DT Austria No. 11, 2015DT Austria No. 11, 2015DT Austria No. 11, 2015

DT Austria No. 11, 2015

Statement & News / International News / Neue Optionen für devitale Zähne: Das Colibri-Konzept / International Business / International Interview: Starkes Wachstum – starker Background / Events / Industry Report / Mixed News / Service / Endo Tribune Austrian Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 67172
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-10-29 16:50:59
            [post_date_gmt] => 2015-10-29 16:50:59
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 11, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-11-2015-1115
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 00:38:10
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:38:10
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1115/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 67172
    [id_hash] => e54ceead75c2dbd3bf3949e6d9df9f2a38ee499ff619ec5266d7c3a2dc098d10
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-10-29 16:50:59
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 67173
                    [id] => 67173
                    [title] => DTAU1115.pdf
                    [filename] => DTAU1115.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1115.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-11-2015-1115/dtau1115-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau1115-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 67172
                    [date] => 2024-10-23 00:38:03
                    [modified] => 2024-10-23 00:38:03
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 11, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statement & News

                            [description] => Statement & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Neue Optionen für devitale Zähne: Das Colibri-Konzept

                            [description] => Neue Optionen für devitale Zähne: Das Colibri-Konzept

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: Starkes Wachstum – starker Background

                            [description] => International Interview: Starkes Wachstum – starker Background

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 12
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 14
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Service

                            [description] => Service

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Endo Tribune Austrian Edition

                            [description] => Endo Tribune Austrian Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-11-2015-1115/
    [post_title] => DT Austria No. 11, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-0.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-1.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-2.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-3.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-4.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-5.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-6.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-7.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-8.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-9.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-10.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-11.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-12.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-13.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-14.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-15.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67174
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 00:38:03
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 00:38:03
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67172-page-16-ad-67174
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67172-page-16-ad-67174
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 00:38:03
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:38:03
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67172-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67174
                                    [id_hash] => 17c93bc29e244f446aeee29ee3f1ace90e3b26137e81ae50999da0fec7551ae6
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 00:38:03
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67172-page-16-ad-67174/
                                    [post_title] => epaper-67172-page-16-ad-67174
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.72,43.99,51.89,51.91
                                    [belongs_to_epaper] => 67172
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-16.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-17.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-18.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-19.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-20.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-21.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-22.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67172-ca725854/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 67172-ca725854/1000/page-23.jpg
                            [200] => 67172-ca725854/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67175
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 00:38:03
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 00:38:03
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67172-page-24-ad-67175
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67172-page-24-ad-67175
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 00:38:03
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:38:03
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67172-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67175
                                    [id_hash] => 81250b327f5e234e0f93f6090ef93cdf670ff32be5a1c6b461c38274bc2efb0a
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 00:38:03
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67172-page-24-ad-67175/
                                    [post_title] => epaper-67172-page-24-ad-67175
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.25,-0.82,99.49,101.37
                                    [belongs_to_epaper] => 67172
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729643883
    [s3_key] => 67172-ca725854
    [pdf] => DTAU1115.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67172/DTAU1115.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67172/DTAU1115.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67172-ca725854/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA1115_01-24.pdf






Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 11/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 4. November 2015 · Einzelpreis: 3,00 €

Das Colibri-Konzept

Qualität seit 92 Jahren

Blick in die Zukunft

Nützlich für die tägliche Praxisarbeit:
Die Colibri-Mischkanüle stellt eine neue
Option für die vereinfachte Rekonstruktion devitaler Zähne dar. Von Dr. Stefen
Koubi, Marseille.
Seite 4f

Komet, Deutschlands größter Anbieter
für rotierende Instrumente, investiert
konsequent in Endodontie. Ein Interview mit Geschäftsführer Klaus Rübesamen.
Seite 8

„Zahnheilkunde 2020“ – Der 40. Österreichische Zahnärztekongress vom 8. bis
10. Oktober thematisierte das Heute und
das Morgen des Fachs im Dialog von
Wissenschaft und Praxis.
Seite 11

Mikroplastik

Kassen tricksen Gericht aus

Von der Zahncreme
zur Umweltgefahr.

Klage gegen kostenlose Narkosebehandlungen – Abweisung wegen nachträglicher Satzungsänderung.

NEW YORK – Mikroplastik und Nanopartikel sind in vielen Kosmetikprodukten vorhanden. In Zahncremes werden sie gern zum Aufhellen eingesetzt oder als Mittel zur
intensiveren Reinigung angepriesen.
Für die Gesundheit können sie ein
Risiko darstellen. So
soll es bereits zu
Zahnfleischentzündungen gekommen
sein, weil ein Teil
der Mikroperlen zwischen Zahn und
Zahnfleisch zurückgeblieben sind.
Nun scheint in
den USA eine neue
Welle der Gefahr
durch die Plastikkugeln anzurollen. In den
Great Lakes macht sich
eine regelrechte Invasion der Mikroperlen
breit. Von dort aus können sie in den Frischwasserkreislauf geraten
und so zu einer viel größeren gesundheitlichen Gefahr werden. Die Politik unternimmt mancherorts erste Schritte gegen die Bedrohung und verbannt die Partikel
aus Kosmetikprodukten, so geschehen in Illinois und Indiana. Auch
Kanada will die Plastikgefahr demnächst auf die Liste toxischer Stoffe
setzen. DT
Quelle: ZWP online

KREMS (jp) – Der NÖGKK war es
vom Obersten Gerichtshof (OGH)
verboten worden, bis zur Rechtskraft
der Entscheidung über die Unterlassungsklage eines Zahnarztes in Pöchlarn, Niederösterreich, in ihrem
Zahnambulatorium in St.
Pölten Vollnarkosen zur
Zahnbehandlung anzubieten
und/oder zu verabreichen,
ohne dafür kostendeckende
Beiträge zu veröffentlichen
und vom Patienten einzufordern. Nun wurde die vom
Landesgericht St. Pölten und
vom OGH bestätigte einstweilige Verfügung zum Verbot der kostenlosen Narkosebehandlung im NÖGKKAmbulatorium aufgehoben
und die Klage des Zahnarztes
abgewiesen, weil die Niederösterreichische Gebietskrankenkasse in der Zwischenzeit
ihre Satzung geändert und
damit die Tür zur kostenlosen Behandlungserlaubnis
geöffnet hat. In dem Landesgerichtsspruch wird dem klagenden Zahnarzt und Narkosearzt
bestätigt, dass sie bis zur Zustellung
des Beschlusses des OGH mit der fast
gänzlichen Bestätigung der einstweiligen Verfügung obsiegt haben und
das Handeln der NÖGKK wettbewerbswidrig war. In Vorbereitung des
Hauptverfahrens vor dem Landesgericht St. Pölten hat nun die NÖGKK
in Abstimmung mit dem Gesund-

heitsministerium die Ambulatoriumssatzung so angepasst, dass kostenlose Vollnarkosen als Ambulatoriumsleistung geöffnet sind und damit
die Entscheidungsgründe des OGH
wegen wettbewerbswidrigen Verhal-

– Zahnmedizin in Ambulatorien der
Sozialversicherungsträger nach
§ 153 Abs. 3 ASVG nur eingeschränkt anbieten darf und
– offenkundig gegen § 153 Abs. 3
ASVG verstößt.

tens der NÖGKK konterkariert. Der
OGH hatte u.a. festgestellt, dass mit
dem kostenlosen Vollnarkose-Angebot die NÖGKK auch ohne Gewinnabsicht wettbewerbswidrig handelt
und die NÖGKK
– mit dem Betrieb eines Zahnambulatoriums im geschäftlichen Verkehr und damit im Wettbewerb
steht;

Erweiterte Befugnisse von Ambulatorien bewirken Umsatzverluste
des niedergelassenen Bereichs von
Ärzten und Zahnärzten, wenn in
Ambulatorien Leistungen kostenlos
erbracht werden, die von Patienten
bei niedergelassenen Ärzten zu zahlen wären, heißt es im OGH-Spruch.
Mit ihrer Vorgangsweise der Satzungsänderung hat die NÖGKK seit

Registrierkassenpflicht ein Jahr später
ÖVP möchte damit Zeit gewinnen.
KREMS (jp) – Nicht nur bei Zahnärzten, sondern in der ganzen freien
Wirtschaft wird der Zwang zur Anschaffung und Nutzung einer automatisierten und computergestützten
Registrierkasse um ein Jahr von An-

fang 2016 auf 2017 verschoben. Die
angebliche Wirtschaftspartei ÖVP
mit ihrem Finanzminister, die schon
im kürzlich beschlossenen „Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz“ das „mystery shopping“ zur Bespitzelung

durch die Krankenkassen zur Aufdeckung von Sozialversicherungsbetrug durch Ärzte und Patienten eingeführt hat, will damit ein Jahr Zeit
gewinnen, um in einer zusätzlichen
„Registrierkassensicherheitsverordnung“ (RKSV) weitere Voraussetzungen zu schaffen, um den Finanzämtern direkten Zugriff auf die Werte
und Abrechnungen der jeweiligen
Registrierkasse zu eröffnen. Dafür
reichen die bisher vorgesehene technische Ausstattung und vor allem die
zu installierende Software nicht aus,
um dem Ziel der Politik, der „Bekämpfung von Schwarzumsätzen“
gerecht zu werden und über Plausibilitäten „Abgabenverkürzungsversuche“ hinterherhalten zu können.
Der vom ÖVP-Wirtschaftsbund
und dem Wirtschaftskammer-PräsiFortsetzung auf Seite 2 

März 2015 im Zusammenwirken mit
der Gesundheitsministerin – prozessentscheidend – die gesamte Zahnärzteschaft, Ärzteschaft und ihre jeweiligen Kammern „ausgeschaltet“,
so die klageführenden Ärzte. „Massives und nachhaltiges Vorgehen der eigenen Berufsvertretung dagegen ist unbedingt
angezeigt.“
„Mit dieser in jeder Hinsicht zu kritisierenden Entscheidung ist“, so die Ärzte
„über den Anlassfall Vollnarkose hinausgehend – für alle
niedergelassenen Zahnärzte
und Anästhesisten ein kritisches Stadium in der Gesundheitspolitik erreicht,
dem mit allen rechtlich zulässigen Mitteln begegnet werden muss. Wir haben den
Eindruck, dass das sehr vielen
freiberuflich im Gesundheitswesen Tätigen nicht bewusst ist.“
Das Vorgehen im Zahnambulatorium St. Pölten
und das Verabreichen von
kostenlosen Vollnarkosen für Zahnbehandlung seien als Teil eines inhaltlich und örtlich viel umfassenderen Strebens nach breiterer Gesundheitsversorgung aus den Ambulatorien heraus zu sehen. Weitere
gesetzwidrige Vorgangsweisen seitens eines Sozialversicherungsträgers seien nicht ausgeschlossen, so
die Kläger-Ärzte. DT

ANZEIGE

minilu – das bessere
Online-Depot!
.000
Über 20
artikel
Marken
is und
für Prax
Labor

• Super Sonderangebote
• Individuelle Favoritenliste
• Umfangreiche Bestellhistorie
• Intelligente Suche
• 24 Stunden Lieferzeit
• Über 10.000 zufriedene
Kunden


[2] => DTA1115_01-24.pdf
2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Statement & News

Neue Ziele für die
Berufspolitik

Beste Arbeit ausgezeichnet
Infos zum Autor

Jürgen Pischel spricht Klartext
nter dem Titel „Quo vadis Zahnärztestruktur in Oberösterreich“ hat sich der
Präsident deren Zahnärztekammer,
OMR Dr. Wolfgang Doneus, auch seit Jahren
Präsident des CED (Council of European Dentists mit 350.000 zahnärztlichen Mitgliedern), zu den großen Herausforderungen für
die zahnärztliche Berufspolitik der nächsten
Jahre, besonders auch in Österreich, in der
ÖZZ 9/2015 geäußert. Ohne Dr. Doneus in
letzter Zeit persönlich gesprochen zu haben
und ohne seine berufspolitischen Pläne – besonders in Richtung Österreichischer Zahnärztekammer – zu kennen, liest sich vieles im
ÖZZ-Beitrag wie ein Regierungsprogramm
für die Zahnärztekammer-Politagenda der
nächsten Jahre.
Drei zentrale Stoßrichtungen verfolgt
Doneus, die erst in letzter Zeit in der österreichischen Kammerpolitik Fuß zu fassen
beginnen, aber noch nicht in der von ihm
definierten, klaren Dimension.
Neue Praxisformen – hier in Richtung
der Öffnung von Gemeinschaftspraxen oder
Praxisgemeinschaften. Doneus führt hier als
Begründung die berufliche Zielprojektion
junger Zahnärzte an, die laut ihm „qualitativ
hochwertige Versorgung durch verstärkte
Kooperation in geteilter Verantwortung mit
breitem Datenaustausch“ anstreben. Aber
auch die Thematik, den zahnärztlichen Beruf
für die zahlreichen Frauen als Zahnmedizinerinnen – es werden bald mehr als 50 Prozent
auch in Österreich – im Spannungsfeld zur
Familienverantwortung kompatibel zu gestalten, ruft nach Öffnung z.B. der Möglichkeit der Anstellung von Zahnärzten in Praxen
und entsprechend liberalen Kooperationsformen. Natürlich kann man viel weitergehen
in der Öffnung bis hin zu Praxisketten und
Klinik-Verbünden.
Spezialisierungen, die zunehmend nach
Doneus die Zahnmedizin in der Oralchirurgie,

U

Kieferorthopädie, Endodontie, Parodontologie und über digitale Technologien die Entwicklung bestimmen, „brauchen entsprechende Rahmenbedingungen“. Vor allem
brauchen sie eine solide Weiterbildungsgrundlage hin zum universitär gesicherten
Fachzahnarzt und nicht nur in selbst ernannten oder verbandsbestimmten sogenannten
„Spezialisierungen“.
Ablehnung von Primärversorgungszentren in der Zahnmedizin und von verstärkter
Leistungsübertragung an Assistenzberufe,
dafür eine totale Neufassung des Kassenleistungskatalogs in der Zahnheilkunde will Doneus durchgesetzt sehen. Die Kassen haben
in der direkten Erbringung zahnärztlicher
Leistungen nichts zu suchen, und wenn Kassen beginnen, ihre Ambulatorien zu umfassenden Therapiezentren auszubauen, dann
kann die Antwort ganz einfach nur „Ausstieg
aus dem System“ heißen. Bei einer Neufassung des Leistungskatalogs bedarf es realistischer Leistungsbeschreibungen und entsprechender Honorare, wobei vor allem auch
die zunehmende Rolle der Prävention neu bestimmt werden muss. Aufgrund der begrenzten Mittel in der Sozialversicherung für die
Zahnheilkunde ist das System nur im Rahmen von Mehrkostenvereinbarungsmöglichkeiten und Festzuschusslösungen anhand
des vorab definierten Leistungsvolumens für
den Zahnarzt gerecht gestaltbar.
Zu einem Ausstieg noch eine kleine
Nebenbemerkung: Es muss sehr ernsthaft
die Frage geprüft werden, ob die Mehrheit der
niedergelassenen Zahnärzte, die glauben,
dauerhaft „im System der Steinzeit“ gut leben zu können, diesen mitmachen würden.
Insgesamt aber beginnt sich die Berufspolitik
den entscheidenden Themen zu stellen,
viel Erfolg dabei, toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer
und Frauen.

IMPRESSUM

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Alexander Jahn
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.

Verleihung des Austrian Dental Awards 2015.
VÖSENDORF – Der im Jahr 2007
erstmals vergebene Austrian Dental
Award wurde auch im Rahmen des
diesjährigen Zahnärztekongresses in
Vösendorf vergeben. Ausgelobt wird
dieser Preis gemeinsam von der
ÖGZMK und dem Österreichischen

Dentalverband (ODV) für die besten
Posterpräsentationen, welche einen
integrierenden Bestandteil des wissenschaftlichen Programms darstellen.
Vor einer fünfköpfigen Jury erläuterten die Einreicher ihre Arbei-

V. l. n. r.: Kongresspräsident MR DDr. Hannes Gruber, Präsident der ÖGZMK Dr. Walter
Keidl, Präsident des Österreichischen Dentalverbands Dr. Gottfried Fuhrmann, Preisträger
Univ.-Ass. Dr. Heinz-Dieter Müller, Dr. Wolfgang Gruber. (©dentaljournal, Robert Simon)

ten. Beurteilt wurden die Form der
Präsentation, die Methode und die
Aussage der Arbeiten.
Den dritten Platz erreichte Herr
Dr. Michael Edelmayer mit der Arbeit: „In-vitro-Untersuchungen zur
Wirkung von Vitamin D-beladenen
Knochenersatzmaterialien auf die
Osteoblastogenese und Osteoklastogenese“.
Der zweite Platz ging an Herrn
Dipl.-Ing. Hermann Agis für die
Arbeit: „Der Einfluss von KollagenMatrizen auf die zellulären Prozesse“.
Den ersten Preis vergab die Jury
an Herrn Univ.-Ass. Dr. Heinz-Dieter Müller. Er präsentierte die Arbeit
über: „Mucine in künstlichen Speichelpräparaten erhöhen die proinflammatorische Antwort von gingivalen Fibroblasten“.
Der erste Preis war mit 1.500 €
dotiert. Der Sieger erhielt überdies
eine Swarovski-Glasplastik mit Darstellung der Hl. Apollonia. DT
Quelle: ODV

500. studentisches Implantat
an der DPU gesetzt
Einsetzen erfolgte unter genauer Beobachtung und Kontrolle durch Oberarzt.
KREMS – Cand. med. dent. Stefan
Hermanns hat mit Unterstützung
durch seinen Behandlungspartner
Cand. med. dent Maximilian Reek
am 1. Oktober 2015 das 500. Implantat im klinischen Studierendenkurs
im Zahnambulatorium Krems der
Danube Private University (DPU)
gesetzt. Das Einsetzen erfolgte unter
genauer Beobachtung und Kontrolle
durch Oberarzt Dr. Paul Wiedemann. Aufgrund der guten Verfassung der behandelten Patientin
konnten in dieser Sitzung vier bereits
geplante Implantate durch Herrn
Hermanns gesetzt werden. Christian
Artner von der Firma BEGO und Robert Wagner M. A., Direktor wissenschaftliche Koordination und Management an der DPU, gratulieren
Herrn Hermanns und Herrn Reek
stellvertretend für alle Studierenden,
die zu dieser ausgezeichneten Leistung beigetragen haben.
Die DPU ermöglicht jungen motivierten Menschen eine Ausbildung
zum Zahnarzt auf höchstem Niveau
zu absolvieren. Im Rahmen der Ausbildung, in der der Studierende und
der Patient im Mittelpunkt stehen,
erlernen die jungen Behandler auch
das Setzen von Implantaten. Studierende mit ausgezeichnetem Behand-

lungserfolg und schnellem Lernfortschritt haben im Zahnambulatorium
Krems der DPU die Möglichkeit,

Kurzem erfolgte Setzung des 500.
Implantats im klinischen Studierendenkurs zeugt von dem sehr großem

Die Candidati med.dent. Maximilian Reek und Stefan Hermanns, Christian Artner, Fa. BEGO,
Robert Wagner MA, Direktor wissenschaftliche Koordination und Management an der DPU.

