DT Austria No. 11, 2011DT Austria No. 11, 2011DT Austria No. 11, 2011

DT Austria No. 11, 2011

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 56207
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2011-11-04 16:28:41
            [post_date_gmt] => 2011-11-04 16:28:41
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 11, 2011
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-11-2011-1111
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 20:05:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:05:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1111/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 56207
    [id_hash] => 0f869bd25562277a0ad39c47ce1ad3f4b07eb9db5a1346159b85b1a627ce8816
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2011-11-04 16:28:41
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 56208
                    [id] => 56208
                    [title] => DTAU1111.pdf
                    [filename] => DTAU1111.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1111.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-11-2011-1111/dtau1111-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau1111-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 56207
                    [date] => 2024-10-21 20:05:01
                    [modified] => 2024-10-21 20:05:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 11, 2011
            [contents] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-11-2011-1111/
    [post_title] => DT Austria No. 11, 2011
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-0.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-1.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-2.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 56209
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-56207-page-3-ad-56209
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-56207-page-3-ad-56209
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56207-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 56209
                                    [id_hash] => 3d7692742ac7b53a1eba6253e4754319e0fdb6a0aa113712245b26e8d6a5a212
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 20:05:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56207-page-3-ad-56209/
                                    [post_title] => epaper-56207-page-3-ad-56209
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 60.35,0,38.22,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 56207
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-3.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-4.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-5.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-6.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-7.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-8.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 56210
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-56207-page-9-ad-56210
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-56207-page-9-ad-56210
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56207-page-9-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 56210
                                    [id_hash] => a7e6b63b58264d86bfeb57989ae0fb4911733960409f058c45304ab2f2dba58d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 20:05:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56207-page-9-ad-56210/
                                    [post_title] => epaper-56207-page-9-ad-56210
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,47.81,56.95,52.19
                                    [belongs_to_epaper] => 56207
                                    [page] => 9
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-9.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-10.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-11.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-12.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-13.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 56211
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-56207-page-14-ad-56211
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-56207-page-14-ad-56211
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56207-page-14-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 56211
                                    [id_hash] => 019afe684ff614994c6a5606cd2151a2a56036d36332701b10010464ac363994
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 20:05:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.gnydm.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56207-page-14-ad-56211/
                                    [post_title] => epaper-56207-page-14-ad-56211
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 56207
                                    [page] => 14
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-14.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-15.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-16.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-17.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-18.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 56212
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-56207-page-19-ad-56212
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-56207-page-19-ad-56212
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56207-page-19-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 56212
                                    [id_hash] => 24ab60ec3db27b8c2d693e0e3cfd7dc4c3b61d676d63b3915e09b8908896ad83
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 20:05:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://itunes.apple.com/de/app/dental-tribune/id436687554?mt=8
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56207-page-19-ad-56212/
                                    [post_title] => epaper-56207-page-19-ad-56212
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.33,3.83,86.62,92.89
                                    [belongs_to_epaper] => 56207
                                    [page] => 19
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-19.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-20.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-21.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-22.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56207-1f92198b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 56207-1f92198b/1000/page-23.jpg
                            [200] => 56207-1f92198b/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 56213
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-56207-page-24-ad-56213
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-56207-page-24-ad-56213
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:05:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56207-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 56213
                                    [id_hash] => a14fff98ffac1280b940258b6194cee53ce2d9cc32b42d375903340344667b92
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 20:05:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1507/code/morita_usa_inc
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56207-page-24-ad-56213/
                                    [post_title] => epaper-56207-page-24-ad-56213
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 60.35,39.34,26.14,13.94
                                    [belongs_to_epaper] => 56207
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729541101
    [s3_key] => 56207-1f92198b
    [pdf] => DTAU1111.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/56207/DTAU1111.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/56207/DTAU1111.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56207-1f92198b/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 11/2011 · 8. Jahrgang · Wien, 2. November 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Chancengleichheit trotz Handicap

Fokus Kieferorthopädie & Ästhetik

„Competence in Esthetics“ 2011

Menschen mit Behinderung gehören nach
wie vor zur Hochrisikogruppe für Kariesund Parodontalerkrankungen. Warum?
Dr. Imke Kaschke, Berlin, setzt sich mit
dem Problem auseinander. 4Seite 4ff

Das singapurische Start-up-Unternehmen
BioMers will mit SimplyClear den KFOMarkt erobern. Dental Tribune sprach mit
Andreas Kröll, Geschäftsführer des deutschen Investors Nanostart.
4Seite 8

Das Dental Excellence Seminar geht in die
3. Runde. Vom 11. bis 12. November 2011
wird die österreichische Hauptstadt der
Treffpunkt angesehener Praktiker und
Wissenschafter sein.
4Seite 9

ANZEIGE

Deutscher Hygieneplan: Ein Muster für
Zahnarztpraxen in Österreich
Notwendige Hygienemaßnahmen in Österreich bisher gesetzlich nicht befriedigend gelöst. Von Jürgen Pischel.

Größere Hürden
für Frauen
Studie belegt: Noch immer
Defizite in der Gleichbehandlung.
WIEN – Eine von der EU in Auftrag
gegebene aktuelle Studie belegt:
Frauen in Österreich müssen zweieinhalb Mal so produktiv sein, um
eine Professur zu erlangen, wie
Männer. Bei dem Symposium „Hat
wissenschaftliche Leistung ein Geschlecht?“ an der Medizinischen Universität Wien ging es darum, dieses
Problem sichtbar zu machen, dafür
zu sensibilisieren und neue Strategien
zu entwickeln. Im Mittelpunkt stand
die Fragestellung: „Wie wird Spitzenforschung definiert, welche Forschungsleistung ist notwendig, um
sich im internationalen Wettbewerb
durchsetzen zu können und welchen
Einfluss hat das Geschlecht der handelnden Personen auf die Bewertung
von wissenschaftlicher Leistung?“
Die Fakten sprechen für sich: Europaweit sind nur 30 Prozent des Wissenschaftspersonals und 18 Prozent
der höchst dotierten Professoren und
Professorinnen Frauen. In Österreich
sind nur rund 25 Prozent der Wissenschafter/-innen weiblich, damit liegt
Österreich im EU27-Vergleich an
viertletzter Stelle.
Und beim „Glasdecken-Index“,
der angibt, wie dick die gläserne Decke für Frauen ist, eine Professur zu
erlangen, liegt Österreich im EUSchnitt im oberen Mittelfeld. Für
Frauen sind die Hürden, publizieren
zu können oder an Fördergelder für
Forschungsprojekte zu kommen,
ebenfalls noch immer wesentlich größer als für Männer. DT
Quelle: MedUni Wien

KREMS – Der allgemeinen Praxishygiene und einer fachgerechten Ausbildung zur Handhabung von Medizinprodukten kommt in jeder Zahnarztpraxis im Sinne des Infektionsschutzes große Bedeutung zu. In
Österreich sind die notwendigen
Hygienemaßnahmen ebenso gefordert, aber bisher gesetzlich nicht
befriedigend gelöst. Eine Unterstützung in der Planung und Organisation der Praxishygiene wäre auch eine
gewisse Sicherheit für Auseinandersetzungen, diese erhält ein Praxisinhaber durch den in Kooperation von
Bundeszahnärztekammer Deutschland und dem Deutschen Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnarztpraxis (DAHZ) erstellten Musterhygieneplan. Die überarbeitete Fassung
für 2011 liegt nun vor. Neu ist die
Unterteilung in maschinelle und
manuelle Aufbereitungsschritte für
einzelne, separat aufgeführte Medizinprodukteklassen. Dies ermöglicht
dem Praxisinhaber nicht relevante
Formulare auszulassen. Selbstverständlich muss der Plan weiterhin auf
die individuellen Gegebenheiten der
einzelnen Praxis angepasst werden.

Der Hygieneplan enthält interne
Arbeitsanweisungen für die einzelnen Arbeitsbereiche und Tätigkeiten,
Verhaltensregeln und Maßnahmen
zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation, zur Ver- und Entsorgung,
zum Tragen von Schutzausrüstung,

sowie z.B. auch Anweisungen für
Notfälle und für die arbeitsmedizinische Vorsorge. Natürlich muss der
Rahmenhygieneplan auf die individuellen Praxisgegebenheiten übertragen und in einen praxisspezifischen Hygieneplan umgesetzt wer-

den. Dabei muss das jeweilige Behandlungsspektrum der Praxis berücksichtigt werden, das z.B. in einer
kieferorthopädischen Praxis anders
aussehen kann als in einer chirurgisch ausgerichteten Praxis.
Fortsetzung auf Seite 2 oben Ł

„Hier ist die Gesundheitspolitik dringend gefordert.“
11. Österreichische Schmerzwochen: Experten vermissen angemessene Therapie und Schmerzprävention.
SALZBURG – Noch immer gehen
viele Menschen bei Schmerzen erst
dann zum Arzt, wenn die Beschwerden bereits mehrere Monate andauern. „Werden Schmerzen chronisch,
ist die Behandlung wesentlich
schwieriger als beim Akutschmerz.
Es liegt somit an den Betroffenen,
möglichst bald den ersten Schritt des
Arztbesuches zu machen und die
empfohlene Therapie konsequent

anzuwenden“, betont Univ.-Prof.
Dr. Günther Bernatzky, Präsident
der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) anlässlich der „European Week against Pain“ vom 10. bis
14. Oktober 2011.

stellt, gilt dies für den chronischen
Schmerz – der mindestens drei Monate dauert oder nach vollständiger
Heilung einer Verletzung fortbesteht – nicht. „Vielmehr verschlechtert chronischer Schmerz die Lebensqualität, behindert Freizeit, Sozial-

Schmerzen, fast jeder zweite von ihnen täglich.

