DT Austria No. 4, 2011DT Austria No. 4, 2011DT Austria No. 4, 2011

DT Austria No. 4, 2011

WID: Spiegel für Innovationskraft der Dentalbranche / Strom soll Implantate von Bakterien befreien / News / International Events / International Business / Füllungen im Zahnhalsbereich – mit dem Laser im Vorteil. Teil I. / Neuer Zentrumsleiter für Prothetik bestimmt / „Heute ist alles irgendwie eine Kopie“; Interview mit Musiker und ehemaligem Zahnarzt Dr. Alban / Implant Tribune: Knochenregeneration erreichen / Implant Tribune: Die Implantatabformung – drei Techniken im Überblick / Implant Tribune: Neue Abutments im Sortiment / IDS Industry Report

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 55290
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2011-04-09 11:59:34
            [post_date_gmt] => 2011-04-09 11:59:34
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 4, 2011
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-4-2011-0411
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 18:00:52
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:00:52
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0411/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 55290
    [id_hash] => 7570b43b9224c90c93d9bb9bdfd130e810c260a9b91841566ef2dc15c87b1849
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2011-04-09 11:59:34
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 55291
                    [id] => 55291
                    [title] => DTAU0411.pdf
                    [filename] => DTAU0411.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0411.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2011-0411/dtau0411-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0411-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 55290
                    [date] => 2024-10-21 18:00:46
                    [modified] => 2024-10-21 18:00:46
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 4, 2011
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => WID: Spiegel für Innovationskraft der Dentalbranche

                            [description] => WID: Spiegel für Innovationskraft der Dentalbranche

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 03
                            [title] => Strom soll Implantate von Bakterien befreien

                            [description] => Strom soll Implantate von Bakterien befreien

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => Füllungen im Zahnhalsbereich – mit dem Laser im Vorteil. Teil I.

                            [description] => Füllungen im Zahnhalsbereich – mit dem Laser im Vorteil. Teil I.

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Neuer Zentrumsleiter für Prothetik bestimmt

                            [description] => Neuer Zentrumsleiter für Prothetik bestimmt

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => „Heute ist alles irgendwie eine Kopie“; Interview mit Musiker und ehemaligem Zahnarzt Dr. Alban

                            [description] => „Heute ist alles irgendwie eine Kopie“; Interview mit Musiker und ehemaligem Zahnarzt Dr. Alban

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => Implant Tribune: Knochenregeneration erreichen

                            [description] => Implant Tribune: Knochenregeneration erreichen

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 12
                            [title] => Implant Tribune: Die Implantatabformung – drei Techniken im Überblick

                            [description] => Implant Tribune: Die Implantatabformung – drei Techniken im Überblick

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Implant Tribune: Neue Abutments im Sortiment

                            [description] => Implant Tribune: Neue Abutments im Sortiment

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => IDS Industry Report

                            [description] => IDS Industry Report

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2011-0411/
    [post_title] => DT Austria No. 4, 2011
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-0.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-1.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-2.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-3.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-4.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-5.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-6.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-7.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55292
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 18:00:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 18:00:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55290-page-8-ad-55292
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55290-page-8-ad-55292
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 18:00:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:00:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55290-page-8-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55292
                                    [id_hash] => bfe9186e8f0a6c1e7eaf2644063f21ce7ea3b28424cae61decdfc2141b957a1f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 18:00:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55290-page-8-ad-55292/
                                    [post_title] => epaper-55290-page-8-ad-55292
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.18,66.12,100.74,34.43
                                    [belongs_to_epaper] => 55290
                                    [page] => 8
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-8.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-9.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-10.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-11.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-12.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-13.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-14.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55293
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 18:00:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 18:00:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55290-page-15-ad-55293
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55290-page-15-ad-55293
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 18:00:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:00:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55290-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55293
                                    [id_hash] => b5e61bc32148dcea21b86b7d177388f7d1347512577b25299cfc5453bad641e2
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 18:00:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => www.fdiworldental.org
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55290-page-15-ad-55293/
                                    [post_title] => epaper-55290-page-15-ad-55293
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 24.04,25.14,70.27,70.76
                                    [belongs_to_epaper] => 55290
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55290-05cee7d5/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 55290-05cee7d5/1000/page-15.jpg
                            [200] => 55290-05cee7d5/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55294
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 18:00:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 18:00:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55290-page-16-ad-55294
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55290-page-16-ad-55294
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 18:00:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:00:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55290-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55294
                                    [id_hash] => 7f02d779e5ca367a784248633a3fb8606ebc30dbafec9ee96d70b32f9cde7fe8
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 18:00:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55290-page-16-ad-55294/
                                    [post_title] => epaper-55290-page-16-ad-55294
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.18,-0.27,99.96,100.27
                                    [belongs_to_epaper] => 55290
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729533646
    [s3_key] => 55290-05cee7d5
    [pdf] => DTAU0411.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/55290/DTAU0411.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/55290/DTAU0411.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55290-05cee7d5/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

untitled




DTA0411_01_Titel 08.04.11 16:38 Seite 1

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 4/2011 · 8. Jahrgang · Wien, 15. April 2011 · Einzelpreis: 3,00 €

Füllungen im Zahnhalsbereich

„Heute ist alles eine Kopie“

Knochenregeneration erreichen

Die Präparation mit Er:YAG-Lasern hat
gegenüber Hochgeschwindigkeitsschleifkörpern diverse Vorteile. Wesentlich ist
etwa der weitgehende Verzicht auf Anäs4Seite 6
thesien.

Dr. Alban ist wahrscheinlich der bekannteste Zahnarzt, der den Bohrer gegen das
Mikro eingetauscht hat. Im Interview
spricht er über die heutige Musik und
4Seite 8
Zahnmedizin.

Ein Problem der Implantologie ist, wenn
ein Knochenverlust zu beklagen ist. Zur
Regeneration können konzentriertes Knochenmark oder bovines Knochenersatz4Seite 9f.
material verwendet werden.

ANZEIGE

Bewährt in Endodontie
und Parodontologie
Cupral® bietet:
‡VFKQHOOH$XVKHLOXQJDXFKRKQH
$QWLELRWLND
‡VHOHNWLYH$XÀ|VXQJGHV7DVFKHQ
HSLWKHOVPLW0HPEUDQELOGXQJ
‡VLFKHUHV$EW|WHQDOOHU.HLPHPLW
/DQJ]HLWZLUNXQJDXFKEHL$QDHUR
biern und Pilzen
‡DOV%UHLWEDQGWKHUDSHXWLNXP ohne
RHVLVtenzbildung YLHOIDFKEHZlKUW
VLHKHDXFK6HLWH

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH‡'$lfeld/Leine
TelefRQ  
Telefax +49  
www.humanchemie.de
eMail info@humanchemie.de

„Beste IDS
aller Zeiten“
Messe verbuchte Besucher- wie
Ausstellerrekord und einige
Fortschritte.
KÖLN/KREMS – Die digitale Evolution in der Zahnmedizin schreitet zügig voran, Keramiken und Komposite
verdrängen zunehmend Metalle in
der restaurativen und rekonstruktiven Versorgung, die medikamentöse
Zahnbehandlung gewinnt an Bedeutung und die digitale Röntgendiagnostik wird langsam zur Selbstverständlichkeit, wie die Implantologie
sich zunehmend durchzusetzen beginnt. Digitalisierung, Prophylaxe
und Ästhetik bildeten die Schwerpunktthemen dieser Internationalen Dental-Schau (IDS). Die fast
2.000 Aussteller aus 58 Ländern – 7
Prozent mehr – konnten den rund
115.000 Fachbesuchern/-innen aus
148 Ländern – 10 Prozent mehr –
einige Fortschritte präsentieren. Obwohl beispielsweise mehr als 60
Anbieter eine digitale Full-mouth
impression den Besuchern/-innen
vorstellten, hat noch kein Systemanbieter die virtuelle Artikulationsdiagnostik und, daraus abgeleitet, die
automatisierte funktionelle Modelliertechnologie realisiert. Zum Spiegelbild der Versorgungswirklichkeit
etwa mit Keramiken oder in der Implantologie präsentierte die IDS eine
Unzahl von neuen Systemangeboten,
die alle auf eine überproportionale
Marktentwicklung in den einzelnen
Segmenten setzen. Denn in Deutschland liegt der Anteil der vollkeramischen Arbeiten erst bei zwanzig
Prozent und in der Implantologie
Fortsetzung auf Seite 5 Ë

WID: Spiegel für Innovationskraft der Dentalbranche
Die Wiener Internationale Dentalausstellung (WID) präsentiert die Zahnmedizin von morgen. Ein virtueller Messerundgang zeigt vorab die
breiten Fortschritte ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Von Jürgen Pischel.
WIEN/KREMS – „Die Trends von
heute für die Zahnheilkunde von
morgen“ zu zeigen –diesen Anspruch
erhebt die WID, die vom 13. bis 14.
Mai in der Messe Wien, Halle D, stattfindet. An der Spitze eines virtuellen
Messerundganges stehen 3-D-Röntgen und CAD/CAM, die digitale Abformung über Intraoralscanner, einer Vielzahl von sicher etwa zwanzig
Systemen verschiedener Anbieter.
Vor allem hin zur sicheren Implantologie – es gibt gleichsam eine Flut
neuer „Implantate“ zu sehen – werden diese Technologien präsentiert.
So heißt es – nur ein Beispiel – bei
Sirona, das neue 3-D-Röntgen erfasse
den Kiefer des Patienten und „für
die vorhandene Zahnlücke schlägt
CEREC dann die passende Implantatkrone vor“. Am Bildschirm überlagere der Behandler beide Datensätze
und richte das Implantat optimal im
Knochen aus. Das mache die Behandlung sicherer und sorge für eine ästhetische und stabile Versorgung in
nur zwei Terminen. „Digitale Komfortabformung“, so heißt es bei Heraeus zum Cara Trios, „macht Schluss

mit dem Würgereiz.“ Berührungslos,
schnell und schmerzfrei erfasse der
Cara Trios die Mundsituation und
liefere hochauflösende 3-D-Daten in

Die WID ist ein Muss, die in der Halle D der Messe Wien stattfindet.

Echtzeit für Besprechungen zwischen
Zahnarzt und Patient und die präzise
Gestaltung im zahntechnischen Labor.
Die Hard- und Software für perfekten, im Idealfall unsichtbaren Zahn-

Strom soll Implantate von
Bakterien befreien
Züricher Wissenschafter haben ein Verfahren entwickelt, in dem
mithilfe von Strom Bakterien abgetötet werden, die am Implantat Infektionen verursachen können. Yvonne Bachmann BA, DTI.
ZÜRICH/LEIPZIG – Wer sich in die
Hände seines Zahnarztes begibt,
rechnet nicht damit, dass er von ihm
unter Strom gesetzt wird. Das könnte
in Zukunft jedoch tatsächlich der
Fall sein. Was sich erst einmal gefährlich anhört, ist laut Experten eine
schmerzfreie und medizinisch
durchaus sinnvolle Prozedur, um
Infektionen an Zahnimplantaten zu
verhindern. Eine neue Laborstudie
hat gezeigt, dass eine 15-minütige
Stromzufuhr von weniger als 10
Milliampere einen Großteil der Bakterien am Implantat abtöten kann.
Wissenschafter der Eidgenössischen
Technischen Hochschule (ETH) Zürich und dem Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich haben in
Versuchen ein nicht-invasives Verfahren entwickelt, um Entzündungen am Implantat effizient und schonend zu behandeln. Die Versuche
waren ein Teil der Doktorarbeit von
Dirk Mohn vom ETH-Institut für
Chemie- und Bioingenieurwissen-

ersatz ist die eine Seite, der richtige
Werkstoff die andere. Eine innovative
CAD/CAM-Keramik zur Wiederherstellung der naturgetreuen FrontFoto: Messe Wien

Cupral®

zahnästhetik stellt VITA Zahnfabrik
mit dem neuen Keramikblock VITABLOCS RealLife vor. Dieser Feldspatkeramikblock bilde in seiner Struktur
und seinen ästhetischen Eigenschaften den natürlichen Zahn nach und

diene der computergestützten Herstellung von Frontzahnkronen und
Veneers in der Zahnarztordination.
Eine weitere Neuheit zielt auf mehr
Sicherheit im Bereich Kariesdiagnostik ab – mit Kameraunterstützung,
aber ohne Röntgenstrahlen (VistaCam). Hier stellt Dürr Dental ein Gerät zur Fluoreszenzanalyse vor, das
als diagnoseunterstützendes Bildgebungsverfahren zum Auffinden von
Karies angewendet wird. Mit flüssigem Kunststoff geht das Hamburger
Unternehmen DMG gegen beginnende Karies vor. Mit Icon könne Karies frühzeitig gestoppt werden, ohne
dass gesunde Zahnsubstanz unnötig
geopfert werden oder der Zahnarzt
zum Bohrer greifen müsse. Es ist das
erste und einzige Produkt zur Kariesbehandlung mittels Infiltration, so
heißt es.
Einen Schnelltest (10 Min. am Behandlungsstuhl) zur ParodontitisFrüherkennung präsentiert GlaxoSmithKline Consumer Healthcare.
Damit könnten Zahnärzte/-innen
Fortsetzung auf Seite 2 Ë

ANZEIGE

Gemeinsam stärker.
Qualität und Innovation mit echtem Mehrwert.

Implant Direct Sybron steht für Qualität, Innvoation und echten Mehrwert. Durch die Fusion
von Implant Direct mit Sybron Implant Solutions und Attachments entsteht ein einzigartig
umfangreiches Portfolio an Abutments und prothetischen Komponenten.
Profitieren Sie mit uns – gemeinsam stärker!

EDS-Reiter und Clips

Ausbrennbares
LOCATOR® kompatibles
Gold/Plastik-Abutment
GPS™ Abutment*

Zirkon
Abutment

schaften. „Die Idee kam ursprünglich
von Prof. Dr. Thomas Imfeld, Universität Zürich, der diese Idee zusammen mit meinem Doktorvater, Prof.
Wendelin J. Stark, ETH Zürich,
weiterentwickelte. Wir haben dieses
Thema auch in Angriff genommen,
um einem aktuellen Problem in der
Zahnmedizin mit einem innovativen
Lösungsansatz entgegenzutreten“,
erklärte Mohn gegenüber Dental
Tribune.

Probleme bei Implantaten
In den vergangenen zehn Jahren hat
sich die Zahl der eingesetzten Zahnimplantate in Europa und den USA
verdoppelt. Bei circa zehn Prozent
der Implantate treten Probleme auf,
meist im ersten Jahr nach dem Eingriff. In ihren Versuchen orientierten
sich die Forscher an einem Verfahren
zur Wasserreinigung, bei dem mithilfe von Strom eine Elektrolyse, also
Fortsetzung auf Seite 3 Ë

Labor
Abutment

Solid
Abutment

15°
Gerades, Abgewinkeltes, Gold/
konturiertes konturiertes Kunststoff
Abutment
Abutment
Abutment

Zirkon
Abutment

Abgewinkeltes TemporärAbutment
Zirkon
(Plastik)
Abutment

Kugelanker

GPS™
Abutment

Abgewinkeltes
Multiple-Unit
GPS™
m.Kappe & Abdruckpfosten
abgewinkelt
Abutment
gerade

Eine komplette Abutment-Linie kompatibel zu Nobel BiocareTM, Straumann & Zimmer® Dental.

Gratis Infoline: 00800 4030 4030
www.implantdirect.at
Europas Nr. 1 Online-Anbieter für Zahnimplantate
*LOCATOR® ist eine registrierte Marke von Zest Anchors. Die GoDirect™- und GPS™-Systeme sind weder autorisiert, indossiert noch gesponsert von Zest Anchors.


