DT Austria No. 3, 2013DT Austria No. 3, 2013DT Austria No. 3, 2013

DT Austria No. 3, 2013

Statements and News / International News / Pathogenese der Parodontitis bei rheumatologisch erkrankten Patienten / Interview: „Die anatomischen Grenzen des Machbaren“ / International Events / Systematische rotierende Instrumente für die Kompositrestauration – von der Präparation bis zum Polieren / Industry Report / Special Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 59251
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2013-03-05 10:39:11
            [post_date_gmt] => 2013-03-05 10:39:11
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 3, 2013
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-3-2013-0313
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 01:53:20
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:53:20
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0313/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 59251
    [id_hash] => 2f6bff9689d03123668d28300c38bd0e179e5a37feaa157bcf2f0835e40813a0
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2013-03-05 10:39:11
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 59252
                    [id] => 59252
                    [title] => DTAU0313.pdf
                    [filename] => DTAU0313.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0313.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-3-2013-0313/dtau0313-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0313-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 59251
                    [date] => 2024-10-22 01:53:14
                    [modified] => 2024-10-22 01:53:14
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 3, 2013
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 07
                            [title] => Pathogenese der Parodontitis bei rheumatologisch erkrankten Patienten

                            [description] => Pathogenese der Parodontitis bei rheumatologisch erkrankten Patienten

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Interview: „Die anatomischen Grenzen des Machbaren“

                            [description] => Interview: „Die anatomischen Grenzen des Machbaren“

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 14
                            [title] => Systematische rotierende Instrumente für die Kompositrestauration – von der Präparation bis zum Polieren

                            [description] => Systematische rotierende Instrumente für die Kompositrestauration – von der Präparation bis zum Polieren

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 16
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Special Tribune

                            [description] => Special Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-3-2013-0313/
    [post_title] => DT Austria No. 3, 2013
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-0.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-1.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-2.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-3.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-4.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 59253
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 01:53:14
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 01:53:14
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-59251-page-5-ad-59253
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-59251-page-5-ad-59253
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 01:53:14
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:53:14
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59251-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 59253
                                    [id_hash] => 890e284923aad4bfe78cfd9a3e69a3ec64fb61b02707ba8e06f1805e1d4b986e
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 01:53:14
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59251-page-5-ad-59253/
                                    [post_title] => epaper-59251-page-5-ad-59253
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.96,-0.27,39.78,100
                                    [belongs_to_epaper] => 59251
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-5.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 59254
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 01:53:14
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 01:53:14
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-59251-page-6-ad-59254
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-59251-page-6-ad-59254
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 01:53:14
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:53:14
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59251-page-6-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 59254
                                    [id_hash] => 58d9e0dfe14269574a02e8a52336e5601c41bba8f69bcab8d7c40be574b1dc1c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 01:53:14
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.tribunecme.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59251-page-6-ad-59254/
                                    [post_title] => epaper-59251-page-6-ad-59254
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,-0.27,92.87,100.27
                                    [belongs_to_epaper] => 59251
                                    [page] => 6
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-6.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-7.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-8.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-9.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-10.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-11.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-12.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-13.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-14.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-15.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-16.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-17.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-18.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-19.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-20.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-21.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-22.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59251-0c0af8ac/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 59251-0c0af8ac/1000/page-23.jpg
                            [200] => 59251-0c0af8ac/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729561994
    [s3_key] => 59251-0c0af8ac
    [pdf] => DTAU0313.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/59251/DTAU0313.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/59251/DTAU0313.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59251-0c0af8ac/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ANZEIGE

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 3/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 6. März 2013 · Einzelpreis: 3,00 €

Parodontitis & rheumatische Erkrankungen

Die Grenzen des Machbaren

Implantologie-Event in Cannes

Es wird immer deutlicher: Zwischen Parodontitis und dem Risiko von systemischen
Erkrankungen besteht eine Assoziation.
Von Jacqueline Detert, Nicole Pischon und
Frank Buttgereit, Berlin.
4Seite 4f

Im Interview mit Georg Isbaner spricht
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Köln, über
den wissenschaftlichen Fortschritt und
dessen Umsetzbarkeit auf dem Gebiet der
Chirurgie.
4Seite 8

Im Juni öffnet die MIS Global Conference
ihre Tore. Es warten ein wissenschaftliches
Programm, welches ein breites Spektrum
an Lösungen bietet, sowie praxisrelevante
Hands-on-Workshops.
4Seite 10

ANZEIGE

7LHIHQÀXRULGŠ
Zwei Schritte zum Erfolg

Neu!

Mit fruchtigem
Geschmack

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH‡'$OIHOG/HLQH
7HOHIRQ  
7HOHID[  
www.humanchemie.de
H0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH

Ernste Lage für
Zahntechniker
Bundesweite Imagekampagne
für Zahntechniker startet.
SALZBURG – Zahnersatz ist Maßarbeit, denn kein Gebiss gleicht dem
anderen. Dennoch leiden Österreichs
Zahntechniker unter der aktuell wirtschaftlich schlechten Lage. Immer
bessere Materialien sorgen für einen
Auftragsrückgang und weniger Beschäftigte: Österreichs Labore haben
so in den letzten zehn Jahren rund
ein Drittel der Zahntechniker eingebüßt. Außerdem sorgt die oft kostengünstigere Auslandskonkurrenz für
einen Schrumpfprozess innerhalb
der Branche.
Die Bundesinnung der Gesundheitsberufe, Berufszweig Zahntechniker, will nun mit der aktuellen
Kampagne „Jeder Zahn ein kleines
Kunstwerk“ das Image der Zahntechniker geraderücken und für den
hohen ästhetischen Anspruch der
österreichischen Zahntechniker werben. Im Zuge dessen laden sie
Patienten sowie Interessierte direkt
in ihre Labore ein.
Der Salzburger Innungsmeister
Harald Höhr betonte jüngst gegenüber dem ORF, den „porschefahrenden Zahntechniker“ gebe es schon
lang nicht mehr. Mittlerweile sei die
Branche insgesamt dezimiert – die
deutlich bessere Zahnhygiene und
die vermehrte Aufmerksamkeit in
Bezug auf die Ernährung seien einer
der Hauptgründe für diese Entwicklung. Außerdem wurden die verwendeten Materialien immer weiterentwickelt, sodass die Haltbarkeit deutlich erhöht werden konnte. DT
Quelle: ORF.at

35. Internationale Dental-Schau öffnet in Köln
Im Zwei-Jahres-Rhythmus pilgert die Branche zur weltgrößten Dental-Schau in die deutsche Domstadt.
KÖLN/LEIPZIG – 90 Jahre, nachdem die „1. Dental-Schau“ mit 29
Ausstellern im Berliner Zoo stattfand, wird die Erfolgsgeschichte der
Internationalen Dental-Schau (IDS)
auf beeindruckende Weise fortgeschrieben: Vom 12. bis 16. März
werden auf dem Kölner Messegelände mehr als 1.900 Unternehmen
aus über 55 Ländern erwartet. Damit
ist bei dem knapp einwöchigen Event
die gesamte Dentalbranche inklusive
aller internationalen Marktführer in
einer einzigartigen Angebotsbreite
und -tiefe vertreten.
Neben den zahnärztlichen und
zahntechnischen Bereichen präsentieren sich auch die Segmente Infektionsschutz und Wartung, Dienstleistungen, Informations-, Kommunikations- und Organisationsmittel.
Um allen Angeboten Raum für eine
entsprechende Darstellung einzuräumen, wird zusätzlich zu den
Hallen 3, 4, 10 und 11 auch die Halle
2.2 komplett belegt.
68 Prozent der beteiligten Unternehmen kommen aus dem Ausland,
wobei Italien, die USA, Südkorea,
China, die Schweiz, Frankreich und
Großbritannien am stärksten vertreten sind. Konzeptionell fokussiert sich die Dental-Messe weiterhin
auf das Business und die Produktinformation an den Ständen der
Aussteller.

IDS als Entscheidungskompass
Wer die IDS als Entscheidungskompass richtig nutzt, der hält die
eigene Praxis mit frischen Ideen auf
Kurs. Je nach Ausrichtung und Zielgruppe rücken unterschiedliche Entwicklungen in den Fokus: Wer sich
beispielsweise auf metallfreie Versorgungen von der Wurzel bis zur
Krone spezialisiert hat, der wird sich
auch für Neuerungen bei den Zirkonoxidimplantaten interessieren. Hier
sorgen aktuelle Studienergebnisse
für eine neue Dynamik, die Innova-

tionen in Praxis und Forschung
gleichermaßen beflügelt. In Köln
sind die Ergebnisse dieser Entwicklung zuerst spürbar.
Während mancher Werkstoff
nur für bestimmte Behandler von
Interesse ist, gewinnen wirtschaftliche Planungssysteme und Methoden
zur Verbesserung des Workflows
überall an Bedeutung. Insbesondere
das Thema navigierte Implantation
sorgt dabei derzeit für Aufsehen.
Moderne Softwaresysteme ermöglichen mittlerweile sogar die 3-D-

Planung ohne eigenes DVT-Gerät –
speziell für kleinere Praxen ohne
große Investitionsspielräume ist dies
ein schlagendes Argument.
Wie der Schwerpunkt auch gesetzt sein mag, auf der IDS vom
12. bis 16. März 2013 findet jeder
Besucher die zu ihm passenden Lösungen. Das Beste dabei: Neben der
Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen der Dentalindustrie live zu
erleben, stehen zahlreiche Experten
vor Ort für Beratungsgespräche bereit. DT

Wissenszuwachs im winterlichen Davos
Kollegialer Austausch und neue therapeutische Möglichkeiten: Der 45. Zahnärztlicher Kongress 2013 in Davos hielt, was er versprach.
DAVOS – Vom 10. bis 15. Februar
2013 veranstaltete der Freie Verband
Deutscher Zahnärzte e.V. in Zusammenarbeit mit der Graubündnerischen und der Südtiroler Zahnärzte-Gesellschaft den 45. Europäischen Zahnärztlichen Fortbildungskongress in Davos.
Zur Eröffnung trafen sich die
Teilnehmer am Sonntagnachmittag
in einem der modernsten Kongresszentren der Alpen. Nach der Begrüßung und der Einführung in das
wissenschaftliche Programm durch
die Kongressleiter Dr. Thomas
Schwenk und Dr. Marcus Striegel aus
Nürnberg folgten Kurzstatements
zur gesundheits- und sozialpolitischen Situation in der Schweiz und
in Deutschland.
Die Vormittage der Fortbildungswoche waren wissenschaftlichen Vorträgen vorbehalten. So referierten beispielsweise am Montag
Prof. Dr. Dr. Albert Mehl, Zürich,

über „Zahnmedizin im digitalen
Zeitalter – wohin geht die Reise“ und
Dr. Gernot Mörig, Düsseldorf, über
„25 Jahre indirekter Adhäsivtechnik –
Irrwege, Bewährtes, Perspektiven“.
Prof. Dr. Bernd Kordaß, Greifswald,
Deutschland, sprach am Mittwoch

über „Innovationen zur Okklusion –
neurophysiologische Gesichtspunkte
und digitale Aspekte für die CAD/
CAM-Anwendungen“ und Prof. Dr.
Jürgen Becker, Düsseldorf, informierte am Donnerstag über „Periimplantäre Entzündungen: Risikofak-

toren, Therapie und Prävention“. Am
Freitagmorgen begrüßte Dr. Urs
Brodbeck, Zürich, die Teilnehmer
und hielt einen Vortrag über „Swiss
Made-Quality: Ein 20-Jähriges praxisnahes Erfolgskonzept am Zahn
und Implantat“.
Die Nachmittage waren jeweils
für Seminare reserviert. Neun Themen standen zur Buchungsauswahl,
stellvertretend sei das Dienstagsseminar „Das Beste aus der dentalen
Trickkiste – Hands-on-Kurs mit
Schwerpunkt Glasfasertechnik und
prothetische erste Hilfe“ von Dr. Wolfgang Bücking, Wangen, Deutschland,
genannt. Ergänzt wurde die Fortbildungswoche durch Workshops
der Dentalindustrie.
Die Veranstaltung begleitete eine
Ausstellung im Promenadengeschoss
des Davoser Kongresszentrums, bei
der sowohl Verlage und Herstellerfirmen als auch eine Bank vertreten
waren. DT


[2] =>
2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

Die IDS in Köln –
ein „must“

Österreichs schönste Ordination gesucht

Jürgen Pischel spricht Klartext

WIEN – Ihre Ordination sticht
durch eine ungewöhnliche Farbgebung, hochwertige Materialien
oder ein durchdachtes Lichtkonzept
hervor? Die Raumaufteilung und
die Auswahl an Materialien sind mit
viel Liebe zum Detail gestaltet und

it dem
Einstieg
in den
Klartext wollte ich deutlich machen,
dass man als Zahnarzt, der die eigene
Zukunft aktiv mitgestalten möchte,
nach Köln zur IDS – Internationalen
Dental-Schau vom 12. bis 16. März 2013
muss. Damit wollte ich auch sagen, dass
die traditionell „deutsche IDS“ nicht
nur international die weitaus größte
und bedeutendste Dentalmesse der
Welt ist, sondern dass sie längst nicht
mehr deutsch bestimmt ist.
Deutschland und Österreich sind
wohl noch immer für die Dentalindustrie besonders profitable HightechMärkte, wo man in eigentlich ungeahntem Maße neue, hochwertige Technologien in großer Praxisbreite platzieren
kann, um so den notwendigen Return
on Investment für Entwicklungen allein
aus diesen Ländern heraus zu sichern
und auf dieser soliden Grundlage auf
Eroberung anderer Märkte zu gehen.
Längst aber sind deutsche Unternehmen nicht mehr die wichtigsten Träger
des dentalen Fortschrittes, die internationale dentale Welt hat aufgeholt,
die deutsche Technologie-Dominanz
wurde in die Schranken verwiesen, die
Entwicklungen in der Zahnmedizin, ob
in Materialien (Werkstoffen) und Verfahren der in allen Bereichen voranschreitenden Digitalisierung, CAD/
CAM und Rapid Prototyping statt Frässystemen, der Lasertechnologien mit
Ultrakurzpulslasern, sind längst internationalen Ursprungs, nicht mehr
deutschen Forschergeistes. So bestimmt
trotz der Innovationsmärkte Deutschland und Österreich eben Englisch die
IDS, die wie gesagt für jede Praxis ein
„must“ ist, dorthin zu gehen.
Wie Zahnheilkunde am Patienten
in 10 Jahren aussehen wird, welche Anforderungen der Fortschritt aus den
Entwicklungen der Dentalindustrie
heraus an die zahnärztliche Leistungserbringung stellen wird, wie die Praxis

M

IMPRESSUM

dafür aufzurüsten ist, dafür ist die IDS
ein Schaufenster in die Zukunft. All dies
kann eine WID nicht leisten, man muss
das Original nutzen für die eigenen Strategien, nicht die vertriebsbetonten
Nachfolge-Veranstaltungen.
Ob jede als der Erfolgshit der Praxisführung angebotene Innovation in
Köln hält, was versprochen wird, das
haben Sie selbst mit Ihrem PraktikerSachverstand zu hinterfragen. Man
muss nicht jede „Neuheit“ mitmachen,
man muss auch nicht immer an der
Spitze der Praxistester für die Industrie
stehen. Vieles wird noch besser, ist dann
aber immer noch ein IDS-Hit, anderes
verschwindet wieder vom Markt.
Hingehen ist ein „must“. Aber vor
allem gilt es, aus der Praxiserfahrung
kritischen Sachverstand mitzunehmen,
was bringt mir für meine Patientenklientel, meine Praxissituation den
größten Nutzen. Allzu leicht verfällt
manch einer dem Marketing-Blendwerk der faszinierenden Kölner Superior-Dental-Show, die man aber auch
erlebt haben muss. Zu sehen, in welch
Glamourwelt Fortschritt in Hightech
und Medizin sich entwickelt, in welch
faszinierender Welt man seine medizinisch hochwertige, aber auch ästhetisch
anspruchsvolle Leistung am Patienten
erbringt, ist wichtig. Auch dem Praxisteam, Assistenzfachkräften und Zahntechnikern sollte man dieses IDS-Erlebnis bieten.
Wenn ich die Firmen-Presseinfos
zu den „IDS-Neuheiten 2013“ studiere,
dann beeindruckt mich am meisten, wie
groß und breit das Innovationsangebot
in den oben kurz skizzierten dentalen
Kernentwicklungsfeldern ist, wie praxisrelevant vieles davon heute schon ist,
wie groß der Nutzen für eine bessere
Praxisleistung in der Patientenbetreuung ist und was für die Zukunft sich
noch alles eröffnen könnte.
Also, auf nach Köln zur IDS, auf ein
tolles Erlebnis,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Layout/Satz
Matteo Arena, Franziska Dachsel

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 4
vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck + Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die
Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa
oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geAlle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
ben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meisind in der E-Paper-Version der jeweiligen
nung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Publikation auf www.zwp-online.info mit
Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennweiterführenden Informationen vernetzt.
zeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Bewerben Sie sich jetzt für den Dental Tribune Designpreis 2013.

Stichtag ist der 1. Juli 2013
Ob modern oder klassische Eleganz: Form, Funktionalität und
Wohlfühlambiente gelten als Kriterien für Ordinationsinhaber und
Architekten zur Verleihung des Titels
„Österreichs schönste Ordination“,

Wenn auch Sie Ihre Ordination
von der besten Seite präsentieren
wollen, nutzen Sie die Chance und
bewerben Sie sich bis zum 1. Juli 2013
um den Dental Tribune Designpreis
2013!
In Ihren Bewerbungsunterlagen
sollten die Eckdaten der Ordination,
Angaben zum Architekten sowie
zur Baubeschreibung, ein Grundriss
der Ordination sowie die freigegebenen Bilder als Ausdruck und in digitaler Form enthalten sein. Unser Tipp:
Damit Ihre moderne, ideenreiche
oder außergewöhnliche Ordination
optimal zur Geltung kommt, empfehlen wir Ihnen professionelle Aufnahmen vom Fotografen.
Auf der Website www.zwponline.info finden Sie alle Informationen, Teilnahmebedingungen und
die auszufüllenden Bewerbungsunterlagen. DT

OEMUS MEDIA AG
schaffen einen Ort mit freundlicher
Atmosphäre für Ihre Patienten und
das zahnärztliche Team? Kurz: Ihre
Ordination hat eine unverwechselbare Ausstrahlung? Dann bewerben Sie sich um den Dental Tribune
Designpreis 2013!

welcher 2013 wieder vergeben wird.
Spezielle Materialien, Formen, Farben und Lichteffekte sowie ein stimmiges Ordinationserscheinungsbild
– es gibt unzählige Möglichkeiten,
individuelle Ideen und Konzepte zu
entwickeln und umzusetzen.

Redaktion Dental Tribune Austria
Stichwort: „DT Designpreis 2013“
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-133
j.enders@oemus-media.de
www.zwp-online.info

Mundhöhlenkrebs bei Männern häufiger
Früherkennung und rechtzeitige Behandlung sind entscheidend.
BERLIN – Mundhöhlenkrebs ist
eine lebensgefährliche Erkrankung –
statistisch gesehen vor allem für
Männer, darauf verweist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Deutschland. Bei Männern stellte Krebs der
Mundhöhle und des Rachens 2012
in Deutschland die fünfthäufigste
und bei Frauen die 15-häufigste
Krebsneuerkrankung dar. Die Häufigkeit bösartiger Neubildungen ist
bei Männern und Frauen unterschiedlich: 10.100 Neuerkrankungsfälle bei Männern und 3.800 bei
Frauen wurden für 2012 prognostiziert. Die 5-Jahres-Überlebensrate
liegt bei Männern zwischen 43 und
50 Prozent, bei Frauen zwischen 56
und 65 Prozent.

