DT Austria No. 3, 2023
AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / VERANSTALTUNGEN / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition
AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / VERANSTALTUNGEN / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 87325 [post_author] => 0 [post_date] => 2023-04-24 07:11:38 [post_date_gmt] => 2023-04-24 09:10:47 [post_content] => [post_title] => DT Austria No. 3, 2023 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-austria-no-3-2023 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 11:03:49 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:03:49 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0323/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 87325 [id_hash] => 6a33b28bf1705d81b883f4141d25a58a2e9fd67f3cafc5019abb7af3c95abcf4 [post_type] => epaper [post_date] => 2023-04-24 07:11:38 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 87326 [id] => 87326 [title] => DTAU0323.pdf [filename] => DTAU0323.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0323.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-3-2023/dtau0323-pdf/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtau0323-pdf [status] => inherit [uploaded_to] => 87325 [date] => 2024-12-18 11:03:43 [modified] => 2024-12-18 11:03:43 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DT Austria No. 3, 2023 [cf_edition_number] => 0323 [publish_date] => 2023-04-24 07:11:38 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 1 [to] => 2 [title] => AKTUELLES [description] => AKTUELLES ) [1] => Array ( [from] => 4 [to] => 4 [title] => POLITIK [description] => POLITIK ) [2] => Array ( [from] => 6 [to] => 8 [title] => WISSENSCHAFT [description] => WISSENSCHAFT ) [3] => Array ( [from] => 10 [to] => 10 [title] => PRAXIS [description] => PRAXIS ) [4] => Array ( [from] => 11 [to] => 12 [title] => VERANSTALTUNGEN [description] => VERANSTALTUNGEN ) [5] => Array ( [from] => 14 [to] => 15 [title] => PRODUKTE [description] => PRODUKTE ) [6] => Array ( [from] => 17 [to] => 24 [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition ) ) [seo_title] => [seo_description] => [seo_keywords] => [fb_title] => [fb_description] => ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-3-2023/ [post_title] => DT Austria No. 3, 2023 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-0.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-0.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-1.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-1.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-2.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-2.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-3.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-3.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-4.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-4.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-5.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-5.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-6.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-6.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-7.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-7.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-8.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-8.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-9.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-9.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-10.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-10.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-11.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-11.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-12.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-12.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-13.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-13.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-14.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-14.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-15.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-15.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-16.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-16.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-17.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-17.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-18.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-18.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-19.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-19.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-20.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-20.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-21.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-21.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-22.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-22.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 87325-5977a78f/2000/page-23.jpg [1000] => 87325-5977a78f/1000/page-23.jpg [200] => 87325-5977a78f/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 87327 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 11:03:43 [post_date_gmt] => 2024-12-18 11:03:43 [post_content] => [post_title] => epaper-87325-page-24-ad-87327 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-87325-page-24-ad-87327 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 11:03:43 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:03:43 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87325-page-24-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 87327 [id_hash] => 6cb2b57512e7fd30841c6d6f7b16f40f80d3962d99b5e6f70fe53d25de287983 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 11:03:43 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87325-page-24-ad-87327/ [post_title] => epaper-87325-page-24-ad-87327 [post_status] => publish [position] => 0.30959752321981,0.21645021645022,99.38080495356,99.350649350649 [belongs_to_epaper] => 87325 [page] => 24 [cached] => false ) ) [html_content] =>) ) [pdf_filetime] => 1734519823 [s3_key] => 87325-5977a78f [pdf] => DTAU0323.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/87325/DTAU0323.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/87325/DTAU0323.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87325-5977a78f/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => AN pa ZE IG ro ® -S W E DENTALTRIBUNE IS S SP EC IA LIZ ED DE NT AL CA RE m co o. ar .p w PRAXIS: Nachhaltige Praxisführung Oftmals sind es schon kleinere Veränderungen, die spürbare finanzielle Einsparungen ermöglichen. Lesen Sie im Beitrag über einige praktische Ideen und Tipps für Ihre Praxis. w WISSENSCHAFT: Totalprothetik Die Herstellung von Vollprothesen bedeutet für Zahnarzt und Techniker viele klinische und technische Herausforderungen. Ein Beitrag von Dr. Jiro Abe und ZT Kenji Iwaki, Tokio, Japan. w The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition VERANSTALTUNG: Wettbewerb CANDULOR lud während der IDS 2023 in Köln am 15. März zu einem exklusiven Event im „Bauwerk Köln“ ein und verlieh zum 13. Mal den internationalen KunstZahnWerk Award. DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 3/2023 · 20. Jahrgang · Wien, 26. April 2023 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info ANZEIGE Unser Hygienesystem über 1.500 mal erfolgreich bei Deinen Kollegen und Kolleginnen umgesetzt. Auf unserer neuen Webseite www.bluesafety.com über Deine Lösung informieren. FDI fordert mehr Gesundheitsthemen bei UN-Treffen Fast die Hälfte der Weltbevölkerung von Munderkrankungen betroffen. Scan me zur Lösung © Ground Picture/Shutterstock.com Wirtschaftliche Entlastung für die Zahnärzteschaft Die Medizinprodukte-Verordnung wurde verschoben. BRÜSSEL – Die europäische Medizinprodukte-Verordnung – Medical Device Regulation, kurz MDR – ist seit 26. Mai 2021 in Kraft und ersetzt damit die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über Medizinprodukte. Die Umsetzung gewisser MDR-Bestimmungen für Medizinprodukte, unter anderem die der Richtlinie 90/385/EWG über aktive implantierbare medizinische Geräte (AIMDD), wäre bereits mit Mai 2024 wirksam geworden. Durch die massive Intervention des Rates der Europäischen Zahnärzte (Council of European Dentists) und unter starker Mitwirkung der Österreichischen Zahnärztekammer in Brüssel gelang es, den Zeitpunkt der Inkraftsetzung auf den 31.12.2028 zu verschieben. Die damit absehbare und einhergehende Teuerung bei Medizinprodukten, welche ab der Inkraftsetzung mit Mai 2024 durch einen verpflichtenden Zertifizierungsprozess gehen hätte müssen, hätte die Zahnärzteschaft in Österreich aufgrund der derzeit angespannten wirtschaftlichen Situation zusätzlich hart getroffen. DT Quelle: Österreichische Zahnärztekammer E-Card statt Kreditkarte Österreich steuert auf Mangel im niedergelassenen Bereich zu. WIEN – Corona hat die Schwachstellen im europäischen Gesundheitssystemen aufgezeigt. In Österreich sei die Versorgung laut Untersuchung der OECD („Health at a Glance“) sehr gut, doch steuere man hierzulande auf einen Mangel im niedergelassenen Bereich zu, sagt Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). „Wir müssen uns dem internationalen Vergleich stellen“, so Rauch weiter. Österreich investiert viel in sein Gesundheitssystem. Im OECD-Vergleich bringen nur Deutschland, Frankreich und Schweden mehr Gelder auf. Auch beim Gesundheitspersonal ist die Alpenrepublik im EU-Vergleich sehr gut aufgestellt. Doch zeigte der OECD-Bericht, dass es in Österreich aber bereits eine Tendenz zu einem „großen Mangel im niedergelassenen Bereich bei den Kassenvertragsärzten gibt“, so Rauch. Die Vorsorge soll weiter verbessert werden, denn „Vorsorge spart Kosten“, sagte der Gesundheitsminister. „Mittel, die für die Vorsorge aufgewendet werden, sind ein zielgerichtetes Investment – volkswirtschaftlich betrachtet –, um spätere Mehrkosten zu vermeiden“, sagte Rauch. Quelle: www.medinlive.at © l unopark/Shutterstock.com Der World Oral Health Day bietet Zahnmedizinern, politischen Entscheidungsträgern, Akademikern und der breiteren globalen Gemeinschaft eine hervorragende Gelegenheit, die Bedeutung einer positiven Einstellung zur Mundgesundheit zu fördern. Zur Feier dieses Tages ruft die FDI Men- schen auf der ganzen Welt dazu auf, an ihrer #MouthProud-Challenge teilzunehmen und andere dazu zu inspirieren, sich um ihre orale Gesundheit zu kümmern. Quelle: FDI ANZEIGE CanalPro Jeni TM Digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung Jeni – fertig – los! Testen Sie selbst! sales.at@coltene.com Autonomes «Fahren» im Endo-Kanal dank revolutionärer Software › Neuer Endomotor CanalPro Jeni hat ein digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung und steuert die Feilenbewegung im Millisekunden-Takt › Bewegungsprofil der Feile passt sich laufend an die individuelle Wurzelkanalanatomie an › Sichere Aufbereitung mit HyFlex EDM dank höchster Flexibilität und maximaler Bruchsicherheit. HyFlex EDM TM 006592 02.21 © stoatphoto/Shutterstock.com GENF – Die World Dental Federation (FDI) hat am 20. März die Regierungen und die globalen Gesundheitsorganisationen dazu aufgerufen, Maßnahmen zur Bekämpfung von Munderkrankungen zu priorisieren, u. a. durch die Einbeziehung der Mundgesundheit in die Diskussionen auf dem High Level Meeting der Vereinten Nationen (UN) zur universellen Gesundheitsversorgung. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden fast 3,5 Milliarden Menschen an Karies, schweren Parodontopathien, Zahnverlust und Mundhöhlenkrebs. Es gibt fast eine Milliarde mehr Fälle von Mundkrankheiten als alle fünf großen nichtübertragbaren Krankheiten (HerzKreislauf-Erkrankungen, Diabetes, chronische Atemwegserkrankungen, Krebs und psychische Störungen) zusammen. Die meisten oralen Erkrankungen sind vermeidbar und können mit kosteneffizienten Maßnahmen behandelt werden. Viele Menschen haben jedoch keinen Zugang zur Behandlung. Fast 75 Prozent der Menschen, die weltweit an einer oralen Erkrankung leiden, leben in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, wo die Kosten oft untragbar sind. „Wir begrüßen die zunehmende Initiative im Bereich der Mundgesundheit, einschließlich der bevorstehenden Verabschiedung des Globalen Aktionsplans für Mundgesundheit, der mit der FDI-Vision 2030 für eine optimale Mundgesundheit für alle übereinstimmt. Wichtig ist es, dass diese Dynamik in konkrete Maßnahmen gegen Mundkrankheiten umgesetzt wird ...“, sagte Prof. Ihsane Ben Yahya, Präsidentin der FDI und Dekanin der Fakultät für Zahnmedizin an der Universität für Gesundheitswissenschaften Mohammed VI, Casablanca, Marokko. www.coltene.com[2] => 2 AKTUELLES No. 3/2023 FrauengesundMangelberuf „Zahnärztliche Assistenz“ heitsbericht 2022 Neue Aus- und Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz. © Vectorium/Shutterstock.com WIEN – Frauen leben länger – verbringen aber mehr Zeit in schlechter Gesundheit als Männer. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse des Frauengesundheitsberichts, der nach mehr als zehn Jahren neu erstellt wurde. Er zeigt: Frauen leben länger als Männer – die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen beträgt knapp 84 Jahre, die von Männern knapp 78,9 Jahre. Nach selbsteingeschätzem Gesundheitszustand verbringen Frauen aber knapp 20 Jahre in mittelmäßiger bis schlechter Gesundheit, Männer knapp 15 Jahre. Haupttodesursache bei Frauen sind Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Sie machen 35,7 Prozent aller Todesursachen aus, das liegt signifikant über dem Anteil bei Männern. Frauen leiden auch häufiger unter psychischen Erkrankungen als Männer. Sie machen rund 15 Prozent der Erkrankungen von Frauen aus. Diese Daten hat Gesundheitsexpertin Sylvia Gaiswinkler von der Gesundheit Österreich GmbH mit einem Team von Experten für den Frauengesundheitsbericht erhoben, der nach mehr als zehn Jahren erstmals neu erschienen ist. Gaiswinkler ist von der Bedeutung des Berichts überzeugt: „Eine Vielzahl von Faktoren, die die Gesundheit von Frauen und Mädchen betreffen, werden in klassischen Gesundheitsberichten nicht angesprochen. Mit diesem Bericht stellen wir erstmals seit zehn Jahren wieder die Gesundheit von Frauen und Mädchen in den Vordergrund. Die Themen reichen von frauenspezifischen Erkrankungen über Fragen geschlechterspezifischer Versorgung bis zu den sozioökonomischen Faktoren wie einem erhöhten Armutsrisiko“, so die Autorin. DT WIEN – Fachgerecht ausgebildete Zahnärztliche Assistenz (ZASS) ist in Österreich nach wie vor ein Mangelberuf, wie viele Zahnärzte aus ihrer eigenen Praxis berichten können. Die Zahnklinik der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien bietet jetzt den kompletten 4-semestrigen Lehrgang, der die gesamten für den Abschluss nötigen 600 Lehreinheiten umfasst. Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, das heißt, der praktische Teil wird in den zahnärztlichen Praxen absolviert, während der theoretische Part an der Zahnklinik vermittelt wird. Damit gibt es endlich für Nichtakademiker eine Ausbildung auf Universitätsniveau und zugleich eine motivierende Aufwertung des Mangelberufs für alle schon im Beruf stehenden Assistenten. Die Lehrgangsleitung übernimmt DDr. Wolfgang Manschiebel, ärztlicher Leiter der Zahnklinik der Sigmund Freud PrivatUniversität. Im Hinblick auf die zunehmende Nachfrage auch seitens der Praxisinhaber bietet die SFU darüber hinaus auch die Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz (PASS). Aus Sicht der ausgebildeten Zahnärztlichen Assistenz ist die nach zwei Jahren facheinschlägiger Berufserfahrung mögliche Qualifikation zur Prophylaxeassistenz eine wichtige Aufwertung der individuellen Fachkompetenzen. Lehrgangsleiter ist Prof. DDr. Hady Haririan, zugleich derzeit einziger Lehrstuhlinhaber für Parodontologie in Österreich. DDr. Wolfgang Manschiebel meint dazu: „Langfristig kann man gutes Personal nur halten, wenn man ihnen durch eine gute Ausbildung auch mehr Verantwortung übertragen kann. Wir hoffen, so zu einer Verbesserung der Situation speziell im niedergelassenen Bereich beitragen zu können.