DT Austria No. 2, 2023DT Austria No. 2, 2023DT Austria No. 2, 2023

DT Austria No. 2, 2023

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / VERANSTALTUNGEN / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 86948
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2023-03-08 11:01:30
            [post_date_gmt] => 2023-03-08 11:51:31
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 2, 2023
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-2-2023
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 10:23:16
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 10:23:16
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0223/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 86948
    [id_hash] => 6c02756dd879f47fb846845d6944f172603333eb68076842bea9e4ba292c88b5
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2023-03-08 11:01:30
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 86949
                    [id] => 86949
                    [title] => DTAU0223.pdf
                    [filename] => DTAU0223.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0223.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-2-2023/dtau0223-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0223-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 86948
                    [date] => 2024-12-18 10:23:09
                    [modified] => 2024-12-18 10:23:09
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 2, 2023
            [cf_edition_number] => 0223
            [publish_date] => 2023-03-08 11:01:30
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => AKTUELLES

                            [description] => AKTUELLES

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 8
                            [title] => WISSENSCHAFT

                            [description] => WISSENSCHAFT

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => PRAXIS

                            [description] => PRAXIS

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 14
                            [title] => VERANSTALTUNGEN

                            [description] => VERANSTALTUNGEN

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-2-2023/
    [post_title] => DT Austria No. 2, 2023
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-0.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-1.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-2.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 86950
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 10:23:09
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 10:23:09
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-86948-page-3-ad-86950
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-86948-page-3-ad-86950
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 10:23:09
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 10:23:09
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86948-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 86950
                                    [id_hash] => 58ad82d6489ea89e2c98ae738ad7b0b361e5881ed8ba1d7127bc53d0709ba384
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 10:23:09
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/camlog/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86948-page-3-ad-86950/
                                    [post_title] => epaper-86948-page-3-ad-86950
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.30959752321981,49.78354978355,99.38080495356,50
                                    [belongs_to_epaper] => 86948
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-3.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-4.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 86951
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 10:23:09
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 10:23:09
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-86948-page-5-ad-86951
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-86948-page-5-ad-86951
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 10:23:09
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 10:23:09
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86948-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 86951
                                    [id_hash] => 72579959b63112d128ac3244de616e3e60dd7d0d1804d0e4aaf414edbb295293
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 10:23:09
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/amann-girrbach-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86948-page-5-ad-86951/
                                    [post_title] => epaper-86948-page-5-ad-86951
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.30959752321981,0.21645021645022,99.38080495356,99.134199134199
                                    [belongs_to_epaper] => 86948
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-5.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-6.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-7.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-8.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 86952
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 10:23:09
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 10:23:09
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-86948-page-9-ad-86952
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-86948-page-9-ad-86952
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 10:23:09
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 10:23:09
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86948-page-9-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 86952
                                    [id_hash] => 24ef03473507c60cb748c613729dbb54bd9b7293176a501200c748e816ce7085
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 10:23:09
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86948-page-9-ad-86952/
                                    [post_title] => epaper-86948-page-9-ad-86952
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.30959752321981,0.64935064935065,99.38080495356,98.917748917749
                                    [belongs_to_epaper] => 86948
                                    [page] => 9
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-9.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-10.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-11.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-12.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-13.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-14.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-15.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-16.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-17.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-18.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-19.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-20.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-21.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-22.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86948-25409af0/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 86948-25409af0/1000/page-23.jpg
                            [200] => 86948-25409af0/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734517389
    [s3_key] => 86948-25409af0
    [pdf] => DTAU0223.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/86948/DTAU0223.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/86948/DTAU0223.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86948-25409af0/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN

pa

ZE

IG

ro ®
-S

E

DENTALTRIBUNE
W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

ED

DE

PRAXIS: Händehygiene

PRODUKTE

Die metallfreien Interdentalbürsten paro® smart-sticks bieten Sicherheit in der Handhabung und erzeugen einen stimulierenden Massageeffekt für das Zahnfleisch.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 2/2023 · 20. Jahrgang · Wien, 8. März 2023 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info

ANZEIGE

Mit digitalen Lösungen zu Prozessentlastung im Gesundheitsbereich
Digitalisierung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.
© PopTika/Shutterstock.com

13 Wasser-Hygieneprobleme
gefährden Deinen Praxisbetrieb.

Scan me

SAFEDENTAL löst
Wasserschmerzen

Wir sind dabei vom 14. – 18.03.2023
Innovationshalle 2.2 | Stand A 30 + B 49

Attraktiverer Kassenvertrag
Neue Reihungskriterien für die Vergabe von Kassenplanstellen.
WIEN – Mit 1.2.2023 traten in Wien neue Reihungskriterien für die Vergabe von
Kassenverträgen in Kraft. Die Landeszahnärztekammer für Wien hat sich dafür eingesetzt, den Kassenvertrag zu attraktivieren und jungen Kollegen den Weg zur
Übernahme einer Kassenordination zu erleichtern.
Die Vergabe von Kassenplanstellen erfolgt durch eine öffentliche Ausschreibung nach den Reihungskriterien, die zwischen Landeszahnärztekammer und ÖGK
vereinbart werden. Die Basis bildet ein Punktesystem zur Reihung der Bewerber.
Drei Kategorien sind dabei ausschlaggebend:
• Berufserfahrung (angestellte oder freiberufliche Tätigkeit, Vertretungen, Jobsharing)
• Fachliche Qualifikation (relevante Berufsberechtigungen, Fortbildungen, Tätigkeit in Universitätskliniken für ZMK)
• „Wartezeit“ (ab Zeitpunkt der Eintragung in die Interessentenliste)

Was ändert sich?

© Andrey_Popov/Shutterstock.com

Bei der Berufserfahrung wird die Tätigkeit als Vertreter oder Jobsharing-Partner
ab sofort höher bewertet, sodass die maximale Punktezahl in kürzerer Zeit erreicht
wird. Bei einer Anstellung wird die Punktevergabe nach Wochenstundenzahl gestaffelt, was eine fairere Bewertung ermöglicht.

WIEN – Wie wappnen sich österreichische Gesundheitseinrichtungen für
die Herausforderungen der Digitalisierung, welche Maßnahmen haben sie
bereits ergriffen und wie rückt der
Einsatz neuer Technologien den Menschen wieder in den Fokus – um diese
und zahlreiche weitere Fragen geht es
in der von KPMG in Kooperation mit
SOLVE Consulting neu veröffentlichten Studie „Gesundheit im Wandel
der digitalen Vernetzung“.
Im Gesundheitswesen hat das
Thema Digitalisierung in den letzten
Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Frage lautet daher nicht,
ob sich das österreichische Gesundheitssystem im Wandel der digitalen
Vernetzung befindet, sondern an welchem Punkt es aktuell steht. Fest
steht, es passiert einiges, es gibt aber
weiterhin noch viel Potenzial.

sondern auch zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten sowie einer Erhöhung der Diagnosegenauigkeit beitragen. Und auch im Bereich der Therapie kann dem Fachpersonal durch
digitale Unterstützung vor allem bei
der Dokumentation mehr Zeit für die
Behandlung und Betreuung der Patienten ermöglicht werden.

Umdenken ist gefragt
Um mit digitalen Lösungen tatsächlich einen langfristigen und positiven Outcome zu erreichen, ist ein
Umdenken erforderlich. Denn immer
noch – so zeigt die Studie – ist das
allgemeine Verständnis von digitaler
Transformation vorrangig das Abbilden analoger Prozesse in einer digitalen Welt.

Fazit
Die positive Nachricht ist: Österreichische Gesundheitseinrichtungen
sind gut auf die Digitalisierung vorbereitet – in der Theorie. In der Praxis
besteht aber Aufholbedarf. So sehen
85 Prozent der Befragten die Grundpfeiler der Digitalisierung in ihrer Unternehmens- oder IT-Strategie zwar
verankert, es fehlt aber weitgehend
eine entsprechende Umsetzungssteuerung. Und ganze 50 Prozent stufen
sich in Bezug auf den Reifegrad der
Digitalisierung als noch wenig weit
fortgeschritten ein.

Quelle: KPMG

Eine deutliche Änderung gibt es bei der sogenannten „Wartezeit“, die ab Eintragung in die Interessentenliste der Landeszahnärztekammer für Wien beginnt.
Waren bisher 5 Jahre und 7 Monate für die maximale Punktezahl nötig, so sind es
ab 2023 3 Jahre und 4 Monate. Gleichzeitig wurde das Punktemaximum für „Wartezeit“ auf 12 gesenkt. Punkte, die bislang für das Kriterium Wartezeit erworben
wurden, bleiben selbstverständlich erhalten.
Insgesamt bedeuten die Neuerungen, dass bei Aufwertung der Qualitätskriterien in der Auswahl eine raschere Nachbesetzung von Kassenplanstellen erfolgen
kann. Das bringt alle Interessengruppen in eine Win-win-Situation: Jungzahnärzte,
Übergeber, Patienten, Sozialversicherung.

Hinweis zum Jobsharing Neu ab 1.1.2023
Die Reihungskriterien decken auch das Jobsharing Neu voll ab. Zu beachten ist,
dass auch im Jobsharing Neu kein Anspruch auf Ordinationsübernahme entsteht,
sondern die Kassenplanstelle auch beim Jobsharing Neu nach öffentlicher Ausschreibung vergeben wird. Der Erstgereihte hat dann die Möglichkeit, mit dem
Ordinationsinhaber in Verhandlungen über eine Übernahme zu treten.
Quelle: Landeszahnärztekammer für Wien

Es ist unbestritten,
dass es Optimierungsbedarf gibt: Rund
55 Prozent der Befragten sehen das
größte Digitalisierungspotenzial in
den Kernprozessen
der Gesundheitseinrichtungen, nämlich
in der Aufnahme, der
Diagnostik und der Therapie. So können beispielsweise automatisierte Datenerfassung und intelligente
Planungstools die Wartezeiten
der Patienten verkürzen. KI-unterstützte Diagnostik kann nicht nur den
benötigten Zeitaufwand reduzieren,

© Millenius/Shutterstock.com

Fokus auf Patienten
und Entlastung der
Fachkräfte

m

Anforderungen an die Händehygiene in der Zahnarztpraxis sind eine
Wissenschaft für sich, berichtet Praxisberaterin und Trainerin Nicola V.
Rheia, Auggen, Deutschland.

RE

co
o.
ar
.p
w
w

WISSENSCHAFT: Optimale Bodenhygiene

Eine effiziente Reinigung und Desinfektion der Oberflächen sind
unerlässlich in der Zahnarztpraxis. Ein Beitrag von Dr. Viktoria Kalla
und Dr. Robert Kalla, Basel, Schweiz.

CA

w

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

NT
AL


[2] =>
2

AKTUELLES

No. 2/2023

Ende der Gratis- Schäden durch Ordinationsvertreter
Schutzausrüstung Welche Haftpflichtversicherung ist zuständig?

WIEN – Das Österreichische Parlament hat beschlossen, per 31.12.2022 den Einkauf für Schutzausrüstung
auf Kosten der Republik Österreich für die im Gesundheitswesen Tätigen im Zuge der Pandemie einzustellen. Das heißt, auch die Ärztekammer für Wien wird
nicht mehr – wie die letzten Jahre üblich – weiter mit
Gratisschutzmaterial beliefert. Aufgrund der bestehenden Kooperation mit der Ärztekammer für Wien
bedeutet das auch für Wiener Zahnärzte, dass die
Ausgabe der Schutzausrüstung im Parkschlössl mit
Ende Februar 2023 ausgelaufen ist. Derzeit werden
einige nur mehr in geringen Mengen vorhandene Produkte in beschränkter Anzahl ausgegeben, es gilt allerdings das „First come, first served“-Prinzip. Grundsätzlich richtet sich die Verfügbarkeit nach der täglichen Nachfrage und nach den eingelangten Lieferungen. DT

WIEN – Die Frage, wer für Behandlungsfehler des Vertreters
haftet und welche Haftpflichtversicherung hier zuständig ist,
wird bei der Zahnärztekammer oft gestellt. Dazu gibt es
unterschiedliche Auffassungen des Obersten Gerichtshofs
(OGH):
1. Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vom 22.1.2008:
Die Haftpflichtversicherung des Vertreters ist nur dann
zuständig, wenn mit ihm ein eigener Behandlungsvertrag zustande kam.
Voraussetzungen dafür sind:
• Schriftliche Information an der Eingangstür oder an einer
zentral einsehbaren Stelle in der Ordination, dass ein Vertreter tätig wird.
• Die Patienten werden bereits bei der Anmeldung auf die
Vertretung hingewiesen.
• Der Vertreter weist selbst darauf hin, dass er als solcher
tätig wird.

Hierbei handelt es sich um einen Wandel in der Rechtsprechung, sodass die Haftpflichtversicherung des Ordinationsinhabers immer zuständig ist.
Nach diesen Entscheidungen wäre jeweils im Einzelfall zu
prüfen, welche Haftpflichtversicherung zuständig ist. DT
Quelle: Landeszahnärztekammer für Wien

Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

54
Für 54 Prozent der Arbeitnehmer in Österreich reicht
der Lohn oder das Gehalt kaum oder gar nicht zum
Leben, obwohl mehr als die Hälfte von ihnen Vollzeit
arbeitet.

circa 20 Mio.
So viele Impfdosen wurden insgesamt seit Beginn der
Coronapandemie bis zum 25. Februar in Österreich verabreicht.

WIEN – Österreichs Krankenkassen
sind mit höheren Verlusten konfrontiert
als erwartet. Sie rechnen für heuer mit
einem Defizit von 528,1 Mio. Euro. Die
aktuelle Prognose (Stand: 16.2.2023)
des Dachverbandes für die drei Träger
fällt somit schlechter aus als im November, als man noch von einem Minus von
468,2 Mio. Euro ausgegangen war. Das
Ergebnis für das vergangene Jahr hat
sich hingegen verbessert. Die vorläufige Erfolgsrechnung ergibt für 2022
ein Minus von 354,5 Mio. Euro.

Der Vorsitzende der Konferenz der
Sozialversicherungsträger, Peter Lehner,
hob in einer Stellungnahme hervor:
„Die aktuelle Gebarung zeigt, dass die
Sozialversicherung auf einem stabilen
Fundament steht und die Vielzahl der
unterschiedlichen Herausforderungen
wie die hohe Inflation, die schwierige
wirtschaftliche Entwicklung und die
Anforderungen an das System annehmen kann.“ Klar sei aber auch, dass
„kein Spielraum für weitere Kostenblöcke“ bestehe. Solche seien im Vorfeld

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition
erscheint 2023 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland

ÖGK mit Minus von
291,6 Mio. Euro

Österreicher sind etwa 346 Minuten pro Tag für verschiedene Zwecke online: Verschicken von Sofortnachrichten oder E-Mails, Informationssuche, Onlinebanking, Lesen der neusten Nachrichten oder Videotelefonie.

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

des Finanzausgleichs diskutiert worden, gab er zu bedenken.

346

Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de

Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de

Krankenversicherung erwartet für heuer großen Verlust.

Zahlen des Monats

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de

Negative Prognose

Quelle: Landeszahnärztekammer für Wien

Verleger
Torsten R. Oemus

Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner

2. Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vom 10.3.2008:
Diese Entscheidung fällt nur 48 Tage später und geht
nicht auf die vorhergehende ein.
Es entsteht nur ein Behandlungsvertrag zwischen dem
Patienten und dem vertretenen Zahnarzt (= Ordinationsinhaber).
Der Vertreter wird als „Erfüllungsgehilfe“ tätig, mit ihm
wird kein eigener Behandlungsvertrag geschlossen.

© Gecko Studio/Shutterstock.com

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Chefredaktion
Katja Kupfer

© Gecko Studio/Shutterstock.com

© Robert Petrovic/Shutterstock.com

Auch die Zahnärzteschaft ist betroffen.

IMPRESSUM

Im Vorjahr hat die SVS der Selbstständigen und Bauern nach den vorläufigen Zahlen als einzige noch ein Plus
geschrieben, das allerdings nur mehr
26 Mio. Euro betragen dürfte. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
als bei Weitem größten Träger mit minus
199 Mio. und die BVAEB der Beamten,
Eisenbahner und Bergleute mit minus
181,6 Mio. Euro verbuchten hingegen
ein Defizit. Für heuer erwarten alle
drei Träger ein Minus: die ÖGK 291,6
Mio., die BVAEB 170,7 Mio. und die
SVS 65,8 Mio. Euro.
Auch im kommenden Jahr ist die Prognose der Krankenversicherung von –
großteils – weiteren Verlusten geprägt.
Allerdings wird für 2024 eine kurzfristige Trendumkehr erwartet. Insgesamt
wird mit einem Minus von 179,4 Mio.
Euro gerechnet. Danach sollen die Defizite wieder deutlich ansteigen, auf
198,2 Mio. im Jahr 2025, 231,4 Mio. im
Jahr 2026 und 301 Mio. Euro im Jahr
2027. DT

Quelle: ÖGK

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.

Auf den Punkt …
Mundflora

Zahnputzgewohnheiten

Robotik

Diabetes

Studie an der University Buffalo ergab, dass zucker- und kohlenhydrathaltige Lebensmittel das orale Mikrobiom der Frauen nach der Menopause
negativ beeinflussen können.

Laut Forschern der Tohoku-Universität
könnte das psychische Wohlbefinden
der Mutter eine entscheidende Rolle
bei den Zahnputzgewohnheiten des
Kindes spielen.

Ein Team an der Universität von Pennsylvania hat einen mikroskopischen
Roboterschwarm entwickelt, der als
Zahnbürste, Spülung und Zahnseide
in einem fungieren kann.

Neue Studie stellt einen Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und
Zahnverlust und Knochenabbau fest.
Diabetiker leiden mehr darunter als
die gesunde Vergleichsgruppe.

© Monkey Business Images/Shutterstock.com


[3] =>
3

POLITIK

No. 2/2023

Weltkrebstag 2023:
Ende der Corona-Krisen„Versorgungslücken schließen“ maßnahmen im Juni
Österreich bei Versorgungsausgaben im EU-Spitzenfeld.

Dank Impfung hohe Immunität in Österreich.

PARIS – Österreich liegt bei den Pro-KopfAusgaben für die Krebsversorgung im EU-Spitzenfeld. Deutschland und die Niederlande hatten 2018 jeweils 524 Euro pro Kopf an Gesamtkosten für Krebs aufgewendet und damit das
meiste aller Mitgliedsländer. Österreich lag mit
440 Euro pro Kopf ebenfalls deutlich über dem
EU-Schnitt von 326 Euro, teilte die OECD am
Mittwoch mit. Rauchen und Alkohol als Risikofaktoren für Krebs seien jedoch hierzulande
stärker verbreitet als in anderen EU-Staaten.