Österreich: ca. 700
Neuerkrankungen
In Österreich ist die Zahl der
an Mundhöhlenkrebs Erkrankten
jedoch bedeutend geringer – diese
liegt jährlich bei 700, wobei auch hier
die Männer mit 80 Prozent weit vorne
liegen. Es ist zu erwähnen, dass rund
95 Prozent der Betroffenen Raucher
sind. Die Überlebensrate nach den
ersten fünf Jahren beträgt nur 50 Prozent. Rauchen und Alkohol – vor
allem in Kombination – zählen zu
den wichtigsten Risikofaktoren für
Mundhöhlenkrebs.
Früherkennung und rechtzeitige
Behandlung sind entscheidend. „Bei
einer zahnärztlichen Routineuntersuchung können Mundhöhlenkrebs
oder dessen Vorstufen rechtzeitig
entdeckt werden. Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt sind somit
gleichzeitig Krebsvorsorge“, erklärt

der Präsident der BZÄK, Dr. Peter
Engel. Die BZÄK hat in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft eine Patienteninformation zur Früherkennung des Mundhöhlenkrebses herausgegeben. Diese ist zu finden unter:

www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/pati/
bzaekdgzmk/2_04_mundhoehlenkrebs_farbe.pdf DT
Quelle: Bundeszahnärztekammer; http://
sciencev1.orf.at/science/news/88865.html

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

International News

3

Glas als Knochenersatz?
Bioaktive Materialien versprechen unter anderem Einsatzmöglichkeiten für die Zahnmedizin.
JENA – Es klingt paradox: Glas als
Knochenersatz? Doch Bioglas ist ein
ganz besonderes Material. Es unterstützt und beschleunigt gezielt die natürliche Regeneration des menschlichen Knochens – etwa nach einem
Bruch oder einem zahnchirurgischen
Eingriff. Bereits vor über 40 Jahren
erstmals entwickelt, wird Bioglas
seit den 1980er-Jahren vor allem bei
kleineren Knochendefekten klinisch
angewandt.
Ende 2012 ist nun unter Beteiligung von Prof. Dr. Delia Brauer
von der Friedrich-Schiller-Univer-

sität Jena das erste Lehrbuch unter
dem Titel „Bio-Glasses. An Introduction“ über solche bioaktiven Gläser
erschienen.
Die englischsprachige Publikation bietet für Studierende, Chemiker,
Mediziner und Materialwissenschafter einen verständlichen Einstieg in
das Themengebiet. Die einzelnen
Kapitel widmen sich den Grundlagen
wie Eigenschaften und Herstellung
von Bioglas sowie den potenziellen
Anwendungsfeldern. Die besondere
Funktionsweise der bioaktiven Materialien eröffne vielfältige Einsatz-

Urvogel mit robustem
Kauwerkzeug entdeckt

möglichkeiten etwa in Orthopädie,
Zahnmedizin und Krebstherapie,
so Brauer. „Implantate aus Bioglas
lösen sich nach und nach im Körper
auf und bilden dabei
das Knochenmineral Apatit. Dadurch
können knochenbildende Zellen fest mit
dem Implantat verwachsen und es im
Laufe der Zeit durch
gesunden Knochen
ersetzen“, erklärt die
36-jährige Juniorprofessorin vom
Otto-Schott-Institut
für Glaschemie.
Erläuterungen
zu verschiedenen
Bioglastypen runden den Inhalt des
Lehrbuches ab. So beschreibt Prof.
Brauer in ihrem Beitrag die spezifische Struktur und Verhaltensweise
von Phosphatgläsern. Phosphatglä-

Juniorprofessorin Dr. Delia Brauer von der Uni Jena ist an dem weltweit ersten Lehrbuch (Abb. links), das sich mit Biogläsern beschäftigt,
beteiligt. (Fotos: Friedrich-Schiller-Universität Jena)

ser sind von besonderem Interes se,
da ihre chemische
Zusammensetzung
stark dem mineralischen Aufbau
des menschlichen
Knochens ähnelt.
Prof. Brauer, die
sich seit ihrer Dissertation mit diesem Bioglastyp
beschäftigt, betont den bestehenden Forschungsbedarf: „Im Gegensatz zu anderen Bioglasvarianten

sind Phosphatgläser noch nicht in
der klinischen Praxis angekommen.
Es gibt dazu einfach noch viele offene
Fragen.“ Das Ziel sei es, die bioaktiven Materialien genau zu verstehen
und die Reaktionen im Körper noch
gezielter steuern zu können, so die
Jenaer Wissenschafterin. DT
Bibliografische Angaben: Julian R. Jones,
Alexis G. Clare (Hg.): Bio-Glasses. An
Introduction, John Wiley & Sons, Chichester 2012, 254 Seiten, 97,90 Euro, ISBN: 9780-470-71161-3. Quelle: Friedrich-SchillerUniversität Jena

Unbekannte Spezies konnte selbst Krustentiere knacken.

VITA ENAMIC ® definiert Belastbarkeit neu.
Die erste Hybridkeramik mit Dual-Netzwerkstruktur, die Kaukräfte optimal absorbiert!

12

.-1

6.3

W
ir
a
13
uf freu
Ha Ihr en
lle en u
10 Be ns
.1/ su
Sta ch
nd !
D1
0

.20

3411 D_IDS

Krustentiere knacken konnte. Dank
eines besonderen
Zahnschmelzes mit
Rillen und Furchen
war sein Kauwerkzeug offenbar ausgesprochen robust.
Im Dinosaurierzeitalter beherrschte
neben Flugsauriern
auch eine urtümliche
Vogelgruppe den
Luftraum: EnantiorSchädel von Sulcavis geeorum mit deutlich erkennbaren nithes. Diese waren
Zahnabdrücken. (Foto: Stephanie Abramowicz, Dinosaur
den heutigen FederInstitute, Natural History Museum of Los Angeles County)
tieren schon recht
ähnlich, besaßen aber neben ihren
LOS ANGELES – Ein Forscherteam
robusten Zähnen im Kiefer auch
um Jingmai O’Connor des Natural
kleine Krallen an den Flügelenden.
History Museum of Los Angeles
Mit dem verheerenden MeteoritenCounty hat jüngst die Entdeckung
einschlag endete nicht nur die Ära
einer bislang unbekannten Spezies
der Dinos, sondern auch der Enanaus dem Kreidezeitalter bekannttiornithes – nur die Vorfahren ungegeben. Das in China gefundeserer heutigen Vögel überlebten.
ne Fossil gehört zur Gruppe der
Warum der Urzeitvogel sein Gebiss
Enantiornithes und wurde auf den
im Laufe der Evolution verlor, gibt
Namen Sulcavis geeorum getauft.
noch Rätsel auf. DT
Statt des heute verbreiteten Schnabels bei Vögeln besaßen die etwa
Quelle: Society of Vertebrate Paleontology,
spatzengroßen Tiere einen kräfJingmai O’Connor (Natural History Mutigen Kiefer mit Zähnen, der vor
seum of Los Angeles County) et al.: Journal
circa 125 Millionen Jahren selbst
of Vertebrate Paleontology, 33(1):1–12.

ANZEIGE

So könnte er ausgesehen haben: der Urvogel Sulcavis geeorum. (Bild: Stephanie
Abramowicz, Dinosaur Institute, Natural History Museum of Los Angeles County)

VITA ENAMIC setzt neue Maßstäbe bei der Belastbarkeit,

Und Patienten empfinden VITA ENAMIC als naturidentischen

indem es Festigkeit und Elastizität kombiniert und damit

Zahnersatz. VITA ENAMIC eignet sich besonders für Kronen-

Kaukräfte optimal absorbiert. Praxen und Laboren garantiert

versorgungen im Seitenzahnbereich sowie minimalinvasive

VITA ENAMIC höchste Zuverlässigkeit sowie eine wirtschaft-

Restaurationen. Mehr Informationen unter:

liche Verarbeitung.

www.vita-enamic.de

facebook.com/vita.zahnfabrik

Die En -Erfolgsformel: Festigkeit + Elastizität = Zuverlässigkeit ²


[4] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

International Science

4

Pathogenese der Parodontitis bei rheumatologisch
erkrankten Patienten
In letzter Zeit wurde immer deutlicher, dass eine Assoziation zwischen Parodontitis (PD) und dem Risiko von systemischen Erkrankungen besteht. PD und rheumatologische Erkrankungen
wie rheumatoide Arthritis (RA) weisen gemeinsame pathogenetische und immunpathologische Aspekte auf. Von Jacqueline Detert*, Nicole Pischon** und Frank Buttgereit*, Berlin.
80 bis 90 Prozent der Bevölkerung
weisen chronische, plaqueassoziierte Entzündungen der Gingiva
und des Parodonts auf.1–9 Somit
gehören diese Entzündungen zu
den häufigsten Erkrankungen des
Zahnhalteapparates.1–9 Dabei entwickelt sich zunächst eine primär
bakteriell verursachte Entzündung
des marginalen Parodontiums, die
Gingivitis. Einerseits ist die Menge
und Virulenz der Mikroorganismen und andererseits der Im munstatus des Betroffenen Grundlage dafür, ob sich die Gingivitis
bis zur parodontalen Destruktion
als Parodontitis (PD) weiterentwickelt3, 10, 11

Wichtigste Risikofaktoren
Neben allgemeinen Funktionsunterschieden im angeborenen
sowie erworbenen Immunsystem
zur Abwehr pathogener Bakterien
spielen neben der Mundhygiene
nach gegenwärtigem Wissensstand
noch weitere Risikofaktoren eine
Rolle für die Entwicklung einer PD
und deren Erscheinungsbild. Als
Risikofaktoren wurden Adipositas,
Unterschiede in der Ernährungsform als auch alterstypische Veränderungen identifiziert, aber auch
Stress, Nikotin- und Alkoholabusus, der sozioökonomische Status,
eine Reihe genetischer Faktoren
(u.a. Polymorphismen, HLA-Gen-

Assoziationen) als auch systemische Erkrankungen (u.a. Diabetes
mellitus, Osteoporose, Atherosklerose, Myokardinfarkt, Apoplex)
identifiziert werden.12, 140, 141 Aber auch
Patienten mit einer PD weisen ein
erhöhtes Risiko für systemische
Erkrankungen auf.23
Die „parodontale Medizin“
beschäftigt sich mit der Untersuchung dieser Zusammenhänge.
In den vergangenen Jahren ist auch
eine Assoziation zwischen der PD
und rheumatologischen Erkrankungen (RA, Sjögren-Syndrom)
bekannt.

Chronische PD
Entzündliche Parodontalerkrankungen wurden lange Zeit als unspezifische Infektionskrankheit angesehen. Inzwischen wird davon
ausgegangen, dass nicht primär die
Quantität bakterieller Plaques,25
sondern qualitative Plaqueveränderungen sowie das Überwuchern
von parodontalpathogenen Keimen die Entzündungsreaktion verursachen.26 Insbesondere gramnegative, anaerobe Bakterien bilden
auf der Zahnoberfläche als bakterielle Plaque einen Biofilm,27 wobei
derzeit 20 Bakterienspezies bekannt
sind, die eine PD auslösen können. Dazu gehören Porphyromonas
gingivalis, Prevotella intermedia,
Tannerella forsythia oder Aggregati-

bacter actinomycetemcomitans.28–30
Die Bakterien erhalten mit dieser
Biofilmbildung einen Schutz vor
immunologischen Abwehrmechanismen des Wirtes als auch vor
antibiotischen Wirkstoffen33 und
Mundhygienemaßnahmen, wodurch
deren Pathogenität enorm gesteigert wird.32

ANZEIGE

12./13. April 2013
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma

Vatican at dusk // © deepblue-photographer – shutterstock.com
Set of european waving flags // © javi merino – shutterstock.com
abstract ethnic vector seamless // © De-V – shutterstock.com

   
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

E-Paper
   
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen
(z.B. mithilfe des Readers
Quick Scan)

Implantologie ohne Grenzen

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de I www.oemus.com

Stand:
19.09.2012

Faxantwort +49 341 48474-390

Praxisstempel

Bitte senden Sie mir das Programm zum
Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen
am 12./13. April 2013 in Rom/Italien zu.

E-Mail-Adresse (bitte angeben)
DTAT 3/13

Unter Umgehung der Abwehrmechanismen mit Leukotoxinen
und immunglobulinspaltende Substanzen32 synthetisieren sie eine
Reihe toxischer Substanzen (LPS;
Zytokine), und Enzyme (neutrale
Phosphatasen, Kollagenasen), die
gewebedestruierend wirken34, 35 und
die Immunantwort mit der Bildung
von verschiedenen Abwehrzellen
und Antikörperbildungen provozieren.31–34
Die Unterbrechung des Entzündungskreislaufes mit Progress
der PD ist nun abhängig von der
Immunreaktion des Wirtes und
therapeutischer Möglichkeiten.

PD und rheumatoide
Arthritis (RA)
Die RA weist ähnlich wie die PD
als chronisch entzündliche Gelenkerkrankung einen Verlust von bindegewebigen und mineralisierten
Strukturen auf. Klinisch und histologisch stellt sich das Bild einer
Synovitis als Ausdruck der Akkumulation eines proinflammatorischen Zellinfiltrates dar. Diese wird
als Ursache für den Abbau von
Knochen- und Knorpelgewebe im
Gelenk angesehen.
Die Ätiologie der RA ist unverändert unklar, wobei auch hier individuelle Faktoren, wie z. B. Alter
und Geschlecht, genetische Faktoren (z.B. HLA-Genotyp) als auch
Umweltfaktoren (Nikotin- und
Alkoholkonsum) diskutiert werden.65–67, 90 Bei beiden Erkrankungen scheint die Reaktion auf einen
Entzündungsreiz überschießend
und möglichweise fehlgesteuert zu
sein. Auch für die RA konnten
ebenso wie bei der PD hohe Anteile
entzündungsfördernder Zytokine
(IL-1, IL-6 und TNF-␣) nachgewiesen werden. Eine PD kann möglicherweise den Verlauf einer RA beein-

flussen, aber nicht den Schweregrad
der Synovitis.92–94

Periodontale Infektionen
und RA
Durch den Nachweis bakterieller anaerobischer DNA und hohem
Antikörpertiter gegen Anaerobier
im Serum als auch in der Synovialflüssigkeit68–70, 89, 91, 141 und die Behandlungserfolge mit verschiedenen Antibiotika bei RA-Patienten
(z. B. Ornidazol, Levofloxacin und
Clarithromycin)78–80 werden Infektionen, vor allem orale Infektionen,71–73 immer wieder ursächlich
für die Erkrankung diskutiert.
Dabei wird angenommen, dass
pathogene Bakterien der Mundhöhle eine chronische Bakteriämie
unterhalten und zu einer potenziellen Schädigung anderer Organe
(Gelenk, Endokard) führen können.74, 75
Vor allem weisen PD-Patienten
ein höheres Risiko für eine Bakteriämie auf.76 Insbesondere P. gingivalis
scheint sowohl in der Entstehung
und Progression der PD als auch im
Prozess dieser Bakteriämie eine Rolle zu spielen.77 Das Bakterium kann
die Epithelintegrität beeinträchtigen78 und in humane Endothelzellen eindringen als auch die Transkription und die Proteinsynthese
beeinflussen.79, 80 Damit ist der systemische Zugang der Bakterien
zum Blutkreislauf und anderen
Organsystemen gewährleistet. Mithilfe der LPS sind sie in der Lage, den
Abbau von extrazellulärer Knorpel* Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland, Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische
Immunologie
** Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland, Centrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Abt. für Zahnerhaltungskunde und
Parodontologie


[5] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE

International Science
durch proteolytische Spaltung
von Arg-X-Peptidbindungen mit
Arginin-Gingipainen, worauf die
Citrullinierung der carboxy-terminalen Arginine durch die bakterielle PAD 97 folgt. Diese durch
P. gingivalis vermittelte Citrullinierung von Bakterien- und Wirtsproteinen kann somit einen molekularen Mechanismus zur Erzeugung
von Antigenen darstellen, der die
autoimmune Antwort bei RA triggern könnte. 97 Möglicherweise
fördern parodontale Infektionen
mit Pathogenen wie P. gingivalis in
Assoziation mit einer genetischen
Prädisposition entzündliche Erkrankungen wie die RA bzw. wirken sich immunregulierend auf
den RA-Verlauf aus.89, 98

GLOBAL SYMPOSIUM 2013

Rheumafaktor bei der PD

matrix in Knorpelexplantatkulturen zu initiieren.81–84
P. gingivalis ist das derzeit einzige bekannte Bakterium, welches
die Peptidyl-Arginin-Deiminase
(PAD) exprimieren kann und somit einen wichtigen Pathogenitätsfaktor der RA darstellt.85–88 Die
PAD existiert beim Menschen in
fünf Isoformen, wobei die Isoform 4
(PADI4) als die wichtigste für die
Autoimmunität gilt. Die PADI4
findet sich in vielen Zellen, wie
T- und B-Lymphozyten, Neutrophilen, Eosinophilen, Monozyten
und natürliche Killer(NK)-Zellen
als auch in den Makrophagen der
Synovia. Eigentlich ist das PADI4Enzym inaktiv, aber bei oxidativem
Stress oder während der Apoptose

gelangt Kalzium in die Zellen und
aktiviert dieses Enzym.95 Es kommt
zur Citrullinierung von Vimentin,
Fibrin, Kollagen und der ␣-Enolase
und somit zur Erhöhung der Antigenität.
Die Citrullinierung ist ein weit
verbreitetes Phänomen in der normalen Physiologie und bei der
Entzündung.87 Daraus entstehende
modifizierte Proteine (Anti-ProteinCitrullin-Antikörper; APCA) werden in mehr als 80 Prozent der RAPatienten gefunden.96, 97 Die PAD
von P. gingivalis weist keine vollständige Homologie zur humanen
PAD auf,88 aber die Fähigkeit von
P. gingivalis, Proteine zu citrullinieren, ist einzigartig. Dabei generiert es citrullinierte Wirtspeptide

Interessanterweise konnte der
Rheumafaktor in der Gingiva, der
subgingivalen Plaque und im Serum von PD-Patienten nachgewiesen werden, der üblicherweise bei
der RA und anderen chronischen
Erkrankungen vorhanden ist. 99
Dabei lassen sich bei seropositiven
PD-Patienten erhöhte IgG- und
IgM-Antikörpertiter gegen orale
Mikroorganismen nachweisen.100
Des Weiteren zeigte der Rheumafaktor seropositiver Patienten eine
Kreuzreaktion mit oralen bakteriellen Epitopen.101
Die P. gingivalis Proteinase als
wichtigster Virulenzfaktor für das
Wachstum und die Gewebezerstörung ist für die Epitop-Entwicklung
in der RF-Fc-Region verantwortlich.102 Der Rheumafaktor hat allerdings keinen Einfluss auf die
parodontale Situation und auf die
Mikroorganismen.103

Genetische Assoziation,
Virulenzfaktoren und PD
• HLA-DR: Wie bei der RA gibt es
Kandidatengene, HLA-DR-Polymorphismen, die möglicherweise
mit einer erhöhten wirtsgebundenen erhöhten Anfälligkeit des Immunsystems für eine PD verbunden sind, insbesondere HLA-DR4
codierende DRB1*04-Allele. 104
Dabei wurde insbesondere ein
Zusammenhang zwischen HLADRB1 Shared Epitope (SE) und
schwerer PD (chronische/aggressive), stratifiziert nach ethnogeografischer Herkunft gefunden.105 Bei PD-Patienten wurde
mit einem Anteil von 42 Prozent
häufiger einer der DRB1-Subtypen *0401, *0404, *0405 oder
*0408 105 nachgewiesen, wobei
diese Subtypen auch bei anderen Entzündungskrankheiten (unter anderem RA) vorkommen.106
Beim Subtypus HLA-DRB1*0401
kommt es zur CD4+-T-ZellenAktivierung, die ihrerseits den
Prozess der ACPA-Bildung initiieren, 107 wobei Vimentin ein
Kandidatenprotein für die T-ZellErkennung ist.108
• Protein Tyrosin Phosphatase
Gen – PTPN22: Das Gen kodiert
die Tyrosin-Phosphatase mit einer wichtigen Funktion in der
Regulation der T- und B-Zellaktivierung. Insbesondere beim Rauchen, das vor allem für die ACPApositive RA mitverursachend
scheint und einen nachweisbaren
Zusammenhang zu HLA-DRB1-

➟

Solutions to
Clinical Controversies
April 25-27, 2013 s Miami Beach, Florida
Fontainebleau Miami Beach Hotel
BioHorizons
Global Symposium Miami Beach 2013
Zu den Referenten zählen hochkarätige renommierte
Spezialisten:

Dr. Pikos, Dr. Craig Misch, Dr. Le, Dr. Spagnoli, Dr. Ricci,
Dr. Reddy, Dr. Nevins, Dr. Cooper, Dr. Wang, Dr. Salama,
Dr. Malament, Dr. Garber, Dr. Tuminelli, Dr. Schwarz,
Dr. Shapoff, Dr. Iglhaut, Dr. Neiva, Dr. Linkevicius,
Dr. Allen, Dr. Setter, Dr. Wong, Dr. Reznick, Dr. Russo,
Dr. Steigmann, Dr. Moody, Dr. E. P. Allen, Dr. Romanos,
Dr. Novaes, Dr. Troncoso, Dr. Miller, Dr. Gazzotti,
Dr. Cummings, Dr. Leziy, Dr. Carl Misch

Zur Anforderung weiterführender
Informationen über unser Symposium Miami 2013
nutzen Sie bitte unsere Kontaktdaten.

un
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. +49 761 55 63 28-0
Fax +49 761 55 63 28-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com

ach
n
en!
t
e
i
o
S
b
ge
en
Frag ellen An
aktu
n
e
r
se


[6] =>

[7] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013
➟

Allele – SE zeigt, liegt offenbar
eine additive Interaktion zu
PTPN22 vor.110
• Terminaler Galaktosemangel des
IgG RF: Immunglobuline der
Klasse IgG fungieren als Antigene,
wobei bei RA-Patienten das IgG
anders glykolysiert vorliegt. Bei
60 Prozent fehlt in den Kohlenhydratgruppen des Fc-Teils die
terminale Galaktose im Vergleich
zu Gesunden und geht mit einer
schlechteren Prognose im Krankheitsverlauf einher.111 Prevotella
melaninogenica kann als saccharolytisches Bakterium an der FcRegion des IgG-Moleküls binden
und Galaktose mit seinem Enzym
metabolisieren.112 Andererseits
109

steigern die Expression von V␤-6
und V␤-8 (Superantigene bei
RA).118
Hitzeschockproteine (HSPs),
die die Zelle vor Stress schützen, werden ebenfalls mit der Pathogenese
der RA in Verbindung gebracht119–123
und im Serum als auch der Synovia
von RA-Patienten ein hoher Level
oraler bakterieller 70 kDa-HSP gefunden.90, 124 P. melaninogenica-HSP
und P. intermedia-HSP wurden
ebenfalls im periodontalen Er krankungsprozess nachgewiesen.126
Allerdings sind Superantigene
und HSP nicht spezifisch für orale
Bakterien.125
Neben diesen genannten Virulenzfaktoren gibt es eine Reihe
ANZEIGE

FÜHREN SIE JETZT RESTAURATIVE EINGRIFFE

IN NUR EINER SITZUNG DURCH

Halle 10.2,
Stand
T40-U49

SCANNEN

SCHLEIFEN

weiterer Enzyme und genetischer
Polymorphismen, die sowohl den
Entzündungsprozess bei RA und
PD unterhalten als auch für den
Abbau der Interzellularsubstanzen
und des kollagenen Stützgerüstes
ursächlich sind und im Zusammenhang beider Erkrankungen weiter
erforscht werden müssen.

Autoimmunerkrankungen und
parodontale Mikrozirkulation
Bei vielen Autoimmunerkrankungen sind mikrovaskuläre Veränderungen oft die ersten Veränderungen im Erkrankungsverlauf.
So zeigte sich bei RA-Patienten
im Vergleich zu den gesunden
Probanden kaliberreduzierte und

7

ner größeren Anzahl an Kapillaren
und eine vermehrte Schlängelung
der Kapillarschlingen verbunden.129
Eine aktuelle Untersuchung
zeigte bei Patienten mit einem systemischen Lupus erythematodes
eine vermehrte Kapillardichte.130
Bei den bisher untersuchten Erkrankungen gibt es zu dieser nachweisbaren veränderten Mikrozirkulation deutliche Zusammenhänge
im Auftreten von PD.