Die Situation in Österreich
In Österreich leiden 21 Prozent
der Bevölkerung an chronischen
Schmerzen, in der gesamten EU jähr-

Chronischer Schmerz führt zu
Kostenexplosion
Während der Akutschmerz eine
körperlich sinnvolle Reaktion dar-

„Beim chronischen Schmerz ist die Einsicht,
dass man ihm wirksam vorbeugen kann,
noch nicht breitenwirksam vorhanden.“
leben und Arbeit und ist auch teuer.
Wird etwa unspezifischer Rückenschmerz chronisch, steigen die Kosten auf das Fünffache“, betont Prim.
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Ilias, Präsident past der ÖSG.
In den fünf großen EU-Ländern
Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien leiden
nach den Angaben der Europäischen
Schmerzgesellschaft (EFIC) fast 53
Millionen Menschen regelmäßig an

lich 100 Mio. Menschen. 63 Prozent
davon leiden an Rückenschmerzen,
48 Prozent an Gelenkschmerzen, 30
Prozent an Genickschmerzen und 21
Prozent an Schmerzen aufgrund von
Arthritis. Das Verständnis der Ärzte
für die Schmerzen ist gut, sagen 80
Prozent der Patienten. Dennoch werden viele nicht angemessen behandelt, sind doch etwa 23 Prozent der
österreichischen Schmerzpatienten
Fortsetzung auf Seite 2 unten Ł


[2] =>
2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

News
Zahnmedizin wird
anders, aber nicht weniger
Jürgen Pischel spricht Klartext

uch in Österreich,
obwohl
keine neueren umfassenden epidemiologischen Daten in internationalen Statistiken vorliegen, hat sich
die Karieslast unter Jugendlichen in
den vergangenen 25 Jahren drastisch
verringert. Dennoch gibt es eine
kleine Gruppe aus „bildungsfernen“
und „sozial schwachen Schichten“,
wie bei Kindern aus Familien mit
Migrationshintergrund, die mit
deutlichen Mundgesundheitsproblemen zu kämpfen haben. Besonders betroffen sind hier kleine
Kinder bis zu 3 und 4 Jahren durch
frühkindliche Karies. Eine Altersgruppe, die von gruppenprophylaktischen Maßnahmen noch nicht erreicht wird, wo aber auch sichtbar
wird, dass, so die Präventionsexperten, die Kooperation von Kinderärzten und Zahnärzten zu wenig greift.
Kinder müssen früher in den Zahnarztpraxen vorgestellt werden, denn,
so die oben zitierten Präventionsexperten, „eine gute Mundgesundheit
bei Kindern ist die Basis für die gesamte gesunde körperliche Entwicklung und für gesunde Zähne im Erwachsenenalter“.
Auch die Zahlen in der klassischen Füllungstherapie sind international in den Industriestaaten

A

IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
DPU - Danube Private University
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
Campus West
A–3500 Krems
Tel.: +43 2732 70478
Fax: +43 2732 70478 7060
www.dp-uni.ac.at
Herausgeber
Jürgen Pischel (jp) (V.i.S.d.P.)
Juergen.Pischel@DP-Uni.ac.at
Redaktionsleitung
Mag. Jeannette Enders (je)
Tel.: +49 341 48474-133
j.enders@oemus-media.de
Wissenschaftlicher Beirat
HR Prof. Dr. Robert Fischer (rf)
Robert.Fischer@DP-Uni.ac.at
Mag. Robert Wagner (rw)
Robert.Wagner@DP-Uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Nadine Naumann
Tel.: +49 341 48474-402
n.naumann@oemus-media.de
Layout/Satz
Matteo Arena
Tel.: +49 341 48474-115
m.arena@oemus-media.de
Franziska Dachsel
Tel.: +49 341 48474-131
f.dachsel@oemus-media.de

Dental Tribune Austrian Edition erscheint in Lizenz und
mit Genehmigung der Dental Tribune International
GmbH. Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune
International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2011 (Mediadaten 2011).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion
Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht
entstellt wird.

rückläufig, wenn sich auch hier in
den Studien zeigt, dass die Alterspyramiden sich verschieben und in
den Versorgungsindizes „gefüllter
Zähne“ bis zum 45. Lebensjahr zu
alten Statistiken ein Gleichstand erzielt wird. Insgesamt verzeichnen
wir, das ist die andere Seite, eine
deutliche Verschiebung, vor allem
im Seitenzahnbereich weg von
Amalgam hin zu zahnfarbenen Restaurationen, die für die Patienten
zum wünschenswerten Standard
werden. Selbst in der „Kassenversorgung“ beginnen Kompositmaterialien und Adhäsivtechniken Einzug
zu halten und die neu vorgestellten
Bulk-Fill-Materialien für zahnfarbene Restaurationen haben gute
Chancen, echte Amalgamalternativen zu werden. Ein weiterer Trend
der sich abzeichnet, ist, dass bei größeren Defekten immer öfter zur
hochwertigen Restauration gegriffen wird, ob Inlay, Onlay oder Krone.
Ein breites Feld, wobei natürlich
immer die Problematik der „Abrechnung“ mit dem Patienten zu lösen
ist, denn das allermeiste kann eben
nicht „auf Kasse“ erbracht werden.
Spricht man über Versorgungstrends in der Zahnheilkunde, muss
man als klare Wachstumsbereiche
die Endodontie und Parodontologie
erkennen. Keine Wachstumsfortschritte kann derzeit die Implantologie verzeichnen, die jedoch in sich
selbst in einer Rückbesinnung auf
wissenschaftlich fundierte Entwicklung weg vom Marketing über alles
begriffen ist.
Dramatische Herausforderungen kommen am anderen Ende der
Lebensleiter, bei den alten Menschen, auf die Zahnärzte zu. Hier
kommen unter Einbeziehung der
Multimorbidität und der Multimedikation oft schwierige Therapieentscheidungen auf den Zahnarzt zu.
In keinem europäischen Land ist
die Unterversorgung ambulant und
stationär Pflegebedürftiger auf dem
Weg zur Lösung, noch ist auf Kassenseite besondere finanzielle Vorsorge dafür getroffen worden.
Die zahnmedizinische Versorgung der Senioren bedarf noch sehr
viel mehr besondere Initiativen als
die – siehe den Anfang dieses Klartextes – präventive Betreuung der
Kleinkinder. Es sind konzentrierte
Aktionen von Gesetzgeber, Solidarsystem und der Ausbildung des Berufsstandes gefordert. Die Zahnärzteschaft sollte sich verstärkt des
Wandels der Zahnheilkunde in vielen Bereichen der Berufspolitik mit
dem Beschreiten neuer Wege annehmen. Der Zahnarzt vor Ort sollte
wissen, die Zahnmedizin wandelt
sich, aber der Versorgungsbedarf
wird eher mehr und vielfältiger,
toi, toi, toi, Ihr Jürgen Pischel
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit
weiterführenden Informationen vernetzt.

Noch immer Verzögerungen bei
Haftpflichtversicherung
Versicherungspflicht gesetzlich verankert. Schiedsverfahren drohen.
WIEN – Im August 2011 lief die Frist
aus, bis zu der alle selbstständigen
Zahnärzte in Österreich Zeit hatten,
eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Doch trotz Nachfrist in
mehreren Bundesländern haben
noch immer nicht alle Mediziner den
Nachweis erbracht.

Dass dieser fehlt, „heißt aber
nicht automatisch, dass der Arzt säumig ist und keine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat“, so der
Sprecher der Ärztekammer, Martin
Stickler. Das Dokument müsse nämlich von der jeweiligen Versicherung
an die Kammer übergeben werden.

Eine Umfrage in den Bundesländern zeigt, dass der Großteil der Ärzte
schon Folge geleistet hat. Bisher lag
der Abschluss einer beruflichen Haftpflichtversicherung im Ermessen des
Mediziners.
Bei einigen Säumnisfällen handelt es sich vermutlich um Zahnärzte
mit Auslandsbezug – etwa mit Praxen auch in Nachbarländern. Diese
Zahnärzte verwiesen darauf, dass
sie ohnehin in ihren Heimatländern
mit europaweiter Wirkung versichert
seien: „Es könnte sein, dass sich daraus noch europarechtliche Probleme
für den österreichischen Gesetzgeber
ergeben“, vermutet Amtsdirektor
Jörg Krainhöfner von der Zahnärztekammer.
Wenn bis zur Nachfrist am
31. Oktober kein Versicherungsnachweis eingegangen ist, wird eine Neueintragung einer freiberuflichen
Tätigkeit nicht vorgenommen, so
die Ärztekammer. Bei den Zahnärzten heißt es, dass die Kammer nach
Ablauf der Nachfrist Disziplinaranzeigen erstatten wird. DT
Quelle: APA

Fortsetzung von Seite 1 Hygieneplan

Individuelle Eintragungen im Rahmen-Hygieneplan können direkt
am Computer vorgenommen werden. Ein Ausdruck kann auf solche
Seiten beschränkt werden, die für die
betreffende Praxis relevant sind.
Dies wird z.B. durch eine Trennung
von maschinellen und manuellen
Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte erleichtert.
Der Praxisinhaber muss den Beschäftigten bei ihrer Einstellung, bei

Veränderungen in ihrem Aufgabenbereich und auch bei Einführung
neuer Arbeitsverfahren anhand des
Hygieneplanes geeignete Anweisungen und Erläuterungen erteilen.
Unterweisungen sind bei Bedarf
oder mindestens in jährlichen Abständen zu wiederholen und auch
zu dokumentieren. Die Wiederverwendung von Medizinprodukten
setzt voraus, dass der Hersteller Angaben zu ihrer Aufbereitung zur Verfügung stellt und dass diese Medi-

zinprodukte anhand einer Risikobewertung vor der Aufbereitung in
bestimmte Gruppen eingestuft
werden.
Der Hygieneplan befindet sich
grundsätzlich in Übereinstimmung
mit den Empfehlungen des RKI
(Robert Koch-Institutes).
Der Musterhygieneplan steht
für Praxen kostenlos auf der BZÄKHomepage: www.bzaek.de/fileadmin/
PDFs/za/hygieneplan/hygieneplan.
pdf DT

Univ. Prof. Dr. Günther Bernatzky, Präsident der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG).

