DT Austria No. 5, 2012
Statements & News
/ International News
/ Laser in der Zahnmedizin – State of the Art
/ „Hygienisches Arbeiten auch aus Respekt zum Patienten“
/ International Events
/ Plasmamedizin – eine neue Heilmethode?
/ Industry Report
/ Endo Tribune
/ today WID
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57360
[post_author] => 0
[post_date] => 2012-04-30 12:34:33
[post_date_gmt] => 2012-04-30 12:34:33
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 5, 2012
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-5-2012-0512
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 22:25:49
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:25:49
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0512/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57360
[id_hash] => e5a83ad6c62fdb1d9fac54121b996b27cbe741177ae42987dd35ad6ce5cbcc99
[post_type] => epaper
[post_date] => 2012-04-30 12:34:33
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 57361
[id] => 57361
[title] => DTAU0512.pdf
[filename] => DTAU0512.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0512.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-5-2012-0512/dtau0512-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau0512-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 57360
[date] => 2024-10-21 22:25:43
[modified] => 2024-10-21 22:25:43
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 5, 2012
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Laser in der Zahnmedizin – State of the Art
[description] => Laser in der Zahnmedizin – State of the Art
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => „Hygienisches Arbeiten auch aus Respekt zum Patienten“
[description] => „Hygienisches Arbeiten auch aus Respekt zum Patienten“
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 10
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Plasmamedizin – eine neue Heilmethode?
[description] => Plasmamedizin – eine neue Heilmethode?
)
[6] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 23
[title] => Endo Tribune
[description] => Endo Tribune
)
[8] => Array
(
[from] => 25
[to] => 46
[title] => today WID
[description] => today WID
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-5-2012-0512/
[post_title] => DT Austria No. 5, 2012
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-0.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-0.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-1.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-1.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-2.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-2.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-3.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-3.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-4.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-4.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-5.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-5.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-6.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-6.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-7.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-7.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-8.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-8.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-9.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-9.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-10.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-10.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-11.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-11.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-12.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-12.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-13.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-13.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-14.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-14.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57362
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 22:25:43
[post_date_gmt] => 2024-10-21 22:25:43
[post_content] =>
[post_title] => epaper-57360-page-15-ad-57362
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-57360-page-15-ad-57362
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 22:25:43
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:25:43
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57360-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57362
[id_hash] => f7a036c3aee08b11455f857b5c9b63a0910630664504e3864c981f7414b6a6b5
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 22:25:43
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57360-page-15-ad-57362/
[post_title] => epaper-57360-page-15-ad-57362
[post_status] => publish
[position] => 41.23,43.72,56.17,55.19
[belongs_to_epaper] => 57360
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-15.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-15.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-16.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-16.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-17.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-17.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-18.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-18.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-19.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-19.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-20.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-20.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57363
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 22:25:43
[post_date_gmt] => 2024-10-21 22:25:43
[post_content] =>
[post_title] => epaper-57360-page-21-ad-57363
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-57360-page-21-ad-57363
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 22:25:43
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:25:43
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57360-page-21-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57363
[id_hash] => 7d561ec671e18ff08e2754aa2fe017352b66ab9d3a8d9466933d8045eccaeda3
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 22:25:43
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57360-page-21-ad-57363/
[post_title] => epaper-57360-page-21-ad-57363
[post_status] => publish
[position] => 23.67,26.5,69.82,68.58
[belongs_to_epaper] => 57360
[page] => 21
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-21.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-21.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-22.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-22.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-23.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-23.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-24.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-24.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-25.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-25.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-26.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-26.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57364
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 22:25:43
[post_date_gmt] => 2024-10-21 22:25:43
[post_content] =>
[post_title] => epaper-57360-page-27-ad-57364
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-57360-page-27-ad-57364
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 22:25:43
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:25:43
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57360-page-27-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57364
[id_hash] => cc978ece9f05b1820512d6ac66b2108432c13332cc3e767641608469a9d91551
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 22:25:43
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57360-page-27-ad-57364/
[post_title] => epaper-57360-page-27-ad-57364
[post_status] => publish
[position] => 2.2,1.37,91.68,95.62
[belongs_to_epaper] => 57360
[page] => 27
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-27.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-27.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-28.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-28.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-29.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-29.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57365
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 22:25:43
[post_date_gmt] => 2024-10-21 22:25:43
[post_content] =>
[post_title] => epaper-57360-page-30-ad-57365
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-57360-page-30-ad-57365
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 22:25:43
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:25:43
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57360-page-30-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57365
[id_hash] => 66a75d9b044fddfa5092839b8f4181a76e9c0053101fcafc5711bd549dc03a8a
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 22:25:43
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57360-page-30-ad-57365/
[post_title] => epaper-57360-page-30-ad-57365
[post_status] => publish
[position] => 0.64,40.71,56.19,57.92
[belongs_to_epaper] => 57360
[page] => 30
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-30.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-30.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-31.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-31.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-32.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-32.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-33.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-33.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-34.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-34.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-35.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-35.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-36.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-36.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-37.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-37.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-38.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-38.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-39.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-39.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-40.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-40.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-41.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-41.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-42.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-42.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-43.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-43.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-44.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-44.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-45.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-45.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-46.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-46.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57360-90ba9d46/2000/page-47.jpg
[1000] => 57360-90ba9d46/1000/page-47.jpg
[200] => 57360-90ba9d46/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729549543
[s3_key] => 57360-90ba9d46
[pdf] => DTAU0512.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/57360/DTAU0512.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/57360/DTAU0512.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57360-90ba9d46/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 5/2012 · 9. Jahrgang · Wien, 9. Mai 2012 · Einzelpreis: 3,00 €
Der Laser – ein universelles Instrument
Hygiene in der Praxis
Europerio 7 in Wien
Theodore Maiman baute den ersten Laser.
Seitdem erfreuen sich die Geräte vieler
Innovationen und Weiterentwicklungen.
Heute ist der Laser flexibel, leistungsfähig
und betriebswirtschaftlich. 4Seite 4f.
Das erfolgreiche Unternehmen DUX Dental
setzt bei seinem umfangreichen Produktsortiment besonders auf Hygiene und Infektionskontrolle. Ein Interview mit Daniela
Küppers, Produktmanagerin. 4Seite 7
Vom 6. bis 9. Juni 2012 findet der weltweit
größte Kongress für Parodontologie und
zahnärztliche Implantologie statt. Erstmals wird es einen Charity Run & Walk
über 5 km geben.
4Seite 9
ANZEIGE
Für alle Fälle...
Sichere Prävention vor
Sekundärkaries und Kariesrezidiven
dauerhDIWGHVLQ¿]LHUHQGHU
Pulpenschutz
ersetzt bei Kunststofffüllungen die Unterfüllung
stimuliert die Sekundärdentinbildung
auf Wasserbasis
ohne Lösungsmittel
verhindert
Sensibilitäten
einfache
Anwendung
siehe auch S. 30
HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH'$OIHOG/HLQH
7HOHIRQ
7HOHID[
www.humanchemie.de
H0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH
Erforschung
von Biomarkern
Bessere Diagnostik von
Volkskrankheiten möglich.
GRAZ – An der Medizinischen Universität Graz wurde das Studienzentrum
für das K-Projekt „BioPersMed“ (Biomarkers for Personalised Medicine in
Common Metabolic Disorders) eröffnet. In der neuen Einrichtung werden in
Zukunft endokrinologische, kardiologische und hepatologische Untersuchungen an Probanden gleichzeitig an
einem Ort durchgeführt, was eine einmalige Chance zur wissenschaftlichen
Erfassung von Risikofaktoren für
„Volkskrankheiten“ wie Diabetes bedeutet.
Das K-Projekt beschäftigt sich intensiv mit der Erforschung von Biomarkern für verbesserte Diagnostik und
Therapie dieser Volkskrankheiten. In
Zukunft soll die Diagnostik und damit
auch die Behandlung individueller gestaltet werden, um die Treffsicherheit
und Wirkung der Therapien zu verbessern. Das Projekt setzt sich aus drei
wichtigen Forschungsgebieten zusammen: Endokrinologie und Stoffwechsel,
Hepatologie und Kardiologie. Erste
Forschungsergebnisse konnten bereits
verzeichnet werden. Ein wichtiges Themengebiet sind die unterschiedlichen
Auswirkungen von Vitamin D auf den
Menschen. Biomarker, wie Enzyme,
Hormone oder Ultraschallmessungen
sind die Schlüssel zur personalisierten
Medizin – messbare Einheiten aus Probenmaterial oder Geräteuntersuchungen. Die Risikoprofile, die durch Biomarker gebildet werden können, geben
Aufschluss darüber, ob ein Mensch gesund ist oder eine krankhafte Veränderung vorliegt. DT
Quelle: Medizinische Universität Graz
Wiener Internationale Dentalausstellung
verdient mehr Aufmerksamkeit
WID gibt hervorragenden Überblick über Bewährtes und ist Zugewinn für jede Praxis. Von Jürgen Pischel.
KREMS – Der Eintritt ist kostenlos,
die Chance zum Überblick über die
Neuentwicklungen dentaler Werkstoffe, zahnmedizinischer Geräte
und Systeme ist groß – die wichtigsten Anbieter sind vertreten – die
Vinothek ist üppig bestückt, rockige
und poppige Rhythmen begleiten
als Showeffekt das Messegeschehen,
was zu wünschen lässt, ist der Besuch
von Zahnärzten aus der Praxis aus
Österreich und den Nachbarländern.
Keine 4.000 Fachbesucher, also Zahnärzte/-innen, Zahntechniker/-innen
und zahnärztliche Assistenten/-innen
besuchten die letzte WID im Jahr
2011. Geht man etwas in die Tiefe der
Statistik, sind das keine 20 Prozent
von Zahnärzten/-innen, was schade ist.
Sicher, die WID ist nicht die
international wichtigste dentale Innovationsschau als Spiegelbild der
weltweiten Forschungen und Entwicklungen in der Dentalindustrie,
dazu muss man alle zwei Jahre auf die
IDS nach Köln. Aber sie gibt einen
hervorragenden Überblick über das,
was eine gewisse Praxisreife aus den
modernen Technologien heraus erreicht hat, was, auch schon „getestet“,
aus den Erfahrungen der Kollegenschaft heraus einen Gewinn für die
Praxis, für eine „weiter optimierte“
Behandlung, eine noch größere Therapiesicherheit bringen kann.
Der Besuch der WID muss für
Zahnärzte/-innen, natürlich auch
Zahntechniker/-innen und das Team
einen Ertrag bringen, sosehr von den
Veranstaltern, Dental-Industrie und
Dentalhandel, immer wieder der
„Unterhaltungs-Erlebnischarakter“
mit in den Vordergrund gestellt wird.
Das mag erholende Momente im
Messetrubel bescheren, die Chance
zum kollegialen freudvollen Austausch – „... dass ich dich wieder einmal treffe, wir haben uns so lange
nicht gesehen, toll“ – sich in lockerer,
ja vielleicht weinselige Atmosphäre
ergeben, aber es kann nicht der WIDBesuchsgrund, der Impetus, auf die
Österreich-Dentalschau zu gehen,
sein.
Jede Praxis sollte einmal in diesen Tagen vor der WID in einer
Teambesprechung durchgehen, was
steht an Veränderungen, Erweiterungen, möglichen Therapiealternativen, notwendigen Neuanschaffungen an. Möchten wir eine in den
letzten Monaten in den Fachmedien
angebotene Materialneuheit einmal
ausprobieren, uns nicht nur auf die
hervorragende und gewohnte Unterrichtung des Dental-Depot-Beraters
stützen, dann gilt es, die auch in die-
ser Dental Tribune-Ausgabe breite
Information über das WID-Ausstellerangebot zu prüfen und sich einen
Ruck zu geben, auf zur Wiener Internationalen Dentalausstellung, am
11. und 12. Mai im Messezentrum
Wien.
Für jede Praxis gibt es auf der
WID mindestens drei bis fünf Anregungen, die Praxis medizinisch,
technisch und organisatorisch nach
vorne zu bringen. Seien Sie einfach
neugierig, es lohnt sich!
Bitte beachten Sie unsere today WID
in dieser Ausgabe ab Seite 25ff.
Statistik zu Privateinnahmen beim Zahnarzt
Bei Vergleich von Finanzierungsanteilen in zahnärztlichen Praxen liegt Österreich im Mittelfeld.
KREMS (jp) – Bei einer internationalen Gegenüberstellung der „Finanzierungsanteile“ der in zahnärztlichen Praxen erbrachten Leistungen
zwischen öffentlich – gemeint durch
staatliche Leistungen oder durch gesetzliche Solidar-Kassensysteme –
und privat, also vom Patienten selbst
zu tragen, liegt nach einer OECDHealth Data 2011-Statistik Österreich
im Mittelfeld. Danach flossen 2010 in
Österreich aus den Krankenkassen
57 % der Praxiseinnahmen eines
Zahnarztes für Zahnheilkunde und
rund 43 % kamen „privat“ vom Patienten. In Deutschland lag das Verhältnis bei 60 % zu 40 %, wobei eine
Sonderbetrachtung Westdeutschlands – ohne die „neuen Bundesländer“ – ein Ergebnis von 50 % von den
Kassen zu 50 % vom Patienten zeigt.
Insgesamt mit steigender Tendenz
hin zum Sektor „Privateinnahmen“.
In Spanien kommen nur 1,5 %
der Zahnarzteinnahmen aus öffent-
lichen Kassen, 98,5 % werden privat
aufgebracht. In der Schweiz liegt das
Verhältnis bei 4,5 % (öffentlich) zu
95,5 % (privat), in den USA bei 10 %
zu 90 %. Die USA zeigt aber auch eine
Quote von über 30 % zahnmedizinisch nicht versorgten Bevölkerungskreisen und die weltweit publizierte
US-Spitzenzahnmedizin kommt nur
Fortsetzung auf Seite 2 Ł
ANZEIGE
[2] =>
2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
Statements & News
Wissenschaftsminister Töchterle
steht hinter DPU-Zahnmedizin-Uni
Jürgen Pischel spricht Klartext
n einem Interview der NÖN,
Niederösterreichische Nachrichten, wurde Wissenschaftsminister Prof. Dr. Karlheinz Töchterle auch zum Thema
„Privatunis in Krems“, NÖ, befragt.
Auf die Frage „eine Privatuni gibt es
schon für die Zahnärzte, eine private
Medizinuni ist geplant“, nämlich von
der NÖ Landesregierung, antwortete
Wissenschaftsminister Töchterle:
„Das sehe ich grundsätzlich positiv.
Ich finde es gut, wenn sich Privatunis
entwickeln, weil sie natürlich die Universitätslandschaft beleben. Sie entlasten den Staat und die öffentliche
Hand davon, alle Ausbildungsplätze
zu finanzieren. Das Einzige, was
man gesellschaftspolitisch kritisieren
könnte, dass es hier zum Teil sehr hohe
Studienbeiträge gibt und diese nicht
für jedermann leistbar sind. Das
könnte man aus einer bestimmten
I
Fortsetzung von Seite 1
wenigen Menschen – unter 1 % – zugute. Dänemark, Finnland, Frankreich haben jeweils über 60 % Privatanteil, die Niederlande sogar 75 %.
Interessant ist die Statistik über
die in der „Grundversorgung“ übernommenen Kosten aus „öffentlichen“ Mitteln (staatlichen Zuschüssen oder Kassenleistungen). Bei
zahnärztlichen Leistungen spricht
dazu der „OECD Survey of Health
Systems“ von einer „vollen Kostenübernahme“ für den Patienten, in der
„Prothetik“ von einer Übernahme
IMPRESSUM
ideologischen Position heraus kritisieren. Diese Kritik teile ich aber nicht,
weil man auch hier soziale Maßnahmen setzen kann.“
Einzelne Kammerfunktionäre
mosern weiter
Eingebettet in einen Beitrag der
ÖZZ 3/2012, dem offiziellen Organ
der Zahnärztekammer, das jeder
Zahnarzt aus seinen Zwangsbeiträgen
mitbezahlen muss, in dem unter dem
Titel „Pechvögel & Schiffbrüchige“
die Opfer des Schiffsunglücks der
„Costa Concordia“ in verhöhnender
Schreibe eines Funktionärs zu „Pechvögeln“ eines verbrecherischen Kapitäns gestempelt werden, bekommen
natürlich auch noch die „Zahntechniker“, die „Juristen der Sozialversicherung“ und der Lieblingsfeind zur
vermeintlichen Karrieresicherung
einzelner weniger Kammerfunktionäre, die „Danube Private University
von „51–75 %“. Wie gesagt, für eine
Grundversorgung für „unentbehrlichen Zahnersatz“ und „abnehmbaren Zahnersatz“, so die OECD.
Für KFO-Behandlungen weist die
OECD-Statistik eine Kostenbeteiligung des Versicherten zwischen 25 %
und 50 % aus. Für Deutschland
spricht die Statistik von 76–99 %
(zahnärztliche Leistungen) und
1–50 % (Prothetik).
„Nicht öffentlich abgedeckt“
sind „Prothetik-Kosten“ in Holland,
Dänemark, Irland, Italien, Spanien
und der Schweiz. DT
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Verlag
Oemus Media AG,Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck + Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit
weiterführenden Informationen vernetzt.
(DPU)“ ihr Fett weg. Selbstverständlich spricht der Funktionär als
„Pressereferent“ dem ZahntechnikerBundesinnungsmeister „Kompetenz“
ab, weil er es gewagt hat, das „Berufsfeld“ seiner Kollegen „erweitern“ zu
wollen. Den DPU-Gründern und
verantwortlichen Investoren – laut
„Pressereferent“ eine „Pädagogin“
und ein „Journalist“ – die ohne öffentliche Subvention und ohne finanzielle
Rückgriffsmöglichkeit auf „Zwangsbeiträge“ bisher 20 Millionen Euro in
das Projekt investiert haben, spricht
er die „Kompetenz“ ab, eine „zahnmedizinische Universität zu betreiben
und zu gründen“.„Gegründet“ wurde
sie gemeinsam mit hoch anerkannten
Wissenschaftern aus der Zahnmedizin, so unter anderem auch einem
Professor, aus der Wiener Zahnklinik
kommend. „Betrieben“ wird die Privatuniversität in Lehre und Forschung von Wissenschaftern aus der
Zahnmedizin, der Medizin, Biologie
und vielen anderen notwendigen
Fachgebieten. Und wenn dieser
Zahnarzt als „Pressereferent“ und
langjähriger „Kammer-Hochschulreferent“ fälschlicherweise behauptet –
oder Unterstellungen gehören zum
Grundprinzip seiner Schreibe –, die
„Promotionsurkunde muss grundsätzlich eine andere Universität in der
Slowakei ausstellen“, dann ist dies ein
beredtes Zeugnis der „Kompetenz“
des „Pressereferenten“. Wie schreibt
der hoch anerkannte Rechtswissenschaftler o.Univ.-Prof. Dr. Dr. Heinz
Mayer, Wien: „…Der DPU wurde mit
Bescheid des Akkreditierungsrates
vom 10. Juni 2009 die Akkreditierung
als Privatuniversität erteilt; der Bescheid ist rechtskräftig. Die Privatuniversität ist u.a. berechtigt, das
Diplomstudium ,Zahnmedizin‘ am
Standort Krems/Niederösterreich
durchzuführen und den akademischen Grad ,Dr. med. dent.‘ zu verleihen…“. Und weiter: „…Gem. § 3 Abs.
1 Universitäts-Akkreditierungsgesetz
haben die akademischen Grade, die
die DPU verleiht (im vorliegenden
Fall: ,Dr. med. dent.‘), die rechtlichen
Wirkungen, die die akademischen
Grade staatlicher Universitäten ha-
ben. Hinsichtlich der Rechtswirkung
der akademischen Grade bestehen
daher keine Unterschiede; ein Doktorat der DPU ist daher einem Doktorat einer staatlichen Universität
gleichzuhalten (vgl. § 7 Abs. 1 IZ. 1
ZahnärzteG)…“. Ein „Pechvogel“,
weil er als „Hochschulreferent“ und
„Pressereferent“ so etwas nicht weiß,
aber auch ein „Zahnarzt“ kann nicht
alles wissen.
Ein „Schiffbrüchiger“, weil er als
Funktionär bereits über 100 Zahnarztkolleginnen und -kollegen aus
Österreich gleichsam zu Dummköpfen oder Ignoranten abqualifiziert,
darunter eine Reihe Funktionärskollegen, die ihre Kinder an der DPU
nach einem Zulassungsverfahren
zum Studium eingeschrieben haben.
Im Sommersemester 2012 (Beginn
Anfang April dieses Jahres) haben sich
mehr Österreicher als Deutsche an
der DPU inskribiert, zu über 90 %
Zahnarztkinder, deren Eltern mehr
Vertrauen in das Wissenschaftsministerium, den Akkreditierungsrat und
einen Jura-Professor haben als einen
schwadronierenden Pressereferenten
im Präsidial-Nachfolgekampf,
toi, toi, toi, Ihr Jürgen Pischel
Österreichs schönste Ordination gesucht
Bewerben Sie sich jetzt für den Dental Tribune Designpreis 2012.
WIEN – Die Einrichtung der zahnärztlichen Ordination ist Ihr Aushängeschild. Vom ersten Blick auf den Empfangstresen, über die Zeit im Warteraum, bis hin zum Behandlungszimmer,
begleitet die Ordinationseinrichtung
Ihre Patienten.
Das Design und ein spezielles
Raumkonzept können einen Ort mit
freundlicher Atmosphäre schaffen und
die Stimmung in der Ordination maßgeblich beeinflussen.
Präsentieren Sie Ihre Ordination
von ihrer schönsten Seite
Form, Funktionalität und Wohlfühlambiente: Das sind die Kriterien für
Ordinationsinhaber und Architekten
für die Verleihung des Titels „Österreichs schönste Ordination“.
Dieser besondere Preis soll vergeben werden, um dem zunehmenden
Trend gerecht zu werden, eine Ordination nicht nur funktionell und technisch auf den neuesten Stand zu bringen, sondern sich im täglichen Wettbewerb auch durch besondere Raum- und
Designlösungen abzuheben.
In einer angenehmen Atmosphäre
fühlen sich Patienten schneller wohl,
haben Vertrauen und kommen gerne
wieder. Auf der anderen Seite müssen
durch eine logische Raumaufteilung
alle notwendigen Organisationsabläufe
der täglichen Ordinationsarbeit sinn-
voll und effektiv garantiert sein. Auch
dem gesamten Ordinationsteam soll die
Einrichtung ein angenehmes und entspanntes Arbeiten erlauben.
Stichtag ist der 1. Juli 2012
Spezielle Materialien, Formen,
Farben und Lichteffekte sowie ein
stimmiges Ordinationserscheinungsbild – es gibt unzählige Möglichkeiten,
individuelle Ideen und Konzepte zu
entwickeln und umzusetzen. Wenn
auch Sie Ihre Ordination von der besten
Seite präsentieren wollen, nutzen Sie
die Chance und bewerben Sie sich bis
ANZEIGE
Nie wieder Kabelsalat!
RVG 6500 Sensor jetzt
mit Wi-Fi-Technologie
Weitere Infos unter:
www.carestreamdental.com
Tel. +49 (0)711 20707306
© Carestream Health, Inc., 2012.
zum 1. Juli 2012 um den Dental Tribune
Designpreis 2012!
In Ihren Bewerbungsunterlagen
sollten die Eckdaten der Ordination,
Angaben zum Architekten, zur Ordinationsphilosophie, ein Grundriss der
Ordination sowie die freigegebenen Bilder als Ausdruck und in digitaler Form
enthalten sein. Unser Tipp: Damit Ihre
moderne, ideenreiche oder außergewöhnliche Ordination optimal zur Geltung kommt, empfehlen wir Ihnen professionelle Aufnahmen vom Fotografen.
Wenn Sie sich bewerben möchten,
schauen Sie am besten auf unsere Website www.zwp-online.info. Dort finden
Sie alle Informationen, Teilnahmebedingungen und die auszufüllenden Bewerbungsunterlagen. Viel Erfolg! DT
OEMUS MEDIA AG
Redaktion Dental Tribune Austria
Stichwort: „DT Designpreis 2012“
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-133
j.enders@oemus-media.de
www.zwp-online.info
[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
International News
3
London: Weltweit größtes
Nanosensor auf Zahnschmelz
Forschungsprogramm für LKG-Spalten
spürt Bakterien auf
Großes Projekt zur Erforschung für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten gestartet. Umfangreiche
DNA-Datenbank an Universität Bristol geplant. Von Jeannette Enders, Dental Tribune.
Erkennen von Karies mittels Graphensensor zukünftig möglich?
NEW JERSEY – Das direkte Anbringen von Graphen-basierten
Nanosensoren auf Zahnschmelz
könnte die Überwachung des Gesundheitszustandes einschlägig
beeinflussen und dabei helfen, drohende Magenkrankheiten aufzuspüren. Zu diesem Schluss kommt
ein Forscherteam der McAlpine
Research Group an der Princeton
University in New Jersey, USA.
Graphen ist ein leitfähiger,
hochsensibler Kohlenstoff, der in
zeigen könnte, ist laut Aussage
des amerikanischen Forscherteams
durchaus denkbar.
„Die Technologie könnte in
Zukunft definitiv Krankheiten erkennen, bevor sie ausbrechen. Sie ist
weltweit im Prototypen-Stadium
verfügbar. Bis es zur Marktreife
kommt, werden aber wahrscheinlich noch Jahre vergehen“, so Dr.
Anne Herberger von der MusenhofKlinik in Deidesheim bei Frankfurt
am Main gegenüber bild.de.
Graphen-basierter Nanosensor auf Zahnschmelz. (Fotos: McAlpine Research Group)
der Lage ist, dank seiner Nanostruktur selbst kleinste Mikrobenpartikel in seiner näheren Umgebung ausfindig zu machen. Auf den
Sensor werden Biomoleküle befestigt, die Bakterien als Andockstelle
dienen. Jeder Kontakt ruft eine veränderte elektrische Leitfähigkeit
hervor.
Ein Computer empfängt den
eingehenden Messwert via Funksignal – so können beispielsweise
kleinste Mengen des Magenbakteriums E.coli in der Atemluft erkannt
werden. Dass der Graphensensor
in naher Zukunft auch Karies an-
Weiterhin erklärt die Fachzahnärztin, dass ein Einsatz des
Sensors bei Menschen sinnvoll sei,
die weit von einer geregelten ärztlichen Versorgung entfernt sind,
wie etwa Soldaten. Hier könnte
man Krankheiten über viele Tausende Kilometer hinweg über die
Datenübermittlung diagnostizieren. DT
Originalartikel: “Graphene-based wireless bacteria detection on tooth enamel”,
Nature Communications, Vol.:3, Art. 763,
doi:10.1038/ncomms1767
Quelle: ZWP online
BRISTOL – Am 27. März 2012 wurde
das derzeit weltgrößte Forschungsprogramm für Lippen-, Kiefer- und
Gaumenspalten im Londoner Science
Media Center gelauncht. Bei dem
neuen britischen Forschungsprogramm, in welches 11 Millionen
Pfund investiert werden und das über
einen Zeitraum von fünf Jahren angelegt ist, handelt es sich um die weltweit größte Einzelinvestition in die
Spaltforschung.
Das Forschungsprogramm „The
Cleft Collective“ wird von der University of Liverpool und der University of Manchester betrieben und
durch die Healing Foundation sowie
aus Mitteln weiterer Universitäten
und Partner des National Health Service finanziert.
Ziel ist es, die noch immer nicht
vollständig geklärten Ursachen für
die Spaltbildung und deren Behandlung herauszufinden. Die LippenKiefer-Gaumen-Spalten (LKG) bilden eine Gruppe von angeborenen
Fehlbildungen, die mit einer Inzidenz
von 1:500 zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen beim Menschen zählen*. Allen ist gemeinsam,
dass sich in der Embryonalentwicklung bestimmte Teile der Mundpartie
nicht normal entwickeln.
Das „Cleft Collective“ wird die
DNA aller seit dem Herbst 2012 geborenen Kinder analysieren und so ver*http://de.wikipedia.org/wiki/Lippen-KieferGaumenspalte
suchen, die Ursachen zu erforschen.
Der leitende Wissenschafter, Prof.
Jonathan Sandy, Healing Foundation
Cleft Gene Bank, Bristol, betont, dass
die Kinder oft großen Herausforderungen im Alltag und in der Entwicklung ausgesetzt sind. Dazu gehören
sprachliche Bereiche, Schwierigkeiten in der Ausbildung und weitere
gesundheitliche Probleme. „Wir wissen nicht, ob diese Probleme von
den möglicherweise verantwortlichen Genen oder anderen Faktoren
wie Lebensstil und Umweltfaktoren
verursacht werden. Diese Studie wird
dabei helfen, diese wichtigen Fragen
zu beantworten und könnte auch das
Rätsel um die Ursachen lösen.“
Zusätzlich soll untersucht werden, welche praktische und emotionale Unterstützung die betroffenen
Familien benötigen. In Großbritannien selbst sind jährlich rund 1.200
Kinder von dieser Fehlbildung betroffen. In Deutschland kommen
jährlich etwa 1.500 Kinder mit einer
Spalte zur Welt. DT
Quelle: http://cleftcollective.org.uk, pressetext/M. Monschein
ANZEIGE
Entspannte Zahnbehandlung mit modernster Lachgas-Sedierung:
Mehr zufriedene Patienten
O Effizientere Behandlung
O Zusätzliche Erlösquellen
O
Kompostierbare Borstensensation
Vogtländer entwickeln kunststofffreie Zahnbürste.
Bisher stand der Aspekt einer sauberen
Umwelt bei der Entwicklung von
Zahnbürsten eher wenig im Fokus. Das
könnte sich bald ändern: Das Zahoransky-Werk, ein Unternehmen im
Vogtland, hat in Zusammenarbeit mit
der Hochschule Zwickau an einer Bio-Zahnbürste getüftelt, die vollkommen kompostierbar
sein soll. Gemeinsam mit Wissenschaftern und
Studenten der
Westsächsischen
Hochschule in
Zwickau, entwickelten die Ingenieure der Rothenkirchener Firma ein spezielles Spritzgussverfahren. Hiermit ist es möglich, kompostierbare
Bürsten, bestehend aus Biokunststoff
auf Basis von Milchzucker und Pappe,
herzustellen.
Bereits im Mai wird diese Neuheit
der Dentalwelt auf der Fachmesse
„Interbrush“ in Freiburg vorgestellt.
Dort wird dann auch das Geheimnis
um die Zahnbürste gelüftet, die sich
nach fünfmaligem Gebrauch in Verbindung mit Wasser buchstäblich von
selbst auflösen und nach einiger Zeit zu
Kompost zerfallen soll.
Von Interesse ist die BioZahnbürste insbesondere
für die Medizin- und
Tourismusbranche.
In Zahnarztpraxen, Hotels und
Flugzeugen beispielsweise werden Zahnbürsten nur einmalig
benötigt und anschließend entsorgt,
wodurch tagtäglich
eine enorme Menge an
Plastikmüll anfällt – zu Lasten
der Umwelt.
Die Borstensensation soll laut den
Rothenkirchener Entwicklern bereits
im kommenden Frühjahr im Handel
erhältlich sein. DT
Zertifizierte zahnärztliche Fortbildung für ZA, ZFA und Praxisteams
aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kursleiter: Dr. med. F. G. Mathers, Anästhesiefacharzt
Köln, Berlin, Hamburg, Nürnberg, Frankfurt, Stuttgart...
Infos unter +49 221/169 49 20 oder info@sedierung.com
Alle Termine und Orte unter www.sedierung.com
Die 1. Wahl beim Thema Lachgas:
DR. MATHERS
INSTITUTES
Quelle: bio-initiative.net, ZWP online
JETZT ANMELDEN:
qualifizierte 2-tägige Ausbildung durch den Anästhesisten.
Institut
für dentale Sedierung
[4] =>
4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
International Science
Laser in der Zahnmedizin – State of the Art
Albert Einstein hat vor über hundert Jahren die Grundlagen des Laserprinzips postuliert. Anfang der 60er-Jahre baute Maiman den ersten Laser. Erst in den letzten 25 Jahren erreichten
mehr oder weniger praxistaugliche Geräte die Zahnmedizin. Von Prof. (Universität Shandong,China) Dr. med. Frank Liebaug und Dr. med. dent. Ning Wu, Steinbach-Hallenberg, DE.
Im Jahre 1988 entwickelte die Firma
KaVo zusammen mit Aeskulap und
dem Institut für Lasermedizin
(ILM) in Ulm den weltweit ersten
Prototypen eines dentalen Er:YAGLasers. Damals wurde von Hibst
und Keller in einem mittlerweile historischen Selbstversuch die
Funktionsfähigkeit und Schmerzarmut bei der Kavitätenpräparation
dargestellt und bewiesen.
In den nachfolgenden Jahren
kam es zu zahlreichen Innovationen und Weiterentwicklungen. So
wird der Laser heute als Instrument
zur Diagnostik und Therapie in der
Medizin und Zahnmedizin eingesetzt. Seine Vorteile gegenüber konventionellen Methoden, wie berührungsfreies und damit aseptisches
Arbeiten sowie die meist reduzierte
Traumatisierung des Gewebes, sind
unumstritten. Teilweise können
mithilfe des Lasers neue Behandlungs- und Operationstechniken
entwickelt werden.
Wenn angesichts des nahezu
unbegrenzten Indikationsspektrums
der Laser in den Zahnarztpraxen
noch nicht überall Einzug gehalten
hat, so werden damit zwei wesentliche Gründe diskutiert: zum einen
gibt es keine universell einsetzbaren
Lasergeräte, sondern Einsatz und
Anwendung sind abhängig von der
Wellenlänge, zum anderen sind
diese Geräte bisher im Vergleich
zu herkömmlichen Instrumenten
relativ teuer.
Die Lasergeräte der jüngsten
Generation sind flexibel einsetzbar,
leistungsfähig und damit auch
betriebswirtschaftlich sinnvoll in
ein Praxiskonzept zu integrieren.
Allerdings kann der Laser nicht, was
nicht auch mit konventioneller
Therapie erreichbar wäre. Aber,
und das ist entscheidend, mit einem
Lasergerät kann man viele Behandlungen einfacher, schneller und für
den Patienten schonender durchführen.
In vielen Studien wurden hervorragende Ergebnisse im Einsatzgebiet der Endodontie, der
Parodontologie, der Hartgewebebearbeitung, der zahnärztlichen
Chirurgie und Periimplantitistherapie beschrieben. Es ist unbestritten, dass Lasersysteme in den
letzten Jahren vermehrt und klinisch erfolgreich in der Zahnmedizin eingesetzt werden. Auch wenn
dies durchaus noch vereinzelt von
universitärer Seite her infrage gestellt wird (Bach 2007).
Zuordnung von Lasern
Laser werden in der Regel nach
Art des Laserwerkstoffs eingeteilt.
Man unterscheidet hier zwischen
Festkörperlasern, Gaslasern, Farbstofflasern, chemischen Lasern und
Aber auch sogenannte Softlaser
verdienen ihre Erwähnung und
werden in der modernen Zahnmedizin relativ häufig eingesetzt.
Deren Befürworter postulieren eine biostimulierende Wirkung auf
1
2
4
5
Halbleiterlasern. Für uns sind heute
überwiegend Gas- und Festkörperlaser interessant. Festkörperlaser,
bei denen das Lasermedium aus einem optischen Kristall besteht, sind
der Er:YAG-Laser, der Er, Cr:YSGGLaser, der Nd:YAG-Laser und die
verschiedenen Diodenlaser (Abb. 1
bis 3).
Als Vertreter für Gaslaser
kennen wir vor allem den CO2-Laser
und den Argonlaser. Letzterer hat
jedoch kaum eine klinische Bedeutung.
Schlauchreparaturen schon ab 78 5
en!
0 5 spare im
0
2
u
z
Bis
chläuch
[Händleranfragen erwünscht]
Easy Reparaturaustausch mit 1 Jahr Garantie!
Bestellen Sie in unserem Shop Ihren gewünschten
Schlauch und senden Sie uns den defekten einfach
zurück. Auch eine Lieferung mit Einbau durch den
autorisierten Fachhandel ist möglich!
+43 (0) 650 7278062
Dentalhandel + Technik Bindreiter
Franzosenhausweg 30a · 4030 Linz (Österreich)
Tel.: +43 (0) 650 727 80 62 · Fax: +43 (0) 732 371 64 6
7
6
10
Abb. 1: SIROLaser Advance, ein kleiner, handlicher, komfortabler und für seine Sicherheit und Design ausgezeichneter Diodenlaser (Sirona
Dental Systems GmbH). – Abb. 2: Diodenlaser Firma A.R.C. Laser GmbH Q 810, welcher auf den fotodynamischen Farbstoff EmunDo
für die antibakterielle Photodynamische Therapie (aPDT) abgestimmt ist und erstmals 2011 auf der IDS in Köln vorgestellt wurde
(Q810/FOX). – Abb. 3: Laser HF (Hager & Werken GmbH & Co. KG): das einzige Kombinationsgerät weltweit mit zwei Lasereinheiten
975 nm/6 W und 660 nm/25–100 mW sowie HF-Chirurgiekomponente 2,2 mHz für einfaches, schnelles und präzises Schneiden von Weichgewebe. – Abb. 4: elexxion delos 3.0, Kombination aus Er:YAG-Laser und 810 nm Diodenlaser mit bis zu 50 Watt Leistung und einer variablen
Pulsierung bis zu 20.000 Hz (elexxion AG). – Abb. 5: Waterlase iPlus mit dualer Wellenlänge 2.780 nm und 940 nm – iLase (Firma Biolase
Europe GmbH). – Abb. 6: Lightwalker von Fotona, Kombination aus Er:YAG- und Nd:YAG-Laser mit, laut Herstellerangaben, extrem hoher Schneidleisung im Hart- und Weichgewebe. – Abb. 7: KaVo KEY 3+ Laser, Er:YAG-Laser, Fa. KaVo Deutschland. – Abb. 8: LiteTouch™
(Syneron Dental Lasers) mit der bisher einzigartigen Laser-im-Handstück-Technologie (Er:YAG-Laser), klein und handlich. – Abb. 9:
Stufenfreilegung und Hämostase bei Pfeilerpräparation mit Diodenlaser. – Abb. 10: Wurzelkanaldekontaminierung mit Nd:YAG-Laser.
ANZEIGE
gigen S
hren
Alle gän us tauschverfa .
ra
td
tu
S
ra
8
a
4
Rep
vo n
nerhalb
vorab in
r!
lieferba
3
9
8
rer Oberflächen enthalten (Abb. 4
und 5). Auch Kombinationen von
Er:YAG- mit einem Nd:YAG-Laser
sind bekannt (Abb. 6).
Als einzige Laserquelle für die
Zahnhartsubstanzbearbeitung ist
www.dental-handel.info
herwig.bindreiter@liwest.at
Weichgewebe, obwohl nur Laserlicht im Milliwattbereich emittiert wird. Hauptindikation ist
die Therapie von Schmerzzuständen und Wundheilungsstörungen
sowie Mundschleimhauterkrankungen. Auch über Softlaser gibt
es mittlerweile zahlreiche wis senschaftliche Veröffentlichungen
(Bach 2007).
