DT Austria No. 12, 2016
Statements & News
/ News
/ International Science
/ Business News
/ International Business
/ Events
/ Was - wann - wo - wie viel: Marketing-Controlling im Internet
/ Arbeit am Patienten – allein und doch ergonomisch!
/ Industry Report
/ Perio Tribune Austrian Edition
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 70358
[post_author] => 0
[post_date] => 2016-11-30 11:13:40
[post_date_gmt] => 2016-11-30 11:13:40
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 12, 2016
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-12-2016-1216
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 06:08:55
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 06:08:55
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtaus1216/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 70358
[id_hash] => c6fefbca740c1de6d22fa5e88033d863d7bef3d3d6a3f82698a7091c0380d32f
[post_type] => epaper
[post_date] => 2016-11-30 11:13:40
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 70359
[id] => 70359
[title] => DTAUS1216.pdf
[filename] => DTAUS1216.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAUS1216.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-12-2016-1216/dtaus1216-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtaus1216-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 70358
[date] => 2024-10-23 06:08:49
[modified] => 2024-10-23 06:08:49
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 12, 2016
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => News
[description] => News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => International Science
[description] => International Science
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Business News
[description] => Business News
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[5] => Array
(
[from] => 09
[to] => 10
[title] => Events
[description] => Events
)
[6] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => Was - wann - wo - wie viel: Marketing-Controlling im Internet
[description] => Was - wann - wo - wie viel: Marketing-Controlling im Internet
)
[7] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Arbeit am Patienten – allein und doch ergonomisch!
[description] => Arbeit am Patienten – allein und doch ergonomisch!
)
[8] => Array
(
[from] => 13
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[9] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Perio Tribune Austrian Edition
[description] => Perio Tribune Austrian Edition
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-12-2016-1216/
[post_title] => DT Austria No. 12, 2016
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-0.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-0.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-1.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-1.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-2.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-2.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-3.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-3.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-4.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-4.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-5.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-5.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-6.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-6.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-7.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-7.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-8.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-8.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-9.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-9.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-10.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-10.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-11.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-11.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-12.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-12.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-13.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-13.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-14.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-14.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-15.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-15.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-16.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-16.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-17.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-17.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-18.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-18.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-19.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-19.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-20.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-20.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-21.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-21.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-22.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-22.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70358-e6b96b3c/2000/page-23.jpg
[1000] => 70358-e6b96b3c/1000/page-23.jpg
[200] => 70358-e6b96b3c/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 70360
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 06:08:49
[post_date_gmt] => 2024-10-23 06:08:49
[post_content] =>
[post_title] => epaper-70358-page-24-ad-70360
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-70358-page-24-ad-70360
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 06:08:49
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 06:08:49
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-70358-page-24-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 70360
[id_hash] => b9a7dc8387814e1937a27e4cf665dd3fb49823f1468c67d8c944a6061859ce66
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 06:08:49
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-70358-page-24-ad-70360/
[post_title] => epaper-70358-page-24-ad-70360
[post_status] => publish
[position] => 1.03,-0.27,98.71,100.27
[belongs_to_epaper] => 70358
[page] => 24
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729663729
[s3_key] => 70358-e6b96b3c
[pdf] => DTAUS1216.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/70358/DTAUS1216.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/70358/DTAUS1216.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70358-e6b96b3c/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 12/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 5. Dezember 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
© logoboom/Shutterstock.com
Einschleifen und Ansetzen
Bei Okklusionsfehlern lassen sich Wur
zelbehandlungen oder Extraktionen oft
mals durch die Methode des Einschlei
fens und Ansetzens vermeiden. Von Dr.
Walter Weilenmann.
Seite 4f
Kur- und Kongresszentrum
Bad Hofgastein, Salzburg
31. Jänner – 03. Februar 2017
www.mkg-kongress.at
Die Glidewell-Story
MKG-Chirurgie
Die Firma Glidewell hat sich seit 1970 zu
einem der führenden Zahntechnikpro
duzenten entwickelt. Im Mittelpunkt
stand von Anfang an die Kundenorien
tierung.
Seite 8
Vom 31. Jänner bis 3. Februar 2017 lädt
die ÖGMKG zum 21. Jahreskongress
nach Bad Hofgastein. Im Fokus steht die
Frage: „Wie viel Technik braucht die
MKGChirurgie?“
Seite 10
Gesundheitspaket auf
den Weg gebracht
Ministerin Oberhauser begrüßt Finanzierungsausgleich des Gesundheitswesens.
WIEN – Im Ministerrat wurden am
22. November die 15aVereinbarun
gen von Bund, Ländern und Sozial
versicherung sowie deren Umset
zungsgesetze beschlossen. „Damit ist
ein weiterer wichtiger Baustein für
ein modernes und sicheres Gesund
heitssystem in Österreich gelegt“,
freut sich Gesundheitsministerin
Sabine Oberhauser. Kernpunkte des
Pakets sind: 200 Millionen Euro
zweckgewidmet für den Ausbau der
Primärversorgung, bessere Rahmen
bedingungen für rasche und gute Ver
sorgungslösungen im Sinne der Pa
tienten, stärkere und multiprofessio
nell ausgerichtete Zusammenarbeit
der Gesundheitsberufe, Ausbau von
eHealth und die langfristige Sicher
stellung der Finanzierbarkeit der öf
fentlichen Gesundheitsversorgung.
Erstmals gibt es eine vertraglich
fixierte Finanzierungszusage der Län
der und Sozialversicherungen im
Ausmaß von 200 Millionen Euro bis
2020 für die Primärversorgung. Für
die Menschen in Österreich heißt das:
Ausbau der Versorgung nahe am
Wohnort durch Hausärzte in Primär
versorgungsteams, besserer Zugang
durch längere Öffnungszeiten und
eine Stärkung und Attraktivierung
der Gesundheitsberufe. „Das gemein
same Bekenntnis zum Ausbau der
Primärversorgung ist ein bedeuten
Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser
der Erfolg im Sinne des Wohls der Pa
tientinnen und Patienten. Heute stel
len wir die Weichen, um das Gesund
heitssystem fit für die Zukunft zu
machen“, so Frau Oberhauser.
Die Gesundheitsministerin be
tont, dass die Reformen auch den
Gesundheitsberufen zugutekommen.
„Wir verbessern durch eine stärker
multiprofessionell und interdiszipli
när ausgerichtete Zusammenarbeit
die Rahmenbedingungen für die Ge
sundheitsberufe.“ Arbeiten im Team,
bessere WorkLifeBalance durch ge
regeltere Arbeitszeiten, mehr Zeit für
die Patienten – Ziel der Primärversor
gung sind moderne und zeitgemäße
Arbeitsbedingungen.
Zusätzlich wurde im Zuge der
Finanzausgleichsverhandlungen ver
einbart, dass die Gesundheitsaus
gaben getreppt von 3,6 Prozent im
Jahr 2017 bis 3,2 Prozent im Jahr 2021
steigen dürfen. Damit können die
Ausgaben im Jahr 2021 um 4,6 Mrd.
Euro höher sein als heute – ein
Anstieg über dem prognostizierten
durchschnittlichen Wirtschaftswachs
tum. Damit ist die langfristige Finan
Fortsetzung auf Seite 2
Besonders liberale Regelung
Selbstevaluation der Qualitätssicherung und Hygienevorschriften möglich.
KREMS (jp) –Mit einer be
sonders liberalen Rege
lung können sich Öster
reichs Praxisinhaber in
der Erfüllung der Vor
schriften aus der Quali
tätsverordnung und den
Hygienerichtlinien selbst
evaluieren. Im Rah
men von festgeschriebenen Kon
trollmechanismen haben die
Zahnärztekammern die Auf
gabe, nach dem Zufallsprinzip
durch den Qualitätsbeauf
tragten Praxen immer wieder
unangekündigt aufzusuchen,
um die notwendige intern
vorliegende Qualitäts
dokumen
tation auf
ihre Voll
ständig
Qualitätsverordnung
und
Hygienerichtlinien
evaluiert
keit zu überprüfen und so die Einhal
tung der Vorgaben auf der einen und
etwaige Qualitätsmängel auf der an
deren Seite festzustellen.
In einigen Kammern, so einzelne
Funktionäre, wird diese Obliegen
heit nur sehr rudimentär wahrge
nommen, zu prüfen, ob alle Ordina
tionen die Selbstevaluierung ent
sprechend vornehmen. Anlass zur
Sorge bestünde vor allem in einer
ZweitordinationsOrganisation.
Eine stringente Kammerüber
prüfung sei deshalb von Bedeutung,
weil darüber, so heißt es, Forderun
gen nach externer Kontrolle wie in
Deutschland, wo regelmäßig ein Pro
zentsatz von Praxen über festge
schriebene Checklisten durch Ge
sundheitsämter durchleuchtet wer
den, der Boden entzogen werden
könne. DT
© Bernd Leitner Fotodesign/Shutterstock.com
Pro Jahr 70 neue Zahnärzte – das ist zu wenig
Anzahl der praktizierenden Zahnärzte steigt zu langsam.
WIEN – Vielerorts wird er beklagt
und in dunklen Szenarien heraufbe
schworen: der Ärztemangel. Auf den
ersten Blick scheint dies nur Schwarz
malerei zu sein, denn die Zahl der
Zahnmediziner in Österreich nimmt
kontinuierlich zu, und auch die Ös
terreichische Zahnärztekammer ver
meldet stetig steigende Mitglieder
zahlen.
Laut Statistik Austria ist die Zahl
der Zahnmediziner in Österreich
von 1.322 im Jahr 1960 auf 4.906 im
Jahr 2015 gestiegen. Im Schnitt kom
men pro Jahr 70 praktizierende
Zahnärzte hinzu. Die Österreichi
sche Zahnärztekammer vermeldet
mit Stand vom 2. November 2016
eine Mitgliederzahl von 4.949, bisher
also 43 neue Zahnärzte in diesem
Jahr.
Dass das zu wenig ist, zeigt der
Blick auf eine andere Statistik. Von
insgesamt 20.072 sind bereits über
5.300 Mediziner im Land 60 Jahre
und älter. Da Zahnärzte über zehn
Prozent ausmachen, gehen in naher
Zukunft mehr in Pension als das
Nachwuchs hinzukommt. Besonders
auf dem Land werden Mediziner,
unter ihnen auch Zahnärzte, knapp.
Konnte die Österreichische Zahnärz
tekammer im Jänner 2016 im Bur
genland noch 121 Mitglieder zählen,
waren es Anfang November nur noch
115. In Wien stieg die Mitglieder
anzahl immerhin von 1.395 im Jän
ner auf 1.430 Anfang November.
Da auch die österreichische Be
völkerung im Schnitt immer älter
wird und somit die Zahl potenzieller
Patienten zunimmt, wird es mehr als
Zeit, dem Ärztemangel entgegenzu
wirken und die zahnmedizinische
Versorgung der Österreicher sicher
zustellen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
WIR ARBEITEN AM LÄCHELN ÖSTERREICHS!
Henry Schein
zaubert Ihnen in der
Weihnachtszeit ein
Lächeln ins Gesicht!
Lassen Sie sich von Henry Schein beschenken!
Mit unserem digitalen Online-Adventskalender
möchten wir uns für Ihre Treue im heurigen Jahr
recht herzlich bedanken und Ihnen die Adventszeit
bis zum schönsten Fest des Jahres jeden Tag mit
unseren weihnachtlichen Angeboten versüßen.
SO EINFACH GEHT’S:
• Öffnen Sie jeden Tag ein Türchen des
Online-Adventskalenders!
• Hinter jedem Fenster verbirgt sich ein
attraktives Angebot!
• Zu jeder Bestellung aus dem Adventskalender
erhalten Sie ein Weihnachtsgeschenk
kostenlos dazu!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen
eine besinnliche und ruhige Adventszeit 2016.
Ihr Henry Schein Team
hein-dental.at
www.henrysc
Service-Hotline: 05 / 9992 - 1111
Einrichtungs-Hotline: 05 / 9992 - 3333
Material-Hotline: 05 / 9992 - 2222
Fax-Nr.: 05 / 9992 - 9999
ntsAdveder ab
kalen.12.
1 e!
onlin
Henry Schein Dental Austria
Computerstraße 6 • 1100 Wien
Tel.: 05/9992-0 • Fax 05/9992-9999
info@henryschein.at • www.henryschein-dental.at
[2] =>
2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Statements & News
Unwort
Kommerzialisierung
Jürgen Pischel spricht Klartext
M
Infos zum Autor
it großer Häme führen in letzter
Zeit immer mehr Wissenschafter
das Wort von der Kommerzia
lisierung der Zahnheilkunde als Vorwurf
an die Zahnärzteschaft im Mund. Meist
ausgestattet mit der sicheren Grundlage
eines Professoren
gehaltes, lukrativ be
dient durch Fortbildungsverpflichtungen
für die Dentalindustrie als Promotor
angeblich neuer Verfahren, die dem
Zahnarzt helfen sollen, bessere Zahn
medizin erbringen zu können, wenn er nur
kräftig in die Tasche greift und kauft, er
gießen sie sich in Abzocker-Anklagen der
praktizierenden Kollegenschaft.
Den medizinischen Fortschritt in die
Praxis zu integrieren, werden gleichzeitig
Tag für Tag die Zahnärzte beschworen,
denn der Patient habe ein Recht auf das
Beste.
Gänzlich übersehen wird, dass der
Zahnarzt mit seiner Praxis freier selbst
verantwortlicher Unternehmer ist; was er
ausgibt, muss er auch verdienen. Das
kann er nur, dafür gibt es Tausende Bei
spiele und Argumente aus Industrie und
Dentalhandel, wenn er sich angeblich wis
senschaftlich fundierter und gesicherter
Verfahren bedient und diese individuell
einsetzt und patientenorientiert an den
Mann bringt.
Was flattern einem nicht täglich an Dut
zenden Heilsbringerbotschaften auf den
Tisch, was nicht alles an Gutem gewonnen
werden kann – für Patienten und den
Praxiserfolg gleichermaßen – z. B. aus den
„Vorteilen digitaler Systeme“ oder aus
„Zusatzinfos, die man
aus mikrobiologischen
Tests“ für Behandlungs
erweiterungen erfährt, oder was mit
neuen Werkstoffen nicht endlich täglich
optimal versorgt werden kann.
Natürlich muss die Praxis „modernst“
ausgestattet sein, das Zauberwort ist die
Wohlfühlpraxis, die den Patienten umhegt und spendabel stimmt, Kommuni
kation und Beratung werden immer
wichtiger; je mehr Zeit und Aufwand man
dafür einsetzt, umso mehr lohnt es sich.
Das ließe sich seitenweise fortsetzen.
Sicher, der Zahnarzt ist nicht wie sein
ärztlicher Kollege ein Medikamente ver
schreibender Handlanger der Pharma
industrie – so die öffentlichen Vorhaltungen –, aber auch er wird zunehmend
zum verlängerten Arm der Dentalindustrie
zu degradieren gesucht. So muss er sich
auch noch gefallen lassen, wenn er den
Fortschritt und bessere Zahnmedizin an
zubieten sucht, sich dem Vorwurf der
Kommerzialisierung der Zahnmedizin aus
zusetzen.
Aber Kritik beiseite.
Was Zahnärzte alles an Gutem bei ihren
Patienten aus dem Zusammenwirken von
Wissenschaft und Praxis leisten können,
ist fantastisch! Die Erfolge der Zahn
medizin sind phänomenal, das muss auch
seinen Preis haben. So ist es nun mal im
Leben. Fortschritt kostet etwas,
Fortsetzung von Seite 1:
„Gesundheitspaket auf den Weg gebracht“
dafür sichergestellt. Frau Oberhauser:
„ELGA ist ein Erfolgsprojekt der
österreichischen Gesundheitspolitik.
Durch den Umbau der ELGA GmbH
in Richtung Weiterentwicklung von
eHealth setzen wir einen weiteren
Schritt in Richtung Patientensicher
heit und Behandlungsqualität.“ DT
Quelle: BMFG
zierbarkeit der öffentlichen Gesund
heitsversorgung sichergestellt.
Nicht zuletzt wird die gemein
same Politik im Bereich von eHealth
und Gesundheitstelematik (insbe
sondere ELGA) für die Periode bis
2020 priorisiert und die Finanzmittel
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Lysann Reichardt
Redaktionsleitung
l.reichardt@oemus-media.de
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Korrespondent
Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matthias Abicht
info@dp-uni.ac.at
abicht@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Gernot Meyer
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller meyer@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Marion Herner
m.herner@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 7 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Z eitschrift und die enthaltenen B
eiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die E inspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur
Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher
und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
Gender Dentistry Award
Prof. Dr. Michael Hülsmann und Dr. Theresia Janke ausgezeichnet.
BERLIN – Bei der Mitgliederver
sammlung 2016 des Gender Dentistry
International e.V. wurden am 11. No
vember die beiden neu geschaffenen
Wissenschaftspreise des GDI e.V. ver
liehen. Mit der Auszeichnung schlägt
die Fachgesellschaft das nächste Kapi
tel in der Erfolgsgeschichte der Gen
der fokussierten Forschung in der
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
auf. Preisträger sind Dr. Theresia
Janke für ihre Arbeit zur endodonti
schen Behandlung von Frauen, und
Prof. Dr. Michael Hülsmann, Göttin
gen, für wegweisende Beachtung von
Gender Dentistry-Aspekten in For
schung, Lehre und Publikation.
GDI-Vizepräsident Dr. Tim
Nolting M.Sc. ist Stifter der Preise.
„Während mir als Sohn eines Gynä
kologen und Endokrinologen eine
differenzierte Betrachtungsweise von
Forschungsergebnissen hinsichtlich
der Unterscheidung von Geschlecht,
ethnischer, sozialer und ökonomi
scher Herkunft sozusagen mit dem
Mittagessen eingeflößt wurde“, so
Nolting anlässlich der Preisverlei
hung, „musste ich doch während mei
ner Zeit an der Universität – im Stu
dium und später als wissenschaftli
cher Mitarbeiter – feststellen, dass
trotz einer ungebremsten Flut von
Forschungsarbeiten genau diese
Sichtweise höchstens nebensächlich
behandelt wurde.“ „Gender“ sei eher
ein Schimpfwort gewesen, entspre
chende Forschungsansätze seien links
liegen geblieben. Es sei verwunderlich,
dass Diagnosen und Therapien „selbst
in einer hoch technisierten und for
scherisch aktiven Medizinwelt auch
heute immer noch weitgehend ohne
eine differenzierende Betrachtungs
weise des Patienten getroffen und an
gesetzt werden“. Um einen Beitrag
dabei zu leisten, dies zu ändern, habe
er sich entschlossen, einen entspre
chenden Preis zu stiften. „Wir möch
ten seitens der GDI sogar so weit
gehen und sagen: Eine evidenzba
sierte Zahnheilkunde darf nicht auf
geschlechtsloser Forschung basieren“,
so Dr. Nolting weiter.
Der Gender Dentistry Internatio
nal e.V. ist eine unabhängige wissen
schaftliche Fachgesellschaft für ap
probierte Zahnärzte sowie appro
bierte Vertreter weiterer Heilberufe
zur Förderung des Wissens um ge
schlechterspezifische Aspekte in der
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
und dessen Anwendung in der Praxis.
DT
Quelle: GDI e.V.
Kompetenzteam NÖZZ
Struktur des NÖZZ für die nächsten fünf Jahre vorgestellt.
ST. PÖLTEN – MR DDr. Hannes
Gruber ist als Präsident der Landes
zahnärztekammer für Niederöster
reich wiedergewählt worden. In die
sem Zusammenhang wurde nun
sein Kompetenzteam für die nächs
ten fünf Amtsjahre vorgestellt:
Prim. MR Dr. Sven Orechovsky
nimmt neu die Funktion des Vize
präsidenten ein. Weiteres Vorstands
mitglied und gleichzeitig Finanz
referent ist MR Dr. Hans Kellner,
MDSc.
Vorsitzender der Schlichtungs
stelle wird OMR Dr. Alois Bors,
Wahlzahnarztreferent DDr. Gustav
Krischkovsky. Weiterhin vertreten
sind unter anderem DDr. Karin
Hager (Zahnärztevertretung in der
Schlichtung), DDr. Sabine Pfaffen
eder-Mantai (Frauenreferat und
Öffentlichkeitsarbeit), DDr. Doris
Mautner (Referentin für Interessen
angestellter Zahnärzte) und DDr.
Thomas Felkai (KFO-Referent). Als
neue stimmberechtigte Landesaus
schussmitglieder sind Dr. Wolfgang
Gruber und Dr. Friedrich Lechner
bestätigt worden. DT
MR DDr. Hannes Gruber
Quelle: NÖZZ
Gebündelte Kompetenz
Gründung einer medizinischen Fakultät an der Johannes Kepler Universität.
LINZ – Mit der Zusammenführung
zentrale Gesundheitsversorger in
der drei renommierten und traditi
Oberösterreich.
onsreichen Linzer Krankenhäuser
Seit einem Jahr leitet Prim. DDr.
AKh Linz, Landes- Frauen- und Kin
Michael Malek die Klinik für Mund-,
derklinik Linz und Landes-Ner
Kiefer- und Gesichtschirurgie an der
venklinik Wagner Jauregg wurde am
neuen Johannes Keppler Universität
31. Dezember 2015 das Kepler Uni
in Linz. Die Klinik deckt das gesamte
versitätsklinikum gegründet. Anlass
Spektrum des Faches ab, es gibt auch
der Zusammenfüh
rung war die Grün
dung einer medizi
nischen Fakultät an
der Johannes Kep
ler Universität Linz.
Mit 1.830 Betten
und 6.100 Mitarbei
tern, davon ca. 810
Ärzte, ist das Kepler
Universitätsklini
kum Österreichs
zweitgrößtes Kran
Campus III (© Kepler Universitätsklinikum)
kenhaus und der
ein Departement für Kieferortho
pädie und eine eigene Technik, die
unter anderem auch auf die Ge
sichtsepithetik spezialisiert ist. Wei
ters verfügt die Klinik auch über eine
eigene Logopädie.
Für operative Planungen steht
ein 3-D-Zentrum mit Oberflä
chenscannern sowie einem 3-DDrucker zur Verfügung. 17 Ärzte bil
den das Team, welches gemeinsam
mit dem Fachschwerpunkt für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirur
gie des Klinikum Wels-Grieskirchen
die Versorgung auf dem Gebiet der
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirur
gie des Landes OÖ sicherstellt.
Die Klinik verfügt über 2 OPs
und einer Station mit 23 systemisier
ten Betten. DT
Quelle: Kepler Universitätsklinikum
[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
News
3
Was macht der Österreichische Dentalverband?
Ein Zwischenbericht des ODV-Präsidenten Dr. Gottfried Fuhrmann, Wien.
WIEN – Auch 2017 wird zur Generalversammlung ein Jahresbericht
über die Tätigkeiten des ODV erscheinen. Unabhängig davon soll
dieser Zwischenbericht zeitnah informieren.