WIEN – Die Bundesregierung will bis Ende
Juni sämtliche Corona-Krisenmaßnahmen
beenden. Impfungen, Tests und Medikamente sollen bis dahin in die
regulären Strukturen des österreichischen Gesundheitssystems integriert werden.
Corona wird dann auch keine
meldepflichtige Krankheit mehr sein. Bereits Ende
April ist das Ende der Maskenpflicht in Spitälern,
Alten- und Pflegeheimen sowie Arztpraxen geplant.
Die hohe Immunität in der Bevölkerung und die Verfügbarkeit von COVID-19-Medikamenten ließen diesen Schritt zu, betonten Gesundheitsminister Johannes
Rauch und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler.

© Jo Panuwat D/Shutterstock.com

2019 gaben 20 Prozent der österreichischen Bevölkerung an, täglich zu rauchen (EUSchnitt: 18 Prozent). Österreicher ab 15 Jahren
konsumierten 2020 pro Kopf 11,3 Liter reinen
Alkohol (EU: 9,8 Liter). Luftverschmutzung und
Übergewicht als Risikofaktoren für Krebs sind
dagegen in Österreich ein geringeres Problem
als im EU-Schnitt. Übergewicht und Adipositas würden aber wachsen, betonte die OECD
in der Aussendung vor dem Weltkrebstag am
4. Februar.
Bei den häufigsten Krebsarten zeigen sich
in Österreich höhere Überlebensraten als im
EU-Schnitt. Außerdem lag hierzulande der ungedeckte medizinische Bedarf aufgrund von
Kosten, zu hoher Entfernungen oder Wartezeiten 2020 fast bei null, während EU-weit geschätzte 1,8 Prozent der Bevölkerung aus solchen Gründen auf medizinische Untersuchungen verzichteten.
Den Zahlen zufolge ist Krebs mit einem Anteil von 26 Prozent die zweithäufigste Todesursache im EU-Raum nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zur Behandlung von Krebs gaben
die EU-Länder 2018 insgesamt knapp 170 Milliarden Euro aus. Schlusslicht war Rumänien
mit Pro-Kopf-Ausgaben von 160 Euro.
Quelle: www.medinlive.at

Internationale Entwicklung entspannt
Laut ECDC, der WHO und namhaften Experten ist
nicht damit zu rechnen, dass es zu einer deutlichen
Verschärfung der aktuellen Corona-Situation oder zu
einer Überlastung des Gesundheitssystems kommt.
Begründet wird dies vor allem mit der hohen Immunität der Bevölkerung: 75 Prozent der Menschen in Österreich haben mindestens eine Impfung erhalten,
viele haben zudem bereits mindestens eine Infektion
durchgemacht. Aufgrund dieser Entwicklung der pandemischen Lage haben viele Länder ihre Maßnahmen
zur Bekämpfung der Pandemie bereits aufgehoben,
etwa Frankreich und die Schweiz. In Deutschland ist
ein Ende der Maßnahmen am 7. April geplant.

© DimaBerlin/Shutterstock.com

Umfassende Vorbereitungen nötig
Das Ende der Krisenmaßnahmen bedarf umfassender legistischer und organisatorischer Vorbereitungen. Dazu gehören unter anderem die Aufhebung des
COVID-19-Maßnahmengesetzes und aller auf COVID-19
bezogenen Verordnungen sowie Änderungen im Epidemiegesetz und an der Verordnung für meldepflichtige Krankheiten. Ende Juni soll SARS-CoV-2 dann
als meldepflichtige Krankheit wegfallen.
Die bestehende COVID-19-Basismaßnahmenverordnung soll bis 30. April verlängert werden und dann
wegfallen.
Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit,
Pflege und Konsumentenschutz
ANZEIGE

Wir sind uns einig.
PROGRESSIVE-LINE.

PROGRESSIVE-LINE Implantate sind konsequent darauf ausgerichtet, hohe Primärstabilität
auch in sehr weichem Knochen oder in Extraktionsalveolen zu erreichen.1, 2 Basierend auf
den klinisch bewährten und anwenderfreundlichen Innenverbindungen der CAMLOG® und
CONELOG® Implantate3, 4 verfügen sie über weitere Designfeatures, um kritische Situationen2
zu meistern und Abläufe effizienter zu machen, zum Beispiel bei weichem Knochen, SofortSofort
implantationen und begrenzter Knochenhöhe.1, 2
Viele implantologisch tätige Zahnärzte und Chirurgen sind sich einig:

PROGRESSIVE-LINE. Souverän in allen Knochenqualitäten.
www.alltecdental.at/pl (Referenzen 1–4)


[4] =>
4

POLITIK

No. 2/2023

Reflektieren, aufräumen, Ziele setzen
Bestandsaufnahme der Österreichischen Zahnärztekammer.
WIEN – In der letzten Präsidiumssitzung der Österreichischen Zahnärztekammer wurde auf Basis
des Programms für die aktuelle Funktionsperiode
bewusst auf das letzte Jahr zurückgeblickt, der
aktuelle strategische Standort bestimmt und der
Fokus auf die Jahresziele 2023 gelenkt.

Zusammenarbeit
Mit der Neuregelung des Jobsharings wurde
erfolgreich eine deutlich erweiterte Form der Zusammenarbeit geschaffen, die bereits im Jänner
viele Kollegen in Anspruch genommen haben. Daran
ist anzuknüpfen und der logische nächste Schritt –
wenn auch mit der notwendigen Umsicht – in
Richtung Gruppenpraxis zu tätigen.

Kassenvertrag
Die Neuregelung zum Jobsharing hat gezeigt,
dass es möglich ist, im vertragszahnärztlichen Be-

reich Verbesserungen für die Kollegenschaft zu
erzielen. Nunmehr geht es daran, sowohl bei den
Vertragsleistungen selbst als auch bei den Honoraren eine Weiterentwicklung zu erreichen. Ein
rascher Verhandlungserfolg ist dahingehend nicht
zu erwarten, doch zeigen sich die Verhandlungspartner in den ersten Vorgesprächen vorsichtig
diskussionsbereit. Für
die ersten Gesprächsrunden wird bereits nach
Terminen gesucht.

Wolfgang Mayrhofer sehr klar
die anstehenden Änderungen
am Arbeitsmarkt. Je attraktiver
das Gesamtangebot des Berufsbildes ist, umso bessere Karten
habe man, war eine der Kern-

© AlexLMX/Shutterstock.com

aussagen. Der Kernaussage hat man sich bereits
angenommen und erste Konzepte erstellt, um dieser gerecht zu werden. Rund um die „BEST“, der
größten österreichischen Berufsinformationsmesse,
wird in Zusammenarbeit der Landeszahnärztekammern für Niederösterreich und Wien ein erster
Schwerpunkt gesetzt, um bei entsprechendem Er-

Aufwertung des Gesundheitsberufs
der zahnärztlichen Assistenz
Schon in der zweiten Podiumsdiskussion des
1. Österreichischen Zahnärztetages im September
2022, in dem es rund um das Thema des zahnärztlichen Teams ging, erörterte Univ.-Prof. Dr.

folg die Konzepte in weiterer Folge auf ganz Österreich umzulegen. Mit dem gewonnenen Fokus gilt
es nun, die Energie für die gesteckten Jahresziele
zu bündeln und erfolgreich voranzutreiben.
Quelle: ÖZÄK

Digitalisierung im Gesundheitswesen Nach 3 Jahren Corona zurück
Der Patient steht im Mittelpunkt.
in den Normalbetrieb
Bisher 20 Millionen Impfungen und 90.000 COVID-19-Medikamente
abgegeben.

© MUNGKHOOD STUDIO/Shutterstock.com

WIEN/HELSINKI – Die Coronapandemie hat es noch
einmal gezeigt, eine Digitalisierung der Gesundheitsdaten hätte einiges erleichtert. Gesundheitsminister
Johannes Rauch (Grüne) berichtete etwa von telefonischen Abfragen der tagesaktuellen Bettenbelegung in
Österreichs Spitälern bis Mai 2022. Das soll sich ändern: Bis Ende 2023 soll für die Digitalisierung im Gesundheitswesen ein Fahrplan stehen. Im Mittelpunkt
steht der Patient, betonten Rauch sowie Staatssekretär Florian Tursky (ÖVP).
Die beiden Politiker waren nach Helsinki gereist,
um sich den digitalen Umgang im finnischen Gesundheitswesen anzusehen. „Wir haben die Reise angetreten, um ein Best-Practice-Beispiel zum Thema
E-Health anzusehen“, sagte der Staatssekretär für
Digitalisierung am Ende des Besuchs. Und da haben
sich schon einige Unterschiede zwischen Finnland
und Österreich gezeigt. „Es gibt ein unheimliches
Vertrauen in Staat und Institutionen. Und damit ein
unglaubliches Vertrauen, was den Umgang mit
Daten betrifft“, sagte Tursky.
Die ELGA, die vor zehn Jahren eingeführt wurde
und als Schnittstelle zwischen Ärzten sowie Patienten
dienen sollte, sei lediglich eine Anordnung von PDFDateien, sagte Rauch. Die Datensuche wird zu einem

Spießrutenlauf und zur Ernüchterung für jeden Anwender. Von einer Interaktion ist die ELGA weit entfernt. In Finnland ist die Situation eine völlig andere.
Das nordeuropäische Land ist dünn besiedelt, da nutzen die Menschen gerne den digitalen Fortschritt.
Wenn Arzt und Patient in die Gesundheitsakten einsehen können, ist es auch leichter, für eine Erstdiagnose mit dem Mediziner zu chatten, ohne dass kilometerweit in eine Gesundheitseinrichtung gefahren
werden muss. Terminvereinbarungen und Einholungen für Rezepte werden ebenfalls online gemacht.

Vertrauen der Menschen in das System
schaffen
Als Resümee für die Reise nach Finnland sehen
sich Rauch und Tursky weiterhin in ihrem Plan bestätigt, „den Patientennutzen in den Mittelpunkt“
zu stellen. Geringere Wartezeiten, bessere Behandlungsmöglichkeiten, die Verwendung von Apps, Chatmöglichkeiten mit medizinischem Personal, Rezeptabrufbarkeit oder die Verfügbarkeit der persönlichen
Gesundheitsakte sollen damit möglich gemacht werden, sagte Rauch.
Quelle: www.medinlive.at

www.zwp-online.info/newsletter

Hol dir dein wöchentliches

!

#insiderwissen
m
Mit de er
tt
le
s
w
Ne
reich
Ö s te r

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

© custom scene – stock.adobe.com

ANZEIGE

WIEN – Drei Jahre nach den ersten nachgewiesenen Coronafällen in Österreich bereitet
das Gesundheitsministerium die Rückkehr in
den Regelbetrieb vor. Die Coronapandemie
war die größte Herausforderung, die das heimische Gesundheitswesen jemals bewältigen
musste. Am 25. Februar 2020 wurden die ersten beiden Fälle des damals neuartigen Virus in
Österreich nachgewiesen. Bereits wenige Wochen danach befand sich die gesamte Welt in
einem Ausnahmezustand. Mittlerweile wurden
in Österreich knapp 5,9 Millionen Infektionen
mit dem Coronavirus gemeldet, mehr als
21.800 Menschen sind verstorben. Gab es zu
Beginn der Pandemie noch kaum Möglichkeiten, um gegen das Virus anzukämpfen, so
stehen heute hocheffektive Coronaimpfstoffe
und COVID-19-Medikamente zur Verfügung.
Durch diese konnten viele Tausend weitere
Todesfälle und schwere Erkrankungen verhindert werden.

Wege durch die Pandemie
Zum Schutz der gesamten Bevölkerung
und insbesondere auch von Risikogruppen wurden in den vergangenen 36 Monaten allein
vom Gesundheitsministerium 289 Verordnungen erlassen. Außerdem wurden 44 Gesetze
neu ausgearbeitet oder geändert. So wurde
etwa ein eigenes COVID-19-Maßnahmengesetz erarbeitet und es wurden zahlreiche Anpassungen des Epidemiegesetzes vorgenommen. Entscheidend für die Bewältigung der
Krise waren die Expertise der Wissenschaft
und die internationale Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union. So konnte bereits rund ein Jahr nach der Entdeckung des
Virus die erste Corona-Schutzimpfung verabreicht werden. Seitdem hat sich viel getan:
Mit Stand 22. Februar 2023 wurden bereits
20.074.736 Impfdosen verabreicht. Drei Viertel
der Bevölkerung haben mindestens eine Imp-

fung erhalten, 56 Prozent gelten als grundimmunisiert und haben sich so vor einem
schweren Verlauf von COVID-19 geschützt.
Zusätzlich bieten Medikamente Risikopatienten mit einer aktiven COVID-19-Infektion mittlerweile zusätzlichen Schutz vor einem schweren Verlauf. Seit ihrer Erstzulassung wurden
diese Präparate in Österreich rund 90.000 Mal
verschrieben.

Blick nach vorne:
Ende des Krisenmodus
Mit dem stufenweisen Übergang zum Normalbetrieb bis zum 30. Juni 2023 werden
Impfungen, die Abgabe von COVID-19-Medikamenten sowie das Testen von symptomatischen Personen in die regulären Strukturen des
Gesundheitssystems integriert. Um für mögliche Gesundheitskrisen gerüstet zu sein, wird
derzeit das Epidemiegesetz überarbeitet sowie ein aktualisierter Pandemieplan erstellt.
Gesundheitsminister Johannes Rauch resümiert: „Das Coronavirus ist gekommen, um
zu bleiben. Wir haben als Gesellschaft mit dem
Virus leben gelernt. Jetzt ziehen wir die nötigen Lehren aus der Coronapandemie und
schaffen uns die Werkzeuge für die künftigen
Herausforderungen. Denn gerade die Klimakrise und die Massenhaltung von Nutztieren
verstärken die Gefahr neuer Zoonosen, auf die
wir uns vorbereiten müssen. Wir verfolgen
deshalb den One-Health-Ansatz, der die Gesundheit von Menschen und Tieren gemeinsam betrachtet, um hier künftig entgegensteuern zu können.”
Quelle: Bundesministerium für Soziales,
Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

© P H OTO

CR EO Mic

ha l B e dn

arek /Shu

tterstock

.com


[5] =>
DENTISTRY UNIFIED

BESUC
HE
UN S A N S I E
UF DER

14.-18.0
3.2023
+$//( KÖLN
ৰ
67$1' ৱ
&৯৳৯
'৯৳ৰ

Connect To The (Work-)Flow
Gemeinsam für eine bessere Zahngesundheit

In einem perfekten dentalen (Work-)Flow ist alles smart, einfach und lückenlos
PLWHLQDQGHUYHUEXQGHQ3URGXNWHXQG6HUYLFHVLQHLQHPVLFKHUHQRࢆHQHQ6\VWHP
das Exzellenz ermöglicht. Menschen in ihren Aufgaben für einen perfekten dentalen
$UEHLWVDOOWDJ]XP:RKOHYRQ3DWLHQWHQ8QVHUH0LVVLRQ9HUELQGXQJHQVFKDࢆHQXP
all das zu ermöglichen. Gemeinsam mit Ihnen, für eine bessere Zahngesundheit.
Lernen Sie uns kennen und werden Sie Teil unserer Verbindung.
Discover the (Work-)Flow unter amanngirrbach.com/ids

Amann Girrbach AG // Austria // Fon International: +43 5523 62333-105


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 2/2023

Optimale Bodenhygiene in der
zahnmedizinischen Praxis
Eine effiziente Reinigung und Desinfektion der Oberflächen ist unerlässlich. Von Dr. Viktoria Kalla und Dr. Robert Kalla, Basel, Schweiz.
Beim Betreten einer Zahnarztpraxis ist das erste,
was ein Patient wahrnimmt, der Eingangsbereich:
und hier u. a. die Sauberkeit des Bodens – was
unterbewusst einen ersten Eindruck betreffend der
Hygiene in dieser Praxis hinterlässt. Und leider ist
es so: „You never get a second chance for a first
impression!“ Gerade bei schlechter Witterung ist
es nicht leicht, diesen Eingangsbereich allzeit so
sauber erscheinen zu lassen, wie dies der Hygienestandard der Praxis eigentlich wünschen würde.
Mit dem zentral gut erreichbar positionierten
Philips AquaTrio 9000 ist dies aber mit einem minimalen Aufwand auf eindrucksvolle Weise möglich!
Und so, dass das Personal es sogar gerne macht –
auch mal zwischendurch, wenn notwendig.

Bei den Hygienemaßnahmen in einer medizinischen oder zahnmedizinischen Praxis kommt der
Reinigung der Böden ein besonderes Augenmerk
zu (Abb. 1): Sehen doch Patienten diese beim Betreten und Verlassen der Praxisräumlichkeiten und
schließen unbewusst von der optischen Erscheinung der „Sauberkeit“ der Böden unbewusst auf
die allgemeine Hygiene, welche in dieser Praxis zu
erwarten sein dürfte. Auch ist das Verschleppen
von „Dreck“ und Keimen aus dem Außenbereich
in die öffentlich zugänglichen Innenräume und v. a.
in die Behandlungsräume zu vermeiden.
Für die Mitarbeiter kann durch ein Wechseln
des Schuhwerks nahe des Eingangsbereichs die
entsprechende Kontamination in die nur für das
Personal zugänglichen Bereiche bedingt reduziert
werden, vor allem, wenn ein separater privater
Personalzugang in die Praxisräumlichkeiten vorhanden ist. Die Patienten aber bringen über ihr
Schuhwerk eine unberechenbare Kontamination der
Praxisböden mit, welche diese in allen ihnen zugänglichen Bereichen verteilen und das Personal
anschließend über das eigene Schuhwerk weiter
in der gesamten Praxis verbreitet: auch in die Behandlungsräume.

1

Abb. 1: Die Komplettlösung für hygienische Reinigung: AquaTrio 9000 Trocken-Nass-Akku-Staubsauger im Praxiseinsatz.

Hygienekonzept in der Praxis

Vorteile des kabellosen
Reinigungssystems
Philips hat mit dem neuen „AquaTrio 9000“
ein System entwickelt, welches es erlaubt, alle diese
Bodenreinigungsarbeiten mit nur einem einzigen
System durchzuführen und alle drei genannten
Arbeitsdurchgänge sogar in einem einzigen Arbeitsschritt durchführen zu können. Und das zudem
noch kabellos! (s. Dental Tribune 3/2021)

4

© Dres. Kalla

© Dres. Kalla

3

3. Polieren/Trocknen der nassen Böden

5

© Dres. Kalla

2. Nasses Aufwischen: Desinfektion und Entfernung von nicht absaugbaren Verunreinigungen: Dies sollte korrekt mittels der Zwei-EimerReinigungsmethode erfolgen: ein SauberwasserEimer mit Desinfektionszusatz und ein zweiter
Dreckwasser-Eimer für das Auswringen des aufgewischten Wassers: Leider wird dabei derselbe Mikrofaser-Wischaufsatz immer wieder in
den Sauberwasser-Eimer eingetaucht, was dazu
führt, dass das Sauberputzwasser schon nach
kurzer Zeit nicht mehr wirklich „sauber“ ist.

