DT Austria No. 4, 2016
10 Jahre Wiener Internationale Dentalausstellung
/ Statements & News
/ International News
/ Die Qualität entscheidet über den Erfolg - Aktuelle Konzepte der postendodontischen Versorgung von wurzelkanalbehandelten Zähnen – eine Entscheidungshilfe.
/ International Interview: Eine erfolgreiche Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft
/ Events
/ Simulation von Patienten mit alterstypischen Einschränkungen in der Behandlung
/ Die smarte Vereinfachung eines Composite-Systems!
/ Effektives Biofilmmanagement mit täglicher Dreifach-Prophylaxe
/ Industry Report
/ Implant Tribune Austrian Edition
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 68460
[post_author] => 0
[post_date] => 2016-04-04 12:02:21
[post_date_gmt] => 2016-04-04 12:02:21
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 4, 2016
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-4-2016-0416
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 02:52:07
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:52:07
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0416/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 68460
[id_hash] => 10a5bdbe92a83686f000933d889a7feb5edf2bc062a5a82fec1ce361c7431ec0
[post_type] => epaper
[post_date] => 2016-04-04 12:02:21
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 68461
[id] => 68461
[title] => DTAU0416.pdf
[filename] => DTAU0416.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0416.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2016-0416/dtau0416-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau0416-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 68460
[date] => 2024-10-23 02:52:00
[modified] => 2024-10-23 02:52:00
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 4, 2016
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => 10 Jahre Wiener Internationale Dentalausstellung
[description] => 10 Jahre Wiener Internationale Dentalausstellung
)
[1] => Array
(
[from] => 02
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[2] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[3] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Die Qualität entscheidet über den Erfolg - Aktuelle Konzepte der postendodontischen Versorgung von wurzelkanalbehandelten Zähnen – eine Entscheidungshilfe.
[description] => Die Qualität entscheidet über den Erfolg - Aktuelle Konzepte der postendodontischen Versorgung von wurzelkanalbehandelten Zähnen – eine Entscheidungshilfe.
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => International Interview: Eine erfolgreiche Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft
[description] => International Interview: Eine erfolgreiche Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft
)
[5] => Array
(
[from] => 09
[to] => 09
[title] => Events
[description] => Events
)
[6] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => Simulation von Patienten mit alterstypischen Einschränkungen in der Behandlung
[description] => Simulation von Patienten mit alterstypischen Einschränkungen in der Behandlung
)
[7] => Array
(
[from] => 11
[to] => 12
[title] => Die smarte Vereinfachung eines Composite-Systems!
[description] => Die smarte Vereinfachung eines Composite-Systems!
)
[8] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Effektives Biofilmmanagement mit täglicher Dreifach-Prophylaxe
[description] => Effektives Biofilmmanagement mit täglicher Dreifach-Prophylaxe
)
[9] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[10] => Array
(
[from] => 17
[to] => 28
[title] => Implant Tribune Austrian Edition
[description] => Implant Tribune Austrian Edition
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2016-0416/
[post_title] => DT Austria No. 4, 2016
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-0.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-0.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-1.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-1.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-2.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-2.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-3.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-3.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-4.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-4.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 68462
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 02:52:00
[post_date_gmt] => 2024-10-23 02:52:00
[post_content] =>
[post_title] => epaper-68460-page-5-ad-68462
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-68460-page-5-ad-68462
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 02:52:00
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:52:00
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68460-page-5-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 68462
[id_hash] => c3fc63e508f87a9dc8b07d6c20a1d47fdbb969a79e58d3f084f87626d66638a2
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 02:52:00
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/25/code/wh_dentalwerk_buermoos_gmbh_austria
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68460-page-5-ad-68462/
[post_title] => epaper-68460-page-5-ad-68462
[post_status] => publish
[position] => -0.14,0,99.1,99.73
[belongs_to_epaper] => 68460
[page] => 5
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-5.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-5.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-6.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-6.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-7.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-7.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-8.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-8.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-9.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-9.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-10.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-10.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-11.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-11.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-12.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-12.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-13.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-13.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-14.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-14.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 68463
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 02:52:00
[post_date_gmt] => 2024-10-23 02:52:00
[post_content] =>
[post_title] => epaper-68460-page-15-ad-68463
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-68460-page-15-ad-68463
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 02:52:00
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:52:00
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68460-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 68463
[id_hash] => c531d32d67bb39adabe7b0ebbafd8a28e5ed1bd09367e50b518bcebee8a97b04
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 02:52:00
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3467_gc_europe_nv.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68460-page-15-ad-68463/
[post_title] => epaper-68460-page-15-ad-68463
[post_status] => publish
[position] => 66.2,0,32.76,100
[belongs_to_epaper] => 68460
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-15.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-15.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-16.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-16.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-17.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-17.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-18.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-18.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-19.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-19.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-20.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-20.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-21.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-21.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-22.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-22.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-23.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-23.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-24.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-24.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-25.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-25.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-26.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-26.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68460-eda68930/2000/page-27.jpg
[1000] => 68460-eda68930/1000/page-27.jpg
[200] => 68460-eda68930/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 68464
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 02:52:00
[post_date_gmt] => 2024-10-23 02:52:00
[post_content] =>
[post_title] => epaper-68460-page-28-ad-68464
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-68460-page-28-ad-68464
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 02:52:00
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:52:00
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68460-page-28-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 68464
[id_hash] => ca99d40b4b4811fe19752b06bc71de6edd39846dc34233ab5500b55a57dd9f80
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 02:52:00
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68460-page-28-ad-68464/
[post_title] => epaper-68460-page-28-ad-68464
[post_status] => publish
[position] => -0.14,-0.27,98.71,100.27
[belongs_to_epaper] => 68460
[page] => 28
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729651920
[s3_key] => 68460-eda68930
[pdf] => DTAU0416.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/68460/DTAU0416.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/68460/DTAU0416.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68460-eda68930/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTA0416_01-28.pdf
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 4/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 6. April 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Was – wann – wie
Blickrichtung Zukunft
D-A-CH-Zahn 2016
Übersichtliche Darstellung aktueller
Konzepte der postendodontischen Versorgung von wurzelkanalbehandelten
Zähnen – eine Entscheidungshilfe. Von
Dr. Brigitte Zimmerli.
Seite 4f
Die TSpro GmbH beschäftigt sich u. a.
mit der Entwicklung und Herstellung
von Mundhygiene- und Konsumgüterprodukten. Geschäftsführer Matthias
Georgi im Interview.
Seite 8
„Minimal invasiv – maximal wirksam!“ lautet das Motto der Veranstaltung, die vom 26. bis 28. Mai 2016 als
Drei länder-Dental-Kongress in Bad
Ischl stattfi ndet.
Seite 9
Blue is
beautiful
10 Jahre Wiener Internationale Dentalausstellung
WID 2016: Bewährtes Konzept wird mit interessanten Neuerungen fortgesetzt.
Beliebteste Zahnbürstenfarbe.
AMSTERDAM – Blau ist omnipräsent. Regelmäßig belegen Studien, dass
Blau die Lieblingsfarbe von Menschen
ist. Das gilt auch bei der Wahl der
Zahnbürste. Doch was hat es mit der
Faszination fürs Blaue auf sich? Wissenschafter vermuten dahinter die beruhigende Wirkung der Farbe. Weiter
entfernte Objekte und Flächen werden
von unserem optischen System als
blauer empfunden. Unseren Vorfahren
ermöglichte der weite Blick über die
Savanne, gefährliche Tiere rechtzeitig
zu sehen und sich gegebenenfalls in
Sicherheit zu bringen. Ebenso verspricht ein blauer Himmel gutes Wetter. Die Farbe Blau weckt bei uns bis
heute viele positive Assoziationen.
Beliebt ist auch die Farbe Rot beim
Kauf von Zahnbürsten, allerdings
mehrheitlich bei Frauen. Ob diese
Farbpräferenz ebenfalls evolutionär
bedingt ist, darüber können Wissenschafter nur spekulieren. DT
Quelle: ZWP online
WIEN – Vom 20. bis 21. Mai 2016
findet in der Messe Wien zum
10. Mal die Wiener Internationale
Dentalausstellung (WID) statt. Das
Drei-Säulen-Konzept der WID mit
Ausstellung, Forum und Workshop
ist perfekt aufgegangen. Die Idee dahinter: Im Rahmen des WID-Forums sprechen im Auftrag von Ausstellern Fachleute aus Zahnmedizin
und Zahntechnik über Produkte
unter wissenschaftlichem Aspekt. In
der Ausstellung werden diese Produkte präsentiert, demonstriert und
der wirtschaftliche Nutzen erläutert.
Im Workshop kann die Anwendung
dieser Produkte Hands-on gezeigt
werden.
Heuer ist das Konzept von vielen
Ausstellern aufgegriffen worden.
Diese werden die gebotenen Möglichkeiten zur vertieften Informationsvermittlung umfassend nutzen.
Der Vorteil für die Aussteller entspricht dem Nutzen für die Besucher
– es ist sozusagen eine Win-winSituation.
Zu den Themenschwerpunkten
gehört in diesem Jahr die Implantologie. Dies sieht man an den Vorträgen
im Forum, aber vor allem auch daran,
dass viele Aussteller Implantatsysteme präsentieren werden. Ein spezieller Informationsbereich für Implantate ist in Zusammenarbeit mit
der Österreichischen Gesellschaft für
Implantologie (ÖGI) in Planung.
Aussteller in der Vinothek, auf Einladung des Österreichischen Dentalverbandes (ODV), die Möglichkeit
haben, dentalen Erfahrungsaustausch mit dem Test der eigenen
Sommelierkenntnisse zu verbinden
und dabei kleine Häppchen zu genießen. Der Freitagabend wird nach
Ende der Ausstellung mit dem WIDChill-out ausklingen. Bei Musik und
Vorsorge für das leibliche Wohl wird
der richtige Rahmen zum Netzwerken geboten.
Das gesamte Programm der
WID, die Vortragenden des Forums
und der Zahntechnik-Plattform
sowie die Abstracts, finden sich im
Internet auf der Homepage der Wiener Internationalen Dentalausstellung www.wid-dental.at. Hier finden
sich auch die Firmen, die an der
Ausstellung teilnehmen, und die Besucherstatistik der letzten Jahre. DT
© Adisa
Quelle: ODV
Darüber hinaus werden auch in
diesem Jahr vom ZAFI und dem ZIV
nominierte Vortragende im Forum
referieren. Eine weitere Neuerung ist
die „Zahntechnik-Plattform“. Spezielle Zielgruppe sind die Zahntechniker und natürlich auch interessierte
Zahnärzte.
Das Rahmenprogramm wird in
bewährter Form gestaltet. Freitag
und Samstag werden Besucher und
Österreichs Zahnärzte dürfen
mehr für sich werben
ANZEIGE
WIR ARBEITEN AM LÄCHELN ÖSTERREICHS!
CHEN
BESU UNS
SIE DER
AUF 016 :
2 AI,
WID
21. M
20. BIS D E 01!
STAN
Irreführende oder reißerische Werbung jedoch weiterhin verboten.
WIEN – Im Januar 2016 wurden
gemäß dem Urteil des Obersten
Gerichtshofes (OGH) die Werberichtlinien für Zahnärzte in
Österreich gelockert. Demnach
sind eine gezielte Suchmaschinenoptimierung und das bezahlte Ranking der eigenen
Praxis durchaus erlaubt.
Ärzten ist es grundsätzlich
nicht mehr verboten, Werbung
für sich und ihre Praxis zu machen. Gerade im Zuge der Digitalisierung stellt sich auch für
Heilberufler die Frage nach
einem gelungenen Online-Marketing. Die sachlich berufsbezogene Information potenzieller
Patienten bildet dabei die Leit-
linie für das Erstellen und die
Präsentation der Werbeinhalte.
Eine Praxishomepage kann und
sollte infrastrukturelle Angaben
sowie eine Übersicht über das
angebotene Leistungsspektrum
enthalten. Irreführende, vergleichende oder gar reißerische
Werbung ist aber weiterhin für
Ärzte verboten. Die Einzelpraxis
auf der eigenen Webseite zum
Gesundheitszentrum zu erklären oder spezielle Praxisangebote auf Rabattportalen anzupreisen fällt deshalb eindeutig
in die Kategorie berufswidriger
Werbung. DT
© ra2studio
Quelle: ZWP online
WID 2016:
WIR ZEIGEN
IHNEN DIE
ZUKUNFT!
[2] =>
DTA0416_01-28.pdf
2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
Statements & News
Spitzenverdiener
ohne Geld
Infos zum Autor
Jürgen Pischel spricht Klartext
ehn Prozent der Zahnärzte
„verdienen“ öffentlichen Statistiken
folgend mehr als 250.000 Euro.
Der „Median“ dessen, was aus den
Praxisumsätzen aller Zahnärzte übrig
bleibt, liegt bei 135.000 Euro im Jahr.
Dies aus einem Durchschnittsumsatz
von rund 420.000 Euro.
Soweit „offizielle“ Statistiken, was
nichts darüber sagt, ob es dem Zahnarzt
gut geht oder er finanzielle Probleme hat.
In jeder betriebswirtschaftlichen Analyse
der Steuerberater steht obenan das
Prinzip: Liquidität steht vor Rentabilität
und vor Umsatz. Dies heißt, dass man
zuerst auf die Liquidität achten soll, bevor
man die Gewinnentwicklung analysiert.
Und zu guter Letzt ist dann der Blick auf
den Umsatz angebracht. Der Umsatz
kann gut sein, aber bei vielen offenen
Rechnungen sagt er nichts aus über den
Gewinn.
Der Blick auf die Liquidität ist deshalb
zwingend, denn letztlich bedeutet die
fehlende Liquidität den Tod einer Praxis.
Deutlicher kann man dies nicht ausdrücken.
Da habe ich einen so tollen Umsatz,
arbeite mich halb zu Tode und komme
wirtschaftlich nicht klar. Woran liegt das?
So fragen sich viele Zahnärzte.
Eine detaillierte Liquiditätsrechnung
kann diese Frage beantworten. Sind die
Privatentnahmen im richtigen Rahmen,
wurden private Steuern bezahlt, wie
wirken sich die Tilgungen für Praxis-
Z
anschaffungen oder Privat aus? Sind die
ausstehenden Forderungen an Patienten
zu hoch, und könnte ein verbessertes
Forderungsmanagement hier Abhilfe
schaffen?
Der Blick auf die Liquiditätsrechnung
muss die Transparenz über den Zustand
der Zahnarztpraxis und deren weitere
Entwicklung eröffnen.
Ein häufiges Problem: Die Steuernachzahlung, die immer wieder für viele
Zahnärzte scheinbar plötzlich per
Steuerbescheid ins Haus kommt. Eine
Steuernachzahlung bedeutet nicht nur
eine Nachzahlung, sondern zugleich
auch erhöhte Steuervorauszahlungsbeträge, und diese meist auch rückwirkend.
Die von den Finanzverwaltungen in
Rechnung gestellten Summen sind für
viele ruinös.
Es gibt nur eine Lösung, will man
als Praxisinhaber trotz bester Umsätze
nicht auf einer, die Liquidität gefährdenden, Zeitbombe sitzen: regelmäßiges
Reporting über Ausgaben einschließlich
der privaten Belastungen, die Entwicklung von Darlehen, Forderungen und Verbindlichkeiten, und was muss ich einfach
umsetzen, um das alles leisten zu können.
Kein Amalgamverbot in Europa
Europäische Kommission legt Entwurf einer Quecksilberverordnung vor.
gamabscheidern ausgestattet sein.
KREMS (jp) – Die Europäische
Die Europäische Kommission rechKommission hat ein Gesetzgebungsnet damit, dass dadurch in den
paket zur Umsetzung der Minamata-Konvention der Vereinten Nationen vorgelegt, die
das Ziel hat, den weltweiten
Quecksilber-Verbrauch zu reduzieren.
Der Verordnungsentwurf
greift auch die Verwendung
von Dentalamalgam auf.
Die Europäische Kommission
schlägt vor, dass ab dem 1. Januar 2019 EU-weit nur noch
Dentalamalgam in verkapselter Form verwendet werden
darf. Zudem müssen alle
zahnmedizinischen Einrich© Szasz-Fabian Jozsef
tungen ab dann mit Amal-
Zahnarztpraxen in der EU zusätzliche Kosten von zehn bis 58 Millionen Euro pro Jahr durch Installation
und Wartung der Abscheider
entstehen werden. Ein vollständiges
Amalgamverbot
wird von der Europäischen
Kommission nicht anvisiert.
Für Österreich bedeutet
der Kommissionsvorschlag
nur geringe Änderungen, da
die österreichischen Zahnarztpraxen bereits verpflichtend mit Amalgamabscheidern ausgerüstet sind. Nach
Zahlen des Dentalhandels bestehen zudem lediglich rund
ein Viertel der Füllungen in
Österreich aus Amalgam. DT
Media-Get-together
Henry Schein Dental Austria öffnet seine Türen für die Fachmedien.
Bleiben Sie liquide,
Bildergalerie
toi, toi, toi,
Ihr
J. Pischel
© OEMUS MEDIA AG
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen
der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und
Frauen.
Die Redaktion
IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
Redaktionsleitung
m.mezger@oemus-media.de
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
Bob Schliebe
m.schreiber@oemus-media.de
b.schliebe@oemus-media.de
Korrespondent
Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matthias Abicht
info@dp-uni.ac.at
abicht@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Projektmanagement/Verkauf
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Nadine Naumann
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller n.naumann@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 7 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur
Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher
und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
WIEN – Am 1. März 2016 lud Henry
Schein Dental Austria zum ersten
österreichischen Media-Get-together
ins Dentale Information Center
(DIC) nach Wien ein. Die Vertreter
der dentalen Fachpresse trafen sich,
um mehr über das Unternehmen und
dessen Full-Service-Angebot zu erfahren.
„Als Komplettanbieter für Produkte und Services ist uns die kontinuierliche Entwicklung unseres
Teams und unserer Dienstleistungen
ein wichtiges Anliegen“, erklärt
Roman Reichholf, Geschäftsführer
Henry Schein Dental Austria. „Die
Digitalisierung gewinnt an Relevanz
im österreichischen Dentalmarkt.
Henry Schein stellt sich den damit
verbundenen Möglichkeiten gerne.
Mit unserer Dachmarke ConnectDental sind wir in diesem Bereich besonders gut aufgestellt, da wir mit unserem starken Team von Spezialisten
alle wichtigen Bereiche im digitalen
Workflow abbilden und zusätzlich
Services wie eingehende, individuelle
Beratung, Schulung und eventuelle
Unterstützung bei der Finanzierungsfindung anbieten können.“
Im Anschluss an die Vorträge
der beiden Geschäftsführer, Markus
Bappert und Roman Reichholf, konnten die Teilnehmer an interaktiven Infostationen mehr über die Produkte
und die exklusiven Dienstleistungen
des dentalen Fachhändlers erfahren.
Ganz im Zeichen der Digitalisierung
informierte das fachkundige Spezialistenteam die Fachpresse über interessante Neuheiten und Best Practices
aus den Bereichen CAD/CAM und
digitale Systeme. DT
Quelle: Henry Schein Dental Austria
Erste und einzige Zahnarzt-Oper
Europäische Uraufführung in Linz: Aufstieg und Fall des Zahnarztes McTeague.
KREMS (jp) – Das gab es noch nie!
Als weltweit erste und einzige „Zahnarzt“-Oper brachte das Landestheater Linz die europäische Erstaufführung von „McTeague – Gier nach
Gold“ des amerikanischen Kompo-
nisten William Bolcom auf die
Bühne. Seine Oper über den Aufstieg
und Fall des Zahnarztes McTeague
wurde 1992 an der Lyric Opera of
Chicago uraufgeführt und basiert
auf einem Roman von Frank Norris.
San Francisco,
Kalifornien, im Jahr
1900: McTeague, ein
grobschlächtig-einfältiger Zahnarzt,
betreibt eine Praxis
in San Francisco,
verfügt aber über
keine qualifizierte
Ausbildung, denn er
hat sein Handwerk
noch in der „alten
Zeit“ bei einem fah-
renden Quacksalber in einer Goldgräberstadt erlernt. Sein fehlendes
Diplom sowie seine Gier nach Gold
werden ihm zum Verhängnis. Ein
unerwarteter Lottogewinn bringt
nicht nur McTeague, sondern auch
seine Frau Trina zu Fall.
In der Hauptrolle des McTeague
ist der amerikanische Heldentenor
Corby Welch zu sehen, für die Rolle
seiner Frau wurde Sopranistin
Cigdem Soyarslan verpflichtet. Zu
hören sind weiters das Bruckner
Orchester Linz unter der Leitung
von Dennis Russell Davies sowie der
Chor des Landestheaters.
Bis in den Juni gibt es zehn weitere Vorstellungen von „McTeague –
Gier nach Gold“. DT
[3] =>
DTA0416_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
International News
Lebensrettende Milchzähne
Alarmierend!
Stammzellen aus Kinderzähnen für die Zukunft einlagern.
