DT Austria No. 12, 2015
Statements & News
/ International News
/ Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
/ International Interview: „Niemand kann Experte für alles sein“
/ Events
/ Mundgesundheit für Menschen mit Demenz
/ Industry Report
/ Perio Tribune Austrian Edition
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 67465
[post_author] => 0
[post_date] => 2015-11-30 09:06:33
[post_date_gmt] => 2015-11-30 09:06:33
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 12, 2015
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-12-2015-1215
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 01:05:49
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:05:49
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1215/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 67465
[id_hash] => f66632e98678704595238fd038ceb63d774bd20f50cb039076fb21e2619130b9
[post_type] => epaper
[post_date] => 2015-11-30 09:06:33
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 67466
[id] => 67466
[title] => DTAU1215.pdf
[filename] => DTAU1215.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1215.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-12-2015-1215/dtau1215-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau1215-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 67465
[date] => 2024-10-23 01:05:43
[modified] => 2024-10-23 01:05:43
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 12, 2015
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
[description] => Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => International Interview: „Niemand kann Experte für alles sein“
[description] => International Interview: „Niemand kann Experte für alles sein“
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 11
[title] => Events
[description] => Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Mundgesundheit für Menschen mit Demenz
[description] => Mundgesundheit für Menschen mit Demenz
)
[6] => Array
(
[from] => 13
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Perio Tribune Austrian Edition
[description] => Perio Tribune Austrian Edition
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-12-2015-1215/
[post_title] => DT Austria No. 12, 2015
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-0.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-0.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-1.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-1.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-2.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-2.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-3.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-3.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-4.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-4.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-5.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-5.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 67467
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 01:05:43
[post_date_gmt] => 2024-10-23 01:05:43
[post_content] =>
[post_title] => epaper-67465-page-6-ad-67467
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-67465-page-6-ad-67467
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 01:05:43
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:05:43
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67465-page-6-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 67467
[id_hash] => 9a1a5f576a0801368dc68df48f7c1d1b324d6ef6f94fb833eb8c3d6dafc5fd67
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 01:05:43
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dtstudyclub.de
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67465-page-6-ad-67467/
[post_title] => epaper-67465-page-6-ad-67467
[post_status] => publish
[position] => 5.33,43.44,52.28,52.73
[belongs_to_epaper] => 67465
[page] => 6
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-6.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-6.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-7.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-7.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-8.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-8.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-9.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-9.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-10.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-10.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-11.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-11.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-12.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-12.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-13.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-13.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-14.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-14.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-15.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-15.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-16.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-16.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-17.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-17.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-18.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-18.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-19.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-19.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-20.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-20.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-21.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-21.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-22.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-22.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67465-d2c21516/2000/page-23.jpg
[1000] => 67465-d2c21516/1000/page-23.jpg
[200] => 67465-d2c21516/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 67468
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 01:05:43
[post_date_gmt] => 2024-10-23 01:05:43
[post_content] =>
[post_title] => epaper-67465-page-24-ad-67468
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-67465-page-24-ad-67468
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 01:05:43
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:05:43
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67465-page-24-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 67468
[id_hash] => 3c4d3b3031807fe879cd35a7ef842ab35d0a52bee70e55f05e2e78c3689b4401
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 01:05:43
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67465-page-24-ad-67468/
[post_title] => epaper-67465-page-24-ad-67468
[post_status] => publish
[position] => 0.25,0.27,99.49,100
[belongs_to_epaper] => 67465
[page] => 24
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729645543
[s3_key] => 67465-d2c21516
[pdf] => DTAU1215.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67465/DTAU1215.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67465/DTAU1215.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67465-d2c21516/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTA1215_01-24.pdf
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 12/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 2. Dezember 2015 · Einzelpreis: 3,00 €
Implantatgetragene Rekonstruktionen
Fachkompetente Unterstützung
Tackling everyday challenges
Wann, wie und für welches Therapiekonzept sollten sich Zahnärzte und Zahntechniker in der interdisziplinären Planung entscheiden? Von Dr. med. dent.
Tim Joda, MSc, Bern.
Seite 4f
Auch Zahnmediziner setzen bei der Realisierung akademischer Vorhaben auf das
Know-how von professionellen Ghostwritern. Dr. Thomas Nemet, Gründer von
ACAD WRITE, im Interview. Seite 8
Unter diesem Motto findet vom 9. bis
11. Juni 2016 der 6. Internationale
CAMLOG Kongress in der schönen Kulturhauptstadt Polens – Krakau – statt.
Seien Sie gespannt!
Seite 10
Pro
Probiotika
Registrierkassenpflicht
doch zum Jänner 2016!
3-D-Drucker
gefährlich?
Gutes Mittel gegen
frühkindliche Karies?
In Aussicht gestellte Verschiebung wird nicht umgesetzt.
Gedruckte Objekte
immer beliebter.
KOPENHAGEN – Sechs bis neunzig
Prozent aller Kinder unter sechs Jahren
sind von Early Childhood Caries betroffen. Forscher der Faculty of Health
and Medical Sciences der Universität
von Kopenhagen untersuchten die
Wirkung probiotischer Kautabletten
bei Kleinkindern in einer sozial schwachen und multikulturellen Umgebung. Die Untersuchungsgruppe bestand aus 138 zwei- bis dreijährigen
Kindern. Diese kauten täglich eine Tablette, die entweder ein Placebo oder
angereichert mit drei Sorten lebender
Probiotika (ProBiora3®) waren. Ihre
Eltern wurden angehalten, ihnen zweimal täglich die Zähne mit fluoridhaltiger Zahncreme zu putzen. Die Daten
der Studie belegen, dass bei Kindern,
die das Probiotika-Produkt benutzten,
ein niedrigerer Karieszuwachs festgestellt werden konnte.
Die Verabreichung dieser Tabletten könnte die Kariesentwicklung also
eindämmen. Weitere Studien sollen
die optimale Dosis zur Behandlung
festlegen. DT
Quelle: ZWP online
Temporäre Amnestie
Das einzige, was sich geändert
hat, ist die Tatsache, dass es eine Amnestie geben wird. Auf der Website
des Ministeriums für Finanzen finden Sie ausführliche Informationen
zur Registrierkassenpflicht.
Sollte diese in der Zeit vom 1. Jänner 2016 bis 31. März 2016 nicht er-
füllt werden, wird dies keine finanzstrafrechtlichen Konsequenzen haben. Kommt es zu einer Verletzung
der Registrierkassenpflicht in der
Zeit vom 1. April 2016 bis 30. Juni
2016, so sind keine finanzstrafrechtlichen Konsequenzen zu erwarten,
wenn der Unternehmer Gründe für
die Nichterfüllung dieser Pflichten
glaubhaft machen kann (wie beispielsweise: Anschaffung einer Registrierkasse aufgrund Lieferschwierigkeiten durch einen Kassenhersteller
nicht möglich; Installation der notwendigen Software war mangels notwendiger fachlicher Beratung durch
IT-Servicefachmann nicht rechtzei-
Zahnarzt –
der ungesündeste Job der Welt?
Gesundheitsgefährdende Berufe im Ranking.
LONDON – Den ganzen Tag neben
dem Patienten sitzen und einen „ruhigen Bohrer schieben“. Wer das Berufsbild des Zahnarztes bisher eher
belächelte und dachte, der Job sei entspannt und unspektakulär, der wird
nun eines Besseren belehrt. Die Webseite businessinsider.com hat jetzt in
© wavebreakmedia
einer aufwendigen Datenanalyse die
Stellen einer großen Jobplattform detailliert unter die Lupe genommen
und die Berufe, die besonders riskant
sind und eine große Gefahr für die
Gesundheit darstellen, in einem Ranking zusammengefasst.
Neben Radiologen, Krankenschwestern oder Aufzugsmonteuren
sind auf dem ersten Platz die Zahnärzte und das zahnmedizinische
Fachpersonal zu finden – dicht gefolgt von Stewardessen und den Anästhesisten. Eine ungesunde Arbeitshaltung und das Risiko bezüglich Infektionskrankheiten birgt ein enormes Gefahrenpotenzial für diese
Berufsgruppe. DT
Quelle: ZWP online
tig möglich; erforderliche Einschulung des Unternehmers und seiner
Erfüllungsgehilfen war nicht zeitgerecht durchführbar).
RIVERSIDE – Die 3-D-Drucker für
den heimischen Gebrauch funktionieren häufig entweder per Schmelz-
Festlegung für 2017
Für den 1. Jänner 2017 ist dann
weiterhin festgelegt, dass die Re-
gistrierkasse mit einer technischen
Sicherheitseinrichtung versehen sein
muss. Die Details werden in einer
technischen Verordnung, der sogenannten Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV), näher geregelt. DT
Quelle:
Bundesministerium für Finanzen
© Iaremenko Sergii
WIEN – Die Pflicht, eine Registrierkasse zu führen, gilt ab 1. Jänner 2016
für jeden Unternehmer, auch für den
Zahnarzt, welcher die Umsatzgrenzen (15.000/7.500 € in bar) überschreitet. Eine von den Berufsverbänden in Aussicht gestellte Verschiebung wurde nicht realisiert.
schichtung oder Stereolithografie
(STL). Eine Studie der Universität
von Kalifornien in Riverside (UCR)
untersuchte diese Arten des 3-DDruckes und ihre Auswirkungen auf
die Embryonen von Zebrafischen.
Die Ergebnisse präsentierten sie
jüngst im Journal Environmental
Science & Technology Letters.
Es zeigte sich bei beiden Verfahren, dass von den gedruckten Objekten eine messbare Toxizität ausgeht,
wobei die STL deutlich mehr Schaden
anrichtete. Objekte, die nach dem
Druck ultraviolettem Licht ausgesetzt wurden, waren wesentlich weniger toxisch. Die Autoren geben zu bedenken, dass die Gefahr, die von 3-DMüll in Zukunft aufgrund der wachsenden Menge ausgehen kann, nicht
unbeachtlich sein wird. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
Deal of the we0emkl !
Impregum Penta Refill 2 x 36
minilu
is:
mini Pre
147,40
Euro t.
S
zzgl. Mw
Artikelnr. 12641
Jetzt direkt bei
minilu.at bestellen!
[2] =>
DTA1215_01-24.pdf
2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Statements & News
Studium neuer
Herausforderungen
EU-Initiative gegen Freiberuflichkeit
Infos zum Autor
Jürgen Pischel spricht Klartext
ine Quasi-Unterwerfung mit Teilintegration des Zahnmedizin-Studiums in die
Mediziner-Ausbildung wird von einem
Spardiktat bestimmt, die personelle Besetzung der zahnmedizinischen Zentren (Fakultäten) an den Universitäten aus Gründen der
„Kostendämpfung“ so gering wie gerade
noch ertragbar zu halten. Da macht es sich
gut, zumindest bis zum Bachelor-Diplom
(Physikum im 6. Semester), die Zahnmediziner einfach in die Vorlesungen der Mediziner
mit hineinzusetzen, ohne ein gesondertes
Studienprogramm.
Wer sich als Kammer dieser Politik anschließt, leistet den europäischen Harmonisierungsüberlegungen Vorschub, Ärzte und
Zahnärzte gemeinsam mit künftig akademischen Heil-Hilfsberufen in einer berufsrechtlichen Organisation ohne Kammerstatus zu
vereinigen.
Ausbildung zum „ZahnArzt“ ja, aber
nicht als Mitläufer in der allgemeinen Medizin
mit Pharmazie und Zahnmedizin in einem
Topf. Der Arzt im ZahnArzt trägt eine hohe
Verantwortung der spezifischen Herausforderungen und Schwerpunkte im Leistungsgeschehen für seine Patienten, und praxisorientierte Ausbildung heißt, medizinische
Orientierung am Zahnarzt-Profil.
Nicht der „fertige Zahnarzt“ kann das Ziel
eines Zahnmedizin-Studiums sein, aber der
„praxisreife Zahnarzt“ muss es sein. Darf er
doch unmittelbar mit „Master-Abschluss“ direkt selbstständig und eigenverantwortlich
Patienten zahnärztlich versorgen.
Dies lässt sich in vier bis sechs MasterSemestern, aufbauend auf einen BachelorAllgemeinmedizin, in dem landläufig illustriert
Zähne und Orale Medizin nicht vorkommen,
weder praktisch noch wissenschaftlich realisieren. Wir bewegen uns in der Zahnmedizin
in der Behandlungserfüllung immer weiter
weg von der manuellen, der technischen Leis-
E
tungserbringung hin zum digitalen Workflow.
Dies erfordert an den zahnmedizinischen Fakultäten eine für Diagnose, Behandlungsplanung und Therapie immer auf dem neuesten
Stand der technischen Entwicklungen befindliche Ausstattung, die regelmäßig, in kürzesten Zeitspannen (zwei bis vier Jahre) hohe
Investitionen bedingt. Vom Spardiktat bestimmte Ausstattungsplanung ist hier kontraproduktiv. Die Zahnklinik muss für jede zu
testierende Leistung genügend Patientenpotenzial haben, was nur erfüllbar ist, wenn
sie nicht als zahnmedizinischer Kassenumsatz-Optimierungsbetrieb, sondern als
Ausbildungsbetrieb mit universitärem Leistungsanforderungsprofil, das z. B. erlaubt,
ohne große Kostenbelastung der Universitätspatienten 70 bis 100 KeramikInlays/Onlays auf CAD/CAM-Basis pro JungBehandler zu inserieren. Undenkbar ist dies
in einem von Wirtschaftlichkeitsbestreben
dominierten Uni-Ambulatoriumsbetrieb.
Dazu kommen besondere Herausforderungen aus den Biowissenschaften, molekularbiologische und genetische Verfahren in
die tägliche Leistungserbringung am Patienten in der Zahnarztpraxis einbringen zu können. „Spritze und Zahn wächst nach“ haben
wir noch nicht geschafft, aber gesunde Zähne
ein Leben lang zu erhalten, bis ins höchste
Alter, das können wir. Ist das nicht großartig?
Nicht Heilungs-(Reparatur)medizin, sondern präventive Verantwortung für Gesundheit sind gefordert, was in den universitären
Ausbildungen zu besonderen Fähigkeiten in
der Kommunikation und Menschenführung
führen muss.
Mit einem Wort, es gilt nicht die Herausforderung ZahnArzt abzuspecken, sondern
besonders anzunehmen,
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel
Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer
und Frauen.
IMPRESSUM
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Alexander Jahn
info@dp-uni.ac.at
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
Zahnärztliche Berufsverbände wollen eingreifen.
KREMS (jp) – Mit einem ganzen Paket
von EU-Initiativen soll die Freiberuflichkeit der Zahnärzte eingeschränkt
und vor allem der Weg hin zur Öffnung
für zahnmedizinische Heil-Hilfsberufe
– vorrangig Dentalhygienikerinnen
und Zahntechniker – zur selbstständigen Erbringung von einzelnen Leistungen geebnet werden. Mit Sorge
beobachten die europäischen Zahnärzteverbände die sich immer mehr herauskristallisierenden Trends zur Verstaatlichung des Gesundheitswesens
und damit der Zahnheilkunde.„Die bewährte Selbstverwaltung gerät unter
Druck“, so deren Befürchtungen. Die
Europäische Kommission gefährdet
mit ihren Richtlinien die nachweislich
sehr hohe Qualität zahnärztlicher Versorgung auch in Österreich und die nur
durch die Freiberuflichkeit garantierte
Unabhängigkeit zwischen Patient und
Zahnarzt.
Die EU will in den kommenden
Monaten 22 Initiativen auf den Weg
bringen, um das Wirtschaftswachstum
zu stimulieren. Im Fokus stehen die
Freien Berufe. Unter Verweis auf Studien und Reformerfahrungen in einzelnen EU-Staaten schlägt die Brüsseler
Behörde den verstärkten Abbau berufsrechtlicher Regulierungen vor. Dies
würde nach Ansicht der Kommission
z.B. zu mehr Arbeitsplätzen führen. Auf
dem Prüfstand stehen vor allem Bestimmungen bei Ärzten und Zahnärzten zur
Fremdkapitalbeteiligung an Praxen, der
interprofessionellen Zusammenarbeit
und zu Rechtsformerfordernissen für
jede Praxis. Die Berufszugangsregeln
für reglementierte Berufe sollen einem
Binnenmarkttauglichkeitstest (sogen.
EU-Transparenzprozess) unterzogen
werden. Hierzu gehört stellvertretend
für alle Gesundheitsbereiche der Beruf
Dentalhygieniker/-in und so in Brüssel
auch der der Zahntechniker.
Die besondere Verantwortung der
Freien Heilberufe droht durch diese europäischen Deregulierungsbestrebungen konterkariert zu werden. Die ausschließlich ökonomische Perspektive
der Europäischen Kommission – Effizienz, Wachstum, Marktliberalisierung
– wird dem wichtigen Aspekt der Qualität freiberuflicher Dienstleistungen
und damit des Patienten- und Verbraucherschutzes sowie der besonderen Bedeutung der Gesundheitsversorgung
für die Bevölkerung nicht gerecht. Zudem ist bislang kein Beweis erbracht,
dass mit einer solchen Marktliberalisierung auch Wachstum generiert werden kann.
Eine weitere Forderung europäischer zahnärztlicher Verbände:
„Dienstleistungen im Gesundheitsbereich sind von der Normierung durch
das Europäische Komitee für Normung
(CEN) auszuschließen.“
Dies gelte umso mehr, wenn wirtschaftliche Interessen der privat organisierten europäischen Normungsorganisation (Comité Européen de
Normalisation) CEN im Vordergrund
stehen, die der Gemeinwohlverpflichtung Freier Berufe zuwiderlaufen.
Gesundheitliche Dienstleistungen basieren, so heißt es, auf einer nicht
normierbaren individuellen Interaktion zwischen Arzt und Patient zur
Feststellung und Behandlung von
Krankheiten, aber auch zur Prävention und Begleitung im Krankheitsgeschehen. Ärztliche Aufgabe ist es
dabei, unter Einbezug der Erwartungshaltung des Patienten die bestverfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie seine eigenen Erfahrungen zu nutzen, um individuelle,
auf den spezifischen Krankheitsverlauf gezielte Therapiemethoden einzusetzen. DT
Zahnarzt und Zahntechniker –
ebenbürtige Partner
Vom „Zahntechnikermeister“ zum „Master of Science Dentale Technik“.
KREMS (jp) – Zahntechnik ist
heute Hightech. Die Anforderungen an prothetische Versorgungen, wie sie im Dentallabor gefertigt werden, erfordern ein Wissens- und Erfahrungsspektrum, das weit über
die klassische Ausbildung im
Bereich „Zahntechnik“ hinausgeht.
Mit dem postgradualen
Universitätslehrgang „Master
of Science Dentale Technik
(MSc)“ wird nicht nur berufsbegleitend in fünf Semestern der international anerkannte akademische MScGrad erworben werden, sondern auch
das Wissen um State of the Art in den
dentalen Technologien und ihren
zahnmedizinischen Anforderungen.
Durchgeführt wird der Ende Januar
2016 startende Universitätslehrgang
„Dentale Technik (MSc)“ nach einer
Verordnung der Donau-Universität
Krems (DUK) von der PUSH Postgraduale Universitätsstudien für Heilberufe GmbH, Krems, als Gemeinschaftsprojekt mit der Bundesinnung der
Gesundheitsberufe/Zahntechniker
Österreichs.
Hinsichtlich der Ergebnisqualität
von Zahnersatz liegt eine entscheidende Schnittstelle in einer intensiven
Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt
und Zahntechniker. Nur in einer Struk-
turierung und Definition von Verantwortungsbereichen, die beide Partner
gleichermaßen innerhalb der Prozesskette „Zahnersatzversorgung“ herausfordern, kann eine qualitätsorientierte Systempartnerschaft etabliert
werden.
