DT Austria No. 4, 2020
Statements & News / Politics / Kompositfüllungen nach Frakturen / Mitarbeitergespräche sind besonders in schwierigen Zeiten wichtig! / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition
Statements & News / Politics / Kompositfüllungen nach Frakturen / Mitarbeitergespräche sind besonders in schwierigen Zeiten wichtig! / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 79747 [post_author] => 0 [post_date] => 2020-05-15 08:11:10 [post_date_gmt] => 2020-05-15 08:11:10 [post_content] => [post_title] => DT Austria No. 4, 2020 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-austria-no-4-2020 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 23:31:08 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 23:31:08 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0420/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 79747 [id_hash] => 50ead352739f825bf21a4066bdfb0e20b8d228a0a20a4d22334c261cc56c65f9 [post_type] => epaper [post_date] => 2020-05-15 08:11:10 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 79748 [id] => 79748 [title] => DTAU0420.pdf [filename] => DTAU0420.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0420.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2020/dtau0420-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtau0420-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 79747 [date] => 2024-10-23 23:31:01 [modified] => 2024-10-23 23:31:01 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DT Austria No. 4, 2020 [cf_edition_number] => 0420 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 01 [to] => 02 [title] => Statements & News [description] => Statements & News ) [1] => Array ( [from] => 03 [to] => 05 [title] => Politics [description] => Politics ) [2] => Array ( [from] => 06 [to] => 07 [title] => Kompositfüllungen nach Frakturen [description] => Kompositfüllungen nach Frakturen ) [3] => Array ( [from] => 08 [to] => 08 [title] => Mitarbeitergespräche sind besonders in schwierigen Zeiten wichtig! [description] => Mitarbeitergespräche sind besonders in schwierigen Zeiten wichtig! ) [4] => Array ( [from] => 09 [to] => 09 [title] => Events [description] => Events ) [5] => Array ( [from] => 10 [to] => 15 [title] => Market [description] => Market ) [6] => Array ( [from] => 17 [to] => 24 [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2020/ [post_title] => DT Austria No. 4, 2020 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-0.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-0.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-1.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-1.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-2.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-2.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 79749 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-23 23:31:01 [post_date_gmt] => 2024-10-23 23:31:01 [post_content] => [post_title] => epaper-79747-page-3-ad-79749 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-79747-page-3-ad-79749 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 23:31:01 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 23:31:01 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-79747-page-3-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 79749 [id_hash] => 17b496e77a565555fe801a672e012a1c049f8a73f794386c7160bc44eaee1b61 [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-23 23:31:01 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/camlog/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-79747-page-3-ad-79749/ [post_title] => epaper-79747-page-3-ad-79749 [post_status] => publish [position] => 0.36101083032491,49.367088607595,99.27797833935,50.379746835443 [belongs_to_epaper] => 79747 [page] => 3 [cached] => false ) ) [html_content] =>) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-3.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-3.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-4.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-4.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-5.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-5.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-6.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-6.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-7.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-7.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-8.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-8.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-9.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-9.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-10.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-10.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-11.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-11.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-12.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-12.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-13.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-13.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-14.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-14.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-15.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-15.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-16.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-16.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-17.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-17.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-18.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-18.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-19.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-19.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-20.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-20.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-21.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-21.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-22.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-22.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 79747-6e11baad/2000/page-23.jpg [1000] => 79747-6e11baad/1000/page-23.jpg [200] => 79747-6e11baad/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 79750 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-23 23:31:01 [post_date_gmt] => 2024-10-23 23:31:01 [post_content] => [post_title] => epaper-79747-page-24-ad-79750 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-79747-page-24-ad-79750 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 23:31:01 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 23:31:01 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-79747-page-24-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 79750 [id_hash] => 5a1a5b587bd044cf9f5322b772d34ad5f4a196f316a5543fff3890579aa7d7fc [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-23 23:31:01 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/company/curaden-ag/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-79747-page-24-ad-79750/ [post_title] => epaper-79747-page-24-ad-79750 [post_status] => publish [position] => 0.36101083032491,0.25316455696203,99.27797833935,99.493670886076 [belongs_to_epaper] => 79747 [page] => 24 [cached] => false ) ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729726261 [s3_key] => 79747-6e11baad [pdf] => DTAU0420.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/79747/DTAU0420.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/79747/DTAU0420.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79747-6e11baad/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] =>DTA0420_01-24.pdf AN pa ZE IG E Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494 ro ® -S W IS S SP DENTALTRIBUNE EC IA L IZ ED DE NT AL CA RE w The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition w ar .p w Frakturierte Zähne Termin fixiert „Virustatic Shield“ Mit verankerten und verstärkten Komposits kann man fast alle frakturierten Zähne reparieren. Von Dr. med. dent. W. Weilenmann, Wetzikon, und MSc ETH Marvin Rueppel, Zürich. Seite 6f Die ÖGP veranstaltet am zweiten AdventWochenende (Donnerstag, 3. bis Samstag, 5. Dezember 2020) den ParodontologieKongress paroknowledge© mit fast unverändertem Programm. Seite 9 edelweiss dentistry (Wolfurt) hat kürzlich die Maske „Virustatic Shield“ eingeführt, die 96 Prozent Schutz bietet und das Virus bei Kontakt mit dem Maskenmaterial zerstört. Seite 11 ANZEIGE Jetzt: Gesundheit neu denken Mit SAFEWATER: Gesundheit schützen. Geld sparen. Rechtssicherheit gewinnen. Wettbewerbsvorteil nutzen. „Es ist an der Zeit, ein vollkommen neues integriertes Gesundheitsmodell zu konzipieren.“ Von ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres*, Wien. © andriano.cz/Shutterstock.com Jetzt um persönlichen Beratungstermin bewerben: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Produktinformation lesen. Fon 00800 88 55 22 88 www.bluesafety.com/Loesung + 49 171 991 00 18 Suche nach COVID-19-Impfstoff London School of Hygiene & Tropical Medicine listet weltweit fast 120 Projekte auf. LONDON – Ein wirksamer und sicherer Impfstoff gegen COVID-19 gilt als die entscheidende Waffe im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Die London School of Hygiene & Tropical Medicine (LSHTM) listet weltweit fast 120 Projekte auf, die an einem Impfstoff forschen. Einige wenige der möglichen Impfstoffe werden bereits in klinischen Studien der Phase I am Menschen getestet. Das bedeutet, dass eine kleine Anzahl gesunder Freiwilliger geimpft nologieunternehmen BioNTech und drei weitere chinesische Projekte: das des Pharmariesens Sinovac sowie zwei des medizinischen Instituts in Shenzhen. In der ersten Testphase befinden sich auch zwei Entwicklungen in den USA (Inovio Pharmaceuticals, Moderna) und ein Projekt in Kanada (Symvivo). Um mit Impfungen die Pandemie zum Stillstand zu bringen und damit auch dauerhaft auf Sicherheitsvorkehrungen wie Ausgangsund Kontaktbeschränkungen ver- © D.Chaban/Shutterstock.com WIEN – Unser Gesundheitssystem hat bis jetzt gehalten – unter den größten Anspannungen, die es je gegeben hat. Aber es hat gleichzeitig zwei wesentliche Dinge aufgezeigt: je komplexer eine Gesellschaft und je vernetzter das Alltagsleben ist, umso vulnerabler ist jegliche Gesundheitsversorgung. Deshalb braucht sie Redundanzen. Zum zweiten: Gesundheit muss absolute Priorität haben. Das Ende der kranksparenden Gesundheitsökonomen ist hoffentlich da. Das heißt: Alle notwendigen Mittel müssen für die Gesundheitsversorgung garantiert sein, ohne dass Rationalisierungen und Rationierungen Priorität über medizinische Argumentation haben. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, ein vollkommen neues integriertes Gesundheitsmodell zu konzipieren, dessen Umsetzung rasch nach der Corona-Krise in Angriff genommen werden sollte. Eigenes Health-Ministerium notwendig wird, um in erster Linie die Sicherheit und Verträglichkeit und nur in geringerem Ausmaß die Wirksamkeit zu prüfen. Am weitesten fortgeschritten ist die Forschung gemäß den Angaben der LSHTM beim in Hongkong börsennotierten Unternehmen CanSino, dessen Impfstoff bereits in der klinischen Studienphase II erprobt wird. Das heißt, es wird erstmals an einer größeren Versuchsgruppe ausprobiert, ob die Impfung wirkt. Vor einer eventuellen Marktzulassung müssen noch groß angelegte Studien der Phase III erfolgreich sein. In der Phase I befinden sich acht Einrichtungen, darunter die Universität Oxford, das Mainzer Biotech- zichten zu können, muss der Impfstoff in riesigen Mengen produziert und massenhaft verabreicht werden. Die Weltgesundheitsbehörde WHO und große Pharmalabore gehen davon aus, dass es allein bis zur Marktreife eines Impfstoffes zwölf bis 18 Monate dauern wird. Manche Wissenschaftler sind optimistischer. Die britische Impfstoffexpertin Sarah Gilbert von der Universität Oxford und ihr Kollege Frederic Tangy vom französischen Institut Pasteur beispielsweise halten es für möglich, dass bereits Ende dieses Jahres ein Impfstoff einsatzbereit sein könnte. DT Quelle: www.medinlive.at Integratives Gesundheitsmodell heißt, dass beginnend von der Gesundheits- und Mobilitätserziehung ab der Vorschule über Prävention und Vorsorge, Früherkennung und Gesundenuntersuchungen bis hin zu Therapie, Medikation, Intervention und Operation, Therapie und Rehabilitation sowie zur Pflege und Altenpflege alles aus einer Hand einer dedizierten Verantwortung kommen muss. Es muss ein eigenes Health-Ministerium geben, das mit den nötigen Budgetmitteln ausgestattet ist. Es muss ein Gesundheitsplan ebenso wie ein Epidemie- und De* Präsident der Ärztekammer für Wien und der Österreichischen Ärztekammer menzplan erarbeitet werden, es muss der gesamte Altenpflegesektor auf neue Beine gestellt werden. Und es muss ein österreichweit einheitliches Krankenhausgesetz kommen, verbunden mit einer abgestimmten Leistungsbeschreibung pro Krankenhaus oder Klinik. Corona hat ebenfalls aufgezeigt, wie wichtig die flächendeckende Erstversorgung ist. Und wie notwendig der klassische – und notwendigerweise besser bezahlte und besser anerkannte – Hausarzt ist. Corona hat drastisch bewiesen, welchen Fortsetzung auf Seite 2 rechts unten Î ANZEIGE Bleibender Glanz – brillant gemacht m co o. No. 4/2020 · 17. Jahrgang · Wien, 20. Mai 2020 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €[2] =>DTA0420_01-24.pdf 2 DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 Statements & News Anerkennung von Qualifikationen Psychologische Hilfe in Zeiten der Corona-Pandemie Kliniken sollen Personallücken leichter mit EU-Kräften stopfen können. © vepar5/Shutterstock.com WIEN – Die in der Corona-Krise dringend benötigten Ärzte und Pfleger sollen leichter von einem EUStaat in einen anderen wechseln können. Das soll Krankenhäusern helfen, Personallücken zu füllen. Die EU-Kommission veröffentlichte Anfang Mai Leitlinien zur gegenseitigen Anerkennung von Qualifikationen der Gesundheitsberufe in den EU-Staaten. Es gehe vor allem darum, wie die Verfahren zur Anerkennung der Kenntnisse beschleunigt werden können, erklärte Binnenmarktkommissar Thierry Breton. Zudem werde geklärt, wie mit Ausbildungslücken umzugehen ist, die wegen der Pandemie entstanden sind. Teils könnten Ausnahmeregelungen beantragt werden. Die Kommission wolle die EU-Staaten in der Krise unterstützen, das Recht zur Freizügigkeit in der EU sichern und die Gesundheit von Patienten schützen, hieß es. DT Quelle: Ärztekammer für Wien Medikamentenkosten rasant gestiegen Österreicher kaufen Arzneimittel auf Vorrat. WIEN – Die Corona-Krise lässt nicht nur die Beitragseinnahmen der Krankenkassen drastisch sinken, sondern auch die Ausgaben für Medikamente rasant steigen. Wie die APA aus den Sozialversicherungen erfuhr, hat die Erleichterung bei der Medikamentenverschreibung schon im März zu einem exorbitanten Anstieg der Kosten bei den Heilmitteln geführt. Allein im März 2020 sind die Ausgaben der sozialen Krankenversicherung für Heilmittel um rund 25 Prozent von 236 Millionen auf 295 Mio. Euro gestiegen – und das, obwohl die Corona-Krise erst Mitte des Monats schlagend geworden ist. Im Jänner lag dieser Anstieg noch bei moderaten 4,7 Prozent, im Februar bei 8,4 Prozent. Die Daten für April liegen noch nicht vor. DENTALTRIBUNE The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition IMPRESSUM Die Österreicher haben offenbar nicht nur Lebensmittel und Klopapier in großen Mengen auf Vorrat gekauft, sondern auch Medikamente. Und da offenbar die teureren Medikamente, heißt es in den Sozialversicherungen. Die Einlösung von Rezepten in öffentlichen Apotheken auf Kosten der sozialen Krankenversicherung ist nämlich im Vergleichszeitraum nur um 5,5 Prozent gestiegen. Seit Mitte März können sich Patienten auch telefonisch beim Arzt Medikamente verschreiben lassen. Die Verschreibung gelangt über die e-Medikation vom Arzt zur Apotheke. Der Patient oder eine Vertretungsperson kann dann ohne Papierrezept unter Angabe von Name und Sozialversicherungsnummer das Medikament in der Apotheke abholen. DT Quelle: www.medinlive.at Chefredaktion Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji) V.i.S.d.P. isbaner@oemus-media.de Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Redaktionsleitung Majang Hartwig-Kramer (mhk) m.hartwig-kramer@oemus-media.de Verleger Torsten R. Oemus Projektmanagement/Vertrieb Nadine Naumann n.naumann@oemus-media.de Verlagsleitung Ingolf Döbbecke Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Anzeigenverkauf Verkaufsleitung Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller hiller@oemus-media.de Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Anzeigendisposition Marius Mezger m.mezger@oemus-media.de Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Bob Schliebe b.schliebe@oemus-media.de Layout/Satz Matthias Abicht abicht@oemus-media.de Pia Krah p.krah@oemus-media.de Korrektorat Ann-Katrin Paulick Marion Herner Erscheinungsweise Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2020 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 11 vom 1.1.2020. Es gelten die AGB. Druckerei Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland. Helpline für psychologische Notfälle wird deutlich ausgeweitet. Entlastung bei psychischen Akutsituationen und professionelle Hilfe anzubieten. Ab sofort sind Psychologen an der BÖP-Helpline von Montag bis Sonntag von 9 bis 20 Uhr telefonisch unter +43 1 5048000 oder per E-Mail an helpline@ psychologiehilft.at erreichbar. Das Angebot ist anonym und für jeden kostenlos zugänglich. Sämtliche Krankenversicherungsträger Österreichs haben rasch und unbürokratisch reagiert und den dafür vorgesehenen Kostenanteil übernommen. Somit ist es möglich, Menschen, die dringend psychologische Unterstützung benötigen, diese an sieben Tagen in der Woche einfach und kostenlos anzubieten. Dieses Service ist für den Zeitraum bis 12. Juli 2020 anberaumt. DT Ziel dieser Erweiterung ist es, noch mehr Menschen als bisher in psychischen Akutsituationen zu entlasten Quelle: Österreichische Gesundheitskasse WIEN – Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist auch der Bedarf an psychologischer Hilfe massiv gestiegen. Um diesen Bedarf rasch, niederschwellig und kompetent zu decken, haben der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP), die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), die Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS) und die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) nun eine Kooperation gestartet. Im Rahmen dieser wird jetzt die Erreichbarkeit der BÖP-Helpline noch einmal für den Zeitraum von drei Monaten deutlich ausgebaut. Keine Richtlinien, keine Schutzausrüstung Ordinationen klagen und fühlen sich alleingelassen. WIEN – Schritt für Schritt versucht Österreich, mit Lockerungen des Lockdowns zur Normalität zu finden. Das begrüßen zwar die meisten, doch Zahnärzte fühlen sich bei diesem Schritt im Stich gelassen. So ist das Problem der Verfügbarkeit von Schutzkleidung noch immer nicht gelöst. Die Ordinationen vieler Bundesländer werden zu wenig mit Schutzmasken und Co. versorgt. Für Zahnärzte ist es nahezu unmöglich, in Eigenregie an Masken zu kommen – die Abhängigkeit von Organisationen ist groß, wie ooe.orf.at schreibt. Viele fordern vonseiten der Regierung und Zahnärztekammer Unterstützung. So auch die neu gegründete „Österreichische Zahnärzte Initiative“ (ÖZI), die sich mit einem offenen Brief an Christine Haberlander (ÖVP), Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin, wandte. Doch der Mangel an Schutzausrüstung ist nicht das Einzige, was Österreichs Zahnärzten unter den Nägeln brennt. Sie kritisieren insbesondere die fehlenden Richtlinien, Í Fortsetzung von Seite 1: denken und nicht in einer Lochauf-Loch-zu- und Rationalisierungspolitik. Das wäre Dilettantismus. Eine neues Gesundheitskonzept muss kollateral erarbeitet werden: Staatsvertreter- und Gesundheitsexperten der öffentlichen Hand, Ärzte und Vertreter der Pflegekräfte sowie Gesundheits-Fach-Politiker, wobei die Betonung auf Fach lautet. Jetzt haben wir eine Chance, die bald nicht mehr kommen wird. Jetzt hat jeder an sich verspürt – gleichgültig, ob infiziert oder nicht –, wie wichtig ein funktionierendes stabiles, gut strukturiertes Gesundheitssystem ist, wie lebensnotwendig gute – und vor allem auch adäquat „Jetzt: Gesundheit neu denken“ Wert persönliches Vertrauen zum Arzt hat, welche Bedeutung – auch im gesundheitserziehenden Sinn – der Hausarzt hat. Und jetzt muss eine Ausbildungs- und Bedarfsplanung für Ärzte und Gesundheitsberufe definiert werden. Wenn man heuer damit anfängt, und das muss allen klar sein, dann haben wir in zehn Jahren die notwendige Anzahl von Ärzten und in etwa fünf Jahren – wenn sich genügend Interessenten finden – die notwendige Zahl an Pflegekräften erreicht. In diesen Dimensionen müssen wir ab morgen Verbindlichkeiten, die ihnen helfen, ihre Arbeit in diesen besonderen Zeiten wieder normal aufnehmen zu können. Ebenso bleiben für viele Fragen bezüglich Rechtssicherheit gegenüber Schadensersatzansprüchen offen. DT Quelle: ZWP online © EstanisBS – stock.adobe.com gut bezahlte – Ärzte und Pflegefachkräfte sind. Und viele haben gesehen, wie extrem vulnerabel das Altenpflegesystem ist. Aktuell geht es darum, die Krise zu meistern, die Ausbreitung des Virus einzudämmen und den „normalen“ Gesundheitsbetrieb wieder zu starten – denn die Wartelisten sind überlang. Dann aber sollten wir zeigen, dass wir gelernt haben: Gesundheitsversorgung radikal neu angehen und raschest realisieren. DT Quelle: Blog Szekeres Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers) Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.