DT Austria No. 4, 2023DT Austria No. 4, 2023DT Austria No. 4, 2023

DT Austria No. 4, 2023

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / VERANSTALTUNGEN / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 87527
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2023-05-31 07:06:30
            [post_date_gmt] => 2023-05-30 08:59:44
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 4, 2023
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-4-2023
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 11:24:39
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:24:39
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0423/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 87527
    [id_hash] => ddca56ab776264389e46a2675f29e8dff6e5ead791fba5f19dceee0e3e80372b
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2023-05-31 07:06:30
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 87528
                    [id] => 87528
                    [title] => DTAU0423.pdf
                    [filename] => DTAU0423.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0423.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2023/dtau0423-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0423-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 87527
                    [date] => 2024-12-18 11:24:33
                    [modified] => 2024-12-18 11:24:33
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 4, 2023
            [cf_edition_number] => 0423
            [publish_date] => 2023-05-31 07:06:30
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => AKTUELLES

                            [description] => AKTUELLES

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => WISSENSCHAFT

                            [description] => WISSENSCHAFT

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 10
                            [title] => PRAXIS

                            [description] => PRAXIS

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 12
                            [title] => VERANSTALTUNGEN

                            [description] => VERANSTALTUNGEN

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2023/
    [post_title] => DT Austria No. 4, 2023
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-0.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-1.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-2.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 87529
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 11:24:33
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 11:24:33
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-87527-page-3-ad-87529
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-87527-page-3-ad-87529
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 11:24:33
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:24:33
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87527-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 87529
                                    [id_hash] => ca108ac97a99e5571da8ef1d608a43fc5b12e7c4ebd26ca047eec080240bf4ab
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 11:24:33
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://at.dental-tribune.com/c/camlog/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87527-page-3-ad-87529/
                                    [post_title] => epaper-87527-page-3-ad-87529
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.30959752321981,49.5670995671,99.38080495356,50
                                    [belongs_to_epaper] => 87527
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-3.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-4.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-5.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-6.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-7.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-8.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-9.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-10.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-11.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-12.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-13.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-14.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-15.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-16.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-17.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-18.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-19.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-20.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 87530
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 11:24:33
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 11:24:33
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-87527-page-21-ad-87530
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-87527-page-21-ad-87530
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 11:24:33
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:24:33
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87527-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 87530
                                    [id_hash] => 895f45f9bacd892e5340ee18ae8025f99ef7c543727c1a05adc25ac4e1f9260e
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 11:24:33
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87527-page-21-ad-87530/
                                    [post_title] => epaper-87527-page-21-ad-87530
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.92879256965944,0.21645021645022,98.761609907121,99.350649350649
                                    [belongs_to_epaper] => 87527
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-21.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-22.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87527-f76b8914/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 87527-f76b8914/1000/page-23.jpg
                            [200] => 87527-f76b8914/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734521073
    [s3_key] => 87527-f76b8914
    [pdf] => DTAU0423.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/87527/DTAU0423.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/87527/DTAU0423.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87527-f76b8914/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN

pa

ZE
IG

E

ro ®
-S

W

IS
S

SP

DENTALTRIBUNE
EC

IA
L

IZ
E

D

DE

NT
AL

CA
RE

.p
w

w

w

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
PRAXIS: Align Technology

PRODUKTE: paro/Esro AG

Die Invisalign Smile Architect Software kann auf nur einer Plattform
die Ergebnisse entweder einer kieferorthopädischen oder einer restaurativen Behandlung oder beider zusammen zeigen.

Zusammen mit Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen wurde das neue
System paro® slider entwickelt, das die Reinigung der Zahnzwischenräume mit geschlossenem Mund einfach und effizient ermöglicht.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 4/2023 · 20. Jahrgang · Wien, 31. Mai 2023 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info

ANZEIGE

Unser Hygienesystem
über 1.500 mal erfolgreich
bei Deinen Kollegen und
Kolleginnen umgesetzt.

Medizinprodukte für den
Einmalgebrauch
EU-Studie wird von der GÖG geleitet.

Auf unserer neuen Webseite
www.bluesafety.com über
Deine Lösung informieren.

Scan me

zur Lösung

© azazello photo studio/Shutterstock.com

Kollektivvertrag für ZAss
Erste Verhandlungsrunde ohne Ergebnis.

© Andrii Yalanskyi/Shutterstock.com

Verhandlungen wurden abgebrochen
Aufgrund dieser völlig überhöhten Forderungen wurden die Verhandlungen
durch das Verhandlungsteam der Österreichischen Zahnärztekammer an diesem
Punkt mit Hinweis auf den Honorarerhöhungsfaktor sowie die Nichtberücksichtigung der Freiberufler beim Energiekostenzuschuss ergebnislos abgebrochen.
Die Gespräche werden Anfang Juni fortgesetzt. Über die Ergebnisse dieser
Gespräche werden wir Sie selbstverständlich informieren.
Quelle: Landeszahnärztekammer Wien

WIEN – Die Medizinprodukteverordnung (MDR) des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates ist
eine direkt anwendbare EU-Regelung.
Es gibt jedoch einige Themen, die die
Mitgliedstaaten durch nationales Recht
regeln.
Dies gilt auch für Artikel 17 der
Medizinprodukteverordnung über Einmalprodukte und ihre Wiederaufbereitung. Wie hier festgelegt wurde,
kann jeder Mitgliedstaat entscheiden,
ob er die Wiederaufbereitung von Einwegprodukten zulässt oder nicht. Um
das Verfahren zu vereinheitlichen, hat
die Europäische Kommission in der
Verordnung (EU) 2020/1207 der Kommission vom 19. August 2020 gemeinsame Spezifikationen für die Anwendung und Wiederaufbereitung der Einwegprodukte festgelegt.
Die Gesundheit Österreich GmbH
(GÖG) leitet im Auftrag der EU-Kommission eine Studie, die die Umsetzung
des entsprechenden Artikels 17 der
EU-Verordnung 2017/745 über Medizinprodukte in den 27 EU-Mitgliedstaaten plus Island, Liechtenstein und
Norwegen evaluieren und analysieren
soll.
Die Studie wird über einen Zeitraum von 14 Monaten durchgeführt,
beginnend im Dezember 2022. Das
Hauptziel besteht darin, zu bewerten,
wie die in der MDR festgelegten Bestimmungen in den europäischen Ländern umgesetzt wurden und wie diese
Bestimmungen funktionieren.
Zu diesem Zweck wird die aktuelle Marktsituation für die Wiederaufbereitung und Wiederverwendung von
Einmalprodukten in Europa untersucht.
Es wird ein gemischter Methodenansatz verwendet. Zu den abschließenden Ergebnissen werden ein Indikatorendiagramm und ein Bericht gehören.

Die Studie wurde von der Europäischen Kommission (über die Europäische Exekutivagentur für Gesundheit
und Digitales / HaDEA) in Auftrag gegeben und wird von der Gesundheit
Österreich GmbH in Zusammenarbeit

mit mehreren Projektpartnern (Agra
CEAS Consulting [S&P Global], Areté
und Civic Beratung) durchgeführt.

Quelle: GÖG
ANZEIGE

AFFINIS

SPEED
Immer schon eines
der schnellsten
A-Silikone
DT Titel
Satzspiegel
97 x 147

Mit einer Gesamtabbindezeit von maximal 2:10 min.
und variabler Verarbeitungszeit bieten die AFFINIS fast
Versionen höchste Effizienz
und Zeitersparnis.

008043 05.23

WIEN – Bereits letztes Jahr wurde im Zuge der KV-Verhandlungen für die Zahnärztlichen Assistenten (ZAss) angekündigt, dass diese im Jahre 2023 fortgesetzt würden – das erste Gespräch mit der Gewerkschaft hierzu fand am 26. April 2023 statt.
Wie zu erwarten, kam es im Rahmen dieser ersten Runde zu keinem Ergebnis, denn
die Forderungen lagen weitab einer wirtschaftlichen Vertretbarkeit bzw. des Honorarerhöhungsfaktors.
Die Gewerkschaft forderte im Zuge dieses Erstgespräches eine per 1. April 2023
rückwirkende Erhöhung der IST-Löhne um 10,2 Prozent (0,5 Prozent über der Inflationsrate vom April mit 9,7 Prozent). Weiters wurde eine Erhöhung der Gefahrenzulage auf 172 Euro, auch für übervertragliche Löhne, gefordert und zuletzt noch
ein Mindestlohn von 1.900 Euro für 38 Wochenstunden.

affinis.coltene.com

m
co

o.
ar

WISSENSCHAFT: Hypodontie
Eine frühzeitige Diagnose und minimalinvasive Behandlung sind unerlässlich, um kieferorthopädische und ästhetische Komplikationen zu
vermeiden. Ein Beitrag von Dr. Osama A. I. Shaalan, Palästina.


[2] =>
2

AKTUELLES

Personalmangel
in Spitälern

Maskenpflicht in den
Ordinationen beendet

Wiener Ärztekammer will Streik nicht
ausschließen.

Ende der Coronamaßnahmen.

© riopatuca/Shutterstock.com

WIEN – Um auf Forderungen im Zusammenhang mit
der Personalsituation in den Spitälern aufmerksam zu
machen, will die Wiener Ärztekammer auch einen Streik
nicht ausschließen. Die Kurienversammlung der angestellten Ärzte hat das Kurienbüro mit der Vorbereitung
von Streikmaßnahmen in den Wiener Spitälern beauftragt. Dies geht aus einer an alle angestellten Ärzte
gesendeten Mail hervor. Ein Anwalt wird demnach in
den nächsten Tagen mit der rechtlichen Vertretung der
Mitglieder im Falle eines Streiks beauftragt. „Ein entsprechender Finanzrahmen in Höhe von 1 Mio. Euro
wurde bereits im Herbst 2022 vom Vorstand der Ärztekammer für Wien aus dem Kampf- und Aktionsfonds
zweckgewidmet“, heißt es in dem Mail weiter. Fix
ist ein Streik aber noch nicht. Man hoffe noch auf
„lösungsorientierte“ Gespräche zur Abwendung der
„Spitalsmisere“, wurde betont. Der Gesundheitsbereich
leidet derzeit so wie andere Branchen unter massiver
Personalnot. Zuletzt hatte die Gewerkschaft Berechnungen präsentiert, wonach österreichweit aktuell
2.775 Spitalsbetten gesperrt bzw. nicht verfügbar
sind, weil Mediziner oder Pflegekräfte fehlen. DT
Quelle: Ärztekammer für Wien

Zahlen des Monats

WIEN – Am 1. Mai endete ein Teil der noch bestehenden
Coronaregeln. Damit ist die bis zuletzt geltende Maskenpflicht auch in vulnerablen Bereichen wie Spitälern, Altenund Pflegeheimen und in Arztpraxen Geschichte. Auch die
sogenannte Risikogruppenfreistellung läuft aus. Ende Juni
gehört dann auch die Meldepflicht bei einer COVID-Erkrankung der Vergangenheit an.
Ärzte können aber trotz des Endes der Maskenpflicht
weiter darauf bestehen, dass Patienten sowie Begleitpersonen in der Ordination eine FFP2-Maske tragen. Dies könnte
etwa dann der Fall sein, wenn gesundheitlich geschwächte
Personen geschützt werden müssen oder Patienten mit Symptomen wie Husten oder Schnupfen in die Praxis kommen,
stellte die Ärztekammer klar.
Den Fahrplan für das Ende der Coronamaßnahmen hat
die Regierung bereits im Ministerrat am 1. Februar beschlossen. „Die Pandemie geht, das Virus bleibt, und wir werden
damit umgehen können“, sagte damals Gesundheitsminister
Johannes Rauch (Grüne).

Ab 1. Juli keine meldepflichtige Krankheit mehr
Neben dem Aus für die Masken endet auch die sogenannte Risikogruppenfreistellung – die coronabedingte Freistellungsregelung für Risikogruppen. Damit wurde jenen Personen Schutz geboten, die durch Vorerkrankungen ein erhöh-

Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

tes Risiko durch eine COVID-19-Erkrankung fürchten müssen.
Die Kosten für die Freistellung wurden bisher dem Arbeitgeber zu 100 Prozent ersetzt. Vor den Sommerferien – mit
dem 1. Juli – wird SARS-CoV-2 dann auch keine meldepflichtige Krankheit mehr sein. Auch die derzeit noch gültige Verkehrsbeschränkung für positiv getestete Menschen endet
dann. Aktuell müssen Infizierte zwar nicht in Quarantäne,
sind aber zum Tragen einer FFP2-Maske in Innenräumen und
auch im Freien bei engem Kontakt zu anderen Menschen verpflichtet. DT
Quelle: www.medinlive.at

Gesundheitsmilliarde für Kinder und Jugendliche gefordert.
der Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich, Markus Wieser, während
der PRAEVENIRE Gesundheitstage in
Seitenstetten Ende Mai. Er forderte eine
Kinder- und Jugend-Gesundheitsmilliarde.

Indische Forscher fanden heraus, dass die Angst vor
zahnmedizinischen Behandlungen bei Hämophiliepatienten signifikant stärker ausgeprägt war (17 Prozent) als bei normalen Patienten (4 Prozent).

14.215
© Kittyfly/Shutterstock.com

Im Zeitraum vom 1.10.2021 bis zum 30.9.2022 wurden
laut (Landes- und Bezirks-)Zahnärztekammern bundesweit insgesamt 14.215 Ausbildungsverträge für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) neu abgeschlossen.

Im Jahr 5000 v. Chr. vermerkte einer der ersten Zahnforscher der Menschheit in einer Notiz in sumerischer
Sprache, dass Karies sogenannten „Zahnwürmern”
zuzuschreiben sei.

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

PRAEVENIRE Gesundheitstage
SEITENSTETTEN – Die gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen kann laut zahlreichen österreichischen Experten auch eine Frage
des Geldes der Familien sein. Defizite
müssen aber aufgeholt werden, erklärte

IMPRESSUM

Verleger
Torsten R. Oemus

17

5000

© Wellnhofer Designs – stock.adobe.com

No. 4/2023

„Wir brauchen ein eigenes Staatssekretariat für Kinder- und Jugendgesundheit im Gesundheitsministerium.
Kinder und Jugendliche haben keine
Lobby. Deshalb fordern wir auch eine
Kinder- und Jugend-Gesundheitsmilliarde“, sagte Wieser. Damit könnten
spezifische Probleme auf diesem Gebiet
in Österreich beseitigt werden.
16 Prozent der unter 17-Jährigen
hätten in Österreich eine chronische
Erkrankung, erklärte der AK NÖ-Präsident. Mehr als 90 der Betroffenen erlebten das Erwachsenenalter. Sie benötigten langfristig Hilfe, oft wiederholte
Rehabilitationsmaßnahmen. Hier müsste
von der Politik durch einen Freistellungsanspruch der Eltern und eine Entgeltfortzahlung für die nächsten Angehörigen zum Beispiel die Möglichkeit geschaffen werden, ihre Kinder während
Reha-Aufenthalten zu begleiten.
PRAEVENIRE-Präsident Hans Jörg
Schelling hatte zuvor vor einem Vertrauensverlust der Österreicher in das
Gesundheitswesen gewarnt: „Schaut
man sich die jüngsten Umfragen an, ist
es eher so, dass das Vertrauen in das
Gesundheitssystem eher absinkt.“ Hier
müssten Reformen verlorenes Terrain
wiederherstellen helfen. DT
Quelle: www.medinlive.at

Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition
erscheint 2023 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.

Auf den Punkt …
Virusschutz

Einzelzelle

Krebsfrüherkennung

Zahnbleaching

Forscher haben herausgefunden, wie
Proteine, die von oralen Epithelzellen
produziert werden, vor Viren schützen,
die durch den Mund in den Körper gelangen.

Zürcher Forschende haben einen kompletten Atlas sämtlicher Zellen erstellt, die
in menschlichen Zähnen vorkommen. Heraus kam, dass sich Zahnmark und Zahnhalteapparat zellulär stark unterscheiden.

In den USA wird seit Kurzem eine Flüssigbiopsie (Speicheltest) zur Früherkennung von oropharyngealem Krebs bei
asymptomatischen erwachsenen Patienten vermarktet.

Forscher der Universität Sichuan haben
ein Gel entwickelt, das die Zähne wie
ein herkömmliches Bleichgel aufhellen
kann, ohne dabei jedoch den Zahnschmelz zu beschädigen.

© Mongkolchon Akesin/Shutterstock.com


[3] =>
3

POLITIK

No. 4/2023

Gesundheitskrisen erfordern internationalen Zusammenhalt
Gesundheitsminister Johannes Rauch bei 76. Weltgesundheitsversammlung in Genf.
WIEN – Am 22. und 23. Mai fand in Genf die 76. Weltgesundheitsversammlung zum Thema „Saving lives, driving health for all“ statt.
194 WHO-Mitgliedstaaten nahmen daran teil, 27 Tagesordnungspunkte standen auf dem Programm. Für Österreich war Gesundheitsminister Johannes Rauch mit einer Delegation vor Ort. „Die Coronapandemie hat verdeutlicht, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit für die Bewältigung von Gesundheitskrisen ist“, betont
Rauch. „Jetzt geht es darum, auf diesen Erfahrungen aufzubauen
und die Arbeit der WHO in diesem Bereich zu stärken.“

Globale Gesundheitsstandards
Auf dem Programm der 76. Vollversammlung in Genf stand unter
anderem der Beschluss des Programmbudgets der WHO für 2024
und 2025. Damit gewährleisten die Mitgliedstaaten, dass die WHO
ihrer Arbeit auch weiterhin weisungsfrei und unabhängig nachkommen kann.
Im Mittelpunkt der Tagung stand die globale Strategie für Infektionsprävention und -kontrolle sowie die bestmögliche Einbindung
der WHO bei globalen Gesundheitskrisen. „Nur aufgrund der engen
internationalen Zusammenarbeit während der Coronapandemie können wir auch in Österreich den Krisenmodus beenden. Jetzt müssen
wir auf den Erfahrungen der vergangenen drei Jahre aufbauen und
uns zusammen auf künftige Gesundheitskrisen vorbereiten“, betont
Gesundheitsminister Johannes Rauch.

