DT Austria No. 4, 2013DT Austria No. 4, 2013DT Austria No. 4, 2013

DT Austria No. 4, 2013

Statements and News / International News / Die Bisphosphonat-assoziierte Osteonekrose der Kiefer / Interview: „Gemeinsam mit erfahrenen Ärzten hat die CAMLOG Entwicklungsabteilung ein Implantatkonzept erarbeitet - das sich auf das Wesentliche konzentriert.“ / Interview: „Offen gesagt wollte ich immer Teil dieser Erfolgsgeschichte sein“ / International Events / Ausstellerstimmen zur IDS 2013 / National Events / Industry Report / Implant Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 59600
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2013-04-09 13:49:02
            [post_date_gmt] => 2013-04-09 13:49:02
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 4, 2013
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-4-2013-0413
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 02:27:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:27:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0413/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 59600
    [id_hash] => cbb921354a084a9e80d48c4cd65343b5622d65fd3eb4d6da3a44a58fc82444e8
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2013-04-09 13:49:02
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 59601
                    [id] => 59601
                    [title] => DTAU0413.pdf
                    [filename] => DTAU0413.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0413.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2013-0413/dtau0413-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0413-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 59600
                    [date] => 2024-10-22 02:27:02
                    [modified] => 2024-10-22 02:27:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 4, 2013
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Die Bisphosphonat-assoziierte Osteonekrose der Kiefer

                            [description] => Die Bisphosphonat-assoziierte Osteonekrose der Kiefer

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Interview: „Gemeinsam mit erfahrenen Ärzten hat die CAMLOG Entwicklungsabteilung ein Implantatkonzept erarbeitet - das sich auf das Wesentliche konzentriert.“

                            [description] => Interview: „Gemeinsam mit erfahrenen Ärzten hat die CAMLOG Entwicklungsabteilung ein Implantatkonzept erarbeitet - das sich auf das Wesentliche konzentriert.“

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => Interview: „Offen gesagt wollte ich immer Teil dieser Erfolgsgeschichte sein“

                            [description] => Interview: „Offen gesagt wollte ich immer Teil dieser Erfolgsgeschichte sein“

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Ausstellerstimmen zur IDS 2013

                            [description] => Ausstellerstimmen zur IDS 2013

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => National Events

                            [description] => National Events

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Implant Tribune

                            [description] => Implant Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2013-0413/
    [post_title] => DT Austria No. 4, 2013
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-0.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-1.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-2.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-3.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-4.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-5.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 59602
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 02:27:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 02:27:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-59600-page-6-ad-59602
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-59600-page-6-ad-59602
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 02:27:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:27:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59600-page-6-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 59602
                                    [id_hash] => 538470323516e2bd1482c9ca3a834e63622f5b1b7358dd86283091c1f12b1ea7
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 02:27:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59600-page-6-ad-59602/
                                    [post_title] => epaper-59600-page-6-ad-59602
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.53,43.99,58.53,55.46
                                    [belongs_to_epaper] => 59600
                                    [page] => 6
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-6.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-7.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-8.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-9.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-10.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-11.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-12.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 59603
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 02:27:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 02:27:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-59600-page-13-ad-59603
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-59600-page-13-ad-59603
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 02:27:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:27:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59600-page-13-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 59603
                                    [id_hash] => 448261efe8638f00df1ed4af535e9074b6e5bd3b0d1f1c8d2325c14e16fd2bf0
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 02:27:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59600-page-13-ad-59603/
                                    [post_title] => epaper-59600-page-13-ad-59603
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.57,0,40.56,100
                                    [belongs_to_epaper] => 59600
                                    [page] => 13
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-13.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-14.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-15.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-16.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-17.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-18.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-19.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-20.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-21.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-22.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59600-1f923ed9/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 59600-1f923ed9/1000/page-23.jpg
                            [200] => 59600-1f923ed9/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729564022
    [s3_key] => 59600-1f923ed9
    [pdf] => DTAU0413.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/59600/DTAU0413.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/59600/DTAU0413.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59600-1f923ed9/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ANZEIGE

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 4/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 3. April 2013 · Einzelpreis: 3,00 €

Die Entstehung von BP-ONJ

Neuartiges Implantatkonzept

Parodontologie-Tagung in Kitzbühel

Die Bisphosphonat-assoziierte Osteonekrose der Kiefer ist mittlerweile eine
anerkannte Krankheitsentität, zu der
aktuell viel geforscht und publiziert
wird.
4Seite 4ff

Jordi Belart, Jürg Eichenberger und Michael Ludwig sprachen im Interview mit
Jürgen Isbaner über die Premiere von
iSy by CAMLOG auf der Internationalen
Dental-Schau 2013 in Köln. 4Seite 8f

Mit „paroknowledge – Die Parodontologie Experten Tage“ startet die ÖGP eine
neue Ära. Dr. Corinna Bruckmann erklärt im Interview das neue Konzept der
Jahrestagung.
4Seite 13

ANZEIGE

Viele Neuerungen bei der WID 2013
Am 24. und 25. Mai 2013 geht die Wiener Internationale Dentalausstellung in eine neue Runde – heuer erstmals mit WID-Forum.

Therapie für
Hepatitis C
Virus kann dauerhaft
ausgeheilt werden.
WIEN – Die MedUni Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, ist aktuell an klinischen
internationalen Studien beteiligt,
die die Entwicklung von Interferonfreien Therapien für Hepatitis C
vorantreiben. „Ziel ist eine Therapie
mit höherer Effektivität und mit
weniger Nebenwirkungen“, sagt der
Hepatologe Harald Hofer.
Die Erkrankung hat keine klaren
Symptome. Hofer: „Das häufigste
Symptom ist leider unspezifisch,
nämlich Müdigkeit.“
Die Standardtherapie der Erkrankung ist eine Kombinationstherapie mit Interferon-Alpha, welches
eine immunstimulierende, antivirale Wirkung besitzt. Interferon
wird bei Hepatitis C über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten
einmal pro Woche injiziert. Unerwünschte Nebenwirkungen sind
unter anderem grippeähnliche
Symptome.
„Bei Neuinfektionen ist die
rechtzeitige Therapie von großer
Wichtigkeit, weil dadurch der Übergang in eine chronische Erkrankung
verhindert werden kann“, betont
Hofer. Besteht bereits eine Chronizität der Erkrankung, kann das Virus
durch eine Therapie dauerhaft ausgeheilt werden. „99 Prozent der
Patienten, die nach einer sechsmonatigen Nachbeobachtungsphase
virusfrei sind, bleiben das auch. Die
späte Rückfallsrate ist extrem niedrig“, so Hofer. DT
Quelle: MedUni Wien

WIEN – Die Wiener Internationale
Dentalausstellung (WID) bietet seit
Jahrzehnten das größte Forum für
Produktpräsentationen und Wissenstransfer im Dentalbereich in
Österreich. Am 24. und 25. Mai
2013 geht die renommierte Veranstaltung in der Messe Wien in eine
neue Runde. Nach der Weltpremiere
auf der 35. Internationalen DentalSchau in Köln, welche Mitte März
stattfand, werden den Besuchern innovative Produkte auf der Wiener
Dentalausstellung prasentiert.
Die WID bietet Ausstellern neuerdings zusätzlich Präsentationsmöglichkeiten über Standflächen
hinaus. Erstmals gibt der ODV Ausstellern die Möglichkeit, sich in Form
eines Fachvortrags im Forum zu präsentieren.

WID-Forum und
Hands-on-Workshops
Mit dem WID-Forum bietet
der Österreichische Dentalverband
(ODV) erstmals eine spezielle Form
der Orientierungsunterstützung an.
Namhafte nationale und internationale Referenten aus Wissenschaft

und Praxis sowohl zahnärztlicher
als auch zahntechnischer Tätigkeit
geben einen Überblick über neue
Verfahren der Dentalmedizin sowie
innovative Produkte.
Einen Schwerpunkt stellen die
neuen digitalen Technologien der
restaurativen Zahnheilkunde wie

CAD/CAM dar. Neben einer Übersicht über heute verfügbare Technologien wird die Sinnhaftigkeit
des Einsatzes von CAD/CAM-Systemen im zahntechnischen Labor
beleuchtet.
Zum Thema Implantatprothetik
wird über Planung, Therapie und

Herstellung individueller Aufbaupfosten berichtet. Auch die radiologische Diagnostik, hier vor allem
die 3-D-DVT-Technologie, steht im
Mittelpunkt des Informationsforums. Weiters wird über aktuelle Verfahren der Implantatchirurgie und
Fortsetzung auf Seite 2 Ë

„Die weltweite Anziehungskraft der IDS verstärkt sich
von Veranstaltung zu Veranstaltung eindrucksvoll“
Die Dentalbranche demonstrierte Innovationskraft und erwartet nachhaltige Geschäftsimpulse durch die Internationale Dental-Schau.
KÖLN – Mit einem Rekordergebnis
endete am Samstag, dem 16. März
2013, die 35. Internationale DentalSchau (IDS) nach fünf Tagen in Köln.
Mit 2.058 Ausstellern aus 56 Ländern
und rund 125.000 Fachbesuchern aus
149 Ländern hat die IDS 2013 in Köln
erneut bewiesen, dass sie die globale
Leitmesse und der führende Branchen-

treff für Entscheider aus Zahnärzteschaft,
Zahntechniker-Handwerk, Dentalfachhandel, Dentalindustrie, Forschung
und Entwicklung ist.
„Die weltweite Anziehungskraft
der IDS verstärkt sich von Veranstaltung zu Veranstaltung eindrucksvoll“,
bilanzierte Dr. Martin Rickert, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der

Deutschen Dental-Industrie (VDDI).
Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH, ergänzte:
„Die IDS ist ihrem Anspruch als Weltleitmesse absolut gerecht geworden
und hat perfekte Rahmenbedingungen
für Information, Kommunikation und
weltweiten Handel geboten. Die Aussteller waren begeistert von den zahlrei-

chen exzellenten Geschäftskontakten,
die Besucher von der umfassenden Angebotsbreite und -tiefe sowie der Vielzahl an Innovationen.“

Hervorragender Messeverlauf
begeisterte Aussteller & Besucher

Vom ersten Tag an prägten sehr
gut besuchte Hallen und extrem großer
Andrang auf den Ständen das Bild der
diesjährigen IDS. Starke
Besucherzuwächse wurden vor allem aus Russland, Japan, der Ukraine,
Brasilien, China und der
Türkei verzeichnet. Auch
die
Besucherqualität
wurde immer wieder hervorgehoben. Demnach
Bildergalerie
sind 83 Prozent der be„IDS Köln 2013“
QR-Code einfach mit dem
fragten Besucher an BeSmartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)
schaffungsentscheidungen ihrer Unternehmen
beteiligt, was für gute Geschäfte sorgte.
Auch die Besucher zeigten sich äußerst
zufrieden mit der Veranstaltung. Das
Impression der Internationalen Dental-Schau 2013 in Köln – Zahlreiche Besucher am Eingang Süd. (Foto: Koelnmesse GmbH)
Fortsetzung auf Seite 2 Ë


[2] =>
2

Statements and News

Auf zur WID
Jürgen Pischel spricht Klartext
ie IDS –
Internationale
Dental-Schau in Köln Anfang März
hat Zahnärzten und Zahntechnikern
einen phantastischen Blick in die Welt
der Zahnmedizin und Zahntechnik,
hinein in die Zwanzigerjahre unseres
noch jungen Jahrtausends, geöffnet. Ist
die IDS in jeder Beziehung das internationale Spitzenereignis der dentalen
Welt, wird nun in Kürze die WID,
Wiener Internationale Dentalausstellung, all jenen Zahnärzten und Zahntechnikern aus Österreich, die es nicht
zur IDS nach Köln geschafft hatten, die
Chance eröffnen, wenigstens einige
Einblicke in viele für Praxis und Labor
hilfreiche Neuentwicklungen gewinnen zu können.
Die ganz großen Sprünge der Entwicklungen in der Zahnmedizin hat es
in Köln nicht gegeben. Dafür wächst
der Standard der Anwendungen hin
zum Vorteil von Zahnarzt und seinen
Patienten von Jahr zu Jahr. Dies gilt
besonders für Materialien, von Füllungen über rekonstruktive Keramiken
bis hin zu Implantatsystemen, wo der
Preis eine immer größere Rolle spielt,
aber auch in der klassischen Prothetik,
die sozusagen gerade eine Wiederbelebung erfährt.
Ein wirklicher Trend, an dem kein
Zahnarzt und kein Laborinhaber mehr
vorbeikommt, ist der Weg hin zur
„digitalen Praxis“. Ohne elektronische,
digitale per Minicomputer gesteuerte
Systeme geht gar nichts mehr. Alle dabei gewonnenen Daten lassen sich mit
der klassischen Praxissoftware von der
Patientenführung bis hin zur Abrechnung verknüpfen, alle Systeme, Einhei-

D

IMPRESSUM

ten und Geräte sind miteinander verbunden. Dies gilt für Diagnostik und
Therapie in allen Bereichen, vom digitalen Röntgen über DVT, Gesichtsscan,
digital erfassbarem Gesichtsbogen, virtuelle Artikulation, der intraoralen Abformung mit praxistauglichen Scannern und der notwendigen CAD-Software für die Versorgung mit Zahnersatz.
Es gilt aber auch für die Implantat-Planungssoftware für CAM-Systeme zur
Fertigung rekonstruktiver und restaurativer Arbeiten. Dies geht hin bis zur
digitalen Karies- und PAR-Diagnostik,
ganz zu schweigen vom Einsatz digitaler
Systeme in der Kieferorthopädie.
Besonders spannend ist aber ein
ganz anderer Trend. Immer mehr stellt
sich die Entwicklung in der dentalen
Welt den demografischen Herausforderungen in der Zahnmedizin mit
innovativen Versorgungskonzepten auf
eine für breite Kreise vom Patienten
leistbare Grundlage. Die Zuwachsraten
der Implantologie schrumpfen auf
Normalmaß, die Preise für Implantate
sind rückläufig, erst recht die Leistungshonorare in der Praxis im Rahmen der
Versorgung, die wirklichen Indikationen werden immer kritischer beurteilt.
Dafür ist der klassische Zahnersatz mit
der Prothetik wieder zunehmend ein
Thema, nicht immer muss es Vollkeramik sein, hier bahnen sich völlig neue
Lösungen an. Lösungen, die aufzeigen,
dass Zahnärzte und Zahntechniker
künftig mit ihrem jeweiligen Fachwissen als Experten im Team noch enger
zusammenarbeiten müssen. So lohnt
es für beide Professionen im Dentalgeschehen, sich aufzumachen zur WID,
bis dann
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013

PAss-Ausbildung im Burgenland
Das Land Burgenland unterstützt berufliche Weiterbildung zur Prophylaxeassistentin.
EISENSTADT – „Mundgesundheit gewinnt an Bedeutung, kaum eine zahnärztliche Ordination kommt heute ohne
eine gut ausgebildete Prophylaxeassistentin aus“, erklärte Burgendlands
Landesrat für das Gesundheitswesen,
Dr. Peter Rezar, Ende Februar in Jormannsdorf zum Start der PAss-Ausbildungslehrgänge der Landeszahnärztekammer Burgenland. Rezar: „Die Prophylaxe ist ein zukunftsorientierter und
sehr positiv besetzter Arbeitsbereich.
Die Ausbildung erhöht nicht nur das Tätigkeitsspektrum der zahnärztlichen
Assistentin, sie erhöht auch den Wert am
Arbeitsmarkt.“
Das Land Burgenland unterstützt
über die Arbeitnehmerförderung diese
berufliche Weiterbildung und erstattet
– falls der Arbeitgeber Zahnarzt die
Kurskosten nicht ersetzt – 75 Prozent der
Kosten.
Der Präsident der burgenländischen Landeszahnärztekammer, auch
ÖGZMK-Präsident, sieht in der Ausbildung zur Prophylaxeassistentin einen
„entscheidenden Schritt zur Höherqualifikation der zahnärztlichen Assistentinnen. Nach erfolgreichem Abschluss
dieser neuen Zusatzausbildung darf die
Prophylaxeassistentin in den Ordinationen „selbstständig“ am Patienten arbeiten. Mit dieser Zusatzausbildung ist
also nicht nur eine höhere Qualifikation
verbunden, sondern eine ganz entscheidende und wichtige Aufwertung eines

ganzen Berufsstandes gelungen“, so
Haider. Bisherige Absolventinnen der
Ausbildung führen die Bezeichnung
„Dipl.-PAss Karin Musterfrau“, und die
Kammer Burgenland betont, dass sie
als erste Kammer in Österreich diesen

COACHING und werden von jedem/
jeder Teilnehmer/-in in der Ordination
ihres/ihrer Arbeitgeber/-in unter Anleitung und Unterstützung einer Trainerin (Dipl.-PAss) durchgeführt. Dieses
Coaching vor Ort, so Haider und Tuppy,

PAss-Ausbildungskurs nach den neuen,
nun bundesweit einheitlich geregelten
Richtlinien, anbieten kann.
Gestartet wurde der PAss-Ausbildungskurs am 11. Jänner 2013 unter
der Kursleitung von Prof. DDr. Franz
Karl Tuppy und Prof. Dr. Herbert
Haider und wird am 29. Juni 2013 mit
einer kommissionellen Prüfung abgeschlossen.
20 Stunden Praktikum direkt an
Patienten erfolgen durch ein EINZEL-

sei „der große Unterschied, der unseren
burgenländischen PAss-Ausbildungskurs von allen anderen Bundesländern
abhebt und unterscheidet“.
Darüber sei gewährleistet, „dass
der theoretische Bereich optimal in die
Praxis umgesetzt und integriert werden
kann“. Nach erfolgreichem Abschluss
des Lehrganges sind die Teilnehmer/
-innen berechtigt, die Berufsbezeichnung „Prophylaxe-Assistent/-in (PAss)
zu führen. DT

ÁFortsetzung von Seite 1 WID

Wichtigste Dentalplattform

neue Implantatformen für komplexe
Fälle sowie über Langzeiterfahrung
von Sofortversorgungs- und Sofortbelastungskonzepten informiert, aber
auch materialkundliche Themen für
direkte und indirekte Restaurationen
werden behandelt.
Oftmals möchten Interessierte
auch Anwendungen visualisieren. Dies
geht mittels spezieller AnwenderWorkshops mit limitierter Teilnehmeranzahl. Diese Hands-on-Workshops werden direkt neben der Ausstellungsfläche des jeweiligen Anbieters in sogenannten Workshop-Kojen
durchgeführt.

Über 4.000 registrierte Fachbesucher der Berufsgruppen Zahnärzte,
Zahntechniker und zahnärztliche Assistentinnen besuchten die WID 2012.
Rund 150 namhafte Aussteller aus
Herstellung, Handel und Import aus
dem In- und Ausland waren vertreten
und boten Besuchern die größte
Dentalplattform Österreichs sowie
einen ständigen Überblick über neueste Technologien und Materialien.
Die WID wird bei Dentalfirmen in
Osterreich als wichtigstes strategisches
Instrument für Marketing und als bedeutende Kommunikationsplattform
gesehen. DT

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

eine Besucherbefragung der Koelnmesse GmbH.

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.

Öffnungszeiten
Freitag, 24. Mai, von 9.00–19.30 Uhr
Samstag, 25. Mai, von 9.00–15.30 Uhr
Veranstaltungsort
Messe Wien, Halle D
Trabrennstraße 5, 1020 Wien
Veranstalter
Österreichischer Dentalverband
Skodagasse 14–16, 1080 Wien
Tel.: +43 1 5128091-22
Fax: +43 1 5128091-80
www.dentalverband.at

trägen zur IDS 2013 in Köln finden Sie auf
www.zwp-online. info/zwp-thema
Bitte beachten Sie Seite 12!

Starkes Interesse an Innovationen

Druckerei
Dierichs Druck + Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit
weiterführenden Informationen vernetzt.