PD und weitere
Autoimmunerkrankungen
• Sjögren-Syndrom: Im Verlauf des
Sjögren-Syndroms akkumulieren
die Patienten sehr schnell bakterielle Zahnplaque aufgrund der
abnehmenden Speicheldrüsensekretion.131 Dabei zeigen sich häufig
höhere Plaquewerte, Sulkusblutungen, höhere Sondierungstiefen
und ein vermehrter Parodontalindex sowie ein damit verbundender erhöhter Attachmentverlust
im Vergleich zu gesunden Probanden. Antikörper gegen Streptococcus oralis sind bei Sjögren-Patienten deutlich niedriger, dagegen
zeigen sie höhere Antikörpertiter
gegen Actinobacillus actinomycetemcomitans und P. gingivalis.132, 133
Auch für Sjögren-Patienten wurde ein erhöhtes Risiko für die
Entwicklung einer parodontalen
Erkrankung (Odds Ratio 5.5)
nachgewiesen,134 wobei die gingivale Inflammation beim primären
Sjögren-Syndrom häufiger vorhanden ist.135
• Progressive systemische Sklerose
(PSS): Bei PSS-Patienten zeigt
sich eine mangelhafte gingivale
Durchblutung im Bereich der
Gingiva, die sowohl in der Kapillarmikroskopie als auch durch

einen verminderten vaskulären
endothelialen Wachstumsfaktornachweis (insbesondere VEGF-A
und VEGF-C) dargestellt werden
kann. Als PD-Vorstufe zeigen sich
häufig entzündliche Infiltrate.136, 137
Als Folge der Xerostomie und
Mikrostomie ist bei diesen Patienten mit weiteren entzündlichen Veränderungen und Verlusten des Zahnhalteapparates zu
rechnen.166
• Spondyloarthritis ankylosans (AS):
Die AS gehört zu den bewegungseinschränkenden Erkrankungen,
die in der Folge durch eine eingeschränkte Mundhygiene zu einer
Plaqueakkumulation und
somit zu einer PD führen
kann.138, 139 DT

Kontakt

Dr. med. Jacqueline Detert
MBHA
Charité – Universitätsmedizin
Berlin, Klinik m. S. Rheumatologie
und Klinische Immunologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 450-513133
Fax: +49 30 450-513982
jacqueline.detert@charite.de

ANZEIGE

Erlernen Sie die Lachgassedierung von Spezialisten
Exklusivschulungen
mit nur 15 Teilnehmern:
Passau
Osnabrück
Chemnitz
Brake
Hamburg
Rosenheim
Wien
Kitzbühel
Leipzig

12. / 13.04. 2013
19. / 20.04. 2013
26. / 27.04. 2013
24. / 25.05. 2013
07. / 08.06. 2013
05. / 06.07. 2013
14. / 15.06. 2013
13. / 14.09. 2013
20. / 21.09. 2013

Aktuelle Termine unter: www.ifzl.de

s g
ga un
ch ild
La tb
r
Fo

gibt es auch Bakterien, die durch
Galaktose (Gal) oder Nacetylgalaktosamine (GalNAc), unter anderem Kohlehydrate, gehemmt
werden.113 Untersuchungen zeigen, dass hypogalaktosylierte Glykoformen vor allem im Stadium
der Gingivitis vorkommen111 und
Patienten schwerer PD ebenfalls
weniger Galaktose in ihren Zuckerketten enthalten.112
• Superantigene und Hitzeschockproteine: Am variablen Teil der
beta-Kette des T-Zellrezeptors
(TCR) befindet sich die Region
V beta (V␤), die als Bindungsstelle
für Superantigene identifiziert
wurde. Superantigene als hitzestabile, hydrophile Moleküle sind

DESIGNEN

International Science

Kontakt:
IfzL – Stefanie Lohmeier
Bad Trißl Straße 39
D-83080 Oberaudorf
Tel: +49 (0) 8033–9799620
E-Mail: info@ifzl.de
Internet: www.ifzl.de

Beide Fortbildungsmöglichkeiten werden mit Fortbildungspunkten gemäß BZÄK und DGZMK validiert

Teamschulungen vor Ort in
Ihrer Praxis:
Das rundum Sorglospaket - Wir kommen mit
unseren Referenten in Ihre Praxis und schulen
Ihr gesamtes Team inklusive Supervision!

imstande, TCR und MHC II-Molekül quasi miteinander zu „verkleben“,113 wodurch ein Dauersignal in der T-Zelle ausgelöst
wird.114 T-Zellrezeptoren des V␤Genes (V␤ -6, -8,-14, -17) sind bei
RA-Patienten häufiger als in der
Kontrollgruppe.115, 116 P. intermedia
kann ähnlich die Expression von
V␤-8 und V␤-17 Gene in CD4(+)T-Zellen spezifisch stimulieren.117
P. gingivalis und P. intermedia

elongierte Kapillaren als auch eine
erhöhte Anzahl,127 im Gegensatz zu
Patienten mit einer progressiven
Sklerodermie mit einer reduzierten
Kapillaranzahl, einem größeren
Kapillardurchmesser und einer vermehrten Schlängelung.128 Mit dem
Sjögren-Syndrom ist eine Änderung an den Kapillaren und die
Beschaffenheit der interdentalen
Mikrozirkulation in Form von reduzierten Kapillarkalibern mit ei-

NEU
Referenten:
Wolfgang Lüder, Zahnarzt &
Lachgastrainer: Lachgassedierung in der
Erwachsenenzahnheilkunde
Andreas Martin, Facharzt für Anästhesie
Cynthia von der Wense und
Dr. Isabell von Gymnich,
Kinderzahnärztinnen: N 2O in der
Kinderzahnheilkunde
Malte Voth: Notfalltrainer für Zahnärzte

Andreas Martin

Facharzt für Anästhesie und
Notfallmedizin.

Bezugsquelle TECNOGAZ
Lachgasgerät - TLS med
sedation GmbH
Tel: +49 (0)8035–9847510
Vorteilspreise bei Buchung
eines Seminars bei
IfzL Stefanie Lohmeier!
IDS: Halle 11.2 Stand M018 N019


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

„Die anatomischen Grenzen des Machbaren“
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller im Interview mit Georg Isbaner, Oralchirurgie Journal, über die Grenzen und Möglichkeiten der heutigen Chirurgie.

1b

1a

Im Rahmen des 53. Bayerischen
Zahnärztetages, welcher vom 18. bis
20. Oktober in München stattfand,
sprach Oralchirurgie Journal Redakteur Georg Isbaner mit Prof. Dr. Dr.
Joachim E. Zöller, Direktor der Klinik
und Poliklinik für Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie und
der Poliklinik für Orale Chirurgie
und Implantologie der Uniklinik
Köln, über Grenzbereiche sowie aktuelle und zukünftige Entwicklungen
der Chirurgie.
Georg Isbaner: Sehr geehrter Herr
Prof. Zöller, kann Chirurgie heute
alles?
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller:
Natürlich kann Chirurgie auch
heute nicht alles. Es gibt weiterhin
Grenzen. Aber die Chirurgie hat sich
in den vergangenen Jahrhunderten
entscheidend entwickelt.

2a

2b

Welche Beispiele der jüngsten Zeit
verdeutlichen Ihrer Meinung nach
den chirurgischen Fortschritt am
meisten?
Es gehen immer wieder spektakuläre Operationen durch die Presse.
Als der US-Amerikaner Dallas Wiens
sein Gesicht verlor, hatten die Ärzte
wenig Hoffnung. Der 24-Jährige war
in Kontakt mit einer Starkstromleitung gekommen, sein Gesicht bis
zur Unkenntlichkeit verschmort. Der
14-jährigen Xiao Liewen war es ähnlich ergangen. Die Chinesin, erschöpft vom vielen Lernen, brach
über einem Heizstrahler zusammen. Ihr Gesicht verbrannte. Dallas
Wiens und Xiao Liewen überlebten.
Vielleicht hätten sie früher ihr Leben
versteckt in einem Hinterzimmer
verbracht. Doch beide haben wieder
ein Gesicht und zeigen es der Öffentlichkeit (Abb. 1a und b).
Das sind tatsächlich Schicksale, die
durch die moderne Medizin eine
andere Wendung erhalten haben als
es vor einigen Jahren noch möglich

schien. Wie geht man bei solchen
massiven Eingriffen vor?
Zwischenzeitlich gehört der
mikrovaskuläre Gewebetransfer
zum Standard. Der Körper dient als
Ersatzteillager: Chirurgen entneh-

Zum Beispiel in Fällen, bei denen
der Tumor in den Sinus cavernosus
(im Bereich der Schädelbasis, Anm. d.
Red.) eingedrungen ist. Hier ist schon
eine erste Grenze aufgezeigt. Der Ersatz ist mehr oder weniger statisch.

denke hier beispielsstellen können. Dies
weise an einen Kiewird noch Jahre, vielferaufbau, nachdem
leicht Jahrzehnte, beschon frühere Operanötigen.
tionen nicht erfolgreich waren. Das geBisher haben wir
samte Transplantaüber Techniken, Techtionslager ist in diesen
nologien und InnoFällen vernarbt und
vationen gesprochen.
die reduzierte DurchDoch die Eingriffe
blutung lässt eine
stellen ja auch allzu
schlechte Einheilung
oft enorme psychides Transplantates
sche Belastungen für
befürchten. Generell
die Patienten dar.
gilt: Wo man schneiAls Chirurg sind Sie
det, entstehen Nar- Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller
mit diesen Aspekten
ben. Bei allem Forttäglich konfrontiert.
schritt der WiederherstellungsmeWie sehen Sie das?
dizin lassen sich die Narben, die bei
In der Tat bestehen auch hier
solchen Hautverpflanzungen entstemehrere Grenzen für den Chirurgen.
hen, nicht wegzaubern. Dies gilt auch
Inwieweit ist es ethisch vertretbar
für die Laserchirurgie. Deshalb ist
und für die Psyche des Menschen zumutbar, dass er große Anteile seines
Gesichts durch eine Tumoroperation
verliert? Damit erleiden manche
Patienten trotz hervorragender Rekonstruktion einen Identitätsverlust,
der besondere Probleme aufwirft.
Andererseits kann die Chirurgie
persönliche Probleme, die beispielsweise in eine „Schiefnase“ projiziert
oftmals schon alleine die Schnittfühwerden, niemals lösen. Diese Prorung maßgeblich für den Erfolg.
bleme werden auch nach Beseitigung der Schiefnase weiterbestehen.
Allerdings wird unter Umständen ein
Inwieweit helfen die neuen Techungezwungeneres Auftreten ermögnologien bei Ihrer chirurgischen
licht, wodurch die Voraussetzung
Tätigkeit?
für eine erfolgreiche Psychotherapie
Zunehmend zieht auch die Comverbessert wird.
puteranimation in die OP-Säle ein.

„... die Chirurgie hat sich in den vergangenen
Jahrhunderten entscheidend entwickelt.“
men das zu verpflanzende Gewebe
an verschiedenen Körperstellen.
Die Transplantate können Haut,
Blutgefäße, Muskeln und Knochen
enthalten. So werden auch an der
Kölner Uniklinik nahezu täglich
Gewebeanteile, die im Rahmen einer
Tumoroperation entfernt werden

Das heißt: die Funktion ist deutlich
eingeschränkt. Ersetztes Zungengewebe hat zum Beispiel nicht die
gleiche Funktionalität wie das sogenannte Original. Und auch Nervrekonstruktionen gehen immer mit
einer Beeinträchtigung einher. Damit die Operationserfolge hoch sind,

3b

3a

müssten, durch mikrovaskuläre
Lappen ersetzt (Abb. 2a und b). Damit können diese Patienten mit einer guten Lebensqualität über- und
weiterleben. Da man jeden Defekt
decken kann, können heute mit

ist weiterhin ein gut ausgebildetes
und eintrainiertes Team notwendig.
Mit welchen Einschränkungen
muss darüber hinaus weiterhin
gerechnet werden?

Eine 3-D-Computeranimation eines
Kieferdefektes vor der Operation
kann helfen, das Ersatzstück später
richtig einzupassen. Die Feinarbeit
leistet jedoch am Ende die Hand des
Chirurgen.

„Damit die Operationserfolge hoch sind,
ist weiterhin ein gut ausgebildetes
und eintrainiertes Team notwendig.“
diesen Methoden Tumore entfernt
werden, die noch vor einigen Jahren
als inoperabel galten. Die anatomischen Grenzen des Machbaren sind
weiter verschoben worden, bestehen
aber weiterhin.
Lassen Sie uns dann auch konkret
über die Grenzen sprechen. Wo liegen diese?

Eine weitere Grenze bilden auch
schwer therapierbare Allgemeinerkrankungen, ein insgesamt reduzierter Allgemeinzustand oder ein
schlecht durchblutetes Transplantationslager. Hierbei muss es sich
nicht unbedingt um einen Zustand
nach Bestrahlung handeln, sondern
auch Voroperationen können zu starken Narbenbildungen führen. Man

Wo sehen Sie Erfolg versprechende
Entwicklungen für die Chirurgie
der Zukunft?
Eine weitere Innovation wird
durch die Etablierung der Gewebezüchtung kommen. Die experimentellen Ansätze dazu sind vorhanden.
Doch noch wissen die Forscher nicht,
wie sie komplexes Gewebe samt
Stützgerüst und Blutversorgung her-

Wie lautet Ihre Maxime als Chirurg im medizinischen Grenzbereich?
Wichtig ist heute wie früher, dass
der Chirurg ein wohlüberlegtes realistisches Ziel hat. Dieses Ziel muss
in erster Linie auf medizinische Erfordernisse eingehen, aber auch gleichermaßen den Patientenerwartungen nachkommen. Dies war und ist
die Voraussetzung, in den gesteckten
Grenzen zum Wohle des Menschen
erfolgreich zu sein.
Herr Prof. Zöller, vielen Dank für
das Gespräch. DT

Info
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller
ist Direktor der Klinik und
Poliklinik für Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie
und der Poliklinik für Orale
Chirurgie und Implantologie
der Uniklinik Köln.


[9] =>
RePlant®
Implant Direct

100% kompatibel zum Nobel BiocareTM Nobel ReplaceTaperedTM* & ReplaceTM Select

100% Fairer Preis 100% Qualität
100% Service 100% Mehrwert

Tri-Lobe

All-in-One Package

1 Verfügbar in den enossalen Durchmessern
NP, RP, WP, 6.0mm und
den Längen 8, 10, 11.5, 13, 16mm
2 Das All-in-One Package für 130,- €
enthält Implantat, Temporär-Abutment, Einbring& Abdruckpfosten und Verschlussschraube
3 Chirurgisch und prothetisch kompatibel
zum NobelReplaceTM, ReplaceTM Select
und zu NobelGuideTM*
4 FDA Zulassung zur Sofortbelastung

Co
lo

€
0,13

March 12
th

Im

H
Sta alle 10
nd J
.
20/K1
29

h 2013
6t
-1

en
g

pl
an
tD
irect

be ORDER
smart ONLINE

www.implantdirect.at
00800 4030 4030
*Registrierte Marke von NobleBiocareTM


[10] =>
10 International Events

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

Implantologie in der Ewigen Stadt
Besonderes Event: Am 12. und 13. April 2013 finden die Giornate Romane – die römischen Tage – in der Sapienza Università di Roma statt.
ROM – Im implantologischen Fortbildungseinerlei mal etwas Neues
zu bringen, ist der Anspruch der
Giornate Romane – der römischen
Tage. Die Implantologieveranstaltung setzt auf die Verbindung von
erstklassigen wissenschaftlichen Beiträgen und italienischer Lebensart.
Dabei werden sowohl inhaltlich als
auch organisatorisch neue Konzepte
umgesetzt. Eine Reise nach Rom
lohnt sich somit auf jeden Fall.
Der Implantologie-Event der
Sonderklasse mit besonderem italienischem Flair findet für deutsche
Zahnärzte am 12. und 13. April 2013
sität und findet seinen Abschluss in
in Rom statt. In Kooperation mit
einem typisch italienischen Abendder Sapienza Universität Rom und
essen im Epizentrum der Ewigen
in deren Räumlichkeiten erwartet
Stadt.
die Teilnehmer aus Deutschland ein
ganz besonderes Programm aus wissenschaftDer besondere Teil
lichen Vorträgen, einer
der Veranstaltung:
Live-OP, Table Clinics
„Learn & Lunch“
und ReferentengespräBesonders spektakuchen. Die Referenten
lär gestaltet sich bereits
kommen aus Italien und
der Freitag. Während die
Deutschland, die KonTeilnehmer vormittags
gresssprache ist Deutsch.
die Gelegenheit haben,
Programm
Der Samstag steht
die Stadt individuell zu
„Giornate Romane 2013“
ganz im Zeichen von wiserkunden, beginnt um
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
senschaftlichen Vorträgen
14.00 Uhr mit dem Learn
mit dem Reader Quick Scan)
im Hörsaal der Univer& Lunch in den Räum-

lichkeiten der Universität, im sogenannten „Roofgarden“, der besondere Teil der Veranstaltung. Neben
der begleitenden Ausstellung finden
in diesem Bereich, im direkten Anschluss an die Übertragung der LiveOP, bis 18.00 Uhr die Tischdemonstrationen (Table Clinics) statt. Jeder
Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung einen „Round
Table“. Es werden Studien und Fälle
vorgestellt, die Teilnehmer haben die
Gelegenheit, mit Referenten und Kollegen zu diskutieren und auch eigene
Fälle anhand von Röntgenbildern
und Modellen zur Diskussion zu stellen. Das Ganze findet in einem rotie-

renden System statt, wodurch die
Teilnahme auch an mehreren Table
Clinics möglich ist. Eine Vorabanmeldung für die gewünschten Table
Clinics ist dabei in jedem Fall sinnvoll.
Damit die Veranstaltung auch in
einer möglichst lockeren, ungezwungenen und „italienischen“ Atmosphäre stattfinden kann, werden die
Teilnehmer des „Learn & Lunch“ natürlich mit italienischen Weinen und
typisch italienischen Köstlichkeiten
verwöhnt. Man sollte sich die Giornate Romane also schon jetzt als ein
Fortbildungsevent der Sonderklasse
weitab vom sonstigen Fortbildungs-

einerlei im Kalender vormerken.
Vom Veranstalter OEMUS MEDIA
AG werden auf die Veranstaltung zugeschnittene Flug- und Hotel-Arrangements zusammengestellt, die eine
stressfreie Anreise und einen angenehmen Aufenthalt garantieren. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
IDS: Halle 4.1, Stand D060/F061

Fortbildungshighlight

Neue Wege zu mehr Ästhetik

Unter dem Motto „360° Implantology“ startet im Juni 2013
die zweite MIS Global Conference 2013.

Top-Referenten aus aller Welt informieren beim FORESTADENT Symposium über
neue Konzepte ästhetischer Kieferorthopädie.

CANNES –Vom 6. bis 9. Juni 2013 veranstaltet der Implantatspezialist MIS
die zweite Global Conference im Kongresszentrum Palais des Festivals im
französischen Cannes. Dieses internationale Fortbildungshighlight bietet

unter dem Motto „360° Implantology“
ein breites Spektrum an Lösungen, mit
denen allen Herausforderungen in der
Implantologie begegnet werden kann.
Das Unternehmen erwartet zu dieser
Fortbildungsveranstaltung an der
Côte d’Azur über 1.000 Teilnehmer.
Das wissenschaftliche Programm
widmet sich unter dem zentralen Aspekt „From Science to Practice – How

to make it simple“ verschiedenen Bereichen und Problemstellungen innerhalb der dentalen Implantologie. Marc
Oßenbrink, CEO-CMO von MIS
Deutschland, erklärt: „MIS hat die
Themen so gewählt, dass sie zum einen
Lösungen für generelle Fragestellungen der Implantologie bieten, und zum
anderen aktuelle wissenschaftliche
Aspekte praxisbezogen integrieren.“
Hands-on-Workshops bieten den
Kongressbesuchern Gelegenheit, die
Verfahren, die in den Vorträgen präsentiert werden, auch praktisch nachzuvollziehen. DT

CASCAIS – Ins malerische Cascais,
direkt an der portugiesischen Atlantikküste, lädt Forestadent am 4. und
5. Oktober zu seinem diesjährigen
Symposium ein. Der nunmehr sechste internationale Event wird ganz
im Zeichen der Ästhetik stehen und
erneut reichlich Gelegenheit für den
fachlichen Austausch unter Kollegen
bieten. Veranstaltungsort ist das
Pousada de Cascais – ein in der historischen Zitadelle befindliches und direkt am Yachthafen gelegenes Luxushotel.
Um den Wünschen einer zunehmend anspruchsvolleren Patientenklientel gerecht zu werden, führt
heutzutage kaum noch ein Weg an
ästhetischen Materialien und „unsichtbaren“ Behandlungstechniken
vorbei. Ob Lingualtechnik, Alignertherapie oder zahnfarbene Brackets
und Bögen – längst ist deren Einsatz

zum festen Bestandteil einer modernen KFO-Praxis geworden. Die
Realisierung einer perfekten Ästhetik erfordert heute vor allem auch die
Berücksichtigung weiterer ästhetischer Faktoren sowie die Kombination mehrerer Behandlungstechniken. Welche Aspekte das sind und wie
diese neuen Konzepte ästhetischer
Kieferorthopädie in den Praxisalltag
integriert werden können, darüber
informieren zwölf namhafte Referenten aus aller Welt, darunter Dr.
Ronald Roncone, USA, und Dr. Javier
Frenck, Argentinien. Bereits einen
Tag vor dem offiziellen Start des
Symposiums, am 3.10.2013, besteht
die Möglichkeit der Teilnahme an
einem praxisorientierten Pre-Congress-Kurs mit Dr. Björn Ludwig,
Deutschland. Die Kongresssprache
an allen drei Tagen ist Englisch, mit
simultaner Übersetzung.