Vorbereitungen auf künftige Gesundheitskrisen
Um die WHO-Gemeinschaft bestmöglich auf künftige internationale Gesundheitskrisen vorzubereiten, wurde bereits im November
2021 die Erarbeitung eines internationalen Pandemievertrages gestartet. Auch Österreich beteiligt sich aktiv an diesem Prozess. Über
50 österreichische Organisationen wie NGOs und akademische Institutionen sowie Fachexperten sind dabei eingebunden.

© Roman Samborskyi/Shutterstock.com

„Der Internationale Pandemievertrag soll auf globaler Ebene ermöglichen, dass wir schneller und effektiver auf künftige Gesundheitskrisen reagieren können. Wesentlich für die Erarbeitung sind
aber nicht nur die Mitgliedstaaten, sondern auch das Know-how
einer Vielzahl von nationalen Organisationen und Experten“, ist sich
Rauch sicher. Er verfolgt dabei den One-Health-Ansatz: „Wir müssen
die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt als eine Einheit betrachten. Sonst riskieren wir, dass Gefahren für unsere Gesundheit

und unsere Ökosysteme zunehmen.“ Im Rahmen der Vollversammlung in Genf wurde ein erster Fortschrittsbericht zur Erarbeitung
des internationalen Pandemievertrages vorgestellt. Ziel war die Annahme des internationalen Pandemievertrages durch die 77. Weltgesundheitsversammlung im Mai 2024.

Quelle: BMSGPK

ANZEIGE

Wir sind uns einig.
PROGRESSIVE-LINE.

PROGRESSIVE-LINE Implantate sind konsequent darauf ausgerichtet, hohe Primärstabilität
auch in sehr weichem Knochen oder in Extraktionsalveolen zu erreichen.1, 2 Basierend auf
den klinisch bewährten und anwenderfreundlichen Innenverbindungen der CAMLOG und
CONELOG Implantate3, 4 verfügen sie über weitere Designfeatures, um kritische Situationen
]XPHLVWHUQXQG$EO¦XIHHɝ]LHQWHU]XPDFKHQ]XP%HLVSLHOEHLweichem
weichem Knochen, Sofort
implantationen und begrenzter Knochenhöhe.1, 2

PROGRESSIVE-LINE. Souverän in allen Knochenqualitäten.


[4] =>
4

POLITIK

No. 4/2023

Strukturreformen im Gesundheitsbereich
Länder und Gesundheitsminister Rauch drängen auf neue Strukturen.
die österreichische Bevölkerung zukunftsfit zu machen. Es gehe darum, gemeinsam sicherzustellen,
dass das Gesundheitssystem zugänglich für alle
ist – „mit der e-card und nicht mit der Kreditkarte“.
© greenbutterfly – stock.adobe.com

PAMHAGEN – Die Gesundheitsreferenten der
Bundesländer und Gesundheitsminister Johannes
Rauch (Grüne) sind sich einig, dass es Strukturreformen braucht, um das Gesundheitssystem für

Die Bundesländer seien oft „verschrien“, bei Finanzausgleichsverhandlungen nur die Hand aufzuhalten. Diesmal habe es jedoch das klare Commitment
gegeben, dass das Gesundheitssystem Reformschritte
braucht: „Die Bereitschaft der Bundesländer ist da
und daraus kann jetzt gemeinsam etwas gemacht
werden.“
Die hierfür notwendigen Papiere sind laut dem
Minister bereits weit gediehen, wobei es etwa
darum geht, den niedergelassenen Bereich zu stärken: „Die Leute sollen nicht in die Spitalsambulanz
gehen, weil sie keinen Termin bei einem niedergelassenen Arzt bekommen.“ Festgehalten habe
man, dass es eine gemeinsame Steuerung und Verbindlichkeit braucht. „Ich bedanke mich bei den
Bundesländern für die Bereitschaft, da auch in vertiefende Gespräche einzusteigen“, so Rauch, der
von einem notwendigerweise ambitionierten Zeitrahmen sprach.

Finanzausgleich bis Herbst
Ziel sei es nämlich, den Finanzausgleich mit
all seinen Ausformungen im Herbst zu beschließen. In den nächsten drei Wochen soll daher eine
Rahmenvereinbarung mit den Bundesländern zustande kommen. Im zweiten Bereich, der Pflege,

sei man bereits auf einem guten Weg zu einer Einigung, meinte der Minister. Seitens des Bundes
werde es sowohl für die Pflege als auch die Gesundheit Geld geben müssen, um das System zukunftsfit zu machen. „Wir werden mit hohem
Tempo in Detailgespräche gehen“, kündigte er an.

Verbindlichkeiten gefordert
Ähnlich sah es der burgenländische Landeshauptmann Doskozil. Allen Konferenzteilnehmern
sei bewusst, wie dringend notwendig Maßnahmen im Sektor Gesundheit und Pflege sind, meinte
er. Und während es in den Verhandlungen zum
Finanzausgleich noch keine inhaltlich vertiefenden
Gespräche gegeben habe – Doskozil sitzt im Verhandlungsteam –, sei der heutige Termin ein Meilenstein gewesen. Nun dürfe es nicht bei Ankündigungen bleiben: „Wir müssen Verbindlichkeiten herstellen über die Finanzierung und einen
Kostenpfad erarbeiten.“ Die Länder seien bereit,
Strukturen zu verändern und Verantwortung zu
übernehmen – zumal sie dies gefühlt ohnehin bereits tun: „Diese Vereinbarung sehe ich greifbar
nahe.“ DT
Quelle: www.medinlive.at

© Dancing_Man/Shutterstock.com

Erhöhte Suizidsterblichkeit bei
Frauen in Gesundheitsberufen
Untersuchung von österreichischen Daten in Kooperation mit Kammern
der freien Berufe.
WIEN – Eine neue, an der Abteilung für Epidemiologie der MedUni Wien durchgeführte
Studie untersuchte erstmals Suizidrisiko und
-methoden von Angehörigen mehrerer österreichischer Gesundheitsberufe (Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker) und anderer hochqualifizierter Berufe (Notare, Steuerberater/
Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Dazu wurden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen
Kammern Daten von verstorbenen Mitgliedern
mit der österreichischen Todesursachenstatistik
abgeglichen. Dadurch konnten Suizidfälle ermittelt und deren Ausmaß jeweils mit der Allgemeinbevölkerung in Österreich verglichen
werden.

„Die Ergebnisse zeigen, dass unter den
männlichen Angehörigen dieser Berufsgruppen
nur Tierärzte ein signifikant erhöhtes Suizidrisiko aufwiesen“, sagt Claudia Zimmermann
von der Abteilung für Epidemiologie der MedUni
Wien und Erstautorin der Studie. Für männliche
Ärzte sowie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
ergab sich sogar ein signifikant niedrigeres
Risiko als in der männlichen Bevölkerung. Anders das Bild bei den Frauen: In allen vier
Gesundheitsberufen war das Risiko erhöht,
bei Steuerberaterinnen/Wirtschaftsprüferinnen
erniedrigt.
In der Allgemeinbevölkerung sterben mehr
als dreimal so viele Männer an Suizid wie
Frauen. Diese Kluft zwischen den Geschlechtern ist in den untersuchten Berufsgruppen
deutlich kleiner (z. B. doppelt so hohe Suizidrate von Apothekern im Vergleich mit Apothekerinnen) oder kaum mehr vorhanden (gleich
hohe Suizidrate bei Zahnärzten und Zahnärztinnen).
„Diese Ergebnisse legen nahe, dass vermehrte Bewusstseinsbildung und spezifische Suizidpräventionsmaßnahmen in
Gesundheitsberufen, insbesondere in
Hinblick auf Frauen, zur Verbesserung
der Situation beitragen können“, sagt
Zimmermann.
Einige ausländische Studien weisen darauf hin, dass Menschen in Gesundheitsberufen ein höheres Suizidrisiko haben. Allerdings sind die Ergebnisse nicht konsistent und variieren in verschiedenen Ländern. Die
Forschung hat auch gezeigt, dass
hoch qualifizierte Berufe weniger
betroffen sind, was auf das höhere Einkommen und den höheren Bildungsgrad zurückgeführt
wird.
Quelle: Medizinische
Universität Wien
© Luis Molinero/Shutterstock.com

Persönlicher Einsatz für Umwelt
Nachhaltigkeit ist in Österreich wichtig, darf aber nichts kosten.

WIEN – Nachhaltigkeit gewinnt für 43 Prozent der
Menschen in Österreich an Bedeutung, für 45 Prozent
ist sie gleich wichtig geblieben – dabei herrschen kaum
Unterschiede zwischen den Generationen. Gleichzeitig nimmt die Bereitschaft, für ein ökologisch-soziales
Produkt mehr Geld zu zahlen, um elf Prozentpunkte
ab. Nur zehn Prozent sind immer bereit, für ein nachhaltiges Produkt mehr zu bezahlen, 40 Prozent stimmen der Aussage eingeschränkt zu. Dies zeigt das
TeamBank-Liquiditätsbarometer, eine bevölkerungsrepräsentative Onlinebefragung unter 1.478 Österreichern.

Ältere Bürger handeln nachhaltiger
als Jüngere
Wenn es um das Engagement für Nachhaltigkeit
im Alltag geht, haben in Österreich die über 50-Jährigen deutlich die Nase vorn. Bei den 18- bis 49-Jährigen hat es dagegen in vielen Bereichen abgenommen.
Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Kauf
von regionalen Erzeugnissen, Energieeinsparungen
oder Plastikmüllvermeidung – überall sind die Älteren

deutlich aktiver als die Jüngeren. Während 83 Prozent
der Älteren Lebensmittel nicht verschwenden, sind es
bei den unter 30-Jährigen nur 56 Prozent und damit
27 Prozentpunkte weniger. Eine ähnlich hohe Diskrepanz besteht beim Sparen von Wasser und Energie:
71 Prozent der 50- bis 79-Jährigen, aber nur 47 Prozent der 18- bis 29-Jährigen gehen sparsam mit diesen
Ressourcen um – ein Unterschied von 24 Prozentpunkten. Beim Kauf von Bio-Lebensmitteln und Secondhand-Artikeln, dem Bezug von Ökostrom und der
Einschränkung von Flugreisen sind die über 50-Jährigen ebenfalls noch leicht aktiver als die Jüngeren. Einzig Naturkosmetik kaufen die unter 30-Jährigen überdurchschnittlich häufig.
Nach Ansicht der Verbraucher sollen vor allem
Unternehmen für Nachhaltigkeit Verantwortung übernehmen (86 Prozent), dicht gefolgt von der Politik
(81 Prozent). Sich selbst sehen sie dagegen deutlich
weniger in der Pflicht (69 Prozent).

Quelle: OPS


[5] =>
NEU

mit
Hyaluronsäure

Geeignet zur
,PSODQWDWSŴHJH

Stärken Sie die Widerstandskraft
GHV=DKQŴHLVFKV
Klinisch bestätigte
antibakterielle
Wirksamkeit1,2

28x stärkere
Plaquereduktion2

80 % der Verwender:innen
bestätigen ein angenehmes
Mundgefühl nach dem
Zähneputzen3

PHULGROp3$52'217(;3(57LVWGLH=DKQŴHLVFKSŴHJHPLW6\VWHP
I¾U3DWLHQWLQQHQGLH]X3DURGRQWLWLVXQG5H]HVVLRQQHLJHQ
1 meridol® PARODONT EXPERT Zahnpasta, im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta (1.000 ppm F-1D0)3 QDFK0RQDWHQEHLUHJHOP¦¡LJHU$QZHQGXQJ0RQWHVDQL6HSGDWDRQƓOH
2 meridol® PARODONT EXPERT Mundspülung, im Vergleich zu einer herkömmlichen Mundspülung (200 ppm F-1D) QDFK0RQDWHQPLW[W¦JOLFKHU$QZHQGXQJ0RQWHVDQL-XQLGDWDRQƓOH
3+RPH8VDJH7HVWPLWPHULGROp3$52'217(;3(57=DKQSDVWD9HUZHQGHULQQHQPLWVFKZHUHQ=DKQŴHLVFKSUREOHPHQ'HXWVFKODQG

Für Fragen: Tel.: 05354-5300-0, www.meridol.at, Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich

Scannen um mehr zu erfahren
oder gehen Sie auf
www.meridol.at


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 4/2023

Minimalinvasives Verfahren zur Korrektur der
Zahnausrichtung und Zahnform bei Hyperdontie
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind unerlässlich, um kieferorthopädische und ästhetische Komplikationen zu vermeiden.
Von Dr. Osama Shaalan, Palästina.
Überzählige Zähne sind Zähne, die über die normale Anzahl von Zähnen im Milchgebiss oder im Dauergebiss hinausgehen. Sie werden
unterteilt in zusätzliche Zähne, die denen in der normalen Zahnreihe
ähneln und selten vorkommen, und rudimentäre Zähne mit anormalen Formen, die am meisten vorkommen.
Überzählige Zähne sind am häufigsten im Bereich der bleibenden
lateralen Oberkieferinzisivi zu finden, wo sie die Ästhetik des Frontzahnbereichs negativ beeinflussen und aufgrund ihrer variablen
Größe und Form die Harmonie des Zahnbogens beeinträchtigen können. Sie können okklusale Anomalien wie einen übermäßigen Überbiss, Engstände, eine Verschiebung der Mittellinie oder einen ektopischen Durchbruch verursachen. Es gibt eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten, darunter die Extraktion, die kieferorthopädische Behandlung oder die Wiederherstellung von Zähnen durch Harzaufbau.
In diesem Artikel zeigen wir, wie wir mit direkten Komposit-Veneers
die Ausrichtung korrigieren und auch die Form der Zähne verändern
können, um ein schönes Lächeln mit einem vereinfachten Verfahren
zu erreichen. Mithilfe der Unica-Matrize (Polydentia) gelingt die
Formkorrektur sogar ohne Modellierung oder Wachsaufbau.

Abb. 1: Ein 32-jähriger Mann kam mit dem Wunsch nach einer besseren Zahnästhetik in unsere Zahnklinik. Er war mit der Form und der Ausrichtung seiner
Zähne unzufrieden und wollte selbstbewusster lächeln. – Abb. 2: Die Frontalansicht zeigt eine abweichende Lachlinie, da die Inzisalkanten abgeplatzt sind
und ungleichmäßig verlaufen. Distal liegt eine Approximalkaries vor. Die größte Herausforderung stellen jedoch die beiden rechten seitlichen Schneidezähne
dar, von denen einer prokliniert und der andere rotiert und leicht retrokliniert ist. Nachdem wir den Behandlungsplan mit dem Patienten besprochen hatten,
beschlossen wir, direkte Komposit-Veneers zu verwenden, um die Form und Ausrichtung der Zähne zu korrigieren. Eine kieferorthopädische Behandlung lehnte
der Patient aufgrund der begrenzten Zeit und des Budgets ab.

3

4

1

2

5

Abb. 3: Wir haben uns für Komposit-Veneers von 13 bis 23 entschieden, um Form und Ausrichtung zu korrigieren und die Zahnfarbe zu verbessern. Da dies in einer einzigen Sitzung erfolgen soll, haben wir beschlossen, dank der Unica-Matrize auf das Mock-up und das Wax-up zu verzichten. Wir hatten zwei Möglichkeiten: 1. Zahn 12 wird als dritter zentraler Schneidezahn inzisal auf die gleiche Höhe wie 11 und 21 gebracht. Der überschüssige Zahn wird als lateraler Inzisiv
gestaltet (mit gerader Inzisalkante) und um 1 mm inzisal vom Niveau des Zahns 11 gekürzt. 2. Beide lateralen Inzisivi werden so beibehalten und Zahn 12 wird um 1 mm gekürzt (mit gerader Inzisalkante). Der überschüssige Zahn wird inzisal
auf der gleichen Höhe wie Zahn 11 gekürzt, aber mit einer runden Schneidekante, um einen Übergang zum Eckzahn zu schaffen. Bevor wir entschieden, welche Option geeigneter wäre, beschlossen wir, mit der ersten Möglichkeit zu beginnen. – Abb. 4: Um die Ausrichtung zu korrigieren und gleichmäßige Abstände für das Kompositmaterial zu schaffen, ist zunächst eine kleine Präparation im distalen Bereich Regio 12 notwendig. – Abb. 5: Ohne Präparation wäre die Matrize zerdrückt, was zu einer Verformung und einer unpassenden, unhygienischen Kontur des Veneers führen würde. Die Präparation des markierten Bereichs öffnet den Zwischenraum und schafft eine neue Form für beide Seitenzähne. Auch
war für den überschüssigen Zahn eine Gingivektomie erforderlich, um ein gutes Verhältnis zwischen Breite und Länge zu erreichen.