Erfolg und der hohen Qualität der
Lehre an der DPU. Viele Patienten
können aufgrund einer Implantatversorgung wieder kräftig zubeißen
und haben dadurch mehr Lebensqualität gewonnen. DT

noch während der Ausbildung eigenständig die Kunst der Implantologie
zu praktizieren. Dies erfolgt stets in
enger Zusammenarbeit mit den leitenden Professoren und Oberärzten,
ihrerseits Spezialisten in diesem
hochkomplexen Fachgebiet. Die vor

Quelle: DPU

guliert werden. Dazu ist im Gespräch,
dass der Patientenname ebenso wie
die Leistungsdefinition und die Erbringung darin zu „registrieren“ ist
und jeweils zum „Kontrollzeitpunkt“
Buchhaltung und Kassenstand übereinzustimmen haben.
Der Umfang der geforderten Registrierungsnormen wird die Konfiguration der anzuschaffenden „Registrierkasse“ bestimmen, und so ist

zu empfehlen, vorerst keine der aktuell auf dem Markt angebotenen
Systeme anzukaufen. Auch die Anbieter der zahnärztlichen Abrechnungs- und Praxisorganisationssoftware haben darüber keine konkreten
Informationen, sodass auch hier
schon heute angebotene Praxis-Registrierkassen-Software derzeit noch
nicht in Anspruch genommen werden soll. DT

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Fortsetzung von Seite 1:
„Registrierkassenpflicht ein Jahr später“

dium gefeierte Erfolg der Verschiebung schafft den Finanzbehörden
nur Zeit zur Optimierung der Kontrollsysteme über die Einführung der
Registrierkassenpflicht.
Über die Registrierkassenpflicht
soll jede „Barberechnung“ in der Praxis, ob privat oder als Eigenanteil des
Patienten zu leisten, entsprechend re-


[3] => DTA1115_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

International News

3

Revolution in der
Mundkrebstherapie?

Zahnersatz aus dem 3-D-Drucker
macht Bakterien den Garaus

Studentin entwickelt Medikament zur Behandlung von Mundkrebs.

Niederländische Forscher entwickeln einen vielversprechenden antimikrobiellen Kunststoff.

SASKATOON – Eine junge Zahnmedizinstudentin aus Kanada sorgt in
der Forschungswelt derzeit für
mächtig Furore. Dania Alkhani entwickelte im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit an der University of
Saskatchewan ein Medikament, das
Krebszellen abtötet, ohne chirurgisch eingreifen zu müssen. Wie The
StarPhoenix berichtete, sei das Medikament zehnmal wirksamer als derzeit auf dem Markt befindliche Pharmazeutika. Es werde jedoch noch
viele Jahre dauern, bis das Medika-

ment marktreif und für Patienten erhältlich sei. Für eine Arzneimittelzulassung fehlen hinreichende klinische Studien und Tests im Labor, berichtet die Studentin im Interview.
Für ihre Arbeit wurde sie kürzlich
von der Canadian Dental Association ausgezeichnet und stellt die Forschungsergebnisse im Rahmen des
nächsten Kongresses der American
Dental Association einem breiten
Fachpublikum vor. DT

Forscherin hat sich zum Ziel gesetzt, einen ganzen Zahn
inkl. Zahnschmelz im Mund wachsen zu lassen.
HELSINKI – Die Ärztin Anamaria
Balic vom Biotechnologischen Institut der Universität von Helsinki
erforscht anhand von Mäusestammzellen, wie man menschlichen
Zahnschmelz regenerieren könnte.
Indem sie verschiedene Stammzellen aus den Schneidezähnen von
Mäusen isoliert und sie wachsen
lässt, möchte sie herausfinden, aus
welchen sich mittels bestimmter Stimuli Ameloblasten entwickeln.
Bei Mäusen nutzt sich der Zahnschmelz mit der Zeit ab. Damit sie
aber ihr ganzes Leben lang nagen

können, wachsen die Schneidezähne stetig nach. Dabei formen die
Schneidezähne keine Wurzeln.
Menschliche Backenzähne sind denen von Mäusen sehr ähnlich. Nur,
sobald sie Wurzeln entwickeln, verschwinden die Stammzellen, die den
Zahnschmelz produzieren. Um ihre
Forschung zu vertiefen, hat Balic
nun einen Forschungsfonds der
Academy of Finland über 120.000
Euro erhalten. Sie will weiter erforschen, mit welchen Stammzellen ein
Zahnschmelzwachstum wie bei
Mäusen auch beim Menschen möglich wird. Der nächste Schritt ist es,
mit menschlichen
Stammzellen arbeiten zu können (in
Kooperation mit der
Forschungsgruppe
Embryonic Organ
Development an der
Universität von Helsinki). Das Ziel ist es
dabei, nicht nur
Dentin, sondern einen ganzen Zahn inklusive Zahnschmelz
in vitro und später
im Mund wachsen zu
lassen. Bis dahin, so
schätzt Balic, könnte
es noch gut zehn
Jahre dauern. DT
Quelle: ZWP online

Quelle: ZWP online

ANZEIGE

BE

Quelle: ZWP online

Mäusezähne im Dienste
der Wissenschaft

ningen, der mit seinem Team einen
antimikrobiellen Kunststoff entwickelt hat, der in der Lage ist, Bakterien
abzutöten. Dafür kombinierten die
Wissenschafter Ammoniumsalze mit
herkömmlichen polymeren Dentalwerkstoffen und mischten diese im
Herstellungsverfahren mit unter. Die
Salze sind positiv geladen und stören
die negativ geladene Bakterienmembran, bis diese platzt. Um die Wirksamkeit zu testen, stellte man mit
dem neuen Kunststoff im 3-D-Verfahren Zahnspangen und künstlichen Zahnersatz her und versetzte diese mit dem bekannten
Karieserreger Streptococcus mutans, dem wichtigsten Verursacher von Karies. Das neuartige Material tötete über
99 Prozent der Bakterien. DT

GRONINGEN – Im zahnärztlichen
Praxisalltag gehört das Setzen von
Implantaten zur täglichen Routine.
Auch wenn das Risiko, ein Implantat
zu verlieren, gering ist, so führen
periimplantäre Infektionen immer
wieder zum Verlust der künstlichen Zahnwurzel. Niederländische Wissenschafter haben nun
im 3-D-Herstellungsverfahren künstlichen Zahnersatz
entwickelt, der bakteriellen
Belägen zu Leibe rückt.
Ob künstliche Kieferteile,
Atemwegsgerüste oder die
Zahnfleischrekonstruktion mittels
„Drucker der Zukunft“ – die Einsatzmöglichkeiten des 3-D-Verfahrens sind vielfältig und zukunftsträchtig. Stetig beschreiten Forscher neue Wege, um die Möglichkeiten auszuloten. So auch Andreas
Herrmann von der Universität Gro-

SUCCESSFUL | CONNECTED | OPEN

Die beste Verbindung zwischen
Praxis und Labor heißt ConnectDental

OFFENE DIGITALE LÖSUNGEN FÜR PRAXIS UND LABOR

Unter der Dachmarke ConnectDental bündelt Henry Schein sein Angebot zur digitalen Vernetzung von Zahnarztpraxis und Dentallabor sowie die Integration von offenen
CAD/CAM-Systemen und innovativen Hightech-Materialien. Dabei bietet Henry Schein
seinen Kunden ein lückenloses Portfolio aus Materialien, Geräten und Systemen mit
verschiedenen Kapazitäten und individuellen Konzepten. Sie wünschen eine persönliche Beratung - unser spezialisiertes ConnectDental Team freut sich auf Sie.
Tel: 05 9992 2222
Exklusiv bei Henry Schein

·

Fax: 05 9992 9922

·

www.henryschein-dental.at


[4] => DTA1115_01-24.pdf
4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

International Science

Neue Optionen für devitale Zähne: Das Colibri-Konzept
Die Verwendung von glasfaserverstärkten Stiften für wurzelverankerte Kronenrekonstruktionen sind mittlerweile anerkannt und
eine hervorragende Alternative zu gegossenen oder konfektionierten Wurzelstiften. Von Dr. Stefen Koubi, Marseille, Frankreich.
gen von Adhäsiv/Bond erschwert,
sollte allerdings auf die indirekte
Technik zurückgegriffen werden. In
diesem Fall kann die Herstellung
einer präzisen Abformung der Wurzelkanalanatomie sowie des zervikalen Randes für die endgültige
Krone und die Zementierung eines
Stifts eine Herausforderung darstellen.
1a

1b

Indikationen

Abb. 1a und 1b: Zwei Techniken zur Rekonstruktion devitaler Zähne: indirekte Technik
mit gegossenem Stiftaufbau (1a) und direkte Technik mit Glasfaserstift (1b).

Der Erfolg glasfaserverstärkter
Stifte für wurzelverankerte Kronenrekonstruktionen geht einher mit
den Vorteilen der adhäsiven Zahnheilkunde: biologisch kompatibel,
substanzschonend und hohe ästhetische Qualität.
Der positive Effekt dieser Art
Restauration beruht auf einer speziellen und schlüssigen Methode,
verbunden mit dem Verständnis
für einen neuen Ansatz. Dieser
unterscheidet sich stark von der
mechanistisch dominierten Lehrmeinung, die bei der Anfertigung
gegossener Stiftaufbauten vorherrscht.

Es stehen zurzeit viele verschiedene Stiftaufbautechniken zur Verfügung. Viele Jahre lang sind zwei Standards zur Anwendung gekommen:
gegossene Stiftaufbauten oder die
Kombination konfektionierter Stifte
mit plastischem Material (Abb.1).
Hinsichtlich der Etablierung der
adhäsiven Zahnmedizin sollte der
Zahnarzt aufgrund der klinischen Situation und seiner Erfahrungswerte
entscheiden, welche Technik die geeignete ist. Unabhängig von der verwendeten Rekonstruktionstechnik
muss diese eine dreifache Zielsetzung
erfüllen:
• Retention der koronaren Restauration
• Verstärkung der koronalen radikulären Kohäsion
• Gewährleistung der Haltbarkeit des
Zahns im Kieferknochen in biologischer und struktureller Hinsicht.

Ferner sind radikuläre Retentionshilfen rückläufig, bedingt
durch die fundierten Kenntnisse
bzgl. pulpenloser Zähne und dem
Aufkommen zementierter Teilrestaurationen, welche neue Behandlungsmethoden für endodontisch
behandelte Zähne darstellen.
Der erfolgsbestimmende Faktor
für den plastischen Stiftaufbau ist
die sachgemäße und sorgfältige Applikation von Komposit für Stumpfaufbauten in die Wurzelkanäle, mit
dem Ziel, eine perfekte Homogenität zu erreichen.
Kann der Kofferdam nicht angewendet werden oder ist das Auftra-

Colibri in der direkten Technik:
Einsatz beim Stiftaufbau

2a

2b

2c

2d

Prinzip des Stiftaufbaus
Das Leitprinzip dieser Methode
ist der Ersatz korrodierbarer und vor
allem übermäßig starrer Stifte durch
Epoxidharz beschichtete Quarz- oder
Kohlefaser verstärkte Wurzelstifte.
Dieses mechanisch stabile Material
übertrifft teilweise sogar die Festigkeit
von Legierungen. Gleichzeitig vermindert das niedrigere Elastizitätsmodul die Belastung aller Strukturen.
Die unbestreitbaren Vorteile der
Adhäsivtechnik zeigen sich in dieser
Methode deutlich: Die Verbindung
von Wurzelstift und Zahn durch ein
Komposit bringt nicht nur die viskoelastischen Eigenschaften mit sich,
sondern versiegelt die Grenzflächen
und sorgt für einen optimalen Halt. In
diesem Arbeitsschritt ist die ColibriMischkanüle ein wertvolles Instrument. Sie hilft vor allem, eine homo-

Abb. 2a–d: Colibri im posterioren Bereich mit Stiftaufbau: Präparation der Wurzelkanalanatomie mit Largo-Bohrer (2a); Passung der Colibri-Mischkanüle nach Präparation des Wurzelkanals prüfen (2b); Dispensieren des Kompositmaterials in die Wurzel
zur Zementierung des Wurzelstiftes (2c); Platzierung des Stiftes (2d).

3

5

4a

4b

4c

6

gene, wiederhergestellte Struktur mit
hoher Gesamtstärke aufzubauen.
Um das Optimum zu erreichen,
sind bestimmte Aspekte zu beachten,
die sich auf die Qualität der endgültigen Restauration auswirken:
• Biomechanische Überlegungen:
Das Prinzip des passiven Stifts ist
dem Prinzip des angepassten Stifts
vorzuziehen.
• Biologische Überlegungen: Starker
Einfluss der Zementierung und des
Komposits auf die Rekonstruktionen.
• Ästhetische Überlegungen: Zu berücksichtigen sind auch die optischen Eigenschaften der verwendeten Materialien.

Klinisches Verfahren
Anwendungsbereich
Zur Isolation des Arbeitsfeldes ist
ein elastischer, dünner und vor allem
robuster Kofferdam mit geeigneten
Klammern eine wesentliche Voraussetzung für jede Adhäsivtechnik.
Wurzelkanalpräparation
für Wurzelstift
Zunächst werden Füllmaterialrückstände und verändertes Gewebe
im Bereich der Krone entfernt. Anschließend wird mithilfe einer Reihe
von Gates-Glidden- und Largo-Bohrern mit zunehmenden Durchmessern der Großteil des endodontischen
Füllmaterials beseitigt und der Wurzelkanal grob vorbereitet. Die Länge
des Wurzelkanals muss an die Anatomie des jeweiligen Zahnes angepasst
werden. Dabei ist die zusätzliche
Retention durch die rekonstruktive
Zementierung zu berücksichtigen.
Die für Metallstifte empfohlene
Tiefe soll deutlich unter den zwei
Dritteln der Wurzel liegen. Die Tiefe
muss gleich der Höhe des zukünftigen
Stiftaufbaus sein (8–10 mm). Der
Wurzelkanaldurchmesser darf nicht
den Durchmesser 3, oder vereinzelt 4,
des Largo-Bohrers überschreiten. Dadurch ist der Eingriff weniger traumatisch und das Gewebe wird geschont.
Um die Qualität der Oberflächen
vor der Zementierung zu optimieren,
werden die Wurzelkanalwände mithilfe eines langen Rosenbohrers, ergänzt durch Ultraschalleinsätze, gereinigt. Die Anzahl der Wurzelstifte,
die an mehrwurzeligen Zähnen ver-

wendet werden, hängt stark vom Ausmaß des Substanzverlustes und der
Größe der Restwände ab. Es kommen
daher mehr Stifte zum Einsatz (bis zu
drei), wenn keine Wände mehr vorhanden sind, um die mechanische
Retention des Stumpfaufbaukomposits zu verbessern.
Adhäsive Verfahren
und Stiftzementierung
Damit sich eine qualitativ hochwertige Hybridschicht herstellen
lässt, muss das gewählte Adhäsivsystem dual- oder chemisch härtend
sein und mittels geeignetem Mikroapplikator aufgetragen werden.
Das Kompositmaterial (die
zweite Komponente des Systems)
muss die Zwischenräume ausfüllen
und den Stift überziehen, um die auf
ihn einwirkenden Kräfte zu dämpfen
und zu verteilen. Dazu wird ein Material mit einem Elastizitätsmodul eingesetzt, das der Elastizität von Dentin
ähnelt. Außerdem trägt es aufgrund
seiner Bindungsfähigkeit gegenüber
dem Adhäsiv zur Kohäsion des Konstrukts bei.
Im folgenden Schritt kommt die
Colibri-Mischkanüle zum Einsatz:
Der Colibri wird bis zur Guttapercha
in den präparierten Wurzelkanal eingeführt. Das Applizieren des Kompositmaterials erfolgt von der Wurzelspitze bis zum koronalen Bereich und
wird bis zur vollständigen Füllung in
den Wurzelkanal injiziert. Dies minimiert das Risiko von verbleibenden
Hohlräumen (Abb. 2). In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die
koronale Rekonstruktion mit dem
gleichen Material erfolgt, um einen
homogenen Aufbau zu erreichen
(Abb. 3). Dieser homogene Aufbau
zwischen dem Komposit zur koronalen Rekonstruktion und dem radikulären Komposit verringert das Risiko
von materieller Schwächung durch
Schichtbildung.
Wenn die Anzahl der Wände
nicht ausreicht, um das Material zu
umschließen, wird ein Stumpfformer
verwendet, dessen Enden zuvor mit
einer Schere angepasst wurden. Ziel
ist es, durch den beim Platzieren des
Stumpfformers ausgeübten Druck
für eine Homogenität des Materials
zu sorgen, d. h. ohne Luftblasen (Abb.
4, 5, 6).

4d

7a

7b

7c

Abb. 3: Röntgenaufnahme, die die Präzision und Homogenität durch die Applikation mit der Colibri-Mischkanüle belegt. – Abb.4a–d: Kontrolle der einwandfreien Isolierung vor dem Bonding-Verfahren (4a, 4b); Prüfung der
Bewegungsfreiheit des Glasfaserstiftes (4c); Prüfung der transparenten Kunststoff-Matrize, mit deren Hilfe der Stiftaufbau erfolgt (4d). – Abb. 5: Passung der Colibri-Mischkanüle im Wurzelkanal. – Abb. 6: Der gesamte Vorgang
erfolgt in einem einzigen Schritt; das Kompositmaterial wird in den Wurzelkanal injiziert und anschließend der Glasfaserstift platziert. Gleichzeitig wird die Kunststoff-Matrize mit dem gleichen Material gefüllt, um eine perfekte
Homogenität zu erzielen. – Abb. 7: Nach der Aushärtung des Kompositmaterials ist die Präparation der Krone erfolgt (7a); ein Retraktionsfaden ist im Sulkusbereich gelegt (7b); die Metallkanüle des Colibri-Mischers kann individuell angepasst werden (Ausrichtung) und das Ende der Kanüle lässt sich im Sulkusbereich platzieren, sodass eine präzise Abformung erreicht werden kann (7c).


[5] => DTA1115_01-24.pdf
27. und 28. November 2015
in Berlin
Hotel Palace

24. Internationale
Jahrestagung der DGL
WELLENLÄNGEN

Kongresspräsident:
Prof. Dr. Norbert Gutknecht/Aachen

VORPROGRAMM

DGL – International
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
liebe DGL-Mitglieder!
In diesem Jahr ist es uns nach langer Zeit wieder gelungen, das wissenschaftliche Programm „WELLENLÄNGEN“ unseres Jahreskongresses nicht
nur mit internationalen Referenten zu bestücken, sondern wir haben auch
unsere Jahrestagung erstmals, nach wiederholter Anfrage ausländischer
Kollegen, wieder international ausgeschrieben.
Dies war möglich, indem wir den Freitag als internationalen Vortragstag
ins Programm aufgenommen haben und somit alle Beiträge simultan
übersetzen lassen.
Wie Sie aus dem Programm ersehen können, haben wir neben unseren
eingeladenen Gastrednern Prof. Dr. Baron, Dermatologe vom Universitätsklinikum Aachen, Dr. James Caroll, Low Level Laser Spezialist aus England, Dr. Joshua Weintraub aus Stevenson, MD (US), und Prof. Dr. Peter
Rechmann aus San Francico (US), noch eine ganze Anzahl renomierter
nationaler und internationaler Referenten, die die unterschiedlichsten
„WELLENLÄNGEN“ vertreten werden. Eine große Anzahl an Kurzvorträgen
wird das Programm abrunden.
Ohne Ihnen zuviel versprechen zu wollen – diese Vorträge werden Ihnen
neue Einblicke in die Wirkungsweise von Lasern auf und in den unterschiedlichsten Gewebetypen bis hin zur Zellfunktion geben.
Außerdem wird am Samstagabend, anlässlich unserer DGL-Party, auch
die Verleihung der Urkunden unserer DGL/Internationale Mastership-Teilnehmer stattfinden.
Natürlich werden auch alle namhaften Laserhersteller ihre Produkte ausstellen und Workshops anbieten.
Selbstverständlich wird unser diesjähriger internationale DGL-Kongress
erst durch Ihre Teilnahme wieder zu dem werden, was uns als DGL auszeichnet: Innovation, Wissensvermittlung, Kollegialität und Freundschaft.
In diesem Sinne möchte ich Sie alle motivieren nach Berlin zu kommen,
um nicht nur Teilnehmer unseres Kongresses zu werden, sondern auch
freundliche und offene Gastgeber für unsere internationalen Gäste zu
sein.

