DT Austria No. 12, 2012
Statements & News
/ International News
/ Einen Standpunkt haben und dennoch beweglich sein
/ Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“
/ International Business
/ International Events
/ International Events
/ Industry Report
/ Perio Tribune
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58712
[post_author] => 0
[post_date] => 2012-12-04 15:30:18
[post_date_gmt] => 2012-12-04 15:30:18
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 12, 2012
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-12-2012-1212
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:54:08
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:54:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1212/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58712
[id_hash] => 61dd98f09c33607b9f53b08dc44e0ce4f1d1b66dbaf2fa3d78dfa71542df918f
[post_type] => epaper
[post_date] => 2012-12-04 15:30:18
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 58713
[id] => 58713
[title] => DTAU1212.pdf
[filename] => DTAU1212.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1212.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-12-2012-1212/dtau1212-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau1212-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 58712
[date] => 2024-10-22 00:54:02
[modified] => 2024-10-22 00:54:02
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 12, 2012
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Einen Standpunkt haben und dennoch beweglich sein
[description] => Einen Standpunkt haben und dennoch beweglich sein
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“
[description] => Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 09
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 23
[title] => Perio Tribune
[description] => Perio Tribune
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-12-2012-1212/
[post_title] => DT Austria No. 12, 2012
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-0.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-0.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-1.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-1.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-2.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-2.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-3.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-3.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-4.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-4.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-5.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-5.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-6.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-6.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58714
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 00:54:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 00:54:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58712-page-7-ad-58714
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58712-page-7-ad-58714
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:54:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:54:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58712-page-7-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58714
[id_hash] => e2ce5c6353ede031f90e5b4d005fe8cb71e96c424e40d1cb7e38948df604df37
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 00:54:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58712-page-7-ad-58714/
[post_title] => epaper-58712-page-7-ad-58714
[post_status] => publish
[position] => 4.55,3.83,86.23,90.43
[belongs_to_epaper] => 58712
[page] => 7
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-7.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-7.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-8.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-8.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-9.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-9.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-10.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-10.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-11.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-11.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-12.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-12.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58715
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 00:54:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 00:54:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58712-page-13-ad-58715
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58712-page-13-ad-58715
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:54:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:54:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58712-page-13-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58715
[id_hash] => d902e3370773acc1fcaa9530c7d1b021055f40ad8549b060b30102a96f1be2c1
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 00:54:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58712-page-13-ad-58715/
[post_title] => epaper-58712-page-13-ad-58715
[post_status] => publish
[position] => 2.2,1.64,92.47,95.35
[belongs_to_epaper] => 58712
[page] => 13
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-13.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-13.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-14.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-14.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-15.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-15.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-16.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-16.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-17.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-17.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-18.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-18.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-19.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-19.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-20.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-20.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-21.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-21.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-22.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-22.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58716
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 00:54:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 00:54:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58712-page-23-ad-58716
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58712-page-23-ad-58716
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:54:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:54:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58712-page-23-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58716
[id_hash] => eef429f9aaa4da13af47b5d95f5565e03ed1e2477e6ba41aed77a069cf1e1f30
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 00:54:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.tribunecme.com/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58712-page-23-ad-58716/
[post_title] => epaper-58712-page-23-ad-58716
[post_status] => publish
[position] => 41.62,43.72,52.66,51.91
[belongs_to_epaper] => 58712
[page] => 23
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58712-46831f79/2000/page-23.jpg
[1000] => 58712-46831f79/1000/page-23.jpg
[200] => 58712-46831f79/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729558442
[s3_key] => 58712-46831f79
[pdf] => DTAU1212.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/58712/DTAU1212.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/58712/DTAU1212.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58712-46831f79/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ANZEIGE
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 12/2012 · 9. Jahrgang · Wien, 5. Dezember 2012 · Einzelpreis: 3,00 €
CAD/CAM in der Implantologie
Familienunternehmen mit Zukunft
Hot Spots in der Implantologie
Der Einsatz computergestützter Fertigungstechnologien zur Herstellung von implantatgetragenem Zahnersatz ist für Praxis und
Labor zur Realität geworden. Von Dr. Peter
Gehrke et al., Ludwigshafen.
4Seite 4
Seit genau 50 Jahren gibt es das innovative Dentalunternehmen Dr. Ihde Dental.
Wir trafen Prof. Dr. med. dent. Stefan Ihde,
Leiter der Unternehmensgruppe, für ein
Interview.
4Seite 8
Am 21. und 22. Juni 2013 veranstaltet das
International Team for Implantology (ITI)
seinen ersten nationalen Kongress in Salzburg. Die Teilnehmer erwarten viele „heiße
Themen“ der Implantologie. 4Seite 12
ANZEIGE
Hämostatikum Al-Cu
Stoppt die Blutung,
reduziert die Keime
IUHLQ VDXEHUHV
XQEOXWLJHV6FDOHQ
HUP|JOLFKt HLQH
VFKQHOOHXQGJUQG
OLFKH=DKQVWHLQHQW
IHUQXQJ
VWRSSWQDFKKDOWLJ
.DSLOODUEOXWXQJHQ
GHU*LQJLYD+DXW
XQG3XOSD
NHLPUHGX]LHUHQGH
:LUNXQJ
PLQLPLHUWGLH
*HIDKUHLQHU
%DNWHULlPLH
siehe auch S. 23
HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH'$OIHOG/HLQH
7HOHIRQ
7HOHID[
www.humanchemie.de
H0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH
Vertragsloser Zustand – ja oder nein?
Kassenambulatorien werden aufgerüstet – Kammerspitze muss entscheiden – machen die Praxen mehrheitlich mit? Von Jürgen Pischel.
KREMS – Seit Mitte November
warten die Landeszahnärztekammern mit ihren Zahnarztpraxen auf
die Entscheidung der Bundesspitze,
ob nun nach dem Beharren von
Bundesgesundheitsminister Alois
Stöger auf der Erweiterung des Behandlungsspektrums der Kassenambulatorien der vertragslose Zustand
ausgerufen werden soll oder nicht.
Das heißt, ob die Vertragszahnärzte
aufgefordert werden sollen, ihre
Kassenverträge ruhen zu lassen bzw.
zurückzulegen.
Vorschlag für Privatleistungen
Diabetes
In Österreich rund 800.000
Betroffene der „Zuckerkrankheit“.
WIEN – Diabetes mellitus lässt sich
bereits gut therapieren. Tödlich sind
viel mehr die Spätfolgen, die zumeist
die Blutgefäße betreffen und HerzKreislauf-Erkrankungen hervorrufen. Auf diese Bedrohung machte der
Diabetes-Experte Michael Resl, Medizinische Universität (MedUni) Wien,
angesichts des Welt-Diabetes-Tags
am 14. November 2012 aufmerksam.
Für Patienten mit Diabetes und
krankhaftem Übergewicht (Adipositas) wurde deshalb ein Therapiekonzept entwickelt. Präoperativ wird
analysiert, wo die Ursachen für die
morbide Adipositas liegen, damit
der Betroffene nach der Operation
keine Mangelzustände erleidet. Auch
der Eingriff selbst ist individuell auf
die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt: Neben dem Magenbypass
gibt es die Möglichkeit eines Magenbands, die Sleeve-Gastrektomie oder
die sogenannte biliopankreatische
Diversion, durch die der Magen verkleinert wird. Ein ganz wichtiger Teil
der postoperativen Betreuung ist ein
persönliches „Trainingsprogramm“,
das Empfehlungen für ein geändertes
Essverhalten und für körperliche Bewegung beinhaltet.
Das Risiko, an einer Parodontitis
zu erkranken, ist bei Diabetikern im
Vergleich zu Nicht-Diabetikern dreimal so hoch. Deshalb sollten Diabetiker besonders gute Mundhygiene betreiben, regelmäßig ihren Zahnarzt
aufsuchen und neben der Kontrolle
der Zähne auch den Zahnhalteapparat
untersuchen lassen, rät die Bundeszahnärztekammer (BZÄK). DT
Quelle: MedUni Wien; BZÄK
Zur Sanierung der defizitären
Kassenambulatorien hat das BMG
vor wenigen Wochen dem Ministerrat den Vorschlag vorgelegt, dass
diese auch „Privatleistungen“, also
z. B. Implantatversorgungen, Brücken etc. erbringen und mit dem Versicherten privat abrechnen können.
Ausgenommen sollen nur „Luxusversorgungen“ sein, ohne dass diese
gesondert definiert sind, sodass jedem Ambulatoriumschef die Festlegung von „Luxus“ überlassen
bleibt.
Der bisher für die Ambulatorien
noch eingeschränkte Katalog der
Erbringung von Leistungen, die den
Vertragsfachärzten für Zahn-MundKieferheilkunde zur KassenpatientenVersorgung zur Verfügung stehen,
soll künftig auch voll in den Kasseneinrichtungen erbracht werden können. Dies soll auch für die Tarife
für Zusatzpositionen für Sonderleistungspatienten gelten. Darin sind
z.B. auch Inlays/Onlays, Composite/
Metall, Stiftverankerungen, Augmentationen, Anker-/Geschiebe-/Teleskopkronenversorgungen enthalten wie
natürlich auch Implantationen.
Können sich Praxen
vertragslosen Zustand leisten?
Bundesgesundheitsminister Alois Stöger.
Nachgegeben hat Minister Stöger
scheinbar in der Frage, ob die Kassen
auch Ambulatorien nach Belieben eröffnen können, wofür den Zahnärztekammern ein „Mitanhörungsrecht“
eingeräumt werden soll.
Zwei wichtige offene Fragen beschäftigen nun die Zahnärzteschaft
und ihre Kammerfunktionäre. Erstens natürlich, wie wird die Bundesspitze entscheiden, geht man durch
die Ausrufung des vertragslosen Zustandes in die Konfrontation mit Minister Stöger und den Krankenkassen
wie dem Hauptverband oder belässt
man es bei Protestaktionen mit
scharfen Ankündigungen.
Österreich zweigeteilt
Die zweite Frage ist für die
Haltung der Zahnärzteschaft von
noch größerer Bedeutung, nämlich
nach der Beteiligungsquote unter
den Praxisinhabern bei der Aufforderung, die Verträge zurückzulegen.
In einzelnen Landeskammern glaubt
man dies nicht ohne eine entsprechende Urabstimmung vollziehen
zu können und fürchtet, dass viele
Zahnarztpraxen „es sich gar nicht
leisten können, mit den Kassen zu
brechen“. Insgesamt scheint Österreich in der Frage „vertragsloser
Zustand Ja/Nein“ zweigeteilt zu
sein. Für Wien, Burgenland, Niederösterreich und Oberösterreich bezweifeln viele, ob eine Mehrheit der
Praxen offen ist für die Vertragsniederlegung oder ob viele es sich
aus der Abhängigkeit gegenüber den
Banken, die die Praxisfinanzierung
nur gegen eine Abtretung der Kassenumsätze bekommen haben, überhaupt leisten können. Besonders
Kassenpraxen, die erst 10 oder 15
Jahre „offen haben, sollen oft noch
unter besonderem Bankendruck
stehen“.
Große Bereitschaft, den Kassen
und Stöger durch Ausrufung des
vertragslosen Zustandes Druck zu
machen, zu zeigen, „dass man mit
den Zahnärzten nicht alles machen
kann“, bestehe im Salzburger Land,
in Vorarlberg, Kärnten, Teilen Tirols
und der Steiermark. DT
Burgenland: Auszeichnung für Kieferchirurg
Zu den Verdiensten von Prim. Univ.-Prof. DDr. Kurt Vinzenz zählen vor allem die Entwicklung der
Vorfertigungstechnik knöcherner Transplantate und der orofazialen Distraktionsosteogenese.
WIEN/EISENSTADT (jp) – Prim.
Univ.-Prof. DDr. Kurt Vinzenz, Vorstand der Abteilung für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie am Evangelischen Krankenhaus Wien, wurde
Mitte November 2012 im Rahmen
eines Festaktes im Kulturzentrum
Eisenstadt mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Burgenland ausgezeichnet. Mit der von Landeshauptmann Hans Niessl persönlich
überreichten Urkunde bedankte sich
das Land Burgenland für einen 20jährigen, engagierten und vielfach
ehrenamtlichen Einsatz von DDr.
Vinzenz. Zu den Verdiensten für
die Bevölkerung zählt, so heißt es in
der Würdigung zur Verleihung, u.a.
die Entwicklung der Vorfertigungstechnik knöcherner Transplantate
und der orofazialen Distraktionsosteogenese von DDr. Vinzenz ge-
meinsam mit niedergelassenen Kollegen.
Univ.-Prof. DDr. Kurt Vinzenz
zählt zu den weltweit anerkanntesten
Kieferchirurgen für rekonstruktive
Chirurgie im Kopf- und Halsbereich nach Unfällen oder Tumoroperationen. Weiters ist DDr. Vinzenz
Initiator und Leiter des Lehrgangs
„Esthetic Face Surgery“ an der DonauUniversität Krems. DT
Prim. Univ.-Prof. DDr. Kurt Vinzenz
(links) erhält die von Landeshauptmann
Hans Niessl überreichte Urkunde.
[2] =>
2
Statements & News
Nachdenken über neue
Kassenanteile
Jürgen Pischel spricht Klartext
lagen
über die
Zustände
im Gesundheitssystem gehört zum Credo der Berufsfunktionäre, jegliche politische Initiative hin zu einer Reform wird als Schritt
in die Zweiklassenmedizin angeprangert. Gegen die neuesten Pläne von
Rot/Schwarz gemeinsam mit den Sozialversicherungen machen gerade die
Ärzte mobil, bis hin zu Streikdrohungen. Durchsetzen möchten die Ärzte
damit, dass mindestens weitere 2.000
Kassenarztsitze in Österreich geöffnet
werden, damit die Patienten verstärkt
vom stationären in den niedergelassenen Bereich umgeleitet werden. Die
Zahnärzte halten sich raus aus der Diskussion zwischen Ärzten, Politik und
Kostenträgern, stöhnen allemal über die
den modernen Stand der Zahnmedizin
längst nicht mehr widerspiegelnden
Honorarrichtlinien und die geradezu
lächerlichen Leistungsbewertungen.
Revolten werden allemal angekündigt,
wenn Kassenambulatorien neue Leistungsbereiche bis hin zu von den
Kassen sonst als „Luxusversorgungen“
diffamierte Leistungen zur Defizitabwendung zugeordnet bekommen.
Mit Statistiken ist es so eine Sache,
aber internationale Vergleiche offenbaren doch einiges, was zum Nachdenken
hin zu einem Wandel der Positionen
anstößt. Die Schweiz, sicher ein reiches
Land – hat mit 55 Zahnärzten pro
100.000 Einwohner (Zahlen aus den
OECD-Statistiken) ebenso viele wie
Österreich – ebenfalls 55 –, es werden
aber für die Zahnversorgung 320 Euro
pro Kopf und Jahr ausgegeben, in
Österreich nur 175 Euro. Das heißt,
jeder Schweizer bringt 45 Prozent mehr
an Geld zu seinem Zahnarzt – rein statistisch. In der Schweiz bringen die
öffentlichen Kassen nur knapp 5 % der
Ausgaben für Zahnarztpraxen auf, 95 %
werden privat geleistet. In Deutschland
sind es übrigens 270 Euro an Pro-KopfAusgaben für die Zahngesundheit, es
K
IMPRESSUM
kommen jedoch 85 Zahnärzte auf
100.000 Einwohner. Das heißt, pro
Zahnarzt steht sich der Deutsche nicht
besser als der in Österreich. Den Nachholbedarf an zu tätigenden Zahngesundheitsausgaben in Österreich zeigen
zwei andere Vergleiche. Sowohl in
Deutschland wie in der Schweiz liegt der
Anteil für Leistungen in Zahnarztpraxen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei
0,7 Prozent, in Österreich nur bei 0,5
Prozent, das heißt 25 Prozent weniger.
Die Anteile an den Kassenaufwendungen, die von deren Gesamtausgaben in
Zahnarztpraxen fließen, liegen in
Deutschland bei 7 %, in Österreich
hingegen bei nur 4,7 %. Das sind also
30 Prozent weniger, was von den Sozialkassen für die Zahnmedizin zur Verfügung gestellt wird.
Was könnte man daraus ableiten?
Nun einmal, die Zahnärzte müssen
schauen, ein größeres Kuchenstück von
den Sozialkassenausgaben für die Zahnheilkunde gegenüber Ärzten, Krankenkassen, Heil- und Hilfsmitteln etc. zu
sichern. Vielleicht könnte man über ein
neues Honorierungssystem nachdenken, das auf der Basis von Festzuschüssen für einen zahnmedizinischen Gesundheitskatalog Erstattungen vorsieht.
Der Versicherte bekommt also die
Grundversorgung „erstattet“, oder der
Zahnarzt bekommt es direkt von der
Kasse, „obendrauf“ ist er nach einem
Heil- und Kostenplan frei, höherwertige, z.B. ästhetisch besonders herausfordernde Leistungen oder Implantatund Teleskopversorgungen statt Modellguss zu vereinbaren. Also Öffnung
des Kassensystems hin zu mehr Therapiefreiheit. Im zweiten Teil, der höheren
Ausgabenbereitschaft pro Kopf der
Bevölkerung – siehe Schweiz und
Deutschland –, kann nur eines helfen:
eine breite Kommunikation über die
Bedeutung von gesunden und schönen
Zähnen – medizinisch und psychologisch – für jeden Einzelnen. Da ist jeder
Zahnarzt gefordert,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Verlag
Oemus Media AG,Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Layout/Satz
Matteo Arena, Franziska Dachsel
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck + Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen
Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben
die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
des Beitrages trägt die Verantwortung. GekennzeichPublikation auf www.zwp-online.info mit
nete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb
weiterführenden Informationen vernetzt.
der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr
übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem
Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
„Der Schädelspalter“
Möglichkeiten der Gesichtschirurgie durch Distraktion von Schädelknochen.
WIEN/KREMS (jp) – Zwei Wochen
waren Redakteure und Fotografen des
international renommierten und europaweit verbreiteten deutschen Nachrichtenmagazins „DER SPIEGEL“ im
gabe 47/2012 zeigt DER SPIEGEL
den in der „European Surgery publizierten Letztstand“ der interdisziplinären MKG-Chirurgie auf. Wie vonseiten Prof. Dr. Dr. Kurt Vinzenz zu
Rudolfinerkrankenhaus in Wien, um
die Möglichkeiten der Gesichtschirurgie durch Distraktion von
Schädelknochen zu erfahren. In einem 4-seitigen Bericht in der Aus-
erfahren ist, wollen der ORF und
3sat wie das ZDF im kommenden Jahr
einige Patienten unter der „VinzenzTherapie“ begleitend filmen. In der
„Hausmitteilung“ zur „SPIEGEL-
Ausgabe“ vom 19.11.2012 heißt es zu
dem Beitrag:
„DER SPIEGEL durfte Zuschauer
sein im OP-Saal des ,Rudolfinerhauses‘ in Wien, eine Schönheitsoperation stand auf dem Plan – mit Mikrosäge und Meißel trennte der Chirurg
Kurt Vinzenz den Oberkiefer seiner
Patientin auf, schnitt senkrechte
Fugen hinein. So kann er winzige
„Dehngestelle“ in die Knochen montieren, so vermag der Mediziner in
zwei bis drei Wochen ein Gesicht neu
zu modellieren: Schöne Wangen,
ebenmäßige Proportionen, ein GeorgeClooney-Kinn, alles sei machbar,
sagt Vinzenz. SPIEGEL-Redakteur
Manfred
Dworschak
konnte
sich von Vinzenz’ Routine überzeugen: Nach wenigen Minuten waren
alle Wunden vernäht, die Patientin
durfte noch am selben Abend nach
Hause. „Vinzenz kümmert sich
nicht darum, ob er den Schönheitswahn anheizt“, sagt Dworschak, „sein
Ehrgeiz ist simpel, er will einfach
nur die beste Technik, das schönste
Gesicht“. DT
Blick unter die Haut
Neue Lasertechnologie ermöglicht schnellere Diagnose und Therapie von Hautkrebs.
WIEN – Rund 20.000 neue Hautkrebsfälle werden laut Statistik Austria jährlich in Österreich entdeckt.
1.500 Österreicher erkranken jährlich an einem bösartigen Hautkrebs,
rund 300 sterben daran. Die Zahl
der Neuerkrankungen ist steigend.
Derzeit ist für die Hautanalyse ein
Eingriff mittels Biopsie nötig. Das
könnte sich bald ändern. Ein Team
unter der Leitung von Rainer Leitgeb
vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik
der Medizinischen Universität (MedUni) Wien hat gezeigt, dass mit einer
neuen Technologie der optischen Kohärenztomografie (OCT) ein „Blick
unter die Haut“ möglich ist. Dadurch
eröffnen sich ganz neue Diagnoseund Therapieoptionen. Erste Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal Biomedical Optics Express
publiziert.
Weltweit erstmals gelungen
OCT wird bereits länger in der
Augenheilkunde bei Netzhautuntersuchungen und auch in der Dermatologie eingesetzt. Jedoch war es bisher
nicht möglich, so detailliert unter die
Haut zu „schauen“, dass man Krebsvorstufen bzw. den Verlauf von Hautkrebserkrankungen erkennen kann.
Das ist jetzt mit einer neuen Laser-
technologie, die gemeinsam mit der
Ludwig-Maximilians-Universität in
München entwickelt wurde, gelun-
eindringen zu können. „Weltweit ist
es damit erstmalig gelungen, derartig
detaillierte Bilder des Gefäßsystems
gen. Zudem wurde ein innovatives
Beleuchtungsverfahren entwickelt,
mit dem man besser in die Haut „eindringen“ kann.
Diese Technologie besitzt mit
1.300 Nanometern eine um 500
Nanometer höhere Wellenlänge und
ermöglicht es, 440.000 Tiefenprofile
in der Sekunde aufzunehmen, im
Gegensatz zu 20.000 bis 60.000 bei
der normalen optischen Kohärenztomografie. Die höhere Wellenlänge
ist nötig, um tiefer ins Hautgewebe
von Hautkarzinomen beim Menschen zu bekommen“, so Leitgeb.
Den Tumor besser verstehen
Damit lässt sich auch erkennen,
wie ein bereits bestehender Tumor
ernährt wird. Außerdem können
Vorstufen von Tumoren in der Haut
sichtbar gemacht werden, und zwar
ohne einen schmerzhaften Eingriff
(Biopsie).
Leitgeb: „Die Hoffnung ist, dass
wir einen Scan entwickeln können,
mit dessen Hilfe die Hautärzte am
ganzen Körper Hautkrebs und seine
Vorstufen frühzeitig entdecken und
damit auch frühzeitig behandeln
können.“ DT
Originalliteratur: „In situ structural and
microangiographic assessment of human
skin lesions with high-speed OCT.“ Cedric
Blatter, Jessika Weingast, Aneesh Alex, Branislav Grajciar, Wolfgang Wieser, Wolfgang
Drexler, Robert Huber, Rainer A. Leitgeb.
Biomedical Optics Express, Vol. 3, Issue 10,
pp. 2636-2646 (2012). http://dx.doi.org/
10.1364/BOE.3.002636.
Quelle: MedUni Wien
[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
International News
3
Evolutionärer Ursprung unserer Zähne geklärt
Ein Urzeitfisch war laut einer Studie vermutlich das erste mit Zähnen ausgestattete Wirbeltier. Die Kauorgane gelten als Schlüssel zum evolutionären Erfolg.
VILLIGEN – Bislang war umstritten,
ob die frühesten Wirbeltiere, die Kiefer
hatten, schon Zähne besaßen oder
nicht. Ein international zusammengesetztes Forschungsteam hat herausgefunden, dass der urzeitliche Fisch
Compagopiscis bereits Zähne hatte.