Datum
24. und 25. Mai 2013

ÁFortsetzung von Seite 1 IDS

umfassende Produktspektrum und
zahlreiche Produktneuheiten sorgten
dafür, dass 79 Prozent das Ausstellungsangebot mit (sehr) gut bewerteten, so

Besonders groß war das Interesse
des Fachhandels und der Anwender
an innovativen Produkten und Technologien. Dabei sieht man es schon
fast als Selbstverständlichkeit an, dass
die bestehenden CAD/CAM-Systeme
mit erweiterten Funktionen, rationellerem „digitalen Workflow“ und
Software-Updates aufwarten. So manchen beeindruckte aber dann doch
die Vielzahl an neuen Werkstoffen für
die computergesteuerte Verarbeitung.
Neben diesem „Dauerbrenner CAD/
CAM“ fanden sich in verschiedenen
Fachdisziplinen Fortschritte im Detail
– in der Prophylaxe ebenso wie beispielsweise in der Zahnerhaltung oder
der Implantologie. DT
Einen vollständigen Rückblick mit zahlreichen Galerien sowie Text und -Videobei-

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus
Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher
Weise auf Männer und
Frauen.
Die Redaktion


[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013

International News

3

Zahnfleischentzündungen erhöhen
die Risikofaktoren für Arteriosklerose
Studie der Medizinischen Hochschule Hannover belegt: Sorgsame Mundhygiene schützt auch Gefäße und Herz.
HANNOVER – Viele Menschen kennen das: Beim Zähneputzen kommt es
zu leichten Blutungen des Zahnfleisches. Passiert das regelmäßig, kann es
ein Hinweis auf eine Zahnfleischentzündung sein. „Etwa 90 Prozent der
Bevölkerung haben Gingivitis, und die
meisten Menschen empfinden es als
ganz normal, dass das Zahnfleisch an
der ein oder anderen Stelle mal bluten
kann“, sagt Prof. Dr. Jörg Eberhard von
der Klinik für Zahnärztliche Prothetik
und Biomedizinische Werkstoffkunde
der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). In einer gemeinsamen Studie mit der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie kam jetzt heraus,
dass bereits diese leichten Zahnfleisch-

entzündungen das Risiko für Arteriosklerose erhöhen.
Für Laien ist eine Gingivitis kaum als
Krankheit erkennbar, weil die Symptome nicht besonders schwer sind „Bei der
Gingivitis ist nur das Zahnfleisch betroffen, die tiefer liegenden Strukturen des
Zahnhalteapparates werden nicht angegriffen“, erklärt Prof. Dr. Eberhard.
Ganz anders bei der Parodontitis:
Diese führt bekanntermaßen zu irreversiblen Schäden am Zahnhalteapparat.
„Von der Parodontitis ist seit Längerem
bekannt, dass sie das Risiko für Arteriosklerose und damit das Herzinfarktrisiko, aber auch für andere chronische Entzündungserkrankungen wie
beispielsweise rheumatoide Arthritis

Gute parodontale
Versorgung hilft Zähne
länger zu erhalten
Neue Benchmarking-Studie evaluiert den
Behandlungserfolg in Zahnarztpraxen.
GREIFSWALD – In Deutschland gibt
es 20 Millionen Patienten mit behandlungsbedürftigen Parodontalerkrankungen. Sie alle könnten effektiver
behandelt und Zahnverlust vielfach
verhindert werden, wenn systematischer diagnostiziert und noch mehr
Prophylaxe betrieben würde.

Eine aktuelle Studie der Universität Greifswald soll Zahnärzten aufzeigen, wie es um ihre Behandlungserfolge und die Qualität ihrer präventiven Maßnahmen in den Bereichen
Zahnhygiene und Mundgesundheit
bestellt ist. Unter dem Namen QuBe –
Qualitätsmanagement durch Benchmarking – hat das Forschungsteam
um Prof. Dr. Reiner Biffar ein Instrument entwickelt, durch das individuelle Praxisdaten mit einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage
verglichen werden.

Und so geht’s
Praxen, die mit der Abrechnungssoftware DS-Win (Damsoft GmbH)
oder CHARLY (solutio GmbH) arbei-

ten, können unkompliziert an der Studie teilnehmen. Andere Abrechnungssysteme werden derzeit entsprechend
vorbereitet.Die Teilnahme erfolgt über
in der Praxissoftware integrierbare
Fragebögen. Für die Auswertung müssen einige Daten über die jeweilige
Zahnarztpraxis und die zugehörigen
Patienten in zwei kurzen,
EDV-gestützten Fragebögen
erfasst werden. So wird zum
einen die jeweilige Praxis
charakterisiert. Zum anderen
werden wichtige Einflussgrößen, wie Geschlecht, Schulbildung usw., die für die
Generierung der Aussage relevant sind, miteinbezogen.
Sobald die Patientenantworten im System stehen, können
die Daten für das eigene Qualitätsmanagement der Praxis
genutzt werden. Einmal im
Quartal schicken die Zahnärzte die gesammelten Daten
an die QuBe-Studienleitung
und erhalten im Anschluss kostenlos
eine Auswertung ihrer Praxis-Klientel
im Vergleich zur Gesamtheit der erhobenen Daten. Daraus wird eine ständig
aktualisierte Grafik generiert, das sogenannte Nomogramm. Dieses visualisiert die Vergleichsdaten der eigenen
Praxis im Vergleich zu den Daten der
SHIP-Studie.
Die vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung finanzierte
Studie wird von der Deutschen
Gesellschaft für Parodontologie e.V.
(DGParo) unterstützt. Zahnärzte,
die an der Studie teilnehmen wollen,
können sich unter der E-Mail-Adresse
qube@uni-greifswald direkt an die
QuBe-Studienleitung wenden. DT
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V.

erhöht“, erläutert Privatdozent Dr.
Karsten Grote von der
MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie.
Mit ihrer interdisziplinären Studie, die kürzlich in der fachübergreifenden Zeitschrift PLOS
ONE publiziert wurde,
konnten Dr. Grote, Prof.
Dr. Eberhard und ihre
Kollegen jetzt nachweisen, dass das auch
für die Gingivitis gilt.
Insgesamt 37 Männer und Frauen
unter 25 Jahren standen den Forschern
für die Studie zur Verfügung. Sie waren
allesamt Nichtraucher, hatten ein gesundes Gebiss und keine kardiovaskulären Vorerkrankungen oder Risikofaktoren dafür. Die Probanden erklärten sich
dazu bereit, sich drei Wochen lang die
rechte Seite der Oberkieferzähne nicht
zu putzen. Innerhalb dieses Zeitraums

Dr. Karsten Grote und Prof. Dr. Jörg Eberhard. (Foto: MHH/Kaiser)
– Abb. links: Angefärbte Zahnbeläge und eine leichte Schwellung der
Zahnfleischpapille. (Foto: Prof. Dr. Jörg Eberhard)

bekamen alle eine Gingivitis.„Wenn das
Zahnfleisch blutet, werden Bakterien
und deren Produkte ausgeschwemmt
und gelangen in die Blutbahn“, erklärt
Dr. Grote. „Wir haben das Blut der Probanden untersucht und konnten beispielsweise eine deutliche Erhöhung des
Entzündungsmarkers CRP feststellen,
der auch bei Herzinfarkt eine Rolle
spielt. Auch das Interleukin 6, eine
Signalsubstanz des Immunsystems, die
bei Entzündungsprozessen wichtig ist,

konnte vermehrt nachgewiesen werden.
Zudem zeigten spezielle Immunzellen
(Makrophagen) der Studienteilnehmer
eine erhöhte Aktivität.
Für die Forscher ergab die Studie
klare Anzeichen dafür, dass Gingivitis ein
ernst zu nehmendes Risiko für Herz- und
Gefäßerkrankungen darstellt. „Deshalb
sollten leichte Zahnfleischblutungen
nicht ignoriert werden“, sagt Prof. Dr.
Eberhard. DT
Quelle: Medizinische Hochschule Hannover
ANZEIGE

Veni
i
Vici
KOMMEN Sie zum Henry Schein
Messestand E01 auf der WID!
SEHEN Sie neueste Technologien
und die Neuheiten der IDS!
PROFITIEREN Sie von einer
sensationellen Messeaktion!

Wir
freuen uns,
Sie auf der

WID 2013

am 24. und 25. Mai

auf unserem Stand E01
begrüßen zu dürfen!


[4] =>
easy-graft®CRYSTAL

sticky granule

ANZEIGE

International Science

DENTAL TRIBUNE

Die Bisphosphonat-assoziierte
Osteonekrose der Kiefer

bionic

Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand der Bisphosphonatassoziierten Osteonekrose der Kiefer (BP-ONJ) und erläutert Diagnostik, Therapie und Prävention in der
Ordination. Von Priv.-Doz. Dr. Christian Walter und Univ. -Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Mainz, Deutschland.

Genial einfaches Handling!
beschleunigte Osteokonduktion, nachhaltige
Volumenstabilität

Vertrieb Österreich:
Medos Medizintechnik OG
Löwengasse 3
A-1030 Wien
Telefon: 01 7151474
www.medos.at

Degradable Solutions AG
Member of Sunstar Group
Wagistrasse 23
CH-8952 Schlieren / Zurich
www.easy-graft.com

Vor mittlerweile über zehn Jahren
wurde erstmalig in dem Lehrbuch
Oral and Maxillofacial Pathology, A
Rationale for Diagnosis and Treatment über das Auftreten von Osteonekrosen der Kiefer unter Bisphosphonattherapie berichtet.1 Im September 2003 folgte eine erste Serie
mit 36 Fällen im Journal of Oral and
Maxillofacial Surgery,2 nachdem
dieser Artikel zunächst an anderer
Stelle abgelehnt wurde, da ein solcher Zusammenhang unmöglich sei
und es sich bei dem beschriebenen
Bild um keine eigene Krankheitsentität handele. Nach Erscheinen
sorgte der Artikel für Aufsehen, und
neben einer Gegendarstellung, die
beschrieb, wie unwahrscheinlich ein
derartiger Zusammenhang sei3, erschienen kurz darauf weitere zum
Teil auch größere Fallserien.4–6
Mittlerweile ist die Bisphosphonat-assoziierte Osteonekrose der
Kiefer eine anerkannte Krankheitsentität, zu der viel geforscht und publiziert wird. Seit dem Jahr 2006 erscheinen mehr als 100 Artikel jährlich bei zunehmendem Trend in
unterschiedlichsten wissenschaftlichen Zeitschriften, die meist ihren
Fokus im zahnärztlich-chirurgischen oder onkologischen Bereich
haben.7
Bisphosphonate werden bei benignen Knochenstoffwechselstörungen, dem multiplen Myelom und
ossären Metastasen solider Tumore
verabreicht. Alleine in Deutschland
leiden zwischen 8 und 10 Millionen
Menschen unter Osteoporose, und
jährlich werden je etwa 60.000 Neuerkrankungen für das Brust- und das
Prostatakarzinom gemeldet.8
Von den vielen unterschiedlichen Definitionen hat sich die der
American Association of Oral and
Maxillofacial Surgeons (AAOMS)
durchgesetzt. Diese beschreibt die
BP-ONJ rein klinisch als eine enoral
freiliegende Knochennekrose, die
über einen Zeitraum von mindestens acht Wochen bestehen muss,
bei vorausgegangener oder aktueller
Bisphosphonatmedikation, ohne
dass eine Kopf-Hals-Radiatio hat
vorliegen dürfen.9 Aber schon hier
gibt es Kritikpunkte, ob eine Radiatio eine BP-ONJ ausschließt oder
hier nicht vielmehr eine besondere
Risikokonstellation vorliegt10, zumal auch histologisch Unterschiede
zwischen der Osteoradionekrose
und der BP-ONJ bestehen können.11
Ebenfalls nach der AAOMS wird
die BP-ONJ in unterschiedliche Stadien eingeteilt (Abb. 1–3). Neben der
prinzipiell mit einem Risiko behafteten Gruppe von Patienten, die Bisphosphonate zu sich nehmen, beschreibt das Stadium 0 Patienten mit
Bestehen von nichtspezifischen
Symptomen, ohne dass klinisch eine
Nekrose verifiziert werden kann. Im
Stadium I liegt symptomlos enoral
nekrotischer Knochen vor, der im
Stadium II mit Schmerzen und entzündlichen Veränderungen zusätz-

lich symptomatisch wird. Im Stadium III gibt es zusätzliche Komplikationen wie ausgedehnte Osteolysen, eine Beteiligung der Kieferhöhlen, pathologische Frakturen oder
auch Fistelungen nach extraoral.9

Entstehung der BP-ONJ
In der Entstehung der BP-ONJ
werden unterschiedliche Pathologien diskutiert.12 Am häufigsten
wird das reduzierte Bone Remodelling beschrieben. Durch die Hemmung der Farnesyldiphosphatase
werden Osteoklasten geblockt, sodass hier auf der Basis des fehlenden
Knochenabbaus dieser nicht durch
neuen ersetzt wird. Interessant ist
aber auch der Effekt auf die Osteoblasten, d.h. die knochenaufbauen-

nach Bindung auf dem zuständigen
Rezeptor auf dem Osteoklasten den
Osteoklasten aktiviert, sodass Knochen resorbiert wird. Ein rekombinanter Antikörper, das Denosumab wird eingesetzt und fängt das
Signalmolekül RANKL ab, sodass
dieses die Osteoklasten nicht mehr
aktivieren kann. Auch unter dieser
Medikation sind Osteonekrosen beschrieben worden.16
Bevazicumab ist ein Antikörper
gegen VEGF (Vascular Endothelial
Growth Factor), einem Signalmolekül, das für die Bildung neuer Blutgefäße essenziell ist, was man sich in
der onkologischen Therapie zunutze macht. Auch der Knochen ist
von vielen kleinen Blutgefäßen
durchzogen, die die unterschied-

1

2

3

4

Abb. 1: BP-ONJ Stadium I. – Abb. 2: BP-ONJ Stadium II. – Abb. 3: BP-ONJ Stadium III. –
Abb. 4: Panoramaschichtaufnahme einer Patientin mit einer monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz, die bereits seit mehreren Jahren mittels Bisphosphonaten behandelt wird. In der Panoramaschichtaufnahme erkennt man bisphosphonattypische Veränderungen, wie eine honigwabenartige veränderte Struktur der Spongiosa mit Skleroseerscheinungen. Besonders imposant ist die verdickte Lamina dura besonders im Unterkiefer.

den Zellen, die in höheren Dosierungen ebenfalls gehemmt werden.13 Durch den negativen Einfluss
der Bisphosphonate auf Gefäßzellen
und Gefäßstammzellen wird die
Entstehung avaskulärer Nekrosen
erklärt.13, 14 Die den Knochen bedeckenden Weichgewebe werden zusätzlich affektiert, wodurch die nicht
heilende weichgewebliche Wunde
erklärt wird.13, 15 Durch das häufige
Vorliegen von Bakterien im Bereich
der Nekrosen wird auch diesen eine
Rolle in der Entstehung der BP-ONJ
eingeräumt. Hinzu kommen noch
weitere, weniger oft diskutierte Risikofaktoren.12
Interessant ist, dass auch andere
Medikamente, die im Rahmen der
Malignom- oder Osteoporosetherapie Einsatz finden, eine der Bisphosphonat-assoziierten Osteonekrose ähnliche Erkrankung hervorrufen. Osteoblasten und Osteoklasten sind die den Knochen
umbauenden Zellen und stehen
über unterschiedliche Signalmoleküle miteinander in Verbindung.
Die Osteoblasten produzieren u.a.
ein Protein namens RANKL, das

lichen zum Teil in den Knochen eingebauten Osteozyten ernähren.
Auch unter Einsatz von Bevazicumab sind Osteonekrosen beschrieben worden.17 Ein weiterer therapeutisch eingesetzter Antikörper ist
das Sunitinib, ein Tyrosinkinaseinhibitor, der aufgrund der breiten
Wirkung der Tyrosinkinase viele
verschiedene zelluläre Funktionen
hemmt. Auch unter dessen Einsatz
sind Osteonekrosen in der Literatur
beschrieben.18
Die Prävalenz der Bisphosphonat-assoziierten Osteonekrose der
Kiefer (BP-ONJ) liegt in Abhängigkeit von der Grunderkrankung bei
einem niedrigen Risikoprofil, d.h.
der primären Osteoporose, bei etwa
0,1 Prozent, bei einem mittleren Risikoprofil, d.h. einer therapieinduzierten Osteoporose, bei 1 Prozent,
und bei einem hohem Risikoprofil,
d.h. einer malignen Grunderkrankung, bei 1 bis 20 Prozent.8, 19

Die Früherkennung
Die Früherkennung der BPONJ wird am besten durch die

➟


[5] =>
Mit der Natur –
für den Menschen.
Plasma-Medizin.

THE ORIGINAL.
MADE IN
GERMANY.

O-A-PL-3-2013

(

!
U
NE

Die preiswerte Variante für die
Full-Mouth-Disinfection mit Plasma:

OZONYTRONXO
32 Parodontien desinfiziert in wenigen Minuten
unter einer kontrollierten Schutzatmosphäre!

!
G
I
Z
N
I
E
NEU und
r
e
d
f
u
a
t
l
l
e
vorgest

3
1
0
2
IDS

Bewährt durch Erfahrungen mit
dem Multitalent OZONYTRON-XP/OZ,
biologisch mit reinem Sauerstoff,
leistungsstark, blutstillend,
keimeliminierend in Sekunden,
effektiv, erfolgreich, nachhaltig,
zuverlässig, vollautomatisch,
einfach im handling, preiswert.

Ozonytron® ist eine Produktmarke von:
is a product brand of:

E-Mail: info@ozonytron.de · www.ozonytron.de


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013

International Science

➟
klinische Inspektion gewährleistet,
wohingegen bildgebende Verfahren
in den Hintergrund rücken.8 Allerdings kann man bereits an der Panoramaschichtaufnahme bei Patienten, die unter Bisphosphonattherapie stehen, entsprechende Veränderungen sehen (Abb. 4). Die
Untersuchung von Knochenstoffwechselmarkern wird in der Literatur kontrovers diskutiert, sodass
hier abschließend noch keine Empfehlung ausgesprochen werden
kann.8 Die Idee dahinter ist, dass
aufgrund der eingeschränkten
Funktion der Osteoklasten, diese
weniger Knochen abbauen und daher auch weniger Knochenabbauprodukte im Blut zu finden sind. Die
Menge an diesen Abbauprodukten
wird dann in einem zweiten Schritt
mit dem Risiko der Entstehung einer
BP-ONJ korreliert. Je höher die
Konzentration im Blut, desto geringer das Risiko der Entstehung einer
BP-ONJ.20
In Abhängigkeit vom Stadium
werden therapeutisch durch die
AAOMS zunächst nur symptomatische Therapieregime empfohlen. Im
Stadium II werden oberflächliche
Debridements empfohlen, um den

ständigen Reiz auf die Weichgewebe
zu nehmen. Erst im Stadium III
empfiehlt die AAOMS die chirurgische Intervention im Sinne der
Nekrosenabtragung.9 Die deutschen Leitlinien grenzen sich hier ab,
da sie bei abwartendem Verhalten
eine asymptomatische Progredienz
der Nekrose erwarten und empfehlen bereits in früheren Stadien
eine chirurgische Intervention.8 Die
Leitlinie der AAOMS datiert aus
dem Jahr 2009, die deutsche Leitlinie
aus dem Jahr 2012 und bezieht sich
somit auch auf aktuellere Literatur,
die sich dahingehend verdichtet,
dass man immer früher chirurgisch
interveniert.

Prophylaxe
Ein besonderes Augenmerk verdient die Prophylaxe. Der klinischen
Diagnosestellung einer Bisphosphonat-assoziierten Osteonekrose
der Kiefer geht in der Regel ein Ereignis oder Zustand voraus, der mit einer enoralen Wunde einhergeht.
Dies können Zahnextraktionen,
Prothesendruckstellen oder auch
das Vorliegen eines parodontal geschädigten Gebisses sein.21
Aus diesem Grund wird die
Empfehlung ausgesprochen, dass

ANZEIGE

Brillant
Die neue A-dec LED Lampe, als die weltweit
die höchste verfeinerte OP Lampe, kombiniert
einen hohen Farbwiedergabeindex für akkurate
Gewebeanalysen, mit eine, innovativen
Polymerisationsmodus der volle Beleuchtung
ohne frühzeitige Polymerisation ermöglicht.

