DT Austria No. 5, 2011
WID zeigt Zahnmedizin von morgen
/ News
/ Science News
/ International Events
/ WID Special:„Auf der WID werden mehr Aussteller vertreten sein als je zuvor“; Interview mit Matthias Kaufmann - Generalsekretär des Österreichischen Dentalverbands
/ WID Special: Industry Report
/ Perio Tribune: Antibakterielle Photodynamische Therapie – Standpunkt und Ausblick
/ Perio Tribune: Industry Report
/ Füllungen im Zahnhalsbereich – mit dem Laser im Vorteil. Teil II.
/ Praktischer Kurs am Humanpräparat
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55430
[post_author] => 0
[post_date] => 2011-05-11 16:40:54
[post_date_gmt] => 2011-05-11 16:40:54
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 5, 2011
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-5-2011-0511
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 18:21:48
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:21:48
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0511/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55430
[id_hash] => 9f322135d0899dbfed1a77a4fdbac37c0c6f4ce5648f315990d05996e77203bd
[post_type] => epaper
[post_date] => 2011-05-11 16:40:54
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 55431
[id] => 55431
[title] => DTAU0511.pdf
[filename] => DTAU0511.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0511.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-5-2011-0511/dtau0511-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau0511-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 55430
[date] => 2024-10-21 18:21:42
[modified] => 2024-10-21 18:21:42
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 5, 2011
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => WID zeigt Zahnmedizin von morgen
[description] => WID zeigt Zahnmedizin von morgen
)
[1] => Array
(
[from] => 02
[to] => 02
[title] => News
[description] => News
)
[2] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Science News
[description] => Science News
)
[3] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[4] => Array
(
[from] => 05
[to] => 05
[title] => WID Special:„Auf der WID werden mehr Aussteller vertreten sein als je zuvor“; Interview mit Matthias Kaufmann - Generalsekretär des Österreichischen Dentalverbands
[description] => WID Special:„Auf der WID werden mehr Aussteller vertreten sein als je zuvor“; Interview mit Matthias Kaufmann - Generalsekretär des Österreichischen Dentalverbands
)
[5] => Array
(
[from] => 06
[to] => 08
[title] => WID Special: Industry Report
[description] => WID Special: Industry Report
)
[6] => Array
(
[from] => 09
[to] => 11
[title] => Perio Tribune: Antibakterielle Photodynamische Therapie – Standpunkt und Ausblick
[description] => Perio Tribune: Antibakterielle Photodynamische Therapie – Standpunkt und Ausblick
)
[7] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Perio Tribune: Industry Report
[description] => Perio Tribune: Industry Report
)
[8] => Array
(
[from] => 14
[to] => 14
[title] => Füllungen im Zahnhalsbereich – mit dem Laser im Vorteil. Teil II.
[description] => Füllungen im Zahnhalsbereich – mit dem Laser im Vorteil. Teil II.
)
[9] => Array
(
[from] => 15
[to] => 15
[title] => Praktischer Kurs am Humanpräparat
[description] => Praktischer Kurs am Humanpräparat
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-5-2011-0511/
[post_title] => DT Austria No. 5, 2011
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-0.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-0.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-1.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-1.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-2.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-2.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-3.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-3.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-4.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-4.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-5.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-5.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-6.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-6.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55432
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 18:21:42
[post_date_gmt] => 2024-10-21 18:21:42
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55430-page-7-ad-55432
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55430-page-7-ad-55432
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 18:21:42
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:21:42
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55430-page-7-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55432
[id_hash] => 512cdc5dc22919b42c4b0bc32ec91b0ff6368832765363a01c2a83665654c2e6
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 18:21:42
[fields] => Array
(
[url] => www.fdiworldental.org
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55430-page-7-ad-55432/
[post_title] => epaper-55430-page-7-ad-55432
[post_status] => publish
[position] => 23.26,25.14,76.91,74.59
[belongs_to_epaper] => 55430
[page] => 7
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-7.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-7.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55433
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 18:21:42
[post_date_gmt] => 2024-10-21 18:21:42
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55430-page-8-ad-55433
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55430-page-8-ad-55433
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 18:21:42
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:21:42
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55430-page-8-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55433
[id_hash] => 4ffb3912d0a650af2d12e76dbc6c641b5acb6b4ff7af16dba8f7c62a96608365
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 18:21:42
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55430-page-8-ad-55433/
[post_title] => epaper-55430-page-8-ad-55433
[post_status] => publish
[position] => -0.57,0,40.23,100.27
[belongs_to_epaper] => 55430
[page] => 8
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-8.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-8.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-9.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-9.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-10.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-10.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55434
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 18:21:42
[post_date_gmt] => 2024-10-21 18:21:42
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55430-page-11-ad-55434
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55430-page-11-ad-55434
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 18:21:42
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:21:42
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55430-page-11-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55434
[id_hash] => 47cfda2b8156b1738536f32e3c7ba6a003572fbeff1a0af63f7c6bab31eaa2c9
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 18:21:42
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55430-page-11-ad-55434/
[post_title] => epaper-55430-page-11-ad-55434
[post_status] => publish
[position] => 23.65,24.86,72.62,73.77
[belongs_to_epaper] => 55430
[page] => 11
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-11.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-11.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-12.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-12.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-13.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-13.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-14.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-14.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55430-10265216/2000/page-15.jpg
[1000] => 55430-10265216/1000/page-15.jpg
[200] => 55430-10265216/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55435
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 18:21:42
[post_date_gmt] => 2024-10-21 18:21:42
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55430-page-16-ad-55435
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55430-page-16-ad-55435
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 18:21:42
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:21:42
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55430-page-16-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55435
[id_hash] => 20fa1321aeec7d8104e24a4d656fd3f922a550f6be80e4ac994a57a864b6fec6
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 18:21:42
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55430-page-16-ad-55435/
[post_title] => epaper-55430-page-16-ad-55435
[post_status] => publish
[position] => -0.33,-0.27,93.6,100
[belongs_to_epaper] => 55430
[page] => 16
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729534902
[s3_key] => 55430-10265216
[pdf] => DTAU0511.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/55430/DTAU0511.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/55430/DTAU0511.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55430-10265216/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
untitled
DTA0511_01_Titel 06.05.11 15:20 Seite 1
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 5/2011 · 8. Jahrgang · Wien, 13. Mai 2011 · Einzelpreis: 3,00 €
Dentalindustrie auf der WID
Photodynamische Therapie
Füllungen im Zahnhalsbereich – Teil II.
Im Interview spricht der Generalsekretär
des Österreichischen Dentalverbandes
(ODV), Matthias Kaufmann, über die Entwicklungen der Dentalwirtschaft und die
4Seite 5f.
WID-Highlights.
Dr. Daniela Stephan erläutert den aktuellen Wissensstand über die antibakterielle
Photodynamische Therapie (aPDT), über
die verschiedene Untersuchungen ange4Seite9ff.
stellt wurden.
Im zweiten Teil seines Beitrages über den
Einsatz des Lasers bei Füllungen im Zahnhalsbereich stellt Dr. Michael Hopp die
werkstoffkundliche Beurteilung und seine
4Seite14
Schlussfolgerungen vor.
Cupral®
Bewährt in Endodontie
und Parodontologie
Cupral® bietet:
VFKQHOOH$XVKHLOXQJDXFKRKQH
$QWLELRWLND
VHOHNWLYH$XÀ|VXQJGHV7DVFKHQ
HSLWKHOVPLW0HPEUDQELOGXQJ
VLFKHUHV$EW|WHQDOOHU.HLPHPLW
/DQJ]HLWZLUNXQJDXFKEHL$QDHUR
biern und Pilzen
DOV%UHLWEDQGWKHUDSHXWLNXP ohne
RHVLVtenzbildung YLHOIDFKEHZlKUW
VLHKHDXFK6HLWH
HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH'$lfeld/Leine
TelefRQ
Telefax +49
www.humanchemie.de
eMail info@humanchemie.de
Knochenregeneration
thematisiert
Osteology-Symposium ging auf
aktuellen Wissensstand ein.
CANNES/LUZERN – Beim Osteology-Symposium, das in Cannes
vom 14. bis 16. April 2011 stattfand,
erfuhren die 3.000 Teilnehmenden
aus 70 Ländern die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der regenerativen Zahnmedizin und erhielten zahlreiche Richtlinien und
Tipps für die tägliche Praxis. Die Teilnehmenden erhielten viele Informationen zum aktuellen Stand der
Wissenschaft und den neuesten
Trends in der Knochen- und Weichgeweberegeneration.
Die Guided Bone Regeneration
(GBR) ist eine äußerst erfolgreiche
Behandlung bei Dehiszenzdefekten,
aber auch bei ausgeheilten schmalen
Fortsetzung auf Seite 4 Ë
„Beste Zahnarztassistentin 2011“
Seit Beginn des heurigen Jahres haben
wir Sie dazu aufgerufen, sich am Wettbewerb „Beste Zahnarztassistentin
2011“ zu beteiligen. Zahlreiche Bewerbungen sind eingegangen. In den kommenden Wochen wird eine österreichische Jury – bestehend aus Professoren
und Studierenden – entscheiden, wer
die attraktivste und, vor allem, kompetenteste Assistentin 2011 ist. Über die
Entscheidung werden wir Sie in einer
der kommenden Ausgaben informieren. Der Gewinnerin winkt ein Wochenende für zwei Personen im Biound Wellnesshotel „Stanglwirt“ in
Going am Wilden Kaiser in Tirol.
Ihre Dental Tribune-Redaktion
WID zeigt Zahnmedizin von morgen
Die Wiener Internationale Dentalschau (WID) präsentiert die jüngsten Technologien und Produktneuheiten. Heuer werden mehr
Besucher/-innen erwartet als je zuvor. Von Jürgen Pischel.
KREMS –Mit dem Anspruch „Die
Trends von heute für die Zahnheilkunde von morgen“ tritt die WID am
13. und 14. Mai in der Messe Wien
Halle D an, CAD/CAM-Technologien, digitale Abformung mittels
intraoralen Scannern, viele neue Verfahren und Systeme in der Implantologie, 3-D-Röntgen, Fortschritte im
Bereich der Karies-Diagnostik, Parodontitis-Früherkennung, Vorstellung biokompatibler und bioaktiver
Dentinersatzmaterialien zu präsentieren. Die Neuheiten für Ordination
und Labor macht den WID-Besuch
zum Muss für das gesamte Praxisteam, Zahnarzt, Assistenz und Labor.
Die WID-Verantwortlichen erwarten auf der IDS-Nachschau in Wien –
auch aufgrund des Riesenerfolges der
Kölner Dental-Schau – zwanzig Prozent mehr Aussteller. Statt wie zur
letzten WID, bei der 4.000 Gäste erwartet wurden, rechnen die Verantwortlichen diesmal mit 4.500 Besucher/-innen. Die Messe zeigt, dass digitale Abläufe und Techniken in Ordination und Labor weiter auf dem
Vormarsch sind und die Behandlun-
gen damit noch effizienter und qualitativ hochwertiger machen. So stehen
im Mittelpunkt der WID 2011 Produkte und Systeme, die Anwendern/
beziehungsweise Vorsorge ermöglichen. Doch hier ist die Politik gefragt. Sie muss die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen schafFoto: Österreichischer Dentalverband
ANZEIGE
Auf der WID können sich die Gäste über neue Produkte informieren. Messebild von 2010.
-innen und Patienten/-innen Verbesserungen bei Vorsorge, Diagnostik
und Zahnbehandlung bieten. „Die
zahnmedizinischen
Fortschritte
könnten den Patienten zukünftig
eine noch bessere Zahnbehandlung
fen, damit Innovationen ihren Weg
auch in die Praxis finden können“,
heißt es aus der zahnärztlichen Standespolitik zum WID-Angebot. Aufgrund der Produktvielfalt für die
Zahntechnik wird es, so die Zahn-
techniker-Statements für die Zahntechnik-Labore vor Ort immer wichtiger, die neuen Techniken und „Lösungen mit ihrem Fach- und Anwendungswissen offensiv zu begleiten
und diese im Laboralltag zur Sicherung der hohen Versorgungsqualität
umzusetzen. Darauf können die Leistungspartner in der Dentalindustrie
und insbesondere in der Zahnärzteschaft vertrauen.“
Scannersysteme
Obwohl das Scanner-Angebot breit
ist, gibt es noch nicht den völligen
Durchbruch hin zur digitalen Full
mouth-impression. Im Wesentlichen
sind vier Systeme von großen und
namhaften Anbietern zu sehen. Ein
Problem ist immer noch auch die
freie Anbindung an den digitalen Arbeitsablauf via Labor oder Fräszentrum, die meisten Systeme waren bislang geschlossen oder nur mit wenigen Scannern (intraoral oder klassische Modellscanner) kompatibel.
Hier werden die großen Anbieter
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
Forscher weisen Millionen Jahre alten Zahnschmerz nach
Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere haben mit Zahnschmerzen zu kämpfen, und das seit jeher. Forscher haben jetzt ein
275 Millionen Jahre altes Reptiliengebiss untersucht, das enorme Schäden aufwies. Von Yvonne Bachmann, DTI.
MISSISSAUGA – Ein aus Paläontologen bestehendes Forscherteam der
Toronto Mississauga Universität in
Kanada inspizierte mehrere gut erhaltene Kiefer des Labidosaurus hamatus, einem Reptil, dass vor etwa
275 Millionen Jahren lebte. Eines der
Gebisse war in weniger gutem Zustand als die anderen. Es fehlten
Zähne, zudem war ein Zersetzen des
Kieferknochens erkennbar. „Dieses
Fossil stammt aus dem heutigen Texas. Das Gebiss wurde bereits in den
sechziger Jahren gefunden, aber erst
jetzt untersucht“, erklärt Prof. Dr.
Robert Reisz, Leiter des Forschungsteams, gegenüber Dental Tribune.
Reisz, der sowohl Leiter des Fachbereichs Biologie als auch Leiter des
Forschungsteams ist, beschäftigt
sich im Rahmen seiner Forschungen
hauptsächlich mit terrestrischen
Wirbeltieren, die vor 250 bis 315
Millionen Jahren gelebt haben.
Eine Computertomografie des Dinosauriergebisses brachte den Wissenschaftern weitere Erkenntnisse. Sie
fanden Beweise für eine massive Infektion, die zum Zahnverlust, und
durch einen Abszess sowie den Verlust von innerem Knochengewebe,
zur Knochenzerstörung führte. „Der
Labidosaurus hamatus hatte bestimmte primitive Fähigkeiten, die
man auch heute noch an Amphibien
und Reptilien sehen kann. Ihm wuchsen kontinuierlich neue Zähne in allen Zahnfächern“, berichtet Reisz
Dental Tribune. „Wuchs ein neuer
Zahn nach, wurde der alte nach und
nach resorbiert und fiel irgendwann
aus, genau wie unsere Milchzähne.“
Laut dem Paläontologen reduzierten
sich bei einigen Reptilienarten, wie
beim Labidosaurus oder seinen Artgenossen Captorhinus und Labidosaurikos, der Kreislauf des kontinuierlichen Zahnwuchses im Laufe der
Zeit.