Das deutet darauf hin, dass Zähne
in der Evolution gemeinsam mit den
Kiefern entstanden sind – oder zumindest kurz danach.
Federführend bei dem Projekt
waren Forscher der Universität Bristol;
die entscheidenden Untersuchungen,
die Einblicke in die Fossilien ermöglicht
haben, sind an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz des Paul Scherrer Instituts in Villigen, Schweiz, durchgeführt
worden. Die Forscher präsentieren ihre
Ergebnisse in der Zeitschrift Nature.
Zähne als Schlüssel
für evolutionären Erfolg
Alle heute lebenden Wirbeltiere
– also solche mit einer Wirbelsäule –,
die Kiefer haben, besitzen auch Zähne.
Lange Zeit nahm man an, dass es frühe
Wirbeltiere gab, die zwar schon Kiefer
Starker genetischer Einfluss auf
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Hochdosiertes Vitamin B verringert Wahrscheinlichkeit.
und Umwelt besser zu
verstehen.
„Die Ursache der
Spaltbildungen war bisher in den meisten Fällen
nicht exakt bekannt“,
so der Leipziger Experte
Prof. Dr. Dr. Alexander
Hemprich. „Neben genetischen wurden auch
Umwelteinflüsse ver mutet. Doch der genetische Einfluss scheint
größer zu sein, als bisher
angenommen wurde.
Immerhin kann man fast
Dr. Elisabeth Mangold (links) und Dr. Kerstin Ludwig.
die Hälfte aller LippenKiefer-Gaumenspalten, die nicht im
BONN/LEIPZIG –Studien der UniverRahmen anderer Syndrome auftresität Bonn zeigen, dass das Auftreten
ten, auf genetische Veränderungen
von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
auf dem Chromosom 8 zurückführen.
(LKGS-Spalten) stärker an ErbinforDas sind wirklich sehr hilfreiche Hinmationen gebunden ist als bislang
weise. Denn wenn zwei Menschen zubekannt. Die Ergebnisse der Metastusammenkommen, die beide diese Verdie erschienen in der Augustausgabe
änderungen auf dem 8. Chromosom
der Fachzeitschrift Nature Genetics*.
haben, wissen die beiden, dass der
Auch Patienten der Klinik für Mund-,
Weg zur Spaltbildung bei dem daraus
Kiefer- und Plastische Gesichtschirurentstehendem Kind etwas stärker gegie des Universitätsklinikums Leipzig,
bahnt ist“, so Prof. Hemprich.
die an den Studien teilgenommen hatDie Erkenntnisse aus
ten, ist es zu verdanken,
diesen Studien können
dass das Entstehen von
langfristig dazu beitraLKGS-Spalten immer
gen, zum Beispiel die
besser verstanden wird.
Wirkung von Vitamin-BProf. Dr. Dr. Alexander
Komplexen bei der SpaltHemprich, Direktor der
bildung zu manifestieLeipziger Universitätsren: „Wir wissen, dass
klinik für Mund-, KieferVitamin B, hochdosiert
und Plastische Gesichtsvom Beginn des Kinderchirurgie, betont die
wunsches bis hin zum
Wichtigkeit, weiter an
Ende des dritten Schwander Identifizierung von
äußeren Einflüssen und Prof. Dr. Dr. Alexander Hemprich gerschaftsmonats verabreicht, die Wahrscheingenetischen Faktoren
lichkeit einer Spaltbildung deutlich
von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
absenken lässt.“
zu forschen.
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Die Humangenetiker unter der
treten in Europa bei etwa einem von
Federführung von Dr. Elisabeth Man500 Neugeborenen auf und gehören
gold vom Institut für Humangenetik
damit zu den häufigsten angeborenen
der Universität Bonn entdeckten,
Erkrankungen. Die genaue Ursache
dass bestimmte Genregionen auf den
einer Spaltbildung ist bisher noch
Chromosomen 1, 2, 3, 8, 13 und 15 mit
nicht hinreichend erklärbar. DT
der Ausbildung von Lippen-KieferGaumenspalten direkt zusammenQuellen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univerhängen. Damit ist die Forschung
sität Bonn, Uni-Klinik Leipzig. Originalliteratur:
*Genome-wide meta-analyses of nonsyndromic
einen großen Schritt vorangekomcleft lip with or without cleft palate identify
men, den Zusammenhang zwischen
six new risk loci, Nature Genetics, 2012 Aug 5;
44(9):968-71.
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Erbgut
hatten, aber eben noch keine Zähne.
Man stellte sich vor, dass sie ihre Beute
mit kräftigen scherenartigen Kiefern
fingen. Paläontologen der Universität
Bristol, des Natural History Museum
(London) und der Curtin University
(Perth, Australien) haben gemeinsam
mit Physikern des Paul Scherrer Instituts PSI die Kiefer des urzeitlichen
Fisches Compagopiscis untersucht.
Das Team hat Versteinerungen von
Compagopiscis mithilfe von hochenergetischem Röntgenlicht aus der
Synchrotron Lichtquelle Schweiz des
PSI untersucht und dabei Aufbau und
Entwicklung von Zähnen und Kiefern
sichtbar gemacht.
Der Erstautor des Nature-Artikels
Martin Rücklin von der Universität
Bristol sagt: „Wir konnten alle Strukturen innerhalb der knöchernen Kiefer sichtbar machen: Gewebe, Zellen,
Wachstumslinien, was uns ermöglichte, die Entwicklung von Kiefern
und Zähnen zu studieren. Wir haben
dann Vergleiche mit der Embryo-
Links: Rekonstruktion des fossilen Fisches Dunkleosteus. – Rechts: Vorderansicht des virtuellen Modells des Placoderms
Dunkleosteus. CT-Scan mit höflicher Genehmigung von Phil Anderson, University of Massachusetts Amherst; Michael Ryan,
Eric Snively, Cleveland Museum of Natural History, Modell, und Martin Rücklin, Universität Bristol.
nalentwicklung heutiger Wirbeltiere
angestellt. So konnten wir zeigen, dass
Panzerfische, zu denen der untersuchte
Fisch gehört, Zähne hatten.“ Mitautor
Philipp Donoghue von der Fakultät
für Erdwissenschaften der Universität
Bristol sagt: „Das sind eindeutige Beweise, dass diese frühen kiefertragenden Wirbeltiere Zähne besaßen. Die-
se Ergebnisse entscheiden die Debatte
über den Ursprung von Zähnen.“ DT
Quelle: Paul Scherrer Institut, Schweiz, Universität Bristol. Originalveröffentlichung: Development of teeth and jaws in the earliest jawed
vertebrates, Martin Rücklin, Philip C. J. Donoghue, Zerina Johanson, Kate Trinajstic, Federica
Marone, Marco Stampanoni Nature, Advance
Online Publication 17 October 2012; DOI:
http://dx.doi.org/10.1038/nature11555
– Anzeige –
BIOLOGISCH
ZUR AUGMENTATION
UND REGENERATION
OSTEOBIOL MP3 UND PUTTY
· Xenogenes Knochenersatzmaterial
· Zu 100 % schrittweise Resorption
· Kortikal-spongiös, porciner Herkunft
· Gebrauchsfertig aus steriler Spritze
OSTEOBIOL MEMBRANEN
· Evolution für GBR- und GTR-Technikk
· Derma zur Weichgewebsverdickung
OSTEOBIOL BARRIERS
· Soft Cortical Lamina für
Double-Layer-Technik
· Dual-Block, kortikal-spongiöse
Knochenblocks
PTFE-NAHTMATERIAL
· Exzellente Verträglichkeit
· Resorbiert nicht, biologisch inert
· Chemisch rückwirkungsfrei
· Extreme Fadenstabilität
MAMADENT-INSTRUMENTE
· Sehr griffige Instrumente
· Exakte Schnittführung
· Sicheres Fassen und Knoten
· Minimalinvasive Präparation
www.ADSystems.de
BESTELLUNG UND BERATUNG:
Telefon 08106/300-300 · info@adsystems.de
[4] =>
4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
International Science
Einen Standpunkt haben und dennoch beweglich sein
Die dreidimensionale Bildgebung bietet für die Implantologie zahlreiche Möglichkeiten und erleichtert Planung und Durchführung des Behandlungsalltags. Doch wie viel
CAD/CAM-Technologie braucht Implantatfunktion und -ästhetik wirklich? Von Dr. med. dent. Peter Gehrke, ZA Octavio Weinhold, ZTM Oliver Fackler und ZTM Helmut Storck, Ludwigshafen.
Die digitale Volumentomografie
(DVT) kann mittlerweile die Computertomografie (CT) im zahnärztlichen Indikationsspektrum weitgehend ersetzen und ermöglicht
damit häufig die Vermeidung entscheidender Nachteile der CT; wie
z.B. die schwierige Verfügbarkeit
und die erhöhte Strahlenbelastung.
Bei einem CT ist die Strahlendosis
bis zu 40-fach höher als bei einer
modernen DVT-Aufnahme.
Eine Röntgenquelle, die zur
Reduzierung der Strahlenbelastung
mit einem Röntgenkegel arbeitet,
erstellt beim DVT in nur wenigen
Sekunden 200 Einzelbilder vom
Kopf, den Zähnen oder den Kiefergelenken. Diese Schnittbilder
können per Computer zu einem
dreidimensionalen Digital-Datensatz verarbeitet werden und erlauben eine 3-D-Rekonstruktion und
Ansicht der Kiefer in jeder beliebigen Ebene.
Um den therapeutischen Umfang bei einer implantologischen
Therapie zur Wiederherstellung der
Kaufunktion genau zu bestimmen,
ANZEIGE
ist es wichtig, das vorhandene Knochenangebot unter quantitativen
und qualitativen Aspekten zu evaluieren. Obwohl man über viele Jahre
für die Implantatplanung die Anfertigung einer Panoramaschichtaufnahme für ausreichend hielt,
tritt diese Ansicht mit zunehmender klinischer Erfahrung mit der
DVT immer mehr in den Hintergrund.
Einige unveröffentlichte Ergebnisse einer quantitativen Auswertung von Volumentomografien, bei ausreichendem vertikalen
Knochenangebot in der Panoramaschichtaufnahme zeigten, dass in
ca. 20 Prozent der Fälle überraschende Nebenbefunde im Hinblick auf die Implantatplanung
gefunden werden.
Der Einsatz zur Diagnostik vor
operativen Eingriffen kann zur Reduktion der Invasivität und folglich
zur Senkung des Komplikationsrisikos und der postoperativen
Beschwerden für den Patienten
führen. Daher lautet die aktuelle
Empfehlung der DGZMK, dass
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Abb. 1: Funktionelle OK- und UK-Totalprothese als Ausgangsideal für die spätere virtuelle Implantatplanung. – Abb. 2: Unbezahnte
Patientin. – Abb. 3: Scan-Prothesen für DVT-Aufnahmen mit bariumsulfathaltigem Kunststoff im Bereich der geplanten prothetischen
Suprakonstruktion. – Abb. 4: Digitale Volumentomografie: 3-D-Darstellung OK und UK. – Abb. 5:Virtuelle Computer-Implantatplanung
im Oberkiefer. Okklusale Ansicht (ExpertEase®, DENTSPLY Friadent). – Abb. 6: Virtuelle Computer-Implantatplanung im Unterkiefer.
Laterale Ansicht. – Abb. 7: Knochengelagerte Bohr- und Implantatinsertionsschablone für den Oberkiefer. – Abb. 8: Oberkiefer-Stereolithografiemodell mit knochengelagerter Bohrschablone (ExpertEase®, DENTSPLY Friadent). – Abb. 9: Chirurgische Implantatbettaufbereitung mit knochengelagerter Bohrschablone in situ. – Abb. 10: Gewindeschneiden, Krestalbohren und schablonengeführte Implantatinsertion
(XiVE® Ø 3,8mm, DENTSPLY Friadent). – Abb. 11: Zustand nach Implantatinsertion im Oberkiefer, Implantate in situ. – Abb. 12:
Schablonengeführte Implantatinsertion im Unterkiefer (XiVE® Ø 4,5mm, DENTSPLY Friadent). – Abb. 13: Knochenaugmentation und
Fixierung des Augmentates mit resorbierbarer Membran und Membrannägeln (Bio-Oss®, Geistlich). – Abb. 14: Versorgung der Implantate
mit Gingivaformern nach Osseointegration und Freilegung. – Abb. 15: Geschlossene Implantatabformung im Ober- und Unterkiefer.
eine computergestützte Implantatplanung auf der Basis dreidimensionaler Röntgenverfahren mithilfe
der DVT durchgeführt werden
sollte.
Das prothetische Ziel bestimmt
die Wege der Chirurgie
Die dentale Implantologie hat
sich in den letzten Jahren nachhaltig
zur funktionellen und ästhetischen
oralen Rehabilitation durchgesetzt.
Zur optimalen Versorgung stehen
unterschiedliche diagnostische und
therapeutische Verfahren zur Verfügung.2
Eine Technik, die präoperative
Planung zu verbessern, stellt die
Einbeziehung von dreidimensionalen DVT-Aufnahmen als Implantatplanungsgrundlage dar. Die genaue Kenntnis der anatomischen
Situation erlaubt es, vorhandenes
Knochenangebot auszunutzen, notwendige Augmentationen vorherzusehen und anatomische Strukturen sicher zu schonen.11
Auf ein großflächiges Aufklappen zur Darstellung aller anatomischen Strukturen kann oftmals
im Sinne eines minimalinvasiven
Behandlungskonzeptes verzichtet
werden.1,3,8,10 Zur korrekten Übertragung der dreidimensional orientierten präimplantologischen Planung haben sich verschiedene
Verfahren etabliert.14,17
Man unterscheidet dabei dynamische von statischen Verfahren.
Dynamische Verfahren zeichnen
sich durch die Möglichkeit einer
intraoperativen Navigation aus.
Diese erlauben dem Behandler, den
Implantatbohrer räumlich frei zu
führen, während dessen Position
auf einem Bildschirm in Echtzeit
und räumlich korrekter Relation,
zu den im Vorfeld der OP angefertigten Bilddaten des Patienten,
dargestellt wird.6 Bei statischen Verfahren werden präoperativ hergestellte Bohrschablonen mithilfe von
computergestützter Technik (CAS)
angewendet.4,7,13,15,18
Grundlage der statischen Navigation ist eine dreidimensionale
Bildgebung in Form einer digitalen
➟
[5] =>
Gemeinsam stark
Professionelle Prophylaxe in der Praxis und für zu Hause
TePe – zusammen wird Zahnpflege leicht:
c Spürbar gründlich – gibt ein sauberes Gefühl
c Fühlbar schonend – sanft zu Zahn und Zahnfleisch
c Besonders hochwertig – überzeugende Qualität
c Perfekte Pflege – für ein befreites Gewissen
www.tepe.com
[6] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
International Science
6
➟
Volumentomografie (DVT). Im
Rahmen des Prinzips des „Backward Planinngs“ legen Implantologe, Prothetiker und Zahntechniker zunächst über ein Wax-up die
aus ästhetischer und funktioneller
Sicht optimale zukünftige prothetische Versorgung fest.
Diese Situation wird über eine
röntgenopake Schiene festgehalten,
die der Patient während einer DVTAufnahme trägt. Zur räumlichen
Registrierung der Bilddaten mit der
realen Situation werden die Schablonen entweder mit einem systemspezifischen Referenzkörper versehen oder direkt in Stereolithografie-Technik anhand der Bilddaten
hergestellt.
Die gewonnenen Bilddaten
werden in der Regel im DICOMFormat in die Planungssoftware
der entsprechenden Systeme übertragen. Diese Software erlaubt es,
Implantate unter Berücksichtigung
der prothetisch vorgegebenen Situation und des vorhandenen Knochenangebotes optimal virtuell zu
platzieren. Dabei kann auf die Ansicht der Bilddaten in drei orthogonalen Schichten axial, koronal und
sagittal sowie in einer dreidimen-
16
17
18
19
20
21
Fazit
23
22
24
Abb. 16: Implantatabutmenteinprobe für Langzeitprovisorium (Therapeutikum). – Abb. 17: Gerüsteinprobe für Langzeitprovisorium
(Therapeutikum). – Abb. 18: Wachsaufstellung der Ober- und Unterkieferzähne für die Ästhetikeinprobe. – Abb. 19: Kunststoffverblendete Langzeitprovisorien (LZP) auf Metallbasen zur muskulären Kiefergelenkadaptation, vor der Herstellung des definitiven
implantatgetragenen Zahnersatzes. – Abb. 20: CAD/CAM-generiertes Zirkon-Brückengerüst aus demselben virtuellen Datensatz wie
das LZP. – Abb. 21 und 22: Verblendete, vollkeramische Zirkonbrücken nach Fertigstellung im Labor. – Abb. 23 und 24: Vollkeramische
OK- und UK-Brücken zementiert in situ.
ANZEIGE
Digitale Dentale Technologien
T
LDU GS
N
E
KT
12
BI
PU
|| 1./2. FEBRUAR 2013 || HAGEN || DENTALES FORTBILDUNGSZENTRUM HAGEN ||
HAUPTSPONSOR
E-Paper
Digitale Dental
Technologien
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z.B.
mithilfe des Readers
Quick Scan)
Referenten u.a.
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Geis-Gerstorfer, Priv.-Doz. Dr. Florian Beuer, Dr. Urs Brodbeck, Dipl.-ZT Olaf
van Iperen, Dipl.-Ing. (FH) Falko Noack, Dr. Frank Schäfer, ZTM Sören Holbein, ZTM Jürgen Sieger,
ZTM Hans Jürgen Lange, ZT Hans Raapke, ZTM Ralph Riquier, Enrico Steger, Antonio Pedrazzini,
Klaus Köhler
Veranstalter
Wissenschaftliche Leitung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Dentales Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Handwerkerstraße 11, 58135 Hagen
Tel.: +49 2331 6246812, Fax: +49 2331 6246866
www.d-f-h.com
FAXANTWORT +49 341 48474-390
sionalen Darstellung zurückgegriffen werden. Die Positionen der virtuell inserierten Implantate können
dann entsprechend der computergestützten Planung auf Bohrschablonen übertragen werden.
Funktionelle und ästhetische
Integration durch Präzision
N
FOR
Metalle im digitalen dentalen Workflow
STEMPEL
Bitte senden Sie mir das Programm zum Symposium
DIGITALE DENTALE TECHNOLOGIEN
am 1./2. Februar 2013 in Hagen zu.
E-MAIL
Implantatbettbohrung deutlich
verbessert werden kann. In weiteren
Studien bleibt zu klären, ob neben
der hülsengeführten Implantatbettaufbereitung eine zusätzliche hülsengeführte Insertion des Implantates zu einer Erhöhung der Übertragungsgenauigkeit führen würde.
Grundsätzlich gilt jedoch, dass trotz
moderner virtueller Navigationsverfahren weiterhin eine entsprechende chirurgische Ausbildung
und operative Routine unabdingbar für den therapeutischen Implantatlangzeiterfolg sind.
Während heute standardmäßig
von der periimplantären Integration der Hartgewebe ausgegangen
werden kann, stellt die ästhetische
Integration des implantatgestützten Zahnersatzes sowie der umgebenden Weichgewebe häufig eine
Herausforderung dar.
DTAT 12/12
In der oralen Implantologie ist
eine präzise präoperative Planung
zur Realisierung der Implantatposition aus chirurgischer und prothetischer Sicht unabdingbar. Statische,
computergestützte Implantatplanungsprogramme ermöglichen die
Einbeziehung der prothetisch angestrebten Suprakonstruktion bereits
in der prächirurgischen Planungsphase. Von zentraler klinischer Bedeutung ist dabei die Übertragungspräzision von der virtuellen Behandlungsplanung am Computer auf die
klinisch zu erreichende Implantatposition.
In der Literatur wird die Genauigkeit statischer und dynamischer Navigationsverfahren mit
1 bis 2 mm angegeben. Diese Ergebnisse beziehen sich jedoch ausschließlich auf In-vitro-Versuche
mit standardisierten Modellen aus
Kunststoff.12,17 Gehrke und Kalt
bestätigten in ihren Studien, dass
eine präzise Übertragung der virtuellen Implantatplanung auf den
OP-Situs möglich ist.19
Dennoch waren auch nennenswerte Abweichungen erkennbar. Zu
berücksichtigen sind dabei maximale
Abweichungen in der Vertikalen von
bis zu 2 mm und maximale Winkelabweichungen von bis zu 16 Grad.
Um Gefährdungen anatomischer
Strukturen zu vermeiden, sollten
daher Übertragungsabweichungen
von 2 mm in alle Richtungen in Betracht gezogen werden. Insbesondere
die lokale Knochenqualität und
-quantität scheinen die Abweichung
von der geplanten Implantatposition
zu beeinflussen.
Es zeigte sich ebenfalls, dass
die Übertragungsgenauigkeit über
eine zweite, schablonengeführte
Der Einsatz computergestützter
Fertigungstechnologien zur Herstellung von implantatgetragenem
Zahnersatz oder Teilen davon ist
dabei für viele Anwender in Labor
und Praxis zur Realität geworden.
Neue CAD/CAM-Techniken setzen
voraus, dass alle anerkannten werkstoffkundlichen sowie klinischen
Präzisions- und Qualitätsanforderungen erfüllt und, wenn möglich,
sogar verbessert werden.
Erfolg und Aufwand sollten für
den Anwender eine marktgerechte Wertschöpfung erbringen. Im
Gegensatz zu vorgefertigten Implantataufbauten, die per Hand
zeitaufwendig individualisiert werden müssen, ermöglichen ein- oder
zweiteilige anatomische CAD/CAMAufbauten aus Titan oder Zirkonium eine natürliche Ausformung
der periimplantären Weichgewebe
unter Berücksichtigung der natürlichen Mukosatopografie und zukünftigen Kronenorientierung.
Digitale Techniken ermöglichen
ebenfalls die computergestützte
Konstruktion und Fertigung von
Brückengerüsten und Stegen mittels
Frästechnik. Implantatversorgungen für sechs und mehr Implantate
sind dadurch ohne Segmentierung
möglich. Durch höchste Präzision in
der Herstellungstechnik sollen aufwendige Nachbearbeitungsschritte,
wie bei herkömmlichen Gussverfahren, entfallen.
Der auf den Abbildungen
dargestellte klinische Fall dokumentiert die Implantatbehandlung einer unbezahnten Patientin.
Von der Implantatnavigation bis
zu der CAD/CAM-Suprakonstruktion werden alle verfahrensrelevanten Schritte und Entscheidungskriterien beschrieben. DT
Erstveröffentlichung: Implantologie Journal 2/12
Kontakt
Dr. Peter Gehrke
Bismarckstraße 27
67059 Ludwigshafen, Deutschland
dr-gehrke@prof-dhom.de
[7] =>
EMS-SWISSQUALITY.COM
1+1=3
DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
A i r-Pol ish i ng sub - u nd supragingival wie mit dem Air-Flow Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfinders der Original
Methoden.
Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente Piezon No Pain
Technologie bringt’s!
AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofilm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu> Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow
PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberf lächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zu m Za h n verlau fenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
A bst i m mu n g m it d em neue n
Original Piezon Handstück LED.
> Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer am
Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust
des Implantats (Periimplantitis!) entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des
Pulver-Luft-Gemischs und des Wassers vermeidet Emphyseme – auch
beim Überschreiten alter Grenzen in
der Prophylaxe. Die Perio-Flow Düse
kann’s!
Und wenn es um das klassische
supragingivale Air-Polishing geht,
Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.
Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com
[8] =>
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
„Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung, es gibt lediglich
konkurrierende Behandlungskonzepte“
Die Gruppe Ihde Dental gehört heute zu einem der innovativsten Implantatunternehmen weltweit. Prof. Dr. med. dent. Stefan Ihde, Leiter des Familienunternehmens,
über die Veränderungen der dentalen Implantologie für die Zahnmedizin und über Möglichkeiten der implantologischen Behandlung.