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Ilias, Präsident past, ÖSG.

chronischer Schmerzen muss von
politischen Entscheidungsträgern/
-innen auf österreichischer sowie
auf EU-Ebene endlich als eine der
höchsten Prioritäten erkannt werden. Für die Schmerzforschung, für
die schmerztherapeutische Ausbildung und für moderne Schmerztherapien müssen deutlich mehr
Ressourcen zur Verfügung gestellt
werden.“
Chronische Schmerzen sind in
sehr vielen Fällen nicht zuletzt
auch eine Folge eines „ungesunden“

Lebensstils. Essenziell sind hier
schmerzpräventive
Programme.
„Wir brauchen dringend eine systematische, auf breiter Basis angebotene Schmerzprävention“, fordert der
ÖSG-Präsident, und weiter: „Ärzte
und Fachgesellschaften können und
müssen hier warnend und fordernd
ihre Stimme erheben. Umsetzen
muss solche Projekte die Politik,
unterstützt von der Wirtschaft.“ DT

Fortsetzung von Seite 1 Gesundheitspolitik

derzeit nicht in Behandlung. Zudem
dauert der Beginn der Therapie von
chronischem Schmerz nach Diagnosestellung im Schnitt knapp zwei
Jahre. Pro Jahr werden in Österreich
rund 19 Mio. Schmerzmedikamente
verordnet.

Gesundheitspolitik gefordert
„Längst hat sich das Bewusstsein
durchgesetzt, dass man zum Beispiel
durch regelmäßiges Zähneputzen bis
zu einem gewissen Grad Karies vorbeugen kann: Das erspart Schmerzen
und verringert Kosten“, so Prof. Bernatzky. „Beim chronischen Schmerz
– besonders bei Schmerzen des Bewegungsapparates – hingegen ist die
Einsicht, dass man ihm wirksam vorbeugen kann, noch nicht breitenwirksam vorhanden. Hier ist die
Gesundheitspolitik dringend gefordert.“
Mediziner/-innen müssen in der
Therapie komplexer chronischer
Schmerzsyndrome ausgebildet, Patienten/-innen darüber informiert
werden, dass eine zufriedenstellende
Behandlung heute in den meisten
Fällen möglich ist. „Die Behandlung

Quelle und weitere Informationen: Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG):
www.oesg.at/


[3] =>
Nr. 11/2011 · 2. November 2011

International News

Korrelation Mund-Zahngesundheit und
Herz-Kreislauf-Risiko bei HIV-Infizierten
Interdisziplinäre Studie untersuchte oralen Leidensdruck bei HIV-Infizierten und dessen Folgen.
Die Wissenschaftler gehen daMundschleimhaut hatten 47 Prozent
LEIPZIG (je) – Mundbeschwerden
von aus, dass Entzündungsboteneinen auffälligen Herz-Kreislaufsind bei HIV-Infizierten mit einem
stoffe und Bakterien, die aus dem
Befund; bei Patienten ohne Bevierfach erhöhten Herz-KreislaufMund über die Blutbahn in den
schwerden waren dies nur 11 Prozent.
Risiko verbunden. Zu dieser
Körper gelangen, die
Schlussfolgerung
Gefäßwände schädigen
kamen ein Wissenund so Schlaganfall und
schaftsteam um die
Herzinfarkt mit verurLeipziger Zahnärzsachen können. Mögtin Dr. med. dent.
licherweise sei dieser
Bianca Gelbrich,
Mechanismus bei einer
Poliklinik für KieHIV-Infektion stärker
ferorthopädie am
ausgeprägt, vermuten
Universitätsklinidie Wissenschaftler. Die
kum Leipzig, in eidetaillierten Ergebnisse
ner durchgeführten
wurden in der aktuellen
„HIV-Herz-Studie“
Ausgabe des Fachmades Kompetenznetgazins International
zes Herzinsuffizienz
Journal of Cardiology
in Zusammenarbeit
veröffentlicht.
mit dem KompetenzFür ihre Arbeit
netz HIV/AIDS.
wurde die Leipziger
Hierbei wurden die
Zahnmedizinerin von
Teilnehmer befragt,
wie häufig sie unter V.l.n.r.: Dr. med. dent. Christina Steidle, Professional & Academic Relations der Deutschen GesellManager DE/AT/CH bei Procter & Gamble, Dr. Bianca Gelbrich, Leipzig, Prof.
Zahn- und Zahn- Dr. Wolfgang H.-M. Raab, Präsident der DGZ. (Foto: Nicole Kesting)
schaft für Zahnerhaltung
fleischschmer zen
(DGZ) ausgezeichnet.
In der Gruppe der Teilnehmer, bei
litten, wunde Stellen im Mund
Besondere Beachtung findet die
denen noch nie eine Herz- oder
hatten oder von Mundtrockenheit,
Arbeit auch aufgrund der fächerGefäßkrankheit diagnostiziert worMundgeruch und ähnlichen Proübergreifenden Leistung: „Die Zuden war und die auch keine Sympblemen geplagt wurden.
sammenarbeit dreier Disziplinen,
tome aufwiesen, fanden die Ärzte bei
HIV-Medizin, Kardiologie und
31 Prozent der Patienten mit stark
Zahnheilkunde, ist einzigartig und
Statistische Auswertung
beeinträchtigter Mundgesundheit
beispielgebend“, sagt Professor Dr.
Von 372 befragten Patienten
im Herzultraschall erste Anzeichen
med. dent. Karl-Heinz Dannhauer,
hatten die HIV-Infizierten fast
von Krankheiten des Herzmuskels
Direktor der Poliklinik für Kieferdoppelt so häufig Beschwerden im
und der Herzkranzgefäße. Bei den
orthopädie am UniversitätskliniMundbereich wie die NormalbePatienten mit guter Mundgesundkum Leipzig. DT
völkerung. Von den Patienten mit
heit waren es dagegen nur sieben
starker Belastung durch Probleme
Prozent.
mit Zähnen, Zahnfleisch und
Quelle: Universitätsklinikum Leipzig

Zum Schutz
und Separation
während der
Präparation

Schützt und separiert

Vernachlässigte Mundhygiene bei
Patienten während Krankenhausaufenthalt

FenderWedge ist eine Kombination aus
Schutzschild und Kunststoffkeil.
Im Interdentalraum platziert, schützt es
Nachbarzahn und Gewebe und separiert
die Zähne, welches die anschließende
Matrizenplatzierung sehr erleichtert.

Kliniken achten zu wenig auf die orale Gesundheit. Von Jeannette Enders, DT.

Mundgesundheit von Patienten in Hospitälern aus Großbritannien, den USA,
Frankreich und den Niederlanden. Die
Daten deuten auf eine Verschlechterung
der Mundgesundheit nach dem Krankenhausaufenthalt hin. Dabei nahm bei
den Patienten die Plaqueakkumulation
zu. Ebenfalls kam es zu einer Zunahme
von Zahnfleischentzündungen und Infektionen der Mundschleimhaut. Am
auffälligsten waren die Ergebnisse bei
intubierten Patienten.

Quelle: Terezakis et al.: The impact of hospitalization on oral health: a systematic
review. Journal of Clinical Periodontology
2011; 38: 628.636

FenderWedge kann bukkal oder lingual
platziert werden und sorgt für optimalen
Zugang und Sicht.
Das Produkt ist in vier farblich
gekennzeichneten Größen
erhältlich.

Indikationsgleicher Präparationsschutz und Teilmatritze
auch für Erwachsene:

Sektionalmatrize für Klasse II Kompositfüllungen

Präparation und Matrize für Primärzähne

Schützt Zähne und Gingiva während der Präparation
3440-1110 © Directa AB

LONDON/LEIPZIG – Im Krankenhaus wird häufig die Mundhygiene der
Patienten vernachlässigt. Zu diesem
Ergebnis kam ein Wissenschaftsteam
um Prof. Dr. Emmanuel Terezakis,
UCL Eastman Dental Institute, London, in einer aktuellen Studie, welche
kürzlich unter dem Thema „The impact of hospitalization on oral health –
a systematic review“ erschien.
Die Wissenschaftler überprüften
zwischen 1998 und 2009 Daten zur

Ebenfalls kommen die Wissenschaftler in der Studie zu dem Schluss,
dass durch die vernachlässigte Mundhygiene und deren Folgen auch die
Zahl der im Krankenhaus erworbenen
Infektionen steigt. So können durch
Infektionen der unteren Atemwege
durch Bakterien aus der Mundhöhle
und aus dem Nasen-Rachen-Raum
chronisch-obstruktive Atemwegs- und
Lungenerkrankungen sowie Lungenentzündungen ausgelöst werden.
Strategien zur Reduktion von
Zahnbelägen sowie ergebnisorientierte Präventionsmaßnahmen, so z.B. die
Schulung des medizinischen Krankenhauspersonals, seien notwendig:
„In einem Krankenhaus ist es unvermeidlich, dass Mundpflege nicht als
Priorität angesehen wird, jedoch muss
klar herausgestellt werden, dass mehr
getan werden muss, um die Risiken
zu minimieren“, so Dr. Nigel Carter,
Chief Executive der British Dental
Health Foundation. DT

GERMANY, AUSTRIA & SWITZERLAND

D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com,
HEADOFFICE


[4] =>
International Science

4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

Mundgesundheitsförderung für Menschen mit Behinderungen
Warum gehören Patienten mit Behinderung nach wie vor zur Hochrisikogruppe für Karies- und Parodontalerkrankungen? Von Dr. Imke Kaschke, Berlin, Deutschland.

