DT Austria No. 4, 2012DT Austria No. 4, 2012DT Austria No. 4, 2012

DT Austria No. 4, 2012

Statements & News / International News / Endokarditisprophylaxe: Was hat sich geändert? / International Business / International Events / Austrian Events / Industry Report / Implant Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 57099
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-03-29 10:11:03
            [post_date_gmt] => 2012-03-29 10:11:03
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 4, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-4-2012-0412
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 22:02:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:02:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0412/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 57099
    [id_hash] => 0fb9461233686133cf22ef111c0dcda6a23c96ef8ea7bdf1b470e2576a210a0b
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-03-29 10:11:03
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 57100
                    [id] => 57100
                    [title] => DTAU0412.pdf
                    [filename] => DTAU0412.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0412.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2012-0412/dtau0412-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0412-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 57099
                    [date] => 2024-10-21 22:02:01
                    [modified] => 2024-10-21 22:02:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 4, 2012
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 08
                            [title] => Endokarditisprophylaxe: Was hat sich geändert?

                            [description] => Endokarditisprophylaxe: Was hat sich geändert?

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Austrian Events

                            [description] => Austrian Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Implant Tribune

                            [description] => Implant Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2012-0412/
    [post_title] => DT Austria No. 4, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-0.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-1.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-2.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-3.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-4.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-5.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-6.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-7.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-8.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-9.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-10.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-11.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-12.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-13.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-14.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 57101
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 22:02:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 22:02:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-57099-page-15-ad-57101
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-57099-page-15-ad-57101
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 22:02:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:02:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57099-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 57101
                                    [id_hash] => 70cfbc93e9bc85dc5b9ffc757f1f7abf260dcd2e25e2210414759a98018dcc7c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 22:02:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57099-page-15-ad-57101/
                                    [post_title] => epaper-57099-page-15-ad-57101
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.23,43.44,57.73,56.01
                                    [belongs_to_epaper] => 57099
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-15.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-16.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-17.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-18.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 57102
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 22:02:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 22:02:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-57099-page-19-ad-57102
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-57099-page-19-ad-57102
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 22:02:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:02:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57099-page-19-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 57102
                                    [id_hash] => a7534ead3295c34b2892825e40ef5d40f9a2b1040be86e71a57d50821d98cf26
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 22:02:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57099-page-19-ad-57102/
                                    [post_title] => epaper-57099-page-19-ad-57102
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.33,4.37,91.68,84.7
                                    [belongs_to_epaper] => 57099
                                    [page] => 19
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-19.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-20.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-21.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-22.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57099-c3e184b1/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 57099-c3e184b1/1000/page-23.jpg
                            [200] => 57099-c3e184b1/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729548121
    [s3_key] => 57099-c3e184b1
    [pdf] => DTAU0412.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/57099/DTAU0412.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/57099/DTAU0412.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57099-c3e184b1/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 4/2012 · 9. Jahrgang · Wien, 4. April 2012 · Einzelpreis: 3,00 €

Endokarditis-Prävention in der Praxis

Erfolgreicher Umzug

Hundert Prozent Parodontologie

Die Indikation für eine EndokarditisProphylaxe wurde deutlich eingeschränkt.
Welche Prophylaxemaßnahmen sind
notwendig und was hat sich konkret
geändert?
4Seite 6f.

Im neuen Firmengebäude von CATTANI
Deutschland GmbH & Co. KG ist viel
Platz für neue Ideen. Die Redaktion war
vor Ort, um die Impressionen auf sich
wirken zu lassen.
4Seite 10

Europerio 7 in Wien – ein Highlight für
Generalisten und Spezialisten aus der
ganzen Welt. Aktuellste Forschungsergebnisse und Behandlungsstrategien
werden hier vorgestellt.
4Seite 11

ANZEIGE

7LHIHQÀXRULG®

Zwei Schritte zum Erfolg
‡VLFKHUH.DULHVSURSK\OD[H
GXUFK'HSRW(IIHNW
‡/DQJ]HLW5HPLQHUDOLVDWLRQ
DXFKDQVFKZHU
HUUHLFKEDUHQ6WHOOHQ
‡:KLWH6SRWV
YHUVFKZLQGHQ
‡]XUPLQHUDOLVFKHQ
)LVVXUHQYHU
VLHJHOXQJ* =0.
siehe auch S. 14

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH‡'$OIHOG/HLQH
7HOHIRQ  
7HOHID[  
www.humanchemie.de
H0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH

Allergien früh
erkennen
Ein Blutstropfen reicht.
WIEN – Die allergische Sensibilisierung erfolgt beim Menschen gleich
nach der Geburt. „Daher ist die
Früherkennung ganz wichtig, damit
rechtzeitig Maßnahmen eingeleitet
werden können, um schwerere
Krankheitsformen zu verhindern“,
betont Rudolf Valenta vom Institut
für Pathophysiologie und Allergieforschung. Das ist jetzt mit einem
Allergen-Chip der MedUni Wien
möglich, die maßgeblich an der Entwicklung dieses Chips mitgewirkt
hat. Damit kann man mit nur einem
Blutstropfen die Antikörperentwicklung ablesen. Das ist vor allem bei
Kindern von Vorteil. Der Test mit
dem Chip zeigt bereits Antikörper,
wenn äußerlich noch keine Symptome erkennbar sind. Eltern und
Lehrer könnten daher bereits frühzeitig darauf achten, Allergiequellen
zu beseitigen.
Fluoreszierende Antikörper auf
dem Chip helfen, die Antikörper im
Blut sichtbar zu machen. Die leuchtenden Antikörper im Blut werden
im Chip-Reader mit den Allergenen
„verglichen“. Valenta: „Man sieht sofort, ob die Gefahr für eine Entwicklung einer Allergie besteht und kann
präventive Maßnahmen ergreifen.“
In Österreich leidet etwa jeder
Fünfte an einer Allergie. Valenta: „Es
beginnt oft mit einem Heuschnupfen, führt aber sehr oft zu Asthma und
kann bis hin zu Kreislaufschocks führen.“ Umso wichtiger ist die Früherkennung und entsprechende Behandlung. DT
Quelle: Medizinische Universität Wien

Prothesen direkt vom Zahntechnikermeister?
Zahntechniker dürfen unter Aufsicht des Zahnarztes bestimmte prothetische Leistungen am Patienten erbringen.
BONN/KREMS (jp) – Mit einer
neuen gesetzlichen Verordnung wird
Zahntechnikermeistern nun der Weg
geöffnet, unter Delegation und Aufsicht des Zahnarztes für die Herstellung von Prothesen aktiv im Mund
des Patienten behandelnd tätig werden zu können. Seit Jahren forderten
die Vertreter der Österreichischen
Zahntechniker-Innungen, dass Zahntechnikmeister, so wie z.B. in Belgien
oder Holland, beim Patienten als
„Prothetiker“ selbstständig tätig werden können. Sie wollten wie diese im
Labor oder in einer eigenen Praxis
wie die sogenannten „belgischen Prothetiker“ bei Patienten Abdrücke
nehmen, Unterfütterungen und Reparaturen leisten und alleine – ohne
Zahnarzt – auch Vollprothesen eingliedern können. In Österreichs Politik hatten die Zahntechniker-Organisationen dafür trotz schärfster
Widerstände aus der Zahnärzteschaft-Führung teilweise Gehör gefunden und waren kurz vor einer
Durchsetzung ihrer Ziele im Rahmen
einer Novellierung der Verordnung
des Berufsbildes des Zahntechnikermeisters.

In der Zahnärzteschaft-Führung
sah man aufgrund der massiven politischen Vorstellungen keine Chance,
die Wünsche des ZahntechnikerHandwerks rundweg zu verhindern
und verlegte sich auf die Abwehrstrategie eines Kompromisses. Da es aus
Erfahrungen in vielen Praxen Usus ist,

dass im Beisein des Zahnarztes in der
Prothetik Zahntechniker im Mund des
Patienten aktiv werden, sollte dies mit
der Verordnung auch rechtlich gesichert geöffnet werden.
Die Zahntechniker sollten unter
Delegation und unter Aufsicht des
Zahnarztes bestimmte Leistungen im

Rahmen der Prothetik im Mund des
Patienten erbringen können. So wird
es nun festgeschrieben, was einige
Zahnarzt-Funktionäre unter Kritik an
ihrer Standesführung als ersten Schritt
in die Selbstständigkeit des Zahntechnikers hin zum Prothetiker unter Umgehung des Zahnarztes sehen. DT

DPU würdigt „Grandseigneur“ der österreichischen Zahnmedizin
Univ.-Prof. Dr. Dr. Wolfgang Sperr wird erster Ehrensenator der DPU. Von Jürgen Pischel.
KREMS – „Die Studierenden verlieren einen einzigartigen Hochschullehrer. Mit großartigem Wissen, beruflicher Erfahrung, Liebe zum Men-

Maßnahmen, um Ihren Hörsaal zu
füllen und das Interesse zu wecken.
Sie haben die Leitlinie der DPU – im
Mittelpunkt der Student – gelebt“,

Univ.-Prof. Dr. Dr. W. Sperr (li.) mit seinem Nachfolger Prof. Dr. Dr. h.c. Andrej M. Kielbassa,
Dekan und Direktor des Zentrums für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der
Danube Private University (DPU).

schen, mit Achtung der Studierenden
haben Sie das Fach in Würde gelehrt.
Der Respekt floss Ihnen zu. Sie
brauchten keine disziplinierenden

richtete der Rektor der Danube Private University, Krems, seine Würdigung der Leistungen von Univ.-Prof.
Dr. Dr. Wolfgang Sperr, zur Ernen-

nung als erster Ehrensenator der Universität an den Geehrten.
Zur Feier der Senatorwürde an
Prof. Sperr hatten sich Mitte März
neben der Familie des Geehrten zahlreiche Professoren der DPU, die
Gründer, voran Präsidentin M. B.
Wagner-Pischel, Vertreter der zahnärztlichen Körperschaften und Verbände und vor allem Studierende,
auch deren Eltern, die als ZahnarztStudenten selbst schon bei Professor
Sperr an der Universität Wien studiert hatten, eingefunden.
Die DPU verdankt Prof. Sperr
vieles, so Rektor Müßig, er habe sich
zur Universität bereits im Rahmen
der Akkreditierung bekannt und
diese unterstützt und gemeinsam mit
dem DPU-Gründungsteam für deren Anerkennung gekämpft.
„Dafür schulden Ihnen alle, die
heute an dieser Einrichtung arbeiten
und studieren, Dank, Respekt und
Anerkennung.“ Müßig in seiner Laudatio weiter: „Die Zusammenarbeit
mit Ihnen war mir immer eine
Freude. Sie haben den Schatz Ihrer
akademisch-universitären Erfahrung in unsere Diskussionen eingebracht und Lösungen für Probleme

gefunden. Sie haben nicht sich, sondern die Sache in den Mittelpunkt
gestellt, Sie wollten der Universität
dienen, nicht einem persönlichen
Geltungsbedürfnis. Auch nach kontroverser Diskussion haben Sie sich
zuverlässig an das Vereinbarte gehalten. Hintergründiges Taktieren war
Ihnen fremd.“
Besonders stolz, unter Professor
Sperr noch in die Zahnheilkunde –
so, wie viele ihrer Eltern auch – eingeführt worden zu sein, mit hohem
Anspruch von Anfang an und mit
großer Verantwortung an die Zahnmedizin heranzugehen, zeigten sich
die Sprecher der DPU Fachschaft
Marlene Schmidinger und Sebastian
Barth.
„Als mein Vater erfuhr, dass Herr
Professor Sperr mein erster Dozent
an der DPU sein würde, meinte er, der
Name Sperr stünde für eine grundsolide, fundierte und angenehm
menschliche Ausbildung. Er selbst
hatte schon vor 32 Jahren das Glück,
seine Ausbildung bei Herrn Professor Sperr an der Wiener Zahnklinik
machen zu dürfen“, so Marlene
Schmidinger.
Fortsetzung auf Seite 2 Ł


[2] =>
2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

Statements & News
Freie Berufe – europaweite
Liberalisierung
Jürgen Pischel spricht Klartext

uropa plant
für die Freien Berufe,
so auch die Zahnärzte, weitreichende Liberalisierungen
in der gegenseitigen Berufsanerkennung, der grenzüberschreitenden Zulassung und Berufsausübung. Natürlich laufen die Zwangsverbände der
Freien Berufe, so auch der Zahnärzte,
Sturm, denn jede Liberalisierung läuft
ihren Eigenregulierungsinteressen zuwider. Zum Beispiel soll das „Herkunftsprinzip“ eingeführt werden, wonach Freiberufler bei grenzüberschreitender Leistungserbringung in weiten
Bereichen den Standards und Regelungen ihres Herkunftslandes unterworfen sind. Die Kontrollmöglichkeiten
der Aufnahmemitgliedsstaaten werden
deutlich eingeschränkt. Parallel soll
die grenzüberschreitende Leistungserbringung durch sogenannte Europäische Berufsausweise erleichtert werden, die eine Genehmigungsfiktion für
die Anerkennung im Aufnahmemitgliedstaat auslösen kann. Ein Berufsangehöriger könnte damit auch ohne eine
ausdrückliche Genehmigung zur Leistungserbringung berechtigt werden.
Die Mitgliedsstaaten, so auch Deutschland, und die Berufsorganisationen, so
Kammern, würden gezwungen, ihr nationales, meist einengendes und regulierendes Recht liberal anzupassen. Mit
einem klaren Wort, Macht verlieren.
Noch spannender ist, dass die EUBehörden die berufsrechtliche Aufsicht den Kammern streitig machen
und neuen Gremien übertragen wollen, in denen die Berufsangehörigen
eine Minderheit sind, ja eventuell der
Kammer-Mitgliedszwang insgesamt

E

IMPRESSUM

beseitigt werden könnte. „Berufsverbände“ sollen dann nur noch eingeschränkt und weisungsabhängig von
den Mitgliedsstaaten einige ihnen
weiterhin obliegenden Tätigkeiten
ausüben dürfen.
Einzelne Mitgliedsstaaten wollen
noch weiter gehen. Zahlreiche Gebührenordnungen sollen abgeschafft werden. Was täten die ZÄKs ohne Überwachungsrechte für beschränkende
Berufsrechtsdirigismen.
Ein „Freier Beruf“ zu sein, dieses
Dogma steht bei den Körperschaften
als Ziel ihrer Politik ganz obenan, heißt
für den Angehörigen des Standes auch
„Freiheiten“ zu sichern. Dies nicht nur
im medizinischen Verantwortungsbereich als Zahnarzt, sondern auch in der
Organisation der eigenen Berufsausübung. So in der Frage, ob ich alleine in
einer Praxis als Arzt arbeiten möchte
oder einen, ja mehrere Partner aufnehmen, ob ich eine Kollegin, einen Kollegen anstellen möchte oder selbst – so
zur besseren Organisation der Herausforderungen von Beruf und Familie als
Zahnarzt – als Angestellter arbeiten
möchte. Auch geht es um die Chancen,
mit Kollegen überörtliche Partnerschaften zu gründen, mit entsprechenden Kooperationen Identitäten für die
Erbringung eines besonderen Leistungskataloges schaffen zu können.
Das alles und einiges mehr gibt es bei
europäischen Nachbarn und die EU
schafft rechtlich immer mehr Möglichkeiten einer breiten Vielfalt der Berufsausübungsorganisation. Warum nicht
auch in Österreich, nach dem Motto,
mehr Raum für den „freien Beruf “,

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
Oemus Media AG,Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Dental Tribune Designpreis 2012
Nutzen Sie die Chance für den Titel „Österreichs schönste Ordination“! Einsendeschluss: 1. Juli 2012.
WIEN – Form, Funktionalität und
Wohlfühlambiente: Das sind die Kriterien für Ordinationsinhaber und
Architekten für die Verleihung des
Titels „Österreichs schönste Ordination“. Dieser besondere Preis soll vergeben werden, um dem zunehmenden Trend gerecht zu werden, eine
Ordination nicht nur funktionell
und technisch auf den neuesten
Stand zu bringen, sondern sich im
täglichen Wettbewerb auch durch besondere Raum- und Designlösungen
abzuheben.
In einer angenehmen Atmosphäre fühlen sich Patienten schneller wohl, haben Vertrauen und kommen gerne wieder. Auf der anderen
Seite müssen durch eine logische
Raumaufteilung alle notwendigen
Organisationsabläufe der täglichen
Ordinationsarbeit sinnvoll und efANZEIGE

fektiv garantiert sein. Auch dem gesamten Ordinationsteam soll die Einrichtung ein angenehmes und entspanntes Arbeiten erlauben. Schließlich verbringen Sie am Arbeitsplatz
die meiste Zeit des Tages.

bis zum 1. Juli 2012 um den Dental
Tribune Designpreis 2012! In Ihren
Bewerbungsunterlagen sollten die
Eckdaten der Ordination, Angaben
zum Architekten, zur Ordinationsphilosophie, ein Grundriss der Ordi-

Designpreis
Stichtag: 1. Juli 2012

2 0 1 2

Spezielle Materialien,
Formen, Farben und Lichteffekte sowie ein stimmiges OrdinationserÖsterreichs schönste Ordination
scheinungsbild – es
nation sowie die freigegebenen Bilder
gibt unzählige Möglichkeiten, indivials Ausdruck und in digitaler Form
duelle Ideen und Konzepte zu entwienthalten sein. Unser Tipp: Damit
ckeln und umzusetzen. Wenn auch
Ihre moderne, ideenreiche oder
Sie Ihre Ordination von der besten
außergewöhnliche Ordination optiSeite präsentieren wollen, nutzen Sie
mal zur Geltung kommt, empfehlen
die Chance und bewerben Sie sich
wir Ihnen professionelle Aufnahmen
vom Fotografen. Detallierte Informationen finden Sie auf der Website
www.zwp-online.info DT

Nie wieder Kabelsalat!
KODAK RVG 6500 Sensor
jetzt mit Wi-Fi-Technologie
Weitere Infos unter:
www.carestreamdental.com
Tel. +49 (0)711 20707306
© Carestream Health, Inc., 2012.

OEMUS MEDIA AG
Redaktion Dental Tribune Austria
Stichwort: „DT Designpreis 2012“
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-133
j.enders@oemus-media.de
www.zwp-online.info

Aufwertung der Krankenkassen mit mehr Staat
Spitals- und niedergelassener Bereich sollten gemeinsam geplant und finanziert werden.
BONN/KREMS (jp) – Die Industriellenvereinigung (IV) will in einem
Positionspapier zur Gesundheitsreform die Spitäler und den niedergelassenen Bereich von Ärzten und
Zahnärzten gemeinsam geplant und
allein von den Krankenkassen finanziert sehen.
Außerdem unterstützt man bei
der Industriellenvereinigung die Forderungen von Gesundheitsminister
Alois Stöger (SPÖ) nach einem
bundeseinheitlichen Spitalsgesetz,
was zur Folge hätte, dass die derzeit

zehn vorhandenen abgeschafft werden müssten. Die Planung im Gesundheitswesen soll länderübergreifend verbindlich nach einem „objektiv festgestellten Bedarf “ erfolgen.
Das bedeutet, dass das gesamte Gesundheitswesen aus der Sozialversicherung heraus besteuert wird, dies
aufgrund ihrer Finanzhoheit und die
Länder im Spitalsbereich entmachtet
würden.
Als Gründe für ihre Forderungen
zur Gesundheitsreform nennt die Industriellenvereinigung die Kosten-

entwicklung. Österreich gab 2010
11 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für die Gesundheit aus und
damit mehr als der OECD-Schnitt
(9,2 %). Dennoch liege die „gesunde
Lebenserwartung“ mit 58 Jahren nur
im Durchschnitt.
Insgesamt strebt die Industriellenvereinigung an, die Ausgaben im
Gesundheitswesen um bis zu 2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu
kürzen, was Einsparungen bei den
Leistungserbringern von 3,5 Mrd.
EUR bedeuten würde. DT

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Fortsetzung von Seite 1
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck + Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit
weiterführenden Informationen vernetzt.

Sebastian Barth zitierte einen
Kommilitonen: „Wer nach der Vorlesung bei Prof. Sperr nicht wusste, wie
jeder einzelne Zahn aus jeglicher Perspektive aussieht, der konnte nach
der Grundschule wohl auch nicht seinen eigenen Namen buchstabieren“,
und erklärte weiter, „... dass es den
DPU-Studienanfängern bereits bei
der ersten Professor-Sperr-Begegnung klar war, dass man mit ihm eine
Ikone der Zahnmedizin an der Seite
habe, die die Studierenden zielsicher
und kompetent zu einer neuen Generation von Zahnmedizinern ausbilden würde.“
„Deshalb darf unsere Universität
Sie nicht vollkommen verlieren“, betonte Rektor Müßig. „Wir brauchen
auch in Zukunft – vielleicht mit
wachsender Zahl der Mitarbeiter
mehr denn je – Ihre Erfahrung, Ihren
Rat und Ihre Unterstützung. Wir

Professor Sperr mit den Fachschafts- und Studiengruppensprechern Marlene Schmidinger
und Sebastian Barth.

freuen uns deshalb ganz besonders,
dass Sie unsere Bitte angenommen
haben, Sie zum Ehrensenator der
DPU ernennen zu dürfen. Somit
bleibt uns Ihr Beitrag erhalten und

dennoch können Sie zusammen mit
Ihrer reizenden Gattin den Dingen
nachgehen, die Sie beide fast ein Leben lang aus beruflichen Gründen
aufgeschoben haben.“ DT


[3] =>
Kein Versteck mehr
... für Plaque

Die effizienten Borsten im 16º Winkel der Oral-B®
PRO-EXPERT® CrossAction® Handzahnbürste
• Dringen um bis zu 31% tiefer in den Approximalbereich ein*1
• Entfernen bis zu 99% des Plaques im Approximalbereich1†
• Deutliche Reduktion von Zahnfleischbluten nach nur 4 Wochen!1

PRO-EXPERT

* im Vergleich zu einer herkömmlichen Bürste mit planem Borstenfeld.
† Sharma et al., J Clin Dent 2010; accepted for publication.
1 Data on file, P&G. © 2010 P&G

Sortimentserweiterung
NEU für Zahnarztpraxen

Oral-B® 1·2·3 Classic Care
Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe


[4] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

International News

4

In Zürich entdeckt: Neues Bakterium
Streptococcus tigurinus

Gute Mundhygiene –
was motiviert mehr?

Mikrobiologen der Universität Zürich gelang es, eine neue Streptokokken-Art zu beschreiben.

Eine Studie über den Aufbau von Hygienefertigkeiten.

ZÜRICH – Die mikrobielle Flora
im Mund besteht größtenteils aus
Streptokokken. Aufgrund ihrer
Morphologie lassen sich Streptokokken in verschiedene Gruppen
einteilen. Den forschenden Mikrobiologen unter der Leitung von

der Herzklappen (Endokarditis),
die antibiotisch und manchmal
auch chirurgisch therapiert werden
müssen.