Es steht schlecht um britische Kinderzähne.
OAKLAND – In den seltensten Fällen werden verlorene Milchzähne
von Kindern aufgehoben.
Anhand der neusten Erkenntnisse könnte es
sich jedoch lohnen,
Zähne mit dem Store-ATooth-Kit länger aufzubewahren.
© Rob Hainer
LEINFELDEN-ECHTERDINGEN
Strahlend weisse Zähne gelten als ein
Schönheitsideal unserer Epoche.
Regelmässige Zahnreinigungen, aufhellende Zahncremes und das
Bleaching der Zähne sollen helfen,
diesem Ideal gerecht zu werden. Die
Vorstellungen, was als schön empfunden wird, sind jedoch wandelbar
und kulturell geprägt.
Während der Heian-Zeit (794–
1185) galten in Japan schwarze
Zähne als attraktiv und sogar erotisch. Die Färbung wurde mithilfe einer selbst hergestellten Mixtur
erreicht. Hergestellt wurde diese
Flüssigkeit aus Nägeln und Eisenspänen, die in Reiswein oder Tee eingelegt wurden und oxidierten. Der
schwarze Sud wurde anschliessend in
regelmässigen Abständen mit einem
Pinsel auf den Zähnen verteilt. Bis
das Schwarzfärben der Zähne Ende
Dass die Pulpa in den Zähnen
Nervenstammzellen enthält, ist
längst nicht mehr neu. Dass
sich diese aber zu normalen Stammzellen zurückbilden lassen,
wurde erst 2014 von
der University of
California entdeckt.
Die daraus gewonnenen Zellen können so
zur Behandlung verschiedener Krankheiten, wie Diabetes, Arthritis
oder sogar Parkinson, verwendet
werden. Diese
Möglichkeiten bietet
jetzt die
„dentale
Stammzellenbank“ Store-A-Tooth.
Eltern, deren Kinder einen Zahn verloren haben, können diesen in einer
speziellen Box an das Labor schicken. Anschließend werden die
im Zahn enthaltenen Stammzellen
entnommen und so lange gelagert,
bis diese im Falle einer Krankheit benötigt werden. Zwar eignen sich
Milchzähne besonders gut, aber
auch gesunde Erwachsenen- und
Weisheitszähne können mit StoreA-Tooth aufbewahrt werden. Eine
solche Investition in die Gesundheit
ist natürlich nicht ganz billig:
neben den einmaligen Kosten von
US$ 1.749 kommt eine jährliche
Aufbewahrungsgebühr von US$ 120
hinzu. DT
Quelle: ZWP online
Black is
beautiful
Schwarze Zähne galten als
Schönheitsideal.
he
Anna Hoychuk
OSAKA – Der Karieserreger Streptococcus
mutans
macht
nicht
nur den Zahnschmelz mürbe, sonEinige Urvölker in Südostasien
praktizieren das Schwarzfärben der
Zähne auch heute noch durch Kauen
von Bethelnüssen. Dieser Brauch
geht jedoch nicht auf ein Schönheitsideal zurück, sondern ist religiös
motiviert. Weisse Zähne gelten als
aggressiv und stehen im Ruf, hilfsbereite Götter damit zu verärgern. DT
Quelle: ZWP online
Neue Methode der Mundkrebsbehandlung verkürzt Genesungszeit.
r ez
of f /
OTTAWA –
bee
r ko
Gemeinsam mit
ff
Medizinern haben kanadische Wissenschafter
eine minimalinvasive Behandlungsmethode entwickelt, um Krebstumore aus dem Mund- und Rachenraum zu operieren. Mithilfe eines Mikroskops und Operationslamethoden dar. Die Patienten sind
sers wird das Krebsgeschwür mit
bei diesen Therapieformen jedoch
kleinen Schnitten entfernt und sostarken Nebenwirkungen wie Übelmit eine schnellere Erholung des
keit und SchleimhautentzündunPatienten ermöglicht.
gen ausgesetzt. Die neuartige MeBislang verursachte die chirurthode wird in Kanada bereits seit
gische Entfernung des Tumors häu2002 erprobt und etabliert sich zufig massive Verletzungen des Kienehmend als Therapieform.
fers. Ist der Tumor aufgrund seiner
Jedes Jahr erkranken weltweit
Lage inoperabel, stellen Bestrahmehr als 450.000 Menschen neu an
lung und Chemotherapie noch imMund- und Kehlkopfkrebs. Insbemer die gängigen Behandlungs-
Quelle: ZWP online
Karieserreger können schwerwiegende Erkrankungen verursachen.
Schnellere Heilung
©c
schlechtesten Zähne im Land haben
die Kinder aus der Region London.
8’362 registrierte Patientenfälle im
Jahr 2014/2015 sind dieser Region
zuzuordnen. DT
Hirnblutungen
und Schlaganfall
Luca Elvira
des 19. Jahrhunderts von der Meiji-Regierung in Japan verboten
wurde, erweiterte sich die Symbolik
dieses Brauches. In der Oberschicht
galten schwarze Zähne als Attribut
der Geschlechtsreife und damit Volljährigkeit eines Mädchens. Im Bürgertum hingegen verwiesen die
schwarzen Zähne auf den gesellschaftlichen Status einer verlobten
beziehungsweise verheirateten Frau.
LEEDS – Eine neue Statistik des
Health and Social Care Information
Centre belegt, dass Tausenden Kindern im Alter von unter zehn Jahren
in Grossbritannien mangels Hygiene
die Zähne entfernt werden müssen.
Schuld an dem desaströsen Zustand
seien neben Zuckerkonsum vor allem Nachlässigkeiten bei der
Mundhygiene.
Die vorgestellte Statistik zeigt
auf, dass seit 2011 bei mehr als
128’000 Fällen den Minderjährigen
mindestens ein, im schlimmsten Fall
mehrere Zähne entfernt werden
mussten. 2014/2015 begaben sich
demzufolge insgesamt 33’781 Kinder in zahnärztliche Obhut, um sich
einer Zahnextraktion zu unterziehen. Mehr als 14’000 Kinder davon
waren unter fünf Jahre alt. Die
3
sondere die Zahl der Krebserkrankungen des Mund- und Rachenraumes, die durch Humane Papillomviren (HPV) ausgelöst werden, ist
deutlich angestiegen. Die HPV-Infektion ist eine der häufigsten durch
Geschlechtsverkehr übertragenen
Infektionen. Durch Oralverkehr
können die Viren auf die Mundschleimhaut übertragen werden
und ein tumorartiges Wachsen der
infizierten Zellen auslösen. Es besteht jedoch auch bei geschütztem
Sexualverkehr ein Ansteckungsrisiko.
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass 15 von derzeit 150 bekannten HPV-Typen Krebs verursachen. HPV produzieren ein Protein,
das die Selbstheilungskräfte der
Zellen ausschaltet und somit bösartige Zellveränderungen hervorrufen
kann. Oft bleibt die Infektion bei
den Betroffenen lange Zeit unbemerkt, teilweise auch, weil ihr körpereigenes Immunsystem die Viren
zerstört, bevor es zur Tumorbildung
kommt. DT
Quelle: ZWP online
dern auch die Hirnarterien. Dadurch könnten Blutungen im Gehirn ausgelöst werden, die im
schlimmsten Fall einen Schlaganfall auslösen, berichten Wissenschaftler der Universität Osaka im
Scientific Reports (2016; doi:
10.1038/srep20074).
Der Speichel von untersuchten Schlaganfallpatienten wies
laut den Forschern relativ häufig
eine Form des Karieserregers
Streptococcus mutans auf. Wie im
Fachmagazin zu lesen ist, produzieren diese Bakterien ein bestimmtes Protein, welches sich an
den Wänden von Blutgefäßen
festsetzt und so Entzündungen
auslöst. Gelangen diese Keime
vom Mund in den Blutkreislauf,
erhöhe sich das Risiko eines
© forestpath Schlaganfalls. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
Fr ü h lin g sf ri sc h :
minilus mini Preise
.000
Über 20
artikel
Marken
is und
für Prax
Labor
• Super Sonderangebote
• Individuelle Favoritenliste
• Umfangreiche Bestellhistorie
• Intelligente Suche
• 24 Stunden Lieferzeit
• Über 10.000 zufriedene
Kunden
[4] =>
DTA0416_01-28.pdf
4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
International Science
Die Qualität entscheidet über den Erfolg
Aktuelle Konzepte der postendodontischen Versorgung von wurzelkanalbehandelten Zähnen – eine Entscheidungshilfe. Von Dr. Brigitte Zimmerli, Burgdorf, Schweiz.
Bevor eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt wird, muss entschieden werden, ob der Zahn mit
sinnvollem Aufwand restauriert
und erhalten werden kann oder ob
der Defekt bereits so fortgeschritten
ist, dass ein Zahnerhalt langfristig
nicht möglich ist (Abb. 1). Eine Entscheidung, ob die Wurzelkanalbehandlung in der Privatpraxis erfolgen kann oder ob ein Spezialist beigezogen werden muss, sollte relativ
früh erfolgen. Bei mehrwurzeligen
Zähnen muss geprüft werden, ob
ein Teilerhalt des Zahnes mittels
Wurzelamputation oder Hemisektion sinnvoll ist. Der Patient sollte
in die Therapieentscheidung einbezogen und über die Kosten und
die vermutete Prognose informiert
werden. Grundsätzlich hat die
Wurzelkanalbehandlung, sofern
diese nach den gängigen Qualitätsleitlinien durchgeführt wird, eine
gute Prognose (85 bis 95 Prozent
Erfolg).
Wird die Wurzelkanalbehandlung bei einem Zahn mit periapikalem Befund durchgeführt, muss
nicht erst die Ausheilung dieser Läsion abgewartet werden, bevor die
definitive Versorgung des Zahnes
erfolgt, da ein dichter koronaler
Verschluss wesentlich für eine gute
Prognose des endodontisch behandelten Zahnes ist.
Eine Undichtigkeit der koronalen Füllung (sog. „coronal leakage“)
oder ein Freiliegen der Wurzelkanalfüllung (z. B. nach einer Fraktur) begünstigt den Misserfolg der
Wurzelkanalbehandlung. Ist ein
„coronal leakage“ vorhanden, muss
entschieden werden, ob bei einer
erneuten Versorgung des Zahnes
nicht auch die Wurzelkanalfüllung
neu gelegt werden sollte. Dies ist abhängig von der Dauer der Exposition der Wurzelkanalfüllung und
deren Dichtigkeit. Wichtig ist auch,
ob eine periapikale Pathologie vorliegt, ob der Patient Beschwerden
hat und mit welcher Technik der
Zahn rekonstruiert wird. Bei einer
indirekten Arbeit ist es eher indiziert, zu revidieren, als bei einer
Versorgung mit einer Kompositfüllung, bei welcher man relativ
einfach durch die Füllung hindurch
die Revision der Wurzelkanalfüllung machen kann.
Wurzelkanalbehandelte Zähne
sind anfälliger für Frakturen. Dies
liegt zwar nicht daran, dass die
Zähne spröder werden oder
„dehydrieren“, aber durch den
hohen Substanzverlust sind die
bestehenden Zahnwände meistens
stark ausgedünnt. Zudem ist die
Propriozeption des wurzelkanalbehandelten Zahnes vermindert. Das
bedeutet, dass das Druckgefühl bei
diesem Zahn um das Doppelte bis
Dreifache erniedrigt ist im Vergleich zum vitalen Zahn.
Dank der Adhäsivtechnik muss
nicht jeder Höcker im Seitenzahnbereich bei einem wurzelkanalbehandelten Zahn eingekürzt werden.
Es ist aber wichtig, dass genügend
Restzahnhartsubstanz vorhanden
ist, denn spätere Zahnfrakturen
sind oftmals fatal, da sie dünn aus-
1
rationsmaterialien. Damit später
die Ästhetik nicht beeinträchtigt
ist, scheint es besonders im Frontzahngebiet angezeigt, verfärbte
wurzelkanalbehandelte Zähne vor
der Restauration zu bleichen
(Abb. 3a und b). Dies ist auch dann
angezeigt, wenn grundsätzlich das
verfärbte Dentin durch die Restauration abgedeckt wird, da das Behandlungsresultat durch spätere
Rezessionen der Gingiva verschlechtert werden kann. Beim
Bleichen von devitalen Zähnen sind
unbedingt Bleichtechniken ohne
Hitzeapplikation anzuwenden, um
das Risiko von Wurzelresorptionen
zu reduzieren.
Krone fließend. Kompositfüllungen sind kostengünstig und können
in einer Sitzung gelegt werden. Bei
sehr großflächigen Defekten kann
die Gestaltung der Approximalkontakte schwierig und die Anfertigung
einer indirekten bzw. semidirekten
Arbeit diskutiert werden. Gerade
für wurzelkanalbehandelte Zähne
sind chairside angefertigte CAD/
CAM-Füllungen eine gute Wahl, da
auf eine provisorische Versorgung
verzichtet werden kann. Im Seitenzahnbereich gut bewährt haben sich
sogenannte Endokronen. Diese
Keramikfüllungen weisen eine zirkuläre Fassung auf, wobei sich der
Präparationsrand am Substanz-
was das Risiko für Frakturen reduziert.
Inzwischen positiv dokumentiert ist die Technik der proximalen
Box-Elevation (Abb. 7). Bei dieser
Technik wird die approximale Stufe
mit einer Kompositfüllung nach
koronal verschoben, eine Kronenverlängerung unnötig und die (digitale) Abformung sowie die nachfolgende adhäsive Zementierung
wesentlich vereinfacht. Wichtig ist
dabei, dass diese approximale Kompositfüllung unter besten Bedingungen (Trockenlegung) gelegt
wird, da bei einem Misserfolg die
gesamte Rekonstruktion neu angefertigt werden muss. Zudem spielt
Entscheidungsfindung
2
3a
3b
laufend in den Alveolarkamm ziehen (Abb. 2). Nicht selten kann eine
derartige Fraktur zum Verlust des
Zahnes führen. Darum gilt: Im
Zweifelsfall schwache Zahnwände
im Seitenzahnbereich kürzen und
okklusal mit der Restauration überdecken.
Vorbereitung
Wurzelkanalbehandelte Zähne
weisen oftmals größere Substanzdefekte auf. Es muss deshalb geklärt
werden, ob vorbereitende Maßnahmen wie Gingivektomie oder eine
Kronenverlängerung die Prognose
des Zahnes verbessern, beziehungsweise die geplante Therapie erst ermöglichen.
Des Weiteren neigen wurzelkanalbehandelte Zähne zu Verfärbungen, sei dies aufgrund von Einblutungen der Pulpa, durch medikamentöse Einlage oder durch
Pigmenteinlagerungen von Restau-
Für die Entscheidung der Restaurationsart sind Defektgröße,
Lokalisation des Zahnes und die
prothetische Bedeutung wichtig.
Das Diagramm (Abb. 4) versucht,
eine Entscheidungshilfe für die
Praxis zu liefern.
Bei kleineren oder mittelgroßen
Defekten ist eine Kompositrestauration sicherlich die Therapie der
Wahl. Diese wird in der Regel in
einer zusätzlichen Sitzung nach erfolgter Wurzelkanalbehandlung gelegt. Dies hat den Vorteil, dass der
Wurzelkanalsealer vollständig abgebunden hat und die Dentinflächen von Sealerresten sauber gereinigt werden können: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Adhäsionstechnik. Ein weiterer Vorteil bei
einer Versorgung in der zweiten Sitzung liegt darin, dass das Wurzelkanalfüllmaterial problemlos auf
Höhe des Kanaleingangs entfernt
werden kann. Die Verwendung von
parapulpären Schrauben bei Kompositfüllungen ist heute obsolet.
Bei größeren Substanzdefekten
muss entschieden werden, ob eine
Stiftinsertion für die Aufbaufüllung notwendig ist. Allgemein gilt,
dass alle Stiftsysteme die Zahnwurzel schwächen und einzig der Retention der Aufbaufüllung dienen.
Deshalb genügt es, nur einen Stift
pro Zahn zu verwenden (nicht
mehrere Stifte bei mehrwurzeligen
Zähnen). Die Indikation für eine
Stiftinsertion ist heute dank der
Adhäsivtechnik wesentlich geringer (Tabelle 1).
Die Verwendung von intrakanalären Schrauben ist heute nicht
mehr angezeigt. Beim Einbringen
von Schrauben werden hohe Kräfte
auf die Wurzel ausgeübt und dies
erhöht das Risiko für Wurzelrisse
und -frakturen wesentlich (Abb. 5a
und b).
Wenn immer möglich, sollte
einer stiftfreien Versorgung der
Vorzug gegeben werden. Dabei ist
heute der Übergang von Onlay zu
4
5a
5b
Abb. 1: Zahn 36 wurde alio loco mit einer Wurzelkanaleinlage und einer provisorischen (deutlich insuffizienten) Füllung versorgt. Eine sinnvolle Rekonstruktion
scheint nicht möglich, da Zahn 38 nach mesial in den Defekt gekippt ist und bei einer
vollständigen Exkavation wahrscheinlich eine Perforation in den interradikulären
Raum erfolgt. Eine Extraktion des Zahnes scheint indiziert. Interessant ist, dass bei
36 die mesiale Wurzel vor einigen Jahren entfernt wurde und die distale Wurzel mit
einer VMK-Krone mit Goldkernverankerung versorgt wurde. – Abb. 2: Zahn 14
wurde alio loco wurzelkanalbehandelt. Die Aufbaufüllung wurde in der gleichen Sitzung wie die Wurzelkanalfüllung gelegt. Die Patientin hat die Zahnarztrechnung
noch nicht beglichen, als sie sich mit Schmerzen im Notfalldienst meldet. Die Fraktur
des palatinalen Höckers zieht weit nach apikal, sodass der Zahn nicht sinnvoll erhalten werden konnte. – Abb. 3a: Zahn 12 nach Entfernen VMK-Krone und Stiftaufbau.
– Abb. 3b: Zahn 12 nach Bleichen und Stumpfaufbau mit Faserstift und Komposit.
– Abb. 4: Entscheidungshilfe für die postendodontische Versorgung: In Blau ist die
Versorgung für den Frontzahnbereich und in Orange für den Seitenzahnbereich dargestellt. Je nach klinischer Situation muss vom Schema abgewichen werden. –
Abb. 5a: Verdacht auf Rissbildung in distaler Wurzel: transluzente Zone um die
ganze distale Wurzel. – Abb. 5b: Extrahierte Zahnwurzel 25 mit Längsriss.
defekt orientiert und nicht zwingend bis auf Höhe Gingiva gelegt
wird. Eine zusätzliche Klebefläche
wird durch eine inlayförmige Fassung des Pulpakavums erreicht
(Abb. 6a und b). Die Langzeitdaten
sind positiv, und durch das Wegfallen einer Stiftauf baufüllung ist
die Keramikschichtstärke höher,
Tabelle 1: Relative Indikationen und Kontraindikationen für Stiftinsertion endodontisch behandelter Zähne.
Kriterium
Stift eher „ja“
Stift eher „nein“
Zahntyp
Frontzahn
Prämolar, Molar
Zahnrestsubstanz
deutlich minimiert: > 2 fehlende
Kavitätenwände
1–2 fehlende Kavitätenwände
Prothetische Bedeutung
Brückenpfeiler, Prothesenverankerung
Einzelzahnversorgung
die Zementwahl eine wichtige
Rolle: die Verwendung von Kompositzementen mit einem Adhäsivsystem (Mehrschrittsysteme) lieferten
in Studien die besseren Randschlüsse als selbstadhäsive Zemente
(Einkomponentenzemente). Die proximale Box-Elevation sollte nur
dort, wo es wirklich notwendig ist,
angewendet werden. Der dichteste
Randabschluss wird nach wie vor
bei der direkten Zementierung der
Keramik auf den frisch präparierten Zahn erreicht.
Wenn ein Stiftaufbau aufgrund
der klinischen Situation notwendig
ist, stellt sich die Frage nach dem
Material. Aktuell vorwiegend zur
Verwendung kommen der indirekte
[5] =>
DTA0416_01-28.pdf
GEBALLTE
HYGIENE-KOMPETENZ
AUS EINER HAND
Hygienestandard auf höchstem Niveau
Mit dem Vertrieb der neuen Miele Thermodesinfektoren komplettiert W&H Austria sein Produktportfolio auf dem Gebiet
der Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation. W&H Austria stärkt so seine Position als Anbieter durchgängiger
und zuverlässiger Aufbereitungslösungen für Dentalpraxen.