6

7

8

Abb. 6: Mithilfe eines individuellen Farbschlüssels aus dem Professional CompoSite System von White Dental Beauty wurde die beste Kombination aus Dentin- und Schmelzfarbe ausgewählt. Ein individueller Farbschlüssel ermöglicht die
genaue Bestimmung der Zahnfarbe für eine optimale Ästhetik und zuverlässige Ergebnisse. – Abb. 7: Die Isolierung mit einem Kofferdam ist zwingend erforderlich, um eine saubere und trockene Umgebung zu gewährleisten. – Abb. 8:
Nach einer kleinen runden Präparation des überschüssigen Inzisivs und Zahns 11 bukkal und 12 mesial war der approximale Bereich offen und bereit für den Einsatz der Matrize für die Rekonturierung.

9

10

11

Abb. 9: Wie bei allen restaurativen Eingriffen an der Schmelzoberfläche wurde die gesamte labiale und inzisale Zahnoberfläche 30 Sekunden lang geätzt. – Abb. 10: Ein Universaladhäsiv wurde durch aktives Einreiben auf die Oberfläche
aufgetragen und mit dem Curing Pen von Eighteeth 20 Sekunden lang lichtgehärtet. – Abb. 11: Für die Restaurationen wurden eine dentinähnliche Farbe für die labiale Oberfläche und eine schmelzähnliche Farbe für das inzisale Drittel verwendet. In Fällen, in denen ein jüngerer Patient etwas mehr Helligkeit benötigt, ist die Si E-Farbe (Schmelz) die perfekte Option, da sie die Farbe des Trägermaterials für ein natürliches Aussehen aufnimmt. Außerdem vermeiden wir auf diese
Weise die Probleme, wie den Glaseffekt, die mit einer zu starken Schmelzfarbe verbunden sind.


[7] =>
12

7

WISSENSCHAFT

No. 4/2023

13

14

Abb. 12: In Abwesenheit eines Silikonindex wurde die palatinale Oberfläche mit Mylar-Strips aufgebaut. – Abb. 13: Ein gutes Matrizensystem trägt dazu bei, die natürliche Form des Zahns mit optimalen ästhetischen Ergebnissen nachzubilden. Hier haben wir die Unica-Matrize für die beiden zentralen Inzisivi verwendet, um eine symmetrische Form und Kontur zu erhalten. Eine gute Umrisslinie dieser beiden Zähne erleichtert das Übertragen der Umrisse auf die Seiten- und
Eckzähne. Dies ist sehr wichtig, da der Augenfokus immer auf der Mittellinie liegt. – Abb. 14: Nach dem Aufbau der approximalen Wände und der Herstellung eines Unica-Rahmens mit Si3-Dentinfarbe ist die Symmetrie zu beachten, die
durch eine gute Auswahl der Matrizen erreicht wurde.

15

16

17

Abb. 15: Die Unica Minideep-Matrize ist perfekt für den zweiten Schneidezahn. Beachten Sie die Anpassungsfähigkeit an die gewünschte Form. – Abb. 16: Nach der Schichtung von Dentinfarben und der Herstellung von Mamelons wird
ein kleiner Raum für die Schmelzschicht und die inzisale Ausarbeitung gelassen. – Abb. 17: Korrektur der Zahnneigungen und -konturen unter Berücksichtigung der labialen Krümmung der Zähne und der mesiodistalen Neigungswinkel.

18

19

20

Abb. 18: Zunächst zeichneten wir mit einem dünnen Bleistift die Übergangs- und Lichtlinien ein. Wir verwendeten eine Scheibe, die sich dank ihrer Flexibilität an die Approximalfläche anpassen lässt. Wir bewegten uns von der Innenseite
des interproximalen Bereichs wiederholt nach außen, bis wir symmetrische Breiten hatten. – Abb. 19: Wir verwendeten den Diamant-Perio-Bohrer mit niedriger Geschwindigkeit, um eine sekundäre Anatomie zu schaffen, die inzisal breiter
und zervikal schmaler ist. Wir setzten den Körper des Bohrers inzisal und neigten die Spitze leicht nach zervikal, um den schmalen Teil zu gestalten. – Abb. 20: Hier verwendeten wir eine Gummischeibe, die sich leicht an alle Oberflächendetails anpassen kann. Eine Neigung von 45° von zervikal nach inzisal mit intermittierenden Berührungen ist ideal, um alle Oberflächenunregelmäßigkeiten und scharfen Stellen zu entfernen (ohne jedoch die Oberflächentextur zu ändern),
wodurch die Restaurationen sehr glatt werden. Der aktive Teil des Gummis ist die Endseite, nicht der ganze Körper.

Schlussfolgerung
Ein überzähliger seitlicher Schneidezahn ist eine seltene Entwicklungsanomalie, die sich negativ auf die Ästhetik des Frontzahnbereichs auswirken und die Harmonie des Zahnbogens stören kann.
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind unerlässlich, um kieferorthopädische und ästhetische Komplikationen zu vermeiden. Die
Behandlung hängt vom jeweiligen Fall ab und sollte so minimalinvasiv wie möglich sein, um den Bedürfnissen des Patienten gerecht zu
werden.
21

22

Mit freundlicher Genehmigung von StyleItaliano und Dr. Osama Shaalan. Klinischer Fall verfügbar auf https://www.styleitaliano.org/double-right-laterals/.
Entdecken Sie weitere klinische Fälle mit Unica auf https://www.
styleitaliano.org/tag/polydentia/.
Literatur
Um mehr über die Unica-Frontmatrizen von Polydentia zu erfahren,
besuchen Sie https://products.styleitaliano.org/polydentia/ und die
Polydentia-Website https://polydentia.ch/de/prodotto/unica-anteriorintrokit/.
alle Bilder: © Dr. Shaalan

23

24

Abb. 21: Der Lucida™ Star und die DiaShine Lucida™ Paste (beide StyleItaliano) ermöglichen eine einstufige Politur von Kompositrestaurationen, die innerhalb von Sekunden auf Hochglanz gebracht werden. – Abb. 22: Situation unmittelbar nach dem Polieren mit hochglänzender Oberfläche. Das Ergebnis war
noch nicht zufriedenstellend, also beschlossen wir, eine kleine Korrektur vorzunehmen: Zahn 11 wurde inzisal um 1 mm gekürzt und der überschüssige Zahn
wurde etwas abgerundet, um die inzisale Lücke etwas mehr zu öffnen und somit eine Ähnlichkeit mit dem Eckzahn zu schaffen. – Abb. 23: Die Seitenansicht
zeigt die neue Ausrichtung, die Formänderung und die natürlichen Inzisalkanten im 1. Quadranten. – Abb. 24: Finales Ergebnis.

Dr. Osama A. I. Shaalan
55-Victor Hugo st.
00972 Gaza
Palästina
Tel.: +970 566 333303
drosama.shaalan@gmail.com
www.instagram.com/dr1osama

Infos
zum Autor

ANZEIGE

… schmerzfrei und bequem injizieren!

www.calaject.de


[8] =>
8

PRAXIS

No. 4/2023

Ortho-restaurative Behandlungen innerhalb einer Plattform
Invisalign Smile Architect™ Software von Align Technology unterstützt die Patientenkommunikation.
In komplexeren Fällen ist es ebenfalls sehr nützlich, um
Zahnärzten dabei zu helfen, die Behandlungsphasen sowie
die Ergebnisse von Anfang an zu visualisieren. Dies hilft uns,
die Behandlung an die klinischen Bedürfnisse anzupassen.
Wir können eine Krone entfernen, sie größer oder dünner
machen und dann den Zahnstand des Patienten auf einer einzigen Plattform aktualisieren. Es ist also sowohl für Patienten
als auch für das Labor, das dann die Informationen erhält, die
es zum Erstellen der Restauration benötigt, bequemer.
Ich habe mit der Invisalign Smile Architect Software bereits mehrere Patienten behandelt und kann sagen, dass sie
von den Vorteilen dieses neuen Instruments genauso überzeugt sind wie ich.“
Um mehr über das Invisalign System zu erfahren, besuchen Sie https://www.invisalign.de/gp/become-a-provider.
© Align
© Dr. Christian Bitar

Dr. Christian Bitar, Zahnarzt aus Amiens, Frankreich, der das Invisalign®
System seit 2017 in seiner Praxis anbietet, hatte 2022 die Gelegenheit,
am Pilotprojekt der Invisalign Smile
Architect™ Software, einem in die
ClinCheck® Software integrierten Tool,
mitzuwirken, das der Unterstützung
von Ärzten bei der Behandlung von
Patienten mit einem kombinierten kieferorthopädischen und restaurativen
Ansatz dient.
Er erklärt: „Die Invisalign Smile
Architect Software ist ein neues digitales Behandlungsplanungstool, über
das ich meine Behandlungen mit
einem minimalinvasiven zahnmedizinischen Ansatz planen kann. Mit diesem Tool kann ich nicht nur das potenzielle Ergebnis, sondern auch alle
Schritte dazwischen visualisieren. Die Invisalign Smile Architect Software bietet eine neue Dimension der Zahnrestauration. Sie kombiniert Zahnbegradigung und restaurative Planung innerhalb einer
einzigen Plattform. Diese unterstützt mich dabei, die Therapie mit
transparenten Alignern in meine ganzheitlichen Behandlungspläne
zu integrieren.
Mit der Invisalign Smile Architect Software können wir jetzt auf
einer einzigen Plattform zeigen, wie die Ergebnisse entweder einer
kieferorthopädischen oder einer restaurativen Behandlung oder
auch beider zusammen aussehen können. Abgesehen davon, dass
es mir hilft, Behandlungen mit dem bestmöglichen Ergebnis zu planen, ist die Invisalign Smile Architect Software auch ein effizientes
Kommunikationstool: Es hilft meinen Patienten, sich vorzustellen,
wie das Endergebnis ihrer ortho-restaurativen Behandlung aussehen kann. Das Sehen der Ergebnisse ist aber etwas, das ihnen beim
Verständnis der Vorteile der Behandlung, die sie beginnen möchten, helfen kann.

Infos zum
Unternehmen

Align™ Technology Switzerland
GmbH
Tel.: +41 41 5610400
cs-german@aligntech.com
www.invisalign.com
www.iTero.com

Dr. Christian Bitar

Die Arbeitswelt der Zukunft

Metallfreie Implantologie

New Work auch für Zahnarztpraxen immer relevanter.

Klinische Evidenz von zweiteiligen Zeramex® Keramikimplantaten.

Arbeitszeit muss sich dem
Privatleben anpassen
Die Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen ermöglicht es, Dienstzeiten mit dem
Privatleben in Einklang zu bringen, und nicht andersherum.
Mögliche Arbeitszeitmodelle
sind beispielsweise Jobsharing

(zwei Personen teilen sich eine Stelle) oder die Teilzeitarbeit. Weitere spannende Arbeitszeitmodelle sind:
Arbeitszeitkonten, versetzte Arbeitszeit, um auf unterschiedliche Auslastungen besser reagieren zu können, Schichtarbeit für Sprechstunden an Abenden
oder am Wochenende oder die Einführung eines Rufdienstes.

Stichwort Patientenzentrierung:
Arbeit soll wieder einen Sinn haben
Statt einer reinen Behandlung von Krankheiten
geht es immer stärker darum, individuelle Bedürfnisse
und Wünsche der Patienten zu berücksichtigen und
eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Medizinische Fachkräfte haben nicht ohne Grund diesen
Beruf gewählt. Die aktuell hohe Belastung im Praxisalltag und die vielen manuellen Prozesse erschweren
von Zeit zu Zeit eine patientenzentrierte Betreuung.

Unterstützung durch digitale Tools nutzen
Digitalisierung ist ein wesentlicher Bestandteil von
New Work. Ohne sie wird es zukünftig nicht mehr
gehen, denn unterstützende Tools erleichtern und verbessern die Arbeit von Zahnärzten und medizinischem
Fachpersonal. Dies betrifft sowohl administrative Aufgaben als auch medizinische Diagnostik und Therapie.
Online-Terminverwaltung, digitale Kalender, virtuelle
Beratungen und Kontrollen, Zusammenarbeit in Echtzeit durch Teilen von Daten und Austausch mit Kollegen, Spracherkennungssoftware u. v. m. Diese
Beispiele zeigen, wie digitale Tools und Technologien in der Zahnarztpraxis genutzt werden können, um die EffiInfos zum
Unternehmen
zienz zu steigern, die Qualität der
Patientenversorgung zu verbessern
und Mitarbeitende zu entlasten.
Quelle: Doctolib
© Luis Molinero/Shutterstock.com

Der Kölner Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Dr. Dr.
Thomas Mehnert, gab in seinem Vortrag auf dem Zeramex Kongress in
Zürich den Teilnehmern einen Überblick über seine umfangreiche Studie
mit 580 zweiteiligen Keramikimplantaten (darunter 410 Keramikimplantate vom Typ Zeramex XT). Im Laufe von
acht Jahren arbeitete er mit zweiteiligen
Keramikimplantatsystemen wie Zeramex T, Zeramex P6 und Zeramex XT.
Das Fazit: Die Überlebensrate vor Prothetik betrug 98,3 Prozent. Bei Keramikimplantaten aus ATZ mit einer
Biegefestigkeit von über 1.700 MPa
sind Implantatfrakturen sehr selten
und somit kein Gegenargument mehr
für ihren Einsatz. Daher – so Mehnert – sollten diese unter Beachtung
der Indikation und der wissenschaftlich belegten Vorteile wie Ästhetik
und Abhilfe bei Metallunverträglichkeiten bewusster zum Einsatz kommen. Insbesondere bei schwieriger
knöcherner Ausgangssituation kann
ein zweiteiliges Implantat aus ATZ
BIO-HIP-Keramik vorteilhaft sein.

© Dr. med. Dr. med. dent. Thomas Mehnert

„New Work“ ist der neue Schlagbegriff der modernen
Arbeitswelt. Dabei setzt New Work den Fokus auf die
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie die individuelle Entfaltung der Mitarbeiter. Denn fest steht:
Es geht schon lange nicht mehr nur um die klassischen
Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeit und Gehalt, sondern vielmehr auch um die Arbeitsumgebung und
-gestaltung.

Dr. med. Dr. med. dent. Thomas Mehnert

Infos zum
Unternehmen

Dentalpoint AG
Tel.: +41 44 3883636 ∙ info@zeramex.com
www.zeramex.com


[9] =>
ADVERTORIAL

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Lokale Fluoridierung zur Zahnhalsdesensibilisierung,
zur mineralischen Fissurenversiegelung und zur Kariesprophylaxe
Tiefenfluorid und Tiefenfluorid junior von Humanchemie sind bekannt für ihre lang anhaltende,
sichere Kariesprophylaxe und Desensibilisierung
empfindlicher Zahnhälse sowie zur mineralischen
Fissurenversiegelung. Bei nur relativer Trockenlegung werden die beiden Lösungen direkt nacheinander aufgetragen – ohne Zwischenspülen, Einwirkzeit oder Härten. Da Tiefenfluorid sehr dünnflüssig ist, fließt es sehr gut in alle Zahnzwischenräume und auch an die sonst schwer erreichbaren
Stellen im Bracketumfeld. Auch bereits vorhandene
Entkalkungsflecken (White Spots) können wieder
ausgeheilt werden.
Nach der Anwendung können die Patienten
sofort wieder essen und trinken. Die auch in der
Tiefe des Zahnschmelzes vor Abrasion geschützt
liegenden Kristalle gewähren eine über sechs
Monate anhaltende hohe Fluoridkonzentration.

3

5

2

1

Tiefenfluorid junior überzeugt darüber hinaus
durch seinen fruchtig süßen Geschmack, der natürlich auch Erwachsenen schmeckt.
Die neueste Variante Tiefenfluorid balance
unterstützt den pH-Wert-Ausgleich bei der Parodontitisbehandlung.

4

6

Abb. 3: Ausgangssituation. – Abb. 4: Aufbringen der Touchierlösung. – Abb. 5: Aufbringen der Nachtouchierlösung. – Abb. 6: Situation nach der Behandlung.

Patientenfall

Abb. 1: Behandlungsphasen. – Abb. 2: Tiefenfluorid.

Einleitung
Der Patient, männlich, 62 Jahre alt, stellte sich
mit empfindlichen Zahnhälsen in Regio 12–17, 21,
23–27, 45-35 vor. Die Zahnhalstouchierung erfolgte an drei aufeinander folgenden Tagen. Hierdurch konnte eine deutliche Besserung erzielt werden. Seither wird die Touchierung mit Tiefenfluorid
im halbjährlichen Prophylaxeintervall durchgeführt.
Der Patient kommt gut zurecht und hat keine Hypersensibilitäten mehr.
Behandlung
Bei empfindlichen Zähnen führen wir in der
akuten Phase die Behandlung dreimal innerhalb
einer Woche durch. Die Touchierung sollte dann
bei jeder Prophylaxe oder je nach festgelegtem
Zeitintervall mindestens zwei- bis dreimal pro Jahr
wiederholt werden, um den gewünschten Effekt
beizubehalten.
White Spots sollten von den Patienten stets
plaquefrei gehalten werden. In der ersten Woche
führen wir die Behandlung dreimal durch. Die Kontrolle mit Touchierung erfolgt alle zwei bis drei
Monate oder wird mindestens zwei- bis dreimal
pro Jahr wiederholt.

Bei Fissurenversiegelungen ist die Voraussetzung eine vom Biofilm befreite Fissur, am besten
mittels AIRFLOW. Die Lösungen werden zwei- bis
dreimal direkt hintereinander aufgetragen. Dieses
Prozedere wird zweimal jährlich durchgeführt.
Der Vorteil der mineralischen Fissurenversiegelung ist neben der zahnsubstanzschonenden
Behandlung der Schmelzoberfläche
eine moderate Unterdrückung der
Infos zur
Autorin
Plaquebesiedelung durch die Kupferdotierung der Touchierlösung.