Die Zusammenarbeit
mit den Zahnärzten
Anlässlich des Österreichischen
Zahnärztekongresses, der vom 22.
bis 24. September in Wien in der
Hofburg stattfand, wurden auch in
diesem Jahr die Preise des Austrian
Dental Awards vergeben. Diese werden gemeinsam vom Österreichischen Dentalverband (ODV) und
der Österreichischen Gesellschaft
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ÖGZMK) ausgelobt. Preise
gab es für die besten Kurzvorträge
und die besten Poster-Präsentationen.
Gemeinsam mit dem Zahnärztlichen Interessenverband (ZIV)
schreibt der ODV jährlich den
„ODV-Wissenschaftspreis des ZIV“
aus. Ausgezeichnet werden Arbeiten
und Projekte, die von herausragender Bedeutung für die praktische Berufsausübung auf dem Gebiet der
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
sind. Die Preisverleihung wird im
Mai 2017 stattfinden.
Schulungen
Für Medizinprodukteberater
sind wiederholte Schulungen vorgeschrieben. Um unseren Mitgliedern
dies zu ermöglichen, bietet der ODV
im Frühjahr und Herbst in Wien
und im Raum Salzburg Face-toFace-Schulungen an. Zusätzlich
werden zwei Schulungsmöglichkeiten via Internet angeboten.
Aktuell ist für Jänner 2017 eine
Informationsveranstaltung organisiert, welche sich mit den Änderungen der Medizinprodukteverordnung auf EU-Ebene befasst.
Qualitätsstandards bei
Handels- und Industriefirmen
Basis der Qualitätsstandards ist
der von den Mitgliedern beschlossene ODV-Kodex. Darauf aufbauend bietet der ODV ein Legal Compliance Audit an, in welchem die Beachtung dieser Richtlinie überprüft
werden kann. Die Kosten des Auditors dafür werden vom ODV getra-
Dr. Gottfried Fuhrmann,
Präsident des
Österreichischen
Dentalverbandes.
Der Firma C. Klöss Dental wurde auf der WID die Urkunde für das erfolgreich
abgeschlossene GDDP Audit des ODV überreicht.
gen. Eine höhere Stufe der Qualitätsprüfung ist das Good Dental Distributor Practice-Audit (GDDPAudit). Es werden bereits die ersten
Firmen nach zwei Jahren re-auditiert.
Der Markt
Hier laufen derzeit zwei Projekte. Ein Projekt wurde bei der
Klausurtagung 2016 angestoßen.
Dieses beschäftigt sich mit dem derzeitigen und zukünftigen Kaufverhalten der Zahnärzte. Ein weiteres
Projekt soll die Zahlen (Stückzahlen/
Umsätze) des österreichischen Dentalmarktes erheben. Dies wird durch
Meldungen der Mitglieder des ODV
an einen Notar, der die Einzelmeldungen anonymisiert verdichtet, erfolgen. Wir fragen gerade, ob alle
Mitglieder die notwendigen Zahlen
liefern, weil davon der Start der Erhebung abhängig ist.
Gesetzliche Regelungen
Das Thema der Gewerbeberechtigungen hängt in der weiteren Entwicklung von der Gesetzwerdung
der derzeit zur Begutachtung ausgesandten Gesetzesänderung ab.
Wir erwarten aufgrund der vorliegenden Informationen keine Erleichterung im Handel mit Medizinprodukten (siehe auch Punkt 2 –
Schulungen betreffend MPG auf
EU-Ebene).
Bezüglich der im Handel gepflogenen Zugaben haben wir folgende
Informationen erhalten: Während
die Regelungen im Gesetz gegen den
unlauteren Wettbewerb (UWG)
diesbezüglich im Wesentlichen aufgehoben sind, ist weiterhin von Verkäufern und Käufern die Regelung
des § 108 Medizinproduktegesetz zu
beachten.
ODV-Präsident Dr. Gottfried Fuhrmann zeichnet Christian Männer für hervorragende Verdienste um den Österreichischen Dentalverband aus.
Der ODV in den Medien
und im Internet
zur Verfügung (gottfried.fuhrmann@
dentalverband.at).
Durch die gute Zusammenarbeit
mit den Dentalmedien war es möglich, dass in nahezu jeder Ausgabe
zumindest auf einer Seite der ODV
erwähnt wurde. Großes Interesse besteht an unserer Homepage, und
hier vor allem an den Seiten mit Informationen über rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen.
Diese kurze Aufstellung zeigt die
wichtigsten laufenden Projekte. Für
Fragen hierzu stehe ich Ihnen gerne
Danksagung
Diesen Artikel in der „Vorweihnachtsausgabe“ möchte ich dazu
nützen, um unseren Mitgliedsfirmen zu danken – danken für ihre
Mitarbeit vor allem im Vorstand und
im Fachbeirat.
Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wünsche ich
ein schönes Weihnachtsfest und besinnliche und erholsame Feiertage. DT
ANZEIGE
Exklusiv auf minilu.at:
Endodontie-System S1 von Sendoline
Veranstaltungen
Einer der Preisträger des AUSTRIAN DENTAL AWARD 2016 – Lukas Ruech (2. v. r.).
Die bedeutendste Veranstaltung
des kommenden Jahres ist die WID
2017. Für den Bereich Ausstellung
sind die Ausschreibungsunterlagen
an die Aussteller ausgeschickt und
bereits zahlreiche Anmeldungen erfolgt. Für das Forum haben sich bereits viele Firmen gemeldet, welche
mit einem Referenten daran teilnehmen wollen. Für die Zahntechnik-Plattform sind derzeit fünf
Vortragende nominiert.
Anfang März 2017 findet die
nächste Klausurtagung statt und im
Juni 2017 die Generalversammlung
des ODV.
Praktis
c
Innova h
tiv
Effizien
t
S1 macht die Wurzelbehandlung leichter:
• nur ein Instrument nötig
• einfach in der Handhabung
• kein externer Motor erforderlich
Mehr Infos zu S1 von Se
auf minilu.at
ndoline
[4] =>
4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
International Science
Einschleifen und Ansetzen
Eine Methode zur Vermeidung von Wurzelbehandlungen und Extraktionen. Von Dr. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz.
In zahnärztlich gut versorgten
Regionen führen Okklusionsfehler
häufiger zu Zahnschmerzen als Karies. Schuld sind zu breite Kontaktflächen, fehlende Kontakte, Vorkontakte und interzeptive Nahkontakte. Die Hauptsymptome sind
Kaltempfi ndlichkeit, Blitzschmerzen und dumpfe Schmerzen beim
Essen, Frakturen und Food Impaction. Der Artikel zeigt, wie man einschleift, Höcker reduziert, Abflussrillen anbringt und Komposit ansetzt. Der Patient hat sofort nach
der Korrektur ein besseres Kau-
doppelt so viele Notfälle wie Karies
(Abb. 1), und 70 Prozent der Patienten haben mindestens einmal im
Leben okklusionsbedingte Schmerzen (Abb. 2).
Okklusionsfehler sind Fehlbelastungen. Sie können jahrelang
klein und schmerzfrei bleiben, jedoch durch die hohe Zahl der Kauzyklen Ermüdungsrisse verursachen. Sie können aber auch enorm
groß werden und extrem schmerzen. Solche Zähne werden oft nicht
eingeschliffen, sondern wurzelbehandelt (Abb. 3) oder extrahiert
1
nicht praktizierbar. Dagegen ist
Einschleifen und Ansetzen sehr
wirksam, zweckmäßig und wirtschaftlich.
Die einfachsten Okklusionsfehler fi ndet man auf einen Blick und
ohne Farbband. Dazu gehören der
hohe Randwulst des hintersten Molaren (Abb. 4), die flache Okklusion
abgenutzter Zähne (Abb. 5) und die
langen, steilen Höcker respektive
tiefe Zentrik bei abgenutzten Füllungen (Abb. 6).
Etwas anspruchsvoller (aber
empfehlenswert) ist prophylakti-
sind die gute Befragung bei der
Anamnese und die Untersuchung
mit Farbband, da Röntgenbilder
keinen Befund zeigen. Interzeptive
Nahkontakte sind nicht anfärbbar,
sondern an den Folgen erkennbar.
Material und Methode
Material
• COLTENE, Deutschland: Artikulationsband Ref. Nr. 480 922,
geschnitten, 100 Streifen.
• BUSCH GmbH, eiförmiger Diamantschleifer, 379 / FG / mittel /
023.
molar gegenüber einem Implantat).
Die drei Leitsymptome sind am
besten mit geschlossenen Fragen zu
ermitteln wie „Spüren Sie manchmal
einen Blitzschmerz beim Kauen?“:
• Der Blitzschmerz entsteht, wenn
das Parodont eines einzelnen Zahnes gequetscht wird. Er klingt
nach einigen Minuten ab und
kann durch Schonen vermieden
werden.
• Der dumpfe Schmerz während
oder nach dem Essen entsteht,
wenn eine Zahngruppe überlastet
2
Abb. 1: Die Kurve der Okklusionskorrekturen bei Schmerzpatienten ist zugleich die Lernkurve des Autors. Anfangs diagnostizierte er nur selten einen Okklusionsfehler, heute fast täglich. – Abb. 2: Unter den 6.488 Patienten,
die der Autor bis 2015 in seiner Praxis behandelte, beträgt die Inzidenz der Okklusionsstörungen 20 Prozent. Bei den Patienten, die schon 30 und mehr Jahre die Praxis besuchen, beträgt sie 70 Prozent. Davon haben 10 Prozent
rezidivierende Kauschmerzen (Bruxer mit tiefem Deckbiss, Kopfbiss, Lückengebiss, Parodontitis und Zungenpressen usw.).
gefühl, zwei Wochen später nimmt
die Kaltempfi ndlichkeit ab und
etwa nach sechs Wochen ist sie verschwunden und offene Zahnzwischenräume sind wieder geschlossen.
Einleitung
Okklusionsfehler fi ndet man
gewöhnlich bei stark abgenutzten
Zähnen und Füllungen, bei langen
Höckern und lange getragenen Porzellankronen. Ihre Zahl nimmt mit
dem Rückgang der Karies und mit
den vermehrten behandlungsfreien
Jahren zu. Sie verursachen in der
Praxis des Autors seit zehn Jahren
(wenn gelockert oder frakturiert).
Dies betrifft vor allem Zähne mit
steilen, langen Höckern. Beträgt
der Winkel zwischen ihnen (Höckerwinkel) weniger als 90 Grad, ist
die Spaltkraft bei zähem Kaugut
höher als die Beißkraft (Abb. 6).
Die Schmerzen haben nicht nur
anatomische, sondern auch topologische und psychologische Ursachen. Das heißt, neben den Kontakten, Abflussrillen und Höckerwinkeln sind auch interzeptive Nahkontakte, die Kiefergelenke und
Zeichen des Bruxismus zu beachten. Ein Registrat mit Analyse und
Einschleifplan ist im Notfall aber
sches Einschleifen und Ansetzen
bei neuen Füllungen. Dazu färbt
man vorgängig die alte Füllung an.
Bei einer tiefen Zentrik wird der antagonistische Höcker gekürzt und
die neue Füllung entsprechend erhöht. Bei einem breitflächigen Kontakt sind zuerst Abflussrillen anzubringen (Abb. 7). Einen randständigen Kontakt kann man zur Zahnmitte verschieben, indem man den
antagonistischen Höcker seitlich
anschrägt und/oder einen zentralen Höcker modelliert (Abb. 8).
Am schwierigsten kann Einschleifen und Ansetzen bei akuten
Kauschmerzen sein. Praxisrelevant
• Rettungsdecke (12 µ-Folie, Autozubehör), zerschneiden in Streifen
zu 0,5 x 4 cm.
Anamnese
Patienten mit Okklusionsfehlern erzählen häufig eine lange
Leidensgeschichte. Die Schmerzen
entstehen bei Kälte, während oder
nach dem Essen, sind häufig nicht
genau lokalisierbar, ausstrahlend,
manchmal nur sporadisch, tagsüber, nachts oder morgens.
Im schlimmsten Fall schmerzt
und pocht der Zahn, sobald ihn
die Zunge berührt (etwa ein endständiger wurzelbehandelter Prä-
wird. Er entsteht nur bei zähem
Kaugut und dauert etwa eine
Stunde.
• Der Kaltschmerz entsteht, weil der
Apex beim Bruxen bewegt und die
Pulpa dort gedehnt und gestaucht
wird. Sie entzündet sich wegen der
mechanischen Dauerstörung, ihr
pH-Wert sinkt (sie wird rot) und
die Nervenfasern feuern entsprechend früher. Die Pulpitis ist bakterienfrei und reversibel.
Folgende Zusatzinformationen
sichern die Diagnose ab:
• Schmerzen bei nächtlichem Erwachen oder morgens beim Aufwachen deuten auf Bruxismus.
• Schmerzen von wenigen Minuten
Dauer nach Süß oder Sauer deuten
auf empfindliche Zahnhälse.
• Ein spontaner mehrstündiger
Schmerz weist auf Karies.
• Ein zentraler Vorkontakt kann
eine subgingivale Entzündung
anzeigen.
Fortsetzung auf Seite 6
3
5
4
Information
6
Abb. 3: Der anamnestisch kaltempfindliche 15 nach Wurzelbehandlung bei einem Endodontologen. Das Provisorium hat keinen Kontakt. Der interzeptive Nahkontakt beim 16
palatinal (minimal angefärbt) führte nach kurzer Zeit zu schmerzhafter Food Impaction. – Abb. 4: Hoher Randwulst. Links: natürliche Abrasion bei Klasse II (rot: Korrekturbereich). Rechts: 17 kaltempfindlich, da der distopalatinale Höcker bei Klasse I eine große Angriffsfläche hat. – Abb. 5: Flache Okklusion. Links: Kaltempfindlicher 36 mit Blitzschmerz bei harten Körnchen. Rechts: Kaufläche durch zwei Abflussrillen verkleinert. – Abb. 6: Kleiner Höckerwinkel und tiefe Zentrik. Links: 46 schwach angefärbt wegen
Kauschmerz (Höckerwinkel 90 Grad). Mitte: kräftig angefärbt nach Einschleifen. Rechts: Dieser 24 könnte schon beim nächsten Pfefferkorn brechen (Höckerwinkel 0 Grad).
Interzeptive Nahkontakte entstehen zwischen zwei nahegelegenen Höckern, die zähes Kaugut
einklemmen können. Entsteht ein
Druck in sagittaler Richtung, wird
ein Diastema mit Food Impaction
von okklusal hervorgerufen. Wirkt
der Druck transversal gegen eine
Höckerwand, entsteht ein dumpfer
Schmerz während oder nach
dem Essen. Wirkt er transversal
zwischen einem herabhängenden
Höcker und einem Zahnzwischenraum, so entsteht Food Impaction
von lateral.
[5] =>
0LQLPDOLQYDVLYH
3URWKHVHQVWDELOLVLHUXQJ
&RQGHQW*PE+Ŏ2ZLHGHQIHOGVWUDćHŎ+DQQRYHU0',LVWHLQH0DUNHGHU
&RQGHQW*PE+ZZZRULJLQDOPGLGHŕFRQGHQW$OOH5HFKWHYRUEHKDOWHQ
%HDFKWHQ6LHXQVHU:HLWHUELOGXQJVSURJUDPP
.XUVWHUPLQH
3DWLHQWHQ]XIULHGHQKHLWDXIKùFKVWHP
1LYHDXGDQN0',YRQFRQGHQW.
0LWHLQHUYRQ0',0LQL'HQWDO,PSODQWDWHQJHVWđW]WHQ3URWKHVHNùQQHQ6LH,KUHQ3DWLHQWHQ
HLQHNOLQLVFKEHZÃKUWH/ùVXQJDQELHWHQŋYRUDOOHPMHQHQGLHHLQH%HKDQGOXQJELVKHUDXV
$QJVWRGHU.RVWHQJUđQGHQDEJHOHKQWKDEHQ'LH,PSODQWDWHZHUGHQPLQLPDOLQYDVLY
HLQJHEUDFKWXQGVLQGLQGHU5HJHOVRIRUWEHODVWEDU
0đQFKHQ
%HUOLQ
+DQQRYHU
.ùOQ
0DJGHEXUJ
+DPEXUJ
'UHVGHQ
0LQLPDOLQYDVLYH9RUJHKHQVZHLVHXQGYHUJOHLFKVZHLVHVLPSOHV3URWRNROO
v ,GHDOH(UJÃQ]XQJGHVLPSODQWRORJLVFKHQ%HKDQGOXQJVVSHNWUXPV
v 0LOOLRQHQIDFKEHZÃKUWHV6\VWHPPLW)'$=HUWLIL]LHUXQJIđU/DQJ]HLWHLQVDW]
v +RKH:LUWVFKDIWOLFKNHLWIđUGLH=DKQDU]WSUD[LV
v )OÃFKHQGHFNHQGHV9HUWULHEVQHW]XQG8QWHUVWđW]XQJLQGHU3UD[LV
v
%HVWHOOHQ6LHMHW]W,KUNRVWHQORVHV,QIRUPDWLRQVSDNHW'HUNRPSHWHQWH$XćHQGLHQVW
VWHKW,KQHQEHL)UDJHQJHUQLQ,KUHU3UD[LV]XU9HUIđJXQJ
3URILWLHUHQ6LHYRQDNWXHOOHQ6WXGLHQHUJHEQLVVHQXQGGHPXPIDQJUHLFKHQ
:HLWHUELOGXQJVSURJUDPP
0',+RWOLQH
by condent
[6] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
International Science
6
hohe breite Staumauer
Korrekturbereich
nach dem Einschleifen
Höcker-HöckerVerzahnung 16/46
Korrekturbereich
nach dem Einschleifen
+ Ansetzen eines
zentralen Höckers
mit Arbeitskontakt
8
7
Abb. 7: Breitflächiger Kontakt. Oben: Die linguale Seite dieses 46 ist eine „Staumauer“ und wird mit zwei Abflussrillen geöffnet und bis auf zwei schneidende Kontakte reduziert. Unten: Der Balancekontakt dieses 36 erzeugt
Blitzschmerzen beim Kauen. Er wird ganz entfernt. – Abb. 8: Randständiger Kontakt. Oben: Rot: die Kontaktflächen werden hälftig in Richtung Normalverzahnung beschliffen. Grün: angesetzter zentraler Höcker mit
Arbeitskontakt. Unten: 46, 45, 44 kaltempfindlich wegen Höcker-Höcker- und Kreuzbiss-Verzahnung bei Kopfbiss.
Fortsetzung von Seite 4
Im Zweifelsfall ist ein Zahnröntgen indiziert. Findet man darauf
keinen Befund, kommen ein Dentinriss, beginnende Pulpitis und
Sinusitis infrage.
Untersuchung
Die Inspektion lässt den hohen
Randwulst, die flache Okklusion, die
tiefe Zentrik und kleinen Höckerwinkel erkennen. Der Kältetest ist
wenig bedeutsam und kann mechanisch und bakteriell verursachte Pulpitiden nicht unterscheiden. Je nach
Zahnbeweglichkeit besteht eine
Riss- oder Frakturgefahr (bei festen
Zähnen) oder eine parodontale Gefahr (bei lockeren Zähnen). Letztere
müssen eingeschliffen und gekürzt
werden, bis sie beim Zusammenbeißen ruhig stehen.
Das Farbband wird längs (Überblick über die Zahngruppe), quer
(Details beim Einzelzahn) und
quer doppelt (bei Nahkontakt) benutzt. Der Patient soll darauf kleine
Kreisbewegungen machen, klappern (um das Schonen abzuschwächen) und in alle Richtungen reiben.
Manchmal muss er dazu aufsitzen, und Farbband und Zähne müssen trocken bleiben (evtl. Watterollen verwenden). Die Farbspuren
ändern sich bei jedem Zubeißen
und bedeuten Folgendes:
• Keine Farbpunkte entstehen bei
fehlenden Kontakten und interzeptiven Nahkontakten, aber
auch bei Vorkontakten, die das
Farbband perforieren.
• Schwache Farbflächen bedeuten,
dass ein Zahn nach apikal ausweicht oder dass er schmerzt und
der Patient den Zahn schont.
• Starke Farbflächen signalisieren
feste, unempfi ndliche Zähne und
machen keinen Unterschied zwi-
schen störenden und notwendigen Kontakten.
• Umrandete Farbpunkte mit abgebildeten Textilfasern zeigen Vorkontakte an.
Icon
2
Icon
3
Das Anfärben muss mehrmals
während des Einschleifens wiederholt werden. Der Patient soll auch
nach einer Spülpause ohne Farbband
im Sitzen die oben erwähnten Bewegungen ausführen und prüfen, ob
sich die Zähne links, rechts und
vorne beim Zubeißen unauffällig
und synchron berühren.
Einschleifen und Ansetzen
Einschleifen
1. Alle horizontalen Farbflächen
der Seitenzähne werden belassen
(außer Vorkontakte).
2. Breite Farbflächen auf der Arbeitsseite werden zu schmalen
Linien reduziert (durch Abflussrillen).
3. Alle Balancen und Hyperbalancen
werden entfernt und auffällige
Vorgleitbahnen horizontal geschliffen.
4. Die Frontzähne sollen die 12 µFolie im Schlussbiss nicht fassen
können.
Ansetzen
Die Unterlage aufrauen, primern
und mit schnitzbarem Komposit bedecken. Der Patient soll auf das weiche Komposit beißen, damit die prospektiven Kontakte sichtbar und vor
dem Polymerisieren verbesserbar
werden. Nach dem Einschleifen
spürt der Patient sofort, dass die
Zähne besser zusammenpassen, sich
der Biss freier anfühlt und ein gewisser Druck verschwunden ist (außer
bei Nahkontakten). Oft findet er
noch eine andere auffällige Stelle
oder minimale Unstimmigkeit. Sie
sind zu beheben, bis der Patient zufrieden ist.
Verdankung
Ich danke meinem Kollegen, Herrn
Dr. med. dent. Martin Rabus, Zürich, für die kritische Durchsicht
und freundliche Unterstützung dieser Arbeit. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch
Die häufigsten Fälle:
· vom Auge erkennbar
Icon
1
9
Icon 1: Hoher Randwulst (Abb. 4): Der Randwulst wird ganz abgetragen. – Icon 2: Flache Okklusion (Abb. 5): Die Kontaktfläche
wird mit Abflussrillen in kleine Areale unterteilt und die Zentrik evtl. minimal eingedellt. Evtl. Höckerwand ansetzen. – Icon 3:
Kleiner Höckerwinkel und tiefe Zentrik (Abb. 6): Die antagonistische Höckerspitze wird gekürzt und die Zentrik erhöht.
· nur durch Anfärben erkennbar
10
Icon
4
Icon
5
Icon
6
Icon 4: Breitflächiger Kontakt (Abb. 7): Die „Staumauern“ werden mit Abflussrillen geöffnet. – Icon 5: Randständiger Kontakt
(Abb. 8): Kontakte bei beiden Zähnen hälftig in Richtung Normalverzahnung reduzieren. Evtl. einen Höcker in der Zahnmitte
ansetzen. – Icon 6: Vorkontakt (Abb. 11): Vorkontakt eindellen (bei flacher Okklusion) oder Höcker kürzen (bei tiefer Zentrik).