Die Erkenntnis, dass jede Wellenlänge ihre spezifischen Indikationen hat, führte bei den Herstellern zur Entwicklung von Geräten
verschiedener oder auch manchmal
mehrerer Wellenlängen in einem
Gerät. In der Regel handelt es sich
hier um Wellenlängen, welche sich
ergänzen, also Anwendungen im
Weich- und Hartgewebe ermöglichen. So finden sich beispielsweise
Geräte, die mit einem Er:YAG-Laser
für die Zahnhartsubstanz- und
Knochenbearbeitung sowie Periimplantitistherapie ausgestattet
sind und als zweite Komponente
einen Diodenlaser für den Einsatz
im Weichgewebe und zur Dekontaminierung von Wurzelkanälen,
parodontalen Taschen oder ande-
der Er:YAG-Laser geeignet, wodurch er seine Domäne in der
konservierend und chirurgischen
Zahnmedizin erhält (Abb. 7 und 8).
Daneben sind Dioden- und CO2Laser besonders gut für die chirurgische Schnittführung und Weichgewebebehandlung geeignet. Der
Nd:YAG-Laser wurde und wird vor
allem in der Endodontie und der
Therapie der marginalen Periodontitis eingesetzt. Im Bereich der Periimplantitistherapie werden sowohl
Diodenlaser für die Dekontaminierung keimbesiedelter Oberflächen
als auch Er:YAG-Laser favorisiert
(Sculean 2011).
Auch bei der Stufenfreilegung
und beim Erzielen einer Hämostase
im Zusammenhang mit Füllungsoder Pfeilerpräparationen (Abb. 9)
ist der Laser ein Bestandteil des modernen Qualitätsmanagements und
verbessert die klinischen Ergebnisse der prothetischen Rehabilitation des Patienten. Gar nicht mehr
wegzudenken ist die Wurzelkanaldekontaminierung im Rahmen des
endodontischen Behandlungskonzeptes (Abb. 10).
Die Qual der Wahl
Die Auswahl und der Einsatz
eines Lasergerätes für die Zahnarztpraxis ist im hohen Maße
von den Behandlungsschwerpunkten und Therapiezielen des Behandlers abhängig. Die wellenlängenabhängigen Indikationen,
aber auch Kontraindikationen
müssen genauestens beachtet werden.
Besonders effiziente Übertragungssysteme, flexible Fasern und
verschiedene Handstücke (Abb. 11)
haben dazu geführt, dass die vom
Gerät produzierte Laserenergie
an den intraoralen Wirkungsort
übertragen werden kann. Dies ist
heute ein wichtiger Aspekt und
möglicherweise auch eine Entscheidungshilfe beim Kauf eines
Gerätes, da sich die Geräte bei
verschiedenen Herstellern in dieser
Eigenschaft gravierend unterscheiden können.
Das gute Handling findet man
bei zahlreichen Diodenlasern mit
ihren leichten und flexiblen Lichtleitern bis hin zu den leistungsfähigen Er:YAG-Lasern, wie dem
KaVo KEY 3 Plus von KaVo oder
dem LiteTouch von Syneron, welche
ohne einen Spiegelgelenkarm auskommen. Vor mehr als einem Jahr
erregte der LiteTouch von Syneron,
welcher die Laserquelle im Handstück integriert hat (Abb. 8), Aufsehen in der laserinteressierten
Kollegenschaft.
Im direkten Vergleich beider
Geräte habe ich mich allerdings
wegen der Vielzahl von möglichen
Handstücken und zusätzlich kombinierbarer, verschiedener Arbeitsspitzen für den KaVo KEY 3+ Laser
(Firma KaVo) entschieden (Abb. 7
und 12). Außerdem ist er mit seinem integrierten Feedbacksystem
meines Erachtens nach immer noch
einzigartig in der dentalen Laserwelt.
Die Nutzung in der zahnärztlichen
Praxis ist für zahlreiche Indikationen möglich. Neben der Hartgewebebearbeitung ist vor allem
auch die Behandlung der marginalen Periodontitis (Abb. 13 und 14)
und der Periimplantitis (Abb. 15)
sowie die Unterstützung von Wurzelkanalbehandlungen, aber auch
bei chirurgischen Eingriffen und
nicht zuletzt der Behandlung im
Weichgewebebereich hervorzuheben.
Dieser Laser ist ein ausgereiftes
technisches Hilfsmittel zur thermomechanischen Beseitigung von
Biofilmen und Konkrementen, der
bei schonender, geschlossener Taschenbehandlung bereits in einer
einzigen Sitzung eine effektive Wirkung erzielt. Durch das integrierte
Feedbacksystem können sowohl
subgingivale Konkremente geortet
und beseitigt als auch ein bakterizider Effekt nachgewiesen werden.
Eine durchdachte Auswahl an Saphirarbeitsspitzen in unterschiedlicher Länge und Konfiguration
(Abb. 11) oder Lichtleitfasern verschiedener Durchmesser und Länge bieten eine gute Basis, um die
➟
[5] =>
Produktline:
Mit der Natur –
für den Menschen:
Plasma-Medizin.
OZONYTRON® X
OZONYTRON® XP
Die preisgünstige Basis
Die multifunktionelle Basis
Prinzip:
Plasma-Elektroden
Prinzip:
Plasma-Elektroden
Ozongas-Düse KPX
zum Aufstecken von
Kanülen f. Wurzelkanäle,
Zahnfleischtaschen,
und Fistelgänge.
In-Bleaching mit KPX.
Wasser-Ozonisierung (1/2 L) zum desinfizierenden Ausspülen des Mundraumes.
Plasmagewinnung wahlweise aus Umweltluft oder purem Sauerstoff.
OZONYTRON® XL
Die duale Basis
Prinzip:
Plasma-Elektroden
Ozongas-Düse KPX
zum Aufstecken von
Kanülen für Wurzelkanäle,
Zahnfleischtaschen und
Fistelgänge.
In-Bleaching mit KPX.
OZONYTRON® OZ
Die professionelle Assistenz zum XP
ORTHOZON®
Prinzip:
Zahnmedizin:
Full-Mouth Desinfektion aller
32 Parodontien innerhalb
weniger Minuten.
Office-Bleaching.
Medizin:
Beutelbegasung bei
diabetischer Gangrän etc.
Zubehör für X/XL/XP
Die Plasmasonde zur Therapie von
muskulären Disfunktionen
Zusatzgerät zum XP
Die Elektroden zur Kiefergelenk-Relaxierung,
empfohlen vor jeder Bissnahme.
OZONYAIR® X
zur Therapie des
Cranio-mandibulären
Systems bei CMD.
zur Therapie von Gelenkarthritis.
Raumluftentkeimung / Oberflächenentkeimung
Optimaler Schutz vor Ansteckung in keimbelasteten Praxisräumen.
Entkeimt Luft und Oberflächen zu 99,9%.
Wirkt gegen Viren,
Bakterien, Pilze.
Geruchsfilter tilgt
unangenehme Gerüche.
Über 70% der Gesamtbevölkerung
haben eine versteckte Beeinträchtigung des Kausystems (laut WHO)!
Auswahl an Zubehör für X / XL / XP
Plasma-Elektroden
KariesAufsätze CA
TO
AV8
AV
GI
GI8
CR
PAS
PA
PA8
FAX: 0049-(0) 89 / 24 20 91 89-9
OZA
OzonwasserBecher für XP
Ozongas-Düse KPX
für XL und XP
800 ppm
(1,6 μg/ml)
(>4000 Gamma)
(bis zu 44 μg/ml)
CA
Bitte senden Sie mir kostenfrei und unverbindlich Informationsmaterial zum
angekreuzten Produkt.
Praxisstempel:
OzonSpritze
KP
OZONYTRON® X
OZONYTRON® XL
OZONYTRON® XP
OZONYTRON® OZ
ORTHOZON®
OZONYAIR® X
Ozonytron® ist eine Produktmarke von:
;/,690.05(3
MADE IN
GERMANY.
4060U[LYUH[PVUHS6A65@;965.TI/ÇMaximilianstr. 13 · D-80539 München
Tel.: +49(0)89 / 24 20 91 89-0 · +49(0)89 / 24 20 91 89-9 · info@ozonytron.com · www.ozonytron.de
DT-15.03.12
[6] =>
21. JAHRESTAGUNG
DER DGL e.V.
International Science
6
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
THE WESTIN LEIPZIG
dgl-jahrestagung.de
➟
oft schwer zugänglichen dentalen
Problemzonen zu erreichen.
So ist auch das Arbeiten im
Molarenbereich unter klinischen Bedingungen gut möglich und eine geschlossene Kürettage im Seitenzahnbereich für den Behandler leichter
durchzuführen (Liebaug und Wu
2011). Das ausgeklügelte Feedbacksystem vom KaVo KEY 3+ Laser ermöglicht dabei eine schonende Vorgehensweise und führt oft dazu,
dass keine offene chirurgische Behandlung und das damit verbundene
Risiko einer Gingivaretraktion oder
gar eines Attachmentverlustes notwendig werden (Keller et al. 2000).
Aber auch gerade im Bereich der
Hartgewebebearbeitung ist mithilfe
von kurzgepulstem Laserlicht
(Short-Pulse-Modus) und durch das
integrierte Feedbacksystem eine selektive Dentinablation und Kariesbehandlung möglich.
Neben dem sogenannten Fensterhandstück oder Nonkontakthandstück 2060 von KaVo bietet
das neue Kontakthandstück 2063,
welches seit einiger Zeit erhältlich ist,
eine erhöhte Sicherheit beim Einsatz
im Approximalraumbereich. Im
Short-Pulse-Modus wird eine deutlich höhere Abtragsleistung bei
gleichzeitig geringerer Vibration
oder Erschütterung der zu bearbeiteten Hartsubstanz erreicht (Abb. 16
und 17).
Bei Patientenbefragung nehmen
diese die kurze Pulsdauer im Vergleich zu den früher längeren Impulsen als deutlich reizärmer wahr. Das
beschriebene Handstück arbeitet dabei im Kontakt mit einem ummantelten Saphir mit Wasserkühlung. Diese
Technologie sichert eine lange Standzeit der Arbeitsspitze. Die in der Literatur beschriebene unsichere Signalauswertung bei der Transmission im
tiefen Dentin kann ich, wie auch andere Autoren (Kleinert 2010), nicht
bestätigen. Wenn man eine regelgerechte Kalibrierung des Gerätes
durchführt und man mit leicht
abgeblendetem Licht der zahnärztlichen Behandlungseinheit arbeitet,
kommt es auch zu keinen Fehlinterpretationen des Gerätes bei der
Fluoreszenzmessung. Je nach Zugang
und Lokalisation des Defektbereiches nutze ich wahlweise das Nonkontakthandstück 2060 oder das
Kontakthandstück 2063.
Auch chirurgische Eingriffe
lassen sich mit dem Er:YAG-Laser erfolgreich durchführen. Die Behandlung von Hartgewebe und Knochen
ist eine Domäne der 2,94 µm Wellenlänge. Man kann Wurzelspitzenresektionen, Osteotomien im Zusammenhang mit Weisheitszahnentfernungen, Implantatfreilegungen
oder -entfernungen (Abb. 14, 18 und
19) sowie Knochenglättungen und
Osteoplastiken durchführen (Bauer
2011, Gleiß 2011). Allerdings sind bei
den Einstellungen für Energie und
Pulsrate des Gerätes unbedingt Erfahrungen durch den Behandler notwendig.
Antimikrobielle
Photodynamische Therapie (aPDT)
Bisher wurden verschiedene Studien zur photodynamischen Therapie veröffentlicht (Abb. 20). Das häufigste Therapiekonzept stellt dabei
eine Kombination von geschlossener
Kürettage mit Farbstoff- und Laser-
anwendung dar (Andersen et al. 2007,
Braun et al. 2008, Lulic et al. 2009, Sigusch et al. 2010). Die Anwendung
von Indocyaningrün in Form von
EmunDo® (Abb. 2) mit der Wellenlänge 810 nm und dem A.R.C. Laser
Q810 FOX wurde zur letzten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Laserzahnheilkunde e.V. von
mehreren Referenten erwähnt und
vorgestellt (Gutknecht 2011, Volland
2011). Als entscheidender Vorteil dieses Farbstoffes wurde seine Effekti-
11
ven Vorgehen und der Vermeidung
von Resistenzen. Sculean (2011) fasste
zusammen, dass in über 80 % aller
Patientenfälle mit einer Periimplantitis oder marginalen Periodontitis
die photodynamische Therapie eine
vollwertige und hochwertige Alternative zum Antibiotikaeinsatz
darstellt.
Vorteile der Lasertherapie
Es gibt heutzutage kein Feld
in der modernen Zahnheilkunde, das
12
Möglichkeiten von laserbasierten
Verlaufskontrollen der Progredienz
initial kariöser Läsionen oder aber
auch die Kontrolle unter Fissurenversiegelungs- und Restaurationsmaterialien rücken in eine greifbare Zukunftsnähe, wie Braun (2011) berichtete.
Besonders spannend sind auch
die von Prof. Frentzen et al. 2011 veröffentlichten Informationen zur
Ultrakurzpulslaser-Technologie. Mit
der Entwicklung eines Picosekun-
13
14
15
16
17
18
19
20
Abb. 11: Große Auswahl an unterschiedlichen Handstücken und dazugehörenden verschiedenen Arbeitsspitzen bzw. Saphirmeiseln des
KaVo KEY 3+ Lasers. – Abb. 12: Übersichtlich und benutzerfreundlich: das Touchscreen des KaVo KEY 3+ Lasers. – Abb. 13: Subgingivale
Konkremententfernung in parodontaler Tasche mit Er:YAG-Laser, hier: Handstück 2061 und Nutzung des Feedbacksystems des KaVo
KEY 3+ Lasers mit Saphirmeisel. – Abb. 14: Saphirmeisel (Arbeitsspitze) im Handstück 2061 des KaVo KEY 3+ Lasers für Parodontologie.
– Abb. 15: Implantatfreilegung bei Periimplantitis mit Er:YAG-Laser, hier Handstück 2261 des KaVo KEY 3+ Lasers mit Saphirmeisel.
– Abb. 16: Hartgewebebearbeitung und Kariesentfernung mit Kontakthandstück 2063 und Nutzung des Feedbacksystems des KaVo KEY
3+ Lasers. – Abb. 17: Hartgewebebearbeitung im Fissurenbereich mit Nonkontakthandstück 2060 und Nutzung des Feedbacksystems des
KaVo KEY 3+ Lasers. – Abb. 18: Osteotomie und Radixentfernung mit Er:YAG-Laser, hier Handstück 2261 des KaVo KEY 3+ Lasers mit
Saphirmeisel. – Abb. 19: Wurzelspitzenresektion mit Er:YAG-Laser, hier: Handstück 2261 des KaVo KEY 3+ Lasers mit Saphirmeisel.
– Abb. 20: aPDT mit Diodenlaser nach Farbstoffinstillation in die parodontale Tasche.
vität gegen grampositive und gramnegative Bakterien sowie gegen zahlreiche Viren und Pilze genannt. Auch
die jodfreie und damit nichtallergische Komponente von EmunDo®
wurde hervorgehoben.
Wie Prof. Gutknecht während
der DGL-Jahrestagung 2011 in Düsseldorf erklärte, wird der Farbstoff
Indocyaningrün im Gegensatz zu
Methylenblau nicht von der Darmschleimhaut resorbiert und die Studienlage zeige eine hohe Effektivität
dieser Therapievariante. Gerade in
Anbetracht der steigenden Resistenzlage gegen Antibiotika ist der antibakteriellen
Photodynamischen
Therapie ein hoher Stellenwert in der
zukünftigen systematischen Parodontaltherapie einzuräumen.
Indocyaningrün
Dieser neue aus der Medizin
kommende Sensitizer stand zur
20. Jahrestagung der DGL in
Düsseldorf im Mittelpunkt einiger
Referate (Gutknecht 2011, Volland
2011). Im Gegensatz zu dem etablierten Sensitizer Methylenblau (Absorptionsmaximum bei 660 nm) hat
dieser Farbstoff keine Eigenwirkung
und wird nur bei Laserlichtzutritt aktiviert und abgebaut. Eine Aufnahme
über die Darmschleimhaut erfolgt,
wie oben bereits beschrieben, nicht.
Große Vorteile sehen alle Autoren
oder Referenten, die sich mit aPDT
beschäftigen, in dem minimalinvasi-
nicht vom Einsatz eines Lasers profitieren könnte. Sei es, dass die
Lasertherapie die konventionelle
Therapie ersetzt oder auch eine
unterstützende Anwendung von Laserlicht. Die Laserbehandlung dient
aber nicht nur der Verbesserung bestehender Therapiekonzepte in den
verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin, sondern sie bedeutet in vielen Fällen für den Patienten auch einen erhöhten Behandlungskomfort.
Bei einigen Behandlungen ist dies
offensichtlich, bei anderen kann man
es vermuten (Kuypers 2010).
Patientenbefragungen haben
ergeben, dass sich bei 95 % der
Patienten durch Lasereinsatz das
Therapieergebnis verbessert habe.
Dies zeigt die enorm positive Belegung der Lasertherapie in der Erwartungshaltung, aber auch der Bewertung durch die Patienten. Laut Kuypers (2010) geben ca. 73 % aller
Angstpatienten eine Angstreduktion
beim Einsatz von Laser zur Therapie
an. Alles in allem ist das ein ermutigendes Ergebnis für den zahnärztlichen Kollegen, der ein Lasergerät in
seinen täglichen Behandlungsablauf
integrieren möchte.
Zukunftsaussichten
Die bereits seit Jahren angewandte Laserfluoreszenzmethode
mit dem DIAGNOdent von KaVo
wird unter Umständen in den
nächsten Jahren weiterentwickelt.
denlaser-Therapiesystems für die
Zahnheilkunde soll den veränderten
Bedingungen, im Rahmen der Diagnostik und Therapie von Karies und
Periodontitis, Rechnung getragen
werden. Eine Besonderheit ist darin
zu sehen, dass die auf das Material
übertragene Energiemenge aufgrund
der enorm kurzen Pulsdauer in der
Größenordnung von nur wenigen
Mikrojoule liegt, d.h. der durch den
Ablasionsprozess entstehende Wärmeeintrag in das Gewebe ist überaus
gering. So erwartet Prof. Frentzen
auch eine deutlich höhere Präzision
bei der Materialbearbeitung.
Wünsche der Laseranwender
Als Laseranwender wünschen
wir uns minimalinvasive Therapieformen, welche möglichst mit
diagnostischen Rückkopplungssystemen verbunden sind. Eine Voraussetzung hierfür sind adaptierte
Detektions- und Therapieverfahren,
die bisher nur bei wenigen Geräten,
Marktreife erreicht haben. Durch die
prognostizierte Schmerzarmut dieser neuen Technologien kann zudem
eine größere Patientenakzeptanz
zahnärztlicher Lasertherapiemaßnahmen erwartet werden.
Besonderheit am Rande
Saphirskalpell
Präzision durch ein Saphirskalpell: Der Hersteller des Jazz-Laser
Saphirskalpells A.R.C. Laser GmbH
verspricht eine Handhabung wie bei
einem normalen chirurgischen
Skalpell hoher Güte, welches jedoch
gleichzeitig Schneiden und Koagulieren in einem Vorgang verbindet.
Damit sollen hervorragend glatte
Schnitte bei gleichzeitiger Koagulation der Schnittränder durch die
eingespeiste Laserstrahlung möglich und dadurch eine Blutungsneigung deutlich minimiert werden.
Durch eine äußerst geringe Nekrosezone soll darüber hinaus die Wundheilung fast dem eines normalen
chirurgischen Skalpellschnittes gleichen.
Der „Laser im Handstück“
Syneron Dental Lasers gibt mit
dem LiteTouch™ einen fast visionären Ausblick auf die Laserzukunft.
Es handelt sich dabei um die bisher
einzigartige Laser-im-HandstückTechnologie eines Er:YAG-Lasers
(Abb. 8).
Aufgrund meiner praktischen
Erfahrung kann ich jedoch angeben,
dass sowohl der LiteTouch™ von
Syneron als auch die leichten Handstücke des KaVo KEY 3+ Lasers
und dessen Geräteanbindung bei
der zahnärztlichen Behandlung
angenehm in der Hand liegen und
keinerlei Behinderung der Bewegungsfreiheit darstellen. Beide
Geräte sind durch äußerst flexible
Übertragungsschläuche mit komfortabler Arbeitslänge gekennzeichnet. Manuelle Einschränkungen, wie
sie etwa durch Spiegelgelenkarme zu
erwarten sind, fallen dadurch weg.
Resümee
Der vorliegende Artikel kann
keinen Anspruch auf Vollständigkeit
stellen, da die Beschreibung aller
Einsatzmöglichkeiten mit seinen
wissenschaftlichen Hintergründen
mittlerweile ein ganzes Fachbuch
füllen würde. Es soll aber vielmehr
herausgestellt werden, dass der tägliche Einsatz eines Lasers in der Zahnmedizin viele klinische Vorteile für
die Patienten und den zahnärztlichen Behandler bringt, was durch
eine Vielzahl von Studien evidenzbasiert ist (Gutknecht 2007).
Mit der Anschaffung eines guten
und womöglich hochpreisigen Lasergerätes ist es jedoch keineswegs getan,
denn ohne ein fundiertes Grundlagenwissen, klinische Erfahrungen
sowie die geschickte Hand des Zahnarztes wird es womöglich als Investitionsruine in einer Praxisecke verstauben. Ein guter Laser macht noch
keinen guten Zahnarzt – aber ein guter Zahnarzt kann mit einem guten
Laser und der passenden Wellenlänge
seine Patienten noch schonender und effektiver behandeln. DT
Ersterscheinung: Laser Journal 1/12
Kontakt
Prof. (Universität
Shandong, China)
Dr. med. Frank Liebaug
Gastprofessor Universität
Shandong, China
Praxis für Laserzahnheilkunde
und Implantologie
Arzbergstraße 30
98587 Steinbach-Hallenberg
Deutschland
frankliebaug@hotmail.com
[7] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
International Events
7
„Hygienisches Arbeiten auch aus Respekt zum Patienten“
Hygiene ist in der Zahnarztpraxis im Sinne der Patientensicherheit ein Muss. Ein Unternehmen, das sich aufgrund einer aktuellen Studie der Uni Witten/Herdecke auch
jüngst wieder diesem Thema widmet, ist DUX Dental. Daniela Küppers, PR- und Kommunikationsmanagerin, im Gespräch mit Jeannette Enders, Dental Tribune.
§§2, 135, 136). Dies gilt auch für die
Sterilisationsanforderung. In unserem Leitfaden wird den Praxismitarbeitern der korrekte Umgang mit den PeelVue+ Sterilisationsbeuteln in einzelnen Schritten, wie
Befüllung, Schließen und weiterer Handha-
Die Herstellung von konsistenten,
sicheren und bequemen Produkten,
das ist die Philosophie der Firma
DUX Dental, dessen Hauptsitz sich
nördlich von Los Angeles befindet.
Von Abformmaterialien über provisorischen Zement bis hin zu Röntgenschürzen und organisatorischen
Hilfsmitteln, u.a. für die Sterilisation, reicht das umfangreiche Produktsortiment des seit mehr als 50
Jahren erfolgreich produzierenden
kalifornischen Unternehmens.
Besondere Aufmerksamkeit widmet sich DUX Dental
den Themen Hygiene und Infektionskontrolle.
Dental Tribune: Frau Küppers,
neben einem breiten Sortiment für
Zahnarzt und Praxisteam lenkt
DUX Dental speziell auch den Fokus auf ein Angebot an Produkten,
welches das hygienische Arbeiten
im Praxisalltag erleichtert. Stellen
Sie unseren Lesern kurz die markantesten Produkte vor.
Frau Küppers: Ja, das stimmt.
Das Thema Hygiene und Qualitätssicherung zieht sich wie ein roter
Faden durch unser Produktsortiment.
In der Zahnarztpraxis ist hygienisches Arbeiten eine Selbstverständlichkeit. So bieten wir einen hygienischen Einweg-Serviettenhalter
(Bib-Eze™) an. Im Rahmen einer
In-vitro-Studie hat die Universität
Witten/Herdecke 30 Serviettenhalter
nach Patientenbehandlungen auf
ihre mikrobielle Belastung untersucht. Das Ergebnis: 70 % der Serviettenhalter waren mikrobiell kontaminiert. Staphylokokken und Streptokokken stellten dabei die häufigsten
Mikroorganismenformen dar. Die
Serviettenkette ist Träger von Bakterien und möglichen Krankheitserregern und kann das Risiko einer
Kreuzkontamination enthalten. Um
dieses Risiko erst gar nicht in Kauf zu
nehmen, empfehlen wir, jedem Patienten die Serviette mit einem hygienischen Einweg-Serviettenhalter
umzulegen. Bib-Eze™ sollte nicht
1954 wurde VanR
durch Don Porteous
und seinen Partner
Walter Van Rossem
gegründet. Als erste
Produkte entwickelte
und verkaufte man
Hydromateralien. In den 70er- Jahren
erwarb Don Porteous die Firmen Cadco
und Clive Craig. 1984 wurden die drei
Firmen schließlich zusammen unter
DUX Dental vermarktet.
Der Name DUX ist auf die Vorliebe
von Don Porteous auf die Disney-Figur
Daisy Duck zurückzuführen. In seinem
Büro hing ein großes Gemälde der
Disney Ducks. Und so ist aus Duck DUX
(Dachs ausgesprochen) geworden.
nur aus Überzeugung und
aus hygienischen Gründen,
sondern vor allem auch aus Respekt
zum Patienten verwendet werden.
Wir stellen uns stets die Aufgabe,
Produkte zu entwickeln, die die Praxishygiene ermöglichen, aber auch generell den Praxisalltag erleichtern.
So ist z. B. auch Short Cut – ein revolutionäres All-in-one-System zur
Retraktionsfadenabgabe – entstanden. Das hygienische System bietet
durch den eingebauten Cutter eine
außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit, ist weniger schwerfällig und
wesentlich effizienter und hygienischer als die bekannte Methode mit
den Fäden aus der Flasche.
Woher kommen die Impulse für die
Entwicklung dieser Produkte?
Bei den Hygieneprodukten passen wir uns stets an die aktuellen
Gesetzgebungen und länderspezifischen Richtlinien an. Darüber hinaus
greifen wir aktuelle Studien auf.
Doch auch aus dem Feedback von
Zahnärzten ziehen wir Inspirationen
für Optimierungen. So hat DUX
Dental die PeelVue+ Sterilisationsbeutel optimiert und einen SchließValidator eingefügt. Die Seitenränder
des PeelVue+ Sterilisationsbeutels
sind bereits vorversiegelt, das Sterilisationsgut kann direkt in den Beutel
gegeben und bequem mit der selbstklebenden Verschlusslasche geschlossen werden. Anschließend erfolgt die Sterilisation in den handelsüblichen Auto-/Chemiklaven. Die
patentierten inneren und äußeren
Verarbeitungsindikatoren (IPI) am
PeelVue+ Sterilisationsbeutel geben
an, ob die Verarbeitungsbedingungen eingehalten wurden. Nach Entfernen der transparenten Folie kann
die aus Papier bestehende Seite des
Beutels als sterile Tray-Unterlage
benutzt werden und zeugt bei Patienten somit von einer hygienischen
Arbeitsweise.
Um die Qualität des Sterilisationsprozesses zu gewährleisten, hat
DUX Dental als erster Hersteller
von dentalem Equipment einen
QMS-Leitfaden entwickelt. Welche
sind die wichtigsten inhaltlichen
Punkte des Leitfadens?
Der Gesetzgeber schreibt eine
Integration der Praxishygiene in ein
zu etablierendes Qualitätsmanagementsystem verbindlich vor (SGB V
bungen, erklärt. Gleichzeitig
dient das Handbuch auch als Validierungsanleitung.
Das QMS-Handbuch kann kostenlos auf der Homepage von DUX
Dental www.duxdental.com heruntergeladen werden.
DUX Dental vertreibt seine Produkte weltweit. Welche Länder sind
am wichtigsten bezüglich des Umsatzes?
In den USA ist DUX Dental in
verschiedenen Produktkategorien
Marktführer für dentales Verbrauchsmaterial. Unser Kernabsatzmarkt in Europa ist eindeutig Deutschland. Neben
unserem Standort in den
Niederlanden sind darüber hinaus aber auch Frankreich, England sowie
die südeuropäischen
Länder und Skandinavien wichtige Absatzmärkte.
Wie erfolgt die Koordination des
europäischen Marktes?
Der europäische Vertriebsstützpunkt von DUX Dental befindet sich
seit 1987 in Utrecht, Niederlade. Von
hier aus wird der komplette Vertrieb
und Versand sowie das Marketing
gesteuert. In bereits über 15 Ländern
bieten wir einen kompetenten Kundendienst und arbeiten mit einem
erfolgreichen Händlernetzwerk zusammen.
Und wie gelangt das Produktsortiment schließlich in die Zahnarztpraxen?
Unsere Produkte gelangen über
ein internationales Distributionsnetzwerk in die Praxen. Unsere Produkte können ausschließlich über
Händler bezogen werden. Wir informieren unsere Konsumenten über
unsere Produkte und bieten Lösungsansätze bei aktuellen Problemen. So kreieren wir wiederum die
Nachfrage bei den Händlern. Und
die ist hoch…
Frau Küppers, vielen Dank für das
Gespräch! DT
– ANZEIGE –
Aktuelles und Spezielles aus der Zahnmedizin
S P E Z I A L
Dentalmikroskop mit LED-Beleuchtung
Optische Höchstleistung auf einen Blick
Will man heute qualitativ hochwertige endodontische Behandlungen anbieten, so ist das dentale
Operationsmikroskop ein notwendiger Bestandteil. Mit dem Dentalmikroskop von
American Dental Systems lassen sich optische Höchstleistungen erzielen.
Das Top-Produkt in der
Kompaktklasse zeichnet sich
durch ein einmaliges Preis-Leistungsverhältnis aus. Es ist als
Boden-, Wand- und
Deckenmontage
oder als Bodenstativlösung erhältlich.
24-fache
Vergrößerung
mit
Jetzt uchtung!
ele
B
D
LE
Im Mikroskop ist
ein 5-stufiger manueller Vergrößerungswechsler mit
manueller Feinfokussierung
integriert. Durch die Kombi-
nation des Standardfokus
von 250 mm und dem Weitwinkelokular mit der Vergrößerung x 12,5 bietet das
einzigartige optische System
eine bis zu 24-fache Vergrößerung. Für ein völlig homogenes Lichtfeld sorgt eine integrierte Lichtquelle. Wahlweise steht eine 150W-Halogen-,
50W-Metall-Halide
und eine LED-Lichtquelle
zur Verfügung. Die LEDMikroskop-Version beinhaltet einen 6-stufigen Vergrößerungswechsler.
Der integrierte DioptrienAusgleich ermöglicht auch
Brillenträgern ein komfortables Arbeiten, während der
180-Grad-Schwenktubus
eine ergonomische Sitzposition garantiert. Die einschwenkbaren Orange- und
Grünfilter dienen dazu, feinste Gefäßstrukturen sichtbar
zu machen und verhindern
ein vorzeitiges Aushärten des
Füllmaterials.
Vielfältiges Zubehör
Durch die große Auswahl an
Zubehör kann das Leistungsspektrum jederzeit erweitert werden. Dank eines
passenden
Beam-Splitters
und eines individuellen Kamera-Adapters kann das Mikroskop perfekt an die Wünsche des Zahnarztes angepasst werden.
Das BioRaCe Konzept
Sichere und effiziente Kanal-Aufbereitung
Einzigartig und erfolgversprechend: Die BioRaCe Sequenz von FKG Dentaire
ermöglicht es, die meisten Wurzelkanäle mit nur fünf NiTi-Instrumenten einfach, schnell und zuverlässig aufzubereiten.
Ein beständiger
Erfolg einer endodontologischen
Behandlung bedingt ein hohes
technisches Fachkönnen, um
das biologische Ziel zu erreichen. Es ist unumstritten, dass
das apikale Drittel des Wurzelkanals bis zu einer bestimmten
minimalen Größe aufbereitet
werden muss, um einen vorhersehbaren Erfolg zu sichern.
Die meisten Aufbereitungssysteme benötigen einige
zusätzliche Instrumente, um
die minimal nötigen Größen
im apikalen Drittel zu erreichen. Nicht so die BioRaCe
Sequenz!
Die BioRaCe Sequenz ist einzigartig und wurde speziell
entwickelt, um die erforderlichen apikalen Größen von
ISO 35 und 40 ohne zusätzliche Schritte oder Instrumente zu erreichen. Dieser
Anleitung folgend können
die meisten Wurzelkanäle
mit fünf NiTi-Instrumenten
effizient aufbereitet werden.
Eigenschaften
Bio-RaCe-Instrumente besitzen dieselben
guten Eigenschaften wie
RaCe-Instrumente: die nicht
schneidende Sicherheitsspitze, scharfe und alternierende
Schneidkanten sowie die
elektrochemische Oberflächenbehandlung. Anders ist
BioRaCe im Hinblick auf die
ISO-Größen,
Konizitäten
und die Sequenz.
Technik: Die Bewegung der
Feile ist mit leichter Hand
BioRaCe
Basic Sequenz
auszuführen. BioRaCe sollten mit 500 bis 600 Upm bei
1 Ncm verwendet werden.
HERAUSGEBER
Telefon 08106/300-300
www.ADSystems.de
[8] =>
8
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
International Events
Internationales Henry Schein Symposium 2012
Vom 3. bis 6. Oktober 2012 findet in Budapest das 2. Internationale Henry Schein Symposium statt. Die Fachveranstaltung widmet sich unter anderem dem
Spannungsfeld zwischen Endodontie und Implantologie und bietet ein breites Spektrum an Vorträgen und Workshops. Von Ricarda Gürne.
BUDAPEST – 2010 trafen sich erstmals mehr als 250 Fachteilnehmer in
Budapest und setzten sich intensiv
mit allen Dimensionen der modernen Zahnheilkunde auseinander. Das
Symposium war ein großer Erfolg –
nicht zuletzt, weil sich Teilnehmer
und Experten im Dialog auf Augenhöhe treffen konnten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung 2012 stehen
innovative Methoden sowie neueste
Erkenntnisse aus den Bereichen
Zahnerhaltung und Implantologie,
etwa in der Alterszahnheilkunde und
in der Parodontologie.
Fokus der Veranstaltung ist die
übergreifende Fortbildung von der
Diagnostik bis zur prothetischen Versorgung. Im Kongress und in den angeschlossenen Workshops werden
die neuesten Trends so dargestellt
und nachvollziehbar gemacht, dass
Teilnehmer diese im Nachgang in eigener Praxis und im Labor wirtschaftlich erfolgreich implementieren können. Selbstverständlich wird
bei allen Themen auch die zahntech-
nische Expertise geleistet. Spezielle
Workshops und ein teilweise parallel
stattfindendes Kongressprogramm
für Zahntechniker bieten einen umfassenden Überblick zu den neuesten
Trends im Labor. Experten und Meinungsbildner aus dem In- und Ausland werden das Symposium aktiv
mitgestalten.
In übergreifenden Vorträgen
werden die Teilnehmer in den unterschiedlichen Behandlungsbereichen
fortgebildet und erhalten in praxisnahen Workshops die Möglichkeit,
sich die erforderliche Sicherheit zu
erarbeiten. Dazu eine Teilnehmerin
des ersten Symposiums: „Mich hat
die Kombination aus anspruchsvollen wissenschaftlichen Vorträgen
und praxisorientierten Anwenderkursen überzeugt – so konnte ich
viele Impulse und Ideen sofort und
an den neusten Geräten ausprobieren. Auf jeden Fall bin ich 2012 wieder
dabei.“
Wie schon 2010 werden die Kurse
am unfixierten Humanpräparat in
wissenschaftlichen Nachwuchs präsentiert. Abstracts für diesen wissenschaftlichen Wettbewerb können
noch über die Homepage von Henry
Schein eingereicht werden. Das Hotel
Corinthia im Herzen von Budapest
bietet den passenden Rahmen für das
Symposium. Ein Begleitprogramm
und ein großer Galaabend im Budapester Museum der Schönen Künste
runden die Veranstaltung ab.
Henry Schein Dental Deutschland ist Hauptsponsor. Die Kongresssprache ist Deutsch. Die Registrierungsseite ist freigeschaltet:
www.henryschein-dental.de
Eine direkte Registrierung über
die Außendienstmitarbeiter oder eines der Henry Schein Dental Depots
ist selbstverständlich ebenfalls möglich. DT
den Räumen der Gerichtsmedizin
eine ganz besondere Möglichkeit der
Fortbildung bieten. Parallel zum
Kongress- und Workshop-Programm stellen Partner aus der Dentalindustrie ihre Produkte vor und
Fortbildung ganz oben
First Licus Congress of Dentistry überzeugte mit bewährten Konzepten sowie erstklassigen Referenten.
LECH AM ARLBERG – 1.440 Meter
über der Routine: So lautet das Motto
des neuen internationalen Fortbildungsinstitutes Licus in Lech am
Arlberg, und in der Tat ist „Höhe“
eine zutreffende Messlatte, wie der
werden, sondern um nachhaltige und
langjährig erfolgreich erprobte Konzepte. So gesehen war der First Licus
Congress ein „Kochkurs bei Sterneköchen“: aus den USA Prof. Dr.
Edward ‚Pat‘ Allen, Dallas, sowie Dr.
Licus-„Sterneköche“ der Fortbildung (v.l.): Dr. Lill, Prof. Allen und Dr. Winter, USA, sowie
Dr. Iglhaut.
„First Licus Congress of Dentistry“
vom 17. bis 24. März 2012 gezeigt hat.
Dass man mit dem Lift aus Lech noch
weiter nach oben Richtung Spitze
musste, ist geradezu symbolisch,
denn „nach oben“ war und ist Programm. Wer sich für diesen anspruchsvollen Kongress angemeldet
hatte, war alles andere als Anfänger
und hoch motiviert mit großer Begeisterung für das eigene Fach. Was
geboten wurde, verlangte sportliche
Ausdauer und Disziplin. Belohnt
wurde man mit handfesten Techniken und Handgriffen – und einem
mitreißenden Trainingsteam, das zur
Weltspitze gehört. „Wir haben drei
Jahre an diesem Konzept gefeilt“,
sagte zur Eröffnung Univ.-Doz. Dr.
Werner Lill, Wien, zusammen mit
Dr. Gerhard Iglhaut, Memmingen,
Initiator und Leiter des Fortbildungsinstituts. Dabei geht es nicht
um Methoden, die in der Zahnmedizin heute im Übermaß angeboten
Robert R. Winter, Scottsdale, und aus
Deutschland Dr. Sepp Diemer, Meckenbeuren, sowie Dr. Gerhard Iglhaut. Das Gastgeber- und Referententeam zählt auch ehrenamtlich zur
Führungselite in der Zahnmedizin.
So zum Beispiel Dr. Lill als Präsident
der Österreichischen Gesellschaft
für Parodontologie, und Dr. Iglhaut
als Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie.