Dentalhygienikerin
Anita Fisch
Zahnarzt- & Prophylaxepraxis
Olaf Riedel
Pater-Viktrizius-Weiß-Straße 5
84307 Eggenfelden
Deutschland
Tel.: +49 8721 10445
info@zahnarzt-eggenfelden.de

Einfach. Doppelt. Gut.

Tiefenfluorid®

Einfach. Doppelt. Gut.

Tiefenfluorid®

• aufschütteln, auftragen, fertig
• langanhaltender Depoteffekt
• sofortiges Essen und Trinken

20 %
Rabat
t*

Zahnhalsdesensibilisierung,

Karte schon weg? Dann einfach mit
Code: DTI2023
online bestellen!

mineralische Fissurenversiegelung,
Kariesprophylaxe mit Parodontitisschutz

Humanchemie GmbH . Hinter dem Kruge 5 . DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 5181 24633 . Telefax +49 5181 81226
info@humanchemie.de . www.humanchemie. de


[10] =>
10

PRAXIS

No. 4/2023

Verbesserte Leistung für Zahnmedizinstudenten

Bessere Behandlungsergebnisse

musik war hoch, und es wurde festgestellt, dass die Musik
dazu beitrug, den Stress der Studierenden zu reduzieren und
ihre Motivation zum Lernen zu steigern. Trotz der Hintergrundmusik verlief die Kommunikation reibungslos und die
Qualität der Kavitätenpräparation wurde verbessert. Die Studie unterstützt den Einsatz von Hintergrundmusik in der präklinischen Zahnmedizin-Ausbildung, da sie offenbar hilfreiche
Auswirkungen auf die Ausbildung und Praxis zahnärztlicher
Fertigkeiten hat. Die Musikintervention könnte auch auf andere stressige zahnärztliche Ausbildungsumgebungen ausgeweitet werden. Diese Studie ist ein vielversprechender erster
Schritt, um die Verwendung von Hintergrundmusik in der
Zahnmedizin-Ausbildung zu fördern. Die Ergebnisse sollten
jedoch durch weitere Studien bestätigt werden, um die Wirksamkeit dieser Intervention zu belegen.

Die Ergebnisse der Studie waren vielversprechend. Die
allgemeine Zufriedenheit der Studenten mit der Hintergrund-

Quelle: University of Eastern Finland

Eine neue Studie der Universität Ostfinnland ergab, dass Hintergrundmusik bei Zahnmedizinstudenten einen positiven
Einfluss auf das Stressniveau hat und gleichzeitig ihre Leistung bei präklinischen Zahnvorbereitungsübungen verbessert.
Die Ergebnisse der Pilotstudie wurden im Journal of Dental
Education veröffentlicht. Die Forscher untersuchten die Auswirkungen von Hintergrundmusik auf 36 junge Zahnmedizinstudenten während ihrer Phantomkopf-Trainingsübungen in
einem Simulationslabor. Die Studenten wurden gebeten, ihre
Leistung während der Übungen ohne Musik und mit leiser,
langsamer Hintergrundmusik zu bewerten. Es wurde auch
eine computergestützte Messung durchgeführt, um die Leistung der Studenten zu analysieren.

© Ground Picture / Shutterstock.com

Hintergrundmusik reduziert den Behandlungsstress.

Nachhaltige Praxiswirtschaft
Chance für die zahnmedizinische Versorgung?
Nachhaltigkeit bei LISTERINE®

Viele Zahnarztpraxen haben derzeit mit hohen Energie- und Materialpreisen zu kämpfen.1 In dieser herausfordernden Situation kann
Nachhaltigkeit helfen, Kosten zu sparen und an Effizienz zu gewinnen. An der Mundgesundheit zu sparen, so wie es aktuell viele in
Betracht ziehen,2 kann langfristig negative Folgen für die Mundgesundheit haben. In der zahnärztlichen Praxis wird Nachhaltigkeit vor allem beim Entsorgungsmanagement, Energieverbrauch und
der Digitalisierung angegangen. Auch die Gerätewartung bietet Potenziale.

Auch LISTERINE® arbeitet kontinuierlich an Lösungen, um den
ökologischen Fußabdruck zu verringern: So sind die Flaschen der
LISTERINE® Mundspülungen zu 100 Prozent recycelbar* und bestehen zudem zu 50 Prozent aus recyceltem Kunststoff (PCR). Nicht
zuletzt profitieren Patienten dank Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung wie LISTERINE® von einer einfach umzusetzenden
Maßnahme zur Optimierung ihrer Mundgesundheit zusätzlich zum
regelmäßigen Zähneputzen.

Tipps für eine nachhaltige Praxisführung

Die häusliche Prophylaxe optimieren

Entsorgungsmanagement
Im Englischen gibt es den Leitgedanken der vier R: reduce (Reduzierung), reuse (Wiederverwendung), recycle (Recycling) und rethink
(Umdenken). Wie Ihre Praxis konkret Abfall vermeiden kann:
• Bei Materialbestellungen möglichst auf Sammelbestellungen, Großpackungen und regionale Lieferanten setzen sowie Retouren vermeiden.
• Wenn möglich, auf Mehrweg-Versandsysteme setzen – das spart
Kartonage und verringert somit den Ressourcenverbrauch.

Laut einer aktuellen Umfrage möchten 41 Prozent der jüngeren
Befragten an der professionellen Zahnreinigung sparen.3 Die möglichen Folgen vernachlässigter Mundhygiene aufzuzeigen, ist daher
wichtiger denn je, nicht nur für Behandelnde. Denn für eine effiziente
Zahn- und Mundraumvorsorge gilt neben dem regelmäßigen Gang
in die Zahnarztpraxis die häusliche 3-fach-Prophylaxe – bestehend
aus zweimal täglichem Zähneputzen, Interdentalraumreinigung und
Verwendung von Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung –
als Maßstab.4 Den Zusatznutzen von Mundspüllösungen mit antibakterieller Wirkung, wie z. B. LISTERINE®, bestätigt auch die aktuelle deutschsprachige S3-Leitlinie.4 Sie können außerdem auch über

Energieverbrauch
Was zu Hause funktioniert, hilft auch in der Praxis: Lichter,
energieintensive Elektrogeräte und nicht gebrauchte Geräte ausstellen:
• Kippschalter nutzen und bei Betriebsschluß alle Stromquellen
komplett abschalten. Hierzu gehören auch Kaffeemaschinen oder
Mikrowellen im Pausenraum.
• Nur Geräte einschalten, die tatsächlich benötigt werden. Zum Beispiel den Thermodesinfektor bis zur vollen Beladung ausgeschaltet lassen.
Gerätewartung
Aufgrund der hohen Hygienevorschriften gibt
es hier von vornherein höhere Aufwendungen.
Kleine Optimierungen:
• Bei Ultraschallgerät und Co. die Herstellerangaben
und empfohlenen Dosierungen genau einhalten. Das
verlängert die Gerätehaltbarkeit und spart somit
Kosten.
• Statt einmalig verwendeter Schutzverpackungen aus Kunststoff besser Sterilcontainer verwenden.

einen längeren Zeitraum verwendet werden, ohne dass Verfärbungen
der Zähne zu erwarten sind4 oder die Mundflora aus dem Gleichgewicht
gerät. Mit den bis zu vier enthaltenen ätherischen Ölen (Eukalyptol,
Thymol und Menthol sowie Methylsalicylat) bekämpft LISTERINE®
99,9 Prozent der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien.

Zwei klinische Studien6, 7 zeigen ihren Zusatznutzen
zur mechanischen Reinigung:
Studie 1: Klinische Wirksamkeit von Mundspülungen und
Anwendung von Zahnseide auf Plaque6
Ergebnis: Das Spülen des Mundraums mit LISTERINE® bietet
zusätzlich zum Zähneputzen bei zweimal täglicher Anwendung über zwölf Wochen eine 4,6-mal höhere interproximale
Plaque-Prävention als Zähneputzen und die tägliche Anwendung von Zahnseide durch Dentalhygieniker.**6
Studie 2: Die Effekte von Mundspülungen mit ätherischen
Ölen als Teil der Mundhygiene-Routine7
Ergebnis: Die Ergänzung von LISTERINE® als dritten Schritt
zur Kombination aus Zähneputzen und Zahnseide-Anwendung führt zu einer Reduktion der interproximalen Plaque
um 28,4 Prozent mehr gegenüber dem zweimal täglichen
Zähneputzen in Kombination mit einer täglichen Zahnseide-Anwendung.***7

Fazit: Einsparungen bei Energieverbrauch und Co. helfen sowohl
der Umwelt als auch beim Sparen. Patienten profitieren neben regelmäßigen Kontrolluntersuchungen von der häuslichen 3-fach-Prophylaxe und dem zweimal täglichen Spülen mit LISTERINE® zusätzlich zum Zähneputzen.
Quelle: Johnson & Johnson LISTERINE®
Infos zum Unternehmen

Digitalisierung
Der zunehmende Verwaltungsaufwand stellt Zahnarztpraxen vor Herausforderungen. In der Automatisierung und Digitalisierung von Abläufen und
Routinen steckt aber auch hohes Einspar- und
Nachhaltigkeitspotenzial.
• Online-Terminbuchungssysteme reduzieren den
Verwaltungsaufwand und sparen Papierkosten.
• Bilddaten für das Team direkt in der Cloud zur Verfügung stellen, spart unnötige Transportwege und schont
Ressourcen.
Neben Zahnarztpraxen sind ebenso Unternehmen in der Verantwortung, zu einer besseren Umwelt beizutragen, indem sie etwa
möglichst ressourcenschonend produzieren.

© Cienpies Design – stock.adobe.com

Literatur

*Sicherheitssiegel ausgenommen. Umwelttipp: mit geschloßenem Deckel auf der
Flasche entsorgen.
**Anhaltende Plaque-Prävention über dem
Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung über zwölf Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung
der Zahnseide wurde von einem Dentalhygieniker durchgeführt.
***Anhaltende Plaque-Reduktion über dem
Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für zwölf Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide
wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® immer in Ergänzung
zur mechanischen Reinigung (3-fach-Prophylaxe).


[11] =>
11

VERANSTALTUNGEN

No. 4/2023

© Marcus_Hofmann/Shutterstock.com

Viel Neues im September

Der Kongress findet vollständig auf dem Gelände des Klinikums Konstanz in den modernen
Tagungsräumlichkeiten des hedicke's Terracotta
statt (Vorträge, Seminare, Übertragungen der
Live-OPs). Hier befindet sich auch über den gesamten Zeitraum die begleitende Industrieausstellung. Die Übertragung der Live-Operationen
erfolgt aus der MKG-Ambulanz Konstanz.

KONSTANZ
FORUM

FÜR INNOVATIVE
IMPLANTOLOGIE

EURO
SYMPOSIUM

NEUE
KURSE

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.konstanzer-forum.de

Anmeldung
und Programm

© photosforlive/Shutterstock.com

© OEMUS MEDIA AG

KONSTANZ – Am 29. und 30. September 2023 findet unter der wissenschaftlichen
Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz zum 18. Mal das EUROSYMPOSIUM
statt. Neben einer Änderung in der Bezeichnung der Veranstaltung gibt es für die
Teilnehmer vor allem inhaltlich viel Neues.
Das EUROSYMPOSIUM hat sich in den letzten Jahren immer wieder den aktuellen
Entwicklungen angepasst und ist so in der Erfolgsspur geblieben. Nach 17 Jahren hat
sich der Veranstalter OEMUS MEDIA AG entschieden, die historisch entstandene
Namensgebung „Süddeutsche Implantologietage“ zugunsten der Bezeichnung
„Konstanzer Forum für Innovative Implantologie“ aufzugeben. Einerseits soll so der
Standort stärker in den Fokus gerückt werden, anderseits ordnet sich die Veranstaltung dann auch namentlich besser in
das bundesweite Netzwerk von Regionalveranstaltungen mit gleicher Bezeichnung ein. Natürlich bleibt die Zusatzbezeichnung „EUROSYMPOSIUM“,
denn von Beginn an war es insbesondere dem wissenschaftlichen Leiter,
Prof. Dr. Dr. Frank Palm, wichtig, dass
das Symposium in die gesamte Bodenseeregion ausstrahlt und auch immer
Kollegen aus Österreich und der Schweiz
begrüßt werden konnten. Das wird auch
in Zukunft so sein.
Die traditionsreiche ImplantologieVeranstaltung am Bodensee ist auch
2023 wieder eine besondere Plattform für den kollegialen Austausch und
Know-how-Transfer. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen am Samstag
steht dafür vor allem auch das spannende Pre-Congress Programm am Freitag mit drei Live-Operationen, einem OP-Tutorial, Seminaren und dem traditionellen
BBQ. Absolut neu im Programm sind der Workshop „Gewinnung und Herstellung von Blutkonzentraten“ mit Prof. Ghanaati
sowie der Abrechnungskurs mit Frau Pedersen.

ER

Implantologie Forum Konstanz.

29./30. SEPTEMBER 2023

ANZEIGE

Sie können schreiben?
Kontaktieren Sie uns.

Dentale

Schreibtalente
gesucht!

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[12] =>
VERANSTALTUNGEN

No. 4/2023

© OEMUS MEDIA AG

12

Sprachen über die sinnvolle Integration der CAD/CAM-Technologie in die Arbeitsabläufe der Zahntechnik und Zahnmedizin:
ZTM Hendrik Schnoor (links) und ZTM Sascha Kipping.

Umweltzahnmedizin „in aller Munde“
belastung, Artefakt-arme Darstellung, optimale
Gewebedifferenzierung, frühzeitige Anzeige von entzündlichen/pathologischen Gewebeveränderungen,
geringer Erstellungsaufwand sowie eine gute KostenNutzen-Relation. Im Anschluss übergab Frau Dr.
Jacobi-Gresser das Wort sichtlich stolz an ihre
Tochter Priv.-Doz. Dr. med. Eva Gresser, MHBA, die
in die noch recht junge Methodik zur strahlungsfreien Bildgebung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde anhand dentaler MRT einleitete. Ihr Fokus
lag auf den zahlreichen Indikationen der dentalen
MRT, die dank der Entwicklung neuartiger dezidierter Spulen eine verbesserte hochauflösende
Darstellung komplexer Sequenzen zur Artefaktreduktion und Knochendarstellung ermöglichen.
Nach der Mittagspause schlossen sich u. a. Vorträge zum oralen Mikrobiom und dem Einfluss von
Metallen und Acrylaten auf die Schleimhautepithelien an. Auch die „Darm-Hirn-Achse und ihre
Verbindung zur Schleimhautimmunität“ wurde
näher beleuchtet.

Abb. 2: Über 230 Teilnehmende, so viele wie nie zuvor, konnte die DEGUZ in Leipzig begrüßen.

sprach Dr.-Ing. Franziska Schmidt über die Steuerungsmöglichkeiten als Anwender sowie potenzielle Fehlerquellen. Der Frage, wie sicher allogene
Knochenmaterialien sind, widmete sich Dr. med.
dent. Önder Solakoglu und beleuchtete, ob es auf
zellulärer, molekularer oder genetischer Ebene zu
Sensibilisierungen kommen kann und wie diese
immunologisch nachweisbar sind. Das Wiedersehen bzw. Kennenlernen nutzten die DEGUZMitglieder sowie Gleichgesinnte für den intensiven
Austausch neuer Denkanstöße, der von einer begleitenden Industrieausstellung abgerundet wurde.
Die umfassende Ausrichtung der Veranstaltung
zeigte einmal mehr, welche Rolle individuell prä-

© OEMUS MEDIA AG

LEIPZIG – Wissenschaftlich, ganzheitlich, interdisziplinär: Zahnmediziner, Zahntechniker, Ärzte
und andere medizinische Berufsgruppen trafen sich
am 5. und 6. Mai 2023 in der Leipziger KONGRESSHALLE am Zoo zur 14. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Umwelt-ZahnMedizin e. V. (DEGUZ).
Die Verträglichkeit der verwendeten Materialien in
der Zahnmedizin sowie deren Auswirkungen auf
den Organismus stehen seit jeher im Fokus der
Umweltzahnmedizin. Dr. Jens Tartsch, 1. Vorsitzender der DEGUZ, freute sich in seiner Eröffnungsrede sichtlich über mehr als 230 Tagungsteilnehmer in der Messestadt – so viele wie nie zuvor.
Unter dem Leitthema „Orale Prävention und systemische Ansätze“ widmete sich der Kongress der
Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher
Erkrankungen infolge oraler Erkrankungen oder zahnärztlicher Maßnahmen. Dabei stand wie immer der
Austausch zwischen Medizinern, Zahnmedizinern
sowie Dentallaboren im Fokus und bot neue Denkanstöße für die Zusammenarbeit.

© OEMUS MEDIA AG

Jahrestagung der DEGUZ in Leipzig.

ventive Behandlungskonzepte in der Zahnmedizin
einnehmen und wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Umwelt-Zahnmedizinern, UmweltMedizinern, Immunologen, Toxikologen, Allergologen u. v. m. gelingen kann.