· durch Anfärben nicht erkennbar
11
Icon
7a
Icon
7b
Icon
8
Icon 7a und 7b: Interzeptiver Nahkontakt (Abb. 10): Links sagittal, rechts transversal: Den/die beteiligten Höcker abflachen, verschmälern und/oder kürzen. – Icon 8: Fehlender Kontakt (Abb. 9): Die antagonistische Höckerspitze wird verlängert und/oder die infraokklusale Zentrik erhöht.
Abb. 9: Fehlender Kontakt. Links: 46, 47 mit Kau- und Kiefergelenkschmerzen, da fast
nur schräge Kontaktflächen bestehen (schwach angefärbt). Rechts: horizontale Zentrik
auf angesetztem Komposit (kräftig angefärbt), breite Kontaktfläche bukkal mit Abflussrillen reduziert. – Abb. 10: Interzeptiver Nahkontakt. Links: 28 mit Kauschmerz wegen
Nähe zu 37. Rechts: 36/37 mit schmerzhafter food impaction wegen dem distobukkalen
Höcker des 26. – Abb. 11: Vorkontakt. Links: 36 und 37 mit zentralen Vorkontakten,
35 mit schwachem Kontakt, Front ohne Kontakt. Rechts: Bisssenkung nach Einschleifen.
[7] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Business News
7
Kinder-Krebs-Hilfe bekommt Unterstützung
Das Henry Schein Dental Team sammelte am Practice Pink-Tag Spenden für die ÖKKH.
WIEN – Das Team von Henry Schein
Dental Austria organisierte einen
Practice Pink-Tag, um durch verschiedene Team-Aktivitäten Geld
für die Österreichische KinderKrebs-Hilfe (ÖKKH) zu sammeln.
Am 19. Oktober 2016 trugen die
Team Schein-Mitglieder an allen
fünf Standorten pinke Kleidung,
boten pinke Leckereien an und sammelten Spenden. Der ganze Erlös
aus diesen Aktivitäten wird der
österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe
Oben v.l.n.r.: Aneta Naroznik, Doris Hornbacher, Thomas Edelmann, Martina Wundsam, Romana Kerschbaumer und
Carola Samwald. Unten v.l.n.r.: Claudia Prager, Dervisa Zildzic, Eva Mayer und Renate Aleksa.
zur Unterstützung des
Kampfes gegen Krebs gespendet.
Die Österreichische
Kinder-Krebs-Hilfe unterstützt erkrankte Kinder
und ihre Familien, wenn diese durch
die Krankheit des Kindes in finan
zielle Engpässe geraten. Sie übernimmt auch die Finanzierung kindgerechter Ausstattung auf den onkologischen Stationen und unterstützt
Gemeinsam am indischen Markt
W&H und Planmeca Oy zielen mit Kooperation auf Erweiterung des Vetriebsnetzwerkes.
BANGALORE – Seit dem 1. September 2016 agieren die beiden Fami
lienunternehmen W&H Dentalwerk
Bürmoos GmbH aus Österreich und
der finnische Dentalgerätehersteller
Planmeca Oy zusammen auf dem
Dentalmarkt in Indien. Mit einer
gemeinsamen Bürozentrale und ei
nem spezialisierten Kundendienstnetzwerk schaffen die beiden Unternehmen eine starke Grundlage für
nachhaltiges Wachstum auf dem viel
versprechenden indischen Markt.
Durch die Nutzung von Synergien
zwischen den beiden starken Marken
und das innovative Produktsortiment von W&H und Planmeca profitieren die Kunden von einem einzig-
artigen Angebot, das auf die Bedürfnisse des indischen Marktes zugeschnitten ist.
Die neue Bürozentrale von W&H
India und Planmeca India wurde im
November 2016 in Bangalore, der
Hauptstadt des indischen Bundesstaates Karnataka, in Betrieb genommen. Ziel der gemeinsamen Zentrale
ist es, den Kunden ein breites Produkt- und Dienstleistungssortiment
anzubieten. Ausgestattet mit einem
modernen Showroom und ausgezeichneten Einrichtungen für Kundensupport und einem Vor-OrtKundendienst stellt das neue Büro
eine wichtige Anlaufstelle für indische Kunden dar. W&H India und
Der Geschäftsührer der neuen Zentrale in Bangalore, Raghavan Radhakrishnan
(links), und Peter Malata, Geschäftsführer W&H, sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit Planmeca die Kundennähe auf dem Dentalmarkt in Indien stärken wird.
Planmeca India werden vom Geschäftsführer Raghavan Radhakrish
nan geleitet, der bereits über mehrere
Jahre Erfahrung in der indischen
Dentalbranche verfügt. Zusammen
mit den jeweiligen Teams für W&H
und Planmeca trägt er Verantwortung für die kontinuierliche Markt
entwicklung und die Expansion des
Vertriebs- und Servicenetzwerks.
„Durch die lokale Präsenz unseres
Vertriebs- und Serviceteams können
wir einen direkten Kundenkontakt
herstellen. Das ist eine wichtige
Grundlage, um eine gute Reputation
aufzubauen und mit den Produkten
von W&H und Planmeca das Vertrauen unserer indischen Anwender
zu erlangen“, erklärt Raghavan Radhakrishnan.
„Durch die Niederlassung in Indien ist es uns möglich, Erkenntnisse
über die Bedürfnisse der indischen
Dentalindustrie aus erster Hand zu
gewinnen. Die gemeinsame Nutzung
der Büroräume und der sonstigen Infrastruktur von Planmeca und W&H
ermöglichen es uns, den Zahnkliniken in Indien perfekte Lösungen anzubieten. Das ist unser Bestreben“, erklärt Peter Malata, Geschäftsführer
von W&H. DT
Quelle: W&H
zahlreiche Forschungsprojekte im
Bereich der Kinder- und Jugend
onkologie. Der Verband ist in sechs
regionale Organisationen in ganz
Österreich aufgeteilt und finanziert
sich hauptsächlich durch Spenden.
Im Rahmen des Practice PinkProgrammes konnten Henry Schein
Kunden während verschiedener Vertriebsinitiativen ihre Alltagsprodukte wie zum Beispiel Handschuhe,
Dental Floss und Mundspülbecher
in Pink erwerben. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf dieser pinken
Produkte wurde ebenfalls an die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe gespendet, um diese bei ihrem Kampf
gegen Krebs zu unterstützen.
„Wir freuen uns darüber, das
globale Practice Pink-Programm
auch in Österreich umsetzen zu können. Mit diesem Programm möchten wir nicht nur mehr Bewusstsein
für das Thema Krebs schaffen und
beim Kampf gegen den Krebs unterstützen, sondern vor allem das Leben
der kleinen Krebspatienten und
ihrer Eltern durch unseren Beitrag
zumindest ein wenig erleichtern“,
sagt Roman Reichholf, Geschäftsführer Henry Schein Dental Austria,
und fügt hinzu: „In Österreich erkranken jährlich mehr als 300 Kinder und Jugendliche an Krebs. Mit
dem Practice Pink-Programm hoffen wir, ihnen – in dieser für sie und
ihre Familien so schwierigen Zeit –
das eine oder andere Lächeln ins
Gesicht zu zaubern.“
Practice Pink ist Teil von Henry
Schein Cares. Im Rahmen dieses
Programmes unterstützt Henry
Schein weltweite Aktivitäten, die
eine bessere medizinische Versorgung von benachteiligten Bevölkerungsgruppen ermöglichen. DT
Quelle: Henry Schein
ANZEIGE
PRIVATPRAXIS
sucht unverbrauchten, talentierten
und sehr motivierten Zahnarzt für
die weitere Entwicklung des Ordina
tionsbetriebes. Betriebswirtschaft
liche Kompetenz vorteilhaft.
Derzeit:
Anzahl Patienten: 20.000
Anzahl Mitarbeiter: 19
Öffnungszeiten: 7–22 Uhr
Standort: A4400 Steyr/Oberösterreich
Wir erwarten:
Keine Dampfplauderer
Kontakt: kanduth@gmail.com
[8] =>
8
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
International Business
Die Glidewell-Story: „American Dream“ der Zahntechnik
Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens ist auch die persönliche Erfolgsgeschichte des Gründers Jim Glidewell. Er baute mit viel Geschick,
Leidenschaft und Geschäftssinn ein Dentallabor auf, das heute weltweit rund 100.000 Kunden hat.
Die Anfänge in den 1970ern
Am 15. Januar 1970 eröffnet Jim
Glidewell sein erstes eigenes Dentallabor, mit dem er fünf ortsansässige
Zahnärzte in Tustin, Kalifornien,
bedient. Er selbst ist nicht der beste
Keramiker – durch die Anstellung
talentierter und erfahrener Techniker ist Jim Glidewell jedoch in der
Lage, sein Geschäft auszubauen. Er
erkennt schnell, dass sein Unternehmen davon profitiert, wenn er seine
Angestellten gut behandelt und
2
Infolge des zunehmenden Einsatzes von CAD/CAM im Labor
führt Glidewell 2009 das Material
BruxZir® ein. Das zahnfarbene
monolithische Zirkonoxid stellt
eine Alternative zu keramisch verblendeten Metallkronen oder GussGold-Restaurationen dar und wird
bereits ein Jahr später millionenfach verwendet.
Durch den Erfolg von BruxZir®
erfährt Glidewell über die nächsten
© logoboom/Shutterstock.com
Wenn man über die Historie des
US-amerikanischen Unternehmens
Glidewell spricht, redet man
zwangsläufig auch von der persönlichen Erfolgsgeschichte des Gründers Jim Glidewell. Der Mann aus
Nevada fand sein Glück in Kalifornien, wo er mit viel Geschick, Leidenschaft und Geschäftssinn ein
Dentallabor aufbaute, das heute
weltweit rund 100.000 Kunden hat.
Jim Glidewell wird 1945 in Las
Vegas, Nevada, geboren. Nach Abschluss der Highschool 1963 verpflichtet er sich in der US Navy und
ist während der frühen Jahre des
Vietnamkrieges in Südostasien stationiert. Nach seiner Militärzeit will
er eine Karriere starten, die mehr als
nur die Rechnungen bezahlt. So
steigt er in seinen Volkswagen und
fährt nach Kalifornien. Sein Weg
führt ihn schließlich ans Orange
Coast College in Costa Mesa, wo er
den Grundstein für sein zahntechnisches Wissen legt. Gleichzeitig
beginnt er als Techniker in einem
Praxislabor zu arbeiten.
ihnen Karrieremöglichkeiten aufzeigt. Bereits nach einem Jahr muss
das Labor in ein größeres Gebäude
in Orange, Kalifornien, ziehen.
Mit dem Wachstum steigt auch
die Reputation bei den lokalen
Zahnärzten und Jim Glidewell
nimmt die Profite seines Labors in
Orange, um in ein zweites Labor zu
investieren. In den 1970er-Jahren
wächst das Unternehmen substanziell weiter. Jim Glidewell entscheidet sich, mit einer direkten Werbekampagne auch an nicht lokal ansässige Zahnärzte heranzutreten.
Zu dieser Zeit war es extrem selten,
dass Labore mit Kunden außerhalb
ihrer Region arbeiten – aber Jim
sieht darin seine große Chance.
Ende der 1970er betreibt er bereits
neun Labore an verschiedenen
1
Abb. 1: 1970 gründet Jim Glidewell sein erstes Dentallabor.
ästhetische temporäre Restaurationen. Mittlerweile beschäftigt Jim
Glidewell 175 Angestellte, die mehr
als 3.500 Zahnärzte bedienen.
Am 15. April 1993 erfolgt der
nächste Umzug – diesmal in ein
neues 7.500 Quadratmeter großes
Gebäude in Newport Beach. Der
zusätzliche Platz erlaubt es Glidewell Laboratories, die Forschung
und Entwicklung auszubauen und
3
dienstleistungen implementiert,
die zum weiteren Wachstum beitragen. Als fest etabliertes Unternehmen in der Dentalindustrie, beginnt das Labor sich von Technologien auch außerhalb der Branche
inspirieren zu lassen. Das Resultat
sind z. B. ein eigener Artikulator,
Versandboxen und andere Glidewell Brand-Produkte. Im Jahr 2001
erreicht Glidewell Laboratories er-
Jahre ein zweistelliges Wachstum.
Nahezu alle Profite aus dem Labor
werden in die Firma reinvestiert,
um neue Materialien und Arbeitsabläufe zu entwickeln. Jim Glidewell macht enorme Fortschritte in
anderen Segmenten der Industrie,
wie der Implementierung von Intraoralscannern, der Entwicklung
neuer Laborscanner und -software,
dem zahnärztlichen Erstellen von
4
Abb. 2: In den 1970er- und 1980er-Jahren wächst das Labor auf eine stattliche Mitarbeiterzahl und einen bemerkenswerten Kundenstamm heran. – Abb. 3: Die Gewinne aus dem stetigen Unternehmenswachstum reinvestiert Jim Glidewell 1993 in ein 7.500 Quadratmeter großes Werksgebäude in Newport Beach. – Abb. 4: Heute hat sich Glidewell nicht nur mit Labordienstleistungen und Materialien, sondern auch mit der Implantatherstellung
am Markt etabliert – Blick in die Fertigung.
Standorten in Südkalifornien, die er
1984 zu einem großen Labor mit
einer Produktionsfläche von mehr
als 1.500 Quadratmetern zusammenfasst. Zu diesem Zeitpunkt erhält das Labor mittlerweile mehr als
50 Prozent seiner Arbeiten von auswärtigen Kunden via Postversand.
Aus Leidenschaft
vom Labor zum Hersteller
5
Abb. 5: Die Entwicklung des zahnfarbenen Zirkonoxids BruxZir® für
CAD/ CAM 2009 läutete eine weitere
Hochphase für das Unternehmen ein.
Um seinen Kunden immer das
beste Ergebnis liefern zu können,
fasst Jim Glidewell eines Tages den
Entschluss, ein eigenes Produkt zu
entwickeln. 1988 wird BioTemps®
Temporaries in den Markt eingeführt. Das Material auf Basis von
Acryl eignet sich besonders für
alle wichtigen Komponenten für
die Produktion des Unternehmens
selbst herzustellen, um die Versorgungskette zu optimieren. Die Idee
wird bis zum Ende des Jahrzehnts
zum unternehmensweiten Grundkonzept: Von der Einrichtung einer
eigenen Zahnarztpraxis, z. B. für
klinische Erprobungen der Materialien, bis hin zur Entwicklung und
Herstellung von Labormöbeln, die
den speziellen Anforderungen der
Techniker entsprechen.
Höhen und Tiefen
im neuen Jahrtausend
Mit Beginn des neuen Jahrtausends hat Glidewell bereits Dutzende neuer Materialien und Labor-
neut das Limit der Gebäudekapazität. Um Platz zu schaffen,
kauft Jim Glidewell einen weiteren
Gebäudekomplex in der Nähe des
Labors und begründet damit den
Glidewell Campus.
Als im Jahr 2008 die Rezession
diverse Labore in den Ruin treibt,
ist Glidewell stark genug, die ökonomischen Probleme auszusitzen.
In den vergangenen Jahren hatte
man sehr stark in die CAD/CAMTechnologie investiert, was es erlaubt, mit gleichbleibender Mitarbeiterzahl exponentiell höhere
Produktionszahlen zu erreichen.
Erneut zahlen sich Jim Glidewells
Vision und die Fürsorge für seine
Mitarbeiter aus.
Restaurationen und der Implantatherstellung.
Heute werden die Entwicklungen von Glidewell Laboratories
weltweit genutzt. Mehr als 4.200
Mitarbeiter haben sich dem Ziel des
Unternehmens verschrieben, qualitativ hochwertigen, lokal gefertig ten
Zahnersatz zu erschwing lichen
Preisen zu produzieren. Seit 2011
ist Glidewell durch die Glidewell
Europe GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main auch in Europa vertreten. Für den hiesigen Markt gelten
dieselben Prinzipien zur Beratung
und Versorgung von Praxen, Dentallaboren und Patienten. DT
Quelle: Glidewell Europe GmbH
[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Events
9
Implantologische Fortbildung unter Freunden
Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. lädt vom 5. bis 9. April 2017 zum 12. Internationalen Wintersymposium nach Zürs am Arlberg ein.
Unsere Redaktion sprach mit Prof.
Dr. Hubertus Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI, über die
fachlichen Inhalte und das, was die
Zürser Veranstaltung so einzigartig
macht.
Die DGOI lädt zu ihrem 12. Wintermeeting in den Robinson Club
Alpenrose nach Zürs ein. Was ist
das Besondere dieser Veranstal-
Video
tung und wodurch unterscheidet sie sich von den
übrigen Fortbildungsangeboten Ihrer implantologischen Fachgesellschaft?
Prof. Dr. Hubertus
Nentwig: Unser Wintermeeting ist, neben dem Jahreskongress, von Beginn an Bestandteil des Fortbildungsangebotes der DGOI
gewesen und gehört
damit zu unseren traditionsreichsten Veranstaltungen. Gerade hier leben wir unser
Motto „NEXT TO YOU“, das heißt,
den kollegialen Gedankenaustausch
und Know-how-Transfer in ganz intensiver Weise. Die enge Verbindung
von Referenten und Teilnehmern
über das wissenschaftliche Programm hinaus schafft dabei eine
ganz andere Dimension des Kontaktes. In den letzten Jahren war gerade
Zürs auch immer Ausdruck des
freundschaftlichen Umgangs innerhalb unserer Fachgesellschaft. Sowohl Teilnehmer als auch Referenten kommen immer wieder gern.
Neben dem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm sind aber
auch die begleitenden Aktivitäten
des Rahmenprogramms ein wesentlicher Faktor für den Erfolg.
Was erwartet die Teilnehmer in
Bezug auf das wissenschaftliche
Programm, gibt es neben den zahnärztlichen Inhalten auch darüber
hinausgehende Themen?
Unser Angebot an wissenschaftlichen Vorträgen und praktischen
Programmteilen ist, wie in den letzten Jahren auch, wieder sehr breit
gefächert. Zeitlich ist es jedoch ein
wenig komprimierter als in den vergangenen elf Jahren, aber dennoch
prall voll mit praxisrelevanten Inhalten und – dank der guten Zusam-
Gekoppelt werden die spannenden Fortbildungstage natürlich auch
mit Freizeitspaß auf den weiten Pisten
am Arlberg. Kulinarisch werden wir
von der Alpenrose verwöhnt, nach
dem Dinner gehts an der Bar weiter.
Und nicht zu vergessen: unser inzwischen legendärer Hüttenabend. DT
DGOI – Deutsche Gesellschaft
für Orale Implantologie e.V.
Tel.: +49 7251 618996-0
www.dgoi.info
hypo -A
Premium Orthomolekularia
Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!
55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!
60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät
Studiengeprüft!
Itis-Protect I-IV
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
• Stabilisiert orale Schleimhäute!
• Beschleunigt die Wundheilung!
• Schützt vor Implantatverlust!
Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena
Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de
ng/ml
30
Studienergebnisse und Therapieschema
Krank
Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!
25
20
15
10
5
50 % der
Patienten
Gesund
0
Apropos gute Laune. Was erwartet
die Teilnehmer außerhalb des wissenschaftlichen Programms?
Interessenten sollten sich den 5. bis 9.
April 2017 im Robinson Club Alpenrose, Zürs, vormerken und rechtzeitig
anmelden. Weitere Informationen
und das Programm mit der Anmeldemöglichkeit findet man u. a. auf der
Homepage der DGOI – www.dgoi.
info.
ANZEIGE
Median (aMMP-8)
Programm
menarbeit mit
unseren Industriepartnern – anspruchsvoll e n Tr a i ningseinheiten
zum Erlernen
neuer Techniken.
Schwer punktthema im Mainpodium ist diesmal
der vertikal atrophierte Kieferkamm
– speziell geht es um
die Behandlungsalternativen zwischen ossärer Augmentation, Navigation und ultrakurzen Implantaten. Im
Rahmen der SPECIAL
LECTURE am Freitag
referiert Hans-Uwe L.
Köhler zum Thema
„Kommunikation im
Team – Wie Chefin und
Chef von den Mitarbeitern erfolgreich unterstützt werden, um das Praxiskonzept zu realisieren“.
Ein Blick in das „Menü“ der Tagung macht deutlich, dass Mittwoch
bis Samstag die Workshops und Vorträge des „DGOI-Podiums“ sich nahezu die Waage halten und teilweise
parallel laufen – deswegen auch der
Begriff aus dem Gourmetbereich,
denn es ist dem „Appetit“ der Teilnehmer überlassen, für welches „Gericht“ sie sich entscheiden. Dieser
Kompromiss ist der Tatsache geschuldet, dass das Symposium auf
Wunsch vieler Kollegen von einer
vollen auf eine gute halbe Woche
verkürzt wurde. Eine sehr sinnvolle
Entscheidung, wie wir denken. Eine
weitere Besonderheit besteht darin,
dass die DGOI den Robinson Club
Alpenrose in Zürs exklusiv für diese
Veranstaltung gebucht hat – wir sind
also ganz unter uns, sodass genug
Räumlichkeiten für unsere Workshops und Ausstellungsflächen für
unsere Partner zur Verfügung stehen. Und wenn wir – wie so oft in
den vergangenen Jahren – etwas
Glück mit dem Wetter haben, werden uns Bergluft und Frühlingssonne wieder eine extra Portion gute
Laune verschaffen.
Start
Itis I
1. Monat
Itis II
2. Monat
Itis III
3. Monat
60 % der
Patienten
Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.
hypo-A Produktprogramm
Name / Vorname
Str. / Nr.
PLZ / Ort
Itis IV
4. Monat
Tel.
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21
E-Mail
shop.hypo-a.de
IT-DTA 12.2016
[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
10 Events
„Team on top: Risiko – Patient!?!“
Der Zahnärztekongress D-A-CH-Zahn 2017 in Bad Ischl punktet mit interaktivem Konzept.
misse: Risikoabwägung in der oralen Chirurgie/Implantologie“ von
Priv.-Doz. DDr. Gabriella Dvorak,
Weidling. Zum anderen finden auch
an diesem Kongresstag parallel zum
Vortragsprogramm Workshops, wie
beispielsweise zur Risikodiagnostik,
statt.
Der Kongress schließt mit einer
Round-Table-Diskussion ab.
.
TEAM ON TOP
Parodontologie, Implan
tologie – interdisziplinä
RISIKO - PATIENT
Patronanz
Österreichische Gesellsc
haft
für Implantologie
DACH
© PavleMarjanovic/Shutterstock.com
ten Stand in der Prophylaxe, der Parodontologie und der Implantologie
vorstellen. So beginnt der Freitag mit
dem Beitrag „Risiko – wie verhalte
ich mich richtig im Haftungsfall?“
von Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner,
LLM (A), Wien. An diesem Tag werden auch weitere spannende Vorträge wie „Einflüsse von Allgemeinkrankheiten auf die parodontale Situation und ihr klinisches Manage-
ment“ von Prof. Dr. James Deschner,
Bonn, und „Parodontologie versus
Implantologie: Klinische Fälle zur
kontroversen Diskussion“ von Prof.
Dr. Rössler, Köln, zu hören sein.