[2] => untitled
DTA0411_02_News 08.04.11 16:39 Seite 1

2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011

News
Mehr Wissen mit WID
Jürgen Pischel spricht Klartext

N

ach den
Rückschlägen des Krisenjahres 2009 fühlen sich Dentalindustrie und
Dentalhandel wieder auf Wachstumskurs. So hat der weltgrößte
Branchentreff, die Internationale
Dental-Schau (IDS) in Köln im
März, nicht nur Aussteller- und Besucherrekorde verzeichnen können. Sie hat vor allem auch deutliche
Zeichen für zukünftige Entwicklungen in den Zahnarztordinationen gesetzt.
Da ja die Wiener Internationale
Dentalausstellung (WID) im Nachgang zur IDS ein Spiegelbild der
wichtigsten in Köln gezeigten Entwicklungen und Angebote für Ordinationen und Labore bietet, schafft
ein Besuch der Wiener Dentalmesse
am 13. und 14. Mai 2011 die Chance,
sich selbst, und nicht nur über
Dritte, etwa im direkten Gespräch
mit Experten mit den gezeigten
Technologien auseinanderzusetzen. Mehr Wissen gewinnen im
WID-Besuch sichert einen Vorsprung für die Entwicklung der eigenen Ordination über den Einsatz
des zahnmedizinischen Fortschrittes, den Patienten/-innen eine bessere Zahnheilkunde und Vorsorge
zu ermöglichen.
Die digitale Evolution in der Zahnmedizin schreitet zügig voran, Keramiken und Komposite verdrängen
zunehmend Metalle in der restaurativen und rekonstruktiven Versorgung, die medikamentöse Zahnbehandlung gewinnt an Bedeutung
und die digitale Röntgendiagnostik
wird langsam zur Selbstverständlichkeit, wie die Implantologie sich
zunehmend durchzusetzen beginnt. Digitalisierung, Prophylaxe
und Ästhetik bilden so die Schwerpunktthemen dieser WID.
Die WID wird den Zahnärzten/-innen und Zahntechnikern/-innen
zahlreiche Verbesserungen in Vorsorge, Diagnostik und Zahnbehandlung bieten. Dazu zählen beispielsweise erweiterte UltraschallSysteme für die schmerzarme pro-

fessionelle Prophylaxe, digitale
Intraoralscanner, verbesserte Methoden für Wurzelkanalbehandlungen, neue Materialien für Zahnfüllungen, ästhetische Kronen und
Brücken, die besonders naturgetreu
aussehen, oder auch die verbesserte
digitale Röntgendiagnostik, die insbesondere im Bereich der Implantologie von Vorteil ist.
Viele Entwicklungen, die vor einigen Jahren noch mit Skepsis beäugt
wurden, gehören mittlerweile zur
Selbstverständlichkeit des Ordinationsalltages. Vielfach können damit Risiken vermindert und oft
auch Folgebehandlungen vermieden werden. Viele Produkte, die ein
minimalinvasives Vorgehen und so
entsprechend patientenschonende
Behandlung ermöglichen, sind aus
dem Dentalmarkt kaum mehr wegzudenken.
Für Dentalindustrie und -handel
gehören Österreichs Zahnärzte/-innen zu den Premiumkunden im europäischen und internationalen
Vergleich. Sie haben die Möglichkeit, Innovationen, die Investitionen erfordern, in den Ordinationen
umzusetzen. Allerdings beginnt die
Breite und Vielfalt des spezifischen
Angebotes in den einzelnen Fachbereichen der Zahnmedizin die Praxen zunehmend zu überfordern.
Der einzelne Zahnarzt kann nicht
mehr „Spezialarzt“ in verschiedenen Disziplinen sein, was natürlich
auch auf künftige Ordinationsstrukturen zunehmend Auswirkungen haben wird. Hier wird sich
Österreich den internationalen
Entwicklungen hin zu Gemeinschaftspraxen, lokalen und überregionalen Kooperationen von Spezialisierungen öffnen müssen, will
man die Fortschritte in der Zahnheilkunde nicht aus strukturellen
Mängeln heraus weiter behindern.
Was Zahnheilkunde alles kann, wie
die Weichen für die Zukunft gestellt
werden, das zeigt die WID. Es ist
wichtig zu wissen, wohin die Reise
gehen wird. also auf zur WID zum
Experten- und Kollegentreff, toi,
toi, toi.
Ihr Jürgen Pischel

Letzter Aufruf
Dental Tribune ruft zum Wettbewerb der Assistentinnen auf.
KREMS/LEIPZIG – Heuer schreibt
die Dental Tribune erstmals einen
Wettbewerb unter den Zahnarztassistentinnen aus. Wir küren die „Beste
Zahnarztassistentin 2011“. Gesucht
wird nicht nur die attraktivste, sondern auch die fachlich kompetenteste
Assistentin Österreichs. Teilnehmen
kann jede Zahnarztassistentin, die in
Österreich arbeitet. Schicken Sie uns
ein Foto von sich in der Ordination,
Ihren Lebenslauf und Kopien Ihrer
Fortbildungsnachweise. Verraten Sie
uns auch, in welcher Ordination Sie
arbeiten. Eine österreichische Jury,
die aus sechs Studienvertreter/-innen
und fünf Professoren/-innen besteht,
wird die Einsendungen eingehend
prüfen und die „Beste Zahnarztassis-

tentin 2011“ küren. Zu gewinnen gibt
es ein Wochenende für zwei Personen
im Bio- und Wellnesshotel „Stanglwirt“ in Going am Wilden Kaiser in
Tirol. Das Hotel bietet eine Vielzahl
von Sportmöglichkeiten wie Tennis,
Golfen und Wandern. Der Einsendeschluss ist der 30. April und Ihre
Bewerbung schicken Sie bitte an die
Redaktion. DT

Dental Tribune International
Redaktion Dental Tribune Austria
Kennwort
„Beste Zahnarztassistentin 2011“
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

ÁFortsetzung von Seite 1

Abbauvorgänge am Zahnhalteapparat und so das Risiko einer fortschreitenden Parodontitis diagnostizieren, noch bevor sichtbare Zeichen
auftreten.
Einem altbekannten Problem widmet sich GC Europe, dem Zahnschmelzschutz für Spangenträger.
Die Produktfamilie MI Ortho
schütze vor Demineralisation der
Zähne und helfe bei der Remineralisation – für langfristig gesunde
Zähne. Septodont kann das erste

Dentin aus der Kapsel präsentieren.
Biodentine ist das erste biokompatible und bioaktive Dentinersatzmaterial mit einem vielfältigen Einsatzgebiet zur Behandlung geschädigten
Dentins – sowohl im Bereich der
Zahnkrone als auch in der Zahnwurzel – das mineralische Material reduziere und erhalte die Vitalität der
Pulpa.
Ein Rundgang – nur ein kleiner, rudimentärer Ausschnitt aus der Breite
des Neuheitenspektrums für Ordination und Labor auf der WID, der
zeigen sollte: Ein Messebesuch für

Zahnarzt, Ordinationsteam und
Zahntechniker ist ein Muss. DT

Die WID ist ein Muss. Eine Messeimpression von 2009. (Foto: Österreichischer
Dentalverband)

„Untätigkeit ist tödlich“
Zum Weltgesundheitstag thematisiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Antibiotikaresistenzen
und schlägt Alarm. In vielen europäischen Ländern sind Antibiotika frei erhältlich.
KOPENHAGEN/LEIPZIG – Seit
1948 gibt es den Weltgesundheitstag
am 7. April. Jedes Jahr greift die WHO
ein Thema auf, für das die Öffentlichkeit und Politik sensibilisiert werden
sollen. Heuer wird das wachsende
Problem der Antibiotikaresistenz unter dem Motto „Wer heute nicht handelt, kann morgen nicht mehr heilen“
aufgegriffen.
Jedes Jahr sterben nach Schätzungen
allein in den Ländern der Europäischen Union über 25.000 Menschen
an Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien, die meist im Krankenhaus erworben wurden, wie das
europäische Regionalbüro der WHO
in Kopenhagen mitteilt. Obwohl es
für einen Teil der Länder Gesamteuropas keine Statistiken gebe, schätzt
die Organisation, dass die Situation
noch „schlimmer“ sei und schlägt
Alarm. Und so trägt die Meldung zum
Weltgesundheitstag den Titel: „Untätigkeit ist tödlich“. „Ärzte und Wissenschafter in der gesamten Region
befürchten, dass aufgrund des rücksichtslosen Einsatzes von Antibiotika
– und der daraus resultierenden Entstehung und Ausbreitung antibiotikaresistenter Bakterien – eine Rückkehr zu Verhältnissen droht, wie sie
vor Entdeckung der Antibiotika
herrschten, und einfache Infektionen
nicht mehr behandelbar und alltägliche Eingriffe und Interventionen mit
lebensbedrohlichen Gefahren verbunden wären“, schreibt die WHO in
einer Mitteilung. Der Verband will
„politische Entscheidungsträger und
Planer, Bürger, Patienten, praktizierende und verschreibende Ärzte,
Tierärzte, Landwirte, Apotheker und
die pharmazeutische Industrie“ dazu
aufrufen, Antibiotika sachgemäß
und sinnvoll anzuwenden.

„Nie da gewesenes Ausmaß“
„Wir müssen heute Alarm schlagen,
weil wir an einem entscheidenden
Punkt angekommen sind, an dem

Antibiotikaresistenzen ein nie da gewesenes Ausmaß erreicht haben und
neue Antibiotika nicht schnell genug
zur Verfügung stehen werden“, sagte

Plakat zum Thema Antibiotikaresistenz.
(Bild: WHO)

Zsuzsanna Jakab, WHO-Regionaldirektorin für Europa. „Antibiotika
sind eine ungeheuer wichtige Entdeckung, doch wir wissen sie nicht mehr
zu schätzen und setzen sie stattdessen
übermäßig oder unsachgemäß ein.
Deshalb gibt es heute Super-Erreger,
die auf kein Arzneimittel mehr ansprechen. Angesichts des wachsenden Reise- und Handelsvolumens in
Europa und weltweit müssen sich die
Bürger darüber im Klaren sein, dass
kein Land in Sicherheit ist, bis alle
Länder gegen dieses Problem ankämpfen.“

In einigen Ländern frei erhältlich
Die WHO kritisiert, dass es in einigen Ländern keine Vorschriften für
die Verwendung von Antibiotika gibt
oder diese frei erhältlich sind. Verurteilt werden Ärzte/-innen, die entweder „leichtfertig“ oder zu „Unrecht“ ein Antibiotikum verschreiben. Genannt werden auch Landwirte/-innen, die nach „eigenem
Gutdünken“ Tieren Antibiotika ver-

ANZEIGE

Nie wieder Kabelsalat!
KODAK RVG 6500 Sensor
jetzt mit Wi-Fi-Technologie
Carestream Dental Innovation Tour 2011
Tourdaten unter www.carestreamdental.com
Tel. + 49 (0) 711-207 07 03 06
© Carestream Health, Inc., 2011.

abreichen, um das Wachstum zu fördern und Krankheiten zu verhindern. Eine „informelle“ Untersuchung der WHO in 21 Ländern ergab,
dass in 14 von ihnen Antibiotika rezeptfrei erhältlich sind. „Nur sieben
der 21 Länder verfügen über einen
nationalen Aktionsplan gegen Antibiotikaresistenz, und ebenfalls nur
sieben über eine nationale Koordinierungsstelle“, bilanziert das europäische WHO-Büro. „In weniger als
der Hälfte der untersuchten Länder
gab es nationale Leitlinien für Handhygiene in Gesundheitseinrichtungen, nur ein Drittel der Länder verfügte über ein nationales Surveillance-System mit Datenbank für
Antibiotikaresistenzen.“
Das WHO-Regionalbüro will im
Zuge des Jahres die Zusammenarbeit
mit nationalen Gesundheitsministerien intensivieren. Diesen soll auf
einer Tagung im September ein Aktionsplan vorgestellt werden. (aw) DT

IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
DPU - Danube Private University
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
Campus West
A–3500 Krems
Tel.: +43 2732 70478
Fax: +43 2732 70478 7060
www.dp-uni.ac.at
Herausgeber
Jürgen Pischel (jp) (V.i.S.d.P.)
Juergen.Pischel@DP-Uni.ac.at
Redaktion
Mag. Anja Worm (aw)
Tel.: +49 341 48474-110
a.worm@dental-tribune.com
Wissenschaftlicher Beirat
HR Prof. Dr. Robert Fischer (rf)
Robert.Fischer@DP-Uni.ac.at
Mag. Robert Wagner (rw)
Robert.Wagner@DP-Uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Peter Witteczek
Tel.: +43 676 6606410
p.witteczek@dental-tribune.com
Antje Kahnt
Tel.: +49 341 48474-302
Fax: +49 341 48474-173
a.kahnt@dental-tribune.com
Layout/Satz
Matteo Arena
m.arena@oemus-media.de
Dental Tribune Austrian Edition erscheint in Lizenz und mit
Genehmigung der Dental Tribune International GmbH.
Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung der Dental Tribune International GmbH unzulässig und strafbar.
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2011 (Mediadaten 2011).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe,
Fotos und Zeichnungen freuen wir uns, können dafür aber
dennoch keine Haftung übernehmen. Einsender erklären
sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe
kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.


[3] => untitled
DTA0411_03_ScienceNews 08.04.11 16:40 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011
ÁFortsetzung von Seite 1

das Zersetzen einer stromleitenden
Flüssigkeit, erzeugt wird. „Die Wasserreinigung nimmt sich die Elektrolyse zur Hilfe, um sauberes Trinkwasser herzustellen. Aufgrund von Salz
im Wasser entsteht bei der Elektrolyse
Chlor, welches das Wasser anschlißend desinfiziert“, sagte Dirk Mohn.
In ihren Experimenten verwendeten
die Wissenschafter ein mit physiologischer Kochsalzlösung hergestelltes
Gelatinepräparat, um die Situation
im Kiefer zu simulieren. In dieses
Präparat platzierten sie Titanimplantate, die sie zuvor mit einem Bakterienfilm beschichteten. „In unseren

standen im Laufe des Verfahrens stark
oxidative, in dieser Konzentration jedoch ungefährliche Substanzen wie
Chlor. Diese Substanzen haben eine
sehr hohe desinfizierende Wirkung.

99 Prozent der Bakterien
abgetötet
In den Versuchsreihen zeigte sich,
dass bei den als Anode funktionierenden Implantaten nach einer Behandlung von 15 Minuten und einer
Stromstärke von weniger als 10 Milliampere etwa 99 Prozent der Bakterien abgetötet werden.
Derzeit erweitern die Wissenschafter
ihre In-vitro-Versuche mit einer
breiteren Bakterienpopulation, die

Ein Clip an der Lippe könnte als Kathode verwendet werden. Derzeit
entwickeln die Wissenschafter ein
entsprechendes Gerät, das zum Beispiel an Hunden getestet werden
könnte. Sollte das von den Forschern
entwickelte Verfahren Einzug in die
Zahnarztordinationen halten, brauchen Patienten sich nicht vor einer
schmerzhaften Behandlung zu fürchten. Der Strom würde schlimmstenfalls leichte Muskelkontraktionen
auslösen, erklärt Dirk Mohn. Vermutlich würde man ihn vor allem
bei starken Änderungen, sprich Einund Ausschalten, spüren. „Falls nötig, kann einem Patienten aber auch
eine lokale Anästhesie verabreicht

Revo-S™ revolutioniert
die Endodontie mit nur
3 NiTi-Instrumenten!

TESTEN SIE™

REVO-S
GRATIS!

Simuliertes Weichgewebe (Gelatine) mit zwei Zahnimplantaten; die Die wahrscheinlichsten Reaktionen, die an den Elektroden gescheAnode (links) und Kathode (rechts) waren Teil eines elektrischen
hen können, sind in einem Schema zur Elektrolyse dargestellt. (alle
Stromkreises, der extern geregelt wurde.
Abbildungen: Dirk Mohn)

Versuchen haben wir Escherichia coliBakterien benutzt, welche auch bei
Periimplantitis-Patienten gefunden
werden. Diese Darmbakterien bilden
Biofilme und eignen sich gut für Laborversuche, da sie relativ einfach angezüchtet werden können“, erklärte
Mohn. Die Keimmenge habe in etwa
der entsprochen, die man im Mund
erwarten kann.
Für die Tests diente ein Implantat als
Kathode, also als Minuspol, und eines
als Anode, Pluspol. Für 15 Minuten
wurden die Implantate Stromstärken
zwischen 0 und 10 Milliampere ausgesetzt. Aus der Kochsalzlösung ent-

der Bakterienvielfalt im Mund entspricht. Die Ergebnisse der ersten
Studie sind laut Dirk Mohn repräsentativ, auch wenn die verwendeten
Bakterien nicht denen entsprechen,
die im Mund für die Entzündungen
verantwortlich sind. „Es wurde gezeigt, dass das Prinzip der Elektrolyse
nicht nur für die Wasserreinigung genutzt werden kann. Diese Methode
kann somit direkt und lokal Bakterien abtöten, welche einem Implantat
anhaften.“
Laut der Forscher würde in Zukunft
das Implantat von Patienten die
Funktion der Anode übernehmen.

werden“, so der Doktorierende. Bei
dieser Art der Desinfektion besteht
allerdings, wie auch bei anderen
Behandlungsmethoden, ein Risiko.
Laut Mohn tötet man mit dem Strom,
bzw. den desinfizierenden Substanzen, eventuell nicht nur die Bakterien ab. Es könnte auch sein, dass
Bindegewebs- und Knochenzellen in
unmittelbarer Umgebung des Implantates geschädigt werden. Diese
müssten durch den Heilungsprozess
des Körpers ersetzt werden. Entsprechende Laborversuche zur Auswirkung auf Körperzellen sind geplant. DT

Nur 3
Instrumente
2%6/3
2
%6/

Q Mehr Geschwindigkeit.
Q Wurzelkanalreinigung,

m
www.revo-s.co

Aufbereitung und
abschließende
Wurzelkanalgestaltung.

Asymmetrischer
Querschnitt
Q Optimaler Abtransport

von Dentinspänen.
Q Perfekte Säuberung.

Bakterium gegen Bakterium
Enzyme eines Bakteriums der gesunden Mundflora dämmen die Plaquebildung ein und könnten zukünftig
in Zahnpasta enthalten sein.

S. salivaris enthält das Enzym FruA.

arten zusammensetzt, die Einfluss
auf die Entwicklung von oralen Erkrankungen haben. Die Interaktion
zwischen oralen Bakterien und den

biology schreiben. Bei ihren Studien
nahmen die Japaner das Streptococcus
salivarius genauer unter die Lupe und
untersuchten seine Wirkung auf das

Streptococcus mutans. Dabei fanden
die Wissenschafter/-innen heraus,
dass S. salivarius das Enzym FruA
enthält, das den Biofilm, welches den
Karieserreger enthält, reinigt. „Das
Enzym spaltet lange Zuckerketten,
die ein fundamentaler Bestandteil
der Biofilme sind“, wie das deutsche
Internetportal Wissenschaft schreibt.
Als die japanischen Forscher/-innen
allerdings den Zuckergehalt im
Nährmedium des Karieserregers erhöhten, hätte S. mutans ab einer bestimmten Zuckermenge trotz FruA
geschafft, einen Biofilm aufzubauen.
Bis eine Zahnpasta mit FruA als Produkt auf dem Markt gelangt, sei es
noch ein weiter Weg, wie das Portal
Wissenschaft auf Berufung auf die
Forscher/-innen schreibt. Sie müssen
erst Methoden entwickeln, die FruA
in einem Zahnpflegeprodukt über
lange Zeit wirksam erhalten. DT
Quelle: www.wissenschaft.de, Applied
and Environmental Microbiology

Schnelle, schlangenartige
Bewegung im Wurzelkanal
Q Verminderte Belastung des Instrumentes:

Erhöhte Bruchstabilität.

