DT Austria No. 3, 2021DT Austria No. 3, 2021DT Austria No. 3, 2021

DT Austria No. 3, 2021

Aktuelles / Politik / Praxis / Wissenschaft / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 82268
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2021-04-27 09:15:29
            [post_date_gmt] => 2021-04-27 09:15:29
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 3, 2021
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-3-2021
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 03:03:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 03:03:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0321/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 82268
    [id_hash] => 9208dfd8f6c75f6eb3a8b24b8c4468307c43eebf7f6d4422104d0ab262a037de
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2021-04-27 09:15:29
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 82269
                    [id] => 82269
                    [title] => DTAU0321.pdf
                    [filename] => DTAU0321.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0321.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-3-2021/dtau0321-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0321-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 82268
                    [date] => 2024-10-24 03:03:02
                    [modified] => 2024-10-24 03:03:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 3, 2021
            [cf_edition_number] => 0321
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 04
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 10
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 15
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-3-2021/
    [post_title] => DT Austria No. 3, 2021
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-0.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-1.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-2.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-3.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-4.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-5.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-6.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-7.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-8.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-9.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-10.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-11.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-12.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-13.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-14.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-15.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-16.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-17.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-18.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-19.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-20.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-21.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-22.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82268-819a6711/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 82268-819a6711/1000/page-23.jpg
                            [200] => 82268-819a6711/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 82270
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 03:03:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 03:03:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-82268-page-24-ad-82270
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-82268-page-24-ad-82270
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 03:03:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 03:03:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82268-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 82270
                                    [id_hash] => 26b8571747b82d9d358d90b72a5bc2fb6a60d98fc99f521ac0d44319cd6c42b7
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 03:03:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82268-page-24-ad-82270/
                                    [post_title] => epaper-82268-page-24-ad-82270
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,0.65502183406114,99.0625,99.126637554585
                                    [belongs_to_epaper] => 82268
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729738982
    [s3_key] => 82268-819a6711
    [pdf] => DTAU0321.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/82268/DTAU0321.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/82268/DTAU0321.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82268-819a6711/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0321_01-24.pdf






AN

pa

ZE
IG
E

ro ®
-S

W

IS

DENTALTRIBUNE
S

SP

EC

IA
L

IZ

ED

DE

NT
AL

CA
RE

w

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

w
ar
.p
w

FALLBERICHT: Direkte approximale Restaurationen

PRODUKTE: Einfarbkonzept ergänzt Kompositfamilie

Die Restauration von proximalen Kariesläsionen im Seitenzahnbereich
mit engen Approximalkontakten kann eine echte Herausforderung für
den Zahnarzt sein. Von Dr. Radoslav Asparuhov, Sofia, Bulgarien.

Neben der Universal-Farblösung Venus® Diamond ONE vor allem für
den Seitenzahnbereich bietet Kulzer mit Venus® Diamond 27 weitere
hochästhetische Farbtöne „made in Germany“.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 3/2021 · 18. Jahrgang · Wien, 28. April 2021 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € · www.zwp-online.info

ANZEIGE

Neuer
Gesundheitsminister im Amt

#HYGIENEOFFENSIVE

DTA 3/21

Blicken Sie hinter die
Kulissen und erhalten
wertvolle Tipps –
folgen Sie BLUE SAFETY
bei Social Media.
@bluesafety

Fon 00800 88 55 22 88
WhatsApp +49 171 991 00 18
www.bluesafety.com/FullService

Bundespräsident Van der Bellen
ernennt Dr. Wolfgang Mückstein zum Nachfolger von Rudolf Anschober.
© Stefan Seelig

*Angebot gültig bis zum 31.07.2021 für SAFEWATER Neukunden; einen Gutschein für einen Wochenendausflug zu Zweit, wahlweise auf an der Küste
oder in den Bergen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Angebot.

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Absage der WID 2021
Die Sicherheit der Aussteller und Besucher geht vor.
WIEN – Über 60 Aussteller haben sich zur Wiener Internationalen Dentalausstellung 2021 angemeldet und weitere rund 20
haben Interesse abhängig von
der Entwicklung der Pandemie-Situation bekundet. In Wien hatte die Inzidenz den
Wert von 300 überschritten und es gab auch kurzfristig keine Zeichen signifikanter
Reduktion. Zudem verzeichneten die Wiener ICUs am 5. April eine Belegung von
233 Intensivbetten, was um 71 mehr als zum Höchststand im November 2020 war.
Darüber hinaus war der Peak nach Expertenaussagen noch nicht erreicht.
Weiters gab es keine Verordnung und somit keine relevante Richtlinie, die die
Durchführung der WID 2021 realistisch scheinen ließen. All dies führte dazu, dass
der Österreichische Dentalverband ODV die registrierten Aussteller am 8. April informieren musste, dass aufgrund nicht gewährleisteter Planungssicherheit für die
ausstellenden Unternehmen die Wiener Internationale Dentalausstellung abgesagt
werden musste.
Diese Entscheidung ist dem Vorstand des Österreichischen Dentalverbands sehr
schwergefallen, da seitens der Zahnärzteschaft und Zahntechnik die Durchführung
der WID sehnlich erwartet und das Datum bewusst auf den Sommeranfang gelegt
wurde.

Hoffnung auf 2022
Der Fokus des ODV liegt nunmehr auf der WID 2022, die im Spätfrühling des
kommenden Jahres geplant ist. Sobald der ODV Informationen lanciert, werden wir
über das konkrete Datum berichten. Der Veranstalter, vertreten durch seinen Generalsekretär Wolfgang Fraundörfer, hofft und ist positiv gestimmt, dass der neuerliche Anlauf und die erfolgreiche Durchführung 2022 gelingt. Wir können uns dem
nur anschließen.

Der Allgemeinmediziner Dr. Wolfgang Mückstein tritt Rudolf Anschobers Nachfolge als Gesundheitsminister an.

WIEN – Dr. Wolfgang Mückstein
wurde mit 19. April 2021 von Bundespräsident Alexander Van der Bellen
als Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz angelobt.
Bundesminister Mückstein bedankte sich bei seinem Vorgänger
Rudolf Anschober für seinen unermüdlichen Einsatz in dieser schwierigen Zeit der Pandemie sowie bei allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im
Ministerium für ihre professionelle
Arbeit. Neben der Bewältigung der
Coronapandemie und der Beschleunigung des Impftempos will Mückstein
auch anstehende Reformen im Sozialund Gesundheitsbereich, wie die
Pflegereform, rasch vorantreiben.
„Die Auswirkungen der schwersten Gesundheitskrise seit Jahrzehnten

stellen das Sozial- und Gesundheitssystem unseres Landes vor enorme
Herausforderungen, denen ich als Gesundheitsminister und Mediziner mit
größtem Respekt und Augenmaß begegnen werde“, so Mückstein. Mittelund langfristig sieht Bundesminister

Mückstein politischen Handlungsbedarf bei den Langzeiterkrankungen
durch COVID-19 sowie in Bezug auf
die durch die Pandemie verstärkte
Armutsgefährdung in Österreich.
Quelle: Sozialministerium

ANZEIGE

CanalPro Jeni
TM

Digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung
Jeni – fertig – los!

Quelle: ODV
Testen Sie selbst!
sales.at@coltene.com

Reisen mit „Grünem Zertifikat“ möglich?

Autonomes «Fahren» im Endo-Kanal
dank revolutionärer Software

Staaten der Europäischen Union legen Positionen fest.
teile – etwa Quarantäne-Befreiung – die EU-Staaten gewähren, sollen sie selbst entscheiden können. Die jeweiligen Länder sollen zudem selbst festlegen, ob sie auch Impfungen mit
Präparaten anerkennen, die nur in bestimmten Ländern, aber
nicht in der gesamten EU zugelassen sind – beispielsweise das
russische Sputnik V. Die Regeln sollen zunächst für zwölf Monate gelten.
Herzstück des Zertifikats soll ein digital lesbarer Barcode
sein, über den die relevanten Informationen abgerufen werden
können. Die EU-Kommission arbeitet an einer gemeinsamen
Plattform als Rahmen der nationalen Anwendungen. Das Europaparlament könnte sich bis Ende des Monats auf eine Position
festlegen. Anschließend könnten die Verhandlungen zwischen
Parlament und EU-Staaten beginnen.
Quelle: www.medinlive.at

› Neuer Endomotor CanalPro Jeni hat ein digitales Assistenz-System zur
Kanalaufbereitung und steuert die Feilenbewegung im Millisekunden-Takt
› Bewegungsprofil der Feile passt sich laufend an die individuelle
Wurzelkanalanatomie an
› Sichere Aufbereitung mit HyFlex EDM dank höchster Flexibilität
und maximaler Bruchsicherheit.

HyFlex EDM
TM

006592 02.21

BRÜSSEL – Die EU-Staaten haben sich auf eine gemeinsame
Linie beim geplanten COVID-Zertifikat für einfacheres Reisen in
Europa geeinigt. Die Botschafter der 27 Länder verständigten
sich am 14. April in Brüssel auf eine Position für die Verhandlungen mit dem EU-Parlament. Nach Vorstellungen der
EU-Kommission soll das sogenannten „Grüne Zertifikat“ Ende
Juni – also pünktlich zum Start der Sommerferien – einsatzbereit sein.
Um EU-weites Reisen in der Coronakrise einfacher zu machen, hatte die EU-Kommission im März die Einführung eines
solchen Zertifikats vorgeschlagen. Das Dokument soll Impfungen, Ergebnisse zugelassener Tests und Informationen zu überstandenen Infektionen festhalten und EU-weit anerkannt werden. Die Position der EU-Staaten sieht nur vor, dass das Zertifikat kostenfrei auf Papier oder digital ausgestellt wird, wie aus
dem Beschluss hervorgeht, der der dpa vorliegt. Welche Vor-

www.coltene.com

m
co
o.

PRAXIS: Bodenhygiene
Bei den Hygienemaßnahmen in einer medizinischen oder zahnmedizinischen Praxis kommt der Reinigung der Bodenflächen ein besonderes
Augenmerk zu. Von Dres. Viktoria und Robert Kalla, Basel, Schweiz.


[2] => DTA0321_01-24.pdf
2

Mehr als
2,2 Millionen
Impfungen

© YAKOBCHUK VASYL/Shutterstock.com

AKTUELLES

Jeder 5. Erwachsene in Österreich
hat bereits eine Corona-Schutzimpfung
erhalten.
WIEN – Mit Stand 14. April haben mehr als 20 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Österreichs bereits
eine Corona-Schutzimpfung erhalten. Somit hat mittlerweile jeder Fünfte einen ersten Impfschutz vor
dem Coronavirus. Gesamt haben rund 1,55 Millionen
Menschen bereits mindestens eine Dosis der Impfung
erhalten und rund 645.000 von ihnen bereits eine
volle Immunisierung. Seit Anfang der 15. Kalenderwoche wurden rund 73.000 zusätzliche CoronaSchutzimpfungen durchgeführt. Aktuell liegt der
Schwerpunkt bei den über 65-Jährigen. Von ihnen
haben mittlerweile mehr als 47 Prozent mindestens
eine Dosis der Corona-Schutzimpfung erhalten. Außerdem stehen derzeit Personen mit hohen gesundheitlichen Risiken im Fokus der Impfkampagne.
Alle Zahlen zur Impfung und Links zur Anmeldung
in den Bundesländern finden sich unter: https://info.
gesundheitsministerium.gv.at/
Quelle: OTS/BMSGPK

Zahlen des Monats

No. 3/2021

Ärztekammer warnt
vor deutscher Initiative

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

„Ärzte für Aufklärung“ – Coronaleugner verstärkt auch in Österreich aktiv.
WIEN – Die Ärztekammer für Wien
warnt ausdrücklich vor Flyern einer
deutschen Initiative „Ärzte für Aufklärung“, in der Coronaviren als „übliche
Erkältungsviren“ sowie PCR-Tests als
nicht aussagekräftig dargestellt werden. Die Flyer werden mittlerweile auch
in Wien verteilt. Aufmerksam geworden ist die Ärztekammer durch Anrufe
von besorgten Ärzten und Patienten.
Im Flyer heißt es wörtlich: „Es ist
üblich, dass in den Wintermonaten häufiger Erkältungen auftreten. Ein PCRTest könne eine Infektion nicht nachweisen und sei zur Diagnostik nicht
zugelassen, ein positiver PCR-Test sei
damit kein Hinweis für eine Krankheit.
Die Pflicht zum Tragen einer Alltagsmaske sei aufgrund der Studienlage
‚sinnlos und somit pure Willkür‘“.

Unverantwortlich
Gerade in einer Pandemie herrschen bei der Bevölkerung verständlicherweise viel Unsicherheit und auch
Zukunftsängste, betonte dazu Ärztekammerpräsident Prof. Dr. Thomas Szekeres. Umso verwerflicher sei es, mit
den Ängsten der Menschen zu spielen
und „kompletten Blödsinn, der jeder
medizinisch-wissenschaftlichen Faktenlage widerspricht“, zu verbreiten.

Wirklichen Experten vertrauen
Einmal mehr appelliert der Ärztekammerpräsident an die Bevölkerung,
sich an die von Experten empfohlenen
Hygienemaßnahmen wie das Tragen
von FFP2-Masken im öffentlichen
Raum, das Einhalten der Abstandsregeln und regelmäßiges Desinfizieren

Verleger
Torsten R. Oemus

der Hände zu halten. Auch sollte so oft
wie möglich getestet werden.
Prof. Szekeres hofft, dass Verschwörungstheorien und das Schüren
von Panik, auch wenn dies vereinzelt
sogar von Ärzten kommt, auf keinen
fruchtbaren Boden fallen: „Die Situation, speziell im Osten Österreichs,
ist prekär, die Intensivstationen sind
längst an ihren Kapazitätsgrenzen angelangt.“ Nur gemeinsam werde es
gelingen, eine Entlastung in den Spitälern zu erreichen. Und Voraussetzung
dafür sei, dass sich die Menschen
„lückenlos an die auch von der Regierung vorgegebenen Vorsichtsmaßnahmen halten“.
Quelle:
Ärztekammer für Wien

Weitere Umsetzung des nationalen Impfplans.
© angellodeco/Shutterstock.com

Start in Vorarlberg,
Tirol und dem Burgenland

69
In der Kalenderwoche 14 fielen bei den inzidenten
Fällen rund 69 Prozent in die Altersgruppe der 20- bis
64-Jährigen, etwa 17 Prozent waren jünger.

130.000
Über 130.000 Menschen in Österreich sind von einer
Demenzerkrankung betroffen. Diese Zahl wird sich bis
2050 mehr als verdoppeln

152.000
Laut „Offensive Gesundheit“ arbeiten derzeit 152.000
Menschen in Pflegeberufen. Bis 2030 werden rund
76.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt.

In Vorarlberg wurden schon 69 Prozent der über 65-Jährigen geimpft, in Tirol sind es 65 Prozent und im Burgenland
63 Prozent. Bundeskanzler Sebastian Kurz zeigt sich in einer
Stellungnahme sichtlich erfreut, endlich gute Nachrichten
von der Impffront vermelden zu können: „Wir können diese
Woche gleitend mit Phase 3 des Impfplans starten und in den
ersten Bundesländern entlang der Alterspyramide mit der Einladung der unter 65-Jährigen für die Impfung beginnen. Das
sind gute Nachrichten und wir schreiten besser voran als
erwartet. Mit den zusätzlichen Lieferungen von einer Million

Impfdosen von BioNTech/Pfizer werden wir noch schneller die
Bevölkerung mit Impfstoff versorgen können.“
Quelle: www.medinlive.at

Neuaufstellung Ministerbüro Mückstein
Personalveränderungen im BMSGPK.
WIEN – Mit der Angelobung von Wolfgang Mückstein als
Bundesminister für Gesundheit, Soziales, Pflege und Konsumentenschutz übernimmt Eva Wildfellner vorübergehend die
Leitung des Kabinetts. Die Spitzenbeamtin wird somit Bundesminister Mückstein in den ersten Wochen bei der Neuaufstellung seines Büros unterstützen.
Die Kommunikationsleitung im Büro des neuen Ministers
übernimmt Stephan Götz-Bruha. Ruperta Lichtenecker, Kabi-

nettchefin und langjährige Wegbegleiterin von Rudolf Anschober, wird auf eigenen Wunsch die Funktion der Kabinettchefin übergeben. Aufgrund ihrer Expertise und der zentralen
Rolle in der Pandemiebekämpfung wird Ruperta Lichtenecker
dem Kabinett und dem Ressort in den nächsten Wochen für
Wissenstransfer und Beratung zur Verfügung stehen.
Quelle: Sozialministerium

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass
– aus Gründen der Lesbarkeit –
auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen
Bezeichnungen verzichtet wurde.
Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen.

Auf den Punkt …
Zahngesundheitszentren

Mutanten

Medizindaten

Apothekendichte

Zu den 90 Gesundheitseinrichtungen
der Österreichischen Gesundheitskasse
(ÖGK) gehören 62 Zahngesundheitszentren in allen neun Bundesländern
mit 340 Zahnärzten.

Die Regierung von US-Präsident Joe Biden investiert
nach eigenen Angaben 1,7 Milliarden Dollar in
den Kampf gegen
CoronavirusVarianten.

Eine „unabhängige nationale Medizindatenstelle“ für Österreich fordert Prof.
DDr. Stefan Thurner, einer der führenden Komplexitätsforscher Europas und
Berater der Bundesregierung.

Die 27 EU-Mitgliedstaaten weisen eine
durchschnittliche Apothekendichte von
32 Apotheken pro 100.000 Einwohner
auf – Österreich liegt mit 16 Apotheken
im unteren Drittel.

© peterschreiber.media/Shutterstock.com

Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition
erscheint 2021 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.

Österreich läutet Phase 3 ein
WIEN – Aktuell wird in Österreich die 3. Phase in der Umsetzung des nationalen Impfplans gestartet. Standen zu Beginn
Heimbewohner, klinisches Personal, die über 85-Jährigen und
dann die Zielgruppe der über 65-Jährigen auf dem Impfplan,
so kann jetzt in einigen Bundesländern bereits die neue Impfphase mit der Vorbereitung der Impfung und Einladung der
unter 65-Jährigen begonnen werden. Konkret betrifft das die
Bundesländer Vorarlberg, Tirol und das Burgenland.

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller


[3] => DTA0321_01-24.pdf
3

POLITIK

No. 3/2021

Charlotte Stilwell als neue ITI Präsidentin inauguriert
Engagierte Fürsprecherin für Fortbildung im Bereich der dentalen Implantologie im Amt.
LONDON – Als Nachfolgerin von Stephen Chen
(Melbourne, Australien), der der Organisation in
den vergangenen vier Jahren vorstand, wird Charlotte Stilwell dieses Amt bis 2025 innehaben. Im
Rahmen der Jahreshauptversammlung verlieh das
International Team for Implantology (ITI) außerdem David Cochran (San Antonio, TX, USA) eine
Ehrenmitgliedschaft in Anerkennung seines unermüdlichen Einsatzes für das ITI und die dentale
Implantologie während der letzten 30 Jahre.