2DMS III 1999
3DMS IV 2006
4MGS 2004

DMF/T

DT

MT

FT

QHI
Grad 1

PBI
Mittelwert

16,1
14,5
12,2

0,5
0,5
1,0

4,2
2,4
6,0

11,7
11,7
5,2

55,0 %
22,0 %

0,9 ± 0,9
1,6 ± 1,0

D = decayed, M = missing, F = filled, T = teeth, QHI = Quigley-Hein-Mundhygieneindex, PBI = Papillenblutungsindex

Tab. 1: Vergleich epidemiologischer Daten zur Mundgesundheit.

diese Kosten nicht von den Krankenkassen oder staatlicherseits übernommen werden. Eine Gewährleistung der
zahnmedizinischen Gesundheitsfürsorge nach SGB 5 §21 endet mit der
Volljährigkeit der Betroffenen.

Nach dem Statistischen Bundesamt
(Destatis1) lebten 2009 in Deutschland 7,1 Millionen amtlich anerkannte schwerbehinderte Menschen
(8 % der Gesamtbevölkerung). Warum gehören Menschen mit Behinderung nach wie vor zur Hochrisikogruppe für Karies- und Parodontaler-

ren, sondern sind u. a. auch auf eine
ungenügende zahnärztliche Versorgung zurückzuführen. Die fehlende
Einsicht in eine notwendige zahnärztliche Behandlung und übersteigerte
Angstzustände bei Patienten mit geistiger Behinderung, sowie eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten

Nach den derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen müssen Personen trotz zahnmedizinisch relevanter
Behinderungen präventive Leistungen selbst finanzieren, auch wenn sie
oft nicht über die entsprechenden
Mittel verfügen. Um das Mundgesundheitsniveau der nicht behinder-

2. Lebenslange zahnmedizinische
Gruppenprophylaxemaßnahmen
für Erwachsene mit Behinderung?
Zur Verbesserung des oralen
Gesundheitszustandes sind deshalb
lebenslang gruppen- und individualprophylaktische Programme in Zusammenarbeit mit Angehörigen und
Betreuern unumgänglich. Bisherige
Studien haben gezeigt, dass bei den in
Wohneinrichtungen lebenden Menschen mit Behinderungen Zahn- und
Mundhygiene oftmals erhebliche
Mängel aufweisen. Ein wesentlicher
Faktor neben dem Zeitmangel des
Personals scheint hierbei das feh-

nemaßnahmen verbessert werden
konnten (Kaschke, 20066). Zur Ergebnisevaluation der Pilotphase im
Zeitraum 2005/06 wurden Fragebogen ausgewertet, die von den Betreuern beantwortet wurden und z.B. die
durchschnittliche Dauer des Zähneputzens, die Verwendung von speziellen Zahnbürsten, Hilfsmitteln,
aber auch ihre Kompetenzerwartungen sowie Einstellungen und Planung
der Zahnpflege zu drei Untersuchungszeitpunkten (vor Beginn, unmittelbar nach sowie einem viertel Jahr
nach Programmetablierung) erfassten.
Während der Untersuchungsphase
konnten bei 20,5 % der Teilnehmer
nachhaltige Verhaltensänderungen
nachgewiesen werden. Beispielsweise
konnte die Putzdauer der Bewohner
um durchschnittlich 20 % gesteigert
werden. Auch ein signifikanter
Anstieg in der Selbstwirksamkeit

Abb. 1: Gruppenprophylaxeprojekt – Zahnputzübung. – Abb. 2: Anwendung von Fluoriden zum ersten (T 1: zum Untersuchungsbeginn) und zweiten Befragungstermin (T 2: nach vier Wochen). – Abb. 3: Beratung eines Patienten mit
spastischer Behinderung und der Betreuerin zur Individualprophylaxe durch das Team in der Zahnarztpraxis.

krankungen, obwohl mithilfe strukturierter Prophylaxeprogramme der
Mundgesundheitszustand für große
Teile der Bevölkerung in Deutschland
verbessert werden konnte (DMS III
19992, DMS IV 20063).
Die hohe Morbiditätsrate der
Zähne und der schlechte Sanierungszustand lassen sich nicht allein durch
eine ungenügende Mundpflege erkläANZEIGE

von Patienten mit körperlicher Behinderung, sind weitere Ursachen für
eine Behandlungsunwilligkeit. Sehr
häufig führen diese nur zu einer
beschwerdeorientierten Inanspruchnahme zahnärztlicher Behandlung.
1. Warum ist eine bessere Mundgesundheitsförderung für Menschen
mit Behinderung notwendig?

ten Bevölkerungsgruppen zu erreichen, muss der Mundgesundheitszustand von Menschen mit Behinderungen in Deutschland angehoben
werden, wie u. a. auch Untersuchungen von Kaschke et al.4 (2004) belegen. So hatten im Gegensatz zu
Patienten der gleichen Altersgruppe
(35- bis 44-Jährige) mit fast 60 % nur
21 % der Menschen mit Behinderungen keine sichtbare Plaque (Tab. 1).
Die Durchführung regelmäßiger
Mundhygienemaßnahmen ist für
betroffene Menschen mit Behinderungen in Abhängigkeit des Schweregrades ihrer Beeinträchtigung
nicht ohne fachkundige Unterstützung zu bewerkstelligen. Cichon
und Grimm5 (1999) weisen auf die
Bedeutung der Information und
Motivation der Eltern und Betreuer
zur täglichen Zahnpflege, zur Ernährungslenkung, Fluoridierung und
professioneller Zahnreinigung hin.
Ziel der Mundgesundheitsförderung
für Menschen mit Behinderungen
muss deshalb ein Konzept sein, das
vor allem auf eine konsequente
Fortsetzung der zahnmedizinischen
Prophylaxe bei Erwachsenen mit
Behinderung nach Vollendung des
18. Lebensjahres zielt, da derzeit

lende Wissen um die Wichtigkeit der
Zahn- und Mundhygiene für den allgemeinen Gesundheitszustand und
die nur unzureichende Instruktion
der Bewohner selbst entsprechend
ihrer Kooperativität sowie auch der
Betreuer in der Durchführung der
Zahnpflege. Allerdings werden in den
entsprechenden Ausbildungsgängen
nicht obligat das erforderliche Fachwissen und spezifische Fähigkeiten
vermittelt.
Durch den Arbeitskreis „Zahnärztliche Behindertenbehandlung“
der Zahnärztekammer Berlin wurde
deshalb im Jahr 2005 ein zahnmedizinisches Gruppenprophylaxeprojekt
zur Verbesserung der Zahn- und
Mundgesundheit für erwachsene
Menschen mit Behinderungen etabliert (Abb. 1). Das Projekt, das in
Wohneinrichtungen angeboten wird
und ca. 1.400 Bewohner erfasst,
wurde mehrfach evaluiert. Zahnmedizinische Teams bieten praktische
Zahnputzübungen, Mundhygienesowie Ernährungsberatungen für
Bewohner gemeinsam mit ihren
Betreuern an. Untersucht wurde, inwieweit durch gezielte Schulung und
praktische Fortbildung die Durchführung der Zahn- und Mundhygie-

(p<0,05) und konkretere Planungen
zur Durchführung der Zahnpflege
(p<0,01) seitens der Betreuer konnten über den dreimonatigen Untersuchungszeitraum beobachtet werden.
Nach Abschluss der Pilotphase
wurde im Jahr 2008 die Weiterfinanzierung des Modellprojektes mit
Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales gewährleistet. Die Evaluation
dieses Anschlussprojektes beinhaltete Beurteilungen von Verhaltensänderungen der Bewohner zu zwei
Zeitpunkten: vor und nach Durchführung der gruppenprophylaktischen Maßnahmen und Instruktionen (Kaschke, 20087). Vergleichend
untersucht wurden die Ergebnisse
der Teilnehmer, die einer Wartekontroll- bzw. Interventionsgruppe zugeordnet wurden. Beim Vergleich der
Daten beider Gruppen zeigte sich,
dass umfangreiche Veränderungen in
der Durchführung der Zahn- und
Mundhygiene nur für die Probanden
der Interventionsgruppe erreicht
werden konnten. So wendeten 49 %
von ihnen eine behindertengerechte
Zahnbürste an, was zu Beginn des
Programms nur bei 6 % der Fall war

➟


[5] =>
KaVoLUX® 540 LED

Wir verändern Ihre
Sichtweise.
Die neue KaVoLUX® 540 LED –
das 5-Sterne-Licht für Ihre Praxis:
Natürliches Licht in höchster Qualität
dank vier verschiedenfarbigen LED‘s und
einzigartigem optischem System
Gleichmäßiges Lichtfeld exakt begrenzt
und schattenfrei mit individuell einstellbarer Lichtfarbe
COMPOsave Modus für problemlose
Verarbeitung des Füllmaterials ohne vorzeitiges Aushärten
Komfortabel und praktisch in der
Handhabung dank arretierbarem 3DGelenk und berührungsloser Bedienung
Lange Lebensdauer und geringer
Energieverbrauch durch modernste LEDTechnologie mit ventilatorfreier Kühlung