MIS Implants Technologies GmbH
Simeonscarré 2
32423 Minden, Deutschland
Tel.: +49 571 9727620
Fax: +49 571 97276262
service@mis-implants.de
www.mis-customers.com/de
IDS: Halle 04.2, Stand G031

Das direkt am Yachthafen gelegene Luxushotel Pousada de Cascais.

Rahmenprogramm
Auf die Gäste wartet ein geselliger Abend in Lissabons schicken
Pestana Palace – und das bei einfühlsamen Klängen einer Fado-Sängerin und kulinarischen Köstlichkeiten der gehobenen portugiesischen Küche.
Das Pforzheimer Unternehmen
gewährt bei einer Anmeldung und
Zahlung bis zum 13. Mai 2013 einen
Frühbucherrabatt. DT

FORESTADENT
Bernhard Förster GmbH
Westliche Karl-Friedrich-Straße 151
75172 Pforzheim, Deutschland
Tel.: +49 7231 459-0
Fax: +49 7231 459-102
info@forestadent.com
www.forestadent.com
IDS: Halle 10.2, Stand R061


[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

National Events 11

21. Parodontologie
Unterspritzungskurs jetzt auch in Wien
Experten Tage in Kitzbühel
Für 2013 wurde das Kurssystem überarbeitet und um einen Praxiskurs erweitert.

Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für
Parodontologie geht mit „paroknowledge© in eine neue Ära.
KITZBÜHEL – Mit der 21. Jahrestagung 2013 vom 30. Mai bis 1. Juni
in Kitzbühel startet die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie
(ÖGP) eine neue Ära ihrer jährlichen Parodontologie-Veranstaltung.
Aus der „Jahrestagung“ wird „paroknowledge© – Die Parodontologie
Experten Tage“. Die Tagung versteht
sich als innovative Weiterentwicklung des erfolgreichen Fachkongresses.

Geleitet wird die Fachveranstaltung von Frau Dr. Corinna Bruckmann, MSc, und Dr. Andreas FuchsMartschitz. Das Motto in diesem Jahr
lautet „lernen – wissen – anwenden“.
Zu den Referenten zählen u.a. Univ.Doz. Dr. Johann Beck-Mannagetta,
Salzburg, Prof. Frank Schwarz, Düsseldorf, Univ.-Doz. Dr. Werner Lill,
Wien, sowie Prof. Dr. Giovanni Salvi,
Bern.

Highlight 2013:
Umfassende Präsentation
des Berner Konzeptes
In vollem Umfang wird erstmals
in Österreich unter der Federführung
von Prof. Dr. Anton Sculean, Bern,
und seinem gesamten Team das Berner Konzept (synoptische Parodontalbehandlung) vorgestellt.
„Das Ziel der Vortragsreihen
und Workshops ist es, das Berner
Konzept der synoptischen Behandlungsplanung detailliert darzustellen
und dem praktizierenden Zahnarzt
eine evidenzbasierte Übersicht und
einen Leitfaden für die vorhersagbare
und erfolgreiche Parodontalbehandlung zu geben“, so Prof. Dr. Anton
Sculean.
Neueste Forschungsergebnisse
aus den Bereichen der parodontalen
Diagnostik, Risikobeurteilung, Verhaltenstherapie/Raucherentwöhnung
sowie der regenerativen und plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie werden dargestellt. Die KFO
und die Implantattherapie im parodontal geschädigten Gebiss sowie
deren Risiken werden eingehend besprochen und Strategien für die Langzeitbetreuung sowie systemische
Interaktionen präsentiert. Weitere
Kongressinhalte sind das Parallelprogramm „Prophylaxe“ für PASS,
Zahnarztpraxis 3.0 sowie Workshops
und Vorträge für Zahnärzte und Assistenten.
Zudem bietet eine Dentalausstellung den Teilnehmern viele neue und
bewährte Produkte. DT

LEIPZIG – Seit 2005 bietet die OEMUS
MEDIA AG u.a. in Kooperation mit
der Internationalen Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM)
kombinierte Theorie- und Demonstrationskurse zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den
Basiskursen fand vor allem die vierteilige Kursreihe inkl. Abschlussprüfung bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen regen Zuspruch. Im Laufe der Jahre wurde
das Kurskonzept den veränderten Bedingungen angepasst. Eigens für die
Kurse wurde z.B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die
jeder Teilnehmer der Basiskurse inkludiert in der Kursgebühr erhält.
Für 2013 wurde das gesamte
Kurssystem zum Thema „Unterspritzungstechniken“ nochmals umfassend überarbeitet und um einen
Praxiskurs erweitert. Neben dem
aktualisierten Grundlagenkurs betrifft das die AufbauKursreihe „Anti-Aging
mit Injektionen“, die
von vormals vier auf
zwei Tage inkl. Lernerfolgskontrolle reduziert
wurde, sodass an einem

Termin (Freitag/Samstag) an den
zentralen Standorten Wien, Berlin
und München die gesamte Kursreihe
absolviert werden kann.
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken:
Grundlagen, Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
12./13. April 2013 | 10.00 – 17.00 Uhr | Wien

Komplett neu im Programm ist „Die Masterclass – Das schöne Gesicht“. Sie baut auf der
Kursreihe „Anti-Aging
mit Injektionen“ auf und

findet in Hamburg in der Praxisklinik Rothenbaum/Dr. Andreas Britz
statt. Im Zentrum steht die Arbeit
am Patienten. Jeder Teilnehmer der
Masterclass muss an diesem Tag einen Probanden mitbringen, der
unter Anleitung des Kursleiters einer
Unterspritzung unterzogen wird. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
IDS: Halle 4.1, Stand D060/F061

Video
„Unterspritzungskurs“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)

Österreichische Gesellschaft für
Parodontologie (ÖGP)
Klostergasse 37
1180 Wien, Österreich
Tel.: +43 699 19528253
Fax: +43 1 25330338690
sekretariat@oegp.at
www.paroknowledge.at

13. Kärntner Seensymposium
in Velden am Wörthersee
„Frequently Asked Questions” als Motto für die 13. Auflage der traditionellen Fortbildungstagung.

45. Internationales Wachauer
Frühjahrssymposium
Gerostomatologie im Fokus am 7. und 8. Juni 2013 in Wachau.
WACHAU – Der Zweigverein Niederösterreich der Österreichischen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (ÖGZMK) lädt
vom 7. bis 8. Juni 2013 zum 45.
Wachauer Frühjahrssymposium
ein. Das Symposium wird in bewährter Kooperation mit der
ÖGZMK NÖ und der Arbeitsgemeinschaft für Prothetik und Gnathologie organisiert.

Referenten und Themen u.a.
Prof. DDr. h.c. Andrej Kielbassa
„Speichel und Speichelveränderung im Alter“, Prof. Dr. Taner Yucel
„Restaurative Therapie im Alter“,
Prof. Dr. Gottfried Schmalz „Endodontie im Alter“, ZÄ Julia Kunze

„Die zahnärztliche Betreuung des
alten Patienten“ u.v.m.

Leitung
MR DDr. Hannes Gruber

Veranstaltungsort
Hotel Steigenberger, Krems/
Donau
Auch heuer gibt es wieder die
Gelegenheit, sich in einer Dentalausstellung über die neuesten Entwicklungen zu informieren. DT

Anfragen und Anmeldung
Iris Bobal
iris.bobal@media.co.at

VELDEN – Vom 2. bis 4. Mai 2013
wird das traditionelle Kärntner Seensymposium in Velden veranstaltet.
Das Symposium findet bereits zum
13. Mal statt und wird heuer unter
dem Motto: „Frequently Asked Questions“ stehen. Namhafte Referenten,
darunter Dr. med. dent. Ralf Roessler,
Deutschland, Prof. Dr. Mauro Marincola, Rom, oder Dr. Frank Paqué,
Zürich, konnten dazu gewonnen
werden, ihre Erfahrungen und wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen
von Vorträgen und Kursen einzubringen. Vorträge aus den Fachgebieten der Endodontie, Parodontologie und Implantologie sowie der
konservierenden Zahnheilkunde
und Kieferorthopädie stehen auf
dem Programm. Als Highlight wird
eine Einführung in die Mundakupunktur mit praktischen Übungen
geboten.
Die Organisation des 13. Kärntner
Seensymposiums liegt in den bewährten Händen der jeweiligen Organisationskomitees der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund-

und Kieferheilkunde Österreichischer Zahnärzte – Kärnten (ÖGZMK
Kärnten) sowie des Zahnärztlichen
Interessensverbandes (ZIV).
Tagungszentrum ist das Casino
Velden, in welchem ebenfalls am Freitag, dem 3. Mai 2013, ab 19.30 Uhr
ein 4-gängiges Festbankett stattfindet. Die Veranstaltung ist für das
Zahnärztliche Fortbildungsprogramm

der Österreichischen Zahnärztekammer mit 18 Fortbildungspunkten für die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung und 5 Fortbildungspunkten für die Teilnahme am
Workshop anerkannt. DT

Anmeldungen
oegzmk@ktn.zahnaerztekammer.at


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

12 User Report

Systematische rotierende Instrumente für die
Kompositrestauration – von der Präparation bis zum Polieren
Die Anwendung des gesamten Instrumentierungssystems „The Comfortable Cavity Prep“ mit einem Finier- und Polierinstrumentarium von der konservativen
Kavitätenpräparation bis hin zur Finierung des finalen Restaurationsmaterials. Zwei klinische Fälle von Dr. Robert A. Lowe*, DDS, Charlotte, North Carolina, USA.

1

2

5

6

Minimalinvasive restaurative Techniken und Materialien sind in
der heutigen Welt der modernen restaurativen Dentalbehandlung als
Philosophie und Behandlungsmöglichkeit verbreitet. In Kombination
mit einer frühzeitigen Karieserkennung, Dentinadhäsiven, Nanomikrohybrid-Kompositen und Mikroinstrumenten sind die Tage von G. V.
Blacks Regel „Extension for Prevention“ so gut wie vorbei. Heutzutage nehmen der Patientenkomfort
sowie ein frühzeitiger Eingriff und
ein konservativer Ansatz in Bezug
auf Kavitäteninstrumente bei der
Notwendigkeit einer Restauration
eine wichtigere Stelle als der alte
Ansatz „Abwarten und Beobachten“
bei der Behandlung von Zahnkaries
ein.
Wenn wir in der Dentalgeschichte zurückgehen, erinnern wir
uns daran, dass Fissurenkaries häufig
als Läsion an einer bestimmten Stelle
beginnt und sich als Dreieck ausdehnt, wenn sie in Richtung Dentin-

* American Board of Aesthetic Dentistry

Schmelz-Grenze fortschreitet. Wenn
die Läsion in die Dentin-SchmelzGrenze eindringt, verbreitet sich die
Karies aufgrund des relativ „weichen“ Dentins im Vergleich zu dem
härteren Schmelz lateral und pulpal
viel schneller.
Es macht also Sinn, dass das anfängliche Eindringen in die Läsion
auf der Grundlage der histologischen Progression der Zahnfäule
möglichst viel gesunden Schmelz erhalten und gleichzeitig einen
ausreichenden Zugriff zur Instrumentierung des Dentins und zur
Entfernung des weicheren kariösen
Dentins ermöglichen sollte, wobei
gesundes, mineralisiertes Dentin zurückbleibt.
Dieser Artikel beschreibt detailliert die Verwendung eines Systems
zur Kariesentfernung und Präparation, das dem Zahnarzt beim
Erreichen dieser Ziele unterstützt
und gleichzeitig die Verwendung
von Anästhetika reduziert. Laut
einer unabhängigen Studie kann
dies die Patientenzufriedenheit erhöhen, da 15 bis 22 Prozent der
Patienten Angst vor Nadeln haben.

9

10

4

3

8

7

Sobald die Kompositrestauration
abgeschlossen ist, wird ein einziges
Instrumentkompositpoliersystem
zum Abschluss des Verfahrens verwendet.

nur die erkrankte Zahnstruktur und
ein Mindestmaß des umgebenden
harten Gewebes entfernt. Der Hauptteil der umliegenden gesunden
Zahnstruktur wird bewahrt. Da sich
das Kompositharz mikromechanisch mit dem darunterliegenden
Dentin und Schmelz verbindet, wird
eine sichere Versiegelung des Randes
erreicht. Die Risiken für eine zukünftige Mikroleckage und wiederauftretende Fäule werden unter Anwendung dieses minimalinvasiven
Ansatzes stark verringert und die
Integrität des Zahns wird bewahrt.

Die Fissurektomie und
Restauration durch
„erweiterte Fissurenversiegelung“
Der Ablauf der Fissurektomie
ermöglicht es dem Zahnarzt, die Primärfurchen eines posterioren Zahns
mit spezialisierten Karbidbohrern
konservativ auszudehnen, die die
Präparationsgröße möglichst gering
halten und gleichzeitig unter Verwendung der divergenten Wände
und abgerundeten Innenwinkel eine
ideale Gestalt und Form schaffen
sollen, um das Risiko zu verringern,
dass das einzusetzende Komposit
bricht.
Nach der Kariesentfernung wird
die Präparation mithilfe eines fließfähigen Kompositmaterials restauriert. In vielen Fällen kann die Präparation nur auf den betroffenen
Bereich des Zahns begrenzt werden. „Extension for Prevention“ wird
deshalb nicht mehr benötigt; es wird

11

Karies jenseits der
Dentin-Schmelz-Grenze
Nachdem eine Kariesläsion die
Dentin-Schmelz-Grenze durchdrungen hat, verbreitet sie sich lateral und
pulpal schneller, weil das Dentinsubstrat weicher ist als Schmelz. Auch
aufgrund des Vorhandenseins von
Dentinkanälchen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind und die C-Nervenfaserenden direkt in die Zahnpulpa kommunizieren, ist die Drehexkavation von kariösem Dentin mit
konventionellen Karbidbohrern für

12

den Patienten unangenehm, wenn
keine Lokalanästhesie verwendet
wird.

Das „Comfortable
Cavity Prep“-System
Das „Comfortable Cavity Prep“System ist ein Satz von „funktionsbezogenen“ rotierenden Instrumenten, die von SS White entwickelt
wurden, um dem Zahnarzt sowohl
konservativen Ansatz für den Zugriff auf Kariesläsionen in der Zahnstruktur als aucheinen Ansatz zur alleinigen Entfernung von kariösem
Dentin zu bieten, sodass das Dentinsubstrat mit einer gesunden Struktur erhalten wird. Der Zugriff auf
den Schmelz ruft keinen Schmerz
hervor, weil keine nervale Innervation dieses Gewebes besteht. Die
winzige Spitze des Fissurotomiebohrers ermöglicht einen punktgenauen Zugriff auf die Kariesläsion
durch den Schmelz, wobei nur
ganz wenig oder gar keine gesunde Zahnstruktur entfernt werden
muss.
Sobald die Dentin-SchmelzGrenze durchdrungen ist, wird

13


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition
SmartBur II, ein Polymerbohrer,
verwendet, der darauf ausgelegt ist,
zwischen gesundem und kariösem
Dentin zu unterscheiden und nur
von Zahnfäule betroffene Zahnstrukturen entfernt. Laut Hersteller
bietet SmartBur II unter anderem
die folgenden Vorteile:
1. Keine Verletzung der Dentinkanälchen, sodass die Schmerzreak-

User Report

vitätenpreparation, die die einzigartigen Instrumente dem Zahnarzt
bieten.

Instrumentierung und
Restauration einer
tiefen kariösen Läsion
Ein Patient mit einer ziemlich
großflächigen radiografischen kariösen Läsion auf der distalen Fläche

14

15

16

tion in vielen Fällen verringert
oder ausgeschaltet wird und die
Notwendigkeit eines Lokalanästhetikums abnimmt.
2. Die minimalinvasive Eigenschaft
des Polymerschneideinstruments
verringert das Risiko der Pulpaexposition bei der Exkavation von
tiefen Kariesläsionen.
3. Die Exkavation von Karies unter
Verwendung von SmartBur II
lässt nach der Präparation mehr
gesunde Zahnstruktur übrig, sodass restaurative Materialien
unterstützt und erhalten werden.
Eine kürzlich in Maryland durchgeführte klinische Studie zeigte
auf, dass die Verwendung von
Polymerbohrern ein direktes und
effizientes Mittel zum Erreichen
des Ziels der konservativen Zahnheilkunde mit einer Methode zur
Entfernung des von Karies be-fallenen Dentins darstellt, während
das nicht von Karies befallene
Dentin bewahrt und somit eine
gesunde Zahnstruktur aufrechterhalten wird. Eine am NYU
College of Dentistry durchgeführte klinische Studie hingegen
verglich die Kariesentfernung mit
einem SmartBurs®II-Instrument
(ohne Anästhesie) mit der Kariesentfernung mit einem konventionellen Karbidbohrer (mit Anästhesie).

von Zahn Nummer 4 (Abb. 1) stellte
sich vor. Die kariöse Penetration unter der proximalen Kontaktfläche in
die distale Fläche des Zahns und der
größere Apex des „Dreiecks“ an der
Oberfläche, der sich zu einem winzigen Punkt verengt, wenn die Läsion
den Schmelzstäbchen zu der Dentin-Schmelz-Grenze folgt, sind gut
zu erkennen. Die Karies breitet sich
dann lateral an der Dentin-SchmelzGrenze und pulpal zum Zahnmittelpunkt hin aus.
Wie es bei derartigen klinischen
Fällen häufig der Fall ist, ist in der
mittleren Furche der okklusalen
Kaufläche ein anderer von Kariespenetration befallener Bereich als
„kleiner, punktförmiger“ Bereich zu
sehen, in dem eine Sondenspitze
(nicht) anhaftet (Abb. 2). Die kariöse Penetration in der zentralen
Furche wird mit einem Fissurotomiebohrer „geöffnet“ (Abb. 3 und
4), um einen konservativen Zugriff
auf die aktive Läsion unten zu erhalten (Abb. 5).
Wenn die Läsion geöffnet wird,
wird deutlich, dass sich die Karies
auch in buccolinguale Richtung
ausbreitet. Abbildung 6 zeigt die
Penetration, wenn der proximale
Teil der Präparation erweitert wird,
um einen Zugriff zur Entfernung
von Karies zu ermöglichen. Es wurde auch ein Diodenlaser verwendet,
um das interproximale Gewebe zu
entfernen und einen besseren Zugriff auf den Gingivasaum der Kavität für die Platzierung der Matrix
zu erhalten.
Sobald die Eignung und die
Zugriffsformen der Kavität abschließend vorbereitet wurden,
kann die Exkavation der Karies
mit SmartBur II beginnen (Abb. 7
und 8). SmartBur II mit dem ent-

Die Ergebnisse zeigten, dass
84 Prozent der Patienten für die zukünftige Behandlung ihrer Zähne
die Verwendung eines SmartBurs®IIInstruments ohne Lokalanästhetikum im Vergleich zu der Verwendung eines Karbidbohrers bevorzugten. Ein klinischer Hauptvorteil
dieses Systems ist der systematische
Ansatz für eine konservative Ka-

hen
Besuc !
s
Sie un
s!
Visit u
.3,
Halle 11 031
L
K030 /

sprechenden Durchmesser wird
ausgewählt und die Exkavation wird
mit langsamen Instrumenten fertiggestellt. Der Hauptvorteil des Polymerbohrers besteht darin, dass er
das von Zahnfäule betroffene Dentin problemlos entfernen, aber kein
gesundes Dentin schneiden kann,
das bei der Verwendung von runden
Karbidbohrern für diesen Zweck
immer entfernt wird.
Abbildung 9 zeigt die fertiggestellte Präparation nach Isolierung mit Isolite (Isolite Systems)
und Platzierung einer Teilmatritze
(Composi-Tight 3D: Garrison Dental Solutions). Aufgrund der Nähe
der Zahnpulpa wird ein bioaktiver
Kavitätenliner (TheraCal: BISCO)
auf dem Kavitätenboden platziert
(Abb. 10). Bei TheraCal handelt es
sich um ein lichtgehärtetes kunststoffverstärktes Pulpa-Protektivum
aus Kalziumsilikat, das als Barriere
dient und somit den Pulpa-DentinKomplex schützen soll. Der alkalische pH-Wert von TheraCal hilft bei
der Förderung der pulpalen Heilung
und der Apatitbildung.
Sobald der Liner lichtgehärtet
ist, wird ein selbstätzender dentinbindender Kunststoff auf den
Schmelz und das Dentin (ALL
BOND UNIVERSAL: BISCO) gemäß den Herstelleranweisungen
aufgetragen und lichtgehärtet.
Dann wird das erste Inkrement des
Kompositmaterials (Aelite: BISCO)
in die Kavitätenpreparation platziert und lichtgehärtet (Abb. 11).
Das Inkrement füllt den proximalen
Kasten und den Pulpaboden der Kavität bis zu einem Punkt, der apikal
zu der proximalen Kontaktfläche ist.
Dann werden die letzten Inkremente platziert, lichtgehärtet und finiert.
Die Abbildungen 12 bzw. 13
zeigen radiografische und klinische
Ansichten der finierten Kompositrestauration an Zahn Nummer 4
nach der Instrumentierung mit dem
„Comfortable Cavity Prep“-System.