DEGUZ – Deutsche Gesellschaft für
Umwelt-ZahnMedizin e. V.
Siemensstraße 26 a ∙ 12247 Berlin · Deutschland
Tel.: +49 30 769045-20
info@deguz.de
www.deguz.de

Nachhaltigkeit in der Bildgebung

Individuelle Therapieansätze

Als Vorreiterin und Gründungsmitglied der
DEGUZ machte Dr. med. dent. Elisabeth JacobiGresser den Auftakt mit ihrem Update zur dreidimensionalen Bildgebung. Darin bot sie nicht nur
einen spannenden Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten, sondern fasste auch die Anforderungen der Umweltzahnmedizin an die Bildgebung zusammen: minimale bzw. keine Strahlen-

Neue Beiträge aus dem Arbeitskreis UmweltZahnTechnik lieferten am Samstag ZTM Sascha
Kipping sowie ZTM Hendrik Schnoor zum Thema
analoge versus digitale Kunststoffprothetik. Sie
widmeten sich der Herausforderung, wie das Technologie-Know-how im Sinne der Patientengesundheit genutzt werden kann. In ihrem anschließenden Vortrag zum 3D-Druck für die Zahnmedizin

© OEMUS MEDIA AG

Abb. 1: Das Leitthema „Orale Prävention und systemische Ansätze“ lud zum Austausch mit Gleichgesinnten.

Abb. 3: Dr. med. dent. Jens Tartsch, 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Umwelt-ZahnMedizin.


[13] =>
13

PRODUKT

No. 4/2023

Füllung in einem Fluss

Effektive Pflege auch bei
Zahnimplantaten

Mit BRILLIANT Bulk Fill Flow ergänzt COLTENE erneut sein System von
Hochleistungskompositen.

Das neue meridol® PARODONT EXPERT System von CP GABA.
In einer alternden Bevölkerung spielen Zahnimplantate eine zunehmend wichtigere Rolle.1 CP GABA bietet Zahnärzten mit dem neuen meridol® PARODONT
EXPERT System hier mehrere Neuerungen in der Behandlung sowie eine aktuelle Studie, an der ausschließlich Patienten mit Implantaten teilnahmen.2,3
Die Formulierung der bewährten meridol® PARODONT
EXPERT Zahnpasta wurde verbessert und durch eine
Mundspülung zu einem System ergänzt, das Plaque
besonders effektiv entfernt.3 Wie stark insbesondere
ältere Menschen profitieren, zeigt die Studie: meridol®
PARODONT EXPERT wirkt nicht nur am natürlichen
Zahn, sondern auch an Implantaten.2,3 Darüber hinaus
ist das neue meridol® PARODONT EXPERT System besonders für Patienten ratsam, die ein höheres Risiko
für Zahnfleischbeschwerden haben, wie Menschen
mit Diabetes oder Rheuma. Patienten, denen in ihrer
zahnärztlichen Praxis meridol® PARODONT EXPERT
empfohlen wird, erhalten das komplette System ab
sofort im Handel.

© CP GABA

Literatur

Besonders für die
Parodontaltherapie geeignet
In der neuen meridol® PARODONT EXPERT Zahnpasta wirkt Zinnfluorid, stabilisiert durch Zinnpyrophosphat und Zink, als antibakterieller Wirkstoff. Die Mundspülung enthält neben dem antibakteriellen Wirkstoff
Cetylpyridiniumchlorid (CPC) nun auch Hyaluronsäure
zur Zahnfleischregeneration. Bei regelmäßiger Verwendung wurde die Plaque vollkommen entfernt oder konnte
nur noch minimal festgestellt werden, eine 28-fach erhöhte Plaque-Reduktion gegenüber der Kontrollgruppe.3
Sechs Monate regelmäßige Anwendung führten bei
acht von zehn Patienten zu gesundem Zahnfleisch.*,3
„meridol® PARODONT EXPERT ist besonders effektiv
in der Behandlung von Parodontitis und periimplantärer
Mukositis“, erklärt Dr. Burkhard Selent, Leiter Scientific Affairs D-A-CH, CP GABA.

Vor nicht allzu langer Zeit glich die Füllungstherapie im Seitenzahnbereich noch dem Maurerhandwerk: Umfangreichere Restaurationen
wurden mühsam Schicht für Schicht aufgetragen und einzeln lichtgehärtet. Mittlerweile
ermöglichen Bulk Fill-Materialien das zuverlässige Aushärten bis zum Kavitätengrund in
einem Zug. Der Einsatz solcher Kompositvarianten spart zudem wertvolle Zeit sowie
überflüssige Arbeitsschritte. In der BRILLIANTKompositfamilie bringt COLTENE nun eine
neue Bulk Fill-Variante mit optimalen
Anfließeigenschaften auf
den Markt.

wo Stabilität durch die große Kaulast besonders gefragt ist.

Flexible Wahl in Farbe und
Konsistenz
Auch in der ästhetischen Zone zeichnet
sich die gesamte BRILLIANT-Kompositfamilie
durch sein Duo Shade System mit seinem natürlichen Einblendeffekt aus. Dabei sorgt das

Unterstützendes System in der
Alterszahnheilkunde
Rund jeder zweite Österreicher ist älter als 65 Jahre.4
Dr. Selent: „Wir bieten mit dem neuen System Lösungen
für ein Problem, das in Zukunft immer relevanter wird.“
Im Alter steigt das Risiko für Zahnfleischentzündungen;
dieses kann zudem durch verschiedene Erkrankungen
erhöht sein, wie Rheuma oder Diabetes mellitus.5 Hinzu
kommt die bedeutende und kontinuierlich wachsende
Rolle der Restaurativen Zahnheilkunde: Im vergangenen Jahrzehnt lag die Zahl der jährlich in Österreich gesetzten Zahnimplantate bereits im hohen fünfstelligen
Bereich; die Verwendung steigt in Industrienationen
seit Jahren an.6,7 Patienten können zum Erfolg der Implantation beitragen, indem sie auf eine sorgfältige
Mundhygiene achten – andernfalls kann es zu einer
Periimplantitis kommen, eine der häufigsten Ursachen
für Implantatverluste.8 „Die Adhärenz war daher bei
der Weiterentwicklung ein wichtiges Kriterium“, so Dr.
Selent. Von Patienten wurden Wirksamkeit und angenehmes Anwendungserlebnis bestätigt.9
*90 Prozent oder mehr Stellen ohne Befund.

CP GABA GmbH,
Zweigniederlassung Österreich
Tel.: +43 1 71883350 ∙ cpgaba@gaba.com
www.colgatepalmolive.de

© Colte

Effektive Restaurationen im
Seitenzahnbereich
Mit BRILLIANT Bulk Fill Flow ergänzt der
internationale Dentalspezialist COLTENE sein
System von Hochleistungskompositen um eine
weitere, geschmeidige Variante: Das fließfähige
Bulk Fill-Komposit lässt sich angenehm verarbeiten und härtet innerhalb kürzester Zeit
komplett durch. Bei einer Tiefe von bis zu 4 mm
polymerisiert das adaptive Material bereits in
20 Sekunden vollständig und zuverlässig. Aufgrund der hohen Abrasionsbeständigkeit sind
weder Liner noch eine zusätzliche Deckschicht
erforderlich, um für optimale Stabilität und
Langlebigkeit zu sorgen. Die Oberflächenbenetzbarkeit und Fließfähigkeit ermöglichen
wiederum eine bestmögliche Haftung an die
gebondeten Kavitätenwände. Dementsprechend
sorgt BRILLIANT Bulk Fill Flow insgesamt für
schnelle und einfache Restaurationen, vor allem
im schwer zugänglichen Seitenzahnbereich,

ausgeklügelte Farbsystem von BRILLIANT
EverGlow in der zahnärztlichen Praxis zusätzlich für ein hohes Maß an Flexibilität. Je nach
Indikation und individuellem „künstlerischen“
Anspruch wählen Zahnärzte aus insgesamt
sieben Universal-, zwei Transluzenz- und fünf
Opakfarben die für sie passende Kombination:
von der Effizienzvariante mit nur drei Farben
über die erweiterte Palette von sieben für optimale Farbabstimmung bis hin zum 14er-Set für
hochästhetische Effekte mit unterschiedlichen
Transluzenzstufen. Mit BRILLIANT Bulk Fill Flow
gewinnt die BRILLIANT-Kompositfamilie nun
ein weiteres Mitglied – und macht so die Behandlung in Zukunft noch flexibler und unkomplizierter.
Infos zum
Unternehmen

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +41 71 7575300
www.coltene.com

ANZEIGE

Zeramex Demobox
Jetzt kostenlos bestellen und testen
Fordern Sie Ihre Zeramex Demobox kostenlos an und
lernen Sie das bewährte Keramikimplantatsystem
Zeramex XT mit der metallfreien, Zug- & Biegekräften
entgegenwirkenden Vicarbo® Schraube kennen.
Die Demobox wird Ihnen bequem in die Praxis oder
nach Hause geliefert. Die Zustellung und Abholung sind
für Sie kostenlos.

www.zeramex.com/demobox

QR-Code
scannen &
Demobox
anfordern

ne


[14] =>
14

PRODUKTE

Bewährte Innenkonfigurationen –
effiziente Behandlungskonzepte

Slidern Sie schon?

Das PROGRESSIVE-LINE Implantatsystem von CAMLOG.

Zum Erhalt gesunder Zähne ist die tägliche Pflege der Zahnzwischenräume von enormer Bedeutung. In der Praxis wird dies professionell von Fachkräften erledigt, aber was empfehlen Sie Ihren
Patienten für die Anwendung zu Hause?
In Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen entwickelten die Ingenieure
von paro® ein geniales System: den paro®slider. Dieses System ermöglicht es, den Zahnzwischenraum mit geschlossenem Mund einfach und effizient zu reinigen.

ML

OG

Das PROGRESSIVE-LINE Implantat spielt seine
Stärken voll im weichen Knochen aus − ohne zusätzliche Behandlungsschritte (wie z. B. die Anwendung
von Osteotomen). Dabei ist das Bohrprotokoll äußerst
flexibel und kann auf die jeweilige klinische Situation
angepasst werden. „Das Implantatdesign besticht im
weichen Knochen durch vorhersagbare Primärstabilität. Im harten Knochen ersetzt der Dense Bone Drill
den Gewindeschneider. Dieser ist in der Anwendung
genau so einfach wie ein gewöhnlicher Formbohrer.
Es entfallen das zeitraubende Gewindeschneiden und
oft mühevolle Aufsuchen des vorgeschnittenen Gewindes beim Einbringen des Implantats“, ergänzt
Rähle. Für Fans, die das Gewindeschneiden favorisieren, hält CAMLOG dennoch einen Gewindeschneider
für das System vor. Somit erfüllt PROGRESSIVE-LINE die
Anforderungen des Marktes nach reduzierten Behandlungszeiten und Sofortversorgungsprotokollen.

PROGRESSIVE-LINE Implantate werden als CAMLOG®
PROGRESSIVE-LINE und als CONELOG® PROGRESSIVELINE in den Durchmessern 3,3; 3,8; 4,3 und 5,0 mm
sowie in den Längen 7 (nur CONELOG®), 9, 11, 13 und
16 mm angeboten. Da das chirurgische Vorgehen und
das Instrumentarium für CAMLOG® und CONELOG®
PROGRESSIVE-LINE Implantate das gleiche ist, gibt
es auch ein gemeinsames Chirurgie-Set. „Anwender
sehen in dem Implantat ein Allroundtalent und bescheinigen ihm herausragende, anwenderfreundliche
Eigenschaften“, so Rähle.

Das PROGRESSIVE-LINE Guide System –
für die geführte Implantatchirurgie
Die geführte Implantatchirurgie gilt als ein sicheres, minimalinvasives Verfahren zur
Aufbereitung von Implantatlagern und
exakter Positionierung von Implantaten. Für die CAMLOG® und CONELOG®
PROGRESSIVE-LINE Implantate entwickelte CAMLOG ein eigenes Guide System. Dieses System basiert auf der im
Markt etablierten, aktuellen Guide Lösung der SCREW-LINE Implantate – jedoch mit Aktualisierungen, wie Mehrpatientenbohrern, eigenen Guide Hülsen
sowie der Option zur Unterpräparation für
eine vorhersagbare Primärstabilität auch in weichem
Knochen. Alle PROGRESSIVE-LINE Implantate mit verschraubten Einbringpfosten sind mit dem PROGRESSIVE-LINE Guide System kompatibel. Die Einbringpfosten sind den Durchmessern entsprechend farbcodiert und zusätzlich mit Rillen zur Bestimmung der
Gingivahöhen versehen. Die Bohrer für das PROGRESSIVE-LINE Guide System sind Mehrpatientenformbohrer, die mit Außenkühlung zu verwenden sind. Sie
verfügen, wie alle PROGRESSIVE-LINE Bohrer, über
eine lasermarkierte dunkle Bohrerspitze.

Innovativ und nachhaltig
Dank der anatomisch geformten weichen Kunststoffspitze des paro®slider kann der Interdentalraum auf einfache Art gefühlt werden. Durch das dosierbare, reibungsfreie Hin- und Herschieben des griffigen Knopfes gleitet die Interdentalbürste geschmeidig in den Zahnzwischenraum. Diese präzise Führungsmöglichkeit der Interdentalbürsten dient dem Schutz des Zahnfleisches und beugt so Verletzungen vor.
Gründlich und effizient in der Reinigungsleistung ist der paro ®slider zudem
ästhetisch in der Anwendung. Darüber hinaus ist der paro®slider aufgrund seiner
Wechselbürsten flexibel und langlebig –
und somit nachhaltig.
Für die auf die Bedürfnisse des Anwenders passende Zahnzwischenraumreinigung mit dem paro®slider stehen
drei verschiedene Größen von Interdentalbürsten-Aufsätzen zur Auswahl:
XS, S, und M.
Die im Bogen eingelassenen seitlichen Schlitze erlauben das sichere
Applizieren von Fluorid- oder CHXGelées zur ergänzenden Pflege der
Zahnzwischenräume. Ebenso tragen
diese Öffnungen zur optimalen Hygiene bei, denn durch sie kann das
System gut ausgespült werden und
die Luft kann zur Trocknung einwandfrei zirkulieren.
Kurze Anwendervideos unter
www.paroslider.com führen Sie in
die neue Welt der Interdentalreinigung ein.

paro/Esro AG
Alltec Dental GmbH
Tel.: +43 5572 372341
info@alltecdental.at
www.alltecdental.at

Infos zum
Unternehmen

Vertrieb in Österreich:

Infos zum
Unternehmen

Profimed
VertriebsgmbH
Tel.: +43 5574 77727
www.paroswiss.at

Das moderne
Zahnaufhellungssystem

Infos zum
Unternehmen

POLA LIGHT mit LED-Technologie für zu Hause.
SDI Limited freut sich, die Einführung
von POLA LIGHT bekannt zu geben:
ein fortschrittliches Zahnaufhellungssystem, das die preisgekrönte Aufhellungsformel von POLA mit einem LEDMundstück kombiniert, welches die
Auf hellung beschleunigt. Das POLA

©

S

DI

LIGHT System wird mit POLA DAY 6 %
Wasserstoffperoxid-Gel geliefert.
POLA LIGHT ist einfach und komfortabel mit einer Behandlungsdauer
von nur 20 Minuten pro Tag zu Hause
anzuwenden. Die Gele wirken schnell
und entfernen dank ihrer Zusammensetzung Langzeitverfärbungen in nur
fünf Tagen. Dank hoher Viskosität und
neutralem pH sorgen die Gele für den
höchsten Patientenkomfort bei einem
Zahnaufhellungssystem für daheim. Die
einzigartige Mischung schonender Zusatzstoffe und der hohe Wasseranteil
verringern Empfindlichkeiten.
Das POLA LED-Mundstück deckt
beide Zahnbögen ab und hat eine Universalgröße, es sind keine Praxisbehandlung und keine individuelle Schiene
notwendig – zeitsparend für Patient
und Zahnarzt in hochwertig gestalteter
Verpackung.

© SDI

CA

Ein Chirurgie-Set für CAMLOG® und
CONELOG® PROGRESSIVE-LINE Implantate

paro®slider – Zahnzwischenraumreinigung mit geschlossenem Mund.

© paro

Die PROGRESSIVE-LINE wurde in enger Zusammenarbeit mit praktizierenden Zahnärzten mit langjähriger
Erfahrung in der Implantologie entwickelt. „Die Implantatlinie basiert auf den klinisch bewährten und anwenderfreundlichen Innenverbindungen der CAMLOG®
und CONELOG® Implantate“, so Christian Rähle, Leiter
Forschung und Entwicklung bei CAMLOG. Die Außengeometrie der PROGRESSIVE-LINE Implantate ist konsequent darauf ausgerichtet, hohe Primärstabilität
auch in sehr weichem Knochen zu erreichen. Der apikal
konische Implantatkörper, das progressive, ausladende
Gewindedesign sowie weitere Designfeatures sorgen
für mehr Souveränität bei patientenfreundlichen Behandlungskonzepten wie Sofortimplantation und -versorgung. Für zusätzlichen Halt, auch bei begrenzter
Knochenhöhe, wurde das Gewinde in den krestalen
Bereich des Implantats weitergeführt.

©

No. 4/2023

Ein POLA LIGHT Kit enthält:
• 1 x POLA LED-Mundstück
• 4 x 3 g POLA DAY-Zahnaufhellungsspritzen
• 1 x USB-Ladekabel
• 1 x Bedienungsanleitung mit
Zahnfarbschema

Die POLA-Produktpalette zur Zahnaufhellung wurde bereits bei Millionen
von Patienten weltweit erfolgreich eingesetzt. SDI engagiert sich nachhaltig
für bessere Lösungen zur Zahnaufhellung, die sicher, einfach und wirkungsvoll sind. Die POLA-Zahnaufheller sind

eine australische Innovation und bei jedem Dentaldepot erhältlich.