Parallel zu den Beiträgen werden
an beiden Tagen auch Workshops
für das ganze Praxisteam angeboten.
Am Freitag zählen hierzu unter anderem Kurse zur Chemoprophylaxe
und zur Parodontaltherapie.
8. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und
Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongressgebühr und
die Tagungspauschale. Der Kongressplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer
übertragbar.
9. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und,
sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmerinformationen.
10. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses
durch den Referenten oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an.
Für die aus der Absage eines Kongresses entstehenden Kosten ist die OEMUS MEDIA AG nicht
haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend zurückerstattet.
11. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor.
Die OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.
12. Während des Kongresses, Seminars und Workshops werden vom Veranstalter Video- und
Fotoaufnahmen gemacht. Diese dienen der Berichterstattung und auch der Vorankündigung sowie
Vermarktung künftiger Veranstaltungen.
13. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
14. Gerichtsstand ist Leipzig.
„Wie viel Technik braucht
die MKG-Chirurgie?!“
Vom 31. Jänner bis 3. Februar 2017
findet der 21. Jahreskongress der ÖGMKG statt.
1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos.
Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die
Kongresszulassungen werden nach der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie
verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für die OEMUS
MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit erst mit dem Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10% Rabatt auf die Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die ausgewiesene Kongressgebühr und die Tagungspauschale versteht sich zuzüglich der jeweils
gültigen Mehrwertsteuer.
5. Die ausgewiesenen Gebühren für Studenten werden nur für Studenten der Medizin/Zahnmedizin
im Erststudium mit Nachweis gewährt. Das heißt, nicht für Masterstudiengänge im Zweitstudium
(z. B. Uni Krems) und/oder vergleichbare postgraduierte Studiengänge und Ausbildungen.
6. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei der
OEMUS MEDIA AG) auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und
Rechnungsnummer zu überweisen.
7. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von
35,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn die Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.
Die Vorträge werden auch dieses
Mal von renommierten Referenten
gehalten, die praxisnah den aktuells-
Zahnär ztekongress
2.-3. Juni 2017
Bad Ischl - Österre
ich
Stand: 10. Oktober 2016
Wissenschaftliches Programm
Gerald Krennmair, MarchD-A-CH-Zahn 2017 DDr.
trenk, und „Grenzen und Kompro-
Achtung! Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 341 48474-308 und während der Veranstaltung unter der Rufnummer +49 173 3910240.
BAD ISCHL – Vom 2. bis zum 3. Juni
2017 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ralf
Rössler und Prof. Dr. Thomas Bernhart der Zahnärztekongress D-A-CHZahn 2017 in Bad Ischl statt. Hierzu
laden die ÖGZMK, die ÖGI und der
Dentalhändler M+W Dental in das
altehrwürdige Kongresshaus der
Stadt, um die Parodontologie und
die Implantologie interdisziplinär
unter dem Titel „Team on top: Risiko
– Patient!?!“ in den Fokus zu rücken.
Das Besondere dabei: Es handelt sich
um einen interaktiven Kongress, innerhalb dessen die entsprechenden
Vorträge einem Frage-AntwortSchema folgen. Die Teilnehmer werden drei bis vier Antwortmöglichkeiten erhalten, am Ende eines jeden
Vortrages kann dann das eigene Wissen selbst bewertet werden.
r
!?!
Thomas Bernhart
Ralf Rössler
Stefan Acham
Ralf Smeets
Gerald Krennmair
James Deschner
Ludwig Ackermann
Petra Rugani
Gabriele Dvorak
Rahmenprogramm
Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die internationale Dentalausstellung zu besuchen. Am Freitagabend bietet sich
den Teilnehmern zudem ein besonderes Programm: Der Gala-Abend
wartet neben einem Dinner auch
mit der Operette „Kunst + Kauen“
auf.
powered by
Alle Informationen unter
:
www.d-a-ch-zahn.com
Der Samstag wird zum einen
gefüllt durch interessante Vorträge
wie „Kiefernekrosen und antiresorptive Therapie: Rückblick, Ausblick und Risikoanalyse“ von Univ.Doz. DI Dr. Reinhard Gruber, Wien,
„Systemerkrankungen als Risiko in
derUnterspritzungskurse
Implantat-Prothetik“ von Prof.
Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf
www.d-a-ch-zahn.com. DT
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
1
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
2017
Unna
Wien
München
Basel
Berlin
2
Online-Anmeldung unter: www.unterspritzung.org
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
2017
Hamburg
Hamburg
3
Das schöne Gesicht – Praxis & Symposium
2017
Hamburg
Kursreihe
Unterspritzungstechniken 2017
Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-290
oder per Post an
10./11. Februar 2017
21./22. April 2017
13./14. Oktober 2017
20./21. Oktober 2017
17./18. November 2017
Titel | Vorname | Name
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Praxisstempel
8. Juli 2017
2. Dezember 2017
6. Mai 2017
Titel | Vorname | Name
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen erkenne ich an.
Datum | Unterschrift
Teilnehmer in Unna, Wien, Weil am Rhein, München und Berlin erwartet.
E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)
Kursreihe 2017
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Spezialistenkurs & Masterclass
BAD HOFGASTEIN – Die Österreichische Gesellschaft für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
(ÖGMKG) lädt vom 31. Jänner bis
zum 3. Februar zum 21. Jahreskongress in das Kur- und Kongresszentrum Bad Hofgastein mitten in den
Österreichischen Alpen ein. Unter
Als einer der namhaften Referenten wird Prof. DDr. Florian Zeilhofer, Basel, über „Morphing in
der MKG-Chirurgie“ informieren.
Prof. DDr. Joachim Obwegeser, Zürich, stellt die Frage: „Wie viel Technik braucht die Orthognathe und
Craniofaciale Chirurgie?!“, während
Univ.-Prof. DDr. Emeka
Nkenke, Wien, die Technikfrage in der Tumorchirurgie
zu beantworten sucht und
sich Univ.-Prof DDr. Katja
Schwenzer-Zimmerer, Graz,
in ihrem Beitrag dem Verhältnis von Technik und
Fehlbildungschirurgie widmet. Zum Gelingen des
Kongresses werden auch
Prof. Dr. Franz Fellner und
Prof. Dr. Michael Gabriel,
beide Linz, Prim. MR Dr.
Alois Lugstein, Straßwalchen, und Univ.-Prof. DDr.
Alexander Gaggl, Salzburg,
mit ihren Referaten beitragen.
Ein zusätzliches Angebot des Jahreskongresses
speziell an Assistenzärzte in
Ausbildung ist das Curriculum für „Rekonstruktive
Chirurgie“, geleitet von Univ.-Prof.
DDr. Gert Santler, Klagenfurt.
Neben der Spezialisten-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“,
die inkl. Lernerfolgskontrolle wie
bisher an zwei Tagen (Freitag/Samstag) an zentralen Standorten absolviert werden kann, gewinnt „Die
Masterclass – Das schöne Gesicht“
zunehmend an Bedeutung. Sie baut
auf der Kursreihe „Anti-Aging mit
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z. B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das
Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z. B. zum Heilpraktiker.
Neben der Spezialisten-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“, die inkl. Lernerfolgskontrolle wie bisher an zwei Tagen (Freitag/Samstag) an zentralen Standorten absolviert
werden kann, gewinnt die „Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ zunehmend an
Bedeutung.
Sie baut auf der Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ auf und findet in Hamburg in
der Praxisklinik am Rothenbaum/Dr. Andreas Britz statt. Im Zentrum der Masterclass
steht vor allem die Arbeit am Patienten.
Jeder Teilnehmer der Masterclass muss an diesem Tag einen Probanden mitbringen,
der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Wer sich bis zum 31. Dezember
2016 für eine Teilnahme am Kongress entscheidet, profitiert vom
Frühbucherrabatt. Unter www.mkgkongress.at sind weitere Informationen zu Programm und Anmeldung
sind zu finden. DT
Quelle: ÖGMKG
Unterspritzungskurse
Frühbucherrabatt
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Leitung des Tagungspräsidenten
DDr. Michael Malek, Linz, wurde ein
vielseitiges wissenschaftliches Programm rund um das Generalthema
„Wie viel Technik braucht die
MKG-Chirurgie?!“ gestaltet. Hierbei
steht die Frage, wie viel Technik notwendig ist, um den Standards zu entsprechen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erfüllen, dem
zukunftsweisenden High-End-Bereich gegenüber.
Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) kombinierte Theorie- und Demonstrationskurse zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den Basiskursen fand
zunächst vor allem die vierteilige Kursreihe inkl. Abschlussprüfung bei Ärzten der
unterschiedlichsten Fachrichtungen regen Zuspruch.
Im Laufe der Jahre wurde das Kurskonzept immer wieder den veränderten Bedingungen angepasst und auf Wünsche der Teilnehmer reagiert. Eigens für die Kurse wurde
z. B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die jeder Teilnehmer der Kursreihe inkludiert in der Kursgebühr erhält.
So konnte das Kurskonzept immer effizienter gestaltet werden und seit 2016 ersetzt
das neue Modul Praxis & Symposium „Das schöne Gesicht“ den bisherigen Basiskurs.
Kur- und Kongresszentrum
Bad Hofgastein, Salzburg
31. Jänner – 03. Februar 2017
www.mkg-kongress.at
LEIPZIG – Seit 2005 bietet die
OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin
e.V. (IGÄM) kombinierte Theorieund Demonstrationskurse zum
Thema „Unterspritzungstechniken“
an. Neben den Basiskursen fand
zunächst vor allem die vierteilige
Kursreihe inkl. Abschlussprüfung
bei Ärzten der unterschiedlichsten
Fachrichtungen regen Zuspruch. Im
Laufe der Jahre wurde das Kurskonzept immer wieder den veränderten
Bedingungen angepasst und auf
Wünsche der Teilnehmer reagiert.
Eigens für die Kurse wurde z. B. eine
DVD „Unterspritzungstechniken“
produziert, die jeder Teilnehmer der
Kursreihe inkludiert in der Kursgebühr erhält.
Praxis & Symposium
„Das schöne Gesicht“
Auch für das Jahr 2017 wurde
das gesamte Kurskonzept zum
Thema „Unterspritzungstechniken“
erneut überarbeitet und noch effi-
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
1
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
Kursreihe inkl. DVD
2
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
3
Das schöne Gesicht
Praxis & Symposium
zienter gestaltet. Bereits 2016 erfuhr
das neue Modul Praxis & Symposium „Das schöne Gesicht“ großen
Zuspruch. Ein einleitender Vortragsblock nähert sich dem Thema zunächst aus ärztlicher, zahnärztlicher
und psychologischer Sicht. Im Anschluss werden theoretische Grundlagen zum Thema „Unterspritzungstechniken im Gesicht“ vermittelt
und allgemeinen Fragestellungen
diskutiert. Die Grundlagenvermittlung wird abgerundet durch die
bildgestützte Vorstellung von Erfahrungsberichten und Fallbeispielen,
aber auch Misserfolge und Problemlösungsstrategien stehen dabei im
Fokus. Den Hauptteil der neuen
Veranstaltungen machen aber praktische Übungen am Tierpräparat
sowie Live-Demonstrationen am
Patienten aus.
Injektionen“ auf und findet in Hamburg in der Praxisklinik am Rothenbaum/Dr. Andreas Britz statt. Im
Zentrum der Masterclass steht vor
allem die Arbeit am Patienten. Jeder
Teilnehmer der Masterclass muss
an diesem Tag einen Probanden
mitbringen, der unter Anleitung
des Kursleiters einer
Anmeldung und
Unterspritzung unProgramm
terzogen wird. DT
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.unterspritzung.org
[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Continuing Education 11
Was, wann, wo, wie viel: Marketing-Controlling im Internet
Onlinemarketing avanciert immer mehr zum „Zauberwort“ für schnelle und kostensparende Werbemaßnahmen.
Doch ist Onlinemarketing wirklich so rentabel? Von Sabine Nemec und Achim Wagner, Deutschland.
einzelnen Marketingmaßnahmen
zugeordnet werden. Diese sollten
an das Primärziel, die Steigerung
von Neupatienten, angepasst werden bzw. mit diesem zu vereinbaren
sein.
Marketing-Controlling bedeutet in
erster Linie die Erfolgsmessung
einer zielgerichteten Werbemaßnahme nach Wirksamkeit einerseits und Wirtschaftlichkeit andererseits. Geht es beispielsweise um
die Wirksamkeit einer Werbekampagne mit Google AdWords, so
könnte gemessen werden, wie viele
Klicks auf eine bestimmte Anzeige
über einen gewissen Zeitraum erzielt werden.
Bei der Wirtschaftlichkeit hingegen untersucht man die Kosten-Nutzen-Relevanz des eingesetzten Budgets im Verhältnis zum
erreichten Werbeziel.
Wir halten fest: MarketingControlling ist ein nützliches Verfahren im Marketing-Workflow,
um den Erfolg eines Projekts regelmäßig zu überprüfen.
© Rawpixel.com/Shutterstock.com
Qualitätsfaktor
„Kundentransparenz“
Ihr Primärziel:
Mehr Neupatienten
Erfolg ist bekanntermaßen relativ und hängt unter anderem von
der individuellen Zielsetzung ab. In
Bezug auf das genannte Beispiel mit
Google AdWords richtet sich der
Erfolg einer Kampagne also nach
selbst gesteckten Größen, den Conversions. So könnte eine vordefinierte Anzahl an monatlichen
Klicks als Richtgröße dienen oder
auch die tatsächliche Kontaktaufnahme der Neupatienten mit Ihrer
Praxis. Primäres Ziel ist dabei
immer die Steigerung der Anzahl
an Neupatienten oder bestimmter
Patienten (Angstpatienten, Kinder,
Implantatpatienten etc.), denn dafür investieren Sie schließlich Ihr
Budget in Onlinemarketing! Sie
sollten also immer den Überblick
über Ihre Neupatienten behalten.
Praxis und Agentur
als Controlling-Team
Wir schicken es gleich voraus:
Je enger die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Agentur verläuft,
desto aussagekräftiger ist auch das
Controlling! Das liegt zum einen
daran, dass betriebsbedingt durch
Anamnese und EDV-System nur
Ihnen als Praxis die letztgültigen
Daten über den tatsächlichen Zu-
wachs an Neupatienten vorliegen,
also ob das Primärziel erreicht
wurde. Ihr Marketinganbieter
braucht diese Daten, um Strategiebildung und Maßnahmenplanung
laufend daran anzupassen.
Dieser wiederum stellt Ihnen
internetbasierte Nutzerdaten zur
Verfügung, die er während einer
Kampagne (z. B. Google AdWords)
oder aus der laufenden Betreuung
gewinnt (z. B. Website-Optimierung). Diese Zahlen alleine lassen
aber noch keine Aussage darüber
zu, wie viele Patienten letztlich
einen Termin in Ihrer Praxis vereinbaren – das können nur Sie kontrollieren!
Was Ihr Marketingdienstleister
wiederum belegt: Wie viele Internetuser auf Ihre Webpräsenzen aufmerksam werden, diese nutzen und
wie sichtbar Sie für Ihre potenziellen Neupatienten sind – sprich: Ob
in technischer Hinsicht gute Arbeit
geleistet wurde. Ein lückenloses
Controlling ist deshalb immer nur
in Teamarbeit möglich.
Marketing-Controlling
in Ihrer Praxis
Und jetzt kommen Sie ins Spiel:
Wenn Sie sich für Onlinemarketing
entscheiden, dann sollten Sie während des Projektzeitraums auch
regelmäßig die Neuzugänge an Patienten in Ihrer Praxis kontrollieren.
Nur so kann zurückverfolgt werden, ob sich Ihre Investitionen lohnen oder ob die gesetzten Marketingmaßnahmen weiter optimiert
werden müssen. Dabei sollten Sie
besonders im Blick haben, aus welchen Kanälen die Neupatienten in
Ihre Praxis gefunden haben.
Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Faktoren vor, um Ihren Erfolg im Onlinemarketing zu überprüfen:
Anamnesebogen: Die Herkunftsquelle Ihrer Neupatienten
können Sie beispielsweise über den
Anamnesebogen abfragen und gezielt diejenigen Plattformen ausfi ndig machen, auf denen Sie z. B. Anzeigen geschaltet oder Ihre Profi ldaten in elektronischen Branchenbucheinträgen hinterlegt haben.
Auch eine eigene Website – Ihre sogenannte Visitenkarte im Internet
– dient selbstverständlich dem
Zweck der Kontaktaufnahme.
Höherer Umsatz: Zusätzlich
können Sie die tatsächliche Wertschöpfung durch Ihre Neupatienten
am Umsatz festmachen. Hier wäre
es wichtig, in Erfahrung zu bringen,
in welchem Segment der Umsatz
gestiegen ist, wie beispielsweise für
Implantate und Zahnersatz, um
eventuelle Rückschlüsse auf den
Erfolg bestimmter Marketingleistungen ziehen zu können.
Mehr Behandlungsfälle: Wenn
Sie keinen regelmäßigen Anamnesebogen führen, können Sie immer
noch die Anzahl Ihrer Behandlungsfälle messen, um herauszufi nden, ob diese im Onlinemarketing-Zeitraum gestiegen ist.
Die Agentur im Dialog
mit dem Kunden
Es ist wichtig, dass Sie die genannten Messzahlen (Neupatienten, höherer Umsatz) aus der Praxis
Ihrem Marketinganbieter melden,
damit dieser gegebenenfalls die
Marketingstrategie weiter optimieren kann. Wenn Sie beispielsweise
weniger Neupatienten als erwartet
verzeichnen, dann kann das im Fall
der Google AdWords-Kampagne
bedeuten, dass entweder das Budget
aufgrund gestiegener Klickpreise zu
erhöhen ist, dass die Qualität der
Kampagne verbessert werden oder
dass eine weitere Marketingmaßnahme verstärkend hinzugenommen werden muss. Wenn sich Ihre
Praxis in einer Metropolregion befi ndet, müssen oft mehrere Maßnahmen miteinander kombiniert
werden, um sich von Ihren Wettbewerbern abzusetzen.
Dem Onlinemarketing stehen
heute professionelle Messinstrumente zur Verfügung, mit denen
detaillierte Daten zu Nutzerverhalten und -zahlen erfasst werden können. So ermöglichen Tracking-Tools
in einer Website wie Google Analytics gezielte Aussagen über Klickzahlen, Herkunftsquellen, Seitenverweildauer und vieles mehr.
Daneben lassen SEO-Tools verlässliche Aussagen über die Qualität der Suchmaschinenoptimierung
und die Sichtbarkeit einer Webpräsenz zu bestimmten Keywords im
Internet zu. Selbst Social MediaProfile wie Facebook und Patientenportale wie jameda bieten inzwischen brauchbare Auswertungen.
Die gewonnenen Kennzahlen sollten fortlaufend in die Maßnahmenoptimierung und ein regelmäßiges
Reporting mit einfließen.
Als Kunde können Sie so regelmäßig den Erfolg Ihres Onlinemarketings und Ihre Investitionen mitverfolgen. Wir meinen, nur gegenseitige Transparenz und regelmäßige Absprachen zwischen Kunde
und Agentur schaffen auch das notwendige Vertrauen in größere Investitionen. Fragen Sie deshalb gezielt bei Ihrem Onlinemarketing-Anbieter nach einem Reporting und verstehen Sie sich als
Partner auf Augenhöhe! DT
Kontakt
Infos zur Autorin
Sabine Nemec
Infos zum Autor
© wavebreakmedia/Shutterstock.com
Marketing-Workflow:
Analyse und Reporting
Ein professioneller Onlinemarketing-Anbieter beruft sich in der
Regel auf einen standardisierten
Workflow, der zu vordefi nierten
Etappen den notwendigen Spielraum für Nachbesserungen zulässt.
So sollten nach einer ersten Status
quo-Analyse und zu Projektbeginn
messbare, realistische, terminierbare und spezifische Ziele (SMART)
vereinbart und deren Einhaltung
spätestens zu Projektende überprüft werden. Wir sprechen hier
von Sekundärzielen, welche den
Achim Wagner
NEMEC + TEAM –
Healthcare Communication
Agentur für Marke, Marketing
und Werbung im Gesundheitsmarkt
Oberdorfstraße 47
63505 Langenselbold
Deutschland
Tel.: +49 6184 901056
www.snhc.de
[12] =>
12 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Arbeit am Patienten – allein und doch ergonomisch!
Ein dynamisches Arbeitsverhalten kommt einem rückengerechten Alltag entgegen. Von Susanne Hilger, Düsseldorf, Deutschland.
Die Wahl eines zweckmäßigen
Behandlungsplatzes ist eine grund
legende Entscheidung. Am häufigs
ten anzutreffen ist in Deutschland
die Anordnung der schlauchgebun
denen Instrumente rechts vom
Behandler (Basiskonzept 1) oder
über der Brust des Patienten an
einem Schwebearm geführt (Basis
konzept 3). Die Assistenzgeräte sind
meist linksseitig des Patienten ange
ordnet. Diese Aufteilung hat sich als
zumeist zweckmäßig erwiesen. Ein
Schwebetisch, welcher sich vor der
Brust des Patienten befindet, ist als
mobile, greifnahe Ablage für Instru
mente dringend zu empfehlen. Die
ser sollte so dünn wie möglich und
leicht beweglich sein, die Größe kann
dabei variieren. Minimal sollte er ein
Normtray aufnehmen können.
Mobile und feste Schränke müs
sen so weit vom Behandlungsplatz
entfernt sein, dass auch ein Sitzen
hinter dem Patienten möglich ist.
Sollte ein fester Schrank im Behand
lungsraum hinter dem Behandlungs
stuhl vorhanden sein, muss die Vor
derfläche des Schrankes vom Kopfteil
des Patientenstuhls in Behandlungs
position einen Abstand von etwa
50 cm haben. Besser geeignet ist ein
fahrbarer Schrank hinter dem Pa
tientenkopf, der je nach Arbeitsposi
tion und Arbeitsablauf verschoben
werden kann. Der Arbeitsstuhl soll
auf Rollen beweglich sein, sodass
ein Positionswechsel während der
Behandlung möglich ist. Weiterhin
soll er in der Höhe verstellbar sein,
damit eine individuelle Sitzposition
möglich ist.
Anzustrebende Körperhaltung
Die richtige Körperhaltung wäh
rend der behandelnden Tätigkeit ist
entscheidend für die Belastung durch
die Arbeit, die Leistungsfähigkeit
und die körperliche Gesundheit.
Idealerweise sollte die Körperhal
tung während der Arbeit vorwiegend
symmetrisch sein, die Halteebenen
des Körpers sind untereinander ach
senparallel. Gedachte Linien durch
die Knöchel, Knie, Hüfte, Schultern
und Augen sind parallel (Abb. 1). Das
Körpergewicht wird hierdurch am
besten verteilt, Überbelastungen ein
zelner Körperregionen werden ver
ringert, ebenso wie muskuläre Dys
balancen, welche zu Verspannungen
und Schmerzen führen können. Die
aktive und passive Haltearbeit ist im
Gleichgewicht.