Es grüßt Sie alle ganz herzlich
Ihr

Prof. Dr. Norbert Gutknecht
DGL-Präsident

Programmvorschau

Organisatorisches

Kongresseröffnung und Eröffnungsvortrag
DGL-Präsident Prof. Dr. Norbert Gutknecht/Aachen
Laser Supported Reduction of Specific Microorganisms in the Periodontal
Pocket with the Aid of an Er,Cr:YSGG laser

Kongressgebühren
Zahnarzt (DGL-Mitglied)
Zahnarzt (Nichtmitglied)
Zahntechniker/Assistenten (mit Nachweis)
Studenten (mit Nachweis)

Gastvorträge
Prof. Dr. Malte Baron/Aachen
Untersuchung der biologischen Wirkung von Lasersystemen mittels
dreidimensionaler In-vitro-Hautmodelle
Prof. Dr. Andreas Braun/Marburg
Der 445 nm-Halbleiterlaser in der Zahnmedizin – Einführung einer
neuen Wellenlänge
Dr. James Carroll/Chesham (GB)
Debonding von Keramikbrackets – Eine minimalinvasive Aachener
Lasertechnik
Dr. Marina Polonsky/Ottawa (CA)
Pain perception and need for local anesthesia during caries removal in
class 1–5 cavity preparations using Er,Cr:YSGG laser – A prospective
clinical study
Dr. Alin Odor/Constanta (RO)
Clinical Study of Er,Cr:YSGG (2,780 nm) and diode (940 nm) laser supported periodontal treatment concept according to Gutknecht
Dr. Ioannis Papadimitriou/Athen (GR)
Management und Entfernung von gingivalen Hyperpigmentierungen
mittels Diodenlaser
Dr. Jaana Sippus/Vaasa (FI)
Sleep apnea and snoring therapy using an Er,Cr:YSGG laser
Dr. Habib Zarifeh/Beirut (LB)
Crown lengthening in Soft and Hard tissues in the esthetic zone
Prof. Dr. Gerd Volland/Sevilla (ES)
Die Farbe machts!
Priv.-Doz. Dr. Jörg Meister/Bonn
Abtrag von Dentin mit einem diodengepumpten Er:YAG-Laser – erste
Ergebnisse
Dr. Dimitris Strakas/Thessaloniki (GR)
Bleaching – with Er,Cr: YSGG laser
Dr. Thorsten Kuypers/Köln
1 Jahr Nightlase Anti Schnarch Therapie – erste Erfahrungen
Dr. Joshua Weintraub/Stevenson, MD (US)
Using the First 9.3 μm CO2 All-tissue Laser for Anesthesia-Free Caries
Removal and Cavity Preparation
Prof. Dr. Peter Rechmann/San Francico (US)
In-vivo Fissurenkaries Prävention mit einem kurzgepulsten CO2-Laser
und Fluoridlack

* Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

Separates Programm für Helferinnen
Informationen bereits unter: www.mundhygienetag.de

24. INT. JAHRESTAGUNG DER DGL

Programm Helferinnen
Helferinnen (Freitag – Vorträge)
Helferinnen (Samstag – Hygiene oder QM)

99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.

Tagungspauschale (alle Teilnehmer)

98,– € zzgl. MwSt.

Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst
Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung).

Abendveranstaltung der DGL
Am Samstag, 28. November 2015, ab 19.00 Uhr
Hotel Palace, Bon Dia Restaurant
Kosten pro Person

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V.
Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Klinik für ZPP / DGL
Pauwelsstraße 30 | 52074 Aachen, Deutschland
Tel.: +49 241 8088-164 | Fax: +49 241 803388-164
sekreteriat@dgl-online.de | www.dgl-online.de
Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Veranstaltungsort
Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45 | 10787 Berlin, Deutschland
www.palace.de
Zimmerbuchungen im Veranstaltungshotel und
in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON
Tel.: +49 211 49767-20 | Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV
vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05,
gültig ab 01.01.06. Bis zu 16 Fortbildungspunkte.

Für die 24. Internationale Jahrestagung der DGL e.V. am 27./28. November 2015 in Berlin melde ich folgende Personen
verbindlich an. ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.dgl-jahrestagung.de

Name/Vorname/Tätigkeit

 ja
 nein

Programm Helferinnen
 Vorträge (Freitag)
 Seminar A (Samstag)
 Seminar B (Samstag)

DGL-Mitglied

Bitte Zutreffendes ankreuzen

 ja
 nein

Programm Helferinnen
 Vorträge (Freitag)
 Seminar A (Samstag)
 Seminar B (Samstag)

DGL-Mitglied

Bitte Zutreffendes ankreuzen

oder per Post an
dgl-jahrestagung.de

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Name/Vorname/Tätigkeit

Abendveranstaltung der DGL (Samstag, 28. November 2015, ab 19.00 Uhr): ............ (Bitte Personenzahl eintragen.)
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

startup-laser.de

DTAT 11/15

75,– € zzgl. MwSt.

(Im Preis enthalten: Speisen, Getränke und Live-Musik)

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290

185,– €*
220,– €*
90,– €*
25,– €*

E-Mail (Bitte eintragen!)


[6] => DTA1115_01-24.pdf
6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

International Science

Wenn ein Stift eingesetzt werden
muss, ist es effizienter, im selben Termin die Rekonstruktion des Glasfaserstiftes und die Präparation der
Krone vorzunehmen, was unmittelbar nach der Aushärtungszeit des
Kompositmaterials erfolgen sollte
(Abb. 7). Die Abformung des Sulkusbereiches ist für die Präzision des Modells und für die endgültige Krone
sehr wichtig (Abb. 8).
Das spezifische Mikroinstrumentarium, das für die Herstellung
dieser Art von Restauration erforderlich ist, ist gleichzeitig der Schlüssel
zum Erfolg: Die Colibri-Mischkanüle
weist den Vorteil auf, dass sie für alle
Arten von Kanälen gleichermaßen geeignet ist. Sie verbessert die Dauer und
Qualität der Applikation erheblich.
Zementierte koronale radikuläre
Rekonstruktionen bieten zahlreiche
Vorteile:
• Sie gewährleisten eine bessere Übereinstimmung mit dem Wurzeldentin, da das Gewebe geschont wird.
Außerdem ist die Versagensrate geringer, da die angewendeten Kräfte
heterogen verteilt werden.
• Das Risiko von Frakturen und die
Auswirkungen von Korrosion werden reduziert.
• Die natürliche Zahnfarbe des
Stumpfes ermöglicht die Verwendung transluzenter keramischer
Materialien für die prothetische Versorgung.
Colibri im posterioren Bereich mit
Stiftaufbau
Nach Präparation der Wurzelkanalanatomie und der Passprüfung
der Colibri-Mischkanüle erfolgt die
Dispensierung des Kompositmaterials in die Wurzel und die Platzierung
des Stiftes.

wird die Metallkanüle der ColibriMischkanüle in den Wurzelkanal
eingeführt, bis dieser Kontakt mit
der Guttapercha hat. Das Injizieren
des Silikons erfolgt von der Tiefe bis
zum koronalen Bereich, um eine
gute Homogenität zu erzielen. Bei
Verwendung der Colibri-Mischkanüle erübrigt sich der Einsatz eines

8

9a

vor der Herausforderung, den
selbstadhäsiven Zement in die Wurzel einzubringen, bevor der Stiftaufbau platziert wird (Abb. 9, 10).
Zwei wichtige klinische Schritte
können mit der Colibri-Mischkanüle vereinfacht werden: die Abformung der Wurzelanatomie und die
Zementierung des Stiftaufbaus.

9b

direkten und direkten Technik zum
Stiftaufbau als auch bei der Abformung der Wurzelkanalanatomie
und Zementierung des Stiftes zum
Einsatz gebracht.
Bei diesem Produkt handelt es
sich um eine Kombination aus der
bekannten MIXPACTM Mischkanüle
mit einer integrierten medizini-

9c

Schlussfolgerung

10

Die Colibri-Mischkanüle stellt
eine neue Option für die vereinfachte Rekonstruktion devitaler
Zähne dar, unabhängig von der
gewählten Technik:
• Direkte Technik: kann für die Restaurierung mit Stiftaufbauten verwendet werden.
• Indirekte Technik: kann zur Abformung des Stiftaufbaus (Präparation) und zur Zementierung eingesetzt werden.
Weitere klinische Anwendungen
sind ebenfalls möglich. Beispielsweise die Zementierung des Stifts
mit selbstadhäsivem Zement oder
die traditionelle Abformung des
zervikalen Randes, da die biegbare
Metallnadel die erforderliche Genauigkeit mit sich bringt. Der
MIXPACTM Colibri kombiniert eine
hervorragende Mischqualität mit
einer bisher unerreichten Flexibilität, was in der alltäglichen Praxisarbeit bei zahlreichen Anwendungen nützlich ist. DT

Colibri im anterioren Bereich mit
Zementierung und Stiftaufbau
Die Verwendung des individuell
an die anatomische Form der Wurzel
angepassten Mikroinstrumentariums stellt einen weiteren Erfolgsfaktor dar.

Colibri für indirekte Technik:
Abformung der Wurzelkanalanatomie und Zementierung
des Stiftes
Wenn die Zerstörung des koronalen Bereiches zu weit fortgeschritten ist (weniger als zwei Wände, tiefe
Kavität, Rand im subgingivalen Bereich), ist die Verwendung eines
Glasfaserstifts nicht zu empfehlen.
Gründe sind hier die Probleme mit
der Adhäsivtechnik und Platzierung
des Kofferdams. In diesem Fall ist der
Einsatz der indirekten Technik
mittels eines Stiftaufbaus wesentlich
effizienter. Dies bedeutet für den
Zahnarzt, dass er eine einwandfreie
Abformung der Wurzelkanalanatomie vornehmen muss. Auf Basis dieser Abformung kann ein genaues
Modell erstellt werden, in dem dann
wiederum der Stiftaufbau erfolgt.
Anstelle von dualhärtenden
Kompositmaterialien kommen nun
Abformsilikone zum Einsatz. Auch
für diese Anwendung wird eine spezielle Colibri-Mischkanüle eingesetzt. In einem ersten Arbeitsschritt
erfolgt die Vorbereitung des Wurzelkanals für den Stifteinsatz. Dabei
wird der Kanal mit einem LargoBohrer der Größe 3 oder 4 präpariert und die bestehende Wurzelkanalfüllung entfernt. Anschließend

gung der Nadel erfolgt ganz einfach
per Hand. Dank gleichbleibendem
Innendurchmesser ist ein gleichmäßiger Durchfluss des Verbrauchsmaterials gewährleistet. Die Metallnadel ist in unterschiedlichen Durchmessern von 0,9 bis 1,4 mm verfügbar. Somit können verschiedene
Materialviskositäten verarbeitet
werden. Der Auslass der Nadel ist abgerundet, lässt sich während der Anwendung einfach und sanft führen
und mindert die Verletzungsgefahr
für den Patienten. Aufgrund der
bereits integrierten Edelstahlnadel
wird zudem die Prozesszeit verkürzt,
da keine zusätzlichen Applikationsspitzen an der Mischkanüle aufgesetzt werden müssen (Abb. 11, 12).
Diese Vielseitigkeit kommt den
Wünschen der Zahnmediziner entgegen und erleichtert deren tägliche
Arbeit in der Praxis – ganz gleich,
welche Technik zum Einsatz kommt.
Das Produkt wird in der Schweiz
unter Reinraumbedingungen gemäß ISO 9 hergestellt. Die verwendeten Rohstoffe entsprechen den
FDA-Vorschriften. Daher erfüllt die
Colibri-Mischkanüle im Hinblick
auf Sauberkeit und Hygiene die
hohen Standards.
Der MIXPACTM Colibri ist ein
Produkt der Sulzer Mixpac AG, die
bei der Fertigung von Ein- und
Mehrkomponenten-Materialien für
die Dentalindustrie eine führende
Stellung einnimmt. Die Produkte
sind mit den verschiedenen Systemen für Abformungs- und Füllungsmaterialien kompatibel.

11

12

Abb. 8: Präzise Abformung mithilfe der Colibri-Mischkanüle. – Abb. 9a–c Colibri im anterioren Bereich mit Zementierung und Stiftaufbau: Mit einer Colibri-Mischkanüle erfolgt die Silikonabformung der Wurzelkanalanatomie (9a) und die Zementierung des Stiftaufbaus
mit selbstadhäsivem Zement (9b, 9c). – Abb. 10: Die Präzision der Wurzelkanalanatomie-Abformung ist gut zu erkennen: eine luftblasenfreie, einwandfreie Homogenität. – Abb. 11: Unterschiede zwischen klassischer Endo-Kunststoffkanüle und der Colibri-Metallkanüle im gebogenen Zustand. Bei der Kunststoffkanüle verringert sich der Innendurchmesser, wodurch der Durchfluss bei der Injektion
reduziert wird. Bei der Colibri-Mischkanüle wird dieser Nachteil vermieden. – Abb. 12: Vergleich der erhältlichen Kunststoffkanülen
(integriert oder aufsteckbar) und deren Fähigkeiten beim Biegen. Die Colibri-Mischkanüle ermöglicht sogar eine 90°-Biegung ohne
Änderung der Fließfähigkeit.

Lentulos, mit dem gewöhnlich die
Wurzelfüllung mit Silikon einrotiert
wird.
Gleichzeitig verringern sich die
Dauer des klinischen Schrittes sowie
die Applikationszeit während der
Abformung. Wird der Stiftaufbau
im Labor angefertigt, steht der Arzt

Die Vorteile des Colibri
auf einen Blick
Mit der Mischkanüle unter der
Marke MIXPACTM Colibri wurde ein
Produkt auf den Markt gebracht, das
sich in allen zuvor genannten Anwendungen als starker Helfer herausstellt. Sie wird sowohl bei der in-

schen Edelstahlnadel. Diese integrierte zylindrische Nadel ist biegbar
und um 360° drehbar. Sie lässt sich
ganz leicht der klinischen Situation
(z. B. dem Verlauf des Wurzelkanals)
anpassen. Besonders im posterioren
Bereich oder in schwer zugänglichen
Stellen ist dies von Vorteil. Die Bie-

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Stefen Koubi, DDS, PhD
51 bis Rue Saint Sebastien
13006 Marseille, Frankreich
Tel.: +33 491 547575
koubi-dent@wanadoo.fr


[7] => DTA1115_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

International Business

7

„More than a partnership. A synergy of strengths“
Im Rahmen der Kooperation von Straumann und botiss stellen sich Karl-Heinz Demmler, Director von Straumann Austria,
und der Director International Sales & Marketing bei botiss, Zoltan Kasap, den Fragen von Dental Tribune Austrian Edition.
Seit bereits einem Jahr sind Straumann und botiss am österreichischen
Markt erfolgreich tätig. Die beiden
Unternehmen haben ihre Kräfte gebündelt, um gemeinsam Zahnärzten

Herr Kasap, warum hat man sich
gerade für botiss entschieden, wenn
es doch ein in der Schweiz ansässiges Unternehmen gibt, welches
führend in dem Bereich ist?

Wie sieht es mit der wissenschaftlichen Evidenz der botiss-Produkte
aus?
Karl-Heinz Demmler: botiss hat
ein hervorragendes internes und externes Team mit einem breitem Netzwerk von Wissenschaftern, Klinikern
und universitären Institutionen.
Zoltan Kasap: Unsere wissenschaftlichen Aktivitäten sind an die
höchsten Standards angelehnt – was
für uns und den Bereich, in dem wir
arbeiten, extrem wichtig ist. Unsere
Produkte wurden inzwischen mehrere Hunderttausend Mal erfolgreich
verwendet und werden derzeit in
zahlreichen Studien mit renommierten Ärzten evaluiert. Natürlich sind
wir nach nur fünf Jahren noch nicht in
der Lage, die Bandbreite von Daten
bereitzustellen, die andere Firmen in
Jahrzehnten gesammelt haben. botiss
hat seine Wurzeln in der orthopädischen Chirurgie. Zahnärzte, die mit
botiss-Produkten arbeiten, wissen

Karl-Heinz Demmler

daher, dass sie etwas in der Hand halten, das nachweislich und zuverlässig
ist.
Straumann und botiss sind nun
bereits seit einem Jahr am österreichischen Markt erfolgreich tätig.

Wie ist Ihr erstes Fazit und was gibt
es noch zu tun?
Karl-Heinz Demmler: Dank
der hervorragenden Unterstützung
durch das botiss-Stammhaus konnte
sich das Straumann-Team rasch in
die zusätzlichen Themen einarbeiten
und absolut erfolgreich am österreichischen Markt umsetzen. Für spezifische Fachfragen stehen uns und unseren Kunden jederzeit kompetente
Ansprechpartner zur Verfügung. Da
der Weg für einen erfolgreichen Einsatz der Biomaterialien immer über
Fortbildungen führt, sind wir gerade
dabei, die bekannte botiss academy
gemeinsam in Österreich zu etablieren.
Fazit: Es wurde ein stabiler
Grundstein für eine erfolgreiche
Zusammenarbeit gelegt, welches in
Zukunft neue und spannende Produkte erwarten lässt. DT
Vielen Dank für das Gespräch!
ANZEIGE

© emerge

umfassende Lösungen für die orale
Geweberegeneration anzubieten.
Dental Tribune: Das Motto der Zusammenarbeit von Straumann und
botiss lautet „More than a partnership. A synergy of strengths“. Was
waren die Beweggründe für die
Entscheidung, im regenerativen
Bereich zusammenzuarbeiten?

Zoltan Kasap

Zoltan Kasap: Die Kooperation
mit Straumann bietet eine großartige
Gelegenheit, unseren Anteil an den
bestehenden Märkten zu festigen
und einen schnelleren Zugang zu
weiteren Märkten wie Nord- und
Südamerika zu ermöglichen. Die Unterstützung in den Bereichen Marktzugang, Marketing und Vertrieb soll
dabei helfen, dass wir uns stärker auf
unsere Kernkompetenzen wie Produktentwicklung, klinische Forschung, Aus- und Weiterbildung
konzentrieren können.

Zoltan Kasap: Obwohl wir erst
seit fünf Jahren auf dem Markt bestehen, sind wir bereits die Nummer eins
in verschiedenen Ländern und ein
starker Mitbewerber in anderen. Unser Unternehmen hat sich in kurzer
Zeit als ein sicherer und kompetenter
Hersteller für Biomaterialien etabliert. Dies erfüllt uns mit Zuversicht, dass die Partnerschaft mit
Straumann ein hohes Maß an Marktmacht erzeugen wird und neue gemeinsame Maßstäbe setzt.
Das botiss-Portfolio ist breit gefächert, wirkt auf den ersten Blick
äußerst komplex. Welches System
liegt da zugrunde, Herr Kasap?
Zoltan Kasap: Unser Angebot ist
wirklich ein echtes Portfolio. Das
heißt: Wir bieten ein kohärentes regeneratives System an, und in einem solchen gibt es keine zufälligen Produkte
– es werden alle Indikationen berücksichtigt. Nach heutigem Stand der
Wissenschaft wissen wir alle, dass es
nicht das eine regenerative Material
gibt, das alles abdeckt. Stattdessen hat
der Zahnarzt mit dem breit abgestützten botiss-System heute die Möglichkeit, Hart- und Weichgewebeprodukte entsprechend der Indikation
und der biologischen Situation des
Patienten, aber auch anderer Faktoren, zu wählen und einzusetzen. Genau dafür brauchen wir diese Bandbreite, die auf den ersten Blick vielleicht etwas komplex erscheinen mag.
Als Beispiel: Ich kann mit einem
bovinen Material nur sehr beschränkt vertikalen Knochen aufbauen; das wird biologisch nicht
funktionieren – mit Allografts hingegen schon.