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.de


[15] =>
15

PRODUKTE

No. 4/2023

Computerassistierte Lokalanästhesie
CALAJECT™ – Bester in der Kategorie „Anästhesiegerät“.
CALAJECT – ein handgefertigtes Stück
Spitzentechnologie!
Alle Produkte von RØNVIG Dental werden seit
1981 in Dänemark entwickelt und hergestellt. Das
Unternehmen ist für seine Produkte mit einzigartigem Design und höchster Qualität bekannt. Annette Ravn Nielsen erläutert, warum dies möglich
ist: „Der Einsatz fortschrittlicher Technologie, gepaart mit hervorragender Handwerkskunst, sind
die Eckpfeiler unserer Produktstrategie. Wir halten
uns an die strengsten Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten und die Produkte
werden nach den höchsten Standards geprüft.“
Bei der Herstellung von CALAJECT™ handelt es

© CALAJECT

In diesem Jahr hat CALAJECT™ die höchste Auszeichnung von Dental Advisor als „Top Award
Winner“ in der Kategorie „Anästhesiegerät“ erhalten. CALAJECT™ wurde von sechs klinischen
Beratern getestet, die die Wahl von CALAJECT™
begründeten. Ein Kommentar lautete: „Jeder einzelne Patient hat es geliebt.“*
Der Direktorin von RØNVIG Dental Mfg., Annette Ravn Nielsen, bedeutet diese Auszeichnung
viel: „Für uns ist es eine Ehre, der Beste in der Kategorie ‚Anästhesiegerät‘ zu sein. Wir sind stolz
und begeistert, dass Zahnärzte und Patienten
weltweit die Vorteile der schmerzfreien Injektionen mit CALAJECT™ genießen.“

sich um eine feinmechanische Montage auf höchstem Niveau. Bevor CALAJECT™ an die Kunden
ausgeliefert wird, findet eine Ausgangskontrolle
statt, bei der jedes CALAJECT™ mit modernster
Technologie geprüft wird.

© CALAJECT

Computerunterstützte Injektionen
mit CALAJECT™: bequem, komfortabel
und schmerzfrei!

CALAJECT™ ist vielseitig einsetzbar und kann für alle Arten von LA-Methoden in der Zahnarztpraxis verwendet
werden.

CALAJECT™ unterstützt den zahnärztlichen
Behandlungsalltag in mehrfacher Hinsicht: Es bietet dem Patienten eine sehr schonende und
schmerzfreie Injektion, ermöglicht dem Behandler
ein absolut komfortables und entspanntes Arbeiten und fördert so das Vertrauen zwischen Zahnarzt und Patient. Grund dafür ist die intelligente
und schonende Verabreichung von Lokalanästhetika, die ohne Kraftaufwand injiziert wird. Ein
langsamer Fluss zu Beginn verhindert den Schmerz,
der entsteht, wenn ein Depot zu schnell gesetzt
wird. Selbst palatinale Injektionen können vorgenommen werden, ohne dass der Patient Unbehagen oder Schmerzen verspürt. Der Griff um das
Handstück verbessert die Taktilität und sorgt
dafür, dass der Behandler während der Injektion in
einer entspannten und ergonomischen Position
arbeiten kann. Es ist keine Fingerkraft erforderlich,
sodass eine Belastung der Muskeln und Gelenke

vermieden wird. Die Möglichkeit einer guten Fingerauflage bedeutet, dass die Kanüle während der
Injektion völlig ruhig an einer Stelle gehalten werden kann. Der dänische Zahnarzt Jan Frydensberg
führt aus: „Das Gerät ist für alle zahnärztlichen
Lokalanästhetika geeignet, da das System sowohl
für die intraligamentäre (PDLA) und die Infiltrationsanästhesie als auch für die Leitungsanästhesie
programmiert ist. Der computergesteuerte Durchfluss in allen drei Programmen ermöglicht eine einfache und schmerzfreie Anästhesie – auch palatinal. Zusätzliche kostspielige Verbrauchsmaterialien sind nicht erforderlich. Es werden handelsübliche Dentalkanülen und Ampullen verwendet.
Die Bedienung der Steuereinheit erfolgt über einen
hygienischen Touchscreen mit einfacher Programmwahl. Das Gerät kann mit einem Fußschalter bedient werden, der im Lieferumfang enthalten ist.“
DT

* www.dentaladvisor.com/evaluations/calaject/

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937 · kurtgoldstein@me.com
www.calaject.de
ANZEIGE

Jederzeit sichere Reinheit
in Dentaleinheiten
Sicher, sauber, ALPRO.
In Betriebswasserwegen von zahnärztlichen Behandlungseinheiten bilden sich z. B.
durch Standzeiten häufig Bakterien, Pilze und Protozoen. Eine stetige Überwachung
der Wasserqualität ist daher mehr als zu empfehlen, etwa in Form regelmäßiger
Tests von Behandlungswasser mit Keimindikatoren wie dem ALPRO Biotest.
Mit dem Flüssigkonzentrat Alpron zur kontinuierlichen Reinigung und Entkeimung sowie der Reinigungs- und Desinfektionslösung Bilpron zur Pausenzeitenanwendung bietet ALPRO MEDICAL ein bewährtes Verfahren zur Aufrechterhaltung des Hygienestatus in Betriebswasserwegen zahnärztlicher Behandlungseinheiten an. Für den Menschen ist die 1%ige Alpron-Lösung unbedenklich und wird
zur kontinuierlichen Betriebswasserkondition während des Patientenverkehrs
angewendet. Das Alpron-Konzentrat dient darüber hinaus zur Intensiventkeimung.
Abseits davon – an Wochenenden und in den Ferienzeiten – empfiehlt sich die
Langzeitdesinfektion mit Bilpron. Die gebrauchsfertige Lösung beseitigt zuverlässig
organische sowie anorganische Rückstände, dient der Desinfektion und mindert die
Neubildung von Biofilm in Wasser führenden Leitungen (einschließlich Instrumente
und Becherfüller) ärztlicher und zahnärztlicher Behandlungseinheiten. Übrigens:
Die ideal aufeinander abgestimmten,
bakterizid sowie fungizid wirksamen
Konzeptlösungen von ALPRO
MEDICAL werden für diesen
Bereich seit mehr als 15 Jahren
von vielen namhaften Dentalgeräteherstellern empfohlen und
eingesetzt.

invis is
der nächste
Schritt für
Ihre Praxis
Treten Sie ein in eine neue Ära der Zahnmedizin.
Das speziell für Zahnärzte entwickelte Invisalign Go™ System soll es Ihnen ermöglichen,
Ihren Patienten umfassendere Behandlungspläne mit minimalinvasiven Eingriffen anzubieten.
Aus diesem Grund lohnt es sich mehr als je zuvor zu überdenken, wie Ihre Patienten vom
Invisalign™ System in Ihrer Praxis profitieren könnten.
Erfahren Sie mehr unter

S CA N M I C H !

www.invisalign.de/provider

™

ALPRO MEDICAL GMBH
Tel.: +49 7725 9392-0
info@alpro-medical.de
www.alpro-medical.de

™

Align Technology Switzerland GmbH, Suurstoffi 22, 6343 Rotkreuz, Schweiz
© 2023 ALIGN TECHNOLOGY, INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. ALIGN, INVISALIGN, das INVISALIGN Logo und ITERO sowie weitere Bezeichnungen sind Handels- bzw.
Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. oder seiner Tochtergesellschaften bzw. verbundenen Unternehmen, die in den USA und/oder anderen Ländern eingetragen sein können.


[16] =>
29. /30. SEPTEMBER 2023

EURO
SYMPOSIUM

HIER
ANMELDEN

www.konstanze
r-forum

.de

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[17] =>
AN

pa

ZE
IG

E

ro ®
-S

DENTALTRIBUNE

W

IS
S

SP

EC

IA
L

IZ
E

D

D-A-CH-Edition

DE

NT
AL

CA
RE

Wie sollen die Praxisinhaber schlechte Online-Bewertungen vermeiden oder damit umgehen? Mag. Markus Leiter, Wien, definiert
Prinzipien und Regeln für das Reaktionsmanagement.

CANDULOR erweitert sein Portfolio um den neuen Artikulator CA 3.0 LARGE mit größerer Bauhöhe und Doppelkonus, der die Form des Kiefergelenkkopfes simuliert.

m
co

o.
ar

Eine japanische Studie ergab, dass die Art der Behandlung und die
Positionierung der Absauggeräte bei der zahnärztlichen Behandlung
die Ausbreitung von Tröpfchen beeinflussen können.

.p
w

Produkte
w

Praxis

w

Wissenschaft

No. 4/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 31. Mai 2023

Gum Health Day 2023
Prophylaxe und Erhaltung der Mundgesundheit.
MADRID – „Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!“ war
der Slogan für den Parodontologietag am 12. Mai 2023, eine weltweite Gesundheitskampagne, die vor zehn Jahren von der EFP (European Federation of Periodontology) ins Leben gerufen und von ihren
nationalen Mitgliedsgesellschaften in mehr als 30 Ländern auf allen
Kontinenten entwickelt wurde. Ziel der Initiative ist es, die Öffentlichkeit über die negativen Auswirkungen von Zahnfleischerkrankungen
(Gingivitis, Parodontitis, periimplantäre Mukositis und Periimplantitis) auf die orale und allgemeine Gesundheit sowie über die Vorteile
eines gesunden Zahnfleischs zu informieren.
„Die diesjährige Kampagne konzentriert sich auf Ästhetik und
Wohlbefinden, denn gesundes Zahnfleisch trägt dazu bei, das persönliche Erscheinungsbild, das Selbstwertgefühl und die Ausstrahlung eines jeden Menschen zu verbessern, unabhängig von Alter,
Geschlecht und Gesundheitszustand“, erklärte Spyros Vassilopoulos,
Koordinator des Gum Health Day 2023. Zahnfleischerkrankungen
sind chronische Entzündungen, die auf der ganzen Welt bei einem
großen Teil der Erwachsenen auftreten und mit wichtigen systemischen Gesundheitsproblemen wie Diabetes mellitus, Herzinfarkt,
Herzversagen, Schlaganfall, chronischen Nierenerkrankungen, ungünstigen Schwangerschaftsverläufen, rheumatoider Arthritis, Alzheimer, erektiler Dysfunktion, bestimmten Krebsarten und mehr in
Verbindung gebracht werden. Zahnfleischerkrankungen oder Parodontalerkrankungen können außerdem zu Zahnverlust und somit
auch zu ästhetischen Problemen führen.

© Lightspring/Shutterstock.com

„Im Hinblick auf Ästhetik, Kosten, Zeitaufwand und Ergebnisse
ist es viel sinnvoller, das Zahnfleisch gesund zu erhalten, als eine
Parodontalerkrankung zu behandeln. Der Parodontologietag 2023
wird dazu beitragen, diese Botschaft unter Zahnärzten, medizini-

schem Fachpersonal und der breiten Öffentlichkeit zu verbreiten“,
betonte Spyros Vassilopoulos. DT
Quelle: European Federation of Periodontology

Internationaler Neutralitätsgrundsatz

Aktuellste ITI Statements definiert und vorgestellt.

FDI solidarisiert sich mit ukrainischer (Zahn-)Ärzteschaft.

BASEL – Auf seiner 7. ITI Konsensuskonferenz, die
Anfang Mai in Lissabon, Portugal, stattfand, rief das ITI
erneut führende Fachleute aus der dentalen Implantologie und verwandten Bereichen zusammen, um die
neueste Literatur auf dem Gebiet zu sichten und Leit-

© Po

gar sk

yi A n

ton / S

hu t t e

r s toc

k .c o m

linien für die Implantologie für die kommenden fünf
Jahre festzulegen. Die Ergebnisse wurden auf der ITI
Jahreskonferenz am 6. Mai vorgestellt.
Drei Tage lang tauschten sich mehr als 90 Fachleute auf der 7. ITI Konsensuskonferenz intensiv aus und
erarbeiteten eine Reihe neuer ITI KonsensusStatements und klinischer Empfehlungen auf der
Grundlage der neuesten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz. Die Diskussionen der
jüngsten Ausgabe deckten fünf Hauptbereiche ab: chirurgische Techniken,
Technologie, orale Medizin, Patientennutzen sowie Implantatinsertion
und Belastungsprotokolle. Diese
wurden anschließend in einem
intensiven Vortragstag auf der
vollbesetzten ITI Jahreskonferenz
vorgestellt.
„Evidenzbasierte Implantologie ist
ein wesentlicher Bestandteil der DNA des
ITI“, sagte ITI Präsidentin Charlotte Stilwell. „Unsere regelmäßigen ITI Konsensuskonferenzen und die daraus resultierenden Statements und vor allem die klinischen Empfehlungen stellen sicher, dass
die implantologische Gemeinschaft die
neuesten Behandlungsansätze mit Vertrauen anwenden kann.“
Um sicherzustellen, dass die KonsensStatements einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich sind, werden sie im Laufe des
Jahres online in einer Open-Access-Beilage zur
Fachzeitschrift Clinical Oral Implants Research
veröffentlicht. Die Statements sind auch auf der
ITI Website verfügbar. DT
Quelle: ITI International Team for Implantology

© Andrey_Popov/Shutterstock.com

ITI Konsensuskonferenz und
Jahresversammlung in Lissabon

GENF – Die eskalierende Gesundheitskrise in
der Ukraine hat die FDI World Dental Federation (FDI) zutiefst beunruhigt. FDI betont, dass
medizinische Einrichtungen und medizinisches
Personal nicht zu militärischen Zielen werden
dürfen. Der Schutz und die Sicherheit des medizinischen Personals, einschließlich der Zahnärzte und zahnärztlichen Teams, muss gewährleistet sein.
FDI-Präsidentin Professor Ihsane Ben Yahya:
„In Zeiten bewaffneter Konflikte und ziviler
Unruhen muss die medizinische Versorgung
ohne jegliche Beeinträchtigung fortgesetzt
werden können. Die FDI fordert, dass Gesundheitsdienstleister wie Zahnärzte und zahnärztliche Teams ihre Tätigkeit sicher ausüben können. Es müssen alle erforderlichen Maßnahmen
ergriffen werden, um den Patienten und Opfern einen sicheren Zugang zur medizinischen

Versorgung zu ermöglichen. Meine tiefsten Gedanken und Gebete sind bei meinen ukrainischen Kollegen, mit denen ich mich solidarisch
fühle.“
Die FDI verurteilt die Anwendung von
Gewalt gegen medizinische Einrichtungen und
betont, dass die Behinderung von Zahnärzten
und anderen Gesundheitsdienstleistern an der
Ausübung ihrer Tätigkeit eindeutig gegen internationales Recht verstößt, insbesondere gegen
die Genfer Konvention und ihre Zusatzprotokolle. Außerdem wird dadurch das Leben unzähliger Zivilisten gefährdet. Die FDI fordert,
dass die Arbeit der Gesundheitsdienstleister
und die Neutralität der Gesundheitseinrichtungen respektiert werden. DT

Quelle: FDI


[18] =>
WISSENSCHAFT

No. 4/2023

© Zulya Galbatsova/Shutterstock.com

18

Infektionsschutzmaßnahmen in der Zahnarztpraxis
Absaugung reduziert Ausbreitung von Aerosolen.
SENDAI – Infektionskrankheiten, die sich durch Aerosole und Tröpfchen verbreiten, sind bekanntermaßen eine Herausforderung im Gesundheitswesen. Besonders in zahnärztlichen Praxen, wo viele aerosolproduzierende Verfahren durchgeführt werden, ist es wichtig, die
Gefahren von Tröpfchen und Aerosolen vollständig zu verstehen und
effektive Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Forscher der TohokuUniversität haben nun mithilfe einer hochempfindlichen Kamera und
einer hochintensiven LED-Lichtquelle die Ausbreitung von Tröpfchen
und Aerosolen während zahnärztlicher Behandlungen untersucht
und die Wirksamkeit von oralen Absauggeräten evaluiert.
Die Forscher verwendeten eine zahnärztliche Turbine und eine
Schaufensterpuppe, um die Tröpfchen- und Aerosolausbreitung
während einer simulierten Behandlung zu untersuchen. Durch die
Verwendung von Farbstoffen und der hochempfindlichen Kamera
konnten sie qualitativ hochwertige Bilder in Echtzeit erhalten. Anschließend wurden die extraorale Absaugung (EOS) und die intraorale Absaugung (IOS) verwendet, um die Effektivität dieser Absauggeräte zu bewerten.

Während diese Studie die Wirksamkeit von IOS und EOS bei der
Reduzierung von Tröpfchen in der Luft während der Zahnbehandlung
bestätigte, werden einige Einschränkungen zukünftige Tests erfordern. Die Studie finden Sie unter: DOI: 10.2186/jpr.JPR_D_23_00013

Quelle: Tohoku University

Vielversprechende Ergebnisse
Wenn sowohl EOS als auch IOS verwendet wurden, reduzierte
sich die Ausbreitung von Tröpfchen und Aerosolen in der Luft um
97,8 Prozent. Bei Verwendung von nur IOS betrug die Reduktion immerhin noch 92,1 Prozent. Diese Ergebnisse wurden am 22. Februar
im Journal of Prosthodontic Research veröffentlicht und bestätigen
die Wirksamkeit von oralen Absauggeräten bei der Reduzierung der
Ausbreitung von Tröpfchen und Aerosolen während zahnärztlicher
Behandlungen.
Die Studie ergab auch, dass die Art der Behandlung und die Positionierung der Absauggeräte die Ausbreitung von Tröpfchen beeinflussen können. Zum Beispiel wurden Behandlungen von Karies an
den Frontzähnen am wahrscheinlichsten mit der Tröpfchenausbreitung in Verbindung gebracht. Die richtige Platzierung der oralen Absauggeräte, insbesondere des EOS-Geräts, wurde etwa zehn Zentimeter vom Mund des Patienten entfernt in einem Winkel von 0° als
am effektivsten identifiziert.