Meist wird eine sitzende Hal
tung bei der Patientenbehandlung
eingenommen, dies sollte in folgen
der Weise geschehen: Neben der Pa
rallelität der Körperachsen ist der
Sitz dynamisch, dies heißt, dass die
Sitzposition möglichst häufig ge
wechselt wird. Durch Vor- und Zu
rückneigen des Oberkörpers sowie
durch eine Beckenbewegung nach
vorne, hinten, rechts und links kann
dies geschehen. Der dynamische
Sitz vermindert ungleichmäßigen
Druck auf die Wirbelsäule und die
Bandscheiben, Druck- und Zugbe
lastungen sind ausgewogen und die
muskulären Belastungen ausgegli
chen.
Die Sitzhöhe ist leicht erhöht,
was einem Winkel von Oberschenkel
und Unterschenkel von circa 105
Grad entspricht. Zu etwa zwei Drit
teln liegen die Oberschenkel auf dem
Sitzpolster auf, die Vorderkante des
Stuhls ist mindestens 10 cm von der
Kniekehle entfernt und abgerundet.
Die Füße stehen fest und flach auf
dem Boden. Nur in der Ruhehaltung,
zum Beispiel beim Gespräch mit
dem Patienten oder in Arbeitspau
sen, ist das Abstützen der Füße auf
dem Unterteil des Arbeitsstuhles
akzeptabel.
Der Rumpf wird leicht nach
vorne gebeugt, eine Verdrehung zur
Seite ist nicht erwünscht. Ebenso
wird der Kopf in einem leichten Win
2
der Unterkieferseitenzähne ist
schwach nach distal geneigt (Abb. 2).
Bei einer Prämolarenbehandlung
kann diese fast waagerecht sein, bei
der Behandlung endständiger Mola
ren ist sie etwas stärker nach distal
geneigt. Im Oberkiefer gilt Folgen
des: eine gedachte Linie durch die
Oberkieferseitenzähne ist senkrecht
zum Boden, wenn an den Labialflä
chen der Oberkieferfrontzähne oder
in indirekter Sicht mit dem Spiegel
im Oberkieferseitenzahnbereich ge
arbeitet wird (Abb. 3). Wird in di
rekter Sicht im Seitenzahnbereich
gearbeitet, so ist die gedachte Linie
durch die Kauflächen der Oberkie
ferseitenzähne weit nach dorsal ge
neigt (Abb. 4).
gewinkelt werden kann
und ein Drehgelenk
besitzt, die Saugkanüle
sollte ca. 11,5 cm lang
sein. Hierdurch ist eine
entspannte Greiftech
nik und ein Abstützen
a m Pa t i e n t e n ko p f
möglich, es kommt da
durch nicht zu einem
starken Zug des Saug
schlauches auf die hal
tende Hand und wei
terführend die Schul
ter- und Nackenmus
kulatur. Folgen wie
Verspannungen und
Dysb alancen werden
vermieden.
3
1
4
Abb. 1: Sagittal-, Quer- und Längsachsen des Körpers sollten beim Stand sowie bei der Sitzhaltung parallel unter
einander sein, die Muskelarbeit (rot) dynamisch ausgewogen. – Abb. 2: Kopflagerung bei der Arbeit im Unter
kiefer. – Abb. 3: Kopflagerung bei der Arbeit im Oberkiefer, indirekt mit dem Spiegel und in der Front. – Abb. 4:
Kopflagerung bei der Arbeit im Oberkiefer in direkter Sicht im Prämolaren- und Molarengebiet. – Abb. 5: Alleine
arbeitend mit Mundspanner nach Hilger.
kel nach vorne gebeugt, jedoch nicht
zur Seite abgeknickt.
Die Oberarme hängen am Kör
per herab, liegen nur leicht an und
werden in einem Winkel von maxi
mal 20 Grad aus der Horizontalen
nach vorne geneigt. Ein seitliches
Abspreizen der Arme, wie häufig bei
alleine arbeitenden Behandlern zu
sehen, ist zu vermeiden. Idealerweise
wird eine schwache Abstützung der
Hände am Patientenkopf vorgenom
men.
Sitzposition und
Patientenlagerung
Arbeitet man allein am Patien
ten, so kann als Sitzposition der
komplette Bereich rechts, hinter dem
Kopf und links des Patienten genutzt
werden, wobei sich die Position
rechts neben dem Patienten als am
häufigsten genutzt herausstellt. Bei
der alleinigen Arbeit wird hinter dem
Kopf des Patienten in einigen Situa
tionen gesessen, sofern die baulichen
Verhältnisse dies zulassen.
Um in oben beschriebener Weise
am Patienten arbeiten zu können, ist
die richtige Patientenlagerung ent
scheidend. Die Lagerung des Patien
ten wird in drei Schritten vorgenom
men. Als erstes werden Kopf und
Füße des Patienten in etwa auf die
gleiche Höhe gebracht, eine ge
dachte Verbindungslinie zwischen
dem Patientenkopf und dessen Füs
sen ist schwach zu den Füßen ge
neigt, maximal parallel zum Boden.
Im zweiten Schritt wird die Kopfla
gerung vorgenommen, wobei hier
unterschieden wird zwischen der
Behandlung im Unter- und Ober
kiefer. Für den Unterkiefer gilt: eine
gedachte Linie durch die Kauflächen
Als dritten Schritt unterscheidet
man die Kopflagerung in der Sagit
talachse, der Kopf wird in aufgaben
bezogener Position nach rechts oder
links ausgerichtet.
Es gibt Ausnahmen von der
Grundregel des flach gelagerten Pa
tienten: einige Behandlungen, wie
z. B. Bissregistrierungen oder aber
auch Kontraindikationen seitens des
Patienten, wie z. B. Einschränkung
der Atmung, Mitralfehler oder die
zweite Hälfte der Schwangerschaft.
Sitzhaltung und Patientenlage
rung sind nicht alleine entschei
dend für das Ausmaß der körperli
chen Beanspruchung des Behand
lers, sondern auch Häufigkeit und
Länge einer speziellen Arbeitshal
tung. Bei lang anhaltenden Tätig
keiten im Sitzen sind Ausgleichs
bewegungen (Mikropausen) vorzu
nehmen, dies kann z. B. das Beugen
und Entspannen des Rückens sein.
Hierdurch wird Verspannungen
und Dysbalancen der Muskulatur
vorgebeugt und die Erträglichkeit
der Arbeit erhöht.
Hilfsmittel und
systematische Arbeitsweise
Wird an einem Patienten ohne
Assistenz gearbeitet, so sind spezielle
Hilfsmittel für die Patientenbehand
lung und eine angepasste Arbeits
platzgestaltung unumgänglich. Wie
bereits erwähnt stellt der Schwebe
tisch eine solche dar. Durch die be
wegliche, individuell zu positionie
rende Ablagemöglichkeit des Schwe
betisches werden Verdrehungen und
häufige lange Greifwege vermieden.
Ebenso ist darauf zu achten, dass sich
am großen Absaugschlauch ein
Saughandstück befindet, welches ab
Speziell für die al
leinige Arbeit am Pa
tienten, z. B. beim Ent
fernen von Zahnbelä
gen mit Ultraschall 5
oder Pulverstrahl, Ver
siegelungen, Polituren oder einen
(zeitweilig) alleine arbeitenden Be
handler wurde eine spezielle Absaug
technik nach Hilger sowie der Mundund Wangenhalter (Mundspanner)
nach Hilger entwickelt. Bei dieser
Halte- und Absaugtechnik wird be
sonders darauf Wert gelegt, dass die
linke, kanülenführende Hand sowie
Arm und Schulter nicht verkramp
fen. Dies ist meist dann möglich,
wenn die Absaugkanüle vom linken
Mundwinkel des Patienten in den
Mund eingeführt wird. Die Arbeits
person sitzt hinter dem Patienten
und kann die Hand am Kopf des Pa
tienten abstützen (Abb. 5). Wird die
Absaugkanüle vom rechten Mund
winkel eingeführt, so sitzt die Ar
beitsperson rechts neben dem Pa
tienten und die kanülenführende
Hand wird am rechten Jochbogen
des Patienten abgestützt. Ist dies
ohne eine Verkrampfung nicht mög
lich, so ist es akzeptabel, wenn der
Oberarm der linken Hand (kanülen
führend) locker und ohne Absprei
zung am Oberkörper herabhängt. Es
ist eine möglichst nahe Sitzposition
am Patienten anzustreben, um ein
Vorstrecken der Arme und hiermit
verbunden die starke Muskelbean
spruchung des oberen Rückens zu
vermeiden.
Bei dieser Arbeit dient der
Mundspanner als „dritte Hand“, es
muss nicht noch – wie häufig üblich
– mit der Absaugkanüle abgehalten
werden, Lippen und Wangen werden
durch den Mundspanner abgehal
ten. Eine Systematisierung des
Arbeitsablaufes ist anzustreben, um
einen zügigen Arbeitsablauf zu ge
währleisten und somit lange, ermü
dende Sitzhaltungen einzuschrän
ken.
Dynamisches Arbeitsverhalten
Der regelmäßige Wechsel von
Arbeitsaufgaben und Arbeitsplätzen
dient der Beeinträchtigungsfreiheit.
Lockerungs- und Dehnübungen
zwischen den Patientenbehandlun
gen (Makropausen) fördern die
muskuläre Entspannung, den Stoff
wechsel und die Sauerstoffzufuhr.
Dieses dynamische Ar
Literatur
beitsverhalten hat sich als
zweckmäßig erwiesen, um
in rückengerechter Weise
alleine am Patienten tätig
zu sein. DT
Kontakt
Infos zur Autorin
Susanne Hilger
Heresbachstraße 25
40223 Düsseldorf
Deutschland
info@praxis-hilger.de
www.praxis-hilger.de
[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Industry Report 13
Einfach, professionell, vielfältig!
Komplettset für Zahnschienungen
Mit Opalescence Go von Ultradent Products komfortabel bleachen.
Das Polydentia Splinting Set ist hochwertig, praktisch und zeitsparend.
Opalescence Go ist ein vielfältig einzusetzendes, professionelles Zahnaufhellungssystem: Zum Einstieg in
Opalescence Go gibt es in zwei beliebten
Aromen: Mint und Melone.
die Zahnaufhellung, zur Ergänzung
einer In-Office-Behandlung, zur
Auffrischung – Opalescence Go ist
stets genau das Richtige.
So sind nach einer ProphylaxeSitzung viele Patienten dankbar,
wenn ihre Zähne nicht nur sauber,
sondern auch strahlender werden.
Ein oder zwei Opalescence Go
UltraFit-Trays können die PZR zur
„Prophylaxe plus“-Behandlung machen; dies ist oft der Einstieg in
eine umfassendere Aufhellungsbehandlung.
Die vorgefertigten, gebrauchsfertigen UltraFit-Trays sind bereits
mit einem 6%igen H2O2-Gel befüllt.
Die Folie des Innentrays auf
der Zahnreihe formt sich nach
wenigen Minuten ideal an,
bleibt während
der 60- bis 90minütigen Tragezeit formstabil
und sitzt sicher
und komfortabel. Bereits nach
wenigen Anwendungen sind Aufhellungserfolge
zu sehen. Als
beliebte Aromen
stehen Mint oder
Melone zur Auswahl.
Opalescence Go erspart Laborarbeiten und kann für den Patienten besonders preisgünstig kalkuliert werden. So ist es möglich,
mehr Patienten zu hellen, schönen
Zähnen zu verhelfen – und der
Praxis zu zahnbewussten, treuen
Patienten. DT
Ultradent Products GmbH
Tel.: +49 2203 3592-15
www.ultradent.com
Handstück mit
wärmehemmender Technologie
EVO.15 von Bien-Air Dental schützt Patient und Zahnarzt.
Als Antwort auf die wachsende
Beunruhigung der Gesundheitsbehörden wegen Verbrennungen bei
Patienten durch zahnmedizinische
elektrische Handstücke führte das
Schweizer Unternehmen für Medizintechnik Bien-Air Dental SA das
innovative Winkelstück EVO.15 ein.
Bei Eingriffen mit elektrischen
„Überhitzung kann ein Zeichen
für ein schadhaftes oder verstopftes
Instrument sein. Laboruntersuchungen zeigen jedoch, dass dieses
Risiko bei neuen und einwandfrei
gewarteten Handstücken genauso
häufig ist“, sagt Clémentine Favre,
Labor- und Validierungsmanager
für EVO.15.
Ausgestattet mit der patentierten, wärmehemmenden Technologie
COOLTOUCH+™ ist EVO.15 ein
Winkelstück, das nachweislich niemals wärmer als Körpertemperatur
wird. Dank jahrelanger Forschung
und Entwicklung schützt es sowohl
den Patienten als auch den Zahnarzt
bei einigen der am häufigsten durchgeführten Eingriffe. Außerdem hat
das EVO.15 einen deutlich kleineren
und leichteren stoßsicheren Kopf
und zeichnet sich durch technische
Innovationen aus – von einem neuen
Spray-/Beleuchtungssystem bis hin
zu einem verbesserten Spannsystem.
Try for free
Handstücken führt der kürzeste
12-Newton-Kontakt zwischen dem
Druckknopf des Instruments und
der Wangeninnenseite des Patienten
zu einer Überhitzung des Instruments, was möglicherweise schwerwiegende Verbrennungen verursachen kann.
Testen Sie das Winkelstück
EVO.15 1 : 5 L mit dem kostenlosen
7-tägigen Bien-Air-Testprogramm
in Ruhe in Ihrer Praxis. Mehr auf
www.bienair-evo15.com. DT
Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 455740
www.bienair.com
1
2
Abb. 1: „Clip&Splint“, autoklavierte Applikationsklammern zur interdentalen Positionierung des Glasfaserbandes. – Abb. 2:
Endresultat – Zahnschienung mit Polydentia Splinting Set. (Klinische Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr. med. dent.
L. Sigrist, Ostermundigen/Schweiz)
Alle Komponenten des Polydentia
Splinting Sets (gebrauchsfertig vorimprägnierte Glasfaserbänder in der
Flasche, zusammen mit Applikationsklammern und Bonding jetzt
mit Ätzgel und fließfähigem FinierKomposit) sind aufeinander abgestimmt, klinisch getestet, zuverlässig
und in der Bevorratung der Praxis
lange haltbar. Die überlegte Zusammenstellung im Ganzen erleichtert
die Vorbereitung des Trays an der Behandlungseinheit sowie das Bestellund Vorratsmanagement. Hauptanwendungsgebiete für das Polydentia
Splinting Set sind die orale Schienung
gelockerter Zähne bei Parodontitis
oder nach Unfall, die Stabilisierung
nach KFO (Retainer) sowie die Verhinderung der Zahnmigration in entstandene Lücken hinein. Zum Beispiel kann im Zeitintervall zwischen
Extraktion und Implantation oder
nach Zahnverlust durch Trauma ein
provisorischer Zahn mithilfe eines
Bandes eingeklebt werden (Chairside-Adhäsivbrücke).
Anwendung und Produktvorteile
Die Schmelzoberflächen werden lingual/palatinal zur Aufnahme
der Glasfaserbänder vorbereitet
und mit dem neuen Fiber-Etch angeätzt, wie üblich gespült und getrocknet.
Im nächsten Schritt wird das seinerseits gebrauchsfertig mit FiberBond vorimprägnierte Glasfaserband mit der Pinzette aus der
Flasche herausgezogen und in gewünschter Länge abgeschnitten. Für
die lange Haltbarkeit von Band und
Adhäsiv besteht die Flasche aus
dunklem Kunststoff. Zwei Bänderbreiten in 4 mm und 2 mm sind im
Set ebenfalls enthalten.
Die Glasfaser-/Bonding-Technologie stellt eine biokompatible
Alternative zu Schienungen mit
Metalleinsatz dar.
Mit dem Instrument werden die
flexiblen Bänder positioniert und interdental etwas angedrückt. Ein zusätzlicher Schritt des Befestigens der
Bänder mit Komposit entfällt beim
Polydentia-Verfahren, da das Glasfaserband zusammen mit dem
Adhäsiv geklebt bzw. polymerisiert
wird. Die reduzierte Viskosität des
Adhäsivs Fiber-Bond ist speziell auf
die Anwendung mit Polydentia
Glasfaserbändern angepasst.
Für die schnelle, einfache und
präzise Platzierung in den Zahnzwischenräumen stehen im Splinting
Set die innovativen Applikationsklammern „Clip&Splint“ zur Verfügung.
Nach der Härtung mit der Polymerisationslampe der Praxis folgt
das Finalisieren mit Fiber-Flow –
neben Fiber-Etch ebenfalls neu im
Polydentia-Produktprogramm. Das
Komposit fließt gut um die Bänder
herum und legt sich ohne Hohlraumbildung gut an. Die Endhärte
und Oberflächengüte sind auf die
Mundsituation abgestimmt, ebenso
die Farbe (A3, VITA*). Den Abschluss bilden die kurze Polymerisation und schnelle Politur der Schienung. DT
* VITA® ist ein eingetragenes Warenzeichen der VITA Zahnfabrik H. Rauter
GmbH & Co. KG.
Polydentia SA
Tel.: +41 91 9462948
www.polydentia.ch
ANZEIGE
[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
14 Industry Report
Heilen muss der Körper!
Keramische Wurzelstifte
OP-Vorbereitung mit der hoT zur Optimierung der Ergebnisse.
Material und Form vorteilhaft vereint.
Der Operateur kann optimal sanieren … – heilen muss der Körper
selbst! Entzündung und zügiger
Wundheilung liegen pathophysiologisch spezifische enzymatische Umbauprozesse zugrunde. Sie dienen
dem Abbau von infektiösem postoperativem Zelldetritus wie dem Aufbau neuer mechanisch und immunologisch belastbarer Gewebestrukturen.
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund weltweiter Studien erscheint
eine Hochdosistherapie mit hypoallergenen Orthomolekularia, d. h.
reinen Vitaminen, Spurenelementen
usw., heute dringend erforderlich. Je
nach Patientengut und Situs können
dadurch bis zu 80 Prozent Antibiotika
eingespart werden.
Zur Optimierung der Wundheilung (Abb. 1) empfiehlt sich
eine perioperative Substitution von
Reinstoffpräparaten nach Linus Pauling, die als hypoallergene orthomolekulare Therapie (hoT) für Praxen und
Präparat
2 Wochen 3 Tage
vor OP
vor OP
ADEK
Abb. 1: Heilungsdauer von Hautschnitten an der Ratte.
Patienten zur Verfügung steht. In
der 2011 mit dem CAM-Award
ausgezeichneten aMMP-8-Studie1 an
schwersten, therapierefraktären Parodontitisfällen konnte dieser Therapieansatz sein hohes Sanierungspotenzial eindrucksvoll unter Beweis
stellen.
Basis einer komplikationslosen
Wundheilung ist die Substitution
5 Tage
nach OP
weiterhin Dosierungshinweis
3 x 1 zu
Beginn der
Mahlzeit
Vit.-B-Komplex plus 3 x 1 zur
Mahlzeit
3 x 2 zu
Beginn der
Mahlzeit
3 x 2 zur
Mahlzeit
3 x 2 zu
Beginn der
Mahlzeit
3 x 2 zur
Mahlzeit
3 x 1 zu
Beginn der
Mahlzeit
3 x 1 zur
Mahlzeit
Die Angaben beziehen sich auf
hoT-Präparate der
hypo-A GmbH.
Spurenelemente
3 x 1 zur
Mahlzeit
3 x 2 zur
Mahlzeit
3 x 2 zur
Mahlzeit
3 x 1 zur
Mahlzeit
shop.hypo-a.de
Magnesium/
Calcium
3 x 1 nach
der Mahlzeit
3 x 2 nach
der Mahlzeit
3 x 2 nach
der Mahlzeit
3 x 1–2
nach der
Mahlzeit
(s. Tabelle). Patienten können durch
Frischkost-Ernährung,
Reduktion
von Rauchen, Alkoholabusus und die
Optimierung eines Diabetes die Heilung fördern. Mindesttrinkmenge bei
Gesunden sind zwei Liter reines Wasser täglich. Mögliche post-OP-Schwellungen, Wundschmerzen und Wundheilungsstörungen können mit der
angegebenen Prophylaxe signifikant
reduziert werden.
Weiterführende Literatur auf Anforderung: info@hypo-a.de. DT
hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de
1
http://www.orthomolekularia.info/
fileadmin/user_upload/infopdfs/
aMMP8_Parodontitis-Studie_2011_
02_CAM_Award.pdf
Seitenzahnfüllungen – spielend leicht und schnell
Aura Bulk Fill – ein Komposit mit außergewöhnlicher Ästhetik.
hohen Druckkräften standhält und
sich zugleich verblüffend einfach verarbeiten und polieren lässt.
Vielbeschäftigten Zahnärzten
erleichtert Aura Bulk Fill die Arbeit erheblich: Es liefert bei nur minimalem
Aufwand und einer hohen Polymerisationstiefe von 5 mm verlässlich
eine natürliche Ästhetik, und all das
mit einer einzigen Farbe.
Die Vorteile von Aura Bulk Fill
auf einen Blick:
Das Nanohybridkomposit Aura Bulk
Fill von SDI ist für schnelle und einfache Seitenzahnfüllungen bestens geeignet. Die einzigartige, patentierte Füllertechnologie von SDI
schafft eine optimale Harmonie
von Verarbeitung und Leistung, für ein
nicht klebriges,
standfestes und leicht modellierbares Bulk-Fill-Komposit, das ohne
Deckschicht natürliche, lebensechte
Resultate ermöglicht.
Füllungsmaterial mit
extremer Festigkeit
Aura Bulk Fill kombiniert
ein schrumpfungsarmes Kunststoffsystem mit einem Ultra High Density
(UHD) Glasfüller mit einzigartiger
Morphologie zu einem Füllungsmaterial mit extremer Festigkeit, das
• Nicht klebrige Konsistenz für exzellente Verarbeitung
• Leichte Polierbarkeit auf Hochglanz
• Einzigartiger vorpolymerisierter
Füller für hohen Fülleranteil und
hohe Festigkeit
• Niedriger Biegemodul für bessere
Bruchfestigkeit sowie weniger
Stress und festere Haftung an der
Grenzfläche Füllung/Zahn
• Geringe Polymerisationsschrumpfung
Kurz gesagt: Aura Bulk Fill ist ein
Komposit mit außergewöhnlicher Ästhetik für Ihre täglichen Anforderungen. Es sorgt spielend leicht dafür, dass
Ihre Patienten die Praxis mit einem
strahlenden Lächeln verlassen. DT
SDI
Germany GmbH
Tel.: 0800 1005759
www.sdi.com.au
Wurzelstifte werden nach einer
endodontischen Behandlung eines
Einzelzahnes verwendet und dienen
der Stabilisierung des Aufbaus der
Zahnkrone. Da das Ziel der prothetischen Rehabilitation dauerhafte und
zuverlässige Ergebnisse sind, ist es
wichtig, bei den Wurzelstiften ein entsprechendes hochwertiges Material
und die richtige Form auszuwählen,
um eine möglichst effiziente Therapie
mit ästhetischen Ergebnissen zu gewährleisten.
VALLPOST™ Wurzelstifte aus
Zirkoniumoxid vereinen positive
Eigenschaften ihrer einzigartigen
Form und des keramischen Materials.