Die Infektion am untersuchten Gebiss führten die Forscher darauf zurück, dass die Reptilien sich im Laufe
der Zeit aus dem Wasser zurückzogen
und ein Leben an Land führten. Die
Reptilien passten sich dem Leben
dort an. Viele von ihnen entwickelten
dentale Fertigkeiten, um an Land lebende Tiere sowie ballaststoffreiche
Blätter oder Halme zu fressen. Die
primitiven Strukturen, in denen die
Zähne nur locker eingewachsen und
kontinuierlich ersetzt worden waren,
veränderten sich bei manchen Tieren. Die Zähne verankerten sich fest
im Kiefer, wurden nur noch selten
oder gar nicht mehr durch neue ersetzt. Für
manche Reptilien stellte dies einen großen Vorteil dar, da sie nun ihr Futter
besser kauen konnten und die Nahrungsaufnahme erleichtert wurde.
Da der Labidosaurus und seine Artverwandten auf der ganzen Erde verbreitet waren, deuten die Paläontologen diese Entwicklung als evolutionären Erfolg.
Die Veränderung brachte jedoch
auch negative Seiten mit sich. Die
Forscher vermuten, dass das Risiko
für Kieferentzündung größer wurde,
da die Zähne nun auf Dauer beschädigt werden konnten. Die Pulpa der
angegriffenen und beschädigten
Zähne war nun
Fotos: Robert Reisz
Das 275 Millionen alte Fossil wurde in den
sechziger Jahren in Texas gefunden.
über einen längeren Zeitraum oralen
Bakterien ausgesetzt, was bei Tieren,
bei denen sich die Zähne regelmäßig
erneuerten, nicht der Fall gewesen
war.„Dieses Fossil erweitert nicht nur
Fortsetzung auf Seite 3 Ë
[2] =>
untitled
DTA0511_02_News 06.05.11 15:43 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2011 · 13. Mai 2011
News
Gute Zahnheilkunde braucht
Werbung
Jürgen Pischel spricht Klartext
A
us meinen vielen Zahnarztkontakten heraus spüre ich zunehmend eine immer deutlicher
werdende Spaltung des Berufsstandes. Auf der einen Seite sehr erfolgreiche Zahnärzte/-innen, die einfach
ihren Weg gehen, eine moderne,
an hohen Ansprüchen orientierte
Zahnheilkunde zu erbringen suchen und vor allem in der Lage sind,
ihre Patienten/-innen zu überzeugen, dass gute Zahnmedizin auch etwas kosten muss. Dagegen steht ein
immer unzufrieden werdender
Pulk von Zahnärzten/-innen, die
meinen, „mir geht es schlecht“. Sie
klagen über den Rückgang herausnehmbarer Prothetik – ist das zahnmedizinisch nicht ein gewünschter
Fortschritt –, sie sehen sich von
ihrer Kammer mit Restriktionen
belastet, empfinden diese als Vollzugsorgane von Staatsanweisungen.
Sie meinen vor allem, „meine Patienten/-innen wollen nichts zahlen
für bessere Leistungen, aber auf
Kasse geht nichts mehr voran, damit
kann die Praxis nicht bestehen“.
Gerade diese, größer werdende
Gruppe der Unzufriedenen braucht
Hilfe, besonders aus der Berufsvertretung heraus. „Auf Kasse“ ist für
die Zahnärzte/-innen nichts zu holen, auch beste Standespolitik muss
bis auf lächerliche Aufbesserungen
an der Budgetnot und im Verteilungskampf der Leistungserbringer
– Spitäler, Ärzte/-innen, und viele
andere – scheitern. Hilfe, die nur aus
einem Strategiewechsel in der Berufspolitik hin zur Liberalisierung
des Berufsrechtes vor allem in der
Werbung und in der Ordinationsorganisation kommen kann. Weitgehende Öffnung hin zu verschiedenen Formen der Berufsausübungsgemeinschaften, von der
Anstellung über die Praxisgemeinschaft oder Gemeinschaftsordinationen, ja bis hin zu überörtlichen
Zahnarztkooperationen.
In Deutschland haben Gerichte und
die Politik den Weg hin zur Liberalisierung erzwungen und heute sind
die Kammern froh und fördern die-
ÁFortsetzung von Seite 1
3M ESPE, Straumann und Dental
Wings (Software) eine gemeinsame
Basissoftware entwickeln und einsetzen, die das Arbeiten mit den
unterschiedlichen Scannersystemen
ermöglichen soll. DeguDent kündigt an, sein Cercon-System auch
für andere Scansysteme zu öffnen.
Die CEREC-inLab-Maschinen von
Sirona sollen künftig nicht nur die
neuen Kobalt-Chrom-Grünlinge von
DeguDent bearbeiten, sondern auch
die Daten der Scanner sollen in beiden Systemen verarbeitet werden
können. Platzhirsch bei den Scansystemen scheint der dänische Scanspezialist 3Shape zu werden, der
nicht nur bei den Laborscannern
breit vertreten ist, sondern mit dem
Trios auch einen neuen intraoralen
Scanner vorstellt, der aktuell exklusiv
sen Weg hin zur „freien Berufsausübungsordnung“. Der Einstieg in
den Beruf wird einfacher, Frauen
können Beruf und Familie besser
koordinieren, Zahnärzte, die lieber
behandeln als „verkaufen“, finden
die richtige Erfolgspartnerschaft.
Und zu allen negativ prognostizierten Auswüchsen, beispielsweise
„Finanz-fremdbestimmte Ketten“,
ist es nicht gekommen, der freie Beruf wurde mit Erfolg gestärkt.
Ebenso ist es mit der Werbung. Hier
ist Zahnärzten/-innen fast alles verboten, in Spitzelaktionen wird jeder
Ausreißer verfolgt. Ärzte dürfen
deutlich mehr werben, andere „freie
Berufe“, wie Rechtsanwälte sowieso. Warum die Ungleichheit der Behandlung der freien Berufe? Die Ansicht in den restriktiv zur Werbung
eingestellten Funktionärs kreisen,
der werbende Kollege schaffe sich
Vorteile zulasten der anderen, ist
irrig.
Ist die Werbung offen für jeden
Zahnarzt, natürlich unter Einhaltung der Richtlinien, so etwa keine
Heilversprechen und keine Abwertung der kollegialen Leistung, dann
versucht er sicher für sich Patienten
zu gewinnen, aber er wirbt auch
für eine breitere Inanspruchnahme
moderner zahnmedizinischer Verfahren, so zum Beispiel der Implantologie, Prävention, Parodontologie oder Endodontie, Werbung für
eine „bessere Zahnmedizin“, selbst
vom Patienten/-innen zu verantworten, schafft insgesamt eine breitere Nachfrage, bereitet dem Zahnarzt die Grundlage für die individuelle Beratung in der Ordination.
Einige werben, alle Zahnärzte haben einen Nutzen, das Leistungspotenzial wird ausgeweitet.
Apropos Werbung. Was für eine
moderne, bessere Zahnheilkunde
aus der Dentalindustrie heraus den
Ordinationen an Unterstützung geboten werden kann, das vermittelt
Ihnen ein WID-Besuch am 13. und
14. Mai in Wien. Also auf in das Zeitalter einer freien Zahnheilkunde,
toi, toi, toi.
Ihr Jürgen Pischel
Westermayer nur Wien und Doneus
für Österreich?
Die Wahlen für die österreichische und die Landeszahnärztekammern finden im Juli statt, und auch
das Präsidentenamt steht zur Wahl. Von Jürgen Pischel.
KREMS – Seit 22 Jahren ist er erfolgreicher und anerkannter Sprecher
der Zahnärzteschaft Österreichs,
DDr. Hannes Westermayer. Nach den
nächsten Wahlen der Landeszahnärztekammern, so wird spekuliert,
soll Westermayer nun nur noch als
Präsident der starken Wiener Kammer fungieren, und als neuer Präsident für die Bundeszahnärztekammer wird Dr. Wolfgang Doneus,
Oberösterreich, derzeit noch Präsident des Council of European Dentists (CED), gehandelt. Doneus muss
turnusgemäß – die CED-Präsidentenvergabe wandert zwischen den
Mitgliedsländern – dieses Spitzenamt der 320.000 Zahnärzte aus 32
Kammern in 30 Ländern abgeben
und, so heißt es, soll seine Erfahrungen aus der internationalen Gesundheits- und Berufspolitik in die österreichische Zahnarzt-Interessensvertretung einbringen. Einzelne Landesvertreter erhoffen sich auf der einen
Seite, dass mit Doneus die „Macht“
der Wiener Kammer in der Berufspolitik gebrochen wird. Auch erwarten
viele, dass Doneus aus Europa „liberale Positionen“ der Berufspolitik
einbringen wird, so in Fragen des
Werberechtes, der Ordinationsorganisation, der Spezialisierung aber
auch des verstärkten Einsatzes zahnärztlichen Hilfspersonals im Rahmen
der Delegation von Verantwortung.
Allerdings wachsen auch Widerstände gegen eine Doneus-Kandidatur gerade aus jenen Kreisen von
Standespolitikern, die sich selbst eine
Chance für eine Westermayer-Nach-
folge ausgerechnet hatten. Sie versuchen, Westermayer, der nicht abgeneigt ist, noch eine Legislatur als österreichischer Kammerpräsident zu
Kammerwahlen. So ist es für mögliche Oppositionslisten auch aus der
Wahlordnung heraus kaum möglich,
für die Kandidatur zehn Prozent der
DDr. Hannes Westermayer
Dr. Wolfgang Doneus
wirken, in diesem Streben zu stärken,
da damit wenigstens in vier Jahren die
Karten neu gemischt werden könnten und das Präsidentenamt nicht
wieder auf mehrere Funktionsperioden vergeben wäre und damit eigene
Chancen völlig zurückgestellt werden müssten.
In den meisten Landeszahnärztekammern gibt es für die Zahnärzteschaft eigentlich keine Wahl, sondern
nur eine Bestätigung der seit Jahren
aufgestellten Einheits-Kandidatenlisten. Nicht nur dies, sondern vor
allem die Alternativlosigkeit der berufspolitischen Angebote aus einer
sehr restriktiven Position zur Gestaltung der Rahmenbedingungen für
den „freien Beruf Zahnarzt“ führen
zu einem breiten Desinteresse an den
Stimmberechtigten als Unterstützer
und vor allem je einen Bewerber für
jeden zur Verfügung stehenden Posten und für Referenten auch noch Ersatzbesetzer der Position zu finden.
So haben vornehmlich die Niederösterreicher die Wahl zwischen zwei
Präsidentenbewerbern. Nur in diesem Bundesland wird die Wahl zwischen dem bisherigen Amtsinhaber
DDr. Hannes Gruber und seinem
Kontrahenten DDr. Wolfgang Manschiebel als „offen“ bewertet, aber
Gruber trotz heftigen Widerstandes
durchaus Chancen als „Vermittler“
zwischen den Interessengruppen
eingeräumt werden. DT
Fotos: Österreichische Zahnärztekammer
2
IMPRESSUM
ANZEIGE
Nie wieder Kabelsalat!
KODAK 1500 intraorale Kamera jetzt mit Wi-Fi-Technologie
Carestream Dental Innovation Tour 2011
Tourdaten unter www.carestreamdental.com
Tel. + 49 (0) 711-207 07 03 06
© Carestream Health, Inc., 2011.
Erscheint im Verlag
DPU - Danube Private University
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
Campus West
A–3500 Krems
Tel.: +43 2732 70478
Fax: +43 2732 70478 7060
www.dp-uni.ac.at
Herausgeber
Jürgen Pischel (jp) (V.i.S.d.P.)
Juergen.Pischel@DP-Uni.ac.at
Redaktion
Mag. Anja Worm (aw)
Tel.: +49 341 48474-110
a.worm@dental-tribune.com
Wissenschaftlicher Beirat
HR Prof. Dr. Robert Fischer (rf)
Robert.Fischer@DP-Uni.ac.at
bei Heraeus in Kombination mit dem
Cara-System angeboten wird.
Parallel mit der Weiterentwicklung
der CAD/CAM-Systeme geht der
Trend zu individuellen, CAD/CAMgefertigten Abutments in der Implantologie. Alle namhaften Implantatanbieter stellen hier eigene oder in
Kooperation mit anderen Unternehmen entwickelte Lösungen und Produkte vor. Die dreidimensionale,
computergestützte Implantatplanung gehört immer dazu. Alle Anbieter präsentieren weiterentwickelte
Software.
Neu in der Endodontie sind Konzepte
für die maschinelle Aufbereitung, die
mit nur einer Feile für die gesamte
Aufbereitung des Wurzelkanals –
vom Gleitpfad bis zur Endaufbereitung – auskommen. Die digitale
Volumentomografie (DVT), bislang
vor allem für Ordinationen interes-
sant, die sich auf Chirurgie und Implantologie konzentrieren, ist nun
auch in Geräten verfügbar, die für die
allgemeinzahnärztliche Ordination
tauglich und erschwinglich sind.
Digitale Bildgebung
Einen neuen Aufschwung erlebt die
Speicherfolientechnologie für die digitale Bildgebung (Dürr, KaVo). Fortschritte gibt es in der Kariesdetektion,
sei es durch Fluoreszenztechnologie
oder durch Licht (Dürr). KaVo stellt
den Prototyp einer neuen DIAGNOcam vor, bei der der Zahn mit Licht
einer bestimmten Wellenlänge durchscheinend (transilluminiert) wird.
Eine digitale Videokamera erfasst das
Bild, Strukturen wie Karies erscheinen als dunkle Flecken.
Bei den Füllungsmaterialien sind die
sogenannten Bulk-Fill-Materialien
ein neuer Trend. Sie sollen es erlau-
ben, Komposite in bis zu vier Millimeter starken Schichten zu applizieren und auszuhärten. Neben dem bereits bekannten SDR von DENTSPLY
bieten auch Ivoclar Vivadent (Tetric
EvoCeram Bulk Fill), Heraeus (Venus
Bulk Fill) und Kerr-Hawe (SonicFill,
mit KaVo) diese Materialien an. Einen Neustart soll es für Glasionomerzemente als dauerhafte Füllungsmaterialien im Seitenzahnbereich geben.
Natürlich gibt es neue Behandlungseinheiten und Instrumente (z.B. Sirona Sinius, KaVo Exper-Series) und
für die Labore eine deutlich breitere
Auswahl an kleinen, mit neuester
Technik ausgerüsteten Maschinen
für die CAD/CAM-Technik (z.B. von
Wieland, DeguDent, Sirona; auch
KaVo stellt einen Prototyp der Arctica, einer kompakten Fünf-AchsMaschine, vor). DT
Mag. Robert Wagner (rw)
Robert.Wagner@DP-Uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Peter Witteczek
Tel.: +43 676 6606410
p.witteczek@dental-tribune.com
Antje Kahnt
Tel.: +49 341 48474-302
Fax: +49 341 48474-173
a.kahnt@dental-tribune.com
Layout/Satz
Matteo Arena
m.arena@oemus-media.de
Dental Tribune Austrian Edition erscheint in Lizenz und
mit Genehmigung der Dental Tribune International
GmbH. Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune
International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2011 (Mediadaten 2011).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion
Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht
entstellt wird.