[8] => DTA1115_01-24.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Starkes Wachstum – starker Background
Komet investiert konsequent in Endodontie. Know-how, Qualitätsanspruch und Service lassen Deutschlands größten Anbieter für rotierende Instrumente auch in
diesem Segment kontinuierlich wachsen. Komet Geschäftsführer Klaus Rübesamen beschreibt im Gespräch mit der
Dental Tribune D-A-CH den erfolgreichen Quereinstieg ins Endo-Vollsortiment.

1a

1b

Abb. 1a und 1b: Bedeutende Familienunternehmen sind selten geworden. Komet behauptet sich seit 92 Jahren und vollführte als Spezialist für rotierende Instrumente einen souveränen „Quereinstieg“ in die Endo-Disziplin.

Sie halten Komet-Instrumente fast
täglich in der Hand. Doch wissen Sie,
wo diese Qualitätsprodukte eigentlich herkommen? Komet behauptet
sich seit 1923, zeigt sich also seit 92

endodontischen Produkten. Der Geschäftsführer Klaus Rübesamen gibt
Auskunft zu Entwicklung und Strategie in dem für Komet relativ jungen
Geschäftsfeld.
Dental Tribune: Herr Rübesamen,
wann begann man bei Komet
Dental, den Fachbereich Endodontie bewusst auszubauen?
Klaus Rübesamen: Die Endodontie war uns nicht völlig neu. Je-

der manuellen zur maschinellen –
sprich rotierenden – Aufbereitung
vollzog. Und dass wir bei Komet die
Herstellung rotierender Instrumente beherrschen, steht sicherlich
außer Frage.
Welche Endo-Produkte folgten?
Wir haben weitere Erfahrungen
im Bereich der maschinellen Feilensysteme gesammelt. Mit AlphaKite
und EasyShape führten wir 2009

Darf man Ende 2015 von einem Komet Vollsortiment in der Endodontie sprechen?
Wir haben unser Endo-Sortiment in den vergangenen Jahren
kontinuierlich und systematisch
ausgebaut: von der Präparation der
Zugangskavität und das sichere Auffinden der Wurzelkanäle, über die
manuelle und maschinelle Wurzelkanalaufbereitung bis hin zur dichten, thermoplastischen Obturation

„Endodontie ist Vertrauenssache.
Der Anwender muss sich auf seine Produkte verlassen
können und bei Komet weiß der Kunde, was er bekommt.“

2

Abb. 2: Komet Geschäftsführer
Klaus Rübesamen.

Jahren qualitäts- und servicebewusst.
Das Familienunternehmen bietet die
größte Produktpalette an rotierenden Instrumenten deutschlandweit,
alles „made in Lemgo“. Zu den rund
1.000 Mitarbeitern im Mutterhaus
zählen u.a. Entwicklungsingenieure,
Werkstoff- und Maschinenbau-Experten, CAD/CAM-Spezialisten,
Wissenschaftler etc. All das macht das
Traditionsunternehmen so stark und
gab den entscheidenden Rückhalt für
eine Parallelentwicklung: die internationale Aufstellung.
Komet besitzt Tochtergesellschaften in Frankreich, Italien, Österreich und den USA. Durch ein hochmodernes Logistikzentrum wird die
Ware in über 100 Länder weltweit
verschickt – bei minimalen Lieferzeiten. Seit ein paar Jahren zählt dazu
auch ein umfassendes Angebot an

der kennt unsere Klassiker,
z.B. die Gates- oder MüllerBohrer und unsere starke
Position im postendodontischen Bereich durch das
legendäre, vor 30 Jahren etablierte ER-Wurzelstiftsystem. Mit der Einführung des
ersten Systems für die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung anlässlich der Internationalen Dentalschau 2003 hatten wir
uns bewusst für die gezielte und sukzessive Erweiterung des Endo-Sortiments entschieden. Für uns handelte es sich um eine logische Konsequenz, da sich in diesem Marktsegment zu dieser Zeit ein Wandel von

gleich zwei Feilensysteme für verschiedene Aufbereitungsmethoden
und verschieden Märkte ein. Die Entwicklung unseres Endo-Bereiches
fing dann erst richtig an und wir investierten in den folgenden Jahren in
Lemgo weiter in neue Fertigungstechnologie. Gleichzeitig hat sich der
Trend am Markt entwickelt, die Wurzelkanalbehandlung mit immer weniger Feilen vorzunehmen. Diese externen Entwicklungen und unser gestiegenes internes Know-how führten 2012 zur Entwicklung und
Markteinführung von F360. Mit diesem Feilensystem lässt sich der Großteil der Wurzelkanäle mit nur zwei
Feilen aufbereiten.

3

Abb. 3 : Gebr. Brasseler expandiert weiter – Ausbau des Stammsitzes.

finden Sie bei Komet für jede Indikation eine Lösung.
Komet agiert mit seinen Tochtergesellschaften international. Welche Gewichtung hat die Endodontie in ausländischen Märkten?
Die Endodontie haben wir im
gesamten Unternehmen als strategisches Produktfeld definiert, in welchem wir wachsen wollen. Um dies
zu erreichen, ist es notwendig, dass
man auf die landestypischen Bedürfnisse und Anforderungen eingeht.
Dies steuern wir aktiv, indem wir uns
mit den Meinungsbildnern vor Ort
vernetzen. F6 SkyTaper wurde beispielsweise in enger Zusammenarbeit mit international führenden
Köpfen aus Deutschland, Italien und
Frankreich konzipiert. Wir bedienen
mit diesem 1-Feilen-System die Präferenz der Anwender und Märkte, die
bei der Wurzelkanalaufbereitung
eine Präparation mit einem Taper .06
favorisieren. Gleichzeitig kommen
wir dem Wunsch vieler Zahnärzte
nach einem einfachen, schnellen und
dennoch sicheren Feilensystem entgegen.
Warum sind Sie davon überzeugt,
dass Sie Ihre Erfolgsgeschichte
auch in dem Bereich der Endodontie weiter fortschreiben können?

Bei der Auswahl eines Endo-Anbieters sind für den Zahnarzt häufig
folgende drei Kriterien relevant:
Qualität der Produkte, Zuverlässigkeit und Service. Dafür steht die
Marke Komet seit Jahrzehnten mit
ihren rotierenden Instrumenten,
und genau diese Ansprüche setzen
wir auch für unsere Endo-Produkte.
Die Zahnärzte, die bereits mit unseren Endo-Instrumenten arbeiten,
bestätigen uns nicht nur die Qualität
unserer Produkte, sondern auch deren Zuverlässigkeit. Endodontie ist
Vertrauenssache. Der Anwender
muss sich auf seine Produkte verlassen können und bei Komet weiß der
Kunde, was er bekommt. In der Prothetik, der konservierenden Behandlung und auch der Endodontie.
Dieses Vertrauen hat sich auch auf
unsere Endo-Instrumente übertragen.
Vielen Dank für das Gespräch,
Herr Rübesamen. DT

4

5

Abb. 4: Mit dem 2-Feilen-System F360
lässt sich ein Großteil aller Kanäle schnell
und einfach aufbereiten. Das System
spricht Zahnärzte an, die von Handinstrumenten aufs maschinelle Aufbereiten
umsteigen möchten. – Abb. 5: Bei F6 SkyTaper kann der Zahnarzt dank
Taper .06 die Obturationsmethode frei
wählen und problemlos Spülflüssigkeit
aktivieren.


[9] => DTA1115_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Events

Wissenschaftlich fundiert und praxisnah

9
Bildergalerie

Vom 15. bis 17. Oktober 2015 fand der 32. Weltkongress des ICOI gemeinsam mit dem
12. Jahreskongress der DGOI und dem 19. Jahressymposium des BDIZ EDI statt.
BERLIN – Mehr als 600 Zahnärzte aus
rund 40 Ländern konnten in Berlin
begrüßt werden. In den spannenden
Vorträgen beleuchteten die internationalen Topreferenten u. a. minimalinvasive Therapiekonzepte, Materialien für die Knochenregeneration und
verschiedene Belastungsprotokolle,
jeweils unter dem Leitthema „Evidence based medicine and Innovations in Oral Implantology 2015“.
Donnerstagmorgen startete der
Vorkongress mit dem Podium „Junge
Implantologen“. Engagiert und auf
hohem Niveau gaben elf junge Implantologen aus verschiedenen Ländern einen Überblick über moderne
Therapiekonzepte. Sie stellten sowohl
jeweils die Studienergebnisse vor und
präsentierten anschließend ihre eigenen klinischen Ergebnisse. Differenziert beleuchtet wurden: Der digitale
Arbeitsablauf von Intraoral-Scans
über die navigierte Chirurgie bis zu
CAD/CAM-gefertigten Abutments
und Prothetik. Dabei ging Prof. Dr.
Daniel Grubeanu, Trier, auf die Fertigung von individuellen Abutments
für Rehabilitationen in der ästhetischen Zone ein und Dr. Thilo Damaskos, Berlin, sprach über das Backward

Planning für den Therapieerfolg.
Mehrere Referenten lieferten einen
differenzierten Überblick über die
verschiedenen Knochenersatzmaterialien für die unterschiedlichen Indikationen.

der Implantologie“ (DGOI) ab. Am
späten Nachmittag schließlich trafen
sich die Teilnehmer und Referenten
auf einen Welcome-Drink mit Imbiss
in der Dentalausstellung mit mehr als
40 Ausstellern. Für viele Teilnehmer

V. l. n. r.: Dr. Fred Bergmann, Dr. Gerard Scortecci, Dr. Kenneth Judy und Dr. Ady Palti.

Blick in den Tagungssaal.

Workshops, Prüfungen
und Welcome
Am Nachmittag ging es für zahlreiche Zahnärzte in die verschiedenen
Workshops der Industriepartner.
Zeitgleich legten einige ihrer Kollegen
die schriftlichen und mündlichen
Prüfungen zum „Geprüfter Experte

war das Get-together die optimale
Gelegenheit, um mit den Herstellern
ins Gespräch zu kommen.

Mainpodium
Herzlich willkommen hieß es
dann am Freitagmorgen zur offiziellen Kongresseröffnung. Danach ging

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Hamburg,
auf das Podium, um nach den Alternativen zu autogenem Knochen zu
fragen. In seinem Vortrag lieferte er einen umfassenden Überblick über die
aktuelle Datenlage. Prof. Dr. Galip
Gurel, Türkei, sensibilisierte im Anschluss für die modernen Möglichkeiten der digitalen Kommunikation
im Hinblick auf minimalinvasive
Therapiekonzepte. Dr. Ilia Roussou,
Griechenland, ging auf die Bedeutung
der Okklusion für die Planung implantologischer Restaurationen ein,
insbesondere für Patienten mit

Bruxismus. Um Therapiestrategien
für die ästhetische Zone ging es mit
Dr. Konstantinos Valavanis, Griechenland.
Am Fraitagnachmittag und am
Samstag betraten die folgenden Referenten das Mainpodium: Dr. Joseph
Choukroun, Dr. Mariusz Duda,
Dr. Fouad Khoury, Dr. Richard Leesungbok, Dr. Pascal Marquardt,
Dr. Jaafar Mouhyi, Prof. (NYU) Ady
Palti, Dr. Eric Rompen, Dr. Gerard
Scortecci, Dr. Marius Steigmann und
Dr. Paolo Trisi. DT
Quelle: DGOI

ANZEIGE

made for professionals
LED PAKET

GRATIS

Top ausgestattete Dentaleinheit
zum wirtschaftlichen Preis

• Hängeversion oder Schwingarmversion –
Leasing angepasst
all in
optisch und funktionell den Bedürfnissen
• Betriebsbereit inklusive Lieferung,
Montage und Einweisung
Leasing Netto

Ausstattungsvarianten

Netto

Vollversion professional

€ 14.990,-

Prophylaxeeinheit

€ 11.990,-

€ 216,-

Orthoeinheit

€ 8.990,-

€ 162,-

(5 Jahre/ 61 Rat

€ 270,-

en)

LED Licht an den Instrumentenlinien und OP Leuchte

Seit 1999 österreichweit Ihr Dentalservicepartner
Habringer Dental GmbH • Ahorn 43 • 4183 Ahorn OÖ • +43 664 34 25 953
Dentalservice Berger • Holzgasse 1B/10 • 6020 Innsbruck • +43 664 401 75 39
TECHNIK KURZ e.U. • Sandgrubenfeldstraße 10–12/6 • 2102 Flandorf • +43 664 88 61 31 40

www.habringer.com


[10] => DTA1115_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

10 Events

Gemeinsam stark! bone & tissue days in Salzburg
W&H lädt vom 4. bis 5. Dezember 2015 in die Mozartstadt Salzburg ein.
SALZBURG – Unter dem Motto
„Augmentation 2015 – Innovative
Konzepte, Lösungen und Produkte“
laden W&H und botiss biomaterials
zu ihrem ersten gemeinsamen Kongress nach Salzburg ein.
Die dentale Geweberegeneration
nimmt heute einen sehr großen Stellenwert im Bereich der Parodontologie und auch Implantologie ein. Dem
Behandler stehen eine Vielzahl an unterschiedlichen Konzepten, Techniken und Materialien für den Aufbau
von Knochen- und Weichgewebe zur
Verfügung. Die indikationsbezogene
Entscheidung für ein bestimmtes
Konzept sowie die Wahl eines geeigneten regenerativen Materials sind
dabei von großer Bedeutung für den
Behandlungserfolg. Allerdings ist

auch die Auswahl des richtigen Instrumentariums und der entsprechenden Gerätschaften essenziell.

Daher vereint botiss das bewährte Konzept der bone & tissue
days, deren Schwerpunkt auf der den-

talen Knochen- und Weichgeweberegeneration liegt, mit der Expertise
von W&H, als einem führenden Hersteller für dentale Instrumente und
Geräte. Beide Unternehmen verbindet eine Firmenphilosophie, in deren
Fokus ein breites Produktportfolio
und Innovationsfreude liegen. Neue
Ideen, Produkte und Technologien
wie allogene, kortikale Plättchen, das
bonebuilder Konzept oder das Piezomed von W&H für die moderne Knochenchirurgie ermöglichen heute,
das Behandlungsspektrum zu erweitern und vorhersagbare Ergebnisse
erzielen.
An zwei Tagen werden führende
Experten, darunter Dr. Dávid Botond
Hangyási, Univ.-Prof. Dr. Martin Lorenzoni, Univ.-Doz. Prof. Dr. Chris-

tof Pertl und Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf
Smeets, einen Einblick in bewährte
Techniken und neue Konzepte geben.
Am Freitag, dem 4. Dezember,
finden theoretische und praktische
Workshops zu den Themen Periimplantitis, Piezochirurgie sowie
Hart- und Weichgewebemanagement statt.
Der Samstag gehört den Podiumsvorträgen. Dabei wird der
Schwerpunkt auf Piezochirurgie,
Periimplantitistherapie sowie Hartund Weichgewebemanagement gelegt.
Mehr Informationen zur Anmeldung gibt es unter: www.botiss.com/
de/node/794. DT
Quelle: botiss biomaterials, W&H

CAD/CAM-Event:
„Digitalisierung formt Zukunft“

Dentalhygienikerinnen
der Welt zu Gast in Basel

Erste Henry Schein Dental Austria Veranstaltung zum Thema
Digitalisierung der Zahntechnik trifft den Zahn der Zeit.

Frühbucherrabatt für die ISDH 2016
„Dental Hygiene – New Challenges“ sichern!

WIEN – Am 9. Oktober 2015 fand
bei Henry Schein Dental in Wien
die erste CAD/CAM-Veranstaltung
zum Thema Digitalisierung der
Zahntechnik statt. Mit großem Interesse nahmen Zahntechniker und
Zahnärzte aus ganz Österreich an der Veranstaltung
teil, die aufgrund der
hohen Nachfrage sogar erweitert werden musste.
Über 70 Teilnehmer trafen sich, um einen detaillierten Einblick in offene digitale Lösungen zu erhalten.
In 18 Live-Demos wurden
die wichtigsten Aspekte des
digitalen Workflows präsentiert:
– neueste Entwicklungen der
führenden CAD-SoftwareAnbieter 3Shape und exocad
– vielseitige offene Fräslösungen von
Sirona inLab MC X5
– ästhetische Ergebnisse mit monolithischem Zirkonoxid – Zirlux
– sowie zukunftsorientierte 3-DDruck-Lösungen von BEGOVarseo.
Neben renommierten Referenten, wie Zahntechniker Carsten Fischer und Garlef Roth, standen den

Teilnehmern auch die Henry ScheinSpezialisten in den verschiedensten
Bereichen Rede und Antwort. In
zahlreichen Live-Demonstrationen
konnte man das erworbene Wissen
auch gleich in die Praxis umsetzen.

