DT Austria No. 3, 2016
Online-Pensionskonto in Niederösterreich
/ International News
/ Hormonelle Einfl üsse auf Gingiva und Parodontium
/ Kompetenzen bündeln
/ Unsere Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs
/ Events
/ Ein Bleaching-System - das immer eine Lösung bereithält
/ Industry Report
/ Special Tribune Austrian Edition
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 68117
[post_author] => 0
[post_date] => 2016-03-01 08:51:51
[post_date_gmt] => 2016-03-01 08:51:51
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 3, 2016
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-3-2016-0316
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 02:14:10
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:14:10
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0316/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 68117
[id_hash] => 93090b0bf3fa8c248cb0ad88a42a500828364e6b098f15851c22492f9f6ac786
[post_type] => epaper
[post_date] => 2016-03-01 08:51:51
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 68118
[id] => 68118
[title] => DTAU0316.pdf
[filename] => DTAU0316.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0316.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-3-2016-0316/dtau0316-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau0316-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 68117
[date] => 2024-10-23 02:14:03
[modified] => 2024-10-23 02:14:03
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 3, 2016
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Online-Pensionskonto in Niederösterreich
[description] => Online-Pensionskonto in Niederösterreich
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Hormonelle Einfl üsse auf Gingiva und Parodontium
[description] => Hormonelle Einfl üsse auf Gingiva und Parodontium
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Kompetenzen bündeln
[description] => Kompetenzen bündeln
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => Unsere Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs
[description] => Unsere Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs
)
[5] => Array
(
[from] => 09
[to] => 11
[title] => Events
[description] => Events
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Ein Bleaching-System - das immer eine Lösung bereithält
[description] => Ein Bleaching-System - das immer eine Lösung bereithält
)
[7] => Array
(
[from] => 13
[to] => 16
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Special Tribune Austrian Edition
[description] => Special Tribune Austrian Edition
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-3-2016-0316/
[post_title] => DT Austria No. 3, 2016
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-0.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-0.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-1.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-1.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-2.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-2.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-3.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-3.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-4.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-4.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-5.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-5.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-6.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-6.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-7.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-7.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-8.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-8.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-9.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-9.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-10.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-10.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-11.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-11.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-12.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-12.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-13.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-13.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-14.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-14.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-15.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-15.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-16.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-16.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-17.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-17.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-18.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-18.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-19.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-19.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-20.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-20.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-21.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-21.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-22.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-22.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68117-97c93ddc/2000/page-23.jpg
[1000] => 68117-97c93ddc/1000/page-23.jpg
[200] => 68117-97c93ddc/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729649643
[s3_key] => 68117-97c93ddc
[pdf] => DTAU0316.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/68117/DTAU0316.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/68117/DTAU0316.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68117-97c93ddc/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 3/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 2. März 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Hormonelle Einflüsse
Auf bestem Wege
Wissen, Kompetenz, Erfolg
Gingivitis und Parodontitis: Kritische
Phasen für das Parodontium sind meist
Perioden der Hormonumstellung, wie Pubertät, Schwangerschaft, Menopause. Von
DDr. Christa Eder, Wien.
Seite 4f
Die Erfolge von Nobel Biocare – bei einem
gleichzeitig intensiven Marktumfeld – belegen die Richtigkeit des eingeschlagenen
Kurses. Thomas Stahl und Zorica Markovic im Interview.
Seite 8
Vom 29. April bis 1. Mai findet in Meran
das Internationale Frühjahrsseminar des
Vereins Tiroler Zahnärzte statt. Es wird
das Neueste aus allen Fachbereichen der
Zahnmedizin präsentiert. Seite 10
Karieskiller
© Africa Studio
Schwarztee trinken hilft.
CHAMPAIGN – In den vergangenen
Jahren lag der Fokus vieler Studien
auf der Erforschung positiver Effekte
von grünem Tee auf die Zahngesundheit. Weitaus populärer ist jedoch schwarzer Tee, den 70 Prozent
der Weltbevölkerung regelmäßig
trinken. Ein US-amerikanisches Forschungsteam der University of Illinois untersuchte deshalb Studienteilnehmer, die sich wiederholt fünfmal hintereinander je 30 Sekunden
den Mundraum mit schwarzem Tee
ausspülten. Dabei konnte eine deutliche Verringerung der Plaquebakterien und Säureproduktion bei den
Probanden nachgewiesen werden.
Der im Schwarztee enthaltene
Gerbstoff Catechin hat eine wachstumshemmende Wirkung auf diese
Bakterien.
Schwarzer Tee allein ersetzt nicht
die sorgfältige tägliche Mundhygiene. Zwischen den Mahlzeiten getrunken, können
die im Tee enthaltenen
Polyphenole und Flavonoide aber die Entstehung von
Karies und
Parodontitis reduzieren. DT
Quelle: ZWP online
Online-Pensionskonto in Niederösterreich
Für alle NÖ Ärzte sowie Zahnärzte jederzeit und überall online abrufbar.
WIEN – Viele Wochen
und Monate wurde im
Wohlfahrtsfonds der NÖ
Ärztekammer gerechnet,
programmiert, Daten abgeglichen, Fehler behoben
und erneut gerechnet, um
zum Jahresbeginn ein
Online-Pensionskonto für
alle in Niederösterreich
tätigen Ärzte sowie Zahnärzte vorstellen zu können. Damit ist für jedes
aktive Wohlfahrtsfondsmitglied in Niederösterreich, das bis zum 31. Dezember 2014 Anspruch in
der Grundrente und der
Zusatzrente erworben hat,
die voraussichtliche künftige Pension aus dem
Wohlfahrtsfonds jederzeit
und überall online abrufbar. Mit dieser Serviceleistung ist die NÖ Ärztekammer die erste und einzige Ärztekammer in Österreich, die dies ihren
Mitgliedern bietet.
Einige von Ihnen werden dieses
moderne Tool bereits von Ihrem
ASVG-Pensionskonto kennen.
Auch dort kann man seine zu erwartende Pension abfragen, allerdings ausschließlich unter der Annahme, dass man zum Errechnungszeitpunkt das Regelpensionsalter erreicht hätte. Doch wie hoch sind die
Abschläge für einen Pensionsantritt
© Jasminko Ibrakovic
vor dem Regelpensionsalter, oder anders herum, wie hoch steigt die Pensionshöhe an, wenn man länger arbeiten möchte? Fragen, auf die die
PVA keine Antworten in ihrem Online-Pensionskonto gibt. Wir haben
uns die Latte höher gelegt und hatten
den Anspruch, besser und informativer als die PVA zu sein.
Mit Ihrem persönlichen Wohlfahrtsfonds-Pensionskonto ist es jederzeit möglich, Ihre aktuellen und
künftigen Pensionsansprüche gestaffelt nach dem Zeitpunkt Ihres Pensionsantritts online abzurufen.
Gesundheitsbarometer 2015
85 Prozent der Österreicher mit Gesundheitsversorgung zufrieden.
Universitätsprofessor Peter Filzmaier,
Leiter des ISA, und Gesundheitsministerin Dr. Sabine Oberhauser.
WIEN – Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser und Universitätsprofessor Peter Filzmaier, Leiter des
Instituts für Strategieanalysen (ISA),
präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien die Ergebnisse
des Gesundheitsbarometers 2015:
· Vier von fünf Befragten fühlen
sich gut über Gesundheitsthemen
informiert.
· Hauptinformationsquelle sind das
Internet und Hausärzte.
· Von der Errichtung von Primärversorgungseinrichtungen erwarten sich 70 Prozent Verbesserungen in der Versorgung, nur jeder
Zehnte glaubt nicht an positive
Auswirkungen.
· Erwartete und erwünschte Eigenschaften solcher Einrichtungen
sind vor allem kurze Wartezeiten
und eine gute Organisation, eine
möglichst umfassende Betreuung
auf Krankenschein und eine gute
Erreichbarkeit.
· Das Projekt ELGA ist mittlerweile
sehr bekannt, über 80 Prozent
haben davon gehört. Das ist eine
Verdoppelung gegenüber 2011.
· Zwei Drittel der Bevölkerung sind
der Ansicht, dass ELGA die Gesundheitsversorgung in Österreich verbessern kann. 21 Prozent
zweifeln daran, 16 Prozent sind
unsicher.
· Vor allem die durch die ELGA besser verfügbaren Informationen
werden als Pluspunkt gesehen, die
Befragten erwarten positive Auswirkungen auf die Abstimmung
zwischen Ärzten, eine bessere
Krankengeschichte und Diagnose.
· Zu hohe Kosten, eine Zunahme
der Bürokratie oder ein Qualitätsverlust der Betreuung werden
auch von Kritikern kaum erwartet. DT
Quelle:
Bundesministerium für Gesundheit
Dabei wird selbstverständlich
unterschieden, ob Sie Ihre aktuellen
Beiträge zur Grundrente und Zusatzleistung unverändert in der bisherigen Höhe auf Ihr Konto einzahlen
oder ob Sie ab sofort den Höchstbeitrag einbezahlen würden oder aber
Ihre Pensionsbeiträge ab sofort ausgesetzt wären. Diese elektronische
Auskunft dient einem Überblick und
ist daher unverbindlich.
Interessant sind vor allem die zukünftigen Ansprüche, wenn die aktuellen Beiträge zur Grundrente und
Zusatzrente unverändert weiterbezahlt werden. In Ihrem Pensionskonto ersehen Sie unter „NORM“ auf
einen Blick, wie hoch die errechnete
Bruttopension mit 60 bis 70 Jahren
sein wird.
Jeder Arzt sowie jeder Zahnarzt
hat die Möglichkeit, bereits ab dem
60. Lebensjahr die Pensionsleistung –
mit Abschlägen – zu erhalten, wenn
die Voraussetzungen erfüllt sind
(Kündigung aller Kassenverträge,
Kündigung aller Anstellungsverhältnisse).
Unter dem Button „MAX“ ist
leicht zu erkennen, wie hoch die maximale (fiktive) Pension sein könnte,
Fortsetzung auf S. 2 Mitte
ANZEIGE
WIR ARBEITEN AM LÄCHELN ÖSTERREICHS!
CHEN
BESU UNS
SIE DER
AUF 016 :
2 AI,
WID
21. M
20. BIS D E 01!
STAN
WID 2016:
WIR ZEIGEN
IHNEN DIE
ZUKUNFT!
[2] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
Statements & News
2
Erfolgreich als
globaler Arbeitgeber
Schutz vor „schwarzen Schafen“
Europäische Standards von Zahnarztbehandlungen verbessern.
Sirona erneut mit dem Award „Top Employer“ ausgezeichnet.
BENSHEIM – Nach den Auszeichnungen für Sirona in den Jahren
2013, 2014 und 2015 wurde der Dentalgerätehersteller auch in diesem
Jahr mit dem Award „Top Employer“
in den Ländern Deutschland, Österreich und erstmals Brasilien prämiert.
Michael Elling, Vice President
Corporate Human Resources der
Sirona Gruppe, freut sich: „Wir sind
stolz auf die neuerlichen Auszeichnungen. Mit dem Top Employer
arbeiterbedingungen führen dazu,
dass sich Menschen im Privatsowie im Berufsleben weiterentwickeln. Unsere Untersuchung hat ergeben, dass Sirona ein herausragendes Mitarbeiterumfeld geschaffen
hat und eine große Bandbreite von
kreativen Initiativen bietet. Diese
reichen von sekundären Vorteilen
und Arbeitsbedingungen bis hin zu
einem Leistungsmanagement, welches im vollen Einklang mit der Unternehmenskultur steht“, so Steffen
© chanchai howharn
RUGBY – Ein neu entwickeltes europäisches Warnsystem soll zukünftig Patienten über die Ländergrenzen hinweg vor Zahnärzten schützen, die bereits anderswo durch
schlechte medizinische Vorgehens-
weise aufgefallen sind
oder sogar abgestraft
wurden. Seit Mitte Januar ist das System aktiv
und soll innerhalb von
nur drei Tagen, nachdem ein Arzt eine Abmahnung oder ein gänzliches Verbot, in Europa
zu praktizieren, erhalten
hat, Alarm schlagen. Die
British Dental Health
Foundation erhofft sich
dadurch eine Verbesserung des europäischen
Standards von Zahnarztbehandlungen sowie ein größeres Vertrauen
der Bevölkerung gegenüber Zahnärzten. Außerdem soll es Mediziner
davon abhalten, nach schlechten
Leistungen einfach in ein anderes
Award zeigen wir nun bereits im
vierten Jahr in Folge, dass wir uns als
globaler Arbeitgeber von anderen
Unternehmen abheben. Unsere Mitarbeiter und ihre Zufriedenheit sind
uns sehr wichtig, da sie die Basis
unseres Erfolges bilden. Wir bieten
internationale Karriereperspektiven
und zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an 31 Standorten weltweit. Der Top Employer
Award ist eine weitere Motivation,
uns als Arbeitgeber stetig weiterzuentwickeln.“
Das Top Employers Institute
gratuliert Sirona: „Optimale Mit-
Neefe, Country Manager D-A-CH
des Top Employers Institute.
Über das
Top Employers Institute
Das Institut zertifiziert weltweit
Arbeitgeber mit herausragender
Personalführung und -strategie. Das
bisher unter dem Namen CRF Institute bekannte Zertifizierungsunternehmen hat seinen Hauptsitz in den
Niederlanden und zeichnet bereits
seit 1991 weltweit die Top-Arbeitgeber aus. DT
Quelle: Sirona
Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher
Weise auf Männer und Frauen.
IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Redaktionsleitung
Marius Mezger
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.mezger@oemus-media.de
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Lysann Reichardt
Redaktion
l.reichardt@oemus-media.de
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Korrespondent
Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matthias Abicht
info@dp-uni.ac.at
abicht@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Projektmanagement/Verkauf
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Nadine Naumann
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller n.naumann@oemus-media.de
Autor: MR DDr. Hannes Gruber,
Präsident der Landeszahnärztekammer für Niederösterreich
Timo Hand ist seit Jahresanfang in verantwortlicher Position bei Hu-Friedy.
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 7 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur
Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher
und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
annäherungsweise sein könnte,
wenn man mit den Beiträgen irgendwo dazwischenliegt.
Um Ihr Pensionskonto so übersichtlich, benutzerfreundlich und
vor allem nachvollziehbar wie möglich zu gestalten, können sämtliche
einbezahlten Pensionsbeiträge aufgelistet nach Jahren eingesehen werden. Sollen nur die Beiträge eines bestimmten Zeitraumes angezeigt werden, finden Sie auch diese Möglichkeit in Ihrem Pensionskonto. Ihre
künftige Wohlfahrtsfondspension ist
damit transparent, verständlich und
nachvollziehbar.
Aus Datenschutzgründen ist für
das Abrufen Ihrer persönlichen Daten
eine Handysignatur notwendig. Sollten Sie zum Beispiel für FinanzOnline
oder für Ihre ELGA-Abmeldung bereits eine Handysignatur haben, können Sie diese jederzeit auch bei Ihrem
Wohlfahrtsfonds-Pensionskonto anwenden. Dann können Sie ab sofort
unter https://pensionshochrechner.
arztnoe.at mit Ihren Zugangsdaten
einsteigen und erhalten einen Überblick über Ihre Pensionsdaten.
Verfügen Sie noch über keine
Handysignatur, können Sie sich diese
als Serviceleistung in jeder Abteilung
der NÖ Ärztekammer einrichten lassen. Sie können sich auch telefonisch
in der Ärztekammer unter Telefon
+43 1 53751-7000 oder unter www.
handy-signatur.at informieren. Dort
finden Sie alle übrigen Registrierungsstellen für die Handysignatur. DT
Neuer Vertriebschef für D-A-CH-Region
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
© Marius Höfinger
© Sirona
Quelle: ZWP online
Handysignatur als Einstieg ins
Pensionskonto
Fortsetzung von S. 1 „Online-Pensionskonto“
würde ab sofort der Höchstbeitrag
einbezahlt werden, wiederum gestaffelt für das Antrittsalter zwischen 60
und 70 Jahren.
Käme es ab sofort zu einem (fiktiven) Stop der Beitragszahlungen,
kann auf einer weiteren Seite abgelesen werden, mit welcher Pensionshöhe man in diesem Fall rechnen
kann.
Die Schalter „MAX“ und „STOP“
waren uns vor allem für die jungen
Kollegen wichtig, die am Anfang
ihrer Ausbildung stehen. In dieser
Altersgruppe ist zu erwarten, dass
das Einkommen in Zukunft höher
sein wird als zu Beginn der Ausbildung. Daher werden auch die Beiträge höher sein und damit auch die
Pensionsansprüche. Es handelt sich
dabei um fiktive Schalter, da man ja
weder freiwillig die Höchstbeiträge,
noch plötzlich keine Beiträge mehr
einzahlen kann. Der Vergleich von
der Ist-Situation und der Kombination der Schalter bietet aber die
Möglichkeit, ein Gefühl zu entwickeln, wie hoch die Pensionsleistung
europäisches Land zu gehen und
dort ebenfalls unsichere Methoden
anzuwenden. Das System soll der
Aufsichtsbehörde durch Angabe
von Name, Geburtsort und Geburtstag anzeigen, ob abgestrafte
Ärzte in ihrem Land praktizieren.
Damit möchte man auch den sogenannten „Zahnarzttourismus“, bei
dem Patienten für aufwendige Behandlungen in andere Länder reisen, um Geld zu sparen, ein wenig
sicherer machen. Generell rät die
Organisation von solchen Fahrten
ab, da sich viele Patienten so einem
unnötig hohen Risiko aussetzen
und ihre Rechte nicht kennen, falls
bei der Behandlung tatsächlich
etwas schiefgeht. DT
Timo Hand, Executive Director of Sales
für die D-A-CH-Region bei Hu-Friedy.
FRANKFURT AM MAIN – Der neue
Executive Director of Sales für Österreich, Deutschland und die Schweiz
beim Dentalhersteller Hu-Friedy
wird die strategische Ausrichtung in
den betreffenden Ländern definieren
und das Wachstum forcieren. Zudem
übernimmt er die Strukturierung
der Geschäftsaktivitäten im europäischen Headquarter in Frankfurt am
Main, Deutschland.
Timo Hand ist seit 23 Jahren in
der Dentalindustrie tätig, zuletzt war
er bei ACTEON als Prokurist Mitglied der Geschäftsleitung. Darüber
hinaus leitete er den Vertrieb für
Deutschland, Nordosteuropa und
Zentralasien und zeichnete außerdem verantwortlich für das deutsche
Marketing, den Internetauftritt
sowie das digitale Kundenmanagement.
Der ausgewiesene Experte wird
bei Hu-Friedy unter anderem den
Standort Frankfurt am Main weiterentwickeln: „Frankfurt befindet sich
im Zentrum des europäischen Dentalmarktes. Die hervorragende Infrastruktur und die große Nähe zu Kunden und Lieferanten bieten ideale
Voraussetzungen für die Intensivierung der Fachhandelskontakte und
die optimale Betreuung von Praxen
und Kliniken“, betont Timo Hand.
Der neue Vertriebsleiter will
außerdem den Status von Hu-Friedy
als Qualitätshersteller unterstreichen
und die Marktführung im Bereich
Scaler und Küretten ausbauen. Im
Sortiment liegt der Fokus künftig
verstärkt auf Chirurgie- und Implantologieinstrumenten und der Produktlinie IMS.
Das Instrumenten Management
System IMS realisiert einen geschlossenen Hygienekreislauf von der Reinigung über die Sterilisation bis zur
Lagerung des Equipments und ermöglicht die Infektionskontrolle
gemäß den RKI-Richtlinien. DT
Quelle: Hu-Friedy
[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
International News
3
Tödliche Kombination: Herzkrankheiten und Zahnverlust
Zahnerhalt kann bei Herzpatienten das Sterberisiko deutlich beeinflussen.
ten nur noch die Hälfte ihrer
Zähne, etwa 16 Prozent gar
keine mehr. Die Ergebnisse
zeigen, dass sich die Anzahl
verlorener Zähne linear proportional zur Sterberate verhält. Gegenüber Menschen,
die noch alle eigenen Zähne
im Mund haben, haben Personen, die keine eigenen
Zähne mehr besitzen, ein
doppelt so hohes Sterberisiko. Insgesamt wurden
während des Beobachtungszeitraumes 1.543 schwere
kardiovaskuläre Ereignisse,
© Bosnian
NEW York – Schwedische Forscher
analysierten die Daten von über
15.000 Patienten, um festzustellen,
wie die Anzahl der vorhandenen
Zähne das Sterberisiko beeinflusst.
Dazu beobachteten sie insbesondere
die Sterblichkeit von Patienten mit
koronarer Herzerkrankung und anderen kardiovaskulären Erkrankungen.