NLOS
E
T
S
O
K
T
Z
T
E
J
FORDERN SIE E R E V O - S™ A N .*
IHRE PLAKETT
ET

INTERN
R
E
P
H
C
A
F
IN
E
GANZ
ega.com
m
o
r
ic
.m
w
w
w
UNTER
2 - SU Classics.

.
iert SC1 - SC
Instrumente sortund Österreich bis zum 30.06.2011
3
:
™
-S
vo
Re
te
d
et
an
ak
hl
Pl
sc
ut
ne
Ei
* -- Angebot ausschließlich gültig.für De
o Zahnarzt
- Eine Plakette pr

&/243%4:5.'
&/
&
/24
43
3%4
4:
:5
5.'
.
&/,
&
&/,'4
/,'4



Pathogenen spielt eine wichtige Rolle
bei der Entstehung des Biofilms, wie
die Forscher/-innen in einem Beitrag
der März-Ausgabe des Fachjournals
Applied and Environmental MicroFoto: Sebastian Kaulitzki

TOKIO – Wissenschafter/-innen um
Prof. Dr. Ayako Ogawa von der Medical und Dental University in Tokio
untersuchten die mikrobielle Mundflora, die sich aus vielen Bakterien-


[4] => untitled
DTA0411_04_Events 08.04.11 16:41 Seite 1

4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011

International Events

Parodontologiekongress lädt ein

Seminare zum Endo-System

Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) ist eine der wichtigsten
Fachtagungen für den Fachbereich Parodontologie im deutschsprachigen Raum.

Workshops führen in die Aufbereitung und Revision mit Nickel-TitanInstrumenten ein.

KITZBÜHEL – Zur Veranstaltung
reisen jährlich über 600 Teilnehmer/
-innen an – die Zahl beweist, dass es
die größte Veranstaltung in Österreich ihrer Art ist. Heuer hält die
ÖGP die Tagung vom 2. bis zum 4.
Juni erstmals in Kitzbühel ab. „Eingebettet im traditionellen Tiroler Stil
steht Kitzbühel für Top-Qualität und
bietet eine Symbiose aus State of the
Art und alpinem Charme“, schreibt
der Verband in einer Mitteilung. In
Kitzbühel könne man nach der wissenschaftlichen Tagung auch seine
Freizeit gut genießen. Die Tagung
wird im K3 KitzCongress-Zentrum
abgehalten.

Wissenschaftliches Programm für
Zahnarzt und Assistentin
Auch in diesem Jahr kann die ÖGP
wieder mit einem hochkarätigen wissenschaftlichen Hauptprogramm
unter der Leitung von Univ.-Prof.
DDr. Michael Matejka und Univ.Doz. Dr. Werner Lill aufwarten.
Die Schwerpunktthemen der Jahrestagung 2011 sind „Parodontitis &
Allgemeinmedizin“ und „Was geht ...

konservativ ... chirurgisch ... mit dem
Sinuslift“. Ergänzende Workshops
geben Einblicke in die Themen
Schmerzmanagement, Chirurgisches
Risikomanagement, Praxisorganisation und -management sowie Kommunikation und Rhetorik.
Aufgrund des großen Anklanges
der vergangenen Jahre wurde das Jahrestagungs-Programm für Assistentinnen wieder mit wertvollen Ordinationsthemen gefüllt. Namhafte
Vortragende referieren über Biofilmmanagement, die Paro-Vor- und
Nachbehandlung, Erosionsprophylaxe, Kommunikation in der zahnärztlichen Ordination, Selbstmanagement und Holding. Damit ist
auch die heurige Jahrestagung ein
Jour-Fix für Assistentinnen und ein
nachhaltiges Fortbildungsimpuls für
jede Zahnarztordination.

programm ist sportlich, kulturell und
kulinarisch. Vom Golfturnier, über
Ausflüge nach Innsbruck, Mittersill,
in den Klettergarten St. Johann bis
hin zur Schnapsverkostung und Käsereibesichtigung. Für das informelle
Get-together am Abend öffnet der
legendäre „Club Take Five“ für die
Tagungsgäste mit einem Sonderprogramm seine Pforten. Somit bietet
die ÖGP in diesem Jahr auch für Begleitpersonen ein attraktives Rahmenprogramm.
Erstmals bietet die ÖGP einen Bustransfer zur Jahrestagung aus den
Bundesländern Wien, Oberöster-

Tagungsschmankerl
Der Schmankerl einer jeden themengeladenen Tagung ist das Rahmenprogramm. Kitzbühel bietet hier ein
vorzügliches und abwechslungsreiches Angebot. Das ÖGP-Rahmen-

reich, Steiermark und Kärnten zu
Sonderpreisen an. Interessierte können im Internet weitere Details nachlesen und sich anmelden (www.
oegp.at/jahrestagung2011). DT

LEUTKIRCH – Im vergangenen Jahr
waren die Kurse teilweise überbucht,
teilweise wurde von den Teilnehmern
der Wunsch geäußert, in speziellen
Workshops auch die Revision zu berücksichtigen. Hierauf hat MicroMega reagiert und die Workshops
thematisch gestrafft. Neben dem
Kurs „Aufbereitung“ bietet MicroMega im Workshop „Revision“
eine Einführung in die Technik
der endodontischen Revision mit
rotierenden NiTi-Instrumenten. Ziel
des Workshops „Aufbereitung“ ist
die Einführung in die Technik der
maschinellen, rotierenden Aufbereitung mit NiTi-Instrumenten in Theorie und praktischem Training. Im
Mittelpunkt der Seminare steht die
Vorstellung des neu eingeführten
Revo-S™-Systems. Ziel des Workshops „Revision“ ist die Einführung
in die Technik der endodontischen
Revision mit rotierenden NiTiInstrumenten in Theorie und praktischem Training. Dazu werden die
Referenten in beiden Workshops Informationen zur sicheren, zeitsparenden und schonenden Wurzelkanalaufbereitung, -desinfektion und

-füllung ausführen. Aus der SanavisFirmengruppe, zu der auch MircoMega gehört, werden das PADSystem Aseptim plus und der
Schnellsterilisator Statim 2000 gezeigt. Die erfolgreiche Teilnahme an
den Kursen wird jeweils mit einem
Zertifikat bescheinigt. Die Teilnehmerzahl ist auf 22 Personen beschränkt. Anmeldungen nimmt der
Vertriebsleiter für Deutschland und
Österreich, Dr. Stephan Gruner, ab
sofort für alle Kurse entgegen
(stephan.gruner@micro-mega.com,
Fax: +49 30 28706055). DT

ANZEIGE

KURSE 2011

FeijWdZi[WhY^\eh`eXiYbWii_Ó[Zi


 
 

mehbZm_Z[edj^[bWh][ijc[Z_W
  


fbWj\ehc_dZ[dj_ijho
 
Ekh]beXWbedb_d[YbWii_Ó[ZiWdZYWh[[hi[Yj_ediWh[j^[X[ijiebkj_ed\ehÓbb_d]






 


 

`eXlWYWdY_[iehi[bb_d]WdZfkhY^Wi_d][gk_fc[dj\ehj^[Z[djWbe\ÓY[$Oekhfeij_d]i

 



 





m_bbX[WlW_bWXb[jeel[h,+&"&&&Z[djWbfhe\[ii_edWbi"Wbbh[WZ[hie\j^[:[djWbJh_Xkd[
 
 



 
 



d[mifWf[hi"m^_Y^Wh[fkXb_i^[Z_dceh[j^Wd(+bWd]kW][imehbZm_Z[$

 
 

 





            [5] => 

untitled




DTA0411_05_Business 08.04.11 16:42 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011
ÁFortsetzung von Seite 1

wurden im vergangenen Jahr gerade
eine halbe Million Patienten/-innen
mit Implantaten versorgt.
Die IDS hat sich endgültig als „Weltleitmesse“ der Dentalbranche durch-

gesetzt. 66 Prozent der Aussteller und
über 50.000 Besucher/-innen (42
Prozent Anteil) kamen aus dem Ausland. Auch aus ökonomischer Sicht
war die IDS, so der Ausstellerbeirat,
erfolgreich – es wurde „national und
international geordert“.

Die IDS verzeichnet einen Besucherrekord. Ein Transparent lud schon für die kommende
weltweit größte Dentalmesse ein. (Foto: Koelnmesse)

Laut Dr. Martin Rickert, Präsident
des Verbandes der Deutschen DentalIndustrie, hat die IDS gezeigt, dass digitale Abläufe und Techniken weiter
auf dem Vormarsch sind und die Behandlungen damit noch effizienter
und qualitativ hochwertiger machen.
So standen im Mittelpunkt der IDS
2011 Produkte und Systeme, die Anwendern/-innen und Patienten/-innen Verbesserungen bei Vorsorge, Diagnostik und Zahnbehandlung bieten. Dazu zählen beispielsweise erweiterte Ultraschall-Systeme für die
schmerzarme professionelle Prophylaxe, digitale Intraoralscanner, verbesserte Methoden für Wurzelkanalbehandlungen, neue Materialien für
Zahnfüllungen, ästhetische Kronen
und Brücken, die besonders naturgetreu aussehen, oder auch die verbesserte digitale Röntgendiagnostik, die
speziell im Bereich der Implantologie
von Vorteil ist. DT

International Business

Firmen statten Universitätskliniken aus
Carl Zeiss Meditec und Sirona Dental Systems bieten integrierte
Technologie für die Zahnärzte/-innen von morgen.
BENSHEIM/JENA – Carl Zeiss Meditec und Sirona bauen ihre Kooperation für die Ausstattung von Universitäten mit Simulationsarbeits-

LEIPZIG –Während der Internationalen Dental-Schau in Köln gab das
internationale Unternehmen mit
Hauptsitz in Japan Ende März bekannt, dass Akira Kawashima die Geschäftsführung der in Ratingen ansässigen SHOFU Dental GmbH
übernehmen wird. Der bisherige
Geschäftsführer Wolfgang van Hall
tritt von seinem Posten zurück und
wird dem Unternehmen noch ein
Jahr als Berater zu Verfügung stehen.
Van Hall ist seit 1980 bei SHOFU tätig. Zunächst in der Buchhaltung beschäftigt, wurde van Hall sechs Jahre
später Geschäftsführer.
Kawashima kündigte an, das Produktangebot für Zahnärzte/-innen
und den Verkauf in Europa auszubauen. Vor seiner Funktion als Geschäftsführer war er in der SHOFUFirmenzentrale in Kyoto, Japan, für
die internationale Markteinführung

diverser Produkte wie Vintage und
Ceramage verantwortlich. Als Auszubildender arbeitete Kawashima in

land, Österreich und der Schweiz ist
SHOFU Dental derzeit in über zwanzig europäischen Ländern tätig. Das

Der alte Geschäftsführer Wolfgang van
Hall ...

... und der neue, Akira Kawashima. (Fotos:
Kristin Jahn, OEMUS MEDIA AG)

den Achtzigerjahren für zwölf Monate in der SHOFU Dental-Firmenzentrale in Ratingen. Neben Deutsch-

Produktangebot umfasst Materialien
und Instrumente für die restaurative
und kosmetische Zahnheilkunde. DT

Thomas Simmerer, Leiter der strategischen Geschäftseinheit Mikrochirurgie bei Carl Zeiss Meditec, ergänzt:
„Mit Sirona und Carl Zeiss Meditec

Foto: Sirona

Neuer Geschäftsführer bei SHOFU Dental
Der Japaner Akira Kawashima hat am 1. April das operative Geschäft übernommen.
Von Mag. Daniel Zimmermann, DTI.

5

Bei einem Treffen der beiden Kooperationspartner (v.l.n.r.): Dirk Priewe, Direktor Business
Sector Dental (Carl Zeiss), Petra Rettenmaier, Produktmanager Dental (Carl Zeiss),
Thomas Nack, Leiter Entwicklung im Geschäftsbereich Behandlungseinheiten (Sirona),
Susanne Schmidinger, Leiterin Marketing im Geschäftsbereich Behandlungseinheiten
(Sirona) und Michael Geil, Leiter Geschäftsbereich Behandlungseinheiten (Sirona).

plätzen für die studentische Ausbildung von Zahnärzten/-innen aus.
Simulationsarbeitsplätze von Sirona
werden mit Dentalmikroskopen von
Carl Zeiss Meditec kombiniert. Angehenden Zahnärzten/-innen wird dadurch der Zugang zu Innovationen in
der Zahnheilkunde ermöglicht. Mit
diesem integrativen Produktdesign
setzen beide Unternehmen neue
Maßstäbe.
„Ziel dieser Partnerschaft ist die gemeinsame Idee, den Zahnärzten von
morgen die neuesten, heute verfügbaren Technologien zur Verfügung
zu stellen“, sagt Michael Geil, Leiter
des Geschäftsbereichs Behandlungseinheiten bei Sirona. „Das versetzt
sie in die Lage, in ihrem Berufsleben
von Beginn an auf Spitzenniveau zu
arbeiten.“

kooperieren zwei Unternehmen, die
seit weit mehr als hundert Jahren für
Innovationen stehen und in ihrer jeweiligen Branche Meilensteine gesetzt haben. Im Rahmen der Kooperation kommen diese Innovationen
dem zahnärztlichen Nachwuchs zugute.“
Zu den Hochschulen, die im Rahmen
der Kooperation Simulationseinheiten mit integrierten Dentalmikroskopen erhalten haben, zählt die
Universität Heidelberg. Dort haben
Sirona und Carl Zeiss Meditec insgesamt 42 Einheiten mit 28 Mikroskopen installiert. Am Masterplatz ist
eine Videokamera in das Mikroskop
integriert, sodass Studierende die
Arbeitsabläufe des Dozenten auf einer großen Leinwand verfolgen können. DT

ANZEIGE

HILFT MIT DREI WIRKSTOFFEN BEI SENSIBLEN
ZÄHNEN UND EMPFINDLICHEM ZAHNFLEISCH:

* Bei direktem Auftragen und sanftem Einmassieren mit der Fingerspitze auf den
schmerzempfindlichen Zahn für 30 Sekunden.

Sofortige* Schmerzlinderung
und anhaltender Schutz

HAP Mineral (Hydroxyapatit) verschließt partiell
die offen liegenden Dentin-Kanäle
Zinkcitrat hilft Zahnfleischentzündungen
vorzubeugen und das Zahnfleisch zu stärken
Kaliumcitrat wirkt desensibilisierend
und beruhigend auf die inneren Zahnnerven

Die FDI empfiehlt, zur Förderung der Zahngesundheit
zweimal täglich die Zähne mit einer fluoridhaltigen
Zahnpasta, wie z.B. mentadent Sensitive Expert, zu putzen.


[6] => untitled
DTA0411_06_Hopp 08.04.11 16:43 Seite 1

6

International Science

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011

Füllungen im Zahnhalsbereich – mit dem Laser im Vorteil. Teil I.
Die Präparation mit Er:YAG-Lasern hat gegenüber Hochgeschwindigkeitsschleifkörpern diverse Vorteile. Wesentlich sind das optimale subjektive Empfinden der Patienten/-innen
bei Laseranwendung zur Präparation und der weitgehende Verzicht auf Anästhesien. Von Dr. med. Michael Hopp, Berlin, und Prof. Dr. med. dent. Reiner Biffar, Greifswald.
tiert. De Munk et al. (2002) fanden bei
ihren Untersuchungen, dass mit dem
Diamantschleifer präparierte und
geätzte Oberflächen einen besseren
Haftverbund als gelaserte Oberflächen aufweisen. Die verwendete
Pulsfrequenz hat jedoch keinen Einfluss auf die Verbundstabilität zwischen Schmelz und Komposit.10 Auch
dieser Aspekt der Laserzahnheilkunde wurde umfassend untersucht
und verbessert.