Miele Thermodesinfektoren exklusiv in Österreich über W&H Austria erhältlich. wh.com
[6] =>
DTA0416_01-28.pdf
6
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
International Science
6a
6b
7
Abb. 6a: Röntgenbildaufnahme der „Endokrone“ auf Zahn 35: deutlich erkennbar ist die Inlay-ähnliche Verankerung im Bereich des
Pulpakavums. – Abb. 6b: Klinische Aufnahme des Zahnes 35, welcher auf dem Röntgenbild auf Abbildung 6a dargestellt ist. – Abb. 7:
Proximale Box-Elevation bei 36 distal. Nach einer Verschiebung der Präparationsgrenze mit Komposit nach koronal wurde die Keramikfüllung mit der CEREC-Technik eingegliedert. Die Situation nach mehr als fünf Jahren Beobachtungszeit ist unauffällig. – Abb. 8:
Klassischer Goldkernaufbau bei einer VMK-Krone bei Zahn 11. Der Stift wurde weit nach apikal gebracht und ein apikales Siegel von ca.
3 mm sollte angestrebt werden. Ein Inlay im koronalen Wurzelbereich sorgt für eine Rotationssicherung. – Abb. 9: Faserstiftaufbauten
bei den Zähnen 12 und 11 nach einem größeren Frontzahntrauma. Das apikale Siegel ist deutlich größer als beim Goldkern, da dank der
adhäsiven Befestigung der Stift weniger tief in den Kanal inseriert werden muss. Zudem muss der Kanal weniger breit aufbereitet werden
für die Aufnahme des Faserstiftes, da ovale Kanallumina dank der Adhäsion nicht kreisrund aufbereitet werden müssen.
Goldkernaufbau oder die direkten
Stifttechniken mit Faser-, Titanoder Zirkonstiften, wobei Letztere
wegen der nicht korrigierbaren
Misserfolgsrisiken besser nicht
mehr angewendet werden.
Eine kurze Gegenüberstellung
findet sich in Tabelle 2.
Goldkernaufbau
Dieser ist in der Literatur bestens dokumentiert und hat sich
viele Jahre bewährt (Abb. 8). Dennoch wird er allmählich durch die
Faserstifte verdrängt. Ein größeres
Risiko stellen bei der Goldkerntechnik die Stiftprovisorien dar, da
durch die ungenaue Passung des
provisorischen Stiftes Wurzelfrakturen begünstigt werden. Zudem
weisen Stiftprovisorien oft nur eine
ungenügende Abdichtung des Wurzelkanals auf. Wenn immer möglich, sollte deshalb auf ein Stiftprovisorium verzichtet werden.
Faserstifte
Faserstifte verfügen über zahlreiche Vorteile gegenüber den anderen Stifttypen: dank der einzeitigen
Anfertigung des Stiftaufbaus kann
ein koronales Leakage vermieden
und dadurch ein Reinfekt des Wurzelkanalsystems ausgeschlossen werden. Zudem muss der Wurzelkanal
dank der adhäsiven Befestigung
nicht wesentlich aufbereitet werden,
was die Gefahr von Perforationen
oder Wurzelrissen senkt. Es zeigt
sich, dass eine Insertion des Stiftes
in das obere Wurzeldrittel bis maximal zur Hälfte des Wurzelkanals
8
ausreichend ist. Dadurch verbleibt
ein apikales Siegel von mindestens
4–6 mm Guttapercha (Abb. 9).
Nachteilig ist die anspruchsvolle
Adhäsion im Wurzelkanal. Dies ist
zum einen der schlechten Kontrollierbarkeit geschuldet: Ohne Dentalmikroskop kann nicht geprüft werden, ob Sealerreste die Haftkraft vermindern. Zudem kann die Applikation von Haftvermittlern ebenfalls
schlecht kontrolliert werden. Die
Dentinbeschaffenheit des Wurzelkanals (Fibrodentin) erschwert die
Penetration des Haftvermittlers in
die Zahnhartsubstanz. Neben dem
ungünstigen C-Faktor (Konfigurationsfaktor: Menge freier Oberfläche
zu gebundener Oberfläche, was ein
Maß für den Stress auf den Haftverbund bei der Polymerisation dar-
9
stellt), ist die Lichtpolymerisation
erschwert. Es müssen zwingend
dualhärtende Kompositzemente verwendet werden, da das Polymerisationslicht nur ungenügend in den
Wurzelkanal hineingelangt. Die
Forschungsdaten bezüglich des optimalen Zementierprotokolls im Wurzelkanal sind nicht eindeutig. Es
scheint, dass Kompositzemente mit
einem selbstätzenden Haftvermittler
oder allenfalls auch selbstadhäsive
Kompositzemente gegenüber den
Kompositzementen mit einer Phosphorsäureapplikation und anschließender Applikation des Haftvermittlers von Vorteil sein könnten.
Zudem erhält man die homogenste
Zementfuge, wenn der Zement mittels feiner Applikationsspritze direkt
in den Kanal eingebracht wird.
Tabelle 2: Vergleich der gängigen Stifttechniken
Kriterium
Goldkern
Titanstift
Zirkonstift
Faserstift
Adhäsion
· nicht notwendig
· konventionelles Zementieren
· adhäsives Zementieren mittels
Abstrahlen und Silanisieren
mäßig erfolgreich
· nicht notwendig
· konventionelles Zementieren
· adhäsives Zementieren mittels
Abstrahlen und Silanisieren
mäßig erfolgreich
· nicht notwendig
· konventionelles Zementieren
· adhäsives Zementieren mittels
Silanisieren nur wenig erfolgreich
· notwendig
· evtl. Silanisieren oder andere Vorbehandlung (Herstellerinformation!)
Ästhetik
· schlecht
· bei dünnem Gingivatyp: Durchscheinen dunkel verfärbter Wurzel möglich
· Metallfarbe muss maskiert werden (Opaker)
· schlecht
· bei dünnem Gingivatyp: Durchscheinen dunkel verfärbter Wurzel möglich
· Metallfarbe muss maskiert werden (Opaker)
· gut
· gut
E-Modul
· sehr steif: Frakturgefahr Wurzel
· sehr steif: Frakturgefahr Wurzel
· sehr steif: Frakturgefahr Wurzel
· E-Modul ähnlich Dentin
Erfahrung Behandler
· anspruchsvolle Technik: Retention Stift, Inlay-Präparation,
Abformung, Provisorium
· mittlerer Anspruch: Retention
Stift schwierig, Aufbaufüllung
Komposit direkt
· Zementieren ist anspruchsvoll
· Aufbaufüllung mit Komposit
relativ einfach
· Zementieren ist anspruchsvoll
· Aufbaufüllung mit Komposit
relativ einfach
Misserfolge
· Wurzelfraktur (nicht korrigierbar)
· Retentionsverlust (teilweise korrigierbar)
· Wurzelfraktur (nicht korrigierbar)
· Verbund Komposit-Stift? (korrigierbar)
· Stiftbruch (nicht korrigierbar)
· Dezementierung Stift (korrigierbar)
· Wurzelfraktur (nicht korrigierbar) · Stiftbruch (korrigierbar)
Preis
· teuer, Zahntechnik notwendig
· deutlich günstiger als Goldkern
· deutlich günstiger als Goldkern
· deutlich günstiger als Goldkern
Provisorium
· notwendig: im Frontzahnbereich · für Stiftaufbau nicht notwendig
Stiftprovisorium (Gefahr Fraktur); · Wurzelkanal immer dicht verim Seitenzahnbereich reicht oft
schlossen
eine Abdeckung des Wurzelkanals
· für Stiftaufbau nicht notwendig
· Wurzelkanal immer dicht
verschlossen
· für Stiftaufbau nicht notwendig
· Wurzelkanal immer dicht
verschlossen
· Metallstifte können grundsätzlich · Metallstifte können grundsätzlich
entfernt werden (Cave: Ausdünentfernt werden (Cave: Ausdünnung Wurzel, weit apikal gesetznung Wurzel, weit apikal gesetzter Stift)
ter Stift, adhäsiver Zement)
· Risiko Wurzelfraktur beim
· Risiko Wurzelfraktur beim
Entfernen
Entfernen
· Die Stifte lassen sich nicht
entfernen.
· Es kann versucht werden, durch
den Stift hindurch mit Diamanten zu bohren: sehr schwierig
und mit hohem Risiko für Perforation verbunden
· Revisionen sind relativ einfach
möglich
Röntgenopazität
· sehr gut
· sehr gut
· sehr gut
· oftmals schlecht
· Kontrast zum Sealer oft zu gering
Zeitbedarf
· hoch
· Nach der Präparation des Goldkerns: Abformung und
Herstellung beim Zahntechniker.
In der zweiten Sitzung wird der
Goldkern zementiert und mit
einer weiteren Abformung wird
dann die Krone beim Zahntechniker hergestellt.
· mittlerer Zeitaufwand
· Der Stiftaufbau kann in einer
Sitzung gefertigt werden. Entweder wird nur eine Kompositaufbaufüllung gelegt oder es
wird im Anschluss eine Abformung für die Herstellung einer
Krone genommen.
· mittlerer Zeitaufwand
· Der Stiftaufbau kann in einer
Sitzung gefertigt werden. Entweder wird nur eine Kompositaufbaufüllung gelegt oder es
wird im Anschluss eine Abformung für die Herstellung einer
Krone genommen.
· mittlerer Zeitaufwand
· Der Stiftaufbau kann in einer
Sitzung gefertigt werden. Entweder wird nur eine Kompositaufbaufüllung gelegt oder es
wird im Anschluss eine Abformung für die Herstellung einer
Krone genommen.
Revidierbarkeit
Beim alleinigen Bestreichen der
Stiftoberfläche mit Zement finden
sich sehr viele Lufteinschlüsse. Das
ideale Protokoll zur Vorbereitung
des Faserstiftes ist nicht klar. Eine
Silanisierung der Stiftoberfläche ist
sicherlich nicht falsch. Ein zu langes
Abstrahlen der Oberfläche kann aber
die Stiftstabilität beeinträchtigen.
Allgemein gilt es, eine Kontamination der Stiftoberfläche mit Fremdmaterial (z. B. Dentinabrieb bei einer
Einprobe oder Latexpuder von den
Handschuhen) zu vermeiden, da dies
den dauerhaften Verbund des Stiftes
mit der Zahnoberfläche reduziert.
Am besten hält man sich bei der
Insertion der Faserstifte an die
Herstelleranweisungen! Die Verwendung von individualisierbaren
Faserstiften (z.B. everStick POST)
hat sich bislang aufgrund der anspruchsvollen Handhabung in der
Klinik nicht bewährt.
Zusammenfassung
• Erfolg von wurzelkanalbehandelten Zähnen ist abhängig von einer
suffizienten endodontischen Behandlung und einem dichten okklusalen Verschluss
• Nicht jeder wurzelkanalbehandelte Zahn muss mit einem Stift
versorgt werden
• Kompositauf baufüllungen und
Endokronen sind substanzschonend
• Stiftprovisorien vermeiden
• Faserstifte weisen in der Regel korrigierbare Misserfolge auf
• Perfekte Adhäsion im Wurzelkanal ist schwierig zu erreichen,
Zementierprotokoll genau einhalten (Trockenlegung!)
• Zirkuläre Fassung von mind.
1,5 mm für eine günstige Langzeitprognose des Stiftaufbaus
notwendig DT
Save the date: Jahrestagung SSPRE
am 20.10.2017 in Bern zum Thema
„Postendodontische Behandlung“.
Kontakt
Infos zur Autorin
Dr. Brigitte Zimmerli
Präsidentin SSPRE
Bahnhofstr. 18a
3400 Burgdorf
Schweiz
Tel.: +41 34 4230188
brigitte.zimmerli@bzdental.ch
[7] =>
DTA0416_01-28.pdf
Das
der
e
n
e
i
g
y
h
d
Mun
Neue Metaanalyse beweist:
3-fach ist einfach besser.
• Eine neue Studie mit über 5.000 Probanden belegt den positiven
Prophylaxe-Effekt einer Mundspülung mit 4 ätherischen Ölen.1
• LISTERINE® mit ätherischen Ölen bietet eine:
– 8x höhere Chance, die Zahnflächen vom Biofilm zu befreien.1
– 5x höhere Chance, einen gesunden Gingivastatus zu erhalten.1
1 Araujo MWB, Charles C et al. Meta-analysis of the effect of an essential oil-containing mouthrinse on gingivitis and plaque.
JADA. 2015; 146 (8): 610-622.
www.listerineprofessional.at
[8] =>
DTA0416_01-28.pdf
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
Eine erfolgreiche Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft
Entwickeln, Herstellen und Vermarkten – alles in einer Hand. Der Geschäftsführer der TSpro GmbH, Matthias Georgi,
im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH.
im Entwicklungsprozess kontinuierlich jede Stufe aus verschiedenen
Perspektiven infrage stellen und
intensiv durchleuchten.
1
Abb. 1: Matthias Georgi, Geschäftsführer der TSpro GmbH.
Die TSpro GmbH ist ein junges
Unternehmen mit Sitz in Königswinter/Karlsruhe, das sich mit der
Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Mundhygiene- und
Konsumgüterprodukten beschäftigt.
Dental Tribune: Herr Georgi, Ihr
Unternehmen wurde erst im Sommer 2015 gegründet. Wie kam es
dazu und mit wie vielen Mitarbeitern sind Sie gestartet?
Matthias Georgi: Die TSpro
GmbH ist eine hundertprozentige
Tochtergesellschaft der MediNova
AG, welche wir im Juli 2012 gegründet haben. Die MediNova beschäftigt sich mit der Entwicklung von
Ideen bis zur Marktreife. Wir sind
vier Personen aus unterschiedlichen
Fachgebieten, die alle seit Jahrzehnten vorrangig im Bereich der
Mundhygiene erfolgreich arbeiten.
Ich zum Beispiel beschäftige mich
hier seit mehr als 20 Jahren mit dem
Thema „Innovationen in der Produkt- und Verpackungsentwicklung“. Darüber hinaus arbeiten wir
mit vielen Experten aus unserem
Netzwerk.
Die TSpro haben wir dann im
Juli 2015 gegründet, um den TS1
Zungensauger und weitere, in der
Entwicklung befindliche, Produkte
für die Prophylaxe zu vermarkten.
Sie haben sich die Entwicklung
neuer Produkte zur Aufgabe gemacht. Woher kommen die Ideen
für Innovationen und wer sind die
kreativen Köpfe Ihres Unternehmens?
Die guten Ideen entstehen meistens aus einer Anwendung, einer
Problemstellung oder einer besonderen Situation heraus. Wir sind alle
seit vielen Jahren in international
verantwortlichen Positionen mit der
Herausforderung der Innovationen
beschäftigt. Jeder von uns hat einen
anderen fachlichen Hintergrund,
durch unsere holistische Arbeitsweise kommt dies dem Projekt
immer zugute. Unser Team verfolgt
einen iterativen Ansatz, bei dem wir
Mundhygiene ist auch Zungenreinigung. Im Rahmen der PZR wird
die Zunge in den Zahnarztpraxen
eher vernachlässigt. Wie sind Sie
auf die Idee gekommen, Ihre Aufmerksamkeit auf diese „Schwachstelle“ zu richten?
Die Idee zum TS1 Zungensauger
wurde geboren, als wir, meine Dentalhygienikerin und ich, bei meiner
PZR über die Mankos einer effektiven und sanften Zungenreinigung
diskutiert haben. Nach der Beendigung der PZR spürte ich noch Beläge
auf der Zunge, meine DH hat sich
dann alternativ mit Zungenschaber
und Polierbürsten beholfen, was
sehr unangenehm und teilweise
schmerzhaft war. Über diese Problemstellung in der Praxis haben wir
neue, alternative Ansätze diskutiert
und evaluiert und sind am Ende zur
Idee eines Zungensaugers gekommen. Bereits kurze Zeit später wurden erste Prototypen getestet. Über
Einsatz kommt. Natürlich ist auch
der Bereich „Home-care“ von großer
Bedeutung, und auch hier werden
wir in Kürze eine weitere Neuheit
dem Markt vorstellen können.
Erste Anwenderstudien wurden
bereits durchgeführt – mit welchem Ergebnis?
Wir haben bereits mehrere Anwenderstudien durchgeführt, alle
durchweg mit positivem Feedback,
wie zum Beispiel:
• endlich eine Lösung für die sanfte
aber gründliche Zungenreinigung
• einfache und schnelle Handhabung mit überzeugendem Reinigungsergebnis
• Aufwertung der PZR durch den
Zusatz der Zungenreinigung zur
PZR+
• Resonanz der Patienten: kaum
Würgereiz und Motivation zur
häuslichen Zungenreinigung.
Abb. 2: TS1 Zungensauger Praxis-Set.
Darüber hinaus erhalten wir
hervorragende Unterstützung von
führenden Zahnmedizinern, wie
z. B. kürzlich auf dem 5. Halitosis-Tag in Berlin am 12. März, wo
für die Anwendung des Zungensaugers entwickelt wurde. Des Weiteren
haben wir eine einfache und sinnvolle Ergänzung für den Bereich
„Home care“ entwickelt, welche der
2
nahmslos über die PZR+ sprechen!
Es ist unser Ziel, einen positiven
Beitrag zur besseren Mundhygiene
zu leisten, der am Ende allen zugutekommt, die sich der Bedeutung
„Es ist unser Ziel, einen positiven Beitrag zur
besseren Mundhygiene zu leisten, der am Ende
allen zugutekommt, die sich der Bedeutung
einer gesunden Mundflora bewusst sind.“
einen Zeitraum von 20 Monaten
haben wir den TS1 kontinuierlich,
gestützt durch Praxisanwendungen
von einigen Dentalhygienikerinnen,
weiterentwickelt. Auch meine Zunge
hat während dieser Zeit häufig für
Anwendungstests zur Verfügung gestanden. Der intensive und direkte
Kontakt mit dem neuen Produkt ist
für mich persönlich bei jeder Entwicklung sehr wichtig. Man kann
Dinge immer besser beurteilen,
wenn man sie selbst erlebt hat.
Der TS1 Zungensauger ist seit September des vergangenen Jahres auf
dem Markt – welche Resonanz erfahren Sie?
Die Resonanz vom Markt, ob
Anrufe von Zahnarztpraxen bei uns
im Büro, Diskussionen an unserem
Stand bei Messen – national und international –, bis hin zu E-Mails an
uns, ist überwältigend. Mit dem TS1
haben wir eine große Lücke in der
PZR geschlossen, bzw. wir bieten
eine Lösung für ein Problem an, welches bisher nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Wir sprechen
heute von PZR+, das Plus steht für
die abschließende Zungenreinigung. Wichtig ist nun, dass diese
Anwendung bei jeder PZR, FullMouth-Desinfektion oder Halitosis-Behandlung konsequent zum
Frau Dr. Andrea Zürcher von der
Universitätsklinik für Zahnmedizin
in Basel den TS1 als neue Lösung
für die professionelle Zahnreinigung vorgestellt und empfohlen hat.
Auch Prof. Dr. Andreas Filippi, Prof.
Dr. Rainer Seemann (MBA) oder
Prof. Dr. Christoph Benz haben das
Thema „Zungenreinigung“ mit dem
TS1 in ihren Vorträgen erwähnt
und unterstützt.
Patient, instruiert durch das Fachpersonal in der Praxis, erhalten wird.
Welche Pläne und Visionen haben
Sie für die nächsten fünf Jahre?
In bereits drei Jahren wird der
Zungensauger ein fester Bestandteil
jeder PZR sein und wir werden aus-
einer gesunden Mundflora bewusst
sind. Der Mund ist der Eingang
zum Körper und bedarf einer sorgfältigen Pflege, in der Praxis und zu
Hause.
Vielen Dank, Herr Georgi, für das
aufschlussreiche Gespräch. DT
Planen Sie einen Vertrieb über den
deutschen Markt hinaus?
Selbstverständlich, in Italien
und im Mittleren Osten ist der TS1
kurz vor der Markteinführung.
Darüber hinaus befinden wir uns in
detaillierten Gesprächen mit weiteren potenziellen Vertriebspartnern
in anderen Ländern. Der TS1 ist
eine innovative Lösung zu einer
Problemstellung, nicht nur national, auch international. Wir werden
von sehr vielen Distributions- und
Vertriebsgesellschaften angesprochen, die an einer Vermarktung des
TS1 interessiert sind.
Herr Georgi, der TS1 Zungensauger
ist schon (fast) in aller Munde. Welche weiteren Produkte gehören zu
Ihrem Portfolio?
Wir werden in Kürze ein TS1
Zungen-Gel anbieten, welches gezielt
3
Abb. 3: Einfach in der Anwendung: aufstecken, auftragen, absaugen.
[9] =>
DTA0416_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
Events
9
Bildergalerie
Saisonhöhepunkt mit vielen strahlenden Siegern
Die „Dentalen
Schiweltmeister 2016“
Die 1. Dentale Schiweltmeisterschaft fand am 18. und 19. März in St. Johann/Alpendorf statt.
· Kinder/Jugend: Constantin VLK
ST. JOHANN/ALPENDORF (mhk) –
Der für das Wetter verantwortliche
Apostel Petrus hatte ein großes Herz
für die Dentalfamilie und sorgte am
18. und 19. März 2016 für ideale
Rahmenbedingungen für die 1. Dentale Schiweltmeisterschaft: strahlend
blauer Himmel und Sonne satt. Die
von Wolfgang Fraundörfer und
seinem Team sowie dem Österreichischen Dentalverband ODV organisierte Veranstaltung bot den 119 registrierten Teilnehmern perfekte Wettkampfatmosphäre und bestes Entertainment.