Zürcherisches Bakterium
Die Zürcher Wissenschafter
konnten das neue Bakterium aufgrund verschiedener molekularbiologischer und phänotypischer

aber bestimmt im Mund von vielen
Menschen vor, ohne sie krank zu
machen“, so Zbinden. Für die
Mikrobiologen und Kliniker ist es
nun wichtig, dass sie dieses Bakterium erkennen und somit auch
weiter untersuchen können. Wie
häufig S. tigurinus vorkommt und
worauf sein pathogenes Potenzial
zurückzuführen ist, wird folglich

Vergrünende Kolonien von Streptococcus
tigurinus auf einer Scharfblutplatte. (Foto:
Universität Zürich, UZH)

Andrea Zbinden, Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich, gelang es jetzt,
innerhalb der Gruppe von „vergrünenden Streptokokken“ eine
neue Bakerienart zu beschreiben.
Vergrünende Streptokokken
greifen rote Blutkörperchen (Erythrozyten) an und bauen deren Hämoglobin ab, wodurch grünliche
Abbauprodukte entstehen. Diese
Bakterien sind zwar normale Besiedler der Mundhöhle, sie können
aber ins Blut eingeschwemmt werden und so Infektionen verursachen. Am häufigsten sind die
Bakterien assoziiert mit Infektionen

Merkmale von den bisher bekannten
vergrünenden Streptokokken unterscheiden und als neue Art beschreiben. „Tigurinus“, das Adjektiv von
lateinisch „Tigurum“, ist der vor
allem im 17. und 18. Jahrhundert
verwendete Name für Zürich.
Bisher konnten die Mikrobiologen S. tigurinus nur als Erreger
von schweren Infektionen nachweisen. „Dieses Bakterium kommt

Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. DT
Originalliteratur: Andrea Zbinden, Nicolas
J. Müller, Philip E. Tarr, Cathrin Spröer,
Peter M. Keller, Guido V. Bloemberg. Streptococcus tigurinus sp. nov., isolated from blood
of patients with endocarditis, meningitis
and spondylodiscitis. International Journal
of Systematic and Evolutionary Microbiology. 22 February, 2012. doi: 10.1099/ijs.0.
038299-0

ANZEIGE

1.444 meters above routine

und die ZahnfleischgeGIESSEN – Auf die Besundheit der Probanden
deutung individueller
erfasst. Die Studie zeigt,
Mundhygieneinstrukdass die Vermittlung von
tionen weist eine jüngst
Hygienefertigkeiten am
veröffentlichte Studie
besten individualisiert
aus dem Institut für
erfolgen sollte. Weiter
Medizinische Psychogeht hervor, dass dieser
logie der Justus-Liebigindividualisierte Zugang
Universität Gießen unweniger die Fertigkeiten
ter der Leitung von
verbessert als das MundFrau Prof. Deinzer,
hygieneverhalten selbst.
Präsidentin der DeutDie Hygienefertigkeiten
schen Gesellschaft für Prof. Renate Deinzer
der Probanden waren auch nach der
Medizinische Psychologie, hin. Die
Intervention weit von dem entfernt,
Wissenschafterinnen hatten Studiewas zahnärztlich erwünscht ist. DT
rende per Zufall vier verschiedenen Instruktionsbedingungen zugeOriginalliteratur: Harnacke D, Beldoch M,
ordnet. Vor der Instruktion hatten
Bohn GH, Seghaoui O, Hegel N, Deinzer R
alle Probanden eine professionelle
(2012). Oral and Written Instruction of Oral
Zahnreinigung erhalten, um gleiche
Hygiene: A Randomized Trial. J Periodontol.
Mundhygiene- und Mundgesund2012 Jan 20 (Epub), doi:10.1902/jop.2012.
heitsbedingungen herzustellen. Vier
110550, PMID:22264206.
Wochen nach der Instruktion wurQuelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
den die Mundhygienefertigkeiten

Verwandlung dentaler
Stammzellen durch H2S
Erstmals gelang die Transformation adulter Stammzellen
aus menschlichem Zahnmark in Leberzellen.
TOKIO (je) – Schwefelwasserstoff,
unter anderem für Mundgeruch verantwortlich, ist idealer Nährboden
für Stammzellen. Das behaupten japanische Wissenschafter der Nippon
Dental University in Tokio, Japan,
in einer kürzlich veröffentlichten Studie unter dem Thema:
Hydrogen sulfide increases hepatic differentiation in toothpulp stem cells. Das Team um
Dr. Ken Yaegaki untersuchte
Möglichkeiten, wie Schwefelwasserstoff eingesetzt
werden kann, Stammzellen
des menschlichen Zahns in
Leberzellen umzuwandeln.

Schwefelwasserstoff

Sommer 2012 Second Licus C
Congress
ongress of Dentistry
Dentistry
Lech_Arlberg

Innovation
Innovation in Practice
Fr 31.8. – So 2.9.2012 + Fr 7.9. – So 9.9.2012
Das neue Licus-Format
Licus-Forma
rma
at mit 2 W
Wochenend-Blöcken:
ochenend-Blöcken:
2 x 2 Vorträge
Vorträge v
von
on interna
international
tional renommierten T
Top-Referenten
op -Referenten
2 x 2 ganztägige Handson W
orkshops
Hands-on
Workshops
2 x 20 Fortbildungspunkte

Licus GmbH The Lech Institute of Dentistr
Dentistry;
y; Dorf 421, 6764 Lech am Arlberg, Österreich
T + 43 (0)5583 308 03, F + 43 (0)5583 308 43, office@licus.eu, www.licus.eu
www.licus.eu

Schwefelwasserstoff (H2S) ist ein
übel riechendes, stark giftiges Gas.
Es verursacht schon in extrem geringen Konzentrationen den typischen Geruch von faulen Eiern, der
bei der Zersetzung von
Proteinen aus schwefelhaltigen Aminosäuren durch Fäulnis- und Schwefelbakterien entsteht. Obwohl seine genaue Funktion noch unzureichend erforscht
ist, sind Forscher der Ansicht, dass
er eine Schlüsselrolle bei vielen
physiologischen Prozessen und
Krankheitsverläufen spielt.
Die Wissenschafter isolierten die
Stammzellen aus der Zahnpulpa. Mithilfe des Schwefelwasserstoffs gelang
es ihnen, diese Stammzellen zu funktionsfähigen Leberzellen reifen zu
lassen. Die dentalen Stammzellen
könnten demnach zukünftig der Lebertherapie dienlich sein.
Aus den Stammzellen seien nicht
nur funktionsfähige, sondern auch
außergewöhnlich viele und „reine“

Leberzellen entstanden. „Reine Zellen“
bedeuten, dass sich nur wenige der
Stammzellen in andere Formen
von Gewebe entwickeln oder
Stammzellen bleiben. Das
sei besonders wichtig, wenn
man später mit diesen Stammzellen Patienten behandeln wolle. Je geringer die „Fehlerquote“ in der Reifung
der Stammzellen, desto geringer auch
die Gefahr, dass sich durch die transplantierten Stammzellen bösartige
Tumoren entwickeln, erklären die
Wissenschafter in der Studie, deren
Details im Journal of Breath Research
1/12 veröffentlicht wurden (http://
iopscience.iop.org/1752–7163).
Die bemerkenswerte Fähigkeit
zur Umwandlung von Stammzellen
setzt große Hoffnung in der weltweiten Forschung zu Möglichkeiten
der Organtherapie bzw. zur Therapie
bisher unheilbarer Krankheiten, wie
Parkinson oder Alzheimer. DT
Quelle: Technische Universität Wien


[5] =>
EUROPERIO

Mehr Information unter

www.europerio7.com
organisiert von

©

6. – 9. Juni, 2012
WIEN, Österreich

in Zusammenarbeit mit

Vorläufiges Programm online auf
www.europerio7.com

DIAGNOSE

DENTINÜBEREMPFINDLICHKEIT

SIMULTANÜBERSETZUNG
PERIIMPLANTITIS

PARODONTOLOGIE

HALITOSIS

SPEZIALISTEN

THERAPIEMETHODEN

IMPLANTOLOGIE

PARODONTALE PLASTISCHE CHIRURGIE

ZAHNMEDIZINER

2012
INTERNATIONAL

PROPHYLAXE ASSISTENINNEN
WELTWEIT FÜHRENDE PARO-KONFERENZ

FORSCHUNG

MANAGEMENT VON FURKATIONEN

KONTAKTE

ZAHNHYGIENIKER

ERGEBNISSE

KNOCHENAUFBAU

ERNÄHRUNG

SINUS MAXILLARIS
POSTER
RISIKO FAKTOREN

Europerio 7 Komitee
Chairman Gernot Wimmer Scientific Chairman Richard Palmer Conference Treasurer Joerg Meyle
Austrian Society of Periodontology Representative Corinna Bruckmann
unterstützt von

In alphabetischer Reihenfolge. Stand bei Drucklegung am 26. Januar 2012

Publishing Partners


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

International Science

Endokarditisprophylaxe: Was hat sich geändert?
Patienten mit einem erhöhten Endokarditisrisiko in der zahnärztlichen Praxis zu identifizieren, ist eine wichtige Aufgabe. Die Indikation für eine Endokarditisprophylaxe
wurde gegenüber früheren Empfehlungen jedoch deutlich eingeschränkt. Ein Beitrag von OA Dr. med. dent. Christian H. Finke und OA Dr. med. Stanislav Ovrutski, Berlin.
Das Risiko, an einer Endokarditis zu erkranken, ist in der Normalbevölkerung
bei Herzgesunden sehr gering (Tabelle 1
und 2). Grundsätzlich kann jeder Mensch
an einer Endokarditis erkranken, und
unbehandelt ist der Krankheitsverlauf
meist tödlich. Eine erhöhte Gefahr besteht jedoch bei Menschen mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern,
insbesondere nach Herzklappenersatz
(Tabelle 3).1–3
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges spielte die Herzchirurgie keine bedeutende Rolle, weder in Deutschland noch
weltweit. Allerdings wird die erste erfolgreiche Naht einer Herzwunde 1896 häufig
als Beginn der Herzchirurgie bezeichnet. Die erste erfolgreiche Operation bei
einem angeborenen Herzfehler war der
operative Verschluss eines persistierenden Ductus Botalli (R. E. Gross, Boston
1938) sowie eine Verbindung der rech-

Endokarditisrisiko

Lebenszeitrisiko pro
100.000 Patientenjahre
Angeborene Vitien
145–271
Rheumatische Vitien
380–440
Klappenprothesen
308–383
Klappenersatz nach Endokarditis
630
Klappenersatz nach
Klappenprothesenendokarditis
2.160
Tabelle 1
Absolutes Risiko
Normalbevölkerung
Angeborene Vitien
Klappenprothesen
Überstandene Endokarditis
Tabelle 2

Therapien mittels Herzkatheter (Abb. 2)
sind solche Zentren in der Lage, selbst
schwere Herzfehler zu korrigieren oder
zumindest den Kreislauf zu stabilisieren.
Das führt dazu, dass fast 90 % der Patien-

1

4

1 : 14.000.000
1 : 475.000
1 : 114.000
1 : 95.000

2a

2b

2c

2d

2e

2f

5

9a

10 % der Kinder haben keinen vorbestehenden Herzfehler und 40 % aller
Endokarditiden betreffen Kinder nach
Herz-OP. Jugendliche mit intravenösem
Drogenmissbrauch sowie Kinder mit reduzierter Immunkompetenz sind auch
stark gefährdet, an einer Endokarditis zu
erkranken.
Bei allen Herzfehlern, bei denen der
Blutstrom im Herzen nicht „normal“ ist,
kann es durch Verwirbelungen des Blutstromes an immer wieder den gleichen
Stellen zu kleinsten Verletzungen der
Herzinnenhaut (Endokard) oder der
Gefäßinnenwand (Intima) kommen. Reparaturprozesse durch Thrombozyten
und Fibrin lassen weiße nicht infizierte
endokarditische Thromben entstehen
(Abb. 5). Diese Stellen sind dann anfällig
für eine Entzündung, wenn (meistens)
Bakterien, aber auch Pilze oder Viren ins
Blut kommen und an einem weißen

9c

– Patienten mit Klappenersatz (mechanische, biologische Prothesen)
– Patienten mit rekonstruierten Klappen unter Verwendung von alloprothetischem Material in den ersten
sechs Monaten nach Operation (a, b)
– Patienten mit überstandener Endokarditis
– Patienten mit angeborenen Herzfehlern
• Zyanotische Herzfehler, die nicht oder nur palliativ mit systemisch-pulmonalem Shunt operiert sind
• Operierte Herzfehler mit Implantation von Conduits (mit oder ohne Klappe) oder residuellen
Defekten, d.h. turbulenter Blutströmung im Bereich des prothetischen Materials
• Alle operativ oder interventionell unter Verwendung von prothetischem Material behandelten
Herzfehler in den ersten sechs Monaten nach Operation (b)
– Herztransplantierte Patienten, die eine kardiale Valvulopathie entwickeln
a. In diesem Punkt unterscheidet sich das vorliegende Positionspapier von den AHA-Leitlinien.
b. Nach sechs Monaten wird eine suffiziente Endothelialisierung der Prothesen angenommen.

Tabelle 3

Entzündungsreaktion können sich Teile
des thrombotischen Materials lösen und
durch Embolisation in anderen Organen
(Gehirn, Lunge, Netzhaut, Niere, Milz,

3a

6

9b

Patienten mit der höchsten Wahrscheinlichkeit eines schweren oder letalen Verlaufs
einer infektiösen Endokarditis

3b

7a

10a

gelöst werden (Tabelle 4). Die Gabe von
geeigneten Antibiotika – zum richtigen
Zeitpunkt – verhindert die Adhärenz von
Bakterien am abakteriellen Thrombus.13

7b

10b

8

10c

Abb. 1: Operation am offenen Herzen unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine. Verschluss eines Ventrikelseptumdefekts unter Verwendung von einem Kunstmaterial (Goretex®). – Abb. 2: Entfalten eines Amplatzer Septal Okkluders (ASO). Dieses
Modell wird für den interventionellen Verschluss eines Vorhofseptumdefekts verwendet. – Abb. 3a und b:Akute Mitralklappenendokarditis. Intraoperative Aufnahme am offenen Herzen (a), eine völlig zerstörte Mitralklappe und die bereits explantierte Mitralklappe (b). Die Klappenstrukturen sind massiv verdickt und kaum erkennbar (b). Entzündliche Veränderungen mit einer schweren blasigen Degeneration und einem kompletten Funktionsverlust (b). – Abb. 4: Zustand nach abgelaufener Aortenklappenendokarditis. Perioperative Aufnahme einer komplett zerstörten Aortenklappe. Die Klappenstrukturen sind nicht mehr erkennbar bei einem kompletten Funktionsverlust. – Abb. 5: Pathogenese einer infektiösen Endokarditis. Aus der Vorstufe der sterilen
thrombotischen Endokarditis kann sich bei entsprechender Bakteriämie die bakterielle Endokarditis entwickeln. Als Komplikation können sich Teile der entzündlichen endokarditischen „Vegetationen“ ablösen und in andere Gefäßabschnitte embolisieren.
– Abb. 6: Mechanische Prothese. Sie verspricht eine langfristige stabile Klappenfunktion ohne Notwendigkeit von Re-Operationen, ist jedoch meistens nicht im Säuglings- bzw. Kleinkindalter einsetzbar. Die mechanische Prothese besitzt ein erhöhtes thrombotisches Potenzial. Daher ist eine Dauerantikoagulation mit Markumar oder Warfarin mit INR 2,5–3,5 je nach Klappenposition erforderlich. –Abb. 7a und b:Biologische stentlose (a) oder stentunterstützte Prothese (b). Hergestellt werden die Prothesen aus
verschiedenen biologischen Materialien (Rindervenen [a] bzw. Schweine- oder Rinderperikard [b]). Keine Dauerantikoagulation mit Marcumar notwendig. Eine Re-Operation ist meistens unvermeidbar. Biologische Prothesen sind auch bei Säuglingen
und Kleinkindern anwendbar. – Abb. 8: Patient mit Trisomie 21. Bis zu 50 % dieser Patienten haben einen angeborenen Herzfehler. – Abb. 9a–c: Sechsjährige Patientin mit Williams-Beuren- Syndrom und einem katastrophalen Mundbefund. – Abb. 10a–c:
Symptome eines zyanotischen Herzfehlers. a) bläuliche Lippen/blasses Hautkolorit, b) und c) Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel; Hochrisiko für eine Endokarditis.

ten A. subclavia (Schlüsselbeinarterie)
mit der rechten Pulmonalarterie zur Heilung der „Blausucht“ durch einen sogenannten „BT-Shunt“ (Blalock-Taussig)
bei einem Kind mit Fallot’scher Tetralogie
(A. Blalock, H. B. Taussig, Baltimore 1944).
Mit der Entwicklung der Herz-LungenMaschine (J. H. Gibbon, 1953) kam es zur
Ära der Operationen am offenen Herzen
und der weiteren Entwicklung der modernen Herzchirurgie.4–8
Dank der weltweiten Entwicklung
von verschiedenen Therapiemethoden
und hervorragenden Leistungen in den
spezialisierten Herzzentren sind sowohl
die gesamte Überlebensrate als auch die
Lebensdauer und die Lebensqualität solcher Patienten signifikant angestiegen,
insbesondere in den letzten drei Dekaden. Durch die Operationen am offenen
Herzen (Abb. 1) sowie interventionelle

ten mit angeborenen Herzfehlern das Erwachsenenalter erreichen. Ein Teil dieser
behandelten Patienten hat aber ein Leben
lang ein erhöhtes Endokarditisrisiko zu
tragen, das zu definieren ist eine der Aufgaben des behandelnden Kardiologen.

Endokarditis
Die Endokarditis ist eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), die
die Herzhöhlen und den herznahen Anteil der Arterien undVenen auskleidet und
auch die Struktur der Herzklappensegel
bildet (Abb. 3 und 4). Die Prävalenz der
infektiösen Endokarditis wird in der Allgemeinbevölkerung mit 11 bis 50 Erkrankungen pro 1.000.000 Einwohner jährlich
angegeben.9 Bei mindestens 40 % der Fälle
ist dabei die Ursache der transitorischen
Bakteriämie unbekannt. Die Inzidenz
beträgt 0,34 auf 1.000 Patientenjahre; nur

Thrombus adhärieren.Kommt es zu einer
transitorischen Bakteriämie, dem massiven Einstrom von Bakterien in die Blutbahn, kann aus einer thrombotischen
Endokarditis eine infektiöse Endokarditis
werden. Von dort aus beginnt eine Infektion, die auf weitere Anteile der Herzinnenhaut und eine oder mehrere Herzklappen übergreift (Abb. 3 und 4).1–3,10–12
Die häufigsten Erreger sind Streptococcus viridans (46 %), Staphylococcus
aureus (15 %) und gramnegative Erreger
(12 %). Bei 5–25 % gelingt der Keimnachweis nicht. Der Verlauf einer solchen
Infektion kann hochakut (bakterielle
Endokarditis, verursacht meistens durch
Staphylococcus aureus, Streptococcus oder
Enterococcus) sein oder subakut (Endokarditis lenta, verursacht meist durch
Streptococcus viridans [S. sanguis, S. bovis,
S. mutans, S. mitis]). Im Rahmen dieser

Haut, Extremitäten u.a.) zu schweren
Komplikationen führen.Wenn eine akute
septische Erkrankung überstanden ist,
kommt es im weiteren Verlauf meist auch
zu Destruktionen bis zur vollständigen
Zerstörung von Herzklappen mit einer
Funktionseinschränkung oder gar komplettem Funktionsverlust. Daraus resultiert eine schwere Herz- und Kreislaufinsuffizienz, was wiederum ohne
dringlichen speziellen und in der Regel
herzchirurgischen Eingriff nicht überlebt
werden kann. Die chirurgischen Therapien bedeuten meistens einen Klappenersatz mit einer entweder biologischen oder
mechanischen Prothese und allen dazugehörigen Problemen (erhöhtes Endokarditisrisiko, Re-Operation, Antikoagulation) (Abb. 6 und 7). Eine Bakteriämie
kann durch Zahnärzte in vielfältiger
Weise und mit hoher Bakterienzahl aus-

Zahnärztliche Anamnese
und Endokarditisrisiko
Patienten mit einem erhöhten Endokarditisrisiko in der zahnärztlichen Praxis
zu identifizieren ist eine wichtige Aufgabe, die mit einer guten Anamnese gelöst
werden könnte. Aber es gibt Umstände,
die diese Möglichkeit erschweren. Endokarditisrisikopatienten haben heutzutage
kein stigmatisierendes Aussehen mehr
(Abb. 8, 9 und 10). Die klassischen Zeichen eines zyanotischen Vitiums: zyanotische Lippen, Uhrglasnägel und Trommelschlägelfinger sind Raritäten geworden. Zahnärzte, die Patienten mit angeborenen Herzfehlern sofort an die nächste
Universitätsklinik überweisen, provozieren bei betroffenen Patienten manchmal
den Wunsch, ihr Leiden zu verschweigen
und es in der Anamnese zu unterschlagen.

➟


[7] =>
Produktline:

Mit der Natur –
für den Menschen:
Plasma-Medizin.

OZONYTRON® X

OZONYTRON® XP

Die preisgünstige Basis

Die multifunktionelle Basis

Prinzip:
Plasma-Elektroden

Prinzip:
Plasma-Elektroden
Ozongas-Düse KPX
zum Aufstecken von
Kanülen f. Wurzelkanäle,
Zahnfleischtaschen,
und Fistelgänge.
In-Bleaching mit KPX.
Wasser-Ozonisierung (1/2 L) zum desinfizierenden Ausspülen des Mundraumes.
Plasmagewinnung wahlweise aus Umweltluft oder purem Sauerstoff.

OZONYTRON® XL
Die duale Basis
Prinzip:
Plasma-Elektroden
Ozongas-Düse KPX
zum Aufstecken von
Kanülen für Wurzelkanäle,
Zahnfleischtaschen und
Fistelgänge.
In-Bleaching mit KPX.

OZONYTRON® OZ
Die professionelle Assistenz zum XP

ORTHOZON®

Prinzip:
Zahnmedizin:
Full-Mouth Desinfektion aller
32 Parodontien innerhalb
weniger Minuten.
Office-Bleaching.
Medizin:
Beutelbegasung bei
diabetischer Gangrän etc.

Zubehör für X/XL/XP

Die Plasmasonde zur Therapie von
muskulären Disfunktionen



Zusatzgerät zum XP

Die Elektroden zur Kiefergelenk-Relaxierung,
empfohlen vor jeder Bissnahme.



OZONYAIR® X

zur Therapie des
Cranio-mandibulären
Systems bei CMD.
zur Therapie von Gelenkarthritis.

Raumluftentkeimung / Oberflächenentkeimung
Optimaler Schutz vor Ansteckung in keimbelasteten Praxisräumen.
Entkeimt Luft und Oberflächen zu 99,9%.
Wirkt gegen Viren,
Bakterien, Pilze.
Geruchsfilter tilgt
unangenehme Gerüche.

Über 70% der Gesamtbevölkerung
haben eine versteckte Beeinträchtigung des Kausystems (laut WHO)!

Auswahl an Zubehör für X / XL / XP
Plasma-Elektroden

KariesAufsätze CA

TO

AV8

AV

GI

GI8

CR

PAS

PA

PA8

FAX: 0049-(0) 89 / 24 20 91 89-9

OZA
OzonwasserBecher für XP

Ozongas-Düse KPX
für XL und XP

800 ppm
(1,6 μg/ml)

(>4000 Gamma)

(bis zu 44 μg/ml)

CA

Bitte senden Sie mir kostenfrei und unverbindlich Informationsmaterial zum
angekreuzten Produkt.

Praxisstempel:

OzonSpritze
KP

OZONYTRON® X
OZONYTRON® XL
OZONYTRON® XP
OZONYTRON® OZ
ORTHOZON®
OZONYAIR® X

Ozonytron® ist eine Produktmarke von:
;/,690.05(3
MADE IN
GERMANY.
4060U[LYUH[PVUHS6A65@;965Ž.TI/ÇMaximilianstr. 13 · D-80539 München
Tel.: +49(0)89 / 24 20 91 89-0 · +49(0)89 / 24 20 91 89-9 · info@ozonytron.com · www.ozonytron.de
DT-15.03.12


[8] =>
8

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

International Science

➟
Ein Beispiel zeigt, wie das passieren kann.
Der Vater eines Kindes mit einem hohen
Endokarditisrisiko bat um eine kontinuierliche professionelle Mundhygieneunterstützung bei seinem Kind an seinem
Wohnort in Brandenburg. Die Kollegin
verwies den Vater an die Berliner Zahnklinik, weil sie meinte, das Risiko der Behandlung nicht tragen zu können. Für
An- und Abfahrtwege einschließlich der
eigentlichen zahnmedizinischen Maßnahme musste sich der Vater jeweils einen
freien Tag bei seinem Arbeitgeber erbitten. Bei einer Fortbildung für Eltern im
Deutschen Herzzentrum Berlin verriet
dieser Vater, nicht mehr den Herzfehler
seines Kindes in der Anamnese zu erwähnen, um sich den Aufwand der Fahrt nach
Berlin zu ersparen.
Vergesslichkeit ist ein weiterer Faktor, der die Anamnese verfälschen kann.
Aber auch die nicht sorgfältig erhobene
Anamnese ist als Fehlerquelle denkbar.
Ein Herzpass sollte von betroffenen Patienten ungefragt dem jeweiligen Arzt
oder Zahnarzt für anamnestische Zwecke
vorgelegt werden (Abb. 11). Dieser wurde

Zahnmedizinische Eingriffe, die bei Risikopatienten einer präoperativen Antibiose bedürfen
Extraktion
Intraligamentäre Anästhesie/Analgesie
Zahnsteinentfernung
Professionelle Mundhygiene
Approximale Füllung mit Matrize
Wurzelkanalbehandlung (Kofferdam)
Subgingivales Setzen eines kieferorthopädischen
Bandes
Tabelle 4

ziert (Tabelle 3).16 Bei welchen zahnärztlichen Maßnahmen die Antibiose bei
diesen Patienten nicht vergessen werden
darf, zeigt Tabelle 4. Man sollte aber als
Zahnarzt nicht auf die Idee kommen,dass
alle alten blauen Herzpässe nun bedeuten, dass der Patient keine antibiotische
Prophylaxe mehr benötigt, sondern es ist
nach wie vor die individuelle Entscheidung des Kardiologen, eine antibiotische
Prophylaxe vor einem zahnärztlichen
Eingriff für seinen Patienten von uns zu
fordern. Der aktuelle Herzpass (Abb. 11)
sollte für jeden Patienten angestrebt
werden. Dadurch wird deutlich, ob der
behandelnde Kardiologe noch eine anti-

11 Patienten veranlassen, den neuen Herzpass von seinem Kardiologen zu erbitten! 12

other auricles or other hearts“ (Quarderni
d’Anatomia II [1513]). Dabei beschreibt
Leonardo da Vinci nichts anderes als einen Vorhofseptumdefekt.
Die Ursachen der Herzfehler sind
zum Teil genetische Assoziationen (8 %
Trisomie der Gene 21, 18, 13), zum Teil
sind es Umgebungseinflüsse (2 % Drogen,
Infektionen, Strahlen, mütterlicher Diabetes), jedoch zu 90 % bleibt die Ursache
unbekannt. Die häufigsten bekannten
Assoziationen sind z.B. atrioventrikulärer
Septumdefekt (bis 50 %) bei Trisomie 21
(Abb. 8) oder supravalvuläre Aortenstenose (90 %) bei den Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom (Abb. 9).
Vom 20. Tag der Schwangerschaft bis
zum 43. Tag in der Embryogenese entwickelt sich das Herz aus einem Schlauch
zu einer vierkammerigen Saug-Druckpumpe. Da zu diesem Zeitpunkt die werdende Mutter manchmal noch nichts
von ihrer Schwangerschaft weiß, sollten
grundsätzlich negative Einflussfaktoren
wie Stress, Alkohol-, Nikotin- und Drogenkonsum vermieden werden.
Mit acht auf 1.000 Lebendgeburten
ist der angeborene Herzfehler die häufigs-

Empfohlene Prophylaxe vor zahnärztlichen Eingriffen (a)
Antibiotische Prophylaxe

Antibiotikum

Orale Einnahme
Orale Einnahme nicht möglich
Penicillin- oder Ampicillinallergie
– orale Einnahme
Penicillin- oder Ampicillinallergie
– orale Einnahme nicht möglich

Amoxicillin (b)
Ampicillin (b, c)
Clindamycin (d, e)
Clindamycin (e)

600 mg i.v.

