden“. Zu den
Referenten zählen u.a. Dr. Christoph
Ramseier, Bern, Prof. Frank Schwarz,
Düsseldorf, Dr. Ralf Roessler, Ludwigshafen, sowie Prof. Dr. Giovanni Salvi,
Bern.
Umfassende Präsentation
des Berner Konzeptes
In vollem Umfang wird erstmals
in Österreich unter der Federführung
von Prof. Dr. Anton Sculean, Bern, und
seinem gesamten Team das Berner
Konzept (synoptische Parodontalbehandlung) vorgestellt.
„Das Ziel der Vortragsreihen und
Workshops ist es, das Berner Konzept
der synoptischen
Behandlungsplanung detailliert
darzustellen und
dem praktizierenden Zahnarzt eine
evidenzbasierte
Übersicht und einen Leitfaden für
die vorhersagbare
und erfolgreiche Parodontalbehandlung
zu geben“, so Prof. Dr. Anton Sculean.
Neueste Forschungsergebnisse aus
den Bereichen der parodontalen Diagnostik, Risikobeurteilung, Verhaltenstherapie/Raucherentwöhnung sowie
der regenerativen und plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie werden
dargestellt. Innovative und praxisrelevante chirurgische Techniken und
neue Materialien zur Regeneration von
verschiedenen parodontalen Defekten
sowie zur Deckung von singulären und
multiplen Rezessionen werden ebenfalls präsentiert.
Weitere Kongressinhalte sind das
Parallelprogramm „Prophylaxe“ für
Assistenten, Zahnarztpraxis 3.0 sowie
Workshops und Vorträge für Zahnärzte
und Assistenten. Zudem bietet eine Dentalausstellung den Teilnehmern viele neue
und bewährte Produkte. DT
Österreichische Gesellschaft
für Parodontologie (ÖGP)
anmeldung@paroknowledge.at
www.paroknowledge.at
7. Europa-Symposium an
der dalmatinischen Küste
Der Kongress in Split, Kroatien, wird zeigen, das und wie Europas
implantologisch tätige Zahnärzte voneinander profitieren können.
SPLIT – Zum inzwischen siebten
Mal veranstaltet der BDIZ EDI
in Kooperation mit der Zahnärztekammer Kroatien (Hrvatska
Komora Dentalne Medicine)
sein Europäisches Symposium –
zum ersten Mal an der dalmatinischen Mittelmeerküste in
Split, Kroatien. Der eineinhalbtägige Kongress mit dem Thema
„Update – Case Management“
findet am 14. und 15. Juni 2013
im Hotel Le Meridien Lav statt.
In unserer Zeit ist es für implantologisch tätige Zahnärzte
unerlässlich, sich fortwährend fortzubilden, um sich zum Wohl der Patienten
und Praxen auf den neuesten Stand der
technischen Innovationen und Materialien zu bringen. Ob neue Ansätze bei
Knochenaugmentation und neue Möglichkeiten der Lasertechnologie oder
neue Materialen, wie das allgegenwärtige
Zirkonoxid – die orale Implantologie erreichen viele neue Anwendungen. Training und Fortbildung müssen somit immer der Entwicklung nachkommen.
Referenten und Programm
Zu den hochkarätigen internationalen Referenten aus ganz Europa gehören
u.a. Christian Berger, Prof. Dr. Dr. Joachim
E. Zöller, Prof. Dr. Andrzej Wojtowicz,
Dr. Dirk Duddeck, Prof. Dr. Vitomir Konstantinovic, Marina Nörr-Müller, Oliver
Brix, Dr. med. dent. Hassan Maghaireh,
Dr. Georgea A. Vilosa und Dr. med. dent.
Dubravko Jurišić. Neben dem wissenschaftlichen Programm gibt es zudem ein
eigenes Programm für Praxismitarbeiter
und Zahntechniker. Die Kongresssprache
ist Englisch. DT
BDIZ EDI
office-bonn@bdizedi.org
www.bdiz.de
[11] =>
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE
International Events
DGOI: 10. Internationaler Jahreskongress
Spannender Dialog zwischen Technik und Medizin in München.
MÜNCHEN – „Wir sehen die Notwendigkeit, das zahntechnische Handwerk zukünftig stärker mit in die implantologische
Behandlungsplanung und -umsetzung
zu integrieren“, erklärt Dr. Georg Bayer,
Präsident der DGOI. Deshalb veranstaltet
die implantologische Fachgesellschaft den
10. Internationalen Jahreskongress vom
19. bis 21. September 2013 zusammen mit
dem Verband Deutscher ZahntechnikerInnungen (VDZI) im Hotel Sofitel München Bayerpost. Das Programm steht unter dem Leitthema „Implantologie: Technik und Medizin“ – zusammengestellt
von Dr. Paul Weigl, DGOI-Vorstandsmitglied, und Dominik Kruchen, VDZIVorstandsmitglied. Im Fokus steht die
Bedeutung der modernen Zahntechnik
für das chirurgische und prothetische
Vorgehen in der Implantologie.
Ein Thema, zwei Sichtweisen
„Am Samstag spannen wir den Themenbogen von der computerbasierten
Planung bis hin zur Umsetzung und zur
Nachsorge, jeweils mit dem Blick aus
zahnärztlicher und zahntechnischer
Perspektive“, so Dr. Paul Weigl. Die
hochkarätigen Referenten gehen in ihren
Kurzvorträgen u.a. auf die Möglichkeiten der Guided Surgery, die Rolle
schen Therapie gewidmet, zeigt aber,
dass auch hier prothetikorientierte Aspekte für den ästhetischen wie funktionellen Erfolg mitentscheidend sind.
Zum Beispiel, wenn es um chirurgische
wie prothetische Aspekte des Weichgewebes und neue Materialkombinationen bei Implantat-Abutments geht.
Interessant wird der Blick auf die Knochenrekonstruktion mit customized
allogenen Knochenblöcken als mögliche
Alternative zum Beckenkammaugmentat.
„10. DGOI-Jahreskongress“
[Programm]
Assistenzprogramm & Workshops
Uwe Breuer, Präsident VDZI, und Dr. Georg
Bayer, Präsident DGOI.
des Zahntechnikers in der CT-basierten
Therapieplanung und Weichgewebsmanagement bei Einzelzahnrehabilitationen in der Frontzahnregion ein. Ein
Ausblick auf Materialien und Technologien der Zukunft runden das Programm ab.
Chirurgie mit Blick
auf die Prothetik
Das Freitagsprogramm ist zwar der
chirurgischen Seite der implantologi-
Zum Auftakt des Kongresses werden
am Donnerstag verschiedene Workshops
der Sponsoren angeboten. Und auch
für die Assistenz ist am Freitag wie Samstag ein eigenständiges Programm geplant, mit Seminaren zur GOZ 2013 und
für die Hygiene- wie QM-Beauftragte.
In der Dentalausstellung können die
Teilnehmer die Produktneuheiten in
Augenschein nehmen, die während der
IDS im März erstmals vorgestellt worden
sind. DT
DGOI Büro
make the switch
mail@dgoi.info, www.dgoi.info
Platform-Switching
Happy Birthday „Osteology Foundation“
Designt zur Vermehrung
des Weichgewebevolumens
auf der Implantatschulter
Laser-Lok®-Bereich
ÁFortsetzung von Seite 1
Schweiz und Deutschland diskutierten dann mit Referenten und Teilnehmern u.a. über Weichgewebeästhetik, Zahnextraktion, Trends in der
oralen Geweberegeneration, GBR,
periimplantäre Erkrankungen und
Wundheilungsprobleme.
Pressekonferenz
Freitagmittag fand die offizielle
Pressekonferenz der Osteology
Foundation im Van-Dongen-Raum
des Grimaldi-Forums statt. Vor zahl-
Implantate wachse auch der Forschungs- und Behandlungsbedarf
in puncto Periimplantitis. Danach
stellte Prof. Massimo Simion aktuelle
Standards und Perspektiven der oralen Knochen- und Geweberegeneration vor.
Dr. Paul Note, CEO Geistlich
Pharma und Board Member der
Osteology Foundation, ging in seinem Beitrag auf die Geschichte der
Stiftung und ihre Ziele als unabhängige wissenschaftliche Organisation ein. Rund 20.000 Zahnärzte
Am Abend des ersten offiziellen
Kongresstages wurden die Teilnehmer zu einem Osteology Birthday
Drink im Grimaldi Forum erwartet,
dem sich nahtlos die Osteology
Celebration Night in der Salle des
Etoiles anschloss. Die Gelegenheit, den
außergewöhnlichen Veranstaltungsort kennenzulernen und mit Kollegen
und Freunden in geselliger Atmosphäre ins Gespräch zu kommen, liess
sich kaum jemand entgehen.
Bei einem waren sich sowohl
die Veranstalter als auch die Teilneh-
Unterstützt die Anlagerung
von Weichgewebe und erhält
den krestalen Knochen
Optimiertes Gewindedesign
Selbstschneidendes ButtressGewinde zur Erhöhung der
Primärstabilität
Restaurative
Leichtigkeit
Farbkodierung der
konischen Innensechskantverbindung zur
schnellen Identifikation
und eindeutigen Komponentenabstimmung
*Clinical and histologic images are courtesy of Myron Nevins, DDS and Craig Misch, DDS.
nach
e
i
S
n
e
g
en!
t
Fra
o
b
e
g
n
ellen A
u
t
k
a
n
e
unser
Konferenzpause.
reich erschienenen Journalisten informierte zunächst Prof. Dr. Christoph
Hämmerle über die Jubiläumsveranstaltung der Stiftung und die Aktivitäten der Foundation. Ziel ist
der Know-how-Transfer auf dem Gebiet der regenerativen Zahnmedizin.
Prof. Dr. Niklaus Lang sprach im
Anschluss zu Konzepten der Periodontis- und Periimplantitis-Therapie. Im letzten Jahr wurden weltweit drei Millionen Implantate eingearbeitet. Mit der Zahl der gesetzten
Blick in den vollbesetzten Kongresssaal.
besuchten in den letzten zehn Jahren
die Veranstaltungen der Osteology
Foundation und konnten so an den
Ergebnissen der Arbeit partizipieren.
Weitere Höhepunkte am Freitag
Mit der Verleihung des Osteology
Forschungspreises für die beiden
besten, von einem wissenschaftlichen
Komitee ausgewählten Präsentationen
in den Kategorien Grundlagen- und
Klinische Forschung gab es am Freitag einen weiteren Höhepunkt.
mer des Internationalen OsteologySymposiums am Ende des Zusammentreffens einig: Die Osteology
Foundation wird ihrem Stiftungszweck „Linking Science with Practice
in Regeneration“ voll gerecht, und
die Erfolgsgeschichte
der Stiftung wird in Infos zum Unternehmen
gleich hoher Qualität fortgeschrieben
werden. DT
www.osteology.org
Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. +49 761 55 63 28-0
Fax +49 761 55 63 28-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com
[12] =>
12 Austrian Events
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
Premiere: Erster ITI Kongress Österreich in Salzburg
Am 21. und 22. Juni 2013 findet der erste österreichische Kongress des ITI – International Team for Implantology – in Salzburg statt.
Dental Tribune sprach mit dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Programmkomitees Univ.-Prof. Dr. Dr. Alexander Gaggl.
Das International Team for Implantology bemüht sich seit Jahren, „das
Wissen über alle Aspekte der oralen
Implantologie und Geweberegeneration durch Fortbildung und Forschung zum Wohle des Patienten zu
erweitern“. Die Basis dafür sind
implantologische Kurse und Schulungen. Am 21. und 22. Juni 2013
findet in Salzburg der erste ITI Kongress Österreich unter dem Thema
„Hot Spots in der Implantologie“
statt. Jeannette Enders im Interview
mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Alexander
Gaggl.
„Heiße Themen der Implantologie“
werden neu aufgerollt und diskutiert. Welche Themen werden konkret im Mittelpunkt stehen, und
welche Referenten und Gastredner
reisen an?
Wir haben wieder ein breites
Gebiet an Vortragsthemen und natürlich Referenten, die in den verschiedensten Fachgebieten Experten
sind. Priv.-Doz. Dr. Petra Güß ist eine
hervorragende Prothetikerin und
OÄ des Uni-Klinikums in Freiburg.
Ihr Thema sind CAD/CAM-Materialien in der digitalen Zahnmedizin.
Das Thema ist sicher hochinteressant
für alle, die sich in irgendeiner Form
mit den Suprakonstruktionen beschäftigen, denn die Technik entwickelt sich ständig weiter.
Univ. Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets wird
über die Möglichkeiten des „Tissue
Engineering“ in der Implantologie
referieren. Die Forschungen, welche
die Gewebezüchtung betreffen, entwickeln sich rasend schnell weiter,
und der Herr Kollege wird uns auf
den neuesten Entwicklungsstand
bringen.
Die Parodontologiespezialistin
Dr. Madeleine Aslund aus Wien wird
aus ihrem Fachgebiet über periimplantäre Erkrankungen bzw. über
deren Prävention sowie, falls fortgeschritten, über Diagnose und Behandlung informieren.
DDr. Sascha Virnik aus Klagenfurt spricht über die chirurgische
Periimplantitisbehandlung.
Die Innsbrucker Kollegin und
OÄ DDr. Ulrike Beier von der UniKlinik für Zahnersatz und Zahnerhaltung, die für in Teamarbeit durchSalzburg © Bertl123
Herr Prof. Dr. Dr. Gaggl, welche
Themen werden auf dem ersten
österreichischen ITI Kongress in
Salzburg im Vordergrund stehen?
Bei der ITI Kongress-Premiere in
Salzburg werden unter dem Thema
„Hot Spots in der Implantologie“
hat u.a. in dem kommenden Kongress einen festen Platz.
„Wir haben bewusst viele Referenten geladen,
die Probleme und Lösungen aus der Praxis
für die Praxis bieten können.“
etwas „heißere“ Themen angefasst.
Wir Behandler freuen uns natürlich
immer, wenn eine Operation komplikationslos gelingt und der Langzeiterfolg nach Jahren noch gegeben ist.
Aber wir wissen auch alle, dass das
eben nicht immer der Fall ist. Wir sind
Menschen und arbeiten mit bzw. an
Menschen. Unterschiedliche Bedingungen führen zu unterschiedlichen
Ergebnissen. Maschinen kann man
programmieren, aber mit Menschen
geht das nicht. Dieses „Randgebiet“
ITI Kongress Österreich
Salzburg
21. bis 22. Juni 2013
„Hot Spots in der Implantologie“
www.iti.org/congressaustria/
Passend dazu wird Herr Rudi
Hrdina, seines Zeichens Zahntechnikermeister aus Guntramsdorf,
über neue Technologien in der Zahntechnik und über die modernen
Kommunikationsmöglichkeiten
zwischen Zahnarzt und Zahntechniker berichten und informieren.
Seit Herr Hrdina 1993 das zahntechnische Fortbildungsinstitut BSI
gegründet und 1995 die Geschäftsführung des zahntechnischen Laboratoriums des BSI übernommen hat,
hat er sich durch zahlreiche Vorträge
im In- und Ausland über implantatprothetische Rehabilitation und angewandte Biomechanik einen Namen gemacht und ist daher ein überaus kompetenter Referent und auch
Ansprechpartner.
Der Forschungsleiter und OA
der Uni-Klinik Hamburg-Eppendorf
geführte Langzeitstudien von Vollkeramikrestaurationen sowie Implantatvergleichsstudien Preise erhalten
hat, erörtert mit uns Möglichkeiten
und Probleme von implantatgestützter Defektprothetik.
Dr. Andreas Thor, der als einer
der wichtigsten Kieferchirurgen im
skandinavischen Raum gilt, ist nicht
nur an der Uni-Klinik in Uppsala,
Schweden, für seine zahlreichen Studien bekannt, die die Sinusbodenelevation ohne Verwendung von
Augmentationsmaterialien betrifft.
Aus diesem, seinem Spezialgebiet,
wird er uns berichten.
Das Für und Wider der Verwendung von körpereigenen oder körperfremden Augmentationsmaterialien ist das Thema, welches uns Prof.
DDr. Norbert Jakse aus Graz näherbringen und erörtern wird.
Dr. Rino Burkhardt
Für mich persönlich
aus Zürich ist ebenfalls
sind die Gespräche, die
ein engagierter Kollege
den Vorträgen folgen,
und Mitglied bei didas Prunkstück eines
versen Fachgesellschafjeden Kongresses.
ten. Als Experte für die
ästhetisch-plastische
Fortbildungen und
PA-Chirurgie hat er
Kongressbesuche sollviele wichtige Erläuteten Erkenntnisse lierungen zum Thema
fern, welche die TeilWundverschluss, -stanehmer in ihrer Orbilität und -heilung. Prim. Univ.-Prof. Dr. Dr. dination umsetzen
Auch Nähen will ge- Alexander Gaggl
können. Wie wird der
lernt sein.
ITI Kongress diesem
Dr. Michael Gahlert aus
Anspruch gerecht?
Infos zum Autor
München ist nicht nur ein heNach einem interessanten
rausragender Implantologe,
Vortrag ist man inspiriert,
sondern auch Fachmann im
Dinge eventuell anders zu
Bereich der Zirkoniumdioxidhandhaben oder neugierig
implantate, wie seine zahldarauf, welche Kollegen was
reichen Wissenschaftsprojekte und
auf welche Art machen und ob man
internationalen Veröffentlichungen
das in der eigenen Praxis möglicherzeigen. Zudem teilt er sein Wissen
weise auch umsetzen kann. Bestenund seine Erfahrungen gern, wie die
falls ist man bestätigt, was die eigene
gemeinsam mit seinem PraxiskolleBehandlungsweise angeht, aber
gen durchgeführten „Erfolgskurse“
in der Regel hat man weitere, tiefgreimit Live-OPs deutlich machen. Auch
fendere Fragen über ein spezielles
in Salzburg dürfen wir dann von seiThema, schließlich lernt man nie
nem Wissen profitieren.
aus. In jedem dieser Fälle besteht
Von der Salzburger Uni-Klinik
weiterer Gesprächsbedarf mit den
für Mund-, Kiefer- und GesichtschiKolleginnen und Kollegen als auch
rurgie kommt mit seinem Referat
Referentinnen und Referenten.
über osteosynthesefreie SandwichosWo sonst als in diesem großen
teoplastiken DDr. Christian BrandtPool von fachkundigem Wissen kann
ner zu uns.
ich meine Fragen und Ideen also
Er beschreibt außerdem noch
besser anbringen. Aus den Diskusdie Kombinationsmöglichkeiten des
sionsrunden entwickeln sich neue
Ideen, und auf diese sowie auf die
Inspiration möchte ich auch diesmal
nicht verzichten.
Wir haben bewusst viele Referenten geladen, die Probleme und
Lösungen aus der Praxis für die
Praxis bieten können. Neben aktuellen Entwicklungen sind es
erwähnten Verfahrens mit anderen
augmentativen Maßnahmen.
Dr. Daniel Hess aus Knittelfeld
ist Spezialist für Parodontologie
und Implantologie. In Salzburg wird
er uns jedoch neue Einblicke in die
Optimierung der Arbeitsabläufe
bei der Prothetikherstellung geben.
Von der Abformung bis zur Zementierung des fertigen Werkstückes
im Mund des Patienten gibt es Arbeitsschritte, die mit digitaler Hilfe
ohne jeglichen Qualitätsverlust
wirtschaftlicher gestaltet werden
können.
Was erhoffen Sie sich persönlich
von diesem Kongress?
Wie bei jedem Zusammentreffen
solch hochkarätiger Fachleute bei
den ITI Kongressen wünsche ich mir
neue, einschlägige Erkenntnisse der
Praktiker und regen Erfahrungsaustausch. Von den Referentinnen und
Referenten erhoffe ich mir wieder
informative, gehaltvolle und Denkanstoß gebende Vorträge, die im
Anschluss zu ausgiebigen Diskussionsrunden über die diesmal auch
teilweise „heißen“ Themen führen.
u.a. die immer häu- Infos zum Unternehmen
figer zu sehenden periimplantären Probleme unserer Patienten und deren
Lösung, prothetische
Lösungen für schwierige Situationen
oder prothetische Lösungen zur
Vermeidung aufwendiger Chirurgie,
die für unsere Kollegen aus der
Praxis relevant sind. Außerdem ist
Implantologie praktisch angewendete Medizin und Zahnmedizin und
ist somit immer praxisrelevant. Ich
denke, dass alle unsere Themen unsere Kollegen aus der Praxis interessieren.
Zudem bietet sich für alle Teilnehmer eine freie Diskussionsplattform für alle praxisrelevanten Themen. Somit wird der
Infos zum Autor
ITI Kongress natürlich den Bedürfnissen unserer Kollegen
aus allen Teilbereichen gerecht werden.
Vielen Dank für das Gespräch und
einen erfolgreichen Verlauf der
ITI-Premiere in Österreich. DT
[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
Gerostomatologie in der
zahnärztlichen Praxis
Austrian Events 13
Unterspritzungstechniken in Wien
Mit einer außerordentlich gut besuchten Veranstaltung startete die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken“ jetzt auch in Österreich.
45. Internationales Wachauer Frühjahrsymposium
thematisiert den älteren Patienten.
„Vorschau zur DVD“
[Video]
WACHAU – Der Zweigverein
Niederösterreich der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde (ÖGZMK)
lädt vom 6. bis 8. Juni 2013 zum
45. Wachauer Frühjahrsymposium
nach Krems ein. Das Symposium
unter Leitung von MR DDr. Hannes
Gruber wird in neuer Kooperation
mit der ÖGZMK NÖ und der DPU
Krems (Danube Private University)
organisiert.
Die zahnärztliche Versorgung
und Prophylaxe älterer Patienten
Neben Prof. DDr. Andrej Kielbassa, der zum Thema „Speichel und
Speichelveränderung im Alter“
spricht, und Prof. Dr. Taner Yucel,
der über „Restaurative Therapie im
Alter“ referiert, werden u.a. auch Beiträge von Prof. Dr. Gottfried Schmalz
zu „Endodontie im Alter“ und ZÄ
Julia Kunze zu „Die zahnärztliche
Betreuung des alten Patienten“ erwartet. Den ersten Nachmittag bestreitet Univ.-Prof.Dr. Thomas Bernhart und wird aktuelle Diplomarbeiten präsentieren!
Grundlagenkurs
Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und
Videodemonstrationen
21. September 2013 in München
9.00–15.00 Uhr
5. Oktober 2013 in Berlin
9.00–15.00 Uhr
Kursreihe –
Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken:
Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden
18./19. Oktober 2013 in München
10.00–17.00 Uhr
Auch in diesem Jahr wird es
wieder die Gelegenheit geben, sich in
einer Dentalausstellung über die
neuesten Entwicklungen zu informieren. DT
ÖGZMK NÖ
Dr. Sven Orechovsky
(1.Vizepräseident)
Iris Bobal
iris.bobal@media.co.at
Festspiel-Gespräche zur
Ganzheitsmedizin
Mit Fokus auf die Gesamtschau des Menschen.
BREGENZ – Heuer findet vom
1. bis 4. August 2013 in Dornbirn
in Vorarlberg ein Symposium statt,
welches die Gesellschaft für Ganz-
ums lautet „HEILUNGsprozesse –
Mikrokosmos – Makrokosmos –
Holografien – Zellregeneration“.
Die Leitung des Kongresses wird
von DDr. Irmgard SimmaKletschka übernommen.
Referenten
Dr. Rüdiger Dahlke, Prof. Dr.
Günther Bernatzky, Dipl.-Psych.
Martin Busch, Dr. Eugen Drewermann, Dr. Stefan König, Dr. Jochen
Gleditsch, Prof. Dr. Raimund Jakesz,
Prof. Dr. Stefan Kopp, Dr. Thomas
Pranschke, Prof. Mag. Dr. Florian
Überall, Dr. Ulrich Warnke u.a.
Veranstaltungsort
Dornbirn/Vorarlberg, Hotel
Martinspark. DT
heitliche Zahnheilkunde der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde veranstaltet. Das Thema des Symposi-
Die Masterclass –
Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
25. Mai 2013 in Hamburg (Praxis Dr. Britz)
10.00–17.00 Uhr
2. November 2013 in Hamburg
(Praxis Dr. Britz)
10.00–17.00 Uhr
Komplett neu im Programm ist
„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“. Jeder Teilnehmer der Masterclass muss einen Probanden mit-
bringen, der unter Anleitung des
Kursleiters einer Unterspritzung
unterzogen wird. DT
OEMUS MEDIA AG
event@oemus-media.de
www.oemus.com
ANZEIGE
Erlernen Sie die Lachgassedierung von Spezialisten
Exklusivschulungen - Individuelles
Lernen in kleinen Gruppen:
Brake
Hamburg
Wien
Rosenheim
Dortmund
Düren
Kitzbühel
Leipzig
Wiesbaden
24. / 25.05. 2013
07. / 08.06. 2013
14. / 15.06. 2013
05. / 06.07. 2013
12. / 13.07. 2013
06. / 07.09. 2013
13. / 14.09. 2013
20. / 21.09. 2013
27. / 28.09. 2013
Aktuelle Termine unter: www.ifzl.de
s g
ga un
ch ild
La tb
r
Fo
rückt immer mehr in den dentalen
Fokus. Alterszahnheilkunde wird
auch aufgrund des demografischen Wandels in den nächsten
Jahren als neue Herausforderung
verstärkt auf die Zahnärzteschaft
zukommen. Dabei reicht das Behandlungsspektrum vom multimorbiden Endfünfziger über den
pflegebedürftigen siebzigjährigen
Patienten bis hin zum rüstigen
Neunzigjährigen.
Am 12. und 13. April 2013 fanden
im Wiener Hotel Mercure City
die ersten beiden kombinierten
Theorie- und Demonstrationskurse
zum Thema „Unterspritzungstechniken“ statt. Die 30 Teilnehmer
erlebten zwei sehr abwechslungsreiche Fortbildungstage mit Theorie,
Live-Demonstrationen und praktischen Übungen am Hähnchenschenkel.
Die Kursreihe wird seit 2005
von der OEMUS MEDIA AG u.a. in
Kooperation mit der Internationalen
Gesellschaft für Ästhetische Medizin
e. V. (IGÄM) angeboten.
Für 2013 wurde das gesamte
Kurssystem nochmals umfassend
überarbeitet und um einen Praxiskurs erweitert. Neben dem aktualisierten Grundlagenkurs betrifft das
die Aufbau-Kursreihe „Anti-Aging
mit Injektionen“, die von vormals
vier auf zwei Tage inkl. Lernerfolgskontrolle reduziert wurde, sodass an
einem Termin die gesamte Kursreihe
absolviert werden kann.
Kontakt:
IfzL – Stefanie Lohmeier
Bad Trißl Straße 39
D-83080 Oberaudorf
Tel: +49 (0) 8033–9799620
E-Mail: info@ifzl.de
Internet: www.ifzl.de
Beide Fortbildungsmöglichkeiten werden mit Fortbildungspunkten gemäß BZÄK und DGZMK validiert
Teamschulungen vor Ort in
Ihrer Praxis:
Das rundum Sorglospaket - Wir kommen mit
unseren Referenten in Ihre Praxis und schulen
Ihr gesamtes Team inklusive Supervision!
NEU
Referenten:
Wolfgang Lüder, Zahnarzt &
Lachgastrainer: Lachgassedierung in der
Erwachsenenzahnheilkunde
ÖGZMK Gesellschaft für
Ganzheitliche Zahnheilkunde
Andreas Martin, Facharzt für Anästhesie
dr.i.simma@aon.at
www.simma.at
Cynthia von der Wense und
Dr. Isabell von Gymnich,
Kinderzahnärztinnen: N 2O in der
Kinderzahnheilkunde
Malte Voth: Notfalltrainer für Zahnärzte
Andreas Martin
Facharzt für Anästhesie und
Notfallmedizin.
Bezugsquelle TECNOGAZ
Lachgasgerät - TLS med
sedation GmbH
Tel: +49 (0) 8035-9847510
Vorteilspreise bei Buchung
eines Seminars bei
IfzL Stefanie Lohmeier!
[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
14 Industry Report
Neues CAD/CAM-System – rasend schnell
Besonderes Jubiläum
Herstellung von Chairside-Restaurationen in nur einer Stunde.
Fortbildungsveranstaltung unter dem Motto „100 Jahre – 100 Euro“.
Mit dem neuen CAD/CAM-System CS
Solutions präsentiert Carestream auf
der WID 2013 ein neues Produkthighlight unter dem Motto „Welcome to the
new Reality“. CS Solutions ermöglicht
CS 3500 Intraorale 3-D-Scanner
kommt ohne Puder aus und wird per
USB-Kabel einfach an den PC angeschlossen. Dank des Farbindikationssystems erkennt der Behandler direkt
dem Zahnarzt jetzt die Herstellung von
Chairside-Restaurationen in nur einer
Stunde.
Das System besteht aus mehreren
Einzellösungen, die sich zu einem perfekt aufeinander abgestimmten digitalen Workflow kombinieren lassen. Der
am Scanner im Mund des Patienten, ob
die Aufnahme gelungen ist – der Blick
auf einen Monitor während der Aufnahme entfällt.
Carestream-DVTs können zum
Digitalisieren von konventionellen Abdrücken in CS Solutions eingebunden
werden. Den fertigen Scan schickt der
Behandler dann entweder über das
Web-Portal CS Connect in ein Labor
seiner Wahl, oder er designt die Restauration mit der innovativen CAD-Software CS Restore selbst. CS Restore
erstellt auf Basis des Scans über ein
bioadaptives Zahnmodell funktionale
Restaurationen, die entweder ans zahntechnische Labor geschickt oder mit
der kompakten, schnellen und leisen
4-Achs-Schleifmaschine CS 3000 in
weniger als 15 Minuten direkt in der
Praxis gefertigt werden können. Der
bürstenlose Motor der CS 3000 überzeugt mit einer Genauigkeit von
±25µm. Druckluft, Wasserversorgung
oder Abläufe sind nicht notwendig.
CS Solutions geht bei Workflow,
Komfort und Qualität völlig neue
Wege und macht die restaurative
Zahnmedizin intuitiver, schneller und
präziser. DT
Carestream Health
Deutschland GmbH
[website]
europedental@carestream.com
www.carestreamdental.de
MEDCEM MTA® überzeugt durch Farbstabilität & hohe Biokompatibilität.
Medizinprodukt vertrieben. Seit seiner
Markteinführung wurden diverse Studien mit dem Produkt durchgeführt.
Die Resultate bezüglich Farbstabilität,
physikalischer, chemischer und mechanischer Eigenschaften sind durchweg
vielversprechend und überzeugend.
Inzwischen hat sich der medizinische Portland Zement® als bevorzugtes Amputationsmaterial in der
Milchzahnendodontie und Traumatologie etabliert. DT
hielt, wird ein Schwerpunkt sein.
Auch das neue Tiefenfluorid Junior
mit seinem fruchtig-süßen Aroma wird
thematisiert. Der zweite Tag widmet
sich der Depotphorese® mit Cupral®.