Get-together am Vorabend
Bereits am Freitagabend trafen sich
alle zum Event Angereisten zum „Zipfelbob Spaß“ auf der Piste vor der Terrasse des Hotel Sonnhof Alpendorf.
Wer Lust hatte, konnte sich hier in die
Starterliste eintragen lassen und dann
im K.o.-Verfahren – und zum Gaudi
der Anwesenden – mit einem anderen
Zipfelbob-Piloten im Wettkampf
messen. Den Sieger erwartete eine
12-Liter-Flasche Champagner – Grund
· Damen Schi > 40: Regina AIGNER
· Damen Schi < 40: Andrea NEF
· Damen Board: Stefanie KEMPEN
· Herren Schi > 40: Peter WITTECZEK
· Herren Schi < 40: Luca SCHANNER
· Herren Board: Alex VOINOV
1
2
· Mannschaftswertung:
1. Rang: Team „Ivoclar Vivadent“
(Andrea NEF, Carmen HASLERBOSSART, Helmut BERGER)
2. Rang: Team „Berlin“ (Helene
SIEGEL, Amelie SIEGEL, Rainer
SIEGEL)
3. Rang: Team „Starsmile“ (Peter
WITTECZEK, Ewa SCHERER, Franz
SCHERER)
3
Abb. 1: Gute Stimmung bei den Schifahrern Gernot Schuller, Doris Schuller (10) und Babette Habitzl (13). – Abb. 2: Erfahrungsaustausch
nach der ersten Abfahrt. – Abb. 3: Die Erstplatzierten der Mannschaftswertung – Team Ivoclar Vivadent (Mitte) gewann den Wettbewerb.
genug für 32 Starter, die waghalsige
Herausforderung anzunehmen.
Wettkampftag
Am frühen Morgen des 19. März
trafen sich die Wettkämpfer aus acht
Nationen (Deutschland, Liechtenstein,
Rumänien, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Österreich) unter
Anleitung des durchführenden Vereins
TSU St. Veit im Pongau zur Besichtigung der Rennstrecke. Der von
Hannes Rohrmoser gesetzte 1. Durchgang (Strecke Klingelmoos) umfasste
25 Tore und startete auf einer Höhe
von 943 Metern. Bis zum Ziel hatten
die Rennläufer 180 Höhenmeter Differenz zu überwinden. Da die Strecke
technisch anspruchsvoll war, bestand
zudem Helmpflicht.
69 Schiläufer und zwei Snowboarder kämpften um die begehrten Auszeichnungen. Gewertet wurde in den
Kategorien Kinder/Jugend, Damen
Schi > 40, Damen Schi < 40, Damen
Board, Herren Schi < 40, Herren Schi
> 40 und Herren Board.
Dank einer erstklassigen Rennorganisation und eines gut aufgelegten
Moderators war der erste Durchgang
sowohl für die Rennläufer als auch für
die Zuschauer ein kurzweiliges Vergnü-
gen mit echtem WM-Feeling. Hoch
motiviert fieberten die Pistenprofis
dem zweiten Durchgang entgegen, der
aber aufgrund des Superwetters der
Sonne zum Opfer fiel – die Konsistenz
des Schnees war gegen Mittag einfach
zu schlecht.
So war der erste Durchgang auch
der entscheidende und die Sieger standen bereits 15 Uhr fest und wurden
vor Ort für eine erste Ehrung auf das
Siegerpodest gebeten.
Dirndl und Lederhose getauscht. In der
Oberforsthofalm gab es nach einem
hervorragenden Vier-Gänge-Menü die
offizielle Siegerehrung, und wer wollte,
konnte bis in den frühen Morgen zusammensitzen, Kontakte knüpfen und
tanzen.
Eines ist gewiss: Nach der (1.) Schiweltmeisterschaft ist vor der (2.) Schiweltmeisterschaft – mit dem Training
können Sie schon heute beginnen. DT
Abendveranstaltung
Zum Abend wurde dann das
Schifahrer-Outfit mehrheitlich gegen
ANZEIGE
Minimal invasiv –
maximal wirksam!
hypo -A
Premium Orthomolekularia
Neu bei M+W Dental: Kongress D-A-CH-Zahn 2016 in Bad Ischl.
Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!
55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!
60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät
© Lukiyanova Natalia/frenta
das ganze Team werden von namhaften Referenten in einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis mit
Leben gefüllt.
Am Donnerstag, dem 26. Mai,
dient ein Vortrag zur Praxisführung
als Einstimmung.
Die Vorträge am Freitag richten
sich an das Praxisteam, die qualifizierten Mitarbeiter und an Ärzte.
Am Samstag sind die Vorträge insbesondere für Zahnärzte gedacht.
Wer sich ganz praktisch schon
am Vortag einstimmen möchte, kann
die Workshop-Zirkel am Freitag buchen. Im Stationenbetrieb können
vier (Endo-) bzw. drei (Implantat-)
Stationen von jedem Teilnehmer
durchlaufen werden, die auch herstellerseitig betreut werden.
Zeitgleich zu den Vorträgen am
Samstag können sich Praxismitarbeiter in Workshops zur Prophylaxe
und Assistenz in der Implantologie
schulen lassen. Mehr Informationen
zum Programm, zu Tarifen und
zur Unterbringung finden sich auf
www.d-a-ch-zahn.com. DT
Studiengeprüft!
Itis-Protect I-IV
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
t4UBCJMJTJFSUPSBMF4DIMFJNIÊVUF
t#FTDIMFVOJHUEJF8VOEIFJMVOH
t4DIàU[UWPS*NQMBOUBUWFSMVTU
Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena
Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de
ng/ml
Studienergebnisse und Therapieschema
30
Krank
Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!
25
Median (aMMP-8)
BAD ISCHL – Unter dem Motto
„Minimal invasiv – maximal wirksam!“ laden 20 namhafte Referenten
und Workshopleiter vom 26. bis
28. Mai 2016 zum Dreiländer-Dentalkongress nach Bad Ischl ein. Der Kongress D-A-CH-Zahn 2016 will mit seinem spannenden Programm Zahnarztpraxen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ansprechen.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. DDr. Franz-Karl
Tuppy, und unterstützt durch M+W
Dental, können sich Zahnärzte und
Zahnarzt- sowie Prophylaxeassistentinnen und Dentalhygienikerinnen in
der stimmungsvollen alten KaiserKurstadt fortbilden.
Schon heute ist die Fortbildungsszene in Deutschland, Österreich und
der Schweiz umfassend und vielfältig.
Es kann herausfordernd sein, sich im
Angebot von oftmals englischsprachiger Spezialistentagung bis hin zum
Großkongress zurechtzufinden.
In dieser Situation möchte sich
der Kongress D-A-CH-Zahn 2016
empfehlen: An drei Tagen werden für
das zahnärztliche Team drei praxisrelevante Themen facettenreich dargestellt. Endodontie und Implantologie
sowie Prophylaxe als Basisthema für
20
15
10
5
50 % der
Patienten
Gesund
60 % der
Patienten
0
Start
Itis I
1. Monat
Itis II
2. Monat
Itis III
3. Monat
Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.
hypo-A Produktprogramm
Name / Vorname
Str. / Nr.
PLZ / Ort
Itis IV
4. Monat
Tel.
Quelle: M+W Dental
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21
E-Mail
shop.hypo-a.de
IT-DTA 4.2016
[10] =>
DTA0416_01-28.pdf
10 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
Simulation von Patienten mit alterstypischen Einschränkungen
in der Behandlung
Die Danube Private University (DPU) bietet seit 2014 den Bachelor-Studiengang „Dental Hygiene“ an. Bereits im sechssemestrigen Studium werden
die Studenten in einem Schwerpunkt intensiv auf die Versorgung von Senioren mit alterstypischen Einschränkungen vorbereitet.
Von Dr. Ralf J. Bäppler, ZTM, Dr. Yana Anastasova-Yoshida und Prof. Dr. Dr. Rüdiger Junker, MSc.
Der Praxisalltag wird sich, bedingt
durch den demografischen Wandel
der deutschen Bevölkerung, in den
nächsten Jahren stark verändern.
Seit 2011 ist die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland im Vergleich zu 2013 um fünf Prozent
(125.000) gestiegen. Damit waren
zum Stichtag im Dezember 2013
ca. 2,63 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Für die
Zukunft muss mit einer weiteren
Zunahme der Pflegebedürftigen gerechnet werden.
Um diesen neuen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu
werden, ist ein umfangreiches Wissens- und Erfahrungsspektrum, das
weit über die klassische Ausbildung
der Zahnmedizinischen Fachangestellten hinausgeht, nötig.
Multidisziplinäre
Seniorenzahnmedizin
Für ein mundgesundes Altern ist
die Fortführung der etablierten Präventionskonzepte aus der Kinderund Jugend- sowie der Erwachsenenzahnheilkunde überaus wichtig
und dient der Sicherung der Lebensqualität. Wichtig sind hierbei für
Senioren, neben der Erhaltung der
Kaufunktion zur Ernährung, auch
der Erhalt von Phonetik und Ästhetik im oralen Bereich. Für die Umsetzung ist eine multidisziplinäre
Kooperation bei der Betreuung der
Senioren nötig. Mit der Ausbildung
zum „Bachelor Dental Hygiene
(BA)“ an der DPU in Krems wird
hier ein weiterer kompetenter Kommunikator für Mundgesundheit im
Dialogfeld der medizinischen und
paramedizinischen Disziplinen geschaffen.
Die Rolle der Dentalhygieniker
Es wird nicht nur berufsbegleitend in sechs Semestern der international anerkannte akademische
Grad „BA“ erworben, sondern auch
das Wissen State oft the Art der dentalen Hygiene und das Arbeiten im
multidisziplinären Team. Zukunftsweisend liegt ein Schwerpunkt der
Ausbildung im Bereich der Alterszahnheilkunde. In Gruppenarbeit werden neben den Praktika in
Altersheimen hierzu theoretische
ANZEIGE
Registration:
http://isdh2016.dentalhygienists.ch
Inhalte vertieft und diese durch
praktische Übungen ergänzt.
Alterstypische
Einschränkungen
Zu den altersbedingten Einschränkungen, die sich auf die
Mundhygienefähigkeiten der Betroffenen auswirken können, zählen:
• nachlassende Kraft bei der Bewegung
• veränderte Koordination in der
Bewegung
• nachlassende Sehfähigkeit
• eingeschränkte Kopfbeweglichkeit
• Einschränkungen im Greifvermögen (Feinmotorik)
• geringeres taktiles Empfinden.
In den Übungen, wie z. B. dem
Rollenspiel, können die Teilnehmer
Selbsterfahrungen mit körperlichen
Einschränkungen sammeln und
diese anschließend in der Kleingruppe kritisch reflektieren und entsprechende Handlungsabläufe entwickeln. Hierbei werden mit einfachen Mitteln, wie z. B. Bandagen,
Orthesen und Handschuhen, die
alterstypischen Einschränkungen des
Patienten simuliert. Der Studierende
erhält, neben einer umfangreichen
theoretischen Ausbildung, durch
diese praktischen Übungen die für
seinen Beruf wichtige Erfahrungskompetenz. DT
Kontakt
Infos zum Autor
OA Dr. med. dent.
Ralf J. Bäppler
Zentrum für zahnärztliche
Prothetik und Biomaterialien
Danube Private University
(DPU)
Fakultät Medizin/Zahnmedizin
Steiner Landstraße 124
3500 Krems-Stein
Österreich
Tel.: +43 676 842419-307
E-Mail:
Ralf.Baeppler@DP-Uni.ac.at
www.DP-Uni.ac.at
Das universitäre Studium „Bachelor Dental Hygiene (BA)“
New Challenges
20th International Symposium on Dental Hygiene
Basel
Switzerland
23rd to 25th June 2016
Das universitäre Studium „Bachelor Dental Hygiene (BA)“ an der Danube Private University (DPU) in Krems wurde von der AQ – Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria und dem Wissenschaftsministerium Österreichs
akkreditiert und ist damit europaweit anerkannt. Es ist der erste universitäre
Dentalhygiene-Studiengang in der deutschsprachigen Universitätslandschaft. Er
eröffnet nun auch der ausgebildeten Zahnarztassistentin, Prophylaxeassistentin
bzw. Zahnmedizinischen Fachkraft mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung
den Studienzugang an der DPU. Die akademische Ausbildung zur Dentalhygienikerin erfolgt in einem dreijährigen Bachelorstudium. Das Bachelorstudium umfasst
180 ECTS.
Die DPU hat alle Einrichtungen für Praktika (z. B. Phantomarbeitsplätze, Ambulatorium etc.) an der Universität selbst und einen Stamm von über 55 Professoren,
Wissenschaftern, Ober- und Assistenzärzten.
Die Teilnehmer sind nach erfolgreichem Abschluss des universitären Studiengangs
befähigt, hoch qualifiziert die Aufgaben eines Bachelors Dentalhygiene im Rahmen des jeweiligen staatlichen Verordnungsrahmens ausüben zu können. Die Ausbildung erfolgt in Form eines vierwöchigen Präsenzunterrichts pro Semester an
der DPU, der durch E-Learning, Fernlehre und Praktika in der Zahnarztpraxis mit
entsprechenden Vorgaben und Evaluierungen ergänzt wird. Zudem erlaubt der Studienaufbau den Teilnehmern, ihre Tätigkeit in der Praxis im Rahmen des Studiums
in einem ausreichenden Umfang aufrechtzuerhalten.
Wissenschaftliche Leitung des Bachelor Dental Hygiene (BA): Prof. Dr. Rainer
Hahn, Leiter der Abteilung Prävention im Zentrum für Zahnerhaltungskunde und
Parodontologie der DPU
Fordern Sie Informationen an unter Anita.Wimmer@DP-Uni.ac.at oder
Telefon +43 676 842419-305.
[11] =>
DTA0416_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
User Report 11
Die smarte Vereinfachung eines Composite-Systems!
Essentia von GC – ein vereinfachtes System, das eine simple, aber effektive ästhetische Restauration mit einer begrenzten Auswahl an Farbtönen ermöglicht.
Von Dr. Javier Tapia Guadix, Madrid, Spanien.
1
2
Abb.1: Vollständiges Farbspektrum von Essentia. Hauptfarben (obere Reihe) und Modifier (untere Reihe). – Abb. 2: Basiskombinationen von Dentin- und Schmelzfarben.
1
2
3
4
Leonardo da Vinci sagte: „Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung.“ Bei der Entwicklung eines
ästhetischen Composite-Materials
neigen wir dazu, Dinge zu verkomplizieren; entweder aufgrund alter,
immer wiederkehrender Konzepte
des Wettbewerbs innerhalb der
Branche oder einer Fehlinterpretation der Naturvorgabe. Allerdings
ist es möglich, eine Vereinfachung
zu erreichen, wenn wir diese Probleme hinter uns lassen und ganz
von vorne anfangen.
Essentia wurde seitens des Fachbeirats für Restaurationsmaterial von
GC Europe entwickelt und steht in
der Welt der Composites für Minimalismus. Es handelt sich um ein
vereinfachtes System, das eine einfache, aber effektive ästhetische
Restauration mit einer begrenzten
Auswahl an Farbtönen ermöglicht.
Das komplette Set aus nur sieben
Farbtönen und vier Modifiern stellt
einen grundlegenden Wandel in der
Schichtung von Composites dar.
Der aktuelle Trend
Das klassische Konzept eines
Composite-Sortiments mit einer
Vielzahl von Farben und Farbwerten ist langsam veraltet. Der aktuelle Trend geht dahin, eine einzige
Farbe mit einer großen Auswahl an
Chroma-Optionen anzubieten. Wir
haben diese Vereinfachung noch
weitergeführt und ein neues System
mit nur drei Dentin- und zwei
Schmelzfarbtönen entwickelt. Bezogen auf die Zähne wird die
Grundfarbe (Nuance, Wert und
Chroma) vorwiegend durch das
Dentin bestimmt. Der endgültige
Farbwert wird durch den Schmelz
vollendet. Der Wert wird zudem
durch die Opazität eines transluzenten Materials bestimmt. Opake
Materialien besitzen einen höheren, transluzente Materialien einen
niedrigeren Farbwert. Es ist bekannt, dass es für eine erfolgreiche
Restauration nicht so sehr darauf
ankommt, Farbe und Chroma zu
treffen, sondern den Farbwert.
Wenn dieselbe Basis-Opazität für
alle Dentinfarbtöne in einem System verwendet wird, kann dies zu
Problemen führen, da jüngere
Zähne über sehr wenig Chroma
und eine hohe Opazität verfügen,
während ältere Zähne ein sehr
hohes Chroma und geringe OpaziANZEIGE
Sag mal BLUE SAFETY,
kann ich mit Wasserhygiene
auch Geld sparen?
5
6
7
8
9
10
Fall im Seitenzahnbereich – Abb. 1: Ausgangssituation vor dem Eingriff. Okklusale Karies im ersten unteren Molaren. – Abb. 2: Komplette Isolierung. – Abb. 3: Abgeschlossene
Präparation. – Abb. 4: Haftvermittler aufgetragen. – Abb. 5: Auftragen von DentinComposite. Farbe Dark Dentin. – Abb. 6: Auftragen von Schmelz-Composite. Farbe
Light Enamel. – Abb. 7: Auftragen von Fissurfarben. Mischung aus Schwarz und
dunklem Rotbraun. – Abb. 8: Schleifen und Polieren. – Abb. 9: Situation direkt nach
dem Eingriff. – Abb. 10: Endgültige Situation nach dem Eingriff nach vollständiger
Rehydratation.
[12] =>
DTA0416_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
12 User Report
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Fall im Vorderzahnbereich – Abb. 1: Ausgangssituation vor dem Eingriff. Verfärbte Schneidezähne mit alten Restaurationen, Farbunterschied. – Abb. 2: Ausgangssituation vor dem Eingriff. Verfärbte Schneidezähne mit
alten Restaurationen, Farbunterschied. – Abb. 3: Ausgangssituation vor dem Eingriff. Ansicht des Lächelns. – Abb.4: Farbbestimmung. Kleine Mengen des Composites werden aufgetragen und lichtgehärtet (ohne Haftvermittler). Light Dentin und Medium Dentin über dem zervikalen Drittel, Light Enamel und Opal Enamel über dem inzisalen Drittel (sowohl zentral als auch lateral). – Abb. 5: Komplette Isolierung, linker zentraler
Schneidezahn. – Abb. 6: Präparation. Entfernung der alten Restauration, minimale Schmelzreduzierung (0,1–0,2 mm) und Sandstrahlen an der Oberfläche (27 μm). – Abb. 7: Schmelzätzung (35 % Phosphorsäure). –
Abb. 8: Auftragen des Bonding. – Abb. 9: Ansetzen des Silikonschlüssels zur Herstellung einer palatinalen Schmelzform. – Abb. 10: Palatinale Schmelzschicht aufgetragen. Farbe Light Enamel.
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
25
30
tät besitzen. Essentia wurde für die
Verwendung mit nur drei Dentinfarbtönen (Light, Medium und
Dark) entwickelt, die über steigende
Chroma und sinkende Opazität
verfügen, um den natürlichen Alterungsprozess nachzuahmen.
Schmelzfarbtöne funktionieren auf sehr ähnliche Weise. Bei
jüngeren Zähnen ist der Schmelz
weißer und opaker, bei älteren
Zähnen transluzenter und chromatischer.
Light & Dark
Essentia besteht aus nur zwei
Schmelzfarbtönen, einer mit höherem (Light) und einer mit einem
niedrigeren Wert (Dark) und einer
geringen Chroma-Menge. Zusammen bieten diese drei Dentin- und
zwei Schmelzfarbtöne vier grundle-
22
26
23
27
24
28
29
Anterior Case – Abb. 11: Rekonstruktion der approximalen Wand mithilfe von Matrize und Keil. Farbe Light Enamel. – Abb. 12: Dentinaufbau von zervikal nach inzisal, ein
Farbton. Farbe Light Dentin. – Abb. 13: Auftragen der Farbe mit opaleszentem Effekt auf das inzisale Drittel. Farbe Opal Enamel. – Abb. 14: Schmelzaufbau von zervikal nach
inzisal, ein Farbton. Farbe Light Enamel. – Abb. 15: Formkonturierung und Vorpolieren mit Schleifern. – Abb. 16: Polieren mit diamantierter Gummispitze. – Abb. 17: Formverfeinerung und oberflächliche Textur mit Diamantschleifer. – Abb. 18: Abschließendes Polieren mit Ziegenhaarbürste und Diamantpaste. – Abb. 19: Approximale Politur mit
Epitex-Streifen. – Abb. 20: Endergebnis nach dem Polieren. – Abb. 21: Unterbelichtetes Bild mit Kontrast zur Überprüfung der inzisalen Transluzenz und opaleszenten Wirkung.