Erste Präsidentin des ITI
Charlotte Stilwell ist Fachzahnärztin für Prothetik in Privatpraxis in London und die erste Präsidentin des ITI. Sie ist seit 2007 ITI Fellow und
seither eine aktive und engagierte Fürsprecherin
des ITI und insbesondere der Fortbildung im Bereich der dentalen Implantologie. Sie hatte eine
Reihe von Positionen auf nationaler Ebene innerhalb der ITI-Sektion UK & Irland inne, bevor sie in
das internationale ITI Education Committee gewählt wurde. In letzterer Position war sie maßgeblich an der Entwicklung und Einführung der E-Learning-Plattform ITI Academy sowie des ITI Curriculums beteiligt. Charlotte Stilwell arbeitete sehr eng
mit Stephen Chen zusammen, der dem ITI-Vorstand noch zwei weitere Jahre als Past-President
angehören wird. Sie kommentierte: „Ich fühle
mich persönlich sehr privilegiert, dass ich so eng

mit Stephen zusammenarbeiten durfte, und bin
geehrt, die Führung des ITI zu übernehmen und
in seine großen Fußstapfen zu treten.“

© ITI

Infos
zur Fachgesellschaft

Zielsetzung
Während ihrer Präsidentschaft will sich Charlotte Stilwell insbesondere auf die Kontextualisierung von patientenzentrierten evidenzbasierten
Behandlungsansätzen in der dentalen Implantologie konzentrieren, das gesamte bei implantologischen Behandlungen involvierte Team besser
einbinden sowie den universellen Zugang zur
Routine-Implantatversorgung vorantreiben. Diese
Ziele stehen im Einklang mit dem Bestreben des
ITI, der bevorzugte akademische Partner für Fachleute in der dentalen Implantologie zu sein.
„Für zahnmedizinische Fachleute, die in der
Implantattherapie tätig sind, repräsentiert das ITI
und seine Philosophie einen Standard der Behandlungspraxis, des Engagements für Patientinnen
und Patienten und des professionellen Verhaltens,
der weit über den persönlichen Erfolg hinausgeht
und eine fachliche Heimat innerhalb einer Gemeinschaft gleichgesinnter Kolleginnen und Kollegen
bietet, sowohl global als auch lokal“, sagte Stilwell. „Ich werde auf jede erdenkliche Art und
Weise dabei helfen, die ITI-Philosophie zu verbreiten und den Geist und das Zugehörigkeitsgefühl
des ITI zu pflegen.“

Ehrenmitgliedschaft für David Cochran
Seit 1980 wurden 20 ITI Fellows mit der
höchsten Auszeichnung des ITI, dem Honorary
Fellowship, ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde
David Cochran für diese Auszeichnung ausgewählt, um ihn für seine besonderen Verdienste für
das ITI und das Feld der dentalen Implantologie
insgesamt zu würdigen. Prof. Cochran ist seit 1992
ITI Fellow und war stets eng in die Führung und
Weiterentwicklung der Organisation eingebunden.
Von 2013 bis 2017 diente er dem ITI als Präsident

Reformen
endlich umsetzen

Antibiotikaresistenzen

„Offensive Gesundheit“ freut sich auf Zusammenarbeit
mit neuem Gesundheitsminister.

GENF – Die Welt braucht im Kampf
gegen resistente Bakterien dringend
neue Antibiotika, aber die Entwicklung
kommt nicht voran. Deshalb beleuchtet
die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
in ihrem jährlichen Bericht über den Forschungsstand zur Überwindung der Antibiotikaresistenz erstmals auch mögliche alternative Lösungen zum Kampf
gegen bakterielle Infektionen, wie sie
am 15. April in Genf berichtete.
Das Coronavirus habe die verheerenden weltweiten Folgen einer Pandemie gezeigt, so die WHO. Auch im
Kampf gegen gefährlichen Bakterien
seien mehr Investitionen nötig. „Antibiotika sind die Achillesferse einer globalen Gesundheitsversorgung und eine
Bedrohung der globalen Sicherheit“,
sagte WHO-Experte Dr. Haileyesus
Getahun.
Einige der gefährlichsten Bakterien
der Welt hätten Resistenzen gegen die
bekannten Mittel entwickelt. Aber keines der 43 Antibiotika, die in der klinischen Entwicklung seien, verspreche
Abhilfe, warnt die WHO. Praktisch alle
wirkten kaum besser als die existierenden Mittel. Es sei zu erwarten, dass die
Bakterien auch gegen sie schnell resistent werden. 82 Prozent der in jüngster
Zeit zugelassenen Antibiotika seien nur
Varianten der bereits bekannten Mittel.

Dank an Rudolf Anschober
Gleichzeitig sprechen die Vertreter der „Offensive Gesundheit“ dem bisherigen
Gesundheitsminister Rudolf Anschober ihren Dank für seine Tätigkeit während der
seit mittlerweile über einem Jahr andauernden Pandemie aus. Die Zusammenarbeit
mit Minister Anschober und seinen Experten war stets von konstruktiver Dialogbereitschaft gekennzeichnet, die vor allem die Erarbeitung der „RoadMap Gesundheit 2020“ ermöglichte. Die „Offensive Gesundheit“ erwartet sich in diesem Sinne
eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit dem neuen Minister und seinem
Team: „Die entsprechenden Umsetzungsvorschläge zur Bewältigung der größten
Baustellen im Gesundheitssystem liegen mit der Roadmap am Tisch und müssen
aufgrund der permanenten Überlastung der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
sofort angegangen werden.“

Investitionen erforderlich
Den Gesundheitsberufen gehe aufgrund der enormen Herausforderungen und
Belastungen die Puste aus. Es brauche dringend mehr Personal, unter anderem erreichbar durch bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen und keine Scheu vor
mehr Investitionen im Bereich der Gesundheitsvorsorge und Langzeitpflege, heißt
es seitens der Offensive.
Quelle: Ärztekammer für Wien

Quelle: ITI

Wenig Interesse seitens
Investoren und Pharmafirmen
Als Alternativen beleuchtet die
WHO nun 27 neue Therapieformen.
Dazu gehören Versuche mit Antikörpern und mit Bakteriophagen, also
Viren, die Bakterien als Wirtszelle nutzen. Forscher versuchen auch, das Immunsystem für einen besseren Kampf
gegen Bakterien zu stimulieren. Große
Investoren und Pharmafirmen hätten
aber geringes Interesse, weil solche

© ESB Professional/Shutterstock.com

WHO fordert neue Mittel gegen Bakterien.

Mittel keine große Rendite versprechen, wie die WHO schreibt. Sie unterstützt die Erforschung alternativer Therapien ebenso wie die Entwicklung
neuartiger Antibiotika in verschiedenen
Partnerschaften mit Geldgebern, Wissenschaftlern und Pharmafirmen.
Die WHO hat rund ein Dutzend
besonders gefährliche Bakterien iden-

Antibiotika
sind die
Achillesferse
einer globalen
Gesundheitsversorgung
und eine
Bedrohung
der globalen
Sicherheit.

tifiziert, gegen die dringend wirksame
Medikamente gebraucht werden.
Höchste Priorität hätten neue Mittel
gegen Krankenhauskeime wie Acinetobacter, Pseudomonas und Enterobacteriaceae.
Quelle:
www.medinlive.at
ANZEIGE

calaject.de

”

WIEN – Die „Offensive Gesundheit“, ein Zusammenschluss von Gewerkschaften,
Arbeiter- und Ärztekammer, freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit
dem neuen Gesundheits- und Sozialminister Dr. Wolfgang Mückstein, um dringend
anstehende Reformen endlich umzusetzen.
Mit Dr. Mückstein zieht ein ausgewiesener Fachmann, der das österreichische
Gesundheitssystem bestens von innen kennt, in das Bundesministerium für Soziales,
Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz am Wiener Stubenring ein.

und war von 2003 bis 2007 Vorsitzender des ITI
Research Committee. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel zu Parodontal-, Biochemieund Implantatthemen und wurde für seine Forschung auf nationaler und internationaler Ebene
ausgezeichnet. David Cochran ist derzeit Vorsitzender der Abteilung für Parodontologie an der
University of Texas Health Science Center in San
Antonio, USA.

”

schmerzarm+komfortabel


[4] => DTA0321_01-24.pdf
4

POLITIK

No. 3/2021

„Gold für die Kinderkrebshilfe“
Zahngoldsammlung für die Kinderkrebshilfe Tirol und Vorarlberg erlöst sensationelles Ergebnis.
INNSBRUCK – Das Projekt „Gold für die Kinderkrebshilfe“, welches von der Zahnärztekammer für
Tirol in Zusammenarbeit mit der Firma Dentsply
Sirona Austria GmbH durchgeführt wird, besteht
erfolgreich seit über 20 Jahren. Zahlreiche Tiroler
Zahnärzte (und vereinzelt aus anderen Bundesländern) haben nun zum wiederholten Mal von Patienten gespendetes Alt- bzw Bruchgold in Form
von Zahngold und anderen Edelmetallen in ihren
Ordinationen gesammelt. Dazu werden spezielle
Sammelboxen in den teilnehmenden Ordinationen
aufgestellt. Die Patienten haben so die Möglichkeit, ihr nicht mehr verwendbares Zahngold zu
spenden. Das gespendete Edelmetall wird dann
mit Unterstützung der Zahnärztekammer in ca.
zweijährigen Abständen eingesammelt. Die Edelmetallabfälle werden dann im Beisein eines Vertreters der Landeszahnärztekammer und der Firma
Dentsply Sirona Austria GmbH abgewogen und
namentlich in eine Liste eingetragen. Die Firma
Dentsply Sirona Austria GmbH führt das gesammelte Zahngold auf eigene Kosten dem Recycling
zu und unterstützt auf diesem Wege die Aktion.
Der Erlös aus dem rückgewonnenen Edelmetall kommt zur Gänze der Kinderkrebshilfe Tirol
und Vorarlberg zugute. Die Obfrau der Kinderkrebshilfe Tirol und Vorarlberg, Ursula Mattersberger, ist begeistert: „Die Kinderkrebshilfe Tirol bedankt sich im Namen der krebskranken Kinder und
ihren Familien bei allen Beteiligten herzlich, vor
allem bei den Patienten, den Zahnärzten, der
Firma Dentsply Sirona Austria GmbH und ganz besonders bei der Zahnärztekammer. Die Aktion ist

© Wolfgang Lackner

V. l. n. r.: Mag. Heinz G. Moser MBA Bc, Ursula Mattersberger, Präs. OMR DDr. Paul Hougnon.

ein großartiger Beitrag zur unbürokratischen Unterstützung krebskranker Kinder und deren Familien. Gerade in so schwierigen Zeiten der Pandemie wird unsere Arbeit auf diese Weise großartig
unterstützt.“
Dazu OMR DDr. Paul Hougnon, Präsident der
Landeszahnärztekammer für Tirol: „Die Zahnärzte
Tirols wollen gemeinsam mit ihren Patienten hel-

fen. Aus diesem Grund wurde von uns die Aktion
Zahngold für die Kinderkrebshilfe ins Leben gerufen und administrativ abgewickelt. Der eigentliche
Dank gebührt aber den Patienten, die ihr altes
Zahngold spenden. Über die letzten 20 Jahre
wurde der beträchtliche Gesamtbetrag von über
zwei Millionen Euro von den Tiroler Patienten gespendet.

Es konnten viele tolle Projekte mit den Spendengeldern unterstützt werden, unter anderem die
Sonneninsel – es handelt sich hierbei um das erste
psychosoziale Nachsorgezentrum für krebskranke
Kinder und Jugendliche. Dieser große Erfolg ist uns
Ansporn, die Goldsammlung in den nächsten Jahren weiterzuführen. Wir bitten unsere Mitglieder,
sich weiterhin zahlreich an der Aktion zu beteiligen, Sammelboxen anzufordern und die Patientinnen und Patienten zu informieren.“
Mag. Heinz G. Moser MBA Bc, Geschäftsführer der Dentsply Sirona Austria GmbH, ergänzt:
„Als Wegbegleiter der ersten Stunde liegt mir
dieses Projekt ganz besonders am Herzen. Daher
ist es mir besonders wichtig, diese Initiative weiterhin zu unterstützen und somit krebskranken
Kindern zu helfen. Die Arbeit mit hochwertigen
Dentallegierungen ist seit Jahrzenten eines der
Hauptgeschäftsfelder der Dentsply Sirona – von
der Herstellung bis zum Recycling liefern wir einen
wichtigen Grundstoff für den Zahnersatz. Wir werden unsere Kompetenz weiterhin für diese ausgezeichnete Aktion zur Verfügung zu stellen und
freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.“
Aufgrund des großen Erfolges soll die Zahngoldsammlung für die Kinderkrebshilfe Tirol und
Vorarlberg auch in Zukunft weitergeführt werden.
Sammelbehälter können von Zahnärzten unter
Telefon +43 50511- 6020 bei der Tiroler Zahnärztekammer angefordert werden.
Quelle:
Landeszahnärztekammer für Tirol

Game Changer?

Behandlung trotz Corona

Ärztekammer fordert Unterstützung für Einsatz von Budesonid.

Pongauer Zahnarzt nun vor Gericht.

© Olaf Gedanitz/Shutterstock.com

BAD HOFGASTEIN – Das Verhalten
eines Zahnarztes aus dem Österreichischen Pongau macht fassungslos:
Trotz einer Corona-Infektion hatte dieser seine Patienten weiterbehandelt
und sie dadurch einem enormen Ansteckungsrisiko ausgesetzt. Tatsächlich
waren kurz nach dem rücksichtslosen
Verhalten des Mannes ein Patient sowie eine seiner Assistentin positiv auf
Corona getestet worden – ein Zusammenhang scheint eindeutig. Nachdem
der Arzt knapp einen Monat in U-Haft
verbracht hat, wurde am 29. März der
Prozess gegen ihn eröffnet.

WIEN – Dr. Johannes Steinhart, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer,
hat das Gesundheitsministerium aufgefordert, den Einsatz des Wirkstoffs Budesonid gegen COVID-19 „tatkräftig zu unterstützen“. Bei einer im Fachmagazin The
Lancet publizierten Studie konnte durch Einsatz des inhalierten Wirkstoffs, auf
dem einige gängige Asthmasprays basieren, die Wahrscheinlichkeit von schweren
Verläufen um 90 Prozent reduziert werden.
„Das kann ein bedeutender Fortschritt für uns sein, weil die Behandlung mit
dem Wirkstoff drei Tage nach Symptombeginn erfolgt. Das macht einen Riesenunterschied“, sagte Steinhart, auch Bundeskurienobmann der niedergelassenen
Ärzte. Schon jetzt würden in Spitälern Steroide zur Behandlung eingesetzt werden.
„Doch drei Tage nach Symptombeginn kommt niemand ins Spital, da sind die Erkrankten zu Hause oder suchen ihren Hausarzt auf“, betonte Dr. Steinhart.

Schwere Verläufe werden verhindert
Die Studie lege nahe, dass es bereits am Beginn einer Infektion eine Chance gebe,
schwere Verläufe zu verhindern und die Spitäler so zu entlasten. Dass der sofortige
Schutz vor einer schweren Erkrankung auch helfen könnte, Long-COVID-Erkrankungen zu vermeiden, sei perspektivisch ebenfalls ermutigend. In der Studie wurde
Budesonid sieben Tage lang genommen, bei zwei Inhalationen pro Tag.
„Wir müssen jede Möglichkeit nutzen, um Tote, Erkrankungen und Long-COVIDFälle zu minimieren, bis wir endlich durchimpfen können. Das wird ja bekanntlich
leider noch dauern, da wir einen gravierenden Impfstoffmangel haben. Das Ministerium sollte sich bei Budesonid um die Unterstützung von entsprechenden Folgestudien, internationale Vernetzung und standardisierte Therapieoptionen kümmern“,
forderte Dr. Steinhart abschließend.
Quelle: www.medinlive.at

© Dave Z/Shutterstock.com

Behördliche Anordnung
zur Quarantäne ignoriert
Die Anklage am Landesgericht
Salzburg lautet unter anderem auf vorsätzliche Gefährdung anderer durch
übertragbare Krankheiten nach § 178
StGB. Für die Staatsanwaltschaft ist
klar: Die Corona-Infektion des Patienten sowie der Assistentin hat der Zahnarzt durch sein rücksichtloses Verhalten
während seiner eigenen Corona-Infektion zu verantworten. Ermittlungen zufolge habe dieser Anfang März seine
behördliche Anordnung zur Quarantäne
aufgrund seiner Viruserkrankung mehrfach verletzt. Nachdem er über seine
Virusinfektion informiert worden war,
soll er im Anschluss einfach weiter Patienten behandelt haben und auch am
darauffolgenden Tag wieder in seiner
Ordination in Bad Hofgastein erschienen sein, während mehrere Personen
zugegen waren. Zudem wurde der
Straftatbestand vor Prozessbeginn noch
einmal ausgeweitet. Dem rücksichtlosen Mann wird nun auch Körperver-

Der Prozess findet am Landesgericht Salzburg statt.

letzung nach § 83 StGB in zwei Fällen
angelastet. Im Prozess muss geklärt
werden, inwieweit der Mann mit bedingtem Vorsatz gehandelt hat – dies
ist Voraussetzung für eine Verurteilung. Dass der Zahnarzt die Infektion
anderer billigend in Kauf genommen
haben könnte, lässt sich jedoch vermuten, denn aufgrund von Einschätzungen des Landesgerichts im Zusammenhang mit der U-Haft-Verwahrung
des Mannes habe dieser „fehlende
Unrechtseinsicht“ gezeigt.

Erschreckendes Gesamtbild
Zeugenaussagen zeichnen ein erschreckendes Bild des Zahnarztes: Kollegen zufolge soll er Verschwörungstheorien propagiert und seine Patien-

ten in Corona-Zeiten sogar zum Händeschütteln genötigt haben – anderenfalls
habe er nicht behandeln wollen. Ohne
Mund-Nasen-Schutz soll der Arzt teilweise auch behandelt haben. Als aggressiv und jähzornig bezeichneten ihn
indes andere Zeugen, und Angestellte
sagten aus, dass sie der Mann des Öfteren sogar angeschrien und ein Klima
der Angst in der Ordination verbreitet
habe. Zu allem Überfluss wird dem
Mann in weiteren Aussagen auch unterstellt, betrunken ordiniert zu haben.
Der Prozess dauert gegenwärtig noch
an. Neben einer möglichen Verurteilung hat der Mann auch die Erteilung
eines Berufsverbots zu erwarten.
Quelle: ZWP online


[5] => DTA0321_01-24.pdf
Kulzer.at/one-tribune

VENUS DIAMOND

ONE
Venus Diamond ONE –
Eine einzige Farbe für die täglichen Restaurationen.
(IƂ]LHQWZLUWVFKDIWOLFKXQGYHUWU¦JOLFK
6HW]HQ6LHDXI(IƂ]LHQ]Ŏ GDV(LQIDUEHQ.RQ]HSWYHUHLQIDFKW%HVWHOOXQJ/RJLVWLNXQG$QZHQGXQJ
LQGHU3UD[LV
Bieten Sie Langlebigkeit – ODQJOHELJH5HVWDXUDWLRQHQGDQNGHUDX¡HUJHZ¸KQOLFKHQ:LGHUVWDQGV
I¦KLJNHLWPLW¾EHU-DKUHQNOLQLVFKHU9HQXV'LDPRQG(UIDKUXQJ
3URƂWLHUHQ6LHYRQ6LFKHUKHLWXQG.RPSDWLELOLW¦WŎ(LQ6\VWHP]XU=DKQHUKDOWXQJŕPDGHLQ*HUPDQ\œ
XQG)UHLKHLWLQGHU$QZHQGXQJ
(PSIHKOHQ6LH9HUWU¦JOLFKNHLWŎ%DVLHUHQGDXIGHU7&'0DWUL[LVW9HQXV'LDPRQGY¸OOLJIUHLYRQ
%LV*0$XQG%LVSKHQRO$YHUZDQGWHQ0RQRPHUHQ
Nutzen Sie das Einführungsangebot und testen Sie Venus Diamond ONE. Kulzer.at/one-tribune

Exklusives Aktionspaket
Venus Diamond ONE Basis Kit

© 2021 Kulzer GmbH. All Rights Reserved.