Im Bereich der dentalen
Das FamilienunternehImplantologie war das
men Dr. Ihde Dental
praktisch nirgendwo so,
GmbH wurde 1954 von
denn Implantologie ist
dem Zahntechniker Klaus
sehr stark mit der realen
Ihde als kleines Depot
Praxiserfahrung verbunin Berlin-Hermsdorf geden.
gründet und ist damit das
älteste deutsche Versandhaus für zahnmediziniDoch was ist „neu“ in der
sche Verbrauchsmateridentalen Implantologie
alien. Seit 1962 hat das
im Weltmaßstab?
Unternehmen seinen Sitz
Da Patienten die Knoin Bayern. 1989 übernahm
chenaugmentation konseDr. Stefan Ihde, Sohn des
quent ablehnen, nehmen
Firmengründers, die LeiÄrzte, die moderne TechProf. Dr. Stefan Ihde
tung des Familienunternologien ohne Augmennehmens, welches mittlerweile über zwei
tation verwenden, die führenden PosiStandorte verfügt: Die Dr. Ihde Dental
tionen in vielen Ländern ein. Während
GmbH in Eching bei München sowie die
vieler Jahre wurden in den Ländern des
Dr. Ihde Dental AG im schweizerischen
Westens vorwiegend „wurzelförmige“
Gommiswald. In den Neunzigerjahren
Implantate verwendet. Der Nachteil
wurde das Sortiment um den Produktdieser Implantate liegt darin, dass eine
bereich Implantatsysteme erweitert. Angroße Menge von Knochen erforderlich
lässlich seines 50. Geburtstages sprach
war. Viele Chirurgen begannen mit
Dental Tribune mit Prof. Dr. med. dent.
Stefan Ihde.
Prof. Dr. Ihde, welche Veränderungen
haben sich in den letzten Jahren in der
dentalen Implantologie vollzogen?
Vor allem möchte ich betonen, dass
die alte Vorstellung, dass es fortschrittliche und weniger fortschrittliche Länder
im Bereich der Stomatologie gäbe, heute
nicht mehr stimmt. Vor 10 bis 15 Jahren
verfügten westliche Länder über eine
modernere Medizin, mit besserer Diagnostik, modernen Operationsräumen
und fachkundiger Bedienung. Jetzt ist alles im Wandel, die Welt kehrt sich gerade
um. Geblieben ist nur der Fakt, dass diese früher fortschrittlichen Länder heute
höhere Kosten haben.
Bedeutet das, dass zahlungswillige Patienten heute keine deutschen, schweizerischen oder russischen Universitäten mehr besuchen müssen, um eine
bessere Behandlung zu bekommen?
Patienten in aller Welt können heute
ihren Arzt selbst wählen und das Internet ist dabei sehr hilfreich. Außerdem
bekommen behandelnde Ärzte qualifizierte Informationen über Technologien
via Internet,und sie wählen selbst,welche
Technologie sie studieren und anwenden
möchten. Und die Patienten begreifen:
Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung,
es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte.
Die Veränderungen, die ich erwähnt
habe, betreffen nicht nur das LänderRanking, sondern auch eine Wissensverschiebung innerhalb eines Landes. Früher waren Universitäten die wichtigste
Quelle des Wissens auf vielen Gebieten.
In vielen Kliniken müssen vor allem
technische Probleme gelöst werden,
Einrichtungen optimiert, und die Zusammenarbeit mit Zahntechnikern muss
dringend ausgebaut werden. Viele Kollegen haben Schwierigkeiten damit. Das
Konzept ist leider auch nicht kassengängig. Dennoch profitieren einige Versicherte mit Festzuschüssen.
Bezüglich eines konkreten klinischen Falls ist es oft schwer, den Patienten
zu verdeutlichen, welche Behandlungen
in den verschiedenen Bereichen des Kiefers notwendig sind, um alle Funktionen
der Mundhöhle wiederherzustellen.
Viele Patienten unterschätzen die Vielzahl an vorhandenen Problemen und
machen sich zu viel Hoffnung im Hinblick auf die Haltbarkeit der gebliebenen
Zähne.
die Situation stark verbessern. Sogar bei
einer allgemein ungünstigen Prognose
und vorhandenen parodontalen Erkrankungen wurde der Zahn „gerettet“
und wieder und wieder behandelt.
Um Zähne mit verschiedenen Erkrankungen zu erhalten, wurden in der
Stomatologie zwei selbstständige Bereiche entwickelt: Endodontie für Behandlung der geschädigten Wurzelkanäle und
Parodontologie für Verluste von Knochen, das Hineinwachsen der Weichteile
und der Bildung der parodontalen
Taschen. Die Möglichkeiten sowohl der
endodontischen als auch der parodontalen Behandlung sollen heute in gewissen
Maßen infrage gestellt werden, weil moderne Implantate in vielen Fällen eine
gute Alternative bieten. Warum? Erstens:
Erfahrene Parodontologen müssen zu-
begrenzen die Lebensdauer anderer
Konstruktionen. Deshalb empfehlen wir
die endodontische Behandlung heutzutage nur in dem Fall, wenn es daneben
keine Implantate gibt. Die dentale Implantologie ist heute erfolgreicher als
noch vor 10 oder 20 Jahren. Die Lebensdauer der Implantate übertrifft die
Zahnerhaltungsdauer. Deshalb schließt
ein qualifizierter Behandlungsplan häufig die Extraktion der Zähne mit bereits
behandelten Wurzelkanälen ein.
Das dritte Problem, das meist zu
wenig beachtet wird, sind die elongierten Zähne. Schöne, kariesfreie Zähne,
jedoch leider am falschen Platz. Dank der
modernen Implantologie können wir
uns von diesen Zähnen verabschieden,
die Bissebenen vernünftig rekonstruieren und die normale, stabile Kaufunktion wieder herstellen.
„In vielen Kliniken müssen technische Probleme gelöst und
die Zusammenarbeit mit Zahntechnikern ausgebaut werden.“
Bedeutet das, dass es in der Zukunft
keine Brücken an den Zähnen geben
wird?
Brücken an den Zähnen werden
immer notwendig sein. In vielen Fällen
ist das eine ästhetischere Lösung im Vergleich mit der Verwendung eines Implantats und oft auch weniger gefährlich.
großen traumatischen Eingriffen, indem sie Knochen aus der Hüfte, dem
Schädel oder von verstorbenen Tieren
und Menschen transplantierten. Viele
Patienten hatten enorme Beschwerden,
gerade auch an der Entnahmestelle.
Als Resultat entstand ein neuer Arbeitsbereich – der sogenannte „Knochenaufbau“.
Die basalen Implantate, die vor etwa
10 Jahren auf dem Markt erschienen,
veränderten rasch diesen Bereich: Man
benötigte Sinuslifting, Transplantationen
und andere Arten des Knochenaufbaus
nicht mehr. Patienten der Risikogruppen, wie z.B. Diabetiker oder Kettenraucher, können nun behandelt werden.
Ein wichtiger Aspekt ist, dass sich die
Behandlung auf die Möglichkeit der
Sofortbelastbarkeit stützt, d.h. ohne
lange Einheilzeiten. Patienten, die auf
den Knochenaufbau verzichten, sparen
nicht nur 30 Prozent der Behandlungskosten, sondern auch 98 Prozent der
üblichen Behandlungszeit. Ich erwarte,
dass diese Technologie in vielen Kliniken
zugänglich wird.
Verfolgt man die wissenschaftliche
Literatur zum Thema sofortbelastbare
Implantate, steht nicht selten die Frage
der Sicherheit einer solchen Behandlung im Mittelpunkt. Wie schätzen Sie
diese ein?
Dr. Ihde Dental AG in Gommiswald, Schweiz.
Dennoch ist bekannt, dass diese
Technologie durchaus mit Problemen
verbunden sein kann.
Es gibt definitiv viel weniger Komplikationen bei der Verwendung der sofort belastbaren Implantate. Betrachten
wir die orthopädische Chirurgie und
Traumatologie, also Gebiete, bei denen
sich mit Knochenbrüchen und Arthroplastik beschäftigt wird.Der Arzt wählt in
diesem Bereich einen Behandlungsplan,
der bei der Sofortbelastung funktioniert.
Alles andere gilt als unvorhersehbar
und gefährlich. Gewöhnlich werden gebrochene Gliedmaßen bei Erwachsenen
fixiert und es können sofort bestimmte
Funktionen wieder erfüllt werden. Dies
ist auch in der Implantologie mithilfe
von BOI/BCS-Implantaten, welche wir
schon seit vielen Jahren verwenden,
möglich. Wir bedienen uns der gleichen chirurgischen Prinzipien. Anstatt
Metallplatten wie bei Knochenbrüchen
setzen wir einfach Brücken zur Schienung ein.
Einen Nachteil hat das Ganze:
Wenn die Versorgung fehlschlägt, muss
die Brücke natürlich auch neu angefertigt werden, und diesbezüglich sollten
mit dem Labor klare Vereinbarungen
getroffen werden, z.B.: „Meine Garantie
ist auch Deine Garantie.“
Wie verändert die dentale Implantologie Ihrer Meinung nach die zahnmedizinische Behandlung?
Ich habe viele Antworten auf diese
Frage. Bis die dentale Implantologie in
unserem Beruf erschien, wurden Zahnärzte gezwungen, so lange wie es nur
möglich war, für jeden Zahn zu kämpfen.
Auch wenn die Zähne als eine Stütze für
Zahnkronen und Brücken nicht mehr
dienten, konnten sie dennoch für die
Fixierung der herausnehmbaren Zahnprothesen gebraucht werden. Besonders
schwer war es, im Unterkiefer eine gute
Retention für herausnehmbare Totalprothesen zu bekommen, und jede
vereinzelt erhaltene Zahnwurzel konnte
gestehen, dass ihre Behandlung die Verschlechterung oft verzögert, Kosten und
Anstrengungen dabei jedoch extrem
hoch sind. Letzten Endes schließen die
Wie verändert Ihrer Meinung nach die
wiederholten parodontologischen Bebasale Impantologie die Möglichkeiten
handlungsprozeduren mit der Zahnder implantologischen Behandlung?
extraktion ab, und sehr oft besteht der
Solange es nur gewöhnliche zweiNachteil darin, dass zu viel Knochen in
teilige Schraubenimplantate gab, hing
dieser Zeit verloren geht, was zumindest
die Implantation vom Vorhandensein
die konventionelle implantalogische
des Knochens ab, vor allem am protheBehandlung erschwert und oft kostentisch gewünschten Ort. Heute ist das
intensiver gestaltet. Während wir als
nicht mehr notwendig, wenn es um die
Implantologen mit harten Fakten über
Verankerung der Implantate geht. In
die mittel- und langfristigen Ergebnisse
manchen Fällen ist die Knochenaugunserer Arbeit aufwarten müssen, fehlt
mentation wegen ästhetischer Indikaes im Bereich der Parodontologie an Kostionen wohl vonnöten, jedoch eher
ten-Nutzen-Bestimmungen mit praktiselten. Deshalb ist die implantalogische
schem Bezug.
Behandlung nach der Entwicklung von
Ein weiterer Nachteil der parobasalen Implantaten günstiger und
dontalen Behandlung erweist sich in der
schneller geworden, und das KnochenNotwendigkeit, Hygieneregeln genau zu
angebot muss nicht so hoch sein. Das
beachten, die für die Niedrigerhaltung
wichtigste Problem ist gelöst: So gut wie
von Bakterien in der Mundjeder Patient kann heute
höhle wichtig sind. Leider
feste Zähne haben, unabsind gewöhnliche zweiteihängig von der Menge des
lige Implantate für Infekvorhandenen Knochens.
tionen äußerst empfindlich. Deshalb empfehlen
Danke für das Gespräch! DT
wir, parodontale ErkranAnmerkung der Redaktion: Dental
kungen konsequent beTribune möchte die gesamte fachliche
handeln zu lassen oder alle Unternehmenspräsentation
Meinung und Bandbreite an Behandbefallenen Zähne vor dem „Dr. Ihde Dental“
lungsansätzen neutral abbilden. Dazu
einfach mit dem
Einsetzen von Implantaten QR-Code
gehören neben bewährten auch wisSmartphone scannen (z. B.
senschaftlich umstrittene Systeme.
komplett zu entfernen. mit dem Reader Quick Scan)
Herkömmliche 2-StageImplantate in der großen Patienten• Prof. Dr. Stefan Ihde: Jahrgang 1962. Stugruppe der„Nichtputzer“ zu verwenden,
dium Universität Würzburg. Seit 1993 in der
ist in meinen Augen mehr als fraglich.
Schweiz in eigener Praxis tätig. Mitglied BDIZ.
Zweitens: Die Behandlung der WurLehrtätigkeit für basale Implantologie an
verschiedenen Universitäten. Gutachter BVFS
zelkanäle hat oftmals keinen hundertfür Implantologie. Fellow und Diplomate ICOI.
prozentigen Erfolg, auch wenn der Zahn
Mehr als 50 internationale Publikationen und
nicht schmerzt und es keine klinischen
Patente. Autor von zwei Lehrbüchern im
Symptome gibt. Die Infektion bleibt
Bereich der dentalen Implantologie.
unmittelbar im Knochen und in dem
• Kursinformationen: www.boi.ch
Teil des Wurzelkanals, der nicht gereinigt
• Weitere Informationen: www.ihde.com
und gefüllt werden kann. Solche Zähne
www.implant.com
sind für dentale Implantate gefährlich,
[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
3Shape baut Repräsentanz
rund um den Globus aus
Verbesserte Dienstleistungen von 3Shape für wachsenden
Kundenstamm in Kalifornien.
Neues Büro von 3Shape, Rancho Cucamonga, bei Los Angeles, Kalifornien.
NEW JERSEY – 3Shape baut seine
Präsenz rund um den Globus durch
Eröffnung eines neuen Büros in
Kalifornien weiter aus. Das Büro,
das sich in Rancho Cucamonga bei
Los Angeles befindet, wird den
3Shape-Partnern und Endbenutzern Training, technischen Support,
Produktdemonstrationen sowie
Business Support anbieten.
Die neueste Erweiterung von
3Shape wird die steigende Nachfrage nach CAD/CAM-Lösungen
im Gebiet befriedigen und die
Grundlagen für zunehmende Aktivität um die bevorstehende Veröffentlichung von 3Shape TRIOS®
– der digitalen Abdrucklösung
für Zahnärzte – schaffen. Durch
die Eröffnung des neuen Büros
bekundet 3Shape das Engagement,
die höchsten Marktstandards für
Dienstleistungen aufrechtzuhalten. Kunden und Partner in dem
ganzen Westküstengebiet werden
nun einen schnellen lokalen Zugang zum technischen Support und
zur Vertriebsunterstützung durch
3Shape während ihrer üblichen
Geschäftszeiten erhalten. Darüber
hinaus können Interessenten u.a.
von den praxisorientierten Kursen
in digitalen 3Shape-Technologien
für Labore, Praxen und Kliniken
profitieren.
Henrik Vestermark, VP of Operations in Nordamerika und neuer
Leiter des Büros, sagt: „Wir erleben
eine stark wachsende Nachfrage
nach unseren modernsten CAD/
CAM-Lösungen, und das neue
Büro ermöglicht es uns, unseren
Markt weiter auszubauen, indem
wir die Vorteile der digitalen
Zahnmedizin hervorheben und
maximale Betriebszeit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden
gewährleisten.“ DT
www.3shape.com
International Business
Mehr Platz – größere Chancen
Internationales Dentalunternehmen Sirona expandiert in Salzburg-Wals.
SALZBURG-WALS – Vor fünf Jahren
ist Sirona, der globale Technologieführer der Dentalindustrie, nach
Salzburg gekommen. Seither hat sich
die Mitarbeiterzahl vervierfacht,
internationale Vertriebs- und Servicestrukturen sowie Gruppenfunktionen des Managements wurden
auf- und ausgebaut. Am 29. Oktober
2012 wurde das 3.600 Quadratmeter
große, neu bezogene Bürogebäude in
Salzburg-Wals offiziell eröffnet und
eine eigene Straße auf den Firmennamen getauft.
„Sirona in Salzburg, das ist eine
Erfolgsgeschichte und bestätigt, dass
es die richtige Entscheidung war,
sich hier niederzulassen“, freut sich
CEO Jost Fischer über die erfolgreiche Entwicklung am Standort. Mit
knapp 30 Mitarbeitern ist Sirona
2007 gestartet und hat seither Schritt
für Schritt zentrale Gruppen-Managementfunktionen wie Vertrieb,
Marketing, Finanzen und Personalmanagement in Salzburg angesiedelt. Fünf Jahre später sind knapp
120 Mitarbeiter am Standort tätig,
wo auch drei der vier Vorstandsmitglieder ansässig sind.
Die Sirona-Gruppe als globaler
Technologie- und Marktführer ist
in diesem Zeitraum international
ebenfalls stark gewachsen mit zuletzt
914 Millionen US-Dollar Jahresumsatz in 2011 und 3.000 Mitarbeitern
weltweit. Den Grundstein dieses
Erfolges sieht Vorstandsvorsitzender
Jost Fischer insbesondere in der konsequenten Förderung von Forschung
und Entwicklung: „Wir haben in
den vergangenen sechs Jahren über
250 Millionen US-Dollar in die For-
1
2
schung investiert, um auch zukünftig
immer den entscheidenden Schritt
voraus zu sein und unseren Kunden
die innovativsten Produkte anbieten
zu können.“ DT
www.dentaurum.de
Sirona Dental GmbH
Sirona Straße 1
5071 Wals bei Salzburg, Tel.: 0662 2450-0
contact@sirona.com, www.sirona.com
Volldigitale Lehrumgebungen
Planmeca bietet individuelle Lösungen für saudi-arabische und finnische Zahnmedizininstitute.
und Softwareanwendungen sind optimal integriert und registrieren automatisch alle Benutzeraktivitäten. Das
ermöglicht interaktive Methoden in
der klinischen Lehre und schafft ein
inspirierendes Lernumfeld mit digitalem Lehrplan für die Studierenden.
Das Konzept der Behandlungseinheiten unterstützt den nahtlosen Übergang von der Simulation in der vorklinischen Ausbildung zur klinischen
Ausbildung und der Behandlung echter Patienten.
Das Dentalunternehmen Dentaurum eröffnet neue Niederlassung
in der Heimat des Firmengründers.
den und Zahntechniker in der Schweiz, die
bisher durch freie
Handelsvertreter betreut wurden. Neben Geschäftsführer
Mark S. Pace freut sich
Verkaufsdirektorin
Ute Lehrer über die
direkte Präsenz in der
Schweiz. Frau Lehrer
hat zuvor Dentaurum
schon über viele Jahre
in der Schweiz erfolgreich vertreten.
Durch die noch
größere Kundennähe
und die weitere Intensivierung des Serviceangebotes soll
die Position der Dentaurum-Gruppe
in der Schweiz nachhaltig gefestigt
und vor allem zielgerichtet ausgebaut
werden. DT
3
Abb. 1: Das neue Firmengebäude des Dentalunternehmens Sirona in Wals bietet auf
3.600 Quadratmetern ausreichend Platz für die wachsende Belegschaft. – Abb. 2: CEO Jost
Fischer freute sich über die erfolgreiche Entwicklung am Standort in Salzburg. – Abb. 3 (v.l.):
Die Ehrengäste Gudrun Mosler-Törnström, zweite Landtagspräsidentin, und Irene Schulte,
IV-Geschäftsführerin, verschafften sich einen Einblick in die Dentalwelt.
Back to the roots
HÄGENDORF – Als
der Schweizer Zahntechniker Arnold Biber
im Oktober 1886 mit
einer Anzeige die Eröffnung seines Laboratoriums in Pforzheim bekannt gab,
ahnte zu dieser Zeit
noch niemand, dass
aus dieser Gründung
ein weltweit agierendes, führendes Dentalunternehmen werden
würde.
Heute, 126 Jahre
später, gründet das Ute Lehrer
internationale Familienunternehmen mit Schweizer
Wurzeln eine eigene Niederlassung
in Hägendorf im Bezirk Olten des
Kantons Solothurn.
Die Dentaurum-Gruppe ist bereits
seit vielen Jahren ein kompetenter
Ansprechpartner für Kieferorthopä-
9
Innovatives Clean-Tech-System
zur Infektionskontrolle
BIELEFELD – Der finnische Dentalgerätehersteller Planmeca liefert drei
volldigitale Lehrumgebungen an das
King Saud University College of Dentistry und das National Guard Health
Affairs in Saudi-Arabien, wo der Auftrag im Rahmen des umfassenden
Ausbaus lokaler Gesundheitseinrichtungen und Bildungsinvestitionen erteilt wurde. Der umfangreiche Liefervertrag umfasst eine schlüsselfertige
Lösung mit mehr als 1.000 Behandlungseinheiten, Simulationseinheiten
sowie 2-D- und 3-D-Röntgensystemen
in Kombination mit einer innovativen
Software-Plattform, die die Geräte
und Partnerlösungen zu einem attraktiven Hightech-Lernkonzept inte-
griert. Eine ähnliche Lösung mit 127
Behandlungseinheiten und einem
kompletten Bildgebungs- und Lehrsystem wird auch an die University of
Eastern Finland in Kuopio geliefert.
Die individuelle Lösung von Planmeca für zahnärztliche Hochschulen
wird von zahlreichen führenden
Zahnmedizininstituten auf der ganzen Welt verwendet.
Der Erfolg der Hochschullösung
von Planmeca liegt in ihrer Fähigkeit,
digitale zahnmedizinische Geräte und
Software miteinander zu vernetzen.
Das erschließt völlig neue Möglichkeiten für Lehre, Forschung und Klinikbetrieb. Die vernetzten digitalen Behandlungseinheiten, Röntgengeräte
Einer der wichtigsten Wettbewerbsvorteile der Universitätslösung
ist das moderne System zur zentralisierten Infektionskontrolle. Die Lösung automatisiert die Verfahren zur
Infektionskontrolle und gewährleistet
dank Qualitätssicherung die Patientensicherheit. Das Wassersystem arbeitet ohne Chemikalien und spart
Kosten, Arbeit und Energie. Diese
Clean-Tech-Lösung ist ein Ergebnis
jahrzehntelanger Forschungszusammenarbeit zwischen Planmeca und
führenden Wissenschaftern im Bereich der Infektionskontrolle und Biofilmentfernung. DT
www.planmeca.com
[10] =>
10 International Events
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
4. Internationales Osteology Symposium Fortbildungshighlight Cannes
Vom 2. bis 4. Mai 2013 findet das Internationale Osteology Symposium in Monaco statt.
MONACO – Wer Nervenkitzel und
die schönen Seiten des Lebens liebt,
kommt nach Monaco. Aber nicht immer ist Risiko wünschenswert. Deshalb wird Monaco vom 2. bis 4. Mai
2013 zur Bühne für eine hochkarätige
Veranstaltung der anderen Art. Wenn
das 4. Internationale Osteology Symposium stattfindet, dreht sich drei
Tage lang alles um sichere Behandlungskonzepte, praktisches Vorgehen
und neueste Studien in der oralen
Regeneration. Im Zentrum steht das
Thema „Decision making with oral
tissue regeneration“.
auch klinische Konzepte für Praktiker
präsentieren.
Besonders wichtig war den beiden
Kongressvorsitzenden Niklaus P. Lang,
Schweiz, und Massimo Simion, Italien, das Thema Periimplantitis, denn
die zunehmend häufige Infektion am
Implantat ist noch immer schwer zu
behandeln.