Deshalb ist das Saugreinigen und das feuchte
Aufnehmen der Böden mit Desinfektionsmitteln ein
wichtiger Bestandteil des Hygienekonzeptes in einer
Praxis. Jedoch ist dies nicht unbedingt die attraktivste Arbeit in einer Praxis, und das Personal reißt
sich nicht gerade um deren Durchführung.
Zudem umfasst eine korrekte Bodenhygiene
mehrere aufeinanderfolgende Arbeitsgänge:
1. Staubsaugen der Böden: Entfernung von losen
Schmutzpartikeln

© Dres. Kalla

2

© Dres. Kalla

Adäquate Flächenreinigung

Abb. 2: Nass-/Trockensauger-Modul 2 – aus einem speziellen Wasserbehälter fließt durchgehend sauberes Wasser auf den Boden und wird von den beiden Power-Bürsten sofort wieder aufgenommen. – Abb. 3: Die LED-Leuchten an der Saugdüse
machen versteckten Schmutz sichtbar. – Abb. 4: Das Staubsauger-Modul kann ganz einfach von einem Akku-Staubsauger in einen praktischen Handstaubsauger umgesteckt werden. – Abb. 5: Handstaubsauger-Modul mit flexiblem Extensionsschlauch.


[7] =>
© Dres. Kalla

8

Fazit
Die Hygiene in der Zahnarztpraxis beinhaltet
nicht nur die Aufbereitung, Dokumentation und
Lagerung von Medizinprodukten. Auch den Praxisräumen kommt eine besondere Bedeutung zu. Eine
optimale Hygiene in den Räumen der Zahnarztpraxis ist im Interesse des Teams und der Patienten
sicherzustellen – und dafür ist es vernünftig, sich
erstklassige Helfer nutzbar zu machen.
Das kabellose AquaTrio 9000 System von
Philips überzeugt uns nicht nur durch seine innovative Kombination der beiden Arbeitsschritte des
Staubsaugens und des feuchten Aufwischens in
einem einzigen Arbeitsdurchgang, sondern auch mit
seiner Reinigungsleistung und Akku-Arbeitsdauer
bei maximaler Saugleistung (Abb. 10 und 11). Er
weist zudem viele positive ergonomische Aspekte
auf. Die hervorragende Reinigungsleistung der
speziell konstruierten Bodensaugdüse, der kombinierten Saug- und Wischeinheit wie auch die Akkulaufzeit bei maximaler Saugstufe reichen problemlos für die Bewältigung der hohen Hygieneanforde-

© Dres. Kalla

AquaTrio 9000 ist ein kabelloses modulares
3-in-1-Reinigungssystem bestehend aus den drei
Modulen (Abb. 2–5):
1. Nass-/Trockensauger
2. Staubsauger
3. Handstaubsauger
Das System beinhaltet zudem eine Lade-/Aufbewahrungsstation, welche das Gerät und die
Reinigungsrollen zudem selbstständig und vollautomatisch reinigt.
Das akkubetriebene Nass-Trocken-Reinigungssystem entfernt gleichzeitig Staub, Schmutz, Flecken, Flüssigkeiten und bis zu 99,9 Prozent der
Mikroorganismen auf Hartböden.
Die mit einem ergonomisch optimierten Griff
versehene, ausgesprochen leistungsstarke SaugMotoreneinheit kann mit entsprechenden Aufsätzen multifunktionell modular einerseits als Handstaubsauger, vollwertiger Stabstaubsauger mit elektrisch rotierendem Bürstenkopf und integrierter
LED-Bodenbeleuchtung (Abb. 8) und in dritter Funktion beim Aufsetzen auf das Nass-Modul als kombiniertes Nass-Trocken-Reinigungssystem (Abb. 7)
eingesetzt werden.
Der leistungsstarke Akku hält dabei ca. 45 Minuten im Staubsaugemodus und ca. 25 Minuten
im Nass-Trocken-Reinigungsmodus und reicht somit

für die Reinigung von ca. 185 Quadratmeter Bodenfläche (Herstellerangaben). Sollte dies nicht
ausreichen, so kann der Akku einfach mit einem
Griff durch einen Ersatz-Akku ersetzt werden. Das
digitale Monitor-Display zeigt alle benötigten Informationen übersichtlich am Handstück auf.
Aus einem Sauberwasser-Tank wird Flüssigkeit kontinuierlich auf den Boden aufgebracht und
unmittelbar danach von zwei sehr schnell gegeneinander rotierenden Mikrofaserrollen aufgenommen, welche den Boden mechanisch nassreinigen
(Abb. 9). Die aufgebrachte Flüssigkeit wird von
den Rollen vom Boden abgesaugt und in einem
Schmutzwasser-Behälter aufgefangen: So wird der
Boden abgesaugt, nass mechanisch gereinigt und
gleich darauf getrocknet: und dies sowohl bei der
Vor- wie auch bei der Rückzieh-Arbeitsbewegung.
Dabei werden bis zu 99,9 Prozent der Bakterien
entfernt.*
Der Wassertank wird nach der Arbeit kontaktlos entleert und der AquaTrio 9000 in die Ladestation gestellt, in welcher nun das Saugsystem und
die Mikrofaserbürsten vollautomatisch gereinigt
werden.

9

© Philips

Ein konsequentes
Hygienekonzept bildet
die Grundlage für
erfolgreiche und
risikoarme Behandlungen
für die Patienten, nicht
nur bei chirurgischen
Eingriffen, sondern bei
allen Behandlungen.

7

WISSENSCHAFT

No. 2/2023

10

© Philips

11

7

© Philips

6

© Philips

Abb. 8: Staubsauger-Bürstenkopf mit LED-Beleuchtung – Staub, Flusen, Haare und Krümel werden selbst unter Möbeln
oder bei schlechten Lichtverhältnissen schnell erkannt. – Abb. 9: Nass-Trocken-Aufsatz – der Boden wird mit sauberem
Wasser gereinigt und trocknet bis zu 50 Prozent schneller. – Abb. 10: AquaTrio 9000 hat eine Akkulaufzeit von bis zu
45 Minuten und 90 Minuten mit Zusatzakku. – Abb. 11: AquaTrio 9000 verfügt über drei Module und reichlich Zubehör.

Abb. 6: Nass-Trocken-Modul mit Wasserführung; die selbstreinigenden Power-Bürsten mit patentierter Technologie drehen sich gegeneinander. – Abb. 7: Nass-Trocken-Mikrofaserrollen – die AquaSpin-Düse saugt und wischt
die Hartböden gleichzeitig.

rungen, welche in zahnmedizinischen Praxen gestellt
werden, aus: In unserem Fall auf einer Fläche von
200 Quadratmetern. Da das feuchte Aufwischen und
das Staubsaugen in einem einzigen Arbeitsschritt
zusammengenommen durchgeführt werden können,
wird der hierfür benötigte Zeitaufwand halbiert.
Durch das umfangreiche und gut konzipierte Zubehör lassen sich auch schlecht zugängliche Bereiche
und Systeme wie Computeranlagen reinigen.

Alle erwähnten Tests und Ergebnisse wurden
vollumfänglich unabhängig und ohne kommerziellen Hintergrund im privaten dentalen Forschungsinstitut „EiD – Excellence in Dentistry“ persönlich
von Dr. Robert Kalla durchgeführt.
*

Mit Staphylococcus aureus-Bakterien in der Nass- und
Trockensauger-Konfiguration (maximale Stufe) mit Leitungswasser getestet.

Dr. med. dent. Viktoria Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD: Excellence in Dentistry
Privates Dentales Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2726363
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch

Infos zur Autorin
Dr. Viktoria Kalla

Dr. med. dent. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD: Excellence in Dentistry
Privates Dentales Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2726363
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch

Infos zum Autor
Dr. Robert Kalla


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

No. 2/2023

Schnelle und genaue klinische Diagnose
von Mundhöhlenkrebs
Tragbarer Biosensor als Nachweisverfahren.

Von der Natur
inspiriert

ut t

er s

toc

k .c

om

Nanopartikel aus Cerdioxid übernehmen
Funktion natürlicher Enzyme.

©L

GAINESVILLE/TAIPEH – Da Mundhöhlenkrebs an einer der
am leichtesten zugänglichen Körperstellen auftritt, kann er bei
rechtzeitiger Erkennung leicht behandelt werden. Wird der
Krebs im Frühstadium entdeckt, können lokal begrenzte Mundhöhlenkarzinome, die 2 cm oder kleiner sind, geheilt werden,
und die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt bei über 90 Prozent.
In der Zeitschrift Journal of Vacuum Science & Technology B
berichten Forscher der University of Florida und der National
Yang Ming Chiao Tung University in Taiwan über einen bahnbrechenden tragbaren Biosensor, der eine schnelle und genaue Erkennung von Mundkrebs ermöglicht.
„Orale Plattenepithelkarzinome sind eine der häufigsten
Krebsarten der Lippen und der Mundhöhle“, so Minghan
Xian, Mitautorin und Forscherin an der Universität von Florida. „Um die Überlebensrate zu verbessern, ist eine frühzeitige Erkennung mithilfe verschiedener medizinischer Technologien erforderlich. Während die meisten Diagnoseverfahren
für OSCC eine histologische Untersuchung in einem Labor
erfordern, um das Auftreten von Krebs und die Krebsart zu
bestätigen, wird eine Point-of-Care-Nachweismethode für
den Gebrauch vor Ort und eine schnelle Auswertung der Ergebnisse gewünscht.“
Der Biosensor der Gruppe besteht aus einem Sensorstreifen, ähnlich einem Glukosestreifen, und einer Platine (ein
Handgerät ähnlich wie ein Glukometer) für den Test.

igh

ri
t sp

ng

/ Sh

„Normalerweise wird die Testflüssigkeit in einen kleinen
Flüssigkeitskanal an der Spitze des Sensorstreifens eingeleitet“, so Xian. „In dem Flüssigkeitskanal befinden sich einige
Elektroden, deren Oberfläche Antikörper gegen bestimmte
Proteine enthält, die in menschlichen Mundkrebsläsionen vorkommen. Während der Erkennung werden kurze Impulse
durch diese Elektroden geschickt, und dann analysiert das
Modul auf der Leiterplatte dieses Signal und gibt eine vierstellige Zahl aus, die mit der Konzentration des Proteins übereinstimmt.“
In der Medizinbranche besteht ein großes Interesse an
der Entwicklung von Biomarkern auf Halbleiter- und elektrochemischer Basis. Das Team freut sich nun darauf, seine integrierte Lösung für die Erkennung von Krebs und anderen
Krankheiten mittels eines tragbaren Point-of-Care-Geräts mit
kurzer Nachweiszeit und niedriger Nachweisgrenze zu präsentieren. Es hofft auch, dass seine Arbeit die weitere Forschung zu diesem Thema anregen wird.
„Der nächste Schritt in diesem Zusammenhang ist die
Analyse von In-vivo-Proben von CIP2A – einem Biomarker für
orale Plattenepithelkarzinome – bei Patienten mit Mundhöhlenkrebs und anderen Krebsarten mit einer Biopsie als Goldstandard“, so Xian.
Quelle: American Institute of Physics

ANZEIGE

DACH Summit 2023
Mit kieferorthopädischem Fachwissen auf die
Pole Position
LIVE EVENT
28. bis 29. April 2023
Motorworld München

JETZT
ANMELDEN!

Scannen. Zeigen. Begeistern.

MAINZ/KOBLENZ – Biofilme findet man auf verschiedenen
Oberflächen, die viele Menschen mit ihren Händen berühren. Die
Keime sind oft hartnäckig und trotzen der körpereigenen Abwehr
oder chemischen Bioziden. Aktuelle Forschungsansätze versuchen
daher, die bakterielle Besiedlung von Materialoberflächen zu verhindern oder zu erschweren. Ein Team der Johannes GutenbergUniversität Mainz (JGU) und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz hat nun einen neuen Ansatz mithilfe von
Cerdioxid-Nanopartikeln entwickelt.

Veränderte Signalmoleküle verhindern die Bildung
von Biofilmen
Für das Leben der Bakterien in Gemeinschaften ist es wichtig,
dass die einzelnen Zellen mithilfe von Signalmolekülen kommunizieren, wobei je nach Bakterium unterschiedliche „Sprachen“ und
„Dialekte“ vorkommen können. Mit steigender Bakterienkonzentration steigt auch die Konzentration der Signalmoleküle. So
können Bakterien die Zahl anderer Bakterien in ihrer Umgebung
erkennen und Prozesse aktivieren, die die Bildung von Biofilmen
ermöglichen. Um die Besiedlung mit bakteriellen Biofilmen zu verhindern, verteidigen sich verschiedene Wirte mit einer Strategie,
die die Bakterien durch eine enzymatische Veränderung der Signalmoleküle „mundtot“ macht. Dies erfolgt zum Beispiel mithilfe
von Haloperoxidasen, einer Gruppe von Enzymen, die über eine
komplexe Reaktionskette die Signalmoleküle halogenieren. Diese
veränderten Signalmoleküle besitzen eine ähnliche Struktur wie
die Ausgangsmoleküle und können noch an Rezeptoren binden.
Sie können aber nicht mehr die Prozessketten aktivieren, die zur
Bildung von Biofilmen führen.

Cerdioxid-Nanopartikel übernehmen Funktion
natürlicher Enzyme
Diese Vorgänge ahmen die Forscher mit Nanopartikeln aus
Cerdioxid (CeO2) nach. CeO2-Nanopartikel sind ein funktioneller
Ersatz für Haloperoxidase-Enzyme. Die molekularen Mechanismen, die der Biofilmhemmung zugrunde liegen, sind jedoch im
Detail schwer zu entschlüsseln, da in Bakterienkulturen nicht nur
viele Konkurrenzreaktionen ablaufen, sondern neben den halogenierten Signalmolekülen auch massenhaft andere Biomoleküle
vorhanden sind. Das Forscherteam weist die Enzym-analoge katalytische Beteiligung der CeO2-Nanopartikel über eine Analyse der
Reaktionskaskade auf molekularer Ebene nach. Die halogenierten
Signalmoleküle wurden zunächst in Modellreaktionen identifiziert.
In Bakterienkulturen war ihr Nachweis zwar nicht direkt möglich,
da die Produkte zu schnell abgebaut werden, die chromatografische Aufarbeitung und massenspektrometrische Analyse zeigte
aber völlig unerwartet die Bildung weiterer halogenierter Signalmoleküle aus der Familie der sogenannten Chinolone. Dies zeigt,
dass die CeO2-Nanopartikel genau wie native Enzyme in biologische Prozesse eingreifen, indem sie Signalmoleküle verändern und
inaktivieren.
Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Zeigen Sie Ihren jüngeren Patienten ihr potenzielles zukünftiges Lächeln mit dem Invisalign
Ergebnissimulator auf dem iTero Intraoralscanner. 96 % der mit dem Invisalign System erfahrenen
Kieferorthopäden stimmen zu, dass das Angebot einer transparenten Aligner Behandlung für
Teenager zum Wachstum ihrer Praxis beiträgt.*
Aus diesem Grund lohnt es sich mehr als je zuvor zu überdenken, wie Ihre Patienten vom
Invisalign System in Ihrer Praxis profitieren könnten.
Erfahren Sie mehr unter

www.invisalign.de/provider

© 2023 Align Technology Switzerland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Invisalign, ClinCheck und SmartTrack sowie weitere Bezeichnungen sind Handels- bzw. Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. oder dessen
Tochtergesellschaften bzw. verbundenen Unternehmen, die in den USA und/oder anderen Ländern eingetragen sein können.
Align Technology Switzerland GmbH, Suurstoffi 22, 6343 Rotkreuz, Schweiz.
*Daten aus einer Umfrage unter 78 Kieferorthopäden (aus den Regionen Nordamerika, EMEA, APAC) mit Erfahrung in der Behandlung von Teenagern (mindestens 40 Fälle, in den letzten 8 Monaten) mit Invisalign Alignern
bei Teenagern mit bleibendem Gebiss; die Ärzte erhielten ein Honorar für ihre Zeit.

© Kateryna Kon/Shutterstock.com


[9] =>
UNGLAUBLICH
SANFT,
BESSERE
ERGEBNISSE
30-TAGE

GELDZURÜCK

www.curaprox.com

GARANTIE

10°

0

10°

0

15°

0

Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn
jetzt sind alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar,
dank Curacurve®, dem perfekten Knick. Das ist innovative
Bürstenkopf-Technologie, made in Switzerland.
Deutschland/Österreich:
Jetzt bestellen per
Telefon +(49) 7249 9130610 oder
E-Mail: kontakt@curaden.de

SWISS PREMIUM ORAL CARE


[10] =>
10

PRAXIS

No. 2/2023

Anforderungen an die Händehygiene
in der Zahnarztpraxis
Eine Wissenschaft für sich: Ein Beitrag von Nicola V. Rheia, zertifizierte Beraterin und Trainerin für Praxiskliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen, Auggen, Deutschland.
Für alle an der Patientenbehandlung und den damit zusammenhängenden klinischen Maßnahmen beteiligten Personen besteht die
Pflicht einer ordnungsgemäßen Händehygiene. Denn über kontaminierte Hände geht eine besondere Infektionsgefahr für den Patienten
und das Praxisteam aus, weil die meisten Krankheitserreger darüber
übertragen werden. Das kann über den direkten Hautkontakt, aber
auch über indirekte Kontakte, wie zum Beispiel das Berühren von
Oberflächen, erfolgen. Dieser Beitrag widmet sich daher den besonderen Anforderungen an die aktuelle Händehygiene.
Die Händehygiene gehört in allen Tätigkeitsbereichen zu den
wichtigsten Maßnahmen zur Infektionsverhütung.

Händewaschung
Aus Hautschutzgründen wird die Händedesinfektion der
Händewaschung vorgezogen und das Händewaschen soll
auf ein Minimum reduziert werden. Dennoch ist in den folgenden Fällen eine Handwäsche mit einem Flüssigwaschpräparat notwendig:
• bei Arbeitsbeginn, nach Arbeitsende
• bei sichtbaren Verschmutzungen der Hände
• vor und nach jedem Essen
• nach dem Rauchen
• nach dem WC
• nach individuellen Bedürfnissen

CAVE:
• Vergessen Sie Problemzonen nicht!
• Beachten Sie die hygienische und chirurgische Händedesinfektion in sechs Schritten!
• Nach der Einwirkzeit die Hände nicht abtrocknen!