20 mg/kg i.v.

a. Zu Besonderheiten der Prophylaxe vor Eingriffen am Respirations-, Gastrointestinal- oder Urogenitaltrakt sowie
an infizierten Haut- und Hautanhangsgebilden und am muskuloskelettalen System.
b. Penicillin G oder V kann weiterhin als Alternative verwendet werden.
c. Alternativ Cefazolin, Ceftriaxon 1 g i.v. für Erwachsene bzw. 50 mg/kg i.v. bei Kindern.
d. Alternativ Cefalexin: 2 g p.o. für Erwachsene bzw. 50 mg/kg p.o. bei Kindern oder Clarithromycin 500 mg p.o.
für Erwachsene bzw. 15 mg/kg p.o. bei Kindern.
e. Cave: Cephalosporine sollten generell nicht appliziert werden bei Patienten mit vorangegangener Anaphylaxie,
Angioödem oder Urtikaria nach Penicillin- oder Ampicillingabe.

Tabelle 5

kariösen Defekten und die Behandlung
einer Parodontitis sind ein Aspekt der
Prävention. Eine verbesserte Mundhygiene und eine kohlenhydratreduzierte
Ernährung sind die anderen Faktoren,
die bedacht werden müssen. Je schlimmer der Ausgangsbefund bei den Eltern
ist, desto wichtiger ist die Notwendigkeit,
auch mit Chlorhexidin zu therapieren.19

14

13

Einzeldosis 30 bis 60 Min. vor dem Eingriff
Erwachsene
Kinder
2 g p.o.
50 mg/kg p.o.
2 g i.v.
50 mg/kg i.v.
600 mg p.o.
20 mg/kg p.o.

gesüßtem Tee, aber auch mit Apfel- oder
Orangensaft, die katastrophale Kraft, die
zur Vernichtung der Milchzähne beiträgt
(Abb. 14). Sanierungen in Narkose, meist
vor korrigierenden Herz-OPs, sind langfristig wenig erfolgreich (Abb. 15).
Die eigentliche Ursache wird nicht
behoben und schon bald ist wieder ein
orales Problemfeld vorhanden. Auch der
operative Erfolg des jeweiligen Herzzentrums wird durch die problematische
orale Situation manchmal infrage gestellt.
Die unterstützende Beratung durch
den Kinderkardiologen kann hier nicht
hoch genug eingeschätzt werden. Das
Bestreben der Eltern und auch der behandelnden Zahnärzte muss sein, durch
Prävention jegliche Karies und Gingivitis
beim betroffenen Kind zu verhindern
(Abb. 16).

Zusammenfassung

15a

15b

16a

16b

Abb. 11: Die alten Herzpässe (auf der linken Seite; waren aktuell in den Jahren 1997 bis 2007) und der neue Herzpass (auf der rechten Seite) für die Endokarditisprophylaxe. Beim Vorliegen eines
alten blauen Herzpasses darf der Zahnarzt nicht automatisch auf die Endokarditisprophylaxe verzichten, sondern sollte das individuelle Risiko des Patienten mit dem behandelnden Kardiologen
abklären! – Abb. 12: Patientin mit einem hohen Endokarditisrisiko in den Jahren vor 1997 vor einer zahnmedizinischen Behandlung. Zyanotische Zeichen, ähnlich denen von Abbildungen 10.
Am rechten Arm sieht man einen Verband über einem intravenösen Zugang. Leider haben die Kinderkardiologen dem Kind als Trost für erlittene Pein einen Lutscher geschenkt. – Abb. 13: Patient
mit extremem Plaquebefall. Starke Gingivitis, offener Biss, späte Wechselgebissperiode. – Abb. 14: Patientin mit Plastiksaugerflasche. Auch verdünnter Apfel- oder Orangensaft sind kariesproduzierend! – Abb. 15a und b: Fünfjähriges Migrantenkind. Zahnsanierung in ITN vor der anstehenden Herz-OP. – Abb. 16a und b: Sechsjähriger Patient. Keine Karies und keine Gingivitis durch
professionell unterstützte Prophylaxe, so sollten möglichst alle Endokarditisrisikopatienten aussehen!

in den letzten 25 Jahren dreimal überarbeitet und jeweils anders gewichtet.Vor
1997 wurde bei Hochrisikopatienten vor
einem blutigen Eingriff – besonders bakteriämieträchtig an einem entzündeten
Sulkus gingivae – eine intravenöse antibiotische Prämedikation für erforderlich
gehalten (Abb. 12).
Eine Stunde vor einem blutigen
zahnmedizinischen Eingriff erfolgte die
intravenöse Prämedikation und sechs
Stunden nach dem Eingriff erfolgte
nochmals eine reduzierte Gabe des Antibiotikums. Nach 1997 wurde nur noch
oral prämediziert.14 Als ein Nebeneffekt
trat auch eine wohltuende Vereinheitlichung der Herzpässe ein. Nicht jede
medizinische Gesellschaft meinte, einen
eigenen Herzpass herausgeben zu müssen, sondern man einigte sich auf den
der Grünenthal GmbH (Aachen). Es gab
einen roten und einen blauen Herzpass,
entsprechend für die Patienten mit mittlerem und hohem Endokarditisrisiko
(Abb. 11). Beim roten Herzpass wurde bei
Kindern eine Stunde vor dem Eingriff
entweder mit 50 mg/kg Körpergewicht
mit einem Breitbandpenicillin, meist
Amoxicillin, prämediziert und 15 mg/kg
Körpergewicht sechs Stunden nach dem
Eingriff. Beim blauen Herzpass wurde
nur eine Stunde vor dem jeweiligen Eingriff prämediziert.13–15
Seit 2007 werden nur noch die Hochrisikopatienten antibiotisch prämedi-

biotische Prävention für erforderlich
hält. Ein Telefonat zwischen Kardiologe
und Zahnarzt über dessen therapeutische Vorhaben ermöglicht dem Arzt,
Umfang und zu erwartende Bakteriämie
einzuschätzen und Empfehlungen zur
Antibiose zu geben.16–18
Bei einigen wenigen Patienten besteht eine Penicillinallergie, dann ist Clindamycin das Mittel der zweiten Wahl.
Aber gerade bei Kindern wird oftmals von
einerAllergie gesprochen,die inWirklichkeit gar nicht besteht und demzufolge
bekommt das Kind für den Rest seines Lebens nur das zweitbeste Medikament mit
den entsprechend höheren Risiken.9 Eine
Allergie sollte immer durch einen Allergietest belegt sein. Es handelt sich ansonsten oftmals um eine Toxergie, die weiterhin die Einnahme von Penicillin ermöglichen würde. Wie Clindamycin dosiert
werden muss und welche dritte Alternative sich bietet, zeigt Tabelle 5.

Wie entsteht ein Herzfehler?
Ein Herzfehler kann in den ersten
Schwangerschaftswochen entstehen und
in allen Phasen der Herzentwicklung
auftreten. Daher sind viele verschiedene
Herzfehler möglich. Die Erstbeschreibung eines angeborenen Herzfehlers
gehört Leonardo da Vinci: „I have found
from A, left auricle to B, right auricle,
a perforating channel from A to B which
I note here to see whether this occurs in

te Missbildung überhaupt und die häufigste angeborene Erkrankung. Wenn jedes 100. bis 125. Neugeborene mit einem
Herzfehler auf die Welt kommt, bedeutet
das circa 6.000 neue Herzfehler/Jahr in
Deutschland. Jedoch erreichen dank der
modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten 90 % der Kinder
das Erwachsenenalter. Derzeit leben circa
250.000 Patienten mit angeborenem
Herzfehler in Deutschland, und diese Zahl
wird weiter ansteigen.

Zahnärztliche Prophylaxe
und Therapie
Meist wissen die Eltern schon bei
der Geburt oder sogar davor vom Herzfehler ihres Kindes. Nachdem die Kinderkardiologen mit den Eltern die zu
erwartende(n) OP(s) oder Katheterintervention(en) besprochen haben, sollte
der ärztliche Hinweis erfolgen, dass für
ein erkranktes oder fehlgebildetes Herz
kariöse Zähne und Gingivitis ein sehr
großes Problem darstellen (Abb. 13):
Endokarditisrisiko! Karies und Gingivitis
werden nicht vererbt, sondern sind ein
dem Verhalten entspringendes Problem.
Eltern mit oralen Problemen müssen
darauf aufmerksam gemacht werden,
dass eine Sanierung ihrer Münder der
späteren Mundgesundheit ihres Kindes
zuträglich ist. Die Eltern haben meist ein
halbes Jahr lang Zeit, um diese Maßnahmen zu betreiben. Die Sanierung von

Was soll nun mit der Sanierung, der
verbesserten Mundhygiene und der Verhaltensänderung in Bezug auf Ernährung
erreicht werden?
Der Infektionsdruck, der von Müttern, aber auch von Vätern, großen Geschwistern und allen Menschen ausgeht,
die einen innigen Kontakt zu dem kleinen
Menschen mit angeborenem Herzfehler
haben, muss gesenkt werden. Wenn der
kleine Patient mit 0,5 Jahren seine ersten
Milchzähne bekommt, sollte die zahnärztliche Therapie der Eltern abgeschlossen sein, denn nun könnten kariespathogene Bakterien im Munde des Kindes
siedeln (window of infectivity).20

Verhalten von betroffenen Eltern
Die häufigen Krankenhausaufenthalte und das oftmals schwierige Essverhalten der Kinder führen dazu, dass
Eltern Kompromisse eingehen. Sie geben
den Kindern zu viele Nahrungsmittel mit
einem Überangebot an Kohlehydraten.
Auch Mundhygienemaßnahmen werden
bei den Kindern oftmals nicht konsequent durchgesetzt. Die Eltern haben das
Gefühl, ihrem vom Schicksal benachteiligten Kind nicht die Strenge zeigen zu
dürfen,die notwendig wäre,um orale Prävention in effizienterWeise zu installieren.
Besonders bei Kindern mit sozial niederer
Herkunft sind oftmals große zahnärztliche Probleme zu verzeichnen. Meist ist
hier eine Plastiksaugerflasche, gefüllt mit

Die Aktualisierung der Leitlinien zur
Endokarditisprophylaxe der Deutschen
Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie
und der American Heart Association im
Jahr 2007 sollte konsequent umgesetzt
werden, indem alle Hochrisikopatienten
den neuen Herzpass erhalten.16–18 Der
Schwerpunkt der Endokarditisprophylaxe sollte weg von der Sekundärprophylaxe durch Antibiotika hin zur Primärprophylaxe durch regelmäßige und konsequente Therapie und Prophylaxe von
Karies und Gingivaerkrankungen verlegt
werden. Nichtsdestotrotz muss jeder
Patient mit einem Endokarditisrisiko
durch seinen aktuellen Herzpass und
durch gesicherten Kenntnisstand über
die Notwendigkeit einer antibiotischen
Prophylaxe bei zahnärztlichen Eingriffen
informiert sein. Ist das nicht der Fall, sollten Kardiologe und Zahnarzt
sich über das Risiko des jeweiligen Patienten verständigen. DT
Eine Dosierungsempfehlung für ein mögliches Amoxicillinpräparat können Sie sich
auf www.zwp-online.info/publikationen in
der E-Paper-Version herunterladen.
Ersterscheinung: ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 6/11

Kontakt
OA Dr. Christian H. Finke
Leiter des Arbeitsbereiches
Kinderzahnmedizin, Charité –
Universitätsmedizin Berlin, CC3
Aßmannshauser Str. 4–6, 14197 Berlin
christian.finke@charite.de
www.charite.de/ch/kiz
OA Dr. med. Stanislav Ovrutski
Oberarzt in der Abteilung
für angeborene Herzfehler/
Kinderkardiologie
Deutsches Herzzentrum Berlin
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
ovroutski@dhzb.de, www.dhzb.de


[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

International Business

9

„Wir konkurrieren nicht die Preise, jedoch die Qualität.“
Deppeler SA ist nach fast 80 Jahren mit seinen hochwertigen zahnärztlichen Instrumenten aus dem Dentalmarkt nicht mehr wegzudenken. Von Kristin Urban, Schweiz.
In der Westschweiz, nahe Lausanne, befindet sich das beschauliche Städtchen
Rolle. Einer der bekanntesten Hersteller
für zahnärztliche Instrumente vollbringt
dort wahre Maßarbeit, etwa 530 Produkte umfasst die Produktpalette. Deppeler SA produziert in Rolle als einzigem
Standort mit einer Mannschaft von 15
Mitarbeitern – und zwar in liebevoller
Handarbeit.

dato waren im dortigen Areal einzig Büroräume vorhanden. Und nun also der
erste Betrieb, der auch eine Produktionsstätte beherbergt. Die stetig wachsende Produktion machte jedoch einen
Umzug erforderlich.
Man entschied sich bewusst für den
jetzigen Sitz, sollte Rolle doch als Standort erhalten bleiben. In den neuen Räumen lasse sich der Workflow gut umset-

Frédéric Bonny, Technischer Leiter, und Diane Bonny, Geschäftsführerin. – Fertigung in
liebevoller Handarbeit. (Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz)

Qualität aus Leidenschaft
„Metall ist mein Leben. Anders als
gewöhnlich, hatte ich schon früh ein
Faible für Technik. Meine Eltern waren
eng mit der Familie Deppeler befreundet“, erzählt Diane Bonny, heutige Geschäftsführerin. Vom Gründer und Namensgeber Arnold Deppeler habe sie
viel gelernt. Wissbegierig eignete sie
sich das technische Know-how selbst an.
Die vielen guten Kontakte, die Arnold
Deppeler zu Professoren in der Schweiz
und in Deutschland pflegte, ebneten
den Weg für ein immer tiefergehendes
Sortiment.

Neue Ideen zum Umweltschutz
„Neugierige Blicke huschten durch
die Fenster, als die Firma Deppeler sich
im Jahr 2008 in den neuen Räumen
niederließ“, erzählt Diane Bonny. Bis

zen. Ein weiterer Grund sei die Tatsache,
dass sich das Thema Umweltschutz, der
neben dem Erfüllen der Kundenerwartungen und der einwandfreien Produktqualität zur Firmenphilosophie gehört,
nun voll und ganz realisieren ließe, trägt
das Gebäude doch das noch leider zu
selten vergebene Minergie-Label.
Frédéric Bonny, Technischer Leiter,
begann einst, neue Lösungen zu suchen,
um umweltbelastende Hilfsmittel nach
und nach aus der Produktion zu verbannen. So wird heute beispielsweise mit
Olivenöl an der Fräsmaschine gearbeitet,
an anderer Stelle mit Seife, demineralisiertem Wasser oder Zitronensäure. Die
für die Härtung des Stahls benötigte
Hitze wird für die Beheizung der Betriebsräume genutzt. Verpackte man vor
einigen Jahren die Produkte noch in
Kunststoff, der weiteres Verpackungs-

„Wir weisen unsere Kompetenz
überall auf der Welt explizit aus“
Carestream Dental – Bildgebungssysteme zukünftig als autarke Marke.
Unter dem Motto „Carestream Cares“ verschlankt
der Carestream Faktor die
Präsenz von Trophy, Kodak
Dental Systems und Carestream Dental auf einen
zentralen Markennamen.
Die Umstellung aller Produkte (bis auf Röntgenfilme) von Kodak Dental
Systems auf Carestream
Dental wird bis Ende 2012
umgesetzt. Die erste offi- Ed Shellard
zielle Präsentation des Carestream Faktors fand während des Kick-off-Events
im Januar 2012 in Sonthofen vor Hunderten Mitarbeitern und CarestreamPartnern aus Europa, Afrika und dem
Mittleren Osten statt. Der weltweit
führende Entwickler für digitales Röntgen tritt damit als eigenständige Marke
des spezialisierten Unternehmens Carestream Health auf. Carestream Dental
bestätigte sich bereits im vergangenen
Jahr als Innovationsführer im Bereich
Imaging Dental.
Den Großteil seiner Produkte hat es
bislang unter der Marke Kodak Dental
Systems vertrieben. In Paris sind Forschung und Innovation des Unter-

nehmens beheimatet. Die Entscheidung, für alle CarestreamProdukte das Label Carestream
Dental zu verwenden, geht mit
dem Verzicht einer Lizenzverlängerung für den Markennamen Kodak Dental Systems
einher.
„Die Marke Carestream
Dental steht mit ihrem modernen Röntgenportfolio synonym für eine außergewöhnliche Expertise im Bereich der
dentalen Bildgebung. Indem wir nun
international konsequent den Markennamen verwenden, weisen wir diese
Kompetenz und unsere Identität überall auf der Welt explizit aus“, erklärte
Edward Shellard, Marketing & Business
Development Director Global/Worldwide. DT

Carestream Dental
Hedelfinger Straße 60
70327 Stuttgart, Deutschland
Tel.: +49 711 20707-306
Fax: +49 711 20707-331
europedental@carestream.com
www.carestreamdental.com

material zum sicheren Versand erforderlich machte, stehen seit 2011 Blisterverpackungen aus hundertprozentigem
Recyclingmaterial zur Verfügung, die
die Produkte beim Transport rundum
schützen.

Lupenreine Präzision
von der Spitze bis zum Griff
Die Qualitätsprodukte von Deppeler werden in 32 Ländern vertrieben,
schwerpunktmäßig in Europa und Japan. Das Unternehmen produziert alles
selbst. Das „Flaggschiff “ des Unternehmens, der Scaler M23™, wurde einst mithilfe eines Zahnarztes in Zürich entwickelt. Kopien davon seien heute überall
zu finden, jedoch kenne niemand das
Geheimrezept und somit rage wohl
auch niemand an die Deppeler-Qualität
heran. Das Geheimrezept soll natürlich
auch eines bleiben und so bleibt das
letzte Fertigungsgerät, das den Produkten letztlich die Quintessenz verleiht, vor
den Blicken der Besucher verborgen. Als
Vorreiter vieler zahnmedizinischer Instrumente steht das Unternehmen stets
im Blickpunkt der Mitbewerber.

Deppeler ist dafür bekannt, Ideen
aus der Praxis auch umzusetzen. Eine
Stärke, die ihnen nicht gleich jeder nachmachen wird, ist es doch auch ein Vorteil kleiner Unternehmen, flexibler auf
Kundenwünsche reagieren zu können.
Mehr als 530 Produkte umfasse das Sortiment nicht. Kommt ein neues hinzu,
wird ein anderes ausgesondert. „Spezielles lässt sich jedoch jederzeit herstellen“,
verspricht Diane Bonny, da bei Deppeler
präzise Handarbeit Tradition hat.
Wenn man sich die einzelnen Fertigungsstationen anschaut, erkennt man
an jeder einzelnen einen Mitarbeiter mit
Freude bei der Arbeit.„Wir brauchen unsere Mitarbeiter, sie sind unser Kapital“,
weiß die Geschäftsführerin zu schätzen.
Mehr als zehn Jahre seien nötig, um jeden Mitarbeiter so auszubilden, dass sie
alle Instrumente kennen und herstellen
können. Und eines fällt direkt ins Auge:
Die Lupe ist der ständige Begleiter eines
jeden Mitarbeiters.

Qualität rechtfertigt den Preis
Seit etwa zwei/drei Jahren sei die
Preisgestaltung etwas schwieriger ge-

worden. Die Eurokrise lässt einige Kunden noch genauer überlegen, wofür sie
ihr Geld ausgeben.Dabei gilt jedoch auch
hier der Leitsatz: Wer billig kauft, kauft
zweimal. „Unsere Produkte sind gewiss
nicht günstig in der Anschaffung. Bei
fachgerechter Handhabung und Pflege
ist der Preis jedoch auf Dauer gerechtfertigt, garantieren wir doch eine lange
Lebensdauer unserer Produkte.“
Die Produktionsweise und die Sorgfalt, die jedem Instrument entgegengebracht wird, lasten auf den Produktionskosten, sodass eine Preisreduzierung
kaum möglich sei. Dennoch seien bisher
keine Kundenverluste spürbar gewesen.
„Wir konkurrieren nicht die Preise,jedoch
die Qualität. Unser Ziel ist, unseren Kunden das beste Preis-Qualitäts-Verhältnis
anzubieten“, so die Geschäftsführerin. DT

Deppeler SA
A-One Business Center
La Pièce 6, 1180 Rolle, Schweiz
Tel.: +41 21 8251731
Fax: +41 21 8253855
info@deppeler.ch, www.deppeler.ch

– ANZEIGE –

Aktuelles und Spezielles aus der Zahnmedizin

S P E Z I A L

Integriertes Kollagen: Volumenerhalt und effektive Regeneration

Biologisch zur knöchernen Augmentation
Das Knochenersatzmaterial OsteoBiol wird vollständig resorbiert und zu
eigenem Knochen umgebaut, so das Ergebnis aktueller Studien.
Eigenschaften
Bisherige
Untersuchungen
zeigen, dass das porcine Material vollständig resorbiert
und durch Eigenknochen ersetzt wird. Aufgrund seines
speziellen Herstellungsverfahrens bleibt die Struktur
und Beschaffenheit der natürlichen Kollagenmatrix erhalten. Durch diese Kolla-

genmatrix wird das Einwachsen von Wachstumsfaktoren in die Granulatpartikel
unterstützt.

mp3 – Ideal für die
Socket-PreservationTechnik
Ziel der Socket-PreservationTechnik ist die Wiederherstellung von verlorenem parodontalem Gewebe. Die Alveole wird mit dem Knochenersatzmaterial mp3, OsteoBiol
(prähydrierte
Granulate 600-1.000
μm in der Applikationsspritze)
aufgefüllt. Das Knochenersatzmaterial wird bis

auf Höhe der knöchernen Alveolenwand
komprimiert. Danach erhält
ein weichgewebiger Punch
aus dem Gaumen die umgebenden Weichgewebe.

Evolution und Lamina
für die Double-LayerTechnik
Vor allem im ästhetisch sichtbaren Bereich ist ein ausreichendes und volumenerhaltendes Knochenlager unumgänglich. Die am weitesten
verbreitete Technik zur Verbesserung der Kieferkammbreite ist die Technik der
geführten Knochenregeneration (GBR). Die Double-

Die neue Generation des chirurgischen Nahtmaterials

PTFE: Endlich optimale Preis-Leistung

Layer-Technik umfasst die
Anwendung zweier unterschiedlicher Membranen in
Kombination mit einem
xenogenen Knochenersatzmaterial (mp3). Die Vorteile
einer lagerstabilen Membran
(Lamina, OsteoBiol) werden
kombiniert mit der zweiten
darüberliegenden Kollagenmembran Evolution (Dicke
0,6 mm), OsteoBiol.