Hier werden u. a. die vielfältigen
Therapiemöglichkeiten der neuesten
Depotphorese®-Gerätegeneration
MAGIS® im Detail behandelt. Damit
auch der kollegiale Austausch unter
Alle Bausteine der Veranstaltung
sind einzeln buchbar. So kann sich
jeder Teilnehmer seine 100-Jahre-Tour
mit Humanchemie in Hamburg individuell gestalten. DT
Humanchemie GmbH
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
Neue ergonomische
Sitzgelegenheit
Richtig sitzen mit PERFECT Hybrid Sattelstuhl.
MEDCEM GmbH
info@medcem.ch
www.medcem.ch
Noch mehr Flexibilität in der
Implantatchirurgie
Partially Machined Collar (PMC) Implantat für alle klinischen Anforderungen.
Mit der Erweiterung der Produktlinien NobelReplace Conical Connection (CC) und Replace Select Tapered
durch das neue Partially
Machined Collar (PMC)
Implantat bietet das ursprüngliche wurzelförmige Implantatsystem
von Nobel Biocare noch
größere Behandlungsflexibilität.
Das NobelReplace
CC verbindet den klassischen wurzelförmigen
Implantatkörper mit einer passgenauen, modernen konischen Verbindung und bietet Zahnmedizinern so eine hochästhetische Lösung für alle
Indikationen.
den Anwendern, Interessierten und
Neueinsteigern nicht zu kurz kommt,
wird für ausreichend Zeit zum Diskutieren gesorgt sein.
Die Stadt Hamburg wurde gewählt,
da Prof. Knappwost dort seinen letzten
Lehrstuhl als Institutsleiter inne hatte
und sie sich durch die Vielzahl an Möglichkeiten – wie Deutschlands berühmtesten Tierpark Hagenbeck und
der größten Modellbahnausstellung
der Welt, dem Miniaturwunderland in
der Speicherstadt – für ein Rahmenprogramm für mitreisende Familienmitglieder geradezu anbietet.
„100 Jahre – 100 Euro“
Medizinischer Portlandzement
Der bewährte medizinische Portland
Zement® der Medcem GmbH wurde
verbessert. Das neue Produkt Medcem
MTA® enthält als Beimischung Zirkonium, welches für eine gute röntgenologische Sichtbarkeit und hohe Farbstabilität sorgt. Die einfache Anwendung, eine hohe Biokompatibilität und
ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
machen so Medcem MTA® zu dem
universell einsetzbaren Mineral Trioxid
Aggregat.
Durch Zirkonium ist Medcem
MTA® für alle MTA indizierten Anwendungen in der Endodontie geeignet. Seit
dem Jahr 2010 wird der medizinische
Portland Zement® als CE-zertifiziertes
Am 29. April wäre der hundertjährige
Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Dr. med.
dent. h. c. Adolf Knappwost, dem Begründer der Depotphorese® und der
Tiefenfluoridung, gewesen. Anlässlich
dieses besonderen Jubiläums veranstaltet die Humanchemie GmbH eine zweitägige Fortbildung unter dem Motto
„100 Jahre – 100 Euro“ am 25. und 26.
Oktober 2013 in Hamburg.
Der erste Tag wird ganz im
Zeichen der Dentalhygiene stehen. Die
Tiefenfluoridierung, die auf der Remineralisationstheorie beruht, für die
Prof. Knappwost den ORCA-Preis er-
Replace Select Tapered – das bewährte und einfach anzuwendende
Implantat mit der Dreikanal-Innenverbindung – bietet nun zwei
Schulteroptionen (1,5 mm;
0,75 mm) für verschiedene
klinische Anforderungen und
Behandlungspräferenzen.
Optimale Weichgewebsanlagerung
Die Mikrorauigkeit der
Oberfläche des Abutments
und der maschinierten Schulter ähnelt der des natürlichen
Zahnschmelzes (Ra 0,3–0,5).
Diese harmonischen Oberflächenverhältnisse unterstützen
eine optimale Weichgewebsanlagerung und ein enges Anliegen
des Saumepithels für gesunde
und höchst ästhetische Ergebnisse.
Beide neuen Implantate sind auch
bereits in dem hoch innovativen über
iPad steuerbaren Implantatmotor –
OsseoCare™ Pro – integriert.
Durch diese Neuerungen beweist
Nobel Biocare erneut, dass das
Thema Produktinnovation an oberster Stelle steht. Das Unternehmen ist
überzeugt, dass eine kontinuierliche
Weiterentwicklung nicht nur enorm
wichtig für den Erfolg eines Zahnarztes ist, sondern auch wesentlich
auf das Behandlungsergebnis und somit auf die Lebensqualität des Patienten einwirkt. DT
Nobel Biocare Österreich GmbH
fortbildung@nobelbiocare.com
www.nobelbiocare.com
Auf der IDS 2013 präsentierte Mirus
Mix einen brandneuen, mit der innovativen Hybrid-Mechanik ausgestatteten, PERFECT Sattelstuhl, das neueste
Produkt aus einer umfangreichen Produktlinie ergonomischer Sitzgelegenheiten.
Der patentierte PERFECT Hybrid
verfügt über eine Mechanik, die sowohl eine freie Bewegungs- als auch
feste Verriegelungsfunktion bietet. Die
Mechanik ermöglicht dem Benutzer,
den Sitz aus seiner fixierten Position
zu lösen und frei in alle Richtungen zu
neigen.
Mit dem PERFECT Hybrid kann
der Benutzer während des Sitzens die
Rumpfmuskulatur trainieren. Im freien
Bewegungsmodus macht der Körper
kontinuierlich kleine, häufig unmerkliche ausgleichende Bewegungen, um
das Gleichgewicht auf dem Sitz zu
halten, und trainiert dabei eine Vielzahl von Muskeln, die üblicherweise
in der Ruheposition nicht genutzt
werden.
Dies stärkt die Beweglichkeit und
den Stoffwechsel im unteren Rückenbereich und aktiviert den gesamten
Körper. Wird die freie Bewegungsfunktion nicht mehr gewünscht, kann der
Benutzer den Sitz mit einem Stellhebel
ganz einfach in einer waagrechten,
festen Position verriegeln.
Der PERFECT Hybrid Sattelstuhl
ist mit einer verstellbaren Gasdruckfeder ausgestattet und kann in verschiedenen Farben bestellt werden. Dank
der hochwertigen handwerklichen
Qualität der Marke Support Design
wird eine Garantie von fünf Jahren gewährt. DT
Mirus Mix Handels-GmbH
info@mirusmix.de
www.mirusmix.de
[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
Industry Report 15
Einfache Karieskontrolle
Angstfrei durch Lachgassedierung
SIROInspect – sicheres und schnelles Kontrollsystem.
Zweitägiger Workshop bietet Qualifikation.
Für das Karies-Detektionssystem
SIROInspect bietet Sirona einen neuen
Aufsteckfilter an. Mithilfe dieses Filters
kann der Zahnarzt sicher, schnell und
einfach die kariösen Bereiche erkennen.
Der Aufsteckfilter lässt sich ganz
leicht mit einem Silikonring an der
schmalen Sonde befestigen und ausrichten. Er besteht aus einem hochwertigen Kunststoff und filtert Licht mit
kurzen Wellenlängen unter 500 nm
heraus. Licht mit höherer Wellenlänge
bleibt – ebenso wie bei der Diagnosebrille – gut sichtbar, wenn der Zahn mit
violettem Licht im Bereich von circa
405nm angeleuchtet wird. Deshalb
eignet er sich zur Karieskontrolle mit
SIROInspect, das auf der „Fluorescence
Assisted Caries Excavation-Technologie“, kurz FACE®-Technologie, beruht und die Fluoreszenzeigenschaften
von Zähnen nutzt. Während gesundes
Zahngewebe grün leuchtet, fluoreszieren Porphyrin-Verbindungen, die bei
der Zersetzung von Zahnhartsubstanz
durch Kariesbakterien entstehen, rot.
Minimalinvasiv und
patientenfreundlich
Der Vorteil der schon nach wenigen
Monaten bei den Anwendern akzeptierten und stark nachgefragten FACE®Technologie ist, dass der Zahnarzt
während der Exkavation mit höherer
Sicherheit als beispielsweise bei Einfärbemitteln erkennen kann, welche Bereiche kariös sind und welche nicht. Mit
SIROInspect arbeitet der Zahnarzt absolut minimalinvasiv und patientenfreundlich. Die Sonde ist einfach zu
bedienen und lässt sich flexibel in den
Behandlungsablauf integrieren.
Der neue Aufsteckfilter ersetzt im
Lieferumfang die bewährte Diagnosebrille. Zahnärzte, die beispielsweise mit
Lupenbrille arbeiten, müssen auf diese
nun nicht mehr verzichten, sondern
können direkt durch den Aufsteckfilter
in die Kavität blicken. Nach der Behandlung lässt sich der Aufsteckfilter ebenso
einfach und schnell für Reinigung und
Desinfektion entfernen, wie er montiert
wurde. DT
Qualifikation ist der Kauf von
In Österreich gehen nachN2O-Geräten nicht möglich.
weislich sieben von zehn
Menschen ungern zum
Zahnarzt. Mit der LachgasseSchulungsangebot
dierung kann der Zahnarzt
Die Qualifikation ist
allen Patienten, besonders
durch einen zweitägigen
Angstpatienten, Kindern und
Workshop zu erreichen. Die
älteren Menschen, eine BeKurse beinhalten alle wichtisonderheit anbieten, die mit
gen Punkte im Umgang mit
folgenden Pluspunkten aufLachgas als Sedierungsmewartet: Schonende Beruhithode. Der theoretische Teil
gung innerhalb kürzester
der Lachgas-Schulung besteht
Zeit, keine Angst mehr vor
unter anderem aus den PunkSpritzen und der Behandten: Gerätetechnik, Hygiene,
lung, stark minimierter
Assistenz, Notfall- und QuaSchluck- und Würgereiz und
litätsmanagement, RechtsfraVerkehrstüchtigkeit nach 30 Patientin mit analogem Matrx Quantiflex Lachgasmischer.
gen und Abrechnung.
Minuten. Des Weiteren bietet
Auch weitere Mitglieder
die Lachgassedierung Entspannung
des Praxisteams haben die Möglichkeit,
Dentalmedizin eingesetzt. N2O ist das
und somit Entlastung für das Team.
an der Schulung teilzunehmen.
sicherste, meist erforschte und älteste
Patienten, die mit Lachgas behanDie Termine sowie weitere InforSedativum. Es wirkt schonend, nicht
delt wurden, berichten von einem warmationen gibt es unter der Telefontoxisch und verlässt direkt nach der Bemen Gefühl wie in einer Traumwelt.
nummer 0800 500809 DT
handlung den Körper.
Für ängstliche Erwachsene und Kinder
Mit einer entsprechenden und
ist Lachgas der Schlüssel für eine komvorgeschriebenen Qualifikation, geM+W Dental Austria
fortable und relaxte Behandlung.
mäß CED-Entschließung CED-DOCemail@mwdental.at
Lachgas oder kurz N2O wird seit
2012-007-D-FIN, ist es in jeder Praxis
www.mwdental.at
anwendbar. Ohne den Nachweis dieser
über 150 Jahren erfolgreich in der
ANZEIGE
Sirona Dental GmbH
contact@sirona.com
www.sirona.com
„Produktportfolio wird
sich 2013 erweitern“
Mehr WIDamine 2013!
Das neue WID-Forum im Rahmen der
WID 2013 bringt seinen Besuchern
die wichtigsten Marktentwicklungen
und Neuheiten von der IDS Köln in
konzentrierter Form nach Wien.
Implant Direct bietet indikationsbedingte Lösungen.
eignete Produkte. Wir ge„Noch im Jahr 2013 wird
hen davon aus, dass insImplant Direct in allen
besondere das Konzept
vier Implantatlinien
einer Mini-Ausführung
Produktneuheiten prä(3,0 mm Durchmesser)
sentieren. Auf der IDS
unseres einteiligen Locahaben wir in der Innotor Implantats GoDirect
vation Area den ersten
für viel Furore sorgen
Prototyp von Legacy™4
wird“, erwartet Timmergezeigt und mit Gästen
man. GoDirect bietet alle
mögliche KonzeptvariVorteile des Locators in
anten diskutiert“, so
einer einteiligen KonThomas Timmerman,
struktion und ist eine kosSales Director Schweiz
tengünstige Lösung für
und Österreich bei ImHybridbehandlungen.
plant Direct.
Thomas Timmerman, Sales
Neben der eigenen Director Schweiz und
Spectra-Linie spielt das Österreich bei Implant Direct. Neuer
Thema Kompatibilität
Internetauftritt
in der Unternehmensstrategie die zenAuf der IDS wurde aber auch deuttrale Rolle. Denn ohne sie würden nur
lich, dass sich das Implant Direct Prowenige Praxen von den Verbesserungen
duktportfolio erweitert: Prothetische
profitieren können, die Implant Direct
Elemente und Bio-Materials kommen
entwickelt. So ist das Tri-Lobe-System
dazu.Timmerman weiter: „Dafür entwickeln wir einen neuen Internetauftritt, der auf dem Messestand bereits
gezeigt wurde und in wenigen Wochen
online gehen wird. Implant Direct soll
jederzeit von überall zugänglich gemacht werden – mit dem Webshop und
unserer App bieten wir Kunden die
ganze Bandbreite mobiler Implantokompatibel zu Nobel Biocare™, das
logie – anytime-anywhere.“ DT
Swish-System zu Straumann® und das
Legacy-System zu Zimmer Dental.
Implant Direct Europe AG
„Unsere Kunden stehen vor der
info@implantdirect.eu
Herausforderung, einen individuelwww.implantdirect.at
len Fall zu lösen – dafür bieten wir ge-
Namhafte nationale und internationale Referenten aus Wissenschaft
und Praxis sowohl zahnärztlicher
als auch zahntechnischer Tätigkeit
geben einen Überblick über Produkte
und Entwicklungen. Auf den
Messeständen können dann gezielt
Informationen vertieft werden.
ATE
RESERVE THE D013
24. und 25. Ma
i2
Sichern Sie sich noch heute
Ihren Platz im WID-Forum.
Anmeldung zum WID-Forum auf
Ihre WIDamin-Spender
Univ.-Prof. Dr. Gerwin ARNETZL, Präsident der ÖGCZ
und Vizepräsident der ISCD, Graz
Priv.-Doz. Dr. Florian BEUER, Zahnärztliche Prothetik,
Uni München und Deutsche Gesellschaft für Ästhetische
Zahnheilkunde (DGÄZ) - powered by Ivoclar Vivadent
Dr. Thomas EULER, Bludenz - powered by orangedental
ZTM Dr. Peter FINKE, Zahnarzt, Bundesverband VDZI,
DGOI, Meisterprüfer HWK Nürnberg
ZTM Rudolf HRDINA, BSI Zahntechnisches
Laboratorium, Guntramsdorf
Univ.-Prof. DDr. Siegfried JANK, Zahnarzt, Hall in Tirol powered by Pluradent Austria
Dr. Philip JESCH, Ambulatorium Wienerberg City, Wien powered by Dentsply Implants
ZTM Vanik KAUFMANN-JINOIAN, Cera-Tech,
Liestal - powered by KaVo
Univ.-Prof. Dr. Georg MAILATH-POKORNY, Akademie
für orale Implantologie, Wien
ZTM Otto PRANDTNER, prandtnercreative, München
DDr. Lutz RITTER, Zentrum für ZMK, Uni Köln -
www.wid-dental.at
powered by Henry Schein und Sirona
ZTM Christoph ZOBLER, INN-Keramik, Innsbruck
[16] =>
54. Bayerischer Zahnärztetag
München, 24. bis 26. Oktober 2013
The Westin Grand München Arabellapark
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgaz.org
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Biss im Alter – die Zahnbehandlung
des gealterten Patienten
Deutsche Gesellschaft
für AlterszahnMedizin
D G AZ
ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-390
E-Mail: zaet2013@oemus-media.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Impressionen 2012
53. Bayerischer Zahnärztetag
DONNERSTAG, 24. OKTOBER 2013
FESTAKT zur Eröffnung
KONGRESSGEBÜHREN/ORGANISATORISCHES
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr
Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik
Festvortrag
KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)
54. Bayerischer Zahnärztetag
Buchung
FREITAG, 25. OKTOBER 2013
SAMSTAG, 26. OKTOBER 2013
KONGRESS ZAHNÄRZTE
KONGRESS ZAHNÄRZTE
Biss im Alter – die Zahnbehandlung des
gealterten Patienten
10.30 – 10.45 Uhr
Diskussion
10.45 – 11.00 Uhr
Dentsply Stipendium für Seniorenzahnmedizin
Ehrungen der DGAZ
09.00 – 09.15 Uhr
Christian Berger/BLZK
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Prof. Dr. Ina Nitschke/DGAZ
Begrüßung und Grußwort
11.00 – 11.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.30 – 12.15 Uhr
Dr. Wolfgang Eßer/Gießen
Demografiebedingte Herausforderungen an
die Zahnärzteschaft
Prof. Dr. Dorothee Volkert/Nürnberg
Demografie – die medizinische Sicht auf
den älteren Menschen
12.15 – 13.00 Uhr
Dr. Cornelius Haffner/München
Pflegeneuordnungsgesetz – praktische Umsetzung
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.45 Uhr
Dr. Bijan Vahedi/Augsburg
Management kalzifizierter Kanäle und Revision –
die Endodontie bei älteren Patienten
09.15 – 10.00 Uhr
10.00 – 10.45 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/Greifswald
Mini-Implantate zur Prothesenstabilisierung
im zahnlosen Kiefer
10.45 – 11.00 Uhr
Diskussion
11.00 – 11.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.30 – 12.15 Uhr
Dr. Stefan Böhm/München
Wiederherstellung von Zahnersatz bei Pflegebedürftigkeit – die Abrechnungsbestimmungen!
12.15 – 13.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/Nürnberg
Antikoagulation – neue Substanzen, neue Konzepte?
14.45 – 15.30 Uhr
Prof. Dr. Ina Nitschke/Leipzig, Zürich
Julia Kunze, Angela Stillhart/Zürich
Gedanken zur Therapieplanung – fit-gebrechlichpflegebedürftig
15.30 – 15.45 Uhr
Diskussion
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 17.00 Uhr
Dr. Elmar Ludwig/Ulm
AKABe BW – das Betreuungskonzept der
Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.45 Uhr
Prof. Dr. James Deschner/Bonn
Parodontitis und allgemeine Gesundheit
17.00 – 17.45 Uhr
Dr. Dirk Bleiel/Rheinbreitbach
Mobile Behandlung – aus der Praxis für die Praxis
14.45 – 15.00 Uhr
Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis
Dissertationspreis des VFwZ
17.45 – 18.00 Uhr
Abschlussdiskussion
15.00 – 15.45 Uhr
Prof. Dr. Dr. Peter Proff/Regensburg
Präprothetische Kieferorthopädie beim älteren Patienten
Optionale Teilnahme
18.00 – 18.30 Uhr
Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
bis 23.09.2013
Buchung
ab 24.09.2013
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, DGAZ)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
270,– €
320,– €
155,– €
95,– €*
295,– €
345,– €
155,– €
95,– €*
Tageskarten
Buchung
bis 23.09.2013
Buchung
ab 24.09.2013
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, DGAZ)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
200,– €
230,– €
120,– €
50,– €*
225,– €
255,– €
120,– €
50,– €*
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Gebühr (inkl. Skript)
50,– €
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
145,– €
95,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Freitag)
85,– €
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
50,– €*
Zahnärztliches Personal (Samstag)
85,– €
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
50,– €*
* Beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer zu
entrichten. Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.
FORTBILDUNGSBEWERTUNG
Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.
VERANSTALTUNGSORT
The Westin Grand München Arabellapark
Arabellastraße 6, 81925 München, Deutschland
Tel.: +49 89 9264-0, Fax: +49 89 9264-8699, www.westin.com/muenchen
VERANSTALTER
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident, Fallstraße 34, 81369 München, Deutschland
Tel.: +49 89 72480-106, Fax: +49 89 72480-444, www.blzk.de
15.45 – 16.00 Uhr
Diskussion
16.00 – 16.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.30 – 17.15 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Hescheler/Köln
Stammzellen auch in der Zahnheilkunde –
ein künftiger Jungbrunnen?
17.15 – 18.00 Uhr
Prof. Dr. Bernd Wöstmann/Gießen
Prothetische Konzepte für den älteren Patienten
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
Diskussion
11.15 – 12.00 Uhr
Dr. Wolfgang Bengel/Heiligenberg
Veränderungen der Mundschleimhaut richtig einschätzen
In Kooperation mit: DGAZ – Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin
Prof. Dr. Ina Nitschke MPH, Präsidentin der DGAZ, Bereich Seniorenzahnmedizin,
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Medizinische Fakultät
der Universität Leipzig, Liebigstraße 10 – 14, 04103 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 97213-10, Fax: +49 341 97213-19, www.dgaz.org
12.00 – 12.45 Uhr
Dr. Otto Gehm/München
Stolpersteine in der vertragszahnärztlichen Abrechnung
HINWEIS: Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 15.30 Uhr
Sabine Nemec/Langenselbold
Rückwärts und auf hohen Schuhen –
raus aus dem Stress, rein ins Leben
Karten für die Bayerische Staatsoper – Exklusives Kartenkontingent
Freitag, 25.10.2013, L’Enfant et les sortilèges & Der Zwerg, Opern von
Maurice Ravel und Alexander Zemlinsky (Karten zu 101,50 €/zu 89,50 €)
Samstag, 26.10.2013, Ein Sommernachtstraum
Ballett von John Neumeier (Karten zu 64,50 €/zu 78,50 €)
18.00 – 18.15 Uhr
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
Praxiswissen mit Biss
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
09.00 – 09.15 Uhr
Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung
09.15 – 10.45 Uhr
Irmgard Marischler/Bogen
GOZ – ein Jahr danach
09.00 – 09.15 Uhr
Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung
09.15 – 10.45 Uhr
Prof. Dr. Nicole Arweiler/Marburg
Recall mit System
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.00 – 17.45 Uhr
11.15 – 12.45 Uhr
Hans-Dieter Klein/Stuttgart
Patientenkommunikation mit Biss für Biss im Alter
Tatjana Bejta/Bad Endorf
Tatjana Probst/München
It's Showtime – die zehn Fehler einer PZR
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 15.30 Uhr
Dr. Cornelius Haffner/München
Alterszahnmedizin 2go
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
Anmeldeformular per Fax an
Dr. Alexander Dorsch/München
Notfall in der Zahnarztpraxis – was nun?
+49 341 48474-390
16.00 – 17.45 Uhr
Die Organisation des wissenschaftlichen Programms und des Programms für das
Zahnärztliche Personal wurde unterstützt von der eazf GmbH.
KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des Vorstands, Fallstraße 34, 81369 München,
Deutschland, Tel.: +49 89 72401-154, Fax: +49 89 72401-153, www.kzvb.de
Bestellungen nur vom 1. Juni bis 19. Juli 2013 möglich!
Stichwort „Zahnärztetag“, schriftlich (Post, Fax und E-Mail)
Tageskasse der Bayerischen Staatsoper, Herrn Georg Werdehausen,
Postfach 10 14 04, 80088 München, georg.werdehausen@st-zd.bayern.de,
Fax: +49 89 2185 1903 oder telefonisch unter +49 89 2185 1820
Für den 54. Bayerischen Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober 2013 in München melde ich folgende Person verbindlich an (bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):
oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit
SAMSTAG, 26. OKTOBER 2013
Mitglied:
KONGRESS ZAHNÄRZTE
09.00 – 09.15 Uhr
Christian Berger/BLZK
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Prof. Dr. Ina Nitschke/DGAZ
Begrüßung
09.15 – 10.00 Uhr
Prof. Dr. Renate Deinzer/Gießen
Psychologie des Alter(n)s
10.00 – 10.30 Uhr
Prof. Dr. Christoph Benz/München
Von fit bis Pflege – Zahnmedizin auf neuen Wegen
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Kongressteilnahme am
❑ Freitag
❑ Samstag
❑ Röntgenfachkunde*
Programm
Zahnärztliches
Personal
❑ Freitag
❑ Samstag
*Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 54. Bayerischen Zahnärztetag erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTAT 5/13
❑ BLZK/KZVB
❑ DGAZ
❑ Nichtmitglied
E-Mail
[17] =>
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Austrian Edition
No. 5/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 8. Mai 2013
Zahnerhaltung oder Extraktion?
Reziproke Wurzelkanalaufbereitung
Unterdruckspülsystem
Nach einem Zahntrauma kann nicht jeder Zahn erhalten werden. Einen absehbaren Zahnverlust so schnell wie möglich
aufzuklären und zu behandeln ist daher
unerlässlich.
4Seite 20
Der Fallbericht von Dr. med. dent. Claudia
Schaller, Deutschland, zeigt die maschinelle Aufbereitung mit dem neuen XSMART PLUS Motor von DENTSPLY
Maillefer.
4Seite 21
Der endodontisch ambitionierte Zahnarzt
ist mit EndoVac gut versorgt. Das innovative Spülsystem eignet sich besonders für
die Revisionstherapie. Von ZA Dennis M.
Köhrer, Neuss.
4Seite 22
Milchzahnendodontie:„State of the Art“
Pulpatherapie bei Milchzähnen: Dr. Richard Steffen und Dr. Hubertus van Waes, Zürich, Schweiz, stellen
im nachfolgenden Bericht die Methoden, Materialien und Probleme in der Milchzahnendodontie vor.
Trotz großer Anstrengungen in der
Prophylaxe führt Karies zu einem
weiterhin erheblichen Behand lungsaufwand bei Kindern. Neben
der restaurativen Versorgung von
Milchzähnen gehören endodonti-
Wechsels, ist für eine exakte Entwicklung der Dentition von großer
Bedeutung. Bedingt durch die spezielle Anatomie und Physiologie von
Milchzähnen führt Karies bei diesen
schnell auch zu Auswirkungen auf
1
Beurteilung einer erkrankten Milchzahnpulpa. Aktuelle endodontische
Lehrbücher sowie viele Fachveröffentlichungen stellen die klinischen
und radiologischen Symptome einer
Karies in schlüssigen Zusammen-
2
3
Abb. 1: Zahn 75 nach Kariesexkavation: Direkte Überkappung oder Pulpaamputation? – Abb 2: Schematische Darstellung einer
Pulpaüberkappung mit Portland Zement und GIZ. – Abb 3: Zahn 54 mit Portland Zement-Überkappung, Zahn 55 bereit für
Überdeckung der amputierten Pulpastümpfe.
sche Maßnahmen im Milchgebiss zu
den häufigsten Arbeiten in der Kinderzahnmedizin. Im Rahmen eines
Symposiums am Österreichischen
Zahnärztekongress in Salzburg im
September 2012 haben die Autoren
das Thema Milchzahnendodontie
detailliert vorgestellt und zusammen
mit den Teilnehmern einige Probleme und kritische Details aus dem
klinischen Alltag umschrieben und
mögliche Lösungen angesprochen.
Dieser Bericht ist eine kurze, thematische Zusammenfassung der wichtigsten Inhaltspunkte des Symposiums.13, 16, 17, 29
Grundlagen und Materialien
Die Erhaltung von Milchzähnen,
bis zum Zeitpunkt des ordentlichen
das Endodont. Ähnlich wie bei den
bleibenden Zähnen stehen verschiedene, defektorientierte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Entscheidend für die richtige Wahl
der Therapie einer Milchzahnpulpa
ist die genaue Kenntnis der Milchzahn-Physiologie und -Pathophysiologie sowie die möglichst korrekte
Einschätzung des aktuellen Zustands
des Endodonts.17
Diagnose
Aus dem klinischen Bild eines
kariösen Zahnes auf dessen pathohistologischen Zustand seiner Milchzahnpulpa zu schließen ist schwierig.
Genaue klinische und radiologische
Abklärungen ermöglichen jedoch mit
einer gewissen Zuverlässigkeit die
hängen zum Zustand und zur Prognose einer erkrankten Milchzahnpulpa dar. Durch die prognostisch
richtige Einschätzung der Pathologie
einer Milchzahnpulpa ergibt sich die
daraus resultierend optimale Anwendung eines Therapiekonzeptes.
Die verschiedenen
Behandlungsmöglichkeiten
Die verschiedenen Therapiearten
und die dazu verwendeten Materialien werden im Folgenden etwas
detaillierter dargestellt.29, 30
Indirekte Überkappung
(Karies-profunda-Behandlung)
Bei der indirekten Überkappung
wird eine Milchzahnkaries vollstän-
Entscheidung
Endodontie
Statement von DDr. Johannes
Klimscha und Dr. Matthias Holly*
ie Endodontie hat sich von
einem reinen Versuch der
Zahnerhaltung zu einer immer besser vorhersagbaren Therapie
gewandelt. Endodontisch behandelten Zähnen können heutzutage sehr
gute Prognosen gegeben werden.
Entscheidend ist hierbei allerdings
weiterhin die Einhaltung oder Erfüllbarkeit gewisser biologischer
Ziele. Die Kriterien der Endodontie
haben sich nicht gravierend verändert: aseptische Arbeitsweise, bakterienfreie Verhältnisse, Gewebeentfernung aus dem Kanal bis zum Apex
unter Beibehaltung der anatomischen Verläufe, ausreichende Desinfektion und eine bakteriendichte
Füllung mit postendodontischem
Verschluss. Durch die stetige Veränderung und Optimierung der Instrumente und Methoden können
diese allerdings meist einfacher und
vorhersagbarer erreicht werden.
Auf der einen Seite werden Standardbehandlungen durch moderne
Feilen und Desinfektionsmethoden
effizienter und gezielter durchgeführt. Früher aufgetretene Komplikationen können, vor allem bei der
Wurzelkanalaufbereitung, deutlich
minimiert werden. Andererseits
sind auch komplexe Fälle durch entsprechendes Know-how und den
Einsatz zusätzlicher Geräte oder Materialien, wie z.B. dem OP-Mikroskop oder MTA, mit guten Prognosen therapierbar. Sogar anfänglich
D
aussichtslose Zähne bleiben nach
einer adäquaten endodontischen
Behandlung für viele Jahre erhalten.
Egal wie einfach oder kompliziert manche Fälle erscheinen, gleich
wie aufwendig oder technisiert diese
behandelt werden, es bleibt für einen
guten Erfolg allen gemeinsam die
Einhaltung der biologischen Kriterien und die endodontische Entscheidung, wie, womit und ob diese
erfüllbar oder umsetzbar sind.
Die Bedeutung einer rechtzeitigen Entscheidungsfindung, was
kann ich machen oder was kann man
überhaupt machen, betrifft nicht nur
die klassische Endodontie, sondern
wahrscheinlich noch im größeren
Ausmaß die Milchzahnendodontie
und die Behandlung von Zahntraumata. In jedem Fall gilt es, alle Optionen abzuwägen und einen aussichtsreichen TherapieJohannes Klimscha
plan zu erstellen, DDr.[Infos
zum Autor]
nicht nur Versuche
mit eventuell ungewissen Ergebnissen
durchzuführen. Wir
hoffen, dass diese
Ausgabe die richtiDr. Matthias Holly
[Infos zum Autor]
gen Behandlungsfindungen erleichtert und auf eine
Entscheidung für
die Endodontie.