„Wir sehen in unserer täglichen Arbeit, dass die Digitalisierung in der
Zahnheilkunde immer mehr zunimmt. Die Anfragen bei unseren
Spezialisten steigen täglich und der
Bedarf an Fortbildung ist groß“, sagt
Roman Reichholf, Geschäftsführer
Henry Schein Dental Austria. „Wir
freuen uns sehr, dass die Zahnärzteschaft und unsere Kunden aus dem
zahntechnischen Bereich unser An-

gebot nach Fort- und Weiterbildung
so interessiert angenommen haben.“
Bedingt durch die hohe Nachfrage und die lange Warteliste plant
das Unternehmen im kommenden
Jahr weitere Veranstaltungen zu diesem Thema in Wien, Graz
und Innsbruck.
Die Veranstaltungsreihe
ist Teil von Henry Scheins
Komplettlösungssystem
ConnectDental, das auf den
digitalen Workflow zwischen
Praxis und Labor fokussiert.
ConnectDental unterstützt
die effiziente und effektive
Nutzung neuer Technologien. Dabei setzt Henry
Schein auf offene Systeme,
um Zahnarztpraxen und Laboren hoch individuelle Lösungen anbieten zu können. Neben
einer umfangreichen Produktpalette
umfasst das Komplettsystem auch die
notwendige Software sowie umfassende Beratung, Schulungen und
Weiterbildungen.
Weitere Henry Schein DentalVeranstaltungen in Österreich finden
Sie unter www.henryschein-dental.at
unter der Rubrik „Fortbildung“. DT
Quelle: Henry Schein Dental Austria GmbH

ANZEIGE

ZWP online
Newsletter Österreich
Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für Österreich.
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN

SURSEE – Im Juni nächsten
Jahres treffen sich an der
Mundgesundheit interessierte Fachpersonen aus
der ganzen Welt in Basel.
Anlass ist das International Symposium on Dental
Hygiene (ISDH) 2016. Die
baldige Anmeldung lohnt
sich: Es gibt einen Frühbucherrabatt.
Für Swiss Dental Hygienists ist es eine große
Ehre, den alle drei Jahre
stattfindenden internationalen Kongress organisieren zu dürfen – dies
in Zusammenarbeit mit
der International Federation of Dental Hygienists (IFDH). Etwa
2.000 Dentalhygienikerinnen aus allen Ländern werden in Basel
erwartet. Eingeladen
sind auch Zahnärzte, Ärzte sowie
weiteres medizinisches Fachpersonal.
Das Thema des Symposiums
lautet „Dental Hygiene – New Challenges“. Die Eröffnungszeremonie
ist auf Donnerstag, 23. Juni 2016,
10 Uhr angesetzt, der Schlussakt
geht am Samstag, 25. Juni, ab 15 Uhr
über die Bühne. Man darf sich auf
hochkarätige Referenten freuen, die
über den neuesten Forschungsstand
informieren. Sie halten ihre Vorträge
in Englisch, es gibt Simultanübersetzungen auf Deutsch und Französisch. Als Keynote Speaker konnte
Dr. Hans Rudolf Herren, Laureate of
the Right Livelihood Award 2013,
gewonnen werden.
Am Freitagabend, 24. Juni, wird
zum Galadiner in den St. Jakob-Park
geladen.
Wie in den letzten Jahren werden
anlässlich des ISDH 2016 die
Sunstar World Dental Hygienist
Awards vergeben. Eingaben sind bis
31. Dezember 2015 möglich unter

Early Registration
until 29 February
2016:
http://isdh2016.den
talhygienists.ch

New Challenges

20th International
Symposium on De
ntal Hygiene
23rd to 25th June
2016
Basel
Switzerland

www.sunstarawards.com/HowTo
EnterDentalHygienistAward.html.
Das ISDH Board von Swiss Dental Hygienists (Chair Cornelia Jäggi)
umfasst ein Komitee für das wissenschaftliche Programm (Chair Doris
Hüsler) sowie ein Organisationskomitee (Chair Marianne Kaegi). Für
Informationen und Rückfragen
steht die Geschäftsstelle von Swiss
Dental Hygienists in Sursee zur Verfügung: info@isdh-swiss2016.ch.
Wer sich bis Ende Februar 2016
für den Kongress anmeldet, kann
von einem Frühbucherrabatt profitieren. Die Online-Anmeldung
ist möglich unter http://isdh2016.
dentalhygienists.ch/registration.html.
Ein weiteres Highlight des ISDH ist
die große Dentalausstellung im
Congress Center Basel. Informationen dazu unter http://isdh2016.
dentalhygienists.ch/exhibition.html.
DT

Quelle: Swiss Dental Hygienists


[11] => DTA1115_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Events 11

Der zahnärztliche Blick in die Zukunft
„Zahnheilkunde 2020“ – Der 40. Österreichische Zahnärztekongress thematisierte das Heute und das Morgen des Fachs im Dialog von Wissenschaft und Praxis.
VÖSENDORF (mhk) – Vom 8. bis 10.
Oktober schaute die österreichische
Dentalwelt in das unweit von Wien
gelegene Vösendorf, denn hier fand
heuer der 40. Österreichische Zahnärztekongress statt, der sich dem
Thema „Zahnheilkunde 2020“ widmete.
Der Präsident der ÖGZMK
Niederösterreich MR DDr. Hannes
Gruber, der auch Kongresspräsident
der diesjährigen Jahrestagung war,
empfing zusammen mit Dr. Engelbert
Wagner, Dr. Martin Hönlinger, Prof.
Dr. Johannes Einwag und Prof. DDr.
Franz Tuppy bereits am Donnerstagmorgen die Medienvertreter zur
Pressekonferenz und einem kurzen
Round-Table-Gespräch.
Gleich im Anschluss daran öffnete die dentale Fachausstellung in
der überaus beeindruckenden Eventpyramide. 89 Unternehmen präsentierten drei Tage lang Innovatives und
Bewährtes. Die anwesenden Firmenvertreter waren über das gleichbleibend hohe Besucherinteresse sehr erfreut und zogen am Ende ein durchaus positives Resümee.

Drei Tage mit Informationen
aus Wissenschaft und Praxis
Der 37 Mitglieder zählende wissenschaftliche Beirat des Österreichischen Zahnärztekongresses liest
sich wie das Who’s who der österreichischen Zahnmedizin. Ihm war es
gelungen, eine inhaltlich höchst anspruchsvolle Jubiläumsveranstaltung
zusammenzustellen.
Die 900 Teilnehmer erwartete ein
umfassendes Vortragsprogramm mit
zahlreichen ausgewiesenen Spezialisten aus dem In- und benachbarten
Ausland, die u.a. zu den Themen Prophylaxe, Kinderzahnheilkunde, Kiefergelenk, Psychosomatik, MKG,

Bildergalerie
[„Zahnheilkunde 2020“]

KFO, Praxismanagement, Prothetik,
ganzheitliche und interdisziplinäre
Zahnheilkunde, Kons, Endo, digitale
Zahnheilkunde, Oralchirurgie, Parodontologie und Implantologie referierten.
Parallel zum Kongress gab es 14
Workshops, in denen die Teilnehmer
in Kleingruppen von zehn bis 30 Personen Wissenswertes und Praktisches
vermittelt bekamen, u.a. zu Handinstrumentierung, Herstellung von
Provisorien, von medizinischen Notfällen in der Praxis, dentaler Fotografie und Praxishygiene. Ein besonderes
Highlight war der Workshop „DOC
ON BOARD“ am Donnerstag, den
Dr. David Gabriel und Dr. Joachim
Huber gemeinsam mit Austrian Airlines Chefarzt Dr. Josef Czerny zuerst
theoretisch und dann praktisch im

Trainingszentrum der Austrian Airlines durchführten.
Der Zahnarztkongress ist immer
auch eine Veranstaltung für das gesamte Praxisteam. An allen drei Tagen
hatten die Assistentinnen Gelegenheit, sich über die Gratis-Zahnspange, Praxishygiene, häusliche und
professionelle Prophylaxe, Zahnfarben, Burn-out, Marketing und Patientenbindung weiterzubilden.

Begleitveranstaltungen
Die Möglichkeit, Kontakte unter
Kollegen zu knüpfen bzw. zu pflegen,
war sowohl am Donnerstag mit einem zünftigen Wies’n-Abend als
auch am Freitag mit dem großen
Kongressabend „From the Past to the
Future“ in der Eventpyramide gegeben. Beide Veranstaltungen wurden

mit viel Aufwand in Szene gesetzt und
boten mit ihrer thematischen Unterschiedlichkeit für jeden Geschmack
etwas. Der Kongressabend am Freitag
gab zudem den festlichen Rahmen
für die Bekanntgabe des Siegers sowie
des Zweit- und Drittplatzierten des
Posterwettbewerbes, die den vom
ODV und der ÖGZMK gestifteten
„Austrian Dental Award“ erhielten.

Ausblick 2016
Der Jubiläumskongress der österreichischen Zahnärzte endete am
späten Samstagnachmittag. Und weil
immer nach dem Kongress auch vor
dem Kongress ist, sollten Sie sich den
Termin für den 41. Österreichischen
Zahnärztekongress schon vormerken. Er wird vom 22. bis 24. September 2016 in der Wiener Hofburg statt-

1

2

3

4

5

6

7

8

finden und das Thema „Vom Misserfolg zum Erfolg“ vertiefen. DT

Abb. 1: Der 40. Österreichische Zahnärztekongress
fand 2015 im Eventhotel Pyramide in Vösendorf nahe
Wien statt. – Abb. 2: MR DDr. Hannes Gruber, der
Präsident des ÖGZMK-Jubiläumskongresses, während der Pressekonferenz. – Abb. 3: Hoher Besucherandrang an allen drei Tagen in der Dentalausstellung. –
Abb. 4: Prof. Dr. Rainer Hahn sprach über digitale Prothetik. – Abb. 5: Prof. Dr. Franz-Karl Tuppy (2.v.r.)
erhielt die Ehrenurkunde der ÖGZMK. – Abb. 6: Am
Stand von MW Dental. – Abb. 7: Matthäus Ittner, CoFounder und CCO der Firma playbrush. – Abb. 8:
Workshops am Samstagmorgen: Kerstin Stiegler von 9
10
11
Dexcel Pharma informierte über den PerioChip®. –
Abb. 9: Dr. rer. nat. Uwe Kuhn, Referent beim Presseworkshop von Johnson & Johnson am Samstagmorgen, sprach über antibakterielle Mundspülungen. – Abb. 10: „O’zapft is“ beim Wies’n-Abend am Donnerstag. –
Abb. 11: Das Galabuffet am Freitagabend stand unter dem Motto „From the Past to the Future“ und bot gleichermaßen Kulinarisches und Unterhaltung auf hohem Niveau.


[12] => DTA1115_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

12 Events

Implantatmedizin als Wissenschaft, Handwerk und Heilkunst –
7. Gemeinschaftstagung der ÖGI, DGI und SGI
„Die handwerkliche Fertigkeit in der Implantologie hat sich etabliert und Funktion, Ästhetik und Komfort auf ein
nie dagewesenes Niveau gehoben“, so Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart, Wien, im Interview mit der Dental Tribune D-A-CH.
WIEN – Transplantate werden technisch brillant zur Verbesserung der
Ästhetik eingesetzt, Ersatzmaterialien
mit CAD/CAM gefertigt, digitale
Technologien von Planung bis Prothetik angewendet und Alternativen zum
Werkstoff Titan als praxistauglich angeboten. So listen die Experten die Erfolgsgeschichte der Implantologie auf.
Anlässlich der 7. Gemeinschaftstagung der SGI, DGI und ÖGI bat die
Dental Tribune D-A-CH den Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Implantologie (ÖGI),
Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart, zu
einem Interview.
Dental Tribune:Welche Programmschwerpunkte behandelt die Gemeinschaftstagung in Wien?
Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart: Das Tagungsmotto „Implantat-

Infos zu Univ.-Prof. Dr.
Thomas Bernhart

medizin als Wissenschaft, Handwerk
und Heilkunst“ ist zugleich Programm. Hochkarätige, internationale Experten werden über ihre For-

schung referieren. In Workshops und
Kursen geben wir unseren Tagungsteilnehmern die Möglichkeit, neue
Techniken zu erlernen und ihre Fer-

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

15./16. April 2016 | Wien
21./22. Oktober 2016 | Wien
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
unterspritzung.org

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate

       

      

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied (inkl. DVD)

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied (inkl. DVD)
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung
und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.

Änderungen vorbehalten!

inkl. DVD

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com | www.unterspritzung.org

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte
eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort

     

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.unterspritzung.org) erkenne ich an.

Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen 2016“ zum unten
ausgewählten Kurs verbindlich an:
15./16. April 2016 in Wien
oder
21./22. Oktober 2016 in Wien

Datum/Unterschrift
Praxisstempel

Ja 
Nein 

Titel I Vorname I Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

IGÄM-Mitglied

DTAT 11/15

tigkeiten zu trainieren. Ergänzend
bieten wir den Teilnehmern ein sehr
ambitioniertes, interdisziplinäres
Programm.
Laut Programm befassen sich einige
Vorträge der Gemeinschaftstagung
mit humanmedizinischen Themen
– warum?
Beide Disziplinen, die Zahn- und
Humanmedizin, sind eng miteinander verknüpft. Viele chronische Erkrankungen wirken sich unmittelbar
auf die Zahngesundheit aus. Zudem
wird die zahnmedizinische Behandlung wesentlich vom allgemeinen
Gesundheitszustand des Patienten
beeinflusst. Krankheiten wie Diabetes oder Osteoporose sind Faktoren,
die man berücksichtigen muss, sowie
die regelmäßige Einnahme von Medikamenten aufgrund von Erkrankungen. Umgekehrt besteht ein enger
Zusammenhang von Erkrankungen
wie Parodontitis und „humanmedizinischen“ Leiden, und es gibt eine
Anzahl an Krankheiten, deren ersten Symptome bei der
Inspektion des Mundraums
entdeckt werden können.

nicht abschätzbar und wird uns bezüglich Bildgebung und Therapieplanung ganz neue Wege eröffnen.
Welche Gefahren birgt der Fortschritt in Bezug auf die Versorgung
mit Implantaten?
Die Gefahr, Implantate als Allheilmittel zu sehen, ist groß. Patientenaufklärung ist heute mehr denn je
gefragt. Eine Studie an der MedUni
Wien zeigt, dass die Patienten die
Versorgung mit Implantaten oft auf
die „leichte Schulter“ nehmen. So
wird von Patientenseite diesbezüglich auch viel Druck auf die Mediziner ausgeübt. Augenmaß und Ehrlichkeit der Kollegen ist nun gefordert – denn für beileibe nicht alle
Patienten sind Implantate die beste
Lösung.
Seriosität in der Implantologie ist
auch zentrales Thema der Mitglieder
der Fachgesellschaft! Denn eines ist
klar: Gratis-Implantate für alle wird
es auch in Zukunft nicht geben. Es

Sehen Sie die Tagung als
Schnittstelle der interdisziplinären Zusammenarbeit?
Durchaus. Die strikte
Trennung der Zahn- und
Humanmedizin erscheint
mir nicht mehr zeitgemäß.
Allerdings ist bereits ein
Umdenken am Ausbildungssektor im Gange – seit
Oktober dieses Jahres kann
in Wien der Bachelor-Studienabschnitt von Zahnmedizinern und Humanmedizinern wieder gemeinsam absolviert werden – eine
Bereicherung für beide Studiengänge.

GEWUSST. GEKONNT. GEHEILT.
Implantatmedizin als Wissenschaft,
Handwerk und Heilkunst

7. GEMEINSCHAFTSTAGUNG
www.implant2015.wien

Kooperationspartner ÖGP

Die 7. Gemeinschaftstagung der Implantologie-Gesellschaften der Schweiz, Deutschlands
und Österreichs richtet diesmal die ÖGI mit ihrem Vorstand Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart aus.

Wo liegen die Herausforderungen
in der Implantologie?
Die Herausforderungen an die
Implantologen sind groß, weil in vielen Bereichen die Entwicklung rasant
voranschreitet. Unser Wissen über
die Knochen und ihre Eigenschaften
wächst ständig, was praktische Konsequenzen zur Folge hat (z.B. wie tief
müssen Implantate gesetzt werden,
um eine gute Haltbarkeit zu garantieren). Dazu kommen die laufenden
Neuentwicklungen auf dem Materialsektor. Eine weitere Herausforderung stellt der gesamte digitale Bereich dar. Sein Einfluss auf die Zukunft der Implantologie ist noch gar

wird immer jemanden geben müssen, der den hohen finanziellen Einsatz bezahlt.
Ihr Schlusswort lautet?
Unter dem Motto „Gewusst.
Gekonnt. Geheilt“ werden die Gäste
bei unserer Tagung auf allgemeinmedizinische Einflussfaktoren in
der Implantologie treffen, Risikofaktoren erkennen lernen, aber auch
staunen, wie erfolgreich engagierte
Kollegen in ihren sozialen Projekten
sind!
Vielen Dank für das interessante
Gespräch! DT


[13] => DTA1115_01-24.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Maßgeschneiderte Lupenbrillen
Revolutionär: Prismenlupen mit kristallklarer Vergrößerung und geringem Gewicht.
ten und spezialisierten Fachhändlern, die Kunden weltweit dabei unterstützen, die
perfekte, auf ihre individuellen Anwenderbedürfnisse zugeschnittene Lupenbrille zu
finden. ET

ExamVision
www.exam-vision.de
Lupen mit einer starken Vergrößerung gibt es bereits seit langer Zeit.
Dabei können traditionelle Modelle, auf einer Vorrichtung getragen
oder durch die Linse gebohrt, unhandlich und schwer sein. Nicht so
bei den maßgeschneiderten Kepler
Kompakt-Lupenbrillen des dänischen Herstellers ExamVision.
Diese revolutionären Prismenlupen
bieten eine kristallklare Vergrößerung bei gleichzeitig geringem Gewicht und einer ausgewogenen
Form. Erhältlich in drei Vergrößerungen (3.5, 4.6 oder 5.7), mit einem
Titanrahmen und erstklassiger Optik, ist das Kepler Kompaktsystem
kürzer als andere Prismenlupen und
weist somit einen erhöhten Tragekomfort auf. Die Lupen können für

maximale
Tiefenschärfe
ganz individuell
arretiert und die Sehstärke kann sowohl in
die Lupe als auch
in die Linse des Trägers
eingebaut werden. Somit wird genau das vergrößert, worauf es ankommt, im Mund, auf
dem Bildschirm und
auf der Dentaleinheit,
bei gleichzeitig verbessertem Arbeitskomfort. Neben hoher
Produktqualität bietet
ExamVision ein ausgewähltes internationales
Netzwerk an engagier-

Selbstheilungskräfte
des Körpers optimieren
Itis-Protect I–IV von hypo-A: Schweizer Kasuistik aus der Praxis.
statt. Beide Implantate saßen
fest und konnten voll belastet
werden. Unter
Fortführung der
Itis-Protect II–IV-

Dr. Ellen Maschke
betreibt ihre ganzheitliche
Zahnarztpraxis in Mörel bei Brig in
der Schweiz. Sie arbeitet erfolgreich
mit der ebD Itis-Protect (ergänzende
bilanzierte Diät) und berichtet unter
anderem: „Die 27-jährige Patientin
kam nach überstandener schwerer
Magersucht, die einige Zähne stark in
Mitleidenschaft gezogen hatte, zu mir.
Von einem Kollegen waren die Zähne
24 und 25 nach Wurzelbehandlung
extrahiert worden. Danach waren an
der Universität Bern zwei Implantate
mit Augmentation – Knochenaufbau – gesetzt worden. Im März rief sie
mich an und war sehr niedergeschlagen, da sich die Implantate gelockert
hatten und somit nicht belastet werden durften. Kurzfristig testete ich kinesiologisch die Itis-Protect-Präparate I–IV von hypo-A mittels Therapielokalisation in Regio 24 und 25.
Der Patientin wurde sofort Hochdosis verordnet, d. h. vier Wochen doppelte Dosis Itis-Protect I. Nach drei
Wochen fand die nächste Belastungsprobe der Implantate an der zmk bern

Therapie verschwanden ihre Schlafstörungen sowie Lymphabflussprobleme; auch die Fingernägel festigten
sich. Daneben ist ihr aufgefallen, dass
die freiliegenden Zahnhälse kaum
noch sensibel waren.“ Das Zahnschema von Voll und Kramer zeigt die

Gründe für den schnellen Erfolg
Dr. Maschkes. 24 – Dickdarm –
braucht eine Darmsanierung wie eine
breite Palette Orthomolekularia, die
auch beim „Lungenzahn“ indiziert
sind. Zum Beispiel wurde anfangs ca.
1’500mg natürliches Vitamin C, 60mg
Zink, 180mg Q10, je 600μg Selen und
Chrom neben den Antioxidantien
ADEK etc. pro Tag oral appliziert.
Der Schlüssel zum schnellen Erfolg liegt in der besonderen bioenergetischen hypo-A-Qualität. Nur
hypoallergene Reinstoffpräparate erlauben intestinal hohe orale Dosierungen.
Itis – Silent Inflammation – betrifft den ganzen Menschen, wie auch
aMMP-8 nachweist! DT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de


[14] => DTA1115_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

14 Industry Report

Markenqualität muss
nicht teuer sein
minilu.at macht mini Preise.
Neben der zahnmedizinischen beziehungsweise zahntechnischen Kompetenz rücken in Praxen und Labors
betriebswirtschaftliche Aspekte mehr
und mehr in den Fokus. Zumal der
Kostendruck im Gesundheitssektor
immer weiter zunimmt. Ein guter
Grund also, beim Einkauf von Material nach wirklich günstigen Anbie-

tern Ausschau zu halten. Schließlich
haben allein die Ausgaben für Material in einer Durchschnittspraxis einen Anteil von rund 10 Prozent an den
Gesamtkosten, das sind etwa 25.000
Euro. Wer es schafft, beim Materialkauf ungefähr 10 Prozent zu sparen,
könnte sich über 2.500 Euro weniger
Kosten freuen. Maßstäbe in der Preisgestaltung setzt der Onlineshop für
Praxis- und Labormaterial minilu.at.