Nadelformen und Querschnitte
CS-05
3-0 Naht mit Nadel DS 16,3

CS-06 RC

Nach einem gelungenen Eingriff ist die größte Sorge des Chirurgen und
des Patienten, dass sich die frisch gesetzten Nähte während des Heilungsprozesses lösen könnten. Gehen Sie deshalb auf Nummer sicher: Die neue
Generation des chirurgischen Nahtmaterials aus PTFE verfügt über
besondere Handhabungs- und Leistungseigenschaften.
PTFE-Nahtmaterial (Polytetrafluorethylen) besteht aus
einer hochporösen Mikrostruktur, die ca. 35 Volumenprozent Luft enthält. PTFE
resorbiert nicht, ist biologisch inert und chemisch
rückwirkungsfrei. Durch
die monofile Beschaffenheit der Nähte wird die
bakterielle Dochtwirkung
von vornherein ausgeschlossen. Selbst bei einer

4-0 Naht mit Nadel DS 16,3

CS-06 PERIO
4-0 Naht mit Nadel HR 12,7

CS-06 PREMIUM
4-0 Naht mit Nadel DS 13,1

vorhandenen Infektion wird
das Nahtmaterial nicht abgebaut. PTFE verfügt über eine
exzellente Weichgewebsverträglichkeit. Die herausragende Eigenschaft der PTFE-Chirurgienähte ist die besonders
gute Knüpfbarkeit, der starke
Halt des Knotens und die Fadenstabilität.
PTFE wird vor allem bei
der Knochentransplantation,
Knochenkammaugmenta -

tion, Gewebeerneuerung, bei
implantologischen und parodontologischen Operationen
und der Weichgewebstransplantation eingesetzt.

HERAUSGEBER

Telefon 08106/300-300
www.ADSystems.de


[10] =>
10 International Business

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

Verwaltungstrakt und Lagerhalle – Alles unter einem Dach
Die CATTANI Deutschland GmbH & Co. KG ist als Werksvertretung der CATTANI S.p.A. für die Märkte Deutschland, Österreich und Schweiz zuständig. Gut 1.200 Artikel
sind ständig vorrätig. Ende 2011 zog das Unternehmen in den 600 m2 großen Neubau. Christin Bunn, Dentalzeitung, war vor Ort, um das neue Gebäude zu besichtigen.
An der Nordseeküste liegt im nordwestlichen Niedersachsen der Küstenbadeort Nordholz. Als Touristenziel ist der beschauliche Ort mit seiner Nähe nach Cuxhaven, aber auch
Bremerhaven sehr beliebt. Der norddeutsche Küstenort Nordholz hat
viele Gesichter – eines davon zeigt
sich in dem gelungenen Neubau der
CATTANI Deutschland GmbH &
Co. KG. Rund 100 Meter entfernt
vom bisherigen angemieteten Gebäudekomplex erstreckt sich das
neue Firmenareal auf einem circa
7.000 Quadratmeter großen Grundstück. Fährt man durch Nordholz,
fällt der puristische Korpus sofort
ins Auge. Dabei wirkt das Gebäude
nicht aufdringlich, sondern fügt sich
durch die geradlinige Architektur sowie die dezente Farbgebung unaufdringlich in das Gesamtbild der Umgebung ein. „Die Idee für einen Neubau hatten meine Familie und ich
schon vor mehr als zwei Jahren“, so
Johst-M. Helmes, Geschäftsführer
der CATTANI Deutschland GmbH
& Co. KG. Wenn Helmes von seiner

als auch bei den Kunden großen Zuspruch. Kein Wunder, denn das neue
Firmenareal bietet bedeutend mehr
Platz als die bisherigen Räumlichkeiten. Auf über 600 Quadratmetern
Grundfläche verteilen sich 14 Büros
und Meetingräume und eine mit

dienst bieten. In dem professionellen
Technikerteam finden sich engagierte Menschen, die sich der Technik
verschrieben haben und ständig an
ihrem Fachwissen arbeiten. Regelmäßige Weiterbildungsreisen nach
Italien zum Stammwerk sind ein

samte Lager ausschließlich mit LEDTechnik beleuchtet wird.
Auf direktem Wege geht es von
der oberen Verwaltungsetage in die
lichtdurchflutete Lagerhalle. In den
durchgängig über 5,50 Meter hohen
Regalen lagern eine Vielzahl von

Der Neubau umfasst einen zweistöckigen Verwaltungstrakt sowie eine großzügige Lagerhalle mit Werkstatt.

Kompressoren und Absauggeräten
sowie Kleinteile und Zubehör. Alles
hat seinen Platz und steht abrufbereit
auf Lager. Eigens für das Regalsystem
wurde ein moderner neuer spezieller
Gabelstapler angeschafft, sodass jeder Zentimeter Platz optimal genutzt
werden kann. Auch die technisch
deutlich aufgerüstete Werkstatt mit
verschiedensten Prüfmöglichkeiten
findet ihren großzügig bemessenen
Bereich im Lagertrakt des neuen Gebäudes.

Erhöhter Bedarf an Geräten

Impressionen der Bauphase.

Familie spricht, meint er damit seine
Frau und Kinder, die alle in führenden Positionen innerhalb der Firmengruppe Helmes tätig sind.
Ehefrau Eveline ist für den Bereich HELMES-Innovations zuständig, in welchem zahnärztliche Instrumente und Kleingeräte der Marke
LM-Instruments aus Finnland importiert und vertrieben werden. Sohn
Henning zeichnet verantwortlich als
Vertriebsleiter und Prokurist von
CATTANI Deutschland. Tochter
Friederike ist für Marketing und
Controlling der Firmen zuständig
und Tochter Julia Wagner ist Geschäftsführerin bei der BEVISTON
GmbH, einem zertifizierten Herstellerbetrieb für Desinfektions- und
Hygieneprodukte. Ein Familienunternehmen mit mehr als zehnjähriger Tradition, denn als Werksvertretung der CATTANI S.p.A., Parma/
Italien, ist die CATTANI Deutschland
GmbH & Co. KG bereits seit 1999 zuständig für den Markt in Deutschland
und seit 2008 auch für Österreich und
die Schweiz.

Neubau mit Raffinessen
Im Jahr 2010 kam es zum Kauf
des Grundstücks und die Planung
für den Bau einer Lagerhalle mit
integriertem zweigeschossigen Verwaltungstrakt begann. Ende 2011
konnte der Neubau kurz vor Weihnachten bezogen werden und findet
seitdem sowohl bei den Mitarbeitern

Hochlagerregalen ausgestattete Lagerfläche. Das moderne Konzept ermöglicht es, dass die Höhe des Gebäudes sowohl in der zweigeschossigen Verwaltungsebene als auch im
Lagerbereich voll genutzt werden
kann. So konnten auch die Hochlagerregale dank einer Firsthöhe von
rund 8,50 Metern optimal belegt
werden. Dies war auch zwingend
notwendig gewordener Platz für die
über 1.200 Artikel, die ständig auf
Lager vorgehalten werden müssen.
Die Lieferbandbreite reicht vom
kleinsten Ersatzteil bis zur gesamten
Palette der CATTANI Kompressoren
und Saugmaschinen. Daraus ergibt
sich eine Lieferbereitschaft von circa
96 Prozent.
Die Zukunft im Blick und langfristig orientiert geplant, wurde der
Firmenneubau mit modernsten Raffinessen versehen. Darunter beispielsweise Dreifachverglasung an allen
Fenstern und Türen sowie eine überdurchschnittlich gute Isolation des
Gesamtgebäudekomplexes.
Herzstück des Betriebs sind jedoch die Schulungsräume mit voll
ausgestatteter Kommunikationstechnik sowie die technisch durchorganisierte und ausgestattete Werkstatt. Auf qualitativ hochwertige
Weiterbildungen und Schulungen
legt CATTANI besonderen Wert:
„Wir von CATTANI Deutschland
haben uns einen guten Namen dadurch geschaffen, dass wir einen
wirklich hoch qualifizierten Kunden-

Muss. Die Weitergabe dieses Wissens
an den qualifizierten Kundendienst
des Fachhandels ist eine weitere Notwendigkeit. Wir haben ganz besonders darauf geachtet, diese Leistungsstärke im Servicebereich immer
wieder auszubauen und gerade hier
besonders viel investiert. Letztendlich aber stehen die Menschen, die
dort beschäftigt sind, als die tragende
Säule des Betriebes.“

Bestätigung für den Neubau erfuhr CATTANI Deutschland – einer
der führenden Anbieter von Kompressoren und Absauganlagen auf
dem deutschen Dentalmarkt – unter

lich große Praxen unterschiedlich abgestimmte zentrale Absaugsysteme
an – eben ganz individuell nach Kundenbedarf.“
Die erfolgreichsten Produkte der
Firma CATTANI sind die hochmodernen Absauganlagen Turbo-Smart
und Turbo-HP. Bei beiden Absauganlagen handelt es sich um Geräte,
die trocken, nass und in Kombination, d. h. trocken und nass gleichzeitig, absaugen können. Die Geräte
verfügen aktuell über den wohl flussleistungsstärksten Amalgamabscheider in der Branche – den Hydrozyklon ISO 18 mit einer Flussleistung
von 18 Litern pro Minute, der komplett ohne bewegliche Teile arbeitet,
völlig störunanfällig gegenüber
Schaum ist und die Amalgamabscheidung durch das Prinzip eines
Hydrozyklons erzeugt. Dieses Prinzip ist im Bereich der Amalgamabscheidung etwas ganz Besonderes
und ein Alleinstellungsmerkmal aus
dem Hause CATTANI. Der TurboSmart ergänzt dieses Alleinstellungsmerkmal durch seine bedarfsgesteuerte Saugleistung und arbeitet dadurch besonders stromsparend. 2010
und 2011 hat sich auch die ZMK
der Universität Freiburg im Breisgau
für die CATTANI-Absaugungen entschieden. Abgerundet wird das Produktprogramm durch die sich mehr
und mehr im Dentalmarkt etablierenden ölfreien Kompressorenmodelle, welche durch eine hohe Laufkultur, Druckluftleistung und einen
besonders guten Preis überzeugen.
Familie Helmes blickt optimistisch in die Zukunft und gibt einen
Ausblick für die kommenden Monate
und Jahre: „Die Tendenz bei der
Entscheidung für eine Absauganlage
geht mehr und mehr gen Richtung
zentraler Nassabsauganlage. Zahnarztpraxen wollen auf die aufwendige und kostenintensive Amalgam-

Rundgang durch das
Firmengebäude
Beim Betreten des Firmengebäudes fällt sofort eines auf: Hier wurde
an nichts gespart! Neben allen Sicherheitsvorkehrungen legte der Bauherr
auch auf die harmonische Gestaltung
der Verwaltungsräume sowie des Eingansbereichs großen Wert. Ein hochwertiger dunkler Steinfußboden mit
Edelstahlkanten sowie die Wandgestaltung durch attraktive Bilder empfangen den Besucher und vermitteln
ein positives Gefühl. Diese positive
Stimmung spiegelt sich auch in den
Gesichtern der Mitarbeiter wider –
das Team ist gut gelaunt, motiviert
und strahlt Zufriedenheit aus. Die
Büroräume wirken hell, freundlich
und einladend und auch hier zeigt
sich die Raffinesse im Detail: höhenverstellbare Schreibtische und eine
ergonomische Bestuhlung sind nicht
nur optischer Blickfang, sondern bieten vor allem dem Team maximalen
Komfort bei der Arbeit. Bemerkenswert ist außerdem, dass selbst das ge-

Besuch der Redaktion in Nordholz: (v.l.n.r.) Dipl.-Kffr. Friederike Helmes, Henning Helmes,
Johst-M. Helmes und Stefan Reichardt (OEMUS MEDIA AG).

anderem auch auf der letzten IDS.
„Die Marktsituation im Bereich dentaler Absaugung und Kompressionsanlagen würde ich als durchaus gut
bezeichnen, denn wir haben in den
letzten fünf Jahren immer wieder
einen erhöhten Bedarf festgestellt,
der mit entsprechenden Umsatzausweitungen einherging“, so Johst-M.
Helmes. Weiter ergänzt er: „Mit den
Ergebnissen des Jahres 2011 sind wir
mehr als zufrieden. Die Nachfrage
und der Absatz haben sich gleichermaßen gesteigert. CATTANI bietet
selbstverständlich für unterschied-

abscheiderinstallation verzichten
und entscheiden sich nach dem
Prinzip: Eine Zahnarztpraxis, eine
Saugmaschine, ein Amalgamabscheider.“ DT

CATTANI Deutschland
GmbH & Co. KG
Scharnstedter Weg 34–36
27637 Nordholz
Deutschland
Tel.: +49 4741 181980
info@cattani.de
www.cattani.de


[11] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE

International Events

Alles Paro auf der Europerio 7 in Wien
Das wissenschaftliche Programm ist fertiggestellt. Die monatelange Arbeit des Organisationskomitees
unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Wimmer, Graz, präsentiert sich mit über hundert Spitzenvortragenden
aus aller Welt in ca. sechzig Sitzungen. Über 1.300 Interessierte reichten Abstracts ein.

Programmhighlights
In der Implantattherapie wird sich
den Themen Frühimplantation (Hürzeler, Lorenzoni, Blanco), Implantattherapie bei Parodontitis (Tinti, de
Bruyn, Nisand) sowie dem gewichtigen Problem der Periimplantitis
(Schwarz, Zitzmann, Renvert, Quirynen) gewidmet. Weiterhin hervorzuheben sind hier die Vorträge zur navigierten Implantation (Dawoo, van de
Velde, Hugo), zum Weichgewebsmanagement um Implantate (Jansaker,
O’ Brien, Cosyn) und zur Sinusbodenaugmentation (Testori, Valentini,
Palmer).
Vorwiegend parodontal tätige
Kollegen werden vor allem Vorträge

Der beste Kompromiss für eine
effiziente Implantat-Kürettage
Implantat Küretten aus purem Titan

zur parodontalplastischen Chirurgie
(Fickl, Rasperini, Etienne), zur Regeneration (Hughes, Cortellini, Sculean), zur aggressiven Parodontitis
(Beikler, Griffiths, Tomasi) oder zur
Rolle der Ernährung in der Parodontaltherapie (van der Velden) interessant finden. Ein weiterer wichtiger
Punkt sind die immer deutlicher werdenden systemischen Zusammenhänge zwischen Parodontitis und
Allgemeinerkrankungen (Crielard,
Chapple, Van Dyke).
Mehr als 200 junge Forscher stellen im Rahmen der Vortragsschiene
„Research Communications“ ganz
aktuelle Forschungsergebnisse vor.
Während der Schwerpunkt des
wissenschaftlichen Programms für
Zahnärzte klar ersichtlich auf den
Gebieten Parodontologie und Implantologie liegt, gibt es dieses Mal aber
auch wieder ein äußerst attraktives
Programm für Dentalhygieniker und

Prophylaxeassistentinnen (simultane
Übersetzung). Themen, die hier angesprochen werden, sind unter anderem
die Rolle von Antibiotika in der Behandlung von Parodontitis, Verhalten,
Psychologie und Lebensqualität, Prävention und Therapie von Periimplantitis, Zahnbürsten, Zahnpasten und
Mundspülungen, Mundschleimhautund Dentinempfindlichkeit sowie
Halitosis.

Gesch
enk

WIEN – Das Wissenschaftsprogramm
der Europero 7 in Wien vom 6. bis 9.
Juni 2012 ist so aufgebaut, dass sowohl
Generalisten als auch Spezialisten angesprochen werden. Im größten Saal
des Messe Wien Exhibition & Conference Centers werden – simultan auf
deutsch übersetzt – durch aktuelle Forschung abgesicherte praxisbezogene
Behandlungsstrategien in der Parodontologie und Implantattherapie
vorgestellt: Der Bogen spannt sich in
der Parodontologie dabei von Neuigkeiten in der nicht-chirurgischen Therapie (Ehmke, Fardal, Heasman), dem
Management parodontal erkrankter
Molaren (Tonetti, Jepsen, Carnevale),
der Kieferorthopädie im parodontal
geschädigten Gebiss (Giovanolli, Weiland, Dibart) und der Mukogingivalchirurgie (Zuhr, Sanz, Zuchelli).

Charity Run & Walk über 5 km
Erstmals in der Geschichte der
Europerio wird es am Samstagmorgen
einen Charity Run & Walk über 5km
geben: Der Erlös kommt der karitativen Einrichtung Neuner-Haus zugute.
Diese Einrichtung bietet obdachlosen
Menschen Unterkunft und medizinische sowie zahnärztliche Versorgung.
Mehr Informationen sind zu finden unter www.europerio7.com DT

Tradition trifft Zukunft
Zum mittlerweile fünften Mal lädt FORESTADENT zum Internationalen Fachsymposium –
diesmal in die faszinierende Metropole Budapest – ein.
BUDAPEST – Ein Event, welches an
der Lingualtechnik interessierte Kieferorthopäden auf keinen Fall versäumen sollten, hält der Monat September
bereit. Denn am 14. und 15. September
2012 werden erneut namhafte Referenten und absolute Experten dieser
Behandlungsmethode im Rahmen des
traditionellen FORESTADENT-Symposiums in Budapest Einblick in ihr
umfangreiches Wissen gewähren. Veranstaltungsort wird das Four Seasons
Hotel Gresham Palace sein.

Zweidimensionale
Lingualtechnik im Fokus
Nach dem unerwartet großen Erfolg der letztjährigen Veranstaltung

wird sich auch beim V. FORESTADENT-Symposium alles um das
Thema „2D Lingual“ drehen. International anerkannte Meister ihres
Fachs präsentieren dann den wissenschaftlichen Status quo sowie jüngste
Entwicklungen rund um den klinischen Einsatz der zweidimensionalen
Lingualtechnik.
Ob Dr. Elie Amm, Libanon, Dr.
Vittorio Cacciafesta, Italien oder Prof.
Dr. Nazan Kücükkeles, Türkei – erstklassige Referenten werden aus ihrem
Erfahrungsschatz berichten und den
Teilnehmern die Möglichkeit des
kollegialen Gedankenaustausches geben. Ob aktiver Anwender des 2D®
Lingual-Bracketsystems oder bislang

lediglich an der Behandlungsmethode
interessiert – jeder wird bei diesem
Event profitieren und wertvolle Anregungen für den Einsatz dieser zukunftsweisenden Technik für die eigene Praxis erhalten. So findet im
Vorfeld des wissenschaftlichen Programms zudem ein Hands-on-Kurs
mit Dr. Theophil Gloor, Schweiz, statt.
In dessen Rahmen können die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Erfahrungen am Typodonten sammeln.
Was wäre ein Besuch der ungarischen Hauptstadt ohne legendären
Csardas-Abend mit bester Folkloremusik oder aufregender Reitershow?
Wer diese wunderbaren Traditionen
einmal hautnah erleben möchte, sollte
sich den Abend des ersten Kongresstages vormerken.
Bei einer Registrierung bis zum
11. Mai 2012 gewährt FORESTADENT einen Frühbucherrabatt. DT

AD23PROMO
>
Profitieren Sie von unserem
Angebot: beim Kauf von
einem Paar Titan-Küretten
schenken wir Ihnen eine
PP12DMS Paro-Sonde.

FORESTADENT

Veranstaltungsort des V. FORESTADENT-Symposiums wird das im Jugendstil erbaute
Four Seasons Hotel Gresham Palace sein.

Bernhard Förster GmbH
Westliche Karl-Friedrich-Straße 151
75172 Pforzheim, Deutschland
Tel.: +49 7231 459-0
Fax: +49 7231 459-1 02
info@forestadent.com
www.forestadent.com
Das Angebot gilt ausschliesslich für Bestellungen über unsere Web-Seite.


[12] =>
12 Austrian Events

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

First Licus Congress of Dentistry gestartet
Das neue Fortbildungskonzept der Licus GmbH fand vom 17. bis 24. März 2012 den Auftakt in der faszinierenden Hochgebirgslandschaft Lech am Arlberg. Zahnärztinnen
und Zahnärzte erfuhren auf dem Winterkongress eine intensive Fortbildungswoche mit hochkarätigen Referenten. Von Mag. Jeannette Enders, Dental Tribune.
LECH AM ARLBERG (je) – Als vor
über 100 Jahren der erste Skifahrer
über die Arlberger Hänge wedelte,
hätte sich wohl niemand träumen
lassen, dass aus dem 700 Jahre alten
Dorf Lech nicht nur einmal ein weltbekannter Skiort, sondern nun auch
zweimal jährlich ein Treffpunkt für
die internationale Elite der Zahnarztgemeinschaft werden würde.
Hochkarätige Referenten reisten
vom 17. bis 24. März 2012 nach Lech
am Arlberg. Den Auftakt der Fortbildungswoche im Hotel Montana
machte Prof. Dr. Edward P. Allen aus
Dallas, USA. Allen, Past Präsident
der American Academy of Esthetic
Dentistry, der American Academy of
Restorative Dentistry und der American Academy of Periodontology
Foundation sowie Gründer des Center
for Advanced Dental Education in

Fortgeführt wurde der Winterkongress mit dem Lernmodul „Das
endodontische Basiskonzept“. Den
Vortrag übernahm der renommierte
Referent Dr. Josef Diemer aus Meckenbeuren, Deutschland. Diemer
gab einen Überblick zu allen Faktoren, um eine endodontische Behandlung einfacher und vorhersehbarer in
der täglichen Praxis durchführen zu
können.
Dr. Robert R. Winter, Scottsdale,
USA, der in über 35 Ländern mehr
als 500 klinische und zahntechnische Kurse durchgeführt hat und
bekannt ist für seine exzellenten Fähigkeiten in der restaurativen Zahnheilkunde sowie als Keramiker, präsentierte im dritten Lernmodul einen Vortrag zum Thema „Anteriore
Kronen- und Brückentherapie“.
Das vierte Lernmodul des Winter-

Im Anschluss des Wochenendes
konnten die Teilnehmer in den darauffolgenden Tagen die Behandlungskonzepte der Theorieblöcke in
ausführlichen Hands-on-Workshops
sofort umsetzen. Unter anderem wurde
der richtige Einsatz von mikrochirurgischen Instrumenten am Schweinekiefer erlernt und Transplantationstechniken an speziellen Modellen
eingeübt. Desweiteren erlernten die
Teilnehmer anhand von 3-D-Darstellungen die Anatomie der Wurzelkanalsysteme und die mechanische Aufbereitung mit den neuesten
Techniken der rotatorischen NiTiFeilen wie Reziprok und Wave One.
Die Kongresstage in Lech waren
mit dem offiziellen Vortrags- und
Trainings-Programm noch lange
nicht zu Ende. Die Welcome Reception, ein Hüttenabend und ein Cele-

Iglhaut. Dr. Lill ist Präsident der
Österreichischen Gesellschaft für
Parodontologie (ÖGP) sowie der
Österreichischen Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde –
Wien (ÖGZMK Wien) und Lektor
an der Abteilung für zahnärztliche
Chirurgie der Bernhard-GottliebUniversitätszahnklinik. Der international gefragte Referent Dr. Gerhard
Iglhaut mit Praxis in Memmingen ist
Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI), Dozent an der Georg-August-Universität in Göttingen und gehört dem
Lehrkörper der APW/DGI an.
Ziel ist es, auf der Grundlage
einer speziellen Lernstruktur die Exzellenz der Kursteilnehmer in allen
Kernthemen der modernen Zahnmedizin weiterzuentwickeln. „Licus
versteht sich als Treffpunkt für ambi-

Sommer 2012 Second Licus
Congress of Dentistry
Innovation in Practice
Der 2. Abschnitt des Licus Curriculums wird vier
Vorträge mit dazugehörigen Hands-on-Workshops in zwei Wochenendblöcke umfassen:

Termine:
• 31. August 2012 bis 2. September 2012
• 7. bis 9. September 2012

Referenten und Themen:
• Prof. Dr. Edward P. Allen, Dallas, USA:
Plastische Parodontalchirurgie Fortgeschritten 1
• Dr. Robert R. Winter, Scottsdale, USA:
Posteriore Kronen- und Brückentherapie
• Dr. Johannes Heinemann, Frankfurt am Main,
Deutschland: Funktionstherapie
• Horst Dieterich, Winnenden, Deutschland:
Erstaufnahme, Dokumentation und Fallplanung

zweimal pro Jahr und immer am
selben Ort durchgeführt werden.

Foto: montanaoberlech.at

„Licus Network“

Abb. 1: Dr. Josef Diemer, Meckenbeuren, referierte zum endodontischen Basiskonzept. – Abb. 2: V.l.n.r.: Univ.-Doz. Dr. Werner Lill, Wien, Prof. Dr. Edward P. Allen, Dallas, USA, Dr. Robert
R. Winter, Scottsdale, USA, Dr. Gerhard Iglhaut, Memmingen, Deutschland. – Abb. 3: Hotel Montana (Familienbetrieb des Olympiasiegers und Weltmeisters Patrick Ortlieb)in Oberlech.

Dallas, präsentierte in dem Lernmodul „Plastische Parodontalchirugie. Grundlagen“ eine Übersicht aktueller Techniken zur Korrektur von
Gingivarezessionen. Er beschrieb
wichtige Faktoren für die erfolgreiche
Transplantatversorgung, den mikrochirurgischen Instrumenteneinsatz,
die Bindegewebeentnahme, den Einsatz von Allografts, Nahttechniken
und prä- und postoperative Instruktionen.

kongresses zum Thema „Implantologische Basischirurgie (Hart- und
Weichgewebe)“, übernahm Dr. Gerhard Iglhaut persönlich.
Iglhaut stellte minimalinvasive
Techniken zur sicheren primären
Wundheilung unter Vermeidung
von Narben und Infektionen vor,
darunter schonende Lappenmobilisation und Lappenhandling sowie
verschiedene mikrochirurgische
Nahttechniken.

bration Dinner boten Gelegenheit
zum Kennenlernen der Vortragenden und Kollegen.