Der Grund zur Auswahl der Zirkoniumoxid-Keramik liegt in den Vorteilen, die das Material mit sich bringt,
d. h. Biokompatibilität, chemische
Inertheit und ästhetisches Aussehen.
Trotz der positiven Eigenschaften
stellt die Verwendung von Zirkoniumoxid bei Wurzelstiften eine Herausforderung dar, da sich die Fragen stellen,
wie man das elastische Modul verringern bzw. die Zahnsubstanz entlasten
sowie die Haftfestigkeit verbessern
könnte, sowohl beim Zementieren im
Wurzelkanal wie auch bei der Anfertigung der Aufbauten. VALLPOST™
Wurzelstifte aus Zirkoniumoxid lösen
diese Probleme durch ihre spezielle
Form des Kronen- und Wurzelteils.
Für den Kronenteil sind asymmetrische Retentionsringe charakteristisch, der Wurzelteil besitzt eine parallele Form anstatt der konischen.
Die nachgewiesenen Vorteile solch
einer Form sind:
Eine verringerte Belastung
der Zahnsubstanz
Dank des unteren Retentionsringes bei VALLPOST™ keramischen
Wurzelstiften ist die Kontaktfläche
zwischen dem Stift und der Zahnsubstanz größer, zugleich ist die Belastung auf die Zahnsubstanz mehr als
zehn Mal geringer im Vergleich mit
stabförmigen Stiften. Aufgrund des
unteren Retentionsringes wird eine
scheinbare Verringerung des elastischen Moduls erzielt, was zu einer wesentlichen Druckentlastung auf die
Zahnsubstanz führt und eine dauer-
haftere Erhaltung der Zahnwurzel
bewirkt.
Zuverlässigere Haftfestigkeit
im Wurzelkanal
Eine entsprechende Haftfestigkeit im
Wurzelkanal ist von wesentlicher Bedeutung für eine lange Lebensdauer
der prothetischen Restauration. Aufgrund der erwähnten Eigenschaften
der Wurzelstifte ist die Haftfestigkeit
bei fachgerechter Einsetzung der Zirkonoxid-Wurzelstifte VALLPOST™
zuverlässig, da aufgrund der vergrößerten Kontaktfläche zwischen dem
unteren Retentionsring und der
Zahnsubstanz auch die Fläche zum
Zementieren vergrößert wird.
Die Zuverlässigkeit der Haftfestigkeit gewährleistet auch die
Form des Wurzelteils aufgrund der
Schrumpfung des Zements während
der Aushärtung auf dem parallelen
Teil, die zu einer mechanischen Verbindung führt und verringertes Loslösen bewirkt.
Verbesserte Haftfestigkeit
bei der Anfertigung von
prothetischen Aufbauten
Im Fall von VALLPOST™ Wurzelstiften wird durch die Asymmetrie
der Retentionsringe auf dem Kronenteil die Möglichkeit der Schrumpfung
des prothetischen Materials, sei es
Komposit- oder Glaskeramikmaterial,
genutzt. Die asymmetrische Form
verhindert zugleich mit großer Zuverlässigkeit das Lösen und die Rotation der prothetischen Aufbauten
und ermöglicht somit deren zuverlässige und beständige Anfertigung.
VALLPOST™ Wurzelstifte sind in
verschiedenen Größen mit unterschiedlichen Abmessungen erhältlich,
die für verschiedene Größen von
Zahnwurzelkanälen und Zahnkronenresten geeignet sind und mit ihrer
speziellen Form eine zuverlässigere
und dauerhafte prothetische Zahnbehandlung ermöglichen. DT
VALL-CER d.o.o.
Tel.: +386 13207328
www.vall-cer.com
[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Industry Report 15
Wasserhygiene und Gutes tun
BLUE SAFETY Gründer starten mit eigener Water.Foundation gemeinnütziges Netzwerk.
Kampa
gnen zum wichtigsten Roh
stoff der Welt und damit der Mensch
heit anwendbare technische Lösun
gen bieten, die sauberes Trinkwasser
für möglichst viele Menschen und
Anwendungen verfügbar macht.
663 Millionen Menschen weltweit
haben keinen Zugang zu sauberem
Trinkwasser. 2,4 Milliarden Men
schen, also 34 Prozent der Weltbevöl
kerung, haben keinen Zugang zu ad
äquaten Hygieneeinrichtungen. Alle
90 Sekunden stirbt ein Kind aufgrund
von kontaminiertem Wasser und
mangelnder Hygiene. Insgesamt führt
verunreinigtes Wasser und unzurei
chende Hygiene zu einem wirtschaft
lichen Verlust von jährlich 260 Milli
arden Dollar. Jeder Dollar/Euro, der
für Wasserhygiene ausgegeben wird,
erwirtschaftet einen neunfachen Er
trag durch die verbesserte Gesundheit
der betroffenen Menschen und damit
deren Produktivität.
Die Water.Foundation hat ein in
ternationales Netzwerk aus renom
mierten Wissenschaftlern geschaffen.
Sie möchte die Forschung im Bereich
der Wasserhygiene weiter vorantrei
ben, sich mit anderen Wasser-Stiftun
gen vernetzen und innovative Finan
zierungsmodelle für die Forschung
und Entwicklung von Produkten zur
konkreten Anwendung von neuarti
Jeder Tropfen zählt.
Und viele Tropfen können zu einem
Meer der Veränderung werden.
©©Travel Stock/Shutterstock.com
BLUE SAFETY hat sich als Navigator
für alle Fragen rund um die Wasser
hygiene bewährt und sorgt mit dem
SAFEWATER Hygiene-Konzept seit
2010 dafür, dass die Hygienekette von
medizinischen Einrichtungen endlich
wirksam, rechtssicher und kosteneffi
zient geschlossen wird. Dafür wurde
BLUE SAFETY bereits mehrfach mit
renommierten Awards ausgezeichnet
und zu einem der innovativsten Un
ternehmen Deutschlands gekürt. Die
Wa s s e r hy g i e n e - Te c h n o l o g i e Konzepte haben sich im zahnmedizi
nischen Bereich durchgesetzt und
sind nun auf dem Weg, auch andere
Anwendungsgebiete, wie z. B. in Kran
kenhäusern, Altenheimen, Hotels,
aber auch der Lebensmittel verarbei
tenden Industrie, zu revolutionieren.
Bei BLUE SAFETY dreht sich alles um
Wasser und Wasserhygiene.
Deshalb haben sich die beiden Gründer und Geschäftsführer,
Christian Mönninghoff und Jan
Papenbrock, entschlossen, eine eigene
Water.Foundation ins Leben zu rufen.
Die gemeinnützige Water.Foundation
soll über die Kernbereiche Forschung
und Funding, Product Innovation
und Networking und Public Affairs
neue Impulse beim komplexen
Thema der Wasserhygiene liefern. Die
Stiftung will neben entsprechenden
Helfen Sie mit!
Vielen Dank für Ihre Spende.
Water.Foundation i.Gr.
Apobank
IBAN:
DE96 3006 0601 0006 2762 70
Mehr Informationen finden Sie
unter: www.water.foundation
gen Wasserhygienetechnologien ent
wickeln und platzieren.
Die Water.Foundation möchte
nicht nur Aufmerksamkeit für das
Thema erreichen, sondern ganz kon
kret die Ergebnisse der Forschung zur
Anwendung bringen. Dazu sollen
Produktinnovationen über ein Netz
werk aus Hilfsorganisationen und
Partnerunternehmen aktiv zum Ein
satz kommen.
Die Water.Foundation wird die
verfügbaren Informationen und
aktuellen Entwicklungen zu dem
Thema Wasserhygiene bündeln und
sowohl Fachleuten als auch einer brei
ten Öffentlichkeit über Kampagnen
und Veranstaltungsformate zur Ver
fügung stellen.
Dafür suchen die BLUE SAFETY
Gründer und Water.Foundation-Ini
tiatoren weitere Partner und Multipli
katoren. Die Water.Foundation selbst
wird mit einem Grundkapital aus
gestattet, das unangetastet bleibt.
In Zeiten niedriger Zinssätze funk
tioniert der traditionelle Stiftungsan
satz, die Arbeit mit den Erträgen aus
einem stattlichen Kapital zu finanzie
ren, nicht mehr. Deshalb befindet sich
eine Verbrauchsstiftung in Grün
dung. Diese schüttet Gelder, die als
Zustiftungen in den Cashflow gehen,
aus, um ihre Arbeit zu finanzieren. DT
Water.Foundation i.Gr.
Tel.: 0800 25837233 (kostenfrei)
www.water.foundation
ANZEIGE
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
21./22. April 2017 – Wien
1
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden
inkl. DVD
www.unterspritzung.org
Unterspritzungskurse
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
Anmeldeformular per Fax an
2017
Unna
Wien
München
Basel
Berlin
+49 341 48474-290
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
1
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
10./11. Februar 2017
21./22. April 2017
13./14. Oktober 2017
20./21. Oktober 2017
17./18. November 2017
Titel | Vorname | Name
Praxisstempel
2
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
2017
Hamburg
Hamburg
8. Juli 2017
2. Dezember 2017
3
Das schöne Gesicht – Praxis & Symposium
2017
Hamburg
6. Mai 2017
Titel | Vorname | Name
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen (abrufbar unter
www.oemus.com) erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTAT 12//16
E-Mail (Bitte angeben! Für die digitale Zusendung des Programms.)
[16] =>
LED-Polymerisationslampe
Punktgenau. Stabil. Leistungsstark.
© 2016 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.
ULTRADENT.COM/DE
[17] =>
PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · Austrian Edition
No. 12/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 5. Dezember 2016
Mundgesundheit fördern
Epigenetik
Clevere Prophylaxe
Über die Erfolge seiner Präsidentschaft
der EFP hinaus wird sich Prof. Dr. Dr.
Søren Jepsen, hier im Interview, weiterhin aktiv für parodontologische Prävention stark machen.
Seite 19
Die Forschung widmet sich seit jüngster
Zeit epigenetischen Aspekten der Parodontitis, um auch dort abnorme Muster
der DNA-Methylierung aufzuspüren. Von
Dr. Hadi Haririan, Wien.
Seite 22
Der Onlineshop minilu.de bietet vielfältiges Prophylaxematerial zu kleinen
Preisen. So finden sich im Sortiment
auch die multifunktionellen ClinproProdukte von 3M ESPE.
Seite 23
Routinen durchbrechen –
Update Kiefernekrose –
Parodontalbetreuung verbessern
Diagnose, Pathophysiologie und Therapie
Statement von Dr. Patrick Gugerli*
Das Erkrankungsbild Kiefernekrose begegnet dem Zahnarzt in Klinik und Praxis
zunehmend, erschwert die Behandlung der kompromittierten Patienten und erfordert
besondere Verhaltensmaßnahmen. Von Dr. Dr. Dr. Thomas Ziebart, Dr. Dr. Paul Heymann,
Dr. Anne Attrodt und Prof. Dr. Dr. Andreas Neff, Deutschland.
einer Aufnahme von Phosphorverbindungen in den Knochen, vergleichbar mit den heutigen Bisphosphonaten, und führte zum Teil zu
entstellenden Entzündungen und
Nekrosen im Kopf-Hals-Bereich.
Durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen, wie z. B. den Einsatz
von Luftfiltern und den Verzicht der
eingeführt. Marx et al. beschrieben in
den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts Kiefernekrosen in dem
Patientenkollektiv nach Bisphosphonateinnahme. Aufgrund der zahlreichen Einnahmen beobachten wir eine
steigende Anzahl von Patienten in
unserer Klinik. Eine neue Welle an
Patienten mit Kiefernekrosen wurde
Verarbeitung von weißem Phosphor
für die Zündholzindustrie, galt die
Erkrankung des „Phossy jaw“ zunächst als ausgestorben. Durch die
Möglichkeit der palliativen und
kurativen Bestrahlung von KopfHals-Patienten ab dem letzten Jahrhundert kam es jedoch wieder zu
einer deutlichen Steigerung von Patienten mit Kiefernekrosen. Zur
Abgrenzung der Ätiologie wurde die
Bezeichnung der Osteoradionekrose
nach der Einführung der RANKLigand-Inhibitoren beobachtet.
© Suttha Burawonk/Shutterstock.com
Auslösende Faktoren der Kiefernekrose sind zum einen die vorausgegangene Bestrahlung im Kopf-HalsBereich, z. B. nach Mundbodenkarzinom oder Larynxtumoren, zum
anderen die Medikation mit antiresorptiven Substanzen des Knochenstoffwechsels und Angiogenese-Inhibitoren. Zu den Medikamentenklassen,
die den Knochenstoffwechsel supprimieren, zählen die Bisphosphonate
und die im zunehmenden Maße eingesetzte Klasse der RANK-Ligand-Inhibitoren. Ziel dieses Artikels ist die
Zusammenstellung der unterschiedlichen Erkrankungen, die zu einer Kiefernekrose führen, die Darstellung der
Therapie sowie ein Ausblick über aktuelle und zukünftige kausale Therapieansätze.
D
Geschichtlicher Aspekt
Nekrosen des Kieferknochens
sind nicht nur eine Erkrankung des
20. und 21. Jahrhunderts. Bereits
im Zeitalter der Industrialisierung
wurde bei Arbeitern in der Streichholzindustrie in England beobachtet,
dass sie zum Teil ausgedehnte Nekrosen im Kieferbereich entwickelten.
Schuld war vermutlich die Verarbeitung von weißem Phosphor
unter unzureichenden Arbeitsschutzmaßnahmen. Sie führte zu
Definition der Kiefernekrose
Das typische Erscheinungsbild
der Kiefernekrose ist der freiliegende
Knochen, der auch über einen längeren Zeitraum (acht Wochen) keine
Tendenz der Abheilung zeigt.
ie Erhaltung der parodontalen Gesundheit wirkt sich weit über die
Mundhöhle hinaus positiv aus. Breit
angelegte Informationskampagnen tragen
dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse
allen zugänglich zu machen. Und doch:
Was hat sich in den Zahnarztpraxen wirklich geändert? Natürlich gibt es diejenigen,
die das parodontale Management in ihre
Betreuungsstrategie aufgenommen haben. Aber es gibt auch Kollegen, die diese
Philosophie noch nicht integriert haben.
Wie viele Patienten werden systematisch einem Grundscreening unterworfen?
Wie vielen bereits an Parodontitis erkrankten Patienten wird ein Prophylaxetermin
erst für ein paar Monate später angeboten? Wie viele Implantate werden trotz ungünstiger Parodontalverhältnisse gesetzt?
Seien wir ehrlich, solche Situationen
gibt es. Diese Problematik kann nicht einfach durch noch mehr Untersuchungen,
systematische Reviews und Kongresse
bewältigt werden. Hier wäre es angesagt,
die positiven Auswirkungen eines zweckmäßigen Betreuungskonzepts nicht nur für
den Patienten, sondern auch für den Praktiker aufzuzeigen. Dafür müssen wir uns
auf den Boden der Klinik und der Parodontalbehandlung begeben und einmal nicht
die komplexesten und spezifischsten Behandlungen, sondern die einfachsten und
häufigsten in den Vordergrund rücken.
Die Parodontalbehandlung dreht sich
nicht nur um Geweberegeneration und
Rezessionsabdeckungen – solche Behandlungen sind zwar spektakulär, aber
ihre Indikationen sind begrenzt. Doch ge-
nauso wenig beschränkt sich die Parodontalbetreuung auf eine beliebige Reihe
von Terminen für die professionelle Zahnreinigung.
Die Parodontalbetreuung muss zwingend geregelt und strukturiert vorgehen.
Am Anfang stehen immer die Triage der
Patienten mit Behandlungsbedarf und die
Diagnose, gefolgt von einer Behandlungsentscheidung. Dieser einfache Schritt genügt, um den Teufelskreis der „scale and
polish“-Routine zu durchbrechen. Die
Triage der Patienten, die keine Parodontitis
bzw. Parodontitis-Risikofaktoren aufweisen, ebenso wie derjenigen, die wir an
einen Spezialisten überweisen, würde
Freiräume für effiziente Behandlungsprotokolle schaffen. Ein solcher Ansatz hätte
eine ganze Reihe von Vorteilen und brächte
auch die Rolle der Dentalhygienikerin besser zur Geltung. Es gehört auch zur Verantwortung der Netzwerke von Spezialisten,
zu beweisen, dass eine angemessene Berücksichtigung der Parodontitispatienten
unabdingbar, machbar und – für welche
Art Pflegeeinrichtung auch immer – vorteilhaft ist, indem die Qualität der Betreuung verbessert wird. Und Qualität ist das
beste Argument gegen eine rein kommerzielle Zahnmedizin, wie sie sich gegenwärtig wie ein Lauffeuer
Infos zum Autor
ausbreitet.
Parodontologie – für
ein besseres Leben,
und auch für eine bessere Praxis.
* Präsident der Schweizerischen Gesellschaft
für Parodontologie
Fortsetzung auf Seite 18
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
[18] =>
18 State of the Art
PERIO TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Fortsetzung von Seite 17
Bei der Osteo
radio
nekrose hat
per Definition eine Bestrahlung im
Kopf-Hals-Bereich stattgefunden.
Hierbei steigt ab einer Bestrahlungs
intensität von über 50 Gy das Erkrankungsrisiko signifikant an. In Abgrenzung zu der Osteoradionekrose hat
bei der Bisphosphonat-assoziierten
Kiefernekrose, keine Bestrahlung in
der Anamnese stattgefunden, jedoch
ist die Medikamentenhistorie positiv auf die Einnahme des Medi
kamentes. Eine analoge Unterscheidung empfiehlt sich bei anderen
Medikamenteninduzierten Kiefernekrosen, wie der RANK-Ligand-
Kiefernekrose z. B. durch die Einnahme von Denosumab®. Neben der
Erkrankungsursache lässt sich auch
das Erkrankungsstadium für die
Bisphosphonat-assoziierte Kiefernek
rose klassifizieren. Im Stadium I zeigt
sich asymptomatischer Knochen
ohne Schmerzen und Zeichen einer
Entzündung. Im Stadium II wird die
Erkrankung symptomatisch. Es treten
Zeichen einer Infektion mit Eiter- und
Abszessbildung hinzu. Im Stadium III
sind zusätzlich eine pathologische
Fraktur, Fistelbildung nach extraoral
oder Osteolysen bis an die Unter
kieferbasis zu finden (Abb. 1–3).
Einsatzspektrum
der Bisphosphonate und
RANK-Ligand-Inhibitoren
Die steigenden Inzidenzen der
medikamenteninduzierten Kieferne
krosen ergeben sich aus dem breiten
Einsatzspektrum der Bisphosphonate
und RANK-Ligand-Inhibitoren (z. B.
Denosumab®) wie bei einer ganzen
Reihe an gutartigen und bösartigen
Erkrankungen. Bei den bösartigen Erkrankungen wird das osteo
lytische
Wachstum von Knochenmetastasen
bei Mamma- und Prostatakarzinom
inhibiert. Zum Teil wird auch eine di-
4
Abb. 4: Radiologisches Zeichen einer
Kiefernekrose: Sequesterbildung und
nicht verknöcherte Alveole.
rekte Beeinflussung auf die Zellviabilität der Tumorzellen diskutiert. Auch
das multiple Myelom kann positiv
beeinflusst werden und Negativereignisse (Skeletal-Related Events = SRE)
im Rahmen dieser Erkrankungen wie
Wirbelbrüche, pathologische Frakturen und Schmerzen, können reduziert
werden. Auch gutar
tige Knochen
erkrankungen werden durch diese
Medikamentenklassen therapiert. Insbesondere die Osteoporose hat aufgrund ihrer Prävalenz einen hohen
Stellenwert. Weitere Erkran
kungen
sind der Morbus Paget, nicht bakterielle Ostitiden und als Option bei therapieresistenten Osteomyelitiden.
Pathophysiologie
der Kiefernekrose
Der menschliche Knochen ist
kein statisches Gewebe, sondern un-
1
2
3
Abb. 1: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose im Stadium I: Freiliegender Knochen ohne Entzündungszeichen. – Abb. 2: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose im Stadium II: Freiliegender Knochen mit Entzündungszeichen (putride Infektion). – Abb. 3: Ausgedehnte Kiefernekrose mit freiliegendem Knochen und typischerweise nicht umgebauten Alveolen.
terliegt einem stetigen Umbau und
der Anpassung an veränderte Bedingungen und Belastungen. Dies macht
verständlich, dass die Aktivität von
Osteo
blasten und Osteoklasten eng
über das RANK-OPG-System gekoppelt sein muss. Des Weiteren sorgt
ein fein verzweigtes Kapillarnetz für
eine ausreichende Versorgung und besitzt sogar unter physiologischen und
pathophysiologischen Bedingungen
die Fähigkeit zur Bildung von Blutzellen. Die Bestrahlung des Kiefers führt
nicht nur zum Untergang von Tumorzellen, sondern bewirkt sowohl
Zellschäden des Hart- und Weich
gewebes als auch der amorphen
Sub
stanz. Weiterhin wird auch die
Speichelproduktion durch einen Untergang von Speicheldrüsengewebe
und den fibrotischen Umbau der
Drüse inhibiert. Bisphosphonate führen zu einer gewünschten Inhibition
von Osteoklasten. Dieses bewirkt
einen Abbaustopp des Knochens,
welcher bei Osteo
porose oder im
Umfeld von
Metastasen sehr erwünscht ist.
Jedoch besitzt dieser
Knochen mit „eingefrorenem Stoffwechsel“ nur noch unzureichend die
Möglichkeit, Mikrofrakturen aus
zuheilen. Verschiedene nationale und
internationale Arbeitsgruppen konnten weiterhin zeigen, dass nicht nur
die Osteoklasten, sondern auch Osteoblasten, Fibroblasten, Keratinozyten und insbesondere Zellen der
Angiogenese und Neovaskularisation
wie EPC (engl.: endothelial progenitor cells) durch Bisphosphonate in
ihrem Zellstoffwechsel empfindlich
gestört werden. Aufgrund der schlechteren Durchblutung des Unterkiefers
und seiner kortikalen Eigenschaft treten Bisphosphonat-assoziierte Kiefer
nekrosen im Unterkiefer häufiger auf
als im Oberkiefer. Die Pathophysio
logie der Medikamenten-induzierten
Nekrose des Kiefers aufgrund von
RANK-Ligand-Inhibitoren ist noch
weitestgehend nicht erforscht. Proble
matisch ist hier die Übertragung der
Erkrankung in ein Tiermodell, da die
Antikörper humanspezifisch sind.
