DT Austria No. 2, 2020DT Austria No. 2, 2020DT Austria No. 2, 2020

DT Austria No. 2, 2020

Statements & News / Politics / Die implantatprothetische Einzelzahnversorgung / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 79342
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2020-03-18 14:05:01
            [post_date_gmt] => 2020-03-18 14:05:01
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 2, 2020
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-2-2020
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 22:52:44
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 22:52:44
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0220/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 79342
    [id_hash] => c8a1a4c3fa70f95e2c9dd8cf322dec2f5139a9552fca58bee0e0bdc2cb1598c0
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2020-03-18 14:05:01
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 79343
                    [id] => 79343
                    [title] => DTAU0220.pdf
                    [filename] => DTAU0220.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0220.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-2-2020/dtau0220-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0220-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 79342
                    [date] => 2024-10-23 22:52:38
                    [modified] => 2024-10-23 22:52:38
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 2, 2020
            [cf_edition_number] => 0220
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 04
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Die implantatprothetische Einzelzahnversorgung

                            [description] => Die implantatprothetische Einzelzahnversorgung

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 10
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-2-2020/
    [post_title] => DT Austria No. 2, 2020
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-0.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-1.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-2.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 79344
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 22:52:38
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 22:52:38
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-79342-page-3-ad-79344
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-79342-page-3-ad-79344
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 22:52:38
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 22:52:38
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-79342-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 79344
                                    [id_hash] => e4f55ffcaa2ec52c8853b9ae91c970efe682b7211f2659802b65fa95eeaabf2a
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 22:52:38
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/camlog/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-79342-page-3-ad-79344/
                                    [post_title] => epaper-79342-page-3-ad-79344
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.355871886121,50.124688279302,99.288256227758,49.875311720698
                                    [belongs_to_epaper] => 79342
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-3.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-4.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-5.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-6.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-7.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-8.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-9.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-10.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-11.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-12.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-13.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-14.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-15.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-16.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-17.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-18.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-19.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-20.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 79345
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 22:52:38
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 22:52:38
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-79342-page-21-ad-79345
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-79342-page-21-ad-79345
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 22:52:38
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 22:52:38
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-79342-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 79345
                                    [id_hash] => f53fd549289a55762b880b883a1fa7060974600dd3551d67bdd5bce90e70c7e7
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 22:52:38
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-79342-page-21-ad-79345/
                                    [post_title] => epaper-79342-page-21-ad-79345
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.355871886121,0.24937655860349,99.288256227758,99.25187032419
                                    [belongs_to_epaper] => 79342
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-21.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-22.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79342-4db5997b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 79342-4db5997b/1000/page-23.jpg
                            [200] => 79342-4db5997b/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729723958
    [s3_key] => 79342-4db5997b
    [pdf] => DTAU0220.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/79342/DTAU0220.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/79342/DTAU0220.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79342-4db5997b/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN

pa

ZE
IG
E

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

ro ®
-S

W

IS

DENTALTRIBUNE
S

SP

EC

IA
L

IZ

ED

DE

NT
AL

CA
RE

w

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

w
o
ar
.p
w

No. 2/2020 · 17. Jahrgang · Wien, 18. März 2020 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

om
.c

Das Acuris-Konzept

IES 2020 in Paris

„3 in 1 Konzept“

Die dauerhaft stabile Befestigung einer
implantatgetragenen Einzelkrone durch
Friktion ist ein neuer Weg, der bisherige
Versorgungsoptionen erweitert. Von
Dr. Peter Gehrke.
Seite 6f

Ivoclar Vivadent lädt zum 5. International Expert Symposium 2020 (IES) in das
Kongresszentrum „Les Salles du Carrousel du Louvre“ im Herzen der französischen Hauptstadt ein.
Seite 10

Die Schweizer Marke paro kombiniert
Zähneputzen mit Zahnzwischenraumpflege. Die paro-Zahnbürste ist multifunktional und bietet ein ökologisch sinnvolles „3 in 1 Konzept“.
Seite 12

ANZEIGE

„Mit SAFEWATER ist keimarmes Wasser in Ihrer
Praxis gewiss. Wir sorgen für
rechtssichere Wasserhygiene,
für Ihren Ausfallschutz.“
Dieter Seemann
Leiter Verkauf
Mitglied der Geschäftsführung

Jetzt mehr erfahren und
kostenfreie Sprechstunde
Wasserhygiene vereinbaren.

Die neue Gesundheitskasse wird Verluste einfahren
Her mit der Patientenmilliarde! Und: Keine Einsparung bei Arzthonoraren.
Von ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres*, Wien.
© xtock/Shutterstock.com

Fon 00800 88 55 22 88
www.bluesafety.com/Termin

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Produktinformation lesen.

Anderl: „Es ist höchste Zeit
für die 35-Stunden-Woche!“
Arbeitszeitverkürzung gegen den Personalmangel
ist kein Widerspruch.
WIEN – Die Präsidentin der AK
Wien und der Bundesarbeitskammer, Renate Anderl, sieht gute
Gründe für eine 35-Stunden-Woche
in den Kollektivverträgen der Sozialberufe: „Eine Arbeitszeitverkürzung
gegen den Personalmangel – das
scheint auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein. Aber wir haben
einige Studien, die zeigen: Viele

lem Lohnausgleich eingeführt hat,
um für gut qualifizierte Fachkräfte
attraktiv zu sein. Anderl: „Neben den
positiven Auswirkungen für die Mitarbeiter rechnet sich die Arbeitszeitverkürzung auch für das Unternehmen: Die Zahl der Bewerber für offene Stellen konnte deutlich gesteigert werden, das Unternehmen ist
auf Wachstumspfad.“

© Sebastian Philipp, BAK

WIEN – Die neue Gesundheitskasse
wird keine Gewinne einfahren, sodass man eine Milliarde einsparen
will. Eigentlich hatte man angekündigt, eine Milliarde zusätzlich für Patienten aufzustellen. Aber alles
kommt anders: Nun will man eine
Milliarde, vornehmlich bei Honoraren, einsparen.
Es sind österreichweit nahezu
100 Kassenstellen im allgemeinmedizinischen Bereich unbesetzt. Ähnlich dramatisch ist der Fehlbestand
bei Kinderfachärzten. Und nun will
die Gesundheitskasse gerade bei den
Arzthonoraren sparen.

Und alles das soll mit weniger
Geld gehen? Ich rede jetzt gar nicht
von der Pflege und den dadurch steigenden medizinischen Behandlungskosten. Bekanntlich sind die
beiden letzten Lebensjahre medizi-

ANZEIGE

CanalPro Jeni
TM

Digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung

Durch die Digitalisierung erwartet die AK einen großen Sprung
der wirtschaftlichen Produktivität.
„Eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich
würde allgemein dazu beitragen, die
Gewinne der der Digitalisierung gerecht zu verteilen“, so Anderl.
„Eine kürzere Wochenarbeitszeit ist auch eine Frage der Gerechtigkeit für Frauen“, so die AK-Präsidentin. „Wenn beide Elternteile pro
Woche weniger arbeiten müssen,
können sie Hausarbeit und Kinderbetreuung gerechter aufteilen – ohne
Abstriche beim Einkommen machen zu müssen.“ DT
Quelle: Arbeiterkammer

Jeni – fertig – los!

Testen Sie selbst!
sales.at@coltene.com

Autonomes «Fahren» im Endo-Kanal
dank revolutionärer Software
› Neuer Endomotor CanalPro Jeni hat ein digitales Assistenz-System zur
Kanalaufbereitung und steuert die Feilenbewegung im Millisekunden-Takt
› Bewegungsprofil der Feile passt sich laufend an die individuelle
Wurzelkanalanatomie an
› Durch akustisches Signal wird Spülempfehlung angezeigt
005464 02.20

Menschen haben zwar eine Ausbildung in einem sozialen Beruf, üben
diesen aber nicht aus.“
Zahlreiche Beschäftigte in sozialen Berufen können sich aufgrund
des Drucks eine Arbeit in dem Bereich bis zur Pension nicht vorstellen. Viele arbeiten daher schon jetzt
Teilzeit – und müssen dafür niedrigere Löhne in Kauf nehmen.
Eine Arbeitszeitverkürzung bei
vollem Lohn- und Personalausgleich
wäre aus Sicht der AK eine gute
Möglichkeit, dem Fachkräftemangel
in vielen Branchen zu begegnen. Das
zeigt auch ein Modellversuch eines
Unternehmens in Oberösterreich,
das eine 30-Stunden-Woche bei vol-

Fortsetzung auf Seite 2 unten 

* Präsident der Ärztekammer für Wien und der Österreichischen Ärztekammer

Einsparung bei Arzthonoraren
Begreifen die Damen und Herren nicht, dass gerade wegen der
niedrigen, unbefriedigenden Honorare immer weniger Ärzte Kassenstellen überhaupt anstreben. Und
dass es für Allgemeinmediziner
immer schwieriger wird, halbwegs
adäquat zu überleben, angesichts
steigender Nebenkosten, steigenden
Administrationsaufwandes und steigender Investitionsnotwendigkeiten.
Will man vielleicht, wie es vor
Jahren schon einmal angedacht war,
eigene Erstversorgungszentren begründen, mit selbstverfügten Honoraren, um den Ärzten ihre Autonomie in ihrer Art Salamitaktik zu nehmen?
Jedem Menschen mit Hausverstand ist klar, dass das österreichische Gesundheitssystem deutlich
mehr Geld braucht statt weniger.
Die Lebenserwartung steigt weiter,
Zivilisationskrankheiten, viele bedingt durch die digitalen Berufe und
Hobbies, nehmen zu, neue Medikamente kommen auf den Markt und
neue Behandlungsmethoden, die
aufwendige technische Investitionen
voraussetzen, werden angewandt.

nisch gesehen die teuersten und therapieaufwendigsten.
Und was ist mit der sogenannten
Leistungsharmonisierung? Warum
nur bei den Gebietskrankenkassen

www.coltene.com


[2] =>
2

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 2/2020

Statements & News

Lieferengpässe verhindern

„Aufhören, Panik zu machen!“

Verordnung kann Exporte von Arzneimitteln beschränken.

Der Vorsitzende des Weltärztebundes über Corona.

© Natalya Chumak/Shutterstock.com

dikamente eine Exportbeschränkung
verhängt werden. So soll sogenannten Parallelexporten im Fall des Falles ein Riegel vorgeschoben werden.
Die Pharmaindustrie begrüßt
diese Maßnahme.
Die Verordnung tritt mit 1. April
2020 in Kraft. Sie sieht vor, dass der
Zulassungsinhaber eine voraussichtliche Nicht-Lieferfähigkeit eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels
ab zwei Wochen in das öffentlich einsehbare Melderegister des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) einmeldet. Diese Produkte unterliegen dann, solange sie
in diesem Register aufscheinen,
einem temporären Exportverbot.
Alexander Herzog, Pharmig-Generalsekretär: „Das ist ein wichtiger

Schritt für die Arzneimittelversorgung in Österreich. Die Verordnung
ist aus der intensiven Zusammenarbeit der pharmazeutischen Industrie
mit dem BASG, den Apothekern und
dem Großhandel entstanden. Mit den Daten
aus dem Melderegister
und dem temporären Exportverbot setzen wir gemeinsam eine wichtige
Maßnahme, um Lieferverzögerungen von Arzneimitteln hintan zu halten.“
Ähnlich äußerte sich
auch der Fachverband
der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO). „Durch die
Einführung eines umfassenden Vertriebsbeschränkungsregisters und
des gezielten Exportverbots erwarten
wir einen deutlichen Rückgang bei
Lieferengpässen, der schon bald
spürbar sein wird“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO.
Die Arzneimittelengpässe sind
aber ein komplexes Problem. Hier
spielen auch die Pharmapreise und
die Verlagerung der Produktion der
Wirkstoffe vor allem in asiatische
Staaten und an immer weniger
Standorte eine Rolle. Nicht alle
Marktteilnehmer erwarten eine Lösung der Schwierigkeiten durch
Maßnahmen wie Exportverbote. DT
Quelle: www.medinlive.at

ANZEIGE

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

IMPRESSUM

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Pia Krah
p.krah@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2020 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 11 vom 1.1.2020.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
­Zeitschrift und die enthaltenen ­Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die E­ inspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für un­verlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

FERNEY-VOLTAIRE – Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank
Ulrich Montgomery, rechnet frühestens nächstes Jahr mit einem Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus – warnt aber vor Panik. „In ein
paar Jahren werden wir mit einer
weiteren grippeartigen Erkrankung
leben, die Covid-19 heißt und gegen
die wir impfen können. Jetzt gilt es

den Übergang zu managen“, so
Montgomery gegenüber Medien.
Die Technik der Impfstoffgewinnung und -zulassung dauere mindestens ein Jahr. „In einem günstigen
Fall haben wir nächstes Jahr einen
Impfstoff.“
Der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn habe Recht, wenn er
sage, dass Deutschland an der

© picture alliance/Tobias Hase für Deutsches Ärzteblatt

WIEN – Das Gesundheitsministerium hat eine Verordnung veröffentlicht, die dazu beitragen soll, Lieferengpässe für Arzneimittel zu verhindern. Damit kann für betroffene Me-

Frank Ulrich Montgomery, Vorsitzender der World Medical Association.

Schwelle zur Epidemie sei, sagte
Montgomery. Forschungsergebnisse
aus Hamburg deuteten aber darauf
hin, dass sich das Virus gerade abschwäche. „Richtig ist jetzt, wo
immer möglich, den Ausgangspunkt
der Infektion zu finden und Quarantäne-Maßnahmen in begrenzten
Bereichen durchzuführen. Isolationsstationen in den Kliniken müssen
mit Hochdruck geschaffen werden“,
sagte Montgomery weiter.
Abgeriegelte Ortschaften machten nur Sinn, „wenn in Dörfern oder
Kleinstädten Verkehrsverbindungen
leicht abgegrenzt werden können“,
sagte der Chef des Zusammenschlusses nationaler Ärzteverbände.
„Vor allem müssen wir aber aufhören, Panik zu machen. Das Virus
kann bei manchen Menschen zu
schweren Erkrankungen führen. Bei
über 80 Prozent führt es aber nur zu
erkältungsähnlichen Symptomen.
Dies ist aber nicht der Weltuntergang.“ DT
Quelle: www.medinlive.at

Erste Wiener Telefonzelle mit Defibrillator
Bis Jahresmitte sollen zehn Standorte nachgerüstet werden.
WIEN – Im Handy-Zeitalter werden
Telefonzellen auch in Wien inzwischen recht selten benutzt. Um verbliebenen Exemplaren gewissermaßen einen Mehrwert zu verleihen,
werden einige nun mit einem LaienDefibrillator nachgerüstet. Das erste
Häuschen mit Defi wurde am 4. Februar im Beisein von Bürgermeister
Michael Ludwig (SPÖ) in der innerstädtischen Rotenturmstraße offi­
ziell in Betrieb genommen.
Die Initiative ist eine Kooperation zwischen Stadt, A1, dem Verein
Puls und dem Werbeunternehmen
Gewista. Laut A1 gibt es mit Stand
Jahresbeginn 2020 im ganzen Stadtgebiet aktuell 2.444 Telefonzellen.
Wien setzt im Kampf gegen den
Herztod seit Jahren auf die Installation von Defis im öffentlichen Raum
bzw. Amtsgebäuden. Sie sollen bei
einem Notfall schnell die Einleitung
lebensrettender Maßnahmen er-

möglichen. Defi und Telefonzelle
würden einander gut ergänzen, denn
von letzterer könne man kostenlos
alle Notrufnummern wählen, betonte A1-Chef Marcus Grausam. Bei
jeder umgebauten Telefonzelle wird

 Fortsetzung von Seite 1: „Die neue
Gesundheitskasse wird Verluste einfahren“

nen, was das allein an Steuereinnahmen für den Staat bedeutet: von der
Mehrwertsteuer bis zur Lohn- und
Einkommenssteuer.
Der Gesundheitsmarkt zählt zu
den am verlässlichst wachsenden.
Die großen Konzerne haben dies
längst erkannt und wollen vom Kuchen naschen.
Hingegen wird das öffentliche
Gesundheitssystem hinuntergefahren, wurden längst notwendige Investitionen in Krankenhäusern verschoben. Der Anteil der öffentlichen Gesundheitsausgaben am BIP
ist seit fünf Jahren unverändert. Es
ist Zeit, mit dem Einsparen aufzuhören.

und nicht bei den anderen Kassen
der Länder, der Beamten, der Gemeindebediensteten. Und selbst bei
der SVA.
Einerseits misst man mit unterschiedlichen Maßstäben, andererseits will man dort sparen, wo der
Großteil der Patienten und der Ärzte
und Pfleger betroffen ist: Bei Honoraren und Leistungen.

Gesundheitsmarkt wächst stetig
Der österreichische Gesundheitsmarkt wird heuer erstmals die
40-Milliarden-Euro-Grenze  überschreiten. Man kann sich ausrech-

ein digitales City Light – also eine
Bildschirm-Werbetafel – von Gewista aufgestellt. Dadurch sollen die
Standorte refinanziert werden. DT
Quelle: www.medinlive.at

© C.Jobst/PID

Das erste Häuschen mit Defi wurde am 4. Februar im Beisein von Bürgermeister Michael
Ludwig (SPÖ) in Betrieb genommen.

Sonst revoltieren nicht nur die
Ärzte oder wie unlängst die Pflegekräfte, sondern auch die Patienten.
Spätestens bei der nächsten Stimm­
abgabe werden sie ihren Unmut artikulieren.
Die Politik soll aufhören zu
reden „Gesundheit sei das Wichtigste und Zugang zur kostenlosen
medizinischen Versorgung oberstes
Prinzip“. Das sind Lippenbekenntnisse ohne Konsequenzen.
Wir werden weiterhin mit Nachdruck die Patientenmilliarde fordern und adäquate Honorare für
Ärzte. Davon rücken wir nicht ab. DT
Quelle: Blog Szekeres

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durch­gängige Nennung der männlichen und weiblichen
Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.


[3] =>
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 2/2020

Politics

Straßenverkehr: Österreicher oft
unter Medikamenteneinfluss
Etwa 20 bis 30 Prozent aller Arzneimittel
können die Fahrtauglichkeit beeinflussen.
WIEN – Österreicher würden, verglichen mit anderen europäischen
Ländern, besonders häufig unter
Medikamenteneinfluss Auto fahren.
Die Akzeptanz dessen sei hierzulande überdurchschnittlich hoch,
geht aus den Ergebnissen einer internationalen Erhebung 2018 unter Beteiligung des KFV hervor. Es wurden
35.000 Verkehrsteilnehmer – darunter 2.000 Österreicher – zu ihren Verhaltensweisen im Straßenverkehr
befragt. Dabei gab jeder fünfte österreichische Autolenker an, innerhalb
der letzten 30 Tage nach der Einnahme eines Medikaments mit
© AlenaLitvin/Shutterstock.com

Warnsymbol mit dem Auto gefahren
zu sein. Im europaweiten Durchschnitt waren es nur 15 Prozent der
befragten Lenker.
Es liegt in der Selbstverantwortung des Lenkers, sich im Beipackzettel oder bei einem Arzt oder Apotheker über die Fahrtüchtigkeit zu
informieren, so das KFV. Stellt die
Exekutive eine Beeinträchtigung der
Fahrtüchtigkeit infolge einer Medikamenteneinnahme (ohne Suchtgift) fest, ist mit einer Verwaltungsstrafe in Höhe von bis zu 726 Euro
zu rechnen. Darüber hinaus kann
die Polizei die Weiterfahrt verhindern. Weitere mögliche
Maßnahmen sind die vorläufige Abnahme des Führerscheins, die Überprüfung der gesundheitlichen
Eignung für das Lenken
eines Kfz und die Einziehung oder Einschränkung
der Lenkberechtigung. Bei
einem Unfall kann zudem
(Mit-)Verschulden festgestellt werden. DT
Quelle: www.medinlive.at

3

Jeder Fünfte geht auch krank zur Arbeit
Das Dilemma: Man fühlt sich schlecht, will aber seine Kollegen nicht hängen lassen.
© Prostock-studio/Shutterstock.com

LINZ – Knapp jeder fünfte Arbeitnehmer in Österreich geht so gut
wie immer auch krank ar­
beiten.
Das ist eines der Ergebnisse der
neuesten Online-Umfrage von karriere.at. Das Bild, das die Arbeitgeber zeichnen, ist doch deutlich positiver.
„Krank im Job: Muss das sein?“,
fragte das Karriereportal seine User
angesichts der aktuellen Grippewelle. „Ja, mir bleibt meist nichts anderes übrig“, erklärten 18 Prozent
der 729 Beteiligten. „Hin und wieder,
wenn es wirklich wichtig ist“, schleppen sich nach eigenem Bekunden
35 Prozent nicht gesund zur Arbeit.