Weltweit vernetzt
Interessant war, dass bei Lösungen komplexer Fälle seitens der amerikanischen Referenten ganz selbstverständlich die Erwachsenenkieferorthopädie einbezogen war – ein
Konzept, das in Deutschland und Österreich noch eher am Anfang steht.
Trotz des Blickes „aufs Ganze“, so die
Referenten, solle man dort, wo man
arbeitet, einen detailreichen Überblick haben. Damit das auch im Kurs
möglich ist, waren mit Unterstützung
renommierter Unternehmen alle
Arbeitsplätze auf Top-Level ausgestattet. „Jeder in diesem Kreis hat ja
langjährig eigene Erfahrungen mit
Vorgehensweisen, Instrumenten und
Techniken“, sagt Dr. Iglhaut. „Das
bringt viel Leben und viel Expertise
mit ein und macht die anspruchsvollen Kurse zusätzlich lebendig. Genaugenommen ist die Licus-Gemeinde
ein internationaler Study Club, der
weltweit vernetzt ist.“
Der nächste Licus Congress of
Dentistry findet vom 31. August bis
9. September 2012 statt. DT
Licus GmbH
Dorf 421
6764 Lech am Arlberg
office@licus.eu
www.licus.eu
ANZEIGE
Kolumbien
Termine auf Anfrage
„Setzen Sie
20 Implantate
in 5 Tagen.“
I 5 Tage-Intensivkurs in Kolumbien
I bis zu 45 Fortbildungspunkte
Infos: +49 (0)5 71-972 76 20
bieten die Gelegenheit, dentale Innovationen etwa im Bereich DVT oder
CAD/CAM vor Ort zu erleben. Beim
Posterwettbewerb werden Themen
aus Forschung und Lehre, aus der
niedergelassenen Praxis und vom
Henry Schein Dental
Deutschland GmbH
Tel.: +49 6103 7575000
www.henryschein-dental
Prothetik und Kieferorthopädie interdisziplinär
Zeit für das Wachauer Frühjahrssymposium. Die ÖGZMK NÖ
lädt herzlich ein. Von Marina Schreiber, Dental Tribune.
KREMS – Seit über vier Jahrzehnten erfreut sich das Wachauer Frühjahrssymposium über einen enormen Erfolg. Auch in diesem Jahr
können die Teilnehmer auf ein großes Ereignis gespannt sein. Vom 14.
bis 16. Juni 2012 treffen sich renommierte Referenten, wie Prof. DDr.
Franz Karl Tuppy, Wien, Priv.-Doz.
Dr. Andrej M. Kielbassa, Krems, Univ.Prof. Dr. Gerwin Arnetzl, Graz, oder
Univ.-Prof. DDr. Herbert Dumfahrt,
Innsbruck, im Steigenberger Avance
Hotel Krems/Donau. Organisiert
wird die hochkarätige Fortbildung
von der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Zweigverein Niederösterreich (ÖGZMK NÖ) und der Arbeitsgemeinschaft für Prothetik und
Gnathologie. Das Wachauer Frühjahrssymposium bietet wie gewohnt
eine erstklassige Fortbildung in familiärer Atmosphäre.
Das Fortbildungsangebot umfasst die neuesten Updates im interdisziplinären Teamwork in der Prothetik und präprothetischen Kieferorthopädie. Themen wie „Langzeitbewährung von keramischen
Restaurationen“, „Präprothetische
Kieferorthopädie“, „CAD/CAM: Versorgungsmöglichkeiten auf Implantaten“ oder „Kieferorthopädische,
prothetische und chirurgische Folgetherapie nach Setzen von Implantaten im Kindesalter“ werden den
Interessierten näher gebracht.
Damit das gesellschaftliche Rahmenprogramm nicht zu kurz
kommt, gibt es ein gemeinsames
Abendessen mit Musik im Hotel
Steigenberger und ein traditionelles
Backhendlessen im Restaurant Loibnerhof.
Eine den Kongress begleitende
Dentalausstellung bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, sich über
die neuesten Entwicklungen zu informieren.
Das 44. Wachauer Frühjahrssymposium ist mit 19 Fortbildungspunkten approbiert. Für den Workshop „Componeer“, der von Prof.
DDr. Franz Karl Tuppy durchgeführt wird, gibt es 4 Fortbildungspunkte. DT
ÖGZMK NÖ
Helga Hofinger
Tel.: 0664 4248426
Fax: 050511-3109
oegzmknoe.office@kstp.at
www.oegzmk.at
[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
International Events
9
Europerio 7 in Wien: „Wir sind ganz vorn mit dabei“
Erstmals in der Geschichte der Europerio wird es einen Charity Run & Walk über 5 km geben. Dr. Corinna Bruckmann, MSc., ÖGP Representative, und Chairman
Dr. Gernot Wimmer, im Interview über die laufenden Vorbereitungen zur Europerio 7 in Wien. Von Mag. Jeannette Enders, Dental Tribune.
WIEN/GRAZ – Vom 6. bis 9. Juni
2012 ist die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) für
die Europäische Gesellschaft für Parodontologie (EFP) Gastgeber des
weltweit größten Kongresses für Parodontologie und zahnärztliche Implantologie.
Dental Tribune: Frau Dr. Bruckmann, wie laufen die Vorbereitungen durch das Organisationsteam
der ÖGP und die Bewerbungen des
Botschafterkomitees für die Europerio 7?
Dr. Corinna Bruckmann: Naturgemäß haben wir als Österreichische
Gesellschaft für Parodontologie
(ÖGP) die Bewerbung vor allem auf
Österreich ausgerichtet und hierbei
alle Kommunikationswege der Dentalbranche genutzt. Die Anzahl der
Teilnehmer und Teilnehmerinnen
aus Österreich lag bei Ende der Frühbucherfrist bereits bei mehr als 380,
wir sind also ganz vorne mit dabei –
wie es für das Gastgeberland auch
immens wichtig ist.
Als völlige Neuheit im Rahmen
einer Europerio-Konferenz organisiert die ÖGP diesmal einen „Charity
Run & Walk“ über 5 km, dessen Erlös
dem neunerHaus, einer karitativen
Einrichtung, zugute kommt. Der
Charity Run bzw. Walk findet im Prater, in der Nähe des Kongressortes
statt. Das neunerHaus bietet obdachlosen Menschen Unterkunft und
medizinische sowie zahnärztliche
Versorgung, die sie sich sonst nicht
leisten könnten.
Das Botschafterkomitee der Europerio 7 hat in allen Mitgliedsstaaten
insgesamt mehr als 70 nationale Kongresse und Veranstaltungen zur Be-
werbung der Europerio 7
identifiziert. Diese wurden
dann kontaktiert und mit
Promomaterial versorgt:
Auf diese Weise konnten
auch viele Teilnehmer und
Teilnehmerinnen angesprochen werden, die noch nicht
Mitglieder einer nationalen
Gesellschaft sind. Die österreichische Ambassatrice
konnte beispielsweise durch
ihre guten Kontakte nach
China auch von dort mehr Dr. Corinna Bruckmann
als 60 Teilnehmer gewinnen.
Dr. Wimmer, die Europerio zählt zu
den bedeutendsten und weltweit
größten Kongressen für Parodontologie und zahnärztliche Implantologie. Wie lautet Ihr Erfolgsrezept
für 2012?
Dr. Gernot Wimmer: Die Europerio hat sich nach sechs erfolgreichen Konferenzen in der Tat als der
weltweit führende Kongress für
Parodontologie und Implantattherapie etabliert. Grundlage dafür
war und wird wieder eine interessante Mischung aus praxisbezogenen Themen und State of the Art
Forschung, vorgetragen von weltweit anerkannten Experten auf ihren Gebieten, sein. Damit werden
sowohl Spezialisten als auch Allgemeinzahnärzte, aber auch Dentalhygienikerinnen, Prophylaxeassistentinnen und somit das gesamte Behandlungsteam angesprochen.
Zur erfolgreich durchgeführten
Europerio 2009 in Stockholm reisten mehr als 170 hochkarätige Referenten aus aller Welt. Wie wird sich
Dr. Gernot Wimmer
heuer in Wien der internationale
Referentenpool zusammensetzen?
Dr. Gernot Wimmer: Bei der
Programmgestaltung wurde großer
Wert auf die bedeutenden Fragen
der unterschiedlichen Disziplinen
aus Parodontologie, Implantologie
und Prophylaxe gelegt. Dabei werden aus unterschiedlichsten Perspektiven angewandte evidenzbasierte
Forschung, die in der täglichen Praxis
sofort umgesetzt werden kann, als
auch tiefergreifende wissenschaftliche Vorträge zu
ausgesuchten Thematiken
als Zeichen der Anforderung an die heutige Spezialisierung von mehr als 160
Top-Referenten vorgetragen.
Als global wegweisende
Veranstaltung auf diesen
Fachgebieten wurden konsequenterweise auch 180
Vorträge aus laufender
(Grundlagen-)Forschung,
ausgewählt aus über 500
zum 1. Februar 2012 aufgeteilt.
Wird die Qualität der parodontalen
Lehre und Ausbildung durch das
Fehlen eigenständiger Strukturen
zukünftig leiden? Ihre Meinung …
Dr. Corinna Bruckmann: Dies
ist vor allem für mich eine sehr traurige Entwicklung, die ich persönlich
als Rückschritt bewerte. Die verbleibende Belegschaft wird sich nach der
Umstrukturierung natürlich bemühen, die Bedeutung der Parodontologie als Basis der Zahnheilkunde
weiterhin in Lehre und Patientenbe-
Einreichungen, in das Programm
aufgenommen. Somit wird für jeden
Wissensstand als auch Themenbereich adäquate Information geboten.
handlung zu vertreten. Wie weit dies
die parodontale Forschung betreffen
wird, ist aus meiner derzeitigen Sicht
noch nicht abzusehen. Wir haben alle
den besten Willen, das in vielen Jahren aufgebaute Konzept möglichst
gut in die bestehenden Strukturen
überzuführen und hoffen hierbei auf
die Unterstützung der Verantwortlichen der BGZMK.
Just im Jahre der Europerio 7
schließt die Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik in Wien die
„Division Parodontologie“. Die im
Jahre 2000 gegründete Abteilung
für Parodontologie (zuletzt „Division für Parodontologie“) wurde
Vielen Dank für das Gespräch! DT
ANZEIGE
Incognito™ – Die unsichtbare Zahnspange
Der diskrete Weg zum schönen Lächeln
Interessiert?
Finden Sie den Incognito™
zertifizierten Behandler
in Ihrer Nähe unter
www.incognito.net
Rubrik «Arztsuche»
Europerio 7 „Österreich Abend“
Die Österreichische Gesellschaft für
Parodontologie lädt im Rahmen der
Europerio 7 alle Mitglieder, Kollegen
und Kolleginnen sowie Assistentinnen
zum „Österreich Abend“.
Bei mediterranem Buffet, Wein-Degustation, Chillout Musik und Sonnenuntergangsstimmung bietet sich die
Gelegenheit zum Networking und Erfahrungsaustausch unter Mitgliedern
und Kollegen/-innen sowie zum persönlichen Kennenlernen der ÖGP-Vorstände und Bundesländervertreter.
Donnerstag, 7. Juni 2012, 19.30 Uhr
im „wake_up“ an der Neuen Donau
Details & Anmeldungen : www.oegp.at
Neben sauberen Zähnen trägt auch
ein wohlgeformtes Gebiss viel zur
Attraktivität eines Lächelns und
damit eines Menschen bei. Eine
optimale Zahnstellung ist nicht
zuletzt die beste Voraussetzung für
eine gute Zahnpflege und -gesundheit. Die moderne Kieferorthopädie kann heute selbst ausgeprägte
Fehlstellungen korrigieren und in
jedem Lebensalter die Zahnstellung
dauerhaft verbessern. Vor allem
Erwachsene sind aus ästhetischen
oder beruflichen Gründen nicht bereit, eine sichtbare Zahnspange zu
tragen. Für sie bietet die „unsichtbare“ Incognito Zahnspange eine
Alternative. Dieses innen liegende,
von außen praktisch nicht sichtbare
Behandlungssystem ist sehr zahnschonend und zur Behandlung aller
Arten von Fehlstellungen geeignet.
Die für die Dauer der Behandlung
festsitzende, für jeden Kiefer individuell hergestellte High-Tech-Zahnspange bietet dank ihres extrem
flachen Designs hohen Tragekomfort und eine einfache Mundhygiene. Richtig angepasst, sorgt sie in
kurzer Zeit für eine sichtbare Verbesserung der Zahnstellung, ohne
dass das Umfeld etwas davon bemerkt.
oder fordern Sie weitere
Informationen via
E-Mail direkt bei 3M an:
unitek-at@mmm.com
[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
10 International Events
Erfolgreiches Swiss Exchange Forum für Lingualtechnik
Das Forum und der Spezial-Assistentinnen-Kurs waren ausgebucht. Dr. med. dent. Camelia Gross, Wetzikon, Schweiz, berichtet.
Die Lingualtechnik etabliert sich als
eigenständige kieferorthopädische
Behandlungsform. So das Fazit am
Kieferorthopäden konzipiert, die
bereits den Incognito Zertifizierungskurs absolviert hatten.
orthopäden verfolgten die Referate
von Dr. Jean-Stéphane Simon, renommierter Kieferorthopäde mit
Orthodontie aus Neuenburg, unterwies die Assistentinnen aus der
Romandie und Martin Davis aus
Behandlungsform etabliert. Dies
zeigen auch die hohen Teilnehmerzahlen an Jahrestagungen und
Mit 65 Kieferorthopäden war das Incognito Exchange Forum in Bern sehr gut besucht. – Dentalassistentinnen bei der Abdrucknahme, beobachtet vom Martin Davis, Instruktor 3M Unitek. – Incognito-Experte Dr. Jean Stéphane Simon,
Kieferorthopäde mit Praxis in Marseille und Paris. – Patrick Sutter, Sales- und Marketingmanager Österreich und Schweiz, Prof. Dr. Christos Katsaros, Direktor der Klinik für Kieferorthopädie, Zahnmedizinischen Kliniken Bern.
Incognito Swiss Exchange Forum,
welches am 23. März im Casino
Kursaal, Bern, stattfand. Das Forum,
in Zusammenarbeit mit der Klinik
für Kieferorthopädie der ZMK Bern,
war als Fortsetzung für diejenigen
Parallel zum Forum informierte
3M Unitek Praxiassistentinnen an
einem Kurs über das Incognito Appliance System.
Beide Veranstaltungen waren
sehr gut besucht. Über 60 Kiefer-
Privatpraxis in Marseille und Paris,
und Prof. Dr. Christos Katsaros,
Leiter der Klinik für Kieferorthopädie der ZMK Bern.
Dr. Isabelle Grier, Kieferorthopädin und Spezialistin für Linguale
ANZEIGE
VITABLOCS RealLife® – genial 3-dimensional!
Einfach per Mausklick: Naturgetreue Frontzahnästhetik durch 3D-Dentinkern-Schmelzstruktur!
Bad Essen, Deutschland, unterrichtete die deutschsprachigen. Knapp
50 DAs waren mit Eifer bei der
Sache. Zum Erfolg beigetragen hat
die didaktisch und inhaltlich abwechslungsreich aufbereitete Präsentation, verbunden mit praktischen Übungen.
Dr. Simon zeigte am Vormittag
verschiedene Fälle aus der Praxis.
Als erfahrener Anwender der ersten
Stunde, der auch zum Incognito
Advisory Board gehört, konnte er,
mit einer Vielzahl praktischer Tipps
aufwarten. Er war einer der ersten,
die das Incognito System getestet
haben und ist nennenswert an der
Anwendertreffen, die das Interesse
der Fachkollegen verdeutlichen.
Um im Rahmen des Behandlungskonzeptes die drei notwendigen kieferorthopädischen Variablen In und Out, Angulation und
Torque zu berücksichtigen und
während der Therapie umzusetzen,
muss ein dreidimensionales Lingual-Bracketsystem angewendet
werden.
Die Autorin und Anwenderin
der Incognito-Technik beschäftigt
sich in ihrer Privatpraxis mit dem
Thema „Lingualtechnik bei parodontal geschädigtem Gebiss“ und
erhoffte durch Tipps und Tricks von
Die
V
ist ITA A
übe pp
r iT „VIT
une AB
s g LOC
rat
is e S Rea
l
rhä
ltli Life”
ch !
3405 D
Dr. Isabelle Grier, Kieferorthopädin in Neuenburg (Schweiz), instruiert Dentalassistentinnen
bei den Hands-on am Typodonten. (Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz)
VITA shade, VITA made.
wurden speziell für hochästhetische Frontzahnversorgungen entwickelt. Die dreidimensionale Blockstruktur mit Dentinkern und
Schmelzhülle imitiert entsprechend dem natürlichen Zahnauf-
Fax: +49 (0)7761/ 562-233
Tel.: +49 (0)7761/ 562-890
Bitte senden Sie mir Info-Material zu!
Bitte vereinbaren Sie mit mir einen Beratungstermin!
Praxis/Labor, Ansprechpartner:
bau den bogenförmigen Farbverlauf zwischen Dentin und Schnei-
Straße, Hausnummer:
de. Die VITABLOCS haben sich millionenfach klinisch bewährt.
PLZ/Ort:
✂
Die innovativen VITABLOCS RealLife for CEREC/inLab MC XL
Weiterentwicklung des Incognito
Systems beteiligt. So erstaunte er
seine Zuhörer auch mit Bildern,
auf denen Neuentwicklungen zu
sehen waren. In seinen Privatpraxen behandelt er exklusiv mit dem
Incognito Lingual System.
Im Laufe des Tages präsentierte
Prof. Katsaros Fälle, die im Rahmen
des Weiterbildungsprogrammes an
der Klinik für Kieferorthopädie in
Bern behandelt wurden.
Prof. Katsaros hat die Lingualtechnik vor drei Jahren als Teil des
Curriculums des Weiterbildungsprogramms an seiner Klinik eingeführt. Das von ihm gezeigte Spektrum von Fällen zeigte Korrekturen
von Klasse I, Klasse II, frontoffener
Biss sowie auch einen kombiniert
kieferorthopädisch-chirurgischen
Fall.
Auch digitale Modelle waren ein
interessantes Thema, das von ihm
erwähnt wurde.
Die Lingualtechnik hat sich als
eigenständige kieferorthopädische
der Erfahrung der beiden Kollegen
zu profitieren. Ihre Erwartungen
wurden erfüllt.
„Anekdote“
Eine Schülerin erbat Dispens
zum Besuch eines Kieferorthopäden. Am folgenden Tag stellte die
Lehrerin ihre Schülerin erbost zur
Rede und unterstellte ihr „Schulschwänzen“, da keine Brackets zu
sehen wären. Stolz öffnete das
Mädchen den Mund: „Meine Bracketts liegen innen“ – und alles war
in bester Ordnung. DT
3M Unitek Orthodontic Products
3M (Schweiz) AG
Patrick Sutter
8803 Rüschlikon
Schweiz
Tel.: +41 44 724 92 51
psutter@mmm.com
www.3MUnitek.ch
www.incognito.net
[11] =>
Wir vergolden Ihr Amalgam!
Nein, ein alchemistisches Patent haben wir nicht.
Aber bei uns gibt es pro kg Amalgam bares Geld.
Wie Sie das dann anlegen, das überlassen wir Ihnen ...
g
n
u
g
r
o
s
t
n
E
e
m
r
o
f
n
o
Rechtsk
g
n
u
t
ü
g
r
e
V
e
h
c
is
t
a
m
Auto
g
n
u
s
ö
L
e
r
e
b
u
a
s
ie
d
G u s s e t ti –
für Amalgam.
R. Gussetti e.U. · Haus Nr. 88 b · 6234 Brandenberg
Telefon 0 53 31 / 2 00 68
www.gussetti.at
[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
12 Practice
Plasmamedizin – eine neue Heilmethode?
In den letzten Jahren gewinnt die Plasmatechnologie aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungsfelder für medizinische und biologische Applikationen an Bedeutung. Was sich
dahinter verbirgt, wie Plasmamedizin erzeugt und wo sie bereits heute angewandt wird, zeigt der folgende Beitrag. Von Dr. Jens Hartmann, München, Deutschland.
Was ist Plasma? In der Physik ist
Plasma beschrieben als ein Zustand,
in dem durch einen hohen Energieschub die Atome gänzlich oder teilweise aufgespalten werden, sodass
Elektronen und Ionen sich frei bewegen können. Dies nennt man
nach fest, flüssig und gasförmig den
4. Aggregatzustand der Materie. So
bestehen z.B. Sonne und Fixsterne
aus heißem Plasma. Man geht davon
aus, dass unser Universum zu über
seiner hohen elektrischen Ladungskapazität mit seiner kurzen Halbwertszeit sehr bindungsfreudig. So
entstehen z.B. neben freien Elektronen und Ionen auch freie Atome,
sogenannte Singulett-Atome aus
Gasen, wie sie in der Luft vorkommen. Bakterien, Viren und Pilze bestehen aus Proteinen, welche wiederum aus den Bausteinen der Aminosäuren bestehen, diese beinhalten
Kohlenstoffbrücken. Besetzt z.B. ein
erstoff), wonach noch im Plasma der
Entladungsfilamente eine Ozonsynthese und Ozonanreicherung (TriSauerstoff) stattfindet.
Generatoren: offene und
geschlossene Systeme
Offene Systeme erzeugen kaltes
Plasma zwischen einer Elektrode und
der zu behandelnden Körperstelle.
Die Blitze zwischen beiden schlagen
quasi in die zu behandelnde Körperstelle ein, werden vom Patienten als
äußerst unangenehmen Stromschlag
empfunden. Die Firma MIO Int.
OZONYTRON hat hier durch eine
besondere Schaltungstechnik diesen
Stromschlageffekt vermieden. Bei
Ozonmoleküle, über einen Silikonschlauch an die zu behandelnde
Stelle.
Wo wird Plasmamedizin
angewandt?
Keime wie Bakterien, Viren und
Pilze, aber auch Prionen, sterben in
wenigen Sekunden, im Gegensatz zur
Antibiotika sind Resistenzen ausgeschlossen. Offene Systeme, in der Regel sind es Glaselektroden, eignen
sich zur Behandlung von keimbesiedelten Flächen wie Herpes, Aphthen
und alle Entzündungen an offenen
und gut zugänglichen Stellen. Geschlossene Systeme eignen sich für
Hohlräume, schwer zugängliche Stel-
2
3
4
5
damit nicht nur in der Zahnmedizin zur desinfizierenden Mundspülung. Im Weiteren lässt sich Plasma
unter bestimmten Voraussetzungen
zur Autoklavierung hitzeempfindlicher Materialien einsetzen (Kaltsterilisation).
Ein anderes Einsatzfeld von kaltem Plasma ist die Kultivierung von
lebenden Zellen. Die Problematik
war bislang, Petrischalen über die
Phase der Kultivierung steril zu halten. Das Fraunhofer-Institut hat hier
aktuell ein Verfahren entwickelt, lebende Zellen in mit Plasma behandelte Plastikbeutel erfolgreich zu kultivieren. Dazu muss man die innere
Oberfläche der Beutel so verändern,
6
Blitzaufnahme während eines Gewitters .
90 Prozent aus Plasma besteht. Auf
unserer Erde erleben wir den Plasmazustand der Luft hervorgerufen
durch elektrische Entladungen von
über 100.000 Volt in Form von Gewitterblitzen, als sogenanntes kaltes
Plasma, wobei hierzu auch das Ozonmolekül gehört. Zusammengefasst
ist Plasma ein energiegeladener hoch
reaktiver Gaszustand.
Plasma und Zahnmedizin
Kaltes Plasma eliminiert nachweislich Bakterien, Viren, Pilze bis
hin zu Prionen. In diesem Zusammenhang ist die keimeliminierende Wirkung seit mehr als 100 Jahren bekannt. Die evidenzbasierende
Erforschung begann aber erst vor
einigen Jahren. Bis in die heutige Zeit
nennt man diese Behandlungsform
auch Ozontherapie, obwohl es nicht
das Ozonmolekül per se ist, welches
keimtötend wirkt, sondern der sich,
aufgrund der kurzen Halbwertszeit,
abspaltende Singulett-Sauerstoff,
wobei es sich hier wiederum um
kaltes Plasma handelt.
Kommen wir wieder zurück auf
den Blitzverlauf. So entsteht im Entstehungsmoment (in statu nascendi)
kaltes Plasma und erst in der Sekundärphase Ozon sowie im anschließenden Zerfallsmoment des Ozonmoleküls wiederum kaltes Plasma.
Das bedeutet, dass der Begriff Ozontherapie genau genommen nicht korrekt ist, denn es handelt sich hier um
Plasmamedizin. Ein alter Name unter
einem neuen Begriff?
Wie werden die Keime mit
kaltem Plasma abgetötet?
Das für die Medizin aus Luft
gewonnene kalte Plasma ist aufgrund
von außen einschießendes Sauerstoffatom eine Doppelkohlenstoffbrücke, so ist die organische Verbindung der Aminosäure zerstört und
dies geschieht, bei ausreichender Ladungsenergie, in Bruchteilen von Sekunden.
Das Finale ist die tote Bakterie
durch Zerstörung der Zellwand und
Zellmembrane und somit Austritt
des Zytoplasmas. Bei Viren ist es die
Zerstörung der Capsid und bei Mykosen ist das Finale die Unfähigkeit
zur weiteren Sporenbildung, u. a.
auch durch pH-Wert-Änderung des
umgebenden Milieus.
Wie wird kaltes Plasma erzeugt?
Technisch wird kaltes Plasma im
Plasmaerzeuger, einem Tesla-Generator, erzeugt, in dem die Sauerstoffmoleküle (Di-Sauerstoff) durch stille
elektrische Entladung zu Sauerstoffatomen dissoziieren (Singulett-SauANZEIGE
7
8
Abb. 2: Aufnahme einer Plasmawolke (unsichtbar): offener Generator mit Plasmaelektrode der Fa. MIO Int. OZONYTRON. – Abb. 3: Geschlossener Plasmagenerator der Fa. MIO Int. OZONYTRON. – Abb. 4: Mit speziellem Gasgemisch gefüllter Beutel. – Abb. 5: Durch Anlegen einer Hochspannung zu Plasma aktiviertes Gasgemisch. – Abb. 6: Bei einzelnen Zahnfleischtaschen, Wurzelkanälen oder Fisteln eignet
sich mehr die handliche KPX-Düse. – Abb. 7 und 8: Zwei Geräte zur Anwendung in der Plasmamedizin für die Dentalmedizin, Wundheilung, Dermatologie, HNO, Gynäkologie, Urologie und Orthopädie, Ozonwasser-Produktion sind hier vorgestellt (OZONYTRON-XP/OZ).
den offenen Systemen wird Ozon lediglich als überschüssiges Sekundärgas erzeugt, soweit es nicht in das
Gewebe penetriert bzw. in Keime
utilisiert (therapeutisch genutzt).
Geschlossene Systeme erzeugen kaltes
Plasma im Inneren eines Plasmagenerators und leiten das Plasmagas,
eingeschlossen sind hier primär
len, für Injektionen und im anaeroben Milieu. Unter Schutzatmosphäre
nutzbar als Beutelbegasung bei diabetischen Wunden sowie auch im
Mundraum, mit gleichzeitiger Wirkung in Zahnfleischtaschen und Kavitäten.
Damit ist die Plasmamedizin
gleichbedeutend für die Medizin wie
auch für die Zahnmedizin. Einsetzbar ist die Plasmamedizin bei der
Behandlung chronischer und aggressiver Wunden, bei Parodontitis, Karies, bei der Behandlung von biologischen Oberflächen, zur Behandlung
von Implantaten, bei Pilzinfektionen, Psoriasis, Akne etc. Mit Hinweis
auf die Zerstörung von Prionen gilt
auf der „hygienisch präventiven
Seite“, dass für Patienten mit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) auch
das Mundmilieu als Überträger anzusehen wäre. Und somit gilt es weitere Patienten (Gefährdung Dritter)
und insbesondere auch das Behandlungsteam weitestgehend zu schützen (s. Absatz „Apparative Möglichkeiten!“ Full-Mouth-Disinfection).
Kaltes Plasma lässt sich auch im
Wasser anreichern und eignet sich
dass sie Zellen gute Überlebensbedingungen bieten. Eine Forschergruppe um Dr. Michael Thomas am
Fraunhofer-Institut für Schicht- und
Oberflächentechnik „IST“ in Braunschweig hat dafür nun ein plasmatechnisches Verfahren entwickelt.
„Wir füllen die Beutel mit einem spezifischen Gasgemisch und legen eine
elektrische Spannung an“, erklärt die
wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr.
Kristina Lachmann.
„So entsteht im Inneren für kurze
Zeit ein Plasma – also ein leuchtendes, ionisiertes Gas –, das die Kunststoffoberfläche chemisch verändert.
Bei diesem Prozess bleibt der Beutel
steril, da Plasmen auch eine desinfizierende Wirkung besitzen.“
Welche Kontraindikationen sind
zu beachten?
Grundsätzlich ist die Kontraindikation abhängig von den im Gasgemisch enthaltenen Gasen. Bei Nutzung medizinisch reinen Sauerstoffs
für die Plasmaerzeugung sind unter
Beachtung der Sicherheitsregeln,
Einsatz unter Schutzatmosphäre,
Absaugung überschüssigen Ozons
[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
9
„Bislang konnte aber niemand
oxidative Veränderungen oder gar
deren Zusammenhang mit krankhaften Prozessen in einem lebenden
Organismus direkt verfolgen“, laut
Dr. Tobias Dick aus dem Deutschen
Krebsforschungszentrum. „Es waren
nur relativ unspezifische oder indirekte Nachweise darüber möglich,
welche oxidativen Prozesse in einem
intakten Organismus tatsächlich
ablaufen.“ In ihren Forschungsergebnissen an lebenden Organismen
fanden die Forscher demnach keine
Unterstützung für die häufig geäußerte Vermutung, dass die Lebensspanne eines Organismus durch die
Bildung „schädlicher“ Oxidantien
begrenzt wird.
Entzündungen sind die Ursache
vielerlei Übels!
10
Abb. 9: Behälter fur die Wasser-Ozonisierung mit dem Gerät XP (OZA). – Abb. 10:
Abdrucklöffel aus med. Silikon (FMT).
etc., keine Kontraindikationen zu erwarten. Niemand ist allergisch gegen
Sauerstoff!
Bei der zu Plasma aktivierten
Umweltluft ist dies abhängig von der
Art der Umweltgase neben den normalen Gasen der Umweltluft, Luft besteht zu circa 21 % aus Sauerstoff und
77 % Stickstoff sowie 0,9 % Argon,
0,04 % Kohlenstoff, Wasserstoff und
Spuren anderer natürlicher Gase.
So beinhaltet dagegen smogbelastete
Umweltluft eine Reihe für den Menschen schädliche Gase. Dabei entstehen u. a. auch bisweilen gefährliche
Radikale wie zum Beispiel das Peroxid Radikal (R-O-O) etc. Laut dem
Max-Planck-Institut in Zürich und
Köln sind Rußpartikel, welche an die
Zwischenformen des Sauerstoffs
andocken, mitverantwortlich für die
Zunahme von Allergien, auch dies
ist eine Folge von überhöhter Smogbelastung.
Oxidativer Stress, eine
Kontraindikation?
Plasma beinhaltet zum größten
Teil freie Radikale. Freie Radikale verursachen oxidativen Stress. Oxidativer Stress gilt als Mitverursacher einer Vielzahl krankhafter Prozesse
und wird auch mit Alterungserscheinungen in Verbindung gebracht.
Wissenschaftern aus dem Deutschen
Krebsforschungszentrum gelang es
erstmals, oxidative Veränderungen in
einem lebenden Organismus direkt
zu beobachten. Ihre erzielten Ergebnisse lassen Zweifel an der Gültigkeit
gängiger Thesen aufkommen. Die
Wissenschafter fanden keine Hinweise darauf, dass die Lebensspanne
durch die Bildung „schädlicher“ Oxidantien begrenzt wird.
Arterienverkalkung und koronare Herzleiden, neurodegenerative
Erkrankungen wie Parkinson und
Alzheimer, Krebs oder sogar das Altern selbst stehen im Verdacht, durch
oxidativen Stress mitverursacht oder
beschleunigt zu werden. Oxidativer
„Stress“ entsteht in Zellen oder Geweben, wenn ein Übermaß an sogenannten reaktiven Sauerstoffverbindungen vorliegt.
So leben z.B. Diabetiker mit gesundem Zahnfleisch länger. Für Diabetiker besonders relevant ist die
erhöhte Sterberate. Bei fortgeschrittener Parodontitis ist das Risiko für
kardiovaskulären Tod 2,3-fach und
für Tod durch Nierenerkrankung
8,5-fach höher als bei Diabetikern
mit keiner Parodontitis. Die Erkrankung des Zahnhalteapparates erhöht
den Blutzuckerspiegel. Damit ist der
Blutzuckerspiegel umgekehrt auch
ein Indikator für eine Parodontitis.
So leiden z. B. Personen mit einer
Parodontitis vermehrt an Arteriosklerose. Der Zahnverlust selbst, als
finale Konsequenz unbehandelter
Parodontitis, steht eher am Ende der
medizinischen Wichtigkeitsskala.
Vor diesem Hintergrund kommt
der Plasmabehandlung in der Zahnmedizin eine quasi unabdingbare
Rolle zu.
Wie viel kaltes Plasma ist zur
Keimeliminierung notwendig?
Hier müssen wir auf die Erfahrung mit der „Ozontherapie“ zurückgreifen, welche eigentlich Plasmatherapie heißen müsste, solange hier
explizit noch keine wissenschaftlichen Studien vorliegen. Zuerst muss
einmal Klarheit unter den verwirrenden Maßeinheiten wie ppm, g/m3,
g/m3, /ml, g/h, (Gamma) geschaffen werden.
ppm (parts per million) wird in
der Technik und bei Belastung von
Luft verwendet, ebenso wie g/m3,
wobei 1 ppm = 2.000 g/m3 =
0,002 g/m3 sind. In der Medizin sind
die Maßeinheiten g/ml und
(Gamma) üblich, wobei ein älterer
Begriff ist, welcher allerdings heute
noch für Ozonwasser und für den
Vorgang in organischen Zellen Verwendung findet, 1 = 1 /ml. Die
Einheit g/h wird anstelle ppm für die
Ozonanreicherung der Luft zur Eliminierung von Luftkeimen verwendet, hier ist die Umrechnung etwas
komplizierter, da das Raumvolumen
mit einbezogen werden muss. Bei der
Umrechnung von ppm in /ml gilt
der Faktor 0,002, bei der Umrechnung
von ppm in g/m3 gilt ebenfalls der
Faktor 0,002 bzw. 2.000 bei g/m3.
Der jahresdurchschnittliche Ozonwert in der Luft liegt bei ca. 80 g/m3.
Der von der BRD angegebene Grenzwert für Ozonalarm, er lag bei
180 g/m3, wurde zwischenzeitlich
von der EU aufgehoben, ohne bislang
einen neuen Grenzwert zu bestimmen.
Bei den Entladungsvorgängen
entstehen in der atmosphärischen
Blitzwolke Konzentrationen bis zu
mehreren 10.000 ppm. Da sich aber
Gase kugelförmig ausbreiten (V = 4/3
x x r3), reduziert sich die Konzentration in der weiteren Umgebung
mit der dritten Potenz sehr schnell
auf unter 1 ppm. Die erreichte
Ozonkonzentration von Ozongeneratoren bzw. Plasmageneratoren ist
herstellerspezifisch und wird mit
wenigen 100 ppm (0,2 /ml) bis zu
> 100.000 ppm (> 200 /ml) angegeben. Aus der Erfahrung der Ozontherapie heraus werden zur Keimeliminierung Konzentrationen von mindestens 10.000 ppm (20 /ml) benötigt, wobei hier die Frage zu stellen ist,
wie viel und welche Keime werden
in welchem Zeitraum mit welcher
Konzentration eliminiert. Das hier
zugrunde liegende Gerät OZONYTRON bietet, einstellbar, Konzentrationen bis zu 60.000 ppm (120 /ml)
und bei Nutzung von reinem Sauerstoff bis zu 300.000 ppm (600 /ml).
In der hier vorliegenden Vielzahl von
Praxisberichten und Studien wurden
gerätespezifisch Konzentrationen
von 10.000 bis 30.000 ppm (20 /ml
bis zu 60 /ml) angewandt.
Natürlich stellt sich nicht nur die
Frage nach dem wie viel ist notwendig, sondern auch wie viel ist zu viel?
Um eine schnelle Keimeliminierung
auch in tieferem Gewebe zu erreichen, ist eine hohe Dosis von Vorteil,
sie reduziert die Zeit der Therapie
und die Wiederholungen auf ein
Minimum, in der Regel auf nur eine
Sitzung. Ist der systemische Prozess
(Heilung) im Ansatz erkennbar, das
Epithel der Wunde wächst vom Rand
zur Mitte und das Granulom von
unten nach oben, wird die Konzentration deutlich gesenkt, um nachwachsende Basalzellen nicht zu schädigen, und den systemischen Prozess
durch Utilisation von Singulett-Sauerstoff in die Zelle zu unterstützen.
Dagegen ist in der Zahnmedizin ein
Practice 13
besonderes Augenmerk auf die mögliche Überdosis der Inhalation zu
richten. Lungenalveolen sind exorbitant dünn, die Zahl der Lungenalveolen wird auf ungefähr 300 Millionen und ihre Gesamtoberfläche auf
80 bis 120 m2 geschätzt, könnten irreversibel geschädigt werden. Kurze
Behandlungszeiten und konsequenter Einsatz des Speichelsaugers sind
daher empfehlenswert. Therapien in
Form von längeren Sitzungen, Behandlung mehr als eines Parodontiums oder erhöhte Konzentrationen,
folglich nur unter Schutzatmosphäre.
Apparative Möglichkeiten
Während es in der Vergangenheit
zeitaufwendig und in der Regel, u. a.
auch aus Gesundheitsgründen, für
den Patienten nicht durchführbar
war, mit den vorliegenden apparativen Möglichkeiten sämtliche Parodontien mit Plasma zu durchfluten,
hat die deutsche Firma MIO Int.
OZONYTRON GmbH mit dem
Gerätetyp OZONYTRON-XP/OZ,
auch PLASMATRON-XPO genannt,
eine ebenso effektive wie ergonomisch-wirtschaftliche Novellierung
auf den Markt gebracht. Unter Zuhilfenahme eines doppelseitigen Silikonabdrucklöffels ist es nun möglich,
innerhalb weniger Minuten sämtliche Parodontien in einem einzigen
Arbeitsgang unter Schutzatmosphäre zu desinfizieren (Full-MouthDisinfection). Im Plasma- bzw. Ozonerzeuger der Firma MIO werden die
Sauerstoffmoleküle durch stille elektrische Entladung zu Sauerstoffatomen dissoziiert, wonach noch im
Plasma der Entladungsfilamente die
Ozonsynthese und Ozonanreicherung stattfinden. Die erreichbare
Konzentration liegt bei wenigen
100 ppm bis zu mehreren 10.000 ppm
unter Nutzung von Umweltluft. Bei
der ebenfalls möglichen Nutzung von
reinem Sauerstoff gehen die Konzentrationen bis zu 300.000 ppm.