Die Daten der Studie beschränkten sich nicht auf eine kleine Auswahl an Probanden. Es wurden
15.456 Patienten aus 39 Ländern
über einen Zeitraum von 3,7 Jahren
beobachtet. Knapp 40 Prozent hat-
Zähne vervielfachen
© Timof
Nature. Bei Mäusezähnen können
die Forscher um Prof. Dr. Takashi
Tsuji bereits erste Erfolge verzeichnen. Sie entnahmen den Nagetieren
Zahnkeime und züchteten diese in
einer Zellkultur weiter. Nach einem
Zeitraum von 14,5 Tagen teilten sie
mithilfe eines Nylonfadens die Keime
in zwei Hälften, die nur noch an
einem winzigen Punkt verbunden
waren. Aus den geteilten Knospen
entwickelten sich, wie erwartet, zwei
Zähne. Die transplantierten sie in
den Mäusekiefer. Die Zähne waren in
Funktion und Empfinden voll entwickelt, erreichten jedoch nur die halbe
Größe eines normalen Zahnes. Leider ist die Anzahl an Zahnkeimen,
die im Menschen vorhanden sind,
beschränkt. „In Zukunft könnten wir
versuchen, Stammzellen zu nutzen,
um mehr Keime zu züchten, aber
heute existieren dafür noch Barrieren, die wir erst überwinden müssen“, sagt Prof. Tsuji. DT
Quelle: ZWP online
Zahnfleischerkrankungen
erhöhen die Gefahr von Asthma
Ist bald Schluss mit der Angst vor dem Zahnarzt?
© Lucky Business
japanisches Forscherteam arbeitet
daran, Zähne auf diese Art zu reproduzieren. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im Magazin
jeglicher Ursache und 14-prozentig
erhöhtem Risiko für Schlaganfall
assoziiert. Im Vergleich zu Probanden, die im Besitz aller ihrer Zähne
sind, abzüglich der Risikofaktoren
und des sozioökonomischen Status,
hatte die Gruppe ohne Zähne ein
27-prozentig erhöhtes Risiko für
schwere kardiovaskuläre Ereignisse,
85-prozentig erhöhtes Risiko für
kardiovaskulären Tod, 81-prozentig
erhöhtes Risiko für einen Tod anderer Ursache und 67-prozentig erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall. DT
Quelle: ZWP online
Bye-bye Spritze
Fiktion oder schon bald Realität?
TOKIO – Aus einem Zahnkeim
mehrere Zähne wachsen lassen?
Klingt wie Science-Fiction, könnte
aber irgendwann Realität sein. Ein
704 kardiovaskuläre Todesfälle, 1.120 Tode durch andere Ursachen und 301
Schlaganfälle verzeichnet.
Lässt man kardiovaskuläre Risikofaktoren und
sozioökonomischen Status
außer Acht, wurde jeder Anstieg in der Kategorie Zahnverlust mit einem sechsprozentig erhöhtem Risiko für
schwere kardiovaskuläre Ereignisse, 17-prozentig erhöhtem Risiko von kardiovaskulärem Tod, 16-prozentig erhöhtem Risiko für Tod
SÃO PAULO – Alleine beim Gedanken an Spritzen oder Injektionen bekommen viele Menschen Schweißausbrüche. Eine neue Studie hat jetzt
herausgefunden, wie der Gang zum
Zahnarzt wieder etwas leichter gemacht werden könnte.
Um Angstpatienten in Zukunft
wieder regelmäßig auf den Untersuchungsstuhl zu bekommen, haben
Forscher der Universität São Paulo
jetzt eine neue Möglichkeit erforscht,
Nadeln ganz aus der Behandlung zu
verbannen und an deren Stelle winzige Elektroschocks einzusetzen. Aktuell ist es gang und gäbe, dass bei
größeren Behandlungen und einem
besonders ängstlichen Patienten ein
kleiner Zwischenschritt eingebaut
wird. Vor dem Injizieren des Anästhetikums mithilfe einer Spritze bekommt der Patient eine örtliche Betäubung in Form eines Gels oder
Sprays. Dieses soll den anschließenden Schmerz der Nadel lindern und
so die Angst davor reduzieren.
Die Studie, welche im Journal
Colloids and Surfaces B: Biointerfaces
veröffentlicht wurde, wollte herausfinden, wie man diese örtliche Betäubung ganz ohne piksen effektiver in
den Körper hineinbekommen und so
die Spritzen gänzlich außen vor lassen kann. Dabei entdeckten die Wissenschafter, dass die Verwendung
eines kleinen Elektroschocks die Anästhetika noch wirksamer macht. Das
betäubende Gel wirkte schnell und
über einen langen Zeitraum und der
zusätzliche Elektrostoß sorgte für ein
rasches Eindringen in den Körper.
Damit bliebe dem Patienten der Stich
mit einer Nadel komplett erspart. Die
neue Methode wollen die Forscher
mithilfe von vorklinischen Testreihen
nun weiter untersuchen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
RUGBY – Wie eine wissenschaftliche
Studie der British Dental Health
Foundation herausfand, haben Menschen mit Zahnfleischbeschwerden
ein erhöhtes Risiko, an Asthma zu erkranken. Demnach leiden Personen
mit einer guten Mundhygiene seltener an der chronischen Erkrankung.
Die Studie, welche im Journal of
Periodontology erschien, untersuchte
dabei 220 Menschen. 113 davon hatten Asthma, die restlichen 107 waren
gesund. Als Risikofaktoren für die
Parodontitis der Testpersonen nannten die Forscher Alter, Bildungsabschluss, Rauchergewohnheiten, den
Body-Mass-Index oder Osteoporose.
Zusätzlich wurde aber auch festgestellt, dass Menschen mit Beschwerden im Mundbereich fünf Mal mehr
gefährdet sind, an Asthma zu erkranken, als Menschen, die gesunde
Zähne und Zahnfleisch vorweisen
konnten.
© Alexander Raths
Studie belegt Zusammenhang zwischen Mundhygiene und chronischen Erkrankungen.
Studienautor Dr. Nigel Carter
sagte dazu: „Der Forschungsbericht
zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und Asthma. Beide sind sehr
verbreitet. Mehr noch, Parodontitis
gehören sogar zu den meisten nicht
übertragbaren Erkrankungen weltweit.“ Dr. Carter betont, dass das Risiko einer Erkrankung mithilfe von
gründlicher Mundhygiene deutlich
gemindert werden kann. Andersherum kommt es bei bereits unter
Asthma leidenden Personen zu vermehrten Zahnfleischentzündungen.
Gründe dafür sind neben besonderen Medikamenten auch das vermehrte Atmen durch den Mund.
Dies führt zur Austrocknung und
vermindertem Speichelfluss, was die
Verbreitung von Bakterien begünstigt. DT
Quelle: ZWP online
E c h t c o o l:
minilus mini Preise
.000
Über 20
artikel
Marken
is und
für Prax
Labor
• Super Sonderangebote
• Individuelle Favoritenliste
• Umfangreiche Bestellhistorie
• Intelligente Suche
• 24 Stunden Lieferzeit
• Über 10.000 zufriedene
Kunden
[4] =>
4
International Science
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
Hormonelle Einflüsse auf Gingiva und Parodontium
Gingivitis und Parodontitis sind das Ergebnis einer nachhaltigen Störung der Homöostase unserer Mundhöhle. Von DDr. Christa Eder, Wien.
Die Hart- und Weichgewebe der
Mundhöhle sind zeitlebens durch
individuell variable Kollektive von
Mikroorganismen besiedelt. Diese
Keime sind normale Bestandteile des
oralen Ökosystems, wobei die Zusammensetzung der Standortflora
durch zahlreiche exo- und endogene
Faktoren getriggert wird. Komplexe
Wechselbeziehungen zwischen Plaque, oralem Gewebe, Gesamtorganismus und äußeren Parametern
entscheiden letztlich über Gesundheit oder Erkrankung. Gingivitis
und Parodontitis sind das Ergebnis
einer nachhaltigen Störung der Homöostase unserer Mundhöhle. Das
endokrine System spielt dabei eine
Die meisten Untersuchungen
beschäftigen sich mit der Wirkung
von Steroidhormonen auf das Parodontium. Es steht heute außer Frage,
dass die variierenden Anteile von
Androgenen, Östrogenen und Progesteron in den verschiedenen Lebensphasen den parodontalen Status
erheblich mitbestimmen. Reifung,
Differenzierung und Struktur der
Gewebe des Zahnhalteapparates
werden in unterschiedlichem Ausmaß von den Sexualhormonen reguliert. Die Konzentration von Steroidhormonen im Sulkusfluid steigt
und sinkt parallel zum jeweiligen
Blutspiegel. Die Gingiva exprimiert
Steroidhormonrezeptoren und ist
von Blutgefäßen in die Gingiva, die
Immunantwort und das Phagozytoseverhalten der neutrophilen Granulozyten. Progesteron bewirkt
unter anderem eine erhöhte Permeabilität der Gefäße sowie vermehrte
Entzündungsbereitschaft durch eine
Steigerung der Prostaglandinsynthese und der Einwanderung von
Granulozyten in den Sulkus. Kritische Phasen für das Parodontium
sind meist Perioden der Hormonumstellung, nämlich Pubertät,
Schwangerschaft und Menopause.
Daneben gibt es regelmäßige Spiegelschwankungen im Verlauf des
Menstruationszyklus, welche sich,
wenn auch in geringerem Ausmaß,
auf die Integrität der oralen Gewebe
auswirken können.
Pubertät als Risikofaktor
für Gingiva und Parodontium
Anaerobe Mischkultur aus dem Sulkus bei Pubertätsgingivitis.
wichtige Rolle. Hormondrüsen produzieren spezifische Botenstoffe,
welche die Funktionen unseres Körpers regulieren. Die Botenstoffe interagieren nicht nur in vielfältiger
Weise miteinander, sondern wirken
auch auf eine Reihe unterschiedlicher Gewebe. Nach ihrer chemischen Struktur unterscheidet man
Peptidhormone (z.B. Parathormon),
Aminosäurederivate mit den Katecholaminen, Arachidonsäurederivate mit Thrombaxan und Prostaglandinen und die Steroidhormone.
Balance oder Inbalance dieser Signalstoffe haben großen Einfluss auf
die Gesundheit der oralen Gewebe.
© Designua
damit Zielgewebe für diese Botenstoffe. Androgene fördern die Bildung von Osteoblasten und die Synthese von Bindegewebsmatrix durch
die Zellen des parodontalen Ligaments. Sie wirken protektiv gegen
Entzündungsmediatoren durch
Hemmung der IL6-Produktion und
der Prostaglandinsekretion.
Östrogene fördern die Proliferation der Gingivazellen. Gleichzeitig
wird aber die Keratinisierung der
Oberflächenepithelien der Schleimhaut gehemmt, wodurch es zu einer
Schwächung der Epithel/Bindegewebsschranke kommt. Weiterhin beeinflusst Östrogen die Einsprossung
Wirkungsweise von Steroidhormonen
In der Pubertät kommt es zur
ersten großen Hormonumstellung.
Das geschlechtsspezifische Ansteigen der Sexualhormone in der Sulkusflüssigkeit destabilisiert zumindest vorübergehend das ökologische
Gleichgewicht im Mundhöhlenbiotop. Das Zahnfleisch wird vulnerabler, blutet leichter bei mechanischer
Manipulation. Die Ursache dafür
liegt in einer Änderung des Phagozytoseverhaltens der lokalen Leukozyten und einer vermehrten Freisetzung von hydrolytischen Enzymen.
So wird eine überschießende Entzündungsreaktion auf mikrobielle
Reize ausgelöst. In manchen Fällen
kommt es sogar zu einer hormoninduzierten Hyperplasie der Gingiva
mit Ausbildung von Pseudotaschen,
wodurch sekundär die Plaqueretention gefördert wird. Begünstigend
für die Entstehung einer Pubertätsgingivitis sind Zahnfehlstellungen,
offener Biss oder eine Amelogenesis
imperfecta, welche durch Rauigkeiten der Zahnoberfläche bessere Haftungsbedingungen für Bakterien ermöglicht.
Der durchschnittliche Plaqueindex bleibt meist weitgehend unverändert, sehr wohl aber verändert
sich die Zusammensetzung der
Mundflora. Vor allem bei schlechter
oder nur mäßiger Mundhygiene
steigt der Anteil von gramnegativen
Stäbchenbakterien signifikant an.
Besonders die schwarz pigmentierten Anaerobier, wie Prevotella intermedia und Porphyromonas gingivalis, aber auch andere potenziell parodontalpathogene Keime wie Capnocytophaga und Tannerella forsythia
können vermehrt nachgewiesen
werden. Die auffällige Verschiebung
der primär grampositiven kokkendominierten Mundflora in Richtung
einer gramnegativen vorwiegend
anaeroben Population ist bei zunächst noch intakter Epithelschranke vollständig reversibel.
Durch Verbesserung der täglichen
Mundhygiene und regelmäßiger
professioneller Zahnreinigung und
Konkremententfernung können spätere Schäden mit irreversiblem Gewebsverlust vermieden werden. Die
Entzündung und Zahnfleischalteration bei einer Pubertätsgingivitis
muss in jedem Fall differenzialdia-
© Monkey Business Images
Hormonumstellung in der Pubertät birgt Risiken für Gingiva und Parodontium.
gnostisch von einer möglichen aggressiven juvenilen Parodontitis unterschieden werden, da bei Letzterer
völlig andere therapeutische Maßnahmen notwendig sind. Dennoch
ist eine Pubertätsgingivitis nicht zu
unterschätzen, da in dieser kritischen Phase der Grundstein für
eine spätere chronische Parodontalerkrankung gelegt wird.
Die oralen Gewebe
in der Schwangerschaft
Progesteron und Östrogen erreichen in der Gravidität bis zum letzten Trimenon Plasmakonzentrationen von 100 ng/ml bzw. 6 ng/ml.
Dieser Hormonanstieg hat beträchtliche Auswirkungen auf Gingiva und
Parodontium. Fast 100 Prozent aller
schwangeren Frauen leiden unter
Gingivitis. Die Gewebe sind anfälliger für bakterielle Noxen. Besonders
bei bereits vorbestehenden Erkrankungen des Zahnhalteapparats kann
es zu akuten Exazerbationen und zur
Eine entscheidende Rolle bei
der Schwangerschaftsgingivitis spielt
das Progesteron. Im gesunden Zahnfleisch wird es nur teilweise metabolisiert und liegt deshalb meistens in
seiner aktiven Form vor. Im Verlauf
der Gravidität fallen immer größere
Progesteronmengen an, der Umsatz
im Gewebe kann aber nicht weiter
gesteigert werden. Durch die bei
Schwangeren allgemein veränderte
Immunlage wirkt das Hormon wie
ein lokales Immunsuppressivum. So
werden zwar akute Entzündungen
zumindest partiell unterdrückt,
chronische Prozesse aber gefördert.
Ein weiteres Problem ergibt sich aus
den durch Progesteron bedingten
Veränderungen im fibrinolytischen
System. Die veränderte Hormonlage
bewirkt nämlich eine Verminderung
des Plasminogenaktivator-Inhibitor
Typ 1, kurz als PAI bezeichnet. Dieser wirkt normalerweise der Gewebsproteolyse entgegen. Nun sind aber
Progesteronspiegel und PAI negativ
Akute Zahnfleischentzündung bei einem Jugendlichen.
Progression des Krankheitsverlaufes
kommen. Die Rückbildung der Läsionen und die Wiederherstellung
einer physiologischen Mundflora
dauert im Durchschnitt ein Jahr post
partum. Durch die in der Schwangerschaft vermehrte Exprimierung
von Steroidhormonrezeptoren an
der Gingiva können Östrogen und
Progesteron ihre Wirkung voll entfalten. Der Stoffwechsel der oralen
Gewebe verändert sich.
Durch das Östrogen wird zwar
die Teilungsaktivität der Epithelien
und der Fibroblasten verstärkt,
gleichzeitig aber auch die Bildung
von Entzündungsmediatoren angekurbelt. Prostaglandin E2 wirkt fördernd auf die Aktivität der Osteoklasten und damit auf den parodontalen Knochenabbau.
korreliert, je höher die Progesteronkonzentration, desto niedriger ist
der Anteil des PAI. Bei Schwangeren
mit besonders ausgeprägter parodontaler Entzündungsreaktion auf
die mikrobielle Plaque findet man
deutlich niedrigere Sulkus-PAI-Spiegel als bei parodontal Gesunden. Der
Gewebsproteolyse und Zellzerstörung wird nicht mehr ausreichend
entgegengewirkt.
Zudem wird das Weichgewebe
ödematös aufgelockert und durch
die vermehrte Gefäßeinsprossung
besteht eine höhere Blutungsneigung. Nicht selten kommt es zu einer
Gingivahyperplasie mit Größenzunahme der Interdentalpapillen.
Ähnlich wie auch bei Pubertierenden bilden sich Pseudotaschen, welche die Plaqueretention begünstigen
Fortsetzung auf Seite 6
[5] =>
e
zellente Adaptation
und Modellierbarkeit
neu:
Basierend auf
www.dentsply-spheretec.com
1
VITA ist keine eingetragene Marke von DENTSPLY International Inc.
universal nano-ceramic restorative
Die einzigartige SphereTEC™ Technologie bietet
Verarbeitungskomfort auf einem ganz neuen Niveau.
• Genial einfaches Farbkonzept: 5 Farben für das gesamte VITA®1 System
• Schnelle und einfache Politur für außerordentlichen Glanz
• Natürliche Ästhetik
Weitere Informationen: www.dentsply.com
oder DENTSPLY Service-Line 08000-735000 (gebührenfrei).
[6] =>
6
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
International Science
Fortsetzung von Seite 4
und so das Entzündungsgeschehen
vorantreiben. Die Schwangerschaft
begünstigt die Selektion einer
anaerob dominierten subgingivalen
Plaque. Schwarzpigmentierte Prevotella- und Porphyromonas-Arten sind
gingivalen Bindegewebes. Durch geringe mechanische Belastung, wie
etwa Zähneputzen oder dem Kauen
härterer Nahrungsmittel, kommt es
zu kleinen Blutungen und Verletzungen und damit zur Einschwem© Kzenon
Fast 100 Prozent aller schwangeren Frauen leiden unter Gingivitis.
in großen Mengen im Sulkus nachweisbar. Diese spezielle parodontalpathogene Keimkonstellation wird
hormonell gefördert. Die Ursache
liegt in der chemischen Verwandtschaft zwischen Progesteron und
Naphthaquinon. Letzteres ist ein essenzieller Nährstoff der genannten
Bakterien. Die Möglichkeit einer unmittelbaren Verstoffwechselung des
Progesterons im Sulkusfluid bietet
ihnen optimale Wachstumsbedingungen.
Nach der Geburt und der Normalisierung des Hormongleichgewichts bilden sich bei entsprechender Mundhygiene die meisten Hyperplasien von selbst zurück. Bei
etwa fünf Prozent der Frauen kann
mung von Bakterien in die Blutbahn. Nicht nur im entzündeten
oralen Gewebe, sondern auch im
Fruchtwasser, der Dezidua und in
den Eihäuten werden dadurch
vermehrt Entzündungsmediatoren
ausgeschüttet. Die PGE2-Produktion in den Chorionzotten und Trophoblastzellen wird angeregt, im
Myometrium des Uterus steigt der
Prostaglandinwert deutlich an. Dort
allerdings führt PGE2 zu einer Kontraktion der glatten Muskulatur und
damit zur Auslösung vorzeitiger
Wehen.
Exazerbierte parodontale Entzündungen während der Gravidität
gefährden gleichermaßen Mutter
und Kind. Keimreduzierung und
pause bewirkt einen gleichzeitigen
Abfall der Östrogenkonzentration
im Speichel und in der Sulkusflüssigkeit. Damit fällt die protektive
Wirkung der ovariellen Steroidhormone auf Proliferation und Reifung
der Fibroblasten im gingivalen Bindegewebe aus. Die postmenopausale
Gingivostomatitis ist durch allgemeine Atrophie des oralen Weichgewebes gekennzeichnet. Die Schleimhaut neigt zu Fissuren und Rissbildungen. Durch die gesteigerte
Durchlässigkeit der Blutgefäße erhöht sich die Vulnerabilität der Gingiva. Durch den Steroidhormonmangel klagen viele Frauen in der
Postmenopause über Mundtrockenheit. Die Reduktion der Speichelmenge führt zu einem Defizit an
antimikrobiellen Speichelfaktoren
und verminderter Spülfunktion. Es
kommt zu Glossodynie, Brennen der
Schleimhäute und Mundgeruch.