“ Geplant sind jährlich zwei ZASS-Lehrgänge und ein PASS-Lehrgang. DT Quelle: Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Anzeigenverkauf/ Verkaufsleitung Stefan Thieme s.thieme@oemus-media.de Projektmanagement/ Vertrieb Simon Guse s.guse@oemus-media.de Mindestens jeder Sechste von Medikamentenengpass direkt betroffen. 22 ©A Bei einer mittelschweren bis schweren Parodontitis treten vermehrt Bakterien in die Blutbahn ein, wodurch der Blutdruck steigt und sich damit das Risiko für Bluthochdruck um 22 Prozent erhöht. r t Ev en t E T/S hu t t er s t o ck . 1723 c om In dem Jahr veröffentlichte Pierre Fauchard, der „Vater der modernen Zahnheilkunde”, das Buch Der zahnmedizinische Chirurg und gab einen Überblick über die orale Anatomie und restaurative Techniken. 14–16 Prozent So viel von der Bevölkerung in den Industriestaaten haben eine ausgeprägte Zahnbehandlungsphobie: Sie haben Angst vor ihren physiologischen, motorischen und emotionalen Reaktionen. Verlagsleitung Ingolf Döbbecke Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Redaktionsleitung Dr. med. stom. Alina Ion a.ion@oemus-media.de Quelle: BMSGPK Zahlen des Monats Verleger Torsten R. Oemus Chairman Science & BD Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner Österreichisches Gesundheitssystem „befriedigend“ BADEN – Eine Marketagent-Umfrage, die bereits von Ende Jänner bis Anfang Februar durchgeführt wurde, zeigt, dass 17 Prozent der 1.000 befragten Österreicher zwischen 14 und 75 Jahren selbst von den Medikamentenengpässen betrof- Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Chefredaktion Katja Kupfer © Robert Kneschke/Shutterstock.com Frauen leben länger, aber in schlechter Gesundheit. IMPRESSUM fen sind. 14 Prozent kennen zumindest Betroffene im eigenen Haushalt und/oder 13 Prozent jemanden im engeren Umfeld. Für mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) stellt die Knappheit von Antibiotika, Schmerzmittel und Co. eine Bedrohung dar. In der Gruppe der Frauen machen sich sogar vier von zehn sehr oder eher große Sorgen deswegen, hieß es am Donnerstag in einer Aussendung von Marketagent. Von der Politik fühle sich die Bevölkerung alleingelassen. 70 Prozent finden nicht, „dass die Verantwortlichen genügend unternehmen, um eine ausreichende Medikamentenversorgung sicherzustellen“, berichtete Marketagent-Geschäftsführer Thomas Schwabl. 42 Prozent der Betroffenen können als Alternative auf wirkstoffgleiche Medikamente wie Generika zurückgreifen, 30 Prozent weichen auf Arzneimittel mit anderen Wirkstoffen aus. Fast ein Drittel versucht durch das Anlegen eines Vorrats an dringend benötigten Arzneien der Lage Herr zu werden. Jeweils rund jeder Achte versucht ein Aussetzen der Behandlung bzw. den Umstieg auf alternativmedizinische Lösungen. Die durchschnittliche Schulnote, die die Befragten dem heimischen Gesundheitssystem ausstellen, tendiert mit 2,8 stark in Richtung „befriedigend“, berichtete Marketagent. Lediglich 45 Prozent der Befragten stellen ein „gutes“ oder „sehr gutes“ Zeugnis aus. Fast jeder Vierte (23 Prozent) würde sogar nur ein „genügend“ oder „nicht genügend“ vergeben. Drei Viertel sind der Ansicht, dass hierzulande eine Zweiklassenmedizin herrscht und nur Privatversicherte die beste Behandlung erhalten. Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Anzeigendisposition Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Art Direction Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn a.jahn@oemus-media.de Satz Aniko Holzer, B.A. a.holzer@oemus-media.de Erscheinungsweise Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2023 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 12 vom 1.1.2021. Es gelten die AGB. Druckerei Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig. DT Quelle: www.medinlive.at Editorische Notiz (Schreibweise männlich/ weiblich/divers) Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer, Frauen und diverse Personen. Auf den Punkt … Zahnerosion Schnarchen Zahnverfärbung Bewegung Im Vereinigten Königreich wurde eine neue Technik entwickelt, die erklärt, wie Säure Mineralien in verschiedenen Dentinstrukturen unterschiedlich schnell auflöst. Wissenschaftler an der Universität Tel Aviv haben nachgewiesen, dass schnarchende Frauen nach der Menopause ein erhöhtes Risiko für Schlafapnoe aufweisen. Kinder, die auf hohem Niveau schwimmen, haben ein sechsmal höheres Risiko, Zahnverfärbungen zu bekommen. Dies geht aus einer neuen Studie der University of Western Australia hervor. Eine systematische Studienrecherche zeigte, dass regelmäßig körperlich aktive Menschen ein niedrigeres Risiko hatten, sich mit dem Coronavirus zu infizieren oder davon schwer krank zu werden. © Pixel-Shot/Shutterstock.com[3] => Kinder sind besonders anfällig für Karies +DEHQXQYROOVW¦QGLJ mineralisierten Zahnschmelz 3XW]HQ=¦KQH nicht 100% gründlich 7UDJHQRIWZahnspangen Snacken gern Sorgen Sie mit Ihrer Verschreibung für zusätzlichen Kariesschutz OX B N E E R G zur Remineralisation der Initialkaries bei Verletzungen des Zahnschmelzes VLJQLƓNDQWYHUEHVVHUWHU.DULHVVFKXW] – 1 auch für Erwachsene )¾U)UDJHQ7HOZZZHOPH[DW*HEUR3KDUPD*PE+)LHEHUEUXQQVWHUUHLFK HOPH[pŊ=DKQJHO=XVDPPHQVHW]XQJJHQWKDOWHQ2ODŴXUJ'HFWDŴXUJ1DWULXPŴXRULGJ*HVDPWŴXRULGJHKDOW )OXRULG *HOVWUHLIHQYRQFP/¦QJH J+LOIVVWRIIH3URS\OHQ JO\NRO+\GUR[\HWK\OFHOOXORVH6DFFKDULQS0HQWKDQRQ$SIHO$URPD%DQDQHQ$URPD3IHIIHUPLQ]DURPD.UDXVHPLQ]¸OJHUHLQLJWHV:DVVHU$QZHQGXQJVJHELHWH7KHUDSLHLQLWLDOHU6FKPHO]NDULHVLQ9HUELQGXQJPLW (UQ¦KUXQJVEHUDWXQJXQG0XQGK\JLHQH2EHUŴ¦FKHQPLQHUDOLVDWLRQHPSƓQGOLFKHU=DKQK¦OVH6FKPHO]HQWNDONXQJXQWHUDEQHKPEDUHQ6FKLHQHQSDUWLHOOHQ3URWKHVHQXQGRUWKRGRQWLVFKHQ$SSDUDWHQ5HŴXRULGLHUXQJ DEJHVFKOLIIHQHU6FKPHO]SDUWLHQEHLPVHOHNWLYHQ(LQVFKOHLIHQXQGEHL9HUOHW]XQJHQGHV=DKQVFKPHO]HV*HJHQDQ]HLJHQEHUHPSƓQGOLFKNHLWJHJHQHLQHQGHU:LUNVWRIIHRGHUHLQHQGHUVRQVWLJHQ%HVWDQGWHLOH9RU OLHJHQSDWKRORJLVFKGHVTXDPDWLYHU9HU¦QGHUXQJHQGHU0XQGVFKOHLPKDXW $EVFKLOIHUXQJGHV(SLWKHOV 3HUVRQHQEHLGHQHQGLH.RQWUROOH¾EHUGHQ6FKOXFNUHŴH[QLFKWJHZ¦KUOHLVWHWLVWEHL9RUOLHJHQHLQHU6NHOHWWXQG RGHU'HQWDOŴXRURVH3KDUPDNRWKHUDSHXWLVFKH*UXSSH6WRPDWRORJLND.DULHVSURSK\ODNWLVFKH0LWWHO$7&&RGH$$$$EJDEH5H]HSWIUHLDSRWKHNHQSŴLFKWLJ3DFNXQJVJU¸¡HQbJ.DVVHQVWDWXV*UHHQ%R[=X ODVVXQJVLQKDEHU&3*$%$*PE++DPEXUJ6WDQG-¦QQHU:HLWHUH$QJDEHQ]X:DUQKLQZHLVHQXQG9RUVLFKWVPD¡QDKPHQI¾UGLH$QZHQGXQJ:HFKVHOZLUNXQJHQPLWDQGHUHQ$U]QHLPLWWHOQXQGVRQVWLJHQ :HFKVHOZLUNXQJHQ6FKZDQJHUVFKDIWXQG6WLOO]HLW1HEHQZLUNXQJHQVRZLH*HZ¸KQXQJVHIIHNWHQHQWQHKPHQ6LHELWWHGHUYHU¸IIHQWOLFKWHQ)DFKLQIRUPDWLRQ 'LHNRPELQLHUWH$QZHQGXQJYRQHOPH[p=DKQSDVWDXQG]XV¦W]OLFK[Z¸FKHQWOLFKHOPH[p=DKQJHOI¾KUW]XHLQHPVLJQLƓNDQWYHUEHVVHUWHQ.DULHVVFKXW]0DGO«QD01DJ\**£EULV.0£UWRQ6.DV]WKHO\L*%£QµF]\ -&DULHV5HV Ŋ[4] => 4 POLITIK No. 3/2023 WHO warnt vor Personalkrise im europäischen Gesundheitssektor. © Semanche/Shutterstock.com Novelle des Primärversorgungsgesetzes KOPENHAGEN/BUKAREST – Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor einer Personalkrise im europäischen Gesundheitssektor. „Während unser viertes Jahr mit der Pandemie beginnt, ist unser Gesundheitspersonal müde, überlastet und oft unterbezahlt“, sagte der Direktor des WHO-Regionalbüros Europa, Hans Kluge. „Unsere Gesundheitssysteme haben Schwierigkeiten, Mitarbeiter zu halten und die nächste Generation von Mitarbeitern im Gesundheitswesen anzuziehen.“ Um Herausforderungen wie eine alternde Gesellschaft, den Klimawandel sowie eine mögliche weitere Pandemie zu meistern, bedürfe es vieler gut ausgebildeter und motivierter Mitarbeiter im Gesundheitswesen, sagte Kluge weiter. Die Gesundheitssysteme stecken ihm zufolge „in großen Schwierigkeiten“. In manchen Ländern gingen 40 Prozent der Mediziner innerhalb der nächsten zehn Jahre in Rente, und es gebe keine klaren Pläne, wie sie ersetzt werden sollen. Kluge rief die EU-Staaten dazu auf, sich mit der psychischen Gesundheit, WorkLife-Balance, den Gehältern und Arbeitsbedingungen des Gesundheitspersonals zu beschäftigen. Regierungen müssten handeln, anstatt nur zu reden. „Wir müssen priorisieren, in die Menschen zu investieren, die ihre Leben und Karrieren der Pflege von anderen widmen.“ DT WIEN – Schneller und wohnortnaher Zugang zu medizinischer Versorgung für Patienten, zeitgemäße Arbeitsbedingungen für Ärzte, spürbare Entlastung des ambulanten Bereichs: Gesundheitsminister Johannes Rauch und ÖVP-Gesundheitssprecher Josef Smolle präsentierten Anfang März die geplante Novellierung des Primärversorgungsgesetzes. „Wir wollen die Zahl der Primärversorgungseinrichtungen in den kommenden Jahren verdreifachen”, kündigte Rauch an. „Gerade für Menschen mit geringem Einkommen brauchen wir eine flächendeckende Versorgung durch Kassenärzte. Damit schaffen wir auch die Rahmenbedingungen, um die Spitalsambulanzen zu entlasten.” Mit der Novelle können Primärversorgungseinrichtungen deutlich schneller errichtet werden. Ziel ist eine Verdreifachung bis zum Jahr 2025. Für den Ausbau der Primärversorgung stehen 100 Millionen Euro an Förderungen aus dem RRF-Fonds (Aufbau- und Resilienz- plan, Recovery and Resilience Facility) der EU zur Verfügung. Die Umsetzung der eingereichten Projekte muss innerhalb von drei Jahren nach Zusage stattfinden. Seit Beginn der Förderung im März 2022 wurden bereits 22 neue Primärversorgungszentren aus RRF-Mitteln gefördert. Gesundheitsminister Johannes Rauch: „Wir haben in vielen Regionen einen Mangel an Kassenärzten. Wer sich keinen Wahlarzt leisten kann, hat einen Nachteil bei der medizinischen Versorgung. Das ist vor allem für Menschen mit geringem Einkommen ein echtes Problem. Jetzt legen wir den Turbo bei der Primärversorgung ein. Nach jahrelanger Diskussion beschleunigen wir die Gründung deutlich und stellen damit sicher, dass jeder Bürger künftig Zugang zu einem solchen Gesundheitszentrum in seiner Nähe hat.” Quelle: BMSGPK © Lydia Ilyakhina/Shutterstock.com Quelle: www.medinlive.at Regierung will Zahl der Zentren verdreifachen. © Red in/Shutterstock.com Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter gesucht! Null-Entwurf als Grundlage Verhandlungen über ein globales Abkommen zum Schutz der Länder vor künftigen Pandemien. GENF – Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation haben Verhandlungen über ein globales Abkommen zur Pandemieprävention, -vorsorge und -bekämpfung begonnen. Dabei dient der Null-Entwurf als Grundlage für die Aushandlung eines Abkommens zum Schutz von Nationen und Bevölkerungsgruppen vor künftigen Pandemien. Die Diskussionen über den Entwurf des Pandemieabkommens endeten Anfang März während der einwöchigen vierten Tagung des zwischenstaatlichen Verhandlungsgremiums (INB), dem die 194 Länder der WHO angehören. Die Verhandlungen über den Entwurf werden im Laufe des nächsten Jahres nach einem von der Weltgesundheitsversammlung aufgestellten Zeitplan fortgesetzt. Die stellvertretende Vorsitzende des INB-Büros, Precious Matsoso, Südafrika, erklärte: „Die Anstrengungen, die Länder aus der ganzen Welt unternommen haben, waren ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass wir die Fehler der COVID-19-Pandemie nicht wiederholen, auch was die gemeinsame Nutzung lebensrettender Impfstoffe, die Bereitstellung von Informationen und den Aufbau lokaler Kapazitäten angeht.“ Matsoso fügte hinzu: „Dass wir in der Lage waren, so entschlossen voranzukommen, zeugt von dem weltweiten Konsens über die Notwendigkeit, zusammenzuarbeiten und die Fähigkeit der WHO und der internationalen Gemeinschaft zu stärken, die Welt vor pandemischen Bedrohungen zu schützen.“ Die Welt sicherer und gerechter gestalten Gemäß dem von den Regierungen auf einer Sondersitzung der Weltgesundheitsversammlung Ende 2021 vereinbarten Prozess sollen die Verhandlungen über den Entwurf des Pandemieabkommens zu einem endgültigen Entwurf führen, der auf der 77. Weltgesundheitsversammlung im Jahr 2024 vorgelegt werden soll. Parallel zu den Verhandlungen über das Pandemieabkommen diskutieren die Regierungen auch über mehr als 300 Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR), um die Welt sicherer vor Infektionskrankheiten zu machen und mehr Gerechtigkeit bei der globalen Reaktion auf Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten. Die Regierungen bemühen sich um Kohärenz und Abstimmung zwischen den INB- und IHR-Prozessen. Die vorgeschlagenen IHR-Änderungen werden auch der Weltgesundheitsversammlung im Jahr 2024 vorgelegt und sollen zusammen mit einem künftigen Pandemieabkommen ein umfassendes, komplementäres und synergetisches Paket globaler Gesundheitsabkommen bilden. Quelle: WHO[5] => [6] => 6 WISSENSCHAFT No. 3/2023 Klinische und technische Herausforderungen bei der Herstellung von Totalprothesen Dr. Jiro Abe, Ph.D. und ZT Kenji Iwaki aus Tokio, Japan, über die Vorteile des Ivoclar Digital Denture Workflows. Der hier beschriebene Fall war der erste in Japan, bei dem die Behandlung auf der Basis des Ivotion Denture Workflows von Ivoclar erfolgte. In diesem Artikel beschreiben die Autoren die Anwendung des Ivotion Denture Prozesses im Rahmen des Biofunktionellen Prothetik Systems (BPS) in Kombination mit dem Konzept für Unterkiefer-Totalprothesen mit Saugeffekt SEMCD (Suction-Effective Mandibular Complete Denture). Einleitung Die Methoden zur Herstellung von Prothesen haben sich seit der Einführung von Polymethylmethacrylat (PMMA) im Jahr 1936 nicht wesentlich verändert.1 Die Herstellung von Totalprothesen umfasst folgende Schritte: Vorabformung, Herstellung von individuellen Löffeln, definitive Abformung, Herstellung von Bisswällen, Kieferrelationsbestimmung, Aufstellung der Prothesenzähne in Wachs, Einprobe, Einbetten in Gips und Fertigstellung der Prothese mittels PMMA. Diese vielen Schritte verursachen immer wieder Probleme, da der Prozess sowohl zahnarzt- als auch laborseitig sehr komplex und schwierig in der Umsetzung ist. Um diese Probleme zu minimieren, sollte ein umfassendes digitales System zur Herstellung von Prothesen bevorzugt werden. Bevor wir die Digital Denture-Technik einsetzen, sollten wir uns bewusst machen, dass der digitale Prozess derzeit nur die Arbeit auf der Labor-Seite beeinflusst, nicht jedoch den klinischen Teil. Ebenso sollte uns bewusst sein, dass ein Digital Denture-System keine Patentlösung für alle technischen Herausforderungen darstellt. Die Perfektion steckt immer im Detail – und das über den gesamten Herstellprozess hinweg. Nur wenn die einzelnen Schritte richtig ausgeführt werden, können wir von den Vorteilen der digitalen Technologie profitieren. Um erfolgreiche Ergebnisse und eine hohe Patientenzufriedenheit zu erzielen, sollte besonderes Augenmerk auf eine gute klinische Performance gelegt werden, für die detailgetreue Abformungen und eine präzise Bissregistrierung basierend auf dem BPS-Konzept wesentlich sind. Um den abnehmbaren Zahnersatz noch wertiger zu machen, sollte in Kombination mit dem BPS-System das SEMCD-Konzept zur Anwendung kommen. Je systematischer das BPS- und SEMCD-Konzept2,3 in den digitalen Workflow integriert werden, desto präziser und funktioneller sind die