Neun Prozent tun das demnach,
wenn sie keine Vertretung finden.
38  Prozent  antworteten,  dass  Gesundheit ganz klar Vorrang hat.
Von den 144 befragten Unternehmensvertretern (HR-Manager,
Geschäftsführer und Führungskräfte) antwortete kein einziger, dass
in seiner Firma fast immer auch
krank gearbeitet wird. 41 Prozent erklärten, dass das hin und wieder in
wirklich wichtigen Fällen passiert.
„Nur wenn keine Vertretung gefunden wird“, so 17 Prozent. 42 Prozent
der Firmenverantwortlichen geben
dem Wohlbefinden der Belegschaft
eindeutig den Vorrang.

Gefahr chronischer Erkrankungen
nicht unterschätzen
„Dass die Mehrheit der Österreicher, sowohl auf Arbeitnehmer- als
auch Arbeitgeberseite, die Gesundheit nicht dem Job opfert, ist positiv
zu werten“, erklärt Thomas Olbrich,
Chief Culture Officer bei karriere.at.
„Angesichts fast eines Fünftels, das
krank arbeitet, müssen dennoch die
Alarmglocken schrillen.“ Von der
Gefahr chronischer Erkrankungen
durch Fahrlässigkeit habe niemand
etwas – weder die Betroffenen selbst
noch ihre Unternehmen, betont Olbrich. DT
Quelle: karriere.at
ANZEIGE

FÜR
KNOCHENJOBS.
SOUVERÄN IN ALLEN
KNOCHENQUALITÄTEN:
PROGRESSIVE-LINE

SPEZIALIST FÜR WEICHEN KNOCHEN:
• Apikal konischer Bereich für hohe Primärstabilität ohne Umwege
• Gewinde bis zum Apex – ideal für Sofortimplantationen
• Sägezahngewinde mit verbreiterter Flankenhöhe
• Krestales Gewinde für zusätzlichen Halt bei begrenzter Knochenhöhe
• Flexibles Bohrprotokoll für unterschiedliche Knochenqualitäten

ERLEBEN SIE DEN PROGRESSIVE-EFFEKT.
NEUGIERIG? TELEFON +43 5572 372341
www.alltecdental.at
Videoanimation


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 2/2020

Politics

Master of Science Kieferorthopädie (MSc): gehasst – begehrt – erfolgreich
Von Univ.-Prof. Dr. Dr. Dieter Müßig, wissenschaftlicher Leiter des Master of Science Kieferorthopädie (MSc) an der DPU, Krems.
KREMS – Als im Mai 2002 der erste
MSc-Studiengang Kieferorthopädie
begann, hat niemand geahnt, dass
dies der Anfang einer unvergleichlichen akademischen Erfolgsstory auf
internationaler Ebene werden sollte.
Heute, 18 Jahre später, sind
21 der 27 begonnenen Studiengänge
in Bonn bereits abgeschlossen. In
Krems, dem Heimatort der Danube
Private University (DPU), haben im
gleichen Zeitraum drei deutschsprachige und zehn englischsprachige
Studiengänge begonnen, von denen
alle deutschsprachigen und sieben
englische Studiengänge inzwischen
ebenfalls erfolgreich beendet wurden. Nach wie vor ist die Nachfrage
nach Studienplätzen zu diesem Studiengang sehr hoch. Die Teilnehmer
kommen insbesondere im englischsprachigen Studiengang für die einwöchige Unterrichtsdauer praktisch
aus der ganzen Welt angereist. In den
Studiengängen in Bonn finden zu
den viertägigen Modulen Zahnärzte
aus der D-A-CH-Region, Luxemburg, den Niederlanden, Polen und
Tschechien zusammen. Dieser Erfolg
ist umso erstaunlicher, als der Studiengang und der dadurch erworbene
akademische Grad von Anfang an
berufspolitisch auf das Heftigste bekämpft worden ist. Zahlreichen Anfeindungen waren wir in den letzten
Jahren ausgesetzt, und noch heute

bekämpft der Berufsverband hartnäckig Praxisinhaber, die den akademischen Grad auf dem Praxisschild
oder der Homepage führen.

Was steckt hinter dem Erfolg?
Der Studiengang vermittelt ein
umfassendes Verständnis für das gesamte Fach Kieferorthopädie. Er beschränkt sich nicht darauf, im Sinne
einer strukturierten Fortbildung ein
bestimmtes Diagnostik- und Therapiekonzept zu vermitteln. Eine solche Einschränkung würde dem
hohen internationalen Anspruch an
eine KFO-Ausbildung nicht gerecht
werden. Schwerpunkte sind das Verständnis für das kraniofaziale Wachstum und dessen Bedeutung für die
kieferorthopädische Behandlungsplanung, die Biomechanik von festsitzenden und abnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen sowie
die biologischen Aspekte der Zahnbewegung in Abhängigkeit vom
Lebensalter der Patienten bzw. deren parodontalpathologischer Anam­
nese.
Dabei beschränkt sich der Stu­
diengang nicht, wie oftmals fälsch­
licherweise behauptet, auf die Vermittlung von rein theoretischem
Wissen. Praktisches Arbeiten wird
im 2. Modul, dem sogenannten Basic-Modul, sowie in den Modulen 6,
7, 8 und 9 durchgeführt. Hierbei

ferorthopädischen Behandlungskonzepten und -mechaniken. Die zwingend geforderte Erstellung einer
Masterthese, also einer wissenschaftlichen  Arbeit  zu
einer kieferorthopädischen
Fragestellung, fordert und
fördert das wissenschaftlich
kritische Denken der Teilnehmer. Gleichzeitig erhalten die Autoren die Gelegenheit zur Publikation ihrer Arbeiten in einer wissenschaftlichen Zeitschrift.
Dabei haben sich die Inhalte in den letzten Jahren der
Entwicklung der internationalen Kieferorthopädie angepasst. So zählen heute Themen wie digitaler Workflow
Univ.-Prof. Dr. Dr. Dieter Müßig, Rektor und Direkin der Kieferorthopädie, ske­
tor des Zentrums für Kieferorthopädie der DPU.
lettale Verankerung, Alignerhandelt es sich um Übungen am TyTechnologie und 3D-Radiologie zu
podonten und um die Präsentation
den ein- oder zweitägigen Untervon Behandlungsfällen der Studierichtseinheiten.
renden. Die Internationalität der
In dieser Kombination der VerTeilnehmer macht es erforderlich,
mittlung eines breiten, wissenschaftDiagnostik sowie die Systematik und
lich basierten Grundlagenwissens
Biomechanik unterschiedlicher Beund der Befähigung zu Diagnostik,
handlungskonzepte  zu  erläutern
Behandlungsplanung und Behandund zu veranschaulichen. Ziel der
lungsmechanik in Verbindung mit
Ausbildung ist die Befähigung zum
den aktuellen Entwicklungen des Faselbstständigen Behandeln und zur
ches liegt der einzigartige Stellenwert
wissenschaftlich  basierten,  fachlides Studiengangs. Aus diesem Grund
chen Kritikfähigkeit gegenüber kiebevorzugen viele Teilnehmer, die als
© DPU

Weiterbildungsassistenten in kieferorthopädischen Weiterbildungspraxen arbeiten, den Master of Science.

Ein Blick in die Zukunft
Der Studiengang Master of
Science Kieferorthopädie wird auch
in Zukunft seine wesentlichen Werte
beibehalten. Das hohe didaktische
Engagement der Dozenten prägt das
qualitative Niveau des Studiengan­ges auch in Zukunft. Themen wie
digitaler Workflow in 3D-Diagnostik
und 3D-Behandlungsplanung, Beschleunigung der Zahnbewegung
so­wie Aligner-Technologien werden
einen breiteren Raum einnehmen als
bisher schon. Die vermehrte Integration oralchirurgischer Kenntnisse
und Fähigkeiten im Hinblick auf Akzelerationsverfahren zur Zahnbewegung, der Verankerung, der mesio­
distalen Zahnbewegung und der
transversalen Gaumenerweiterung
wird den Absolventen des Studiengangs messbare Vorteile verschaffen.
Durch die Kombination dieser
aktuellen Themen mit dem geschilderten diagnostischen und biomechanischen Grundlagenkenntnissen
wird die kieferorthopädische Ausbildung im Rahmen des Master of
Science Kieferorthopädie auch in
Zukunft wegweisend, nicht nur auf
deutscher, sondern auch auf internationaler Ebene bleiben. DT

(Zahn-)Medizintourismus nach Ungarn boomt
Neben der Preisersparnis spielen auch die Faktoren Qualität und Zeit eine entscheidende Rolle.
POTSDAM – Medizintouristen, die
sich für eine Zahnbehandlung in
Ungarn entscheiden, sparen trotz
Reise- und Übernachtungskosten
beim Zahnersatz durchschnittlich
7.242 Euro gegenüber einer Versorgung in ihrem Heimatland. Das ist
das zentrale Ergebnis einer neuen
Patientenbefragung der FirstMed
Services zum Zahntourismus. Für
die Erhebung „Medizintourismus in
Ungarn – Eine Studie zu den Entwicklungen im Dentaltourismus in
den letzten zehn Jahren (2009 bis
2019)“ wurden an insgesamt 4.200
Medizintouristen Fragebogen verteilt oder per E-Mail verschickt.
Davon nahmen 2.550 Medizintouristen aus Deutschland, Österreich,
der Schweiz und Italien an der Befragung teil. Um mögliche Entwicklungen aufzuzeigen, wurden die aktuellen Ergebnisse mit Studien aus
den Jahren 2010 und 2013 verglichen.

SAK Design SAK Design

BUTENKOV ALEKSEI/Shutterstock.com

Durchschnittliche Ersparnis
pro Patient steigt
Die meisten Medizintouristen
entscheiden sich wegen der günstige-

ANZEIGE

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel

ren Behandlungskosten für eine
Zahnbehandlung im Ausland. Diese
Erwartung hat sich laut der aktuellen
Erhebung bei 95 Prozent der Befragten erfüllt. 2013 waren es noch 93 und
davor 92 Prozent. Dabei stieg auch
die durchschnittliche Ersparnis pro
Patient in den letzten acht Jahren
kontinuierlich an: Nach Berücksichtigung aller Kosten sparte ein Medizintourist bei seiner Zahnbehandlung in Ungarn 2010 durchschnittlich
6.301 Euro, 2013 waren es 7.128 Euro
und 2018 sogar 7.242 Euro. Das entspricht einem Anstieg von knapp
15 Prozentpunkten seit der ersten Befragung. Bezogen auf die durchschnittlichen Behandlungskosten von
aktuell 12.897 Euro bezahlte ein Medizintourist in Ungarn damit deutlich weniger als die Hälfte der Kosten,

die er in seinem Heimatland
für die gleiche Behandlung
bezahlt hätte. Dabei gilt: je
komplexer die Zahnbehandlung, desto höher die Ersparnis.

Qualität der Zahnbehandlung ist in Ungarn besser
„Die Höhe der durchschnittlichen Ersparnis hat mich nicht
überrascht. Neu ist, dass sich viele
Patienten wegen der Qualität für
eine Zahnbehandlung in Ungarn
entscheiden. Laut unserer Erhebung
meint knapp ein Drittel (28 Prozent)
der Befragten, dass die Versorgung in
Ungarn qualitativ besser ist. Und
auch die schnelle Terminvergabe
wurde von 23 Prozent gelobt“, erklärt Eszter Jopp, Gründerin und
Geschäftsführerin der FirstMed Ser-

vices GmbH. Unter der Marke
Zahnklinik-Ungarn.de vermittelt die
erfahrene Medizintourismus-Expertin seit mehr als 20 Jahren Zahnbehandlungen in Ungarn. DT
Quelle: Medizintourismus in Ungarn
– Eine Studie zu den Entwicklungen
im Dentaltourismus in den letzten
zehn Jahren (2009–2019)


[5] =>
ANZEIGE

IRED Lugano Symposium 2020
Warum sich eine rechtzeitige Anmeldung lohnt.

„Sicheres Navigieren im Bermuda­
dreieck von Parodontologie, Im­
plantologie und Prothetik“ lautet
das Kongressmotto am 8./9. Mai
2020 in Lugano. Die wissenschaft­
lichen Leiter Prof. Dr. Christoph
Hämmerle (Zürich), Prof. Dr.
Irena Sailer (Genf) und Prof. Dr.
Giovanni Salvi (Bern) haben ein
ganz besonderes Programm zu­
sammengestellt. Im Interview er­
zählen sie mehr über die Hinter­
gründe und worauf sich die Teil­
nehmer des IRED Lugano Sympo­
sium 2020 heute schon freuen
können.
Der Kongress befasst sich mit den
drei Fachgebieten Parodontologie,
Implantologie und Prothetik. Was
ist der Hintergrund für genau
diese Zusammenstellung?

müssen Behandlungen fachüber­
greifend und interdisziplinär erfol­
gen. Nur so kann den Patienten
höchste Qualität geboten werden.
Aus diesem Grund ist der Kon­
gress für das gesamte zahnärztliche
Team von großem Interesse, da
Zahnärzte, Dentalhygieniker und
Zahntechniker vom neuesten Wis­
sensstand profitieren und diesen in
der Praxis anwenden können.

Prof. Hämmerle: Ziel des dies­
jährigen Symposiums ist, Themen
aus Parodontologie, Implantologie
und Prothetik fachübergreifend
darzustellen und der Verknüpfung
dieser Bereiche besondere Auf­
merksamkeit zu schenken. Um der
zunehmenden Komplexität in der
Zahnmedizin gerecht zu werden,

Prof. Hämmerle: Die Vernet­
zung von Forschung und Lehre mit
niedergelassenen Zahnärztinnen
und Zahnärzten sowie der persönli­
che Austausch von fachlichem Wis­
sen und praktischen Erfahrungen
haben an dem Lugano Symposium
einen hohen Stellenwert. Das Er­
lernte muss in der Praxis anwend­

Es ist Ihnen gleich für die Auftaktveranstaltung gelungen, hochkarätige und international bekannte
Referenten zu verpflichten. Wie
sieht der Programmablauf konkret aus?
Prof. Sailer: In den drei Blö­
cken des Symposiums kommen in­
ternational anerkannte Experten
aus Akademie und Praxis zu Worte,
um den neuesten Stand der For­
schung zu präsentieren und dane­
ben ganz konkret auf praktische
Fragen einzugehen. Am Freitag
Vormittag wird der Schwerpunkt
bei der Parodontologie liegen und
am Nachmittag zur Implantologie
übergehen. Der Samstag widmet
sich vertieft prothetischen Themen.
Prof. Salvi: Wir freuen uns au­
ßerordentlich, hervorragende Refe­
renten aus der Schweiz und dem
Ausland begrüßen zu dürfen. Ihre
klinische Erfahrung und ihr fun­
diertes Wissen wird dazu beitragen,
dass  in  den  Diskussionen  im
Plenum kontroverse Themen pra­
xisnah geklärt und vertieft werden
und so ein „sicheres Navigieren im
Bermudadreieck von Parodontolo­
gie, Implantologie und Prothetik“
erlauben.

Prof. Christoph Hämmerle:
„Die IRED Initiative fördert
den Austausch von
Erkenntnissen aus
Forschung und Praxis.“

Förderung der zahnmedizinischen
Lehre und Forschung bezweckt.

Was ist das Neue oder Besondere
am Lugano Symposium?
Prof. Salvi: Das Symposium
wird von IRED, dem Istituto per la
Ricerca e l’Educazione in Medicina
Dentaria, mit Sitz in Lugano, in
Zusammenarbeit mit der SSO
Ticino organisiert. IRED ist eine
unabhängige Non-Profit Organisa­
tion, die in Zusammenarbeit mit
den Schweizer Universitäten die

beitragen, Erlerntes in den klini­
schen Alltag in der Praxis zu integ­
rieren.
Wird auch ein Rahmenprogramm
angeboten?
Prof. Salvi: Am Freitag nach
dem Symposium lädt IRED zum
Get-together im Palazzo dei Con­
gressi direkt am Lago di Lugano
zum geselligen Austausch bei kuli­
narischen Köstlichkeiten ein.
Welchen Nutzen haben Privatzahnarzt und Kliniker von der
Teilnahme am Symposium?
Prof. Sailer: Internationale Ex­
perten und erfahrene Kliniker refe­
rieren praxisnah und fachübergrei­
fend über komplexe Zusammen­
hänge und kontroverse Fragestel­
lungen. Durch die ausführlichen
Diskussionsrunden und im persön­
lichen Austausch zwischen Teilneh­
mern und Referenten können The­
men hinterfragt und vertieft wer­
den.

Prof. Giovanni Salvi:
„Ein einzigartiges Event:
praxisnah und fachübergreifend. Für das gesamte zahnmedizinische Team.“
bar sein, was gerade bei komplexen
Zusammenhängen oft sehr an­
spruchsvoll ist.
Der Austausch von neuen
Kenntnissen und klinischen Erfah­
rungen sowie deren Integration in
den Alltag ist ein Hauptanliegen des
Symposiums.
Prof. Sailer: Das Lugano Sym­
posium wird ein Treffpunkt für
Praktiker und Forscher aus der
Schweiz und dem Ausland.
Für alle Vorträge erfolgt eine
Simultanübersetzung in Deutsch
und Italienisch. Neben den Vorträ­
gen werden spannende Diskussio­
nen mit internationalen Experten
und erfahrenen Klinikern dazu

Weshalb sollte das zahnmedizinische Team den Kongress auf keinen Fall verpassen?
Prof. Hämmerle: Dem gesam­
ten zahnmedizinischen Team bietet
sich die einmalige Möglichkeit, das
Ineinandergreifen verschiedener
Behandlungsschritte, von der Paro­
dontologie über die Implantologie
hin zur Prothetik, besser zu verste­
hen. Zahnmedizinische Behand­
lungen sind Teamarbeit und ein­
zelne Arbeitsschritte voneinander
abhängig. Fundiertes Wissen ist für
das ganze Team ausschlaggebend,
um eine optimale Versorgung der
Patienten in der Praxis zu gewähr­
leisten.
Was war Ihre persönliche Motivation, die wissenschaftliche Leitung für diesen Kongress zu übernehmen?
Prof. Hämmerle: Die IRED
Ini­
t iative fördert den Austausch
von Erkenntnissen aus Forschung
und Praxis.
Prof. Salvi: Ein einzigartiges
Event: praxisnah und fachübergrei­

Prof. Irena Sailer:
„Das Lugano Symposium wird
ein grenzüberschreitender
Treffpunkt für Praktiker und
Forscher.“
fend. Für das gesamte zahnmedizi­
nische Team.
Prof. Sailer: Das Lugano Sym­
posium wird ein grenzüberschrei­
tender Treffpunkt für Praktiker
und Forscher.
Informationen und
Online-Anmeldung

Gebühr
inkl. Verpflegung und Get-together
• Zahnarzt CHF 580.–
• Uniassistent CHF 400.–
• Zahntechniker CHF 400.–
• Dentalhygieniker CHF 400.–
• Studierende CHF 240.–
COVID-19-UPDATE: Das Symposium
könnte als Livestream stattfinden!
In diesem Fall wird ein Teil der
Gebühr zurückerstattet.

Anmeldung
Kongressadministration L&H AG
Theaterplatz 5, 5400 Baden, Schweiz
Telefon +41 79 4384040
hirzel@kongressadministration.ch

www.luganosymposium.ired.swiss

Sicheres Navigieren im Bermudadreieck
von Parodontologie, Implantologie und Prothetik

8.5.2020 · PARODONTOLOGIE

8.5.2020 · IMPLANTOLOGIE

9.5.2020 · PROTHETIK

Niklaus Lang

Karl Dula

Irena Sailer

Giovanni Salvi

Luca De Stavola

Prothetisch-orientierte Behandlung von Parodontitis
Risikoanalyse und Prävention von Parodontitis und Peri-implantitis

Mario Roccuzzo

Behandlung von Peri-implantitis –
Evidenz-basierte klinische Protokolle

3D Diagnostik in der Implantologie – der neueste Stand

Minimalinvasive Zahn-Restaurationen –
Was ist möglich und was nicht?

Augmentation stark atrophischer Kiefer – chirurgische
Verfahren für vorhersagbare Ergebnisse

Stefano Gracis

Christoph Hämmerle

Amelie Mainjot

Goran Benic

Fidel Ruggia · Damiano Frigerio

Implantate in atrophischen Kiefern ohne Knochenaufbau –
Wo sind die Grenzen?
Gewebeaugmentation in der Implantologie –
Was verspricht die Zukunft?

Wahl der rekonstruktiven Materialien in der CAD-CAM Ära
Prothetisch-orientiertes Weichgewebe –
Management für Implantatrekonstruktionen
Abnehmbare Prothetik - Neue Technologien für alte Kiefer


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 2/2020

Science

Die implantatprothetische Einzelzahnversorgung
Das konometrische Konzept. Von Dr. med. dent. Peter Gehrke, Ludwigshafen, Deutschland.