* Gemeinschaftspraxis Holly & Klimscha,
Wien, www.zahnerhaltung.at
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
QR-Code einfach mit dem Smartphone scannen
(z. B. mit dem Reader Quick Scan)
www.zwp-online.at
Jetzt
anmelden!
[18] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
dig bis zum harten möglicherweise
noch verfärbten Dentin entfernt und
mit einer Restauration wieder verschlossen. Die Pulpa sollte symptomfrei sein und die Kavität frei von
erweichter Restkaries. Das freigelegte
Dentin kann mit einem therapeutisch wirksamen Unterlagsmaterial
versorgt werden, bevor es mit einer
restaurativen Füllung dicht verschlossen wird. Die therapeutisch
eingesetzten Materialien können
kalziumhydroxid- und zinkoxideugenolhaltige Präparate sein. Ebenso kommen seit längerer Zeit MTA
oder Portland Zement-Materialien
(MTA/PC) zum Einsatz. Das Unterfüllungsmaterial sollte idealerweise
eine Stimulation von Reizdentin bewirken, mögliche Restmikroorganismen inaktivieren, als eigenständiges
Material möglichst bakteriendicht
und in der Anschaffung erschwinglich sein. Solche „Unterfüllungen“
sollten danach möglichst zeitgleich
mit einer dichten Restauration über-
4
5
6
7
Abb 4: Karies profunda an einem Zahn 74. – Abb 5: Gleicher Zahn 74, Pulpa amputiert. – Abb 6: Portland Zement wird in das
Pulpakavum des Zahns 74 eingebracht. – Abb 7: Schematische Darstellung einer Pulpaamputation mit Portland Zement, GIZ
und Composite-Adhäsivfüllung.
gute Pulpareaktion bei Milchzähnen,
die mit MTA/PC direkt überkappt
wurden. In der Zwischenzeit werden
von verschiedenen Autoren nur noch
bei großen Eröffnungen im kariösen
Dentin direkte MZ-Überkappungen
nicht mehr empfohlen. Hier scheint
sich ein Paradigmenwechsel anzubahnen.10, 12
8
Exkavatoren, Lasern und der Elektrochirurgie überlegen. Obwohl immer
häufiger amputierte Milchzähne mit
Kompositrestaurationen versorgt
werden, sind konfektionierte Edelstahlkronen in Hinsicht der Bruchsicherheit, langfristigen Fehlerquote und Dichtigkeit weiterhin ein
hervorragendes Mittel zur Versor-
Messgeräten erfolgen. Zur Wurzelfüllung werden weit mehrheitlich
resorbierbare Pasten aus Jodoform
und Kalziumhydroxid empfohlen.
Auf alle nichtresorbierbaren Wurzelfüllmaterialien muss verzichtet
werden (auch Guttaperchaspitzen).
Röntgenaufnahmen finden zur Befunderhebung und abschließend zur
10
9
„Indirect Pulp Treatment“ Verfahren
zur einzeitigen als auch zur schrittweisen Kariesentfernung verstanden.
Bei der schrittweisen Kariesentfernung wird, um einer Pulpaeröffnung
vorzubeugen, erweichtes Dentin
unter einem dichten Kavitätenverschluss belassen. Manche Schulen
akzeptieren sogar das permanente
Belassen von kariösem Restdentin
unter allerdings strickt geforderten,
absolut dichten Füllungen. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei
dem Unterfüllungsmaterial zu. Auch
hier hat sich MTA/PC den kalziumhydroxid- und zinkoxid-eugenolhaltigen Präparaten überlegen gezeigt.
Bei einem schrittweisen Vorgehen
wird eine Reintervention in der Regel nach sechs Monaten empfohlen.
Als besonders erfolgreich, aber auch
sehr kontrovers, wird die sogenannte „Hall-Technik“ in England
diskutiert. Bei dieser Technik werden
kariöse Milchzähne ohne weitere,
größere Behandlung mit SS-EdelstahlKronen überdeckt.7, 15, 27
11
Abb 8: Röntgenbild, Zahn 55 überkappt und Zahn 85 pulpaamputiert mit Portland Zement. – Abb 9: Zahn 75, Spülung mit Natriumhypochlorit während einer Pulpektomie. – Abb 10: Anatomie eines Milch-5ers, welche
den Gebrauch von Wurzelbehandlungsinstrumenten verbietet. – Abb 11: Zahn 75 mit Vitapex-Wurzelfüllung.
deckt werden. Hierzu sind bei Milchzähnen besonders konfektionierte
Stahlkronen und Kompositrestaurationen, verbunden mit einem guten
Haftsystem, geeignet.12, 29, 30
Direkte Überkappung
Lange Zeit wurde die direkte Überkappung einer eröffneten Milchzahnpulpa als nicht Erfolg versprechend beurteilt und dementsprechend nicht als Behandlungsoption
empfohlen. Weder mit Kalziumhydroxid-Materialien noch mit Dentinadhäsiven als Überkappungsmaterial ließen sich befriedigende
Langzeitergebnisse bei überkappten
Milchzähnen erzielen. Erst die
Gruppe der MTA/Portland ZementMaterialien hat diese Situation verbessert. Neuere Studien zeigen eine
Pulpaamputation (Pulpotomie)
Die Pulpotomie ist immer noch
die gebräuchlichste endodontische
Behandlung. Bei der Pulpotomie von
Milchmolaren wird das ganze Pulpakavum ausgeräumt, und die gesunden
Wurzelpulpen werden mit Medikamenten überdeckt, um diese vital zu
erhalten. Mehrere Faktoren sind für
den Erfolgt dieser Maßnahme Voraussetzung. Die Pulpa sollte möglichst
steril und atraumatisch amputiert
und mit einem möglichst physiologischen, selbst desinfizierenden, bioinduktiven, günstigen und nicht verfärbenden Material überdeckt werden. MTA/PC hat sich auch hier als
Material der Wahl durchgesetzt und
zeigt sich allen anderen Materialien
überlegen. Bei der Amputationstechnik zeigt sich der Präparierdiamant
gung solcher Zähne. Mitentscheidend
über Erfolg oder Misserfolg einer
Amputation ist aber die richtige
Diagnose, einer entzündungsfreien,
vitalen zu überkappenden Wurzelpulpa.6, 7, 11, 16, 18, 24, 25, 28
Wurzelkanalfüllung (Pulpektomie)
Bei devitalen Milchzähnen kann
die nekrotische Pulpa entfernt und
durch ein Wurzelfüllmaterial ersetzt
werden. Aufgrund der schwierigen
Anatomie von Milchmolaren verzichten die meisten Anwender auf
eine mechanische Aufbereitung der
Wurzelkanäle. Gründliche Spülungen mit Natriumhypochlorit (1 bis
3 %) zeigen befriedigende bis gute
Reinigungsergebnisse. Die endodontische Längenmessung bei Milchzähnen sollte mit elektronischen
Materialtyp
Markenname
Inhaltsstoffe
Verwendung
Reiner Portland Zement
• Medizinischer Portland Zement®
Portland Zement
Milchzahnpulpotomie
Überkappungen, bleibende Zähne
MTA 1. Generation
• ProRoot®
• MTA Angulus®
• Ledermix MTA®
Portland Zement
Bismutoxid
Ganze Endodontie
Milchzahnpulpotomie
(⫽Traumatologie)
MTA 2. Generation
• Medcem MTATM
Portland Zement
Zirkonium
Endodontie
Milchzahnpulpotomie
Traumatologie
MTA-Klone
• Biodentine®
• EndoSequence
• RootRepair®
• „TriCalciumSilicat“
• EndoCPM®
• IRoot-SP®
• CEM®
• NEC®
• MTA PlusTM
• MTA CEMTM
• Portland Zement oder
Fraktionen von Portland Zement
• Verschiedenste Zusätze, um Konsistenz
und Härtung zu beeinflussen,
Kontrastmittel
Endodontie
Milchzahnpulpotomie
Traumatologie
Indikation je nach Material verschieden
Übersicht zu den auf dem Markt erhältlichen MTA-Materialien (Liste unvollständig).
Erfolgskontrolle statt. Die Behandlungen sollten unter Anwendung von
Kofferdam stattfinden.10, 16, 25
Endodontische Verfahren im
Milchgebiss müssen in ein therapeutisches Konzept eingebunden sein
und sollen den betroffenen Milchzähnen einen unschädlichen Erhalt
über die ganze Funktionsperiode
und den Patienten eine regelgerechte
Gebissentwicklung ermöglichen.
Kontrovers diskutierte
Behandlungsmöglichkeiten
Die oben beschriebenen Verfahren stellen anerkannte Behandlungsmethoden dar. Aus wirtschaftlichen
Zwängen, um bestehende Verfahren
zu verbessern oder zu ersetzen, und
aus behandlungstechnischen Gründen werden jedoch weitere Behandlungsverfahren erprobt oder entwickelt. Diese Verfahren sind meist in
der Fachliteratur weniger verankert
oder sind durch Studien wenig auf
Evidenz geprüft und werden daher
von Fachpersonen kontrovers besprochen oder auch pauschal abgelehnt. Nichtsdestotrotz muss erwähnt
werden, dass es in der Kinderzahnmedizin schwierig ist, „evidence
based studies“ durchzuführen. Auch
sind hier Mitarbeit der Patienten
und ökonomische Grenzen wichtige
Faktoren bei der Auswahl der geeigneten Therapie. Gerade aus mangelnder Mitarbeit dürfte in der Kinderzahnmedizin manches insuffiziente
Provisorium statt einer perfekten
Restauration gelegt werden.25
„Karies-Versiegelung“
Speziell in der englischsprachigen
Literatur werden unter dem Begriff
„Karies-Imprägnierung“
In den frühen zahnmedizinischen „Notzeiten“ war das Ausschleifen und Imprägnieren von Milchzahnkaries mit Silbernitrat eine
verbreitete Minimaltherapie. Diese
Technik war erstaunlich pulpaerhaltend und sehr ökonomisch. Die
großen Fortschritte in der Kinderzahnmedizin haben diese Verlegenheitsmethode aber zusehends unnötig
gemacht. Basierend auf dem Gedanken einer Minimalversorgung werden
neuere Präparate zur Imprägnierung von Karies entwickelt. Silberdiaminfluoride mit nachfolgender
Abdeckung mit Glasionomerzement
versprechen eine gewisse Karies-Einschließung. Wesentlich innovativer
und vom Therapieansatz auf die
optimale Substanzerhaltung gezielt
sind kariesregenerative Behandlungsmethoden. Aktive, synthetische
Peptide (z.B. Curodont) versprechen
vielleicht in der Zukunft, initiale Karies aktiv zu remineralisieren. 25, 27, 33
Die Materialien
Die im Folgenden aufgezählten
Medikamente werden als Überkappungs-, Amputations- und Wurzelfüllungsmaterialien bei der Milchzahnendodontie klinisch eingesetzt.
Formokresol
Jahrzehntelang waren formokresolhaltige Lösungen oder Zemente
die Materialien der Wahl. Heute wird
empfohlen, aldehydhaltige (Glutaraldehyd) oder formokresolhaltige
Präparate aufgrund ihrer mutagenen
und kanzerogenen Eigenschaften
nicht mehr bei Pulpotomien einzusetzen.2, 8, 9, 20
[19] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
Eisen-III-Sulfat
Eisensulfat wird als Medikament
zur Erstversorung amputierter Pulpen eingesetzt. Die Wirkung von
Eisensulfatlösungen beruht auf einer
Ausfällungsreaktion. Kommen Blut
und Eisensulfat in Kontakt, setzt
die Blutgerinnung ein und es bilden
sich Blut/Eisensulfatkomplexe. Diese
lagern sich in den Blutkapillaren ab
und verschließen die Gefäße der
Pulpa. Eisensulfat wirkt aufgrund
seiner starken Blutstillung bei entzündeten Pulpen deutlich „maskierend“. Es wird diskutiert, ob eine
optimale Pulpaversorgung nicht ganz
ohne das Eisensulfat auskommen
kann.20, 29
Zinkoxid-Eugenol-Zemente
Es wird häufig empfohlen, nach
der Blutstillung eine Amputationswunde mit einem ZnO-EugenolZement zu überdecken. Untersuchungen zeigen bei solch überdeckten Pulpen klinische Erfolge mit
Sekundärdentinbildungen und partielles Dentinbridging. Es werden
aber auch häufig Misserfolge mit
chronischen Pulpaentzündungen
und hydrolytische Auflösungserscheinungen beschrieben.16, 20, 29
Kalziumhydroxid
Mit CaOH2 überkappte Zähne
zeigen häufig unphysiologische Resorptionserscheinungen. Dies vor allem, wenn bereits Entzündungszellen
in der Wurzelpulpa angesiedelt waren. Die besten Ergebnisse lieferten
CaOH2-Amputationen bei strengster
Indikationsstellung und der Reduktion auf Amputationen bei möglichst
gesunden Pulpen. CaOH2 induziert
im Idealfall die Bildung von Hartgewebsbrücken unter einer ätznekrotischen verflüssigten Zwischenschicht.
Das darunter liegende Pulpagewebe
zeigt jedoch häufig pathologische
Veränderungen in den angrenzenden
Zellschichten.10, 23
Kalziumhydroxid-Jodoform
Kalziumhydroxid-Jodoformpasten (z.B. Vitapex werden vor allem bei der Milchzahnpulpektomie
als Wurzelfüllmaterial eingesetzt.
Bei dieser Behandlung müssen
die eingesetzten Materialien dem
temporären Charakter der Milchzähne Rechnung tragen und gut
resorbierbar sein. Es gibt keine
Studien über den Einsatz von Kalziumhydroxid-Jodoformpasten bei
Milchzahnpulpaamputationen. Als
biokompatibles Wurzelfüllmaterial
sind die Eigenschaften von Kalziumhydroxid-Jodoformpasten belegt,
aufgrund seiner Resorbierbarkeit
scheint aber ein stabiler bakteriendichter Verschluss der Amputationswunde mit diesem Material nicht
gegeben.16, 29, 30
Portland Zement/MTA
Mineral Trioxid Aggregate (MTA),
sind Portland Zemente (PZ) mit
einem Zusatz von Bismutoxid. Sie
werden seit 1993 mit großem Erfolg
in der Endodontie eingesetzt. PZPulver besteht aus Trikalziumsilikat,
Trikalziumaluminat, Trikalzium oxid, Siliziumoxid und anderen Oxiden. Bei den für die Zahnmedizin
kommerziell angebotenen MTAProdukten der ersten Generation
(ProRoot, MTA Angulus) wird
Bismutoxid (Bi2O3) als Röntgenkontrastmittel zugesetzt.1, 14, 26, 31
Unter Zusatz von Wasser entsteht
aus dem Pulver ein kolloidales Gel,
welches vor allem Kalziumhydroxid
(CH) und Kalziumsilikathydrat (CSH)
enthält. Dieses Gel verfestigt sich in
circa drei Stunden zu einer kristallinen Matrix mit CH-Einschlüssen.
PZ/MTA zeigt neben seiner Eigenschaft, im feuchten Milieu auszuhärten, hervorragende biologische
Eigenschaften.31 Dabei werden in der
Pulpa bei direktem Kontakt Mineralisationen angeregt und Hartgewebsbrückenbildung induziert.
Das erste MTA (grau) verursachte deutliche Verfärbungen der
Zahnhartsubstanz und wurde aus
diesem Grund durch weißes MTA
ergänzt. Jedoch zeigt auch dieses
MTA Farbveränderungen beim Abbinden.3, 21 MTA-Materialien durchlaufen im Großen und Ganzen die
gleichen Abbindemechanismen wie
das Ausgangsmaterial PZ. Die Farbstabilität, Rand- und Bakteriendichtigkeit und weitere chemische und
physikalische Eigenschaften werden
jedoch durch das Bismutoxid verändert, meist sogar verschlechtert. Die
biologischen Eigenschaften von reinem PZ und MTA unterscheiden sich
nur wenig voneinander.19, 22, 26
Seit 1999 werden MTA-Materialien mit großem Erfolg auch in der
Kinderzahnheilkunde als Medikament zur Deckung von Pulpaamputationswunden eingesetzt. Aufgrund
seines hohen Preises ist MTA nur bedingt für die Milchzahnendodontie
einsetzbar. MTA kann aber in der
Milchzahnendodontie sehr gut durch
reinen PZ ersetzt werden. In seiner
Abbindephase gibt es genau wie eine
Kalziumhydroxidpaste Kalziumhydroxidionen ab. Dies aber nur während einiger weniger Stunden und in
deutlich geringeren Mengen.
Durch die Aushärtung des PZ
wird das Kalziumhydroxid in der
kristallinen Zementmatrix eingeschlossen, und zurück bleibt eine
biokompatible Oberfläche, welche für
anliegende vitale Pulpazellen wachstumstimulierend wirkt. Eine nekrotische Zwischenschicht zwischen
Pulpa und Amputationsmaterial,
wie beim Kalziumhydroxid, entsteht
hier nicht. Die angrenzenden Bereiche der Pulpa bleiben entzündungsfrei, vital und frei von Zellmutationen. MTA-Materialien der
2. Generation ersetzen das verfärbende
Bismutoxid durch das farbstabilere
Zirkonium.4, 5, 26, 32
MTA-Klone sind PZ-Materialien
mit einer Vielzahl von verschiedenen
Zusatzstoffen, welche alle das Handling und das Abbindeverhalten des
PC verbessern sollen. Ebenso wurde
bei manchen MTA-Klonen das Bismutoxid als Röntgenkontrastmittel
durch das farbstabilere Zirkonium
ersetzt (Biodentine). Jeder Zusatzstoff zum PC verringert allerdings
die hervorragenden biologischen
Eigenschaften dieses Materials.26
Weitere mögliche
Pulpabehandlungen
Überdeckungen von Pulpawunden mit Adhäsivsystemen, Mor phogenetic Proteins, Transforming
Growth Factor oder Schmelzmatrixproteinen (Emdogain) stehen alle
noch in einer experimentellen Phase
der Entwicklung, und die klinische
Verwendbarkeit dieser Materialien
muss im Moment zurückhaltend
bewertet werden. Erste Versuche mit
regenerativen endodontischen Protokollen (z.B. Triple Antibiotikapasten, 3Mix-MP) haben bei Milchzähnen stattgefunden. Ob diese regenerativen Ansätze bei Milchzähnen überhaupt sinnvoll sind oder ob
beim Einsatz von Antibiotikapasten
nur Infektionen unterdrückt werden,
ist zu diskutieren.29, 30, 33
Endversorgung
Wichtig für den Erfolg einer
endodontischen Behandlung eines
Milchzahnes ist die anschließende
definitive koronale Restauration.
Ein bakteriendichter Verschluss der
Pulpotomiestelle sowie eine genügende Stabilisierung des restaurierten Zahnes sind entscheidend für
den Erfolg einer solchen Behandlung. Ein bakteriendichter Verschluss
wird bereits bei der Abdeckung einer
Amputationswunde mit PZ/MTA
erreicht.
Die Stabilität muss eine Versorgung mit einer Stahlkrone oder
einer Füllung liefern. Nicht genügend Stabilität liefern provisorische
Füllungsmaterialien. Amalgam- und
Glasionomerzementfüllungen liefern
ausreichende Ergebnisse. Adhäsivsysteme steigern die Stabilität solcher
State of the Art 19
Restaurationen signifikant. Versorgungen mit konfektionierten Stahlkronen weisen die höchsten Erfolgsraten auf, werden aber zusehends durch
die ästhetisch überlegenen KompositAdhäsivsysteme verdrängt.16, 29,30
Schlussfolgerungen
Die im Rahmen des Seminars
dargestellten Behandlungsmethoden
und Materialien stellen die Anwender
in der Klinik vor einige Herausforderungen. Die richtige Auswahl eines
Therapiekonzepts sowie die richtige
Materialwahl sind nicht einfach. Auch
der ständige Fluss der wissenschaftlichen Erkenntnisse macht es nicht einfacher, die richtigen Entscheidungen
zu treffen. Diese Zusammenfassung
gibt nur einen kurzen Überblick zu
den Themen und Materialien, welche
im Seminar dargestellt wurden.
Für genaue Informationen sei
auf die umfangreiche Fachliteratur verwiesen. Mit entscheidend
zu einer erfolgreichen Therapie in
der Milchzahnendodontie gehört
ein gutes Verständnis der medizinischen Vorgänge rund um die
Milchzähne. Für eine gute Behandlung ist es auch von entscheidender
Bedeutung, dass die Endodontie
bei Milchzähnen der
gleichen seriösen wissenschaftlichen Grundlage wie die der Endodontie bleibender
Zähne bedarf. ET
Literaturliste
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Richard Steffen
richard.steffen@zzm.uzh.ch
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Hubertus van Waes
hubertus.vanwaes@zzmk.uzh.ch
Klinik für Kieferorthopädie und
Kinderzahnmedizin,Zentrum für
Zahnmedizin, Universität Zürich
Plattenstr. 11, 8032 Zürich, Schweiz
ANZEIGE
Endo Einfach Erfolgreich®
komfortable
Einstifttechnik
warme
Guttapercha
Stand H06
Innovation heißt,
Vorteile verbinden
mit praktischem
Pinzettengriff
3D-Wurzelkanalfüllung mit einem
Obturator komplett aus Guttapercha
• Abtrennen des Griffes ohne Zusatzinstrumente
• Vereinfachte Stiftbettpräparation
• Präzises Einführen des Obturators in den
Wurzelkanal mit Fingern oder Pinzette
®
www.vdw-dental.com
GUTTAFUSION
[20] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
20 State of the Art
Extraktionsindikationen nach Zahntrauma
Die Zahnerhaltung ist in der heutigen Zeit auf einem sehr guten Stand. Dennoch kann nach einem Trauma nicht jeder Zahn erhalten werden.
Welche Zähne müssen also extrahiert werden und in welcher Situation? Von Univ.-Prof. Dr. Kurt Ebeleseder, Graz.
Das Verständnis von Zahntraumata
und ihrer Heilung hat – vornehmlich
dank der unermüdlichen Arbeit von
Jens O. Andreasen – in den letzten
drei Jahrzehnten einen deutlichen
Ruck in Richtung Zahnerhaltung
gemacht, sodass heute an die 90 Prozent aller traumatisierten Zähne auf
Dauer erhalten werden können. Somit stellt sich die Frage: Welche Zähne
müssen nach einem Trauma immer
noch raus und warum?
Gehen wir zuerst zu den Extraktionsindikationen, die heute nicht
mehr gelten: Fraktur und Lockerung.
Beides sind behebbare Zustände.
Spätestens, seitdem bekannt ist, dass
avulsierte Zähne replantierbar sind,
ist eine Extraktion, nur weil der Zahn
leicht extrahierbar erscheint, nicht
mehr indiziert. Speziell Wurzelfrakturen im mittleren und zervikalen
Drittel werden immer noch voreilig
der Zange anvertraut, weil übersehen
wird, dass einerseits Wurzelfrakturen
spontan heilen können (> 70 Prozent) und andererseits ein simpler,
palatinal fixierter Retainer für eine
vorläufige Kautüchtigkeit sorgen
kann, bis diese Heilung eingetreten ist
(Abb. 1a und b).
Kronen-Wurzel-Fraktur
Eine weitere, heute ungültige
Extraktionsindikation ist die Kronen-Wurzel-Fraktur, nachdem es
mehrere Techniken gibt, den bis in die
Alveole hinein defekten Wurzelanteil
zu extrudieren und damit einer Restauration zugänglich zu machen.
Einschränkend muss jedoch bemerkt
werden, dass Spezialisten, die solche
sichern, mittels Komposit überziehen und die Krone an einer Prothese
ergänzen) oder ob es besser für den
Patienten ist, zu extrahieren. Erfahrungsgemäß sind nur wenige Patienten von einer solchen Entscheidung
betroffen.
Schlussfolgerung
1a
2
1b
Abb. 1: Keine primäre Extraktionsindikation. a) Vier Monate alte Wurzelquerfraktur im mittleren Drittel des Zahnes 11 bei einer
15-jährigen Patientin. Die streng um den Bruchspalt lokalisierte parodontale Aufhellung zeigt eine Infektion der Pulpa nur des
kronentragenden Fragmentes an. Die endodontische Behandlung erfolgt demnach nur bis auf Höhe des Bruchspaltes, das vitale
apikale Fragment bleibt unangetastet. Die von der Entzündung initiierte Elongation des Zahnes sollte durch eine festsitzende
Schienung unterbunden werden, da der Zahn sonst in Vorkontaktposition gerät und sich dadurch rasch lockern könnte. b) Nach
Durchführung dieser Maßnahmen. – Abb. 2: Sich anbahnende Extraktionsindikation. 18-jähriger Patient, Avulsion und Replantation
der Zähne 21 und 11 nach überlanger unphysiologischer extraoraler Lagerung vor sechs Jahren. Unterschiedlicher Heilungsverlauf:
Beide Zähne sind ankylotisch, aber Zahn 11 ist pulpal spontan revaskularisiert, während Zahn 21 eine infizierte Pulpanekrose erlitt.
Die Wurzeln beider Zähne sind von Alveoarknochen durchwachsen, bei Zahn 21 erscheint die Wurzelfüllung von einer bindegewebigen
Hülle umscheidet. Distozervikal findet sich bei 21 zudem eine entzündliche Resprotionszone. Da kein Zahnverlust unmittelbar
bevorsteht, kann die Planung in allen Aspekten optimiert werden, auch die Finanzierung betreffend.
Extrusionen durchführen können,
deutlich rarer sind als Implantologen.
Vielerorts wird daher der Erhalt eines
Kronen-Wurzel-frakturierten Zahnes
an der Verfügbarkeit eines Traumaspezialisten scheitern. Ob allerdings
nach der Extraktion die Alveole noch
für eine sofortige Implantation geeignet sein wird, hängt von der angewandten Extraktionstechnik ab. Sollte die Wurzel sich relativ leicht lösen,
muss weiters daran erinnert werden,
dass sie auch um 180 Grad gedreht
und in weiter koronaler Position fixiert
werden kann (intraalveoläre Transplantation), also nicht endgültig entfernt werden muss.
Wann also sind traumatisierte
Zähne extraktionspflichtig? Eindeutige Antwort: Wenn sie den Körper
schädigen, anstatt ihm zu nützen. Das
trifft auf alle Zähne zu, die ein nicht
behebbares infektiöses Depot in sich
tragen wie etwa bei Längsfrakturen
oder bei bis in das Oralmilieu verzweigten Querfrakturen. Auch Wurzelreste, die nicht für eine Restauration genutzt werden können, sollten
entfernt werden wie auch (in seltenen
Fällen) Zähne mit unbehebbaren
endodontischen Problemen. Weiters
können sich vorbestehende parodontologische Schäden im Rahmen
eines Traumas derart ausweiten, dass
ANZEIGE
Der Publikation:
DENTAL TRIBUNE AUSTRIAN Edition
Kontaktieren
Sie uns.
Wir freuen uns
auf Ihre Expertise.
“
! '/%+* !*/ ( -% 0*!
! **!//! * !-.
%( & !* !-. +!)0. )! %
!(
!
eine Extraktionsindikation aus parodontologischer Sicht gegeben ist.
Es sollte jedoch erwähnt
werden, dass solche Zähne
bei sofortiger Reinigung
der Wurzeloberfläche und
Graz, 14. – 15.06.2013
Hörsaalzentrum, Medizinische Universität
Desinfektion der Taschen
keinesfalls eine schlechtere
Prognose haben als ihre untraumatisierten, parodontal
user.meduni-graz.at/kurt.ebeleseder
ebenfalls erkrankten Nachwww.ocmr.at
barzähne.
Wurzelresorption
Weitere Indikationen
zur Extraktion resultieren
aus Wurzelresorptionen
(Abb. 2). Während die endodontisch bedingte WurzelARGE der ÖGZMK für
Orale Chirurgie, Medizin und Radiologie
resorption nach Desinfektion des Wurzelkanales zum
6. Jahrestagung
Stillstand kommt, ist die soder ARGE OCMR
genannte Ersatzresorption
therapeutisch nicht beeinmeets
flussbar: An Orten, wo die
Parodontalfibroblasten fehlen und der Alveolarknochen
ARGE für Zahntrauma
direkt Kontakt mit dem
in der ÖGZMK
Zement hat, wird die Wurzel
allmählich zu Knochen umgebaut und verschwindet mit
9. Österreichische Fachtagung
für Zahntrauma
der Zeit ganz.
Die sogenannte zervikale Resorption beruht auf
einer Infektion der Dentinkanälchen
Weitere Informationen unter:
im schwer zugänglichen zervikalen
user.meduni-graz.at/kurt.ebeleseder
Bereich der Wurzel. Sie kann durch
und www.ocmr.at ET
eine dichte Füllung zum Stillstand
gebracht werden, was jedoch nicht
Kontakt
immer gelingt.
Traumatisierte Zähne können
Infos zum Autor
auch auf Basis eines kieferorthopädischen Planes extrahiert werden. Sieht
dieser unvermeidbare Extraktionen
vor, so bietet sich an, schwer geschädigte Frontzähne zu entfernen und
die gesunden Prämolaren in diesem
Ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt A. Ebeleseder
Quadranten zu behalten. Unter UmUniversitätsklinik für Zahn-,
ständen kann eine solche Extraktion
Mund- und Kieferheilkunde
mit der Transplantation eines PräMedizinischen Universität Graz
molaren einhergehen.
Klinische Abteilung
Schließlich kann es auch vorfür Zahnerhaltung
kommen, dass der finanzielle SpielAuenbruggerplatz 6a, 8036 Graz
raum für eine umfangreichere BeÖsterreich
handlung fehlt. In diesem Fall ist zu
Tel.: +43 316 385-13967
entscheiden, ob man die Situation für
Fax: +43 316 385-13375
eine spätere Sanierung „einfrieren“
kurt.ebeleseder@medunigraz.at
kann (z.B. Wurzel endodontisch
ZAHNTRAUMA
„
Sie planen Fachbeiträge zu
%..!*. $ "/
- 3%. %) %*/!-* /%+* (!* +'0.
.,!4%!((!* " $(% $!* $2!-,0*'//$!)!*
2!(/2!%/!* +-/ %( 0*#. *#! +/!*
%**+1 /%1!* - !%/./! $*%'!*
,-+"!..%+*!((!)
-'!/%*#
In jedem Fall ist anzumerken,
dass absehbare Zahnverluste aufgeklärt werden müssen und man nicht
warten sollte, bis eine akute Behandlungsnotwendigkeit auftritt, sondern
der geplanten Entfernung mit anschließendem Ersatz der Vorzug gegeben werden sollte. Für interessierte
Zahnärzte bietet sich die Gelegenheit
zu weiterer Information über diese
Thematik bei der 9. Österreichischen
Fachtagung für Zahntrauma, die
am 14. und 15. Juni 2013 als Gemeinschaftstagung mit der ARGE
für Orale Chirurgie, Medizin und
Radiologie im Hörsaalzentrum der
Medizinischen Universität Graz stattfinden wird.