Aus diesen Erkenntnissen hat sich
der postgraduale Universitätslehrgang
das Ziel gesetzt, das Verständnis und
Wissen zwischen Zahnmedizinern
und Zahntechnikern im Sinne eines
immer wichtiger werdenden Teamworks gegenseitig zu fördern.
Besonders vermittelt werden sollen
„State of the Art“ im Bereich zahntechnischer Werkstoffe, der Material- und
Verfahrenstechnologie, Analytik und
Fehleranalyse ebenso wie einschlägiges
Wissen aus den Naturwissenschaften.
Gleichermaßen erfordert die Weiterentwicklung und Bewertung der
Herstellungsverfahren fundierte Kenntnisse digital gestützter CAD/CAM-Methoden.
Zusätzlich werden besonders die Themen der
Funktionslehre in der Zahnmedizin, der Anatomie und
Biologie sowie die entsprechenden Okklusionskonzepte
aus medizinischer wie aus
technischer Sicht vermittelt.
Studieren können den berufsbegleitenden Studiengang Zahnärzte, aber auch Ingenieure oder Bachelor mit Fachhochschulabschluss mit
einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem Dentalbetrieb.
Studieren können aber auch erfahrene
Zahntechnikermeister über entsprechende Nachweise nach dem Universitätsgesetz (§ 23/3 Z1). Das Studium will
das Interesse an rekonstruktiver Gestaltung von Zahnersatzversorgungen in
funktioneller und ästhetischer Sicht
unter Berücksichtigung des zahnmedizinischen, naturwissenschaftlichen
und ingenieurmäßigen Wissens vertiefen mit dem Abschluss der akademischen Auszeichnung eines „MSc-Grades“. (Prof. Dr. Dr. h.c. Andrej M. Kielbassa, Wissenschaftlicher Leiter). DT
Nähere Informationen:
info@duk-push.de
[3] =>
DTA1215_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Was hält Komposite
zusammen?
Ein Blick in die molekulare Ebene.
CAMBRIDGE – Ein Wissenschafterteam des Massachusetts Institute of
Technology (MIT) hat untersucht,
was der Grund ist, dass Verbundmaterialien aus Epoxidharzen zusammenhalten, aber auch leicht kaputtgehen – dabei untersuchten sie
die Eigenschaften von Materialien,
wie sie im Flugzeugbau, aber auch bei
der Herstellung von Zahnkronen verwendet werden.1
Besonders häufig kommt es zu
Bonding-Problemen bei der Verwen-
dung von Epoxidharzen in
der Zahnmedizin. Die Beschaffenheit des Zwischenraumes von Basismaterial
und Epoxid entscheidet über
den Halt. Ein Blick auf die
molekulare Ebene ist an dieser Stelle interessant. Wenn
Feuchtigkeit ins Spiel kommt,
gelangen neue Moleküle an
die Basis-Epoxid-Schnittstelle. Das beeinflusst und
verschlechtert den Haftungsmechanismus. Genau an dieser Stelle wollen die Forscher nun ansetzen und eine Methode entwickeln,
die Feuchtigkeit von dieser Schicht
fernhält. DT
1 Lau, D., K. Broderick, M. J. Buehler, and O.
Buyukozturk, „A robust nano-scale experimental quantification of fracture energy in a
bi-layer material system“, Proceedings of the
National Academy of Sciences of the United
States of America, doi: 10.1073/pnas.
1402893111
Nanodiamanten verhindern Zahnverlust nach Wurzelbehandlung.
Neue Arten von
Guttaperchaspitzen
Da es nicht immer gelingt, Wurzelkanäle vollständig bis zu den Wurzelspitzen aufzubereiten, zum Beispiel wegen einer starken Krümmung
des Kanals, kann es zu einer Restinfektion und somit zu einem ungewollten
Zahnverlust kommen. Aus diesem
Grund entwickelte das Team der
3
Fotobiomodulation
Neuer Trend für schnellere Zahnkorrekturen.
ZÜRICH – Zahnspangen sind heutzutage auch bei Erwachsenen sehr beliebt. Moderne Verfahren, um kleinere Korrekturen vorzunehmen, verschaffen innerhalb weniger Monate
die gewünschte Zahnstellung. Mittels einer Lasermethode kann eine Zahnkorrektur noch beschleunigt werden. Damit ergibt
sich ein weiteres Einsatzgebiet von Lasertechnologie
in der Zahnmedizin.
Die neue Methode
nennt sich Fotobiomodulation und nutzt Licht im
Bereich zwischen 600 und
1’000 Nanometern Wellenlänge, um den Knochen
während der Behandlung
mit Alignern zu stimulieren. Werden die Zähne Schritt für
Schritt im Kiefer bewegt, muss der
Knochen die entstandene Lücke füllen, um den Zahn an neuer Position
fest im Kiefer zu halten. Durch die
Stimulation mittels Laser sollen die
Mitochondrien in den Knochenzellen aktiviert werden. Der Knochenumbau kann so schneller voranschreiten. Aligner können dadurch
bereits nach wenigen Tagen anstatt
von weniger Schmerzen beim Adjustieren der Aligner. Insgesamt soll die
Methode nebenwirkungsfrei sein.
Zur Anwendung ist bereits das Gerät
OrthoPulse™ auf dem Markt. Dieses
von zwei Wochen gewechselt werden.
Fünf Minuten Strahlung pro Kieferbogen am Tag sollen dafür ausreichen. Laut Dr. Marc Schätzle vom
Zahnmedizinischen Institut der Universität Zürich berichten Patienten
wurde bei der AAO-Tagung in San
Francisco vorgeführt und ist kompatibel mit den gängigen Alignersystemen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
Quelle: ZWP online
Abwehr gegen Infektionen?
LOS ANGELES – Forscher der UCLA
School of Dentistry haben herausgefunden, dass die Verwendung von Nanodiamanten im Zuge einer Wurzelkanalbehandlung zu mehr Stabilität
bei behandelten Zähnen führen und
eine Abwehrbarriere gegen mögliche
Infektionen bilden könnte.
Zahnerhalt statt Zahnverlust lautet die Devise. Die Zahl der Wurzelkanalbehandlungen nimmt stetig zu.
Ziel ist es, die Zähne vom entzündeten
Gewebe vollständig zu befreien und
somit einem Zahnverlust vorzubeugen. Für das Füllen der aufbereiteten
Wurzelkanäle wird bislang Guttapercha verwendet, weil das Polymer sehr
körperverträglich ist und eine hohe
Stabilität aufweist. Ein Nachteil von
Guttapercha – es besitzt nur eine begrenzte Kapazität zur Abwehr von Infektionen.
International News
UCLA School of Dentistry zwei neue
Arten von Guttaperchaspitzen. Mithilfe von Nanodiamanten wollen die
Wissenschafter das Wachstum von
Bakterien nach einer Wurzelkanalbehandlung erfolgreich bekämpfen.
Dabei handelt es sich um winzige
Kohlenstoffverbindungen, welche gezielt mit Arzneien gefüllt werden können und somit zu einer verbesserten
Wirkung in der Behandlung beitragen. Bei der ersten Variante wurde das
Füllmaterial Guttapercha mit einem
Anteil an Nanodiamanten verstärkt.
In den Röntgenkontrollaufnahmen
der Wurzelkanalfüllung zeigten sich
keine Unterschiede zu den traditionell verwendeten Guttaperchaspitzen. Die zweite weiterentwickelte Variante enthielt, neben der Verstärkung
mit Nanodiamanten, eine zusätzliche
Kombination mit dem Breitbandantibiotikum Amoxicillin. Auch hier
zeigten sich keine grossen Abweichungen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Wurzelkanalfüllung mit
den arzneimittelverstärkten Nanodiamanten die Fähigkeit besitzt, bakteriellen Restinfektionen nach einer
Wurzelkanalbehandlung vorzubeugen. DT
Quelle: ZWP online
[4] =>
DTA1215_01-24.pdf
4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
International Science
Management des supraimplantären Emergenzprofils
im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
Implantatgetragene Rekonstruktionen sind auch heute noch eine anspruchsvolle und diffizile Aufgabe für den Behandler und das beteiligte Team.
Von Dr. med. dent. Tim Joda, Bern, Schweiz.
1a
1b
1c
1d
Abb. 1a–d: Direkte Ausformung des Emergenzprofils unmittelbar mit der definitiven Implantatkrone.
Die Imitation einer funktional integrierten wie gleichwohl natürlichen
Erscheinung von implantatgetragenen Rekonstruktionen stellt nach wie
vor eine große Herausforderung in
der festsitzenden Prothetik dar.1
Die weiße und rosa Ästhetik der
Implantatkrone mitsamt Mukosaarchitektur muss den zuvor verlorenen Strukturen entsprechen und sich
zudem in die vorhandene Dentition
harmonisch einfügen.2, 3 Für ein voraussagbares und langzeitstabiles Behandlungsergebnis ist ein backwarddriven Therapiekonzept unter prothetisch orientierten Gesichtspunkten unerlässlich.4
In der ästhetischen Zone sind sogenannte „Bone-Level-Implantate“
weitverbreitet. Eine subkrestale Positionierung ist hierbei von Vorteil, da
ein erhöhtes Volumen an supraimplantärem Weichgewebe vorhanden ist. Der Prothetiker hat die Möglichkeit, den Zenit und das Durchtrittprofil (Emergenzprofil) der zukünftigen Implantatrekonstruktion zu
definieren.5 Das Management des
supraimplantären Emergenzprofils
kann in zwei Arbeitsschritte unterteilt
werden:
• die Ausformung des Weichgewebes
selber6
• der Transfer der oralen Patientensituation zur Herstellung der Implantatkrone.7
Darüber hinaus haben digitale
Technologien den Klinikalltag unlängst beeinflusst und eröffnen neue
Therapiestrategien in der Implantologie: DVT-Röntgen, virtuelle Implantatplanung, optische Scannersys-
2a
2b
2c
2d
teme und CAD/CAM-basierte Fertigungsprozesse. Die zusätzlich zur
Verfügung stehenden Applikationen
können den gesamten Arbeitsablauf
einschließlich der Fabrikation von
patientenspezifischen Healing Abutments bis hin zur finalen prothetischen Rekonstruktion verschlanken.8, 9
Direkte Ausformung
des Emergenzprofils
Die schnellste Methode ist die
Ausformung des Emergenzprofils unmittelbar mit der definitiven Implantatkrone. Die Übertragung der 3-DImplantatposition kann entweder
konventionell mit plastischen Abformmaterialen wie Silikon oder mit
intraoralem optischen Scan erfolgen.
Nach der 3-D-Erfassung der Implan-
Abb. 2a–d: Nach Step-by-Step-Modulation der supraimplantären Mukosaarchitektur mit einem Implantatprovisorium erfolgt sekundär
ein intraoraler Scan mit einem individualisierten Scankörper.
tatposition wird dann in der Regel
vom Zahntechniker das Durchtrittprofil am Modell frei festgelegt. Hilfreich ist hierbei eine individualisierte
Mukosamaske am Meistermodell. Es
bleibt jedoch ungewiss, wie stark der
Druck durch die nur abgeschätzte
Kontur der implantatgetragenen
Krone auf die fragile Mukosa ausgeübt wird. Eine mögliche Rezession
mit der Folge eines asymmetrischen
Mukosa- respektive Gingivaverlaufs
bleibt bestehen (Abb. 1a–d).
Step-by-Step-Modulation der implantären Mukosaarchitektur
Die Entwicklung des supraimplantären Weichgewebes kann
schrittweise mit einer implantatgetragenen provisorischen Krone erzielt
werden. Sequenziertes Antragen mit
Komposit an einem verschraubten Implantatprovisorium ist, bis das gewünschte Emergenzprofil ausgeformt
ist, notwendig. Diese Technik erlaubt
einen kontrollierten Druck auf die supraimplantären Weichgewebe, erfordert dadurch aber auch mehrere Behandlungssitzungen, bei denen konsekutiv immer wieder das Provisorium
heraus- und eingeschraubt werden
muss.10 Die Übertragung des patientenspezifischen
Durchtrittprofils
kann in einem zweiten Schritt konventionell mit klassischer Abformtechnik
und Transferpfosten6 oder auf digitalem Weg mit intraoralem optischen
Scan und spezifischen Scankörper
erfolgen.11 Damit ein Kollaps der mukosalen Architektur während des
Abformvorgangs ausgeschlossen wird
– gleichwohl ob konventionell oder
digital – muss der Transferpfosten
respektive der Scankörper analog zur
Kontur des Implantatprovisoriums
am Behandlungsstuhl individualisiert
werden. Insgesamt ist das Konzept
techniksensitiv und zeitaufwendig, da
zwei Abformungen sowie zwei Implantatrekonstruktionen erforderlich
sind (Abb. 2a–d).
Digitale Berechnungen
Digitale Technologien ermöglichen die Konversion von realen
Objekten in eine virtuelle Situation.12, 13 Im Falle einer geplanten
Extraktion eines nicht erhaltungswürdigen Zahnes kann mit der optischen Scantechnologie ein Oberflächenmodell von der Kontur des Zahnes als STL-Datei generiert werden.
Zusätzlich ist ein intraoraler Scan von
der Patientensituation einschließlich
der 3-D-Lageposition des Implantates
notwendig. Der digitalisierte Zahn
wird in eine zahntechnische CADSoftware implementiert und mit der
STL-Datei der Mundsituation abgestimmt. Anhand der Kopie der natürlichen Zahnmorphologie kann
schließlich ein individuelles Healing
Abutment, eine provisorische oder
die endgültige Implantatkrone hergestellt werden.
Diese Technik erleichtert eine vorhersagbare Formation der supraimplantären Mukosa-Architektur in der
ästhetischen Zone. Der gesamte
Workflow kann in einem rein digitalen Prozess ohne physikalische Modelle ausgeführt werden. Nur ein einziger Behandlungsschritt ist notwendig, um das Emergenzprofil analog
zum extrahierten Zahn nachzuahmen (Abb. 3a–d).
Ein alternativer Ansatz basiert
auf der virtuellen Segmentierung von
3-D-Röntgendaten des gespiegelten
kontralateralen Zahnes.14 Bereits in
der Planungsphase kann dadurch
präoperativ das Emergenzprofil entsprechend der natürlichen Kontur
der patientenspezifischen Zahnmorphologie imitiert werden. Mit einer
implantologischen Planungssoftware
wird die DICOM-Datei segmentiert
und in einem zweiten Schritt der freigestellte kontralaterale Zahn als STLDatei in die zahntechnische CADSoftware implementiert. Analog zur
Oberflächenkontur können daraufhin wiederum ein individuelles Hea-
[5] =>
DTA1215_01-24.pdf
“Best of Class”*
Best of Class seit 2013 - Five Star Award seit 2013 - ununterbrochen!
www.prideinstitute.com
www.realityesthetics.com
LED-Polymerisationslampe
Punktgenau. Stabil. Leistungsstark.
Qualität der VALO. Jetzt in Farbe.
Graphite | Gold | Fuchsia | Teal
*Ausgezeichnet durch Pride INSTITUTE
© 2015 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.
Tel.: 02203-35 92 15 Ɣ ultradent.com
[6] =>
DTA1215_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
International Science
6
3a
3b
4a
4b
3c
3d
4c
4d
Abb. 3a–d: Virtuelle Berechnung des implantären Emergenzprofils zur Herstellung einer provisorischen
CAD/CAM-Implantatkrone mit analoger Kontur des extrahierten Zahnes.
ling Abutment oder direkt eine Implantatkrone hergestellt werden (Abb.
4a–4d).
Zusammenfassung
Wann, wie und für welches Therapiekonzept sollten sich Zahnärzte und
Abb. 4a–d: DICOM-Segmentierung und Spiegelung des kontralateralen Zahnes zur Imitation des Emergenzprofils mit
einem CAD/CAM-hergestellten individuellen Healing Abutment.
durch unkontrollierte Druckanwendung des nur vage am Modell definierten Emergenzprofils.
Auf der anderen Seite ist der
sequenzielle Ansatz mit vorheriger
Modulation der Mukosaarchitektur
sehr vorhersehbar, jedoch werden zu-
Zahntechniker in der interdisziplinären Planung entscheiden? Auf der einen Seite zeichnet sich die sofortige
Eingliederung der definitiven Implantatkrone durch ihre Einfachheit
und Schnelligkeit aus, birgt aber auch
ästhetische und funktionale Risiken
ANZEIGE
www.DTStudyClub.de
Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten
JETZT
kostenlos
anmelden!
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.
sätzliche zeitraubende Termine zur
Modifikation der provisorischen
Krone erforderlich und es kann ein
mögliches biologisches Trauma der
supraimplantären Weichgewebe aufgrund wiederholter Änderungen am
Provisorium auftreten.
Die Wahl zum geeignetsten Vorgehen ist in erster Linie abhängig von
den anatomischen Voraussetzungen,
den Patientenwünschen und -erwartungen an die Behandlung, aber auch
an das therapeutische Resultat, die
Quantität und Qualität des Angebots
an supraimplantärer Mukosa sowie
der Zugang zu digitalen Technologien
einschließlich des technischen Wissens zur korrekten Anwendung im
ganzen Behandlungsteam.
Generell kann ein patientenspezifisches Emergenzprofil vorhersagbar
mittels sequentieller Modifikation eines verschraubten Implantatprovisoriums erreicht werden. Eine Zweitabformung mit individualisierter Transfermethode ist dann erforderlich.
Dieses Vorgehen ist aufgrund der
Mehrschrittigkeit zeit- und kostenintensiv.
Daneben kann die supraimplantäre Schleimhautarchitektur in einem
Ein-Schritt-Verfahren entsprechend
der digitalen Kontur des extrahierten
Zahnes zur unmittelbaren Modulation des Emergenzprofils verwendet
werden.
Digitale Technologien sind als zusätzliche Tools zu sehen, die in ausgewählten Indikationen hilfreich eingesetzt werden können, um vorhersagbare, zeit- und kosteneffiziente Ergebnisse zu realisieren. DT
Literatur
1. Cooper LF. Objective criteria: guiding and
evaluating dental implant esthetics. J Esthet
Restor Dent 2008; 20:195–205.
2. Belser UC, Grutter L, Vailati F, Bornstein MM,
Weber HP, Buser D. Outcome evaluation of
early placed maxillary anterior single-tooth
implants using objective esthetic criteria: a
cross-sectional, retrospective study in 45 patients with a 2- to 4-year follow-up using pink
and white esthetic scores. J Periodontol
2009; 80:140–151.
3. Furhauser R, Florescu D, Benesch T, Haas R,
Mailath G, Watzek G. Evaluation of soft tissue
around single-tooth implant crowns: the pink
esthetic score. Clin Oral Implants Res 2005;
16:639–644.
4. Chen ST, Buser D. Clinical and esthetic outcomes of implants placed in postextraction
sites. Int J Oral Maxillofac Implants 2009; 24
Suppl:186–217.
5. Alani A, Corson M. Soft tissue manipulation
for single implant restorations. British dental
journal 2011; 211:411–416.
6. Priest G. Developing optimal tissue profiles
implant-level provisional restorations. Dent
Today 2005; 24:96, 98, 100.
7. Buskin R, Salinas TJ.Transferring emergence
profile created from the provisional to the definitive restoration. Pract Periodontics Aesthet Dent 1998; 10:1171–1179; quiz 1180.
8. Joda T, Bragger U. Complete digital workflow
for the production of implant-supported
single-unit monolithic crowns. Clin Oral
Implants Res 2014; 25:1304–1306.