[3] =>
untitled
DTA0511_03_ScienceNews 06.05.11 15:21 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2011 · 13. Mai 2011
unser Verständnis für Erkrankungen
im Mundraum. Es zeigt auch, welche
Vor- und Nachteile sich für manche
Lebewesen ergaben, als sich deren
Zähne weiterentwickelten, damit sie
sich nicht nur von Fleisch, sondern
auch von Pflanzen ernähren können“, erklärt Reisz. Die Universität
wird das Gebiss jedoch nicht behalten, wie der Paläontologe erklärt:
„Das Exemplar gehört dem Carnegie
Museum of Natural History, und
es wird dorthin zurückgegeben. Es
wird dort wahrscheinlich weiter aufbewahrt und demnächst einmal ausgestellt.“
Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen veröffentlichten die Wissenschafter im April in der OnlineAusgabe der Zeitschrift Naturwissenschaften – The Nature of
Science. DT
Der Kiefer des Labidosaurus hamatus weist mehrere Zahnlücken, Knochenzersetzung und
weitere Erkrankungen im Mundraum auf.
3
Zahnverlust und niedriges Einkommen
Das Journal of Dental Research hat die Ergebnisse von zwei Studien veröffentlicht, die den Zahnverlust und das Einkommen sowie weitere soziale Faktoren verglichen.
ALEXANDRIA/USA – Bei der ersten
Studie verglichen die Wissenschafter
Eduardo Bernabé und Wagner Marcenes Daten aus den USA von 386.629
Erwachsenen. Dabei wurden neben
dem Haushaltseinkommen und der
Angabe des eigenen Zahnverlustes
weitere Faktoren, wie etwa Alter, Geschlecht, Erziehung, der Fluoridgehalt des Wassers in dem jeweiligen
Bundesland und der letzte Zahnarztbesuch, erhoben. Bei der Untersuchung zeigte sich ein signifikanter
Zusammenhang zwischen niedrigem
Einkommen und Zahnverlust – auch
nachdem die anderen Faktoren wie
Erziehung und Fluoridgehalt im
Wasser abgerechnet wurden.
Ziel der zweiten Studie von Dr. Stefan
Listl war die Beschreibung der einkommensbezogenen Ungleichheiten
der zahnmedizinischen Leistungen
bei älteren Personen, die in verschie-
denen Ländern in Europa wohnen.
Listl und sein Team verwendeten Daten über die Inanspruchnahme der
Foto: Jan Danel
ÁFortsetzung von Seite 1
Science News
In einer Studie, bei der Daten von älteren
Menschen aus Europa ausgewertet wurden, wurde ein Zusammenhang zwischen
Zahnverlust und Einkommen festgestellt.
zahnmedizinischen Leistungen, die
von 33.358 Personen im Alter von
50plus aus 14 verschiedenen Ländern
erhoben wurden. Bei der Studie verglichen die Forscher die einkom-
mensbezogenen Ungleichheiten und
die Zahl präventiver zahnärztlicher
Behandlung. Das Team fand Indikatoren für überproportionale Konzentrationen für die Beanspruchung
von Behandlungen unter der wohlhabenden älteren Bevölkerung. Im
Fall der „absoluten Ungleichheiten“
beobachtete das Team signifikant
höhere Inanspruchnahme von Behandlungen der höheren Einkommensgruppe im Vergleich zu der
niedrigsten Einkommensgruppe in
allen Ländern, wie die Forscher
schreiben. Ausnahmen bilden hierbei Italien und Tschechien. In der
April-Ausgabe des Journal of Dental
Research, offizielles Organ der International und American Associations
for Dental Research (IADR/AADR),
wurden die Studien vorgestellt. DT
Quelle: IADR/AADR
Autoimmune Reaktion könnte für Geschwüre verantwortlich sein
MEDFORD – In der Untersuchung
über die Ursachen der chronischulzerierenden Stomatitis (CUS) haben Forscher/-innen der Tufts University School of Dental Medicine in
Medford (USA) den Beweis erbracht,
dass eine autoimmune Reaktion zu
den oralen Geschwüren beiträgt, die
diese Krankheit charakterisiert. Die
Studienfunde unterstützen die Klassifikation von CUS als eine neue
Autoimmunkrankheit. Gegenwärtig
ist für die Diagnose eine chirurgische
Biopsie nötig, die dann an ein Labor
zur Immunfluoreszenzmikroskopie
geschickt werden muss. „Eine genaue
Diagnose ist wichtig, da die übliche
Therapieoption für immunologisch
verursachte Entzündungen, Korti-
son, oft nicht effektiv in der Behandlung von CUS ist“, sagte Dr. Lynn
Solomon, DDS, MS, assoziierte Professorin des Departments für orale
und maxillofaziale Pathology der
Tufts University School of Dental
Medicine (TUSDM).
„In früheren Studien haben wir bemerkt, dass CUS-Patienten spezifische Autoantikörper haben, produziert als Immunantwort des körpereigenen Gewebes“, so Solomon.
„Aber wir waren nicht sicher, ob diese
Autoantikörper zu CUS beitragen
oder Teil eines gutartigen biologischen Prozesses waren. In dieser Studie entschieden wir, dass Autoantikörper das Kriterium von pathogenen Autoantikörpern erfüllt und
Foto: 18percentgrey
Autoantikörper begünstigen die chronisch-ulzerierende Stomatitis (CUS), wie amerikanische Wissenschafter/-innen herausfanden.
Wissenschafter/-innen fanden heraus, dass die chronisch-ulzerierende Stomatitis (CUS)
auf eine autoimmune Reaktion zurückzuführen ist.
diese Krankheit verursacht.“ In der
In-vitro-Studie applizierten Forscher/-innen Autoantikörper von
vier CUS-Patienten/-innen auf humane organoide Vollhautäquivalente
(HSEs), ein dreidimensionales Mo-
dell des Hautgewebes. Bei niedriger
Konzentration hatten die CUS-Autoantikörper keinen Effekt. Bei jedoch
höheren Konzentrationen berichteten die Forscher/-innen von Ablösungen der obersten Schicht des Epi-
thels. Die Forscher/-innen fanden
heraus, dass die CUS-Autoantikörper nicht die Zerstörung der obersten
Epithelschicht, aber eine Veränderung des zellbildenden Proteins verursachten, die der Oberflächenschicht erlaubten, das Gewebe darunter anzuhängen. In Folge entstanden Geschwüre, die als CUS bekannt
sind. Eine chronisch-ulzerierende
Stomatitis zeigt sich durch schmerzvolle, wiederkehrende Geschwüre im
Mund. In den meisten Fällen wird
sie bei weißen Frauen im Alter von
vierzig bis fünfzig diagnostiziert und
sieht dem oralen Lichen ruber planus
ähnlich. DT
Quelle: Tufts University/zahn-online
ANZEIGE
HILFT MIT DREI WIRKSTOFFEN BEI SENSIBLEN
ZÄHNEN UND EMPFINDLICHEM ZAHNFLEISCH:
* Bei direktem Auftragen und sanftem Einmassieren mit der Fingerspitze auf den
schmerzempfindlichen Zahn für 30 Sekunden.
Sofortige* Schmerzlinderung
und anhaltender Schutz
HAP Mineral (Hydroxyapatit) verschließt partiell
die offen liegenden Dentin-Kanäle
Zinkcitrat hilft Zahnfleischentzündungen
vorzubeugen und das Zahnfleisch zu stärken
Kaliumcitrat wirkt desensibilisierend
und beruhigend auf die inneren Zahnnerven
Die FDI empfiehlt, zur Förderung der Zahngesundheit
zweimal täglich die Zähne mit einer fluoridhaltigen
Zahnpasta, wie z.B. mentadent Sensitive Expert, zu putzen.
[4] =>
untitled
DTA0511_04_Events 06.05.11 15:22 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2011 · 13. Mai 2011
KFO-Frühjahrssymposium
BUCHSCHACHEN – Die Veranstaltung wird am 27. und 28. Mai in
Buchschachen im südlichen Teil des
Bundeslandes stattfinden. Seit 2010
legt der ÖGZMK Burgenland den
Schwerpunkt bei dem Frühjahrssymposium auf die Kieferorthopädie. Im vergangenen Jahr wurden die
erfolgreiche Behandlung des offenen
Bisses und die Aufbisshilfe in der Kieferorthopädie thematisiert. Heuer
hat der Verband Dr. Aladin Sabbagh
eingeladen. Der Referent wird zu zwei
Schwerpunkten sprechen: Problemmanagement in der Kieferorthopädie
sowie Diagnostik und Therapie der
Kiefergelenksdysfunktion in der Ordination (AquaSplint). Sabbagh, der
Foto: Andrzej Gibasiewicz
Der Burgenland-Verband der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
(ÖGZMK) lädt zu seinem Frühjahrssymposium ein.
Die ÖGZMK Burgenland lädt zum Frühjahrssymposium ein. Eine Impression aus
dem Burgenland.
in München geboren wurde und in
Damaskus Zahnmedizin studierte,
hat sich den AquaSplint und die Sabbagh Universal Spring patentieren
lassen. Die Sabbagh Universal Spring
ist eine Gebissfeder mit einem Teleskopelement, die universell intermaxillär eingesetzt werden kann. Buchschachen ist ein verträumtes burgenländisches Dorf, das sich dem sanften
Tourismus verschrieben hat – Urlaub
im Dorf in ländlicher Idylle – und
leicht von der Südautobahn aus erreichbar ist. Interessierte können sich
im Sekretariat der ÖGZMK Burgenland bei Herrn Dipl.-Ing. Clemens
Keil anmelden (Tel.: 0664 8596593,
clemens. keil@medunigraz.at). DT
Anti-Aging-Strategien in München
Christi Himmelfahrt in München. Den Feiertag und den Brückentag nutzend, findet am 2. und 3. Juni
2011 unter der Thematik „Anti-Aging-Strategien“ das 2. Interdisziplinäre Symposium für
Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin statt.
konzepte für den Mund-, Gesichtsund Kopfbereich zu erschließen.
Das Symposium wird 2011 gemeinsam mit der Jahrestagung des Deutschen Zentrums für orale Implanto-
nen, HNO-Ärzte/-innen, MKG- und
Oralchirurgen/-innen sowie Zahnärzte/-innen sollen die medizinischen Aspekte des gesellschaftlichen
Trends in Richtung Jugend und
Schönheit fachübergreifend diskutiert werden. Insbesondere die Einbeziehung von Zahnmedizinern/
-innen ist kennzeichnend für eine
neue Herangehensweise. In gemeinsamen Podien werden Ästhetische
Chirurgen/-innen und Oralchirurgen/-innen bzw. Zahnärzte/-innen
neben fachspezifischen Themen u.a.
auch interdisziplinäre Behandlungsansätze mit dem Ziel diskutieren, das
Verständnis für die jeweils andere
Disziplin zu vertiefen und qualitativ
neue interdisziplinäre Behandlungs-
logie e.V. (DZOI) veranstaltet. Beide
Kongresse haben eigene Programmblöcke, greifen aber bei Handson-Kursen und Seminaren auch auf
gemeinsame Programmteile sowie
eine gemeinsame begleitende Ausstellung zurück.
Interessierte können sich beim Verlag OEMUS Media AG anmelden
(Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49
341 48474-390; event@oemus-media.de). Nährere Informationen können im Internet nachgelesen werden:
www.event-igaem.de DT
ÁFortsetzung von Seite 1
Jedoch kann die Kontur des Kamms
erhalten werden, wenn ein langsam
resorbierender Knochenersatz appliziert wird. Die Sofortimplantation in
Extraktionsalveolen birgt besonders
in ästhetischen Bereichen und bei
dünnem Gewebe Risiken. Aus diesem
Grund muss der geeignete Implantationszeitpunkt in Abhängigkeit von
der jeweiligen Situation und dem Risikoprofil sorgfältig ausgewählt werden. Die wichtigsten Risikofaktoren
für Periimplantitis sind mangelnde
Mundhygiene, eine Anamnese mit
Parodontitis und Rauchen. Aber
auch für Implantate, die eine radiologische Defektgröße von mehr als
einem Millimeter aufweisen, besteht
ein erhöhtes Risiko. Die positive Wirkung nichtchirurgischer Therapien
wie lokale antiinfektiöse Behandlungen, Kürettieren oder Ultraschall ist
vorübergehend. Bei suprakrestalen
und zirkumferenziellen Defekten
können Knochenersatzmaterialien
und Kollagenmembranen eine Behandlungsoption darstellen. Die Erfolgsraten sind jedoch niedriger als
bei normalen GBR-Verfahren. Die
Côte d’Azur und das direkt am Strand
und dem Hafen gelegene Kongresszentrum waren die perfekte Kulisse
für ein Symposium, das eine klinische
und praktische Fortbildung bot. DT
Kieferkämmen. Eine der am häufigsten auftretende Komplikation der
GBR ist die Membranexposition.
Membranen mit einer verlängerten
Resorptionszeit wie quervernetzte
Kollagenmembranen haben eine höhere Komplikationsrate als native
Kollagenmaterialien: Im Falle einer
Exposition ist die Heilung des Weichgewebes beeinträchtigt und das Risiko für Wundinfektionen und Knochenverlust steigt. Bei der Behandlung frischer Extraktionsalveolen
kann die Resorption des bukkalen
Knochens nicht verhindert werden.
Foto: S.Borisov
MÜNCHEN – Die wissenschaftliche
Leitung haben Prof. DDr. med. habil.
Werner L. Mang, Präsident der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM), und Dr.
Jürgen Wahlmann, Präsident der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ).
Beide Verbände veranstalten am 2.
und 3. Juni 2011 in München in Kooperation mit der Bodenseeklinik das
2. Interdisziplinäre Symposium für
Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin. In diesem Jahr
nutzt die Veranstaltung geschickt einen Feier- und einen Brückentag und
findet daher an einem Donnerstag
und Freitag statt. Das Wochenende
bleibt somit erhalten oder man kann
die Gelegenheit für einen verlängerten frühsommerlichen Aufenthalt in
der bayerischen Landeshauptstadt
nutzen.
Das Symposium, das alle zwei Jahre
abwechselnd mit dem in Lindau/Bodensee veranstalteten Internationalen Kongress für Ästhetische Medizin
und Kosmetische Zahnmedizin stattfindet, konzentriert sich vornehmlich auf ästhetische und kosmetische
Behandlungskonzepte im Mund-,
Gesichts- und Kopfbereich. Mit
dieser Plattform für Plastische Chirurgen/-innen, Dermatologen/-in-
In München findet das 2. Interdisziplinäre Symposium für Ästhetische Chirurgie und
Kosmetische Zahnmedizin statt.
[5] =>
untitled
DTA0511_05-06_WID_Interview 06.05.11 15:22 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2011 · 13. Mai 2011
WID Special
5
„Auf der WID werden mehr Aussteller vertreten sein als je zuvor“
Etwa sechs Wochen nach der Internationalen Dental-Schau (IDS) lädt der Österreichische Dentalverband (ODV) zur Messe in die Hauptstadt ein. Auf der Wiener
Internationalen Dentalschau (WID) präsentieren sich über 160 Austeller. Der ODV-Generalsekretär Matthias Kaufmann geht im Gespräch mit Mag. Anja Worm auf neue
Technologien, die aktuellen Entwicklungen der österreichischen Dentalwirtschaft und die WID-Highlights ein.
Foto: ODV
Alle zwei Jahre findet die IDS statt.