„minilu“ ist der Name der Sympathieträgerin des Shops, einer Comicfigur
in Form eines kleinen Mädchens. Ihr
Motto ist: „minilu.at macht mini
Preise“.
Zwar macht minilu.at mini Preise, aber nicht auf Kosten der Qualität.
Die mehr als 22.000 Praxis- und
Laborartikel im Sortiment stammen
alle von renommierten Markenherstellern. Zudem kann minilu.at mit
den Hausmarken Omnident und
SmartDent Produkte offerieren, die
ohnehin für Topqualität zu günstigen Konditionen stehen. Der
Onlineshop bietet diese Artikel
noch mal günstiger an als sie
im Katalog ausgewiesen sind –
zu mini Preisen eben. Der
minilu.at punktet außerdem damit, dass alle Bestellungen innerhalb
von 24 Stunden geliefert werden.
Schließlich fehlt im Praxis- und Laboralltag oft die Zeit, Materialbestellungen lange im Voraus zu planen. In
Österreich, Deutschland und den
Niederlanden überzeugt minilu
schon mehr als 10.000 Kunden mit
„mini Preisen“, weil sie als Zahnfee
der besonderen Art hilft, die Materialkosten in Schach zu halten. DT

minilu GmbH
Tel.: +43 800 297967
www.minilu.at

Hochwertig, praktisch
und kostengünstig
Polydentia Splinting-Set – das Komplettset für Zahnschienungen.
Für die vereinfachte Anwendung und
Zeiteinsparung in der Zahnarztpraxis gibt es jetzt gebrauchsfertige Glasfaserbänder von Polydentia im Zahnschienungs-Komplettset. Neu aufgenommen wurden das Fiber-Etch zum
Anrauen der Zahnoberfläche in Ätzund Spültechnik und das fließfähige
Komposit Fiber-Flow für die Schutzschicht der Schienung.
Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt, klinisch getestet,
zuverlässig und in der Bevorratung
der Praxis lange haltbar.
Hauptanwendungsgebiete für
das Polydentia Splinting Set sind die
orale Schienung gelockerter Zähne
bei Parodontitis oder nach Unfall, die
Stabilisierung nach KFO (Retainer)
sowie die Verhinderung der Zahnmigration in entstandene Lücken
hinein.
Für die lange Haltbarkeit von
Band und Adhäsiv besteht die Flasche
aus dunklem Kunststoff. Die Bänder
sind in zwei Breiten erhältlich:

F-Splint-Aid in 4 mm, F-Splint-Aid
Slim in 2 mm. Das Fiber-Bond verfügt über eine chemische Spezialformulierung (reduzierte Viskosität).
Diese ist eigens auf die Anwendung
der Schienung eingestellt. Für die
schnelle, einfache und präzise Platzierung in den Zahnzwischenräumen stehen im Splinting Set 10 autoklavierbare Applikationsklammern
„Clip&Splint“ zur Verfügung. Nach
der Härtung mit der Polymerisationslampe der Praxis folgt das Finalisieren durch das fließfähige Komposit Fiber-Flow, neben Fiber-Etch
ebenfalls neu im Polydentia-Produktprogramm. Das Komposit fließt
gut um die Bänder (und gegebenenfalls eingeklebten Zähne) herum und
legt sich ohne Hohlraumbildung gut
an. Die Endhärte und Oberflächengüte sind auf die Mundsituation abgestimmt, ebenso die Farbe (A3,
VITA*). Den Abschluss bilden die
kurze Polymerisation und schnelle
Politur der Schienung. DT
* VITA® ist ein eingetragenes Warenzeichen der
VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG.

Polydentia SA
Tel.: +41 91 9462948
www.polydentia.at

So plant man die Praxis heute
ULTRATOOL – Der ULTRADENT Konfigurator.
Mit neuen Ideen und eigenen Konzepten setzt ULTRADENT seit über
90 Jahren neue Standards und gilt im
Bereich dentalmedizinischer Geräte
als beispielhaft. Der Einsatz innovativer Technologien und praxisorientiertes Design sind dabei Grundlagen
aller Produkte. Das bezieht sich nicht
nur auf die Geräte, sondern auch auf
den Service. Dazu hat ULTRADENT
für seine Kunden und Händler einen
speziellen Konfigurator entwickelt,
der eine komplette Auflistung aller
Produkte und aller Ausstattungsmöglichkeiten aufzeigt.

ideale Grundlage für das Gespräch
mit dem Fachhändler, der auf dieser
Basis gut beraten und schnell ein Angebot erstellen kann. Diese App für
iPhone und iPad steht natürlich kostenlos zur Verfügung, zum einen auf
der eigenen Website: www.ultratool.de und zum anderen bei iTunes.
Der Konfigurator ist natürlich mit
Produktbildern ausgestattet, die sich
zur besseren Ansicht noch vergrößern lassen. Gerade individuelle
Wünsche können so schnell und einfach geplant und konzipiert werden.

Auf Zukunft programmiert

Hilfe bei Planung
und Ausstattung
Um sich schon bei der Planung
einer Behandlungseinheit einer umfassenden Übersicht bedienen zu
können, hat ULTRADENT den Konfigurator ULTRATOOL entwickelt.
Damit hat man die Möglichkeit, alle
Produkte übersichtlich aufzulisten,
mit Basisausstattungen und auch mit
allen Zusatzausstattungen. Dabei
werden alle Listenpreise angezeigt.
Über einen einfachen Klick können
Ausstattungen zu- oder abgewählt
werden und ULTRATOOL zeigt sofort den entsprechenden Listenpreis
an. So können alle nur denkbaren, individuellen Wünsche zusammengestellt werden. Der Listenpreis für alle
einzelnen Bestandteile sowie der Gesamtpreis (Listenpreis) dafür sind
sofort sichtbar. Das ist nun eine

Das alles zum Nutzen der Kunden, denn in Brunnthal bei München
werden dentalmedizinische exklusive Geräte im Stil einer Manufaktur
entwickelt und produziert, mit
höchster Zuverlässigkeit und langfristiger Ersatzteilversorgung. Die
exzellente Qualität, ausgesuchte
Werkstoffe, praxisgerechtes Design
sowie Ergonomie und Wirtschaftlichkeit stellen den Erfolg einer Praxis sicher. Kundendienstfreundliche Bauelemente und ein striktes
Qualitätsmanagement sorgen für
nachhaltige Zufriedenheit bei den
Behandlern aller Fachgebiete.
Im IDS-Jahr 2015 präsentiert
ULTRADENT wieder eine enorme
Investition in die Produktpalette.

Nahezu alle Produkte erhalten ein
Update in Design und Technik.
Dabei stehen die Punkte Zuverlässigkeit, Bedienerfreundlichkeit, Ergonomie und Hygiene ganz besonders
im Mittelpunkt. So macht ULTRADENT auch Ihre neue Behandlungseinheit zu einer sinnvollen, nachhaltigen Investition in die Zukunft Ihrer
Praxis. DT

ULTRADENT
Dental-Medizinische Geräte
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de

Fehlt Ihnen noch der Dr. med. dent.?
Professionelle Unterstützung beim Verfassen Ihrer Dissertation.
Sie sind approbierter Zahnarzt,
aber die Promotion fehlt noch? Nun
sind Sie im beruflichen Alltag eingespannt und möchten gerne noch
Ihren Doktortitel nachholen, aber
die Zeit und die notwendigen statis-

sammelt oder an einer Klinik eine wissenschaftliche Studie im Labor durchgeführt haben, können unsere Autoren Sie bei der Datenauswertung und
beim Verfassen von wissenschaftlichen Ergebnissen unterstützen.

tischen Kenntnisse zur Anfertigung
Ihrer Dissertation reichen nicht aus?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
ACAD WRITE stellt Ihnen als
Dienstleister im Bereich der Erstellung
wissenschaftlicher Texte einen zahnmedizinischen Fachautor zur Seite,
der Sie beim Verfassen Ihrer Dissertation begleitet. Besonders wenn Sie
in Ihrer Praxis medizinische Daten ge-

Unsere Autoren verfügen über
ein in jahrelanger selbstständiger
wissenschaftlicher Tätigkeit angeeignetes Know-how in der Veröffentlichung von medizinischen Fachberichten, von dem Sie profitieren
können. In einer initialen Telefonkonferenz können Sie Ihrem wissenschaftlichen Autor Ihre Studie erklären und erläutern, wobei Sie Unter-

stützung benötigen. Neben einer
vollständigen statistischen Auswertung Ihrer Daten mit aktuellen Softwarelösungen und einer grafischen
Darstellung der Ergebnisse steht
Ihnen Ihr Autor auch beim Verfassen
einer anspruchsvollen Arbeit bei, in
der auch die neueste wissenschaftliche Literatur zu Ihrem Thema diskutiert wird. Über eine sichere, anonyme Plattform können Sie jederzeit
mit Ihrem Autor in Kontakt treten
und die Entstehung der Arbeit Schritt
für Schritt verfolgen, sodass der Autor
auch auf eventuelle Änderungswünsche schnell und zielgerichtet reagieren kann. Zum Schluss wird die Arbeit einem professionellen Lektorat
unterzogen, welches sicherstellt, dass
die Studie genau den formalen Vorgaben der Universität, an der die Arbeit
eingereicht werden soll, entspricht.
Auch nach der ersten Beurteilung Ihrer Promotion durch Ihren
Doktorvater stehen Ihnen das Team
von ACAD WRITE und Ihr persönlicher Autor weiterhin zur Seite, um
das Feedback des universitären Betreuers umzusetzen.
So können Sie Ihr Studium zu
einem erfolgreichen und sichtbaren
Abschluss bringen! DT

ACAD WRITE the ghostwriter
Tel.: +43 662 903332084
www.acad-write.com


[15] => DTA1115_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Mixed News 15
W
ei
Se ß. W
ite e
16 iße
r.

Stoppt Blutungen sofort
Teenager entwickelt Wunderpflaster.

© suneris

Sind die Tage des herkömmlichen
Pflasters gezählt? Ein amerikanischer
Teenager hat ein Pflaster auf Algenbasis zur Wundversorgung entwi-

ckelt, das Blutungen blitzschnell
stillt.
Inzwischen ist der Erfinder 22
Jahre alt, pfiffiger Unternehmer, und

sein „Pflaster der Zukunft“ erhielt
kürzlich in den USA die Zulassung
für die Veterinärmedizin. Bereits im
Alter von 17 forschte Joe Landolina
in der Garage seines Großvaters an
der Substanz. Das von ihm benannte
„Vetigel“ ahmt die natürliche Wundheilung nach. Bei Verletzungen wird
das Algen-Gel an der betreffenden
Stelle in den Wundrand gespritzt
und binnen weniger Sekunden bildet
sich ein Netz über der Wunde, das
weiteren Blutverlust verhindert, berichtet heilpraxis.net. Die Erfindung
des Jungforschers könnte neue
Maßstäbe in der Wundversorgung
setzen. DT
Quelle: ZWP online

Trend: Bleaching und Lippenkorrekturen bei Teenagern
Früher war es die Sonnenbank, heute sind es Bleachings und Lippenunterspritzungen.
Bei britischen Teenagern liegen
diese vermeintlich simplen Methoden, ihr Äußeres zu verschönern, immer mehr im Trend. In
Großbritannien sollen vereinzelt Zahnärzte und Kosmetiker © Lucky Business
Eingriffe bereits bei 14-Jährigen vorÄrzte im Land, die nun fordern, dass
nehmen. Diese Möglichkeit besorgt
eine Beschränkung ab 18 Jahren ein-

geführt werden soll. Derzeit gibt
es dafür gar keine Altersbeschränkung. Viele Ärzte lehnen
zwar Eingriffe an Minderjährigen aus ethischen Gründen
ab, aber Interessierte suchen so
lange, bis sie einen willigen Arzt finden. Die Mittel, die für temporäre als

auch permanente Lippenvergrößerung benutzt werden, können allergische Reaktionen auslösen. Auch Blutgefäße können verstopft werden, sodass das Gewebe abstirbt. Es kann zum
Taubheitsgefühl in der Lippenregion
kommen oder im schlimmsten Fall ein
Blutgerinnsel entstehen, welches zur

Lunge oder ins Herz wandern kann.
Da in England auch nicht ausreichend
ausgebildetes Personal Bleachings
und Lippenvergrößerungen vornehmen kann, können solche Reaktionen
für den Patienten bedrohlich werden.
DT

Quelle: ZWP online
ANZEIGE

MIXPAC™ – Das Original
Einzigartig wie die Schweiz
Vi s i

GNY
t us at

DM 20

15

Innovation in Application

Sulzer Mixpac AG
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com
Das Original – Made in Switzerland
Einfach, schnell und sicher – dosieren, mischen und applizieren. Mit MIXPAC Mischkanülen –
designed und hergestellt in der Schweiz – sowie Applikations-Systemen für das komfortable
Austragen verschiedenster Dental-Materialien ist MIXPAC weltweit führend. So arbeiten Sie
sicher und auf höchstem Qualitätsniveau. Bestehen Sie auf die Qualität von MIXPAC.


[16] => DTA1115_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

16 Service

Für alles eine Lösung
Pola – Das Komplettsystem zur Zahnaufhellung für die Zahnarztpraxis.

Pola
Bleachsyst
em

Musteranfo
rderu
Seite 15 ng

Das Pola-System beinhaltet Zahnaufhellungsprodukte zum Home-Bleaching, Praxis-Bleaching, direkt anwendbare Bleachprodukte sowie ein
Gel zur Desensibilisierung. Unabhängig von den Aufhellungsanforderungen Ihrer Patienten können Sie versichert sein, dass das Pola System immer
eine Lösung bereithält.

Home-Bleaching-Systeme
Pola Day und Pola Night sind
Home-Bleaching-Systeme und werden mit einer speziell auf den Patient
angepassten Schiene benutzt. Auf
Wasserstoffperoxid basierend bietet
Pola Day eine schnelle und effektive
Zahnaufhellung. Pola Day ist als Gel
mit 3% oder 6% Wasserstoffperoxid

erhältlich. Pola Night beinhaltet Carbamidperoxid und wird in Konzentrationen von 10% bzw. 16% angeboten.
Obwohl das auf Carbamidperoxid basierende Pola Night Gel etwas längere
Behandlungszeiten als Pola Day erfordert, ist es, abhängig von der Mundsituation des Patienten, dennoch eine
sehr effektive Option.

ANZEIGE

Pola Day und Pola Night sind bewährte Produkte. Ihre Zusammensetzung gewährleistet eine ausreichend
hohe Wassermenge, um die Zähne vor
Austrocknung und Überempfindlichkeit zu schützen. Zusätzlich geben die
Gele eine kleine Menge Fluoride ab, die
unterstützend die Zahnoberfläche remineralisieren und dadurch postoperative Sensibilitäten reduzieren.
Der neutrale pH-Wert von Pola
Day und Pola Night sorgt für die vollständige Freigabe des Peroxids, ohne
dabei den Komfort des Patienten zu gefährden.
Das angenehm schmeckende Pola
Day und Pola Night sind in Packungen
mit vier, zehn und in der Großpackung
mit 50 Spritzen erhältlich. Zum Pola
System gehören auch diverse Marketingmaterialien wie Poster, Flyer, Infobroschüren und Gutscheine etc., die
kostenlos zur Verfügung stehen.

Zahnaufhellungsgel
zur Direktanwendung
Pola Paint ist ein Fluorid
freisetzendes Zahnaufhellungsgel mit

schnell frei und startet so den Aufhellungsprozess. Pola Office+ hat besondere, integrierte desensibilisierende
Zusatzstoffe, welche postoperative
Sensitivitäten verhindern können. Kaliumnitrat, der Hauptbestandteil zur
Schmerzreduktion, dringt zum Nerv
vor und blockiert die Weiterleitung der
Schmerzimpulse. Anmischen ist nicht
mehr notwendig. Im Zwei-KammerSpritzensystem mischt sich das
Gel, während es auf die Zähne aufgetragen wird. Der feine Tipp des Applikators erlaubt einfachstes Auftragen,
besonders an schwer zugänglichen
Stellen.
Beginnen Sie mit der gründlichen
Reinigung der Zähne mit einer fluoridierten Reinigungspaste und legen Sie
danach den lichthärtenden Zahnfleischschutz an, um das Zahnfleisch
während des Bleach-Vorganges zu
schützen. Jetzt kann das Pola Office+
Gel direkt auf die aufzuhellenden
Zähne aufgebracht werden.
Das Gel muss lediglich acht Minuten einwirken. In dieser Zeit kann optional eine Polymerisationslampe mit
dem entsprechenden Aufsatz zur Beschleunigung verwendet werden, danach wird das Gel abgesaugt (nicht
abgespült). Dieser Vorgang kann
bis zu dreimal wiederholt werden. Nach dem letzten Vorgang das Gel absaugen, abspülen und erneut absaugen.
Pola Office+ ist in Packungen
mit einem oder drei Patienten-Kits
mit der Option des EinwegWangenhalters erhältlich.

www.DTStudyClub.de

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

Minze-Geschmack. Hierfür muss
keine Zahnschiene angefertigt werden – der Patient kauft einfach eine Packung und erledigt den Rest allein.
Pola Paint kann immer dann aufgetragen werden, wenn der Patient dies
möchte, Tag oder Nacht. Das Gel ist
völlig unauffällig. Es hat eine niedrige
Viskosität und trocknet extrem
schnell, wodurch sich sofort ein Film
auf der Zahnoberfläche bildet. Es können einzelne Zähne oder der gesamte
Zahnbogen aufgehellt werden.

In-Office Bleaching-System
Pola Office+ ist ein In-Office
Zahnaufhellungssystem mit minimalem Zeitaufwand (ca. 30 Minuten). Mit
dieser Methode kann Zähnen, die sich
verdunkelt haben, ihre ursprüngliche
Farbe zurückgegeben werden. Die einzigartige Formel mit 37,5 % Wasserstoffperoxid setzt die Peroxid-Ionen

Desensibilisierendes Gel
Unabhängig vom Zahnaufhellungsmittel kann es manchmal während oder nach der Zahnaufhellung
durch die Beschaffenheit des Zahnschmelzes des Patienten zu Sensitivitäten kommen. Lindern Sie diese Beschwerden mit Soothe. Mit nur einer
Spritze Soothe gehören die Sensibilitäten der Vergangenheit an. Soothe enthält 6 % Kaliumnitrat sowie 0,1 %
Fluorid und lindert Sensitivitäten, die
durch chemische oder thermische
Veränderungen auftreten können. Im
Gegensatz zu anderen Gels zur Desensibilisierung beeinträchtigt Soothe
den Aufhellungsprozess nicht. Daher
kann die Anwendung vor, während
oder nach der Zahnaufhellung erfolgen. Soothe ist in einer Packung mit
vier Spritzen erhältlich. DT
Quelle: SDI Germany GmbH


[17] => DTA1115_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Austrian Edition

No. 11/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 4. November 2015

Im Zeichen der Endodontie

Stressfreie Polymerisation

Volle Turbinenpower

Im Jänner 2016 findet am Semmering das
Wintersymposium 2016 zum Thema
„Endodontie – State of the Art“ statt. Ein
wichtiges Thema, das Besucher aus ganz
Österreich anlockt.
Seite 20

Dank seines breiten Indikationsspektrums
können Behandler und letztlich auch
Patienten heute in einer Vielzahl von Fällen
von den materialtechnischen Eigenschaften von SDR profitieren.
Seite 22

Leistung und Komfort an erster Stelle:
Unter dem Familiennamen „Ti-Max Z
Serie“ vereinen sich die fortschrittlichsten Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen aus dem Hause NSK. Seite 23

Wurzelkanalspülung neu gedacht
Nicht das Einbringen der Spüllösung in den Wurzelkanal ist entscheidend, sondern deren Aktivierung
vor Ort. Mit einer Spülspitze für den Airscaler gelingt das problemlos. Eine Idee aus der Praxis.
Von Dr. Winfried Zeppenfeld, Flensburg, Deutschland.