9. Joda T, Bragger U. Digital vs. conventional
implant prosthetic workflows: a cost/time
analysis. Clin Oral Implants Res 2014.
10. Neale D, Chee WW. Development of implant
soft tissue emergence profile: a technique. J
Prosthet Dent 1994; 71:364–368.
11. Joda T, Wittneben JG, Bragger U. Digital implant impressions with the “Individualized
Scanbody Technique” for emergence profile
support. Clin Oral Implants Res 2014;
25:395–397.
12. Patel N. Integrating three-dimensional digital
technologies for comprehensive implant
dentistry. J Am Dent Assoc 2010; 141 Suppl
2:20S–24S.
13. van Noort R. The future of dental devices is
digital. Dental materials: official publication
of the Academy of Dental Materials 2012;
28:3–12.
14. Joda T, Bragger U. A complete digital approach for one-step formation of the supra-implant emergence profile: ‘The MirroredSalami-Technique’. ÖGI – DGI – SGI Vienna
2015.
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Tim Joda, MSc
Leitung, Station für Digitale
Rekonstruktive Technologie +
Implantologie [DiRekT + I]
Klinik für Rekonstruktive
Zahnmedizin & Abteilung
für Gerodontologie
zmk bern
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 632-0910
tim.joda@zmk.unibe.ch
[7] =>
DTA1215_01-24.pdf
Early Registration until 29 February 2016:
http://isdh2016.dentalhygienists.ch
New Challenges
20th International Symposium on Dental Hygiene
Basel
Switzerland
23rd to 25th June 2016
[8] =>
DTA1215_01-24.pdf
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
„Niemand kann Experte für alles sein“
Professionelle und kompetente Hilfe bei der (schriftlichen) Umsetzung von Forschungsprojekten – das ist eines der Angebote des
wissenschaftlichen Dienstleisters ACAD WRITE. Dr. Thomas Nemet, Gründer der Ghostwriting-Agentur, im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
Seit zehn Jahren betreut das
Unternehmen ACAD WRITE Forschungsprojekte verschiedenster
Art. Auch Zahnmediziner setzten
bei der Realisierung ihrer akademischen Vorhaben auf das Know-how
von professionellen Ghostwritern,
die sich auf Recherche, Datenauswertung und die Publikation von
Ergebnissen spezialisiert haben.
Dental Tribune D-A-CH: Herr
Dr. Nemet, was hat Sie 2005 dazu
bewogen, eine wissenschaftliche
Ghostwriter-Agentur zu gründen?
Dr. Thomas Nemet: Ganz einfach: die hohe Nachfrage. Ich habe
mich ab 2004 selbstständig als
Ghostwriter betätigt und bekam
immer mehr Anfragen, auch aus
Fachbereichen, die ich selbst nicht
bedienen konnte. Da war es naheliegend, eine Agentur zu gründen, die
Ghostwriter mit Kompetenzen auf
dem entsprechenden Gebiet vermittelt.
Welche Kompetenzen zeichnen
Ihre Autoren aus und welchen
fachlichen Hintergrund haben sie?
Alle unsere Autoren sind hervorragend ausgebildet und bringen
nicht nur fachliche Expertise, sondern auch praktische Erfahrung
mit. Um Ghostwriter zu werden, ist
es natürlich auch Voraussetzung,
gut schreiben zu können. Unsere
Autoren sind in der Lage, genau die
richtigen Formulierungen für wissenschaftliche Publikationen in einem bestimmten Gebiet zu finden.
Das ist vor allem im Bereich der
Zahnmedizin entscheidend. Der
Ghostwriter muss mit der einschlägigen Fachterminologie bestens vertraut sein und stets auf dem neuesten
Stand der Behandlungsmethodik.
Nur mit diesem Know-how ist es
möglich, Kunden aus allen Fachbereichen der Zahnmedizin und
Kieferchirurgie kompetent zu unterstützen.
Was veranlasst Zahnmediziner, die
Dienste von ACAD WRITE in Anspruch zu nehmen?
Ein Großteil unserer Kunden betreibt eine eigene Praxis, ist aber auch
an wissenschaftlichem Arbeiten
interessiert. Sie besuchen Seminare,
halten auf Kongressen Vorträge, betreiben Forschung auf ihrem Fachgebiet, veröffentlichen Studien, streben
ihre Promotion an oder bekleiden gar
eine Lehrfunktion an einer Universität. Die große Herausforderung für
sie ist es also, sich neben dem beruflichen Alltag auch akademisch frei zu
entfalten. Unsere fachlich versierten
Ghostwriter sind dabei behilflich,
diesen Spagat erfolgreich zu meistern.
Begleiten Sie Ihre Kunden vom Anbeginn eines Projektes bis zu dessen
Fertigstellung?
Bei welchen Aufgaben unsere Experten assistieren, hängt ganz von
den Wünschen des Kunden ab.
Grundsätzlich verfügen unsere Autoren über das Know-how, andere
Zahnmediziner in allen wissen-
schaftlichen Belangen zu unterstützen. Das reicht von der Planung eines
Forschungsprojekts über die methodische Entwicklung bis hin zur
Durchführung und Abfassung.
Bei Dissertationen helfen wir
beispielsweise häufig bei der Literaturrecherche, Datenerhebung und
statistischen Auswertung. Für Beiträge in Fachzeitschriften bereiten
wir u.a. quantitative und qualitative
Analysen von Studien auf und verfassen oder lektorieren den daraus resultierenden Artikel. Wir sind aber auch
beim Ausarbeiten von professionellen Präsentationen, Informationsbroschüren oder Skripten für Unidozenten behilflich. Auch bei der Textgestaltung für den Internetauftritt
von Zahnmedizinern sind wir immer
öfter gefragt.
Prozess zu Komplikationen kommt.
Sie sind im Umgang mit allen gängigen Tools geübt – sei es SPSS, EQS,
STATA, Lisrel, Clustan, TDA oder
SAS. Aber auch die Qualität der grafischen Darstellung beeinflusst, wie
Resultate wahrgenommen werden.
Österreich, dann nach England, Australien und Amerika.
Wagen Sie einen Ausblick in das Jahr
2025 – wie wird sich Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren entwickeln?
„Ein Großteil unserer
Kunden betreibt eine
eigene Praxis, ist
aber auch an wissenschaftlichem Arbeiten
interessiert.“
Beschränkt sich ACAD WRITE auf
das Auftragsschreiben oder bieten
Sie darüber hinaus noch fachliche
Dienstleistungen an? Kümmern Sie
sich auch um die Platzierung der
von Ihnen betreuten Beiträge in
entsprechenden Fachjournalen?
Publikationen in Fachjournalen
unterzubringen ist ein besonders
häufig nachgefragter Service. Den
Kunden mangelt es bei den Journalen
oft an Ansprechpartnern, oder sie haben keine Zeit, sich selbst um die Formalitäten eines Peer-Reviews zu
kümmern. Hier bieten unsere Publikationsexperten kompetente Unterstützung. Auch unsere CoachingDienste sind immer öfter gefragt.
Zum Beispiel, wenn sich Kunden auf
einen Vortrag oder auf eine Prüfung
vorbereiten und vorher in einem persönlichen Gespräch die professionelle Meinung eines Fachkollegen
einholen wollen.
Stichwort Statistik – gehören zu
Ihrem Team auch professionelle
Statistiker und sind diese häufig
gefragt?
Die Flut an Information wächst
ständig. Statistiken sind oft der beste
Weg, die entscheidenden Daten herauszufiltern und zu visualisieren.
Niemand kann Experte für alles sein,
darum sind wir im zahnmedizinischen Bereich bei statistischer Aufarbeitung besonders häufig gefragt.
Unsere Statistikspezialisten sind in
der Lage, methodische Mängel aufzuzeigen, bevor es beim Peer-Review-
Hierfür haben wir ebenfalls Spezialisten im Team.
Ihre Agentur wurde 2005 gegründet. Mit wie vielen Kollegen haben
Sie damals begonnen und wie hat
sich Ihr Unternehmen seither verändert?
ACAD WRITE hat sich von einem Einmannunternehmen zu einer
internationalen Agentur mit einem
etwa zehnköpfigen Verwaltungsteam
und Hunderten Autoren entwickelt.
Und wir haben expandiert. Erst von
Deutschland in die Schweiz und nach
Seit 2005 ist die Nachfrage nach
unseren Dienstleistungen Jahr für Jahr
gewachsen, und damit auch ACAD
WRITE. Es wäre natürlich schön,
wenn dieser Trend noch lange anhält.
Wir sind nicht nur bemüht unsere
Qualitätsstandards zu halten, sondern
streben auch an, sie ständig zu verbessern. Das merken unsere Kunden, und
sie kommen wieder. Es spricht nichts
dagegen, dass das auch in zehn Jahren
noch so ist.
Vielen Dank, Herr Dr. Nemet, für
dieses aufschlussreiche Gespräch. DT
[9] =>
DTA1215_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Events
9
Praktische Anatomie für Implantologen Orthognathe & Craniofaciale
Chirurgie im Blickfeld
Humanpräparatekurs für erfahrene Chirurgen am 15. Jänner 2016 in Wien.
der All-on-4® Behandlungsmethode
präsentieren.
Die menschliche Anatomie und
deren Besonderheiten nehmen in der
Implantattherapie einen wesentlichen Stellenwert ein. Dieser Kurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit,
die Grundlagen der allgemeinen und
speziellen Anatomie zu vertiefen und
mehr Sicherheit in der Chirurgie und
vor allem in der Implantologie zu gewinnen. Zudem werden durch die
praktischen Übungen am Humanpräparat chirurgische Eingriffe trainiert. Den Kursteilnehmern wird Gelegenheit geboten, unterschiedliche
Lösungsansätze kennenzulernen.
Schwerpunkt des Kurses ist das
praktische Training am nicht fixierten Humanpräparat mit dem Ziel,
das chirurgische Vorgehen im Rahmen imWann?
plantatchirurgischer
• Freitag, 15. Jänner 2016,
Eingriffe intensiv und
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
praxisbezogen zu erlernen. Die TeilnehWo?
mer profitieren von
• Medizinische Universität
der profunden kliniWien, Institut für Anatomie
schen Erfahrung namKursgebühr:
hafter Professoren.
Die Teilnehmer• 1.145,00€ zzgl. MwSt.
zahl ist beschränkt.
pro Teilnehmer
Anmeldung via E-Mail
WIEN – Namhafte ImplantologieExperten werden im Intensivkurs
von Nobel Biocare anatomische
Grundlagen, implantationsrelevante
Anatomie, Sinuslift, Sofortimplantation und chirurgische Aspekte
REFERENTEN IM ÜBERBLICK
Jahreskongress der ÖGMKG im winterlichen Bad Hofgastein.
Univ.-Prof. DDr. Gabor Tepper
Fachbereich Orale Chirurgie an der
Universitätszahnklinik Wien und
Privatpraxis für Implantologie,
orale Chirurgie und ästhetische
Zahnheilkunde
BAD HOFGASTEIN – Unter der
Themenstellung „Orthognathe und
Craniofaciale Chirurgie“ findet vom
26. bis 29. Jänner 2016 der 20. Jahres-
nung, Techniken, Distraktion, Osteosyntheseverfahren, perioperatives
Management sowie Ergebnisstabilität und Komplikationen ein.
kongress der Österreichischen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (ÖGMKG) statt. Zum
Veranstaltungsort wurde das Kurund Kongresszentrum in Bad Hofgastein gewählt.
Das Generalthema soll aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet
werden. Ausgewählte Experten gehen
dabei besonders auf die Schwerpunkte Planung, Umsetzung der Pla-
Darüber hinaus wird ein Curriculum für „Chirurgische Kieferorthopädie/Craniofaciale Chirurgie“
für in Ausbildung stehende Kollegen
angeboten.
Der Kongresspräsident Prim.
DDr. Michael Malek freut sich auf
zahlreiche interessierte Teilnehmer. DT
Univ.-Prof. DDr. Christian Ulm
Fachbereichsleiter Orale Chirurgie
an der Universitätszahnklinik Wien
und Privatpraxis für Implantologie, orale Chirurgie und Parodontologie
Priv.-Doz. DDr. Christoph Vasakr
Fachbereich Orale Chirurgie an der
Universitätszahnklinik Wien und
Privatpraxis für Implantologie und
orale Chirurgie
Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner
Stellvertretender Fachbereichsleiter Orale Chirurgie an der Universitätszahnklinik Wien und Privatpraxis für Implantologie, orale Chirurgie und ästhetische Zahnheilkunde
an eva.klein@nobelbiocare.com oder
telefonisch +43 1 892 899031. DT
Weitere Informationen unter:
www.nobelbiocare.com
Weitere Informationen und Anmeldung: www.mkg-kongress.at
ANZEIGE
T
E
Faxantwort
KT
BI
16
N
FOR
2ND ANNUAL MEETING OF
LDU GSPU
N
+49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum 2nd
Annual Meeting of ISMI am 10./11. Juni 2016
in Berlin zu.
Keramikimplantate – praktische Erfahrungen
und aktuelle Trends
Titel/Name
10. UND 11. JUNI 2016 IN BERLIN
STEIGENBERGER HOTEL AM KANZLERAMT
Vorname
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
Praxisstempel
Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
DTAT 12/15
[10] =>
DTA1215_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
10 Events
Tackling everyday challenges!
6. Internationaler CAMLOG Kongress vom 9. bis 11. Juni 2016 in Krakau.
Anmeldung
nicht verpassen!
Dexcel Pharma GmbH bietet 2016
ein umfassendes Fortbildungsprogramm.
ALZENAU – Informieren Sie sich
jetzt schon über das Fortbildungsprogramm 2016 des PerioChip®Teams der Dexcel Pharma GmbH
zum Thema „Professionelles Management von paropathogenen Keimen“. Der Dentalbereich des Unter-
nung“, welche in kurzweiligen und
praxisnahen Vorträgen präsentiert
werden. Das Programm bietet Zeit
für den intensiven Austausch konkreter Fragen und persönlicher Erfahrungen – mit den Referenten und
unter den Kollegen.
nehmens wartet mit acht Fortbildungsterminen in verschiedenen
deutschen Städten sowie 13 Referenten aus entsprechenden Fachbereichen auf.
Die Inhalte bilden die vier Themenschwerpunkte „Wissenschaft,
Praxis, Kommunikation und Abrech-
Informieren Sie sich per Telefon
über die kommenden Termine. Wir
freuen uns auf Sie!
Fragen zu unserem Messeauftritt, Fortbildungen und PerioChip®
beantworten wir Ihnen gerne persönlich unter +49 6023 94800 oder
service@periochip.de. DT
Der ideale Veranstaltungsort ist das ICE – das brandneue, moderne International Conferences and Entertainment Center.
KRAKAU – Bereits zum sechsten Mal
veranstaltet die CAMLOG Foundation einen internationalen Kongress,
in diesem Jahr zu dem Motto „Tackling everyday challenges“. Ein hochkarätig besetztes wissenschaftliches
Komitee unter dem Vorsitz von Prof.
Dr. Frank Schwarz und Prof. Dr. Piotr
Majewski freut sich darauf, in der
schönen Kulturhauptstadt Polens
viele Teilnehmer zu begrüßen.
In verschiedenen Workshops
werden aktuelle Themen in kleinen
Gruppen praxisnah und von kompetenten Referenten beleuchtet und
mittels praktischer Übungen vertieft.
Parallel zu den Workshops findet
zum ersten Mal ein Digital Dentistry
Pre-Kongress statt.
Darüber hinaus erwartet die Teilnehmer ein besonderer Gastvortrag
mit dem Referenten Markus Gross.
Seine Vorstellung des „Virtual man“
wird das Auditorium sicherlich mit
zukunftsträchtigen Bildern und
Technologien in seinen Bann ziehen.
Die Gäste können sich zudem auf
spannende Vorträge über aktuelle
Forschungsprojekte, gefolgt von
einer Session zur transmukosalen
Zone, freuen. Kontroverse Themen
werden von Referenten mit unterschiedlichen Ansichten vorgestellt
und diskutiert.
Interaktivität und Networking
Mit der neuen interaktiven Kongress-App bietet die CAMLOG
Foundation allen Teilnehmern die
Möglichkeit, sich aktiv einzubringen
und zu kommunizieren. Bereits im
Vorfeld des Kongresses erhalten diese
viele nützliche Informationen, um
sich auf ihr persönliches Kongressumfeld einzurichten. Und auch während des Kongresses wird die App
eine wichtige Rolle spielen.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme – Anmeldungen sind ab sofort möglich auf:
www.camlogcongress.com. DT
Das dürfen Sie nicht verpassen!
Die ÖGP Veranstaltungshighlights 2016.
WIEN – Die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP)
bietet auch im nächsten Jahr im
Rahmen verschiedener Kongresse
Motto veranstaltet die DG PARO gemeinsam mit der ÖGP die DG PAROFrühjahrstagung am 19. und 20. Februar nächsten Jahres in Salzburg.
Österreichische Gesellschaft für Parodontologie
VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS
2015 | 2016
EL
ZBÜH
T
I
K
5
R 201
E
B
M
ZE
06 DE
BURG
Z
4
L
0
A
S
TIK
2016
STHE
R
Ä
A
U
&
BR
L
PARO
20 FE
9
BÜHE
1
Z
g
T
I
n
u
K
ag
I 2016
ahrst
N
j
h
U
ü
J
r
F
09-11
ARO© 2016
DG P
ge
wled
o
n
k
o
www.oegp.at
par
Fortbildung für Zahnärzte, ZAss
und PAss an.
Hier die wichtigsten Highlights
auf einen Blick:
DG PARO-Frühjahrstagung
„Grenzen überschreiten in der
Parodontologie“ – unter diesem
Am ersten Kongresstag haben
die Teilnehmer die Möglichkeit, die
Workshops von Oral-B, Dexcel und
CP GABA zu besuchen.
Der Samstag, 20. Februar, steht
dann im Zeichen der wissenschaftlichen Vorträge mit ausgewählten Experten. Die Themenplatte reicht von
„Plastische Parodontalchirurgie –
Bindegewebe oder Alternativen“ und
„Attachmentgewinn beim Parodontitis-Patienten“, über „Maßgeschneiderte allogene Transplantate –
schöne neue Welt?“ und „Kurze Implantate – der bessere Ansatz?“ bis hin
zu „Aggressive Parodontitis! Langfristiger Zahnverlust garantiert?“
und „Wenn schon Zähne fehlen. Lückengebiss und Parodontitis: Wege
aus der Sackgasse“.
23. Parodontologie Experten Tage
Vom 9. bis 11. Juni 2016 präsentiert die ÖGP auf der paroknowledge© in Kitzbühel das Schwerpunktthema „Implantologie im
Fokus der Parodontologie“. Renommierte, internationale Experten beleuchten wissenschaftliche Daten,
präsentieren Referenzfälle und vermitteln praxisrelevante Erkenntnisse
für Zahnärzte und Assistentinnen.
Hands-on-Kurse, Praxis-Workshops
und erstmalig auch Lunch-Sessions
sowie eine eigene YOUNGSTER-Session bieten hilfreiche Anleitungen für
die spezifischen Herausforderungen
einer modernen Zahnarztpraxis.
Weitere Informationen zu den
Fortbildungsangeboten der ÖGP
gibt es unter: www.oegp.at. DT
Keramikimplantate – Die
aktuelle Herausforderung!
Zauchner Dentalprodukte lädt nach Salzburg ein.