[3] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 Politics 3 Epidemiegesetz – Juristen haben keine Bedenken Gesundheitsministerium holte nach dem Nationalrat die Expertise von Juristen und NGOs ein. WIEN – Die Änderung des Epidemiegesetzes infolge der CoronaKrise ist nach Ansicht mehrerer Juristen verfassungskonform. Das Gesundheitsministerium hatte nach dem Nationalrat die Expertise von Juristen und NGOs eingeholt. Der Tenor: Die Bestimmungen, unter welchen Voraussetzungen Veranstaltungen oder Demonstrationen Pflicht – Veranstaltungen oder Demonstrationen künftig stattfinden dürfen. Auch bestimmte Personengruppen können ausgeschlossen werden. Lautstarke Kritik war vor allem von der SPÖ gekommen. Das Gesetz „Insgesamt stellt die Neufassung in rechtsstaatlicher und grundrechtlicher Hinsicht einen erheblichen Fortschritt zur geltenden Fassung dar“, meint darin der Verfassungsrechtler Heinz Mayer. Die Novellierung entspreche den verfassungsrechtlichen Erfordernissen, schreibt sein Kollege Bernd-Christian Funk. Auf Bewegungsfreiheit, Privatleben, findet in seiner Stellungnahme: „Gegen die beschlossene Fassung des Paragrafen 15 Epidemiegesetz habe ich keine Einwände, weder aus rechtspolitischer noch aus verfassungsrechtlicher Sicht.“ Christiane Wendehorst, Professorin für Zivilrecht an der Uni Wien, hält die Neufassung ebenfalls für „inhaltlich begrüßenswert und der beinhalte schwerwiegende Eingriffe in die Versammlungsfreiheit und sei somit verfassungswidrig, hatte deren Vizeklubchef Jörg Leichtfried am Tag vor der Abstimmung gewarnt. Es handle sich um ein „verpfuschtes Gesetz“. Um die Kritik zu entkräften, holte sich das Gesundheitsministerium nun die Expertise mehrerer Rechtswissenschaftler ein, die der APA vorliegt. freie Religionsausübung, Meinungsfreiheit, Vereins- und Versammlungsfreiheit werde Rücksicht genommen. Auch der ehemalige Präsident des Österreichischen Verwaltungsgerichtshofs, Clemens Jabloner, zeigt sich „grundsätzlich zustimmend und einverstanden“. Christian Kopetzki, Leiter der Abteilung für Medizinrecht an der Uni Wien, be- Klarheit jedenfalls dienlich“. Ganz im Sinne des Verhältnismäßigkeitsprinzips werde nun eindeutig zum Ausdruck gebracht, „dass Maßnahmen, die im Vergleich zur Untersagung das mildere Mittel darstellen“. „Verfassungsrechtlich unbedenklich“ ist die Regelung auch für Andreas Janko und Michael Mayrhofer von der Johannes Kepler Universität. Expertise von Rechtwissenschaftlern Zustimmung auch von Amnesty International Österreich Zustimmung kommt auch von Heinz Patzelt, Generalsekretär von Amnesty International Österreich. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und das Diskriminierungsverbot seien berücksichtigt worden, meint er. Statt einem Totalverbot © GrAl/Shutterstock.com künftig stattfinden dürfen, stellten eine Verbesserung des Gesetzes dar. Der Nationalrat hatte mit den Stimmen der Regierungsfraktionen ÖVP und Grüne am Dienstag Änderungen des Epidemiegesetzes beschlossen. Die Opposition ging bei diesem Vorhaben nicht mit. Die Novelle legt fest, unter welchen Voraussetzungen – etwa Abstandsregeln oder Mund-Nasen-Schutz- gebe es nun eine Regelung, die Versammlungen und Veranstaltungen, wenn auch unter Auflagen, ermöglicht. „Eine begrüßenswerte Verbesserung! Wir fordern außerdem eine verhältnismäßige Umsetzung durch die Behörden.“ DT Quelle: www.medinlive.at ANZEIGE FÜR KNOCHENJOBS. SOUVERÄN IN ALLEN KNOCHENQUALITÄTEN: PROGRESSIVE-LINE SPEZIALIST FÜR WEICHEN KNOCHEN: • Apikal konischer Bereich für hohe Primärstabilität ohne Umwege • Gewinde bis zum Apex – ideal für Sofortimplantationen • Sägezahngewinde mit verbreiterter Flankenhöhe • Krestales Gewinde für zusätzlichen Halt bei begrenzter Knochenhöhe • Flexibles Bohrprotokoll für unterschiedliche Knochenqualitäten ERLEBEN SIE DEN PROGRESSIVE-EFFEKT. NEUGIERIG? TELEFON +43 5572 372341 www.alltecdental.at Videoanimation[4] =>DTA0420_01-24.pdf 4 DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 Politics „Jeder wird eine Contact-Tracing-App haben“ Freiwillig oder verpflichtend – die Nutzung der Corona-App spaltet die Gesellschaft. WIEN – Kanzler-Beraterin Antonella Mei-Pochtler geht davon aus, dass Contact-Tracing-Apps und andere Technologien künftig wesentlicher Bestandteil des sozialen Lebens seien werden. „Das wird Teil der neuen Normalität sein. Jeder wird eine App haben“, sagte sie der Financial Times (Online-Ausgabe). Die europäischen Länder müssten sich an Tools gewöhnen, die „am Rand des demokratischen Modells“ seien. Die Regierung hatte zuletzt mehrfach betont, dass es die Nutzung der Corona-App, die Kontakte aufzeichnet und somit nachverfolgbar macht, auch in Zukunft nicht verpflichtend sein werde. Die Financial Times berichten nun unter Berufung auf Mei-Pochtler allerdings, dass eine verpflichtende ContactTracing-App zumindest für Personen angedacht wird, die nach Österreich einreisen. „Ich glaube, die Leute werden diese Kontrolle von sich aus wollen“, sagte Mei-Pochtler. Sie erklärte, es müsste das Ziel von Regierungen sein, jetzt an das Verantwortungsgefühl für individuelles Handeln zu appellieren, um die Zeit nach dem Ende des Lockdowns zu gestalten. „Man kann eine Pandemie nicht für ewig von oben nach unten managen. Man muss sie von unten nach oben managen“, betonte sie. © DesignRage/Shutterstock.com Immunitätspass und App angeblich in Regierung heftig diskutiert Hitzig diskutiert werde innerhalb der österreichischen Regierung derzeit auch, ob man für Personen mit durchgemachter Erkrankung eine Art von Immunitätsnachweis ausgeben soll. Mei-Pochtler ist offenbar dafür. „Man will keine Zweiklassengesellschaft schaffen (...), aber es muss Klarheit über die Risiken geben“, sagte sie. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät von solchen Plänen übrigens ab, da Antikörpertests, die eine Immunität bescheinigen sollen, aktuell noch nicht zuverlässig genug seien. Mei-Pochtler ist eine der wichtigsten Beraterinnen von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und dürfte gerade in Sachen CoronaKrise großen Einfluss auf den Regierungschef haben. Der Leiterin der dem Kanzleramt angegliederten Denkfabrik „Think Austria“ wurde vor Kurzem auch die Koordinierung des „Future Operations Clearing Board“ übertragen. Dieses inoffizielle Gremium soll Maßnahmen Dürfen Außendienstmitarbeiter Kunden besuchen? Der ODV holte Informationen bei den zuständigen Stellen ein. unsere Richtlinie empfehlenden Charakter. © PKpix/Shutterstock.com WIEN – In den letzten Tagen herrschte vielerorts Rechtsunsicherheit, ob von Außendienstmitarbeitern der Firmen Kundenbesuche vorgenommen werden dürfen. Der ODV hat bereits Ende April von Dienststellen des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der Wirtschaftskammer Österreich, WKO, die Stellungnahmen erhalten, dass Kundenbesuche unter Einhaltung der seit 1. Mai gültigen Verordnung gem. BGBl. II Nr. 197/2020, § 2 statthaft sind. Die Vorgaben definieren die Schutzmaßnahmen für das Betreten von Kundenbereichen von Betriebsstätten (Abstand, den Mund- und Nasenbereich abdeckende mecha- Was wichtig ist nische Schutzvorrichtung, 10 m²Regel). Grundsätzlich ist die Ausgabe von Hygiene- und Schutzmaßnahmen die Verantwortlichkeit eines jeden Unternehmens, daher hat ANZEIGE ZAHNÄRZTE LIEBEN ONLINE . WWW.ZWP-ONLINE.INFO O E M U S M E D I A AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de Weisen Sie Ihre Mitarbeiter an, dass der Abstand zu anderen Personen mindestens einen Meter betragen muss. Idealerweise sollte der Abstand noch größer gehalten werden. Instruieren Sie Ihre Mitarbeiter, dass Obacht gegeben werden sollte, dass nur eine Person pro 10 m² Raumfläche in einem geschlossenen Raum anwesend ist. Die Mitarbeiter müssen gemäß der diversen Verordnungen Mund- und Nasenbereich abdeckende Masken bei Kundenbesuchen in geschlossenen Räumen tragen. Dies können die herkömmlichen MNS-Masken, Stoffmasken oder FFP2-/FFP3-Masken sein. Es ist kein explizites Tragen von Gesichtsschildern in den Verordnungen beschrieben. Im Fall von Produktdemonstrationen empfehlen wir das Tragen von Einweg-Handschuhen. Wir empfehlen auch, Ihre Mitarbeiter mit Desinfektionsmittel für Hände und Desinfektionstüchern für Flächen im Fall von Produktdemonstrationen auszustatten. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und des Bundesministeriums Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. DT Quelle: ODV prüfen, Expertise für zukünftige Schritte liefern und Perspektiven für die kommenden Monate aufzeigen. Irritiert reagierten die NEOS auf die Aussagen Mei-Pochtlers. „Während ÖVP und Grüne stets betonen, die App wird freiwillig bleiben, bringt eine führende Beraterin des Bundeskanzleramtes die Verpflichtung wieder ins Spiel. Was soll die Bevölkerung glauben?“, fragte der stellvertretende Klubobmann Nikolaus Scherak. „Ich fordere Sebastian Kurz und Werner Kogler auf, hier rasch für Klarheit zu sorgen.“ Das Interview von Mei-Pochtler sei generell fragwürdig, so Scherak. Was den Einsatz einer App betrifft, würden die NEOS ein europaweit kompatibles System befürworten. „27 verschiedene Apps bringen uns nicht weiter“, sagte Scherak. „Die Kommission hat Richtlinien für Apps präsentiert. Diese sollten für die Mitgliedsstaaten verpflichtend und nicht freiwillig sein.“ Der Datenschutz müsse jedenfalls gewährleistet sein. DT Quelle: www.medinlive.at IAEA: Bestrahlung reinigt medizinisches Equipment Gamma- oder Röntgenstrahlung zur Sterilisation von Schutzmasken verwenden. WIEN – Die Internationale Atom- energieagentur (IAEA) hat angeregt, gebrauchtes Equipment aus Krankenhäusern mittels ionisierter Strahlung wieder zu reinigen. Nach einer Anfrage einiger Länder in Zeiten der Corona-Krise hätten Tests in fünf Instituten ergeben, dass Gammaoder Röntgenstrahlung zur Sterilisation von Schutzmasken verwendet werden kann. Dies gelte für Opera- form oder messbare strukturelle Änderungen, wenn sie einer 24-Kilogray-Strahlendosis ausgesetzt wurden, die zur Abtötung von Viren und Bakterien erforderlich war. Aber die Filterkapazität war erheblich beeinträchtigt“, meinte der südkoreanische Forscher Kim Byungnam in dem Bericht. Durch die andauernde CoronaKrise herrscht in einigen Ländern © L. Potterton/IAEA tionsmasken, aber auch medizinische Handschuhe. Nicht empfohlen wird freilich eine Bestrahlung von mit Filtern ausgerüsteten Schutzmasken (FFP-Masken), da die Filter dadurch selbst bei niedriger Strahlung beschädigt würden, schrieb die in Wien ansässige IAEA Anfang Mai in einer Aussendung. „Die Masken zeigten keine signifikante Veränderung bei der Pass- weltweit weiter ein Engpass bei medizinischer Schutzkleidung. Besonders Gesichtsmasken seien von besonderem Interesse, da sie für das Krankenhauspersonal unverzichtbar sind, gleichzeitig aber auch von der allgemeinen Bevölkerung verwendet werden, schrieb die IAEA. DT Quelle: www.medinlive.at[5] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 Politics 5 Zahnmedizin kann schlimme COVID-19-Verläufe verhindern DGZMK-Präsident Prof. Dr. Roland Frankenberger: Prävention am Entstehungsort der Infektion in Corona-Zeiten besonders wichtig. DÜSSELDORF – Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie kommt der Zahnmedizin über die Gesunderhaltung der Mundhöhle eine besonders wichtige Rolle zu. Prävention stärkt die Immunkompetenz am Entstehungsort der Virusinfektion und hilft über diese Fitmacherfunktion, sie zu vermeiden Dr. Roland Frankenberger (Uni Marburg), fest. Deshalb und aus vielen anderen Gründen sei die Zahnmedizin absolut systemrelevant. Eine gesunde Mundhöhle wirke als Barriere gegen alle möglichen Krankheiten, und das gelte auch für COVID-19. „Es existieren mittlerweile Daten, dass in Gebieten, in Corona-Erkrankung zu verzeichnen sind.“ Als prägnantes Beispiel nennt Prof. Frankenberger die in Deutschland weitverbreitete Volkskrankheit Parodontitis. „Ein Patient, der unter einer Parodontitis leidet, hat eine subgingivale Zahnfleischentzündung. Das bedeutet, dass er – häufig unbe- wie COVID-19 Tür und Tor geöffnet ist“, stellt der Präsident der wissenschaftlichen Dachorganisation der Zahnmedizin fest. Über den Speichel lasse sich das Infektionsrisiko für COVID-19 wesentlich besser erkennen als über pharyngeale Abstriche. Ein schlechter intraoraler Status erhöhe das Risiko für einen „Es existieren mittlerweile Daten, dass in Gebieten, in denen die mangelnde Mundhygiene mehr Erkrankungen wie Karies oder Parodontitis verursacht, auch vermehrt tödliche Verläufe einer CoronaErkrankung zu verzeichnen sind.“ Prof. Dr. Roland Frankenberger oder ihren Verlauf abzumildern“, stellt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), Prof. denen die mangelnde Mundhygiene mehr Erkrankungen wie Karies oder Parodontitis verursacht, auch vermehrt tödliche Verläufe einer WHO ruft zu „extremer Vorsicht“ auf merkt – eine offene Wunde von etwa 40 Quadratzentimetern im Mundraum trägt. Es ist doch vollkommen klar, dass dadurch einer Erkrankung negativen Verlauf einer solchen Infektion außerdem. Unverständnis und Enttäuschung äußerte Prof. Frankenberger Aktuelle Umfrage: Österreicher während der Corona-Krise bei Mundhygiene vorbildlich. © bbernard/Shutterstock.com vor acht Jahren erhobenen Befragung nur leicht verkürzt. Gute Noten bei der Mundhygiene WIEN/LEIPZIG – Man könnte davon ausgehen, dass Menschen, die das Haus nicht verlassen oder – wie zur Corona-Krise – nicht verlassen dürfen, nachlässiger bei der Körperhygiene sind. Scheinbar ein Trugschluss, wie eine aktuelle Umfrage in der österreichischen Bevölkerung zeigt. Die Informationsplattform Kosmetik transparent ist in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Marketagent.com der Frage nachgegangen, ob Ausnahmesituationen wie der Lockdown zur Corona-Pandemie Einfluss auf Körperpflege und Styling haben. Insgesamt haben rund 500 erwachsene Österreicher zwischen 20 und 75 Jahren an der Online-Umfrage teilgenommen. Wie die Ergebnisse der Studie zeigen, sind Österreicher trotz #stay- athome und Kontaktbeschränkungen vorbildlich in Sachen Körperhygiene. Im Schnitt investieren sie unter der Woche täglich rund 31 Minuten für die Pflege, am Wochenende mit ca. 33 Minuten etwas mehr. Die Zeiten sind verglichen mit der Bei der Mundhygiene sind die Österreicher in Zeiten von Corona sogar noch besser. Wie die Umfrage ergab, putzen rund acht Prozent der Befragten seither häufiger ihre Zähne. Zudem verwenden auch sieben Prozent häufiger Mundwasser als zuvor. Insgesamt zeigte die Befragung, dass junge Menschen mehr Zeit für ihre Körperpflege aufwenden als ältere. Die Umfrage ergab auch: Favorit der letzten Wochen war – wenig überraschend – Handcreme. Quelle: ZWP online ANZEIGE calaject.de ” mit der Zeit automatisch eine sogenannte Herdenimmunität herausbilden werde. Erste Studien deuteten darauf hin, „dass ein relativ kleiner Teil der Bevölkerung COVID-19Antikörper hat“, sagte der WHOChef. Die meisten Menschen könnten sich daher nach wie vor mit dem Erreger SARS-CoV-2 anstecken. Weltweit wurden inzwischen mehr als 90 serologische Studien vorgenommen, mit denen sich die Grundimmunität der Bevölkerung gegen das neuartige Coronavirus feststellen lässt. Deren Ergebnisse seien von der WHO zwar noch nicht abschließend überprüft worden, sagte die WHO-Expertin Maria van Kerkhove. Jedoch sei auf der Basis erster Daten davon auszugehen, dass bisher nur zwischen ein und zehn Prozent der Menschen Antikörper gegen COVID-19 hätten. Ryan hob hervor, dass diese vorläufigen Ergebnisse im Widerspruch zu der Annahme stünden, dass die meisten Coronavirus-Infektionen milde verliefen und deshalb gar nicht erst erkannt würden. Vielmehr sei davon auszugehen, dass anteilsmäßig mehr Menschen ernsthaft an COVID-19 erkrankten als zunächst angenommen. DT Quelle: www.medinlive.at Quelle: DGZMK Mundhygiene in Zeiten des Lockdowns Es gilt, eine zweite Ansteckungswelle zu verhindern. GENF – Angesichts von Lockerungen bei den strengen Corona-Maßnahmen in vielen Ländern hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) „extreme Vorsicht“ angemahnt. Der Abteilungsleiter der WHO für Gesundheitsnotfälle, Michael Ryan, warnte vor der Gefahr einer zweiten Ansteckungswelle. Die schrittweisen Lockerungen in etlichen europäischen Ländern bezeichnete Ryan als Zeichen der Hoffnung. Zugleich rief er Regierungen weltweit auf, dafür Sorge zu tragen, dass Neuinfektionen schnell festgestellt und alle Kontaktpersonen von Infizierten identifiziert und isoliert werden können. Dies könne helfen, „eine riesige zweite Welle zu verhindern“. Länder müssten in der Lage sein, Ansteckungsherde schnell auszumachen, sagte Ryan weiter. Andernfalls drohe selbst bei einer zum jetzigen Zeitpunkt niedrigen Infektionsrate ein rasanter Neuanstieg an CoronaFällen. Wichtig sei deshalb eine drastische Erhöhung von Testkapazitäten sowie der Möglichkeiten, Kontaktwege von Infizierten nachzuvollziehen. Der WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus warnte vor der in manchen Ländern verbreiteten These, dass sich in der Bevölkerung darüber, dass der eigentlich wegen des Einbruchs des Patientenaufkommens um rund 50 Prozent in den Zahnarztpraxen angedachte Rettungsschirm für Zahnmediziner wieder eingeklappt worden sei. Wie immer würden bei Kürzungen oder Außerachtlassen der Zahnmedizin uralte Klischees vom Großverdiener herausgekramt, die heute überholt sind. Noch mehr ginge es dabei um den Symbolcharakter, gerade auch für die jungen Zahnärzte. „Ich kann allen Patienten nur dringend raten, ihre Zahnarztbesuche und die Prophylaxe nicht zu vernachlässigen.