Hat die weltweit größte Dentalmesse Auswirkungen auf die WID?
Seit einigen Jahren gibt es immer
mehr Firmenzusammenschlüsse
und Unternehmen, die zusammenarbeiten, um dem Zahnarzt und
dem Zahntechniker Komplettlösungen anzubieten. Sind das die
Folgen der letzten Wirtschaftskrise?
Nein, ich glaube nicht, dass diese
Entwicklung eine Folge der Krise ist,
sondern vielmehr bereits davor ihren
Anfang genommen hat, wie ja auch in
anderen Branchen Firmenkonzentrationen, Mergers und Übernahmen
üblich sind. Einerseits sind wirt-
schaftliche Überlegungen verantwortlich, dass Unternehmen strategisch Geschäftsfelder ergänzen oder
auch vertikale Strukturen stärken
und ausbauen.
Auf der anderen Seite ist es auch eine
logische Konsequenz aus der immer
komplexer werdenden Vernetzung
der einzelnen Technologien, die ja
auch teilweise ein Umdenken in der
interdisziplinären Kooperation verlangt.
➟
ANZEIGE
ODV-Generalsekretär Matthias Kaufmann auf der WID 2010.
Die IDS 2011 hat mit den Ausstellerund Besucherzahlen alle Rekorde gebrochen. Natürlich werden auf der
Weltleitmesse Zeichen für die zukünftige Entwicklung der Zahnmedizin gesetzt und der Termin der WID
ist ja nicht zufällig gewählt, sondern
bietet den Unternehmen die Chance,
die IDS-Neuheiten zeitnah auch in
Österreich zu präsentieren. Man
muss aber auch festhalten, dass sehr
viele internationale Aussteller der
IDS wenig bis keinen Einfluss auf den
österreichischen Dentalmarkt haben
und es für den einzelnen Anwender
nicht mehr möglich ist, einen genauen Überblick zu behalten. Umso
wichtiger ist es daher, dass die lokal
agierenden Unternehmen den Kunden Hilfestellung und Beratung geben können.
%$ ! )%)= > ( ' " $& $ ) %$ 8 )%$+" ) 5
!
"
#
$
%
Auch wenn die WID kein Generalthema hat: Gibt es weitere Bereiche,
in denen Besucher/-innen neue
Technologien und Produkte vorgestellt werden?
Wenn Sie so wollen, ist das Generalthema der WID eine möglichst umfassende Leistungsschau des gesamten Spektrums von Dentalhandel
und -industrie zu bieten. So freut
es uns besonders, dass heuer auch
wieder alle großen Implantathersteller auf der WID präsent sein werden. CAD/CAM-Technologien, 3-DRöntgen und auch die digitale Abformung sind sicherlich die auffälligsten
Treiber in der aktuellen Weiterentwicklung der modernen Zahnmedizin und nehmen wahrscheinlich den
größten Einfluss in die zunehmend
vernetzte Zusammenarbeit zwischen
Zahnarzt und Technik. Neue Produkte für Prophylaxe und Ästhetik,
verbesserte Methoden der Wurzelkanalbehandlung und innovative Materialien für Restaurationen erwarten
wir bereits als Selbstverständlichkeit.
890:;<
Ein großes Thema auf der IDS war
die Digitalisierung der Zahnheilkunde. Wie viele WID-Aussteller
widmen sich dem Thema?
Die wesentlichen Marktplayer sind
natürlich als Aussteller auf der WID.
Eine genaue Anzahl der Aussteller in
diesem Segment kann ich leider nicht
nennen, da in Österreich einzelne
Firmen auch als Subaussteller von
lokalen Händlern auftreten beziehungsweise durch Vertriebspartner,
die auch in anderen Bereichen agieren, vertreten werden.
. /000 1 2 +) # $ 3 4 5
!" # $%$& $ %$ ' " $ ((
%$6 %$ )+ ) %$(
%) * + %) ) + )
+ +
%$+"$# + !%$ + #%$ , $
+ ( ) !%$ $ #
(-+( ' " %$ %$
*
*
( ( 5
$ %$ + %$ ) %$ &$ *
3 *
7& #"( %$ )+! ) 6
.
!)
[6] =>
untitled
DTA0511_05-06_WID_Interview 06.05.11 15:22 Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2011 · 13. Mai 2011
WID Special
6
➟
Wie geht es der österreichischen
Dentalwirtschaft?
Nach meinen persönlichen Eindrücken und den verschiedenen Informationen, die ich in zahlreichen Gesprächen mit unseren Partnern und
Kollegen erhalten habe, kann ich nur
bestätigen, dass nach dem Tief der
vergangenen beiden Jahre bereits seit
einigen Monaten beste Stimmung
und Optimismus vorherrschen. Auf
der WID werden heuer mehr Aussteller vertreten sein als je zuvor und wir
erwarten auch bei den Besucherzahlen einen weiteren Anstieg.
Bei der WID spielt auch immer das
gemütliche Zusammensein eine
Rolle. Was erwartet die Gäste dieses
Jahr?
Auch der gesellschaftliche Aspekt soll
nicht zu kurz kommen. Der ODV
lädt am Freitagabend alle Besucher
und Aussteller zur Happy Hour mit
Getränken, feinen Häppchen und
Live-Jazzmusik ein. Während der
beiden Ausstellungstage können bei
der Vinothek verschiedene Weine
verkostet werden und auch der Frühschoppen am Samstagvormittag darf
natürlich nicht fehlen. DT
Komfort und Ergonomie kombiniert
Der Behandlungsstuhl A-dec 500 erleichtert das Praktizieren.
LINZ – Die Behandlungseinheit A-dec 500 ermöglicht dem Zahnarzt einen
komfortablen Zugang zum
Patienten und auch die Instrumente werden leicht erreicht – ideale Voraussetzungen
für die Behandlung. Der A-dec
500-Stuhl erleichtert es dem Praktiker, sich direkt hinter dem Patienten zu positionieren, sodass eine
gesunde Haltung während der gesamten Behandlung beibehalten
werden kann. Der Stuhl wurde mit
einer ultradünnen Rückenlehne und
Kopfstütze mit schmalem Profil entworfen, wodurch der Zahnarzt näher
als je zuvor am Patienten arbeiten
die Instrumente dort, wo er sie
braucht. Kein Strecken oder Drehen,
nur Komfort und Effizienz. A-dec 500
bietet eine komplette Lösung –
entworfen mit dem Ziel, die
Gesundheit des Zahnarztes
zu schützen und ihm die Ausübung seines Berufes noch jahrelang zu ermöglichen. DT
A-dec 500
Dentatech Austria
kann. Aufgrund
der flexiblen Rückenlehne passen
die eigenen Knie bequem unter den
Stuhl – das Problem einer harten
Metalllehne ist gelöst. Entscheidet
sich der Behandler, ein A-dec 500Arztelement dazuzunehmen, hat er
Franzosenhausweg 49a
4020 Linz
Tel.: 070 372700
Fax: 070 372700-50
dentatech@gmx.at
www.a-dec.com
ANZEIGE
Jahrestagung der ÖGP
für ZahnärztInnen und AssistentInnen
vom 2.– 4. Juni 2011
in
P 2011
G
Wissen, was geht.
Ö
r
e
ung d
Schmerz ade
Die neue Zahnpaste mentadent Sensitive Expert bekämpft die
Ursachen von schmerzempfindlichen Zähnen.
WIEN – Bei schmerzempfindlichen
Zähnen ist ein Experte gefragt. Deshalb hat die mentadent-Forschung
jetzt die mentadent Sensitive Expert
entwickelt. Dank ihrer wissenschaftlich getesteten Formulierung mit
HAP-Mineral (Hydroxyapatit) lindert
sie Schmerzen dreißig Sekunden
nach dem direkten Auftragen, wie
sanftem Einmassieren, und bietet
einen anhaltenden Schutz vor Zahnfleischentzündung. Ursache für
schmerzempfindliche Zähne ist oft
Zahnfleischrückgang, durch den die
Dentinkanäle im Zahnhals
freigelegt werden. Die unangenehme Folge: Exogene
Reize von heißen oder kalten
Speisen treffen ungehindert auf die
inneren Zahnnerven und rufen so
schmerzhafte Reaktionen hervor. Die
mentadent Sensitive Expert wirkt
schmerzempfindlichen Zähnen gleich
dreifach entgegen: Hydroxyapatit
lagert sich partiell in den freiliegenden Dentinkanälen ab, vermindert
so die Weiterleitung schmerzhafter
Reize an die inneren Zahnnerven.
Gleichzeitig beruhigt Kaliumcitrat
die Empfindlichkeitsrezeptoren. Zudem hemmt Zinkcitrat den bakteriellen Plaque-Metabolismus. Auf diese
Weise hilft es, vor Zahnfleischentzündungen und hierdurch bedingten
Zahnfleischrückgang zu schützen. Es
verringert so das Risiko einer künfti-
gen Zahnempfindlichkeit und hält
das Zahnfleisch gesund.
Doch die neue mentadent Sensitive
Expert bietet noch weitere Vorteile
für die Zahngesundheit. Mit einem
Fluoridgehalt von 1.450 ppm (parts
per million) schützt sie wirksam vor
Karies, eignet sich dank ihrer ebenso
wirksamen wie auch schonenden
Reinigung für den täglichen Gebrauch und überzeugt nicht zuletzt
durch einen besonders angenehmen
Geschmack. Das Re-
Die Wirkweise der mentadent Sensitive
Expert wurde durch wissenschaftliche Studien bestätigt.
sultat der Formulierung in der neuen
mentadent Sensitive Expert ist ein
wissenschaftlich nachgewiesener anhaltender Schutz und eine sofortige
Schmerzlinderung bei empfindlichen Zähnen. mentadent Sensitive
Expert ist ab sofort im Handel erhältlich. DT
Unilever Austria GmbH
Stella-Klein-Löw-Weg 13
1023 Wien
Tel.: 01 3173929-128
www.mentadent.at
Smartes Scannersystem
Carestream Dental präsentiert neue Produkte und tourt mit einer
Roadshow durch die Lande.
el
tag
Jahres 4. Juni 2011 in Kitzbüh
2. q
Schwerpunktthemen
• Parodontitis und Allgemeinmedizin
• Was geht ... chirurgisch?
• Was geht ... konservativ?
• Schmerztherapie
• Kommunikation und Rhetorik
• Biofilmmanagement
• Hypersensibilität
lde
ons Wa
sign: Alf
-Logo-De
© Gams
BK Wien
1933/V
• Was geht ... mit dem Sinuslift?
lfgang!
Kitzbüh
o
ue St. W
e
n
s
a
d
st
el i
ReferentInnen
A. Kasaj
Ch. Kirchmair
K. Klinger
E. Machtei
M. Matejka
A. Mayr
E. Minar
M. Müller
O. Oberhofer
G. Petersilka
B. E. Pjetursson
R. Rössler
U. P. Saxer
R. Schlagenhauf
E. Schwarz
H. Sitte
M. Ulm
G. Wiesner
G. Wimmer
Workshops
Vorträge
Posterausstellung
Industrieausstellung
Gesellschaftsabend
Rahmenprogramm
Informationen und Anmeldung unter www.oegp.at
Gold Sponsoren
Stand bei Drucklegung
K. L. Ackermann
M. Altenburger
C. Bruckmann
B. Bush Gissler
G. Durstberger
St. Fickl
S. Graack
V. Gregor
R. Gruber
A. Hammerle
M. Janda
STUTTGART – Mit dem CS 7600
präsentiert das Carestream Dental
ein smartes Scannersystem der neuesten Generation. Hier stand bei der
Entwicklung neben schnellem Workflow und erstklassiger Bildqualität
vor allem die Möglichkeit der intuitiven Benutzung im Vordergrund. Zudem galt es, durch kompaktes Design
einen flexiblen Einsatzort zu ermöglichen. Der CS 7600 scannt in nur sieben Sekunden und liefert bereits nach
weiteren fünf Sekunden hervorragende Bilder direkt am Befundungsplatz. Auch die Kamerafamilie wird
bei Carestream um ein neues und
ausgefeiltes Mitglied erweitert. Die
intraorale Kamera CS 1600 ermöglicht dank der neuartigen und patentierten FIRE-Technologie nicht nur
die Karies-Früherkennung, sondern
verfügt auch über eine Karies-Screening-Funktion und FlüssiglinsenAutofokus. So ermöglicht sie hervorragende Endo-Bilder ohne Reflexionen bei erstklassigem Kontrast.
Mit allen neuen Geräten unterstreicht Carestream Dental eindrucksvoll Philosophie und Anspruch des Unternehmens, als Partner des Zahnarztes für jede Röntgenanforderung eine perfekte Lösung zu
bieten. „Carestream steht für geballte
Innovation, erstklassige Qualität und
ein hervorragendes Preis-LeistungsVerhältnis“, sagt Frank Bartsch, Trade
Marketing Manager. „Alle Produkt-
angebote unterstützen den Zahnarzt effektiv bei Diagnose und Behandlungsplanung, helfen ihm bei
der Patientenaufklärung und verkürzen durch einen schnellen, unkomplizierten Einsatz die Behandlungszeiten.“
CS7600
Seit April tourt Carestream Dental
mit einer Roadshow, die im Oktober
2011 endet, durch Österreich,
Deutschland und die Schweiz. In
einem Truck im Carestream Look
werden die Produktneuheiten vorgestellt. Die Tourdaten können unter
www.carestreamdental.com eingesehen werden. DT
Carestream Dental
Hedelfinger Str. 60
70327 Stuttgart, Deutschland
Tel.: +49 711 207073-06
Fax: +49 711 207073-31
europedental@carestream.com
www.carestreamdental.com
[7] =>
untitled
DTA0511_07-08_WID_PR 06.05.11 15:23 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2011 · 13. Mai 2011
WID Special
7
Neuer Fotospektrometer erkennt Zahnfarbe präzise und schnell
Die Anwenderfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit des bewährten Farbmessgeräts VITA Easyshade Compact wird durch neue Hard- und Software signifikant gesteigert.
dabei von zuverlässiger Reproduzierbarkeit, da sie durch keinerlei äußere Einflüsse wie Umgebungslicht oder dem Anwender beeinträchtigt werden können. Zudem sind die genau definierten
Messdaten eindeutig interpretierbar
und sorgen so für eine reibungslose
Kommunikation zwischen Ordination und Labor, die Missverständnissen keinen Raum lässt.
Die exakte Farbbestimmung mit dem
fortschrittlichen VITA Easyshade
Advance ermöglicht eine sehr gezielte
Farbreproduktion und hilft damit die
Fehlerquote zu minimieren. Zeit-
und kostenaufwendige Korrekturen
oder gar Neuanfertigungen können
so vermieden und dem Patienten auf
Anhieb ein farbliches Idealergebnis
geboten werden – unabhängig davon,
ob die Fertigung des Zahnersatzes
konventionell oder computergestützt erfolgt. DT
VITA Zahnfabrik
Spitalgasse 3
79713 Bad Säckingen, Deutschland
Tel.: +49 7761562-222
info@vita-zahnfabrik.com
www.vita-zahnfabrik.com
ANZEIGE
VITA Easyshade Advance
BAD SÄCKINGEN – Unter dem Namen VITA Easyshade Advance ermöglicht das Dental-Fotospektrometer eine exakte Bestimmung von
Zahnfarben in Sekundenschnelle.