Geräteparameter
Er:YAG-Laser gehören zu den Festkörperlasern, wobei das Laserlicht
über einen Blitzlampen gepumpten
Erbium dotierten Yttrium-Aluminium-Granat-(YAG-) Kristall erzeugt
wird. Das über einen halb durchlässigen Spiegel ausgekoppelte Laserlicht der Wellenlänge 2.940 nm wird
je nach Gerät über einen Spiegelgelenkarm oder eine Spezialglasfaser
zum Handstück befördert. An der
Hartsubstanz werden heute die Wellenlängen des Er:YAG-Lasers bei
2.940 nm und des Er,Cr:YSGG-Lasers bei 2.780 nm eingesetzt. Spiegelgelenkarme sind bei dieser Wellenlänge dominierend und durch die

gewählten Power Settings sind wichtig für den gewünschten Effekt. Einstellbar sind die Pulsenergie in Millijoule, die Repititionsrate (Frequenz)
und die Pulslänge. Aus der Pulsenergie und der Repititionsrate ergibt sich
die verfügbare Leistung an der Substanzoberfläche. Mit der Pulslänge
kann die Leistung über die Zeit angepasst werden. Je länger der Puls, umso
weniger Material wird bei gleicher
Energie abgetragen. Ein typisches
Beispiel ist die Voreinstellung nach
Pulslängen beim Fidelis 2 (Fotona,
Henry Schein). Grobpräparationen
werden mit sehr kurzen Pulslängen
und hohen Pulsenergien bei höherer
Frequenz durchgeführt. Pulpennahe
und Nachpräparationen sind optimal bei mittellanger Pulslänge, niedriger Frequenz und Pulsenergie.
Raumgreifende Grobpräparationen
werden mit der Maxmod- oder SSPEinstellung, korrigierende Nachpräparationen mit VSP (150–230 mJ, ca.
15 Hz) durchgeführt. Das finale Finishing kann mit 80–100 mJ und
10 Hz zur Reinigung der Präparation
und Anrauung noch nicht behandelter Oberflächen durchgeführt werden. Der letzte Schritt kann das Reini-

natürlichen Schmelz ein dreidimensional versetztes Retensionsmuster,
was beim Auffüllen mit Komposit
durch diffuse Brechung des Lichts
nicht zu den typischen optischen
Kanten führt und damit ein natürliches Aussehen generiert. Die kraterförmigen Vertiefungen sorgen
gleichzeitig für zusätzliche Retentionen über die Fläche der gesamten Kavität, sodass keine Unterschnitte notwendig werden.
Anlagebedingte Schmelzdefekte
Anlagebedingte Schmelzdefekte in der
Form von dysplastischen Schmelzarealen gehen auf eine Nichtanlage
des Schmelzes in umschriebenen Gebieten zurück. Diese Bereiche sind
stärker durch Verfärbungen, Kariesbildung und Hypersensibilitäten gekennzeichnet als regulärer Schmelz.
Eine adhäsive Abdeckung ist heute
Mittel der Wahl. Abbildung 1 zeigt
einen symmetrischen Defekt an der
Vestibulärseite der beiden oberen 1er.
Das Areal wurde ohne Anästhesie bis
auf den gesunden Schmelz übergreifend gelasert (220 mJ, 15 Hz, Abb. 2).
Nach dem Trockenlegen der Kavität
zeigt sich das typische opake Ober-

Pflege- und funktionsbedingte
Schmelzdefekte
Pflege- und funktionsbedingte
Schmelzdefekte in der Form von moderaten keilförmigen oder flächigen
Defekten zeigt der nachfolgende Patientenfall. Die Patientin war vom
Onkologen vor einer Chemotherapie
zur Sanierung in unsere Praxis geschickt worden. Es zeigten sich neben
wenigen kariösen Defekten eine
ausgeprägte Parodontitis mit starker
Lockerung der Unterkiefer-Front
und einige nicht kariöse schmelzpenetrierende Defekte zahnhalsnah
an 11 und im zweiten Quadranten.
Nach Primärsanierung der kariösen
Zähne, dem Einschleifen und der
Stabilisierung der Unterkieferfront
sowie einer Erstbehandlung der Parodontitis wurden die nichtkariösen
Schmelzdefekte bei 11 und im zweiten Quadranten versorgt (Abb. 4).
Die Präparation mit dem Laser (Fidelis 2, VSP, 240 mJ, 15 Hz/180 mJ,
10 Hz) führte bei substanzschonender Vorbereitung zu einer optimalen
Kavitäten- und Oberflächenkonditionierung. Eine Reinigung mit
Phosphorsäuregel wurde für 10 Sek.
durchgeführt. Ebenso wurde umFotos: Dr. Hopp

Die Kavitätenpräparation mit dem
Er:YAG-Laser hat sich in den letzten
zwanzig Jahren stark weiterentwickelt. Basierend auf den Arbeiten von
Keller und Hibst aus den 1990er-Jahren hat sich eine breite Anwendung
für die Erbiumwellenlängen ergeben.1,2 So hat sich auch das Indikationsspektrum dieser Wellenlänge
stets erweitert. Durch die geringe
thermische Beeinflussung des Substrats und die gute und selektive Ablation im lebenden Gewebe ist der
Er:YAG-Laser heute eine wertvolle
Hilfe in der Knochenchirurgie und
Parodontologie.3,4 Die Anwendung
des Er:YAG-Lasers zur Wurzeloberflächenreinigung schafft bessere Bedingungen zur Anhaftung von Fibroblasten und damit zur einem besseren Reattachment.5
Besonders effizientere Übertragungssysteme und Handstücke haben dazu geführt, dass die vom Gerät
produzierte Laserenergie auf die
Oberfläche der Zähne übertragen
werden kann und zu einem schnellen
Arbeiten führen. Das ist heute der
wichtigste Aspekt, wo sich die Geräte
der einzelnen Hersteller teils gravierend unterscheiden. Sogenannte

Abb. 1: Dysplastische Schmelzdefekte an den Schneidezähnen. – Abb. 2: Präparation mit dem Er:YAG-Laser. – Abb. 3: Gelaserte Oberfläche. – Abb. 4: Flächige Defekte von 11–2. – Abb. 5: Nach dem Reinigungsätzen. – Abb. 6: Ausarbeiten der Füllungen.

Maxmod-Einstellungen arbeiten mit
Pulsenergien von bis zu 1.000 mJ und
stehen im Abtrag einer Turbine in
nichts nach, zeigen zum Teil sogar einen höheren Abtrag an Zahnsubstanz. Die lasergestützte Kavitätenpräparation ist gut untersucht und in
einschlägigen Werken umfassend dokumentiert.6
Das Kollagennetzwerk des Dentins,
ein wichtiger Ansprechpartner für
moderne adhäsive Füllungsmaterialien, wird durch die Laserstrahlung
oberflächig zerstört und denaturiert.
In den Tubuli konnte jedoch ein normal ausgeprägtes Netzwerk gefunden
werden.7 Neben der berührungsfreien Kavitation mit Laser ist die Erzielung einer bakterienfreien Oberfläche als Grundlage der Prävention
von Sekundärkaries und der Gesunderhaltung des pulpalen Organs zu
nennen.8
Tanabe et al. (2002) wiesen eine dem
konventionellen Schleifen vergleichbare histochemische Reaktion in den
pulpalen Geweben nach. Bei der Aktivität der alkalischen Phosphatase,
spezifischer Antigen exprimierender
Zellen und reaktiver Nervfasern
konnte kein wesentlicher Unterschied bis zu sieben Tage nach der
Präparation gefunden werden. Wichtig für eine fehlende Schädigung der
Pulpa ist jedoch die Nutzung geeigneter Power Settings, um die Präparationseigenschaften zu verbessern.9
Der Haftverbund von laserkonditionierten Oberflächen im Schmelz und
Dentin wird sehr kontrovers disku-

optimale Austarierung und Leichtgängigkeit problemfrei zu bedienen.
Die Handstücke sind entsprechend
einem Winkelstück aufgebaut und
enthalten das optische Endstück
zum Freisetzen des Laserstrahls, das
entweder ein Spezialglasfenster oder
ein Saphir-Tip enthalten kann, sowie
die Leitungssysteme und Düsen für
die Wasserkühlung. Sowohl Fenster
als auch Tip sind für eine berührungsfreie Arbeit konzipiert. Der Tip
sollte in einer Entfernung von 3 bis
5 mm geführt werden, da sonst aus
der Oberfläche herausgeschossene
Zahnpartikel zu einer Beschädigung
führen.
Sehr wichtig ist die korrekte
Luft/Wasser-Spray-Einstellung. Die
Er-Wellenlängen sind in ihrer Wirksamkeit an Wasser gebunden. Nur
so kann eine Temperaturerhöhung,
massive Rissbildungen, Aufschmelzung der Hartsubstanz, Karbonisationen und Schädigungen der Pulpa
vermieden werden. Neben der Kühlung werden die ausgesprengten
Hartsubstanzpartikel mit dem Wasserspray abgeschwemmt. Besonders
im Halsbereich der Zähne ist die
Kühlung von emanenter Bedeutung,
da die Substanzdicke über der Pulpa
gering ist.
Nicht veränderbar ist vom Anwender
das Profil des emittierten Strahls auf
die Zahnoberfläche. Dieses ist vom
Gerät, dem Übertragungssystem und
dessen Querschnitt abhängig. Es beschreibt die Energieverteilung im Laserpunkt selbst. Die vom Behandler

gungsätzen der Oberflächen nach der
Präparation ersetzen.

Klinisches Vorgehen
Zahnhalsdefekte lassen sich in die
halsnah gelegenen Schmelz-/Dentindefekte (allseits noch von Schmelz
begrenzt) und die typischen KlasseV-Kavitäten (koronal durch Schmelz
und nach zervikal durch Dentin und
Schmelz begrenzt) einteilen. Die
Therapie der ersten Gruppe kann sich
durch das Vorhandensein von gut
strukturierbarem Schmelz mit adhäsiven Materialien einfach gestalten.
Die typische Klasse-V-Kavität weist
nur am koronalen Rand Schmelz auf,
zervikal ist lediglich Dentin vorhanden und die Kavitätenränder sind in
einem Großteil der Fälle subgingival
gelegen. Hier gesellt sich zur Füllungsproblematik mit Verbund zu
unterschiedlichen Zahnmaterialien
noch der Aspekt einer eingeschränkten Trockenhaltung, eventuell der
Gingivablutung hinzu. Im Gegensatz
zum optimalen adhäsiven Verbund
moderner Komposite am Schmelz ist
der dentinadhäsive Verbund am zervikalen Rand im Dentin aus Sicht
des Praktikers nicht gleichwertig, sodass diese Kavitäten auch heute noch
gelegentlich mit Unterschnitten zur
Verankerung versehen werden.
Vorteil des Lasers ist eine substanzschonende Präparation mit Erhalt
makro- und mikroretentiver Oberflächen. Durch die kraterförmige Gestalt der einzelnen Laserschüsse ergibt sich im Übergangsbereich zum

flächenmuster. Die weißliche Oberfläche entsteht an der trockenen Substanz durch eine veränderte Lichtbrechung (Abb. 3).
Im vorliegenden Fall ist eine Reinigung der gelaserten Oberflächen mit
Phosphorsäuregel für 10 Sekunden
durchgeführt worden. Die Ätzung
schafft keine zusätzliche Retention,
sondern entfernt die elektrostatisch
gebundenen Partikel. Nach erneuter
Trocknung der konditionierten Kavität wird ein Bonding aufgetragen,
verblasen und fotopolymerisiert.
Danach erfolgt das Aufbringen des
Komposites (Enamel HFO Plus, Micerium, Italien) in der entsprechenden Farbe, beginnend mit einer dünnen Schicht Flow-Material zur optimalen Benetzung und Minimierung
der Blasenbildung und das jeweilige
Aushärten. Je nach Größe der Kavität
ist schichtweise zu arbeiten. Das mechanische Ausarbeiten der Füllung
mit Feinkorndiamanten und eine abschließende Politur geben dem Zahn
seine optimale Form und Struktur
zurück.
Das Ergebnis ist in jeder Hinsicht
überzeugend. Als letzter Arbeitsschritt wird die mechanisch bearbeitete Oberfläche mit der Polymerisationslampe nochmals nachgehärtet. Besonders bei diesen ästhetisch
auffälligen Defekten ist ein sehr
hochwertiges Material von Vorteil,
da es über lange Zeit rand- und verfärbungsstabil ist und mit kleinem
Aufwand wieder aufpoliert werden
kann.

liegender nicht konditionierter
Schmelz angeätzt (Abb. 5). Nach dem
Trocknen ergab sich ein typisches
Bild der Oberflächen, wobei sich die
gelaserten und geätzten von den nur
geätzten Flächen aufgrund der höheren Rauigkeit deutlich abhoben.
Mit dem Auftragen des Bonding verändert sich die Lichtbrechung in
den vorbereiteten Oberflächen: die
Zähne erscheinen wieder homogen.
Nach der ersten Polymerisation und
dem Abblasen der Überschüsse erfolgt die Aufschichtung der Kavitäten
schichtenweise, beginnend mit FlowMaterial vom Enamel HFO Plus (Micerium, Italien) in entsprechender
Farbe. Auf eine ausreichende Polymerisationszeit ist zu achten. Die
formgebende Ausarbeitung wird mit
Feinkorndiamanten durchgeführt
(Abb. 6) und zum Schluss erfolgt die
Politur mit entsprechenden Polierern
in feiner werdender Körnung. DT
Der zweite Teil des Beitrages wird in
der kommenden Dental Tribune zu lesen sein. Die Literaturliste ist auf www.
dental-tribune.atunter der Rubrik Specialities nachlesbar. Der Artikel wurde
erstmals im Laser Journal 1/2011 der
OEMUS MEDIA AG veröffentlicht.

Kontakt
Dr. med. Michael Hopp
Kranoldplatz 5
12209 Berlin, Deutschland
E-Mail: mdr.hopp@t-online.de


[7] => untitled
DTA0411_07_DPU 08.04.11 16:44 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011

DPU News

7

Neuer Zentrumsleiter für Prothetik bestimmt
Mit Prof. Dr. Peter Pospiech wechselt ein renommierter Wissenschafter und Experte für Prothetik an die Danube Private University (DPU).

Foto: Pospiech

KREMS – Die Danube Private University (DPU) meldet mit großer
Freude einen neuen Zugang. Prof Dr.
Peter Pospiech ist seit 1. April 2011
Leiter des Prothetikzentrums an der
Kremser Privatuniversität. „Peter
Pospiech ist die ideale Lösung für
uns“, so Mag. Robert Wagner, Direktor wissenschaftliche Koordination
und Management der DPU. „Pospiech gilt in der Branche als absoluter
Fachmann. Zudem ist er mit 48 Jahren auch die ersehnte langfristige Lösung.“
Pospiech war Direktor der Klinik für
Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität des Saarlandes, Deutschland, und dort seit
2008 auch Studiendekan der Zahn-

Prof. Dr. Peter Pospiech

medizin. Er kann auf zahlreiche Forschungs- und Arztaufenthalte in
Adelaide, Australien, und an der Universität Washington in Seattle zurückblicken, und ist seit 2002 Fortbildungsreferent für Prothetik der
saarländischen Zahnärztekammer.
Auch Jahresbestpreise der Deutschen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (DGZMK) hat Pospiech für seine Leistungen bereits erhalten. Seine Hauptarbeitsgebiete
sind die klinische Anwendung vollkeramischer Systeme, angewandte
Werkstoffkunde (Keramiken, Befestigungszemente, Abformwerkstoffe),
Adhäsivtechnik, die klinische Anwendung teleskopierender Prothesen und implantatgestützter Zahnersatz, Unverträglichkeitsreaktionen
auf Zahnersatz sowie Gerostomatologie.

Begeistert vom DPU-Konzept
„Pospiech war begeistert von unserem Konzept. Er will sich einfach wieder mehr auf die Lehre und die Arbeit
konzentrieren können und sich nicht
ständig mit Administrativem auseinandersetzen. Das kann er bei uns“,
sagte Wagner. „Außerdem sprach
ihn das humanistische Bildungsideal
Humboldts an, nach dem die DPU
ausgerichtet ist. Bedenkt man, dass er
sein Verhältnis als Beamter verlässt
und die DPU dem Wechselruf an die
Charité Berlin vorzog, dann muss
man sagen, dieser Mann kommt mit
Überzeugung zu uns.“ Die DPU freut
sich, Pospiech in ihren Reihen zu haben und arbeitet mit Nachdruck am
weiteren Mitarbeiterstab. „Wir sind
in Verhandlungen mit einem weiteren Hochkaräter der Zahnmedizin,
die kurz vor dem Abschluss stehen.
Zudem sollen viele junge engagierte
Zahnärzte kommen, die die Klinik
dann zur Spitzenklasse machen“, so
der DPU-Direktor für wissenschaft-

liche Koordination und Management weiter.
Schon heute kann die DPU von sich
behaupten, qualitativ hochwertiges
Lehrpersonal in ihren Reihen zu haben, und mit den neuen Mitarbeitern
kann man dann erst recht sagen, dass
man zur europäischen Spitzenklasse

Krems an der Donau. (Foto: H.Damke)

gehört. An der DPU entsteht was und
wir sind neugierig, wo dieses Unternehmen noch hinführt. Bereits heute
klopfen Spitzenuniversitäten aus den
USA an die Türen der DPU, um wissenschaftliche Kooperationen einzugehen … Wir halten Sie auf dem
Laufenden. DT
ANZEIGE


[8] => untitled
DTA0411_08_Alban 08.04.11 16:45 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011

Panorama

8

„Heute ist alles irgendwie eine Kopie“
Dr. Alban ist wahrscheinlich der bekannteste Zahnarzt, der den Bohrer gegen das Mikro eingetauscht hat. Im Gespräch mit Mag. Anja Worm erzählt der Musiker aus Schweden,
der in den Neunzigerjahren die Charts in Europa stürmte, was er heute macht, ob er sich noch für Zahnmedizin interessiert und was er von der aktuellen Musik hält.