SALZBURG – Die Nachfrage nach
Keramikimplantaten aus der Hochleistungskeramik Zirkondioxid steigt
seit ihrer Entwicklung kontinuierlich
an. In der Vergangenheit wurden
Zahnärzte durch ungünstige Einzelfalldarstellungen und daraus abgeleitete Diskussionen stark verunsichert.
Die Unterschiede in der Indikation
und Behandlung wurden daher nicht
weiter beachtet.
Heute sind die Entwicklungen
abgeschlossen und auf dem Niveau
der Modifikationen angelangt. Die
Implantathersteller reagieren mit
neuen Produkten, auch auf die immer häufiger werdenden Veröffentlichungen über Unverträglichkeiten
von Titanoxid im Sinne einer inflammatorischen, immunologischen Reaktion. Auch im Bereich der Ästhetik
werden Keramikimplantate immer
häufiger genannt.
Die Zauchner Dentalprodukte
GmbH hat diese Problematik zum
Anlass genommen und lädt alle Interessierten am 4. Februar 2016 zu einem Vortrag von Dr. Jochen Mellinghoff, MSc, nach Salzburg ein.
Der Vortrag beinhaltet folgende
Schwerpunkte:
– Aktuelles Wissen über Keramikimplantate
– Praktisches Handling erproben
– Indikationen erkennen und stellen
– Von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss
– Möglichkeiten und Grenzen sicher
einschätzen
Weitere Informationen und Anmeldung unter: Tel.: +43 4242 22272,
www.zauchnerdentalprodukte.at. DT
[11] =>
DTA1215_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Events 11
Competence in Esthetics 2015: Expertenwissen aus erster Hand
Ivoclar Vivadent empfing 1.650 Teilnehmer in Wien. Von Georg Isbaner, Redakteur OEMUS MEDIA AG.
Infos zum Autor
Bildergalerie
1
2
3
Abb. 1: V.l.n.r.: Armin Ospelt, Head of Global Marketing, Gernot Schuller, Managing Director Österreich und Osteuropa, Martina Jakob, Head of Marketing Österreich und Osteuropa. – Abb. 2: ZTM Hans-Joachim Lotz während
einer Live-Demonstration. – Abb. 3: Über 1.650 Teilnehmer sind nach Wien gereist.
WIEN – Ivoclar Vivadent veranstaltete am 13. und 14. November ein
internationales Event für Zahnärzte
und Zahntechniker über Lösungen
in der ästhetischen Zahnmedizin in
Wien. Auf dem Kongress „Competence in Esthetics (CIE) 2015“ ging es
u.a. um das Konzept des digital smile
designs sowie um CAD/CAM-gestützte Zahnmedizin und implantologische Therapiemöglichkeiten.
Der Nutzen des CIE 2015 läge auf
der Hand, lautete es seitens des Unternehmens: Expertenwissen aus
erster Hand mit Einblicken in erfolgreiche Behandlungsabläufe im klini-
schen und labortechnischen Alltag.
Workshops und Live-Demonstrationen zu den Ivoclar Vivadent-Produkten rundeten das Programm ab.
Zahlreiche hochkarätige internationale Referenten wie Peter Schüpbach, PhD, und Gerwin Vincent
Arnetzl, DMD, prägten die Vorträge
dieser international angesehenen
Veranstaltungsreihe.
Produktneuheiten
Ivoclar Vivadent kann seinen
lang anhaltenden wirtschaftlichen
Erfolg besonders auf die permanenten Innovationen von Produkten
und Services zurückführen, die auf
eine tatsächliche Nachfrage treffen.
So ist es nicht sonderlich überraschend, dass selbst zu einer für Ivoclar Vivadent-Verhältnisse regionale
Veranstaltung neue Produkte vorgestellt wurden, die hier nur in Teilen
wiedergegeben werden können.
Dazu gehört u.a. die IPS Style®, eine
neue Metallkeramik, die eine höhere
Effizienz aufgrund der geringeren
Schrumpfungseigenschaft und eine
höhere Ästhetik durch eine hellere
Grundfarbe mittels Oxyapatit-Kristallen verspricht. Darüber hinaus
wurde das Sortiment bei IPS e.max
CAD mit den neuen MT-Blöcken
(mittlere Transluzenz für viel Helligkeit) und den IPS e.max LT-Blöcken
(niedrige Transluzenz, Größe A14)
erweitert.
Produkterweiterungen gibt es
auch bei den Malfarben von IPS Ivocolor (für IPS-Keramiken und auf
Wieland Zenostar anwendbar). Die
Zahntechnik benötige laut Herstellerangaben nur noch ein Sortiment
für die individuelle Charakterisierung zahntechnischer Restaurationen. Der neue Sinterofen Programat
S1 1600 liefert bei einer Heizleistung
von 1.600 °C Kronengerüste aus
Zirkoniumoxid innerhalb von 75
Minuten.
Ein weiteres Thema waren die
„Digital Dentures“. Hier konnten
zahlreiche Fortschritte bei der Effizienz des Workflows erreicht werden.
Der Kongress an sich wurde von
über 1.650 Teilnehmern besucht.
Zahlreiche hochkarätige internationale Referenten wie Peter Schüpbach,
PhD (CH), Prof. Nitzan Bichacho,
DMD (IL), Andreas Kurbad, DMD
(DE), und Gerwin Vincent Arnetzl,
DMD (AT), prägten die Vorträge dieser international angesehenen Veranstaltungsreihe. DT
ANZEIGE
made for professionals
LED PAKET
GRATIS
Top ausgestattete Dentaleinheit
zum wirtschaftlichen Preis
• Hängeversion oder Schwingarmversion –
Leasing angepasst
all in
optisch und funktionell den Bedürfnissen
• Betriebsbereit inklusive Lieferung,
Montage und Einweisung
Leasing Netto
Ausstattungsvarianten
Netto
Vollversion professional
€ 14.990,-
Prophylaxeeinheit
€ 11.990,-
€ 216,-
Orthoeinheit
€ 8.990,-
€ 162,-
(5 Jahre/ 61 Rat
€ 270,-
en)
LED Licht an den Instrumentenlinien und OP Leuchte
Seit 1999 österreichweit Ihr Dentalservicepartner
Habringer Dental GmbH • Ahorn 43 • 4183 Ahorn OÖ • +43 664 34 25 953
Dentalservice Berger • Holzgasse 1B/10 • 6020 Innsbruck • +43 664 401 75 39
TECHNIK KURZ e.U. • Sandgrubenfeldstraße 10–12/6 • 2102 Flandorf • +43 664 88 61 31 40
www.habringer.com
[12] =>
DTA1215_01-24.pdf
12 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Mundgesundheit für Menschen mit Demenz
Der Zahnarzt und sein Team werden über die Diagnose in der Regel nicht oder zu spät informiert – mit Folgen.
Von Susanne Bandi, Yverdon-les-Bains.
Bei vielen Menschen mit Demenz
gibt es keine Diagnose und somit
keine adäquate Therapie und Betreuung. Aber selbst bei vorliegender Diagnose werden der Zahnarzt
und sein Team in der Regel nicht
oder zu spät informiert und sind
nicht in das Netzwerk betreuender
Angehöriger, Fachpersonen und Institutionen einbezogen. Das ist fatal,
denn die orale Gesundheit von
Menschen mit Demenz braucht besondere Aufmerksamkeit. Entsprechend sensibilisierte zahnmedizinische Fachpersonen können eine
wichtige präventive Rolle übernehmen.
Die Mundgesundheit älterer
Menschen generell und von Menschen mit Demenz im Speziellen ist
aus mehreren Gründen gefährdet.
Gebrechlichkeit, kognitive Defizite,
zunehmende Abhängigkeit, Multimorbidität und -medikation führen
dazu, dass die Pflege der Zähne vernachlässigt wird. Hinzu kommt
Mundtrockenheit, die bei älteren
Menschen als Folge der Polypharmazie und wegen mangelnder Flüssigkeitszufuhr verbreitet ist und für
die orale Gesundheit ebenfalls Konsequenzen hat. All diese Faktoren
und ihr Zusammenspiel haben Karies, Abszesse und Entzündungen
des Zahnfleisches zur Folge, was sich
wiederum auf die Gesamtgesundheit auswirkt und die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Menschen
mit Demenz in einem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit können sich zudem nicht mehr verbal
verständlich machen, sondern
höchstens durch passiven Widerstand und ähnliche schwierige Verhaltensweisen. Schmerzen werden
häufig nicht erkannt, das Verhalten
falsch gedeutet und es kommt zu
Situationen, die für Betroffene und
Betreuende belastend sind.
Die Kombination von kognitiver Beeinträchtigung, fehlendem
Antrieb, Mundtrockenheit, motorischen Schwierigkeiten und eingeschränktem Schluckreflex kann in
Demenz – eine Begriffsklärung
Als Demenz bezeichnet man einen Zustand des Gehirns, bei dem im Vergleich zu früher mehrere Fähigkeiten gestört sind. Bei einer Demenz ist das
Gedächtnis beeinträchtigt und zusätzlich mindestens noch ein weiterer Bereich wie Sprache, Handeln, Orientierung, Erkennen von Menschen oder Gegenständen, Planen und Organisieren von alltäglichen Dingen. Alzheimer
ist die häufigste von über 50 verschiedenen Demenzformen.
Warnzeichen
• Vergessen
• Probleme mit der Sprache, Wortfindungsschwierigkeiten
• Orientierungsschwierigkeiten (räumlich und zeitlich)
• Unangemessenes Verhalten
• Schwierigkeiten bei Routineaufgaben
letzter Konsequenz auch das Entstehen einer (Aspirations-)Pneumonie begünstigen. Lungenentzündungen gehören zu den häufigsten
Todesursachen im Alter.
Prävention tut Not
Zahnmedizinische Fachpersonen können hier eine wichtige
präventive Rolle übernehmen. Im
Wissen um eine mögliche Demenzerkrankung können sie diagnostische und therapeutische Fehlentscheide vermeiden, orale Erkrankungen frühzeitig behandeln sowie
nötige Maßnahmen zur Erhaltung
der Mundgesundheit ergreifen und
diese bei Patienten und Betreuenden anregen. Bedingung dabei ist,
dass der Zahnarzt rechtzeitig informiert und einbezogen wird und dass
er seinerseits die Anzeichen einer
Demenz erkennt, sich seiner Verantwortung bewusst ist und entsprechend handeln kann.
Frühzeitige vorbeugende Maßnahmen sind zentral. Es gilt, das Risiko einer drastischen Verschlechterung der Mundgesundheit bzw.
mögliche Probleme zu antizipieren
und zu reduzieren. Idealerweise erfolgt dies möglichst bald nach der
Diagnose, also zu einem Zeitpunkt,
da der Betroffene in der Regel miteinbezogen werden kann. Nach einer Demenzdiagnose wird der
Zahnarzt jedoch häufig vergessen.
Die Memory-Kliniken wären hier
neben Geriatern und Hausärzten
gefordert, sie sind unbedingt zu
sensibilisieren. Was die konkreten
Behandlungsmaßnahmen angeht,
so sind generalisierte Empfehlungen kaum möglich.
Betreuungsgestaltung
Grundsätzlich geht es darum,
das Gebiss so vorzubereiten, dass
Risiken für die Zukunft möglichst
ausgeschlossen werden. Es gilt, die
individuelle Situation genau anzuschauen und abzuwägen. Wie stark
ist die Belastung durch zahnärztliche Interventionen? Wie tauglich
sind die Maßnahmen im Alltag?
Welche Fähigkeiten hat die betroffene Person, wie sieht die Betreuungsgestaltung aus und besteht
allenfalls die Gefahr einer Mangelernährung? Diese und weitere Fragen sind sorgfältig zu klären. Malnutrition ist ein häufiges Problem
bei Menschen mit Demenz, wobei
Hätten Sie’s gewusst?
• In der Schweiz leben 116’000 Menschen mit Demenz, in Österreich
100’000 und in Deutschland 1,5 Millionen.
• Die Hälfte von ihnen lebt zu Hause mithilfe der Angehörigen.
• Der größte Risikofaktor ist das Alter. Ab 65 verdoppelt sich das Risiko zu
erkranken grob gesagt alle fünf Jahre. Bei den über 85-Jährigen ist jede
dritte Person betroffen.
• Die Zahl der Menschen mit Demenz wird sich bis 2030 voraussichtlich
verdoppeln.
• Eine Untersuchung in Schweizer Pflegeheimen hat gezeigt, dass zwei
Drittel der Bewohner an Demenz erkrankt sind.
eher die kognitiven Schwierigkeiten
die Hauptursache sind und nicht
unbedingt die Anzahl der verbleibenden Zähne bzw. die verminderte
Kaufähigkeit.
Tipps für den Umgang
mit Demenzbetroffenen
Der Umgang mit Menschen mit
Demenz erfordert Zeit, Verständnis
und Geduld. Man muss auf die Person eingehen, auf ihr Verhalten und
auf nonverbale Signale achten.
Langsames, deutliches Sprechen,
kurze Sätze, nur eine Frage oder Information auf einmal – all dies hilft
für eine erfolgreiche Kommunikation. Betreuende Angehörige oder
andere Bezugspersonen sind wichtige Ansprechpartner und in jedem
Fall miteinzubeziehen. Sie kennen
sich in der täglichen Betreuung am
besten aus und wissen um die speziellen Bedürfnisse der erkrankten
Person. Sie können außerdem helfen, die unter Umständen belastende und heikle Situation einer
zahnärztlichen Untersuchung für
alle Beteiligten erträglicher zu gestalten.
Eine gute Mundgesundheit ist
für das Wohlbefinden eines jeden
Menschen wichtig, auch für Menschen mit Demenz. Tragen wir den
Bedürfnissen dieser besonders vulnerablen und leider oft vernachlässigten Gruppe Rechnung! DT
Wir danken Prof. Dr. med. dent. Christian Besimo für die fachliche Beratung
und den wertvollen Input.
Kontakt
Infos zur Autorin
Susanne Bandi
Schweizerische
Alzheimervereinigung
Rue des Pêcheurs 8E
1400 Yverdon-les-Bains, Schweiz
Tel.: +41 24 426 16 93
Fax: +41 24 426 21 67
www.alz.ch
[13] =>
DTA1215_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Industry Report 13
Blendend weiß und strahlend schön
Pola – Das Komplettsystem zur Zahnaufhellung für die Zahnarztpraxis.
Das Pola-System beinhaltet Zahnaufhellungsprodukte zum HomeBleaching, Praxis-Bleaching, direkt
anwendbare Bleachprodukte sowie
ein Gel zur Desensibilisierung. Unabhängig von den Aufhellungsanforderungen Ihrer Patienten können Sie
versichert sein, dass das Pola-System
immer eine Lösung bereithält.
Home-Bleaching-Systeme
Pola Day und Pola Night sind
Home-Bleaching-Systeme und werden mit einer speziell auf den Patient
angepassten Schiene
benutzt. Auf Was-
chend hohe Wassermenge, um die
Zähne vor Austrocknung und Überempfindlichkeit zu schützen. Zusätzlich geben die Gele eine kleine
Menge Fluoride ab, die unterstützend die Zahnoberfläche remineralisieren und dadurch postoperative
Sensibilitäten reduzieren.
Der neutrale pH-Wert von Pola
Day und Pola Night sorgt für die vollständige Freigabe des Peroxids, ohne
dabei den Komfort des Patienten zu
gefährden.
Das angenehm schmeckende
Pola Day und Pola Night sind in Packungen mit vier, zehn und in der
Großpackung mit 50 Spritzen erhältlich. Zum Pola-System gehören auch
diverse Marketingmaterialien wie
Poster, Flyer, Infobroschüren und
Gutscheine etc., die kostenlos zur
Verfügung stehen.
Zahnaufhellungsgel
zur Direktanwendung
ten). Mit dieser Methode kann Zähnen, die sich verdunkelt haben, ihre
ursprüngliche Farbe zurückgegeben
werden. Die einzigartige Formel mit
37,5 % Wasserstoffperoxid setzt
die Peroxid-Ionen schnell frei und
startet so den Aufhellungsprozess.
Pola Office+ hat besondere, integrierte desensibilisierende Zusatzstoffe, welche postoperative Sensitivitäten verhindern können. Kaliumnitrat, der Hauptbestandteil zur
Schmerzreduktion, dringt zum Nerv
vor und blockiert die Weiterleitung
der Schmerzimpulse. Anmischen ist
nicht mehr notwendig. Im ZweiKammer-Spritzensystem mischt sich
das Gel, während es auf die Zähne
aufgetragen wird. Der feine Tipp des
Applikators erlaubt einfachstes Auftragen, besonders an schwer zugänglichen Stellen.
Beginnen Sie mit der gründlichen Reinigung der Zähne mit einer
fluoridierten Reinigungspaste und
legen Sie danach den lichthärtenden
Zahnfleischschutz an, um das Zahnfleisch während des Bleach-Vorganges zu schützen. Jetzt kann das Pola
Office+ Gel direkt auf die aufzuhellenden Zähne aufgebracht werden.
Das Gel muss lediglich acht Minuten einwirken. In dieser Zeit kann
optional eine Polymerisationslampe
mit dem entsprechenden Aufsatz zur
Beschleunigung verwendet werden,
danach wird das Gel abgesaugt
(nicht abgespült). Dieser Vorgang
kann bis zu dreimal wiederholt werden. Nach dem letzten Vorgang das
Gel absaugen, abspülen und erneut
absaugen.
Pola Office+ ist in Packungen mit
einem oder drei Patienten-Kits mit
der Option des Einweg-Wangenhalters erhältlich.
Desensibilisierendes Gel
Unabhängig vom Zahnaufhellungsmittel kann es manchmal während oder nach der Zahnaufhellung
durch die Beschaffenheit des Zahnschmelzes des Patienten zu Sensitivitäten kommen. Lindern Sie diese Beschwerden mit Soothe. Mit nur einer
Spritze Soothe gehören die Sensibilitäten der Vergangenheit an. Soothe
enthält 6 % Kaliumnitrat sowie 0,1 %
Fluorid und lindert Sensitivitäten, die
durch chemische oder thermische
Veränderungen auftreten können. Im
Gegensatz zu anderen Gels zur Desensibilisierung beeinträchtigt Soothe
den Aufhellungsprozess nicht. Daher
kann die Anwendung vor, während
oder nach der Zahnaufhellung erfolgen. Soothe ist in einer Packung mit
vier Spritzen erhältlich. DT
Quelle: SDI Germany GmbH
Pola Paint ist ein Fluorid freisetzendes Zahnaufhellungsgel mit
Minze-Geschmack. Hierfür muss
keine Zahnschiene angefertigt wer-
ANZEIGE
ZWP online
Newsletter Österreich
Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für Österreich.
serstoffperoxid basierend bietet Pola
Day eine schnelle und effektive Zahnaufhellung. Pola Day ist als Gel mit
3 % oder 6 % Wasserstoffperoxid
erhältlich. Pola Night beinhaltet Carbamidperoxid und wird in Konzentrationen von 10 % bzw. 16 % angeboten. Obwohl das auf Carbamidperoxid basierende Pola Night Gel etwas
längere Behandlungszeiten als Pola
Day erfordert, ist es, abhängig von
der Mundsituation des Patienten,
dennoch eine sehr effektive Option.
Pola Day und Pola Night sind bewährte Produkte. Ihre Zusammensetzung gewährleistet eine ausrei-
den – der Patient kauft einfach eine
Packung und erledigt den Rest allein.
Pola Paint kann immer dann
aufgetragen werden, wenn der Patient
dies möchte, Tag oder Nacht. Das Gel
ist völlig unauffällig. Es hat eine niedrige Viskosität und trocknet extrem
schnell, wodurch sich sofort ein Film
auf der Zahnoberfläche bildet. Es
können einzelne Zähne oder der gesamte Zahnbogen aufgehellt werden.