Für ein Fachreferat
über die wichtigsten
Eigenschaften qualitativer
Dentalbeleuchtung,
kontaktieren Sie Ihren A-dec
Fachhändler, oder besuchen
Sie uns auf www.A-dec.com/
LED für mehr Information.

sich alle Patienten vor Bisphosphonattherapie in zahnärztliche Behandlung begeben, um eine Sanierung aller dentalen Problemherde
durchführen zu lassen, sodass möglichst unter dann laufender Bisphosphonattherapie keine Eingriffe

einhergehen.8 Insgesamt gilt es, den
Patienten zu einer verbesserten
Mundhygiene anzuregen.
Sollten Eingriffe unter laufender Bisphosphonattherapie notwendig werden, so sollte deren
Indikation überprüft werden und

ANZEIGE

FÜHREN SIE JETZT RESTAURATIVE EINGRIFFE

IN NUR EINER SITZUNG DURCH

SCANNEN

DESIGNEN

SCHLEIFEN

Tel.: 00800-4567 7654 · europedental@carestream.com · www.carestreamdental.de

mehr notwendig werden. Der Therapieumfang wird dabei nicht über
den normalen Umfang hinaus ausgedehnt. Hierunter konnte die Inzidenz der BP-ONJ bereits vermindert
werden.22, 23 Übertragbar ist dieses
Konzept auch auf die Patienten, die
mit anderen Medikamenten behandelt werden, die ebenfalls mit einer
erhöhten Wahrscheinlichkeit mit
der Entstehung von Osteonekrosen

unter strengsten Infektions- und
Wundheilungskautelen erfolgen,
d.h. prolongierte perioperative, systemische antibiotische Abschirmung,24 möglichst atraumatisches
Vorgehen mit Abtragung aller
scharfer Knochenkanten und primär plastische Deckung.8 In diesem
Zusammenhang interessant ist eine
Studie, in der bei Hochrisikopatienten bezüglich der Entstehung
einer BP-ONJ Zahnextraktionen
durchgeführt und kleine Knochenproben entnommen wurden.
In den Fällen, in denen bereits zu
diesem Zeitpunkt Zeichen einer
Osteomyelitis vorlagen, entwickelte
sich im weiteren Verlauf eine manifeste Nekrose.25 Eine zeitlich früher
durchgeführte Extraktion noch vor
Affektion des Knochens hätte hier
ggf. die Entstehung einer BP-ONJ
verhindern können, sodass notwendige Eingriffe nicht lange aufgeschoben werden sollten. Bezüglich
des Absetzens ist sich die Literatur
nicht einig. Die Theorie der Knochenstoffwechselmarker beruht auf
dem Absetzen der Bisphosphonate,
wenn diese unter der kritischen
Schwelle liegen.20 Und auch der Umstand, dass die Weichgewebe durch
die Bisphosphonate affektiert werden,13 lässt eine Sinnhaftigkeit des
Absetzens erkennen.
Schwieriger gestaltet sich die
Entscheidungsfindung bei elektiven
Operationen, bei denen eine genaue
Risikoevaluation vorgenommen
werden sollte.26, 27
Der geeignete Zeitpunkt, diese
durchzuführen, ist ebenfalls vor
Beginn der Bisphosphonattherapie.
Von besonderem Interesse hier sind
Implantationen. Durch diese kann
ggf. ein tegumental getragener
Zahnersatz vermieden werden, sodass Prothesendruckstellen als Triggerfaktor für die Entstehung einer
BP-ONJ entfallen. Daten zum Langzeitüberleben von vor Bisphosphonattherapiebeginn gesetzten Implantaten gibt es kaum. Es werden
aber Fälle beschrieben, in denen sich
auf der Basis einer Periimplantitis
eine BP-ONJ entwickelt hat.28
Zur Implantation unter laufender Bisphosphonattherapie gibt
es einige wenige Studien, die meist
zu dem Schluss kommen, dass Implantationen unter Bisphosphonattherapie möglich sind; jedoch sollte
hier kritisch angemerkt werden,
dass die meisten Studien bei Patienten mit primärer Osteoporose
durchgeführt wurden, die häufig
nur über einen kurzen Zeitraum die

Bisphosphonate erhalten haben
und auch postoperativ nur kurz
nachverfolgt wurden, sodass es sein
kann, dass hier das Ereignis der BPONJ noch nicht eingetroffen ist. Patienten unter Zoledronattherapie
bei Prostatakarzinom entwickeln
im Schnitt nach über zwei Jahren
Bisphosphonattherapie eine BPONJ.21 In der Literatur gibt es durchaus Fälle von Osteonekrosen, die
nach Implantation aufgetreten
sind.26, 29, 30
Für die Planung einer Therapie
empfiehlt sich daher eine genaue Risikoevaluation:
1. BP-ONJ-Risiko – Unterschieden
werden drei Gruppen von Niedrigzu Hochrisiko:
a) Primäre Osteoporose
b) Sekundäre Osteoporose
c) Malignompatienten
2. Risiko für Implantatverlust
a) Niedrig
b) Hoch
3. Notwendigkeit einer Augmentation
a) Nein
b) Ja
Die Wahrscheinlichkeit der Entstehung einer BP-ONJ bei einem Patienten mit primärer Osteoporose,
bei dem das Knochenangebot ausreichend ist, dürfte geringer sein als
bei einem Patienten mit Malignom,
bei dem ggf. noch eine Augmentation durchgeführt werden muss.
Abschließend kann man sagen,
dass die BP-ONJ eine Erkrankung
ist, von der man inzwischen eine
Vorstellung hat, wie sie entsteht. Auf
Basis dessen ist es gelungen, die Rate
der Neuerkrankungen deutlich zu
senken. Die erfolgreiche Implantation könnte eine Möglichkeit sein,
über die Vermeidung von Prothesendruckstellen die Inzidenz weiter
zu minimieren, allerdings kann
durch eine Implantation bei bereits
laufender Bisphosphonattherapie eine Osteonekrose
auch getriggert werden. DT

Kontakt

Priv-Doz. Dr. Dr. Christian Walter
Klinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie,
plastische Operationen
Universitätsmedizin der
Johannes Gutenberg-Universität
Mainz, Augustusplatz 2
55131 Mainz, Deutschland
Tel.: +49 6131 173050
Fax: +49 6131 176602
walter@mkg.klinik.uni-mainz.de

Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas
Leitender Oberarzt
Tel.: +49 6131 173083
Fax: +49 6131 176602
al-nawas@uni-mainz.de


[7] =>
Implant Direct

Innovation & Qualität mit echtem Mehrwert!
100% Fairer Preis 100% Qualität
100% Service 100% Mehrwert

Spectra® System
Sechs applikationsspezifische Implantate

Sechskant

Tri-Lobe

Achtkant

Zimmer© Dental*

Nobel BiocareTM*

Straumann®*

RePlant® Line
RePlus® Line
ReActiveTM Line

SwishPlusTM Line
SwishPlantTM Line

LegacyTM1 Line
LegacyTM2 Line
LegacyTM3 Line

*Registrierte Marken von Zimmer © Dental, Nobel Biocare und Institut Straumann AG
TM

be ORDER
smart ONLINE

www.implantdirect.at
00800 4030 4030


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013

„Gemeinsam mit erfahrenen Ärzten hat die CAMLOG
Entwicklungsabteilung ein Implantatkonzept erarbeitet,
das sich auf das Wesentliche konzentriert.“
Ein Implantatsystem radikal neu gedacht – Die IDS-Premiere von iSy by CAMLOG. Interview von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP und Vorstand OEMUS MEDIA AG.

Von links nach rechts: Jordi Belart, Chief Operating Officer von CAMLOG Biotechnologies AG, Jürg Eichenberger, Präsident des Verwaltungsrates der CAMLOG Gruppe, und Michael
Ludwig,Geschäftsführer der CAMLOG Vertriebs GmbH. (Foto: OEMUS MEDIA AG)

Anlässlich der 35. Internationalen
Dental-Schau in Köln vom 12. bis
16. März 2013 wurde erstmals die neue
Implantatmarke iSy by CAMLOG
präsentiert. Damit bietet CAMLOG
in Deutschland als erster Premiumanbieter eine preisgünstige Lösung
für einfache und standardisierte
Behandlungskonzepte an. Jürgen
Isbaner, Chefredakteur ZWP, sprach
mit Jürg Eichenberger, Präsident
des Verwaltungsrates der CAMLOG
Gruppe, Michael Ludwig, Geschäftsführer CAMLOG Vertriebs GmbH,
und Jordi Belart, Chief Operating
Officer CAMLOG Biotechnologies
AG.

sich unter den Top-3-Anbietern von
Implantatsystemen zu positionieren.
Eine wichtige Rolle für den Erfolg
von CAMLOG ist die gelebte Firmenphilosophie von Transparenz und
Vertrauen. Die Qualifizierung der
über hundert Beschäftigten genießt

CAMLOG hat es beginnend 1999 in
erstaunlich kurzer Zeit geschafft,
sich in Deutschland unter den Top3-Anbietern von Implantatsystemen zu positionieren. Was zeichnet
CAMLOG als Unternehmen aus
und wo liegen die Grundlagen für
diesen Erfolg?
Jürg Eichenberger: Als die Implantologie in den späten 1960er- und
1970er-Jahren Einzug in die deutsche
Zahnmedizin hielt, war sie heftig
umstritten. Heute ist sie nicht nur als
Therapieform anerkannt, sondern
hat sich sehr erfolgreich entwickelt.
CAMLOG hat diese Erfolgsgeschichte mit der Entwicklung anwenderfreundlicher und zuverlässiger
Implantatsysteme mit vorangetrieben. In Deutschland hat es CAMLOG
innerhalb weniger Jahre geschafft,

bei der CAMLOG Vertriebs GmbH
höchste Priorität, und das hoch motivierte Team ist der wichtigste Bestandteil dieses Erfolges. Das CAMLOGPortfolio umfasst die Implantatsysteme CAMLOG® und CONELOG®
inklusive Instrumente und Zubehör.
Trotz der vorhandenen Potenziale
geht CAMLOG davon aus, dass der
deutsche Implantatmarkt nicht mehr
so dynamisch wachsen wird wie in
der Vergangenheit, aber der Bedarf
an einfachen, standardisierten Verfahren und Behandlungsprotokollen
wächst. Das ist der Hintergrund für
die Präsentation des neuartigen
Implantatkonzeptes namens iSy.
iSy ist ein Meilenstein in unserer
Innovationsgeschichte. Ein neues
Implantatkonzept mit einem großartigen Versprechen an unsere Kunden:

Das klare, konsequent reduzierte
Konzept macht das Implantieren einfacher, ermöglicht eine neue Produktivität und sorgt nicht zuletzt für
mehr Freude bei der Arbeit.
Die Fertigung aller Implantatsysteme von CAMLOG erfolgt durch

Sie haben iSy by CAMLOG auf der
IDS nicht schlechthin als ein weiteres Implantatsystem aus Ihrem
Hause, sondern als eigenständiges
Implantatkonzept sogar mit eigenständiger Standpräsentation in den
Markt eingeführt. Welche strategi-

„Wo andere Hersteller sich und einen ganzen
Markt in der Krise sehen, sieht CAMLOG große
Chancen für ein neuartiges Implantatkonzept ...“
qualifizierte Fachkräfte „made in Germany“ am Produktionsstandort der
CAMLOG Gruppe in Wimsheim (Baden-Württemberg). Die CAMLOG

schen Überlegungen waren hier
ausschlaggebend?
Michael Ludwig: Unserer Überzeugung nach tritt der Implantat-

für weiteres Marktwachstum grundsätzlich gegeben: So werden z. B. in
Deutschland pro Jahr zirka 11 Millionen Zähne gezogen (Quelle: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Endodontie und zahnärztliche
Traumatologie e.V.). Die meisten werden bisher konventionell prothetisch
versorgt. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an die Ästhetik in der Zahnmedizin. Immer mehr Menschen sind
bereit, privat in ihre Zahngesundheit
zu investieren.
Trotz dieser vorhandenen Potenziale geht CAMLOG davon aus, dass
der deutsche Implantatmarkt nicht
mehr so dynamisch wachsen wird wie
in der Vergangenheit. Wichtige Faktoren sind neben gesundheitspolitischen Entscheidungen die Konsumentenstimmung und die Einkommensentwicklung. In den letzten
Jahren hat sich das verfügbare Einkommen vieler Haushalte in Deutschland rückläufig entwickelt (Quelle:
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.).
Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen steigt das Interesse an
preisgünstigeren Implantaten und
es wächst unseres Erachtens der Bedarf an einfachen, standardisierten
Verfahren und Behandlungsprotokollen. Ähnlich äußern sich auch
viele Zahnärzte und Chirurgen, die
mit CAMLOG zusammenarbeiten.
Die Menschen zeigen großes Interesse an Zahnimplantaten, gleichzeitig spielen jedoch in den Beratungsgesprächen zwischen Arzt und
Patient die finanziellen und körperlichen Belastungen eine große
Rolle. Für die meisten Zahnärzte
und Chirurgen sind Implantate
unterhalb einer gewissen Preisschwelle keine Alternative: Sie
fürchten mangelnde Qualität,
schlechten Service sowie fehlende
Gewährleistung und Nachhaltigkeit.
Wo andere Hersteller sich und
einen ganzen Markt in der Krise sehen, sieht CAMLOG große Chancen
für ein neuartiges Implantatkonzept,
das erstklassige Qualitätsstandards
in Produkt, Technologie und Service
mit einem attraktiven Preis verbindet. Der Markt ist reif für die neue
Implantatmarke iSy®.

„iSy ist ein Meilenstein in unserer Innovationsgeschichte. Ein neues Implantatkonzept mit
einem großartigen Versprechen an unsere Kunden.“
Vertriebs GmbH, ebenfalls mit Sitz in
Wimsheim, ist für Marketing und Vertrieb von CAMLOG-Produkten in
Deutschland verantwortlich. Am
Standort Wimsheim arbeiten über 300
Mitarbeiter am Erfolg von CAMLOG.

markt in eine neue Phase. Nach einer Phase mit jährlich zweistelligen
Wachstumsraten hat sich die Marktentwicklung für Dentalimplantate in
Deutschland seit 2009 deutlich verlangsamt. Dennoch ist das Potenzial

Heißt das, dass CAMLOG neben den
bestehenden Premiumprodukten
jetzt auch „Billigimplantate“ anbietet, und besteht in diesem Zusammenhang nicht auch die latente
Gefahr der Kannibalisierung?


[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013
Jordi Belart: Nein, CAMLOG ist
der erste Premiumhersteller, der auf
den veränderten Markt reagiert und
ein intelligentes Konzept als preisgünstige Alternative in das Produktprogramm aufnimmt. Im Gegensatz
zu anderen namhaften, weltweit
agierenden Mitbewerbern setzen wir
nicht auf den Zukauf von Firmen aus
Israel und Brasilien, um dadurch den
Zugang zu einer Zwei-Marken-Strategie zu schaffen. Wir sind überzeugt
von unserem eigenen Know-how
und glauben an Qualität „made in
Germany“. Aus der Praxis für die
Praxis ist ein Kerngedanke, der
CAMLOG bereits sehr erfolgreich
macht. Praktizierende Zahnärzte
und Chirurgen haben auch maßgeblich an der Entwicklung von iSy mitgewirkt. Gemeinsam mit erfahrenen
Ärzten hat die CAMLOG Entwicklungsabteilung ein Implantatkonzept erarbeitet, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Ausgangspunkt der Entwicklung von iSy waren
Prozessanalysen in der implantologisch und implantatprothetisch tätigen Praxis. Hier haben die Entwickler
ein hohes Maß an Standardisierungspotenzial entdeckt – und weitere
Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Das betrifft zum einen den Implantationsprozess selbst: So lassen
sich durch die transgingivale Einheilung Kosten und Aufwand einer
zweiten Operation sparen.
Auch die erforderliche Anzahl an
Systemkomponenten und Instrumenten wird reduziert. Es hat sich
außerdem gezeigt, dass sich der Bedarf an Implantatdurchmessern und
-längen auf einen bestimmten Be-

Welche Zielgruppen haben Sie dabei besonders im Fokus?
Michael Ludwig:Mit iSy möchten
wir vor allem Zahnärzte und Chirurgen gewinnen, die bisher nicht mit

9

Erstpräsentation von iSy by CAMLOG auf der IDS 2013 in Köln. (Foto: OEMUS MEDIA AG)

CAMLOG zusammengearbeitet haben. Damit meine ich Anwender von
Premiumsystemen, die dringend auf
eine kostengünstige Alternative in
erstklassiger Qualität und mit dem
Service und der Zuverlässigkeit eines
Premiumanbieters warten. Außerdem bieten wir mit iSy allen implantologisch tätigen Praxen die Möglichkeit, noch mehr Patienten und vor

In der OP kommt iSy mit weniger
Komplexität, weniger Arbeitsschritten und damit auch weniger Zeitaufwand aus. So setzen Praxen ihre
Ressourcen gezielter ein.
Aufgrund des attraktiven Preises
lassen sich mit iSy nun auch Patienten für eine implantologische Versorgung gewinnen, für die bei der
Entscheidung auch finanzielle Fra-

„CAMLOG wird mit iSy noch erfolgreicher sein
als bisher und dem Implantatmarkt neue
Impulse für weiteres Wachstum geben.“
reich konzentriert. Bei der Konzeption von iSy hat sich CAMLOG ganz
bewusst auf diesen Kernbereich beschränkt, denn so lassen sich bei der
Produktion und im Teilemanagement deutliche Kostenersparnisse realisieren. So kann iSy zu einem attraktiven Preis angeboten werden, ohne
Kompromisse bei den eingesetzten
Produktionstechnologien und der
Qualität machen zu müssen. iSy steht
für „intelligentes System“ – und das
bedeutet auch eine intelligente Reduktion auf bestimmte Anwendungsbereiche, die man mit iSy optimal abdecken kann. Hier geht es vor
allem um einfache, standardisierte
implantologische Behandlungskonzepte, bei denen die Funktionalität im
Vordergrund steht. Die Implantatsysteme CAMLOG® und CONELOG®
bieten dagegen eine deutlich größere
Flexibilität im Behandlungsablauf
und sehr viel mehr Möglichkeiten für
hoch individualisierte prothetische
Versorgungen. iSy ist ein klares Konzept zur Gewinnung neuer Kundengruppen sowohl aufseiten der Anwender als auch unter den Patienten.

International Interview

allem andere Patientengruppen implantologisch versorgen zu können.
CAMLOG wird mit iSy noch erfolgreicher sein als bisher und dem Implantatmarkt neue Impulse für weiteres
Wachstum geben.
Wodurch zeichnet sich iSy by
CAMLOG aus, was ist das, wie Sie
sagen, radikal Neue?
Jordi Belart: iSy steht für „intelligentes System“: Es ist mit nur
70 Komponenten extrem schlank dimensioniert und ermöglicht die Behandlung der meisten Standard- und
Low-Risk-Fälle. Durch die Integration von CAD/CAM-Prothetik lassen sich auch ästhetisch anspruchsvolle Lösungen realisieren. Zum
Konzept gehören außerdem die Vereinfachung der Prozesse in der Praxis
– vom Setzen des Implantats über das
Bestell- und Teilemanagement bis
hin zur Weiterbildung und Schulung.
Der hohe Standardisierungsgrad
aller Systemkomponenten ermöglicht es CAMLOG, iSy zu einem sehr
attraktiven Preis anzubieten – ohne
Kompromisse bei der Qualität. Die
Produkte werden von CAMLOG
komplett in Wimsheim, Deutschland, produziert. Durch seine Einfachheit und Durchdachtheit erweitert iSy das Potenzial, das die Implantologie vielen Zahnärzten bietet:

gen eine wichtige Rolle spielen. So
können Praxen ihren Patientenkreis
erweitern und treffen auch kaufmännisch eine vorausschauende
Entscheidung.
iSy basiert auf dem langjährigen
Know-how von CAMLOG in der
Forschung und Entwicklung und
wurde in enger Zusammenarbeit mit
erfahrenen Anwendern entwickelt.
Es greift die Erkenntnis auf, dass
für eine Vielzahl von Fällen mittlere
Implantatdurchmesser und -längen
verwendet werden. iSy beschränkt
sich deswegen auf Implantate mit
den Durchmessern 3,8 Millimeter,
4,4 Millimeter und 5,0 Millimeter.
Sie sind jeweils in Längen von 9, 11
und 13 Millimetern erhältlich. Auch
das Instrumentarium ist entsprechend schlank gehalten.
Von der Reduktion auf das Wesentliche profitieren die Anwender
auch beim Handling: So ist bei iSy
eine Implantatbasis im Implantat
vormontiert. Der Operateur bringt
das Implantat per Direct-Pick-up in
das Implantatbett ein. Durch die Implantatbasis entfallen die bei mehrteiligen Systemen notwendigen
Schritte zur Platzierung separater
Sekundärteile, und das Risiko von
Fehlern wird reduziert. Auch Patienten bietet dieses Verfahren Vorteile:
weniger Spritzen, weniger Schmer-

zen und insgesamt weniger Belastung
durch eine weitere Operation.

gerecht. Waren Sie insgesamt mit
der Resonanz auf iSy by CAMLOG
zufrieden, und was waren die SchwerWie spiegelt sich diese Konzenpunkte des Interesses?
tration auf das Wesentliche in der
Jürg Eichenberger: Vom ersten
Anwendung des Sytems wider?
Tag an prägte ein großer BesucherMichael Ludwig: iSy Implantate
andrang das Bild am iSy-Stand. Die
Besucher fühlten sich sichtlich wohl
sind im Set mit einem Einpatientenund zeigten großes Interesse am
bohrer, einem Gingivaformer und
iSy-Konzept. Die Marke iSy by
zwei Multifunktionskappen verCAMLOG wird weiter für Aufsehen
packt. Alle für die ersten Behandsorgen und noch viele Interessenten
lungsphasen relevanten Teile wie der
von der bewährten und hervorraGingivaformer oder die Multifunktionskappen befestigt der Operateur
genden Qualität der CAMLOG-Proüber einen Schnappmedukte überzeugen. Viele
chanismus unkompliZahnärzte müssen auf
ziert auf der Implantatdie veränderte Marktbasis und entfernt sie
situation reagieren und
genauso einfach wieder.
möchten ihren Patienten
Die Multifunktionskapeine standardisierte, kospe ist so konstruiert, dass
tengünstigere Lösung
sie zur konventionellen
anbieten. Diesen Nerv
und optischen Abfortrifft das iSy-Konzept. Es
360grad-Messestand
mung, zur Herstellung
wurde aus der Praxis für
„CAMLOG auf der IDS 2013“
eines Provisoriums und
die Praxis entwickelt und
QR-Code einfach mit dem
B.
Smartphone
scannen
(z.
zur Bissnahme eingesetzt
ermöglicht den implanmit dem Reader Quick Scan)
werden kann. Sie lässt
tologisch tätigen Praxen,
sich bei Bedarf manuell
noch mehr Patienten
einfach auf die geforderte Länge
und vor allem andere Patientengrupkürzen.
pen implantologisch versorgen zu
Auch das Prothetiksortiment
können.
ist auf maximale Effizienz ausgelegt.
Für die definitive prothetische VerWie und wo haben Nicht-IDS-Besorgung von iSy Implantaten stehen
sucher Gelegenheit, jetzt die neuen
ein Universal-Abutment, Titanbasen
Produkte kennenzulernen?
CAD/CAM in zwei unterschiedMichael Ludwig: Der überzeulichen Gingivahöhen und Locator®
gende Auftritt von iSy während der
Aufbauten in fünf unterschiedlichen
IDS ist in aller Munde. Das positive
Gingivahöhen zur Verfügung. iSy ist
Feedback von den vielen Messeausserdem optimal auf die CAD/
besuchern wird dafür sorgen, dass
CAM-Lösungen DEDICAM von
der Bekanntheitsgrad von iSy schnell
CAMLOG abgestimmt.
wächst. Unsere AussendienstmitarAlle Technologien, Fertigungsbeiter werden iSy in gewohnt komverfahren und Materialien, die für
petenter Weise in den Praxen präiSy eingesetzt werden, sind seit Jahsentieren, und auch auf der iSyren im implantologischen Alltag
Website und durch den iSy-Newsbewährt. So werden die Implantate
letter können sich alle Interessieraus Titan (Titan Grade 4) hergestellt
ten vorab informieren. Außerdem
und mit der vom CAMLOG® und
gibt die Klarheit des iSy-Konzepts
CONELOG® Implantatsystem beAntworten, bevor Fragen entstehen.
kannten Promote® Oberfläche mit
Das stark reduzierte ProduktportMikro-Makro-Struktur versehen.
folio erleichtert die Behandlungsabläufe und die Organisation in der
Auch die IDS 2013 wurde ihrem Ruf
Praxis.
als internationale Leitmesse für
den Dentalmarkt vollumfänglich
Vielen Dank für das Gespräch! DT


[10] =>
10 International Business

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013

„Offen gesagt wollte ich immer Teil dieser Erfolgsgeschichte sein“
Jeffrey T. Slovin ist seit 20. Februar 2013 neuer Vorstandsvorsitzender bei Sirona. Neben seiner langjährigen Tätigkeit in der Dentalindustrie genießt
der neue CEO einen hervorragenden internationalen Ruf. Ein Interview von Christin Bunn, Dentalzeitung.
Sirona hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Nach sieben Jahren bei
Sirona übernimmt Jeffrey T. Slovin
die Funktion von Jost Fischer, der in
Ruhestand ging. Auf dem Midwinter
Meeting in Chicago nahm die Redaktion die Gelegenheit zum Anlass, mit
dem neuen Sirona CEO ein Interview
zu führen.
Herr Slovin, als Nachfolger von Jost
C. Fischer in der Funktion als neuer
Sirona CEO sind Sie am 20. Februar
in große Fußstapfen getreten.Welche
Gefühle begleiten Sie?
Ich kenne Sirona seit meiner Zeit
als Präsident und CEO von Schick
Technologies und weiß, welchen Beitrag das Unternehmen mit seiner
über 130-jährigen Firmengeschichte
und seiner stolzen Innovationstradition für die Branche geleistet hat. Offen
gesagt wollte ich immer Teil dieser
Erfolgsgeschichte sein. Es war mein
Ziel, unseren größten Konkurrenten
zu unserem Verbündeten zu machen.