Schlussfolgerung
Das Einsatzfeld von kaltem
Plasma in der Medizin ist groß und
die evidenzbasierten Erkenntnisse
hierüber stehen wohl erst am Anfang.
Sie ist dagegen nicht so neu wie ihr
Name in der Medizin. Unter dem
Begriff Ozontherapie, gewinnt diese
Behandlungsmethode seit einigen
Jahren immer mehr Anhänger nach
dem Motto „Was hilft, kann nicht
falsch sein“. Die Bestätigung findet
sich in der eingangs erwähnten
Gründung eines universitären Lehrstuhles.
Die Plasmamedizin ist eine den
Patienten nicht belastende, schnelle
und preisgünstige Therapie mit
nachhaltigem Erfolg. Die sofortige
keimeliminierende Wirkung mit
nachfolgend schnellem Verlauf der
Heilung weist auch auf den unterstützenden Einfluss des systemischen
Prozesses dieser Therapieform hin.
Der positive Einfluss in der Zellkultivierung sowie die Ergebnisse einer
Vielzahl von Anwenderberichten
und klinischen Vorstudien lassen erwarten, dass die Plasmamedizin eine
große Zukunft hat. Die Gegenargumentation, dass damit auch ein
schädlicher oxidativer Stress ausgelöst wird, scheint dagegen so gut wie
widerlegt zu sein. DT
Erstveröffentlichung: ZWP 1+2/2012
MIO Int. OZONYTRON GmbH
Maximilianstraße 13
80539 München, Deutschland
Tel.: +49 89 24209189-0
Fax.:+49 89 24209189-9
info@ozonytron.de
www.ozonytron.de
ANZEIGE
) )**(+ ' /$ +++ ' /$ '(+"+(%%*/ ''/+'/
%+''/ '
''*+"&+') //'(/
'&/)* %' '/' /, / / )#+*
'* /+') /+'
*2?88@?28 ?< @:0@#@?28
8"8.<@: "?<@:?8?8+@?@:@:892 8+<<" 2
3" 897:892?8+@9? "@:@:+:<+3"
/ !/ '%
:+:<<9? 8+@?8@9@:<887 *?89:8?2
89@$":22":?8?8+
+*+ * )%+ /+*/ / +''++ ' /
( /(+/ + + /' )+'/( / ) )**(+ ' /+'/(+/ )#+*
&
8"@ @-8 8+ @&
8":"?8 @- 23 8+@<?@>: "?8+
+'/''*+"&+') '
:89<+@@@@@))7)( )()
6<8?@@@@)7(( )()
6<8?@@@@=1#()()
??+@@@@@@@@@@)7()()
""?8+8@@@@@@7)(()()
6<8?@@@@(7())()
&@<"@;+ @9?@:+:<<9? 8+@?8@@%:0?<@ @?8"+?8'@)* %'
;?@ 8@?"@ 8<8@68"8@?8@@%:0?<@ 89@"???8@@+<:"<@
:@ @%: <:2?<
')/ ":8?@?
:9@?,2@":,@
&7((@ : 9
2'@((=@(1/ )(
?29 @7>:?2'@?8?29
[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
14 Industry Report
Neues Schraubenimplantat mit
dualem Stabilitätsmechanismus
C1 minimiert die Lücke zwischen Primär- und Sekundärstabilität.
Der einzigartige Duale Stabilitätsmechanismus (DSM) des neuen Schraubenimplantats C1 von MIS kombiniert die Vorteile einer hohen Primärstabilität mit einer beschleunigten
Osseointegration. Dadurch minimiert sich die Stabilitätslücke zwischen der mechanischen und der
biologischen Stabilität.
Die eigens entwickelte DifferenzialBohrmethode und die
konische Implantatform verkürzen die
Einheilzeit und erhöhen die Lebensdauer.
C1 ist – getreu dem
Motto von MIS, ‚Make
it simple‘ – einfach zu
handhaben.
Im Lieferumfang
von C1 ist ein von MIS
entwickelter Finalbohrer für die Differenzial-Bohrmethode
enthalten. Diese Bohrung und die konische
Form von C1 führen
bei Insertion zu einer
moderaten Kompression des Knochens in
den oberen zwei Dritteln des Implantats für
eine sofortige und anhaltende Primärstabilität. Im apikalen
Drittel bilden sich zwischen speziell
gestalteten Gewindegängen Kammern, die ein nachhaltiges Knochenwachstum und damit die Sekundärstabilität beschleunigen.
Die konische Verbindung zwischen Implantat und Abutment bietet dank der rotationsgesicherten
sechs Positionen umfassenden Aufbaufixierung höchste Stabilität. Mit
Platform Switching schafft MIS am
C1 eine perfekte Umgebung für
ein gesundes Weichgewebswachstum. Mikroringe
verbessern den BIC
(Bone to implant contact) in der krestalen
Zone. Der BIC erhöht
sich zudem durch das
zweifache Gewindedesign des C1. Zwei Spiral-
Identifikation der verschiedenen
Plattform-Weiten farbcodiert. Wie
alle von MIS angebotenen Implantate besteht auch das C1 aus besonders hochwertigem biokompatiblen Titan, dessen Oberfläche doppelt aufgeraut ist.
Die Combo-Packung des
C1 enthält einen EinmalFinalbohrer, eine Abdeckschraube, eine Einheilkappe
mit 4 mm Höhe und einen
temporären Zylinder. Das
speziell für C1 entwickelte
Drei-in-Eins-Schlüsselsystem
minimiert die Anzahl der
Instrumente und maximiert
die Flexibilität. Das ergonomische C1-Chirurgiekit folgt dem
chirurgischen Verfahren und der
Bohrsequenz.
kanäle am apikalen Ende von C1 und
das selbstschneidende Gewinde ermöglichen eine leichte Richtungskorrektur während der initialen Insertionsphase.
Der abgerundete Apex erhöht die
Sicherheit des Verfahrens. Alle C1Implantate, Suprastrukturen und Instrumente sind für eine einfache
MIS Implants Technologies GmbH
Simeonscarré 2
32423 Minden, Deutschland
Tel.: +49 571 9727620
Fax: +49 571 97276262
service@mis-implants.de
www.mis-implants.de
Mini-Dental-Implantate im Anmarsch
Der lebendige Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft stand auf dem 3M ESPE MDI
Anwendersymposium im Mittelpunkt.
Mini-Dental-Implantate haben sich
zur Stabilisierung von Unter- und
Oberkieferprothesen etabliert. Mehr
als 120 Teilnehmer am 3M ESPE MDI
Anwendersymposium am 17. März
2012 in Baden/Wien haben ein-
reich. Sie gaben aufgrund reichhaltiger Erfahrung so manchen guten
Ratschlag oder cleveren Tipp für die
Praxis und zeigten auch neue Indikationen auf – Stichwort: Pfeilervermehrung. Darüber hinaus wurde
V.l.n.r.: Thomas Locsmandy, MSc, Markus Kirchsteiger, Mag. Karin Kuntze, Mag. Gerhard
Mrak, Stefan Gramberger, Wolfgang Kislic-Nürnberger, Elisabeth Wedl, Mag. (FH) Carmen
Greider (alle 3M ESPE).
drucksvoll gezeigt, dass dieses Konzept inzwischen auf einer breiten Basis von Anwendererfahrungen und
wissenschaftlichen Untersuchungen
steht.
Beteiligt war die Universität
Greifswald sowie zahlreiche Anwender von MDI Mini-Dental-Implantaten – unter Ihnen etwa DDr. Gerald
Jahl aus Eggenburg in Niederöster-
auch die wirtschaftliche Seite beleuchtet und Tipps zum Patientenmarketing gegeben.
Schonende Verfahren für
den Patienten
Die einteiligen Kugelkopf-Implantate besitzen ein selbstschneidendes Gewinde und können meist
auf patientenschonende Weise trans-
gingival inseriert werden. In vielen
Fällen werden Mini-Implantate auch
als Alternative zur konventionellen
Implantat-Versorgung gewählt – immer dann, wenn es darum geht, dem
herausnehmbaren Zahnersatz im
atrophierten Kiefer festen Halt zu geben. Die chirurgische und prothetische Realisierung erfordert nur wenige Schritte. Da sich das Behandlungskonzept der Mini-Dental-Implantate zudem preislich zwischen
der Neuerstellung einer schleimhautgetragenen Totalprothese und der
Stegversorgung auf konventionellen
Implantaten bewegt, entwickelt sich
die Mini-Implantat-Lösung für Patienten immer häufiger zur Wunschlösung. Der Zahnarzt kann auf
diese Weise neue Patientengruppen
ansprechen und auch jene für eine
implantologische Rehabilitation gewinnen, die er sonst vielleicht nur
„ausreichend“ versorgen könnte.
3M Unitek Division
3M Österreich GmbH
Ingrid Lager
Brunner Feldstraße 63
2380 Perchtoldsdorf
Tel.: 01 86686 350
ilager@mmm.com
Attraktive Angebote
Das Sonicare AirFloss Produktkonzept überzeugt.
Vor einem Jahr präsentierte Philips
den Sonicare AirFloss. Seitdem existiert eine neue, schnelle, einfache und
effektive Art, die Zahnzwischenräume zu reinigen. Philips feiert den
Erfolg von AirFloss mit attraktiven
Geburtstagsangeboten*.
Ein bedeutender Anteil der
Zahnoberflächen wird dem interproximalen Bereich zugeordnet. Nahrungsreste, die sich dort festsetzen,
begünstigen das Bakterienwachstum, die Entstehung von zahnzerstörenden Säuren sowie Mundgeruch
führen zu Infektionen.
Nicht nur in Studien1, sondern
auch in vielen Anwendertests hat der
Sonicare AirFloss in den letzten zwölf
Monaten überzeugt und Empfehlungsquoten von bis zu 85 Prozent
erreicht. Die klassischen Hilfsmittel
zur Zahnzwischenraumreinigung
sind für die Mehrheit der Patienten zu
kompliziert. Das Sonicare AirFloss
Produktkonzept passt: Insbesondere
die große Anzahl der Patienten, für
die es bislang keine Lösung für die
Reinigung der Approximalräume
gab, profitiert vom Sonicare AirFloss. Sonicare AirFloss arbeitet mit
der Microburst-Technologie – einem
* Angebote gültig bis 31. Mai 2012
1
An Ease of Use Study to Evaluate Philips Sonicare AirFloss, String Floss and the Waterpik
Waterflosser (IHUT). S. Krell, A. Kaler, J. Wei.
Hochdruck-Sprühstrahlgemisch aus
Luft und Mikrotröpfchen. Der Anwender erreicht mit dem kleinen
Sprühkopf alle Zahnzwischenräume,
insbesondere auch im Molarenbereich.
Praxen können ab sofort unter
der Hotline 0800 180016 mehr zu
den Angeboten* erfahren und direkt
ordern.
Philips Austria GmbH
Triester Straße 64
1100 Wien
www.philips.at
Interaktiver Live-Vortrag
Webinar beleuchtet konische Implantat-Abutment-Verbindungen.
Zu einem interaktiven Live-Vortrag
mit CAMLOG-Referent Dr. Claudio
Cacaci, Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Implantologie aus München,
lädt der Dental Tribune Study Club
am 16. Mai 2012 ein. Das Webinar
wird ab 18 Uhr übertragen und dauert etwa eine Stunde. Teilnehmer
können das gebührenfreie Webinar
mit dem Titel „Konische ImplantatAbutment-Verbindungen in der festsitzenden Prothetik – was ist anders?“
live am Bildschirm verfolgen. Im Anschluss an den Vortrag haben Referent und Zuschauer die Möglichkeit,
im Chat miteinander zu diskutieren.
Um einen Fortbildungspunkt zu
erhalten, muss jeder Teilnehmer einige Fragen zum Thema des Vortrags
im Multiple-Choice-System korrekt
beantworten. Das Zertifikat kann anschließend ausgedruckt und bei der
zuständigen Kammer eingereicht
werden.
Heute mehr Hintergrundwissen
Das Design der Implantat-Abutment-Verbindung bei zweiteiligen
Implantatsystemen stand in den vergangenen Jahren immer wieder im
Fokus. Grundsätzlich wird in zwei
unterschiedliche Funktionsprinzipien unterschieden: parallelwandige
(stumpfe/flache) und konische
Innengeometrien. Von den Verfechtern der jeweiligen Verbindungsdesigns wurden engagierte und oftmals
marketinggesteuerte Diskussionen
geführt, deren Inhalt die klinische
Realität nicht immer widerspiegelte.
Heute ist durch weitere wissenschaftliche Untersuchungen engagierter
Forscher und Kliniker wesentlich
mehr Hintergrundwissen verfügbar,
mit dem die Argumente bewertet werden können.
Für den Kliniker ergeben sich aus
der jeweiligen technischen Lösung
(parallelwandiges oder konisches
Verbindungsdesign) systembedingte
Unterschiede in der chirurgischen
wie prothetischen Handhabung.
Diese konstruktionsbedingten Aspekte wird Dr. Cacaci im Webinar
anhand des CONELOG®-Implantatsystems beleuchten.
Interessenten können sich ab sofort gebührenfrei für den DT Study
Club registrieren und anschließend
für das Webinar anmelden unter
www.dtstudyclub.de
[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
Industry Report 15
Ergebnisse aus zehn Jahren Forschung
Wichtigste Studien zum Vollkeramiksystem IPS e.max vorgestellt.
IPS e.max ist ein innovatives Vollkeramiksystem, das Materialien aus
Lithium-Disilikat-Glaskeramik und
Zirkoniumoxid für die Press- und
CAD/CAM-Technologie umfasst. Das
System wird durch eine universell einsetzbare Nano-Fluorapatit-Glaskeramik ergänzt, mit deren Hilfe die einzelnen Systemkomponenten verblendet
werden können.
Daten wissenschaftlich und
ansprechend aufbereitet
Das IPS e.max-System wird seit Beginn seiner Entwicklung vor über einem
Jahrzehnt wissenschaftlich begleitet.
Viele namhafte Experten haben mit ihren Studien bisher zu einer ausgezeichneten Datenbasis beigetragen. Die
wichtigsten Ergebnisse aus diesen Studien sowie detaillierte Informationen
zu den Methoden, Erfolgen und Überlebensraten finden sich im neuen, übersichtlichen IPS e.max Scientific Report.
für den Einsatz von Lithium-Disilikat.
Gesamthaft für das System wurden 20
Studien zusammengefasst, die die
Überlebensraten der Systemkomponenten IPS e.max Press (sechs Studien),
IPS e.max CAD (sechs Studien) und IPS
e.max ZirCAD (acht Studien) aufzeigen. Diese 20 Studien untersuchen insgesamt 1.071 Restaurationen. Die berechnete Gesamtüberlebensrate für das
IPS e.max-System im Patientenmund
beträgt 96,8 Prozent.
3,2% Ausfälle
Der Scientific Report enthält
außerdem die Studien zu den einzelnen
Systemkomponenten. Forschungsgegenstand waren die Lithium-DisilikatGlaskeramiken IPS e.max Press und IPS
e.max CAD sowie das ZirkoniumoxidMaterial IPS e.max ZirCAD und die damit in Zusammenhang stehenden Produkte IPS e.max ZirPress und IPS e.max
Ceram. Die Überlebensraten der einzelnen Materialien bewegen sich zwischen
93,7 und 98,4 Prozent. Der „IPS e.max
Scientific Report Vol. 01/2001–2011“
steht unter www.ivoclarvivadent.com
zum Herunterladen bereit. IPS e.max®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Ivoclar Vivadent AG.
Ivoclar Vivadent AG
96,8% überlebende
Restaurationen
Das System als Ganzes:
Überlebensrate von 96,8 Prozent
Der Report umfasst Daten zum klinischen Einsatz von IPS e.max-Materialien über einen längeren Zeitraum:
von bis zu fünf Jahren im Fall von Zirkoniumoxid und von bis zu zehn Jahren
Ergebnisse zu den einzelnen
Systemkomponenten
Bendererstr. 2
9494 Schaan, Liechtenstein
Tel.: +423 2353535
Fax: +423 2353360
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
Kursprogramm WIELADENT College
18. Mai 2012 – CAD-Design per Click
Bei diesem eintägigen Kurs erlernen Sie
die Kenntnisse und Möglichkeiten des
„CAD-Designs“ mit der wohl besten
dentalen Software, dem 3Shape Dentalsystem 2012. Zielgruppe: Zahntechniker,
Trainer/Referent: Herwig Mörixbauer,
Dauer: 1 Tag (8 UE), Kosten: 128,– €*,
Kursort: WIELADENT-College (max. 4
Teilnehmer)
22. Mai 2012 – MEET THE EXPERT:
Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel
Grenzen und Möglichkeiten bei der
Anwendung von Biomaterialien in der
dentalen Chirurgie. Zielgruppe: Zahnärzte, Implantologen & Chirurgen, Trainer/Referent: Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel
Rothamel (Universität Köln, Deutschland), Dauer: 18.00 – 22.00 Uhr, Kosten:
89,– €*, Kursort: Salzburg
26. Mai 2012 – KFO per Click
Einfache Vermessung und virtuelles
Setup. Zielgruppe: Zahnärzte & Zahntechniker, Trainer/Referent: Andreas
Wunsch, Dauer: 1 Tag (8 UE), Kosten:
390,– €*, Kursort: WIELADENT-College
(max. 4 Teilnehmer)
6. Juni 2012 – MEET THE EXPERT:
Dr. Markus Schlee
Knochenaufbau einfach, schnell und si-
Zusammenfassung der Ergebnisse von 20
klinischen Studien mit Restaurationen
(Kronen und Brücken) aus dem IPS e.maxSystem; dargestellt ist die prozentuale Verteilung von Erfolgen und Misserfolgen.
Sichere Amalgam-Beseitigung
einfach wie möglich zu machen. Auf
der Webseite www.recycling-gussetti.at
können die notwendigen Formulare,
insbesondere der vorausgefüllte offizielle Begleitschein, heruntergeladen
und ausgedruckt werden. Gussetti
fungiert auf dem Begleitschein als zugelassener Transporteur und Übernehmer. Für den Zahnarzt entsteht dabei
keine weitere Verpflichtung wie etwa
eine Vertragsbindung. Aber er kann sich
sicher sein, gesetzeskonform gehandelt
zu haben.
Doch Gussetti will noch mehr Anreize für die sichere und umweltgerechte
Entsorgung schaffen. Unter dem Motto
ist ein hochgiftiger Stoff. So giftig, dass
nur 1 Gramm davon eine Million Liter
Wasser verunreinigen kann.
Die Firma R. Gussetti e. U. verfügt
über die vorgeschriebenen Genehmigungen zum Sammeln und Lagern von
quecksilberhaltigen Abfällen. Der gewissenhafte Umgang mit diesen Stoffen
gehört genauso zum Selbstverständnis
von Gussetti wie Serviceorientiertheit.
Darum hat sich das Unternehmen
zum Ziel gesetzt, den Zahnärzten die
korrekte Entsorgung von Amalgam so
„Wir vergolden Ihr Amalgam“ bietet
sie den Erzeugern eine Vergütung pro
Kilogramm Amalgamschlamm, Restund Stopfamalgam an.
15. Juni 2012 – Implant CAD Solutions
CAD-Lösungen für Einzelabutment
aus Zirkon auf Titanbasen; individuelle
Titanabutments, komplexe okklusal verschraubte Steg- und Brückenkonstruktionen auf Implantaten. Zielgruppe:
Zahntechniker, Trainer/Referent: Herwig
Mörixbauer, Dauer: 1 Tag (8 UE), Kosten:
158,– €*, Kursort: WIELADENT-College
(max. 4 Teilnehmer)
WIELADENT College
Kraimstalstr. 1, 4860 Lenzing
Tel.: 07672 93901, Fax: 07672 93903
i.rochelt@wieladent.at
www.wieladent.at
* zuzügl. MwSt.
ANZEIGE
Brillant
Die Firma R. Gussetti e. U. setzt auf umweltgerechte Entsorgung.
Mit der Abfallnachweisverordnung
2003 wird die Nachvollziehbarkeit der
umweltgerechten Sammlung, Lagerung und Behandlung von Abfällen im
Allgemeinen und gefährlichen Abfällen
im Besonderen geregelt. Zu Letzteren
zählt gemäß der ÖNORM S 2104 auch
die in vielen Zahnarztpraxen anfallende
Quecksilberlegierung Amalgam. Die
Zahnärzte sind somit gesetzlich dazu
verpflichtet, Amalgam umweltgerecht
zu entsorgen und diese Entsorgung
mittels eines Begleitscheins nachweisen
zu können. Hierzu führen die Behörden
regelmäßige Kontrollen durch. Und das
ist auch gut so, denn Quecksilber an sich
cher – von der 3-D-Planung bis zum klinischen Einsatz. Zielgruppe: Zahnärzte,
Implantologen und Chirurgen, Trainer/
Referent: Dr. Markus Schlee (Deutschland), Dauer: 18.00 – 21.00 Uhr, Kosten:
89,– €*, Kursort: Dentac Dentalacademy
Wien
Die neue A-dec LED Lampe, als die
weltweit höchste verfeinerte OP
Lampe, kombiniert einen hohen
Farbwiedergabeindex für akkurate
Gewebeanalyse, mit eine, innovativen
Polymerisationsmodus der volle
Beleuchtung ohne
frühzeitige Polymerisation
ermöglicht.
Für ein Fachreferat
über die wichtigsten
Eigenschaften qualitativer
Dentalbeleuchtung,
kontaktieren Sie Ihren
A-dec Fachhändler, oder
besuchen Sie uns auf
www.A-dec.com/LED für
mehr Information.
R. Gussetti e. U.
Haus Nr. 88 b
6234 Brandenberg
Tel.: 05331 20068
Fax: 05331 20068
service@recycling-gussetti.at
www.recycling-gussetti.at
www.a-dec.com/LED
Urheberrechtlich geschützt
n
e
i
W
,
WID
D
e
l
l
a
H
[16] =>
Ihr Spezialist für
Professionelle Mundhygiene
TM
TePe Angle
Für noch bessere Zugänglichkeit
*Quelle: Nielsen Interdentalprodukte in Deutschland 2012
TePe Angle ist eine einfach anzuwendende Interdentalbürste,
die eine gründliche Reinigung aller Interdentalräume ermöglicht. Durch den schmalen, gewinkelten Bürstenkopf ist die
Reinigung im Molarenbereich – sowohl bukkal, palatinal als
auch lingual – möglich.
www.tepe.com
[17] =>
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Austrian Edition
No. 5/2012 · 9. Jahrgang · Wien, 9. Mai 2012
Sichere Wurzelkanal-Behandlung
Ultraschall: Vielseitig bewährt
Frühjahrsakademie der DGET
RomiApex A-15 – der Apex-Locator von
Romidan dient zur exakten Messung der
Wurzelkanal-Länge. Dabei funktioniert er
vollautomatisch und bietet viel Komfort
für den Patienten.
4Seite 18
Zwar gibt es in jedem Anwendungsbereich
Alternativen zum Ultraschall, dennoch ist
das Verfahren aus der modernen Endodontie nicht mehr wegzudenken. Von Dr.
Holger Dennhardt, Landshut.4Seite 19f.
Am 2. und 3. März 2012 war Heidelberg
der Treffpunkt für über 100 EndodontieInteressierte – und das nicht ohne Grund.
Die Veranstaltung bot u.a. neun mikroskopunterstützte Workshops. 4Seite 23
Wurzelkanalfüllmethoden im Vergleich
Ziel erfolgreicher endodontischer Behandlungen: Mikrobielle Neubesiedlung des Wurzelkanalsystems
dauerhaft und sicher verhindern. Ist eine langfristige Abdichtung alleine möglich und mit welchen
Methoden? Von Univ.-Ass. Dr. Matthias Holly und Univ.-Ass. Dr. Dr. Johannes Klimscha, Wien.
Einen Zahn endodontisch
retten oder …
… wie entfernt man die letzte Rosine aus
dem Stephansdom mit einem dicken Prügel?
Statement von Univ.-Prof. Dr. Kurt Ebeleseder*
1
2c
3a
2a
2b
3b
3c
Abb. 1: Insuffiziente Wurzelkanalfüllung und undichte technische Versorgung. – Abb. 2: a) Laterale Kondensation mit Resilon, b) initiale Lichthärtung, c) Füllröntgen. – Abb. 3: Laterale Kondensation, a) Füllröntgen in b-l, b) in m-d Richtung, c) Querschnitt des apikalen Kanaldrittels.
Die Abfüllung der Hohlräume des Wurzelkanalsystems ist in doppelter Hinsicht ein kritischer Punkt im Rahmen
der endodontischen Behandlung. Einerseits ist die optimale Durchführung ein
wesentlicher Faktor für den Erfolg der
Therapie, andererseits werden die Techniken und aktuellen Materialien zur
Verwendung häufig zur Diskussion gestellt. Die große Frage ist, mit welchen
Methoden diese ad optimum erreichbar
oder ob zurzeit überhaupt eine langfristige Abdichtung des Kanals durch
Wurzelfüllungen alleine möglich ist.
Am Beginn einer Behandlung sollte man immer das Ziel oder die Art der
Beendigung im Sinn haben. Im Fall
der Wurzelkanalbehandlung ist dies die
Wurzelkanalfüllung. Wie wird diese am
besten durchführbar sein und welches
Material in Kombination mit welcher
Technik ist am besten geeignet? Oberstes unumstrittenes Ziel stellt die hermetische Abdichtung des Wurzelkanalhohlraumes und auch der Seitenkanäle
dar. Der Kanal sollte von apikal nach koronal geschlossen sein. Dieser Abschluss
sollte nicht nur einer Kanalfüllung entsprechen, sondern auch einer Abdichtung der Dentinkanälchen und aller
Nischen. Eine Unter- oder Überfüllung
sollte vermieden werden, da sich dies im
Langzeiterfolg der Behandlung auswirken kann (Sjögren et al. 1990) (Abb. 1).
Auf jeden Fall ist für die Herstellbarkeit
einer guten Füllung auch die vorangegangene Kanalaufbereitung und Konditionierung ausschlaggebend.
Anforderungen an
Wurzelkanalfüllmaterialien
Die Hauptanforderungen, die
Wurzelkanalfüllung an sich betreffend,
setzten sich aus einer Abdichtung des
Kanalsystems von apikal bis koronal,
einer dauerhaften Härte, der Porenfreiheit, einer guten Verarbeitbarkeit
im Kanal und eine mögliche Entfernbarkeit zusammen. Zusätzlich sind eine
Radioopazität, die Biokompatibilität
sowie eine selektive Toxizität der angewendeten Materialien wünschenswert.
Derzeit ist allerdings kein Material
bekannt, das diese Anforderungen alleine erfüllen könnte. Aus diesem
Grund werden die Materialien meist in
Kombination angewendet, wobei sich
er einen Zahn endodontisch retten will,
hat drei Möglichkeiten: a) die Vitalerhaltung einer
entzündlich veränderten Pulpa,
b) Ersatz der Pulpa durch eine
sterile Füllung, und c) Ersatz der
Pulpa durch Wiedereinsprossung apikalen Gewebes. In allen
drei Fällen besteht der Misserfolg
im Verbleiben oder erneutem
Eindringen von Bakterien in das
Pulpakavum, besonders in den
Wurzelkanal.
Wie schwierig es ist, Bakterien aus dem Pulpakavum fernzuhalten bzw. zu entfernen, sieht
man, wenn man die Größenverhältnisse in der Endodontie mit
10.000 multipliziert: ein Bakterium ist dann einen Zentimeter
groß, entspricht also etwa einer
Rosine. Der Zahn wäre ein Gebäude mit 210 Metern Höhe,
würde also den Wiener Stephansdom (134 Meter) um einiges
überragen. Der apikale Durchmesser einer 0,10 Feile betrüge
einen Meter.
Wie entfernt man die letzte
Rosine aus dem Stephansdom mit
einem zumindest einen Meter
dicken Prügel? Das erscheint unmöglich, und doch liegt zumindest die klinisch-radiologische
W
Erfolgsquote eines spezialisierten
Endodonten bei über 90 Prozent.
Gründe hierfür sind detaillierte
Kenntnisse der Anatomie der
Wurzelkanäle, optische Vergrößerungshilfen, ein umfangreiches Instrumentarium mit dahinter stehenden intelligenten
Konzepten, chemische Waffen,
biologisches sowie diagnostisches Know-how und jede Menge Genauigkeit und Konzentration.
Erfreulicherweise existiert
dieser Enthusiasmus nicht nur
aufseiten einer wachsenden
Schar endodontischer Spezialisten, auch die Industrie hat die
Zahnerhaltung wiederentdeckt,
und die Fachliteratur zum Thema „Endodontie“ – mittendrin
in der Endo Tribune – versorgt
uns laufend mit interessanten
Erkenntnissen. Endodontische
Fachtagungen sind die logische
Folge.
Als Österreicher darf ich in
diesem Zusammenhang auf den
3. Internationalen Kongress der
ÖGE am 9. und 10. November
2012 in Wien hinweisen.
* Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Medizinische Universität Graz
Fortsetzung auf Seite 18 Ł
ANZEIGE
Designpreis
2 0 1 2
Österreichs schönste Ordination
w w w. z w p - o n l i n e . i n f o
Einsendeschluss
01.07.2012
[18] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
18 State of the Art
Fortsetzung von Seite 17
hier die Verwendung von Zementen
oder Sealern in Verbindung mit plastischen oder semiplastischen Materialien
durchgesetzt hat.
Wurzelkanalfülltechniken
• Zentralstift
• Laterale Kondensation
• Vertikale Kondensation
• Füllmaterial auf hartem Kern
Der Sealer ist ein hydrophiler dualhärtender Kunststoffsealer. Der Vorteil
soll in einer Herstellung einer adhäsiven Verbindung zwischen Kanalwand,
Sealer und Füllstift bestehen. Diese Eigenschaft ist aber sehr umstritten, mitunter aufgrund des hohen C-Faktors im
Wurzelkanal.
Füllmethoden
(thermoplastisch)
• Thermomechanische Injektion
• Thermoplastische Injektion
Tabelle 1
Füllmaterialien
Die Palette der Materialien reicht
von pastenartigen oder Zementen und
Sealern (z.B. AH Plus, Diaket) über
plastisch/semiplastische Materialien
(Guttapercha, Resilon) bis hin zu festen
Materialien (Silberstift, Metallstifte).
Die festen Materialien sind hier nur der
Vollständigkeit halber angeführt, da
diese sich als am wenigsten geeignet im
Sinne einer vollständigen Abdichtung
herausgestellt haben. Dem am häufigsten verwendeten Standard entspricht
derzeit die Kombination von AH Plus
und Guttapercha, wobei hier hauptsächlich der Ersatz des Sealers durch
andere diskutiert wird.
Seit ein paar Jahren befindet sich
auch ein neues Material auf dem Markt,
das an der Vormachtstellung der seit
Langem verwendeten Guttapercha rütteln soll und auch mit einem eigenen
Sealer angewendet wird. Das Material
nennt sich Resilon und ist im Prinzip
ein Polyesterpolymer mit einer Matrix
(synthetisches Polymer) und Füllstoffen aus bioaktivem Glas, Wismutoxichlorid, Bariumsulfat. Die plastischen
Eigenschaften entsprechen denen der
Guttapercha, auch in erwärmter Anwendung. Es ist auch mit allen bekannten Techniken vereinbar (Abb. 2).
Von den bekannten Fülltechniken
(Tab. 1) ist die laterale Kondensation
noch immer die am häufigsten angewendete (Abb. 3). Die Vorteile liegen
zweifelsfrei in einer leichten Handhabung und guten Langzeiterfolgen bei
korrekter Anwendung auch bei ungeübten Behandlern (Dammaschke et
al. 2003). Gegenüber der Zentralstifttechnik (Abb. 4) besteht der Vorteil,
dass dem unebenen Kanalsystem besser Rechnung getragen wird und ein
wünschenswertes Verhältnis zwischen
Füllmaterial und Sealer zugunsten des
Füllmaterials erreicht werden kann.
Um eine optimale dreidimensionale Ausfüllung des Kanalhohlraumes
zu erzielen, sind allerdings thermoplastische Techniken besser geeignet. Diese
sind vor allem bei unüblichen Kanalverläufen oder Formen essenziell (Abb. 5),
erfordern aber einen sehr guten apikalen Stopp und viel Übung. Es ist sicher
nicht von Vorteil eine dreidimensionale
Füllung herstellen zu wollen, wenn diese
schlecht ausgeführt wird.
Materialien und Methoden
im Vergleich
Beim Vergleich der Wurzelkanalfüllmaterialien und deren Anwendungstechniken ist prinzipiell zwischen
Ausfüllung und Abdichtung zu unterscheiden. Ein gut ausgefüllter Kanal
muss nicht auch eine optimale Abdichtung des Hohlraumes bedeuten. Im
praktischen Alltag ist die Röntgenkontrolle das einzige Instrument, um eine
ANZEIGE
3 Tage
Mittelpunkt
für Dentalprofis!
4a
4c
4b
5a
4d
5b
5c
Abb. 4: Zentralstifttechnik, a) Füllröntgen in b-l, b) in m–d Richtung, c) Querschnitt mittleres Kanaldrittel, d) Querschnitt apikales Kanaldrittel. – Abb. 5:
Spezielle Kanalanatomien, a) flach ovaler Kanal mit ungesäuberten und ungefüllten Bereichen, b) C-förmiger Kanal UK-Molar, c) interne Resorption 21.
Wurzelfüllung unmittelbar zu kontrollieren. Diese Methode ist allerdings die
am wenigsten aussagekräftige.
Der Behandler muss sich auf klinische Studien berufen und evaluieren,
welche Füllmethode die ideale darstellt.
Bei diesen gibt es auch keine einheitliche
beste Methode, um die Abdichtung der
Füllungen zu bewerten. Die Möglichkeiten setzen sich aus Mikro-CT-Untersuchungen, elektronenmikroskopischen
Untersuchungen, Leckage-Studien und
Langzeitkontrollstudien betreffend des
Erfolges zusammen.
Interessanterweise besteht hier eine
Diskrepanz bei allen getesteten Füllmaterialien und Methoden zwischen den
Leckage-Studien und den Langzeiterfolgsstudien. Sowohl bei einem Farbpenetrationstest oder Bakterienpenetrationstest werden bei den Standardmethoden (Guttapercha/Sealer) eigentlich
inadäquate Ergebnisse erreicht (Swanson und Madison 1987, Troabinejad
et al.1990, Trope et al. 1995). Bei allen
konnte nach einigen Tagen eine Undichtheit festgestellt werden.
Diese Erkenntnisse stehen aber in
keiner Korrelation zu den erreichbaren
Erfolgen in der Endodontie von bis zu
95 Prozent. Entweder ist die Testmethodik, meist in vitro ausgeführt, nicht
aussagekräftig, oder der Faktor der
postendodontischen Abdichtung durch
eine definitive Versorgung ist im Rahmen der Wurzelkanalbehandlung entscheidender als die Wurzelkanalfüllung
selbst. Die Einführung des Materials
Resilon soll hier eine Verbesserung der
Abdichtung versprechen. Allerdings
liegt anscheinend die Schwachstelle
dieses Materials in der Verbindung
zwischen Sealer und Kanalwanddentin
sowie diese beim altbekannten Material
zwischen Guttapercha und Sealer liegt.
Auf jeden Fall ist für den Praktiker und
besonders natürlich den Patienten der
entscheidende Faktor im Bezug auf die
Wurzelkanalfüllung deren langfristige
Erfolgsaussicht. Aus dieser Sicht zeichnet sich derzeit in Erfolgsstudien keine
Methode als eine signifikant Herausragende ab (Friedmann et al. 2003).
Zusammenfassung
Die laterale Kondensation stellt
großteils noch immer den Standard dar
und liefert in den meisten Indikationen
gute Ergebnisse bei geringem Technikaufwand. Eine optimale dreidimensionale Abfüllung bietet sicherlich die
thermoplastische Methode. Obwohl
diese eine der aufwendigsten ist, ist die
Durchführung in einigen Indikationen
essenziell. Oberste Voraussetzung für
eine qualitative dichte Wurzelkanalfüllung ist auf jeden Fall die vorangegangene Formgebung der Wurzelkanäle und die chemische Aufbereitung
des Wurzelkanalsystems, unabhängig
von verwendeten Techniken oder Materialien. Zusätzliche Bedingung für
den Langzeiterfolg und die dauerhafte
Infektionskontrolle im Kanal ist der
koronale Verschluss nach der Wurzelkanalfüllung, da jedes Material
langfristig alleine nicht genug
Abdichtung bietet. ET
Erstveröffentlichung: Endodontie Journal 3/10
Kontakt
Univ.-Ass. Dr. Matthias Holly
Uni Zahnklinik
Sensengasse 2a, 1090 Wien
Ordination
Dorotheergasse 12/13a, 1010 Wien
office@zahnerhaltung.at
Univ.-Ass. Dr. Dr.
Johannes Klimscha
Leonard-Bernsteinstraße 4–6/10
1220 Wien
Tel.: 01 2698777
klimscha@zahnerhaltung.at
Sicherheit garantiert
Elektronische Längenmessung in Präzision und Design mit Apex-Locator.
ts
Ticke
Jetz t llen:
beste 012 .ch
l2
.denta
www
Freitag, 15. Juni 2012: Eat’n’Greet und
Dental Club Night im Kornhauskeller.
Tickets gleich mitbestellen – es hät nur so lang’s het!
Der Apex-Locator RomiApex A-15
wurde zur exakten Messung der
Wurzelkanal-Länge für jede Anwendung entwickelt. Er garantiert
Sicherheit bei allen Wurzelkanal-Behandlungen und erhöht den
Komfort für den Patienten, da eine zusätzliche Strahlenbelastung durch röntgenologisches Verfahren
vermieden werden kann.
Durch seine attraktive
und handliche Form reiht
er sich in das moderne
Design von Handy und
Smartphone ein.
Das LCD-Display
bietet eine optimale Bildqualität.
RomiApex A-15 funktioniert vollautomatisch. Der Mikro-Computer
analysiert die Parameter und garantiert eine absolut exakte Lokalisierung des Apex, unabhängig vom Zustand
des Wurzelkanals (trocken, feucht, mit Blut
kontaminiert). Dabei
handelt es sich um den
engsten Streckenbereich am Ende des
Wurzelkanals, auch
apikale Konstriktion genannt. Diese
ist stark vergrößert auf dem Display des Apex-Locators zu sehen.
Dadurch wird eine
Über-Instrumentie-
rung durch das apikale Foramen vermieden. RomiApex A-15 ermittelt
automatisch, wann die Messung beginnt, überprüft die Qualität der
elektrischen Verbindung und die
Leitfähigkeit des Wurzelkanals. Die
Position der Feile im mittleren und
apikalen Bereich wird mithilfe von
Farbsegmenten innerhalb der Wurzelkanal-Abbildung optisch angezeigt. Die Segmente stufen sich ab
von 2.0 bis 0.0 (Apex).