“ Regelmäßige Zahnarztbesuche seien nicht nur wegen der Karies, sondern auch wegen der weitverbreiteten Parodontitis oder intraoraler Krebserkrankungen wichtig. Sonst seien im zahnmedizinischen Bereich ebenso „stille Opfer“ zu befürchten wie durch unbemerkte Schlaganfälle oder Herzinfarkte in der Medizin. Die Hygienevoraussetzungen in den Praxen dafür seien gegeben. „Wir Zahnärzte müssen für unsere Patienten da sein und dürfen uns jetzt nicht wegducken“, appelliert Frankenberger an den Berufsstand. Für die Patienten sei es wichtig, sich immunologisch bestmöglich gegen COVID-19 zu wappnen. „Und da gehört der intraorale Status fundamental dazu. Das ist auf keinen Fall zu vernachlässigen“, warnt der DGZMK-Präsident. DT ” schmerzarm+komfortabel[6] =>DTA0420_01-24.pdf 6 DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 Science Kompositfüllungen nach Frakturen Mit verankerten und verstärkten Komposits kann man fast alle frakturierten Zähne reparieren. Von Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz, und MSc ETH Marvin Rueppel, Zürich, Schweiz. Abb. 1: Ermüdungsfaktoren. Ursächlich ist die Kombination von hohen Kaukräften (gelb/orange/roter Bereich), übermäßig vielen Kauzyklen und einer mechanischen Schwachstelle (steile Höcker, breite Kontaktpunkte, Kerben usw.). Die Dauerfestigkeit beträgt etwa 30 Prozent der Zugfestigkeit. 34 Prozent der großen Zahnfrakturen geschahen bei 50–60-jährigen Patienten (Beobachtung seit 2015, N = 182). immer hohe Kraft 30–65 N/mm2 Zugfestigkeit des Dentins heavy bruxer Abrasionsgebiss Distalbiss Restgebiss Ge 10–20 N/mm Dauerfestigkeit durchschnittliche Kaukraft H Knirscher, Vielesser Rohkost, Kaugummi a Er a rr is m wa üd un se lt fr gs fr ak ak Schwachstellen Obliteration 10 Alter 10 re n doppelte Kauzyklen re n niedere Dauerfestigkeit tu Halbierung der Burchzähigkeit Anzahl Frakturen in % Kauzyklen tu 20 2 5 18 5 10 30 34 15 40 50 alte Zähne 25 10 6 1 20 25 30 Millionen 60 70 80 90 Umformen durch Einschleifen und Ansetzen Jahre 1 Abb. 2: Knirschen. Patient A hat bei einer einzigen Knirschbewegung sieben kurze und eine breite Belastungsspitze (Pfeil). Patient B hingegen macht in der gleichen Zeit viermal eine kurze Knirschbewegung mit je einer breiten Belastungsspitze. Die Knacktöne entstehen wegen der Rauigkeit der Schlifffacetten. Eine Knirschepisode dauert etwa 5 Sekunden (= 10 Belastungen). Ein Heavy Bruxer hat 100 Knirschepisoden pro Nacht (= 1.000 hohe Belastungen, gleichviel wie bei drei Mahlzeiten). – Abb. 3: Dentinbrüchigkeit. Junges Dentin (Tubuli weit offen und elastisch) ist doppelt so bruchfest wie altes (Tubuli restlos verkalkt und brüchig). – Quelle: Aging and the reduction in fracture toughness of human dentin. A. Nazari et al. 2009. 1 23 4 1 2 0s 0,5 s (durchschnittlich 100 N) als auch viele Belastungen (Abb. 2). Überdies haben die Knirschfacetten mit ihren breiten Kontaktflächen eine schlechte Schneidwirkung. Das zwingt den Patienten, mit höherer Kraft zu kauen, was wiederum die 5 67 3 5 1,5 s Abb. 4: Frakturdiagnose. Kauschmerzen links seit einem Jahr. Patient 51-jährig. Er verdächtigte 36 und suchte mehrere Zahnärzte auf. Sie blieben trotz Fracfinder®, Röntgenbildern und Abschlussberichten ratlos. Was dachten sie wohl zu den funktionellen Befunden? 1. Die bukkale Anfärbung bei 37 weist auf ein habituelles (= schmerzbedingtes) Ausweichen zur Balanceseite. 2. Die breite Anfärbung deutet auf Heavy Bruxismus. 3. Die kleine Schmelzwand lingual von der distolingualen Erosion ist eine fast vertikale (!) schiefe Ebene. 4. Der lingual gelegene Haarriss wurde dann schließlich auf dieser Aufnahme entdeckt (USB-Intraoralkamera von Ebay für 80 Euro). – Abb. 5: Balkentheorie (einseitig fixierter Balken). Schiefe Ebenen lenken die Kaukraft in eine Normalkraft und in eine Querkraft um. Die Querkraft wird wegen dem Winkelhebel L:B am Alveolenrand zu einer mehrfach größeren Zug- und Druckkraft. 1,6 1,4 1,2 1,0 2s 2 nen. Ermüdungen werden verursacht durch die Kombination von hohen Kaukräften, vielen Kauzyklen, belasteten schiefen Ebenen und der geringen Zugfestigkeit von Dentin und Komposit. Zwei dieser Faktoren lassen sich mit zahnärztlichem Geschick therapieren: Schiefe Ebenen werden eingeschliffen und durch ebene Kontakte ersetzt, und das Komposit wird mit Pins, Stiften und Schrauben zugfest verankert und mit Drähten bruchsicher verstärkt. 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Alter 3 Kaumuskeln trainiert und Heavy Bruxism vorbereitet. Die Zugfestigkeit des Dentins ist eher gering und variiert um einen Faktor 4 (Tab. 1). Die Variation entsteht durch die Dentinalterung, welche 50 Prozent der Zugfestigkeit vernichtet (Abb. 3), und strukturell beim pulpanahen Dentin mit 50.000 Tubuli/mm 2, das nur 50 Prozent der Festigkeit von peripherem Dentin mit 10.000 Tu- takte absucht. Aber wer sie diagnostiziert, der kann prophylak tische, konservierende und minimalinvasive Maßnahmen vorschlagen, Rezidive verhindern und beim Patienten das Kaugefühl verbessern. Hebeleffekt und Balkentheorie Die Problematik der schiefen Ebenen ist ihr großer Hebeleffekt. Die Balkentheorie, ein Spezialge- Ermüdungsfaktoren Schiefe Ebenen lenken die Kaukraft um. Deshalb können schon bei einer Kaukraft von 20 N (ca. zwei Kilogramm) so große Querkräfte entstehen, dass die Dentintubuli mikroskopisch einreißen. Das Risswachstum verbindet die Mikrorisse langsam zu längeren Spalten und erweitert diese nach und nach zu sichtbaren Haarrissen. Diese enden dann wenige Jahre später mit Ermüdungsfrakturen, meistens zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr (Abb. 1). Des Weiteren entstehen beim Knirschen sowohl hohe Kaukräfte Zahnhalsfüllungen geraten beim Kauen und Abbeißen unter Druck (Abb. 6 links). Er presst die Füllung wegen der keilförmigen Geometrie buchstäblich aus der Kavität hinaus. Zur Abhilfe genügen zwei Retentionsrillen am MPA m0,5 1,8 8 4 1s Sichere Leitsymptome der Ermüdung sind breitflächige Schlifffacetten (Abb. 4) und Haarrisse. Schiefe Ebenen färben sich nicht immer an und sind oft nur erkennbar, wenn der Experte die Okklusion millimetergenau auf Nahkon- Bruchzähigkeit Patienten mit einer Zahnfraktur wünschen sich oft eine Reparatur und keine Extraktion, und Zahnärzte, die solche Zähne reparieren, gewinnen viele Sympathien. Frakturen sind meistens Ermüdungsfrakturen im Bereich der Zahnkro- Amalgam (Abb. 6 rechts) und am Zahnhals (Abb. 4, bitte genau beobachten!) anzutreffen. Abbildung 6 zeigt einige Beispiele. Sie gehen von der Kaukraft von 20 N aus, die typisch ist bei Brotrinde, Nüssen, Rohkost, Trockenfleisch, Kaugummi usw. Die schiefe Ebene beim Frontzahn kann aus 20 N mit einem Hebeleffekt von 4:1 eine Zugspannung von 10 MPa verursachen. Zum Vergleich: der Reifendruck eines Pws beträgt 0,25 MPa. An der Höckerbasis eines Molaren mit einer Amalgamfüllung kann chronisch eine Zugspannung von 40 MPa entstehen (Abb. 6 rechts). Das überschreitet bei Weitem die Dauerfestigkeit des Dentins (Abb. 1). B Zug Druck – + B Kaukraft L Querkraft Normalkraft + Balken wird länger 4 – Balken wird kürzer 5 buli/mm 2 besitzt. Im selben Maß variiert auch die Dentinadhäsion bei den verschiedenen Sorten von Dentin. Entsprechend wichtig sind mechanische Retentionen. biet der Mechanik (Abb. 5), zeigt, wo diese auftreten: am Übergang von frei beweglichem zu starr gelagertem Dentin. Diese Stelle ist meistens an der Höckerbasis neben gingivalen und inzisalen Kavitätenrand (Abb. 7 links und Abb. 8). Frontzahnaufbauten werden beim Abbeißen auf der palatinalen Seite vom Zahn weggezogen (Abb. 6 Mitte). Um den Zug zu verkleinern, wird der Kontaktpunkt nach palatinal verlegt (Abb. 7 Mitte und Abb. 9) und die Adhäsion durch palatinale Pins gesichert (s. u.). Prämolaren- und Molarenhöcker neben alten Amalgamfüllungen brechen oft wegen zunehmenden Zugkräften ab (Abb. 6 rechts). Sie sind von vornherein hoch, weil Amalgam nicht am Dentin klebt, und nehmen zu, weil die Abrasion die schiefen Ebenen vergrößert. Bei der Reparatur kann man die schiefen Ebenen verkleinern, lange, breite Höcker kürzen, Abflussrillen einschleifen sowie antagonistische Höckerspitzen kürzen bei tiefen Kaugruben, okklusalen Erosionen und abradierten Füllungen (Abb. 7 rechts). Ist der Boden einer Kavität eine schiefe Ebene, so wird sie ebenfalls mit einer Retentionsrille versehen, damit das Komposit nicht abrutscht (wie Abb. 8).[7] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 Druck auf die Zahnhalsfüllung Zug am Kompositaufbau Science Fraktur bei einem 45°-Höcker 70°-Höcker ohne Amalgam mit Amalgam 7 mm D MPa Zug 40 MPa Zug 1 4 MPa 1 1 4 14 N m 10 m 45° 3 7N 14 N 4 70° 19 N 2 20 N 10 ruck 1 Zug 20 MPa 14 N 14 N 6 Retentionsrillen für Zahnhalsfüllung Schneidekante nach palatinal versetzt Abflussrille eingeschliffen 304 MPa), wozu eine Kaukraft von 140 N nötig ist. Bei Prämolaren genügt eine solche Klammer. Aber bei Molaren und Heavy Bruxism sind zwei Drähte nötig, damit die Füllung 280 N aushalten kann. Für die Reparatur eines längsfrakturierten Zahnes (und Vermeidung einer Extraktion und eines Implantates) nehmen die Patienten einen sehr langen Anfahrtsweg in Kauf! Wer die Mechanik der Zähne studieren möchte, fi ndet auf www. zahnarztweilenmann.ch/ #Wissenschaftliches,Mechanik viele weitere Informationen. Auch Herr Rueppel ist gerne bereit, allfällige Fragen zur Mechanik zu beantworten. DT 7 Abb. 6: Frakturen. Die immer gleiche Kaukraft von 20 N (blau) verursacht je nach dem Auftreffwinkel und Hebeleffekt (schwarz) verschiedene Druck- und Zugspannungen (rot). – Abb. 7: Umformungen. Links: Die Retentionsrille verunmöglicht jede Luxation. Mitte: Verlagerung der Inzisalkante um 2 mm nach palatinal vermindert die Querkraft und senkt die Zugspannung. Rechts: Horizontale Kontakte sind zugfrei. Abflussrillen verbessern die Schneidleistung und vermindern so die nötige Kaukraft. Höcker abgeflacht Amalgam ersetzt Zentrik erhöht Zug 1 MPa 1 Zug 20 MPa 1 2 4 Kontakt 10 N 10 N 30° 2 mm Zug 0 MPa 30° Infos zum Autor 7 Pins und Drähte Bereits eine Kraft von 20 N löst einen Blitzschmerz aus, wenn diese ein hartes Körnchen quer gegen einen Frontzahn oder Höcker drückt. Dieser Schmerz signalisiert oft ein Risswachstum. Die Zugfestigkeit wird in MPa (= N/mm²) gemessen und gibt an, wie viel Zug einen 1 mm² dicken Teststab zerbrechen kann. Abbildung 10 links zeigt ein Beispiel. Die vier Kompositzapfen haben je einen Durchmesser von etwa 1,2 mm. Die Frakturfl äche beträgt folglich je 1,13 mm² (0,6 x 0,6 x ). Zugfestigkeit MPa Schmelz 10 Knorpel 20 Dentin, Komposit, Amalgam, Dentinadhäsion 20–80 Sehne, Wurzelzement 100 Knochen, Kuhhorn 130–150 Zirkon, Keramik 1.000 Tab. 1: Die Zugfestigkeit ist die Kraft, bei der im Zugversuch ein Teststab mit einer Querschnittsfläche von 1 mm2 zerreißt. 0,2 %-Dehngrenze MPa Dentin, Komposit, Glasfasern (EverStick® ) 30 Nickel-Titan (Nitinol® ) 100 ® Reintitan (Filpin ) 210 Ti64 (TMS®, FO-Pins® ) 228 SS-Draht (Permachrome® ) 304 Kobaltnickelchrom (Parafix® ) 468 Tab. 2: Bei der 0,2 %-Dehngrenze wird ein Teststab (1 x 1 mm) im Zugversuch um 0,2 % gedehnt. Bei dieser Dehnung entstehen bei vielen Materialien die ersten Mikrorisse. Die Zugfestigkeit von Komposit beträgt nur etwa 20 MPa (Tab. 1). Ein Kompositzapfen bricht folglich bei einer Zugkraft von 23 N (1,13 mm² x 20 MPa). Das ist viel zu wenig für einen dauerhaften Erfolg. Deshalb sind Pins erforderlich. Sie wandeln die Zugkräfte, welche die Adhäsion gefährden, in Druckkräfte um, die das Dentin längs des Pins problemlos ertragen kann. Aber Achtung: Das Komposit muss sorgfältig in kleinen Portionen um die Pins und auf das Dentin aufgetragen werden! Es muss kleben und es darf keine Luft zwischen Komposit und Dentin eingeschlossen werden! Grundlegend zu wissen ist die Abzugskraft eines Pins: Er reißt etwa bei einem Zug von 100 N aus dem Dentin heraus. Werden zwei Pins nebeneinander mit verschiedenen Winkeln gesetzt, so werden die Retention und die Widerstandsfähigkeit gegen Torsion (bei nicht symmetrischem Bissmuster) massiv erhöht. Kräfte verursachen immer auch eine Verformung. Komposit und Dentin brechen, wenn sie etwa 0,3 Prozent gedehnt werden. Pins und Drähte können diese Dehnung dank ihrer robusten 0,2 ProzentDehngrenze perfekt verhindern (Tab. 2). Abbildung 10 rechts zeigt eindrücklich die Verstärkung der Adhäsion mit Pins. Ihr Durchmesser von 0,6 mm ergibt eine Querschnittsfl äche von 0,28 mm² (0,3 x 0,3 x ). Daraus berechnet sich beim Filpin® eine 0,2 Prozent-Dehnung bei 59 N (0,28 mm² · 210 MPa) und bei den Parafi x®-Pins bei 131 N (0,28 mm² · 468 MPa). Diese Werte kann nur ein Biss von 30 N resp. 65 N erreichen, was deutlich über der Schmerzgrenze von 20 N liegt. Abbildung 11 zeigt die Verstärkung eines Zahns gegen eine erneute Längsfraktur mithilfe von zwei Drähten. Sie machen das Komposit sowohl zugfester als auch ermüdungsfester. Der Patient ist (und bleibt ziemlich sicher) ein Heavy Bruxer. Deshalb wurden flache Höcker modelliert. Sie verursachen nur Querkräfte von etwa 50 Prozent der Kaukraft (siehe Abb. 7 rechts). Das Komposit verbindet sich mit dem Draht durch die Polymerisationsschrumpfung (Pressfassung) und durch die Drahtbiegungen. Primer und Sandstrahlen sind nicht nötig. Ein 16 x 22-Draht (0,41 mm x 0,56 mm = 0,23 mm²) aus Permachrome® dehnt sich erst bei 70 N um 0,2 Prozent (0,23 mm² x 8 10 11 Dr. med. dent. Walter Weilenmann Zentralstr. 4 8623 Wetzikon, Schweiz Tel.: +41 44 9303303 w.weilenmann@hispeed.ch www.zahnarztweilenmann.ch MSc ETH Marvin Rueppel MSc ETH in Mechanical Engineering Nordstr. 294 8037 Zürich, Schweiz rueppel@arch.ethz.ch 9 Abb. 8: Retentionsrille auf schiefer Ebene. Zahn 23, Patientin 80-jährig. Links: Keilförmiger Defekt in sklerotischem Dentin. Rechts: Retentionsrille am gingivalen Rand. Winkelstück beidhändig geführt, langsamtourig, leichthändig, neuer Rosenbohrer, Fingerkuppen auf den Zähnen abgestützt. – Abb. 9: Verlagerung des Kontaktpunktes. Zahn 23, keine Seitenzähne, Patientin 87-jährig. Kontaktpunkt nach palatinal verlegt und horizontalisiert zur Verminderung der Querkraft (Prämolarisierung). – Abb. 10: Verstärkung der Adhäsion. Zahn 11, Aufbau nach nur 2 Jahren abgebrochen. Patientin 83-jährig. Links: ein verbogener Filpin® labial (Ø 0,6 mm, Filhol) und 4 abgebrochene KompositZapfen (Ø je 1,2 mm). Auf dem sklerotischen Dentin zwischen den Zapfen hat die Adhäsion völlig versagt. Rechts: Die Reparatur erfolgte mit zwei palatinal gelegten Parafi x-Pins (nach Prof. J. Wirz). – Abb. 11: Verstärkung der Kohäsion. Zahn 46, linguale Höckerwand subgingival frakturiert, Patient 37-jährig. Links: Wurzelfüllung und zwei Retentionen für die Drahtverstärkungen. Mitte: vor dem letzten Komposit-Inkrement. Rechts oben: Schlussbild. Rechts unten: Draht mit Biegungen (16 x 22 Permachrome-Standard Drahtbogen, 3M Unitek).[8] =>DTA0420_01-24.pdf 8 DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 Service Mitarbeitergespräche sind besonders in schwierigen Zeiten wichtig! Wie Führungskräfte Krisen mit guten Gesprächen erfolgreich überstehen können. Von Ralf R. Strupat, Halle/Westfalen, Deutschland. Die Bedeutung von Kommunikation und Gesprächen zeigt sich vor allem in Krisenzeiten. Wenn Aufträge und Patienten wegbleiben, die Stundenzahl reduziert werden muss und insgesamt große Unsicherheit herrscht, kommen Führungskräfte um einen regelmäßigen und offenen Austausch mit ihren Mitarbeitern nicht herum. Jedes Unternehmen und jede Praxis durchlebt gute und schlechte Zeiten. Und in guten Zeiten läuft vieles wie von selbst. Die Mitarbeiterführung stellt Führungskräfte vor wenige Herausforderungen. Das kann dazu führen, dass manche Aufgaben nicht mehr regelmäßig und len Angst bei den Mitarbeitern bestmöglich entgegenwirken? Die Antwort lautet: Vor allem durch einen offenen und regelmäßigen Austausch – nicht morgen oder in einer Woche, sondern jetzt sofort und dann bitte regelmäßig. Mitarbeiter in stürmischen Zeiten durch Gespräche mitnehmen Ein Mitarbeitergespräch ist das wichtigste Instrument, Mitarbeiter mitzunehmen, sie offen über aktuelle Veränderungen zu informieren und auch auf anstehende Veränderungen vorzubereiten. Ob von Angesicht zu Angesicht oder digital – es Anforderungen, aber auch Erwartungen und Sorgen in Hinblick auf die Zukunft abzugleichen. Differenzen können so erkannt und beseitigt werden. Leider unterschätzen Führungskräfte diese Faktoren im Rahmen von Veränderungen oft. Aber auch wenn ihnen grundsätzlich bewusst ist, wie wichtig Mitarbeitergespräche sein können, ist es meist eine eher unbeliebte Aufgabe unter Führungskräften. Dennoch: Es gehört zur Rolle als Führungskraft dazu, solche Gespräche zu führen. Und mit etwas Übung gelingt es, Mitarbeitergespräche zielgerichtet und mit einem hohen Maß an Klarheit und Offenheit zu führen. oft in die Falle, sehr viel zu reden. Damit nehmen sie beiden Gesprächspartnern die Chance auf einen offenen und ehrlichen Austausch. • In Ich-Botschaften kommunizieren Besonders bei schwierigen Mitarbeitergesprächen kann es schnell passieren, dass sich der Mitarbeiter persönlich angegriffen fühlt. Um das zu vermeiden, sollten Führungskräfte in Ich-Botschaften kommunizieren. Zum Beispiel „Ich habe das Gefühl, dass Sie diese Situation stark belastet.“ anstatt „Sie sind in den letzten Tagen ziemlich schlecht drauf.