Es scheint so, dass Eurodance immer noch in Ost-, aber nicht in
Mitteleuropa populär ist.
Nein, das denke ich nicht. Wir müssen verstehen, dass zu Beginn der

Arbeiten Sie derzeit an einem neuen Album?
Ich schreibe die ganze Zeit
neue Songs, plane aber kein
neues Album. Ich muss nicht
so hart arbeiten und auch
nicht ein Album nach dem
nächsten produzieren. Das
haben wir in den Neunzigern gemacht. Aber heute
toure ich wieder, weil derzeit
die Musik von damals richtig populär ist.
Wo treten Sie überall auf,
wo können die Fans Sie
live sehen?
Überall in Europa. Ich, aber auch
Haddaway, Culture Beat und Snap
treten auf. Jede Woche ist ein Event
mit Stars der Neunzigerjahre.
2009 haben Sie den Song „I love
the 90’s“ mit Haddaway produziert,
der es aber nicht in die europäischen Charts schaffte, auch nicht in

warum die Leute die Musik heute
genießen.
In einem Interview mit dem Magazin „Stern“ sagten Sie 2007, dass
die heutige Musik „Mist“ sei. Warum mögen Sie die aktuelle Musik
nicht?
Es ist nicht so, dass ich die Musik von
heute nicht mag. In den Siebziger-,
Achtziger- und Neunzigerjahren gab
es eine Musikkultur, aber was ist
charakteristisch für die Musik zwischen 2000 und 2010? Ich weiß nicht.
In den Neunzigerjahren hatten wir
den Europe Beat, es war eine richtige Musikrichtung und sie war populär. Seit 2000 wird eigentlich nur
noch aus den letzten Jahrzehnten kopiert.

Der junge Dr. Alban.

Neunzigerjahre die Menschen in Osteuropa unsere Musik nicht genießen
konnten, denn sie hatten immer noch
Kommunismus in ihren Ländern. Ich
konnte zum Beispiel in den frühen
Neunzigerjahren nicht nach Russland, Polen oder in die Tschechoslowakei reisen. Das ist der Grund,

Und wie wird sich Ihrer
Meinung nach die Musik
zukünftig entwickeln?
Keine Ahnung. Aber alles,
was schon mal da war, wird
wieder aufgegriffen werden.
Was macht Lady Gaga? Sie
ist teilweise eine Mischung
aus Madonna und Kylie Minogue, nur wenige winzige
Veränderungen lassen sich
feststellen. Ich kann nicht
Originales erkennen, so wie
unsere Musik in den Neunzigern war. Heute ist alles
irgendwie eine Kopie.

Ihre Musikkarriere begann
vor über zwanzig Jahren.
Seit damals hat sich die Zahnmedizin entwickelt, es gibt etwa
große Fortschritte in der Implantologie und digitalen Zahnmedizin.
Interessieren Sie sich immer noch
für Zahnmedizin?
Nein, nicht wirklich. Ich arbeite solange schon nicht mehr als Zahnarzt.
Heutzutage reise ich viel und habe

Dr. Alban
Der Musiker Dr. Alban, eigentlich Alban Nwapa, wurde 1957 in Nigeria geboren,
emigrierte mit 18 Jahren nach Schweden. Als Student der Zahnmedizin arbeitete er
nebenbei als DJ und wurde dadurch bekannt, weil er die Songs mit einem Rap begleitete. Seine erste Single „Hello Afrika“ verkaufte sich über eine Million Mal und erreichte Platz 1 der österreichischen Charts im Jahr 1990. Weitere Songs wie „It’s my
Life“ waren noch erfolgreicher. Weltweit verkaufte Dr. Alban über fünf Millionen
Alben und über sechs Millionen Singles.
Fotos: Ferenc Szelepcsenyi

Dr. Alban, Sie sind ein berühmter
Vertreter des Eurodance, und Sie
waren in den Neunzigerjahren sehr
erfolgreich. Wie viele Fans haben
Sie heute?
Dr. Alban: (lacht) Ich weiß nicht, wie
viele es sind, aber es wird eine
Menge sein.

Österreich, Deutschland und selbst
in Schweden nicht. Ist Eurodance
tot?
Nein, das glaube ich nicht. Die Charts
sind nicht wichtig. Es ist auch schwierig, in die Top Ten zu gelangen, denn
wir leben ja nicht wieder in den
Neunzigerjahren. Wir hatten unsere
Zeit, aber sie ist vorbei. Ich genieße es
heute, wenn Fans „It’s my Life“ und
„Sing Hallelujah“ singen wollen. Für
mich ist es auch viel wichtiger, dass
ich jede Woche toure, als in die Charts
zu kommen.

Foto: Dr. Alban

LEIPZIG – In den Neunzigerjahren
eroberte der Eurodance die Tanzflächen. Dr. Alban war einer der bekanntesten Repräsentanten des Musikstils. In Österreich erreichten die
Singles „Hello Afrika“ und „It’s my
Life“ die Chartplatzierung 1, weitere
Singles waren unter den Top Ten.
Der gebürtige Nigerianer, der in
Schweden Zahnmedizin studierte
und drei Jahre lang seine eigene Ordinationen betrieb, arbeitet immer
noch als Musiker.

Dr. Alban auf einem Konzert in Budapest 2009.

eine Familie mit zwei Kindern. Ich genieße mein jetziges Leben.
Könnten Sie sich vorstellen, wieder
als Zahnarzt tätig zu werden?
Wie schon gesagt, das Problem ist,
dass ich schon lange nicht mehr als
Zahnarzt gearbeitet habe. Es gibt
neue Materialien, mit denen man arbeitet. Ich würde erst mal sehr langsam sein und müsste viel über neue
Technologien und Materialien lernen.
Und dann ist es ein Job mit einer
Fünf-Tage-Woche, in der man von
7 bis 17 Uhr in der Ordination ist.
Ich bin es gewohnt, während der
Woche nichts zu tun, dafür aber am
Wochenende zu arbeiten. Das ist
schon ein völlig anderes Leben als das
eines Zahnarztes. Ich glaube nicht,

dass ich bald wieder als Zahnarzt tätig
werde. DT

Wir suchen Sie!
Heuer haben wir eine neue Rubrik eingeführt, die von nun an regelmäßig erscheinen wird. Bei „Panorama“ rücken
wir Sie, werte Leserinnen und Leser, in
unser Rampenlicht. Haben Sie ein besonderes Hobby, dem Sie mit Leidenschaft anhängen? Oder stellen Sie sich
einer bestimmten Mission, über die mal
berichtet werden müsste? Unterstützen
Sie etwa (zahnärztliche) Hilfsprojekte
oder fotografieren Sie an ungewöhnlichen Orten ungwöhnliche Dinge? Wir
wollen interessante Zahnärztinnen und
Zahnärzte vorstellen. Wenn Sie Interesse
an einer Berichterstattung haben, bitten
wir Sie, uns zu schreiben oder uns anzurufen (a.worm@dental-tribune.com,
Tel.: +49 341 48474-110).

ANZEIGE

Dental Tribune Study Club – Das Online-Portal für zahnärztliche Fortbildung
Der Dental Tribune Study Club ist ein umfassendes internationales WebPortal für die zahnärztliche Fortbildung. Dabei werden Online-Seminare
als interaktive Live-Vorträge oder Aufzeichnung sowie Mitschnitte von
Vorträgen auf internationalen Kongressen einem weltweiten Fachpublikum unkompliziert zugänglich gemacht.
Der Dental Tribune Study Club ermöglicht, fördert und vereinfacht den
globalen Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Vorteile der Online-Fortbildung im Dental Tribune Study Club
 Effiziente Fortbildung
 Keine teuren Reise- und Hotelkosten
 Keine Praxisausfallzeiten
 Fortbildung überall und jederzeit
 Austausch mit Experten und Kollegen problemlos möglich
 Zugang zum DT Study Club-Archiv

Der Dental Tribune Study Club verfügt darüber hinaus über eine stetig
wachsende Datenbank mit internationalen wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten zu allen aktuellen Themen der
Zahnmedizin.

Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Lars Hoffmann, l.hoffmann@dtstudyclub.com oder +49 (0)341 48474-132.
Sie können natürlich unsere Internetseite www.DTStudyClub.de jederzeit gerne besuchen.


[9] => untitled
DTA0411_09-10_Sauerbier 08.04.11 17:38 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE
Knochenregeneration erreichen
Ein Problem der Implantologie ist, wenn ein Knochenverlust zu beklagen ist. Zur Regeneration können
konzentriertes Knochenmark oder bovines Knochenersatzmaterial verwendet werden. Ein klinischer
Erfahrungsbericht von DDr. Sebastian Sauerbier, Freiburg im Breisgau.
degewebes (Mesenchym). Im Gegenfinanzielle Aufwand ein erhebliches
Nicht nur Trauma und Tumorersatz zu Osteoblasten sind mesenchyProblem für die junge Branche der
krankungen können zu einem Defizit
male Stammzellen (MSCs) weniger
Biotechnologieunternehmen dar.
an Knochensubstanz führen, sonanfällig gegenüber niedrigen SauerStrenge gesetzliche Auflagen, engmadern auch der Verlust von Zähnen
stoffpartialdrücken.12 Wie bei der
schige Qualitätskontrollen, hohe
führt zu einer beschleunigten ReFixkosten durch Personal und Matesorption des Alveolarkammes. Dies
Frakturheilung wandern Stammzelrial waren Gründe für Insolvenzen.
bedeutet ein geringeres Angebot an
len oder Progenitorzellen aus dem
Chris Mason nennt die Zeit ab dem
vertikalem und horizontalem Knoumgebenden vitalen Knochen zu den
Jahr 2006 das Zeitalter der regenerachen für eine Implantation. Tumornicht vitalen Knochentransplantativen Medizin 2.0, weil sich seitdem
erkrankungen und Zahnlosigkeit
ten. Dort lassen sie sich nieder, proliklare wirtschaftliche Perspektiven
sind Probleme, die sich in naher
ferieren, differenzieren in Osteoblasabzeichneten.11 Die Industrie fasst
Zukunft mit der zunehmenden „Verten und bilden neues Knochengealterung“ der Gesellschaft verstärwebe. Die zellulären Elemente entwieder Fuß und investiert erneut in
ken werden. Um Knochendefekte zu
halten Wachstumsfaktoren, die eine
die klinische Anwendung von Techrekonstruieren gilt noch heute als
starke osteogenetische Potenz besitnologien, die in der GrundlagenforMaterial der Wahl der autozen.13 Osteogenetische Potenz
loge Knochen vom Beckenbedeutet, dass die Faktoren
kamm.1-5 Vielen Vorteilen, beOsteoblasten zur Bildung von
neuem Knochen stimulieren
sonders fehlende Immunrekönnen. Wachstumsfaktoren
aktionen, stehen eine ganze
sind auch in der KnochenmaAnzahl an Nachteilen gegentrix enthalten und werden
über: begrenzte Menge des für
durch Osteoklasten im Rahmen
die Augmentation benötigten
der Ab- und Umbauvorgänge
Materials, der unverzichtbare
freigelegt. Die Kombination aus
zusätzliche chirurgische Eineinem osteokonduktiven Biogriff mit der damit verbundematerial mit Progenitorzellen
nen Narkose und Morbidität
6-8
aus dem Knochenmark kann
der Spenderregion. Als redie lokale Konzentration an
generative Medizin bezeichnet man Verfahren, mit denen Abb. 1: Knochenneubildung pro Zeit im Augmentat. Die verti- Osteoprogenitorzellen verbesman die Nachteile der autolo- kale Achse ist logarithmisch skaliert. Sechs Datenpunkte wur- sern, die in der Lage sind, in
gen Transplantatentnahme den von jedem Sinus „gejittert“, d.h. etwas versetzt, dargestellt, Osteoblasten zu differenzieren.14
minimieren oder umgehen damit überlappende Werte besser erkannt werden. Die Linie
zeigt die in der Mixed-Model-Analyse gefundene Steigung, die
möchte.
Wissenschaftliche
auf der Testseite 49 % (95 %-Konfidenzintervall: 6 % bis 84 %)
Die regenerative Medizin hat schneller als auf der Kontrollseite war (p = 0,027). (Alle Abbil- Vergleiche
in den vergangenen zehn dung: DDr. Sauerbier)
In der präklinischen Phase des
Jahren große Fortschritte geProjektes wurde bei Schafen
macht. In der Zeit zwischen 1995
schung entstanden sind. Neue Bioder Oberkiefer mit der Sinuslifttechund 2002 wurde fast ausschließlich
materialien und Zelltypen wurden
nik augmentiert. Dabei wurde die
Grundlagenforschung betrieben.
getestet und die Verfahren kostenKombination vom BBM und MSCs
Dieser Zeitraum wird von Chris
günstiger und praktikabler gestaltet.
in „Cross-Over“-Studien einmal mit
Mason, einem britischen Stammzellautologer Beckenspongiosa (AB)
forscher, als das Zeitalter der regeneund einmal mit BBM alleine verStudienübersicht
9
rativen Medizin 1.0 beschrieben. Die
glichen. Die BBM-MSC-KombinaIn der vorliegenden Übersicht wertion war der AB mit einer besseren
Bezeichnung 1.0 ist der Nomenklatur
den In-vivo-Arbeiten vorgestellt, in
Volumenstabilität bei vergleichbarer
von Computerprogrammen entliedenen überprüft wurde, ob eine
Knochenneubildung überlegen.15
hen, die sich in ständigem Wandel
Kombination von bovinem Biomabefinden. In den Jahren 2002 bis
terial (Abkürzung: BBM, BioOss,
Eine dem autologen Knochentrans2006 erfolgte der Übergang von der
Geistlich, Wolhusen, CH) mit mesenplantat vergleichbare KnochenneuGrundlagenforschung in die Praxis.
chymalen Stammzellen aus dem
bildung ist bei der Verwendung von
Erste Konzepte wurden einer kliniKnochenmark (MSCs) ein im wie
Biomaterial alleine nicht zu erwar10
schen Prüfung unterzogen. In dieschon genannten Sinne praktikables
ten.16 Übereinstimmend mit den hier
Ersatzverfahren ist. Mesenchymale
ser Euphorie wurden etliche Untervorgelegten Ergebnissen fanden JaStammzellen sind im Rahmen der
nehmen gegründet und an der Börse
quiéry et al. Hinweise auf osteoindesmalen Osteogenese an der Knonotiert. Die Ergebnisse waren durchduktive Eigenschaften von BBM und
chenneubildung beteiligt. Dabei erwachsen: Neben Schwierigkeiten bei
MSCs, als die Konstrukte subkutan in
folgt die Knochenneubildung ohne
der Integration und Ernährung großMäuse implementiert wurden.17 Im
knorpelige Vorstufe direkt aus
volumiger, gezüchteter TransplanVergleich zu BBM alleine konnte bei
Stammzellen des embryonalen Bintate stellte der hohe logistische und
der BBM-MSCs-Kombination 49 %

Implantologie – Wohin willst du
entschwinden?
von Prof. DDr. Ralf Gutwald

D

ie Implantologie ist
aus der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde nicht mehr wegzudenken. Kein anderes Gebiet hat sich in
den vergangenen Jahren diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich so stark weiterentwickelt.
Dabei spielt die Tatsache, dass es
sich trotz der Auswirkungen der
Wirtschaftskrise noch um einen der
größten Wachstumsmärkte handelt, eine wesentliche Rolle. Dreidimensionale Bildgebung, CAD/
CAM-Technologie, intraorale Scanner, virtuelle Planung und navigierte Implantation erzeugen bei
den Studenten/-innen und jüngeren Kollegen/-innen leider oft den
Eindruck, dass die Implantologie
ein großes Computerspiel ist, bei
dem der Patient nur noch die Rolle
eines Komparsen einnimmt.
Gerade in der Zeit, in der die Verunsicherung aufgrund der angestiegenen Zahl von Arzthaftpflichtprozessen groß ist, sollten klare und
insbesondere umsetzbare Konzepte
in Form von Leit- oder Richtlinien
erstellt werden. Diese müssen an
die individuellen und gesundheitlichen Situationen der Patienten/
-innen adaptiert sein, was häufig in
den Hintergrund tritt. Es sollte die
Aufgabe der implantologischen
Fachgesellschaften sein, dies zeitnah umzusetzen. Hilfreiche Konzepte scheitern doch meist an fachlichen Unstimmigkeiten und politischen Kontroversen. So bleibt die
Implantologie ein weites Feld der
Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.
Auch die studentische Ausbildung
an den Universitäten muss sich in
verstärktem Maße der Implantolo-

gie widmen, um das Verständnis
und die Chancen moderner Behandlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Dabei dürfen altbewährte Methoden und Techniken nicht vergessen und ein Abgleiten in virtuelle
Spielereien vermieden werden.
Abgesehen von den Diskussionen
um neue Materialien, kürzere und
durchmesserreduzierte Implantate, offenbart die Anzahl von verschiedenen Implantatsystemen und
Knochenersatzmaterialien eine
große Vielfalt und zeigt wiederum
das starke Interesse der Industrie.
Das Anspruchsdenken und Wissensniveau der Patienten/-innen
steigt weiter stetig an.
Sollte man unter all diesen Voraussetzungen einem Kollegen noch
empfehlen, sich mit der Implantologie auseinanderzusetzen? Ganz
klar:Ja. Wer sich einmal mit der Implantologie beschäftigt hat, will sein
geistiges und manuelles Spektrum
erweitern. Man darf nicht gleich
seine Grenzen suchen, sondern
muss sich einem fundierten Lernprozess unterwerfen. Dabei dürfen
die Wünsche der Patienten/-innen
nicht vergessen werden. Handeln
wir weiterhin ärztlich und ethisch
vertretbar.
Nach wie vor wünscht die Mehrzahl
der Patienten/-innen – trotz der allgemeinen Tendenz zur Spezialisierung – eine Implantationsversorgung bei ihrem Hauszahnarzt. Darum sollte es heute immer mehr zur
Selbstverständlichkeit gehören, in
der Ordination vor Ort Implantologie erfolgreich anbieten zu können.

mehr Knochenneubildung in der
gleichen Zeitspanne beobachtet werden (Abb. 1).18 Auch bei einer Studie
mit Minischweinen fanden Pieri et al.
bei den Fluorohydroxyapatit-Gerüsten mit MSCs nach 3 Monaten 24 %
mehr neu gebildeten Knochen und
17 % mehr Knochen-ImplantatKontakt als bei jenen Gerüsten, die
ohne MSCs getestet wurden.19 Im
Tierversuch und bei der humanen

Pilotstudie wurde das sogenannte
FICOLL-Verfahren, ein chemischer
Dichtegradient, zur Anreicherung
der Zellen verwendet. Der Nachteil
dieser Methode ist die Abhängigkeit
des Verfahrens von einem Zelllabor.
Dieser Umstand bedeutet für eine
breite klinische Anwendung hohe
logistische und rechtliche Hürden.
Daher wurde nach einer „chair-side“
Methode gesucht, die direkt im
Operationssaal angewendet werden
kann. Die Konzentrierung von Knochenmarkaspirat mit dem BMACVerfahren (Bone Marrow Aspirate
Concentrate, Harvest Technologies
Corporation, Plymouth, MA, USA)
hat sich dabei als praktikabel erwiesen (Abb. 2).20 Die BMAC-BBMKombination war der FICOLL-Methode gleichwertig bei der Knochenneubildung im augmentierten humanen Sinus.21 Im konzentrierten

Abb. 2.1: Knochenmarkaspirat in der großen Kammer. – Abb. 2.2: Das Aufbereitungsgerät. – Abb. 2.3: Zentrifugationsgefäß und Thrombinzylinder im blauen Gegengewicht. –
Abb. 2.4: In der weißen Zwischenschicht, die sich nach der Zentrifugation in der kleinen Kammer des Aufbereitungsbehälters zeigt, befinden sich die MSCs und Thrombozyten.