Jost Fischer und das Sirona-Team traf
ich 2003 zum ersten Mal in Chicago.
Den Rest der Geschichte kennen Sie
alle nur zu gut. Ich bin stolz, nun CEO
eines solch starken und erfolgreichen
Unternehmens zu sein, und ich bin
gespannt auf die Herausforderungen
und Chancen, die vor uns liegen.
Können Sie uns kurz etwas zu Ihrem
beruflichen Hintergrund und Ihrer
bisherigen Tätigkeit bei Sirona erzählen?
In den vergangenen sieben
Jahren habe ich Sirona als Unternehmen sehr gut kennengelernt. Ab
2010 war ich als Präsident von Sirona
tätig, mit Sitz in Bensheim. In dieser
Funktion verantwortete ich sämtliche Geschäftsbereiche, einschließlich
CAD/CAM, Bildgebende Systeme,
Behandlungseinheiten, Instrumente
und Hygienesysteme sowie Forschung und Entwicklung. Davor war
ich Executive Vice President und
Chief Operating Officer des opera-

anzutreiben. Wie ich immer zu sagen
pflege „From good to great“. Das ist
die Herausforderung. Ein altes
Sprichwort besagt: Wenn du schnell
gehen willst, dann geh allein. Wenn
du weit gehen willst, geh gemeinsam
mit anderen. Wir bei Sirona werden
weit und schnell gehen. Wir sind in
der besten Position, um das Rennen
im Bereich der Hightech-Zahnheilkunde zu gewinnen, und ich freue
mich darauf, mit dem Team darauf
hinzuarbeiten.

Torsten Oemus (l), Geschäftsführer Dental Tribune International GmbH, und Lutz V. Hiller,
Vorstand OEMUS MEDIA AG, trafen Jeffrey Slovin (r) auf dem Midwinter Meeting in Chicago.

tiven Geschäftsbereichs von Sirona in
den USA. Ich bin daher in den letzten
sieben Jahren Vorstandsmitglied von
Sirona gewesen und seit nun insgesamt 14 Jahren beruflich in der

Mit dem Führungswechsel stand
auch Ihr Umzug bevor. Wie gefällt
Ihnen Salzburg, konnten Sie sich
schon etwas einleben?
Ich finde, dass Salzburg eine tolle
Stadt und die gesamte Region einfach
wunderschön ist. Schon von meinen
früheren Aufenthalten in Salzburg
weiß ich, dass man hier eine hohe
Lebensqualität vorfindet. Ich freue
mich darauf, mit meiner Frau und
meinen Kindern mehr Zeit in Salzburg zu verbringen und diese Lebensqualität zu genießen. Allerdings
bringt es meine Position mit einem
weltweiten Verantwortungsbereich
mit sich, dass man viel reist, um in
ständigen Kontakt mit den Mitarbeitern und Kunden auf der ganzen
Welt zu stehen. Daher wird mir jeder
Moment in Salzburg kostbar sein.

ANZEIGE

Mehr WIDamine 2013!
Das neue WID-Forum im Rahmen der
WID 2013 bringt seinen Besuchern
die wichtigsten Marktentwicklungen
und Neuheiten von der IDS Köln in
konzentrierter Form nach Wien.

Namhafte nationale und internationale Referenten aus Wissenschaft
und Praxis sowohl zahnärztlicher
als auch zahntechnischer Tätigkeit
geben einen Überblick über Produkte
und Entwicklungen. Auf den
Messeständen können dann gezielt
Informationen vertieft werden.

ATE
RESERVE THE D013
i2
24. und 25. Ma

Sichern Sie sich noch heute
Ihren Platz im WID-Forum.
Anmeldung zum WID-Forum auf

www.wid-dental.at

Dentalindustrie tätig. Bevor ich in
diesen Industriezweig wechselte, war
ich in Führungspositionen in verschiedenen Branchen tätig.

Ihre WIDamin-Spender
Univ.-Prof. Dr. Gerwin ARNETZL, Präsident der ÖGCZ
und Vizepräsident der ISCD, Graz
Priv.-Doz. Dr. Florian BEUER, Zahnärztliche Prothetik,
Uni München und Deutsche Gesellschaft für Ästhetische
Zahnheilkunde (DGÄZ) - powered by Ivoclar Vivadent
Dr. Thomas EULER, Bludenz - powered by orangedental
ZTM Dr. Peter FINKE, Zahnarzt, Bundesverband VDZI,
DGOI, Meisterprüfer HWK Nürnberg
ZTM Rudolf HRDINA, BSI Zahntechnisches
Laboratorium, Guntramsdorf
Univ.-Prof. DDr. Siegfried JANK, Zahnarzt, Hall in Tirol powered by Pluradent Austria
Dr. Philip JESCH, Ambulatorium Wienerberg City, Wien powered by Dentsply Implants
ZTM Vanik KAUFMANN-JINOIAN, Cera-Tech,
Liestal - powered by KaVo
Univ.-Prof. Dr. Georg MAILATH-POKORNY, Akademie
für orale Implantologie, Wien
ZTM Otto PRANDTNER, prandtnercreative, München
DDr. Lutz RITTER, Zentrum für ZMK, Uni Köln powered by Henry Schein und Sirona
ZTM Christoph ZOBLER, INN-Keramik, Innsbruck

Wie haben Sie die ersten Tage in
Ihrer neuen Position erlebt?
Es war ein herzlicher Empfang,
sowohl von den Mitarbeitern, den
Kunden und Investoren als auch von
der Dentalbranche. Ich habe von allen wirklich ein sehr anerkennendes
und motivierendes Feedback bekommen. Da ich nun schon seit sieben
Jahren bei Sirona tätig bin, kenne ich
die meisten unserer Mitarbeiter bereits gut, auch jene in Salzburg. Trotzdem haben wir Betriebsversammlungen in Bensheim und Salzburg
organisiert, sodass jeder die Chance
hatte, mich noch besser kennenzulernen und Fragen zu stellen. Eine
offene Unternehmenskultur ist mir
sehr wichtig, und unsere Mitarbeiter
wissen, dass meine Tür stets offen
steht.
Welche persönlichen Herausforderungen sehen Sie in Ihrem neuen
Aufgabenbereich und worauf freuen
Sie sich besonders?
Ein großes Unternehmen muss
immer in Bewegung bleiben und stets
an seiner Weiterentwicklung arbeiten. Es ist wichtig, auf der starken
Marktposition von Sirona aufzubauen, den erfolgreichen Pfad weiterzuverfolgen und noch härter daran
zu arbeiten, die Zahnheilkunde vor-

Als eine der wichtigsten dentalen
Veranstaltungen in diesem Jahr fand
Mitte März die IDS statt. Welche
neuen Produkte haben Sie schwerpunktmäßig vorgestellt?
Die größte Innovation ist, dass
Sirona 25 faszinierende Neuerungen
vorgestellt hat – wir haben viel investiert und unsere Ingenieure haben
unermüdlich gearbeitet, um dies
möglich zu machen. Lassen Sie
mich auf zwei wichtige Innovationen
näher eingehen. Sicherlich hat die
CEREC Omnicam mitunter die
größte Aufmerksamkeit erhalten.
Mit der Einführung im August des
vergangenen Jahres haben wir einen
Meilenstein gesetzt: puderfreies
Scannen, einfache Handhabung und
präzise 3-D-Abbildungen in natürlichen Farben. Bis zuletzt war das
noch Zukunftsmusik, nun ist es Realität. Eine weitere wichtige Innovation haben wir im Hinblick auf die
digitale CAD/CAM-Technik vorgestellt: APOLLO DI. Der erste intraorale Scanner von Sirona nur für die
digitale Abformung. Er ist mit einer
kleinen und leichten intraoralen Kamera (100 g), einem Touchscreen
mit Multitouch-Steuerung (ähnlich
einem iPad) und einem OPEN-Interface ausgestattet, ist einfach zu bedienen und äußerst kostengünstig. Wir
sind überzeugt davon, dass APOLLO
DI der perfekte Einstieg in den wachsenden Markt der digitalen Bildgebung ist – so wie CEREC Omnicam
das ultimative Werkzeug für Chairside-Behandlung ist.
Sirona blickt auf eine erfolgreiche
Expansion und einen stetigen Ausbau von Service- und Vertriebsstrukturen zurück. Welche Zielsetzungen stehen für das aktuelle
Geschäftsjahr im Fokus, welche
Zukunftsvisionen verfolgen Sie?
Für das Geschäftsjahr 2013, das
am 30. September 2013 endet, erwarten wir ein Umsatzwachstum von
neun bis elf Prozent (bei vergleichbarem US$/Euro-Wechselkurs). Wir
haben in den vergangenen Jahren
hart dafür gearbeitet, dort zu stehen,
wo wir heute sind. Nun können wir
für die Zukunft darauf aufbauen: Wir
erweitern unsere Märkte, stärken
unsere globale Führungsposition
und werden solide Finanzergebnisse
abliefern. Unser Augenmerk liegt
weiterhin darauf, uns für bessere
Zahnmedizin und mehr Patientenkomfort einzusetzen. Wir werden
auch weiterhin konsequent in Innovationen investieren, um den Fortschritt in der Zahnheilkunde noch
weiter voranzutreiben. DT


[11] =>
DENTAL TRIBUNE

International Events

ANZEIGE

Implantatspezialisten in Bern
5. ITI Consensus Conference und ITI Jahrestagung 2013 im Kongresszentrum des Kursaals der Aarestadt.

BASEL – Am Sonnabend, dem 27. April
2013, findet auf Einladung des International Team for Implantology (ITI)
die Konferenz „Treatment Guidelines
and Recommendations of the 5th ITI
Consensus Conference“ statt. Aller
fünf Jahre veranstaltet das ITI eine
Konsensuskonferenz, um klinisch relevante Themen in der dentalen Implantologie zu besprechen. 2013 findet
diese vom 23. bis 25. April in Bern statt.
Erwartet werden 110 Implantologen
von allen Kontinenten, um in fünf
Arbeitsgruppen folgende Themen zu
diskutieren:

• Aktuelle chirurgische und radiografische Techniken
• Restaurative Materialien und Techniken in der Implantologie
• Optimierung von ästhetischen Resultaten in der Implantologie
• Belastungsprotokolle in der Implantologie
• Vermeidung und Therapie von technischen und biologischen Komplikationen
Direkt im Anschluss daran werden
am Sonnabend auf der ITI Jahreskonferenz die erarbeiteten Behandlungs-

richtlinien und klinischen Empfehlungen erstmals in einem öffentlich zugänglichen Kongress präsentiert.
Parallel dazu wird es eine Industrieausstellung im Forum West geben.
Den Teilnehmern wird somit die
Möglichkeit gegeben, die neuesten
Produkte und Innovationen auf dem
Gebiet der Implantologie kennenzulernen.
Das erst im vergangenen August
nach zweijähriger Umbauzeit wiedereröffnete Kongresszentrum des Kursaals bietet auch dank seiner zentralen
Lage die idealen Voraussetzungen
für eine erfolgreiche Veranstaltung in
angenehmer Atmosphäre. DT
www.iti.org

Premiere in Österreich
Erster ITI Kongress in Salzburg
Am 21. und 22. Juni 2013 findet der erste
Kongress des International Team for Implantology (ITI) unter dem Thema „Hot Spots“ in
der Implantologie statt.
Bitte beachten Sie auch das Editorial von Frau
Prof. DDr. Ingrid Grunert auf Seite 17.

„Im Zeichen der Krone“
WIELADENT bietet mit dem diesjährigen Programm Themen für jede Berufsgruppe.
BAD ISCHL – Fortbildung hat bei
Wieladent Tradition. Neben dem
Wieladent-College, dem hauseigenen
Kurszentrum in Lenzing, veranstaltet
das rührige Unternehmen aus Lenzing
regelmäßig und höchst erfolgreich
Kongresse für Zahnärzte und Zahntechniker in Österreich. Das diesjährige

Dr. Drazen Tadic konnte gewonnen
werden. Er wird die Themen Kollagenmembranen und Kollagenprodukte
sowie Knochen- und Knochenersatzmaterialien hinsichtlich ihrer Unterschiede, Wirksamkeit und Grundlagen
aufarbeiten. Dr. Orcan Yüksel hält einen
Vortrag über die Knochenringtechnik,

Bad Ischl hat auch abseits des Kongressgeschehens viel zu bieten. Von Golfplätzen über historische Ausflugsziele, wie Hallstatt oder St. Wolfgang und vieles mehr.

Event findet am 14. und 15. Juni statt,
erstmals in der Kaiserstadt Bad Ischl,
die mitten im schönen Salzkammergut
mit viel Flair und bester Infrastruktur
aufwartet. Wieladent verfolgt dieses
Jahr ein neues Konzept. Das Hauptprogramm findet am Samstag, dem 15.
Juni, statt.Von früh bis spät stehen namhafte Referenten auf dem Programm,
welches man in eine „Matinée“ – Spezialthemen für Zahnärzte und Chirurgen
– sowie dem eigentlichen Thema „Im
Zeichen der Krone“ unterteilte.

Matinée – ab 8.30 Uhr
Der Vormittag ist chirurgischen
Themen gewidmet. Priv.-Doz. DDr.
Daniel Rothamel stellt die Frage: „Knochen- und Bindegewebeersatzmaterialen. Was ist neu? Was macht Sinn?“ Auch

ein Verfahren, das neue Perspektiven in
der Augmentation bringt und Behandlungszeiten deutlich verkürzt.

„Im Zeichen der Krone“ –
ab 13.30 Uhr
Am Nachmittag ist der Fokus auf
interdisziplinäre Zusammenarbeit gerichtet. Auf dem Programm stehen
ZTM Jan Langner, der mit seinem Referat„All on four“ das Thema Prothese auf
Implantaten präsentiert. ZTM Haristos
Girinis, ein Meister der Keramik, lässt
das Herz der Zahntechniker mit „Next
to nature“ höher schlagen. Auch Dr.
Martin Müllauer konnte gewonnen
werden. Er befasst sich mit dem Thema
Planung, um ästhetische Ergebnisse zu
erzielen. Wieland kündigt für 2013
gleich zwei neue CNC-Fräsmaschinen

und innovative Materialien für die Bearbeitung an. Mit dem Thema „Monolithik 3.0“ konzentriert sich Dr. Sascha
Cramer von Clausbruch insbesondere
auf neue Werkstoffe.

Knochenringtechnik als
Hands-on-Kurs
Als Upgrade zum Kongress wird am
Freitagnachmittag ein Hands-on-Kurs
für Zahnärzte angeboten, der Premiere
in Österreich hat. Dr. Orcan Yüksel
demonstriert die Knochenringtechnik
für einen limitierten Teilnehmerkreis
und erklärt sie Schritt für Schritt. Er vermittelt Grundlagen der funktionellen
und ästhetischen Implantologie, laterale und vertikale Augmentation im
Vergleich, anatomische Strukturen und
Möglichkeiten der Knochenentnahme.
Indikationen, Nahttechnik, OP-Nachsorge und Troubleshooting werden genauso erläutert wie Freilegungstechniken und Soft Tissue Management.
Durch diese Themenschwerpunkte
bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit, sich ihr individuelles Programm zusammenzustellen, durch welches DDr. Eberhard Kowatsch und Dr.
Helfried Hulla führen werden.
Das finale Referat wird Dr. Armin
Wolf halten, Anchorman der ZIB2. Sein
Thema sind die sozialen Medien und
deren Einfluss auf Konsum- und Kundenbeziehungen. Kein anderer weiß
Facebook, Twitter und Co so gut zu
nutzen und zielgerichtet einzusetzen.
Das Kongressprogramm ist unter www.
wieladent.at abrufbar. DT

WIELADENT Handelsges. m.b.H.
Kraimstalstr. 1
4860 Lenzing, Österreich
Tel.: +43 7672 93901
Fax: +43 7672 93903
office@wieladent.at, www.wieladent.at

Seit unserer Gründung vor mehr als 20
Jahren, haben wir uns auf qualitativ
hochwertige und innovative Produkte zur
P
Prävention
räventiion v
vor
or K
Kreuzkontamination
reuzkontamination
t
und
Infektionen
Infektionen im OP
OP-Bereich
-Bereich spezialisiert.
spezialisiert.

Unsere Produkte
Produkte garantieren
garantieren Ihnen,
Ihnen, Ihrem
Ihrem TTeam
Unsere
eam
e
und IIhren
hren P
Patienten,
atienten, Sicher
Sicherheit
heit und SSchutz
chutz im
alltäglichen Einsatz, sowie
sowie bei spezifischen
Behandlungsgebieten
Behandlungsgebieten wie Implantologie
Implantologie oder
MKG
MKG - Chirur
Chirurgie.
gie.
M
Mit
it Omnia sicher in Sicher
Sicherheit.
heit.

OMNIA S.p.A.
Via F
F.. Delnevo,
Delnev 190 - 43036 Fidenza (PR) Italy
Tel.
Tel.
e +39 0524
052 527453 - Fax +39 0524 525230
VAT.
V
AT. IT 01711860344 - R.E.A.
R.E.A. PR 173685
Company
C
ompany capital € 200.000,00

www.omniaspa.eu
www.omniaspa.eu


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013

12 IDS Review

Ausstellerstimmen zur IDS 2013
Die Internationale Dental-Schau 2013 in Köln schuf perfekte Rahmenbedingungen für Information, Kommunikation und weltweiten Handel.
Alle Aussteller freuten sich über den sehr
guten Messeverlauf und zeigten sich begeistert über den großen internationalen Besucherandrang. Die meisten Aussteller konnten durchgehend eine ausgesprochen gute Besucherfrequenz am
Stand verzeichnen. Die Geschäftsbeziehungen konnten aufgefrischt und das
globale Händlernetz erweitert werden.
Die Redaktion der Dental Tribune
Austrian Edition hat die Statements einiger Aussteller zusammengetragen, die
sich um die folgenden Fragen drehen:
• Welche neuen Produkte haben Sie auf der
IDS vorgestellt?
• Wie wird sich Ihrer Meinung nach Ihr
Unternehmen in diesem Jahr entwickeln?
• Wie sehen Sie die Dentalbranche insgesamt aufgestellt?

„Unser DIAGNOcam rief
größtes Interesse hervor.“
Neben unserer neuen Turbine
MASTERtorque mit Direct Stop Technologie haben wir neue Prophylaxepulver in verschiedenen
Geschmacksrichtungen
vorgestellt. Weiters präsentierten wir ein neues Prophylaxewinkelstück und
als Weiterentwicklung zum
bewährten QUATTROcare ein Gerät für die RKIMag. (FH) Friedrich Alexander
Krenn, Geschäftsführer,
KaVo Austria GmbH
konforme Innenreinigung und Pflege
von Instrumenten, das QUATTROcare
CLEAN. Daneben sind weitere Neuheiten aus unserem Haus zwei neue Diodenlaser (MASTER lase und EXPERT
lase), die durch ihr ausgezeichnetes
Preis-Leistungs-Verhältnis
bestechen. Ein weiteres
Produkt, das schon Ende
letzten Jahres vorgestellt
wurde, aber bei der IDS
das größte Interesse hervorgerufen hat, ist unser
DIAGNOcam, ein Gerät
für die Kariesdiagnose.
Für unser Panoramaröntgengerät KaVo Pan
eXam Plus 3D gibt es eine
interessante Erweiterung
für eine noch bessere Diagnose – MAR (Metallartefaktereduktion). Diese
reduziert den Einfluss der
Streustrahlung, die an
sehr dichten Strukturen
im Röntgenvolumen entstehen. Ebenso gibt es von
unseren CAD/CAM-Systemen Neues zu berichten: Für unser Everest
System gibt es die CAM2-Software,
die eine Vielzahl an Erweiterungen anbietet.
Unsere Fachhändler veranstalten
in den nächsten Wochen viele IDSNachlesen, dort gibt es interessante
Angebote für die KaVo-Neuheiten.