Durch die fehlende pH-Regulation
entsteht vermehrt Karies. Das ver
änderte Mundhöhlenmilieu ermöglicht die Ansiedelung pathogener
Anaerobier und atypischer Keime
wie Enterobakterien und koagulasepositiver Staphylokokken. Eine
mikrobiologische Untersuchung und
die Erstellung eines Antibiogramms
vor einer geplanten Parodontal
therapie sind in solchen Fällen dringend zu empfehlen, da sich das Er
regerspektrum oft stark von der üblichen Parodontalflora unterscheidet.
Der Östrogenmangel in der Menopause ist bei Frauen eine der häufigsten Ursachen für eine Osteoporose. Durch verminderte Osteoblastenbildung und gleichzeitige Er
einen signifikant höheren Nettoverlust an Knochensubstanz. Nun führt
zwar Osteoporose nicht ursächlich
zu einer Parodontitis, beschleunigt
aber bei vorbestehender Erkrankung
deren Verlauf und erhöht das Risiko
Histologie einer Schwangerschaftsepulis – Epulis granulomatosa.
für Zahnverlust. Die Osteoporose ist
damit ein potenzieller Risikofaktor
für die betroffenen Patientinnen
und muss auch bei der Planung von
technischen Versorgungen und Implantaten berücksichtigt werden.
Neben unmittelbaren Folgen
für die oralen Gewebe hat der Östrogenmangel auch Auswirkungen auf
das Immunsystem. Über T-Zellaktivierung kommt es zu einer verstärkten Produktion von Tumornekrosefaktor (TNF), welcher fördernd auf
die Bildung und Vermehrung der
knochenresorbierenden Osteoklasten wirkt. Weiterhin steigt auch die
„Es steht heute außer Frage, dass die variierenden
Anteile von Androgenen, Östrogenen und
Progesteron in den verschiedenen Lebensphasen
den parodontalen Status erheblich mitbestimmen.“
sich aber eine Schwangerschaftsepulis bilden. Dabei handelt es sich um
eine meist interdental liegende stark
vaskularisierte halbkugelige Vorwölbung. Histologisch besteht die Epulis aus Granulationsgewebe. Auch
hier kann gezielte Plaquekontrolle
und entzündungshemmende Therapie zur Rückbildung führen, eine
chirurgische Intervention ist nur selten notwendig.
Gefahr für das ungeborene Kind
Neben der oralen Gesundheit
der Schwangeren ist aber vor allem
das ungeborene Kind durch eine
hormonell aktivierte Parodontitis
der Mutter akut gefährdet. Zahlreiche Studien belegen einen Zusammenhang mit erhöhtem Früh- und
sogar Fehlgeburtsrisiko. Die Immun
abwehr der Mutter ist in der Gravidität hormonell bedingt verändert, die
Leukozytenfunktion ist vermindert,
die Zahl der spezifischen Abwehrzellen sinkt und auch die Antikörperproduktion ist unter dem normalen
Niveau. Gewebliche Veränderungen
führen zu einer verstärkten Invasion
der oralen Keime in tiefere Lagen des
Sanierung von bereits bestehenden
parodontalen Läsionen vor oder zumindest zu Beginn der Schwangerschaft sind daher eine wichtige Voraussetzung für die orale Gesundheit
der Mutter und die störungsfreie
Entwicklung des Kindes.
Das Klimakterium als Trigger
parodontaler Erkrankung
Der sinkende Serumspiegel von
17β-Östradiol (E2) in der Meno-
höhung der Osteoklastentätigkeit
werden die Knochen demineralisiert
und Kollagen abgebaut. Die gestörte
Balance zwischen Osteolyse und
Knochenneubildung kann alle Knochen des Körpers und damit auch
Maxilla, Mandibula und Gonium
betreffen. Dichtemessungen am Alveolarfortsatz von Patientinnen mit
niedrigem Serum-E2-Spiegel zeigten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit normalen E2-Werten
© zlikovec
es zu einem milden immunologischen Respons kommen. Leichte
Rötungen und Ödeme treten in
Einzelfällen auf; Gingivahyperplasien und Haemorrhagien sind extrem selten. Nach Langzeiteinnahme
Menge an Entzündungsmediatoren
wie Interleukin-1 (Il-1) an, wodurch eine unverhältnismäßig hohe
Entzündungsbereitschaft mit überschießender Reaktion auf bakte
rielle Reize ausgelöst wird. Die Abwehrmechanismen wenden sich
letztlich gegen die körpereigenen
Gewebe.
Durch das Zusammenspiel
sämtlicher Faktoren verlaufen in der
Menopause und Postmenopause parodontale Erkrankungen oft deutlich aggressiver als vorher. Die Patientinnen benötigen daher individuell angepasste intensivierte zahnärztliche Kontrolle und Therapie.
oraler Kontrazeptiva kann es zu
einer Alteration der gingivalen
Blutgefäße mit Permeabilitätssteigerung und Blutungen kommen.
Die Hormongaben verstärken den
Sulkusfluid um bis zu 50 Prozent,
auch eine Erhöhung der Prosta
glandinproduktion wurde nachgewiesen.
Die Tendenz zur supra- und
subgingivalen Plaqueakkumulation
ist nicht erhöht, allerdings verschiebt
sich die Zusammensetzung des
Bakterienspektrums zugunsten an
aerober schwarzpigmentierter Arten.
Bei mangelnder Mundhygiene und
bei zusätzlichen Risikofaktoren wie
metabolischen Erkrankungen oder
Tabakkonsum besteht erhöhte Gefahr für gingivale Entzündungen.
Durch die hormonbedingten Einflüsse auf das fibrinolytische System
und die Gerinnung kommt es nach
Zahnextraktionen häufiger zu einer
Ostitis. In sehr seltenen Fällen verursachen die Hormonpräparate Hyperpigmentierungen auf der Mundschleimhaut.
Auch wenn die moderne Pille im
Normalfall kein Problem für die
orale Gesundheit darstellt, sollten
bei auftretenden Veränderungen wie
vermehrter Blutung oder Entzündung etwaige Zusammenhänge mit
der Hormongabe in Betracht gezogen werden.
Weitere Fragestellungen zum
Thema „Interdisziplinäre Zahnme
dizin“ behandelt die Autorin
in ihrem Buch ZAHN – KEIM –
KÖRPER Orale Mikrobiologie in
der interdisziplinären Zahnmedizin.
DT
Kontakt
Infos zur Autorin
Orale Kontrazeptiva und ihr
Einfluss auf das Parodontium
Hormonelle Veränderungen können zu verstärktem Zahnfleischbluten führen.
Viele Untersuchungen zu dieser
Fragestellung stammen aus der frühen Phase der Kontrazeptiva, als
diese noch relativ hohe Wirkstoffkonzentrationen aufwiesen. Die
dort beschriebenen negativen Auswirkungen auf die Mundgesundheit sind bei den modernen niedrig
konzentrierten Präparaten deutlich
seltener geworden. Dennoch kann
DDr. Christa Eder
Guglgasse 6/3/6/1
1110 Wien, Österreich
Tel.: +43 664 3246661
eder.gasometer@chello.at
[7] =>
Kompetenzen bündeln
Profimed und Variodent verschmelzen
zur starken Marke „PROFIMED“.
Bernd Immler (links), Geschäftsführer
bei PROFIMED, und Thomas Kogler,
Geschäftsführer bei Variodent.
WOLFURT – Mit der Übernahme
des Großhandelsdepots Variodent
in Linz durch die Profimed VertriebsgmbH, Wolfurt, im Januar
2016 entsteht ein sehr schnell und
flexibel agierendes Unternehmen
am Markt. Selbstbewusst und stärker zeigt es Präsenz in Kliniken und
Dentalpraxen in ganz Österreich
sowie im süddeutschen Grenzgebiet und der Ostschweiz.
Alle Mitarbeiter von Variodent
wurden bei der Fusion übernom-
men. Die Ressourcen werden nun
gebündelt, gewachsenes Know-how
genutzt, das Kundennetz ausgebaut
und gefestigt.
Durch den direkten Zugang zu
einem der modernsten und größten Zentrallager Europas können
ab sofort mehr Kunden aus einem
noch größeren und schneller verfügbaren Produktsortiment wählen. Preiswerte Eigenmarken garantieren ein ausgesprochen gutes
Preis-Leistungs-Verhältnis bei den
Praxismaterialien.
Neben dem Vollsortiment an
Standardartikeln sind ebenfalls exklusive, aber auch außergewöhnliche und komplexe Dentalprodukte
der Linien RESORBA, PARO, Micerium, Premier, Pentron, SAREMCO
und Phoenix Dental u. a. kurzfristig lieferbar.
Mittelfristig profitieren Kliniken und Praxen besonders in Salzburg, Ober- und Niederösterreich
vom erweiterten Dienstleistungsund Serviceangebot der PROFIMED VertriebsgmbH. Von Linz aus
werden sie schnell und zuverlässig
mit hochwertigen Praxiseinrichtungen und Geräten beliefert, inklusive aller technischen Dienstleistungen.
Vom engen Kontakt zu den
Zahnärzten und ihrem Wissen über
die neuesten Zahnpflege- und
Mundhygieneprodukte profitieren
auch Kunden im Variodent-Fachgeschäft in der Linzer Innenstadt.
Hier können Endverbraucher hochwertige professionelle Zahnpflegeund Mundhygieneartikel kaufen.
Der Mundhygieneshop bleibt von
der Fusion unberührt. DT
Quelle: PROFIMED VertriebsgmbH
Neu im Verwaltungsrat
Jürgen Rauch zur Zuwahl vorgeschlagen.
ALTSTÄTTEN – Die COLTENE
Holding AG, ein international führender Entwickler und Hersteller von
dentalen Verbrauchsmaterialien, gibt
bekannt, dass der Verwaltungsrat der
ordentlichen Generalversammlung
vom 30. März 2016 zur Erweiterung
des Gremiums Jürgen Rauch als
neues Mitglied zur Wahl vorschlägt.
und einen ausgewiesenen Spezialisten im Bereich der Produktion und
Distribution von Konsumgütern für
die Zuwahl vorschlagen zu können.
Durch die Leitung einer international aufgestellten Unternehmung verfügt Jürgen Rauch über wertvolle
strategische Erfahrungen in der Analyse von Märkten und bei der Ent-
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition
DIE EINZIGARTIGE7
KARIESTHERAPIE
zur Remineralisation der Initialkaries
● bei Verletzungen des Zahnschmelzes
● zum Schutz vor Karies
● zur Behandlung überempfindlicher Zahnhälse
●
N
E
RE
G
X
O
B
elmex® Zahngel enthält Natriumfluorid und die einzigartigen
Aminfluoride Olaflur und Dectaflur in hoher Konzentration.
Wirkung der Aminfluoride:
1. Schnelle Verteilung des Fluorids und Konzentration auf den
Zahnoberflächen
2. Erhöhte Fluoridaufnahme und Bildung eines Fluoriddepots
auf dem Zahnschmelz
3. Erhöhte Säureresistenz des Zahnschmelzes
4. Förderung der Remineralisation initialer Kariesläsionen
5. Antiglykolytische Wirkung der Aminfluoride
Für Ihre Patienten bedeutet die kombinierte Anwendung von
elmex® Zahnpasta und zusätzlich 1 x wöchentlich elmex® Zahngel
einen signifikant verbesserten Kariesschutz.1
Jürgen Rauch ist CEO der RAUCH
Fruchtsäfte GmbH & Co OG, mit
Sitz in Rankweil, Österreich, und
Vertreter der Familie Rauch, die über
die Rätikon Privatstiftung über
zehn Prozent des Aktienkapitals der
COLTENE Holding AG hält.
Nick Huber, Verwaltungsratspräsident der COLTENE Holding AG,
kommentiert: „Wir freuen uns, der
Generalversammlung mit Jürgen
Rauch eine engagierte Persönlichkeit
wicklung und Implementierung von
Geschäftsprozessen und ist eine ideale Ergänzung für das Gremium.“
Mag. Jürgen Rauch (geboren
1967, Bürger von Österreich) verfügt
über einen Abschluss in Sozial- und
Wirtschaftswissenschaften von der
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. DT
elmex® – Zahngel. Zusammensetzung: 100 g enthalten: Olaflur 3,032 g, Dectaflur 0,287 g, Natriumfluorid 2,210 g, Gesamtfluoridgehalt: 1,25
% (Fluorid); 1 Gelstreifen von 1 cm Länge = 0,2 g. Hilfsstoffe: Propylenglykol, Hydroxyethylcellulose, Saccharin, p-Menthan-3-on, Apfel-Aroma,
Bananen-Aroma, Pfefferminzaroma, Krauseminzöl, gereinigtes Wasser, Anwendungsgebiete: Therapie initialer Schmelzkaries in Verbindung mit Ernährungsberatung und Mundhygiene, Oberflächenmineralisation empfindlicher Zahnhälse, Schmelzentkalkung unter abnehmbaren Schienen, partiellen Prothesen und orthodontischen Apparaten, Refluoridierung abgeschliffener Schmelzpartien, beim selektiven Einschleifen und bei Verletzungen
des Zahnschmelzes, Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile, Vorliegen pathologisch-desquamativer Veränderungen der Mundschleimhaut (Abschilferung des Epithels), Personen, bei denen die Kontrolle über den Schluckreflex
nicht gewährleistet ist. Pharmakotherapeutische Gruppe: Stomatologika, Kariesprophylaktische Mittel. ATC-Code: A01AA51, Abgabe: Rezeptfrei,
apothekenpflichtig, Packungsgrößen: 25 g, Kassenstatus: Green Box, Zulassungsinhaber: CP GABA GmbH, 20097 Hamburg, Stand: Februar 2014
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen
Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
1 Madléna M, Nagy G, Gábris K, Márton S, Kaszthelyi G, Bánóczy J. Caries Res 36 (2002), 142–146
Quelle: COLTENE Holding AG
Für Fragen: Tel.: 05354-5300-0, www.elmex.at, Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich
[8] =>
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
Unsere Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs
Thomas Stahl, Leiter Marketing und Produktmanagement, und Zorica Markovic, Presse & Kommunikation, beide Nobel Biocare D-A-CH,
im Gespräch mit Georg Isbaner, Redaktionsleitung Spezialisten-Medien Print, OEMUS MEDIA AG.
Die Erfolge von Nobel Biocare – bei
einem gleichzeitig intensiven Marktumfeld – belegen die Richtigkeit des
eingeschlagenen Kurses.
Georg Isbaner: Nobel Biocare
konnte 2015 Umsatzzuwächse in
Zorica Markovic: Unser umfassendes Dienstleistungsangebot verstehen wir als Verantwortung und
wesentliches Werteversprechen an
unsere Kunden. Neben der eigentlichen Behandlung der Patienten reichen die Aufgaben des Zahnarztes
Hauptsitz des Unternehmens Nobel Biocare in Kloten (Kanton Zürich), Schweiz.
der D-A-CH-Region verzeichnen.
Was war der Schlüssel zum Erfolg?
Thomas Stahl: Nobel Biocare
Deutschland hat 2015 ein zweistelliges
Wachstum im Bereich Implantologie
realisiert. Damit zählt die deutsche
Niederlassung innerhalb der europäischen Nobel Biocare Gruppe zu den
führenden Märkten. Das macht uns
stolz. Wir haben uns konsequent auf
vier Bereiche konzentriert: innovative
Produktlösungen, anwendungsrelevante regionale Fort- und Weiterbildung, umfassendes Dienstleistungsangebot und Partnerschaft für Praxiswachstum und -entwicklung.
Im Bereich der innovativen Produktlösungen sei vor allem unser
Nobel-Parallel CC genannt. Das par-
vom Marketing über die Personalführung bis hin zur strategischen Positionierung. Wir wollen mit unseren
kundennahen Dienstleistungen für
Erleichterung im Praxisalltag sorgen.
Hier sei auch auf die lebenslange
Garantie auf unsere standardisierten
Produkte, wie z. B. unsere Implantate, hingewiesen. Die Bedeutung
wird angesichts unseres Firmenjubiläums noch gewichtiger: Wir haben
2015 „50 Jahre im Dienste der Patienten“ gefeiert.
Die vierte Säule unseres Werteversprechens gründet auf der Partnerschaft für Praxiswachstum und
-entwicklung. In individuellen
Workshops werden unsere Kunden
partnerschaftlich, praxisnah und mit
All-on-4®-Konzept nach Prof. Dr. Maló.
allelwandige Implantat wurde auf
Basis vom Brånemark MK III entwickelt, jedoch mit einer modernen konischen Innenverbindung. Dieses
Implantat kann mit bis zu 25 Grad
Neigung verschraubt werden. Weiterhin sind wir mit unserer resorbierbaren, porcinen Membran creos
xenoprotect außerordentlich erfolgreich. Dieses an der Universität
Aachen entwickelte und in Deutschland hergestellte Produkt erfreut sich
sehr großer Nachfrage.
konkret umsetzbaren Maßnahmen
unterstützt. Zahnärzte sind auch als
Strategen und Organisatoren, als
Marketeers, Kommunikatoren und
Personalentwickler gefordert. Die
Kompetenzen dafür bekommen sie
in ihren Studien kaum vermittelt. In
unseren Workshops hierzu werden
gemeinsam mit den Kunden Strategien zur Erhöhung des Patientenflusses und der Behandlungsakzeptanz
geplant und Maßnahmen zur Umsetzung entwickelt. Die Rückmel-
Thomas Stahl und Zorica Markovic, Nobel Biocare D-A-CH, bei ihrem Besuch der OEMUS MEDIA AG Ende vergangenen Jahres
im Gespräch mit Georg Isbaner (rechts).
dungen der Teilnehmer dazu sind
äußerst positiv.
Auch stoßen unsere Business
Club Meetings und Workshops
zum Thema Patientenkommunikation oder Personalentwicklung auf
großes Interesse.
Stichpunkt Praxismanager: Welche
Aufgabe hätte dieser und wie würde
sich diese Stelle in der Praxis betriebswirtschaftlich sinnvoll abbilden lassen?
Z. M.: Ein Praxismanager ist für
mich gleichzeitig straffer Organisator und gute Seele des Betriebs, der
den Patienten auf Augenhöhe begegnet. Er ist Anlaufstelle für viele, sehr
individuelle Fragen. Selbstverständlich, der Arzt klärt über die medizinischen Aspekte der unterschiedlichen Behandlungsoptionen auf. Das
ist juristisch so auch erforderlich.
Die Therapie und die Kosten sind
das eine, Fragen psychologischer,
emotionaler Natur das andere. Hier
kann der Praxisbetreuer den Patienten als kompetente Vertrauensperson hilfreich zur Seite stehen. Vorausgesetzt, er ist auf genau diese
Themen bzw. Situationen gut geschult.
Wie kein zweiter Anbieter setzt
Nobel Biocare auf die implantologische Sofortversorgung. Was verbirgt sich dahinter?
T. S.: Die Sofortversorgung ist
keine Wunderwaffe. Zunächst sind
die medizinischen Voraussetzungen zu klären. Der Patient von
heute möchte in der Regel keine
Behandlungsdauer von einem Jahr
oder länger. Nobel Biocare war
auch hier der Vorreiter und kann
durch die speziellen Produkte, wie
vor allem NobelActive, fast immer
eine Primärstabilität von mindestens 35 Ncm erreichen. Zudem bieten wir dafür auch die prothetischen Komponenten an. Hervorheben möchte ich das Immediate
Temporary Abutment, mit dem das
Implantat mit einer provisorischen
Krone sofortverschraubt werden
kann. Hier sind wir anderen re-
nommierten Herstellern überlegen.
Nobel Biocare hat nicht nur gute
Produkte, sondern auch geforscht
und Entwicklungsarbeit geleistet. In
unserem Bereich gibt es nicht viele
Unternehmen, die diese Forschungsund Entwicklungsarbeit aus eigener
Kraft erbringen können. Wir lassen
jährlich einen hohen zweistelligen
Millionenbetrag in diese unverzichtbare Arbeit fließen. Das ist für uns
wichtig, weil damit einhergeht, dass
wir unsere Produkte auf Herz und
Nieren getestet haben. Es ist doch
eine große Vertrauensfrage, die wir
als Hersteller solcher Produkte beantworten müssen. Können sich
Zahnärzte und Patienten auf unsere
Produkte verlassen? Haben wir die
klinischen Ergebnisse und Studiendaten, die die Qualität unserer Produkte belegen? Wissen wir, warum
wir die Produkte so und nicht anders
designen und herstellen? Ja, all das
wissen wir, können wir begründen
und untermauern.
Nobel Biocare setzt zunehmend auf
das unternehmerische Potenzial
standardisierter Implantatprothetik. Warum schließen sich Ihrer Ansicht nach hervorragende individuelle zahnmedizinische Betreuung,
betriebswirtschaftlicher Erfolg und
All-on-4® dennoch nicht aus?