Messresultate werden wahlweise gemäß VITA SYSTEM 3D-MASTER,
VITA classical A1-D4 oder in VITABLOCS-Farben angezeigt, sodass die
Zahnfarbmessung nun auch im
CAD/CAM-Zeitalter angekommen
ist. Das neue VITA Easyshade Advance ermöglicht dank seiner zukunftsweisenden Softwarelösung
eine besonders einfache, schnelle und
vor allem präzise Bestimmung der
Grundfarbe natürlicher Zähne und
Restaurationen. Die Ergebnisse sind
Exakte
Positionierung
Directa führt FenderMate
Primary® ein.
KÜMMERSBRUCK – FenderMate
Primary kann für die Vorbereitung
von Füllungen und der Restauration
von Milchzähnen verwendet werden.
Das neue Produkt soll das FenderMate Matrizensystem ergänzen.
FenderMate Primary
FenderMate Primary kombiniert Keil
und Matrize und wird wie ein herkömmlicher Keil platziert. Er wird so
im Interdentalraum platziert, dass
der Zahn exakt gefüllt werden kann.
Nach Angaben des Herstellers ist das
Produkt in zwei Keilgrößen erhältlich
und ist für eine leichtere Identifizierung farbcodiert. DT
Directa AB
Porschestraße 16 D
92245 Kümmersbruck, Deutschland
Tel.: +49 172 8961238
Fax: +49 9621 754-23
gerhard.kiklas@directadental.com
www.directadental.com
[8] =>
untitled
DTA0511_07-08_WID_PR 06.05.11 15:24 Seite 2
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2011 · 13. Mai 2011
Reinigt, desinfiziert und pflegt
iCare+ ist das neue Produkt von NSK für Reinigung, Desinfektion und Pflege.
NEU!
Schütz und separiert. Jetzt auch verfügbar
für die Vollkronen-Präparationen.
”
Schnelles und
sicheres Arbeiten
NEU!
Matrize. Jetzt auch verfügbar für primäre
Zähne.
ESCHBORN – In der iCare+ durchlaufen dentale Übertragungsinstrumente unterschiedliche Zyklen zur
Reinigung und Desinfektion. Vier
Instrumente werden in weniger als
zehn Minuten gereinigt, desinfiziert
und gepflegt. Die Kombination aus
iCare+ sowie den Lösungen N-Clean
und N-Cid gewährleistet eine Elimination von Viren und Bakterien mit
einer Effektivität von 99,999 Prozent.
Im iCare+ kommen N-Clean für den
Reinigungsprozess, N-Cid für den
Desinfektionszyklus sowie N-Oil für
die Schmierung und Pflege der Instrumente zur Anwendung.
In umfangreichen Tests – durchgeführt in verschiedenen europäischen
Labors wie etwa dem Institut Dr. Brill
in Deutschland und Microsept in
Frankreich – wurde die Effektivität
des iCare+ in Verbindung mit
N-Clean und N-Cid evaluiert.
Das Reinigungsmittel N-Clean hat
einen reinigenden bakteriostatischen
und fungistatischen Effekt. Das Desinfektionsmittel N-Cid hat einen
bakteriziden, fungiziden und viruzi-
den Effekt gegen behüllte Viren, Herpes simplex, Influenza und den unbehüllten Adeno-Virus. Das System
verfügt über drei Programme: 1. Komplettprogramm (Reinigung, Desinfektion, Pflege), 2. Reinigung und
Pflege sowie 3. ausschließlich Pflege.
Die Verfügbarkeit der Reinigungsund Desinfektionsmittel wird über
den Einsatz
von Ein-
melt und können ohne Risiko entsorgt werden. Die Reinigungs- und
Desinfektionsprodukte werden nacheinander unter Druck und Rotation
in die Instrumente injiziert. Dadurch
ist gewährleistet, dass die Mittel sämtliche Teile des Instruments zuverlässig erreichen und eine optimale Reinigungs- und Desinfektionseffizienz
erzielt wird. Ebenso wirken die Reinigungs- und Desinfektionsmittel zuverlässig nach automatischer Applikation auf den äußeren Oberflächen
der dentalen Übertragungsinstrumente. Die iCare+ ist einfach zu bedienen und informiert den Benutzer
mit optischen Anzeigen auf den ersten Blick über den Zyklusverlauf und
über das Aufbereitungsstadium, in
dem sich das Instrument befindet. DT
NSK EUROPE GMBH
Die neue iCare+
wegflaschen gewährleistet. Die verbrauchten Produkte werden in einer
herausnehmbaren Schublade gesam-
Elly-Beinhorn-Str. 8
65760 Eschborn, Deutschland
Tel.: +49 6196 77606-0
info@nsk-europe.de
www.nsk-europe.de
Ergonomie und Leistung verbessert
Zur Internationationalen Dental-Schau 2011 stellte EMS die Piezon V-CLASS vor.
MÜNCHEN – Die neue Generation
von Scalinginstrumenten soll durch
ihr intelligentes Design überzeugen.
Die neu entwickelte Verbindung zum
Handstück ist konisch konstruiert.
Somit sitzt das Instrument schon
nach einer halben Umdrehung fest.
Die Leistungsübertragung auf das
Instrument ist verbessert und garantiert optimale Effizienz in der Behandlung. Der Zahnarzt spürt die
optimierte Leistungsübertragung bis
in die Spitze seines Instrumentes
und erlebt die Effizienz in der Praxis.
Zudem spart er Zeit und Mühe
beim Auf- und Abschrauben der
Instrumente: Statt mehrmaligem
Umgreifen genügt nur eine halbe
Umdrehung mit der CombiTorque
V-CLASS. Das kurze Schraubengewinde erleichtert zudem die Reinigung und bietet weniger Platz für
böse Keime und Bakterien. Die einzigartige Passform optimiert die
Schnittstelle zwischen Instrument
und Handstück und reduziert die
natürliche Abnutzung der beiden
Gewinde.
Piezon V-CLASS
Zudem hat EMS die Speziallegierung der Swiss Instruments
V-CLASS noch einmal verbessert
und somit die Lebensdauer erhöht.
EMS hat 14 seiner Instrumente mit
diesem neuen Standard ausgestattet:
allen voran natürlich die V-PS-
Spitze, die sich für etwa neunzig
Prozent aller Anwendungen bei der
Zahnsteinentfernung eignet, und
verschiedene Instrumente für die
Bereiche Scaling, Parodontologie
und Endodontie. Ab sofort sind die
genannten Vorteile der neuen Generation Piezon V-CLASS optional bei
ausgesuchten Geräten verfügbar. Dazu zählen Piezon Master
700, Air-Flow Master Piezon
und miniMaster LED. DT
EMS Electro Medical Systems GmbH
Schatzbogen 86
81829 München, Deutschland
info@ems-ch.de
www.ems-dent.de
Neues Material für Seitenzahnfüllung
Tetric EvoCeram Bulk Fill ist das neue Komposit von Ivoclar Vivadent für die direkte Füllungstechnik.
D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com, www.directadental.com
SCHAAN – Tetric EvoCeram Bulk Fill
ist ein modellierbares Kompositmaterial für den Seitenzahnbereich, das
in der Bulk-Fülltechnik verarbeitet
werden kann. Dank seiner Konsistenz
lässt es sich leicht an die Kavitätenwände adaptieren. Das Komposit basiert auf der Chemie von Tetric EvoCeram, dem in der klinischen Anwendung weltweit bewährten lichthärtenden, universellen NanohybridKomposite. Das neue Material erlaubt
es dem Anwender, auf eine komplexe
Schichttechnik zu verzichten – zugunsten einer einfachen und effizienten Füllungstechnik. So kann die gesamte Kavität in bis zu 4 Millimeter
dicker Schicht aufgefüllt werden. Im
Schmelzbereich wird als letzte Schicht
kein zweites Universalkomposit be-
Tetric EvoCeram Bulk Fill
nötigt. Mit dem Lichtgerät bluephase
20i Turbo-Modus (2.000 mW/cm2)
erfolgt die Aushärtung einer Schicht
von bis zu 4 Millimeter in fünf Sekunden. Das Material kann anatomisch
modelliert werden, um die Ausarbeitung zu beschleunigen. Dank seiner
ausgewogenen Füllermischung lässt
sich Tetric EvoCeram Bulk Fill schnell
auf Hochglanz polieren.
Tetric EvoCeram Bulk Fill ist in drei
Universalfarben erhältlich. Die natürliche Farbanpassung liefert die
Basis für effizient hergestellte Restaurationen, die sich möglichst nah am
natürlichen Vorbild orientieren. Das
Kompositmaterial eignet sich sowohl
für die Milchzahnfüllung als auch für
die Füllung bei permanenten Zähnen.
Tetric EvoCeram Bulk Fill ist seit Mai
erhältlich. DT
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2
9494 Schaan, Liechtenstein
Tel.: +423 2353535
Fax: +423 2353360
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
[9] =>
untitled
DTA0511_09-11_Stephan 06.05.11 16:00 Seite 1
PERIO TRIBUNE
Antibakterielle Photodynamische
Therapie – Standpunkt und Ausblick
Parodontologie im Wandel
der Zeit
von Univ.-Doz. Dr. Werner Lill
Seit der Entdeckung des Potenzials der antibakteriellen Photodynamischen Therapie (aPDT) für die
Behandlung bakterieller Infektionen wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Der
Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand. Von Dr. Daniela Stephan, Berlin.
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts
hatte der Medizinstudent Oscar Raab
am pharmakologischen Institut der
Universität München beobachtet,
dass die Applikation eines Farbstoffs und seine Bestrahlung mit
Licht einer bestimmten Wellenlänge
zum Absterben von Mikroorganismen führte.1,2 Weder der Farbstoff
noch das Licht für sich genommen
konnten diesen Effekt auslösen. Der
Leiter dieses Instituts, Prof. Dr.
Herrmann von Tappeiner, stellte
1903 den ersten Fall einer erfolgreichen Behandlung eines Hautkarzinoms vor, bei der die, wie er es nannte,
„photodynamische Aktion“ zur Anwendung kam.3,4
Bis die Photodynamische Therapie
(PDT) sich in der Diagnostik und
Therapie in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen durchgesetzt
hat, sind einige Jahrzehnte vergangen. Heute wird sie beispielsweise zur
Verödung von Gefäßneubildungen
innerhalb des Auges oder zur Behandlung von Hauttumoren eingesetzt. In der Zahnheilkunde wird die
photodynamische Therapie erst seit
einigen Jahren zur Behandlung bakterieller Infektionen als sogenannte
antibakterielle Photodynamische
Therapie (aPDT) in der endodontischen Behandlung oder in der Parodontitistherapie eingesetzt.
Bei der antibakteriellen Photodynamischen Therapie wird ein photoaktivierbarer Farbstoff, der sogenannte Photosensitizer, in Kombination mit einer Lichtquelle verwendet. Die Bindung des Photosensitizer
an die Zellwände der Bakterien oder
die Penetration in das Innere der Bakterien vor dessen Aktivierung sind
Voraussetzung für den antibakteriel-
len photodynamischen Prozess. Die
Aktivierung erfolgt im Anschluss
durch eine geeignete Lichtquelle, beispielsweise einen Diodenlaser.
Wie funktioniert die
Photodynamische Therapie?
Die Photodynamische Therapie basiert auf dem physikalischen Prinzip
der Energieaufnahme und -übertragung von Molekül zu Molekül. Die
Energie wird dabei im ersten Schritt
durch den Laser auf den Photosensitizer übertragen. Das somit aktivierte
Farbstoffmolekül kann im zweiten
Schritt ein Energieäquivalent an
atomaren Gewebesauerstoff abgeben. In der Folge entsteht sogenannter Singulettsauerstoff, ein Sauerstoffradikal, das zu Oxidationsprozessen an in Reichweite befindlichen
Molekülen führt. Singulettsauerstoff
weist unter den Sauerstoffradikalen
die größte antibakterielle Wirkung
auf. Es hat eine Wirkdistanz von ungefähr 0,3 µm und kann in Abhängigkeit seines Entstehungsortes zur
Schädigung der bakteriellen Zellwand oder zur Zerstörung der Erbsubstanz und Zellorganellen führen. Die Oxidationsprozesse haben
unterschiedliche Auswirkungen:
Eine Verletzung der Zellwand mit
Porenbildung kann aufgrund eines
hohen Zellinnendrucks in der Bakterienzelle zum Austreten von Zellflüssigkeit und in der Konsequenz zum
Tod des Bakteriums führen. Während in der Zahnmedizin der Fokus
auf die Behandlung mikrobieller
Infektionen gerichtet ist und der
Photosensitizer vorwiegend an Bakterien binden soll, kann die selektive
Markierung von anderen Zielzellen
durch einen Photosensitizer auch die
Behandlung von Tumoren ermöglichen.
Wie sind die Photosensitizer
charakterisiert?
Photosensitizer leiten sich von zwei
verschiedenen chemischen Grundstrukturen ab. Porphyrinderivate,
Phthalcyanine und Chlorine sind
Variationen des Porphyrins, einem
Tetrapyrrolring-Molekül. Auch körpereigene Moleküle, zum Beispiel
Hämin, eine eisenbindende Untereinheit des Sauerstofftransportmoleküls Hämoglobin, weist die gleiche
chemische Grundstruktur auf. Das
Vorhandensein von Porphyrinmolekülen im menschlichen Körper kann
die Wirkung der Photodynamischen
Therapie beeinflussen. Neben den
Porphyrinfarbstoffen gibt es auch
Farbstoffe aus der Gruppe der Phenotiazine, z.B. Methylenblau und Toluidinblau. Diese Farbstoffe bestehen
aus einem planaren Dreiringsystem
mit einem zentralen Thiazinring und
zwei Benzolringen.
Aufgrund der Tatsache, dass die elektrische Ladung auf der Oberfläche
vieler parodontopathogener Bakterien vorwiegend anionisch, d.h. negativ, ist, sind die meisten verwendeten oder getesteten Farbstoffe entgegengesetzt, also kationisch, geladen. Die entgegengesetzte Ladung
von Farbstoff und Bakterienoberfläche unterstützt die Bindung des Farbstoffs an die Bakterien. Während
Toluidinblau und Methylenblau eine
keimeliminierende Wirkung auf parodontopathogene Bakterienspezies
wie beispielsweise P. gingivalis und
A. actinomycetemcomitans zeigen,
➟
D
ie österreichische Gesellschaft für Parodontologie feiert
2011 ihr zehnjähriges Bestehen.
Dies ist Grund genug, auf die Anfänge der Parodontologie in Österreich zurückzublicken und auch einen Überblick über die derzeitigen
Aktivitäten der Gesellschaft zu geben. In Anlehnung an die ARGE für
Parodontoseforschung (ARPA) in
Deutschland (1924 gegründet) initiierte Prof. Dr. Franz Pèter 1946
die Gründung der Austro-ARPA.
Aus dieser ging 1977 die ARGE für
Parodontologie unter der Leitung
von Univ.-Doz. Dr. Erich Schuh
hervor.
1991 übernahm Dr. Peter Kotschy
die Leitung der ARGE, und in diesem Jahr fand auch zum ersten Mal
die Jahrestagung in St. Wolfgang
statt. Am 28. April 2001 wurde
schließlich die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP)
als eigenständiger Verein gegründet, ihr erster Präsident wurde Dr.