American Dental Systems GmbH
Johann-Sebastian-Bach-Straße 42
85591 Vaterstetten, Deutschland
Tel.: +49 8106 300-300
Fax: +49 8106 300-310
info@ADSystems.de
www.ADSystems.de
[19] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
User Report 19
Effektiv und vielseitig – von wunderbaren Wellen im Wurzelkanal
Häufig findet man in der Einleitung neuerer Artikel die Bemerkung, dass sich die Endodontie innerhalb des letzten Jahrzehnts dramatisch verändert habe.
Im Gegensatz dazu scheint auf diesem Gebiet eine der wenigen Konstanten der Einsatz von Ultraschall zu sein. Von Dr. Holger Dennhardt, Landshut, Deutschland.
Richman (1957) benutzte die 1954
für die Parodontologie beschriebene Verwendung von Ultraschall
im Rahmen der Zugangspräparation und Kanalaufbereitung. Das
dabei benutzte magnetorestriktive
Verfahren (Cavitron) hat sich allgemein in der Endodontie nicht
durchsetzen können. Erst mit der
Verbreitung piezoelektrischer Geräte hat sich die Ultraschallanwendung in der Endodontie etabliert.
Die Anwendungsbereiche und
Einsatzmöglichkeiten des Ultraschalls haben sich seither erheblich erweitert. Mit der Einführung
des Dentaloperationsmikroskops
(DOM) in der Endodontie wurde
Ultraschall zu einem universalen
und unverzichtbaren mechanischen Hilfsmittel aller endodontischen Teilschritte. Hatte man Ultraschall zunächst ausschließlich eingesetzt, um Dentinüberhänge zu
entfernen, obliterierte Zugänge zu
erweitern und Spüllösungen zu aktivieren, wurden die Einsatzgebiete
in den letzten Jahren auf jeden Abschnitt der endodontischen Therapie ausgedehnt.
Die Entwicklung spezieller Aufsätze ermöglicht sowohl die Aufbereitung, Hilfestellung bei der Spülung auch in gekrümmten Kanälen
und Füllung als auch während Revisionen, Entfernung von separierten
Instrumenten, Stiften oder der
Überwindung von (anatomischen
oder iatrogenen) Hindernissen im
Kanalverlauf. Mittels Ultraschall
kann die Dentinpermeabilität gesteigert werden, was wiederum die
Wirkung der Spüllösung, aber auch
von Bleichmitteln erhöht. Somit
kann Ultraschall als universelles Instrument während der gesamten
endodontischen Therapie bezeichnet werden (siehe Tabelle).
Allerdings muss bei dem Einsatz von Ultraschall die hochenergetische Wirkung berücksichtigt
Ultraschallerzeugung
Prinzipiell werden in der Zahnheilkunde zwei verschiedene Möglichkeiten der Erzeugung von Ultraschallschwingungen genutzt. Zum
einen wird mit Magnetorestriktion
gearbeitet. Dabei wird ein magnetostriktiver Metallstreifen in einem
sich hochfrequent ändernden magnetischen Wechselfeld angeregt
und dabei in Schwingung versetzt.
Das Instrument schwingt dabei in
einer irregulären elliptischen Form,
was z. B. bei der Feinpräparation
eher nachteilig ist (Präzision). Das
Cavitron arbeitet nach diesem
Prinzip. Dieser Generator wird
schnell heiß und benötigt Kühlung.
Die meisten Geräte für den Einsatz
in der Endodontie arbeiten auf
dem piezoelektrischen Prinzip. Die
Struktur in Piezokristallen ändert
sich durch Anlegen einer elektrischen Spannung.
Das Instrument bewegt sich –
weil sich der Kristall dimensional
verändert – leicht vor und zurück, schwingt aber auch gleichzeitig über die gesamte Werkzeuglänge. Dabei breiten sich die
Schwingungen in Form einer Acht
aus, besser gesagt sind es über die
Länge des Instrumentenansatzes
gleichmäßig aneinandergereihte
Achten, oder eine Kette von Schallknoten und Schallbäuchen. Diese
Schwingungsform ist vorteilhaft
beim Freilegen von Kanaleingängen
und beim Lösen von Stiften und
Instrumentenfrakturstücken oder
dem Acoustic Streaming bei der Aktivierung von Spüllösungen. EMS,
Satelec, VDW und NSK nutzen dieses System.
Ultraschall wird physikalisch
als Schwingung mit einer Frequenz
über 25 kHz–1GHz definiert. Neuere endodontische Geräte arbeiten
bei einer Frequenz um 30 kHz
nach dem piezoelektrischen Prinzip. Die jeweilig wählbare Intensität wird dabei zumeist durch Wider-
Eine zu hohe Leistung wird regelmäßig zu einem Bruch der Ultraschallspitze, schlimmstenfalls zu
einer iatrogenen Schädigung führen. Die zur Verfügung stehende
nutzbare Leistung des Instruments
ist dabei abhängig von der Dentinstruktur, der Feilengeometrie und
Ultraschall
Wurzelkanalreinigung und
-aufbereitung
Bei der Ultraschallanwendung
wird allgemein zwischen passiver
und aktiver Intervention unterschieden. Die aktive Anwendung
führt durch direkten Kontakt des
aktivierten Instruments zu einem
Zugang
Aufbereitung
elliptischen Schwingung magnetostriktiver Systeme ohne mehrere
Schallbäuche und -knoten, diese
eine wesentlich geringere Wirkung
erzielen.
Die Desinfektionswirkung der
Spüllösung hängt von vielen Faktoren, wie Temperatur, Konzentration
Spülung
Wurzelfüllung
Revision
• Aktivierung Spüllösung
• Erhöhung Dentinpermeabilität für
Bleichmittel
• Kondensieren und
apikale Verlagerung
MTA
• Benetzen der
Kanalwände mit Sealer
• Kondensation
Guttapercha
• Überwindung von Stufen,
Verblockungen
• separierte Instrumente
• Silberstift/Russian Red o.ä.
• retrograde Aufbereitung
• koronale Stiftentfernung
• Lösen/Erwärmen der Guttapercha
(WF-Material)
• Darstellung der Kanaleingänge
• koronale Erweiterung obliterierter
Kanäle
• Isthmus darstellen und aufziehen
• Entfernung Dentikel/Pulpasteine
• Entfernung Dentinüberhänge
• Darstellung tiefer Verzweigungen
• Überwindung von
Obstruktionen (Dentikel),
Obliterationen
Vorteil
• sehr gute Sicht durch
abgewinkeltes Instrument
• schnelles exaktes Abtragen Dentin
• Erreichen tiefer und schmaler
Zugänge durch schmales, langes
Instrument (vs. Rosenbohrer)
• schnelles effektives Vorgehen • Verbesserung der
• geringe Gefahr beim
Desinfektion/
Separieren des Instruments
Bleichwirkung
• präzises Vorgehen
• Verlagerung von MTA
nach der Aushärtung
• schnell
• sicher
• effektiv
• hohe visuelle Vergrößerung
unbedingt notwendig
• Perforationsgefahr
• Transportation
• ausschließlich
passives Arbeiten (PUI)
notwendig
• Perforationsgefahr
(bei aktivem Einsatz)
• Überpressung
Nachteil
• Staubbildung
• keine Dentineinpressung in
Kanaleingang
• Perforationsgefahr
• Überhitzung
• hohe visuelle Vergrößerung und
Erfahrung unabdingbar
• Perforationsgefahr
• Überhitzung
• Rosenbohrer (Mounce, überlang)
• Zugangspräp.-Set (LA-Axxes …)
• Handinstrumente
• rotierend, oszillierende
Instrumente
• Additiva: Ozon, Laser,
Endox, RinsEndo …
• Papierspitzen/Guttacone • Revisionsinstrumente
(vor MTA Aushärtung)
• IRS, Machtou-Set, RPR …
• vert./lat. Obturation
• breitere Spitzen
• verschiedene Winkel/Längen
• diamantiert/undiamantiert
• Endo-Chuck und Endosonore
(US Kerr-Feilen)
• US Irrigation Files
• Plastic Tips (Zeppenfeld/EndoActivator)
• Handplugger +
MaxiCone
• schmale nicht diamantierte
Spitzen (evtl. NiTi) für Revision
• maxi Cone (Stift)
• Retrospitzen/Kerr-Feilen
• CAVI 1–3
• REDO 5
• IRRI K
• IRRI K
• IRRI S
• IRRI K
• MAXI MPR
• MAXI MPR
• REDO 1; 2; 5 (CAVI 3)
Anwendung
Alternativen
Add-On
empfohlenes
Instrument
VDW.ULTRA
Tabelle 1: Einsatz von Ultraschall und Alternativen.
-material, aber auch der Verwendung
von Trägersubstanzen wie Wasser
oder Spüllösung. Allgemeingültige
objektivierbare Daten anzugeben
ist daher nicht möglich. Ebenso sind
die optimalen Frequenzbereiche
der jeweiligen Instrumentenansätze
verschieden.
Dies bedeutet, dass erfolgreich
eingesetzte Instrumentenspitzen
auf anderen Geräten weniger effektiv arbeiten. Es sollte auch berück-
gesteuerten Abtrag an Zahnhartsubstanz oder der Übertragung
von Energie auf einen Festkörper
(Instrument, Stift, Wurzelfüllung
etc.). Passiv wird Ultraschall zum
Aktivieren von Spülflüssigkeiten im
Wurzelkanalsystem eingesetzt (PUI
= Passive Ultrasonic Irrigation).
Dabei schwingt die Ultraschallspitze frei im Kanalkonus. Hierbei
können Kavitationen und Acoustic
Streaming beobachtet werden.
1a
1b
und Einwirkzeit ab. Eine einfache
Methode, die Wirksamkeit wesentlich zu erhöhen, wurde mithilfe
der PUI gefunden. Von Sluis hatte
bereits 2000 zeigen können, dass
ultraschallaktivierte Lösungen weit
effektiver sind als nicht aktivierte.
Dabei konnte herausgefunden werden, dass Ultraschall effizienter ist
als Normalschall (6.000 Hz).
So zeigen der Einsatz von normalschallgetriebenen und anderen
2a
Abb. 1a: Dentinüberhang überdeckt Kanal mb2. – Abb. 1b: Situation nach Entfernung des Überhangs. – Abb. 2a: Vollständig obliterierter Kanal.
werden, die bei unzureichender visueller Kontrolle zu Problemen führen kann. Dem Einsatz von Ultraschall muss eine genaue Kenntnis
der notwendigen Technik, sowohl
von der Handhabung als auch den
technisch instrumentellen Voraussetzungen vorausgehen. Dabei vereinfacht er nicht allein beim Endodontiespezialisten, sondern auch
generell die Effektivität und Qualität der Behandlung. Er ist somit
zum unverzichtbaren Begleiter jeder endodontischen Therapie geworden.
standsdrehregler über die Leistung (Watt/m2) kontinuierlich geregelt.
Die bei den unterschiedlichen
Geräten angegebenen Einstellungsintervalle für unterschiedliche Anwendungen geben einen empirischen Wert an. Grundsätzlich gilt
bei allen Geräten, dass zunächst bei
der niedrigsten gerade noch spürbaren Leistung begonnen werden
sollte und danach durch langsame
Steigerung der Leistung der jeweils
optimale Wert für die jeweilige Anwendung gefunden werden muss.
sichtigt werden, dass die Gewindeansätze sowohl metrische (z. B.
EMS) oder Zollgewinde (z. B. VDW,
SATELEC, NSK) haben können.
Anwendung
Ultraschall kann in allen Phasen
endodontischer Therapie eingesetzt
werden. Dafür werden unterschiedliche Instrumentendesigns benutzt.
Eine umfassende Zusammenfassung der heute möglichen Anwendungsgebiete wird durch von Sluis
beschrieben (Ultraschall in der
Endodontie, QE 2009).
Bei der Vakuolisierung oder Kavitation implodieren durch Ultraschall gebildete Blasen an der Spitze
des Instrumentes und sollen somit
eine Reinigungswirkung auslösen.
Dieser Effekt scheint vernachlässigbar. Acoustic Streaming beschreibt
das Fließen von Flüssigkeiten um
einen schwingenden Festkörper.
Durch die Ausbildung von Schallbäuchen und Schallknoten wird
dabei die umgebende Flüssigkeitssäule angeregt, sich um den aktivierten Körper herum zu bewegen. Es
ist verständlich, dass infolge der
Spülhilfsmitteln (bspw. EndoRinse)
schlechtere Werte in der Reinigungswirkung als Ultraschallsysteme. Passiv bedeutet hierbei, dass
die Instrumente nicht die Dentinwand berühren sollen. Die Ultraschallaktivierung von Spülmitteln
gilt als der Goldstandard und sollte
im Rahmen des Spülprotokolls am
Ende des Einsatzes der jeweiligen
Spüllösung bei jeder endodontischen Behandlung stehen. Studien
zeigen, dass die Aktivierungsdauer
ein wesentliches Kriterium ist und
➟
[20] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
20 User Report
➟
möglichst zwei Minuten betragen
sollte. Bei geringerer Einwirkung ist
keine signifikante Steigerung der
Spülwirkung festzustellen.
Die Form des Übertragungsinstrumentes scheint dagegen keine
Rolle zu spielen. Bei gekrümmten
Kanälen wird bei Vorbiegen geeigneter Instrumente eine bessere
Reinigungswirkung erzielt. Der
Austausch der Flüssigkeiten sollte
regelmäßig erfolgen. Es hat sich
bewährt, nach einer Aktivierungsdauer von 20 Sekunden neue Spüllösung zuzugeben und diesen Vorgang sechsmal zu wiederholen. Bei
passiver Anwendung erfolgt kein
Abtrag von Hartsubstanz. Daher
muss hohe Sorgfalt bei der passiven Aktivierung darauf verwendet
werden, keine Bearbeitung des Kanalsystems unbeabsichtigt vorzunehmen.
Bei aktivem Einsatz hingegen
wird das die Spitze berührende Gewebe durch die übertragene Energie bearbeitet. Die Kristallstruktur
wird dabei gebrochen und es resultiert ein abrasives Vorgehen. Härtere Materialien erfordern eine höhere Energiedichte (Leistung) an
der Arbeitsfläche. Ebenfalls wird
deutlich, dass zum Beispiel bei
Dentikeln zunächst die weniger stabilen Verbindungen des Pulpasteins
Sicht auf die Abrasionsstelle. Es besteht daher die Empfehlung, bei aktivem Arbeiten keine Flüssigkeiten
während des Arbeitsvorgangs zu
verwenden. Zur Kühlung kann in
den Pausen Spüllösung inseriert
werden.
Es hat sich bewährt, den kontinuierlichen Einsatz auf eine Minute
zu begrenzen. Es muss daran erinnert werden, dass je nach Situation bereits auch dieses Limit zu
lang sein kann. Aufgrund der hohen
Energiedichte an der Spitze des Instruments kommt es zu einer raschen punktförmigen Erwärmung.
Ein längeres Arbeiten an einer Stelle
führt damit bei ausreichender Leistung zu einer extremen Erwärmung, die zu einer Verbrennung
organischer Substanzen führt
(sichtbar an der Braunverfärbung
der Hartsubstanz). Die Erwärmung
kann im schlimmsten Fall auch zu
einer Schädigung des parodontalen
Ligaments führen.
Daher sollte die Dauer des jeweiligen Einsatzes begrenzt sein.
Um sich die Erwärmung vorzustellen, kann man ein Ultraschallinstrument in einem mit den Fingern
gehaltenen extrahierten Zahn aktivieren. Dabei kann auch die rasche
Normalisierung nach Leistungsabbruch gefühlt werden. Je geringer
die Dentindicke und je höher die
2b
2c
2d
3
extrem hilfreich. Dies gilt insbesondere beim Entfernen frakturierter Instrumente. Es erscheint wenig
hilfreich, ein Instrument entfernt
zu haben und dabei die anatomischen Strukturen so weit zu schädigen, dass der Zahnerhalt gefährdet ist.
nicht zu höherer Leistung führen.
Frequenzanpassung ermöglicht,
Das Gegenteil ist der Fall, da die
dass mit einem Gerät unterschiedSchwingungsübertragung vom Geliche Spitzen sicher und effizient
nerator auf die Ultraschallspitze geangewendet werden können, d. h.
hemmt wird und zugleich durch die
die Frequenzanpassung stellt soVerkürzung der Schwingungsbäuwohl die Sicherheit im Sinne einer
che es zu einer abrupten LeistungsInstrumentenschonung (Sicherabnahme kommt. An der Spitze
heit) als auch der Leistungsoptimiesollte es bei korrekter Instrumenrung (Effizienz) sicher.
tenwahl zu einem Leistungsknoten
Ohne eine kontinuierliche
kommen. Dort wird dadurch nur
Sichtkontrolle wird der Einsatz von
eine geringe Amplitude bei hoher
Ultraschall frustrierend enden, da
Leistung vorhanden sein. Damit ist
keine taktile Überprüfung möglich
an dieser Stelle ein sehr
ist. Die Effizienz des Abkontrollierter lokal betrages führt bei nicht
grenzter Einsatz mögkontrollierten Abweilich. Insbesondere bei
chungen von der geder koronalen Erweitewünschten Arbeitsrichrung obliterierter Katung leicht zur Ausbilnäle, der Aufbereitung
dung von Stufen oder
von Isthmen oder andeletztlich sogar Perforaren formgebenden Vertionen, die dann die
Video „Ultraschall in
fahren ist dies notwenPrognose drastisch verder Endodontie“
dig, um unbeabsichschlechtern und den
QR-Code einfach mit dem
B.
Smartphone
scannen
(z.
tigte Zerstörung zu
Zahn als nicht erhalmithilfe des Readers i-nigma)
vermeiden. Hoch vertungswürdig erscheigrößernde Lupenbrilnen lassen. Ultraschall
len sollten aus diesem Grund im kowird auch bei der Therapie von Perronalen Bereich zum Einsatz komforationen eingesetzt, indem es gemen. In tieferen, schwer einsehbalingt, mittels Metallpluggern, den
ren Bereichen kann die Verwendung
Abdichtzement (MTA) sehr exakt
eines DOM nicht umgangen werzu bewegen.
den. Dabei ist nicht allein die höhere
Dabei wird der auf dem koronaVergrößerung entscheidend, sonlen Anteil des MTA-Zements sitdern insbesondere die Lichtleitung
zende Plugger mittels US Maxi aktian diesen Bereich.
viert. Die Energie führt zu einem
4a
Fazit
In jedem Anwendungsbereich
gibt es Alternativen zum Ultraschall
(Tab. 1). So ist im Zugangsbereich
die Verwendung von Rosenbohrern
möglich, bei der Aktivierung von
Spüllösungen kann Normalschall
(bis 6 kHz) zum Einsatz kommen.
Des Weiteren gibt es zur Entfernung
von Stiften und Instrumenten alternative Hilfsmittel (z.B. Gonnan Set,
IRS). Dabei zeigt sich, dass die Verwendung von Ultraschall universell
ist und daher der Nutzer mit geringem instrumentellen Aufwand
multifunktionell eine hohe Bandbreite der Therapie erzielen kann.
Dazu bedarf es des Einsatzes
spezieller Ultraschalleinheiten für
die Endodontie und dazugehöriger
Aufsätze (Ultraschallspitzen). Diese
können aus Stahl oder NiTi bestehen, diamantiert oder Kerr-Feilen
sein. Zu berücksichtigen sind die
Aufsatzgewinde, die entweder metrisches (EMS) oder Zollgewinde
haben (alle anderen Hersteller).
4b
Abb. 2b: Der Kopf des Handstücks behindert die freie Sicht auf den Kanal. – Abb. 2c: Mittels spezieller extrem langer Rosenbohrer kann die Sicht verbessert werden (hier: Einpressen von Debris in den Kanal zur besseren Darstellung des
Kanaleingangs, mit Ultraschall nicht möglich).– Abb. 2d: Kanaldarstellung mittels Microopener. – Abb. 3: Auch in tieferen Regionen bleibt die hervorragende Arbeitssicht erhalten. Entscheidend hierbei sind die Vergrößerung und die
direkte helle Beleuchtung. – Abb. 4a: Zementierter, überdimensionierter Stift. – Abb. 4b: Entfernung des Stiftes mittels Ultraschall.
zum Primärdentin gespalten werden und sich in toto aus dem Cavum
herauslösen und entfernen lassen.
Um größere Strukturen abzutragen
(bspw. Dentinüberhänge), kann der
Einsatz flächig in Höhe eines
Schwingungsbauches erfolgen.
Hier kommen dann auch diamantierte Instrumente zum Einsatz. Infolge der abrasiven Wirkung
kommt es bei trockenem Arbeiten
zu Staubbildungen, was eine direkte
Sicht erschwert oder gar unmöglich
macht. Hier bedarf es einer kontinuierlichen Absaugung bzw. Luftzufuhr, um den entstehenden Staub
zu entfernen. Bei der Verwendung
von Flüssigkeiten hingegen wird
diese durch den Ultraschall angeregt und verhindert durch Wellenbildung (ähnlich einem Steinwurf
in eine glatte Wasseroberfläche) die
Leistung ist, umso mehr muss die
Einwirkungszeit verkürzt werden,
um bleibende Schäden zu vermeiden. Gleichzeitig muss daran erinnert werden, dass eine stete hohe
Leistung zu Frakturen der teuren
Ultraschallspitzen führt. Das Ultraschallgerät VDW.ULTRA hat eine
automatische Amplitudenkontrolle,
um den Stress an der Instrumentenspitze zu kontrollieren bzw. zu begrenzen. Der Frequenzbereich liegt
zwischen 28 und 36 kHz. Die Amplitude steigt mit der elektrischen
Erregungsenergie (Erregerstrom)
an. Letztere wird mit dem Regler
dosiert.
Das Gerät passt die Frequenz
kontinuierlich zwischen 28 und
36 kHz an, um die Effizienz zu optimieren und die Hitzeentwicklung
zu reduzieren. Die automatische
erneuten Fließen des bereits erhärteten MTA, wodurch der Plug exakt
nach apikal bewegt und platziert
werden kann.
Revision von Wurzelstiften
Ein wichtiger Einsatz des Ultraschalls besteht bei der Entfernung
von Stiftsystemen. Hier kommt es
durch hohe Energieübertragung auf
den Metallkörper zu Mikrorissen in
der Zementierung und damit zum
Lösen des Stiftes. Bei Gewindestiften reicht die Energie aus, um sie
entgegen der Eindrehrichtung zu
lösen. Man sollte dabei bedenken,
dass die hohe Energieübertragung
auch zu einer erheblichen Erwärmung führt.
Daher sollte hierbei kontinuierlich gekühlt werden. Höherer aktiver Druck auf das Instrument wird
Der Vorteil einer Ultraschallspitze gegenüber rotierenden Instrumenten liegt in der abgewinkelten Form. Dadurch wird die direkte
Sicht auf das Arbeitsgebiet einerseits nicht behindert, andererseits
können auch schwer zugängliche
Strukturen (bspw. die mesiale Kante
der Molaren) wesentlich einfacher
erreicht werden. Durch die Verwendung von biegsamen Instrumenten ist auch die Bearbeitung in
ansonsten kaum zugänglichen Stellen möglich.
Bei der Anwendung sollte jedoch darauf geachtet werden, dass
die Anatomie nicht verletzt wird.
Die Anwendung von Ultraschall in
nicht sichtbarem Bereich sollte dem
geübten Anwender vorbehalten
bleiben. Hierbei ist der Einsatz von
dentalen Operationsmikroskopen
Gerade der Bruch der teuren
Ultraschallspitzen und die hohe Effizienz mit der Gefahr iatrogener
Fehler limitiert die Anwendung. Die
Vorteile der Ultraschallanwendung
in der Endodontie überwiegen jedoch bei Weitem deren Nachteile,
und so ist sie aus der modernen Endodontie nicht
mehr wegzudenken. ET
Erstveröffentlichung: EJ 3/2010
Kontakt
Dr. Holger Dennhardt
Spezialist Endodontie
Innere Münchener Straße 15
84036 Landshut
Deutschland
www.praxiszahnheilkunde.de
[21] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
Endo Events 21
Symposium in Kitzbühel mit Fokus auf Mikro-Zahnheilkunde
Carl Zeiss Dental Academy bietet internationales Fortbildungsprogramm für Zahnärzte und Dental-Spezialisten.
ist Prof. Dr. Didier Dietschi, Genf,
Schweiz, aus dem Bereich der ästhetischen Zahnheilkunde, der mehr als
25 Jahre Erfahrung in Praxis und
Lehre hat. Er erklärte unter anderem,
welche neuen Behandlungsmöglichkeiten und verbesserten Behandlungsprotokolle Vergrößerungshilfen in der keramischen Restauration
ermöglichen. In den Praxiskursen ar-
beiteten die Teilnehmer selbst am
Mikroskop, übten an tierischen Präparaten und probierten neueste Fülltechniken aus.
Praxiskurse und Trainings
Zum Programm der Carl Zeiss
Dental Academy gehören Teamtrainings und Praxiskurse, die zum Teil
Live-OPs beinhalten. Die Alltagsnähe
der Trainings wird zusätzlich erhöht,
indem sie von erfahrenen Mikroskopanwendern in einem professionellen Umfeld, wie Praxen oder Universitäten, gehalten werden.
Die Kursteilnehmer erhalten von
der Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
anerkannte Fortbildungspunkte. Die
Weiterbildungen sind nach den Leitsätzen und Empfehlungen der BZÄK
zur zahnärztlichen Fortbildung gestaltet.
Das momentan auf Deutschland
fokussierte Kursangebot wird bis
zum kommenden Jahr für ganz Europa ausgebaut. Das Symposium in
Kitzbühel ist ein erster Schritt dieser
Internationalisierung. ET
www.meditec.zeiss.de/dentalacademy
ANZEIGE
Einer der bekanntesten Referenten zum Carl
Zeiss Symposium in Kitzbühel war Prof. Dr.
Didier Dietschi (stehend), aus dem Bereich
der ästhetischen Zahnheilkunde. Er erklärte
unter anderem, welche neuen Behandlungsmöglichkeiten und verbesserten Behandlungsprotokolle Vergrößerungshilfen in der
keramischen Restauration ermöglichen.
Für Bulk-Füllungen
ohne Kompromisse
Besuchen Sie uns
11. – 12. Mai 2012 | Stand C03
In Praxisworkshops des Carl Zeiss Symposiums in Kitzbühel wendeten die Teilnehmer
das Erlernte selbst am Mikroskop an.
Zahnärzte und Dental-Spezialisten
aus der ganzen Welt konnten sich am
12. März 2012 beim Internationalen
Carl Zeiss Symposium in Kitzbühel
weiterbilden. Bei Fachvorträgen zu
verschiedenen Schwerpunktthemen
der Mikro-Zahnheilkunde erfuhren
sie, wie sie neueste Entwicklungen in
ihrem Arbeitsalltag nutzen können.
In Praxisworkshops wendeten die
Teilnehmer das Erlernte selbst am
Mikroskop an.
Das Symposium ist ein Highlight
des internationalen Fortbildungsprogramms Carl Zeiss Dental Academy. Ziel dieses Weiterbildungsprogramms der Carl Zeiss Meditec ist es,
Anwender in speziellen Themen der
Mikro-Zahnheilkunde zu schulen.
„Wir möchten unsere Kunden beim
Einsatz unserer Produkte unterstützen und zu ihrem Erfolg in der Praxis
beitragen“, sagte Dr. Ludwin Monz,
Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss
Meditec AG. „Deswegen bieten wir
Schulungen und Fortbildungen an,
die auf ihren Arbeitsalltag zugeschnitten sind.“
Dental Symposium mit praxisnahen Vorträgen und Workshops
Die mehr als 60 Teilnehmer des
zweitägigen Dental Symposiums in
Kitzbühel kamen neben Deutschland, Österreich und der Schweiz unter anderem aus Dänemark, Großbritannien und den USA. Sie diskutierten mit weltweit anerkannten Fachreferenten Anwendungsthemen der
Mikrochirurgie, der Endodontie und
der restaurativen Zahnheilkunde.
Einer der bekanntesten Referenten
Tetric EvoCeram Bulk Fill
®
1 Füllung:
1 Material:
1 Schicht:
&
Füllen und Modellieren ohne Deckschicht
Optimal adaptierbar dank geschmeidiger Konsistenz
Effiziente Füllung dank 4-mm-Bulk-Technik
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
bluephase style
®
1 Belichtung: Schnelle Aushärtung durch 10-mm-Lichtleiter
[22] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
22 Endo Events
20. Jahreskongress der SSE ließ keine Wünsche offen
Die Schweizer Gesellschaft für Endodontologie SSE feierte den 20. Jahreskongress als Jubiläumsanlass Ende Januar 2012
im Palais de Beaulieu in Lausanne. Von Dr. med. dent. Philipp Kujumdshiev.
Die Ehre des Eröffnungsvortrages
hatte Dr. Ramachandran Nair inne.
Als eines der Gründungsmitglieder
ließ er die Entstehungsgeschichte
der SSE (Swiss Society for Endodontology) aus der Vogelperspektive
Revue passieren. Aus einem „Club“
von sieben enthusiastischen Wissenschaftern und Praktikern wurde
eine gut organisierte Gesellschaft
mit heute über 300 Mitgliedern,
welche weiterhin für Kontinuität in
der Weiterentwicklung der SSE stehen. Anschließend wurde Dr. Ramachandran Nair der Guldener-Preis
der SSE verliehen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Empfehlungen
für Uneinigkeiten
Dr. Beat Suter, Bern, nahm zu
Kontroversen in der Endodontologie Stellung und ging auf strittige
Punkte ein. Unbestritten allerdings
ist heute der Gebrauch von Kofferdam, die Merkmale einer idealen
Wurzelkanalaufbereitung und einer
idealen Wurzelfüllung.
Die Streitpunkte stellte er mit
Hinweisen zur Literatur dar und gab
seine persönlichen Empfehlungen
dazu ab: vorhandene Rekonstruktionen vorerst erhalten, elektronische Längenbestimmung und Verwendung der patency technique
(apikale Durchgängigkeit), apikaler
Kanaldurchmesser mindestens so
groß, dass sich die Spülflüssigkeit
Abb. 1: Dr. Beat Suter, Bern. – Abb. 2: Prof. Paul Dummer, Cardiff (GB). – Abb. 3: Prof. Pierre Machtou, Paris (FR). – Abb. 4: Dr. Eric Bonnet, Lyon (FR). – Abb. 5: Dr. Gilberto Debelian,
Bekkestua (NOR). – Abb. 6: Prof. Roland Weiger, UZM Basel. – Abb. 7: Prof. Fouad Ashraf, Maryland (USA). – Abb. 8: Prof. Antony Smith, Birmingham (GB). – Abb. 9: Prof. Andrea
Mombelli, SMD Genf. – Abb. 10: Prof. Dr. Claus Löst, Tübingen (DE).
fenbar auch die individuelle Immunantwort des Patienten Einfluss auf
das Langzeitergebnis einer Wurzelkanalbehandlung.
Ebenfalls in Studien ermittelt
wurde der Fakt, dass zahnärztliche
Faktoren (mangelndes Fachwissen,
nale Kanalaufbereitung stattfindet.
Entsprechend sollte deshalb der
Kanal natürlich mit plastischer Guttapercha gefüllt werden. Aufgrund
der völlig anderen Geometrie sprach
er von einem Paradigmenwechsel
und zeigte eindrückliche µCT-Bil-
die asymmetrische Schneidengeometrie der Instrumente das Geheimnis des Systems. Es sorgt für gute
Schneidleistung bei geringerer Instrumentenbelastung und gewährleistet einen guten Abtransport der
Dentinspäne aus dem Kanal.
Dr. Gilberto Debelian, Universität Oslo, zeigte das Konzept BioRaCe des Herstellers FKG aus der
Schweiz.
Suche nach der besten
Füllmethode
11
Abb. 11: SSE-Vorstand v.l.n.r.: Dr. Denis Honegger, Dr. Bernard Thilo, Dr. Monika Marending Soltermann, Dr. Birgit Lehnert, Dr. Klaus
Neuhaus, Prof. Dr. Serge Bouillaguet, Dr. Patrick Sequeira, Dr. Reto Lauper, Dr. Andreas Aebi. Nicht im Bild: Dr. Hanjo Hecker. (Fotos:
Johannes Eschmann / Dr. Philipp Kujumdshiev)
frei bewegen kann, Präparation mit
möglichst starker apikaler Konizität,
2,5 % NaOCl, Überfüllung vermeiden (aber lieber überfüllt, als zu
kurze Wurzelfüllung), CaOH2-Einlagen, single-visit-Wurzelkanalbehandlung ist erlaubt, möglichst
orthograd behandeln, Wurzelspitzenresektion nur, wenn orthograde
Behandlung nicht erfolgreich.
Apikale Läsionen
Dr. Paul Dummer, Universität
Cardiff, wies darauf hin, dass die
Voraussetzung für die Heilung von
apikalen Läsionen eine korrekte
Kanalpräparation ist. Der antibakterielle Effekt von CaOH2 im Kanal
ist eher limitiert. Allerdings hat of-
fehlende Übung, Ungeduld, schlechtes Risikomanagement, ungenügend professionelles Verhalten) die
Hauptgründe für persistierende Läsionen sind.
Neue NiTi-Feilensysteme
näher beleuchtet
Prof. Zvi Metzger, Universität
Tel Aviv, stellte das System der „Self
Adjusting File“ SAF vor. Ein Instrument, bestehend aus einem sehr
flexiblen und verformbaren NiTiNetz, welches mit hoher Frequenz
und kontinuierlicher Spülung im
Kanal auf und ab bewegt wird. Dabei
wird an nahezu allen Kanalwänden
gleichmäßig viel Dentin entfernt,
sodass eine wirklich dreidimensio-
der, die die Effizienz des Systems
bestätigten.
Anschließend stellte Prof. Pierre
Machtou, Universität Paris 7-Denis
Diderot, das WaveOne-System von
Dentsply Maillefer vor. Hier wird
mit nur einer einzelnen, jedoch in
verschiedenen Größen erhältlichen,
NiTi-Feile das Kanalsystem maschinell aufbereitet. Der Clou ist die
sich ständig ändernde Drehrichtung
der Feile im Kanal (reziproke Bewegung).
Micro-Mega, der Hersteller des
Revo-S™-Systems, schickte Dr. Eric
Bonnet, Universität Lyon, ins Rennen. Bei diesem System wird der
Kanal mit drei Feilen maschinell
rotierend aufbereitet. Allerdings ist
Prof. Roland Weiger, UZM Basel, hatte die Aufgabe, die beste Wurzelkanalfüllmethode zu evaluieren.
Prinzipiell ist zwar die Wurzelfüllung
ein wichtiger Eckpfeiler der Wurzelkanalbehandlung, aber nicht der
entscheidende. Vielmehr hängt der
Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung von der Anzahl der im Kanal
verbliebenen Bakterien ab.
Die verschiedenen Methoden
(laterale Kondensation, kaltfließende Guttapercha mit Zentralstift,
Thermafil, vertikale Kondensation,
apikaler Teilstift, Guttaflow) verglich er gegeneinander und kam
zum Schluss, dass es sehr stark von
individuellen Faktoren abhängig sei,
aber jedes der Systeme nach durchlaufener Lernkurve seine Berechtigung habe.
Möglichkeiten und Grenzen
Der zweite Kongresstag begann
mit einem Rückblick auf 40 Jahre
Endodontie. Prof. Gunnar Bergenholtz, Göteborg, zeigte auf, was
funktioniert und was eben nicht. So
stellen kurze (aber nicht zu kurze)
Wurzelfüllungen nicht per se einen
Misserfolg dar. Iatrogene Infektionen des Kanals sind unbedingt zu
vermeiden.
Im Vergleich zwischen apikalem
Zahnfilm und DVT erkennt man
im DVT deutlich besser apikale Läsionen, allerdings unter den bekannten Nachteilen (Strahlendosis,
teures Equipment, Überinterpretation etc.).
Endo-Paro-Läsionen
Die Problematik von EndoParo-Läsionen und deren Besonderheiten beschäftigte Prof. Andrea
Mombelli, SMD Genf. Prinzipiell
beherrschen die gleichen (gramnegativen, meist anaeroben) Bakterien (in einem Biofilm organisiert)
das Milieu.
Unterschiede zwischen extraund intrakanalärem Milieu bestehen in der Verfügbarkeit von Sauerstoff und anderer entscheidender
Substanzen. Beim Vorliegen einer
kombinierten Läsion ist immer primär die Endo-Problematik therapeutisch anzugehen.
Vertikale Wurzelfrakturen
Prof. Claus Löst, Universität
Tübingen, referierte über vertikale
Wurzelfrakturen. Obwohl in der
Literatur von nur sehr geringer Inzidenz (ein bis fünf Prozent) geschrieben wird, zeigen seine eigenen Untersuchungen ein deutlich
höheres Vorkommen (bis zu 37 Prozent). Die Ursache für diese Diskrepanz sieht er in meist nur sehr
kleinen Frakturen (Minirissen) in
der Wurzel, welche auch nach der
Extraktion, also der immer noch einzig möglichen Therapieform, augenscheinlich nicht sehr oft erkannt
werden.
Die unklare Ätiologie versuchte
er mit hohem Substanzverlust (aufgrund der WK-Aufbereitungstechnik), der eigentlichen Wurzelfüllungsmethode oder dessen Material
(laterale Kondensation), verwendeten Materialien (glasionomerhaltige
Sealer), Spüllösungen und Einlagen (NaOCl, CaOH2) oder mit der
Art der postendodontischen Versorgung (Stift oder kein Stift; Krone) zu
erklären. ET
Vollständiger Beitrag: DT Swiss Edition 2/12
[23] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012
Endo Events 23
Homo Microscopicus Endodontariae besucht Heidelberg
Am 2. und 3. März fand in der Heidelberger Kopfklinik die Frühjahrsakademie der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie
statt. Über 100 Endodontie-Interessierte nutzten die workshopbasierte Veranstaltung zum fachlichen Austausch. Von Christian Hohmann, Berlin, Deutschland.
Das bestens von OA Dr. Johannes
Mente, OA Dr. Thorsten Pfefferle,
Heidelberg, ZA Klaus Lauterbach,
Plankstadt, und Dr. Clemens Bargholz, Hamburg, organisierte sowie
von zahlreichen wissenschaftlichen
Mitarbeitern/-innen und Studentinnen unterstütze Event bot mit drei
komplett mikroskopisch ausgestatteten Kursräumen beste Voraussetzungen für eine hervorragende Tagung.
Somit konnten in drei Halbtagessessions am Freitagnachmittag und
Samstag insgesamt neun mikroskopunterstütze Workshops angeboten
werden.
Nach der Begrüßung durch die
Organisatoren hielt Dr. habil. Jürgen
Schweizer als Archäologe einen Begrüßungsvortrag über den Homo
Heidelbergensis und die Gründe für
dessen fehlenden endodontischen
Behandlungsbedarf. Dies ist ersichtlich, da vom Homo Heidelbergensis
Anfang des 20. Jahrhunderts nur ein
Unterkiefer gefunden wurde, der jedoch bei einem ungefähren geologischem Alter von 200.000 Jahren logischerweise frei von endodontischer
Therapie, aber auch Behandlungsbedarf war. Dies liegt vermutlich an
seinem individuellem Alter von 25 bis
30 Jahren, aber auch an der weitestgehend zuckerfreien Ernährungsweise.
Das Endodont hat jedoch
nach neuesten hochauflösenden CT-Untersuchungen Ähnlichkeiten mit dem
des modernen Menschen.