Der Ersatz einzelner Front- oder Seitenzähne mit einer implantatgetragenen
Krone ist schon heute die häufigste Indikation für eine Implantattherapie.1 Die
demografische Entwicklung, eine präventionsorientierte Zahnmedizin und steigende Ansprüche der Patienten werden die Nachfrage nach implantatgetragenen
Einzelzahnversorgungen in den kommenden Jahren noch verstärken. Damit rückt
für die Praxis und das Labor ein möglichst effektiver wie effizienter Workflow zur
Herstellung eines Einzelzahnersatzes in den Fokus, wie er mit dem konometrischen Acuris-Konzept (Dentsply Sirona) gestaltet werden kann.
Abb. 1a und b: Konometrische und indexierte Acuris-Aufbauten (0°/15°) für
Xive. Die Aufbauten sind ebenfalls für die
Implantattypen Astra Tech Implant System EV und Ankylos bei Dentsply Sirona
erhältlich.

1a

1b

Bei implantatgetragenen Einzelzahnversorgungen konnte sich ein Behandler bisher zweier zwar erprobter, aber nicht gänzlich risikofreier
Verfahren bedienen: verschrauben
oder zementieren. Beide Wege können jedoch die Prämisse, Restaurationen möglichst einfach zu gestalten, nur bedingt erfüllen. Insbe-

kationen zählen vor allem die Lockerung oder Fraktur der Abutmentschraube, die Dezementierung
der Restauration, Chipping sowie
die Randspaltbildung zwischen
Abutment und Kronenrand. Bei
den verschraubten Einzelkronen
waren nach fünf Jahren 24,4 Prozent komplikationsbehaftet, bei
zementierten Kronen immer noch
11,9 Prozent. Eine Lockerung der
Abutmentschraube und das Chipping traten verstärkt bei den verschraubten Restaurationen auf.
Als biologische Komplikationen gelten primär Periimplantiden
und Weichgewebskomplikationen.2, 4
Der Risikofaktor einer Periimplantitis als Folge subgingival verpresster und übersehener Zementreste,
kann auch trotz des Versuchs der

festsitzend vom Zahnarzt bei Bedarf abgenommen werden können.
Eventuell auftretende Komplikationen lassen sich so leichter beheben. Zudem können mit verschraubten Provisorien Funktion
und Ästhetik optimiert und das
Emergenzprofi l entsprechend ausgeformt werden. Für eine zementierte Versorgung wiederum sprechen funktionale und ästhetische
Aspekte insofern, dass weder der
Durchmesser noch die Lage des
Schraubenaustrittskanals berücksichtigt werden müssen.

Das konometrische
Acuris-Konzept
Das Acuris-Konzept vereint in
sich die Vorteile von zementierten
und verschraubten Lösungen, wobei es die jeweiligen systemspezifi schen Risikofaktoren weitestgehend ausschließt.
Die Retention der Krone wird,
ähnlich dem SynCone-Konzept oder
einer Teleskopversorgung, über Friktion erreicht. Beide entscheidenden
Komponenten – das Abutment als

Abb. 2: Klinische Situation mit Gingivaformer vor der prothetischen Versorgung.
– Abb. 3: Einsetzen des Xivespezifischen
konometrischen Acuris-Aufbaus (Durchmesser 4,5 mm). – Abb. 4: Aufbau in
Endposition (Drehmoment 24 Ncm). –
Abb. 5: Aufgesetzte Abformkappe für die
geschlossene Abformung. – Abb. 6: Bis
zur Fertigung der Krone wieder eingesetzte Einheilkappe.

2

3

4

5

6

In einer Übersichtsarbeit von
Sailer et al. beschreiben die Autoren
eine Reihe möglicher Risikofaktoren, die bei jeweils einer der beiden
Befestigungsarten auftreten können.3 Zu den technischen Kompli-

sorgfältigen klinischen Entfernung
unter Röntgenkontrolle nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Komplikationen wie die der Gingivitis,
Fistelbildung oder Schwellungen
hingegen können auch durch
Schraubenlockerung ausgelöst werden.
Während sich Lage und Dimension des Schraubkanals nachteilig
auf die Stabilität und Ästhetik einer
verschraubten Versorgung auswirken können, liegt ihr offenkundiger
Vorteil darin, dass sie als bedingt

„Patrize“ und die Kappe als „Matrize“ – werden industriell mit einem
Konuswinkel von 5,7 Grad präzisionsgefertigt. Die exakte Winkelvorgabe sichert auch unter dynamischen lateralen Belastungen, wie
sie im Frontzahnbereich auftreten,
eine optimale Haftkraft und eine
hohe klinische Stabilität. Damit
eignet sich das Verfahren sowohl
für den Seitenzahnbereich als auch
für die Versorgung im ästhetisch
anspruchsvollen Frontzahnbereich.
Bukkal austretende, sichtbare

8

9

sondere sind die verfahrensbedingt
möglichen technischen und biologischen Komplikationen zu berücksichtigen, die eine hohe Inzidenzrate aufweisen.

Das Für und Wider zementierter
und verschraubter Lösungen

Abb. 7: Korrekter Sitz der Abformkappe. –
Abb. 8: Konometrisches Laboranalog des Aufbaus. – Abb. 9: In
die Abformkappe eingesetztes Laboranalog (Snapon). – Abb. 10: Anfertigung des Meistermodells.

7

10

Schraubkanäle, aufgrund ungünstig liegender Implantatachsen, lassen sich mit dem Konzept ebenso
vermeiden wie Schraubkanäle in
funktionellen Okklusalflächen. Darüber hinaus ermöglichen die Abutments in unterschiedlichen Angulationen (0°/15°) eine weitgehende
Indikationsfreiheit für Einzelzahnversorgungen. Im Bedarfsfall
kann der Behandler die Krone mit
eigens entwickelten ConoGripZangen (USTOMED) vom Abutment sicher abziehen und erneut
festsetzen.
Dieses Konzept ist für alle drei
Implantatsysteme von Dentsply
Sirona Implants – Ankylos, Astra
Tech Implant System und Xive –
verfügbar.

Der Workflow mit
konometrischer Einheilkappe
Die Versorgung in Regio 25 erfolgte auf einem – unter Beachtung
der orovestibulären sowie der mesiodistalen Ausrichtung protokollkonform inserierten – Xive-Implantat.
Das Implantat heilte gedeckt ein.
Nach Freilegung wurde zunächst
ein Gingivaformer eingesetzt.
Der eigentliche Acuris-Workflow beginnt mit dem Einsetzen
des konometrischen Aufbaus. Das
Abutment – im gezeigten Fall mit
geradem Aufbau und 4,5 mm Aufbaudurchmesser – wird mit 24 Ncm
festgezogen. Die anschließende geschlossene Abformung wird über
eine indexierte Abdruckkappe aus
PEEK (mit Snap-on-Funktion) vorgenommen.
Je nach intraoraler Situation
kann im nächsten Schritt über eine
wiederum konometrische provisorische Kappe ein Provisorium, das
etwa ein halbes Jahr im Mund verbleiben kann, hergestellt werden. Ist
wie in diesem Fall kein Provisorium erforderlich, wird das Abutment bis zur Fertigstellung der finalen Krone mit einer konometrischen, nicht indexierten Einheilkappe aus PEEK geschützt. Auch
sie kann bei Bedarf bis zu einem
halben Jahr eingesetzt bleiben
(Abb. 2–6).
Die Herstellung der Krone im
Labor folgt für den Zahntechniker
in gewohnten Arbeitsschritten. Das
konometrische Laboranalog wird
in die Abformkappe eingesetzt
(Snap-on) und das Meistermodell
mit Zahnfleischmaske angefertigt
(Abb. 7–10). Der Zahntechniker
modelliert die Krone über eine konometrisch geformte Laborkappe
aus Titan mit vorgefertigtem Rand.
Die ausgearbeitete Krone wird von
der Laborkappe abgezogen und auf
die formidentische fi nale Kappe indexiert aufgesetzt. Sie ist Titannitrit-beschichtet und mit Retentionsrillen versehen. Da die Krone
extraoral im Labor zementiert wird,
lässt sich ausgetretener Zement
rückstandslos entfernen und damit
das Risiko einer durch Zementreste ausgelösten „Zementitis“ ausschließen (Abb. 11–16).
In der Praxis entfernt der Zahnarzt die Einheilkappe oder, wenn


[7] =>
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 2/2020

Science

Abb. 11a und b: Konometrische
Laborkappe mit vordefiniertem
Rand (a) und formidentische finale
Kappe (b). – Abb. 12: Aufsetzen der
Laborkappe auf das Meistermodell. –
Abb. 13: Modellation der finalen
Krone über der Laborkappe. –
Abb. 14: Aufsetzen der fertig modellierten Krone auf die finale Kappe.

11a

11b

7

12

mit Provisorium gearbeitet wurde,
das Provisorium, richtet die Krone
gemäß der Indexierung des Aufbaus aus und setzt sie mit der Hand
„handfest“ auf den Aufbau.
Die eigentliche Aktivierung des
Konus erfolgt mit einem speziellen
Befestigungsinstrument, das die
Krone über einen Federimpuls mit
werkseitig voreingestellter Impulsstärke auf das Abutment „drückt“.
Für die okklusale Form der Krone
stehen verschieden geformte Einwegspitzen (konvex, U-Form oder
konkav) aus Kunststoff zur Verfügung. Das Befestigungsinstrument
wird mit passender Spitze auf die
Krone aufgesetzt und der Federmechanismus ausgelöst. Mit einem
hörbaren „Klack“ löst der Befestigungsimpuls aus und drückt die
Krone auf das Abutment. Damit
sind eine klinisch stabile Friktion
und ein dauerhafter Halt erreicht.
Bei Bedarf kann die Krone mit einer
kompatiblen Kronenzange abgenommen und ohne Friktionsverlust
wieder aufgesetzt werden (Abb. 17
und 18).

13

14

In erster Linie jedoch verbessert
das hier beschriebene Konzept die
Vorhersagbarkeit und die klinische Stabilität der Versorgung.
Technische und biologische Risiken, wie Schraubenlockerung oder
nicht entfernte Zementreste, müssen nicht mehr befürchtet werden.
Nicht zuletzt aufgrund der industriell präzisionsgefertigten Komponenten sind die Abläufe in der
Praxis wie im Labor deutlich weniger fehlerbehaftet und lassen qualitativ hochwertige Resultate erwarten.
Für den Patienten bedeutet die
Versorgung nach diesem Konzept
weniger Sitzungen – nur zwei bis
drei – und damit auch weniger Zeitaufwand bei mehr Komfort und
dem sicheren Gefühl einer festsitzenden Versorgung, was in der

Summe in einer hohen Patientenzufriedenheit münden dürfte. DT
1

Jordan AR, Micheelis W (Hrsg.) Fünfte
Deutsche
Mundgesundheitsstudie
(DMS V). Materialienreihe Band 35,
Deutscher Ärzteverlag (DÄV), Köln
2016.
2
Linkevicius T, Puisys A, Vindasiute E,
Linkeviciene L, Apse P. Does residual
cement around implant-supported
restorations cause peri-implant disease?
A retrospective case analysis. Clin Oral
Implants Res 2013;24(11):1179–1184.
3
Sailer I, Mühlemann S, Zwahlen M,
Hämmerle CH, Schneider D. Cemented and screw-retained implant reconstructions: a systematic review of the
survival and complication rates. Clin
Oral Implants Res. 2012 Oct;23 Suppl
6:163–201.
4
Wilson TG, Jr. The positive relationship between excess cement and periimplant disease: a prospective clinical endoscopic study. J Periodontol
2009;80(9):1388–1392.

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Peter Gehrke
Zahnarztpraxis für Oralchirurgie
Bismarckstraße 27
67059 Ludwigshafen
Deutschland
www.prof-dhom.de
Abb. 15: Nach extraoraler Zementierung … – Abb. 16: … versäuberte finale
Krone ohne Zementrückstände. – Abb. 17:
Auf die Krone aufgesetztes Befestigungsinstrument mit passender Spitze. –
Abb. 18: Final über Friktion befestigte
Krone in situ.

Fazit
Die dauerhaft stabile Befestigung einer implantatgetragenen
Einzelkrone durch Friktion ist ein
neuer Weg, der bisherige Versorgungsoptionen erweitert und allen
Beteiligten spürbare Zeitersparnis
bringt. Ungünstig austretende und
dadurch funktional empfi ndliche
oder ästhetische störende Schraubkanäle müssen ebenso wenig in
Kauf genommen werden wie ein
erschwertes Handling im distalen
Seitenzahnbereich. In nur drei Terminen erhält der Patient eine finale
Krone. Wenn keine provisorische
Krone erforderlich ist, verkürzt sich
der Zeitplan auf zwei Sitzungen.

15

17

16

18

ANZEIGE

pa

ZE
IG

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

E

ro ®
-S

W

IS

DENTALTRIBUNE
S

DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition

SP

EC
IA

LIZ

ED

DE
NT
AL

CA
RE

The World’s Dental Newspaper

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

w

No. 2/2020 · 17. Jahrgang · Leipzig, 18. März 2020

w
om

o.c

Das Acuris-Konzept

IES 2020 in Paris

„3 in 1 Konzept“

Die dauerhaft stabile Befestigung einer
implantatgetragenen Einzelkrone durch
Friktion ist ein neuer Weg, der bisherige
Versorgungsoptionen erweitert. Von
Dr. Peter Gehrke.
Seite 6f

Ivoclar Vivadent lädt zum 5. International Expert Symposium 2020 (IES) in das
Kongresszentrum „Les Salles du Carrousel du Louvre“ im Herzen der französischen Hauptstadt ein.
Seite 10

Die Schweizer Marke paro kombiniert
Zähneputzen mit Zahnzwischenraumpflege. Die paro-Zahnbürste ist multifunktional und bietet ein ökologisch sinnvolles „3 in 1 Konzept“.
Seite 12

„Mit SAFEWATER ist keimarmes Wasser in Ihrer
Praxis gewiss. Wir sorgen für
rechtssichere Wasserhygiene,
für Ihren Ausfallschutz.“
Dieter Seemann
Leiter Verkauf
Mitglied der Geschäftsführung

Jetzt mehr erfahren und
kostenfreie Sprechstunde
Wasserhygiene vereinbaren.

Die neue Gesundheitskasse wird Verluste einfahren
Her mit der Patientenmilliarde! Und: Keine Einsparung bei Arzthonoraren.
Von ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres*, Wien.
© xtock/Shutterstock.com

DENTAL BERN 2020

ToothScout

Wegen des Coronavirus auf Ende August verschoben, doch noch immer mit
Arena-Konzept und neu „Spotlights“ –
die Dentalshow wird wohl zur gesprächigsten Messe der Welt.
Seite 20

Die App des Unternehmens CANDULOR
für Zahnärzte, Zahntechniker und Prothetiker wurde komplett überarbeitet:
ToothScout jetzt intuitiver und mit
zusätzlichem Gewinn.
Seite 23

Kapital Gesundheitsdaten –
heiß begehrt und oft geklaut

Europäische Medizinprodukte-Verordnung –
nicht nur für das gewerbliche Labor

Die großen Internetkonzerne haben den Gesundheitsmarkt für
sich entdeckt. Von ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres*, Wien,
Österreich.

Der VDZI befasst sich seit 2018 intensiv mit der Interpretation der Anforderungen und Umsetzung
der neuen europäischen Verordnung über Medizinprodukte.

Safer
Internet
Day

Fon 00800 88 55 22 88
www.bluesafety.com/Termin

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Produktinformation lesen.

Anderl: „Es ist höchste Zeit
für die 35-Stunden-Woche!“

© Ilias – stock.adobe.com

ANZEIGE

CCL-Fortbildung
Die CAMLOG COMPETENCE LIVE 2020
will mit ihrem multimedialen, interaktiven Ansatz neue Maßstäbe in der Implantologie-Fortbildung setzen. Die Geschäftsführer im Interview. Seite 18

Arbeitszeitverkürzung gegen den Personalmangel
ist kein Widerspruch.
WIEN – Die Präsidentin der AK
Wien und der Bundesarbeitskammer, Renate Anderl, sieht gute
Gründe für eine 35-Stunden-Woche
in den Kollektivverträgen der Sozialberufe: „Eine Arbeitszeitverkürzung
gegen den Personalmangel – das
scheint auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein. Aber wir haben
einige Studien, die zeigen: Viele

Wir sind interessiert an:

Kontaktieren Sie:

lem Lohnausgleich eingeführt hat,
um für gut qualifizierte Fachkräfte
attraktiv zu sein. Anderl: „Neben den
positiven Auswirkungen für die Mitarbeiter rechnet sich die Arbeitszeitverkürzung auch für das Unternehmen: Die Zahl der Bewerber für offene Stellen konnte deutlich gesteigert werden, das Unternehmen ist
auf Wachstumspfad.“

© Sebastian Philipp, BAK

WIEN – Die neue Gesundheitskasse
wird keine Gewinne einfahren, sodass man eine Milliarde einsparen
will. Eigentlich hatte man angekündigt, eine Milliarde zusätzlich für Patienten aufzustellen. Aber alles
kommt anders: Nun will man eine
Milliarde, vornehmlich bei Honoraren, einsparen.
Es sind österreichweit nahezu
100 Kassenstellen im allgemeinmedizinischen Bereich unbesetzt. Ähnlich dramatisch ist der Fehlbestand
bei Kinderfachärzten. Und nun will
die Gesundheitskasse gerade bei den
Arzthonoraren sparen.

Und alles das soll mit weniger
Geld gehen? Ich rede jetzt gar nicht
von der Pflege und den dadurch steigenden medizinischen Behandlungskosten. Bekanntlich sind die
beiden letzten Lebensjahre medizi-

ANZEIGE

CanalPro Jeni
TM

Digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung

· Praxisnahen Anwenderberichten
· Veranstaltungsinformationen

Majang Hartwig-Kramer
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Tel.: +49 341 48474-113

DTA0220_01-02_Titel.indd 1

OEMUS MEDIA AG

Durch die Digitalisierung erwartet die AK einen großen Sprung
der wirtschaftlichen Produktivität.
„Eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich
würde allgemein dazu beitragen, die
Gewinne der der Digitalisierung gerecht zu verteilen“, so Anderl.
„Eine kürzere Wochenarbeitszeit ist auch eine Frage der Gerechtigkeit für Frauen“, so die AK-Präsidentin. „Wenn beide Elternteile pro
Woche weniger arbeiten müssen,
können sie Hausarbeit und Kinderbetreuung gerechter aufteilen – ohne
Abstriche beim Einkommen machen zu müssen.“ DT
Quelle: Arbeiterkammer

Jeni – fertig – los!

WIEN – Gleichgültig ob Google,
Amazon oder Apple: Alle bieten sie
Health-Services oder gar Versicherungen an. Gleichzeitig fokussieren
die Profi-Hacker das Gesundheitswesen. Es vergeht kaum eine Woche,
da man nicht von Millionen von
gehackten und geraubten Patientenund Gesundheitsdaten liest. Immer
stärker werden auch Krankenhäuser und Kliniken Ziel der digitalen
Aggressoren.
Amazon hat sogar eine eigene
Krankenversicherung gestartet: zunächst nur für Mitarbeiter. Wenn
man bedenkt, dass Amazon mittlerweile einer der größten Arbeitsgeber ist – noch dazu nicht sehr gut
beleumundet –, kann man sich vorstellen, was das bedeutet: Macht
über die Mitarbeiter und die Lieferantenketten.