Licus: Fortbildung auf
internationalem Top-Nivau
Hinter dem „Lech Institute of
Dentistry“ und dem FortbildungsProjekt „Licus“ (= lateinischer Name
für Lech) stehen der Wiener Zahnarzt
Univ.-Doz. Dr. Werner Lill und sein
Memminger Kollege Dr. Gerhard

tionierte Zahnärzte“, beschreibt Dr.
Iglhaut das Projekt, „für Kolleginnen
und Kollegen, die sich für die Entwicklung der Zahnmedizin in der Zukunft interessieren, die ihre Praxisqualität auf fundierter Erfahrung
weiter optimieren und die neuen
wissenschaftlichen Erkenntnisse mit
Bodenhaftung umsetzen wollen.“
Das System besteht aus 38 Lernmodulen, welche konsequent aufeinander aufbauen und konzentriert

Licus versteht sich allerdings
nicht nur als Fortbildungsinstitut,
sondern auch als Plattform für den
Austausch mit gleichgesinnten Kollegen, Referenten, Mentoren. Die intensive Fortbildungswoche wird jeweils durch eine Vielzahl an gemeinsamen Erlebnissen außerhalb der
Fortbildungsblöcke begleitet. Das
„Licus Network“ entwickelt sich als
Gruppe aus ambitionierten Zahnärztinnen und Zahnärzten mit Expertise
aus unterschiedlichsten Disziplinen,
die sich regelmäßig treffen und austauschen, was über Jahre Vertrauen
und Freundschaften entstehen lassen
soll – eine wichtige Voraussetzung für
die Diskussion schwieriger Patientenfälle oder für neue Möglichkeiten
der Zusammenarbeit. DT

Licus GmbH
Dorf 421
6764 Lech am Arlberg
www.licus.eu
tamara.huber@licus.eu

Wintersymposium 2012 in Zürs war erfolgreich
Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) ermöglichte rund 120 Teilnehmern ein Wissens- und Motivationsupdate für die Praxis.
KRAICHTAL – Hochkarätige Inhalte
und kollegiale Atmosphäre: Genau
diese Kombination schätzen die Teilnehmer des Internationalen Wintersymposiums der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie
(DGOI) in Zürs am Arlberg.
In diesem Jahr fand die Veranstaltung vom 11. bis 17. Februar zum
siebten Mal statt. „Wir erleben im
Laufe der Woche einen lebendigen
und intensiven Erfahrungsaustausch, der uns für die tägliche Praxis
sehr motiviert“, so Dr. Georg Bayer,
Präsident der DGOI.
Für die Veranstaltung konnten
zahlreiche Referenten gewonnen
werden. So u.a. Dr. Georg Bayer,
Landsberg am Lech, Dr. Fred Bergmann, Viernheim, Dr. Paul Weigl,
Frankfurt am Main, Dr. Bernd Giesenhagen, Melsungen, und Priv.Doz. Dr. Dr. Michael Stiller, Berlin.

Die Besucher bewerteten das wissenschaftliche Programm wie auch
die Referenten als durchgehend
hochkarätig und die Zusammenstellung der Themenkomplexe in diesem
Jahr als besonders gelungen. Prof.
Dr. Georg H. Nentwig, Frankfurt
am Main, Fortbildungsreferent der
DGOI, hatte das Programm unter
dem Leitthema „Update Implantologie“ zusammengestellt. Großes
Interesse zeigten die Teilnehmer auch
für die insgesamt zehn Workshops,
die an den Nachmittagen stattfanden.

„Update Implantologie“
Mit einer wissenschaftlich fundierten Übersicht begann die Diskussion rund um den Aufbau des extrem
resorbierten Kieferhöhlenbodens.
Der Sinuslift wurde aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zudem
wurden verschiedene Konzepte mit

customized und individualisierten
Abutments diskutiert.
Patientenorientierte Konzepte
mit minimal chirurgischen Eingriffen, weniger Zeitaufwand und Kosten, standen ebenfalls zur Diskussion. Hier ging es insbesondere um
die Voraussetzungen für All-on-4Lösungen mit geraden wie angulierten Implantaten. Hiermit sind gezielt
ältere Menschen als neue Patientengruppe zu gewinnen.

Ein Blick über den
implantologischen Tellerrand
Traditionell gab es auch Vorträge,
die über den rein implantologischen
Tellerrand hinausgingen, zum Beispiel über die computergesteuerte
Kiefer-Relationsbestimmung und
Risikofaktoren wie toxische Metalle,
Zöliakie und Borreliose, die in der
Implantologie bisher kaum beachtet

Wieder nahmen rund 120 Zahnärzte am Internationalen Wintersymposium der DGOI in Zürs teil.

werden. Für ein erfolgreiches Praxismanagement gab es ebenfalls Tipps.
Das 8. Internationale Wintersymposium der DGOI wird vom

23.2. bis 2.3.2013 im Robinson Club
Alpenrose in Zürs am Arlberg stattfinden. Weitere Informationen unter
www.dgoi.info DT


[13] =>
ANZEIGE

Kombinierte Nassund Trockensauganlage:

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition

TURBO-SMART

Ästhetische und
Adhäsive Zahnheilkunde

mit Amalgamabscheider

In Workshops kann die Fertigkeit mit DIRECT VENEARs
erworben werden. Von Dr. Gisela Peters, Bad Homburg.
Nur ein Fortbildungstag, keine Geräte- oder Instrumentenanschaffung
– und Zahnärzte können ihre Patienten in nur einer Sitzung mit einer
neuen ästhetischen Front versorgen.
Hierzu werden industriell vorgefertigte Schmelzschalen aus Komposit
(„Direct Venears“) individualisiert
und auf nicht oder minimalinvasiv
beschliffene Zähne aufgebracht. Die
Fertigkeit und das nötige Wissen
können auf einem Workshop von
edelweiss dentistry in Zusammenarbeit mit Pluradent erworben werden.
Das Leitthema heißt „Ästhetische
und Funktionale Zahnheilkunde mit
dem DIRECT VENEAR & COMPOSITE SYSTEM“.
Veranstaltungsort ist das neue
„Seehotel Am Kaiserstrand“ (Abb. 1)
in Lochau bei Bregenz, Österreich,
mit direktem Zugang zum Bodensee
und eigenem Strand sowie WellnessAngeboten nach dem Kurs. Bis Ende

1

kompakt
leistungsstark
kostengünstig

Termine am Bodensee
21. April 2012
Stephan Lampl (B.Ch.D., M.D.T.), Hörbranz
bei Bregenz, Österreich
11. Mai 2012
Allesandro Devigus (D.M.D.,Priv.-Doz.), Bülach bei Zürich, Schweiz

Schnelle Installation
durch den Techniker

29. Juni 2012
Didier Dietschi (D.M.D., PhD, Priv.-Doz., Specialist SVPR Ass. Professor), Genf, Schweiz

Voll elektronisch geregelt
Leistungssteuerung nach Bedarf

nach dem „Smile Frame“-Konzept
erläutert.

Ohne Gerätewechsel auf bis zu
4 Behandlungsplätze gleichzeitig
erweiterbar

Individualisierte Venears –
ohne Abformung
Die „Direct Venears“ von edelweiss dentistry bestehen wie das Material zum Individualisieren und Befestigen aus hochgefülltem NanohybridKomposit. Durch Verwendung desselben Komposits für alle Bestandteile des
Systems wird ein guter Haftverbund

2a

Amalgamabscheider ohne Zentrifuge
und ähnliche bewegliche Bauteile
DIBT-ZULASSUNG: Z-64.1-23

2b

3

2c

4

Abb. 1: „Venear“-Fortbildung am Bodensee im „Seehotel Am Kaiserstrand“, Lochau, Österreich. (Foto: „Seehotel Am Kaiserstrand“, Lochau, Österreich.) – Abb. 2a: Allesandro Devigus (D.M.D., Priv.-Doz.), Bülach bei Zürich, Schweiz. – Abb. 2b: Didier Dietschi (D.M.D.,
PhD, Priv.-Doz., Specialist SVPR Ass. Professor), Genf, Schweiz. – Abb. 2c: Stephan Lampl
(B.Ch.D., M.D.T.), Hörbranz bei Bregenz, Österreich. – Abb. 3: Patienten können vom
Zahnarzt in einer Sitzung mit einer neuen Front versorgt werden. Von non-prep bis zu klassischen Veneer-Präparationen ist alles möglich. – Abb. 4: Die „Venears“ besitzen Transluzenz- und Schichtstärken-Eigenschaften, die mit denen des natürlichen jugendlichen
Schmelzes zu vergleichen sind: zervikal 0,2 Millimeter, fazial 0,5 und inzisal 1 bis 1,3 Millimeter. (Fotos : edelweiss dentistry products GmbH, Hörbranz, Österreich)

„Smile Frame“-Konzept
Zu den Referenten (Abb. 2a–c)
zählt Professor Dr. Didier Dietschi,
Universität Genf, der das „DIRECT
VENEAR & COMPOSITE SYSTEM“
(Abb. 3 und 4) mitentwickelt hat.
Der praktische Veranstaltungsteil enthält als wichtige Schritte die
Farbbestimmung und Präparation,
die Individualisierung der Schalenränder und Charakterisierung durch
lingual/palatinales Aufbringen von
Komposit, schließlich die Adaptation
an die Zahnsubstanz und das Bonden. Im einführenden Teil wird unter
anderem das Für und Wider von
Komposit- und Keramik-Veneers
diskutiert, das Indikationsspektrum
besprochen und die Wiederherstellung der Funktion und Bio-Ästhetik

erläutert. Vestibulär sind die Schalen
laservergütet. Es entsteht eine gehärtete anorganische Oberfläche mit keramikähnlicher Verfärbungssicherheit und lang anhaltendem Glanz.
Durch Zink- und Fluoridanteile in den
Füllstoffen wirkt die Oberfläche bakteriostatisch und plaqueresistent. Das
Abformen entfällt. Der Behandler
platziert die individualisierten „Venears“, trägt das Adhäsiv auf und setzt
seine Polymerisationslampe ein. Zusätzlich zu den Bodensee-Workshops
werden Arbeitskurse in verschiedenen
deutschen Städten angeboten. DT

Empf. VK-Preis (zzgl. MwSt.):
- 2 Behandler gleichzeitig
nur

4.860,- €

- 4 Behandler gleichzeitig
nur

5.790,- €

edelweiss dentistry products gmbh
Ruckburg/Allgäustr. 5
6912 Hörbranz (Vorarlberg)
Tel.: +43 5573 83598-0
Fax: +43 5573 83598-7
office@edelweissdentistry.com
www.edelweiss-dentistry.com
1A010312

Juni 2012 kann man zwischen drei
Workshop-Terminen wählen; weitere folgen.

CATTANI Deutschland GmbH & Co. KG
Scharnstedter Weg 34–36 · 27637 Nordholz
Tel.: +49 4741 – 18 19 80
Fax: +49 4741 – 18 19 810
info@cattani.de · www.cattani.de


[14] =>
14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

Form meets Function

Optimale Kariesprophylaxe

Preisgekrönt: Composi-Tight 3D für Klasse II-Restaurationen.

Tiefenfluorid bietet eine besonders lang anhaltende Remineralisation.

Das Teilmatrizensystem ComposiTight 3D von Garrison Dental Solutions ist von The Dental Advisor zum
Top Sectional Matrix and Preferred
Sectional Matrix System 2012 gewählt worden.
Das System stellt anatomisch
korrekte und feste Kontakte auf der
richtigen Höhe her, ohne dabei Kompositüberstände zu erzeugen. Dies
wird durch die weichen dreidimensional konturierten Soft Face Ringenden ermöglicht, die das Matrizen-

band entsprechend der Anatomie des
Zahnes an diesen andrücken und abdichten. Das Composi-Tight System
ist das einzige, das dies ermöglicht.
Die Separation der Zähne durch die
Kompression der Wurzelhaut wird
durch den Einsatz von Feder-Edelstahl, der von hoch entwickelten
Polymeren verstärkt wird, erreicht.
Aus dieser Kombination ergibt sich
ein Ring, der voll autoklavierbar ist
und sowohl seine Stärke als auch
seine Form für Hunderte Anwendungen beibehält.

Die fortschrittlichen 3D Separierringe werden zusammen mit
Garrisons neuen Slick Bands Antihaft-Matrizen angeboten. Diese bleitoten, vorkonturierten und sehr dünnen (0,038 mm) Matrizenbänder sind
in fünf Größen erhältlich und decken
somit ein breites Spektrum an klinischen Fällen ab. Das Verkleben von
Bondings mit den Matrizen wird nahezu eliminiert. Dies führt zu einer Erleichterung des Entfernens der Bänder und zu extrem festen Kontakten.

Plasma umwandelt. Durch eine besondere Absaugtechnik (Schutzatmosphäre innerhalb des Mundeinsatzes) wird sichergestellt, dass kein
medizinisch hochaktives Plasma entweicht.

Was ist Plasma-Medizin?
Kaltes Plasma ist vereinfacht ausgedrückt Luft, zerlegt in seine winzigen Bestandteile, Elektronen, Ionen,
Atome, welche freigesetzt eine hohe
keimtötende Aktivität entwickeln.
Das Plasma wird direkt am
Krankheitsherd eingesetzt und tötet
dort die Keime, wie Bakterien, Viren

Die Applikation des Produktes
Tiefenfluorid von HUMANCHEMIE
GmbH erfolgt durch eine einfache
Doppeltouchierung. Im Anschuss an
die Behandlung kann direkt wieder

gegessen und getrunken werden. Bei
der Tiefenfluoridierung werden submikroskopische Kalziumfluoridund Magnesiumfluorid-Kristallite in
der Tiefe der Trichterporen der Auflockerungszone ausgefällt. Dort sind
sie sicher vor Abrasion geschützt und

führen zu einer lang anhaltenden Remineralisation.
Weitere Vorteile liegen darin, dass
die Remineralisation nicht auf Kosten
des Kalziums der Zahnhartsubstanz
erfolgt, sondern Kalzium zugeführt
wird und in der Kupfer-Dotierung,
die die Keimbesiedelung hemmt.
Die nachhaltige Wirkung des
Präparates bei Kariesprophylaxe, Remineralisation von Entkalkungsflecken, Zahnhalsdesensibilisierung
und mineralischer Fissurenversiegelung ist in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten belegt worden.

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

Kein Coming-Out während der Einheilphase

Garrison Dental Solutions

Implantatpatienten investieren viel
Geld, um einen unsichtbaren Zahnersatz zu erhalten. Während der Einheilphase der Implantate müssen sie
sich aber in der Regel mit einer einfachen Interimsprothese zufrieden
geben. Der Nachteil: Zur Verankerung an der Restbezahnung werden
oft von außen sichtbare Metallklammern verwendet. Ein Prothesenwerkstoff, der in den vergangenen Jahren
zunehmend als metallfreie und damit
unauffällige Alternative eingesetzt
wurde, ist Nylon –auch bekannt unter
dem Markennamen Valplast.

Carlstraße 50
52531 Übach-Palenberg
Deutschland
Tel.: +49 2451 971409
Fax: +49 2451 971410
info@garrisondental.net
www.garrisondental.eu

Plasma-Medizin ermöglicht die Desinfektion aller Zähne und
des Zahnfleisches auf biologische Weise.

Gerät zur Full-Mouth-Disinfection

Lang anhaltende
Remineralisation

Das preisgekrönte System ist direkt bei Garrison Dental Solutions
und über ein breites Netz an DentalDepots bestellbar.

Neue Behandlungstechnik
Die MIO International OZONYTRON
GmbH hat mit der neuen OZONYTRON-Line eine neue Technik in der
Zahnmedizin entwickelt, das Sauerstoff in medizinisch wirksames

Unumstritten ist heute, dass beste
Kariesprophylaxe nur durch lokale
Fluoridierung erreicht werden kann.
Bereits beim Durchbruch der Milchzähne kann das spätere Kariesrisiko
durch die lokale Zuführung von Fluoriden um ca. 50 % gesenkt werden.
Spätere regelmäßige Behandlungen können immerhin
noch eine Verringerung des
Kariesrisikos bis zu 25 %
erreichen. Hintergrund ist,
dass der Schmelz während
des Durchbruchs noch
eine höhere Permeabilität zeigt und die im Speichel enthaltenen Fluoridionen direkt während der
Schmelzausbildung in den sich bildenden Apatit eingebaut werden. Da
fluoridreicher Apatit (Fluoroapatit)
stabiler gegenüber Säureangriffen
als fluoridärmerer Hydroxylapatit
ist, ist auch das spätere Kariesrisiko
geringer.

und Mundpilz ab. Plasma-Medizin
stoppt Zahnfleischbluten, hellt die
Zähne auf und stoppt Mundgeruch.
Das geschieht schmerzfrei und innerhalb weniger Minuten. Zur vollen
Munddesinfektion gehört auch die
Entkeimung der Zunge mit
Plasma.
In der Regel spürt der
Patient bereits nach der
ersten Behandlung eine
deutliche Besserung.
Selbst Patienten mit
langem Leidensweg
und vorangegangener
erfolgloser Behandlung
auf konventionelle Weise berichten
von der nachhaltigen Besserung ihrer
Beschwerden – auch bei schwerer
Parodontitis. Die Plasma-MedizinTherapie wird bereits erfolgreich eingesetzt, ohne dass Nebenwirkungen,
Allergien oder andere Komplikationen aufgetreten sind – denn niemand
ist allergisch gegen Sauerstoff.

MIO International
OZONYTRON GmbH
Maximilianstraße 13
80539 München, Deutschland
Tel.: +49 89 24209189-0
Fax: +49 89 24209189-9
info@ozonytron.com
www.ozonytron.de

Ein neuartiges Prothesenmaterial ermöglicht die Verwendung nahezu unsichtbarer Prothesen.
das niedrige Gewicht führen zu einem
erheblichen Plus an Tragekomfort für
den Patienten. Aufgrund seiner chemischen Beschaffenheit ist Nylon
auch besonders geeignet für Patienten
mit Werkstoffallergien.

Chamäleon-Effekt
Für den Interimszahnersatz bei
Implantatpatienten ist gerade aber
eine Materialeigenschaft des Valplasts
von besonderem Nutzen: Da Nylon
von „Natur aus“ transparent ist, ermöglichen spezielle Einfärbetechni-

ken einen wahren Chamäleon-Effekt,
d.h. die natürliche Transparenz des
Materials bewirkt ein harmonisches
Durchscheinen des Zahnfleisches.

Johannes Weithas KG
Gartenstraße 6
24321 Lütjenburg, Deutschland
Postfach 1240
24319 Lütjenburg
Tel.: +49 (4381) 4339
Fax: +49 (4381) 4369
info@weithas.de, www.weithas.de

Ästhetisch ansprechend
Eine Valplast Teilprothese weist
keine den Blick störenden Klammern
aus Metall auf, sondern besitzt lediglich zahnfleischfarbene Klammern,
die in einem Guss mit der rosa Prothesenbasis hergestellt werden.
Aufgrund der Unzerbrechlichkeit
des Materials, ist eine besonders filigrane Gestaltung der Prothesen möglich. Die geringe Materialstärke und

Interimszahnersatz mit Drahtklammer (links), Valplast-Prothese mit transluzenten Halteklammern (rechts). Durch das Prothesenmaterial scheint die natürliche Zahnfleischfarbe
hindurch, damit fügt sich die Konstruktion harmonisch in das Gesamtbild ein.

Neues Lesererlebnis für unterwegs
Die neue News App von W&H ist der perfekte Begleiter für die tägliche Arbeit.
Nachrichten und Videos können
jetzt in einer völlig neuen mobilen
Dimension erlebt werden: mit der neuen News
App von W&H. Über
den App Store steht das
neue News App Zahnärzten, Studenten und
allen an Zahnmedizinthemen Interessierten
kostenlos für ihr iPhone,
iPad, Android oder iPod
Touch zur Verfügung –
und das in den Sprachen
Deutsch, Englisch und
Spanisch. Sie haben Zugang zu den aktuellsten
Informationen und

News, Berichten, Studien und können in die Dentalvideos, wie zum Beispiel Interviews, Anwendungsfilme, Anleitungen zu Instrumenten
oder Unternehmenspräsentationen von W&H,
eintauchen. Zudem können sich Interessierte mit
dem W&H Dentalwerk
auf Facebook verbinden
und so Teil des modernen Netzwerks sein. In
Echtzeit werden die Inhalte über WLAN oder
3G in wenigen Sekunden
auf das Gerät geladen.
Um den Wünschen und

Notwendigkeiten gerecht zu werden,
wird die App kontinuierlich erweitert.
Up-to-date und am Laufenden
zu sein war noch nie so einfach und
unterhaltsam.
Die neue W&H App steht im App
Store und im Android Market zum
kostenlosen Download bereit.

W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH
Ignaz-Glaser-Str. 53
PO Box 1
5111 Bürmoos
Tel.: 06274 6236-0
Fax: 06274 6236-55
office@wh.com, www.wh.com


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

Industry Report 15

Innovative Mundspüllösung auf
Hyaluronsäure-Basis

Für die kleinen Patienten
Bunte Milchzahndosen zur Aufbewahrung.

GENGIGEL eignet sich zur Linderung von Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut.
Durch die Anwendung der Mundspüllösung GENGIGEL werden
Symptome der Erkrankungen der
zahnumgebenden Gewebe wesentlich vermindert und die Heilungsund Genesungsdauer von Wunden
verkürzt. Die Mundspüllösung enthält Hyaluron-

benden Gewebes. Außer der antiinflamatorischen und antiinfektiösen
Wirkung, bewirkt Hyaluronsäure die
Regeneration des Zahnfleisches, beschleunigt das Heilen von Wunden
und vermindert Schwellungen.

Rezeptfrei erhältlich
Für schmerzhafte und schwer zugängliche Bereiche wird GENGIGEL
Spray, bei Gingivitis und Parodontitis GENGIGEL Gel verwendet. Um
das entsprechende Niveau der Hyaluronsäure im Zahnfleisch zu erhalten
und die Möglichkeit von Erkrankungen des parodontalen Gewebes zu
verhindern, empfiehlt sich die tägliche Verwendung der Mundspüllösung.
GENGIGEL-Produkte für die
Anwendung zu Hause sind in allen
Apotheken rezeptfrei erhältlich.

Medis GmbH

säure, ein unverzichtbarer Bestandteil für ein intaktes und gesundes
Zahnfleisch.

Hyaluronsäure
Sie ist ein wichtiger Bestandteil
des gesunden Zahnfleisches und
zahnumgebenden Gewebes. Nach
ihrer Zusammensetzung gehört sie
zu den Glykosaminoglykanen. Die
höchste Konzentration an Hyaluronsäure ist in den Oberflächenteilen des
Zahnfleischepithels enthalten, wo sie
Schutz vor bakteriellen Enzymen
und anderen Toxinen bietet. Hyaluronsäure ermöglicht eine bessere Kohäsion des Bindegewebes und fördert
damit die Festigkeit und Elastizität
des Zahnfleisches und zahnumge-

Anwendung
Hyaluronsäure erneuert das Gewebe, das von Gingivitis oder Parodontitis betroffen ist. Sie wird bei der
Behandlung von Läsionen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut
bei Stomatitis (Aphthen) verwendet.
Zudem vermindert sie die Gereiztheit der Mundschleimhaut durch
permanente oder zeitweilige Zahnprothesen und beschleunigt die
Wundheilung nach chirurgischen
Eingriffen. Sie pflegt und erhält die
Gesundheit des Zahnfleisches aufrecht nach dem Einbringen von
Zahnimplantaten. Darüber hinaus
beschleunigt sie die Wundheilung
beim Ausfall der Milchzähne und verhindert Zahnfleischblutungen.