[6] => DTA0321_01-24.pdf
6

PRAXIS

No. 3/2021

Boden-Hygienemaßnahmen
in einer zahnmedizinischen Praxis
Infektionsprävention – dazu gehört auch eine adäquate Flächendesinfektion. Von Dr. med. dent. Viktoria Kalla und Dr. med. dent. Robert Kalla, Basel, Schweiz.

1

2

3

Abb. 1: Konventioneller zweiteiliger Staubsauger. – Abb. 2: Rucksackstaubsauger. – Abb. 3: Akku-Stabstaubsauger. (Alle Bilder: © Dres. Kalla)

Bei den Hygienemaßnahmen in einer medizinischen oder zahnmedizinischen Praxis kommt der Reinigung der Bodenflächen ein besonderes Augenmerk zu. Patienten sehen diese beim Betreten und Verlassen der Praxisräumlichkeiten. Sie schließen von der optischen
Wahrnehmung der „Sauberkeit“ der Böden unbewusst auf die allgemeine Hygiene, welche in dieser Praxis zu erwarten sein dürfte. Auch
aus diesem Grund ist das Verschleppen von „Schmutz“ und Keimen
aus dem Außenbereich in die öffentlich zugänglichen Innenräume
und v. a. in die Behandlungsräume zu vermeiden.
Für die Mitarbeiter kann durch ein Wechseln des Schuhwerks
nahe des Eingangsbereichs die entsprechende Kontamination in die
nur für das Personal zugänglichen Bereiche bedingt reduziert werden, vor allem, wenn ein separater privater Personalzugang in die
Praxisräumlichkeiten vorhanden ist. Deshalb ist das Saugreinigen
und das feuchte Aufnehmen der Böden mit Desinfektionsmitteln ein
wichtiger Bestandteil des Hygienekonzeptes in einer Praxis.
Der nachfolgende Bericht beschäftigt sich vor allem mit dem
Thema der kombinierten feuchten Desinfektionswisch- und simultanen Schmutzpartikel-Saugreinigung der Bodenbeläge, und dies be© Aleksandr Petrunovskyi/Shutterstock.com

Eine
optimale
Hygiene in
den Räumen
Ihrer Zahnarztpraxis ist
im Interesse
aller sicherzustellen –
und dafür ist
es vernünftig,
sich erstklassige „Helfer“
nutzbar zu
machen.

treffend mit neuen kabellosen Akku-Staubsaugern, welche hierfür
geeignet erscheinen.

Vorteil: Akku-Stabstaubsauger
Grundsätzlich erscheinen Akku-Stabstaubsauger praktischer
als kabelgebundene zweiteilige Schlauch-Saugsysteme, welche am
Saugschlauch nachgezogen werden und so zu akzidentiellen Beschädigungen an Wänden und Mobiliar führen können. Auch Rucksackstaubsauger verursachen gerne Schäden, da sich die Mitarbeiterin nicht bewusst ist, was der Staubsauger auf ihrem Rücken
alles meist unsanft „berührt“ (Abb. 1–3).
Wir haben in unser Praxis einen ergonomisch konzipierten AkkuStabstaubsauger (SpeedPro Max Aqua Plus XC8347 von Philips) in
Anwendung. Dieser kabellose und geräuscharme (84 dB) Staubsauger kann zudem durch einen neuartigen zusätzlichen Nass-Saugwischkopf als kombinier tes Reinigungssystem zum simultanen Staubsaugen und feucht Aufnehmen der Böden eingesetzt werden. Das
System entfernt zwar keine hartnäckigen Verunreinigungen, wie das
etwa mit einem spezifisch dafür konzipierten Politur-Reinigungs-

system oder einem manuellen Schrubbsystem möglich ist, eignet
sich aber hervorragend für das feuchte Aufziehen bei akuten Verunreinigungen, wie dreckigen oder nassen Fußabdrücken (Abb. 4).
Auch das Entfernen von Pollenstaub und anderen allergisierenden
Substanzen auf dem Fußboden kann so ohne deren Aufwirbelung in
die Luft erfolgen, was besonders Allergiker zu schätzen wissen (auch
beim Einsatz im Privathaushalt).

Einsatz medizinischer Desinfektionsmittel
In den Saugkopf wurde hierfür ein Mikrofaserwischtuch-Einsatz
mit Wassertank mittels Magnetverschluss integriert, in welchen sich
sowohl handelsübliche korrekt verdünnte Reiniger als auch medizinische Desinfektionsmittel-Bodenreiniger einbringen lassen (Abb. 5).
Das Mikrofaserwischtuch ist zudem mit antibakteriellem ZinkPyrithion in einer „Always-Clean-Beschichtung“ imprägniert.
Der neuartige Saugwischkopf saugt selektiv sowohl bei der
vor- als auch bei der rückwärtigen Arbeitsbewegung: Dies wird durch
ein mechanisches Wippklappensystem ermöglicht, welches bei
der Vorwärtsbewegung die vordere Saugdüse öffnet und auf den


[7] => DTA0321_01-24.pdf
7

PRAXIS

No. 3/2021

Boden bringt und die hintere gleichzeitig schließt und vom Boden
abhebt und bei der rückwärtigen Arbeitsbewegung dies vice versa
verrichtet (Abb. 6). Dadurch werden Saugleistung und Anpressdruck
selektiv im jeweils benötigten Arbeitsbereich optimiert zum Einsatz
gebracht.
Durch Wechsel auf den Staubsaugkopf mit integrierter Rotationsbürste kann der SpeedPro Max Aqua Plus aber weiterhin wie
die Vorgängermodelle als selbstständiger Akku-Staubsauger ohne
Nasswisch-Funktion eingesetzt werden.

Akkulaufzeit
Die Wandhalterung mit integrierter Ladestation ermöglicht
die einfache Aufladung über einen Magnetkontakt (Abb. 7). Positiv
für den Praxisgebrauch ist die im Vergleich zu anderen Geräten lange Akkulaufzeit von rund 30 Minuten bei höchster Saugstufe
(ca. 80 Minuten mit der Schwächsten). Bei der maximalen Saugleistung mit dem Saugwischkopf liegt die Akkulaufzeit sogar bei ca.
40 Minuten auf höchster Saugstufe.
Die Saugleistung lässt sich in drei Stufen regulieren. Die verbleibende Akkuleistung wird in der Anzeige am Griff-Display angezeigt.
Grundsätzlich interessiert uns in der Praxis aber immer nur die Akkulaufzeit eines Staubsaugers bei maximaler Saugleistung, da bei einer
reduzierten Einstellung der komplette Reinigungsdurchgang verlängert wird, was letztlich unökonomisch ist.
Der Umstand, dass der eingebaute Akku nicht gegen einen zweiten Ersatzakku im laufenden Betrieb ausgewechselt werden kann,
wird dadurch wett gemacht, dass die volle Akkukapazität bei den
Reinigungsdurchgängen bei maximaler Saugleistung in unserer
200 Quadratmeter großen Praxis nie vollständig aufgebraucht wird.

4

5

6

7

8

9

10

11

Gerätereinigung
Reinigung und Gerätepflege haben auch im PraxishygieneBereich einen hohen Stellenwert. Die Reinigung des beutellosen
Auffangsystems dieses Akku-Stabstaubsaugers ist einfach und
sauber durchführbar (Abb. 8). Der Schmutzauffangbehälter ist
technisch so designt, dass die Schmutzpartikel entfernt vom
Zyklonsaugsystem in einer angrenzenden separaten Kammer aufgefangen werden. So bleibt der leistungsstarke Luftverwirbelungsbereich des gut durchdachten und technisch optimiert konstruierten
PowerCyclone-Systems frei von den Verunreinigungen und leistet
permanent die volle Leistung. Unser Modell, der Philips SpeedPro
Max Aqua Plus, lässt sich einfach auseinandernehmen, und die kritischen Bereiche sind der Reinigung einfach zugänglich: der Auffangbehälter, die Filter, die Rotationsbürsten, die Saugköpfe und
deren Antriebselemente. Zudem lässt sich der Motorfilter auswaschen und auch der Auffangbehälter mit allen Teilen einfach
durchspülen. Ein auswaschbarer mehrfach verwendbarer HEPAFilter ist selbstverständlich im Gerät integriert.

Weitere Vorteile
Die LED-Beleuchtung am Bürstenkopf lässt sowohl feinste Verunreinigungspartikel erkennen als auch kleine Gegenstände, welche
unter Umständen nicht eingesaugt werden sollen (Abb. 9). Falls dies
dann doch geschieht, sind diese einfach aus dem durchsichtigen Auffangbehälter zu „retten“.
Durch die gut konstruierten und leichtgängigen Gelenksysteme
sowie die integrierten Düsensysteme erreicht der bei uns im Einsatz
befindliche Philips SpeedPro Max Aqua Plus auch schwer zugängliche Problemzonen: auf, zwischen und unter Möbeln sowie an Wänden und Decken. Alle Steckverbindungen sind zudem so gestaltet,
dass diese für sich alleine bereits als Saugdüsen fungieren. Damit
lassen sich auch schlecht zugängliche Bereiche im laufenden Arbeitsdurchgang reinigen, ohne anderweitiges Zubehör hierfür einsetzen
zu müssen.
Rückenfreundliches Arbeiten: Ergonomie spielt eine nicht zu vernachlässigende Rolle – auch bei der Bodenreinigung in der Zahnarztpraxis. Die Griffposition ist beim Philips SpeedPro Max Aqua Plus
ergonomisch sehr gut gelöst: Der Griff liegt in der Hand und
das Gewicht lastet nicht wie bei anderen wenig ergonomischen Systemen zwischen Daumen und Zeigefinger auf dem Handrücken. Der
Schwerpunkt des Gerätes befindet sich unterhalb der Griffposition,
sodass das Gerät sich selber ausbalanciert: Bei Rotationen um die
Längsachse geht der Staubsauger passiv selbst in die Ausgangsposition zurück, anders als bei Geräten mit Pistolengriff-Konfiguration,
wo der Schwerpunkt des Gerätes oberhalb der Griffposition zu liegen
kommt und dadurch das Gerät aktiv unter Kraftaufwendung in der
Arbeitsposition gehalten werden muss (Abb. 10 und 11).
Durch den oberhalb des Schwerpunktes liegenden Griff und den
nach oben angebrachten Auffangbehälter lässt sich dieser AkkuStaubsauger viel besser und ergonomischer um seine Achse drehen
und ermöglicht das Ablegen des Saugrohrs bis auf den Boden und
eine ergonomische leichtgängige Rotation, was besonders beim Saugen unter Möbelstücken mit wenig Bodenfreiheit positiv zur Anwendung kommt. Andere Systeme, bei welchen die Griffposition unterhalb des Schwerpunktes angebracht ist, belasten das Handgelenk
und den Unterarm signifikant stärker.
Das Zubehörsortiment reicht von in das Saugrohr integrierten
Saugdüsen mit aufklappbarer Bürste, einer Fugendüse, einem wei-

Abb. 4: Staubsaugen und Feucht-Aufnehmen in einem einzigen Arbeitsgang. – Abb. 5: Der abnehmbare Wassertank wird magnetisch in Position gehalten. – Abb. 6: Die Saugleistung schaltet sich arbeitsrichtungsabhängig automatisch über ein Wippklappensystem von vorne nach hinten um. – Abb. 7:
Wandhalterung mit integrierter Ladestation. – Abb. 8: Der Schmutzauffangbehälter lässt sich einfach reinigen und ist so aufgebaut, dass die Schmutzpartikel
entfernt vom Zyklonsaugsystem aufgefangen werden. – Abb. 9: Durch die LED-Beleuchtung am Kopf der Saugdüse werden auch kleine Schmutzpartikel gut
sichtbar. – Abb. 10: Beispiel einer ergonomisch unvorteilhaften Griffposition: Pistolengriff. – Abb. 11: Signifikant bessere Belastung der Hand.

chen Bürstenkopf und einem flexiblen Schlauchelement bis hin zu
einer kleinen motorisierten Polsterbürste. Das flexible Schlauchelement mit Fugendüse und weichem Bürstenkopf ist als optionales
Zubehör erhältlich. Der flexible Saugschlauch hat eine integrierte
Stahlfeder, sodass sich dieser auf die doppelte Länge ausziehen lässt
und sich selbstständig wieder auf minimale Länge gerade zusammenzieht, was bei der Lagerung sehr praktisch ist.
Gerade das flexible Schlauchelement ermöglicht die Reinigung
an schwer zugänglichen Stellen, welche mit dem Handstück entweder gar nicht oder nur schwer erreichbar wären – so u. a. das Entfernen von Staub aus dem inneren von Computersystemen und die
Reinigung von Lüftungssystemen.

Zubehör lassen sich auch schlecht zugängliche Bereiche und Systeme
wie Computeranlagen reinigen.
Alle erwähnten Tests und Ergebnisse wurden vollumfänglich unabhängig
und ohne kommerziellen Hintergrund im privaten dentalen Forschungsinstitut
„EiD – Excellence in Dentistry“ persönlich von Dr. med. dent. Robert Kalla
durchgeführt.

Zusammenfassung
Beim Thema „Hygiene in der Zahnarztpraxis“ geht es häufig um
Aufbereitung, Dokumentation und Lagerung von Medizinprodukten.
Doch gleichzeitig kommt auch den Praxisräumen eine besondere Bedeutung zu. Eine optimale Hygiene in den Räumen Ihrer Zahnarztpraxis ist im Interesse aller sicherzustellen – und dafür ist es vernünftig,
sich erstklassige „Helfer“ nutzbar zu machen. Der Akku-Staubsauger
SpeedPro Max Aqua Plus XC8347 von Philips überzeugt uns nicht nur
durch seine innovative Kombination der beiden Arbeitsschritte des
Staubsaugens und des feuchten Aufwischens in einem einzigen Arbeitsdurchgang, sondern auch mit seiner Reinigungsleistung und
Akku-Arbeitsdauer bei maximaler Saugleistung. Er weist zudem viele
positive ergonomische Aspekte auf. Die hervorragende 360°-Reinigungsleistung der speziell konstruierten Bodensaugdüse, der kombinierte Trocken-Saug-Nass-Wischkopf wie auch die Akkulaufzeit bei
maximaler Saugstufe reichen problemlos für die Bewältigung der
hohen Hygieneanforderungen, welche in zahnmedizinischen Praxen
gestellt werden, aus: In unserem Fall auf einer Fläche von 200 Quadratmetern. Da das feuchte Aufwischen mit Desinfektionslösungen
und das Staubsaugen in einem einzigen Arbeitsschritt zusammengenommen durchgeführt werden können, wird der hierfür benötigte
Zeitaufwand halbiert. Durch das umfangreiche und gut konzipierte

Dr. med. dent. Viktoria Kalla · Dr. med. dent. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD: Excellence in Dentistry
Privates Dentales Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2726363
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch
Infos zur Autorin

Infos zum Autor


[8] => DTA0321_01-24.pdf
8

WISSENSCHAFT

No. 3/2021

Behandlung von
parodontalen und periimplantären Infektionen
Anwendung eines antimikrobiellen Präparats. Von Prof. Vincenzo Iorio-Siciliano, Pomigliano d‘Arco NA, Italien.
Die steigende Zahl an Patienten mit Zahnimplantaten geht einher mit
einer zunehmenden Zahl von Erkrankungen des periimplantären Hartund Weichgewebes.1 Trotz einer hohen Überlebensrate von circa
95 Prozent nach zehn Jahren, ist eine signifikante Zunahme
an Spätkomplikationen, charakterisiert durch einen periimplantären
Knocheneinbruch, zu verzeichnen.2–8 Die Prävalenz für Periimplantitis,
fünf bis zehn Jahre nach Implantation, liegt im Bereich von zehn bis 20
Prozent.9, 10 Begleitet von einer mangelnden Mundhygiene des Patienten führen diese periimplantären Läsionen unbehandelt zum Verlust
des Implantats und der entsprechenden Suprakonstruktion.11–14

1

2

3

Parodontale vs.
Periimplantäre Entzündungen
Parodontitis und Periimplantitis sind bakteriell bedingte Entzündungen, bei denen es bereits zu einer weitgehend irreversiblen Zerstörung von Teilen des Zahnhalteapparates bzw. des periimplantären
Gewebes (Bindegewebe und Knochen) gekommen ist. Beide Krankheitsbilder weisen ähnliche Symptome auf und stellen sich klinisch
u. a. durch positives Sondierungsbluten, Rubor, ödematöses Gewebe,
Suppuration und Sondierungstiefen von mehr als 4 mm dar.15 Beide
Erkrankungen werden durch bakterielle Plaque induziert, einem pathogenreichen Biofilm, der eine hohe Resistenz gegen lokale Therapiemaßnahmen aufweist. Der Verlauf beider Krankheiten ähnelt sich.
Zunächst erfolgt eine Entzündung des parodontalen bzw. periimplantären Weichgewebes, im weiteren Verlauf setzen dann resorptive Prozesse des Hartgewebes ein.16–18 Insbesondere tiefe Taschen
um Zähne oder Implantate begünstigen die Bildung von strukturierten pathogenen Biofilmen.18,19 Die Entzündungsneigung von Implantaten ist deutlich höher als die von gesunden Zähnen. Zudem verläuft
die Entzündung der periimplantären Mukosa intensiver und der anschließende Übergriff auf periimplantäre Knochenstrukturen erfolgt
schneller als bei einer Parodontitis.20, 21
Aufgrund der zumeist schlechten Prognose einer Behandlung
von Periimplantitiserkrankungen ist die frühzeitige Erkennung und
Behandlung von periimplantären Entzündungen elementar für einen
Langzeiterfolg von Implantaten.