Prof. DDr. Ralf Gutwald ist leitender
Oberarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der
Universität Freiburg im Breisgau.

➟


[10] => untitled
DTA0411_09-10_Sauerbier 08.04.11 17:38 Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011

10 Implant Tribune
➟
Knochenmarkaspirat (BMAC, Bone
Marrow Aspirat Concentrat) liegen
auch Thrombozyten vor. Diese
enthalten Wachstumsfaktoren wie
VEGF (Vasoendothelialer Wachstumsfaktor) und PDGF (Plateletderived Wachstumsfaktor).19 Die
Thrombozyten setzen diese Faktoren
besonders beim Koagulationsprozess
frei. Daher ist bei der Anwendung
von BMAC auf eine gute Gerinnung

USA) gewonnen wurde. Durch die
feste Konistenz, welche die Tissue
Col-Thrombinkomponente verursachte, konnten die Biomaterialpartikel in der FICOLL-Gruppe nicht so
dicht gepackt werden wie in der
BMAC-Gruppe. Dies zeigt sich auch
in der histomorphometrischen Auswertung.21 Hier wurde in der BMACGruppe signifikant (p = 0,019) 12,2 %
(90 %-Konfidenzintervall: 4,32 %
bis 20 %) mehr Biomaterial und signifikant (p 0,01) 17,4 % (90 %-Kon-

rungsprozess des Knochenmarkes
erfolgen, sodass die OP-Zeit nicht
verlängert wird. Das Koagel stabilisiert zusätzlich das Biomaterial und
verleiht ihm eine anwenderfreundliche Konsistenz.
In den vorliegenden Tierversuchen
und in der FICOLL-Gruppe der Pilotstudie wurde die Thrombinkomponente des Fibrinklebers Tissue Col
(Baxter, Heidelberg) zur Fixierung
der Zellen auf dem Bioamterial verwendet. Die kommerzielle Throm-

Volumen

Links

Rechts

Sinus Volumen [ml]

13.7

11.4

Augmentat Volumen [ml]

5.5

2.8

Histologie

Links

Rechts

Neuer Knochen [%]

11.3

13

Biomaterial [%]

25.5

32.9

Markraum [%]

63.2

54.1

Gelb – Linker Sinus
Blau – Rechter Sinus
Grün – Linkes Transplantat
Rot – Rechtes Transplantat

Dunkel Magenta – Neuer Knochen
Hell Magenta – Biomaterial
Blau – Markraum
Paraosanlin – Azur II-Färbung

Abb. 3.1:„Initial Area under Curve“ nach sechzig Sekunden steht für den Grad der Vaskularisation im Transplantat. Die Gefäßbildung nimmt
in beiden Kieferhöhlen kontinuierlich zu. „Total Brain“ steht für die Werte im gesamten Kopfbereich. Das Abflachen der Kurve bedeutet, dass
dort im Gegensatz zu dem augmentierten Bereich die Vaskularisation gleichbleibt. – Abb. 3.2: „ktrans“ zu „ktrans“ ist eine komplexe mathematische Funktion von Blutfluss, Gefäßoberfläche und -permeabilität. Die Werte steigen in dem Maß, in dem neue, unreife Gefäße gebildet
werden. Das Ansteigen und Abflachen der Werte im Bereich des gesamten Kopfes (total brain) sind mit der postoperativen Umorganisation
der Weichgewebe zu vereinbaren. – Abb. 3.3: „ve“ stellt das Kontrastmittelvolumen im extrazellulären und extravasalen Raum dar. Das
Ansteigen der Kurven deutet auf eine verbesserte Blutversorgung im eingebrachten Biomaterial hin.

zu achten, die durch Zugabe von
Thrombin erreicht werden kann. Das
Thrombin kann, wie hier in der klinischen Anwendung geschehen, als
autologes Material aus venösem Blut
hergestellt werden. Dieser Vorgang
kann zeitgleich mit dem Konzentrie-

binkomponente führt zu einer festeren Konsistenz des ZellkonzentratBiomaterial-Gemisches als bei der
Verwendung von autologem Thrombin, das mit dem Thrombin-Kit aus
dem BMAC-Set (Harvest Technologies Corporation, Plymouth, MA,

fidenzintervall: -27,2 % bis -7,48 %)
weniger Bindegewebsraum als in der
FICOLL-Gruppe bei ähnlicher Knochenneubildung gefunden. Diese ist
ebenfalls vergleichbar mit der Knochenneubildung, die in den Tierversuchen mit der FICOLL-Methode

ANZEIGE

SESSION 1
OF THE 5th GROUP
STARTS ON MAY 5, 2011
’7+(16*5((&(

A series of advanced seminars certified by the European Association of Implantologists
(BDIZ-EDI) and the University of Cologne
INTERNATIONAL FACULTY:
Markus B. Hürzeler, Dr.med.dent., dentist,
periodontist, Munich
Dietmar Weng, Dr.med.dent., dentist, dental
technician, specialist implantology, Starnberg
Peter A. Ehrl, Dr.med. Dr.med.dent, dentist, oral
surgeon, specialist implantology, Berlin
Detlef Hildebrand, Dr.med.dent., dentist, dental
technician, specialist implantology, Berlin
Klaus U. Benner, Prof. (Munich), Dr.med.,
anatomist, pathologist, Munich
Katja Nelson, DDS, PhD, maxillofacial
surgeon, Charité (Berlin)

A comprehensive program in Implantology, designed to cover all the current aspects of the modern Implantology from the treatment planning
till the insertion of the implants and
their prosthetic restoration.

During the educational program, participants will present cases out of their
practice – placing implants their selves in power point format.
All sessions are conducted in English.

GREEK FACULTY:
Dr. George Goumenos, DDS, MS, DrOdont, Periodontist
Dr. Spyros Karatzas, DDS, MS, DMD, Periodontist
Dr. Stratis Papazoglou DDS, MS, PhD,
Assistant Professor University of Athens, Greece
Dr. Stavros Pelekanos Dr.Med. Dent,
Assistant Professor of Prosthodontics,
University of Athens, Greece
Dr. Nikos Raptis DDS, Prosthodontist
Dr. Ioannis Fakitsas DDS, DrOdont, Maxillofacial Surgeon

e
Program Fe

8.100€
LIMITED NUMBER
OF PARTICIPANTS

PERIOD 2011
Location:
Athens - Berlin
Total duration
of the lessons:
16 days of clinical
education.
The implants from A to Z:
Surgery, Prosthetics,
Management of Soft and
Hard Tissues, Treatment of
Complex Cases, Management of Implant Practice,
Live Surgeries, Hands on
Workshops

6HVVLRQ,0D\’WKHQV
with DR. PETER EHRL and Greek Faculty
6HVVLRQ,›-XO\’WKHQV
with DR. MARKUS B. HÜRZELER and Greek Faculty
6HVVLRQ,››2FWREHU’WKHQV
with DR. DIETMAR WENG and Greek Faculty
Session,9'HFHPEHUBerlin
with DRS. PETER EHRL, DETLEF HILDEBRAND,
KLAUS U. BENNER & KATJA NELSON

SPONSORS:
For Registration & More Info: Contact Person in Athens: Mrs. Lito Christophilopoulou
¨HO +30 210 21 32 084 | +30 210 22 22 637 Fax.: +30 210 22 22 785 E-mail: lito@omnipress.gr
website: www.omnipress.gr, www.omnicongresses.gr

Tabelle 1

erreicht wurde.15,18 Ein aus neu gebildetem Knochen und Biomaterial
zusammengesetzter höherer Hartgewebsanteil in der BMAC-Gruppe
bedeutet, dass unter Anwendung der
autologen Thrombinkomponente
ein kompakterer Knochenaufbau erzielt werden kann.

„Cross-Over-Design“-Studie
In einer randomisierten, kontrollierten Studie im „Cross-Over-Design“
wurde bei zwölf Patienten/-innen
eine beidseitige Sinusbodenaugmentation durchgeführt.22 Auf der einen
Seite wurde BMAC-BBM und auf der
anderen Seite AB-BBM verwendet.
Dabei zeigte sich nach 3,8 (± 0,2)
Monaten auf der BAMC-BBM-Seite
mit 17,7% (± 7,3%) signifikant
(p = 0,01) mehr neuer Knochen als
auf der AB-BBM-Seite (12,2 % ±
6,6 %). In einer Fallstudie bei einer
Patientin mit kompromittierter
Knochenheilung wurde BMAC dem
autologen Knochen zugesetzt, um
das Regenerationspotenzial bei der
Unterkieferrekonstruktion positiv
zu beeinflussen.23
In der Onkologie wird das dynamische kontrastmittelverstärkte MRT
(DCE-MRI) zum Monitoring der Tumorangiogenese in der Therapieüberwachung eingesetzt. Es konnte
an einer Patientin mit dem DCE-MRI
repetitiv und non-invasiv die Integration von Biomaterialien im Verlauf der Zeit beurteilt werden, d.h. 11,
25, 53 und 104 Tage nach dem Sinuslift.24 Es war möglich, die Daten für
jede Oberkieferseite und jeden Zeitpunkt getrennt zu bestimmen. Bei
der Insertion dentaler Implantate
drei Monate nach der Augmentation
wurden Biopsien entnommen, die
histomorphometrisch ausgewertet
wurden. Hohe DCE-Parameter für
Vaskularisation des Augmentates
gingen mit einer hohen Knochenneubildung in den Biopsien einher
(Abb. 3 und Tab. 1).

Schlussfolgerung
Die Punktion des Knochenmarkes ist
im Rahmen von kieferchirurgischen
Operationen durchführbar. Die Aspiration von Knochenmark ist eine

einfache Methode zur Gewinnung
von mononukleären Zellen, darunter
auch mesenchymalen Stammzellen.
Diese können mit dem BMAC-Verfahren einfach und ohne Zelllabor
„chair-side“, das bedeutet im OP,
fünffach konzentriert werden. Autologes Thrombin kann ebenfalls
„chair-side“ aus venösem Blut aufbereitet werden. Das mit mesenchymalen Stammzellen vitalisierte Biomaterial kann vom Operateur in gewohnter Weise, d.h. wie autologer
Knochen, im Sinuslift verarbeitet
werden.
Die Knochenneubildung ist bei der
Verwendung von konzentiertem
Knochenmark in Kombination mit
Biomaterial vergleichbar mit der in
Transplantaten aus autologem Knochen und Biomaterial. Sie ist schneller als bei der Verwendung von Biomaterial alleine. Stammzellen aus
konzentriertem Knochenmark können auch für die rekonstruktive Chirurgie eingesetzt werden. Für eine
Ausweitung der Indikation sind weitere Studien notwendig. Das mit dynamischen Kontrastmittel verstärkte
MRT (DCR-MRI) ist zur klinischen,
repetitiven Untersuchung von Biomaterialien im Patienten geeignet. IT
Die Literaturliste ist auf www.dentaltribune.at unter Specialities nachzulesen.

Kontakt

DDr. Sebastian Sauerbier
Abteilung für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Tel.: +49 761 270-47010
sebastian.sauerbier@uniklinikfreiburg.de
www.uniklinik-freiburg.de


[11] => untitled
DTA0411_11-12_Rehmann 08.04.11 16:47 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011

Implant Tribune 11

Die Implantatabformung – drei Techniken im Überblick
Nach der Insertion einer künstlichen Zahnwurzel gilt es stets, sich für eine Methode zur Abformung zu entscheiden. Je nach Implantattyp stehen verschiedene Vorgehensweisen
zur Verfügung, die entsprechend mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen verbunden sind. Von Dr. Peter Rehmann, Sandra Schierz, Gero Winkler, Prof. Dr. Bernd Wöstmann, Gießen.
formpfosten, die in der Abformung
verbleiben. Mit dieser Technik lässt
sich die höchste Genauigkeit bei der
Übertragung der dreidimensionalen
Implantatposition auf die Modellsituation erzielen.3,7,8 Die Wieder-

Repositionstechnik
Die Übertragung der Implantatposition erfolgt über nicht unterschnittene Abformpfosten, die primär auf
dem Implantat fixiert sind und bei
der Entnahme der Abformung aus

oder einem halbindividuellen Abformlöffel. Eine einzeitige Abformung mit einem individuellen Löffel
ist ebenfalls möglich, jedoch nicht erforderlich. Als Abformmaterial sollten wegen ihrer exzellenten DimenFotos: Dr. Rehmann

Die Implantologie ist heutzutage als
wichtige und komplexe Behandlungsmethode in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde fest integriert
und als solche nicht mehr wegzudenken. Dabei gilt eine Implantatversor-

Abb. 1: Pickup-Technik – Fixierung der Implantat-Abformpfosten mittels Halteschrauben.

gung mittlerweile schon beim ersten
Zahnverlust als eine mögliche Therapiealternative neben der konventionellen Versorgungsmöglichkeit. Unabhängig von der Indikationsstellung stellt sich nach erfolgreicher Implantatinsertion die Frage nach der
geeigneten Abformtechnik sowie
dem geeigneten Abformmaterial.
Dabei stehen bei der Abformung im
Rahmen der Anfertigung implantatgetragenen Zahnersatzes im Vergleich mit der Darstellung präparierter Zähne andere Probleme im
Vordergrund. So ist die Abformung
einzelner Implantate heute weitgehend unproblematisch. Implantatoberfläche und -rand müssen nicht
mehr so exakt abgebildet werden wie
bei der Präparation eines natürlichen
Zahnes, da die meisten heute verwendeten Implantatsysteme mit vorgefertigten Präzisionsteilen arbeiten.
Andererseits kommt der möglichst
exakten dreidimensionalen Fixierung der Implantatposition bei verblockten Restaurationen gleich welcher Ausführungsform und ihrer
fehlerfreien Übertragung auf das Arbeitsmodell eine besondere Bedeutung zu.1-3 Im Gegensatz zu natürlichen Zähnen sind Implantate osseointegriert und weisen nicht die geringste Eigenbeweglichkeit auf, um
eventuell auftretende minimale Passungenauigkeiten der Restauration
ausgleichen zu können. Die daraus
resultierenden Spannungen zwischen den Implantaten gelten nach
wie vor als Risikofaktoren für einen
frühen Implantatverlust.4 Hinzu
kommen mögliche Mikrospalten, die
die Ansiedelung pathogener Keime
erlauben.5
Infolge eventueller Pumpwirkungen
wird dann das periimplantäre Gewebe stetig belastet und so einer Periimplantitis Vorschub geleistet.6 Hinsichtlich der Abformung lassen sich
abhängig vom gewählten Implantattyp grundsätzlich drei verschiedene
klinische Ausgangssituationen und
damit verbundene Übertragungstechniken unterscheiden: PickupTechnik, Repositionstechnik und
konventionelle Abformung.