„Deutsche Qualität ist am
Weltmarkt begehrt, was wir
umzusetzen verstehen.“
Als Novum haben wir auf der
IDS 2013 unser neues preiswertes

Gerät für die alleinige Full Mouth
Disinfection mit gasartigem Plasma,
Ozonytron-XO, vorgestellt.
Das neue Ozonytron-XO bietet
nun dem Zahnarzt die Chance, preiswert in die Full Mouth Disinfection
mit Plasma einzusteigen. Wir rechnen
mit weiter steigenden hohen Verkaufszahlen und haben uns bereits mit der
Produktion darauf vorbereitet. An
dieser Stelle dürfen wir erwähnen,
dass wir ausschließlich in
Deutschland unsere Produkte entwickeln und auch
produzieren.
Wir sind von Beginn
an weltweit tätig. Wir sind
nach den Normen ISO EN
9001 und ISO 13485 zertifiziert. Diese Normen werden weltweit anerkannt.
Darüber hinaus haben wir
Ende 2012 das CMDCASZertifikat (Kanada) erhalten, was wir als Einstieg in
den amerikanischen Markt
sehen. Wir begrüßen darum auch die Bestrebungen der deutschen und
amerikanischen Regierung
Milad Sardari,
Geschäftsführender
Gesellschafter, CEO,
MIO int. OZONYTRON GmbH
für ein Freihandelsabkommen zwischen beiden
Ländern. Deutsche Qualität und Zuverlässigkeit ist
am Weltmarkt begehrt, was
wir umzusetzen verstehen.
Die Hinwendung von
immer mehr Zahnärzten
Karima Sardari,
Geschäftsleitung,
MIO int. OZONYTRON GmbH
zur Zahnerhaltung unter ganzheitlichen Gesichtspunkten und der nicht
zu übersehende demografische Faktor in der Bevölkerung wird der Dentalbranche ein weiter steigendes Wachstum bescheren.
Hinzu kommt, dass die
Menschen nicht nur immer älter, sondern begleitend auch im höheren Alter
immer fitter sind. Der Anspruch an die eigene Gesundheit und das Aussehen

nimmt dabei gleichbedeutend mit dem
demografischen Faktor zu.

„Der Absatz der ZERAMEX®Implantate ist stark am Wachsen.“
GIVING NATURE A HAND! Wir
stellten an der IDS die ergänzende,
zweiteilige Keramik-Implantatlinie
ZERAMEX®Plus vor. Mit ZERAMEX®
Plus bieten wir den Patienten ein
parallelwandiges Implantatsystem mit kompatibler
Chirurgie (zu Straumann),
Zirkondioxid-gefärbtem
Implantathals in Zahnfarbe für anspruchsvolle
Ästhetik, verschraubten
Sekundärteilen und CAD/
CAM-Basispfosten.
Jürg Bolleter,
Dentalpoint AG, CEO
Als erprobtes und wissenschaftlich
fundiertes Nischenprodukt wird das
Keramikimplantat ZERAMEX® weiter
Marktanteil gewinnen. Der Absatz der
ZERAMEX®-Implantate ist stark am
Wachsen.
Die Nachfrage der Patienten und der Versorger
verlagert sich immer mehr
von den Metallimplantaten (Billig, commodity)
zu den zweiteiligen, metallfreien Keramikimplantaten (High-End-Produkte).
Kenner reden von einem
mittelfristigen Marktanteil
der Keramikimplantate
von 5–10%. Das biokompatible Keramikangebot wird sich beim
immer besser aufgeklärten Patienten
und bei den Versicherern wegen der Ästhetik (Metallschatten und sichtbare
Metallhälse) und der Biokompatibilität
ohne Gesundheitsrisiko durchsetzen.

„GC ist bestens
gerüstet, seine Marktanteile zu festigen.“
Unsere innovativen
Produkte sind: EverX
Posterior, Fit Checker Advanced, G-CEM LinkAce,
Initial Classic Line und
Ronald Dörflinger,
Geschäftsführer,
GC Austria GmbH

Initial Pastenopaquer CL. GC ist bestens gerüstet und auf einem sehr guten
Weg, eine der führenden Rollen im
restaurativen und im Befestigungsbereich weiterhin auszubauen und seine
Marktanteile zu festigen. Wie sehen wir
die Dentalbranche insgesamt aufgestellt? Neue Zeiten, neue Produkte und
Technologien, neue Kommunikationswege und ein Höchstmaß an Serviceleistung am Endkunden.

„Die ,alten‘ Praxen müssen
sich auf internationalen
Standard bringen.“
Wir präsentierten die neue LEDLampe HALO von der schwedischen
Firma D-TEC. Und ganz neu im Programm stellten wir Stühle für den
Zahnarzt von der schwedischen Firma
Design Support aus. Die Neuheit zur
IDS war der Sattelstuhl PERFECT
Hybrid. Ein Stuhl, der sich dynamisch
den Bewegungen des Benutzers anpasst. Wir sehen dem Jahr sehr positiv
entgegen und gehen von einem Zuwachs im zweistelligen Bereich aus.
Nicht zuletzt durch die Aufnahme von
hochwertiger Raumbeleuchtung und Stühlen.
Ich denke, der Dentalbereich in Deutschland
muss sich modernisieren.
Ich sehe einen Trend zum
Sparen, was auf lange Sicht
den Patienten schadet. Die
Martin Magnberg,
Geschäftsführer,
Mirus Mix Handels-GmbH
„alten“ Praxen müssen wieder mehr
Geld in die Hand nehmen und die
Praxis auf internationalen Standard
bringen.

„Das Feedback auf die
intelligente CAD/CAM-Lösung
CS Solutions war sensationell“.
Unser IDS-Highlight war die intelligente CAD/CAM-Lösung CS Solutions, die den benutzerfreundlichen
intraoralen 3-D-Scanner CS 3500, die
innovative CAD-Software CS Restore,
die kompakte, schnelle und leise
Schleifmaschine CS 3000 sowie das
Web-Portal CS Connect umfasst.
Carestream-DVTs können zum Digitalisieren von Abdrücken in CS Solutions eingebunden werden. Dieses

offene System ermöglicht die Herstellung von Chairside-Restaurationen in
nur einem Behandlungstermin. Das
Feedback dazu auf der IDS war sensationell: Viele Behandler schienen geradezu auf ein System gewartet zu haben,
bei dem für den intraoralen 3-D-Scan
weder Puder noch ein schwerer CartWagen nötig sind.
Mit dem Produktsegment, das wir
unter dem Motto „Welcome to the new
Reality“ vorgestellt haben – und zu
dem CS Solutions gehört –, orientieren
wir uns stark an den Zukunftsthemen
der Zahnmedizin. Digitalisierung, 3-D
und CAD/CAM sind die dentalen
Wachstumsmärkte. Wir gehen davon
aus, dass allein der weltweite Markt für
CAD/CAM-Systeme im zahnmedizinischen Bereich bis zum Jahr 2016 um
circa 10 % wachsen wird.
Die Dentalbranche in
Deutschland sehe ich auf
einem stabil hohen Niveau. Deutschland ist für
alle international tätigen
Unternehmen ein sehr
wichtiger Markt – die TatFrank Bartsch,
Trade Marketing Manager,
Carestream
sache, dass die wichtigste Dentalmesse
der Welt in Deutschland stattfindet,
unterstreicht das einmal mehr.

„Unser Unternehmen wird sich
in diesem Jahr gut entwickeln,
davon sind wir überzeugt.“
Im Angebot für Zahnärzte stand
das modellierbare Composite Tetric
EvoCeram Bulk Fill mit dem patentierten Lichtinitiator Ivocerin, das die
schnelle Füllung von Kavitäten mit bis
zu 4 mm dicken Schichten
erlaubt. Darüber hinaus
konnte sich der Messebesucher auch von den praktischen Eigenschaften des
neuen Modellierinstruments OptraSculpt Pad
Gernot Schuller,
Verkaufsdirektor Österreich
und Osteuropa,
Ivoclar Vivadent AG
überzeugen. Zudem haben wir den
neuen Fluoridlack Fluor Protector S
vorgestellt, der das bewährte Fluor
Protector-Portfolio ergänzt.
Im Angebot für Zahntechniker –
und natürlich auch für Zahnärzte –
haben wir das komplettierte Indikationsspektrum von IPS e.max CAD
präsentiert. Mit der innovativen Lithiumdisilikat-Glaskeramik für die CAD/
CAM-Technologie stehen für den
digitalen Arbeitsablauf nun drei Lösungen zur Verfügung: „Monolithic
Solutions“, „Abutment Solutions“ und
„Veneering Solutions“.
Unser Unternehmen wird sich in
diesem Jahr gut entwickeln, davon sind
wir überzeugt. Wir sind innovationsstark und unsere Produkt- und Marktstrategie ist klar ausgerichtet. Durch
unseren „Competence in Esthetics“Event, der vom 15. bis 16. November
2013 in Wien stattfinden wird, werden
wir das Zusammengehörigkeitsgefühl
unserer Kunden zu Ivoclar Vivadent
bestimmt weiter stärken.


[13] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE

National Events

21. Parodontologie Experten
Tage in Kitzbühel

GLOBAL SYMPOSIUM 2013

Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie geht mit
„paroknowledge©“ in eine neue Ära. Von Jeannette Enders, Dental Tribune.
der Zahnärztin identifiziert
KITZBÜHEL – Mit der
und gegebenenfalls behan21. Jahrestagung 2013
delt werden. Nur profesvom 30. Mai bis 1. Juni
sionelle Mundhygiene zur
2013 in Kitzbühel startet
die Österreichische GesellParodontitisbehandlung
schaft für Parodontologie
einzusetzen ist eklatant zu
(ÖGP) eine neue Ära ihrer
wenig. Zudem belasten
jährlichen Parodontochronische Entzündungen
logie-Veranstaltung. Aus
den Körper und beeinflusder „Jahrestagung“ wird
sen andere Volkskrank©
„paroknowledge – Die
heiten wie Diabetes und
kardiovaskuläre ErkranParodontologie Experten
Tage“. Die Tagung versteht Dr. Corinna Bruckmann kungen.
sich als innovative Weiterentwicklung
des erfolgreichen Fachkongresses. GeWelches Konzept liegt paroknowleitet wird die Fachveranstaltung von
ledge© zugrunde?
Frau Dr. Corinna Bruckmann, MSc,
Wir werden in den nächsten Jahren
Dr. Andreas Fuchs-Martschitz sowie
jeweils ein komplettes BehandlungsPriv.-Doz. Dr. Werner Lill. Das Motto
konzept für das zahnärztliche Team
in diesem Jahr lautet „lernen – wissen –
vorstellen, das alle Aspekte von Diaanwenden“.
gnostik, Therapie und Nachsorge umJeannette Enders sprach mit Dr.
fasst. Dieses Programm, unsere paroCorinna Bruckmann über das neue
dontologische Kernkompetenz, wird
Konzept der Paro-Tagung.
umrahmt von weiteren Themen, die

sprechend zu behandeln: Risikofaktoren, Allgemeinerkrankungen, Gewohnheiten müssen erfasst und möglichst verändert werden. Dies erfordert
ein über den Einzelzahn hinausgehendes Konzept, das der Bedeutung einer
chronisch-entzündlichen Erkrankung
gerecht wird.
Dieses Jahr wird es ein Highlight
geben – das Berner Konzept wird erstmals in vollem Umfang in Österreich
durch Prof. Dr. Sculean und sein Team
vorgestellt. Können Sie Details verraten?
Das Berner Konzept ist seit 30
Jahren etabliert und wurde ständig
an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst. Es begleitet Patienten bis hin zur komplexen Therapie
mit Implantaten oder KFO. Der Risikoerfassung und Langzeitbetreuung
gilt besonderes Augenmerk. Ziel ist es,
jeden Schritt darzustellen, belegt durch
Patientenfälle. Die kritische Bewertung
von neuen Materialien und Technologien ist ein weiterer wichtiger Teil
dieser praxisnahen Konzeptpräsentation.
Welche Workshops werden angeboten?
Workshops gibt es für Zahnärztinnen und Zahnärzte, das Team und
für PAss: insgesamt drei chirurgische
Workshops, Workshops zur digitalen
Abformung, zum Motivational Inter-

Solutions to
Clinical Controversies
April 25-27, 2013 s Miami Beach, Florida
Fontainebleau Miami Beach Hotel
BioHorizons
Global Symposium Miami Beach 2013
Zu den Referenten zählen hochkarätige renommierte
Spezialisten:

Dr. Pikos, Dr. Craig Misch, Dr. Le, Dr. Spagnoli, Dr. Ricci,
Dr. Reddy, Dr. Nevins, Dr. Cooper, Dr. Wang, Dr. Salama,
Dr. Malament, Dr. Garber, Dr. Tuminelli, Dr. Schwarz,
Dr. Shapoff, Dr. Iglhaut, Dr. Neiva, Dr. Linkevicius,
Dr. Allen, Dr. Setter, Dr. Wong, Dr. Reznick, Dr. Russo,
Dr. Steigmann, Dr. Moody, Dr. E. P. Allen, Dr. Romanos,
Dr. Novaes, Dr. Troncoso, Dr. Miller, Dr. Gazzotti,
Dr. Cummings, Dr. Leziy, Dr. Carl Misch

Frau Dr. Bruckmann, was ist Zweck
der Neuaufstellung der jährlichen
Parodontologie-Tagung?
Nach der erfolgreichen Europerio 7,
bei der sich über 7.800 Teilnehmer
aus aller Welt zum Thema Parodontologie in Wien getroffen hatten, ist es der
ÖGP ein Anliegen, auch in Österreich
das Bewusstsein für parodontale Erkrankungen noch deutlicher zu schärfen. Obwohl aus Österreich keine
aussagekräftigen epidemiologischen
Daten vorliegen, muss davon ausgegangen werden, dass ca. 50 Prozent
der Erwachsenen an einer Form der Parodontitis erkrankt sind. Das heißt,
diese Patienten kommen in jeder Praxis
vor und müssen – schon aus forensischen Gründen – vom Zahnarzt oder

sich den Herausforderungen der modernen Zahnarztpraxis widmen (Marketing, Kommunikation, Burn-out,
digitale Zahnheilkunde). Auch für unsere wichtigsten Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, die PAss, deren Ausbildung kürzlich auf eine neue gesetzliche
Grundlage gestellt wurde, sieht das
Konzept hochqualitative Fortbildung
vor, um das Niveau zu halten und zu
steigern.
Was sind die aktuellen Themen der
Parodontologie, und wie wird paroknowledge© diesen gerecht?
Neben der Arbeit am Zahn, der
Funktion und Ästhetik, die sicher
zentral sind, gilt es, Patienten in ihrer
Gesamtheit wahrzunehmen und ent-

viewing, für Handinstrumentation,
(Ultra-)Schalltherapie und Hygiene.
Gibt es sonst noch Neuerungen?
Es ist uns gelungen, mit Partnerhotels und Pensionen in Kitzbühel
Verträge abzuschließen, die sehr günstige Zimmertarife garantieren. DT

Zur Anforderung weiterführender
Informationen über unser Symposium Miami 2013
nutzen Sie bitte unsere Kontaktdaten.

Österreichische Gesellschaft für
Parodontologie (ÖGP)
Dr. Corinna Bruckmann, MSc
Klostergasse 37
1180 Wien, Österreich
Tel.: +43 699 19528253
Fax: +43 1 25330338690
sekretariat@oegp.at
www.paroknowledge.at

un
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. +49 761 55 63 28-0
Fax +49 761 55 63 28-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com

ach
n
en!
t
e
i
o
S
b
ge
en
Frag ellen An
aktu
n
e
r
se


[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013

14 Industry Report

Carestream setzt neue Maßstäbe

Angebot erweitert

Mit CS Solutions startet Carestream Dental in eine neue Ära.

PTFE Nahtmaterial: Die Alternative für moderne Zahnarztpraxen.

„Unsere auf die Bedürfnisse der Anwender und Patienten perfekt abgestimmte CAD/CAM-Lösung geht bei
Workflow, Komfort und Qualität
völlig neue Wege“, kündigt
Edward Shellard (CMO
Director of Business Developement) an. CS Solutions umfasst den CS 3500
intraoralen 3-D-Scanner,
das DVT-Scannen von Abdrücken, die CAD-Software CS Restore, die CS
3000 Schleifmaschine und
das Portal CS Connect.
Dieses offene System ermöglicht die Herstellung
von Chairside-Restaurationen in nur einem Behandlungstermin.

Scannen

Designen

Im ersten Schritt wird die Situation im Mund digitalisiert. Das einzigartige Farbindikationssystem er-

Auf Basis der digitalisierten
intraoralen Situation erstellt die
CAD-Software CS Restore ohne großen Bearbeitungsaufwand in wenigen Schritten funktionale und
natürliche Restaurationen für einzelne Zähne.

Restauration in einer Stunde

möglicht intraorales Scannen in
einer völlig neuen Qualität. CS 3500
scannt die intraorale Situation in
Echtfarbe mit einer Tiefenschärfe
von 16 mm und in einem Öffnungswinkel von bis zu 45 Grad.

Mit CS Solutions kann eine Restauration innerhalb einer Stunde
angefertigt werden. Einige Arbeitsschritte kann auch die zahnärztliche
Assistenz übernehmen.

Schleifen
Die CS 3000 4-Achs-Schleifmaschine ist mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet. Das ermöglicht die Herstellung von hochwertigen Einzelzahnrestaurationen
mit einer Genauigkeit von ±25 µm
in weniger als 15 Minuten. DT

Carestream Health
Deutschland GmbH
Hedelfinger Straße 60
70327 Stuttgart, Deutschland
Tel.: +49 711 20707306
Fax: +49 711 20707333
europedental@carestream.com
www.carestreamdental.com

ANZEIGE

10. Internationaler
Jahreskongress
der DGOI
19.–21. September 2013
Hotel Sofitel Munich Bayerpost
München
In Kooperation mit:

Implantologie: Technik & Medizin
Die Bedeutung moderner Zahntechnik für das
chirurgische und prothetische Vorgehen in der
Implantologie

Neben traditionellem hochwertigem
Nahtmaterial aus Seide, Polyester
und resorbierbarem PGA, erweitert
Omnia S.p.A sein Angebot an Nahtmaterial durch die Einführung des
Polytetrafluorethylen (PTFE) Nahtmaterials, eine neue Generation von
chirurgischem Faden.
PTFE-Nahtmaterial zeichnet sich
durch seine besonders gute Knöpfbarkeit, den starken Halt des Knotens und
die Fadenstabilität aus und eröffnet somit der modernen

Zahnarztpraxis eine echte Alternative
zu den traditionellen Nahtmaterialien.
Das Produktprogramm ist speziell auf
die zahnärztliche Chirurgie und die
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie abgestimmt.
Der chirurgische Faden ist ein sterilisiertes, monofiles, nicht resorbierbares Nahtmaterial aus Polytetrafluorethylen-Polymer.
Die Vorteile des PTFE-Nahtmaterials sind eine dauerhafte Qualität und
Stärke, gleichförmige Aufnahmefähigkeit sowie eine höhere Zugfestigkeit.
PTFE resorbiert nicht, ist biologisch
inert, chemisch rückwirkungsfrei und
verfügt über eine gute Weichgewebsverträglichkeit.

Omnia S.p.A
Via F. Delnevo, 190sx
43036 Fidenza
Italien
Tel.: +39 0524 527453
Fax: +39 0524 525230
info@omniaspa.eu
www.omniaspa.eu

Lösung oder Leichtsinn? Von Wolfgang Lüder, Zahnarzt.
In der letzten Zeit erfährt die Lachgasanwendung im deutschsprachigen
Raum eine zunehmende Verbreitung.
Die Tatsache, dass bisher verbindliche
Richtlinien fehlen, verunsichert viele
Kollegen. Halbwissen und Missverständnisse machen es dem Praktiker
schwer, verlässliche und objektive Informationen zu erhalten.
Anders als in früheren Zeiten, als
Lachgas in hohen Konzentrationen
zur Narkose (medikamentös herbeigeführte Bewusstlosigkeit) und
später zur „Lachgasanalgesie“ (Zentrale Schmerzausschaltung) eingesetzt
wurde, beschränkt sich die Anwendung heute auf die „minimale Sedierung“, d.h. eine Beruhigung des Patienten bei vollem Bewusstsein, was in
der Regel bei Konzentrationen zwischen 5 % und 50 % erreicht wird. Bei
einer solchen, minimalen Sedierung
sind die Schutzreflexe voll erhalten,
gleichzeitig sind jedoch Angst, Zeitgefühl und übersteigerte Würgereflexe
deutlich reduziert.