Dekontaminationsstrategien
Grundbaustein eines erfolgreichen Behandlungskonzepts ist eine
Dekontamination, also die gründliche Reinigung und Desinfektion
der befallenen Areale.22, 23
Es bieten sich verschiedene Verfahren an, wie z. B. Lasersysteme
inklusive der photodynamischen Therapie, Pulverstrahlverfahren sowie verschiedenste antimikrobielle Agenzien – entweder als alleinige
Dekontaminationsverfahren oder in verschiedensten Kombinationstherapien.24, 25 Insbesondere antimikrobielle Agenzien stellen eine
vielversprechende und praktikable Option zur lokalen Dekontamination dar, da sie je nach Substanzklasse sowohl hochwirksam gegen
Pathogene sind als auch kostengünstig in der Anwendung.24, 25

Chloramine als
wirksame Antiseptika
Chloramine (NCA) werden durch das Mischen einer Aminosäureund einer Hypochloritlösung gebildet. Es ist bekannt, dass Hypochlorit
alleine deutlich wirksamer zur Implantatdekontamination im Vergleich
zu Standarddesinfektionsmitteln ist.26, 27 Eine Verwendung in der Behandlung von periimplantären Entzündungen wird aber kritisch beurteilt, da Hypochlorit eine irritierende Wirkung auf das umliegende
Gewebe aufweist, zumindest bei höheren Konzentrationen.28
NCA sind hochphysiologische Verbindungen, die eine wesentliche Rolle im natürlichen menschlichen Abwehrsystem spielen.29–31
Sie weisen wie Hypochlorit eine ausgeprägte antimikrobielle Wirksamkeit auf und bewirken so eine signifikante Inaktivierung sämtlicher Arten von Pathogenen. Im Gegensatz zu Hypochlorit, das aufgrund seiner unspezifischen Wirkweise sowohl auf gesunde als auch
auf erkrankte Gewebearten einwirkt, wirken Chloramine (NCA)
spezifisch auf degenerierte infizierte Gewebestrukturen sowie kurzkettige Proteine und Kohlenhydrate als potenzielle pathogene Stoffwechselprodukte, ohne wesentlichen Einfluss auf intakte Bindegewebestrukturen zu haben. Somit ist die Anwendung von Chloraminen als gewebeverträglich einzustufen.32
Die ausgeprägte antimikrobielle Wirkung von Chloraminen
konnte in mehreren Untersuchungen im Vergleich zu den beiden
häufig angewendeten intraoralen Desinfektionsmitteln, Chlorhexidin
(CHX) sowie Wasserstoffperoxid, gezeigt werden. Hierbei zeigten
sich Chloramine vorteilhaft gegenüber den etablierten Mitteln, insbesondere bei der Inaktivierung von Parodontalpathogenen bei niedrigen Desinfektionsmittelkonzentrationen sowie bei der Inaktivierung eines etablierten Biofilms.33, 34 Bislang erfolgt der klinische Ein-

4

5

6

7

Fall 1 – Abb. 1: Es wurde eine Taschentiefe von 5 mm gemessen. – Abb. 2: Ein Furkationsdefekt Klasse II wurde beobachtet. – Abb. 3: Erste PERISOLV®Applikation.– Abb. 4: Kürretierung mit einem Ultraschallgerät. – Abb. 5: Eine Wurzelglättung wurde ausgeführt. – Abb. 6: Sechs Monate postoperativ:
Reduktion der Taschentiefe auf 3 mm. – Abb. 7: Verbesserung des Furkationsdefekts auf Klasse I mit negativem BOP-Index.

8

9

10

11

Fall 2 – Abb. 8: Klinische Situation der periimplantären Mukositis: Implantat mit Sondierungstiefe ≤ 5 mm und BOP+. – Abb. 9: PERISOLV®-Applikation vor
der Behandlung. – Abb. 10: Nichtchirurgische Behandlung – nach einer Einwirkzeit von 30 Sekunden wurde der Biofilm mit einem Ultraschallgerät mit PEEKSpitze entfernt. – Abb. 11: Sechs Monate postoperativ: Sondierungstiefe ≤ 4 mm und negativem BOP-Index.

satz von Chloraminen vor allem bei der Behandlung persistierender
entzündlicher Zahntaschen im Rahmen der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT).35

Patientenfall 1
Das folgende Fallbeispiel zeigt exemplarisch die Verwendung
eines Chloraminpräparats in der nichtchirurgischen Behandlung
eines Furkationsdefektes. Der Patient präsentierte sich mit einer
tiefen Tasche von 5 mm in Regio 26 (Abb. 1). Weiterhin konnte ein
Furkationsdefekt Klasse II mit Sondierungsbluten als Zeichen der
parodontalen Entzündung festgestellt werden (Abb. 2). Als Adjuvans zur Dekontamination wurde ein Chloraminpräparat verwendet
(PERISOLV®, REGEDENT GmbH). Das Produkt ist ein Zwei-Komponenten-Präparat, bestehend aus einer 0,95-prozentigen HClO-Lösung sowie eine Aminosäurelösung. Vor Gebrauch werden die beiden Komponenten gemischt. Dabei entstehen aus hypochloriger
Säure (HClO) sowie den Aminosäuren die kurzlebigen Chloramine
(NCA) als aktive Substanzklasse. Zur initialen Dekontamination
wurde das Chloraminpräparat in den Defekt appliziert (Abb. 3). Nach
einer Einwirkzeit von circa 30 Sekunden erfolgte eine Kürettage mithilfe von Ultraschallinstrumenten (Abb. 4). Anschließend erfolgte
eine zweite Applikation des Chloraminpräparats, gefolgt von einer
Wurzelglättung (Abb. 5).
Die Reevaluation erfolgte nach sechs Monaten. Der Patient gab
zu diesem Zeitpunkt keine Beschwerden an. Die Messung der Sondierungstiefe in Regio 26 ergab einen deutlich verbesserten Wert von
3 mm und eine Reduktion der Furkationsbeteiligung auf Klasse I
(Abb. 6 und 7). Zudem waren keine Entzündungszeichen mehr feststellbar (BOP negativ).
Aufgrund der Materialeigenschaften und der positiven Ergebnisse bei der nichtchirurgischen Behandlung von tiefen Zahntaschen
wird das Chloraminpräparat auch im Rahmen dekontaminierender
Maßnahmen bei der Behandlung von periimplantären Entzündungen
angewendet. Durch die antimikrobielle Eigenschaft, gepaart mit der
degranulierenden Wirkung zur Verbesserung der Reinigungseffizienz, ist insbesondere die adjuvante Behandlung kontaminierter
Implantatoberflächen in Kombination mit einer mechanischen Reinigung indiziert, entweder bei einer chirurgischen oder einer nichtchirurgischen Vorgehensweise.

Patientenfall 2
Das zweite Fallbeispiel zeigt exemplarisch die Vorgehensweise
bei der Behandlung einer periimplantären Mukositis im Rahmen einer
Implantat-Maintenance-Therapie.

Der 33-jährige Patient (Nichtraucher) wurde zur Behandlung
einer periimplantären Mukositis in Regio 46 überwiesen. Das Implantat 46 mit zementierter Restauration wies eine Sondierungstiefe
von ) 5 mm mit deutlichen Entzündungszeichen im Sinne von Sondierungsblutung auf (BOP positiv; Abb. 8). Der Behandlungsplan
beinhaltete zunächst eine initiale antiinfektiöse Therapie (Full
Mouth-Hygiene). Der Patient wurde über die Bedeutung der regelmäßigen und gründlichen Mundhygiene zur Beseitigung des Biofilms, als entscheidende Voraussetzung für den Therapieerfolg der
Mukositisbehandlung und die gute entzündungsfreie Langzeitprognose des Implantats, sensibilisiert. Im Anschluss wurde ein subgingivales Debridement aller pathologisch auffälligen Zahntaschen durchgeführt. Zur Behandlung der periimplantären Mukositis wurde die
Tasche um Implantat 46 mit dem zuvor aktivierten Präparat gefüllt
(Abb. 9). Nach einer Einwirkzeit von 30 Sekunden erfolgte ein nichtchirurgisches mechanisches Debridement des Implantats durch einen
Ultraschallscaler mit Kunststoffspitze (Abb. 10). Im Anschluss erfolgte eine zweite Applikation des Chloraminpräparats zur Optimierung der Dekontamination.
Die Reevaluation der antimikrobiellen Mukositisbehandlung erfolgte nach sechs Monaten (Abb. 11). Es zeigte sich eine absolut
gesunde Situation in Regio 46 ohne Entzündungszeichen (BOP negativ). Es hatte sich zudem eine stabile Gewebemanschette eingestellt
(Sondierungstiefe ) 4 mm).

Prof. Vincenzo Iorio-Siciliano
Via Fratelli Bandiera, 17
80038 Pomigliano d‘Arco NA
Italien
enzois@libero.it
Infos zum Autor

Literatur


[9] => DTA0321_01-24.pdf
DIE EFFIZIENTE LÖSUNG
*
GEGEN DEN BIOFILM
LISTERINE mit der einzigartigen Kombination der vier ätherischen Öle.
®

So wirkt LISTERINE® mit ätherischen Ölen

Die ätherischen Öle von LISTERINE®
wirken antibakteriell, dringen tief
in den oralen Biofilm ein und lösen
so seine Struktur.
**

Speziell für die Langzeitanwendung empfohlen:
Selbst bei langfristigem Einsatz von LISTERINE ***
sind keine oralen Verfärbungen und keine
Beeinträchtigung des Gleichgewichts der
gesunden Mundflora zu erwarten.1,2,3
®

* zusätzlich zur mechanischen Reinigung mit großen Effekten auf Plaque- und Gingivitiswerte
** Die ätherischen Öle von LISTERINE® (Thymol, Menthol, Eucalyptol, Methylsalicylat) kommen auch in diesen Pflanzen vor.

Für jeden – jeden Tag****
*** Studien über 6 Monate **** je nach Sorte ab 6 bzw. ab 12 Jahren.
1 Stoeken et al., Journal of Periodontology 2007; 78:1218-1228. 2 Arweiler N; Beilage in „Der Freie Zahnarzt” Band 62, Heft 1, Jan 2018.
3 Minah GE et al., J Clin Periodontol 1989;16:347–352.

www.listerineprofessional.at

Der Biofilm wird dadurch gelockert,
leichter entfernbar und seine Neubildung verlangsamt, auch an Stellen,
die mit mechanischer Reinigung nicht
oder nur schwer erreicht werden.


[10] => DTA0321_01-24.pdf
10

WISSENSCHAFT

No. 3/2021

Restauration von proximalen Kariesläsionen im
Seitenzahnbereich mit engen Approximalkontakten
Ein Fallbericht von Dr. med. dent. Radoslav Asparuhov, Sofia, Bulgarien.
Direkte approximale Restaurationen
im Seitenzahnbereich können für den
Zahnarzt eine echte Herausforderung
darstellen. Mit einfacher Handhabung,
guten ästhetischen Eigenschaften und
den richtigen Techniken ist es möglich,
vorhersagbare und ausgezeichnete Ergebnisse mit Seitenzahn-Composites zu
erzielen.

1a

1b

2

3a

3b

4

5

6a

6b

7a

7b

8a

8b

9

10a

10b

Fallbericht
Eine 38-jährige Patientin wandte
sich aufgrund einer Nahrungsmittelunverträglichkeit und mäßigen Schmerzen beim Essen süßer oder saurer Nahrungsmittel an die Zahnarztpraxis. Bei
der klinischen und röntgenologischen
Untersuchung wurde Sekundärkaries in
den proximalen Bereichen von Zahn 16
festgestellt (Abb. 1).
Der Zahn hatte eine große MODRestauration mit verfärbten Rändern.
Das Zahnfleisch war gesund und die
allgemeine Hygiene war gut. Der Zahn
wurde mit Kofferdam isoliert (Nic Tone
Thick, MDC Dental; Abb. 2).
Da der mesiale Kontaktpunkt sehr
schön war, wurde hier ein individuelles
Matrizensystem (myCustom-Ring, Polydentia) verwendet, um die interproximale Anatomie nachzubilden (Abb. 3).
Während der Kavitätenpräparation
wurde D-Light Pro (GC) im Detektionsmodus verwendet, um das Composite
zu verifizieren (Abb. 4). Vor der Präparation wurden Holzkeile platziert, um
die Zähne zu separieren, die Papille zu
verschieben und eine bessere Sicht auf
den zervikalen Rand zu erhalten – das
sogenannte Pre-Wedging (Abb. 5).
Nachdem der Großteil der Restauration entfernt wurde, löste sich das
dünne restliche Composite und konnte
so leicht entfernt werden. Auf diese
Weise wurde die unnötige Entfernung
von gesunder Zahnsubstanz vermieden.
Nach der selektiven Entfernung von Karies wurde die Kavität mit AquaCare
Twin (Velopex) mit 2 bar und aus ca.
1 cm Abstand sandgestrahlt. Um iatrogene Schäden an den Nachbarzähnen
zu vermeiden, wurden während des Eingriffs Metallstreifen platziert (Abb. 6).
Die Kontaktpunkte wurden nacheinander mit Matrizenringen (mesial:
myCustom-Ring; distal: myRing forte,
Polydentia), (25 μm) dünnen Teilmatrizen und Holzkeilen aufgebaut, um einen engen Kontaktpunkt zu gewährleisten.1 Holzkeile dehnen sich bei
Feuchtigkeit aus und sorgen so für eine
bessere Abdichtung (Abb. 7 und 8).

Abb. 1: Ausgangssituation. a) Intraorale Ansicht zeigt eine MOD-Restauration mit verfärbten Rändern am Zahn #16. b) Röntgenaufnahme der Ausgangssituation, die Sekundärkaries am Zahn 16 zeigt. – Abb. 2: Nach Kofferdam-Isolierung. – Abb. 3: a) Anpassung der Ringformen zur Nachbildung
der Anatomie des Kontaktpunktes und b) Nahaufnahme der maßgefertigten Ringformen. – Abb. 4: D-Light Pro im „Erkennungsmodus“ zur Unterscheidung von Composite vom Zahngewebe. – Abb. 5: Holzkeile zur Separierung der Zähne und zur Verbesserung der Sicht auf den Zervikalrand. –
Abb. 6: a) Nach selektiver Kariesentfernung; die Nachbarzähne wurden während des Sandstrahlens der Kavität mit Metallstreifen geschützt. b) Nach
Kavitätenpräparation. – Abb. 7: Wiederherstellung des mesialen Kontaktpunktes. a) Selektive Schmelzätzung. b) Nach Wiederherstellung des mesialen Kontaktpunktes. – Abb. 8: Wiederherstellung des distalen Kontaktpunktes. a) Verwendung von Trennring und Teilmatrize. b) Nach Restauration
des distalen Kontaktpunktes. – Abb. 9: everX Flow wurde auf dem Kavitätenboden platziert, um den geschwächten Zahn zu stabilisieren. – Abb. 10:
11
a) Restauration vor Politur. b) Restauration nach Politur. – Abb. 11: Endergebnis nach Entfernung des Kofferdams.

Der Schmelz wurde selektiv geätzt
(Abb. 7a), und ein Universaladhäsiv
(G-Premio BOND, GC) wurde verwendet.2 Der Zahn wurde mit G-ænial
A’CHORD (GC) nach einer zentripetalen
Aufbautechnik restauriert. Dieses Composite hat eine hochviskose Konsistenz,
die enge Approximalkontakte gewährleistet.3 Aufgrund seiner thixotropen
Eigenschaft passt es sich sehr gut an
die Kavität an und lässt sich sowohl
mit Modellierinstrumenten als auch
mit Pinseln sehr gut formen. Darüber
hinaus verfügt G-ænial A’CHORD über
eine ausgezeichnete Farbanpassung,
und mit einer der fünf Core-Farben
kann die natürliche Zahnfarbe leicht

ANZEIGE

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel

angepasst werden. In diesem Fall wurde
die Farbe A2 verwendet.
Die proximalen Wände wurden zuerst aufgebaut, wodurch die Klasse IIKavität in eine Klasse I-Kavität nach
der Centripetalen Aufbautechnik4 umgewandelt wurde. Aufgrund der Ausdehnung der Kavität und des Fehlens
der beiden Randleisten entschied man
sich für die Stabilisierung des Zahnes
mit dem glasfaserverstärkten Composite everX Flow (GC) als Dentinersatz
im Kavitätenboden (Abb. 9) 5, welches
mit G-ænial A’CHORD in der Cusp-byCusp-Schichttechnik aufgebaut wurde.
Die Restauration wurde mit EVE
DiacompPlus Twist Medium & Fine
Rubbers (EVE) mit ca. 10.000 Umdrehungen pro Minute ohne Druck schnell
und anschließend mit einer Ziegenhaarbürste und Diapolisher-Paste (GC;
Partikelgröße 1 μm) auf Hochglanz poliert (Abb. 10).
Die anschließende Restauration
zeigte eine gute Integration und enge
Approximalkontakte. Eine angemessene anatomische Form verhindert das
Eindringen von Nahrungsmitteln und
kann vom Patienten leicht gereinigt
werden. Zuverlässige Materialien mit
guten mechanischen Eigenschaften
und eine gut funktionierende Technik
sind wichtig, um eine klinische Langlebigkeit zu erreichen.

Quellen:
1
Loomans BA, Opdam NJ, Roeters FJ, Bronkhorst EM, Burgersdijk RC. Comparison of
proximal contacts of Class II resin composite restorations in vitro. Oper Dent.
2006;31(6):688–93. doi: 10.2341/05-133.
Loomans BA, Opdam NJ, Roeters FJ, Bronkhorst EM, Burgersdijk RC. Vergleich der
Approximalkontakte von Klasse II-Restaurationen aus Composites in vitro. Oper Dent.
2006;31(6):688-93. doi: 10.2341/05-133.
2
Rosa WL, Piva E, Silva AF. Bond strength of
universal adhesives: A systematic review
and meta-analysis. J Dent. 2015 Jul;43(7):
765–76. doi: 10.1016/j.jdent.2015.04.003.
Rosa WL, Piva E, Silva AF. Verbundfestigkeit
von Universalklebstoffen: Eine systematische Übersicht und Meta-Analyse. J Dent
2015 Jul;43(7):765-76. doi: 10.1016/j.
jdent.2015.04.003.
3
Loomans BA, Opdam NJ, Roeters JF, Bronkhorst EM, Plasschaert AJ. Influence of composite resin consistency and placement
technique on proximal contact tightness of
Class II restorations. J Adhes Dent. 2006;
8(5):305–10. Loomans BA, Opdam NJ, Roeters JF, Bronkhorst EM, Plasschaert AJ. Einfluss von Composite-Kunststoffkonsistenz

und Platzierungstechnik auf die proximale
Kontaktdichtheit von Klasse II-Restaurationen. J Adhes Dent. 2006;8(5):305–10.
4
Bichacho N. The centripetal build-up for
composite resin posterior restorations. Pract
Periodontics Aesthet Dent. 1994 Apr;6(3):
17–23. Bichacho N. Der zentripetale Aufbau
für Composite-Restaurationen im Seitenzahnbereich aus Kunststoff. Pract Periodontics Aesthet Dent. 1994 Apr;6(3):17–23.
5
Lassila L, Keulemans F, Säilynoja E, Vallittu
PK, Garoushi S. Mechanical Properties and
Fracture Behavior of Flowable Fiber Reinforced Composite Restorations. Dent Mater.
2018;34(4):598–606. Lassila L, Keulemans
F, Säilynoja E, Vallittu PK, Garoushi S. Mechanische Eigenschaften und Bruchverhalten fließfähiger faserverstärkter CompositeRestaurationen. Dent Mater. 2018;34(4):
598–606.

GC Austria GmbH
Tel.: +43 3124 54020
http://austria.gceurope.com

Dr. Radoslav Asparuhov
absolvierte im Jahr 1998 sein Studium für
Zahnmedizin an der Fakultät der Medizinischen
Universität in Sofia (Bulgarien). Er spezialisierte
sich auf Ästhetische Zahnmedizin und Zahnmedizin
mit minimaler Intervention in seiner eigenen
Privatpraxis in Sofia, die er im Jahr 1999 eröffnete.
Seit Januar 2003 ist er als Berater für GC Europe NV
tätig.