“ © stockfour/Shutterstock.com doch nur persönlich, und nicht per Videoschaltung, stattfinden. Was passiert, wenn Mitarbeitergespräche nicht stattfinden? Trotz zahlreicher Vorteile finden Mitarbeitergespräche in vielen Unternehmen zu unregelmäßig oder sogar gar nicht statt. Ein Grund dafür ist, dass sie bei vielen Führungskräften unbeliebt sind. Zum Beispiel, weil sie sich schlecht vorbereitet und somit unsicher fühlen. Sieht man allerdings von Mitarbeitergesprächen ab, kann ein Teufelskreis entstehen: Mangelhafte oder ausbleibende Kommunikation verkompliziert schwierige Situationen weiter und mündet letztlich in mehr Unsicherheit, Enttäuschung und Misstrauen. Umgekehrt schaffen diese Gespräche – wenn sie richtig vorbereitet und geführt werden – Vertrauen und ermöglichen Offenheit. Finden diese – aus welchen Gründen auch immer – nicht statt, tritt das Gegenteil ein. Und das führt zu weiteren unerwünschten Folgen: Weil Informationen nicht geteilt werden, entsteht unter den Angestellten das Gefühl von Geheimniskrämerei in der Führungsetage. Sie entwickeln ein grundlegendes Misstrauen gegenüber ihrer Führungsetage. Daraus wiederum entwickelt sich Enttäuschung, Angst, Druck, Abspaltung und Egoismus. Fazit zuverlässig ausgeführt werden. In vermeintlich einfachen Zeiten wird beispielsweise schnell einmal vergessen, dass regelmäßige Gespräche mit Mitarbeitern ein wertvolles Führungsinstrument sind. Unsicherheiten entgegenwirken – vom ersten Tag an! In den letzten Wochen haben viele Unternehmen den Übergang von einer guten Zeit in eine Krise auf dramatische Art erfahren müssen. Verheerend dabei ist: Umso länger die „fetten Jahre“ anhielten und umso plötzlicher die Krise aufkommt, desto schwieriger ist es für Führungskräfte, damit umzugehen. Ein Paradebeispiel dafür ist die aktuelle Situation, ausgelöst durch die Coronavirus-Pandemie. Diese stellt Unternehmen und ihre Führungskräfte vor große Herausforderungen: Aufträge bleiben aus, der Umsatz bricht ein, Mitarbeiter müssen in Kurzarbeit gehen oder vielleicht sogar entlassen werden. Zwangsläufig und mehr denn je führt die aktuelle Situation zu vielen ungeplanten Veränderungen. Die Ungewissheit über den weiteren Verlauf ist enorm, genauso wie die mittelfristigen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Das wirft die Frage auf: Wie können Führungskräfte der Unsicherheit im Unternehmen und der ganz individuel- ist ein Führungsinstrument, das Führungskräfte auf jeden Fall beherrschen sollten. Besonders jetzt ist ein vertrauensvoller Umgang im Team wichtig. Und richtig geführte Mitarbeitergespräche zahlen viel auf das Vertrauenskonto zwischen Mitarbeitern und Führungskraft ein. Entscheidungen der Führungsetage werden von Mitarbeitern letztendlich nur akzeptiert und mitgetragen, wenn sie offen über Gründe und Hintergründe von bestimmten Entscheidungen informiert werden. Und wenn sie das Gefühl haben, offene Rückfragen stellen zu können. In anderen Worten: Wenn eine vertrauensvolle Atmosphäre zwischen Führungskräften und Mitarbeitern besteht. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die aktuelle Situation zwangsläufig zu harten und unbeliebten Entscheidungen führt. Diese sollten – wenn es einen einzelnen Mitarbeiter betrifft – immer ohne Verzögerung und in persönlichen Gesprächen mitgeteilt werden. Weil es immer eine Zeit nach der Krise gibt … … dient jedes Mitarbeitergespräch auch der Kalibrierung. Das heißt, Führungskräfte haben die Möglichkeit, sich mit dem Mitarbeiter über Sichtweisen zu Leistung, Tipps für erfolgreiche Mitarbeitergespräche Damit das Gespräch mit dem Mitarbeiter auch tatsächlich zu mehr Klarheit, Offenheit und gegenseitigem Vertrauen führt, sollten einige grundlegende Hinweise beachtet werden. Die gelten übrigens genauso für digitale Mitarbeitergespräche, zum Beispiel per Videoanruf, wie für klassische Mitarbeitergespräche im Büro. • Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete Führungskräfte sollten sich für die Vorbereitung auf jedes Mitarbeitergespräch genügend Zeit nehmen. Dazu gehören die inhaltliche, die organisatorische und die mentale Vorbereitung. So sollten zum Beispiel Anlass, Ziele, Ort und Zeit des Gesprächs im Vorhinein klar sein. Es ist auch wichtig, dass der Mitarbeiter frühzeitig eine persönliche Einladung zu dem Gespräch erhält. • Dialog statt Monolog Ein offener Austausch kann nur stattfinden, wenn die Führungskraft dem Mitarbeiter ausreichend Gesprächszeit einräumt. Der Anteil des Mitarbeiters sollte bei circa 70 Prozent liegen. Das ist schwieriger als es klingt, denn Führungskräfte tappen • Auf Weichmacher verzichten Gute Kommunikation basiert auf Klarheit. Deshalb sollten Vorgesetzte in Mitarbeitergesprächen (und auch beim informellen Austausch mit Mitarbeitern) nicht um den heißen Brei herumreden und auf ihre Sprachschärfe achten. Das heißt, auf Weichmacher – wie „vielleicht“, „manchmal“, „ja, aber“ – zu verzichten. • Missverständnissen durch Rückkopplungen vorbeugen Kommunikation ist in den seltensten Fällen eindeutig. Jeder hat seine eigene Wahrheit. Rückkoppelung schafft Klarheit und stellt sicher, dass die Gesprächspartner nicht aneinander vorbeireden. Dabei helfen zum Beispiel folgende Fragen: „Was genau haben Sie jetzt verstanden?“; „Was genau nehmen Sie aus diesem Gespräch mit?“; „Sehen Sie das auch so?“ Führungskräfte, die diese Tipps beherzigen, schaffen optimale Bedingungen für einen offenen Austausch auf Augenhöhe. Sie zeigen, dass sie ihre Mitarbeiter wertschätzen. Und diese können so ein Verständnis für die aktuelle Lage entwickeln sowie Sorgen und Ängste äußern. Besonders schwierige Inhalte und Kritikgespräche sollten je- Bleiben Mitarbeitergespräche in schwierigen Zeiten aus, kann schnell ein Informationsvakuum entstehen. Das heißt, im Unternehmen entstehen und kursieren Gerüchte, Tratsch, „Fake News“. Einige Mitarbeiter nutzen dieses Vakuum gezielt, um es mit „Müll und Unrat“ zu füllen. Sind diese Folgen erst einmal eingetreten, ist es äußerst schwer, das Vertrauen der Belegschaft zurückzugewinnen. Deshalb gilt: Führungskräfte sollten schlechte Nachrichten auf keinen Fall vertagen oder vertrödeln. Umso länger Führungskräfte mit der Verkündung schlechter Botschaften warten, desto schwieriger wird es für alle Parteien, die Krise gemeinsam und erfolgreich zu bewältigen. DT Kontakt Ralf R. Strupat Osnabrücker Straße 87 33790 Halle/Westfalen Deutschland Tel.: +49 5201 85799-0 mit@begeisterung.de[9] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 Events 9 Neuer Termin für paroknowledge© 2020 fixiert Die 26. Parodontologie Experten Tage finden heuer vom 3. bis 5. Dezember in Kitzbühel statt. KITZBÜHEL/WIEN – Unter Einbezug der bereits angemeldeten Teilnehmer, die mittels Online-Umfrage über die Wochentage der 26. Parodontologie Experten Tage am ersten Dezember-Wochenende abstimmen konnten, kann der Kongress noch in diesem Jahr (als einer der wenigen nern, dem Veranstaltungsort und den Partnerhotels konnte für die paroknowledge© 2020 der Ausweichtermin (als Folge der COVID-19Situation) fixiert werden. Am zweiten Advent-Wochenende (Donnerstag, 3. bis Samstag, 5. Dezember 2020) wird der Parodontologie Kon- linebefragung für die bisherige Wochentagkombination „Donnerstag – Samstag“ entschieden. Kulanterweise hatte die ÖGP als Veranstalter den Teilnehmern die Möglichkeit eingeräumt, sich bis zum 15. Mai ohne Stornogebühr abmelden zu können. Dass diesem großzügigen © Tirol Werbung/Markus Mitterer Workshop (nach Verfügbarkeit) kostenfrei zu buchen. Stimmungsvolle Kulisse Die ÖGP freut sich sehr, dass die paroknowledge© 2020 trotz der widrigen Umstände stattfinden kann. Auch in der vorweihnachtlichen Jah- Möglichkeit, den Kongressaufenthalt für ein verlängertes Wochenende (zu Sonderkonditionen in den Partnerhotels) zu nutzen, um die ersten Spuren in den Schnee zu carven oder sich vom Wellness- und Gastronomie-Angebot verwöhnen zu lassen. © Tirol Werbung/Werlberger Angebot nur 15 Prozent der angemeldeten Teilnehmer gefolgt sind, bestätigt das angebotene Programm und die Attraktivität der Veranstaltung an sich. Ein „Goody“ für die Teilnehmenden zahnärztlichen Veranstaltungen) abgehalten werden. In enger Absprache mit Teilnehmern, Sponsoren, Workshop-Part- gress mit weitestgehend unverändertem Programm seine Türen öffnen. Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer hat sich bei der On- Die verbleibenden 85 Prozent der angemeldeten Teilnehmer erhalten für die aufgebrachte Geduld rund um die Terminverschiebung und -fixierung ein nachträgliches „Goody“: Jeder Teilnehmende hat die Möglichkeit, einen zusätzlichen reszeit ist Kitzbühel eine attraktive Destination. Auf dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt im historischen Stadtzentrum von Kitzbühel heißen die Aussteller, Hüttenbetreiber und Landwirte mit mehr als 30 Hütten und Standln ihre Gäste willkommen – mit etwas Glück im verschneiten Ambiente. Eine besondere Offerte Für die Teilnehmer bietet sich mit dem neuen Termin und dem damit verbundenen darauffolgenden Feiertag am 8. Dezember die „Early Bird“ Für neue Interessenten steht ab Anfang Juni die Online-Anmeldung zu „Early-Bird-Konditionen“ wieder zur Verfügung. Es stehen noch sowohl Workshop-Plätze als auch Hotelkontingente zur Verfügung – wie immer unter der Prämisse „first come – first serve“. Alle Informationen finden Sie unter www.paroknowledge.at. DT Quelle: Österreichische Gesellschaft für Parodontologie ANZEIGE Ҍ96%iger Schutz Ҍ360 Grad SchutzҌWaschbar edelweiss „Virustatic® Shield“ Maske Antivirales Schutzschild gegen Corona & Co.! inkl. SARS / MERS / Grippe / allgem. Erkältung J E TZ T O NLINE B E STE LLE N https://masks.edelweissdentistry.com[10] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 10 Market Pressen und Verblenden auf neuem Niveau „Ein echtes Zukunftsmodell für vollkeramische Restaurationen.“ ZTM Jürgen Freitag, Bad Homburg, Deutschland, im Gespräch über VITA AMBRIA. Trotz des Dauerbrenners CAD/ CAM wird in vielen Dentallaboren bei der Herstellung von vollkeramischem Zahnersatz immer noch in Wachs modelliert, eingebettet, ausgebrannt und gepresst. Das ist Realität. ZTM Jürgen Freitag hat die neue Presskeramik VITA AMBRIA schon für über 50 Restaurationen an 20 verschiedenen Patienten angewendet. Im Interview teilt er seine Erfahrungen mit dem neuen Werkstoff und beschreibt sein vollkeramisches Protokoll im Zusammenspiel mit der universellen Verblendkeramik VITA LUMEX AC. Herr Freitag, Sie haben bei der Presskeramik auf das Lithiumdisilikat VITA AMBRIA umgestellt. Hat sich Ihre Arbeitsweise dadurch verändert? ZTM Jürgen Freitag: Meine generelle Arbeitsweise hat sich mit VITA AMBRIA gar nicht verändert. Ich habe einfach die zugehörigen Systemkomponenten wie Muffel, Einbettmasse, Flüssigkeit und Stempel gemäß der Verarbeitungsanleitung verwendet. Auch bei der Verarbeitungszeit gab es keinen Unterschied. Was sich positiv verändert hat, sind die Präzision, die lebendige Ästhetik und die absolute Farbtreue zum VITA-Farbstandard, die ich mit dieser Glaskeramik erreiche. So eine Modellierfähigkeit habe ich wirklich noch nicht erlebt. Durch die Körnung lässt sich das Verblendmaterial ganz sanft modellieren. Zahntechnikermeister Jürgen Freitag, Bad Homburg, Deutschland Wie waren die Pressergebnisse direkt nach dem Ausbetten und was ist Ihnen bei der Ausarbeitung aufgefallen? Die Reaktionsschicht ist wirklich minimal. Beim Ausbetten und Abstrahlen erwies sich das Material als sehr robust. Da musste ich wirklich nicht so aufpassen, wie ich das von anderen Presskeramiken ge- wohnt bin. Ich habe zum Testen extra bei 2,5 bis 3 bar mit einer Körnung von 110 μm kräftig abgestrahlt, ohne dabei negative Effekte zu beobachten. Laut Gebrauchsanweisung sollten die Körnung nur 50 μm und der Druck 4 bar betragen. Auch beim Bearbeiten mit abrasiven Gummipolierern erwies sich das Material als absolut stabil. VITA AMBRIA: die erste Presskeramik mit VITA FARBMATCH-FORMEL! Gepresste Farbgarantie. Verlässlich brillant. Einfach kompromisslos Glaskeramik pressen: Das ist VITA AMBRIA! Die neue niedrigschmelzende Presskeramikgeneration aus zirkondioxidverstärktem Lithiumdisilikat macht das besser, was keramik geht auch anders: Die Reaktionsschicht mit der Einbettmasse wurde minimiert, was für eine exzellente Oberflächengüte, eine effiziente Ausarbeitung und Passgenauigkeit sorgt. Die innovative Rezeptur bietet nicht nur Welche Erfahrungen haben Sie bei der Passung und hinsichtlich des Randschlusses im Labor und am Patienten gemacht? Dadurch, dass die Reaktionsschicht minimal ist, sind die Versorgungsränder klar definiert. Das Zusammenspiel aus Einbettmasse und Glaskeramik führt zu dimensionsstabilen Ergebnissen. Ich setze die Restaurationen nach der Ausarbei- tung auf das Modell und es passt. Dasselbe Feedback habe ich aus der Zahnarztpraxis. Dort gab es auch bei komplexeren totalen Rekonstruktionen keine Passungsprobleme bei der Eingliederung. Welche Möglichkeiten sehen Sie im Zusammenspiel der Presskeramik VITA AMBRIA mit der neuen Verblendkeramik VITA LUMEX AC? So eine Modellierfähigkeit habe ich wirklich noch nicht erlebt. Durch die Körnung lässt sich das Verblendmaterial ganz sanft modellieren. In Kombination mit der herausragenden Standfestigkeit bekomme ich die Form schneller hin und muss weniger ausarbeiten. Ein Cut-back auf VITA AMBRIA und die Individualisierung mit VITA LUMEX AC ist für mich deswegen ein echtes Zukunftsmodell, um schnell und sicher Hochästhetik zu realisieren. Wir danken Ihnen für das Gespräch. DT Erstveröffentlichung: ZAHNTECHNIK MAGAZIN Nov. 2019, Spitta GmbH, Deutschland VITA® und benannte VITA-Produkte sind eingetragene Marken der VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG, Bad Säckingen, Deutschland. © ZTM Jürgen Freitag gepresste Glaskeramik neu! Das ist der „VITA – perfect match.“ für jede Situation, für alle Anwender, für jedes Labor. DT Weitere Informationen: www.vita-zahnfabrik.com/AMBRIA 1 © ZTM Jürgen Freitag Infos zum Unternehmen 2 © ZTM Jürgen Freitag Die innovative Rezeptur von VITA AMBRIA bietet nicht nur eine erhöhte Stabilität, sondern auch eine faszinierende Ästhetik. längst überfällig war: Sie wollen sich nicht mehr mit Oberflächenimperfektionen, Passungsproblemen und gräulicher Leblosigkeit abfinden? Dann gehen Sie mit VITA AMBRIA jetzt den einfachen Schritt hin zur presskeramischen Perfektion. Denn gepresste Glas- eine erhöhte Stabilität, sondern auch eine faszinierende Ästhetik. Die VITA FARBMATCH-FORMEL haben Sie dabei immer auf Ihrer Seite, damit Sie und Ihre Kunden sich immer auf die richtige Farbe freuen können. Machen Sie keine Abstriche mehr und entdecken Sie VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG Tel.: +49 7761 562-0 www.vita-zahnfabrik.com 3 Abb. 1: Veneers und Vollkronen aus VITA AMBRIA und VITA LUMEX AC zeigen eine optimale Passung und ein facettenreiches Farb- und Lichtspiel. – Abb. 2: VITA LUMEX AC ermöglicht ein hochpräzises Modellieren dank bester Standfestigkeit aufgrund sehr guter Mikroverzahnung der Keramikpartikel durch eine ideale Korngrößenverteilung. – Abb. 3: Im Mund zementierte Teilkronen an 11 und 21 integrieren sich lebendig und harmonisch zur natürlichen Zahnsubstanz.[11] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 Market 11 Die neuartige Maske „Virustatic Shield“ zum Schutz vor der Verbreitung viraler Infekte Von Dr. Desigar Moodley (Ph.D., M.Sc.Dent.Sc., P.D.D. Esthetics, B.D.S., F.I.C.D.), Dr. Stephan Lampl (M.Sc. Esthetics, B.D.S, M.D.T., B.B.A.) und Dr. Alessandro Devigus (D.M.D.). Das Coronavirus, welches hauptsächlich die menschlichen Atemwege befällt, wurde aufgrund der weltweit rapiden Ausbreitung von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Pandemie erklärt. Das Coronavirus besteht aus vier Strukturproteinen: Spike (S), Membran (M), Hülle (E) und Nucleocapsid (N).1 Aus der Virusoberfläche ragen Spitzen heraus (Spike), die hauptsächlich aus einem Glykoprotein bestehen, das die Anhaftung und Fusion an die Wirtszelle fördert. Die Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch erfolgt durch die Bindung zwischen den Virusspitzen und den zellulären Rezeptoren in der menschlichen Gewebeauskleidung, die als Angiotensin-ConvertingEnzym-2-(ACE2-)Rezeptor identifiziert wurde.2 Im Lungengewebe sind diese ACE2-Rezeptoren auf den Lungenepithelzellen in hohem Ausmaß vorhanden.3 Sobald das Virus an Wirtsrezeptoren bindet, gelangt es durch Endozytose in die Wirtszellen, der Virusinhalt wird in die Wirtszellen freigesetzt und die virale RNA (genetischer Informationsträger) gelangt zur Replikation in den Kern.1 Ausbreitung der Infektion Tröpfchen, enger Kontakt von Person zu Person und Aerosolübertragung (Schwebeteilchen) sind die häufigsten Übertragungswege des Virus.3 Zu den Maßnahmen zur Verringerung der Übertragung von Person zu Person gehören gute Händehygienepraktiken und die Verwendung von Gesichtsmasken, Atemschutzmasken oder anderen physischen Barrieren.4 Jüngste Studien zeigen, dass ein erheblicher Teil der mit dem Coronavirus infizierten Personen asymptomatisch ist und das Virus auf andere übertragen werden kann, bevor Symptome auftreten.5 Dies bedeutet, dass sich das Virus beim Sprechen, Husten oder Niesen von Person zu Person in unmittelbarer Nähe ausbreiten kann, obwohl die Person möglicherweise keine Symptome aufweist. Ange- sichts dieser neuen Erkenntnisse empfehlen die Zentren für die Kontrolle von Krankheiten (CDC) jedem, Gesichtsbedeckungen/Gesichtsmasken in öffentlichen Umgebungen zu tragen, in denen andere soziale Distanzierungsmaßnahmen schwer aufrechtzuerhalten sind.6 Gesichtsmasken Durch Tragen einer Gesichtsmaske kann die Menge an potenziell infektiösem Material verringert werden, welches beim Husten in die Umgebung freigesetzt wird. Daher besteht eine Strategie zur Verringerung der Ausbreitung von Infektionen darin, Menschen in Gruppen zu ermutigen, eine Gesichtsmaske zu tragen. Es gibt einige Studien, die das Tragen von Masken bzw. speziellen Atemschutzmasken während einer Krankheit befürworten, um andere zu schützen. Es gibt jedoch wenige Daten, die belegen, dass die Verwendung von Masken bzw. Atemschutzmasken dabei hilft, eine Infektion zu verhindern.7 Eine chirurgische Maske ist ein locker sitzendes Einwegprodukt, das eine physische Barriere zwischen Mund und Nase des Trägers gegenüber potenziellen Verunreinigungen in der unmittelbaren Umgebung bildet. Chirurgische Masken werden in unterschiedlichen Stärken und mit variierendem Schutz vor Kontakt mit Flüssigkeiten hergestellt. Während eine chirurgische Maske Spritzer und Tröpfchen mit großen Partikeln wirksam blockieren kann, filtert oder blockiert eine Gesichtsmaske von Natur aus keine kleineren Partikel in der Luft, die durch Husten, Niesen oder diverse medizinische Verfahren übertragen werden können.8 Außerdem bieten chirurgische Masken keinen vollständigen Schutz vor Keimen und anderen Verunreinigungen aufgrund der losen Passform zwischen der Oberfläche der Gesichtsmaske und dem Gesicht.8 Bezugnehmend auf die Wirksamkeit von Gesichtsmasken bei der Übertragungsverhinderung von Krankheiten in nichtberuflichen Umgebungen wie Abb. 4: Die edelweiss Maske „Virustatic Shield“ wird um das Gesicht getragen und bietet einen 360 °-Schutz. Abb. 1: Die edelweiss Maske „Virustatic Shield“. z. B. dem Nahverkehr, öffentlichen Versammlungen oder Haushalten liegen nur sehr wenige wissenschaftliche Informationen vor.9 In letzter Zeit sind auch improvisatorisch handgemachte Stoffmasken populär geworden. Bei Stoffmasken, welche in der Wirkung gegen im Labor erzeugte Partikel getestet wurden, lag die Filtrationseffizienz für drei Partikelgrößen (30, 100 und 500 nm) im Bereich von 15 bis 57 Prozent. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Stoffmasken für den Schutz von Personen vor Partikeln < 2,5 μm nur sehr beschränkt zu empfehlen sind.10 Diese Masken bieten dem Träger wenig Schutz vor Mikroorganismen anderer Personen, die mit Atemwegserkrankungen infiziert sind, und werden daher nicht als Methode zur Verringerung der Übertragung von Infektionen durch Aerosole empfohlen.11 Einer der hauptsächlichen Mängel dieser aktuellen Masken ist die beschränkte Verwendungsdauer, da es sich bei den meisten um Einwegmasken handelt. Darüber hinaus muss eine Maske eine gute Passform haben, um zu verhindern, dass kontaminierte virale Aerosole (Schwebeteilchen) an den Rändern eindringen. edelweiss Maske „Virustatic Shield“ edelweiss dentistry (Wolfurt, Österreich) hat kürzlich die edelweiss Maske „Virustatic Shield“ (Abb. 1) eingeführt, welche 96 Prozent Schutz bietet und das Virus bei Kontakt mit dem Maskenmaterial zerstört. Der Hersteller hat die Bindungsrezeptoren der oberen Atemwege nachgeahmt, indem er eine Sialinsäure (Neu5Ac SA α 2,6) hergestellt hat, die dann in das hydrophile Maskenmaterial (Bambusviskose) eingebracht wird.12 Die edelweiss Maske wird zuerst mit einem Bindungsprotein beschichtet, das Sialinsäure α 2,6 enthält, und Viren, die auf die Maskenoberfläche gelangen, sollen dann an dieses Protein gebunden werden. Nach Angaben des Herstellers12 bindet das Virus bei Kontakt mit dem Protein auf die gleiche Weise wie an die Atemwege, indem es das Virus einfängt. Anschließend wird das Virus durch Bindung an die darin enthaltenen Sialinsäuren außer Gefecht gesetzt (Abb. 2 und 3). Darüber hinaus besitzen die antimikrobiellen Peptide der Proteinbeschichtung kationische Eigen- Abb. 2: Darstellung, die die Applikation des Proteins auf die Maske und das an das Protein anhaftende Virus zeigt. Abb. 3: Die Darstellung veranschaulicht, wie sich das Virus an das Protein bindet und dann deaktiviert wird. schaften, die das in Aerosolen enthaltene Virus zerstören. Diese Proteinbeschichtung wird gemäß der pharmakologischen Klassifikation von MeSH als antiinfektiöses Mittel klassifiziert, d. H. als Substanz, die verhindert, dass sich infektiöse Erreger oder Organismen ausbreiten bzw. die diese sogar abtötet, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Die edelweiss Maske „Virustatic Shield“ entspricht den Anforderungen der BS EN 149.2001, da sie verhindert, dass mehr als 95 Prozent der aerosolisierten Influenzaviren durch die Maske gelangen.12 Die Maske ist als Klasse II zertifiziert, d. H. sie entspricht der Atemnorm BS EN 149.2001 und wurde gemäß den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen (Klasse II) und den Bestimmungen der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 als FFP2 R eingestuft sowie Empfehlung (EU) 2020/40312. Das Produkt wird bei normalem Gebrauch als ungiftig eingestuft, und die Proteinbeschichtung ist bei Einnahme nicht gefährlich.12 Da die edelweiss Maske „Virustatic Shield“ das Virus abtötet, ist sie wiederverwendbar und kann laut Hersteller bis zu zehn Mal per Handwäsche gereinigt werden.12 Das Basismaterial besteht aus Bambusviskose und Elasthan, welches einen festen Sitz ermöglicht und um das Gesicht getragen wird, was einen 360°-Schutz gewährleistet (Abb. 4). Das Viskosematerial aus Bambus ist leicht, erleichtert das Atmen und hat keinen Einfluss auf die Atemfrequenz. Fazit Die Virustatic-Technologie basiert auf der Nachahmung des in den menschlichen Atemwegen vorhandenen Bindungsproteins, wodurch das Virus zerstört und dessen Ausbreitung verhindert wird. Die Oberfläche des Materials ist Virus-bindend und kann nach dem Bindungsprozess das Virus inaktiLiteratur vieren. Das Material kann als Gesichtsmaske oder als Teil einer antiviralen Oberfläche verwendet werden. DT edelweiss dentistry products gmbh Tel.: +43 5574 62890-10 www.edelweiss-dentistry.com Autoren Dr. Desigar Moodley Chief Scientific Officer edelweiss dentistry Wolfurt, Österreich Dr. Stephan Lampl CEO und Gründer von edelweiss dentistry Smile Centre private zahnärztliche Praxis Kapstadt, Südafrika Dr. Alessandro Devigus Privatpraxis Bülach, Schweiz[12] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 12 Market Neues Applikationssystem Riva Star von SDI nun auch in Flaschen erhältlich. SDI Germany führt den Desensitizer Riva Star nun auch im Flaschensystem ein, bleibt aber auch in Einmaldosis-Kapseln erhältlich. Das neue Riva Star-System umfasst eine 1,5 ml-Flasche mit 38 % Silberdiaminfluorid (SDF) und eine 3 ml-Flasche mit 58,3 % Kaliumiodid (KI). Die Flaschengrößen wurden so gewählt, um eine Verflüchtigung von Ammoniak (nur Step 1) beim Gebrauch zu vermeiden und die Wirksamkeit des Produkts sicherzustellen. Das revolutionäre, global patentierte, zweiphasige Riva Star ist ein ringer als bei anderen Systemen auf SDF-Basis. Durch den Auftrag von KI auf das SDF wird Silberiodid ausgefällt und eine Zahnverfärbung verhindert. Mit diesem patentierten Verfahren ermöglicht Riva Star exzellente ästhetische Resultate und sorgt so für höhere Patientenzufriedenheit. Riva Star ist für die minimalinvasive Zahnmedizin unentbehrlich.1–4 Das patentierte Verfahren verschließt das Dentin und kann die Zahnerhaltung fördern. Das Anwendungsspektrum von Riva Star reicht von medizinisch SDI Limited hat in Kanada die Zulassung von Riva Star als AntiKaries-Mittel für Patienten ab drei Jahren (Step 1) und für Erwachsene (Step 2) erhalten. Auch in wichtigen Ländern Lateinamerikas wie Brasilien, Peru und Kolumbien ist Riva Star als Anti-Karies-Mittel zugelassen, und in Australien, Europa und den USA als Zahn-Desensibilisierungsmittel. Riva Star ist bei allen größeren Dentalhändlern erhältlich. Weitere Informationen unter www.rivastar. com. DT Eine Erfolgsgeschichte, die in einer Garage begann Nachhaltige Händehygiene: die All-in-one-Wasserarmaturen von miscea. Die Idee, eine vollständig sensorgesteuerte Wasserarmatur zu entwickeln, die nicht nur Wasser, sondern auch mehrere Flüssigkeiten wie Seife und Desinfektionsmittel spenden kann, ist 1999 von einem deutschen Ingenieur und seinem niederländischen Partner in einer kleinen wicklung und Produktion von innovativen, optisch ansprechenden und zuverlässigen Handhygienelösungen. Die einzigartige Kombination, hygienisch und ergonomisch Wasser, Seife und Desinfektionsmittel zu erhalten sowie die Wassertemperatur berührungslos zu ändern, macht Garage entstanden. Ihre Vision war es, Gesundheitseinrichtungen dabei zu unterstützen, die Händehygiene nachhaltig zu verbessern. Sie arbeiteten an einer All-in-one-Wasserarmatur, welche ohne Handkontakt bedient wird und alle notwendigen Flüssigkeiten bereitstellen sollte. Nach vielen gescheiterten Versuchen, Prototypen, jahrelanger Forschung und Entwicklung entstand die erste funktionsfähige Spenderarmatur. Als das Unternehmen miscea 2003 offiziell gegründet wurde, war diese unter dem Namen alfa-innovations im Handel erhältlich. miscea zur bevorzugten Marke für die Händehygiene in medizinischen Einrichtungen. Mit mehreren Patenten für diese einzigartige Technologie ist miscea das einzige Unternehmen, welches eine Komplettlösung anbietet und seine Produkte über ein Netzwerk vertrauenswürdiger Partner in mehr als 40 Ländern weltweit vermarktet. Die Sensorarmatursysteme von miscea sind die ideale Wahl für diejenigen, die höchste Hygienestandards suchen und moderne Ästhetik bevorzugen. Durch die harmonische Balance von innovativer Technologie, Funktionalität und Design ist das Modell „miscea CLASSIC“ bestens geeignet, um Handhygiene zu optimieren. Das Risiko einer Kreuzkontamination und die damit verbundene Verbreitung von Krankheitserregern wird drastisch reduziert. Hygienisches und komfortables Waschen und Desinfizieren der Hände wird auch Ihre Arbeitsabläufe vereinfachen. DT Infos zum Unternehmen SDI Germany GmbH Tel.: +49 2203 9255-0 und 0800 734034 www.sdi.com.de echter Fortschritt in der Zahnmedizin, da es Überempfindlichkeit sofort lindert und zugleich dank Step 2 die Gefahr von Zahnverfärbungen minimiert. SDF wirkt nachweislich antibakteriell und stoppt so das Voranschreiten von Karies. In Kombination mit KI bildet das SDF von Riva Star eine größere Hemmzone gegen vier Bakterienarten als Natriumhypochlorit.1 Das Risiko schwarz verfärbter Zähne ist bei Riva Star deutlich ge- und/oder verhaltensbezogen herausfordernden Patienten über Patienten mit begrenztem Zugang zu zahnärztlicher Versorgung bis hin zu Patienten, die ansonsten eventuell unter Allgemeinanästhesie behandelt werden müssten.5 Riva Star erhöht auch die Haftfestigkeit von Glasionomerzementen. Bei Vorbehandlung der Zahnoberfläche mit Riva Star haften Glasionomere nachweislich besser an Dentin.6 Literatur: 1 Knight GM, Mclntyre JM, Craig G, Zilm PS, Gully N. Inability to form a bio-film of Streptococcus mutans on silver fluoride- and potassium iodide-treated demineralized dentin. Quintessence international (Berlin, Germany: 1985) 2009;40:155. 2 Knight GM. The Pharmacological management of dentine to protect against plaque microorganism degradation. PhD Thesis University of Adelaide 2008. 3 Knight GM, Mclntyre JM, Craig G, Zilm PS, Gully NJ. Differences between normal and demineralized dentine pretreated with silver fluoride and potassium iodide after an in vitro challenge by Streptococcus mutans. Australian Dental Journal 2007;52:16–21. 4 Knight GM, Mclntyre J, Craig G. Ion uptake into demineralized dentine from glass ionomer cement following pre-treatment with silver fluoride and potassium iodide. Australian Dental Journal 2006;51:237–241. 5 Bendit Judy, RDH,BS. Another Arrow in the Quiver to Defeat Decay, ADA, US 2016. 6 Knight GM, Mclntyre JM. The effect of silver fluoride and potassium iodide on the bond strength of auto cure glass ionomer cement to dentine. Australian Dental Journal 2006;51:42–45. Computer Assistierte Lokal Anästhesie Kontrollierte Fließgeschwindigkeit verhindert Schmerz. Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fließgeschwindigkeit des Anäs- thetikums in jedem Programm und verhindert damit Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschließende Schwellung des Gewebes entstehen. Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige. Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können benützt werden. CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie. Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine ve r t r a u e n s b i l dende Behandlung Ihrer Patienten! DT RØNVIG Dental Mfg. A/S Vertrieb D-A-CH Tel.: +49 171 7717937 www.calaject.de Sensorarmatursysteme mit integrierten Spendern miscea ist heute ein in Privatbesitz befindliches Unternehmen mit Hauptsitz und Produktionsstätte in der Nähe von Berlin. Als Marktführer für hygienische Sensorarmatursysteme mit integrierten Spendern hat miscea die Art und Weise revolutioniert, wie sich Fachpersonal der Gesundheits- und Medizinbranche die Hände wäscht und desinfiziert. Das Kerngeschäft des Unternehmens ist auch heute noch die Ent- miscea GmbH Tel.: +49 33701 3553-0 www.miscea.com[13] =>DTA0420_01-24.pdf FOR 25. und 26. September 2020 Konstanz – hedicke’s Terracotta T BI 16 E LDU GSPU N KT E 16 N T BI KT E KT LDU GSPU N N T N 16 FOR FOR BI LDU GSPU N 25. und 26. September 2020 Konstanz – hedicke’s Terracotta herbsttagung 2020 Moderne implantologische Konzepte – schnell, ästhetisch, planbar, sicher? 25. und 26. September 2020 | Konstanz hedicke´s Terracotta 15. Süddeutsche Implantologietage EURO OSY YMP POS SIU UM 15. Süddeutsche Implantologietage © sutham/Shutterstock.com ©p photosfo pho ph otosfo t rlive/Sh rlive/Shut rlive rlive/S rliv rl lilive/Shut h ters terstock.c terstock erstock ock.c o ck.c k.com k. m ISMI-Herbsttagung Moderne implantologische Konzepte – schnell, ästhetisch, planbar, sicher? ONLINE-ANMELDUNG/ PROGRAMMHEFT ISMI-Herbsttagung www.eurosymposium.de © ph pho otos tosfo forl or ive/ ve/ ve/Shut e//Shut Shu hu u ters ers e rssto tock ttoc oc oc ck.c .com com c om m HAUPTKONGRESS Freitag, 25. September 2020 Samstag, 26. September 2020 n PPREE-CON NGRESS WO ORKSHOP 009.00 – 12.00 Uhr (inkl. Pause) Hydrodynamische Knochenpräparation kombiniert mit internem Sinuslift oder lateraler Augmentation Refferent: Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld o P E-CON PRE NGRESS SES SSION Die Pre-Congress Session findet in der SW WISS BIO OHEALTH CLLINIC in Kreuzlingen statt 09.00 – 09.45 Uhr 09.00 – 09.05 Uhr Eröffnung (Tagungspräsident: Prof. Dr. Dr. Frank Palm) 09.05 – 09.30 Uhr Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München Implantologische Sofortversorgung: Indikationen und Möglichkeiten inkl. Hands-on alterrnativ Beesuch der Pre-Coongress Sessioon in Kreuzlingenn Paul Kilanowski/Kreuzlingen (CH) Selma Julevic/Kreuzlingen (CH) Live-Demo der wichtigsten ART-Testungen (Metall unter Kronen, devitale Kanäle, NICO, Bisslage, Materialverträglichkeit) ORGANISATORISCHES 09.30 – 09.55 Uhr Prof. Dr. Matthias Karl/Homburg Implantatdesign, Bohrprotokoll und Primärstabilität – Update 2020 09.55 – 10.20 Uhr Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld Osseodensification – Biologisches Knochenmanagement in der täglichen Praxis 10.20 – 10.45 Uhr Dr. Martin Gollner/Bayreuth Analog und digital – das Beste aus beiden Welten 10.45 – 11.45 Uhr Diskussion, Pause/Besuch der Industrieausstellung Dr. Josephine Tietje/Kreuzlingen (CH) Metallfreie Kieferhöhlenaugmentation ohne die Verwendung von KEM 11.45 – 12.30 Uhr LIVE-TUTTORIAL Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH) Titanexplantation in der ästhetischen Zone mit Sofortimplantation und Sofortbelastung 10.15 – 10.30 Uhr Pause 12.30 – 12.55 Uhr 10.30 – 11.00 Uhr Dr. Rebekka Hueber/Kreuzlingen (CH) Das BISS-System – Implantieren ohne Knochen 11.00 – 11.15 Uhr Pause 11.15 – 12.15 Uhr Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH) Post-COVID-19 – wie krisensicher war das THE SWISS BIOHEALTH CONCEPT (Daten, Fakten, Interviews retrospektiv) 09.45 – 10.15 Uhr 12.55 – 13.20 Uhr 12.15 –12.30 Uhr LIVE-OPERATION 12.30 –13.30 Uhr Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München Xenogene Augmentation: Bone Lamina Techniken als biologischer Weg v.Prof. Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien (AT) Moderne implantologische Konzepte: minimalinvasiver Knochenaufbau evidenzbasiert aus der Sicht des sich regenerierenden Knochenlagers 13.20 – 13.55 Uhr Dr. Sebastian Horvath/Jestetten Digitale Behandlungskonzepte für die vorhersagbare Implantologie 13.55 – 14.45 Uhr Diskussion, Pause/Besuch der Industrieausstellung 14.45 – 15.10 Uhr Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz Können Knochenaugmentationen vermieden werden? – Neue Wege bei der Socket und Ridge Preservation 15.10 – 15.35 Uhr Prof. Dr. Dr. Dr. Sharam Ghanaati/Frankfurt am Main Biologisierung des Knochens und Weichgewebes in der Zahnmedizin Klinikführung SWISS BIOHEALTH CLINIC Extraktion und Sofortimplantation mit Keramikimplantaten nach dem THE SWISS BIOHEALTH CONCEPT Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH) ab 14.15 Uhr Fortsetzung des Kongresses in Konstanz VERANSTALTER/ANMELDUNG OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig $% Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de | www.oemus.com In Kooperation mit der International Society of Metal Free Implantology KONGRESSGEBÜHREN Freitag, 25. September 2020 I Pre-Congress n Pre-Congress Workshop (ADS) o Pre-Congress Session (SWISS BIOHEALTH CLINIC) p Live-Operationen Tagungspauschale (n p)* 175,– € zzgl. MwSt. 75,– € zzgl. MwSt. 105,– € zzgl. MwSt. 39,– € zzgl. MwSt. Samstag, 26. September 2020 I Hauptkongress Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 30.06.2020) Zahnarzt Assistent (mit Nachweis) Tagungspauschale* 155,– € zzgl. MwSt. 180,– € zzgl. MwSt. 130,– € zzgl. MwSt. 59,– € zzgl. MwSt. ISMII-Mitgliedder erhalten 20 % Rabatt auf die Kongressgebühr (Hauptkongress)! * Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten. VERANSTALTUNGSORT hedicke’s Terracotta Luisenstraße 9 | 78464 KonstanZ $% Tel.: +49 7531 94234-0 www.hedicke-gastro.de VERANSTALTUNGSORT PRE-CONGRESS SESSION Freitag, 25. September 2020, 09.00 – 13.30 Uhr SWISS BIOHEALTH CLINIC Brückenstrasse 15 | 8280 Kreuzlingen (CH) Tel.: +41 71 6782000 www.swiss-biohealth.com ABENDVERANSTALTUNG Freitag, 25. September 2020, ab 18.30 Uhr ab 18.30 Uhr Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta 15 Jahre „EUROSYMPO OSIUM/Süddeeutsche Implaantologietagee“// ISMI-Herbbsttagung Preis pro Person 50,– € zzgl. MwSt. (Im Preis enthalten sind BBQ, Getränke und Livemusik.) LLIVE-OPERATIONEN (Live-Stream ming) 15.35 – 16.00 Uhr OP c 12.30 – 13.30 Uhr Übertragung der Live-Operation aus Kreuzlingen (CH) Extraktion und Sofortimplantation mit Keramikimplantaten nach dem THE SWISS BIOHEALTH CONCEPT Dr. Karl Ullrich Volz/Kreeuzlingen (C CH) 13.30 – 14.15 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung EUR ROSY YMPO OSIUM Für das EUROS SYMPOSIUM /15. Süddeutsche Impplantologietage am 25. und 26. September 2020 in Konstanz melde ich folgende Person verbindlich an: (Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen.) Onnline-Anm meldung unter: www w.eurosym mposiuum.de 14.15 – 15.15 Uhr Ein effizientes, langzeitstabiles Behandlungskonzept mit dem CERALOG-Implantatsystem Dr. Thomaas Hoch/Kam menz Anmeldeformular per Fax an Pause/Besuch der Industrieausstellung +49 341 48474-290 Titel, Name, Vorname, Tätigkeit oder per Post an ISMI-Mitglied: ja nein OP e n Workshop (ADS) o Vorträge (in Kreuzlingen) p Live-Operationen Vorträge Freitag Samstag Abenndveranstaaltung (Freitag, 25. September 2020, im hedicke’s Terraccotta): ____ (Bitte Personenzahl eintragen!) 