Pickup-Technik
Die Übertragung der Implantatposition erfolgt über unterschnittene Ab-

Abb. 2: Pickup-Technik – „kaminartige“ Gestaltung des individuellen Abformlöffels.

gabe der Implantatneigung und -position ist bei der Pickup-Technik besser als bei der Repositionstechnik.8
Daher bieten die meisten Implantathersteller solche Systeme an. Hierbei
wird der Abformpfosten mittels einer
Halteschraube im Implantat fixiert
(Abb. 1), welche vor der Entnahme
der Abformung aus der Mundhöhle
wieder gelöst wird, sodass der Übertragungsaufbau in der Abformung
verbleiben kann.
Für diese Pickup-Technik ist daher
ein individueller Löffel erforderlich,
der im Bereich der Übertragungsaufbauten Perforationen aufweist.9 Die
Schrauben ragen aus den Aufbauten
und dem perforierten individuellen
Kunststofflöffel heraus. Dadurch ist
eine positionsstabile Fixierung vor
und ein Lösen der Übertragungsaufbauten nach der Abformung leicht
möglich. Hierzu muss dieser Löffel
eine ausreichende Verwindungssteifigkeit aufweisen, wie sie beispielsweise durch mehrere Platten eines
lichthärtenden Kunststoffes erreicht
wird. Idealerweise sollte vor allem der
Bereich der Perforationen verstärkt
sein und nicht nur kleine Löcher,
sondern vielmehr kleine Kamine aufweisen (Abb. 2), in denen die Abformpfosten nur von einer dünnen
Schicht Abformmaterial umhüllt
sind. Dies trägt zusätzlich zur Stabilisierung der Abformpfosten bei.10
Die Pickup-Technik kann als Einphasenabformung (Abb. 3) oder als
zweiphasige Abformtechnik (Abb. 4)
eingesetzt werden. Als Abformmaterialien sollten bevorzugt A-Silikone
oder Polyether eingesetzt werden,
da sie die genauesten Ergebnisse erzielen. Bei Einzel- oder wenigen bzw.
nicht verblockten Implantaten haben Polyether aufgrund ihrer Adhäsivität, die zusätzlich zur sicheren
Fixierung der Pfosten in der Abformung beiträgt, gegenüber den
Sili-konen Vorteile. Ist jedoch eine
verblockte Arbeit über mehrere Implantate vorgesehen, sollte vorteilhaft auf ein A-Silikon zurückgegriffen werden, da diese Materialklasse tendenziell genauere Abformergebnisse als ein Polyether liefert
und aufgrund ihrer hohen ShoreHärte unempfindlicher gegenüber
Manipulationen im Herstellungsprozess ist.8,10

Abb. 3: Pickup-Technik – einphasige Implantatabformung.

der Mundhöhle im Implantat verbleiben (Abb. 5 und 6). Erst danach
werden sie wieder aus dem Implantat
herausgeschraubt und in die Abformung reponiert (Abb. 7). Als Abformtechnik dient eine Sandwichoder Doppelmischabformung mit einem herkömmlichen Serienlöffel

sionstreue bevorzugt A-Silikone eingesetzt werden. Die Adhäsivität des
Polyethers ist in dieser Situation eher
von Nachteil, da der Pfosten primär
nicht in der Abformung verbleibt.
Die Probleme dieser Übertragungsweise der Implantatposition liegen
vor allem in der Notwendigkeit, die

Abformpfosten exakt in die Abformung reponieren zu müssen. So zeigten in einer Untersuchung die mittels
der Repositionstechnik gewonnenen
Modelle in Bezug auf ein Urmodell
eine dreimal größere Abweichung
der Implantatachsenneigung als bei
der Abformung mit der Pickup-Technik.8 Ursächlich dafür kann eine
nicht vollständige Reposition des Abformpfostens in die Abformung sein.
Ebenfalls ist an eine Deformation der
Abformmasse durch den manuellen
Druck beim Vorgang des „Reponierens“ zu denken. Hinzu kommt das
Risiko, dass sich die Pfosten bei der
Modellherstellung durch Vibrationen des Rüttlers beim Ausgießen aus
der Abformung unbemerkt „hochrütteln“. Von Systemen, die mit
unterschnittenen Abformpfosten arbeiten, ist gänzlich abzuraten, da
diese nachträglich nur schwer in die
Abformung reponierbar sind. Dies
kann zu erheblichen Ungenauigkeiten führen.
Selbst bei sorgfältiger Vorgehensweise sind Fehler nicht sicher zu ver-

➟
ANZEIGE

ZERAMEX®T setzt mit metallfreiem Zirkonoxid
ganz auf die Natur. Das technisch ausgereifte,
2-teilige Implantatsystem zeichnet sich
durch Ästhetik, Biokompatibilität,
Bruchstabilität und Plaqueresistenz aus.
ZERAMEX®T ein Plus für Sie und Ihre Patienten!
Überzeugen Sie sich selbst!
Gerne beraten wir Sie umfassend.

Telefon Schweiz, 044 388 36 36
Telefon Deutschland, 07621 1612 749
www.dentalpoint-implants.com


[12] => untitled
DTA0411_11-12_Rehmann 08.04.11 16:47 Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011

12 Implant Tribune

Abb. 4: Pickup-Technik – zweiphasige Implantatabformung. Abb. 5: Repositionstechnik – Abformpfosten auf dem Implantat fixiert.

ten Implantattyp und der entsprechenden Übertragungstechnik für
die Implantatposition, grundlegend.
Mit der Pickup-Technik lassen sich
bei der Implantatabformung die genauesten Ergebnisse erzielen. Sie ist
notwendigerweise mit einem individuellen Löffel durchzuführen. Diese
Technik ist vor allem beim Vorhandensein mehrerer Implantate in einem Kiefer indiziert. Bei der Repositionstechnik sollten nur Implantatsysteme mit nicht unterschnittenen
Abformpfosten verwendet werden.
Die Repositionstechnik ist besonders
für ein einzelnes Implantat in einer
zahnbegrenzten Lücke geeignet. IT

Abb. 6: Repositionstechnik – fertige Abformung.

Die Literaturliste ist auf www.dentaltribune.at unter der Rubrik Specialities nachlesbar. Der Artikel wurde
erstmals im Implantologie Journal
6/2010 der OEMUS Media AG veröffentlicht.

Kontakt
Abb. 7: Repositionstechnik – fertige Abformung mit reponiertem Abformpfosten.

➟
meiden, weshalb die Repositionstechnik nur mit Einschränkung z.B.
für die Abformung von Einzelzahnimplantaten empfohlen werden
kann. Einige Implantathersteller versuchen die Vorteile der Pickup-Technik mit der einfachen Durchführung
der Repositionstechnik zu kombinieren. Dazu werden sogenannte Transfer-Caps angeboten, die auf die eingeschraubten Abformpfosten aufgesteckt werden (Abb. 8). Die Transfer-

Abb. 8: Abformpfosten mit aufgesteckten Transfer-Caps.

Caps verbleiben nach Entnahme der
Abformung aus dem Mund des Patienten in der Abformung und die
Abformpfosten auf den Implantaten.
In die Transfer-Caps werden dann
anschließend die Abformpfosten reponiert (Abb. 9).

Konventionelle Abformung
Der im Implantat verankerte
Stumpfaufbau wird im Mund des Patienten oder im Labor individuell beschliffen und dann wie ein natürlicher Zahn abgeformt. Die damit

Abb. 9: Reponierung der Abformpfosten in die in der Abformung verbliebenen Transfer-Caps.

verbundene Notwendigkeit, die gesamte Stumpfoberfläche einschließlich der „Präparationsgrenze“ bzw.
der Oberkante des Implantates exakt
darzustellen, erschwert das Abformprozedere erheblich. Diese Situation
erfordert eine Abformtechnik, die
der Abformung natürlich präparierter Zähne entspricht (Korrekturbzw. Doppelmischabformung). Naturgemäß ergeben sich hierbei die
gleichen Schwierigkeiten (Notwendigkeit des Fadenlegens, Blutungen
bei der Abformung etc.) und Limita-

tionen in der Passgenauigkeit des
Zahnersatzes, so wie sie auch von herkömmlichen Abformungen bekannt
sind. Aus diesen Gründen ist von der
Verwendung so konzipierter Übertragungssysteme eher abzuraten.

Resümee
Insgesamt gibt es auch in der Implantologie nicht „das Abformverfahren“
und „das Abformmaterial“. Die Abformbedingungen für Implantate
unterscheiden sich, je nach klinischen Gegebenheiten, dem gewähl-

OA Dr. Peter Rehmann
Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik
Schlangenzahl 14
35392 Gießen, Deutschland
Tel.: +49 641 99461-50
Fax: +49 641 99461-39
Peter.Rehmann@dentist.med.
uni-giessen.de
www.ukgm.de

Über System resümiert

„Alveolenprotektor ist neuer Ansatz“

Auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) lud bredent medical zur
Pressekonferenz. Thema war das Implantatsystem SKY fast & fixed,
das seit fünf Jahren auf dem Markt ist. Von Mag. Anja Worm, DTI.

Julien Storz ist Marketing Manager Dental bei der Gebrüder Martin GmbH & Co.KG. Auf der IDS berichtete
Storz von der Produktlinie SonicWeld Rx® Dental, die das Unternehmen um einen resorbierbaren Alveolenprotektor und eine perforierte, resorbierbare Membrane erweiterte.

tigt ist. Dieses ginge schon in „Richtung definitive Versorgung“.
Die Basis des praxiserprobten Therapiekonzepts ist das SKY fast & fixed
Abutmentsystem, das erlaubt, die
posterioren Implantate anguliert zu
setzen und durch die optimale biomechanische Abstützung verblockt
sofort zu versorgen Durch die anguliert gesetzten Implantate wird laut
einer bredent-Meldung der ortsständige Knochen optimal ausgenutzt
und aufwendige Maßnahmen in
Form von Augmentationen vermieden. Mit passenden Aufbauteilen,
Kronen- und Brückenmaterial und
Verblendschalen würde in wenigen
Stunden eine ästhetische temporäre
Versorgung erstellt.
Vizethum befragte mehrmals Bletz
nach seiner heutigen Haltung: Würde
sich der Patient noch einmal mit
SKY fast & fixed Implantate setzen
lassen? Die Antwort fiel eindeutig
aus, denn seit der IDS 2009 sei seine
Lebensqualität „enorm gestiegen“.
Bletz erzählte, dass er aus dem technischen Bereich komme, so mehrere
Implantatsysteme miteinander vergleichen und beurteilen könne. Der
ehemalige Patient von Bayer betonte
die Wichtigkeit, welche die Umstellung seiner Ernährung und Lebensweise habe: „Ich will meine neuen
Zähne behalten.“ IT

Yvonne Bachmann, DTI: Welche
Produkte sind neu?
Julien Storz: Wir haben unsere Produktlinie SonicWeld Rx® Dental erweitert, ein Augmentationssystem
mit resorbierbaren Implantaten, das
ursprünglich aus der Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie stammt. Es

ten. Vorteile für den Anwender sind
unter anderem die optimale, formtreue Rekonstruktion der konvexen
Alveolenstruktur, möglich durch die
fingernagelförmige Ausformung des
Protektors, sowie eine verkürzte
Operationsdauer aufgrund des präfabrizierten Designs. Ebenfalls neu in

Foto: Kristin Jahn

KÖLN – Bei der Veranstaltung stellte
Dr. Freimut Vizethum, Zahnarzt aus
Mannheim und Vorstandsmitglied
des Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa
(BDZI), die Fragen an die Podiumsteilnehmer. Diese beantworteten Peter Brehm, bredent-Geschäftsführer,
Dr. Georg Bayer, der das Implantatsystem mit entwickelt hat, ZT Stephan Adler, und Bernhard Bletz.
Letzterem wurden auf der IDS 2009
Implantate mit SKY fast & fixed von
Dr. Bayer gesetzt. Der Zahnarzt aus
Landsberg am Lech hob in der Pressekonferenz die Vorteile des Implantatsystems hervor, denn die Ergebnisse
des Implantationsverfahrens seien
schon vor dem Eingriff bekannt und
gut planbar: „Unser Traum wird
wahr, dass wir Patienten eine Perspektive geben können.“ Bei der Vorplanung könne man erkennen, „wo
Risiken auftreten“ können und ob die
Implantation realisierbar sei.
Bayer griff das Problem auf, wenn „zu
viel Titan“ im Mundraum ist und
etwa im Ober- oder Unterkiefer zehn
bis zwölf Implantate gesetzt werden.
„In der Implantologie müssen wir
biologisch denken“, sagte der bayrische Zahnarzt. Der Zahntechniker
Adler, der mit Bayer zusammenarbeitet, hob die Bedeutung des Provisoriums hervor, das aus Kunststoff gefer-

Julien Storz, Marketing Manager Dental bei Gebrüder Martin GmbH & Co. KG.

bietet die Möglichkeit, Defekte des
Alveolarkamms mittels einer schmalen resorbierbaren Folie in einer
Schalentechnik zu rekonstruieren.
Unsere Experten haben dieses Verfahren entwickelt, und wir haben die
Technologie patentieren lassen.
Eines unserer neuen Produkte ist der
resorbierbare Alveolenprotektor, ein
vollkommen neuer Ansatz für die Rekonstruktion von Einzelzahndefek-

unserem Angebot ist die perforierte,
resorbierbare Membrane. Diese haben wir entwickelt, weil die Nachfrage bei den Kunden groß war. Die
Membrane bietet in der Wund- und
Weichgewebeheilung große Vorteile.
Im Bereich der Inzisions- und Wundränder sind eine erheblich verbesserte Wundversorgung und damit
eine sichere geschlossene Wundheilung erkennbar. Der Grund dafür

ist eine verbesserte Ernährung des
bedeckenden Weichgewebelappens
mittels Diffusion oberhalb des Augmentates.
Was sind die Vorteile des Alveolenprotektors?
Zu den zahlreichen Vorteilen für den
Anwender gehören unter anderem
die hervorragende Nachbildung der
natürlichen Struktur, die für ein optimales ästhetisches Ergebnis sorgt, sowie die Tatsache, dass durch den Wegfall einer zusätzlichen Knochenentnahmestelle nur ein geringes Risiko
für Infektionen und Operationstraumata besteht. Außerdem ist die Rekonstruktion aufgrund geringeren
Materialaufwands kostengünstiger.
Da das Material nach drei bis sechs
Monaten resorbiert, ist kein zweiter
Eingriff nötig. Der Patient muss erst
wiederkommen, wenn das Implantat
gesetzt wird.
Wie nehmen die Kunden diese Neuheiten an?
Die Produkte kommen sehr gut an.
Wir warten noch auf weitere Studien,
die die Thematik zusätzlich untermauern sollen. Wir sind gerade dabei,
unseren Markt international auszubauen. SonicWeld Rx Dental wird
international vertrieben, in Deutschland gibt es über 250 Anwender. IT


[13] => untitled
DTA0411_13_Dentalpoint 08.04.11 16:48 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011

Implant Tribune 13

Neue Abutments im Sortiment
Mit dem neuen Produkt von Implant Direct Sybron lassen sich große Divergenzen von bis zu 90 Grad ausgleichen.
ZÜRICH – Das Unternehmen Implant Direct Sybron präsentiert als
neues Produkt GPS™ Locator-Abutments mit 15 oder 30 Grad-Abwinklung. Die Abutments sind – je
nach Implantat –
für bis zu fünf Gingivahöhen von ein bis fünf Millimeter erhältlich. Mithilfe der GPSAbutments ist eine Divergenz von bis
zu 45 Grad ausgleichbar, bei der Anwendung von zwei Abutments sogar
eine Divergenz von bis zu 90 Grad.
Letzteres ist vor allem im Oberkiefer
zur Umgehung des Sinus nützlich.
Das neue qualitativ hochwertige System ermöglicht eine optimale Lösung
für Deckprothesen und ist vollstän-

Natürlich
metallfrei

dig mit den Retentionsgehäusen und
-kappen von Zest Anchors kompatibel. Die Nylon-Retentionshülsen decken außerdem
den vollen Retentionsrahmen von 0,5 bis 5 lbs ab.
Ein zusätzlich wichtiges
Merkmal ist der interne

Hex mit 1,25 Millimeter Durchmesser, der die Triangel-Verbindung ablöst. Das All-in-One-Paket von Implant Direct Sybron beinhaltet Abutment, Abdruck- und Komfortkappe,
Matrizen mit Nylon-Retentionshülse, schwarzer Plastikhülse und
weißem Platzhalter. Die schwarzen

Plastikhülsen verbessern durch ihren
hohen Schmelzpunkt die Laborverarbeitung wesentlich, zusätzlich entwickelte das Unternehmen ein Allzweckinstrument, ein neuartiges
Core Tool, sodass die GPS-LocatorAbutments optimal eingesetzt werden können. IT

M[i[WhY^\ehj^[

  
X[ijmehbZm_Z[



ZÜRICH – Die neue Oberfläche
ZERAFIL™ der metallfreien ZERAMEX®T Implantate überzeugt in
jeder Hinsicht. Die poröse Oberfläche ist wichtig für die strukturelle
und funktionale Verankerung im
Knochen. Nach der Sandstrahlung,
durch die eine Makrorauigkeit erzielt
wird, behandelt Dentalpoint im patentierten Ätzverfahren die ZERAFIL™-Oberfläche, sodass diese
mikrostrukturiert wird. Für die Einheilung im Knochen und im Weichgewebe ist die bioaktive und mikrostrukturierte Oberfläche notwendig.
Die Qualität der Oberfläche ist vergleichbar mit den besten Oberflä-

J^[=BE87B:;DJ7BJH?8KD;7M7H:Im_bbY[b[XhWj[[nY[bb[dY[








_dZ[dj_ijho$M[m_bbh[Ye]d_i[ekjijWdZ_d]_dZ_l_ZkWbiWdZj[Wci

 






j^Wj^Wl[cWZ[Wkd_gk[WdZikXijWdj_WbYedjh_Xkj_edje


 



 
_cfhel_d]Z[djWbYWh["m^[j^[h_dYb_d_YWbfhWYj_Y["^[Wbj^feb_Yo"



 




Die ZERAFILTM Oberfläche ist hydrophil.