Laut RKI-Erkenntnissen bestehen bei (Zahn-)Ärzten als
auch dem (zahn)medizinischen Personal Wissensdefizite in
Bezug auf Hautschutz und Hautpflege. Damit alle gesund
bleiben, sollte das Praxisteam für das Thema Hautschutz
sensibilisiert und Schutzmaßnahmen in Form eines Hautschutz- bzw. Hygieneplans dokumentiert werden.
Damit alle in der Praxis zu jeder Zeit optimal und rundum
geschützt sind, sollten der praxisindividuelle Hygiene- und
Hautschutzplan in regelmäßigen Zeitabständen kontrolliert
und gegebenenfalls aktualisiert werden. Der Hautschutzplan sollte für jeden gut sichtbar an Waschplätzen in der
Praxis aushängen. Auch der Hygieneplan muss für jeden gut
sichtbar und auf dem aktuellen Stand im Aufbereitungsraum
vorhanden sein.

Für die routinemäßige Desinfektion sollen Präparate mit
kurzer Einwirkzeit (zum Beispiel alkoholische Präparate) bevorzugt werden, die folgende Kriterien erfüllen:
• zugelassen als Arzneimittel oder Biozid
• VAH-Zertifizierung
• HBV-/HCV-/HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie)
Bei Hautproblemen sollte gegebenenfalls das Desinfektionsmittel gewechselt, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
sollten ohne Handberührung aus dem Spender genommen
werden. Waschlotion und Desinfektionsmittel sollten nur
aus Behältnissen entnommen werden, die wegen möglicher
Verkeimungsgefahr nicht nachgefüllt wurden. Achten Sie
stets auf die Herstellerangaben, zum Beispiel zu Wirksamkeit, Einwirkzeiten, gegebenenfalls Dosierungen. Gemeinschaftlich verwendete Pflegemittel sollen nur aus Spendern
oder Tuben entnommen werden.

Diese Angaben sollten auf dem Hautschutzplan
enthalten sein:

Wann welche wovor schützen müssen
Der Schutz der Hände ist für Beschäftigte in der Zahnarztpraxis ein absolutes Muss. Schutzhandschuhe begleiten
das Team in seinem Praxisalltag in fast allen Bereichen. Bei
der Definition von Handschuhen gibt es eine grundlegende
Einteilung:
als Medizinprodukt (MP): Die Medizinprodukte sind in
erster Linie dazu da, den Patienten zu schützen, und dienen
nur im untergeordneten Sinne dafür, sich selbst vor einer
möglichen Kontamination zu bewahren.
als persönliche Schutzausrüstung (PSA): Die persönliche
Schutzausrüstung wiederum ist ausschließlich dafür da, sich
vor chemischen, biologischen und physikalischen Risiken zu
schützen.
Wovor welche Handschuhart schützt
• Medizinischer Einmalhandschuh schützt vor biologischer
Kontamination durch Blut und/oder Sekrete.
• Steriler medizinischer Einmalhandschuh schützt den Patienten vor Infektionen, zum Beispiel bei invasiven Eingriffen.
• PSA-Schutzhandschuhe, chemikalienbeständig, schützen
Beschäftigte bei Tätigkeiten mit Chemikalieneinwirkung,
zum Beispiel bei Desinfektionsmitteln und Entwicklungsflüssigkeiten.
• Textiler Unterziehhandschuh reduziert die Schweißmenge,
zum Beispiel bei Reinigungstätigkeiten, Aufbereitungstätigkeiten und langen Operationen.
Für das Tragen von Handschuhen ist Folgendes zu beachten:
Bei der Verwendung medizinischer Einmalhandschuhe
besteht die Gefahr, den Handschuh während der Behandlung zu beschädigen. Daher gilt:
• Hygienische Händedesinfektion vor dem An- und nach
dem Ausziehen von Handschuhen.
• Chirurgische Händedesinfektion bei chirurgischen Eingriffen.
• Handschuhe nur bei vollständig trockenen Händen anziehen.
• Handschuhwechsel nach jedem behandelten Patienten.
• Bei längerer Behandlung wechseln Sie den Handschuh.
• Die Fingernägel sind kurz und rund geschnitten.
• Keine Ringe und Schmuck an den Handgelenken tragen.
• Dokumentation der Vorgehensweise in Arbeitsanweisungen (Hautschutzplan, Hygieneplan).

Wann ist die jeweilige Schutzmaßnahme durchzuführen?
Zum Beispiel:
• vor Arbeitsbeginn
• nach Pausen
• vor Feuchtarbeiten
• bei sichtbarer Verschmutzung
• nach Ablegen der Handschuhe
• vor und nach jeder Patientenbehandlung
Wie ist die jeweilige Schutzmaßnahme durchzuführen?
Zum Beispiel:
• Schmuck an Händen und Unterarmen ablegen.
• Hautschutzcreme gründlich in die Hände einmassieren.
• Für den Zweck geeignete Handschuhe wählen.
• Vor Anziehen der Handschuhe das Handdesinfektionsmittel 30 Sekunden lang gut in die trockenen Hände einreiben (Einreibe- bzw. Einwirkzeit können je nach Hersteller
variieren).
Mit welchem Präparat soll die jeweilige Schutzmaßnahme
durchgeführt werden? Zum Beispiel:
• Hautschutzpräparat
• medizinische Einmalhandschuhe
• Händedesinfektionsmittel
• Waschlotion
• Pflegelotion oder Pflegecreme

© jijomathaidesigners/Shutterstock.com

© TippaPatt/Shutterstock.com

Handschuhe

© Dusan Petkovic/Shutterstock.com

In den folgenden Fällen erfolgt eine Händedesinfektion
mit einem geeigneten Händedesinfektionsmittel:
• bei Arbeitsbeginn
• vor der Arbeitsvorbereitung
• vor und nach jeder Patientenbehandlung
• nach Kontakt mit Blut, Sekreten, Ausscheidungen, kontaminierten Gegenständen
• vor invasiven Eingriffen/umfangreichen Operationen (chirurgische Händedesinfektion)
• nach dem Toilettenbesuch
• gegebenenfalls nach dem Naseputzen
• vor dem Anziehen der Handschuhe
• nach Ablegen der Handschuhe
• vor Verlassen der unreinen Seite und bei Betreten der reinen Seite des Aufbereitungsraums

Der Hautschutzplan

Welche Schutzmaßnahme betrifft es? Zum Beispiel:
• Hautschutz
• Handschuhe
• Händedesinfektion
• Händereinigung
• Händepflege

Weiter zu beachten ist:
• Für die Händereinigung sind nur flüssige Waschpräparate
geeignet.
• Die Hände gründlich mit einem Papiertuch oder Textiltuch
zum Einmalgebrauch abtrocknen.
• Kein Tragen von Ringen, Uhren, Schmuck an Händen oder
Unterarmen.
• Fingernägel kurz (nicht über die Fingerkuppe, wegen der
Gefahr von Handschuhperforation) und unlackiert tragen.

Händedesinfektion

Anforderungen an das Händereinigungsmittel,
-desinfektionsmittel und -pflegemittel

Fazit
Achten Sie immer auf eine korrekte Umsetzung der Anforderungen an die Händehygiene in Ihrer Praxis, denn es geht um die Gesundheit vieler – Ihrer eigenen, die der Mitarbeiter und die Ihrer
Patienten. Bei einer behördlichen Hygienekontrolle können die Maßnahmen zur Händehygiene angefragt und zum Thema gemacht werden. Auch gibt es gerichtliche Verfügungen, bei welchen das Unterlassen der hygienischen Händedesinfektion, der chirurgischen Händedesinfektion oder das fehlende Tragen von sterilen Handschuhen als
grober Behandlungsfehler angesehen wurde – auch daraus sollte
sich die Relevanz und Wichtigkeit der Thematik ableiten lassen.

Nicola V. Rheia
Inhaberin in-house-training
Am Brunnenbuck 15
79424 Auggen
Deutschland
Tel.: +49 7631 2563
info@in-house-training.de

Infos zur
Autorin


[11] =>
11

PRAXIS

No. 2/2023

samedi stärkt regionalen Fokus

Gummy Smile

Ing. Alexander Polreich zum leitenden Country Manager samedi Austria ernannt.

Was gilt als attraktiv, was nicht?

sicher und individuell auf dem Weg ihrer digitalen
Transformation zu begleiten.
samedi Austria ist die österreichische Niederlassung des E-Health-Anbieters samedi. Seit 15 Jahren
verfolgt das Unternehmen
die Mission, Beziehungen
zwischen Ärzten und Patienten durch digitale Services zu unterstützen. Ziel
ist es dabei, die Behandlungskoordination im Gesundheitswesen zwischen
allen Beteiligten einfach,
sicher und effizient zu gestalten. Von der OnlineTerminbuchung über Online-Formulare und Videosprechstunde bis hin zur
digitalen Überweisung: Die
gleichnamige Software-asa-Service (SaaS) „samedi“
besteht aus über 80 Modulen, die den gesamten
Behandlungspfad abdecken
und aus denen Ordinationen, Spitäler und andere
Gesundheitseinrichtungen
ihre maßgeschneiderte Lösung erhalten. Mit dem wachsenden lokalen Team
treibt samedi seine Präsenz in Österreich voran.
© Haidenthaler

Das E-Health-Unternehmen samedi, die smarte WebSoftwarelösung zur kostensparenden und servicesteigernden Patientenkoordination, vergrößert das Team
seiner österreichischen Tochtergesellschaft samedi

Austria und stärkt damit seinen regionalen Fokus: Seit
Anfang des Jahres verantwortet Ing. Alexander Polreich als leitender Country Manager Austria den weiteren Auf- und Ausbau der österreichischen Niederlassung mit dem Ziel, Ordinationen und Spitäler daten-

Quelle: samdi

Unser Lächeln gilt als ein wichtiges Schönheitsmerkmal, dieses kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden – ein Faktor ist etwa
die Ausprägung des Zahnfleischs. Das Ziel einer
neuen Untersuchung war es, die Wahrnehmung
einer idealen Gingivaexposition beim Lächeln
herauszufinden. Die Forscher wollten untersuchen, welches der wichtigste Aspekt ist, der die
Wahrnehmung eines Lächelns beeinflusst.
Zwischen dem 3. Februar und dem 31. Oktober 2020 wurde eine Online-Umfrage durchgeführt. Unter den Teilnehmern waren 194 Frauen
und 41 Männer, davon 162 Laien und 73 Zahnärzte. Die Autoren entwickelten einen kurzen
Fragebogen, der aus sieben Teilen bestand. Die
ersten vier Fragen beschäftigten sich mit Alter,
Geschlecht, Beruf und ob sich die Teilnehmer in
der Vergangenheit einer kieferorthopädischen
Behandlung unterzogen haben. Für den fünften
Punkt mussten die Teilnehmer die attraktivste
und die am wenigsten attraktive Gingivaexposition anhand von Bildern auswählen. In dem
letzten Abschnitt der Befragung mussten die
Teilnehmer den Faktor auswählen, der ihrer
Meinung nach die Attraktivität eines Lächelns
am meisten beeinflusst.

Die Studienergebnisse
Laut Auswertung des Fragebogens fanden
die Teilnehmer ein Lächeln am schönsten, bei
dem die oberen Frontzähne vollständig zu
sehen waren, die Gingiva hingegen kaum
sichtbar war, mit einer Gingivaexposition von –

0,57 ± 2,407 mm
(0 mm). Der Durchschnittswert für das
am wenigsten attraktive Lächeln betrug
4 mm in der Gingivaexposition (viel Zahnfleisch war beim Lachen
zu sehen).
Als Faktor, der
die Attraktivität
© Africa Studio/Shutterstock.com
des Lächelns am
meisten beeinflusst, wählten Laien häufiger
weiße oder gerade Zähne als Hauptfaktor. Die
Befragten waren der Ansicht, dass das attraktivste Lächeln darin bestand, dass die oberen
Schneidezähne 0,57 mm von der Oberlippe bedeckt sowie viel Zahn und wenig Zahnfleisch
zu sehen waren. Obwohl die Attraktivität des
Lächelns nicht durch das Geschlecht oder den
Beruf beeinflusst wurde, wurde sie durch eine
frühere kieferorthopädische Behandlung beeinflusst. So empfanden Teilnehmer, die in der
Vergangenheit eine kieferorthopädische Behandlung hatten, „einen signifikant höheren
Wert für die attraktivste Gingivaexposition
und einen signifikant höheren Wert für die am
wenigsten attraktive Gingivaexposition“ (Negrutiu et al. 2022).

Quelle: MDPI
ANZEIGE

WAS BEDEUTET
FÜR SIE
PERFEKTION?
Optimale Funktion? Mehr Authentizität? Maximale
Natürlichkeit? Gelungenes Zahndesign kennt nur
einen Maßstab: Ihren eigenen Anspruch und den
Ihres Patienten.
Wir designen Zähne seit 1936, wie den
PhysioSelect TCR.
CANDULOR. HIGH END ONLY.


[12] =>
12

VERANSTALTUNGEN

No. 2/2023

Eine interdisziplinäre Chance
12. Österreichische Fachtagung für Zahntrauma der
ARGE Zahntrauma in der ÖGZMK.

Das Angenehme mit dem
Nützlichen verbinden
Hochwertige Fortbildung in Implantologie und moderner Zahnheilkunde.

Winter kalt, dunkel und grau ist, dann ist es Zeit, an die
Sonne Italiens und eine Fortbildungsveranstaltung
mit dem besonderen italienischen Flair zu denken –
die Giornate Veronesi! Im Kongress-Resort VILLA
QUARANTA TOMMASI WINE HOTEL & SPA in Valpolicella haben Zahnärzte sowie deren Teams die
Gelegenheit, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Das wissenschaftliche
Programm ist breit gefächert. Neben
dem Schwerpunktthema Implantologie
AN

gibt es wieder ein durchgängiges Programm Allgemeine Zahnheilkunde sowie ein interessantes TeamProgramm. Die Kongresssprache ist Deutsch.
Die Giornate Veronesi bieten viel Raum für Referentengespräche und den kollegialen Austausch.
Neben dem Fachprogramm geben dazu vor allem das

© Kamira/Shutterstock.com

IMPLANTOLOGIE UND
ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE

OEMUS
EVENT

SELECTION

1

Zahnerhalt auch unter schwierigen Bedingungen, wobei auch interdisziplinäre Aspekte zu
berücksichtigen sind. Die Teilnehmer können
diesen rein dem Zahntraumata gewidmeten
Tag nutzen, um Bewährtes aufzufrischen und
auch Neues zu erfahren.
Quelle: Ärztezentrale med.info

MAW Kongressbüro

Freyung 6, 1010 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 5311623
www.maw.co.at

Erfolgreiche Bilanz des ersten OrdiCheck-Seminars.

Get-together am Freitag sowie
die Dinnerparty mit Wein und
M E L D E N!
Musik am Samstagabend ausreichend Gelegenheit. Da die
Veranstaltung auf dem berühmten Weingut der Familie
Tommasi stattfindet, liegt es natürlich nahe, den Kongressteilnehmern bereits am Donnerstagabend
zusätzlich die Möglichkeit zu geben, sich
im Rahmen eines Weinseminars zum „Fachmann“
auch auf diesem Gebiet ausbilden zu lassen.

OEMUS MEDIA AG

16./17. JUNI 2023
VALPOLICELLA (ITALIEN)

WIEN – Am 13. Mai 2023 lädt die Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ins Hotel Park Hyatt Vienna in Wien
zu einer fachübergreifenden Fortbildung.
Zahntraumata stellen nach Karies und Parodontitis die dritthäufigste Ursache für Zahnverlust dar. Die Mehrheit der Patienten ist zwischen 8 und 18 Jahre alt, was bedeutet, dass
herkömmliche Zahnrestaurations- und Ersatztechniken oftmals nicht anwendbar sind und
damit der Zahnerhaltung eine große Bedeutung zukommt.
Eine genaue Kenntnis der Verletzungsarten, der Erstversorgung und vor allem endodontischer Fragestellungen ermöglicht den

Alles über die Praxisübernahme

JE TZT

GIORNATE
VERONESI

© Aleksandra Gigowska/Shutterstock.com

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.giornate-veronesi.info
IDS: Halle 4.1, Stand D050/E051

WIEN – Gleich ein Viertel der Wiener Zahnärzte geht in den kommenden fünf Jahren in
den Ruhestand. Die neue Standesführung in
Wien unter Präsidentin Dr. Bettina Schreder
hat sich dieser Thematik angenommen. Vizepräsident Dr. Stephen Weinländer, MAS, und
der Referent für Niederlassung und Privatzahnärzte Dr. Christoph Andersson wurden vom
Präsidium federführend mit dem Thema betraut. Mit der Premiere des OrdiCheck-Seminars Ende Jänner konnte die Landeszahnärztekammer für Wien dem Bedarf nach einem
breiten Informationsaustausch seitens der Übergeber und der interessierten jungen Kollegen
nachkommen. Wie groß das Interesse und der
Bedarf in dem Bereich war und ist, zeigt die
Tatsache, dass die ganztägige Veranstaltung
„ausverkauft“ war. Aufgrund der knapp 50 Personen umfassenden Warteliste wird bereits intensiv an einem Folgetermin gearbeitet.

Hochkarätige Vortragende
Dabei konnte gleich bei der Auftaktveranstaltung eine äußerst geballte Ladung an
Know-how von internen und externen Experten in zwei parallel laufenden Vortragsreihen
geboten werden. Die steuerlichen und finanziellen Belange wurden gleich von drei Seiten

© Tyler Olson/Shutterstock.com

VALPOLICELLA – Implantologie und moderne Zahnheilkunde stehen am 16. und 17. Juni 2023 in Valpolicella/Italien auf der Tagesordnung. Sozusagen unter der
Sonne Italiens bieten die Giornate Veronesi hochkarätige wissenschaftliche Vorträge, Seminare und Table
Clinics sowie ein tolles Rahmenprogramm. Wenn es im

beleuchtet. Mag. Iris Kraft-Kinz von der MEDplan Steuerberatung führte durch einen umfassenden Businessplan. Seitens des Gastgebers,
der UniCredit, zeigte Erich Czermak den Blick
auf die Zahlen von der Finanziererseite. Marcel
Mittendorfer (VERAG Versicherungsmakler) und
Helmut Mojescick (K & L Versicherungsmakler)
widmeten sich den vielen versicherungstechnischen Notwendigkeiten, mit denen sich der
zahnärztliche Unternehmer konfrontiert sieht.
Quelle: Landeszahnärztekammer Wien

ANZEIGE

… schmerzfrei und bequem injizieren!

www.calaject.de


[13] =>
ADVERTORIAL

Das vielseitige Füllungsmaterial
für jeden Zahnarzt
Die Restaurative Zahnmedizin ist eine Synthese von Kunst und Wissenschaft. Zu den wichtigsten Entscheidungen eines Zahnarztes gehört die Wahl des richtigen Füllungsmaterials. Es soll anwenderfreundlich sein, ästhetisch anspruchsvolle Patienten überzeugen –
und sich stoisch über die Jahre bewähren. Welches Universalkomposit Sie wählen, ist zentral für die Gesundheit und Zufriedenheit Ihrer
Patienten. Kurz- wie langfristig?