Überschneidungsfeldes der Endodontie deckte mit dem Workshop
über CMD und Endo Dr. Christian
Köneke, Bremen, ab.
Fallbezogene Feilensysteme,
Fragmententfernung und DVT
Am Samstag hielt Priv.-Doz. Dr.
Kerstin M. Galler, Regensburg, einen
ausgefeilten Vortrag über biologische
Mechanismen innerhalb der Pulpa.
Das topaktuelle Thema der pulpalen
Regeneration wurde dabei ebenso ausführlich behandelt und diskutiert wie
moderne Herangehensweisen bezüglich der direkten Pulpaüberkappung.
Fallbezogene Feilensysteme diskutierte Klaus Lauterbach in seinem
Workshop und bot die Möglichkeit,
dies auch unmittelbar
praktisch umzusetzen.
Besonders sei dabei erwähnt, dass die Teilnehmer des Kurses bereits
im Vorfeld Zähne zusenden sollten, die von
Notfall-Management
Dr. Frank Paqué, Zürich,
und Seminare
im micro-CT gescannt
für das Praxisteam
Bilder „Frühjahrsakademie
wurden. Damit hatten
Der erste Vortrag wur- der DGET in Heidelberg“
QR-Code
einfach
mit
dem
die Teilnehmer bereits
de von OA Dr. Johannes Smartphone scannen (z. B.
mithilfe
des
Readers
i-nigma)
vor Beginn des WorkMente und OA Dr. Torsshops die Möglichkeit,
ten Pfefferle gehalten, die
sich auf teilweise sehr komplexe enüber das Notfall-Management nach
dodontische Strukturen einstellen zu
Zahntrauma und die Behandlungskönnen und ihr Aufbereitungskonoptionen bei Spätkomplikationen
zept entsprechend anzupassen.
referierten. Dabei präsentierten die
Dipl.-Stom. Michael Arnold,
beiden wissenschaftlichen Mitar Dresden, stellte unterschiedliche inbeiter der Heidelberger Kopfklinik
dikationsbezogene Techniken der
außergewöhnliche Fälle aus der AmFragmententfernung dar und leitete
bulanz. Sie bestärkten die Empfehdie Teilnehmer während der praktilungen der vergangenen Jahre nach
schen Übung mit vielen Tipps und
initialer Notfalltherapie auf das ReInsider-Informationen an. Zusätzliparationspotenzial des dento-pulche Kanalsysteme wie der mb2 stellen
palen Komplexes zu vertrauen, ohne
den Behandler immer wieder vor bedabei aber den sinnvollen Zeitpunkt
sondere Herausforderungen. Zur Ereiner notwendigen Therapie nicht zu
leichterung dieser stellte Dr. Winfried
verpassen.
Zeppenfeld, Flensburg, in einer aufDr. Bijan Vahedi, Augsburg, und
bauenden Abfolge von Interpretation
Oscar von Stetten, Stuttgart, legten
von Röntgendiagnostik und Zahnin einem Seminar für das Praxisteam
morphologie, Ertasten von Kanälen
die Grundsätze der mikroskopischen
und das Aufsuchen von diesen unter
Assistenz nahe und gaben Anstöße
dem Mikroskop dar. Über digitale
zur Verfeinerung der Abläufe der
Volumentomografie, die theoretigut vorgeschulten endontischen Beschen Grundlagen und deren Anhandlungsteams. Dr. Carsten Appel,
wendungsmöglichkeit in der EndoNiederkassel, stellte die Fülltechnik
dontie hielt Marc I. Semper, Köln,
des Squirtings in gewohnt präziser
ein Seminar ab. Die Probleme digiund kurzweiliger Art und Weise vor.
taler Fotografie zur BehandlungsdoZur Vermeidung von Komplikatiokumentation und die Verwaltung der
nen ist dabei besonders auf definierte
während der Behandlung entstehenapikale Aufbereitung zu achten. Thoden digitalen Daten stellte Carsten
mas Clauder, Hamburg, konnte mit
Schafflhuber, Überlingen, dar.
seinem Vortrag die herausragenden
Eigenschaften des MTAs herausstellen und die Teilnehmer mit zahlMikrochirurgische WSR
reichen praktischen Tipps versorgen.
In einem praktischen ArbeitsEinen lebendigen Vortrag eines
kurs stellten Dr. Jan Behring M.Sc.,
Hamburg, und Dr. Rüdiger Junker
M.Sc., Nijmegen/NL, als ausgewiesene parodontolgische Experten einen Überblick über die Indikationen
vor und präsentierten ein strukturiertes und schrittweises Vorgehen.
Anschließend wurden diese mikroskopunterstützt eingeübt. In einem
kompakten Kurs zur mikrochirurgischen WSR ermöglichten Dr. Marco
Georgi, Wiesbaden, und Dr. Dr. Frank
Sanner, Frankfurt am Main, an speziellen Modellen notwendige Schritte durchzuführen. Einen praktischen
Arbeitskurs zur Milchzahn-Endo
wurde von Monika Quick-Arntz,
Hamburg, geleitet. Die vielen Möglichkeiten der Milchzahnendo wurden dabei v.a. praktisch durchgeführt
und abschließend mit einer konfektionierten Krone versorgt. Dr.
Volker Wettlin, Wenningstedt, stellte
sich der Herausforderung der LiveBehandlung und löste dies bravurös.
Während der Live-Behandlung kann
man viele kleine Schritte der eigenen
Behandlung hinterfragen und wertvolle Verbesserungen mitnehmen.
Die Fähigkeiten und Notwendigkeiten bezüglich einer endodontischen
Publikation stellte Priv.-Doz. Dr.
Christian Gernhardt, Halle (Saale),
dar. ET
ANZEIGE
Stand H06
High-Tech Apexlokator für
präzise Längenbestimmung
Setzt neue Standards in puncto Bedienerfreundlichkeit und Design
• Einzigartiger Farb-Touchscreen in 3D-Optik
• Bedienkomfortables Interface
• Klappbares Gehäuse in handlichem Taschenformat
VDW GmbH
Postfach 830954 • 81709 München
Tel. +49 89 62734-0 • Fax +49 89 62734-304
www.vdw-dental.com • info@vdw-dental.com
Apexlokator
Endo Einfach Erfolgreich®
[24] =>
Tel. 0221 - 830 32 60 • Fax 0221 - 837 05 32 • www.sinol.de • E-Mail: dr.jhansen@t-online.de
[25] =>
today
WID Wiener Internationale Dentalausstellung
Wien, 11.–12. Mai 2012
News & Trends
Entdecken Sie Wien!
Service
Informieren Sie sich auf unseren Produktseiten über die neuesten
Trends und Entwicklungen in der Welt der Zahnmedizin.
Ob Musicals, Kabaretts oder Cafés. Die österreichische Hauptstadt
bietet alles, was das Herz begehrt. Wir haben für Sie die besten Tipps.
Der Hallenplan bietet jedem WID-Besucher einen ausgezeichneten
Überblick über alle Aussteller auf der Wiener Dentalschau.
mehr auf Seite » 28ff.
mehr auf Seite » 42f.
mehr auf Seite » 46f.
ANZEIGE
Wiener Internationale
Dentalausstellung 2012
WID 2012 öffnet Türen für Bewährtes und Neues im Dentalbereich.
n Alle Dentalprofis sind am 11. und 12.
Mai 2012 nach Wien eingeladen: Zahnärzte/-innen und Zahntechniker/ -innen, Dentalhygienikerinnen, Prophylaxe- und Dentalassistentinnen.
Bereits zum fünften Mal findet
in der Messe Wien die Wiener
Internationale Dental-ausstellung — das größte Forum für Produktpräsentationen und Wissensaustausch im Dentalbereich in Österreich — statt. Nach
Angaben des Österreichischen
Dentalverbandes (ODV)werden
ler aus Herstellung, Handel und Import aus dem In- und Ausland angekündigt, um Zahnärzten und Zahntechnikern umfassende und aktuelle
losen Weindegustation und Snacks in
die ODV-Vinothek mitten im Ausstellungsgeschehen ein. Am Freitag, dem
11. Mai, von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr,
wird die beliebte ODV- Party mit
Häppchen, Drinks und Live- Musik
stattfinden.
Die Veranstaltung in der Messe
Wien hat sich als die bedeutendste
Informationsplattform für Zahnärzte/
lose An- und Ablieferungsmöglichkeiten. Der Eintritt zur WID ist wieder gratis. An der Besucherregistratur erhal-
WID Wiener Internationale
Dentalausstellung
11. und 12. Mai 2012
Messe Wien – Halle D
Fr. 11. Mai von 9.00 –19.30 Uhr
Sa. 12. Mai von 9.00 –15.30 Uhr
Veranstaltungsort
Messe Wien, Halle D
Trabrennstraße 5
1020 Wien
heuer etwa 4.000 Besucher aus Österreich und dem Ausland erwartet. Dazu
haben sich ca. 150 namhafte Ausstel-
Produktinformationen zu bieten. Der
Österreichische Dentalverband lädt
Sie auch heuer wieder zu einer kosten-
-innen und Zahntechniker/-innen in
Österreich etabliert. Die Messe Wien
bietet als modernstes Messezentrum
Österreichs eine moderne Infrastruktur für die Aussteller sowie problem-
ten Besucher ihr persönliches Namensschild. Die Veranstalter freuen sich,
zahlreiche Aussteller und Gäste auf
der Wiener Internationalen Dentalausstellung 2012 begrüßen zu können. 7
Veranstalter
Österreichischer Dentalverband
Skodagasse 14 –16
1080 Wien
Tel.: 01 5128091-22
www.dentalverband.at
ANZEIGE
FAXANTWORT
53. Bayerischer Zahnärztetag
Bitte senden Sie mir das Programm zum
53. Bayerischen Zahnärztetag am
18. bis 20. Oktober 2012 in München zu.
VORNAME/NAME
Implantatprothetik –
im Team erfolgreich
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-390
E-Mail: zaet2012@oemus-media.de, www.bayerischer-zahnaerztetag.de
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de
PRAXISSTEMPEL
Programm
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)
DTA 5/12
[26] =>
today
Interview
„Ich bin überzeugt, dass die Besucher Nützliches für sich finden werden.“
Am 11. und 12. Mai 2012 will die Wiener Internationale Dentalausstellung vermitteln, was eine moderne, bessere Zahnheilkunde aus der Dentalindustrie heraus den Ordinationen
an Unterstützung geboten werden kann. Matthias Kaufmann, Präsident des Österreichischen Dentalverbandes (ODV), im Interview mit Mag. Jeannette Enders, Dental Tribune.
n Die WID in der Messe Wien konnte
sich als die bedeutendste Informationsplattform für Zahnärzte/-innen
und Zahntechniker/-innen in Österreich etablieren. Am 11. und 12. Mai
2012 wird sie abermals Neues und
Bewährtes aus der Zahnmedizin und
–technik präsentieren.
Der neue Präsident des Österreichischen Dentalverbandes (ODV),
Matthias Kaufmann, fasst im Interview die aktuellen Entwicklungsziele
und seine Erwartungen an die heurige
WID zusammen.
kern/-innen für eine erfolgreich verlaufende Dentalmesse 2012?
Matthias Kaufmann: Unsere
Aufgabe als Veranstalter der WID ist
es, möglichst optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, um Ausstellern
und Besuchern eine reibungslose und
angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Für den ODV ist die WID
daher dann ein Erfolg, wenn die Teilnehmer ein sehr breites Spektrum an
Firmen vorfinden, um sich mit bestehenden Geschäftspartnern auszutauschen, aber auch um neue Produkte
und Dienstleistungen kennenzulernen. Gerade auf Messen bieten Handel
und Industrie attraktive Angebote,
die es zu nutzen gilt.
Jeannette Enders: Herr Kaufmann:
Letztes Jahr sah der ODV mit großer
Zuversicht auf die Organisation der
diesjährigen WID am 11. und 12. Mai
2012. Was erhoffen Sie sich aus den
Erfahrungen der WID 2011, aber
auch aufgrund der Erwartungen von
Zahnärzten/-innen und Zahntechni-
Wird es Änderungen zu 2011 geben?
Welche?
Ja, die OCMR, also die ARGE für
orale Chirurgie, Medizin und Radio-
logie, veranstaltet am Freitag die
Workshops ihrer Jahrestagung in Kooperation mit der WID in unmittelbarer Nähe der Ausstellung. Am Ausstellungskonzept selbst soll sich
nichts ändern.
Welche Entwicklungsziele streben
Sie — als Präsident des ODV — an?
Wir erarbeiten gerade ein Konzept
für eine Weiterentwicklung der WID
dahingehend, dass wir versuchen
wollen, den Anwendern unsere Produkte und Services noch praxisgerechter näherzubringen. Das soll in
Form von Workshops und Kurzvorträgen passieren, wo auch in Kooperation mit verschiedenen Fachgesellschaften Opinion Leader aus der Wissenschaft, praktische Anwender und
Vertreter der Industrie ihre Erfahrungen und Expertise darstellen werden.
Von der Praxis für die Praxis, natürlich
ANZEIGE
auch mit den entsprechenden Produktempfehlungen.
bin aber überzeugt, dass die Besucher
Nützliches für sich finden werden.
Wie läuft aus Sicht der Dentalindustrie die Konjunktur momentan? Wie
ist die Geschäftsentwicklung heuer
im ersten Quartal?
Die Stimmung im
Markt ist positiv, Handel und Industrie sind
mit dem Geschäft im
1. Quartal generell zufrieden.
Welche gesellschaftlichen Angebote
werden die Gäste heuer erwarten?
Im Vordergrund muss die Fachinformation stehen, aber daneben darf
auch das Vergnügen
nicht zu kurz kommen.
Der ODV lädt auch
heuer wieder zur Degustation in die Vinothek.
Seit Jahren wird dieses
Angebot geschätzt und
zu Gesprächen mit GeInternationale Entschäftspartnern, Freunwicklungen spiegeln
den und Kollegen gedie Zunahme von Genutzt. Am Freitagabend
meinschaftspraxen
wird heuer die WID gewider. Ist dieser Trend
Matthias Kaufmann, Präsident
rockt. „The Show must
auch in Österreich zu
Österreichischer Dentalverband.
go on“ – lassen Sie sich
verzeichnen?
die außergewöhnlichen MusikdarbieEine Zunahme von Gemeintungen einer hervorragenden Coverschaftspraxen würde ich in Österreich
band nicht entgehen. 7
nicht sehen. Vielmehr geht der Trend
sehr stark in Richtung Spezialisierung und damit natürlich zu einer ZuIMPRESSUM
sammenarbeit mehrerer Kollegen der
jeweiligen Fachrichtungen.
Verlag: OEMUS MEDIA AG,
5
today
Zeitsprnd!
p
Impregum Penta Soft Quick
Bestzeit!
AAbformung
bformung iinn B
estzeit!
ŗ 33% schneller als Impregum Penta Sof t.
ŗ Fer tig abgeformt in maximal 4 Minuten (Abbindung ab Mischbeginn)
ere Arbeiten
gabe dank herausragender initialer Hydrophilie
www.3MESPE.at
at
Seite 26 Wien 2012
Impregum
Impregum™ Penta
Penta™
Polyether
Polyether Abformmaterial
A bformmaterial
CAD/CAM-Technologien, viele neue
Verfahren und Systeme in der Implantologie, 3-D-Röntgen, aber auch
Fortschritte im Bereich der KariesDiagnostik oder der ParodontitisFrüherkennung sowie biokompatible und bioaktive Dentinersatzmaterialien standen auf der WID 2011
im Vordergrund der Firmenpräsentationen. Setzen sich diese Trends
auch heuer fort?
Die aktuellen Trends in den von
Ihnen genannten Bereichen sind unverändert und derzeit sicherlich die
Driver mit den größten Entwicklungen. Das bedeutet aber auch Veränderungen für den Markt, sowohl bei
den Anwendern in der Zusammenarbeit von Zahnmedizin und Technik
als auch bei Handel und Industrie,
deren Mitarbeiter immer mehr von
Produktpräsentatoren zu Beratern bei
der optimalen Anpassung der Workflows in Ordination und Labor werden.
Darf man über Innovationen gespannt sein?
Die WID ist natürlich keine IDS,
die von den Unternehmen gerne genutzt wird, um ihre Entwicklungen
der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ich
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0, Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de, www.oemus.com
Verleger: Torsten Oemus
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion:
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V. i. S. d. P.)
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigenverkauf Verkaufsleitung:
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Produktionsleitung: Gernot Meyer
Layout/Satz: Matteo Arena
today erscheint während der WID Wiener Internationale Dentalausstellung, 11.–12. Mai 2012.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser
wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und
Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung
der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und
Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen
oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
[27] =>
** Basierend auf Verkaufsmengen.
Von links: G. Ubassy, Zahntechniker, Frankreich | M. Roberts, Zahntechniker, USA | M. Temperani, Zahntechniker, Italien | D. Hornbrook, Zahnarzt, USA |
O. Brix, Zahntechniker, Deutschland | U. Brodbeck, Zahnarzt, Schweiz | G. Gürel, Zahnarzt, Türkei | C. Coachman, Zahnarzt, Zahntechniker, Brasilien |
A. Shepperson, Zahnärztin, Neuseeland | A. Bruguera, Zahntechniker, Spanien | S. Kataoka, Zahntechniker, Japan | S. Kina, Zahnarzt, Brasilien
DIE WELT SPRICHT e.max.
*
DIE WISSENSCHAFT EBENSO.
*
10 JAHRE KLINISCHE BESTÄTIGUNG.
*
96.8 % ERFOLGSRATE.
**
40 MIO. RESTAURATIONEN.
1 BEWÄHRTES SYSTEM:
IPS e.max
e uns
i
S
n
e
h
nd C03
a
t
S
|
Besuc
2
Mai 201
.
2
1
–
.
11
c
i
m
a
r
all ce need
u
o
y
l
l
a
* Der IPS e.max Scientific Report Vol. 01 (2001 – 2011) ist
jetzt verfügbar unter: www.ivoclarvivadent.com/science_d
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
[28] =>
today
Product News
Universelle Tiefenpolymerisation
ScanWave – durch systematisches Scannen zum Erfolg.
n Mit einer besonders innovativen
Polymerisationslampe der zur Acteon
Group gehörenden Satelec werden die
Möglichkeiten in der adhäsiven Zahnmedizin jetzt neu definiert. Mit der
Sicherheit für alle Fälle
Ob sequenziell oder im Dauereinsatz, von der Füllung bis zum Bonding:
die vier individuellen HochleistungsLEDs ermöglichen durch systemati-
Für jede Anforderung das
passende Menü
dem Lichtleiter ø 5,5 mm lässt dabei
keine Wünsche offen.
Die LED-Lampe erzeugt ein Lichtspektrum, das an alle im Dentalbereich eingesetzten Materialien angepasst ist, die einzeln oder in Kombination die Fotoinitiatoren Campherchinon (CQ), Phenyl-Propan-Dion
(PPD) oder Lucirin TPO (TPO) enthalten — von Glasionomermaterialien
und Kompositen bis zu Adhäsiv, Kleber und Zement.
Die LED-Lampe verfügt über
zwei intelligente Polymerisationsmenüs mit jeweils zwei eigenständigen
Untermodi, die sich bequem und einfach über das ästhetisch geformte
Handstück anwählen lassen.
Dank des doppelten Einschaltsystems kann das Handstück entweder
wie ein Stift oder wie eine Pistole gehalten werden. Zudem verfügt die
LED-Lampe über ein Kühlsystem.
Ein weiteres Plus: Der gezielte
Einsatz hochwertiger Metallteile, was
die erfolgreiche Wärmeableitung sicherstellt. Der abnehmbare Lichtleiter ermöglicht zudem eine Sterilisation aller Teile, die mit dem Patienten
in Berührung kommen. 7
Immer eine Wellenlänge
voraus
neuen ScanWave — eine Weiterentwicklung der sehr erfolgreichen MiniLED-Familie — verfügt der Zahnarzt
erstmals über eine LED-Lampe, die
sich automatisch an das eingesetzte
Material anpasst und so für jede Anwendung die optimale Lichtleistung
garantiert.
sches Scannen erstmals eine Lichthärtung, die für jede Aufgabe die passende Leistung und perfekte Wellenlänge bereithält.
Eine konstante Lichtintensität
von 1.500 mW/cm2 mit dem StandardLichtleiter ø 7,5 mm und eine hohe
Lichtintensität von 2.200 mW/cm2 mit
Die kabellose ScanWave verfügt
über vier Hochleistungs-Dioden (410,
440, 460 und 480 nm), die jeweils
ein unterschiedliches Lichtspektrum
abbilden und durch die ScanWaveTechnologie in den voreingestellten
Beleuchtungsprogrammen entweder
einzeln oder in einer sequenziellen
Abfolge nacheinander gesteuert
werden. So lassen sich mit nur ei-
ANZEIGE
nem Gerät bei einem Emissionsspektrum von 390–510 nm alle polymerisierbaren Dentalmaterialien in ihrem
ganz spezifischen Absorptionsbereich
aushärten.
Acteon Germany GmbH
Industriestraße 9
40822 Mettmann, Deutschland
Tel.: +49 2104 956510
Fax: +49 2104 956511
Kundenservice: +49 800 7283532
info@de.acteongroup.com
www.de.acteongroup.com
Stand: G10
VITA Easyshade Advance – Irren war menschlich!
®
Präziser als jedes Auge: Alle Zahnfarben digital bestimmen und kontrollieren
Haftkräfte für lange Zeit
Ein Bonding-System für alles: PEAK Universal.
n Ein Adhäsivsystem muss dem Zahnarzt Sicherheit bieten — durch
Haftwerte, die nicht nur hoch,
sondern auch dauerhaft sind.
Wenn dieses System auch
noch umfassend einzusetzen
ist, trägt es den Namen „Universal“ zu Recht.
PEAK Universal ist nach
„Total-Etch“- oder „Self Etch“Technik einzusetzen, bei diÄtzen mit Ultra-Etch oder Peak SE Primer zur
rekten und indirekten RestauraVorbehandlung, dann Bonden mit Peak Universal Bond. So kann mit dem Peak-System univertionen. Es baut zu allen Materialien
sell gearbeitet werden.
im Mund hohe Haftkräfte auf: Zu
So kann sich der
Schmelz, Dentin, Keramik,
Zahnarzt auf ein BonKompositen und Metallen.
ding-System für alles
Damit diese langfristig erkonzentrieren — er
halten bleiben, stabilisiert
braucht nur Peak Unisie ein 0,2% iger Chlorheversal: Für direkte und
xidinanteil: Er wirkt den
indirekte RestauratioAbbau-Vorgängen der körnen, zum Bonden an jepereigenen MMPs wirkWebseite „Bonding-System
des Material.
sam entgegen; dies haben
PEAK Universal“
QR-Code einfach mit dem
Muster sind verfügStudien* gezeigt. Zur optiSmartphone scannen (z. B.
mithilfe des Readers i-nigma)
bar und können unter
malen Zusammensetzung
02203 3592-15 oder
eines Bondings muss die
unter info@updental.de angefordert
korrekte Handhabung kommen. Hier
werden. 7
bewährt sich die Spritzenapplikation
mit geeigneten Ansätzen. Alle PEAKMaterialien werden so direkt appliUltradent Products, USA
ziert — sicher und sauber, sparsam und
Am Westhover Berg 30
schnell. Zusätzliche Hilfsmittel sind
51149 Köln, Deutschland
nicht nötig.
Tel.: +49 2203 3592-15
3421 D_EX
5
VITA shade, VITA made.
Bestimmen Sie ab sofort Zahnfarben mit doppelter Treff-
und liefert in Sekunden jedes Ergebnis in VITA SYSTEM
sicherheit. Der VITA Easyshade Advance verfügt über die
3D-MASTER, VITA classical A1–D4 und VITABLOC-Farben.
modernste spektrofotometrische Messtechnik mit eigener
Erhöhen auch Sie Ihre Sicherheit und Wirtschaftlichkeit –
Lichtquelle. Er ist damit zu 100% umgebungsunabhängig
ganz leicht, absolut digital. / www.vita-zahnfabrik.com
* Carrilho et al.: In vivo Preservation of the Hybrid
Layer by Chlorhexidine. Journal of Dental Research, Vol. 86, Nr. 6, 529–533, Juni 2007
Fax: +49 2203 3592-22
info@updental.de, www.updental.de
Stand: G03
[29] =>
ANZEIGE
today
Product News
Stark gegen Zahnstein
Der Air Scaler Ti-Max S970 bietet ein breites Leistungsspektrum.
n Mit dem neuen Air Scaler Ti-Max
S970 — erhältlich für den Anschluss
an Turbinenkupplungen der Typen
NSK PTL, KaVo Multiflex LUX und
Sirona Schnellkupplung — gelingt es NSK, konstante, kraftvolle Leistung an den Zahn
zu bringen und somit auch bei
starkem Anpressdruck effiziente Arbeitsergebnisse zu
erzielen. Gleichzeitig wurde
die maximale Leistung des
S970 im Vergleich zum Vorgängermodell um ca. 10 %
gesteigert. So ist gewährleistet, dass in jeder der drei
per Power-Control-Ring regulierbaren Leistungsstufen ein verlässliches Oszillationslevel abgerufen werden kann, ohne die sonst
bei Air Scalern übliche Leistungsabnahme in Relation
zu einem zunehmenden
Anpressdruck wahrzunehmen. Die NSK Volltitan-
hülse mit DURACOAT-Beschichtung
steht für leichtes Gewicht und lange
Lebensdauer und der neue GlasstabLichtleiter für perfekte Ausleuchtung
des Behandlungsfeldes. Selbstverständlich ist der S970 sterilisierbar
und thermodesinfizierbar. Im Lieferumfang des NSK Air Scalers S970
enthalten sind drei Scaling-Ansätze
(S1, S2, S3), ein Drehmomentschlüssel
für sicheres Anbringen der Ansätze
sowie ein Aufsatzschutz.
Air Scaler decken ein breites Anwendungsspektrum ab und zeichnen
sich dank ihrer einfachen Verwendung
auf der Turbinenkupplung durch besondere Flexibilität und schnelle Ein-
satzbereitschaft aus. Einsatzgebiete
der luftbetriebenen Zahnsteinentfernungsgeräte sind zum Beispiel die
Zahnsteinentfernung, die Parodontologie oder die Endodontie. Sie sind
damit eine interessante Ergänzung
bzw. Alternative zu Piezo-Zahnsteinentfernungsgeräten. 7
NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Str. 8
65760 Eschborn, Deutschland
Tel.: +49 6196 77606-0
Fax: +49 6196 77606-29
info@nsk-europe.de,www.nsk-europe.de
Stand: G01
Etabliertes Seitenzahnfüllungskonzept
Der Einsatz von EQUIA™ ab sofort für breites Indikationsspektrum möglich.
n Über die letzten Jahre hat sich EQUIA
in zahlreichen Studien bewährt und
seine Leistungsfähigkeit unter Beweis
gestellt: Es kann als permanentes Füllungsmaterial für sämtliche Klasse IKavitäten verwendet werden, ebenso
für kleinere Kavitäten der Klasse II.1
Studienbewährt
Eine klinische Untersuchung mit
insgesamt 245 Patienten über einen
Zwei-Jahres-Zeitraum dokumentiert,
dass EQUIA eine verlässliche Wahl
für Langzeitversorgungen
darstellt, sogar bei kaubelasteten Zahnoberflächen.2
Diese guten Ergebnisse bestätigen, dass EQUIA jetzt ein
breiteres Indikationsspektrum
abdeckt. Das Füllungskonzept
kann auch bei sämtlichen Restaurationen der Kavitäten-Klasse I
eingesetzt werden. Ebenso kann EQUIA
bei unbelasteten Füllungen der Kavitäten-Klasse II angewendet werden –
darüber hinaus bei kaudruckbelasteten Restaurationen der Klasse II, sofern der Isthmus weniger als die Hälfte
des Interkuspidalraumes beträgt.
Schnell und einfach vom
Anmischen bis zum Aushärten
Mit dem EQUIA-Konzept kann der
Zahnarzt ökonomisch arbeiten, da er
im Vergleich zur Amalgamfüllung rund
19 Prozent weniger Zeit benötigt, gegenüber Kompositfüllungen sogar nur
etwa die Hälfte.3
Die Basis für den Erfolg von
EQUIA liegt in seinem Zwei-StufenKonzept. In die Kavität wird zunächst
das Füllungsmaterial auf Grundlage
der Glasionomer-Technologie, EQUIA Fil,
eingebracht.
Mit der Schutzschicht, EQUIA Coat,
sorgt ein hochgefülltes, lichthärtendes
Kunstharz für verbesserte physikalische und ästhetische Eigenschaften der
endgültigen Füllung. Der synergetische Effekt der beiden Komponenten
ANZEIGE
Schlauchreparaturen schon ab 78 5
en!
0 5 spare im
0
2
u
z
Bis
chläuch
gigen S
hren
Alle gän us tauschverfa .
ra
td
tu
S
ra
8
Rep a
vo n 4
nerhalb
vorab in
r!
lieferba
[Händleranfragen erwünscht]
Easy Reparaturaustausch mit 1 Jahr Garantie!
Bestellen Sie in unserem Shop Ihren gewünschten
Schlauch und senden Sie uns den defekten einfach
zurück. Auch eine Lieferung mit Einbau durch den
autorisierten Fachhandel ist möglich!
+43 (0) 650 7278062
Dentalhandel + Technik Bindreiter
Franzosenhausweg 30a · 4030 Linz (Österreich)
Tel.: +43 (0) 650 727 80 62 · Fax: +43 (0) 732 371 64 6
www.dental-handel.info
herwig.bindreiter@liwest.at
verbessert im Vergleich zu einer einfachen Glasionomerzement-Füllung die
Biegefestigkeit um rund 70 Prozent
und die Bruchfestigkeit ist sogar mehr
als verdoppelt (GC Research and Development Data, 2007).
Diese physikalischen Daten haben
in der Anwendung eine eindrucksvolle
Bestätigung gefunden. So präsentierte
Prof. Dr. K.-H. Friedl bereits 2009 die
Ergebnisse einer europaweiten Befra-
gung in 254 zahnärztlichen Praxen,
mit insgesamt rund 35.000 gesetzten
EQUIA-Füllungen. 86 Prozent der Zahnärzte bezeichneten das Material als gut
oder exzellent.4 In einer anderen Studie
wurde festgestellt, dass die klinische
Performance von EQUIA vergleichbar
mit der von mikrogefüllten Kompositen
ist.5 Doch die Forschung geht noch weiter: Derzeit läuft eine Reihe von weiteren Untersuchungen mit
äußerst vielversprechenden
Zwischenergebnissen. 7
GC AUSTRIA GmbH
Tallak 124, 8103 Rein bei Graz
Tel.: 03124 54020
Fax: 03124 54020-40
info@austria.gceurope.com
http://austria.gceurope.com
Stand: F03
[30] =>
today
Product News
Zum Wohl der jungen Patienten
Innovatives CAD/CAM-System
Ivoclar Vivadent präsentiert das neue i-Kids-Kit für die zahnärztliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen.
ARCTICA: Effiziente Praxislabor- und Laborlösung für ein breites
Anwendungs- und Indikationsspektrum.
n Das i-Kids-Kit von Ivoclar Vivadent
enthält Produkte aus den Bereichen
Prävention, Restauration und professionelle Pflege. Diese Produkte erleichtern die Behandlung von
Kindern und Jugendlichen
verschiedener Altersgruppen. Zu den Produkten gehören die feine Prophy-Paste
„Proxyt“, der Fissurenversiegler „Helioseal F“, der chlorhexidinhaltige Schutzlack „Cervitec
Plus“, das Adhäsiv „AdheSE One
F“, das Compomer „Compoglass F“
sowie die Qualitätspolierer „OptraPol“.
Umsetzung von
Behandlungskonzepten
Mit dem i-Kids-Programm nimmt
sich Ivoclar Vivadent der besonderen
Bedürfnisse bei der zahnärztlichen
Betreuung junger Menschen an. i-Kids
umfasst Qualitätsprodukte und Serviceleistungen zur effektiven und effi-
zienten Umsetzung von Behandlungskonzepten bei Kindern und Jugendlichen. Die i-Kids-Produkte decken ein
weites Spektrum ab: Risikoanalyse
und Diagnostik, Prävention, minimalinvasive Therapie oder Restauration
sowie Pflege und Nachsorge. Dabei
ermöglichen die aufeinander abgestimmten Produkte ein differenziertes
Mundgesundheits-Management: Zur
Wahl stehen Diagnostika, Therapeutika, Restaurationsmaterialien sowie
Pflegeprodukte.
Der Einsatz aller Produkte ist
in internationalen Studien dokumentiert und im Praxisalltag klinisch erprobt. Doch bei i-Kids
geht es um weit mehr als nur
um Produkte: i-Kids will eine
positive Erlebniswelt in der
Praxis schaffen. So gibt es
bereits i-Kids-Tapferkeitsurkunden, i-Kids-Poster,
i-Kids-Taschen und i-KidsStempel. 7
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2
9494 Schaan, Liechtenstein
Tel.: +423 2353535
Fax: +423 2353360
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
Stand: C03
ANZEIGE
Brillant
Die neue A-dec LED Lampe, als die
weltweit die höchste verfeinerte
OP Lampe, kombiniert einen
hohen Farbwiedergabeindex für
akkurate Gewebeanalysen, mit eine,
innovativen Polymerisationsmodus
der volle Beleuchtung ohne frühzeitige
Polymerisation ermöglicht.
n Das neue KaVo ARCTICA CAD/CAMSystem ist optimal auf die täglichen
Anforderungen in Labor und Praxis abgestimmt. Es liefert Zahntechnikern
und Zahnärzten meist nachbearbeitungsfreie Ergebnisse in hoher Qualität.
Für maximale Flexibilität verfügt das
CAD/CAM-System über offene Schnittstellen, die zum Beispiel den Upload
unterschiedlicher, am Markt befindlicher Intraoralscanner-Daten in die
KaVo multiCAD-Software ermöglichen.
ARCTICA Scan
Der halbautomatische Streifenlicht-Scanner ist die Ergänzung zur
ARCTICA Engine. Damit gestaltet sich
der Scanvorgang ganz einfach: Objekt
platzieren, Scanwinkel mittels LiveBildanzeige überprüfen und einstellen,
Scan starten — fertig. Die Live-Bild-Vorschau sorgt für mehr Sicherheit und ermöglicht gleichzeitig eine Zeitersparnis
im Scanprozess.
KaVo multiCAD
ARCTICA Engine
Sie ist eine der kompaktesten
5-Achs-Nassfräs- und Schleifmaschinen
am Markt. Der Schwenkbereich von bis
zu 25 Grad erlaubt die präzise Bearbeitung geometrisch anspruchsvoller
Konstruktionen und Hinterschnitten.
Die herausnehmbaren Werkzeugmagazine und der integrierte, automatische
Werkzeugwechsler gewährleisten hohe
Sicherheit und maximale Bedienerfreundlichkeit. Dank offener Schnittstellen kann die ARCTICA Engine Daten
von vielen handelsüblichen Intraoralund Desktop-Scannern verarbeiten.
Ausgangspunkt für beste und
langlebige Resultate sind die hochwertigen Werkstoffe von ARCTICA Elements, die speziell für den Einsatz in
der ARCTICA
Engine mit einem patentierten Halterkonzept ausgestattet wurden.
Die Software wurde gemeinsam
mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (Fraunhofer IGD) entwickelt. Die 3-D-Software visualisiert das Präparationsmodell und den Gegenbiss und liefert
im Handumdrehen dreidimensionale
Designvorschläge. Die ARCTICA Systemkomponenten-Scanner, CAD-Software und Engine, können jederzeit
mit den Everest-Systemkomponenten
zusammenstellt werden. 7
KaVo Austria, Dentalwarenhandels-Gesellschaft mbH
Gutheil-Schoder-Gasse 7a,1100 Wien
Tel.: 01 6650133
Fax: 01 6650133-17
info@kavo.at, www.kavo.at
Stand: E02
Sekundärkariesprophylaxe
Tiefenfluorid bietet hervorragende Kariesprävention.
Für ein Fachreferat über die
wichtigsten Eigenschaften
qualitativer Dentalbeleuchtung,
kontaktieren Sie Ihren A-dec
Fachhändler, oder besuchen Sie
uns auf www.A-dec.com/LED für
mehr Information.
en
i
W
,
WID
D
Halle
Urheberrechtlich
geschützt
n Die Bildung von Sekundärkaries in
Randspalten und unter Füllungen ist
nach wie vor ein aktuelles Diskussionsthema. Durch die Schrumpfung der
Füllungsmaterialien besteht immer die
Gefahr der Randspaltenbildung, welche das Risiko zur Sekundärkariesbildung bis hin zum Verlust der Füllung erhöht.
Die beste Kariesprävention an der Zahnoberfläche bieten Lokale Fluoridierungen, wie das bekannte Humanchemie-Präparat Tiefenfluorid. Ein
vergleichbares Produkt zur
Vorbeugung von Sekundärkaries ist
das Produkt Dentin-Versiegelungsliquid, welches einen dauerhaft desinfizierenden Pulpenschutz bietet.
Die Zusammensetzungen sind auf
die jeweilige Anwendung optimiert. Da
es an der zur Remineralisation notwendigen Menge an Speichel in der Kavität
fehlt, hat Dentin-Versiegelungsliquid
eine stärkere Kupferdotierung. Diese
resultiert nicht nur in einem wirksamen
Sekundärkariesschutz, sondern die
Kupferionen stimulieren zudem die Bildung von Sekundärdentin.