In-Office Bleaching-System
Pola Office+ ist ein In-Office
Zahnaufhellungssystem mit minimalem Zeitaufwand (ca. 30 Minu-
JETZT
ANMELDEN
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
[14] =>
DTA1215_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
14 Industry Report
Parodontitis – eine Ernährungskrankheit?
Breit angelegte Therapie mit Itis-Protect I–IV stabilisiert und optimiert den gesamten Organismus.
Die Kausalität von Bakterien und
Parodontitis gilt als Faktum in der
Zahnmedizin. Prof. Dr. Bosch von
rien und Pilze sich nur dort ausbreiten können, wo das Immunsystem und
die gesunde,
protektive Bakterienflora gestört sind. In
der Universität Kiel
konnte mit seinem internationalen
Team zeigen, dass pathogene Bakte-
amerikanischen Studien wurde an
Colitis- und Crohn-Patienten gezeigt, dass eine gesunde Bakterienflora wieder hergestellt werden kann,
indem man „die richtigen Bakterien“
über eine Stuhltransplantation zuführt.
Eleganter setzt Itis-Protect I–IV
bei therapierefraktärer Parodontitis
an: Durch die auf vier Monate angelegte biologische Entgiftung und
Ausleitung in Verbindung mit einer
orthomolekularen Darmsanierung
mit Vitaminen, Spurenelementen
und lebensfähigen Symbionten sind
60 Prozent schwerster Parodontitisfälle ohne Antibiose kurierbar.
Eine Studienübersicht aus PubMed zu Bifidobakterien, die auch
Manches geschieht besser ohne Licht
Opalescence Boost schützt das Zahnfleisch.
durch eine umfangreiche Literaturkritisch und rät dringend davon ab:
Es klingt paradox, aber manchmal
liste gestützt.
Die aktuelle wissenschaftliche Litebenötigt man tatsächlich kein Licht,
Zu finden ist das CED-Papier
ratur stütze den Einsatz nicht, der
wenn es heller werden soll. Zum Beiunter www.eudental.eu/component/
Nutzen sei nicht erwiesen, gleiche Erspiel bei Zahnaufhellungsbehandattachments/attachments.html?id=
gebnisse seien durch weniger aggreslungen, die heute wirkungsvoll und
2069.
sive Verfahren zu erreichen. Durch
sicher ohne Licht durchzuführen
Dass es auch ohne Licht geht,
Lichtbestrahlung entstehe – infolge
sind.
zeigen seit Jahren chemisch
Besonders hartnäckige
aktivierte Materialien wie das
Verfärbungen tief im Inneren
marktführende Opalescence
der Zahnsubstanz (z. B. aufBoost. Dieses 40%ige Hydrogrund von Entwicklungsstögen-Peroxid-Gel (H2O2) wird
rungen, Erkrankungen oder
Unfällen – medizinische Indiin einer Sitzung zweimal 20
kationen) werden meist diMinuten angewendet. Ist das
rekt auf dem Patientenstuhl
Ergebnis noch nicht zufriebehandelt. So läuft die Prozedenstellend, kann man sie wiedur schnell und kontrolliert
derholen oder man fährt mit
ab.
häuslichen Methoden fort,
Ob man dazu eine Lichtz. B. mit den vorgefertigten Ulaktivierung braucht, ist eine
traFit Trays des Opalescence
Zum Schutz des Zahnfleisches genügt bei Opalescence Boost ein
viel diskutierte Frage. Der Strang des lichthärtenden Kunststoffs OpalDam, der in Weiß Go-Systems oder mit indiviZahnärzteverband CED, das oder Grün verfügbar ist.
duellen Schienen und Opales„Council of European Dencence PF-Gel. DT
von Dehydrierung – eine „Illusion“
tists“, hat sich im Mai 2015 mit der
von Zahnaufhellung, zudem kann sie
Sachlage befasst und eine StellungUltradent Products GmbH
zu Erhitzung der Zähne und zahlreinahme herausgegeben. Man stützt
Tel.: +49 2203 3592-15
chen negativen Auswirkungen fühsich auf den Grundsatz „Primum
www.ultradent.com
ren. Diese Stellungnahme wird
non nocere“, sieht Bleachinglampen
Optimale Zugangskavität
EndoGuard wird den verschiedensten Anforderungen gerecht.
Die korrekte Präparation der Zugangskavität ist ein
wichtiger Schritt
hin zum endodontischen Erfolg und
häufig aufwendiger als die anschließende Wurzelkanalaufbereitung.
Denn die meisten Probleme bei der
Präparation des apikalen Wurzelkanalbereichs (Stufen, Perforationen,
Begradigungen) liegen im Ursprung
bereits koronal. Der EndoGuard begegnet mit seiner Querhieb-Verzahnung den verschiedensten Anforderungen auf ideale Weise: Nach initialer Öffnung der Pulpakammer erleichtert er durch den Abtrag von
Dentinüberhängen die Sicht auf die
Kavität. Der geradlinige Zugang zum
Wurzelkanalsystem minimiert die
Gefahr einer Kanaltransportation sowie das Risiko einer Feilenfraktur.
Dank seiner glatten, nicht verzahnten
Spitze bleibt der Pulpakammerbo-
den unversehrt, ein exzessiver Abtrag
von Zahnhartsubstanz wird vermieden. Aufgrund der konischen Instrumentenform kann die Präparation
von Unterschnitten weitestgehend
vermieden werden, wodurch kein infiziertes Gewebe im Pulpakavum verbleibt. Damit bietet der EndoGuard
zu jedem Zeitpunkt ein besonders
kontrolliertes, effizientes und ruhiges
Arbeiten und damit die beste Prognose für den endodontischen
Erfolg. DT
KOMET AUSTRIA
Handelsagentur GmbH
Tel.: +43 662 829-434
www.kometdental.at
während der Darmsanierung appliziert werden, weist auf folgende Indikationen hin: Schädigung von
Schleimhäuten, Reizdarm, Dysbiosen, Leberstoffwechselstörungen,
Gewichtsabnahme. Bifidobakterien
fördern die Wundheilung, verbessern
den Zellstoffwechsel, bauen freie Zucker zu Essigsäure und Milchsäure im
Verhältnis 3:2 ab und fördern die protektive Säuerungsflora. Darüber hinaus erzielt der BifidobakterienStoffwechsel eine ca. 25 Prozent höhere ATP-Ausbeute als Milchsäuregärung.
Dieses ATP steht Mitochondrien
als Energieträger zur Verfügung und
reduziert die Auswirkungen einer
Mitochondriopathie.
Durch die breit angelegte Therapie mit Itis-Protect kommt es zu einer
Stabilisierung und Optimierung des
Immunsystems wie der Psyche z. B.
bei CF, Burn-out. Reine Orthomolekularia sind essenziell für die Wundheilung und das komplikationslose
Einwachsen von Implantaten. Kasuistiken, z. B. mit der Universität
Bern, konnten die schnelle Regeneration des Parodontiums innerhalb von
nur vier Wochen unter Itis-Protect I
bei Lockerungen mehrerer Implantate zeigen. DT
hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de
Lieferung über Nacht –
und das zu mini Preisen
Onlineshop für Praxis- und Labormaterial begeistert Kunden.
Mehr als 500 unterschiedliche Verbrauchsmaterialien hat eine Zahnarztpraxis im Durchschnitt auf Lager.
Logisch, dass die Materialverwaltung
einiges an planerischem Aufwand
erfordert. Doch im hektischen
Arbeitsalltag in der Praxis,
aber auch im Labor, bleibt
oft keine Zeit, Materialbestellungen lange im Voraus zu
planen. Gut, wenn da Nachschub auch mal kurzfristig geordert werden kann. Wie bei
www.minilu.at.
Der Onlineshop für Praxisund Labormaterial begeistert
Kunden nicht
nur durch überraschend günstige Preise,
sondern
auch durch
Schnelligkeit: Alle Bestellungen, die an
einem Werktag bis
16 Uhr eingehen, werden binnen 24 Stunden
ausgeliefert.
rückgeschickt werden muss, können
Kunden dafür einfach ein Formular
im Shop herunterladen, auf dem
übersichtlich alle Schritte für eine
Retoure zusammengefasst sind.
minilu macht den Unterschied
Etwas ganz Besonderes ist die
minilu-Academy in minilus Welt.
In kurzen Videotutorials werden
Tipps und Tricks verraten, die den
Praxisalltag leichter machen. Neben
der schnellen Lieferung und dem
besonderen Service-Angebot überzeugt der Shop vor allem mit der
Preisgestaltung ganz nach dem
Motto „minilu.at macht mini Preise“.
Das wissen mittlerweile mehr als
10.000 zufriedene Kunden in Praxen
und Laboren in Österreich, Deutschland und den Niederlanden zu schätzen. DT
Schnell und unkompliziert funktioniert auch die Bestellung. Die
mehr als 22.000 Markenprodukte im
Shop können über die Stichwortsuche oder die Produktkategorien gefunden werden. Rubriken wie „Topmarken“ oder „Angebote der Woche“
sorgen für den schnellen Überblick.
Eine Bestellung ist auch einfach
auf Rechnung möglich – ganz ohne
Anmeldung. Registrierten Nutzern
steht jedoch in ihrem Kundenkonto
eine ebenso umfangreiche wie praktische Bestellhistorie zur Verfügung. Sie
können zudem mit der individuellen
Favoritenliste Einkaufszettel speichern, was das Nachbestellen von
Lieblingsprodukten vereinfacht. Ab
einem Warenwert von 250 Euro ist der
Versand kostenlos. Falls mal etwas zu-
minilu GmbH
Tel.: +43 800 297967
www.minilu.at
[15] =>
DTA1215_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Industry Report 15
Qualitätsprüfung bei Produkten? Ja! Aber bei Firmen?
© Bakhtiar Zein
Geprüfte Qualität schafft Sicherheit für alle Beteiligten. Von Dr. Gottfried Fuhrmann, Wien.
Der Österreichische Dentalverband
(ODV) bietet seit mehreren Jahren
seinen Mitgliedern – aber auch anderen Firmen des Dentalmarktes – die
Möglichkeit, sich im Rahmen von
Audits überprüfen zu lassen. Ziel ist
es, den Kunden – Zahnärzten und
Zahntechnikern – Sicherheit bei der
Auswahl ihrer Lieferanten zu ermöglichen.
Bei der Qualitätsprüfung der Firmen gibt es zwei Stufen. Die erste
Stufe ist das Legal Compliance Audit
(LC-Audit). Basis sind die im Kodex
des ODV festgelegten Richtlinien. Im
Vorwort wird ausgeführt:
„Der vorliegende Kodex hat den
Anspruch, die grundlegenden Wertvorstellungen des ODV im Sinne von
griffigen Leitlinien an sich selbst und
an seine Mitglieder zu übersetzen. Der
Kodex ist in zwei Teile gegliedert.
Teil I beschreibt die Tätigkeit und
Werte des ODV und stellt somit einen
Auftrag zur entsprechenden Hand-
lungsweise an die bestellten Organe
dar. Gleichermaßen sollen die dargestellten Werte auch den Mitgliedern als
Orientierung dienen.
Teil II richtet sich an die Mitglieder
und ist für diese verpflichtend.
Als Basis für die enthaltenen Regelungen wurden das geltende Recht, einschlägige Normen im Umgang mit
Dentalmedizinprodukten sowie allgemein die guten Sitten sowie Wertvorstellungen des Dentalverbandes
herangezogen“.*
LC-Audit
Beim Audit, das je nach Größe des
Unternehmens ein bis zwei Tage dauert, wird überprüft, ob die Firma ihr
Handelsgewerbe entsprechend dieser Richtlinien ausübt. Die Firma –
und nur diese ! – erhält einen schriftlichen Bericht mit dem Prüfungsergebnis. Für Punkte, in welchen Verbesserungsbedarf gegeben ist, räumt
der Auditor eine Frist ein und über-
Das Unternehmen
W&H Austria GmbH
erfüllt
die Kriterien des Standards
„Good Dental Distributor Practice“.
Dies wurde im Rahmen eines Audits vom 24.- 25.09.2013 nachgewiesen.
Dem Unternehmen wird daher hiermit das nachstehende Gütesiegel verliehen.
Aufgrund des Erreichungsgrades von
91,71% der maximal möglichen Punktezahl
wird das Unternehmen des Weiteren als
„Best-Practice-Betrieb“
ausgezeichnet
Wien, am 16.05.2014
Dr. Gottfried Fuhrmann
Präsident
Österreichischer Dentalverband
Stefan Smyczko, MSc
Auditor
ecerta Ltd. Österreich
A-1080 Wien | Skodagasse 14-16/1
Telefon: +43 1 512 80 91 DW 22 | Telefax: +43 1 512 80 91 DW 80 | E-Mail: office@dentalverband.at | www.dentalverband.at
RLB NÖ-W | Kto. 664.839 | BLZ 32000 | DVR-Nr. 0980650 | ZVR 212847254
prüft danach die erfolgte Verbesserung.
Das Legal Compliance Audit bietet folgende Vorteile:
– Statusbericht zur Erfüllung
rechtlicher Anforderungen aus
externer Sicht
– Möglichkeit zur Absicherung
eventueller Schwachstellen, z.B.
im Hinblick auf Vorkommnisse, Haftungsfälle oder Behördeninspektionen
– geringer zeitlicher Aufwand
– Subvention der Kosten durch
den ODV
Bisher haben die meisten Handelsfirmen ein solches Audit absolviert.
GDDP-Audit
Eine höhere Stufe der Qualitätsprüfung ist das Good Dental Distributor Practice Audit (GDDP-Audit).
Durch ein solches Audit kann das
GDDP-Gütesiegel erreicht werden,
welches vom Vorstand des ODV verliehen wird. Grundlage für die
Durchführung des Audits ist das
Handbuch, in welchem die Richtlinien festgelegt sind. Das Handbuch
wird der Firma vorab ausgehändigt,
sodass sie die Möglichkeit hat, sich
auf die Überprüfung entsprechend
vorzubereiten.
Wie im Vorwort zum GDDPHandbuch ausgeführt ist, bietet ein
Audit Gelegenheit, Verbesserungspotenziale zu finden, und ist daher
nicht nur aus rechtlicher Sicht zu
empfehlen, sondern bringt auch betriebswirtschaftlichen Nutzen:
„Ein Audit ist ein Fachgespräch, im
Zuge dessen die Einhaltung der Standards überprüft wird. Dabei werden
auch Stichproben gezogen (z. B.:
Dokumente, Aufzeichnungen, Begehung, …), die dazu dienen, die Feststellung des Auditerfolges zu begründen.“
Das Audit ist als konstruktiver
Termin zu sehen, bei dem man gemeinsam versucht, Verbesserungspotenziale zu finden, sodass die
Rechtssicherheit und der Qualitätsstandard des Unternehmens erhöht
werden.
Die Regelungen sind nach Themenbereichen gegliedert und enthalten als Basis, ebenso wie beim LC-Audit, die gesetzlichen Anforderungen
sowie weitere Mindestanforderun-
gen als „Muss-Kriterien“. Darüber hinaus sind „Soll-Kriterien“ definiert,
welche einen höheren Qualitätsanspruch darstellen. Diese sind im Sinn
eines Best-Practice-Modells mit einem Punkteschema bewertet.
Das GDDP-Audit gibt es für
Dentalfirmen für den Bereich Handel, aber auch für den technischen
Kundendienst und seit Kurzem auch
für Herstellerfirmen. Jedes Jahr wird
die Firma, welche die beste Beurteilung erreicht hat, besonders ausgezeichnet. Das GDDP-Zertifikat
erhalten die Unternehmen, welche
die Muss-Kriterien und mindestens
50 Prozent der Soll-Kriterien erfüllen. Zusätzlich können diese Firmen
das GDDP-Logo auf ihren Geschäftspapieren und auf ihrer Homepage
verwenden. Dieses Audit muss alle
zwei Jahre wiederholt werden, um die
zertifizierte Qualität sicherzustellen.
Über das Audit, das je nach Größe der
Firma zwei bis drei Tage dauert, gibt
es einen schriftlichen Bericht mit individuellen Bemerkungen und Verbesserungsvorschlägen, der nur der
auditierten Firma übergeben wird.
Der ODV erhält eine Mitteilung über
den erreichten Prozentsatz. Daraus
ergibt sich, ob die Überprüfung mit
mindestens 50 Prozent der Soll-Kriterien erfüllt wurde oder ob bei Erlangen von 90 Prozent oder mehr zum
Gütesiegel auch der Zusatz „Best
Practice Betrieb“ erzielt wurde.
Das GDDP Audit bietet folgende
Vorteile:
– Außenwirksames QualitätsAlleinstellungsmerkmal
• Führen des ODV-Gütesiegels
• Imageförderung durch den
ODV
• Verleihung des GDDP-Zertifikates im medienwirksamen
Rahmen
– Erhöhung der Rechtssicherheit
• Durch die Vorgabedokumentation nach GDDP werden
heikle Anforderungen, z. B. aus
dem MPG, verständlich für die
Mitarbeiter abgeleitet und abgedeckt
• Durch ein strukturiertes Audit
werden eventuelle Schwachstellen präventiv aufgedeckt,
z.B. im Hinblick auf Vorkommnisse, Haftungsfälle
oder Behördeninspektionen.
• Durch Vorgaben zu einer soliden Nachweisführung der
Konformität
– Aufwandminimale Lösung eines
Qualitätsmanagementsystems:
• die Vorgaben sind zielgerichtet
auf wesentliche Aspekte aus
Sicht eines Medizinproduktehändlers
• die Anforderungen der EN ISO
9001 sind mit berücksichtigt –
ein zertifizierungsfähiges System ist von GDDP mit abgedeckt
• bereits zertifizierte Unternehmen können das GDDP-Audit
als „internes Audit“ im Sinne
der ISO 9001:2008 deklarieren
und haben diese Normforderung der ISO damit erfüllt.
– Best-Practice-Hinweise zur effizienten Ablaufgestaltung durch
externe Fachexperten mit Audit- bzw. Inspektionserfahrung.
Das GDDP-Logo auf Geschäftsbriefen oder der Homepage eines
Unternehmens ist daher ein zusätzliches Kriterium für Zahnärzte und
Zahntechniker bei der Auswahl ihrer
Lieferanten.
Firmen, die nach den Richtlinien
des GDDP-Audits zertifiziert wurden
(in alphabetischer Reihenfolge):
– Henry Schein Dental Austria GmbH
– Heraeus Kulzer GmbH
– Ivoclar Vivadent GmbH
– L. Liehmann & Co GmbH
– Pluradent Austria GmbH
– W&H Austria GmbH und
– ZPP Dentalmedizintechnik
GmbH DT
* Den kompletten Text finden Sie unter
www.odv.dental im Register Beitritt.