Praktisches Training ist ein Muss
Am Symposium soll es nicht beim
theoretischen Austausch bleiben, dafür sorgt der Vorkongresstag mit einem reichen Workshop-Angebot. Fast
10 Jahre Osteology Stiftung
Für die Osteology Stiftung ist das
Monaco Symposium etwas ganz Besonderes, denn sie feiert dort ihr zehnjähriges Bestehen. Mit der Weiterbildung von über 20.000 Zahnmedizinern und MKG-Chirurgen an Osteology Symposien, der Förderung von
40 Forschungsprojekten und vielen
weiteren Aktivitäten hat die Stiftung
ihr Motto „Linking science with practice in regeneration“ wirklich mit
Leben gefüllt. Dieser Erfolg wird am
Symposium gefeiert – zum Beispiel
auf der legendären Osteology-Party.
Anmeldungen sind seit 15. Oktober 2012 online über die KongressHomepage oder per Fax möglich. Die
Anzahl der Plätze pro Workshop ist
begrenzt. DT
Osteology Foundation
Landenbergstr. 35, 6002 Luzern,
Schweiz, Fax: +377 97973550
www.osteology-monaco.org
www.osteology.org
Die Themen im Überblick
Über 80 hochkarätige internationale Referenten werden bei dem
Internationalen Osteology Symposium in Monaco die wissenschaftliche
Datenlage zu den verschiedenen Themenblöcken genau durchforsten und
20 Hands-on-Workshops laden dazu
ein, die eigenen praktischen Fähigkeiten zu verbessern. Zudem organisiert
Osteology erstmalig auch Workshops
für Wissenschafter, die zur oralen
Geweberegeneration forschen.
• Parodontal kompromittierte Zähne erhalten
• Maßnahmen nach Zahnextraktion
• Weichgewebeästhetik und -chirurgie
• GBR und Sinusbodenaugmentation
• Zukünftige Trends in der oralen Geweberegeneration
• Periimplantitis
• Orale Regeneration bei Risikopatienten
Zweite MIS Global Conference im Juni 2013.
CANNES – Vom 6. bis 9. Juni 2013
veranstaltet der Implantatspezialist
MIS die zweite Global Conference im
Kongresszentrum Palais des Festivals
präsentiert werden, auch praktisch
nachzuvollziehen. Wer die Veranstaltung nicht nur als Teilnehmer, sondern auch als Referent erleben
im französischen Cannes. Dieses
internationale Fortbildungshighlight
bietet unter dem Motto „360° Implantology“ ein breites Spektrum an
Lösungen, mit denen allen Herausforderungen in der Implantologie
begegnet werden kann.
Das wissenschaftliche Programm
widmet sich unter dem zentralen
Aspekt „From Science to Practice –
How to make it simple“ verschiedenen Bereichen und Problemstellungen innerhalb der dentalen Implantologie. Hands-on-Workshops bieten
den Kongressbesuchern Gelegenheit,
die Verfahren, die in den Vorträgen
möchte, kann bis zum 1. März 2013
einen Fachartikel in englischer Sprache über einen klinischen Fall zum
Thema „The combined use of MIS
dental implants and BONDBONE
for immediate procedures in the
esthetic zone“ bei MIS einreichen. DT
MIS Implants Technologies GmbH
Simeonscarré 2
32423 Minden, Deutschland
Tel.: +49 571 9727620
Fax: +49 571 97276262
service@mis-implants.de
www.mis-customers.com/de
Interdisziplinäre Behandlungschancen bei Parodontitis und Diabetes
Parlamentarischer Abend der DGP macht deutlich: Für eine verbesserte Früherkennung, Behandlung und Prognose der beiden Erkrankungen ist
die Kooperation zwischen zahnärztlich, hausärztlich und internistisch tätigen Medizinern notwendig.
BERLIN – Die Rolle der Parodontologie in Behandlung und Prävention
am Beispiel der Wechselwirkungen
von Parodontitis und Diabetes mellitus war Gegenstand des Parlamentarischen Abends der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP).
Bei beiden Erkrankungen handelt es
sich um chronisch systemische Volkskrankheiten mit Wechselwirkungen
und steigender Prävalenz, deren Behandlungserfolg bei frühzeitiger Diagnose maßgeblich erhöht werden
könnte. Die DGP hatte neben Experten aus der Parodontologie Präsidiumsvertreter der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Deutschen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (DGZMK) sowie renommierte Diabetologen und Versorgungsforscher eingebunden.
DGP-Präsident, Prof. Dr. Peter
Eickholz, hob in seiner Begrüßung
hervor, dass es ein vorwärtsweisendes
Signal sei, einen solchen Abend gemeinsam zu gestalten. Er verdeutlichte zunächst das Ausmaß der Parodontalerkrankungen und verwies auf
die dramatische Unterversorgung
der Bevölkerung: In Deutschland
gibt es 20 Millionen Patienten mit behandlungsbedürftigen Parodontalerkrankungen, davon acht Millionen
schwere Fälle. Über die gesetzliche
Krankenversicherung aber werden
nur 954.100 Parodontalbehandlungen abgerechnet (KZBV 2011).
Gleichzeitig ist bekannt, dass Parodontitis und Diabetes mellitus in ei-
ner Wechselbeziehung stehen. Doch
in der täglichen Praxis schlägt sich
dies kaum nieder. Dort werden die
Krankheitsbilder isoliert betrachtet.
Gut belegte Studien
Der Direktor des Diabeteszentrums an der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe, legte dar, dass Diabe-
wechsel werden gleiche inflammatorische Prozesse verantwortlich gemacht. „Studien belegen, dass Parodontitis die glykämische Situation
verschlechtert und dass sich eine unzureichende Blutzuckereinstellung
negativ auf parodontale Erkrankungen auswirkt. Durch Prävention und
rechtzeitige Therapie können Entzündungsprozesse, Insulinresistenz
medizinischen Versorgung zu nutzen.
Zahnärzte könnten in ihrer Praxis
Blutzuckerkontrollen durchführen
und bei Verdacht auf Diabetes den
Patienten zum Hausarzt schicken. Geschultes Hilfspersonal sei verfügbar,
das Patienten in Verhaltensänderung
unterweisen und über lange Zeit führen könne. Dieses Netz könnte auch für
die Mitbehandlung von Diabetikern
bzw. Prädiabetikern genutzt werden.
Die Parodontalbehandlungen sind
technisch nicht anspruchsvoll und
auch nicht teuer. Sie wirken sich aber
positiv auf den Blutzuckerspiegel aus.
„Wenn die Kooperation zwischen zahnärztlich, hausärztlich und
internistisch tätigen Medizinern gelingt, werden Patienten hinsichtlich
verbesserter Früherkennung, Behandlung und Prognose profitieren“,
betonte Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann,
Universitätsmedizin Greifswald.
Politik unterstützt
tes die Entstehung, Progression und
den Schweregrad von Parodontitis
begünstigt: dreifach höheres Risiko;
15-fach häufiger Zahnverlust im
Vergleich zu Stoffwechselgesunden.
Umgekehrt werde die metabolische
Kontrolle bei Diabetikern durch Parodontitis erschwert. Für die bidirektionale Beziehung zwischen entzündlichen Erkrankungen des Parodonts und gestörtem Glukosestoff-
und daraus resultierende Probleme
aufgehalten werden. Deshalb ist eine
Zusammenarbeit zwischen Zahnund Stoffwechselmedizinern unabdingbar“, so Tschöpe.
Was können Zahnärzte tun?
Prof. Dr. Thomas Kocher, DGPVorstand, appelliert dafür, die hohe
Kontaktrate zwischen Zahnarzt und
Patient für eine Verbesserung der
„Erste Schritte sind getan“, ergänzte Kocher. DGP und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG)
haben inzwischen eine Behandlungsleitlinie bei der Arbeitsgemeinschaft
der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
eingereicht. Die Fachgesellschaften
seien auch gefordert, bei der Aus- und
Weiterbildung bis in die Approbationsordnung hinein eine bessere
Vernetzung beider Disziplinen zu
knüpfen. Aufseiten der Politiker gab
es in diese Richtung volle Unterstüt-
zung. Dr. Harald Terpe, Bündnis 90/
Die Grünen, betonte die vernetzte
Versorgung als ur-grünes Thema.
DGP-Präsident Eickholz machte
auf das Fehlen einer gesetzlichen
Grundlage aufmerksam: „Wir haben
zurzeit keine Basis, um überhaupt
vom Zahnarzt zum Arzt oder umgekehrt überweisen zu können.“
Auch bei der Honorierung steht man
vor Problemen. Linke-Politikerin
Dr. Martina Bunge befürwortete eine
Kostenübernahme bei der professionellen Zahnreinigung ausdrücklich.
Diese Behandlung, als Grundstein
parodontaler Prävention, wird bislang nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattet.
Auch die SPD sieht hierin eine
wichtige Präventionsmaßnahme, die
an den jährlichen Routinebesuch
gekoppelt und zumindest bezuschusst gehöre, so SPD-Gesundheitsexperte Steffen-Claudio Lemme.
CDU-Mann Dr. Rolf Koschorrek
stellte aber klar, dass nur über Umschichtungen im Honorarsystem etwas erreicht werden könne – und
verwies das Thema zurück an die
Ärzteschaft.
Die DGP sieht sich gemeinsam
mit den Selbstverwaltungsgremien
gefordert, die nötigen strukturellen
Vorschläge zu erarbeiten und auch
die nötige Aufklärung in Richtung
Patienten zu betreiben und sie werde
im Dialog mit der Politik bleiben. DT
Quelle: DGP
[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
Internationales
Symposium in Zell am See
Workshops, Seminare, Vorträge zur Chirurgie und
Prothetik und ... Skifahren.
GRAZ – Zum vierten Mal findet
in Zell am See vom 21.–25. Januar
2013 in dem technisch und architektonisch hervorragenden Ferry
Porsche Kongresszentrum eine
hochklassige Fortbildung statt, die
auch Zeit zu Skisport oder zum
Eislaufen am herrlichen Zeller See
ermöglicht.
Wiederum werden zahlreiche
international renommierte Vortragende, unter ihnen Hendrick
Terheyden, Toni Sculean, Markus
Hürzeler, Michael Payer, Sven
Rinke, Gernot Wimmer, Werner
Zechner und Otto Zuhr mit Ihnen
Tunneltechniken, Augmentationen, mikroskopische endodontische Chirurgie, chirurgische Periimplantitis-Behandlung und implantatprothetische Übungen an
Schweinekiefern und Schafsköpfen
üben, operieren und hantieren.
Interessante Vorträge zu verschiedensten chirurgischen und prothe-
tischen Themen runden das Programm ab.
Am Dienstagabend gibt es eine
tolle Party und Mittwochnachmittag Eisstockschießen.
Das in englischer Sprache abgehaltene Symposium findet in lockerer Atmosphäre statt und es findet
sich ausreichend Zeit für Diskussionen und Gespräche mit Vortragenden und Kollegen.Wir würden uns
freuen, wenn Sie mit uns eine Woche
hochklassiger Fortbildung und Entspannung vom Alltagsstress in einem herrlichen Skigebiet, hoffentlich bei Sonnenschein, verbringen!
Univ. Prof. Dr. Martin Lorenzoni und
Prof. DDr. Christof Pertl. DT
Anmeldung unter:
Tel.: 0664 8596593
Fax: 0316 2311234490
clemens.keil@medunigraz.at
www.zmk-graz.at
Third Licus Congress
of Dentistry
April 2013 im Top-Skigebiet Lech am Arlberg:
Konzepte für die Praxis im Fokus.
LECH AM ARLBERG – Die Licus
GmbH begrüßt alle Teilnehmer recht
herzlich zum Third Licus Congress of
Dentistry, welcher vom 3. bis 7. April
2013 in Lech am Arlberg, stattfinden
wird. Der dritte Abschnitt des Licus
Curriculums umfasst fünf Lernmodule, die jeweils aus einem Vortrag
und dem dazugehörigen Hands-onWorkshop bestehen. Alle Vorträge
Fallplanung“ von ZA Horst Dieterich, Winnenden. Dieser geht auf die
vier Hauptkomponenten in der
Entscheidungsfindung für oder gegen eine zahnärztliche Behandlung
ein: Ästhetik, Funktion, Parodontologie und Biomechanik.
Dr. Gerhard Iglhaut, Memmingen, stellt am Samstag minimalinvasive Augmentationstechniken vor.
International Events 11
Nose, Sinus & Implants 2013
Die Schnittstellen zwischen der Chirurgie der Nase & Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis,
der oralen Implantologie, Neurochirurgie und ästhetischen Gesichtschirurgie thematisiert
das 3. Symposium „Nose, Sinus & Implants“ an der Berliner Charité.
LEIPZIG –Am 22. und 23. November
2013 findet an der Charité Berlin
unter der wissenschaftlichen Leitung
von Prof. Dr. Hans V. Behrbohm,
Prof. Dr. Oliver Kaschke und Priv.Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler zum
dritten Mal das interdisziplinäre
Symposium „Nose, Sinus & Implants“
statt in einer neuen Dimension unter
der Themenstellung „Schnittstellen
und Interaktionen zwischen der
Chirurgie der Nase & Nasennebenhölen und der Schädelbasis, der oralen Implantologie, der Neurochirurgie und der ästhetischen Gesichtschirurgie“ statt.
Das besondere Highlight der Veranstaltung werden die parallel zum
Vortragsprogramm und den Workshops über beide Tage stattfindenden
spezialisierten HumanpräparateKurse für Implantologen, MKGChirurgen, HNO-Ärzte, Neurochirurgen und Ästhetische Chirurgen
sein. Ein Schwerpunkt der Human-
präparate-Kurse wird z. B. das Update
der modernen Techniken der endoskopischen Mikrochirurgie der Nase,
Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis sein. Das Konzept
der in Berlin entwickelten Biostatischen Chirurgie inkl. der Dilatationstechniken wird dabei multimedial
präsentiert. Ein weiteres Schwerpunktthema innerhalb der Humanpräparate-Kurse stellt die Implantologie dar. Da, wo der Knochen weniger als 4 mm Dicke besitzt, muss augmentiert werden. Das Sinuslift hat
die Kieferhöhle zu einer interdisziplinären „Begegnungsstätte“ gemacht.
Ganz neue Fragen stellen sich dem
Zahn- und HNO-Arzt heute fast täglich. Daher soll mit dieser Veranstaltung die Tür zwischen den verschiedenen Fachgebieten weit geöffnet
werden, um in einen interdisziplinären Dialog einzutreten. Denn speziell
im Oberkieferbereich birgt die direkte Schnittstelle zur Kieferhöhle
neue Herausforderungen. Genaue
Kenntnisse der Anatomie der Kieferhöhle können hier helfen, Fehlerquellen auszuschalten bzw. in speziellen Situationen schnell und richtig zu handeln. Erstmals ist auch die
Ästhetische Chirurgie in das Programm integriert. Eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion bildet den
Abschluss dieser außergewöhnlichen
wissenschaftlichen Veranstaltung.
Hinweis: Die Teilnehmerplätze
an den Humanpräparate-Kursen
sind stark limitiert, daher ist eine
frühzeitige Anmeldung empfehlenswert. DT
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
ANZEIGE
Hyaluronsäure
Gengigel Prof hilft bei der gingivalen Geweberegeneration bei:
t$IJSVHJTDIFO&JOHSJGGFOJN.VOEt*NQMBOUBUJPOFOt;BIOFYUSBLUJPOFO
t3FJOJHVOHWPO;BIOTUFJOVOEQBSBEPOUBMFS5BTDIFO
t4VCHJOHJWBMFS8VS[FMHMÊUUVOHt(JOHJWJUJTVOE1BSBEPOUJUJT
www.gengigel.at
und Workshops werden in dem Kongresshotel „Sonnenburg“ in Oberlech durchgeführt.
Fünf Tage – Fünf Vorträge
Der erste Vortrag heißt „Zahnärztliche Betriebswirtschaftskonzepte“ und wird von Anna Holzinger,
Wien, am Mittwoch, 3. April, durchgeführt. „Innovative CAD/CAMVerfahren“ lautet der Titel des Vortrages von Prof. Dr. med. dent.
Daniel Edelhoff, München, am Donnerstag. Am Freitag folgt der Vortrag
„Erstaufnahme, Dokumentation,
Der Kongress wird am Sonntag
mit dem Hands-on dominierten
Workshop „Aktuelle Schnitt- und
Nahttechnik“ von Univ.-Doz. Dr.
Werner Lill, Wien, beendet.
Jedes Seminar ist mit 8 Fortbildungspunkten approbiert. DT
Licus GmbH
The Lech Institute of Dentistry
Dorf 421, 6764 Lech am Arlberg
Tel.: 05583 308-03
Fax: 05583 308-43
office@licus.eu , www.licus.eu
Nur für professionellen
gebrauch!
'àSEFOQSJWBUFO(FCSBVDI
HJCUFTJOEFS"QPUIFLF
BVDIOPDI(FOHJHFM(FM
(FOHJHFM.VOETQàMVOH
(FHJHFM4QSBZVOE
(FOHJHFM#BCZ
wwwNFEJTBVTUSJBBU
[12] =>
12 National Events
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
17. Jahreskongress der ÖGMKG
„Meet the expert“
Spannende Vorträge und gemütliches Rahmenprogramm erwarten die Teilnehmer
inmitten der Bergwelt von Bad Hofgastein.
Thema: Knochen- und Weichgeweberegeneration in
der täglichen Praxis.
BAD HOFGASTEIN – Der 17. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für MKG-Chirurgie (ÖGMKG)
vom 29. Jänner bis 1. Februar 2013
verspricht mit dem Hauptthema „Die
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
im Spannungsfeld zwischen Implantologie und Tumorchirurgie“ interessante Vorträge und Diskussionen.
Tagungspräsident des 17. Kongresses
der ÖGMKG ist Prim. Univ.-Prof.
DDr. Gert Santler, Leiter des Fachschwerpunktes für MKG-Chirurgie
Wels, Oberösterreich.
erfordern die Behandlung im hoch
spezialisierten Team. Bei der Rekonstruktion erschaffen wir zwar nicht
aus einer Rippe eine Frau, aber mit
trickreichen lokalen Lappentechniken
und mikrochirurgischen CompositeLappen sind wir in der Lage, zumindest große Gesichtsanteile dreidimensional anatomisch und funktionell zu rekonstruieren.
Im Vergleich dazu könnte die
Implantologie fast banal erscheinen.
Wenn wir jedoch die modernen
Techniken des „Backward Planning“
Eine eigene Wissenschaft
ist entstanden
mit Navigation oder Schablonenführung, minimalinvasive Augmentationstechniken (Schalungstechnik,
hydraulische Sinuslifttechniken) und
das ausgefeilte Weichgewebsmanagement betrachten, erkennen wir, dass
eine eigene Wissenschaft entstanden
ist. Nur wenn wir in der Lage sind,
auch dieses Feld auf höchstem Niveau
abzudecken, werden wir hier weiter
bestehen können.
Am Beispiel der Tumorchirurgie
lässt es sich am eindrucksvollsten
aufzeigen, zu welcher Spitzenmedizin
wir Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen fähig sind. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Nachbardisziplinen können die Resektionsgrenzen noch radikaler gesetzt werden. Multimodale Therapiekonzepte
Workshops
Im Rahmen des Kongresses werden Kurse zu Knochenringtechnik,
CSS – Customized Surgical Solutions
sowie Innovative Knochenaufbaukonzepte angeboten. Eine Dentalaustellung begleitet den Kongress.
Rahmenprogramm
Am Dienstag, dem 29. Jänner,
findet im Kur- und Kongresszentrum
um 19.00 Uhr die Begrüßungsansprache durch Bürgermeister Fritz
Zettinig nebst Sektempfang statt. Am
Mittwoch, dem 30. Jänner, können
sich alle Teilnehmer auf einen
Hüttenabend auf der Bellevue-Alm
und am Donnerstag, 31. Jänner, auf
einen Abendempfang im ICE Cube
(20.00 Uhr) freuen.
Für den Kongress wurden 30
DFP-Punkte für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer beantragt. Für
das Curriculum sind 4 DFP-Punkte
vorgesehen. Weiters wurden für den
Kongress 30 ZFP-Punkte für das
Zahnärztliche Fortbildungsprogramm
beantragt. DT
Kongresssekretariat
Renate Lingg
Abteilung für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Landeskrankenhaus Feldkirch
Carinagasse 47
6800 Feldkirch
Tel.: 05522 303-1599
Fax: 05522 303-7552
mkg-chirurgie@lkhf.at
www.mkg-kongress.at
VORARLBERG – Am
GBR/GTR-Portfolio für
17. Oktober 2012 verImplantologie, Oralchirurgie, Mund-, Kieanstaltete WIELADENT
fer-, Gesichtschirurgie
eine weitere „Meet the
und Parodontologie
expert“-Veranstaltung
aus einer Hand.
in Österreich – diesmal
In der Praxis entin Vorarlberg. In Koscheiden die Anwender
operation mit Dr.
Renato Bösch wurde
nach verschiedenen KriDr. Christiane Marinc
terien, auf welche Vereingeladen, um über
fahren oder MateriaKnochen- und Weichlien sie zurückgreifen.
geweberegeneration in
Wissen, Können und
der täglichen Praxis zu
Erfahrung spielen daDr. Christiane Marinc
referieren.
bei eine genauso große
In der zahnärztund wichtige Rolle
lichen Chirurgie, Imwie die Kreativität und
plantologie und Parodie Bereitschaft, Neues
dontologie nehmen
auszuprobieren. Mit
die Knochenersatzmadem BTR-System lässt
terialien (KEM) und
botiss dem Chirurgen
Kollagenmembranen
die freie Wahl.
einen hohen StellenMit diesem intewert ein, da sie eine
ressanten Thema füllte
attraktive Alternative
WIELADENT einmal
zum körpereigenen
mehr den Saal, wobei
(autologen) Knochen
„Meet the expert“ beund Weichgewebe darwusst für einen kleinen
stellen. Die EntnahPublikumskreis konziDr. Renato Bösch
memorbidität durch
piert wurde. „Die Zuautologen Knochen oder Weichgehörer sollen die Chance haben, mit
webe soll vermieden werden, wobei
dem Referenten in Dialog zu treten“,
gleichzeitig ein beinahe unbegrenztes
erklärt Dr. Renato Bösch. DT
Volumen zur Verfügung stehen soll.
So werden heute die unterschiedWIELADENT Handelsges. m.b.H.
lichsten Defekte mit KnochenersatzKraimstalstr. 1
materialien und Kollagenmembranen
4860 Lenzing
versorgt.
Tel.: 07672 93901
botiss biomaterials bietet einen
Fax: 07672 93903
einzigartigen Ansatz für die dentale
office@wieladent.at
Knochen- und Weichgeweberegenerawww.wieladent.at
tion (BTR), das komplette biologische
ITI-Kongress Österreich 2013 in Salzburg
„Heiße Eisen“ und vermeintlich unlösbare Probleme stehen im Mittelpunkt des Kongresses am 21. und 22. Juni 2013.
SALZBURG – Das International
Team for Implantology (ITI) bemüht
sich seit Jahren „das Wissen über alle
Aspekte der oralen Implantologie
und Geweberegeneration durch Forschung, Entwicklung sowie Fortund Weiterbildung zum Wohle des
Patienten zu erweitern“. Die Basis
dieses Strebens sind implantologische Kurse und Schulungen, die
unter der Leitung namhafter Implantologen stattfinden. Desweiteren
hat das ITI über die Installation von
„Study Clubs“ und die Durchführung nationaler und internationaler
Kongresse eine Erweiterung dieses
Fortbildungsprogramms in Theorie
und Praxis erreichen können, sodass
es mittlerweile – nicht zuletzt wegen
dieser effektiven und hochwertigen
Fortbildung – zur weltweit größten
implantologischen Vereinigung geworden ist.