Z[djWb[ZkYWj_ed"Z[djWbh[i[WhY^ehj^[Z[djWb_dZkijho$



  



chen auf Titanimplantaten, die momentan auf dem Markt sind. Die
ZERAFIL™-Oberfläche ist zudem
hydrophil. Die vorliegenden wissenschaftlichen Studien weisen nach,
dass die Oberfläche rasch Knochenkontakt aufweist und damit eine
hohe Stabilität möglich macht. Die
drei Plattformen mit geraden, abgewinkelten und Locator®-Abutments
erlauben dem Anwender, auf die individuellen Wünsche der Patienten/
-innen einzugehen. Dentalpoint bietet mit dem ZERAMEX®T-Locator
das weltweit erste Zirkonabutment
und somit auch eine metallfreie Totalversorgung an. IT

Dec_d[[im_bbX[Y^ei[dXoW]beXWbWkZ_[dY[e\el[h,+&"&&&

 
  

 



Hohlstrasse 614
8048 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 38836-36
Fax: +41 44 38836-39
www.dentalpoint-implant.com

Hardturmstrasse 161
8005 Zürich, Schweiz
Tel.: 00800 4030 4030
info-eu@implantdirect.eu
www.implantdirect.at

ANZEIGE

ZERAMEX®T- Implantate treiben
die Osseointegration voran.

Dentalpoint

Implant Direct Sybron

Z[djWbfhe\[ii_edWbi"Wbbh[WZ[hie\j^[:[djWbJh_Xkd[d[mifWf[hi"

 
  



m^_Y^Wh[fkXb_i^[Z_dceh[j^Wd(+bWd]kW][imehbZm_Z[$
 
 

 


7bbZ[djWbfhe\[ii_edWbiWh[_dl_j[ZjeikXc_jj^[_hWffb_YWj_edi"


 
 



m^_Y^m_bbX[jWa[djeWdedb_d[lej_d]Xoj^[_hf[[hi$I^ehjb_ij[Z

 
  

 



YWdZ_ZWj[im_bbX[`kZ][ZXoW`khoe\j^[ceijh[demd[Zef_d_ed

 
  
  



b[WZ[hi_dj^[_hh[if[Yj_l[YWj[]eh_[i$J^[WmWhZiY[h[cedom_bb
 







X[^[bZ_dD[mOeha9_joWjj^[[dZe\j^_io[Wh"Óbb[Zm_j^Wbb

 


  
 



 
j^[]b_jpWdZ]bWcekhe\Wh[ZYWhf[j[l[dj$



   






            [14] => 

untitled




DTA0411_14-15_IDS_Report 08.04.11 17:07 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011

14 IDS Industry Report

Neue Bildgebungssysteme vorgestellt

Füllung leicht gemacht

Auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) präsentierte Carestream Dental Röntgen- und
Scanner-Systeme. Auch eine neue intraorale Kamera erleichtert die Behandlung.

Die Firmen Kerr und KaVo stellten auf der Internationalen DentalSchau erstmals das SonicFill-System vor.

KÖLN/STUTTGART – Im Fokus der
vorgestellten Neueinführungen steht
auch 2011 die international sehr erfolgreiche 9000er Röntgenfamilie.
Mit dem neuen CS 9300 wird die modular aufgebaute Produktlinie um

Das Röntgensystem CS 9300.

ein weiteres Schlachtschiff ergänzt,
das durch sein innovatives „FlexiField-of-View“ für jeden zu befundenden Bereich die optimale Volumengröße bietet und bei geringst

möglicher Strahlendosis abbildet.
„Dieser ‚große Bruder‘ des unter anderem durch die Stitching-Funktion
2009 nochmals weiterentwickelten
9000 3D garantiert allen potenziellen
Anwendern von Endo über Paro bis
hin zu Implantologie und Kieferchirurgie die ultimative und perfekt am
Diagnosebedarf ausgerichtete Allin-one-Lösung“, so Frank Bartsch,
Trade Marketing Manager von Carestream Dental.
Zeitgleich zum Launch des CS 9300
stellte Carestream Dental in Köln
auch die neue CS Bildgebungssoftware vor. Ihre innovative Oberfläche
und das flexible Design garantieren
eine unkomplizierte und nutzerorientierte Anwendung, zahlreiche
neue Features erhöhen den Nutzwert
zusätzlich. Erste Reaktionen von
Testkunden haben dies eindrucksvoll
unterstrichen. Mit dem CS 7600 präsentierte das Unternehmen daneben
ein smartes Scanner-System der neuesten Generation. Auch hier stand
bei der Entwicklung neben schnellem
Workflow und erstklassiger Bildqualität vor allem die Möglichkeit der in-

tuitiven Benutzung im Vordergrund.
Zudem galt es, durch kompaktes Design einen flexiblen Einsatzort zu ermöglichen. Der CS 7600 scannt in
nur sieben Sekunden und liefert bereits nach weiteren fünf Sekunden
hervorragende Bilder direkt am Befundungsplatz.
Auch die Kamerafamilie wird bei
Carestream um ein neues und ausgefeiltes Mitglied erweitert. Die intraorale Kamera CS 1600 ermöglicht
dank der neuartigen und patentierten FIRE-Technologie nicht nur die
Karies-Früherkennung, sondern verfügt auch über eine Karies-Screening-Funktion und FlüssiglinsenAutofokus. So ermöglicht sie hervorragende Endo-Bilder ohne Reflexionen bei erstklassigem Kontrast. DT

Carestream Dental
Hedelfinger Str. 60
70327 Stuttgart, Deutschland
Tel.: +49 711 207073-06
Fax: +49 711 207073-31
europedental@carestream.com
www.carestreamdental.com

Estimated 14 CME Hours

ANZEIGE

20 % Discount
for the Readers
of the Magazine

5th CAD/CAM &
Computerized Dentistry
International Conference

12-13 May 2011
The Address Hotel Dubai Marina
Dubai UAE

PLATINUM SPONSOR

GOLD SPONSORS

SPONSORS

Tel: +971 4 3616174 | Fax: +971 4 3686883 | Mob: +971 50 4243072

www.cappmea.com/cadcam5 | info@cappmea.com

seine ursprüngliche Viskosität und ist
BIOGGIO/BIBERACH AN DER
– ohne klebrig zu sein – einfach zu
RISS – Die Unternehmen Kerr und
modellieren. Als zusätzliche Plusdie KaVo Dental GmbH haben ihr
punkte gelten die geringe MaterialKnow-how gebündelt und mit dem
schrumpfung, die große AushärSonicFill-System ein neuartiges und
tungstiefe von bis zu fünf Millimeter
zeitsparendes System zum Füllen von
und das Ausbringen über den FußSeitenzahnkavitäten entwickelt. Das
anlasser der Einheit. Die speSonicFill-System ermöglicht es dem
ziell entwickelte Unidose™Zahnarzt, mit einer vereinfachten
Spitze mit ergonomischer
Technik Kompositfüllungen in nur
Form und kleinem Durcheinem Schritt durchzuführen. Darümesser ermöglicht einen opber hinaus vereint es die Vorteile
timalen Zugang zur Kavität
fließfähiger und universaler Kompound damit ein präzises Platsite. Der Anwender erzielt dadurch
zieren des Komposits. „Das
sowohl hervorraSonicFill-System zeichnet
gende klinische Ersich nicht nur durch eine
gebnisse als auch
enorme Zeitersparnis aus“,
eine Zeitersparnis
so die zuständigen Produktvon mindestens 30
manager Iva Fruniova von
Prozent.
Kerr und Andreas Thanner
Das neuartige Sysvon KaVo. „Zahlreiche klitem besteht aus dem
nische Studien unabhängiSonicfill-Handstück
Das neue Sonic- ger Institute zeigen, dass
von KaVo und einem spemit SonicFill gegenüber
ziell entwickelten Kerr-Kompo- Fill-System
bulk-fill Flowables oder traditionell
sit, das mittels Schwingungsenergie
geschichteten Kompositen gleichaktiviert wird. Die Viskosität des
wertige bzw. bessere Ergebnisse erKomposits wird dadurch reduziert,
zielt werden.“ DT
sodass es in einen fließfähigeren Zustand übergeht und die Kavität sehr
schnell gefüllt werden kann. Durch
KaVo Dental GmbH
die flowable-artige Konsistenz wird
Bismarckring 39
das Legen der Füllung vereinfacht
88400 Biberach an der Riss
und eine sehr gute Adaptation des
Deutschland
Komposits an die Kavitätenwände
Tel.: +49 7351 56-0
und -ränder erzielt. Nach dem AusFax: +49 7351 56-71104
setzen der Schwingungsenergie erwww.kavo.com
reicht das SonicFill-Komposit wieder

Neuer Sterilisator
Die Sterilisatoren von W&H können auf die Anforderungen in der
Ordination genau abgestimmt werden.
BÜRMOOS – Die Sterilisatoren Lisa
und Lina gehören zur Klasse B. Lisa
hat ein integriertes, automatisches
Rückverfolgbarkeitssystem mit der
Option der Sterilgutfreigabe und
ausschließlich Klasse-B-Zyklen „nach
Maß“. Lina, die Neuheit in dieser
Reihe, kann an die sich ändernden
Bedürfnissen der Ordination angepasst werden. Der Lina-Sterilisator
bleibt dem W&H-Konzept treu: Er
bietet ausschließlich Klasse-B-Zyklen und einen kurzen ECO-B-Zyklus für kleine Beladungen sowie eine
einfache Bedienung durch seine
praktische Tastatur. Darüber hinaus
lässt er sich auch entsprechend den
Bedürfnissen der Ordination erweitern. Bei Bedarf ist also der optionale
Multiport nachrüstbar, der das Speichern von Zyklen in einem USB-Stick
und das Drucken von Strichcode-Etiketten über den LisaSafe-Etikettendrucker ermöglicht.
Lisa wurde für die intensive Nutzung
entwickelt und arbeitet daher mit
den neuen Klasse-B-Zyklen, die den
gesamten Sterilisationszyklus nach
der Art und Anzahl der zu sterilisierenden Instrumente automatisch
verkürzen. Das patentierte ECO-Trockensystem verkürzt zudem die
Trockenzeit. Somit wird Lisa zu einem Sterilisator für mittlere Beladungen, da die Notwendigkeit ent-

fällt, eine volle Beladung abzuwarten.
Das Ergebnis sind Zeitersparnisse
von 15 bis 25 Minuten für diese weniger umfangreichen Beladungen und
eine erhöhte Lebensdauer wertvoller
Instrumente aufgrund der verminderten Hitzebelastung. Der integrierte Rechner von Lisa überwacht
den gesamten Rückverfolgbarkeitsprozess, und alle Abläufe können
über den interaktiven Touchscreen

von Lisa gesteuert werden, ohne
hierfür eine spezielle Software oder
einen zusätzlichen Computer zu benötigen. DT

W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH
Ignaz-Glaser-Straße 53
5111 Bürmoos
Tel.: 06274 6236-0
Fax: 06274 6236-55
office@wh.com
www.wh.com


[15] => untitled
DTA0411_14-15_IDS_Report 08.04.11 17:07 Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2011 · 15. April 2011

IDS Industry Report 15

Neues Familienmitglied vorgestellt
Das Unternehmen A-dec präsentierte auf der Internationalen Dental-Schau ihre neue Behandlungseinheit A-dec 200.

LINZ – Der internationale Hersteller
von Behandlungseinheiten stellt das
jüngste Mitglied seiner Familie vor:
A-dec 200. Die neue Einheit entwickelte die Firma in Zusammenarbeit
mit Zahnärzten/-innen aus der ganzen Welt, um so die weite Spanne von
Ordinationsstilen zu erfassen und zu
verarbeiten. A-dec 200 soll auf dem
Markt global Anklang finden.
Zur platzsparenden Behandlungseinheit gehört ein ausziehbarer Assistentenarm und ein großes Tablett, auf
dem alles, was ein zahnärztliches Ordinationsteam benötigt, Platz hat.
Das neue Multiachsen-Licht kann
einfach wie präzise positioniert werden und das gesamte Behandlungsfeld ausleuchten. Die Assistentin
kann die Speischale praktisch und
leicht zum Patienten schwenken.
Der Stuhl, das Licht und die Speifontäne sind einfach über das bewährte
Touchpad von A-dec steuerbar. Einzelne und Gemeinschaftsordinationen werden die offene Plattform

Schnelle Ausheilung
Cupral® desinfiziert gründlich
und ist gewebeschonend.
ALFELD – Auf der heurigen IDS
stellte HUMANCHEMIE sein bewährtes Produkt Cupral® vor. Es
bietet eine schnelle Ausheilung von
Parodontalerkrankungen, auch ohne
den Einsatz von Antibiotika. Als stabilisiertes Gleichgewichtssystem verbindet es durch seine Wirkstoffe die
bewährten Eigenschaften von Kalziumhydroxid mit einer hundertfach
stärkeren Desinfektionskraft. Unterschiedliche Reaktionswege und ein

spezieller Regenerationsprozess führen zu einer permanenten, polyvalenten keimtötenden Wirkung, auch
bei Anaerobiern und Pilzen.
Durch die von KalziumhydroxidPräparaten bekannte Membranbildung ist Cupral® dabei gegenüber
nichtinfiziertem Material gewebeschonend. Die selektive Auflösung
des Taschenepithels und seine starke
augmentative Wirkung haben
Cupral® als Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzbildung in der
Parodontologie vielfach bewährt. DT

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

schätzen, die Platz für Erweiterungen
oder Ergänzungen durch Zusatzelemente bietet – für Höchstleistung
heute und in der Zukunft. Um mehr
über die A-dec 200-Behandlungseinheit zu erfahren, sollten sich Anwender/-innen an ihren A-dec-Vertragshändler wenden. Zur A-dec-Familie

gehören weitere Behandlungsstühle,
etwa A-dec 500 und A-dec 300. Bei
ihrem Design war der Komfort für
Patienten wie für Behandler wichtig.
Der Zahnarzt kann an den Patienten
nah genug herankommen und trotzdem noch eine ergonomisch korrekte
Haltung einnehmen. Das moderne

und schlichte Design des A-dec 300
Stuhls bildet die perfekte Einheit
von Form und Funktion. Seine einfache Positionierung und zuverlässige
Funktionsweise gestatten dem Behandler eine gesunde Haltung. Zu
dieser Produktfamile ist der A-dec
200 die perfekte Ergänzung. DT

DENTATECH AUSTRIA
Franzosenhausweg 49a, 4020 Linz
Tel.: 070 372700
Fax: 070 372700-50
dentatech@gmx.at
www.a-dec.com
ANZEIGE


[16] => untitled
Sicherheit

Investieren Sie in Zuverlässigkeit. Konzentrieren
Sie sich auf den Patienten. Bringen Sie Ihren
Stil zum Ausdruck. Das A-dec 200™-System von
dem weltweit verlässlichsten Unternehmen für
Zahnarztgeräte bietet Ihnen ein komplettes
System für eine erfolgreiche Zukunft.
Entdecken Sie, wie Sie mit A-dec 200
Sicherheit gewinnen.
Wenden Sie sich noch heute an Ihren
autorisierten A-dec-Händler.

Für weitere Informationen über A-dec besuchen Sie bitte a-dec.com, oder wenden Sie sich an einen Händler vor Ort.

A-dec200_AustrianDT.indd 1

17/03/2011 14:43:58


) [page_count] => 16 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 16 [format] => PDF [width] => 853 [height] => 1193 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 4, 2011DT Austria No. 4, 2011DT Austria No. 4, 2011
[cover] => DT Austria No. 4, 2011 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => WID: Spiegel für Innovationskraft der Dentalbranche [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Strom soll Implantate von Bakterien befreien [page] => 01 ) [2] => Array ( [title] => News [page] => 02 ) [3] => Array ( [title] => International Events [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => International Business [page] => 05 ) [5] => Array ( [title] => Füllungen im Zahnhalsbereich – mit dem Laser im Vorteil. Teil I. [page] => 06 ) [6] => Array ( [title] => Neuer Zentrumsleiter für Prothetik bestimmt [page] => 07 ) [7] => Array ( [title] => „Heute ist alles irgendwie eine Kopie“; Interview mit Musiker und ehemaligem Zahnarzt Dr. Alban [page] => 08 ) [8] => Array ( [title] => Implant Tribune: Knochenregeneration erreichen [page] => 09 ) [9] => Array ( [title] => Implant Tribune: Die Implantatabformung – drei Techniken im Überblick [page] => 11 ) [10] => Array ( [title] => Implant Tribune: Neue Abutments im Sortiment [page] => 13 ) [11] => Array ( [title] => IDS Industry Report [page] => 14 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

WID: Spiegel für Innovationskraft der Dentalbranche / Strom soll Implantate von Bakterien befreien / News / International Events / International Business / Füllungen im Zahnhalsbereich – mit dem Laser im Vorteil. Teil I. / Neuer Zentrumsleiter für Prothetik bestimmt / „Heute ist alles irgendwie eine Kopie“; Interview mit Musiker und ehemaligem Zahnarzt Dr. Alban / Implant Tribune: Knochenregeneration erreichen / Implant Tribune: Die Implantatabformung – drei Techniken im Überblick / Implant Tribune: Neue Abutments im Sortiment / IDS Industry Report

[cached] => true )


Footer Time: 0.090
Queries: 22
Memory: 11.486228942871 MB