Universalkomposit mit Potenzial
Ein innovatives Universalkomposit aus Australien hat das Potenzial, alle Ihre klinischen Anforderungen zu erfüllen. Luna 2 (SDI Limited) ist ein neues, BPA-freies Universalkomposit – ein wichtiger Vorteil bei gesundheitsbewussten Patienten (Abb. 1). Bisphenol A (BPA)
ist ein organischer Inhaltsstoff von Materialien, die in diversen Bereichen der Industrie und des Gesundheitswesens genutzt werden, inklusive vieler dentaler Komposite. Eine höhere Freisetzung von BPA
kann zur Absorption durch orale und gastrointestinale Schleimhäute
führen, mit hohem Risiko lokaler und systemischer Toxizität.1 Luna 2
ist die Lösung für dieses Problem.

Weitere Vorteile
BPA-frei zu sein, ist aber nur ein Vorteil. Über 100 Zahnärzte
weltweit haben Luna 2 schon in einem speziellen „Prerelease“ von
SDI klinisch angewandt. Sie lobten das Handling, die Farbanpassung
und die Polierbarkeit von Luna 2 – ein Beleg, dass unser Komposit
eine große Zukunft vor sich hat. Nach den Rückmeldungen dieser
Praktiker zeichnet sich Luna 2 durch leichte Modellierbarkeit, nicht
klebrige Konsistenz, exzellente Politur, sehr hohe Röntgenopazität
und verlässliche mechanische Eigenschaften aus (Abb. 2a und b).
Die Farbanpassung gelingt bei Luna 2 mühelos. Die Wahl der
richtigen Farbe ist mitunter ein komplexer Vorgang. Sie ist auch die
größte Frustrationsquelle für Behandler und Patienten.2 Meist ergibt
sich eine falsche Farbe aus einer falsch gewählten Helligkeit.3, 4
Für eine exaktere Farbauswahl bietet nun Luna 2 die „Logical
Shade Matching Technology“ mit Chamäleon-Effekt. SDI entwickelte
die Farben von Luna 2 mit Helligkeit als Priorität und arrangierte die
Pigmente logisch ansteigend. So wurde das System optimiert und der
Abgleich mit der VITA classical® Farbskala vereinfacht und beschleunigt (Abb. 3a und b).
Daneben überzeugt die Formulierung von Luna 2 durch lebensechte Transluzenz, Opaleszenz und Fluoreszenz. Luna 2 liefert durchgängig vorhersagbare und exaktere ästhetische Resultate (Abb. 4).

Abb. 1: Luna 2 (SDI Limited) ist ein neues, BPA-freies Universalkomposit.

Mechanische Eigenschaften
Luna 2 enttäuscht auch hier nicht, es hält dank seiner hohen
Druckfestigkeit von 360 MPa selbst starken Kaukräften stand und
verringert dank seiner sehr hohen Biegefestigkeit von 130 MPa das
Versagensrisiko in stark belasteten Bereichen durch den Abbau von
Spannungen aus Druckkräften.5
Außerdem ist Luna 2 mit seiner exzellenten Röntgenopazität von
250 Prozent Aluminium durch einen klaren Kontrast leicht und präzise erkennbar und vereinfacht so Diagnosen (Abb. 5).

2a

2b

3a

3b

Packungsgröße
Erhältlich ist Luna 2 in Spritzen und Complets (Einmaldosen), in
zwölf Farben, inklusive einer inzisalen, zweier opaker und zweier
Extra-Bleach-Farben.
Und damit nicht genug: Luna 2 harmoniert auch gut mit Luna
Flow – dem neuen fließfähigen Universalkomposit von SDI.

Röntgenopazität Luna 2, 250 % Al
An integrative review on the toxicity of Bisphenol A (BPA) released from resin
composites used in dentistry. Lígia Lopes-Rocha, Lara Ribeiro-Gonçalves,
Bruno Henriques, Mutlu Özcan, Maria Elizabeth Tiritan, Júlio C. M. Souza. First
published 08 April 2021.
https://www.researchgate.net/publication/350755430_An_integrative_
review_on_the_toxicity_of_Bisphenol_A_BPA_released_from_resin_
composites_used_in_dentistry
2
Color and Shade Matching. S. Monala; S. Narayanaswamy.
https://www.researchgate.net/publication/347993804_Color_and_Shade_
Matching
3
Analysis of variables that can interfere with tooth colour. Masters dissertation. Bernadete Rodrigues do Amaral & Edson Dias da Costa Junior. University
of Brasilia, Brazil, 2006.
4
Achieving the predictable composite resin restoration: the nature of colour.
David Klaff. INTERNATIONAL DENTISTRY SA VOL. 12, NO. 2.
5
The Evaluation of Flexural Strength of Composite Resin Materials with
and without Fibre. Mustafa Gundogdu et al (2014), Dentistry Vol 4 Issue 9.
1

Röntgenopazität Luna Flow, 250 % Al
4

5

Röntgenopazität Dentin, 100 % Al

SDI Germany GmbH

Hansestraße 85 · 51149 Köln, Deutschland
Tel.: +49 2203 9255-0 · Fax:+49 2203 9255-200
www.sdi.com.au/de-de/
Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den
Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die
Meinung der Redaktion wider.

Infos zum
Unternehmen

6a

6b

6c

6d

Abb. 2a und b: REM vor (a) und nach (b) dem Finieren und Polieren. (Unabhängig getestet von der Forschungsstelle Innovative Biomaterialien und Grenzflächen – URB2i, Forschungsteam UR4462, Paris Descartes, Direktor: Dr. Jean-Pierre Attat) – Abb. 3a und b: Vorher (a) und nachher (b); Aufnahmen von
Dr. Jiovanne Neri, Brasilien. – Abb. 4: Transluzenz bei verschiedenen Stärken von Luna 2 Farbe A2. – Abb. 5: Röntgenopazität (Luna 2, Luna Flow und Dentin), Aufnahme von SDI Limited – Australien. – Abb. 6a– d: Luna 2 in der Anwendung; Aufnahmen von Dr. Bill Gergis, Australien.


[14] =>
14

No. 2/2023

© posztos/Shutterstock.com © Aron M/Shutterstock.com

VERANSTALTUNGEN

Bin ich noch State of the Art?
Berechtigung von Altbewährtem in der Parodontologie.
GRAZ – Am 15. April wird im Med Campus der
Medizinischen Universität Graz die ÖGZMK Steiermark – Frühjahrstagung als gemeinsamer, eintägiger Fortbildungskongress für Zahnärzte mit GrazZahn stattfinden.
„Im vergangenen Herbst hatte die ÖGZMK
Steiermark die große Ehre, den 1. Österreichischen
Kongress für Zahnmedizin (vormals Österreichischer Zahnärztekongress) in der Grazer Messehalle ausrichten zu dürfen. Es war ein großer Erfolg
und wir möchten uns auf diesem Weg bei Ihnen
allen für die rege Teilnahme und die Unterstützung
bedanken. Auch wenn diese Tagung einigen noch
sehr präsent in Erinnerung ist, möchten wir nicht
stehenbleiben, sondern Sie wie gewohnt im Frühjahr mit wissenschaftlich fundierter Fortbildung
begeistern“, erklärten Norbert Jakse, Petra Rugani
und Behrouz Arefnia für den gesamten Vorstand
der ÖGZMK Steiermark.
Die „ÖGZMK Frühjahrstagung Graz-Zahn“ hat
sich dieses Mal zur Aufgabe gesetzt, die Entwicklungen der Zahnmedizin in möglichst vielen Disziplinen aufzugreifen und einen Überblick über den
aktuellen Stand der Wissenschaft zu geben. Im

Lichte der Bestrebungen – konkordant mit einigen
europäischen Ländern –, verschiedene Spezialisierungen auch in Österreich zu etablieren, werden
gemeinsam mit nationalen und internationalen
Referenten im Praxisalltag bewährte Methoden
auf den sinnbildlichen Prüfstand gestellt. Da dieses
Vorhaben für möglichst viele Spezialdisziplinen
bzw. Behandlungen abgedeckt sein sollte, hat sich
der Vorstand der ÖGZMK dazu entschlossen, erstmals ein Tagungsthema in zwei aufeinanderfolgenden Symposien zu adressieren. Die Frühjahrstagung in Graz beginnt mit den Themen Diagnostik, Zahnerhaltung, Parodontologie und Periimplantäre Erkrankungen und wird heuer beim traditionellen Herbstsymposium, am 20. und 21. Oktober,
in Seggau fortgeführt bzw. komplettiert. Ganz im
Sinne des „Graz-Zahn-Geistes“ werden ergänzend
zum wissenschaftlichen Vortragsprogramm auch
Workshops für zahnärztliche Assistenten angeboten. Speziell der sehr beliebte und praxisrelevante
Arbeitskurs zur Periimplantitistherapie, ein Workshop zum Einsatz und Umgang mit Handinstrumenten und ein weiterer Workshop zum Training
oraler Prophylaxe bieten der zahnärztlichen Assis-

tenz ganztägig Möglichkeiten zur Fortbildung. Die
Tagung am Campus der Medizinischen Universität
Graz erlaubt es auch, einen Workshop für Zahnmediziner in den hochwertigen Räumlichkeiten der
Uniklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit in

Kooperation mit unseren Industriepartnern zu realisieren.
Quelle: Graz-Zahn

Digitale Dentaltechnik – Weiterbildung auf akademischem Niveau
Neuer Masterlehrgang an der Fachhochschule Kärnten.
KÄRNTEN – Am 9. Februar ging an der FH Kärnten auf dem Campus Villach ein neues berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot an den Start:
der Masterlehrgang „Digitale Dentaltechnik“. Insgesamt 17 Zahntechniker und ein Zahnarzt werden den Masterlehrgang absolvieren und sich
zahnmedizinisches sowie zahntechnisches Grundlagenwissen, digitale Methoden und praktische

Expertise aneignen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und erstreckt sich über fünf Semester.
„Der Masterlehrgang ‚Digitale Dentaltechnik‘
an der FH Kärnten trägt der digitalen Transformation des Berufes Zahntechniker Rechnung. Die
breitgefächerte Ausbildung im digitalen Workflow
erhöht die Karrierechancen und Perspektiven der

Absolventen. Kompetenzerweiterungen werden
durch den Nachweis dieser Ausbildung erleichtert
und die Zahntechnik wird damit insgesamt, weil
zeitgemäß und modern, attraktiver“, sagt Richard
Koffu, Bundesinnungsmeister Zahntechniker. Die
Standesvertretung der Zahntechniker in Österreich
mit Richard Koffu hatte das Studium gemeinsam
mit Experten, Hochschulvertretern und Unterstützern aus der Dentalbranche erarbeitet. Daraus ergeben sich mit auf Hochschulniveau professionell
ausgebildeten Zahntechnikermeistern neue Möglichkeiten im Teamwork und Dreieck mit Ärzten
und Patienten.

© Sergey Ryzhov/Shutterstock.com

Stiftungsprofessur für „Digitale
Fertigung für die Medizintechnik“
Abgestimmt auf zahnmedizinische und zahntechnische Aufgaben in der Berufspraxis fokussiert
der Lehrgang „Digitale Dentaltechnik“ auf die
wissenschaftlichen Methoden der Bildaufnahme,
zahnmedizinische Grundlagen, Modellierung, Fertigung und betriebswirtschaftliche Aspekte. Zudem
werden auch ein breites Fachwissen in digitalen
Methoden, Kommunikations- und Präsentationstechniken vermittelt. Eine Stiftungsprofessur mit
Sebastian Spintzyk als Stiftungsprofessor an der
FH Kärnten wurde für das Themengebiet „Digitale
Fertigung für die Medizintechnik“ ausgelegt: „Wir
wollen eine Perspektive für Zahntechniker schaffen und so dem Fachkräftemangel entgegentreten.
Lebenslanges Lernen ist gerade in Zeiten der Digi-

talisierung wichtig, um immer auf dem neuesten
Stand der Technik zu bleiben. Aus Sicht der Beteiligten ist dieser Masterlehrgang der richtige
Schritt in Richtung Zeitenwende und Generationswechsel im Handwerk Zahntechnik.“ So werden
innerhalb der Stiftungsprofessur entsprechende
Technologien und Materialien für die Anwendung,
etwa in der Dentaltechnik und Zahnmedizin, erforscht, angewandt und in der Lehre implementiert.

Weiterbildung auf akademischem
Niveau mit Zirkonzahn
In Kooperation mit dem Unternehmen Zirkonzahn wird der Masterlehrgang „Digitale Dentaltechnik“ berufsbegleitend, in Kombination von
Präsenzveranstaltungen am Campus Villach und
am Ausbildungszentrum Zirkonzahn in Gais/Südtirol sowie online abgehalten. Das Unternehmen
Zirkonzahn entwickelte sich unter Firmengründer
Enrico Steger zu einem der führenden Unternehmen in der Dentaltechnik, beschäftigt heute über
300 Mitarbeiter und exportiert mittlerweile in
über 100 Länder. 18 Teilnehmer aus Deutschland
und Österreich nehmen am erstmalig gestarteten
Lehrgang an der FH Kärnten teil und können nach
fünf Semestern mit einem Master of Science (M.Sc.)
abschließen.
Quelle: Fachhochschule Kärnten


[15] =>
15

PRODUKTE

No. 2/2023

Bis zu 2.000 Euro Messebonus und umfassendes
Vortragsprogramm

Das Original überzeugt –
die Neuheiten auch!

Amann Girrbach stellt Highlights zur IDS vor.

Klein, effizient und einfach beliebt, genau das sind unsere paro® brush-sticks,
die „Taschenzahnbürste“ für zwischendurch. Eine hauchdünne Kunststoffspitze mit samtweichen Fasern beschichtet, erreicht unauffällig alle Bereiche der Zähne und verleiht Ihnen ein gutes Gefühl.

Bewährtes und vieles Neues auf der IDS 2023 von paro swiss.

paro® smart-sticks – die Nummer 1 unter
den Gummisticks
Einfach eine clevere Lösung vom Schweizer MundhygieneSpezialisten! Gummilamellen mit abgewinkelter Spitze. „Propeller“-Anordnung mit 360-Grad-Abdeckung für flächendeckende und effektive Reinigung der Zahnzwischenräume.
Die optimal haftende Gummibeschichtung bietet Sicherheit in der Handhabung und erzeugt einen stimulierenden, angenehmen Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch.
Geeignet für die schnelle Zahnpflege
zwischendurch, ob nach dem Geschäftsessen oder dem Treffen mit Freunden,
egal, wo Sie gerade sind.
Diese Neuheiten und vieles mehr
vom Schweizer Mundhygiene-Spezialisten paro® können Sie auf der IDS
2023 erleben. Besuchen Sie uns in
Halle 10.2, Stand L045.
Wir freuen uns auf Sie.
Ganz nach dem Motto „Connect To The (Work-)
Flow” hat Amann Girrbach anlässlich des
100-jährigen Jubiläums der IDS den Messebonus ins Leben gerufen. Bei Registrierung
auf der Website amanngirrbach.com/ids erhält
jeder Besucher schon im Vorfeld zur Messe
einen Promo-Code, den er beim Kauf ausgewählter Produkte einlösen kann. Schnell sein
lohnt sich dabei, denn je früher man sich registriert, desto höher fällt der Bonus aus. Die Registrierung für den Messebonus ist dabei völlig
unverbindlich.
Dieselbe Website bildet überdies das umfassende und abwechslungsreiche Vortragsprogramm von Amann Girrbach ab. Interessierte Besucher können sich ab sofort über
spannende Vorträge hochkarätiger Speaker aus
den Themenbereichen Digital Dentistry, dentale Hochleistungsmaterialien u. v. m. informieren und kostenlos für die Teilnahme registrieren.

Ziel des Messeauftritts des Herstellers innovativer Dentallösungen ist es, den kompletten digitalen Workflow sowie einzelne Produkt-Highlights und Innovationen greifbar zu
machen. Auf 640 Quadratmetern zeigt Amann
Girrbach, wie Behandlungsabläufe in zahntechnischen Laboren und Zahnarztpraxen in
einem perfekten dentalen Workflow smart,
einfach und lückenlos miteinander verbunden
werden – alles mit dem Ziel, die Zahnmedizin
von morgen schon heute für alle im Prozess Beteiligten besser zu machen. Der Besucher profitiert dabei vom attraktiven Rahmenprogramm
mit zahlreichen Vorträgen und dem Messebonus.

Amann Girrbach AG

Tel.: +49 7231 957-100
www.amanngirrbach.com
IDS: Halle 1.2, Stand C040/D041, D040

paro/Esro AG
IDS: Halle 10.2, Stand L045
Vertrieb in Österreich:

Infos zum
Unternehmen

Profimed VertriebsgmbH
Tel.: +43 5574 777270
www.profimed.at

ANZEIGE


[16] =>
OSTSEE
KONGRESS
15. NORDDEUTSCHE
IMPLANTOLOGIETAGE
19./20. MAI 2023
ROSTOCKWARNEMÜNDE

H
I
E
R
ANM
www.ostse

ELDEN

ekongress.c

om

OEMUS
EVENT
SELECTION
OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[17] =>
AN

pa

ZE

IG

ro ®
-S

Wissenschaft

IS

S

SP

EC

IA

ED

D-A-CH-Edition

Praxis

DE

NT
AL

CA

RE

Perfekte Kontaktpunkte

Das PerForm™ Approximalkontakt-Instrument von Garrison Dental Solutions gibt dem Zahnarzt die absolute Kontrolle über die Gestaltung der interproximalen Kontakte.

m

No. 2/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 8. März 2023

co
o.
ar
.p
w
w

Im Interview erläutert die langjährige Dentalhygienikerin Marija
Krauß, wie Hygiene und QM unkompliziert im Praxisalltag integriert
werden können.