[11] => DTA0321_01-24.pdf
ANZEIGE
No. 3/2021

PRODUKTE

Hohen Qualitätsanspruch beim
Wasser fortsetzen
#Hygienevorbild Nils Hunselar: Praxisübernahme mit optimaler Wasserhygiene von Anfang an.
Im April 2020 startete Zahnarzt Nils Hunselar mit seiner Praxis
„Zahnärzte am Zoo“ in Düsseldorf in den Behandlungsalltag. Viel
Liebe steckte er in sein Ziel: Höchste Qualität in Behandlung und
Management. Nach der Praxisübernahme zum Jahresanfang renovierte und modernisierte er daher die Praxisräume und investierte in
eine neue Praxisausstattung – wie zum Beispiel in eine komplett
neue Dentaleinheit.

„Wasserhygiene ist für
hohen Qualitätsstandard unerlässlich.“
In die Modernisierung seiner Praxis bezog der junge Zahnarzt
von Beginn an die Hygieneprozesse mit ein. „Das Hygiene- und Qualitätskonzept sollte von A bis Z stimmen, das war mir wichtig“, sagt
Hunselar. Im Zuge dessen fiel sein Fokus auch auf die Wasserhygiene.
„Wenn man weiß, welche Keime im Wasser lauern und dass diese
auch die Wundheilung negativ beeinflussen können, dann ist die
Wasserhygiene von entscheidender Wichtigkeit. Für die Patienten,
meine Mitarbeiterinnen und mich wollte ich daher ein sehr gutes

Anlage kümmert, aber auch die ganze Bürokratie übernimmt und
professionell handhabt.“

Einfachheit,
Ästhetik &
Funktionalität in
Ihren Händen

Schutz der Neuanschaffungen von Beginn an
Für seine Neuanschaffungen im Zuge der Übernahme sieht
Hunselar SAFEWATER zudem als Investitionsschutz. Denn aquatische
Biofilme siedeln sich binnen weniger Stunden in den Wasser führenden Systemen und Entnahmestellen von Zahnarztpraxen an. „Die
neue Behandlungseinheit soll natürlich lange im Einsatz sein. Bevor
das Wasser also nun über mehrere Jahre verkeimt oder die Einheit
unter der Aggressivität anderer Reinigungsmittel leidet, war mir wichtig, von Anfang an eine Lösung zu wählen, die das gesamte Wassersystem zuverlässig aufbereitet und gleichzeitig die Materialien schont.
So können wir langfristig Reparatur- und Neuanschaffungskosten
drastisch senken, noch bevor wir überhaupt Probleme entwickeln.“
Sollte Hunselar dann in den nächsten Jahren die Praxis um weitere
Zimmer erweitern wollen, lässt sich SAFEWATER einfach adaptieren.
Denn durch die zentrale Implementierung der Technologie in die Trink-

®

G-ænial
A’CHORD
von GC
Nils Hunselar setzte direkt zu Beginn seiner Praxisgründung auf lückenlose Wasserhygiene.

Gesamtkonzept, das den hohen Behandlungsstandard, den wir anstreben, beim Wasser fortführt.“
Zum Hintergrund: Biofilme entstehen längst
nicht nur im Patientenmund, sondern auch in den
Wasser führenden Systemen von Zahnarztpraxen.
Hier bieten sie Bakterien wie Legionellen oder
Pseudomonas aeruginosa einen idealen Lebens- Zentral implementiert versorgt SAFEWATER sämtliche Entnahmestellen der Trinkwasserinstallation
raum. Haben diese das Wassersystem erst einmal der Praxis.
besiedelt, gefährden sie über die Sprühnebel sowie
wasserleitung werden die neuen Räume automatisch mit beimpft.
den direkten Wundkontakt die Gesundheit von Patienten und Team.
Lediglich die Spülpläne und der Service werden individuell angepasst.

Risikofaktor Altbau: Was schlummert in der Leitung?

Die baulichen Gegebenheiten seiner Praxis bestärkten Hunselar
in seiner Entscheidung für ein ganzheitliches Wasserhygienesystem.
„Die Mieträume bestehen als Zahnarztpraxis bereits seit mehreren
Jahrzehnten, sind in einem Altbau angesiedelt. Wir wussten also
nicht, was in den Leitungen alles schlummert“, sagt er. „Man sieht
Wasser eben nicht an, ob es bakterienbesiedelt ist oder nicht. Diese
Ungewissheit, das Restrisiko, wollte ich eliminieren.“
Verschiedene Recherchen führten Nils Hunselar schließlich zu
BLUE SAFETY. Wasserexperte Lukas Niemeyer beriet den Zahnarzt
persönlich in dessen Praxis. „Wir haben uns lange zusammengesetzt. Ich wurde konkret auf meine Situation bezogen fachmännisch
beraten, man ist auf meine Wünsche und Sorgen eingegangen. Am
Ende war ich überzeugt, dass mir SAFEWATER hygienische Sicherheit verschaffen kann“, erinnert sich Hunselar. An nur einem Tag,
während laufenden Praxisbetriebs, installierten die Wasserexperten
wenig später das Hygiene-Technologie-Konzept.
Im Rahmen ihres Full Service betreuen die Wasserexperten den
Zahnmediziner heute engmaschig im Alltag. Neben der Installation
und Einweisung des Teams kümmern sie sich um die regelmäßige
Wartung und jährliche Probenahme. Das weiß Hunselar zu schätzen:
„Eine schöne Arbeitsteilung, dass sich BLUE SAFETY um die

Hunselars Rat an Kollegen
„Ich würde jederzeit den gleichen Schritt wieder gehen. Auch
meinen Kollegen, die gerade gründen, kann ich nur empfehlen, die
Wasserhygiene von Anfang an einzubeziehen und SAFEWATER in die
Behandlungsroutinen zu implementieren“, schließt Hunselar.
Jetzt unter 00800 88552288, per WhatsApp unter 0171 9910018
oder im Internet unter www.bluesafety.com/Loesung einen kostenfreien persönlichen Beratungstermin vereinbaren und die Wasserhygiene der Praxis sicher aufstellen.
Übrigens: Im persönlichen Interview mit Nils Hunselar finden Sie
weitere Hintergründe: www.youtube.com/bluesafetydotcom.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und
Produktinformation lesen.
Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com

Das hochentwickelte UniversalComposite mit der Einfachheit des
Unishade-Systems

GC Austria GmbH
info.austria@gc.dental
https://europe.gc.dental/de-AT
GC Austria GmbH Swiss Office
info.switzerland@gc.dental
https://europe.gc.dental/de-CH


[12] => DTA0321_01-24.pdf
12

PRODUKTE

No. 3/2021

Der EINE für alle Befestigungsverfahren!
G-CEM ONE von GC.

Zahnärzte aus aller Welt äußern den Wunsch nach einer vereinfachten adhäsiven und selbstadhäsiven Befestigung indirekter Restaurationen. Gefragt ist ein Produkt, das höchste
ästhetische Ansprüche erfüllt, eine ausgezeichnete Haftfestigkeit bietet und eine mühelose Überschussentfernung
ermöglicht. G-CEM ONE, das neue selbstadhäsive Befestigungs-Composite von GC, erfüllt diese Wünsche. Es besticht
unter anderem durch eine zuverlässige Haftung kombiniert
mit einer exzellenten Dunkelhärtung und eignet sich somit
für ein breites Indikationsspektrum.

G-CEM ONE ist ein echter Alleskönner
Das Befestigungs-Composite ist sowohl für die selbstadhäsive als auch für die adhäsive Befestigung aller Arten
von indirekten Restaurationen geeignet. Dazu gehören Restaurationen mit Metallgerüst ebenso wie Inlays, Onlays, Kronen und Brücken aus Kunststoff oder Keramik sowie Wurzelstifte. Dabei wird nicht nur an all diesen Werkstoffen, sondern
auch an Schmelz und Dentin eine hohe Haftfestigkeit erzielt.

Hohe Effizienz
G-CEM ONE lässt sich bei allen Versorgungen mit retentiven Präparationsformen besonders effizient und ohne jede
weitere Komponente in der Automix-Spritze anwenden. In
schwierigen klinischen Situationen mit erhöhten Anforderun-

gen an die Haftfestigkeit – beispielsweise bei nicht retentiven Präparationen – kann der optionale Adhesive
Enhancing Primer (AEP) mit seiner
innovativen GC Touch Cure-Funktion
zusätzlich angewendet werden. Bei
der Applikation auf die präparierte
Zahnhartsubstanz beschleunigt der im
AEP enthaltene chemische Initiator die
Dunkelhärtung des Befestigungs-Composites und stellt so einen optimalen
Verbund sicher. Der Primer ist einfach
anzuwenden: Er wird lediglich appliziert und mit Luft verblasen; eine
Lichthärtung ist nicht erforderlich.

Slidern Sie schon?

Weitere Features

paro®slider – Feel it. Clean it.

Zu den weiteren Features von G-CEM ONE gehören
die optimierten Fließeigenschaften des Materials, eine einfache Überschussentfernung mit Tack-Cure-Option (kurze
Lichthärtung für eine Sekunde) und eine erhöhte Feuchtigkeitstoleranz bei Anwendung mit dem Adhesive Enhancing
Primer. G-CEM ONE bietet Anwendern zudem den Vorteil
einer reduzierten Lagerhaltung mit weniger Komponenten für
reproduzierbare Arbeitsabläufe und wird dadurch auch für
Praxen attraktiv, die besonderen Wert auf Effizienz legen.
Aus ästhetischer Sicht überzeugt G-CEM ONE ebenfalls:
Er ermöglicht die Erzielung unsichtbarer, verschleißfester
Restaurationsränder und langfristig ästhetischer Ergebnisse
nahezu ohne postoperative Sensitivitäten. Das Produkt ist in
den vier Farben A2, Transluzent, AO3 und White Opaque erhältlich.
G-CEM ONE ist in vielerlei Hinsicht das Material der Wahl
bei der Befestigung indirekter Restaurationen. Es lohnt sich,
das Produkt mit seinem breiten Indikationsspektrum noch
heute zu testen.
Interessenten erhalten Detailinformationen zum Produkt
unter https://europe.gc.dental/products/gcemone.

Zum Erhalt gesunder Zähne ist die tägliche Pflege der Zahnzwischenräume von großer Bedeutung. In der Praxis wird dies professionell von Fachkräften erledigt, aber
was empfehlen Sie Ihren Patienten für die Anwendung zu Hause?
Sie suchen eine einfache und effiziente Lösung, kurz, Sie suchen etwas Neues,
das Besondere? Dann ist der paro®slider genau das Richtige für Sie.
Gründlich und effizient in der Reinigungsleistung, ästhetisch in der Anwendung.
Dank Wechselbürsten flexibel und langlebig, die weiche Kunststoffspitze findet ziel-

GC Austria GmbH
Tel.: +43 3124 54020 · http://austria.gceurope.com

ANZEIGE

EXPERIENCE HYGIENE

Infos zum Unternehmen

DIE ARMATUR FÜR
IHRE HANDHYGIENE
3-IN-1-SYSTEM

gerichtet sein Einsatzgebiet, die dosierte Kraftübertragung am Schiebeknopf und die
präzise Führung der Interdentalbürsten dient dem Schutz des Zahnfleisches und
schützt so vor Verletzungen.
Für die intuitive und auf Ihre Bedürfnisse passende Zahnzwischenraumreinigung mit dem paro®slider stehen Ihnen drei verschiedene Größen von Interdentalbürsten-Einsätzen zur Auswahl.
Kurze Anwendervideos unter www.paroslider.com führen Sie in die neue Welt
der Interdentalreinigung ein. Lassen Sie sich für Ihre Patienten von den Besonderheiten des paro®slider begeistern. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten
finden Sie unter www.profimed.at.

paro/Esro AG
Wasser

Seife

Desinfektion

Vertrieb in Österreich:

Profimed VertriebsgmbH. · Tel.: +43 5574 77727 · www.profimed.at
Erhältlich bei Ihrem Dental Depot | www.miscea.com | berlin@miscea.com


[13] => DTA0321_01-24.pdf
Work-Life-Balance im Praxisalltag
Die eigenen Bedürfnisse beachten.
Im stressigen Praxisalltag kann man
leicht seine eigenen Bedürfnisse vergessen. Für eine optimale Betreuung
der Patienten ist allerdings nur gesorgt,
wenn das physische und psychische
Wohlbefinden des zahnmedizinischen
Personals gewährleistet ist. Nur wer
sich fit, entspannt und sicher am Arbeitsplatz fühlt und einen Ausgleich in
seiner Freizeit findet, kann dementsprechend gute Leistung erbringen und
bleibt auch über längere Zeit zufrieden

essen. Dabei ist eine gute Ernährung
unerlässlich für die Belastbarkeit von
Körper und Geist und bildet die Basis
einer guten Gesundheit.4, 5 Für eine gesunde und alltagstaugliche Ernährung
ist es wichtig, mindestens 1,5 Liter
Wasser oder ungesüßten Früchte- und
Kräutertee pro Tag zu trinken.5 In der
Mittagspause werden oft aus Zeitgründen Fertigprodukte und Süßigkeiten verzehrt. Stattdessen ist es ratsam,
Mahlzeiten aus Kohlenhydraten, z. B.
Infos zum Unternehmen

© Tyler Olson/Shutterstock.com

und erfolgreich. Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Beruf (Work) und Privatleben (Life), d. h. eine Work-LifeBalance, gelingt in der Realität jedoch
nicht immer.1, 2 Wir haben deshalb die
wichtigsten Tipps für einen idealen
Arbeitsalltag in der Zahnarztpraxis zusammengestellt.

Ernährung im Praxisalltag
Eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz gelingt vielen Berufstätigen
nicht.3 Auch in der Zahnarztpraxis fehlt
oft die Zeit, regelmäßig und gesund zu

13

PRODUKTE

No. 3/2021

Vollkorn, sowie Proteinen und frischem
Obst und Gemüse für die Arbeit vorzukochen, damit der Körper mit genügend
Vitaminen und Energie versorgt ist.5
Im Praxisalltag darf eine zahngesunde Ernährung natürlich auch nicht
außer Acht gelassen werden. Zucker
oder säurehaltige Lebensmittel sollten
reduziert 6 und Zwischenmahlzeiten
verringert werden, damit der Speichel
Säuren neutralisieren kann. Direkt
nach dem Essen sollte auf die mechanische Zahnreinigung verzichtet werden.7
Besonders wichtig für gesunde Zähne

ist die Zahnhygiene. Als häusliche
Mundhygienestrategie hat sich die tägliche 3-fach-Prophylaxe aus Zähneputzen, Interdentalpflege und Mundspüllösungen mit antibakterieller Wirkung,
wie z. B. LISTERINE, bewährt. Die Mundspülung erreicht den dentalen Biofilm
auch dort, wo die mechanische Reinigung oft nicht ausreichend ist.8, 9

Intelligentes
Wassermanagementsystem
Kluge Technologie zur Sicherung der Trinkwasserqualität.
Trinkwasser ist eines der am besten kontrollierten Lebensmittel überhaupt. Dennoch können sich natürlich vorkommende Bakterien, wie z. B. Legionellen, unter
bestimmten Umständen explosionsartig vermehren und ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen.
Wir von miscea arbeiten an einem intelligenten Wassermanagementsystem. Das
miscea Aqualibur-System stellt die umfassende Lösung für die Sicherung der Trink-

Bei Anspannung und Stress
entspannt bleiben
Für 43 Prozent der Erwerbstätigen
nehmen Stress und Arbeitsdruck immer
weiter zu.10 22 Prozent der Beschäftigten fällt es schwer, von der Arbeit abzuschalten.11 Stress in der Arbeit kann
nicht nur den Praxisalltag negativ beeinflussen, sondern auch das Privatleben
beeinträchtigen.12 Als Folge einer stressbedingten Überlastung treten beim Arbeitnehmer gesundheitliche Störungen
wie z. B. Schlafstörungen oder Rückenschmerzen auf. Auch psychische Krankheiten können entstehen.13
Welche Strategien kann das zahnmedizinische Personal zur Stressreduktion in der Arbeit anwenden? Zunächst
ist es wichtig, dass die Mitarbeiter so
aktiv und autonom wie möglich an den
Entscheidungen der Praxis mitwirken
und den Alltag mitgestalten können.
Zudem ist ein kollegiales Arbeitsumfeld,
in dem sich die Mitarbeiter gegenseitig
unterstützen und aushelfen, von großer
Bedeutung für das Wohlbefinden.10
In der Mittagspause empfiehlt sich
für Zahnärzte und Assistenten, draußen
spazieren zu gehen. Das lockert verspannte Muskulatur und versorgt das
Gehirn mit Sauerstoff. Danach kann
wieder konzentriert und energievoll weitergearbeitet werden.

Johnson & Johnson GmbH
Listerine
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerineprofessional.at

wasserqualität im örtlichen Sanitärnetz dar. Das Hauptziel des Systems besteht darin,
Ausbrüche von Bakterien in Einrichtungen zu verhindern und mühelose Desinfektionsspülungen im Falle eines Ausbruchs von Bakterien zu ermöglichen.
Jede miscea Aqualibur-Wasserarmatur ist mit einer WiFi-Verbindung ausgestattet. Über diese werden Protokolle und Statusinformationen an einen cloudbasierten
Server gesendet. Die miscea Aqualibur-Produkte bilden ein Netzwerk, das über eine
webbasierte Anwendung gesteuert werden kann, die ebenfalls mit dem Cloudserver verbunden ist. Durch die permanente Überwachung der Verbrauchsstelle
werden Informationen, wie Dauer der Benutzung, Stagnationszeiten, anliegende
Wassertemperaturen und durchgeführte bzw. geplante Leitungsspülungen, für den
Anwender sichtbar. Mit diesen Informationen kann nun jedes System über das webbasierte Anwendungsprogramm individuell auf die anliegenden Nutzungsbedingungen angepasst und optimiert werden. Protokolle über durchgeführte Spülungen
werden gespeichert und können im Problemfall bei den zuständigen Behörden als
Nachweis dienen.
Mit miscea Aqualibur wird die Sicherung der Wasserqualität ein Kinderspiel.

miscea GmbH
Tel.: +49 33701 3553-0 · www.miscea.com

ANZEIGE

META Tower

Kompressor, Absaugung und Amalgamabscheidung
in einem Schrank!
Für die Praxisversorgung auf engem Raum bietet der META Tower höchste qualitative Leistung
in all seinen Einzelkomponenten und erfüllt alle Erwartungen an Funktion sowie Ästhetik.
> 3ODW]VSDUHQGDXIQXUPà6WHOOКFKH
> *HUšXVFKDUPPLWQXUG%LP)XQNWLRQVPRGXV
> ~VWKHWLVFKLPIRUPVFK«QHQEODXHQ0HWDOOJHKšXVH
Hygienische Druckluft - Zentrale Nassabsaugung - Wartungsfreie Amalgamabscheidung
kompakt vereint und anschlussbereit
,QIRUPLHUHQ6LHVLFKDXIZZZPHWDV\VFRPHPDLOLQIR#PHWDV\VFRP7HO

info@metasys.com | www.metasys.com


[14] => DTA0321_01-24.pdf
ANZEIGE

No. 3/2021

Computer Assistierte
Lokal Anästhesie
Kontrollierte Fließgeschwindigkeit verhindert Schmerz.
Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten
ist heute möglich: CALAJECT™ hilft,
schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis
ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika.
CALAJECT™ kontrolliert die Fließgeschwindigkeit des Anästhetikums in
jedem Programm und verhindert damit
Schmerzen, die üblicherweise durch
eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschließende Schwellung
des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem
hygienisch glatten Touchscreen und
überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.

Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der
gesamten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können benützt
werden. CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet
drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre
(sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der
Anwendung – keine Mehrkosten für
zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine
ver trauensbildende Behandlung Ihrer
Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH:
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

Für einen stabilen Biofilm
4Vag® : Unterstützung durch
Vitamine, Spurenelemente und Bifidobakterien.
Reizzustände, Schmerzen und Überempfindlichkeit deuten auf Störungen des
natürlichen Biofilms hin: sowohl in der
Mundhöhle als auch im Intimbereich.
Die sensible Vaginalhöhle der Frau
ist ein eigenständiges Ökosystem. Sie
wird von einer ähnlichen Schleimhaut
wie die der Mundhöhle ausgekleidet
und ist damit auch gegenüber mechanischen Beanspruchungen belastbar. Der
eigentliche Infektionsschutz besteht
allerdings in dem sauren Milieu der
Scheide, das die wichtigste Barriere
gegen aufsteigende Infektionen bildet.
Diese Funktion der empfindlichen Vaginalschleimhaut gilt es zu schützen und
so gut wie möglich in einem physiologischen Zustand zu halten.
Durch die heutige Lebensweise mit
wenig frischer, natürlicher Nahrung,
häufigem Fast Food, vielen Medikamenten, vor allem Hormonen, Antibiotika, Cholesterin- und Blutdrucksenkern, Asthmamedikamenten oder z. B.
Präparaten zur Gewichtsreduktion ist
das häufig gar nicht so einfach.

Patentiertes Medizinprodukt
4Vag® unterstützt die Vaginalflora
durch antioxidativ wirkende Vitamine,
Spurenelemente und Bifidobakterien in
einer natürlichen Substanz aus reiner
Bio-Kakaobutter. Das patentierte Medizinprodukt hilft bei vaginalen Reizzuständen, brennender und trockener
Scheide, Juckreiz und Ausfluss sowie
während und nach Antibiotika.
Gut zu wissen: 4Vag® ist ein Produkt
des Traditionsunternehmens hypo-A,
dem Entwickler von Itis-Protect®, das
führende systemische Konzept bei Parodontitis in allen Stadien.
4Vag® Vaginalzäpfchen erhalten Sie
unter www.hypo-a.de oder in Apotheken. Ein Paket (sechs Zäpfchen) kostet
10 €. Weitere Informationen finden Sie
unter www.4vag.de.
Infos zum Unternehmen

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-a.de


[15] => DTA0321_01-24.pdf
Endo-Motor auf Citytour

Neuer Komposit-Farbton
für die täglichen Restaurationen

Neues Format: Der CanalPro Jeni geht auf Reisen.

Weil die Einschränkungen rund um Corona auch
Zahnarztpraxen derzeit vor große Herausforderungen stellen, bietet COLTENE ein neues Format
zur Fort- und Weiterbildung an. Im Frühjahr startet
der Innovationsführer im deutschsprachigen Raum
eine große „Citytour“. An verschiedenen Stationen
haben Zahnärzte die Möglichkeit, den Jeni EndoMotor unkompliziert und im Rahmen ihres verfügbaren Zeitbudgets zu testen. Nach dem Start in
Deutschland soll die Tour im Herbst auf Europa
ausgedehnt werden.
Zur Wahl steht eine Probefahrt mit dem Assistenzsystem im Rahmen einer rund zweieinhalbstündigen Einführung oder eine ausgedehnte
Spritztour, also ein ganztägiges Seminar. Die
Workshops werden von erfahrenen Endo-Spezialisten geleitet und gehen auf die Besonderheiten
des intelligenten Endo-Motors ein. Während die
maschinelle Aufbereitung heute zu den etablierten

15

PRODUKTE

No. 3/2021

Standards in den EndoPraxen gehört, weicht der
CanalPro Jeni von den
bisher bekannten Möglichkeiten der Feilenbewegung ab und navigiert
selbstständig durch die
Behandlung.
In den Kursen wird
das neue Aufbereitungssystem CanalPro Jeni mit
HyFlex CM- und EDM-Feilen vorgestellt und nach
einem theoretischen Teil
in vielen Hands-on-Übungen am Übungsblock und
Zahn angewendet. So gelingt auch Endo-Einsteigern nach kurzer Zeit eine souveräne und effiziente
Aufbereitung. Außerdem erhalten Zahnärzte alle
relevanten Informationen, um endodontische Behandlungen korrekt, gewinnbringend und rechtskonform abzurechnen. Für die Fortbildungen können Punkte gemäß BZÄK/DGZMK erworben werden.

Termine
Eine Übersicht zu den aktuell verfügbaren Terminen gibt es unter www.coltene.com/de/eventsweiterbildung/.
Infos zum Unternehmen

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +41 71 7575300
www.coltene.com

Kompositfamilie Venus® Diamond = ONE + 27.
Die restaurative Versorgung ist in vielen Praxen
fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Umso
wichtiger sind also optimal abgestimmte Füllungsmaterialien, die höchsten qualitativen, ästhetischen und wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden und dabei zugleich auf individuelle
Bedürfnisse eingehen.
Mit den hochästhetischen Nanohybrid-Kompositen Venus® Diamond profitieren Anwender
und Patienten von einem ausgewählten Farbsortiment „made in Germany“ und aus einem System. Neben dem neuen Einfarbkomposit Venus®
Diamond ONE, der universellen Farblösung für
alltägliche Basisrestaurationen im Seitenzahnbereich, stehen 27 weitere bewährte Farbtöne
für komplexe, anspruchsvolle Restaurationen
zur Verfügung, beispielsweise für den Frontzahnbereich.
Konzipiert wurde Venus® Diamond als Komposit mit fester Konsistenz für direkte Restaurationen der Klassen I–V, direkte Kompositveneers,
ästhetische Korrekturen (z. B. Diastemaverschluss,
entwicklungsbedingte Defekte der Zahnhartsubstanz), zur Schienung traumatisch oder parodontal
bedingt gelockerter Zähne, für indirekte Restaurationen (Inlays, Veneers), Milchzahnrestaurationen,
Stumpfaufbauten und die Reparatur von Keramikund Kompositrestaurationen.1
Die Venus Diamond Kompositfamilie überzeugt durch langlebige Restaurationen mit natürlichem Glanz, einer komfortablen Handhabung und

der Sicherheit aus über zehn Jahren klinischer Erfahrung.
Die Bestellung erfolgt über www.kulzer.at/
one-tribune oder die Hotline 0800 437233.
1

In Verbindung mit einem geeigneten Reparatursystem.

Kulzer Austria GmbH
Tel.: 0800 437233
www.kulzer.at/one-tribune

ANZEIGE

VORTRAG:
3D-Defekte im Knochen:
Gibt es eine verlässliche
Rekonstruktion?

DOPPELCONFERENCE:
Knochenaugmentation:
Wohin geht die Reise?
Prof. Dr. med. dent. Stefan Fickl

Priv. Doz. Dr. Dr. Frank Rudolf Kloss

OA DDr. Sascha Virnik

• Privatpraxis für Zahnheilkunde
• Stellvertretender Vorsitzender
der APW
• Mitglied des Junior Committees
der EAO, im Beirat zahlreicher
Fachzeitschriften
• Referent auf nationaler und
internationaler Ebene in den
Bereichen Implantologie und
Parodontologie
• Verfasser von über 50 Publikationen und Buchbeiträgen

• Ordination für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie in Lienz
• Verfasser von über 80 Publikationen und 6 Buchbeiträgen
• über 100 nationale und internationale Vorträge

• Oberarzt der Abteilung für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie in
Klagenfurt
• Externer Lehrbeauftragter für die
Medizinische Universität Graz
• Spezialist für Parodontologie
• Stellvertretende Fachgruppenleitung für MKG in Kärnten
• Mitglied der Ethikkommission
Kärnten
• Präsident für ITI Österreich und ITI
Study Club Director Kärnten

PROGRAMM
14.30 Uhr

Get-together

15.00 Uhr

Fachprogramm

16.30 Uhr

Pause

17.00 Uhr

Fachprogramm

18.30 Uhr

Kulinarium mit
kollegialem Austausch

ORT

Schloss Mondsee
Schloßhof 1a, 5310 Mondsee

TEILNAHMEGEBÜHR

€ 199,– pro Person zuzügl. MwSt

ANMELDUNG

bitte bis 15. Mai 2021
per Email an info@zauchnerdentalprodukte.at
per Fax an +43 (0) 4242 223 77 oder gerne
telefonisch +43 (0) 4242 222 72

VERANSTALTER

IN KOOPERATION MIT

Zauchner Dentalprodukte GmbH
Pestalozzistraße 12A I A-9500 Villach
www.zauchnerdentalprodukte.at


[16] => DTA0321_01-24.pdf
Erfrischend anders...
Ihr sympathischer Partner für Praxis & Labor!

C. Klöss Dental GmbH
Hauptstraße 24, A-2482 Münchendorf

Tel.: +43 2259 76677, Fax: +43 2259 766 77 77
E-Mail: info@kloess-dental.at

www.kloess-dental.at


[17] => DTA0321_01-24.pdf
AN

pa

ZE
IG
E

DENTALTRIBUNE

ro ®
-S

W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

ED

D-A-CH-Edition

DE

NT
AL

CA

RE

Die Mund-Nasen-Bedeckung ist zu unserem Alltagsbegleiter geworden. Wie können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten an
die aktuellen Zeiten anpassen? Von Stefan Häseli, Schweiz.

Auf chemisch gemischte Materialien kann im zahnmedizinischen
Alltag nicht verzichtet werden. Der sterilisierbare MIXPAC Dispenser unterstützt Sie. Von Dr. Mario Besek, Schweiz.

METASYS Medizintechnik GmbH vereint in seinen META Tower
Modellen Kompressoren, Saugsysteme und Amalgamabscheidung
in einem formschönen und geräuschdämmenden Metallgehäuse.

No. 3/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 28. April 2021

m
co
o.
ar
.p
w

Platzsparende Lösung
w

Präzise Applikation

w

Zwischen Intuition und Irritation

Zugang zu internationalen Gesundheitsdaten
Rechtslage in der EU erschwert Kooperation mit Institutionen weltweit.
WIEN – Europäische Wissenschaftsakademien
fordern den Abbau rechtlicher Hürden beim Zugang zu internationalen Gesundheitsdaten. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass die medizinische
Forschung in Europa weiter behindert werde.
Schon national beklagen österreichische Wissenschaftler immer wieder – und besonders während der Coronapandemie – den eingeschränkten
Zugang zu Gesundheitsdaten. Aber auch in der
internationalen Forschungskooperation behindern
rechtliche Hürden den Datenaustausch von europäischen Forschern mit Kooperationspartnern von
außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
In einem am 8. April veröffentlichten Bericht von drei Akademienetzwerken (Europäische
Föderation der Akademien der Wissenschaften –
ALLEA, Wissenschaftsbeirat der Europäischen
Akademien – EASAC und Föderation der Europäischen Medizinakademien – FEAM) werden Lösungen zur Überwindung dieser Barrieren gefordert.
„Die EU- und EWR-Bürger profitieren in hohem
Maße vom internationalen Austausch von Gesundheitsdaten“, erklärte Prof. George Griffin, Präsident der FEAM und einer der Autoren des Berichts,
in einer Aussendung. So könnten Forscher etwa

© SUPERMAO/Shutterstock.com

Gesundheitsdaten. Schätzungen zufolge waren im
Jahr 2019 mehr als 5.000 Kooperationsprojekte
allein zwischen EWR-Ländern und den National
Institutes of Health (NIH) in den USA betroffen.

Verstärktes Engagement gefordert

sicherstellen, dass anderswo durchgeführte Forschung auch für Patienten in Europa relevant sei.

Kooperationsprojekte in Gefahr
Die Wissenschaftler verweisen auf Konflikte
zwischen der Gesetzgebung anderer Länder und

Weltgesundheitstag 2021
Europäische Zahnärzte: Gesundheitsvorsorge sollte keine Grenzen kennen.

der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wenn Institutionen in anderen Ländern durch die
dort geltenden Gesetze daran gehindert werden,
die erforderlichen Verträge gemäß DSGVO zu unterzeichnen, gebe es derzeit keinen praktikablen
rechtlichen Mechanismus für den Austausch von

Eine Lösung sei dringend erforderlich, betonen die Autoren des Berichts, die ein verstärktes
Engagement der Europäischen Kommission fordern und sich auch zur Berücksichtigung des Datenschutzes bekennen. „Das Sammeln und Kombinieren von Gesundheitsdaten ist von grundlegender Bedeutung für den Fortschritt der medizinischen Forschung und die Verbesserung der
Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Damit die Forschung gedeihen kann, müssen pseudonymisierte personenbezogene Daten auf unkomplizierte und zeitnahe Weise international
zwischen Forschungsgruppen ausgetauscht werden, wobei der Schutz personenbezogener Daten
gewährleistet sein muss“, so Prof. Volker ter
Meulen, Mitautor des Berichts und Präsident des
InterAcademy Partnership (IAP), einem Verbund
von über 140 Wissenschaftsakademien.
Quelle: www.medinlive.at

Europastudie: Verdienst von
Frauen in Gesundheitsberufen
Schweizerinnen verdienen am besten, Frankreich punktet in der Gesamtbilanz.

© G. Tsiogas

Dr. Michael Frank

FRANKFURT AM MAIN – Anlässlich des diesjährigen Weltgesundheitstages, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter das Motto
„Eine gerechtere, gesündere Welt schaffen“ gestellt hatte, betonte auch die Europäische Regionalorganisation (ERO) des Weltzahnärzteverbands
(FDI) die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit – gerade in Zeiten der Pandemie.
„Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus
hat alle Menschen getroffen, aber es hat nicht alle
in gleichem Maße getroffen. Die Pandemie hat die
Unterschiede in den Gesundheitssystemen und bei
der medizinischen Versorgung noch deutlicher

hervortreten lassen, und es ist eine globale Aufgabe, diese Ungleichheiten zu verringern. Wenn
der Zugang zu medizinischer Versorgung für alle
Menschen verbessert werden soll, kann dies nur
auf dem Weg internationaler Zusammenarbeit der
Gesundheitsorganisationen, der Wissenschaft und
der Politik gelingen, denn Ungleichheit ist, besonders wenn es um die Eindämmung einer Pandemie
geht, eine Gefahr für uns alle. Die europäischen
Zahnärzte haben sich nicht zuletzt aus diesem
Grund die engere Zusammenarbeit mit dem europäischen Regionalbüro der WHO zum Ziel gesetzt“, sagt ERO-Präsident Dr. Michael Frank.
„Wir haben seit Beginn der Pandemie sehr
gute Erfahrungen mit dem Austausch der zahnärztlichen Organisationen in Europa gemacht und
viel voneinander gelernt. Dass zahnärztliche Praxen bis heute kein Ort eines erhöhten Infektionsrisikos sind, ist auch diesem Austausch über
Hygienemaßnahmen und Vorgehensweisen in der
Pandemie geschuldet. Es ist unser Ziel, dies auch
über die Coronapandemie hinaus zu intensivieren
und so den Zugang zur zahnmedizinischen Versorgung für alle Menschen nachhaltig zu verbessern.
Denn Mundgesundheitsvorsorge, auch dies hat die
Pandemie gezeigt, ist auch Vorsorge für die Allgemeingesundheit“, so Dr. Frank weiter.
Quelle: Europäische Regionalorganisation (ERO)

LEIPZIG – Dass Frauen im Gesundheitswesen oftmals Ungleichheiten gegenüber ihren männlichen
Kollegen erfahren, ist allgemein bekannt, gesprochen wird dabei von der sogenannten „GenderPay-Gap“. Nun hat sich der Kontaktlinsenanbieter
Lenstore mit dieser Thematik befasst und eine Studie durchgeführt, im Rahmen derer erstmals in
30 Ländern die Verdienste von Frauen im Gesundheitswesen analysiert wurden. Konkret ging es um
das Durchschnittsgehalt, die Arbeitszeiten, die Urlaubstage sowie den Prozentsatz von Frauen innerhalb der jeweils spezifischen Berufsgruppe.

Platz 11. In Deutschland erhalten Frauen im Schnitt
22 Urlaubstage und verzeichnen eine Gender-PayGap von 25 Prozent. In Österreich und der Schweiz
liegt die Gender-Pay-Gap bei 19 Prozent.
Frankreich ist sehr großzügig mit der Anzahl an
Urlaubstagen, diese beträgt 34 Tage pro Jahr. Nur in
Slowenien dürfen sich Frauen über noch mehr Urlaub freuen, hier sind es 35 Tage. Für Frankreichs
Poleposition sind laut Studie vor allem angehende
Ärztinnen verantwortlich, akademische Medizinberufe erfreuen sich derzeit in Frankreich großer
Nachfrage. Die Niederlande und Finnland sind die

© ESB Professional/Shutterstock.com

Die Schweiz
erlangt im
Ländervergleich Platz 11,
Deutschland
Platz 18 und
Österreich
Platz 19.
Kaum geschlechtsspezifisches Lohngefälle gibt
es in Luxemburg und Belgien (je 4 Prozent), Rumänien und Schweden (je 11 Prozent) und in Norwegen
(13 Prozent). Die Schweiz, Island und Luxemburg
sind die Länder, die Frauen in Gesundheitsberufen
am besten vergüten – das Durchschnittseinkommen
beträgt mehr als 65.000 Euro jährlich. Laut der
Studie ist Frankreich das beste Land, um als
Frau im Gesundheitswesen zu arbeiten, Deutschland erlangt im Ländervergleich Platz 18, gefolgt
von Österreich auf Platz 19. Die Schweiz erlangt

zweit- und drittbesten Länder, um als Frau im Gesundheitswesen tätig zu sein. Niederländische Ärztinnen haben mit nur 25 Stunden die niedrigsten
wöchentlichen Arbeitszeiten und ein Durchschnittsgehalt von 42.276 Euro jährlich. In Finnland arbeiten
86 Prozent der Frauen im Gesundheitswesen.
Die vollständige Studie kann auf www.lenstore.
de/forschung/frauen-im-gesundheitswesen eingesehen werden.
Quelle: ZWP online


[18] => DTA0321_01-24.pdf
18

WISSENSCHAFT

No. 3/2021

Smart Integration Award
Dentsply Sirona ruft innovative
Zahnärztinnen und Zahntechnikerinnen zum Mitmachen auf.
Die Bewerbungsphase für den zum zweiten
Mal stattfindenden Smart Integration Award von
Dentsply Sirona hat begonnen. Mit diesem Wettbewerb unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für die Förderung von Frauen in der
Zahnmedizin, denn es geht dabei um die Präsentation und Anerkennung ihrer neuen Behandlungsansätze und ihrer Ideen für die Zukunft. Die Auszeichnung wird für visionäre Behandlungskonzepte
und hervorragende Errungenschaften von Frauen
in der Zahnmedizin verliehen und baut damit eine
Plattform für ein internationales Netzwerk talentierter Zahnärztinnen und Zahntechnikerinnen auf.