Z. M.: Das Geschäftsmodell, bei
dem unternehmerisch tätige Zahnärzte die schnellsten und nachhaltigsten Erfolge verzeichnen können,
ist „All-on-4® – feste Zähne an einem
Tag“. Die festsitzende Versorgung in
wenigen und zeitnahen Behandlungsschritten entspricht dem Patientenwunsch. Wenn der Patientenwunsch in den Mittelpunkt gestellt
wird, ergibt sich daraus eine neue
Sicht auf die zur Verfügung stehenden Behandlungskonzepte.
T. S.: Die unternehmerische Umsetzung bringt ganz praktische Fragen mit sich. Zum Beispiel: Muss der
Implantologe auch noch die Abrechnung übernehmen oder alle Aspekte
der Patientenkommunikation abde-
cken? Bei größeren Praxen sehen wir,
dass die Abrechnung de facto ausgelagert wird. Das Fachgespräch obliegt
immer dem Zahnarzt, nichtmedizinische Themen können aber auch
von gut ausgebildeten Assistenten
übernommen werden.
Nobel Biocare bietet zu dieser
Thematik auch Fortbildungsveranstaltungen an.
Beim diesjährigen Nobel Biocare
Global Symposium in New York
gibt es für die deutsche Delegation
eine Premiere.
T. S.: Ja, wir haben uns erstmals
dafür entschieden, ein deutschsprachiges Auftaktsymposium durchzuführen, am 22. Juni 2016, also einen
Tag vor dem Start des Global Symposiums. 250 Teilnehmer können an
diesem Auftaktsymposium teilnehmen und mehr als die Hälfte der
Plätze sind bereits vergeben. Das Interesse unserer Kunden ist groß.
Was erwartet die Kollegen im
Waldorf Astoria und warum ist die
deutsche Seite so stark vertreten?
Z. M.: Die starke Nachfrage seitens des deutschsprachigen Publikums haben wir vorrangig der engen
Beziehung zwischen unseren Kunden und unseren Kollegen im Außendienst zu verdanken. Wir haben
im Raum D-A-CH ein sehr starkes
Netzwerk. Die Community trifft sich
gerne, zumal unsere Veranstaltungen
immer für die hochkarätigen Vortragenden und das vielfältige, praxisnahe wissenschaftliche Programm
bekannt sind. So wird es auch in
New York sein.
T. S.: Das Symposium findet alle
drei Jahre statt und natürlich sind wir
bestrebt, sowohl die neuesten wissenschaftlichen Behandlungsmethoden aufzuzeigen als auch unsere
neuen Produkte vorzustellen. Alleine
2016 wird die Nobel Biocare circa
zehn wesentliche Neuheiten auf den
Markt bringen – im Bereich Implantologie, Prothetik und im Bereich regenerativer Produkte.
Frau Markovic, Herr Stahl, vielen
Dank für das Gespräch. DT
[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
Events
9
Erstklassiges Implantologentreffen in Wien
Die Bundeshauptstadt erwartet die Teilnehmer des 2. Nationalen ITI Kongresses in Österreich. Priv.-Doz. DDr. Ulrike Webersberger,
ITI Communication Officer, und DDr. Sascha Virnik, ITI Section Chairman, im Gespräch mit der Dental Tribune Österreich.
WIEN – Am 10. und 11. Juni 2016
wird das Hotel InterContinental Wien
in zentraler Wiener Lage gegenüber
dem Stadtpark die exzellente Veranstaltung beherbergen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.
Dental Tribune: Frau DDr. Webersberger, können Sie uns ein
wenig über das ITI erzählen?
Priv.-Doz. DDr. Ulrike Webersberger: Das Internationale Team für
Implantologie ist eine unabhängige
akademische Organisation, die sich
DDr. Sascha Virnik: Das besondere Highlight in diesem Jahr ist
ohne Zweifel der 2. Nationale ITI
Kongress in Österreich, der nur alle
drei Jahre stattfindet und dem die
österreichische Sektion schon entgegenfiebert. Nachdem 2013 der 1. Nationale Kongress erfolgreich in Salzburg stattgefunden hat, wurde diesmal die Bundeshauptstadt Wien als
Veranstaltungsort gewählt. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange.
Weitere Highlights sind wie
jedes Jahr natürlich die vielfältigen
überregionalen Expertenkurse, die
zugänglich zu machen. Der Kongress
ist daher sowohl für Praktiker als
auch für Wissenschafter geeignet.
Frau DDr. Webersberger, ITI heißt
„International Team for Implantology“. Spiegelt sich das Internationale auch am nationalen Kongress
wider?
U. W.: Die Teilnehmer erwarten
Vorträge international renommierter Referenten und spannende
Workshops. Für den Kongresssamstag konnte sogar der ITI Präsident
Prof. Dr. David L. Cochran, der an
der Universität San Antonio (Texas,
USA) als Parodontologe und Implantologe lehrt, gewonnen werden,
einen Beitrag über Implantatdesign
zum wissenschaftlichen Programm
beizusteuern. Weitere internationale
Referenten sind Prof. Dr. Niklaus
Lang von der Universität Bern, Prof.
Dr. Ralf Smeets aus Hamburg und
Dr. Ulf Meissel aus Nürnberg.
DDr. Sascha Virnik
Die ITI Sektion Österreich freut
sich auf kollegiale Gespräche und
einen fachlichen Austausch mit den
Teilnehmern.
Vielen Dank für das Gespräch! DT
Weitere Informationen:
www.iti.org/congressaustria
ANZEIGE
hypo -A
Premium Orthomolekularia
Priv.-Doz. DDr. Ulrike Webersberger
der Förderung von evidenzbasierter
Forschung und Ausbildung im Bereich der dentalen Implantologie
und der damit verbundenen Geweberegeneration verschrieben hat.
Das ITI fördert aktiv die Vernetzung
und den Informationsaustausch
unter seinen mittlerweile über
17.000 Mitgliedern. Diese Fellows
und Members tauschen regelmäßig
Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!
auch von Nichtmitgliedern begeistert aufgenommen werden.
Frau DDr. Webersberger, welche
Themen werden am Kongress behandelt?
U. W.: Als Kongressmotto wurde
„Innovationen und bewährte Konzepte auf dem Prüfstand“ gewählt,
d.h. Neuerungen der implantologi-
55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!
60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät
Studiengeprüft!
Itis-Protect I-IV
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
Infos zur
Fachgesellschaft
Herr DDr. Virnik, welche Höhepunkte bietet die ITI Sektion Österreich 2016 an?
schen Behandlungsplanung, Rehabilitation und Nachsorge werden
„altbewährten“ Konzepten gegenübergestellt und analysiert. Die zwei
Workshops der Industrie am Freitagvormittag beschäftigen sich mit
der Planung einer geführten Knochenregeneration und dem minimalinvasivem Sinuslift mit maximaler
visueller Kontrolle.
Herr DDr. Virnik, ist der Kongress
eher für Wissenschafter oder auch
für Praktiker geeignet?
S. V.: Das ITI ist stets darum bemüht, die neuesten Entwicklungen
und aktuelle Forschungstendenzen in
der dentalen Implantologie mit einer
starken praktischen Komponente
einem möglichst großen Publikum
• Stabilisiert orale Schleimhäute!
• Beschleunigt die Wundheilung!
• Schützt vor Implantatverlust!
Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena
Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de
ng/ml
30
Studienergebnisse und Therapieschema
Krank
Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!
25
Median (aMMP-8)
in Study-Clubs, auf
Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen und Kongressen
ihr in Forschung und
klinischer Praxis erworbenes Wissen
aus. Ziel ist es, Behandlungsmethoden und -ergebnisse zum Wohl der
Patienten kontinuierlich zu verbessern.
Ergänzt wird das Angebot noch
durch die eigene Fachbuchreihe –
die ITI Treatment Guides und die
E-Learning-Plattform, die ITI Online Academy für Benutzer aller Wissens- und Erfahrungsstufen.
20
15
10
5
50 % der
Patienten
Gesund
0
Start
Itis I
1. Monat
Itis II
2. Monat
Itis III
3. Monat
60 % der
Patienten
Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.
hypo-A Produktprogramm
Name / Vorname
Str. / Nr.
PLZ / Ort
Itis IV
4. Monat
Tel.
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21
E-Mail
shop.hypo-a.de
IT-DTA 3.2016
[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
10 Events
Kinderzahnheilkunde und Orale Biologie
WIEN – Die Medizinische Universität Wien lud am 29. Jänner zu den
öffentlichen Antrittsvorlesungen
von Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes,
Professorin für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde des Kindesalters,
und Univ.-Prof. Dr. Reinhard Gruber, Professor für Orale Biologie, in
die Universitätszahnklinik ein. Die
Begrüßung erfolgte durch den Geschäftsführer und ärztlichen Leiter
der Zahnklinik, Univ.-Prof. Dr.
Andreas Moritz, und den Rektor der
Medizinischen Universität, Univ.Prof. Dr. Markus Müller.
Kinderzahnheilkunde äußerst
bedeutsam
Im Rahmen des festlichen Aktes
der Antrittsvorlesungen erfolgte die
Vorstellung von Univ.-Prof. Dr.
Bekes durch ihren langjährigen akademischen Mentor, Univ.-Prof. Dr.
Hans-Günter Schaller von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Deutschland.
© MedUni Wien / Hirako
Ende Jänner fanden in der Universitätszahnklinik Wien zwei gelungene Antrittsvorlesungen statt.
Von links nach rechts: Univ.-Prof. Dr. Hans-Günter Schaller, Dipl.-Ing. Dr. Michaela
Fritz (Vizerektorin für Forschung und Innovation), Univ.-Prof. Dr. Reinhard Gruber,
Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, Univ.-Prof. Dr. Markus Müller (Rektor der MedUni
Wien), Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz, Univ.-Prof. DDr. Georg Watzek.
text der Zahnmedizin“. Sie erläuterte, dass die Kinderzahnheilkunde
ein Spezialfach von großer Bedeutsamkeit sei, da es ein Querschnitts-
In ihrer Antrittsvorlesung selbst
sprach Univ.-Prof. Dr. Bekes zum
Thema „Wurzeln schlagen – Das
Fach Kinderzahnheilkunde im Kon-
competition
outdoor ice
mountain
adventure
happy
joy fun
speed
schi
fun
sun
weltmeister
kids
schaft sunshinewinter
sport
skier
agility
leisure
action
nature
snowboard
alps
snow
white
adult
erste
landscape
dentale
ice
activity
slope
ANZEIGE
fach darstelle, in welchem alle zahnmedizinischen Fächer integriert
werden. Sie zeigte auf, dass das
Fachgebiet neben medizinischen
auch psychologische Wurzeln bilde.
Univ.-Prof. Dr. Bekes referierte auch
über zukünftige Forschungsschwerpunkte des neuen Fachbereichs, speziell zum Thema Lebensqualität in
der Kinderzahnheilkunde. Im Rahmen ihrer Antrittsvorlesung veranstaltete die Professorin deshalb auch
ein „Vorsymposium“, welches am
28. Jänner 2016 zum Thema: „Lebensqualität durch Mundgesundheit
– ein innovatives Konzept von der
Kindheit bis ins hohe Alter“, stattfand. Dazu hatte sie internationale
Kollegen eingeladen, mit denen sie
seit Jahren einen umfangreichen
und differenzierten fachspezifischen
Gedankenaustausch pflegt.
Lehre durch Forschung
Univ.-Prof. Dr. Gruber ist seit
Oktober 2014 Professor des neu gegründeten Lehrstuhls für Orale Biologie an der Medizinischen Universität Wien. In seiner Laudatio zeigte
Univ.-Prof. DDr. Georg Watzek,
Akademie für orale Implantologie
Wien, den akademischen Werdegang
von Univ.-Prof. Gruber auf. Er berichtete über seine Forschungsleistungen, die internationalen Aufenthalte und die Lehrtätigkeiten, die der
Professor u.a. mit der Implementierung postgradueller Programme erfolgreich ausübte. Im Jahr 2012
folgte Univ.-Prof. Gruber der Einladung, das Labor für Orale Zellbiologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern, Schweiz,
zu leiten. Im Jahr 2014 wurde er
nach Wien berufen.
Die Antrittsvorlesung von
Univ.-Prof. Gruber stand unter dem
Motto „Lehre durch Forschung“,
gemäß dem humboldtschen Bildungsideal. Er zitierte dabei sich
selbst: „Ich möchte den jungen Kollegen meine Begeisterung vermitteln und sie anleiten, sich eigenverantwortlich und gemäß dem akademischen Kodex auf die Arbeit als
Lehrer und Forscher einzulassen.“
Der Professor sprach über das Konzept der Oralen Biologie – die Bereiche „Lehre, Forschung und Community“. Die translationale Forschung im Bereich der Regenerativen Zahnmedizin ist zentrales
Element seiner jetzigen und zukünftigen wissenschaftlichen Tätigkeit.
Die Vision ist ein interdisziplinäres Leistungszentrum, das sich
der exzellenten wissenschaftlichen
Ausbildung und als Konsequenz
der entsprechenden Forschungsqualität verpflichtet.
„Das Leistungszentrum ermöglicht die Umsetzung von Karrieremodellen und vernetzt nationale und internationale Kontakte
im Bereich von Universität und
Industrie“, erklärte Univ.-Prof. Dr.
Gruber. DT
„Wissen.
Kompetenz. Erfolg.“
Tradition verbindet: Internationales Frühjahrsseminar in Meran.
www.schi.dental
1. Dentale Schiweltmeisterschaft
Datum
Informationen
18.|19.03.2016
edenhofer@admicos.com
oder per Telefon +43 1 5128091-13
Ort
Alpendorf bei St. Johann i.P.
Verbilligte Liftkarten
Helmpflicht
Sind durch Anmeldung und Nennung
des Namens an der Talstation erhältlich
für alle TeilnehmerInnen!
Der Veranstalter und seine Beauftragten lehnen jede Haftung bei Unfällen, auch gegenüber dritten Personen ab.
spannendes Programm: Am Freitag,
dem 29. April, sowie am Samstag sind
Seminare mit ausgewählten Vortragenden über die neuen Erkenntnisse
und aktuellen Therapieoptionen in
der Zahnprophylaxe geplant.
Wie gewohnt wird es im eindrucksvollen Kursaal eine Dentalausstellung geben, welche den Teilnehmern die Gelegenheit bietet, mit den
Partnern aus Industrie und Wirtschaft in gemütlicher Atmosphäre ins
Gespräch zu kommen.
Zum zweiten Mal wird der traditionelle und allseits geschätzte Gesellschaftsabend im Rabland bei Meran
stattfinden. Dort werden die Anwesenden neben einem exzellenten
Essen ein einzigartiges Ambiente genießen können.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.vtz.at. DT
© Frieder Blickle
ANMELDUNG
MERAN – Universitätsprofessor Dr.
Adriano Crismani lädt zum 19. Internationalen Frühjahrsseminar nach
Italien ein. Das traditionelle Symposium des Vereins Tiroler Zahnärzte
steht unter dem Generalthema „Wissen. Kompetenz. Erfolg.“ und findet
vom 29. April bis 1. Mai 2016 im Kulturhaus Meran statt.
Auch diesmal werden international anerkannte Referenten einer Einladung folgen und bewährte Methoden sowie neue Errungenschaften aus
allen Fachbereichen der Zahnmedizin präsentieren. Mit dem Festvortrag
„Dass auch die Zähne was zum Beißen haben: vom Schweinebraten bis
zum Kuchen“ wird der angesehene
Physiker und Science-Buster, Mag.
Werner Gruber, anhand von physikalischen Konzepten erklären, „wie
man zum wahren Genuss kommt,
aber nur wenn die Zähne gesund
sind“.
Parallel zum hochkarätigen wissenschaftlichen Programm werden
an den Vortragstagen zahlreiche interessante Workshops im Bereich der
konservierenden ästhetischen Zahnheilkunde, Kieferorthopädie und
Endodontologie angeboten.
Auch Assistentinnen und Prophylaxeassistentinnen erwartet ein
[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
Events 11
Mundgesundheit weltweit
im Zentrum der Aufmerksamkeit
Das International Symposium on Dental Hygiene 2016 in Basel: „Dental Hygiene – New Challenges“.
SURSEE – Diesen Juni treffen sich an
der Mundgesundheit interessierte
Fachpersonen aus der ganzen Welt in
Basel. Das International Symposium
on Dental Hygiene (ISDH) 2016 bietet
Ihnen an drei Tagen ein wissenschaftliches Programm erster Klasse. Den gesellschaftlichen Höhepunkt bildet das
Galadiner im St. Jakob-Park.
Für Swiss Dental Hygienists ist es
eine Ehre, den alle drei Jahre stattfindenden internationalen Anlass zu organisieren – dies in Zusammenarbeit
mit der International Federation of
Dental Hygiene (IFDH). Gegen 2.000
Teilnehmende werden in Basel erwartet. Eingeladen sind nebst den Dentalhygienikerinnen auch Zahnärzte,
Ärzte sowie weiteres medizinisches
Fachpersonal.
Das Thema des Symposiums lautet
„Dental Hygiene – New Challenges“.
Die Herausforderungen, die sich bei
der Mundgesundheit stellen, werden
aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet – so etwa „Challenges in Periodontology and Implant Dentistry“,
„New Challenges in Patient Motivation“, „Gerodontology: Our new Challenge“ oder „Personal Challenge and
Farewell“.
Die Eröffnungszeremonie ist auf
Donnerstag, 23. Juni 2016, um 10 Uhr
angesetzt, der Schlussakt geht am
Samstag, 25. Juni, ab 15 Uhr über die
Bühne. Man darf sich auf hochkarätige
Referenten freuen, die über den neuesten Forschungsstand berichten. Sie halten ihre Vorträge in Englisch, es gibt
Simultanübersetzungen auf Deutsch
und Französisch. Als Keynote Speaker
konnte Dr. Hans Rudolf Herren, Laureate of the Right Livelihood Award
2013, gewonnen werden. Die Referate
finden im Hauptplenum sowie zeitlich
parallel in einem Nebenplenum statt.
Zudem gibt es rund 60 Kurzpräsentationen sowie Postersessions und Work-
shops. Am wissenschaftlichen Programm sind zahlreiche Dentalhygienikerinnen aus der ganzen Welt aktiv
beteiligt.
Am Freitagabend, 24. Juni, ist das
Galadiner im legendären St. JakobPark angesagt. Die Gäste werden auf
dem roten Teppich mit einem Welcome Apéro begrüßt. In den Rängen
direkt im Stadion erfolgt die Verleihung des Sunstar World Dental Hygienist Awards. Anschließend wird zum
internationalen Büfett in die Premium
Lounge geladen. Die Musikgruppe
„Ländlergiele Hubustei“ garantiert
eine ausgelassene Partystimmung mit
ihrem Repertoire von traditioneller
und modern interpretierter Schweizer
Volksmusik.
Ein weiteres Highlight ist die
repräsentative Dentalausstellung im
Congress Center Basel: Hier belegen
über 60 Aussteller eine Fläche von rund
950 Quadratmetern.
Das vollständige Programm finden
Sie auf http://isdh2016.dentalhygienists.ch/programme.html, Online-An-
meldung unter http://isdh2016.dentalhygienists.ch/registration.html DT
Quelle: Swiss Dental Hygienists
ANZEIGE
In der Vergangenheit
steckt die Zukunft
VITA ENAMIC IS absorbiert Kaukräfte.
®
CANDULOR Prothetik Day 2016 – Save the date!
ZÜRICH – Anlässlich des 80-jährigen
Firmenjubiläums
findet am Freitag,
dem 28. Oktober
2016, die einstige
Prothetik Night als
Tagesveranstaltung
unter dem Motto „Prothetik Day –
80 JAHRE CANDULOR – In der
Vergangenheit steckt die Zukunft“
in Zürich statt.
CANDULOR ist seit 1936 der
Schweizer Prothetikspezialist. Wir
laden Sie auf eine Reise ein. Kommen Sie in die Geburtsstätte von
CANDULOR nach Zürich. Entdecken Sie die Schätze der Vergangen-
heit und verbringen Sie einen Tag
mit Experten, die ihre Expertise an
Sie weitergeben.
Feiern Sie mit uns am Abend
unser 80-jähriges Bestehen.
Die abnehmbare Prothetik ist
ein Teil Ihrer anspruchsvollen
Kunst? Beschäftigen Sie sich mit
dem Alterskonzept sowie mit der
High-End-Ästhetik, die kein Widerspruch zu der abnehmbaren
Prothetik sein muss.
Schöpfen Sie das Potenzial aus
beispielhaften Fällen wie der Implantologie und erfahren Sie, wie
CAD erst möglich wurde und was
in der CAM derzeit als Lösung bereitsteht. DT
3490D
© Boris-B
Belastbar. Effizient. Präzise.