LIZ

w

Eine Studie an der Universität Ulm zeigt, dass die Mundgesundheit mit
dem Risiko für psychische Störungen zusammenhängen kann und psychophysiologischer Stress eine Rolle spielen könnte.

E

DENTALTRIBUNE

W

Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin
Der erste nachhaltige Kongress findet in Dresden statt.

„Inzwischen richten wir unser gesamtes Handeln dementsprechend aus und berücksichtigen bei all unseren Entscheidungen die
möglichen Folgen für die Umwelt. Erst kürzlich veranstalteten wir
einen Workshop des ITI Sektionsbüros, in dem wir beispielsweise
Aspekte wie Energieeffizienz, CO2-Fußabdruck und ökologischen
Materialeinsatz eingehend diskutiert und Maßnahmen definiert
haben. Das sind die Begriffe, die uns beim ITI in Bezug auf Nachhaltigkeit umtreiben“, sagt Kreuzwieser. Dies unterstreiche auch die
Option, dass für die CO2-sparende Anreise nach Dresden ein vergünstigtes Deutsche Bahn-Kongressticket von den Teilnehmern gekauft
werden kann, inklusive City-Ticket für den Anschluss im ÖPNV. „Wir
motivieren auch unsere Teilnehmer und Referenten bei allen Ver-

© MintBlac/Shutterstock.com

BASEL – Das Thema Nachhaltigkeit ist inzwischen in der Zahnmedizin angekommen. Am 12. und 13. Mai 2023 veranstaltet das ITI
(International Team for Implantology) in Dresden nach eigener Aussage den ersten nachhaltigen Implantologie-Kongress Deutschlands.
„Unter dem Leitsatz ‚Nachhaltigkeit in der Implantologie – Wunsch
und Wirklichkeit’ wollen wir mit einem modernen Kongresskonzept
sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich des verantwortungsbewussten
Einsatzes von Ressourcen ein Zeichen setzen“, erklärt Thomas
Kreuzwieser, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Straumann GmbH
und Section Manager der Deutschen ITI Sektion mit ihren 1.200 Mitgliedern. Dem Anspruch, einen nachhaltigen Kongress auszurichten,
werde Kreuzwieser zufolge in vielerlei Hinsicht Rechnung getragen.
Mit Vorträgen und Workshops wird der Kongress wichtige Fragen beantworten:
• Wie kann der stark regulierte medizinische Prozess nachhaltig
gemacht werden, ohne die Praktibilität zu beeinträchtigen?
• Ist der Fußabdruck der (Zahn-)Medizin relevant?
• Kann der ökologische Fußabdruck in der Praxis verbessert werden?
• Hat die Praxis Vorteile durch eine nachhaltige Ausrichtung?

anstaltungen dazu, mit der Deutschen Bahn zu reisen, und legen bei
der Auswahl unserer Veranstaltungslocations größten Wert darauf,
dass diese mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind“,
ergänzt Kreuzwieser seine Ausführungen.
Die Umweltbelastung durch den Papierverbrauch ist erheblich.
Denn zum einen werden große Mengen von Papier verwendet und
zum anderen werden bei der Produktion große Mengen Holz, Wasser, Energie und Chemikalien eingesetzt. Die Papierindustrie zählt zu
den fünf energieintensivsten Branchen in Deutschland. Mit ein

Grund, warum beim ITI Handouts auf Kongressen sowie Kursen mittlerweile der Vergangenheit angehören und auf Printunterlagen weitestgehend verzichtet wird. Bei der Auswahl von Hotels und Veranstaltungslocations achte man unterdessen darauf, dass diese vorzugsweise ein Nachhaltigkeitskonzept verfolgen, zum Beispiel recyceln, lokale und Bio-Lebensmittel verwenden oder Ökostrom nutzen.
DT

Quelle: ITI

EU-Gesundheitsbehörde warnt Best Oral Health Practice
Ein Vergleich der Effizienz zahnmedizinischer Versorgungssysteme in Europa.

STOCKHOLM – Die EU-Gesundheitsbehörde
ECDC geht davon aus, dass die neue, besonders
ansteckende Coronavirus-Subvariante XBB.1.5
in zwei bis drei Monaten in Europa dominant
sein wird. Das Risiko für die Bevölkerung insgesamt sei „gering“, hieß es in einem veröffentlichten Bericht der in Stockholm ansässigen
Behörde. Für „gefährdete Personen, wie ältere,
nicht geimpfte oder immungeschwächte Menschen“ sei es jedoch „mäßig bis hoch“. Diese
Einschätzung könne sich in den nächsten Wochen noch ändern, betonte die EU-Agentur. Es
gebe „viele Grauzonen“ bei XBB.1.5. Während

KÖLN – Die zahnmedizinische Versorgung innerhalb
der Europäischen Union ist sehr unterschiedlich organisiert. Wie lassen sich diese Systeme in ihrer Unterschiedlichkeit eigentlich bewerten? Eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) vergleicht die Mundgesundheit und die zahnmedizinische
Versorgung in fünf europäischen Ländern: Belgien,
Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Spanien. Verschiedene Messgrößen (T-Health-Index, CPI)
wurden verwendet, um den Mundgesundheitszustand
von jüngeren und älteren Kindern, Erwachsenen und
Senioren vergleichend zu analysieren. Die öffentliche
und private Leistungsabdeckung wurde mithilfe des
Universal Coverage Cube der WHO erfasst, der die
Gesundheitsabsicherung nach Leistungsberechtigten,
Leistungsumfang und Leistungshöhe differenziert.
Anders als in Belgien und Deutschland werden in
Dänemark nur einige Versorgungsleistungen für
Erwachsene und Senioren umfänglich öffentlich abgedeckt, und auch in Spanien und
den Niederlanden gibt es kaum zahnmedizinische Leistungen, die öffentlich
finanziert werden. Im Hinblick auf die
Mundgesundheit schnitt kein Land über
alle Altersgruppen hinweg hervorragend
ab. Bei den 5- bis 7-Jährigen schnitten
Dänemark, die Niederlande und Spanien überdurchschnittlich ab, bei
den 12- bis 14-Jährigen Dänemark
und Deutschland, bei den 35- bis
44-Jährigen die Niederlande,
Spanien und Belgien und bei

© Andrzej Rostek/Shutterstock.com

Neue Omikron-Subvariante XBB.1.5 in Kürze dominant.

die Subvariante mittlerweile über 27 Prozent
der Infektionen in den USA ausmacht, war sie
in der EU laut ECDC in den letzten Wochen des
Jahres 2022 für nur 2,5 Prozent der COVID-19Fälle verantwortlich. XBB.1.5 war im Oktober
erstmals in den USA entdeckt worden. Mittlerweile wurde die Subvariante laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in 38 Ländern
weltweit registriert. Es ist die ansteckendste
Subvariante des Coronavirus, die bislang entdeckt wurde. DT
Quelle: ECDC

den 65- bis 74-Jährigen Belgien und die Niederlande.
Ein vorzugswürdiges zahnmedizinisches Versorgungssystem ist insofern nicht eindeutig zu ermitteln.
Die Verfügbarkeit oralepidemiologischer Daten innerhalb der EU ist derzeit noch sehr begrenzt. Es bleibt
abzuwarten, ob die EU-Kommission mit der Idee eines
„Europäischen Gesundheitsdatenraumes“ in den kommenden Jahren Ernst macht. Ein Best-Practice-Ansatz
ist auf fundierte Daten angewiesen. DT
Quelle: IDZ

© B la

blo101/Shut terstock

.c o m


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

No. 2/2023

Neues, von der EU gefördertes Projekt
60 Millionen Euro, um KI und Robotik im Gesundheitswesen zu etablieren.
BERLIN – Der technische Fortschritt im Bereich KI und Robotik hat inzwischen eine atemberaubende Geschwindigkeit
erreicht – und macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht
halt. Selbstredend müssen jedoch neue medizinische Geräte
und Verfahren ihre Sicherheit und ihren Nutzen erst unter Beweis stellen, bevor sie zum Einsatz kommen. Speziell für die
Bereiche KI und Robotik, die den Gesundheitssektor weitreichend verändern werden, gibt es in der Europäischen Union
zwar hohe Qualitätsanforderungen, jedoch noch unzureichend Testinfrastrukturen, mit denen sich Standards entwickeln, Innovationen prüfen und neue Produkte zertifizieren
lassen.
Genau hier soll TEF-Health (engl.: Testing and Experimentation Facility for Health AI and Robotics) Abhilfe schaffen.
Das neue, von der EU geförderte Projekt mit einem Gesamtbudget von ca. 60 Millionen Euro hat zum Ziel, „die Validierung und Zertifizierung von KI und Robotik in medizinischen
Geräten zu erleichtern und zu beschleunigen“, erklärt Professorin Petra Ritter, die das Konsortium koordiniert und am
Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) die Arbeitsgruppe „Gehirnsimulation“ leitet. Insgesamt sind an dem
Projekt 51 akademische und private Partner aus neun europäischen Ländern beteiligt, die sowohl bestehende Infrastrukturen integrieren als auch neue aufbauen.

Technologien genau unter die Lupe nehmen
Geplant ist, dass die Projektpartner neue regulatorische
und ethische Anforderungen erarbeiten, darunter zum Beispiel standardisierte Testprotokolle und Zertifizierungen oder
einen bestimmten Verhaltenskodex bei der Anwendung. Zusätzlich müssen die notwendigen technischen und administrativen Verfahren entwickelt und geschaffen werden. Mit an
Bord bei TEF-Health sind daher neben führenden Krankenhäusern, Universitäten und klinischen Forschungseinrichtun-

© Have a nice day Photo/Shutterstock.com

gen wie beispielsweise dem Karolinska Institut, auch staatlich
benannte Prüforganisationen wie der TÜV oder die deutsche
Physikalisch-Technische Bundesanstalt und ihr französisches
Pendant, das „Laboratoire national de métrologie et d’essais“,
kurz LNE.

Schneller zur Marktreife bringen
Ausdrücklich soll TEF-Health nachhaltige Kooperationen
zwischen Wirtschaft, akademischer Forschung und weiteren
Akteuren hervorbringen und festigen. „Der Transfer von der
Forschung zur Anwendung funktioniert nachweislich besonders gut durch langjährige Partnerschaften in Innovationsnetzwerken“, erklärt Ritter. Der enge Austausch und die intensive Zusammenarbeit werden außerdem dazu beitragen,
dass aus Forschungsergebnissen künftig rascher neue Produkte und Dienstleistungen entstehen. Schließlich wird davon
die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich KI und Robotik
im Gesundheitswesen profitieren – wodurch wiederum „der
Wohlstand und die Lebensqualität der Gesellschaft insgesamt
steigen“, prognostiziert Ritter.
So trägt TEF-Health am Ende zum Gesamtziel des Programms „Digitales Europa“ bei: Steigerung der Effektivität,
Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Gesundheitsund Pflegesysteme; Verringerung der Ungleichheiten in der
Gesundheitsversorgung; Einhaltung rechtlicher, ethischer, qualitativer und interoperabler Standards. Oder um es mit den
Worten von Ritter zu sagen: „Mit TEF-Health wollen wir dazu
beitragen, dass die digitale Transformation unseres Gesundheitssystems sicher und zum Wohle aller geschieht – so wie
es die Mission des BIH formuliert: Damit aus Forschung Gesundheit wird.“
Quelle: Berlin Institute of Health @ Charité

Mundgesundheit und Psyche
Studie zeigt Zusammenhang für bessere Früherkennung.

Biopsychologische Folgen
Im Ergebnis zeigten sich signifikante Zusammenhänge zwischen
Beeinträchtigungen in der Mundgesundheit, depressiven Symptomen,
der Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und bulimischem Ess-

verhalten. Interessant daran ist, dass psychophysiologische Stresssymptome zudem eine wichtige Rolle zu spielen scheinen. „Ein weiteres spannendes Ergebnis in der weiblichen Stichprobe war, dass
Probleme mit der Mundgesundheit immer auch mit Befindlichkeitsstörungen, wie depressiven Symptomen oder Angst, einhergingen.
Außerdem berichteten Personen, die mit dem eigenen Körper unzufrieden waren, im Trend auch von einer schlechteren Mundgesundheit“, erklärt Professorin Cornelia Herbert. Vor diesem Hintergrund
spricht sie sich für eine bessere Aufklärung und Primärprävention der
Mundgesundheit als wichtigen Aspekt von Gesundheit bei jungen
Erwachsenen aus. Zudem weist die Psychologin auf die Bedeutung
von psychischem Stress und seinen biopsychologischen Folgen hin.
Sowohl auf die psychische und körperliche Gesundheit als auch auf
die Mundgesundheit kann dieser Stress Auswirkungen haben.

Neue Forschungsprojekte zu Mundgesundheit
und Psyche
Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf das Auftreten von psychischen Störungen bei jungen Erwachsenen zu, die es weiter zu
untersuchen gilt. Denn die nun veröffentlichte Studie ist nur der Auftakt für größere Forschungsprojekte, die gezielt psychologische Faktoren unter dem Titel „Mundgesundheit und Psyche – PSY-ORAL“ untersuchen. Eine Anschubfinanzierung für PSY-ORAL in Höhe von
30.000 Euro kommt aktuell vom Wissensforum Allgemeine Zahnmedizin. „In Laborexperimenten an Probanden wollen wir die Faktoren
von oraler, ps ychischer und physischer Gesundheit mit unterschiedlichen Methoden untersuchen. Dazu werden wir in einer ganzheitlichen Erhebung unter anderem die Kaufunktion und Bisskraft sowie
die Geschmackswahrnehmung testen oder die Anzahl an Mundbakterien bestimmen. Aber auch die Herz- und Gehirnaktivität sowie
das kognitive Leistungsniveau sollen zusammen mit der Mundgesundheit und verschiedenen psychologischen Faktoren wie dem
Stresserleben untersucht werden, um daraus psychologische
Präventionsprogramme zu entwickeln“, schildert Professorin
Cornelia Herbert.
Die geplanten Studien werden in den Laboren von
Herbert namens Sense-Lab und Brain-Lab durchgeführt.
Diese werden in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Werkstatt der Uni Ulm um Apparate
ergänzt, die beispielsweise die Kau- und Bisskraft

messen. Darüber hinaus sind weitere Studien unter anderem mit der
Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde des Universitätsklinikums in Vorbereitung. Mitte des
Jahres werden die ersten Untersuchungen in den Laboren von Professorin Herbert in der Abteilung Angewandte Emotions- und Motivationspsychologie anlaufen.
Quelle:
Universität Ulm

© Bits And Splits/Shutterstock.com

ULM – Kann die Mundgesundheit mit dem Risiko für psychische Störungen zusammenhängen? Psychologie-Professorin Cornelia Herbert
von der Universität Ulm hat genau diese Frage in einer Studie untersucht. Erste Ergebnisse: Es zeigen sich Zusammenhänge, bei denen
auch psychophysiologischer Stress eine Rolle spielen könnte. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Current
Psychology.
Ihr Interesse gilt einem noch wenig untersuchten Forschungsfeld, denn Professorin Cornelia Herbert, Leiterin der Abteilung Angewandte Emotions- und Motivationspsychologie, widmet sich dem
Zusammenhang zwischen Mundgesundheit, Stress und dem Risiko
für psychische Störungen bei jungen Erwachsenen. Zu diesen Störungen zählen zum Beispiel Essstörungen oder eine Depression. Deren
Wechselwirkung hat die Psychologin nun erstmals in einer OnlinePilotstudie untersucht. „Bislang liegt der Fokus beim Thema Mundgesundheit vor allem auf älteren Patienten. In dieser Bevölkerungsgruppe ist der Zusammenhang zwischen Erkrankungen der Zähne
und des Zahnfleischs mit mentalen und körperlichen Einschränkungen, wie Demenz oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bereits sehr gut
erforscht“, so Cornelia Herbert.
In der nun durchgeführten Studie wurde an gesunden jungen
Erwachsenen untersucht, ob selbst berichtete depressive Symptome,
Einstellungen zum Essen und zum Körper, wie sie im Rahmen einer
Essstörung vorkommen können, bereits mit Beeinträchtigungen der
Mundgesundheit einhergehen – und das, obwohl noch keine psychische Erkrankung vorliegt. Dazu füllten insgesamt 162 erwachsene
Personen online und anonym standardisierte Fragebögen aus. Darin
machten sie unter anderem Angaben zu erlebten depressiven Symptomen, zum Essverhalten, zum Körperbewusstsein oder zum allgemeinen Gesundheitsverhalten. Auch die Mundgesundheit wurde über
einen standardisierten Fragebogen erhoben. Darin wurden verschiedene Beeinträchtigungen abgefragt, so beispielsweise zur Funktion
von Mund und Zähnen, zu Schmerzen, zur Ästhetik und ob sich subjektiv wahrgenommene Probleme im Mund-, Zahn- und Kieferbereich
auf die soziale Interaktion der Personen auswirken.


[19] =>
„Positiver Stress“ kann zur Wiederherstellung beitragen.

Wilhelm Conrad Röntgen starb vor 100 Jahren.