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Gottfried Fuhrmann
Präsident des ODV
Skodagasse 14–16/1
1080 Wien
Tel.: +43 1 5128091
www.dentalverband.at
[16] =>
DTA1215_01-24.pdf
NEUES
ORMAT
KURSF
Termine 2016
A
B
19./20. Februar 2016
29./30. April 2016
03./04. Juni 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
23./24. September 2016
30. Sept./01. Okt. 2016
07./08. Oktober 2016
04./05. November 2016
11./12. November 2016
02./03. Dezember 2016
Unna
Marburg
Warnemünde
Berlin
Leipzig
Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden
Mercure Hotel Kamen/Unna
Congresszentrum Marburg
Hotel NEPTUN
Steigenberger Kanzleramt
pentahotel
hedicke's Terracotta
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
Dorint Pallas Hotel
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus
20. Februar 2016
30. April 2016
04. Juni 2016
30. September 2016
08. Oktober 2016
12. November 2016
03. Dezember 2016
Unna
Marburg
Warnemünde
München
Hamburg
Essen
Baden-Baden
Mercure Hotel Kamen/Unna
Congresszentrum Marburg
Hotel NEPTUN
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus
SEMINAR A
Hygiene
QM
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Online-Anmeldung/
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Kursprogramm
für das gesamte Praxisteam
Inkl. praktischer Übungen und DIOS HygieneMobil
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
praxisteam-kurse.de
50 € Frühbucherrabatt bis 31.12.2015
ve
inklusi
ript
Kurssk
m
e
d
en
umfass
SEMINAR B
ve
inklusi
ript
Kurssk
m
e
d
en
umfass
WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG HYGIENEBEAUFTRAGTE(R) FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS
20-STUNDEN-KURS MIT SACHKUNDENACHWEIS
AUSBILDUNG ZUR QUALITÄTSMANAGEMENTBEAUFTRAGTEN QMB
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminarzeit: Freitag 12.00 – 19.00 Uhr, Samstag 9.00 – 19.00 Uhr
KURSINHALTE
Referent: Christoph Jäger/Stadthagen
Seminarzeit: 9.00 – 18.00 Uhr
Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund
wurde das erfolgreiche Kursformat für 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt. Der aktuelle 20-Stunden-Kurs bietet den Teilnehmern jetzt einen idealen Zugang zum neusten Stand des Wissens und
der Technik auf dem Gebiet der Praxishygiene, in dem sowohl Kenntnisse
als auch Fertigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen vermittelt werden. Ein besonderes Highlight ist in diesem
Zusammenhang der Einsatz des DIOS HygieneMobils, wodurch eine besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht wird.
Nach Absolvierung des Lehrgangs zum/zur Hygienebeauftragten für die
Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmer/-innen in der Lage sein, die Hygiene
durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.
– Einführung in die Hygiene
– Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie und Mikrobiologie
– Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis
– Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften
– Hygienepläne
– Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG)
– Abfall und Entsorgung
– Instrumentenkunde
– Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
– Räumliche und organisatorische Aspekte des Aufbereitungsraumes
– Händesdesinfektion
– Schwerpunkte der Aufbereitung:
• Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, Zerlegen)
• Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung
• Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
• Pflege und Instandsetzung
• Funktionsprüfung
• Verpackung und Sterilisation
• Kennzeichnung
• Umgang mit Sterilgut und Sterilgutlagerung
– Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG)
– Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung
– Aufbereitung von Praxiswäsche
– RKI/BfArM/KRINKO 2012
– Medizinproduktegesetz (MPG)
– Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
– Desinfektionspläne
– Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinisch-technischer
Geräte und Instrumente/Gerätebuch
Qualitätsmanagement kann so einfach sein! Diese Ausbildung ist konzipiert
worden für Praxen, die bereits ein QM-System eingeführt haben oder kurz
davorstehen. Damit eine Einführung aber auch für die Weiterentwicklung
Erfolg bringen kann, wird eine fachlich ausgebildete QualitätsmanagementBeauftragte benötigt. In zahlreichen interessanten Workshops erlernen die
Teilnehmer die Grundelemente eines einfachen, schlanken und verständlichen QM-Systems.
Die erste Erweiterung der QM-Richtlinie liegt auf dem Tisch. Hier wird unter
anderem ein Risikomanagement gefordert. Neben der Risiko-Grundlagenvermittlung erlernen die Teilnehmer in einem speziell für Zahnarztpraxen
entwickelten Seminar die selbstständige Erstellung dieser Risikoanalysen.
Verabschieden Sie sich von teuren QM-Systemen und investieren Sie in die
Ausbildung derer, die Sie mit dem Aufbau bzw. mit der Weiterentwicklung
beauftragt haben. Profitieren Sie bzw. Ihre QMB von der 26-jährigen Erfahrung des QM-Trainers Christoph Jäger. Wir werden Sie nicht enttäuschen.
Personalschulung inklusive praktischer Übungen
DIOS HygieneMobil: DAC, RDG, Sichtkontrolle per EDV, div. Tests und die
Unterstützungsmöglichkeiten der Arbeit durch EDV-elektronische
Dokumentation
METASYS: Manuelle Aufbereitung, Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Absaugung und Entsorgung dental, Hygienepläne
hawo: Unterschiedliche Siegelgeräte und die dazugehörigen Tests
(Seal Check, Tintentest, Peel Test), Validierung
W&H: Aufbereitungsgerät – Assistina 3x3/3x2 | Sterilisationprozess mit
allen Tests (Helix-Test, Bowie & Dick) | Validierung
IWB Consulting: Händedesinfektion | Einteilung der Medizinprodukte in
die Risikogruppen
Teilnehmerkreis
Praxisinhaber und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen sowie ambulant
operativ tätige Praxen
QM-Grundwissen
Worauf kommt es eigentlich an? | Brauchen kleine Praxen eigentlich ein
QM-System? | Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot? | Die
gesetzlichen Rahmenbedingungen
Grundlagen der QM-Dokumentation
Grundlagen zum Aufbau eines schlanken QM-Handbuches | Dokumentenlenkung und deren Revisionen | Die wichtigsten Unterlagen in unserem
QM-System | Praxisabläufe leicht gestaltet
Änderungen der QM-Richtlinie vom 7.4.2014
Der PDCA-Zyklus als Motor eines QM-Systems | Was steht hinter einem
Risikomanagement und wie kann ich diese neue Forderung umsetzen?
Verantwortung und Organisation
Wer ist in unserer Praxis eigentlich wofür verantwortlich? | Das Organigramm für Ihre Praxis
Abschluss
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test // Online-Prüfung
(Die Zugangsdaten erhalten Sie am Ende des Kurses.)
Zertifikat nach bestandener Online-Prüfung
DIOS HygieneMobil
Eine vollstufige, gesetzeskonforme Sterilgutaufbereitung auf höchstem technischen
Stand auf weniger als 7 m2 Grundfläche in einer Art Reisemobil.
Ein Musteraufbereitungsraum, an
dem bei jedem Seminar demonstriert werden kann.
KURSINHALTE
Haftungsentlastung durch wichtige Mitarbeiterbelehrungen
Wissenswertes zu Belehrungen | Anlässe einer Belehrung | Wichtige Vorsorgeuntersuchungen | Was müssen wir bei einem Schülerpraktikanten beachten?
Weitere wichtige Punkte
Download der neuen Unterlagen aus dem Internet | Die staatlichen Fördermittel für eine Praxisschulung | Weitere QM-Ausbildungen in Deutschland
Dieser Kurs wird unterstützt durch:
Wissensabfrage der QMB-Ausbildung mit einem Multiple-Choice-Test
Hinweis: Aktualisierungen der Kursinhalte vorbehalten!
Organisatorisches
Anmeldeformular per Fax an
SEMINAR
Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
250,00 € zzgl. MwSt.
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
199,00 € zzgl. MwSt.
Teampreis
ZA + ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
398,00 € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale (pro Kurs/Person)
98,00 € zzgl. MwSt.
50,00 € (netto) Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2015.
SEMINAR
Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale (pro Kurs)
+49 341 48474-290
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland
99,00 € zzgl. MwSt.
49,00 € zzgl. MwSt.
Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung.
Das Skript erhalten Sie nach der Veranstaltung!
ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
www.praxisteam-kurse.de
Für das Seminar A (Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]) oder das Seminar B (Ausbildung zur QM-Beauftragten) melde ich folgende
Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können:
Seminar A
Unna
Marburg
Warnemünde
Berlin
Leipzig
19./20.02.2016
29./30.04.2016
03./04.06.2016
10./11.06.2016
16./17. 09.2016
Seminar B
20.02.2016
30.04.2016
04.06.2016
Seminar A
Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden
23./24.09.2016
30.09./01.10.2016
07./08.10.2016
04./05.11.2016
11./12.11.2016
02./03.12.2016
30.09.2016
08.10.2016
12.11.2016
03.12.2016
Name I Vorname
Name I Vorname
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an.
Datum I Unterschrift
DTAT 12/15
Seminar B
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
[17] =>
DTA1215_01-24.pdf
PERIO TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Periodontie · Austrian Edition
No. 12/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 2. Dezember 2015
Neue Formel der Prophylaxe
Reinigung von Zahnersatz
Sicheres Vergnügen
Intelligentes Kombinationssystem: Das
platzsparende Varios Combi Pro erleichtert seinem Anwender die täglichen Prophylaxebehandlungen ungemein.
Die Folge bei unzureichender Prothesenpflege sind bakterielle Beläge und Bakterien, die eine auslösende Rolle bei schwerwiegenden systemischen Erkrankungen
spielen.
Seite 22
Ein langlebiger Begleiter, auf dem man
sich verlassen kann: W&H Proxeo bietet
mit seinen beiden Systemen Universal
und Young alles, was der Anwender benötigt.
Seite 23
Seite
20
Regenerative parodontalchirurgische
Therapie im Fadenkreuz der Evidenz
Ziel eines jeden regenerativen parodontalchirurgischen Eingriffes sollte sein, die Prognose für einen
Zahn und eventuell auch ästhetische Parameter zu verbessern. Von Dr. Michael Müller-Kern, Wien.
Die unterschiedlichen Formen der
parodontalen Erkrankungen zählen
zu den häufigsten Krankheiten in
unserer Gesellschaft. Doch wie viele
in der Bevölkerung tatsächlich und
in welchem Ausmaß davon
betroffen sind, ist vor
allem für Österreich
nicht bekannt. Relevante Daten gibt es
aus Deutschland
durch die bereits
mehrmals durchgeführten Mundhygienestudien. In
Deutschland sind
derzeit etwa vier bis
acht Prozent der Erwachsenen und 14 bis
22 Prozent der Senioren an einer schweren
Form der Parodontitis erkrankt. Eine moderate Parodontitis liegt bei 21 bis 45
Prozent der 35- bis 44-Jährigen und bei 42 bis 54 Prozent
der Senioren vor. Jedoch gestaltet
sich oft schon die Diagnose
schwierig. Daten zur Parodontitis
wären aber von großer Bedeutung,
auch hinsichtlich der immer größeren Datenlage, welche den Zusammenhang zwischen parodontaler
und allgemeiner Gesundheit aufzeigen.
Die Diagnose beginnt eigentlich
bei der ersten Konsultation. Anhand
von radiologischen und klinischen
Befunden sowie der parodontalen
Grunduntersuchung (PSI/PGU)
können gingivale von parodontalen
Erkrankungen rasch klassifiziert
werden. Die Durchführung dieser
Untersuchung ist aber nach wie vor
noch
nicht als
selbstverständliche Eingangsuntersuchung etabliert. Bei der weiterführenden Diagnostik kann auch eine
Einteilung der gingivalen und parodontalen Erkrankungen nach den
internationalen Richtlinien der
AAP (Workshop for a Classification
of Periodontal Disease and Conditions in Oak Brook 1999) vorgenommen werden.
Die Anfänge der heute bekannten parodontalen Chirurgie waren
geprägt von Widman, Morris,
Ramfjord und Nissle, zunächst beschränkt auf eine mukogingivale
Chirurgie zur Reduktion der
Sondierungstiefen. Später
erst kamen Maßnahmen,
die auch den Knochen
miteinbezogen haben,
hinzu. Für alle unterschiedlichen Formen
von Eingriffen gilt
die komplette Entfernung von Konkrement an der Wurzeloberfläche. Für das chirurgische Vorgehen ist
eine sorgfältige Diagnostik und Planung, Patientenselektion, Abklärung von
Risikofaktoren und der allgemeinmedizinischen Anamnese zwingend notwendig.
Immer mit Rücksicht auf die
lokal vorhandenen anatomischen Strukturen mit einem minimalinvasiven Vorgehen, um ein
bestmögliches Ergebnis unter geringen postoperativen Beschwerden
zu erreichen. Für die Entscheidung,
welches chirurgische Vorgehen gewählt wird, ist oft eine weiterführende Diagnostik erforderlich. Die
Ausdehnung parodontologischer
Defekte ist in ihrer vollen Ausbreitung am Kleinbild oder OPTG meist
nicht vollkommen erkennbar.
Grenzen
überschreiten
Statement von Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz*
ür diejenigen, die insbesondere an
parodontologischen Themen interessiert sind, lohnt es sich, im Februar 2016 nach Salzburg zu kommen
und „Grenzen zu überschreiten“. Vermutlich eine knappe Million Österreicher leiden an unbehandelten schweren Parodontalerkrankungen. Es gibt
also viel zu tun. Natürlich nichtchirurgisch, aber auch nach antiinfektiöser
Therapie weiterführend chirurgisch.
Die Entnahme von Bindegewebe
am Gaumen kann auch für den chirurgisch Geübten Probleme verursachen,
wenn einfach zu wenig Gewebe vorhanden ist. Außerdem ist es immer die
Entnahmestelle, die die meisten postoperativen Schmerzen verursacht.
Können Bindegewebstransplantate
durch xenogene Kollagenprodukte
ersetzt werden? Mariano Sanz aus
Madrid hat Antworten darauf.
Wie weit geht parodontologischer
Zahnerhalt und wann ist es Zeit, sich
von einem Zahn zu verabschieden?
Können „hoffnungslose“ Zähne durch
regenerative Parodontaltherapie gerettet werden, und was können Zahnbewegungen zum Zahnerhalt beitragen? Maurizio Tonetti aus Genua und
Peter Göllner aus Bern werden sich mit
diesen Fragen beschäftigen.
Was ist, wenn Zähne fehlen und
durch Implantate ersetzt werden sollen, aber zu wenig Knochen da ist?
Muss immer augmentiert werden,
vielleicht auch mit allogenen Trans-
F
plantaten? Oder sind kurze Implantate
eine gute Lösung? Stephan Beuer,
Landshut, und Bernhard Pommer,
Wien, stellen diese Optionen gegenüber.
Wer bereits am Freitag in Salzburg
ist, kann am Nachmittag zwischen drei
von der Industrie geförderten Workshops zu den Themen „Zahnerhaltende Optionen bei Furkationsbefall“,
„Professionelles Management von
parodontalpathogenen Keimen“ und
„Aggressive Parodontitis: Zahnverlust
vererbt?“ wählen. Also viele gute
Gründe, um im Februar Parodontologie und auch Implantattherapie in ihrer
ganzen Breite zu erleben. Die DG PARO
überschreitet Grenzen in der Parodontologie. Und wenn man nicht auf den
Hauptrouten fährt, ist diese Grenzüberschreitung auch aktuell zumeist
ohne große Verzögerungen möglich.
Lassen Sie sich nicht davon abhalten.
Am 19. und 20. Februar findet die DG
PARO-Frühjahrstagung in Kooperation mit der ÖGP statt. Das DG PAROJunior Committee wird die Tagung
zusammen mit den ÖGP Yougsters
moderieren. Das wird
Infos zum Autor
eine großartige Tagung, die keiner verpassen sollte. Es sind
noch Plätze frei: Man
sieht sich in Salzburg!
* Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Parodontologie e.V. (DG PARO)
Fortsetzung auf Seite 18
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
[18] =>
DTA1215_01-24.pdf
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
18 State of the Art
1
_ 1mm
Breite der befestigten Gingiva >
1, 2, 3 Wände
Winkel > 37°
_ 3mm
seicht <
tief > 3mm
Winkel < 25°
_ 3mm
seicht <
tief > 3mm
Voraussagbarkeit
4
Abb. 1: Radiologische Rechtwinkelaufnahme von einem Zahn 36 mit vertikalen Defekten mesial und distal. – Abb. 2: Knöcherne Vermessung eines dreiwandigen Defekts intraoperativ. – Abb. 3: Intraoperative Aufnahme eines zwei- bis dreiwandigen Defekts. – Abb. 4: Entscheidungshilfe und Selektionskriterien für regenerative Techniken und Materialien stellten Cortellini und Bowers 1995 vor.
Fortsetzung von Seite 17
Eine dreidimensionale, bildgebende Darstellung und/oder ein
Bone Sounding erleichtern die Eingrenzung der operativen Technik
und den Einsatz der richtigen regenerativen Materialien (Abb. 1–4).
Für den Erfolg der Regeneration
sind somit die Wandigkeit, die
Breite oder der Winkel und die Tiefe
des Defekts ausschlaggebend.
GTR versus OFL
Die verwendeten Materialien
haben sich über die Jahre und die
Einführung der gesteuerten Geweberegeneration (Guided Tissue Regeneration – GTR) entwickelt und
verbessert. Diese Form der chirurgi-
5
schen Therapie wurde erfolgreich in
Studien für die Therapie von intraossären Knochendefekten und parodontalem Attachmentverlust
nachgewiesen (Becker und Becker
1993, Cortellini et al. 1993). In einem Review 2005 zeigten Needlemann et al., dass die GTR im Vergleich zu einem Open Flap Debridement (OFL) in Bezug auf die Reduktion der Sondierungstiefe bessere
Resultate zeigte. Andere Studien
diskutierten aber die Problematik
der Heterogenität bezüglich der
Auswertung der klinischen Parameter. Wiederum andere Studien fanden keinen klinischen Unterschied
zwischen dem OFL und der GTRBehandlung (Mayfield et al. 1998).
n
CAL gain (mm)
SC/RP
25
0,8 ± 0,8
Access Flap
1,172
1,8 ± 1,4
DFDBA
407
2,8 ± 1,6
GTR
1.283
3,8 ± 1,7
Emdogain
480
3,5 ± 1,6
Tab.: Studie von Tonetti und Cortellini: Potenzial von Schmelz-Matrix-Proteinen im
Vergleich.
3
2
Treatment Option
Reynolds et al. (2003) zeigten in ihrem Review, dass die Kombination
von Knochenersatzmaterialien und
Membranen zu einem besseren Ergebnis führen als die reine Anwendung eines Knochenersatzmaterials. Zusätzlich zeigten die histologischen Resultate die Ausformung eines neuen Attachments. Bei OFL
kommt es lediglich zur Reparatur
des parodontalen Gewebes mit Ausbildung eines langen Saumepithels.
Die Anwendung von resorbierbaren
zu nicht resorbierbaren Membranen zeigte keine Unterschiede. Geringen Vorteil wiesen die nicht resorbierbaren Membranen auf – jedoch ist die Entfernung der Membran durch einen zweiten Eingriff
6
notwendig (Abb. 5 und 6). Anfänglich
wurde hauptsächlich Eigenknochen
augmentiert. Die ersten Generationen
von Materialien waren tierischen,
pflanzlichen oder chemischen Ursprungs. Diese wurden auch ständig
weiterentwickelt. In amerikanischen
Studien kommt auch oft gefriergetrockneter humaner Leichenknochen
(DFDBA) zum Einsatz, mit guten Ergebnissen – in einigen Ländern ist dieser aber nicht zugelassen. Die nächste
Generation umfasst die Gruppe der
Schmelz-Matrix-Proteine. Sehr lange
wurden sie bei vielen regenerativen
Verfahren eingesetzt. Durch die Anwendung in nicht geeigneten Indikationen wurden der Erfolg und die regenerativen Möglichkeiten des Materials
kontrovers diskutiert. Tonetti und
Cortellini zeigten aber das Potenzial in
einer Studie im Vergleich zu GTR,
DFDBA u. a. (Tab.).
Ausblick
Die neuesten Generationen umfassen Wachstumsfaktoren und oberflächenverändernde Substanzen.