Grundlage der modernen Sedierung mit Lachgas-Sauerstoff-Gemisch
ist das Verfahren der „Titration“, das
heißt, die Lachgaskonzentration im inhalativen Gasgemisch wird langsam
und schrittweise gesteigert, bis die
individuell wirksame Dosis erreicht
ist. Somit wird das Risiko von Überdosierungen deutlich reduziert, einzig
Übelkeit als unerwünschte Nebenwirkung tritt bei ca. 0,11% der Patienten
auf, diese vergeht jedoch innerhalb von
einer Minute, wenn die Dosis entsprechend reduziert wird. Der niedrige
Blut-Gas-Verteilungskoeffizient beDeutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI)
Bruchsaler Straße 8 · 76703 Kraichtal · Tel. 07251 618996-0 · Fax: 07251 618996-26 · mail@dgoi.info

im Katalog
des Artikels angegeben.
Der chirurgische Faden
wird zum Annähern, Zusammenhalten bei Kontakt
und/oder Konvergenz von Weichgewebe verwendet und ist besonders für
alle implantologischen und parodontologischen Operationen und Weichgewebetransplantationen geeignet.
PTFE-Nahtmaterial wird in praktischen Stapelboxen zu je 12 Stück geliefert. DT

Lachgas in der Ordination

Risiko von Überdosierung
deutlich reduziert

Information & Anmeldung: www.dgoi.info

Dieser Faden wird in einer Vielfalt
von Durchmesser-Länge-Kombinationen, mit Nadeln unterschiedlicher
Größen und Typen aus medizinischem Edelstahl angeboten.
Die verschiedenen Kombinationen sind
detailliert

wirkt ein schnelles An- und Abfluten
des Gases, es wird im Körper praktisch
nicht verstoffwechselt und zu 99% unverändert abgeatmet.
Auch wenn sicherlich nicht alle Behandlungsfälle, die heute in Narkose
durchgeführt werden müssen, mit
Lachgas lösbar sind, kann der gezielte
Einsatz der Lachgassedierung die Zahl
der Narkosen und die damit verbundenen Risiken und teils letalen Komplikationen verringern. Gerade in der
Kinderbehandlung kann durch rechtzeitigen Einsatz in vielen Fällen vermieden werden, dass ein Kind unbehandelbar und damit ein„Narkosefall“
wird. In allen anderen Bereichen der
modernen Zahnheilkunde erleichtert
das Lachgas nicht nur dem Patienten
den Weg in die Praxis, sondern auch
dem Zahnarzt die tägliche Arbeit. DT

IfzL – Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Bad-Trißl-Straße 39
83080 Oberaudorf, Deutschland
Tel. +49 8033 9799620
info@ifzl.de , www.ifzl.de


[15] =>
AN ZEIG E

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition

Mit Plasma gegen Paro

ästhetisch s natürlich s sicher

Ozonytron bietet eine völlig neuartige Behandlungstechnik.
Um Krankheiten der Mundhöhle, wie
beispielsweise Karies und Parodontitis, weitgehend zu vermeiden, bleibt
der einzige Weg, die Keimflora in der
Mundhöhle zu normalisieren und die
Keimmenge zu reduzieren – unter der
Prämisse möglichst geringer Nebenwirkungen. Mit der Plasma-Medizin
ist es nun möglich, die Keimflora zu
normalisieren und Parodontitis- und
Karieskeime sowie andere Keime ohne
Nebenwirkungen und völlig schmerzfrei zu eliminieren. Kaltes Plasma ist
vereinfacht ausgedrückt Umgebungsluft (Sauerstoff), zerlegt in ihre winzigen Bestandteile, welche freigesetzt
eine hohe keimtötende Aktivität entwickeln.

Hierfür ist eine
neue Technik in der Zahnmedizin notwendig, das Ozonytron. Es wandelt
Sauerstoff in medizinisch wirksames
Plasma um, flutet dieses gasartige
kalte Plasma in einen alle 32 Parodontien umschließenden doppelseitigen
Mundeinsatz aus medizinischem
Weichpolymer. Durch eine besondere
Absaugtechnik (Schutzatmosphäre
innerhalb des Mundeinsatzes) wird
sichergestellt, dass kein medizinisch
hochaktives Plasma entweichen kann.
Zur Umwandlung in kaltes, gasartiges
Plasma kann, anstelle der Umweltluft,
auch reiner Sauerstoff verwendet wer-

den. Sulkus, Blut, Eiter und Speichel
werden abgesaugt, anschließend flutet
das Plasma in die Unterdruckatmosphäre, dabei dringt es in alle Zahnfleischtaschen, Kavitäten und tief in
das Epithel ein.

Nachhaltige Besserung der
Beschwerden
Das Plasma wird direkt am Krankheitsherd im Mund eingesetzt und tötet dort die Keime, wie Bakterien,Viren
und Pilze. In der Regel spürt der Patient
bereits nach der ersten Behandlung
eine deutliche Besserung. Selbst Patienten mit großem Leidensdruck,
welche bereits längere Zeit konventionell, aber erfolglos behandelt wurden,
berichten von der nachhaltigen
Besserung ihrer Beschwerden.
– auch bei schwerer Parodontitis.
Plasma-Medizin
stoppt darüber hinaus Zahnfleischbluten
und hellt die Zähne auf.
Die Entkeimung der Zunge
als Bestandteil einer vollen Munddesinfektion beugt zudem Mundgeruch
vor.
Derzeit sind keine Nebenwirkungen bekannt. Vorhandene Infektionskeime werden abgetötet, die normale
Mundflora baut sich nachweislich
schon nach kurzer Zeit wieder auf. DT

MIO int. Ozonytron GmbH
Maximilianstraße 13
80539 München, Deutschland
Tel.: +49 89 24209189-0
Fax: +49 89 24209189-9
info@ozonytron.de
www.ozonytron.de

ɏ

Ⱦ
Dʤʦ

ɒQ
Q
ʖ
*ʖʧ ʋQɍ
ɈK

KERAMIKIMPLANTATE

Lie f e

1. M rbar ab
Vorb ai 20
13
es
ab s tellung
ofor
t!

Twinbracket überzeugt
Micro Sprint® Bracket mit begehrtem Designpreis ausgezeichnet.
FORESTADENT erhält für sein Micro
Sprint® Bracket den red dot award:
product design 2013. Das kleinste
Twinbracket der Welt überzeugte die
aus 37 internationalen Experten bestehende Fachjury durch seine durchdachte und innovative Gestaltung und
konnte sich im Wettbewerb gegen
1.900 Bewerber durchsetzen.
Micro Sprint® ist ein aus hochfestem Edelstahl im MIM-Verfahren
gefertigtes Einstückbracket. Im Vergleich zum bewährten Mini Sprint®
Bracket weist es ein deutlich kleineres Design
auf, vereint aber

dennoch alle wesentlichen Merkmale
eines modernen Brackets in sich. Micro Sprint® verfügt über einen planen
Slotboden, welcher eine optimale
Rotationskontrolle gewährleistet. Abgerundete Sloteinläufe sorgen darüber
hinaus für eine Reduzierung der Friktion. Aufgrund der anatomisch ge-

wölbten Basis passt sich das Bracket
perfekt an die Zahnkronenform an.
Die patentierte Hakenbasis ermöglicht
hierbei trotz der größenreduzierten
Klebefläche eine optimale Retention.
Micro Sprint® ist mit allen gängigen Bogendimensionen und neben
herkömmlichen Ligaturen auch mit
Elastikketten einsetzbar. Nach erfolgter Behandlung kann das Bracket auf
herkömmliche Weise oder mithilfe
der Spezial-Debonding-Zange von
FORESTADENT samt einligiertem
Bogen entfernt werden. Die Brackets
sind in den Systemvarianten Roth
und MBT (.018" und .022") erhältlich und werden mit und
ohne Haken (OK: 2–5, UK: 1–5)
angeboten.
Der red dot award wird
jährlich vergeben und zählt zu
den renommiertesten internationalen
Designtrophäen. DT

FORESTADENT
Bernhard Förster GmbH
Westliche Karl-Friedrich-Straße 151
75172 Pforzheim, Deutschland
Tel.: +49 7231 459-0
Fax: +49 7231 459-102
info@forestadent.com
www.forestadent.com

* chir. systemkompatibel

www.zeramex.com
Mag. Markus Da-Pozzo
Telefon 0699 129 10057
markus.da-pozzo@zeramex.com

3. INTERNATIONALER KONGRESS
PRAXISORIENTIERTE, METALLFREIE ZAHNVERSORGUNG
Datum:
31. Mai 2013
Ort:
Crowne Plaza, Zürich
Zeit:
11.30 – 18.00 Uhr
Anmeldung:
www.zeramex.com/Kongress
Gebühren inkl. Mittagessen: CHF 250.–/€ 200.– exkl. MwSt

Wissenschaftliche Grundlagen (Prof. Dr. A. Mombelli, Dr. N. Cionca)
Praxisorientierte Chirurgie mit ZERAMEX-Implantaten (Prof. Dr. Dr. S. Jank, Dr. Mario Kirste)
Höchste ästhetische Anforderungen-Prothetische Umsetzung auf ZERAMEX®-Implantaten
(Georges Degoumois, Dietmar Gruber, 3M ESPE)
Zirkondioxid als Alternative zum Titan (Dr. U. Brodbeck)
Die Metall-Unverträglichkeit ist messbar ( Frau Dr. S. Schütt, IMD Berlin)


[16] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition

Patentierter Algorithmus
steuert Feilen
SybronEndo stellt neues anpassungsfähiges
Wurzelkanalaufbereitungssystem vor: TF-Adaptive
Das TF Adaptive System von
SybronEndo vereint ein neues
Motorelement mit einer revolutionären Bewegungstechnologie.
Die von SybronEndo entwickelten Twisted Feilen leisten
70 Prozent mehr Flexibilität und
dreifachen Widerstand gegen
zyklische Ermüdung zu vergleichbaren NiTi-Feilen.
Einzigartig unter den vorhandenen Motoren setzt das Adaptive Motion System auf einen patentierten Algorithmus, der die Bewegung der Feilen in Abhängigkeit
von der Last ändert. Ohne Widerstand rotiert die Feile, mit steigendem Widerstand passt sich die Rotation an und geht in eine reziproke
Bewegung über.
Vor allem Generalisten
profitieren von diesem revolutionären System. Sie benötigen eine minimale Anzahl

von Feilen, um den Wurzelkanal aufzubereiten. Der Ampel-Farbcode
garantiert eine einfache Bedienung
und bietet Schutz vor einem Einschraub-Effekt.
Das TF Adaptive System ist auch
für den Patienten von Vorteil. Seine
Feilen erzeugen weniger apikale Extrusion als vergleichbare Systeme.
SybronEndo fördert mit dem
TF Adaptive System die Abnahme
von postoperativen Beschwerden, da die natürliche Anatomie des
Wurzelkanals erhalten bleibt und
die Wahrscheinlichkeit eines Instrumentenbruches verringert wird. DT

SybronEndo Europe
Basicweg 20
3821 BR Amersfoort
Niederlande
Tel.: +31 33 4536180
www.sybronendo.com
www.tfadaptive.com

Dental Tribune Designpreis
2013: Jetzt bewerben!
Auch in diesem Jahr wird wieder der Titel
„Österreichs schönste Ordination“ vergeben.
WIEN – Ihre Ordination sticht durch
eine ungewöhnliche Farbgebung,
hochwertige Materialien oder ein
durchdachtes Lichtkonzept hervor?
Die Raumaufteilung und die Auswahl an Materialien sind mit viel
Liebe zum Detail gestaltet und schaffen einen Ort mit freundlicher Atmosphäre für Ihre Patienten und das
zahnärztliche Team? Kurz: Ihre
Ordination hat eine unverwechselbare Ausstrahlung? Dann bewerben
Sie sich um den Dental Tribune
Designpreis 2013!

Ordination optimal zur Geltung
kommt, empfehlen wir Ihnen professionelle Aufnahmen vom Fotografen.

Stichtag ist der 1. Juli 2013
Ob modern oder klassische Eleganz: Form, Funktionalität und
Wohlfühlambiente gelten als Kriterien für Ordinationsinhaber und
Architekten zur Verleihung des Titels
„Österreichs schönste Ordination“,
welcher 2013 wieder vergeben wird.
Spezielle Materialien, Formen, Farben und Lichteffekte sowie ein stimmiges Ordinationserscheinungsbild
– es gibt unzählige Möglichkeiten,
individuelle Ideen und Konzepte zu
entwickeln und umzusetzen.
Wenn auch Sie Ihre Ordination
von der besten Seite präsentieren
wollen, nutzen Sie die Chance und
bewerben Sie sich bis zum 1. Juli 2013
um den Dental Tribune Designpreis
2013!
In Ihren Bewerbungsunterlagen
sollten die Eckdaten der Ordination,
Angaben zum Architekten sowie
zur Baubeschreibung, ein Grundriss
der Ordination sowie die freigegebenen Bilder als Ausdruck und in digitaler Form enthalten sein.
Unser Tipp: Damit Ihre moderne,
ideenreiche oder außergewöhnliche

Auf der Website www.zwponline.info finden Sie alle Informationen, Teilnahmebedingungen und
die auszufüllenden Bewerbungsunterlagen. DT

OEMUS MEDIA AG
Redaktion Dental Tribune Austria
Stichwort: „DT Designpreis 2013“
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-133
j.enders@oemus-media.de
www.zwp-online.info


[17] =>
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Austrian Edition

No. 4/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 3. April 2013

Dental Campus für Implantologen

Explantation im Blickpunkt

DGOI: Strukturierte Fortbildung

Prof. Dr. Christoph Hämmerle im Exklusivinterview über die neue OnlinePlattform zur umfassenden Aus- und
Weiterbildung auf dem Gebiet der Im4Seite 19
plantologie.

Zu Beginn einer Therapie steht das
Thema Entfernung von Implantaten
meist im Hintergrund, gewinnt aber im
Laufe der Jahre zunehmend an Be4Seite 20f
deutung.

Im Juni 2013 startet das 23. Curriculum
8+1. Mit Live-OPs und Hands-on vermittelt die Fortbildung sowohl Standardals auch wissenschaftlich fundiertes
4Seite 23
Wissen.

Sofort- & Frühbelastung: das Berner Konzept
Ziel: Attraktivität der Implantatbehandlung mit kürzeren Einheilzeiten.
Von Dr. med. et Dr. med. dent. Ulrike Kuchler und Prof. Dr. med. dent. Daniel Buser, Bern, Schweiz.
Das Thema der Früh- und Sofortbelastung stand und steht immer
wieder im Mittelpunkt von Konsensuskonferenzen von implantologischen Fachgesellschaften. Dies zeigt,
dass die Frage nach der optimalen
Einheilzeit immer wieder von großem Interesse ist. Aufgrund der technischen Entwicklungen und den bio-

toren sind die Erfahrung und die
Präzision des chirurgischen, gewebeschonenden Eingriffes durch den
behandelnden Zahnarzt oder die
Zahnärztin. Der Kliniker, der primär
die verwendeten Biomaterialien auswählt, sollte über deren Eigenschaften und den richtigen Einsatz im
Detail Bescheid wissen.

Die implantologische

die vorhandene Literatur zu diesem
Thema aufgearbeitet.
Ziel von Konsensuskonferenzen
ist es, anhand klinischer Studien
Empfehlungen für die Einheilzeiten
abzugeben. 2008 wurden dabei klinische Studien zu den Themen Sofort-,
Früh- und konventionelle Belastung
in Abhängigkeit von der anatomi-

1

2

Abb. 1: Faktoren, die das Implantatergebnis beeinflussen. – Abb. 2: Timeline der Belastungsprotokolle.

logischen Erkenntnissen der letzten
Jahre unterlagen die Belastungsprotokolle neuen Anpassungen. Ziel ist
es, die Attraktivität der Implantatbehandlung mit kürzeren Einheilzeiten
zu verbessern, ohne aber die Frühmisserfolgsrate zu erhöhen. Sowohl
die Implantateinheilung als auch die
Wahl des richtigen Zeitpunktes für
die Implantatversorgung ist multifaktoriell (Abb. 1). Der Patient steht
im wahrsten Sinne des Wortes im
Mittelpunkt der Behandlung, da systemische und lokale Faktoren, wie
auch die Qualität der verwendeten
Biomaterialien, die Osseointegration
beeinflussen. Andere wichtige Fak-

In folgendem Artikel beziehen
sich die Definitionen der Einheilzeiten auf die aktuelle Nomenklatur
der ITI-Konsensuskonferenz (2008)
und wurden so übernommen.1
Die funktionelle Belastung innerhalb einer Woche wird als „Sofortbelastung“ definiert, als „Frühbelastung“
bezeichnet man die Versorgung zwischen einer Woche und zwei Monaten
nach der Implantation. Alle Implantate, die zu einem späteren Zeitpunkt
versorgt werden, fallen unter die Kategorie der konventionellen Belastung
(Abb. 2). Im Rahmen der ITI-Konsensuskonferenz (2008) haben Experten
in systematischen Übersichtsarbeiten

schen Region und der prothetischen
Versorgung analysiert. Anhand einer
systematischen Literaturauswertung
wurden insgesamt 2.371 Abstrakts gelesen, 295 Volltextartikel untersucht
und 60 Studien in den Übersichtsartikel eingeschlossen.1 Die Implantatüberlebensraten wurden sowohl für
den Ober- und Unterkiefer als auch
deren Unterteilung in anterior und
posterior und der Art der prothetischen Versorgung erhoben (Abb. 3).
Die Ergebnisse zeigen, dass die konventionelle Belastung sowohl in allen
anatomischen Regionen als auch
festsitzende und abnehmbare Zahnversorgungen sehr gut klinisch unter-

Fortbildung boomt
Statement von Univ.-Prof. DDr. Ingrid Grunert*
ortbildungen, die implantologische Themen anbieten,
boomen weltweit seit vielen
Jahren. Wann entschließt sich der
interessierte Zahnarzt, eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen?
Sind es die aktuellen Inhalte der
Vorträge mit guten Referenten, ist
es „die Location“ oder sind beide
Aspekte heute gleich wichtig?
Ich glaube, dass bei der Fülle an
angebotenen Fortbildungen heute
sowohl die Qualität der Referenten als
auch die Attraktivität des Ortes entscheiden, ob man hinfährt oder eben
nicht. Als wir den ersten ITI Kongress
in Österreich zu planen begonnen
haben, war uns daher bewusst, dass
wir beides berücksichtigen müssen.
Wichtig war uns weiters, dass
für alle implantologisch Tätigen –
Zahnärzte, Kieferchirurgen und
Zahntechniker – ein attraktives Programm zusammengestellt wird.
Nationale und internationale
Referenten werden am 21. und 22.
Juni 2013 in Salzburg über derzeitige
„Hotspots“ in der Implantologie berichten. Ein besonderes Highlight
wird sicherlich die Plastische Paro-

F

sucht und wissenschaftlich hervorragend dokumentiert sind. Die Arbeiten zur Frühbelastung verdeutlichen
ebenfalls eine gute wissenschaftliche
Dokumentation. Bei genauerer Betrachtung der Ergebnisse von frühbelasteten Implantaten wird klar, dass

dontalchirurgie darstellen, wo gezeigt
wird, wie die perfekte „rote Ästhetik“
durch sorgsame operative Technik
erreicht werden kann. Aber auch
Grenzbereiche der Prothetik, wie
die Defektprothetik mit ihren besonderen Herausforderungen, werden
präsentiert.
Bei keinem Kongress darf derzeit
natürlich die Periimplantitis fehlen,
da man in der Praxis mit diesem Problem ja vermehrt konfrontiert wird.
Von der Prävention bis zu den chirurgischen Möglichkeiten der Behandlung reichen hier die Vorträge.
Sie sehen, dass wir viele aktuelle
Themen zusammengestellt haben,
um ihnen ein interessantes Fortbildungswochenende bieten zu können.
Aber auch Salzburg mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist ein
großer Anreiz, um zum 1. Österreichischen ITI Kongress zu kommen.
Ich hoffe, ich konnte Sie auf
den Geschmack bringen, und freue
mich sehr, wenn ich Sie in Salzburg
begrüßen kann.
* Medizinische Universität Innsbruck; Vorsitzende ITI Sektion Österreich.

die Anzahl der Studien limitiert ist,
welche die abnehmbare implantologische Versorgung im Oberkiefer und
festsitzende Versorgungen im Unterkiefer untersuchten. Bei der systematischen Suche nach Artikeln zur
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
QR-Code einfach mit dem Smartphone scannen
(z. B. mit dem Reader Quick Scan)

www.zwp-online.at

Jetzt
anmelden!


[18] =>
ANZEIGE

IMPLANT TRIBUNE

State of the Art

Vertrauen in Ihren Händen.

®

3

4

Abb. 3:Implanatüberleben abhängig von der Region, der prothetischen Versorgung und des Belastungsprotokolls. – Abb. 4:Übersicht der Evidenz.
Á Fortsetzung von Seite 17

Sie haben die Kontrolle > TF Adaptive ist für unsere
ElementsTM Adaptive Bewegungs Technologie konzipiert
worden. Diese ermöglicht der Feile, sich auf die im Kanal
wirkenden Torsionskräfte selbständig einzustellen. Mit
anderen Worten — rotierend, solange Sie es wollen
und reziprokierend, sobald Sie es brauchen.
Mach es Dir einfach > Ein intuitives, Farbkodiertes
System für Effizienz und einfachste Anwendung.
Sorgenfreiheit > TF Adaptive ist die konsequente
Weiterführung des Erfolges der klassischen Twisted File
und beinhaltet dieselbe vorteilhafte Twisted File Technologie.