[21] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
User Report 21
Reziproke Wurzelkanalaufbereitung mit dem X-SMART Plus Motor
Maschinelle Aufbereitung mit neuem Allroundgerät von DENTSPLY Maillefer für Neueinsteiger ideal. Von Dr. med. dent. Claudia Schaller, Bamberg, Deutschland.
1
2
3
4
5
6
7
8
Abb. 1: Ausgangssituation intraoral Zahn 26.
Abb. 2: Röntgenologische Ausgangssituation des
Zahnes 26 mit insuffizienter Wurzelfüllung.
Abb. 3: mb2 vor Aufbereitung.
Abb. 4: mb2 initial aufbereitet.
Abb. 5: Nadelaufnahme mb1 und mb2.
Abb. 6: Nadelaufnahme db und pal.
Abb. 7: 4 Kanäle aufbereitet und getrocknet.
Abb. 8: mb1 mit Masterpoint. – Abb. 9: Downpack.
Abb. 10: Wurzelfüllung. – Abb.11: Wurzelfüllung
Kontrollröntgen.
9
10
11
Die maschinelle Aufbereitung ist aus
der Endodontie kaum mehr wegzudenken. Als die ersten Nickel-TitanFeilen auf den Markt kamen, waren die
Anwender begeistert von der enormen
Flexibilität. Gleichzeitig waren sie aber
enttäuscht von der geringen Effizienz
dieser Feilen, weil die Schneidleistung
von Nickel-Titan deutlich geringer ist
als die von Stahl. Durch die Einführung der maschinellen Aufbereitung
konnte dieser Nachteil kompensiert
werden.
Die Entwicklung der Endomotoren war in der Vergangenheit immer
eng verbunden mit der Weiterentwicklung neuer Feilensysteme. Die
ersten Endomotoren waren meistens
systemgebunden.
Als vor knapp zwei Jahren eine
völlig neue Feilengeneration für die
sogenannte reziproke Aufbereitung
auf den Markt kam, bedeutete dies eine
erhebliche Vereinfachung der Aufbereitung und eine Verkürzung der Aufbereitungszeit. Die Entwicklung war
jedoch auch verbunden mit der Anschaffung eines neuen Motors, der neben der Vollrotation die reziproke Bewegung ausführen kann. Der neue
X-SMART Plus Motor (DENTSPLY
Maillefer) erfüllt die Anforderungen
eines modernen Endomotors. Darüber hinaus vermittelt das leichte
Handstück ein hohes, taktiles Feedback. Der kleine Winkelstückkopf ermöglicht zudem das Arbeiten unter
dem Mikroskop.
Fallvorstellung
Anamnese und Diagnose
Ein 51-jähriger Patient kam zur
Revision einer Wurzelkanalbehandlung am perkussionsempfindlichen
Zahn 26 in die Praxis. Die Taschentiefen lagen zwischen zwei und drei Millimetern bei einem Lockerungsgrad I
und einem Furkationsgrad 0 (Abb. 1).
Röntgenologisch zeigte sich ein
diskret verbreiterter Parodontalspalt
um die mesiobukkale Wurzel, Opazitäten gemäss Wurzelfüllungen von
drei Kanälen mit einer deutlichen Kanalbegradigung in der mesiobukkalen
und distobukkalen Wurzel, einer zu
kurzen Wurzelfüllung aller gefüllten
Kanäle bei gleichzeitigen Anzeichen
einer Unterfüllung (Abb. 2).
Die Diagnose lautete daher:
symptomatische chronische apikale
Parodontitis am Zahn 26 bei bestehender insuffizienter Wurzelfüllung.
1. Behandlungstermin
Der Patient wurde über Behandlungsalternativen und Prognose einer
Revisionsbehandlung aufgeklärt. Nach
Anlegen von Kofferdam wurde unter
dem Mikroskop die Zementfüllung
entfernt und initial drei Kanaleingänge dargestellt. Der Pulpenboden
wurde sorgfältig von Guttapercha und
Sealer-Resten gereinigt und die bestehende Trepanationsöffnung im Sinne
eines Straight Line Access (der geradlinige Zugang reduziert die Gefahr von
Feilenbrüchen) modifiziert. Nach einer Desinfektion des Pulpenkavums
zeigt sich der Kanaleingang des mb2
(Abb. 3 und 4).
Im Modus „Gates-Bohrer“ des
X-SMART Plus kamen Mounce-Bohrer für die bessere Kanaldarstellung
zum Einsatz. Im nächsten Schritt wurde
der obere Anteil der alten Wurzelfüllung mit Gates-Bohrern (gleiches Programm im Endomotor) unter Schonung von Zahnhartsubstanz vorsichtig
beseitigt. Die weitere Entfernung des alten Wurzelfüllmaterials erfolgte unter
vorwiegendem Einsatz von Handinstrumenten und wenig Chloroform.
Nach Kanaldesinfektion mit Hypochlorid 5,25%ig wurde nun erstmals im
mb1-Kanal mit vorgebogenen ISO 10Handfeilen der ursprüngliche Kanalverlauf ertastet und mittels Glyde-Gel
(EDTA-Gel; DENTSPLY Maillefer) der
Gleitpfad präpariert und die Stufe mit
Handfeilen ausgeglichen.
Es folgte eine erste Längenmessung mit dem Propex II (DENTSPLY
Maillefer), welcher sehr gut reproduzierbare Werte liefert. Der Propex II
wurde bewusst nicht mit dem Aufbereitungsmotor kombiniert: Die Verknüpfung von Aufbereitung und Längenmessung in einem Gerät ist bei genauer Betrachtung nicht wirklich sinnvoll. Während der Aufbereitung sollte
in einem Flüssigkeitssee gearbeitet
werden, damit Späne nicht den Kanal
verblocken. Bei der Längenmessung
hingegen würde der Flüssigkeitssee zu
Fehlmessungen führen, weil es über die
metallische Krone zu einem „Kurzschluss“ kommt. Eine sinnvolle Längenmessung findet daher am besten im
feuchten Kanal statt. Ideal ist eine
dünne Handfeile, die das Foramen apikale nicht verändert oder erweitert.
Die Präparation des noch nicht
instrumentierten mb2-Kanals musste
wegen der ausgeprägten Obliteration
zunächst mit PathFiles (DENTSPLY
Maillefer) in aufsteigender Sequenz erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen sind bereits im Motor vorprogrammiert. Nach der endometrischen
Längenmessung wurden die Arbeitslängen röntgenologisch durch zwei
Röntgenmessaufnahmen überprüft
(Abb. 5).
Die weitere Aufbereitung des mb1
erfolgt dann vollrotierend mit Pro
Taper F2 (DENTSPLY Maillefer; ebenfalls schon vorprogrammiert) und
wurde mit Handaufbereitung anschliessend im Sinne einer Hybridtechnik modifiziert. Der mb2 wurde in
einem Schritt mit der WaveOne-Feile
Primary (rot; DENTSPLY Maillefer)
bis auf Arbeitslänge aufbereitet. Dabei
wurde viel Wert auf Zwischenspülungen gelegt, um eine erneute Kanalverlegung durch Späne zu vermeiden.
Unkompliziert schloss sich die
Präparation der verbleibenden beiden
Kanäle (palatinal und distobukkal) an.
Eine zweite Nadelmessaufnahme be-
stätigte die mit dem Propex II bestimmte Arbeitslänge (Abb. 6).
In allen Kanälen konnte Patency
(apikale Gängigkeit) erreicht werden.
Nach schallaktivierter Spülung mit
Hypochlorit und Kanaltrocknung erfolgte eine Calxyl-Einlage und ein adhäsiver Verschluss mit XP BOND und
SDR (beide DENTSPLY DeTrey).
2. Behandungstermin
Der Patient war nun beschwerdefrei. Unter Kofferdam wurden die
Kanäle erneut dargestellt und gespült.
Nach einer EDTA-Spülung zur Entfernung der Smearlayer und zur Öffnung
von Seitenkanälchen folgte die abschliessende, schallaktivierte Kanaldesinfektion mit Hypochlorit unter Einsatz des EndoActivators (DENTSPLY
Maillefer). Nach sorgfältiger Kanaltrocknung (Abb. 7) und Anpassung von
Masterpoints (Abb. 8) wurden alle vier
Kanäle thermoplastisch in der Schildertechnik gefüllt. Der Downpack
(Füllung des unteren Kanalanteils)
wurde röntgenologisch kontrolliert
(Abb. 9) und zeigte einen deutlichen
Sealerpuff an der palatinalen Wurzel.
Die linienförmige Verteilung des Sealers (hier AH+; DENTSPLY DeTrey) ist
zurückzuführen auf ein wohl ausgeprägtes Kanaldelta. Sealerpuffs sind
nicht zu verwechseln mit den prognostisch ungünstigen Überstopfungen
von Guttapercha. Sie beeinflussen die
Prognose der Wurzelfüllung nicht negativ. Nach dem Backfill (Auffüllen des
oberen Kanalanteils mit warmer Guttapercha; Abb. 10) wurde die Wurzelfüllung nochmal mit einem distalexzentrischen Röntgenbild überprüft
(Abb. 11).
Es schloss sich die postendodontische, adhäsive Versiegelung des Pulpenbodens und der Kanaleingänge an
(XP BOND, SDR; beide DENTSPLY
DeTrey). Der okklusale Anteil wurde
mit Tetric Ceram (Ivoclar Vivadent)
gefüllt.
Zusammenfassung
Revisionsbehandlungen sind im
Allgemeinen mit einem höheren Zeitund auch Materialaufwand verbunden, weil die Problemstellung dabei
von Kanal zu Kanal stark unterschiedlich sein kann.
Der Endomotor X-SMART Plus
ist trotz einfacher und übersichtlicher
Bedienbarkeit nicht nur für den Generalisten geeignet, sondern lässt sich
auch durch 15 frei programmierbare
Speicherplätze für komplexere endodontische Behandlungen hervorragend einsetzen. Die einzelnen Feilenprogramme sind durch eine einfache
Up-and-down-Auswahl schnell zu erreichen. Der Behandler kann die Feilensysteme nach seinen eigenen Vorstellungen anordnen. Dadurch ist ein
schneller Wechsel mit wenigen Klicks
möglich.
Fazit: Der neue Endomotor dürfte
vielen Anwendern vollrotierender Systeme den Einstieg in reziproke Feilensysteme, wie WaveOne schmackhaft
machen. Neueinsteiger der maschinellen Aufbereitung können mit diesem
Allroundgerät zukunftssicher ihren
Weg in die Endodontie finden. ET
Erstveröffentlichung: DZW
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Claudia Schaller
zahnmedizin
im gesundheitszentrum
Laubanger 17a
96052 Bamberg, Deutschland
Tel.: +49 951 91707940
info@die3zahnärzte.de
www.die3zahnärzte.de
[22] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
22 User Report
Innovatives Spülsystem berücksichtigt die
anatomische Komplexität des Endodonts
EndoVac der Firma SybronEndo bietet eine sichere Möglichkeit, auch die apikalen Bereiche einer suffizienten Spülung zu unterziehen. Von ZA Dennis M. Köhrer, Neuss.
1
4
2
5
Die Endodontie hat in den vergangenen Jahren einen immensen Fortschritt erlebt. So können heute mit
Zuhilfenahme moderner Geräte und
Techniken auch Zähne erfolgreich
erhalten werden, die noch vor geraumer Zeit als nicht erhaltungsfähig
galten.
Maßgebend für diese Behandlungserfolge sind sicherlich die Verwendung optischer Hilfsmittel wie
das Operationsmikroskop, das maschinelle Aufbereiten der Kanäle
mittels Nickel-Titan-Instrumenten
sowie die dichte thermoplastische,
vertikale Abfüllung des aufbereiteten
Kanalsystems.
Ein Blick auf die anatomische
Komplexität des Wurzelkanalsystems zeigt uns jedoch, dass sich ein
großer Teil dieses Systems, nämlich
die unzähligen seitlichen Verzweigungen des Wurzelkanals, unserer Sicht
trotz Mikroskop und der Aufbereitung unter Verwendung modernster
Feilensysteme entzieht.
Vor allem bei der Behandlung
infizierter Wurzelkanäle ist das Verbleiben von Bakterien in diesen
Seitenkanälen ein Hauptgrund für
langfristige Misserfolge. So spielt eine
dichte und suffiziente Füllung der
Wurzelkanäle sicher eine große Rolle
in der modernen Wurzelkanalbehandlung, ausschlaggebend für einen
langfristigen Behandlungserfolg ist
aber vor allem ein sorgfältiges Reinigen und Desinfizieren des gesamten Wurzelkanalsystems, soweit dies
möglich ist. Nach wie vor gilt hier
NaOCl in 3- bis 6%iger Konzentration als Spüllösung der ersten Wahl
(DGZMK). Adjuvant können z.B.
EDTA für die Entfernung der Smearlayer sowie Alkohol zur abschließenden Trocknung des Wurzelkanals
angewendet werden.
Ausschlaggebend für den Erfolg
der Spülung ist aber auch die angewandte Technik. Die weitest verbreitete Methode ist sicherlich die
Spülung mittels seitlich geöffneter
endodontischer Spülkanüle. Zwar ist
diese Möglichkeit der Spülung die
günstigste und einfachste Art, eine
3
6
suffiziente Spülung besonders des
apikalen Bereiches sowie der Seitenkanäle ist so jedoch meist nicht zu
erreichen.
Eine Steigerung des Spülergebnisses besonders im apikalen Bereich
kann durch eine manuelle Agitation
der Spüllösung mithilfe eines konischen Guttaperchastiftes erzielt
werden. Durch die Aktivierung der
Spüllösung mittels Ultraschall kann
eine verbesserte Wirkung der Spüllösung besonders in den Seitenkanälen
erreicht werden.
Große Schwierigkeiten bereitet jedoch nach wie vor die Spülung des apikalen Bereiches. Die Bildung kleiner
Luftbläschen hindert die Spüllösung
oft daran, in diese Bereiche vorzudringen. Das Erreichen dieser Region ist in
der Regel nur durch die Erhöhung des
Spüldrucks möglich, was wiederum
die Gefahr des Überpressens der Spüllösung massiv erhöht.
Das Unterdruckspülsystem EndoVac bietet hier eine sichere Möglichkeit, auch die apikalen Bereiche einer
suffizienten Spülung zu unterziehen.
Der EndoVac erzeugt mithilfe der
Absauganlage einen apikalen Unterdruck, der zu einem hohen Spüllösungsaustausch im apikalen Drittel
des Wurzelkanals führt.
Das System besteht aus einem
Multiport-Adapter, der den Anschluss an die Absauganlage der Behandlungseinheit ermöglicht. Dieser
wird mit dem Master Delivery Tip
verbunden, mithilfe dessen über
eine Einmalspritze Spüllösung in
die Kavität appliziert werden kann,
wobei überschüssige Spülflüssigkeit
gleichzeitig abgesaugt wird. Eine
zweite Verbindung führt zu einem
Handstück, an welches entweder eine
Makro- oder eine Mikrokanüle angeschlossen werden kann. Über diese
Kanüle kann die Spüllösung in den
Kanal hineingebracht und anschließend abgesaugt werden. Die Makrokanüle ist für die initiale Spülung
und Absaugung größerer Partikel
wie Bohrspäne gedacht, um ein späteres Verstopfen der Mikrokanüle zu
vermeiden.
Abb. 1: EndoVac-Spülsystem. – Abb. 2: Platzierung der Mikrokanüle
auf Arbeitslänge. – Abb. 3: Fall 1: Insuffiziente WF an 36 und 37 mit
deutlich sichtbarer apikaler Transluzenz. – Abb. 4: Fall 1: Zustand nach
erfolgter Revision und Spülung mit dem EndoVac – bereits nach zwei
Wochen ist eine Verkleinerung der apikalen Läsionen zu erkennen. –
Abb. 5: Fall 1: Verlaufskontrolle nach fünf Monaten. Der Patient ist beschwerdefrei, und die Zähne zeigen keine Perkussionsempfindlichkeit
mehr – auch der röntgenologische Befund liefert eine deutliche Verkleinerung der apikalen Läsion. – Abb. 6: Fall 2: Wurzelfüllung an einem
OK 6er – Nach sorgfältiger Spülung mit dem EndoVac und Aktivierung
der Spüllösung mittels Ultraschall konnten selbst feine Abzweigungen
plastisch gefüllt werden.
Eigentlicher Clou des Systems ist
die Mikrokanüle. Mit einem Durchmesser von 0,32 mm kann sie in einem
Kanal, der bis zur ISO-Größe 35 aufbereitet ist, genau auf Arbeitslänge
platziert werden. Zwölf mikroskopisch kleine, mittels Laser gebohrte
Perforationen an der Spitze dieser Kanüle ermöglichen, dass die Lösung
durch den Kanal bis zum Apex gelangt und hier durch die Mikrokanüle
wieder abgesaugt wird.
So entsteht ein stetiger Flüssigkeitsstrom, durch den eine Spülung
bis zum Apex gewährleistet werden
kann, ohne die übliche Gefahr des
Überpressens von Spüllösung. Ein
weiterer Vorteil dieses Systems liegt in
einem ständigen Flüssigkeitsaustausch,
was dazu führt, dass ständig frische,
noch unreagierte Spüllösung auch im
apikalen Bereich vorliegt.
In der Praxis hat sich vor Gebrauch der Mikrokanüle eine Aktivierung der Spüllösung mittels
Ultraschall bewährt, um ein Verstopfen der Mikrokanüle zu vermeiden.
Hiermit werden Partikel, welche zu
einer Verlegung der nur 100 Mikrometer großen Perforationen führen,
sicher entfernt. So kommt es nur sehr
selten zu einer Verstopfung der Kanüle. Verstopft sie trotzdem, lässt sie
sich leicht mit einer Einmalspritze
und steriler Kochsalzlösung außerhalb des Mundes in umgekehrte Richtung wieder freispülen.
Für die Anwendung dieses Spülsystems ist eine sorgfältige Aufbereitung des Wurzelkanals bis zur ISOGröße 35 unbedingte Voraussetzung.
Um eine gute Absaugleistung zu
gewährleisten, empfiehlt der Autor,
bei der Aufbereitung auf eine ausreichende Konizität zu achten. Der Wurzelkanal sollte daher vor der Anwendung des EndoVac mindestens auf
eine 06er, besser auf eine 08er Konizität aufbereitet werden, um im Kanal
genügend Raum für eine gute Absaugung zu schaffen.
Geschieht dies nicht, kommt es
oft zu Schwierigkeiten bei der richtigen Platzierung der Mikrokanüle
auf Arbeitslänge. Zudem kommt es
oft zu einer enormen Abnahme der
Absaugleistung.
Der EndoVac kann auch bei stark
gekrümmten Kanälen zum Einsatz
kommen. Durch ein Vorbiegen der
Mikrokanüle entsprechend der Kanalkrümmung ist auch bei schwierigen Kanalanatomien eine Platzierung auf Arbeitslänge möglich.
Gerade hier hat das Unterdruckspülsystem Vorteile gegenüber der ultraschallaktivierten Spülung, da das
Einführen der Ultraschallspitze ohne
Kontakt zu den Kanalwänden meist
unmöglich ist und somit eine Aktivierung der Spüllösung verhindert
wird.
Ist die Mikrokanüle einmal auf
Arbeitslänge platziert, ermöglicht
der EndoVac dem Zahnarzt eine sehr
bequeme und effiziente Spülung des
Wurzelkanals. Es kann nun abwechselnd mit NaOCl und EDTA gespült
werden. Zwischen den Spülsequenzen sollte man ein vollständiges
Absaugen der Spüllösung aus dem
Kanal abwarten, um ein Vermischen
der beiden Spülsubstanzen zu vermeiden.
Außerdem kann auf diese Art
auch die Saugleistung überprüft werden. Nach einigen Sekunden sollte
die Spüllösung vollständig aus dem
Kanal entfernt sein, worauf ein leises
Zischen der angesaugten Luft zu
hören ist, was die Durchgängigkeit
des Systems anzeigt. Zum Abschluss
kann eine Spülung mit Ethanol erfolgen, um die Trocknung des Wurzelkanals zu verbessern.
Nach vollständigem Absaugen
der Spüllösung und dem Entfernen
der Mikrokanüle ist meist eine vollständige Trocknung des Kanals mit
nur ein bis zwei Papierspitzen zu
erzielen, was zu einer erheblichen
Zeitersparnis führt.
Das Spülsystem kommt nun
schon seit längerer Zeit in der Praxis
des Autors erfolgreich zum Einsatz.
Die anfängliche Befürchtung, dass das
System zu einer Verkomplizierung des
Behandlungsablaufes führen könnte,
hat sich nicht bestätigt. Vielmehr zeigten sich schon nach kurzer Einge-
wöhnungsphase eine willkommene
Erleichterung einzelner Teilschritte
im Rahmen des Spülprotokolls sowie
ein erfreulicher Behandlungserfolg
bei schwierigen Fällen.
Gleichzeitig erwies sich der Einsatz des EndoVac als Mikroabsaugung oft als sehr hilfreich. Bei der Revision von Wurzelfüllungen können
mit dem EndoVac gezielt kleinere
Partikel, wie z.B. Guttaperchareste,
sicher aus dem Wurzelkanal entfernt
werden.
Als einzige Indikationseinschränkung ist die Notwendigkeit der großzügigen Aufbereitung im apikalen
Bereich auf die ISO-Größe 35 zu
sehen. Bei schwierigen anatomischen
Bedingungen ist diese Größe oft
nicht gewünscht oder kann nur
unter Verlust der natürlichen Kanalanatomie erzielt werden. Der Einsatz des EndoVac sollte daher erst
nach individueller Indikationsstellung erfolgen.
Besondere Bedeutung kommt
dem System nach Meinung des Autors
in der Behandlung infizierter Wurzelkanäle sowie bei der Revision von
Wurzelfüllungen zu. Hier konnte vor
allem bei schwierigen Fällen mit persistierenden Beschwerden nach der Anwendung eine oft schnellere Schmerzfreiheit beobachtet werden.
Auch bei der Behandlung von
Zähnen mit ausgeprägter apikaler
Transluzenz zeigte sich nach Empfinden des Autors in der Regel ein zügiger
Heilungsbeginn. Zwar attestieren dem
EndoVac schon einige Studien eine sehr
gute reinigende und desinfizierende
Wirkung, doch stehen noch Untersuchungen aus, welche eine Verbesserung
des Langzeiterfolges gegenüber anderen Spülmethoden bestätigen.
Fazit
Das hier vorgestellte Unterdruckspülsystem EndoVac kann dem
endodontisch ambitionierten Zahnarzt uneingeschränkt empfohlen
werden. Besonders bei der Behandlung infizierter Wurzelkanäle mit Beteiligung des apikalen Parodontiums
sowie bei der Revisionstherapie ist
der EndoVac anderen Spülsystemen
nach Meinung des Autors überlegen und stellt besonders in der
Kombination mit der ultraschallaktivierten Spülung eine sinnvolle und
innovative Ergänzung des Spülprotokolls dar. ET
Kontakt
Infos zum Autor
ZA Dennis M. Köhrer
Praxis Dres. Köhrer
Adolf-Flecken-Straße 10
41460 Neuss
Deutschland
endoinfo@dr-koehrer.de
www.dr-koehrer.de
[23] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
Endo Products 23
Innovative Obturation
Rotierendes Feilensystem
GUTTAFUSION® garantiert gute Röntgensichtbarkeit
und Obturationsqualität.
PROTAPER NEXT™ ist durch seine schlängelnde Bewegung selbst für die schwierigsten
klinischen Fälle mit stark gekrümmten Kanälen geeignet.
Viele moderne Produkte gründen
ihren Erfolg auf die geschickte Kombination verfügbarer Technologien.
Smartphones und Tablets sind gute
Beispiele dafür. GUTTAFUSION®
von VDW München ist ein neues Pro-
dukt, das sich ebenfalls die Verbindung bekannter Vorteile zunutze
macht: Trägerstifte zur thermoplastischen Obturation von Wurzelkanälen, jetzt ganz aus Guttapercha.
Die Obturatoren sind mit einem
festen, auch bei Erwärmung nicht
schmelzenden Kern aus vernetzter
Guttapercha ausgestattet und mit
fließfähiger Guttapercha ummantelt.
So entsteht in einfacher Anwendung
eine warme, dreidimensional dichte
Füllung. Mit dem für Pinzetten optimierten Griff wird das Applizieren
des Obturators auch im Molarenbereich vereinfacht. Für das Abtrennen
des Griffes sind keine Instrumente
erforderlich; gute Röntgensichtbarkeit ist selbstverständlich. Die
überzeugende Obturationsqualität
entsteht durch die Homogenität der
Guttapercha-Füllung bis in Ramifikationen, Isthmen und zum Apex.
Zudem ermöglicht der Guttaperchakern eine vereinfachte Stiftbettpräparation. Zur Revision lässt sich die
Füllung leicht entfernen.
GUTTAFUSION® ist kompatibel zu den meisten rotierenden
NiTi-Aufbereitungssystemen. Die
passende Größe des Obturators wird
einfach mit einem Size Verifier aus
flexiblem Nickel-Titan bestimmt.
Obturatoren und wiederverwendbare Size Verifier sind in den
Größen 20–55 erhältlich. Besonders
komfortabel ist GUTTAFUSION®
FOR RECIPROC®. Die drei Obturatorengrößen sind auf die Instrumente R25, R40 bzw. R50 abgestimmt; Size Verifier werden nicht
benötigt.
Zur sekundenschnellen Erwärmung des Guttaperchamantels gibt
es den praktischen GUTTAFUSION®
Ofen. Alle GUTTAFUSION® Produkte sind bereits lieferbar. ET
VDW GmbH
info@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com
Präzise Messgenauigkeit
mit 3-D-Benutzeroberfläche
Vollautomatischer Apex Locator unterstützt Behandler
bei der Längenbestimmung des Wurzelkanals.
Aus dem Hause Coltène kommt die
neue Innovation im Bereich Endometriegeräte – der vollautomatische
CanalPro™ Apex Locator. Er zeichnet sich durch ein ergonomisches
Design und eine einfache Bedienung
aus, was ihn besonders benutzerfreundlich macht. Hinzu kommt
die brillante, farbige 3-D-Benutzeroberfläche. Das dreidimensionale
Interface, das auf einem hochauflösenden TFT-Farbdisplay basiert,
zeigt das Vordringen der Feile im
Kanal vom Beginn bis zum Ende der
Messung an. Dadurch erhält der
Zahnarzt eine ununterbrochene
Rückmeldung.
Der Hauptvorteil des Canal™
Pro Apex Locators ist aber die
präzise Messgenauigkeit. So agieren
die beiden Messfrequenzen wechselständig, anstatt wie bei handelsüblichen Apex-Lokalisatoren gemischt
zu werden. Dadurch entfallen das
Filtern der Signale und somit auch
Störungen, die durch den Filterungsprozess entstehen können. Für die
Bestimmung der Position der Feilenspitze wird der Effektivwert des Signals (Signalstärke) ermittelt und
nicht die Signalamplitude oder
Phase. Das macht die Messung weniger anfällig für elektromagnetische
Störungen.
Eine weitere Eigenschaft ist die
virtuelle Apex-Funktion. Diese erlaubt es dem Zahnarzt, eine bestimmte Position im erforderlichen
Abstand zum Apex zu markieren.
Sobald die Feilenspitze die gewählte
Position in Apexnähe erreicht hat,
erhält der Zahnarzt einen eindeutigen visuellen und akustischen Hinweis. ET
Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
info.de@coltene.com
www.coltene.com
DENTSPLY Maillefer hat das weltweit bewährte, führende NiTi-Feilensystem PROTAPER ™ weiterentwickelt: PROTAPER NEXT ™ zeichnet sich durch ein neuartiges Design
aus, das der kontinuierlich rotierenden Feile eine zusätzliche, schlängelnde Bewegung verleiht. Die neuen
PROTAPER NEXT ™-Feilen folgen
mühelos jedem noch so schwierigen
Kanalverlauf und lassen sich leicht
und sicher führen.
PROTAPER NEXT ™ bietet alle
bewährten Vorteile von PROTAPER™,
lässt sich mit jedem Endomotor
einsetzen und ist optimal auf
höchste Anforderungen abgestimmt.
Selbst in schwierigsten klinischen
Fällen mit stark
gekrümmten Kanälen
ermöglicht das neue,
exzentrisch arbeitende
Feilensystem eine sichere,
schonende und kontrollierte Aufbereitung. Das Sortiment des neuen Feilensystems
umfasst fünf verschiedene Feilen für
alle möglichen klinischen Fälle.
PROTAPER NEXT ™ erhöht die
Sicherheit für Arzt und Patient.
Durch den exzentrischen Feilenquerschnitt bleibt die Feile optimal
zentriert und lässt sich kontrolliert
führen, ohne zu verblocken. Kontinuierlich rotierend schlängelt sie
sich gleichsam durch den Kanal. Die
Kanalwände werden auf dem Weg
zu den Wurzelspitzen immer wieder
an unterschiedlichen Stellen berührt. Dadurch lässt sich der Abtrag
besonders substanzschonend gestalten; die Gefahr einer Kanalverlagerung wird deutlich reduziert. Zugleich erleichtert der durchdachte
Feilenquerschnitt den Debris-Abtransport.
Das patentierte Wärmebehandlungsverfahren m-wire® steigert die
Flexibilität und Bruchresistenz
der NiTi-Feile bei gleichbleibend hoher Schneidleistung
und reduziert die Gefahr
von Ermüdungsbrüchen.
Die Einwegfeilen
in der vorsterilisierten Blisterpackung bieten ohne zusätzlichen
Desinfektionsaufwand zuverlässig
Schutz vor Kontaminationen. Wie
PROTAPER™ verfügt PROTAPER
NEXT ™ über eine variable Konizität
für eine optimierte Crowndown-
Technik. Durch den kurzen 11-mmSchaft gestaltet sich der Zugang zum
Wurzelkanal nun noch einfacher.
PROTAPER NEXT ™ ermöglicht
hochwertige Behand-
lungsergebnisse von
der Wurzelkanalaufbereitung bis zur Obturation:
Das Komplettsystem umfasst perfekt
abgestimmte, formkongruente und
farbcodierte Papierspitzen, Guttaperchaspitzen und GUTTACORE ™Obturatoren.
Weitere Informationen zum
System PROTAPER NEXT™ erhalten
Interessenten unter der gebührenfreien Serviceline von DENTSPLY für
die Schweiz und Österreich 0080000
735000. ET
DENTSPLY Maillefer
www.dentsplymaillefer.com
ANZEIGE
Medizinischer
Portlandzement®
Medcem MTA®
Fördert die pulpale und parodontale
Regeneration. Ideal für direkte / indirekte
Überkappung, Amputationswundverband,
Apexverschluss und retrograde Wurzelfüllung.
Y CE 1250 zertifizierte Medizinprodukte
Y Höchste Biokompatibilität
Y Keine Zahnverfärbung
Y Unschlagbar preiswert
Onlineshop: www.medcem.at
[24] =>
Eine.
Nicht zwei.
Nicht sechs.
WAVEONE™, das reziprok
arbeitende Ein-Feilen-System von
DENTSPLY Maillefer ... einfach.