Die Anwendung des Dentin-Versiegelungsliquids erfolgt wie die des Tiefenfluorids über eine einfache Doppel-
touchierung. Ätzen und Bonden werden
dadurch nicht beeinflusst. 7
HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
[31] =>
HERAUSRAGENDE LANGLEBIGKEIT
/>ÝÊ<ÊÃiÌâÌÊÊi}V iÀÊÃV ÌÊiÕiÊ-Ì>`>À`ðÊ
ÊÃÌÀÕiÌ]Ê`>ÃÊ>Õv}ÀÕ`ÊÃiiÀÊiV Ì}iÌÊÕ`Ê
>>ViÊLiÊ i >`iÀÊ>ÃÌiÊ ÀÃV «vÕ}Ê
iÀÛÀÀÕvÌÊÕ`ÊiiÊLii`ÀÕVi`iÊ>}iL}iÌÊLiÌiÌ°Ê
iÊÜ> ÀiÊÀiÕ`i]Ê`>ÌÊâÕÊ>ÀLiÌi°
3 Jahre Garantie
(1:5-Winkelstücke)
DEUTLICH KLEINER UND SCHLANKER
<xÊÛiÀvØ}ÌÊØLiÀÊÃ}v>ÌÊÛiÀÀ}iÀÌiÊ
«vÊÕ`Ê>Ã`iÃi°
NSK Z95L
Wettbewerber A
Wettbewerber B
UÊÊiÀ>ÕÃÀ>}i`iÊ>}iL}iÌÊ`ÕÀV Ê«ÌiÀÌiÃÊ
iÌÀiLi`iÃ}ÊÕ`Ê iÃV V ÌÕ}
UÊÊ iÕÌV ÊÛiÀÀ}iÀÌiÊLiÃÃÕ}i
Ê«vÊÕ`Ê>ÃLiÀiV
UÊ4LiÀi}iiÊ-V ÌÊÕ`Ê«iÀviÌiÀÊ<Õ}>}
UÊ ÀÃÌ>ÕV Ê>ÕvÀÕ }ÊÕ`ÊiÃi
UÊ ÝâiiÌiÊ À}i
UÊÀvÌiÀÊ-«À>ÞÜ>ÃÃiÀ>>®ÊvØÀÊ«Ì>iÊØ Õ}
TEL: +49 (0) 61 96/77 606-0
FAX: +49 (0) 61 96/77 606-29
E-MAIL: info@nsk-europe.de
WEB: www.nsk-europe.de
Ein Quantensprung in Qualität und Leistung
– der Beginn einer neuen Zeitrechnung
[32] =>
today
Product News
Röntgeninnovation auf der WID
ANZEIGE
Mit dem CS 9300 werden die Standards im DVT-Bereich neu definiert.
n Der Innovationsführer in der
Bildgebung präsentiert sich auf
der WID 2012 erstmals unter dem
Label Carestream Dental – früher
bekannt als Kodak Dental Systems.
Mit dem CS 9300 haben die
Imaging-Spezialisten ihre erfolgreiche Gerätefamilie rund um das
9000 3D – weltweiter Marktführer
in der Klasse der fokussierten Röntgengeräte – kürzlich um einen „großen Bruder“ erweitert. Als optimale „All-in-One“-Lösung für alle
Spezialisten oder Gemeinschaftspraxen bietet diese Röntgeninnovation für jeden zu befundenden Bereich die optimale Volumengröße
und bildet diese bei minimaler
Strahlendosis ab.
Der CS 9300 kombiniert Panorama- und 3-D-Technologie und bietet
mit seinen innovativen Features wie
z.B. frei wählbarem Sichtbereich von
5 x 5 cm bis 17 x 13,5 cm – dem sogenannten „Flexi-Field-of-View“ – eine
erstklassige Auflösung und perfekte
Detailwiedergabe.
Investition rechnet sich
Modellrechnungen zeigen, dass
sich die Investition bei durchschnitt-
licher Anwendung in kürzester
Zeit amortisieren kann. Bereits mit
dem erfolgreichen 9000 3D hatte
Carestream 2007 die Standards im
DVT-Bereich neu definiert. Über
4.000 Systeme dieses Typs konnten bis heute weltweit installiert
werden – mit immer noch steigender Tendenz.
Wenig überraschend, wenn
man weiß, dass dieser Marktführer über 90 % aller Diagnoseanforderungen eines AllgemeinZahnarztes abdeckt und ein
erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die integrierte
Stitching-Funktion ermöglicht zudem, bis zu drei Volumen mit 50 x
37 mm zu einem Gesamtvolumen
von 75 x 37 mm zu kombinieren.
Mit dem seit Kurzem integrierten
Evolution-Kit bietet dieses extraorale
Röntgensystem Implantologen zudem
u.a. auch die uneingeschränkte Kompatibilität mit den NobelGuide- und
ANZEIGE
Simplant-Systemen zur Erstellung von
Bohrschablonen. Mit seiner beeindruckenden Produktfamilie untermauert
Carestream Dental eindrucksvoll,
dass man als weltweit einziger Komplettanbieter, der vom Film bis zum
3-D-Röntgen die gesamte Palette abdeckt, auch in Zukunft für jede Röntgen-Anforderung die maßgeschneiderte Antwort bietet. 7
Carestream Health
Deutschland GmbH
Hedelfinger Straße 60
70327 Stuttgart, Deutschland
Tel.: +49 711 20707-306
Fax: +49 711 20707-333
europedental@carestream.com
www.carestreamdental.com
Stand: G09
Auch für künftige
Anforderungen gut gerüstet
Endo einfach erfolgreich: RECIPROC® trifft auf VDW.GOLD®.
AKTION
Stand C03
11. – 12. Mai 2012
anlässlich der WID 2012
4 +1
n Der neue Antrieb ist der einzige Endomotor mit integriertem Apexlokator
für klassisch rotierende NiTi-Systeme
und die innovative Aufbereitung mit
dem RECIPROC®-System. Dem Anwender stehen damit alle Wege der
maschinellen Aufbereitung offen.
VDW.GOLD®RECIPROC® steuert
alle wichtigen Instrumentensysteme
souverän. Die simultane Längenkontrolle – auch mit Auto-Stop bei Erreichen des Apex – kann dabei jederzeit zugeschaltet werden, unabhängig
vom verwendeten Antriebsmodus.
Der Apexlokator kann selbstverständlich auch zur separaten Bestimmung
der Arbeitslänge genutzt werden. Das
ergonomische Bedienfeld, die klare
Menüstruktur und akustische Signale
erleichtern die Einarbeitung in alle
Funktionen.
Im professionellen Reziprok-Modus werden mit einer einzigen Einstellung die Instrumente des „RECIPROC®
one file endo“-Systems gesteuert, unabhängig von der gewählten Größe.
Innovativ ist die neue Komfortfunktion RECIPROC REVERSE: Ein Indikator zur Durchführung einer bürstenden Feilenbewegung, die ein weiteres Vordringen nach apikal erleichtert. Für die wichtigsten rotierenden
NiTi-Systeme wie Mtwo®, FlexMaster®,
N
O
I
T
K
A
gratis!
4 +1 Tetric EvoCeram Spritzen
4 +1 Tetric EvoCeram Cavifils
oder
4 +1 Tetric EvoCeram Bulk Fill Spritzen
4 +1 Tetric EvoCeram Bulk Fill Cavifils
Pro Person sind maximal zwei Bestellungen möglich. Das Angebot ist nicht mit anderen Angeboten kumulierbar.
Die Gratisware wird Ihnen direkt von Ivoclar Vivadent zugeschickt.
Unverbindliche Preisempfehlung gemäß Preisliste. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Das Angebot ist ausschliesslich an der WID am 11. und 12. Mai 2012 gültig.
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2
9494 Schaan
Fürstentum Liechtenstein
Tel. +423 / 235 35 35
Fax +423 / 235 33 60
www.ivoclarvivadent.com
ProTaper® etc. sind die Drehmomentund Drehzahlwerte gespeichert.
Alle Einstellungen können individuell verändert werden. Sicherheitsfeatures wie Drehmomentsteuerung,
Auto-Stop-Reverse und akustische
Signale sind selbstverständlich. Das
ANA-Programm bietet zusätzliche
Erleichterung bei der Aufbereitung
schwieriger Kanalanatomien. Ein Individualprogramm „Dr’s Choice“ erlaubt die Speicherung von maximal
15 Drehmoment- und Drehzahlwerten, die z. B. für eigene Sequenzen
oder neue NiTi-Produkte belegt werden können. Auch für klassische
Gates-Erweiterer ist ein Programmpunkt vorhanden.
Dank einfacher Bedienung und
der Vielfalt seiner Funktionen ist
VDW.GOLD®RECIPROC® auch für
künftige Anforderungen gut gerüstet
– eine Anschaffung, die nicht morgen
schon wieder überholt ist.7
VDW GmbH, Österreich
Sabine Steiner
Tel.: 0664 8322627
Fax: +49 89 62734-304
info@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com
www.reciproc.com
Stand: H06
[33] =>
Grenzenlose Polymerisation.
Mit Sicherheit!
Die kabellose ScanWave von Satelec ermöglicht
durch systematisches Scannen erstmals
eine Lichthärtung, die für jedes Material
die perfekte Lichtleistung garantiert.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Stand-Nr: G10
ScanWave ist
innovativ
Vier Hochleistungs-LEDs bieten für jede Anwendung die
passende Leistung und Wellenlänge – ob sequentiell oder
im Dauereinsatz, von der Füllung bis zum Bonding
Messe-Aktion
universell
Durch die patentierte Scan-Technologie wird jedes Polymerisationsmaterial pulpaschonend im spezifischen
Wellenlängenbereich ausgehärtet
RÜCKKAUF
AKTION
intelligent
Die zwei Polymerisationsmenüs mit je zwei eigenständigen Polymerisationsmodi lassen sich bequem anwählen
präzise
Mit einem breiten Emissionsspektrum von 390-510 nm
passt sich die ScanWave perfekt an alle Polymerisationsmaterialien an
für Ihre alte
Polymerisationslampe!
250,1.550,-
*
*Endpreis. Vergütung für Ihr
Altgerät bereits abgezogen
Preis zzgl. MwSt.
statt 1.800,-
ACTEON Germany GmbH · Industriestraße 9 · D-40822 Mettmann
Tel.: +49 (0) 21 04 / 95 65 10 · Fax: +49 (0) 21 04 / 95 65 11 · info@de.acteongroup.com · www.de.acteongroup.com
WID today ‘12
[34] =>
today
Product News
Eine neue Lebensqualität
Ergonomie im Vordergrund
Das KOS-Implantatsystem ist hoch bruchfest und faszinierend.
Drei-Ebenen-Behandlungssystem für entspannte Patienten und Mitarbeiter.
n Sofortbelastung, speziell von KOSImplantaten, ist heute nicht mehr wegzudenken. Die einstückigen Titanschrauben haben unglaublich hohe
Marktanteile in den letzten Jahren er-
obert, und das aus gutem Grund: Sie
funktionieren für sehr lange Zeiträume. Vor allem, und das kann man
nach fast 16 Jahren mit dem KOS-System von Dr. Ihde Dental sagen, ohne
großes Risiko und großen Aufwand
für Zahnarzt und Patient.
Implantieren wird so einfach, dass
es Spaß macht, wie Kollegen, die bereits lange mit dem System arbeiten,
bezeugen. 98 Prozent der Patienten
sprechen von neuer Lebensqualität
und sind glücklich, nicht mehr lange
Einheilzeiten und komplizierte Eingriffe zu erleben. Und das zu günstigen
Konditionen, gepaart mit hoher Sicherheit. Die Rückbesinnung zum
„einfachen und sanften Implantieren“
fasziniert die Systemstarter ebenso
wie erfahrene Anwender. Die Patienten und der persönliche Erfolg danken
es dem implantierenden Zahnarzt. 7
Klien Dental Handels GmbH
Bühelstr. 8, 6845 Hohenems
Tel.: 05576 73230
Fax: 05576 73230-6
office@klien-dental.at
Stand: C06
Ein Plus für den Anwender
Okklusionstragende Seitenzahnrestaurationen einfach „injizieren“.
n Das Entwicklungskonzept von
Beautifil Flow Plus basiert auf der Erzielung möglichst hoher mechanischer Kennwerte unter Beibehaltung
der für Flow-Materialien typischen einfachen Handhabung. Beautifil Flow
Plus von SHOFU Dental GmbH steht
in einer injektionsfähigen, aber absolut standfesten Variante „F00“ (Zero
Flow) und einer moderat fließfähigen Variante „F03“ (Low Flow) zur Verfügung.
Beide können in den bekannten
Flow-Indikationen, aber auch für die
Füllungstherapie im Front- und Seitenzahnbereich eingesetzt werden.
Als wesentliche Innovation ist die
Freigabe dieser Flowables für okklusionstragende Klasse I- und II-Restaurationen anzusehen.
Die physikalische Basis für
diese Indikationserweiterung
sind die gegenüber dem klassischen Beautifil Flow um
mehr als 50 Prozent erhöhte Dehngrenze (F00:
121 MPa, F03: 115 MPa)
und um fast 30 Prozent erhöhte Biegefestigkeit sowie ein Elastizitätsmodul von
8,5 (F00) bzw. 8,4 GPa (F03).
Beide Viskositätsstufen sind in
den gängigsten Farben, verschiedenen Opazitäten sowie der Schmelzfarbe „Incisal“ und einem „Bleaching
White“ erhältlich. Wie alle Beautifil
Flows können auch die Flow-PlusKomposits dank eines 360 Grad drehbaren „finger-grips“ und einer auswechselbaren, feinen Kanüle unkom-
Seite 34 Wien 2012
pliziert direkt aus den Spritzen appliziert werden.
Mit der Erweiterung um die
Flow-Plus-Produkte ist das BeautifilRestaurationssystem um ein bislang
einzigartiges Plus für den Anwender bereichert worden. Die Beautifiltypischen ästhetischen Qualitäten
können mit angenehmsten HandlingEigenschaften und praxisökonomischen Arbeitsstra-
Schnell einstellbar auf Linksoder Rechtshänder
Linkshänder sind für A-dec keine
„Exoten“, sondern eine immer größer
werdende Anzahl von Anwendern.
Diesen Ansprüchen wird A-dec mit
seinen für Rechts- und
Linkshänder adaptierbaren Geräten,
die sogar montiert
„im Handumdrehen“ für den jeweiligen Anwender einstellbar
sind, gerecht.
Betriebssicherheit einer Behandlungseinheit ist gerade
heute, „wo Zeit Geld ist“, ein weiteres herausragendes Merkmal
von A-dec Produkten. A-dec ist Innovation, die den Anwender nie aus
dem Auge verliert. 7
n Die Konstruktion nach ergonomischen Gesichtspunkten ist von großer
Bedeutung für die Gesundheit des Praxisteams.
12-Uhr-Position immer beliebter
A-dec hat diesen Aspekt nie aus
den Augen verloren und setzt das
mit dem Drei-Ebenen-Behandlungssystem innovativ und erfolgreich um.
Entspannte Patienten und Mitarbeiter
in der Praxis sind das Ergebnis dieser
Arbeit. Schonen Sie sich und Ihre Mitarbeiter vor den Folgen falscher Bewegungsabläufe bei der Behandlung.
A-dec bietet mit seiner Hinter-KopfAnwendung in dieser Hinsicht sowohl für Arzt und/oder Assistenz eine
Lösung, die immer mehr Anhänger
findet.
Dentatech Austria —
Alfred Derntl
Franzosenhausweg 49a
4030 Linz
Tel.: 0732 37270-00
Fax: 0732 37270-050
dentatech@gmx.at
Stand: J12
Ultrakompaktes Frässystem
ZENOTEC mini – der Bestseller unter den Fräsgeräten.
n Digitalisierung und CAD/CAMFertigung haben das zahntechnische
Handwerk verändert. Diese Tendenz
hat WIELADENT schon im Jahre 2006
erkannt und sich dem Thema CAD/
CAM gewidmet. Kein anderer Anbieter kann auf so viel Erfahrung verweisen und mit derartiger Produktvielfalt
aufweisen.
Die ZENOTEC mini trägt nun einen
wesentlichen Teil dazu bei, die Mindestanforderung an Stückzahlen drastisch zu senken und somit den kleinen
Dentona, primotec, Dekeman, ServoDental, Edenta und Yeti. Seit Jänner
2012 ist auch das Implantatsystem
Prowital, Konstruktionselemente von
Preis-Leistungs-Verhältnis
überzeugt
tegien kombiniert in allen Indikationsbereichen umgesetzt
werden. 7
SHOFU Dental GmbH
Am Brüll 17
40878 Ratingen, Deutschland
Tel.: +49 2102 8664-0
Fax: +49 2102 8664-65
info@shofu.de, www.shofu.de
Stand: J04
Die ZENOTEC mini aus dem
Hause WIELAND Dental glänzt mit
Effizienz und Wertigkeit. Eine Fräsmaschine auf Schreibtischgröße, 40 x
42 x 38cm. Sie ist die ideale Ergänzung zu bestehenden Scannerlösungen oder in Kombination mit einem
Scanner der optimale Start in die
CAD/CAM-Technologie. Die ZENOTEC
mini überzeugt durch das wirtschaftliche Preis-Leistungs-Verhältnis. Mithilfe ihrer 4-Achs-Geometrie, einer
hochwertigen Schnellfrequenzspindel sowie integrierter Steuerungselektronik und -software ist die Fräsmaschine für die Verarbeitung von
Zirkonoxide, Kunststoffe und Wachse
gerüstet.
WIELADENT war immer darauf
bedacht, die Hardware rund um
ZENOTEC in Modulen anzubieten, das
heißt, es steht dem Kunden frei, ob er
in eine Scannerlösung oder in ein komplettes System investiert. Für letztere
Variante war und ist immer die Auslastung der Fräsmaschine das Entscheidungskriterium.
5
Maße zum Verlieben: Die ZENOTEC mini.
und mittleren Labors den Zugang zur
hausinternen CAD/CAM-Fertigung
zu erleichtern. Nicht zuletzt aus diesem Grund war die Fräsmaschine im
Jahr 2011 Bestseller unter den Fräsgeräten.
WIELADENT überzeugt jedoch
nicht nur durch Kompetenz im Bereich
von CAD/CAM, sondern auch durch
die hervorragenden Produktlinien
aus den Bereichen Prothetik, Keramik und Gerätebau, wie Candulor,
Medentika und BOTISS, der Shootingstar im Bereich Knochenersatzmaterial und Weichgewebsregeneration,
im Programm von WIELADENT. 7
WIELADENT
Handelsges. m.b.H.
Kraimstalstr. 1, 4860 Lenzing
Tel.: 07672 93901, Fax: 07672 93903
office@wieladent.at, www.wieladent.at
Stand: B13
[35] =>
KaVo ARCTICA® CAD/CAM-System
Erwarten Sie mehr von
Ihrer CAD/CAM-Lösung.
5,<
Das KaVo ARCTICA® CAD/CAM-System ein System, viele Vorteile.
Das KaVo ARCTICA CAD/CAM System erfüllt alle technischen
und wirtschaftlichen Anforderungen moderner Dentallösungen,
die im Praxis- und Laboralltag vorausgesetzt werden:
tMaximale Investitions- und Zukunftssicherheit
bei breitem Einsatzspektrum und großer Materialvielfalt
tÜberragende Flexibilität
mit einem Höchstmaß an Integrationsmöglichkeiten
tHöchste Präzision in allen Ergebnissen
bei gleichzeitig einfacher Handhabung
£Amortisation in Rekordzeit
s
n
u
e
i
S
n
e
h
c
u
s
Be
auf der WID
Stand E 02
Erleben Sie das KaVo
®
ARCTICA CAD/CAMSystem in Aktion!
www.kavo.de/arctica
KaVo ARCTICA Engine
tSimultane 5-Achs nass Fräs- und
Schleifeinheit für breites
Indikationsspektrum
tSchnittstellen zu offenen
CAD/CAM Systemen
tAutomatischer Werkzeugwechsler
mit Werkzeugverschleißmessung
tOptional: Materialverarbeitung
auch von Fremdanbietern
KaVo AUSTRIA · Gutheil-Schoder-Gasse 7A · A-1100 Wien · Tel: +4316650 133 · Fax: +4316650 133-17 · www.kavo.at
[36] =>
today
Product News
Doppelter Schutz für Zähne und Zahnfleisch
Qualität, die begeistert!
Neues Gel vereint Chlorhexidin und Fluoride und hilft Karies vorzubeugen.
3M ESPE stellt auf der WID seine Innovationskraft unter Beweis.
n Das schwedische Unternehmen TePe Munhygienprodukter AB (TePe Mundhygieneprodukte Vertriebs-GmbH)
präsentiert das antibakterielle Gingival Gel.
Chlorhexidin weist einen
Antiplaque- und Antigingivitiseffekt auf, gleichzeitig helfen Fluoride, Karies zu vermeiden und schützen sensible Zahnhälse. Das Gingival
Gel kombiniert mit seiner raffinierten Formel die Vorteile
von Chlorhexidin mit Fluoriden für zweifachen Schutz des Zahnfleisches und der Zähne. „Ich empfehle Patienten mit Gingivitis und
Parodontitis das TePe Gingival Gel als
Teil ihrer häuslichen Pflege in Ergänzung zur zahnärztlichen Behandlung“,
sagt Annica Carnemar, staatlich geprüfte Dentalhygienikerin mit langjähriger Erfahrung in der allgemeinen
Dental- und Parodontaltherapie.
Die Zahnzwischenräume sind besonders anfällig für die Entstehung
von Zahnfleischerkrankungen und
Karies. Das Gingival Gel in Kombination mit einer Interdentalbürste an der
betroffenen Stelle anzuwenden ist effizient und einfach. Der frische Minzgeschmack und die leichte Zusammensetzung ermöglichen eine angenehme
und einfache Anwendung mit der
Interdentalbürste. Das Gel
wird für den täglichen Gebrauch zu Hause sowohl während der Krankheitsphase als
auch zur Vorbeugung empfohlen.
TePe bietet ein breites Sortiment an Interdentalbürsten
mit einer großen Auswahl an
Größen, Griffen und Borsten.
Alle TePe-Produkte wurden
in enger Zusammenarbeit mit
zahnmedizinischen Spezialisten entwickelt und sind den
individuellen Bedürfnissen
der Verbraucher angepasst. 7
TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Flughafenstraße 52
22335 Hamburg, Deutschland
Tel.: -49 40 570123-0
kontakt@tepe.com, www.tepe.com
Stand: H09
ANZEIGE
AKTION
Stand C03
11. – 12. Mai 2012
anlässlich der WID 2012
4 +1
n Bereits zum siebten Mal in Folge
wurde 3M ESPE durch die Anaheimgroup zum innovativsten Dentalunternehmen ausgezeichnet.
Im Januar 2012 führte 3M ESPE
zwei neue Produkte ein, RelyX Ultimate
Adhäsives Befestigungscomposite und
Scotchbond Universal Adhäsiv. Die
beiden Materialien sind zu 100 % miteinander kompatibel und entfalten in
der Kombination ihre optimale Leistungsfähigkeit. Zahnärzte profitieren
zudem von einer noch einfacheren Anwendung, da weniger Einzelkomponenten erforderlich sind, um
indirekte Restaurationen zu befestigen.
Umfangreiches Materialangebot
Neben den neuen Produkten steht
natürlich eine der Kernkompetenzen
von 3M ESPE – Produkte zur präzisen
Abformung – im Mittelpunkt. Dank
des umfangreichen Materialangebots
im Bereich der Präzisionabformung
können Anwender zwischen Impregum Polyether, Express 2 VPS-Materialien sowie Lösungen für Situationsabformungen und Bissregistrierungen oder auch dem Lava COS für
die digitale Präzisionsabformung
wählen. 7
Lava Ultimate
Ebenfalls zu Jahresbeginn
wurde Lava Ultimate – ein einzigartiges CAD/CAM-Material für
langlebige, leistungsfähige Restaurationen mit anhaltender Ästhetik – als zuverlässige
Chairside-Lösung vorgestellt.
Das CAD/CAM-Material aus Resin
Nano Keramik – ist elastisch, nicht
spröde, äußerst langlebig und verfügt
über ein hervorragendes Absorptionsvermögen. Der schmelzähnliche Glanz
wird nach einer Politur von nur wenigen Minuten erzielt. Die Befestigung
der Restaurationen erfolgt adhäsiv
oder selbstadhäsiv – ideal in Kombina-
5
Die Neuprodukte RelyX Ultimate und Scotchbond Universal.
3M Österreich GmbH
Mag. (FH) Carmen Greider
Brunner Feldstraße 63, 2380 Perchtoldsdorf
Tel.: 01 86686-321
cgreider@mmm.com, www.3mespe.at
Stand: C01
Effektive Behandlung
Schnelle Osseointegration dank Neoss Tapered Implantat.
n Das Implantat verfügt über
ein Doppelgewinde und ist
für weichen Knochen ideal.
Das schlanke apikale Profil
erleichtert die Positionierung
in weichem Knochen, bei apikalem Engstand und begrenzenden Knochenwänden. Der
konische Implantathals mit
zusätzlichen Gewindegängen
komprimiert leicht den kortikalen Knochen und erhöht so das
Eindrehmoment vor der finalen
Position. Die abgerundete Spitze
schont die Schneider'sche Membran. Darüber hinaus fördert er
die schnellere Heilung in Extraktionsalveolen und bei Implantaten, die
ihre Stabilität hauptsächlich über die
kortikale Abstützung erhalten.
Das Implantat besitzt mit der
Neoss ProActive® eine superhydrophile Oberfläche, welche eine starke
und beschleunigte Osseointegration
zeigt. Die geringe Oberflächenrauhigkeit im Halsbereich sorgt für geringeren Knochenverlust. Der konische gewindeschneidende Implantatkörper
verleiht Stabilität in Grenzfällen und
guten Sitz in dichtem Knochen.
N
O
I
gratis!
T
K
A
4 + 1 IPS e.max CAD
oder
4 + 1 IPS e.max Press
Pro Person sind maximal zwei Bestellungen möglich. Das Angebot ist nicht mit anderen Angeboten kumulierbar.
Die Gratisware wird Ihnen direkt von Ivoclar Vivadent zugeschickt.
Unverbindliche Preisempfehlung gemäß Preisliste. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Das Angebot ist ausschliesslich an der WID am 11. und 12. Mai 2012 gültig.
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2
9494 Schaan
Fürstentum Liechtenstein
Tel. +423 / 235 35 35
Fax +423 / 235 33 60
www.ivoclarvivadent.com
tion mit RelyX Ultimate und Scotchbond Universal.
Neoss System
Alle prothetischen und chirurgischen Komponenten des bekannten
Neoss Systems sind sowohl für das
Neoss Tapered als auch für das
Neoss ProActive® Implantat
kompatibel.
Mit dem Konzept der „Einen“ Plattform für alle Implantatdurchmesser und dem
„Einen“ Schraubendreher ist
die prothetische Versorgung
„einfach“ und die Kommunikation zwischen Behandler und
Techniker unmissverständlich.
Gleichzeitig bietet sich prothetische Freiheit mit unterschiedlichen Materialen. Das Konzept
der „Einen“ Plattform für alle Implantatdurchmesser optimiert
ebenfalls die Weichgewebsunterstützung durch das als „Plattform Switching“ bekannte Phänomen.
Die Neoss Tapered Implantate sind
in den Längen 9 bis 15 mm und den
Durchmessern 3,5; 4,0; 4,5; 5,0; 5,5 mm
erhältlich und bieten optimale chirurgische Flexibilität und effiziente Patientenbehandlung durch Verpackung als Komplettsatz von Implantat, Deckschraube
und zwei Heilungsabutments. 7
Neoss GmbH
Im Mediapark 8
50670 Köln, Deutschland
Tel.: +49 221 55405-322
info@neoss.de, www.neoss.de
Stand: C09
[37] =>
]^kp^emp^bmde^bglm^Mnk[bg^gdhi_
ZnÀ^khk]^gmeb\al\aeZgd^l=^lb`g
Ultra-Mini-Kopf &
super-schlanke Form
Die NSK S-Max pico Serie – speziell entwickelt für die
minimalinvasive Behandlung unter beengten Verhältnissen.
Ultra-Mini-Kopf und superschlanke Form für beste
Sichtverhältnisse und ein federleichtes Behandlungsgefühl.
ø11.2
ø14.0mm
ø7.6mm
ø12.7mm
13.6
Ti-Max X600L
ø 9.5mm
(Standard-Kopf)
(Ultra-Mini-Kopf)
* Alle Preise zzgl. MwSt.
S-Max pico
9.0
ø8.6
erhältliche Modelle:
S-Max pico
699 €* zum direkten Anschluss an NSK-PTL
S-Max pico KL
749 €* zum direkten Anschluss an KaVo MULTIflex LUX
S-Max pico SL
749 €* zum direkten Anschluss an Sirona Turbinenkupplung
S-Max pico WLED 749 €* zum direkten Anschluss an W&H RotoQuick
S-Max pico BLED 749 €* zum direkten Anschluss an Bien Air Unifix
®
®
®
®
®
®
TEL: +49 (0) 61 96/77 606-0
E-MAIL: info@nsk-europe.de
FAX: +49 (0) 61 96/77 606-29
WEB: www.nsk-europe.de
Inkl.
Miniatur-Bohrerset
[38] =>
today
Product News
Eine Software – viele
Möglichkeiten
Neues Kommunikations-Programm „VITA Assist“ erhältlich.
Easyshade oder einer VITA Farbskala
erfolgt.
Der VITA ToothConfigurator gibt
Patienten die Möglichkeit, ihr individuelles prothetisches Ergebnis aktiv
mitzugestalten und sich bereits in der
Planungsphase „ein Bild“ von dem
neuen Zahnersatz zu machen.
Kernkomponente des Moduls
ist eine virtuelle Zahnbibliothek, in
der die VITA Front- und Seitenzahnlinien in den VITA classical- und 3-DMASTER-Farben sowie zwei BLEACHED COLORS hinterlegt sind. Anhand einer Porträtaufnahme des Patienten sucht der Zahnarzt mithilfe
der Software die individuell passende
Front- und Seitenzahngarnitur aus
und erhält dann eine realitätsgetreue
Computersimulation der Prothese
am Monitor. Diese kann beliebig verändert, angepasst, oder übernommen
werden.
Das Ergebnis: Zufriedenere Patienten und mehr Sicherheit bei der
Prothesenplanung. Der VITA Tooth-
n „Die Technik ist auf dem Weg, eine
solche Perfektion zu erreichen, dass
der Mensch bald ohne sich selber
auskommt“ — das befürchtete zumindest der polnische Schriftsteller Stanislaw Jerzy Lec in den 1970er-Jahren.
Soweit ist es glücklicherweise nicht
gekommen. Auch heute können Maschinen den Menschen nicht vollständig ersetzen. Vielmehr ergibt das Zusammenspiel zwischen Hightech und
manueller Feinarbeit das perfekte Ergebnis.
Auch im dentalen Bereich sind
moderne computergestützte CAD/
CAM-Fertigungstechniken und digitale Planungsmöglichkeiten auf dem
Vormarsch. Die neue Software VITA
Assist von der VITA Zahnfabrik unterstützt die Kommunikation. Sie optimiert die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker als auch zwischen Behandler
und Patient, indem sie eine noch
schnellere und umfassendere
Datenverwaltung ermöglicht.
Mithilfe des Programms ist
der Zahnarzt/Zahntechniker jederzeit in der Lage, Patientendaten, zahnmedizinische Befunde
und digitale Fotos zu erfassen, zu VITA ShadeAssist.
5
5
VITA ToothConfigurator.
bearbeiten und zu verwalten und
diese anschließend — per Knopfdruck — als E-Mail oder Ausdruck
weiterzuleiten. Auch die Dokumentation von Zahnfarbbestimmungen und
Bleachingprozessen sowie die interaktive Simulation von Voll- und Teilprothesen sind Stärken des VITA Assist.
Um alle diese Features mit einem einzigen Programm abdecken zu können,
hat VITA die Module VITA Shade
Assist und VITA ToothConfigurator
unter dem VITA Assist vereint.
VITA ShadeAssist garantiert eine
verlustfreie Übermittlung und Verwaltung aller Zahnfarbinformationen, die für eine Reproduktion notwendig sind, unabhängig davon, ob
die Farbbestimmung mit dem VITA
Seite 38 Wien 2012
Configurator ist ein zahnmedizinisches und ein Beratungs-Hilfsmittel,
mit dem der Zahnarzt die Fortschrittlichkeit seiner Behandlungsmethoden durch den Einsatz moderner Technik gegenüber den Patienten dokumentieren kann. 7
VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Spitalgasse 3
Deutschland
79713 Bad Säckingen
Telefon: +49 7761 5620
Telefax: +49 7761 562299
info@vita-zahnfabrik.com
www.vita-zahnfabrik.com
Stand: A06
Selbstlimitierende Kariesexkavation
Rosenbohrer aus Polymer überzeugt durch Design, Material und Funktion.
n Mit dem PolyBur P1 kommt Komet
dem Wunsch der Zahnärzte nach,
beim Exkavieren zwischen krankem
und gesundem Dentin unterscheiden
zu können. Gemeinsam mit Prof. Dr.
Kunzelmann, Ludwig-MaximiliansUniversität München, wurde ein Rosenbohrer aus Polymer entwickelt,
der ein selektives Vorgehen durch Design, Material und Funktion ermöglicht. Der P1 limitiert sich also bei den
entscheidenden 0,5 und 0,7 mm Den-
presskraft biegt sich das Instrument
zudem durch. Ein Warnzeichen, das
eine zu hohe Anpresskraft signalisiert.
Der P1 wird immer zusätzlich eingesetzt, wenn pulpennah exkaviert
werden soll, d.h. zuerst werden die peripheren Anteile mit einem herkömmlichen Rosenbohrer bearbeitet (mit
Hartmetallbohrern oder dem CeraBur
K1SM). Anschließend spielt der P1
sein Können voll aus und erhält die
teres Plus: Der P1 wird reinraumverpackt, also „ready to use“, geliefert. 7
Komet Austria
Handelsagentur GmbH
Innsbrucker Bundesstr. 75
5020 Salzburg
Tel.: 0662 829-434, Fax: 0662 829-435
austria@brasseler.at
www.kometdental.at
Stand: J01
5
Nach dem Exkavieren der peripheren, härteren Anteile mit dem CeraBur wird der
PolyBur im pulpanahen Bereich eingesetzt, um erhaltungswürdiges Dentin zu belassen.
tin nahe der Pulpa selbst und findet
unabhängig von der Anpresskraft das
richtige Maß für die Exkavation.
Der Grund: Die Materialhärte des
Einweginstrumentes lässt keine Überpräparation zu, denn auf hartem, gesundem Dentin verrunden die Schneiden automatisch. Bei zu hoher An-
Dentinschicht, die manchmal zwischen Füllungstherapie und Endodontie entscheidet. Eröffnet er die Pulpa, so
war dies auch erforderlich.
Denn dies ist ein Zeichen dafür,
dass das betroffene Dentin nicht
mehr erhaltungswürdig war. Ein wei-
5
Set 4608.204 mit
25 Instrumenten.
Lachgassedierung in der Praxis
Zahnarzt Wolfgang Lüder berichtet über seine Erfahrungen.
n In meiner Praxis ist die Lachgassedierung ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit, auf den ich nicht mehr
verzichten möchte, denn mit dieser
Technik hat der Behandler jederzeit
ein probates Mittel an der Hand, um
nicht nur behandlungsunwillige Kinder, Angstpatienten und Personen mit
starkem Würgereiz innerhalb weniger
Minuten behandlungsfähig zu machen, sondern auch ein entspanntes
Arbeitsumfeld z. B. bei größeren Eingriffen — egal ob chirurgischer oder
prothetischer Natur — zu erreichen.
Der Patient ist während der Sedierung
die ganze Zeit voll ansprechbar und
kann bereits nach 10 Minuten ohne
Begleitperson wieder entlassen werden. Die Anwendung der Technik ist
ausgesprochen einfach zu erlernen,
die modernen Geräte sind bedienungsfreundlich und extrem sicher.
Viele Praxen investieren große
Summen in Praxisausstattung und Design, um ihren Patienten das Erleben
TERMINE 2012
22. und 23. Juni 2012
Landsberg am Lech, Deutschland
29. und 30. Juni 2012
Rosenheim, Deutschland
12. und 13. Oktober 2012
Leipzig, Deutschland
der zahnärztlichen Behandlung angenehmer und das Arbeitsumfeld entspannter zu gestalten. Im Vergleich
dazu ist die Investition in ein Lachgasgerät und in den erforderlichen Anwenderkurs äußerst gering und rech-
5
deutschlandweiter Fortbildungen mit
dem Titel „Integration der Lachgassedierung in die zahnärztliche Praxis“
und unter dem Motto: „Individuelles
Lernen in kleinen Gruppen“. Die
Kurse bieten eine strukturierte, um-
Behandlungssituation.
net sich innerhalb kurzer Zeit auch für
kleine Praxen. Die so, quasi nebenher,
generierten privaten Zusatzeinkünfte
sind eine angenehme Begleiterscheinung, aber besonders der Zustrom
neuer Patienten, die gezielt eine Praxis
suchen, die diese innovative Technik
anbietet, machen das Verfahren so
attraktiv.
Kurse zu diesem Thema bietet das
Institut für zahnärztliche Lachgassedierung. Es versteht sich als Spezialist
für die Veranstaltung hochkarätiger,
fassende und kostengünstige Weiterbildung des gesamten Teams. 7
IfzL — Institut für zahnärztliche Lachgassedierung
Stefanie Lohmeier
Bad Trißl Straße 39
83080 Oberaudorf, Deutschland
Telefon: +49 8033 9799620
Fax: +49 8033 9799621
www.ifzl.de, info@ifzl.de
Stand: J02
[39] =>
Vergleichen Sie die Größe Ihrer Lampe!
ORIGINALGRÖSSEN
Die beste Wahl
Immer am richtigen Platz, grenzenlos einsatzbereit.
Basierend auf der bewährten VALO-Technologie*
KLEIN . STARK . INNOVATIV
Drei Polymerisations-Modi bis 3.200 mW/cm2, volle Leistung
für alle lichthärtenden Materialien und Anforderungen
Breitband-Spektrum, gebündelter Lichtstrahl,
vollständige Aushärtung auch in tiefen Kavitäten
Leichtes, graziles Handstück mit kleinem Kopf,
einfache Positionierung in jedem Mundbereich
Stabile, CNC-gefräste Aluminium-Konstruktion, bruchfest.
Kratzfest, Teflon-beschichtet, Spezialglas-Linse
Hocheffiziente LEDs, sichere Langzeit-Höchstleistung durch
Netzstrom oder neueste Batterie-Technologie (LiFePO4), aufladbar
Rückkauf-Angebot!
Sparen Sie 150,00 € bei gleichzeitiger Rückgabe eines Altgerätes.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Stand G03
UP Dental GmbH · Am Westhover Berg 30 · 51149 Köln
Tel 02203-359215 · Fax 02203-359222 · www.updental.de
Vertrieb durch den autorisierten und beratenden Dental-Fachhandel
[40] =>
today
International Events
2D Lingual
im Fokus
3. Münchener Forum für
Innovative Implantologie
ANZEIGE
FORESTADENT lädt im Herbst
nach Budapest ein.
n Ein Event, welches an der Lingualtechnik interessierte Kieferorthopäden
auf keinen Fall versäumen sollten, hält
der Monat September bereit. Denn am
14. und 15. September 2012 werden erneut namhafte Referenten und absolute
Experten dieser Behandlungsmethode
im Rahmen des traditionellen FORESTADENT-Symposiums Einblick in ihr umfangreiches Wissen gewähren.
Zweidimensionale Lingualtechnik
Nach dem unerwartet großen Erfolg der letztjährigen Veranstaltung
wird sich auch beim V. FORESTADENTSymposium alles um das Thema „2D
Lingual“ drehen. International anerkannte Meister ihres Fachs präsentieren dann den wissenschaftlichen Status quo sowie jüngste Entwicklungen
rund um den klinischen Einsatz der
zweidimensionalen Lingualtechnik.
Ob Dr. Elie Amm, Libanon, Dr.
Vittorio Cacciafesta, Italien, oder Prof.
Dr. Nazan Kücükkeles, Türkei — erstklassige Referenten werden aus ihrem
Erfahrungsschatz berichten und den
Teilnehmern die Möglichkeit des kollegialen Gedankenaustausches geben.