Sofortbelastung von Implantaten kamen die Experten/-innen damals zu
dem Schluss, dass es wenig Literatur
zum Thema abnehmbare Versorgungen im Oberkiefer und Sofortimplantation mit Sofortbelastung im
Unterkiefer gibt (Abb. 4).1–3
Seit dem Abschluss dieser Konsensuskonferenz erschienen einige
neue Studien zum Thema Sofortbelastung von Implantaten im zahnlosen Unterkiefer. So zeigte eine prospektive Studie mit 124 zahnlosen
Patienten, dass eine Sofortbelastung
von zwei Implantaten mit Stegversorgung im Beobachtungszeitraum
von 12 bis 40 Monaten Implantatüberlebensraten von 98,8 Prozent
aufwiesen.4 Eine andere Studie im
zahnlosen Unterkiefer versorgte und
belastete ein oder zwei Implantate sofort mit Kugelkopfankern.5 Nach drei
Jahren konnten von den ursprünglich 36 Patienten 19 untersucht werden und es zeigte sich, dass die Sofortbelastung keine negativen Auswirkungen auf die Implantatüberlebensrate hatte. In einer weiteren
Untersuchung mit 36 Patienten, die
ebenfalls das Thema Sofortbelastung
im Unterkiefer bei zahnlosen Patienten aufgriff, kamen die Autoren zum
Schluss, dass es zu erhöhten marginalen Knochenverlusten rund um die
sofortbelasteten Implantate kam.6
Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse, dass die Sofortbelastung
von Implantaten im zahnlosen Unterkiefer möglich ist, jedoch für ein
höheres Evidenzniveau noch weitere
Studien erforderlich sind.

Röntgenbild mit freundlicher Unterstützung durch Dr. Oskar Freiherr von Stetten.

Das Berner Konzept

Mit Vertrauen von
Dr. Oskar Freiherr von Stetten
Endodontologe
Stuttgart

tfadaptive.com/confidence

Weitere Informationen erhalten Sie unter
Ost:
Amir Araee

+49 172 258 2564 Amir.Araee@Sybrondental.com

Süd:
Weitere
Sie unter
Uwe GielenInformationen
+49 172 258 erhalten
2551 Uwe.Gielen@sybrondental.com
West:
Ost:
Amir Araee
+49 172 258 2564
Uli Baum
+49 178 854 2286 Uli.Baum@Sybrondental.com
Amir.Araee@Sybrondental.com
Südwest:
Hans Jürgen KremerUwe
+49 171
2647 234 Hans-Juergen.Kremer@sybrondental.com
Süd:
Gielen
+49 172 258 2551

An der Berner Klinik für Oralchirurgie werden seit rund 30 Jahren
Implantate gesetzt, und viele dieser
Implantate sind im Rahmen von
Langzeitstudien nachuntersucht worden. Die Implantatbelastung stand
dabei schon früh im Mittelpunkt des
Interesses. In einer Studie mit 100
Hohlschrauben- und Hohlzylinderimplantaten aus dem Jahr 1990, die
alle mindestens drei Monate einheilten, konnten 98 Prozent nach einem
Jahr als erfolgreich eingestuft werden.7
Diese Dauer richtete sich nach dem
damaligen Wissensstand und den damals erhältlichen Implantatdesigns
und -oberflächen, die heute nicht
mehr am Markt verfügbar sind.
In einer eben zur Publikation
angenommenen Studie konnten
95 dieser Implantate nach 20 Jahren
nachuntersucht werden. Die Ergebnisse zeigen eine Implantatverlustrate
von 10,5 Prozent (zehn Implantate),
von denen drei durch eine Fraktur
verloren gingen.8
2002 wurden die Ergebnisse einer Muliticenterstudie veröffent-

licht, bei der Implantate mit einer neu
entwickelten sandgestrahlten und
säuregeätzten Oberfläche (SLA®)
bereits nach sechs Wochen belastet
wurden. Nach einem Jahr lag die Implantaterfolgsrate bei 99,3 Prozent.9
Die eben erst publizierten Langzeitergebnisse von 511 Implantaten aus
diesem Zeitraum zeigen nach zehn
Jahren Implantatüberlebensraten von
98,8 Prozent.10
Nachdem präklinische Studien
eine noch schnellere Knochenanlagerung mit der hydrophilen SLAOberfläche zeigten,11, 12 wurde die
Einheilphase bei Standardimplantation im Unterkieferseitenzahnbereich weiter verkürzt und auf drei
Wochen festgelegt. Bei einer so kurzen Einheilphase war es notwendig,
die Implantatstabilität objektiv messen zu können, was mithilfe der Resonanzfrequenzanalyse (RFA) unter
Messung der ISQ-Werte (Implantatstabilitätsquotient) erfolgte.
Eine prospektive Fallstudie zeigte, dass die Frühbelastung bei dieser Indikation mit hoher Erfolgssicherheit möglich ist.13–15 Wenn
eine Frühbelastung nach drei Wochen mit einer definitiven Rekonstruktion bereits möglich ist, dann ist
eine Sofortversorgung aus Gründen
der Kosteneffizienz keine Option,
weshalb die Sofortversorgung beim
teilbezahnten Patienten an der Universität Bern kaum zur Anwendung
kommt.

Frühbelastung bei Implantation
mit simultaner Augmentation
Im ästhetischen Bereich werden
Implantate meist mit einer simultanen Konturaugmentation eingesetzt,
damit zuverlässig eine ausreichend
dicke faziale Knochenwand erzielt
werden kann. Dabei wird die Frühimplantation vier bis acht Wochen
nach Extraktion klar favorisiert.
Die Konturaugmentation wird mit
autologen Knochenchips und einem
bovinen Knochenersatzmaterial
(KEM) mit geringer Substitutionsrate durchgeführt, wobei heute eine
resorbierbare Kollagenmembran als
temporäre Barrierenmembran verwendet wird.16 Die Freilegung der
Implantate erfolgt heute routinemäßig bereits acht Wochen nach der
Implantation. Eine entsprechende
Fallstudie mit 20 konsekutiv operierten Implantaten zeigte ausgezeichnete ästhetische Ergebnisse.17, 18
In einer weiteren Untersuchung zur
Konturaugmentation konnte nachgewiesen werden, dass die mit bovinem KEM und Eigenknochen augmentierte faziale Knochenwand
auch nach fünf bzw. neun Jahren
stabil ist.19
Im Oberkieferseitenzahnbereich
muss die fehlende Knochenhöhe

oft mit einer Sinusbodenelevation
(SBE) kompensiert werden. Dabei
kommt meist die laterale Fenstertechnik zur Anwendung – unter Verwendung eines „Composite Grafts“
mit einer Mischung von autologen
Knochenchips und einem bovinen
KEM. Die Kombination mit der
hydrophilen SLA-Oberfläche erlaubt
es, diese Implantate, die mit einer
simultanen SBE eingesetzt werden,
bereits nach acht Wochen mit der
RFA-Methode nachzumessen. Ist
der ISQ-Wert nach acht Wochen
≥70, werden die Implantate definitiv
prothetisch versorgt. Diese acht Wochen Frühbelastung bei Implantaten
mit simultaner SBE wird aktuell in
einer prospektiven Fallstudie überprüft und zeigt bis dato eine erfreulich hohe Anzahl von Implantaten
von rund 80 Prozent, die nach dieser
kurzen Einheilphase einen ISQ-Wert
von ≥70 erzielen.

Zusammenfassung
Die Sofort- und Frühbelastung
ist heute sehr gut dokumentiert und
kann aus gutem Grund empfohlen
werden. Beim teilbezahnten Patienten steht jedoch die Frühbelastung
nach drei oder acht Wochen im
Vordergrund, wobei sich hier die
Messung der Implantatstabilität mithilfe der RFA-Methode als
sehr nützlich und zuverlässig
erwiesen hat. IT

Kontakt

Dr. med. dent. et Dr. med.
Ulrike Kuchler
Klinik für Oralchirurgie
und Stomatologie
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6320915
ulrike.kuchler@zmk.unibe.ch

Prof. Dr. med. dent. Daniel Buser
Direktor der Klinik für
Oralchirurgie und Stomatologie
Universität Bern,
Klinik für Oralchirurgie
und Stomatologie
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322566/45
daniel.buser@zmk.unibe.ch


[19] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013

Implant News 19

Dental Campus für Implantologen: Praxisnahes
Fachwissen für Einsteiger und Fortgeschrittene
IDS 2013: Exklusivinterview mit Prof. Dr. Christoph Hämmerle über Dental Campus – ein neues E-Learning-Angebot in der oralen Implantologie. Von Jeannette Enders, DT.
Dental Campus ist eine neue OnlinePlattform zur umfassenden Ausbildung in der Implantologie. Die
Lerninhalte werden durch ein Gremium renommierter Wissenschafter
zusammengestellt. Dental Tribune
sprach mit dem Präsidenten des
Implant Campus Boards, Prof. Dr.
Christoph Hämmerle, über das didaktische Konzept. Beim Gespräch
anwesend war auch Dr. Michael
Peetz, Präsident der Digital Dental
Life AG, die die Web-Technologie an
Dental Campus lizensiert.
DT: Wie funktioniert die OnlinePlattform Dental Campus?
Prof. Dr. Hämmerle: Dental
Campus ist ein neues E-LearningAngebot in der oralen Implantologie,
bei dem wir größten Wert auf praktischen Nutzen, Didaktik und Qualität
gelegt haben. In einem einzigen Medium finden die Nutzer sowohl das
theoretische Fachwissen als auch konkrete Informationen zu Techniken
und Produkthandhabung. Dadurch
erwerben Zahnärztinnen und Zahnärzte konkretes Behandlungswissen,
das sie sofort bei ihren Patienten
umsetzen können. Um die Plattform
übersichtlich und praxisnah zu gestalten, haben wir uns bei der Struktur
der Inhalte am Ablauf einer Patientenbehandlung orientiert.

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Hämmerle
Zentrum für Zahnmedizin
Klinik für Kronen- und
Brückenprothetik, Teilprothetik
und zahnärztliche Materialkunde
Plattenstr. 11, 8032 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 6343251
christoph.hammerle@zzm.uzh.ch

Kontakt

Dr. Michael Peetz
Digital Dental Life AG
6331 Hünenberg, Schweiz
Tel.: +41 79 3403810
michael.peetz@digitaldentallife.com

QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)

Abb. 1: (Von links nach rechts) Dr. Michael Peetz und Prof. Dr. Christoph Hämmerle im Gespräch mit Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP, auf der IDS. – Abb. 2: Dental Campus Online-Plattform.

umfassendes, aktuelles Fachwissen
unabhängig von Zeit und Ort aneignen. Das ist für die Kolleginnen und
Kollegen in der Praxis ein großer
Vorteil, sowohl aus organisatorischer
als auch aus finanzieller Sicht.
Welche Themen und Module beinhaltet das E-Learning-Angebot?
Eine Kernfunktionalität ist der
Bereich Education. Hier gibt es verschiedene Module mit Online-Vorträgen, in denen bekannte Referenten
den aktuellen Stand der Wissenschaft
und Klinik vorstellen. Mit Selbsttests
kann man anschließend seinen Wissensstand prüfen. Direkte Links führen
zu den passenden klinischen Fallbeispielen und zu Produktinformationen der Partnerfirmen.
Eine zweite Schlüsselfunktionalität sind die Clinical Cases, die Fallbeispiele unterschiedlicher Komplexität enthalten. Hier wird detailliert
jeder Behandlungsschritt gezeigt, von
der Fallanalyse bis hin zur Prothetik
und dem Langzeitergebnis. Nutzer
können zudem ihre eigene Einschätzung der Fälle und ihre Therapievorschläge mit den tatsächlich durchgeführten Therapien vergleichen.
Weitere Kernbereiche von Dental
Campus sind die Forums and Groups
und die Lounges der Partnerfirmen.
Wie wird die Qualität des Plattforminhaltes gewährleistet und
welche nationalen und internationalen Experten konnten für Dental
Campus gewonnen werden?
Verantwortlich für die gleichbleibend hohe Qualität ist das Implant
Campus Board. Es besteht aus Mariano Sanz, Lyndon Cooper, Mauricio
Araújo, Frank Renouard, Ronald
Jung und mir. Es gibt außerdem verschiedene Fachgremien mit international anerkannten Experten, die in
Peer-Review-Prozessen sicherstellen,
dass sich die verschiedenen Module
und Fälle optimal ergänzen.
Eine effektive Weiterbildung beinhaltet auch die direkte Kommunikation mit den Kollegen. Gibt es die
Möglichkeit von Diskussionsforen?
Der Austausch mit Kollegen ist
enorm wichtig. Deshalb bietet Dental
Campus Diskussionsmöglichkeiten
bei den Fällen und Vorträgen sowie in

den Forums and Groups. Hier kann
man sich mit anderen Klinikern und
Experten zu spezifischen Inhalten der
Plattform oder zu Fragen aus dem
eigenen Praxisalltag austauschen.
Außerdem bauen wir in verschiedenen Ländern ein klassisches Kursangebot mit praktischen Trainings auf,
das die Inhalte von Dental Campus
ergänzen wird.
Können Fortbildungspunkte bzw.
kann ein Zertifikat erworben werden?
Das ist eine wichtige Frage. Im
Moment sind wir im Gespräch mit
den nationalen Fachgesellschaften,
damit Nutzer möglichst bald über
Dental Campus Fortbildungspunkte
und Zertifikate erwerben können.

Wird es Kooperationen mit internationalen zahnärztlichen Fachgesellschaften geben und welche Partner
(Institute/Firmen) unterstützen die
Plattform?
Kooperationen sind für uns zentral, um ein optimales Fortbildungsangebot zu ermöglichen. So zielt unsere Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachgesellschaften darauf hin,
Dental Campus zukünftig in verschiedene Graduiertenprogramme einzubinden. Und dank unserer Partnerschaft mit der Industrie können wir
auf der Plattform spezifische, praktische Informationen zu den gezeigten
Produkten und Technologien anbieten.
Unsere Partner sind Nobel Biocare,
Straumann, DENTSPLY und Geistlich.

Wir haben diese Firmen ausgewählt,
weil sie hohe Standards in Qualität
und Wissenschaft erfüllen, weil sie
einen wichtigen Beitrag zur globalen
Entwicklung der Implantologie geleistet haben und weil sie mit ihren
Produkten einen großen Teil des Implantologiemarktes abdecken.
Vielen Dank für das Gespräch! IT

Dental Campus
Englischviertelstr. 32
8032 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 5156010, Fax: +41 44 5156011
info@dental-campus.com
www.dental-campus.com

ANZEIGE

Erlernen Sie die Lachgassedierung von Spezialisten
Exklusivschulungen - Individuelles
Lernen in kleinen Gruppen:
Passau
Osnabrück
Chemnitz
Brake
Hamburg
Wien
Rosenheim
Kitzbühel
Leipzig

12. / 13.04. 2013
19. / 20.04. 2013
26. / 27.04. 2013
24. / 25.05. 2013
07. / 08.06. 2013
14. / 15.06. 2013
05. / 06.07. 2013
13. / 14.09. 2013
20. / 21.09. 2013

Aktuelle Termine unter: www.ifzl.de

s g
ga un
ch ild
La tb
r
Fo

Für welche Zielgruppe ist die Plattform gedacht und können sich die
Nutzer zeitunabhängig fortbilden?
Wir haben Dental Campus als
Fortbildungsangebot für Implantologie-Einsteiger entwickelt. Aber
auch erfahrene Implantologen können sich einzelne Themen oder Fälle
individuell zusammenstellen und so
ihr Wissen in spezifischen Bereichen
erweitern. Die Nutzer können sich

Website
„Dental Campus“

Kontakt:
IfzL – Stefanie Lohmeier
Bad Trißl Straße 39
D-83080 Oberaudorf
Tel: +49 (0) 8033–9799620
E-Mail: info@ifzl.de
Internet: www.ifzl.de

Beide Fortbildungsmöglichkeiten werden mit Fortbildungspunkten gemäß BZÄK und DGZMK validiert

Teamschulungen vor Ort in
Ihrer Praxis:
Das rundum Sorglospaket - Wir kommen mit
unseren Referenten in Ihre Praxis und schulen
Ihr gesamtes Team inklusive Supervision!

NEU
Referenten:
Wolfgang Lüder, Zahnarzt &
Lachgastrainer: Lachgassedierung in der
Erwachsenenzahnheilkunde
Andreas Martin, Facharzt für Anästhesie
Cynthia von der Wense und
Dr. Isabell von Gymnich,
Kinderzahnärztinnen: N 2O in der
Kinderzahnheilkunde
Malte Voth: Notfalltrainer für Zahnärzte

Andreas Martin

Facharzt für Anästhesie und
Notfallmedizin.

Bezugsquelle TECNOGAZ
Lachgasgerät - TLS med
sedation GmbH
Tel: +49 (0) 8035-9847510
Vorteilspreise bei Buchung
eines Seminars bei
IfzL Stefanie Lohmeier!


[20] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013

20 User Report

Implantatentfernung: Suche nach der schonendsten Methode
Bei einer Überlebensrate zahnärztlicher Implantate von 98 Prozent in den ersten fünf Jahren steht das Thema Explantation
gerade zu Beginn einer Therapie meist im Hintergrund. Von Dr. med. dent. Christoph Blum, Bad Ems, Deutschland.

1

3

2

7

6

15

16

8

4

9

17

18

11

10

19

5

12

20

13

14

21

22

Abb. 1–5: Explantationsmodell mit CAMLOG D 3,8 vor, während und nach Explantation. – Abb. 1–2: Explantation mit der Trepanfräse D 5,0 bis Länge 20 mm (Komet). – Abb. 3: Osteotomie mit der Lindemannfräse. – Abb. 4–5:
Entfernung mit dem Help Kit (Dentium). – Abb. 6–9: Osteotomie des in situ befindlichen Implantats mit der Fräse nach Lindemann und dem Hebel nach Bein; ausgeprägter periimplantärer Knochenverlust und Beschädigung
des Implantats. – Abb. 10–14: Implantatentfernung mit der Trepanfräse unter Tiefenkontrolle; deutlich sichtbar periimplantärer Knochen an dem Implantatgewinde. – Abb. 15–19: Ablauf der Explantation mit dem Help Kit
(Dentium) durch Herausdrehen des Implantats. – Abb. 20–22: Röntgenkontrolle. – Abb. 20: In situ befindliche Implantate CAMLOG 3,8 x 13 mm. – Abb 21: Explantation der Implantate mit (v.l.n.r.) Trepanfräse 5 mm,
Lindemannfräse und Ausdrehinstrument Help Kit (Dentium). – Abb. 22: Kontrolle nach Explantation mit Knochendefekten (v.l.n.r.) D 5 mm, D 8,5 mm und D 3,8 mm.

Für den implantierenden Zahnarzt
oder oralchirurgische Kollegen ist es
unabdingbar, auch die neuesten Verfahren einer Implantatentfernung
parat zu haben. Ein durch Periimplantitis bereits freigelegtes Implantat lässt sich meist mühelos mit der
Klemme oder der Zange nach Leyr

entfernen. Ist es jedoch noch teilweise
ankylotisch eingeheilt, stellt dies eine
weitaus schwierigere Herausforderung dar. In diesen Fällen kann hier
der Behandler punkten, der die
schnellste und für den Patienten
schonendste Vorgehensweise kennt
und im besten Fall eine Lösung für die

anschließende Rehabilitation gleich
mit anbieten kann.

Alte und neue Verfahren
zur Implantatentfernung
Die einfachste Methode zur Entfernung eines Implantates ist das
Herausfräsen durch zirkuläres Um-

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

12./13. April 2013 | Wien

neu

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

Programm
Unterspritzungskurse
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B. mithilfe des Readers Quick Scan)

Nähere Informationen zu den
Kursinhalten und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten
Sie unter www.oemus.com

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das
Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort I +49 341 48474-390

Praxisstempel

 Bitte senden Sie mir das Programm der Unterspritzungskurse zu.
Titel | Vorname | Name

fahren mit der Fräse nach Lindemann. Hier stehen verschiedene Ansätze für Hand- und Winkelstück zur
Verfügung und sind in der Regel in
der Praxis vorhanden. Die Problematik stellt sich in der Gefährdung
benachbarter Strukturen und dem
großen, verfahrenbedingten periimplantären Knochenverlust. Alternativ zur rotierenden Lindemannfräse
kann mit deutlich mehr Zeitansatz
das Implantat mit einem Piezochirurgiegerät unter Schonung von
Weichgewebe entfernt werden. Bei
einem Implantatdurchmesser von
3,8 mm resultiert ein Knochendefekt
je nach Instrument von 7–8 mm. Der
systembedingte Knochenverlust bedarf einer anschließenden umfangreichen Rekonstruktion, bevor eine
neue Versorgung erfolgen kann.
Ein zweites Verfahren benötigt eine auf den Implantatdurchmesser abgestimmte Trepanfräse, die sich möglichst eng an das Implantat anpasst und
den umgebenden Knochen schont.
Hierfür gibt es Fräsen verschiedener
Durchmesser. Lasermarkierungen der
Länge ermöglichen eine Tiefenkontrolle. Der Verlust des periimplantären Knochens ist durch die Dimensionierung der Fräse deutlich reduziert.
Die Rekonstruktion des Alveolarkamms kann bei einem mehrwandigen Defekt mit Granulat erfolgen.
Die schonendste Methode besteht jedoch in der Entfernung des

Implantates durch Brechen der Ankylose und Herausdrehen. Dafür
wird ein Hartmetallinstrument mit
linksschneidendem Gewinde soweit
in das Implantat gedreht, bis das
Drehmoment die Ankylose überwindet. Dabei sind bis zu 500 Ncm
Drehmoment notwendig, die nur mit
einem festen Schlüssel aufgebracht
werden können. Durch drei unterschiedlich geformte Instrumente können bei fast allen Implantatsystemen
die notwendigen Verbindungen zur
schonenden Explantation gefunden
werden. Auch zylindrische Geometrien und Implantate mit Knochenfenstern stellen dabei keine Einschränkung dar. Durch den Abriss
der Knochenbälkchen an der Implantatoberfläche liegt eine maximale Schonung des periimplantären
Knochens vor, sodass eine Sofortimplantation möglich ist.