Quelle: The University of Hong Kong

Prothetik und allgemeine
Gesundheit
Zahnersatz kann die Ernährung signifikant beeinflussen.
INDIANAPOLIS – Laut Forschungsergebnissen des Regenstrief Institute und der
Indiana University School of Dentistry könnte Zahnersatz die allgemeine Ernährung
negativ beeinflussen. Das Forschungsteam nahm dafür zahlreiche zahnmedizinische Patientendaten näher unter die Lupe, um nachvollziehen zu können, wie sich
zahnmedizinische Behandlungen im Laufe der Zeit auf die allgemeine Gesundheit,
aber vor allem auf das Ernährungsverhalten auswirken können.
„Zahnersatz ist eine tragende Veränderung für einen Menschen. Sie bietet
nicht die gleiche Kaueffizienz, was ursprüngliche Essgewohnheiten durchaus verändern kann“, erklärt Autor Thankam Thyvalikakath. „Zahnärzte sollten sich dessen
bewusst sein und gegebenenfalls eine Überweisung zur Ernährungsberatung in Erwägung ziehen.“ Für die
Studie glich das Forschungsteam die zahnärztlichen Daten von mehr als 10.000 Patienten mit medizinischen Labordaten ab.
Die Labortests umfassten unter anderem
ein vollständiges Blutbild, ein grundlegendes Stoffwechselprofil sowie
Lipid- und Schilddrüsen-Panel-Tests.
Sie verglichen die Laborergebnisse
von zwei Jahren, bevor ein Patient Zahnersatz erhielt, mit denen zwei Jahre danach.
Die Forscher fanden heraus, dass Patienten mit Zahnersatz in diesen zwei Jahren einen signifikanten Rückgang bestimmter Ernährungsmarker aufwiesen. Bei
den Teilnehmern, die keine Zahnprothese trugen, konnte dieser Rückgang nicht
verzeichnet werden. Die Markerwerte lagen im normalen Bereich, die Forscher warnen jedoch davor, dass die Werte im Laufe der Zeit weiter sinken könnten. Der
nächste Schritt in diesem Forschungsbereich ist die Untersuchung anderer Faktoren, die die Ernährung beeinflussen können.
Quelle: Regenstrief Institute

© Everett Collection/Shutterstock.com

Revolutionär für Medizin und Technik
© Natali _ Mis/Shutterstock.com

Regeneration der Pulpa

HONGKONG – Stress wird normalerweise als negatives Phänomen angesehen.
Forscher der University of Hong Kong Dentistry konnten nun allerdings belegen, dass
„positiver Stress“, der durch eine sauerstoffarme Umgebung verursacht wird, gutartige Veränderungen in den Zahnstammzellen hervorrufen kann. Diese Veränderungen machen die Zähne widerstandsfähiger gegen Verletzungen und Krankheiten.
Das Forschungsteam zielt darauf ab, einen Ansatz zur Regeneration des verlorenen Zahnmarks zu entwickeln, der den Zahn revitalisieren und ihm ermöglichen könnte, wie ein normaler Zahn zu funktionieren. Stammzellbasierte Therapeutika gelten als vielversprechende Strategie zur Regeneration der Zahnpulpa.
Da der Zahnwurzelkanal jedoch von hartem Zahngewebe mit begrenzter Blutversorgung umgeben ist, bleibt die geringe Lebensfähigkeit der Zellen nach der
Transplantation in vivo eine kritische Herausforderung für die Forscher.
Die Forscher entwickelten daraufhin ein Vorkonditionierungsprotokoll, das die
Zellen genetisch modifizierte, um einen Reaktionszustand für Bedingungen mit
niedrigem Sauerstoffgehalt nachzuahmen. Dies sollte ein Protein aktivieren, welches adaptive Veränderungen in den Zellen hervorruft. Mithilfe von Dr. Mohamad
Koohi-Moghadam, Research Assistant Professor für klinische künstliche Intelligenz, untersuchte das Team, welche Gene während der Vorkonditionierung aktiviert oder unterdrückt werden.
Geplant sei, das Wissen über spezifische Gene und Proteine zu nutzen, um
Medikamente zu identifizieren, die bei der klinischen Geweberegeneration eingesetzt werden können. Diese neuen Erkenntnisse würden die Entwicklung neuer
Strategien zur Steigerung des therapeutischen Potenzials von Zahnstammzellen
fördern.

© Sotnikov Misha/Shutterstock.com

19

WISSENSCHAFT

No. 2/2023

Das Foto von den Handknochen seiner Frau Anna Bertha mitsamt Ring – sichtbar gemacht durch Röntgenstrahlen – ist ein
Meilenstein für ganz unterschiedliche Zweige der Wissenschaft. 100 Jahre nach dem Tod von Wilhelm Conrad Röntgen
sind die von ihm entdeckten Strahlen in der (Zahn-)Medizin
unverzichtbar. Die Entdeckung vor mehr als 127 Jahren in
Würzburg führte zu einem gänzlich neuen Zweig der Medizin:
der Radiologie. Unzähligen Menschen hat das Verfahren
bisher geholfen. Röntgen erhielt 1901 den ersten Nobelpreis
für Physik. Ebenso rekonstruieren Forscher mithilfe von Röntgenstrahlen jahrhundertealte Morde, mit hochintensiven
Röntgenstrahlen lassen sich Viren entschlüsseln, und Röntgenteleskope im Weltraum enthüllen energiereiche, kosmische Prozesse etwa bei schwarzen Löchern.

Röntgen auch bei technischen Geräten
eingesetzt
„Wir haben eine zerstörungsfreie Einsicht in Strukturen“,
erklärt Thorsten Bley, Direktor des Instituts für Diagnostische
und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum
Würzburg, was Röntgenstrahlen leisten können. Heute ist die
Aufnahme eines Röntgenbildes meist Routine, die Strahlendosis viel geringer als früher. „Wir machen das immer nach
dem Prinzip: So wenig Röntgendosis wie möglich und gerade
mal so viel wie nötig“, erklärt Bley, der täglich mit Röntgenstrahlen arbeitet. Nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz werden derzeit in Deutschland schätzungsweise
130 Millionen Röntgenuntersuchungen pro Jahr durchgeführt.

Zufällige Entdeckung von Röntgen
Röntgen entdeckte die Strahlen zufällig, spätabends am
8. November 1895. Der Wissenschaftler experimentierte in
Würzburg mit elektrischen Entladungen in einer nahezu luftleer gepumpten Glasröhre (Kathodenröhre). Sein Laboratorium war dabei fast dunkel. Nur die allgemein bekannten und
mit bloßem Auge sichtbaren Leuchterscheinungen in der
Röhre erhellten den Raum schwach. Röntgen umhüllte die
Röhre mit schwarzem Karton und beobachtete, dass sich ein
entfernt stehender Leuchtschirm aufhellte.
Mehr noch: Als er seine Hand irgendwann später – er
verbrachte etwa sechs Wochen nahezu Tag und Nacht im

Labor – zwischen Röhre und Leuchtschirm hielt, sah Röntgen
auf dem Schirm den Schatten seiner Handknochen. So ungefähr soll es sich an jenem Tag zugetragen haben, wie das
Röntgen-Kuratorium Würzburg zusammengetragen hat.

Photonenzählender Computertomograf
Röntgenstrahlen revolutionierten seither viele Bereiche
der Forschung. Aus der medizinischen Diagnostik sind sie
nicht mehr wegzudenken – in Computertomografen (CT)
werden damit Menschen scheibchenweise durchleuchtet.
Neueste Entwicklung in diesem Bereich ist nach Worten von
Bley der photonenzählende Computertomograf. Dieser liefert
noch mehr Information und ermöglicht präzisere Diagnosen.
„Das ist phänomenal. Ich bin jedes Mal erneut von der Präzision begeistert, wenn ich diese Bilder sehe.“ Bley arbeitet
nach eigenen Angaben mit einem der ersten 20 dieser Geräte, die weltweit installiert wurden.
Quelle: www.medinlive.at
ANZEIGE

QuickmatFLEX

SWISS
MADE

Titan-Teilmatrizen
Sehen
Sie das
Video

Fordern Sie eine
QuickmatFLEX an
AM POLYDENTIA STAND

Halle 10.2
M060
IDS 2023

14.-18. März in Köln

polydentia.ch

live
demos
Front- und Seitenzahnrestaurationen
in Kooperation mit StyleItaliano Gruppe


[20] =>
20

VERANSTALTUNGEN

No. 2/2023

„Ceramic Implants
meets Aesthetics“

Ostseekongress in Warnemünde

Programm der ISMI-Jahrestagung ab sofort verfügbar.

WARNEMÜNDE – Auch in diesem Jahr geht’s nach
Warnemünde. Sonne, Strand und Meer sowie ein attraktives wissenschaftliches Programm – das sind die
Attribute, für die alljährlich der Ostseekongress steht.
Am Christi-Himmelfahrt-Wochenende – 19. und
20. Mai 2023 – findet zum 15. Mal der Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage statt. Auch zum
Jubiläum gibt es zahlreiche gute Gründe, in das direkt
am Strand von Rostock-Warnemünde gelegene Hotel
NEPTUN zu kommen. Denn neben den hochkarätigen
Vorträgen und einem tollen Rahmenprogramm stehen
erneut zusätzliche Angebote auf dem Programm.
Am Freitagvormittag ist für Interessierte im Rahmen des Pre-Congress Programms wieder die Besichtigung einer Implantatfertigung möglich. Ein weiteres
Highlight wird sicher wieder der Hands-on-Kurs
„Weichgewebemanagement“ mit Dr. Theodor Thiele,
M.Sc., M.Sc./Berlin. Umfangreiche Übungen am Tierpräparat stehen hier im Fokus. Daneben bietet der
Kurs mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz zum Thema
„Implantatchirurgie“ eine gute Gelegenheit, sich über
das aktuelle Know-how zu informieren. Weitere Workshops runden das Pre-Congress Programm am Nachmittag ab.
Bei der Zusammenstellung des Fachprogramms
haben sich die Veranstalter von dem Ziel leiten lassen,
neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis

sind das SDS Pre-Congress Symposium inkl.
Live-OP, Table Clinics und ein Kurs zum Thema
„Herstellung und Gewinnung von autologen
Blutkonzentraten“. Mit der ISMI WHITE NIGHT –
diesmal als Get-together im Bereich der Ausstellung – klingt in entspannter Atmosphäre
der erste Kongresstag aus. Der Samstag steht
dann ganz im Zeichen spannender Vorträge
aus Wissenschaft und Praxis.

Session zum Thema „Zirkoniumdioxid in der Allgemeinen Zahnheilkunde und Implantologie –
Wo stehen wir und welche Perspektiven gibt
es?“ Weitere Angebote am ersten Kongresstag

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ismi-meeting.com
IDS: Halle 4.1,
Stand D050/E051

anwenderorientiert aufzubereiten und zu vermitteln.
Neben dem implantologischen Hauptpodium gibt es
erneut ein Podium Allgemeine Zahnheilkunde – diesmal mit dem Schwerpunkt „Zahnerhalt“.
Mit Kids on the Beach im Vorfeld der Sunset
Lounge (NEPTUN Strandbar – Düne 13) gibt es ein zusätzliches Angebot für die mitreisenden Familien. Höhepunkt des ersten Kongresstages ist traditionsgemäß
die Kongressparty in der Sky-Bar des Hotel NEPTUN.
Neben der üblichen Discomusik spielen wieder die
„The One Two Three’s“ – eine Liveband, in der auch
zwei Zahnärzte mitwirken.

OEMUS MEDIA AG

Anmeldung und
Programm

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

MÜNCHEN – Unter der Themenstellung „Ceramic Implants meets Aesthetics“ lädt die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) am 5. und 6. Mai 2023 zu
ihrer 7. Jahrestagung in das H4 Hotel Messe
München ein. Renommierte Experten und Anwender aus dem In- und Ausland werden an
beiden Kongresstagen mit den Teilnehmern praktische Erfahrungen und aktuelle Trends beim
Einsatz von Keramikimplantaten sowie auch
biologische Aspekte der metallfreien Implantologie diskutieren. Parallel zur ISMI-Jahrestagung und teils mit gemeinsamen Podien findet
der Jubiläumskongress der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
statt.
Die zweitägige Veranstaltung beginnt am
Freitag zunächst mit einer interdisziplinären

Das Event für die ganze Familie.

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ostseekongress.com
IDS: Halle 4.1, Stand D050/E051

Anmeldung und
Programm

Quo vadis Implant Dentistry
Oral Reconstruction Global Symposium 2023 in Rom.
vorsitzender. Zusammen mit dem wissenschaftlichen Komitee, Prof.
Juan Blanco (Spanien), Prof. Dehua Li (China), Prof. Michael Stimmelmayr (Deutschland), Prof. Irena Seiler (Schweiz), Prof. Anton Sculean
(Schweiz) und Dr. Homa Zahed (USA), konnten mehr als 30 weltweit
anerkannte Referenten gewonnen werden, die ihr Wissen und ihre
Erfahrungen praxisorientiert weitergeben und ein differenziertes und
wegweisendes Programm präsentieren, das sich an zahnmedizinische Fachleute aus allen Bereichen der dentalen oralen Rekonstruktion richtet.
© Oral Reconstruction Foundation

ROM – Beim Oral Reconstruction (OR) Global Symposium unter dem
Motto „Quo vadis Implant Dentistry“, das vom 18. bis 20. Mai 2023
in Rom stattfindet, werden sich über 30 weltbekannte Referenten mit
der Frage beschäftigen, wohin sich die Implantologie in Zukunft entwickeln wird und welche Wege zum Erfolg im weiten Umfeld der
Zahnimplantologie beschritten werden können.
Mit dem Symposium wird die OR Foundation eine Brücke zu den
traditionellen internationalen Kongressen schlagen. Der Präsident
der OR Foundation, Dr. Luca Cordaro, ist auch gleichzeitig Kongress-

Das Programm startet am Donnerstagmorgen, 18. Mai 2023, mit
fünf praktischen und zwei theoretischen Workshops. Die Teilnehmer
erlernen verschiedenste Techniken, welche in ihren Praxisalltag eingebaut werden können. Der Nachmittag ist dem Pre-Symposium mit
dem Thema „Die technologische Entwicklung erleichtert die Arbeit in
der Klinik“ gewidmet. Das Pre-Symposium mit namhaften Referenten
ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Das Hauptprogramm von Freitag und Samstag ist in acht Sessionen gegliedert. So werden beispielsweise unterschiedliche Möglichkeiten für die Hart- und Weichgewebeaugmentationen, unter anderem die Guided Bone Regeneration mit Blöcken oder Schalen und
computergestützte Knochenaugmentation besprochen. Die Referenten diskutieren Themen rund um die Beeinflussbarkeit der Knochenund Weichgewebeheilung um Implantate und besprechen Möglichkeiten bei der Behandlung von Gingivarezessionen. Ein weiterer
Fokus liegt auf der Anwendung von autologem Knochen beziehungsweise allogenen, xenogen oder synthetischen Knochenersatzmaterialien, Membranen und Weichgewebematrizen. Die Fragestellungen,
wann der richtige Zeitpunkt für die Implantation ist und welche Vorteile die Digitalisierung bringt, werden ebenso erörtert wie die prothetischen Lösungen älterer oder auch zahnloser Patienten.
Zum OR Global Symposium in Rom werden Teilnehmer aus der
ganzen Welt erwartet. Die Kongresssprache ist Englisch, die Vorträge
werden simultan ins Deutsche, Französische, Italienische, Japanische
und Spanische übersetzt.
Informationen zum Programm oder zur Anmeldung finden Sie
auf https://symposium2023.orfoundation.org/

Oral Reconstruction Foundation
Tel.: +41 61 5654151
www.orfoundation.org


[21] =>
21

PRAXIS

No. 2/2023

Hygiene und Qualitätsmanagement sind kein Hexenwerk!
Die langjährige Dentalhygienikerin Marija Krauß im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
Hygiene ist ein 365-Tage-Thema in Zahnarztpraxen, bei dem ein
selbstverständlich hoher Standard mit stetigen Novellierungen und
sich daraus ergebenden Anpassungen einhergeht. Im Interview erläutert Marija Krauß, wie Hygiene und QM unkompliziert im Praxisalltag integriert werden können, und spricht zugleich Entwicklungen
der Branche an.
Die Hygieneanforderungen in Zahnarztpraxen sind hoch:
Aktuelle Richtlinien, Empfehlungen und Gesetze werden
gerade bei Praxisbegehungen streng überwacht. Was müssen Praxen beachten, um den Anforderungen zu entsprechen?
Zuallererst möchte ich betonen, dass Praxishygiene und Qualitätsmanagement kein Hexenwerk sind! Damit Praxen hier stets
erfolgreich aufgestellt sind, gilt jedoch vor allem eins: Sie müssen
immer am Ball bleiben. Da es keine offiziellen Hygiene-Updates im
Überblick gibt, müssen sich Praxen hier proaktiv immer wieder auf
den aktuellen Stand bringen. Es empfiehlt sich daher, klare Verantwortlichkeiten für diesen Bereich zu bestimmen. Eine Person reicht
da nicht aus, es sollte – sofern die Praxis aus genügend Mitarbeitern

besteht – eine Vertretung bestimmt werden, die sich der Aufgabe bei
Personalausfällen, Urlauben etc. annimmt. Wichtig ist, den mit der
Aufgabe betrauten Personen regelmäßig Recherchezeiten zu ermöglichen und zusätzlich Fortbildungsveranstaltungen anzubieten – nur
so kann man up to date bleiben! Ansonsten kann es für die Praxen
schwierig werden, den permanent hohen Anforderungen dauerhaft
gerecht zu werden. In meiner langjährigen Betreuungstätigkeit habe
ich Praxen auf eine Vielzahl an Praxisbegehungen vorbereitet, und
ich muss wirklich sagen, dass trotz aller guter Vorbereitung auch
immer ein Quäntchen Glück dazugehört. Man kann vorher nie wissen, was das Steckenpferd des Gutachters ist und worauf dieser besonders Wert legt.
Was empfehlen Sie für die Umsetzung der Hygienerichtlinien im Praxisalltag?
Zur Vereinfachung der Dokumentation sollte man heutzutage
unbedingt auf die Digitalisierung setzen. Es gibt viele gute Programme und gerade aktuell entwickelt sich der Markt – schauen
wir mal, was da noch auf uns zukommt. Hat man sich für die Digitalisierung der Dokumentation entschieden, stellt sich nur noch die

Frage, auf welche Art eines Programms man setzen möchte. Es gibt
separate, nur auf die Dokumentation spezialisierte Programme,
aber auch in Abrechnungsprogramme integrierte Tools. Hier muss
man sich fragen, was sich am besten in den Praxisalltag integrieren
lässt.
Was hat die Pandemie mit dem Thema Praxishygiene gemacht?
Ehrlich gesagt hat die Pandemie in den Zahnarztpraxen vor allem
für eins gesorgt: Verunsicherung. Deutschland hatte bereits lange
vor der Pandemie die strengsten Hygienerichtlinien in ganz Europa.
Haben sich Praxen an diesen orientiert, waren sie eigentlich gut aufgestellt. Im Gegensatz dazu steht beispielsweise meine neue Heimat
Österreich: Es gibt nur wenige wirkliche Bestimmungen. Dort passen
die gesamten Hygienerichtlinien auf gerade einmal vier DIN-A4Seiten. Die Pandemie war hier deshalb ein klarer Motor für den Ausbau der bis dato bestehenden Richtlinien.
Der Markt bietet immer neue Produktentwicklungen für
den Hygienebereich an. Was würden Sie als (sinnvolle)
Trends für das kommende Jahr in Sachen Hygiene festmachen?
Viele neue Entwicklungen bietet der Markt aktuell nicht. Was ich
persönlich aber für eine sinnvolle Neuerung halte, ist der Careclave
von MELAG. Dabei handelt es sich um eine Box, die in den Autoklaven zur Aufbereitung der Hand- und Winkelstücke integriert werden
kann. Das vereinfacht diesen Prozessschritt immens. Es gibt aber
auch Produkte, die ich im Hygienebereich – gerade auch im Kontext
der Pandemie – als wenig sinnstiftend einstufen würde. Ganz vorne
mit dabei: die zahlreichen Raumbelüftungssysteme. Was ich mir zukünftig aber wünschen würde, wäre ein verstärkter Fokus auf das
Thema Nachhaltigkeit. Gerade im Hygienebereich produzieren Praxen eine große Menge Müll, weshalb die Industrie verstärkt auf
Mehrwegprodukte setzen sollte.
Vielen Dank für das Gespräch!