Bewerbungsfrist läuft bis
zum 28. Juni 2021
In diesem Jahr sind erstmals nicht nur Zahnärztinnen, sondern auch Zahntechnikerinnen aufgefordert, sich bis zum 28. Juni mit ihren Ideen für
die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Dentallabor um die Auszeichnung zu bewerben. Die Bewerbungen werden von einer Jury bestehend aus
Führungskräften von Dentsply Sirona und anerkannten externen Experten gesichtet. Die Verleihung der Auszeichnung ist zum Jahresende
geplant.

„Wir wollen Frauen in allen Bereichen der
Zahnmedizin unterstützen, und dafür müssen wir
ihre Bedürfnisse noch besser verstehen und die
Entwicklung ihrer Fähigkeiten fördern. Das visionäre Denken von talentierten Zahnärztinnen und
Zahntechnikerinnen bringt die Innovation im Bereich Zahnmedizin weiter voran und trägt dazu bei,
das beste Patientenerlebnis zu bieten“, sagt Lisa
Yankie, Senior Vice President, Chief Human Resources Officer & Communications bei Dentsply Sirona.

Mehr digitale Zahntechnik
über den Dialog mit Anwendern
Der Smart Integration Award zeichnet kreative
Ideen und erfolgreiche Behandlungskonzepte von
Zahnärztinnen und Zahntechnikerinnen auf der
ganzen Welt aus. Dazu gehören beispielsweise
Ideen zur Verbesserung der Behandlungserfahrung für den Patienten während Diagnose und
Behandlung oder dazu, wie optimal vernetzte und
effiziente Workflows in den Praxen und Dentallaboren der Zukunft aussehen könnten.
Die Auszeichnung ist von Dentsply Sirona
erstmals im November 2019 eingeführt worden.
24 Preisträgerinnen sind für ihre einzigartigen Erfolgsgeschichten und ihren Beitrag zu effizien-

teren und praktischeren Workflows an den Behandlungseinheiten ausgezeichnet worden.

Bewerbung
Für die Teilnahme am Smart Integration Award
2021 können Fotos, ein Video, ein Text oder Zeichnungen eingereicht werden. Der Wettbewerb findet in den folgenden Kategorien statt: Bildgebung,
Behandlungseinheiten, digitale Lösungen, Kieferorthopädie, Endodontie, Zahnerhalt, Zahntechnik,
Hygiene, Implantologie, Equipment Management,
Design und User Experience. Der Smart Integration

Award zeichnet einerseits nahtlos integrierte
Verfahren und Workflows aus und wird andererseits für innovative Lösungen verliehen, die das
Anwendererlebnis für das Praxisteam und die Patientenerfahrung gleichermaßen verbessern.
Weitere Informationen zum
Smart Integration Award und zur
Bewerbung: www.dentsplysirona.
com/smart-integration-award.

Infos zum Unternehmen

Quelle: Dentsply Sirona

Die Mimik hinter und mit der Maske
© Soloviova Liudmyla/Shutterstock.com

Wie können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten an die aktuellen Zeiten anpassen? Von Stefan Häseli, Gossau, Schweiz.

Die Mund-Nasen-Bedeckung ist zu unserem unfreiwilligen Alltagsbegleiter geworden. Doch die Maske erschwert unsere körpersprachliche Kommunikation ganz erheblich. Es fehlen zwei Drittel der Mimik
– die sonst viele Aufschlüsse über unser Gegenüber und auch uns
selbst gibt. Nicht nur das Lesen von Emotionen wird zum Ratespiel,
auch die Verständigung fällt uns schwerer. Wie also können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten, auch im Kontext einer Zahnarztpraxis und damit im Umgang mit Kollegen und Patienten, an die aktuellen Zeiten anpassen?

Alles beginnt mit einem Lächeln
In allen Kulturen der Welt beginnen Kinder relativ kurz nach der
Geburt zu lächeln, selbst wenn sie blind sind. Das bedeutet: Lächeln
wird nicht durch Imitation gelernt, sondern ist uns als zentraler mimischer Ausdruck von Freude buchstäblich in die Wiege gelegt. Das
Lächeln erfüllt damit beim Kleinkind eine wichtige Funktion: Mit
dem Schreien locken Babys ihre Bezugsperson an, mit dem Lächeln
werden sie gebunden. Nonverbale Kommunikation kannten wir als
Lebewesen schon lange bevor wir sprechen konnten. Die Körpersprache ist also viel älter als die gesprochene Sprache.
Das Lächeln ist auch bei Erwachsenen eine Art der mimischen
Aussage und bietet Raum für Interpretationen. Ob zugeneigtes oder
partnerschaftliches Lächeln, Tief- und Hochstatuslächeln oder Aggressions- und Signallächeln: das Spektrum und die Vielfalt, wie
Menschen lächeln können, ist enorm weit. Der gesamte Gesichtsausdruck in der Betrachtung, die der Mikromimik, der kleinsten,
unbewussten Muskelbewegungen, überführt jeden. In den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts erforschte der Anthropologe und
Psychologe Paul Ekman (Gefühle lesen) das Themenfeld und entwickelte ein System aus 43 Grundbewegungen des menschlichen
Gesichts.

Zwischen Intuition und Irritation
Menschen treffen aufeinander – und genau in diesem Moment
spüren und wissen viele bereits intuitiv, was Sache ist: Uns ist es
möglich, einen Gesichtsausdruck zu verstehen und abzuschätzen, ob

es sich um ein untrügliches Zeichen von Zu- oder Abneigung handelt,
um Zuspruch oder Widerstand. Doch durch Corona und das Tragen
einer Maske sind seit einiger Zeit – und vermutlich wohl auch noch
für eine Weile – große Teile des Gesichts mit einem Mund-NasenSchutz verdeckt. Das irritiert sowohl Sender als auch Empfänger der
nonverbalen Gesichtskommunikation.
In dieser Lage versuchen wir nach Beseitigung der anfänglichen
Irritation nach einer Lösung zu suchen, um die Verständigung mit
unserem Gegenüber sicherzustellen. Denn es ist klar: Wenn so viel
Deutungsfläche ausfällt, wird der Fokus auf das gelenkt, was noch
sichtbar bleibt: die Augen. Für uns als Maskenträger bedeutet das:
Der Blickkontakt, das Blickverhalten und generell die Augen waren
im Rahmen der Kommunikation schon immer wichtig – jetzt sind sie
zentrales Element und die letzten verfügbaren Fenster zur Seele.

Augen als wichtigstes Transportmittel von Botschaften
„Sie können einen Menschen schlagen – mit Blicken können Sie
ihn treffen.“ So heißt eine alte Weisheit. Wertschätzung und Aufmunterung genau wie Abneigung passiert über den Blick. Die Bandbreite der Ausdrucksmöglichkeiten unserer Augen ist enorm. In den
aktuellen Maskenträgerzeiten ist dieses Wissen entscheidend – für
beide Seiten. Wer Maske trägt, muss sich bewusst sein, dass die
Augen das verbliebene Transportmittel von Aussagen und Botschaften sind. Was jemand fühlt, wird weder vom Mund noch von sonstigen Gesichtsmuskeln vertuscht oder verstärkt. Wer in ein Maskengesicht schaut, konzentriert sich auf den Blick, um zu verstehen, was
da in der Beziehung im buchstäblichen Augenblick abgeht.
Doch wir sind hierzulande nicht sehr geübt darin, uns auf die
Augen zu konzentrieren. In asiatischen Ländern, in denen das Tragen
der Maske längst gang und gäbe ist, unterstützen die Menschen das,
was sie sagen, noch mit einer Geste. Vorerst wirkt das affektiert,
denn wir sind es nicht gewohnt und haben es noch nicht geübt. Bisher reichte es völlig aus, sich bei der Bäckerin am Morgen mit der
Tüte frischer Brötchen mit einem strahlenden Lächeln zu bedanken.
Heute braucht es ein laut und deutlich ausgesprochenes „Dankeschön“ und am besten noch eine Daumen-hoch-Geste.

Solange uns die Maske in der Alltagskommunikation begleitet,
braucht es volle Präsenz. Jede kleinste Abweichung der Aufmerksamkeit wird jetzt bemerkt. Widmen Sie sich ganz Ihrem Gegenüber,
schauen Sie ihm in die Augen, er tut es Ihnen gleich. Versuchen Sie
bitte nicht, dem anderen etwas vorzuspielen, das ist spürbar, denn
dann sind Sie nicht wirklich greifbar. Menschen hingegen, die man
gut durch aufmerksame Blicke und ruhige, sichere Gestik lesen kann,
die sich trotz Mund-Nasen-Schutz deutlich und hörbar artikulieren
und ihren Worten durch Betonungen bestimmtes Gewicht geben, helfen uns dabei, im Umgang gelassener und zugänglicher zu werden.

Fazit
In Zeiten, in denen man sich mit Masken begegnet, konzentriert
sich die Aufmerksamkeit der mimischen Details auf die Augen. Somit
entsteht kein mimischer Gesamteindruck mehr, sondern man nimmt
wahr, was die Augen sagen. Augen sagen das, was man im Moment
gerade fühlt. Bleiben Sie in einer Begegnung und einem Gespräch im
höchsten Grad präsent.

Stefan Häseli
Atelier Coaching & Training AG
Ringstr. 16 a
9200 Gossau SG
Schweiz
Tel.: +41 71 2602226
stefan.haeseli@atelier-ct.ch
www.stefan-haeseli.com
Infos zum Autor


[19] => DTA0321_01-24.pdf
Ergonomische, ermüdungsfreie und präzise Applikation
von hochviskosen 2-Komponenten-Dentalmaterialien
Ergonomisches, intuitives Design
Idealer Handgriff für alle Handgrößen
Autoklavierbare Dispenser
Robuste, langlebige Leistung nach Sterilisation im Autoklaven (134°C, 273°F)

www.sulzer.com/dental

APS-DE-MX-ADD 1p L-Dispenser 04.21 en

Reduzierte Extrusionskraft
Komfortables, ermüdungsfreies und präzises Auftragen von hochviskosen Materialien


[20] => DTA0321_01-24.pdf
20

PRAXIS

No. 3/2021

Qualitätssicherung durch
einfache, schnelle und präzise Applikation
Gewährleistet mit den MIXPAC™ Dispensern sowie dem T-Mixer™ und Colibri™. Von Dr. med. dent. Mario Besek, Zürich.
In der Zahnmedizin sind dual- oder chemisch härtende Materialien nicht wegzudenken. Die Indikation ist vor allem in den Bereichen der Endodontie
sowie der Restaurativen und Rekonstruktiven Zahnmedizin zu finden. Dementsprechend werden Materialien verschiedener Viskosität verwendet. Üblicherweise sind diese Materialien in 5 ml- oder
10 ml-Doppelkartuschen abgefüllt und werden per
Hand mit einem Doppelstößel in die Mischkanüle
vorgetrieben und über diese in den entsprechenden Bereich appliziert. Dies erfordert einen gewissen Kraftaufwand und verlangt eine hohe Präzision im Applikationsbereich. Jedoch gilt, je höher
der Kraftaufwand ist, desto stärker wird die Präzision eingeschränkt. Genau hier unterstützen die
MIXPAC Dispenser-Applikationssysteme der Sulzer
Mixpac AG für eine präzise Anwendung (Abb. 1).
Die Applikationshilfe mit einem Dispenser ist heute
und auch in Zukunft von Bedeutung.

Verringerter Kraftaufwand
dank MIXPAC Dispenser
Hierbei handelt es sich um ein Austragegerät,
welches über einen Hebel eine Vorschubmechanik
betätigt und die Kolben in der Doppelkartusche
nach vorne treibt. Die Stößel der Doppelkartusche
werden nicht mehr benötigt, da der Dispenser ein
integriertes Stößelsystem aufweist (Abb. 2). Für
jede Indikation sind geeignete Misch- respektive
Auslasskomponenten verfügbar. Die aufgewendete Kraft der Hand wird dadurch vierfach verstärkt. Es wird also grundsätzlich vier Mal weniger
Eigenkraft benötigt, als wenn die Stößel mit den
Fingern betätigt werden (interne Daten der Sulzer
Mixpac AG). Gleichzeitig besteht ein Unterschied
bezüglich Kraftaufwendung mit der Hand beziehungsweise mit den Fingern.
Bei der üblichen Handapplikation besteht
die Gefahr, dass der vermehrte Kraftaufwand
zum Zittern führt und eine zusätzliche Abstützung
der Hand notwendig wird. Dies kann das Sichtfeld (Abb. 4) einschränken. Die Anwendung des
Dispensers erlaubt eine entspannte, zielsichere
und übersichtliche Applikation mit einem minimalen Kraftaufwand (Abb. 5).

Passend für alle Handgrößen
In den letzten 30 Jahren hat sich das Verhältnis
von Frauen und Männern in der Zahnmedizin geändert. Die Zahl der Zahnärztinnen, vor allem in den
Bereichen Endodontie, Restauration und Rekonstruktion, hat die der Männer weltweit überholt. Abgesehen davon, dass Frauen generell weniger Kraft
aufwenden können, sind sie anfälliger für Karpaltunnelsyndrom, Arthrosen und Muskelschwäche.
Die durchschnittliche maximale Daumenkraft
beträgt 70 N (Newton), die des Handschlusses

180 N (Abb. 3). Bei Frauen sind diese Werte aufgrund ihrer Anatomie in der Regel um rund
30 Prozent geringer. Bereits eine Reduktion von
zehn Prozent der Maximalkraft vermeidet eine Ermüdung bei lang anhaltender Anwendung. Bei
40 Prozent der Maximalkraft fangen wir an zu
zittern, weshalb die Doppelkartusche zusätzlich
gehalten werden muss und somit die Applikationspräzision und das Sichtfeld beeinflusst. Vor allem
bei höher viskosen Materialien, wie Stumpfaufbau- oder temporärem Kronenmaterial, ist bei
einem vertretbaren Kraftaufwand die Durchflussrate zu gering (Abb. 6).

MIXPAC T-Mixer
zur luftblasenfreien Applikation
Um die Qualitäts- und Applikationssicherheit
weiter zu erhöhen, wurden die kürzeren MIXPAC
T-Mixer als Nachfolger der längeren Helikalmischer
(Spiralelement) entwickelt. Hier wird gleichzeitig
die Mischhomogenität erhöht, was die Endqualität
des Materials steigert. In der Prothetik werden oftmals direkte Provisorien mittels eines Vorabdrucks
hergestellt. Besonders wenn der MIXPAC T-Mixer
(Auslass: spitz zulaufend/konisch) im Zusammenhang mit einem hochviskosen Provisorienmaterial
verwendet wird. Aber genau hier, im Frontzahnbereich, ist es wichtig, dass das Material ohne
Lufteinschluss in den Inzisalbereich ausgetragen
werden kann. Mit dem MIXPAC Dispenser kann
hier die nötige kontinuierliche Kraft aufgebracht
werden. Für die Applikation eines provisorischen
Zements kann auch der MIXPAC T-Mixer (Auslass:
rund) ohne Tip verwendet werden (Abb. 7).
Für das Einbringen eines dualhärtenden Kompositzements in eine Krone wird hingegen ein Tip
auf dem runden Auslass verwendet, um das Material möglichst luftblasenfrei in die Ecken der Krone
zu bringen. Hier hilft der MIXPAC Dispenser, einen
kontinuierlichen Fluss und vor allem eine dosierte
Menge einzubringen, um innerhalb der Krone eine
optimale Benetzung ohne überschüssiges Material
zu erhalten (Abb. 8).

Präzise Applikation
mit Dispenser und MIXPAC T-Mixer
Für präzisere Applikationen verwenden wir
meist die MIXPAC T-Mixer Colibri mit einer biegbaren Edelstahlkanüle am Auslassende mit verschiedenen Außendurchmessern (0,9; 1,1; 1,4 mm)
und Innendurchmessern (0,6; 0,8; 1,1 mm). Die
Auslasskanüle ist zudem 360 Grad um die Mischkanüle drehbar, sodass sie immer in der optimalen
Position bei ergonomischer Handhabung angewendet werden kann. Jedoch ist das wesentliche
Merkmal die Biegsamkeit der Kanüle mit konstantem Innendurchmesser. Dies erlaubt, bei gleich-

1

2

Abb. 1: Die MIXPAC Dispenser der Sulzer Mixpac AG sind für alle 5 ml- und 10 ml-Doppelkartuschen erhältlich. –
Abb. 2: Die Stößel der Doppelkartusche vor dem Gebrauch entfernen.

bleibender Durchflussqualität die schwierigsten
Stellen zu erreichen. Im folgenden Beispiel, distal
des letzten Molars sind wir darauf angewiesen, die
Kanüle in die richtige Position zu bringen, durch
den MIXPAC Dispenser den Überblick zu bewahren und gleichzeitig mit dem Spiegel zu kontrollieren (Abb. 9). In solchen Situationen, wenn als Alternative zu einem Inlay ein chemisch härtendes
Komposit verwendet wird, weil der Kavitätenboden zu tief ist, ist es wichtig, unter Sicht die Kavität
gleichmäßig vom Fundus heraufzufüllen (Abb. 10).
Auch bei der Inlay-/Onlay-Technologie werden
dualhärtende Kompositzemente verwendet. Um
Lufteinschlüsse vor allem im Kanülenauslass-Bereich zu vermeiden, wird die Kanülenspitze zuerst
an die Ecke des Kastenbodens geführt und dann
– ohne zu zittern – die ganze Kavität von unten
nach oben benetzt (Abb. 11).

Anhand des folgenden Falles wird die Kombination verschiedener Anwendungen gezeigt. Die
Ausgangslage war eine Notfallsituation, bei der
ein mit einer Vollkeramikkrone versehener vitaler
Frontzahn auf Gingivahöhe abgebrochen war. Eine
Pulpaexstirpation mit Wurzelbehandlung war unumgänglich (Abb. 12).
Um das Wurzelfüllmaterial in den Kanal einzubringen, kann entweder der MIXPAC T-Mixer
(Auslass: rund) mit einem Tip oder der dünnste
MIXPAC T-Mixer Colibri (Auslass: Metallkanüle)
verwendet werden. Für diese grazile Anwendung
ist eine hohe Kontrollierbarkeit des Materials
nötig, um zu hohen Druck und zu viel Überschuss
zu vermeiden (Abb. 13). Anschließend wurde eine
Wurzelstiftpräparation für einen Glasfaserstift vorgenommen. Das Wurzeldentin wurde konditioniert
und der Stift mit einem selbstadhäsiven, dual-

3

Abb. 3: Darstellung der Multiplikation der Kraft mit dem Dispenser. (Quelle: Sechste überarbeitete und neue Leitmerkmalmethoden ab 10/2019 unter www.baua.de/leitmerkmalmethode)


[21] => DTA0321_01-24.pdf
härtenden Kompositzement eingesetzt (Abb. 14).
Auch hier wurde darauf geachtet, das Material
kontrolliert einzubringen, damit der restliche

21

PRAXIS

No. 3/2021

Stumpf nicht übermäßig mit dem Zement kontaminiert wird (Abb. 14). Da der abgebrochene Stumpf
mit Krone noch vorhanden war, hat man sich ent-

schieden, diese nochmals zu verwenden. Auf der
Zahnseite wurde das Restdentin konditioniert. Von
der Krone wurde der Dentinstumpf entfernt, die

Krone sandgestrahlt, mit Flusssäure behandelt
und konditioniert. Um die Krone wieder exakt positionieren zu können, wurde sie direkt mit dualhärtendem Komposit-Stumpfaufbaumaterial eingesetzt (Abb. 15).