Oraler Lichen planus

Lage des Canalis mandibulae

Neuartiges Klebepflaster zur Behandlung.

Finnische Forscher entwickelten ein neues automatisiertes Verfahren
zur Lokalisierung.

Die Freisetzung von Clobetasol-17-propionat
wurde mit Flüssigchromatografie-Massenspektrometrie (LC-MS) bewertet.
tro
Es wurde festgestellt, dass DenTAl im Vergleich zu bestehenden oralen Technologien

© Yuriy K/Shutterstock.com

PORTLAND – Eine Studie zur
Untersuchung der Entwicklung
von „Dental Tough Adhesive
(DenTAI)“, einem neuartigen
Klebepflaster zur Behand-

lung von oralem Lichen
planus OLP (Knötchenflechte) und rezidivierender aphthöser Stomatitis
RAS (Mundgeschwüre) wurde auf der 52. Jahrestagung der AADOCR vom 15. bis 18. März
vorgestellt. Das vorgestellte Pflaster besitzt robuste mechanische Eigenschaften, eine starke
Haftbarkeit und eine verlängerte Freisetzung
von Clobetasol-17-propionat.
Die von David T. Wu von der Harvard University School of Dental Medicine geleitete
Studie charakterisierte die Ex-vivo-Adhäsion an
verschiedenen oralen Geweben (Zunge, Lippe,
Zahnfleisch, Wangenschleimhaut) mit mechanischen Tests. Die In-vitro-Zytotoxizität wurde
mit dem WST-Zellviabilitätsassay an primären
humanen gingivalen Epithelzellen untersucht.

überlegene physikalische und haftende Eigenschaften aufweist, mit einer ca. 2- bis 100-fachen Haftung am Mundgewebe und einer ca.
3- bis 15-fachen Dehnbarkeit. Das in DenTAl
eingebaute Clobetasol-17-propionat wurde über
Wochen in einstellbarer, nachhaltiger Weise
freigesetzt und zeigte in vitro immunmodulatorische Fähigkeiten.
Die Ergebnisse der Studie deuten darauf
hin, dass DenTAl eine vielversprechende Innovation für die intraorale Verabreichung von
niedermolekularen Arzneimitteln sein könnte,
die für die Behandlung schmerzhafter oraler
Läsionen geeignet sind.
Quelle: International Association for Dental
Research

HELSINKI – Ein Zahnarzt muss bei einer Implantation
die genaue Lage des Canalis mandibulae kennen, um
die passende Größe und Position des Implantats zu
planen. Für die Planung des Eingriffs sind Röntgenbilder erforderlich, in denen der Zahnarzt manuell
Punkt für Punkt die Lage des Kanals bestimmt. Das
Analysieren dieser Bilder kann mühsam und zeitaufwendig sein. Das Unternehmen Planmeca, das
finnische Zentrum für künstliche Intelligenz (FCAI) und
das Universitätskrankenhaus Tampere (Tays) haben
sich zusammengeschlossen, um das Problem anzugehen. Das Ergebnis ist ein KI-basiertes Modell, das
den Nervenkanal des Unterkiefers in 3D-Röntgenbildern schneller als ein Mensch und präziser als andere automatisierte Verfahren lokalisiert.
Die Methode basiert darauf, neuronale Netzwerke mit klinischen Daten, die aus dreidimensionalen
mit Kegelstrahl-Computertomografie (CBCT)
erzeugten Bildern bestehen, zu verbinden.

lang, die Unterkieferkanäle mit hoher Präzision zu lokalisieren: Nur ein bis vier Prozent der Fälle könnten
ungenau sein.
Einer der Vorteile der künstlichen Intelligenz im
Vergleich zum Menschen ist, dass sie immer gleich
effizient und schnell arbeitet. Das KI-Modell beschleunigt die Bestimmung des Mandibularkanals und unterstützt die Entscheidungsfindung von Radiologen und
Ärzten. Die endgültigen Behandlungsentscheidungen
werden aber immer von einem Arzt getroffen.
Quelle: Aalto University

Künstliche Intelligenz
ist ein effizientes
und zuverlässiges
Werkzeug
Im Canalis mandibulae verlaufen Nerven, die die Kiefermotorik und die Gesichtssinne steuern.
Neben der Platzierung
des Implantats ist seine
Lage bei der Entfernung
von Weisheitszähnen und der
Kieferchirurgie von entscheidender Bedeutung. Tests des neuronalen Netzwerkmodells mit Patientendaten zeigten, dass es dem Modell ge-

©

/ S hu
Alex Mit

t terstoc

k.com


[19] =>
No. 4/2023

19

WISSENSCHAFT

Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe
Neue Operationstechnik lindert die Symptome.
© Axel_Kock/Shutterstock.com

HONGKONG – Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Erkrankung,
bei der die Atemwege während des Schlafs blockiert sind. Es kann zu
mehrfachem Auftreten von flacher Atmung (Hypopnoe) oder einer
vorübergehenden Atempause (Apnoe) während des Schlafs und unbehandelt bei Patienten mit OSA zu einer verminderten Lebensqualität und Gesundheitsproblemen kommen.
Das Forschungsteam der Oral and Maxillofacial Surgery (OMFS)
der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Hongkong (HKU) führte
kürzlich eine Pilotstudie durch, um zu messen, ob eine neu konzipierte Kieferchirurgietechnik zur Verbesserung der mittelschweren
bis schweren OSA beitragen könnte. Die jetzt im International Journal of Oral and Maxillofacial Surgery veröffentlichten Ergebnisse weisen darauf hin, dass diese Operation Symptome einer Schlafapnoe
deutlich lindert.

Ergebnisse der Studie
Alle an der Studie beteiligten Patienten mit mittelschwerer bis
schwerer OSA zeigten nach der Operation eine Verringerung der
nächtlichen Atemstörungen um 50 Prozent oder mehr. 58 Prozent
der Patienten wurden als geheilt angesehen und zeigten keine Anzeichen von Schlafapnoe. Die Kieferoperationstechnik beinhaltet
eine mehrsegmentige Osteotomie (Schneiden und Umformen von
Knochen) des Unterkiefers, die als segmentale Unterkieferverlagerung (SMA) bezeichnet wird. Es ist eine Kombination aus einem
Eingriff zum Aufrichten des vorderen Kiefersegments, um Platz zu
schaffen, und einem Eingriff zum Vorschieben des gesamten Unterkiefers.
Ein solcher Eingriff wird durchgeführt, um eine deutliche Erweiterung der skelettalen Atemwege am Zungengrund sowie eine ansprechende Gesichtsästhetik und ein funktionelles Ergebnis beim
Biss zu erreichen.
Die Studie ergab, dass die Operation dazu beitrug, den präoperativen Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) innerhalb eines Jahres nach

der Operation von 42,4 Ereignissen pro Stunde auf durchschnittlich
neun Ereignisse pro Stunde zu verbessern. Im Durchschnitt wurde
auch festgestellt, dass sich das Atemwegsvolumen nach der Operation um das 2,8-Fache erhöht hat, wodurch die Patienten besser

atmen konnten. Diese Zahlen blieben während der Studiendauer
konstant.
Quelle: The University of Hong Kong
ANZEIGE

WAS BEDEUTET
FÜR SIE
PERFEKTION?
Optimale Funktion? Mehr Authentizität? Maximale
Natürlichkeit? Gelungenes Zahndesign kennt nur
einen Maßstab: Ihren eigenen Anspruch und den
Ihres Patienten.
Wir designen Zähne seit 1936, wie den
PhysioSelect TCR.
CANDULOR. HIGH END ONLY.


[20] =>
20

PRAXIS

No. 4/2023

Beschwerden? Bitte her damit!
Prävention vor schlechten Online-Bewertungen.
Mehrheit. Das ist in Ordnung so. Auch für diese Vertreter hat die
digitale PR- und Kommunikationsberatung Tipps und Kniffe für die
Kommunikation im Online-Dschungel parat, die wenigstens kurzund mittelfristig gut funktionieren (langfristig allerdings nicht). Um
diese Gruppe soll es hier aber nicht weiter gehen.
Wenden wir uns stattdessen jenen zu, die durch Kritik tatsächlich
besser werden wollen und darum gut sind. Nun, auch ihnen können
schlechte öffentliche Bewertungen natürlich massiv schaden. Trotzdem sind sie im Vorteil. Vor allem, weil sie tatsächlich besser werden,
stets authentisch sind und an Kritik wachsen können. Noch etwas
kommt hinzu: Wer aktiv um Feedback bittet – z. B. beim Verlassen
der Praxis –, signalisiert deutlich, dass es ihm nicht egal ist, was die
Patienten denken. Und das bringt einen Reputationsboost!

Fishing for Compliments Feedback ist erwünscht

Smiley Terminals & Co.

„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“
Bestimmt kennen Sie dieses berühmte Zitat von Philip Rosenthal. In
unserem Fall bedeutet es: Wer vornehmlich nur um seinen oberflächlichen Schein (ein paar Sternchen ...) im Netz bemüht ist und in Feedback – sei es positiv oder negativ – weder Möglichkeit noch Ansporn
sieht, besser werden zu können, der hat endgültig den Beweis erbracht, dass er aufgehört hat, gut sein zu wollen.
Machen wir uns nichts vor: Die Vertreter der „Augen und Ohren
zu und durch“-Zunft, die damit zufrieden sind, oberflächlich ein bisschen zu scheinen (wenigstens auf den ersten Blick), sind wohl in der

Die Aufforderung, Feedback zu geben, kann z. B. in Form digitaler
Smiley Terminals beim Ausgang erfolgen oder auch durch simple
Papier-Fragebögen (zufrieden – ok – nicht zufrieden), die in eine
Box eingeworfen werden. Es können auch mehr Fragen draufstehen
(etwa zu Ausstattung, Freundlichkeit des Praxispersonals etc.),
wichtig ist nur: Es sollte in Summe nicht länger als 20 Sekunden
dauern. Niemand nimmt sich gerne viel Zeit für überlange Feedback-Bögen.
Der Vorteil: Ein vollends unzufriedener Patient, der Dampf ablassen will, weil er z. B. länger auf seine Behandlung warten musste,

6 Grundregeln für direkte Kommunikation mit Patienten
Neben allgemeingültigen Umgangsformen sollten Sie ein paar Grundregeln beachten:
1. Kritik immer ernst nehmen und immer individuell antworten
(im Rahmen des rechtlich Erlaubten) – keine leeren Phrasen
oder Copy & Paste-Standardantworten!
2. Empathie vermitteln anstatt ein gekränktes Ego heraushängen lassen. (Das ist gar nicht immer leicht, wenn einen gerade
sprichwörtlich der Hafer sticht ...)
3. Auf Augenhöhe antworten anstatt den Gott in Weiß heraushängen lassen. Auf Gegenangriffe oder persönliche Vorwürfe
unbedingt verzichten. Auch dann, wenn der Ton Ihnen gegenüber nicht der freundlichste ist.

wird möglicherweise schon hier sein Mütchen kühlen und dann von
öffentlichen Verrissen absehen.

Prinzipien und Regeln für Reaktionsmanagement
definieren
Unzufriedenheit oder spezielle Problematiken wie eine schlechte
situative Chemie zwischen Arzt und Patient kann natürlich auch tiefer reichen, als es ein Smiley Terminal erfassen kann. Manchmal gibt
es einfach etwas zu besprechen: Um auch solche Fälle zur direkten
Kommunikation zu animieren, empfiehlt es sich, in der Praxis gut
sichtbar eine Kontaktadresse (E-Mail bietet sich an) zu platzieren, mit
der Aufforderung, hierher detailliertere Beschwerden, Anregungen
etc. zu richten. (Gehen Sie nicht davon aus, dass jeder Patient das
ohnedies von sich aus tut.)
Wer A sagt, muss bekanntlich auch B sagen: Stellen Sie daher
sicher, dass auf Kritik auch innerhalb einer angemessenen Frist reagiert wird, sonst ist alles nichts wert. Wenn Sie nicht jede Nachricht
selbst beantworten wollen oder können (z. B. Kritik an Wartezeit
etc.), legen Sie fest, wer statt Ihnen in welcher Form reagiert. (Bitte
beachten Sie hierzu auch den letzten Absatz dieses Beitrags.)
Die Wichtigkeit ehrlichen Feedbacks für Ihr Selbstverständnis als
Arzt sollten Sie auch in Ihren Markenauftritten (Website, Präsentation der Praxis auf Portalen etc.) hervorheben, und in Social-MediaBeiträgen können Sie hin und wieder gerne darauf hinweisen.
Entscheidend ist natürlich noch, WIE Sie reagieren! Wenn Sie
richtig antworten, können Sie nicht nur Missverständnisse aufklären,
sondern – im besten Fall – sogar massiv an Ansehen als souveräner
guter Arzt dazugewinnen. (Für das richtige Reaktionsmanagement in
öffentlichen Bewertungsportalen lesen Sie bitte den diesbezüglichen
Fachartikel in einer früheren Ausgabe dieser Zeitung.)

4. Keine (juristischen) Drohungen aussprechen, sonst droht Ihnen
der berüchtigte Streisand-Effekt. Anders gesagt: Was unterdrückt werden soll, gerät bei überheblichen Drohgebärden
erst recht an die Öffentlichkeit.
5. Verständlich kommunizieren und nicht in Fachchinesisch
flüchten. Letzteres wirkt im besten Fall schnöselig oder
aber so, als wollten Sie einfach aus Ihrer Verantwortung
flüchten.
6. Nach Möglichkeit eine Lösung anbieten und zur weiteren direkten Kontaktaufnahme animieren.

Mag. Markus Leiter
GF & Senior Consultant
medienleiter PR
Aichholzgasse 8/14
1120 Wien, Österreich
Tel.: +43 680 2160861
leiter@medienleiter.net
www.medienleiter.net

Infos
zum Autor

Intelligente Materialien für die Alignertherapie
Memory-Effekt bei der Zahnkorrektur.
Klinisch wirksam, maßgefertigt, unauffällig und komfortabel – die Anforderungen an Aligner für die Therapie von Zahnfehlstellungen sind hoch.
So auch an das Material der Korrekturschienen. Ein Team des FraunhoferInstituts für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park
entwickelte nun zusammen mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf ein
hochfunktionales Material, das ganz neue Behandlungskonzepte ermöglicht und Kosten reduziert. Dabei setzten die Wissenschaftler auf Polymere
mit Formgedächtniseigenschaften. Das neuartige Material verbindet effektive Zahnbewegungen mit effizienterer Ressourcennutzung. „Aligner
aus Formgedächtnispolymeren ermöglichen es, die Kraftwirkung auf die
Zähne zu kontrollieren und damit die Therapie patientengerechter zu
gestalten“, erläutert Dr. Thorsten Pretsch, Leiter des Forschungsbereichs
Synthese und Polymertechnik am Fraunhofer IAP, das Konzept. „Unser
Aligner erlaubt es, gleich mehrere Schritte der Zahnkorrektur zu verwirklichen“, betont Dr. Pretsch. Die Vorteile: Die Anzahl kieferorthopädischer
Aligner im Verlauf einer Therapie reduzieren, übermäßigen Materialabfall
vermeiden und die Behandlungskosten senken.

© REDPIXEL.PL/Shutterstock.com

Zweifach wirksames Alignermaterial
Der Leiter des Projekts am Fraunhofer IAP, M.Sc. Dennis Schönfeld,
synthetisierte für die Anwendung in der Alignertherapie ein thermoplastisches Polyurethan (TPU), welches sowohl auf Wärme als auch auf körperwarmes Wasser reagiert. Abhängig davon, wie hoch die Temperatur ist
oder wie viel Wasser das Material aufnimmt, kann die Formänderung des
Aligners in beliebig viele Einzelschritte zerlegt werden. Die Ergebnisse
einer Testreihe mit Modellzahnkränzen belegen die Funktionalität des neu
entwickelten TPU: Bei der thermischen Behandlung realisierte das Team
die Bewegung eines Schneidezahns um maximal 3,5 Millimeter. Zudem
gelang es, in körperwarmem Wasser die Form der Schiene in einem vorgegebenen Zeitraum graduell zu verändern. Künftig ließen sich innerhalb
der Mundhöhle mithilfe des Speichels der Formgedächtniseffekt hervorrufen und mehrere Korrekturschritte mit einer Schiene verwirklichen. Die
geschickte Wahl der Materialstärke sowie das schrittweise Erwärmen des

Aligners erlauben darüber hinaus, die Krafteinwirkung auf die Zähne zu
kontrollieren. „Für kieferorthopädische Anwendungen bergen gerade
diese Besonderheiten eine Reihe einzigartiger Vorteile in der Alignertherapie – von kleineren Formanpassungen durch kontrollierte Erwärmung
bis zur Verringerung der Zahl der Behandlungsschritte“, unterstreicht
Dr. Pretsch.