Reziprok arbeitendes Ein-Feilen-System
Weitere Informationen: www.dentsplymaillefer.com
oder DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).
DENTSPLY DeTrey | Switzerland/Austria | Office Graz | Sporgasse 27/8 | A-8010 Graz
[25] =>
today
WID Wiener Internationale Dentalausstellung
Wien, 24.–25. Mai 2013
WID-Forum 2013
Produkt des Monats
Lachgas in der Zahnmedizin
Welche Referenten werden zu welchen Themen sprechen und
welche Workshops werden angeboten? Das erfahren Sie hier!
QUATTROcare CLEAN reinigt und pflegt bis zu vier Instrumente
gleichzeitig – und das vollautomatisch und super schnell.
Stefanie Lohmeier vom Institut für zahnärztliche Lachgassedierung
spricht im Interview über die neue Behandlungstechnik.
mehr auf Seite » 28ff
mehr auf Seite » 34
mehr auf Seite » 44
Schön, wenn man
seinen Geburtstag
mit der ganzen
Familie feiern kann.
GCB.ELM-KAR 130404
Wiener Dentalschau 2013
mit vielen Innovationen
ANZEIGE
Mit dem WID-Forum bietet der Österreichische Dentalverband ODV erstmals eine
spezielle Form der Orientierungsunterstützung an.
n Die Wiener Internationale Dentalausstellung (WID) bietet seit Jahren
das größte Forum in Österreich für
Produktpräsentationen im Dentalbereich. Am 24. und 25. Mai 2013 geht
die renommierte Veranstaltung in der
Messe Wien in die nächste Runde. Nur
Geräte, Labormöbel, Verfahrenstechnik sowie Organisationsmittel.
Neu: WID-Forum
Erstmals bietet die WID den
Ausstellern zusätzliche Präsentationsmöglichkeiten. Der Österreichische
sowie innovative Technologien und
Materialien.
Einen Schwerpunkt stellen die
neuen digitalen Technologien der restaurativen Zahnheilkunde wie CAD/
CAM dar. Neben einer Übersicht über
heute verfügbare Technologien wird
die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von
CAD/CAM-Systemen im zahntechnischen Labor beleuchtet.
Zum Thema Implantatprothetik
werden über Planung, Therapie und
Herstellung individueller Aufbaupfosten berichtet. Auch die radiologische Diagnostik, hier vor allem
die 3-D-DVT-Technologie, steht im
Mittelpunkt des Informationsforums.
Weiters wird über aktuelle Verfahren der Implantatchirurgie und neue
Implantatformen für komplexe Fälle
sowie über Langzeiterfahrung von
Sofortversorgungs- und Sofortbelastungskonzepten informiert, aber
auch materialkundliche Themen für
direkte und indirekte Restaurationen
werden behandelt.
„WID 2012“
[Bilder]
zwei Monate nach der weltgrößten
Dentalausstellung in Köln, der IDS,
präsentieren rund 150 namhafte Aussteller aus Industrie und Handel auf
rund 7.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche einen vollständigen Überblick über dentale Werkstoffe, zahnmedizinische und medizintechnische
Dentalverband hat allen Ausstellern
die Möglichkeit geboten, sich in Form
eines Fachvortrags in dem WID-Forum
zu präsentieren. Referenten aus Wissenschaft und Praxis sowohl zahnärztlicher als auch zahntechnischer
Tätigkeit geben einen Überblick über
neue Verfahren der Dentalmedizin
Jedes Forum ist in drei Vortragsblöcke geteilt, die jeweils halbtags
am Freitag und Samstag stattfinden.
Jeder Block wurde von der Österreichischen Zahnärztekammer im Rahmen des zahnärztlichen Fortbildungsprogramms mit jeweils 4 Punkten
(ZFP-ÖZÄK) approbiert. Das Programm
jahre
ERFAHRUNG SCHUTZ VERTRAUEN
www.elmex.at
50 Jahre elmex.
50 Jahre Erfahrung, Schutz, Vertrauen.
ist zeitlich in Halbtagesblöcke gegliedert.
Workshop-Kojen
Oftmals möchten Interessierte
auch Anwendungen visualisieren.
Dies geht mittels spezieller Anwender-
Workshops mit limitierter Teilnehmeranzahl. Diese Hands-on-Work shops werden in eigens erstellten
Workshop-Kojen durchgeführt, die
sich direkt in der Ausstellung befinden.
» Fortsetzung auf Seite 26
ANZEIGE
[26] =>
today
News
„Mit dem WID-Forum bestreitet der
ODV in Wien einen neuen Weg.“
Statement zur WID 2013 von Gottfried Fuhrmann, Präsident des
Österreichischen Dentalverbandes.
n Mit dem WID-Forum beschreitet der
Österreichische Dentalverband (ODV)
in Wien einen neuen Weg.
Ziel ist es, die Präsentationen und
Informationen aus dem Bereich der
Ausstellung zu ergänzen. Dies soll
durch namhafte nationale und internationale sowohl zahnärztlich als
auch zahntechnisch tätige Referenten
aus Wissenschaft und Praxis erfolgen,
welche einen Überblick über Produkte und Entwicklungen geben.
Über die Ausstellung erfolgt
durch Industrie und Handel die überwiegend technisch-sachliche Information. Bei Zahnärztekongressen und
anderen wissenschaftlichen Plattformen steht die wissenschaftliche Darstellung im Vordergrund. Mit dem
WID-Forum möchte der ODV die Lücke
zwischen diesen beiden Informationsmöglichkeiten für Zahnärzte und Zahntechniker schließen. Das WID-Forum
soll auf keinen Fall in den Bereich des
Zahnärztekongresses tendieren, aber
auf der anderen Seite die Ausstellung
ergänzen.
Als Vorstand des ODV sehen wir im
WID-Forum einen weiteren Schritt in
der Entwicklung der Attraktivität der
WID durch ein vermehrtes und vertiefendes Informationsangebot für Zahnärzte und Zahntechniker. Als Veranstalter der WID sind wir natürlich daran
interessiert, die Besucherzahlen unserer
Ausstellung weiter zu erhöhen. Wir wollen aber auch den Ausstellern durch die
Aussagen der Referenten eine zusätz-
liche Informationshilfe zur Verfügung
stellen.
Ein weiteres Entwicklungsziel ist
die möglichst umfassende Darstellung der Neuheiten von der IDS in
Köln. Erfahrungsgemäß wird die IDS
nur von relativ wenigen Zahnärzten
und Zahntechnikern aus Österreich
besucht. Deshalb bietet die WID den
geeigneten Rahmen, die Mehrheit unserer Kunden anzusprechen.
Nicht zuletzt wollen wir auf der
WID wieder durch unsere ODV-Party
und die ODV-Vinothek zeigen, dass
bei uns der Mensch im Vordergrund
steht und dass neben den beruflichen Agenden der außerberufliche
zwischenmenschliche Kontakt nicht
zu kurz kommen darf. 7
« Fortsetzung von Seite 25
Kostenloser Eintritt
Auch heuer ist der Eintritt zur
WID gratis. An der Besucherregistratur erhält man das persönliche Namensschild. Um den Zutritt so unkompliziert wie möglich zu machen, wird
gebeten, sich bereits im Voraus zu
registrieren. Damit erhalten alle Besucher die vorbereiteten Unterlagen nur
mehr ausgehändigt und sparen Zeit.
ANZEIGE
Brillant
Wahl – beliebtester
Dentalfachberater
Beratungsqualität, Kundenorientierung und Freundlichkeit sollen sich
auszahlen. So werden heuer wieder
die beliebtesten Dentalfachberater
des Dentalhandels und der -industrie
gewählt. Bei Abholung seiner Zutrittsberechtigung an der WID-Registratur
erhält man die Wahlkarte. Als Dankeschön wird ein Abendessen für zwei
Personen im Restaurant nach Wahl
verlost.
Die neue A-dec LED-Lampe, die weltweit
höchst verfeinerte OP-Lampe, kombiniert
einen umfangreichen Farbwiedergabeindex
für akkurate Gewebeanalysen mit einem
innovativen Polymerisationsmodus,
der volle Beleuchtung ohne frühzeitige
Polymerisation ermöglicht.
ODV-Party:
„The Show must go on“
Für ein Fachreferat über die
wichtigsten Eigenschaften
qualitativer Dentalbeleuchtung
kontaktieren Sie Ihren A-dec
Fachhändler, oder besuchen Sie
uns auf www.A-dec.com/LEDfür
mehr Information.
Freitagnacht ab 19.30 Uhr startet
die ODV-Party „The Show must go on“.
Die Show stellt den Take-off für die
ODV-Party mit außergewöhnlichen
Musikdarbietungen und atemberaubenden Einlagen einer der besten
Coverbands Europas dar. Rockige und
poppige Rhythmen begleiten durch
die ODV-Party Night. 7
WID Wiener Internationale
Dentalausstellung
Datum
24. und 25. Mai 2013
Öffnungszeiten
Fr. 24. Mai von 9.00–19.30 Uhr
(WID Ausstellung)
Fr. 24. Mai von 19.30–22.00 Uhr
(ODV-Party)
Sa. 25. Mai von 9.00–15.30 Uhr
(WID Ausstellung)
Veranstaltungsort
Messe Wien
Halle D
Trabrennstraße 5
1020 Wien
www.wid-dental.at
today
N
E
I
W
,
WID
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V. i. S. d. P.)
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigenverkauf Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Urheberrechtlich
geschützt
IMPRESSUM
Produktionsleitung
Gernot Meyer
Layout/Satz
Matteo Arena
today erscheint während der WID Wiener Internationale Dentalausstellung, 24.–25. Mai 2013.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Mit anderen als den
redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen
gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und
Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der
Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden.
Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
[27] =>
Assistina 3x3:
Innen rein, außen rein
NEU
Die neue Assistina 3x3 reinigt und pflegt bis zu
drei Instrumente automatisch.
Automatische Innen- und Außenreinigung, kurze Zykluszeit,
einfache Bedienung: die perfekte Vorbereitung von HandÊund
Winkelstücken und Turbinen auf die Sterilisation.
Jetzt bei Ihrem Dentaldepot oder unter wh.com
[28] =>
today
Forum
Forum Freitag, 24. Mai 2013 • Block 1
10:00–10:45 Uhr
ZT Christoph Zobler,
INN-Keramik, Innsbruck
Funktion in der ästhetischen
Zahnheilkunde
Effiziente Umsetzung in
der modernen Presstechnik
Die rasante
Entwicklung von
Hochleistungskeramiken und CAD/
CAM-Technologien
verlangt eine kritische Auseinandersetzung mit deren
ZT Christoph Zobler
Indikationsbereich
und dessen Wechselwirkung auf das
Restgebiss beziehungsweise das stomatognathe System.
Frühere Forscher und Lehrer
haben die funktionell mechanischen
Gesetzmäßigkeiten untersucht und
aufgezeigt. Diese wurden immer
wieder überprüft und stehen somit
heute als unverzichtbares Wissen und
Hilfsmittel zur Verfügung. Die prothetische Rehabilitation bedarf genauer funktioneller Analyse und
muss im Zusammenhang mit dem
gesamten stomatognathen System gesehen werden.
Tendenzen von okklusaler Dysfunktion müssen erkannt und mög-
lichst beseitigt werden. Keinesfalls
darf die prothetische Versorgung
eine funktionelle Problematik begünstigen beziehungsweise verursachen.
Die Dentalindustrie unterstützt
seit Jahren die Spezialisten der Werkstoffkunde, um eine möglichst stabile
Dentalkeramik zu entwickeln. Diese
Entwicklung verlangt nach erhöhter
Aufmerksamkeit vonseiten des Zahnarztes und des Zahntechnikers, diese
neuen Materialien verantwortungsbewusst in ein individuelles Kauorgan
einzugliedern.
Wichtig ist die Diagnostik des
Zahnarztes und die entsprechende
Vorarbeit mit all den notwendigen
Unterlagen, die selbstverständlich
dem Zahntechniker zur Verfügung
stehen müssen, um ihm eine korrekte
Herstellung eines Zahnersatzes zu
ermöglichen und dem Patienten ungestörte Lebensqualität zu garantieren.
Die Press-on Metall/Zirkon- sowie
Lithiumdisilikat-Technik ermöglicht,
ein gnathologisch durchdachtes Aufwachskonzept ohne Sinterschrumpfung in eine hochwertige Keramikversorgung überzuführen.
10:45–11:30 Uhr
ZTM Otto Prandtner,
prandtnercreative, München
Ein Lächeln ist die
kürzeste Entfernung
zwischen zwei Menschen
• Eine künstlerische Arbeit, die
nicht mit Emotionen begonnen
hat, wird nie zur
Kunst
• Vergnügen entwickelt sich, wähZTM Otto Prandtner
rend ich den Patienten studiere
• Neue Ästhetik durch leidenschaftlich professionelle Kommunikation
• Kontrollieren der Patientenerfahrung – Ergebnis
• Gibt es eine objektive Ästhetik?
• Definition der Schnittstelle Patient/
Zahnarzt/Zahntechniker und Abstecken der Kompetenzbereiche
• Anamnese > Behandlungsplan >
Behandlungssequenzen > Behandlungsergebnisse
• Grundsätze der Behandlungsplanung aus zahntechnischer Sicht
11:30–12:00 Uhr Kaffeepause
12:00–12:45 Uhr
ZTM Vanik Kaufmann-Jinoian,
Cera-Tech, Liestal
Braucht das Dentallabor
ein CAD/CAM-System?
In dieser Präsentation wird gezeigt, warum Dentallabore in Zukunft
nicht auf CAD/CAMSysteme verzichten
können.
Eines der größten Probleme be- ZTM Vanik
Kaufmann-Jinoian
steht darin, in das
richtige System zu investieren. Nur so
kann gewährleistet werden, dass auch
in Zukunft die Betriebe sich den
Marktgegebenheiten anpassen und
» Fortsetzung auf Seite 30
ANZEIGE
Your winning team
Parodontitis erfolgreich managen
Slow-Release über 7 Tage
mit CHX-Dosis von
mind. 125 μg /ml
99 %ige Eliminierung der
subgingivalen Bakterien
PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen.
Zusammensetzung: Ein Insert enthält 2,5 mg Chlorhexidindigluconat. Sonstige Bestandteile: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, gereinigtes Wasser. Wirkstoffgruppe: Dentalpräparate; Antiinfektiva und Antiseptika zur lokalen oralen Anwendung, ATC-Code: A01AB03. Anwendungsgebiete: In Verbindung mit Zahnsteinentfernung und Wurzelbehandlung zur unterstützenden antimikrobiellen Behandlung von mäßigen bis schweren chronischen parodontalen Erkrankungen mit Taschenbildung bei Erwachsenen; kann als Teil eines parodontalen Behandlungsprogramms eingesetzt
werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Chlorhexidindigluconat oder einem der sonstigen Bestandteile. Die Informationen zu den Abschnitten Dosierung, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit sowie
Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Pharmazeutischer Unternehmer: Dexcel Pharma GmbH, 63755 Alzenau. Verschreibungspflicht / Apothekenpflicht: Apothekenpflichtig. Stand der Information: 09/2011
%FYDFM¥1IBSNB(NC)]%FOUBMt$BSM;FJTT4USBFt"M[FOBVt'SFF$BMMt'SFF'BYtTFSWJDF!QFSJPDIJQEFtXXXQFSJPDIJQEF
[29] =>
HalleD | StandF01
Weltpremiere: das erste 45°-Winkelstück
Als weltweit erstes 45°-Winkelstück ermöglicht Ti-Max Z45L den Zugang zu
schwer erreichbaren Molaren, bei denen Standard-Winkelstücke an ihre Grenzen gelangen. Mit seiner kraftvollen Schneidleistung reduziert das Ti-Max Z45L die Behandlungsdauer bei zeitintensiven Sektionierungen und Weisheitszahn-Extraktionen. Dadurch
werden Stressituationen sowohl für den Behandler als auch für
den Patienten stark reduziert.
Um darüber hinaus ein breites Anwendungsspektrum wie zum Beispiel die Eröffnung
der Pulpenkammer abzudecken, besticht das Z45L mit der weltweit einzigartigen
Zwei-Wege-Sprayfunktion.
Spraynebel
Wasserstrahlkühlung
Überlegener Zugang
Zwei-Wege-Sprayfunktion
Der um 45° abgewinkelte Kopf bietet
einfachen Zugang in den molaren Bereich,
Die Zwei-Wege-Sprayfunktion ermöglicht die individuelle Einstellung der
ohne durch den Frontzahnbereich
beeinträchtigt zu werden.
Kühlung: je nach Bedingungen und Behandlung kann entweder Spraynebel
oder eine Wasserstrahlkühlung (ohne Beimischung von Luft) ausgewählt
werden.
TEL.: +49 (0)6196 77606-0
E-MAIL: info@nsk-europe.de
FAX: +49 (0)6196 77606-29
WEB: www.nsk-europe.de
[30] =>
today
Forum
Forum Freitag, 24. Mai 2013 • Block 1
« Fortsetzung von Seite 28
ein hohes Maß an Qualität und Produktivität anbieten. Mit dieser Präsentation möchte ich dem Zahntechniker
die Wege aufzeigen, wie man sich für
ein CAD/CAM-System entscheiden
sollte und was für Hindernisse und
Probleme auf die Betriebe zukommen
können.
12:45–13:30 Uhr
ZTM Dr. Peter Finke, Zahnarzt,
Bundesverband VDZI, DGOI,
Meisterprüfer HWK Nürnberg
Individuelle Aufbaupfosten
in der Implantatprothetik
Planung, Therapie und
Herstellung
In der modernen Implantatprothetik finden wir die unterschiedlichsten
Therapiekonzepte für die Abstützung
von Suprastukturen. Die Entwicklung
in der Implantatprothetik verlagerte
sich nach Verfeinerung verschiedenster augmentativer
Techniken hin zur
Optimierung des
krestalen Interface
ZTM Dr. Peter Finke
zwischen Implantat und Abutment (bei zweiteiligen
Systemen). Hier begannen immer
mehr Hersteller, die konische Abdich-
tung mit unterschiedlichen Geometrien der Indexierung zu favorisieren.
Die letzten Jahre haben uns in der implantologischen „Evolution“ bedingt
durch immer bessere und wirtschaftliche Fertigungsmöglichkeiten der
CAD/CAM-Technologien das Customized Abutment beschert. Wir können
damit heute eine nahezu perfekte RotWeiß-Ästhetik generieren und als
Behandler zumindest eine iatrogene
Periimplantitis durch nicht entfernte
oder entfernbare Zementüberschüsse
ausschließen. Die biologische Manschette um den Aufbaupfosten muss
nicht mehr im Rahmen der Zementüberschussentfernung traumatisiert
werden. Der Vortragende zeigt anhand
verschiedenster klinischer Dokumentationen die Vorteile dieser Aufbaupfostengeneration.
Dentallabor sowie
Fräszentrum deutlich einfacher und
besser. Zum anderen erhöht sich die
Sicherheit, Qualität, Geschwindigkeit und nicht zuZA/ZT Peter
letzt der Komfort
Neumeier
des dentaltechnischen Produktionsprozesses signifikant. Im Vergleich zu den Intraoralscannern liegt der Vorteil vor allem
darin, dass der Zahnarzt seine Gewohnheiten nicht ändern muss, das
Anwendungsspektrum komplett und
die Scandatenqualität deutlich besser
ist. Insofern markiert das „3D FAX“
den Quantensprung, auf den der
Dentalmarkt schon lange wartet –
technisch nicht wirklich neu, aber
funktionell auf dem Punkt. Ganz nach
dem Motto „Evolution statt Revolution“. Dies belegt die Fallstudie von
Peter Neumeier (ZA/ZT) aus Reit im
Winkl, der die Funktionalität und Vorzüge des „3D FAX“ anhand einer
Standardsituation veranschaulicht:
die Fertigung einer stabilisierenden
Krone aus Lithiumdisilikat für einen
wurzelbehandelten Zahn mit Füllungsfraktur.
mation über die realistischen Möglichkeiten einer funktionell-ästhetischen
Rehabilitation gewinnt man das Vertrauen des Patienten. Dieses Vertrauen kann später entscheidenden
Einfluss auf die Akzeptanz der prothetischen Arbeit haben.
Enge Kooperation zwischen den
einzelnen Spezialisten (Zahnarzt, Implantologe, Zahntechniker) hat dabei
höchste Priorität.
13:30–14:30 Uhr Mittagspause
Forum Freitag, 24. Mai 2013 • Block 2
14:30–15:30 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Florian Beuer,
Zahnärztliche Prothetik,
Uni München, und Deutsche
Gesellschaft für Ästhetische
Zahnheilkunde (DGÄZ)
Die Qual der Wahl:
Welches Material für
welche Indikation?
Zahnfarbene
Werkstoffe haben
sich aufgrund ihrer hervorragenden Ästhetik und
hohen Biokompatibilität in der täglichen Praxis erPriv.-Doz.
folgreich etabliert.
Dr. Florian Beuer
Um den Überblick
über die am Markt verfügbaren Materialien zu behalten, werden vonseiten
der Zahnärzte Grundkenntnisse über
diese Werkstoffe und deren Fertigungstechnologien vorausgesetzt. Oft
fällt es schwer, vor allem neu entwickelte Materialien klinisch einzuordnen und ihnen eindeutige Indikationen zu geben bzw. die Vor- und Nachteile zu erkennen. Stellen die keramischen Materialien eine bereits für
zahlreiche Indikationen gut dokumentierte Materialklasse dar, so müs-
und eigenen Erfahrungen. Denn vor
allem bei Präparation, Verarbeitung
und Befestigung unterscheiden sich
die verschiedenen zahnfarbenen Materialien signifikant voneinander. An
klinischen Beispielen wird die Vorgehensweise Schritt für Schritt von der
intraoralen, digitalen Erfassung bis
zur klinischen Nachsorge aufgezeigt.
15:30–16:15 Uhr
Dr. Philip Jesch, Ambulatorium
Wienerberg City, Wien
Navigierte Implantation
trifft CAD/CAM, weil die
Zukunft heute beginnt
Es ist keine
große Herausforderung, Implantate
in adäquate oder
ausreichende Knochenvolumen zu setzen. Probleme entstehen erst, wenn
Dr. Philip Jesch
ein geringes Knochenangebot (Sinus max., Alveolaris
inf.) vorhanden ist. In diesen Fällen ist
es gut, sich auf navigierte Implantate
verlassen zu können. Zum einen aus
Sicherheit, jedoch zunehmend auch
aus forensischen Gründen.
Prothetik keinen Halt. Die Verschmelzung der navigierten Implantologie
mit Materialise und CAD/CAM-Prothetik ist schon heute möglich. Die
präsentierten Fälle geben uns einen
Vorgeschmack darauf, was in den
nächsten Jahren Alltag wird. Navigierte Implantologie ist dabei ein guter
Wegbegleiter.
Wegen der Komplexität der individuellen ästhetischen Behandlung
sowie der zunehmenden Begehrlichkeit von festsitzenden Lösungen, zwingen uns Patienten an die Grenzen des
Machbaren. Atlantis, das individuell
hergestellte Implantat-Abutment, hilft
im optimalen Weichgewebsmanagement. In Hinsicht des Emergenzprofils
bzw. Weichgewebsgestaltung, ausgehend von der idealen Form der Krone,
können nun auch individualisierte
Aufsatzteile schnell, unkompliziert
und ökonomisch gefertigt werden. Abnehmbare ISUS-Implantatsuprastrukturen in Kombination mit dem SmartFix-Konzept vollenden die hohe Bandbreite an modernen Implantatprothetischen Versorgungsmöglichkeiten.
16:15–16:45 Uhr
ZA/ZT Peter Neumeier, Zahnarzt,
Marquartstein
Digitale Zahnmedizin:
Evolution statt Revolution
sen Polymere sehr differenziert betrachtet werden.
In diesem Vortrag soll eine Anleitung über die Auswahl keramischer
Werkstoffe und Hochleistungspolymere für verschiedene restaurative
Indikationen gegeben werden, basierend auf wissenschaftlichen Daten
Seite 30 Wien 2013
Die navigierte Implantation hat
jedoch ein weiteres Ass im Ärmel!
In den präsentierten Fällen werden
nicht nur die Vorteile einer präoperativen Diagnostik, präzise Platzierung
oder einfache Handhabung, betont.
Die zunehmende Digitalisierung der
Zahnheilkunde macht auch vor der
Mit seinem neuen Abform-Scansystem „3D FAX“ lässt CADstar ohne
großen Umrüstaufwand den bestmöglichen dentaltechnischen Workflow
Realität werden. Eine Fallstudie von
Peter Neumeier (ZA/ZT).
Mit seinem patentierten „3D
FAX“ befriedigt CADstar jetzt die
Nachfrage des Dentalmarktes nach
einem effizienten integrierten CAD/
CAM-Kreislauf. Denn dieses AbformScansystem ermöglicht erstmals die
komplette CAD/CAM-Fertigung über
eine Schnittstelle und einen Dienstleister – und das auch noch zu standardisierten Konditionen. Das Gerät ist
mit jeder klassischen CAD-Infrastruktur kompatibel und kinderleicht in der
Bedienung, sodass Laborinhaber weder ihre Infrastruktur noch Gewohnheiten gravierend ändern müssen.
Dennoch bietet das „3D FAX“ schlagende Vorteile: Zum einen wird die
Kommunikation zwischen Zahnarzt,
16:45–17:00 Uhr Kaffeepause
17:00–17:45 Uhr
ZTM Rudolf Hrdina, BSI
Zahntechnisches Laboratorium,
Guntramsdorf
Ist Ästhetik sichtbar?
Dentale Ästhetik und das Empfinden von Harmonie
sind keine absoluten Werte, die sich
jedem Menschen
in gleicher Weise
darstellen. Ist es
ZTM Rudolf Hrdina
für den fachlich
kompetenten Zahnarzt und den kreativ gestaltenden Zahntechniker schon
schwierig genug, ihre jeweiligen ästhetischen Vorstellungen in Einklang
zu bringen – daran kann man ermessen, wie schwierig die Vorstellung des
Patienten über dentale Ästhetik sein
muss. Nur mit einer optimalen Infor-
17:45–18:30 Uhr
Dr. Dr. Lutz Ritter, Klinik und
Poliklinik für Mund-, Kiefer- und
Plastische Gesichtschirurgie und
Interdisziplinäre Klinik für Orale
Chirurgie und Implantologie der
Uniklinik Köln
Computerunterstützte
Implantologie –
vom Plan zum Zahn
Basierend auf
Daten der dreidimensionalen dentalen Volumentomografie (DVT)
können heute Implantatpositionen
submillimeter geDr. Dr. Lutz Ritter
nau geplant und
mithilfe von Bohrschablonen umgesetzt werden. Grundlage für diese
Planungen sind die anatomischen Verhältnisse des Knochenlagers sowie die
prothetische Planung, welche bisher
durch Tragen einer speziell angefertigten Röntgenschablone während der
dreidimensionalen Aufnahme dargestellt wird.
Mithilfe von CAD/CAM-Technologien kann heute auf solche Röntgenschablonen verzichtet werden und
eine rein virtuelle Planung erstellt
werden. Durch Registrierungsalgorithmen können die Oberflächendaten des CAD/CAM-Modells des Patienten mit seinen DVT-Daten fusioniert
werden. Weiterhin bietet sich die
Möglichkeit, mithilfe geeigneter CAD/
CAM-Systeme auch computerunterstützt geplante Bohrschablonen chairside herzustellen. Somit lässt sich
heute der gesamte Arbeitsablauf vom
virtuellen Plan über Bohrschablone
bis hin zur prothetischen Versorgung
digital planen.
» Fortsetzung auf Seite 32
[31] =>
Für die perfekte Hygiene
HalleD | StandF01
Automatisches Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegesystem für dentale Übertragungsinstrumente
VORTEILE
• Autark
(nur Strom- und Druckluftanschluss erforderlich)
• Schnell
• Effizient
• Anwenderfreundlich
• Sicher
• Validiert
• Rückverfolgbar
• Kupplungen für alle Turbinen erhältlich
Bakteriostatisch
Fungistatisch
Reinigend
Bakterizid
Fungizid
Viruzid
TEL.: +49 (0)6196 77606-0
E-MAIL: info@nsk-europe.de
FAX: +49 (0)6196 77606-29
WEB: www.nsk-europe.de
[32] =>
today
Forum
Forum Samstag, 25. Mai • Block 3
« Fortsetzung von Seite 30
Abutment aufnimmt, ist mit einem
Winkel von 15 Grad vorgegeben. Mithilfe dieses technischen Tricks kann
im Vergleich zu einem herkömmlichen abgewinkelten Abutment ein
zusätzlicher Winkel von 15 Grad ausgenutzt werden.
Der Einsatzbereich für die CoAxis-Implantate besteht vor allem im
Frontbereich bei nach anterior geneigten Kieferkämmen sowie im Prämolarenbereich bei Knocheneinbrüchen vestibulär, wenn palatinal noch
genügend Knochen zur Implantation
besteht.
10:00–10:45 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl,
Präsident der ÖGCZ und
Vizepräsident der ISCD, Graz
5 Hersteller – 20 Systeme –
620 Blanks – Wer kennt
sich da noch aus? –
Materialauswahl
mit Überblick
Vollkeramiksysteme haben
sich in den letzten
Jahren rasant entwickelt.
Dem Zahnarzt
und Zahntechniker
stehen eine kaum
Univ.-Prof. Dr.
überschaubare AusGerwin Arnetzl
wahl an Systemen,
Keramiken und Technologien zur Auswahl. Von Laborgefertigt, Labside-,
Chairsidefertigung bis zum industriellen Fräszentrum reicht die Palette,
wobei wir uns die Frage zu stellen
haben, welche Materialkomponente
in welcher Indikationsstellung die
richtige Wahl ist. Ist Zirkondioxid in
allen Bereichen bis hin zur vollanatomischen Gestaltung der Weisheit
letzter Schluss? Wie ist die hohe Frakturwahrscheinlichkeit von Keramik
auf Implantaten zu bewerten? Liegt in
neuen Hybridwerkstoffen die Zukunft
oder sind wir mit bewährten Silikatund Disilikatkeramiken unter Einbeziehung der ästhetischen Ansprüche
gut bedient? Die Entscheidungsfindung wird durchaus durch finanzielle
Aspekte mitbeeinflusst, da wir in einer kompetitiven Situation der Zahnheilkunde und Zahntechnik auch diesen Faktor nicht außer Acht lassen
können.
Eine ideale Zuordnung der Materialien für die unterschiedlichsten Indikationsstellungen unter Abwägung
der Für und Wider soll eine Übersicht
in der Vielzahl des Angebotes bringen.
10:45–11:30 Uhr
Dr. Thomas Euler, Zahnarzt,
Bludenz
3 Jahre Praxiserfahrung
zeigen, ob sich die
Anschaffung eines 3-DVolumentomografen lohnt
Dr. Thomas
Euler, praktizierender Zahnarzt aus
Bludenz, spricht
erstmals über seine
Investition zu DVT
und wie sich das
in seiner allgemeinDr. Thomas Euler
zahnärztlichen Ordination vereinbaren lässt.