Mehr
Informationen

KaVo Dentalwarenhandelsgesellsch. mbH · Gutheil-Schoder-Gasse 7A · A-1100 Wien · Tel: +4316650 133 · Fax: +4316650 133-17 · www.kavo.at


[6] =>
ANZEIGE

International Science
➟
(p < 0,01). Die regelmäßige zusätzliche Anwendung von Fluoridgelee
konnte für 69 % dieser Bewohner erreicht werden (anfangs 4 %; p < 0,01,
Abb. 2). Es gelang ebenfalls, den Zeitpunkt der morgendlichen Zahnpflege für 79 % nach dem Essen (anfangs
28 %; p < 0,01) zu verlegen.
Als Schlussfolgerung für die
Praxis ergeben sich aus den vorliegenden Ergebnissen sowohl die Forderung nach lebenslang garantierten,
individuell abgestimmten Mundhygienemaßnahmen für Bewohner von
Behinderteneinrichtungen als auch
nach entsprechenden Fortbildungsangeboten für Fachpersonal zur
Zahn- und Mundgesundheit. Darüber hinaus sollten spezifisch zu entwickelnde Prophylaxeprogramme
für Menschen mit Behinderungen
über alle Lebensaltersgruppen entwickelt werden. Nur so kann für
Menschen mit Behinderungen eine
der Restbevölkerung entsprechende
Mundgesundheit erreicht werden.
3. Welche individuellen zahnmedizinischen Prophylaxemaßnahmen
sollten garantiert werden?
Neben regelmäßiger Gruppenprophylaxe sollten für Menschen mit
Behinderungen lebenslang zusätzlich
erkrankungsabhängige Prophylaxemaßnahmen gewährleistet werden, die
sowohl ihre Kooperativität und
Grunderkrankungen als auch die Progression der oralen Erkrankungen
individuell berücksichtigen (Abb. 3).
Im Ergebnis langjähriger Bemühungen und gesundheitspolitischer
Diskussionen zur Verbesserung dieser Situation wurde im vergangenen
Jahr seitens der Zahnmedizin und
ihrer wissenschaftlichen Fachgesellschaften das Konzept „Mundgesund

trotz Handicap und hohem Alter –
Konzept zur vertragszahnärztlichen
Versorgung von Pflegebedürftigen
und Menschen mit Behinderungen8“ mit Lösungsvorschlägen den
politischen Handlungsträgern unterbreitet. Wissenschaftlich fundiert
werden darin präventive und therapeutische Leistungen sowie der Ausgleich des Mehraufwandes für die
zahnmedizinische Behandlung und
die gesetzliche Verankerung der Anspruchsberechtigung für Menschen
mit zahnmedizinisch relevanten Behinderungen gefordert (Nitschke,
Kaschke 9 2011). Notwendig ist regelmäßige kostenfreie behinderungsspezifische zahnmedizinische Individualprophylaxe, mindestens vierteljährlich, auch für Kinder mit Behinderungen zwischen dem 0. und
71. Lebensmonat und für Erwachsene mit zahnmedizinisch relevanten
Behinderungen über dem 18. Lebensjahr durch entsprechende Festlegungen des Gemeinsamen Bundesausschusses. Maßnahmen wie
professionelle Zahnreinigungen und
Individualprophylaxe sollten nach
analogen IP-Positionen unabhängig
vom Lebensalter bei diesen Patienten
mit besonderem zahnmedizinischen
Betreuungsbedarf finanziert (außerhalb des Budgets) werden.

Fazit
Die UN-Konvention10 über die
Rechte von Menschen mit Behinderungen ist seit 26. März 2009 auch für
Deutschland verbindlich. Als Meilenstein in der Behindertenpolitik
wird damit das Recht auf Partizipation und umfassenden Diskriminierungsschutz für Menschen mit Behinderungen formuliert und eine
barrierefreie und inklusive Gesellschaft gefordert. Zur Umsetzung

Nr. 11/2011 · 2. November 2011

dieser Rechte soll ein im Juli 2011 beschlossener nationaler Aktionsplan
der Bundesregierung beitragen.
Aktuell wird in Deutschland vom
GKV-Versorgungsstrukturgesetz nun
endlich eine gesetzliche Regelung erwartet, mit der Menschen mit zahnmedizinisch relevanter Behinderung
der Leistungsanspruch zum Erreichen
einer gleichwertigen Zahn- und Mundgesundheit gesetzlich garantiert wird.
Denn das Ziel einer zukünftigen Gesundheitsversorgung für Menschen
mit Behinderung sollte sein, dass
ihnen eine gleich gute Mundgesundheit wie Personen ohne diese Einschränkungen gewährt wird. Vom
Gesetzgeber werden deshalb nicht
nur ein chancengleicher Zugang
zur zahnmedizinischen Versorgung,
sondern ein den individuellen Einschränkungen angepasstes
zahnmedizinisches Leistungsangebot gefordert. DT

Kontakt

Dr. Imke Kaschke
Master of Public Health (MPH),
2. Vorsitzende AG zahnärztliche
Behindertenbehandlung im
BDO, Manager Healthy
Athletes, Special Olympics
Deutschland e.V.
Invalidenstr. 124
10115 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 24625260
Fax: +49 30 24625219
imke.kaschke@specialolympics.de
www.specialolympics.de

Special Olympics München 2012
BLZK organisiert Special Smiles® mit bayerischen Zahnärzten.
Seit drei Jahren setzen sich auch die
bayerischen Zahnärzte im Rahmen
von Special Smiles® – dem Programm zur Zahn- und Mundgesundheitsförderung – für die Athleten bei den Special Olympics ein.
2009 wirkten sie bei den nationalen
Winterspielen in Inzell, 2010 bei
den regionalen Winterspielen in
Reit im Winkl und Anfang Juni
dieses Jahres in Ansbach bei den
regionalen Sommerspielen mit.
Wenn vom 21. bis 25. Mai 2012
Special Smiles® als fester Bestandteil des Rahmenprogramms Healthy Athletes® im Tribünenumlauf
der Olympiahalle München seine
Pforten öffnet, werden – organisiert von der BLZK – Zahnärzte und
Zahnmedizinische Fachassistentinnen wieder einen Parcours aus
Kariestunnel, Zahnputzbrunnen
und zahnärztlichem Screening
anbieten und betreuen. Kooperationspartner bei der Durchführung
des Gesundheitsprogramms ist die
Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ),
aus deren Kreis sich die Mitwirkenden hauptsächlich rekrutieren.
Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für

Special Smiles bei den regionalen Special Olympics Sommerspielen in Ansbach vom 6. bis
9. Juni 2011 (Foto: BLZK).

Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung. Die Idee dazu
stammt ursprünglich aus den USA.
In Deutschland werden die Spiele seit
1991 durchgeführt. Die Philosophie
dahinter: Mit den Mitteln des Sports
sollen die Athleten selbstbewusster
und selbstständiger werden, Wertschätzung in der Gesellschaft erfahren und an ihr teilhaben. Inklusion
ist das Ziel.

Prominente Botschafter wie
seine königliche Hoheit Prinz
Leopold von Bayern, Bayerns ehemaliger Landtagspräsident Alois
Glück, die ehemalige bayerische
Sozialministerin Christa Stewens
oder Spitzensportler, wie zum Beispiel die ehemalige Schwimmerin
und jetzige Fürstin von Monaco,
Charlène Grimaldi, engagieren sich
für Special Olympics. DT


[7] =>
3 Jahre Garantie

HERAUSRAGENDE LANGLEBIGKEIT

(1:5-Winkelstücke)

/ˆ‡>ÝÊ<ÊÃiÌâÌʈ˜Êi}ˆV iÀʈ˜ÃˆV ÌʘiÕiÊ-Ì>˜`>À`ðÊ
ˆ˜Ê˜ÃÌÀՓi˜Ì]Ê`>ÃÊ>Õv}À՘`ÊÃiˆ˜iÀÊiˆV ̈}ŽiˆÌÊ՘`Ê
>>˜ViÊLiˆ“Ê i >˜`iÀʓˆ˜ˆ“>ÃÌiÊ ÀÃV Ÿ«v՘}Ê
iÀۜÀÀÕvÌÊ՘`ʎœ˜ŽÕÀÀi˜âœÃiÊ>˜}iLˆ}ŽiˆÌÊLˆiÌiÌ°Ê
ˆ˜iÊÜ> ÀiÊÀiÕ`i]Ê`>“ˆÌÊâÕÊ>ÀLiˆÌi˜°

DIE WELTWEIT KOMPAKTESTEN DIMENSIONEN
i“iÃÃi˜Ê>˜ÊÃiˆ˜i˜Ê>ի̎œ˜ŽÕÀÀi˜Ìi˜]ÊÛiÀvØ}ÌÊ`>ÃÊ
<™xÊ­7ˆ˜ŽiÃÌØVŽÊ£\x®ÊØLiÀÊ`ˆiʎœ“«>ŽÌiÃÌi˜Êœ«v‡Ê՘`Ê
ÃV >˜ŽÃÌi˜Ê>Ã>L“iÃÃ՘}i˜°

NSK Z95L

Wettbewerber A

Wettbewerber B

UÊÊ ˆiÊ ŸV ÃÌiÊ>˜}iLˆ}ŽiˆÌÊÃiˆ˜iÀʏ>ÃÃiÊ`ÕÀV Ê
œ«Ìˆ“ˆiÀÌiÃÊiÌÀˆiLi`iÈ}˜Ê՘`Ê  ‡ iÃV ˆV Ì՘}
UÊÊ iÀʎiˆ˜ÃÌiÊœ«vÊ՘`Ê`iÀÊÃV >˜ŽÃÌiÊ>ÃLiÀiˆV ÊÜiÌÜiˆÌ
UÊ4LiÀi}i˜iÊ-ˆV ÌÊ՘`Ê«iÀviŽÌiÀÊ<Õ}>˜}
UÊ ÀÃÌ>՘ˆV ʏ>ÕvÀÕ ˆ}Ê՘`ʏiˆÃi
UÊ Ýâii˜ÌiÊ À}œ˜œ“ˆi
UʈŽÀœvˆÌiÀÊ­-«À>ÞÜ>ÃÃiÀŽ>˜>®ÊvØÀʜ«Ìˆ“>iÊØ Õ˜}