Prothesen, die wir erhalten. Fallbericht und Anamnese Eine 67 Jahre alte Patientin wurde in unserer Praxis vorstellig, da sie mit ihrer natürlichen Restbezahnung unzufrieden war und an chronischer Parodontitis litt. Diese war bislang unbehandelt geblieben. Die schlechte Mundsituation beeinträchtigte die Lebensqualität der Patientin in hohem Maße: Sie hatte Schwierigkeiten beim Zer- 1 2 Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Ausgangslage nach Extraktion aller Zähne. Die Extraktionswunden sind gut ausgeheilt, ein gesundes Mundmilieu ist wieder aufgebaut. kleinern der Nahrung und mit der Phonetik. Zudem war sie unzufrieden mit der Ästhetik (Abb. 1). Es erfolgte ein Beratungsgespräch zur Erstellung eines Behandlungsplans, bei dem die Patientin der Extraktion aller Zähne (Abb. 2) und einer anschließenden Versorgung mit funktionellen und ästhetischen Immediat-Prothesen zustimmte. Nach der Ausheilung der Extraktionswunden begannen wir mit der digitalen Herstellung von Ober- und Unterkieferprothesen. Intraorale SEMCD-Untersuchung Die meisten Probleme ergeben sich gewöhnlich im Unterkiefer. Eine intraorale SEMCD-Untersuchung vor Beginn der Behandlung ist sehr wichtig, um vorhersagen zu können, ob im Unterkiefer eine ausreichende Saugwirkung erzielt werden kann. Die Voraussetzungen dafür sind: • Eine gute Kieferkammform • Ein geringer Anteil an sublingualer beweglicher Schleimhaut • Ausreichend Platz für eine Extension der lingualen Prothesenränder über die Linea mylohyoidea mandibulae hinaus • Günstige Form des retromolaren Dreiecks • Eine normale Zungenretraktion von 2 cm • Klasse I-Position der Kiefer • Eine stabile Kieferposition • Ein gesundes Kiefergelenk Auf Basis dieser Untersuchung lässt sich beurteilen, ob ein Saugeffekt im Unterkiefer überhaupt erreichbar sein wird. Die Ergebnisse zeigten uns, dass im vorliegenden Fall ein Problem mit mobilen, schwammigen Weichteilpartien bestand, die sublingual zu einer Unterbrechung des Vakuums führten. Wir zogen in Betracht, dies durch das Aufbringen eines knetbaren Silikons entlang des sublingualen Prothesenrandes zu beheben und so bereits vor der eigentlichen Präzisionsabformung für eine vollständige Abdichtung zu sorgen. Nun war absehbar, dass eine Saugwirkung im Unterkiefer erreichbar sein würde. Vorabformung und erste Bissnahme mit Centric Tray und UTS CAD Vorabformung: Im Oberkiefer lassen sich Vorabformungen mit AccuDent XD und Accu-Tray leicht bewerkstelligen. Im Unterkiefer ist bei der Erstabformung entscheidend, den Verzug im Bereich des retromolaren Dreiecks in Ruheposition zu minimieren. Das Frame Cut-back Tray, das ich entwickelt habe, sorgt dafür, dass das retromolare Dreieck nicht deformiert wird, da dieser Abformlöffel die Region des retromolaren Dreiecks ausspart. Im Unterkiefer erfolgte die Abformung mit AccuDent XD und einem Frame Cut-back Tray in der mundgeschlossenen Technik. Dann wurde die erste Bissnahme mit Centric Tray und UTS CAD (BP +1.0, CE +1.0) durchgeführt. Herstellung von individuellen Löffeln/ 3D Bite Plates mithilfe von Gnathometer CAD Die Gipsmodelle und Vorbissnahme wurden eingescannt und individuelle Löffel unter Verwendung von Gnathometer CAD mit der 3Shape Software Dental System virtuell konstruiert und in ProArt CAD Try-In Discs umgesetzt. Das Ziel von gefrästen individuellen Löffeln ist es, während der Closed-Mouth-Abformung für gleichmäßigen Druck auf die Kammschleimhaut zu sorgen. Dadurch kann die adäquate Kontur des Kieferkamms, die Ausformung des Prothesenrandes und somit eine vollständige Abdichtung mit der Mundschleimhaut erzielt werden (Abb. 3). Die Länge und Dicke der Löffelränder kann an die Mundsituation des Patienten angepasst werden. Den folgenden sieben Anforderungen an die Abformung als Voraussetzung für die Erzielung einer Saugwirkung wurde bei der Herstellung des individuellen Unterkieferlöffels Rechnung getragen: • Dünne Materialschicht über den retromolaren Dreiecken • Aussparen des Wangenbändchens am bukkalen Ansatz des retromolaren Dreiecks • Die bukkalen Bereiche werden konkav gestaltet • Der Bisswall wird mittig auf dem mandibulären Kieferkamm positioniert • Das labiale Schild im Unterkiefer konkav und glatt gestalten • Im lingualen Bereich ist ausreichend Platz für die Zunge • Der Bereich der Fossa retromylohyoidea ist konkav und glatt Tatsächlich zeigten die Ober- und Unterkieferlöffel bei der Einprobe im Mund selbst ohne Abformmasse bereits eine leichte Saugwirkung. Es ist erwiesen, dass sich diese gute Passung in das gefräste Tray übertragen lässt. Präzisionsabformung im Unter- und Oberkiefer Die Abformung des Umfangs und der Form des Oberkiefers mit Virtual-Heavy-Body- und Light-Body-Abformmaterial (PVS) gelingt den meisten Praktikern, da im Bereich der Umschlagsfalte im Oberkiefer weniger bewegliche Schleimhaut vorhanden ist.[7] => 7 WISSENSCHAFT No. 3/2023 Abb. 3: Eine saubere Funktionsabformung des Oberkiefers. Alle wichtigen Informationen für eine druckfreie, saugende Oberkieferprothese sind abgebildet. – Abb. 4: Die Funktionsabformung des Unterkiefers erfolgt nach dem SEMCDKonzept. Ein durchgängiger Ventilrand unterstützt den späteren sicheren, druckfreien Halt der Unterkieferprothese. – Abb. 5: Fertig polierte Oberkiefer- und Unterkieferprothesen. Individuell designt, digital gefertigt. – Abb. 6: Eine strahlende Patientin, mit sich und ihrem neu gewonnenen Lächeln im Einklang. 3 4 Im Gegensatz dazu ist es bei der Präzisionsabformung mit der mundgeschlossenen Methode im Unterkiefer wichtig, dass der Patient die fünf unten beschriebenen Mundbewegungen ausführt. Dies aus dem Grund, da das retromolare Dreieck bei Mundöffnung gedehnt wird und sich bei Mundschluss verkürzt. Ist die Abformung bei geöffnetem Mund erfolgt, dringt bei geschlossenem Mund die Luft aufgrund des verkürzten retromolaren Dreiecks an dessen posteriorem Ende ein. 1. Lippen spitzen 2. Breit lächeln mit labialen und bukkalen Bewegungen der Muskulatur 3. Bei geöffnetem Mund die Zunge hin- und herbewegen und herausstrecken 4. Als linguale Bewegung mit der Zunge gegen die Rückseite des Löffels drücken 5. Bewusstes, übertriebenes Schlucken Diese fünf Bewegungen sollten durchgeführt werden. Die angegebene Reihenfolge ist jedoch nicht zwingend. Auch die ausreichende Randstärke im labialen, bukkalen und sublingualen Bereich sowie die dünne Materialschicht im Bereich der Fossa retromylohyoidea sorgen für eine vollständige Abdichtung in Kombination mit dem seitlichen Zungenbereich, wodurch Druck auf die darunter liegende Prothesenbasis ausgeübt wird. Datenübertragung mit dem UTS CAD Mit dem UTS CAD wird die Lage der Okklusionsebene unter Berücksichtigung der Camper‘schen Ebene und der Bipupillarlinie ermittelt. Diese Informationen werden in die Software übertragen und definieren somit die Position der digitalen Okklusionsebene. Die virtuelle Zahnaufstellung berücksichtigt dadurch die patientenspezifische Okklusionsebene. Eine dicke Silikonschicht an der Innenseite des individuellen Löffels kann manchmal zu einer Neigung der Okklusionsebene führen. Mit dem UTS CAD wird diesem Fehler entgegengewirkt (BP –1.0, CE –4.0). Stützstiftregistrat Um den Ansprüchen von zahnlosen Patienten mit digitalen Prothesen gerecht zu werden, ist es wichtig, mithilfe des Gnathometer CAD eine passende Unterkieferposition in der Zentrik zu finden. Ein stabiler Kontaktpunkt, ungefähr 0,5 mm vom Scheitelpunkt des Gotischen Bogens entfernt, wurde als Referenz für die Zentrik verwendet. Abformungsergebnis Eine wirksame Saugwirkung im Ober- und Unterkiefer mit starkem Unterdruck zeigt sich bereits bei der Entnahme aus dem Mund. Die glänzende Abformungsoberfläche weist auf eine ausgezeichnete Qualität der Abformung hin (Abb. 3 und 4). Einprobe (ProArt CAD Try-In) Die Abformung des Ober- und Unterkiefers sowie die Bissregistrierung wurden eingescannt und die Prothesen unter Anwendung des Full Denture Moduls von 3Shape virtuell konstruiert. Dann wurden die Probeprothesen für die Einprobe aus der entsprechenden ProArt CAD Try-In Scheibe herausgefräst. Die Okklusionsebene und Zahnpositionen wurden noch einmal intraoral kontrolliert. Zu diesem Zweck wurde überprüft, ob sich die Oberkieferprothese löst oder die Unterkieferprothese kippt, wenn die Patientin im Molarenbereich auf eine Watterolle beißt. Die Zahnaufstellung sollte angepasst werden, falls dies der Fall sein sollte. Die Zahnaufstellung im Frontzahnbereich sollte natürlich und ästhetisch sein und den Wünschen und Vorlieben des Patienten entsprechen. Diese Einprobe-Prothesen haben den Vorteil, dass nicht nur eine ästhetische und phonetische, sondern auch eine funktionelle Einprobe unter Belastung erfolgen kann. Die Basis entspricht bereits der finalen Prothesendimension. Der Saugeffekt beim Sprechen oder während der Kau- oder Beißprobe kann kontrolliert werden. Fräsvorgang (Ivotion Base® und Ivotion Dent® Multi) Nach der Optimierung der Zahnaufstellung und Ausarbeitung der Morphologie wurden die digitalen Prothesen unter Anwendung des Oversize-Prozesses in der PrograMill PM7 gefräst. • Schritt 1: Vorfräsung der Prothesenbasis und Präzisionsfräsung der Zahnkavitäten aus der Ivotion Base • Schritt 2: Vorfräsung des Zahnbogens aus der Ivotion Dent Multi • Schritt 3: Das Verkleben des Zahnbogens mit der Basis erfolgt außerhalb der Maschine • Schritt 4: Nach Repositionierung der Arbeit in der PrograMill PM7 erfolgt das finale Fräsen. Die Vorteile dieser Vorgehensweise sind, dass die Überreste von Bonder entfernt und mögliche Fehler beim Verkleben mit dem zweiten Fräsvorgang korrigiert werden. Anschließend erfolgten das händische Ausarbeiten und Polieren des Zahnersatzes (Abb. 5) Polieren und Charakterisieren der Gingivabereiche Egal, ob analog oder digital hergestellte Prothesen – Patienten wünschen sich heute zunehmend eine natürliche Ästhetik bei Totalprothesen, nicht nur im Hinblick auf die individuelle Aufstellung, sondern auch, was die natürliche Farb- und Formgebung der Zähne und Gingivabereiche betrifft. Daher wählte der Zahntechniker nach eigenem Ermessen SR-Nexco Gingiva-Farben, um den Zahnersatz individuell dem Alter der Patientin anzugleichen. Digitale Prothesen funktionieren intraoral sehr gut und können beträchtlich zu einer Verbesserung der Lebensqualität von Patienten beitragen (Abb. 6). Zusammenfassung Das BPS-System, in Kombination mit dem SEMCD-Konzept, ist ein zuverlässiger Weg, der vorhersagbare, reproduzierbare Ergebnisse liefert. Bis zum Jahr 2010 gab es über einen langen Zeitraum in der Totalprothetik praktisch keine technischen Neuerungen. Dies änderte sich mit dem Aufkommen der digitalen Technologie und deren Nutzung für die Herstellung von Totalprothesen, die vor einigen Jahren begann. Inzwischen hat sich das Verfahren schnell und effizient weiterentwickelt. Die neue Technologie bietet den Vorteil, dass Fehler im Labor vermieden bzw. reduziert werden können. Deren Ursache können beispielsweise folgende sein: Verzug der Meistermodelle durch die Gipsexpansion, Artikulationsfehler durch die Expansion des Artikulationsgipses, Schrumpfung des Prothesenbasismaterials während der Polymerisation und die thermische Verformung von Gips und Heißpolymerisaten. Obwohl sich der Workflow im Labor durch die digitale Technologie ändert, ist der Prozess in der Zahnarztpraxis, der die Abformungen, Bissregistrierungen etc. umfasst, nahezu unverändert. Fehlerhafte definitive Abformungen und unpräzise Bissregistrierungen führen zu schlecht sitzenden Prothesen mit mangelhafter Funktionalität. Daher ist aufseiten der Behandelnden sehr viel Geschick und Können nötig, um optimale Grundlagen für die digitale Fertigung im Labor zu schaffen. Unabhängig davon, welche Fertigungsmethode gewählt wird, sollte stets das Ziel sein, die bestmögliche Prothese für den Patienten herzustellen. Die Anwendung des SEMCD-Konzepts in Kombination mit BPS – integriert in einen digitalen Workflow – ermöglicht die digitale Fertigung von präziseren und gut sitzenden Prothesen. Literatur: 1 Murray MD, Darvell BW. The evolution of the complete denture base. Theories of complete denture retention—a review. Part 1. Aust Dent J 1993; 38:216– 219. 2 4 Steps from Start to Finish Mandibular Suction Denture and BPS: a Perfect Manual For All Types of Fully Edentulous Cases. Quintessence. Tokyo, 2012. 3 Mandibular Suction Effective Denture Fabrication Technique, The Professional. Quintessence, Tokyo. 2019. alle Bilder: © Ivoclar Dr. Jiro Abe, Ph.D. 1-12-43-2F Sengawacho Choufu City Tokio 182-0002, Japan Tel.: +81 3 3300-1184 jiroabe@ra2.so-net.ne.jp ZT Kenji Iwaki Dental Labor IDT Co., Ltd. 2-10-17 Nishimagome, Ohtaku Tokio 143-0026, Japan Tel.: +81 3 4283-8011 i.d.t.8020@s5.dion.ne.jp 5 6 Infos zum Autor Dr. Jiro Abe, Ph.D. Infos zum Autor ZT Kenji Iwaki[8] => 8 WISSENSCHAFT No. 3/2023 Implantaterfolg auf der IDS 2023 neu definiert Patent™ stellt implantologisch Tätigen auf der IDS erstmals Langzeitdaten vor. Erste Langzeitstudie ihrer Art beweist: Langfristige Mundgesundheit mit Implantaten ist erreichbar – ein Meilenstein. Im Rahmen eines Pressegesprächs zur diesjährigen Internationalen Dental-Schau (IDS) stellte Marco Waldner, CEO und Gründer des Zürcher Innovationszentrums Zircon Medical, am 16. März die allerersten Langzeitdaten überhaupt zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten vor. Die unabhängige Studie der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Jürgen Becker, Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie an der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf, untersuchte integrierte zweiteilige Patent™ Implantate über einen Zeitraum von 9 Jahren.1 Die Ergebnisse dieser Langzeitstudie sind bahnbrechend und schließen eine fundamentale Forschungslücke. Marco Waldner präsentierte zunächst die Studiendaten, die kürzlich im renommierten Fachjournal Clinical Oral Implants Research veröffentlicht wurden. Zum Zeitpunkt der Abschlussuntersuchung nach mindestens 108 Monaten wurde für die untersuchten Implantate eine hohe Überlebensrate dokumentiert. Dabei zeigten die Implantate gesunde und stabile Hart- und Weichgewebe und, nach der Definition von Berglundh et al., keinerlei Anzeichen von Periimplantitis. Wie sind diese Ergebnisse zu erklären? „Mit unserem innovativen prothetischen Konzept und dem Soft-TissueLevel-Design haben wir die Schwachstelle von konventionellen zweiteiligen Implantaten – die prothetische Verbindung – eliminiert. Das Resultat: Langzeitgesunde Gewebe und keine Periimplantitis“, so Waldner. Der Schlüssel zu diesem beispiellosen Langzeiterfolg liege jedoch nicht im Implantatmaterial allein, sondern in der einzigartigen Kombination aus Design, Material und Oberflächentopografie des Patent™ Abb. 2: Implantat inspiriert von der Natur. Systems. Zircon Medical verfolge laut Waldner einen vorrangig präventiven Ansatz: „Prävention ist die Implantatsystem vorzuweisen, um Behandelnden wie Patienten ein beste Behandlung! In der wegweisenden Studie hat Patent™ geHöchstmaß an Sicherheit über die zu erwartenden Langzeitergebzeigt, dass Spätkomplikationen auf der Langzeitachse vermeidbar nisse geben zu können. sind.