Alignertherapie nachhaltig gestalten
Derzeit bestehen Aligner aus Materialien, die unnatürlich starke
Druckkräfte hervorrufen. Um eine Zahnfehlstellung zu korrigieren, ohne
das anliegende Gewebe zu schädigen, sind daher viele kleine Behandlungsschritte erforderlich. Für jede einzelne Therapiestufe wird eine herausnehmbare, transparente Schiene gefertigt. Studien empfehlen, die
Zahnbewegung auf maximal 0,2 Millimeter pro Aligner zu begrenzen.
Die individuell hergestellten Schienen verursachen hohe Behandlungskosten. Abhängig vom Grad der Fehlstellung sind durchschnittlich 30 bis
60 Aligner notwendig, um die Zähne über mehrere Monate hinweg in die
gewünschte Position zu bewegen. Die Fähigkeit des nun neu entwickelten
Polymers, seine Form in vorab festgelegten, kleinen und kontrollierten
Schritten zu ändern, hat das Potenzial, die Anzahl der erforderlichen Etappen bei einer kieferorthopädischen Behandlung im Vergleich zu Therapien
mit herkömmlichen Alignermaterialien zu verringern.

Zukunftstechnologie für die dentale Therapie
Bislang wurde das Alignermaterial, das die Forscher am Fraunhofer
IAP entwickelt haben, an Modellzahnkränzen getestet. Zur Optimierung
für die klinische Anwendung steht die weitere Materialentwicklung im
Mittelpunkt. Als Grundlage führt die Poliklinik für Kieferorthopädie des
Universitätsklinikums Düsseldorf detaillierte biomechanische Analysen
durch.

Quelle: Fraunhofer IAP

© Sichon/Shutterstock.com

Sie ärgern sich über eine schlechte Bewertung im Netz und fürchten,
dass Ihnen diese schaden und andere Menschen abschrecken könnte,
zu Ihnen zu kommen? Sie empfinden die Kritik als unberechtigt? Und
außerdem sind Sie gar nicht so ein furchtbarer Arzt und Mensch, wie
da behauptet wird? Und ist nicht die überwältigende Mehrheit der
Patienten, die Sie sonst im Netz bewerten, hochzufrieden? Und überhaupt: Warum hat der vermaledeite Nörgler eigentlich nicht gemeckert, als er Ihre Praxis verlassen hat? Nun, shit happens. Willkommen in der ungerechten Welt des Internets!
Eine Frage habe ich allerdings noch: Hätte der „Nörgler“ bei
Ihnen überhaupt die Möglichkeit vorgefunden, zu „nörgeln“? Haben
Sie ihm eine Gelegenheit dazu geboten? Haben Sie ihn dazu „eingeladen“? Wenn nein, sollten Sie dies schnell ändern.


[21] =>
DAS BESTE
FÜR IHRE
GESUNDHEIT
ENZYMATISCHER
WHITENING-EFFEKT UND SCHUTZ
Be you Zahnpasta enthält die Bausteine für ein gesundes Leben.
Die Enzyme in Be you kommen von Natur aus im Speichel vor und
helfen unseren Patient*innen, ein gesundes Mikrobiom zu erhalten.
Glucose-Oxidase unterstützt die natürlichen Abwehrkräfte des Mundes.
Darüber hinaus hellt sie tagtäglich ganz sanft auf. Be you ist vollständig
vegan und enthält weder Mikroplastik noch SLS.

MEHR ERFAHREN

www.curaden.de
SWISS PREMIUM ORAL CARE


[22] =>
22

PRAXIS

No. 4/2023

Mit KI-gestütztem Telemonitoring zu zufriedeneren Patienten
Studie bestätigt gesteigerte Motivation und Compliance von Patienten.
Der Einsatz KI-gestützter Fernüberwachung, wie sie beispielsweise
durch DentalMonitoring, einem der weltweit führenden Anbieter von
KI-basierten Lösungen für die Dentalbranche, angeboten wird, verbessert nicht nur die Qualität kieferorthopädischer Behandlungen.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie konnte zeigen, dass Patienten
dadurch mit mehr Motivation und Compliance das Behandlungsziel
verfolgen.
Digitale Technologien wie telemedizinische Anwendungen haben
die Art und Weise, wie Ärzte und Patienten miteinander in Kontakt
kommen und bleiben, grundlegend verändert. Die Coronapandemie
hat diesen Wandel beschleunigt und telemedizinische Lösungen zum
festen Bestandteil des Berufsalltags von Medizinern gemacht.
Studien1 zeigen, dass Patienten nicht nur eher bereit sind, nicht
traditionelle Dienste wie die digitalgestützte Fernüberwachung bzw.
das Telemonitoring auszuprobieren, sondern konkret nach digitalen
Kommunikationskanälen verlangen, um mit ihren Gesundheitsdienstleistern zu interagieren und den Verlauf ihrer Behandlung besser zu
verstehen.

Behandlungsqualität verbessern
Gerade die Kieferorthopädie ist ein Fachgebiet, das von der digitalgestützten Fernüberwachung profitieren kann. Denn kieferorthopädische Behandlungen dauern oft lange und verzögern sich umso
mehr, wenn aufgrund von großen zeitlichen Abständen zwischen
den Kontrollterminen unerwünschte Komplikationen zu spät erkannt
werden. Telemonitoring kann in diesen Fällen den Kieferorthopäden
dabei helfen, den Behandlungsverlauf besser zu kontrollieren und
beim Auftreten von Komplikationen schnell zu handeln.

Ländern zum Einsatz einer KI-gestützten Fernüberwachungslösung,
DentalMonitoring (DM), zu analysieren. Diese Lösung besteht aus
einem Dashboard für den Behandelnden, einer Smartphone-Anwendung für den Patienten und patentierten Algorithmen zur Analyse
klinischer Situationen und zur Automatisierung des Kommunikationsprozesses.
Kieferorthopäden aus zehn Ländern, den USA, Australien, Frankreich, Irland, dem Vereinigten Königreich, Polen, Ungarn, Spanien,
Italien und Deutschland, nahmen an der Querschnittsstudie teil.

Patienten-Compliance steigern

Zufriedenere, kooperativere und loyalere Patienten

Der Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung hängt jedoch auch sehr stark von der Compliance der Behandelten ab. Das
wirft die Frage auf, wie Patienten Behandlungsansätze wie das Telemonitoring in der Kieferorthopädie wahrnehmen. Genau dieser
Frage ist DentalMonitoring in einer kürzlich veröffentlichten Studie2
nachgegangen: Ziel dieser war es, die Einstellung von Kieferorthopädiepatienten unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen

Das Ergebnis: Die überwiegende Mehrheit der 2.248 Behandelten äußerte sich sehr positiv, wenn sie von ihren Erfahrungen mit
der Fernüberwachung berichteten – unabhängig von ihrem Alter
oder ihrem Wohnsitz. 89 Prozent von ihnen gaben an, dass es sehr
hilfreich war, mit ihrem Kieferorthopäden über die DM-App zu kommunizieren, und 86 Prozent fühlten sich während der Behandlung
sicherer.
Darüber hinaus fühlten sich drei Viertel der Patienten engagierter, was sich positiv auf ihre Mundhygiene auswirkte. So gaben dann
im Rahmen der Studie auch die meisten Patienten auf die Frage hin,
was ihnen am besten gefallen hat, folgende Aspekte an: „mehr Komfort durch weniger Besuche“, „bessere Kommunikation“ und „mehr
Sicherheit“.
Die Studie konnte beweisen, dass die KI-gestützte Fernüberwachung das Potenzial bietet, nicht nur die Behandlungsqualität zu
steigern, sondern Praxen noch patientenzentrierter auszurichten, was
im Umkehrschluss zu zufriedeneren, kooperativeren und loyaleren
Patienten führt.
Quelle: DentalMonitoring

Literatur:
1
Nayak, P.P.; Nayak, S.S.; Sathiyabalan, D.; Aditya, N.K.; Das, P. Assessing the
Feasibility and Effectiveness of an App in Improving Knowledge on Oral Cancer—an Interventional Study. J. Cancer Educ. 2018, 33, 1250–1254.
2
Skafi, R.: Patient Attitudes towards DentalMonitoring: A global study. Results
from a Survey oft 2248 Patients in 10 countries.

© DentalMonitoring

Der erste Schritt im Kampf gegen Aids
Vor 40 Jahren wurde das HI-Virus entdeckt.
Französische Wissenschaftler waren die ersten: Am 20. Mai
1983 berichtete ein Team des Institut Pasteur im US-Wissenschaftsmagazin Science von der Isolierung eines neuen Virus,
das die Aids-Symptome verursache. Die Bestimmung des Erregers war der entscheidende Schritt im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit, an der bis heute mehr als 40 Millionen
Menschen starben.
Das neue Virus „könnte an mehreren Krankheitssyndromen
beteiligt sein, darunter auch Aids“, formulierten die Entdecker
Françoise Barré-Sinoussi, Jean-Claude Chermann und Luc
Montagnier vorsichtig. Die Aids-Forschung stand damals noch
ganz am Anfang, die Krankheit schien mysteriös.

isoliert worden war, und bekam 1986 den Namen HIV: Humanes Immundefizienz-Virus.
Frankreich und die USA stritten sich um die Urheberschaft
der Entdeckung. Dabei ging es nicht nur um die wissenschaftliche Ehre, sondern auch um Einnahmen aus den auf der Entdeckung basierenden Testverfahren. 1987 einigten sich Frankreich und die USA, Montagnier und Gallo künftig als „CoEntdecker“ des Virus zu bezeichnen. 2008 wurden aber nur
Montagnier und seine Kollegin Barré-Sinoussi für ihren Durchbruch mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet, Gallo ging
leer aus.
Quelle: www.medinlive.at

Neues Retrovirus LAV
Einige vermuteten, dass es sich um ein Retrovirus handelt –
unter ihnen auch Robert Gallo, der führende US-Experte für
diese krebsauslösende Virusfamilie. In Paris forschte das von
Luc Montagnier geleitete Labor für Virusonkologie am Institut
Pasteur; dort begann am 3. Januar 1983 die Untersuchung einer
Probe aus dem Lymphknoten eines Aids-Patienten.
Die Forschungsergebnisse stießen zunächst auf große
Skepsis. „Ein Jahr lang wussten wir, dass wir das richtige Virus
haben“, sagte Montagnier 30 Jahre später. „Aber niemand
glaubte uns, und unsere Veröffentlichungen wurden abgelehnt.“

Streit um Urheberschaft
Im April 1984 verkündete schließlich die US-Regierung, der
Retrovirus-Spezialist Gallo habe den Aids-Erreger entdeckt.
Dieser erwies sich aber letztlich als dasselbe Virus, das in Paris

© Corona Borealis Studio/Shutterstock.com


[23] =>
No. 4/2023

23

PRODUKTE

Transparentes Silikon für
volle Kontrolle

Alles aus einer Hand

Perfekte Poymerisation mit
Kristall Perfect A70.

Frisch und modern kommt der neu designte busch-dentalshop.de daher.
Detaillierte Produktinformationen und eine übersichtliche Struktur machen den neuen E-Shop besonders attraktiv. Schnell
finden Sie den gewünschten Artikel aus einem großen Sortiment an rotierenden Instrumenten für den zahnmedizinischen und
zahntechnischen Bereich.
Premiuminstrumente direkt vom Hersteller, produziert in Deutschland, Engelskirchen, das sorgt für
schnelle Verfügbarkeit.
BUSCH Produkthighlights vom DiamantschleiferSortiment der „COOL-DIAMANTEN“ über Fräser aus
Vollkeramik bis hin zu innovativen Bohrerständern sind
hier besonders zu erwähnen.
Der Mehrwert für die Besucher steht für BUSCH im
Mittelpunkt, so ist der E-Shop durch ein intuitives Bestellsystem rundum benutzerfreundlich
und hält immer attraktive Angebote
bereit.
Das Trusted Shop Zertifikat sorgt
zusätzlich für sicheres Einkaufen und
schafft Vertrauen im Umgang mit sensiblen Daten.

Müller-Omicron GmbH & Co. KG
Tel.: +49 2266 47420
www.mueller-omicron.com

Optimale Gussergebnisse
Kalthärtender Dentalkunststoff Kallocryl Resin rot.
Kallocryl GPGM rot ist ab sofort Kallocryl Resin
rot. Das Produkt, ein kalthärtender Dentalkunststoff, ist seit vielen Jahrzehnten erfolgreich auf dem Dentalmarkt. Der Kunststoff
ist für die Anwendung in der Praxis
und im Labor speziell für die
Guss- und Modelltechnik.
SPEIKO hat das Kallocryl
Resin rot durch Verbesserung
der Rezeptur optimiert. Der
Kunststoff ist für die Herstellung von Inlays, Kronenund Brückenkörpern sowie
zum Fixieren von Brückenteilen, Geschieben und Ankern. Es eignet sich ebenso
für individuelle Stumpfaufbauten und zur Bissnahme.
Durch die rückstandslose Verbrennung werden bei der Verwendung von Kallocryl
Resin rot optimale Gussergebnisse erreicht. Die Aushärtung erfolgt innerhalb von
fünf bis acht Minuten.
Das Kallocryl Resin rot wird mit der Flüssigkeit Kallocryl Resin rot, erhältlich in 80 ml
und 250 ml, angewendet. Jedes Labor und/
oder jeder Zahnarzt, der interessiert ist, erhält von SPEIKO eine Flüssigkeit Kallocryl
Resin rot 80 ml kostenlos zugeschickt.
Kontaktieren Sie hierzu bitte das SPEIKOTeam unter: info@speiko.de

BUSCH & CO. GmbH & Co. KG

© BUSCH

Tel.: +49 2263 86-0
mail@busch.eu
www.busch-dentalshop.de

CANDULOR erweitert ihr Portfolio
Der neue Artikulator CA 3.0 LARGE mit größerer Bauhöhe.
Der Artikulator CA 3.0 LARGE ist eine 10 mm höhere Variante
des CA 3.0. Zusammen mit dem CANDULOR Plattensystem
für Splitex®* und Zentrierschlüssel, kompatibel mit Splitex®,
lässt sich der CA 3.0 LARGE mit der angepassten Bauhöhe
von 126 mm mit den Artex®*-Artikulatoren der Carbon-Baureihe von Amann Girrbach gleichschalten.
Die Artikulatorserie CA 3.0 besticht durch ihre Einfachheit. Sie ist durch das handliche Design geprägt und gleichzeitig leicht und robust. Die Artikulatoren sind gleichermaßen
für die abnehmbare wie auch für die festsitzende Prothetik
geeignet.
Das Besondere an den Artikulatoren CA 3.0 und CA 3.0
LARGE von CANDULOR ist der Doppelkonus, der die Form
des Kiefergelenkkopfes simuliert. Dadurch werden unphysiologische, geradlinige Bewegungsmuster bei lateralen und
transversalen Bewegungsabläufen vermieden. Es werden die
natürlichen, dreidimensionalen Bewegungen wie die Lateralund Bennettbewegung der natürlichen Kaubewegung des
Patienten kopiert. Die Versorgung des Patienten wird vor
übermäßigem Einschleifen bzw. Nacharbeiten geschützt.
Funktionelle, ästhetische Arbeiten können
eindeutiger kreiert werden.
Ein herausstechendes Feature ist die
saubere und korrosionsfreie Split-Cast-Oberfläche mit eingearbeitetem Magnet.

© CANDULOR

Kristall Perfect A70 darf mit der Shore-Härte A70 als das transparenteste Silikon im
Dentalmarkt bezeichnet werden. Diese hohe Transparenz sorgt für eine perfekte
visuelle Kontrolle in der Verwendung als Bissregistriermaterial. In der Anwendung
als Silikonschlüssel zur Seiten- und Frontzahnrestaurierung sowie Übertragung von
Brackets vom Modell in den Mund bewirkt das Material eine perfekte Polymerisation von lichthärtenden Materialien. Das Material ist hochpräzise, schrumpffrei,
reißfest und dimensionsstabil. Dank der hohen thixotropen Eigenschaften lässt es
sich punktgenau applizieren und leicht verarbeiten. Die Verarbeitungszeit beträgt
angenehme 30 Sekunden und die kurze Mundverweildauer mit 60 Sekunden ist
patientenfreundlich. Kristall Perfect A70 erleichtert dem Zahnarzt die tägliche Arbeit und verkürzt den Fertigungsprozess.

Schöner shoppen – im busch-dentalshop.de.

Technische Daten
• Höhe: 160 mm
• Breite: 145 mm
• Gewicht: 735 g
• Innenbauhöhe: 126 mm
• Tiefe: 160 mm
• Bonwill-Dreieck: 110 mm
• Balkwill-Winkel: 25°
• Retrusionsbahn: 1,5 mm
• Immediate Side Shift-Anschlag: 0 – 2,5 mm fix
• Gelenkbahnneigung von 0°– 60° einstellbar
• Inzisalteller: 15°
• Material: eloxiertes Aluminium

* Splitex® und Artex® sind eingetragene Marken der Amann Girrbach
GmbH, 75177 Pforzheim, Deutschland.

SPEIKO – Dr. Speier GmbH
Tel.: +49 521 770107-0
www.speiko.de

© CA

CANDULOR AG
NDUL

OR

Tel.: +41 44 8059000
www.candulor.com


[24] =>
INTERNATIONAL

BLOOD
CONCENTRATE DAY
BIOLOGISIERUNG IN DER
REGENERATIVEN ZAHNMEDIZIN
14./15. SEPTEMBER 2023
RADISSON BLU HOTEL FRANKFURT AM MAIN

HIER
ANMELDEN
www.bc-day.in
fo

OEMUS MEDIA AG


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 4, 2023DT Austria No. 4, 2023DT Austria No. 4, 2023
[cover] => DT Austria No. 4, 2023 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 11 ) [5] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 13 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / VERANSTALTUNGEN / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.123
Queries: 22
Memory: 11.512069702148 MB