Optimale
Wurzelfüllung?
Statement von Prof. Dr. Kurt A. Ebeleseder*
evitale Wurzeln neigen zur Bildung von Sprüngen. Mehrere
Gründe sind hierfür zu nennen:
Kalziumhydroxid versprödet das Dentin,
indem es das Kollagengerüst teilweise
auflöst. Unnötige Ausschachtungen bei
der Zugangspräparation können durch
künstliches Zahnmaterial mechanisch
nicht ersetzt werden. Präparation, Hitze
und/oder Stopfdruck können MikroCracks an der Innenwand verursachen,
die unter zyklischer Belastung zu Sprüngen bis ins Zement auswachsen. Das
Manteldentin schützt nur vor Krafteinwirkungen, die von außen kommen; im
Bauplan des Zahnes ist eine „innere
Belastung“ nicht vorgesehen. Die „optimale Wurzelfüllung“ wird es daher nie
geben.
Unter diesen Umständen ist es nicht
verwunderlich, wenn eine Rückbesinnung auf lebendes Gewebe im Wurzelkanal einsetzt. Solange gut ernährte
Odontoblasten den Wurzelkanal auskleiden, ist dieser nicht nur biologisch
unbedenklich gefüllt, sondern seine
Wand sogar fähig zur Reparatur von
Mikrocracks. Pulpaerhaltende Techniken wie indirekte und direkte Überkappung, partielle, totale und tiefe Pulpotomie gewinnen so wieder an Bedeutung,
besonders bei jugendlichen Zähnen mit
weiten Kanälen. Erfolg ist jedoch nur zu
erwarten, wenn neben präziser Indikationsstellung, minutiöser Isolation, adäquater Präparation, schonender Blutstillung und dichtem bakterizidem Ver-

D

1

2

Abb. 1: Darstellung der Pulpa 37 nach Mikro-CT-Daten vor Aufbereitung. – Abb. 2: Darstellung der Pulpa 37 nach Aufbereitung: Die
roten Stellen zeigen Substanzabtrag durch die Aufbereitung. Der Isthmus ist nach wie vor vorhanden und nicht mit Debris gefüllt.

Um Dentinspäne, Bakterien und Gewebereste zu entfernen, werden Wurzelkanäle in den meisten Praxen nach
wie vor mit einer mit Natriumhypochlorit gefüllten Kanüle gespült. Zwar
wurde bereits um die Jahrtausendwende darüber diskutiert, ob sich die
Wirkung von Spüllösungen nicht verbessern ließe, etwa durch Ultraschallaktivierung, doch es haperte an der
Umsetzung. Mangels geeigneter Instrumente hieß es: improvisieren!
Meine ersten Versuche, Ultraschall-

instrumente oder Airscaler zur
Zahnsteinentfernung an Wurzelkanalinstrumente im Kanal zu halten,
um sie dadurch in Schwingung zu
versetzen, stellten sich zwar als zu
kompliziert heraus, zeigten aber, dass
die Kanäle deutlich sauberer wurden
als durch konventionelles Spülen. Die
ersten wirklich effektiven Instrumente waren Eigenbauten – NickelTitan-Spreader wurden in Airscaleroder Ultraschallansätze geklebt. Sie
versetzten Spülflüssigkeiten in heftige

Schwingungen und hinterließen unter dem Mikroskop ansprechend saubere Kanäle. Allerdings kam es zur
Stufenbildung in gekrümmten Kanälen, wenn das Instrument nicht permanent im Kanal bewegt wurde. Und
es kam gelegentlich zu Instrumentenfrakturen, die frakturierte Spitze war
aber in der Regel leicht zu entfernen.
Einen ersten Durchbruch erzielte
ich mit Endofeilen aus Plastik, feinen
Kunststoffspitzen mit einem Durch-

schluss auch noch entsprechende
Nachkontrollen erfolgen.
Neben der Erhaltung noch vorhandener Pulpa wird erfreulicherweise seit
Jahren daran gearbeitet, auch infizierte
Wurzelkanäle für eine zelluläre Wiederbesiedlung gangbar zu machen. Bislang
ist dies bei Zähnen mit weit offenem
Foramen apikale gelungen. Ein solches
könnte schon in naher Zukunft durch bewusstes Ausschachten des Wurzelkanals hergestellt werden. Ziel wäre es, den
Wurzelkanal nicht für die Obturation, sondern für die Repopulation mit Stammzellen „aufzubereiten“. Dazu fehlt uns heute
leider noch die richtige Mixtur an Wachstumsfaktoren, welche aus Stammzellen
differenzierte Odonto- oder Zementoblasten werden lässt, sowie eine über ein
reines Blutkoagel hinausgehende Matrix,
die den Zellen eine sinnvolle Anordnung
zuweist. Dass für eine solche – konzentrische – Ausschachtung NiTi-Feilen unverzichtbar wären, liegt auf der Hand. Die Zusammenführung zweier großer Weiterentwicklungen in der Endodontie – Tissue
engeneering und NiTi-Präparation –
könnte also schon bald eine völlig neue
Art der Endodontie
Infos zum Autor
hervorbringen, deren
Ergebnis tatsächlich
so etwas wie eine optimale Wurzelfüllung
wäre.
* Mitglied der Österreichischen Gesellschaft
für Endodontie

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[18] => DTA1115_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

18 State of the Art

3

4

5

6

7

8

Abb. 3: Gewebereste im Isthmus in der Mitte der mesialen Wurzel vor der Aufbereitung. – Abb. 4: Sauberer Isthmus in der mesialen Wurzel nach der Aufbereitung. – Abb. 5: Sauberer Isthmus am Wurzelkanaleingang unter dem Mikroskop. – Abb. 6: Detail. – Abb. 7: Kalziumhydroxid in einem c-förmigen Kanalsystem. – Abb. 8: Kein sichtbares Kalziumhydroxid mehr in den Wurzelkanälen nach Spülung mit EDDY.

messer von ISO 20 an der Spitze und
einem Winkelstückschaft, die 2008 auf
den Markt kamen. Nach Abtrennen
des Winkelstückschaftes ließen sich
die Spitzen in Airscaler- oder Ultraschallansätze einkleben. Angesichts
der Probleme, die metallische Spitzen
bei der Aktivierung verursachen, lag es
natürlich nahe, Kunststoffspitzen für
diesen Zweck zu verwenden: Sie sind
flexibler und tragen keine Zahnsubstanz ab. Es zeigte sich jedoch schnell,
dass sich Kunststoffspitzen für den
Einsatz in Ultraschallgeräten nicht
eignen. Denn die Dämpfung ist in
dem weichen Kunststoffmaterial bei
der hohen Schwingungszahl so groß,
dass kaum Energie an der Spitze ankommt. Ultraschallspitzen schwingen
üblicherweise mit 30 kHz, Airscaler
dagegen lediglich mit 6.000 Hz. Es bot
sich deshalb an, die geringere Frequenz des Airscalers zu nutzen. Hält
man die Spitze eines Airscalers in
Natriumhypochlorit, wird es so stark
in Bewegung gesetzt, dass es förmlich
aufzukochen scheint. Experimente
mit meinen Eigenbauten an extrahierten Zähnen und transparenten Plastikblöcken mit artifiziellen Wurzelkanälen zeigten das enorme Potenzial.
Kurz: Airscalerspitzen besitzen die
Vorteile der Nickel-Titan-Spitzen,
nicht aber deren Nachteile. Diese Polyamidspitzen erreichen problemlos
das Ende eines jeden Wurzelkanals,
selbst wenn dieser extrem gebogen ist.
Weil das Material anders als NickelTitan-Spitzen weicher ist als Dentin,
kommt es zu keiner Stufenbildung.
Weiterer Vorteil: An fast jedem Behandlungsstuhl in Deutschland ist
ein Airscaler verfügbar.
Begeistert von den faszinierenden
Eigenschaften, stellte ich „meine“
Airscalerspitze beim Südtiroler Endodontie-Oktober vor – einer von Dr.
Hans-Willi Herrmann initiierten und
mit Unterstützung von VDW durchgeführten Fortbildung für EndoInteressierte. Herrmann beschrieb
das Instrument später in seinem Blog
„Wurzelspitze“, nannte es Zeppinator
und bezeichnete es als potenzielle
Top-Innovation des Jahres 2009 –

wenn es denn erhältlich wäre.
(https://wurzelspitze.wordpress.com/
2010/01/12/top-2009-4-der-zeppinator/)
Das nahm ich zum Anlass, meine
Idee VDW vorzustellen. Sie wurde mit
Interesse aufgenommen und startete
unter dem Projektnamen „EDDY“,
englisch: Wirbel, Strudel. Der Name
beschreibt das Instrument so gut, dass
er als Produktname übernommen
wurde.
Die Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung
(F&E) funktionierte ausgezeichnet.
Statt Kunststoffspitzen in einen
Metallansatz für Airscaler einzuschrauben wie bei meinen Prototypen, schlug der Leiter F&E (M. Borgschulte) vor, die kompletten Spitzen
aus einem Stück zu fertigen und dann
als steriles Einmalinstrument in Blisterpackungen auf den Markt zu bringen. Diesem Vorschlag entsprechend
wurden Prototypen aus verschiedenen Materialien hergestellt und bei
VDW sowie in meiner Praxis an
extrahierten Zähnen und Plastikblöcken getestet. Im Fokus stand,
das Handling, die Sicherheit und die
Effektivität zu optimieren.
Ich hatte als Praktiker durchaus
damit gerechnet, dass das eine Menge
Arbeit mit sich bringen würde, hatte
aber den Aufwand und die Kosten für
die Dokumentation und die Erfüllung
rechtlicher Bestimmungen komplett
unterschätzt.

entfernen. Der Schlüssel zum Erfolg
liegt vielmehr in der chemischen Beseitigung der Infektion.
Natriumhypochlorit ist das am
häufigsten eingesetzte chemische Desinfektionsmittel. Es tötet Bakterien bei
Kontakt sofort ab und löst abgestorbenes, infiziertes organisches Material
auf. Die Schwierigkeit: Einerseits muss
es sämtliches abgestorbenes Gewebe
und den Biofilm erreichen und auflösen, andererseits aber das angrenzende, gesunde Gewebe schonen. Das
einfache Spülen des Wurzelkanalsystems mit einer Spülkanüle funktioniert dafür nur begrenzt. Es hat zudem zwei gravierende Nachteile:
– Erstens findet in einem geschlossenen Wurzelkanalsystem vor der
Spülkanüle kaum Flüssigkeitsaustausch statt (Vapor lock-Phänomen), sodass das Natriumhypochlorit die Bakterien im entscheidenden
apikalen Bereich gar nicht erreicht.
Höchstwahrscheinlich ist die Spülung des apikalsten Teils des Wurzelkanals eine der am meisten
vernachlässigten Maßnahmen bei
der Reinigung des Wurzelkanals
(Park E. et al. 2012).
– Zweitens besteht die Gefahr, mit einer Spülkanüle Natriumhypochlorit in das Gewebe jenseits des Apex
zu überpressen, was zu massiven
Schmerzen, Nekrosen und allgemeinen Komplikationen führen kann
(Natriumhypochloritunfälle).

No bugs, no Problems

PUI versus „EDDY“

Wenn es gelingt, die Bakterien aus
dem Wurzelkanalsystem vollständig
zu eliminieren und anschließend keine
neuen Bakterien hineinzulassen, wird
die Wurzelbehandlung erfolgreich
sein. In den letzten Jahren sind zwar
viele neue Instrumente eingeführt
worden, die die Aufbereitung von
Wurzelkanälen erleichtern. Doch die
Aufbereitung der Kanäle allein reicht
für den Erfolg einer Endodontiebehandlung nicht aus. Mikro-CTs von
Wurzelkanalsystemen zeigen, dass es
völlig unmöglich ist, Bakterien aus
einem solch komplexen System durch
mechanisches Reinigen vollständig zu

Als Goldstandard bei der Spülung
mit Natriumhypochlorit gilt derzeit
die Ultraschallaktivierung (PUI: passive ultrasonic irrigation). Dabei wird
das Natriumhypochlorit durch eine
Ultraschallspitze im Wurzelkanalsystem in Schwingungen versetzt und das
Natriumhypochlorit gelangt durch die
daraus resultierenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten und Kavitationseffekte in Bereiche, die einer mechanischen Reinigung nicht zugänglich sind und tötet die Bakterien dort
ab. Nachteil: Die metallische Ultraschallspitze kann in gebogenen Kanälen nicht frei schwingen, weil sie an

gegenüberliegenden Kanalwänden
anliegt und außerdem in gebogenen
Kanälen Stufen verursachen kann. Neben dem relativ hohen Preis sind es
wohl diese technischen Schwierigkeiten, die verhindert haben, dass die
Ultraschallaktivierung nahezu ausschließlich von Spezialisten eingesetzt
wird.
Unter dem Mikroskop kann
man direkt beobachten, dass sich die
mit Airscaler aktivierten EDDY-Spitzen hervorragend eignen, um Dentinspäne, Kalziumhydroxid und nekrotisches Gewebe aus Wurzelkanälen zu
entfernen. Bei der Aufbereitung komplexer Wurzelkanalsysteme kommt es
automatisch zum Einpressen von Debris in Isthmen, aus denen sich das Material nur sehr schwer wieder entfernen
lässt (Paqué et al. 2012). Die Ultraschallaktivierung bringt eine deutliche
Verbesserung gegenüber der Spülung,
aber auch damit gelang es nicht, die
Reste vollständig zu entfernen (Feire et
al. 2015). Ich habe deshalb Dr. Frank
Paqué gebeten, von einem extrahierten
Molaren vor der Aufbereitung ein
Mikro-CT anzufertigen und nach der
Aufbereitung und Spülung/Beschallung mit EDDY ein weiteres Mikro-CT
zu machen, um zu sehen, inwieweit es
gelingt, den Isthmus mit EDDY zu säubern. Erfreulicherweise zeigte sich ein
komplett sauberer Isthmus. Auch
wenn es nur ein einziger Zahn ist, so ist
das Ergebnis doch besser als die bisher
publizierten Ergebnisse.
ln der Praxis setzen wir EDDY bei
Wurzelkanälen mit geschlossenem
Apex (Feile ISO 20 geht nicht über den
Apex hinaus) bis auf Arbeitslänge ein,
bei Zähnen mit offenem Apex aus Sicherheitsgründen 1 mm kürzer. ln diesen Fällen markieren wir zusätzlich
zur vorhandenen Markierung am Instrument die Arbeitslänge mit einem
wasserfesten Filzstift, um apikale Blutungen zu vermeiden.

Kalziumhydroxid:
Problem gelöst?
Die Entfernung von Kalziumhydroxid aus Wurzelkanälen ist ein
ernsthaftes Problem, wie auch Prof.

Dr. Michael Hülsmann kürzlich dargelegt hat. In c-förmigen Wurzelkanälen ließe sich auch bei Ultraschallaktivierung etwa ein Drittel des Materials
nicht entfernen, so Hülsmann. In einem Video (www.dentalmagazin.de),
das einen c-förmigen Wurzelkanal
zeigt, sind nach Spülung und Beschallung mit EDDY keine Reste von Kalziumhydroxid mehr erkennbar. Wissenschaftliche Untersuchungen dazu
stehen allerdings noch aus. Die besten
Ergebnisse mit EDDY erreichen wir,
wenn bei der Beschallung kontinuierlich Natriumhypochlorit in das Pulpenkavum eingeträufelt und neben
dem Zahn wieder abgesaugt wird.
Eine weitere Anwendung ist die
gleichmäßige Verteilung von Sealer
auf der Kanaloberfläche mit EDDY.
Wird die Spitze von EDDY mit etwas
Sealer beschickt und im Kanal aktiviert, so erhält man eine hauchdünne
gleichmäßige Sealerschicht auf der
Oberfläche der Kanalwand. Insgesamt
ist EDDY ein sehr vielseitig einsetzbares Instrument in der Endodontie,
das die Arbeit erleichtert und die Arbeitsergebnisse verbessert. ET

Erstveröffentlichung: DENTAL MAGAZIN
(vom 15. Oktober 2015)

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Winfried Zeppenfeld
Zahnärzte in Partnerschaft
Rathausstraße 11–13
24937 Flensburg
Deutschland
Tel.: +49 461 28323
praxis@zahngiz.de
www.zahngiz.de


[19] => DTA1115_01-24.pdf

[20] => DTA1115_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

20 Endo News

Im Zeichen der Endodontie
Traditionelles Wintersymposium am Semmering unter dem Motto „Endodontie – State of the Art“.
Vom 15. bis 16. Jänner 2016 findet im
Hotel Panhans am Semmering das
Wintersymposium 2016 zum Thema
„Endodontie – State of the Art“ statt.
Ein wichtiges Thema für jeden Zahnarzt, das Besucher aus ganz Österreich anlockt. „Endodontie wird

nes Klimscha, für die Organisation
im Vorfeld herzlich dankt.

Vorträge, Workshops
und Rodelpartie
Dr. Verena Bürkle etwa referiert
zum Thema „Endodontie im Milch-

Am Samstag, 16. Jänner, widmet
sich ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Ebeleseder dem Thema „Endo nach Trauma
- Lehrreiche Erkenntnisse für die
Standardtherapie“. DDr. Martin Kovac spricht über „Access to the System – Trepanation, Präparation und

ger und Dr. Andrea Albert-Kiszely,
dieser lautet „Der ,Endo-Paro-Implantat Algorithmus‘ – Zusammenspiel der Lösungen“. Dr. Jörg Weiler
referiert zu „Direkte individuelle
Glasfaserstifte und Aufbauten mit
glasfaserverstärktem Komposit“ und

den wissenschaftlichen Leiter des
Kongresses zeigen in Zusammenarbeit mit der Firma DENTSPLY
Maillefer „Lösungen in der Endodontie – Choose Your Endo Solution“. Die Teilnehmer werden praktische Anwendungen verschiedener
Feilensysteme praxisnah kennenlernen sowie Grundlagen der maschinellen Kanalpräparation. Im Workshop werden echte Zähne bereitgestellt und es erfolgt eine individuelle

Nähere Informationen und
Anmeldungsdetails erhalten
Sie bei Sarah Eder, ÖGZMK NÖ.
· Tel.: +43 664 4248426
· Fax: +43 050511 3109
· E-Mail:
oegzmknoe.office@kstp.at
· Homepage: http://oegzmk.at

möglicherweise die Zukunft der
Zahnheilkunde sein – Zahnerhalt bis
ins hohe Alter ist jedenfalls ein zunehmend wichtiges Thema, das jeden
von uns betrifft“, so MR DDr. Hannes
Gruber, Präsident der ÖGZMK Niederösterreich, der den beiden wissenschaftlichen Leitern des Kongresses,
Dr. Matthias Holly und DDr. Johan-

zahn – Wann, Wie und überhaupt?“,
Dr. Barbara Kirnbauer hält den Einführungsvortrag „DVT-Diagnostik –
Allgemeine und Endodontische Indikationen“, gefolgt von Dr. med.
dent. et scient. med. Petra Rugani, die
dann bei „DVT-Diagnostik – Praktische Konservative und chirurgische
Fälle“ das Thema intensiviert.

Desinfektion im Kanal“ und Univ.Prof. Dr. Thomas Bernhart über neueste Erkenntnisse zur „vertikalen
Wurzelfraktur und ihren Konsequenzen“. DDr. Johannes Klimscha
geht auf das Thema „Kanalverschluss – die biologische Obturation
des Wurzelkanals“ ein. Weiters gibt es
einen Vortrag von Dr. Karl Schwanin-

Dr. Herbert Dietrich gibt Einblicke
zum Thema „Die adhäsive Endokrone – Prä- und postendodontische
Möglichkeiten“.