© Roman Zaiets/Shutterstock.com

Marija Krauß
Prädentis Unternehmensberatung
Birchfeld 26 a
6162 Mutters
Infos zur
Autorin
Österreich
Tel.: +49 173 9532998
www.praedentis.de

Zahnärzte können das Infektionsrisiko verringern.
Zahnärzte und das zahnärztliche Team sind aufgrund der verwendeten Geräte und
Instrumente (Ultraschall, Handstücke usw.) einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt.1 Die Mundhöhle ist eine wichtige Quelle der SARS-CoV-2-Übertragung und
spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von COVID-19. Es gibt genügend
In-vitro-Evidenz, die Verwendung von Antiseptika entweder zur zahnärztlichen Untersuchung oder Behandlung zu unterstützen, um die Viruslast von SARS-CoV-2
oder anderen Coronaviren potenziell zu reduzieren. Mit diesen einfachen vorbeugenden Maßnahmen können Zahnärzte ihr Infektionsrisiko verringern, indem sie die
Viruslast im Mund der Patienten reduzieren. Die am häufigsten empfohlenen oralen
Antiseptika gegen SARS-CoV-2 sind PVP-I, H2O2, CHX und D-Limonen in Kombination mit CPC. Es ist jedoch wichtig, hervorzuheben, dass die Auswirkungen eines
„falschen Sicherheitsgefühls“ auf Angehörige der Gesundheitsberufe und Patienten
nicht unterschätzt werden sollten, da dies zu einer Verringerung der Verwendung
von Schutzausrüstung oder engeren sozialen Interaktionen mit potenziell infizierten
Menschen führen kann, wodurch SARS-CoV-2-Infektionen zunehmen können.2

ZÄ Hülya Karaköse
Zahnatelier 15
Zahnheilkunde + Praxislabor
Beethovenstraße 15
34346 Hann. Münden
Deutschland
Tel.: +49 5541 1062
www.zahnaerzte-muenden.de

Infos zur
Autorin

Antiseptikum

Wirkmechanismus

Handelsname

Cetylpyridinium
Chloride (CPC)

Verdrängung von Kationen aus
Membranproteinen, reduzierte virale
Gentranskription

ViruProX® (0,05 % CPC und 1,5 % H2O2)
BacterX® (0,1 % CHX, 0,05 % CPC und
0,005 % Fluorid)

Chlorhexidin (CHX)

Verdrängung viraler Proteinkationen durch
Austausch der CHX-Anionen

Chlorhexamed®

D-Limonen

Herunterregulierung von Angiotensin
Converting Enzyme 2 (ACE2), einer
SARS-CoV-2-Spike-Rezeptor-Bindungsdomäne

Bestandteil vieler Mundspülungen

Wasserstoffperoxid
(H2O2)

Die Freisetzung von Sauerstoff und die
Produktion reaktiver Sauerstoffspezies
schädigen Lipidproteine und virale RNA

Bestandteil vieler Mundspülungen

Povidon-Iod
(PVP-I)

Freisetzung von Jod-Bildung in den
Zellmembranporen – oxidative Schädigung
der RNA

ORASYL Orange – Povidone-Iodine (PVP-I)
Mouthwash & Gargle

Literatur:
1
Testori T, Wang HL, Basso M, Bordini G, Dian et al. (2020). COVID-19
and Oral Surgery: A narrative review of preoperative mouth rinses.
Acta Stomatol Croat 54, 431–441.
2
Guerrero Bernal, C. G., Reyes Uribe, E., Salazar Flores, J., Varela
Hernández, J. J., Gómez-Sandoval, J. R., Martínez Salazar, S. Y., Gutiér-

rez Maldonado, A. F., Aguilar Martínez, J. & Lomelí Martínez, S. M.
(2022). Oral Antiseptics against SARS-CoV-2: A Literature Review.
International journal of environmental research and public health 19,
8768.

© White bear studio/Shutterstock.com

Orale Antiseptika gegen SARS-CoV-2


[22] =>
22

PRAXIS

No. 2/2023

Fünf Tage Top-Niveau Live-Demos auf der IDS
Restaurationen im Front- und Seitenzahnbereich mit Polydentia-Produkten.
Das Team von Polydentia kann es kaum erwarten,
nach Köln zu reisen und Sie am Polydentia-Stand
in Halle 10.2, Stand M060 zu begrüßen. Auf der
diesjährigen IDS ist das Unternehmen mit einem
beeindruckenden Live-Demoprogramm auf höchstem Niveau vertreten.
Während der Messe wird Polydentia LiveProduktpräsentationen von führenden Zahnärzten
und Ehrenmitgliedern von Style Italiano, Gemeinschaft für ästhetische Zahnmedizin, präsentieren,
mit denen Polydentia erfolgreich Systeme für die
Ästhetische und Konservative Zahnmedizin entwickelt hat: Unica anterior, myQuickmat All-round,
QuickmatFLEX und Diamond24.
Am Polydentia-Stand werden sich von Mittwoch,
dem 15., bis Freitag, dem 17. März, wichtige Namen
der Zahnmedizin auf der Bühne abwechseln, um
viele Produktpräsentationen durchzuführen. Sie werden vorführen, wie man hervorragende Restaurationen im Front- und Seitenzahnbereich mit vorhersagbaren anatomisch korrekten Ergebnissen beim
myQuickmat All-round Vollmatrizensystem mit reduzierten Behandlungszeiten erzielen kann.

1

Composite-Veneers mit Unica:
ein vereinfachter Ansatz
Dr. Osama Shaalan, StyleI taliano-Goldmitglied und international anerkannter Referent, Autor und Dentalfotograf, wird am
Polydentia-Stand umfassend zur Verfügung
stehen, um alle Ihre Fragen zu ästhetischen
Lösungen und zur Direktverblendung mit
dem Unica-Frontzahnmatrizensystem zu beantworten.
Die Nachfrage nach ästhetischer und konservativer Zahnbehandlung hat in den letzten zehn Jahren aufgrund der Wünsche der
Patienten erheblich zugenommen. Heutzutage ist Ästhetik wichtig, ein perfektes Lächeln ist ein Muss, und es ist erwiesen, dass
es das Selbstwertgefühl und das psychosoziale
Wohlbefinden des Patienten beeinflusst.1
Dank der Evolution der Kompositmaterialien sind direkt geschichtete KompositVerblendungen heute eine effektive, schnelle
und kostengünstige Lösung für die ästhetische Rehabilitation im Frontzahnbereich.

2

Seit seiner Markteinführung ist das in Zusammenarbeit mit Style Italiano, Gemeinschaft für ästhetische Zahnmedizin, entwickelte Matrizensystem Unica anterior zum bevorzugten Produkt für
Restaurationen im Frontzahnbereich vieler Zahnarztpraxen geworden. Unica anterior ermöglicht
Klasse III-, IV- und V-Füllungen, das Auftragen von
direkt geschichteten Komposit-Verblendungen und
die Modifizierung von Zahnformen. Darüber hinaus ermöglicht die Matrize, sobald sie positioniert
ist, die Visualisierung der endgültigen Form der
Restauration noch vor dem Beginn des Verfahrens.
Im letzten Jahr hat das Unica-System seine
Produktlinie mit der Einführung der Unica-Minideep-Matrize für eine noch bessere Anpassung an
kleinere Frontzähne erweitert.
Verfolgen Sie die Nachrichten in den sozialen
Medien und auf der Website von Polydentia, um
mehr über den Zeitplan der Live-Demos und das
Instagram-Live-Streaming zu erfahren.
Wir freuen uns darauf, Sie am IDS-Stand von
Polydentia willkommen zu heißen.
Literatur:
1
 Dong, J. K.; Jin, T. H.; Cho, H. W.; Oh, S. C. The esthetics of
the smile: a review of some recent studies. Int J Prosthodont, Chicago, v. 12, n. 1, p. 9–19, 1999.

Polydentia SA

Tel.: +41 91 9462948
www.polydentia.ch
IDS: Halle 10.2, Stand M060

3

4

Abb. 1: PolydentiaPRO Interproximale Zahnschutzmatrize. – Abb. 2: myQuickmat All-round Vollmatrizensystem. – Abb. 3: myQuickmat Forte Teilmatrizensystem. – Abb. 4: QuickmatFLEX Titan-Teilmatrizen. (Alle
Bilder: © Dr. G. Chiodera)

Besuchen Sie uns und entdecken Sie
unsere neuesten Produkte auf dem
Markt
Die neuesten Polydentia-Produkte wurden entwickelt, um die häufigsten Herausforderungen bei
der Zahnrestauration meistern zu können. Sie profitieren von 40 Jahren Forschung und Innovation
bei Polydentia und stellen eine Weiterentwicklung
der besten Eigenschaften unserer erfolgreichen
sektionalen Matrixsysteme und interproximalen
Matrizen dar.

Verschiedene Tools und Verfahren können dem Zahnarzt helfen, das Emergenzprofil korrekt wiederherzustellen; die neue UnicaMatrize für den Frontzahnbereich zeichnet
sich durch ihre Einfachheit und Vielseitigkeit
aus. Sie ermöglicht eine schnelle und einfache Restauration von zervikalen und interproximalen Profilen gleichzeitig, wodurch die
Behandlungszeit stark reduziert wird und
somit ästhetische Restaurationen für jedermann zugänglich werden.

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den
Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die
Meinung der Redaktion wider.


[23] =>
23

PRODUKTE

No. 2/2023

Interaktiver Stand auf der IDS
Align Technology präsentiert die Align Digital Platform™, bestehend aus Produkten und Services.
Align Technology hat seine Teilnahme an der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln vom 14. bis
18. März 2023 bestätigt. Auf einem interaktiven
Messestand werden das komplette Produktportfolio und die Services der Align Digital Platform™

präsentiert. Die Align Digital Platform ist ein integriertes Angebot digitaler, proprietärer Technologien und Services, die Patienten und Kunden als
nahtlose End-to-End-Lösung zur Verfügung gestellt werden.

Am Stand von Align erleben Besucher das
End-to-End-Behandlungserlebnis des Align Digital
Workflow, der durch das Invisalign® System und
den iTero™ Intraoralscanner angetrieben wird
und Ärzte von der ersten Beratung bis zum abschließenden Lächeln leitet. Mit speziell für jeden
Schritt des Invisalign Behandlungsablaufs vorgesehenen Tools und Services kann der Align Digital
Workflow helfen, das klinische Ergebnis, die Behandlungseffizienz und das Erlebnis des Patienten
zu verbessern.
Aligns IDS-Stand 2023 – der bisher größte –
basiert auf einem komplett digitalen Konzept mit
einer speziell für jeden Schritt des Invisalign Behandlungsablaufs vorgesehenen Station: „Connect/
Scan/Plan/Treat/Monitor/Retain.“ Standbesucher
werden die Möglichkeit haben, die neusten Innovationen zu erleben, einschließlich der Invisalign®Praxis-App, Invisalign SmileView™, der ganzen
Palette der iTero Element™ Plus Serie, des neuen
iTero exocad Connector™, Invisalign Smile Architect™, des Invisalign Go™ Portfolios bis hin zu
Invisalign® Virtual Care und Vivera™ Retainern.
Die IDS wird ein bedeutendes Fortbildungsevent darstellen und über die fünf Messetage hinweg Redner mit dentaler Expertise bieten. Besucher des Align Messestandes werden die Gelegenheit haben, von deutschen und internationalen
Referenten aus Vorträgen zu lernen, die sowohl

klinische Themen als auch das Thema Praxiswachstum abdecken. Prof. Dr. Schwendicke, Dr. Ingo
Baresel und Dr. Kristina Baumgarten (Deutschland), Dr. Karla Soto (USA), Dr. Olivier Boujenah
(Frankreich), Dr. Stéphane Reinhardt (Kanada), Dr.
Luiz IIzarbe (Spanien) und Dr. Marcos White (GB)
zählen zu den bestätigten Referenten.
Markus Sebastian, Executive Vice President
und Geschäftsführer für die EMEA-Region bei
Align Technology, kommentierte: „Wir freuen uns
sehr, bei diesem besonderen IDS-Jubiläum, der
40. IDS in 100 Jahren, mit der dentalen Community
zusammenzutreffen. Dieser beeindruckende Meilenstein fällt zusammen mit Aligns 25. Jubiläum
von zukunftsweisender Technologie und Innovationen, welche die Entwicklung der digitalen Zahnmedizin antreiben. Die IDS wird eine wichtige Gelegenheit darstellen, um Ärzten unser Engagement
für ganzheitliche Zahnmedizin näher zu bringen
und Inspiration und Hilfe auf dem Weg zur digitalen Praxistransformation zu geben.“

Align™ Technology
Switzerland GmbH

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +41 41 5610400
www.aligntech.com
IDS: Halle 1.2, Stand A050/C051

Stabilisierung der gesunden
Neues Instrument für perfekte
Mundflora schon beim Zähneputzen Kontaktpunkte
Cumdente gelingt mit OraLactin der Durchbruch in der zahnärztlichen
Gesundheitsförderung.
Mit zunehmenden Erkenntnissen über das orale Mikrobiom wird deutlich, dass nicht einzelne Keime für
Karies und Parodontitis verantwortlich sind, sondern
ein in seiner Gesamtheit gestörtes Mikrobiom: Die
Symbiose aus gesunden Bakterien und der Mundhöhle
ist aufgehoben, es kommt zu einer sogenannten Dysbiose mit den bekannten Folgen. Spezielle Probiotika
(lebende Mikroorganismen) können die Mundflora
unterstützen, sie reduzieren krankheits‐ oder mundgeruchsverursachende Bakterien und stabilisieren das
orale Mikrobiom. Sie können z. B. regelmäßig als Pulver oder Kautabletten angewendet werden.
Die Ursachen einer Dysbiose können vielfältig
sein, ein wesentlicher Einflussfaktor ist allerdings die
tägliche Zahnpflege. Bisher wurden Keime möglichst
gleichmäßig antiseptisch reduziert, in herkömmlichen

PerForm™ von Garrison Dental Solutions.

Zahncremes und mit antimikrobiellen Mundspüllösungen. Der moderne Ansatz hingegen zielt auf eine
gezielte Förderung der gesunden und eine Verdrängung der schädlichen Bakterien. Cumdente ist es mit
OraLactin gelungen, Pre‐ und Postbiotika auch in der
täglichen Zahnpflege verfügbar zu machen. OraLactin
Zahnpflege: Spezielle Prebiotika (bakterienfördernde
Ballaststoffe) und Postbiotika (inaktivierte Lactobazillen und Signalstoffe) fördern das Wachstum der
gesunden Keime und hemmen Krankheitserreger
selektiv. Eine kleine Menge Nitrat unterstützt die für
die Blutdruckregulation wichtigen nitratreduzierenden
Bakterien v. a. auf der Zunge und L‐Arginin stabilisiert
den pH‐Wert in den nachwachsenden Biofilmen.
OraLactin Zahncreme enthält weiterhin das bewährte
Fluorid in Kombination mit dem flüssigen Zahnschmelz
von ApaCare.
OraLactin Zahnpasta, Mundspüllösung und probiotische Lutschtabletten sind ab sofort bei Cumdente
und im einschlägigen Handel verfügbar.
www.apacare.de
Literatur:
„Oral microbiome findings challenge dentistry dogma“. Nature.com, 2021.
https://www.nature.com/articles/d41586‐021‐02920‐w
Übersetzung: „Wie Mundbakterien die Gesundheit beeinflussen“ Spektrum d. Wiss., 2021.
https://www.spektrum.de/news/mikrobiom‐wie‐sich‐mundbakterien‐
auf‐die‐gesundheitauswirken/1955962
„Dringend erforderlich ist auch die Entwicklung von oralprophylaktischen Präparaten mit probiotischer Wirkung. Es ist
bemerkenswert, dass die Industrie noch keine wirksamen probiotischen Zahnpasten und Spüllösungen entwickelt hat und
stattdessen immer noch auf antimikrobielle Präparate setzt.“
Sanderink, Renggli, Saxer. Orale Präventivmedizin 2022. S. 180.

Cumdente GmbH

Tel.: +49 7071 9755721
www.cumdente.com
IDS: Halle 10.2, Stand M038/N039

Das PerForm™ Approximalkontakt-Instrument
von Garrison Dental Solutions gibt dem Zahnarzt die absolute Kontrolle über die Gestaltung
der interproximalen Kontakte bei Seitenzahnrestaurationen mit Komposit. Egal, welches
Matrizensystem Sie verwenden, die einfache
Ziehen/Drücken-Technik des PerForm™ Instruments hält die Matrize und das Kompositmaterial in der idealen Position. Die Polymerisierungslampe wird direkt auf die einzigartige
Relieflinse gehalten, die hilft, das Licht tief in
die Approximalkavität zu leiten.
Nach dem Aushärten wird der PerForm™
Kontaktformer einfach entfernt und die Restauration ist vollendet – mit perfekt geformten,
festen Kontaktpunkten.
PerForm™ ist in einem Set mit zwei Instrumenten sowohl für große als auch kleine Kavitäten erhältlich. Jedes Instrument ist auf der
einen Seite mit einem mesialen Kontaktformer

und auf der anderen Seite mit einem distalen
Kontaktformer ausgestattet. Sorgfältig entwickelte Spitzen formen das Komposit während
der Polimerisierung, ohne die Gefahr, dort stecken zu bleiben. Das Instrument ist voll autoklavierbar und perfekt geeignet, um jedes Matrizensystem oder jede Matrizenbandtechnik
zu komplettieren.
Der PerForm™ Kontaktformer ist über
Garrison Dental Solutions oder Ihr Dentaldepot
bestellbar. Der Verkauf in Europa erfolgt über
ein breites Netz an Dentaldepots.

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971409
www.garrisondental.net
IDS: Halle 10.1, Stand B069


[24] =>
GIORNATE
VERONESI
IMPLANTOLOGIE UND
ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE
16./17. JUNI 2023
VALPOLICELLA (ITALIEN)

OEMUS
EVENT

H
I
E
R
ANM

www.giorn

ELDEN

ate -verone

si.info

SELECTION

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 2, 2023DT Austria No. 2, 2023DT Austria No. 2, 2023
[cover] => DT Austria No. 2, 2023 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 15 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / VERANSTALTUNGEN / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.118
Queries: 22
Memory: 11.537078857422 MB