Prophylaxe in der
modernen Zahnmedizin
18. April: UP TO DATE-Seminar in Salzburg.
Das renommierte Weiterbildungsprogramm UP TO DATE von Oral-B
bietet Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie ihren Teams auch in 2012
die Möglichkeit, sich mit den neuesten Forschungsergebnissen zum
Thema Prophylaxe vertraut zu machen. In Deutschland und Österreich
informieren namhafte Referenten
über aktuelle Trends in der zahnmedizinischen Vorsorge und zeigen, wie

Fortbildung in Salzburg
18. April 2012
15.00 – 18.45 Uhr
Ort: Residenz zu Salzburg
Kaisersaal, Residenzplatz 1, 5020 Salzburg

campus 21, Europaring F15 301
2345 Brunn am Gebirge
Tel.: 01 23633-35
Fax: 01 23633-359
info@medisaustria.at
www.medisaustria.at
www.gengigel.eu/at

Erst wackelt er nur ganz leicht, dann
immer stärker, bald hängt er nur noch
an einem Fädchen und schon purzelt
der Milchzahn aus dem Mund. Kinder sind stolz auf die abenteuerlichen
Geschichten um jeden einzelnen
Zahnausfall. Selbst die Eltern werden
ein wenig wehmütig und bewahren
die Milchzähne als Erinnerung an
eine ereignisreiche Zeit in der Entwicklung ihrer Kinder auf.
Mirus Mix hat zur Aufbewahrung der kostbaren Milchzahn-Trophäen sehr schöne Milchzahndosen
im Sortiment. Dort können die ausgefallenen Milchzähne lange Jahre
aufbewahrt werden. Entgegen mancher Befürchtungen zerfallen Milchzähne nicht, und sie fangen über die

Mirus Mix Handels-GmbH
Talstr. 64
69198 Schriesheim, Deutschland
Tel.: +49 6203 64668
Fax: +49 6203 68422
info@mirusmix.de
www.mirusmix.de
ANZEIGE

Brillant
Die neue A-dec LED Lampe, als die
weltweit höchste verfeinerte OP
Lampe, kombiniert einen hohen
Farbwiedergabeindex für akkurate
Gewebeanalyse, mit eine, innovativen
Polymerisationsmodus der volle
Beleuchtung ohne
frühzeitige Polymerisation
ermöglicht.

Für ein Fachreferat
über die wichtigsten
Eigenschaften qualitativer
Dentalbeleuchtung,
kontaktieren Sie Ihren
A-dec Fachhändler, oder
besuchen Sie uns auf
www.A-dec.com/LED für
mehr Information.

medizinisches Fortbildungszentrum
(ZFZ) Stuttgart, sowie Prof. Dr. Nicole Arweiler, Universität Gießen,
Marburg. Unter dem Motto „Prophylaxe in der modernen Zahnmedizin –
ein vielfältig nutzbares Instrument!“
erleben die Teilnehmer einen interessanten Nachmittag mit jeweils zwei
Beiträgen.
Jeder Teilnehmer kann sich
außerdem auf eines der Top-Modelle
elektrischer Zahnbürsten (Oral-B
Triumph mit SmartGuide) freuen.

Procter & Gamble Germany GmbH

der Praxisalltag von diesen Erkenntnissen profitieren kann. Zu den Vortragenden zählen unter anderem
Prof. Dr. Johannes Einwag, Zahn-

Jahre auch nicht an schlecht zu riechen – vorausgesetzt die Zähne werden nach dem Ausfallen gut gereinigt.
Im umfangreichen Sortiment des
Anbieters befinden sich natürlich
auch die beliebten Kinderzugabeartikel, Recallkarten, schöne Demopuppen und als Neuheit handgefertigte
Kunstobjekte zur Verschönerung der
Praxisräume.

Professional Oral Health
Tanja Burdett
Sulzbacher Straße 40
65824 Schwalbach am Taunus
Deutschland
Tel.: +49 08024 47397-63
Fax: +49 32211 0899-0447
www.uptodate-oral-b.com

www.a-dec.com/LED
Urheberrechtlich geschützt

n
e
i
W
,
WID
D
Halle


[16] =>
Jubiläumstagung

20 Jahre Schönheitschirurgie Lindau

4. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin

14.–16. Juni 2012 in Lindau am Bodensee // Hotel Bad Schachen
Programm
Jubiläumstagung
„20 Jahre Schönheitschirurgie Lindau“
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

Goldsponsor

Samstag // 16. Juni 2012

Donnerstag // 14. Juni 2012
Operationskurse // Live-Übertragung
Die Operationskurse finden in der Bodenseeklinik Lindau,
Graf-Lennart-Bernadotte-Straße 1 (Lindau Insel) statt.
ab 08.00 Uhr

Registrierung in der Bodenseeklinik

09.00 – 10.00 Uhr
180,00 €

OP  Lidkorrekturen
Leitung: Prof. Dr. Dr. Werner L. Mang/Lindau (DE)

10.00 – 11.00 Uhr
290,00 €

OP  Brustimplantate
Leitung: Prof. Dr. Per Héden/Stockholm (SE),
Dr. Marian S. Mackowski/Hamburg (DE),
Dr. Jens Altmann/Lindau (DE)

11.00 – 12.00 Uhr
180,00 €

OP  Liposuktion
Leitung: Dr. Ulrike Then-Schlagau/Lindau (DE),
Dr. Jens Altmann/Lindau (DE)

12.00 – 14.00 Uhr

Mittagspause

14.00 – 15.00 Uhr
180,00 €

OP  Injektionen Hyaluronsäure
Leitung: Dr. Kathrin Ledermann/Lindau (DE),
Dr. Andreas Britz/Hamburg (DE)

15.00 – 16.00 Uhr
180,00 €

OP  Injektionen Botox
Leitung: Dr. Kathrin Ledermann/Lindau (DE),
Dr. Andreas Britz/Hamburg (DE)

16.00 – 17.00 Uhr
180,00 €

OP  Liquid-Lift mit Polymilchsäure mit
Hyaluronsäure, Eigenfettinjektionen in die
alternden Hände
Leitung: Dr. Kathrin Ledermann/Lindau (DE),
Dr. Andreas Britz/Hamburg (DE)

Organisatorisches // Kongressgebühren

Der Kongress findet im Hotel Bad Schachen statt.

Veranstaltungsort
Hotel Bad Schachen
Bad Schachen 1, 88131 Lindau, Deutschland
Tel.: +49 8382 2980
Fax: +49 8382 25390
www.badschachen.de

8.30 – 16.00 Uhr

Referenten:
Prof. Dr. Alexander Berghaus/München (DE) I Dr. Peter Neumann/München
(DE) I Dr. Marian S. Mackowski/Hamburg (DE) I Dr. Klaus Plogmeier/Berlin (DE)
I Dr. Gary Weiand/Wiesbaden (DE) I Priv.-Doz. Dr. Dr. J. Camilo Roldán/Hamburg
(DE)I Dr. Frank Neidel/Düsseldorf (DE)I Dr. Madelon Gellenbeck/Düsseldorf (DE)
I Dr. Dr. Wolfgang Feistl/Linz (AT) I Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzle/Hamburg (DE) I
Dr. Wolfgang Redka-Swoboda/Schwangau (DE) I Priv.-Doz. Dr. Dr. Josip S. Bill/
Würzburg (DE) I Dr. Mark A. Wolter/Berlin (DE) I Dr. Alla Kapranova/St. Petersburg (RU) I Dr. Ulrike Then-Schlagau/Lindau (DE) I Dr. Jens Altmann/
Lindau (DE)
Themen:
State of the Art – Lidkorrektur I State of the Art – Facelift I State of the Art –
Brustimplantate I State of the Art – Haartransplantation I Algorithmus für
Lippenrekonstruktion unter Berücksichtigung der ästhetischen Einheit im Gesicht I Vom Puppenkopf zum ästhetischen Haaransatz – Entwicklung der Haartransplantation I Therapie der Alopecia areata und diffusa durch Akupunktur I
Verbesserung der Lippenästhetik bei voroperierten Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten durch Permanent Make-up und Lippenaugmentation mittels Filler I
Operationen der bedeckenden Weichgewebe des Bauches I actio et reactio:
Risikomanagement bei Filler-Injektionen I Die Chirurgie der Kieferfehlstellungen: Einfluss auf die ästhetische Achse Nase–Kiefer–Kinn I Komplikationen
bei der Brustvergrößerung I Risks of large volume liposuction I Brustreduktion
modifiziert nach Pitanguy-Fallbeispiel der Bodenseeklinik – Darstellung in
einzelnen Schritten I Abdominaplastik – Fallbeispiele der Bodenseeklinik
ab 20.00 Uhr

Kongresshighlight
Charity Gala im Hotel Bad-Schachen
Zugunsten der Deutschen Schlaganfallhilfe,
Schirmherrin Dr. Brigitte Mohn

Zimmerbuchung im Hotel Bad Schachen
Tel.: +49 8382 2980, Fax: +49 8382 25390
Buchungscode: „Schönheitschirurgie Lindau“
Zimmerbuchung in unterschiedlichen Kategorien

Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu
Anfahrtsplan
Einen Stadtplan von Lindau finden Sie auf der Homepage
www.prolindau.de
Eine Anfahrtsbeschreibung zum Hotel Bad Schachen finden Sie auf der
Homepage www.badschachen.de
Kongressgebühren
Freitag, 15. Juni 2012 bis Samstag, 16. Juni 2012
Arzt/Zahnarzt (IGÄM, DGKZ-Mitglied)
Arzt/Zahnarzt (Nichtmitglied)
Assistent (mit Nachweis – IGÄM, DGKZ-Mitglied)
Assistent (mit Nachweis – Nichtmitglied)
Helferinnen
Studenten (mit Nachweis)

195,00 € zzgl. MwSt.
225,00 € zzgl. MwSt.
95,00 € zzgl. MwSt.
110,00 € zzgl. MwSt.
95,00 € zzgl. MwSt.
kostenfrei*

*Für Studenten ist nur die Tagungspauschale zu entrichten.

Tagungspauschale

90,00 € zzgl. MwSt.

Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer zu entrichten
(umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen).

Kongresshighlight // CHARITY GALA
Mit freundlicher Unterstützung durch:

Referenten:
Prof. Dr. Dr. Edgar Biemer/München (DE) I Prof. Dr. Dr. Rainer B. Drommer/Ketsch
(DE) I Prof. Dr. Dr. Werner L. Mang/Lindau (DE) I Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter
Pape/Preetz (DE) I Priv.-Doz. Dr. Dr. J. Camilo Roldán/Hamburg (DE) I Prof. Dr.
Rainer Buchmann/Düsseldorf (DE) I Prof. Dr. Per Héden/Stockholm (SE) I Prof. Dr.
Albert K. Hofmann/Ulm (DE) I Prof. Dr. Johannes Franz Hönig/ Hannover (DE) I
Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf (DE) I Prof. Dr. Wolfgang G. Locher, M.A./
München (DE) I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf (DE) I Prof. Dr. Nezar
Watted/Würzburg (DE) I Dr. Dominik Feinendegen/Zürich (CH) I Dr. Wolfgang
Funk/München (DE) I Dr. Mariam Omar/Berlin (DE) I Dr. Jens Voss/Leipzig (DE) I
Dr. Matthias Wagner/München (DE) I Dr. Jürgen Wahlmann/ Edewecht (DE) I
Dr. Kianusch Yazdani/Münster (DE)
Themen:
Quo vadis Schönheitschirurgie – Grenzen, Fluch oder Segen? I Brustimplantate
– State of the Art I Aus der Frühzeit der Schönheitschirurgie: Paraffin- und
Wismutinjektionen zur Faltenbehandlung I Facelift mit rein vertikaler SMASAufhängung I Das endoskopische Stirnlift I Umstellungsosteotomien des
Viscerocraniums zur Profilharmonisierung des Gesichtes I Die Einflussnahme
ästhetisch-chirurgischen Denkens auf das allgemein-chirurgische Handeln I
Kosmetische Parodontologie I Ästhetische Zahnheilkunde – minimalinvasiv
und funktionell I 15 Jahre Lippen-Kiefer-Gaumenspalt-Chirurgie im S.K.M.,
Hospital for Plastic- and Reconstruktive Surgery, Gründung und Entwicklung
des deutschen Interplast-Hospitals in Nepal I Brustrekonstruktion bei ausgewählten Problemfällen I Stammzelltherapie – Neuer Trend in der ÄsthetischPlastischen Gesichtschirurgie I Ästhetische Therapie im weiblichen Intimbereich I 25 Jahre Faceliftchirurgie I Planbares Smile Design – Chirurgie,
Funktion und neue adjuvante Therapien I Kieferorthopädische Aspekte der rotweißen Ästhetik I Zahnästhetik – Zwischen Standards und Optionen I Aktuelle
Bleachingtrends und Indikationen I Minimalinvasive Zahnästhetik
ab 19.30 Uhr

Get-together in der Sybille Mang Gallery
Schneeberggasse 5, Lindau Insel

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.event-igaem.de

IGÄM – Internationale Gesellschaft
für Ästhetische Medizin e.V.
Feldstraße 80, 40479 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@igaem.de
www.igaem.de

la
Ga

8.30 – 17.20 Uhr

Hotel Bad Schachen //
ab 20.00 Uhr

ity

Der Kongress findet im Hotel Bad Schachen statt.

Wissenschaftliche Leitung

ar
Ch

Freitag// 15. Juni 2012

Veranstalter/Organisation

Zugunsten der Deutschen Schlaganfallhilfe,
Schirmherrin Dr. Brigitte Mohn

Preis pro Person: 120,00 € zzgl. MwSt.
(inklusive aller Speisen, Getränke und Rahmenprogramm)

In Zusammenarbeit mit
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
Tel.: +49 341 48474-308 oder www.oemus.com

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-390

Für den 4. Internationalen Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin am
14.–16. Juni 2012 in Lindau am Bodensee melde ich folgende Personen verbindlich an:

oder per Post

£ ja
£ nein
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

IGÄM-/DGKZ-Mitglied
Bitte ankreuzen!

Bitte ankreuzen!

£ OP 
£ OP 
£ OP 

Live-OPs // Donnerstag
Bitte ankreuzen!

Charity Gala: ____ (Bitte Personenzahl eintragen)

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den 4. Internationalen Kongress
für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTA 4/12

Kongressteilnahme £ OP 
£ Freitag
£ OP 
£ Samstag
£ OP 

E-Mail


[17] =>
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Austrian Edition

No. 4/2012 · 9. Jahrgang · Wien, 4. April 2012

Geschlossene Sinusbodenelevation

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Produkt des Monats

Dr. Olaf Daum, Leimen, erklärt die Vorgehensweise beim Einsatz des Crestal
Approach Sinus-KITs. Es ist die Weiterentwicklung der klassischen mit Osteotomen
durchgeführten Methode. 4Seite 20f.

Champions®-Implants entwickelt und produziert moderne Implantate, darunter die
zweiteiligen Champions (R)Evolutions®.
Doch wann inseriert man einteilige oder
4Seite 22
zweiteilige Implantate?

OsteoBiol ist ein Knochenersatzmaterial
von American Dental Systems, das vollständig resorbiert. Besonders geschätzt
wird es bei der Socket-Preservation4Seite 23
Technik.

Komplexe parodontale Probleme,
komplexe implantologische Lösungen
Die Einbeziehung parodontaler „Risikopatienten“ in implantat-prothetische Behandlungskonzepte nimmt
an Bedeutung zu. Univ.-Prof. DDr. Georg Watzek, Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik, Wien, und
Prim. Dr. Rudolf Fürhauser, Akademie für orale Implantologie, Wien, stellen rekonstruktive Lösungen vor.
Da in der heutigen zivilisierten Welt ein
Großteil der Zähne letztendlich als Folge
einer Parodontitis in Verlust gerät, wirft
der Ersatz der aus diesem Grund verlorenen Zähne durch Implantate immer
wieder die Frage auf, ob die Prognose von
Implantaten bei parodontal erkrankten
Patienten beeinträchtigt ist.

Ausmaß des bestehenden lokalen Knochenverlustes, die erwünschte adäquate
funktionelle Rehabilitation sowie durch
ästhetische Erfordernisse. Zum Neuaufbau von Weichgewebe haben sich nun
schon seit Jahren autologe Gingivatransplantate, Bindegewebstransplantate oder
aber Kombinationen der beiden Thera-

oder erst nach einer gewissen Abheilungszeit gesetzt werden soll.
Zum Einzelzahnersatz wurden von
2004 bis 2011 an der Akademie für
orale Implantologie in Wien insgesamt
1.477 Implantate mit einer Erfolgsrate
von 96,5 % gesetzt, unabhängig davon,
ob eine Sofortbelastung durchgeführt

1a

1b

Abb. 1a und b: 49-jähriger Patient mit massiver Parodontitis im gesamten Oberkieferbereich und Versorgung mittels Teilprothese.

Anlässlich der ITI-Konferenz 2009
kam man bei der Auswertung von acht
systematischen Überblicksstudien zu
dem Schluss, dass parodontal erkrankte
Patienten wohl kein erhöhtes Implantatverlustrisiko gegenüber diesbezüglich
gesunden Patienten aufweisen, dass aber
die Periimplantitisgefahr bedeutend höher ist als beim Normalpatienten. Eine
Kontraindikation für die Insertion von
Implantaten ist demnach bei vormals an
Parodontitis erkrankten Patienten nicht
gegeben.
Der ideale Zeitpunkt zur Entfernung eines parodontal geschädigten
Zahnes ist nach wie vor umstritten. Die
Notwendigkeit, die Art und das Ausmaß einer Rekonstruktion eines parodontal geschädigten Alveolarknochens
vor Durchführung einer eventuellen
Implantation wird diktiert durch das

pieformen bewährt. Die Rekonstruktion des zerstörten Alveolarknochens
geschieht größtenteils entweder durch
autologe Knochentransplantate oder
durch Knochenersatzmaterialien. Vielfach wird auch eine Mischung dieser
beiden Rekonstruktionsmöglichkeiten
verwendet. Die Möglichkeiten einer
ossären Regeneration von Alveolarknochen wurden in den letzten Jahren
entscheidend erweitert durch die Verwendung osseoinduktiver Materialien,
wie dies Knochenproteine beispielsweise
in Form der „Bone morphogenetic proteins“ darstellen.

Ersatz eines parodontal
geschädigten Einzelzahnes
Bis heute wird kontrovers diskutiert,
ob nach Zahnentfernung das geplante
Implantat sofort in die frische Alveole

wurde oder nicht. Das therapeutische
Vorgehen wurde bestimmt durch den
als Folge der parodontalen Erkrankung
bewirkten Verlust des Hart- und Weichgewebes. Stand das Weichgewebeproblem alleine im Vordergrund, so haben
sich zur Weichgewebsrekonstruktion allseits Bindegewebstransplantate bewährt
oder aber Transplantate, die zusätzlich
auch einen epithelialisierten Anteil aufweisen. War aufgrund der parodontalen
Vorerkrankung auch ein krestaler Anteil
der bukkalen Lamelle fehlend, so erfolgte
zunächst die Weichgewebsrekonstruktion im Sinne der „Socket Preservation“.
Nach Abheilung erfolgte dann die Implantation entsprechend der virtuellen
Planung mit NobelGuide mit Sofortversorgung des Implantates mittels provisorischer Kunststoffkrone.

„Back to the roots“
2012 in Bern
Statement von Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner*
erlässlichkeit, Sicherheit und
Vorhersagbarkeit sind wesentliche Werte in der oralen
Chirurgie, und dies gilt im Besonderen für die Planung und Durchführung von Implantatbehandlungen.
Vielseitige technologische Entwicklungen und Neuerungen haben es für
den implantologisch tätigen Behandler jedoch nicht einfacher gemacht,
aus der Vielzahl der Behandlungsmöglichkeiten evidenzbasiert richtige, therapeutische Entscheidungen
zu treffen.
„Back to the roots“ ist das Generalthema der 6. Gemeinschaftstagung
der Österreichischen, Schweizer und
Deutschen Gesellschaft für Implantologie, welche alle drei Jahre in den
einzelnen Ländern rotierend stattfindet. Das Tagungsthema eignet sich
hervorragend, um aktuelle Themen
aus dem Bereich der Implantologie
auch fachübergreifend zu den sonstigen Fachdisziplinen der Zahnheilkunde kritisch zu durchleuchten.
Die heurige Gemeinschaftstagung,
die alle drei Jahre mit renommierten
Vortragenden aus den drei Partnerländern stattfindet, wird vom 29.
November bis 1. Dezember 2012 in
Bern stattfinden. „Das länderübergreifende Tagungskomitee ist über
das vielseitige Tagungsprogramm
und über die Zusagen von zahlreichen
hochkarätigen Referenten glücklich –
ich freue mich auf eine spannende
und informative Tagung in Bern.“

V

Geplante Themen sind beispielsweise die Diskussion langfristiger Erfolgs- und Überlebensdaten von Implantaten und Zähnen: Auch in der
rezenten Literatur besteht eine „Ongoing discussion“, ob ein kompromittierter Zahn einem Implantat überlegen sei. Inwiefern beeinflussen endodontische und parodontale Maßnahmen die diskutierte Prognose
dieser Zähne und ab wann ist ein Zahn
wirklich extraktionswürdig ... back to
the roots? Ein weiteres Thema stellt
die Beurteilung des Behandlungsrisikos, das wir tagtäglich eingehen, dar:
Jede diagnostische und therapeutische Neueinführung in der Implantologie versucht, eine Verbesserung der
bestehenden Methoden zu erzielen.
Jedoch nicht jede Innovation ist
zwangsläufig mit einer Verbesserung
gleichzusetzen. Müssen dafür höhere
Risiken in Kauf genommen werden
bzw. können die neuen Ergebnisse
mit Langzeitdaten konventioneller
Behandlungsmethoden konkurrieren? Wo verliert sich diese Diskussion
in Details ... back to the roots?
Der Einblick in zelluläre molekulare Strukturen hat in den letzten Jahren verstärkt zum Verständnis biologischer Abläufe nicht nur in der Allgemeinmedizin, sondern auch in der
Implantologie beigetragen und neue
Fortsetzung auf Seite 18 unten Ł
* Präsident der österreichischen Gesellschaft
für Implantologie

Fortsetzung auf Seite 18 Ł
ANZEIGE

Qualitätsorientierte Implantologie – Wege zum Langzeiterfolg
5./6. Oktober 2012//Hamburg//Elysee Hotel
Kongresspräsident//Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE
Wissenschaftlicher Leiter//Dr. Roland Hille/DE

Internationaler
Jahreskongress der DGZI
Video
41. Jahreskongress
der DGZI
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

Goldsponsor:

Referenten u.a.
Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf HenkelDE
Prof. Dr. Dr. George Khoury/DE
Prof. Dr. Dr. Albert Mehl/CH
Prof. Dr. Herbert Deppe/DE
Prof. Dr. Werner Götz/DE
Prof. Dr. Shoji Hayashi/JP
Prof. Dr. Andrea Mombelli/CH
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE
Prof. Dr. Suheil Boutros/US
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/DE
Prof. Dr. Anton Sculean/CH
Prof. Dr. Dr. Jörg R. Strub/DE

Silbersponsor:

Prof. Dr. Hans-Peter Weber/US
Prof. Dr. Thomas Weischer/DE
Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl/CH
Dr. Tomohiro Ezaki/JP
Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./DE
Dr. Sami Jade/LB
Dr. Ramy Fahmy Rezkallah/EG
Dr. Osamu Yamashita/JP
ZTM Andreas Kunz/DE
ZTM Tom Lassen/DE
ZTM Christian Müller/DE
Mohamed Moataz M. Khamis
B.D.S., M.S., Ph.D./EG

FAXANTWORT
+49 341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zum
42. Internationalen Jahreskongress
Der DGZI am 5./6. Oktober 2012 in Hamburg zu.
E-Mail-Adresse (bitte angeben)

Praxisstempel

Bronzesponsor:
DTA 4/12


[18] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

18 State of the Art

2a

2b

2c

2d

3a

3b

4a

4b

Abb. 2a: Zustand nach Entfernung aller Zähne im Oberkiefer. – Abb. 2b: Röntgenaufnahme des Oberkiefers unmittelbar nach Zahnextraktion und gleich darauffolgender Implantation. – Abb. 2c: Klinische Situation nach Einbringung der Abdruckpfosten. –
Abb. 2d: Inkorporation einer provisorischen implantatgetragenen Kunststoffbrücke 3 Stunden nach Beginn der Zahnextraktion. – Abb. 3a: Klinisches Bild der unmittelbar postoperativ eingesetzten Kunststoffbrücke 4 Monate später. –Abb. 3b: Klinische Situation
nach Abnahme der Kunststoffbrücke. Die Implantate sind in einer völlig reaktionslosen Umgebung eingeheilt. – Abb. 4a und b: Klinische und radiologische Befundung nach Fertigstellung der endgültigen implantatgetragenen brückenprothetischen Versorgung.
Fortsetzung von Seite 17

War die bukkale Lamelle völlig fehlend, so bestand zunächst einmal die
Möglichkeit des traditionellen zweizeitigen Vorgehens. In diesem Fall wurde ein
autologes Transplantat im betroffenen
Bereich fixiert und zum Resorptionsschutz anschließend mit künstlichen
Knochen und einer resorbierbaren Membran abgedeckt. Nach einer erfolgreichen
Einheilung konnte dann auch hier ein
Implantat kombiniert mit einem sofortigen Kronenprovisorium gesetzt werden.
War der parodontal geschädigte
Zahn noch in situ, das Fehlen der bukkalen Lamelle klinisch und radiologisch
offensichtlich, aber apikal ein ausreichendes Knochendepot vorhanden, so
konnte in einem derartigen Fall eine
Sofortimplantation inklusive prothetischer Sofortversorgung mit der Transplantation autologen Knochenmaterials
kombiniert werden.
Im Falle von ausgedehnten Knochendefekten bei Einzelzahnlücken im
Seitenzahnbereich konnte sehr erfolgreich BMP2 angewendet werden. Das
Vorgehen wurde vielfach mit der Membrantechnik kombiniert und allenfalls
auch durch die Zugabe künstlichen
Knochens ergänzt. Das Vorgehen musste
auch hier zweizeitig gewählt werden.