Die Praxis darf nicht fehlen
Der Nachmittag ist einem spannenden Workshop im Bereich „Kanalpräparation“ gewidmet: Die bei-

Besprechung der eigenen Anwendungskurven.
Beim Rahmenprogramm er wartet die Gäste des Wintersymposiums die traditionelle Rodelpartie
am Semmering mit gemütlichem
Abendessen an der Bergstation. ET
Quelle: ÖGZMK NÖ

Mit Silber Karies bremsen

Ohne Erinnerung

Neue Formel vernichtet Bakterien, die Zahnfäule begünstigen.

Gedächtnisverlust nach Wurzelkanalbehandlung.

Dass Silber Bakterien
bremsen kann, die Karies
verursachen, war bereits
bekannt. Nachteil von
Produkten mit Silber war
bisher allerdings, dass sie
den Zahn verfärben können. Nun haben Forscher
aus Kanada eine Formel
entwickelt, die diese Nebenwirkung nicht hat.
Dr. Carla Meledandri und Dr. Don Schwass

von der Universität von Otago arbeiteten gemeinsam an der neuen Formel, welche aus speziellen farblosen
Silbernanopartikeln besteht. Die
Formel wird nach dem Entfernen der
kariösen Substanz und vor dem Setzen der Füllung aufgetragen und verteilt sich dann im Zahn. Sie vernichtet
Bakterien, die Karies bzw. Sekundärkaries verursachen könnten. ET

Quelle: ZWP online

Qualität im Blick:
Kompetent und persönlich

Die Festplatte des ehemaligen Soldaten
William – sein Gedächtnis – startet alle
anderthalb Stunden neu. Für den Briten ist es so, als würde sein Gehirn als
Speicher agieren, der mehrmals täglich
wiederholt gelöscht wird. 90 Minuten
lang speichert sein Gehirn Informationen, bevor sie wieder verloren gehen.
Der außergewöhnliche Fall, der Medizinern weltweit Rätsel aufgibt, wurde
nun in der Fachzeitschrift Neurocase
ausführlich vorgestellt.
Seit dem Zahnarztbesuch in einer
deutschen Praxis im Jahr 2005 ist für
den Briten William alles anders. Mit

dem Beginn der Wurzelbehandlung
und dem Einsetzen der Betäubung endet für ihn seine Erinnerung. Aller
neunzig Minuten findet in seinem
Kopf ein „Reset“ statt und der Betroffene ist der Annahme, es sei immer
noch das Jahr 2005. Neurologen sprechen hier von einer anterograden Amnesie: Alte Erinnerungen werden gespeichert, während neue Langzeiterinnerungen nicht verarbeitet und wieder
abgerufen werden können.
Wie das New York Magazine und
The HealthSite berichten, könne ein
Trauma Schuld an dem Gedächtnisverlust sein. Hirnscans lieferten jedoch

Speziell für die Endodontie ausgebildete Komet-Fachberater unterstützen Praxen bundesweit.
Ein Teil des Erfolgskonzeptes von
Komet ist der Direktvertrieb. Viele
Zahnärzte schätzen ihren
persönlichen Komet-Fachmann. Um die Beratungsqualität auf dem bekannt
hohen Niveau zu halten, hat
Komet drei Fachberater
speziell für die Endodontie
ausgebildet. Damit zieht
man die logische Konsequenz aus dem eindrucksvoll gewachsenen Produktespektrum in dieser Disziplin. Seit Anfang April
2015 unterstützt das Trio
also bundesweit Endo-Ein-

steiger, -Fortgeschrittene, -Umsteiger und -Spezialisten in der Praxis in

allen Fragen um den Wurzelkanal.
Dazu gehört insbesondere die Einführung in die Endowelt
von Komet – vom Anlegen
der Zugangskavität, über
den Opener, PathGlider, die
Feilensysteme F6 und F360,
bis hin zur postendodontischen Versorgung. Sprechen Sie einfach Ihren Komet-Fachberater darauf an,
er wird den Kontakt für Sie
herstellen! ET

Quelle: Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG

keine schlüssigen Ergebnisse,
die diese These stützen.Verursacher könne wohl auch ein Protein sein, welches nicht mehr produziert wird. Das Autorenteam
hofft, durch die Neurocase-Veröffentlichung mit anderen Neurologen in
Kontakt treten zu können, die weiterhelfen und William vielleicht
irgendwann ein normales Leben
ermöglichen. ET
Quelle: ZWP online


[21] => DTA1115_01-24.pdf
e

zellente Adaptation
und Modellierbarkeit

neu:

Basierend auf
www.dentsply-spheretec.com

1

VITA ist keine eingetragene Marke von DENTSPLY International Inc.

universal nano-ceramic restorative

Die einzigartige SphereTEC™ Technologie bietet
Verarbeitungskomfort auf einem ganz neuen Niveau.
• Genial einfaches Farbkonzept: 5 Farben für das gesamte VITA®1 System
• Schnelle und einfache Politur für außerordentlichen Glanz
• Natürliche Ästhetik

Weitere Informationen: www.dentsply.com
oder DENTSPLY Service-Line 08000-735000 (gebührenfrei).


[22] => DTA1115_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

22 User Report

Ein smarter Dentinersatz – und noch mehr!
Im zweiten Teil der dreiteiligen Serie zur Bulkfüll-Technik mit SDR (Smart Dentin Replacement)
wird ein Blick auf die Indikationsbreite des fließfähigen Komposits geworfen.
Bulkfüll-Komposits haben die Restaurative Zahnheilkunde spürbar bereichert. Diese Materialklasse ermöglicht es dem Behandler, in vielen Fällen auf eine kompliziertere Schich-

tenzahnfüllungen bis zu einer Tiefe
von 4 mm in einem Guss anzufertigen. Anschließend wird okklusal
bzw. fazial mit einem konventionellen Komposit ergänzt. Bei der Materialauswahl für dieses Schmelzkäppchen sind dem Behandler aufgrund
der chemischen Kompatibilität
von SDR zu allen methacrylatbasierten Adhäsiven nahezu keine Grenzen gesetzt.

Fließfähig
wie ein Liner

SDR steht für Smart Dentin Replacement,
in der Praxis überzeugt es darüber hinaus
mit einer Vielzahl anderer Indikationen.
(Foto: DENTSPLY)

Niedrigviskose Materialien
sind als Liner besonders beliebt, das zeigt
eine Umfrage1 der Universität München in Kooperation mit DENTSPLY DeTrey
aus dem Jahr 2011. Aus dieser
geht hervor, dass über 80 Prozent der
1.500 befragten deutschen Behandler
unter einer Kompositfüllung ein
dünnfließendes Material als Liner
verwenden. In diesem Kontext erweist es sich als vorteilhaft, dass SDR

1

2

3

Abb. 1: Auch bei endodontischen Behandlungen lässt sich SDR einsetzen: Nach der Obturation mit Guttapercha … – Abb. 2: … wird in diesen Molar im Unterkiefer eine SDR-Bulkfüllung eingebracht. Von Vorteil sind dabei insbesondere die ausgezeichnete Selbstnivellierung sowie die Kavitäten-Adaption. – Abb. 3: Für das ansprechende Endergebnis kommt als Deckschicht anschließend noch ein ästhetisches Komposit (Ceram•X mono+) zum Einsatz. (Fotos:
Holzmeier)

tung zu verzichten und anschließend
stressarm polymerisieren zu können.
Als Nummer eins unter den BulkfüllMaterialien setzt in dieser Hinsicht
besonders das fließfähige SDR
(DENTSPLY) Maßstäbe. Der Grund
dafür sind seine speziellen Materialeigenschaften, die im ersten Teil dieser Artikelserie (Dental Tribune Austrian Edition 10/2015, Seite 15) in den
Fokus gerückt wurden. Nun soll herausgestellt werden, für welche Indikationen sich das niedrigviskose
Komposit einsetzen lässt.
Mit über 30 Millionen Anwendungen in mittlerweile über fünf
Jahren ist SDR ein Welterfolg gelungen. Doch für welche Indikationen
lässt sich dieses Bulkfüll-Komposit
ganz konkret einsetzen? Einen ersten
Anhaltspunkt liefert bereits der Produktname: Denn SDR steht für
„Smart Dentin Replacement“. Dementsprechend ist klar, dass sich SDR
insbesondere als Dentinersatz und
damit als Unterfüllungskomposit
eignet. Genauer gesagt lassen sich
mit diesem Bulkfüll-Komposit typischerweise Klasse I- und Klasse IIKavitäten versorgen. Aufgrund seiner hohen Aushärtungstiefe hat der
Zahnarzt somit die Möglichkeit, Sei-

nicht nur so fließfähig ist wie ein Liner, sondern sich auch als ein solcher
verwenden lässt. Hierbei profitiert
der Behandler von folgendem Pluspunkt: Möchte man konventionelle
Flowables als Liner einsetzen, dürfen
diese nur bis zu einer maximalen
Schichtdicke von 1 bis 2 mm appliziert werden. Danach muss die eigentliche Restauration in mehreren
bis zu 2 mm dünnen Schichten erarbeitet werden. SDR hingegen kann
sowohl in dünnen Schichten (1 bis
2 mm) als auch mit einer Schichtstärke von bis zu 4 mm in der Bulkfüll-Technik verwendet werden.
Dank dieser Flexibilität ist zudem
keine besondere Kontrolle der
Schichtstärke vonnöten.

Sicher und einfach –
auch für „Endo“
Neben den bisher genannten
klassischen Einsatzmöglichkeiten
innerhalb der Füllungstherapie
kann SDR dank seiner materialtechnischen Eigenschaften auch in der
Endodontie punkten. So zeigt etwa
eine Studie2 von Dr. Johannes Ebert,
Universität Erlangen, dass SDR auch
sehr gut für die direkte adhäsive koronale Kavitätenversorgung nach

erfolgter Wurzelfüllung geeignet ist.
Für diese Indikation erweisen sich
erneut die einzigartige Selbstnivellierung, der geringe Polymerisationsstress und die hohe Transluzenz – und damit verbunden die
hohe Aushärtetiefe – von SDR als
Pluspunkte. Sie gewährleisten einen
dichten koronalen Endo-Verschluss, und selbst bei Kavitäten mit
hohem C-Faktor weist SDR eine außergewöhnlich hohe Dentinhaftung
auf. Welche Bedeutung diesem Aspekt der Behandlung zukommt, belegt eine Studie von Trope et al.3, 4 In
dieser Studie sank die Erfolgsquote
bei Zähnen mit guter Wurzelkanalbehandlung und undichtem koronalen Verschluss nämlich von über
90 auf 44 Prozent. Somit wird deutlich: Ein sicherer Endo-Verschluss
mit einem zuverlässigen, weil selbstnivellierend und stressarm polymerisierenden Komposit kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. Darüber hinaus bringt die erhöhte Transluzenz von SDR bei der
Endo-Behandlung noch einen weiteren Vorteil mit sich: Sollte es zu einer Revision kommen, sind die Kanaleingänge für den Behandler
leichter zu finden.

Zusätzliche Indikationen
runden das Spektrum ab
Als Dentinersatz, Liner und
Endo-Verschluss in einem zählt SDR
eindeutig zu den Multitalenten unter
den Bulkfüll-Kompositen. Doch damit sind seine Einsatzmöglichkeiten
noch lange nicht erschöpft. Vielmehr
zählen Stumpfaufbauten, Fissurenversiegelungen, kleine Klasse I-Füllungen sowie die Milchzahnversorgung ebenfalls zum Indikationsspektrum des niedrigviskosen Allrounders.

Übrigen die Verwendung spezieller,
auf die Kombination mit SDR abgestimmter Produkte dar. Dank dieses
systematischen Ansatzes lassen sich
zusätzliche Synergien nutzbar machen. Welche das genau sind, wird im
dritten und letzten Teil dieser ArtikelSerie erläutert. ET

DENTSPLY DeTrey GmbH
Tel.: +43 316 481523-11
www.dentsply.at

Fazit und Ausblick
Dank seines breiten Indikationsspektrums können Behandler und
letztlich auch Patienten heute in einer
Vielzahl von Fällen von den materialtechnischen Eigenschaften von SDR
profitieren – stressfreie Polymerisation, Selbstnivellierung und Transluzenz bringen dabei je nach Einsatzgebiet einen ganz konkreten Nutzen mit
sich. Hinzu kommt die vorteilhafte
Handhabungsweise im Vergleich zu
herkömmlichen Kompositen, welche
eine für alle Beteiligten positive Zeitersparnis zur Folge hat. Eine weitere
Option zur Verbesserung von Handling und Ergebnissicherheit stellt im

1 Seemann R, Pfefferkorn F, Hickel R (2011)
Behavior of general practitionners in Germany regarding posterior restorations with
flow-able composites (auf Anfrage bei
DENTSPLY DeTrey erhältlich).
2 Ebert J, Universität Erlangen, 2011. Daten auf
Anfrage.
3 Ray HA, Trope M (1995) Periapical status of
endodontically treated teeth in relation to
the technical quality of the root filling and the
coronal restauration. Int Endod J 28, 12–18.
4 Zirkel C (2011) „Moderne Endodontie – ein
antimikrobielles Konzept“ Dtsch. Zahnärztl.
Z., 66: 185–195.


[23] => DTA1115_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Endo Products 23

Volle Turbinenpower durch Qualität in Vollendung
NSK setzt mit der Serie Ti-Max Z auf Leistung und Komfort.
Unter dem Familiennamen „Ti-Max
Z Serie“ vereinen sich die fortschrittlichsten Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen aus dem Hause NSK.
Herausragender Bedienkomfort und
hohe Lebensdauer sowie eine äußerst
starke Durchzugskraft bei den Turbinen sind die Kerneigenschaften dieser Instrumentenserie.

Filigran und stabil
Die Erwartungen an ein Premiumprodukt umfassen nicht nur absolute Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, sondern auch höchste Präzision.
Das ausgeklügelte Design der Ti-Max
Z Serie, kombiniert mit der für NSK
typischen hochwertigen Verarbeitungstechnik, sorgen für hohe Widerstandsfähigkeit auch unter verschärften Bedingungen. Dank der
DLC- (Diamond-Like Carbon-)Beschichtung erzielen die Winkelstücke
eine bis zu fünffach höhere Verschleißfestigkeit und ebnen damit
den Weg für ein langes Geräteleben.
Um ein stressfreies Arbeiten auf

höchstem Niveau zu ermöglichen, wurden verschiedene
Funktionen vollständig integriert. So konnten beispielsweise durch das harmonische Zusammenfügen von
Komponenten und Getriebeteilen mit einer Abmessungspräzision im Mikrometerbereich das Betriebsgeräusch sowie die Vibrationen auf ein Minimum
reduziert werden. Außerdem
ist es NSK gelungen, mit
einem selbst entwickelten
Anti-Erhitzungssystem einen strukturellen Schwachpunkt der Winkelstücke zu
beheben und die Wärmeentwicklung am Handstück signifikant einzudämmen. Mit
dem kleinen Instrumentenkopf und dem sehr schlanken Hals wird der Zugang auch im
Bereich der hinteren Molaren erleichtert und eine freie Sicht auf die
Präparationsstelle gesichert.

Fortschrittlich und bewährt
Das Schlüsselelement der TiMax Z-Turbinen besteht in ihrem
neuentwickelten 3-D-Rotor. Unter

Einsatz moderner Analysesoftware entstand ein dreidimensional geschwungener Rotor, dessen Blätter
50 Prozent mehr Fläche aufweisen als des Vorgängermodells. Damit erzielt die
Turbine der Ti-Max Z
Serie eine beeindruckende
Leistung von 26 Watt. Diese
wiederum schafft die Voraussetzungen für einen besonders sanften Abtrag und
reduziert damit die Behandlungszeit, was gleichermaßen dem Komfort des Patienten wie dem des Behandlers zugutekommt. Ein angenehmes Handling des
Instruments wird darüber
hinaus durch das Oberflächenfinish unterstützt, bei
welchem der Titankörper
durch eine Abstrahlung von einer mikrofeinen Struktur überzogen wird.
Der darauf aufgebrachte DURAGRIP-Überzug verhindert zum einen

Lichtreflexionen und sorgt zum anderen für eine erhöhte Rutschsicherheit sowie ei-nen angenehmen Griff
in der Hand des Anwenders. Ebenso
wie bei den Hand- und Winkelstücken wurde auch bei den Turbinen
der Ti-Max Z Serie großer Wert auf
die Langlebigkeit der Produkte gelegt. Um diese zu gewährleisten, erfolgte eine komplette Überarbeitung
des Rotorpakets inklusive der Kugellager. Das Resultat vereint eine innovative Materialien- und Formauswahl, wodurch eine Verringerung
des Reibungswiderstandes erreicht
werden konnte.
Ein durchdachtes Design, hoch
präzise Fertigungsverfahren sowie
die ausschließliche Verwendung
edelster Materialien und Werkstoffe
ergeben in Summe: die NSK Ti-Max
Z Serie. ET

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
ANZEIGE

Gut Ding will Weile haben
Endo N2 wieder erhältlich.
Am 1. September 2015 erhielt der
Wurzelkanalzement N2 eine erneute

Zulassung unter dem neuen Namen
Endo N2. Der Zement ist allein oder

The South African Society of
Endodontics & Aesthetic Dentistry

3-6 June 2016
Cape Town
South Africa
www.ifea2016.com

Die Vorteile auf einen Blick:
• Preiswerte und schnelle Alternative seit über 50 Jahren
• Allein oder als Sealer in Verbindung mit Guttapercha-Stiften
verwendbar
• Angemischt einfach in den
Kanal einrotierbar
• Gutes Adhäsionsvermögen an
den Kanalwänden
• Ausgehärtet eine definitive,
nicht resorbierbare Füllung
• Antimikrobielle Wirkung, die
mit der allmählichen Aushärtung erlischt
• Bestehend aus Pulver und Flüssigkeit zum Mischen

als Sealer in Verbindung mit Guttapercha-Stiften verwendbar und hat
eine antimikrobielle Wirkung, die
mit der allmählichen Aushärtung erlischt. Seit über 50 Jahren gehört die
Sargenti- Methode in vielen Zahnarztpraxen zum Alltag. Die Anwendung mit Endo N2 wird immer wieder als einfach, schnell und zuverlässig beschrieben.
Endo N2 ist ab sofort bestellbar
im Dentalfachhandel oder bei Hager
& Werken. Der Wurzelkanalzement
ist als Pulver, Liquid oder im Set erhältlich. ET

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

Abstract &
Poster
Submissions
now open

Endodontic Excellence at the Apex of Africa
SPONSORS


[24] => DTA1115_01-24.pdf
Straumann® Bone Level Tapered Implantat

Mehr als
Primärstabilität.
Der neue konische Standard.

Die perfekte Symbiose von Design, Material und Oberfläche –
das Straumann® Bone Level Tapered Implantat:
• Roxolid® Material – Reduziert die Invasivität mit kleineren Implantaten
• SLActive® Oberfläche – Entwickelt für maximalen Behandlungserfolg
und Vorhersagbarkeit
• Apikal konisch – Exzellente Primärstabilität selbst bei beeinträchtigten
Knochenverhältnissen
• CrossFit® Verbindung – Vereinfachte Handhabung, bekannt vom Bone
Level System
www.straumann.at
Tel.: 01/294 06 60

In Kombination mit:


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 11, 2015DT Austria No. 11, 2015DT Austria No. 11, 2015
[cover] => DT Austria No. 11, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statement & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Neue Optionen für devitale Zähne: Das Colibri-Konzept [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: Starkes Wachstum – starker Background [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 15 ) [8] => Array ( [title] => Service [page] => 16 ) [9] => Array ( [title] => Endo Tribune Austrian Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statement & News / International News / Neue Optionen für devitale Zähne: Das Colibri-Konzept / International Business / International Interview: Starkes Wachstum – starker Background / Events / Industry Report / Mixed News / Service / Endo Tribune Austrian Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.129
Queries: 22
Memory: 11.56388092041 MB