„Hot Spots in der Implantologie“
Am 21. und 22. Juni 2013 wird die
ITI-Sektion Österreich seinen ersten
nationalen Kongress im Radisson Blu
Hotel & Conference Centre, Salzburg
veranstalten. Mit dem Kongress unter dem Motto „Hot Spots in der
Implantologie“ sollen einerseits neue
und interessante Einblicke in Grenzbereiche der Implantologie gegeben
werden. Andererseits werden „heiße
Themen“ der Implantologie neu
aufgerollt und diskutiert. Anstelle der
Präsentation von Bestergebnissen
und deren Erreichbarkeit werden
vermeintlich unlösbare Probleme,
die nur selten berichtet werden, thematisch abgehandelt. Das wissenschaftliche Programmkomitee setzt
sich zusammen aus Univ.-Prof. Dr.
Dr. Alexander Gaggl (Vorsitzender),
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert
sowie DDr. Sascha Virnik. Namhafte
Gastredner, wie Rino Burkhard,
Zürich (Schweiz), Michael Gahlert,
München, Petra Güß, Freiburg im
Breisgau, Ralf Smeets, Hamburg
(Deutschland) oder Andreas Thor,
Uppsala (Schweden) werden interessante Vorträge halten und zu
umfangreichen und befruchtenden
Diskussionen anregen. Neben internationalen Referenten werden auch
nationale Referenten über verschie-
dene praxisrelevante Themen sprechen. Die offizielle Kongresssprache
ist Deutsch. Die Vorträge internationaler Referenten außerhalb des
deutschsprachigen Raums werden
auf Englisch gehalten. Diese Vorträge
werden nicht simultan übersetzt.
Das wissenschaftliche Programm
wird von einer Industrieausstellung
begleitet, welche allen teilnehmenden Firmen eine ausgezeichnete
Möglichkeit bietet, ihre neuesten
Produkte zu präsentieren.
Neben einem interessanten Vortragstag bietet die Mozartstadt Salzburg natürlich auch Möglichkeiten
der Zerstreuung. Viele architektonische Anreize und ein umfangreiches
Kulturprogramm können den Aufenthalt in Salzburg weiter bereichern
und abrunden. Für den ITI-Kongress
Österreich wurden 11 Fortbildungspunkte bei der österreichischen Ärztekammer beantragt. DT
ITI International Team for
Implantology
Peter Merian-Weg 10
4052 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2708383
Fax: +41 61 2708384
events@iticenter.ch
www.iti.org
Radisson Blu Hotel &
Conference Centre
Fanny-von-Lehnert-Straße 7
5020 Salzburg
Tel.: 0662 46880
Fax: 0662 4688298
info.conference.salzburg@
radissonblu.com
www.radissonblu.de/
conferencehotel-salzburg
[13] =>
*
-.+0+5%*'567&+'0 $'9'+5'0
g$'4.')'0*'+6&'414+)+0#.
/'6*1&'#+4(.19 2'4+1_
<7/'4*#.6&'40#6g4.+%*'0
PERIO-FLOW® Handstück
mit PERIO-FLOW® Düse
zur subgingivalen Anwendung
> AIR-FLOW® Pulver PERIO
auf Glycinbasis zum schonenden
Entfernen des Biofilms
'/559+5537#.+6;%1/
AIR-FLOW® ist eine Marke von EMS Electro Medical Systems SA, Schweiz
[14] =>
14 Industry Report
Intraossäre Anästhesie
im Dentalbereich
Neues Injektionssystem ermöglicht sofortige Schmerzausschaltung.
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
Neues In-Office-Bleaching
Eine Umfrage aus dem Frühjahr 2012 zum neuen Produkt M+W Whitening
Star Office brachte zufriedene Anwender.
Im Rahmen der Umfrage zur
M+W-Hausmarkenserie wurden
Anwender zu dem neuen M+W
Bleaching-Produkt befragt. Alle
Befragten verwendeten das InOffice-Bleaching seit mindestens
einem Monat in ihrer Praxis.
Darreichungsform, Konsistenz
und Farbkontrast
Anesto, das neue Anästhesiesystem
von W&H, wurde speziell für die
intraossäre Injektion entwickelt. Das
Anästhetikum wird dabei direkt in
den Knochen injiziert. Dadurch wird
eine zielgerichtete und profunde
Lokalanästhesie einzelner Zähne erreicht.
Im Unterschied zu herkömmlichen Anästhesieverfahren erlaubt eine Lokalanästhesie direkt
in die Spongiosa eine rasche und
schonende Anästhesie einzelner
Zähne. Durch die zielgerichtete
Injektion wird auch eine deutlich
geringere Menge an Anästhetikum benötigt. Lang anhaltende
Taubheit ganzer Areale und die
damit verbundenen Unannehmlichkeiten für den
Patienten gehören damit
der Vergangenheit an.
Zusätzlich kommt es
durch diese direkte
Anästhesie zu einer
schnelleren Schmerzausschaltung.
Das Anästhetikum beginnt innerhalb
einer Minute zu wirken.
Bei der Entwicklung von Anesto
wurde besonderer Wert auf die
Sicherheit und Ergonomie des Produktes gelegt. Das System ist einfach
zu bedienen, leicht zu pflegen und
zu reinigen. Die ebenfalls von W&H
entwickelten Injektionsnadeln sind
auf die Anforderungen intraossärer
Verfahren abgestimmt.
Das Anesto-System besteht aus
einem Handstück, Ampullenhalter,
Nadelwechsler, einer sterilisierbaren
Schutzkappe und einem Set von
Einweg-Injektionsnadeln. DT
Applikation und
Aufhellungseffekt
Die Applikation
des M+W Whitening
Star Office fand ebenfalls Anklang:
37,5 % sehr gut, 50 % gut, 6,25 % ausreichend, 6,25 % keine Angaben. Mit
guten Bewertungen schnitten auch
die Eigenschaften „zahnschonend“
Ignaz-Glaser-Str. 60
Tel.: +43 6274 6236-239
Fax: +43 6274 6236-890
office.at@wh.com
www.wh.com
Mit der KaVo DIAGNOcam wird das Karieserkennen leicht gemacht.
überlegen ist. Darüber hinaus können bestimmte Arten der Sekundärkaries und Cracks dargestellt
werden. Das röntgenstrahlungsfreie Gerät ermöglicht somit
eine frühe und sehr schonende
Karieserkennung. Gegenüber
anderen Verfahren wird die
klinische Aussagekraft bei Plaqueablagerungen auch nicht
verfälscht. Durch die unkomplizierte Bedienung lässt sich
das Gerät einfach in den Praxisablauf integrieren und erzielt einen
deutlichen Mehrwert in der Patientenmotivation und -aufklärung. DT
KaVo Austria
DentalwarenhandelsGesellschaft mbH
Gutheil-Schoder-Gasse 7a
1100 Wien
Tel.: 01 6650133
Fax: 01 6650133-17
info@kavo.at, www.kavo.at
Thema, um die bereits getroffenen Aussagen besser einschätzen zu können. Hier
wurde festgestellt, dass ein
Großteil der Befragten das Produkt seit
Ende 2011 verwenden.
Viele der befragten
Anwender haben zudem ihre Bleaching-Produkte schon häufig gewechselt und können so gute Vergleiche ziehen.
Einsatzgebiet
In einem weiteren Fragenteil
der von M+W Dental geleiteten
Umfrage ging es um das Einsatzgebiet des M+W Whitening Star
Office bei den befragten Zahnärzten. Alle Zahnärzte wenden das
Bleaching bedenkenlos für das
Bleichen vitaler Zähne an, 43,75%
auch für devitale Zähne.
Auch bei stark verfärbten Zähnen griffen noch 12,5 % der Befragten ausschließlich zur M+W-Hausmarke. Viele gaben zudem an,
dass das M+W Bleaching eine preisgünstige Alternative für den Patienten darstellt. DT
W&H Austria GmbH
Moderne Technik für
die Diagnostik
Mit Einführung des Kariesdiagnosegerätes DIAGNOdent vor 15 Jahren
und zwischenzeitlich mehr als
60.000 verkauften Geräten hat
KaVo einen neuen Standard in
der Karieserkennung gesetzt. An
diesen Erfolg knüpft das Dentalunternehmen nun mit der neuen
DIAGNOcam an und setzt damit erneut Maßstäbe in der Kariesdiagnostik.
Die neue KaVo DIAGNOcam
ist ein Kamerasystem, das die
Strukturen des Zahnes nutzt, um
die Kariesdiagnose abzusichern.
Dazu wird der Zahn mit einem
Licht durchschienen (transilluminiert) und wie ein Lichtleiter
benutzt. Eine digitale Videokamera erfasst das Bild und macht es
live auf einem Computerbildschirm
sichtbar. Kariöse Läsionen werden
dann als dunkle Schattierungen
dargestellt. Die mit der KaVo
DIAGNOcam erfassten Bilder können abgespeichert werden und vereinfachen dadurch deutlich das
Monitoring bzw. die Patientenkommunikation.
Die DIAGNOcam bietet mit
ihrer DIFOTI-Technologie, der
sogenannten Digital Imaging Fiberoptic Transillumination, eine hohe
diagnostische Sicherheit, die der
Röntgendiagnose in vielen Fällen
vergleichbar, insbesondere bei Approximal- und Okklusalkaries sogar
Zuerst wurde die Darreichungsform des M+W Whitening
Star Office beurteilt. Hier bewerte-
tectors ebenfalls durchgängig
mit sehr gut bis gut bewertet.
ten 50 % der Teilnehmer das Produkt mit der Note „sehr gut“, die
restlichen 50 % mit gut. Die Konsistenz wurde von einer beachtlichen
Mehrheit von insgesamt 87,5 % als
gut oder sehr gut bewertet. Der
Farbkontrast des Gels, und damit
die leichte optische Erkennbarkeit,
wurden von 68,75 % als sehr gut,
der Farbkontrast des Gingivapro-
(meint die Sensitivität nach der
Behandlung) und „aufhellend“ ab.
Bei der Bewertung des Aufhellungseffekts gab es mit 62,5 % sehr zufriedene Anwender. Immer noch
31,25 % der Befragten bewerteten das
M+W-Produkt mit befriedigend.
Auch der Zeitraum, seitdem die
Anwender M+W Whitening Star
Office nutzen, war ein wichtiges
M+W Dental Austria
M+W Dental Handels GmbH
Albert-Schweitzer-Gasse 8
1140 Wien
Tel.: 0800 500809
Freefax: 00800 88008001
email@mwdental.at
www.mwdental.at
Mini-Dental-Implantate: Hohe Erfolgsraten
Studien bestätigen: Mini-Dental-Implantate fixieren Zahnersatz langfristig und effektiv.
In einem aktuell veröffentlichten
Literatur-Review von Dr. Keyvan
Sohrabi (Harvard School of Dental
Medicine, Boston, USA), Dr. Ammar
Mushantat, Dr. Shahrokh Esfandiari
und Prof. Dr. Jocelyne Feine (McGill
University, Montreal, Canada) wird
durchmesserreduzierten Implantaten, wie den 3M™ ESPE™ MDI
Mini-Dental-Implantaten, mehrheitlich eine Überlebensrate zwischen 95 und 100 Prozent im Langzeiteinsatz bestätigt.* Die Erfolgsquote ist somit mit den Ergebnissen
bei konventionellen Implantaten
vergleichbar.
Die Autoren werteten 41 randomisierte klinische Kohortenstudien
aus den Jahren 1993 bis 2011 aus.
Darunter befanden sich sowohl
retrospektive als auch prospektive
Untersuchungen. Insgesamt wurden
dabei 2.762 Patienten im Alter zwischen 18 und 91 Jahren und über
10.000 inserierte Implantate mit
einem Durchmesser von 1,8 bis
3,5 mm und einer Verweildauer
zwischen fünf Monaten und neun
Jahren erfasst.
* Sohrabi, K.; Mushantat, A.; Esfandiari, S.;
Feine, J.: How successful are small-diameter
implants? A literature review. In: Clin. Oral Impl.
Res. 0 (2012), 1-11.
Unterschiedliche Längen der 3M ESPE MDI Mini-Dental-Implantate.
Die Überlebensrate von durchmesserreduzierten Implantaten ist
den Studienergebnissen zufolge unabhängig von der Insertionsmethode. So erreichten sowohl mit als
auch ohne Lappenbildung (flapless)
inserierte Implantate sehr gute
Werte, da bei der minimalinvasiven
Insertion umliegendes Gewebe signifikant weniger traumatisiert wird als
bei konventionellen Implantaten. Es
kommt infolge des Eingriffes seltener
zu postoperativen Beschwerden,
Schmerzen und Schwellungen, darüber hinaus ist die Einheilzeit kürzer.
Als die zwei wichtigsten Indikationen
für Mini-Implantate nennen die
Autoren die Fixierung von Prothesen,
insbesondere im Unterkiefer, und
den Einsatz bei geringem Knochenangebot.
Auch die 3M™ ESPE™ MDI
Mini-Dental-Implantate haben sich
durch klinischen Erfolg über zehn
Jahre bewährt. Zahlreiche Publikationen belegen den klinischen Langzeiterfolg. DT
3M ESPE Division
3M Österreich GmbH
Brunner Feldstraße 63
2380 Perchtoldsdorf
Tel.: 01 86686-321
cgreider@mmm.com
www.3Mespe.at
[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
Effektive Prophylaxe für
gute Mundhygiene
Listerine® – passende Mundspülung für individuelle Bedürfnisse.
Karies und Parodontitis gehören zu
den häufigsten Erkrankungen der
Zähne und des Zahnhalteapparates.
Mit der sogenannten „Dreifachprophylaxe“ kann man den Ursachen
effektiv vorbeugen. Dabei werden
die mechanische Plaquebeseitigung
mittels Zahnbürste sowie die Reinigung der Zahnzwischenräume durch
antibakterielle Mundspülungen sinnvoll ergänzt. Mit Listerine®, das in
acht verschiedenen Varianten erhältlich ist, bietet das Unternehmen
Johnson & Johnson GmbH für jedes
Anwenderbedürfnis die richtige
Mundspülung. Neu in der ListerineProduktpalette ist Listerine ZeroTM:
Die nachweislich weniger geschmacksintensive und alkoholfreie
Mundspülung erweitert das bewährte Sortiment um eine Variante
für geschmacksensible Patienten.
Breites Wirkspektrum
Die antibakterielle Wirkung von
Listerine basiert auf der speziellen
Kombination aktiver Inhaltsstoffe,
die die bakterielle Zellmembran
durchdringen und zerstören.1 Die
in allen Listerine Mundspülungen
enthaltenen lipophilen ätherischen
Öle und das entzündungshemmende
Methylsalizylat bekämpfen effektiv
den Biofilm und führen nachweislich
zu einer deutlichen Reduktion der
Keimzahl.2 Keine anderen Substanzen weisen ein breiteres Wirkspektrum auf.3 Listerine eignet sich auch
für die Langzeitanwendung, ohne
Zähne oder Zahnfleisch zu verfärben
oder das Gleichgewicht der gesunden
Mundflora zu beeinträchtigen.4,5 Die
Mundspülung wirkt bis zu zwölf
Stunden und sorgt für einen lang
anhaltenden, frischen Atem. Der optimale und sichere Schutz der antibakteriellen Mundspülung ist wissenschaftlich belegt: In einer Studie
reduzierte sich nach der zweimaligen
täglichen Anwendung von Listerine
die Plaquebildung um 56 % und es
trat 70 % weniger Zahnfleischbluten
als in der Kontrollgruppe auf.6 In
einer weiteren Studie unter denselben
Anwendungsbedingungen führte
die zweimalige Spülung mit
Listerine zu einer Reduktion
der Gingivitis um 36 %.7 DT
Johnson & Johnson GmbH
Johnson & Johnson Platz 2
41470 Neuss, Deutschland
www.jnjgermany.de
www.listerine.de
Gründliche Reinigung der
Interdentalräume
Neue Interdentalbürste für noch bessere Zugänglichkeit.
Das schwedische Unternehmen
TePe Munhygienprodukter AB (TePe
Mundhygieneprodukte VertriebsGmbH) erweitert die Produktpalette
der Interdentalbürsten mit TePe
Angle.
Die Interdentalbürste wurde entwickelt, um die tägliche Reinigung
der Interdentalräume zu erleichtern.
Bei der Entwicklung des Produkts
wurde besonders auf die Proportionen des Griffes Wert gelegt, um den
Anwendern eine bestmögliche, kontrollierte Handhabung zu bieten.
Durch den schmalen, gewinkelten
Bürstenkopf ist eine Reinigung im
Molarenbereich – sowohl palatinal,
lingual als auch bukkal – möglich.
Der lange und flache Griff gewährleistet eine kontrollierte Reinigung
der Interdentalräume.
TePe Angle ist in sechs farbcodierten Größen erhältlich – passend
für enge bis weite Zahnzwischenräume. Alle Größen haben für eine
schonende Reinigung einen mit
Kunststoff ummantelten Draht.
Bereits seit Unternehmensgründung legt TePe den Fokus auf die Stärkung des Bewusstseins für präventive
Zahnpflege und interdentale Reinigung. So wurden alle Interdentalbürsten in enger Zusammenarbeit
mit zahnmedizinischen Spezialisten
entwickelt. DT
TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Flughafenstraße 52
22335 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40 570123-0
kontakt@tepe.com
www.tepe.com
Industry Report 15
Einfache & bezahlbare Implantologie
KOS®-Anwendertreffen 2012 beim Bayerischen Zahnärztetag.
Dr. Ihde Dental GmbH veranstaltete am 20.10.2012 im Rahmen
des Bayerischen Zahnärztetages ein
KOS®-Anwendertreffen. Es haben
sich auch diesmal zahlreiche Implantologen versammelt, um die Neuerungen der letzten Zeit zu diskutieren
und Erfahrungen auszutauschen.
Die Einleitung von Dr. Thomas
Fabritius, Traunreut, Deutschland,
ging gleich auf die Grundthematik
des KOS®-Systems ein, nämlich
die Einfachheit sowie die Anwender- und Patientenfreundlichkeit.
Er zitierte Teile eines vor Kurzem
veröffentlichten Interviews des
großen Pioniers der Implantologie, Prof. Per Ingvar Brånemark,
Schweden, der die Notwendigkeit
zur Rückbesinnung auf das Einfache in der Implantologie forderte
und die starke Kommerzialisierung der letzten Jahre kritisierte.
Hier setzte Dr. Werner Mander aus
Mondsee ein, der in drei Vorträgen
über essenzielle Grundlagen, Ästhetik bei Sofortbelastung und zwei
Langzeitstudien aus über 17 Jahren
Sofortbelastung mit KOS®Implantaten und aus insgesamt fast 30 Jahren Sofortbelastung berichtete.
Aus diesen Studien ergaben sich interessante Konsequenzen für den Einsatz
der Sofortbelastung mit einstückigen Implantaten.
Unter Beachtung dieser Indikationen können sich Langzeiterfolge von über 97 Prozent einstellen, sowohl
im funktionellen als
auch im ästhetischen Bereich.
Durch die Neuentwicklungen
weiterer Implantate (wie
KOS®Plus und BCS®new), die
speziell im weichen Knochen
einzusetzen sind, lässt sich diese
hohe Erfolgsquote sogar noch
steigern.
Insgesamt waren die vielen
Teilnehmer aus Deutschland
und Österreich sehr beeindruckt
von den neuen Erfahrungen und
hoffen auf die Beibehaltung der
Unternehmensphilosophie zur einfachen, noch bezahlbaren Implantologie. DT
Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Straße 19
85386 Eching/München
Deutschland
Tel.: +49 89 319761-0
Fax: +49 89 319761-33
info@ihde-dental.de
www.ihde-dental.de
ANZEIGE
Aktion
von 2!
!)
m Preis
u
z
s
r Kurse
D
3 DV
iedliche
h
c
rs
te
un
(DVDs
DVDs
der Spezialistenkursreihe –
helfen up to date zu bleiben!
Nutzen Sie den Preisvorteil!
Jetzt bestellen!
*Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!
Preis pro DVD*
€
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
BESTELLEN SIE JETZT IN UNSEREM
PRAXIS-ONLINE SHOP UNTER DEM
STICHWORT „AKTION 3 für 2“!
ODER BESTELLEN SIE PER BESTELLFORMULAR.
DAS PDF STEHT ZUM DOWNLOAD BEREIT.
QR-Code einfach mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe des Readers
Quick Scan)
www.oemus-shop.de
HINWEIS
Nähere Informationen zu allen DVDs aus
den Spezialistenkursen erhalten Sie unter
www.oemus-shop.de
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-201 I Fax: +49 341 48474-290
E- Mail: grasse@oemus–media.de I www.oemus.com
[16] =>
T
Implantologie ohne Grenzen
E-Paper
Giornate Romane –
Implantologie ohne
Grenzen
Freitag
12. April
2013
12./13. April 2013
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma
Samstag
13. April
2013
Learn & Lunch
LEARN & LUNCH
14.00 – 15.00 Uhr
Roofgarden
Eröffnung
Übertragung der Live-OP
Minimalinvasive Knochenaugmentationen durch die Verwendung von
Kurzimplantaten
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
15.15 – 18.00 Uhr Table Clinics (TC)
Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung
einen „Round Table“. Es werden Studien und Fälle vorgestellt,
bei denen die Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion zu stellen.
15.15 – 16.00 Uhr
1. Staffel
16.15 – 17.00 Uhr
2. Staffel
17.15 – 18.00 Uhr
3. Staffel
Table Clinics (TC)
Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einer Tischdemonstration teilnehmen können (also insgesamt drei) und
kreuzen Sie die von Ihnen gewählten Table Clinics auf dem
Anmeldeformular an.
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
Wissenschaftliches Symposium
Organisatorisches
Hörsaal
Veranstaltungsort | Kongressgebühren
Begrüßung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
10.05 – 10.30 Uhr
Wann ist Knochenaufbau wirklich
notwendig?
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
10.30 – 10.55 Uhr
Moderne Lappentechniken in der
ästhetischen Zone
Dr. Marius Steigmann/Neckargemünd
10.55 – 11.20 Uhr
Vertikaler Kieferkammsplit ohne Lappenbildung: Resultate einer fünfjährigen
Multicenterstudie
DDr. Angelo Trödhan/Wien
11.20 – 11.45 Uhr
Multifunktionaler Einsatz von Hyaluronsäure – für perfektes RegenerationsManagement
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Diskussion
12.00 – 13.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
13.00 – 13.25 Uhr
Implantate trotz Kieferhöhlenbefunden?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
13.25 – 13.50 Uhr
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Restaurative Flexibilität und Einfachheit
durch die Locking-Taper- Konusverbindung
TC ç
Dr. Marius Steigmann/Neckargemünd
Implantatdesign für Weichgewebsmanagement
TC é
TC è
TC ê
TC ë
TC í
TC ì
DDr. Angelo Trödhan/Wien
Grundlagen und intraoperative Anwendung von Biomaterialien anhand des
Beispiels von „easy-graft“
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Sinuskopia nova – Aufbruch in eine neue
Dimension der Kieferhöhlenendoskopie –
back to the future
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
„Einfach, schnell und sicher“
Demonstration praktischer Sinuslifttechniken
Dr. Ulrich Volz/Meersburg
Design, Anwendung und Möglichkeiten
der zweiteiligen Zirkonoxidimplantate
SDS 2.0
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
TIME TO KISS: Injektionen mit Hyaluron –
Ästhetisch und therapeutisch
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech
Patientenorientierte Implantologie –
SKY fast & fixed
Praxisorientierte Demonstration und
kritische Würdigung der Planung,
Chirurgie und Zahntechnik anhand von
Patientenfällen
SEMINAR IMPLANTOLOGISCHE ASSISTENZ
Der Rec. alveolaris – vom DentitionsReservoir zum Implantatlager inkl. Liveund Video-Demo: Endoskopie am Präparat
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Professionelles OP-Management in der
chirurgisch/implantologischen Praxis
unter Berücksichtigung der Hygienerichtlinien. Wie erreiche ich optimale
sterile Verhältnisse?