Resümee nach drei Jahren Nutzung eines Volumentomografen in
einer Einzelpraxis: Wie wurden die
röntgenologischen Möglichkeiten in
den Praxisablauf integriert? Welche
Einsatzgebiete werden genutzt? Hat
sich die Investition gelohnt?
Die Daten stammen von einer
allgemeinzahnärztlichen Ordination
im Westen von Österreich. Im Oktober
2009 wurde die Praxis neu eröffnet
und in diesem Zuge ein DVT mit
Panoramafunktion angeschafft. Nach
drei Jahren wurde Bilanz gezogen.
Fast 500 Volumen wurden angefertigt.
Die meisten Aufnahmen wurden im
Rahmen einer Implantationsplanung
oder anderer chirurgischer Eingriffe
durchgeführt. Welche Probleme sind
aufgetreten und was würde ich aus
heutiger Sicht anders machen?
Die Anschaffung war zu Beginn
ein finanzielles Risiko. Die visuellen
Möglichkeiten und die forensische
Absicherung haben dieses voll ausgeglichen. Patientenaufklärung und
Fokussuchen in der Endodontie sind
einfacher und schneller geworden.
Überweisungen spielen fast keine
Rolle. Dieses liegt zu einem an der steigenden Zahl von Volumentomografen
und zum anderen an der Informationsflut des Volumens.
Die Investition hat sich für mich
gelohnt. Ich würde wieder ein DVT
anschaffen. Es rechnet sich in der
Kombination mit einer hervorragenden digitalen Panoramaaufnahme.
Das Gerät hat sich nach 3 Jahren von
selbst bezahlt.
Wer einen eher chirurgischen
Schwerpunkt in seiner Praxis (Implan-
tationen, operative Weisheitszahnentfernung) und noch kein DVT hat,
sollte über eine Anschaffung nachdenken.
11:30–12:00 Uhr Kaffeepause
12:00–12:45 Uhr
Univ.-Prof. DDr. Siegfried Jank,
Zahnarzt, Hall in Tirol
Versorgung von komplexen
Fällen mit Southern Implants
Co-Axis-Implantaten
Bei stärkeren
Achsenabweichungen bestehen sowohl ästhetisch als
auch mechanisch
Grenzen hinsichtlich der Verwendung von angewinUniv.-Prof. DDr.
kelten Abutments.
Siegfried Jank
Die Co-Axis-Implantate erweitern in diesen Fällen
das Behandlungsspektrum und können eine Implantation auch in Fällen
ermöglichen, in denen normalerweise
zuerst augmentiert werden müsste.
Die Bohrung im Implantat, welche das
12:45–13:30 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Georg MailathPokorny, Akademie für orale
Implantologie, Wien
10.000 Implantate –
Langzeiterfahrung und
Risikoanalyse
Seit dem Jahr
2004 wurden an
der Akademie für
orale Implantologie
mehr als 10.000
Implantate gesetzt.
Neben
den
Standardimplan Univ.-Prof. Dr.
taten im Unter- und
Georg MailathOberkiefer werPokorny
den speziell Versorgungskonzepte für die ästhetisch
anspruchsvolle Zone im Frontzahnbereich und Versorgungsstrategien
bei zu geringem Knochenangebot vorgestellt.
Sofortversorgungskonzepte von
Einzelzahnimplantaten ebenso wie
Sofortbelastungskonzepte zur Versorgung zahnloser Patienten werden
anhand von Fallbeispielen bewertet
und Langzeitergebnisse werden präsentiert.
Workshops Freitag, 24. Mai, und Samstag, 25. Mai
Freitag, 24. Mai
15:30–17:30 Uhr
Workshop-Raum 3
„Dentale Fotografie“
mit Robert Simon –
Bessere Bilder ohne Stress
Dieser Einführungskurs für
Zahnärzte, Zahntechniker und Assis-
tentinnen behandelt die Gebiete der
Makrofotografie (Oral- und Intraoralaufnahmen mit/ohne Spiegel),
Porträtfotografie sowie der Zahnmodellfotografie.
Samstag, 25. Mai
09:30-15:30 Uhr
Workshop-Raum 2
Technische Hygiene in
der AEMP, Aufbereitung
von Medizinprodukten,
kleiner und großer
Instrumentenkreislauf
Themenblöcke
09:30–10:30 Uhr
Vorbereitung u.a. Vorreinigung
Ultraschall-Reinigungsgerät
14:30–15:30 Uhr
10:30–11:30 Uhr
Reinigung/Desinfektion
Manuelles und maschinelles Verfahren
Thermodesinfektor
11:30–12:30 Uhr
Verpackung
Balken- und Durchlauf-Heißsiegelgeräte
12:30–13:30 Uhr
Sterilisation
Dampf-Klein-Sterilisator Typ B
13:30–14:30 Uhr
Dokumentation und Freigabe
Seite 32 Wien 2013
PC/Software/Module/Netzwerk
Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten
Manuelle und maschinelle Verfahren
Kombinations-Autoklav
Samstag, 25. Mai
11:00-13:00 Uhr
Workshop-Raum 3
„Dentale Fotografie“
mit Robert Simon –
Bessere Bilder ohne Stress
Dieser Einführungskurs für
Zahnärzte, Zahntechniker und Assistentinnen behandelt die Gebiete der
Makrofotografie (Oral- und Intraoralaufnahmen mit/ohne Spiegel),
Porträtfotografie sowie der Zahnmodellfotografie.
[33] =>
Verbesserte Retraktion
mit oder ohne Faden
Bessere Ergebnisse mit GingiTrac™ oder Access® Edge
Wählen Sie die für Ihren Behandlungsprozess
geeignete Retraktionspaste.
GingiTrac ist ein Material auf Silikonbasis in einer Automix-Einweg-Karpule. GingiTrac
lässt sich als Ganzes aus dem retrahierten Sulkus entfernen und kontrolliert Blutung
und Sekretfluss durch die adstringierende Wirkung von Aluminiumsulfat.
Access Edge ist eine gewebeschonende Retraktionspaste, die die natürlichen
trocknenden und blutstillenden Eigenschaften von Kaolin-Tonerde mit der
adstringierenden Wirkung von Aluminiumchlorid kombiniert.
Bestellen Sie Access Edge oder GingiTrac und
erhalten Sie eine Centrix Snub Nose Snap-Fit™
Spritze GRATIS!*
Stichwort: WID-MESSE-ANGEBOT
Mit Faden…
…oder ohne!
Bestellen Sie direkt bei uns am Stand; per Telefon: 0049-221-5309780;
per Fax: 0049-221-53097822 oder per E-Mail: koeln@centrixdental.com
QR-Code für weitere
Informationen zu
GingiTrac
QR-Code für weitere
Informationen zu
Access Edge
Folgen Sie uns unter@CentrixInc
*Wert: 68,95 Euro. Angebot gültig bis 30, Juni 2013.
WIENER INTERNATIONALE DENTALAUSSTELLUNG
Stand Nr. C09
Macht Zahnheilkunde einfacher.
SM
[34] =>
today
Product News
RKI-konforme Innenreinigung und Pflege von Instrumenten
Optimalen Workflow und einfache Bedienung bietet QUATTROcare CLEAN.
n Das neue KaVo QUATTROcare
CLEAN Reinigungs- und Pflegegerät
bietet dem Praxisteam eine effi-
ziente, praxisgerechte Lösung zur
RKI-konformen Innenreinigung und
Pflege von Instrumenten. Der konsequente Einsatz des Gerätes
verringert die Materialbelastung bei der Sterilisation, erhält die Leistungsfähigkeit von Turbinen sowie Handund Winkelstücken und
trägt damit positiv zur
Langlebigkeit und Werterhaltung der Instrumente bei.
Die innovative, umweltfreundliche Dampftechnologie, die mit nur
wenig Reinigungszusatz
auskommt, erzielt eine zuverlässige
Entfernung von Proteinen. Günstig in
Sachen Anschaffung und Verbrauchsmaterialien, stellt das Gerät damit
eine sehr wirtschaftliche Lösung dar.
Durch den geringen Verbrauch an
chemischen Zusätzen und Reinigungsmitteln senkt das QUATTROcare
CLEAN die laufenden Kosten der zahnärztlichen Praxis.
Vollautomatisch
Der automatisierte Programmablauf bietet ein Höchstmaß an Schnelligkeit und Bedienerfreundlichkeit.
Das Gerät lässt sich damit höchst effizient in den Praxisalltag integrieren.
Bis zu vier Instrumente gleichzeitig
werden vollautomatisch in nur zwölf
Minuten innen gereinigt und gepflegt.
Der gesamte Wiederaufbereitungsprozess – manuelle Außenreinigung, Innenreinigung und
Pflege mit QUATTROcare
CLEAN, Sterilisation im Autoklaven – benötigt nur
ca. 33 Minuten. Die Instrumente sind damit
zuverlässig gereinigt und schnell wieder zur Patientenbehandlung einsatzfähig.
Zusätzliche Pflegeadapter,
auch für Chirurgie
Mit entsprechenden Pflegeadaptern können auch gängige Turbinen so-
wie Hand- und Winkelstücke anderer Hersteller gereinigt und gepflegt
werden. Erstmalig sind auch
Adapter lieferbar (Sonderzubehör), mit deren Hilfe sowohl alle KaVo ZEG-Spitzen
validiert innen gereinigt
als auch Chirurgiehand- und -winkelstücke mit externer
Kühlmedienführung gereinigt und
gepflegt werden können. 7
KaVo Dental GmbH
info@kavo.com
www.kavo.at
Stand: E02
Compositezement mit idealer Viskosität
Innen rein und außen rein
Befestigungsmaterial BeautiCem SA erlaubt exaktes Einsetzen der Restauration.
Assistina – vollautomatisches Reinigungs- und Pflegegerät für
zahnärztliche Übertragungsinstrumente.
n BeautiCem SA ist ein selbstätzender,
selbstadhäsiver, dualhärtender Compositezement von SHOFU Dental, der
an Schmelz und Dentin, Metall, Keramik sowie indirektem Composite ohne
den Einsatz von Haftvermittlern und
separater Konditionierung mit Phosphorsäure anzuwenden ist.
Das Befestigungsmaterial wird in
einer Doppelkammerspritze mit Automix-Aufsätzen angeboten, die eine
gleichbleibende Anmischqualität garantieren. Der auf UDMA-Basis entwickelte Zement ist aufgrund der patentierten S-PRG-Füllkörper zur Fluoridabgabe und -aufnahme befähigt. Die
beiden dualadhäsiven Monomere garantieren einen festen Verbund zur
Zahnsubstanz wie zu allen indirekten
Restaurationsmaterialien und adhäsiv zu befestigenden Restaurations-
typen. Der Katalysator optimiert die
Polymerisationsprozesse
innerhalb des Composites bei chemischer wie auch dualer
Härtung.
BeautiCem SA bietet hohe mechanische Eigenschaften bezüglich der
Widerstandsfähigkeit gegen Kaubelastungen und somit eine längere
Lebensdauer der Restauration. Die
exzellente Röntgenopazität erleichtert
zudem Diagnosen bei künftigen Unter-
suchungen. BeautiCem SA ist ein Zement mit idealer Viskosität,
das heißt, er lässt sich
kontrolliert applizieren
und erlaubt ein exaktes Einsetzen der Restauration. 7
SHOFU Dental GmbH
info@shofu.de
www.shofu.de
Stand: F10
Hoch präzise und automatisch
Apex-Lokalisator mit revolutionärer Technologie.
n Ab sofort erhältlich ist der neue, batteriebetriebene NSK Apex-Lokalisator
iPex II mit der SmartLogic-Steuerung.
Sie wurde auf Basis zahlreicher klinischer Studien und Verifikatonstests entwickelt und ist mit den unterschiedlichsten Zahn- und Wurzelformen kompatibel. Der iPex II gewährleistet höchste
Präzision bei der Detektion der Wurzelspitze und gibt Information über die
aktuelle Position der Feilenspitze. Die
SmartLogic-Technologie beseitigt alle
Signalstörungen aus dem Wurzelkanal
selbst, sodass der Apex ganz genau geortet werden kann. Dabei bedient sich
der SmartLogic-Controller zur präzisen
Signalanalyse zweier höchst moderner
Technologien: Für die Messungen wechselt der iPex II zwischen zwei verschiedenen Frequenzen. Nebengeräusche,
die die Signalanalyse beeinträchtigen
würden, werden wirksam reduziert. Zu-
Seite 34 Wien 2013
dem verwendet der iPex II das gesamte
Wellensystem, um die extrahierte Frequenz zu analysieren. Dadurch werden
zuverlässige Messauswertungen erzielt,
selbst dann, wenn sich die Bedingungen
im Wurzelkanal ändern. Gleichzeitig
wird eine konstante Echtzeit-Verbin-
dung zum Status der Feileneinführung
aufrechterhalten und visuell auf dem
Display dargestellt. Unterschiedliche
Signaltöne geben parallel zur Anzeige
auf dem dreifarbigen Display einen
akustischen Hinweis über den Aufbereitungsfortschritt.
In Summe bietet der iPex II eine
hoch präzise und automatische Apexlokalisierung unter allen Bedingungen
– sowohl bei nassen als auch bei trockenen Wurzelkanälen. Da es sich um ein
leichtes, kompaktes und optisch ansprechendes Gerät handelt, kann es auch
ganz einfach auf jeder beliebigen Behandlungseinheit platziert werden. 7
NSK Europe GmbH
info@nsk-europe.de
www.nsk-europe.de
Stand: F01
n Ab sofort können sich Zahnarztpraxen wieder auf das konzentrieren,
was wirklich wichtig ist: Ihre Patienten. Denn die zeitaufwendige Vorbereitung von Turbinen, Hand- und
Winkelstücken auf die Sterilisation
übernimmt die Assistina 3x3 von
W&H automatisch.
Bei der Innenreinigung werden
Spraykanäle und Getriebeteile des
Instruments mit der speziellen
Reinigungslösung W&H Activefluid gereinigt. Um Reste des
Reinigers zu beseitigen, werden
Spraykanäle und Getriebeteile durchgeblasen. Die gründliche Reinigung
unterstützt die volle Funktionsfähigkeit der Instrumente während ihrer
Lebensdauer.
W&H Acitvefluid wird punktgenau, Instrument für Instrument, aufgesprüht. Nach einer kurzen Einwirkdauer des Reinigers werden die
Instrumente abgeblasen, ehe die Getriebeteile präzise und automatisch
geschmiert werden. Die Beseitigung
organischer Ablagerungen dient
der Sicherheit der Patienten und
Praxismitarbeiter und gewährleistet mit der nachfolgenden Sterilisation eine perfekte Aufbereitung.
Perfekte Schmierung der
Instrumente
Die präzise Schmierung aller
Getriebeteile mit dem W&H Service
Oil F1 verlängert die Lebensdauer
zahnmedizinischer Präzisionsinstrumente. Gleichzeitig werden die Ser vicekosten gesenkt. Dank automatischer Ölmengendosierung wird nur
so viel Öl eingebracht, wie für die opti* Das Gerät ist sowohl mit als auch ohne Außenreinigung erhältlich.
Assistina 3x3: 3 Instrumente x 3 Aufbereitungsschritte (Innen-, Außenreinigung, Ölpflege)
Assistina 3x2: 3 Instrumente x 2 Aufbereitungsschritte (Innenreinigung, Ölpflege)
male Schmierung der Instrumente
notwendig ist.
Pro Zyklus können ein bis drei
Instrumente gereinigt und gepflegt
werden. Der kurze Reinigungsprozess
von rund sechs Minuten verkürzt die
gesamte herkömmliche Aufbereitungszeit der Instrumente.
Bei einer anschließenden Sterilisation im Lisa Autoklav mittels
Schnellzyklus stehen die Instrumente
nach insgesamt nur 20 Minuten wieder zur Verfügung.
Die Assistina funktioniert selbsterklärend, die Aufbereitung erfolgt
auf Knopfdruck. Ein Schulungsaufwand ist nicht notwendig. 7
W&H Austria GmbH
office.at@wh.com
www.wh.com
Stand: F02
[35] =>
Die Zukunft der
Composite-Technologie.
Besuchen Sie uns
24. – 25. Mai 2013 | Stand C04
Jetzt erhältlich.
Das schnelle Seitenzahn-Composite
®
s Bulk-Füllungen bis zu 4 mm dank dem neuen Lichtinitiator Ivocerin
s Geringe Schrumpfung und geringer Schrumpfungsstress für optimale Randqualität
s Modellierbare Konsistenz, lange verarbeitbar unter Operationslicht
s Kurze Belichtungszeit, 10 Sekunden mit Bluephase Style (1.100 mW/cm2 ± 10%)
®
®
Tetric EvoCeram Bulk Fill
Bluephase Style
Das modellierbare Bulk-Fill-Composite
Das Polymerisationsgerät
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
[36] =>
today
Product News
Die Lösung für alle CAD/CAM-Ansprüche
Sichere Farbabstimmung
IPS e.max CAD für hochästhetische und zugleich hochfeste Versorgungen.
Zahnfarbmessgerät der 4. Generation.
n Ivoclar Vivadent hat das Indikationsspektrum von IPS e.max CAD,
der innovativen Lithiumdisilikatglaskeramik für die CAD/CAM-Technologie, komplettiert.
Die Lithiumdisilikatglaskeramik
IPS e.max CAD bietet für digital gefertigte Restaurationen ein vollumfas-
sendes Indikationsspektrum. Im Bereich „Monolithic Solutions“ war bisher die Herstellung von dünnen
Veneers, Inlays und Onlays, Teilkronen sowie Kronen möglich. Ab sofort
besteht auch die Option der monolithischen Herstellung von dreigliedrigen Brücken. Der Bereich „Abutment
Solutions“ wird erstmals komplett neu
vorgestellt: Hier werden Hybrid-Abutments und Hybrid-Abutment-Kronen
individuell aus Lithiumdisilikatblöcken gefertigt und mit einer Titanbasis verklebt. Das neue selbsthärtende Multilink Hybrid Abutment
kommt speziell für die Verklebung
der Lithiumdisilikatglaskeramik mit
Titanbasen zum Einsatz. Im Bereich
„Veneering Solutions“ (CAD/CAM-gefertigte Verblendstrukturen für Zirkoniumoxid-Gerüste) können neu – neben Kronen und kleinen Brücken –
auch weitspannige Brücken hergestellt werden. Die neuen IPS e.max
ZirCAD Colour Blocks in den zusätzlichen Farben MO 3 und MO 4 komplettieren das Farbangebot zur Herstellung von ästhetischen Kronen- und
Brückengerüsten. Die Gerüste bieten
die optimale Farbbasis für die digitale
Verblendung mit IPS e.max CAD.
Die innovative Lithiumdisilikatglaskeramik weist eine deutlich hö-
ANZEIGE
Minimal invasiv,
maximal effektiv
here Festigkeit (360 MPa) als andere
Glas- und Hybridkeramiken auf. Verschiedene Transluzenzstufen, Impulsefarben und Blockgrößen ermöglichen es, die Keramik flexibel einzusetzen und hochästhetische Ergebnisse zu erzielen. Für die Befestigung
von IPS e.max CAD eignet sich insbesondere das Multilink AutomixSystem, das sowohl dual- als auch
selbsthärtend durch eine sehr gute
Haftung überzeugt. Da Ivoclar Vivadent ein weltweites CAD/CAM-Partnernetzwerk unterhält, sind IPS e.max
CAD-Blöcke für die Inhouse-Fertigung
verfügbar und als gefräste Restauration über die Authorized Milling
Partner von Ivoclar Vivadent beziehbar. 7
Ivoclar Vivadent AG
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
Stand: C04, D02
n Garantiert schnell, sicher, objektiv
und Last but not least spielend leicht
umzusetzen – so geht Farbbestimmung mit VITA Easyshade. Und die
vierte Generation des beliebten
elektronischen Zahnfarbmessgeräts
setzt noch einen drauf: Mit VITA Easyshade Advance 4.0 und seinen praktischen neuen Features wird Zahnärzten und Zahntechnikern die perfekte
Symbiose aus überlegener Technik
und bewährter Systematik präsentiert.
VITA Easyshade Advance 4.0 entspricht dem handlichen Design seines
Vorgängers, das eine leichte Bedienbarkeit und großen Bewegungsfreiraum unterstützt. Noch einfacher ist
eine optimale Farbbestimmung jetzt
dank der neuen Funktionen für das
automatische Auslösen der Messung.
Die Ergebnisse werden in den beiden
internationalen Farbstandards VITA
classical A1–D4 und VITA SYSTEM
3D-MASTER angezeigt, zusätzlich ist
die Angabe von VITABLOCS-Farben
möglich. Dank modernster Messtechnik und langlebiger LED-Technologie
arbeitet das Zahnfarbmessgerät mit
einer Genauigkeit, die verglichen mit
der Leistungsfähigkeit des menschlichen Auges doppelt so hoch ist. Die
Messdaten können via Bluetooth
drahtlos z. B. an die Kommunikationssoftware VITA Assist übermittelt
werden. Darüber hinaus sind die Daten für eine exakte Darstellung von
Zahnaufhellungen nach der weltweit
empfohlenen Skalierung der American Dental Association nutzbar.
Weiters besteht die Möglichkeit, das
Gerät über eine VDDS-Schnittstelle an
die Verwaltungssoftware der Praxis
anzubinden. 7
VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
info@vita-zahnfabrik.com
www.vita-zahnfabrik.com
Stand: A06
Kompositmaterial eröffnet
neue Möglichkeiten
Mit everX Posterior gehören Materialfrakturen der Vergangenheit an.
NEU
Die neue Kraft in der Knochenchirurgie:
Das neue Piezomed ist extrem leistungsstark, schont dabei aber
das Weichgewebe. Zudem verfügt es über eine automatische
Instrumentenerkennung und LED Kopfbeleuchtung. Das
Handstück mit Kabel ist thermodesinfizierbar und sterilisierbar!
Jetzt bei Ihrem Dentaldepot oder unter wh.com
n Der Spezialist für innovative Füllungstechnologien GC hat mit everX
Posterior ein glasfaserverstärktes
Kompositmaterial entwickelt, das
vollkommen neue Möglichkeiten bei der Versorgung großer Kavitäten eröffnet.
Die spezielle Materialstruktur mit besonders kurzen Fasern
sorgt nicht nur für einen
minimalen horizontalen
Schrumpf, sondern verhindert auch die Entstehung von
Rissen und Frakturen in der fertigen
Füllung – einer der Hauptgründe für
fehlerhafte Kompositrestaurationen.
Für die bislang unerreichte Haltbarkeit der Restaurationen zeigen sich
vor allem die hohen Bruchfestigkeitswerte des Materials verantwortlich:
Diese sind im Vergleich mit vielen
anderen Kompositen fast doppelt so
hoch. Zudem garantiert nicht zuletzt
die hohe Haftfestigkeit – an das überlagernde Komposit wie auch an die
darunter liegende Zahnsubstanz
gleichermaßen – verlässliche Restaurationen.
Als Verstärkungsmaterial für
direkte Kompositversorgungen eignet
sich everX Posterior besonders bei großen Kavitäten im posterioren Bereich
und ermöglicht als Dentinersatz eine
sofortige Behandlung von großen
Defektausdehnungen. Hierzu zählen
im Einzelnen: Kavitäten mit drei oder
mehr zu restaurierenden Oberflächen, Kavitäten mit fehlenden Zahnhöckern, tiefe Kavitäten (einschließlich Kavitäten der Klasse I und II sowie
endodontisch behandelte Zähne), Kavitäten nach Amalgamsanierungen
sowie Kavitäten, bei denen Onlays
oder Inlays indiziert sind. Um eine
optimale Ästhetik zu erreichen, sollte
everX Posterior immer mit einem lichthärtenden Universalkomposit überzogen werden – zum Beispiel aus der
G-ænial-Produktfamilie. 7
GC Austria GmbH
info@austria.gceurope.com
www.austria.gceurope.com
Stand: F03
[37] =>
Fissurenversiegelung einfach, schonend und schnell!
Selbstätzender
Primer
(Ohne Etch & RinseTechnik!)
Patentierter
S-PRG-Füller
(Kariostatische Wirkung!)
Vier Arbeitsschritte in nur 30 Sekunden:
auf gereinigten Zahn
1 Primer
auftragen und 5 Sek. einwirken
sanftem Luftstrom 5 Sek.
2 Mit
trocknen
3 Versiegler auftragen
lassen
Halogen-Lampe (20 Sek.)
4 Mit
oder LED-Lampe (10 Sek.) lichthärten
www.shofu.de
Besuchen
Sie uns an
Stand F10!
[38] =>
today
Product News
ANZEIGE
Fräsbarer CoCr-Rohling für
maximale Sicherheit
Nichtedelmetallrestaurationen: Herstellung künftig im eigenen Labor.
n Höchste Prozesssicherheit bei maximaler Kontrolle, Wertschöpfung und
Komfort bietet das Nichtedelmetall(CoCr-)Sintermetall Ceramill Sintron®,
aus dem Hause Amann Girrbach.
Nichtedelmetallrestaurationen lassen
sich damit künftig CAD/CAM-basiert
im eigenen Labor herstellen. Für den
die Gerüste ihren Endzustand. Diese
CoCr-Restauration weist ein sehr homogenes Materialgefüge ohne Lunker
auf.
Ceramill Sintron® ist das Ergebnis
aufwendiger Entwicklungsarbeit von
Amann Girrbach in
Kooperation mit
Anwender entfallen
die externe Fertigung von
CoCr-Gerüsten sowie der aufwendige
und häufig fehlerhafte CoCr-Gießprozess. Aufgrund der wachsartigen Beschaffenheit der Ceramill Sintron®
Blanks lässt sich das wachsartige
Material mühelos wie werkzeugschonend auf Desktop-Maschinen
trockenfräsen. Während des anschließenden Sinterprozesses unter Schutzgasflutung im Ceramill Argotherm
Ofen – ein Prozessverlauf vergleichbar mit dem für Zirkon – erreichen
dem Fraunhofer IFAM-Institut, weltweit führenden Universitäten und spezialisierten Instituten
im Bereich der Pulvermetallurgie. Prozess- und Materialqualität sind somit
von höchster Stelle validiert und gewährleisten maximale Sicherheit im
Sinne des Anwenders. 7
Amann Girrbach AG
austria@amanngirrbach.com
www.amanngirrbach.com
Stand: C07
Frühzeitig versteckten
Knochenabbau visualisieren
Der Praxisschnelltest ImplantMarker® ist einfach,
schmerzfrei und zuverlässig.
n Pünktlich zur IDS stellte der Spezialitätenanbieter Hager & Werken
das weltweit erste Frühdiagnostikum
zum langfristigen Schutz und Erhalt
von Implantaten als Schnelltest auf
aMMP-8 Basis vor.
Der Praxisschnelltest ImplantMarker® wird unmittelbar am Behandlungsstuhl durchgeführt und
zeigt innerhalb von fünf Minuten und
weit vor ersten durch Röntgen oder
Sondieren sichtbaren Anzeichen, ob
für den Patienten ein Risiko für die
Entwicklung von Knochenabbau oder
progressiven Gewebedegenerationen
besteht.
Das Verfahren erfolgt über eine
Probenahme des Sulkusfluids am Implantat. Es ist einfach, schmerzfrei,
zuverlässig und kann durch die Prophylaxeassistentin durchgeführt werden. Zeigt der Test eine kritische Anzahl von für den Gewebeabbau verantwortlichen Biomarkern, kann durch
Therapievarianten und eine Verkürzung des Recalls deutlich frühzeitiger
und effizienter mit der Erhaltung des
Implantates begonnen werden.
Als Beispiel sei hier der Einsatz
der antimikrobiellen Photodynami-
Seite 38 Wien 2013
schen Therapie (aPDT) mittels Laser
oder weiteren unterstützenden Maßnahmen, wie die Gabe von Local
Delivery Devices, genannt. Zusätzlich
erhöht der Test durch die Visualisierung des Ergebnisses die Motivation
und die Compliance der Patienten. 7
Hager & Werken
GmbH & Co. KG
info@hagerwerken.de
www.hagerwerken.de
Stand: H09
[39] =>
KaVo MASTERtorque™ Turbine mit Direct Stop Technology
Ganz stark. Ganz leise.
Ganz entspannt arbeiten.
5,<
KaVo MASTERtorque™
Stop Technology
mit Direct
D
tDST, Direct Stop Technology:
T
– Sicher, Bohrer st
stoppt in einer Sekunde
– Hygienisch, keine Rücksaugung
tKraftvoll, 20 % mehr Leistung, 23 Watt
tExtrem leise, 57 dB(A)
KaVo
Wahre Meister kennen keine Kompromisse.
Direct Stop Technology
Silence
Technology
23 Watt
Leistung
Kleiner
Durchmesser
Geringe
Kopfhöhe
Rücksaugstopp
KaVo AUSTRIA · Gutheil-Schoder-Gasse 7A · A-1100 Wien · Tel: +4316650 133 · Fax: +4316650 133-17 · www.kavo.at
[40] =>
today
Product News
Der Keramiker hat die Wahl
Oszillierend-rotierend
ceraMotion® – ein Keramiksystem für sieben Indikationen.
Zahnbürste von Oral-B zum fünften Mal in Folge Testsieger
bei Stiftung Warentest.
n Mit über 15 Jahren Erfahrung in eigener Keramikentwicklung innerhalb der
Dentaurum Gruppe entstand mit einem
internationalen Expertenteam erfahrener Keramiker die Basis für ceraMotion®.
Das System deckt die wichtigsten
Gerüstwerkstoffe im Bereich der Metallund Vollkeramik ab und ist geeignet für
Legierungen im klassischen und hoch
expandierenden WAK-Bereich, edelmetallfreien Legierungen (z.B. remanium®
star), Titan, Zirkonoxid und LithiumdisiANZEIGE
likat. Auch in der Verarbeitungstechnik
hat der Keramiker die Wahlmöglichkeit
zwischen einer klassischen, individuellen Verblendung, der Cutback-Technik,
der Maltechnik und der Press- und Überpresstechnik.
Farbvitalität & Farbtreue
Harmonisch aufeinander abgestimmte Farben und Transparenzen ermöglichen eine einheitliche Schichttechnik. Durch den innovativen Herstellungsprozess einer thermischen Zweifachbehandlung sind reproduzierbare
Materialeigenschaften garantiert. Die
Farbvitalität und Farbtreue bleibt durch
die hohe Brennstabilität auch nach
Mehrfachbränden bestehen.
Ein hoher Haftverbund, besonders
für edelmetallfreie Legierungen, erzeugt
der neue Pastenopaker durch die TRCVerbindung (Tension Reducing Connection). Die extrem hohe Deckkraft verhindert gerade bei dieser Legierungsgruppe
Randverfärbungen. Ein Touch-up-Kon-
zept verbindet Korrektur- und Glanzbrand, schafft hochverdichtete Randleisten und ermöglicht Reparaturen selbst
bis in die Tiefe des Opakers.
ceraMotion® eignet sich hervorragend für die Verblendung hochästhetischer Arbeiten auf Lithiumdisilikat.