Implantationen im partiell
zahnlosen, parodontal
geschädigten Kiefer
Auch hier zeigen Ergebnisse der
Akademie für orale Implantologie die
sehr hohe Langzeiterfolgsrate von 97,8 %
in sieben Jahren bei im Rahmen dieser
Indikation insgesamt 6.517 gesetzten
Implantaten. Die in auch in diesen Fällen,
insbesonders im ästhetischen Bereich,
durchgeführten Sofortversorgungen
führten zu keinerlei Verschlechterung
der Langzeitprognose.
War keine Transplantation von
Hart- oder Weichgewebe erwünscht
oder notwendig, war der betroffene
Bereich ästhetisch bedeutungslos oder
wurde seitens des Patienten eine gewisse
Sichtbarkeit der Zahnhälse weiterhin
akzeptiert, so konnten die Implantate
sofort nach der Zahnextraktion im selben Akt ohne weitere operative Maßnahmen gesetzt und nach entsprechender
Adaptierung der Gingiva provisorische
Brücken sofort noch am selben Tag eingesetzt werden. Bestand hingegen der
Wunsch nach ästhetischer Rehabilitation oder war das Knochen- und Weichgewebsangebot für eine Implantation
völlig unzureichend, so wurde im Regelfall die parodontal erkrankte Zahngruppe entfernt und im selben Akt der Aufbau

des Alveolarkammes mit Knochentransplantaten entweder vom Mund oder
vom Beckenkamm durchgeführt. Nach
einer viermonatigen Wartezeit konnten
dann die Implantate gesetzt werden. Um
eine fixierte Gingiva zu erlangen, war in
weiterer Folge vielfach im letzten Operationsakt noch die Transplantation von
Gaumenschleimhaut an die Bukkalseite
des Processus alveolaris erforderlich .

Sofortimplantation
und Sofortrekonstruktion
des Gesamtkiefers
Die Ergebnisse der Akademie für
orale Implantologie zeigen im kurzfristig oder langfristig zahnlosen Oberoder Unterkiefer, ohne Unterschied, ob
die Implantate sofort belastet wurden
oder nicht eine Erfolgsrate von 97,5 %
bei 3.511 gesetzten Implantaten für
diese Indikation. Die Sofortbelastung
noch am selben Tag war auch hier die
Regelversorgung.
In all diesen Fällen erfolgte präoperativ eine sorgfältige Status quo-Analyse
hinsichtlich der Ästhetik, der Sprache,
der Funktion und der gegebenen Kronenlänge sowie der Funktion bei gegebener vertikaler Dimension. Dies geschah
durch entsprechende Sprachtests und
Kontrolle der Ästhetik. Wurde die ge-

ANZEIGE

IGÄM – Internationale Gesellschaft
für Ästhetische Medizin e.V.

Kursreihe 2012

Präsident: Prof. Dr. Dr. habil. Werner L. Mang

in München/
Lindau, Hamburg
und Berlin!

IGÄM-Kursreihe 2012
„Unterspritzungstechniken –
Anti-Aging mit Injektionen“

gebene Funktion und Ästhetik als akzeptabel anerkannt, so erfolgte ein Transfer
dieser Situation in einen entsprechenden
Artikulator. Nach entsprechender Abdrucknahme und Modellherstellung
wurde im Artikulator ein vertikal equilibrierter Abdrucklöffel hergestellt. Die
Abdrucknahme erfolgte in biss-geschlossener Form, sodass die Übertragung der Ausgangshöhe gleichzeitig
und standardisiert erfolgte. Hatte sich bei
der präoperativen Analyse hingegen die
Notwendigkeit einer Korrektur als erforderlich gezeigt, wurde zunächst in
einem „Mock-up“ präoperativ das postoperativ angestrebte Ziel fixiert. Von
dieser erarbeiteten Situation wurde ein
Modell erstellt, das als Ausgangsprodukt
der vorher beschriebenen standardisierten Vorgangsweise zur Herstellung der
Abformlöffel diente.
Für die Operation selbst erfolgte die
Planung der Position, der Länge und der
Inklination der Implantate im Processus
alveolaris mittels Planung am Computer,
sodass im Regelfall ein völlig inzisionsfreies Vorgehen möglich war. Nach der
Operation erübrigte sich jegliche Verwendung einer herausnehmbaren Prothese. Mithilfe des vor der Operation
bereits angefertigten Abdrucklöffels
konnte die präoperativ geplante Bisskorrektur unmittelbar postoperativ durch
eine Abdrucknahme in biss-geschlossener Form fixiert werden.
Dieses beschriebene Vorgehen war
auch durchführbar zum gleichzeitigen
Sofortersatz der Zähne des Ober- und
Unterkiefers, kombiniert mit einer Sofortimplatation und -restauration des
gesamten Gebisses innerhalb weniger
Stunden. Dieses Vorgehen konnte aber
auch, falls indiziert, mit einer SinusliftOperation beidseits oder mit einer
Augmentation im Molarenbereich des
Unterkiefers kombiniert werden. Dieses
bimaxilläre Vorgehen zeigte eigentlich

nur Vorteile. So war der emotionale
Stress durch das einzeitige Vorgehen reduziert, beide Zahnbögen konnten in
einer einzigen Narkose saniert werden,
das Infektionsrisiko war durch die komplette Elimination aller Infektionsquellen im Mund reduziert und die Gesamtbehandlungszeit war für den betroffenen Patienten stark verkürzt. Der Patient
hatte nur eine sehr geringe postoperative
Komfortbeeinträchtigung, die Erfolgsrate war gleich hoch wie bereits beschrieben und nicht zuletzt wurde wegen all
dieser Vorteile diese Methode vom Patienten in hohem Maße akzeptiert. IT

Fortsetzung von Seite 17 Statement

tern und Künstlern (wie Pierre Boulez, Claudio Abbado und Anna Netrebko) zusammengearbeitet hat.
Unter dem Titel „Zahnärztliche Praxis“ wird Gansch, untermalt von musikalischen Sequenzen, über seine Erfahrungen in der Musik- und Wirtschaftswelt sprechen und Parallelen
zu den Strukturen von Symphonieorchestern und Unternehmen darstellen.
Abschließend darf ich Sie als
Präsident der Österreichischen Gesellschaft herzlich einladen, zu unserer heurigen Gemeinschaftstagung
vom 29. November bis 1. Dezember
2012 zu kommen, die charmante
Stadt Bern näher kennenzulernen
und durch Ihr zahlreiches Kommen
die internationale Position der Österreichischen Gesellschaft für orale
Implantologie zu stärken.

Kontakt

Univ.-Prof. DDr. Georg Watzek
Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik, Orale Chirurgie
Sensengasse 2a, 1090 Wien
Tel.: 01 40070-4101
Fax: 01 40070-4109
oralchir-zmk@meduniwien.ac.at

Prim. Dr. Rudolf Fürhauser
Akademie für orale Implantologie
Lazarettgasse 19, 1090 Wien
Tel.: 01 402 8668
Fax: 01 402 8668-10
office@implantatakademie.at
www.implantatakademie.at

 

Kursleiter: Dr. med. Andreas Britz
JETZT AUCH MIT
PAPILLEN-AUGMENTATION

Programm
Kursreihe 2012
„unterspritzungstechniken“
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

     

Praxisstempel

Bitte senden Sie mir das Programm zur IGÄM-Kursreihe 2012 zu!

E-Mail-Adresse

DTA 4/12

Therapien ermöglicht. Es kommen
zunehmend körpereigene Substanzen zum Einsatz, die das Therapiespektrum erweitern sollen und können. Damit stellen sich auch neue Fragen: Ist dadurch das konventionelle
Konzept der Osseointegration zu
hinterfragen? Hat das Einbringen
künstlicher Strukturen ohne Gefäßanschluss Potenzial, Hart- und
Weichgewebstransplantate tatsächlich zu ersetzen? Lernen wir somit von
der Natur ... back to the roots? Ein besonderer Teil des Programms wird bereits am Beginn der Veranstaltung der
Gastvortrag des vierfachen Grammy
Award Gewinners Christian Gansch
sein, der als Dirigent und Produzent
gleichermaßen erfolgreich ist und bereits mit vielen namhaften Orches-


[19] =>
Einfach, erfolgreich & bezahlbar

Made in Germany

Die (R)Evolution in der Implantologie & Prothetik:
Für System-Umsteiger jetzt noch interessanter!
„Wir stellen allen System-Umsteigern für ihre
ersten beiden Fälle die benötigten Implantate als
Kommissionsware sowie das OP-Set zur Verfügung.
Bereits mehr als 2 800 Praxen und Kliniken sind
begeisterte „Champions“ – wann gehören Sie dazu? “
Ihr
Dr. Armin Nedjat

MIMI®-fähr Imigplantation

dik de
n al-invase Metho
minim

Einteilig

74,-

ap
ohne Prep-C

verfüg
im Einzelpack

bar

• Vierkant- & Tulpenkopfimplantate
• 0 3,0 – 5,5 mm
Längen 6 –24 mm (Vierkant)
• 0 2,5 – 4,0 mm
Längen 8 –24 mm (Tulpenkopf )
• Prep Cap Zirkon · NEUER PREIS

€ 39,-

• Prep Cap Titan oder WIN!®

€ 29,-

• Alternativ: Laboranalog

€ 8,40

Zweiteilig

59,-

Standard-Abutment € 19,-

Shuttle
mit Gingiva-

bar

(Titan gerade, Klebebasis, Vierkant, präparierbar, Tulpe, Locs)

• abgewinkelte Abutments 15°, 22,5° & 30° – € 29,• Innenkonus 9,5°, 0 3,5 bis 5,5 mm · Längen 6,5 bis 16 mm
• Bakteriendichte Verbindung < 0, 6 μm
• Shuttle-Insertion:
¬ Schonung des Innengewindes,
keine Abutmentlockerungen
¬ garantierte Primärstabilität
von 30 bis zu 70 Ncm
¬ keine Kontamination des Implantats
bis 8 Wochen post OP
• genial-einfache „Handlings“- und
erfolgreiche Prothetik

verfüg
im Einzelpack

Unser Leitmotiv: „schmerzarm – patientenfreundlich – bezahlbar“ …
… wird für mehr und mehr Patienten zum ausschlaggebenden Kriterium bei der Suche nach einem Implantologen.
Allein 2010 wurden mehr als 50 000 Champions®-Implantate erfolgreich inseriert und prothetisch versorgt. Durch das revolutionäre Konzept und das standardisierte
Insertionsverfahren sind Implantationen für den Anwender sicher und dank unserer › Reduce to the Max-Philosophie ‹* für den Patienten auch bezahlbar.
* die Champions® Reduce to the Max-Philosophie:
Verzicht auf Groß- und Zwischenhändler · Patienten-MIMI®-Info-Kampagnen, denn begeisterte Patienten sind unsere Werbung · durch www.mimi-info.de weitaus mehr
hochwertiger ZE auch in Ihrer Praxis · Reduzierung des benötigten Werkzeugs durch intelligentes Engeneering · offen-kollegialer Austausch im Forum: www.champions-forum.de

Bezahlbare Spitzenqualität aus bekannter deutscher Produktion!

Fortbildung, die begeistert

MediLas Opal Diodenlaser 980
von Dornier MedTech

Champions®-Kurse auf Mallorca:
Implantologie · Marketing · Laser

Mehr auf unserer
Website oder
scannen Sie
den QR-Code

www.champions-implants.com
Online-Shop & Mediathek
(ca. 150 Filme mit Anleitungen & OPs)
Champions-Implants GmbH
Telefon: 0 67 34 / 91 40 80 · Fax: 0 67 34 / 10 53
info@champions-implants.com

17. - 19. Mai · 2. Champions-Kongress
– der Kongress-Event 2012 –
jetzt noch einen der letzten Plätze sichern!

(0 67 34) 91 40 80


[20] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

20 User Report

Geschlossener Sinuslift mittels CAS-Bohrer und Hydraulik-Lift-System
Im folgenden Beitrag wird dem Behandler ein alternatives Verfahren zur Durchführung des geschlossenen Sinuslifts aufgezeigt. Durch die Anwendung des Crestal
Approach Sinus-KIT-Verfahrens bietet sich dem Implantologen die Möglichkeit, minimalinvasiv und patientenschonend zu arbeiten. Von Dr. Olaf Daum, Leimen, Deutschland.

1

2

6

4

3

8

7

5

10

9

Abb. 1: Röntgenologische Ausgangssituation. Gemessene Knochenhöhe von Sinusboden bis zum Kieferkamm: 6 mm. – Abb. 2: Situation zum Zeitpunkt der Implantation mit simultanem internen Sinuslift. Zahn 23 wurde endodontisch
behandelt sowie Zahn 24 entfernt. – Abb. 3: Einsatz des CAS-KIT Bohrers mit aufgesetztem Bohrstopp (3 mm). – Abb. 4: Lösen der Membran nach Penetration der Kieferhöhle mit der Tiefenmesslehre (Bohrstopp 7 mm). Die Tiefenmesslehre mit dem Bohrstopp (7 mm) wird zirkulär im Bohrstollen bewegt. – Abb. 5: Der Ansatz des hydraulischen Liftsystems wird auf die Formbohrung gesetzt und physiologische Kochsalzlösung in den Sinus maxillaris appliziert.
– Abb. 6: Speicheldichter Nahtverschluss. Vom Gaumen wurde die Schleimhaut mit einem palatinalen Verschiebelappen mobilisiert. – Abb. 7: Röntgenologische Situation am Tag der OP. Das eingebrachte Knochenersatzmaterial lässt sich um den Implantatapex gut erkennen. – Abb. 8: Situation vier Monate post OP. Um den apikalen Anteil des Implantates ist der Knochen gereift. – Abb. 9: Die implantatgetragene Prothetik am Tag der Eingliederung.
– Abb. 10: Gute Lippenunterstützung. Die Prothetik fügt sich sehr gut in das natürliche Gebiss ein.

Nach Zahnverlust in der posterioren
Maxilla atrophiert der Alveolarfortsatz in horizontaler und vertikaler
Richtung.2,3 Darüber hinaus senkt
sich der Boden des Sinus maxillaris
kaudalwärts. Um ein ausreichendes
Implantatbett zu schaffen und die verloren gegangene Höhe des Kieferhöhlenbodens wiederzuerlangen, bleiben
dem Behandler zwei Alternativen: Die
Sinusbodenelevation9–11 unter Präparation eines lateralen Fensters (offener
Sinuslift) oder die Wahl des krestalen

Zugangs (geschlossener Sinuslift).
Mithilfe von modernen Instrumenten
lässt sich der interne Sinuslift schnell
und einfach durchführen. Anhand
eines Patientenfalls, mit reduzierter
Knochenhöhe, soll das Vorgehen bei
der Sinusbodenelevation mit dem
Zugang über den Kieferkamm beschrieben werden. Dabei kommen die
speziell hierfür gestalteten Bohrer des
CAS-KITs (Crestal Approach SinusKIT) zum Einsatz. Dieses System
ermöglicht das Anheben des Kiefer-

höhlenbodens ohne Osteotome. Das
hierfür entwickelte Bohrerdesign verhindert eine Ruptur der Membran
beim Vortrieb des Bohrers in die Kieferhöhle. Die Sinusmembran wird
hierbei mit hydraulischem Druck angehoben.4

Knochenhöhe
Einer der entscheidendsten Faktoren über den Erfolg des internen
Sinuslifts ist das bestehende vertikale Knochenangebot vor der Sinus-

bodenelevation. Die im Jahr 1987 veröffentlichte Einteilung (SA1–SA4)
von Misch6 beschreibt die verbleibende Knochenhöhe zwischen dem
Kieferhöhlenboden und dem Kieferkamm.
Um den Sinuslift mit Osteotomen
durchführen zu können (nach Summers), muss in Anlehnung an die damalige Einteilung eine Restknochenhöhe von 10 bis 12 mm vorhanden
sein (SA2).7,5 Bei einem verbleibenden vertikalen Knochenangebot von

ANZEIGE

Designpreis
2 0 1 2
Österreichs schönste Ordination

Einsendeschluss

01.07.2012

w w w. z w p - o n l i n e . i n f o

5 bis 10 mm wird als Therapie der
Wahl die Präparation eines lateralen
Fensters empfohlen. Die „ABC –Sinus
Augmentation Classification“ von
Wang und Katranji14 (aus dem Jahr
2008) fordert eine Restknochenhöhe von mindestens 6 mm für den
ausschließlichen Einsatz von Osteotomen zum Anheben der Membran
und simultaner Implantatinsertion.
Die Überlebensrate ist bei einer Restknochenhöhe von 5 mm 96 % und fällt
bei einer Restknochenhöhe von 4 mm


[21] =>
IMPLANT TRIBUNE

Instrumente und Technik
Das in diesem Artikel verwendete CAS-KIT kann unabhängig vom
Implantatsystem verwendet werden.
Das Instrumentenkit besteht aus einigen übersichtlichen Komponenten:
CAS-Bohrern unterschiedlicher Stärke, Bohrstopps von 2 bis 12 mm, Tiefenmesslehre, Bonecarrier, -condensor
und -spreader sowie dem hydraulischen Liftsystem.
Initial wird der Pilotbohrer bis
2 mm vor den Kieferhöhlenboden
(OPG o. DVT) eingesetzt. Dabei wird
mit Bohrerstopp gearbeitet (die Beschriftung gibt die verbleibende Bohrerlänge an). Danach wird der Bohrstollen nach Herstellerangaben mit der
identischen Bohrlänge verbreitert. Dabei erfolgt, je nach verwendetem Implantatsystem und geplantem Implantatdurchmesser, eine unterminierende
Aufbereitung mit dem CAS-Bohrer.
Nach der Verbreiterung wird der Bohrerstopp gewechselt und es erfolgt der
Vortrieb des CAS-Bohrers in die Kieferhöhle. Im Anschluss an die Penetration der Kieferhöhle wird die Sinusmembran mit der Tiefenmesslehre um
maximal 1 mm angehoben.
Hierfür wird der nächst längere
Bohrerstopp verwendet. Um die
Schneider’sche Membran auf die gewünschte Implantatlänge anzuheben,
wird Kochsalzlösung mithilfe des
hydraulischen Liftsystems über den
Bohrstollen appliziert. Danach wird
Knochenersatzmaterial mit dem Bonecarrier aufgenommen und in die
Kieferhöhle eingebracht, mit dem
Bonecondensor weiter nach kranial
geschoben und abschließend mit dem
Bonespreader innerhalb des Sinus horizontal verteilt. Letztendlich wird das
gewählte Implantat in das vorbereitete
Implantatbett eingedreht.

Vor- und Nachteile
Die Vorteile der Osteotom-Sinusbodenelevation (OSFE) sind vielfältig.
Durch diese minimalinvasive Technik
werden eine schnellere Chirurgie und
eine kürzere Einheilzeit ermöglicht. Damit können auch Patienten mit eingeschränktem Allgemeinzustand behandelt werden. Die Knochenqualität wird
verbessert, dadurch eine höhere Primärstabilität erreicht und überdies sind
die Veränderungen der Sinusmorphologie geringer als beim lateralen Zugang.
Nicht zuletzt muss oft kein Lappen gebildet werden, die Komplikationen sind
damit weniger: bessere Blutversorgung,
da keine Periostablösung, weniger
Verletzung benachbarter Strukturen,
geringere Blutungsgefahr. Als größter
Nachteil der OSFE-Technik erweist sich
der Einsatz des Hammers. Das Vortreiben der Osteotome durch Hammerschläge wird von den Patienten als sehr
unangenehm beschrieben. Der hierbei
notwendige Kraftaufwand führt nicht
selten zu postoperativen, reversiblen
Kopfschmerzen. Weiterhin kann es zu
unerkannten Perforationen kommen
und die Elevationswerte der Sinusmembran sind im Vergleich zum offenen Sinuslift deutlich geringer.
Diese allgemeinen Vor- und Nachteile des internen Sinuslifts zeigen sich

auch bei dem Verfahren der Sinusbodenelevation mit Bohrern und hydraulischem Lift. Weiterhin bedarf
diese sensitive Methode einer gewissen
„Lernkurve“. Die Sinusmembran wird
durch die Applikation der Kochsalzlösung zwar schonend vom Kieferhöhlenboden gelöst, doch bedarf es aufgrund der fehlenden Taktilität etwas
Übung, das hydraulische Liftsystem
einzusetzen.
Im Vergleich zum Einsatz der Osteotome weist dieses Verfahren weitere
Vorteile auf: Hohe Patientenakzeptanz, da kein Hämmern notwendig
ist, wodurch dieses Verfahren weniger
traumatisierend ist. Durch den intuitiven Gebrauch von Bohrern und hydraulischem Liftsystem lässt sich ein
spürbar schnelleres chirurgisches Protokoll erreichen. Die Bohrgeschwindigkeit ist flexibel wählbar. Liegt der
Fokus auf zügigem Arbeiten, so wird
eine hohe Geschwindigkeit eingesetzt.
Sollen Knochenspäne gewonnen werden, so wird mit herabgesetzter Geschwindigkeit gearbeitet. Durch die
spezielle Form des CAS-Bohrers, abgerundet und in der Mitte konisch nach
innen laufend, wird die Sinusmembran selten verletzt. Darüber hinaus
wird autologer Knochen durch die
hierfür spezielle Gestaltung des Bohrers gesammelt. Letztendlich ist von
Vorteil, dass das CAS-KIT unabhängig
vom Implantatsystem verwendet werden kann.

Material und Methode
Im Folgenden wird exemplarisch
anhand eines Patientenfalls der Einsatz
des CAS-KIT Systems bei der internen
Sinusbodenelevation beschrieben.
Patientenselektion
Die Patientin ist 60 Jahre alt und
in gutem Allgemeinzustand. Die Zähne
24 und 27 dienten seit 15 Jahren als
Brückenpfeiler und waren somit mit
Kronen versorgt. Der röntgenologische Befund zeigt eine periapikale Aufhellung an den Zähnen 23 und 24. Die
vertikale Knochenhöhe zwischen Kieferkamm und Kieferhöhlenboden im
Bereich 26 wurde am OPG mit 6 mm
gemessen.
Klinisch zeigte Zahn 24 eine Zahnbeweglichkeit Grad II. Präoperativ erfolgte die endodontische Behandlung
des Zahnes 23. Die Brücke wurde mesial des Zahnes 27 getrennt. Zahn 24
musste extrahiert werden, hierbei offenbarte sich sowohl eine interne Fraktur des Zahnes als auch der vollständige
Verlust der bukkalen Knochenlamelle.
Als provisorische Versorgung erhielt
die Patientin eine herausnehmbare
Interimsprothese.
Die Behandlungsplanung sieht die
Versorgung der Schaltlücke zwischen
23 und 27 mit zwei Implantaten in Regio 24 und 26 vor, sowie die anschließende Versorgung mit einer implantatgetragenen Brücke.
Chirurgisches Vorgehen
Der Zugang erfolgte über einen
leicht nach palatinal versetzten Kieferkammschnitt. Der Kieferkamm weist
im Bereich 26 eine Breite von 7,5 mm
und im Bereich von 24 eine Breite von
5,5 mm auf. Im Bereich des ersten
Prämolaren erfolgt die Implantatbettaufbereitung gemäß Herstellerangaben zur Aufnahme eines BioHorizonsImplantats (3,8 x 11mm), wobei zur
Verbesserung der Primärstabilität der
letzte Bohrer nicht zum Einsatz
kommt.

In Regio 26 wird mit dem Pilotbohrer und dem 4 mm Bohrstopp
(2 mm unterhalb der röntgenologisch
gemessenen Kieferhöhle) begonnen.
Danach erfolgt die Verbreiterung
der Formbohrung mit demselben Bohrerstopp bis zum CAS-Bohrer D 3.1.
Mit dem identischen Bohrer wird in
Millimeterschritten weiter nach kranial gearbeitet. Aufgrund des leicht
nach medial ansteigenden Kieferhöhlenbodens dringt der Bohrer mit dem
6 mm Bohrstopp nur teilweise, mit
dem 7 mm Bohrstopp vollständig in
den Sinus maxillaris ein.
Der 7 mm Bohrerstopp wird auf
die Tiefenmesslehre gesetzt und mit
dieser die Membran zirkulär um den
Bohrstollen vorsichtig vom Kieferhöhlenboden gelöst. Danach wird der hydraulische Lifter fest auf die Öffnung
der Formbohrung gepresst. Über eine
Einmalspritze wird langsam (0,1 ml/
Sek.) Kochsalzlösung unter die Kieferhöhlenmembran appliziert. Um die
Membran 3 mm anzuheben, sind ca.
0,5 ccm nötig. Zum weiteren Schutz
der Membran dient die anschließende Applikation eines Kollagenvlieses.
Dieser Schritt ist nicht obligatorisch.
Mit dem Bonecarrier wird dreimal
Knochenersatzmaterial aufgenommen und in die Formbohrung eingebracht. Zum Transportieren des Knochenersatzmaterials in die Kieferhöhle
wird der Bonecondensor verwendet.
Um den entstandenen Hohlraum nach
dem Anheben der Membran um 6 mm
aufzufüllen, werden 0,9 ccm Knochenersatzmaterial benötigt. Abschließend
wird das Implantat (BioHorizons 4,6 x
10,5 mm) eingedreht.
In Regio 24 wird ein weiteres Implantat inseriert. Aufgrund der fehlenden bukkalen Lamelle wird der Knochen mittels Sandwichbonetechnique15 augmentiert. Es erfolgt abschließend der Nahtverschluss.