Ein Quantensprung in Qualität und Leistung
TEL: +49 (0) 61 96/77 606-0
FAX: +49 (0) 61 96/77 606-29
E-MAIL: info@nsk-europe.de
WEB: www.nsk-europe.de

– der Beginn einer neuen Zeitrechnung


[8] =>
International Business

8

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

„Die Entwicklung unserer Investments in Singapur verläuft ausgezeichnet“
Mit SimplyClear will das singapurische Start-up-Unternehmen BioMers Pte. Ltd. den Markt für ästhetische Kieferorthopädie erobern. Dental Tribune sprach mit
dem Geschäftsführer des deutschen Investors Nanostart, Andreas Kröll, über das Unternehmen und seine langfristigen Perspektiven im weltweiten KFO-Markt.
etwas anderen Form
Dental Tribune: Herr
mit standardisierten
Kröll, Ihr InvestmentDrähten. Wenige Mofond ist an insgesamt
nate nach unserem ersvier Technologieunterten Investment war die
nehmen in Singapur
beteiligt, darunter BioProduktentwicklung für
Mers. Warum haben Sie
SimpliClear dann abgesich entschlossen, in
schlossen. Seitdem liegt
diesen Markt zu invesder Schwerpunkt auf
tieren?
der Vermarktung und
Expansion der GesellAndreas Kröll: Die
schaft.
Firma BioMers ist vor
etwa fünf Jahren aus
einem Spin-off der
Wie soll sich SimplyNational University of
Clear im Markt posiAndreas Kröll, Geschäftsführer
Singapore entstanden. Nanostart AG.
tionieren?
Wir hatten das UnterDie SimplyClearnehmen schon seit einiger Zeit beobBrackets haben einen individuellen
achtet und uns 2009 endgültig entund fast unsichtbaren Drahtbogen
schlossen, in diese Technologie zu
aus einem speziell entwickelten Verinvestieren, da es aus unserer Sicht
bundwerkstoff, was sie besonders
eine sehr interessante Option für
für den Einsatz im ästhetischen Segdie Behandlung von Patienten mit
ment qualifiziert. Dies ist ein großer
einem kaum sichtbaren Verfahren
Wachstumsmarkt innerhalb der Kiebietet. Zu dieser Zeit gab es das Proferorthopädie, in dem es bereits
dukt zwar schon, allerdings in einer
schon einige Lösungen gibt, die mehr
ANZEIGE

SimplyClear Brackets. (Fotos: Nanostart AG, Singapur)

oder weniger gut funktionieren. Der
Anspruch wird sein, uns in diesem
Bereich langfristig mit etablierten Lösungen, wie zum Beispiel Invisalign,
zu messen.
Derzeit halten Sie über den Nanostart Singapore Early Stage Venture
Fund einen Anteil an BioMers von
ca. 25 Prozent. Welchen Einfluss haben Sie auf das Unternehmen?
Als Investor muss man in erster
Linie darauf schauen, dass die Strukturen innerhalb des Unternehmens

stimmen. Dazu gehört vor allem fähiges Personal. Derzeit arbeiten rund
25 Leute inklusive der Firmengründer Dr. Mervyn Fathianathan und Renuga Gopal für BioMers. Bei entsprechend positiver Entwicklung gehen wir aber
davon aus, dass sich die Belegschaft gegen Ende des Jahres
fast verdoppeln wird. Mit David
Edwards als neuen Geschäftsführer haben wir zudem seit
Kurzem auch einen erfahrenen
Geschäftsmann an Bord, der
uns bei der Kommerzialisierung der Technologie weiterhelfen soll.

Die erste Marketingtestphase
verlief erfolgreich. Daraus haben wir
bereits eine große Anzahl von Kieferorthopäden in Singapur und den
Vereinigten Staaten, die das Produkt
erfolgreich einsetzen. Der Markt in
Singapur mit seinen fünf Millionen
Einwohnern ist allerdings recht überschaulich und so werden wir in den
nächsten 12 Monaten verstärkt in kieferorthopädische Kernmärkte wie den
USA und Europa expandieren. Dort verfügen
wir bereits über
die entsprechenden Marktzulassungen
durch die
FDA und
die Europäische
Union.

Welche Impulse wird
Edwards dem Unternehmen
geben können?
Miterfinderin Renuga Gopal präsentiert die an der
Aufgrund seiner bis- National University of Singapore entwickelte neuartige
herigen Tätigkeit bei Welt- SimplyClear-Technologie.
unternehmen wie Johnson
& Johnson und dem KontaklinsenHaben Sie vor, zukünftig noch in
hersteller Bausch + Lomb verfügt
weitere Dentaltechnologien zu inEdwards über sehr viel Erfahrung,
vestieren?
wenn es darum geht, erfolgreiche
Wir haben derzeit noch zwei oder
Geschäftsstrategien zu entwickeln.
drei andere Technologien im Auge,
Er wird den gesamten Kommerziawerden uns aber auf das gegenwärtige
lisierungsprozess von Singapur aus
Portfolio mit BioMers und drei andeleiten und nach und nach die Strukren Unternehmen im Nanotechnoloturen für den weltweiten Vertrieb
giesektor konzentrieren. Die Entwickaufbauen. Er ist jetzt seit drei Molung unserer Investments in Singapur
naten vor Ort und hat schon einiges
verläuft ausgezeichnet. So arbeiten wir
bewegen können.
im Augenblick an einer neuen Finan-

„Besonders für den Einsatz im
ästhetischen Segment qualifiziert.“
Welche Vorteile bietet Singapur als
Entwicklungsstandort für Nanotechnologien?
Wie Sie vielleicht wissen, hat der
Staat Singapur im letzten Jahrzehnt
extrem viel Geld in die Forschung
und Entwicklung gesteckt. Darüber
hinaus hat er auch umfangreiche
Subventionen und Zuschüsse an Unternehmen wie BioMers vergeben.
Aus dieser staatlichen Förderung
sind etliche interessante Innovationen wie SimplyClear entstanden, die
jetzt unmittelbar vor der Marktreife
stehen. Daneben bietet der südostasiatische Stadtstaat ein exzellentes
Geschäftsumfeld für junge Unternehmen, wie zum Beispiel Rechtssicherheit zum Schutz von intellektuellem Eigentum. Mit China und Indien
liegen darüber hinaus noch zwei der
größten Wachstumsmärkte direkt
vor der Tür.
In welchen Märkten ist das Produkt
jetzt schon erhältlich?

zierungsrunde für Ende des Jahres,
um eine größere Produktionsstätte
für BioMers in Singapur aufzubauen.
Vielen Dank für das Interview. DT
Gespräch : Daniel Zimmermann, DT AP.

Das Unternehmen Nanostart AG
Die Nanostart AG gilt als weltweit führender Nanotechnologie-Wachstumsfinanzierer. Die AG erwirbt Anteile an jungen
Nanotechnologie-Unternehmen, die hervorragende Aussichten haben, sich überdurchschnittlich zu entwickeln. Ziel des
Unternehmens ist es, als aktiver Investor
den Wert dieser Nanotechnologie-Unternehmen zu steigern, indem sie auf ihrem
Weg begleitet werden, um diese dann mit
einem reifen Produkt oder Verfahren an
Industriekonzerne zu verkaufen oder an
die Börse zu bringen. Mit bisher insgesamt
zehn Unternehmensverkäufen und Börsengängen agiert die Nanostart AG weltweit vom Silicon Valley bis nach Singapur.
Mehr Informationen: www.nanostart.de


[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

International Events

9

„Ich erwarte mir bei dieser reichlich gedeckten Tafel genügend
Appetit und ein großartiges, mehrgängiges zahnärztliches Menü.“
Nach der erfolgreichen Veranstaltung in Budapest 2010 mit über 1.000 Teilnehmern lädt Ivoclar Vivadent zum 3. Dental Excellence Seminar „Competence in Esthetics“
ein, dieses Mal nach Wien. Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl, wissenschaftlicher Vorsitz des Symposiums, und Gernot Schuller, Verkaufsdirektor Österreich/Osteuropa,
Ivoclar Vivadent, fassen die Highlights für Dental Tribune zusammen. Von Mag. Jeannette Enders
, Dental Tribune Austria.
WIEN – Immer mehr Patienten wünschen funktionell wie ästhetisch perfekte
Restaurationen. Vom 11. bis 12. November 2011 werden sich namhafte Praktiker und Wissenschafter aus über zehn
Ländern in Wien treffen, um sich über
die neuesten Behandlungsverfahren,
bewährte Produkte und aktuelle klinische Daten auszutauschen. Unter dem
Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl und Univ.-Prof. DDr. Andreas
Moritz wird auf dem Hauptpodium
über Themen aus Implantologie und
Prothetik sowie über restaurative Verfahren referiert. Darüber hinaus werden
parallel zum Programm Workshops für
Zahnärzte, Zahntechniker und für die
zahnärztliche Assistenz angeboten.
Dental Tribune: Prof. Dr. Gerwin Arnetzl, welche Schwerpunktthemen
stehen im Mittelpunkt des 3. Symposiums?
Prof. Dr. Gerwin Arnetzl: Das 3.
Symposium „Competence in Esthetics“
bietet eine breite Palette von Themen,
mit denen der Zahnarzt in der Praxis
konfrontiert ist. Die Bereiche Implantologie, Ästhetik, CAD/CAM und Restaurative Zahnheilkunde haben den Fokus,
dem Zahnarzt in Theorie und Praxis
Werkzeuge in die Hand zu geben, um
den modernen Anforderungsprofilen in
der Praxis gerecht zu werden. Außerdem
ist dem Thema Kommunikation und
Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt

zählen, und die Teilnehmer durch
ihr Fachwissen, ihre ästhetischen
Kompetenzen sowie Tipps und
Tricks begeistern. Darüber hinaus
werden selbstverständlich auch einige renommierte österreichische
Referenten mit internationalem
Know-how auftreten.