Hier gilt es, in weiterführenden Studien die Ergebnisse zu verifizieren
und über longitudinale Studien die
Evidenz zu belegen. Die Regeneration
von Defekten im Furkationsbereich
gestaltet sich etwas schwieriger. Den
besten Erfolg erzielt man bei Klasse IIFurkationen in Kombination mit
einem Knochenersatzmaterial (Reynolds et al.).
7
Regeneration am Implantat
Das periimplantäre Weichgewebe
ähnelt dem parodontalen Gewebe,
zeigt aber nur ein bindegewebiges und
kein funktionelles Arrangement und
stellt somit einen Locus minoris resistentiae dar. Gegenüber äußeren Einflüssen weiter minimiert und durch
Umstellungen von hormonellen Faktoren und Entzündungsmediatoren
für eine Perimukositis empfänglicher.
Letztlich erfolgt im Stadium der Periimplantitis ein periimplantärer Knochenverlust mit einhergehenden ästhetischen Einbußen. Systemische,
lokale und chirurgische Faktoren, die
Umbauvorgänge am Hartgewebe,
Knochen und Weichgewebe periimplantär beeinflussen, sind bei Missachtung für den ästhetischen Implantationsmisserfolg verantwortlich. Die
Regeneration um Implantate gestaltet
sich noch schwieriger als bei Zähnen.
Bis dato gibt es keine allgemeingültigen Richtlinien der Behandlung periimplantärer Defekte, die zu einem reproduzierbaren, vorhersagbaren Ergebnis führen. Eine immense Bedeutung für den Erfolg hat die postoperative Nachsorge und die weiterführende unterstützende Parodontaltherapie in Form eines regelmäßigen
und individuell abgestimmten Recalls
(Abb. 7–10).
Fazit
Ziel eines jeden regenerativen
parodontalchirurgischen Eingriffes
sollte sein, die Prognose für einen Zahn
und eventuell auch ästhetische Parameter zu verbessern. Weiterhin sollten
die Elimination entzündlicher Prozesse sowie die Wiederherstellung und
Regeneration einer physiologischen
Morphologie der Hart- und Weichgewebe (Knochen und Zahnfleisch)
durch direkten operativen Zugang
Beachtung finden. Zusammenfassend
kommt die Literatur zu einem Wert
von 60 Prozent oder 2,3 – 3 mm
durchschnittlicher Auffüllung von intraossären, vertikalen Defekten (Reynolds et al. 2003). PT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Michael Müller-Kern
8
9
10
Abb. 5: Darstellung intraoperativer Situation nach Einbringen des Knochenersatzmaterials. – Abb. 6: Intraoperative Aufnahme nach Adaption der Membran am Defekt. – Abb. 7:
Radiologische Aufnahme der klinischen Situation ein Jahr nach OP.– Abb. 8: Radiologische Aufnahme der klinischen Situation von Abbildung 7. Es zeigt sich ein interdentaler
osteolytischer Prozess im Vergleich zu der Situation ein Jahr nach OP (s. Abb. 9). – Abb. 9: Klinische Darstellung der Situation, 2 Jahre nach der regenerativen Operation ohne
Recall. Klinische Entzündung und Konkrement im Furkationsbereich.– Abb. 10: Klinische Situation nach resektiven Flap/Entfernung des entzündlich veränderten Knochens und
Odontoplastik.
Bernhard Gottlieb
Universitätszahnklinik Wien
Fachbereich Zahnerhaltung
und Parodontologie
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070-4720
michael.mueller-kern@
meduniwien.ac.at
www.unizahnklinik-wien.at
[19] =>
DTA1215_01-24.pdf
www.periochip.de
PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkstoff: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zusammensetzung: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat). Sonst. Bestandteile: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: In Verb. mit Zahnsteinentferng. u. Wurzelbehandl. zur
unterstütz. antimikrob. Behandl. von mäßigen bis schweren chron. parodont. Erkr. m. Taschenbildg. b. Erwachs., Teil eines parodont. Behandl.programms. Gegenanz.: Überempf. geg. Chlorhexidingluconat o. einen der sonst. Bestandt. Nebenwirkungen: Bei ungef. 1/3 der Pat. treten
während der ersten Tage n. Einleg. des Chips Nebenw. auf, die normalerw. vorübergeh. Nat. sind. Diese können auch auf mechan. Einlegen des Chips in Parodontaltasche od. auf vorhergeh. Zahnsteinentferng. zurückzuf. sein. Am häufigsten Erkr. des Gastrointestinaltr. (Reakt. am Verabr.
ort). Sehr häufig: Zahnschmerzen; Häufig: Zahnfleischschwell., -schmerzen, -blutg.; Gelegentl.: Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnfleischhyperplasie, -schrumpfg., -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempfindl., Unwohls., grippeähnl. Erkrank., Pyrexie;
aus Berichten nach Zulassg.: system. Überempfindl. (einschl. anaph. Schock), Weichteilnekrose, Zellgewebsentzünd. u. Abszess am Verabr.ort, Geschmacksverlust, Zahnfleischverfärbg. Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenpflichtig. Stand: 02/2015. Pharmazeut. Unternehmer:
Dexcel® Pharma Ltd., 7 Sopwith Way, Drayton Fields, Daventry, Northamptonshire, NN11 8PB, UK, Mitvertreiber: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau, Deutschland, Tel.: +49 (0)6023/9480-0, Fax:+49 (0)6023/9480-50.
[20] =>
DTA1215_01-24.pdf
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
20 Perio News
Kombinationsgerät – Die neue Formel der Prophylaxe
Die Rolle der dentalen Prophylaxe gewinnt in immer mehr Praxen zunehmend an Bedeutung, womit eine Spezialisierung oder Erweiterung der dafür
vorgesehenen Kapazitäten einhergeht. Kombinationsgeräte bieten eine empfehlenswerte Alternative, wenn das Platzangebot im Behandlungsraum begrenzt ist.
Von Susan Oehler, Redakteurin bei OEMUS MEDIA AG.
Infos zur Autorin
phylaxe auf einen gemeinsamen Nenner bringt: Ultraschall und Pulverstrahl.
Effiziente Kontrolle
1
Abb. 1: Der Varios Combi Pro bietet Ultraschallscaler und Pulverstrahlgerät in einem und
ermöglicht der Dentalhygienikerin eine effiziente und komfortable Durchführung der PZR.
Der Trend zur minimalinvasiven
Zahnheilkunde setzt voraus, dass in
der Praxis ein präventionsorientiertes
Behandlungskonzept vorherrscht.
Nur wenn durch sorgfältige Prophylaxe dentalhygienischen Problemen
frühzeitig vorgebeugt wird, können
daraus entstehende Substanzschäden
wirkungsvoll verhindert werden. Seitdem sich die PZR nicht nur im Bewusstsein der Patienten verankert hat,
sondern ganz selbstverständlich einen
immer größeren Teil des Arbeitsalltags
vieler Zahnarzthelferinnen einnimmt,
steigt auch der Bedarf an zuverlässigem
und belastbarem Arbeitsmaterial für
diesen Bereich. Moderne Instrumente
und Gerätetechnologien tragen entscheidend dazu bei, die Motivation
und Arbeitsfähigkeit des Assistenz-
und Hygienepersonals aufrechtzuerhalten. Beispielsweise sind Klagen über
erschöpfte Arbeitshände, ermüdende
Arme und Rückenschmerzen recht
wahrscheinlich, wenn auch große
Zahnsteinvolumina stets manuell
entfernt werden müssen – und dies
tagein, tagaus! Wirtschaftlich denkende Praxisinhaber sind natürlich
bestrebt, die Investitionskosten dennoch möglichst gewinnbringend und
sinnvoll einzusetzen. Empfehlenswert
sind hier Produkte, die sich variabel in
verschiedenen Aufgabenbereichen
einsetzen lassen und somit rascher
amortisieren als sehr spezialisierte Geräte. Von NSK steht mit dem Varios
Combi Pro nun eine Innovation zur
Verfügung,welche die beiden wichtigsten Technologien in der dentalen Pro-
Indem der Varios Combi Pro
Ultraschallscaler und Pulverstrahlgerät in einem bietet, ermöglicht er der
Dentalhygienikerin eine effiziente und
komfortable Durchführung der PZR sowie
eine gründliche
Biofilmentfernung.
Dank der
Piezo-Steuerung
der Ultraschallfunktion kann der Behandler sowohl
harten, schwer entfernbaren Zahnstein als auch weiche Beläge sanft beseitigen. Sie reguliert die Leistung in Abhängigkeit des Zustands der Zahnoberfläche und gewährleistet auch bei
hartnäckigen Konkrementen ein stabiles Scaling. Damit der Anwender jederzeit das Gefühl für die Beschaffenheit des Zahnes behält, passt die Autotuningfunktion des Gerätes die Oszillationsfrequenz automatisch an. Auf
diese Weise behält der Aufsatz jederzeit
den Kontakt zur Zahnoberfläche.
Unterstützt wird die Handhabung
außerdem durch das gut ausbalancierte Handstück mit schlankem
Vorderteil, das auch schwer zugängliche Stellen in der Mundhöhle erreicht.
Durch sein geringes Eigengewicht und
die gute Greifbarkeit werden die Fingerspitzen des Behandlers entlastet,
und auch bei längeren Behandlungs-
T
14
KT
BI
N
FOR
23./24. September 2016 in Konstanz
hedicke’s Terracotta
E
ANZEIGE
LDU GSPU
N
(ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Optimale Knochen- und Gewebeverhältnisse als
Grundlage für den Erfolg in der Implantologie
eurosymposium.de
2
Abb. 2: Die über 80 verschiedenen Aufsatztypen bieten eine reiche Vielfalt an unterschiedlichen Querschnitten, Materialien und Oberflächenbearbeitungen.
zeiten sind keine Ermüdungserscheinungen zu befürchten. Die über 80 verschiedenen Aufsatztypen bieten eine
reiche Variabilität an unterschiedlichen Querschnitten, Materialien
und Oberflächenbearbeitungen, sodass stets die individuell passende
Wahl für die jeweilige Behandlungssituation getroffen werden kann.
Gleichmäßiger Pulverstrahl
Für einen hohen Reinigungseffekt
in kurzer Zeit ist ein gleichermaßen
kräftiger wie konstanter Pulverstrahl
vonnöten. Um diesen zu generieren,
wurden von NSK Analysemethoden
aus der Strömungslehre herangezogen, mit deren Hilfe die Entwicklung
eines effizienten Pulverflusses innerhalb der Kammer möglich war. Dieser
bildet die Basis des gleichmäßigen
Stromes von Pulver, Wasser und Luft.
Auch bei diesem Funktionselement
wurde großer Wert auf eine frei
bewegliche Handstück-Düsen-Kombination
gelegt.
Dank
der
langen und schlanken Düsen können
selbst Molaren problemlos erreicht
werden, was lingual einen großen Behandlungsspielraum bietet und dem
Patienten ein zu starkes bukkales
Dehnen der Lippen erspart. Besonders wirkungsvoll lässt sich die
Zahnreinigung in Kombination mit
dem FLASHpearl-Zahnreinigungspulver von NSK durchführen. Dessen
kugelförmige, auf Kalzium basierende
Pulverpartikel bewegen sich rollend
über die Zahnoberfläche und tragen
dabei auch sehr festsitzende Beläge
ab, während Zahnschmelz und Weichgewebe bestmöglich geschont werden.
Innovative Gerätestruktur
11. Süddeutsche Implantologietage
EUROSYMPOSIUM
Organisation | Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
www.eurosymposium.de
FAXANTWORT | +49 341 48474-290
PRAXISSTEMPEL
Bitte senden Sie mir das Programm zum EUROSYMPOSIUM/
11. Süddeutsche Implantologietage am 23./24. September 2016
in Konstanz zu.
E-MAIL-ADRESSE (BITTE ANGEBEN!)
DTAT 12/15
Ein verbreitetes, konstruktionsbedingtes Problem von Pulverstrahlgeräten ist das Zusetzen der Leitungen
mit Pulverrückständen, wodurch
komplizierte Reparaturarbeiten mit
Demontage des Steuergerätes nötig
werden. Beim Varios Combi Pro
führen die Wege, über die das Pulver
geleitet wird, außerhalb des Gerätes
vorbei und ermöglichen somit eine
einfache Wartung. Die Pulverkammern bilden zusammen mit ihren jeweiligen Handstücken geschlossene
Systeme und sind vollständig voneinander getrennt. Sollte sich also doch
einmal Pulver in den Leitungen festgesetzt haben, können Handstück, Kammer und Schlauch separiert werden,
wodurch ein reibungsloser Behandlungsablauf gewährleistet ist. Durch
die Vereinigung zweier Geräte in
einem reduziert sich der Platzbedarf
im Behandlungszimmer deutlich. Mit
dem Perio-System für den subgingiva-
len Einsatz steht außerdem eine zusätzliche Erweiterung zu Verfügung,
die optional zum Gerät erworben werden kann. Für beide Einsatzmöglichkeiten, subgingival und supragingival,
gibt es eigene Kammern mit Handstück und Handstückschlauch. Damit
besteht keine Gefahr, dass sich beide
Pulvertypen vermischen. Je nachdem,
welche Pulverkammer am Gerät angebracht wird, erkennt dieses automatisch den beabsichtigten sub- oder
supragingivalen Einsatz und passt die
3a
3b
Abb. 3a und b: In der Pulverstrahlfunktion gewährleistet das Gerät einen hohen Reinigungseffekt in kurzer Behandlungszeit. Vor der Reinigung (a) und nach
der Behandlung mit dem Varios Combi Pro in Kombination mit dem FLASHpearl Zahnreinigungspulver (b).
Parameter des Pulverstrahls entsprechend an. Damit wird dem Bediener
zum einen ein umständliches Auswählen der Funktion erspart und
zum anderen eine eventuelle Fehlbedienung verhindert. Abgerundet wird
die Funktionsvielfalt des Varios
Combi Pro durch die intuitive Bedienung über ein großes LCD-Display,
eine Speicherfunktion der letzten gewählten Einstellungen sowie die sensorische Erkennung der gewünschten
Funktion über das jeweilig gezogene
Handstück. Damit wird das Gerät zu
einem intelligenten Kombinationssystem, das mitdenkt und seinem Anwender somit die täglichen Prophylaxebehandlungen erheblich erleichtert. PT
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
[21] =>
DTA1215_01-24.pdf
NEUE KURSE 2016
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
15./16. April 2016 | Wien
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
1
NEU
Das schöne Gesicht
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
1
Praxis & Symposium
unterspritzung.org
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
2
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
inkl. DVD
Termine
30. April 2016
Termine
09.00 – 16.30 Uhr
Marburg
Programmpunkte
| Wissenschaftliche Vorträge zu folgenden Themen:
– Das schöne Gesicht aus zahnärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus ärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus psychologischer Sicht
| Theoretische Grundlagen und allgemeine Fragestellung
(bildgestützte Erfahrungsberichte bzw. Fallbeispiele, Misserfolge,
Problemmanagement, Vorher-Nachher-Bilder)
| Unterspritzungstechniken
– Praktische Übungen
– Demonstration am Patienten
15./16. April 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
30. Sept./01.Okt. 2016
09./10. Oktober 2016
Termine
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
Wien
Berlin
Basel/Weil am Rhein
München
Wien
An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.
Die Teilnehmer haben nach Voranmeldung und in Rücksprache mit der Kursleitung die Möglichkeit, eigene Probanden zu diesem Kurs mitzubringen. Der
Kurs endet mit einer Lernerfolgskontrolle und der Übergabe des Zertifikats.
02. Juli 2016
26. November 2016
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
Hamburg
Hamburg
„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.
Kursinhalt
| Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik | Alternative
Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“
Kursinhalt
Organisatorisches
Kursgebühr
Tagungspauschale*
225,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
* Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
In Kooperation mit
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin
www.dgkz.com
Organisatorisches
1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss.Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die Behandlung des jeweiligen Probanden.
2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate
Zertifizierung durch die Ärztekammer: 10 Fortbildungspunkte
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied (inkl. DVD)
Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Deutschland | Tel.: +49 40 44809812
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.
Nichtmitglied (inkl. DVD)
Tagungspauschale*
Dieser Kurs wird unterstützt
* Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich.
Spezialistenkurse & Masterclass noch effizienter
Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) kombinierte Theorie- und
Demonstrationskurse zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den
Basiskursen fand zunächst vor allem die vierteilige Kursreihe inkl.
Abschlussprüfung bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen regen
Zuspruch.
Im Laufe der Jahre wurde das Kurskonzept immer wieder den veränderten
Bedingungen angepasst und auf Wünsche der Teilnehmer reagiert. Eigens für
die Kurse wurde z. B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die
jeder Teilnehmer der Kursreihe inkludiert in der Kursgebühr erhält.
Für das Jahr 2016 wurde das gesamte Kurskonzept zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ erneut überarbeitet und noch effizienter gestaltet.
Als neues Modul ersetzt das Praxis & Symposium „Das schöne Gesicht“ den bisherigen Basiskurs. Neben der Spezialisten-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“, die inkl. Lernerfolgskontrolle wie bisher an zwei Tagen (Freitag/Samstag)
an zentralen Standorten absolviert werden kann, gewinnt die „Die Masterclass
– Das schöne Gesicht“ zunehmend an Bedeutung. Sie baut auf der Kursreihe
„Anti-Aging mit Injektionen“ auf und findet in Hamburg in der Praxisklinik am
Rothenbaum/Dr. Andreas Britz statt. Im Zentrum der Masterclass steht vor allem
die Arbeit am Patienten. Jeder Teilnehmer der Masterclass muss an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.
690,– € zzgl. MwSt.
Kursgebühr pro Kurs
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Hinweise
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
Tel.: +49 211 16970-79 | Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@igaem.de
Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem
Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch
Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum
Heilpraktiker.
Anmeldeformular per Fax an
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
+49 341 48474-290
1
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland
Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen
Wien
15./16.04.2016
Berlin
10./11.06.2016
Basel / Weil am Rhein 16./17.09.2016
München
30.09./01.10.2016
Wien
21./22.10.2016
IGÄM-Mitglied
Ja
2
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Hamburg
Hamburg
02.07.2016
26.11.2016
NEU
Das schöne Gesicht – Praxis & Symposium
Marburg
Nein
Bitte senden Sie mir vor verbindlicher
Anmeldung das Programm für die Veranstaltung „Das schöne Gesicht – Praxis
& Symposium“.
Titel I Vorname I Name
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar
unter www.oemus.com) erkenne ich an.
Datum I Unterschrift
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage
www.oemus.com
DTAT 12/15
30.04.2016
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
[22] =>
DTA1215_01-24.pdf
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
22 User Report
Warum die Reinigung von Zahnersatz so wichtig ist
Bakterielle Beläge auf herausnehmbarem Zahnersatz und unzureichende Prothesenpflege verursachen sehr häufig orale Komplikationen. Das ist aber nicht alles. Auch
Bakterien, die eine auslösende Rolle bei schwerwiegenden systemischen Erkrankungen spielen, finden sich auf Zahnersatz. Er bildet ein Reservoir für diese Keime.
Von Dr. Gabriele David und Dr. Frank Zimmerling, Ivoclar Vivadent AG, Schaan/Liechtenstein.
Die konsequente Beseitigung des bakteriellen Biofilms von der prothetischen Versorgung trägt dazu bei, das
Risiko oraler und systemischer Erkrankungen zu kontrollieren.
Sehr oft ruft bakterielle Plaque
auf herausnehmbarem Zahnersatz
eine Stomatitis hervor.1 Bei vorhandenen Restzähnen erhöhen sich das
Kariesrisiko und die Gefahr parodon-
Prothesenhygiene. Beläge sind unbedingt vom Zahnersatz zu entfernen,
wobei sich das Ultraschallbad bewährt hat. Raue Stellen sind zu glätten, um die Akkumulation bakterieller Plaque zu hemmen und Irritationen der Schleimhaut zu verhindern.