VITA ENAMIC IS verfügt aufgrund dentinähnlicher Elastizität
laufenden Randbereichen erzielen. Eine zeiteffiziente Verarbei-
über kaukraftabsorbierende Eigenschaften. Damit ermöglicht
tung ist gewährleistet, da die Suprakonstruktion nach CAM-
VITA ENAMIC IS verlässlich belastbare Lösungen für implantat-
Fertigung und Politur direkt eingesetzt werden kann.
getragenen Zahnersatz. Mit der innovativen Hybridkeramik
Mehr Informationen unter: www.vita-zahnfabrik.com/cadcam
lassen sich zudem hochpräzise Schleifergebnisse in dünn aus-
facebook.com/vita.zahnfabrik
Hybridkeramik für belastbare Suprakonstruktionen.
[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
12 Industry Report
Ein Bleaching-System, das immer eine Lösung bereithält
Pola – für blendend weiße und strahlend schöne Zähne.
Das Pola-System enthält Produkte zum Home-Bleaching, PraxisBleaching sowie ein Gel zur Desensibilisierung. Unabhängig von den
Aufhellungsanforderungen der Patienten kann der Behandler versichert sein, dass das Pola-System
immer eine Lösung bereithält.
Home-Bleaching-Systeme
Pola Day und Pola Night sind
Home-Bleaching-Systeme und werden mit einer speziell auf den Patienten angepassten Schiene benutzt. Auf Wasserstoffperoxid
basierend bietet Pola Day eine
schnelle und effektive Zahnaufhellung. Es ist als Gel mit drei
Prozent oder sechs Prozent Wasserstoffperoxid erhältlich. Pola
Night beinhaltet Carbamidperoxid und wird in Konzentrationen
von 10 bzw. 16 Prozent angeboten. Obwohl das auf Carbamidperoxid basierende Pola Night
Gel etwas längere Behandlungszeiten als Pola Day erfordert, ist
es, abhängig von der Mundsituation des Patienten, trotzdem eine
sehr effektive Option. Pola Day
und Pola Night sind bewährte Produkte. Ihre Zusammensetzung ge-
währleistet eine ausreichend hohe
Wassermenge, um die Zähne vor
Austrocknung und Überempfi ndlichkeiten zu schützen. Zusätzlich
geben die Gele eine kleine Menge
Fluoride ab, die unterstützend die
Zahnoberfläche remineralisieren
und dadurch postoperative Sensibilitäten reduzieren. Der neutrale
pH-Wert von Pola Day und Pola
Night sorgt für die vollständige
Freigabe des Peroxids, ohne dabei den Komfort des Patienten zu
gefährden. Die angenehm schmeckenden Home-Bleaching-Systeme sind in Packungen mit vier,
Tipps und Tricks zum In-Office-Bleaching-System
Flüssiger Kofferdam als Gingivaschutz
Bei den in der Praxis durchgeführten Bleaching-Prozeduren
mit aggressiveren Materialien (37 Prozent H2O2) ist grundsätzlich ein Schutz des Weichgewebes notwendig. Dieser oft
auch als „Gingival Barrier“ bezeichnete „flüssige Kofferdam“
ist in handlichen Spritzen mit Einweg-Applikationskanülen
verfügbar und besteht aus einem dünnfließenden, lichthärtenden Material.
Da diese Gingivabarrieren in der Regel sehr schnell aushärten und die Gingiva durchaus empfindlich auf eine längere
Belichtung mit Polymerisationslampen reagiert, empfiehlt es
sich, den flüssigen Kofferdam in einer fächelnden Bewegung
der Lampe auszuhärten. Somit wird eine übermäßige Lichtund Wärmeapplikation auf die Gingiva und somit mögliche
Irritationen des Weichgewebes verhindert.
Nachbleichen
Ungeduld und überzogene Erwartungen sind eine weitverbreitete und völlig natürliche Reaktion von Patienten, wenn es
um das Bleichen der Zähne geht. Doch gerade bei den sogenannten „Chairside“-Behandlungen sollte man die Patienten
darauf hinweisen, dass durch das Eindringen des Bleachingmaterials in die tieferen Dentinschichten ein Nachbleicheffekt auftritt, der die Zähne nach ein bis zwei Tagen nochmals
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Prof. Heraldo Riehl (Brasilien).
heller erscheinen lässt. Eine grundsätzliche Empfehlung ist,
vor jedem Bleichvorgang mittels angelegtem Farbschlüssel
eine digitale Fotografie anzufertigen und dies nach dem
Bleichen zu wiederholen. Nur so kann man den tatsächlichen
Effekt der Behandlung für die Patienten objektivieren und
eventuellen Disputen aus dem Weg gehen. Ein Ausdruck zur
Dokumentation in der Patientenakte tut sein Übriges.
Hypersensibilität
Postoperative Hypersensibilitäten bei der Zahnaufhellung
sind eine weitverbreitete und gefürchtete Komplikation. Bei
den Pola Office-Produkten wird bereits beim Bleichen ein
Desensibilisierungsprozess in die Wege geleitet, der das Risiko von postoperativen Überempfindlichkeiten nahezu vollständig eliminiert.
Dennoch gibt es immer wieder Patienten, die generell über
sensiblere Zähne verfügen. Hier empfiehlt es sich, vor der
Behandlung über Abformungen von OK und UK jeweils eine
Gelschiene anzufertigen, die dann nach der Behandlung mit
dem Desensibilisierungsmittel „Soothe“ bestückt werden
kann, welches Hypersensibilitäten wirkungsvoll bekämpft.
Diese Schienen haben noch einen weiteren Vorteil, da sie
später auch für eine Wiederholung der Bleachingbehandlung mit „Pola Night“ oder „Pola Day“ eingesetzt werden
können.
zehn und in der Großpackung mit
50 Spritzen erhältlich. Zusätzlich
ist ein kompletter Satz von kostenlosen Marketingmaterialien für
das Pola-System erhältlich.
In-Office-Bleaching-System
Pola Office+ ist ein In-OfficeZahnaufhellungssystem mit minimalem Zeitaufwand (ca. 30 Minuten). Mit dieser Methode kann
Zähnen, die sich intrinsisch aus
medizinischen Gründen verfärbt
haben, ihre ursprüngliche Farbe
zurückgegeben werden. Die einzigartige Formel mit 37,5 Prozent
Wasserstoffperoxid setzt die Peroxidionen schnell frei und startet
so den Aufhellungsprozess. Pola
Office+ hat besondere, integrierte desensibilisierende Zusatzstoffe,
welche postoperative Sensitivitäten verhindern können. Kaliumnitrat, der Hauptbestandteil zur
Schmerzreduktion, dringt zum
Nerv vor und blockiert die Weiterleitung der Schmerzimpulse. Anmischen ist nicht mehr notwendig.
Im Zwei-Kammer-Spritzensystem
mischt sich das Gel, während es
auf die Zähne aufgetragen wird.
Der feine Tipp des Applikators erlaubt einfachstes Auftragen, besonders an schwer zugänglichen
Stellen. Beginnen Sie mit einer
gründlichen Reinigung der Zähne mit einer fluoridierten Reinigungspaste und legen Sie danach
den lichthärtenden Zahnfleischschutz an, um das Zahnfleisch
während des Bleach-Vorganges
zu schützen. Jetzt kann das Pola
Office+ Gel direkt auf die aufzuhellenden Zähne aufgebracht werden. Das Gel muss lediglich acht
Minuten einwirken. In dieser Zeit
kann optional (nicht unbedingt
notwendig) eine Polymerisationslampe mit dem entsprechenden
Aufsatz zur Beschleunigung verwendet werden, danach wird das
Gel abgesaugt (nicht abgespült).
Dieser Vorgang kann bis zu dreimal wiederholt werden. Nach dem
letzten Vorgang das Gel absaugen,
abspülen und erneut absaugen.
Pola Office+ ist in Packungen mit
einem oder drei Patienten-Kits mit
der Option des Einweg-Wangenhalters erhältlich.
Desensibilisierendes Gel
Unabhängig vom Zahnaufhellungsmittel kann es manchmal
während oder nach der Zahnaufhellung durch die Beschaffenheit
des Zahnschmelzes des Patienten
zu Sensitivitäten kommen. Lindern Sie diese Beschwerden mit
Soothe. Mit nur einer Spritze
Soothe gehören die Sensibilitäten
der Vergangenheit an. Soothe enthält sechs Prozent Kaliumnitrat
sowie 0,1 Prozent Fluorid und lindert Sensitivitäten, die durch chemische oder thermische Veränderungen auftreten können. Im
Gegensatz zu anderen Gels zur
Desensibilisierung beeinträchtigt
Soothe den Aufhellungsprozess
nicht. Daher kann die Anwendung
vor, während oder nach der Zahnaufhellung erfolgen. Soothe ist in
einer Packung mit vier Spritzen
erhältlich. DT
SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au
[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
Europäer konsumieren
zu viel Zucker
Mehr Beratung in der Zahnarztpraxis notwendig.
Mehr als 60 Prozent der Europäer
essen zu viel Zucker und gefährden
damit ihre Mundgesundheit. Um
Bewusstsein für die negativen Folgen
des hohen Zuckerkonsums zu schaffen, ist mehr Beratung in der Zahn-
fünfzig Gramm Zucker pro Tag für
einen durchschnittlichen Erwach
senen (bei einer Zufuhr von
2.000 kcal). Freie Zucker sind einerseits Mono- und Disaccharide, die
Nahrungsmitteln zugesetzt sind,
aber auch Zucker, die der Verbraucher selbst seinem Essen hinzufügt.
„Die Bevölkerung braucht eindeutig mehr Beratung, um die Risiken zu verstehen, die ein überhöhter
Zuckerkonsum mit sich bringt“, sagt
Paula Moynihan, Professorin für Ernährung und Mundgesundheit an
der Newcastle University, Großbritannien. DT
Colgate-Palmolive Austria GmbH
Tel. (gebührenfrei): 08000 123965
www.colgate.at
arztpraxis notwendig. Das ist das
Ergebnis einer aktuellen Studie* von
ACFF (Alliance for a Cavity-Free
Future).
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Erwachsenen und
Kindern, den Konsum von freiem
Zucker auf weniger als zehn Prozent
ihres täglichen Gesamtkalorienkonsums zu reduzieren. Das entspricht
* Online-Umfrage bei 7.510 europä
ischen Erwachsenen im Alter von über
18 Jahren; Befragte aus Deutschland,
Spanien, Frankreich, Italien, Großbritannien, der Schweiz, Polen, Rumänien,
Schweden sowie aus Griechenland. Die
Umfrage wurde von der Alliance for a
Cavity-Free Future entwickelt, im September 2015 von Toluna durchgeführt
und von der Colgate-Palmolive Company gesponsert.
Industry Report 13
Verblendkeramik: Systematisch
zum gewünschten Ergebnis
Individuelle Ästhetik mit den Mitteln der heutigen Zeit.
Mit der True Color Technology stehen nun Zirkonoxid-Disks in allen
16 VITA-Farben zur Verfügung und
schaffen für die ästhetische Vollendung beste Voraussetzung. Um diese
„Flanke“ sicher zum „Tor“ zu verwandeln, wird der Zahntechniker
beim Spiel in den höheren Ligen
(Voll- oder Teilverblendung) gern
auf eine Keramik mit klarem Konzept und schlüssiger Didaktik setzen – und das idealerweise auf
Cercon ceram Kiss von DeguDent.
Diese Verblendkeramik führt
auf dem einen Weg zu einer Frontzahnschichtung für den jugendlichen Patienten und auf einem benachbarten Pfad zur Farbgebung
für den Senior mit stark demineralisierten Zähnen. Der Zahntechniker
kombiniert fluoreszierende Power-Chroma-Massen für die Wirkung
aus der Tiefe, legt ein High-valuePower-Chroma im inzisalen Bereich
ein und vermindert durch die Mischung mit einer grauen Effektmasse den Helligkeitswert.
Vitales Plus
Mit den Kiss Artist-Kits hat
DeguDent das Komplettsystem per-
Step-by-step zum sicheren Erfolg: Das
Kiss Artist-Kit erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten des Zahntechnikers – nicht zuletzt in der Rot-Weiß-Ästhetik. (Fotos: DeguDent)
fektioniert. Die wesentliche Ergänzung besteht in Intensivmassen mit
der Transluzenz eines Dentins. Ein
Abdriften in Grauwerte wird auf
diese Weise sicher vermieden. Mamelons wiederum lassen sich ideal
mit den opaken Kiss Artist Action-i-Dentinen reproduzieren. So erhöht der Zahntechniker automatisch seine persönliche Trefferquote.
Insbesondere für den großen Bereich der keramischen Implantatversorgungen bringt die gleichzeitige
Ergänzung des Sortiments um mehrere Gingivamassen neue Möglichkeiten. Die Zahl der erreichbaren
unterschiedlichen Zahnfleischtöne
summiert sich damit auf insgesamt
zwanzig. Zudem lässt sich mit der
Transpamasse „Transpa Red“ wunderbar ein leicht rötlich pigmentierter Saum schaffen, ähnlich dem Epithelgewebe. Dies stellt einen weiteren
Schritt hin zu einer sicher erzielbaren
natürlich wirkenden Rot-WeißÄsthetik dar. DT
DeguDent GmbH
Tel.: +49 6181 59-50
www.degudent.de
ANZEIGE
09.-11. Juni 2016
Schwerpunktthema
Implantologie im Fokus
der Parodontologie
ÖSTERREICHS
BEDEUTENDSTER
PARODONTOLOGIE
& PROPHYLAXE
KONGRESS!
FRÜHBUCHER
PREISE bis
31. MÄRZ 2016
ALM-LOUNGEPARTY 2016
NEU: IM KITZBÜHEL
COUNTRY CLUB!
Mit bewährten
ZAss & PAss
WORKSHOPS &
2 TAGE fundiertes
PROPHYLAXE
WISSEN
www.paroknowledge.at
[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
14 Industry Report
Schleimhautpflege bei Periimplantitis
Itis-Protect von hypo-A stabilisiert den gesamten menschlichen Organismus.
Kasuistik: Die hypoallergene orthomolekulare Therapie (hoT) zeigte
bei chronischer Gingivitis und therapierefraktärer Parodontitis eine
eindrucksvolle Reduktion der rezidivierenden Entzündungen ohne weitere Operationen!
Testung teilweise unverträgliche
Restaurationen.
nischen Entzündungen befreit und
vor weiteren Operationen bewahrt
werden – trotz weiter bestehender
Zahnersatzmaterial-Intoleranz!
Gerade der erste Schritt mit
Itis-Protect I bietet eine effektive Unterstützung des Immunsystems gegenüber inflammatorischen Aktivitäten und reduziert zielgerichtet Gewebedestruktionen. Zudem fördert
er die Heilung von Operationsverletzungen und verkürzt so die vulnerable Phase um ca. 40–50 Prozent.
Aus der Praxis
Eine Patientin konnte nur mit
oralem Betäubungsgel ihrer Arbeit
nachgehen. Sie war seit ca. zehn Jahren mehr als 20 Mal von renommierten Oralchirurgen gingivektomiert
worden – immer wieder hoch
schmerzhaft und ohne bleibenden
Erfolg. Eine konkrete Ursache für
ihre chronischen Entzündungen
hatte niemand gefunden. Allerdings
trug sie mehrere Implantate im
Ober- und Unterkiefer und nach
Therapieempfehlung
Durch eine Hochdosis-Verordnung von Itis-Protect I konnte diese
Patientin innerhalb von wenigen
Wochen erfolgreich von ihren chro-
Neues
Teilmatritzensystem
Re-invent stellt sein neues Kernprodukt vor.
Das NiTin-Teilmatritzensystem, das
bei Klasse II-Seitenzahnrestaurationen mit Komposit zum Einsatz
kommt, hebt sich durch seine Ringkonstruktion von der Konkurrenz
ab. Bei dem verwendeten Material
handelt es sich um gezogenen Nitinoldraht, ein Produkt, das in der Medizintechnik verwendet wird. Durch
die molekulare Ausrichtung während des speziellen Verarbeitungsverfahrens erreicht das Material eine
nie zuvor dagewesene Rückfederung.
Dies ermöglicht Separationskräfte,
die auch nach Hunderten Anwendungen noch genauso stark sind wie
am ersten Tag. Im Gegensatz zu nicht
gezogenem Nickel-Titan ist der NiTin-Teilmatrizenring wesentlich widerstandsfähiger und bedeutend
langlebiger.
„Dieses neue System ist ein großer Fortschritt in der Teilmatrizentechnik. Wir hoffen nun, dass sich
die Zahnärzte und Kieferorthopäden
aufgrund der neuen Materialkombination für NiTin begeistern werden
Eine Fortführung der innovativen Therapie mit Itis-Protect
II–IV über vier Monate bewährt
sich bei vielen modernen, chronischen Krankheitsbildern, die man
heute gern unter dem Stichwort
und die im Vergleich zu ähnlichen
Produkten verbesserte Leistungsfähigkeit und die erweiterten Anwendungsmöglichkeiten schätzen
lernen“, erklärte Geschäftsführerin
Jacqueline Mersi. „Re-invent Dental
Products ist ein Direktvertriebsunternehmen in einem Markt, der von
indirektem Vertrieb dominiert wird.
Die Gründung des Unternehmens
und die Markteinführung des NiTinTeilmatrizensystems erfolgen zeitgleich – ein großer Schritt für mehr
Produktinnovation in der Branche.
Wir hoffen, dass wir in die Fußstapfen anderer erfolgreicher, direktverkaufender deutscher Dentalfirmen
treten können.“
Das NiTin-Teilmatrizensystem
und die Nachfüllkomponenten sind
direkt bei der Re-invent Dental
Products GmbH erhältlich. DT
Re-invent Dental Products GmbH
Tel.: +49 2451 4095890
www.re-inventdental.de
Silent Inflammation zusammenfasst. Itis-Protect ist als ergänzende
Bilanzierte Diät (eBD) registriert
und damit als diätetisches Nahrungsmittel zugelassen.
Wichtigste Aspekte der hypoallergenen orthomolekularen Therapie mit reinen Vitaminen und Spurenelementen sind schnelle Wundheilung, die Reduktion bzw. Vermeidung postoperativer Ödeme, die
fehlenden Resistenzbildungen durch
Antibiosen sowie die umfassende
Steigerung der Immunität und Lebensfreude! DT
hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de
Beste Lösungen für
implantatgetragenen Zahnersatz
Neue CAD/CAM-Rohlinge für die definitive Versorgung.
VITA IMPLANT SOLUTIONS (IS)
sind die neuen CAD/CAM-Rohlinge für implantatgetragenen Zahnersatz aus Hybridkeramik, Glaskeramik und Komposit. Sie verfügen
über eine integrierte Schnittstelle
(Schraubenkanal inklusive Verdrehsicherung) zur Klebe-/Titanbasis
(z. B. TiBase). Damit sind die Rohlinge zu den Implantatsystemen vieler Hersteller kompatibel und werden als VITA ENAMIC IS, VITA
SUPRINITY IS (künftig erhältlich)
und VITA CAD-Temp IS angeboten.
Für die definitive Versorgung
empfehlen sich die VITA ENAMIC
IS-Rohlinge. Die Hybridkeramik
kann dank dentinähnlicher Elastizität einwirkende Kaukräfte absorbieren. Die Herstellung der VITA
ENAMIC IS-Suprakonstruktionen
ist darüber hinaus sehr zeit- und
kostensparend umsetzbar, da das
Material nicht nur enorm präzise,
sondern auch besonders schnell
CAD/CAM-technisch verarbeitbar
ist. Restaurationen aus Hybridkeramik können zudem nach Politur,
ohne weitere thermische Behandlung, direkt eingegliedert werden.
Die Rohlinge aus beiden Materialvarianten werden in zwei Geometrien und Transluzenzstufen angeboten. Damit lassen sich sowohl
zweiteilige Versorgungen, bestehend
aus Mesostruktur und Krone, als
auch einteilige Versorgungen in
Form von monolithischen Abutment-Kronen, herstellen. Die einteilige Lösung empfiehlt sich primär im
Seitenzahnbereich und die zweiteilige Lösung für implantatgetragene
Kronenrekonstruktionen im Frontzahnbereich. Die VITA IMPLANT
SOLUTIONS werden mit den VITA
CAD-Temp IS-Rohlingen aus Komposit zur temporären Versorgung
abgerundet. Diese dienen neben der
provisorischen Versorgung vor allem
der individuellen Gestaltung des
Emergenzprofils. DT
VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Hotline: +49 7761 562-222
www.vita-zahnfabrik.com
Professioneller Gesichtsschutz
Im Aufbereitungsraum darf nicht an Sicherheit gespart werden!
Vista-Tec ist ein seit 1989 bewährter
Gesichtsschutz von Polydentia, der
sich ideal als Teil der Ausrüstung für
den Aufbereitungsraum eignet. Das
Schweizer Original besitzt besondere Vorzüge, die immer wieder
wahrgenommen und ausgezeichnet
werden.