Ein vereinfachter,
systematischer Ansatz
zum Finieren von
Kompositrestaurationen
Sobald eine Kompositrestauration platziert wird, muss sie abgekantet bzw. finiert und poliert werden, sodass die Oberfläche so glatt
wie die natürliche Zahnstruktur
ist und die Ränder des Zahns/der
Restauration mit der Explorationssonde konfluiert und nicht wahrnehmbar sind. Viele KompositFiniersysteme erfordern zwei oder
drei aufeinanderfolgende Diamantoder Karbidinstrumente zur Veredelung oder Präparation der Kompositoberfläche für den finalen
Glanz, der mit Abrasivgummi erzielt
wird.
Trimm- und Finierbohrer
(SS White) werden sowohl als
12- als auch 20-Klingen-Konfigurationen hergestellt. Diese posterioren
Kompositbohrer sind auf eine zweistufige Konturierung und Vorpolierung aller posterioren Kompositrestaurationen ausgelegt. Die 12-Klingen-Bohrer sind für die Finierung
und Konturierung der Kompositrestaurationen direkt nach der Platzierung konstruiert. Anatomische
Eigenschaften wie Furchen, Vertie-

➟

Genial einfaches Handling!
beschleunigte Osteokonduktion, nachhaltige
Volumenstabilität

Vertrieb Österreich:
Medos Medizintechnik OG
Löwengasse 3
A-1030 Wien
Telefon: 01 7151474
www.medos.at

Degradable Solutions AG
Member of Sunstar Group
Wagistrasse 23
CH-8952 Schlieren / Zurich
www.easy-graft.com

easy-graft®CRYSTAL

ANZEIGE


[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

14 User Report

17

18

➟
fungen und Fissuren können mit
diesem Satz Finierbohrern problemlos auf die Kompositrestauration
platziert werden. Sie schaffen an den
Rändern der Restauration einen
nahtlosen Übergang vom Komposit
zum normalen Zahn.
Die 20-Klingen-Konfiguration
wird zur Vorpolierung der Oberfläche des Komposits verwendet, indem Streifen oder Kratzer entfernt

19

werden und der Rand der Kavitätenoberfläche in eine natürliche nahtlose Form gebracht wird. Die Bohrer
sind nichtinvasiv und schaffen eine
ultraglatte Oberfläche auf allen
Kompositmaterialien, was ideal für
das finale Polieren ist. Diese Bohrer
werden bei einem Handstück mit
hoher Geschwindigkeit und Wasserspray verwendet, um die finierte
Oberfläche zu optimieren.
Sobald der Trimm- bzw. Finiervorgang abgeschlossen ist, werden

die okklusalen Kontakte auf der Restauration mit Artikulationspapier
(Accufilm II: Parkell) überprüft und
bei Bedarf weiter mit dem entsprechenden 20-Klingen-Trimm-/Finierbohrer angepasst. Sobald die
Okklusion richtig angepasst wurde,
kann der finale Glanz oder die finale
Politur auf die Restauration aufgetragen werden.
Bei vielen Poliersystemen werden zwei oder mehr Körnungen von
Abrasivgummi benötigt, um den

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

12./13. April 2013 | Wien
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
Nähere Informationen zu weiteren Terminen, den Kursinhalten und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
        

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate
        

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

*Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke
für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | E-Mail: sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de www.oemus.com

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher
Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort I +49 341 48474-390
Hiermit melde ich folgende Personen zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ am 12./13. April 2013
in Wien erbindlich an:

Praxisstempel

Ja 
Nein 

Titel I Vorname I Name

IGÄM-Mitglied

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTAT 3/13

Vorgang zu finieren und einen
hohen Glanz auf der Oberfläche
der Restauration zu erzielen. „Jazz
Supreme“-Einzelschritt-Kompositpolierer (SS White) verwenden eine
niedrige Geschwindigkeit und einen
geringen Druck in Kombination mit
Wasser, um einen schönen Glanz auf
der Oberfläche der Kompositrestaurationen zu erzeugen. Das Wasser
bildet zusammen mit den Diamantpartikeln und dem Silikon in dem
Polierer eine Aufschlämmung, um
dem Kompositmaterial einen hohen
Oberflächenglanz zu verleihen. Laut
Hersteller hat das „Jazz Supreme“System unter anderem die folgenden
Vorteile:
1. Die kombinierte Technologie von
Diamantpartikeln und Silikon
in dem Abrasivgummi sorgt für
einen besonders hohen Oberflächenglanz.
2. Ein Einzelschrittsystem hilft dem
Anwender dabei, Zeit zu sparen
und schneller einen optimalen
Glanz zu erzeugen.
3. Die Schafte der Instrumente bestehen aus Edelstahl und sind
mit Gold veredelt, sodass diese Instrumente sich ideal zur Mehrfachnutzung eignen.
4. Die „Jazz Supreme“-Polierer sind
mit allen ästhetischen Kompositmaterialien kompatibel, sodass
keine Mehrfachpoliersysteme
mehr notwendig sind.
Abbildung 14 ist eine Okklusalansicht eines maxillaren Molaren
mit bestehender Amalgamrestauration und okklusaler Fäule. Ein 330Karbid-Fissurbohrer (SS White)
wird zur Entfernung der bestehenden Amalgamrestauration verwendet und ein Fissurotomiebohrer
(SS White) wird zur Entfernung
der Fäule am Rand verwendet,
während möglichst viel gesunde
Zahnstruktur erhalten bleibt (Abb.
15 und 16).
Sobald die Kavitätenpräparation beendet ist, wird der Adhäsionsprozess abgeschlossen und
das Kompositmaterial wird in die
Kavitätenpräparation platziert und
lichtgehärtet. Der erste Schritt bei
dem Finier-/Polierverfahren besteht
in der Verwendung eines 12-Klingen-Finierkarbids (SS White) zur
Durchführung der anatomischen
Konturierung und der Randveredelung (Abb. 17 und 18). Bei der Instrumentierung der Ränder des
Komposits müssen Sie sicherstellen,
dass die Rillen des Bohrers sich entweder von dem Restaurationsmaterial weg- und zum Zahn hinbewegen
oder sich über den Rand bewegen
und das Zahn- und Restaurations-

material gleichzeitig berühren. So
beschädigt das Schneideinstrument
den Rand des Restaurationsmaterials nicht, das nicht so hart wie der
umliegende Schmelz ist. Als nächstes
poliert das 20-Klingen-Finierkarbid
die Oberfläche des Kompositmaterials vor und veredelt die Randfläche
weiter. Sobald der Trimm- und Finierschritt abgeschlossen ist, wird
das Polieren mit einem flammenförmigen „Jazz Supreme“-Abrasivgummi-Polieraufsatz (SS White) durchgeführt (Abb. 19).
Bitte beachten Sie, dass sich bei
der Verwendung mit Wasserspray
eine Aufschlämmung auf der Oberfläche des Restaurationsmaterials
bildet, die zur Erhöhung des finalen
Glanzes des Restaurationsmaterials
beiträgt (Abb. 20). Die abgeschlossene Kompositrestauration auf
der okklusalen Oberfläche des ersten
maxillaren Molaren wird in
Abbildung 21 gezeigt. Bitte beachten
Sie die besonders reflektierende
Oberfläche, wobei die Anzahl an
Schritten und Instrumenten zur
Schaffung des Endergebnisses wesentlich verringert wird.

Schlussfolgerung
Dieses System kann dem Zahnarzt dabei behilflich sein, eine
konservative, bequeme und rasche
Kavitätenpräparation sowie ein
Finieren und Polieren der heutigen Nano-Mikrohybrid-Kompositrestaurationsmaterialien zu erreichen.

20

21

SmartBurs II und Fissurotomiebohrer sind ein wesentlicher Bestandteil der Kariesbehandlung. Sie
führen zu einem positiven Behandlungserlebnis für die Patienten, indem Schmerz und Angst im Zusammenhang mit Kavitätenpräparationen verringert werden.
SmartBurs II haben eine positive
Auswirkung auf das Praxismanagement und tragen dazu bei, dass mehr
Patienten wiederkommen und
überwiesen werden. DT


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

Fruchtige Fluoridierung
IDS-Neuheit: geschmacksverbesserte Variante des Bestsellers Tiefenfluorid.
Das „Tiefenfluorid junior“, das vornehmlich, aber nicht ausschließlich,
für jüngere Patienten entwickelt
wurde, überzeugt durch die besonders starke und lang anhaltende
Remineralisationskraft. Ein besonderer Vorteil vom Tiefenfluorid liegt

darin, dass Patienten – natürlich
auch Kinder – direkt im Anschluss an
die Behandlung ausspülen und danach sofort wieder essen und trinken
können.
Wer kennt das nicht: Oft wird die
Applikation lokaler Fluoridierungen
durch den meist unangenehmen Geschmack
und die lange Einwirkzeit von Kindern verweigert.
Daher wurde für
Patienten, bei denen

der Geschmack lokaler Fluoridierungen bisher auf Ablehnung stieß,
das Tiefenfluorid junior mit Fruchtgeschmack als ansprechende Variante entwickelt. Die Applikation des
Tiefenfluorid junior erfolgt wie die
des bekannten Tiefenfluorids ohne
Geschmackszusatz durch eine einfache Doppeltouchierung.
Besucher der IDS können den
Geschmack des Tiefenfluorid junior
am Stand der Humanchemie GmbH
testen. DT

Industry Report 15

Mikromotor mit Power
Benutzerfreundlichkeit und individuelle Bedientools im Fokus.
Seidenweicher Lauf und hohe Lebensdauer zeichnen den LaborMikromotor NSK Ultimate XL
aus. Die leichten und kompakten
Handstücke ermöglichen ermüdungsfreies Arbeiten und bieten
perfekte Balance in der Hand des
Anwenders. Zusätzlichen Komfort
verspricht das 180°-Vektor-Kon-

treten die Nachfolge der Ultimate
450 an.
Sämtliche Funktionen des
Steuergerätes werden präzise durch
den NSK Mikroprozessor gesteuert. Wichtige Komforteigenschaften sind – neben der hohen Laufruhe – die Auto-Cruise-Funktion,

trollsystem der Ultimate XL, welches für ein sanftes Anlaufen und
Stoppen des Motors sorgt. Verfügbare Drehzahlen zwischen 1.000
und 50.000/min (im Rechts- und
Linkslauf) sowie ein Drehmoment
von bis zu 8,7Ncm und eine um
etwa 30 Prozent erhöhte Spannzangen-Haltekraft ermöglichen
die Bearbeitung eines beinahe unbegrenzten Spektrums an Materialien. Dabei stellt der integrierte
Staubschutzmechanismus sicher,
dass der Anwender lange Freude an
der Ultimate XL hat.
Eine Vielzahl an individuellen
Kombinationsmöglichkeiten aus
Steuergeräten (Knie-, Tisch-, Fußoder Turmgerät) und Handstücken
(Torque oder Compact) hält für
jeden Bedarf das richtige Gerät
bereit. Die neuerdings deutlich
preisreduzierten Ultimate XL-Maschinen mit Compact-Handstück

eine akustische Funktionskontrolle sowie ein einfach zu bedienendes Display mit einer digitalen
Drehzahlanzeige. Ein einstellbarer
Wartungsmodus erleichtert die Labororganisation. Die Ultimate XL
in den Versionen Knie, Fuß und
Turm bietet zudem die einzigartige
Funktion, mittels eines preiswerten
Adapters auch Laborturbinen über
die Ultimate zu steuern bzw.
schnell und ergonomisch günstig
zwischen Luftturbine und Mikromotor umzuschalten. DT

Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld/Leine, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
IDS: Halle 11.3, Stand D038

Vielfältiges Abutmentsystem
Bietet vollständige Versorgung auf nur vier Implantaten.
Neu im Produktprogramm der BioHorizons GmbH sind gerade und
abgewinkelte Multi-Unit Abutments.
Sie ermöglichen beim zahnlosen
Kiefer eine vollständige Versorgung
auf nur vier Implantaten. Die zwei
schräg eingesetzten Implantate im Bereich der Seitenzähne werden mit
den Abutments versorgt,
wodurch augmentative
Maßnahmen reduziert
oder gänzlich vermieden
werden können.
Das System bietet eine
große Vielfältigkeit bei abgewinkelten Korrektionen und
minimalem Lateralversatz. Zudem
bietet es eine selbstzentrierende, abgewinkelte Korrektion von 22,5°, um

einen passiven Sitz der Prothesen und
mehr Flexibilität bei divergierenden
Implantaten sicherzustellen. Die
Abutment-Emergenzprofile
lassen sich einfach in fla-

Multi-Unit Abutments der BioHorizons
GmbH: Gerade, 17° und 30° abgewinkelt.

chem oder tiefem Gewebe auf den
Implantaten platzieren. Mit einer
Vielzahl von Halshöhen ermöglichen
sie eine optimale Weichgewebekonturierung. Für eine einhändige Aus-

führung der abgewinkelten Abutments sorgt der 0.050 Zoll Hex oder
der Unigrip™ Driver.
Die BioHorizons GmbH lädt im
April 2013 nach Miami Beach,
Florida, zum Global Symposium ein. Zu den Referenten
zählen u. a. Dr. Pikos, Dr. Craig
Misch, Dr. Le, Dr. Spagnoli, Dr.
Ricci, Dr. Reddy, Dr. Nevins,
Dr. Cooper und Dr. Wang. DT

BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Tel.: +49 761 556328-0
Fax: +49 761 556328-20
www.biohorizons.com

NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Str. 8
65760 Eschborn, Deutschland
Tel.: +49 6196 77606-0
Fax: +49 6196 77606-29
info@nsk-europe.de
www.nsk-europe.de
IDS: Halle 11.1, Stand D030/E030/E039

Lichthärtendes Seitenzahncomposite

Perfekte Beleuchtung

Die Nase vorn mit erweitertem M+W Hausmarken-Angebot.

Neue LED-Lampe Halo für optimale Behandlungsergebnisse.

verhalten und die ausgezeichnete
Adaption an die Kavitätenwand.
Durch das Entfallen einer Abschlussschicht mit einem herkömmlichen Seitenzahncomposite und der
Schichtstärke von 4mm ist M+W
Permaplast Bulk ein Produkt, welches effizienteres Arbeiten ermöglicht.

Eine ausgewogene Beleuchtung steigert das Wohlbefinden und ermöglicht ein exakteres Arbeiten. Daher
lohnt es sich, den Beleuchtungsaspekt genauer unter die Lupe zu neh-

sonders hervorzuheben ist die neuentwickelte LED-Lampe Halo. Das
erzeugte Licht ist schatten- und
blendfrei, verfügt über eine optimale
Farbkorrelation und liefert bis zu

men. Ist die Beleuchtung im Behandlungsraum zu schwach, kann dies
Müdigkeit und Kopfschmerzen auslösen, was wiederum schlechte Arbeitsleistung zur Folge haben kann.
Eine richtige Umfeldbeleuchtung dagegen erleichtert die Arbeit, erhöht
das Konzentrationsvermögen, beugt
mangelhaften Leistungen vor und
sorgt für eine angenehme Atmosphäre.
Mirus Mix bietet mehrere hochwertige Beleuchtungssysteme für
die richtige Umfeldbeleuchtung in
Ihren Behandlungsräumen an. Be-

3.000 Lux. Die Lampe verbraucht
außerdem bis zu 70% weniger Energie als herkömmliche Leuchtstofflampen und hat eine Lebensdauer
von bis zu 40.000 Stunden. DT

Kauf ohne Risiko

Als der erste deutsche Dentalfachhandel begann M+W Dental vor
über 30 Jahren auf Hausmarken-Produkte zu setzen. Ein Gespür für dentale Trends, gepaart mit der Orientierung an den Bedürfnissen von Zahnärzten und Zahntechnikern, war und
ist dabei immer maßgebend. Heute
besteht das M+W Hausmarken-Angebot aus über 1.000 Artikeln und
wird nun durch ein weiteres Produkt
ergänzt. Mit Erscheinen des neuen
M+W Praxisbedarfkatalogs Anfang

November lanciert M+W Dental
als einer der ersten Fachhändler ein
Bulk Fill-Material im HausmarkenSortiment. Damit beweist M+W
Dental die Nähe zur Praxis und reagiert mit Einführung dieses Produktes auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Dentalmarkt.

Schnelle und einfache
Füllungstechnik
M+W Permaplast Bulk überzeugt durch sein optimales Fließ-

Interessenten bietet M+W
Dental den Kauf ohne Risiko an. Bei
Nichtgefallen kann die angebrochene
Packung ohne Angabe von weiteren
Gründen zurückgeben werden. DT

M+W Dental Austria
M+W Dental Handels GmbH
Albert-Schweitzer-Gasse 8
1140 Wien, Österreich
Tel.: 0800 500809
Freefax: 00800 88008001
email@mwdental.at
www.mwdental.at
IDS: Halle 4.2, Stand G019

Mirus Mix Handels-GmbH
Römerstr. 13
69198 Schriesheim, Deutschland
Tel.: +49 6203 64668
Fax: +49 6203 68422
info@mirusmix.de
www.mirusmix.de
IDS: Halle 3.2, Stand G018


[16] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

16 Industry Report

„Wir freuen uns besonders auf viele
neugierige Besucher“

Zahnlinien, die Sie
beeindrucken werden

Warum ist die IDS 2013 einen Besuch wert? Drei Fragen an Thomas Timmerman, Implant Direct Europe AG.

Besser und schöner und fester – die neue Zahnlinie NFC+ von Candulor.

Die Implant Direct Europe AG ist
Europas führender Online-Anbieter
von Zahnimplantaten. Das Unternehmen blickt auf 30 Jahre Erfahrung
in der Entwicklung von 25 Patenten
zurück. Moderne Produktionsanlagen und die effektive Nutzung des
Internets mit Bestellmöglichkeiten
rund um die Uhr ermöglichen es
Implant Direct Europe, Implantate
und prothetische Aufbauten zu fairen
Preisen anzubieten.
Anlässlich der 35. Internationalen Dental-Schau (IDS) vom 12. bis
16. März 2013 in Köln spricht Thomas
Timmerman, Sales Director Schweiz
und Österreich, Implant Direct Europe
AG, über seine Erwartungen an die
IDS sowie die Präsentation der Produkte des Unternehmens auf der
Weltleitmesse der Dentalbranche.
Darüber hinaus erklärt er, warum es
sich lohnt, die IDS 2013 zu besuchen.
Wie sind Ihre Erwartungen an die
IDS 2013?
Wir freuen uns besonders auf
viele neugierige Besucher, natürlich
genauso auf kritische Fragen und
viele neue Kundenbeziehungen. Die

nauso begeistern wie
unsere Produkte aus
dem Prothetiksegment.
Darüber hinaus stellen
wir den IDS-Gästen den
neuen Implant Direct
Online-Shop und unsere neue Website vor.

IDS ist eine internationale Leitmesse, sie
wird neue Besucherrekorde bringen. Auch
in diesem Jahr werden
die meisten Besucher
aus den deutschsprachigen Ländern kommen.

Warum sollte man die
IDS 2013 besuchen?
Was bieten Sie Ihren
Gästen?
Für alle Besucher
bietet die IDS 2013
Implant Direct
die beste Gelegenheit,
präsentiert sich auf
Thomas Timmerman
Produktlösungen und
der IDS als ein sehr
Dienstleistung unmittelbar vergleiaktives Mitglied der großen Sybronchen zu können. Wenn nicht in Köln,
Unternehmensgruppe – neben KaVo
wo sonst bietet sich eine Chance, Verund KerrHawe.
sprechen und Nutzen schneller überWir folgen bei unseren Entwickprüfen zu können. DT
lungen dem Implant Direct Leitprinzip „simply smarter“, es beschreibt die
Art, wie wir Produkte entwickeln und
Implant Direct Sybron Europe AG
unseren Kunden anbieten.
Hardturmstr. 161
Auf unserem Ausstellerstand
8005 Zürich, Schweiz
zeigen wir die vier Implantatlinien
Gratis Infoline: 00800 40304030
und präsentieren die Vorteile der
Fax: +41 44 5678101
Kompatibilität zu anderen etablierinfo@implantdirect.eu
ten Systemen. Unsere Biologicals,
www.implantdirect.ch
Membranen, KnochenersatzmateriIDS: Halle 10.1, Stand J020/K029
alien und Nahtmaterial werden ge-

Exklusive Kooperation
Pforzheimer Unternehmen startet Zusammenarbeit mit Dr. Ronald M. Roncone.
In seiner über 40-jähFür FORESTADENT
rigen Tätigkeit hat sich
hat das neue Jahr gleich
Dr. Roncone zudem
mit einem Paukenals „Guru des Markeschlag begonnen. So ist
ting“ in der Branche
es dem Unternehmen
einen Namen gegelungen, Dr. Ronald
macht. So vermittelt er
M. Roncone – einen
im Rahmen eines ausder weltweit führenden
führlichen TrainingsKöpfe moderner Kiekonzepts – „Just Short
ferorthopädie – exkluof Perfect“ (JSOP) –
siv als fachlichen Berainteressierten Kieferter sowie Referenten für
orthopäden sämtlisich zu gewinnen.
ches Wissen rund um
Der in Kalifornien,
das erfolgreiche FühUSA, niedergelassene
Dr. Ronald M. Roncone
ren einer Praxis.
Kieferorthopäde ist
Als erstes Resultat der neuen
nicht nur durch seine technischen
Kooperation mit Dr. Roncone bietet
Innovationen rund um vorprogramFORESTADENT seine BioQuick®
mierte Behandlungsapparaturen beund QuicKlear® Brackets ab sofort
kannt, z.B. entwickelte er die nach
in einer zusätzlichen, modifizierten
ihm benannte Roncone Prescription.

Variante an. So werden die zwei bekannten SLB-Systeme neben den
bisherigen Prescriptions (MBT, Roth,
SMILE und SWING) nun auch in
der „Modified Roncone Prescription“ erhältlich sein.
Zudem wird das Unternehmen
bereits in Kürze Fortbildungsveranstaltungen mit Dr. Ronald M.
Roncone geben. DT

FORESTADENT
Bernhard Förster GmbH
Westliche Karl-Friedrich-Straße 151
75172 Pforzheim, Deutschland
Tel.: +49 7231 459-0
Fax: +49 7231 459-102
info@forestadent.com
www.forestadent.com
IDS: Halle 10.2, Stand R061

ANZEIGE

Aktuell, übersichtlich,
crossmedial.
Video Guided Tour ZWP online
QR-Code einfach mit dem Smartphone scannen
(z. B. mit dem Reader Quick Scan)

Die Fortschritte in der Zahnmedizin
verlangen von der Industrie eine hohe
Innovationsbereitschaft. Die Herausforderung liegt dabei in der Entwicklung immer neuer und leistungsfähiger Materialien und Produkte. Mit
dem NFC+ vermischen sich die Bereiche der Keramik- und Kunststoffzähne zu einem neuen Arrangement,
in dem sich die guten Eigenschaften
beider Werkstoffe vereinen.
NFC steht für NanoFilledComposite. Die alten Materialien wie
Keramik und PMMA-basierende
Kunststoffe können den Anforderungen implantatgetragener Arbeiten bis heute nicht voll gerecht werden. Durch ein besonderes Herstellungsverfahren konnten die unterschiedlich großen Füller, die sich vom
Nano- bis in den Mikrometerbereich
erstrecken, homogen verteilt werden.
Das neue Material NFC+ besticht durch seine hervorragende Abrasionsresistenz, die deutlich über
allen bisher verwendeten KunststoffZahnmaterialien liegt. Mit diesem
Produkt erfüllt Candulor die Wünsche der Kunden, denen es vorrangig
um die Ästhetik im Frontzahnbereich und die Abrasionsresistenz
geht. Die Pluspunkte des neuen
Werkstoffes sind Bruchfestigkeit aufgrund geringerer Taktilität bei Implantaten, die Schlagzähigkeit zur
Dämpfung einwirkender Kräfte und

die hervorragende Abrasionsresistenz.