“ Warum ist diese Studie so wichtig? Abb. 1: Marco Waldner, CEO und Gründer von Zircon Medical (links), präsentierte die erste Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonimplantaten; Patent™ Anwender Prof. Dr. Marcel Wainwright stand für Fragen zur Verfügung. Ein neuer Standard des Implantaterfolgs? „Die Medizin entwickelt sich ständig weiter, und anhand von Patent™ sehen wir, dass wahre Entwicklungssprünge möglich sind“, „Langzeiterfolgreiche Implantatversorgungen mit rundum geso Waldner. Folglich sei die Anwendung veralteter Kriterien aus den sundem Weichgewebe – das muss der Anspruch an die moderne 70er- bis 90er-Jahren zur Messung des Implantaterfolgs nicht mehr Implantologie sein. Doch dieser bleibt noch zu oft unerreicht“, bezeitgemäß. Um in der modernen Zahndauert Waldner. Die Prävalenz periimplantärer Erkrankungen sei immer medizin implantologische Langzeitnoch niederschmetternd: Laut ErheDie Studiendaten auf einen Blick: erfolge erzielen zu können, ist es laut bungen leiden etwa 43 Prozent aller Waldner unerlässlich, sowohl das mar• Kein Fall von Periimplantitis Implantatpatienten an Perimukositis ginale Knochenniveau als auch die Ge• Hohe Überlebensrate der Implantate nach 9 Jahren und 22 Prozent sogar an Periimplan• Gesunde Weichgewebe (Bleeding on Probing sundheit des Weichgewebes zu be2,3 titis. Zudem steigen die Inzidenzen [BOP]: 12,9 %) urteilen. • Keine Implantatfrakturen von Implantatkomplikationen mit fort„In der Neunjahresstudie hat Pa• Stabile Plaque-Indices, Taschentiefen sowie BOP schreitender Funktionsdauer an – Spättent™ die Grenzen dessen verschoben, bei Kontrollen nach 2 und 9 Jahren komplikationen sind nach wie vor keine was mit Zahnimplantaten bislang als Seltenheit. Die Leistung von Implanerreichbar galt. Unser System™ defitatsystemen über lange Zeiträume hinniert ‚langfristige Mundgesundheit‘ als weg zu untersuchen, ist für Forschende jedoch oftmals schwierig. Da neuen erreichbaren Standard des Implantaterfolgs. Wenn Behanviele Systeme ständigen Updates unterliegen oder schnell wieder delnde wissen, dass ein derartiger Implantaterfolg in puncto Gewebevom Markt verschwinden, sind Beobachtungen über 5 Jahre hinaus gesundheit und -stabilität in der klinischen Praxis erreichbar ist, eine Seltenheit. Für den Zircon Medical-CEO war es genau aus diehaben sie ihren Patienten gegenüber die Pflicht, diesen bei jeder sem Grund entscheidend, Studien und Langzeitdaten zum Patent™ einzelnen Versorgung anzustreben“, so der Zircon Medical-CEO. Prof. Dr. Jürgen Becker, Studienleiter und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zu den Ergebnissen: „Mit der Neunjahresbeobachtung von zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten schließen wir eine essenzielle Forschungslücke!“ Literatur: 1 Brunello G, Rauch N, Becker K, Hakimi AR, Schwarz F, Becker J (2022). Twopiece zirconia implants in the posterior mandible and maxilla: A cohort study with a follow-up period of 9 years. Clinical Oral Implants Research; 33 (12):1233–1244. DOI: 10.1111/clr.14005. 2 Derks J, Tomasi C (2015). Peri-implant health and disease. A systemic review of current epidemiology. Journal of Clinical Periodontology; 42 (16): 158–171. DOI: 10.1111/jcpe.12334. 3 Renvert S, Lindahl C, Persson GR (2018). Occurrence of cases with peri-implant mucositis or peri-implantitis in a 21–26 years follow-up study. Journal of Clinical Periodontology, 45 (2):233–240. DOI: 10.1111/jcpe.12822. alle Bilder: © Zircon Medical Infos zum Unternehmen Zircon Medical Management AG Abb. 3: Zweiteilige Patent™ Implantate mit verschiedenen Längen und Durchmessern. Tel.: +41 44 5528454 www.mypatent.com ANZEIGE … schmerzfrei und bequem injizieren! www.calaject.de[9] => VON ALLEN SEITEN[10] => 10 PRAXIS No. 3/2023 Nachhaltige Praxisführung Kleine Maßnahmen für einen großen Unterschied. Wie sehr bestimmen ökologische Aspekte Ihre Praxisabläufe? Eine nachhaltige Praxisführung ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann sich auch wirtschaftlich bezahlt machen. Erfahren Sie, an welchen Stellschrauben Sie hierfür drehen können. Oftmals sind es schon kleinere Veränderungen, die spürbare finanzielle Einsparungen ermöglichen. Hier sind einige praktische Ideen und Tipps für Ihre Praxis: Entsorgungsmanagement Wie kann Ihre Praxis Abfall vermeiden? • Bei Materialbestellungen möglichst auf Sammelbestellungen, Großpackungen und regionale Lieferanten setzen. • Wenn möglich Mehrweg-Versandsysteme wählen – das spart Kartonage und verringert somit den Ressourcenverbrauch. Energieverbrauch Bei den aktuellen Energiekosten liegt es nicht nur im Interesse der Umwelt, zu sparen. Was können Sie tun? • Kippschalter nutzen und bei Betriebsschluss alle Stromquellen komplett abschalten. Hierzu gehören auch Kaffeemaschinen oder Mikrowellen im Pausenraum. • Nur Geräte einschalten, die tatsächlich benötigt werden. Zum Beispiel den Thermodesinfektor bis zur vollen Beladung ausgeschaltet lassen. Gerätewartung Aufgrund der hohen Hygienevorschriften gibt es hier von vornherein höhere Aufwendungen. Dennoch sind kleine Optimierungen möglich: • Bei Ultraschallgerät und Co. die Herstellerangaben und empfohlenen Dosierungen genau einhalten. • Statt einmalig verwendeter Schutzverpackungen aus Kunststoff besser Sterilcontainer verwenden. Digitalisierung In der Automatisierung und Digitalisierung von Abläufen steckt hohes Einspar- und Nachhaltigkeitspotenzial: • Online-Terminbuchungssysteme reduzieren den Verwaltungsaufwand und sparen Papierkosten. • Bilddaten für das Team direkt in der Cloud zur Verfügung zu stellen, spart unnötige Transportwege und schont Ressourcen. • Im nächsten Schritt dann Dokumente über ein eigenes Patientenportal digital bereitstellen, statt auszudrucken. Mit einer nachhaltig aufgestellten Praxis stellen Sie die Weichen für den Erfolg Ihrer Praxis. Nachhaltigkeit hört nicht bei zahnmedizinischen Versorgern auf: Auch Hersteller von Dentalprodukten sind hier in der Verantwortung. Nachhaltigkeit bei LISTERINE® Deshalb arbeitet auch LISTERINE® stets an der Optimierung der Gesunderhaltung von Mensch und Umwelt. So sind die Flaschen der LISTERINE® Mundspülungen zu 100 Prozent recycelbar* und bestehen zudem zu 50 Prozent aus recyceltem Kunststoff (PCR) – somit werden jedes Jahr rund 3.500 Tonnen Neu-Plastik eingespart.1 LISTERINE® arbeitet kontinuierlich an Lösungen, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern: Seit 2023 werden die Mundspüllösungen mit 100 Prozent Ökostrom (aus Windund Solarkraft) in Europa hergestellt. Die häusliche Prophylaxe verbessern Den Zusatznutzen von Mundspüllösungen mit ätherischen Ölen bestätigt auch die deutschsprachige S3-Leitlinie Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis.2 Die einzigartige Kombination aus bis zu vier ätherischen Ölen (Eukalyptol, Thymol und Menthol sowie Methylsalicylat) in den LISTERINE® Mundspülungen bekämpft bei zusätzlicher Anwendung zum Zähneputzen 99,9 Prozent der nach dem Zähneputzen verbliebenen verbliebenen Bakterien. Außerdem können die Mundspülungen auch über einen längeren Zeitraum verwendet werden, ohne dass Verfärbungen der Zähne zu erwarten sind2 oder die Mundflora aus dem Gleichgewicht gerät.3 Mit über 150 wissenschaftlichen Studien ist LISTERINE® die weltweite Nummer-1-Mundspülungsmarke.4 Infos zum Unternehmen © shutterstock / 1181366400 Quelle: Johnson & Johnson/LISTERINE® *Sicherheitssiegel ausgenommen. Umwelttipp: mit geschlossenem Deckel auf der Flasche entsorgen. Literatur: 1 Basierend auf EMEA LISTERINE® 2020 Umsatzvolumen. 2 DG PARO, DGZMK, S3-Leitlinie: Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Reg.-Nr.: 083-016. Stand: Nov. 2018. 3 Minah GE et al. J Clin Periodontol 1989; 16:347–352. 4 Euromonitor International Limited; Körperpflegeprodukte Ausgabe 2021, gemäß der Kategoriendefinition für Mund-/Zahnspülungen, Einzelhandelsumsatz zum Endverkaufspreis, 2020 Daten. Folgen der Pandemie in der internationalen Zahnärzteschaft Auswirkungen von COVID-19 auf die zukünftigen Karrierepläne von Zahnärzten. 26,54 Prozent, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen, und 34,17 Prozent, die Patientenversorgung aufzugeben, entweder durch einen Karrierewechsel (18,15 Prozent) oder durch den Wechsel in eine nichtklinische zahnärztliche Position (16,02 Prozent).5 Ohne Zweifel war die COVID-19-Pandemie eines der katastrophalsten Ereignisse der jüngeren Geschichte der Menschheit und verursacht immer noch Unsicherheit über die persönliche und berufliche Zukunft. In einer Studie während des COVID-19-Ausbruchs wurden italienische Zahnärzte © LightField Studios/Shutterstock.com Die anhaltenden Veränderungen in der Zahnheilkunde durch die COVID-19-Pandemie sind eine Herausforderung für Zahnarztpraxen, öffentliche zahnärztliche Versorgungssysteme und die Kliniken der Hochschulen.1–3 Die Pandemie hat zudem Auswirkungen auf die Zukunftspläne von Zahnärzten auf der ganzen Welt.4 Diesbezüglich gaben 81,96 Prozent der befragten Zahnärzte an, dass die COVID-19-Pandemie einige Auswirkungen auf ihre Karrierepläne hatte; 77,96 Prozent der Befragten erwogen, die Arbeitszeit zu reduzieren, befragt und es wurde festgestellt, dass 66,6 Prozent über ihre berufliche Zukunft besorgt waren.6 Die meisten Zahnärzte erwogen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder die Patientenversorgung aufzugeben. Dies könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. höheren Stress, dem sie bei der Arbeit ausgesetzt sind, die Angst, die Infektion auf ihre Familien auszubreiten, oder die finanzielle Belastung durch zusätzliche Schutzausrüstung und Hygienematerialien.7 Da das Alter als Risikofaktor für die Schwere der Erkrankung und den Tod durch COVID-19 gilt,8 könnte dies der Grund für die hohe Zahl von Zahnärzten sein, die eine vorzeitige Pensionierung erwogen. Laut der BZÄK zählen zu den Auswirkungen der COVID-19Pandemie seit 2020 in Deutschland: Umsatzrückgang, Kurzarbeit und Einbruch der Vorsorgeuntersuchungen. Die COVID-19-Pandemie hat die Karrierepläne von Zahnärzten beeinträchtigt, wobei die Auswirkungen bei älteren und selbstständigen Zahnärzten, die eine Einzelpraxis haben, größer waren. Literatur: 1 Dhima M, Petropoulos VC, Han RK, Kinnunen T, Wright RF (2012): Dental students’ perceptions of dental specialties and factors influencing specialty and career choices. J Dent Educ 76, 562–573. 2 Desai BK (2020): Clinical implications of the COVID-19 pandemic on dental education. J Dent Educ 84, 512. 3 Artese F. (2020): COVID-19 pandemic unveiling the opportunities and challenges in orthodontic training. Dental Press J Orthod 25, 7–8. 4 Qabool H, Sukhia RH, Fida M (2021): Knowledge and awareness of dental specialists, general dentists, and dental assistants regarding SARS-CoV-2. Dent Med Probl 58, 285–290. 5 Plaza-Ruíz, S. P., Barbosa-Liz, D. M., & Agudelo-Suárez, A. A. (2022): Impact of COVID-19 on the future career plans of dentists. Dental and medical problems 59, 155–165. 6 Sinjari B, Rexhepi I, Santilli M, et al. (2020): The impact of COVID-19 related lockdown on dental practice in Central Italy – outcomes of a survey. Int J Environ Res Public Health 17, 5780. 7 Vergara-Buenaventura A, Chavez-Tuñon M, Castro-Ruiz C (2020): The mental health consequences of coronavirus disease 2019 pandemic in dentistry. Disaster Med Public Health Prep14, e31–e34. 8 Wu P, Hao X, Lau EHY, et al. (2020): Real-time tentative assessment of the epidemiological characteristics of novel coronavirus infections in Wuhan, China, as at 22 January 2020. Euro Surveill 25, 2000044. ZÄ Hülya Karaköse Zahnatelier 15 Zahnheilkunde + Praxislabor Beethovenstraße 15 34346 Hann. Münden Deutschland Tel.: +49 5541 1062 www.zahnaerzte-muenden.de Infos zur Autorin[11] => 11 VERANSTALTUNGEN No. 3/2023 Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden Hochwertige Fortbildung in Implantologie und modernem Zahnerhalt. GIORNATE VERONESI SELECTION 16./17. JUNI 2023 VALPOLICELLA (ITALIEN) OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 ∙ 04229 Leipzig ∙ Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.giornate-veronesi.info TOMMASI WINE HOTEL & SPA in Valpolicella haben Zahnärzte sowie deren Teams die Gelegenheit, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Das wissenschaftliche Programm ist breit gefächert. Neben dem ANMELDEN Schwerpunktthema Implantologie gibt es ! wieder ein durchgängiges Programm Allgemeine Zahnheilkunde sowie ein interessantes Team-Programm. Die Kongresssprache ist Deutsch. Die Giornate Veronesi bieten viel Raum für Referentengespräche und den kollegialen Austausch. Neben dem Fachprogramm geben dazu vor allem das Get-together am Freitag sowie die Dinnerparty mit Wein und Musik am Samstagabend ausreichend Gelegenheit. Da die Veran1 staltung auf dem berühmten Weingut der Familie IMPLANTOLOGIE UND ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE OEMUS EVENT Tommasi stattfindet, liegt es natürlich nahe, den Kongressteilnehmern bereits am Donnerstagabend zusätzlich die Möglichkeit zu geben, sich im Rahmen eines Weinseminars zum „Fachmann“ auch auf diesem Gebiet ausbilden zu lassen. © Kamira/Shutterstock.com VALPOLICELLA – Implantologie und moderne Zahnheilkunde stehen am 16. und 17. Juni 2023 in Valpolicella/Italien auf der Tagesordnung. Sozusagen unter der Sonne Italiens bieten die Giornate Veronesi hochkarätige wissenschaftliche Vorträge, Seminare und Table Clinics sowie ein tolles Rahmenprogramm. Wenn es im Winter kalt, dunkel und grau ist, dann ist es Zeit, an die Sonne Italiens und eine Fortbildungsveranstaltung mit dem besonderen italienischen Flair zu denken – die Giornate Veronesi! Im Kongress-Resort VILLA QUARANTA JE TZT ANZEIGE NEU: B2B Online Shop Jetzt anmelden & bestellen Wir zeigen Karies den Vogel. Jetzt auch mit Zahnpasta von TePe Rundum gepflegte Zähne tragen zu einer guten Allgemeingesundheit bei. Die perfekte Lösung für eine tägliche, gründliche Zahnpflegeroutine: Interdentalbürsten, Zahnbürsten und – jetzt neu – Zahnpasten von TePe. TePe – Mundgesundheit aus einer Hand. Made in Sweden[12] => 12 VERANSTALTUNGEN No. 3/2023 Totalprothetik: Eine Herausforderung CANDULOR verleiht den KunstZahnWerk Award während der IDS 2023 in Köln. KÖLN – CANDULOR lud während der IDS 2023 in Köln am 15. März zu einem exklusiven Kundenevent im „Bauwerk Köln“ ein und verlieh zum 13. Mal den internationalen KunstZahnWerk Award. Der KunstZahnWerk (KZW) Wettbewerb stellte seinen Teilnehmern eine herausfordernde Aufgabe. Es sollte eine schleimhautgetragene Oberund Unterkiefer-Totalprothese, auf Grundlage einer ausführlichen Modellanalyse gemeinsam mit einer aussagekräftigen Dokumentation, erstellt werden. Die Besonderheit lag in der Entwicklung einer altersgerechten, natürlich wirkenden Lösung, abgestimmt auf die ausgeprägte Atrophie im Unterkiefer. Die Teilnehmer konnten zwischen den dynamischen Okklusionskonzepten Zahn-zu-Zahn- oder Zahn-zu-zwei-Zahn-Aufstellung wählen. Die Fachjury Unter den professionellen Augen der internationalen Jury wurden die Arbeiten bewertet: • Peter Lerch, Prothetiker und Autor, Schweiz • Steffen Rohrbach, Zahntechniker/SSOP Teacher, USA • Steven de Maesschalck, Zahntechniker, Belgien Das Expertenteam prüfte, sondierte und bewertete die einzelnen Arbeiten. Kriterien für die Bewertung waren die Modellmontage, die Modellanalyse, die Aufstellung der Front- und Seitenzähne, die statische und dynamische Okklusion, die Ästhetik und Verarbeitung sowie die Dokumentation. Es ist mir eine ganz besondere Ehre, Teil dieses Wettbewerbs und der KZW-Tradition zu sein. Ich habe feststellen können, dass der analoge Weg zu hochwertiger Prothetik immer noch Herzen höherschlagen lässt. ZT Steffen Rohrbach, Jurymitglied Die Gewinner Im Rahmen des CANDULOR Events, im „Bauwerk Köln“, wurden die Gewinner bekannt gegeben. Die 25 besten Arbeiten wurden an dem Abend ausgestellt und die ersten 15 Kunstzahnwerke prämiert. Gesponsert wurden die Sachund Geldpreise in Form von Jahresabonnements, Einkaufsgutscheinen und Büchern, von den Fach- verlagen