Vor allem im Aufbereitungsraum darf nicht an der Sicherheit
gespart werden! Polydentia wählt
sämtliche Materialien so aus, dass
ein langlebiges und hochwertiges
Produkt entsteht, welches effizient
schützt und federleicht ist und somit
auch ein längeres Tragen ermöglicht.
Das Design basiert auf ergonomischen Studien. Der Gesichtsschutz sitzt perfekt auf der Nase und
kann auch über der eigenen Brille
getragen werden. Vista-Tec ist
höhen- und winkelverstellbar, kratzfest, reflexarm, umweltfreundlich
und vergilbt nicht. Das weiße oder
transparente Gestell ist sehr langlebig, Schilde sind wiederverwendund austauschbar.
Vista-Tec Faceshield wurde
mehrmals prämiert, so zum Beispiel
mit der Höchstauszeichnung (fünf
Sterne) und als „Preferred Product“
von Dental Advisor 2008. DT
Polydentia SA
Tel.: +41 91 9462948
www.polydentia.at
[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
Industry Report 15
Mit nur 5 Farben auf Wolke 7
Der zahnärztliche Alltag ist weithin von der Füllungstherapie geprägt und wird zurzeit von einer neuen Technologie
namens SphereTEC bereichert. Dazu gehört ein maßgeschneidertes ästhetisches Konzept.
Der ästhetische Anspruch der Patienten ist in den letzten Jahren so
weit gestiegen, dass eine „unsichtbare“ Füllung in den meisten Fällen
fast schon erwartet wird. Nun kann
ein nicht unerheblicher Unterschied
zwischen der High-End-Versorgung
mit Komposit im Mehrschichtsystem und der effektiven und kostengünstigen Versorgung eines hinteren
Molaren, bei dem der Patient auch
auf eine schnelle Therapie Wert legt,
bestehen.
Sicher spielt hier die Erfahrung
des Behandlers eine Rolle, aber
ebenso der Zeitdruck. Im gewöhnlichen Praxisalltag benötigt der Zahnarzt daher ein Komposit mit einem
praktischen Farbkonzept: Es sollte
zwar mehrere Farben zur Auswahl
umfassen, aber möglichst auch nicht
zu viele verschiedene. Im hektischen
Alltag sollte das Konzept einfach
und zuverlässig umzusetzen sein.
Verlässliche Farbpassung
dank Chamäleoneffekt
Wenn sich ein transluzenter
Werkstoff dicht an ein anderes, ähnliches Material anlagert, kommt es
zu einer Angleichung der Refraktionsindizes1 – ähnlich wie bei einer
Kontaktlinse, die dicht auf dem Auge
Komposit muss daher von der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Herstellers letztlich aufgrund gezielter Experimente auf
eine gute Farbangleichung hin gestaltet werden.
Mit dem neuen „CLOUD-Konzept“ schafft es nun ein nanokeramisches Komposit der neuesten
Generation (ceram.x, DENTSPLY
DeTrey), das gesamte VITA*-Spektrum von A1 bis D4 mit nur fünf
Farben abzudecken (Abb. 1).
Nach diesem Konzept lässt sich
nicht nur ein Fünfer oder Sechser,
den der Patient im Alltag selten zeigt,
ästhetisch ansprechend restaurieren.
Auch bei Frontzähnen verzeichnet
das zahnärztliche Team aufgrund
des ausgeprägten Chamäleoneffekts
schöne Erfolge (Abb. 2 bis 5).
Dazu trägt neben dem Farbkonzept auch die einfache und schnelle
Hochglanzpolitur bei. Die Basis
dafür, ebenso wie für eine Reihe außergewöhnlicher Vorteile in Bezug
auf die Handhabung und Verarbeitung des Materials, ist die zum Patent angemeldete SphereTEC-Füllertechnologie (Abb. 6).
Einfache Polierbarkeit auf
Hochglanz, leichte Modellierbarkeit
und hohe mechanische Festigkeit
onsverfahren werden klar definierte
sphärische Superstrukturen im Mikrometerbereich aus SubmikronGlasfüllern hergestellt.
Fazit für die Praxis
Im „ganz normalen“ Alltag eignet sich ein CLOUD-Konzept mit
fünf Farben und mittlerer Transluzenz. Damit lässt sich ein ausgesprochen großer Anteil der therapiebe-
dürftigen Zähne füllen. Dies verbindet sich mit einer hohen Sicherheit
und Ästhetik sowie mit zahlreichen
Vorteilen beim Handling (z. B. rasche Hochglanzpolitur). Sogar Frontzähne lassen sich auf diese Weise oft
„unsichtbar“ restaurieren.
Einzigartige Handhabung, cleveres CLOUD-Farbkonzept und
Chamäleoneffekt – so können die
meisten Herausforderungen in der
Füllungstherapie sicher und erfolgreich gemeistert werden! DT
DENTSPLY DeTrey GmbH
Kostenlose Serviceline:
00800 – 00735000
www.dentsply.at
1
http://www.bzb-online.de/juni09/66_75.
pdf (Zugriff am 6. August 2015)
ANZEIGE
1
2
3
4
5
Abb. 1: Die Zuordnung im CLOUD-Konzept: Fünf Farben decken das gesamte
VITA® * Classic-Spektrum ab. (Foto:
DENTSPLY DeTrey) – Abb. 2 und 3:
Beispiel für eine Seitenzahnfüllung mit
dem neuen ceram.x: Zahn 36 mit okklusaler Kariesläsion wurde mit ceram.x A2
ästhetisch versorgt. (Fotos: Jose Bahillo,
Spanien) – Abb. 4 und 5: Beispiel für
eine Frontzahnbehandlung mit dem
6
neuen ceram.x: Die stark geschädigte
Unterkieferfrontzahnreihe wurde mit
ceram.x A3 von 32 bis 43 wiederhergestellt. Fotos: (Ian Cline, Großbritannien) –
Abb. 6: Charakteristisch für die neue ceram.x-Generation: Kugelförmige Füllstoffe
sorgen für eine leichte, reibungsarme Ausbringung aus den Compules Tips sowie eine
exzellente Adaptation an die Kavitätenflächen. (Foto: DENTSPLY DeTrey)
sitzt. Auch wird das Chroma der
Zahnsubstanz durch mehrfache diffuse Lichtstreuung quasi weitertransportiert und strahlt somit in
die Kompositfüllung aus.
Wie stark ein solcher Chamäleoneffekt sein wird, lässt sich aufgrund theoretischer Vorüberlegungen schwer vorhersagen.1 Ein neues
wurden bisher eher als Gegensätze
betrachtet. Mit herkömmlichen
Glasfüllern waren sie auch nicht realisierbar. Doch die zum Patent angemeldete SphereTEC-Füllertechnologie schafft diesen „Spagat“ mit
einem neuen Typus von vorpolymerisierten sphärischen Füllkörpern.
In einem speziellen Sprühgranulati-
*VITA ist ein eingetragenes Warenzeichen der VITA Zahnfabrik Henry Rauter GmbH
& Co. KG, Bad Säckingen.
Sag mal BLUE SAFETY,
kann ich mit Wasserhygiene
auch Geld sparen?
[16] =>
16 Industry Report
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
Biokorrosion als Gefahr für Material und Rechtssicherheit
Kompetente Wasserhygienetechnik gegen Biofilme zur Kostenreduktion in der Zahnarztpraxis.
1
2
3
4
Abb. 1: Biofilm in einer freien Fallstrecke gem. DIN EN 1717 aus Plastik. – Abb. 2: Biofilm im Desinfektionsmittelkonzentratschlauch einer Dentaleinheit (wohingegen Bauteile in dentalen Behandlungseinheiten bereits bei
einer Konzentration von 0,05 % H2O2 dauerhaft Schaden nehmen können. Tropfende Instrumente und hohe Reparaturkosten sind die Folge). – Abb. 3: Mineralische Ablagerung in der Verteilung einer Trinkwasserinstallation. – Abb. 4: Korrosion einer verzinkten Stahlleitung.
Orale Biofilme sind für die Zerstörung von Zahnsubstanz und der
Schädigung des Parodonts seit Langem als ursächlich anerkannt.
Im Feld der Materialwissenschaften finden sich vergleichbare
Konstellationen, bei denen durch
biologisch induzierte Korrosionsund Degradationsprozesse Metalle
und/oder Kunststoffe geschädigt
werden.
ANZEIGE
Die materialschädigende Wirkung von aquatischen Biofilmen
macht sich dabei besonders in den
wasserführenden Systemen dentaler
Behandlungseinheiten bemerkbar.
Metalle und Kunststoffe werden
verstoffwechselt und dienen so als
Nährstoffquelle für die im Biofilm
siedelnden Mikroorganismen. Biofilme können oftmals zu solch großer Höhe aufwachsen, dass weitere,
teure Folgeschäden durch Verstopfung von Ventilen und Schläuchen
herbeigeführt werden. Dies liegt aber
auch in der Auswahl ungeeigneter
Kunststoffmaterialien begründet
(Abb. 1).
Die Betriebsweise der Behandlungseinheit mit naturgemäß hohen Stagnationszeiten und der
Herstellervorgabe zur Verwendung
biofilmfördernder Wasserentkei-
mungszusätze, beispielsweise von
Wasserstoffperoxid, welches gramnegative humanpathogene Biofilmbildner, wie Pseudomons aeruginosa
selektiert, verstärken das Problem
zudem immens. (Weihe, S., 1995,
Wasserstoffperoxid als Mittel zur
kontinuierlichen Dekontamination
dentaler Behandlungseinheiten.
Diss., Universität Witten/Herdecke.
Witten/Herdecke 1995.) Die durch
Wasserstoffperoxid induzierten chemischen Korrosionsprozesse führen
bei Kunststoffen und Metallen zu
einem enormen Materialverschleiß.
Die in Dentaleinheiten siedelnden Biofilme sind dabei in der Regel
widerstandsfähiger gegen die eingesetzten Chemikalien, als das in den
Medizinprodukten verbaute Material selbst. Es ist seit Langem bekannt,
dass Pseudomonadenbiofilme hohe
Wasserstoffperoxidkonzentrationen
von mehr als drei Prozent ohne Scha-
geworden. Auch im Trinkwasserversorgungsbereich ist die Biokorrosion
ein signifikanter Kostenfaktor.
Es wird also deutlich, wie sehr
das Verständnis von aquatischen
Biofilmen sowohl in der Trinkwasserinstallation als auch in den
Dentaleinheiten für Hygienemanagement und Materialschutz eine
grundlegende Rolle spielt.
Problemlösungen aus einer Hand
Durch effizientes Management
von Ressourcen lassen sich in der
zahnmedizinischen Einrichtung egal
welcher Größe – auch bei zunächst
bestehenden Defiziten – sowohl die
geltenden Rechtsnormen einhalten
als auch Kosten sparen. Beispielsweise, wenn es darum geht, alte Behandlungseinheiten konform mit
der Trinkwasserverordnung zu betreiben. Mit geeigneten technischen
Möglichkeit lässt es sich so vermei-
Jährliche Kosten durch Biofilm und Korrosion
Reparaturkosten für verstopfte Hand- und Winkelstücke:
900 €€
Intensiventkeimung bei 2 von 5 Einheiten:
1.300 €€
Jährliche Kosten für Wasserhygienemittel:
1.200 €€
Reparaturen wegen Materialkorrosion (chemisch oder biofilminduziert):
1.800 €€
GESAMT:
5.200 €€
den dauerhaft hinnehmen können
(Abb. 2). Die hiermit einhergehenden mikrobiellen Kontaminationslasten bergen dabei ein erhebliches
Rechtsrisiko für die Betreiber von
Dentaleinheiten.
Ähnliche Situationen finden sich
auch in der Trinkwasserinstallation
wieder, die die dentalen Behandlungseinheiten gemäß Medizinproduktegesetz mit Wasser in Trinkwasserqualität versorgen müssen. Hier
kommt es teilweise zu erheblicher
Kontamination der Leitungsinnenwandungen mit Biofilmen. Dieser
siedelt sich bevorzugt auf den rauen
Oberflächenstrukturen an. Eine besonders hohe Oberflächenrauigkeit
kann in einer Rohrleitung entweder
durch mineralische Ablagerungen
(Abb. 3) oder durch elektrochemische bzw. biologische Korrosionsprozesse (Abb. 4) entstehen. Kommt
es dazu, dass über die Trinkwasserinstallation kein Wasser in Trinkwasserqualität gem. TrinkwV an
die Behandlungseinheiten gelangt,
können diese wiederum gem. MPG
nicht betrieben werden. Aufgrund
der großen Diversität von Material
und Aufbau in Trinkwasserinstallationen ist dies in der Zahnmedizin
ein kaum beherrschbares Problem
den, gut 40.000 Euro für eine neue
Einheit auszugeben – auch um
Ressourcen zu schonen und Gutes
zu erhalten. In einem anderen Fall
können sich durch den Einsatz eines
SAFEWATER Systems in einer Praxis mit fünf Behandlungseinheiten
beispielsweise jährlich bis zu 5.200
Euro einsparen lassen. Über einen
Zeitraum von zehn Jahren können sich so knapp 50.000 Euro an
Kosten
ersparnissen zugunsten der
Praxis ergeben.
Wer ist BLUE SAFETY?
BLUE SAFETY ist das einzige
Unternehmen in Europa, welches
ganzheitliche Lösung für technische und wasserhygienische Probleme in der Zahnmedizin aus einer
Hand anbietet und dabei sämtliche
Normen zur rechtskonformen mikrobiologischen Beprobung von des
infektionsmittelhaltigem Wasser aus
zahnärztlichen Behandlungseinheiten einhält, um die Rechtssicherheit
von Zahnarztpraxen in Haftungsfragen zu gewährleisten. DT
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com
[17] =>
SPECIALTRIBUNE
The World’s Expert Newspaper ·Praxiseinrichtung · Austrian Edition
No. 3/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 2. März 2016
Beleuchtungssysteme à la française
Ein Klassiker verabschiedet sich
Der Patient im Mittelpunkt
Zenium® entwickelt seine Hochleistungsbeleuchtungen in Frankreich und
vermarktet sie auf der ganzen Welt. Dabei geht er auf die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden ein.
Seite 20
Mit insgesamt 30.000 verkauften Stück
weltweit ist die Behandlungseinheit M1
bis heute ein echter Klassiker. Nun kündigt Sirona das Ende der 20-jährigen Ersatzteilversorgung an.
Seite 21
Die Weiterentwicklung des Implantologie- und Chirurgiesystems iChiropro von
Bien-Air ist grenzenlos. Die neue AppVersion 2.2 ist ab sofort im App Store von
Apple® verfügbar.
Seite 23
Kleine Eingriffe – große Wirkung
Es lohnt sich, bestehende Gestaltungsstrukturen zu überdenken und experimentierfreudig
zu überarbeiten. Von Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn, Leipzig.
Kennen Sie das: Sie betreten einen
Raum und fühlen sich sofort wohl.
Sie wissen nur nicht genau warum.
Ist es der angenehme Bodenbelag
oder die hochwertige Tapete? Sind es
die Farben? Strahlt das Licht besonders hell oder ist der Raum einfach
nur vorteilhaft geschnitten? Es ist
mit großer Wahrscheinlichkeit von
allem etwas. Schließlich sind wir
rau, matt, glänzend, strahlend,
stumpf, farbig und farblos. Dabei
spielen unsere bisherigen Erfahrungen eine große Rolle. Denn: Was wir
als ästhetisch empfinden, folgt zwar
Gestaltungsregeln und Normen, ist
aber auch das Ergebnis unserer Sehgewohnheiten und unseres kulturellen Hintergrundes. Was in Mitteleuropa als attraktiv und hochwertig
verwerflich, denn das Spiel mit der
Ursprünglichkeit legt den Blick auf
die Raumstruktur frei und reduziert
den Raum auf seine Form. Weniger
ist hier mehr. Eine Reduktion auf das
Material und möglichst wenig Einrichtungsgegenstände werden als
besonders hochwertig, designaffin
und teuer empfunden. Im Mittleren
Osten wäre das undenkbar. Dort ist
das ästhetische Empfinden ein anderes: Hier dominieren glänzende
Oberflächen, natürliche und verschachtelte (Zier-)Formen. Orientalische Muster stehen im Wechselspiel
mit seidigen Oberflächen, Tradition
mischt sich mit Moderne. Auch die
Farben sind andere: Sie sind gehaltvoll, tief, rein und von ausdauernder
Strahlkraft, aber auch von angenehmer Natürlichkeit. Jeder kennt die
Farben des Orients: leuchtendes Safrangelb, tiefes Curry, gepaart mit gebrannter Erde und warmtönigem
Kupferorange. Farben aus Tausendundeiner Nacht, von Kairo bis New
Delhi. Und so besitzt jeder Kulturkreis seine eigene Definition von
„schön“ und „ästhetisch“.
Was ist eigentlich „schön“?
„Schön ist das, was sich gegenseitig nicht ausschließt “, so Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn.
darauf konditioniert, ständig unsere
Umwelt zu analysieren und Vergleiche zu ziehen. Wir vergleichen
Ästhetisches mit Unästhetischem,
Farbnuancen, Oberflächen, Materialien – wir unterscheiden zwischen
gilt, muss in anderen Teilen der Welt
nicht unbedingt als solches wahrgenommen werden. Architekten unserer Breitengrade mögen zum Beispiel Glas, Sichtbeton und Stahl. Aus
ästhetischen Gründen ist das nicht
Schön ist das, was sich gegenseitig nicht ausschließt. Wie eingangs
erwähnt, ist das Schöne ein Zusammenspiel von Material und Farbe,
von Erfahrungen und kulturellen
Hintergründen. Es ist der Mix von
Alt und Neu. Schönheit liegt in der
Unvollkommenheit, denn das, was
perfekt ist, ist nicht schön, sondern
Gut planen
heißt gut fühlen
Statement von Michaela Gether*
E
in guter Einrichter benötigt die
gleichen Eigenschaften wie ein
guter Zahnarzt: Erfahrung und
Feingefühl. Ersteres für Qualität
und Funktion, Zweiteres für den Wohlfühlfaktor – schließlich soll die Atmosphäre einer Praxis sowohl für das Team
als auch für die Patienten angenehm
sein.
Die in der Steiermark beheimatete Einrichtungstischlerei Gether vereint gleich
mehrere gute Voraussetzungen für gelungene Raumgestaltung. Mit viel Fingerspitzengefühl entwerfe ich innovative
Wohn- und Arbeitswelten, in der hauseigenen Tischlerei setze ich auf hohe Qualität und hole bei Bedarf Fachspezialisten als Kompetenzpartner ins Boot. Bei
der Einrichtung von Zahnarztpraxen
etwa arbeiten wir schon seit Jahren mit
Henry Schein zusammen. Das Unternehmen steuert das fachbereichsspezifische Know-how bei: Wie lassen sich
die Arbeitsabläufe möglichst effizient
gestalten? Welche Belastbarkeit wird
von den Materialien erwartet? Welche
„Hardware“ benötigt die angesagte Technik? – Die Antworten resultieren aus der
jahrzehntelangen Erfahrung weltweit.
Was den Qualitätsbetrieb „GETHER –
die Einrichter“ bzw. mich selbst zusätzlich auszeichnet, sind „Zeit und Ohr“ für
die individuellen Bedürfnisse der Kunden. Das A und O ist die Planung, denn
ganzheitlich geht auch bei Einrichtungen. Was ist dem Kunden besonders
wichtig? Welche individuelle Note passt
zu ihm? Wie kann man mit der Einrichtung positiv auf die angestrebte Patientengruppe einwirken? Bereits eine liebevoll geplante Spielecke für Kinder
kann die Patentenbindung erhöhen. Bei
Bedarf kümmere ich mich auch um Vorhänge oder Jalousien, Teppiche, Beleuchtung und Farbberatung.
Hochwertige individuelle Tischlerarbeiten und viel Gefühl für geradliniges, zeitgemäßes Design mit hohem Wohlfühlfaktor prägen die Arbeiten unserer Qualitätstischlerei mit mehr als 60 Jahren
Erfahrung und schaffen den idealen
Raum für ein positives Lebensgefühl.
Auch die moderne Formensprache kann
eine gute Atmosphäre erzeugen. Zusätzlich arbeiten wir gezielt mit Farben
und individuell konzipierten Lichtquellen.
So muss nicht immer Weiß zum Einsatz
kommen. Grau oder Mint als Basisfarbe
sind nur zwei funktionierende Alternativen, die Kombination mit Naturholz und
kräftigen Farben liegt ebenso im Trend.
Dass bereits einige Praxiskunden unsere Tischlerei auch für die private
Wohnraumgestaltung
Infos zur Autorin
engagierten und umgekehrt, sagt viel aus.
Ebenso mein ganz
persönliches Lebensgefühl: Ich liebe, was
ich tue.