15.45 – 16.45 Uhr Implantation im augmentiertem Kiefer (z. B. Z.n. J-Graft im Vorfeld jetzt ME und Implantation) Proof. Dr. Dr. Frank Palm m/Konstanzz 16.45 – 17.15 Uhr © OEMUS MEDIA AG im Anschluss: Abschlussdiskussion 15. Süddeutsche Implantologietage OP d 15.15 – 15.45 Uhr Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen Optimale Knochenregeneration und Osseointegration von Keramikimplantaten mit gezielter Ernährung und Mikronährstoffen Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die vollständige und korrekte Rechnungsanschrift an. Für die nachträgliche Änderung der Rechnungsanschrift fällt eine Servicegebühr in Höhe von 30,– € an. PRE-CONGRESS Ich möchte den monatlich erscheinenden Event-Newsletter mit aktuellen Kongress- und Seminarinformationen erhalten. OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland Pause/Besuch der Industrieausstellung OP f 17.15 – 18.15 Uhr Externer Sinuslift mit evtl. zeitgleicher Zahnentfernung und Foameinsatz Proof. Dr. Dr. Frank Palm m/Konstanzz Stempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2020 (abrufbar unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an. Datum, Unterschrift DTAT 4/20 E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)[14] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 14 Market Infos zum Unternehmen Wie statten Sie Ihre Praxis nach Corona aus? Zentrale, viruzide Wasserhygiene-Lösung integrieren und Erfolg maximieren. Der Traum von der eigenen Praxis: Er könnte so schön sein, wenn da nicht auch noch das Thema Hygiene wäre. Dabei wollen Sie als Zahnmediziner in Ihrer Praxis doch eigentlich nur Patienten behandeln. Für Sie als Praxisunternehmer aber kann der Hygieneanspruch Ihr Erfolgs-Booster sein. Warum? Die Gründe sind finanzieller, rechtlicher, mikrobiologischer und ethischer Natur. Wertvolles Geld sparen System lässt es sich mit jeder Dentaleinheit vereinbaren. Doch das Beste: Das Konzept spart im Praxisalltag bares Geld – bis zu 10.000 Euro jährlich. Denn das effiziente und gleichzeitig schonende Biofilmmanagement sorgt für spürbar weniger Reparaturen an den Handund Winkelstücken. Und auch der Nachkauf teurer Betriebsmittel wird deutlich reduziert. Legionellen, Pseudomonaden und andere Wasserkeime haben SAFEWATER ist ein viruzides Wasserhygiene-Konzept, das sich optimal in die Zahnarztpraxis integriert. Als zentrales gegen SAFEWATER keine Chance. Inkludierte Wartungen und akkreditierte Probenahmen zeigen auch bei Praxisbegehungen transparent das Wasserhygiene-Engagement. So beugen Sie der Möglichkeit einer mikrobiell bedingten Praxisschließung und damit ungeplanten Ausfallzeiten aktiv vor. Zusätzlich gewinnen Sie Rechtssicherheit. Entscheidungsfaktor Hygiene Hygiene ist der zweitwichtigste Entscheidungsfaktor von Patienten für eine Praxis. Wer sich also für eine lückenlose Hygienekette einsetzt und dieses Engagement sichtbar macht, gewinnt Patienten und bindet sie langfristig. Praxisinhaber sichern sich mit dem SAFEWATER HygieneTechnologie-Konzept einen echten Wettbewerbsvorteil gegenüber Kollegen. Und auch in der Mitarbeiterkommunikation ist Wasserhygiene ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal. Denn dank erfolgreicher Wasserhygiene ist das Team vor gefährlichen Keimen wie Legionellen in den Aerosolen geschützt. Gleichzeitig bietet SAFEWATER ein erprobtes Hygienemanagement, das allen Teammitgliedern nötige Strukturen und Vorgaben zur Abarbeitung liefert. So können Sie sich endlich wieder ganz Ihren Patienten widmen. Sorgenfrei behandeln Die Wasserexperten bieten SAFEWATER nur als Full Service an. Sie begleiten Praxen von der ersten Beratung über die Installation bis hin zur alltäglichen Anwendung. Bei Fragen ist jederzeit ein persönlicher Ansprechpartner greifbar. So ist das Thema Wasserhygiene sicher aufgestellt und Sie sind sich jederzeit der einwandfreien Qualität Ihres Wassers gewiss. Sie können besten Gewissens und mit gutem Gefühl behandeln. Seit inzwischen zehn Jahren hat sich BLUE SAFETY mit ganzer Ex- pertise der Wasserhygiene verschrieben. In über 1.000 Praxen in Deutschland und Österreich lösten die Münsteraner Wasserhygieneprobleme erfolgreich und vor allem dauerhaft. Als Medizinproduktehersteller, nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert, können sich die Anwender stets auf höchste Qualitätsansprüche verlassen. Jetzt SAFEWATER sichern Ob Sie Ihre Hygiene auf das nächste Level heben wollen oder bei Ihnen eine Neugründung, Übernahme oder Renovierung ins Haus steht – SAFEWATER entlastet Ihren Praxisalltag. Sichern Sie sich Ihren Beratungstermin und nehmen Ihre Wasserhygiene in Angriff. Ganz einfach kostenfrei und unverbindlich telefonisch unter 00800 88552288, per WhatsApp unter +49 171 9910018 oder unter www.bluesafety.com/ Coronasparoffensive. DT Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. BLUE SAFETY GmbH Tel.: 00800 88552288 www.bluesafety.com Ausgeklügeltes Kopfdesign und innovative Filament-Technologie Souverän in allen Knochenqualitäten paro®sonic Schallzahnbürste – Made in Switzerland. Die PROGRESSIVE-LINE – effizient in der Sofortversorgung. Die neue paro®sonic 3. Generation wird in der Schweiz hergestellt und besticht mit der „Brilliant Clean paro® Hydrodynamic & Sensitive Technology“ mit bis zu 40’000/min! Sechs Jahre eigene Erfahrung sowie Studien und Dissertationen bilden die Grundlage zur Weiterentwicklung, welche eine sanfte, hydrodynamische und sehr gründliche Reinigung zum Ziel hat. Eine der umfassendsten Untersuchungen mit wichtigen Erkenntnissen zeigen die Dissertationen von „Alkalay 2008; UZH“ und „Allemann 2007; UZH“ über den mechanischen Einfluss elektrischer Zahnbürsten auf die Reinigung sowie auf die Zahnsubstanz und die Zahnfleischverletzungen auf. Je nach Bürstenkopfdesign und Reinigungsart, rotierend oder Schallbewegungen, lässt es den RDA um bis zu Faktor 17 ansteigen und zeigt auch, dass die Zahnfleischverletzungsgefahr nicht zu vernachlässigen ist. Weiter zeigt die Studie von „C.K. Hope & M. Wilson 2003; Blackwell“, dass der hydrodynamische Effekt einen deaktivierenden Einfluss auf den Biofilm hat. Vorteil: Design und Technologie Aufgrund dessen weißt der paro®sonic Bürstenkopf eine Geometrie auf, welche die Schallbewegungen äußerst gut auf die Borsten überträgt. Die Filamente wurden sorgfältig ausgesucht, damit sie ein möglichst optimales Kontaktvermögen am Zahn aufweisen, ohne dass der Anwender adaptieren muss. Die Dissertationen, welche als Grundlage zur Weiter- entwicklung beigezogen wurden, sind mit der neuen paro®sonic 3. Generation im Labor des ZZM nachgestellt worden. Die Auswertung hat gezeigt, dass sie ohne das Zahnfleisch zu schädigen eine sehr gute Reinigungsleistung erbringt. Die Abrasionswerte auf Schmelz und Dentin sind vergleichbar mit jenen einer Handzahnbürste. Die Messungen wurden mit der Paarung paro® sonic und paro®amin Zahnpasta durchgeführt. Optimierte Interdentalreinigung – Total Sonic Care System Die Zahnzwischenraumpflege funktioniert mit einem eigens dafür designten Interdentalaufsatz in Kombination mit den herkömmlichen paro®isola F Interdentalbürsten. Hier wird auf intensive Schallbewegungen verzichtet. Sanfte Vibrationen unterstützen den Reinigungseffekt der Interdentalbürste. Schweizer Elektronik mit Akku-Management Um die Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen, wird die in der Schweiz entwickelte und gefertigte Elektronik speziell beschichtet. Weiter wurde ein logisches Akku-Management in die Software integriert. Der Anwender soll nun das Gerät immer auf der Ladestation lassen. Die paro®sonic managt den Akku für den Anwender selbstständig, damit das Lade- und Entladeverhalten optimal gestaltet ist. DT paro/Esro AG Vertrieb in Österreich: Profimed VertriebsgmbH. Tel.: +43 44 7231111 www.profi med.at www.paro.com PROGRESSIVE-LINE Implantate basieren auf den klinisch bewährten und anwenderfreundlichen Innenverbindungen der CAMLOG® und CONELOG® Implantate. Die Außengeometrie ist konsequent darauf ausgerichtet, hohe Primärstabilität auch in sehr weichem Knochen zu erreichen. Der apikal konische Implantatkörper, das progressive, ausladende Gewindedesign sowie weitere Designfeatures ermöglichen Behandlungskonzepte wie die Sofortimplantation und Sofortversorgung. Für zusätzlichen Halt, auch bei begrenzter Knochenhöhe, sorgt ein krestales Verankerungsgewinde. Das PROGRESSIVELINE Implantat spielt seine Stärken im weichen Knochen durch eine vorhersagbare Primärstabilität aus − ohne zusätzliche Behandlungsschritte (wie z. B. die Anwendung von Osteotomen). Ein Dense Bone Drill, in der Anwendung so einfach wie ein Formbohrer, ersetzt im harten Knochen den Gewindeschneider. Für Fans, die das Gewindeschneiden favorisieren, hält CAMLOG dennoch einen Gewindeschneider für das System vor. Die PROGRESSIV-LINE erfüllt die Anforderungen des Marktes nach reduzierten Behandlungs- zeiten und Sofortversorgungsprotokollen. Ein Chirurgie-Set für CAMLOG® und CONELOG® PROGRESSIVELINE Implantate Die CAMLOG® und CONELOG® PROGRESSIVE-LINE Implantate stehen in den Durchmessern 3,3; 3,8; 4,3 und 5,0 mm sowie in den Längen 7 (nur CONELOG®), 9, 11, 13 und 16 mm zur Verfügung. Da sowohl das chirurgische Vorgehen als auch das Instrumentarium das gleiche ist, gibt es ein gemeinsames ChirurgieSet. DT Alltec Dental GmbH Tel.: +43 5572 372341 www.alltecdental.at[15] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2020 Market 15 360°-Support im Dienst der Kunden Fortbilden einfach online Um Zahnärzten den Behandlungsalltag maßgeblich zu erleichtern, setzt das Schweizer Unternehmen Bien-Air Dental auf individuelle Serviceleistungen. BRILLIANT Community von COLTENE für Erfahrungsaustausch mit Kollegen. Mit seinen durchdachten Produktinnovationen, weltweit bekannt für ihre Zuverlässigkeit, Bedienfreundlichkeit und Dauerbeständigkeit, wappnet Bien-Air Dental seine Kunden bestens für einen sorgenfreien Praxisbetrieb. Sollte doch einmal eine Reparatur oder ein Austausch nötig sein, greift das Unternehmensbekenntnis zu kompromissloser Qualität – dank sechs durchdachter Serviceleistungen. Schutz vor Unerwartetem: Service Plus Bei einem Reparaturbedarf außerhalb der Garantie profitieren Zahnmediziner mit Bien-Air Service Plus automatisch von den besten Konditionen. Über 130 erfahrene Come clubbing with us: der Club Bien-Air Seit mehr als fünf Jahren bietet der Club Bien-Air im Reparaturfall den besten Service. Dafür genügt die kostenlose Registrierung des erworbenen Produkts und der dazugehörigen Seriennummer unter www. club-bienair.com. Bei einer notwendigen Reparatur wird es kostenlos in der Praxis abgeholt, innerhalb von 48 Stunden durch zertifizierte Techniker repariert und anschließend zurück in die Praxis geschickt. Auf Wunsch werden in der Zwischenzeit ohne Aufpreis Leihinstrumente zur Verfügung gestellt. Club-Mitglieder chen Portfolio zum kostenlosen Probedurchgang im Praxisworkflow an. Nach Auswahl des Wunschprodukts wird dieses innerhalb von drei Tagen in die Praxis versandt. Dann haben interessierte Zahnmediziner eine ganze Woche Zeit, das Produkt auf Herz und Nieren zu testen – ganz ohne Kaufverpflichtung. Wer nicht überzeugt ist, gibt sein Dentalgerät einfach wieder zurück. Schnell knifflige Anwendungsfälle klären oder sich auf den neuesten Stand der ästhetischen Füllungstherapie bringen – das geht auch bequem vom Praxiscomputer oder Smartphone aus. Anfang des Jahres startete der neue BRILLIANT Professional Club erfolgreich durch: Bin- Mit den vorgefertigten Kompositschalen BRILLIANT COMPONEER schaffen Zahnärzte eine komplette Frontzahnrestauration in nur einer Sitzung und schenken ihren Patienten im Handumdrehen ein strahlendes Lächeln. Die praktischen Veneers kommen bei der klassischen Karies- Infos zum Unternehmen Nutzen statt Besitzen: das Bien-Air Mietkonzept Mit dem Bien-Air Mietkonzept können alle unternehmenseigenen Produkte über einen Zeitraum von Infos zum Unternehmen Garantieversprechen XXL: Bien-Air PlanCare Mit PlanCare bietet der Schweizer Spezialist ein Jahr verlängerte Garantie, quasi ein Rundum-sorglosPaket auch nach Ablauf der Werksgarantie. Dafür genügt die Registrierung des erworbenen Produkts unter www.registermyplancare.com innerhalb von zehn Tagen ab Kaufdatum. Die Verlängerung durch PlanCare gilt, sobald die Standardgarantie ausläuft, und deckt alle in den Verkaufs- und Garantiebedingungen aufgeführten Material- oder Produktionsfehler ab. Einfach Quittung als Kaufnachweis aufbewahren, den Rest übernimmt Bien-Air – für nur 149 Euro. erhalten einmalig 100 Euro auf die erste Reparatur/Wartung gut geschrieben. Außerdem profitieren sie von exklusiven Vorteilen und Sonderangeboten. Volle Kostenkontrolle: Bien-Air Wartungsvertrag Im Rahmen des Wartungsvertrages werden Reparaturen während der Vertragslaufzeit von drei bis sechs Jahren kostenlos durchgeführt. Für die gesamte Dauer ist eine feste Prämie garantiert – unabhängig von der Anzahl der Reparaturen oder Eingriffe. Die qualifizierten Bien-Air Techniker helfen dabei, das Problem direkt oder telefonisch zu lösen. Defekte Produkte werden in der Praxis abgeholt, und sollte zeitnah keine Lösung gefunden werden, sendet das Schweizer Unternehmen auf eigene Kosten ein neues Produkt zu. Highlight sind individualisierte Schulungen zur korrekten Wartung der Produkte durch die Bien-Air Experten. Unverbindlicher Praxistest: „Try for free“ Bien-Air bietet seit 2015 im Rahmen des „Try for free“-Programms alle Produkte aus seinem umfangrei- nen kürzester Zeit registrierten sich europaweit über 100 Zahnärzte. Die vom internationalen Dentalspezialisten COLTENE ins Leben gerufene Community bietet on- wie offline tatkräftige Unterstützung für die Feinheiten der restaurativen Zahnheilkunde. Mitglieder beraten sich gegenseitig im eigens eingerichteten virtuellen Chat und profitieren von den Tricks erfahrener Kollegen. Darüber hinaus hilft der BRILLIANT Professional Club auch bei der Vermarktung des Composite VeneeringSystems BRILLIANT COMPONEER. Besonders gefragt sind derzeit speziell für die Praxis personalisierte Patientenflyer. Fazit Mit seinen vielfältigen Komplettlösungen ermöglicht das dienstleistungsorientierte Unternehmen Bien-Air seinen Kunden, sich auch im Fall der Fälle voll und ganz dem wichtigsten im Praxisalltag zu widmen: den Patienten. DT Bien-Air Deutschland GmbH Tel.: +49 761 45574-0 www.bienair.com therapie und beim Schließen von Diastemata genauso zum Einsatz wie bei der Korrektur anatomischer Fehlbildungen, der Schneidekantenverlängerung oder der Rekonstruktion verlorener Zahnsubstanz. Das Expertenteam von COLTENE steht Zahnärzten, Zahntechnikern und Praxismitarbeitern selbstverständlich unabhängig von der Community jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. DT Coltène/Whaledent AG Tel.: +41 71 7575300 www.coltene.com ANZEIGE calaject.de ” Techniker weltweit sind im Werk geschult und bauen schnell und effizient mithilfe spezieller Reparaturwerkzeuge und Testgeräte ausschließlich Originalteile in SwissMade-Qualität ein. Kunden erhalten währenddessen kostenlos ein Leihgerät. Sollte sich die Investition in eine Reparatur nicht lohnen, erhalten Service Plus-Kunden mindestens 15 Prozent Rabatt beim Kauf eines neuen Produkts. 24 Monaten unverbindlich gemietet werden – angepasst an die Garantiezeit von zwei Jahren. So arbeiten Kunden stets mit den neuesten Instrumenten und können diese nach Ablauf der Mietzeit unkompliziert gegen neue Produkte tauschen. Ein weiterer Vorteil sind gleichbleibende Kosten mittels konstanter monatlicher Raten über zwei Jahre verteilt. Unvorhergesehene Reparaturkosten gehören beim Bien-Air Mietkonzept der Vergangenheit an. Im Falle von beschädigten Produkten werden die Geräte innerhalb von 24 Stunden abgeholt und die Reparatur so schnell wie möglich erledigt. Sollte ein Problem auftreten, erhalten Kunden in der Zwischenzeit kostenfrei ein Ersatzprodukt. ” schmerzarm+komfortabel[16] =>DTA0420_01-24.pdf Erhältlich bei Ihrem Dental Depot Erreichen Sie optimale Handhygiene. Reduzieren Sie das Risiko von Kreuzkontaminationen mit der neuesten Sensortechnologie. Komfortabel arbeiten. Ergonomische Sensorarmaturen mit integrierten Spendern für perfekte Handhygiene. Moderne Räumlichkeiten. Harmonisches Design in Ihrer Inneneinrichtung. Langlebigkeit. Genießen sie Weltklasse Qualität. Berührungslose Bedienung. Die professionelle Wahl für Handhygiene. www.miscea.com | berlin@miscea.com LIKE & FOLLOW[17] =>DTA0420_01-24.pdf DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition The World’s Dental Newspaper No. 4/2020 · 17. Jahrgang · Leipzig, 20. Mai 2020 Multimorbidität Veranstaltungen Partnerschaften Patienten mit schweren Allgemeinerkrankungen brauchen aufgrund ihres besonderen Gesundheitszustands eine modifizierte zahnärztliche Betreuung. Von Prof. Dr. Peter Cichon.Seite 18f Fortbildungen im Herbst: Blood Concentrate Day-Symposium in Frankfurt am Main, ISMI-Herbsttagung in Kreuzlingen und Konstanz sowie DGZI-Jubiläumskongress in Bremen. Seite 22 Der japanische DVT-Spezialist PreXion konnte für den PreXion3D EXPLORER jüngst vier autorisierte Technologiepartner für den deutschsprachigen Raum gewinnen. Seite 23 Neuer Praxisleitfaden der Europäischen Konsensuskonferenz Insgesamt 113 Literaturquellen untermauern die Empfehlungen der EuCC 2020 im Umgang mit Periimplantitis. KÖLN – Die 15. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI liefert Empfehlungen im Umgang mit Periimplantitis. Insgesamt 113 Literaturquellen untermauern die Empfehlungen der EuCC 2020. Der neue Praxisleitfaden* aktualisiert das Papier aus dem Jahr 2015. Besonders auffällig: Die damaligen Hinweise werden durch aktuelle Studien belegt. Auf Initiative und Einladung des BDIZ EDI erstellt die Europäische Konsensuskonferenz mit wechselnden Experten jährlich ein Konsensuspapier zu einer aktuellen Fragestellung in der Implantattherapie. Zur Besonderheit des diesjährigen Themas macht Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Vizepräsident und Vorsitzender der EuCC, deutlich: „In der 15-jährigen Geschichte der EuCC nimmt der Umgang mit der Periimplantitis den Spitzenplatz ein: Das Thema wurde erstmals 2008 behandelt, 2015 erneuert und 2020 nochmals aktualisiert!“ Bei der Defi nition der Periimplantitis unterscheidet die Expertenrunde zwischen der initialen, reversiblen Mukositis, der entzündlichen, gegenwärtig irreversiblen Periimplantitis und der apikalen Entzündung als Sonderform bei Zustand nach endodontischer Behandlung und/oder apikalem Granulom bzw. Burned-Bone-Syndrome (sog. retrograde Periimplantitis). In der Diagnose erkennt die EuCC die Entzündungsmediatoren in der Sulkusflüssigkeit als Biomar- ker für die Periimplantitis und befi ndet, dass der Biomarker zur Unterscheidung zwischen früher und später Erkrankung dienen kann. Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Moderator der EuCC und zuständig für die Literaturrecherche, bestätigt: „Einer aktuellen Metaanalyse zufolge ist keine der zurzeit verfügbaren Therapieoptionen zur Reduktion der klinischen Entzündungszeichen überlegen.“ Die An- wendung der Photodynamischen Therapie (PDT) kann laut EuCC das Ergebnis der periimplantären Erkrankungsparameter bei der Mukositis-Therapie verbessern. Des Weiteren wurde festgestellt, dass bei reduzierter keratinisierter/gering fixierter Schleimhaut eine Weichgewebsaugmentation die periimplantären Parameter verbessern kann. Die EuCC unterscheidet zwischen nicht augmentativer und aug- mentativer Therapie. Für Erstere könnten chirurgisches Debridement, die Implantoplastik, lokale Dekontamination und apikaler Verschiebelappen in der nicht ästhetischen Zone positive Ergebnisse bei horizontalem Knochenabbau erzielen. Mit der augmentativen Therapie ließen sich die klinischen Parameter bei vertikalen periimplantären Knochendefekten verbessern. Die Aussage zum therapeutischen Erfolg: „Das Behandlungsergebnis ist bei Periimplantitis weniger vorhersehbar als bei Parodontitis. Die Ergebnisse können jedoch durch Plaquekontrolle, postoperative Nachsorge und Verzicht auf Rauchen verbessert werden.