Quintessenz Publishing, Verlag Neuer Merkur, Spitta, OEMUS MEDIA, mgo fachverlage, DentAvantgArt und natürlich CANDULOR. Sebastian Guttenberger aus Pirk, Deutschland, belegte den ersten Platz. Der Zahntechniker von Zahntechnik Hierold überzeugte insbesondere bei der Prothesengestaltung und Verarbeitung und konnte sich gegenüber den anderen 52 Bewerbern Für uns war es wichtig, nach der Onlineverleihung 2021 die KZWTeilnehmer und Kunden wieder persönlich zu treffen. Die Emotionen der Teilnehmer und die vielen direkten Gespräche sind ‚analog‘ einfach unschlagbar. Alexander Ewert, Director Marketing & Education, CANDULOR durchsetzen. Er erhielt eine Auszeichnung in Höhe von 1.500 Euro sowie den goldenen CANDULOR Award. Sebastian gelang der Doppelsieg, denn auch für seine Dokumentation erhielt er den ersten Platz. Er war von der Platzierung und Würdigung seiner Arbeit überwältigt, insbesondere, da er zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teilgenommen hat. Der zweite Platz und damit der silberne CANDULOR Award ging an Skender Ramadani aus Altstetten, Schweiz. Er bekam einen Scheck über 1.000 Euro. Zusätzlich erreichte er mit seiner Dokumentation den dritten Platz. Der bronzene Award wurde an Jakobus Pieter Johannes du Toit aus Riverview, Kanada, verliehen, der es mit seiner Dokumentation sogar auf Platz zwei schaffte. Dr. Joanne Choi von der University of Otago, Dunedin, Neuseeland, nahm den Award vertretungsweise entgegen. Alle Arbeiten können in Kürze auf www. candulor.com/de/kzw-gewinner-2023 angesehen werden. Das Event – Ein Wiedersehen mit CANDULOR Freunden CANDULOR Partner und Kunden waren zum Event eingeladen, um auch der KZW-Verleihung mit ihren Teilnehmern einen angemessenen Rahmen zu bieten – eine Plattform für ein persönliches Treffen nach vier Jahren Abstinenz von Köln und der IDS. Die Künstlerin Sarah Barelly, bekannt aus „The Voice of Germany“, empfing die Kunden und führte in ihrer spritzigen, humorvollen Art durchs Programm. Nach einer spektakulären Enthüllung der besten drei KZW-Arbeiten schloss Sarah Barelly mit ihrem Song „Ein Hoch auf uns“ die Award-Verleihung. Weiter im Programm ging es mit Musik und der vierköpfigen A-cappella-Band ODY•C, die mit Songs aus den 1980ern die Gäste zum Tanzen animierte. alle Bilder: © CANDULOR CANDULOR AG Tel.: +41 44 8059000 www.candulor.com[13] => ADVERTORIAL LUTING CEMENTS DIE 4 GRÜNDE FÜR RIVA CEM AUTOMIX Luting Zemente haben sich in den letzten 10 Jahren dramatisch verbessert. Da diese Verbesserungen zu zusätzlichen Unterkategorien von Befestigungszement führen, waren Zemente noch nie so verwirrend. Die Auswahl des Zements hängt im Wesentlichen von der Beurteilung des klinischen Zustands und des verfügbaren Apparatursubstrats ab. Für Anwendungen mit schwieriger Isolierung und/oder Patienten mit hohem Kariesrisiko stellen harzmodifizierte Glasionomerzemente die perfekte Zementlösung dar. PATENTIERTER GLASPARTIKEL-GRÖSSEN-MIX BIOMIMETISCHE FORMEL POLYCARBONSÄUREKETTEN Überlegene Haftfestigkeit, höhere Biegefestigkeit, weniger Abfall, BPA-frei SDI hat auf 50 Jahre Erfahrung in der zahnmedizinischen Forschung zurückgegriffen, um die revolutionäre ionglassTM-Technologie zu verbessern. Riva Cem Automix zeichnet sich durch die revolutionäre ionglassTM Technologie von SDI aus. Eine einzigartige Mischung verschieden großer reaktiver Glaspartikel sorgt durch Ionenfreisetzung für eine Vernetzung der Polycarbonsäure-Ketten. Diese gezielte Ionenfreisetzung verleiht Riva Cem Automix klinisch höhere Festigkeit, überlegene Haftung und stabilere ästhetische Eigenschaften. Riva Cem Automix ist ein selbsthärtender, röntgenopaker, Fluorid abgebender, kunststoffmodifzierter Glasionomer-Befestigungszement im Paste/Paste-System, der BPA-frei ist. 1 2 INDIZIERTES MATERIAL ART DER RESTAURATION Metallkeramik Kronen&Brücken Konfektioniert/gegossen Stifte Metall Kronen, Brücken, Inlays, Onlays, kieferorthopädischeGeräte&Stifte Keramik (hohe Festigkeit) Kronen, Brücken, Inlays&Onlays Keramik (niedrige Festigkeit) Inlays Schmelz & Dentin – Haftfestigkeit nach 6 Monaten 7 OPTIMIERTE POLYACRYLSÄURE-FORMEL Biegefestigkeit (MPa) 6.9 6 Fuji Cem 2* MPa 5 4 4.0 3 4.3 4.3 4.4 3.4 Riva Cem Automix Fuji Cem 2* RelyX Luting Plus* Schmelz – 6 Monate Nexus RMGI* Dentin – 6 Monate *Keine eingetragene Marke von SDI. Studie: In vitro properties of different resin-modified glass-ionomer cements Prof. Dr. Alessandro Loguercio und Alessandra Reis (Brasilien). ÜBERLEGENE HAFTFESTIGKEIT Verlässliche Haftung an der Zahnsubstanz ist für die langfristige Retention zementierter Restaurationen wichtig. Riva Cem Automix zeigte in einer 6-monatigen externen Studie eine exzellente Haftfestigkeit an Schmelz und Dentin. 12 (10.2) Fuji Cem 2 (9.7) RelyX Luting Plus (Δab) 10 8 6 (4.9) Riva Cem Automix 4 2 0 3 months 4 months RelyX Luting Plus* 5 months 6 months Fuji Cem 2* Nexus RMGI* *Keine eingetragene Marke von SDI. 1. Ausgangssituation. BESTE LANGZEIT-ÄSTHETIK Farbveränderungen bei Befestigungszementen können die Ästhetik von Restaurationen klinisch mindern. Es ist wichtig, einen Zement zu wählen, der seine Farbe im Laufe der Zeit am wenigsten verändert. Im externen Test zeigte Riva Cem Automix nach 6 Monaten Lagerung in Wasser die beste Farbstabilität. 2. Riva Cem Automix mit idealer Konsistenz nach dem Ausbringen. 30 40 50 Studie: In-vitro-Eigenschaften verschiedener harzmodifzierter Glasionomerzemente, Prof. Dr. Alessandro Loguercio und Alessandra Reis (Brasilien) 2022. 2 Lawson NC, Frazier K, Bedran-Russo AK, Khajotia S, Park J, Urquhart O; Rat für wissenschaftliche Angelegenheiten. Zirkonoxid-Restaurationen: Eine Umfrage der American Dental Association Clinical Evaluators Panel. J Am Dent Assoc. 2021 Jan;152(1):80–81.e2. doi: 10.1016/j.adaj.2020.10.012. Epub 26. November 2020 PMID: 33250170. 0.45 Abfall in Gramm je nach Aufsatz (14.3) Nexus RMGI 14 2 months 20 Zementabfall im Aufsatz im Vergleich Veränderung der Zementfarbe im Lauf der Zeit 1 month 10 HÖCHSTE BIEGEFESTIGKEIT Eine hohe Biegefestigkeit verlängert die Lebensdauer zementierter Restaurationen durch bessere Widerstandsfähigkeit gegen die Kaukräfte. Riva Cem Automix hat eine hohe Biegefestigkeit und ist so im oralen Umfeld langlebiger. 16 Riva Cem Automix 44.2 Quelle: Interne Daten von SDI *Keine eingetragene Marke von SDI. Keramiken mit höherer Festigkeit, z. B. Zirkonoxid, Lithiumdisilikat. Keramiken mit niedrigerer Festigkeit, z. B. Feldspatkeramik, Glaskeramik. Day 1 26.8 Automix* 0 1 0 22.5 RelyX Luting Plus 3.2 2.8 2 Leichte Überschussentfernung Riva Cem Automix erlaubt durch Anpolymerisieren eine leichte Überschussentfernung. Überschüsse einfach 5 Sek. mit einer LED-Polymerisationslampe belichten. Dann behutsam entfernen. Alternativ sind Überschüsse auch nach der Selbsthärtungsphase (1 Min. 30 Sek.) entfernbar. 49.3 Riva Cem Automix 0.40 0.42 0.35 0.44 0.30 0.28 0.25 0.20 0.15 0.21 0.10 0.05 0 Riva Cem Automix Fuji Cem 2* RelyX Luting Plus* Nexus RMGI* Quelle: Interne Daten von SDI *Keine eingetragene Marke von SDI. WENIGER ZEMENTABFALL Riva Cem Automix bietet mehr Mischaufsätze als jeder andere führende Zement. Im zugehörigen Aufsatz entsteht stets weniger Abfall als bei anderen Zementen, sodass mehr Material für mehr Patienten verfügbar ist. 1 3. Einsetzen der Zirkonoxid-Krone. Leichte Überschussentfernung durch Anpolymerisieren. 4. Fertige Restauration. SDI Germany GmbH Hansestraße 85 • 51149 Köln • Deutschland Tel.: +49 2203 9255-0 • Fax: +49 2203 9255-200 www.sdi.com.au Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Verwendung mit unterschiedlichen Materialien Riva Cem Automix ist der vielseitigste kunststoffmodifizierte Glasionomerzement, den SDI entwickelt hat. Dies ermöglicht, den Zement mit mehr unterschiedlichen Materialien sicher zu verwenden. Diese Vorteile haben dies zu einer großartigen Option für die Befestigung von Zirkonoxid, Lithiumdisilikat und metallbasierten Restaurationen gemacht. Die Chemie wurde entwickelt, um die Befestigung an ZirkonoxidRestaurationen zu verbessern, was ein erheblicher Vorteil ist, da sich der Markt in Richtung einer verstärkten Verwendung von Zirkonoxid-Restaurationen verschoben hat. HOHE FESTIGKEIT & ÜBERLEGENE HAFTUNG[14] => 14 PRODUKTE No. 3/2023 Weiterentwicklung der bewährten Produkte CP GABA präsentierte erfolgreich das neue meridol® auf der IDS 2023. Knapp 30 Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten sich vor Ort von der sanften Wirkung der neuen meridol®-Formel überzeugen: Mithilfe des „Erdbeer-Tests“ demons- trierte Dr. Marie-Christine Hoffmann, Senior Scientific Affairs Managerin, CP GABA, dass meridol® Zahnpasta im Vergleich zu anderen Formulierungen sehr schonend auf das Zellgewebe wirkt. Die© CP GABA / Alexander Böhle Bewährte Produkte behutsam, aber effektiv verbessert und erfolgreich präsentiert: Bei der diesjährigen Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln konnte CP GABA die Weiterentwicklungen der meridol® Zahnfleischschutzzahnpasta sowie ein neues meridol® Parodont Expert System vorstellen. Gleichzeitig wurden auch die dazugehörigen Studiendaten präsentiert, welche die Wirksamkeit in der Plaquereduktion bei gleichzeitig sanftem Schutz untermauern.1,2 Die wissenschaftlichen Daten wurden durch Patientenbefragungen ergänzt, die das angenehme Anwendungserlebnis bestätigen.3 Die neue meridol® stärkt natürliche Abwehrkräfte des Zahnfleischs In der neuen meridol® Zahnpasta wirken Aminfluorid und Zinklaktat zusammen, um die natürlichen Abwehrkräfte des Zahnfleischs zu stärken, Plaque effektiv zu entfernen und vor dem Wiederauftreten der Beschwerden zu schützen.1 Dr. Burkhard Selent, Leiter Scientific Affairs D-A-CH, CP GABA, betonte, dass die Verbesserung nicht nur in klinischen Studien nachgewiesen werden konnte, die den Vorgaben der Fachgesellschaften entsprechen und damit den Wirkstoffkombinationen den Weg in die Leitlinien ebnen können. ser Effekt konnte bereits in In-vitro-Untersuchungen für die Mucinschicht nachgewiesen werden.2 Die neue meridol® Parodont Expert jetzt als System Auch die Formel von meridol® Parodont Expert wurde vollständig überarbeitet, die Zahnpasta wurde zudem um eine Mundspülung ergänzt. CP GABA stellte eine Studie vor, an der ausschließlich Patienten mit Implantaten teilnahmen und die zeigt, dass meridol® Parodont Expert nicht nur am natürlichen Zahn wirkt, sondern auch an Implantaten.2 Bei allen Teilnehmenden der Studie wurde bei regelmäßiger Verwendung die Plaque vollkommen entfernt oder konnte nur noch minimal festgestellt werden.4 Von Patienten wurde die Wirksamkeit und ein angenehmes Anwendungserlebnis bestätigt – beide Faktoren können sich positiv auf die Adhärenz auswirken.5 DT Literatur V. l. n. r.: Gérald Mastio (Vice President und General Manager Central Europe West Hub, Colgate-Palmolive), Anja Kischkat (Director Consumer Experience D-A-CH, Colgate-Palmolive), Dr. Burkhard Selent (Leiter Scientific Affairs D-A-CH, CP GABA), Dr. Marie-Christine Hoffmann (Senior Scientific Affairs Managerin, CP GABA). CP GABA GmbH Tel.: +49 40 73190125 www.cpgabaprofessional.de Lange erwartet – auf der IDS 2023 präsentiert Neuer Vertriebspartner für Biomaterialien in Österreich TePe stellt neue Zahnpasten und umweltfreundliche Zahnseide vor. Geistlich kooperiert mit Zauchner. Auf der IDS 2023 präsentierte das schwedische Unternehmen TePe seine neuen Lösungen für die tägliche Mundhygiene. Vorgestellt wurden TePe DailyTM, TePe PureTM und TePe Dental Floss. Mit den neuen Produkten erweitert TePe das Produktsortiment und ermöglicht Dentalteams, ihre Empfehlungen auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Patienten noch besser abzustimmen. Für unterschiedliche Bedürfnisse bietet TePe nun passende Lösungen an: Die TePe DailyTM Linie für Erwachsene, Kinder und Babys eignet sich für eine sanfte Reinigung bei der täglichen Zahnpflege. Dabei enthält die TePe DailyTM für Erwachsene 1.450 ppm Fluorid, ist mild im Geschmack und schäumt nicht, während TePe DailyTM für Kinder und Babys speziell für diese Altersgruppen geeignet sind. Die TePe PureTM Linie empfiehlt sich bei empfindlicher Mundschleimhaut, sensiblem Zahnfleisch, Aphthen oder dem Sjögren Syndrom – mit einem Fluoridgehalt von 1.450 ppm und ohne SLS, Farbstoffe und Konservierungsmittel. Es gibt zwei Varianten: TePe PureTM ohne Geschmack und TePe PureTM Peppermint mit mildem Minzgeschmack. Beide Zahnpasta-Linien wurden in enger Zusammenarbeit mit zahnmedizinischen Experten entwickelt, haben wenige ausgewählte Inhaltsstoffe, sind fluoridhaltig sowie vegan und vermeiden SLS und Titandioxid. Neben den beiden Zahnpasten präsentierte TePe auf der IDS 2023 außerdem eine neue Zahnseide, die aus recycelten Wasserflaschen hergestellt wird. Das TePe Dental Floss dehnt sich während der Anwendung aus, um die Reinigungswirkung zu verstärken, enthält Avocadoöl für ein leichtes Gleiten und ist frei von PFAS. Durch einen fortschrittlichen Produktionsprozess, ohne Chemikalien, werden recycelte Plastikflaschen in recycelte Polyester-Zahnseide umgewandelt, was zu deutlich geringeren Kohlen- Der Regenerationsspezialist Geistlich, wird seit Jänner 2023 von Zauchner Dentalprodukte in Österreich repräsentiert. Das Familienunternehmen Zauchner, das bereits in zweiter Generation erfolgreich am Dentalmarkt in Österreich mitmischt, wird seit 2021 von Corinna StotzZauchner geführt. Sie und ihr Team setzen auf den Vertrieb von hochwertigen, verlässlichen Materialien, der nach Kundennähe und einem Biomaterialien für den Bereich der Dentalen Hart- und Weichgewebsregeneration. Das Portfolio umfasst die Bereiche Knochenersatzmaterial und Membranen, wie die bekannten Produkte Geistlich Bio-Oss® und Geistlich Bio-Gide®. Neben der klassischen Augmentation bei chirurgischen Maßnahmen finden die Produkte auch immer mehr Einsatz bei präventiven Maßnahmen, wie zum Beispiel Alveolenmanagement. © TePe © Simone Attisani Photography stoffemissionen führt als bei neuen Materialien. Sogar das Avocadoöl ist ein Nebenprodukt aus der Lebensmittelindustrie. Infos zum Unternehmen TePe D-A-CH GmbH Tel.: +49 40 570123-0 www.tepe.com © TePe V. l. n. r.: Alexander Ziegler, Tina Schuecker, Beatrix Wakolbinger, Mario Winter, Marion Moser, Geschäftsführerin Corinna Stotz-Zauchner, Ines Karselius, Firmengründer Reinhold Zauchner und Roman Schelling sowie Petra Villiger von Geistlich. guten Gespür für Service verlangt. Die Auswahl der Materialien, die es in den Vertrieb von Zauchner schaffen, ist bewusst selektiv mit hohem Anspruch an Produktsicherheit für Anwender und Patienten. In regelmäßig stattfindenden Weiterbildungsevents unter dem Titel „Dental Summit“ wird das Know-how rund um die Dentalprodukte des Sortiments an interessierte Anwender weitergegeben, in Form von Vorträgen und Workshops. Wissensvermittlung und regelmäßiger Austausch mit dem Fachpublikum betrachtet Zauchner als Auftrag, um als kompetenter und verlässlicher Partner wahrgenommen zu werden. „Zauchner und Geistlich haben sich nicht zuletzt durch ihre Philosophie angenähert“, sagt Corinna Stotz-Zauchner. „Denn unsere gelebten Werte sind fast deckungsgleich.