– Abb. 22: Präparation auf dem rechten zentralen Schneidezahn. – Abb. 23: Situation während des Eingriffs am rechten zentralen Schneidezahn, palatinale Schmelzhülle und
Dentinfarbe bereits aufgetragen. – Abb. 24: Endgültige Situation während des Eingriffs. – Abb. 25: Endgültige Situation während des Eingriffs mit Kontrast, unterbelichtetes
Bild. – Abb. 26: Endgültige Situation während des Eingriffs mit Kontrast, Texturprüfung mit Lichtwannen-Beleuchtung. – Abb. 27: Endgültige Situation nach dem Eingriff nach
vollständiger Rehydrierung. – Abb. 28: Abschließende Farbbestimmung: Gute Farbübereinstimmung mit angrenzendem Schneidezahn. – Abb. 29: Endgültige Situation
nach dem Eingriff nach vollständiger Rehydrierung. Prüfung der Oberflächentextur. – Abb. 30: Ansicht des Lächelns.
gende Kombinationen, die als Basis
für alle Restaurationen im Frontzahnbereich verwendet werden
können: helles Dentin mit hellem
Schmelz (Kinder, Bleach-Effekt),
mittleres Dentin mit hellem
Schmelz (junge Patienten), mittleres Dentin mit dunklem Schmelz
(Erwachsene) und dunkles Dentin
mit dunklem Schmelz (Senioren).
Dunkles Dentin und heller Schmelz
können für Restaurationen im Seitenzahnbereich kombiniert werden, sodass hochchromatisches
Dentin im okklusalen Bereich mit
einer Schmelzmasse von höherem
Wert platziert werden kann.
Einige spezielle Situationen wie
z. B. eine verfärbte Kavität können
beim Schichten von Composites
einen zusätzlichen Arbeitsschritt
erfordern. Das System beinhaltet
ein hochgefülltes, opakes, fließfähiges Composite, um Verfärbungen
durch Auftragen einer sehr dünnen
Schicht abzudecken. Für junge
Schneidezähne mit einem starken
opaleszenten Effekt bietet Essentia
einen speziellen Schmelzfarbton,
der für einen sehr natürlichen opaleszenten Effekt naturanalog optimiert wurde. Für intrinsische oder
extrinsische Charakterisierungen,
wie die Färbung von Fissuren oder
White Spots, bietet Essentia drei
fließfähige Farben: Weiß, Schwarz
und dunkles Rotbraun.
Um das Handling weiter zu vereinfachen, enthält das System außerdem einen Universalfarbton mit
einem optimierten Chamäleon-Effekt. Dieses Material wurde hauptsächlich für Einfarb-Restaurationen im Seitenzahnbereich entwi-
ckelt. Seine Eigenschaften bieten
zusätzlich die Möglichkeit zur Zementierung im erhitzten Verfahren. Vom chemischen Standpunkt
ist es wichtig, darauf hinzuweisen,
dass Dentin- und Schmelzfarben
eine sehr unterschiedliche Zusammensetzung haben. Während
Dentinfarben für einen höheren
Streueffekt optimiert sind, ähnlich
dem von natürlichem Dentin, sind
Schmelzfarben für eine höhere
Transluzenz mit sehr hoher Polierbarkeit und gutem Glanzerhalt entwickelt.
Wie in den Fallstudien gezeigt
wird, erreicht das klinische Ergebnis dieses vereinfachten Materials
einen hohen Standard, dank Restaurationen, die sich natürlich einfügen und im Mund ein harmonisches Bild ergeben. Dies zeigt, dass
die ultimative Vereinfachung von
Composite-Systemen nicht länger
eine zukünftige Möglichkeit, sondern eine gegenwärtige Realität ist.
DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Javier Tapia Guadix
Nuestra Señora de Guadalupe, 19
Esc. izquierda 1º B
28027 Madrid
Spanien
[13] =>
DTA0416_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
Industry Report 13
Effektives Biofilmmanagement mit täglicher Dreifach-Prophylaxe
Folgen unzureichender Entfernung und wirksame Kontrolle des dentalen Biofilms.
Ergänzend zum täglichen Zähneputzen und der Interdentalpflege können
antibakterielle Mundspülungen im
Zuge der häuslichen Dreifach-Prophylaxe die Kontrolle des dentalen
Biofilms deutlich verbessern. Mundspülungen auf der Basis ätherischer
Öle (z. B. Listerine®) sind in der Lage,
den dentalen Biofilm zu durchdringen, und können somit
dabei helfen, pathogene
Keime effektiv zu bekämpfen.1, 2
Eine aktuelle Metaanalyse bestätigt den
positiven Effekt
von Mundspülungen mit ätherischen Ölen auf
die Kontrolle
des dentalen Biofilms und die
Erhaltung der Zahnfleischgesundheit, wenn diese zusätzlich zur mechanischen Zahnreinigung verwendet wird. Nach
sechs Monaten ergab das ergänzende Spülen mit Listerine® eine
fast achtmal höhere Chance auf
plaquefreie Zahnflächen im Vergleich zur mechanischen Reinigung allein. Auch der Plaqueindex wies signifikante Unterschiede auf: Während 83 Prozent der Probanden in der
Gruppe, die zusätzlich spülten,
einen Rückgang des Plaqueindexes um 20 Prozent erreich-
ten, konnte dieser Effekt nur bei
einem Viertel der Probanden, die
ohne Spülung und lediglich mechanisch reinigten, beobachtet werden.
Zudem ermöglichte die zusätzliche
Verwendung der Mundspülung eine
fast fünfmal höhere Chance, das
Zahnfleisch gesund zu erhalten, als die
mechanische Zahnreinigung allein.3
Listerine® –
Mundspülung mit Tradition
Basierend auf den Forschungen
des englischen Chirurgen Joseph Lister zur Wirkung von Antiseptika entwickelte Dr. Joseph Lawrence 1879
das Mittel Listerine®, das zunächst als
Desinfektionsmittel bei Operationen
eingesetzt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Listerine® auch an
Zahnärzte verkauft, nachdem sich
zeigte, dass das Produkt nicht nur als
Desinfektion und zur Behandlung
von Wunden geeignet ist, sondern die
Anwendung im Mundraum auch zur
Verbesserung der Mundhygiene beitrug. Seit 1970 wurden mehr als 30
Langzeitstudien zur Wirksamkeit und
Verträglichkeit von Listerine® durchgeführt. 1987 verleiht die American
Dental Association (ADA) Listerine®
aufgrund der hervorragenden klinischen Testergebnisse ihr begehrtes
Gütesiegel. DT
Johnson & Johnson GmbH
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerineprofessional.at
Quellen:
1
Fine DH et al. Effect of rinsing with an
essential oil-containing mouthrinse on
subgingival periodontopathogens. J Periodont 2007; 78: 1935–1942.
2
Pan PC et al. In-vitro evidence for efficacy of antimicrobial mouthrinses. Journal of dentistry 2010; 38: 16–20.
3
Araujo MWB, Charles C et al. Meta-analysis of the effect of an essential oil-containing mouthrinse on gingivitis and
plaque. JADA 2015; 146(8): 610–622.
ANZEIGE
MIXPAC™ – Das Original
Einzigartig
wie die Schweiz
Innovation in Application
Das Original – Made in Switzerland
Einfach, schnell und sicher – dosieren, mischen und applizieren. Mit MIXPAC Mischkanülen –
designed und hergestellt in der Schweiz – sowie Applikations-Systemen für das komfortable
Austragen verschiedenster Dental-Materialien ist MIXPAC weltweit führend. So arbeiten Sie
sicher und auf höchstem Qualitätsniveau. Bestehen Sie auf die Qualität von MIXPAC.
Sulzer Mixpac AG
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com
[14] =>
DTA0416_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
14 Industry Report
Blendend weiß und strahlend schön
Pola – ein durchdachtes Praxis- und Home-Bleaching-System von SDI.
Zahnaufhellung für höchste Ansprüche: Seit 16 Jahren ist Pola erfolgreich auf dem
Markt, wird ständig weiterentwickelt und dem neuesten Forschungsstand angepasst.
Im Zusammenhang mit der aktuelle Testaktion „Bleaching mit Pola“ wurden Anwender
über ihre Erfahrungen mit dem Produkt befragt.
4%
Verwenden Sie bereits ein Zahnaufhellungssystem
in Ihrer Praxis?
96 % ja
4 % nein
96%
39% 61%
Welches System verwenden Sie lieber?
61 % In-Office-Bleachingsystem
39 % Home-Bleachingsystem
11%
50%
Zahnaufhellung für höchste Ansprüche: Das Pola-System bietet sowohl Produkte für die Zahnaufhellung in der Praxis als auch für zu
Hause.
Pola Office+
Pola Office+ ist ein In-OfficeBleaching-System. Mit dieser nur ca.
30 Minuten dauernden Methode
kann Zähnen, die sich verdunkelt
haben, ihre ursprüngliche Farbe zurückgegeben werden. Die einzigartige
Formel mit 37,5 Prozent Wasserstoff-
tionslampe mit dem entsprechenden
Aufsatz zur Beschleunigung verwendet werden, danach wird das Gel abgesaugt. Dieser Vorgang kann bis zu
dreimal wiederholt werden. Nach
dem letzten Vorgang das Gel absaugen, abspülen und erneut absaugen.
Pola Day & Pola Night
Pola Day und Pola Night sind
Home-Bleaching-Systeme und werden mit einer speziell auf den Patienten angepassten Schiene benutzt.
Auf Wasserstoffperoxid basierend
die unterstützend die Zahnoberfläche remineralisieren und dadurch
postoperative Sensibilitäten reduzieren.
75%
68%
7%
Desensibilisierendes Gel
Unabhängig vom Zahnaufhellungsmittel kann es manchmal während oder nach der Behandlung
durch die Beschaffenheit des Zahnschmelzes des Patienten zu Sensitivitäten kommen. Lindern Sie diese
durch chemische oder thermische
Veränderungen auftretenden Be-
32%
61%
18%
43%
39%
3%
79%
bietet Pola Day eine schnelle und effektive Zahnaufhellung. Es ist als Gel
mit drei Prozent oder sechs Prozent
Wasserstoffperoxid erhältlich. Pola
Night beinhaltet Carbamidperoxid
und wird in Konzentrationen von
10 bzw. 16 Prozent angeboten.
Pola Day und Pola Night sind
bewährte Produkte, deren Zusammensetzung eine ausreichend hohe
Wassermenge gewährleistet, um die
Zähne vor Austrocknung und Überempfindlichkeiten zu schützen.
Zusätzlich geben die Gele
eine kleine Menge Fluoride ab,
schwerden mit Soothe (enthält sechs
Prozent Kaliumnitrat sowie 0,1 Prozent Fluorid). Im Gegensatz zu anderen Desensibilisierungsgels beeinträchtigt Soothe den Aufhellungsprozess nicht. DT
SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255 0
www.sdi.com.au
Wie beurteilen Sie Pola Office+ (37,5 %) in Bezug
auf Patientenkomfort?
32 % sehr gut
61 % gut
7 % befriedigend
0 % nicht so gut
Wie beurteilen Sie den Zeitaufwand für Pola Office+
(37,5 %)?
39 % sehr gut
43 % gut
18 % befriedigend
0 % nicht so gut
Werden Sie In-Office-Zahnaufhellung in Ihrer Praxis
anbieten?
79 % ja
18 % nein
3 % vielleicht
18%
peroxid setzt die Peroxidionen schnell
frei und startet so den Aufhellungsprozess. Pola Office+ hat besondere,
integrierte desensibilisierende Zusatzstoffe, welche postoperative Sensitivitäten verhindern können. Kaliumnitrat, der Hauptbestandteil zur
Schmerzreduktion, dringt zum Nerv
vor und blockiert die Weiterleitung
der Schmerzimpulse.
Im Zwei-Kammer-Spritzensystem mischt sich das Gel selbstständig, während es auf die Zähne aufgetragen wird. Das Gel muss lediglich
acht Minuten einwirken. In dieser
Zeit kann optional eine Polymerisa-
Was ist für Sie bei der Zahnaufhellung wichtig?
(Mehrfachnennung möglich)
50 % Zeit
68 % Preis/Leistung
75 % Patientenkomfort
11 % Marketingunterstützung
3%
43%
54%
39%
61%
82%
14%
47%
7%
M i t we l c h e m Z a h n au f h e ll u n g s m i t t e l h a t t e n S i e
bessere Ergebnisse?
61 % Wasserstoffperoxid
39 % Carbamidperoxid
Stellen Sie in Ihrer Praxis Tiefziehschienen für
Home-Bleaching her?
82 % ja
18 % nein
18%
39%
Welchen Inhaltsstoff bevorzugen Sie als HomeBleachingsystem?
54 % Carbamidperoxid
43 % Wasserstoffperoxid
3 % egal
Wie finden Sie die Marketingunterstützung zum
Pola-System?
39 % sehr gut
47 % gut
14 % befriedigend
0 % nicht so gut
7%
86%
Würden Sie das Pola-System kaufen?
86 % ja
7 % nein
7 % vielleicht
[15] =>
DTA0416_01-28.pdf
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
Aquatischer Biofilm, Pilzflora und
Reparaturkosten in Dentaleinheiten
Ästhetik
Rechtsnormen einhalten und Kosten sparen durch effizientes Ressourcenmanagement.
Wesentliche
Die kostenverursachende Wirkung von
aquatischen Biofilmen und Pilzen macht
sich besonders in den wasserführenden
Kunststoffsystemen dentaler Behandlungseinheiten bemerkbar. Die Materialien werden verstoffwechselt, vergleichbar mit den
Kunststofffüllungen in der Zahnmedizin,
und dienen so als Nährstoffquelle und
damit als Wachstumsfaktor für die im Biofilm siedelnden Mikroorganismen. Biofilme und vor allem Pilze können oftmals zu
solch großer Höhe aufwachsen, dass weitere
teure Folgeschäden durch Verstopfung von
Ventilen und Schläuchen die Folge sind.
Dies liegt in der jeweiligen Konstruktion der
dentalen Behandlungseinheit, aber auch in
1
Die in Dentaleinheiten siedelnden Mikroorganismen sind dabei häufig widerstandsfähiger gegen die eingesetzten Chemikalien, als das in den Medizinprodukten
verbaute Material selbst. Es ist seit Langem
bekannt, dass Pseudomonadenbiofilme
hohe Wasserstoffperoxidkonzentrationen
(H2O2) von drei Prozent ohne Schaden
dauerhaft hinnehmen können (Abb. 2),
wohingegen Bauteile in dentalen Behandlungseinheiten bereits bei einer Konzentration von 0,05 Prozent H2O2 im Dauerbetrieb Schaden nehmen können. Tropfende,
verstopfte Instrumente und hohe Reparaturkosten sind die Folge. Die hiermit einhergehenden mikrobiellen Kontaminati-
taustausch des Bauteils beseitigt werden
kann. Kommt es dazu, dass über die
Trinkwasserinstallation kein Wasser in
Trinkwasserqualität gem. TrinkwV an die
Behandlungseinheiten gelangt, können
diese wiederum gem. MPG nicht betrieben werden. Aufgrund der großen Diversität von Material und Aufbau von Dentaleinheiten ist dies in Problemfällen in der
Zahnmedizin ein kaum beherrschbares
Problem geworden. Aber auch im Trinkwasserversorgungsbereich sind die Biokorrosion und der Befall mit Exophiala ein
signifikanter Kostenfaktor.
Es wird also deutlich, wie sehr das Verständnis von aquatischen Biofilmen und
2
3
4
5
auf das
reduziert
Abb. 1: Exophiala-Befall in freier Fallstrecke gem. DIN EN 1717. – Abb. 2: Exophiala-Kultur in Petrischale. – Abb. 3: Exophiala-Befall von Strahlregler an Armatur. – Abb. 4: Komplexes Schlauchsystem aus Kunststoff einer Behandlungseinheit. – Abb. 5: Exophiala-Befall einer Trinkwasserinstallation in einer Zahnarztpraxis. – Abb. 6: BLUE SAFETY SAFEBOTTLE System.
Jährliche Kosten durch Biofilm und Korrosion
· Reparaturkosten für verstopfte Hand- und Winkelstücke:
900 EUR
· Intensiventkeimung bei zwei von fünf Einheiten:
1.300 EUR
· Jährliche Kosten für Wasserhygienemittel:
1.200 EUR
· Reparaturen wg. Materialkorrosion (chemisch oder biofilminduziert):
1.800 EUR
· GESAMT:
5.200 EUR
der Auswahl ungeeigneter Kunststoffmaterialien begründet (Abb. 1).
Die Betriebsweise der Behandlungseinheit mit naturgemäß hohen Stagnationszeiten und der Herstellervorgabe zur
Verwendung biofilmfördernder Wasserentkeimungszusätze, bspw. von Wasserstoffperoxid, welches u. a. gramnegative
humanpathogene Biofilmbildner wie
Pseudomonas aeruginosa selektiert, verstärken das Problem in Verbindung mit
nährstoffreichen Kunststoffen immens
(Weihe, S.: Wasserstoffperoxid als Mittel
zur kontinuierlichen Dekontamination
dentaler Behandlungseinheiten. Diss. Universität Witten/Herdecke, 1995). Die
durch Wasserstoffperoxid induzierten
chemischen Korrosionsprozesse führen
bei Kunststoffen und Metallen zu einem
erhöhten Materialverschleiß.
onslasten bergen dabei ein erhebliches
Rechtsrisiko für die Betreiber von Dentaleinheiten.
Insbesondere finden sich derartige Situationen in den sogenannten freien Ausläufen (Fallstrecken) von dentalen Behandlungseinheiten, die die Becherfüller
und Instrumente mit Wasser in Trinkwasserqualität versorgen müssen. Hier kommt
es teilweise zu erheblicher Kontamination
der Leitungsinnenwandungen mit Mikroorganismen. Diese siedeln sich in Form
von Pilzkolonien bevorzugt auf den
Kunststoffflächen oberhalb der Wasserlinie an. Der besonders hohe Nährstoffgehalt in der Sicherungseinrichtung führt
hier häufig zu einem explosionsartigen
Wachstum, sodass die entstandene Biomasse nur noch durch eine manuelle Reinigung oder einen Komplet-
Wer ist BLUE SAFETY?
BLUE SAFETY ist das einzige Unternehmen in Europa, welches ganzheitliche
Lösungen für technische und wasserhygienische Probleme in der Zahnmedizin
aus einer Hand anbietet und dabei sämtliche Normen zur rechtskonformen
mikrobiologischen Beprobung von desinfektionsmittelhaltigem Wasser aus
zahnärztlichen Behandlungseinheiten einhält, um die Rechtssicherheit von
Zahnarztpraxen in Haftungsfragen zu gewährleisten.
Pilzspezies sowohl in der Trinkwasserinstallation als auch in den Dentaleinheiten
für Hygienemanagement und Materialschutz eine grundlegende Rolle spielt.
Problemlösungen aus einer Hand
Durch effizientes Management von
Ressourcen lassen sich in der zahnmedizinischen Einrichtung, egal welcher Größe
– auch bei zunächst bestehenden Defiziten
– sowohl die geltenden Rechtsnormen einhalten als auch Kosten sparen. Beispielsweise, wenn es darum geht, alte Behandlungseinheiten konform mit der Trinkwasserverordnung durch den Einsatz eines
BLUE SAFETY SAFEBOTTLE Systems zu
betreiben. Mit geeigneten technischen
Möglichkeiten lässt es sich so vermeiden,
Investitionen von gut 35.000 Euro für eine
neue Einheit und das Auftreten eines stark
kostenverursachenden Exophiala-Befalls
zielgerichtet zu vermeiden. In einem anderen Fall können sich durch den Einsatz des
SAFEWATER Hygienekonzepts in einer
Praxis mit fünf Behandlungseinheiten beispielsweise jährlich bis zu 5.200 Euro einsparen lassen. Über einen Zeitraum von
zehn Jahren können sich so über 50.000
Euro an Kostenersparnissen zugunsten der
Praxis ergeben.
Wenn es um den abgesicherten (Weiter-)Betrieb von Dentaleinheiten und Kosteneinsparung geht, helfen die Experten
von BLUE SAFETY gern weiter. DT
BLUE SAFETY GmbH
6
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com
Essentia™
das neue
Kompositmaterial
von GC
Öffnen Sie die Tür für
neue Sichtweisen.
Folgen Sie Ihrer Intuition.
GRATISPRO
jetzt online
http://samp
BE
anfordern:
le.gceurope
.com/essen
tia/
GC AUSTRIA GmbH
Tallak 124 · A-8103 Gratwein-Strassengel
Tel. +43.3124.54020 · Fax. +43.3124.54020.40
info@austria.gceurope.com
http://austria.gceurope.com
Swiss Office
Bergstrasse 31a · CH-8890 Flums
Tel. +41.81.734.02.70 · Fax. +41.81.734.02.71
info@switzerland.gceurope.com
http://switzerland.gceurope.com
[16] =>
DTA0416_01-28.pdf
Einfach.
Ästhetisch.
Effizient.