Gegebenenfalls erfolgt eine Unterfütterung zur Verbesserung der Passform. Bei der Keimkontrolle spielen
ter Silikonträger, der die Prothese
stabilisiert, das Putzen erleichtern
(Abb. 2).
– Einmal pro Tag sind Innen- und Außenseite der Prothese mit der Prothesenbürste gründlich zu reinigen.
Zahnpasten eignen sich aufgrund
ihrer Abrasivkörper dafür nicht.7 Sie
fügen Kunststoffteilen irreversible
Kratzer zu, die wiederum das An-
terium für das geeignete Präparat. Immerhin wird es auf Schleimhaut oder
Prothese je nach Bedarf großflächig
verteilt, und nur ein mildes Präparat
fördert die Compliance. Im Weiteren
sorgt die Anwendung eines chlorhexidinhaltigen Mundpflege-Gels
dafür, dass der Zahnersatz keimarm
bleibt und der Atem frischer wird. Da
die gefurchte Zungenoberfläche ein
1
2
3
4
5
6
der Lack auch schwer zugängliche Bereiche. Er trocknet innerhalb weniger
Sekunden farblos transparent ab und
beeinträchtigt aufgrund seiner feinen
Schichtbildung die Passform der Prothese nicht. Benachbarte Restzähne
benötigen besonderen Schutz, da sie
einem erhöhten Risiko hinsichtlich der
Entwicklung parodontaler Defekte
und kariöser Läsionen unterliegen.15
Abb. 1: Tipp – Während des Reinigens der Prothese ein Handtuch in das Waschbecken legen. – Abb. 2: Die individuell angefertigte Silikonbasis stabilisiert die Prothese und erleichtert das Putzen. – Abb. 3: Ein Mundpflege-Gel ohne Abrasivstoffe eignet sich für das Reinigen der Prothese. – Abb. 4: Pflege der Stegkonstruktion mit Gel-präpariertem Floss in der Praxis. – Abb. 5: Zu Hause erfolgen Reinigung und Pflege in der Regel einfacher mit der passenden Interdentalbürste und Mundpflege-Gel. – Abb. 6: Applikation eines chlorhexidinhaltigen Schutzlackes am Kronenrand.
taler Erkrankungen. Auch Implantate
unterliegen einer stärkeren Gefährdung.2
Darüber hinaus finden sich im
bakteriellen Biofilm auf Zahnersatz
auch Mikroorganismen, die mit systemischen Erkrankungen assoziiert
sind. Zu diesen zählen unter anderem:
bakterielle Endokarditis, aspirationsbedingte Lungenentzündung, Magen-Darm-Entzündung, chronische
obstruktive Lungenerkrankung.2
In diesem Kontext ein paar Informationen zur Lungenentzündung:
Eine Lungenentzündung stellt eine
potenziell lebensgefährliche Erkrankung dar. Zu den Betroffenen gehören
vor allem ältere Menschen.3 Knapp
ein Drittel der Patienten muss im
Krankenhaus behandelt werden. Bei
chronisch Erkrankten verläuft die
Lungenentzündung schwerer und die
Genesung dauert länger. Mit zunehmendem Alter steigt die Mortalitätsrate. So stirbt fast jeder fünfte
Patient zwischen 80 und 89 Jahren an
einer Pneunomie.4
Gesunde Verhältnisse
im Mund schaffen
Im Bewusstsein dieser Gefahren
gilt der präventiven Behandlung besondere Aufmerksamkeit.5 Wesentliche Voraussetzungen für gesunde
Verhältnisse im Mund bilden die optimale Passform des Zahnersatzes
sowie eine konsequente Mund- und
chlorhexidinhaltige Präparate eine
wichtige Rolle. Die langjährige Erfahrung belegt das breite Wirkspektrum
und die hohe Anwendungssicherheit
des Chlorhexidins. Für die bedürfnisorientierte Anwendung stehen unterschiedliche Darreichungsformen
und Konzentrationen zur Wahl.6
Zahnersatz regelmäßig reinigen
Zu Hause oder in der Pflegeeinrichtung muss Zahnersatz unbedingt
regelmäßig gereinigt werden. Dies
beugt der Ablagerung von Belägen
und damit Mundgeruch, Zahnstein,
Candida-Befall und Entzündungen
vor. Folgende Empfehlungen erleichtern das Procedere:
– Bei der Mund- und Prothesenpflege
die Brille aufsetzen.
– Ein Kosmetikspiegel kann bei der
selbstständigen Zahn- und Mundpflege wichtige Dienste leisten.
– Pflegende arbeiten mit Handschuhen.
– Nach jeder Mahlzeit werden Speisereste mit einer Prothesenbürste beseitigt und der herausnehmbare
Zahnersatz unter fließendem Wasser abgespült. Da die Gefahr des Fallenlassens und des Zerbrechens besteht, empfiehlt es sich, das Waschbecken halb mit Wasser zu füllen
oder ein Handtuch hineinzulegen
(Abb. 1).
– Motorisch eingeschränkten Patienten kann ein individuell hergestell-
haften des bakteriellen Biofilms
begünstigen.
– Für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser erweist sich die Investition
in ein Ultraschallbad als sinnvoll.
Unterstützende Mundpflege
Eine sehr effektive und milde Reinigungswirkung erzielt zum Beispiel
das Mundpflege-Gel Cervitec von
Ivoclar Vivadent mit 0,2 Prozent
Chlorhexidin und 900 ppm Fluorid
(Abb. 3). Es hilft, entzündlichen Prozessen vorzubeugen oder deren Abklingen zu beschleunigen.8–10 Die geschmeidige Konsistenz und das Benetzungsverhalten ermöglichen ein
schnelles und einfaches Verteilen auf
der Prothesenbasis. Genauso problemlos lässt sich das Gel mit einem
Wattestäbchen oder dem Finger direkt auf die Schleimhaut streichen.
Die feine Filmbildung von Cervitec
Gel kommt der Passform der Prothese
zugute. Bei Stegen, Geschieben oder
Teleskopkronen erfolgt die Applikation mit der passenden Interdentalbürste. In der Praxis kann das Gel
auch mit Floss angewendet werden
(Abb. 4). Ältere Menschen oder pflegende Personen kommen erfahrungsgemäß besser mit einem Bürstchen zurecht (Abb. 5).
Patienten schätzen, dass Cervitec
Gel gereiztes Gewebe schont und mild
schmeckt. Ein angenehmer Geschmack ist ein wichtiges Auswahlkri-
Reservoir für Bakterien bildet,11 empfiehlt es sich, die Zunge mit einer weichen Zahnbürste und Gel sanft zu
bürsten. Auch hier erweist sich ein
mild schmeckendes, geschmeidiges
Mundpflege-Gel von Vorteil. Kieferkämme und Gaumen werden mit
einer weichen, mit warmem Wasser
benetzten Zahnbürste gereinigt.
Bedarfsorientiert kann auch hier das
Gel zum Einsatz kommen.
Soll eine Mundspüllösung mit
Chlorhexidin zum Einsatz kommen,
ist ein mildes Produkt ohne Alkohol
gefragt, wie zum Beispiel Cervitec
Liquid von Ivoclar Vivadent.
Gezielter Schutz
für tragende Elemente
Besondere Aufmerksamkeit gilt
den tragenden und Halte-Elementen,
seien es natürliche Zähne oder Implantate. Nach der professionellen
Zahnreinigung mit einer feinen Prophy-Paste, zum Beispiel Proxyt von
Ivoclar Vivadent, empfiehlt sich die
Applikation eines chlorhexidinhaltigen Schutzlackes, zum Beispiel Cervitec Plus von Ivoclar Vivadent.12–14 In einer Pflegeeinrichtung reicht Zähneputzen vor der Behandlung völlig aus.
Das Aufbringen des Lackes erfolgt am
Rand der Zahnkrone oder des Ankers
entlang des Gingivalsaumes (Abb. 6).
Aufgrund der niedrigen Viskosität, der
speziellen Benetzungseigenschaften
und des guten Fließverhaltens erreicht
Die Ursache dafür könnte darin bestehen, dass der Übergang „Zahn/Prothese“ eine ideale Retentionsnische für
bakteriellen Biofilm bildet. Hier trägt
das chlorhexidinhaltige Lacksystem
dazu bei, die Gefahr einer Schädigung
zu minimieren.
Recall
Idealerweise finden alle drei bis
sechs Monate Recall-Termine statt,
um den Mundbefund aufzunehmen,
den Behandlungserfolg zu kontrollieren und Maßnahmen
Literaturliste
gegebenenfalls anzupassen bzw. erneut zu
erklären. Angehörige
oder Pflegepersonal
sind einbezogen. PT
Kontakt
Infos zur Autorin
Infos zum Autor
Dr. Gabriele David
Dr. Frank Zimmerling
Ivoclar Vivadent AG
gabriele.david@
ivoclarvivadent.com
frank.zimmerling@
ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
[23] =>
DTA1215_01-24.pdf
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Perio Products 23
Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen
Aktuelle Metaanalyse beschreibt signifikant höhere Plaquekontrolle.
Die häusliche 3-fach-Prophylaxe bewährt sich als effektive Methode, um
Zahn- und Zahnfleischprobleme im
Mundraum langfristig zu vermeiden:
Zusätzlich zu den vertrauten Methoden der mechanischen Zahnreinigung, die die unerlässliche Basis einer
gründlichen Mundhygiene bilden,
beinhaltet sie auch die Anwendung
einer antibakteriellen Mundspülung
(z. B. Listerine).
Eine aktuelle Metaanalyse, die Daten von über 5.000 Probanden umfasst, untersucht die Bedeutung der
Integration von Mundspülungen mit
ätherischen Ölen in die tägliche Prophylaxe. Sie umfasst 29 teils veröffentlichte und teils unveröffentlichte randomisierte, placebokontrollierte und
beobachterblinde Studien, die bei
Probanden mit bestehender Plaque
und Gingivitis den Effekt des zusätzlichen zweimal täglichen Mundspülens
(essential oil-containing mouthrinse
plus mechanical method, EOMM)
mit der Wirkung mechanischer Zahnreinigung allein (mechanical method,
MM) vergleichen.
Signifikante Verbesserung
des Plaque-Index
Nach sechs Monaten wurde erhoben, bei wie viel Prozent der Teilnehmer die Hälfte der Zahnflächen
frei von Plaque war: Dies traf für
37 Prozent der Teilnehmer der
EOMM-Gruppe zu (Abb. 1). In der
MM-Gruppe wurde Selbiges ledig-
Öle: Thymol, Menthol, Eukalyptol
und Methylsalicylat. Diese bekämpfen ein breites Spektrum planktonischer Bakterien und dringen darüber
hinaus tief in den Biofilm ein. Die
Struktur des Biofilms wird zersetzt,
indem die ätherischen Öle Zellwände
von Keimen im Biofilm durchdringen und zerstören. Dadurch wird der
Biofilm gelockert und gelöst, auch an
Stellen, an die Zahnbürste und Zahnseide nicht ausreichend hinkommen.
Weitere Informationen zur 3fach-Prophylaxe und zu Mundspülungen mit ätherischen Ölen finden
Sie unter www.listerineprofessional.
at/initiative-3-fach-prophylaxe. PT
1
2
Abb. 1: Veränderung der plaquefreien Zahnflächen, Quelle: mod. nach Araujo et al.1 – Abb. 2:Veränderung des Plaque-Index, Quelle: mod.
nach Araujo et al.1
lich bei sechs Prozent der Probanden
beobachtet (Odds Ratio = 7,8; 95 %
CI: 5,4 – 11,2). Somit ermöglicht die
zweimal tägliche zusätzliche Verwendung einer Mundspülung mit ätherischen Ölen eine fast achtmal höhere
Chance, die Zahnflächen von Plaque
zu befreien, als die mechanische
Zahnreinigung allein.
Zudem wurde nach sechs Monaten die Veränderung des PlaqueIndex ermittelt: Bei 83 Prozent der
Teilnehmer, die zusätzlich zweimal
täglich spülten, verringerte sich der
Plaque-Index signifikant um 20 Prozent (Abb. 2). In der Gruppe der Probanden, die nur mechanisch reinigten,
konnte hingegen eine Verringerung
des Plaque-Index um 20 Prozent nur
bei einem Viertel der Teilnehmer festgestellt werden. Insgesamt konnte bei
Probanden der EOMM-Gruppe nach
sechsmonatiger zusätzlicher Anwendung der Mundspülung eine um
28 Prozent stärkere Plaquereduktion
beobachtet werden, als bei den Probanden, die ihren Mundraum lediglich mechanisch reinigten.
Interdentalreinigung einfacher denn je
TePe EasyPick™ – für eine einfache Zahnzwischenraumreinigung.
Die Historie von TePe gründet sich
auf die Entwicklung eines medizinischen Dreieck-Zahnholzes für die
interdentale Reinigung. Damit positionierte sich TePe von Anfang an als
TePe EasyPick™ – in zwei Größen erhältlich.
Pionier der dentalen Prophylaxe. Die
Pflege der schwer zugänglichen Interdentalräume und des Zahnfleischsaums ist nicht selten entscheidend,
wenn es um Mundgesundheit oder
-krankheit geht. Das Unternehmen
erkannte früh die Bedeutung der in-
terdentalen Reinigung: Ein Meilenstein der Unternehmensgeschichte
war die Entwicklung der TePe Interdentalbürste im Jahr 1993.
Doch viele Patienten schrecken
trotz der großen
Vielfalt von TePeProdukten in diesem Bereich vor der
in ihren Augen aufwendigen Zahnzwischenraumpflege
zurück. Deshalb hat
der Mundhygienespezialist pünktlich
zu seinem 50. Geburtstag mit dem
innovativen Dental
Stick TePe EasyPick™ die Interdentalreinigung einfacher denn je gemacht. Das Produkt
eignet sich für Einsteiger in die interdentale Reinigung,
für Patienten, die
Zahnseide als zu
kompliziert empfinden, als Ergänzung zur bisherigen
Interdentalpflege und für unterwegs.
Die Reinigungsoberfläche mit den
umlaufenden Silikonlamellen entfernt effektiv, aber schonend Bakterien und Essensreste zwischen den
Zähnen und ist sanft zum Zahnfleisch. Für eine sichere Anwendung
ist TePe EasyPick™ biegsam und sta-
bil. Der Dental Stick ist in zwei Größen erhältlich. Für ein frisches und
sauberes Gefühl – jederzeit und überall.
Mundhygiene ist längst nicht
mehr nur gleichzusetzen mit Zahnpflege: Die stetig wachsende Zahl von
Patienten mit dentalen Implantaten
TePe EasyPick™ – Interdentalraumreinigung für unterwegs und zwischendurch.
stellt die häusliche und professionelle
Prophylaxe vor neue Herausforderungen. TePe bietet unter dem Motto
„Caring für Implants“ nicht nur verschiedenste Produkte für die schonende Reinigung bei Implantaten,
Brücken, Multibandapparaturen an,
sondern engagiert sich zudem seit
Oktober 2015 aktiv im „Aktionsbündnis gesundes Implantat“. PT
TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Tel.: +49 40570 123-0
www.tepe.com
Umfassende Biofilmkontrolle
Mittels täglicher 3-fach-Prophylaxe konnte die Metaanalyse auch den
positiven Effekt einer umfassenden
Biofilmkontrolle deutlich bestätigen:
Die zusätzliche Verwendung einer
Mundspülung mit ätherischen Ölen
ermöglichte eine fünfmal höhere
Chance (Odds Ratio = 5,0; 95 % CI:
3,31 – 7,5), das Zahnfleisch gesund zu
erhalten, als die mechanische Zahnreinigung allein.
Listerine Mundspülungen enthalten bis zu vier lipophile ätherische
1 Fine DH et al. Effect of rinsing with an essential oil-containing mouthrinse on subgingival
periodontopathogens. J Periodont 2007; 78:
1935–1942.
2 Lux R et al. data on file, Confocal laser scanning microscopy evaluation of biofilm kill
activity of representative global mouthrinse,
2005.
Johnson & Johnson GmbH
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerine.at
Zahnreinigung als
sicheres Vergnügen
W&H Proxeo bietet zwei Systeme für alles, was Sie brauchen.
Das System Universal kann mit allen
gängigen Kappen und Bürsten kombiniert werden. Das System Young ist
verwendbar mit allen Young Kappen
und Bürsten. Der Wechsel klappt sekundenschnell und flexibel, denn mit
der Screw-in- bzw. Snap-on-Technik
können die Kappen je nach Wunsch
aufgeschraubt oder aufgesteckt werden.
Mit dem von W&H eigens entwickelten Dichtungssystem bleiben
Paste und Behandlungspartikel
außen vor. Das schont die Technik
und garantiert eine lange Lebensdauer auch bei härtesten Einsätzen.
Mit seinen vielseitigen Talenten ist
System Young äußerst benutzerfreundlich: Das Young Einwegwinkelstück passt perfekt auf das Proxeo
Handstück und wird nach der Anwendung als Ganzes entfernt. Die spezielle
Triple Seal-Dichtung bei System
Young verhindert außerdem das Eindringen auch kleinster Schleifpartikel
in das Instrument. Die Dichtung erneuert sich bei jedem Kappenwechsel
und sorgt so bei jeder Anwendung für
beste Hygienebedingungen und einen
langfristigen Einsatz auf Topniveau.
Mit den Proxeo-Winkelstücken
haben nicht allein Patienten gut
lachen: 24 Monate Garantie und die
W&H-Qualität machen Proxeo zu
einem langlebigen Begleiter, auf den
man sich
verlassen kann.
Proxeo ist thermodesinfizierbar
und bis zu 135 Grad
Celsius sterilisierbar. Die kompakte
Bauweise und die glatten Oberflächen
tragen zu einem hohen Hygieneniveau bei. Proxeo sorgt mit einer optimierten Drehzahl dafür, dass die
Polierpaste bleibt, wo sie hingehört.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit mit der Untersetzung von 4:1 ermöglicht effiziente Reinigung und
schonendes Polieren – bei voller Übersicht: Mit dem kleinen Winkelkopf
bleiben selbst Behandlungsfelder im
distalen Bereich im Blickfeld. PT
W&H Austria GmbH
Tel.: +43 6274 6236-239
www.wh.com
[24] =>
DTA1215_01-24.pdf
Straumann® Bone Level Tapered Implantat
Mehr als
Primärstabilität.
Der neue konische Standard.
Die perfekte Symbiose von Design, Material und Oberfläche –
das Straumann® Bone Level Tapered Implantat:
• Roxolid® Material – Reduziert die Invasivität mit kleineren Implantaten
• SLActive® Oberfläche – Entwickelt für maximalen Behandlungserfolg
und Vorhersagbarkeit
• Apikal konisch – Exzellente Primärstabilität selbst bei beeinträchtigten
Knochenverhältnissen
• CrossFit® Verbindung – Vereinfachte Handhabung, bekannt vom Bone
Level System
www.straumann.at
Tel.: 01/294 06 60
In Kombination mit:
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International Interview: „Niemand kann Experte für alles sein“
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => Events
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => Mundgesundheit für Menschen mit Demenz
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 13
)
[7] => Array
(
[title] => Perio Tribune Austrian Edition
[page] => 17
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ International News
/ Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
/ International Interview: „Niemand kann Experte für alles sein“
/ Events
/ Mundgesundheit für Menschen mit Demenz
/ Industry Report
/ Perio Tribune Austrian Edition
[cached] => true
)