Gesundheits-Apps
In Zeiten der Selbstvermessung
machen es die Menschen den Datenkraken auch relativ einfach:
Mehr als 60 Prozent der IOS- und
70 Prozent der Android-Kunden haben Gesundheits-Apps installiert.
Sie messen Bewegungsintensität,
Kreislauf, Puls etc., die User speichern ihre Dokumente, Befunde
und sonstige Gesundheitsdaten in
der Cloud ab – und kaum jemand
ist sich dessen bewusst, welche
Risiken er eingeht. Was gut gemeint
ist, kann oft ins Auge gehen.
Auch die Versicherungswirtschaft versucht ins Datenbusiness
einzusteigen, verspricht Prämienreduktion, wenn jemand seine Daten offenlegt. Man redet aber nicht
davon, dass eventuell Prämien auch
steigen können, falls ein Versicherter nicht gesund lebt.
Gegen all das nimmt sich Elga
nahezu amateurhaft und harmlos
aus: Das System entspricht bei Weitem nicht den aktuellen Standards,

Testen Sie selbst!
sales.at@coltene.com

Autonomes «Fahren» im Endo-Kanal
dank revolutionärer Software
› Neuer Endomotor CanalPro Jeni hat ein digitales Assistenz-System zur
Kanalaufbereitung und steuert die Feilenbewegung im Millisekunden-Takt
› Bewegungsprofil der Feile passt sich laufend an die individuelle
Wurzelkanalanatomie an
› Durch akustisches Signal wird Spülempfehlung angezeigt
005464 02.20

· Fundierten Fachbeiträgen

Menschen haben zwar eine Ausbildung in einem sozialen Beruf, üben
diesen aber nicht aus.“
Zahlreiche Beschäftigte in sozialen Berufen können sich aufgrund
des Drucks eine Arbeit in dem Bereich bis zur Pension nicht vorstellen. Viele arbeiten daher schon jetzt
Teilzeit – und müssen dafür niedrigere Löhne in Kauf nehmen.
Eine Arbeitszeitverkürzung bei
vollem Lohn- und Personalausgleich
wäre aus Sicht der AK eine gute
Möglichkeit, dem Fachkräftemangel
in vielen Branchen zu begegnen. Das
zeigt auch ein Modellversuch eines
Unternehmens in Oberösterreich,
das eine 30-Stunden-Woche bei vol-

Fortsetzung auf Seite 2 unten 

* Präsident der Ärztekammer für Wien und der Österreichischen Ärztekammer

Einsparung bei Arzthonoraren
Begreifen die Damen und Herren nicht, dass gerade wegen der
niedrigen, unbefriedigenden Honorare immer weniger Ärzte Kassenstellen überhaupt anstreben. Und
dass es für Allgemeinmediziner
immer schwieriger wird, halbwegs
adäquat zu überleben, angesichts
steigender Nebenkosten, steigenden
Administrationsaufwandes und steigender Investitionsnotwendigkeiten.
Will man vielleicht, wie es vor
Jahren schon einmal angedacht war,
eigene Erstversorgungszentren begründen, mit selbstverfügten Honoraren, um den Ärzten ihre Autonomie in ihrer Art Salamitaktik zu nehmen?
Jedem Menschen mit Hausverstand ist klar, dass das österreichische Gesundheitssystem deutlich
mehr Geld braucht statt weniger.
Die Lebenserwartung steigt weiter,
Zivilisationskrankheiten, viele bedingt durch die digitalen Berufe und
Hobbies, nehmen zu, neue Medikamente kommen auf den Markt und
neue Behandlungsmethoden, die
aufwendige technische Investitionen
voraussetzen, werden angewandt.

nisch gesehen die teuersten und therapieaufwendigsten.
Und was ist mit der sogenannten
Leistungsharmonisierung? Warum
nur bei den Gebietskrankenkassen

www.coltene.com

ist abhängig und kostet mehr Zeit
als es ersparen sollte. Hingegen hat
sich, anders als in anderen Städten,
die e-card bestens bewährt. Wahrscheinlich würde es genügen, diese
Card mit weiteren relevanten Daten
aufzuladen, zum Schutz des Patienten, etwa bei Unfällen oder Notsituationen. Und sicherlich werden
in Zukunft auch mehr Apps zur Patientenbetreuung eingesetzt oder
zur Überwachung älterer, dementer
Personen. Das ist auch gut so.

Rechtlicher Graubereich?
Täuschen wir uns dennoch nicht:
Amazon kennt uns besser als wir
uns selbst. Und Apple Health auch.
Die großen Konzerne verknüpfen
Daten, obwohl sie sich im rechtlichen Graubereich bewegen. Sie wissen: Die Strafen kommen, wenn
überhaupt, erst in ein paar Jahren
und sind aus der Portokasse zu bezahlen.
Schon langsam wächst in unserer Gesellschaft das Bewusstsein,
dass wir den Datenkraken nicht
mehr entkommen werden. Immer
mehr melden sich aus sozialen Medien ab, legen Accounts still.

Gläserner Patient
Die Zeiten des gläsernen Patienten sind schon da: Inwieweit
sie zu Kapital gemacht werden können, können wir uns noch gar nicht
vorstellen. Die Personalbüros und
privaten Versicherungen warten schon
auf den Tag, an dem sie Zugriff
haben. Dann ist die Mehrklassengesellschaft Realität. Und der Anteil
der privaten Gesundheitsausgaben
wird explodieren. Für diejenigen,
die es sich leisten können. Die
Mehrheit wird es nicht können. DT
* Präsident der Ärztekammer für Wien und der
Österreichischen Ärztekammer

Quelle: Blog Szekeres

BERLIN – Die europäische Verordnung über Medizinprodukte
(Medical Device Regulation, EU
2017/745 – MDR) muss ab dem
26. Mai 2020 zwingend angewendet
werden. Sie löst die Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG (MDD)
und ihre Umsetzung in nationales
Recht, wie das Medizinproduktegesetz (MPG) ab.
Wie schon die MDD und das
MPG bestimmt die MDR das Inverkehrbringen, die Bereitstellung
auf dem Markt und die Inbetriebnahme von für den menschlichen
Gebrauch bestimmten Medizinprodukten sowie deren Zubehör
und dessen Anwendung in der
Europäischen Union.
Darunter fallen in der Praxis
zum Beispiel Klammern, Zahnfüllungen, Zahnspangen, Zahnkronen
und Schrauben, auch wenn die Medizinprodukte in der Form einer
Sonderanfertigung (Art. 2, Nr. 3
MDR) hergestellt werden.
Das Medizinprodukterecht dient
dem Patientenschutz. Die Verordnung macht daher keinen Unterschied darin, wie und wo ein zahnmedizinisch angewendetes Medizinprodukt hergestellt und/oder angewendet wird.
Damit ist die Frage, ob auch
Zahnarzt- und kieferorthopädische
Praxen den Anforderungen der Medizinprodukte-Verordnung unter-

liegen, ohne Zweifel mit „Ja“ zu beantworten.

Deutlich höhere Anforderungen
Für das gewerbliche Labor, aber
auch für den einzelnen Zahnarzt
sind mit der MDR deutlich höhere
Anforderungen an ein spezifisches
Qualitäts- und Risikomanagement

Wie für das gewerbliche Labor
auch führt damit die MDR insbesondere für den Zahnarzt mit Praxislabor zu deutlich mehr Pflichten
an das einrichtungsinterne Qualitäts- und Risikomanagement.
Der VDZI hat bereits im letzten
Jahr für die zahntechnischen Labore eine umfassende Informa-

© Phovoir/Shutterstock.com

No. 2/2020 · 17. Jahrgang · Wien, 18. März 2020 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

und die interne Dokumentation als
bisher verbunden, denn die MDR
betont in hohem Maße die lückenlose Rückverfolgbarkeit. Notwendig ist also ein System, das auch
die Nachbeobachtung umfasst, das
heißt ein Verfahren zur Überwachung nach dem Inverkehrbringen
und für die Erfassung von Vorkommnissen sowie zur Meldung von
schwerwiegenden Vorkommnissen
und Rückrufen. Die MDR-Anforderungen beinhalten auch eine potenzielle Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz für den Hersteller.

tionsbroschüre „Manches neu –
Manches anders – Manches mehr:
Die Europäische MedizinprodukteVerordnung (MDR) für Dentallabore“ mit Formblättern zur Umsetzung der neuen Anforderungen
herausgegeben.
Die Informationsbroschüre für
Dentallabore kann auch von NichtInnungsmitgliedern unter serivce@
vdzi.de bezogen werden. DT

Quelle: Verband Deutscher
Zahntechniker-Innungen (VDZI)

Bei wem fühlen sich Patienten am besten aufgehoben?
Patientenumfrage: Der perfekte Zahnarzt ist weiblich und in mittlerem Alter!
LEIPZIG – Männlich oder weiblich, frisch von der Uni oder doch
lieber mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung? Eine aktuelle Studie ist
der Frage nachgegangen, wo sich
Patienten am besten aufgehoben
fühlen, und zeigt, Frauen haben die
Nase vorn.
Die vom Marktforschungsunternehmen DentaVox durchgeführte
Studie schloss Kriterien wie Geschlecht, Alter, Berufserfahrung,
Erscheinungsbild und Persönlichkeit mit ein. Insgesamt wurden rund
36.000 Meinungen ausgewertet.

Das Plus: Empathie
Diese ergaben, dass sich knapp
zwei Drittel der Befragten lieber
von einer Zahnärztin behandeln
lassen als von einem männlichen
Kollegen. Grund für diese Präfe-

renz: Patienten scheinen Frauen bessere zwischenmenschliche Fähigkeiten zuzusprechen. Das Plus an
Empathie ist insbesondere bei Zahnarztangst ein entscheidender Faktor.

Bevorzugtes Alter
Noch eindeutiger als die Ergebnisse bezüglich des Geschlechts
waren die zum bevorzugten Alter.
So präferieren 86 Prozent der Teilnehmer Zahnärzte mittleren Alters
– im besten Fall zwischen 31 und
50 Jahren. Also keinen frischgebackenen Zahnmedizinabsolventen,
aber eben auch keinen Zahnarzt kurz
vor der Rente. Im Idealfall
bringen sie laut Befragung ca.
sechs bis zehn Jahre Berufserfahrung mit. Patienten versprechen sich davon moderne statt verstaubte Behandlungsmethoden.

Die Umfrage zeigte
zudem, dass die Einhaltung von Hygienestandards vorausgesetzt wird. Ein erstes
Indiz hierfür sind für
den Patienten ein weißer Kittel sowie entsprechende Schutzkleidung wie Mundschutz, Handschuhe
und Co. DT

Quelle:
ZWP online
© LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com

ar

.p
w

Dental Tribune Austrian Edition
und D-A-CH Edition

AN

WERDEN SIE AUTOR

www.oemus.com

11.03.20 09:01

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[8] =>
8

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 2/2020

Events

Die Wiener Internationale Dentalausstellung – ein Höhepunkt des Jahres 2020
Am 8. und 9. Mai 2020 werden Tausende Besucher in der Halle D der Wiener Messe erwartet.

nen Interessenten anzupassen, wird
der Vortragsblock von Freitagvormittag am Freitagnachmittag wiederholt.
Für Studenten und Gründer
wird in bewährter Zusammenarbeit
mit dem Zahnärztlichen Fortbildungsinstitut (ZAFI) und dem

Fortbildungspunkte werden bei der
Österreichischen Zahnärztekammer
angefragt und nach Approbation
auf der Website ersichtlich gemacht.

www.idem-singapore.com

SAVE
THE
DATE

Suntec Singapore

Endorsed by

Supported by

Held in

Organised by

Singapore Dental Association

Ostseekongress 2020
Am 22. und 23. Mai findet in Warnemünde
ein Fortbildungsevent der besonderen Art statt.
WARNEMÜNDE – Am Christi
Himmelfahrt-Wochenende findet
zum 13. Mal der Ostseekongress/
Norddeutsche Implantologietage
statt. Sonne, Strand und Meer sind
die Attribute, mit denen der Veranstalter schon seit dreizehn Jahren erfolgreich für den Ostseekongress
wirbt. In diesem Jahr gibt es noch
ein paar Gründe mehr, in das direkt
am Strand von Rostock-Warnemünde gelegene Hotel NEPTUN zu
kommen, denn neben den hochkarätigen Vorträgen und einem tollen
Rahmenprogramm stehen am
Christi Himmelfahrt-Wochenende
zwei zusätzliche Angebote auf dem
Programm: am Donnerstagabend
das Education Dinner – als ideale
Verbindung von Genuss und Knowhow – sowie am Freitagvormittag
die Möglichkeit der Besichtigung
einer Implantatfertigung unweit des
Tagungsorts.
Die exklusive Fortbildungsveranstaltung bietet den Teilnehmern
darüber hinaus wieder ein exzellentes wissenschaftliches Programm, mit dem Brücken geschlagen werden sollen von den neuesten
Erkenntnissen aus dem universitären Bereich über die Vorstellung von
Innovationen aus den Reihen der
Industrie bis hin zu deren Umsetzung in der täglichen Praxis. Neben
dem implantologischen Hauptpodium unter der Themenstellung
„Update Implantologie – Neues und
Bewährtes“ gibt es ein komplettes
Programm „Allgemeine Zahnheilkunde“, sodass wieder nahezu die
gesamte Bandbreite der Zahnmedizin abgebildet wird.
Frischen Wind gibt es auch beim
Rahmenprogramm. Mit Classic on
the Beach und der Kongressparty in
der Sky-Bar des NEPTUN-Hotels
sind am Freitagabend selbstverständlich wieder die beiden Klassi-

Ost
seekongress

16

IL

TB

19 - 21 June 2020

Quelle: ODV

FOR

NEW DATES

Der ODV wird wieder die gewohnten Rahmenbedingungen an-

13. Nordd
eutsche Im

plantologie

tage

Update Im
plantologie
– Neues un
Update Zah
d Bewährt
nerhalt –
es
Neues und
Bewährtes
22./23. M
ai 2020
Rostock-W
arnemün
de |
Hotel NE
PTUN

ker im Programm. Da immer mehr
junge Zahnärzte mit ihren Familien
in Warnemünde dabei sind, gibt es
mit „Kids on the Beach“ als neuen
Programmpunkt sozusagen ein
Warming-up für die kleinsten Besucher und neben der üblichen DiscoMusik spielt diesmal zusätzlich die
Live-Band „Diamond Allure“. Lassen Sie sich also überraschen. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ostseekongress.com

Anmeldung
und Programm

DU

E

ANZEIGE

„Networking Area“

bieten, denn eine WID ohne die
„Networking Area“ Vinothek, wo
bei kleinen Häppchen und Spitzenweinen manche Kontakte angekurbelt und Geschäfte zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht wurden,
wäre undenkbar. Denn in Wien gilt
nach wie vor, dass manche Vereinbarungen bei einem Gläschen Grüner Veltliner erfolgreicher getroffen
werden als am „grünen“ Tisch.
Eine kleine Überraschung hat
der ODV zum Thema Networking
jedoch noch: aus wie gewöhnlich
gut informierten Quellen haben wir
erfahren, dass der ODV ein Wiederbeleben der WID PARTY plant, die
am Freitagabend – allerdings nicht
im Ausstellungsgeschehen – stattfinden soll. Noch können wir dazu
nicht allzu viel berichten, denn der
Organisator hält sich bedeckt und
will seine Partygäste mit einem
neuen Konzept überraschen. DT

KT

Heuer werden zwei Vortragsbereiche den Besuchern zur Verfügung
stehen, die jeweils unterschiedlichen
Ansätzen folgen und deren Besuch
kostenfrei ist.
Das seit Jahren veranstaltete
WID-Forum wird von Ausstellern
genutzt, um den Gästen Produkte,
Arbeitsabläufe, Dienstleistungen
und innovative Ideen zu präsentieren. Hier hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich die Vortragsinhalte schwerpunktmäßig an die Berufsgruppe der Zahnärzte richten.
Erstmals wird innerhalb der
WID ein Open Forum eingerichtet,
in welchem die inhaltliche Gestaltung dem aktuellen Informationsbedürfnis der Berufsgruppen der
Zahnmedizin, Zahntechnik und der

Zahnärztlichen Interessenverband
(ZIV) ein informatives Programm
gestaltet und wahrscheinlich am
Samstag im Open Forum durchgeführt.
Die jeweiligen Programme des
Open Forums sowie des WID-Forums werden nach Finalisierung auf
der Website der WID veröffentlicht.

erstock.com

Vorträge auf der WID

Prophylaxe angepasst wird. Die derzeitige Planung sieht Vorträge zu
Themen wie Hygiene, intraorale
Abformung, Implantatsysteme,
bildgebende Systeme, CAD/CAM,
Aufbereitung, Scaler-Technologie
u. v. m. vor. Um die Teilnahme an
den diversen Vorträgen im Open
Forum der Besuchsdauer der einzel-

unde/Shutt

einem internationalen Trend entspricht. Bei regelmäßigen Besucherbefragungen haben diese den Zustand des Fehlens kritisiert und
somit negativ beurteilt.

© FlorianK

WIEN – Die Wiener Internationale
Dentalausstellung ist die größte
jährlich stattfindende Dentalfachausstellung Österreichs. Seit Jahrzehnten präsentieren namhafte
Dentalhändler und international renommierte Hersteller ihre Produkte, Dienst- und Serviceleistungen und vor allem den Innovationsreichtum der Branche. Für viele
Aussteller bedeutet die WID die
Chance, den österreichischen Kunden die Neuheiten ihres Unternehmens zu präsentieren. Und wie die
Ankündigungen zeigen, gibt es viel
Neues und Interessantes für Zahnärzte und Zahntechniker.
Die WID ist durch stabile Besucherzahlen, die seit Jahren um die
4.000 Personen liegen (WID 2019:
4.125), eine der wichtigsten Veranstaltungen der Branche in Österreich. Dennoch hat der Österreichische Dentalverband ODV festgestellt, dass in den letzten Jahren
große Firmen der Industrie nicht
teilnehmen, was bedauerlicherweise

NGSPU

N


[9] =>
ANZEIGE

In der Tiefe liegt die Kraft

Zwei Schritte zum Erfolg

Vergleichende Analyse zur Eindringtiefe von Fluorid
aus verschiedenen Präparaten zur lokalen Fluoridierung.

Sichere Kariesprophylaxe
durch Depoteffekt.

1

Mittelwert bei 40 μm der Fluoridkonzentration der inneren Schmelzschicht.

2

Altenburger 2013
tenCate 2006

Tiefenfluorid – seit 14 Jahren in unserer Gemeinschaftspraxis angewendet
Wir verwenden das Produkt Tiefen­
fluorid seit über 14 Jahren in unse­
rer Gemeinschaftspraxis.
Etwa jeder vierte Erwachsene be­
kommt in seinem Leben die Reiz­
empfindlichkeit seiner Zahnhälse
zu spüren. Das Zahnfleisch zieht
sich zurück und legt
die  Zahnhälse  frei,
falsches  Putzen  der
Zähne oder nächtliches
Zähneknirschen  kön­
nen  solche  Ursachen
hervorrufen.

Zahnarzt Frank Hunter und Zahnärztin Heike Krug-Hunter, Einbeck

Durch das Touchieren
mit Tiefenfluorid konn­
ten wir die Weiterlei­
tung der thermischen
und chemischen Reize
direkt  an  die  Pulpa
vermeiden. Das Produkt
dr i ng t    t ie f    i n    d ie

beschädigte  Sub­
stanz ein und be­
hebt den Schmerz.
Sinnvoll ist es, die
Touchierung inner­
halb  einer  Woche
zu wiederholen. Bei
Kindern  bzw.  Ju­

Tiefenfluorid

®

Apatit

gendlichen mit Brackets haben wir
bei der Kariesaktivität gute Erfolge
erzielt. So konnten wir gezielt
White Spots behandeln, und vielen
Keratinfaser
Jugend­lichen konnte ohne eine
Fül­
lungstherapie geholfen werden. Die
Ka­
riesaktivität ging während der
Behandlung enorm zurück.

Auftragen der Nachtouchierlösung. Relative Trockenlegung ist ausreichend.

Die Anwendung von Tiefenfluorid
bzw. Tiefenfluorid junior in der
Zahnarztpraxis ist einfach. Die ohne
Zwischenspülung und Trocknung
direkt aufeinanderfolgenden Tou­
chierungen führen zum Ausfall sehr
kleiner Calciumfluorid-Kristalle in
der Tiefe des Zahnschmelzes.
Tiefenfluorid ist frei von Lö­
sungsmitteln und Alkohol und wirkt
Apatit reicht be­
auf wässriger Basis. Daher
reits eine relative Trockenlegung der
Zähne aus. Mittels Wattepellet oder
Pinsel wird zunächst die Touchier­
lösung aufgetragen.Keratinfaser
Diese Lösung
schmeckt beim Tiefenfluorid junior
fruchtig süß. Ohne weitere Einwirk­
zeit folgt direkt darauf die Behand­
lung mit der Nachtouchierlösung
mit einem neuen Wattepellet oder
Pinsel. Anschließend kann der Pa­
tient ausspülenAufbringen
und sofort
wieder
der
Nachtouchierlösung
essen bzw. trinken. Es verbleibt ein
für das Auge nicht sichtbarer Nie­
derschlag. Bei der Erstanwendung
empfiehlt sich die Wiederholung
nach ca. zehn Tagen, anschließend
ein- bis zweimal jährlich.

Schritt 1
Apatit

Keratinfaser

Durch Auftragen der Touchierlösung mittels Wattepellet oder Pinsel wird die
Schmelzstruktur freigelegt und komplexe
Fluor- und Kupfer­ionen dringen tief in die
Trichterporen des Zahnschmelzes ein.
Schritt 2
Aufbringen der
Nachtouchierlösung

Die Nachtouchierlösung dringt ebenfalls
tief ein und führt in der Tiefe des Schmelzes
zur sofortigen Reaktion.
Ergebnis

CaF2-Kristalle

Submikroskopisches Calciumfluorid von
50 Å Größe hat die Trichterporen der Auf­
lockerungszone homogen aufgefüllt. Es wirkt
dort langzeitig vor Abrasion geschützt.

Sond
er
preis * -

• Zahnhalsdesensibilisierung
• Mineralische Fissurenversiegelung*
• White Spots verschwinden**
• Sichere Kariesprophylaxe mit Depoteffekt
auch an schwer erreichbaren Stellen
* ZMK 1-2/1999, ** ZMK 9/1995

für Henrike...

für Hannah...

Kompetenz in Forschung und Praxis

für Hubert...

0,025 μ

den   –   je   nach   Studiengruppe
mit Tiefenfluorid, Duraphat oder
einer Zahnpasta behandelt. Die
Behandlung der Zähne erfolgte im
pH-Cycling-Verfahren2 mit gepool­
tem Speichel und Bürsten der Ober­
flächen, um moderat kariogene Be­
dingungen zu simulieren. Anschlie­
ßend wurde die Fluoridkonzentration
der unterschiedlichen Schmelzschich­
ten untersucht. Es konnte gezeigt wer­
den, dass bei Behandlung mit Tiefen­
fluorid im Gruppenvergleich eine sig­
nifikant höhere Fluoridkonzentra­
tion, vor allem in den tiefer liegenden
Schmelzschichten, vorliegt.