23

24

Das Help Kit von Dentium
Das spezielle zusammengestellte
Set kann in fast allen Problemfällen
Lösungen bieten: Vom nicht erhaltungswürdigen oder gebrochenen
Implantat über ein gebrochenes
Abutment bis hin zur frakturierten
Schraube. Auch ausgeleierte Gewinde können nachgeschnitten werden. Mit den drei Ausdrehinstrumenten (-------) können annähernd
alle Implantatsysteme mit Innenverbindung entfernt werden.

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG |
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

E-Mail-Adresse (bitte angeben)
DTAT 4/13

Abb. 23:Erweiterung der Explantationskavität D 3,8. – Abb. 24:Sofortimplantation eines D 4,3.


[21] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013

User Report 21

Prothetische Rehabilitation
nach Explantation

Regio 15 und 14 zwei neue CAMLOGImplantate unter Beachtung der
Parallelität gesetzt und mit einem
Gingivaformer verschlossen.

Durch Implantatentfernung mit
dem Help Kit von Dentium wird der
periimplantäre Knochen so geschont,
dass lediglich der in der Implantatgeometrie gelegene Knochen (Rillen,
Fenster etc.) verloren geht. Nach Erweiterung der Kavität auf den nächst
höheren Implantatdurchmesser kann
ein neues Implantat gesetzt werden.

Fall 3
25

26

27

28

Fall 1
Nach 17 Jahren erfolgreicher prothetischer Rehabilitation zeigte sich
eine ausgeprägte Periimplantitis bis
zum Apex des Implantates Regio 35
und ein horizontaler Knochenabbau
am Implantat Regio 37. Nach Entfernung der verschraubten Brücke 37–35
kann das Implantat Regio 35 mit der
Pinzette herausgehoben werden, das
Implantat Regio 37 konnte nach dem
Einsetzen des Herausdrehinstruments
und Brechen der Ankylose mit mehreren Umdrehungen entfernt werden.
Es zeigte sich der glatte Abriss an der
Oberfläche bis auf die Längsvertiefungen, die noch knochengefüllt waren.
Die Knochenkavität zeigte sich glatt
begrenzt. Als Vorbereitung der neuen
prothetischen Versorgung wurde der
Kieferkamm mit einem autologen
Knochenblock des Kieferwinkels in
Schalungstechnik wieder aufgebaut.

Fall 2
Nach vorangegangener Implantation in der Oberkieferfront vor

29

30

34

31

35

32

36

33

Als Ausgangsbefund zeigt sich ein
50-prozentiger periimplantitischer,
vestibulärer Knochenabbau an einem
CAMLOG-Zylinder-Line-Implantat
4,3 x 11 mm Regio 35. Nach vestibulärer Lappenbildung und Darstellung wurde das Ausdrehinstrument
(----------) linksdrehend eingesetzt
und nach dem Eingriff mit dem
Schlüssel bis zum Bruch der Ankylose
weitergedreht. Nach mehreren Umdrehungen kann das Implantat am
Ausdrehinstrument herausgezogen
werden. Die dreiwandige Knochenkavität zeigt sich glatt begrenzt und
wird nach Einlage eines Kollagenkegels
mit dem gebildeten Weichgewebslappen gedeckt. Die Nahtentfernung
erfolgte nach zwölf Tagen. IT

37

Abb. 25–28: Fall 1. – Abb. 25: Prä-OP Durchzeichnung. – Abb. 26: Explantiertes Implantat. – Abb. 27: Knochenkavität. – Abb. 28: PostOP-Situation. – Abb. 29–33: Fall 2. – Abb. 29: Prä-OP-Situation. – Abb. 30–32: Explantation des schlafenden Implantats Regio 14.
– Abb. 33: Post-OP-Situation. – Abb. 34–37: Fall 3. – Abb. 34: Prä-OP-Situation. – Abb. 35: Explantation. – Abb. 36: Entferntes
Implantat. – Abb. 37: Kavität post-OP.

mehr als zwölf Jahren und dem Zahnverlust Regio 16 vor 15 Monaten
wünschte der Patient eine neue Versorgung. Das Implantat Regio 13
konnte aufgrund der Angulation
nicht in die Versorgung integriert
werden und wurde als Schläfer belassen. Im Rahmen der Neuversorgung

wurde eine schonende Explantation
durch Herausdrehen mit nachfolgender Sofortimplantation geplant.
Nach dem Abnehmen der verschraubten Brücke Regio 13–11 und
Entfernen der Abdeckkappe wurde
das Ausdrehinstrument bis zum
Greifen linksdrehend eingesetzt.

Nach dem Bruch der Ankylose
konnte das Implantat ohne Knochenverlust entfernt werden. Es zeigt
sich eine glatte Knochenkavität mit
den Abmessungen des ehemaligen
Implantates. Nach Bildung eines
Mukoperiostlappens und Darstellung des Alveolarkamms wurden

Kontakt

Dr. med. dent. Christoph Blum
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Paracelsus-Klinik, Bad Ems
Deutschland, Tel.: +49 2603 9362590

ANZEIGE

IMPLANTIERT
IMPLANTIERT
TU
UND
ND Z
ZUGENÄHT!
UGENÄHT!
T
KOS
K
OS®
€5
55,00
5,00*

TLA H
TLA
HC
C
€3
35,00
5,00*

+1G
Gratis-Packung
rat is- Pac ku ng
Dentatrend®
D
entatrend ® OP
OP-Mundschutz
- Mundschutz

H
Hexacone
exacone®
€5
55,00
5,00*
+1G
Gratis-Packung
rat is- Pac ku ng
Dentatrend®
D e n t a t r e n d ® OP-Mundschutz
OP-Mundschutz

Bei Abnahme
bn
e von
v
10 Implantaten
pl
en erhalten
lte
Sie eine
S
ne Packung
un
Nahtmaterial
ma
l nach
n
Wahl
Wa

ZUSÄTZLICH
Z
ÄT CH
*zzgl. ges. MwSt.
MwS

Mehr
Mehr Informationen?
Informationen?
Kontaktieren
Kontaktieren Sie
Sie uns
uns
oder
oder fordern
fordern Sie
Sie unseren
unseren
Kursplan
Kursplan an!
an!

Gültig bis
bis 31.05.2013

Kontakt
Kontakt
KLIEN DENTAL Handels GmbH
Bühelstrasse 8
AT - 6845 Hohenems

Tel.: +43 (0)5576 7323 0
Fax: +43 (0)5576 7323 6
www.ihde-dental.de
www.implant.com


[22] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013

22 Implant Products

Gäste diskutierten Konzeptvarianten

Keramikimplantatlinie

Implant Direct nutzte IDS 2013 für Kundenresonanz.

ZERAMEX®Plus als sichere Alternative zum Metall-Zahnimplantat.

„Auf der IDS haben wir in der Innovation Area den ersten Prototyp von
LegacyTM4 gezeigt und mit Gästen
mögliche Konzeptvarianten diskutiert“, so Timo Bredtmann, Sales Director Germany bei Implant Direct.
Neben der eigenen Spectra-Linie
spielt das Thema Kompatibilität in der Unternehmensstrategie die zentrale
Rolle. Denn ohne sie

würden nur wenige
Praxen von den Verbesserungen profitieren können, die Implant Direct
LegacyTM4
entwickelt.
So ist das Tri-Lobe-System kompatibel zu Nobel BiocareTM, das Swish-System zu Straumann® und das LegacySystem zu Zimmer© Dental.
Die Produkte bieten indikationsbedingte Lösungen. Unabhängig von
der Erfahrung oder der Fallzahl. „UnANZEIGE

sere Kunden stehen vor der Herausforderung, einen individuellen Fall zu
lösen – dafür bieten wir geeignete Produkte. Wir gehen davon aus, dass insbesondere das Konzept einer MiniAusführung unseres einteiligen Locator
Implantats GoDirect (3.0mm Durchmesser) für viel Furore sorgen wird“,
so Bredtmann. GoDirect bietet alle
Vorteile des Locators in einer einteiligen Konstruktion und ist eine kostengünstige Lösung für Hybridbehandlungen.
Auf der IDS wurde aber auch deutlich, dass sich das Implant Direct Produktportfolio erweitert: Prothetische
Elemente und Bio-Materials kamen
dazu. Sie werden zukünftig auf der
Homepage, im Web-Shop und im Beratungsgespräch in der Praxis thematisiert.
Bredtmann weiter: „Implant Direct
ist der Pionier im Online-Business.
Heute, als führender Online-Anbieter
mit persönlicher Beratung vor Ort, sind
wir in der Lage, individuell die Wünsche
und Erwartungen unserer Kunden zu
erfüllen. Dafür haben wir jetzt einen

Timo Bredtmann, Implant Direct Sales
Director Germany.

neuen Internet-Auftritt entwickeln
lassen, der auf dem Messestand gezeigt
wurde.“ IT

Implant Direct Europe AG
Hardturmstr. 161
8005 Zürich, Schweiz
Gratis Infoline: 00800 40304030
Fax: +41 44 5678101
info@implantdirect.eu
www.implantdirect.ch

Zweiteilige Titanimplantate sind heute
der Goldstandard in der zahnärztlichen Implantologie. Die Weiterentwicklung von Titanimplantaten wird
praktisch ausgereizt. Es sind im Wesentlichen zwei Anforderungen der
Patienten, welche mit Titan-(Metall-)
Implantaten nicht erfüllt werden
können:
1. Orthopäden als auch Zahnmediziner wissen, dass Titan im Vergleich
zu anderen Metallen eine gute immunologische Verträglichkeit hat,
jedoch nicht biokompatibel ist. Titan kann bei Patienten durch die
Abgabe von Partikeln an die Implantatumgebung unerwünschte Entzündungserscheinungen mit lokalen oder systemischen Gesundheitsproblemen induzieren. Zudem zeigt
Titan eine hohe Plaque-Affinität,
was wiederum Quelle von Entzündungen sein kann.
2. Die dunkle Metallfarbe der Titanimplantate erfüllt die ästhetischen
Anforderungen der Patienten über
die Tragzeit nicht immer. Bei einer
alters- oder materialbedingten Retraktion des Zahnfleisches können
die dunklen, metallenen Implantathälse sichtbar werden. Nicht selten
ist auch die durchschimmernde,
dunkle Implantatfarbe über dem
Zahn sichtbar.
Die Alternative zum Metall-Zahnimplantat wurde vor vier Jahren mit
dem zweiteiligen ZERAMEX®-Keramikimplantat von Dentalpoint auf
den Markt gebracht. Der Patient profi-

tiert von einem nichtmetallischen Implantatsystem, das die Voraussetzungen zum Langfristerfolg mit sich
bringt: Es ist biokompatibel, mit
kleinster Affinität zu Plaque und zur
Kolonialisierung von Bakterien und
neutral zu allen anderen Materialen
und zum Organismus. Das Implantatsystem fördert das Wachstum des

Zahnfleisches und ermöglicht eine
sehr gute Einheilung und Festigkeit.
Zudem ist der Implantatkopf weiß
oder Zahnfarben mit sehr guten ästhetischen Langzeitergebnissen. IT

Dentalpoint GmbH
Wallbrunnstrasse 24
79539 Lörrach, Deutschland
Tel: +49 7621 1612 749
info@dentalpoint-implants.com
dentalpoint-implants.com
www.zeramex.com

Ein hochintelligentes
Abutmentsystem
Augmentative Maßnahmen können reduziert
oder komplett vermieden werden.
Neu im Produktprogramm der BioHorizons GmbH sind gerade und
abgewinkelte Multi-Unit Abutments.
Sie ermöglichen beim zahnlosen Kiefer
eine vollständige Versorgung auf nur
vier Implantaten. Die zwei schräg eingesetzten Implantate im Bereich der Seitenzähne werden mit den Abutments
versorgt, wodurch augmentative Maßnahmen reduziert oder
gänzlich vermieden werden können.
Das System bietet eine große Vielfältigkeit bei abgewinkelten Korrektionen und minimalem
Lateralversatz. Zudem
bietet es eine selbstzentrierende, abgewinkelte
Korrektion von 22,5 Grad,
um einen passiven Sitz der Prothesen
und mehr Flexibilität bei divergierenden Implantaten sicherzustellen. Die
Abutment-Emergenzprofile lassen sich
einfach in flachem oder tiefem Gewebe
auf den Implantaten platzieren. Mit
einer Vielzahl von Halshöhen ermöglichen sie eine optimale Weichgewebekonturierung. Für eine einhändige
Ausführung der abgewinkelten Abutments sorgt der 0.050 Zoll Hex oder der
Unigrip™ Driver.

Weiterhin bietet die BioHorizons
GmbH im Rahmen eines Global Symposiums Interessenten die Möglichkeit,
sich über die neuesten Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Im Fokus des internationalen Kongresses
stehen aktuelle Themen aus Implantologie, Knochen- und Geweberegeneration. Das

Symposium findet im April 2013 in Miami Beach,
Florida, statt. Zu den Referenten zählen
u. a. Dr. Pikos, Dr. Craig Misch, Dr. Le,
Dr. Spagnoli, Dr. Ricci, Dr. Reddy, Dr.
Nevins, Dr. Cooper und Dr. Wang.
Weitere Informationen gibt es
unter: www.biohorizons.com/globalsymposium-2013.aspx IT

BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9, 79098 Freiburg
im Breisgau, Deutschland
Tel.: +49 761 556328-0
Fax: +49 761 556328-20
www.biohorizons.com


[23] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2013 · 3. April 2013

DGOI: 23. Curriculum
„8+1“ startet im Juni
Fundiertes Wissen und viel Motivation für die Implantologie.
am Lech, Dr. Fred Bergmann, Viernheim, oder Prof. Dr. Herbert Deppe,
München, sowie die Themen stehen
von Anfang an fest. Das Curriculum ist
mit neun Wochenenden in einer überschaubaren Zeit zu absolvieren. Und:
Die Teilnehmer erleben mit den hoch
qualifizierten Referenten einen fachlichen Austausch in freundschaftlicher
Atmosphäre und auf gleicher Augenhöhe, der sie für die Implantologie in der
Praxis motiviert. Am neunten Kurswochenende erhalten die Teilnehmer zusätzlich zu dem Zertifikat der DGOI
eine Urkunde der New York University
College of Dentistry – gebunden an eine
Mitgliedschaft im ICOI.

KRAICHTAL – Fundiertes Wissen ist
notwendig, um Patienten sicher und
langfristig erfolgreich implantologisch
zu versorgen. Deshalb ist es empfehlenswert, eine strukturierte Fortbildung wie
das Curriculum „8+1“ der Deutschen
Gesellschaft für Orale Implantologie
(DGOI) zu absolvieren. Am 21. und 22.
Juni 2013 startet das 23. Curriculum
bei Prof. Dr. Georg-H. Nentwig an
der Goethe-Universität Frankfurt. Die
weiteren Kurswochenenden finden

Praxismanagement & Abrechnung
Die Inhalte decken die aktuellen
Themen der Implantologie ab: Implantologische Propädeutik, allgemeine
Operationslehre, implantatprothetische Konzepte, augmentative Verfahren, Knochen- und Weichgewebsmanagement, Hart- und Weichgewebsrekonstruktionen mit Übungen an
Humanpräparaten, Problemmanagement und Prävention. Praktische Erfahrungen sammeln die Teilnehmer bei einer Hospitation und Supervision an der
Seite von erfahrenen Implantologen.
Zusätzlich zu den rein fachlichen
Themen werden auch Praxismanagement, Marketing, Haftungsrecht und
Abrechnung thematisiert. IT

deutschlandweit an verschiedenen Universitäten und in führenden implantologischen Praxen statt.
Für die Kursreihe der DGOI
sprechen gleich mehrere Argumente:
Das Standardwissen wird wissenschaftlich fundiert, komprimiert und vor allem sehr praxisnah mit Live-OPs und
Hands-on vermittelt. Namhafte Referenten wie Dr. Georg Bayer, Landsberg

www.dgoi.info

Implantatverlust vermeiden
Expertensymposium „Innovative Implantologie“ in Berlin.
LEIPZIG – Über 40 Jahre zahnärztliche
Fortbildung für das Praxisteam
Implantologie bedeuten über 40 Jahre
Das Thema der Tagung lautet:
Erfahrung, zugleich aber auch über 40
„Wann gehen Implantate verloren? ImJahre Fehler und Misserfolge, nur finplantate im Spannungsfeld von Erfolg
den die auf den großen Podien nicht imund Misserfolg.“ Der Freitag wird ganz
mer den Raum, der ihnen gebühren
im Zeichen von Vorträgen, Worksollte. Aus Fehlern lernt man bekanntshops und Spezialseminaren stehen.
lich am besten, und so hat sich das
Parallel zum Expertenprogramm steht
am 26. und 27. April 2013 im Berliner
an diesem Tag für Einsteiger und ÜberPalace Hotel stattfindende 14. EXPERweiserzahnärzte ein Basisprogramm
TENSYMPOSIUM „Innovationen
mit wissenschaftlichen Vorträgen und
Implantologie“ dieses Thema auf die
Hands-on-Kursen auf der TagungsTagesordnung gesetzt.
ordnung.Am Samstag wird
Die
traditionsreiche
die Kongressthematik ver14
Veranstaltung gehört in
stärkt aus Sicht der Wissender Kombination mit
schaft beleuchtet.
exp
dem dieses Jahr zum
Für die zahnärztliertensymposium
„Innovationen Implantologie“
20. Mal stattfindenden
che Assistenz gibt es begleiIMPLANTOLO GY
tend Seminare zu den TheSTART UP inzwischen
men Hygiene, QM und Abzu den festen Größen
rechnung. Mit über 150
der zahnmedizinischen
Anbietern im nationalen
Fortbildung.
Implantologiemarkt ist
Die wissenschaftes selbst für versierte
liche Leitung der TaAnwender kaum mehr
gung liegt in den Hänmöglich, sich einen repräden von Prof. Dr. Dr.
sentativen Überblick zu
Frank Palm, Konstanz,
verschaffen. Jeder Konund Priv.-Doz. Dr.
gressteilnehmer erhält das
Frank Peter Strietzel,
300 Seiten umfassende
Berlin. Offizieller wisJahrbuch „Implantologie
Programm
senschaftlicher Partner ist „EXPERTENSYMPOSIUM 2013“ 2013“ (in der Kongressdie Charité/Centrum für QR-Code einfach mit dem
gebühr inkludiert). IT
Smartphone scannen (z. B.
Zahn-, Mund- und Kiefer- mit dem Reader Quick Scan)
www.oemus.com
heilkunde.
Wann gehen Implantate verlore
n?
Implantologie im Spannungsfeld
von Erfolg und Misserfolg

26./27. April 2013 · Hotel Palace

Berlin

Implant Events 23


[24] =>
Anders denken.
6DFDDQ±ƤMDM 
Vorangehen.

L6\GHƩQLHUWHLQHQQHXHQ6WDQGDUG Radikal einfach, rundum
DƧ
YHDMS,HSMTQCQDH(LOK@MS@SCTQBGLDRRDQMHMCQDH+ŸMFDM
CDBJSH2XDHMD5HDKY@GKUNM(MCHJ@SHNMDM@ATMCRNQFSLHS
CHFHS@KDQ,TKSHBG@MMDK /K@SSENQLTMCYTJTMESRVDHRDMCDL
6NQJƦNVE·QCDTSKHBGRBGMDKKDQD AKŸTEDŔUNQ VŸGQDMCTMC
M@BGCDQ./ #@RRH2XC@ADHLHSDQRSJK@RRHFDQ0T@KHSŸSTMC
FDQHMFDM*NRSDM·ADQYDTFS L@BGS(GMDMCHD$MSRBGDHCTMF
MNBGKDHBGSDQ ZZZLV\LPSODQWFRP

This is

$//7(&'HQWDO*PE+(6FKZHIHO('RUQELUQ($XVWULD(LQIR#DOOWHFGHQWDODW(ZZZDOOWHFGHQWDODW

RZ_ISY-12-033_iPad_AZ_Neuland_Dental_Tribune_280x400_AT_PRINT.pdf 1

25.03.13 13:24


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 852 [height] => 1192 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 4, 2013DT Austria No. 4, 2013DT Austria No. 4, 2013
[cover] => DT Austria No. 4, 2013 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Die Bisphosphonat-assoziierte Osteonekrose der Kiefer [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Interview: „Gemeinsam mit erfahrenen Ärzten hat die CAMLOG Entwicklungsabteilung ein Implantatkonzept erarbeitet - das sich auf das Wesentliche konzentriert.“ [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Interview: „Offen gesagt wollte ich immer Teil dieser Erfolgsgeschichte sein“ [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => Ausstellerstimmen zur IDS 2013 [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => National Events [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [9] => Array ( [title] => Implant Tribune [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Die Bisphosphonat-assoziierte Osteonekrose der Kiefer / Interview: „Gemeinsam mit erfahrenen Ärzten hat die CAMLOG Entwicklungsabteilung ein Implantatkonzept erarbeitet - das sich auf das Wesentliche konzentriert.“ / Interview: „Offen gesagt wollte ich immer Teil dieser Erfolgsgeschichte sein“ / International Events / Ausstellerstimmen zur IDS 2013 / National Events / Industry Report / Implant Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.128
Queries: 22
Memory: 11.565017700195 MB