“ DT * Der 12-seitige Praxisleitfaden kann als Broschüre mit umfangreichem Literaturverzeichnis in deutscher bzw. englischer Sprache zum Preis von 2,50 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) im Online-Shop des BDIZ EDI bestellt werden. MitglieInfos zur der erhalten den Leitfaden Fachgesellschaft kostenfrei mit dem nächsten BDIZ EDI konkret. Quelle: BDIZ EDI Geruchsverlust bei COVID-19 Ein Krankheitssymptom, das Leben retten kann? KREMS/LINZ – COVID-19, die vom SARS-CoV-2-Virus verursachte Krankheit, fordert in einer rasant fortschreitenden Pandemie weltweit Tausende von Menschenleben und stellt für uns alle und unser Gesundheitssystem eine große Hausforderung dar. Täglich infi zieren sich noch immer viele Hundert Menschen neu, trotz der in Kraft stehenden gesundheitspolitischen Maßnahmen wie Selbstisolierung und Mobilitätsbeschränkungen. Gemeinsames Forschungsprojekt Forscher und Mediziner der Danube Private University in Krems (DPU), der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und dem Austrian Institute of Technology (AIT) wollen mit einem neuen Projekt, das von der Wissenschaftsabteilung des Landes Niederösterreich unterstützt wird, helfen, die Infektionsrate zu reduzieren. Die DPU-Professoren Dr. Christoph Kleber und Dr. Ralf Braun, Professoren für Chemie und Zellbiologie, wollen gemeinsam mit Prof. Dr. Achim Walter Hassel von der JKU Linz und Prof. Dr. Wolfgang Knoll vom AIT dafür ein bislang unterbewertetes Symptom der COVID-19-Krankheit ausnutzen: den Verlust des Geruchs- und Geschmackssinnes. Riechtests – günstig und einfach anwendbar Eine große Mehrheit der mit SARS-CoV-2 Infi zierten ist, mehrere Tage bevor die klassischen COVID-19-Symptome wie Fieber und Husten auftreten, davon betroffen. „Wir sind überzeugt, dass diese Tage ein wichtiges Zeitfenster darstellen, um die Krankheit früher als bislang zu erkennen und potenzielle symptomfreie Patienten selektiv zu isolieren und auf den Virus zu testen“, sagt Prof. Hassel. Die Forscher wollen Riechtests entwickeln, die günstig und einfach anzuwenden sind. „Die Schnelltests werden den niedergelassenen Ärzten wie auch den Gesundheitsbehörden helfen, bei Verdacht auf positiv infi zierte Patienten rasch entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können. Das frühzeitige Herausfiltern von präsymptomatischen Patienten hat sicherlich ein großes Potenzial, Leben zu retten“, sagt Prof. Dr. Kleber. Die geplanten Kremser und Linzer Studien, zu denen als Probanden auch über 150 Studierende sowie Lehr- und Verwaltungsperso- nal der teilnehmenden Institute rekrutiert wurden, sind weltweit richtungsweisend. „Dank der Unterstützung des Landes Niederösterreich, Abteilung Wissenschaft und Forschung, ist es nun möglich, die Arbeit ohne Verzug zu beginnen, mithilfe der Primärresultate anwendbare Tests zu entwickeln und damit das Infektionspotenzial des Virus schon in der nahen Zukunft zu reduzieren und Leben zu retten“, so Robert Wagner MA, Direktor Wissenschaft und Management an der DPU. DT Quelle: Danube Private University[18] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2020 18 Science Patienten mit schweren Allgemeinerkrankungen Immer mehr Menschen bedürfen aufgrund ihres besonderen Gesundheitszustands einer modifizierten zahnärztlichen Betreuung. Von Prof. Dr. Peter Cichon, Witten, Deutschland. Die zahnmedizinische Behandlung von Menschen mit Behinderungen, pflegebedürftigen Personen sowie Patienten mit einem reduzierten allgemeinmedizinischen Zustand bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Der folgende Beitrag beleuchtet, welche Aufgaben den Prophylaxehelferinnen und Dentalhygienikerinnen (DHs) bei dieser Patientengruppe zukommen. einem Einfluss auf die Mundgesundheit sowie hauptsächlich unzureichender Zahnpflege (Abb. 2). Obwohl der langfristige Erhalt der natürlichen Dentition in einem Eine Anpassung der Maßnahmen an vorhandene Allgemeinerkrankungen oder die damit verbundene Medikation ist notwendig bei Patienten: Patienten mit Allgemeinerkrankungen und Pharmakotherapie Mit steigendem Alter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, an einer oder auch an mehreren Erkrankungen gleichzeitig zu leiden. Diese Multimorbidität betrifft fast ausnahmslos alle Menschen in höherem Lebensalter. Zu den wichtigsten Allgemeinerkrankungen mit einem Einfluss auf orale Leiden und/oder die Therapie gehören kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus, Bewegungseinschränkungen, neurodegenerative und psychische Erkrankungen (Abb. 1a–c) sowie Bisphosphonatassoziierte Kiefernekrosen (BPONJ).1 Viele von ihnen haben aufgrund von Schwierigkeiten bei der Durchführung der persönlichen Zahnpflege oder bestimmter Allgemeinerkrankungen ein erhöhtes Risiko für kariöse und parodontale Erkrankungen oder können nur unter bestimmten Voraussetzungen bzw. Bedingungen (modifizierte Behandlungsabläufe) behandelt werden. • Die modifizierte Vorgehensweise bezieht sich auf den Behandlungsablauf, die Behandlungsplanung und ihre Durchführung. 1b 1a 1c Abb. 1a–c: Kariöse Destruktionen unter den Kronen bei einer Patientin mit Morbus Alzheimer. (Fotos: © Peter Cichon) gesunden, funktionellen, ästhetisch akzeptablen und schmerzfreien Zustand bei diesen Patienten zwar erstrebenswert, aber nicht immer realisierbar ist, sollte auch bei ihnen im Rahmen regelmäßiger Kontrolltermine sichergestellt werden, dass sie keine Schmerzen haben und eine häusliche sowie professionelle Zahnpflege regelmäßig durchgeführt wird. • mit schweren motorischen und/ oder mentalen Funktionsbeeinträchtigungen • mit kardiovaskulären Erkrankungen/Problemen, nicht oder unzureichend eingestellter Hypertonie, die mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt werden • mit Arrhythmien/Herzschrittmachern/Defibrillatoren, bei Behandlungsablauf Die definitive Planung, welche Maßnahmen zuerst und unter welchen Bedingungen (im Wachzustand, ggf. unter Sedierung oder in Allgemeinnarkose) durchgeführt werden, ist abhängig vom momentanen Erkrankungszustand und von der Kooperationsfähigkeit des Patienten. Dazu bedarf es einer genauen Kenntnis des aktuellen allgemeinen Gesundheits- bzw. Erkrankungszustands. Neben der Erhebung einer umfassenden allgemeinmedizinischen Anamnese ist es in vielen Fällen unumgänglich, die behandelnden Ärzte (Hausärzte, Kardiologen, Neurologen, Internisten und/oder andere Fachärzte) zu konsultieren. Therapeutische Maßnahmen 2 3b gen (im Rahmen einer antihypertonen oder antikonvulsiven Therapie). In vielen Fällen bleibt sie auf eine schonende, aber gründliche Entfernung der supra- und subgin- 3a 3c Abb. 2: Wurzelkaries bei einem Patienten mit medikamentös assoziierter Mundtrockenheit. – Abb. 3a–c: Schonende Therapie medikamentös assoziierter gingivaler Wucherungen. (Fotos: © Peter Cichon) Besonderheit oraler Leiden Modifizierte Vorgehensweise Bei vielen Patienten mit schweren Allgemeinerkrankungen sind die Entstehung und der Verlauf oraler Erkrankungen (Wurzelkaries, schwere parodontale Destruktionen, gingivale Wucherungen, BP-ONJ) nicht alters- oder behinderungsspezifisch, sondern das Resultat der oralen Manifestation von Allgemeinerkrankungen bzw. ihrer medikamentösen Therapie mit Patienten mit schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen können nur unter Berücksichtigung ihres besonderen allgemeinen und oralen Gesundheitszustandes sowie der Kooperationsfähigkeit zahnärztlich versorgt werden. Häufig ist nur eine von den üblichen Vorgehensweisen abweichende Behandlungsmethode (modifizierte Abläufe) möglich. denen eine Endokarditisprophylaxe notwendig ist und eine antiresorptive Therapie (Bisphosphonattherapie) durchgeführt wird • mit einem stark reduzierten Allgemeinzustand oder extremen Angstzuständen • in fortgeschrittenem Lebensalter mit bestimmten Allgemeinerkrankungen oder einer Polymedikation Bei vielen pflegebedürftigen Menschen und Patienten mit Behinderungen sowie stark reduziertem Allgemeinzustand stehen zunächst akute Behandlungen (Schmerzbeseitigung, Therapie akuter Entzündungszustände, Entfernung nicht erhaltungswürdiger Zähne sowie professionelle Zahnreinigungen) im Vordergrund (Abb. 3a–c). Inwieweit Zähne mit einem erheblichen Zerstörungsgrad erhalten werden können, richtet sich nach ihrer Erhaltungsfähigkeit und Wertigkeit in der gesamten Dentition. Auch wenn ein Verlust der Zähne weitgehend vermieden werden sollte, können jene mit einer fragwürdigen oder hoffnungslosen Prognose nur in Ausnahmefällen erhalten werden. Die Behandlung marginaler Parodontopathien bei Menschen mit eingeschränkter Funktionalität und/ oder systemischen Erkrankungen ist in vielen Fällen problematisch. Dies gilt sowohl für entzündliche Formen als auch für medikamentös induzierte gingivale Veränderun- givalen Hart- und Weichablagerungen beschränkt. Ziel ist es, den Verlauf der entzündlichen Prozesse bis zu einem bestimmten Ausmaß unter Kontrolle zu halten. Behandlung bei einer antiresorptiven Knochentherapie Durch ein engmaschiges System von Kontroll- bzw. Nachsorgeterminen mit Mundhygienedemonstrationen (MHD) und professioneller Zahnreinigung (PZR) vor, während und nach BP-Therapien soll sowohl das Auftreten von Infektionen im Kieferbereich als auch an den Keimeintrittspforten (Parodontien) weitgehend vermieden bzw. unter Kontrolle gehalten und dadurch das Risiko für die Entstehung einer BP-ONJ minimiert werden. Nachsorge und Erhaltungstherapie Grundlage für den Erfolg aller zahnerhaltenden Maßnahmen ist nach Abschluss der Behandlung immer eine regelmäßig durchgeführte Erhaltungstherapie. Durch ebensolche Nachsorgesitzungen mit einer Frühdiagnose, PZRs sowie Mundhygienekontrollen und -demonstrationen sollen ein einmal erlangter Sanierungsgrad möglichst langfristig erhalten sowie ein Fortschreiten oder Wiederauftreten der Erkrankung verhindert bzw. frühzeitig erkannt und behandelt werden. Die postoperative Erhaltungstherapie erstreckt sich in unterschiedlichen Intervallen (bis zu sechs Mal im Jahr) über die gesamte Lebensdauer der Dentition. Aufgaben der zahnärztlichen Assistenz Die Durchführung modifizierter Behandlungsabläufe bei Menschen mit schweren Allgemeinerkrankungen ist immer sehr (zeit)-[19] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2020 aufwendig und kann von einem Zahnarzt im Ablauf der täglichen Praxis nicht allein bewältigt werden. Bestimmte Aufgaben können und müssen delegiert werden. Ohne die Mitarbeit von Prophylaxeassistentinnen und DHs kann kein reibungsloser Ablauf des Praxisbetriebs gewährleistet werden. Ihr Einsatz umfasst organisatorische nahmen ist abhängig von der Mitarbeit der Patienten und Kontrolle durch den Zahnarzt. Hier ist es die Aufgabe des Fachpersonals, dafür zu sorgen, dass Kontrolltermine regelmäßig eingehalten werden. PZR und MHD MHDs und (supragingivale) PZRs, z. B. im Rahmen der Par-Vor- Science 19 gemeinen und oralen Gesundheitszustand, sie verfügen über eine bessere Bildung und hatten häufig einen gesunden Lebensstil. Mit zunehmendem Alter ist jedoch ein deutlicher Anstieg der allgemeinen Gesundheitsprobleme zu beobachten. Viele Allgemeinerkrankungen führen nicht nur zu funktionellen Einbußen der körperlichen Beweglichkeit und mentalen Leistungsfähigkeit, sondern können sich auch direkt oder durch die damit verbundene Medikation negativ auf den oralen Gesundheitszustand auswirken sowie eine Anpassung von Behandlungsmaßnahmen erfordern. Grundlage für den Langzeiterfolg zahnerhaltender und implantologischer Verfahren sowie die Vermeidung der Entstehung krankhafter Veränderungen (z. B. kariöse Veränderungen, Parodontalerkrankungen, BP-ONJ) sind saubere Verhältnisse im Mundbereich. Viele Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen (Behinderungen, Pflegebedarf, schwere Allgemeinerkrankungen) sind zur Durchführung ihrer persönlichen Mundhygiene auf die Hilfe anderer angewiesen. Bei ihnen empfiehlt sich häufig eine Intensivierung der Erhaltungs- bzw. Präventivmaßnahmen mit bis zu sechs oder acht Kontroll- bzw. Prophylaxesitzungen p. a. Der gestiegene administrative und behandlungsmäßige Aufwand ist durch die Zahnärzteschaft allein nicht mehr zu schaffen. Nur durch die Mithilfe von Prophylaxeassistentinnen und DHs können die Behandlungsziele bzw. -prinzipien realisiert werden. Das Arbeitsgebiet der Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentinnen (ZMP) besteht vorrangig in der Umsetzung individualprophylaktischer Aufgaben einschließlich der PZR (Abb. 4). Dies bedeutet nicht die Entwicklung eines neuen selbstständigen Berufszweigs. ZMPs und DHs unterstütInfos zum Autor zen Zahnärzte auf bestimmten Gebieten bei der Ausübung ihres Berufes. DT Literatur: 1 Cichon P. Prävention oraler Leiden bei schweren Allgemeinerkrankungen. Prophylaxe. 28.08.2018. 2 Statistisches Bundesamt, 2009 Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Kontakt Prof. Dr. Peter Cichon Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Alfred-Herrhausen-Straße 50 58448 Witten, Deutschland Tel.: +49 2861 5151 pcichon@t-online.de ANZEIGE 4 Abb. 4: Professionelle Zahnreinigung bei einer Patientin mit mentalen Funktionseinschränkungen. (Fotos: © Peter Cichon) Aufgaben, die Überprüfung des aktuellen Gesundheitszustands, Begleitung und Beruhigung der Risikopatienten, PZR und MHD, die Beratung der Patienten/Angehörigen/Betreuer sowie Prüfung von Therapieergebnissen. Organisatorische Aufgaben Zu den organisatorischen Aufgaben von zahnärztlichen Mitarbeiterinnen bei der Versorgung von Patienten mit besonderer Form ihres gesundheitlichen Zustands gehört zunächst die Terminvergabe. Obwohl letztendlich immer der Arzt zu entscheiden hat, ob ein behandlungswürdiger Notfall vorliegt, bei dem der Patient sofort versorgt werden muss, oder ob ein späterer Zeitpunkt möglich ist, können unnötige Wartezeiten durch eine auf die Lebensgewohnheiten des einzelnen Patienten angepasste Terminvergabe vermieden werden. Überprüfung des aktuellen Gesundheitszustands Durch Dokumentationsbögen zur systematischen Erfassung der gesundheitlichen Vorgeschichte kann ein erster Überblick über den allgemeinen Gesundheitszustand eines Patienten gewonnen werden. Zur Vermeidung von Missverständnissen oder Auslassungen von Erkrankungen ist es sinnvoll, wenn kompetentes Fachpersonal dem Patienten beim Ausfüllen des Anamnesebogens hilft. Begleitung der Risikopatienten Durch Aufklärung über mögliche Behandlungsabläufe und beruhigende Gespräche in freundlicher Atmosphäre können Fachhelferinnen dazu beitragen, extreme Angstzustände bei Neupatienten zu reduzieren. Der Langzeiterfolg implantologischer und/oder restaurativer Maß- und -Nachbehandlung, gehören heute zum Aufgabengebiet von Prophylaxeassistentinnen und DHs. Sie beraten Patienten/Angehörige/ Betreuer u. a. über die Durchführung einer adäquaten Zahnpflege und die Frequenz von Nachsorgeterminen. Diskussion und Fazit Technische Neuerungen und demografische Veränderungen haben die zahnärztliche Berufsausübung in den letzten Jahren deutlich verändert. Durch die Erfolge der zahnmedizinischen Prävention und die Fortschritte auf dem Gebiet der Implantologie können Zähne länger erhalten und Dentitionen besser prothetisch versorgt werden. Andererseits beinhaltet der demografische Wandel mit der Zunahme älterer Mitbürger und pflegebedürftiger Menschen auch neue Herausforderungen für Zahnärzte. Die mit zunehmendem Alter steigende Zahl von Allgemeinerkrankungen erfordert nicht nur eine Erweiterung der Kenntnisse auf allgemeinmedizinischem Gebiet, sondern auch die Entwicklung neuer Behandlungskonzepte. Die Bevölkerungsentwicklung in den kommenden Jahrzehnten ist durch strukturelle Veränderungen gekennzeichnet. Bei einer Schrumpfung in den Altersgruppen der unter 20-Jährigen und von Personen im erwerbsfähigen Alter von 20 bis 60 Jahren kommt es zu einer Zunahme der 65-Jährigen und älteren von – beispielsweise in Deutschland – derzeit 21 auf voraussichtlich 31 Prozent im Jahre 2035.2 Die wachsende Lebenserwartung der älteren Bevölkerung umfasst allerdings auch die Zunahme vieler chronischer Krankheiten und einer Multimorbidität. Viele Menschen hatten im Laufe ihres Lebens einen guten all- Assoz.-Prof. Dr. Dr. Dennis Ladage erklärt den Studierenden im Praktikum Erste Hilfe in kleinen Gruppen das Anlegen einer Halsmanschette Prof. Dr. Dr. Zsolt Fejér, Direktor des Zentrums Anatomie (DPU), vermittelt einer Studentin Wissen über die Strukturen des menschlichen Gewebes Zahnmedizinstudium zum Dr. med. dent. medizinstudium zum dr. med. univ. an der Danube Private University (DPU) exklusiv privat Zahnmedizin bzw. Medizin studieren Herausragende prominente ProfessorInnen und WissenschaftlerInnen vermitteln die Lehre Vorlesungen, Seminare und Praktika erfolgen in kleinen Gruppen mit intensiver persönlicher Betreuung Studium von Beginn an mit starkem Praxisbezug, besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern Modernstes Equipment nach dem State of the Art, z. B. digitaler Seziertisch, Von-Hagens-Plastinate, Notfallpuppen und Erste-Hilfe-Ausstattung, zusätzlich in der Zahnmedizin: Propädeutiklabor und Phantomsaal, in dem jede/-r Studierende an einem Phantomkopf trainieren kann, bevor er/sie zur Behandlung am Patienten zugelassen wird in der Medizin: Trainingszentrum für ärztliche Fertigkeiten, SimulationspatientInnen mit Feedback In der Zahnmedizin: klinische Ausbildung im Zahnambulatorium Krems der Danube Private University (DPU) mit modernstem Equipment und besonderer Berücksichtigung digitaler Technologien In der Medizin: Kooperationsverträge mit anspruchsvollen Krankenanstalten in Österreich und Deutschland Systematische Einbindung der Studierenden in internationale Forschungsprojekte Für das Wertvollste, das Beste – Kinder der Heilberufe studieren an der Danube Private University (DPU) Zahnmedizin bzw. Medizin in familiärer Gemeinschaft mit hohem kulturellem und sportlichem Anspruch in einer Weltkultur- und -naturerberegion Bewerbungen richten Sie bitte FÜR DAS STUDIUM Zahnmedizin zum Dr. med. dent. an Frau Katharina Stöller, Tel.: +43 676 842 419-312, E-Mail: Katharina.Stoeller@DP-Uni.ac.at Humanmedizin zum Dr. med. univ. an Frau Doris Mader, Tel.: +43 676 842 419-328, E-Mail: Humanmedizin@DP-Uni.ac.at Danube Private University (DPU), Fakultät Medizin/Zahnmedizin Steiner Landstraße 124, 3500 Krems-Stein, Österreich, www.DP-Uni.ac.at[20] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2020 20 Service Die Heilberufe werden zunehmend weiblich Das Angebot der ZWP online CME-Community nutzen. Aufgrund der aktuellen Lage rund um die Corona-Krise arbeiten Zahnärzte auf Hochtouren, um die Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Da geraten Fortbildungen in Form von Präsenzveranstaltungen nicht nur durch Absagen und Verschiebungen ins Abseits, auch Ausgangseinschränkungen und Kontaktverbot machen es Zahnärzten gerade schwer, sich weiterzubilden. Eine Alternative stellen jedoch Online-Fortbildungen dar, wie sie auf ZWP online als zertifi zierte Fachbeiträge, archivierte Operatio- Tablet oder Smartphone mit Internetzugang notwendig – der Ort und die Zeit ist frei wählbar und dem aktuellen Tagespensum anpassbar. Fortbildungspunkte So gibt es in der ZWP online CME-Community durch das Studium eines CME-Fachbeitrages mit anschließender Beantwortung der zehn CME-Fragen insgesamt zwei Fortbildungspunkte. Für das Anschauen der OPs, Tutorials und Web-Tutorials mit anschließender Beantwortung von fünf CME-Fra- Doch auch hier hat die ZWP online CME-Community eine Alternative parat: Während der Liveübertragungen ist es durch einen Chat möglich, direkt Fragen an den Referenten zu stellen, die dieser im Anschluss an seinen Vortrag oder die OP beantwortet. Auch während der Übertragung auf Facebook können sich Zahnärzte in den Kommentaren mit anderen Usern austauschen und diskutieren. Fragen an den Referenten werden ebenfalls sofort weitergeleitet und anschließend beantwortet. Ebenso ist ein direkter Kontakt zum Mehr als 60 Prozent der Medizinstudierenden sind Frauen, in der Pharmazie sind es sogar mehr als 70 Prozent. Welche Vorstellungen und