0,025 μ

extrahierte Rinderzähne – nach einer
vorangehenden  Demineralisierung,
in  der  einheitliche  initialkariöse
Schmelzläsionen hervorgerufen wur­

0,025 μ

An der Universität Freiburg wurde die
Fluorideinlagerung nach Applikation
von Fluoridprodukten untersucht.1 In
dieser standardisierten Studie wurden

...für ALLE!
alle
Tiefenfluorid®- und
Tiefenfluorid® junior-Packungen
bis 30.04.2020 günstiger

*

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
E-Mail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de

Aufbring
Nachtou


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 2/2020

10 Events

IES 2020: Dentalexperten treffen sich in Paris
Am 12. und 13. Juni 2020 lädt Ivoclar Vivadent zum Symposium in die französische Hauptstadt ein.

SCHAAN – Neueste Trends in der
Dentalbranche und technologische
Innovationen präsentiert das 5. International Expert Symposium 2020
(IES) in diesem Jahr im Kongresszentrum „Les Salles du Carrousel du
Louvre“ im Herzen von Paris. Was
ist alles möglich in der Dentalwelt
von morgen? 16 renommierte Experten aus aller Welt geben an zwei
Tagen Einblick in ihre Expertise und
teilen ihre Erfahrungen. Theorie
und Praxis verschmelzen und geben
den Teilnehmenden neue, spannende Impulse, Inspiration und
Wissenswertes mit in ihren Labor-

und Praxisalltag. Die Teilnehmenden erleben nicht nur hochkarätige Präsentationen hautnah – und
das ohne sprachliche Barriere dank
Simultanübersetzung in sechs Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch,
Spanisch, Italienisch und Russisch) –,
sie haben auch die einmalige Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und sich mit Kollegen aus aller
Welt zu vernetzen. Eine große Ehre:
Den wissenschaftlichen Vorsitz des
Symposiums übernimmt Assoc. Prof.
Dr. Jean-Pierre Attal, Direktor des
URB2i-Forschungslabors an der
Universität Paris Descartes und eine
Wie bei der IES 2018 in Rom kommen Dentalexperten auch bei der IES 2020 in Paris
voll auf ihre Kosten: Neueste Trends und Innovationen sowie Erfahrungsaustausch mit
Experten aus aller Welt.

ANZEIGE

21. Internationales
Frühjahrs - Seminar Meran
07. - 09. Mai 2020 Kurhaus Meran
Allais Giuseppe, Torino
Restaurative Zahnheilkunde
Diemer Josef, Meckenbeuren
Minimalinvasive restaurative Zahnheilkunde und Kieferorthopädie
Lassen Thomas, Starnberg
Die stegverankerte Deckprothese

wahre Koryphäe im Bereich zahnärztlicher Biomaterialien.

Referenten und ihre Vorträge:
• „Team-Expertise – der Schlüssel
zum klinischen Erfolg“ – Assoc.
Prof. Dr. Stefen Koubi und Gérald
Ubassy
• „Digital Chairside: Mythen und
Realität“ – Prof. Dr. Petra Gierthmühlen
• „Einflügelige Frontzahnbrücken,
eine innovative und moderne Alternative“ – Assoc. Prof. Dr. Gil Tirlet

• „Veränderung zum Besseren – in
der täglichen Praxis“ – Dr. Petr
Hajný

Impulsvortrag
Dr. Bertrand Piccard, Impulsreferent der Extraklasse, ist der
Initiator und Visionär hinter Solar
Impulse – dem ersten Flugzeug, das
ohne Treibstoff fliegen kann. Es liegt
in seiner DNA, Grenzen zu überschreiten und das scheinbar Unmögliche zu verwirklichen. Dr.
Piccard gelang als Erstem eine Non-

Payer Michael, Graz
Update Peri-Implantitis

Impulsreferent der
Extraklasse: Dr. Betrand
Piccard wird in seinem
Vortrag „Faszination
des Unbekannten“ Tipps
und Ideen geben, wie
man als Pionier durchs
Leben gehen kann.

Proff Peter, Regensburg
Kieferorthopädie interdisziplinär
Sanner Frank, Frankfurt
Atypische Zahnschmerzen
Schuster Wolfgang, Wien
Blockchain-Künstliche Intelligenz
Stimmelmayr Michael, Cham
Gewebsmanagement in der Implantologie - Chirurgische Kronenverlängerung
Zitzmann Nicola, Basel
Abnehmbare Prothetik - Schwerpunkte in der rekonstruktiven Zahnmedizin
AssistentInnenprogramm
Bürkle Verena
MIH - Das Kind in der zahnärztlichen Praxis
Mayr Anton
Mundgesundheit
Payer Michael
Peri-Implantitis Prophylaxe
Ramseier Christoph
Das richtige Prophylaxeintervall für jeden Patienten - Die korrekte Motivation
Festredner: Haller Reinhard Vorkongresskurs: Allais Giuseppe
Dentalausstellung und Workshops

ÖGZMK
VTZ, Ina Gstrein, Anichstraße 35, A - 6020 Innsbruck,
Tel.: +43/(0)699/15047190, lki.za.vtz-office@tirol-kliniken.at www.vtz.at

• „Bleaching und eine gezielte
Nachsorge als Grundpfeiler für
den Erfolg der ästhetisch-restaurativen Behandlung“ – Dr. Roberto
Turrini
• „Ästhetische Füllungstherapie in
einer digitalen Welt“ – Assist. Prof.
Dr. Ronaldo Hirata
• „Wie können Erwartungen der Patienten mit klinischen Realitäten
in Einklang gebracht werden“ –
Dr. Ernesto Enrique Díaz Guzmán
• „Dream-Team der digitalen Zahnmedizin“ – Dr. Thomas Sastre
und Dominique Vinci
• „I did it my way – vom Schichten
zum digitalen Designen“ – August
Bruguera
• „Technologien von heute in der
Zahnmedizin von morgen“ – Prof.
Dr. Irena Sailer und Vincent Fehmer
• „Die Metamorphose der abnehmbaren Prothetik“ – Dr. Alessio
Casucci und Alessandro Ielasi

stop-Ballonfahrt rund um den Globus sowie eine Weltumrundung in
einem solarbetriebenen Flugzeug
und schrieb damit Luftfahrtgeschichte. In seinem Impulsvortrag
„Faszination des Unbekannten“ wird
er Tipps und Ideen geben, wie man
als Pionier durchs Leben gehen, den
Ballast unserer Gewissheiten abwerfen und andere Wege finden kann,
um eine bessere Zukunft zu gestalten.

Frühbucherrabatte
Schnell sein lohnt sich, denn wer
sich bis zum 31. März 2020 für das
IES registriert, profitiert von einem
attraktiven Frühbucherrabatt. Die
Plätze sind limitiert.
Jetzt anmelden und Ticket sichern:
www.ivoclarvivadent.com/ies2020 DT
Quelle: Ivoclar Vivadent


[11] =>
16

E

FOR

T

BI

KT

T

LDU GSPU
N

Ceramic Implants – State of the Art

N

KT

16

N

FOR

BI

E

6TH Annual Meeting of

LDU GSPU
N

6TH Annual Meeting of

8./9. Mai 2020 | Berlin
Steigenberger Hotel Am Kanzleramt

ONLINE-ANMELDUNG/
PROGRAMMHEFT

8./9. Mai 2020 | Berlin
Steigenberger Hotel Am Kanzleramt
© sutham/Shutterstock.com

In Kooperati
p onn mit:

Ceramic Implants – State of the Art
www.ismi-meeting.com

In Kooperation mit:
www.ismi-meeting.com

© Bojan
B
– stock.
stock.abob
abob
obe.co
e.ccom

HAUPTKONGRESS

Freitag, 8. Mai 2020

Samstag, 9. Mai 2020

09.00 – 10.00 Uhr

Begrüßungskaffee in der Industrieausstellung
SYMPOSIUM n

ORGANISATORISCHES

Wissenschaftliche Leitung/Moderation Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH)
Dr. Sammy Noumbissi/Silver Spring (US)
Eröffnung

09.15 – 09.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Dr. Sharam Ghanaati/
Frankfurt am Main (DE)
Biologisierung des Knochens und Weichgewebes
in der Zahnmedizin

Eine Patientin, getestet auf Titanunverträglichkeit, wünscht eine festsitzende Versorgung im Unterkiefer-Seitenzahnbereich. Die präimplantologische Planung erfolgte durch die digitale Bildgebung mittels DVT und der exakten 3D-Planung
zur Positionierung von drei CERALOG Hexalobe Implantaten in Regio 44, 45
und 46. Im Implantationsbereich zeigt sich mäßiger horizontaler Knochenabbau,
der in der OP simultan zur Implantation mit Eigenknochen aufgebaut wird. Eine
Orientierungsschablone dient der achs- und positionsgerechten Insertion. Um
das Verlustrisiko wegen zu hohem Zungendruck zu minimieren, erfolgt die Einheilung gedeckt. Mit körpereigenem Material wird die Regeneration der Weichgewebsdefekte unterstützt. Um ausreichend befestigte Gingiva zu generieren,
kommen dabei PRGF-(Eigenblut-)Membranen in Kombination mit einer Weichteillappenplastik mit geeigneten Nahttechniken zur Anwendung.

09.45 – 10.15 Uhr

Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH)
Biologische GBR und Keramikimplantate

10.15 – 10.45 Uhr

Dr. Sammy Noumbissi/Silver Spring (US)
Bioverträglichkeit von Implantaten: Was hat sich geändert?

10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

11.00 – 11.45 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

11.45 – 12.15 Uhr

Dr. Pascal Eppe/Étalle (BE)
Das Zusammenspiel zwischen elektromagnetischen
Feldern und Zahnimplantaten – Diagnose und Behandlung. Warum und wie entfernt man Titanimplantate?

12.00 – 13.00 Uhr

12.15 – 12.45 Uhr

10.00 – 12.00 Uhr

Vorstellung des CERALOG-Implantatsystems
Jens Strohm/CAMLOG (DE)
LIVE-OP (Live-Streaming)
Ein effizientes, langzeitstabiles Behandlungskonzept
Dr. Thomas Hoch/Kamenz (DE)

13.00 – 15.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung
SYMPOSIUM o

Vorstellung des SDS-Implantatsystems
Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH)
LIVE-TUTORIAL
Titanexplantation in der ästhetischen Zone mit
Sofortimplantation und Sofortbelastung
Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH)
Diese Aufzeichnung einer sehr schwierigen Explantation bei kompromittiertem
Knochenangebot und großer ästhetischer Herausforderung zeigt in Originallänge (ca. 50 Min.), wie selbst sehr schwierige Fälle elegant gelöst werden
können. Da der Fall mittlerweile abgeschlossen ist, wird auch die finale prothetische Versorgung und das erzielte ästhetische Niveau sowie ein Videotestimonial der Patientin bzgl. der gesundheitlichen Verbesserungen vorgestellt
werden. Die verbleibende Zeit wird genutzt, um grundlegende Prinzipien der
Titanunverträglichkeit, der Explantation und Sofortimplantation zu diskutieren.
15.00 – 15.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

12.45 – 13.15 Uhr

15.30 – 15.40 Uhr

Eröffnung
Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)

15.40 – 16.00 Uhr

Prof. Dr. Kai-Hendrik Bormann/Hamburg (DE)
Keramikimplantate – Wahllos in den Praxisalltag
integrieren?

16.00 – 16.20 Uhr

ZA Gerhard Quasigroch/Ofen (DE)
Anforderungen an moderne Zirkon-Systeme

16.40 – 17.00 Uhr

Dr. Manuel Bras da Silva/Lünen (DE)
Neue synthetische Biomaterialien, von der Socketbishin zur horizontal-vertikalen Kieferkammaugmentation. Techniken und klinische Fälle aus der Praxis

17.00 – 17.20 Uhr

Dr. Tobias Wilck/Hamburg (DE)
Knochenaufbau und Keramikimplantate –
Erfahrungen aus der Praxis

17.20 – 17.40 Uhr

Dr. Friedrich-Alexander Preusse/Hamburg (DE)
Zweiteilige grazile Hybridimplantate – die
sinnvolle Verbindung von Titan und Keramik

17.40 – 18.00 Uhr

Diskussionsrunde mit den Referenten

Dr. Thomas Hoch/Kamenz (DE)
Zweiteilige Keramikimplantate bieten mehr
Behandlungsoptionen
Diskussion

13.30 – 14.15 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.15 – 14.45 Uhr

Dr. Jochen Mellinghoff, M.Sc./Ulm (DE)
Neue Keramikimplantate als Bone Level? Erfahrungsbericht aus 18 Monaten praktischer Anwendung

14.45 – 15.15 Uhr

Dr. Rebekka Hueber/Kreuzlingen (CH)
Blutkonzentrate: Qualität und Quantität in Korrelation zu verschiedensten relevanten Parametern wie
Fließgeschwindigkeit, Blutqualität, Intoxikationsgrad,
Vitamin-D3-Wert usw. als Basis für prospektive
Kausalitätsstudien

15.15 – 15.45 Uhr

Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)
Optimale Knochenregeneration und Osseointegration
von Keramikimplantaten mit gezielter Ernährung und
Mikronährstoffen

15.45 – 16.00 Uhr

Abschlussdiskussion

Dr. Witalij Kolbe/Köln (DE)
Rot-weiße Ästhetik 2.0 – Vergleich von weißen
und gingivafarbenen Zirkondioxidimplantaten im
Front- und Seitenzahnbereich

16.20 – 16.40 Uhr

Prof. Dr. Dr. Mutlu Özcan/Zürich (CH)
Richtlinien für eine dauerhafte Adhäsion auf Dentalkeramiken

6th Annual Meeting of

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 8. und Samstag, 9. Mai 2020
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 29.03.2020)
Zahnarzt
Assistent (mit Nachweis)
Tagungspauschale*
TAGESTICKETS
Freitag, 8. Mai 2020 I Pre-Congress
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 9. Mai 2020 I Hauptkongress
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 29.03.2020)
Zahnarzt
Tagungspauschale*

235,– € zzgl. MwSt.
260,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und ist
für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

ABENDVERANSTALTUNG I ISMI WHITE NIGHT
Freitag, 8. Mai 2020, ab 19.30 Uhr
im borchardt Restaurant Berlin
Französische Straße 47 I 10117 Berlin
125,– € zzgl. MwSt.

Preis pro Person (Im Preis enthalten sind Speisen und Getränke.)
Bitte vermerken Sie ihre Anmeldung auf dem Anmeldeformular.

Höhepunkt des ersten Kongresstages ist dann am Abend die ISMI White Night in
der Beletage des renommierten borchardt im Herzen Berlins, bei der die Teilnehmer gemeinsam mit den Referenten in entspannter Atmosphäre mit Wein und
Musik den Tag ausklingen lassen können. Musikalisch umrahmt wird der Abend
vom Streichquartett Artemisia, das sind vier junge Musikstudenten der Hochschule Claudio Monteverdi in Cremona/Italien.

© OE
O MUS
OEMUS
US MEDI
MEEDIA
MED
M
DIA AG
AG

Für das 6th Annual Meeting of ISMI am 8./9. Mai 2020 in Berlin melde ich folgende Personen verbindlich an.
(Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290
oder per Post an

295,– € zzgl. MwSt.
320,– € zzgl. MwSt.
135,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

ISMI-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die Kongressgebühr!

13.15 – 13.30 Uhr

PRE-CONGRESS SESSION

VERANSTALTER
ISMI – International Society of Metal Free Implantology
Lohnerhofstraße 2 | 78467 Konstanz
Tel.: +49 800 4764-000 | Fax: +49 800 4764-100
office@ismi.me | www.ismi.me

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

‰ ja
‰ nein

‰ Freitag I Pre-Congress
‰ Samstag I Hauptkongress

Mitglied ISMI

Programm Zahnärzte

‰ ja
‰ nein

‰ Freitag I Pre-Congress
‰ Samstag I Hauptkongress

Mitglied ISMI

Programm Zahnärzte

Abendveranstaltung (Freitag, 8. Mai 2020) ______ (Bitte Personenzahl eintragen!)
‰ Ich möchte den monatlich erscheinenden Event-Newsletter mit aktuellen Kongress- und Seminarinformationen erhalten.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Stempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (abrufbar unter www.oemus.com/
agb-veranstaltungen) für Veranstaltungen 2020 erkenne ich an.

Datum, Unterschrift

DTAT 2/20

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die vollständige und korrekte Rechnungsanschrift an. Für die nachträgliche Änderung der Rechnungsanschrift fällt eine Servicegebühr in Höhe von 30,– € an.

PRE-CONGRESS


[12] =>
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 2/2020

12 Market

Ein ausgeklügeltes Herzstück für die Praxis
EURUS erfüllt Bedürfnisse von Behandler und Patient gleichermaßen.
Effiziente Behandlungsabläufe, zeitgemäßer Komfort und elegantes Design, gepaart mit einer überragenden Zuverlässigkeit – all das vereint
die innovative Behandlungseinheit
EURUS des Herstellers Belmont
Takara.
Der hydraulische Mechanismus
des Patientenstuhls gewährleistet
eine sanfte sowie leise Bewegung
und die verfügbare KnickstuhlVariante vereinfacht Kindern sowie
in ihrer Beweglichkeit eingeschränkten Menschen das Ein- und Aussteigen. Das Bedienfeld der EURUS ist
in Form eines Touch Panels gestaltet,
das sich durch ein unkompliziertes,
intuitives Handling auszeichnet.
Eine besondere Place-Ablage mit liegenden Instrumenten optimiert zusätzlich den Behandlungs-Workflow. Für beste Sicht sorgt die LEDOP-Leuchte der neuesten Generation.
Durch ihre Individualisierbarkeit
mittels unterschiedli- Infos zum Unternehmen
cher Kunstlederfarben bietet die EURUS
die passende Lösung
für jeden Kundenwunsch. DT

Belmont Takara Company
Europe GmbH
Tel.: +49 69 506878-0
www.belmontdental.de

Nachhaltigkeit durch Innovation
Raffiniert: Das „3 in 1 Konzept“ von paro®.
Immer wieder raffiniert! Die innovative Schweizer Marke paro, welche
ihre Prophylaxeprodukte in der
Schweiz in Kilchberg ZH herstellt,
kombiniert das Zähneputzen mit
der Zahnzwischenraumpflege.
Wie das Schweizer Militär-Taschenmesser ist die paro-Zahnbürste multifunktional und bietet
ein „3 in 1 Konzept“. Dies ist nicht
nur ökologisch sinnvoll, sondern
verringert die Vielfalt an Mundhygienemitteln im Badezimmer.

„3 in 1 Konzept“
Gezielt auf die Indikation und
das Bedürfnis des Patienten abgestimmt gibt es die paro-Zahnbürsten in drei Härtegraden: Dies
umfasst hochqualitative Filamente in den Härten
ultra-soft, soft und medium.
Am Ende des Stiels
lassen sich die paro interspace
Einbüschelbürsten und paro Interdentalbürsten individuell einsetzen.
So können Sie die für die Zahnbürste
schwierig zu erreichenden Bereiche
wie Interdentalräume oder Furkationen einfach und elegant mit der
Zahnbürsten-Kombi reinigen.

Auch mit Schalltechnologie?
Elektrische Zahnbürsten mit
Schalltechnologie sind aus
unserer Sicht besonders zu
empfehlen. Die durch bis
zu 40.000 Impulse/Minute

erzeugten Schwingungen entfalten
eine dynamische Putzwirkung.
Unter Verwendung von Zahnpasta
Infos zum Unternehmen

entsteht so ein hydrodynamischer
Effekt. Dadurch entsteht eine
Schaumwelle, die eine Putzwirkung
sogar kontaktlos in Zahnfleischtaschen ermöglicht. Druck auf die
Bürste ist für Schallzahnbürsten
nicht nötig und wäre sogar kontraproduktiv.
Einzigartig und als zusätzlicher
Nutzen bietet die parosonic als einzige Schallzahnbürste auch die Interdental-Funktion an. Dank des integrierten Interdental-Modus, welcher nun sanfte Vibrationen erzeugt,
und mit dem eigens dafür entwickelten Interdentalaufsatz können
auch die Interdentalbürsten optimal
zum Einsatz gelangen. Die parosonic Schallzahnbürste wurde in Zusammenarbeit mit dem Zahnmedizinischen Zentrum der Universität
Zürich entwickelt sowie an der Dentalhygienikerinnen-Schule – Prophylaxe Zentrum Zürich – getestet.
Der Praxistest wurde auch durch
Untersuchungen der Universität
Zürich bestätigt. DT

paro/Esro AG
www.paro.swiss
Vertrieb in Österreich:

Profimed VertriebsgmbH.
Tel.: +43 5574 77727
www.profimed.at

Ein-KomponentenUniversaladhäsiv
Zipbond Universal überzeugt durch hohe Haftfestigkeit auf
Dentin und Schmelz.