Schuller: Neben einem hochkarätigen Programm wird allen Teilnehmern eine beeindruckende,
interessante Dentalaustellung präsentiert, die eine Produktpalette von
3-D-Geräten bis hin zu den Behandlungsstühlen abdeckt. Alle namhaften internationalen Firmen werden
vertreten sein. Ein dementsprechendes Rahmenprogramm am Freitagabend wird für Begeisterung und
viele zufriedene Kunden sorgen.
Bei dem diesjährigen Symposium versprechen wir uns eine größere
Internationalität. Bereits zum jetzigen
Zeitpunkt konnten wir über 700 Teilnehmer aus 24 Ländern registrieren. Bis
1.000 Teilnehmer werden insgesamt erwartet. Und wir werden sehen, was
„Competence in Esthetics“ 2011 für eine
Rolle für die österreichischen Zahnärzte
und Zahntechniker spielt.

Welche neuen Konzepte werden
in den Workshops vorgestellt?
Schuller: Der Workshop mit Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl Gernot Schuller
Prof. Arnetzl bezieht sich auf das
Nobel Biocare von einer Reihe hochkaHerstellen individueller Abutments. Eirätiger Referenten aus der ganzen Welt
nem Chairside-User eines CEREC-Geunterstützt.
rätes wird gezeigt, welche Möglichkeiten
sich heute bieten und wie relativ einfach
diese umzusetzen sind. Das eröffnet
„Competence in Esthetics“ 2010 war
neue Behandlungskonzepte und es könbereits ein großer Erfolg, bei dem
nen individuellere und ästhetischere ReIvoclar Vivadent den Teilnehmern ihre
sultate erzielt werden unter der VorausVision von zukünftigen Entwicklunsetzung der Verwendung von IPS e.max
gen, Bedürfnissen der agierenden PerBlöcken der Ivoclar Vivadent AG.
sonen sowie von FortbildungsveranIm Workshop mit Prof. Werner
staltungen klar vermitteln konnte.Was
Eine abschließende Frage: Was macht
Zechner und Dr. Philip Jesch werden miversprechen Sie sich von der diesjähridas Event so wertvoll und welche Ernimalinvasive Implantationsverfahren
gen Veranstaltung in Wien?
wartungen knüpfen Sie daran?
mithilfe der digitalen Diagnostik, Planung und Chirurgie vorgestellt. Besonderer Fokus wird hier auf die Optimierung der Arbeitsabläufe gelegt. Damit
einhergehend werden die neuen Software-Lösungen aus dem Hause Nobel
Biocare und Planmeca beleuchtet.
Der Workshop mit Dr. Rudolf
Fürhauser stellt die interaktive FortsetInvestieren Sie in Zuverlässigkeit. Konzentrieren
zung des Hauptprogramm-Vortrages

Schuller: Ich glaube, es ist wichtig,
durch internationale Referenten ein
Fortbildungsprogramm zusammenzustellen, welches durch praktische Fälle,
verschiedenste Lösungsmodelle, Tipps
und Tricks sowie Synergien (PatientZahnarzt-Zahntechniker) in das tägliche Praxisgeschehen implementiert
werden kann. Dies ermöglicht, den immer größer werdenden ästhetischen
Anforderungen und Wünsche der Patienten gerecht zu werden.
Arnetzl: Die nationale „Zahnarztküche“ bringt hervorragende Menüs
auf den Tisch, umso wertvoller ist es, regionale mit internationaler vergleichen
zu können. Die Rezepte internationaler
Köche bringen Aspekte, welche eine
unschätzbare Bereicherung am eigenen
Tisch bringen. Ich erwarte mir bei dieser
reichlich gedeckten Tafel genügend Appetit der zahlreichen Teilnehmer und
ein großartiges, mehrgängiges zahnärztliches Menü.
Vielen Dank für das Gespräch! DT
ANZEIGE

Sicherheit
Sie sich auf den Patienten. Bringen Sie Ihren
Stil zum Ausdruck. Das A-dec 200™-System von
dem weltweit verlässlichsten Unternehmen für
Zahnarztgeräte bietet Ihnen ein komplettes
System für eine erfolgreiche Zukunft.

16.500
,

-€ + Mw

Einhe
Amalgita Preis ohne
m Absc
In
heiderstrumente u
nd

Entdecken Sie, wie Sie mit A-dec 200 Sicherheit
gewinnen.
Wenden Sie sich noch heute an Ihren
autorisierten A-dec-Händler.

Das 2. Symposium im Novotel Budapest Congress 2010 war ein großer Erfolg.

und Zahntechniker ein breiter Raum
gewidmet und wird die Teilnehmer mit
Sicherheit dazu animieren, ihre Abläufe
zu überdenken und im Sinne der Darstellungen zu optimieren.
Auf welche internationalen Referenten
dürfen die Teilnehmer gespannt sein?
Gernot Schuller: Für die direkte
Versorgung ist Dr. Markus Lenhard,
Schweiz, immer ein Highlight. Wenn
es um hoch ästhetische Versorgungen
geht, kann man gespannt sein auf Dr.
Eric Van Dooren, Belgien, und auf Dr.
Christian Coachman, Brasilien, welcher
auch Zahntechniker ist. Diese beiden
Experten werden uns zeigen, wie wichtig
es ist, sich auf derselben Augenhöhe zu
begegnen, um das gemeinsame Ziel, einen zufriedenen Patienten, zu erreichen.
Auch Dr. Oriol Liena, welcher mit einem
der besten Zahntechniker aus Spanien,
August Bugera, auftreten wird, sowie
Prof. Koubi, Frankreich, mit seinem
Zahntechniker Hilal Kuday, Türkei, werden zu den fachlichen Höhepunkten

über CAD/CAM-gefertigte Einzelzahngerüste und zirkuläre Brücken dar.
Auch dieser Workshop steht unter dem
Vorzeichen optimierter Arbeitsabläufe.
CAD/CAM ist ein etabliertes Verfahren.
Jetzt geht es darum, dieses technologisierte Verfahren mittels standardisierter
Behandlungsprotokolle und täglicher
Routinen nahtlos in den Arbeitsalltag zu
integrieren.
Exklusiver Partner dieses Symposiums ist Nobel Biocare, die das Programm mitgestaltet hat. Welchen Beitrag leistet das Unternehmen zu dem
Programm?
Schuller: Nobel Biocare hat sich
thematisch mit seiner ganzen Expertise
rund um den Themenkreis Implantatprothetik und Implantologie eingebracht. Das ist eine perfekte Ergänzung
zu den Ivoclar Vivadent Produkten für
die Suprastruktur. Wir sind froh, mit
Nobel Biocare den ausgewiesenen Innovationsführer als Partner gewonnen zu
haben. Das Symposium wird durch

Für weitere Informationen über A-dec besuchen Sie bitte www.a-dec.com, oder wenden Sie sich an einen Händler vor
Ort, dentatech@gmx.at.

St


[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

10 National Events

CEREC WINTER OPENING 2011
Österreichische Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde zeigt Neues aus der CEREC-Welt.
GRAZ – Am 9. und 10. Dezember
2011 veranstaltet die Österreichische
Gesellschaft für Computergestützte
Zahnheilkunde (ÖGCZ) im schönen
Kitzbühel zum vierten Mal das CEREC
WINTER OPENING, heuer mit

Fokus auf das Thema „Computergestützte Zahnheilkunde“. Veranstaltungsort wird das Rasmushof Golf& Ski-Hotel sein. Die Teilnehmer
können sich auf ein umfassendes
Programm mit zahlreichen renommierten Referenten freuen.
Bereits am Vortag des 4. CEREC
WINTER OPENING, am 8. Dezember 2011, führen u.a. Dr. Andreas F.
Martschitz, Kitzbühel, ZT Lara Holly,

Dr. G. V. Arnetzl, Graz, und Dr. Martin Koller, Graz, Pre-Congress Workshops durch. Um 18.00 Uhr findet
die ÖGCZ-Jahreshauptversammlung statt. Ab 19.30 Uhr wird für alle
Teilnehmer und Teilnehmerinnen

im Rasmushof Golf- & Ski-Hotel zu
einem Begrüßungscocktail mit anschließendem Fondueabend zur Einstimmung auf das CEREC WINTER
OPENING geladen.
Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl,
Graz, und Dr. Andreas Fuchs-Martschitz, Kitzbühel, eröffnen am Freitag, den 9. Dezember 2011, das Programm mit einem Impulsvortrag.
Danach stellt Univ.-Prof. Dr. Dr. Al-

bert Mehl, Zürich, das Neuste aus
der Entwicklung von Keramikrestaurationen vor. Dr. Bernd Reiss, Malsch,
Deutschland, präsentiert die neue
Software CEREC 4.0. Nach weiteren
Vorträgen und Workshops klingt der
erste Fortbildungstag mit einem gemütlichen Hüttenabend im Restaurant s’Pfandl aus.
Am Samstag folgt die Fortsetzung des Programms unter anderem
mit den Themen „CEREC Optionen
und Material“ und „Fachzirkel
CEREC 4.0“ sowie mit diversen
Workshops. Univ.-Prof. Dr. Gerwin
V. Arnetzl beendet das 4. CEREC
WINTER OPENING mit einem Vortrag über die Implantatversorgung
mit CEREC.
Die Veranstaltung ist mit 21 DFPPunkten bei der österreichischen
Zahnärztekammer approbiert. DT

ÖGCZ
Österreichische Gesellschaft für
Computergestützte Zahnheilkunde
Sekretariat – Frau Claudia Gregorc
Kaiser- Franz- Josef-Kai 48, 8010 Graz
Tel.: 0664 88506955
Fax: 0316 385-14933
oegcz@oegczmk.at, www.oegcz.at

Neue Wiener Gruppe plant ab 2012 zweimal jährliche Tagungen und Workshops.
der Chancen und Grenzen der Sofortimplantation und Sofortversorgung
anhand zahlreicher Fälle und OP-Videos aufzeigte. „Alle Befragungen ge-

Dr. Harald Fahrenholz (links) dankt Dr. Georg Bayer (rechts) für den engagierten
Vortrag.