Peter Kotschy. Im Oktober 2002
folgte ihm Dr. Wolfgang Müller und
ein Jahr später übernahm ich die
ehrenvolle Aufgabe.
Europerio 2012
Schon unter der Präsidentschaft
von Dr. Müller bewarb sich die ÖGP
– unter Leitung des Delegierten der
European Federation of Parodontology, Doz. Dr. Gernot Wimmer –
für die Europerio 2012. Die ÖGP
erhielt den Zuschlag, den internationalen Wissenschaftskongress in
Wien auszurichten. Seit diesem
Moment ist eine Aufbruchsstimmung im ÖGP-Vorstand zu spüren.
Die Europerio ist nicht nur eine
große Ehre, vielmehr auch eine
große Herausforderung.
Jahrestagung in Kitzbühel
2011 feiert die ÖGP nicht nur ihr
zehnjähriges Bestehen als eigenständige Gesellschaft, auch unsere
Jahrestagung, die von der ARGE für
Parodontologie ins Leben gerufen
wurde, findet zum zwanzigsten Mal
statt. Unter der Leitung von Univ.Prof. Dr. Michael Matejka und Dr.
Andreas Fuchs-Martschitz wurde
ein hochkarätiges Programm für
die Kollegenschaft und für die zahnärztlichen Assistentinnen organisiert. Der Austragungsort Kitzbühel
sollte aber auch zum Ausgleich der
wissenschaftlichen Sitzungen Garant für erholsame Stunden für Teilnehmer und ihre Familien sein.
Die erwähnte Aufbruchsstimmung
zeigt sich aber auch noch in anderen
Bereichen. Die Entscheidung des
Vorstandes, eine BundesländerStruktur einzuführen, hat sich als
absolut richtig erwiesen. Die mittlerweile zahlreichen Veranstaltungen in den einzelnen Bundesländern erfreuen sich großer Beliebtheit und haben zu einem starken
Anstieg der Mitgliederzahl der
ÖGP geführt. Auch die Initiative
„Schau auf dein Zahnfleisch“, die im
Herbst 2010 in Kooperation mit der
Ärztekammer, Zahnärztekammer
und dem Bundesministerium für
Gesundheit von der ÖGP ins Leben
gerufen wurde, wird – und ich bin
überzeugt – die Bedeutung der Parodontologie für die Gesundheit
stärken. Hier liegt aber sicher noch
viel Arbeit vor uns. Die größte Bestätigung unserer Bemühungen der
vergangenen Jahre wäre mit Sicherheit eine hohe Teilnehmerzahl in
Kitzbühel und eine starke österreichische Präsenz bei der Europerio 7.
Univ.-Doz. Dr. Werner Lill,
Präsident der ÖGP
ANZEIGE
Der Marktführer präsentiert:
TePe AngleTM – für noch bessere Zugänglichkeit
TePe Angle erweitert unsere Produktpalette der Interdentalbürsten. Sie ist eine einfach anzuwendende Interdentalbürste, die
eine gründliche Reinigung aller Interdentalräume ermöglicht. Durch den schmalen, gewinkelten Bürstenkopf ist die Reinigung im
Molarenbereich (bukkal, palatinal als auch lingual) möglich.
NEU
www.tepe.com
[10] =>
untitled
DTA0511_09-11_Stephan 06.05.11 16:00 Seite 2
10 Perio Tribune
Welche Eigenschaften haben
die Energiequellen?
Der photodynamische Prozess wird
durch sichtbares Licht induziert. Zur
Anwendung kommen heute in den
meisten Fällen sogenannte Low-Level-Laser, die Licht einer auf den
Farbstoff abgestimmten Wellenlänge
(zw. 380 und 671 nm) emittieren. Unter anderem werden dafür Diodenlaser eingesetzt. Diese führen nicht zu
einer Überwärmung des umgebenden Gewebes und weisen keine Gewebstoxizität auf.
Wirkt die Photodynamische
Therapie auf alle Bakterienspezies gleichermaßen?
Die keimeliminierende Wirkung der
meisten Photosensitizer auf grampositive Bakterien ist vielfach nachgewiesen.5 Dabei ist die bakterienab-
Teilweise ist die antibakterielle Wirkung der aPDT gegenüber planktonischen Bakterien stärker als gegenüber Bakterien im Biofilm ausgeprägt.10,11 Verschiedene Eigenschaften des Biofilms werden als Ursache
für die verminderte Wirksamkeit der
photodynamischen Therapie diskutiert. Unter anderem stellt die Matrix
des Biofilms aufgrund ihrer elektrischen Ladung für entgegengesetzt
geladene Moleküle eine Diffusionsbarriere dar. Eine weitere Ursache der
Wirkungsverminderung liegt in der
Tatsache begründet, dass die Matrix
zu einer Konzentrationsverdünnung
des Wirkstoffs führt. Interessanter-
Bestehen Resistenzen der
Bakterien gegenüber der aPDT?
Resistenzen gegen Antibiotika sind
ein weit verbreitetes Phänomen, welches die Therapie von Infektionen
deutlich erschwert. Dabei nehmen
die Resistenzen im Laufe der Zeit
gegenüber den bekannten Antibiotika zu. Ob auch gegenüber der aPDT
Resistenzen bestehen, wurde bis zum
jetzigen Zeitpunkt in klinischen Studien noch nicht untersucht. Es wurde
jedoch festgestellt, dass die Wirkung
der photodynamischen Therapie bei
biofilmassoziierten Bakterien ebenso
verringert ist wie die Wirkung der
Antibiotika. Allerdings scheint das
Diese können zum Teil auch Lichtenergie absorbieren und somit zu einer Verminderung des Photonenangebots führen. In der Folge wäre die
Anzahl der angeregten Photosensitizer vermindert. Außerdem können
die Proteine mit den Bakterien um
die Bindungsstellen der Photosensitizer konkurrieren. Leider stehen klinische Untersuchungen über den
Einfluss von Umgebungsfaktoren,
beispielsweise die durch das mechanische Débridement induzierte Blutung, noch aus. Auf jeden Fall ist diese
Frage nach dem Einfluss von Umgebungsfaktoren auf die aPDT von größerer Bedeutung für die Behand-
Fotos: Dr. Stephan
➟
waren im Gegensatz dazu Photosensitizer aus der Gruppe der Porphyrinderivate und Phthalocyanine weniger antibakteriell effektiv. In der klinischen Parodontologie wird am
häufigsten Methylenblau verwendet.
Bakterien in einem Biofilm leben, ist
das mechanische Aufbrechen dieses
Biofilms eine wichtige Voraussetzung
für den Erfolg der Photodynamischen Therapie. Durch die Kürettage
wird der Biofilm mechanisch desintegriert. Somit werden mehr Bakterien für die Photodynamische Therapie zugänglich.
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2011 · 13. Mai 2011
Wie wird die aPDT durchgeführt?
Der Farbstoff wird mit einer dünnen
Kanüle in die parodontale Tasche eingebracht und dort von apikal nach
koronal appliziert. Nach einer Einwirkzeit von ein bis drei Minuten, in
der der Farbstoff etwa an die sich in
der Tasche befindenden Bakterien
bindet, wird der nichtgebundene Anteil des Farbstoffs durch eine Spülung
mit Wasser in der Tasche reduziert.
Diese Vorgehensweise ist wichtig, damit die Energie des Lasers vor allem
auf den gebundenen Farbstoff übertragen wird. Da auch nichtgebundene Farbstoffpartikel die Energie
absorbieren, wäre die antibakterielle
Wirkung ohne das Ausspülen des
nichtgebundenen Farbstoffs vermindert. Abschließend wird der Laser an
je sechs Stellen pro Zahn (mesiobukkal, bukkal, distobukkal, distooral,
oral, mesiooral) in das Parodont eingeführt und für je zehn Sekunden aktiviert. Die Photodynamische Therapie sollte immer in Verbindung mit
der Kürettage der Wurzeloberflächen
einhergehen. Da die subgingivalen
ANZEIGE
Einbringen des Photosensitizers in die mesiovestibuläre Tasche von Zahn 16.
tötende Wirkung vom verwendeten
Photosensitizer, seiner Einwirkzeit
sowie der Wellenlänge, Dauer und
Intensität der Belichtung abhängig.6
Entgegengesetzt dazu zeigen einige
Farbstoffe allerdings nur eine limitierte Wirkung gegenüber gramnegativen Bakterien, welche die meisten
der bekannten Parodontalpathogene
repräsentieren.5,7–9 Als Ursache für
die eingeschränkte Wirkung auf
gramnegative Bakterien wird der
komplexere Aufbau der Zellwand
gramnegativer Bakterien im Vergleich zu grampositiven Bakterien
angesehen.
weise wird eine keimabtötende Wirkung gegenüber schwarz pigmentierten Bakterien, beispielsweise Porphyromonas gingivalis, Prevotella
intermedia oder Prevotella nigrescens
sogar durch Bestrahlung ohne Applikation eines Photosensitizers erreicht.12 Ursächlich dafür ist die Tatsache, dass diese Bakterien photosensible Porphyrinmoleküle enthalten,
die bei Aktivierung durch Licht entsprechender Wellenlängen Sauerstoffradikale abspalten.
Die abtötende Wirkung der photodynamischen Therapie auf Bakterien
kann durch die Konjugation des
Photosensitizers mit anderen Molekülen verbessert werden, die beispielsweise die selektive Aufnahme
des Photosensitizers in die Bakterien
fördern.13 Alternativ kommt die
Kopplung des Photosensitizers mit
einem Antikörper in Betracht, die zu
einer verbesserten Bindung an die
Bakterien führen kann.14 Die neueste
Generation der Photosensitizer
wurde mit einem Antibiotikum konjugiert und erfolgreich bei Staphylococcus aureus und Escherechia coli
getestet.15 Darüber hinaus wurde
nachgewiesen, dass die Photodynamische Therapie nicht nur die Vitalität der Bakterienzellen, sondern
auch die Aktivität einiger ihrer Virulenzfaktoren beeinflusst. Zum Beispiel konnte die Aktivität der Lipopolysaccharide und vieler Proteasen von
P. gingivalis durch die Anwendung
der aPDT nachweislich gesenkt werden.16,17
Lipopolysaccharide sind Bestandteile der Zellwand gramnegativer
Bakterien und lösen starke Immunreaktionen des Wirtorganismus aus.
Proteasen sind proteolytisch aktive
Enzyme, die sowohl von Bakterien
als auch von Wirtszellen gebildet werden können. Sie führen zum Abbau
des parodontalen Gewebes. Sowohl
die Lipopolysaccharide als auch die
Proteasen werden als wichtige Virulenzfaktoren von P. gingivalis angesehen.
Aktivierung des Photosensitizers in der mesiovestibulären Tasche von Zahn 16.
Ausmaß der Wirkungsbeeinträchtigung im Biofilm zwischen Antibiotika und der aPDT verschieden zu
sein. Während die Wirkung der Antibiotika im Biofilm um den Faktor 250
vermindert wird, entspricht die Wirkungsverminderung bei der aPDT
etwa der Hälfte. Folgenden Faktoren
wird eine Rolle in der verminderten
Wirkung der Photodynamischen
Therapie zugesprochen: Bakterien in
planktonischer Form unterscheiden
lungsstrategie, da der Zeitpunkt der
Applikation der aPDT unabhängig
von der subgingivalen Kürettage gewählt werden kann.
Wie wirkt die aPDT in der
Behandlung von Parodontitispatienten/-innen?
Bisher (Stand Dezember 2010) wurden 13 klinische Studien zur Photodynamischen Therapie veröffentlicht. Das häufigste Therapiekonzept,
„Verschiedene Eigenschaften des
Biofilms werden als Ursache für die
verminderte Wirksamkeit der Photodynamischen Therapie diskutiert. “
sich von im Biofilm lebenden Bakterien in ihrem Phänotyp. Dabei zeigen
Bakterien, die aus einem Biofilm isoliert wurden, andere Eigenschaften
als freie Bakterien. Viele dieser Eigenschaften sind mit der sogenannten
biofilmassoziierten Resistenz verbunden, die auf verschiedene Genaktivitäten zwischen frei- und im Biofilm lebenden Bakterien zurückgeführt werden. Dies kann zum Beispiel
zu einer erhöhten Resistenz gegenüber Antibiotika führen. Zudem
konnte gezeigt werden, dass Photosensitizer aus der Gruppe der Phenotiazine, beispielsweise Methylenblau
und Toluidinblau Substrate der Multiwirkstoff-Resistenzpumpen von
Bakterien sind. Diese transportieren
Phenotiazinphotosensitizer aus der
Bakterienzelle heraus. Es konnte
nachgewiesen werden, dass ein Nährmedium für die Anzucht von Bakterien, das Blut enthält, die Wirkung
der Photodynamischen Therapie beeinträchtigen kann.18 Die herabgesetzte Wirksamkeit der Photodynamischen Therapie wird durch die Anwesenheit der im Blut bzw. Nährmedium enthaltenen Proteine erklärt:
vertreten durch acht Studien, stellt
dabei die Photodynamische Therapie in Kombination mit der Kürettage, der klassischen nichtchirurgischen Parodontitistherapie, dar.
Klinische Studien mit der singulär
und adjuvant zur mechanischen Biofilmdesintegration durch subgingivale Kürettage oder Ultraschallanwendung angewendeten Photodynamischen Therapie zeigen inhomogene Ergebnisse in Bezug auf
klinische Parameter. Während einige
Studien signifikante Verbesserungen
bei Sondierungstiefen und Attachmentlevel nachgewiesen haben19–22,
konnten im Gegensatz dazu andere
Studien keinen Unterschied bei diesen Parametern im Vergleich zur
Kontrollgruppe feststellen.23–27 Viele
Studien konnten jedoch bei den Patienten/-innen in der Testgruppe eine
Verbesserung der Sondierungsblutung im Vergleich zur Kontrollgruppe nachweisen.19–22,26 Beachtenswert ist, dass die geringere Sondierungsblutung, die als Zeichen der Aktivität einer parodontalen Tasche
gewertet wird, auch in einigen Studien demonstriert werden konnte,
[11] =>
untitled
DTA0511_09-11_Stephan 06.05.11 16:00 Seite 3
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2011 · 13. Mai 2011
die keine Verbesserungen bei den
Sondierungstiefen erzielt hatten.26
Bringt die wiederholte Anwendung der aPDT mehr Erfolg?
Patienten/-innen in der Erhaltungstherapie, bei denen die Photodynamische Therapie im Anschluss an die
subgingivale Kürettage fünf Mal
innerhalb von zwei Wochen angewendet wurde, zeigten nach sechs
Monaten signifikante Verbesserungen im Hinblick auf Sondierungstiefen und Attachmentlevel im Vergleich zur Testgruppe.21 Die Patienten/-innen der Kontrollgruppe erhielten eine Placebotherapie, bei der
das Licht nicht der Wellenlänge des
Absorptionsmaximums des verwendeten Farbstoffs entsprach. Nach
zwölf Monaten konnte kein Unterschied mehr zwischen den Gruppen
im Hinblick auf Sondierungstiefen
und Attachmentlevel festgestellt werden. Die Sondierungsblutung war
zu allen untersuchten Zeitpunkten
(drei, sechs und zwölf Monate) in der
Testgruppe signifikant geringer als
in der Kontrollgruppe. Dies könnte
darauf hindeuten, dass die Photodynamische Therapie die Heilungsprozesse im Parodont beschleunigt.