Infos zum Unternehmen

Zipbond Universal ist ein BPA- und
HEMA-freies Universaladhäsiv, das
in Self-Etch-, Selective-Etch- und
Total-Etch-Technik durch verlässlich hohe und reproduzierbare Haftfestigkeiten überzeugt.
Bewährte Adhäsivmonomere inklusive MDP schaffen auf direkten
und indirekten Substraten einen festen Verbund. Dank der einfachen
Verarbeitung von Zipbond Universal lässt sich die hohe Haftfestigkeit
in jedem Fall mit nur minimalen
Schwankungen reproduzieren. Die
Hybridschicht ist bei allen Ätztechniken gleichmäßig ausgebildet, sodass die Patienten die Praxis mit
vollständig verschlossenen Dentin-

tubuli und ohne postoperative
Überempfindlichkeit verlassen. Für
optimalen Schutz im Randbereich
der Restauration gibt das Adhäsiv
Fluorid ab. Zipbond Universal enthält fünf Prozent Nanofüller für
kontrolliertes Handling. Das Adhäsiv ist auf dem Zahn beim Auftrag
sichtbar und nach der Lichthärtung
praktisch unsichtbar, also ideal für
die ästhetische Zone mit Füllungsmaterialien in transluzenten und
Bleach-Farben. DT

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.de


[13] =>
JETZT AUSPROBIEREN!

JUNGE FORMEN
FÜR EINE NEUE
GENERATION.
STAY YOUNG COLLECTION.
Wählen Sie den passenden Look für
Ihre »Best Ager« Patienten aus.
Informieren Sie sich jetzt: candulor.com

BY CANDULOR

ORIGINAL
SWISS
DESIGN


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 2/2020

14 Market

Münsteraner Wasserexperten werden hohe Qualitätsstandards attestiert
Medizinproduktehersteller BLUE SAFETY nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert.
Seit 10 Jahren verfolgt das Münsteraner Wasserhygiene- und Medizintechnologie-Unternehmen BLUE
SAFETY höchste Standards im Bereich der Entwicklung, Herstellung
und Vermarktung von Medizinprodukten. Mit einer eindeutigen Mission vor Augen: Die Gewährleistung
der Sicherheit von Patienten, Mitarbeitern und Ärzten. Jetzt bescheinigt die erfolgreiche Zertifizierung
nach DIN EN ISO 13485 den Wasserexperten die hohe Messlatte in
punc to Qualität. Mit der 3cert
GmbH prüfte und zertifizierte eine
unabhängige Stelle im November
2019 das Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens. Für das interne Expertenteam, das Unterstützung durch hochkarätige externe
Partner erfuhr, eine wohlverdiente
Bestätigung nach Monaten der akribischen Vorbereitung, Dokumentation, Implementierung standardisierter Prozesse und abschließender
Auditierung.

Infos zum Unternehmen

Höchste Qualitätsansprüche
für zukunftsweisende
Innovationen
„Die Zertifizierung bestätigt die
Wirksamkeit unserer eingeführten
Prozesse, die zur Erfüllung der
hohen Qualitätsanforderungen an
unsere Produkte dienen. Sie legt
einen wichtigen Grundstein für die
weitere Entwicklung und Einführung hochklassiger, innovativer Medizinprodukte national wie international. Für uns war es der konsequente Schritt, um noch bessere

ganzheitliche Hygienekonzepte anbieten zu können und das kundenseitige Vertrauen noch weiter zu
stärken“, kommentiert Henner
Vogel, Qualitätsmanagementbeauftragter.
Bewusst entschied sich BLUE
SAFETY für die Extrameile der
Zertifizierung – auch vor dem Hintergrund der neuen Medical Device
Regulation (MDR), die seit 2017

Digitale Endo-Assistenz
Vollautomatischer CanalPro™ Jeni Endo-Motor
navigiert durch Behandlung.
Der international agierende Dentalspezialist COLTENE schafft den
Durchbruch mit einem quasi selbstfahrenden Endo-Motor: Der vollautomatische CanalPro™ Jeni, benannt nach Entwickler Prof. Dr.
Eugenio Pedullà, findet selbstständig den Weg durch den Wurzelkanal
und begleitet Schritt für Schritt die
mechanische wie chemische Aufbereitung. Per Touchscreen verbindet
sich Jeni mit dem gewählten NiTiFeilensystem, wie der HyFlex CM
bzw. EDM, oder den Feilen von
MicroMega aus der COLTENE-Unternehmensgruppe.
Für den Anwender ist neu, von
koronal bis apikal beständig
mit leichtem Druck vorzuarbeiten, während der Motor
selbstständig über den Bewegungsablauf entscheidet. Dafür
steuert das Jeni Assistenzsystem
im Millisekunden-

takt die variablen Feilenbewegungen, indem es ständig Rotationsbewegung, Drehzahl, Drehmoment
und Feilenstress regelt. So passt sich
der Endo-Motor an die individuelle
Wurzelkanalanatomie an. Gleichzeitig steht eine integrierte Längenmessung zur Verfügung. Auch wenn individuelle Einstellungen möglich
sind, lassen Komfort und Sicherheit
der Aufbereitung mit Jeni eigentlich
keine Wünsche offen.
Die Gefahr eines potenziellen
Ermüdungsbruchs erkennt Jeni und
informiert den Zahnarzt durch ein
spezielles akustisches Signal, dass
ein Feilenwechsel sinnvoll wäre.
Selbst mit dem gängigen endodontischen Spülprotokoll ist Jeni bestens
vertraut: Das Gerät erfasst den
mechanischen Aufbereitungsablauf
und meldet akustisch, wann und
wie oft zwischen den Feilenwechseln gespült werden sollte.
DT

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +41 71 7575300
www.coltene.com
Infos zum Unternehmen

besteht und deren Übergangszeit
dieses Jahr endet. Ab dem 26. Mai
2020 tritt die MDR verbindlich in
Kraft. „Mit der neuen MDR werden
die Eintrittshürden für neue Medizinproduktehersteller zu Recht
immer höher. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen scheuen
wir diese Hürde nicht. So können
wir auch in Zukunft nach höchsten
Standards Produkte entwickeln und

in den Markt bringen“, so Vogel
weiter.

Vom Start-up zu anerkanntem
Medizinproduktehersteller
Mit der bestandenen Zertifizierung ist den Wasserexperten der Weg
geebnet, Medizinprodukte auch
höher Klasse I zu entwickeln und
einzuführen. Damit stellt sich das
Unternehmen mit den ganz Großen

der Branche auf eine Stufe. „Es ist ein
weiterer bedeutender Meilenstein in
unserer noch verhältnismäßig jungen Unternehmensgeschichte, auf
den wir besonders stolz sind. Das
Zertifikat zeigt allen: Wir erfüllen
mit unserem Qualitätsmanagement
den international anerkannten Standard im Bereich Konstruktion, Entwicklung, Herstellung, Installation,
Wartung und Vertrieb“, sagt Dr.
Friederike Emeis, Prozess-, Projektund Qualitätsmanagerin bei BLUE
SAFETY.
„Alle Prozesse unseres Qualitätsmanagementsystems haben wir eigens entwickelt. So haben wir ein
passgenaues, praxisnahes System,
das im Alltag gelebt wird und gleichzeitig ständige Optimierungen zulässt“, ergänzt Medizintechnik-Ingenieurin Maxie Vienenkötter, die gemeinsam mit Vogel und Emeis das
Projekt Zertifizierung verantwortete. „Nach erfolgreicher Einführung
unserer Druckflaschen-Revolution
SAFEBOTTLE als Medizinprodukt
der Klasse I arbeitet unser Team bereits an weiteren Innovationen, die
die Welt der Medizintechnik reformieren. Mit der Zertifizierung im
Rücken können sich unsere Kunden
darauf verlassen, dass die Produktneuheiten auch in Zukunft höchsten
regulatorischen und hygienischen
Anforderungen genügen.“ DT

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com

Sofortversorgungen im
Fokus des digitalen Workflows
CAMLOG PROGRESSIVE-LINE Implantat –
prädestiniert für die Anforderungen einer Sofortversorgung.
Vor dem Hintergrund, dass Patienten kürzere Behandlungszeiten und
weniger chirurgische Eingriffe erwarten, stellen Sofortimplantation
und Sofortversorgung in Verbindung digitaler Technologien ein fundiertes alternatives Konzept dar. Ein
konsequentes „Backward Planning“
ist hierfür unumgänglich. Die vielfältigen chirurgischen und prothetischen Möglichkeiten erlauben es,
den Patienten unterschiedliche Lösungen vorzustellen.
Moderne Implantatsysteme ermöglichen in den unterschiedlichsten Knochenverhältnissen eine primärstabile Verankerung. Wegen des
ausgeprägten konischen apikalen Bereichs und einem ausladenden progressiven Gewindedesign ist das
CAMLOG PROGRESSIVE-LINE
Implantat für die Anforderungen
einer Sofortversorgung prädestiniert.
Für eine Sofortversorgung bietet
sich sowohl die Planung als auch die
Therapie im digitalen Workflow an.
Mit DEDICAM bietet CAMLOG
Dienstleistungen für den digitalen
Workflow, die sich flexibel in bewährte Arbeitsprozesse integrieren
lassen. Die Praxis und das Labor
haben jederzeit maximale Entscheidungsfreiheit – vom Implantat-Pla-

nungsservice über den Scan & Design Service bis hin zur Fertigungsdienstleistung.
Behandlungsverläufe unter Nutzung digitaler Systeme können die
technische sowie biologische Qualität und damit die Prognose von Implantatversorgungen verbessern. Vor
allem die Kombination aus moderner digitaler Technologie mit analoger Vorgehensweise bietet patientenorientierte Lösungsmöglichkeiten.

Zur optimalen logistischen Zusammenarbeit aller Beteiligten erfordert dieses Konzept eine intensive
teamorientierte Planung und Kommunikation. DT

Alltec Dental GmbH
Tel.: +43 5572 372341
www.alltecdental.at


[15] =>
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 2/2020

Market 15

Ihre digitale Zukunft beginnt heute
OneBox pro – die digitale Praxislösung von Curaden.
Die digitale Praxislösung OneBox
pro ist im letzten Herbst an den Start
gegangen. Schritt für Schritt stößt
Curaden damit in den
Infos zum Unternehmen
Markt vor und hat Erfolg.

Kein Wunder, denn die Lösung ist
umfassend, modern und einfach in
Abrechnung, Bedienung und Unterhalt. Vor allem funktioniert sie webbasiert und entspricht damit den

Standards, die heute an eine Software gestellt werden sollten. Die Sicherheit der Daten nimmt dabei
einen zentralen Punkt ein und ist jederzeit garantiert. Alle Daten werden

laufend auf gesonderten, nur für
diesen Zweck verwendeten Rechnern gesichert und sind mehrfach
abgelegt. Wer die Daten lieber innerhalb der Praxisgrenzen halten will –
auch dies ist möglich, dann wird ein
kleines „Rechenzentrum“ auf dem
Server der Praxis eingerichtet.

Willkommen im „Digital Club“
Doch auch diesmal gilt: Was hilft
die beste Lösung, wenn sie nicht
richtig angewendet wird? Dagegen
hilft nur eines: Wissen kombiniert
mit Dienstleistung.
Deshalb geht Curaden mit OneBox pro einen neuen Weg und hat
den „Digital Club“ gegründet. Er
wird an der DENTAL BERN seine
Premiere haben, und für alle, die
nicht dabei sein können, künftig in
einer Roadshow unterwegs durch
die Schweiz sein.
Wer im „Digital Club“ mitmacht, kauft noch nichts. Aber er
kriegt eine kostenlose und konkrete
Einführung der Lösung am Beispiel
seiner Praxis. Flankierend dazu war-

tet der Club-Newsletter, der Wissenswertes zu den neusten Entwicklungen von digitalen Praxen vermittelt. Die offerierte Möglichkeit, sich
im Club regelmäßig mit Praxisbetreibern in der Region auszutauschen, rundet das Angebot ab.
Wer einsteigt und auf die neue
Lösung OneBox pro wechselt oder
sogar erstmals den Schritt ins digitale Zeitalter wage, habe Anspruch
auf Trainings der Mitarbeitenden,
heißt es bei Curaden zum ClubAngebot. Die Datenmigration ist
zudem zu Sonderkonditionen inkludiert.
Damit geht Curaden neue Wege.
Sie führen in die digitale Zukunft.
Wer das Morgen schon heute besichtigen will, kann dies an der DENTAL
BERN tun. Mehr unter www.onebox-pro.ch DT

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610
www.curaprox.com
ANZEIGE

Computer Assistierte
Lokal Anästhesie
Kontrollierte Fließgeschwindigkeit verhindert Schmerz.
Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™
hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das
Geheimnis ist ein intelligentes und
sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fließgeschwindigkeit

ampulle während der gesamten
Injektion gegeben. Alle StandardDentalkanülen können benützt werden. CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet
drei Injektionseinstellungen für die
Infiltrations-, Leitungs- und intrali-

8.-9. Mai 2020

Infos zum Unternehmen

Ihre Teilnahme. Ihr Erfolg.
Unser Ziel. ÖSTERREICHISCHER
DENTALVERBAND

des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert damit
Schmerzen, die üblicherweise durch
eine hohe Geschwindigkeit der
Injektion und die anschließende
Schwellung des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus
einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer
Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das
Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinder-

gamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig
in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die
sanfte, schmerzfreie Injektion mit
CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer
Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

www.wid.dental


[16] =>
Effiziente
Ästhetik


[17] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 2/2020 · 17. Jahrgang · Leipzig, 18. März 2020

CCL-Fortbildung

DENTAL BERN 2020

ToothScout

Die CAMLOG COMPETENCE LIVE 2020
will mit ihrem multimedialen, interaktiven Ansatz neue Maßstäbe in der Implantologie-Fortbildung setzen. Die Geschäftsführer im Interview. Seite 18

Wegen des Coronavirus auf Ende August verschoben, doch noch immer mit
Arena-Konzept und neu „Spotlights“ –
die Dentalshow wird wohl zur gesprächigsten Messe der Welt.
Seite 20

Die App des Unternehmens CANDULOR
für Zahnärzte, Zahntechniker und Prothetiker wurde komplett überarbeitet:
ToothScout jetzt intuitiver und mit
zusätzlichem Gewinn.
Seite 23

Kapital Gesundheitsdaten –
heiß begehrt und oft geklaut

Europäische Medizinprodukte-Verordnung –
nicht nur für das gewerbliche Labor

Die großen Internetkonzerne haben den Gesundheitsmarkt für
sich entdeckt. Von ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres*, Wien,
Österreich.

Der VDZI befasst sich seit 2018 intensiv mit der Interpretation der Anforderungen und Umsetzung
der neuen europäischen Verordnung über Medizinprodukte.

In Zeiten der Selbstvermessung
machen es die Menschen den Datenkraken auch relativ einfach:
Mehr als 60 Prozent der IOS- und
70 Prozent der Android-Kunden haben Gesundheits-Apps installiert.
Sie messen Bewegungsintensität,
Kreislauf, Puls etc., die User speichern ihre Dokumente, Befunde
und sonstige Gesundheitsdaten in
der Cloud ab – und kaum jemand
ist sich dessen bewusst, welche
Risiken er eingeht. Was gut gemeint
ist, kann oft ins Auge gehen.
Auch die Versicherungswirtschaft versucht ins Datenbusiness
einzusteigen, verspricht Prämienreduktion, wenn jemand seine Daten offenlegt. Man redet aber nicht
davon, dass eventuell Prämien auch
steigen können, falls ein Versicherter nicht gesund lebt.
Gegen all das nimmt sich Elga
nahezu amateurhaft und harmlos
aus: Das System entspricht bei Weitem nicht den aktuellen Standards,

Rechtlicher Graubereich?
Täuschen wir uns dennoch nicht:
Amazon kennt uns besser als wir
uns selbst. Und Apple Health auch.
Die großen Konzerne verknüpfen
Daten, obwohl sie sich im rechtlichen Graubereich bewegen. Sie wissen: Die Strafen kommen, wenn
überhaupt, erst in ein paar Jahren
und sind aus der Portokasse zu bezahlen.
Schon langsam wächst in unserer Gesellschaft das Bewusstsein,
dass wir den Datenkraken nicht
mehr entkommen werden. Immer
mehr melden sich aus sozialen Medien ab, legen Accounts still.

Gläserner Patient
Die Zeiten des gläsernen Patienten sind schon da: Inwieweit
sie zu Kapital gemacht werden können, können wir uns noch gar nicht
vorstellen. Die Personalbüros und
privaten Versicherungen warten schon
auf den Tag, an dem sie Zugriff
haben. Dann ist die Mehrklassengesellschaft Realität. Und der Anteil
der privaten Gesundheitsausgaben
wird explodieren. Für diejenigen,
die es sich leisten können. Die
Mehrheit wird es nicht können. DT
* Präsident der Ärztekammer für Wien und der
Österreichischen Ärztekammer

Quelle: Blog Szekeres

Deutlich höhere Anforderungen
Für das gewerbliche Labor, aber
auch für den einzelnen Zahnarzt
sind mit der MDR deutlich höhere
Anforderungen an ein spezifisches
Qualitäts- und Risikomanagement

Wie für das gewerbliche Labor
auch führt damit die MDR insbesondere für den Zahnarzt mit Praxislabor zu deutlich mehr Pflichten
an das einrichtungsinterne Qualitäts- und Risikomanagement.
Der VDZI hat bereits im letzten
Jahr für die zahntechnischen Labore eine umfassende Informa-

und die interne Dokumentation als
bisher verbunden, denn die MDR
betont in hohem Maße die lückenlose Rückverfolgbarkeit. Notwendig ist also ein System, das auch
die Nachbeobachtung umfasst, das
heißt ein Verfahren zur Überwachung nach dem Inverkehrbringen
und für die Erfassung von Vorkommnissen sowie zur Meldung von
schwerwiegenden Vorkommnissen
und Rückrufen. Die MDR-Anforderungen beinhalten auch eine potenzielle Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz für den Hersteller.

tionsbroschüre „Manches neu –
Manches anders – Manches mehr:
Die Europäische MedizinprodukteVerordnung (MDR) für Dentallabore“ mit Formblättern zur Umsetzung der neuen Anforderungen
herausgegeben.
Die Informationsbroschüre für
Dentallabore kann auch von NichtInnungsmitgliedern unter serivce@
vdzi.de bezogen werden. DT

Quelle: Verband Deutscher
Zahntechniker-Innungen (VDZI)

Bei wem fühlen sich Patienten am besten aufgehoben?
Patientenumfrage: Der perfekte Zahnarzt ist weiblich und in mittlerem Alter!
LEIPZIG – Männlich oder weiblich, frisch von der Uni oder doch
lieber mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung? Eine aktuelle Studie ist
der Frage nachgegangen, wo sich
Patienten am besten aufgehoben
fühlen, und zeigt, Frauen haben die
Nase vorn.
Die vom Marktforschungsunternehmen DentaVox durchgeführte
Studie schloss Kriterien wie Geschlecht, Alter, Berufserfahrung,
Erscheinungsbild und Persönlichkeit mit ein. Insgesamt wurden rund
36.000 Meinungen ausgewertet.

Das Plus: Empathie
Diese ergaben, dass sich knapp
zwei Drittel der Befragten lieber
von einer Zahnärztin behandeln
lassen als von einem männlichen
Kollegen. Grund für diese Präfe-

renz: Patienten scheinen Frauen bessere zwischenmenschliche Fähigkeiten zuzusprechen. Das Plus an
Empathie ist insbesondere bei Zahnarztangst ein entscheidender Faktor.

Bevorzugtes Alter
Noch eindeutiger als die Ergebnisse bezüglich des Geschlechts
waren die zum bevorzugten Alter.
So präferieren 86 Prozent der Teilnehmer Zahnärzte mittleren Alters
– im besten Fall zwischen 31 und
50 Jahren. Also keinen frischgebackenen Zahnmedizinabsolventen,
aber eben auch keinen Zahnarzt kurz
vor der Rente. Im Idealfall
bringen sie laut Befragung ca.
sechs bis zehn Jahre Berufserfahrung mit. Patienten versprechen sich davon moderne statt verstaubte Behandlungsmethoden.

Die Umfrage zeigte
zudem, dass die Einhaltung von Hygienestandards vorausgesetzt wird. Ein erstes
Indiz hierfür sind für
den Patienten ein weißer Kittel sowie entsprechende Schutzkleidung wie Mundschutz, Handschuhe
und Co. DT

Quelle:
ZWP online
© LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com

Gesundheits-Apps

ist abhängig und kostet mehr Zeit
als es ersparen sollte. Hingegen hat
sich, anders als in anderen Städten,
die e-card bestens bewährt. Wahrscheinlich würde es genügen, diese
Card mit weiteren relevanten Daten
aufzuladen, zum Schutz des Patienten, etwa bei Unfällen oder Notsituationen. Und sicherlich werden
in Zukunft auch mehr Apps zur Patientenbetreuung eingesetzt oder
zur Überwachung älterer, dementer
Personen. Das ist auch gut so.

liegen, ohne Zweifel mit „Ja“ zu beantworten.