Fazit
Die geschlossene Sinusbodenelevation mit speziell entwickelten Bohrern stellt eine Weiterentwicklung der
klassischen mit Osteotomen durchgeführten Methode dar. Der oben dargestellte Patientenfall erläutert Schritt
für Schritt die Vorgehensweise beim
Einsatz des Crestal Approach SinusKITs (CAS-KIT).
Die Anwendung des CAS-KITs eröffnet dem Implantologen die Möglichkeit, minimalinvasiv und patientenschonend zu arbeiten. Der Einsatz des
Hammers entfällt. Neben den allgemeinen Nachteilen des internen Sinusliftes
zeigt sich eine gewisse Lernkurve. Von
Vorteil erweist sich vor allem die hohe
Patientenakzeptanz durch die geringe
Traumatisierung, das schnell ausführbare chirurgische Protokoll
und nicht zuletzt die geringe
Membranperforation. IT
Ersterscheinung: ZWP Spezial 11/11

NEU

All-in-one:

Q
MIKRO

MOTOR

t
ermöglicht eine bequeme
Handhabung und ist
zudem sterilisierbar.

R
MOTOAHHL
L

Q Auberreitung
e
und Füllung
mit nur einem Gerät
durch Motorrdrrehzahlen
ehz
e
von 100 bis 40.000 U/min.

ACH &
EINFFA

Q Einfache Bedienung
über den integrierten
To
ouchscrreen.
e

EHZZA
DREH
DR

PRAKTISCH

® orque
ENDOAce T
sen
zum kostenllo
est
Te
Tage T
7-T
rn unter:
rdern
anford

mega.com
ro--m
info.de@micro

SciCan GmbH
Ve
ertrieb MICRO-MEGA®
Te
el.: +49 (0)7561 98 343 0
info.de@micro-mega.com
www.micro-mega.com

Kontakt

Dr. Olaf Daum
Heltenstraße 16
69181 Leimen, Deutschland
Tel.: +49 6224 75031
md@zahnarzt-leimen.de
www.zahnarzt-leimen.de

JC.AUGÉ Q www.jcauge.com
www.jcauge.com

auf 85,7 %.8 Der Sinuslift ohne Osteotome mit Bohrern und dem hydraulischen Lift ist anlehnend an die Literatur ab einer verbleibenden vertikalen
Knochenhöhe von 5 mm indiziert.
Das verwendete Knochenersatzmaterial spielt dabei eine untergeordnete
Rolle.

User Report

ANZEIGE

Ndjg:cYdHeZX^Va^hiž


[22] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

22 User Report

Wann inseriere ich einteilige oder zweiteilige Implantate?
Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, keine Investitionskosten für System-Umsteiger. Die hohe Qualität der Produkte beeindrucken ebenso wie innovative Features, die das System
„made in Germany“ einzigartig machen. Doch wer die Wahl hat, hat die Qual: Wann nehme ich nun ein- oder zweiteilige Champions®? Von Dr. Armin Nedjat, Flonheim, Deutschland.

2

1

3

5

4

6

11

7

8

10

9

12a

12b

Abb. 1: Die Champions®-Familie ist seit März 2011 durch die zweiteiligen (R)Evolutions® erfolgreich bereichert worden. Alle Champions® sind sowohl mit als auch ohne Augmentationen „klassisch“ und auch minimalinvasiv (MIMI®)
einsetzbar. – Abb. 2: Das übersichtliche OP- und Prothetik-Tray wird Umsteigern und Interessierten kostenlos zur Verfügung gestellt, ebenso – für die ersten beiden OPs – ein Kommissionslager. – Abb. 3: Beim zweiteiligen Champions
(R)Evolution® führt der innovative 9,5°-Innenkonus mit seinem patentiert-integrierten „Hexadapter“ zu einer bakteriendichten, sicheren und dauerhaften Verbindung inklusive einem Rotationsschutz. – Abb. 4: Alle Champions® sind
„made in Germany“, mit einer der besten und saubersten Oberflächen auf dem gesamten Markt (Studie Uniklinik Köln 2011). – Abb. 5 und 6: MIMI®-fähig sind sowohl die einteiligen (wie bei diesem Beispiel seit Jahren im UK) als auch
die zweiteiligen Champions (R)Evolutions®, hier im Oberkiefer mit indirektem Sinuslifting. – Abb. 7–9: Einteilige Champions® und präparierte Zirkon-Prep-Caps“ direkt post OP und die basale Ansicht der gefrästen Zirkonbrücke, die
innerhalb von zehn Tagen spannungsfrei mit Implantlink semi einzementiert wurde. – Abb. 10 –12a, 12b: Einteilige Tulpen-Champions® mit basaler Ansicht der direkt post OP eingebauten Metall-Matrizen und einem DVT-Kontrollbild. Sofortbelastung ist bei allen Tulpen i.d.R. problemlos möglich, da die Kräfte auch über die gut balancierte Prothese auf die Schleimhaut abgeleitet werden. Die bewegliche Mukosa lingual des Kieferkammes, an mittig im Knochen stehenden Implantaten, ergibt keine Komplikationsmöglichkeiten.

Auf den Live-OP-(R)Evolution®Kursen in Mallorca werde ich oft
gefragt: „Wann setzt Du ein einteiliges, wann ein zweiteiliges
Champion® ein?“ Diese Frage kann
man nicht pauschal beantworten,
da jeder Implantologe andere Prioritäten setzt. Wir haben zum Beispiel viele MKG-Chirurgen, die
ausschließlich zweiteilige (R)Evolutions® einsetzen (meistens dann
auch mit chirurgischen VerschlussSchrauben), da sie das Hauptproblem einteiliger Systeme generell
umgehen wollen: das verblockte

Provisorium z.B. auf einem Einzelzahnimplantat innerhalb der
ersten acht Wochen post OP! Laterale Scherkräfte sind in der Remodellings-Proliferationsphase des
Knochens wegen der Mikro- und
Makrobewegungen auf allen Implantaten in dieser Zeit bekanntlich
„Gift“.
Die Prothetik führt(e) in den
meisten dieser Fälle sowieso der
zuvor überweisende Zahnarzt
durch. Diese „Arbeitsteilung“ zahnärztlicher Leistungen hat letzten
Endes dazu geführt, dass sich An-

13

fang der 80er-Jahre zweiteilige Systeme durchgesetzt haben. Spätestens seit dem Gerichtsurteil von
1999, dass Zahnärzte weiterhin implantieren dürfen, „boomt“ die Implantologie auch in den „normalen“
Zahnarztpraxen (nicht immer zum
Wohle der rein chirurgisch arbeitenden Kollegen) und es kam durch
die Einführung intelligenter einteiliger Systeme und patientenfreundlicher, minimalinvasiver
OP-Methoden (MIMI®) zu einer
deutlichen Verschiebung zugunsten einteiliger Systeme.

15

14

18

19

24

25

Als Vorteil ist zu nennen, dass
die einteiligen Implantate für alle
Indikationen zahnärztlicher Implantologie anwendbar sind. Ein
weiterer Vorteil ist die Sofortversorgung, das heißt der Patient erhält
gleich im Anschluss der Behandlung ein festsitzendes Provisorium
sowie die Sofortbelastung, das
heißt bei mehr als drei Pfeiler, die
verblockt und spannungsfrei („passive fit“) verbunden werden können, ist die Anfertigung definitiven
ZEs innerhalb der ersten 14 Tage

post OP möglich. Zudem kann die
„kondensierende“ Insertion von
durchmesser reduzierten Implantaten (Ø 2,5 mm Tulpen/Kugel-,
Ø 3,0 mm „New Art“ oder Ø 3,5 mm
„Classics“ Vierkant-Champions®)
ab 3 mm krestaler, horizontaler
Knochenbreite problemlos durchgeführt werden.
Dank einteiliger Champions®
ist die Anwendung vieler augmentativer Verfahren, sowohl horizontal als auch vertikal, nicht mehr
notwendig: Ab einer vertikalen
Knochenhöhe von nur 4 mm ist

17

16

20

26

Vorteile einteiliger Champions®

22

21

27

23

28

Abb. 13–18: Die provisorische Versorgung in den ersten acht Wochen post OP bei einteiligen Champions® (in diesem Fall mit Prep-Cap) gilt es, das Implantat mit den Nachbarzähnen sicher zu verblocken. Nach dem Erreichen des SOS
(Sekundäre Osseointegrations-Stabilität) wird die Abformung durchgeführt und die Krone einzementiert. – Abb. 19–20: Die „Navigierte Präparation“ im Mund des Patienten: Das Gerüst wird vom zahntechnischen Labor mit sogenannten „Präp-Käppchen“ (aus Pattern Resin oder lichthärtendem Kunststoff) geliefert. Diese setzt man gezielt auf die jeweils zu bearbeitenden Pfeiler und präpariert, entsprechend dem vom Labor vorgegebenen „Schliff“ der Hilfsteile,
den „Überschuss“ an Titan „weg“, sodass das noch zu verblendende Gerüst spannungsfrei zu liegen kommt. – Abb. 21–28: Das zweiteilige Champions (R)Evolutions® gilt zurzeit als einzigartig und „unschlagbar“. Die Implantation des
Implantats erfolgt über ein „Shuttle“, über den ein Gingiva-Clix zum Gingiva-Forming eingeklickt wird. Acht Wochen post OP wird nach Abziehen des Clix – unter Belassung des Shuttles – transgingival die Abformung durchgeführt. Erst
nach Fertigstellung der Krone wird in den meisten Fällen erstmalig der Shuttle abgenommen, das bis dato „jungfräuliche“ Implantat sichtbar, das Abutment mit 30 Ncm aufgeschraubt und die Krone zementiert.


[23] =>
ANZEIGE

Die perfekte Lösung für die

IMPLANT TRIBUNE

externe Sinusbodenelevation:

User Report

Regeneration und Augmentation
In einer Kursreihe von ADS werden die wichtigsten Grundlagen anhand verschiedener
Techniken im Hands-on-Training vermittelt.
setzt Prof. Wachtel auf das Knochenersatzmaterial OsteoBiol®.

Gute Biokompatibilität
und osteokonduktive
Eigenschaften

Die Alveole wird mit dem Knochenersatzmaterial mp3 (OsteoBiol®) im Sinne der SocketPreservation-Technik aufgefüllt. (Foto: Prof. Dr. H. Wachtel und Dr. T. Thalmair)

Regenerative Verfahren stehen
heute im Mittelpunkt der Parodontal- und Implantat-Chirurgie. In
seiner Kursreihe stellt Prof. Dr.
Hannes Wachtel, München, den
biologischen Weg zur Regeneration
und Augmentation vor, der mittels
neuer Materialien und innovativer
Techniken erreicht werden kann.

Termine im ersten
Halbjahr 2012
• 18. und 19. Mai 2012 in Stuttgart
• 20. und 21. Juli 2012 in Dresden

Nach einer theoretischen Einführung
in die wichtigsten
Grundlagen der
Regeneration und
Au g m e n tation werden verschiedene Techniken im
Hands-on-Training geübt, darunter
die parodontale Regeneration intraalveolärer Defekte, die Socket-Preservation-Technik, die knöcherne
Augmentation im Seiten- und Frontzahnbereich, der Sinuslift und die
Double-Layer-Technik. Besonders
bei der Socket-Preservation-Technik

Zudem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis, inklusive Abutments und
Zubehör, hervorragend. Darüber
hinaus sind die Implantate GOZ
2012-freundlich.
Die minimalinvasive Methodik
der Implantation (MIMI®) ist erstmals auch auf ein zweiteiliges System anwendbar. In über 80 % der
Fälle kann gänzlich ohne Aufklappung und Periostverletzung, also
rein transgingival gearbeitet werden. Eine standardmäßige, iatrogene Periostlösung/Verletzung gilt
als ein Hauptgrund für eine spätere
Nachteile einteiliger Systeme
Periimplantitis, so kann es postopeNeben den vielen Vor teilen
rativ zu „Mangelernährungen“
gibt es auch einige Nachteile von
rund um das Implantat kommen.
einteiligen Implantaten. Der BeDie gefürchteten röntgenologischhandler muss z.B. bei Einzelzahndiagnostizierbaren „Krater“ sind
lücken prothetisch in der Lage sein,
oft die Folge derartiger Knochenein nicht brechendes, an den NachMangelernährungen.
barzähnen für acht Wochen temDank MIMI® gibt
porär verblocktes Provisorium anfertigen zu
es keine Schwellung,
können. Die „Mitarbeit
keine Schmerzen, oftdes Patienten“ muss in
mals keine Antibiose
der Zeit des Provisoriund der Patient ist beums eingefordert werreits einen Tag post OP
den. Ein weiterer Nacharbeitsfähig.
teil ist die „Navigierte
Durch die Insertion
mit dem „Champions®Präparation“ der Pfeiler/
Video „Insertion eines
Shuttle“ ist eine De„Prep-Caps“ im Munde
(R)Evolution®-Implantats“
QR-Code
einfach
mit
dem
formierung des Imdes Patienten bei festSmartphone scannen (z. B.
mithilfe des Readers i-nigma)
plantat-Innensitzendem ZE zum Ausgewindes (vermeidet
gleich von Pfeilerspäter in der prothetischen Phase
divergenzen. Außerdem sollte die
Abutment-lockerungen) und der
Tulpenanzahl im OK sechs bis acht
Titan-Außenwand während der
Implantate im unverblockten ZuImplantation selbst bei Insertionsstand (z.B. mittels Steg) nicht
kräften bis 70 Ncm nicht möglich.
unterschreiten.
Die zweiteiligen Champions® besitzen einen bakteriendichten MikroZweiteilige Systeme
spalt von nur 0,6 µm (im Vergleich
Zweiteilige Champions (R)Evo®
sind Bakterien zwischen 2 bis 15 µm
lutions sind von höchster Qualität
groß). Dieser ist bedingt durch den
und Präzision „made in Germany“.
mithilfe eines indirekten Sinuslifts
die Insertion von 6 mm langen
Champions® möglich. Darüber hinaus sind die Implantate MIMI®fähig (minimalinvasive Methodik
der Implantation) und haben niedrige Laborkosten. Zudem
sind Abutmentlockerungen in der
prothetischen Phase nicht möglich.
Es sind die idealen „Zahnarzt“Implantate, die sowohl die kleine
Chirurgie als auch die Prothetik
beherrschen.

Das kollagenhaltige porcine
Material Osteo-Biol® zeigt in aktuellen Studien, dass das Material
vollständig resorbiert und durch
Eigenknochen ersetzt wird. Dies
führt zu einem deutlich größeren
Knochenvolumen, verglichen mit
nicht resorbierbarem Ersatzmaterial.
Aufgrund seines speziellen
Herstellungsverfahrens bleibt die
Struktur und Beschaffenheit der
natürlichen Kollagenmatrix erhalten. Durch diese natürliche
Kollagenmatrix wird das Einwachsen von Wachstumsfaktoren in die GranulatPartikel unterstützt.

American Dental Systems GmbH
Johann-Sebastian-Bach-Straße 42
85591 Vaterstetten, Deutschland
Tel.: +49 8106 300-300
Fax: +49 8106 300-310
info@ADSystems.de
www.ADSystems.de

rotationssicheren Innenkonus von
jeweils 9,5° mit patentiert-integriertem „Hexadapter“. Dadurch
haben die Implantate eine ausgezeichnete Primärstabilität.
Außerdem ermöglichen sie einen enormen Zeitvorteil im zahnärztlich-chirurgischen und prothetischen Procedere, z.B. erfolgt die
Abformung i.d.R. supragingival –
keine langwierige, „offene Abformung“ mit Röntgenkontrollen und
erneuter Anästhesie. Ein weiterer
zeitlicher Vorteil ist der Verzicht
auf ein Provisorium und auf die
„navigierte Präparation“ im Mund
des Patienten zum Ausgleich von
Divergenzen.
Die Gingiva-Clix aus WIN ®
bieten ein ausgezeichnetes Weichgewebsmanagement und „GingivaForming“. Die Präzisionsabformung erfolgt ebenfalls transgingival über den „Champions®-Shuttle“
ohne ein „Freilegen“ oder Anästhesie des Patienten. IT

Kontakt

Sinusbodenelevation
in Perfektion
Innovatives atraumatisches Bohrerdesign
Einfaches und sicheres Anheben des
Sinusbodens
Zuverlässiges Bohrer-Stopp-System
Hervorragendes Schneidevermögen
www.sinuskit.com

Die perfekte Lösung
für die interne
Sinusbodenelevation:

Besuchen Sie uns in Wien
vom 06.-09. Juni. Hands-on
Möglichkeit an unserem Stand 61b

Dr. Armin Nedjat
Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstraße 8
55237 Flonheim
Deutschland
Tel.: +49 6734 914090
Fax: +49 6734 1053
info@champions-implants.com
www.champions-implants.com
OSSTEM Germany GmbH
Mergenthalerallee 25 65760 Eschborn
Tel. +49 61 96 - 777 55 -0 europe@osstem.com
www.osstem.com www.sinuskit.com


[24] =>
3 forum

12. I13. oktober 2012

münchener

Impressionen
2. Münchener
Forum für Innovative
Implantologie

organisatorisches

samstag I 13. oktober 2012

samstag I 13. oktober 2012

veranstaltungsort I kongressgebühren

09.15 – 09.45 Uhr

Die moderne WSR: Mythos und Wirklichkeit
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Komplikationen bei der Sofortimplantation
Prof. Dr. Germán Gómez-Román/Tübingen

10.15 – 10.30 Uhr

Diskussion

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

12.00 – 12.30 Uhr

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über
Zirkondioxidimplantate und deren klinische
Relevanz
Dr. Michael Gahlert/München
Klinische Handlingaspekte einteiliger Zirkondioxidimplantate im Vergleich zu zweiteiligen Titanimplantaten
Prof. Dr. Dr. Heinz Kniha/München
Diskussion

12.45 – 13.45 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.30 – 15.00 Uhr

15.00 – 15.20 Uhr

15.20 – 15.30 Uhr

Ausbildung zur
Qualitätsmanagementbeauftragten
Christoph Jäger/Stadthagen
09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

16.30 – 17.00 Uhr

Gibt es eine Behandlung der Periimplantitis?
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München

12.00 – 18.00 Uhr
GOZ 2012
Iris Wälter-Bergob/Meschede

I2I

I3I

1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen
werden nach der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich. Sie
erhalten umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit erst mit dem Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir
10 % Rabatt auf die Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die Rechnung umfasst die ausgewiesene Kongressgebühr und Tagungspauschale zuzüglich der jeweils
gültigen Mehrwertsteuer.
5. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG)
auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu überweisen.
6. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu entrichten.
Diese entfällt, wenn die Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.
7. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn wird die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale
zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfällt die Kongressgebühr und die Tagungspauschale. Der
Kongressplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
8. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmerinformationen.
9. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch den Referenten oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Sie
deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines Kongresses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend zurückerstattet.
10. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. OEMUS
MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.
11. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
12. Gerichtsstand ist Leipzig.

I5I

Seminar å
Tagungspauschale*
Seminar ç
Tagungspauschale*
Seminar é
Tagungspauschale*

85,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
195,– € zzgl. MwSt.
25,– € zzgl. MwSt.
195,– € zzgl. MwSt.
25,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am Seminar ç und é entfällt die Kongressgebühr für den Hauptkongress am
Samstag. Hier ist lediglich die Tagungspauschale in Höhe von 45,– € zzgl. MwSt. zu entrichten.

Seminar è

295,– € zzgl. MwSt.

(DGKZ-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Kursgebühr)

Tagungspauschale*
Seminar ê
passive Teilnahme
aktive Teilnahme

45,– € zzgl. MwSt.
295,– € zzgl. MwSt.
395,– € zzgl. MwSt.

(DGKZ-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Kursgebühr)

Chirurgische Aspekte der rot-weißen
Ästhetik
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth

*Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke,
Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

09.00 – 15.00 Uhr
Veneers von A–Z
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen

175,– € zzgl. MwSt.
200,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.

Seminare
Freitag I 12. Oktober 2012

14.00 – 18.00 Uhr

samstag I 13. oktober 2012
I4I

Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 30.04.2012)
Zahnarzt
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Seminar A oder B)
Tagungspauschale*

Samstag I 13. Oktober 2012

seminare

Abschlussdiskussion

Hauptkongress
Samstag I 13. Oktober

14.00 – 18.00 Uhr
Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken
Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering
Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming

Diskussion

Rezessionsdeckung an Implantaten –
Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Christian Hammächer/Aachen

IbI

freitag I 12. oktober 2012

Ist die „Socket-Shield-Technik“ praxisreif?
Stephan Rebele/München

16.00 – 16.30 Uhr

Tel.: +49 211 49767-20 I Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu I www.prime-con.eu

seminare

I1I

Veranstaltungsort
Hilton München City
Rosenheimer Straße 15 I 81667 München I Deutschland
Tel.: +49 89 4804-0 I Fax: +49 89 4804-4804 I www.hilton.de/muenchencity
Zimmerbuchungen über

I Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen
I Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
I Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?
I Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung
in einen Praxisablauf einbinden?
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

Reduktion der Patientenbelastung durch
gezieltes OP-Management
Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./Düsseldorf

Pause/Besuch der Dentalausstellung

IaI

I Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
I Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
I Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
I Überprüfung des Erlernten
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

Dynamik und klinische Bedeutung von periimplantärem Knochenabbau
Dr. Paul Weigl/Frankfurt am Main

15.30 – 16.00 Uhr

17.00 – 17.15 Uhr

Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede
09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

Innovationen in der augmentativen Chirurgie,
Implantologie und ästhetischen Komplexbehandlung
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth

12.30 – 12.45 Uhr

13.45 – 14.30 Uhr

wissenschaftliche leitung
I Prof. Dr. Herbert Deppe
I Prof. Dr. Markus Hürzeler

programm helferinnen

Kongresseröffnung
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München

11.30 – 12.00 Uhr

aktuelle trends
in der implantologie

programmübersicht
09.00 – 09.15 Uhr

11.00 – 11.30 Uhr

fortbildungspunkte

für Innovative Implantologie

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

09.45 – 10.15 Uhr

12

09.00 – 15.00 Uhr
Minimalinvasive Zahnästhetik
Dr. Jens Voss/Leipzig

Tagungspauschale*

45,– € zzgl. MwSt.

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de I www.oemus.com
in Kooperation mit
Klinikum rechts der Isar der TUM Technische Universität München
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Ismaninger Straße 22 I 81675 München I Deutschland
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München

Nähere Informationen zu den Seminaren finden Sie unter www.oemus.com

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-390

Für das 3. Münchener Forum für Innovative Implantologie am 12./13. Oktober 2012 in München melde ich folgende Personen verbindlich an
(Bitte Zutreffendes eintragen bzw. ankreuzen):

oder per Post an
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
Praxisstempel

DTA 4/12

q Seminar å
q Seminar ç
q Seminar Ã
Freitag

q Hauptkongress
q Seminar A oder q Seminar B
q Seminar Õ
q Seminar Œ
q aktiv oder q passiv
Samstag

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das
3. Münchener Forum für Innovative Implantologie erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

Achtung! Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 34148474-308. Während der Veranstaltung können
Sie Ihren Betreuer unter der Telefonnummer +49 173 3910240 erreichen.

q Seminar å
q Seminar ç
q Seminar Ã
Freitag

q Hauptkongress
q Seminar A oder q Seminar B
q Seminar Õ
q Seminar Œ
q aktiv oder q passiv
Samstag

E-Mail:


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 4, 2012DT Austria No. 4, 2012DT Austria No. 4, 2012
[cover] => DT Austria No. 4, 2012 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Endokarditisprophylaxe: Was hat sich geändert? [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 09 ) [4] => Array ( [title] => International Events [page] => 11 ) [5] => Array ( [title] => Austrian Events [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Implant Tribune [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / Endokarditisprophylaxe: Was hat sich geändert? / International Business / International Events / Austrian Events / Industry Report / Implant Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.120
Queries: 22
Memory: 11.626571655273 MB