Erwartungen an ihren Beruf haben Frauen? Worin unterscheiden sich diese von denen ihrer männlichen Kollegen? Antworten liefert die kürzlich veröffentlichte apoBankStudie „Inside Heilberufe“, die sich auch den Geschlechtervergleich vornimmt. Eins vorab: Über die wichtigsten Themen sind sich alle einig, Familienleben und Partnerschaft stehen ganz oben auf der Prioritätenskala. Finanzielle Sicherheit und Altersvorsorge bilden eine wichtige Basis, und der berufliche Auftrag, Menschen zu heilen und zu helfen, kommt direkt danach. ZWP online CME-Community nen, Tutorials oder jetzt neu – als Web-Tutorials im Livestream – angeboten werden. Das Online-Angebot kann individuell entweder zum Zeitpunkt der Ausstrahlung verfolgt oder im Nachhinein genutzt werden. Dazu ist lediglich ein Computer, gen können Zahnärzte einen CMEPunkt erhalten. So lässt sich auch in den heimischen vier Wänden ein Kongresstag simulieren. Um sich mit Kollegen und Referenten auszutauschen, sind Präsenzveranstaltungen natürlich ideal. Referenten in der Regel über E-Mail möglich und gewünscht. Nutzen Sie das vielfältige Fortbildungsangebot auf ZWP online und frischen Sie Ihren Wissensstand auf! DT Quelle: ZWP online ANZEIGE Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg Online-Anmeldung/ Kursprogramm Anti-Aging mit Injektionen Symposium | Kurs | Masterclass München – Bremen – Berlin – Hamburg – Marburg www.antiaging-kurs.com Karriere ja, aber nicht unbedingt als Unternehmerin Insgesamt sind beiden Geschlechtern zwar ideelle Werte wichtiger als materielle, doch Frauen legen noch weniger Wert auf hohen Lebensstandard, Eigentum und Vermögensbildung als Männer. Die berufliche Karriere ist den Ärztinnen, Zahnärztinnen und Apothekerinnen fast genauso wichtig wie ihren männlichen Kollegen, jedoch sehen sie sich nicht als Unternehmerinnen. Hier ist die Differenz sehr groß: Das Kriterium, unternehmerisch tätig zu sein, erachten 24 Prozent der Frauen als für sie interessant, bei Männern sind es mit 42 Prozent fast doppelt so viele. Nachhaltigkeit ist Frauen wichtiger NEUE Kurse 2020 1 Das Symposium – Anti-Aging mit Injektionen 3 2 Der Kurs – Anti-Aging mit Injektionen Die Masterclass – Anti-Aging mit Injektionen Umgekehrt ist das Verhältnis, wenn es um nachhaltigen Lebensstil und Umweltschutz geht: Für 70 Prozent der Frauen ist dies ein wichtiges Anliegen. Immerhin misst mit 61 Prozent zwar eine Mehrheit unter den Männern diesen Kriterien hohe Bedeutung bei, doch Wohlstandskriterien, wie hohes Einkommen, Eigentum oder Vermögensbildung, rangieren noch weiter oben auf der Agenda. Beim Einkommen sehen Frauen mehr Nachholbedarf Die Kurse werden Nähere Informationen finden Sie unter: www.antiaging-kurs.com unterstützt von: Faxantwort an +49 341 48474-290 Titel, Name, Vorname E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programmes.) OEMUS MEDIA AG Stempel DT D-A-CH 4/20 FBitte senden Sie mir das Programm ANTI-AGING MIT INJEKTIONEN zu. Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de Nach den Wünschen für den beruflichen Alltag gefragt, fällt auf, dass beim Thema Einkommen Frauen einen Aufholbedarf sehen, und das, obwohl ihnen hohe Einkünfte nicht so wichtig sind wie ihren männlichen Kollegen. Mehr Zeit für die Patienten, flexiblere Arbeitszeitgestaltung und mehr Unabhängigkeit bei beruflichen Entscheidungen stehen bei beiden Ge- schlechtern oben auf der Wunschliste. Mehr Fortbildung und weniger Bürokratie Das Bedürfnis nach mehr Fortbildung und Austausch mit Kollegen ist bei Frauen deutlich ausgeprägter als bei den Männern. Die Belastung durch Bürokratie empfi nden Heilberuflerinnen offenbar noch stärker, die Dokumentation und Verwaltungsarbeit ist für 92 Prozent der Frauen ein wunder Punkt. Die Stimmung ist gesunken Vor allem bei Frauen sind seit der letzten Befragung im Jahr 2016 die Zufriedenheitswerte mit der berufl ichen Situation um elf Prozentpunkte signifi kant gefallen und liegen aktuell bei 52 Prozent. Richtig unzufrieden sind 14 Prozent, ein Drittel (34 Prozent) äußert sich neutral. „Die sinkende Zufriedenheit unter den Heilberuflerinnen ist ein Warnsignal, denn sie werden mehrheitlich die Gesundheitsversorgung von morgen gestalten“, sagt Daniel Zehnich, Leiter des Bereichs Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik bei der apoBank. „Deshalb ist es besonders wichtig, dass wir uns genauer anschauen, wie Frauen in den Heilberufen leben und arbeiten wollen. Laut unserer Studie ist vor allem ein Arbeitsumfeld wichtig, dass Familie und Privatleben als oberste Priorität respektiert, indem es eine flexible und freie Arbeitszeitgestaltung zulässt. Dabei steht die Patientenbehandlung im Vordergrund, mit möglichst wenig Bürokratie und überschaubarer unternehmerischer Tätigkeit in der eigenen Praxis oder Apotheke. Zudem ist genügend Zeit für Fortbildung und Austausch mit Kollegen gewünscht.“ Methodik Für die Studie wurden im Auftrag der apoBank 500 Heilberufler, darunter Apotheker, Ärzte, Zahnärzte sowie Medizin-, Zahnmedizin bzw. Pharmaziestudenten, durch das Institut DocCheck Research befragt. Dabei waren 45 Prozent der Befragten weiblich und 55 Prozent männlich. DT Quelle: apoBank © hisa-nishiya – stock.adobe.com Online statt vor Ort[21] =>DTA0420_01-24.pdf PRÄZISE 2D/3D-BILDGEBUNG Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit Präzision von PreXion. 2019 wurde das neue DVT-Gerät PreXion3D EXPLORER des japanischen Technologiekonzerns PreXion erfolgreich eingeführt. Das extra für den europäischen und US-amerikanischen Markt entwickelte System ermöglicht eine außergewöhnliche Kombination aus präziser Bildgebung, großem Bildausschnitt, geringer Strahlenbelastung, sicherer Diagnostik und digitaler Planung für alle Indikationsbereiche der modernen Zahnheilkunde. Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit Präzision von PreXion. he c i l n sö r e p . n T e Z r T a b JE n u.de) i e e n o r xi e v @p r e o o f n i Dem 6142 4078558 | ( Tel. + 49 PreXion (Europe) GmbH Stahlstraße 42–44 · 65428 Rüsselsheim · Deutschland Tel: +49 6142 4078558 · info@prexion-eu.de · www.prexion.eu[22] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2020 22 Events ISMI-Herbsttagung am 25. und 26. September 2020 Blutkonzentrate im Praxisalltag Am 11. September 2020 findet in Frankfurt am Main erstmals in Kreuzlingen und Konstanz der Blood Concentrate Day statt. R herbsttagung 202 25. und 26. September hedicke´s Terracotta 16 ILD UNGS NK FO TB TE Die für Mai in Berlin geplante ISMI-Jahrestagung muss auf kommendes Jahr verschoben werden. Eine Herbsttagung bietet jetzt eine Möglichkeit zur fachlichen Fortbildung noch in diesem Jahr. PU 0 2020 | Konstanz tagung in die Herbsttagung übernommen werden. Da die Herbsttagung gleichzeitig in zwei Ländern stattfi ndet, wird die ISMI somit auch ihrem internationalen Anspruch gerecht. Die wissenschaftliche Leitung seitens des ISMI-Vorstandes hat Dr. Dominik Nischwitz/ Tübingen gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Leiter des EUROSYMPOSIUMS, Prof. Dr. Dr. Frank Palm/ Konstanz, der übrigens auch zum Gründerkreis der ISMI gehört. Die Teilnehmer erwartet ein spannendes wissenschaftliches Programm mit Vorträgen, Seminaren und Live-Operationen. Ein Höhepunkt des ersten Kongresstages wird die Abendveranstaltung mit BBQ und Livemusik sein. Nach Zeiten von Quarantäne, Homeoffice und vielen anderen Belastungen im Praxisalltag, wird das sicher allen Teilnehmern guttun. Der Kongress findet auf dem Gelände des Klinikums Konstanz, in den Tagungsräumlichkeiten von hedicke’s Terracotta (Vorträge, Seminare, Übertragung der Live-OPs) sowie in der SWISS BIOHEALTH CLINIC in Kreuzlingen statt. DT Keramikimplantat-Anwender erhalten Möglichkeit zur fachlichen Fortbildung OEMUS MEDIA AG © sutham/Shutterstock.com LEIPZIG – Leider hat COVID-19 im Hinblick auf die für den Mai in Berlin geplante Internationale Jahrestagung der ISMI e.V. (ISMI) den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das hochkarätige wissenschaftliche Programm mit internationalen Referenten konnte leider nicht wie geplant stattfi nden und muss, da kein geeigneter Termin und Veranstaltungsort für einen größeren Kongress noch in diesem Jahr gefunden werden konnte, komplett auf 2021 verschoben werden. Um dennoch den Mitgliedern der ISMI und auch den vielen Kolleginnen und Kollegen, die in den letzten Jahren an den ISMI-Veranstaltungen teilgenommen haben, ein Fortbildungshighlight auf dem Gebiet der metallfreien Implantologie anbieten zu können, hat der Vorstand der ISMI in Abstimmung mit dem Organisationspartner OEMUS MEDIA AG nach einer machbaren und effi zienten Lösung gesucht – und diese gefunden. Im Ergebnis ist ein inhaltlich hochinteressantes Programm für eine Herbsttagung der ISMI entstanden, das in Kooperation mit dem seit 15 Jahren in Konstanz stattfi ndenden EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage am 25. und 26. September 2020 in Kreuzlingen/CH und Konstanz/DE umgesetzt wird. So konnten wesentliche Teile des Programms der Jahres- Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.ismi-meeting.com FRANKFURT AM MAIN – Der Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde steht im Fokus des unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main stehenden Symposiums. Blutkonzentrate werden aus dem patienteneigenen peripheren Blut hergestellt. Dieses bioaktive autologe System optimiert durch die Unterstützung der patienteneigenen Regeneration z. B. den Erfolg dentaler Implantate. Noch bedeutender ist der Einsatz von Eigenblutkonzentrat in der Parodontologie, wenn es z. B. darum geht, die Erhaltung des Zahnes regenerativ zu unterstützen. Im Rahmen des Symposiums sollen daher die unterschiedlichen Facetten des Einsatzes von Eigenblutkonzentraten in der modernen Zahnmedizin und damit der Trend zur Biologisierung des Knochen- und Weichgewebes dargestellt und mit den Teilnehmern diskutiert werden. Prof. Dr. Dr. Dr. Sharam Ghanaati Wissenschaftlicher Leiter Auch rechtliche Aspekte der Blutentnahme in der Praxis sowie Fragen der Auswirkung von Ernährung auf die Therapie werden erörtert. DT OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.bc-day.info Anmeldung und Programm Anmeldung und Programm Zukunftskongress für die zahnärztliche Implantologie Der DGZI-Jubiläumskongress findet am 6. und 7. November 2020 im Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen statt. BREMEN – Unter der Themenstellung: Visions in Implantology: 50 Years – From single Implant to digital Workflow findet in Bremen der 3. Zukunftskongress für die zahnärztliche Implantologie / 50. Internationaler Jahreskongress der DGZI statt. Die Fachgesellschaft feiert in Bremen ihr 50-jähriges Bestehen, denn 1970 gründete hier eine Gruppe von ImplantologieEnthusiasten um den Bremer Zahnarzt Hans L. Grafelmann mit der DGZI die erste europäische Fachgesellschaft für zahnärztliche Implantologie. Ein besonderes High- light wird sein, dass aus diesem Anlass Präsidenten, Vorsitzende und Vorstandsmitglieder von DGI, DGOI, BDO, DGZI sowie Past-Präsidenten verschiedener anderer Fachgesellschaften die wissenschaftlichen Vorträge im Hauptprogramm halten werden. Dass sie als „Oldie“ auf der Höhe der Zeit ist, beweist die DGZI zudem mit einem hochmodernen Kongresskonzept. Erstklassige Vorträge, die Übertragung von LiveOPs/Behandlungen in den Tagungssaal, ein umfangreiches Angebot an Table Clinics, eine Digitale Poster-Präsentation sowie ein darauf abgestimmtes Ausstellungskonzept sind integraler Kongress-Bestandteil. Die Teilnehmer werden in Bremen einen Kongress erleben, der auf 50 Jahre Implantologie zurückblickt, neue Fragen aufwirft und in der Interaktion von Teilnehmern, Referenten und der Industrie Visionen aufzeigt. Mit diesem modernen organisatorischen und inhaltlichen Anspruch haben die Veranstalter zum einen die früher übliche Zersplitterung des Kongresses in diverse Podien, Workshops und Nebenprogramme aufgehoben, andererseits auch das Profi l als eine Veranstaltung für den Praktiker geschärft. Alle Vorträge, die Podiumsdiskussionen, die Übertragungen der Live-OPs sowie die Table Clinics fi nden an beiden Tagen komplett im Mainpodium statt, welches zugleich auch Ausstellungsbereich ist. Parallel zum Zukunftskongress der DGZI, unter Nutzung der gleichen Infrastruktur, mit einer gemeinsamen Industrieausstellung sowie gemeinsamen Table Clinics, fi nden in Bremen die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V. (DGL) sowie der MUNDHYGIENETAG statt. DT OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.dgzi-jahreskongress.de Anmeldung und Programm[23] =>DTA0420_01-24.pdf DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2020 Market 23 Warum Cyclodextrine für die Zukunft der Mundhygiene so wichtig sind Neue Technologiepartnerschaften PreXion erweitert Partnernetzwerk und Serviceteam. Demos und Webinare Bei Virusepidemien haben Zahnarztpraxen mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. Nicht nur in Zeiten von COVID-19: Angesichts der Anforderungen an eine strenge Hygiene und die Prävention der Virusausbreitung können Cyclodextrine in Mundpflegeprodukten Zahnärzten helfen, weiterhin ihrer Arbeit nachzugehen und gleichzeitig die Gesundheit und Sicherheit aller zu gewährleisten. Genau wie Seife zerstören Cyclodextrine die Außenhülle von Viren und machen sie so unschädlich. lesterin, sodass diese weniger anfällig für Virusinfektionen werden. Cyclodextrine auf die Mundschleimhäute aufzubringen kann also dazu beitragen, Infektionen und die Ausbreitung von Viren in Mund, Nase und Rachen zu verhindern. So ist es also möglich, prophylaktische Nasen- und Rachensprays zu entwickeln, um eine Virenübertragung über die Atemwege zu verhindern. So funktioniert das Ganze Was bedeutet das für die Zukunft der Mundhygiene? Cyclodextrine als BreitbandVirostatika in Mundpflegeprodukten können die Prävention und die Behandlung von Viren in Zahnarztpraxen erleichtern. Derzeit ist Bisher ist Perio Plus+ Regenerate eine der wenigen Mundspülungen auf dem Markt, die Cyclodextrine enthalten. Der Schlüssel zu einer Cyclodextrine Mundspülung Interessenten sind herzlich zu einer persönlichen Demo rund um den PreXion3D EXPLORER in den Showroom Rüsselsheim oder bei unseren Partnern eingeladen. Aus aktuellem Anlass werden auch Webinare von anerkannten Spezialisten in Kürze zur Verfügung stehen. Beratungs- und Besichtigungstermine können online, per E-Mail an info@prexion-eu.de sowie telefonisch vereinbart werden. DT Der japanische DVT-Spezialist PreXion konnte für den PreXion3D EXPLORER jüngst vier autorisierte Technologiepartner für den deutschsprachigen Raum gewinnen. Mit Curaden (Schweiz), DR&Partner MedTech GmbH (Österreich), Baumgartner & Rath GmbH sowie DSI HUBER Dental Science & Innovation (beide Deutschland) rückt PreXion (Europe) GmbH der technische Support rund um das Hochleistungs-DVT wieder ein Stück näher an die Anwender heran. Hinzu kommt, dass PreXion Europe sein technisches Serviceteam im Hauptsitz in der Nähe von Frankfurt am Main um zwei neue als Röntgentechniker zugelassene Kollegen erweitert hat, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Tel.: +49 6142 4078558 www.prexion.eu Infos zum Unternehmen 10 ml ANZEIGE Hülle RY C TA FM EN O S IM E T ER PL C IB M AN CR CO TR BS EN SU 2x täglich 60 Sekunden Max. 1 Monat 1 Das Virus und seine Hülle 2 Cyclodextrine brechen die Hülle des Virus auf das noch wenig üblich; unserer Ansicht nach werden Mundpflegeprodukte in Zukunft jedoch immer häufiger Cyclodextrine enthalten, unter anderem aufgrund ihrer antiviralen Eigenschaften. Was sind Cyclodextrine? Cyclodextrine sind Stoffe, die in Arzneimitteln häufig als Lösungsvermittler eingesetzt werden. Zu diesen Arzneimitteln gehören unter anderem auch Virostatika, die zu den Schleimhäuten transportiert werden müssen, wo sich Viren häufig ansiedeln und verbreiten. Was aber noch wichtiger ist: Modifizierte Cyclodextrine fungieren auch als effektive Breitband-Virostatika. Laut einer kürzlich in Science Advances veröffentlichten Studie konnte ein Cyclodextrin entwickelt werden, das „ein breites Spektrum irreversibler viruzider Wirkmechanismen zeigt, so eine entsprechend wirkungsvolle Barriere gegen Viren aufbaut und zudem biokompatibel ist“. Wirkmechanismus Cyclodextrine bekämpfen Viren, indem sie den Virenpartikeln Cholesterin entziehen, sodass die Lipid Rafts unterbrochen werden. Mit anderen Worten: Cyclodextrine zerstören die Lipidhülle des Virus und unterbinden so effektiv seine Aktivität und Verbreitung. Cyclodextrine entziehen aber auch den Membranen der Wirtszellen Cho- 3 Das Virus zerfällt aktiven Bekämpfung der Verbreitung von Virusinfektionen liegt aber darin, in Zukunft mehr Mundspülungen und Spüllösungen als Wirkstoff Cyclodextrine zuzusetzen. Derzeit hat Curaden eine Mundspülung mit Cyclodextrin im Programm – PerioPlus Regenerate. Ihre Anwendung ist dieselbe wie bei jeder anderen Mundspülung (d. h. Gurgeln). Auf diese Weise können nicht nur Zahnarztpraxen eine höhere Sicherheit gegen Viren gewährleisten, auch jeder von uns wäre so in der Lage, Infektionen durch tägliches Gurgeln aktiv zu verhindern oder zu behandeln – ein einfach umzusetzender Ansatz zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit von Mund, Rachen und Nase sowie damit auch der Gesundheit des gesamten Körpers. DT Infos zum Unternehmen BOOK YOUR TICKETS TODAY DATE VENUE 15 - 16 JANUARY 2021 OLYMPIA CENTRAL LONDON UK LONDON’S INTERNATIONAL DENTAL SHOW EXPERIENCE • 70+ ENGAGING LECTURES OVER TWO DAYS • EXCLUSIVE SHOW OFFERS FROM HUNDREDS OF EXHIBITORS • WORLD-CLASS SPEAKERS • EIGHT LECTURE THEATRES • A COMPREHENSIVE RANGE OF CLINICAL AND BUSINESS TOPICS • COMPLIMENTARY BEER & BUBBLES SPONSORED BY DÜRR DENTAL • 350+ PREMIER BRANDS EXHIBITING • SAVE THOUSANDS ON YOUR PURCHASES • UNLIMITED TEA & COFFEE ON BOTH DAYS • LONDON’S BIGGEST DENTAL SHOW OF 2020 LECTURE ZONES AESTHETIC THEATRE IDDA DIGITAL DENTISTRY THEATRE IN PARTNERSHIP WITH CLINICAL EXCELLENCE THEATRE RISK MANAGEMENT HUB SPONSORED BY COMPLIANCE HUB BUSINESS THEATRE ENHANCED CPD THEATRE BUSINESS UPDATE THEATRE W I T H T H A N K S T O O U R PA R T N E R S DIAMOND SPONSOR OVER 350 PREMIER BRANDS EXHIBITING CORPORATE PARTNER TWO DAY PASS $199 USD GOLD SPONSORS Für Österreich und Deutschland: Curaden Germany GmbH Tel.: +49 7249 9130610 www.curaprox.com ORGANISED BY MEDIA PARTNER Für die Schweiz: DIGITAL PARTNERS EDUCATION PARTNER Curaden AG Tel.: +41 44 7444646 www.curaprox.com Book your place at www.londondentistryshow.co.uk today T +44 (0) 1923 851 777 E info@fmc.co.uk W www.fmc.co.uk[24] =>DTA0420_01-24.pdf www.perioplus.com SWISS PREMIUM ORAL CARE) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Kompositfüllungen nach Frakturen [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Mitarbeitergespräche sind besonders in schwierigen Zeiten wichtig! [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Market [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsStatements & News / Politics / Kompositfüllungen nach Frakturen / Mitarbeitergespräche sind besonders in schwierigen Zeiten wichtig! / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition
[cached] => true )