© Phovoir/Shutterstock.com

WIEN – Gleichgültig ob Google,
Amazon oder Apple: Alle bieten sie
Health-Services oder gar Versicherungen an. Gleichzeitig fokussieren
die Profi-Hacker das Gesundheitswesen. Es vergeht kaum eine Woche,
da man nicht von Millionen von
gehackten und geraubten Patientenund Gesundheitsdaten liest. Immer
stärker werden auch Krankenhäuser und Kliniken Ziel der digitalen
Aggressoren.
Amazon hat sogar eine eigene
Krankenversicherung gestartet: zunächst nur für Mitarbeiter. Wenn
man bedenkt, dass Amazon mittlerweile einer der größten Arbeitsgeber ist – noch dazu nicht sehr gut
beleumundet –, kann man sich vorstellen, was das bedeutet: Macht
über die Mitarbeiter und die Lieferantenketten.

© Ilias – stock.adobe.com

Safer
Internet
Day

BERLIN – Die europäische Verordnung über Medizinprodukte
(Medical Device Regulation, EU
2017/745 – MDR) muss ab dem
26. Mai 2020 zwingend angewendet
werden. Sie löst die Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG (MDD)
und ihre Umsetzung in nationales
Recht, wie das Medizinproduktegesetz (MPG) ab.
Wie schon die MDD und das
MPG bestimmt die MDR das Inverkehrbringen, die Bereitstellung
auf dem Markt und die Inbetriebnahme von für den menschlichen
Gebrauch bestimmten Medizinprodukten sowie deren Zubehör
und dessen Anwendung in der
Europäischen Union.
Darunter fallen in der Praxis
zum Beispiel Klammern, Zahnfüllungen, Zahnspangen, Zahnkronen
und Schrauben, auch wenn die Medizinprodukte in der Form einer
Sonderanfertigung (Art. 2, Nr. 3
MDR) hergestellt werden.
Das Medizinprodukterecht dient
dem Patientenschutz. Die Verordnung macht daher keinen Unterschied darin, wie und wo ein zahnmedizinisch angewendetes Medizinprodukt hergestellt und/oder angewendet wird.
Damit ist die Frage, ob auch
Zahnarzt- und kieferorthopädische
Praxen den Anforderungen der Medizinprodukte-Verordnung unter-


[18] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2020

18 Science

CAMLOG COMPETENCE LIVE 2020 –
Mittendrin statt nur dabei!
Die CAMLOG Geschäftsführer Markus Stammen und Martin Lugert im Gespräch mit
Georg Isbaner, Redaktionsleiter Implantologie Journal, OEMUS MEDIA AG.

Die CAMLOG COMPETENCE LIVE
2020 will mit ihrem multimedialen, interaktiven Ansatz neue Maßstäbe in der implantologischen Fortbildung setzen.
Georg Isbaner: Herr Lugert, Herr
Stammen, in diesem Frühjahr geht
CAMLOG mit einem neuen Veranstaltungskonzept für die implantologische Fortbildung in die
Offensive. Was haben Sie vor?
Markus Stammen: Erstmalig
werden wir Online- und Präsenzveranstaltungen bei unserer CAMLOG
COMPETENCE LIVE 2020 – kurz
CCL – miteinander verbinden. Dabei freuen wir uns auf standortübergreifende Diskussionen und
einen interaktiven Austausch. An
drei Terminen, nämlich am 13. und
27. Mai sowie am 17. Juni 2020, wird
jeweils eine Live-OP aus der Praxis
bekannter Chirurgen zu drei verschiedenen CAMLOG Veranstaltungen gleichzeitig übertragen. Am jeweiligen Tag finden dann parallel
dazu viele kleinere regionale Treffen statt.
Martin Lugert: Bei den Präsenzveranstaltungen werden die OPLivestreams mit zusätzlichen Expertenvorträgen vor Ort ergänzt.
Die OP von Dr. S. Marcus Beschnidt
wird von Baden-Baden nach Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf, die von Dr. Dr. Anette
Strunz von Berlin nach München,
Leipzig und Nürnberg und die OP
von Dr. Peter Randelzhofer von
München nach Hamburg, Wien
und Berlin übertragen.
Die gestreamten Live-OPs werden von einem wissenschaftlichen
Tagungsprogramm mit aktuellen
Themen der Implantatchirurgie und
dem Hart- und Weichgewebsmanagement umrahmt. Fragen zur OP
werden in einem interaktiven Umfeld diskutiert oder direkt an den
Chirurgen übermittelt. Es lohnt
sich also definitiv, persönlich dabei
zu sein. Die genauen Locations und
Anmeldemöglichkeiten findet man
bei uns auf der Webseite.

Was waren die Beweggründe hinter dieser ja doch recht aufwendig
zu organisierenden CCL?
M. L.: Mit unserem Partner
OEMUS MEDIA AG verwirklichen
wir seit einigen Jahren bereits sehr
erfolgreich internetbasierte Livestreams von implantatchirurgischen
und prothetischen Behandlungen
aus Praxen in ganz Deutschland.
Dahinter steckt ein hohes Maß an
technologischem und organisatorischem Know-how, das wir jetzt wesentlich effektiver nutzen und den
Fortbildungsbereich um ein interaktives Modul erweitern werden.
M. S.: Wir verbinden die Vorzüge einer OP-Liveübertragung in
Studioqualität mit denen einer Präsenzveranstaltung – Vorträgen, kollegialem Networking, Produkten zum
Anfassen und vielem mehr. Obendrein können Interessenten, die
keine Zeit haben, um selbst vor Ort
zu sein, die OP live im Internet verfolgen und aktiv über Chats Fragen
stellen. Wir bringen also die Fortbildung dahin, wo die Leute gerade
sind. Dass das Internet räumliche
Distanzen aufhebt, wollen wir uns
hier auch im implantologischen Fortbildungsbereich zunutze machen.
Stichwort „Distanzen aufheben“:
Man kommt in diesen Tagen nicht
umhin, dabei auch an das Thema
Nachhaltigkeit zu denken. War
das auch eine Motivation, die Veranstaltungen auf mehrere Orte
parallel zu verteilen, damit nicht
alle an einen zentralen Ort anreisen müssen?
M. S.: Dies ist sicherlich ein sehr
wichtiger Nebeneffekt, der dadurch
entsteht, dass wir unsere modernen
Produkte und Dienstleistungen mit
dieser moderneren Fortbildungsmöglichkeit verschmelzen. Unsere
primären Ziele sind aber die Wissensvermittlung und die Interaktionen, ob aus den Tagungsräumen, den sozialen Medien oder
dem OP selbst. Wir wollen, dass sich
die Behandlerinnen und Behandler
austauschen und sich interessierte

Infos zum Unternehmen

Dr
z
. Dr
un
r
t
S
. A n et te

Dr
. ­P e

Dr
. S.

M a rc u s B e s c h n

id

Teilnehmerinnen und Teilnehmer
ein möglichst authentisches Bild
von uns als Unternehmen machen
können.
M. L.: Wir sehen uns als Partner unserer Kundinnen und Kunden in der Zahnmedizin als auch

Die CAMLOG Geschäftsführer Markus Stammen (links) und Martin Lugert (rechts) im Interview mit Georg Isbaner, Redaktionsleiter Implantologie Journal.

te r R a n d elz ho

fer

t

in der Zahntechnik. Indem wir eine
so große interaktive Fortbildungsplattform kreieren, wollen wir für
sie noch sichtbarer und erreichbarer werden. Insgesamt touren wir
mit der CCL ja in neun verschiedenen Großstädten – in drei davon
immer gleichzeitig – und kommen
so in einem relativ kurzen Zeitraum zu vielen unserer Kundinnen
und Kunden direkt vor die Haustür. Dass mit diesem Veranstaltungskonzept die Anreisewege für
mehrere Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwas kürzer
ausfallen könnten, wäre ein willkommener Effekt.
Was erhoffen Sie sich von dieser
Veranstaltungsreihe?
M. S.: Wir erhoffen uns, dass
unsere Anwenderinnen und Anwender uns und unsere Produkte
noch besser kennenlernen, dass
sich die Leute austauschen und tatsächliche Anregungen holen, die
für ihre Patienten von Nutzen sind.
Nichts ersetzt eine tatsächliche
Präsenzveranstaltung, aber gleichzeitig hat sie ihre Grenzen. Eine live

gestreamte OP in den Tagungssaal
ist ein Highlight, zusammen mit
dem Rahmenprogramm hat es auch
einen hohen Fortbildungswert, wofür es auch noch vier Fortbildungspunkte gibt. Ein reiner OnlineKongress wäre aufgrund der enormen Zeitspanne sicherlich nicht
attraktiv genug, um die Leute so
lange an Rechner oder Smartphone
zu fesseln. Mit der CCL führen wir
das Beste aus allen Fortbildungsformaten zusammen.
M. L.: Inhaltlich erhoffen wir
uns natürlich ein Update zu modernen implantatchirurgischen
Möglichkeiten und prothetischen
Themen. Im Bereich der Implantationen wird der Schwerpunkt
auf der PROGRESSIVE-LINE liegen. In der GBR und GTR informieren Anwender aus der Pilotphase über ihre Erfahrungen mit
der NovoMatrix™. Es lohnt sich
ganz sicher, zu den Veranstaltungen zu kommen.

Herr Lugert, Herr Stammen, vielen Dank für das Gespräch. DT


[19] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2020

Events 19

Blutkonzentrate im Praxisalltag

© eranicle/Shutterstock.com

Am 11. September 2020 veranstaltet die Blood Concentration Academy (BCA) in Frankfurt am Main erstmals den Blood Concentrate Day.

Anti-Aging
mit Injektionen

Anti-Aging mit Injektionen
Symposium | Kurs | Masterclass

NEUE

Anmeldung
und Programm

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.bc-day.info

schiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch
die fachliche Kompetenz und die
Erfahrung des behandelnden Arztes.
Mit dem Dermatologen Dr.
Andreas Britz/Hamburg als wissenschaftlichem Leiter und in Kooperation u. a. mit der Internationalen
Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) bietet die OEMUS
MEDIA AG seit 2005 verschiedene
Veranstaltungen zum Thema Unterspritzungstechniken an. Auf der
Basis dieser Erfahrungen wurde für
2020 das gesamte Angebot strukturell und auch inhaltlich komplett überarbeitet. Mit den
jetzt drei topaktuellen Modulen Symposium, Kurs und Masterclass wird ein modernes und
effektives Angebot zum Thema
„Anti-Aging mit Injektionen“ vorgelegt. Die Veranstaltungen fi nden in
Marburg (Symposium), München,
Berlin, Bremen (Kurs) und Hamburg (Masterclass) statt. Die Module sind auch einzeln buchbar. DT

Kurse 2020

BOOK
YOUR
TICKETS
TODAY

RY C
TA FM
EN O S
IM E T ER
PL C IB
M AN CR
CO TR BS
EN SU

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Knochen- und Weichgewebes dargestellt und mit den Teilnehmern
diskutiert werden. Auch rechtliche
Aspekte der Blutentnahme in der
Praxis sowie Fragen der Auswirkung von Ernährung auf die Therapie werden erörtert. DT

ANZEIGE

Neu konzipierte Kursreihe zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ mit Dr. Andreas Britz.
LEIPZIG – Vitalität, juveniles Aussehen und der damit oftmals verbundene private und berufl iche
Erfolg sind in allen Teilen der Gesellschaft zu erstrebenswerten Zielen geworden. Entsprechend steigt
die Nachfrage. Die Ästhetische Medizin ist heute in der Lage, diesen
Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten Teilen
zu entsprechen, ohne dabei jedoch
den biologischen Alterungsprozess
an sich aufhalten zu können. Als
besonders minimalinvasiv und
dennoch effektiv haben sich in den letzten Jahren die ver-

FRANKFURT AM MAIN – Der
Einsatz von Blutkonzentraten in der
Regenerativen und Allgemeinen
Zahnheilkunde steht im Fokus des
unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram
Ghanaati/Frankfurt am Main stehenden Symposiums.
Blutkonzentrate werden aus
dem patienteneigenen peripheren
Blut hergestellt. Dieses bioaktive
autologe System optimiert durch die
Unterstützung der patienteneigenen Regeneration z. B. den Erfolg
dentaler Implantate. Noch bedeutender ist der Einsatz von Eigenblutkonzentrat in der Parodontologie,
wenn es z. B. darum geht, die Erhaltung des Zahnes regenerativ zu unterstützen. Im Rahmen des Symposiums sollen daher die unterschiedlichen Facetten des Einsatzes von
Eigenblutkonzentraten in der modernen Zahnmedizin und damit
der Trend zur Biologisierung des

VENUE

DATE

OLYMPIA CENTRAL LONDON UK

18 - 19 SEPTEMBER 2020

LONDON’S INTERNATIONAL DENTAL SHOW
EXPERIENCE
• 70+ ENGAGING LECTURES OVER TWO DAYS
• EXCLUSIVE SHOW OFFERS FROM HUNDREDS
OF EXHIBITORS
WORLD-CLASS
SPEAKERS
•
EIGHT
LECTURE THEATRES
•
• A COMPREHENSIVE RANGE OF CLINICAL AND
BUSINESS TOPICS
• COMPLIMENTARY BEER & BUBBLES
SPONSORED BY DÜRR DENTAL
• 350+ PREMIER BRANDS EXHIBITING
SAVE
THOUSANDS
ON
YOUR
PURCHASES
•
• UNLIMITED TEA & COFFEE ON BOTH DAYS
• LONDON’S BIGGEST DENTAL SHOW OF 2020
LECTURE ZONES
AESTHETIC
THEATRE

IDDA DIGITAL
DENTISTRY
THEATRE
IN PARTNERSHIP WITH

CLINICAL
EXCELLENCE
THEATRE

RISK

MANAGEMENT

HUB

SPONSORED BY

COMPLIANCE
HUB

BUSINESS
THEATRE

ENHANCED
CPD
THEATRE

BUSINESS
UPDATE
THEATRE

W I T H T H A N K S T O O U R PA R T N E R S
DIAMOND SPONSOR

OVER 350
PREMIER
BRANDS
EXHIBITING

CORPORATE PARTNER

TWO
DAY PASS

$199 USD

GOLD SPONSORS

Anmeldung
und Programm

© Andrii Zastrozhnov – stock.adobe.com

OEMUS MEDIA AG
Marburg – München – Bremen
Berlin – Hamburg

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.antiaging-kurs.com

ORGANISED BY

DIGITAL PARTNERS

MEDIA PARTNER

EDUCATION PARTNER

Book your place at www.londondentistryshow.co.uk today
T +44 (0) 1923 851 777 E info@fmc.co.uk W www.fmc.co.uk


[20] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2020

20 Events

Auch im August: die DENTAL BERN
setzt 2020 auf viel Kommunikation

BERN – Die DENTAL BERN ist soeben wegen des Coronavirus auf den
27. bis 29. August verschoben worden. Doch auch da wird es so sein:
Alle Aussteller in einer Halle, wie
2018. „Die Rückmeldungen der
etwa 6.000 Besucher und der 174
Aussteller waren ausgesprochen positiv“, sagt Ralph Nikolaiski, Organisator der DENTAL BERN im Auftrag der Swiss Dental Events AG.

DENTAL BERN 2020 –
27. bis 29. August 2020
Aussteller aus aller Welt, ein internationales Fachpublikum und eine
einzigartige Messeatmosphäre: Die
grösste Dentalmesse der Schweiz
dauert vom Donnerstag, 27. August,
bis Samstag, 29. August 2020. Neu
mit „Spotlights“: Hintergründe und
Expertisen von Ausstellern. – Infos
und Ticketing: www.dentalbern.ch

„Die Aussteller haben gemerkt,
dass sie noch näher bei den Besuchern sind, und die Besucher, dass
sie mehr Übersicht haben.“ Und
dass man sogar mit noch mehr
Dental Professionals ins Gespräch
gekommen ist als an vormaligen
Durchführungen.
Man muss aber auch sagen: All
die Besucher kommen ja nicht nur,
um zu reden. Zwar ist die DENTAL
BERN tatsächlich eine Art fröhliches Klassentreffen, doch ist sie
halt eben auch und vor allem eine
Fachmesse, und sie zieht auch aus
diesem Grund Interessierte aus
Deutschland und Österreich in die
Schweizer Bundeshauptstadt.

Neu: „Spotlights“
Schließlich geht es um Innovationen, Produkte, Hightech, Dienstleistungen. Darum, wie Dentalprofis ihren Patienten einen noch

© OEMUS MEDIA AG

Zwar wegen Coronavirus verschoben, doch immer noch mit Arena-Konzept und neu „Spotlights“ –
die DENTAL BERN entwickelt sich zur wohl gesprächigsten Messe der Welt.
Studien, zu Hintergrundinformationen und zu Anwendungen ihrer
Hightech-Innovationen sprechen.
Das genaue „Spotlights“-Programm
wird an der Messe kommuniziert.

Die gesprächigste
Messe der Welt?

Da wussten sie noch nicht, wie toll das Arena-Konzept wirklich ist – und dass die
DENTAL BERN 2020 verschoben werden muss: Alt-SDE-Präsident Ueli Breitschmid,
DENTAL BERN-Organisator Ralph Nikolaiski und SDE-Präsident Nicolas Gehrig
(v. l.) an der Eröffnung der DENTAL BERN 2018.

besseren Service, eine noch bessere
Leistung anbieten können, besonders in dieser Branche, die so stark
in Bewegung ist. Und genau deswegen lenkt Ralph Nikolaiski nun
dieses miteinander Kommunizieren in eine neue Richtung: Mit

„Spotlights“ bringt er Experten der
Aussteller auf die Messe-Bühne.
Konkret: Vor dem Messe-Eingang steht neu ein Zelt, drinnen gibt
es eine Bühne und 56 Plätze. Das
ist „Spotlights“. Hier lassen verschiedene Aussteller Experten zu

Da darf man gespannt sein. Sicher ist: Die DENTAL BERN wird
einmal mehr ein schwungvoller
Anlass werden – voller gut gelaunter Dental Professionals. „Ich hatte
ja einmal im Spaß gesagt, dass wir
die gesprächigste Messe der Welt
sein wollen“, sagt Ralph Nikolaiski.
Zunächst gibt nun das Verschieben zu reden, für viele ist es
ärgerlich. „Es freut mich aber“, so
der Ausstellungsmacher, „dass alle
die Situation verstehen und sich
auf das neue Datum ausrichten.“ DT
Quelle: SDE

Ein neues Ganzes:
Orale Medizin – Humanmedizin – Digitale Medizin
©DPU

Die Danube Private University und die Landesregierung des Burgenlandes laden am 12. und 13. Juni 2020
zum wissenschaftlichen Kongress nach Bad Tatzmannsdorf.

Senatorin Honorarkonsulin Prof. h.c. M. B. Wagner-Pischel, Präsidentin der DPU.

KREMS – Die Orale Medizin als
wissenschaftliche Fachdisziplin hat
vor allem im Verlauf des letzten
Jahrhunderts den gleichen Status
wie die Humanmedizin erreicht.

Neben der Augenheilkunde gehört
die Orale Medizin sogar zu den innovativsten Hightech-Disziplinen
der Medizin im Rahmen instrumenteller und digitaler Standards.

Die Orale Medizin kann einen
wichtigen Beitrag zur Gesundheit
und der damit verbundenen Lebensqualität des Menschen – besonders in Hinsicht auf das prognostizierte, steigende Lebensalter –
leisten. Zahnmediziner weisen einen
besonders engmaschigen Kontakt
zu ihren Patienten auf und können
daher eine Reihe von Krankheiten
mit Manifestationen in der Mundhöhle frühzeitig erkennen. Von zunehmender Relevanz wird zukünftig die Laboranalytik des Mundspeichels als Ergänzung der Labordiagnostik des Blutes sein.
Chronische Entzündungskrankheiten haben heute vor allem in
den Industrienationen einen zunehmenden medizinischen Stellenwert erreicht. Bezüglich der Mundhöhle kann das Syndrom der chronischen Parodontitis stellvertretend
genannt werden. In diesem Zusammenhang können sich sukzessive, allgemeinmedizinische Krankheitsbilder wie z. B. neurodegenerative Erkrankungen, Herz-KreislaufErkrankungen oder Erkrankungen
des rheumatischen Formenkreises
entwickeln.
Aber auch vorbestehende allgemeinmedizinische Krankheitszustände, wie z. B. Diabetes, stellen
einen Risikofaktor für entzündliche Veränderungen des Zahnhalteapparates trotz guter Mundhygiene
dar und können sich zu einem inflammatorischen Duo entwickeln.
Drastische Entwicklungen bahnen sich zukünftig als sogenannte
Vierte industrielle Revolution

durch den technischen Fortschritt
und die Verschmelzung der Informations- und Biotechnologie an,
wobei die Grenzen zwischen den
physikalischen, den biologischen
und den digitalen Ebenen unseres
Lebens verschwimmen. Neue Wissenschaftsdisziplinen werden entstehen und Forschungsgebiete der
Mikro- oder Molekularbiologie sowie die Analysen der Massenspektrometrie werden gänzlich neue
Impulse zum Verständnis von Gesundheit und Krankheit liefern und
uns helfen, unser interaktives
Leben besser zu verstehen. Digitale
Technologien werden zunehmenden Einfluss nicht nur in der Humanmedizin, sondern auch in der
Oralmedizin gewinnen, aber niemals auf den Erfahrungsschatz
eines guten Arztes mit seinem gesunden Menschenverstand gänzlich verzichten können.
Diese neue Einheit in der Verbindung von Oraler Medizin, Humanmedizin und Digitaler Medizin
ist ein elementarer Bestandteil in
der Lehre und Forschung an der
Danube Private University.
Dabei sollen aber die traditionellen Werte von uns Menschen, die
von Ethik und Philosophie geprägt
sind, sowie die hippokratischen Vorstellungen von den Aufgaben eines
Arztes nie vergessen werden.