Drei innovative NFC+ Zahnlinien
PhysioStar®, Bonartic® II und
Condyloform®II kommen zum selben Zeitpunkt in neuem Material auf
den Markt. Der Verwender kann sein
Aufstellverfahren, wie beispielsweise
lingualisierte Okklusion, Mittelwert
oder Front-Eckzahn-geführt, mit
Bonartic®II oder Condyloform®II
frei wählen. DT

WIELADENT Handelsges. m.b.H.
Kraimstalstr. 1
4860 Lenzing, Österreich
Tel.: +43 7672 93901
Fax: +43 7672 93903
office@wieladent.at, www.wieladent.at
IDS: Halle 11.3, Stand C010/D019

Innovative Obturation
Trägerstifte zur thermoplastischen Obturation von
Wurzelkanälen ganz aus Guttapercha.
Viele moderne Produkte gründen
ihren Erfolg auf die geschickte Kombination verfügbarer Technologien.
Smartphones sind gute Beispiele
dafür. GUTTAFUSION® von VDW
München ist ein neues Produkt, das
sich ebenfalls die Verbindung bekannter Vorteile zunutze macht:
Trägerstifte zur thermoplastischen
Obturation von Wurzelkanälen, jetzt
ganz aus Guttapercha. Die Obturatoren sind mit einem festen, auch
bei Erwärmung nicht schmelzenden
Kern aus vernetzter Guttapercha
ausgestattet und mit fließfähiger
Guttapercha ummantelt. So entsteht
in einfacher Anwendung eine warme,
dreidimensional dichte Füllung.
Mit dem für Pinzetten optimierten Griff wird das Applizieren des
Obturators auch im Molarenbereich
vereinfacht. Gute Röntgensichtbarkeit ist selbstverständlich. Die überzeugende Obturationsqualität entsteht durch die Homogenität der
Guttapercha-Füllung bis in Ramifikationen, Isthmen und zum Apex.
Der Guttaperchakern ermöglicht
eine vereinfachte Stiftbettpräparation. Zur Revision lässt sich die Füllung leicht entfernen.
GUTTAFUSION® ist kompatibel zu den meisten rotierenden NiTiAufbereitungssystemen. Die passende Größe des Obturators wird
einfach mit einem Size Verifier aus
flexiblem Nickel-Titan bestimmt.

Obturatoren und wiederverwendbare Size Verifier sind in den Größen
20 bis 55 erhältlich. Besonders komfortabel ist GUTTAFUSION® FOR
RECIPROC®. Die drei Obturatorengrößen sind auf die Instrumente R25,
R40 bzw. R50 abgestimmt. Size Verifier werden nicht benötigt.

Zur sekundenschnellen Erwärmung des Guttaperchamantels gibt es
den praktischen GUTTAFUSION®
Ofen. Alle GUTTAFUSION® Produkte sind bereits lieferbar. DT

VDW GmbH
Bayerwaldstr. 15
81737 München, Deutschland
Tel.: +49 89 62734-0
Fax.: +49 89 62734-190
info@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com
IDS: Halle 10.1, Stand B050/C051


[17] =>
SPECIAL TRIBUNE
Digital Dentistry · Austrian Edition

No. 3/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 6. März 2013

Revolution in der Zahnarztpraxis

Aus zwei mach eins

Ohne Computer geht heute gar nichts
mehr. Die Internationale Dental-Schau
informiert über den unaufhaltsamen
Fortschritt der Digitaltechnik in der
Zahnmedizin.
4Seite 20f

VITA ENAMIC: Das Beste der Werkstoffe
Keramik und Komposit wurde zu einer
innovativen dentalen Hybridkeramik
mit einer dualen Netzwerkstruktur vereint.
4Seite 22

jahrbuch
digitale dentale
technologien

Jahrbuch „DDT 2013“
Die OEMUS MEDIA AG bietet in vierter
überarbeiteter und erweiterter Auflage
ein umfassendes Kompendium für digitale Zahnmedizin und Zahntechnik – das
Jahrbuch DDT 2013.
4Seite 23

Sicher interdisziplinär navigieren „Die Zeiten ändern
und wir ändern
– ein zeitgemäßer Anspruch sich,
uns in ihnen.“

Eine komplexe zahnmedizinische Therapie ist in zunehmendem Maße nicht mehr als Einzelleistung eines
„Universalgenies“, sondern nur noch durch konsequente interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten
zu erreichen. Von Dr. Frank Schaefer, Dr. Dagmar Schaefer, Dr. Mike C. Zäuner, ZTM Jürgen Sieger.
Täglich erhalten wir Nachrichten über
neue kurative Verfahren und deren erfolgreiche therapeutische Anwendung.
Durch die Neuen Medien werden die
Informationen über weltweit erbrachte
medizinische Spitzenleistungen augenblicklich breiten Teilen der Bevölkerung
zugänglich gemacht. In diesem Umfeld
stehen wir als Behandler einem wachsenden Qualitätsanspruch unserer Patienten gegenüber.

sungen im Sinne eines Qualitätsmanagements bilden die Grundlage erfolgreicher komplexer oraler Rehabilitationen.
Ein wichtiger Baustein sind dreidimensionale bildgebende Verfahren,
auf deren Grundlage zahnmedizinische
Diagnostik und implantologische Navigationsmethoden aufbauen.
Navigationsverfahren gelten in der
Implantologie als eingeführt. Seit fast
20 Jahren werden sie genutzt, trotzdem

sprechend den Anforderungen bearbeiten und auswerten zu können. In der
Zahnmedizin wird als 3-D-Röntgendatenquelle die digitale (dentale)
Volumentomografie zunehmend angewandt.
In Leitlinien „2005: Dentale Volumentomographie (DVT) – S1-Empfehlung“ und „2012: Indikationen zur implantologischen 3-D-Röntgendiagnostik und navigationsgestützten Implanto-

1a

1b

Abb. 1: Reale aktuelle klinische Fälle als Beispiel für offensichtlich unzureichende 3-D-Diagnostik und freihändische Insertion:
a) Die Implantate im dritten Quadraten und Regio 47 sind vollständig impaktiert; Regio 37 und 47 durch den Kanal des N. mandibularis
gesetzt. Die Bildausschnitte zeigen orthogonale Kieferkammschnitte durch die Implantatmitte. b) Die Implantate Regio 35 und 45 sitzen
komplett im Foramen mentale; Regio 46: Läsion des N. mandibularis.

Diagnostik und Therapiestrategien
sind als notwendige Voraussetzungen
immer umfänglicher bereits vor den
eigentlichen manuellen zahnärztlichen
Tätigkeiten zu erbringen. Vorausplanung therapeutischer Maßnahmen und
durchgehende Anwendung von Behandlungspfaden sowie Arbeitsanwei-

gehen die Meinungen auch heute noch
unter den Kollegen weit auseinander:
von „braucht man nicht“ über „funktioniert sowieso nicht“ bis „nicht mehr
ohne“.
Die Voraussetzung für 3-D-Diagnostik und Implantatplanung ist die
Möglichkeit, 3-D-Röntgendaten ent-

logie – S2k-Leitlinie“ setzt sich die
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde (DGZMK) mit
dem Stand auf diesem Gebiet substanziell auseinander. Neben den technischen Prinzipien, Voraussetzungen und
Indikationen werden auch die aktuell
machbaren Resultate bei der Anwen-

Statement von Dr. Gerwin V. Arnetzl*
as digitale Zeitalter ist schon
vor längerer Zeit angebrochen, und wir sind mitten
drin. Unter diesem Hintergrund sind
auch die neuesten Entwicklungen in
der digitalen Zahnheilkunde zu sehen. War es vor einiger Zeit noch visionär, in der eigenen Praxis auf digitale oder besser gesagt Computerunterstützung zu setzen, hat sich dies
innerhalb der letzten Jahre zu einem
teilweise nicht mehr wegzudenkendem Standard entwickelt.
So schreitet der Trend der digitalen Abformung, Konstruktion und
Fertigung in vielen zahnärztlichen
Praxen und Labors weiter voran. Sicherlich ein Quantensprung der letzten Jahre stellt die Möglichkeit der puderfreien interoralen Abformung
dar, welche klar eine Indikationserweiterung dieser Systeme darstellt.
Auf dem Materialsektor ist man
heutzutage immer mehr auf digitale
Konstruktion und Ausarbeitung angewiesen. Was vor ein paar Jahren nur
für die Verarbeitung von hochfesten
Keramiken wie Zirkonoxid galt, ist
nun zwingend, wenn man hybridke-

ramische Materialien der neuesten
Generation seinen Patienten zugänglich machen möchte.
Digitale Artikulation und digitale 3-D-Fallplanung (chirurgisch,
prothetisch, aesthetisch, etc.) ergänzen sich in synergischer Art und wird
Zahnärzten auch in diesem Bereich
das Leben leichter und vor allem
planbarer machen. Konkurrenz belebt den Markt und ist hier ein kompetitiver Prozess im Gange, der uns als
Anwender sicherlich zugute kommt.
Offene Systeme, beliebig austauschbare Komponenten, wie wir sie
im PC-Bereich kennen, werden auch
in der Zahnheilkunde zur Selbstverständlichkeit werden.
Zweifelsfrei stellt die Internationale Dental-Schau in Köln ein ausgezeichnetes Forum dar, einen Ein- bzw.
Ausblick über aktuelle und künftige
Entwicklungen zu bekommen. Wir
leben als Zahnärzte sicherlich in einer
spannenden Zeit, in der gilt: Tempora
mutantur, et nos mutamur in illis.

dung der navigationsgestützten Implantation zusammengefasst und kommentiert. Aus den wenigen zur Verfügung
stehenden In-vivo-Daten geht hervor,
dass sich die erhaltenen Abweichungen
an der Implantatspitze von 2,4 mm 2005
auf 4,7 mm in der S2K-Leitlinie 2012
offensichtlich verschlechtert haben,

ebenso wie die Abweichung in der Implantatachse von 4 Grad (2005) auf
9,8 Grad (2012). Bei den zitierten Invitro-Studien verringerten sich dagegen
die Abweichungen in der Lage der
Implantatspitze (2005: 6 mm; 2012:
2,5mm) ebenso wie die Divergenz in der

D

* Ordination am Kai, Graz

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Neu: Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht

Jetzt
anmelden!

Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter – www.zwp-online.info/newsletter
QR-Code einfach mit dem Smartphone scannen (z. B. mit dem Reader Quick Scan)


[18] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

18 State of the Art
ÁFortsetzung von Seite 17

tigen Fehlervermeidung führen sollte
(Lernerfolg).
Selbstverständlich werden im CTVSystem umfangreiche, auch individuell
beliebig erweiterbare, forensisch sichere
Falldokumentationen auf „Knopfdruck“ generiert, die als PDF-Datei gespeichert, gedruckt und/oder weitergegeben werden können. Der Einsatz von
im Kiefermodell integrierten RFIDChips sichert im CTV-System eine lückenlose Dokumentation der Verantwortlichkeiten im Rahmen des Gesamtprozesses (Abb. 11).

Implantatachse (2005: 11 Grad; 2012: 7,9
Grad).
Diese Daten zeigen, dass alle 3-DNavigationsverfahren in bisheriger
Form sicherlich deutlich besser sind als
eine freihandgeführte Implantatinsertion ohne 3-D-Diagnostik, aber keine
verlässliche Grundlage für einen exakt
geplanten Prozess im Sinne der gestiegenen Erwartungshaltung an die modernen medizinischen Therapieformen bilden (Abb. 1a und b).
Die Ursachen für diese großen Abweichungen sind sicherlich vielfältig:
Zum einen, wie ausdrücklich in diesen
Publikationen beschrieben, existieren
nur wenige Daten, sowohl in vivo als
auch in vitro. Zum anderen aber gibt es
auch zahlreiche Fehlermöglichkeiten

Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ist
demnach geboten.
Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere in der primären Abformung
des Planungskiefers beim Patienten, bei
der Erstellung der 3-D-Röntgenaufnahme und in der Rückübertragung
der geplanten virtuellen Planungspositionen zurück auf das Kiefermodell bzw.
auf die zu verwendende chirurgische
Navigationsschablone die Fehler mit den
nachhaltigsten Auswirkungen zu finden
sind.
Die Qualität des 3-D-Röntgendatensatzes ist abhängig von dem gewählten Aufnahmeverfahren: CT, DVT, Teilvolumen-DVT. Gleichzeitig unterliegen
alle Röntgenaufnahmen unabhängig
vom verwendeten Gerät grundsätzlich
den Gesetzen der Optik und weisen Ver-

Strukturinformationen in Kauf genommen.
Besonders kritisch für den Rücktransfer der virtuellen Implantatpositionen auf das Kiefermodell ist die Differenz
der Patientenpositionierung bei der
Aufnahme zu dem realen Kiefermodell.
Die Rückübertragung mit den unterschiedlichen eingesetzten Kompensationsmechaniken (z.B. CeHa imPLANT
[X1; X2]™,coDiagnostiX [gonyX]™ usw.)
kann daher ebenfalls eine erhebliche
Fehlerquelle für den Übertragungsprozess darstellen. Auch bei der Operation
selbst können Fehler auftreten: Der nicht
richtige Sitz der chirurgischen Navigationsschablone führt zwangsläufig – bei
konsequenter navigierten Insertion –
zur Fehlpositionierung der Implantate
und damit möglicherweise zur unge-

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

handler erhält gewohnte „analoge“ Bildqualität.
Trotzdem gilt auch hier: Die Qualität des primären Datensatzes und die
darin enthaltene Informationsdichte
ist entscheidend für die Möglichkeiten
der 3-D-Diagnostik und -Planung!
Zusätzlich werden mit dem CTV-System
Daten eines optischen Scans von Planungsschablone, Kiefermodell und/
oder Wax-up/Ästhetikaufstellung und/
oder Bohrschablone mit dem 3-DRöntgendatensatz der Planung zusammengeführt (Abb. 3–5). Durch diesen vollautomatischen Matching-Prozess werden zufällige Fehler in Röntgenbildern aufgedeckt und kompensiert
(Abb. 6 und 7).
Planungspositionen hinsichtlich
Knochenangebot und prothetischer

Fazit
Durch die Kombination von röntgenologischen und optischen Daten mit
gleichzeitiger Einbeziehung von CAD/
CAM-Fertigungsprozessen wird eine

Abb. 2: Prinzipielles Vorgehen bei schablonengestützter navigierter Implantation. – Abb. 3 und 4: Auswahl der Möglichkeiten der Verknüpfung von optischen Scan des Kiefermodells mit 3-D-Röntgenplanungsdaten – Abb. 5: Verknüpfung
optischer Scan Kiefermodell (rot) und Ästhetikaufstellung (grün) mit 3-D-Röntgenplanungsdaten (Patient ist Blasmusiker). – Abb. 6 und 7: Beispiel für Fehlererkennung: Überprüfen und Festlegen der Gingivalinie in den Röntgenplanungsbildern mithilfe des gemachten Modellscans. – Abb. 8: Automatisches Erkennen von Gingiva bzw. Zahnstrukturen beim Matchen der Röntgenplanungsdaten mit Kiefermodell bzw. Wax-up. – Abb. 9: Klinische Erfolgskontrolle;
Zustand nach transgingivaler navigierter Insertion (2012). – Abb. 10: Erfolgskontrolle durch Matching – links: Zur Deckung gebracht wurden 3-D-Röntgenplanung (blaues Implantat) mit Kiefermodell (rot), Wax-up (grün) und
3-D-Aufnahme post OP (überlagert vom virtuellen Implantat); rechts: Matching Planung, post OP-Röntgenbild mit Gingivalinie aus Kiefermodell (2012). – Abb. 11: Dokumentation der Verantwortlichkeiten für den Gesamtprozess;
unten: RFID-Reader, Modellsockel mit RFID-Chip, individualisierte Ident-Keys für den RFID-Reader.

durch eine nicht immer konsequent und
koordiniert verlaufende Arbeitsschrittfolge. Umso wichtiger ist die Anwendung standardisierter Verfahren bei der
Kooperation aller Beteiligten: Prothetiker, Chirurgen, Zahntechniker und ggf.
Radiologen und natürlich dem Patienten.
Das CTV-System ermöglicht eben
diese Zusammenarbeit zur Therapieplanung und -umsetzung komfortabel, einschließlich der Dokumentation der Verantwortlichkeiten, der anschaulichen
Therapiediskussion mit dem zu Behandelnden und nicht zuletzt auch der Erfolgskontrolle.

Fehlerbetrachtung
Auftretende Misserfolge bei 3-Dbasierten navigierten Implantationen
können vielfältige Ursachen haben. Zu
unterscheiden sind auch hier, wie bei jeder Fehlerbetrachtung, zufällige und systematische Fehler. Aus dem prinzipiellen
Ablauf der schablonengestützten navigierten Implantation (Abb. 2) ist schon
allein aus der Anzahl der Teilschritte und
der unterschiedlichen Beteiligten ersichtlich, dass in diesem Arbeitsprozess
Abweichungen auftreten können – und
auch auftreten. Bei der Fehlerbetrachtung muss sich vor Augen gehalten werden, dass bei der navigierten Implantation im Millimeterbereich, oder auch
darunter, geplant und operiert wird.
Außerdem wirken sich Inkorrektheiten
in den Teilschritten unter Umständen
gravierend auf die Folgeschritte aus. Die
genaue Analyse und Entwicklung von

zerrungen, Interferenzen und Beugungserscheinungen auf. Außerdem
kann eine Bewegungsunschärfe durch
den Patienten während der Aufnahme
hinzukommen. Einfluss hat auch die reale Pixelgröße im Aufnahmesensor des
Gerätes sowie die verwendeten
Rechenalgorithmen bei der Bildrekonstruktion im Röntgengerät. Nicht zuletzt
ist die fach- und sachgerechte Bedienung
hinsichtlich Parametereinstellung und
Patientenpositionierung am Gerät ebenfalls qualitätsentscheidend. Ausgehend
von einer korrekten Abformung des Planungskiefers und entsprechender Herstellung der Planungsschablone, kann
der nicht richtige Sitz dieser Schablone
im Patientenmund während der Röntgenaufnahme ebenfalls zu weitreichenden Planungs- und Übertragungsfehlern führen. Fehlleistungen bei und
durch die 3-D-Röntgenaufnahme sind
immer zufällig und damit auch irreparabel und können somit auch durch Diagnostik und Planung nicht ausgeglichen
werden!
Nach der Bilderstellung durch ein
Röntgengerät, das dem Qualitätsmanagement auf der Grundlage der Röntgenverordnung unterliegt, wird in den
nachgeordneten bildverarbeitenden
Prozessen oftmals zu wenig Aufmerksamkeit auf den Erhalt der in den primären Bilddaten vorhandenen Informationen gelegt. Diese nachfolgenden
Prozesse sind oft nicht ausreichend zertifiziert und meist auch nicht röntgenverordnungskonform, und es wird
leichtfertig ein Verlust an Detail- und

wollten Schädigung von Nachbarstrukturen. Des Weiteren kann es zu Fehlpositionierungen der Implantate bei „halfguide“-Verfahren (nur Pilotbohrung
navigiert) kommen. „full-guide“-Verfahren erscheinen diesbezüglich sicherer, sind aber unter Umständen nur eingeschränkt einsetzbar. Dieser Auszug
von Fehlerquellen ist eine mögliche Erklärung der relativ großen Ungenauigkeit bisheriger Verfahren, wie sie in den
oben zitierten Leitlinien der DGZMKStudien dokumentiert wurden.