Prof. Mauro Labanca/Mailand
Diskussion
14.30 – 15.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
15.00 – 15.25 Uhr
Patientenorientierte Implantologie –
SKY fast & fixed
Ein Konzept, um zahnlose Patienten mit
reduzierter Implantatzahl, angulierten
Implantaten, augmentationsfrei noch am
gleichen Tag mit festsitzenden Brückenversorgungen glücklich zu machen
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech
15.25 – 15.50 Uhr
Sterilität und Hygiene in der chirurgisch/
implantologischen Praxis. OP-Vorbereitung,
OP-Ablauf und OP-Nachbereitung
Ein kombinierter Theorie- und Praxiskurs
Prof. Mauro Labanca/Mailand
Eleonora Binotto/Mailand
KONGRESSGEBÜHR
Zahnärzte
Helferinnen
350,– € zzgl. 19% MwSt.
250,– € zzgl. 19% MwSt.
Abendessen (Samstag) Begleitpersonen
65,– € zzgl. 19% MwSt.
VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Deutschland | Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
I Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
I Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom (Direktor der Abteilung
für Kiefer- und Oralchirurgie)
I Prof. Antonella Polimeni/Rom (Direktor der Abteilung
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie)
I Prof. Susanna Annibali/Rom (Direktor der Spezialisierung
für Kieferchirurgie)
14.15 – 14.30 Uhr
SDS 2.0: Zweiteilige Zirkonoxidimplantate – aus der Erfahrung von 11 Jahren
und 6.000 einteiligen Implantaten
entwickelt
Dr. Ulrich Volz/Meersburg
FORTBILDUNGSPUNKTE
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen
der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des
Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 12 Fortbildungspunkte.
Auch im Ausland absolvierte Fortbildungsveranstaltungen werden, wenn sie den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK/KZBV zur zahnärztlichen Fortbildung entsprechen, gemäß
dieser Punktebewertung bewertet. Der Zahnarzt/die Zahnärztin müssen selbst einen
Nachweis über die Art der Fortbildung führen, der dies plausibel darlegt.
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
AUSSTELLERVERZEICHNIS
15.50 – 16.15 Uhr
Vortrag in Englisch
Fixed dentures on four short implants
Dr. Vincent J. Morgan, DMD/Boston
16.15 – 16.40 Uhr
Implantate bei reduziertem Knochenangebot – wann muss augmentiert werden?
(Ein Resümee)
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien
16.40 – 17.00 Uhr
Diskussion
ab 20.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Giornate Romane
Für die Veranstaltung Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 12. und 13. April 2013 in Rom melde ich folgende
Personen verbindlich an:
Implantologie ohne Grenzen
Table Clinics (maximal 3)
❑ ê Köhler
❑ å Marincola
❑ ç Steigmann
❑ ë Volz
❑ é Trödhan
❑ í Wainwright
❑ è Behrbohm
❑ ì Bayer
Bitte Zutreffendes ankreuzen!
ANMELDEFORMULAR PER FAX AN
+49 341 48474-390
Name, Vorname, Tätigkeit
ODER PER POST AN
Gemeinsames Abendessen
Hörsaal
15.15 – 18.00 Uhr
Seminar in Englisch
Vortrag in Englisch
REISEPLANUNG
Wir unterstützen Sie bei der Buchung Ihrer Hotelübernachtung
und Reiseplanung. Um Ihnen die besten Verbindungen und Raten zu gewährleisten, besprechen Sie gern Ihre individuellen
Reisewünsche mit unserem Reisepartner:
„PRIMETRAVEL“
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Nicole Houck I Tel.: +49 211 49767-20 I Fax: +49 211 49767-29
Mobil: +49 176 10314120
Die Kongressgebühr beinhaltet die Teilnahme an der Übertragung der Live-OP, den
Table Clinics (bzw. Seminar implantologische Assistenz), den wissenschaftlichen
Vorträgen sowie die Verpflegung während der Tagung und das gemeinsame Abendessen am Samstag.
11.45 – 12.00 Uhr
13.50 – 14.15 Uhr
TC å
VERANSTALTUNGSORT
La Sapienza, Università di Roma
Clinica Odontoiatria
Eingang: Via Caserta, 5
www.uniroma1.it
10.00 – 10.05 Uhr
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Praxisstempel
❑ Teilnehmer ___
❑ Begleitpersonen ___ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung
Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTAT 12/12
❑ Seminar
implantologische Assistenz
E-Mail
E
KT
LDU GSPU
N
Giornate Romane
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
N
FOR
12
BI
[17] =>
PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · Austrian Edition
No. 12/2012 · 9. Jahrgang · Wien, 5. Dezember 2012
Laserunterstützte chirurgische Therapie
Für wissenschaftliche Arbeit prämiert
Adstringierend & keimreduzierend
Eine klinische Studie hat gezeigt: Von
allen in der Zahnheilkunde verwendeten
Lasern besitzt der Er:YAG-Laser die besten Eigenschaften für Behandlungen im
Mundraum.
4Seite 19ff.
Im Rahmen des Europerio 7 im Juni 2012
wurde der Implantatforschungspreis
der DGP verliehen. Prof. Dr. Giovanni
E. Salvi, Bern, durfte die Auszeichnung
entgegennehmen.
4Seite 22
Bereits kleine Verletzungen der Gingiva
oder Mukosa können Ursache für eine Bakteriämie sein. Hämostatikum Al-Cu stoppt
Blutungen und verringert die Gefahr einer
Bakteriämie deutlich.
4Seite 23
Moderne Periimplantitisbehandlung
Eine Standortbestimmung von Kilian Hansen, Dr. Daniel Bäumer und Prof. Dr. Markus Hürzeler, München.
Parodontologie in
Österreich im Jahr 2012
Statement von Univ.-Doz. Dr. Werner Lill*.
as Jahr 2012 war und ist
für die Parodontologie in
Österreich mit Sicherheit
ein besonderes. Die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) darf mit Stolz als
Gastgeber auf die Europerio 7 zurückblicken. Anfang Juni stand
Österreich, was die Parodontologie
betrifft, europaweit, ja vielleicht
in vielen Ländern weltweit, im
Mittelpunkt. Das Echo über die
Qualität dieser für Österreich einzigartigen Veranstaltung war mehr
als positiv. Neben diesem positiven
Resümee über die Europerio 7 ist es
wichtig, in die Zukunft zu schauen.
Die ÖGP will die durch diesen
Kongress entstandene positive
Stimmung nutzen, um die Parodontologie in Österreich weiter
voranzutreiben. Die schon vor der
Europerio durchgeführten Veranstaltungen in den Bundesländern
sollen intensiviert werden. Ein
ehrgeiziges Ziel ist es, die Wichtigkeit der Parodontologie über intensive Kontakte mit Allgemeinmedizinern noch mehr in der Bevölkerung zu verankern. Auch die Politik
wird gefordert, hier, insbesondere
vonseiten der Sozialversicherungen,
Weichen zu stellen, um der zahnärztlichen Prophylaxe eine breitere
Basis zu geben.
Als Präsident der ÖGP ist es
mir persönlich ein Anliegen, dass
nach Schließung der einzigen paro-
D
2
1
Abb. 1: Klinische Situation der Periimplantitis profunda: Taschentiefe > 6mm, BOP positiv und Suppuration. – Abb. 2: Röntgenologische
Situation einer ausgeprägten Periimplantitis.
Periimplantitis wird als häufige biologisch-infektiöse Komplikation im Bereich der Implantattherapie angesehen.
Sie ist durch entzündliche Läsionen in
den periimplantären Geweben und
durch denVerlust an tragendem Knochen
charakterisiert (Zitzmann & Berglundh
2008, Shibli et al. 2008). Periimplantäre
Läsionen entwickeln sich infolge einer
Akkumulation von Bakterien auf der
Implantatoberfläche und führen zu progressivem Knochenverlust, der mit dem
Versagen des Implantats einhergehen
kann (Abb. 1 und 2).
Die Messung der Prävalenz periimplantärer Läsionen ruht auf einer Definition, die 1994 auf der ersten Konsensuskonferenz der European Federation of
Periodontology festgelegt und in den darauffolgenden Jahren modifiziert wurde.
Die aktuellsteVersion richtet sich nach der
Arbeitsgruppe um Renvert (Modifikationen nach Feirrera et al. 2006 und Renvert
et al. 2007) (Tab. I). Zitzmann und Berglundh stellten in ihrer Metaanalyse von
2008 fest, dass bei der Hälfte aller Implantate eine Mukositis vorlag. Periimplantäre
Läsionen wurden bei 12 bis 43 Prozent der
Implantate diagnostiziert. Aktuellster Literatur zufolge muss ohne diagnostische
und therapeutische Intervention mit
einem Implantatversagen gerechnet werden (Charalamakis et al. 2011). Es wäre
wünschenswert, dass suffiziente systematische wissenschaftliche Langzeitdokumentationen für jedes Implantatsystem
zur Verfügung stehen, welche Veränderungen des periimplantären marginalen
Knochenniveaus beschreiben. Allerdings
sind prospektive 5-Jahres-Ergebnisse
lediglich zu drei dentalen Systemen erhältlich (Laurell & Lundgren 2011). Die
Diagnose: BOP und Knochenverlust
Gingivitis
Parodontitis superficialis
Parodontitis profunda
Mukositis
Periimplantitis superficialis
Periimplantitis profunda
Tabelle I
BOP +, kein Knochenverlust
BOP +, CAL-Verlust, PPD < 5mm
BOP +, CAL-Verlust, PPD > 5mm
BOP +, kein Knochenverlust, Pseudotasche
BOP +, Knochenverlust, PPD < 6mm, Suppuration
BOP +, Knochenverlust, PPD > 6mm, Suppuration
frühe Diagnose der Periimplantitis ist aber
elementar, um die Progression der Erkrankung aufzuhalten, möglichst bevor
ihr Endstadium erreicht ist (Klinge et al.
2005, Renvert et al. 2008b).
Wir als Behandler sind daher angehalten, dentale Implantate bei Nachuntersuchungen zu sondieren und jährlich
Röntgenkontrollen durchzuführen, um
Veränderungen des marginalen Knochenniveaus um das in Funktion befindliche
Implantat zu diagnostizieren. Diese müssen mit einen Basisröntgenbild verglichen werden, das ein Jahr nach Einsetzen
der Suprakonstruktion angefertigt wird.
Sollte dabei eine aktive Tasche diagnostiziert werden, müssen therapeutische
Maßnahmen ergriffen werden. Abhängig
von den diagnostischen Werten wird die
Indikation für einen nicht chirurgischen
Ansatz oder einen chirurgischen Eingriff
unter direkter Sicht gestellt.
Dabei besteht das Ziel der Behandlung der periimplantären Mukositis und
Periimplantitis in der Entfernung der Infektionsursachen und der Verhinderung
eines weiteren Fortschreitens der Entzündung. Klinisch wird eine Reduktion der
Blutungswerte und Sondierungstiefen
angestrebt. Wichtig ist dabei auch die
dontologischen Abteilung der vier
zahnmedizinischen Universitäten
Österreichs in Wien die Parodontologie ihren Stellenwert in der
Ausbildung beibehält. Im Dr.
med. dent.-Studium stellt die Parodontologie ein wichtiges Bindeglied zur Allgemeinmedizin dar.
Dies muss unseren Studenten auch
weiter vermittelt werden. Die medizinische Universität Wien hat
vor Kurzem den 2. Lehrgang Master
of Science in Parodontologie mit
den Abschlussprüfungen beendet.
11 Kollegen/-innen haben diese
Ausbildung zum Spezialisten für
Parodontologie erfolgreich beendet. Der 3. Lehrgang ist für das Jahr
2013 bereits in Planung. Interessenten mögen sich mit Frau OA
Dr. Corinna Bruckmann MSc.
(Corinna Bruckmann [corinna.
bruckmann@meduniwien.ac.at])
in Verbindung setzen.
Neben den eingangs erwähnten
Bundesländerveranstaltungen laufen bereits intensive Vorbereitungen für die Jahrestagung der ÖGP
2013 , die vom 30. Mai bis 1. Juni unter dem neuen Namen paroknowledge 2013 wieder in Kitzbühel abgehalten wird.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen im frühsommerlichen Kitzbühel! Ihr Werner Lill.
* Präsident der Österreichischen Gesellschaft für
Parodontologie
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
www.zwp-online.at
Video
[18] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
18 State of the Art
ÁFortsetzung von Seite 17
frühe Diagnose und Therapie entscheidend. Zur Prävention der Periimplantitis
sollte der Patient in ein regelmäßiges
Monitoring integriert werden, um möglichst früh Entzündungen der periimplantären Gewebe zu erfassen. Dies ist
bei Patienten mit bereits behandelter
Parodontitis besonders wichtig, da hier
das Risiko für das Entwickeln einer
Periimplantitis vergleichsweise höher ist
(Pjetursson et al. 2012)
Bereits vor Implantation sollte gewährleistet sein, dass der Patient zu einer
guten Mundhygiene in der Lage ist und
eine gegebenenfalls notwendige Parodontalbehandlung abgeschlossen ist.
Risikofaktoren wie z.B. Tabakkonsum
sollten minimiert werden und die prothetischen Rekonstruktionen müssen
die Infektionsprophylaxe durch gute
Zugänglichkeit ermöglichen.
Verbesserung der Plaquekontrolle durch
den Patienten. Letztendlich ist das Hauptziel die Vermeidung weiteren Knochenabbaus und der Implantaterhalt.
Therapiemöglichkeiten
Die Therapiekonzepte zur Behandlung der periimplantären Gewebe sind in
Analogie zur Parodontitistherapie entwickelt worden. Im Vergleich zur Behandlung derWurzeloberfläche kommt jedoch
bei der Biofilmentfernung am Implantat
die raue Oberfläche der Implantatgewinde erschwerend hinzu. Da Periimplantitis
weniger immunologisch reguliert ist, verläuft sie sehr progressiv und muss daher
möglichst frühzeitig erkannt und behandelt werden (Berglundh et al. 2004). Daher sollten Patienten nach Implantation
in ein engmaschiges Recallprogramm
eingebunden werden, innerhalb dessen
ein abhängig vom Schweregrad der Entzündung der periimplantären Gewebe
modular aufbauendes Therapieschema
angewandt wird (Eickholz et al. 2012).
Dieses dient als Entscheidungsorientierung und richtet sich nach den klinischen
Befundparametern (Tab. II). Bei Sondierungstiefen bis 5 mm und positivem
Blutungsbefund erfolgt die Entfernung
der subgingivalen Plaque, die Anwendung von Antiseptika und eine Mundhygieneinstruktion mit Remotivation. Eine
günstige Prognose ergibt sich bei einem
Knochenabbau unter 2 mm. Gleichwohl
wird ein nichtchirurgischer Therapieversuch unternommen, allerdings kann
sekundär ein chirurgischer Eingriff im
Anschluss notwendig sein.
Für die nichtchirurgische Therapie
stehen mechanische, elektrophysikalische und chemische Methoden zur Verfügung. Für die mechanische Biofilmentfernung können Scaler und Küretten aus
Kunststoff oder Titan verwendet werden.
Bei sehr festen Belägen sind Titaninstrumente effizienter, hier bestehen jedoch
Bedenken, dass sie die Implantatoberfläche zerkratzen könnten. Instrumente aus
Kunststoff schonen diese zwar, jedoch
können durch den Abrieb auf der rauen
Oberfläche entstehende Debris in der
Tasche verbleiben. Eine vollständige Reinigung der texturierten Implantatoberfläche ist mit Handinstrumenten allein
aufgrund deren Morphologie nicht möglich, da diese die feinen Zwischenräume
nicht erreichen.
Durch modifizierte Ultraschallsysteme mit optimierten Ansätzen wurde
versucht, dem gerecht zu werden. Bekannte Systeme wie das Vector-System
(DÜRR DENTAL, Bietigheim-Bissingen)
oder der Piezon Master (EMS, Nyon,
Schweiz) weisen spezielle Arbeitsenden
mit karbonfaserverstärkten Kunststoffeinsätzen zur Schonung der Implantatoberfläche auf. Tatsächlich kann der
Biofilm von der rauen Implantatoberfläche besser entfernt werden und ähnliche
Attachmentgewinne wie mit der manuellen Kürettage erzielt werden (Sculean
et al. 2004). Allen Systemen gemein ist
Tabelle II
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Abb. 3: EMS Air-Flow Master mit Perio-Flow Glycin-Pulver. – Abb. 4: Chlorhexidin zur antiseptischen Spülung. – Abb. 5: Doxycyclin als lokales Antibiotikum. – Abb. 6: Aufklappung
mittels Access-Flap, gute Sicht auf die zu reinigenden Implantate. – Abb. 7: Die grobe mechanische Entfernung des periimplantären entzündlichen Granulationsgewebes kann mit einer
Titanbürste erfolgen. – Abb. 8: Dekontamination mittels Wasser-Pulverstrahlgerät. – Abb. 9:
Gereinigte Implantatoberfläche nach Reinigung mit Titanbürste und Perio-Flow. – Abb. 10:
Auffüllen des Defektes mit Knochenersatzmaterial (Bio-Oss, Geistlich, Wolhusen, Schweiz). –
Abb. 11:Abdecken des Knochenersatzmaterials mit einer resorbierbaren Membran (Bio-Gide,
Geistlich, Wolhusen, Schweiz). – Abb. 12: Nahtverschluss des Operationssitus.
der Nachteil der Aerosolbildung, die eine
konsequente Absaugtechnik erfordert.
Verwendung von
Pulverstrahlgeräten
Noch effizienter und für den Patienten wesentlich angenehmer ist die Verwendung von Pulverstrahlgeräten. Diese
können dank moderner niedrigabrasiver
Pulverpartikel (EMS Perio-Flow, EMS,
Nyon, Schweiz, oder Clinpro Prophy
Powder, 3M Espe, Seefeld) die eine sehr
geringe Partikelgröße von 25 µm aufweisen,neuerdings auch bedenkenlos subgingival angewendet werden. Für Taschen
ab 4 mm gibt es hier spezielle schmälere
Aufsätze, die den Strahl horizontal umlenken und aufgrund ihrer Flexibilität
sehr praktikabel sind. Bei der Umlenkung
des Strahls in einem Winkel von 120° erfolgt gleichzeitig eine Druckabsenkung,
was die Emphysemgefahr sehr stark reduziert. Von möglicherweise in der Tasche
verbleibenden Pulverpartikeln geht kein
Infektionspotenzial aus, da es sich bei
dem Pulver um wasserlösliches Glycin,
eine essenzielle Aminosäure, handelt.
Laserbehandlung
Für die bevorzugte Anwendung von
Lasern gibt es bis zum heutigen Zeitpunkt
wenig Argumente, da diese bei höheren
Kosten keine therapeutische Überlegenheit bieten. In einer aktuellen Untersuchung konnte gegenüber der Verwendung von Plastikküretten und Reinigung
mit Wattepellets und steriler Kochsalzlösung bei chirurgischem Zugang hinsichtlich BOP- und CAL-Werten nach zwei
Jahren keine Überlegenheit festgestellt
werden (Schwarz et al. 2012). Auch bei
nichtchirurgischem Zugang konnte kein
Vorteil in der Heilung durch Dekontamination mit Laser festgestellt werden
(Meyle 2012). Sollte man sich doch für
die Anwendung von Laser entscheiden,
ist der Er:YAG-Laser dem CO2-Laser vorzuziehen, da er mit einer geringeren Temperaturerhöhung einhergeht.
Ergänzend zu mechanischen und
physikalischen Therapievarianten kann
eine chemische Behandlung mit Antiseptika erfolgen. Es besteht u.a. die Wahl
zwischen Chlorhexidinglukonat, Wasserstoffperoxid, Zitronensäure, Natriumhypochlorit, Triclosan und Listerine. In
einer Untersuchung von Gosau wurde
gezeigt, dass alle diese Antiseptika die
Keimbelastung reduzieren (Gosau et al.
2010). Eine Kombination mit mechanischer Reinigung ist dabei zwingend, da
die Antiseptika den Biofilm nicht vollständig durchdringen können.
In tiefen Läsionen kann die lokale
Applikation von Antibiotika effektiv sein
(van Winkelhoff 2012). Dazu bietet sich
beispielsweise ein Doxycyclingel (z.B.
Ligosan, Heraeus Kulzer GmbH, Hanau)
an. Lokalen Antibiotika ist gegenüber der
systemischen Verabreichung zur Reduktion des Risikos der Resistenzbildung und
möglicher Nebenwirkungen der Vorzug
zu geben. Dieses sollte auch immer in
Kombination mit mechanischem Debridement und chemischer Desinfektion
geschehen. Insgesamt muss jedoch gesagt
werden, dass es für die Anwendung lokaler oder systemischer Antibiotika derzeit
keine wissenschaftlichen Daten gibt, um
sichere Empfehlungen zu geben.
Chirurgische Therapiemöglichkeiten
Durch den chirurgischen Zugang
wird dem Problem der schlechten Sicht
und Erreichbarkeit im Bereich der Implantatwindungen Rechnung getragen.
Bevor ein Eingriff mit chirurgischem Zugang geplant wird, sollte analog zur Parodontitistherapie immer erst der Versuch
mit den beschriebenen nichtchirurgischen Therapieverfahren gemacht werden. Im Rahmen der Reevaluation kann
bei persistierenden Sondierungstiefen
über 4 mm, anhaltendem Bleeding on
Probing oder anhaltender Suppuration
bei einem fortgeschrittenen marginalen
Knochenabbau von über 2 mm die Indikation zu einer regenerativen oder resektiven chirurgischen Behandlung gestellt
werden. Bei moderater bis fortgeschrittener Periimplantitis ist ein antiinfektiöses
OP-Protokoll mit Open Flap Debridement und Dekontamination der Implantatoberfläche unter adjunktiver Antibiotikagabe erfolgreich (Heitz-Mayfield
2012). Nach aktueller Datenlage scheint
im Einzelnen folgendes Vorgehen von
Vorteil zu sein (Mombelli 2012):
Nach Schaffung des chirurgischen
Zugangs mit einem Mukoperiostlappen
erfolgt eine gewissenhafte Reinigung der
Oberflächen. Die grobe mechanische Entfernung des periimplantären entzündlichen Granulationsgewebes kann mit einer
Titanbürste (Abb. 7), Küretten oder Ultraschallscaler erfolgen. Daraufhin kann die
Implantatoberfläche durch Abwischen
mit in steriler Kochsalzlösung oder Antiseptika getränkten Wattepellets, mittels
Pulverstrahlgerät (Abb. 8), Laser oder
photodynamischer Therapie dekontaminiert werden.Die gereinigten Defekte können mit Knochenersatzmaterial (Abb. 10)
gefüllt werden, was für eine Stabilisierung
des Defekts sorgt und auch ästhetische
Vorteile bietet. Das eingebrachte Material
sollte mit einer resorbierbaren Membran
abgedeckt werden (Abb. 11).Der regenerative Weg ist vor allem bei 4- oder 3-wandigen Defekten Erfolg versprechend. 1- oder
2-wandige Defekte sollten eher resektiv
angegangen werden. Mit einem apikal verschobenen Lappen kann der nicht mehr
osseointegrierte Implantatteil der Mundhygiene zugänglich gemacht werden.
Unterstützend kann eine Kombination
aus Amoxicillin und Metronidazol zur
systemischen Verabreichung verschrieben
und dem Patienten die Anwendung von
CHX-Spülung empfohlen werden.