Wissenschaftlicher Kongress
Zum Start eines neuen Jahrzehnts plant die Danube Private
University (DPU) gemeinsam mit
der Landesregierung des Burgen-

landes einen Kongress im Sinne von
„Orale Medizin – Humanmedizin
– Digitale Medizin“.
Im Fokus des Kongresses stehen
Krankheiten, die sich aus einer
problematischen Zahn-Mund-Gesundheit, vor allem der Parodontitis, entwickeln können, aber auch
allgemeinmedizinische Krankheitsbilder, die die Zahn-Mund-Gesundheit gefährden können.
Folgende Wissenschaftler werden als Vortragende mitwirken:
Prof. Dr. Kurt W. Alt; Assoz.-Prof.
Priv.-Doz. Dr. Ralf Braun; Assoz.Prof. Dr. Peter Engel; Prof. Dr.
Steffen Gay; Prof. Dr. Margrit-Ann
Geibel, MME; Prim. Prof. Dr.
Thomas Graeter; Prof. Dr. Dr. Ralf
Gutwald; Dr. Günther Jonitz; Prof.
Dr. Dr. Moritz Kebschull, MBA;
Prim. Dr. Axel Tobias Kempa; Prof.
Dr. Dr. Jörg Kriegsmann; Assoz.Prof. Dr. Dr. Dennis Ladage; Prof.
Dr.-Ing. Wolfgang Maaß; Prof. Dr.
Giovanni Maio; Prof. Dr. Uwe
Martens; Priv.-Doz. Dr. Astrid Mayer;
Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gergo
Mitov, M.Sc.; Prof. Dr. Dr. Dieter
Müßig; Prof. Dr. Rudolf Prager;
Dr. Gregor Schmidt-Tobolar; Prof.
Dr. Oliver Schmitt; Prof. Dr. Dritan
Turhani.
Sie interessieren sich für eine
Zusendung des kostenfreien Kongressbandes inkl. Anmeldeunterlagen zur Teilnahme am Kongress?
Bitte senden Sie Ihre Kontaktdaten
an Frau Anita Wimmer (Anita.
Wimmer@DP-Uni.ac.at). DT
Quelle: DPU


[21] =>
www.perioplus.com

SWISS PREMIUM ORAL CARE


[22] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2020

22 Service

Wissensvermittlung: Swiss School of Prosthetics by CANDULOR

Für die Fortbildung auf dem Gebiet der abnehmbaren Prothetik ist
die Swiss School of Prosthetics by
CANDULOR die neue Schweizer
Qualitätsmarke. Entstanden in der
Schweiz, in der Welt zu Hause, denn
Wissen verbindet, wenn es nachhaltig geteilt wird. Ein globales Netzwerk aus Dozenten aus Lehre und
Praxis, aus Zahnmedizin und Zahntechnik gibt sein Wissen und Können auf Basis eines zeitgemäßen
prothetischen und didaktisch fundierten Schulungskonzepts weiter.
Initiiert und gefördert von der
CANDULOR, die seit über 80 Jahren mit Produkten und Schulungen
engagiert auf diesem Gebiet mit
Wissen, Erfahrung, Präzision, Ästhetik und Schweizer Qualität in
Zürich verankert und international
vernetzt ist.

Dental Tribune D-A-CH: Herr
Ewert, wann wurde die Swiss School
of Prosthetics by CANDULOR gegründet?
Alexander Ewert: Die Idee für
die „SSOP“ wurde vor circa drei
Jahren geboren. Und so viel Zeit
benötigt man auch, um so ein Konzept ins Leben zu rufen, da ein
spezialisiertes Team gebraucht wird,
das dies ermöglicht. Herausgekommen ist ein globales, standardisiertes Schulungskonzept – mit dem
„Swiss Denture Program“.
Welcher Idee ist die SSOP verpfl ichtet?
Wir haben eine ganz klare Mission: „Das Wissen um die abnehmbare Prothetik zu bewahren und
zugänglich zu machen: Lernen, verstehen und anwenden.“

Was ist beim Konzept der Swiss
School of Prosthetics jetzt anders?
Die Kurse haben einen hohen
Anspruch an Wissensvermittlung –
mit einer auf unsere Kunden (Zahntechniker/Zahnärzte) zugeschnittenen Didaktik. Es sind keine vertriebsorientierten Produktanwendungsschulungen. Hier geht’s wirklich um
die Sache – fachgerecht auf hohem
Niveau arbeiten zu können.
Es beinhaltet ein Postgraduiertenprogramm für Zahntechniker,
Zahnärzte und Prothetiker. Wir
bilden „Teacher“ aus, die diesen
Standard und diese Didaktik repräsentieren.
Was beinhaltet das „Swiss Denture
Program“?
Es sind jeweils sechs Grundund Aufbaukurse angedacht. Aktuell stehen fünf Grundkurse zur
Verfügung, die man sich auf der
www.ssop.swiss anschauen kann.
Oder Sie fragen einfach bei uns die
Unterlagen an – ein Anruf oder eine
E-Mail genügen.
Welcher Struktur folgt das neue
Fortbildungsprogramm?
Es ist eine modulare Struktur,
die den Teilnehmern ermöglicht,
individuell zu handeln – je nach eigenem Wissensstand. Es gibt Theoriekurse und Hands-on-Kurse.
Im Grundkurs 1 für den Zahnarzt steht die zahnmedizinische Basis der Totalprothetik im Fokus.
Der Zahntechniker startet mit dem

Grundkurs 2: Die zahntechnische
Basis der Totalprothetik. Treffen
können sich Techniker und Zahnarzt im Grundkurs 3: Setup – Totalprothetik in physiologischer Okklusion oder Grundkurs 4: Setup –
lingualisierte Totalprothetik nach
dem GERBER-Konzept. So ist ein
Arbeiten auf Augenhöhe, mit glei-

CANDULOR betreut. Global kommen neue Lehrkräfte dazu.

chen Wissensständen möglich. Dies
ist unschlagbar. Erst recht für den
Patienten am Ende. Grundkurs 5:
Der Stoff, aus dem Zahntechnik
Prothesen macht – ist sicherlich
auch eine tolle Ergänzung.

teilzunehmen. Wenn dieser Test
bestanden ist, bekommt er das Zertifi kat für den Kurs nach Hause
geschickt.
Zusätzlich kann der Kursteilnehmer den Titel „Swiss Denture
Expert by CANDULOR“ erwerben.
Dafür müssen drei Grundkurse
und später zwei Aufbaukurse besucht und bestanden werden.

© CANDULOR

Bekommen die Teilnehmer ein
Abschlusszertifi kat?
Die Lernerfolgskontrolle ist ein
wichtiger Teil der Swiss School
Kurse. Jeder Teilnehmer hat die
Möglichkeit, an einem Onlinetest

Es gibt einen hohen Theorieanteil.
Warum?
Wir haben inhaltlich einiges
aufbereitet. Die Workbooks für die
Teilnehmer sind für den Kurs,
aber auch zum Selbststudium für
zu Hause gedacht, deswegen sind
wir hier auch bei circa 100 Seiten
pro Buch. Wir haben über 300 Illustrationen neu angelegt, um das
Wissen bildlich und einfach zu
veranschaulichen. Theorie ist wichtig, um die Praxis gestalten zu
können.
Wer unterrichtet diese Kurse?
Unsere „Teacher“ sind lange,
treue Begleiter der CANDULOR,
es gibt aber auch neue Gesichter.
ZTM Roman Wolf, Dr. Holger
Gloerfeld sowie ZT Martin Koller
werden in Deutschland die Kurse
unterrichten. Es werden auch Termine in der Schweiz ausgeschrieben, die ZTM Oliver Benz bei

Profitiert die CANDULOR von der
SSOP?
Profitieren? Ja natürlich möchten wir profitieren, denn mit der
CANDULOR verfolgen wir eine
übergeordnete Mission: „Den Patienten ein Stück Lebensqualität
wieder zurückzugeben.“ Genau dafür sorgt am Ende dieses Kurskonzept.
Profitieren soll am Ende das
Handwerk selbst. Wir möchten die
SSOP anbieten, bevor Wissensoder Ausbildungslücken entstehen.
Wir wollen in der Zukunft weitere
Inhalte gestalten, um Wissen zu
bewahren und weiterzugeben. Dem
fühlt sich CANDULOR verpflichtet.
Vielen Dank, Herr Ewert, für das
sehr informative Gespräch. DT
© CANDULOR

Alexander Ewert, Director Marketing & Education bei CANDULOR.

Aus der Ursache heraus, dass
das Wissen um diese Thematik
immer mehr weichen muss, aber
immens wichtig ist. Die abnehmbare Prothetik ist ein wichtiger Teil
für den Patientenkreis von morgen,
da Patienten definitiv älter und somit auch verstärkt mit Zahnlosigkeit konfrontiert werden. Sie ist
auch der Ursprung für den verstärkten Bedarf an bedingt herausnehmbare Prothetik/Implantatprothetik. Egal wie man letztendlich
arbeitet, ob analog oder digital, das
grundlegende Wissen ist für beide
Ausrichtungen zwingend. Ohne dieses Wissen kann keine Arbeit patientengerecht ausgeführt werden.

© CANDULOR

© CANDULOR

Das Schweizer Dentalunternehmen launcht neues Fortbildungsprogramm „Swiss Denture Program“.
Alexander Ewert, Director Marketing & Education bei CANDULOR, im Interview mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH.


[23] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2020

Market 23

Kostenfreie DVT-Intensivdemonstration

PreXion3D EXPLORER: einzigartige Kombination aus schärfster Bildqualität und geringster Strahlenbelastung.
Die in Rüsselsheim ansässigen DVTSpezialisten von PreXion bauen
nach erfolgreichem Markteintritt im
vergangenen Jahr ihre Deutschlandtour aus (Start beim goDentis
Anwendertreffen am 21. März 2020
in Köln sowie beim DGI-Treffen am
24. April 2020 in Köln). Zudem
können ab sofort kostenfreie DVTIntensivdemonstrationen für den
PreXion3D EXPLORER gebucht
werden. Bei vielen heutigen 3DBildgebungssystemen geht eine
gute Bildqualität meist mit einer
hohen Strahlenbelastung einher.
Der für den europäischen und USamerikanischen Markt entwickelte
PreXion3D EXPLORER bietet mit
einem Fokuspunkt von 0,3 mm
sowie einer Voxelgröße von nur
74 μm eine einzigartige Kombination aus schärfster Bildqualität und
geringster Strahlenbelastung. Mit
einem gezielt steuerbaren Pulsgenerator wird die Röntgenstrahlung
immer nur dann erzeugt, wenn es

für die Bildgebung entscheidend
ist. So liegt bei der 20-sekündigen
Scandauer im Ultra-HD-3D-Modus
die reine Röntgenbestrahlungszeit
zwischen 4,4 und 5,8 Sekunden. Im
zehnsekündigen Standardscan-3D-

Modus beträgt die Röntgenbestrahlungszeit lediglich 3,2 Sekunden. Die
geringe Voxelgröße ermöglicht eine
detailliertere Darstellung auch feinster Hart- und Weichgewebestrukturen. Die geringe Bildrekonstruk-

tionszeit sorgt für einen fließenden
Ablauf in der täglichen Praxis. Die
3D-Analysefunktion ermöglicht
Bildausschnitte (FOV) von 50 x 50,
100 x 100, 150 x 80 und 150 x 160 mm
und bietet somit flexible diagnostische Möglichkeiten, egal, ob in der
Oralchirurgie, Implantologie, Parodontologie, Endodontie, Kieferorthopädie oder auch der Allgemeinen Zahnheilkunde sowie bei der
Analyse der Atemwege und Kiefergelenkfunktion.

hat technische Vertriebspartner in
verschiedenen Regionen Deutschlands, in Österreich und in der
Schweiz, um einen schnellen und
zuverlässigen Service zu gewährleisten.
Beratungs- und Besichtigungstermine können online unter www.
prexion.eu, per E-Mail an info@
prexion-eu.de sowie telefonisch unter
+49 6142 4078558 vereinbart werden. DT

DVT-Intensivdemonstration

PreXion (Europe) GmbH

Im PreXion Showroom in Rüsselsheim, ausgestattet mit einem
PreXion3D EXPLORER, können
Interessenten unabhängig von den
oben genannten „Tourdaten“ eine
kostenfreie DVT-Intensivdemonstration vereinbaren. Ein qualifiziertes Serviceteam steht darüber hinaus den Anwendern in den Kliniken und Praxen für direkte Unterstützung zur Verfügung. PreXion

Tel.: +49 6142 4078558
www.prexion.eu

Infos zum Unternehmen

Mit dem ToothScout
die Richtigen finden

ANZEIGE

Die hilfreiche App von CANDULOR für
Zahnärzte, Zahntechniker und Prothetiker.

Die Danube Private University: Studieren, wo andere Urlaub machen –
© Thomas Eder
in der Weltkultur- und Naturerbelandschaft Wachau

Universitäre Weiterbildung nicht verpassen!
Die CANDULOR steht für HighEnd-Prothetik im Dentalbereich
und widmet sich stetig aktuellen
Herausforderungen. So wurde beispielsweise der ToothScout komplett
überarbeitet. Die App wurde intuitiver und bringt einen klaren Nutzen. Was hat sich verändert?

Arbeiten mit Profil
Du legst dein Profil an. Deine
Daten sind für dich gespeichert und
du kannst zusätzlich deinen Arbeitspartner (z. B. Zahntechniker) auswählen, mit dem du dich gerne per
E-Mail austauschen möchtest. Der
Patient ist immer im Vordergrund.

Zahn- oder Zahn-zu-Zahn-Aufstellung, es ist alles dabei.

Den passenden Händler wählen
Wer Zähne aussucht, möchte
sie auch anwenden. CANDULOR
gibt dir Vorschläge für Händler in
deiner Umgebung. Diesen kannst
du hinterlegen und in deinem Profil speichern. Schreib ihm direkt
aus der App heraus eine E-Mail mit
deiner Wunschliste.

Wir schützen deine Daten

Lege von deinen Patienten kurze
und wissenswerte Profile an, die
deinem Arbeitspartner oder dir
selbst helfen – inklusive Fotos, die
du direkt mit der App machen
kannst. Die Fotos werden nur in
der App abgelegt, sodass sie nicht
in privaten Ordnern auftauchen.

Wir haben uns für eine professionelle E-Mail-Kommunikation
entschieden, um den Austausch
auf Geschäftsebene zu wahren und
nicht mit privaten Inhalten zu vermischen. Deshalb werden auch die
Fotos nur lokal in der App gespeichert und nicht in „Fotos“. Auch
bleiben die Patientendaten nur in
der App. Diese sind Eigentum und
in der Verantwortung des Nutzers.
CANDULOR hat keinen Zugriff
auf Patientendaten.

Zahnauswahl à la CANDULOR

Verfügbarkeit

Ein ToothScout wäre nichts
ohne Zähne. Finde die passenden
Zähne für deine Patienten. Nasenflügelbreite eingeben und aus einer
Vielfalt an Zahnformen auswählen.
Wir geben dir die richtigen Referenzen von Oberkiefer- zu Unterkieferformen und den passenden
Seitenzähnen. Ob Zahn-zu-zwei-

Der ToothScout wurde für
iPhone und iPad entwickelt. Zu
finden ist er im App Store unter
CANDULOR oder ToothScout. DT

Patientenakten kreieren

CANDULOR AG
Tel.: +41 44 8059000
www.candulor.com

Master of Science Endodontie (MSc)
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Karl-Thomas Wrbas,
Beginn: Juni 2020
Die Methoden in der Endodontie entwickeln sich
kontinuierlich in kleinen Schritten weiter. Dabei
kommt es wie im gesamten Bereich der Medizin zu
unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen im konservativen und im chirurgischen Bereich. Wissen und
Können sind die entscheidenden Faktoren für den
Therapieerfolg. Nur ein Gesamtkonzept der Endodontie mit einer gezielten Wahl, Anwendungen und
Kombination der vielfältigen Techniken ist geeignet,
dauerhaft reproduzierbar vorhersagbare Behandlungsergebnisse zu erzielen. Es gibt nur wenige Gebiete
der Zahnheilkunde, in denen der „Spezialist“ so gefragt ist, wie in der Endodontie.
Zahnärztliche Leistungen und speziell die Endodontie werden in Zukunft mehr denn je gefordert sein.
Das ergibt sich schon aus der viel zitierten „Demografie“ mit einem stetig wachsenden Bevölkerungsanteil
mit Menschen im Alter von über 50 Jahren. Es wird in
Zukunft mit einem drastischen Zuwachs an Revisionen von Wurzelkanalbehandlungen und einer stetigen
Zunahme in der Behandlung „endodontischer Grenzfälle“ zu rechnen sein. Darauf sollte sich der Zahnarzt
bei seinen Behandlungskonzepten und -techniken
sowie seiner Instrumente und Materialien einstellen.
Die Erfahrung aus den bisher vorangegangenen Masterstudiengängen der Endodontie zeigt, dass die Kollegen mit dem Konzept des berufsbegleitenden Studierens einen optimalen Weg zum „Master of Science“
gefunden haben. Das Erreichen einer fachlichen Spitzenposition und der Erhalt des akademischen Titels
„Master of Science“ sind ein Aushängeschild und tragen in hohem Maße zum Praxiserfolg bei.

Master of Science Ästhetisch-Rekonstruktive
Zahnmedizin (MSc)
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Constantin
von See MaHM, Beginn: März 2020
Die ästhetisch-rekonstruktive Zahnmedizin stellt
an den Behandler komplexe Anforderungen, um die
Patientenwünsche mit interdisziplinären Behandlungskonzepten aus verschiedenen Bereichen der
Zahnmedizin zu erfüllen. Im postgradualen Masterstudiengang Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
(MSc) wird daher das fachübergreifende Planen und
Handeln zum Schwerpunkt der Ausbildung erklärt,
um unter individuellen Aspekten der Erwartungshaltung eine hohe Patientenzufriedenheit bei optimaler
life quality zu erreichen. Um gestiegenen Patientenansprüchen gerecht zu werden, kommt dem Bereich
der festsitzenden Versorgungen eine immer höhere
Bedeutung zu, einschließlich der zeitlichen Planung
und Anfertigung von Interimslösungen.
Gerade im Bereich der hochästhetischen Versorgung
ist eine Vielfalt von Materialien und Methoden verfügbar, die es kritisch einzuordnen gilt. Speziell im
Bereich der Digitalisierung gilt es, zwischen technischer Möglichkeit und Integration in den Praxisalltag
zu unterscheiden.
Anfrage zu universitären Weiterbildungen ‒
Master of Science Fachgebiet:
PUSH Informationsbüro Bonn,
Frau Mag. Irene Streit, Tel.: +49 228 96 94 25 15,
E-Mail: streit@dp-uni.ac.at bzw. info@dp-uni.ac.at
Danube Private University (DPU) – Fakultät Medizin/Zahnmedizin
Steiner Landstraße 12, 3500 Krems-Stein
www.dp-uni.ac.at


[24] =>
PRÄZISE 3D-BILDGEBUNG
Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit der Präzision von PreXion.

2019 wurde das neue DVT-Gerät PreXion3D
EXPLORER des japanischen Technologiekonzerns PreXion erfolgreich eingeführt. Das extra
für den europäischen und US-amerikanischen
Markt entwickelte System ermöglicht eine
außergewöhnliche Kombination aus präziser
Bildgebung, großem Bildausschnitt, geringer
Strahlenbelastung, sicherer Diagnostik und
digitaler Planung für alle Indikationsbereiche
der modernen Zahnheilkunde.
Zeigen Sie, was in Ihnen steckt –
mit Präzision von PreXion.

e
s
o
l
n
.
te
n
s
e
o
r
k
a
T
nb .de)
i
Z
e
T
r
E
e
v
J
o
n - eu
o
i
x
m
e
r
D e 5 5 8 | info@p
e
v
i
L
4078
2
4
1
6
( Tel.

+ 49

PreXion (Europe) GmbH
Stahlstraße 42–44 · 65428 Rüsselsheim · Deutschland
Tel: +49 6142 4078558 · info@prexion-eu.de · www.prexion.eu


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 2, 2020DT Austria No. 2, 2020DT Austria No. 2, 2020
[cover] => DT Austria No. 2, 2020 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Die implantatprothetische Einzelzahnversorgung [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Die implantatprothetische Einzelzahnversorgung / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.119
Queries: 22
Memory: 11.567764282227 MB