Weiterentwicklung
Auf der Grundlage umfänglicher
theoretischer und klinischer Auswertungen geht das CTV-System andere Wege,
um eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Planungssicherheit mit geringer
Fehlertoleranz zu erreichen: Die Anwendung des CTV-Systems ermöglicht es,
zufällige und damit nicht vorhersehbare
Fehler zu erkennen und, soweit überhaupt möglich, systematische Mängel zu
kompensieren.
Der für das CTV-System entwickelte
quasi analoge Bildprozessor weist eine
relativ große Toleranz gegenüber Qualität und Ausrichtung des primären
Röntgenbilddatensatzes auf. Durch ihn
können beliebige Bildschnitte im 3-DWürfel ohne Einschränkung bei Winkeln, Strecken und Orten erstellt werden. Diese Darstellungen überzeugen,
genauso wie Übersichtsbilder, berechnete Panoramaschichtbilder und berechnete Fernröntgenbilder, durch ihren
Detail- und Strukturerhalt. Der Be-

Ausrichtung können so noch nachvollziehbarer und exakter bestimmt
werden. Das Emergenzprofil kann mit
dieser Methode bereits bei der prothetischen (Vor-)Planung sehr gut eingeschätzt werden.Die chirurgische Navigationsschablone lässt sich damit ebenso
basierend auf STL-Datensätzen herstellen. Mit dem anschließenden Matching
dieser Schablone mit der Röntgenplanung kann bereits vor der Insertion die
korrekte Umsetzung der (virtuellen)
Planungspositionen mit den Hülsenpositionen in der Schablone kontrolliert
werden.
Ausgehend von optischen und röntgenologischen digitalen Daten werden
somit der gesamte Planungs- und Fertigungsprozess ohne weitere Zwischenschritte von einer einzigen Ausgangsbasis digitalisiert und Ungenauigkeiten
gegenüber der herkömmlichen Übertragung von virtuellen Positionen auf das
reale Modell eliminiert.
Das CTV-System ermöglicht eine
sichere postoperative Kontrolle nach
Insertion der Implantate. Das heißt, der
Planungsdatensatz wird mit dem post
OP aufgenommenen 3-D-Röntgendatensatz zielsicher und passgenau zur
Deckung gebracht und so die realen mit
den geplanten Implantatpositionen verglichen. Dabei ist unerheblich, ob Planungs- und Kontrolldatensatz vom selben Aufnahmegerät stammen (Abb. 8
und 9). Damit wird eine auch zeitnahe
Erfolgskontrolle erreicht (Abb. 10),
ebenso eine Fehleranalyse bei aufgetretenen Misserfolgen, was zu einer nachhal-

frühzeitige Fehlererkennung möglich
und führt im Zusammenhang mit geeigneten Kompensationsmaßnahmen
zu einer deutlich besseren Übereinstimmung zwischen Planungsvorgabe und
Ergebnis. Die Vielzahl der möglichen
Bildkombinationen schafft optimale
Bedingungen für eine interdisziplinäre
Verständigung bis hin zur plausiblen und
verständlichen Erklärung der Therapiestrategie gegenüber dem Patienten. Die
Einsatzmöglichkeiten dieser neuen
Technik reichen weit über die bloße
Implantatplanung hinaus. Sie können
vor Ort ohne Anschaffung von kostenintensivem Spezialequipment und
Übertragungsapparaturen angewandt
werden. ST
Erstveröffentlichung:
Jahrbuch Digitale Dentale Technologien 2013

Autoren
Dr. med. Frank Schaefer,
Zahnarzt, Erfurt
Dr. rer. nat. Dagmar Schaefer,
PraxisSoft, Erfurt
Dr. med. dent. Mike C. Zäuner,
Zahnarzt, Dillingen
ZTM Jürgen Sieger,
Zahntechnik, Herdecke
CTV-System
PraxisSoft Dr. D. Schaefer e.K.
Haarbergstraße 21, 99097 Erfurt
Deutschland, Tel.: +49361 3468914
info@praxissoft.org, www.praxissoft.org


[19] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

Special News 19

Internationaler Dentalkongress in der Kaiserstadt Bad Ischl
Inmitten des schönen Salzkammerguts findet am 14. und 15. Juni 2013 das internationale Fortbildungsevent „Im Zeichen der Krone“
von WIELADENT statt – dieses Jahr mit einem neuen Konzept …
lithik 3.0“ konzentriert sich Dr.
Cramer von Clausbruch insbesondere auf neue Werkstoffe.
Die Themen sind vielfältig.
Wieladent spannt den Bogen von
Chirurgie und Implantation über
CAD/CAM bis zu traditionellen Themen, wie Keramik und Prothetik.
Aber auch Themen aus dem Bereich
„Unternehmerakademie“ haben
Platz im Angebot. Hier verhandelt
man zu Redaktionsschluss noch mit
einigen Koryphäen, die Wieladent
noch nach Bad Ischl locken will.
Das Kongressprogramm ist unter
www.wieladent.at in Kürze abrufbar. ST
1

2

WIELADENT Handelsges. m.b.H.

Abb. 1: Das Kongresshaus Bad Ischl im schönen Salzkammergut steht am 14. und 15. Juni 2013 einmal mehr „im Zeichen der Krone“. – Abb. 2: Bad Ischl hat auch abseits des Kongressgeschehens viel zu bieten. Von Golfplätzen über historische Ausflugsziele wie Hallstatt oder St. Wolfgang und vieles mehr.

Kraimstalstr. 1
4860 Lenzing, Österreich
Tel.: +43 7672 93901
Fax: +43 7672 93903
office@wieladent.at, www.wieladent.at

Fortbildung hat bei Wieladent Tradition. Seit mehr als 15 Jahren existiert
das Wieladent-College mitten im
schönen Salzkammergut. Das rührige Unternehmen veranstaltet darüber hinaus regelmäßig Kongresse für
seine Kunden: Zahnärzte, Chirurgen,
Implantologen und Zahntechniker.
Der erste große Wieladent-Event
fand 1997 in Gmunden statt, darauf
folgten Kitzbühel, Mondsee, Salzburg, Graz und Wien. Hochkarätige
Redner aus ganz Europa und sogar aus den USA standen auf dem
Podium – und auch für dieses Jahr
arbeitet man auf Hochtouren an einem spannenden Programm, das für
alle Kundengruppen Interessantes
bietet.

Programm-Mix
Der internationale Dentalkongress 2013 findet am 14. und 15. Juni
statt. „Es wird uns erstmals in die
Kaiserstadt Bad Ischl verschlagen,
die mitten im schönen Salzkammergut mit viel Flair und bester Infrastruktur aufwartet“, erklärt Ingrid

Vielfältige Themen:
Von Chirurgie & Implantation
über CAD/CAM bis zu
Keramik & Prothetik

Kurs präsentieren wird. Dr. Sascha
Cramer von Clausbruch wird mit
dabei sein. Er ist Leiter der Forschung
& Entwicklung von Wieland Dental.

Fix am Programm steht bereits
ZTM Jan Langer, der mit seinem
Referat „all on four“ das Thema Prothese auf Implantaten präsentiert.
ZTM Haristos Girinis, ein Meister
der Keramik, lässt das Herz der
Zahntechniker mit „next to nature“
höher schlagen. Sein Vortrag ist sozusagen Auftakt zu einem zweitägigen Masterkurs, den er noch diesen
Sommer im Wieladent-College abhalten wird.
Auch Priv.-Doz. DDr. Daniel
Rothamel kommt wieder nach Österreich. Er referierte bereits letztes
Jahr vor elitären Kreisen in Salzburg
und Graz. Dieses Jahr stellt er die
Frage: „Knochen- und Bindegewebeersatzmaterialen. Was ist neu? Was
macht Sinn?“
Ebenso konnte Dr. Drazen Tadic
gewonnen werden. Er ist Managing
Partner von botiss biomaterials und
wird die Themen Kollagenmembra-

4

5

6

7

8

IDS: Halle 10.1, Stand F020/G029/F018

ANZEIGE

3
1
0
2
s
i
e
r
p
ign
013

Des
3

Wieland kündigt für 2013 gleich
zwei neue CNC-Fräsmaschinen und
innovative Materialien für die Bearbeitung an. Mit dem Thema „Mono-

hs
c
i
e
r
r
e
t
Ös

ation
n
i
d
r
O
e

t
schöns

Ei

hlu
c
s
e
d
n
nse

2
.
7
0
.
1
0

Abb. 3: Priv.-Doz. DDr. Daniel Rothamel – Abb. 4: Dr. Sascha Cramer von Clausbruch – Abb. 5: ZTM Haristos Girinis – Abb. 6: ZTM Jan Langer – Abb. 7: Dr. Orcan
Yüksel – Abb. 8: Dr. Drazen Tadic

Rochelt, verantwortlich für die
Organisation der Veranstaltung,
„Wieladent verfolgt dieses Jahr ein
neues Konzept. Neben Vorträgen
werden Hands-on-Kurse, Demonstrationen und Workshops angeboten. Durch diesen Programm-Mix
bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit, sich ihr individuelles Programm zusammenzustellen.“

nen und Kollagenprodukte sowie
Knochen- und Knochenersatzmaterialien hinsichtlich ihrer Unterschiede, Wirksamkeit und Grundlagen aufarbeiten.
Besonders stolz ist Wieladent,
Dr. Orcan Yüksel in Bad Ischl zu begrüßen, seine Kompetenz liegt in der
Knochenringtechnik, die er sowohl
als Vortrag als auch als Hands-on-

ine.
w w w. z w p - o n l

info

ss


[20] =>
20 Special News

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

IDS 2013 Streiflichter: Digital Dentistry bald Standard?
Computertechnologie zeigt neue Perspektiven auf der IDS 2013. Von Manfred Kern, Wiesbaden.

2

1

3

Abb. 1: Der virtuelle „Präp-Check“ kontrolliert die Präparationsgrenzen, Winkel der Stumpfflächen sowie die okklusale Reduktion mit Gegenbiss. (Foto: AG Keramik) – Abb. 2: Funktionelles Bissregistrat berechnet die Bewegungen
des Unterkiefers. (Quelle: Mehl/Sirona) – Abb. 3: Darstellung der Dynamik im virtuellen Bissregistrat. Kontakt- und Gleitflächen aus verschiedenen Bewegungen werden erkennbar. Interferenzen als Störstellen können lokalisiert
und reduziert werden. (Quelle: Mehl/Sirona)

Seit den 90er-Jahren des vergangenen
Jahrhunderts hat eine „stille Revolution“ stattgefunden. Der Computer
fand Eingang in die Restaurationstechnik in der Zahnarztpraxis und
im zahntechnischen Labor. Ausgelöst
dadurch, dass bildgebende Scanverfahren die digitale Erfassung von Bezahnung und Präparation ermöglichten, CAD/CAM-Software das virtuelle Konstruieren der Restauration
übernahm, wurde diese Entwicklung
auch dadurch gefördert, dass neue
Werkstoffe wie Oxidkeramiken ausschließlich mit computergesteuerten
Fräsautomaten bearbeitet werden
konnten. Aus der anfangs zögerlichen
Haltung gegenüber computergefertigtem Zahnersatz ist inzwischen ein
akzeptiertes Standardverfahren geworden.
Seitdem liefert jede Internationale Dental-Schau (IDS) stets neue

Stichworte wie digitale Intraoralabformung, abdruckfreie Praxis, virtuelle Konstruktionsmodelle und
Artikulation, biogenerische Kauflächengestaltung, Rapid-Prototyping
und 3-D-Printing – alles Bausteine,
die den unaufhaltsamen Fortschritt
der Digitaltechnik in der Zahnmedizin manifestieren. Zweifellos haben
neue Komponenten, wie z.B. lichtoptisch arbeitende Bildsensoren, leistungsgesteigerte Mikroprozessoren,
großvolumige Speichermedien in
der Hardware sowie algorithmische
und polygone Rechenmodelle zur
Erfassung und Berechnung unregelmäßiger Körper (Zahnoberflächen)
einen erheblichen Anteil daran, dass
heute konservierende und prothetische Rekonstruktionen binnen 20 bis
30 Minuten ab Datenerfassung subtraktiv ausgeschliffen werden können. Damit konnten viele Stationen

F R TO
P
W OM CO
IL TH M
LB E P
E IN AN
PR D IE
ES US S
EN TR
T Y

ANZEIGE

Die Spreu hat sich
vom Weizen getrennt

st

21 INTERNATIONAL DENTAL FAIR

10. - 12. 10. 2013
Prague Exhibition Grounds Holesovice

www.pragodent.eu

Professional partners

Media partners

der konventionellen Zahntechnik
übersprungen und lohnintensive Arbeitszeit eingespart werden. Deshalb
ist die Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig hoher Qualität der Restauration aktuell das „Markenzeichen“ der
CAD/CAM-Technik.
Die Frage der Anwender in der
Zahnarztpraxis und im ZT-Labor ist
heute nicht mehr: Ist der Computereinsatz sinnvoll? Sondern: Welches
CAD/CAM-System ist das richtige
für mein Behandlungsspektrum und
für mein Fertigungskonzept? Wird
das System das Praxis- und Unternehmensprofil unterstützen und
neue Arbeitsfelder ermöglichen? Ist
die Investition wirtschaftlich – und
wie zukunftssicher sind die angebotenen Lösungen? Werde ich von
der Innovationsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Industrieanbieters
abhängig oder werden Schnittstellen
zu weiteren Systemen geboten? Dies
alles zu klären – dafür bietet die IDS
ausgiebig Gelegenheit.

Alle diese Fragen sind nicht
mehr ganz neu. Inzwischen hat sich
die Spreu vom Weizen getrennt. Bewährte Systeme haben sich durchgesetzt und ihre Zuverlässigkeit bewiesen. Inzwischen ist auch mit harten
Fakten belegt, dass die CAD/CAMTechnik die Kommunikation zwischen Zahnarzt und ZT-Labor mit
virtuellen Modellen auf dem Bildschirm vereinfacht, die Produktivität
erhöht und Kosten senkt. Die Herstellung von monolithischen Restaurationen aus Silikatkeramik und
Gerüste für Kronen und Brücken aus
Oxidkeramik mittels computergestützter Technologie ist in den vergangenen Jahren eine etablierte Anwendungsmöglichkeit geworden. Zur
Qualitätssicherung sind Digitaldaten
kontrollierbar und mit Netzwerken
überall und jederzeit abrufbar; die
Ergebnisse der Versorgungen sind
stets reproduzierbar und können
analysiert werden.
Neben den beachtlichen Fortschritten in der Hardware und Software haben sich auch die Restaurationsmaterialien weiterentwickelt.
So können Hochleistungswerkstoffe
wie Oxidkeramiken, fräsbare Polymere, Resin-Nanokeramik und Hybridkeramik nur mit computergesteuerten Fräsautomaten bearbeitet

werden, weil die Werkstoffeigenschaften sowie die Übertragung der
Konstruktionsdaten in die Maschinensprache eine manuelle, formgebende Bearbeitung weitgehend
ausschließt. Selbst Keramikverblendungen für Zirkonoxidgerüste sowie
individualisierte Implantat-Suprastrukturen können im CAD/CAMVerfahren mit hoher Präzision hergestellt werden.

Intraoralscanner gewinnen
immer mehr an Bedeutung
Wurde bisher das Gros der Datensätze für vollkeramische Restaurationen im ZT-Labor über ElastomerAbformungen und Gipsmodelle erzeugt, gewinnen Intraoralscanner
immer mehr an Bedeutung; sie erfassen die Bezahnung sowie die Präparation direkt im Mund des Patienten
und liefern mit dem Datensatz ein
virtuelles Modell. Mit der konventionellen Abformmethode hingegen
können Ungenauigkeiten, die in der
Verarbeitungsstrecke mit Dimensionsverzügen, Gipsexpansion und
durch haptische Einschränkungen
entstehen, in das Modell übertragen
werden. Damit ist jedes auf Basis
dieser Arbeitsunterlage erzeugte, virtuelle Modell ungenau – einerlei,
wie präzise der Scanvorgang an sich
ist. Somit lag es nahe, den Scanvorgang direkt in der Mundhöhle durchzuführen. Vorteilhaft hierbei ist,
dass die Präparation sofort auf dem
Bildschirm dargestellt wird und kontrolliert werden kann (Abb. 1). PräpKorrekturen können nachgescannt
und ausgetauscht werden. Digitale
Intraoralabformsysteme
bilden
heute den gesamten Kiefer ab (z.B.
Lava C.O.S.). Die neueste Scannerversion differenziert durch Farbe
die Zahnhartsubstanz und das Gewebe, besonders sinnvoll für Präparationsgrenzen im Sulcusbereich
(z.B. CEREC). Bedingung ist, dass die
Areale für die Kronenränder trockengelegt und frei von Blut und Speichel
sind, sonst stößt der lichtoptische
Digitalscan an seine Grenzen – zumindest heute noch. Alle Systeme
arbeiten mit hoher Genauigkeit –
entsprechen etwa dem Polyetherabdruck – und komprimieren die
Datensätze für den Online-Versand
an das ZT-Labor. Mittels 3-DDrucker oder Stereolaserlithografie
kann ein zahntechnisches Arbeitsmodell aus Kunststoff gefertigt wer-

den, um die Verblendung zu artikulieren.
Da die Form der Funktion folgt,
wird die IDS 2013 Software-Applikationen für die dynamische Okklusion
zeigen. Fokussierte bisher die funktionelle Justierung der automatischen Kauflächengestaltung eher auf
die Einzelzahnversorgung, berechnet
die Software künftig die okklusale,
dynamische Funktion weitspanniger
Restaurationen und des gesamten
Kiefers (Abb. 2 und 3). Dafür werden
die üblichen Bewegungen von virtuellen Artikulatoren simuliert und
die Morphologie der Restauration
entsprechend angepasst, sodass bereits beim Gestalten mögliche Störkontakte vermieden werden können.
So ist es möglich, neben den Mittelwerten auch individuelle, patientenspezifische Parameter für den
virtuellen Artikulator zu berücksichtigen. Diese Technik erwies sich
manuell aufgewachsten Kauflächen
bereits deutlich überlegen. Das Einschleifen der Okklusalflächen im
ZT-Labor oder intraoral beim Eingliedern ist meist nicht mehr erforderlich.

3-D-Technik erleichtert
die Planung
Die Aussagekraft bildgebender
Röntgenbefunde wurde durch die
Digitaltechnik gesteigert. Die dreidimensionale Volumentomografie
(DVT) erhöht die Transparenz, erleichtert die Diagnose sowie die
Behandlungsplanung, vereinfacht
die Patientenberatung, optimiert
den Workflow und den Therapieweg.
Damit hat sich das DVT besonders
für die Implantologie und die MundKiefer-Chirurgie qualifiziert. Die
implantatgetragene Suprastruktur,
die auf Basis des intraoral gewonnenen Datensatzes virtuell konstruiert
wurde, kann in das Röntgenbild
importiert werden. Durch die Überlagerung der Scans im Rahmen
der Implantatplanung lässt sich am
Bildschirm die enossale Lage, die
Dimension des Implantatpfeilers am
Knochenangebot sowie die Angulation ausrichten und mit der prothetischen Suprastruktur abstimmen.
Ferner kann bei der Lagebestimmung
die Form des Alveolarfortsatzes, die
transversale Lage des Nervs im Unterkiefer, die Ausdehnung des Recessus
des Sinus maxillaris berücksichtigt
werden.


[21] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

Special News 21
ANZEIGE

4

5

Abb. 4: Individualisiertes ZrO2-Abutment und Molarenkrone, mit dem Datensatz
der integrierten Implantatplanung gefertigt. (Quelle: AG Keramik) – Abb. 5: Der
virtuelle Patient vereinfacht Diagnostik, Behandlungsplanung und Therapie. (Quelle:
Schneider/Sirona)

Um die virtuelle Planung beim
chirurgischen Eingriff bestmöglich
umzusetzen, bietet sich der Einsatz
der Bohrschablone an. Sie erhöht die
Sicherheit der OP, weil sie bei der
Implantation fest im Mund sitzt und
die Position, den Winkel sowie den
Tiefenanschlag des Knochenfräsers
vorgibt. War bisher der Zahnarzt auf
fremdgefertigte Bohrschablonen angewiesen, können diese nun in der
Praxis aus Kunststoff gefräst werden.
Hierbei orientiert sich der Datensatz
für den Bohrkörper am ausgewählten
Implantatsystem. Das Bohrloch entspricht dem „guided“ Knochenfräser
des jeweiligen Herstellers.
Mit dem prothetischen Datensatz können die Aufbauteile wie individualisierte Abutments, Mesiostrukturen und die Kronen gefertigt
werden (Abb. 4). Damit kann dem
Patienten schon wenige Minuten nach
der Befundung ein konkretes Behandlungsangebot unterbreitet werden,
das nach Zustimmung nach kurzer
Zeit umgesetzt werden kann. Das Zusammenspiel dieser Stationen spart
Zeit, gewährleistet eine hohe Präzision und senkt Kosten. Die gesamte
Behandlung – von der digitalen Intraoralabformung, der DVT-Befundung
und Implantatplanung, Herstellung
der Bohrschablone bis zur prothetischen Versorgung – kann innerhalb
von vier Stunden durchgeführt werden. Gemäß dem Diagnostik-Beispiel
der integrierten Implantologie können auch eine Wurzelspitzenresektion und eine Kiefergelenktherapie
vorbereitet werden.
Die Flexibilität eines FacescanVerfahrens, das die IDS vorstellen
wird, kann für die Patientenberatung
genutzt werden. Mit dem Konzept
des „virtuellen Patienten“ kann
beispielsweise der Prophylaxetermin

eines Patienten für die digital-lichtoptische Abformung genutzt werden,
ebenso für die Registrierung der
Unterkieferbewegungen. Im Falle
eines restaurativ behandlungswürdigen Zahns oder bei der ästhetischen
Verbesserung des Zahnbildes kann
die Praxisassistentin die Zahnkrone
bzw. das Veneer unmittelbar konstruieren und mit der Facescan-Software
die ästhetische und funktionelle Wirkung der Restauration auf die Mimik
übertragen und dem Patienten vorstellen (Abb. 5).
Die berühmte IDS-Frage „Was
gibt’s Neues?“ kann für die computergestützte Restauration hier nur
ansatzweise beantwortet werden.
Viele Einzelkomponenten werden
nun herstellerseitig in ein Gesamtkonzept integriert. Die Kombinierbarkeit verschiedener Anwendungen,
die Zusammenführung von Diagnose und Therapie, die Integration
in ein behandlerisches Konzept trennen hier die Spreu vom Weizen. Noch
halten Unternehmen oftmals ihre
Weiterentwicklungen und Neuigkeiten unter Verschluss, um die Überraschungswirkung für die Besucher nicht
vorwegzunehmen. Messen wie die
IDS sind wichtig, weil sie den Horizont erweitern und den Gedankenaustausch fördern. So wird die computergestützte Restauration wieder
ein weitgefächertes Thema bieten und
belegen: Digital ist nicht mehr Zukunft, sondern heute bereits Realität
und zählt zum Standard. ST

Manfred Kern
Schriftführung der
Arbeitsgemeinschaft für
Keramik in der Zahnheilkunde
info@ag-keramik.de
www.ag-keramik.de


[22] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

22 Special Products

Quantensprung in der CAD/CAM-Werkstoffentwicklung
Weltweit erster Keramik-Polymer-Hybridwerkstoff mit Dual-Netzwerkstruktur.
Seit Jänner 2013 steht eine neue Werkstoffgeneration für die ChairsideBehandlung mittels CAD/CAMTechnologie zur Verfügung. Die Zukunft der Chairside-CAD/CAMVersorgung heißt VITA ENAMIC
(Abb. 1) und präsentiert sich als weltweit einzigartiger Verbundwerkstoff,
der Vorteile traditioneller Keramikund Kompositmaterialien in sich vereint. Sowohl wissenschaftliche Untersuchungen als auch die ersten klinischen Erfahrungen bestätigen, dass
mit der VITA ENAMIC Hybridkeramik neue Dimensionen bei Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Präzision und
Wirtschaftlichkeit erreicht werden
können.