Sterilisierbarer Dispenser
Um auch den künftigen gesetzlichen Vorgaben der Hygienevorschriften gerecht zu werden,
kann der Dispenser nach jedem Gebrauch mit
anderen Instrumenten zusammen sterilisiert und
gelagert werden (Abb. 16).

4

5

Abb. 4: Manuelle Handdosierung mit konventioneller Applikation. – Abb. 5: Dosierung mit dem MIXPAC Dispenser erleichtert eine übersichtliche Applikation.

16

Abb. 16: Die MIXPAC Dispenser können nach dem Gebrauch einfach sterilisiert werden.

Konklusion
6

Abb. 6: Die kleinste Kraft, um die getesteten Materialien A und B auszutragen, beträgt rund 30 N, das ist bereits eine zu hohe Kraft, um längerfristig austragen zu können, und
resultiert in einer sehr geringen Durchflussmenge. Bei einer geringen, aber akzeptablen Durchflussmenge steigt die benötigte Kraft auf über 60 N. Dieser Wert ist nahe der Maximalkraft und macht ein gleichmäßiges manuelles Austragen ohne Dispenser unmöglich.

7

8

9

Die beschriebenen Indikationen zeigen deutlich, dass wir auf chemisch gemischte Materialien
im täglichen Gebrauch nicht verzichten können.
Der sterilisierbare MIXPAC Dispenser hilft uns, zusammen mit dem T-Mixer zuverlässig, entspannt
und effizient eine präzise und qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten.
Diese Applikationshilfe ist heute und auch in
Zukunft von Bedeutung. Der MIXPAC Dispenser ist
für jede Handgröße geeignet und reduziert den
eigenen Kraftaufwand. In Kombination mit dem
T-Mixer ist ein einfaches, sicheres und effizientes
Applizieren möglich.
Der hohe Kraftaufwand und die repetitive Tätigkeit ohne Applikationshilfe können zu gesundheitlichen Beschwerden wie einem Karpaltunnelsyndrom, Arthrose und Muskelschwäche führen.
Gleichzeitig nehmen die Muskelkraft und die Bewegungskontrolle ab.
Infos zum Unternehmen

Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 7722000
www.sulzer.com
10

11

12

Infos zum Autor

13

14

15

Abb. 7: Provisorisches Kronenmaterial wird mit dem S-Auslass an der Inzisalkante eingebracht, der provisorische Zement kann auch mit dem D-Auslass ohne Tip eingebracht werden. – Abb. 8: Die Applikation des Befestigungszements in einer Krone mit dem MIXPAC T-Mixer. – Abb. 9: Kanüle am Fundus der Kavität (links). Der Dispenser ermöglicht eine
gute Übersicht und erlaubt eine zusätzliche visuelle Kontrolle mit dem Spiegel. – Abb. 10: Bei subgingivalen, tiefen Kavitäten ist es wichtig, diese mit einem chemischen Material
homogen und luftblasenfrei von zervikal nach okklusal aufzufüllen. – Abb. 11: Blasenfreie Benetzung am Kavitätenboden mit einem Kompositzement für das Einsetzen eines
Inlays. – Abb. 12: Epigingivale Kronenfraktur mit Pulpabeteiligung (links), Aufbereitung für eine Wurzelfüllung (rechts). – Abb. 13: Das Wurzelfüllungsmaterial wird mit MIXPAC
T-Mixer (Auslass: rund) mit einem Tip (links) oder dem dünnsten MIXPAC T-Mixer Colibri (Auslass: Metallkanüle) eingebracht. – Abb. 14: Einbringen eines selbstadhäsiven, dualhärtenden Kompositzements und Applikation eines Glasfaserstifts. – Abb. 15: Blasenfreie Applikation von Stumpfmaterial in die bestehende Krone mit MIXPAC T-Mixer Mischkanüle mit D-Auslass.

Dr. med. dent. Mario J. Besek
Swiss Dental Center Zürich
Heinrichstr. 239
8005 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 43 4447400
info@swissdentalcenter.ch


[22] => DTA0321_01-24.pdf
22

PRODUKTE

No. 3/2021

Neues Logo zum 100-jährigen Jubiläum
Dr. Kiyotaka Nakao, Präsident und CEO der GC Corporation, stellte das speziell entwickelte Logo vor.
Am 11. Februar 2021 feierte GC den 100. Jahrestag seiner Gründung
in Japan 1921. Zu Ehren dieses bedeutenden Meilensteins hat GC
eine Reihe von internen und externen Aktivitäten vorbereitet, um
dieses besondere Jahr entsprechend zu würdigen.

Der Slogan spiegelt außerdem als Botschaft die Verpflichtung
von GC wider, „weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung
der weltweiten Zahngesundheit leisten zu wollen“. Er steht zudem im
Einklang mit GCs Benennung des 21. Jahrhunderts als „Century of
Health“ und dem Bestreben, weltweit die Nummer eins unter den
Herstellern von zahnmedizinischen Produkten zu werden. Zudem
zeigt der Slogan die Intention, die Vitalität und das Wohlbefinden der
Menschen überall auf der Welt zu unterstützen.
Das privat geführte und global agierende Unternehmen begeht
das Jubiläumsjahr, indem es sein Bekenntnis zu den Werten des Unternehmens erneuert und damit das Vermächtnis seiner Gründer in
Ehren trägt. Das neu entwickelte Logo nimmt genau diese Grundwerte auf und wird das Unternehmen auch über sein 100-jähriges
Jubiläum hinaus begleiten.

GC will auch weiterhin einen
wichtigen Beitrag zur Verbesserung
der weltweiten Zahngesundheit
leisten.
In diesem Zusammenhang präsentierte Dr. Kiyotaka Nakao, Präsident und CEO der GC Corporation, einen speziell für das Jubiläum
entwickelten Slogan und Logo. Diese werden während des Jubiläumsjahres weltweit verwendet.
Das Logo wurde im Zuge eines Wettbewerbs ausgewählt, den
GC für alle „Associates“ (Kolleginnen und Kollegen) ausgerufen
hatte. Ziel war es, ein Logo zu entwerfen, das die Unternehmensvision sowie die lange Tradition und Kompetenz von GC in der Zahnmedizin widerspiegelt. Eines der Leitprinzipien des Unternehmens ist
der Nakama-Spirit, d. h. der gemeinsame Geist der Zusammenarbeit
aller Kolleginnen und Kollegen, die auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Das gewählte Logo zum 100-jährigen Bestehen von GC
symbolisiert die Werte des Unternehmens und verkörpert seine Einheit über die gesamte Organisation und Kontinente hinweg.

GC Germany
Tel.: +49 6172 99596-0
europe.gc.dental/de-DE

GC Austria

„100 years of Quality in Dental“
Das Jubiläumslogo ist eine Adaption des „Smile for the World“Logos, das GC seit 2017 verwendet und das Engagement des Unternehmens für die Verbesserung der weltweiten Zahngesundheit darstellt. Das „Smile for the World“-Logo wurde mit der Zahl „100“ ergänzt und unterstreicht in Kombination mit dem Slogan „100 years of
Quality in Dental“ noch einmal den Jubiläumshintergrund.

Tel.: +43 3124 5402-0
europe.gc.dental/de-AT

swiss office
Tel.: +41 41 5200178
europe.gc.dental/de-CH

Chlorhexidin, aber nicht,
wie Sie es bisher kannten

Keine Nachteile
beim Software-Wechsel

Bioflavonoide aus der Bitterorange verstärken die antibakterielle Wirkung.

byzzConvert: Datenmigration in die byzznxt!

Infos zum Unternehmen

Curaprox Perio Plus ist eine bahnbrechende Familie chlorhexidinhaltiger Antiseptika, aber anders,
als Sie sie bisher kannten. Der geheime Inhaltsstoff? CITROX.

Maximaler Effekt …
Forschungen der Cardiff University haben die
einzigartige Synergie zwischen Chlorhexidin und
CITROX nachgewiesen, einem natürlichen Wirkstoff aus Bitterorangen, der Mikroorganismen
hemmt, die bekanntermaßen Infektionen in der
Mundhöhle verursachen.

… minimale Nebenwirkungen
CITROX reduziert die Nebenwirkungen von
Chlorhexidin wie Geschmacksbeeinträchtigungen
und Reizungen, und seine Wirksamkeit wird durch
natürliches Polylysin verlängert.
Die Mundspülung ist in verschiedenen Chlorhexidin-Konzentrationen erhältlich, für eine individuell angepasste Behandlung. Gel und Zahnpasta
sind perfekt abgestimmt, ideal für die lokale Be-

handlung von Wunden, Infektionen oder Komplikationen aufgrund von Implantaten.

Bessere Compliance
Es ist der Geschmack von Perio Plus, der den
Unterschied macht. Die frische Minznote sorgt
für einen angenehmen Geschmack und verbessert
die Patientencompliance. Perio Plus enthält weder
Alkohol noch Natriumlaurylsulfat.
Weitere Informationen finden Sie unter www.
perioplus.com.
Für Österreich und Deutschland:

Infos zu GC Germany

„Ich finde das Röntgengerät von
orangedental/Vatech zwar super,
aber was mache ich mit meinen
alten Bilddaten, die ich doch
archivieren muss? Soll ich zwei
Röntgenprogramme parallel laufen lassen oder die Bilddaten
manuell übertragen? Das ist mir
viel zu aufwendig, selbst wenn
mir das Gerät mehr zusagt.“
Diese berechtigten Fragen lassen sich mit byzzConvert ab sofort lösen!
orangedental/Vatech kann
Ihre „alten“ Bilddaten von der
Sidexis- (v2.6.3) oder RomexisSoftware in die bekannte byzznxt
konvertieren – weitere Hersteller
werden im Laufe dieses Jahres
folgen.
Damit stehen Ihnen als Anwender die bisherigen Patientenbilder Ihrer alten Software auch
in der byzznxt sofort zur Verfügung und Sie haben keine Nachteile beim Wechsel zu einer anderen Software.
orangedental/Vatech-Produkte stehen für Innovation und
Zuverlässigkeit auf höchstem Qualitätsniveau. Die 7-Tage-Hotline sowie das zwölfköpfige Technikteam gewährleisten einen außergewöhnlichen Service.
Weitere Informationen erhalten Sie über Ihren Dentalfachhändler oder kontaktieren Sie uns direkt.

orangedental GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7351 47499-0
www.orangedental.de

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com
Für die Schweiz:

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch

Infos zum Unternehmen


[23] => DTA0321_01-24.pdf
PRODUKTE

No. 3/2021

23

Kompressor, Absaugung
und Amalgamabscheidung
in einem Schrank!
META Tower – die Praxisversorgung von METASYS.
Nicht immer können Zahnarztpraxen notwendige Dentalgeräte wie Saugsysteme und Kompressoren in einem
eigenen Raum, dem sogenannten Maschinenraum, zusammenführen. Besonders im städtischen Bereich sind Praxisflächen nicht zuletzt aufgrund gestiegener Immobilienpreise begrenzt und bieten keinen eigenen Installationsraum für die Praxisversorgung mit Druck- und Saugluft.
Saugsysteme und Kompressoren müssen infolgedessen im Patientenbereich, in die eigentlichen Praxisräume
integriert werden. Dies stellt Praxisplaner und Einrichter
vor erhebliche Probleme.
Neben rein funktionalen und hygienischen Anforderungen muss die Planung hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden. Nur eine ausgewogene Ausrichtung aller Praxiselemente sorgt für ein harmonisches
Gesamtbild der Zahnarztpraxis.
METASYS Medizintechnik GmbH vereint in seinen
META Tower Modellen Kompressoren, Saugsysteme und
Amalgamabscheidung* in einem formschönen und geräuschdämmenden Metallgehäuse. Der META Tower ermöglicht eine platzsparende Positionierung auf kleinstem
Raum und bietet höchste qualitative Leistungsparameter
in all seinen Einzelkomponenten – und erfüllt somit alle
Erwartungen an Funktion und Ästhetik.
Die in die Klasse IIa eingestuften META Air Kompressoren mit moderner Membrantrocknungstechnologie versorgen die Dentaleinheiten mit hygienischer Druckluft. Im
Bedarfsfall ist eine Nachrüstung mit einem Sterilfilter
möglich, um sterile Druckluft zu erzeugen.

Während die Kompressoreinheit im oberen Teil
des META Towers eingebaut ist, befindet sich im unteren Teil das Saugsystem EXCOM hybrid mit einem
konstant hohen Unterdruck von 180 mbar. EXCOM
hybrid verbindet Nass- und Trockenabsaugungstechnologie in einem einzigen Gerät.
Die zentralen wartungsfreien Amalgamabscheider ECO II bzw. ECO II Tandem funktionieren auf
Sedimentationsbasis und runden die METASYS Komplettlösung für die Praxisversorgung ab.* ECO II und
ECO II Tandem überzeugen durch ihre einfache Funktion ohne jegliche elektrischen Bauteile.
Die Verbindung des META Towers zu den einzelnen Behandlungseinheiten erfolgt an einem zentralen Anschlusspunkt am Gehäuse. Dies reduziert
Planungs- und Installationsaufwand. Hochwertige
Dämmschichten gewährleisten einen geräuscharmen
Betrieb mit nur 54 dB.
Der META Tower ist in unterschiedlichen Ausführungen für unterschiedliche Praxisgrößen erhältlich.

*Nur Modelle A2 und A5.
Infos zum Unternehmen

METASYS
Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com

Wartung von bis zu
vier Handstücken gleichzeitig
Schnell, sicher und sauber mit dem Pflegegerät Lubricare 2 von Bien-Air Dental.

Die Coronapandemie hat den Fokus einmal mehr
auf die hygienekonforme Aufbereitung von potenziell mit Krankheitserregern kontaminierten Medizinprodukten gelenkt. Schnell auf Nummer sicher
gehts mit dem Pflegegerät Lubricare 2 von BienAir
Dental, das die Reinigung und Schmierung von
bis zu vier Handstücken gleichzeitig effektiv und
kostensparend übernimmt. Dank vorprogrammierter Betriebsmodi erfolgt die Wartung völlig automatisch: So reinigt Lubricare 2 eine Turbine in etwa
20 Sekunden und ein Winkelstück in 40 Sekunden.
Für einen besseren Zugang kann die Fronttür entfernt werden.
Durch den Einsatz des Doppelmagnetventilsystems und einer speziellen Reinluftleitung liefert
das System saubere Luft ohne Ölbeimischung.
Vor der Schmierung wird das Wasser im Kopf entfernt, wodurch die Schmierungsergebnisse maximiert und die Leerlaufzeit vor der Behandlung

minimiert werden. Lubricare 2 verfügt zudem über
einen eingebauten Ölnebel-Absaugmechanismus,
um die Diffusion von Aerosolen während des Betriebs zu verhindern. Im Vergleich zum manuellen
Verfahren wird der Ölverbrauch so um 25 Prozent
reduziert – und mit ihm die Kosten.
Übrigens: Gänzlich inklusive ist bei BienAir
die individuelle Einweisung in die Funktionsweise
sowie Schulung zur Aufbereitung der Instrumente
nach RKI-Standards direkt im Anschluss an den
Kauf des Lubricare 2 in der Praxis der Kunden.

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0

Von Kundenwünschen inspiriert
Das Fusion Anterior Frontzahnmatrizensystem von Garrison.
Garrison, der anerkannte Marktführer für Teilmatrizensysteme, hat gerade ein brandneues System eingeführt, das speziell für anspruchsvolle
Frontzahnrestaurationen entwickelt
wurde. Das Fusion Anterior Matrizensystem baut stark auf Garrisons
über 23-jähriger Geschichte innovativen Produktdesigns auf.
Dieses komplette Kit enthält
zwei Größen fester Metallmatrizenbänder und vier Größen Keile, um die
Wiederherstellung einer Vielzahl von
anterioren Läsionen zu ermöglichen.
„Unsere Kunden waren die Inspiration für das neue Fusion Frontzahnmatrizensystem“, sagt Jason
Phillips, Marketingdirektor von
Garrison. „Sie beschrieben, wie sie
unsere Seitenzahn-Metallmatrizenbänder auf einzigartige Weise verwendeten, um die Anatomie des Frontzahns perfekt wiederherzustellen. Wir haben mit vielen von ihnen
zusammengearbeitet, um dieses Konzept in diesem neuen System zu verfeinern.“
Die festen Metallmatrizenbänder sind deutlich dünner als herkömmliche Kunststoffstreifen und können für tiefere Restaurationen durch vorhandene Kontakte und in den Sulkus eingeführt werden. Sowohl
die ideale gingival-inzisale sowie die fazial-linguale Anatomie werden gut abgebildet, was die Modellierung im kritischen Frontzahnbereich vereinfacht.
Die einzigartige radikale Krümmung des Fusion Frontzahnkeils legt das Band fest um den Zahn und
hält es am Platz, um die Hände des Klinikers freizuhalten. Die Frontzahnkeile gleiten sanft entlang der
Interdentalpapille, um interproximal tiefer zu sitzen und eine maximale Zahnseparierung zu gewährleisten, während das Auftreten schwarzer Dreiecke verringert wird.

Starter-Kit
Das gut sortierte Starter-Kit für das Fusion Frontzahnmatrizensystem enthält jeweils 50 der beiden
Matrizenbandgrößen und jeweils 25 der vier Keilgrößen. Eine vollständige Auswahl an Nachfüllpackungen ist ebenfalls erhältlich.

Infos zum Unternehmen

Infos zum Unternehmen

Bien-Air Dental SA

Garrison Dental Solutions

Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com


[24] => DTA0321_01-24.pdf
PERIO PLUS
REGENERATE:
Cyclodextrin
inaktiviert viele Viren

EINE MÖGLICHKEIT ZUM SCHUTZ
VOR TRÖPFCHENINFEKTION

SWISS PREMIUM ORAL CARE

Das Ansteckungsrisiko für virale Infekte ist in der Praxis besonders groß.
Perio Plus Regenerate kann Ihren Schutz erhöhen.
Perio Plus Regenerate, bekannt durch seine Kombination von CHX und Citrox®/Polylysin,
enthält auch Cyclodextrin – ein Glucosemolekül, das viele Viren inaktiviert.
Außerdem lässt das Copolymer PVP-PA Wirkstoffe und Partikel auf Mukosa und Zähnen
haften: Die Möglichkeit einer Tröpfcheninfektion kann sich verringern.
Lassen Sie Patienten vor der Behandlung eine Minute spülen. So kann sich Ihr
Ansteckungsrisiko reduzieren. Auch Sie: spülen Sie regelmäßig.

Mehr Informationen finden Sie unter www.perioplus.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 3, 2021DT Austria No. 3, 2021DT Austria No. 3, 2021
[cover] => DT Austria No. 3, 2021 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Praxis [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Produkte [page] => 11 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Praxis / Wissenschaft / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.121
Queries: 22
Memory: 11.537811279297 MB