Die transluzenten Verblendmaterialien
auf Lithiumdisilikat zeichnen sich besonders durch ein homogenes und brillantes Keramikbild schon nach dem
ersten Dentinbrand aus. Komplettiert
wird das System durch die ceraMotion®
Presskeramik Linien mit identischem
Aufbau wie die Verblendkeramiksysteme. Sie stehen sowohl für vollkeramische Inlays, Onlays und Kronen als auch
für Gerüste aus Zirkonoxid oder Metall
zum Überpressen zur Verfügung. 7
Dentaurum
info@dentaurum.de
www.dentaurum.de
Stand: B11
n Mit der Bestnote 1,5 errang das
diesmal getestete Einstiegsmodell,
die Oral-B Vitality Precision Clean,
den Spitzenplatz im Feld der 14 untersuchten Elektrozahnbürsten. Zu diesem Ergebnis kommt Stiftung Warentest in der April-Ausgabe von „test“.
Mit dem Testsieg der Vitality
Precision Clean liegt eine elektrische Zahnbürste von Oral-B bereits
zum fünften Mal in Folge ganz
vorne. Erst 2011 konnten zwei
Zahnbürsten von Oral-B mit oszillierend-rotierender Reinigungstechnologie einen Doppelsieg verzeichnen. Das Modell Oral-B Vitality Precision Clean überzeugte im
aktuellen Test mit der Gesamtnote
„sehr gut“ sowie in den Einzelkategorien mit den Beurteilungen
1,1 (Zahnreinigung), 2,3 (Handhabung) und 1,1 (Haltbarkeit/
Umwelteigenschaften). „Diese
Rundkopfzahnbürste erhält als einzige
das ,test‘-Qualitätsurteil sehr gut. Sie
reinigt die Zähne sehr gut“, heisst es im
Bericht der Stiftung Warentest.
„Wir freuen uns über das sehr gute
Testergebnis und sehen uns in unserem
forschungsorientierten Kurs bestätigt“,
ordnet Dirk Heinzl, Commercial Direktor
für Mundpflege bei Procter & Gamble
für Deutschland/Österreich/Schweiz, das
Abschneiden der Oral-B Vitality Precision Clean ein. „Das Resultat zeigt einmal
mehr, dass elektrische Zahnbürsten von
Oral-B einen wesentlichen Beitrag zur
Verbesserung der Mundgesundheit leisten. Als Schlüssel zu diesem langfristigen Erfolg erweist sich dabei die konsequente Weiterentwicklung unserer
Produkte auf wissenschaftlicher Basis.
Auf diese Weise gelingt es uns, Patienten bei ihrer häuslichen Mundpflege effektiv zu unterstützen. Somit stellen die Produkte von Oral-B
die perfekte Fortsetzung der professionellen Prophylaxe dar.“
Die Oral-B Vitality Precision
Clean stellt einen hervorragenden
Einstieg in die elektrische Mundpflege mit oszillierend-rotierender
Reinigungstechnologie dar. Zur
gründlichen und schonenden Plaque-Entfernung muss sie lediglich
an die Zahnoberfläche gehalten
werden. „Einfach zu handhaben“, urteilt daher auch die Stiftung über die Oral-B Vitality Precision Clean. Im Oral-B Produktportfolio
gibt es darüber hinaus auch elektrische
Zahnbürsten mit hilfreichen Extras wie
Andruckkontrolle, Timerfunktion und
mehreren Reinigungsmodi, wie z. B. die
Oral-B Triumph 5000. 7
Procter & Gamble
Germany GmbH
neubert.m.1@pg.com
www.dentalcare.com
Stand: F11
Die neue Generation der
Hygieneprodukte
Micro 10 Excel bietet hervorragende Reinigungsleistung und
Desinfektionseigenschaften für Praxismaterialien.
n Die Instrumente nach der Behandlung
eines Patienten korrekt aufzubereiten
ist extrem wichtig für die Hygiene in der
Zahnarztpraxis. Nach einer zweijährigen
Entwicklungsphase stellt Unident sein
Produkt Micro 10 Excel vor, das höchsten
Hygieneansprüchen genügt und die Säuberung von Bohrern und Instrumenten
erleichtert. Durch die patentierte
Formel des Reinigungs- und Desinfektionskonzentrates wird
ein effektives Zusammenspiel von aktiven Inhaltsstoffen und antimikrobiologischer Effizienz erreicht.
Die Inhaltsstoffe wurden sorgfältig zusammengesetzt, sodass Instrumente
schonend behandelt und
Korrosionen vermieden
werden. Ausführliche Tests
innerhalb der Unident Entwicklungs- und Forschungsabteilungen konnten die Verträglichkeit
mit einer umfangreichen Materialpalette
bestätigen. Für die Praxismitarbeiter und
die Patienten ist auch der angenehme
Minzeduft eine positive Eigenschaft des
Produkts, die den einwandfreien und
Seite 40 Wien 2013
hygienischen Zustand der Räumlichkeiten unterstreicht.
Nach nur zehn Minuten Kontaktzeit
zeigt Micro 10 Excel bakterizide, levurozide, fungizide und mykobakterizide
Wirkung. Darüber hinaus entfernt das
Produkt zuverlässig den Adenovirus,
HIV-1, BVDV (Surrogat HCV), PRV (Surrogat HBV), den Herpesvirus, den Norovirus sowie den Vaccinia- und den
Rotavirus. Während die meisten
Produkte zur Instrumentenpflege alle 24 Stunden erneuert werden
sollten, bleiben verdünnte Lösungen der
neuen Serie für bis zu
sieben Tage lang stabil.
Micro 10 Excel wird in
den Größen 1 Liter und
2,5 Liter angeboten und mit
einer 20-ml-Dosierkappe geliefert (SF). 7
Erhältlich bei allen Depots.
Unident S.A
info@unident.ch
www.unident.ch
[41] =>
today
Product News
Gingiva-Retraktionspaste
Neue Generation der Glaskeramik
Dünne Applikationsspitze sorgt für sicheren Halt.
VITA SUPRINITY vielseitig einsetzbar in CAD/CAM-Praxis und -Labor.
n Access Edge ist eine auf Tonerde
basierende Gingiva-Retraktionspaste,
die das Zahnfleisch verdrängt und
retrahiert. Sie ist in praktischen
Einheitsdosis-Spritzenaufsätzen verpackt und erspart so Zeit, Arbeitsaufwand und Kosten. Das Centrix-Design
mit Luer-Lock-Spitze sorgt für einen
sicheren Halt. Die schmalere 16G-Kanüle ist besonders dünnwandig und
weist damit bessere Durchflusseigenschaften auf. Mit der längeren, biegsameren Nadelspitze lässt sich das
Material einfacher in
und um den Sulkus
platzieren. Access
Edge ist
minimalinvasiv und gewebeschonend und ermöglicht so eine
schnelle und einfache Gewebeverdrängung ohne Fadenlegen. Das Material wird subgingival oder um den
Zahn herum injiziert und verbleibt
dort mindestens zwei Minuten. Während die Paste trocknet, sorgt Access
Edge für eine sanfte, aber auch effektive Retraktion zur Öffnung des Sulkus. Die Kombination aus Kaolin-Tonerde und Aluminiumchlorid kontrolliert Blutungen und verhindert das
Aussickern von Flüssigkeiten, sodass
der Sulkus trocken bleibt. Zur Verwendung von Access Edge setzen Sie den
Einheitsdosis-Aufsatz auf eine Centrix
C-R®-Spritze und injizieren das Material langsam in und um den gingivalen
Sulkus. Während Access Edge trocknet, retrahiert das Gewebe und gibt die
gesamten Ränder des Restaurationsbereichs frei. Nach der Anwendung
muss Access Edge
ausgespült
werden und der Sulkus an der Luft trocknen, sodass der Präparationsbereich „offen“
und sauber ist. Besuchen Sie Centrix
auf der WID und profitieren Sie von
dem Messeangebot. Mehr Informationen gibt es unter: Tel.: +49 221 530978-0
oder Fax: +49 221 530978-22. 7
Centrix, Inc.
Tel.: +49 221 530978-0
www.centrixdental.com
Stand: C09
n Mit der zirkondioxidverstärkten
Lithiumsilikatkeramik, kurz ZLS, hat
die VITA Zahnfabrik gemeinsam mit
der DeguDent GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
eine neue glaskeramische Werkstoffgeneration entwickelt.
Die neue Glaskeramik wird
von der VITA Zahnfabrik unter dem
Namen VITA SUPRINITY vermarktet.
Der im Vergleich zu traditioneller
CAD/CAM-Glaskeramik um etwa das
Zehnfache erhöhte Zirkondioxidanteil
bei ZLS sorgt in Kombination mit einer
besonders feinkörnigen und homogenen Gefügestruktur für sehr gute
mechanische Eigenschaften. Die hohe
Festigkeit und Verlässlichkeit des
neuen Werkstoffs eröffnet dem CAD/
CAM-Praxis- und Laboranwender ein
weites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.
Verbesserte Präzision
VITA SUPRINITY zeichnet sich
durch eine hervorragende mechanische Belastbarkeit aus und ist zudem
sehr anwendungsfreundlich. Die neue
Glaskeramik lässt sich einfach manuell nachbearbeiten, sehr gut polieren und ferner z. B. ohne Brennstützpaste kristallisieren. Zusätzlich sorgt
die optimierte Kantenstabilität für
eine verbesserte Präzision. Die ästheti-
schen Endergebnisse punkten durch
eine natürlich wirkende Transluzenz,
Fluoreszenz und Opaleszenz. Mit
einem breiten Indikationsspektrum
von Kronen im Front- und Seitenzahnbereich über Suprakonstruktionen
Polishing Sets. Eine farbliche Charakterisierung ist mit den neuen VITA
AKZENT Plus Malfarben möglich.
Speziell für die Individualisierung
von Restaurationen aus der neuen
Glaskeramik wurde die Feinstruk-
auf Implantaten bis hin zu Veneers,
Inlays und Onlays ist die neue Generation der Glaskeramik vielseitig einsetzbar.
Das Material wird in der Geometrie LS14 (18 x 14 x 12 mm) für das
CEREC- bzw. inLab MC XL-System,
in den Farben 0M1, A1, A2, A3, A3.5,
B2, C2 sowie D2 in jeweils zwei Transluzenzstufen (T = Translucent, HT =
High Translucent) angeboten. Für
die Politur von VITA SUPRINITYRestaurationen in Praxis und Labor
empfehlen sich die VITA SUPRINITY
tur-Feldspatkeramik VITA VM 11 entwickelt. Die Markteinführung von
VITA SUPRINITY gemeinsam mit der
niedrigschmelzenden Verblendkeramik sowie den speziellen Polierinstrumenten ist für Herbst 2013 geplant. 7
VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
info@vita-zahnfabrik.com
www.vita-zahnfabrik.com
Stand: A06
Dualhärtend und universell
Taschentiefen schnell reduzieren
Selbstadhäsiver Kunststoffzement garantiert sichere Befestigungen.
Prof. Machtei über neueste Behandlungskonzepte für Parodontitis und Periimplantitis.
n Mit G-CEM LinkAce hat Dentalspezialist GC einen dualhärtenden, selbstadhäsiven Universal-Kunststoffzement entwickelt, der zur praktischen
Direktanwendung in der doppelläufigen Automix-Spritze erhältlich ist.
G-CEM LinkAce eignet sich zur Befestigung von indirekten Vollkeramik-,
Metall- oder auch Kunststoff-Restaurationen. Durch das Erreichen der
höchstmöglichen Konversion im
selbsthärtenden Modus bietet das Produkt sichere Ergebnisse – unabhängig
vom Material der zu zementierenden
Restauration. Die hervorragenden
Haftungseigenschaften an allen modernen prothetischen Materialien machen den Kunststoffzement universell
einsetzbar, wobei die Haftkraft und
Farbbeständigkeit mithilfe funktioneller Monomere garantiert wird.
Die hohe Haftfestigkeit an Dentin
und Schmelz ist nicht nur bei der
Lichtpolymerisation, sondern auch
im Selbstaushärtungsmodus gegeben.
Zudem wird die Arbeit bei der Befestigung von CAD/CAM- und metallfreien
Versorgungen durch eine besonders
hohe Abriebfestigkeit gesichert.
Zusätzlicher Schutz durch
Fluoridierung
Für die Patienten bringt G-CEM
LinkAce eine sehr gute Verträglichkeit mit, da keine postoperativen
Sensibilitäten auftreten. Des Weiteren
wird die Zahnhartsubstanz der Patienten besonders geschont, da keine Vorbehandlung der Zahnoberfläche erforderlich ist, um die maximale Haftkraft zu erreichen. Zudem sorgt die
Fluoridierung für zusätzlichen Schutz.
Die Lagerung des Materials ist denkbar einfach – im Gegensatz zu vielen
anderen Kunststoffzementen bedarf
G-CEM LinkAce keiner speziellen Kühlung. Verwendet werden kann
es für fast alle Bereiche: Befestigungen
von sämtlichen
Keramiken, kunststoff- und metallbasierten Inlays, Onlays, Kronen und
Brücken sowie zur Zementierung von
metall-, keramik- und glasfaserverstärkten Wurzelstiften, gegossenen
Stiften und Aufbauten. 7
GC Austria GmbH
info@austria.gceurope.com
www.austria.gceurope.com
Stand: F03
n Mit PerioChip® bietet
Dexcel Pharma ein LokalHier finden Sie die aktuellen Studien in vollem Umfang
antiseptikum, das speziell
für die Therapie von ParoPeriimplantitis: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jcpe.12006/full
dontitis entwickelt wurde.
Multiple Applikation: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-051X.2011.01779.x/full
Neueste Studien zeigen,
dass ein innovatives Intensivprotokoll sowohl in der
appliziert. Ihre Taschen
Lokal applizierte Antibiotika versus
Parodontitis- als auch Perireduzierten sich signilokal appliziertes Chlorhexidin: Was
implantitis-Therapie signifikant durchschnittlich
ist Ihrer Meinung nach die bessere
fikante Verbesserungen
um 2 mm.
Wahl?
erzielt. Wir fragten den
Antibiotika können gute ErgebProf. Eli Machtei
Leiter der Studien, Prof. Eli
nisse erzielen. Allerdings geht man
Wann ist diese BehandMachtei, Universität Haifa, Israel, gedas Risiko einer Resistenz ein. Wissenlung ratsam?
nauer:
schafter in Deutschland konnten nach
Für Patienten mit 1–2 Taschen
einer Lokalanwendung Antibiotika
pro Quadrant. Ich entscheide dies mit
kurz nach der Behandlung im Blutmeinen Patienten, indem ich ihnen die
Für eine Ihrer Studien haben Sie
kreislauf feststellen. Daher bevorProzentzahl aus der Studie (Links s.
ein neues Behandlungskonzept bei
zuge ich eine Behandlung mit Antisepblauer Kasten, Anm. d. Red.) nenne,
Parodontitis angelegt. Was haben
tika. 7
mit welcher Wahrscheinlichkeit diese
Sie gemacht?
5
5
Chipapplikation beim Patienten.
Wir haben ein Intensiv-Protokoll
für medizinische Lokalbehandlung
mit PerioChip® erstellt. In einer
8-wöchigen Behandlung wurden 60
Probanden sechs Chlorhexidin-Chips
Behandlung eine Operation in ihren
Fällen verhindern kann. Es überrascht mich immer wieder, wie viele
Patienten sich für diese Behandlung
entscheiden.
Dexcel® Pharma GmbH
service@periochip.de
www.periochip.de
Stand: D08
Wien 2013
Seite 41
[42] =>
today
Product News
Mehr Effizienz bei der Zahnsteinentfernung
Klein, intuitiv und leistungsstark. EMS präsentiert zwei neue kompakte Piezon-Powerpakete in komplett überarbeitetem Design.
n Piezon 250 und Piezon 150 sind die
neuen Familienmitglieder von EMS
zur Zahnsteinentfernung. Basierend
auf der EMS Original-Methode Piezon,
avisiert der Hersteller mit diesen
Geräten überdurchschnittlichen Behandlungskomfort und eine markante
Produktivitätssteigerung. Mehr als
30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung leistungsstarker Scaler,
„EMS – Zukunft
kombiniert mit den neuesten
Prophylaxe“
[Video]
Technologien, kommen hier
zum Einsatz. EMS hat diese
Produktgruppe jetzt mit Features bestückt, die bisher
nur den Premiumprodukten
des Dentalunternehmens vorbehalLEDs leuchten
ten waren. Die runde und runderneuden Mundraum taghell aus
erte kompakte Einheit zeigt, dass sich
Der große, ergonomische Leisanregendes und attraktives Design
tungsregler macht es besonders leicht,
immer noch verbessern lässt. Dabei
die 35 Leistungsstufen intuitiv und
begnügt sich der leistungsstarke Denpräzise einzustellen oder das Gerät
talscaler mit der Stellfläche eines DINein- beziehungsweise auszuschalten.
A5-Blattes und ist voll kompatibel mit
Zudem ist es gelungen, die Betriebsallen EMS Swiss-Instruments.
geräusche bei verbesserter Leistung
auf den Behandlungsbereich erleichtert die Diagnose – ganz ohne Instrumentenbewegungen und Spülung.
Mehr Wirksamkeit bei der
Zahnsteinentfernung
Der Piezon 250 als auch der
Piezon 150 sind mit identischen Leistungsmerkmalen ausgestattet. Das
Handstück ist dünn, leicht sowie
robust und das neue, mit noch
noch einmal entscheidend zu senken.
Das kommt sowohl dem Behandler
als auch dem Patienten zugute. Nach
Lösen des Fußpedals startet der
LED-Timer; zeitgleich leuchten die
sechs rund um die Spitze des Handstücks angeordneten Leuchtdioden
für 20 Sekunden den Mundraum taghell aus. Die nunmehr exzellente Sicht
Auch wurden die notwendigen Wartungs- und Hygienevorkehrungen
noch einmal vereinfacht. Beim Modell
Piezon 250 kommt man sehr schnell
und leicht an die Pumpe, wenn diese
im geregelten Rhythmus ausgetauscht wird. Der externe Wasserfilter
des Piezon 150 ist gut sichtbar und
einfach zu wechseln. Die multifunktionalen „Power Packs“ verfügen beide
über ein Indikationsspektrum vom
Scaling über Endodontie, Kavitätenpräparation bis hin zu konservierenden Maßnahmen. Und bei den Periound subgingivalen Anwendungen
gibt es einen spezifischen, besonders
sanften Leistungsbereich. Der einzige Unterschied zwischen den beiden
Geräten: Der Piezon 150 wird an
einen vorhandenen Wasseranschluss angeschlossen; der Piezon 250 arbeitet je nach Wunsch
mit einer 350 oder 500
Milliliter großen Wasserflasche. 7
ANZEIGE
Infos zum Unternehmen
VITA ENAMIC ® definiert Belastbarkeit neu.
Die erste Hybridkeramik mit Dual-Netzwerkstruktur, die Kaukräfte optimal absorbiert!
5
Das Handstück ist dünn, leicht und robust. Das neue, mit noch mehr Kraft ausstaffierte UltraschallElektronik-Modul sorgt für noch mehr Effizienz bei der Zahnsteinentfernung.
mehr Kraft ausstaffierte UltraschallElektronik-Modul sorgt für noch
mehr Effizienz bei der Zahnsteinentfernung. Hier zelebriert EMS seine
langjährige Erfahrung und sein Ultraschall-Know-how in einem Produkt
mit noch mehr Leistung und Komfort.
EMS Electro Medical
Systems GmbH
+49 89 427161-0
www.ems-dent.com
Stand: D04
Fissurenversiegelung mit
neuer Sicherheit
3411 D
Neuer hydrophiler, fluoreszierender Fissurenversiegler für die Praxis.
VITA ENAMIC setzt neue Maßstäbe bei der Belast-
Patienten empfinden VITA ENAMIC als naturidentischen
barkeit, indem es Festigkeit und Elastizität kom-
Zahnersatz. VITA ENAMIC eignet sich besonders für
biniert
absorbiert.
Kronenversorgungen im Seitenzahnbereich sowie mini-
Praxen und Laboren garantiert VITA ENAMIC höchste Zu-
malinvasive Restaurationen. Mehr Informationen unter:
verlässigkeit sowie eine wirtschaftliche Verarbeitung. Und
www.vita-enamic.de
und
damit
Kaukräfte
optimal
facebook.com/vita.zahnfabrik
Die En -Erfolgsformel: Festigkeit + Elastizität = Zuverlässigkeit ²
n Jetzt wird Fissurenversiegelung
noch sicherer: Dank hydrophiler
Eigenschaften versiegelt UltraSeal XT
hydro auch nicht völlig trockene Fissuren zuverlässig und schnell.
Nach dem Anätzen mit Ultra-Etch,
dem Abspülen und Abblasen kann
sofort der Versiegler eingebracht werden. Er fließt innig an, auch an leicht
feuchte Fissurenwände, und sorgt für
dichte Randbereiche. Sowohl UltraSeal XT hydro als auch zuvor UltraEtch werden mit dem Inspiral Brush
Tip, direkt aus der Spritze, appliziert;
die feine Bürstenspitze bringt die Materialien blasenfrei und tief ein, auch
in enge Fissuren.
Die fertige Versiegelung fluoresziert unter Schwarzlicht. So kann sie
der Zahnarzt bei jeder Sitzung einfach
und schnell kontrollieren. 7
Ultradent Products
info@updental.de
www.updental.com
Stand: G03
[43] =>
«the swiss jewel…»
bionic
sticky granules
hen
Besuc s!
Sie un
s!
Visit u
,
Halle DH07
Stand
synthetic bone graft solutions - Swiss made
Genial einfach das easy-graft® CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren
· härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte Knochenlamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft®CRYSTAL, mit der biphasischen BiomaterialFormel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der ß-TCP-Anteil löst sich und
bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.
Vertrieb Österreich:
Degradable Solutions AG
Member of Sunstar Group
Wagistrasse 23
CH-8952 Schlieren / Zurich
www.easy-graft.com
Medos Medizintechnik OG
Löwengasse 3, A-1030 Wien
Tel.: 01 7151474, Fax: 01 7151475
info@medosaustria.at
www.medos.at
[44] =>
today
Continuing Education
„Die Lachgassedierung ist im Prinzip in allen Bereichen
der Zahnheilkunde hilfreich“
Für jede Ordination stellt die Einführung neuer Behandlungstechniken eine gewisse Herausforderung dar. Dies gilt in besonderem Maße für die Lachgassedierung,
da für die erfolgreiche Integration und Kommunikation die Mitarbeit des gesamten Teams unbedingt erforderlich ist. Ein Interview von Jeannette Enders, DT.
n Das Institut für zahnärztliche Lachgassedierung Stefanie Lohmeier ist
einer der führenden Anbieter für
die zahnärztliche Lachgassedierung in
Deutschland. Jeannette Enders, Dental
Tribune, sprach mit den Gründern des
Institutes Stefanie Lohmeier und Wolfgang Lüder über die Bedeutung der
Lachgassedierung in der Zahnheilkunde sowie über Richtlinien, Sicherheit und Qualifikation.
Wo sehen Sie den besonderen Nutzen
dieser Behandlungsmethode?
Durch die Entspannung und Anxiolyse beim Patienten erreicht der
Behandler ein deutlich stressfreieres
Arbeitsumfeld. Da der Patient sein Zeitgefühl verliert, sind Behandlungen bis
zu drei Stunden sehr angenehm durchführbar.
welche Patienten eignet sich diese
Methode?
Die Lachgassedierung ist im Prinzip in allen Bereichen der Zahnheilkunde hilfreich, da ca. 71 Prozent aller
Patienten mit Unwohlsein oder Angst
die Ordination aufsuchen. Somit erleichtert die inhalative Sedierung fast
drei Viertel aller Patienten den Zahnarztbesuch erheblich.
5
Von links: Thomas Held, Geschäftsführer TLS Lachgasgeräte med-sedation GmbH, Stefanie Lohmeier
und Wolfgang Lüder, Zahnarzt.
Was passiert beim Sedieren des
Patienten mit Lachgas genau? Wie
wirkt Lachgas?
Das Lachgas beeinflusst sowohl
die Reizweiterleitung an den Synapsen
als auch die Reizverarbeitung im Ge-
hirn, indem es erregende Botenstoffe
blockiert und die Wirkung der inhibierenden Neurotransmitter verstärkt.
Welche Behandlungsmöglichkeiten
bietet die Lachgassedierung? Für
ANZEIGE
WIENER
INTERNATIONALE
DENTALAUSSTELLUNG
Besuchen Sie
uns auf unserem
Messestand!
Halle D
Stand J 05
OPERATIONSTISCHE
FÜR IMPLANTOLOGIE, ORAL- & MKG-CHIRU
MKG-CHIRURGIE
WWW.BRUMABA.DE
BRUMABA GMBH & CO. KG | BGM.-FINSTERWALDER-RING 21 | D-82515 WOLFRATSHAUSEN | DEUTSCHLAND | TELEFON: +49 (0) 8171 / 2672 - 0
Wie sicher ist Lachgas?
Da der Patient während der Sedierung die ganze Zeit voll bei Bewusstsein und ansprechbar ist, das Lachgas
praktisch nicht verstoffwechselt wird
und sehr schnell durch Abatmung den
Körper wieder verlässt, gilt die Anwendung als extrem sicher. Aufgrund der
langen Anwendungszeit von 150 Jahren
wurde die Sicherheit in über 7 Millionen Anwendungen dokumentiert. Richtige Anwendung vorausgesetzt, gilt
Übelkeit in ca 0,1 Prozent der Fälle
als einzige bekannte, mögliche Komplikation.
Gibt es Richtlinien zur Lachgassedierung in der Zahnarztpraxis?
Es gibt Richtlinien bezüglich der
Raumluftbelastung, rechtsverbindliche
Richtlinien für die Anwendung in Zahnarztpraxen werden unseres Wissens
derzeit vorbereitet.
Es gibt jedoch seit Mai 2012 eine
Empfehlung der CED (Council of European Dentists) zur Lachgassedierung,
und es erscheint naheliegend, dass
sich künftige Richtlinien an diesen
Empfehlungen orientieren werden. Generell gilt natürlich der Grundsatz,
dass ein Arzt oder Zahnarzt nur
solche Behandlungen durchführen
darf, deren Anwendung er hinreichend
erlernt hat.
Welche Qualifikation benötigt man?
Dem oben genannten folgend raten
wir den Kollegen und Kolleginnen
dringend, eine Fortbildung zu absolvieren, die den Empfehlungen der
CED entspricht. Besonderes Augenmerk sollte man auf die praktischen
Übungen legen, damit man die Sicherheit gewinnt, die Lachgassedierung in
der eigenen Ordination sicher und erfolgreich einzusetzen.
Wie hoch sind die Investitionskosten
sowie die laufenden Kosten der Lachgassedierung?
Je nach Gerät kann man von etwa
10.000 Euro Gesamtinvestition für einen
entsprechenden Kurs und ein Gerät
nebst Zubehör ausgehen. Aus eigenen
Erfahrungen wissen wir, dass die Materialkosten im Durchschnitt bei ca. 11 bis
12 Euro für Gas pro Sedierung liegen.
Was raten Sie Skeptikern?
Die Ziele, die man mit der Lachgassedierung in der Ordination erreichen
Lachgas-Exklusivschulungen
• Wien, 14. und 15. Juni 2013: Zahnordination am Schwedenplatz, DDr. Andreas
Djaber Ansari, Hafnersteig 5, 1010 Wien
• Rosenheim, 5. und 6. Juli 2013: Zahnarztpraxis Lüder & Partner, Heilig-Geist-Straße 24,
83022 Rosenheim
• Kitzbühel, 13. und 14. September 2013:
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis – Dr.
med. univ. Andreas Fuchs-Martschitz &
Dr. med. dent. Robert Bauder MSc MSc,
Jochbergerstraße 98, 6370 Kitzbühel
• Amberg, 15. und 16. November 2013:
Zahnarztpraxis Roland Sattler, Schiffbrückgasse 4, 92224 Amberg
• Rosenheim, 29. und 30. November 2013:
Zahnarztpraxis Lüder & Partner, Heilig-GeistStraße 24, 83022 Rosenheim
möchte, können sehr unterschiedlich
sein. Idealerweise informieren sie sich
bei Kollegen, die dieses Verfahren bereits anwenden. Da uns als Institut
Transparenz sehr wichtig ist, finden
sie auf unserer Internetseite unter Referenzen Stellungnamen von Kollegen
und deren Kontaktdaten, damit sie sich
vorab informieren können.
Welche Schulungen bieten Sie für
das Jahr 2013 an?
Neben den Teamschulungen, bei
denen der Trainer in die Ordination
kommt und dort das gesamte Team
schult, bieten wir über das Jahr verteilt
zwischen Wien und Hamburg an verschiedenen, attraktiven Standorten unsere zweitägigen Kurse an. Da wir erfreulicherweise einige interessante Kooperationen vereinbaren konnten, werden wir in Zukunft auch spezielle
Schwerpunktkurse anbieten, den Auftakt macht mit Professor Yildirim in Düren ein Kurs mit Live-OP zum Thema Implantologie.
Welche Seminarinhalte stehen im
Vordergrund?
Unser Referententeam aus Kinderzahnärztinnen, Zahnarzt/Implantologe,
Anästhesist und Notfalltrainer ermöglicht es uns, die erforderliche Theorie
auf einer breiten Basis zu vermitteln.
Besonders wichtig sind uns aber auch
die praktischen Sedierungsübungen, bei
denen jeder Teilnehmer lernt, die Lachgassedierung richtig zu dosieren und
den Patienten während der Sedierung
zu begleiten. Die praktischen Übungen
als Rollenspiele finden
Infos zum Autor
deswegen bei uns auch
ausschließlich unter
Ordinationsbedingungen am Behandlungsstuhl statt. 7
IfzL – Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Tel.: +49 8033 9799620
www.ifzl.de
[45] =>
IS
X
A
L
Y
PROPH
M
U
I
M
E
PR
AIR-FLOW® ist eine Marke von EMS Electro Medical Systems SA, Schweiz
EMS–SWISSQUALITY.COM
>
Das neue AIR-FLOW® Pulver PLUS
wurde im EMS-eigenen Labor entwickelt
und kommt aus EMS-eigener Herstellung –
wie alle Original AIR-FLOW® Prophylaxepulver
} OPTIMAL IM ZUSAMMENWIRKEN MIT DEM NEUEN AIR-FLOW®
PULVER PLUS – SUB- UND SUPRAGINGIVAL
} ORIGINAL THERAPIE AIR-FLOW® FÜR DIE HÖCHSTEN
ANSPRÜCHE IN DER MODERNEN, PROFESSIONELLEN
ZAHNREINIGUNG ÜBER DAS GESAMTE BEHANDLUNGSSPEKTRUM
MIT DEM NEUEN AIR-FLOW® handy 3.0
PREMIUM 3.0 PROPHYLAXE
AIR-FLOW handy 3.0
} DAS NEUE PLUS IN PROPHYLAXE
®
[46] =>
today
Continuing Education
8. Internationales Wintersymposium 2013
Das thematisch abwechslungsreiche Programm machte die Teilnehmer für den Praxisalltag bereit.
n Gemeinsam über aktuelle Fragen der
Implantologie reflektieren und in entspannter Atmosphäre diskutieren. Das
erlebten die mehr als 120 Zahnärzte
und Zahntechniker während des einwöchigen 8. Wintersymposiums der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) vom 23. Februar bis 1. März
in Zürs/Arlberg. Das Programm hatte
Prof. Dr. Georg H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI, zusammengestellt,
anspruchsvoll in den Themen und hochkarätig aufseiten der Referenten. Knochenregeneration, Weichgewebsmanagement, Planung und Implantatprothetik –
in diesen Bereichen konnten sich die Teilnehmer ein Bild vom wissenschaftlich
fundierten Status quo 2013 machen.