Einer Untersuchung von Claffey
zufolge ist davon auszugehen, dass mit
einem Zugangslappen und systemischer
Antibiotikagabe etwa 60 Prozent der
Läsionen zum Stillstand gebracht werden (Claffey et al. 2008). Eine komplette
Defektauffüllung nach gesteuerter Knochenregeneration kann jedoch nur in
etwa 10 Prozent der Fälle erwartet werden (Sahrmann et al. 2011).
Standortbestimmung
Nachdem die Forschung im Bereich
der Implantologie in den letzten Jahrzehnten auf das Gebiet der Osseointegration fokussierte, muss jetzt dem entstandenen Forschungsbedarf zur Erarbeitung
eines evidenzbasierten Behandlungsprotokolls nachgegangen werden. Es gibt
wenige Ergebnisse aus langfristigen Untersuchungen und wenige randomisierte
klinische Studien mit Follow-ups über
einem Jahr. Bis heute gibt es keine ausreichende Evidenz, welche Form der
Periimplantitistherapie die effektivste ist
(Esposito et al. 2012), was jedoch nicht
bedeutet, dass die zur Auswahl stehenden
Methoden ineffektiv sind. Bei Patienten
mit bis zu 4 mm Knochenabbau ist die
Therapie in vielen Fällen effektiv. Ab
5 mm Knochenabbau kann jedoch häufig
eine Persistenz der Entzündung beobachtet werden (Serino & Turri 2011).
Zusammenfassend lässt sich sagen,
dass es bis heute noch keinen Goldstandard gibt. Jeder Behandler kann sein eigenes Behandlungsprotokoll nach aktuellem Stand der Wissenschaft mit den zur
Verfügung stehenden Hilfsmitteln wählen. Als empfehlenswerte Kombination,
die auch in unserer Praxis Anwendung
findet, ist die Verwendung von modernen
Pulverstrahlgeräten, Chlorhexidinglukonat als Antiseptikum und Doxycyclingel als lokales Antibiotikum zu nennen. PT
Kontakt
Kilian David Hansen
k.hansen@huerzelerzuhr.com
Dr. Daniel Bäumer
d.baeumer@huerzelerzuhr.com
Periimplantitis-Prävention
und unterstützende Nachsorge
Da periimplantäre Läsionen im
Vergleich zu parodontalen Läsionen eine
höhere Progressivität aufweisen, sind eine
Prof. Dr. Markus Hürzeler
praxis@huerzelerzuhr.com
[19] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
User Report 19
Die Verwendung des Er:YAG-Lasers in der
Periimplantitis-Therapie
Die nachfolgende Studie befasst sich mit der Anwendung des Er:YAG-Lasers LiteTouch™ zur Behandlung periimplantärer Infektionen.
Kann dieser Laser als alternative Behandlungsform zur herkömmlichen, mechanischen Therapie dienen? Von Prof. Tzi Kang Peng, China, und Dr. Georgi Tomov, Bulgarien.
Behandlungsmodalitäten wie etwa
Scaling und Root Planing, die zur Behandlung von Zähnen bzw. Wurzeln
mit Parodontitis verwendet werden,
können nicht in gleicher Weise an
rauen Implantatoberflächen mit Gewinden eingesetzt werden. Die raue
Oberflächenstruktur des Implantats
bietet Bakterien außerdem „Schutzzonen“, die unzugänglich für eine
herkömmliche mechanische Entfernung sind.23
Konventionelle Therapieverfahren wie die geschlossene Kürettage
der periimplantären Taschen haben
nur begrenzten Erfolg gezeigt,7,10
wogegen die Ergebnisse der Periimplantitisbehandlung bei offenen
Verfahren mit Aufklappung ermutigender sind.17 Wenngleich bei offenen Verfahren der bessere Zugang
zur Implantatoberfläche Fakt ist,
stoßen Zahnärzte auf die gleichen
Probleme wie bei der offenen Parodontaltherapie. Die Dekontamination der rauen Implantatoberfläche
ist wesentlich komplizierter als die
einer glatten Wurzeloberfläche.23
1
2
3
Abb. 1: Intraorale Röntgenaufnahme eines Zahnimplantats mit Knochenverlust >3 mm. – Abb. 2: Aufnahme einer Implantatstelle vor der Messung (die Implantat-Suprastruktur ist noch eingesetzt). Pus-Ausfluss ist deutlich sichtbar. – Abb. 3: Entfernung von Plaque-Biofilm und Granulationsgewebe mit dem LiteTouch Er:YAG-Laser und seiner 1,3 x 14 mm-Saphirspitze.
Die bei der Parodontalbehandlung
verwendeten Instrumente sind zu
groß, um damit die Bakterien auf der
Implantatoberfläche zu beseitigen,
und jeder Metall-zu-Metall-Kontakt während des mechanischen
Debridements birgt die Gefahr einer
Beschädigung der Implantatoberfläche.12,13
Die gängige antiseptische Therapie scheint unter In-vitro-Bedingungen wirksam gegen bakteriellen
Biofilm zu sein.5 Außerdem wurde
der Einsatz lokaler Antibiotika ergänzend zur mechanischen Therapie
empfohlen und zeigte eine reduzierte
Blutung bei Sondierung (bleeding on
probing, BOP) sowie Sondierungstaschentiefe (probing pocket depth,
PPD) bei Patienten mit Periimplantitis16, doch es gibt keine Daten, die
eine Antibiotikawirkung auf die
Dekontamination von Implantatoberflächen und insbesondere auf
die Eliminierung von Endotoxinen
unterstützen.10,16,18
Derzeit gibt es keine klinischen
Studien oder Fallgruppe, die erfolgreiche regenerative Verfahren bei
periimplantären Knochenläsionen
nach konventioneller Behandlung
dokumentieren.
Einige klinische Fälle zeigen begrenzte knöcherne Rekonstruktion
nach GBR-Verfahren.6 Ein anderes
Behandlungsmodell, das einen Vorteil gegenüber der traditionellen mechanischen Behandlung bieten kann,
ist die Verwendung von Lasern.25,26
Studien haben gezeigt, dass eine Behandlung mit Er:YAG-Lasern eine
bakterizide Wirkung hat.8 Eine Therapie mit Er:YAG-Laser kann die
Implantatoberfläche wirkungsvoll
und sicher reinigen, ohne sie zu
beschädigen.31,35 Bei Behandlungen
mit Er:YAG-Laser wurden im Vergleich zum traditionellen, nicht chirurgischen, mechanischen Debridement viel bessere klinische Resultate
berichtet.15,27,31,35
➟
4
KT
FOR
T
BI
N
I Kursreihe 2013 I
E
ANZEIGE
LDU GSPU
N
+49 341 48474-390
Für die Kursreihe „Implantate und Sinus maxillaris“ melde
ich folgende Personen verbindlich an:
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
für HNO-Ärzte, MKG-Chirurgen und Implantologen I
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I
01.02.2013 I Unna
WEST
26.04.2013 I Berlin
OST
07.06.2013 I Rostock- Warnemünde
NORD
18.10.2013 I München
SÜD
Programm
Kursreihe 2013
„Implantate und
Sinus maxillaris“
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
inkl. DVD
Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress
I Termine 2013 I
HAUPTKONGRESS
01.02.2013
14.00 – 18.00 Uhr
West
Unna
12. Unnaer Implantologietage
26.04.2013
14.00 – 18.00 Uhr
Ost
Berlin
14. EXPERTENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“
07.06.2013
14.00 – 18.00 Uhr
Nord
RostockWarnemünde
Ostseekongress/6. Norddeutsche
Implantologietage
18.10.2013
14.00 – 18.00 Uhr
Süd
München
4. Münchener Forum für
Innovative Implantologie
I Organisatorisches I
Kursgebühr inkl. DVD
Tagungspauschale
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr
angerechnet.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Name, Vorname
Name, Vorname
Praxisstempel
Dieser Kurs wird unterstützt
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com
DTAT 12/12
[20] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
20 User Report
➟
Ziel
Ziel der vorliegenden Studie,
die von Syneron auf mehreren Kontinenten durchgeführt wurde, war
die Beurteilung der klinischen Ergebnisse nach einer chirurgischen
Behandlung und entweder einer konventionellen, mechanischen Therapie (KMT) oder laserunterstützten
chirurgischen Behandlung (LAS) mit
dem neuartigen LiteTouch Er:YAGLaser (Syneron Dental Lasers) bei
Patienten mit Implantaten und Diagnose einer Periimplantitis.
• Schwangerschaft oder Stillen;
• Übermäßiger Tabak-, Alkoholgenuss
oder Medikamentenmissbrauch.
68 Patienten mit insgesamt 128
Implantaten wurden über den Zeitraum von einem Jahr in die Studie
aufgenommen.
dung festgestellt wurden. Bei persistierender Blutung und Eiterbildung
wurde ein chirurgischer Eingriff geplant. Für diese chirurgische Phase
wurden 51 der 68 Patienten mit insgesamt 100 Implantaten nach dem
Zufallsprinzip zugeteilt.
Chirurgische Phase
Klinische Messungen
Die in dieser Studie verwendete
Messskala war so ausgelegt, dass
quantitative Messdaten erhalten
wurden:
Wenn sich nach der nicht chirurgischen Phase keine deutliche Verbesserung zeigte (in Woche zwei),
wurde eine chirurgische Intervention
geplant (chirurgische Phase). Eine
bracht und etwa 60 Sekunden um das
Implantat herum angewandt. Dabei
wurde vorsichtig versucht, den gesamten Umfang des Implantats abzudecken. Ein chemisches Debridement mit Tetrazyklinlösung erfolgte
nach der Ultraschallreinigung. Eine
Knochenaugmentation wurde bei
Bedarf vorgenommen (21 Patienten;
Bio-Oss, Geistlich Pharma; Dembone). Zu allen Studienzeitpunkten erhielten alle Patienten individualisierte Mundhygieneinstruktionen.
Materialien und Methoden
Das Design bestand in einer
verblindeten, randomisierten klinischen Interventionsstudie über sechs
Monate mit zwei Gruppen von Patienten mit diagnostizierter Periimplantitis. Die Ethikkommissionen
des Cheng Hsin General Hospital,
Taipeh, Taiwan,Volksrepublik China,
und der Zahnmedizinischen Fakultät
in Plovdiv, Bulgarien, genehmigten
die Studie. Alle teilnehmenden Patienten gaben ihre schriftliche Einverständniserklärung.
Patienten wurden aufgenommen, wenn sie mindestens ein Zahnimplantat mit einem Knochenverlust
> 3 mm hatten, der auf intraoralen
Röntgenbildern (Abb. 1) zu sehen
war, und bei Sondierung einen PPDWert 5 mm mit Blutung und/oder
Pus (Abb. 2) aufwiesen. Die Studie
wurde zwischen September 2010 und
August 2011 am Cheng Hsin General
Hospital, Taipeh, Taiwan, Volksrepublik China, und an der Zahnmedizinischen Fakultät in Plovdiv, Bulgarien, durchgeführt. Die allgemeinen
Kriterien zur Ausschließung einiger
Patienten aus der Studie waren:
• Einnahme von Medikamenten, die
wahrscheinlich eine Gingivahyperplasie verursachen, innerhalb eines
Monats vor der Ausgangsuntersuchung;
Verfahren
4a
4b
4c
Abb. 4: Periapikale Röntgenaufnahme ergab eine Periimplantitis mit Knochenverlust >5 mm (a). Das Abutment wird entfernt und eine
chirurgische Behandlung mit Er:YAG-Laser durchgeführt. Nach der Lasertherapie werden ein Knochentransplantat und eine Biomembran
verwendet (b). Periapikales Röntgenbild zeigte Knochenregeneration 6 Monate später (c).
• PPD an vier Stellen pro Implantat
(mm);
• Vorhandensein/Fehlen von BOP am
Implantat (vier Stellen/Implantat),
klassifiziert wie folgt: keine Blutung,
(1) Blutungspunkt, (2) Blutungslinie und (3) Blutstropfen; in Knochenverlust (in mm auf intraoralen
Zahnröntgenbildern).
Die Messungen der Sondierungstaschentiefe (PPD) und Blutung bei Sondierung (BOP) wurden
mit einer farbcodierten KunststoffParodontalsonde (Kerr) durchge-
chirurgische Intervention war in Fällen indiziert, in denen sich die Bedingungen um das Implantat nach der
initialen Phase nicht verbessert hatten,
die Plaquekontrolle jedoch ausreichend war und das kontaminierte Implantat erhalten werden musste. Die
Suprakonstruktionen der Implantate
wurden entfernt, um einen guten Zugang zu schaffen und so viel Weichgewebe wie möglich für die Deckung
des Bereichs nach der Operation zu
erhalten. Die Patienten wurden nach
dem Zufallsprinzip einer der beiden
Behandlungsgruppen zugewiesen.
Kontakt/
Kein Kontakt
WG
Kontakt
200
35
0,4 x 17
5–6
WG
Kein Kontakt
400
17
1,3 x 14
6
Knochenremodellierung
HG
Kein Kontakt
300
25
1,3 x 19
8
Implantat-Dekontamination
HG
Kein Kontakt
150
45
1,3 x 17
6
Dekortikationen für
GBR-Technik
HG
Kein Kontakt
300
25
1,3 x 19
8
Laserenergie Impulsfrequenz Spitzendurchmesser Wasserspray[mJ]
[Hz]
x Länge [mm]
Level
Tabelle I: Während der Laserbehandlung verwendete Spitzen und Einstellungen.
• Regelmäßige parodontale Erhaltungstherapie oder beliebige subgingivale Zahnreinigung weniger als
zwölf Monate vor der Ausgangsuntersuchung;
• Periimplantitis-Operation jeglicher
Art vor der Ausgangsuntersuchung;
• Klinisch signifikante chronische
Erkrankung (Diabetes mellitus,
Herzerkrankung, Rheuma, Gelenkersatz), die Antibiotikaprophylaxe
erforderlich machen;
• Systemische Krebstherapie und/
oder Strahlentherapie zu beliebigem
Zeitpunkt;
• Derzeitige oder frühere Einnahme
von Bisphosphonaten jeglicher Art
aus beliebigem Grund;
• Einnahme von antimikrobiellen
und/oder nicht steroidalen entzündungshemmenden Medikamenten
und Steroiden innerhalb eines Monats vor der Ausgangsuntersuchung.
Statistische Methoden
Für die statistische Analyse wurde
ein Statistik-Softwarepaket (SPSS)
verwendet. Statistisch signifikante
Unterschiede wurden durch einen
p-Wert <0,05 definiert. Die PPDVeränderung wurde als Messung des
primären Endpunkts definiert. Der
Messwert für den sekundären Endpunkt war die Veränderung der Knochenhöhe. Die Daten wurden außerdem mit unabhängigen t-Tests für
kontinuierliche Variablen mit einer
normalen Verteilung (gleiche Varianz
nicht angenommen; PPD, Knochenhöhenveränderungen) und mittels
Mann-Whitney-U-Tests für nichtparametrische Daten (BOP, Suppuration)
und durch x2-Analyse ausgewertet.
Ergebnisse
Hartgewebe [HG]
Weichgewebe [WG]
Entlastungsinzision
des Lappens
Abtragung
Granulationsgewebe
führt. Bei einem Rezidiv mit erneuter
kleinerer Entzündung um ein Implantat wird die antibakterielle Parodontalbehandlung wiederholt.
führt. Alle klinischen Messungen
wurden nach Entfernung der Suprastruktur vorgenommen. Intraorale
standardisierte Röntgenaufnahmen
der untersuchten Stellen wurden bei
Baseline und nach sechs Monaten mit
zu Standardisierungszwecken verwendeten Filmhaltern angefertigt.
Die Röntgenbilder wurden von zwei
der Untersuchungsärzte nach vorheriger Kalibrierung analysiert.
Hygienephase
(nicht chirurgische Phase)
Vor den Behandlungen wurden
die Suprastrukturen abgenommen
und die Baseline-Messungen durchgeführt. Das Ziel der initialen Phase
war die größtmögliche Reduktion von
entzündetem Gewebe. Der Patient
kam weiter zur Unterstützungsphase, wenn Anzeichen einer Verbesserung und Reduktion der Entzün-
Konventionelle mechanische
Therapie (Gruppe I)
Die Behandlung erfolgte routinemäßig unter Lokalanästhesie. Die
erste Inzision war eine zur Knochenkante gerichtete interne Gingivektomie, die das periimplantäre
Gewebe vom Schleimhautlappen
trennt. Der Lappen wurde dann bis
auf Höhe des Knochenkamms abgeklappt, um Zugang zur gesamten
Implantatoberfläche zu erhalten.
Das Granulationsgewebe um das
Implantat wurde mit scharfen Küretten sorgfältig entfernt und die
Implantatoberfläche auf Zahnsteinund Konkrementablagerungen inspiziert.
Die Implantatoberfläche wurde
dann mit einem niedrig eingestellten
Ultraschallgerät sorgfältig gereinigt
(PI-Spitze, Piezon® Ultraschallgerät,
EMS). Die PI-Spitze wurde einge-
Laserunterstützte chirurgische
Behandlung (Gruppe II)
Nach lokaler Anästhesie wurden
Gingivektomie und Trennung des periimplantären Gewebes von der Mukosa durchgeführt. Der Lappen wurde
bis auf Höhe des Knochenkamms
abgeklappt, um Zugang zur gesamten
Implantatoberfläche zu erhalten. Das
Granulationsgewebe um das Implantat wurde mit einem Er:YAG-Laser
LiteTouch entfernt (Abb. 4). Die verwendete Spitze war 1.300 µm, NichtKontakt-Modus (Abstand zwischen
Spitzenende und Zielgewebe = 1,5 mm).
Wenn Zahnsteinablagerungen anzutreffen waren, wurde die Implantatoberfläche ebenfalls mit dem Laser
sorgfältig gereinigt. Die Dekontamination mit einem Nicht-Kontakt,
defokussierten Er:YAG-Laser erfolgte
mittels systematischem Bewegen der
Laserspitze entlang der Oberfläche.
Die Region wurde mit steriler Kochsalzlosung gespült. Eine Knochenaugmentation wurde bei Bedarf
vorgenommen (19 Patienten; Bio-Oss
und Dembone mit oder ohne resorbierbare Membran). Die während der
Behandlung verwendeten Spitzen
und Einstellungen zeigt Tabelle I.
Postoperative Anweisungen
Den Patienten wurde Clindamycin 150 mg x 50 Tabletten zur Infektionsprophylaxe verordnet. Sie erhielten außerdem Ibuprofen 800 mg
x 15 Tabletten gegen Schmerzen.
Die Patienten wurden angewiesen,
ab dem nächsten Tag zwei Wochen
lang drei Mal täglich mit Chlorhexidin 0,2 Prozent zu spülen und eine
gute Mundhygiene zu betreiben.
Unterstützungsphase
Ziel der Unterstützungsphase ist
die langfristige Erhaltung der Behandlungsergebnisse. Regelmäßige
Untersuchungen der Weichgewebe,
Plaquekontrolle, Röntgenaufnahmen und kleinere lokale Behandlungsmaßnahmen werden auf der
Basis des Recallintervalls durchge-
Bei Baseline fand sich ein Blutungspunkt an 4,2 Prozent aller Implantatoberflächen, eine Blutungslinie an
47,6 Prozent und ein Blutstropfen an
56,9 Prozent der Stellen. Die statistische Analyse konnte bei Baseline keine
Unterschiede beim BOP zwischen verschiedenen Implantatoberflächen zeigen (p = 0,85). Nach sechs Monaten
fand sich kein Nachweis für eine Blutung bei 81 Prozent der behandelten
Implantate in der Lasergruppe und bei
59 Prozent der Implantate mit konventioneller Therapie. Die Verringerung
beim BOP war in beiden Studiengruppen signifikant (p < 0,001). Die
statistische Analyse zeigt Unterschiede
bei den Veränderungen des BOP-Werts
nach Studieninterventionsgruppen (p
< 0,001). Die Reduktionen der mittleren
Sondierungstiefe (PPD) in der KMTund LAS-Gruppe betrugen 0,8 mm (SD
0,5) bzw. 1,7 mm (SD ± 1,3) (Tabelle II),
bei mittleren Veränderungen der
Knochenhöhe (Verlust) von –0,5mm
(SD ± 0,6) bzw. –0,1 mm (SD ± 0,2) (S).
Die proportionalen Veränderungen der Knochenhöhen zwischen
Baseline und Monat sechs, beurteilt
an Röntgenbildern und definiert auf
Implantatniveau, zeigt Tabelle III. Ein
positives Behandlungsergebnis, PPDReduktion 0,4mm und Zugewinn
oder kein Verlust von Knochen, fand
sich bei 59 und 81 Prozent in der KMTbzw. LAS-Gruppe (S). Alle Patienten
schlossen die Studie ab, und es ging
kein Implantat verloren.
Diskussion
In der modernen oralen Implantologie haben Laser ein beträchtliches
Spektrum klinischer Anwendungen.
Die Literaturdaten zeigten, dass
verschiedene Laserwellenlängen bei
periimplantären Geweben verwendet
werden: Behandlung von periimplantärer Mukositis, Behandlung von infraossären Defekten, Entfernung von
periimplantärem hyperplastischen
Weichgewebe, Präparation von Knochendefekten für GBR.3,4,22,28,29 Im
Gegensatz zu mechanischen Dekontaminationsverfahren, die sich nicht
vollständig an die Unregelmäßigkeiten der Oberfläche eines Implantats anpassen können, können Laser
die gesamte Oberfläche bestrahlen
und dabei Regionen erreichen, die zu
klein für eine mechanische Instrumentierung sind. Kürzlich durchgeführte
In-vivo-Studien haben das Ergebnis der
Periimplantitistherapie mit Er:YAG-
[21] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
Lasern1,21,27,31 und CO2-Lasern analysiert.3,28,29 Viele dieser Studien zeigten
vielversprechende Kurzzeitergebnisse
(weniger als sechs Monate), berichten
jedoch nicht über Langzeitnachkontrollen. In der vorliegenden Studie
wurden Unterschiede zwischen Laserund konventioneller mechanischer
Therapie bei der Reduktion des BOPWerts sechs Monate nach der Behandlung festgestellt. Obwohl sich die
Mundhygiene deutlich verbesserte
und keine Plaque an den behandelten
Implantaten zu finden war, zeigte ein
großer Teil der Implantate in der
KMT-Gruppe bei der Beurteilung
sechs Monate nach der Behandlung
weiterhin BOP. Der BOP-Wert wurde
in dieser Studie hier abgestuft, um den
Schweregrad der Entzündung zu klassifizieren, und etwa 14 bzw. 41 Prozent
der Implantate in der LAS- bzw. KMTGruppe zeigten eine Blutung, was mit
anderen Daten übereinstimmte.30 Der
mögliche Grund für diese Resultate ist
die Qualität der von den beurteilten
Behandlungsansätzen erreichten Implantatoberflächendekontamination.
Verunreinigungen wie etwa Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte, Zahnstein und Weichgewebezellen sollten entfernt werden, ohne
die Implantatoberfläche dabei zu
verändern und unter Berücksichtigung der umgebenden Weichgewebe.