Die Wirkung der Bisphosphonate
beruht auf einer Störung des Me
valonatstoffwechsels. Hierbei führen
die nicht stickstoffhaltigen Bisphosphonate zu einer Senkung des ATP-
Levels in der Zelle. Die stickstoffhaltigen Bisphosphonate, wie z. B. die Zoledronsäure, arretieren den Mevalonatstoffwechsel, indem sie die Bildung
des Metaboliten Geranylgeraniol
(GGOH) verhindern. Eine weiterführende Prenylierung von Signalprote
inen wie Rac, Cdc42 und Rho-GTPasen ist nicht mehr möglich. Hieraus
resultiert eine Hemmung der Zellviabilität und M
otilität, eine Störung in
der Z
ytoskelettarchitektur bis hin zu
Apoptose und Zelltod. Neben der erwünschten Wirkung auf Osteoklasten
bei gutartigen und b
ösartigen Erkrankungen des K
nochens werden jedoch
auch Osteo
blasten und Zellen des
Weichgewebes sowie der Neovaskul
arisation und Angiogenese insbesondere durch die stickstoffhaltigen
Bisphosphonate inhibiert. Hieraus
lässt sich die H
ypothese ableiten, dass
neben einer Inhibition der Knochen
regeneration auch die Wundheilung
empfindlich gestört ist.
Radiologische Zeichen
der Kiefernekrose
Neben dem Hauptzeichen des
freiliegenden, therapieresistenten
Knochens kann auch die Röntgen
diagnostik Hinweise geben, dass der
Knochenstoffwechsel durch Medikamente oder Bestrahlung gestört ist.
Pathognomonisch ist eine persistierende Alveole: Das bedeutet, dass vier
bis sechs Wochen nach erfolgter Ex
traktion eines Zahnes die Alveole im
Röntgenbild noch nicht verstrichen
und voll sichtbar ist. Des Weiteren
zeigt sich bei Bisphosphonatgabe eine
honigwabenartige Struktur des Kiefers. An pathologischen Zeichen sind
bei diesen Patienten auch Sequester
bildungen und pathologische Frakturen zu beobachten. Unterschiedliche
Studien konnten zeigen, dass 3-D-
Darstellungen sehr wohl eine Hilfestellung bei der geplanten OP geben
können, aber das gesamte Ausmaß
der Nekrose sich nicht sicher abbilden
lässt.
Auslöser der Kiefernekrose
Neben der Störung des Knochen
stoffwechsels bedarf es zumeist eines
Triggerfaktors, um den Prozess zur
Entstehung einer Kiefernekrose anzustoßen. Hier sind zumeist die Extraktionen von Zähnen ohne folgende
plastische Deckung zu nennen, gefolgt von chirurgischen Eingriffen wie
Implantationen. Daneben können
Prothesendruckstellen so
wie nicht
behandelte Parodontitiden und apikale Entzündungen an Zähnen als
Auslöser dienen. In wenigen Fällen ist
kein kausaler Zusammenhang zu finden. Daher ergibt sich, dass der Zahnarzt durch korrektes Handeln und ein
frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren die Inzidenz der Kiefernekrose
senken kann. Hierbei kommt der
zahnärztlichen Sanierung vor Bestrahlung oder Medikamentengabe
eine entscheidende Rolle zu. Auch
sollten Patienten unter Bisphosphonatgabe regelmäßig im Rahmen der
Prophylaxe vom Zahnarzt gesehen
werden.
Operative Eingriffe bei
bestrahlten Patienten oder
unter Bisphosphonattherapie
Oberste Kautel bei chirurgischen
Eingriffen wie Zahnextraktionen ist
ein schonender Umgang mit dem
Hart- und Weichgewebe: Der Eingriff
sollte unter einer perioperativen Antibiose erfolgen, Knochenkanten sollten geglättet werden und der Wundverschluss mehrschichtig erfolgen.
Unterstützend kann eine Ernährung
über Sonde und bei manifester Ne
krose eine intravenöse (i.v.) antibio
tische Abdeckung sinnvoll sein. Um
einen mehrschichtigen Verschluss der
Wunde zu ermöglichen, bedient man
sich unterschiedlicher Deckungstech
niken wie z. B. dem Periostkipp
lappen. Weitere Möglichkeiten sind
eine Präparation von Mundbodenmuskulatur zur Deckung von Defekten im Unterkieferseitenzahnbereich. Zur Weichgewebedeckung im
Oberkiefer lässt sich ebenfalls der
Bichat-Fettpfropf verwenden. Die
Defektsituation im Rahmen der Kiefernekrose kann im fortgeschrittenen
Erkrankungssta
dium so ausgedehnt
sein, dass man zur Rekonstruktion von
Kieferanteilen auf mikrovaskuläre
Fernlappen zurückgreifen muss.
systeme des Hart- und Weich
gewebes, einer reduzierten Immun
abwehr, scheinen auch biophysikalische Kenngrößen wie der pH-Wert
des Gewebes eine entscheidende
Rolle zu spielen. Als Beispiel für kausale Therapieansätze ist der experimentelle Einsatz von Erythropoetin
zur Steigerung der Angiogenese und
die Substitution des Mevalonatstoffwechselmetaboliten Geranylgeraniol
zu nennen.
Fazit für die Praxis
Wir konnten zeigen, dass die
multifaktorielle Kiefernekrose ein
Erkrankungsbild mit steigender Inzidenz und Bedeutung für den Zahnarzt
in Klinik und Praxis ist. Um das Erkrankungsbild zu vermeiden, gilt es,
Risikofaktoren für die Entstehung der
Kiefernekrose zu minimieren. Ins
beson
dere sollten Zahnextraktionen
nur unter den Kautelen einer Schonung des Hart- und Weichgewebes,
antibiotischer Abschirmung und
5
Abb. 5: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose im Stadium IV: Pathologische
Fraktur im 3. Quadranten.
Moderne Therapieverfahren
In sehr frühen Erkrankungssta
dien kann ein Therapieversuch unter
Verbesserung der Mundhygiene und
eine orale antibiotische Abdeckung
unternommen werden. Oftmals
bleibt jedoch nur der chirurgische Ansatz mit einer Abtragung des nekrotischen Knochens und einer spannungsfreien, möglichst mehrschichtigen Deckung. Bei ausgedehnter Ne
krose ist eine Krankenhauseinweisung
unumgänglich. Hier kann die Wundheilung durch eine i.v. antibiotische
Therapie und Sondenkosternährung
über eine nasogastrale Sonde gefördert werden. A
ls Antibiotikum empfiehlt sich ein Breitspektrumantibio
tikum wie z. B. Amoxicillin mit
Clavulansäure (Augmentan®). Clindamycin ist aufgrund der lediglich
nur bakteriostatischen Wirkung und
des Nebenwirkungsprofils mit z. B.
gastrointestinalen Beschwerden nur
Medikament der zweiten Wahl.
In den letzten Jahren konnten
wichtige Beiträge zum Verständnis
der Kiefernekrose gewonnen werden.
So scheinen verschiedene Faktoren für
die Entstehung einer Kiefernekrose
verantwortlich zu sein. Neben einer
Hemmung unterschiedlicher Zell
mehrschichtigem Wundverschluss erfolgen. Die Steigerung der Mundhy
giene der Patienten sowie die Aufklärung bereits vor erster Medikamentengabe ist ein weiterer wichtiger
Beitrag zur
Risikominimierung. Es
bedarf einer weiteren intensiven Erforschung, um die Pathophysiologie
der Kiefernekrose noch besser zu verstehen und kausale Therapieansätze
zu entwickeln. PT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Dr. Dr. Thomas Ziebart
Oberarzt der Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie
Universitätsklinikum Marburg
Baldingerstraße
35043 Marburg, Deutschland
Tel.: +49 6421 5863209
Fax: +49 6421 5868199
ziebart@med.uni-marburg.de
www.ukgm.de
[19] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Perio News 19
Parodontologie kann noch mehr
2
3
Was waren die Meilensteine Ihrer
Präsidentschaft?
Im Fokus stand natürlich die
25-Jahr-Feier der EFP, die wir zusammen mit der Generalversammlung in Berlin mit einem Festakt
begehen konnten. Als wichtigsten
Schwerpunkt meiner EFP-Präsidentschaft haben wir eine europaweite Aufklärungskampagne mit
dem Ziel gestartet, das Wissen und
das Bewusstsein über die Bedeutung parodontaler Erkrankungen,
Gingivitis und Parodontitis entscheidend zu verbessern. Die EFP
© EFP
Seit 25 Jahren gibt es die EFP, und
ihre Bedeutung wächst. Was bietet sie ihren Mitgliedern und der
Zahnärzteschaft?
Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen:
Die EFP ist der Dachverband von
29 nationalen parodontologischen
Fachgesellschaften, die insgesamt
rund 15.000 Mitglieder haben.
Übergeordnetes Ziel ist die Förderung der Parodontalgesundheit
als Teil der Allgemeingesundheit
durch Aus- und Fortbildung, Forschung und Kommunikation. In
diesem Jahr feierte die EFP das
25-jährige Jubiläum und wir hatten im April in Berlin eine große
Festveranstaltung mit den Präsidenten und Delegierten (Abb. 2).
Zu diesem Anlass konnten wir
voller Freude und auch mit Stolz auf
25 Jahre Parodontologie in Europa
zurückschauen – auf den großen
Erfolg unserer EuroPerio-Kongresse, der bedeutendsten und
größten Parodontologietagungen
weltweit, auf unser hoch angesehenes wissenschaftliches Journal of
Clinical Periodontology und auf
die European Workshops on Periodontology, die weltweit führenden
wissenschaftlichen Konsensuskonferenzen zu Schlüsselthemen der
Parodontologie und Implantattherapie. Aufgrund all dieser Aktivitäten genießt die EFP ein sehr
hohes Ansehen und gilt als die
weltweit anerkannte Autorität in
der wissenschaftlich fundierten
Parodontologie. Dabei werden wir
geleitet von der EFP-Vision „Periodontal health for a better life“. Dieses wollen wir als Thema und als
Auftrag in die Zahnärzteschaft,
aber auch in die Öffentlichkeit
transportieren. Und das im europäischen Schulterschluss.
© EFP
In die Amtsperiode von Prof. Jepsen als EFP-Präsident fielen wichtige Meilensteine: das 25-jährige
Jubiläum, die EuroPerio8 sowie
der Start einer europaweiten Kampagne für eine bessere Parodontalgesundheit. Ungeachtet des jährlichen Wechsels an der Spitze wird
Prof. Jepsen weiter im Vorstand
des wissenschaftlichen Dachverbandes engagiert bleiben. Seine
nächsten großen EFP-Projekte
sind der Joint EFP/AAP „World
Workshop on a New Classification
of Periodontal and Peri-implant
Diseases“ im November 2017 und
der Scientific Chair für die Ausgestaltung des nächsten, weltweit bedeutendsten Parodontologie-Kongresses, der EuroPerio9 im Juni
2018 in Amsterdam. In Deutschland ist er Koordinator einer neuen
AWMF-Leitlinie „Diabetes und
Parodontitis“.
Abb. 2: Präsidenten und Delegierte der 25-Jahr-Feier der EFP in Berlin, April 2016. –
Abb. 3: Der EFP-Vorstand.
war schon immer sehr gut darin,
wissenschaftliche Evidenz zu generieren und diese global in der
Fachwelt zu verbreiten. Allerdings
haben wir es bisher nicht vermocht,
diese Erkenntnisse genauso erfolgreich auch in die nicht spezialisierte Zahnärzteschaft, an die Patienten, in die Öffentlichkeit und
zu den gesundheitspolitischen
Entscheidungsträgern zu tragen.
Basierend auf den Erkenntnissen
und der Evidenz aus zwei bedeutenden EFP-Konsensuskonferenzen zur Prävention und zu den
Wechselwirkungen zwischen parodontaler und systemischer Erkrankung haben wir unter dem Motto
„Periodontal Health for a better
Life“ einige Kernbotschaften formuliert. 21 nationale Gesellschaften haben am European Perio Day
teilgenommen und es wurden
zahlreiche sehr originelle öffent-
1
© EFP
Zum Ende seiner Amtszeit als Präsident der European Federation of Periodontology (EFP) gab Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen ein Interview.
Abb. 1: Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen
rapierten Patienten ein Wiederauftreten der Erkrankung verhindern sollen (sekundäre Prävention).
Sie sind Koordinator einer neuen
AWMF-Leitlinie „Diabetes und
Parodontitis“. Heißt das, Sie räumen den Zahnärzten eine neue
Rolle im Gesundheitssystem ein?
Wir sind überzeugt, dass Parodontologen und Zahnärzte eine
wichtige Rolle spielen können, um
Verhaltensänderungen und Gesundheitsförderung zu unterstützen. Es ist doch so, dass die Zahnarztpraxis eine Gesundheitseinrichtung ist, die von gesunden Menschen am häufigsten besucht wird.
Darin liegt eine Chance, Krankheiten vorzubeugen oder sie zumindest im Frühstadium zu erkennen. Deshalb haben wir konsequenterweise die Gesundheitsfachkräfte
dazu aufgerufen, das EFP-Manifest
„Perio and General Health“ zu unterzeichnen. Darin geht es um die
Schlüsselrolle, die das zahnmedizinische Team bei der Verbesserung
„Periodontal health for a better life –
dieses wollen wir als Thema und als Auftrag in die Zahnärzteschaft, aber auch in
die Öffentlichkeit transportieren.“
lichkeitswirksame Aktionen entfaltet, die ein großes Echo in der
Presse und in den sozialen Medien
fanden.
Auch haben wir wichtige Kontakte
zur WHO und zur International
Diabetes Federation (IDF) geknüpft. Wir haben eine Konsensuskonferenz mit den europäischen Kariologen (ORCA) vorbereitet, die im November dieses
Jahres stattgefunden hat. Weiter
haben wir einen World Workshop
zusammen mit unseren amerikanischen Kollegen (AAP) zur Erarbeitung einer neuen weltweit gültigen Klassifi kation von parodontalen und periimplantären Erkrankungen im Jahr 2017 initiiert
und intensiv durchgeplant.
Und auch die Vorbereitungen
für den nächsten EuroPerio-Kongress 2018 in Amsterdam laufen bereits auf Hochtouren.
Das Thema Prävention ist in der
aktuellen Diskussion. Auch die
EFP hat dies zu einem Thema
gemacht.
Prävention war das Leitthema
unseres EFP Workshops Ende 2014.
In vier Arbeitsgruppen wurden
von 75 internationalen Experten
Forschungsergebnisse zu diesem
Thema systematisch begutachtet
und aufbereitet. Sie betreffen die
Grundlagen von Präventionskonzepten sowie die Behandlung von
Gingivitis und periimplantärer
Mukositis zur primären Prävention von Parodontitis und Periimplantitis. Außerdem beschäftigten
wir uns mit den Konzepten, die bei
zuvor erkrankten und bereits the-
Wie überführen Sie diese umfangreichen wissenschaftlichen
Erkenntnisse in die Praxis?
Das ist natürlich ein ganz
wichtiger Punkt für uns. Deshalb
haben wir die Erkenntnisse aus
den Workshops in neun klinische
Empfehlungen für die Praxis
überführt. Diese können Zahnmediziner auf der EFP-Website
nachschlagen.
Was sind darin die leitenden Gedanken zum Thema Prävention?
Wichtig ist für uns, zu differenzieren zwischen der Primärprävention für Gesunde bzw. lediglich an Gingivitis Erkrankten
und einer Sekundärprävention bei
zuvor erkrankten, bereits therapierten Patienten. Die PZR ist eine
wichtige Maßnahme der Primärprävention. Wichtig ist, Risikofaktoren wie z.B. Rauchen und
Diabetes zu berücksichtigen, darüber aufzuklären und Verhaltensänderungen in Richtung eines gesunden Lebensstils zu vermitteln.
Zur Therapie einer Parodontitis
ist eine alleinige PZR allerdings
nicht geeignet. Sekundärprävention nach aktiver Parodontitistherapie beginnt, wenn ein defi nierter
Endpunkt (nach Möglichkeit
deutliche Reduktionen von Sondierungstiefen [< 5 mm] und Sondierungsblutung [< 15 %]) erreicht
ist und bedeutet unterstützende
Parodontitistherapie (UPT), welche die regelmäßige jährliche Erhebung des Parodontalstatus und
gegebenenfalls frühzeitige erneute
aktive Therapie mit subgingivalem Scaling beinhaltet.
der Allgemeingesundheit spielen
kann. Möglichkeiten speziell im
Hinblick auf Diabetes wären zum
Beispiel, ein Screening auf Diabetes in der zahnärztlichen Praxis
durchzuführen oder umgekehrt
die Selbsttest-App der DG PARO
in Arztpraxen einzusetzen. Mit
der Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“ wollen wir die Vernetzung von Arzt- und Zahnarztpraxen bei der Prävention und Behandlung der beiden Erkrankungen weiter vorantreiben. Die
Leit linie soll im Sommer 2017 beschlossen werden und eine wichtige Orientierungshilfe für die
Praxis sein.
Was steht denn nun für Sie persönlich auf der Agenda?
Zunächst gilt es, unsere EFPPatientenkampagne „Perio for a
better life“ zu fördern. Die neue
AWMF-Leitlinie „Diabetes und
Parodontitis“ wird wesentlich dazu
beitragen, das große gemeinsame
Thema von EFP und DG PARO
zum Zusammenhang von Mundund Allgemeingesundheit weiter
voranzutreiben – auch im Schulterschluss mit Ärzten und Diabetologen. Und natürlich ist die
EuroPerio9 2018 in Amsterdam ein
äußerst spannendes und herausforderndes Projekt. Ich möchte
gerne weiterhin Bindeglied zwischen den EFP-Ländern sein, aber
auch zwischen Wissenschaft und
Praxis – sowie ein Botschafter für
Mundgesundheit in Richtung Bevölkerung und Politik. PT
Quelle: DG Paro
[20] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
20 Perio News
Mehrfachschutz im Risikofall – in nur einem Arbeitsschritt
Senioren mit Pflegebedarf brauchen mehr Unterstützung bei der Zahn- und Mundpflege.
Neues Schutzlacksystem von Ivoclar Vivadent ermöglicht Fluoridierung und Keimkontrolle in einem. Von Dr. Gabriele David, Schaan, Liechtenstein.
Die Zahn- und Mundgesundheit
pflegebedürftiger Älterer ist oft
alarmierend. Deshalb ist bei der
zahnärztlichen Prävention und Therapie zukünftig besonderes Augenmerk auf Pflegebedürftige zu richten.1, 2
Freiliegende Wurzeloberflächen,
offene Furkationen, eng stehende
Zähne, interdentale Nischen oder
komplexer Zahnersatz sind zum Teil
sehr schwierig zu reinigen. Diese Bereiche bieten damit optimale Voraussetzungen für die Kolonisation
von bakteriellem Biofilm, der häufig
die Entwicklung kariöser Läsionen
und/oder entzündlicher Prozesse
des Zahnhalteapparates auslöst.3
(Abb. 4). Die Erfahrung zeigt, dass
der milde Geschmack die Akzeptanz
und die Anwendungsbereitschaft
fördert.9 PT
1
2
3
4
Fluorid ist wichtig
Fluorid gehört zu den wichtigsten Komponenten zum Schutz der
Zähne. Es hemmt die Demineralisation und fördert die Remineralisation der Hartsubstanz. Ein gezieltes
Verabreichen des Fluorids erlauben
Lacke, die sich durch eine einfache,
schnelle und sichere Anwendung
auszeichnen.4, 5 Fluorid stößt jedoch
an seine Grenzen, wenn das Gleichgewicht der Keimflora gestört ist
und die Zahl säurebildender Mi
kroorganismen stark zugenommen
hat. Wird viel Säure produziert, besteht kaum eine Chance für Fluorid,
seine schützende Wirkung voll zu
entfalten. Diese Situation erfordert
den Einsatz von Stoffen wie Chlorhexidin, die helfen, die Zahl relevanter Keime zu kontrollieren und die
Verhältnisse in Richtung einer gesunden Balance zu beeinflussen. Ist
die Gefahr des übermäßigen Säureaufkommens gebannt, kommt die
Wirkung des Fluorids besser zum
Zuge.6, 7
Fluoridierung und anti
bakterieller Effekt in einem
Mit Cervitec F steht ein Schutzlack zur Verfügung, der Fluoridierung und Keimkontrolle vereint. Die
Kombination von Fluorid, Chlor
hexidin und CPC (Cetylpyridinium
Abb. 1: Der Schutzlack Cervitec F ist sofort applikationsbereit. (Bild: Dr. F. Zimmerling) – Abb. 2: Gezielte Applikation des gut
benetzenden Schutzlackes bei Wurzelkariesrisiko. (Bild: Dr. F. Zimmerling) – Abb. 3: Schnelle, einfache Anwendung von Cervitec F
beim Hausbesuch. – Abb. 4: Ein geschmeidiges Mundpflege-Gel bewährt sich bei Zahnersatz. (Bild: Dr. F. Zimmerling)
chlorid) macht dies möglich.8 CPC
unterstützt den Effekt des Chlor
hexidins, indem es dazu beiträgt,
der Entwicklung von Zahnbelag
und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Alle Komponenten liegen
in dem Lacksystem vollständig gelöst vor, sodass es sofort einsatzbereit ist und kontrolliert dosiert aufgetragen werden kann (Abb. 1). Ein
vorheriges Durchmischen – notwendig bei Lacken, die als Suspen
sionen angeboten werden, entfällt.
Das liquide Cervitec F zeichnet sich
durch optimale Fließ- und Benetzungseigenschaften aus, sodass es
auch zu schwer erreichbaren Risikostellen vordringt und in poröses
Zahnhartgewebe einfließt. Dadurch
erhalten offene Dentintubuli, frei
liegende Wurzeloberflächen, approximale Prädilektionsstellen oder
Zonen im Bereich von Kronenrändern den gewünschten Mehrfachschutz (Abb. 2).
Einfach anzuwenden
Das Aufbringen des Lacksystems erfolgt sehr schnell und einfach: Die gereinigten Zahnoberflächen werden mit Watterollen, Watte
tupfer oder optional mit Speichelsauger oder Luftbläser relativ
trockengelegt, wobei die Feuchtigkeitstoleranz des Lacksystems hoch
ist. Danach wird eine feine Schicht
des farblos transparenten Cervitec F
aufgetragen. Diese trocknet innerhalb einer Minute an, und die Watterollen können entfernt werden.
Auf ein Ausspülen ist zu verzichten,
was dank des milden Geschmackes
leicht zu befolgen ist. Mit Essen und
Trinken sollte eine Stunde gewartet
werden. Das Befolgen dieser Empfehlungen kommt der schützenden
Wirkung zugute.
Die Applikation des Lacksystems erfolgt normalerweise vierteljährlich. Falls erforderlich, können
die Intervalle verkürzt werden.
Dank der einfachen und schnellen Anwendung empfiehlt sich das
neue Lacksystem Cervitec F für den
Einsatz unter Bedingungen, wenn
keine Praxiseinrichtung zur Verfügung steht, zum Beispiel in Senioren- und Behinderteneinrichtungen,
in Krankenhäusern sowie bei Hausbesuchen (Abb. 3).
Literatur
1
BZÄK/KZBV: Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) – Kurzfassung. Berlin/Köln August 2016.
2
Tiroler Gebietskrankenkasse: Mehr
Mundgesundheit in Wohn- und Pflegeheimen. Pressemitteilung Juli 2016.
3
Mombelli A: Periodontitis as an infectious disease: specific features and their
implications. Oral Dis 2003; 9 Suppl 1:
6–10.