Das implantologische Fortbildungsevent der Sonderklasse erlaubt
einen Blick in die modernen Verfahren der chirurgischen Zahnerhaltung.
n Am 12. und 13. Oktober 2012 findet
zum dritten Mal das in Kooperation
mit dem Klinikum rechts der Isar, der
TUM, Technische Universität München, und der Klinik und Poliklinik für
Ein echtes Spitzenteam
SonicLine – das umfassende
Schallspitzensortiment mit
breitem Anwendungsspektrum
Wien
11. –12. Mai
Stand J01
E-Paper/Programm
„3. Münchener Forum“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe des Readers i-nigma)
5
Ob aktiver Anwender des 2D®
Lingual-Bracketsystems oder bislang
lediglich an der Behandlungsmethode interessiert — jeder wird bei diesem Event profitieren und wertvolle
Anregungen für den Einsatz dieser
zukunftsweisenden Technik für die
eigene Praxis erhalten. So findet im
Vorfeld des wissenschaftlichen Programms zudem ein Hands-on-Kurs
mit Dr. Theophil Gloor, Schweiz, statt.
In dessen Rahmen können die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Erfahrungen am Typodonten
sammeln.
Was wäre ein Besuch der ungarischen Hauptstadt ohne legendären
Csárda-Abend mit bester Folkloremusik oder aufregender Reitershow?
Wer diese wunderbaren Traditionen
einmal hautnah erleben möchte, sollte
sich den Abend des ersten Kongresstages vormerken. 7
FORESTADENT
Bernhard Förster GmbH
Westliche Karl-Friedrich-Straße 151
75172 Pforzheim, Deutschland
Tel.: +49 7231 459-0
Fax: +49 7231 459-102
info@forestadent.com
www.forestadent.com
Seite 40 Wien 2012
Wenn Qualität, Effizienz und Sicherheit sich
ideal vereinen, dann steckt dahinter der Systemgedanke von Komet. So auch bei der SonicLine,
dem hochwertigen Schallspitzensortiment – Made
in Germany – mit universellem Schallhandstück
und perfekt abgestimmtem Zubehör. Die SonicLine
unterstützt Sie mit über 40 verschiedenen Schallspitzen z.B. in der Prophylaxe, Parodontologie,
Kronenstumpfpräparation, Endodontie, Chirurgie
und Implantologie. Den Hygieneaspekt erfüllt die
SonicLine ebenfalls perfekt. Denn nur Komet bietet Ihnen einen Spüladapter für Schallspitzen, der
Teil eines validierten Verfahrens ist und die verlässliche Aufbereitung im Miele RDG ermöglicht.
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
veranstaltete Münchener Forum für
Innovative Implantologie statt. Die
wissenschaftliche Leitung übernehmen Prof. Dr. Herbert Deppe und
Prof. Dr. Markus Hürzeler, München.
Wie wichtig wissenschaftlich fundierte Fortbildung einzuschätzen ist,
lässt sich heute nicht mehr übersehen.
Aber schon jetzt sind die zahlreichen
Veranstaltungen, die den Erwerb
unterschiedlichster Zertifikate bis hin
zum Master ermöglichen, auch für
wie in den Vorjahren — bei den Diskussionen dafür Sorge tragen, dass industrieunabhängige Empfehlungen
für den Kongressbesucher gegeben
werden.
Im Rahmen des Pre-Congress-Programms am Freitagnachmittag finden
erstmals kombinierte Theorie- und
Demonstrationskurse zu den Themen
„Minimalinvasive Augmentationstechniken — Sinuslift, Sinuslifttechniken“
sowie „Chirurgische Aspekte der rotweißen Ästhetik“ statt.
den Kenner der Szene kaum mehr zu
überblicken. Die Organisatoren des
Münchener Forums wollten hier ein
klares Signal setzen und mit einer
hochkarätigen Tagesveranstaltung
Fortbildung auf höchstem fachlichen
Niveau anbieten.
Namhafte Referenten werden im
Hauptpodium am Samstag über aktuelle und vor allem kontrovers diskutierte Themen informieren. Unter
werkstoffkundlichen Aspekten ist die
Bewertung von Keramikimplantaten
durch erfahrene Anwender von besonderem Interesse. Ein Blick in die
An beiden Kongresstagen gibt es
darüber hinaus ein begleitendes Programm für die zahnärztliche Assistenz
mit den Themen GOZ 2012, Hygiene
und Qualitätsmanagement. 7
Für detaillierte Informationen fordern Sie bitte
unsere SonicLine-Broschüre 405215 an oder
fragen Sie Ihren Komet-Fachberater.
Qualität zahlt sich aus
GEBR. BRASSELER GmbH & Co. KG
Telefon +49 (0)5261 701- 700 · www.kometdental.de
KOMET AUSTRIA Handelsagentur GmbH
Telefon +43 (0)662 829-434 · www.kometdental.at
© 04/2012 · 405826V1
Dr. Elie Amm, Dr. Vittorio Cacciafesta und Prof.
Dr. Nazan Kücükkeles (v.l.n.r.).
modernen Verfahren der chirurgischen Zahnerhaltung sollen deren Erfolgsaussichten im Vergleich zur Implantologie kritisch beleuchten. Die
wissenschaftlichen Leiter werden —
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.muenchener-forum.de
[41] =>
!
E
I
S
R
Ü
F
S
U
L
P
DAS
F
I
T
U
A
BE
s
u
l
P
IL Flow
t
i
s
o
p
m
o
K
s
e
r
a
n
b
h
r
a
z
n
e
t
i
Injizie
e
S
d
n
u
t
n
o
r
F
n
e
d
r
fü
n
sse
a
l
k
n
e
t
ä
t
i
Kav
e
l
l
a
r
ü
ften
f
a
t
h
e
c
n
s
g
i
n
e
e
e
g
he Ei
c
UG
s
i
l
a
k
i
s
e phy
d
n
litur
e
o
g
P
a
r
e
r
l
l
e
e
b
n
Ü
U
nd sch
u
g
n
u
d
n
nwe
A
e
h
c
a
f
n
U Ei
sign
e
d
n
e
z
t
i
r
es Sp
v
i
t
a
v
o
amen
n
s
n
k
r
i
w
r
UI
e
ik üb
t
e
h
t
s
Ä
e
ürlich
t
a
N
U amäleon-Effekt
Ch
zität
a
p
o
i
d
a
R
U Hohe isetzung
ridfre
o
u
l
F
U
Stand J04
F00
Zero Flow
F03
Low Flow
SHOFU DENTAL GMBH
Am Brüll 17 · 40878 Ratingen
Telefon: 0 21 02 / 86 64-0 · Fax: 0 21 02 / 86 64-64
E-Mail: info@shofu.de · www.shofu.de
[42] =>
today
Sightseeing
Was ist los in Wien?
Wien ist immer eine Reise wert – Wien ist Kultur. Die besten Tipps haben wir für Sie zusammengestellt. Zum Horizonterweitern,
Durchatmen und Auftanken, garantiert fernab des Messegeländes.
rin für ein Leben im Kloster, leidenschaftlich zur Musik und
machen sich durch erste öffentliche Konzerte einen Namen. Da
sich der Baron aber weigert, in
die Nationalsozialistische Partei
einzutreten, hat die Familie bald
gegen Widerstände zu kämpfen.
Musical von Richard Rodgers
und Oscar Hammerstein II nach
dem Roman von Maria Augusta
5
5
Wien zeigt seine schönsten Seiten - bei Tag und Nacht.
n Entdecken Sie die Stadt von ihrer
besten Seite! Ob im Grünen oder im Café,
auf großer Bühne oder vom Sessel aus.
Je nach Wetter, Lust und Laune.
Musical
The Sound of Music
Das 1965 in Hollywood verfilmte
Broadway-Musical hat das Bild Öster-
reichs vor allem in Amerika und Asien
stark beeinflusst. Noch immer pilgern
Touristen aus aller Welt an die Schauplätze des Films. Dieser – wie auch das
Musical – handelt von der Familie des
verwitweten Baron von Trapp zur Zeit
des Nationalsozialismus. Vor allem die
Kinder der Trapp-Familie finden über
die junge Maria, eigentlich Anwärte-
Trapp „The Trapp Family Singers“, mit
englischen Übertiteln.
Volksoper Wien
11. Mai 18 Uhr, 13. Mai 15 Uhr
Währinger Straße 78
tickets@volksoper.at
T
I Termine 2012 I
E
KT
4
N
FOR
neu!
BI
LDU GSPU
N
inkl. DVD
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/
Kaiserswerth I
Programm
„Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik“
JETZT AUCH MIT PAPILLEN-AUGMENTATION,
LIPPENUNTERSPRITZUNG UND GUMMY-SMILEKORREKTUR
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)
HAUPTKONGRESS
I in Kooperation I
I Organisatorisches I
Kursgebühr inkl. DVD
195,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale
25,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die
Kursgebühr angerechnet.
07.09.2012
Ost
9. Leipziger Forum für
09.00 – 13.00 Uhr
Leipzig
Innovative Zahnmedizn
05.10.2012
Nord
42. Internationaler
09.00 – 13.00 Uhr
Hamburg
Jahreskongress der DGZI
12.10.2012
Süd
3. Münchener Forum für
14.00 – 18.00 Uhr
München
Innovative Implantologie
02.11.2012
West
2. Essener Implantologietage
14.00 – 18.00 Uhr
Essen
Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29,
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
I Faxantwort I
+49 341 48474-390
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
Für die Kursreihe „Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik “ melde ich folgende Personen verbindlich an:
NORD
07.09.2012 I Leipzig
05.10.2012 I Hamburg
SÜD
WEST
12.10.2012 I München
02.11.2012 I Essen
Praxisstempel
Name/Vorname
Unterschrift
Seite 42 Wien 2012
zu hören sind außergewöhnliche Blasmusik von Mnozil Brass und Martin
Grubinger mit The Percussive Planet
Ensemble. Der Multipercussionist
führt durch den ungewöhnlichen
Abend.
Festival II
Genussfestival
Die älteste Parkanlage Wiens, der
Stadtpark, verwandelt sich in ein
Schlaraffenland mit ausgesuchten
Österreicher Spezialitäten. Kleine Manufakturen und die besten einheimischen Lebensmittelproduzenten laden ein zum Verkosten und Spazieren
mit Kärtner Honig, würzigem Käse
aus Vorarlberg, köstlichen Weinbergschnecken und Beinschinken aus
Wien oder Waldviertler Graumohnöl.
Je nach Geschmack lässt es sich im
Schatten von alten Bäumen oder auf
sonnigen Wiesen hervorragend schlemmen, auch heimische Spitzenköche
werden die Teller mit kulinarischen
Köstlichkeiten füllen.
Kabarett
Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress
DTA 5/12
tauglich, aber dafür wunderbar
scharfzüngig daherkommen. In Wort
und Musik von einer Künstlerin, die
für sich und ihre Fans einen unterhaltsamen Abend zu schätzen weiß, der
einlädt zum Nachsinnen und Nachsingen.
Begleitet werden ihre Lieder wie
gewohnt von Musikerkollegen, die
nicht nur die Instrumente beherrschen, sondern auch das Schauspie-
Die Volksoper Wien bietet Operette, Oper, Ballett und Musical.
Wiener Stadtpark
11. Mai 12–21 Uhr,12. Mai 10–21 Uhr,
13. Mai 10–17 Uhr, Eintritt frei
www.genuss-festival.at
Dieser Kurs wird unterstützt
OST
5
Rathausplatz Wien
Eurovision Young Musicians 2012
11. Mai 21.20 Uhr, Eintritt frei
www.festwochen.at
I Kursreihe 2012 I
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs I
Wiener Festwochen
Den Auftakt bildet das Finale
der Eurovision Young Musicians
Competition, einem der international
bedeutendsten Wettbewerbe klassischer Musik. Insgesamt sieben Finalisten treten vor der Kulisse des Wiener
Rathauses gegeneinander an, das
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
begleitet die jungen Talente. Ebenso
Der Wiener Stadtpark mit dem Standbild von Johann Strauß.
ANZEIGE
Festival I
Alles wird gut!
Stefanie Werger, die „kultige
Steirerin mit der rauchigen Stimme“
(Wiener Konzerthaus) hilft in der
Krise. Mit kontruktiv-selbstironischen
Vorschlägen, die nicht immer alltags-
lern. Ihr Publikum kann deshalb sicher sein — „Alles wird gut!“
Wiener Konzerthaus
11. Mai 19.30 Uhr
Mozart-Saal, Lothringerstraße 20
ticket@konzerthaus.at,www.konzerthaus.at
Caféhaus
Café Central
Die Kaffeehauskultur ist mit Wien
untrennbar verbunden. Seit 2011 ist
sie ins immaterielle Kulturerbe der
UNESCO aufgenommen. Noch immer
lässt sich in den Cafés das besondere
Flair erleben, die oftmals zweites
Zuhause für Künstler und Schriftsteller sind und waren. So auch im legendären Literatentreff Café Central,
wo etwa um 1900 der Dichter Peter
Altenberg aus und ein ging.
Noch immer ist diese Wiener Institution unbedingt einen Besuch wert.
Nicht zuletzt wegen der täglichen LiveMusik bei einer Wiener Melange oder
einem Verlängerten.
Café Central
Ecke Herrengasse/Strauchgasse
Klaviermusik täglich 17–22 Uhr
Mo. bis Sa. 7.30–22 Uhr
So. und Feiertage 10–22 Uhr
www.palaisevents.at/cafecentral.html
Quellen
www.genuss-festival.at
www.konzerthaus.at
www.palaisevents.at
www.viennatouristguide.at
www.volksoper.at
www.wien.info
[43] =>
today
Sightseeing
So viel Klimt gibt es nur hier
Heuer hätte Gustav Klimt seinen 150. Geburtstag gefeiert. Anlässlich des Jubiläumsjahres 2012 dreht sich in seiner Heimatstadt Wien
deshalb vieles um den berühmten Maler. Von Katja Mannteufel, Leipzig, Deutschland
n Gustav Klimt (1862–1918) kommt
am 14. Juli im heute zu Wien gehörenden Baumgarten zur Welt. Als zweites
von sieben Kindern soll er zunächst
den Beruf des Vaters ergreifen und
Goldschmied werden. Doch bald eröffnet er gemeinsam mit seinem Bruder
und dem Künstler Franz Matsch sein
erstes Atelier. Später gehört er zu den
Mitbegründern der „Vereinigung Bildender Künstler Österreichs“, der be-
5
den; viele seiner Werke können deshalb unmittelbar betrachtet werden.
Unter anderem in der Wiener Secession, einem Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst, das einst die „Vereinigung bildender KünstlerInnen
Wiener Secession“ beherbergte. Diese
war 1897 von einer Künstlergruppe
um Gustav Klimt gegründet worden
und beherbergte damals u. a. eine
Schau rund um Beethoven. Das Haupt-
Secession, Gebäude der Vereinigung bildender Künstler Österreichs. (WienTourismus)
kannten „Wiener Secession“. In dieser
Zeit entstehen erste Landschaftsbilder und das — zu seinen Lebzeiten —
wohl populärste Gemälde „Schubert
am Klavier“. Es folgen die berühmten
Porträts mit Goldornamenten wie
das von Adele Bloch-Bauer oder „Der
Kuss“. Heute zählen die Gemälde der
sogenannten „Goldenen Periode“ zu
den teuersten der Welt.
Zu Lebzeiten allerdings sind seine
Werke in Österreich sehr umstritten.
Die sogenannten „Fakultätsbilder“
provozieren eine öffentliche Debatte.
Preise für seine Arbeiten erhält er dagegen auf der Pariser Weltausstellung
oder der Internationalen Kunstausstellung in Rom. Am 6. Februar 1918
stirbt Gustav Klimt an den Folgen eines Schlaganfalls in Wien. Posthum
werden einige seiner Werke durch die
Nationalsozialisten verbrannt.
5
Weitblick – Klimt in Wien
Gustav Klimt hat die meiste Zeit
seines Lebens in Wien verbracht. Davon zeugen vielfältige künstlerische
Spuren im Stadtbild oder in Gebäu-
Blickwinkel – Albertina
Die Sonderausstellung macht den
Zeichner Gustav Klimt zum Thema. Bekannt ist der für seine weiblichen Aktstudien. Doch wie viel mehr sich hinter
dem zeichnerischen Gesamtwerk des
Künstlers verbirgt, zeigt die Albertina
mit einem Großteil ihres Klimt-Bestandes sowie Leihgaben aus österreichischen und internationalen Sammlungen. Zu sehen sind Zeichnungen mit
nungen von sich preis? Die Ausstellung
verspricht spannende Erkenntnisse —
zumal sich der Künstler selbst kaum
zu seiner Kunst geäußert hat.
Gustav Klimt im Garten vor seinem Atelier in der Josefstädter Straße, 1912. (Sammlung Asenbaum, London) 5 Ehrengrab Gustav Klimt, Hietzinger Friedhof. (viennatouristikguide.at)
werk daraus, der 34 Meter lange
„Beethovenfries“, ist in der Secession
noch immer zu sehen. Einst hatte die
Wandmalerei wegen ihrer Erotik Bewunderung, aber auch kritische Stimmen nach sich gezogen.
Einen Schatz der besonderen Art
beherbergt außerdem das Burgtheater. Auf dem Dachboden des Gebäudes waren Ende der 90er-Jahre
Entwurfszeichnungen für die Deckenbilder der sogenannten Feststiegen
des Hauses entdeckt worden, außerdem das einzige Selbstporträt von
Gustav Klimt. Die Zeichnungen und
Deckenbilder können bei Führungen
betrachtet werden oder bei einem
Theaterbesuch am Abend.
das Bild von „Klimt persönlich“ — ohne
Mythen und Klischees.
Bleistift, Kreide oder farbigen Stiften,
mit Feder, Aquarell- und Goldfarben.
Von großem Wert sind neben den
Werkzeichnungen und Allegorien vor
allem die Figurenstudien, in denen er
bestimmten Körperhaltungen oder Gefühlsausdrücken auf den Grund geht.
Wie also näherte sich Gustav Klimt seinen Porträts, was gibt er in den Zeich-
Quellen
www.albertina.at
www.dhm.de
www.leopoldmuseum.org
www.wien.info
ANZEIGE
Der Schlüssel zur perfekten Komposit-Restauration
'.6:.&RPSRVL7LJKW®'
.RPSOHWW6HW
6RIW)DFH'5LQJHPLWZHLFKHQ
6LOLNRQHQGHQ
7KLQ7LQH*5LQJH®JUDXPLWNOHLQHQ)HQ
6OLFN%DQGV$QWLKDIW0DWUL]HQ
VRUWLHUWVSH]LHOOH5LQJVHSDULHU]DQJH
:HGJH:DQGV,QWHUGHQWDONHLOHDXV
Kunststoff sortiert.
Überblick – Oberes Belvedere
Gustav Klimt ist seiner Zeit weit
voraus gewesen – und gilt heute als
einer der wichtigsten Wegbereiter der
Moderne. Untrennbar mit dieser Epoche um die Jahrhundertwende verbunden ist „Der Kuss“. Das Gemälde
gilt heute als eine der Ikonen des
Wiener Jugendstils. Zu sehen ist es als
Teil der weltgrößten Klimt-Sammlung
im Oberen Belvedere.
bei der Betrachtung seines Lebensverständnisses dazu. Dem künstlerischen Verständnis dagegen nähert
sich das Leopold Museum mit ausgewählten Originalzitaten, mit Betrachtungen zur Arbeitsweise und mit den
Beziehungen zu Sammlern und Mäzenen. All das macht den Maler als
Mensch vertraut. Fotoaufnahmen im
typischen Malerkittel oder die Rekonstruktion des Ateliers unterstützen
3UHLV¼
Einblick – Leopold Museum
%HVXFKHQ6LHXQVDXIGHU:,''HQWDO6WDQG1U*
Wer war Gustav Klimt? Im Mittelpunkt der Ausstellung „Klimt persönlich“ steht der Künstler als Privatperson. Gemälde, darunter so bedeutende
wie „Tod und Leben“, über 100 Zeichnungen und Reisekorrespondenzen
geben ansonsten verborgene Blicke
frei in das Leben des Malers. Ebenso
ist ein Großteil des Nachlasses seiner
Lebensgefährtin Emilie Flöge im Besitz des Museums mit Ansichtskarten,
Fotos und Briefen aus fast zwei Jahrzehnten. Auch gehören die illegitimen
Kinder von Gustav Klimt unbedingt
*Gültig bis zum 30.06.2012 oder solange der Vorrat reicht. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Alle Preise sind UVP zzgl. MwSt.
*DUULVRQ'HQWDO6ROXWLRQV&DUOVWUDVVH'8HEDFK3DOHQEHUJ'HXWVFKODQG
7HO )D[(0DLOLQIR#JDUULVRQGHQWDOQHW:HEZZZJDUULVRQGHQWDOQHW
[44] =>
today
Practice Marketing
Ihre Praxis per Klick: So werden Sie gegoogelt
Patienten über das Internet anzusprechen wird immer wichtiger. Vorausgesetzt man kennt sich mit der Wirkungsweise der Online-Kundenansprache aus. Was genau sich hinter
Begriffen wie Suchmaschinenoptimierung oder Google Adwords versteckt und wie der Zahnarzt davon profitiert, zeigt PR Managerin Silvia Hänig aus Ottobrunn bei München auf.
n Anders als in der klassischen Patientenansprache über Broschüren oder Informationsflyer, in denen der Zahnarzt
wissenswerte Patienteninformationen
im Wartezimmer auslegt, wird im Internet der Patient selbst aktiv und steuert
gezielt auf die gesuchte Praxis zu. Im ersten Schritt nutzt er eine Suchmaschine
als sog. Aggregator, wie z. B. Google oder
Yahoo. Sie filtert grob anhand des Suchbegriffes. Im Anschluss daran wird der
Interessent auf Spezialseiten wie Branchenverzeichnisse geleitet, die vertiefte
Angaben bei der Suche in einem bestimmten Ort machen können.
Der Interessent entscheidet sich immer für den Zahnmediziner, der seinen
Suchkriterien am ehesten zu entsprechen scheint. Praxen ohne eigene Website befinden sich hier klar im Nachteil.
Aber auch die Online-Präsenz allein garantiert noch nicht das Aufeinandertreffen von Angebot und Nachfrage. Wer in
der Ergebnisliste nach Eingabe des Suchbegriffes direkt auf der Startseite der
Suchmaschine
gelistet werden möchte, benötigt eine
dauerhafte Suchmaschinenoptimierung.
Dabei sollte überlegt werden, unter welchen Suchbegriffen (Keywords) man
gerne gefunden werden möchte. Dafür
ist ein gutes Gespür für die Informationsbedürfnisse des Zielpatienten, aber auch
ein Verständnis für die Wirkungsweise
von Suchmaschinenoptimierung unerlässlich. Spezielle Dienstleister helfen bei
der eigentlichen Optimierungsleistung.
Besonders stark scheinen die Verbraucher ins Internet zu schauen, wenn es um
die Suche eines Mediziners im eigenen
Wohnumfeld geht. Das fand der Informationsdienstleister telegate media in
seiner aktuellen Studie „So lokal sucht
Deutschland“ heraus. Demnach dominiert die lokale Branchensuche über das
Internet die Suche über das Telefonbuch,
und Ärzte werden sowohl stationär als
auch mobil sehr häufig abgerufen. Die
Kriterien Ort und Branche sind ganz wesentlich, um schnell den richtigen Zahn-
arzt zu finden. Da Suchmaschinen und
Branchenverzeichnisse im Suchvorgang
eng gekoppelt sind, bietet es sich an, einen Online-Brancheneintrag zu nutzen.
Bei einer speziellen Anfrage zu einer bestimmten Behandlungsmethode kann
die Suchmaschine sofort auf den Eintrag
im Branchenverzeichnis verweisen.
Was ist Google Adwords?
Wer bei Google sucht, blickt bei den
Ergebnissen auf zwei Spalten. Links listet
die Suchmaschine alle Ergebnisse auf,
die nach einem streng geheimen Auswahlverfahren, dem Such-Algorithmus,
erscheinen. Hier gibt es keinerlei werbliche Einflussnahme. Rechts befinden sich
die „Textanzeigen“. Diese Anzeigen bezeichnet man als Google Adwords. Sie bestehen aus einem Kurztext, der die wesentlichen Vorteile der Praxis beschreibt,
und einem Link, der direkt auf die Website des Mediziners führt. Diese Anzeigen
sind direkt buchbar und versprechen der
ANZEIGE
Neue DVD hilft up to date zu bleiben!
JETZT BESTELLEN!
Vorzugspreis
statt 99 €
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
€
DVD „Unterspritzungstechniken“*
I Dr. Andreas Britz/Hamburg I
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I
Suchmaschinenwerbung hat
höchste Kosteneffizienz
Spieldauer I 65 Minuten
„Um Kunden über das Internet zu gewinnen, ist Suchmaschinenwerbung die
Methode mit der höchsten Kosteneffizienz überhaupt“, sagt Ulrich Zabel, Geschäftsführer der Branchensuchportale
11880.com und klicktel.de und Wiederverkäufer von Google Adwords. „Der
Werbetreibende muss verstehen, was
diese Form der Werbung für ihn — gerade
mit begrenztem Budget — alles bewirken
kann.“ Die Zusammenhänge zwischen
Suchbegriffen, Brancheneinträgen und
Adwords-Kopplung sind Ärzten oft nicht
klar. Dies ist wichtig, um den werblichen
Ursprung des späteren Patientenbesuches auch richtig nachvollziehen zu können. „Da vielen schlicht Wissen und Zeit
fehlen, ihre werblichen Maßnahmen im
Netz selbst durchzuführen, werden wir
gerufen“, so Zabel. Werbung über Google
Adwords stellt meist eine Zusatzinvestition dar, bietet aber auch mehr Möglichkeiten zur inhaltlichen Differenzierung
und ist sofort auffindbar.
JETZT AUCH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!
www.oemus-shop.de
QR-Code einfach mit dem Smartphone scannen
(z. B. mithilfe des Readers i-nigma)
* Die Ware ist vom Umtausch
ausgeschlossen!
Kontakt | OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-201 | Fax: +49 341 48474-290
E-Mail: grasse@oemus–media.de | www.oemus.com
Faxantwort +49 341 48474-290
Praxisstempel
Ja, ich möchte die DVD „Unterspritzungstechniken“ zum Vorzugspreis
von 75 € zzgl. MwSt. und Versandkosten verbindlich bestellen:
Anzahl:
Titel/Name/Vorname
Seite 44 Wien 2012
Praxis unmittelbare Patientengewinnung. Möglich sind hier neben
Text- aber auch Video-, Bild- und HandyAnzeigen. Auch andere Suchmaschinen
betreiben ähnliche Werbeprogramme.
Um in die Adwords-Anzeige zu gelangen, sollte ein Kurztext aufgesetzt werden, der wie beschrieben die wesentlichen Vorzüge der Praxis prägnant,
nicht aber marktschreierisch beschreibt.
Wichtig: je serviceorientierter dieser
Text gestaltet wird, desto schneller fühlt
sich der Patient angesprochen. Auch
hier können spezialisierte Medienberater konkrete Hilfestellung geben. Durch
Google Adwords in Kombination mit den
richtigen Suchbegriffen kann ein Zahnarzt genau den Patienten erreichen, der
gerade nach ihm sucht. Daher ist die Auswahl der Keywords sehr wichtig.
Der Zahnarzt kann ein tägliches
oder monatliches Maximalbudget festlegen, welches nicht überschritten werden
darf. Der Vorteil gegenüber anderen
Werbeformen: er zahlt nur dann, wenn
ein Interessent auch wirklich auf die
Website klickt. Im Gegensatz zur klassischen Werbung beinhaltet diese Methode keine Streuverluste. Am Ende des
Monats erhält der Arzt dann eine Klickstatistik, die aussagt, wie viel Interessenten über Google Adwords auf seine Website gelangt sind. Er hat also die direkte
Aussage über den Return on Investment
(ROI).
DTA 5/12
Da es in Ballungszentren wie z. B.
München oder Berlin eine Vielzahl von
Zahnärzten gibt, ist anzunehmen, dass
alle versuchen werden, eine möglichst
gute Positionierung bei Google zu erwirken. Dieses natürliche Wettbewerbsverhalten steuert Google über ein Auktionsverfahren. Es ermittelt die Position der
Adwords-Anzeige aus der Kombination
des maximalen Preis-pro-Klick, also
dem Preis, den der Zahnarzt maximal zu
zahlen bereit ist, und einem Qualitätsfaktor. Dieser Faktor setzt sich aus Klickrate
der ausgewählten Keywords, der Relevanz des Anzeigentextes sowie der Qualität der Zielseite zusammen. Daher
dürfte eine gute Platzierung beim Keyword „Zahnmedizin“ teurer sein als etwa
bei „Bleaching“.
Durch diese ausgeklügelten Richtlinien macht es die Suchmaschine gerade
kleinen, spezialisierten Praxen möglich,
auch mit wenig Budget eine attraktive
Anzeigenposition zu erhalten und davon
auch zu profitieren. Es werden viele
Messgrößen in die Waagschale geworfen, die einer stetigen Verbesserung des
Ergebnisses dienen sollen, heißt es bei
Google. Zum besseren Verständnis sei erwähnt, dass das beschriebene Auktionsverfahren ausschließlich für die Positionierung der werblichen Textanzeige
innerhalb von Google nicht auf die organische Suche zutrifft. Hier entscheidet
der bereits eingangs erwähnte Algorithmus über die jeweilige Position der Webseiten, die bei der Eingabe bestimmter
Suchwörter erscheinen. Hat ein Zahnarzt
nun die angestrebte Online-Position eingenommen und wird von vielen Patienten angeklickt, hat er sein werbliches Ziel
vorerst erreicht. Das bleibt allerdings
nicht immer so. Auf Basis des erklärten
Auktionsverfahrens kann sich die TopPosition jederzeit verändern, da die beschriebenen Kriterien dynamisch sind
und permanent neu gewichtet und ausgelotet werden müssen. Alle sollen eine
faire Werbechance erhalten. Der Zahnarzt muss also dafür sorgen, dass seine
Online-Präsenz immer wieder an die veränderten Bedingungen angepasst wird.
Nur dieser Optimierungsprozess führt
langfristig zu mehr Patienten. 7
Erstveröffentlichung: ZWP 1+2/2010
Silvia Hänig
Interim Manager Public Relations
i-KOM – interim management PR
Tel.: +49 89 4484127
haenig@i-kom.org, www.i-kom.org
[45] =>
&+'14+)+0#./'6*1&'#+4(.19
g$'45%*4'+6'6/+6
&'40'7'02'4+1(.19 &g5'
(g457$)+0)+8#.'5#+421.+5*+0)
#.6')4'0<'0+0&'49'.6
&'42412*;.#:'#75
(g4&'0$f5'0$+1(+./
'/559+5537#.+6;%1/
[46] =>
today
Seite 46 Wien 2012
Service
[47] =>
today
Service
AUSSTELLERLISTE
· 3M Österreich GmbH
C01
· Dentalimpex-Stockenhuber GmbH
C04
· Henry Schein Dental Austria GmbH
E01
· medentex GmbH
E04
· A. Deppeler S.A
C15
· Dentatech Austria
J12
· Heraeus Kulzer Austria GmbH
F04
· mediadent medizinisch-technische
Produktions- und VertriebsgmbH
C08
· Medos Medizintechnik OG
H16
· Acteon Germany GmbH
G10
· Dentaurum GmbH & Co. KG
G11
· Hopf, Ringleb & Co. GmbH & Cie
K06
· Silmet Ltd.
D01
· SPEIKO - Dr. Speier GmbH
G12
· Springer Verlag Wien, Stomatologie
A09
· Staudinger GmbH
J10
· steininger.designers gmbh
H01
· Stoddard Ltd.
C15
· Takara Co. Europe GmbH
D01
· Tavom S.p.A.
D01
· Air Creative GmbH
B15
· Dentaurum Implants GmbH
G11
· Hu-Friedy Mfg Co., Inc.
H11
· Alpro Medical GmbH
C13
· DENTSPLY DeTech Laborprodukte
C11
· I-DENT Vertrieb GOLDSTEIN
G04
· Melag Medizintechnik OHG
C07
· Amann Girrbach GmbH
C12
· DENTSPLY DeTrey
C11
· ISG Dental GmbH
H21
· Merz Dental GmbH
B03
· American Dental Systems GmbH
A04
· DENTSPLY Maillefer
C11
· Intensiv SA Swiss Dental Products
C15
· METASYS Medizintechnik GmbH
H04
· American Orthodontics GmbH
K01
· DMG Dental Material GmbH
C10
· Ivoclar Vivadent AG
C03
· Neoss GmbH
C09
· atec Dental GmbH
C15
· Dr. Ihde Dental GmbH
C06
· Johnson & Johnson GmbH
A03
· NSK Europe GmbH
G01
· teamwork media GmbH, ROT & WEISS
A11
· Dr. Jean Bausch KG
J11
· KaVo Austria DentalwarenhandelsgmbH E02
· NWD Österreich VertriebsgmbH
G02
· tecdent HandelsgmbH
C15
· Dürr Dental Austria GmbH
D03
· KENDA AG
C15
· orangedental GmbH & Co. KG
F06
· TePe Mundhygieneprodukte Vertriebs-GmbH H09
· DUX BV
K04
· Kerr
E02
· Pharmador DentalhandelsgmbH
A01
· UNIDENT S.A.
E07
· BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG C14
· Edenta AG
A05
· Kettenbach GmbH & Co. KG
C05
· Pharmador DentalhandelsgmbH
B04
· Unilever Austria GmbH
H03
· BEGO Medical GmbH
C14
· Ekler & Services
G13
· Klasse 4 /Steco
A02
· PHILIPS GmbH
H19
· UP Dental GmbH, Ultradent Products USA G03
· bredent GmbH & Co. KG
F01
· EMS Electro Medical Systems GmbH
D04
· Klien Dental Handels GmbH
C06
· Planmeca OY
G02
C02
· ERKODENT Erich Kopp GmbH
A07
J01
· Pluradent Austria GmbH
E03
J05
· CADstar GmbH
· Komet Austria Handelsagentur GmbH
· USTOMED Instrumente Ulrich Storz
GmbH & Co. KG
· Cardex Dental GmbH
J11
B06
· pro medico HandelsGmbH
B09
H06
D07
· KOPFWERK Datensysteme GmbH
· VDW GmbH
· Espig Helmut Dental-Agentur
· Carestream Health Deutschland GmbH G09
B05
· Kuraray Europe GmbH
H12
· Procter & Gamble Austria GmbH
E05
· VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co KG A06
· Eur-Med Slovakia
· Carl Zeiss GmbH
H10
· Kutzer Dental
K09
G12
K02
G05
· Renfert GmbH
· VOCO GmbH
· Garrison Dental Solutions
· Carpegen Periodiagnostik
C15
· L. Liehmann & Co. GmbH
D01
K07
D05
F03
· Rodentica Dental Handel GmbH
· Walter Wolfram DentalvertriebsgmbH
· GC Austria GmbH
· Castellini S.p.A.
D01
· Laser Dental
G08
H14
· Salli Systems
E07
· WEHADENT Dentalwaren Vertriebs GmbH F02
· Gebro Pharma GmbH
· Centrix, Inc.
K05
· Lohmeier Praxisoptimierung
J02
· SCHEU-DENTAL GmbH
G07
· WIELADENT HandelsGmbH
B13
· Loser & Co GmbH
E08
· Schweiggl Dentalwaren OG
B03
· Wittex GmbH
A08
· Machart Helga
B10
· Septodont GmbH
H07
· Zahn Arzt - SpringerWienNewYork
A10
· Massagesessel by Lang
J15
· Zahn.Medizin.Technik/Milchzahn
A14
· BEGO Bremer Goldschlägerei
Wilh. Herbst GmbH & Co. KG
· BEGO Bremer Goldschlägerei
Wilh. Herbst GmbH & Co. KG
C14
K03
· GlaxoSmithKline Consumer Healtcare
GmbH & Co. KG
D08
· Chemomedica Medizintechnik u.
Arzneimittel VertriebsgmbH
K08
· Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
G06
· Gramm Technik GmbH, Geschäftsbereich
Dental
D07
· Crystal Tip / Liquid Smile
H23
· Hager & Meisinger GmbH
H02
· MCW Handels GmbH
· dental journal
A13
· Hager & Werken GmbH & Co. KG
H13
· Dental Tribune Österreich
A15
· Held Lachgasgeräte GmbH
J02
H08
· SHERA Werkstoff-Technologie
GmbH & Co. KG
D07
· Zahnkrone
A12
· mds GmbH Medical + Dental Service
J04
· SHOFU Dental GmbH
J04
· Zenium SAS
B08
· MEDA Pharma GmbH
C16
· SIC invent Austria AG
J06
· ZPP Dental Agentur
B02
Die Ausstellerliste ist von uns nach bestem Gewissen gefertigt, jedoch kann es aus organisatorischen und sicherheitstechnischen Gründen Veränderungen geben. Ein Rechtsanspruch auf die ausgewiesene Nennung besteht nicht. (Stand: 27. April 2012)
ANZEIGE
Hotline
¥
0 5576 - 732 30
office@klien-dental.at
Team Britta
Hexacone®
2
Pre is e z zg l . ge s e t zl iche r M wS t .
US-Geheimdokumente
über IHDE DENTAL Implantate aufgetaucht
(kein Geheimnis: Implantate immer günstig unter www.implant.com)
1
2
3
SSO®, unverschämt günstiger Preis, Preis € 98,50
Hexacone®, die Konkurenz tobt, Preis € 89,00
KOS®, die professionelle Lösung, Preis € 79,00
KOS®
SSO®
1
3
[48] =>
GC EUROPE N.V.
Head Office
Researchpark Haasrode-Leuven 1240
Interleuvenlaan 33
B - 3001 Leuven
Tel. +32.16.74.10.00
Fax. +32.16.40.48.32
info@gceurope.com
http://www.gceurope.com
GC AUSTRIA GmbH
Tallak 124
A - 8103 Rein bei Graz
Tel. +43.3124.54020
Fax. +43.3124.54020.40
info@austria.gceurope.com
http://austria.gceurope.com
GC AUSTRIA GmbH
Swiss Office
Bergstrasse 31
CH - 8890 Flums
Tel. + 41.81.734.02.70
Fax. +41.81.734.02.71
info@switzerland.gceurope.com
http://switzerland.gceurope.com
)
[page_count] => 48
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 48
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Laser in der Zahnmedizin – State of the Art
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => „Hygienisches Arbeiten auch aus Respekt zum Patienten“
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Plasmamedizin – eine neue Heilmethode?
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[7] => Array
(
[title] => Endo Tribune
[page] => 17
)
[8] => Array
(
[title] => today WID
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ International News
/ Laser in der Zahnmedizin – State of the Art
/ „Hygienisches Arbeiten auch aus Respekt zum Patienten“
/ International Events
/ Plasmamedizin – eine neue Heilmethode?
/ Industry Report
/ Endo Tribune
/ today WID
[cached] => true
)