Es wurden zahlreiche Methoden zur
Dekontamination von Implantatoberflächen, entweder alleine oder
in verschiedenen Kombinationen, als
Bestandteil der chirurgischen Therapie der Periimplantitis vorgeschlagen. Die Literaturdaten ergaben, dass
Methoden wie die Reinigung mit
Metallküretten und ungeeigneten
Ultraschallspitzen oder Bestrahlung
mit Nd:YAG-Laser die Implantatoberfläche beschädigen können und
die verbliebene Implantatstabilität
beeinträchtigen könnten.9,20
Pulverstrahlgeräte werden häufig
für die chirurgische Behandlung der
Periimplantitis empfohlen. Eine kürzliche Studie zur Beurteilung des Einflusses verschiedener Strahlmittelpulver auf die Lebensfähigkeit von Zellen
an biologisch kontaminierten Oberfläche von Titanimplantaten zeigte,
Kontakt
Prof. Tzi Kang Peng
DDS, MS, PhD, FICD
Professor and Chair of the
Department of Dentistry
Cheng Hsin General Hospital
Taipei, Taiwan
allenpeng@hotmail.com
Assoc. Prof. Georgi Tomov
DDS, MS, PhD
Associate Professor and
Chair of the Department
of Oral Pathology
Faculty of Dental Medicine
dr.g.tomov@gmail.com
Veränderungen Sondierungstiefe
Abnahme (mm)
User Report 21
Konventionelle mechanische
Laserunterstützte
Therapie (Prozent)
Behandlung (Prozent)
> 0,4
3,1–4,0
2,1–3,0
1,1–2,0
0,1–1,0
Unverändert (mm)
0,0
Zunahme (mm)
0,1–1,0
1,1–2,0
2,1–3,0
3,1–4,0
1,2
7,9
14,0
35,4
1,7
37,4
35,0
7,9
12,1
4,2
29,2
1,4
7,9
1,2
1,0
0,0
1,9
0,0
0,0
0,0
Tabelle II: Proportionale Veränderung der Taschensondierungstiefe (PPD) zwischen Baseline und Monat 6, definiert auf Implantatniveau (Mittelwert von vier Stellen/Implantat).
dass keine der Oberflächenbehandlungen zu vergleichbaren mitochondrialen Zellaktivitätswerten wie bei der
sterilen Kontrollgruppe führte.33 Die
Anwendung von Zitronensäure und
Abstrahlen wurden ebenfalls empfohlen.18 Die Implantatdekontamination
mit Abstrahlgeräten wurde jedoch mit
Risiken wie etwa Schädigung des
Weichgewebes und Emphysem in
Verbindung gebracht.34 Er:YAG-Laser
werden als das vielversprechendste
neue Technikverfahren zur Behandlung gefährdeter Zahnimplantate angesehen, da ihre Leistungsfähigkeit bei
der Gewebeablation von einer starken
bakteriziden und entgiftenden Wirkung begleitet wird.26,32
Wenn die Verwendung von
Er:YAG-Lasern bei der Behandlung einer Periimplantitis erwogen wird, gibt
es einige entscheidende Punkte mit
klinischer Bedeutung. Die Leistungseinstellungen sind variabel, und der
Zahnarzt muss eine Einstellung wählen, die das Implantat wirksam desinfiziert, ohne dabei die Oberfläche zu
beschädigen. In der Literatur wurde
ein enger Bereich von Leistungseinstellungen (100 mJ pro Impuls) beschrieben.21,27,30,31,32 Nur eine Studie verwendete eine höhere Einstellung von 120 mJ
pro Impuls.1 Die Frequenz war bei
allen erwähnten Studien auf 10 Hz
eingestellt; es wurden jedoch weder der
Abstand, mit dem der Laser appliziert
wurde, noch die Applikationsdauer für
jedes Implantat festgehalten. In der
vorliegenden Studie waren die zur
Implantatoberflächendekontamination
verwendeten Einstellungen 150 mJ/
45 Hz im Nicht-Kontakt-Modus und
bei konstanter Bewegung. Ein weiterer
wichtiger Punkt ist die Interaktion
zwischen Laserlicht und Metalloberflächen. Diese Wechselwirkung wird
hauptsächlich vom Grad der Absorption und Reflexion bestimmt. Mit einer
Reflexionskapazität von etwa 71 Prozent19 absorbieren Titan-Implantatoberflächen Strahlung nicht. Demzufolge gibt es keinen Temperaturanstieg,
der die Implantatoberfläche beschädigen würde. Mehrere Untersuchungen
haben über die vielversprechende
Fähigkeit der Er:YAG-Laser zum Debridement der Implantatoberfläche
berichtet, ohne thermische Nebenwirkungen auf die Implantatoberfläche
und angrenzenden Gewebe auszulösen.14,35
Die Behandlung von Periimplantitis mit Er:YAG-Laser wurde zuvor
untersucht und führt offensichtlich
zu einer effektiveren Reduktion der
Blutung um Implantate als das chirurgische Debridement mit Handinstrumenten und subgingivaler Applikation von Chlorhexidin.1,27,30,31 Die
Bestrahlung mit dieser spezifischen
Wellenlänge scheint eine bakterizide
Wirkung gegen parodontalpathogene
Bakterien zu haben und bakteriellen
Biofilm zu entfernen. Um die Implantate in der vorliegenden Studie mit
dem Lasergerät zu behandeln, wurden
die Suprastrukturen entfernt, um
den bestmöglichen Zugang zu den
Implantatoberflächen zu schaffen.
Demnach sind die Ergebnisse dieser
Studie auf Implantate beschränkt, bei
denen die Suprastrukturen während
der Behandlung entfernt werden
können.
Schlussfolgerung
Von allen in der Zahnheilkunde
verwendeten Lasern scheint der
Röntgenologische Veränderungen Konventionelle mechanische
Laserunterstützte
des Knochenniveaus
Therapie (Prozent)
Behandlung (Prozent)
Abnahme der Knochenhöhe
(Verlust in mm)
1,1–2,0
39,5
Unverändert (mm)
0,0
Zunahme der Knochenhöhe
(Gewinn in mm)
0,1–1,0
1,1–2,0
2,1–3,0
12,2
37,1
35,4
39,5
29,3
4,2
17,4
4,9
7,1
12,5
2,1
6,3
Tabelle III: Proportionale Veränderungen der Knochenhöhe zwischen Baseline und Monat 6,
definiert auf Implantatniveau und basierend auf dem Mittelwert der mesialen und distalen
Veränderungen des Knochenniveaus.
Er:YAG-Laser die besten Eigenschaften für Behandlungen im Mund zu
besitzen, aufgrund seiner Fähigkeit,
sowohl Weich- als auch Hartgewebe
sowie bakterielle Biofilme und Zahnstein abzutragen, ohne dabei größere
thermische Schäden an den angrenzenden Geweben und Implantatoberflächen zu verursachen. Die Dekontaminationseffekte des Er:YAG-Lasers
sind auch vorteilhaft hinsichtlich der
Periimplantitis-Pathogenese. In der
vorliegenden Studie wurde die Anwendung des Er:YAG-Lasers LiteTouch
zur Behandlung periimplantärer In-
fektionen vorgeschlagen, und die
Ergebnisse zeigen, dass die laserunterstützte chirurgische Therapie zu signifikanten klinischen Verbesserungen
wie etwa Reduktion von BOP und
PPD sowie Zugewinn von klinischem
Attachment führen kann. Dies legt aus
klinischer Sicht nahe, dass der Er:YAGLaser durchaus als alternative Behandlungsform zur herkömmlichen, mechanischen Therapie
dienen kann. PT
Unter Mitarbeit von Dr. Ke, Dr, Yu, Dr. Lu, Taiwan;
Dr. Kenny Chiu, Hong Kong; Drs. Kanbayashi,
Takahashi, Ikeda & Kamiya, Japan
ANZEIGE
iii.
nose, sinus
& implants
» Humanpräparate-Kurse und
wissenschaftliches Symposium
22. UND 23. NOVEMBER 2013 · CHARITÉ BERLIN
Schnittstellen und Interaktionen zwischen der Chirurgie
der Nase & Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis,
der oralen Implantologie, der Neurochirurgie und der
Ästhetischen Gesichtschirurgie
Kongresspräsidenten
Prof. Dr. Hans Vinzenz Behrbohm/Berlin
Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Nähere Informationen Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de | www.oemus.com
» Jetzt Programm anfordern!
iii. nose, sinus & implants
» Humanpräparate-Kurse und
wissenschaftliches Symposium
22.–23. NOVEMBER 2013 · CHARITÉ BERLIN
FAXANTWORT
Praxisstempel
+49 341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zu
iii. nose, sinus & implants
Humanpräparate-Kurse und wissenschaftliches Symposium
am 22. und 23.11.2013 in Berlin zu.
DTAT 12/12
[22] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
22 Perio News
Einzelne Bakterienarten lösen keine Parodontitis aus
Neue Studie: Zusammensetzung der Mikroorganismen in der Mundhöhle beeinflusst Zahngesundheit.
Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Gesundheit der
Zähne eines Menschen und der Zusammensetzung der Mikroorganismen in der Mundhöhle. Parodontitis
wird nicht von einzelnen Bakterienarten ausgelöst. Um die Entstehung
der Erkrankung zu verstehen, ist es
nötig, alle Mikroorganismen im
Mund zu analysieren. Nur einige wenige Bakterienarten zu untersuchen,
wie bisher üblich, ist nicht ausreichend. Zu diesem Schluss kommen
Wissenschafter der Universitäten
Münster und Bielefeld in einer neuen
Studie, die in der Online-Fachzeitschrift „PLoS ONE“ veröffentlicht
wurde.
Ziel der Studie war es, herauszufinden, wie die Bakteriengemeinschaft auf die konventionelle
Parodontitisbehandlung reagiert.
Das Team konnte erstmals zeigen, dass die professionelle Zahnreinigung mit und ohne Antibiotikagabe zu einer Erhöhung der
Vielfalt und Gleichverteilung an
Bakterienarten im Mund der Patienten führt.
Neues Sequenziergerät
eingesetzt
Prof. Dr. Dag Harmsen, Poliklinik für Parodontologie der Universität Münster, Deutschland.
Dies sei der erste Schritt, um zu
verstehen, wie diese Methode wirkt,
und um in Zukunft Vorhersagen über
Parodontosebehandlung
begünstigt Endokarditis
Hochrisiko-Patienten sollten sich vor dem zahnärztlichen
Eingriff einer Antibiotikatherapie unterziehen.
Hochrisiko-Patienten sind vor
zahnärztlicher Behandlung nach
wie vor gut beraten, wenn sie ihren
kardiologischen Untersuchungspass vorlegen. Die neuen Richtlinien der Deutschen Kardiologischen Gesellschaft haben bisher
nicht dazu beigetragen, die Achtsamkeit der Zahnmediziner insbesondere gegenüber Vorsorgemöglichkeiten zu einer lebensbedrohlichen entzündlichen Herzerkrankung (Endokarditis) zu erhöhen.
„Eine Parodontosebehandlung
kann für diese Hochrisiko-Patienten hochgefährlich werden“,
erläutert Prof. Dr. Cornelia Piper,
Kardiologin und Wissenschafterin
im Herz- und Diabeteszentrum
Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW),
Deutschland. „Sogenannte grampositive Bakterien aus den Zahnfleischtaschen können im Gefolge
zahlreicher zahnärztlicher Eingriffe
in die Blutbahn gelangen. Die Bakterien setzen sich dann bevorzugt
an den Herzklappen fest und vermehren sich. Eine Endokarditis
(Entzündung der Herzinnenhaut)
ist die Folge.“
Mit Patientenausweis auf
der sicheren Seite
Die Leitlinien der Deutschen
Gesellschaft für Kardiologie empfehlen Hochrisiko-Patienten, sich
vor dem zahnärztlichen Eingriff
einer Antibiotikatherapie zu unterziehen, der sogenannten Endokarditis-Prophylaxe. „Eine Stunde vor
der Parodontosebehandlung eingenommen, bewirkt das Antibiotikum, dass sich die Bakterien allenfalls noch in geringen Mengen an
den Herzklappen ansiedeln können. Das Risiko einer Entzündung
der Herzinnenhaut wird dadurch
deutlich gesenkt“, erläutert Prof.
Piper. Vor 2007 sei diese Antibiotikaprophylaxe auch Patienten mit
einem vergleichsweise geringen
Risiko empfohlen worden. In einer
wissenschaftlichen Studie hat Piper
nun erstmals untersucht, ob die
neue Leitlinie zu verstärkten Prophylaxemaßnahmen geführt hat.
Überraschendes Ergebnis: „Das
Kind wurde sozusagen mit dem
Bade ausgeschüttet.“
Dass die Empfehlungen zu Vorsorgemaßnahmen auf die Hochrisiko-Patienten eingeschränkt
wurden, hat dazu geführt, dass
die Zahnärzte insgesamt weniger
Antibiotikatherapien auch bei
hoch gefährdeten Patienten durchführen.
„Es hat sich gezeigt, dass der
sicherste Weg für unsere Patienten
der sogenannte Patientenausweis
darstellt, der mit den entsprechenden Leitlinien versehen dem jeweils
behandelnden Arzt vorgelegt werden sollte“, so Piper. PT
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft
(idw)
den Verlauf der Erkrankung treffen
zu können, betonen die Wissenschafter.
Die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Mund zu betrachten,
war der Ansatz von Prof. Dr. Dag
Harmsen, Poliklinik für Parodontologie der Universität Münster. Bei
dem sogenannten metagenomischen
Ansatz werden bestimmte DNAFragmente – „Amplikons der ribosomalen DNA“ – untersucht. Diese molekulargenetische Methode ermöglicht es, das Erbgut aller im Mund
vorkommenden Organismen durch
eine DNA-Sequenzierung zu erfassen und somit nachzuweisen, welche
Arten von Mikroorganismen dort
leben. Das Forscherteam hat für
diese Art von Untersuchung erstmals
einen „Ion PGM™“-Sequenzierer
eingesetzt. Dieses Sequenziergerät
ermöglicht eine schnellere und
günstigere metagenomische Analyse
als bisher. PT
Originalpublikation: Jünemann S, Prior K,
Szczepanowski R, Harks I, Ehmke B,
Goesmann A, Stoye J, Harmsen D (2012)
Bacterial community shift in treated periodontitis patients revealed by Ion Torrent
16S rRNA gene amplicon sequencing.
PLoS ONE 7(8): e41606
doi: 10.1371/journal.pone.0041606
Link: http://dx.plos.org/10.1371/journal.
pone.0041606
Quelle: Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Implantatforschungspreis 2012
Prämiert für richtungsweisende wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Implantattherapie.
Der Implantatforschungspreis 2012
der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) ging an Prof. Dr.
Giovanni E. Salvi, Bern. Er wurde
für die wissenschaftliche Arbeit mit
dem Thema “Reversibility of experimental periimplant mucositis compared with experimental gingivitis in
humans” ausgezeichnet. Die Publikation verfasste der Schweizer mit fünf
weiteren Co-Autoren. „Wir freuen
uns jedes Jahr über das hohe wissenschaftliche Know-how der eingereichten Arbeiten“, so Dr. Ralf Rauch,
Geschäftsführer der Nobel Biocare
Deutschland GmbH, und weiter:
„Wir benötigen die Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien, wie sie der
Preisträger vorgestellt hat, um Standards für die Periimplantatitis-Therapie zu entwickeln.“
Der Preis wurde im Rahmen des
Corporate Forums der Nobel Biocare
auf der Europerio 7 im Juni dieses
Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer Nobel Biocare Deutschland GmbH, der Preisträger Prof. Dr.
Giovanni E. Salvi und PD Dr. Bettina Dannewitz, Mitglied des Vorstandes der DGP (v.l.n.r.).
Jahres in Wien verliehen. Der Implantatforschungspreis zeichnet
richtungsweisende wissenschaftliche
Arbeiten im Bereich der Implantattherapie aus, die in einem internationalen peer-reviewed Journal veröf-
fentlicht worden sind. Nobel Biocare
Deutschland GmbH fördert den
Preis seit mehreren Jahren. Er ist mit
5.000 Euro dotiert. PT
www.nobelbiocare.com
Einsatz für gesunde Implantate
Aktionsbündnis gegen Periimplantitis blickt auf erfolgreiches
Jahr zurück und beschließt Projekte für 2013.
Die Teilnehmer des 4. Arbeitstreffens
des Aktionsbündnisses gegen Periimplantitis zogen im Oktober 2012
in Köln ein positives Fazit aus dem
ersten Jahr des Bestehens des Bündnisses, das sich für die Prävention
periimplantärer Erkrankungen einsetzt.
gemeinsame Arbeit weiter gefördert
werden kann.
Neben der Erstellung von Fachartikeln durch renommierte Autoren
zu Prophylaxekonzepten periimplantärer Erkrankungen sind für das
kommende Jahr auch Fortbildungsveranstaltungen von und mit dem
unterstützen. Zur IDS 2013 wird zudem die dritte Auflage der Patientenbroschüre Implantate brauchen Pflege
erscheinen.
Ab dem Jahr 2013 wird das
Bündnis nicht mehr als „Aktionsbündnis gegen Periimplantitis“, sondern als „Aktionsbündnis gesundes
Implantat“ sowohl in der Fachkommunikation als auch in der Patientenkommunikation auftreten. PT
Aktionsbündnis gegen
Periimplantitis
Sponsoren und Medienpartner
des Aktionsbündnisses diskutierten
zusammen mit Experten aus Implantologie, Prophylaxe und Dentalhygiene, wie die Prophylaxe periimplantärer Entzündungen durch die
Aktionsbündnis geplant. Weitere
Projekte wie eine verstärkte Information über Online-Medien oder ein
Prophylaxepass für Implantatpatienten sollen zahnmedizinische Praxen
bei der strukturierten Nachsorge
c/o DentaMedica GmbH
Harkortstraße 7
04107 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 999976-43
info@gegen-periimplantitis.de
www.gegen-periimplantitis.de
[23] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
Bioresorbierbares
Augmentationssystem
Mini-Stift LEADfix zur Membranfixation.
Die resorbierbaren Mini-Stifte –
LEADfix-Pins – von American Dental
Systems dienen der Fixation und Stabilisierung aller in der zahnärztlichen
Chirurgie üblichen Membranen zur
gesteuerten Gewebe- und Knochenregeneration. Mikrobewegungen, die
branpin seine mechanische Festigkeit und es beginnen Masseabbau
und Resorption des Stiftes. Dieser erfolgt durch Hydrolyse zu Milchsäure,
die anschließend zu CO2 und H2O
metabolisiert wird. Nach neun Monaten ist das Implantat resorbiert. PT
Fall von Dr. Kai Zwanzig, Bielefeld.
den Einheilungsvorgang hemmen
und die Knochenregeneration sowie
die Weichgewebseinheilung negativ
beeinflussen, werden so vermieden.
Der Mini-Stift besteht aus PLA
(Milchsäurepolymere) und wird
nach der Vorbohrung mit einem speziellen Setzinstrument in den Knochen eingebracht. Nach sechs bis
sieben Monaten verliert der Mem-
American Dental Systems GmbH
Johann-Sebastian-Bach-Straße 42
85591 Vaterstetten
Deutschland
Tel.: +49 8106 300-300
Fax: +49 8106 300-310
info@ADSystems.de
www.ADSystems.de
Kinderspaß in der
Zahnarztpraxis
Zahnpflege-Comics und Kaugummis begeistern kleine Patienten.
Die neue Folge des beliebten Kindercomics „Dentiman“ von Wrigley
Oral Healthcare Program (WOHP)
liegt zur kostenlosen Bestellung für
die Praxis bereit. Darin bekommt es
Dentiman mit dem Riesenbakterium
Bacillosaurus zu tun. In der spannenden und lustigen Bildergeschichte
lernen Kinder in dieser Folge Wissenswertes über die Bekämpfung einer
Kariesursache mit zuckerfreiem Kau-
Extra für Kinder-Kaugummi erstmals auch in Einzelverpackungen
exklusiv für die Praxis. Mit diesem
kleinen zahngesunden Geschenk für
Kinder bleibt der Arztbesuch garantiert in angenehmer Erinnerung und
motiviert zusätzlich zur leckeren
Zahnpflege unterwegs, nach dem
Essen oder Trinken.
Alle fünf Comic-Folgen und
Kaugummis zur Zahnpflege für Kin-
gummi und wie sie sich nach modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen gesund ernähren. Beim Rätselspaß auf der letzten Seite können
Kinder das Erlernte an der Ernährungspyramide spielerisch testen.
Für die kleine Zahnpflege
zwischendurch gibt es jetzt Wrigley’s
der können – wie das gesamte
WOHP-Praxisangebot – im Internet
unter www.wrigley-dental.de oder
per Fax unter +49 30 231881881 bestellt werden. PT
www.wrigley-dental.de
Perio Products 23
Reduzierung der Bakteriämie-Gefahr
Professionelle Zahnreinigung und Scalen bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem.
Die verbesserte Lebensqualität und die moderne Medizin führen mittlerweile
merklich zu einem Anstieg
älterer Risikopatienten in
der Zahnarztpraxis.
Die Mundhöhle stellt
eine der wichtigsten Eintrittspforten für Mikroorganismen in den Blutkreislauf und damit in
den gesamten Körper
dar. Zahlreiche Untersuchungen zeigen einen
Zusammenhang zwischen Entzündungen
der Mundhöhle und
schwerwiegenden Allgemeinerkrankungen wie z. B. Diabetes
mellitus. Neben dem Verschlucken
und Einatmen der Erreger wird der
Bakteriämie eine zunehmende Rolle
zugesprochen. Schon kleine Verletzungen der Gingiva oder Mukosa
(z. B. beim Scalen oder auch durch
andere Maßnahmen während der
professionellen Zahnreinigung) können die Ursache sein.
Durch einfache
Maßnahmen kann dieses Risiko – und damit
auch die Gefahr einer
Bakteriämie – minimiert
werden.
Sofortige Wirkung
So können kleinere
Blutungen umgehend
mit Hämostatikum Al-Cu
von Humanchemie gestoppt werden. Hämostatikum Al-Cu wirkt durch Koagulation und sistiert schnell
Blutungen der Gingiva, der Haut
und der Pulpa. Die sofortige Wirkung beruht auf Aluminium- und
Kupfersalzen mit kleinen, schnell
diffundierenden Anionen. Es wirkt
adstringierend und aufgrund der
Kupfer-Dotierung keimreduzierend.
Damit wird die Gefahr einer Bakteriämie deutlich verringert.
Die wässrige Lösung wird – je
nach Anwendungsfall – mittels
Wattetupfer bzw. Papierspitze unter
leichtem Druck auf die blutende Re-
gion aufgebracht. Da Hämostatikum
Al-Cu sehr dünnflüssig ist, erreicht
man so auch schwer zugängliche Bereiche im Interdentalraum. Die Problematik des Wiederaufbrechens der
bereits gestoppten Blutung ist hierbei unbekannt. Ein sauberes, unblutiges Scalen, aber auch ein problemloser Kontakt mit Abformmaterialien wird dadurch ermöglicht.
Bei infektionsgefährdeten Patienten
empfiehlt sich auch im Zuge der
professionellen Zahnreinigung – vor
dem Ausspülen – eine kurze Touchierung mit einem mit Hämostatikum
Al-Cu getränkten Wattebausch, um
die kleineren Blutungen zu stoppen.
Gleichzeitig wird auch hierbei eine
Keimreduktion erreicht. PT
Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
ANZEIGE
[24] =>
KaVo SONICflex® quick 2008 / L · SONICflex® 2003 / L
Höchste Vielfalt –
auf die Spitze gebracht.
Höhepunkte und Vorteile für Sie:
Über 50 Spitzen und damit mehr Einsatzmöglichkeiten als alle anderen Airscaler
Für sämtliche Anwendungsbereiche
Die Grundlage für eine erfolgreiche minimalinvasive Behandlung
KaVo AUSTRIA · Gutheil-Schoder-Gasse 7A · A-1100 Wien · Tel: +4316650 133 · Fax: +4316650 133-17 · www.kavo.at
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Einen Standpunkt haben und dennoch beweglich sein
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Perio Tribune
[page] => 17
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ International News
/ Einen Standpunkt haben und dennoch beweglich sein
/ Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“
/ International Business
/ International Events
/ International Events
/ Industry Report
/ Perio Tribune
[cached] => true
)