Uveneer: das einzige Schablonensystem für direkte Kompositveneers
• Ein einzigartiges, minimalinvasives Schablonensystem für Ergebnisse mit verlässlicher Form und
Symmetrie.
• Schnelle und verlässliche, qualitativ hochwertige, natürlich wirkende Kompositrestaurationen in nur
einer Sitzung.
• Verhindert die Bildung einer Sauerstoff-Inhibitionsschicht während der Aushärtung und führt zu einer
harten, glänzenden Oberfläche.
• Kostengünstig, da autoklavierbar und wiederverwendbar.
• Mit dem jeweils bevorzugten Komposit verwendbar.
Scannen Sie den QR-Code, um ein kurzes
Demo-Video zu sehen!
© 2016 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.
U LT R A D E N T. C O M / D E
[17] =>
DTA0416_01-28.pdf
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Austrian Edition
No. 4/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 6. April 2016
Fast- & Fixed-Methode
Optimierung der Implantatoberflächen
Die Erfahrung machts
Bei komplexen oralen Rehabilitationen
sollte das zusammenarbeitende Team
immer zuverlässig und mit höchster
Expertise agieren, um reproduzierbare
Erfolge zu erreichen.
Seite 22
Für die Osseointegration von Implantaten und deren Langzeiterfolg ist die Beschaffenheit der Implantatoberfläche
von entscheidender Bedeutung. Von
Jürgen Isbaner.
Seite 24
Effi zientes Inserieren mit dem Hahn™
Tapered Implant dank optimaler
Wurzelform, großer Bandbreite an verfügbaren Größen und einzigartigem
Gewinde.
Seite 26
Keramikimplantate im Vormarsch
Erfahrungen mit zylindrokonischen Keramikimplantaten. Von Dr. Sigmar Schnutenhaus, Hilzingen.
Keramikimplantate wurden lange
Zeit mit Skepsis betrachtet und oft
in die Schublade der „Naturheilkunde“ gesteckt. Heute etablieren
sie sich zunehmend und fi nden
ihren berechtigten Platz neben Titanimplantaten. Zudem steigt die
patientenseitige Nachfrage nach
einer metallfreien Versorgung. Um
die Bedürfnisse der Patienten besser einschätzen zu können, haben
wir Patienten im Alter von 40 Plus
gefragt: „Welches Material würden
Sie spontan bevorzugen?“ Von 174
Patienten vertrauen 55,7 Prozent
dem, was der Zahnarzt empfiehlt.
37,4 Prozent bevorzugen ein Keramikimplantat und nur 6,9 Prozent
ein Titanimplantat. Für unsere
Praxis hat sich durch die Umfrage
eine deutliche Präferenz hin zu
Keramikimplantaten ergeben. Wir
haben mit dieser Kenntnis die
Beratung und Dokumentation umgestellt und informieren explizit
über die Materialvarianten.
Das Keramikimplantat
Grundsätzlich versprechen wir
uns von Keramikimplantaten ein
gutes
Weichgewebsmanagement
und – basierend auf einer nachweislich reduzierten Plaqueanlagerung
– geringe periimplantäre Entzündungszeichen.1, 2 Aufgrund der
hohen Biokompatibilität keramischer Werkstoffe etablieren sich
immer mehr Implantatsysteme aus
Zirkonoxid.3, 4 Um die gute Osseointegration von Keramikimplantaten zu unterstützen, wurde der
Fokus der Entwicklungen in den
vergangenen Jahren auf die Modifikation der Oberfläche gelegt.
Bei Keramikimplantaten ist die
Osseointegration – respektive sind
Überlebens- und Erfolgsraten –
1
Kopfdesign ist für eine mechanische und prothetische Beanspruchung optimiert.11 Bei allen elf Implantatlängen und -durchmessern
ist der konische Bereich 7 mm lang.
2
Abb. 1: Die Ausgangssituation zeigt eine Schaltlücke in Regio 45. – Abb. 2: Die Planung der anatomisch und chirurgisch orientierten Implantatposition am dreidimensionalen Bild.
vergleichbar mit Titanimplantaten
mit rauen Oberflächen – für kürzere Beobachtungszeiten liegen
hierzu qualitativ gute Studien
vor.5–7 Die wissenschaftlich dokumentierte Datenlage zu dem jeweiligen Implantatsystem ist ebenso
wichtig wie das einfache chirurgische sowie prothetische Handling.
Wir verwenden seit einigen Jahren
Zirkonoxidimplantate und arbeiten
mit ceramic.implant (vitaclinical,
VITA Zahnfabrik).
Das einteilige zylindrokonische
Keramikimplantat weist gute publizierte Erfolgsraten bei Einzelzähnen und Brücken bis zu drei Gliedern auf.8 Laut aktuellen Studien
bewirken das Design und die Oberfläche eine schnelle und sichere
Einheilung.9, 10
Durch den zylindrischen Teil
wird im Bereich der Kortikalis eine
hohe Primärfestigkeit forciert. Das
Nur der zylindrische Teil variiert in
der Länge. Damit wird eine einfache Bohrsequenz mit nur jeweils
einem Bohrer ermöglicht. Der
hochglanzpolierte Anteil am Implantathals soll die gute Weichgewebsadaption unterstützen. Die
sich daraus ergebende Weichgewebssituation zeigt in der klinischen Studie Daten, die vergleichbar mit natürlichen Zähnen sind.10
Die Implantatoberfläche induziert
die Ausbreitung von Osteoblasten
und bewirkt eine verbesserte Zellreifung.12, 13 Durch die optimierte
Oberfläche ergibt sich u. a. ein
hoher Bone Implant Contact.14
Neben den chirurgischen Überlegungen sind die prothetischen
Aspekte zu berücksichtigen. Die
Anwendung erlaubt die Herstellung
einer metallfreien Implantatversorgung.
Auf Bewährtes
vertrauen
Statement von
o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart*
s ist unglaublich, aber das erste
Implantat wurde bereits 1965
im Tierversuch von Per-Ingvar
Brånemark gesetzt. Zu Beginn der
80er-Jahre des letzten Jahrhunderts
(1982) wurde diese Art der Therapie
kommerzialisiert und einem breiten
Publikum zugänglich gemacht. Der
Siegeszug der Implantologie war ab
dem Zeitpunkt nicht mehr aufzuhalten. Die Totalprothese nimmt einen
immer geringer werdenden Stellenwert in der Rehabilitation der zahnlosen Patienten ein, da fi xe oder
abnehmbare Versorgungen, die
durch Verankerungselemente unterstützt werden, eine deutlich bessere
Alternative als die reine schleimhautgetragene Versorgung bieten.
E
Das Indikationsgebiet wurde weiter
ausgeweitet, bis hin zum jugendlichen
Patienten im ästhetischen Einzelzahn- und Frontzahnbereich. Auch
hier lassen sich die Ergebnisse mittlerweile sehen und wir blicken auf
eine über 30 Jahre lange Erfahrung,
auch in dieser Indikationsstellung, zurück. Man mag sich die Frage stellen,
ob die Indikationsstellung damit ausgereift ist, ob man schon alles über
die Therapieform weiß. Befasst man
sich aber mit der wissenschaftlichen
Literatur, national als auch international, dann sieht man, dass es um die
Feinheiten geht, um dieses empirische Wissen der Nachbeobachtungs-
zeit. So waren früher relative und absolute Kontraktionen im Bereich der
Implantologie definiert. Diese sind
heutzutage ins Abseits geraten und
wurden von der Definition der erhöhten und verminderten Risikofaktoren
abgelöst. Hat man früher die Indikation bei gerinnungsgehemmten Patienten in der Implantologie sehr eng
gestellt, so sind aufgrund der neuen
Antikoagulantien die meisten implantologischen Eingriffe zum Routineeingriff geworden. Daneben gibt es eine
Vielzahl von Erkrankungen, von welchen wir heute wissen, dass sie nicht
mehr zu den absoluten Kontraindikationen gehören. Ebenso Tumorpatienten, mit strahlen- und chemotherapeutisch kompromittierten Knochen,
sind mit den neuen Methoden, zwar
mit erhöhtem Risiko eines Implantatverlustes, behandelbar.
Suchen Sie nicht immer das Neue,
das Sensationelle in der Implantologie,
sondern vertrauen Sie auf Bewährtes
und auf Erfahrungen basierendes.
Es sind oft kleine
Infos zum Autor
Schritte, die zu einer
deutlichen Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten führen.
* Pastpräsident der Österreichischen
Gesellschaft für Implantologie (ÖGI)
Fortsetzung auf Seite 18 Î
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
[18] =>
DTA0416_01-28.pdf
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
18 State of the Art
3a
3b
3c
4
5
6
7
8
9a
9b
10
11a
Í
Fortsetzung von Seite 17
Patientenfall
Die 53-jährige Patientin konsultierte unsere Praxis mit einer Schaltlücke in Regio 45 (Abb. 1). Sie war
vollbezahnt, prothetisch suffizient
versorgt, kariesfrei und hatte ein
ausgezeichnetes Mundhygieneverhalten. Der Zahn 45 musste aufgrund einer Wurzelfraktur vor drei
Jahren extrahiert werden. Die Patientin wünschte die prothetische
Versorgung der Lücke. Eine Brücke
kam aufgrund des kariesfreien
Nachbarzahnes 44 nicht infrage. Die
Entscheidung fiel auf ein Einzelzahnimplantat. Der Patientin wurden die Eigenschaften von Titanund Keramikimplantat objektiv
dargelegt. Sie entschied sich spontan
für die metallfreie Lösung. Im Restgebiss trug sie bereits vollkeramische
Restaurationen und wollte nun auch
die implantatprothetische Versorgung metallfrei umgesetzt haben.
Aus medizinischer Sicht lagen keine
Kontraindikationen für eine Implantation vor.
lösung (Abb. 3a–c). Die Bohrer
(pilot.drill, profile.drill, thread.
cutter, alle vitaclinical) unterstützen mit gut sichtbaren Tiefenmarkierungen und einer hohen
Schnittfreudigkeit die Sicherheit.
Nach der Auf bereitung wurde
das Implantat (4,5 x 10 mm) mit
dem Eindrehinstrument (insertion.
mount) im Winkelstück arretiert
und mit niedriger Drehzahl in den
Knochen eingebracht (Abb. 4 und
5). Beim Erreichen der Endposition war die oberste Gewinderille
im Knochen versenkt. Das Implantat konnte primärstabil mit
25 Ncm inseriert werden (Abb. 6).
Mit zwei Nähten erfolgte der Verschluss des Operationsgebietes
hat es die Form eines ausgerundeten
Kleeblatts – ist eine hervorragende
Friktion gegeben. Abschließend
wurde die Krone außer Okklusion
und Artikulation geschliffen sowie
die approximalen Kontakte entfernt.
Definitive Versorgung
Nach einer zweimonatigen Einheilzeit erfolgte die Herstellung der
definitiven Krone. Nach der Abnahme des Provisoriums präsentierte sich eine sehr gute Weichgewebssituation. Die Anlagerung der
periimplantären Gingiva am Zirkonoxid war ausgesprochen gut und im
Vergleich zu einem Titanimplantat
besser. Für die Reinigung des Implantatpfostens verwendeten wir
und kommt damit dem natürlichen
Dentin nahe. Kaubelastungen werden bis zu einem gewissen Maße
absorbiert, sodass eine physiologischere Belastung des Implantats im
Knochen erfolgt. Nach der Konstruktion wurde die Krone aus dem
Rohling herausgeschliffen (inLab
MC XL, Sirona) und individuell charakterisiert (Abb. 12 und 13).
Einsetzen der Implantatkrone
Die Eingliederung der Krone erfolgte nach einem klar definierten
Zementierungsprotokoll.
Es bedurfte nur eines geringen
Aufwands (Abb. 14a und b). Nach
dem Reinigen des Implantatkopfes
mit CHX-Gel und dem Vorbereiten
wortlich. Es spielen auch andere Faktoren, wie der Abstand zum benachbarten Zahn, eine wichtige Rolle. Allerdings sehen wir in unserem Praxisalltag, dass das Weichgewebe auf
Zirkonoxid besser reagiert als auf
Titan. Den oft kritisierten Aspekt der
Einteiligkeit von Keramikimplantaten erachten wir als Vorteil. So wird
kein Abutment benötigt und dadurch der nachteilige Effekt des
Implantat-Abutment-Interfaces vermieden. Dieser Spaltraum kann
durch biologische und mechanische
Ursachen über den Weg der Knochenresorption zur Ausbildung einer
biologischen Breite von circa 2 mm
apikal (Microgap) führen.15–17 Zudem sind Frakturen ausgeschlossen.
11b
11c
12
13
14a
14b
15
16
17a
17b
Planung
Bei einteiligen Implantatsystemen ist die Planungsphase entscheidend. Die virtuelle Implantatplanung und gegebenenfalls die navigierte Insertion sind maßgeblich
am Therapieerfolg beteiligt. Im ersten Schritt wurde eine DVT angefertigt und die Situation beurteilt.
Auf dem Modell fertigte der Zahntechniker in Regio 45 ein Wax-up in
anzustrebender Situation und digitalisierte diese über den Laborscanner. Die DICOM-Daten des DVTs
und die STL-Daten des Modells
wurden in die Planungssoftware
(smop, Swissmeda) importiert und
die Implantatposition festgelegt
(Abb. 2).
Implantatinsertion
Im Falle des Einzelzahnimplantates haben wir uns gegen die
schablonengeführte Insertion entschieden. Allerdings galt die Planung als strikte Vorgabe für die Insertion des Implantats. Nach einer
lokalen Infiltrationsanästhesie in
Regio 45 wurden zwei Mukoperiostlappen präpariert und der
Alveolarknochen dargestellt. Es
folgte die Auf bereitung des Implantatbetts. Das zum Implantatsystem gehörende Chirurgieset
(surgical.tray, vitaclinical) beinhaltet alle erforderlichen Instrumente und Bohrer, die über eine
farbliche Codierung gut zuordenbar sind. EntspreLiteratur
chend dem Bohrprotokoll erfolgte
die Auf bereitung
unter externer Kühlung mit Kochsalz-
Abb. 3a–c: Die Aufbereitung des Implantatbetts erfolgte unter externer Kühlung mit Kochsalzlösung. – Abb. 4: Das Keramikimplantat (4,5 x 10 mm) wird mit dem Eindrehinstrument
aufgenommen … – Abb. 5: … und mit niedriger Drehzahl in das vorbereitete Implantatbett eingebracht. – Abb. 6: Es konnte eine ausreichende Primärstabilität von 25 Ncm erreicht
werden. – Abb. 7: Das Operationsgebiet wurde mit zwei Einzelknopfnähten verschlossen. – Abb. 8: Provisorische Krone Regio 45 in situ. – Abb. 9a und b: Bei der Überabformung gewährten spezielle Übertragungskappen die exakte Übertragung der Situation vom Mund auf das Modell. – Abb. 10: Das Meistermodell mit dem entsprechenden Laboranalog. –
Abb. 11a und b: Nach der Digitalisierung des Meistermodells mit Laboranalog wurde eine vollanatomische Krone konstruiert. – Abb. 11c: Nesting der konstruierten Krone in den Rohling. – Abb. 12: Die fertiggestellte Krone aus Hybridkeramik. – Abb. 13: Die Krone auf dem Modell. – Abb. 14a und b: Optimale Weichgewebsverhältnisse vor dem Einbringen der
definitiven Restauration. – Abb. 15: Die Krone wurde mit Befestigungskomposit eingegliedert und der periimplantäre Bereich auf etwaige Zementreste geprüft. – Abb. 16: Abschließende Röntgenkontrollaufnahme. – Abb. 17a und b: Die Situation zwei Monate nach Eingliederung der definitiven Versorgung.
(Abb. 7). Wenn erforderlich, kann
das Implantat respektive der Implantatkopf mit Feinkorndiamanten und Wasserkühlung geringfügig in der Höhe reduziert werden.
Das Abutment ist aber so dimensioniert, dass eine Formkorrektur
nur in den seltensten Fällen notwendig ist. Es konnte direkt weitergearbeitet werden.
Provisorische Versorgung
Um das periimplantäre Weichgewebe während einer therapeutischen Phase optimal auszuformen,
entschieden wir uns für eine provisorische Versorgung (Abb. 8). Die
Krone Regio 45 wurde aus einem
temporären Kronen- und Brückenmaterial (Protemp, 3M ESPE) über
ein Formteil gefertigt. Für die Eingliederung bedurfte es nur wenig
Befestigungszement (TempBond
Clear, Kerr) im koronalen Anteil des
Implantatkopfes. Somit konnten
Zementüberschüsse weitestgehend
reduziert und der periimplantäre
Bereich geschont werden. Das Befestigungsmaterial fungierte „nur“ als
eine zusätzliche Fixierung. Aufgrund
der durchdachten Geometrie des
Implantatkopfes – im Querschnitt
eine herkömmliche Polierpaste. Um
die Überabformung nehmen zu
können, wurde auf den Implantatkopf die Übertragungskappe
(impression.transfer CI, vitaclinical)
aufgesetzt (Abb. 9a). Es folgte eine
geschlossene Abformung (Imprint 4,
3M ESPE) mit einem individuellen
Löffel (Abb. 9b). Nach der Bissregistrierung und der Zahnfarbbestimmung (VITA Easyshade Advance
4.0, VITA Zahnfabrik) wurde das
Provisorium zurückgesetzt und die
Abformung an das Labor übergeben.
Der Zahntechniker stellte ein
Meistermodell mit entsprechendem
Laborimplantat (lab.replica, vitaclinical) her (Abb. 10). Die Herstellung
der Krone sollte CAD/CAM-gestützt erfolgen. Daher wurden ein
Scanpuder aufgetragen, das Modell
im Laborscanner (inEOS Blue,
Sirona) digitalisiert, die Daten in die
Software (CEREC-Software, Sirona)
geladen und die Krone konstruiert
(Abb. 11a–c). Für die definitive
Krone kam die Hybridkeramik
VITA ENAMIC (VITA Zahnfabrik)
zur Anwendung. Sie vereint die positiven Eigenschaften einer Keramik
mit denen eines Komposits. Der
Elastizitätsmodul liegt bei 30 GPa
der Kroneninnenfläche (Ätzen und
Silanisieren) wurde das Befestigungsmaterial (RelyX Unicem Automix, 3M ESPE) aufgetragen, die
Krone aufgesetzt und das Befestigungskomposit kurz angehärtet. Im
zähplastischen Zustand konnte
überschüssiges Zementierungsmaterial entfernt werden. Idealerweise
liegt der Kronenrand im sichtbaren
Bereich, sodass die Gefahr von potenziellen Zementresten im periimplantären Bereich eliminiert werden
kann. Die inklinierte Krone präsentierte sich in Form, Farbe und Funktion mit einer sehr guten Passung
(Abb. 15 und 16). Bei einer Kontrolle
vier Wochen nach der Insertion sah
der Sulkus im Bereich der Krone
Regio 45 gesund aus. Das Weichgewebe schmiegte sich natürlich an die
Restauration an (Abb. 17a und b).
Zu beachten ist die exakte prothetisch orientierte Planung der Implantatposition. Bei größeren Restaurationen ist eine schablonengeführte Umsetzung angeraten.
Für uns ist es heute kein
Selbstverständnis mehr, generell auf
Titanimplantate zurückzugreifen.
Mit dem ceramic.implant und dem
VITA ENAMIC haben wir für uns
ein plausibles Gesamtkonzept für
die metallfreie implantatprothetische Versorgung gefunden. IT
Zusammenfassung
Dr. Sigmar Schnutenhaus
Zahnarzt
Wir verwenden seit einigen Jahren Keramikimplantate und haben
die Vorteile zu schätzen gelernt.
Hierzu gehört u. a. die positive Reaktion des Weichgewebes auf die Keramik. Sicherlich ist das Implantatmaterial nicht allein für die ästhetische
Morphologie der Gingiva verant-
Kontakt
Infos zum Autor
Breiter Wasmen 10
78247 Hilzingen
Deutschland
info@schnutenhaus.de
www.schnutenhaus.de
[19] =>
DTA0416_01-28.pdf
Einführung innovativer prothetischer Lösungen von höchster Qualität
NEU!
Standardisierte Konusverbindung
Stand
Konu
Standardisierte Innensechskant-Verbindung
Innens
PROSTHETIC COMPONENTS
+49 (0) 69-2475 144 30
www.glidewelldirect.com
orders@glidewelldental.de
Glidewell Direct sucht noch neue Vertriebspartner
Mit branchenüblichen Aufbauten
[20] =>
DTA0416_01-28.pdf
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
20 User Report
Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode
Für reproduzierbare Erfolge im Rahmen von komplexen oralen Rehabilitationen sollte das zusammenarbeitende Team aus Einzelspielern und Komponenten
bestehen, die immer zuverlässig und mit höchster Expertise agieren. Von Dr. med. dent. Christian Dan Pascu, Düsseldorf, Deutschland.