4
American Dental Association Council
on Scientific Affairs: Professionally applied topical fluoride. Evidence-based
clinical recommendations. JADA 2006;
137: 1151–1159.
5
Zahnärztliche Zentralstelle Qualitäts
sicherung: Kurzfassung der Leitlinie
„Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe“. Update der Leitlinie
AWMF Register Nr. 083-001, März
2012. www.zzq-koeln.de/leit.htm.
6
Marsh P, Martin MV: Orale Mikrobiologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2003.
7
Featherstone JBD: The caries balance:
The basis for caries management by
risk assessment. Oral Health Prev Dent
2004; 2 (Suppl 1): 259–264.
8
Fischer K: Wissenschaftliche Doku
mentation Cervitec F. Ivoclar Vivadent
AG 2016.
9
Hallström H, Lindgren S, Twetman S:
Effect of a chlorhexidine-containing
brush-on gel on peri-implant mucositis. Int J Dent Hyg 2015; doi: 10.1111/
idh.12184.
Unterstützende Mundpflege
Um den Behandlungserfolg zu
verstärken, kann die temporäre
Anwendung eines Mundpflege-Gels
mit Chlorhexidin und Fluorid, zum
Beispiel Cervitec Gel von Ivoclar
Vivadent, angezeigt sein. Es kann
mit Zahnbürste, Interdentalbürste
oder dem Finger aufgebracht werden. Seine geschmeidige Konsistenz
vereinfacht die Applikation auf freiliegenden Wurzeloberflächen, bei
offenen Furkationen, im Approximalbereich oder direkt auf Gingiva,
Mukosa oder auf den Zahnersatz
Kontakt
Infos zur Autorin
Dr. Gabriele David
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2
9494 Schaan, Liechtenstein
gabriele.david@
ivoclarvivadent.com
Effizienz von Zahnseide
EFP-Stellungnahme zur aktuellen Medienberichterstattung.
Die EFP ist der Meinung, dass die
jüngsten Berichterstattungen über
die Wirksamkeit der Verwendung
von Zahnseide für die Öffentlichkeit
und für die Patienten sehr irreführend waren. Der Fokus lag hierbei
zum größten Teil auf Sensationsmacherei oder im besten Fall darauf,
eine „gute Geschichte“ zu präsentieren, wobei verschiedene sogenannte
„Experten“ (mit unterschiedlichem
Grad an Wissen und Kompetenz)
unterschiedliche Ansichten zum
Ausdruck brachten, die Verwirrung
bei den Patienten, der Öffentlichkeit
und sogar Teilen des Berufsstandes
stifteten.
Die EFP hielt im November 2014
einen internationalen Workshop in
Spanien ab, wo fast 90 Experten aus
der ganzen Welt die Evidenz der
Rolle der Interdentalreinigung prüften und in einer umfassenden Metaanalyse zusammenfassten. Der Wissensstand war zwar limitiert, jedoch
bedeutet eine geringe Evidenz nicht
notwendigerweise, dass eine Evidenz
für eine geringe Wirksamkeit vorliegt. Die Experten waren sich einig,
dass Interdentalreinigung auf täglicher Basis für den Erhalt eines gesunden Zahnhalteapparates wesentlich ist.
Beste Methode
Der Fokus der Debatte lag auf
der besten Methode der Interdentalreinigung zur Reduktion von Gingivitis und Plaque zwischen den Zähnen zusätzlich zum normalen Zäh-
neputzen. Dies ist eine andere Fragestellung, als die Wirksamkeit in der
Prävention einer sich mit der Zeit
entwickelnden Gingivitis zu messen.
Es gab eine moderate Evidenz, welche die Verwendung von Interdentalbürsten zur effektiven Plaqueentfernung aus dem Interdentalraum
unterstützte. Interdentalbürsten wer
den als die Methode der Wahl in
Zahnzwischenräumen empfohlen,
in denen eine atraumatische Einführung möglich ist. Hingegen konnten
groß angelegte Studien, in denen die
Wirksamkeit bei der Plaqueentfernung auf einer Gruppenbasis gemessen wurde, nicht zeigen, dass
Zahnseide im Allgemeinen eine effektive Plaqueentfernung im Zahn
zwischenraum und eine Reduktion
einer gingi
valen Entzündung bewirkt. Der Grund hierfür liegt vor
allem in der schwierigen Umsetzung
und häufig auch falschen Verwen-
dung von Zahnseide durch die Pa
tienten. Dies bedeutet jedoch nicht,
dass Personen, welche die Zahnseide
korrekt anwenden, nicht davon profitieren können.
Es bestand weiterhin Über
einstimmung darin, dass in sehr
engen Zahnzwischenräumen, in
denen Interdentalbürsten nicht
sicher eingeführt werden können,
die „Verwendung von Zahnseide in
dieser Situation eine Rolle spiele“
und empfohlen werden sollte. Für
alle Methoden der Interdentalreinigung ist eine professionelle Anleitung essenziell, damit optimale Ergebnisse erzielt und eine Traumatisierung vermieden werden kann. PT
Quelle: DG PARO
[21] =>
EIN KLICK – EIN BLICK
JETZT NEWSLETTER
ABONNIEREN!
Tägliches Update aus der Welt der Zahnmedizin.
www.zwp-online.at
Das führende Newsportal der Dentalbranche
Fachartikel
News
Wirtschaft
Berufspolitik
Veranstaltungen
Produkte
OEMUS MEDIA AG
Unternehmen
E-Paper
CME-Fortbildungen
Videos und Bilder
Jobsuche
Dental Life & Style
ZWP ONLINE MOBIL
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[22] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
22 Perio News
Die Einflüsse der Epigenetik
Warum bekommen viele Menschen Krebs, Parodontitis und andere Erkrankungen?
Die Ursache kann in epigenetischen Veränderungen liegen. Von Univ.-Ass. Dr. Hady Haririan, MSc, Wien.
Seit der Entdeckung der DNA
Struktur im Jahr 1953 war für viele
von uns klar: Unsere Merkmale sind
uns in die Wiege gelegt. Das stimmt
jedoch nur bedingt.
In den letzten Jahren ist diese
Sichtweise, ja sogar die Darwin’sche
Evolutionstheorie, erschüttert worden. Es scheint, dass wir selbst unser
Genom b
eeinflussen können und
dies vor allem durch Ernährung.
Wie soll das funktionieren?
stationen sowie von Stationen für
Dialysepatienten verbannt werden
sollte, da Gesundheitsrisiken für
möglich gehalten werden.
Was tun gegen epigenetisch
wirksame Substanzen?
Nachdem schon beinahe alles
in Plastik verpackt ist, fragt man
Dass die Krebsrate in Japan, wo
aufgrund des stressigen Lebensstils
ein höheres Auftreten von Krebs vermutet werden könnte, signifikant
niedriger ist als in anderen Indus
trienationen, ist wahrscheinlich auf
den hohen Konsum des grünen Tees
zurückzuführen. Dies wird auch als
„Japanisches Paradox“ bezeichnet.
Nicht alles ist vererbt …
Ob Gene an- oder abgeschaltet
werden, hängt von zwei Mechanismen ab: von der DNA-Methylierung
und der Modifizierung von Histonproteinen. Diese beiden epigenetischen Mechanismen spielen eine
Rolle, ob Genabschnitte gelesen und
in weiterer Folge Proteine synthe
tisiert werden. Die „Epigenetik“
im Allgemeinen lässt sich als alle
meiotischen und mitotischen Ver
änderungen der G
enexpression de
©©Syda Productions(Shutterstock.com
©©vitstudio/Shutterstock.com
Die Forschung widmet sich seit jüngster Zeit
epigenetischen Aspekten der
Parodontitis, um auch dort abnorme Muster
der DNA-Methylierung aufzuspüren.
finieren, die nicht in der DNASequenz festgelegt sind.
Bisphenol A (BPA), welches als
Weichmacher in Plastik zu finden
war und teils immer noch ist, kann
zu Untermethylierung von DNAAbschnitten führen. Es imitiert das
Hormon Östrogen und ist daher gerade für Kinder eine bedenkliche
Substanz. Das Scientific Committee
on Emerging and Newly Identified
Health Risks (SCENIHR) hat sich
kürzlich dafür ausgesprochen, dass
BPA von Neugeborenenintensiv
sich, was man denn nun gegen mögliche gesundheitsschädliche Verpackungen und Beschichtungen tun
kann. Wer nicht den Bio-Laden ums
Eck hat oder selbst Obst u
nd Gemüse anpflanzt, kann sich zumindest an gewissen Lebensmitteln
orientieren:
Gegen die Modifizierung ein
zelner DNA-Abschnitte können
bestimmte Lebensmittel, wie z. B.
Brokkoli, Granatapfel, Bohnen, Kurkuma und insbesondere grüner Tee,
helfen.
Der Inhaltsstoff Epigallocatechin-3Gallat des grünen Tees kann die
DNA-Methy
lierung hemmen und
somit dem Entstehen von Krebszellen entgegenwirken.
Bin ich nur für
mich verantwortlich …?
Welche Gene an- oder abgeschaltet wurden, hängt nicht nur
von einem selbst ab. Diese epigene
tischen Änderungen können auch
direkt vererbt werden. Eindrucksvoll
ließ sich dies anhand vermehrten
Auftretens chronischer Erkrankungen dokumentieren, die bei Nachkommen von Personen auftraten,
deren Eltern oder Großeltern während der Schwangerschaft Hunger
erleiden mussten. In Untersuchungen über Diabetes konnte gezeigt
werden, dass bei großen Hungersnöten der letzten 100 Jahre die Mangel
ernährung während der Schwangerschaft zu einem erhöhten Diabetesrisiko i
n den Folgegenerationen
führte. Ein epi
genetischer Mechanismus wird dahinter vermutet.
Im Tierexperiment konnte
ebenfalls gezeigt werden, dass durch
epigenetische Einflüsse hervorgerufene Merkmale direkt an nächste Generationen vererbt werden können.
Fliegenlarven wurden in einem Experiment an der ETH Zürich in
Basel unter Prof. Renato Paro
beispielsweise unüblicher Hitze ausgesetzt. Dies hatte zur Folge, dass
Fliegen mit roten Augen zur Welt
kamen. Deren Nachkommen hatten
zum Teil auch wieder rote Augen,
ohne dass nochmals ein Hitzereiz
gesetzt wurde. Mit anderen Worten:
Die DNA-Sequenz, welche für die
Augenfarbe verantwortlich ist, blieb
gleich, die Augenfarbe änderte sich
jedoch.
Die Darwin’sche Evolutionstheorie, nach welcher es z. B. Mutationen für Änderungen des Phänotyps
braucht, gilt zwar nicht als widerlegt,
jedoch um einen wesentlichen Aspekt ergänzt. Die epigenetische Prägung beginnt bereits vor der Geburt,
je nachdem, wie sich die werdende
Mutter ernährt und welchen Toxinen sie sich aussetzt. Nach der Geburt formt sich das Erwachsenen-Epigenom, welches durch Ernährung, Krankheit, Medikamente,
Toxine und durch das Altern selbst
beeinflusst wird.
Dass Ernährung ein wesentlicher Faktor für die phänotypischen
Ausprägungen ist, wird uns im Tierreich erstaunlich vor Augen geführt.
Eine Bienenkönigin wird zu einer
solchen nicht etwa, weil ihre DNA
anders codiert ist als die einer Arbeiterin. Ihr Erscheinungsbild ändert
sich lediglich über eine veränderte
Ernährung, wobei Gelée royale epigenetisch wirksam ist. Epigenetische
Mechanismen führen auch bei der
Agouti-Maus zu einem anderen
Aussehen. Ist die Agouti-Maus mit
unmethylierter DNA gelb, fettleibig
sowie anfällig für Diabetes und
Krebs, so erscheint die Agouti-Maus,
deren DNA-
Abschnitte methyliert
sind, braun und dünn. Verantwortlich für das veränderte Erscheinungsbild ist
lediglich die Ernährung der Maus in der Schwangerschaft. Ein Mix aus Vitamin B12,
Folsäure und Cholin reicht für derart tiefgreifende Änderungen aus.
Was hat das nun mit
Parodontitis zu tun …?
Wenn man durch Aufnahme
von Plastikbestandteilen Krebs begünstigen kann, wie sieht es dann bei
anderen Erkrankungen aus, deren
Ätiologie noch nicht vollständig
geklärt ist? Die Forschung arbeitet
schon seit einiger Zeit an epigenetischen Aspekten der Parodontitis, um
auch dort abnorme Muster der
DNA-Methylierung aufzuspüren.
Warum reagieren wir unterschiedlich auf entzündliche Reize? Dies
wurde bislang teilweise auf
genetische Polymorphismen zurückgeführt. Nun scheint es aber,
dass Mechanismen wirken können,
die nicht genetischen, sondern epigenetischen Ursprungs sind.
Bei Parodontitis wurde im
Konkreten festgestellt, dass manche
DNA-Abschnitte eine veränderte
Methylierung aufweisen und dadurch die Produktion von pro
inflammatorisch wirksamen TNF-α
gesteigert wird. Es wird jedoch auch
vermutet, dass nicht nur die veränderte DNA-Methylierung, sondern
auch eine Modifikation der Histone
bei Parodontitis eine Rolle spielen.
Diese durch Bakterien induzierte
epigenetische Modifikation wird für
die Heraufregulierung des Entzündungsmediators NF-B verantwortlich gemacht.
Fazit
Das holistische Konzept rückt
für die Parodontitisprävention und
-therapie nun wieder vermehrt in
den Vordergrund. Kann man durch
Ernährung nachweislich epigenetische Ver
änderungen steuern, die
auch das Parodontium positiv beeinflussen? Die Forschung darüber
hat gerade erst begonnen. PT
Literatur:
– de Rooij SR, Roseboom TJ, Painter RC
(2014) Famines in the last 100 years:
implications for diabetes. Current diabetes reports 14: 536.
– Martins MD, Jiao Y, Larsson L, Almeida
LO, Garaicoa-Pazmino C, Le JM, Squarize CH, Inohara N, Giannobile WV,
Castilho RM (2016) Epigenetic Modifications of Histones in Periodontal
Disease. Journal of dental research 95:
215–222.
– Wilson AG (2008) Epigenetic regulation of gene expression in the inflammatory response and relevance to common diseases. Journal of periodontology
79: 1514–1519.
Kontakt
Infos zum Autor
Univ.-Ass.
Dr. Hady Haririan, MSc
Zahnerhaltung
und Parodontologie
Universitätszahnklinik Wien
Medizinische Universität Wien
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070-4720
hady.haririan@meduniwien.ac.at
[23] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Perio Products 23
Prophylaxe-System für Clevere
Optimal aufeinander abgestimmt: minilu.at und 3M ESPE.
minilu.at ist der Onlineshop für Praxismaterial zu mini Preisen. Im Sortiment sind ausschließlich Produkte
von Markenherstellern, da
runter
auch viele Prophylaxeartikel – wie
etwa die Clinpro-Produkte der
Firma 3M ESPE. Damit kann der
Zahnarzt ein Prophylaxe-System mit
optimal aufeinander abgestimmten
Komponenten anbieten.
Erster Schritt einer Prophylaxebehandlung ist die Zahnreinigung.
Eine echte Innovation auf dem
Gebiet der Pulver-Wasserstrahl-
Technologie ist das Clinpro Glycine
Prophy Powder. Es beseitigt bei subgingivaler Anwendung die pathogenen Keime in den Parodontaltaschen
wirkungsvoller als jede manuelle
Plaque-Entfernung.
Mineralisierung und Versiegelung
Zur Versiegelung bietet 3M ESPE
mit Clinpro XT Varnish ein multifunktionelles Produkt an: Es schützt
bei kieferorthopädischen Brackets
vor Demineralisierung, eignet sich
zur Behandlung von Defekten in der
mit Natriumfluorid eingesetzt werden.
Ergänzende Produkte
Im Onlineshop minilu.at erhältlich: das Clinpro Glycine Prophy Powder sowie die dazugehörigen Produkte der Clinpro-Serie.
(Bild: minilu.at)
Zahnsubstanz und zur langfristigen
Therapie von dentalen Überempfindlichkeiten. Besonders anwenderfreundlich ist der lichthärtende Fis-
surenversiegler Clinpro Sealant mit
Fluoridabgabe und „Farbumschlags
technologie“, welche die Applikation
vereinfacht.
Ist bei den Patienten die
schnelle und effiziente Behandlung
hypersensibler Zähne gefragt, kann
der Lack Clinpro White Varnish
Eine ideale Ergänzung des Systems ist die natriumfluoridhaltige
Zahncreme Clinpro Tooth Creme
mit TCP (TriCalciumPhosphat).
Zudem kann es im Rahmen einer
Prophylaxebehandlung sinnvoll sein,
mit dem Chairside-Schnelltest
Clinpro Cario L-Pop die Stoffwechselaktivität von Karies verursachenden Bakterien in der Mundflora zu
bestimmen.
Sämtliche Produkte des Prophylaxe-Systems ClinPro der Firma
3M ESPE gibt es ab sofort im Onlineshop minilu.at, einem der größten Dentalsortimente-Anbieter im
Internet mit rund 22.000 Artikeln.
Ein weiterer Vorteil: Die Lieferung
erfolgt innerhalb von 24 Stunden. PT
minilu GmbH
Tel.: 0800 5889919
www.minilu.at
ANZEIGE
Intensivfluoridierung
Enamelast von Ultradent Products jetzt in verschiedenen Aromen.
wie Tests gezeigt haben. Zum Auftragen stehen zwei Optionen zur Verfügung: Direkt aus einer Spritze mit
dem speziellen SoftEZ Tip mit weichen Borsten oder konventionell mit
Pinseln aus dem Näpfchen einer
Unit-Dose-
Packung. In jedem Fall
geht das Applizieren schnell und einfach. Dank einer neuen Formulierung sedimentieren die Fluoridpartikel nicht; der Lack ist langfristig
homogen. PT
Tel.: +49 2203 3592-0
www.ultradent.com/de
Ideales System für die
professionelle Prophylaxe
Flairesse-System von DMG bietet für jeden Schritt einen Experten.
Vorsorgen statt Füllen. Zähne erhalten statt bohren. Für diesen vorbeu-
genden Ansatz spielt die professionelle Zahnreinigung in der Praxis
eine immer wichtigere Rolle. Hier
setzt Flairesse von DMG an. Das Flairesse-System bietet für jeden Prophylaxe-Schritt einen eigenen „Experten“, allesamt mit Xylit und Fluorid: Eine Paste zur Entfernung von
Belägen und Verfärbungen. Gel oder
05.-09. April 2017
Ultradent Products GmbH
Schaum – je nach persönlichen Vorlieben – für intensives Stärken des
Zahnschmelzes. Und
einen Lack zum De
sensibilisieren.
Alle Produkte
haben gemeinsam,
dass sie frei von
Zuckerzusätzen sind
und angenehm frisch
schmecken. Als Geschmacksvarianten
werden durchgängig
Minze und Melone
sowie für Schaum und Gel auch
Erdbeere angeboten. PT
UPDATE IMPLANTOLOGIE
12. Internationales Wintersymposium
Robinson Club Alpenrose, Zürs am Arlberg
Der Berg ruft: Bereits zum 12. Mal laden wir zum traditionellen Wintersymposium nach Zürs am
Arlberg ein. Praxisrelevante Themen und Workshops sowie das legendäre DGOI-Feeling runden
Ihren Aufenthalt ab – seien Sie mit dabei!
MITTWOCH, 05. APRIL 2017
8:30 -13:00 Uhr Zusätzlicher Kurs: Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte/innen
in Zusammenarbeit mit der Haranni Academie
16:00 Uhr Eröffnung DGOI Wintersymposium
– Industrieworkshops –
DONNERSTAG, 06. APRIL 2017
Themenschwerpunkt: 3D-Kammaufbau / Navigierte Implantation
FREITAG, 07. APRIL 2017
Special Lecture Kommunikation im Team – Wie Chefin und Chef von den Mitarbeitern erfolgreich unterstützt werden,
um das Praxiskonzept zu realisieren. [Referent Hans-Uwe L. Köhler]
– Industrieworkshops –
DGOI-Hüttenabend
Medical Instinct® 2016
Intensivfluoridierungen nimmt man
am besten mit einem Fluoridlack vor.
So erzielt man Langzeitwirkung und
ist nicht auf die Patientencompliance
angewiesen. Es sollte jedoch der
richtige sein: Bei Enamelast, dem
5%igen Natriumfluoridlack aus dem
Hause Ultradent Products, kann sich
der Patient nun über vier Aromen zur
Auswahl freuen: Cool Mint, Orange
Cream, Bubble Gum und Walterberry – da findet jeder seinen Lieblingsgeschmack, insbesondere Kinder
und Jugendliche. Für Zungenfreundlichkeit sorgt die Glätte der Lackflächen, der Lackfilm haftet lange und
sowohl Fluoridfreisetzung als auch
-aufnahme sind unübertroffen hoch,
SAMSTAG, 08. APRIL 2017
DMG Chemisch-Pharmazeutische
Fabrik GmbH
Tel.: +49 40 840060
www.dmg-dental.com
Themenschwerpunkt: Augmentation mit autologem Knochen / Kurze Implantate
Special Lecture Inspiration, Herausforderung und Gnade Berg – mein Weg zum Dach der Welt.
[Referent: Dr. Dr. G. Hundeshagen]
Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie auf der DGOI-Homepage
www.dgoi.info/veranstaltungskalender/
JETZT
!
ANMELDEN
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
Wilderichstraße 9 | 76646 Bruchsal | Phone +49 (0)7251 618996-0 | E-Mail mail@dgoi.info | www.dgoi.info
[24] =>
Mehr als pure Ästhetik.
Natürlich zuverlässig.
Das Straumann® PURE Ceramic Implant beruht auf der jahrzehntelangen Erfahrung des Marktführers in der dentalen Implantologie
und bietet Ihnen eine einzigartige ästhetische Lösung zur Behandlung von Patienten mit besonderen Anforderungen.
rweitern Sie Ihren Patientenstamm mithilfe einer metallfreien
Lösung
Hohe Vorhersagbarkeit mit hervorragenden Osseointegrationseigenschaften, die denjenigen der etablierten SLA®-Oberfläche
entsprechen
100% Straumann-Qualität – Gewährleistung einer zuverlässigen
Implantatfestigkeit mit lebenslanger Garantie
Ästhetische Premium-Lösung dank elfenbeinfarbenem Material
www.straumann.at
Telefon: 01 / 294 06 60
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => International Science
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Business News
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Events
[page] => 09
)
[6] => Array
(
[title] => Was - wann - wo - wie viel: Marketing-Controlling im Internet
[page] => 11
)
[7] => Array
(
[title] => Arbeit am Patienten – allein und doch ergonomisch!
[page] => 12
)
[8] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 13
)
[9] => Array
(
[title] => Perio Tribune Austrian Edition
[page] => 17
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ News
/ International Science
/ Business News
/ International Business
/ Events
/ Was - wann - wo - wie viel: Marketing-Controlling im Internet
/ Arbeit am Patienten – allein und doch ergonomisch!
/ Industry Report
/ Perio Tribune Austrian Edition
[cached] => true
)