* GETHER – die Einrichter, Dirnbach 49,
8345 Straden, www.gether.at
Fortsetzung auf Seite 18
ANZEIGE
ZWP online Newsletter Österreich
Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für Österreich.
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
[18] =>
18 State of the Art
Fortsetzung von Seite 17
austauschbar und somit bedeutungslos. Wir müssen nicht puristischer und noch puristischer werden,
sondern wir sollten unsere Sinne bereichern und Schönheit als ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren betrachten: Ein Kreis beispielsweise ist
schön. Er besitzt eine reduzierte
Form, die sich überall in der Natur
wiederfindet und Grundlage für
komplexe Strukturen bildet. Mehrere Kreise im Rapport ergeben eine
Struktur, die ebenfalls schön sein
kann. Vergleicht man nun die redu-
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
Wärme, die den Süden attraktiv
macht, sondern es sind auch die Farben, die diese Wärme sichtbar machen.
Daher ist es wichtig und richtig,
sich die Farben der Natur in die
(Praxis-)Räume zu holen: Das können anregende Nuancen sein, solche
die Ton-in-Ton-Farbharmonien folgen, aber auch solche, die gegensätzlich sind und Temperament ausstrahlen. Leider ist es oft so, dass Einrichtungen monothematisch gestaltet werden. Jeder Raum benötigt
aber zwei Sehachsen: eine beruhi-
genehmer und erholsamer als sein
reinweißes Pendant. Akzente setzt
man hingegen mit kräftigen Nuancen. Mag man es harmonisch, empfiehlt es sich, einen artverwandten
Farbton in gesättigter Form zu benutzen. Mag man es lieber anregend,
kann der Akzentfarbton schon gewagter ausfallen: zum Beispiel als
Komplementärfarbton – dieser liegt
dem Ursprungsfarbton im Farbkreis
direkt gegenüber.
gende und eine anregende. In einem
reinweißen Areal weiß man nicht,
wohin man schauen soll. Alles ist
gleich weiß. Mit zweierlei Sehachsen
bekommt der Raum jedoch zweierlei
Temperament. Das ist wichtig, wenn
der Raum in seiner Gesamtheit harmonisch und ausgeglichen wirken
soll, denn wir finden nur dann Erholung, wenn sich Ruhe und Anregung
abwechseln. Und wenn es dann doch
Weiß als „Farbe“ sein sollte, dann
natürlich ein Weiß, welches auf den
Raum erst den persönlichen Charakter. Diese Haptik ist ein wesentliches Gestaltungsmerkmal und direkt mit der Farbe verknüpft. Die
Farbe gibt uns den ersten Sinneseindruck vor. Die Haptik verstärkt diesen Eindruck. Was beispielsweise
samtig ausschaut, darf sich gern
auch samtig anfühlen. Nur so lässt
sich ein authentischer Farb- und
Materialmix erzeugen.
Gemütlichkeit erzeugt man mit
„hemdsärmeligen“ und starken
Mit Materialien: Die Oberflächenbeschaffenheit verleiht einem
ebenfalls spannungsreiche Raumkompositionen: Das kann der
hochglänzend weiße Schreibtisch
sein, der mit dem Schreibtischstuhl
aus patiniertem Rindsleder korrespondiert, oder der abgezogene Dielenboden, der mit den bläulich
schimmernden Samtvorhängen um
die Vorherrschaft des guten Geschmacks kämpft. Wichtig ist, dass
Altes und Neues, Bewährtes und
Modernes, aber auch Tradiertes und
Hochmodernes miteinander kombiniert werden können – ja kombiniert
werden sollen. Erst diese Symbiose
wo sie platziert werden. In der Nähe
einer Tür fallen sie beim Betreten
eines Raumes nicht sofort auf. Es gilt
daher: Große Möbelstücke weit weg
vom Fenster. Ein großes Möbelstück
sollte immer einem kleinen gegenüberstehen. So erhält sich die Spannung im Raum und dieser wirkt
nicht überladen.
macht einen Raum besonders spannend. Alte Möbelstücke können
wunderbar mit ihren neuartigen
Pendants in Einklang gebracht werden. Man denke nur an eine Altbauwohnung der 1920er-Jahre: Stuck
mischt sich hier mit den Vorzügen
moderner Einrichtungsgegenstände.
Raum, desto größer die Bilder. Wenn
es das Budget zulässt, gern vom
Boden bis zur Decke. Je größer die
Maße eines Bildes sind, desto makro
skopischer darf die Aufnahme, die
darauf zu sehen ist, sein. Bilder sind
ein probates Mittel, Räumen noch
die fehlende Atmosphäre zu geben.
Auch muss ein Bild nicht zwangsläufig an der Wand angebracht werden,
sie können auch einfach an die Wand
angelehnt werden.
Mit Bildern: Wände sind in Räumen die größten Flächen. Diese leeren Flächen können aber durch
großformatige Bilder in den Hintergrund treten: Denn je kleiner der
© Maxx-Studio
zierte Form des Kreises mit der eines
Tieres – zum Beispiel mit einem ausgewachsenen Pferd – stellt sich die
Frage, was schöner ist. Ist es die Reduziertheit des Kreises oder ist es die
Komplexität und Ästhetik eines anmutigen Pferdes?! Das liegt im Auge
des Betrachters und zeigt einmal
mehr, dass Schönheit subjektiv ist.
Vielmehr ist es ein Zusammenspiel
von mehreren Faktoren: Farbe,
Größe, Oberfläche, Quantität, Qualität.
Was bedeutet Schönheit
für Räume?
Insbesondere für (Zahn-)Arztpraxen ist Schönheit ein philanthropisches Modell. Die meisten Arztpraxen werden jedoch nutzenorientiert gestaltet, das heißt, die Einrichtung muss pflegeleicht sein und sich
gut reinigen lassen. Dabei steht die
Funktionalität im Fokus, nicht aber
der Patient. Sterile, reinweiße Arztpraxen können daher kein Modell
für menschenzugewandte Haltungen sein. Wer Kosten und Mühen
eines Komplettumbaus der Arzt
praxis scheut, kann bereits mit ein
fachen Mitteln Abhilfe schaffen
und angestaubten Raumgestaltungen neues Leben einhauchen.
Wie lässt sich etwas
verändern?
Mit Farben: Die richtigen Farben
geben Räumen mehr „Menschenzuwendung“. Dabei kommt es nicht
auf die Fülle der Farben an, sondern
auf deren Zusammenspiel. Individuen mögen sinnvoll bunt gestaltete
Räume – und sie mögen Farben. Seit
den Völkerwanderungen zieht es die
Menschen in den Süden, denn der
Süden ist „schöner“. Dort gibt es
leuchtende Farben und wärmere
Farbnuancen in der Umgebung. Die
Landschaft ist wohlwollend farbiger
und nicht monochrom. Es sind
hauptsächlich die roten Erdtöne, mit
denen wir uns wohlig und geborgen
fühlen. Es ist eben nicht nur die
© Naphat_Jorjee
ersten Blick nicht als solches erkennbar ist. Das können angefärbte
Nuancen sein, die einen leichten
Farbschimmer besitzen. Es sind sogenannte Off-Whites oder angefärbte Nebel- und Sorbet-Töne.
Diese Farben bewegen sich zwischen
cremigen Eistönen und farbig pastelligen Nuancen. Ein mit solchen Farben gestalteter Raum wirkt viel an-
Mit Licht: Ohne Licht gibt es
keine Farbe. Überall dort, wo das
Geschick des Behandlers gefragt ist,
muss eine optimale Lichtsituation
vorherrschen. Das heißt, alle Bereiche werden mit tageslichtähnlicher
Beleuchtung ausgestattet. Doch da,
wo es emotional werden soll, wo behaglich-ausgeglichene Stimmungen
erzeugt werden sollen, wie etwa im
Wartezimmer, trägt indirekt gedämpftes Licht zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Überall da, wo
es behaglich werden soll, nimmt sich
die Beleuchtung zurück, dort wo der
Blick hinfallen soll, setzt gezielter
Lichteinsatz einen Akzent.
Mit Möbelrücken: Weniger ist
mehr. Dieser Leitsatz besitzt immer
noch seine Gültigkeit und verdeutlicht, dass zwar Quantität auch eine
Qualität sein kann, es aber besonders darauf ankommt, in Räumen
gezielt Highlights zu setzen und die
Möblierung auf das wirklich nötige
Maß zu reduzieren. Wir sind geneigt,
jeden Winkel ausnutzen zu wollen:
dort ein Tischlein, hier ein Stuhl, da
ein Schrank. Vor lauter Möblierung
vergessen wir, den bereits vorhandenen Möbelstücken den Raum zum
„Atmen“ zu geben, den sie brauchen.
Wie in der Musik lebt auch eine
Oberflächen: genarbtes Leder, patiRaumgestaltung von den Pausen –
nierte Möbeloberflächen, rauer Stoff
von den Farbpausen ebenso wie von
und schroffe Tapeten. Gegensätz- den Möbelpausen. Man sollte überdenken, ob es wirklich nötig ist,
lich dazu können Materialien auch
einen weiteren Schrank in einen
sehr feinfühlig sein: hochglänzende
Behandlungsraum zu stellen, wenn
Oberflächen, samtiger Stoff, matdafür noch Platz im Backoffice vortierter Kunststoff, glatt geschliffenes
handen wäre. Schränke versperren
Holz, spiegelnde Kunststoffe. Komdie Luft und den Blick im Raum.
biniert man unterschiedliche MateMan sollte daher genau überlegen,
rialien miteinander, erzeugt man
Fazit
Raumgestaltung ist ein individueller Prozess, der von mehreren
Faktoren abhängig ist. Wichtig ist
derjenige, der in diesen Räumen
leben, arbeiten und Zeit verbringen
wird. Im Grunde muss immer eine
Kongruenz zwischen dem Grundkonzept einer (Zahn-)Arztpraxis
und der Farbigkeit bestehen. Wesentlich ist, wenn solche Verbindungen hergestellt werden: Wie die Verpackung, so der Inhalt. Es lohnt sich
aber, bestehende Gestaltungsstrukturen zu überdenken und experimentierfreudig zu überarbeiten.
Denn auch das beste Konzept hat
den Anspruch, einmal auf den Prüfstand gestellt und angepasst zu werden. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Ernst-Pinkert-Str. 15
04105 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 2489820
jahn@farbmodul.de
www.farbmodul.de
[19] =>
ANZEIGE
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
Ausstattung für Jedermann
Universeller Allerkönner: Behandlungseinheit PE8 One mit verschiedenen Funktionen.
Avisio -LED
®
Die Dentaleinheit PE8 One der
Firma Airel wurde entwickelt, um
sich allen Arbeitspositionen der
Zahnchirurgie anzupassen. Ihre
verschiedenen Funktionen machen
sie zu einer universellen Alleskönnerin.
Das besondere Design ist vor
allem bei Patienten gerne gesehen,
da der Stuhl nach allen Seiten offen
wirkt – und sich so auch ideal in
jede Praxis integriert. Besonders in
der Chirurgie oder bei schwierigen
Behandlungen wird der Behandler
es zu schätzen lernen, innerhalb
kürzester Zeit auch von links vollen
Zugriff auf sein Arbeitsfeld zu
haben. Es ist auch möglich eine
breite Rückenlehne für die 10-bis12-Uhr-Arbeitsposition oder eine
schmale Rückenlehne für die
8-bis-10-Uhr-Arbeitsposition zu
wählen. Eine bimanuelle Position
ermöglicht zudem sowohl Linksals auch Rechtshändern ein perfektes Arbeiten. Die Behandlungs
einheit wird über ein Farbtouchscreen oder eine leistungsfähige
Pneumatik Technologie gesteuert.
Eine pneumatisch gebremste Kopfstütze sowie eine Polsterung mit
Formgedächtnis aus drei verschiedenen Latex-Schaumstoffschichten
runden das Komfortpaket dieser
Einheit ab.
Hohe Sicherheit verspricht
auch das IGN System – ein Hygienesystem in drei Schritten. Durch
automatisches Beimengen von Calbenium wird ein permanent keimloser Zustand des Arbeitssprays
mühelos erreicht. Weiters wird
durch das Calbepuls-System manuell ein Luft-Wasser-Calbeniumfilm auf die Instrumentenköpfe gesprüht. Zuletzt kann durch das Aspisept-System die Innenseite der
Saugschläuche ebenfalls mit Calbenium benetzt werden. Vor allem
der besonders attraktive Einstiegspreis ist für viele Zahnärzte
ein Argument, sich die PE8 One
Dentaleinheit genauer anzusehen.
Weitere Details erfahren Sie
unter www.airel.com! ST
Kutzer DENTAL
Tel.: +43 664 4321201
www.dental-service.at
D65
NEU von ZENIUM !
Mehr als eine Beleuchtung, mehr als
ein Bildschirm und viel mehr als beide
Funktionen zusammen, AVISIO-LED ist eine
Hochleistungsbeleuchtung, die kommuniziert:
• LED-Tageslichtquelle höchster Präzision
• Mit der D65 Normlichtart konform
• Direkte und indirekte Beleuchtung
• Kabellose Übertragung multimedialer Inhalte
Ein modernes Beleuchtungskonzept,
um den Patienten zu beraten, zu informieren
und zu entspannen.
Langlebig und einfach zu bedienen
ULTRADENT erhält tekom-Preis für hervorragende Kurzanleitung.
hohen Energieleistung
haben Münchner Dentalgeräte-Spezialisten neue
Behandlungseinheiten der
Premium-Klasse zur IDS
2015 präsentiert, die mit
neuer Technik ausgestattet
sind. Es ging ganz gezielt
darum, die Bedienung
auch in dieser Produkt-Klasse für die Geräte
U 1600, U 6000 S, U 6000 F
so einfach wie möglich,
tekom-Preisverleihung 2015: Conrad Stoltenberg
(2. v. r.), Produktmanager bei ULTRADENT Dentalaber auch so vielseitig wie
Medizinische Geräte.
nötig zu gestalten. Dass
ULTRADENT gleich im
ersten Anlauf dieses Ziel so ausgeBereits seit einigen Jahren hat sich
zeichnet umsetzten konnte, ist wohl
ULTRADENT besonders darum beein weiterer Beweis für den Produktimüht, nicht nur hoch innovative und
onsstandort Deutschland und dafür,
langlebige Geräte zu entwickeln, sondass sich das Unternehmen nicht zu
dern auch durch einfache Bedienung
Unrecht „Die Dental-Manufaktur“
und verständliche Anleitungen der
nennt. Denn bei ULTARDENT ist
Praxis den Arbeitsalltag zu erleichtern
man mit großem Engagement beund so die Behandlungen schneller
müht, jedes Detail zu optimieren. Für
und sicherer zu machen. Mit einer
das Projekt „Kurzanleitung“ haben
die Münchner den tekom-Preis 2015
erhalten und waren einer der sechs
Preisträger aus unterschiedlichsten
Industrie- und Dienstleistungsbereichen, die vergangenes Jahr die begehrte Trophäe erhalten haben. Die
tekom ist der größte Fachverband für
Technische Kommunikation in Europa und repräsentiert ca. 8.500 Mitglieder, die in den Bereichen der Technischen Dokumentationen, der Informationsentwicklung und des Informationsmanagements tätig sind. Der
Fachverband hat sich seit seiner
Gründung 1978 besonders der Professionalität und Kompetenz der auf
diesem Gebiet Tätigen verschrieben.
Einer der inzwischen hoch angesehenen Maßnahmen dafür ist die jährliche Auszeichnung für Technische
Dokumentation. ST
Quelle: ULTRADENT
Dental-Medizinische Geräte
Weitere innovative Beleuchtungskonzepte finden Sie unter
www.zenium.fr
Infos und Dokumentationen:
zenium – Königsberger Str. 13 – D-77694 Kehl
Telefon: +49 (0) 7851 898 69 26 • Mobil: +49 (0) 160 161 00 16
kontakt@zenium-beleuchtung.de
Oder fragen Sie Ihr Dental-Depot !
[20] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
20 Special News
Ideenreiche Beleuchtungssysteme für Zahnarztpraxen
à la française
Zenium®, der Spezialist für medizinische Beleuchtung für Arzt- und Zahnarztpraxen,
geht durch seinen ausgeprägten Sinn für Innovation auf die Bedürfnisse anspruchsvoller Kunden ein.
Ein Modell des
wirtschaftlichen Wachstums
Das Kleinunternehmen – ursprünglich unter dem Namen
„B2M“ gegründet – ist ein echtes
Beispiel des wirtschaftlichen Wachstums und der technologischen Entwicklung.
Alles fängt 1999 an, als seine
zwei Geschäftsführer und Hauptaktionäre, Maryse Mangenot und Marc
Bourgault, die Marken Bucco-lux®,
Bucco-light® und Arcolux® inklusive Fertigungswerkzeug erwerben.
Zu dieser Zeit steckt B2M noch in
den Kinderschuhen, jedoch werden
der Wille und die Innovationskraft
seiner Inhaber schnell das Geschäft
weiterentwickeln.
1
Ihre langjährige Erfahrung und
ihr Know-how im zahnmedizinischen und medizinischen Sektor
kombinieren sie bald mit den Fähigkeiten einer Designagentur. Klar und
entschlossen arbeiten die Partner
hart daran, ihre Produktpalette und
ihre Geschäftsbereiche zu erweitern.
Hier ist 2004 ein entscheidendes
Jahr: Die GmbH wird in eine vereinfachte Aktiengesellschaft französischen Rechts mit einem hohen Kapital umgewandelt und B2M wird in
Zenium SAS umbenannt. Die beträchtliche Kapitalerhöhung und die
Namensänderung stellen einen wesentlichen Schritt in der Firmenentwicklung dar. Sofort nach dieser entscheidenden Etappe nimmt die Erweiterung der Produktpalette mit
der Einführung der neuen Axeon®
Produktreihe ihren Lauf.
2005 zieht Zenium® in sein
neues, 1.000 m2 großes Geschäftsgebäude ein, das im Industriegebiet
von Messin in der Nähe von Nancy
erbaut wurde. Mit der Markteinführung origineller Beleuchtungen, wie
beispielsweise der AVISIO® Multimedia-Beleuchtung (Kommunikationsmittel zwischen Arzt und Patienten), CHROM® (Tageslicht-Beleuchtung mit Lichttherapie-Funktion) und der Einstellung eines
Export Managers, werden Zenium®-
Produkte bald in ganz Europa bekannt. So nimmt die Entwicklungsstrategie der zwei Visionäre ihren
Lauf. 2007 wird das Team durch
einen Designer und einen Projektmanager erweitert, um weitere
R&D Projekte umzusetzen. Das
Unternehmen entwickelt eine neue
Behandlungsleuchte mit futuristischem Design, die mit LED-Lichtquellen und einer integrierten
Kamera ausgestattet ist. Die Markteinführung dieser ZYO®-Behandlungsleuchte verstärkt den Ruf dieses kleinen französischen Herstellers
jenseits der Grenzen Europas: Heute
beleuchtet Zenium® die Behand-
2
3
Abb. 1: Geschäftsführer Marc Bourgault. – Abb. 2: Zenium auf der IDS 2015. – Abb. 3: Blick in die Fertigungshalle.
lungsplätze von Zahnärzten auf der
ganzen Welt, von Neukaledonien
über Israel bis nach China.
Mehrfach ausgezeichnet
Um der stetig wachsenden
Nachfrage an diesen Beleuchtungen
nachzukommen, wird 2011 ein
neues Gebäude mit einer 2.000 m2
großen Fläche im Dynapol von
Nancy erbaut. 2012 wird Zenium®
zum führenden Hersteller von
zahnärztlichen Beleuchtungen in
Frankreich. Seinem Innovationselan bleibt das Unternehmen treu,
und dank Forschung und Entwicklung werden 2013 neue Beleuchtungskonzepte geboren, die Zahnärzten ein revolutionäres Produkt
anbieten: PRISM®Synchro und
KA-RAY®Synchro
ermöglichen
dank ihrer einzigartigen LED-Technologie, die Farbtemperatur des
ausgestrahlten Lichts an den speziellen Bedürfnissen der verschiedenen Behandlungsschritte des Zahnarztes, den sogenannten Aufbauund OP-Phasen, anzupassen. Für
ihr herausragendes Design und ihre
ergonomische Funktionalität wird
die PRISM-Beleuchtung 2015 mit
dem 1. Preis des Observeur du Design ausgezeichnet. Mit diesem
Award werden Spitzenleistungen
des Produktdesigns gekürt; er ist
vom französischen Ministerium für
Wirtschaft, Industrie und Digitale
Technologien und international
von der World Design Organisation
anerkannt und gilt als ein Siegel für
höchste Designqualität. 2016 wird
L’observeur du Design die PRISMBeleuchtung in der Cité des Sciences et de l’Industrie in Paris ausstellen.