Ob dabei tatsächlich ein Unterschied
zwischen der singulären und der
mehrfach angewendeten Photodynamischen Therapie existiert, vermag diese Studie jedoch nicht zu beantworten.
Wie wirkt die aPDT bei
Diabetes-Patienten/-innen?
Patienten mit Diabetes mellitus wiesen nach der photodynamischen
Therapie als Behandlungszusatz zur
konventionellen Kürettage keine signifikanten Verbesserungen der klinischen Therapieergebnisse auf.27 Dies
wurde im Vergleich zur Kürettage
allein oder der Kürettage in Kombination mit systemischer Doxycyclingabe untersucht. Darüber hinaus
zeigte die Photodynamische Therapie auch keine Auswirkung auf das
glykosilierte Hämoglobin, das als
wichtiger Marker für die Langzeiteinstellung der Stoffwechselsituation
bei Diabetikern angesehen wird. Nur
in der Doxycyclin-Gruppe wurden
signifikante Verbesserungen auf das
glykosilierte Hämoglobin nachgewiesen.
Welche Wirkung konnte gegenüber parodontopathogenen
Bakterien erzielt werden?
Eine klinische Studie untersuchte die
Wirkung der adjuvanten photodynamischen Therapie bei Patienten/
-innen mit lokalisierter chronischer
Parodontitis, bei denen nach einem
Kontakt
Dr. Daniela Stephan
Abteilung für Zahnerhaltung
und Parodontologie CharitéCentrum 3 für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Charité
Aßmannshauser Straße 4–6
14197 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 450562-344
Fax: +49 30 450562-932
Screening nach fünf parodontopathogenen Bakterien lediglich Fusobacterium nucleatum nachgewiesen
worden war. Diese Patienten/-innen
zeigten drei Monate nach der Therapie neben signifikanten Verbesserungen klinischer Parameter auch eine
Reduktion der Fusobakterien im Vergleich zur Kontrollgruppe, die lediglich eine Kürettage erhalten hatten.22
Einschätzung
Insgesamt betrachtet ist aufgrund
der derzeitigen Studienlage eine ab-
schließende Bewertung der Photodynamischen Therapie in der Behandlung von parodontalen Behandlungen nicht möglich. Einerseits zeigen
viele Laboruntersuchungen vielversprechende und vielseitige Ergebnisse in Bezug auf die antimikrobielle
Wirkung. Insbesondere die Weiterentwicklung der Photosensitizer
könnte das Potenzial der Photodynamischen Therapie in Zukunft vergrößern. Andererseits zeigen die klinischen Studien unterschiedliche
Ergebnisse. Einige Studien beschei-
Perio Tribune 11
nigen der aPDT als Therapiezusatz
bessere Ergebnisse im Vergleich zur
konventionellen nichtchirurgischen
Therapie allein, andere konnten keinen Unterschied feststellen. Hierbei
muss allerdings festgehalten werden,
dass die Untersuchungen große Variationen im Studienaufbau aufweisen, was den Vergleich der Ergebnisse
erschwert. Dies betrifft etwa die
untersuchten klinischen Parameter,
die Ausgangsdiagnose der Patienten/-innen oder das Therapiekonzept. Des Weiteren ist der Nachunter-
suchungszeitraum bei den meisten
Untersuchungen (sieben von dreizehn) auf drei Monate begrenzt. Zusammenfassend ist zu konstatieren,
dass die endgültige Beurteilung der
Photodynamischen Therapie für die
Parodontitisbehandlung erst nach
weiteren klinischen Studien möglich
sein wird. PT
Die Literaturliste kann auf der Website www.dental-tribune.at unter der
Rubrik Specialities nachgelesen werden.
ANZEIGE
EMS-SWISSQUALITY.COM
1+1=3
DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfi nders der Original
Methoden.
Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!
AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofi lm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu>
Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow
PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberfl ächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zah n verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst i m mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.
>
Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,
Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.
Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com
[12] =>
untitled
Post and search for jobs & classifieds
worldwide on the largest media
platform in dentistry!
Our global online classifieds and career sections are the best solution for filling
job vacancies or selling and purchasing equipment for the dental office. Your postings
will be available to over 650,000 dental professionals, all readers of the Dental Tribune
newspapers, which are published in more than 25 languages worldwide.
For more information and free posting opportunities please go to:
www.dental-tribune.com
DT-Anzeigen 280-400 RZ.indd 4
14.03.11 14:09
[13] =>
untitled
DTA0511_13_TePe 06.05.11 15:25 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2011 · 13. Mai 2011
Perio Tribune 13
Neue Interdentalbürste für bessere Zugänglichkeit
TePe erweitert seine Produktpalette der Interdentalbürsten um TePe Angle.
HAMBURG – Die Interdentalbürste TePe Angle wurde entwickelt, um die tägliche Reinigung
der Zahnzwischenräume zu erleichtern. Bei der Entwicklung
des Produkts wurde besonders
auf die Proportionen des Griffes
Wert gelegt, um den Anwendern/innen eine bestmögliche, kontrollierte Handhabung zu bieten. „Der
gewinkelte Bürstenkopf optimiert
die Erreichbarkeit von schwer erreichbaren Stellen“, sagt Paul Wallström, Leiter der Produktentwicklung bei TePe. Durch den schmalen,
gewinkelten Bürstenkopf ist die
Reinigung im Molarenbereich – sowohl palatinal, lingual als auch bukkal – möglich. Der lange und flache
Griff ermöglicht eine kontrollierte
Reinigung der Interdentalräume.
TePe Angle ist in sechs farbkodierten Größen erhältlich – passend für
enge bis weite Zahnzwischenräume.
Alle Größen haben für eine schonende Reinigung einen mit kunststoffummantelten Draht. Bereits seit
Unternehmensgründung legt TePe
den Fokus auf die Stärkung des Bewusstseins für präventive Zahnpflege
und interdentale Reinigung. So wurden alle Interdentalbürsten in enger
Zusammenarbeit mit zahnmedizinischen Spezialisten/-innen entwickelt. Die TePe Angle ergänzt die
Produktpalette von Interdentalbür-
sten, die eine große Auswahl an Größen, Griffen und Borsten bietet, um
den unterschiedlichen Bedürfnissen
von Patienten/-innen und zahnmedizi-nischen Spezialisten/-innen
weltweit gerecht zu werden. Die
Firma TePe Munhygienprodukter AB
ist seit 1965 führender Hersteller von
Mundhygieneprodukten in Schweden. Design, Produktentwicklung
und Produktion erfolgen in unserem
Werk in Malmö, Schweden. Seit mehreren Jahren wird TePe durch Tochtergesellschaften mit Sitz in Deutschland, USA, Spanien, Italien und den
Niederlanden vertreten. PT
TePe Mundhygieneprodukte
GmbH
Flughafenstraße 52
22335 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40 570123-0
kontakt@tepe.com
www.tepe.com
ANZEIGE
Schnelle
Ausheilung
Das Produkt Cupral® desinfiziert gründlich.
ALFELD – Cupral® von HUMANCHEMIE bietet eine schnelle Ausheilung von Parodontalerkrankungen,
auch ohne den Einsatz von Antibiotika. Als stabilisiertes Gleichgewichtssystem verbindet es durch seine Wirkstoffe die Eigenschaften von Kalziumhydroxid mit einer hundertfach
stärkeren Desinfektionskraft. Diese
begründet sich zum einen im hohen
pH-Wert (> 12,4) und in den enthaltenden Kupfer(2+)-Ionen. Durch einen Regenerationsprozess ist zum anderen die keimtötende Wirkung der
Kupferionen im Gegensatz zu der
von Eisenionen permanent. So werden alle Keime – auch Anaerobier und
Pilze – sicher mit Langzeitwirkung
abgetötet. Da die Zufuhr von Kupfer(2+)-Ionen lebenswichtig ist, ist
die sogenannte „Kupfer-Phobie“ unbegründet. Zum gesunden Gewebe
bildet sich eine schützende Membran.
Die selektive Auflösung des Taschenepithels und seine starke augmentative Wirkung haben Cupral® in der
Parodontologie bewährt. Cupral® ist
wahlweise als 5-Gramm- oder 15Gramm-Fläschchen und in der Einhand-Dosierspritze erhältlich. PT
HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226,
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
For More Information and to Register Contact:
Lito Christophilopoulou
(+30) 210.21.32.084 | (+30) 210.22.22.637,
Fax: (+30) 210.22.22.785
e-mail: lito@omnipress.gr
website: www.omnipress.gr
website: www.gidedental.com
[14] =>
untitled
DTA0511_14_Hopp 06.05.11 15:26 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2011 · 13. Mai 2011
14 International Science
Füllungen im Zahnhalsbereich – mit dem Laser im Vorteil. Teil II.
Im ersten Teil des Beitrages erläuterten die Autoren die Geräteparameter und das klinische Vorgehen bei unterschiedlichen Arten von Zahnhalsdefekten. Der zweite Teil
des Artikels schließt hier mit den Defekten des Wurzeldentins an. Von Dr. med. Michael Hopp, Berlin, und Prof. Dr. med. dent. Reiner Biffar, Greifswald.
fen, die Tags vom Bonding ausgeprägt. Die etwas dunklere Verbundschicht des Bondings stellt sich deutlich abgehoben dar. Der Verbund ist
als fehlerfrei einzuschätzen. Für die
Untersuchungen für die laserkonditionierten Hartsubstanzproben
wurde als Laser ein Er:YAG-Laser
Smart 2940D, DEKA Dentale Lasersysteme GmbH, Freising, verwendet.
Das verwendete Kompositmaterial
für alle Verbunduntersuchungen war
Enamel HFO Plus (Micerium, Italien).
Fotos: Dr. Hopp
Ein wesentlicher Vorteil der Laserpräparation ist der selektive Abtrag
von kariös verändertem Zahnmaterial. Der Kavitätengrund ist durch die
einzelnen Laserschüsse stark strukturiert und bietet somit beste Verankerungsmöglichkeiten für adhäsive
Materialien. Flächig ausgedehnte,
aber flache Zahnhalsdefekte können
bei Verzicht auf Unterschnitte schnell
und effizient für die Versorgung von
Komposites vorbereitet werden. Die
Abbildungen 7 und 8 zeigen einen
entsprechenden Fall. Dehnt sich die
Füllung nach inzisal bzw. okklusal
aus, wird aus der Zahnhalsfüllung ein
direkt geschichtetes Veneer. Zerstörungen der Substanz und flächige
starke Verfärbungen sind Indikationen für das vollständige Überziehen
der vestibulären Fläche. Der nachfolgende Fall zeigt die Überschichtung
eines verfärbten und zervikal defekten 34 (Abb. 9). Durch die starke Zerstörung und den nötigen Substanzabtrag wurde der Zahn mit dem Diamanten vorpräpariert und mit dem
Er:YAG-Laser mit 130 mJ und 15 Hz
konditioniert (Abb. 10). Eine kurzzeitige Ätzung säubert die Oberfläche
und schafft die Voraussetzung für die
nachfolgende adhäsive Überschichtung. In Abbildung 11 ist die fertiggestellte vestibuläre Überschichtung
zu sehen. Der instrumentelle Aufwand bei Anwendung des Er:YAGLasers ist heute unwesentlich höher
als bei maschinengetriebener Präparation.
Abb. 7: Flacher flächiger Zahnhalsdefekt.
Abb. 8: Fertige Füllung.
sende wissenschaftliche Arbeiten zur
Er:YAG-Wellenlänge 2.940 nm ist
von einer evidenzbasierten Laseranwendung im Hartgewebe zu sprechen.11 Dies ist für Anwender/-innen
und Patienten/-innen ein wesentlicher Schritt, sich für die Laserpräparation zu entscheiden.2 Auch das bes-
Der erste Teil des Beitrages erschien in
der Dental Tribune 4/2011. Die Literaturliste ist auf www.dental-tribune.at
unter der Rubrik Specialities nachlesbar.
Der Artikel wurde erstmals im Laser
Journal 1/2011 der OEMUS MEDIA
AG veröffentlicht.
a
b
c
d
Abb. 12: Mit Laser vorbereitete Dentinoberflächen (150mJ, 15 Hz, 2,3W): a) Gelasertes
Dentin ohne Ätzung in der Übersicht, Vergrößerung: 100, b) Detaildarstellung des Dentins
mit diversen Auflagerungen, Vergrößerung: 1.000, c)Dentin geätzt in der Übersicht, Vergrößerung: 100, d) Detaildarstellung des Dentins ohne Auflagerungen, die Dentinkanälchen sind geöffnet, Vergrößerung: 1.000.
a
b
c
d
Schlussfolgerungen
Material- und werkstoffkundliche Beurteilung
Die Haftfestigkeit von Kompositmaterialien auf gelaserten Oberflächen
ist in der Vergangenheit häufig als geringer im Vergleich zu konventionell
präparierten Oberflächen beschrieben worden. Werden entsprechende
Einstellungen bei der Präparation beachtet, liegt eine gut strukturierte,
saubere Oberfläche mit optimalen
Retentionen vor. Gleiches gilt für das
Dentin. Abbildung 12 zeigt je eine
Übersichts- und Detailaufnahme
von gelasertem sowie gelasertem und
geätztem Dentin. Ohne Ätzung befindet sich sehr viel lose abgesprengtes Material auf der Oberfläche (Abb.
12a und b), während nach dem Ätzen
die Dentinoberfläche sauber vorliegt,
die Dentinkanälchen offen sind und
eine Grundlage für die Ausbildung
der Tags mit dem Bondingmaterial
des Komposites bilden können (Abb.
12c und d). Der Verbund gelaserter
Flächen muss sich an der Qualität
gefräster und geätzter Schmelz- und
Dentinflächen messen lassen und
sollte mindestens eine vergleichbar
gute Qualität aufweisen. In Abbildung 15 sind die Schnitte von mit
dem Schnellläufer präparierter Substanz und geätzter Oberfläche dargestellt. Im Schmelz gibt es eine kaum
nachweisbare Trümmerzone, die eigentliche Verbundschicht beträgt etwas mehr als 6 µm und ist homogen
strukturiert. Das Bondingmaterial
benetzt den Schmelz überall (Abb.
13a und b). Beim Dentin (Abb. 13c
und d) ist der Verbund ebenfalls
gleichmäßig, die Kanälchen sind of-
Wird die Laserleistung zur Vorbereitung der Zahnsubstanz erhöht
(150 mJ, 15 Hz, 2,3 W), zeigt sich in
der Probe beim Schmelzverbund
eine deutliche Gefügeauflösung in
der verbundnahen Schmelzschicht.
Das Dentin und dessen Verbund bleiben von dem Phänomen verschont.
Bei einer weiteren Leistungssteigerung des Lasers (200 mJ, 15 Hz,
3,0 W) ist in der Aufsicht bereits
eine Strukturzerstörung und -auflockerung zwischen den Schmelzprismen zu erkennen. Vergleichbares
zeigt sich dann auch in der Schnittdarstellung im Schmelz. Die Trümmerschicht ist massiv angewachsen,
die Stabilität des Verbundes damit
eingeschränkt. Keine Veränderung
zeigt dagegen das Dentin, im Vergleich zu den mit niedriger Energie
gelaserter Proben.