Werkstoffkonzept
Mit der Entwicklung von VITA
ENAMIC wurde ein vollkommen
neuer Weg eingeschlagen und eine
Hybridkeramik geschaffen, die aus
einem dominierenden keramischen
Netzwerk besteht, welches durch ein
Polymernetzwerk verstärkt wird.
Beide Netzwerke durchdringen sich
gegenseitig vollkommen. ENAMIC
bietet wesentliche Vorteile für die
Praxis, das Labor und den Patienten –
angefangen bei der im Vergleich zu reiner Keramik geringeren Sprödbruchneigung bis hin zu der im Vergleich zu
traditionellem Komposit höheren Abrasionsbeständigkeit.

Materialwissenschaftliche
Erkenntnisse
Die Biegefestigkeit von VITA
ENAMIC beträgt etwa 150–160 MPa
und liegt damit im Bereich von Silikatkeramiken. Darüber hinaus verfügt
das Material über einen Elastizitätsmodul von 30GPa, was im Bereich

Abb. 1: Die Hybridkeramik VITA ENAMIC
mit Dual-Netzwerkstruktur ist eine neue
Werkstoffklasse.

von menschlichem Dentin liegt. Bisher
gab es kein dentales CAD/CAM-Material, das diesem „natürlichen“ Elastizitätsbereich entsprach. Das Resultat ist
eine außergewöhnlich hohe Belastbarkeit, wie auch interne und externe
Untersuchungen belegen: Dank der
Elastizität, die auf das integrierte Polymer-Netzwerk zurückzuführen ist, absorbiert VITA ENAMIC die Belastung
und erreicht in einer Bruchlastuntersuchung mit ca. 2.890 Newton den
höchsten Wert aller getesteten Materialien (Abb. 2). Dieses Ergebnis korreliert auch sehr gut mit den Untersuchungsergebnissen von Priv.-Doz. Dr.
Petra Güß (Universität Freiburg, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde). Hier wurde festgestellt, dass
die Überlebensrate von Kronen aus
VITA ENAMIC unter dynamischer
Belastung im Kausimulator 100% beträgt – sowohl bei normaler als auch
bei reduzierter Wandstärke (Abb. 3).
Besonders gut spiegelt der WeibullModul die positiven Eigenschaften
von VITA ENAMIC wider, denn dieser

2

5a

3

5b

4

5c

5

6

7

Abb. 2: VITA ENAMIC zeigt in diesem Testaufbau die höchste Bruchlast von ca. 2.890 Newton und die niedrigste Standardabweichung. (Quelle: Interne Untersuchung, VITA F&E) –
Abb. 3: Die Überlebensrate der VITA ENAMIC Kronen mit normaler und reduzierter Wandstärke betrug 100 %. (Quelle: Universität Freiburg, Priv.-Doz. Dr. Güß) – Abb. 4: Unter den untersuchten Materialien zeigt VITA ENAMIC in diesem Test die höchste Zuverlässigkeit. Der Weibull-Modul beträgt 20. (Quelle: Interne Untersuchung, VITA F&E) – Abb. 5a: VITA
ENAMIC zeigt eine hohe Kantenstabilität auch in dünn auslaufenden Randbereichen. –Abb. 5b&c: Aufsicht 30°-Keile: links VITA ENAMIC (Vergrößerung 200-fach), rechts traditionelle CAD/CAMKeramik (Vergrößerung 200-fach). – Abb. 6: Mit diesen speziell für VITA ENAMIC entwickelten Instrumenten werden exzellente, plaqueabweisende Oberflächenergebnisse erzielt. – Abb. 7: Einfach
die VITA ENAMIC Malfarben auf die konditionierte Restauration auftragen, polymerisieren, versiegeln und fertig! So lassen sich VITA ENAMIC-Versorgungen schnell farblich charakterisieren.

ist ein Maß für die Zuverlässigkeit
eines Werkstoffes. Eine interne Untersuchung der VITA Forschungs- und
Entwicklungsabteilung belegt, dass die
Hybridkeramik VITA ENAMIC einen
Weibull-Modul von 20 und damit einen mehr als doppelt so hohen Wert als
vergleichbare Materialien für die Fertigung monolithischer Einzelzahnrestaurationen aufweist (Abb. 4). In der
praktischen Anwendung sorgen die
exzellenten Eigenschaften der neuen
Hybridkeramik dafür, dass sie sich hervorragend für Kronenversorgungen in
Bereichen mit hoher Kaukraftbelastung eignet und darüber hinaus auch
reduzierte Wandstärken für minimalinvasive Versorgungen ermöglicht. Es
werden zudem präzisere, kantenstabilere und damit detailgetreuere Schleifergebnisse erzielt, als dies bislang mit
traditionellen CAD/CAM-Keramiken möglich war. REM-Aufnahmen
verdeutlichen den Unterschied zu
traditioneller Keramik (Abb. 5). Dabei
ist der innovative Verbundwerkstoff
gleichzeitig auch noch wirtschaftlicher
schleifbar als vergleichbare CAD/
CAM-Werkstoffe: Die Schleifzeit für
VITA ENAMIC-Restaurationen ist sowohl im Normal- als auch im Schnellschleifmodus am kürzesten bei gleichzeitig höherer Standzeit der DiamantSchleifwerkzeuge. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass sich VITA ENAMIC,
wie bei Silikatkeramiken bewährt, mit
Flusssäure-Gel hervorragend ätzen
lässt. Dies ist ein wichtiger Faktor für
den dauerhaften kraftschlüssigen und
dichten Verbund zwischen Restauration und Zahnsubstanz.

Verarbeitung
VITA ENAMIC wird zunächst in
der Blockgeometrie EM-14 mit den
Maßen 12x14x18mm sowie in den
Farbvarianten 0M1, 1M1, 1M2, 2M2
und 3M2 in zwei Transluzenzstufen
angeboten. Verarbeitbar ist die Hybridkeramik z.B. mit den CEREC- und
inLab MC XL-Systemen in gewohnter
Weise. Die Softwareversion >V4.0

wird vorausgesetzt. Für eine einfache,
effiziente und werkstoffschonende
Vor- und Hochglanzpolitur von Restaurationen aus VITA ENAMIC steht
ein spezielles Polishing-Set zur Verfügung (Abb. 6). Für Charakterisierungen kann das VITA ENAMIC STAINS
KIT verwendet werden, das sechs Malfarben plus Zubehör umfasst (Abb. 7).
Der Verbund der Malfarben zur Restauration erfolgt mittels Polymerisationsprozess. Für die Oberflächenversiegelung ist die chemische Glasur
VITA ENAMIC GLAZE erhältlich.
Damit werden Haltbarkeit und Brillanz der Farben im Mundmilieu erhöht. Die Verarbeitung ist denkbar
einfach: Restaurationsoberfläche konditionieren, Farben abmischen und
auftragen, Zwischenpolymerisation,
chemische Glasur auftragen und abschließend die Endpolymerisation
durchführen. Brennprozesse sind
grundsätzlich nicht erforderlich.

Vollkeramik-Symposium
2013 im Allgäu
Der kommende 6. Zahngipfel steht unter dem Motto
„Digitale Zahnmedizin“.
KEMPTEN – Der Wandel durch die
Einführung digitaler Technologien ist
zurzeit in der Zahnmedizin und Zahntechnik in vollem Gange. Sämtliche
Hersteller versuchen eine technologische Führungsposition zu übernehmen. Vielen Zahnärzten und Zahntechnikern fällt es allerdings schwer,
sich in diesem innovationsreichen und
sich rasant entwickelnden Markt zurechtzufinden.

Vortag des 6. Zahngipfels Allgäu,
am Freitag, dem 22. März 2013, an diversen Workshops teilzunehmen. Die
Industrie bietet unterschiedliche Themen zur Wahl, damit sich die Teilnehmer in einzelnen Bereichen für
Praxis und Technik einen tieferen Einblick verschaffen können. Zudem wird
die in 2012 erstmalig stattgefundene
After-Gipfel-Party nicht im Anschluss
des Zahngipfels abgehalten, sondern

Der diesjährige 6. Zahngipfel am
22. und 23. März 2013 in Kempten
(Allgäu) mit dem Thema „Keramik
und Funktion – CAD/CAM in der
Zukunft?“ bringt die Teilnehmer auf
den neuesten Stand und stellt die interessantesten Innovationen vor. Veranstalter des Symposiums ist ZTM
Udo Kreibich, Ceratissimo AG; Univ.Prof. Dr. Daniel Edelhoff und Dr.
Urs Brodbeck sind Chairmen des 6.
Zahngipfels. Referenten aus Praxis,
Forschung, Entwicklung und Wissenschaft kommen ins Kornhaus Kempten und gewährleisten wieder ein
qualitativ hochwertiges Programm.
Erstmalig gibt es die Möglichkeit, am

am Freitag ab 19.30 Uhr als Start-upGipfel-Party in den Ausstellungsräumen zum Zahngipfel. Dort können
sich die Industriepartner und die Referenten in gemütlicher Atmosphäre
treffen. Für Musik und Bewirtung ist
selbstverständlich gesorgt. ST

Fazit
Dank der dualen Keramik-Polymer-Netzwerkstruktur vereint der neue
Verbundwerkstoff VITA ENAMIC in
idealer Weise die positiven Eigenschaften sowohl von Keramik als auch
von Komposit in sich und präsentiert
sich so in der Summe als Quantensprung in der CAD/CAM-Werkstoffentwicklung. Er ist freigegeben für
Einzelzahnrestaurationen wie Inlays,
Onlays, Veneers sowie Kronen und
zeichnet sich dank seiner zahnähnlichen Eigenschaften nicht zuletzt
auch durch einen hohen Tragekomfort
für den Patienten aus. ST

VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Spitalgasse 3
79713 Bad Säckingen, Deutschland
Tel.: +49 7761 5620
Fax: +49 7761 562299
info@vita-zahnfabrik.com
www.vita-zahnfabrik.com
IDS: Halle 10.1, Stand D010/E019

Ceratissimo AG
Udo Kreibich
Hirnbeinstr. 8
87435 Kempten, Deutschland
Anmeldung: KAD Kongresse & Events
Tel.: +49 831 575326-0
kad.kreibich@kongressagentur.net
www.zahngipfel.de


[23] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2013 · 6. März 2013

Special Products 23

Eine vollständig digitale Lösung

Zeitgemäße Plattform

TRIOS® Ortho bietet intraorales Scannen & nahtlose Kommunikation.

ZENOTEC SCI.ENCE ermöglicht Zugang zu modernsten Technologien.

3Shape hält mit dem TRIOS® Ortho
System eine neue Lösung bereit:
Manuelle Methoden werden durch
digitale Abdrücke ersetzt, dadurch
können Kieferorthopäden von einer
Vielzahl von Geschäftsvorteilen, wie
kürzere Behandlungsdauer, erhöhter Patientenkomfort oder wenige
wiederholte und dauerhafte Abdrücke, profitieren. Dank dem digitalen
Format können KFO-Kliniken ihre
Lagerkosten reduzieren und systematisch auf ihre Falldaten zugreifen.
Die in TRIOS Ortho integrierten
Werkzeuge lassen den Kieferortho-

TRIOS® Ortho
talen Workflow bis hin zum
enthält die Ortho SysLabor anzubieten. Die eintem TRIOS® Inbox
gescannte vollständige BissSoftware sowie die
Situation kann direkt in die
Datenbank des Ortho
OrthoAnalyzer™-Software
System™. Die Ortho
hochgeladen werden, die
System TRIOS Inbox
auf einem mit der TRIOS
ermöglicht effizienten
Ortho-Lösung mitgelieferVideo „3Shape
Import digitaler Abten Server-PC läuft. OrthoOrthoAnalyzer-Software “
drücke von TRIOS® in
Analyzer™ macht es leichQR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
die Datenbank von
ter, ein digitales Studienmit dem Reader Quick Scan)
Ortho System™.
modell, einschließlich einer
virtuellen Basis, zu erstellen
und Behandlungsplanung mithilfe
TRIOS®-System in
von 3-D- und 2-D-Werkzeugen, virNordamerika erhältlich
Zahnärzte können nun in den
USA und Kanada ihr eigenes TRIOS®System bestellen. „Viele nordamerikanische Labore, die 3Shape Dental
System™ verwenden, oder jene, die
unsere TRIOS-Inbox separat bestellen, werden sich nun mit den Praxen/Kliniken, die TRIOS verwenden,
verbinden können“, sagt Flemming
Thorup, Präsident und CEO bei
3Shape. 3Shape hat zudem vor Kurzem ein neues Büro bei Los Angeles,
Kalifornien, eröffnet, was für Erreichbarkeit während der Geschäftszeiten im ganzen Land sorgt. ST

3Shape A/S
päden Fälle und Behandlungspläne
mit dem Labor und Kollegen im 3-DFormat diskutieren.

Komplette digitale Workflows
3Shape hat den OrthoAnalyzer™
mit TRIOS® gebündelt, um Kieferorthopäden einen kompletten digi-

tuellen Set-ups und digitalen Artikulatoren vorzunehmen. Das virtuelle Modell kann anschließend für
digitale Vorrichtungskonstruktion
in Laboren optimiert werden, die
3Shape Appliance Designer™-Software und digitale Fertigungsmaschinen verwenden.

Holmens Kanal 7
1060 Kopenhagen K, Dänemark
Tel.: +45 70272620
Fax: +45 70272621
info@3shape.com
www.3shapedental.com
IDS: Halle 4.1, Stand C101
Halle 4.2, Stand N090

Intra-Oral-Scanning gets mobile

CAD/CAM ist bereits seit Jahren Teil
des modernen Zahnlabors und positioniert die Dentaltechnik neu.
Wieland Dental hat ZENOTEC
SCI.ENCE, eine neue Plattform, ins
Leben gerufen. Durch diese Platt-

strahl aufgebaut. So wird eine hundertprozentige Dichte des Produktes
erreicht“, erklärt Dr. Sascha Cramer
von Clausbruch, Wieland Dental.
Glatte Oberflächen, perfekte
Randschlüsse und Spannungsfrei-

form haben Kunden Zugriff auf alle
Herstellungsverfahren, auch auf
aufwendige Prozesse, für die sich eine
Investition im eigenen Haus nicht
lohnt. ZENOTEC SCI.ENCE ermöglicht dem Kunden die Nutzung modernster Technologien.
Die „jüngste Technik“ in diesem
Bereich ist das Laserschmelzverfahren, besser bekannt unter dem Titel
„LaserSintering“ oder SLM. Es ist ein
generatives Produktionsverfahren,
welches sich bereits im Bereich Rapid
Manufacturing, Rapid Tooling und
Rapid Prototyping etabliert hat und
mittlerweile in mehreren Bereichen
der Medizintechnik eingesetzt wird.
„In der Zahntechnik wird mit dieser
Fertigungstechnologie patientenspezifischer Zahnersatz schichtweise
durch lokales Verschmelzen eines
metallischen Pulverwerkstoffes ohne
Binde- oder Flussmittel mit Laser-

heit – auch bei großen Spannweiten –
sind einige wenige Features mittels
LaserSintering hergestellter Gerüste.
Der Workflow ist denkbar einfach. Konstruktionsdaten, die nach
einem speziell installierten File generiert werden, sind Basis für die
Herstellung der Gerüste. Diese werden in zwei Varianten angeboten,
ausgearbeitet oder ohne Feinschliff.
Ein Booklet zum Thema LaserSinter-Technik ist kostenlos bei
Wieladent erhältlich. ST

WIELADENT Handelsges. m.b.H.
Kraimstalstr. 1
4860 Lenzing, Österreich
Tel.: +43 7672 93901
Fax: +43 7672 93903
office@wieladent.at
www.wieladent.at
IDS: Halle 10.1, Stand F020/G029/F018

Intraoralscanner ist jetzt offener, mobiler und puderfreier.
Mit dem Intraoralscanner i/s/can
oral bietet Goldquadrat dem Zahnarzt sowohl vielversprechende Möglichkeiten wie auch klare Nutzenvorteile. Das System arbeitet puderfrei
nach dem konfokalen Prinzip. Der
Fokus ist frei wählbar und das AntiFog-System sorgt jederzeit für beschlagfreie Aufnahmen. Eine Unterbrechung des Scanvorgangs ist in
jedem Fall möglich. Die komplette
Elektronik ist in das ca. 600 Gramm
leichte Handstück integriert.
Die Schnittstellen sind offen,
die Scandaten daher frei verfügbar.
Zudem kann der Zahnarzt die Präparationsgrenzen am Bildschirm selbst
definieren.
Der i/s/can oral ist laptopbasiert. Per Kabel wird das Handstück
über eine Anschlussbox mit dem zugehörigen Laptop verbunden. Damit
ist das gesamte System außerordent-

Neu: Jahrbuch „DDT 2013“
4. Auflage des Kompendiums für Zahntechnik & digitale Zahnmedizin.

lich mobil. Der Intel Core i7-Laptop
arbeitet auf Windows-Basis und ist
mit hoher Leistungsfähigkeit ausgestattet. Die erzeugten STL-Daten sind
frei versendbar und nicht verschlüs-

selt. Der Datentransfer gestaltet sich
einfach und ist kostenlos. Außerdem
stehen alle Speichermedien für den
Datenaustausch zur Verfügung, auch
E-Mail. Jährliche Lizenzgebühren
fallen nicht an.
Im Leistungspaket inbegriffen
sind eine eintägige Schulung durch
erfahrene Zahnärzte sowie der gewohnte leistungsfähige technische
Support durch R+K CAD/CAM
Technologie GmbH & Co. KG in
Berlin. ST

GOLDQUADRAT GmbH
Büttnerstraße 13
30165 Hannover
Deutschland
Tel.: +49 511 449897-0
Fax: +49 511 449897-44
info@goldquadrat.de
www.goldquadrat.de
IDS: Halle 10.1, Stand B040

ren aus Wissenschaft, Praxis, Labor und
Mit dem Jahrbuch „Digitale Dentale
Industrie widmen sich einem ThemenTechnologien“ legt die OEMUS
spektrum, das von der 3-D-Diagnostik
MEDIA AG in vierter überarbeiteter
über die computergeund erweiterter Auflage
stützte Navigation und
ein umfassendes Kompenjahrbuch
prothetische Planung bis
dium für die digitale Zahndigitale
dentale
hin zur digitalen Farbmedizin und Zahntechnik
technologien
bestimmung und CAD/
vor. Der Band wendet sich
CAM-Fertigung reicht. Es
sowohl an Einsteiger und
werden Tipps für den Einerfahrene Anwender als
stieg in die „digitale Welt“
auch an all jene, die in der
der Zahnmedizin gegeben
digitalen Zahnmedizin
sowie Wege für die wirtund Zahntechnik eine
schaftlich sinnvolle Intevielversprechende Möggration des Themas in Pralichkeit sehen, ihr Leisxis und Labor aufgezeigt.
tungsspektrum zu vervollMit einer Spezialruständigen und damit in die
brik „Metalle im digitalen
Zukunft zu investieren.
Workflow“ nimmt das
In Anlehnung an die
Jahrbuch erstmals das akbereits in der 19. bzw. 14.
tuelle Tagungsthema des
Auflage erscheinenden
jährlichen DDT-KongresJahrbücher zu den Theses in Hagen auf. Das Jahrmen „Implantologie“ und
Webseite „Gleich
buch ist jetzt erhältlich
„Laserzahnmedizin“ inBestellformular ausfüllen!“
QR-Code
einfach
mit
dem
und kann im Onlineshop
formiert dieses Jahrbuch
Smartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)
unter www.oemus-shop.de
mittels Grundlagenbeiträbestellt werden. ST
gen, Anwenderberichten,
Fallbeispielen, Produktinformationen
und Marktübersichten darüber, was
OEMUS MEDIA AG
innerhalb der digitalen Zahnmedizin
IDS: Halle 4.1, Stand D060/F061
State of the Art ist. Renommierte Auto-


[24] =>
Wahre Größe kommt von innen
Kaum zu übersehen – das derzeit kleinste Twin-Bracket der Welt in Originalgröße: das neue, konventionell ligierbare Micro Sprint® Bracket von FORESTADENT. Trotz seiner geringen Maße verfügt
es über alle wesentlichen Merkmale, die Sie von einem modernen Bracket erwarten können. Es ist
nickelfrei, mit allen gängigen Bogendimensionen kombinierbar und verfügt über die patentierte
FORESTADENT Hakenbasis für optimale mechanische Retention. Trotz Low-Profile-Design ermöglicht es den Einsatz von Elastikketten. Alles vereint in einem einzigen, winzigen Stück hochfestem
Edelstahl. Was es noch kann, erfahren Sie hier: www.forestadent.com/microsprint.

www.forestadent.com

Micro Sprint® Brackets


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 3, 2013DT Austria No. 3, 2013DT Austria No. 3, 2013
[cover] => DT Austria No. 3, 2013 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Pathogenese der Parodontitis bei rheumatologisch erkrankten Patienten [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Interview: „Die anatomischen Grenzen des Machbaren“ [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Systematische rotierende Instrumente für die Kompositrestauration – von der Präparation bis zum Polieren [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 15 ) [7] => Array ( [title] => Special Tribune [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Pathogenese der Parodontitis bei rheumatologisch erkrankten Patienten / Interview: „Die anatomischen Grenzen des Machbaren“ / International Events / Systematische rotierende Instrumente für die Kompositrestauration – von der Präparation bis zum Polieren / Industry Report / Special Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.127
Queries: 22
Memory: 11.573387145996 MB