Neben diesem Preis, einer wohlverdienten Auszeichnung der unermüdlichen Bemühungen seiner Geschäftsführer und Mitarbeiter, erhält Zenium® im selben Jahr den
Jahrespreis für hervorragende Leistung der BPI France, einer öffentlichen Investitionsbank, die Firmen
begleitet, um größer und weiter zu
sehen und aus ihnen die „Champions“ von morgen zu erzeugen.
In dieser Hinsicht ist das französische Unternehmen auf dem guten
Weg, aber dies ist nur der Anfang!
Weitere Projekte
Seit Januar 2016 bietet Zenium®
neue AVISIO®LED-Multimedia-Beleuchtung an und arbeitet an der
Entwicklung einer neuen Hochleistungs-OP-Lampe. Für seine deutschsprachigen Kunden wurde kürzlich
ein Verbindungsbüro in Deutschland eröffnet, dies als erste Etappe
vor der geplanten Gründung der
deutschen Filiale.
Für ihr herausragendes
Design und ihre ergonomische Funktionalität
wird die PRISM-Beleuchtung 2015 mit dem
1. Preis des Observeur du
Design ausgezeichnet.
Zenium® Beleuchtungskonzepte
– Qualität „made in France“
Die Augen des Zahnarztes werden einem hohen potenziellen Risiko ausgesetzt. Tagelang muss tatsächlich derjenige, der unsere Zähne
behandelt, seine Aufmerksamkeit
auf ein winziges, begrenztes Operationsfeld richten. Die direkten und
indirekten Blendungen, die durch
Lichtreflexion auf den Zähnen oder
durch Kontraste entstehen, erschweren seine Arbeit und ermüden seine
Augen. Da die Sehschärfe und genaustes Arbeiten des Zahnarztes erheblich zur Qualität der Behandlung beitragen, ist das Licht ein wesentliches Arbeitswerkzeug für die
Praxis der Zahnheilkunde.
Alle Zenium® Beleuchtungen
wurden entwickelt, um den Anforderungen der Europäischen Normen 93/42/CEE, EN-12464-1 und
DIN 67505 zu entsprechen, und sind
deshalb perfekt an die zahnärztlichen Bedürfnisse angepasst. Die
Mehrheit ihrer Komponenten
wurde ausschließlich und exklusiv
für diese Produkte konzipiert und
von französischen Herstellern in
Frankreich gefertigt. ST
Zenium®
Tel.: +49 7851 8986926
www.zenium.fr
© genna1960
Der französische Hersteller Zenium
SAS hat sich auf medizinische Beleuchtungen für den Behandlungsplatz des Zahnarztes und für Dentallabore spezialisiert. Die Optimierung der zahnärztlichen Arbeit und
die Erhöhung des Sehkomforts des
Arztes stehen im Mittelpunkt der
Geschäftstätigkeit des Unternehmens.
Vom Design bis zur Fertigung
entwickelt Zenium® seine Hochleistungsbeleuchtungen in Frankreich
und vermarktet sie via Dental-Depots auf der ganzen Welt.
[21] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
Special News 21
Behandlungseinheit sagt zum Abschied leise „Servus“
Sirona informiert M1-Anwender über Abkündigung der Ersatzteile.
„Eine Gerätegeneration, die eine
30-jährige Erfolgsgeschichte schreibt,
bevor sie durch eine modernere abgelöst wird, ist etwas Besonderes. Die
Behandlungseinheit M1 ist bis heute
ein Klassiker unter den Behandlungseinheiten. Insgesamt 30.000 Stück
wurden weltweit verkauft, einige
davon befinden sich heute noch im
Einsatz“, weiß Michael Geil, Leiter Geschäftsbereich Behandlungseinheiten
und Geschäftsführer von Sirona in
Bensheim, um die Vorzüge der M1.
Doch die Technologien entsprechen
nicht mehr dem heutigen Stand der
Technik. „Bestimmte elektronische
Komponenten können nicht mehr
nachproduziert werden, und viele
Werkzeuge zur Herstellung sind ver
altet“, so Geil. „Neue Herstellungs
verfahren in der Produktion, ver
änderte umweltrechtliche Anforde
rungen und neue Verordnungen im
Umweltschutz, z. B. die Reduktion gefährlicher Stoffe wie Blei und Quecksilber in Elektrogeräten und Elektronik, führen in Kombination mit der
sinkenden Nachfrage dazu, dass die
Ersatzteilversorgung nicht mehr gewährleistet werden kann.“
20 Jahre Ersatzteilversorgung der
M1 enden am 31. Dezember 2016.
Die Investition in eine neue Praxisausstattung muss rechtzeitig ge-
zepte, wie die Fußschalterfunktionen
und das Heranfahren des Arztelements über die motorische Verschiebebahn – die neue Generation der
Behandlungseinheiten bietet für
jeden das richtige Konzept.
Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit sind für jeden Anwender
zentrale Aspekte beim Umstieg auf
eine neue Behandlungseinheit.
Beratung an erster Stelle
Media Lounge direkt in den Fertigungshallen für Sirona-Behandlungseinheiten
in Bensheim.
plant und wohlüberlegt sein. „Aus
diesem Grund haben wir uns dazu
entschieden, frühzeitig zu informieren, um Zahnärzten die Möglichkeit
zu geben, in Ruhe zu überlegen, wo
rauf sie bei einer neuen Einheit Wert
legen und welche Funktionen wichtig
sind“, so Susanne Schmidinger, Leiterin Produktmanagement der Behandlungseinheiten bei Sirona. Nicht
nur das Splitkonzept, sondern auch
die einfache Bedienung der aktuellen
Der Klassiker M1 von Sirona – eine der
bestverkauftesten Behandlungseinheiten.
Gerätegeneration knüpfen an den
Bedarf der M1-Anwender an: „Die
Bedienroutine der M1 konnten wir
nahezu vollständig beibehalten und
unsere Behandlungen durch die integrierten Funktionen effizienter gestalten.“ – „Jetzt profitieren wir vom
aktuellsten Stand der Technik“, so der
Kölner Zahnarzt Cyrus Alamouti, der
vor einiger Zeit seine M1 durch einen
TENEO ersetzt hat.
Ob integrierte Tischgerätefunk
tionen für die Endodontie oder Implantologie, hoher Patientenkomfort
durch bequeme motorische Kopfstütze, die Anpassung der Sitzfläche
für größere Patienten sowie optional
eine Lordose-, Klima- und Massagefunktion oder bewährte Bedienkon-
Sirona bietet bestehenden M1Besitzern beim Umstieg auf neue Behandlungseinheiten umfassende Beratung. Im Zuge der Veranstaltungsreihe „Tag der Einheit“ können sich
M1-Kunden am Produktionsstandort in Bensheim einen Eindruck von
der neuen Generation der Behandlungseinheiten und deren Fertigung
verschaffen. Dabei wird ein Blick auf
Qualitätssicherung, Ingenieurskunst
„made in Germany“ sowie Forschung
und Entwicklung gewährt. Darüber
hinaus können Zahnärzte die neuen
Behandlungseinheiten TENEO und
SINIUS in den Ausstellungsräumen bei
Bildergalerie
Sirona sowie den
Ha n d e l s p a r t n e r n
oder bei Messen kennenlernen. ST
Quelle: Sirona
ANZEIGE
EXTRAORDINARY DENTISTRY
Die XO 4 Behandlungseinheit unterstützt Sie bei der besten
Behandlung von entspannten Patienten und hält gleichzeitig
Ihre eigene Gesundheit und Ihre Finanzen im Blick.
Das ist wichtig, da Sie voraussichtlich die nächsten 20.000
Arbeitsstunden mit Ihrer neuen Behandlungseinheit verbringen werden.
Besuchen Sie unsere neue Homepage www.xo-care.com
und erfahren Sie wie XO Ihnen hilft, den Wert der Zahnmedizin greifbar zu machen.
[22] =>
NEUE KURSE 2016
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
15./16. April 2016 | Wien
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
1
NEU
Das schöne Gesicht
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
1
Praxis & Symposium
unterspritzung.org
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
2
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
inkl. DVD
Termine
30. April 2016
Termine
09.00 – 16.30 Uhr
Marburg
Programmpunkte
| Wissenschaftliche Vorträge zu folgenden Themen:
– Das schöne Gesicht aus zahnärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus ärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus psychologischer Sicht
| Theoretische Grundlagen und allgemeine Fragestellung
(bildgestützte Erfahrungsberichte bzw. Fallbeispiele, Misserfolge,
Problemmanagement, Vorher-Nachher-Bilder)
| Unterspritzungstechniken
– Praktische Übungen
– Demonstration am Patienten
15./16. April 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
30. Sept./01.Okt. 2016
09./10. Oktober 2016
Termine
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
Wien
Berlin
Basel / Weil am Rhein
München
Wien
An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.
Die Teilnehmer haben nach Voranmeldung und in Rücksprache mit der Kursleitung die Möglichkeit, eigene Probanden zu diesem Kurs mitzubringen. Der
Kurs endet mit einer Lernerfolgskontrolle und der Übergabe des Zertifikats.
02. Juli 2016
26. November 2016
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
Hamburg
Hamburg
„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.
Kursinhalt
| Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik | Alternative
Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“
Kursinhalt
Organisatorisches
Kursgebühr
Tagungspauschale*
225,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
* Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
In Kooperation mit
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin
www.dgkz.com
Organisatorisches
1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate
Zertifizierung durch die Ärztekammer: 10 Fortbildungspunkte
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied (inkl. DVD)
Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Deutschland | Tel.: +49 40 44809812
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.
Nichtmitglied (inkl. DVD)
Tagungspauschale*
Dieser Kurs wird unterstützt
* Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich.
Spezialistenkurse & Masterclass noch effizienter
Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) kombinierte Theorie- und
Demonstrationskurse zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den
Basiskursen fand zunächst vor allem die vierteilige Kursreihe inkl.
Abschlussprüfung bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen regen
Zuspruch.
Im Laufe der Jahre wurde das Kurskonzept immer wieder den veränderten
Bedingungen angepasst und auf Wünsche der Teilnehmer reagiert. Eigens für
die Kurse wurde z. B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die
jeder Teilnehmer der Kursreihe inkludiert in der Kursgebühr erhält.
Für das Jahr 2016 wurde das gesamte Kurskonzept zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ erneut überarbeitet und noch effizienter gestaltet.
Als neues Modul ersetzt das „Praxis & Symposium – Das schöne Gesicht“ den
bisherigen Basiskurs. Neben der Spezialisten-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“, die inkl. Lernerfolgskontrolle wie bisher an zwei Tagen (Freitag/Samstag) an zentralen Standorten absolviert werden kann, gewinnt die „Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ zunehmend an Bedeutung. Sie baut auf der Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ auf und findet in Hamburg in der Praxisklinik
am Rothenbaum/Dr. Andreas Britz statt. Im Zentrum der Masterclass steht vor
allem die Arbeit am Patienten. Jeder Teilnehmer der Masterclass muss an diesem Tag einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer
Unterspritzung unterzogen wird.
690,– € zzgl. MwSt.
Kursgebühr pro Kurs
In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss.Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die Behandlung des jeweiligen Probanden.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Hinweise
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
Tel.: +49 211 16970-79 | Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@igaem.de
Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem
Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch
Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum
Heilpraktiker.
Anmeldeformular per Fax an
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
+49 341 48474-290
1
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland
Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen
Wien
15./16.04.2016
Berlin
10./11.06.2016
Basel / Weil am Rhein 16./17.09.2016
München
30.09./01.10.2016
Wien
21./22.10.2016
IGÄM-Mitglied
Ja q
q
q
q
q
q
2
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Hamburg
Hamburg
02.07.2016 q
26.11.2016 q
NEU
Das schöne Gesicht – Praxis & Symposium
Marburg
q
Nein q
Bitte senden Sie mir vor verbindlicher
Anmeldung das Programm für die Veranstaltung „Das schöne Gesicht – Praxis
& Symposium“.
Titel I Vorname I Name
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar
unter www.oemus.com) erkenne ich an.
Datum I Unterschrift
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage
www.oemus.com
DTAT 3/16
30.04.2016 q
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
[23] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016
Special Products 23
Konzentration auf das Wesentliche: den Patienten
iChiropro – Die neue App-Version 2.2 ist ab sofort im App Store von Apple® verfügbar.
Die Weiterentwicklung des Im
plantologie- und Chirurgiesystems
iChiropro von Bien-Air ist grenzenlos. Seit seiner Einführung 2012 wartet das über eine App für iPad steuerbare System immer wieder mit
neuen integrierten Funktionen auf,
um höchsten technischen und Effi
zienzanforderungen in der Praxis
gerecht zu werden.
Zu den Grundfunktionen, wie
den vorprogrammierten Behandlungsabläufen nach den Empfehlungen der führenden Implantathersteller und der Möglichkeit des gleichzeitigen Einsetzens von bis zu acht
Implantaten, kommen heute zahlreiche weitere Möglichkeiten hinzu.
An erster Stelle steht zweifellos die
Einbindung von Funktionen für die
vollständige Digitalisierung des Arbeitsflusses: einfacher und schneller
Import von Planungsdaten aus der
Software coDiagnostiXTM, ohne Risiko von Eingabefehlern, automatisches und sicheres Abspeichern der
der MX-i LED der leistungsstärkste
Mikromotor auf dem Markt. Das
hohe Drehmoment des Mikromotors MX-i LED bietet Ihnen in hohen
und niedrigen Drehzahlbereichen
einen unvergleichlichen Arbeitskomfort. Das Winkelstück 20 : 1 L
Micro-Series verfügt über einen der
kleinsten Köpfe überhaupt sowie
eine doppelte LED-Beleuchtung.
Das neue, äußerst robuste Antriebssystem garantiert Ihnen eine verlängerte Lebensdauer (über 1.600 Eingriffe bei 70 Ncm).
Das System iChiropro zeichnet
sich durch die Technologien aus, auf
denen Bien-Air seinen Ruf aufgebaut hat, und ebnet den Weg in eine
neue Arbeitsphilosophie. ST
Implantatdaten, garantierte Rückverfolgbarkeit der Informationen
und vereinfachter Datenexport.
Die Anwendung wurde aber
auch um praktische Funktionen erweitert: Ein Navigationsbereich bie-
Behandlungseinheit
mit Hygieneplus
XO CARE gibt zahnärztlichen Teams wertvolle Unterstützung.
Integrierte Desinfektionsanlage
Die Hygiene nimmt in der Zahnarztpraxis einen großen Stellenwert ein
und ist mit personellen, materiellen
und zeitlichen Belastungen verbunden.
Zu den Maßnahmen zählen u. a.
die Desinfektion und Reinigung von
Flächen im klinisch genutzten Praxisbereich. Hierbei leistet XO CARE
eine wertvolle Unterstützung, denn
die Oberflächen der Behandlungseinheiten des dänischen Herstellers
sind extrem glatt und lassen sich dadurch leicht reinigen und desinfizieren. Ein weiteres Hygieneplus ist die
Behandlung aller pulverbeschichteten Teile mit einer antibakteriellen
Farbe, wodurch die Übertragung
von Bakterien verringert wird. Alle
Griffe der Einheit inklusive die des
Bildschirms XO HD Display lassen
sich entfernen und sterilisieren, wodurch das Risiko der Kreuzkontaminierung verringert wird.
Auch das Wasser in den Behandlungseinheiten muss bestimmte hygienische Anforderungen erfüllen.
Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
beim Robert Koch-Institut (KRINKO)
empfiehlt in ihren Leitlinien die
Verwendung einer Behandlungs
einheit mit einem Betriebswasserdesinfektionssystem. Mit dem XO
Suction Disinfection sind Zahnärzte
auf der sicheren Seite, denn damit
werden das Absaugsystem und die
Schläuche der Einheit kontinuierlich
desinfiziert. Darüber hinaus entkeimt der XO Water Clean mit AntiKalk-Zusatz das Wasser, das für die
Behandlung verwendet wird, und
schützt so das Wassersystem der Einheit vor der Bildung von Biofilm.
Eine weitere Gefahr für die wasserführenden Systeme der Einheit stellt
die retrograde Kontamination über
die Mundflora der Patienten dar. Die
XO 4-Einheiten sind mit dem XO
Instant View ausgestattet – einem
leistungsstarken Chip-Blow, der den
Rücklauf von Flüssigkeiten in das
Wassersystem der Einheit verhindert. Vor Kreuzkontaminierung
schützt auch die Bedienung der Einheit mit dem Fußanlasser. Dadurch
kommt der Zahnarzt während der
Behandlung nicht mit Schaltern
oder Displays in Berührung. ST
XO CARE A/S
Vertrieb Österreich:
Henry Schein
Dental Austria GmbH
Servicenummer: +43 5 9992-2222
www.henryschein-dental.at
tet jederzeit umgehenden Zugang zu
den während der Behandlung benötigten Informationen, zu den Bildern der Instrumente mit deren Position in der Kassette und zur Patientenakte.
Das System iChiropro ist mit
dem Mikromotor MX-i LED und
dem Winkelstück 20 : 1 L Micro-Series erhältlich. Ausgestattet mit wartungsfreien und lebensdauergeschmierten Keramikkugellagern ist
Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.ichiropro.com
www.bienair.com
ANZEIGE
19. Internationales Frühjahrs - Seminar Meran
Wissen. Kompetenz. Erfolg.
29. April - 01. Mai 2016 Kurhaus Meran
Aleš Čelar (Österreich)
Craniomandibuläre Dysfunktion - Okklusion - Orthodontie
Enrico Cogo und Roberto Turrini (Italien)
Dental bleaching: materials and methods for the success
Stefan Hicklin (Schweiz)
Implantatplanung und chirurgische Aspekte in der ästhetischen Zone
Weichgewebekonditionierung, Abutmentauswahl und prothetisches Vorgehen
step by step
Paul-G. Jost-Brinkmann (Deutschland)
Kampf der Karies – weg mit den weißen Flecken: Individualprophylaxe während einer
erfolgreichen kieferorthopädischen Behandlung
Kieferorthopädischer Lückenschluss vs. Implantation
Zvi Metzger (Israel)
The Self-Adjusting File (SAF) System: A new concept of 3D minimally invasive
preparation of root canals
The Self-Adjusting File (SAF) System: The gate to safe, yet effective irrigation
and obturation of oval root canals
Konrad Meyenberg (Schweiz)
Der Aufbau devitaler Frontzähne
Rekonstruktion des Seitenzahnbereichs mittels Implantaten:
Aktuelle Konzepte zur Minimierung von Komplikationen
Enrico Steger (Italien)
Digitales für die Praxis
Hubertus van Waes (Schweiz)
Kariöse Milchzähne erhalten oder Mut zur Lücke?
Frontzahntrauma bei Kindern: Maßnahmen zur Zahnerhaltung
AssistentInnenprogramm
Corinna Bruckmann (Österreich)
Ernährung in der Prophylaxe; Periimplantitis, was geht mich das an?
Petra Natter (Österreich)
Kochrezepte zur Behandlung von Gingivitis und Parodontitis; Update zum Pulverstrahlen
Cornelia Bernhardt (Österreich)
Tipps und Tricks zur Mundhygiene während der KFO; Patientenmotivation
Dentalausstellung und Workshops
ÖGZMK
VTZ, Ina Gstrein, Anichstraße 35, A - 6020 Innsbruck
Tel.: +43/(0)699/15047190, lki.za.vtz-office@tirol-kliniken.at
www.vtz.at
[24] =>
Setting benchmarks
Der neue Zirkonoxid-Standard für Farbsicherheit:
True Color Technology
Cercon ht setzt mit der True Color Technology einen neuen Zirkonoxid-Standard hinsichtlich der Reproduktion
der klassischen Vita Farben.
Mit unserem jahrzehntelangen Know-how in der keramischen Farbgebung, unseren speziell ausgewählten
Farbpigmenten und unseren eigenen Misch- und Farbrezepturen bietet Cercon ht ein Höchstmaß an Farbsicherheit.
Und das für fast alle gängigen offenen Fräsmaschinen.
www.degudent.de
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Online-Pensionskonto in Niederösterreich
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Hormonelle Einfl üsse auf Gingiva und Parodontium
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Kompetenzen bündeln
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => Unsere Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Events
[page] => 09
)
[6] => Array
(
[title] => Ein Bleaching-System - das immer eine Lösung bereithält
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 13
)
[8] => Array
(
[title] => Special Tribune Austrian Edition
[page] => 17
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Online-Pensionskonto in Niederösterreich
/ International News
/ Hormonelle Einfl üsse auf Gingiva und Parodontium
/ Kompetenzen bündeln
/ Unsere Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs
/ Events
/ Ein Bleaching-System - das immer eine Lösung bereithält
/ Industry Report
/ Special Tribune Austrian Edition
[cached] => true
)