Wichtigster Aspekt beim Lasern im
Schmelz ist die Ausbildung einer
Trümmerzone mit Auflösung des
Kontaktes der Schmelzprismen miteinander. Dieser Effekt war beim
Schnellläufer nicht erkennbar. Bei
den gelaserten Proben ist sie abhängig von der eingebrachten Energie;
beträgt bei 100 mJ, 15 Hz: 0 bis ca.
15 µm; 150 mJ, 15 Hz: 5 bis ca. 25 µm
und bei 200 mJ, 15 Hz: 10 bis ca.
35 µm. Diese Gefügeauflockerungen
können ein Grund für die geringeren Verbundwerte des Komposites
zur Hartsubstanz in einigen Studien
sein.
Abb. 9: Verfärbter Zahn mit Halsdefekt.
Abb. 10: Nach Laserkonditionierung.
Abb. 11: Aufgeschichtetes Laminat.
Mit einer Einstellung der Laserparameter von 100 mJ, 15 Hz und 1,5 W
ergeben sich für die Schnittdarstellungen der Verbundflächen für den
Schmelz eine nur geringe Trümmerzone und ein guter Verbund (Abb.
14a und b). Einzelne Risse im
Schmelz sind nachweisbar, gekennzeichnet mit den roten Pfeilen. Ein
ebenfalls gutes Ergebnis, vergleichbar
der Vorbereitung mit dem Schnellläufer für das Dentin, kann beim Lasern mit niedriger Energie gefunden
werden (Abb. 14c und d). Auch bei
dieser Probe sind die Tags im Dentin
regulär ausgeprägt.
Die Effizienz der Präparation mit
Er:YAG-Lasergeräten ist bei den führenden Herstellern vom Zeitbedarf
heute vergleichbar mit der Kavitätenpräparation mittels Turbine oder
Schnellläufer. Von Vorteil sind:
• der Verzicht auf Anästhesien in den
meisten Fällen,
• eine sterile Kavität mit antibakterieller Tiefenwirkung ins Dentin,
• schonende Kariesexkavation auch
bei pulpennaher Präparation,
• selektiver Abtrag kariösen Dentins
bei korrekten Power-Setting,
• substanzschonende Präparation
durch Verzicht auf Unterschnitte
etc.,
• Einstellung defektabhängiger Power-Settings zum Schutz der Zahnhartsubstanz ist möglich und
• druckfreies und vibrationsfreies Arbeiten.
Wichtig ist die richtige Auswahl der
Laserparameter. Da die Gefügeauflockerung im Schmelz bekannt ist,
sollte zur raumgreifenden Vorpräparation mit hohen Energien und kurzen Pulslängen gearbeitet werden,
zur Fein- und Nachpräparation die
Frequenz und die Pulsenergie auf 80
bis 100 mJ gesenkt und die Pulsdauer
etwas erhöht werden. So können
Schäden im Schmelz verhindert werden. Da vergleichbare Effekte bei guter Wassersprayeinstellung im Dentin nicht auftreten, aber alle Vorteile
dieser modernen Präparationstechnik genutzt werden können, ist die lasergestützte Kavitätenpräparation
im Dentin bzw. an Zahnhalsdefekten
besonders geeignet. Durch umfas-
Abb. 13: Mit Schnellläufer vorbereitete Proben, konventionell geätzt, mit Komposit beschichtet: a) Schmelzverbund in der Übersicht, Vergrößerung: 100, b) Detaildarstellung des
Verbundes im Schmelz, Vergrößerung: 1.000, c) Dentinverbund in der Übersicht, Vergrößerung: 100, d) Detaildarstellung des Verbundes im Dentin mit gut ausgeprägten Tags, Vergrößerung: 1.000.
a
b
c
d
Abb. 14: Mit Laser vorbereitete Proben (100 mJ, 15 Hz, 1,5 W), Reinigungsätzung, mit
Komposit beschichtet: a) Schmelzverbund in der Übersicht, Vergrößerung: 100, b) Detaildarstellung des Verbundes im Schmelz, Vergrößerung: 1.000, c)Dentinverbund in der
Übersicht, Vergrößerung: 100, d)Detaildarstellung des Verbundes im Dentin mit gut ausgeprägten Tags, Vergrößerung: 1.000.
sere subjektive Empfinden der Patienten/-innen durch das Fehlen des
pfeifenden Präparationsgeräusches
und die Vibration durch berührungsloses Arbeiten, gepaart mit häufigem
Verzicht auf eine begleitende Anästhesie sprechen für sich. DT
Kontakt
Dr. med. Michael Hopp
Kranoldplatz 5
12209 Berlin, Deutschland
E-Mail: mdr.hopp@t-online.de
[15] =>
untitled
DTA0511_15_Schuster 06.05.11 15:27 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2011 · 13. Mai 2011
International Events 15
Praktischer Kurs am Humanpräparat
Das Unternehmen CAMLOG bietet den Kurs „Anatomical Dissection and Grafting Procedures on Human Specimens“ an der Medizinischen Universität Wien vom 16. bis zum
18. Juni an. Ein ganz ähnliches Seminar fand Ende Februar in Basel statt. Eine Nachlese von Dr. med. Thomas Schuster, Universitätsspital Basel.
nen in Form einer CD-ROM von
Sebestény zur Verfügung gestellt.
Besonders erwähnenswert ist die
Sammlung anatomischer Präparate,
die der Wissenschafter mitgebracht
und zur Ansicht ausgestellt hatte.
Graft oder Bone Splitting versucht
und die OP-Techniken sowohl mit
Fräse, Meißel oder Piezosäge geübt
werden.
Am Samstag standen nochmals praktische Übungen auf dem Programm.
auch in eine frische Extraktionsalveole. Auch Bone Condensing-Techniken konnten geübt werden. Die
Firma Geistlich stellte die Materialen
für Augmentationstechniken der
Guided Bone-Regeneration zur Ver-
Fotos: Johannes Eschmann
BASEL – Erweiterung theoretischen
Wissens und praktischer Erfahrungen in Augmentationsverfahren und
Implantattherapie. Eine Zusammenfassung von Dr. med. Thomas Schuster, Universitätsspital Basel. Im Ana-
versuchen und zu wiederholen. Der
Nachmittag stand im Zeichen von
Weichgewebsaugmentationstechniken, zum Beispiel mittels Tunnelierung und Einnaht von Membranen
in die vestibuläre Schleimhaut.
Am meisten profitierte die Zielgruppe implantologisch tätiger Kollegen/-innen aus der Mund-KieferGesichtschirurgie und Zahnmedizin,
welche sich entweder am Anfang
ihrer implantologischen Tätigkeit
befinden, beziehungsweise ihr Können mit neuen Techniken erweitern
wollen und sich auch vor mittelgroßen oralchirurgischen Eingriffen
nicht scheuen. DT
Der Beitrag wurde erstmals in der
Dental Tribune Swiss Edition 4/2011
veröffentlicht.
PhD Dr. Tamás Sebestény vom Anatomischen Institut III, Universität Frankfurt am Main,
brillierte mit der beidhändig aufgezeichneten Darstellung der Gefäße und Nerven.
tomischen Institut der Universität
Basel verfolgten 18 Teilnehmer/-innen Ende Februar die CAMLOGFortbildung „Anatomie und Klinik –
ein praktischer Kurs am Humanpräparat“. Geleitet wurde der Kurs von
Prof. DDDr. Robert Sader, Direktor
der Klinik für Mund-, Kiefer- und
Plastische Gesichtschirurgie, Frankfurt am Main, unter Mitwirkung von
PhD Dr. Tamás Sebestény, Dozent des
Instituts Anatomie III, Frankfurt am
Main, Dr. Sebastian Kühl, Klinik für
zahnärztliche Chirurgie, Radiologie,
Mund- und Kieferheilkunde, UZM
Basel, und Dr. Pierre Magnin, M.Sc.,
Privatpraxis für Oralchirurgie und
Implantologie in Biel, externer
Oberarzt Klinik für Oralchirurgie
und Stomatologie ZMK Bern. Der
Freitagvormittag startete mit theoretischer Weiterbildung zu folgenden
Themen: Grundlagen der oralen
Anatomie für den chirurgisch tätigen Zahnarzt (Sebestény); spezielle
anatomisch relevante Hart- und
Weichgewebestrukturen (Sebestény);
mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit oralchirurgischen
Eingriffen (Magnin); knöcherne
Augmentationsverfahren, was, wann,
wie, wo und wie viel (Sader); Möglichkeiten und Grenzen in der Privatordination (Magnin); Weichgewebsaugmentation – was gibt es Neues
(Sader); 3-D-Navigationsverfahren
(Kühl). Bei diesen Vorträgen hatte
man ausreichend Gelegenheit, die
einzelnen Themen mit den Referenten zu diskutieren. Zudem wurden
allen Teilnehmern die Präsentatio-
Kurs in Wien
Vom 16. bis zum 18. Juni 2011 findet
der Kurs „Anatomical Dissection and
Grafting Procedures on Human Specimens“ am Anatomischen Institut der
Medizinischen Universität Wien statt.
Das Seminar wird von Prof. DDr. Rolf
Ewers, DDr. Astrid Reichwein und
DDr. Rudolf Seemann geleitet. Interessierte sollten sich zum Kurs, der auf
Englisch gehalten wird, bei Carola
Mithoefer von CAMLOG anmelden
(carola.mithoefer@camlog.com, Tel.:
+41 61 56541-73, Fax: +41 61 56541-01).
Nach der Mittagspause ging es zur
Praxis in den Präpariersaal. Die 18
Zahnärzte teilten sich jeweils zu zweit
einen Tisch und assistierten sich
gegenseitig. Jeder Tisch war mit einem Chiropro L von Bien Air und
einem Piezon Master Surgery von
EMS ausgestattet. Die Körperspender wurden nach der Thiel-Methode
konserviert. Daher blieben die Gewebsstrukturen weich und man
musste nicht mit Rigor mortis kämpfen. Zur Einführung zeichnete Sebestény synchron mit beiden Händen
die Gewebestrukturen an die Wandtafel und rekapitulierte den Verlauf
von Nerven und Gefäßen. Sader
operierte die einzelnen Lektionen
vor, welche mittels OP-Mikroskop
von Zeiss auf Monitore für alle gut
sichtbar übertragen wurden.
Zunächst präparierten die Teilnehmer den Nervus lingualis und die
Arteria lingualis im Mundboden,
dann den Kieferwinkel, um dort einen Knochenspan zu heben. Die Entnahme von autologem Knochenmaterial konnte auch an der Kinnspitze
geübt werden, entweder mit Fräse,
Meißel und/oder Piezosäge. Anschließend erfolgte die Darstellung
des Nervus mentalis und die Lateralisierung desselben, indem der bukkale Anteil des Canalis mandibularis
mittels Piezosäge schonend vom Nerv
entfernt wurde, bis sich der Nerv vorsichtig aus seinem Bett lateralisieren
ließ. Bei der folgenden Übung konnte
man einen Sinuslift mittels Fensterung, wahlweise von bukkal oder palatinal, versuchen. Optional ließ sich
eine Bio-Gide Membran einlegen
beziehungsweise mit Knochenersatzmaterial augmentieren.
Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass
die Kursteilnehmer/-innen prinzipiell die Gelegenheit hatten, alle Eingriffe, welche sie versuchen wollten,
unter fachkundiger Anleitung zu
üben, die voroperierten Übungen
waren lediglich eine Option. Die Referenten bewegten sich von Tisch zu
Tisch, beantworteten Fragen und
gingen auf die Wünsche der Besucher/-innen ein. So konnten auch
Augmentationsverfahren wie Block
Die Teilnehmer im Präpariersaal des Anatomischen Instituts. Bevor es praktisch losging,
erfolgte eine Einführung in die OP-Technik.
Verschiedene CAMLOG®-Implantate
wurden inseriert sowohl im Oberwie auch im Unterkiefer, regulär in
den aufzubereitenden Knochen wie
fügung. Die Mittagspause fand direkt
in der Anatomie statt, sodass den Teilnehmern mehr Zeit blieb, alle Eingriffe, welche von Interesse waren, zu
Kontakt
Dr. med Thomas Schuster
Abteilung für Kiefer- und
Gesichtschirurgie,
Universitätsspital Basel
SchusterT@uhbs.ch
ANZEIGE
SLOVAK
DENTAL
DAYS
12th EXHIBITION OF STOMATOLOGY
AND DENTAL TECHNICS
22. - 24. 9. 2011
INCHEBA, a.s., Viedenská cesta 3-7, 851 01 Bratislava
T +421-2-6727 2138 • F +421-2-6727 2201 • E sdd@incheba.sk
www.incheba.sk
[16] =>
untitled
Sicherheit
Investieren Sie in Zuverlässigkeit. Konzentrieren
Sie sich auf den Patienten. Bringen Sie Ihren
Stil zum Ausdruck. Das A-dec 200™-System von
dem weltweit verlässlichsten Unternehmen für
Zahnarztgeräte bietet Ihnen ein komplettes
System für eine erfolgreiche Zukunft.
Entdecken Sie, wie Sie mit A-dec 200 Sicherheit
gewinnen.
Wenden Sie sich noch heute an Ihren
autorisierten A-dec-Händler.
Für weitere Informationen über A-dec besuchen Sie bitte a-dec.com, oder wenden Sie sich an einen Händler vor Ort.
)
[page_count] => 16
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 16
[format] => PDF
[width] => 811
[height] => 1151
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => WID zeigt Zahnmedizin von morgen
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => News
[page] => 02
)
[2] => Array
(
[title] => Science News
[page] => 03
)
[3] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 04
)
[4] => Array
(
[title] => WID Special:„Auf der WID werden mehr Aussteller vertreten sein als je zuvor“; Interview mit Matthias Kaufmann - Generalsekretär des Österreichischen Dentalverbands
[page] => 05
)
[5] => Array
(
[title] => WID Special: Industry Report
[page] => 06
)
[6] => Array
(
[title] => Perio Tribune: Antibakterielle Photodynamische Therapie – Standpunkt und Ausblick
[page] => 09
)
[7] => Array
(
[title] => Perio Tribune: Industry Report
[page] => 13
)
[8] => Array
(
[title] => Füllungen im Zahnhalsbereich – mit dem Laser im Vorteil. Teil II.
[page] => 14
)
[9] => Array
(
[title] => Praktischer Kurs am Humanpräparat
[page] => 15
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => WID zeigt Zahnmedizin von morgen
/ News
/ Science News
/ International Events
/ WID Special:„Auf der WID werden mehr Aussteller vertreten sein als je zuvor“; Interview mit Matthias Kaufmann - Generalsekretär des Österreichischen Dentalverbands
/ WID Special: Industry Report
/ Perio Tribune: Antibakterielle Photodynamische Therapie – Standpunkt und Ausblick
/ Perio Tribune: Industry Report
/ Füllungen im Zahnhalsbereich – mit dem Laser im Vorteil. Teil II.
/ Praktischer Kurs am Humanpräparat
[cached] => true
)