Die 64-jährige Patientin wurde mit
einer Unterkiefer-Restbezahnung 38,
33 und 43 und einer klammerbefestigten Interimsprothese im Unterkiefer vorstellig (Abb. 1 und 2). Die
notwendige parodontologische Behandlung und Extraktion im Oberkiefer sollte zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, da die Patientin Lehrerin ist und zu dem Zeitpunkt mit
Abiturprüfungen beschäftigt war. Sie
konnte weder essen noch adäquat
sprechen, da die Interimsprothese
sehr häufig und bei der kleinsten Belastung brach. Nach der Aufklärung
über die verschiedenen Möglichkeiten der Versorgung entschied sich die
Patientin für eine Extraktion der
Restbezahnung im Unterkiefer, eine
Sofortimplantation und Versorgung
mit der sogenannten Fast & FixedMethode (bredent medical). Hierbei
wird der provisorische festsitzende
Zahnersatz bereits am OP-Tag auf
vier Implantaten verschraubt. Das
Ziel war, die Patientin am Freitag
zu operieren, sodass sie am Montag
darauf an den mündlichen Abiturprüfungen teilnehmen konnte. Zur
Planung und Risikominimierung
wurde eine dreidimensionale Volumentomografie (DVT, Planmeca) erstellt. Dieses zeigte, dass die Qualität
und Quantität des Knochens für eine
Operation und Sofortversorgung
nach der Fast & Fixed-Methode ausreichend war. Nach Protokoll dieses
Konzeptes wird in Regio 35, 32, 42
und 45 implantiert. Durch die bis
zu 45-Grad-Schiefstellung der distalen Implantate wird das Durchtrittsprofil nach posterior verlegt
und ein größeres Stützpolygon erreicht (Abb. 3).
1
2
3
5
4
6
8
7
9
11
10
13
12
Operatives Vorgehen
Nach der Entfernung der Unterkiefer-Restbezahnung erfolgte die
krestale Schnittführung von Regio 37
bis Regio 47. Zunächst wurde das
Foramen mentale als limitierende anatomische Struktur dargestellt und die
krestale Kortikalis mit dem geraden
Handstück und einem großen Rosenbohrer geglättet (Abb. 4). Hierbei zeigen sich die ersten Vorteile von Implantmed. Das chirurgische Protokoll
ist bereits voreingestellt und an festen
Positionen gespeichert. Die einzelnen
Positionen sind sowohl über einen
einfachen Druck auf die Position „P“
der Fußsteuerung anwählbar als auch
auf dem Display selbst. Die in diesem
Fall an Position 1 voreingestellte Umdrehungszahl von 35.000/min wird
auf dem beleuchteten Display ebenfalls groß angezeigt (Abb. 5 und 6).
Das chirurgische Protokoll der verwendeten Implantate (SKY, bredent
medical) schreibt eine Umdrehungszahl von 1.200/min für die Pilotbohrungen vor (Abb. 7–9). Dies entspricht
der nächsten Position der Voreinstellung am Implantmed. Zu erkennen ist
die etwa 45-Grad-Schräghaltung des
Winkelstückes nach mesiokaudal in
Regio 45, um den Nervus mentalis zu
schonen. Das Foramen mentale gilt
als anatomische Orientierung für alle
Bohrungen in diesem Bereich. Die anschließenden Bohrungen werden mit
einer reduzierten Umdrehungszahl
von 300/min durchgeführt (Abb. 10
und 11). Die nächste programmierte
Einstellung ist bereits die Implantateinbringung. Die Implantate werden
in unserem Hause standardmäßig mit
einer Kraft von 32 Ncm inseriert (Abb.
12 und 13). Die absolute Voraussetzung
für die Sofortversorgung ist die hohe
Primärstabilität. Um diese zu erfüllen,
wurde in diesem Fall auf ein Gewindeschneiden verzichtet. Die hier verwendete Antriebseinheit (Implantmed,
W&H) besitzt hierfür einen eigenen
Modus, der ebenfalls direkt anwählbar
und für viele Indikationen unverzichtbar ist. Die letzten Umdrehungen bei
der Implantateinbringung überschritten den Wert von 32 Ncm und wurden
manuell durchgeführt. Hierfür empfiehlt es sich, die Selbstschneidefunktion der Implantate auszunutzen und
das Implantat mehrmals vorwärts und
rückwärts zu drehen. So gelangt das
Implantat schrittweise näher bis zur
endgültigen Position, ohne zu starken
Druck auf den Knochen auszuüben
(Abb. 14). Um die Divergenz der distalen Implantate auszugleichen, werden
abgewinkelte Abutments (35 Grad)
eingeschraubt, sodass die Austrittsprofile sämtlicher Implantate möglichst
senkrecht zur Kauebene stehen. Dies
ist Voraussetzung, um die provisorische und später auch die endgültige
Versorgung okklusal verschrauben zu
können (Abb. 15 und 16). Im Anschluss erfolgt die Abformung und
Bissnahme, sodass die Zahntechniker
umgehend mit der Anfertigung der
provisorischen Arbeit beginnen können. Diese wird im Anschluss am gleichen Tag eingeschraubt (Abb. 17 und
18). Nach der Zeit, die für die Osseointegration benötigt wird, kann die endgültige Abformung der Implantate er-
14
15
16
17
18
19
20
folgen und entsprechend die endgültige Arbeit angefertigt werden (Abb.
19 und 20). Hier können Behandler
und Patient gemeinsam entscheiden,
ob diese eine Keramik- oder Kunststoffverblendung, ein Zirkon- oder
Metallgerüst bekommen soll. Im vorliegenden Fall hat sich das Team um
Dr. Pascu, aufgrund der unklaren Prognose der Oberkieferbezahnung und
des elongierten Zahnes 24, für eine
Kunststoffverblendung entschieden.
Diese ist im Allgemeinen wesentlich
einfacher umzustellen und der neuen
Situation im Oberkiefer anzupassen.
(S-11, W&H) sind außengekühlt, was
als Vorteil gelten kann, da die NaCl-Lösung somit genau dort ankommt, wo
sie gebraucht wird und falls notwendig auch nachjustiert werden kann.
Die Winkel- und Handstücke sind zerlegbar, was aus dem Blickwinkel der
Hygiene und Sterilisierbarkeit sehr zu
empfehlen ist. Implantiert wurden
vier SKY-Implantate: 4,0 x 14 mm.
Der vorliegende klinische Fall
ist eine Zusammenarbeit von Dr.
Christian Dan Pascu und seinem Team
der Gemeinschaftspraxis Discover
White in Düsseldorf, bredent medical
GmbH und Co. KG sowie W&H. IT
Chirurgische Geräte
und Zubehör
Die hier zum Einsatz gekommene
Antriebseinheit zeichnet sich in erster
Linie durch die einfache Bedienung
aus. Die Tasten sind gut lesbar und intuitiv zu bedienen. Das große und beleuchtete Display zeigt dem Behandler,
selbst bei einem kurzen Blick, Drehzahl und Modus an. Die verschiedenen Modi können entsprechend des
chirurgischen Protokolls voreingestellt und per Fußsteuerung ausgewählt werden. Die Bedienung ist zeitsparend und erleichtert den Operationsablauf. Bei dem chirurgischen
Winkelstück handelt es sich um das
WS-75LG, das mit einem LED-Licht
ausgestattet ist. Es erhöht die Kontraste in der Mundhöhle und verbessert die optische Wahrnehmung. Sowohl Winkel- als auch Handstück
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent.
Christian Dan Pascu
Expert in Oral Implantology
(GBOI)
Discover White –
Gemeinschaftspraxis
Dr. Mintcheva und Dr. Pascu
Zollhof 8
40221 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 876346-0
info@discover-white.de
www.discover-white.de
[21] =>
DTA0416_01-28.pdf
m
I
o
L
a
e
d
t
i
a
n
i
g
d
e
T
o
m
FORUM 2016
15. - 18. Juni 2016 in Wien
internationale Vorträge
da
y
Anmel
deschluss
:
25. Apr
il
gemeinsames Sightseeing
atemberaubendes Get Together
aufregender Veranstaltungsort
Forum Eckdaten
Fordern Sie alle
Unterlagen an:
Klien Dental Handel
Bühelstr. 8
AT-6845 Hohenems
+43 (0)5576 - 73230
office@klien-dental.at
• 10 international bekannte Referenten
• 200 Teilnehmer aus über 75 Ländern
• Sofortbelastung als zukunftorientiertes Thema
• Implantat Workshop, um Gelerntes direkt
umzusetzen
Teilnahme inklusive
• Transfer zw. Flughafen und Veranstaltungsort
Hotel Hilton Vienna Danube Waterfront****
• Vollpension während des Forums
• BBQ-Abendessen mit Blick auf die Donau
• Wien bei Nacht auf großem Donauschiff
• Bus Sightseeing Tour durch Wien bei Tageslicht
in Kooperation mit
[22] =>
DTA0416_01-28.pdf
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
22 Implant News
Von Impla bis Endo – neue Technologie
vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung
Winkelstücke und das Risiko von Verbrennungen am Patienten. Von Sophia Fratianne und Neal S. Patel, DDS, Powell, USA.
Ungeachtet zweier Berichte, die von
der U.S. Food and Drug Administration (FDA, Nahrungs- und Arzneimittelbehörde der USA) in den
letzten Jahren veröffentlicht wurden, verursachen elektrische Handund Winkelstücke weiterhin Verbrennungen am Patienten bei
zahnärztlichen Behandlungen.1,2
Einige Verbrennungen sind so
schwer, dass der Patient danach rekonstruktive chirurgische Eingriffe benötigt.
Die Sicherheit des Patienten hat
für Zahnärzte absoluten Vorrang.
Wenn der Patient jedoch anästhesiert und der Behandler durch das
Gehäuse des Winkelstücks vom erhitzten Aufsatz isoliert ist, wird
eine Verbrennung möglicherweise
erst bemerkt, wenn die Schädigung
eingetreten ist. Glücklicherweise
wurde eine neue Technologie entwickelt, um das Risiko solcher Verbrennungen zu beseitigen.
Im ersten Bericht aus dem Jahr
2007 schreibt die FDA Verbrennungen am Patienten einer ungenügenden Wartung des Winkelstücks zu.
Ein schlecht gewartetes elektrisches
Hand- oder Winkelstück überträgt
eine gesteigerte Leistung an den
Winkelstückkopf oder den jeweiligen Aufsatz, um seine Performance
aufrechtzuerhalten. Diese Steigerung der Leistung kann zu einer
schnellen Hitzeentwicklung führen, die den Patienten verbrennen
kann. Anhand der Ergebnisse aus
einer Studie von Moritz und Henriques hat die American Burn Association die Länge des Zeitraums bestimmt, in dem verschiedene Tem-
peraturen zu ernsten Verbrennungen der Haut führen können.3,4
Diese Ergebnisse wurden auch
von der American Dental Association (ADA) in ihrer „Laboratory
Evaluation of Electric Handpiece
Temperature and the Associated
Risk of Burns“ (Laborbeurteilung
übersteigt (Daten in Akten), wodurch die Gefahr einer Verbrennung des Patienten beseitigt wird.
Bien-Air ist nach eigenen Angaben
der einzige Hersteller der Welt, der
einen Druckknopf-Bohrerwechselmechanismus mit einem Erhitzungsschutz bietet. Das in der
rung des EVO.15 von Bien-Air geht,
liegen die Vorteile der Verwendung
des neu entwickelten Winkelstücks
klar auf der Hand. Es liefert nicht nur
klinische Präzision, sondern auch
verbesserte Patientensicherheit.
Die Zahnheilkunde tendiert seit
einiger Zeit in Richtung minimal-
Für jedes Verfahren muss
unbedingt die Beständigkeit von
Ausrüstung und Technologie gegeben sein. Während es für den Behandler frustrierend ist, wenn ein
Winkelstück ständige Wartung erfordert, unzuverlässig oder überhaupt nicht mehr arbeitet, müssen
solche Ausfälle der zahnärztlichen
Ausrüstung auch für den Patienten
entnervend sein. Unzulängliche
Wartung eines Winkelstücks kann
auch zur Erzeugung zusätzlicher
Hitze führen, die Verbrennungen des
Patienten verursacht. Das Winkelstück EVO.15 ist nicht nur mit einem
Erhitzungsschutz ausgestattet, sondern bietet auch unvergleichliche
Haltbarkeit und Präzision. Selbst bei
Herausforderungen wie das Arbeiten
mit Vergrößerungsoptik und das
Vermeiden von Kontakt zwischen
Winkelstück und Gewebe, überschreitet das EVO.15 nicht die
menschliche Körpertemperatur und
eliminiert so das Risiko von Verbrennungen des Patienten. IT
Literatur
1
der Temperatur elektrischer Winkelstücke und der damit verbundenen Verbrennungsrisiken) untersucht.5 Die ADA stellte fest, dass
Verbrennungen dritten Grades
schon innerhalb einer Sekunde auftreten können, wenn das Gewebe
Temperaturen von mindestens
68 °C ausgesetzt ist. Ein FünfMinuten-Kontakt kann zudem zu
Verbrennungen dritten Grades bei
Temperaturen von mindestens
48 °C führen. Solche Verbrennungen verursachen dem Patienten
nicht nur Schmerzen, sondern können auch zu anhaltenden Schäden
führen, die rekonstruktive chirurgische Eingriffe erforderlich machen.
Notwendigkeit einer
neuen Winkelstück-Technologie
Mit dem EVO.15 hat
Bien-Air ein Winkelstück
entwickelt, das nachweislich niemals die menschliche Körpertemperatur
Bien-Airs CoolTouch+™ verdankt seine hervorragenden Erhitzungsschutzeigenschaften einer ausgeklügelten Struktur aus einem Aluminiumkern und einem thermisch isolierten Keramikdruckknopf. Diese fortschrittliche Technologie gewährleistet eine gleichbleibende, sichere Temperatur des Handstückkopfes, selbst unter den
anspruchsvollsten Bedingungen.
Schweiz gefertigte EVO.15 ist mit der
patentierten COOLTOUCH+™-Erhitzungsbegrenzungstechnologie
ausge stattet, die das Risiko eliminiert, Patienten mit dem Kopf des
Winkelstücks zu verbrennen. Bei
der neuen Technologie wird eine
Hartmetallkugel zwischen dem
Druckknopf und dem oberen Teil
des Gehäuses des Bohrerverriegelungsmechanismus platziert, um
die Hitze im Falle eines Kontakts
während der Rotation zu absorbieren.
Die durch Winkelstücke erzeugte Hitze stellt ein Problem dar,
insbesondere wenn sie dem Patienten schaden könnte. Viele entscheiden sich für entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass sie bei der Arbeit
eine Berührung der Lippe, Wange
oder Zunge des Patienten mit dem
Kopf des Winkelstücks vermeiden;
trotzdem kann in einigen Fällen
der Kontakt unvermeidlich sein.
Solche Vorsichtsmaßnahmen werden mög licherweise unter der Annahme ergriffen, dass es für den
Kopf eines Winkelstücks völlig
normal ist, aufgrund der Mechanik und Reibung während
des Gebrauchs Hitze zu erzeugen.
Die COOLTOUCH+™-Technologie garantiert dem Behandler, dass
er während der Verwendung des
Winkelstücks EVO.15 einem Patienten nicht unwissentlich Verbrennungen zufügt.
Der Vergrößerungsfaktor
Die Integration neuer Technologien kann für eine Praxis gelegentlich mühselig und enttäuschend
sein. Wenn es jedoch um die Einfüh-
invasiver Ansatz sowie zur Behandlung mit Vergrößerungsoptik.
Wenngleich die Anwendung der
Vergrößerung in der Zahnheilkunde zahlreiche klinische Vorteile
hat, kann sie auch neue Herausforderungen mit sich bringen. Eine Vergrößerung kann das Gesichtsfeld
einengen, und in solchen Fällen
muss das Behandlungsteam seinen
Instrumenten besondere Aufmerksamkeit schenken, wenn sie sich aus
dem vergrößerten Sichtfeld hinausbewegen. Wie bereits erwähnt, kann
der Kopf des Winkelstücks eine
enorme Hitze erzeugen. Deshalb
kann der Zahnarzt, um Verbrennungen des Weichgewebes zu vermeiden, den Kopf des Winkelstücks
durch richtiges Abhalten oder Isolierung abschirmen. Wenn das Winkelstück das Sichtfeld aufgrund der
Vergrößerung verlässt, steigt das
Risiko einer thermischen Schädigung des Patienten.
Die FDA mag der Patientensicherheit höchste Aufmerksamkeit
widmen, doch branchenweite
Sicherheitsvorschriften müssen erst
noch formuliert werden. Durch eine
garantierte Verringerung der Hitze
ermöglicht das EVO.15 dem Zahnarzt, sich ausschließlich auf die tatsächliche restaurative Behandlung
zu konzentrieren, wodurch Effizienz
und klinische Praxis für Zahnarzt
und Patient gleichermaßen verbessert werden.
Schlussfolgerung
Wenn man an das Tempo denkt,
mit dem Zahnärzte praktizieren,
sind Effizienz und Performance entscheidend dafür, dass die Arbeit erledigt und der Zeitplan eingehalten
wird.
U.S. Food and Drug Administration.
FDA public health notification: patient
burns from electric dental handpieces.
www.fda.gov/MedicalDevices/Safety/
AlertsandNotices/PublicHealthNotifications/ucm062018.htm. Accessed July 23,
2015.
2
U.S. Food and Drug Administration. Safety investigation of patient burns associated with electric dental handpieces and
electric oral bone-cutting handpieces.
www.fda.gov/MedicalDevices/Safety/
AlertsandNotices/ucm226995.htm. Accessed July 23, 2015.
3
Moritz AR, Henriques FC. Studies of
thermal injury: II. The relative importance of time and surface temperature in
the causation of cutaneous burns. Am J
Pathol. 1947;23(5):695–720.
4
American Burn Association. Scalds: A
burning issue. www.ameriburn.org/Preven/2000Prevention/Scald2000PrevetionKit.pdf. Accessed July 23, 2015.
5
Sarrett DC. A laboratory evaluation of
electric handpiece temperature and the
associated risk of burns. ADA Professional Product Review. 2014;9(2):18–24.
Kontakt
Sophia Fratianne
Neal S. Patel, DDS
Infi nite Smiles
7500 Sawmill Parkway
Powell, OH 43065, USA
Tel.: +1-740-881-2600
contact@infi nitesmiles.com
www.infi nitesmiles.com
[23] =>
DTA0416_01-28.pdf
[24] =>
DTA0416_01-28.pdf
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
24 Implant News
Erfahrung macht den Unterschied
Save the date
Neues Implantatsystem vereint bewährte Eigenschaften mit aktuellem Design.
15. bis 18. Juni 2016: Immediate Loading Today Forum.
Gemeinsam mit Glidewell Laboratories gab Dr. Jack Hahn kürzlich
die Markteinführung des Hahn™
Tapered Implant Systems bekannt.
Mit seiner 45-jährigen Erfahrung als
Zahnarzt, Implantologe und Innovator hat Dr. Hahn persönlich die
Entwicklung und das Design dieses
neuen Implantatsystems betreut.
Sein Ziel: die Implantologie einfacher und berechenbarer zu gestalten
und so vielen Menschen wie möglich
zugänglich zu machen.
Im Laufe seiner Karriere setzte
und versorgte Dr. Hahn Tausende
Tapered Implantate. Seine klinischen Beobachtungen und Erfahrungen flossen bereits in die Entwicklung früherer und heute noch
weit verbreiteter Implantatsysteme
ein. Mit dem Ziel,
den stets wachsenden
Anforderungen der
heutigen Zeit gerecht
zu werden, beabsichtigte Dr. Hahn, seine
früheren erfolgreichen Entwicklungen
mit den modernsten
Erkenntnissen zu
kombinieren und für
eine neue Generation
von Patienten und
Praktizierenden zu
optimieren – und das
zu einem guten PreisLeistungs-Verhältnis.
Mit diesem Ziel
vor Augen schloss
sich Dr. Hahn mit
einem höchst erfahrenen Team von
Ingenieuren, Entwicklern und Produzenten der dentalen Implantologie zusammen. Dieses fand er bei
Glidewell Laboratories.
Die große Bandbreite an verfügbaren Größen der Hahn™ Tapered
Implants, die Wurzelform und das
einzigartige Gewinde ermöglichen
ein effizientes Inserieren mit einem
hohen Maß an Primärstabilität in
allen Bereichen des Kiefers, auch bei
Sofortversorgung nach Extraktion.
Mit der Kombination von bewährten Eigenschaften und fortschrittlichem Design bietet dieses System
umfassende Lösungen für eine Vielzahl klinischer Indikationen und optimiert die Qualität der Behandlung
– und das bei verringerten Kosten.
Entwickelt und produziert in
den USA, ist das Hahn™ Tapered
Implant System kompatibel mit gängigen chirurgischen Instrumenten,
wie sie in vielen Praxen verwendet
werden. Das vereinfachte chirurgische Protokoll beinhaltet spezifische
Bohrer, welche präzise sowohl den
Durchmesser als auch die Tiefe der
Osteotomie steuern. In dem System
ist ebenfalls ein umfassendes Sortiment an prothetischen Komponenten enthalten. Somit wird die volle
Bandbreite traditioneller und individueller Restaurationsprotokolle
unterstützt.