Über die Möglichkeiten und Grenzen der allogenen Knochentransplante
berichtete Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets. Erste
vielversprechende Erfahrungen mit allogenen Knochenringen bei der Knochenringtechnik zeigte Dr. Bernd Giesenhagen. Allerdings: Langzeitdaten fehlen
noch. Über die Rekonstruktion von hoch
atrophen Situationen sprach Prof. Dr. Dr.
Frank Palm. Er sieht in der Augmentation mit Beckenknochentransplantat
noch den Goldstandard. Dr. Fred Bergmann stellte seine Erfahrungen mit einer
biologischen Eigenblutmembran vor.
Wie wird das Weichgewebe reagieren? Dieser Frage ging Dr. Marius Steig-
mann nach. Dr. Harald Hüskens stellte
mit einer natürlichen Kollagenmembran
aus porciner Dermis eine mögliche Alternative zum patienteneigenen Bindegewebstransplantat vor.
Prof. Dr. Herbert Deppe unterstrich
die Relevanz des Themas Periimplantitis
für die Zukunft. Allerdings lasse der
Durchbruch für neue Konzepte noch auf
sich warten.
Das Wintersymposium bot auch
Vorträge zu Themen wie Arbeitsschutz,
Patientenrechtegesetz, GOZ und Ordinationshygiene. An den Nachmittagen
konnten die Teilnehmer in einem der
vielen Workshops gezielt ihr Wissen vertiefen und trainieren, zum Beispiel mit
Hands-on-Übungen zu Augmentationstechniken und Sinuslift an Schweinekiefern. 7
DGOI Büro
mail@dgoi.info
www.dgoi.info
ANZEIGE
Möglichkeiten der
ästhetisch-rekonstruktiven
Zahnmedizin
Warum braucht wahre Ästhetik weiterhin auch klinische Präzision?
Von Prof. Dr. Walter Lückerath, Bonn.
fahren zur Positionsdiagnosn Die heutigen Möglichtik des Unterkiefers und der
keiten der ästhetisch-rekonAnalyse der Unterkieferbestruktiven Zahnmedizin bewegungen die Frage der inruhen auf der Entwicklung
strumentellen Begleitung
sowohl minimalinvasiver
oder gar instrumenteller Abals auch maximalinvasiver
sicherung des klinischen Vorrekonstruktiver Behandgehens so aktuell ist wie noch
lungsmethoden und haben
Prof. Dr. Walter Lückerath
nie, um Überlastung der Gedie moderne Zahnmedizin
rüstkonstruktionen einerseits und/oder
enorm weiterentwickelt. Sie ermöglicht
des Knochen-Implantat-Verbundes andeheute eine therapeutische Bandbreite
rerseits vermeiden zu können.
von rein adhäsiven 4-Quadranten-Rekonstruktionen bis hin zu rein implantatgetragenen, CAD-designten und CAMZahnarzt auf sich angewiesen
gefrästen, konventionell verblendeten
Ironischerweise begeistern wir uns
oder monolithisch gestalteten, vollkeraheute für virtuelle Artikulatoren in der
mischen Totalrekonstruktionen.
realen rekonstruktiven klinischen SituaKonnten auf der einen Seite neue
tion –„Wie bekomme ich den Unterkiefer
materialtechnische Antworten für die
einfach, dafür präzise und reproduzierindikationsbasierte Rehabilitation von
bar, dem Oberkiefer zugeordnet?“ – ist
Patienten gefunden werden, so bleiben
der klinisch tätige Zahnarzt aber nach
auf der anderen Seite klinische Prozesswie vor auf sich und seine klinisch-opeketten wie z.B. die Identifizierung und
rative Kompetenz angewiesen. Die Frage
anschließende dreidimensional korrekist daher: „Können wir denn heute die
te Übertragung einer risikolos zu benutdigital durch intra- oder extraoral erhozenden Rekonstruktionsposition unverbenen Scanprozesse erzeugten Datenzichtbar, um umfassende Rehabilitation
sätze schon mit klinisch hinreichender
problemlos durchführen zu können.
Präzision in verschiedenen UnterkieferEin Beispiel dafür ist, dass die 1982
positionen zuordnen. Sind dann die häuvon Weber und Stachniss gestellte Frage:
fig eben nicht individuellen, sondern aus
sogenannten Bibliotheken übernomme„Ist das zentrische Registrat entbehrlich?“
nen, standardisiert designten okklusalen
schon vor mehr als 25 Jahren mit einem
Morphologien wirklich funktionell richeuphorischen und, wie wir heute wissen,
tig und interferenzfrei günstig gestaltet?
voreiligem – Ja! – beantwortet wurde.
Das ist der Grund dafür, dass trotz der
Entwicklung einer Vielzahl von mechaniGenau hinschauen & beurteilen
schen und elektronischen RegistrierverDie komplexe dentale Welt bietet
heute für Behandler und Patienten eine
Fülle von Möglichkeiten an, die sich aber
Bilden Sie sich universitär weiter und zeigen
bei näherer Betrachtung und Bewertung
Sie Ihren Patienten, dass Sie ein Master of
unterschiedlich gut schon für den reaScience (MSc) im Fachgebiet Ästhetischlen klinischen Einsatz eignen und dort
Rekonstruktive Zahnmedizin sind.
Vorteile bieten können.
Das Ziel heutiger ästhetisch-rekonstruktiver
Zahnmedizin liegt in der Erhöhung der funkHier gilt es, genau hinzuschauen,
tionellen und ästhetischen Qualität der oralen
Perspektiven und klinische Machbarkeit
Rekonstruktionen. Dieses kann nach dem erzu beurteilen und mit Bedacht auszufolgreichen Abschluss des berufsbegleitenden
Studiums der ästhetisch-rekonstruktiven Zahnwählen. Auch hier wird die ästhetischmedizin regelmäßig bei gleichzeitiger Verbesrekonstruktive Zahnmedizin weiterhin
serung des Patientenkomforts und Minimierung
Motor und Wegweiser der Weiterentdes Behandlungsrisikos für Patient und Arzt in
das individuelle Praxiskonzept einfließen.
wicklung sein. 7
5
Aktuell, vielschichtig,
crossmedial.
Sales Tool auf ZWP online –
Informieren, kontaktieren,
bestellen!
ZWP online iPad App
Spezialisten-Newsletter
ZWP online auch
als mobile Version
verfügbar
Entdecken Sie noch mehr
Vorteile von ZWP online!
Video Guided Tour ZWP online
Der neue Studiengang beginnt im Juni 2013 im
DUK/PUSH-Studienzentrum Bonn. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Walter Lückerath.
Weitere Informationen bei PUSH/DUK:
Tel.: +49 228 96942515, Fax: +49 228 469051
info@duk-push.de
Seite 46 Wien 2013
Prof. Dr.
W. Lückerath
Tel.: +49 228 28722298
w.lueckerath@uni-bonn.de
Infos zum Autor
[47] =>
Neue Kosmetikverordnung zur Zahnaufhellung:
„Der Zahnarzt ist der Fachmann für die Zahnaufhellung“
Starten auch Sie jetzt mit Opalescence Go.
So einfach, so genial, so professionell kann Zahnaufhellung sein!
WID
Neuheit
Gebrauchsfertige UltraFit Trays
für die Zahnaufhellung zu Hause
t Vorgefüllte UltraFit Trays mit 6% H2O2,
faszinierend einfach
t Super-adaptierbares Innentray für erhöhten
Patienten-Komfort
t Optimierte Gel-Menge und –Platzierung in
der Folie auch für posteriore Zähne
t Gel mit PF-Formel, für minimierte Zahnsensibilitäten und aktiven Kariesschutz
Gratis Muster
Praxisstempel
Fordern Sie Ihr persönliches Muster an
oder testen Sie Opalescence Go live auf der WID!
Per Fax an +49 2203-35 92 22
WID today
Jetzt Fan werden!
www.facebook.de/updental
Halle D,
Stand G03
[48] =>
today
Sightseeing
Die WID – und was die Stadt darüber hinaus noch zu bieten hat
Zu Wien gehören Wiener Charme und Wiener Schmäh, ebenso die Wiener Cafés und das Wiener Schnitzel, und nicht zu vergessen,
die Wiener Festtage, die Wiener Hofburg und der Wiener Prater.
n Jedes Jahr im Mai treffen sich
Aussteller und Besucher der Dentalbranche in der Donaumetropole, um
zu informieren und informiert zu werden, um Neuerungen zu präsentieren
und Innovationen zu begutachten, um
Verträge auszuhandeln und abzuschließen, um alte Bekannte zu begrü-
ßen und neue Bekanntschaften zu
schließen …
Die Wiener Internationale Dentalausstellung bietet seit Jahrzehnten
das größte Forum für Produktpräsentationen und Wissenstransfer im
Dentalbereich in Österreich. Die Veranstalter rechnen am 24. und 25. Mai
2013 wieder mit über 4.000 Fachbesuchern: Zahnärzte, Zahntechniker
und zahnärztliche Assistentinnen
werden die Gelegenheit nutzen, sich
vor Ort direkt bei den Firmen kundig
zu machen und sich einen Überblick
über neueste Technologien und Materialien zu verschaffen.
ANZEIGE
FDI 2013 Istanbul
Annual World Dental Congress
28 to 31 August 2013 - Istanbul, Turkey
Bridging Continents for Global Oral Health
www.fdi2013istanbul.org
congress@fdi2013istanbul.org
Seite 48 Wien 2013
Das neu etablierte WID-Forum
bietet Vorträge zu zahnärztlichen und
zahntechnischen Themen, die von
namhaften nationalen und internationalen Referenten aus Wissenschaft
und Praxis präsentiert werden.
Punkt 18 Uhr endet der offizielle
Messetag, und die Tore der Messe Wien
werden geschlossen.
Für alle Beteiligten – Aussteller
wie Besucher – beginnt jetzt der gesellige und entspannte Teil des Tages.
Die Stadt bietet reichlich Gelegenheit
für Unterhaltung und Amüsement.
Unter der Überschrift „Wir rocken
die WID“ startet am 24. Mai 19.30 Uhr
die ODV-Party. „The Show must go on“
stellt den Take-off für die ODV-Party
mit außergewöhnlichen Musikdarbietungen und atemberaubenden Einlagen einer der besten Coverbands
Europas dar. Rockige und poppige
Rhythmen begleiten durch die ODVParty Night.
Wer Lust auf große Oper hat – für
den hält das Haus am Wiener Opernring am Freitag Umberto Giordanos
vierte und zugleich erfolgreichste
Oper, Andrea Chénier, bereit.
Das Werk behandelt die tragische
Geschichte des jungen Dichters Andrea Chénier, der seine politische Unbestechlichkeit während der Französischen Revolution mit dem Leben
bezahlt.
Unter der Regie von Otto Schenk
und dem Dirigat von Marco Armiliato
verspricht eines der Hauptwerke des
Versimo einzigartigen Genuss und ist
ein Pflichttermin für alle Opernfreunde!
Am selben Ort zur gleichen Zeit –
jedoch einen Tag später – bekommen
die Ballettfreunde unter den WIDBesuchern eine besondere Offerte:
Don Quixote. Die 1869 in Moskau
uraufgeführte Tanzdarbietung ist von
den Bühnen dieser Welt nicht mehr
wegzudenken.
Der französische Choreograf Marius Petipa hatte sich für sein Ballett
durch Episoden aus dem legendären
Roman von Miguel Cervantes anregen
lassen. Die Musik komponierte der
Österreicher Ludwig Minkus. Im Osten
seit der Uraufführung ein Fixpunkt
im Repertoire, fand Don Quixote im
Westen erst nach der 1966 an der Wiener Staatsoper erfolgten Einrichtung
durch Rudolf Nurejew Eingang in die
internationalen Spielpläne. Von Wien
ging das Ballett in die Welt und kehrte
nach einer längeren Absenz nun
wieder in das Haus am Ring zurück.
Das Wiener Burgtheater am Universitätsring hat am Freitag Hochkarätiges für einen guten Zweck zu
bieten. Mit Anna Netrebko, Elisabeth
Kulman, Erwin Schrott, Piotr Beczala,
Ildebrando D’Arcangelo und René
Die „Top 10“
der Wiener Tanzlokale
FLORIDITA – Cuban Dance Bar
Tanzlokal, Cocktailbar, Diskothek
Johannesgasse 3, 1010 Wien
Beverly Hills Vienna
Diskothek, Cocktailbar,
Nachtclub-Bar, Tanzlokal
Seilerstätte 5, 1010 Wien
Louvre
Tanzlokal, Bar-Café, Club,
Cocktailbar, Diskothek, Lounge
Neustiftgasse 70, 1070 Wien
BEFANA
Club & Stadl-Diskothek
Diskothek, Club, Cocktailbar,
Lounge, Tanzlokal
Johannesgasse 21, 1010 Wien
Bricks
Tanzlokal
Taborstraße 38, 1020 Wien
U96
Diskothek
Nussdorfer Straße 71, 1090 Wien
Gerard Tanzbar
Tanzlokal, Bar-Café, Cocktailbar,
Diskothek
Lederergasse 11, 1080 Wien
OST Klub
Diskothek, Tanzlokal
Schwarzenbergplatz 10, 1040 Wien
Nachtwerk
Diskothek, Kaffeehaus, Restaurant
Dr.-Gonda-Gasse 9, 1230 Wien
Coco-Club
Diskothek, Cocktailbar, Tanzlokal
Stadtbahnbögen 34–35, 1080 Wien
[49] =>
today
Sightseeing
Pape stellen sich gleich mehrere international renommierte Opernstars für
die zweite Auflage des „Red Ribbon
Celebration Concert“ zugunsten Betrof-
bezaubernd, brutal und zutiefst einsam dem Karussell ihres Schicksals
auf Erden sowie im Himmel gnadenlos
ausgeliefert.
riges Bühnenjubiläum. Sisis Leben begann als romantisches Märchen und
endete mit einem tragischen Mord. Bereits 8,5 Mio. Zuseher haben das erfolg-
Wiener Heurigen. Die Akteure des
Abends, zwei Wiener Operettensänger
und ein Tanzpaar, präsentieren in einer
mitreißenden Inszenierung in farben-
Gastwirtschaft in wohl jedem der
23 Wiener Bezirke. Zu den Klassikern
der beginnenden Schanigarten-Saison
gehören aber die Lokale am Donau-
fener von HIV und Aids in den Dienst
der guten Sache. Begleitet werden sie
vom ORF Radio-Symphonieorchester
Wien unter dem Dirigat von Omer Meir
Wellber. Dabei sein und den Abend mit
Lesungen begleiten werden auch die
Schauspieler Christiane Hörbiger, Eva
Longoria, Sunnyi Melles, Nicholas
Ofczarek und Mavie Hörbiger.
Wer allerdings am Samstag im
Burgtheater Franz Molnárs „Liliom“
sehen will, sollte sich sputen, denn die
Veranstaltung beginnt bereits 18 Uhr.
In Molnárs Vorstadtlegende von 1909
sind die Menschen, Schießbudenfiguren ähnelnd, ungehobelt, komisch,
Wien verbindet der Besucher
der Stadt auch immer mit Elisabeth
Amalie Eugenie, einer Prinzessin aus
der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses
Wittelsbach, die durch ihre Heirat mit
Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von
Österreich und Apostolische Königin
von Ungarn wurde. Dieser Sisi begegnen kann der Musicalfreund sowohl
am Freitag als auch am Samstag im
Raimund Theater im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf in der Wallgasse.
„Elisabeth“, die Erfolgsproduktion
von Michael Kunze und Sylvester
Levay, feierte 2012 bereits sein 20-jäh-
reichste deutschsprachige Musical um
den Mythos von Kaiserin Elisabeth bereits in Belgien, Deutschland, Finnland,
Italien, Japan, Niederlande, Schweden,
Schweiz und Ungarn gesehen.
Was wäre Wien ohne den Heurigen? Eine gute Adresse ist das Lokal
„Heuriger Wolff“.
Im Herzen von Neustift am Walde
gelegen, verwöhnt die Familie Wolff
seit 1609 ihre Gäste mit guter Wiener
Küche und edlen Weinen aus eigenem
Anbau. An beiden Messetagen wird
hier die „1. Wiener Heurigen Show“ geboten, eine gelungene Kombination
aus Wiener Walzer, Operette und dem
frohen Kostümen des Biedermeier
einen schwungvollen Reigen bekannter Wiener Walzermelodien, Polkas sowie Arien und Duette aus den beliebtesten Operetten wie „Die Fledermaus“,
„Der Zigeunerbaron“ oder „Die lustige
Witwe“. Mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit entdecken Sie hier
ein Stück Wiener Gemütlichkeit und
Lebensfreude!
Mai ist Frühlingszeit, und Frühlingszeit ist Schanigartenzeit. Das Angebot an Gastgärten ist in Wien gewaltig – es muss halt nur die Sonne
scheinen. Den Messetag ausklingen
lassen kann man in einer gemütlichen
kanal, Naschmarkt, Graben oder in der
Kärntner Straße. Ein Ort, der sowohl
zentral gelegen ist als auch mit Aussicht ins Grüne besticht, ist das Palmenhaus im Burggarten.
Eines ist sicher: Die unzähligen
Angebote, einen angenehmen und erlebnisreichen Abend in Wien zu verbringen, zwingen zu Entscheidungen.
Diese fallen leichter, da man ja weiß,
dass Wien die WID-Aussteller und
-Besucher auch 2014 mit offenen Armen
empfangen wird und man sich dann
einem weiteren kulturellen oder
kulinarischen Wien-Angebot widmen
kann. 7
ANZEIGE
3
1
0
2
reis
p
n
g
i
s
De
n
o
i
t
a
n
i
d
r
O
e
t
s
n
hö
c
s
s
h
ic
e
r
r
e
t
s
Ö
us
l
h
c
s
e
send
s
3
1
0
2
.
01.07
Ein
in
.
e
n
i
l
n
o
p
w
z
.
www
fo
Wien 2013
Seite 49
[50] =>
today
Service
AUSSTELLERLISTE
· 3M Österreich GmbH
C18
· DENTSPLY Maillefer
C13
· Hu-Friedy Mfg. Co LLC
C19
· Merz Dental GmbH
B03
· Septodont GmbH
C11
· Acteon Germany GmbH
H08
· DesMedCo – The Medical Company
A03
· I-DENT Vertrieb Goldstein
A02
· METASYS Medizintechnik GmbH
H05
· Shofu Dental GmbH
F10
· Air Creative Handels GmbH
G05
· Dexcel Pharma GmbH
D08
· Innobiosury Co., Ltd. (IBS implant)
· Micerium S.p.A.
C17
· SICAT GmbH & Co. KG
F09
· Alpro Medical GmbH
F06
· DMG Dental Material GmbH
C01
· Ivoclar Vivadent AG
C04
· Neobiotech Co., Ltd.
C05
· Sirona Dental GmbH
E05
· Amann Girrbach GmbH
C07
· Dreve Dentamid GmbH
C12
· Johnson & Johnson GmbH
G09
· Neoss GmbH
H02
· SMG Screen Media GmbH
A11
· American Dental Systems GmbH
J07
· Dürr Dental Austria GmbH
D03
· KaVo Austria DentalwarenhandelsGes.mbH
· NSK Europe GmbH
F01
· Softdent
A04
D09
· NWD Österreich Vertriebsges. mbH
G02
· SPEIKO
F07
· Kerr GmbH
E02
· orangedental GmbH & Co. KG
F04
· Staudinger GmbH
J11
· Kettenbach GmbH & Co. KG
C08
· PARO Mundhygiene
C17
· Stiftung innovative Zahnmedizin
D06
· Komet Austria Handelsagentur GmbH
B10
· Pharmador Dentalhandelsges.m.b.H.
A01
· Stomatologie
A09
· Kopfwerk Datensysteme GmbH
B08
· Philips GmbH
H14
· Kuraray Europe GmbH
H12
· TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
B04
· Ultradent Products USA
G03
· USTOMED INSTRUMENTE
J06
· VDW GmbH
H06
A06
· American Orthodontics GmbH
K01
· DUX Dental B.V.
K03
· BPR Swiss GmbH
C15
· edelweiss dentistry products gmbh
E05
· bredent GmbH & Co. KG
G01
· brumaba GmbH & Co. KG
J05
· CADstar GmbH
C03
· Canon Austria GmbH
J12
· Edenta AG
· elexxion AG
· EMS Electro Medical Systems GmbH
A05
E05
D04
· ERKODENT Erich Kopp GmbH
A07
· Carestream Health Deutschland GmbH G07
· EUR-MED Slovakia s.r.o.
B09
· Centrix Inc.
C09
· GC Austria GmbH
F03
· Champions-Implants GmbH
E04
· Gebro Pharma GmbH
H10
· Chemomedica Vertriebsges.m.b.H.
K05
· GlaxoSmithKline Consumer Healtcare
GmbH & Co. KG
· Coltène Whaledent GmbH + Co. KG
G06
· Habringer Dental GmbH
· Pluradent Austria GmbH
· Kutzer Dental
· L. Liehmann & Co. GmbH
· Loser & Co GmbH
· Comcotec Messtechnik GmbH
B05
· Dental Direkt GmbH
C16
· dental journal
J13
· Dental Tribune
G10
· Dentaurum GmbH & Co. KG
B11
· Dentaurum Implants GmbH
B11
· DENTSPLY DeTech Laborprodukte
C13
· Hohl-Jungwirth Bionova
EDV-Software KG
· DENTSPLY DeTrey GmbH
C13
· Hopf, Ringleb & Co. GmbH & Cie.
· Hager & Meisinger GmbH
· Hager & Werken GmbH & Co. KG
· hawo GmbH
· Heka Dental A/S
· Henry Schein Dental Austria GmbH
H03.2
E05, G8
C20
· Premier Dental Products Company
C17
· Procter & Gamble Austria GmbH
F11
· PROFIMED VertriebsgmbH
C17
· Renfert GmbH
F07
· VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH
& Co. KG
· RESORBA Medical GmbH.
C17
· VOCO GmbH
F12
· Rodentica CZ spol. sr.o
H01
· W&H Austria GmbH
F02
· Roland DG Benelux nv
J08
· Walter Wolfram Dentalvertriebsges.m.b.H D05
· RÖNVIG Dental mfg. A/S
A02
· WIELADENT HandelsGmbH
B07
· Wittex GmbH
A08
· Zahn.Medizin.Technik
J10
· Zahnarzt
A10
· Zahnkrone
J01
· Zenium SAS
H11
D01
F14
· M+W Dental Handels GmbH
E03
D09
· Mar Sons Industries
H13
C06
· MCW Handels GmbH
H03.1
D10
· mds-GmbH Medical & Dental Service
B02
H09
· MEDA Pharma GmbH
C21
F13
· MEDIADENT Produktions- und
Vertriebs GmbH
C10
· ROT & WEISS | dental dialogue
K06
· Medident Italia
B06
· SARAYA Europe Co., Ltd.
F08
· MEDIS GmbH
C02
· Saremco AG
C17
H04
· Medos Medizintechnik OG
H07
· Scheu-Dental GmbH
G04
K02
· MELAG Medizintechnik oHG
C14
· Schweiggl Dentalwaren OG
B03
E05
E01
Die Ausstellerliste ist von uns nach bestem Gewissen gefertigt, jedoch kann es aus organisatorischen und sicherheitstechnischen Gründen Veränderungen geben. Ein Rechtsanspruch auf die ausgewiesene Nennung besteht nicht. (Stand: 8. Mai 2013)
Mit Liebe zum Detail
Praxisnahe und durchdachte Lösungen für Ordinationen – Die Staudinger GmbH nimmt
hier seit über 30 Jahren eine Vorreiterrolle ein.
n Die 1978 gegründete Staudinger
GmbH legte von Beginn an seinen
Schwerpunkt in individuelles Design
und hochwertige handwerkliche Fertigung gediegenen Mobiliars. Neben
anspruchsvollen Privateinrichtungen
spezialisierte sich das Unternehmen
auch auf die Gestaltung von Dentalmobiliar und erlangte durch eine einzigartige Kombination aus Funktionalität und ansprechendem Design
österreichweit einen hervorragenden
Ruf.
Staudinger hat sich auf Praxis-, Laborund Dentalmöbel spezialisiert, die
innovativ, einfach zu reinigen und zu
bedienen sind. Normgerechte Fertigung, chemieresistente Oberflächen
und UV-beständige Lacke und Materialien sind Standard. Die pflegeleich-
Das Aufbewahrungssystem muss die
Hygienevorschriften aufweisen.
Rezeptions- und Wartebereich
Den ersten Eindruck Ihrer
Praxis, „das Willkommen“, erhalten Ihre Patienten bereits
optischem sowie akustischem Kontakt zum Empfang.
Details
Bei uns endet die Planung und
Umsetzung jedoch nicht bei den Möbeln. Die Liebe zum Detail ist es, was
uns auszeichnet. Wir planen Ihre Praxis bis ins kleinste Detail, damit Platz
und Raum auch innerhalb der Möbel
optimal ausgenutzt werden und eine
einfache und hygienische Handhabung garantiert ist. 7
… damit Ihre Praxis zur
Wohlfühlpraxis wird.
Die Einrichtung einer Arzt- und
Zahnarztpraxis soll vor allem übersichtlich und funktionell sein und den
Schwerpunkt auf die Hygiene legen.
Seite 50 Wien 2013
ten Möbel garantieren ein Höchstmaß
an Hygiene. Ein Labor oder eine
Dentalpraxis wird zur Wohlfühloase,
wenn medizinische Arbeitsmittel
übersichtlich gelagert sind und eine
einfache Handhabung unterstützen.
beim Eintreten, somit trägt die Rezeption viel zur Stimmung bei, die in Ihrer
Praxis herrscht. Unsere Einrichtungsberater gehen auf Ihren persönlichen
Stil und Ihre Wünsche ein, damit Ihre
Patienten und Sie sich wohlfühlen
können. So wie der Empfang, so zählt
auch der Wartebereich zur Visitenkarte einer jeden Arztpraxis. Bei der
Planung von Wartebereichen legen
wir großen Wert auf eine offene räumliche Anordnung der Sitzplätze, mit
Staudinger GmbH
tischlerei@staudinger.at
www.staudinger.at/kontakt-praxis_raum.php
Stand: J11
[51] =>
today
Service
Wien 2013
Seite 51
[52] =>
Neues
von GC auf der
WID 2013
Stand F03
GC everX Posterior™
GC G-CEM LinkAce™
GC FujiCEM 2
GC Fuji IX GP EXTRA
Die stärkste* Substruktur. everX Posterior
Die nächste Generation selbstadhäsiver
Der ausgezeichnete kunststoffverstärkte
Das hochfeste Glasionomer füllungsmaterial
ist ein glasfaserverstärktes Composite-
Composite-Befestigungszemente von GC
Glasionomer-Befestigungszement mit der
der neuen Generation von Glasfüllkörpern
Material und ersetzt fehlendes Dentin bei
mit
und
innovativen Force & Fusion Technologie.
erlaubt hohe Transluzenz. Das Resultat ist
ausgedehnten großen Kavitäten. Damit
Ästhetik, neuer innovativer Initiatoren-
FujiCEM 2 zeichnet sich durch sehr hohe
ein bis dato niemals erreichtes natürlich
überwinden
technologie für schnelle und sichere
Scherverbundfestigkeit gegenüber FujiCEM
wirkendes
Restaurationen.
Selbstpolymerisation. G-CEM LinkAce ist
aus
Verarbeitungskriterien.
* Daten auf Anfrage verfügbar
eine einfache und überzeugende Lösung
Höchstmaß an Sicherheit.
Sie
Grenzen
direkter
hervorragenden
Haftwerten
und
gewährleistet
somit
ein
Ergebnis
und
einfachste
für ein breites Spektrum an Indikationen.
GC Fit Checker Advanced (Blue)
GC Fujivest® Platinum II
GC Initial MC Classic
GC Initial Layering Guides
Auf Basis der VPES Technologie bietet
Mit der langen komfortablen Verarbeitungs-
Die Initial MC Classic Line repräsentiert
Der jetzt neue gratis im iTunes App Store
Ihnen dieses neue Fit Checker Material
zeit und der verbesserten Fließfähigkeit
eine speziell auf die 3-Schicht-Technik
verfügbare GC Initial Layering Guide, ist ein
dieselben Vorzüge wie deren Vorläufer.
wird
abgestimmte
Auf
einfach zu verstehendes und hilfreiches
Hinzukommen eine angepasste Shore-
einfacher denn je. Mit der höheren
effizientem und ökonomischem Wege
Tool um die Aufbau- und Schichtvariationen
Härte
und
Expansionsrate wird Fujivest Platinum II
können somit perfekte auf den Vita-Farb-
innerhalb des GC Initialsystems zu lernen
Entfernen und eine spezielle blaue Farbe
vielseitiger und flexibler einsetzbar, im
schlüssel abgestimmte Farben reproduziert
und zu optimieren. Der Download ist für Ihr
für das Überprüfen von Vollkeramik bzw.
Speziellen für Edelmetall-, Halbedelmetall-
werden. Speziell dafür wurde der neue
iPhone und iPad / Generation 2 gratis und
das
und Palladiumbasislegierungen.
Paste Opaque PO-CL entwickelt.
ermöglicht Ihnen ein Maximum an Ästhetik,
für
leichtes
Diagnostizieren
Betrimmen
von
kontakten.
GC AUSTRIA GmbH
Tel. +43.3124.54020
Fax. +43.3124.54020.40
info@austria.gceurope.com
http://austria.gceurope.com
Okklusions-
das
Einbetten
komplexer
Fälle
Zusammenstellung.
Effizienz und wirtschaftlichem Arbeiten.
GC AUSTRIA GmbH
Swiss Office
Tel.+41.81.734.02.70
Fax. +41.81.734.02.71
info@switzerland.gceurope.com
http://switzerland.gceurope.com
)
[page_count] => 52
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 52
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Was geht in der Parodontologie – mit dem Laser?
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Interview: „Wir wollen das Bewusstsein von Sicherheit und Qualität im gesamten Implantatmarkt erhöhen“
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Austrian Events
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[7] => Array
(
[title] => Endo Tribune
[page] => 17
)
[8] => Array
(
[title] => today Wiener Internationale Dentalausstellung
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Was geht in der Parodontologie – mit dem Laser?
/ Interview: „Wir wollen das Bewusstsein von Sicherheit und Qualität im gesamten Implantatmarkt erhöhen“
/ International Events
/ Austrian Events
/ Industry Report
/ Endo Tribune
/ today Wiener Internationale Dentalausstellung
[cached] => true
)