“ Geistlich ist einer der führenden Hersteller für Der Erfolg der Materialien wird durch über 1.400 Studien belegt, die Erkenntnisse daraus fließen wiederum in die Produktentwicklung ein. „Im Mittelpunkt stehen und standen die Patienten, für die wir Lösungen entwickeln“, sagt Ralf P. Halbach, CEO von Geistlich. Zauchner hält das Sortiment von Geistlich in Österreich auf Lager und ist prompt und gewohnt zuverlässig lieferfähig. Ein gut eingespieltes Team im Innendienst und Fachberater vor Ort garantieren ein Höchstmaß an Service für Zauchner-Kunden. Zauchner Dentalprodukte GmbH Tel.: +43 4242 22272 www.zauchnerdentalprodukte.at[15] => 15 PRODUKTE No. 3/2023 Gefällt – IDS News ein voller Erfolg! Auffällig unauffällig paro® brush-sticks – die „Taschenzahnbürste“ für zwischendurch. Eine schicke Einrichtung oder eine elegante Behandlungseinheit stechen in der Zahnarztpraxis normalerweise zuerst ins Auge. Bei aller Liebe für das optische Erscheinungsbild sollten Anwender und Praxisteams die vielen stillen und treuen Begleiter der Praxis nicht vergessen. Die Rede ist hier von Absauganlagen und Kompressoren. Sie sind für zentrale Funktionen in der Praxis verantwortlich – sie bilden das Herzstück der Praxisversorgung. In der modernen Zahnarztpraxis setzt man eher auf die Nassabsaugung. Dabei werden Abwasser und Luft in einer Leitung zur zentralen Absaugung befördert. Dort werden die beiden Komponenten und auch das Amalgam voneinander getrennt. Eine Umrüstung von einer trockenen auf eine nasse Sauganlage ist jedoch grundsätzlich möglich. Alternativ kombiniert die Produktlinie METASYS EXCOM hybrid Trocken- und Nassabsaugungstechnologie in einem Gerät. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Planungsflexibilität. Der Druckluftversorgung kommt ein hoher Stellenwert zu. Die Druckluft steht in direktem Kontakt zum Patienten und muss daher nicht nur technischen, sondern absolut hohen hygienischen Ansprüchen Genüge leisten. METASYS META Air Kompressoren mit integrierten Luftfilter- sowie Luft-Trocknungssystemen bieten höchste qualitative und medizinische Standards. Die bei Absauganlagen bzw. Kompressoren vorgeschriebenen Kontrollen, inklusive Filtertausch, müssen pünktlich durchgeführt und schriftlich dokumentiert werden. Gerade für Praxisbegehungen wird es immer wichtiger, eine lückenlose Dokumentation der einzelnen Geräte vorlegen zu können. Die Schläuche der Absauganlage müssen täglich vor der Inbetriebnahme zwei Minuten lang gespült werden. Die Anwendung eines nicht schäumenden Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittels am Ende jedes Behandlungstags, bzw. je nach Belastung zusätzlich Klein, effizient und einfach beliebt, genau das sind unsere paro® brush-sticks. Eine hauchdünne Kunststoffspitze mit samtweichen Fasern beschichtet, erreicht unauffällig alle Bereiche der Zähne und verleiht Ihnen ein gutes Gefühl. paro® smart-sticks – die Nummer 1 unter den Gummisticks Einfach eine clevere Lösung vom Schweizer Mundhygiene-Spezialisten! Gummilamellen mit abgewinkelter Spitze. „Propeller“-Anordnung mit 360-Grad-Abdeckung für flächendeckende und effektive Reinigung der Zahnzwischenräume. Die optimal haftende Gummibeschichtung bietet Sicherheit in der Handhabung und erzeugt einen stimulierenden, angenehmen Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch. Geeignet für die schnelle Zahnpflege zwischendurch, ob nach dem Geschäftsessen oder dem Treffen mit Freunden, egal, wo Sie gerade sind. Wollen Sie mehr erfahren? Besuchen Sie uns auf www.paroswiss.de paro/Esro AG Vertrieb in Österreich: Profimed VertriebsgmbH Infos zum Unternehmen Tel.: +43 5574 77727 www.paroswiss.at © paro/Esro © METASYS Absauganlagen und Kompressoren in der Praxis. ein- bis zweimal pro Tag, ist absolut unerlässlich. Zu diesem Zweck können zugelassene Präparate wie beispielsweise METASYS GREEN&CLEAN M2 verwendet werden. Das abgeschiedene Amalgam ist in einem geeigneten Behälter aufzufangen und nach den abfallrechtlichen Vorschriften einer Verwertung zuzuführen, beispielsweise über die Services der METASYS logistics & collection GmbH. Diese übernimmt alle Arten von Dentalabfällen und bietet Zahnärzten somit eine unkomplizierte Möglichkeit, Abfallstoffe zu entsorgen. METASYS Medizintechnik GmbH Tel.: +43 512 205420-0 www.metasys.com Computerassistierte Lokalanästhesie In diesem Jahr hat CALAJECT™ die höchste Auszeichnung von Dental Advisor als „Top Award Winner“ in der Kategorie „Anästhesiegerät“ erhalten. CALAJECT™ wurde von sechs klinischen Beratern getestet, die die Wahl von CALAJECT™ begründeten. Ein Kommentar lautete: „Jeder einzelne Patient hat es geliebt.“* Der Direktorin von RØNVIG Dental Mfg., Annette Ravn Nielsen, bedeutet diese Auszeichnung viel: „Für uns ist es eine Ehre, der Beste in der Kategorie ‚Anästhesiegerät‘ zu sein. Wir sind stolz und begeistert, dass Zahnärzte und Patienten weltweit die Vorteile der schmerzfreien Injektionen mit CALAJECT™ genießen.“ CALAJECT – ein handgefertigtes Stück Spitzentechnologie! Alle Produkte von RØNVIG Dental werden seit 1981 in Dänemark entwickelt und hergestellt. Das Unternehmen ist für seine Pro- dukte mit einzigartigem Design und höchster Qualität bekannt. Annette Ravn Nielsen erläutert, warum dies möglich ist: „Der Einsatz fortschrittlicher Technologie, gepaart mit hervorragender Handwerkskunst, sind die Eckpfeiler unserer Produktstrategie. Wir halten uns an die strengsten Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten und die Produkte werden nach den höchsten Standards geprüft.“ Bei der Herstellung von CALAJECT™ handelt es sich um eine feinmechanische Montage auf höchstem Niveau. Bevor CALAJECT™ an die Kunden ausgeliefert wird, findet eine Ausgangskontrolle statt, bei der jedes CALAJECT™ mit modernster Technologie geprüft wird. Computerunterstützte Injektionen mit CALAJECT™: bequem, komfortabel und schmerzfrei! © CALAJECT CALAJECT™ unterstützt den zahnärztlichen Behandlungsalltag in mehrfacher Hinsicht: Es bietet dem Patienten eine sehr schonende und schmerzfreie Injektion, ermöglicht dem Behandler ein absolut komfortables und entspanntes Arbeiten und fördert so das Vertrauen zwischen Zahnarzt und Patient. Grund dafür ist die intelligente und schonende Verabreichung von Lokalanästhetika, die ohne Kraftaufwand injiziert wird. Ein langsamer Fluss zu Beginn verhindert den Schmerz, der entsteht, wenn ein Depot zu schnell gesetzt wird. Selbst palatinale Injektionen können vorgenommen werden, ohne dass der Patient Unbehagen oder Schmerzen verspürt. Der Griff um das Handstück verbessert die CALAJECT™ ist vielseitig einsetzbar und kann für alle Arten von LA-Methoden in der Zahnarzt- Taktilität und sorgt dafür, dass der Behandler während der Injektion in einer entspannten und ergopraxis verwendet werden. © CALAJECT CALAJECT™ – Bester in der Kategorie „Anästhesiegerät“. nomischen Position arbeiten kann. Es ist keine Fingerkraft erforderlich, sodass eine Belastung der Muskeln und Gelenke vermieden wird. Die Möglichkeit einer guten Fingerauflage bedeutet, dass die Kanüle während der Injektion völlig ruhig an einer Stelle gehalten werden kann. Der dänische Zahnarzt Jan Frydensberg führt aus: „Das Gerät ist für alle zahnärztlichen Lokalanästhetika geeignet, da das System sowohl für die intraligamentäre (PDLA) und die Infiltrationsanästhesie als auch für die Leitungsanästhesie programmiert ist. Der computergesteuerte Durchfluss in allen drei Programmen ermöglicht eine einfache und schmerzfreie Anästhesie – auch palatinal. Zusätzliche kostspielige Verbrauchsmaterialien sind nicht erforderlich. Es werden handelsübliche Dentalkanülen und Ampullen verwendet. Die Bedienung der Steuereinheit erfolgt über einen hygienischen Touchscreen mit einfacher Programmwahl. Das Gerät kann mit einem Fußschalter bedient werden, der im Lieferumfang enthalten ist.“ DT * www.dentaladvisor.com/evaluations/calaject/ RØNVIG Dental Mfg. A/S Vertrieb D-A-CH Tel.: +49 171 7717937 www.calaject.de[16] => AI Entdecken Sie die innovative, digitale Welt von DEXIS! www.dexis.com[17] => AN pa ZE IG Wissenschaft W IS S SP EC D-A-CH-Edition Praxis LIZ ED DE NT AL CA RE Weltmundgesundheitstag No. 3/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 26. April 2023 m co o. ar .p w Die Anwendung von Mundspülungen zusätzlich zum Zähneputzen bekämpft 99,9 Prozent der nach der mechanischen Reinigung verbliebenen Bakterien. w Vom Instrumentenspezialisten zum Komplettanbieter: Seit 20 Jahren bewahrt NSK die Zahngesundheit weltweit und verbessert sie konsequent durch exzellente Produktlösungen. IA w Im klinischen Anwenderbericht zeigt Univ.-Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk, Deutschland, die dekontaminierende Wirkung von HydroGel auf bakterielle Entzündungen des Zahnhalteapparates. E DENTALTRIBUNE ro ® -S Nachhaltigkeit in der zahnärztlichen Ausbildung DUBLIN/AMSTERDAM/LANGEN – Die Association of Dental Education in Europe, die European Dental Students‘ Association und Henry Schein arbeiten zusammen und präsentieren die „2023 Oral Health Professional Educators ‚Practice Green©‘ Awards“ für zahnmedizinische Fakultäten und Gesellschaften. Durch die Teilnahme an diesem Programm sollen vorbildliche Verfahren vorgestellt und gewürdigt werden. Ziel ist es, ein Ethos der Nachhaltigkeit in den Ausbildungszyklus von Fachkräften der Mundgesundheit sowie in deren pädagogischen und klinischen Praxisrahmen zu verankern. Anlässlich der Einführung der Awards sagte ADEE-Präsident Prof. Pal Barkvoll: „ADEE ist erfreut, die Bemühungen seiner Mitgliedsinstitutionen, die sich seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit einsetzen und diese vorantreiben, anerkennen zu können. Zusammen mit der bevorstehenden Veröffentlichung der Lernziele für Nachhaltigkeit für das ADEE-Kerncurriculum für graduierende europäische Zahnärzte werden unsere Mitglieder gut aufgestellt sein, um ökologische und nachhaltige Praktiken zu gewährleisten.“ Die Präsidentin von EDSA, Martha Adam, erklärte: „EDSA setzt sich seit Langem dafür ein, dass akademische Einrichtungen nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in den Lehrplan für Studierende und darüber hinaus aufnehmen. Wir freuen uns, dass wir eingeladen wurden, uns an diesem neuen innovativen Preis zu beteiligen, und sind gespannt auf die Ergebnisse in der Praxis.“ Der Preis wurde nach dem kürzlich von Henry Schein ins Leben gerufenen internationalen Nachhaltigkeitsprogramm „Practice Green“ benannt, das Fachkräften im Gesundheitswesen helfen soll, die Zukunft des Planeten positiv zu beeinflussen, indem der ökologische Fußabdruck verringert und die Nachhaltigkeit gefördert wird. „Unser Ziel ist es, den Angehörigen der Gesundheitsberufe dabei zu helfen, ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit zu verstärken und gleichzeitig weiterhin eine hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten. Dank der Zusammenarbeit mit ADEE und © William Potter/Shutterstock.com Innovativer Preis für die Zukunft der Erde. EDSA beim Oral Health Professional Educators ‚Practice Green©‘ Award können wir das Bewusstsein schärfen und die wichtige Rolle der zahnmedizinischen Fakultäten bei der Schaffung der Grundlagen für eine nachhaltigere Zahnmedizin unterstreichen“, sagte Andrea Albertini, CEO der International Distribution Group von Henry Schein. DT Quelle: Henry Schein Parodontopathien und kardiovaskuläre Erkrankungen MDR: Neue Sicherheitsvorschriften Zusammenhang und gemeinsame Risikofaktoren. BRÜSSEL – Um mögliche Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten zu verhindern, verlängert die EU Übergangsfristen für die Zertifizierung. Einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission stimmte der Rat der EU-Staaten Anfang März zu. Hintergrund ist die MedizinprodukteVerordnung, die seit Mai 2021 in der EU gilt, jedoch eine Übergangszeit bis Mai 2024 vorsieht. Demnach gelten für Medizinprodukte vom Heftpflaster bis zum Hüftgelenk neue Sicherheitsvorschriften. Die Reform ist die Konsequenz des Brustimplantate-Skandals vor mehr als zehn Jahren. Hersteller und auch Nutzer wie Krankenhäuser warnten zuletzt jedoch wegen des zusätzlichen Aufwands für die Zertifizierung vor Engpässen. Konkret ist nun vorgesehen, dass die Übergangsfrist für sogenannte Hochrisiko-Produkte wie Implantate bis Dezember 2027 verlängert wird. Für Produkte mit mittlerem oder geringem Risiko wie Spritzen ist eine Verlängerung bis Dezember 2028 vorgesehen. Voraussetzung für die verlängerte Frist ist etwa, dass die Produkte bereits vor © Lightspring/Shutterstock.com Eine Parodontitis-Diagnose sollte der Hausarztpraxis oder der kardiologischen Praxis mitgeteilt werden. Ebenso sollte die Zahnarztpraxis unbedingt über Herz-Kreislauf-Erkrankungen informiert werden. DT Quelle: BZÄK © Vector Image Plus/Shutterstock.com BERLIN/MÜNCHEN – Bei schwerer, unbehandelter Parodontitis zeigen sich Veränderungen der Arterien, die das Risiko für koronare Herzerkrankungen und Herzinfarkt erhöhen. „Es treten dann zudem vermehrt Bakterien in die Blutbahn ein (Bakteriämie). Dies kann bei schwerer Parodontitis sogar beim Kauen und Zähneputzen auftreten. Bei entsprechender Veranlagung kann es zu einer Entzündung der Herzinnenhaut, der sogenannten Endokarditis, kommen“, so Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer. „Es existiert eine Reihe unterschiedlicher Formen kardiovaskulärer Erkrankungen. Zum Beispiel die Atherosklerose, die zu Gefäßverengungen durch verdickte Gefäßwände und zur Abnahme der Gefäßelastizität führt, was in der Folge zu thromboembolischen Ereignissen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann“, ergänzt der Bundesvorsitzende des Bundesverbandes der Niedergelassenen Kardiologen Dr. Norbert Smetak. Herz- und Blutdruckmedikamente haben außerdem oft Auswirkungen auf die Mundhöhle, z. B. Wucherungen oder Blutungsneigung des Zahnfleischs oder verringerte Speichelproduktion. Überdies gibt es etliche gemeinsame Risikofaktoren für Herzerkrankungen und Parodontitis – verhaltensbezogene (Rauchen, ungesunde Ernährung, schlechte Mundpflege) als auch genetische. EU verlängert Frist für Zertifizierung von Medizinprodukten. dem 26. Mai 2021 eine Bescheinigung erhalten haben oder für regelkonform erklärt wurden. Das Europaparlament hat den geänderten Regeln bereits zugestimmt. Bevor die neuen Regeln in Kraft treten können, müssen Parlament und EU-Staaten sie noch einmal formell annehmen. Dies dürfte bald geschehen. Anschließend werden sie mit ihrer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt wirksam. DT Quelle: www.medinlive.at[18] => 18 WISSENSCHAFT No. 3/2023 Dekontaminierende Wirkung von Hydro-Gel auf bakterielle Entzündungen des Zahnhalteapparates Ein klinischer Anwenderbericht von Univ.-Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk, Witten/Herdecke, Deutschland. Ziel dieser klinischen Beobachtung ist, die Wirkung von subgingival appliziertem Plasma Liquid Dental-Gel der Firma Regeno1 zu evaluieren. Die Patienten zeigten bei Erstvorstellung leichte bis starke Gingivitis an subgingivalen Kronenrändern. Plasma Liquid Dental-Gel wurde nach Befunderhebung appliziert, und nach einer Woche wurde die klinische Situation reevaluiert. Plasma Liquid Dental-Gel ist ein Hydro-Gel auf Basis einer Mineralsalzlösung. Es beinhaltet neben dem Träger Wasser Natriumhypochlorit sowie Lithium-Magnesium-Natrium-Silikat. Natriumhypochlorit ist in einer Konzentration von 0,06 Prozent enthalten.1 Das Produkt erhält seine dekontaminierende Wirkung durch eine ECA (elektrochemische Aktivierung) während des Herstellungsprozesses. Der Inhaltsstoff Natriumhypochlorit zeigt eine hervorragende dekontaminierende Wirkung (fungizid, bakterizid und viruzid),2 und die topische Anwendung von Natriumhypochlorit im Wundverlauf reduziert die bakterielle Belastung.4 Durch die sehr geringe Konzentration des Natriumhypochlorits sind Schleimhautunverträglichkeiten oder Hypersensitivität sehr unwahrscheinlich. Bei Abstinenz jeglicher Pharmazeutika sind Resistenzen oder Abhängigkeiten ausgeschlossen. Die Konsistenz entspricht den in der zahnärztlichen Praxis bisher angewendeten Präparaten wie z. B. CHX-Gel, d. h. das Plasma Liquid Dental-Gel ist in vergleichbarer Weise anzuwenden. Wie der Wirkstoff CHX, greift Natriumhypochlorit die Zellmembran an und stört den mikrobiellen Stoffwechsel.3,4 Die Wirkung des Gels erfolgt durch sein hohes Redoxpotenzial,2,3 die physikalische Aufladung von 850 mV ermöglicht eine Membran-zerstörende Wirkung auf die Zellen der Keime. Anschließend lösen sich die Substanzen in Wasser und Salz auf und werden vom Körper rückstandslos absorbiert. Ablagerungen und Resistenzbildungen entstehen nicht. Da Körperzellen Spannungen von über 1.300 mV aushalten, werden diese nicht geschädigt. Das Gel ist ein Medizinprodukt Klasse IIa und kann für jegliche intraorale Behandlung verwendet werden.1 Die drei Patienten wurden mit initialer bis fortgeschrittener Gingivitis6 an überkronten Zähnen mit subgingivalen Kronenrändern vorstellig. Die parodontale Situation war jeweils in situ und erfüllte Stage 1 bzw. Grade 1 laut Klassifikation der European Federation of Periodontology.5 1 3 2 Abb. 1: Applikation des Plasma Liquid Dental-Gels subgingival mit einer stumpfen Kanüle an Zahn 25. – Abb. 2: Übersicht von Patient 1. – Abb. 3: Palatinal war die Gingivitis deutlich schwächer ausgeprägt. Als Einschlusskriterium kamen Patienten mit Gingivitis an Einzelzahnkronen mit subgingivalen Kronenrändern infrage. Die gesunde parodontale Situation war jeweils ohne pathologischen Befund. Die Kronen waren suffizient und die verbleibende Zahnhartsubstanz unbeschädigt. Bei den sechs erhobenen Kronen handelte es sich um drei Metallkeramikkronen und drei Vollkeramikkronen, deren Alter dokumentiert wurde. Allgemeine Gesundheitsdaten wurden anfangs im Rahmen der allgemeinen Anamnese abgefragt. An das Ausfüllen der Fragebögen schloss sich eine klinische Untersuchung an, in der die Mundhygiene anhand des modifizierten Approximalraum-PlaqueIndex (mAPI),7 des Papillen-Blutungs-Index (PBI)8 sowie Messungen der Sondierungstiefen (ST) erhoben wurden. Bei Erhebung des mAPI werden die Zähne des 1. sowie des 3. Quadranten vestibulär und die Zähne des 2. sowie des 4. Quadranten oral auf Plaque untersucht und in folgende vier Scores unterteilt: 0 – keine Plaque 1 – Plaque mit der Sonde detektierbar 2 – Plaque sichtbar 3 – Plaque füllt den Interdentalraum aus Die Scores werden addiert und durch die Anzahl der Zähne geteilt, wie beim API von Silness und Löe. Für den PBI wurden an den Zähnen folgende Scores erhoben: 0 – keine Blutung 1 – Blutungspunkt 2 – schmales Blutungsband 3 – interdentales Dreieck mit Blut gefüllt 4 – massive Blutung ST wurden nach den Vorgaben der WHO mithilfe einer farbmarkierten Sonde ermittelt. Die Messungen erfolgten an den Zähnen 16, 21, 24, 36, 41, 44 an jeweils vier Messpunkten (mesiobukkal, distobukkal, mesiopalatinal, distopalatinal). ST wurden ebenfalls an den zu behandelnden Zähnen gemessen, an jeweils sechs Messpunkten (mesiobukkal, bukkal, distobukkal, distopalatinal, palatinal, mesiopalatinal). Des Weiteren wurde die Situation mit intraoralen Fotos dokumentiert. 4 5 6 7 8 9 Methodik Abb. 4: Zähne 11 und 21 vor Behandlung mit Plasma Liquid Dental-Gel. – Abb. 5: Zähne 11 und 21 nach Behandlung mit Plasma Liquid Dental-Gel. – Abb. 6: Zähne 11 und 21 nach zwei Behandlungen mit Plasma Liquid Dental-Gel. – Abb. 7: Übersicht des Oberkiefers von Patient 2. – Abb. 8: Zahn 25 vor Behandlung mit Plasma Liquid Dental-Gel. – Abb. 9: Zahn 25 nach Behandlung mit Plasma Liquid Dental-Gel.[19] => 10 11 12 Abb. 10: Übersicht von Patient 3. – Abb. 11: Zahn 16 und 46 vor Behandlung mit Plasma Liquid Dental-Gel. – Abb. 12: Zahn 24 vor Behandlung mit Plasma Liquid Dental-Gel. Zur Untersuchung wurden oberflächenverspiegelte plane Spiegel der Größe 5, eine zahnärztliche Sonde und eine WHO-Parodontalsonde (alle Henry Schein Dental) benutzt. Die Ausprägung der Gingivitis6 wurde jeweils durch den Behandler evaluiert und eingestuft in: • klinisch gesund und ohne pathologischen Befund • initial • anfänglich • etabliert • fortgeschritten Die Ausprägung der Rötung, der Schwellung sowie der Blutung flossen in die Einstufung maßgeblich mit ein. Die Gingivitis wurde nach folgenden Kriterien kategorisiert: Grad 0 – gesunde Gingiva Grad 1 – initiale Gingivitis mit Rötung, leichter Schwellung, aber keine Blutung auf Sondierung Grad 2 – anfängliche Gingivitis mit Rötung, Schwellung und verzögerter Blutung auf Sondierung Grad 3 – etablierte Gingivitis mit Rötung, Schwellung und unverzögerter Blutung auf Sondierung Grad 4 – fortgeschrittene Gingivitis mit Ulzerationen, spontaner Blutung und starker Blutung auf Sondierung. Nach Reinigung wurden die Situation fotografisch festgehalten. Daraufhin wurden sowohl bukkal als auch oral insgesamt ca. 0,5 ml Plasma Liquid Dental-Gel pro zu behandelndem Zahn appliziert (Abb. 1). Appliziert wurde subgingival mithilfe einer stumpfen Kanüle. Zur Verhinderung des schnellen Verfließens des Plasma Liquid Dental-Gels wurde ein Tupfer inzisal bzw. okklusal aufgelegt und 15 min in situ belassen. Die Patienten wurden instruiert, für mindestens zwei Stunden nach Applikation nicht zu spülen, zu trinken oder anderweitig Lebensmittel zu konsumieren. Die Reevaluation fand jeweils eine Woche nach Applikation statt. Die Mundhygiene-Indizes (mAPI, PBI, ST) wurden erneut aufgenommen, die intraorale Situation erneut bewertet und fotografisch festgehalten. Ergebnisse Die insgesamt sechs untersuchten und behandelten Zähne teilen sich auf drei Patienten auf. Im Folgenden werden jeweils der Patient, die Hygienesituation und Mundhygiene-Indizes vor und nach Behandlung sowie die Behandlung und der Behandlungserfolg beschrieben. Patient 1 wurde mit Beschwerden an Zahn 11 sowie 21 (Abb. 2–5) vorstellig. Die Kronen wurden 2014 außer Haus mit verblockten vollverblendeten Metallkeramikkronen versorgt. Bei Erstvorstellung ergaben sich folgende Daten: Der mAPI lag bei 0,60 bei 32 erhobenen Datenpunkten, der PBI lag bei 0,43 bei ebenfalls 32 erhobenen Datenpunkten. Die Sondierungstiefe wurde mit durchschnittlich 2,1 mm festgestellt. Die Sondierungstiefen des Zahnes 11 lagen durchschnittlich bei 2,8 mm, an Zahn 21 bei 3 mm. Beide Zähne bluteten auf Sondierung stark, laut PBI Skala Grad 3. Die Schwellung und Rötung waren ebenfalls klar zu erkennen und wurden Grad 3 zugeordnet. Die Gingivitis wurde als etabliert eingestuft. Eine Woche nach Applikation zeigte sich ein leichter Rückgang der Schwellung. Die Rötung erschien unverändert, allerdings an Zahn 21 etwas weniger flächig. METASYS Fazit Sowohl bei Patient 1 als auch bei Patient 2 gingen die messbaren Symptome der Gingivitis an den mit Plasma Liquid Dental-Gel behandelten Kronen zurück. Vor allem die Blutung auf Sondierung entwickelte sich positiv und ließ stark nach. Rötung und Schwellung zeigten bei Patient 1 als auch bei Patient 2 sichtbare Tendenzen der Verminderung. Aufgrund der Symptomlinderung waren alle drei Patienten subjektiv positiv von der Applikation des Plasma Liquid Dental-Gels überzeugt und stimmten der WeiterLiteratur behandlung mit dem Produkt zu. Zu empfehlen ist, weitere klinische Untersuchungen durchzuführen, um langfristige Erfolge dokumentieren zu können. alle Bilder: © Univ.-Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk Universität Witten/Herdecke Zahnklinik – Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie Alfred-Herrhausen-Straße 44 58455 Witten Deutschland Infos zum Autor Absaugung & Kompressor METASYS Saugmaschinen und Kompressoren erfüllen höchste Ansprüche abgestimmt auf die unterschiedlichsten Anforderungsprofile einer Zahnarztpraxis. Auch nach mehrstündigem Dauereinsatz und kontinuierlicher Materialbelastung garantieren sie eine langfristig gleichmäßig starke Leistung. >> Verfügbar für bis zu 15 Behandlungs-Plätze >> Entspricht höchsten hygienischen und medizinischen Standards >> Optional ausgestattet mit zentraler Amalgamabscheidung Die Blutung ging an Zahn 11 deutlich zurück, von Grad 3 zu Grad 1. Die Blutung des Zahnes 21 ging von Grad 3 auf Grad 2 zurück. Die Kategorisierung der Gingivitis verbesserte sich nach Applikation des Plasma Liquid Dental-Gels auf Grad 2. Auch subjektiv berichtete der Patient von einer Besserung der Situation. Patient 2 wurde mit anfänglich ausgeprägter Gingivitis an Zahn 25, welcher mit einer Metallkeramikkrone versorgt war (Abb. 6–9), vorstellig. Bei Erstvorstellung von Patient 2 zeigten sich folgende Daten: Der mAPI lag bei 0,37 bei 27 erhobenen Datenpunkten, der PBI bei 0,35 bei 20 Datenpunkten, und die durchschnittliche Sondierungstiefe lag bei 2,4 mm. Die durchschnittliche Sondierungstiefe des Zahnes 25 lag bei 3,5 mm und blutete auf Sondierung laut PBI Skala mit schmalem Blutungsband (Grad 2). Eine Schwellung und Rötung waren klinisch in leicht ausgeprägter Form zu erkennen. Eine Woche nach Applikation zeigte sich ein erkennbarer Rückgang der Rötung. Die Blutung auf Sondierung ging von Grad 2 auf Grad 1 zurück. Subjektiv war der Patient sehr positiv überzeugt und berichtete, keine Symptome (Blutung) mehr zu zeigen. Patient 3 wurde mit anfänglich ausgeprägter Gingivitis an den vollkeramischen Kronen 16, 24 sowie 46 (Abb. 10–12) vorstellig. Die Kronen sind respektiv zwei Jahre, vier Jahre und zehn Jahre alt. Bei Erstbefund lag der mAPI bei 0,15 bei 27 erhobenen Datenpunkten, der PBI bei 0,26 bei 27 erhobenen Datenpunkten, die durchschnittliche Sondierungstiefe lag bei 2,5 mm. An den zu behandelnden Zähnen 16, 24 sowie 46 lagen die durchschnittlichen Sondierungstiefen bei respektiv 3,5, 2,6 sowie 2,1 mm. Patient 3 erschien aus Krankheitsgründen nicht zur Reevaluation nach einer Woche, berichtete aber subjektiv über eine spürbare Symptomlinderung. ANZEIGE METASYS BOOSTERT IHREN MASCHINENR AUM! T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com 19 WISSENSCHAFT No. 3/2023[20] => 20 PRAXIS No. 3/2023 Vom Instrumentenspezialisten zum Komplettanbieter 20 Jahre NSK Europe, 20 Jahre Niederlassung in Deutschland – ein spannender Rückblick von Lutz Hiller, Vorstand der OEMUS MEDIA AG, auf eine Erfolgsgeschichte mit vielen Superlativen anlässlich des Jubiläums. Die Zahngesundheit weltweit zu bewahren und durch exzellente Produktlösungen konsequent zu verbessern: Das ist die Mission von NSK. Seit 20 Jahren ist das Unternehmen feste Größe am europäischen Markt und überzeugt durch eine breite Palette qualitativ hochwertiger Medizinprodukte, faire Preise, Kontinuität und umfassenden Service. Die Bedürfnisse ihrer Kunden immer im Blick, entwickelt und produziert die japanische Nakanishi Inc. unter dem Markennamen NSK seit 1930 hochqualitative Instrumente und Geräte wie Handund Winkelstücke, Turbinen, Mikromotoren, mobile Behandlungseinheiten sowie Chirurgie- und Prophylaxegeräte. Mit umfassendem Produkt- und Systemportfolio für Zahnarztpraxen und zahntechnische Labore avancierte das Unternehmen im Laufe der Zeit in unterschiedlichen Produktsegmenten zum Weltmarktführer. Ein wichtiger Schritt war dabei die Europa-Niederlassung mit dem Ziel, hochwertige Produkte zu einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis auch an den hiesigen Dentalmarkt zu bringen. Japanische Innovationskraft trifft auf gesundes Wachstum Als erster Baustein der Europa-Strategie diente die Eröffnung einer Niederlassung in Frankfurt-Rödelheim im Jahr 2003. Die Anzahl der Mitarbeiter war überschaubar, ebenso das Produktsortiment. Instrumente waren zur damaligen Zeit der Hauptfokus des Unternehmens. Ein Zeitpunkt, an dem das Thema Praxishygiene mit entsprechenden Regularien in den Praxen immer präsenter wurde und den Bedarf an Instrumenten rasant steigen ließ. Chancen nutzen, Märkte erkennen – dies tat das Team um NSK Europe-Geschäftsführer Peter Mesev von Beginn an, sodass bereits 2008 ein Umzug erforderlich war. Platz für eine gestiegene Anzahl an Mitarbeitern, ein höherer Bedarf an Verwaltungs- und Lagerfläche sowie Kapazitäten für ein stetig wachsendes Produktsortiment – all das fand sich im benachbarten Eschborn, ein entsprechender Neubau entstand. „Auf die Etablierung unseres europäischen Zentrallagers sowie den zurückliegenden Ausbau sind wir besonders stolz. Wir können damit unsere einzigartige Lieferperformance immer wieder unter Beweis stellen“, erklärt Peter Mesev und fährt fort: „Dass dies für einen reibungs- Abb. 1: Die europäische Zentrale von NSK Europe in Eschborn zollt der dynamischen Entwicklung des Unternehmens Rechnung und bietet ausreichend Platz für die kontinuierlich gestiegene Anzahl an Mitarbeitern. Von Japan in die ganze Welt Gegenwärtig ist das Unternehmen mit 15 Niederlassungen außerhalb Japans als zuverlässiger Partner mit seinen Produkten in weltweit 136 Ländern präsent und hält damit nach eigenen Angaben die weltweite Spitzenposition auf dem Markt für zahnmedizinische Rotationsinstrumente. Neben der deutschen Niederlassung gibt es in Europa weitere Dependancen in Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Schweden (eröffnet 2022). Weitere Informationen rund um das Jubiläumsjahr sowie spannende Aktionen warten in den kommenden Monaten auf den Social-Media-Kanälen von NSK. 2 3 Abb. 2: Teamwork wird bei NSK großgeschrieben – hier im Rahmen der IDS 2021. – Abb. 3: Die 2-in-1-Prophylaxekombination Varios Combi Pro bietet Ultraschallscaler und Pulverstrahlgerät in einem. NSK Europe – eine Erfolgsgeschichte mit vielen Superlativen 2003 Start der europäischen Niederlassung in Frankfurt-Rödelheim Umzug nach Eschborn, Eröffnung eines großflächigen Logistikcenters 2008 2016 Einweihung der Erweiterung des Firmengebäudes in Eschborn: Vervierfachung der Lagerfläche sowie Produktausstellung Start der Social-Media-Accounts 2021 2023 Launch des Webshops https://nsk-shop.de/[21] => 21 PRAXIS No. 3/2023 Abb. 4: Handstücke, Winkelstücke und Turbinen – damals wie heute die wichtigste Produktgruppe bei NSK und verantwortlich für die Markenbekanntheit. – Abb. 5: Das europäische Zentrallager garantiert durch seinen umfassenden Bestand eine schnelle Lieferfähigkeit sämtlicher in Europa verkaufter NSK-Produkte. alle Bilder: © NSK 4 losen Praxisbetrieb elementar ist, hat zuletzt die Coronapandemie deutlich aufgezeigt.“ Doch auch in den Folgejahren wuchs die NSK Europe GmbH weiter, die Produktnachfrage in Europa wurde immer größer und aus dem einstigen Instrumentenspezialisten hatte sich ein Praxiskomplettanbieter entwickelt, sodass der Platz erneut knapp wurde. Diesem erfreulichen Umstand begegnete man 2016 mit der Errichtung eines weiteren Neubaus auf dem Nachbargrundstück, die Lagerfläche konnte vervierfacht werden. „Ich wage zu behaupten, dass es heute kaum mehr eine Praxis gibt, die nicht ein Produkt von uns hat“, resümiert Peter Mesev die zurückliegende rasante Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte. „NSK hat sich, trotz Widerstand, zu einer starken Marke entwickelt – in Japan, Europa sowie in Deutschland. Und auch unsere Servicekompetenz wird als wertvoller USP geschätzt. Wir danken allen Partnern sowie Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und setzen alles daran, gemäß unseres Claims ‚Create it.‘ leistungsstark an das Jubiläum anzuknüpfen.“ Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Kundennähe im Fokus kompletter Praxislösungen, jüngst mit Launch des ersten eigenen Webshops im Januar dieses Jahres. „Mit Instrumenten sind wir groß geworden, Kleingeräte wie Surgic XT sowie die heutigen Nachfolger Surgic Pro und Surgic Pro2 haben uns einen dauerhaften Platz im Behandlungszimmer eröffnet“, berichtet Isele mit Rückblick auf Innovationen. Der Erfolg liege dabei vor allem darin begründet, dass NSK Bedürfnisse des Marktes zum richtigen Zeitpunkt erkannt habe und entsprechend schnell reagieren konnte. „Mit Varios Combi Pro haben wir den Prophylaxemarkt neu definiert. Auch Ultimate XL, das aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Kraft zum marktführenden Labormotor geworden ist, sei an dieser Stelle erwähnt“, führt Isele weiter aus. Gedanklich ist der Weg für das nächste Jahrzehnt bereits beschritten: „Als NSK Europe GmbH wollen wir zusammen mit unserer tollen Mannschaft weiterwachsen und unseren Wachstumspfad geradlinig weiterverfolgen“, so Peter Mesev auf die Frage nach zukünftigen Plänen. „Und das Ganze natürlich unter nachhaltigen Anstrengungen, vorgelebt durch unseren Mutterkonzern.“ Knapp 50 Mitarbeiter sorgen aktuell in der europäischen Firmenzentrale am Standort Eschborn für einen reibungslosen Ablauf in allen Belangen. Neben den Bereichen Verwaltung, Vertrieb und Marketing dient Eschborn in wichtigster Funktion als europäisches Zentrallager mit angeschlossenem Werksreparaturservice. Eine schnelle Lieferfähigkeit durch eine umfassende Lagerhaltung, optimierte logistische Prozesse und perfekte infrastrukturelle Voraussetzungen zeichnen für den Erfolg und das konstante Wachstum der NSK Europe GmbH verantwortlich. Neben dem großzügigen Logistikcenter trumpft die europäische Firmenzentrale auch mit einer informativen Dentalausstellung sowie hochtechnologisierten Schulungs- und Tagungsräumen auf, sodass ein Besuch im südhessischen Main-Taunus-Kreis von Endkunden sowie Partnern aus dem dentalen Fachhandel immer gern in Anspruch genommen wird. Neben den vielen Superlativen steht NSK aber auch vor Herausforderungen des aktuellen Zeitgeistes: „Auch wir merken den sich überall abzeichnenden Fachkräftemangel und versuchen, diesem aktiv entgegenzuwirken. Die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber ist uns besonders wichtig“, betont Geschäftsführer Mesev. Marketing- und Vertriebsleiter Sven Isele ergänzt hierzu: „Auch bei unseren Handelspartnern wollen wir dauerhaft erste Wahl bleiben – in allen Bereichen und Segmenten – und stellen uns kreativ, offensiv und professionell den derzeitigen Herausforderungen und Bedürfnissen am Markt.“ Infos zum Unternehmen NSK Europe GmbH Tel.: +49 6196 77606-0 www.germany.nsk-dental.com NSK. CREATE IT. Kennen Sie die Bedeutung des Markenslogans Create it.? Create it. bedeutet, einen Mehrwert zu schaffen. Kunden überlegene Produkte und Dienstleistungen zu liefern, die den Lebensstil der von ihnen betreuten Patienten verbessern. Create it. steht für wichtige Begriffe wie Innovation, Präzision, Qualität und Komfort. Bildergalerie Unternehmensmission „Create it.“ wird fortgeführt Zum 20-jährigen Bestehen blickt NSK Europe auf eine bemerkenswerte Wachstumsgeschichte in einer dynamischen Zeit. Aus dem einstigen Instrumentenspezialisten wurde ein kompetenter Anbieter 5 NSK Nakanishi – weltweite Meilensteine im Überblick 1930 Gründung Eröffnung des neuen Forschungs& Entwicklungs-Centers „RD1“ 2017 2018 neues Hauptsitzgebäude in Kanuma, Japan Recyclingquote von 99,3 Prozent 2020 2021 Beginn der Umstellung auf recycelbare Papierumverpackungen, Ende 2021 Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom Erweiterung japanisches Werk A1+ 2022[22] => 22 PRAXIS No. 3/2023 Nichtinvasive und schmerzfreie Lösung für Frühkaries Behandlung durch Schmelzregeneration in der Tiefe. raten. Klinische Studien haben gezeigt, dass mit Curodont Repair in 86 bis 100 Prozent der Fälle eine Inaktivierung und Remineralisierung von frühen Kariesläsionen erreicht wurde, während Fluoridlacke allein in ungefähr 35 Prozent der Fälle zu einer Inaktivierung führten.1–3 Literatur: 1 Alkilzy M, Tarabaih A, Santamaria RM, Splieth CH. Self-assembling Peptide P11– 4 and Fluoride for Regenerating Enamel. J Dent Res. 2018 Feb; 97(2):148 –154. 2 Bröseler, F., Tietmann, C., Bommer, C. et al. Randomised clinical trial investigating self-assembling peptide P11– 4 in the treatment of early caries. Clin Oral Invest 2020; 24:123–132. 3 Sedlakova Kondelova, P., Mannaa, A., Bommer, C. et al. Efficacy of P11– 4 for the treatment of initial buccal caries: a randomized clinical trial. Sci Rep 2020; 10:6819. © vVardis Die Behandlung von frühen kariösen Läsionen ist seit Langem ein sehr diskutiertes Thema. Während einige Zahnärzte für ein „Abwarten und Beobachten“ plädieren oder Fluoridlack auf den kariösen Zahn auftragen, ziehen andere es vor, direkt zu bohren und zu füllen. Die patentierte und klinisch bewährte Technologie in Curodont Repair bietet eine nichtinvasive und schmerzfreie Lösung für frühe Karies bei Patienten aller Altersgruppen, welche die Integrität des Zahns bewahrt und seine natürliche Lebensdauer verlängert. Seit einigen Jahren etabliert sich jedoch eine revolutionäre, patentierte Monomer-Peptid-Technologie, die auf einem einfachen Peptid aus Aminosäuren basiert. Diese ist in Curodont Repair enthalten, einem biomimetischen System zur Behandlung früher Kariesläsionen durch Regeneration des Zahnschmelzes. Das Peptid hat die Fähigkeit, sich in situ selbst aufzubauen. Nach der Applikation von Curodont Repair dringt die Flüssigkeit innerhalb von fünf Minuten in die Tiefe der frühen Kariesläsion ein und bildet eine Biomatrix, die der natürlichen Schmelzmatrix gleicht. Diese zieht Calcium- und Phosphationen aus dem Speichel in den Defekt, um Hydroxylapatit zu bilden, sodass der Zahnschmelz in der Tiefe der Läsion regeneriert wird. Das gesamte Verfahren dauert acht bis zehn Minuten, ohne Bohrer, Betäubung oder Schmerzen. Das durch mehr als 20 Jahre wissenschaftlicher Forschung gestützte Curodont Repair zeigt gegenüber Fluorid konsistent überlegene Erfolgs- vVardis AG Tel.: +41 86 69091357 www.professional.vvardis.com Eine verlässliche Therapieoption Der Praxisleitfaden 2023 zum Umgang mit kurzen, angulierten und durchmesserreduzierten Implantaten. Die 18. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI hat im Januar und Februar dieses Jahres den Praxisleitfaden aus dem Jahr 2016 zum Thema „kurze, angulierte und durchmesserreduzierte Implantate“ aktualisiert. Der Praxisleitfaden 2023 gibt Handlungsempfehlungen für Behandler und reflektiert Daten aus kontrollierten klinischen Studien. Dabei werden klinische Daten aus der Routineversorgung in der zahnärztlichen Praxis berücksichtigt. Die Zielsetzung der Überarbeitung erklärt der Moderator der Konsensuskonferenz, Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Generalsekretär des BDIZ EDI: „Die Diskussion findet nicht in einem geschlossenen Forum statt. Wir möchten kein rein universitäres Setting. Die Empfehlungen sollen vielmehr für die Kollegen in den Praxen Handhabe sein und auch die europäische Expertise einbeziehen.“ Kurze Implantate Nach der zweiten Überarbeitung hat sich die Definition der „Kurzen“ nicht geändert. Nach wie vor beträgt die geplante intraossäre Länge ≤ 8 mm bei einem Durchmesser von ≥ 3,75 mm. Sie finden Anwendung zur Vermeidung von Knochenaugmentationen u. a. im Seitenzahnbereich bei teilbezahnten Patienten, aber auch für die Fixierung von herausnehmbaren Deckprothesen und als Einzelzahnersatz bzw. mehrgliedriger Zahnersatz im Frontzahnbereich. Laut EuCC gibt es keinen Unterschied mehr bei den Erfolgsraten im Vergleich zu längeren und/oder dickeren Standardimplantaten mit Augmentationsverfahren. Neu ist die Indikation bei Sofortbelastung. Es gibt jetzt Studien, die eine Sofort- belastung mit speziellem Behandlungskonzept bei der Verwendung von kurzen Implantaten positiv bewerten. Angulierte Implantate Neues gibt es auch im Umgang mit angulierten Implantaten. Sie werden inzwischen routinemäßig bei verblockten Rekonstruktionen zahnloser Kiefer eingesetzt. Die EuCC hat sich darauf verständigt, dass sie als alternative Behandlungsoption zur Vermeidung von Hartgewebeaugmentationen die Primärstabilität bei längeren Implantaten für die Sofortbelastung erhöhen. Diese Behandlungskonzepte erfordern in den meisten Fällen vier Implantate im Unterkiefer sowie vier bis sechs Implantate im Oberkiefer. Aktuelle Beobachtungen zeigen indes Einschränkungen auf. „Trotz der positiven klinischen Ergebnisse ist die wissenschaftliche Diskussion über die klinische Relevanz der Entwicklung des marginalen Knochenniveaus um angulierte Implantate nicht abgeschlossen“, fasst Prof. Neugebauer die Konsensfindung zusammen. Durchmesserreduzierte Implantate Hier unterteilt die Konsensuskonferenz in zwei Bereiche. Weiterhin werden die durchmesserreduzierten Implantate (DRI) mit einem intraossären Durchmesser von < 3,5 mm für die Insertion bei reduzierter Knochenbreite definiert. Als Mini-Implantate (MDI) bezeichnet die EuCC Im- plantate mit einem Durchmesser von < 2,7 mm. Hier gibt es zum Vorgänger-Leitfaden aus dem Jahr 2016 keine Änderung. Weitere Metaanalysen untermauern die getroffenen Aussagen des damaligen Praxisleitfadens. DRI haben eine hohe Überlebensrate (> 90 Prozent), die auf der sorgfältigen Patientenauswahl, der Beurteilung der Knochendichte sowie des klinischen Vorgehens und der Erfahrung des Operateurs beruhen, und zeigen auch im Seitenzahnbereich hohe Erfolgsraten. Bei den Erfolgsraten der MDI gibt es bezogen auf UK und OK Unterschiede. Während bei MDI im UK, die mit einer Deckprothese versorgt werden, ausgezeichnete kurze bis mittelfristige Überlebensraten festgestellt werden, sind die Überlebensraten im OK deutlich geringer. Dennoch profitieren die Patienten bezüglich der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität. Als Pfeilervermehrung für die Teilprothese zeigen MDI gute Ergebnisse. Kurze Mini-Implantate sollten weiterhin vermieden werden – so die Einschätzung der EuCC. Empfehlung Die Anwendung von kurzen, angulierten oder durchmesserreduzierten Implantaten stellt heute bei reduziertem Knochenangebot – unter Beachtung der spezifischen Behandlungsparameter – eine verlässliche Therapieoption im Vergleich zu den Risiken bei der Anwendung von Implantaten mit Standarddurchmesser in Kombination mit augmentativen Verfahren dar. Quelle: BDIZ EDI © BDIZ EDI © Minerva Studio/Shutterstock.com Infos zum Verband • Praxisleitfaden 2023 des BDIZ EDI, Thema: Kurze, angulierte und durchmesserreduzierte Implantate, 2. Update • Erstellt von der Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI im Januar und Februar 2023 • 12 Seiten mit umfangreicher Literatur, A4 • Erhältlich in englischer und in deutscher Sprache • Kosten: Mitglieder erhalten den Praxisleitfaden kostenfrei zugesandt; Bestellung über den Onlineshop des BDIZ EDI unter www.bdizedi.org/shop • Kosten: 3,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Verpackung und Versand[23] => No. 3/2023 23 PRODUKTE Neues Hydro-Gel zur Behandlung von Parodontitis Das Plasma Liquid® Dental-Gel wurde zur Behandlung von Parodontitis, Periimplantitis und anderen bakteriellen Erkrankungen des Zahnhalteapparates entwickelt. Die Produkte zerstören durch eine elektrolytische Aufladung (850 mV) die Strukturen von Krankheitserregern. Das Produkt ist ein Hydro-Gel auf Basis einer Mineralsalzlösung mit sehr niedriger Oberflächenspannung, Grundlage ist die ECA-Technologie. Eine elektrolytische Aufladung bewirkt ein hohes Redoxpotenzial, das unspezifisch auf Krankheitserreger aller Art wirkt. Durch die geringe Oberflächenspannung wirkt es nicht nur oberflächlich, sondern auch im Gewebe. Die humane Zelle wird nicht tangiert, sie hält bis zu 1.400 mV stand. Die Schleimhautverträglichkeit ist wissenschaftlich bewiesen, und durch die Abstinenz jeglicher Pharmazeutika sind Nebenwirkungen, Resistenzen oder Abhängigkeiten ausgeschlossen. Das Plasma Durch das hohe Dekontaminierungspotenzial von Plasma Liquid Dental-Gel könnte ggf. auf den Einsatz von CHX oder sogar Antibiotika verzichtet werden. Dr. Bernd Burkartswieser Liquid® Dental-Gel ist nebenwirkungsfrei und wirkt ohne körperfremde Stoffe. Daher sind die Produkte auch für Schwangere und Kinder geeignet, dazu liegt ein Gutachten der Reproduktionstoxikologie der Universitätsklinik Ulm vor. Die Wirkung des Gels erfolgt physikalisch, d. h. durch die physikalische Aufladung erfolgt eine Membran-zerstörende Wirkung auf die Zellen des Krankheitserregers. Während der Behandlung löst sich das Gel in seine ursprünglichen Substanzen auf (Wasser und Salze) und resorbiert rückstandsfrei. Die elektrolytische Spannung macht das Produkt einzigartig und ermöglicht eine nahezu 99,9%ige Reduzierung von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien. Pilze und Sporen. Durch seine spezifischen Eigenschaften eignet sich das Plasma Liquid Dental-Gel zur Behandlung vieler Krankheitsbilder. Das Gel kann mit der integrierten Applikationsspitze direkt auf die betroffenen Stellen gegeben werden. Alternativ kann das Produkt in eine Spritze umgefüllt und mit einer stumpfen Kanüle auch in die Parodontaltaschen gefüllt werden. Die Wirkung erfolgt innerhalb weniger Minuten. In dieser Zeit sollte der Patient nicht umspülen. Die Plasma Liquid Produktfamilie umfasst neben dem Dental-Gel ein Nasensprüh-Gel, eine Mundspüllösung und ein Ohrentropfen-Gel. Das © MPE Wirkt bei allen Infektionen und Entzündungen des Mund- und Rachenraums. Nasenspray wurde im Frühjahr 2021 von einem unabhängigen Labor in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Bochum getestet. Es wurde eine 99,9%ige Reduktion des Coronavirus auf der Nasenschleimhaut festgestellt. MPE Medical GmbH Tel.: +49 22 3688833-0 www.mpe-medical.de ANZEIGE WAS BEDEUTET FÜR SIE PERFEKTION? Optimale Funktion? Mehr Authentizität? Maximale Natürlichkeit? Gelungenes Zahndesign kennt nur einen Maßstab: Ihren eigenen Anspruch und den Ihres Patienten. Wir designen Zähne seit 1936, wie den PhysioSelect TCR. CANDULOR. HIGH END ONLY.[24] => D hl EN an T d / AL Ös te rre ich De ut sc REGENERATE EFFEKTIVE ZAHNPFLEGE WIRKT NATÜRLICH GEGEN BAKTERIEN S3 LEITLINIE BESTÄTIGT DEN NUTZEN VON MUNDSPÜLUNGEN MIT ÄTHERISCHEN ÖLEN UND CHLORHEXIDIN. MILD UND OHNE ALKOHOL. DURCH STUDIEN* BELEGT. WIRKSAM. • Kurzzeitige Keimzahlreduktion in der Mundhöhle. • Schützt Zahnfleisch, Zähne und Mundschleimhaut vor der Neubildung von Biofilm. • Empfohlen bei Zahnfleischentzündungen und Parodontitis. • Citrox® + Chlorhexidin: Hand in Hand gegen schädliche Mundbakterien. • Enthält Chlorhexidin – bewährt für seine antibakterielle Wirkung. Dazu kommt das natürliche Bioflavonoid aus der Bitterorange: Citrox®. Es wirkt antioxidativ. • Enthält Hyaluronsäure und ätherische Öle. • Enthält Cyclodextrin – ein Glucosemolekül, das viele Viren inaktiviert. : n e t s Jetzt te E H C S A L F S I X PRA l m 0 90 & g i b e ergi h c s i t k a pr -USTERlASCHE** anfordern unter: Einfach QR Code einscannen ! * Studien unter www.perioplus.com/studies ** Teilnehmen können Dental Professionals mit einer Zahnarztpraxis in Deutschland oder Österreich. Jede Praxisadresse kann sich einmalig über die Landingpage registrieren. Privatpersonen oder Privatadressen sind von dieser Aktion leider ausgeschlossen. Die ersten 500 Zahnarztpraxen, die das Formular ausfüllen, erhalten eine 900 ml Flasche gratis zugeschickt. Aktion läuft, solange Vorrat reicht. PERIO PLUS Cyclodextrin inaktiviert viele Viren) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 4 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 11 ) [5] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 14 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsAKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / VERANSTALTUNGEN / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition
[cached] => true )