Weitere Informationen zum
Hahn™ Tapered Implant System
gibt es unter: www.hahnimplant.
com. IT
Glidewell Europe GmbH
Tel.: +49 69 2475144-30
www.glidewelldental.com
Die Dr. Ihde Dental lädt vom 15. bis
18. Juni über 200 Interessierte aus der
Implantologie-Branche zum Immediate Loading Today Forum 2016 in
die Bundeshauptstadt ein.
Zahlreiche international bekannte Referenten werden über die
verschiedensten Facetten der Sofortbelastung in der Implantologie
sprechen. Von gegenwärtigen Konzepten der strategischen Implantologie über ästhetische Ergebnisse der
basalen Implantologie bis hin zur Er-
zudem wertvolle Hinweise für ihre
tägliche Arbeit. Darüber hinaus wird
es viele Möglichkeiten geben, sich
auch untereinander auszutauschen –
nicht zuletzt während des interessanten Rahmenprogramms.
Unterstützt wird die Dr. Ihde
Dental durch ihren langjährigen
Partner, die International Implant
Foundation, mit Sitz in München,
Deutschland. Seit vielen Jahren bietet
sie die Ausbildung für Sofortbelastung in der zahnärztlichen Implanto© Alexander Tihonov
stellung von individuellen Okklusionsoberflächen im Laufe des Sofortbelastungsprozesses – um nur wenige Themen zu nennen. Da die Teilnehmer aus der ganzen Welt anreisen
werden, finden die Vorträge auf Englisch statt oder werden simultan ins
Englische übersetzt.
Während eines groß angelegten
Workshops können die Teilnehmer
das erlernte Wissen auch direkt
praktisch umsetzen. Sie erhalten
logie für Zahnärzte und Chirurgen
an.
Nähere Informationen sowie
die Anmeldeformulare schicken wir
Ihnen sehr gerne auf Anfrage zu.
Anmeldeschluss ist der 25. April
2016. IT
Klien Dental Handel
Tel.: +43 5576 73230
E-Mail: office@klien-dental.at
ANZEIGE
info@liehmann
n.at
Ihre
Dentaleinheit
aus Europa
r Hängeversion oder
Schwingversion
r Inklusive Lieferung,
Montage und Einschulung
Spezial
Österreich-Edition
zum Top-Preis
,
0
0
14.9
€
Symbolfoto
L. Liehmann & Co GmbH,
Zahnwaren und Drogengroßhandel
Zentrale A-4060 Leonding, Paschingerstraße 59, Tel: +43(0)732/77 24 45, Fax: +43(0)732/78 30 54
Filiale A-1020 Wien, Taborstraße 62, Tel: +43(0)1/216 11 80, Fax: +43(0)1/212 01 60
St.
exkl. Mw
reits ab
e
b
g
n
i
Leas
€
,
9
1
3
St.
inkl. Mw
[25] =>
DTA0416_01-28.pdf
Accusmile .
Digitale KFO nach Maß.
®
Accusmile® von FORESTADENT gibt Ihnen die volle Kontrolle über die
digitale KFO-Behandlung mit Alignern. Ob 3D-Scan des Abdrucks,
digitales Setup mit der Accusmile® 3D Software oder das Herstellen
von Alignern: Welche Schritte der Fertigung in Ihrer Praxis stattfinden,
bestimmen Sie selbst. Auch eine Neuanfertigung bei Beschädigungen
oder Verlust ist innerhalb weniger Minuten realisierbar. Denn die
Tiefziehmodelle sind bei Ihnen vor Ort. Auch kurzfristige Änderungen
der Behandlungsabläufe sind möglich. So haben Sie jede Phase der
digitalen Planung und Fertigung im Griff. Bestimmen Sie selbst
das Tempo Ihres Einstiegs in die digitale KFO und nutzen Sie die
Möglichkeiten der Wertschöpfungskette in Ihrer Praxis optimal aus.
www.accusmile.de
Von FORESTADENT.
[26] =>
DTA0416_01-28.pdf
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
26 Implant News
Implantatoberflächen
Für die Osseointegration von Implantaten und deren Langzeiterfolg ist die Beschaffenheit der Implantatoberfläche von entscheidender Bedeutung.
Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.
Nachstehender Beitrag aus dem im
April erscheinenden Jahrbuch „Implantologie 2016“ gibt eine kurze Einführung in das Thema „Implantatoberflächen“. Die dazugehörige Marktüber-
sicht ist über den QR-Code abrufbar.
Bestellbar ist das Jahrbuch über www.
oemus-shop.de/jahrbücher/jahrbuchimplantologie-2016.
Um die gewünschte Oberflächentopografie zu erreichen, werden moderne Implantate heute entweder chemisch bearbeitet, sandgestrahlt oder
beschichtet. Als zusätzliche Optimierungsvariante im Hinblick auf die
Marktübersicht
BioHorizons, Laser-Lok®Implantatoberfläche mit Mikrorillen.
beschleunigte bzw. verbesserte Einheilung der Implantate werden von einigen Herstellern auch biologisierte oder
pharmazeutisch modifizierte Oberflächen angeboten. Hier liegt durchaus ein
gewisses Potenzial und es bleibt abzuwarten, welche Ergebnisse hier sowohl
in der Forschung als auch in der praktischen Anwendung mittelfristig erreicht
werden können. Der Schwerpunkt der
Entwicklungsarbeit liegt derzeit jedoch
nach wie vor auf der Optimierung der
Beschaffenheit der Implantatoberflächen selbst. Entsprechend den Ergebnissen von klinischen Studien und
Erfahrungen aus dem Praxisalltag haben sich heute in der
Regel Oberflächen mit einer
mittleren Rauigkeit durchgesetzt. Bei der Herstellung bzw.
Modifikation von Implantatoberflächen wendet man im
Wesentlichen zwei Verfahren
an. Zum einen die subtraktiven,
also die Implantatoberfläche direkt
verändernde Verfahren (z.B. Ätzen,
Sandstrahlen oder die Kombination
von beiden), und zum anderen die additiven, d. h. die Implantatoberfläche
durch unterschiedliche Formen der Beschichtung verändernde Verfahren
(Titan-, Plasma- oder HA-Beschichtung). Manche Autoren oder Hersteller
sehen als dritten Weg noch die sogenannten Konversionsoberflächen (z. B.
elektrochemische Transformierungen).
Letztlich ist es jedoch so, dass bei den
meisten Herstellern die Implantatoberflächen durch subtraktive (z. B. Ätzen,
Sandstrahlen) oder additive Verfahren
(Beschichtung) erzeugt werden. Hinsichtlich der Verfahren und der Bezeichnungen der Oberflächen selbst
gibt es von Hersteller zu Hersteller eine
Reihe oft eher marketingseitig bedingter Mutationen bzw. letztlich Bezeichnungen. Was jedoch den Goldstandard
der Oberflächenbearbeitung markiert
(Ätzen und/oder Sandstrahlen oder Beschichten) oder welche Oberfläche an
sich das Optimum darstellt, ist wie vieles in der Implantologie umstritten.
Ebenso umstritten ist, wie die Beschaffenheit der Oberfläche am Implantathals vorzugsweise gestaltet sein soll –
lieber glatt oder rau oder rau mit Mikrorillenstruktur. Ebenso ist es derzeit
noch schwierig, die Potenziale der
Oberflächenkonditionierung eindeutig
zu beurteilen. Moderne Implantatoberflächen beeinflussen in Verbindung mit entsprechenden Implantatdesigns sowohl den Wundheilungsprozess
als auch die Osseo- und Periointegration von Implantaten positiv und tragen so zur hohen Erfolgsquote in der
oralen Implantologie bei. Jede Verbesserung, die hier erreicht werden kann,
dient letztlich vor allem dem Patienten.
Eine Marktübersicht stellt die Implantatsysteme nach den Kriterien Implantatform, Beschichtung, Oberflächenbearbeitung und Gestaltung des Implantathalses dar und ermöglicht so
einen sehr kompakten, gut strukturierten und aussagekräftigen Überblick der
am Markt befindlichen Implantatsysteme. IT
ANZEIGE
Ohne Bohrschablone
Implantate setzen
Basler Start-up-Unternehmen entwickelt Navi für den Mund.
Mit einer neuen Technologie will die
MiniNaviDent AG zukünftig dafür
sorgen, dass Zahnärzte Implantate
ganz ohne Bohrschablone einsetzen
können. Das System DENACAM soll
eine kleinere und vor allem kostengünstigere Alternative zur bereits
bestehenden Technik sein.
Statt in den Mund, sollen Zahnärzte beim Einsetzen von Implantaten zukünftig auf ein Tablet schauen.
Mit diesem Vorhaben wurde 2013
die MiniNaviDent AG von den beiden Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen Philipp Jürgens und
Hans-Florian Zeilhofer gegründet.
DENACAM heißt das System,
was Zahnärzte beim Einsetzen von
Implantaten unterstützen soll. Wäh-
rend der Behandlung wird ein kleines Kamerasystem auf den Bohrer
aufgesetzt, welches die genaue Implantatposition erkennt. Das vorher
angefertigte 3-D-Röntgenbild wird
während der Prozedur auf einem Tablet angezeigt und dient dem Zahnarzt als Orientierungshilfe. Das System zeigt dem Arzt nicht nur die genaue Stelle des Implantats und den
Winkel, in dem der Bohrer angesetzt
werden muss, an, sondern schlägt
auch Alarm, sobald dieser mehr als
zwei Millimeter an einen Nervenkanal herankommt. Zwar ist die Idee
zur DENACAM nicht neu, aktuelle
Apparate sind aber immer noch sehr
groß und mit einem Preis von bis zu
100.000 Franken auch nicht für jede
Praxis erschwinglich. Das neue System ist deutlich kleiner und soll mit
Kosten von nur
einem Viertel der
derzeit bestehenden
Instrumente einen
größeren Einzug in
die Zahnarztpraxen
finden. Zurzeit wird
die neue Technologie von verschiedenen Zahnärzten getestet und
soll auf der IDS in
Köln Anfang 2017
seinen Markteintritt
haben. IT
Quelle: ZWP online
[27] =>
DTA0416_01-28.pdf
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016
Implant Products 27
Maximal effektiv
Wenn es eng wird …
W&H Piezomed – die Kraft in der Knochenchirurgie.
Durchmesserreduziertes Implantat für schmale Frontzahnlücken.
Das Gerät von W&H legt dem Chirurgen alle Vorteile innovativer Ultraschalltechnologie in die Hand: Hochfrequente
Mikrovibrationen ermöglichen Schnitte von großer Präzision.
Sie sorgen zudem durch den sogenannten Kavitationseffekt für ein nahezu blutfreies Operationsfeld. Sobald ein
Instrument eingesetzt wird, erkennt Piezomed es automatisch und ordnet ihm die richtige Leistungsgruppe zu. Dadurch wird nicht nur die Bedienung vereinfacht, sondern
auch die Gefahr einer Überlastung der Instrumente verringert und ihre Lebensdauer erhöht. Mit einem Sortiment von 24 innovativen Instrumenten wird für
jede Anwendung das richtige Exemplar geboten. Eine
neue, spezielle Verzahnung sorgt für einen präzisen
Schnitt mit wenig Knochenverlust bei der Knochenblockentnahme und spart zudem noch Zeit. Ebenfalls im Sortiment enthalten ist eine neue Knochensäge, die durch eine extrem hohe Schneidleistung
überzeugt. Effizientes und zeitsparendes Arbeiten
wird ermöglicht. Bei allen 24 Instrumenten wird
eine optimale Kühlung des Instruments und des zu
bearbeitenden Hartgewebes gewährleistet. IT
W&H Austria GmbH
Tel.: +43 6274 6236-239
www.wh.com
Seit einem Jahr sind die konischen
und selbstschneidenden BEGO Semados® RS- und RSX-Implantate
im Durchmesser 3,0 verfügbar. Sie
sind die Komplettierung der Ende
2013 am Markt eingeführten BEGO
Semados® RS/RSX-Line und erweitern deren Indikationsbreite um eine
Grenzindikation.
Die im Durchmesser reduzierten Implantate sind in vier Längen
erhältlich und eignen sich durch das
konisch-selbstschneidende Implantatdesign, kombiniert mit dem reellen Durchmesser von 3,0 mm, für
die Versorgung enger Frontzahnlücken im Bereich der oberen seitlichen sowie der unteren Inzisiven.
Besonders das knochenbündig zu
setzende RSX-Implantat mit seiner
vollständig strukturierten Schulter
geht auf die individuellen Anforderungen der Patientenbehandlung in
diesem ästhetisch hoch anspruchsvollen Bereich ein.
Angepasst an das bewährte Verbindungsdesign, das hier in seinen
Ausmaßen angepasst wurde, sind
entsprechende
Platform-SwitchAufbauten erhältlich. Die prothetische Auswahl beläuft sich auf gerade
Die RS- und RSX-Implantate 3,0 überzeugen durch ihren geringen Durchmesser sowie die einzigartigen Mikrorillen am Implantatkopf.
und abgewinkelte Titanpfosten, provisorische Aufbauten und Klebebasen. Über die BEGO Medical GmbH
können individuelle CAD/CAMAufbauten aus unterschiedlichen
Materialien für ästhetische Frontzahnversorgungen bezogen werden.
Die Mikrorillen am Implantatkopf wurden in Zusammenarbeit
mit der Fachhochschule Koblenz
bionisch optimiert und zum Patent
angemeldet. „Durch das neuartige
Design der Mikrorillen lassen sich
Spannungsspitzen im krestalen Knochen reduzieren. Dies hat zur Folge,
dass das Maximum der Knochenbeanspruchung nach apikal verlagert
wird. Dadurch erreicht man eine
gleichmäßige Spannungsverteilung
und die Gefahr einer unphysiologischen Überbeanspruchung, eines
‚Overloading‘, wird deutlich reduziert“, erklärt Dr. Nina Chuchracky,
Direktor Produkt Marketing bei
BEGO Implant Systems. IT
BEGO Implant Systems
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 421 2028-0
+43 664 238 4040
www.bego.com
ANZEIGE
Markenqualität muss
nicht teuer sein
minilu.at – kleines Mädchen hält Materialkosten in Schach.
Neben der zahnmedizinischen bzw.
zahntechnischen Kompetenz rücken
in Praxen und Labors betriebswirtschaftliche Aspekte immer mehr in
den Fokus. Zumal der Kostendruck
im Gesundheitssektor immer weiter
Zwar macht minilu.at mini
Preise, aber nicht auf Kosten der
Qualität. Die mehr als 22.000 Praxis- und Labor-Artikel im Sortiment
stammen alle von renommierten
Markenherstellern.
Zudem kann der
Onlineshop mit
19. Internationales Frühjahrs - Seminar Meran
Wissen. Kompetenz. Erfolg.
29. April - 01. Mai 2016 Kurhaus Meran
$OHãýHODU gVWHUUHLFK
Craniomandibuläre Dysfunktion - Okklusion - Orthodontie
(QULFR&RJRXQG5REHUWR7XUULQL ,WDOLHQ
Dental bleaching: materials and methods for the success
6WHIDQ+LFNOLQ 6FKZHL]
Implantatplanung und chirurgische Aspekte in der ästhetischen Zone
Weichgewebekonditionierung, Abutmentauswahl und prothetisches Vorgehen
step by step
3DXO*-RVW%ULQNPDQQ 'HXWVFKODQG
Kampf der Karies – weg mit den weißen Flecken: Individualprophylaxe während einer
erfolgreichen kieferorthopädischen Behandlung
Kieferorthopädischer Lückenschluss vs. Implantation
=YL0HW]JHU ,VUDHO
The Self-Adjusting File (SAF) System: A new concept of 3D minimally invasive
preparation of root canals
The Self-Adjusting File (SAF) System: The gate to safe, yet effective irrigation
and obturation of oval root canals
zunimmt. Ein guter Grund, beim
Einkauf von Material nach wirklich
günstigen Anbietern Ausschau zu
halten. Schließlich haben allein die
Ausgaben für Material in einer
Durchschnittspraxis einen Anteil
von rund zehn Prozent an den Gesamtkosten, das sind ca. 25.000
Euro. Wer es schafft, beim Materialkauf ungefähr zehn Prozent zu sparen, könnte sich über 2.500 Euro weniger Kosten freuen. Maßstäbe in
der Preisgestaltung setzt der Onlineshop für Praxis- und Labormaterial
minilu.at. „minilu“ ist der Name der
Sympathieträgerin des Shops, einer
Comicfigur in Form eines kleinen
Mädchens. Ihr Motto ist: „minilu.at
macht mini Preise“.
den Hausmarken Omnident
und Smartdent Produkte offerieren,
die ohnehin für Top-Qualität zu
günstigen Konditionen stehen.
minilu.at bietet diese Artikel noch
mal günstiger an, als sie im Katalog
ausgewiesen sind – zu mini Preisen
eben. Der Onlineshop punktet außerdem damit, dass alle Bestellungen innerhalb von 24 Stunden geliefert werden. In Österreich, Deutschland und den Niederlanden überzeugt minilu schon mehr als 10.000
Kunden mit „mini Preisen“. DT
.RQUDG0H\HQEHUJ 6FKZHL]
Der Aufbau devitaler Frontzähne
Rekonstruktion des Seitenzahnbereichs mittels Implantaten:
Aktuelle Konzepte zur Minimierung von Komplikationen
(QULFR6WHJHU ,WDOLHQ
Digitales für die Praxis
+XEHUWXVYDQ:DHV 6FKZHL]
Kariöse Milchzähne erhalten oder Mut zur Lücke?
Frontzahntrauma bei Kindern: Maßnahmen zur Zahnerhaltung
AssistentInnenprogramm
&RULQQD%UXFNPDQQ gVWHUUHLFK
Ernährung in der Prophylaxe; Periimplantitis, was geht mich das an?
3HWUD1DWWHU gVWHUUHLFK
Kochrezepte zur Behandlung von Gingivitis und Parodontitis; Update zum Pulverstrahlen
&RUQHOLD%HUQKDUGW gVWHUUHLFK
Tipps und Tricks zur Mundhygiene während der KFO; Patientenmotivation
minilu GmbH
Tel.: +43 800 297967
www.minilu.at
'HQWDODXVVWHOOXQJXQG:RUNVKRSV
VTZ, Ina Gstrein, Anichstraße 35, A - 6020 Innsbruck
7HO ONL]DYW]RI¿FH#WLURONOLQLNHQDW
www.vtz.at
[28] =>
DTA0416_01-28.pdf
Mehr als ein
festsitzender Zahnersatz.
Ein Grund zum Lächeln.
Neu
Straumann® Pro Arch gibt Patienten die Gewissheit, eine hochwertige
Lösung zu bekommen, die ihnen sofort eine neue Lebensqualität bringt.
Und ein perfektes Lächeln:
• Verringerte Komplexität durch Berücksichtigung der individuellen
anatomischen Situation und Einsatz des einzigartigen Roxolid® Materials
• Vorhersagbarkeit – selbst bei schwierigen Fällen – dank der SLActive®
Oberfläche
• Zeitsparende Behandlung mit der Option einer provisorischen
Sofortrestauration
• Gesteigerte Effizienz durch neues Prothetikportfolio
www.straumann.at
Tel.: 01/294 06 60
In Kombination mit:
)
[page_count] => 28
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 28
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => 10 Jahre Wiener Internationale Dentalausstellung
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 02
)
[2] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[3] => Array
(
[title] => Die Qualität entscheidet über den Erfolg - Aktuelle Konzepte der postendodontischen Versorgung von wurzelkanalbehandelten Zähnen – eine Entscheidungshilfe.
[page] => 04
)
[4] => Array
(
[title] => International Interview: Eine erfolgreiche Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Events
[page] => 09
)
[6] => Array
(
[title] => Simulation von Patienten mit alterstypischen Einschränkungen in der Behandlung
[page] => 10
)
[7] => Array
(
[title] => Die smarte Vereinfachung eines Composite-Systems!
[page] => 11
)
[8] => Array
(
[title] => Effektives Biofilmmanagement mit täglicher Dreifach-Prophylaxe
[page] => 13
)
[9] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[10] => Array
(
[title] => Implant Tribune Austrian Edition
[page] => 17
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => 10 Jahre Wiener Internationale Dentalausstellung
/ Statements & News
/ International News
/ Die Qualität entscheidet über den Erfolg - Aktuelle Konzepte der postendodontischen Versorgung von wurzelkanalbehandelten Zähnen – eine Entscheidungshilfe.
/ International Interview: Eine erfolgreiche Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft
/ Events
/ Simulation von Patienten mit alterstypischen Einschränkungen in der Behandlung
/ Die smarte Vereinfachung eines Composite-Systems!
/ Effektives Biofilmmanagement mit täglicher Dreifach-Prophylaxe
/ Industry Report
/ Implant Tribune Austrian Edition
[cached] => true
)