Gesellschaft für Orale Implantologie
(DGOI), Dr. Georg Bayer aus Landsberg am Lech, zeigte sich überaus zufrieden mit der Gründungsveranstaltung der Studiengruppe Wien, zu der
rund 50 Kolleginnen und Kollegen in
das Steigenberger Hotel Herrenhof gekommen waren.
Studiengruppenleiter Dr. Harald
Fahrenholz, Wien, begrüßte die Teilnehmer und stellte die DGOI kurz vor.
2004 gegründet, hat die Fachgesellschaft heute bereits über 2.500 Mitglieder und verfügt in Deutschland über
ein flächendeckendes Netz von 40 Studiengruppen. Die neue Wiener Gruppe
will zweimal jährlich tagen, wobei auch
Workshops vorgesehen sind.

Sofortimplantation und
Sofortversorgung
Im Mittelpunkt des Nachmittags
stand der Vortrag von Dr. Georg Bayer,

Faktor ab: Dem Teamansatz in der Praxis und der Qualifikation des Zahntechnikers und der Fachassistenz. Die
DGOI habe deshalb frühzeitig curricu-

Zahlreich angereiste Teilnehmer zur Gründung der
Studiengruppe Wien.

hen in eine Richtung: Unsere Patienten
wünschen sich eine kurze und möglichst schmerzfreie chirurgische Behandlung in einer Sitzung“, so der Referent. Dem komme die Methode der
Sofortversorgung entgegen, die zudem
durch innovative Implantatsysteme
unterstützt werde.
Dr. Bayer warnte allerdings auch
vor zu viel Euphorie: Die Indikationen
der Sofortimplantation – ausreichendes Knochenangebot und hohe Primärstabilität – müssten genau beachtet
werden, um Misserfolge zu vermeiden.
Die schonende Extraktion des Zahnes
bezeichnete er als wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg. Unter diesen Vorgaben und aufgrund klar definierter Behandlungsprotokolle sei die
Vorhersagbarkeit dieser Methode in
den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Der Erfolg hänge allerdings noch von
einem weiteren, häufig unterschätzten

21.–27. Jänner 2012 im ROBINSON CLUB Alpenrose Zürs.

Thema
„Funktionstherapien und Selbsterfahrung“ Interdisziplinäre Aspekte
der ganzheitlichen Zahnmedizin

Organisation und Leitung
DDr. Irmgard Simma-Kletschka

lare Fortbildungen für alle Berufsgruppen entwickelt.
Die Aktualität des Themas„Sofortimplantation und Sofortversorgung“
zeigte sich auch an der regen Diskussion, die sich an den Vortrag anschloss.
Dr. Fahrenholz dankte abschließend
dem Referenten für seinen engagierten
Vortrag ebenso wie den Teilnehmern.
Das nächste Treffen der Studiengruppe kündigte er für das Frühjahr
2012 an. DT

Deutsche Gesellschaft für Orale
Implantologie
Bruchsaler Straße 8
76703 Kraichtal
Deutschland
Tel.: +49 7251 618996-0
Fax: +49 7251 618996-26
mail@dgoi.info
www.dgoi.info

Mikrosysteme und Reflextherapien, Dentalreflexe – Bioreflexe,
Schlafmedizin, Naturmineralien
und Entgiftung, Trance und Lösungsstrategien, Aufrichtung des
Körpers mit Tanz, CMD und Kieferorthopädie, Neues aus dem Praxisalltag. DT

Referenten
Dipl. Psychologe Martin Busch, Dr.
Karin-Ute Florian-Schmitz, Dr.
Jochen Gleditsch, Prof. Karl Hecht,
Dr. Josef Mangold, Dr. Evelyn Männer, Dr. Thomas Pranschke, DDr.
Irmgard Simma, Dr. Peter Spleit

Themen

DGOI-Studiengruppe Wien gegründet
KRAICHTAL –„Mit dieser großen Resonanz hatte ich nicht gerechnet, das ist
ein sehr guter Start für die DGOI in
Wien.“ Der Präsident der Deutschen

Winterseminar am Arlberg

Selbstentwicklung durch Bewegung, Mundakupunktur und

Gesellschaft für Ganzheitliche
Zahnheilkunde
DDr. Irmgard Simma-Kletschka
Arlbergstr. 139
6900 Bregenz
Tel.: 05574 76752
Fax: 05574 76752-5
dr.i.simma@aon.at
www.simma.at

Orbitachirurgie im
wissenschaftlichen Fokus
16. Jahreskongress der ÖGMKG in Bad Hofgastein.
WELS – Die Österreichische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (ÖGMKG) lädt herzlich zum 16. Jahreskongress vom
31. Jänner bis 3. Februar 2012 in
das Kur- und Kongresszentrum Bad
Hofgastein, Salzburg, ein. Tagungspräsident ist Prim. Univ.-Prof. DDr.
Gert Santler, Leiter der Abteilung
für MKG-Chirurgie Wels, Oberösterreich. Als Hauptthema 2012
wurde „Die Orbita – Herausforderung für den MKG-Chirurgen“ gewählt.
Um eine qualifizierte Patientenbehandlung zu gewährleisten, ist bei
der Orbitachirurgie eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, der Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde, der Augenheilkunde, der Neurochirurgie sowie
der Strahlentherapie unerlässlich.
Erforderlich sind genaue Kenntnisse
über die komplexen anatomischen
Strukturen der Orbita sowie eine
ausreichende chirurgische Erfahrung auf diesem Fachgebiet. Hochkarätige Experten werden dieses
Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und unter anderem zu orbitaler Traumatologie
und rekonstruktiver Gesichtschirurgie, Gesichtsfehlbildungen und
der orbitalen Tumorbehandlung referieren.
Neben diesem Hauptthema
werden weitere Themengebiete, so
u. a. Ästhetische Gesichtschirurgie,
Orthognathe Chirurgie, Implantologie und präprothetische Chirurgie
oder Kiefergelenkserkrankungen
und Gesichtsschmerz in Form von
freien Vorträgen präsentiert.
Prim. Univ.-Prof. DDr. Franz
Watzinger, Leiter der Abteilung für
MKG-Chirurgie am Landesklinikum St. Pölten, bietet für Mund-,

Kiefer- und Gesichtschirurgen/-innen in Ausbildung ein kostenloses
Curriculum auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie an.
Posterpräsentationen, Workshops, eine Fachausstellung sowie
ein Gesellschafts- und Rahmenprogramm runden den Kongress ab und
ermöglichen allen Teilnehmern, neben Wissensaustausch auch soziale
Kontakte zu erneuern.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Dr. Gert Santler,
Tagungspräsident des 16. Jahreskongresses
der ÖGMKG

Die Veranstaltung ist für das
Diplom-Fortbildungsprogramm
der Österreichischen Ärztekammer
mit 24 DFP-Punkten approbiert. Für
das Curriculum sind 4 DFP-Punkte
vorgesehen. DT
Iris Schwammel
Abteilung für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Klinikum Wels-Grieskirchen
Grieskirchnerstraße 42
4600 Wels
Tel.: 07242 415 2285
Fax: 07242 415 3958
mkg-kongress@klinikum-wegr.at
www.mkg-kongress.at


[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

Industry News 11

„Der neue Firmenname ist ein wichtiger Schritt in der Kommunikation“
Am 1. Oktober 2011 änderte „ein Großer“ der österreichischen Dentalbranche den Namen: Aus DeguDent Austria wurde DENTSPLY Austria.
Friadent Schriftzug in unserem Firmenlogo. Das ist zwar historisch gewachsen, aber für Außenstehende
kaum nachvollziehbar. Der neue Firmenname ist ein wichtiger Schritt in
der Kommunikation“, erklärt Mag.
Heinz G. Moser, Geschäftsführer der
DENTSPLY Austria seit 2010.
Für die DENTSPLY Austria bedeutet der neue Firmenname mehr

als nur ein neues Firmenschild:
DENTSPLY International ist der
Weltmarktführer in der Dentalbranche und auch für den österreichischen Standort, der eine Vielzahl von
DENTSPLY Divisionen und Regionen
verantwortet, gelten die hohen Standards des Konzerns. „Dazu kommt
unser eigener hoher Anspruch, kompetente Mitarbeiter, bestes Service,

hoch qualitative Produkte und
Weiterbildung auf höchstem Niveau
zu bieten. Das sind Ansprüche, die
wir jeden Tag erfüllen und die uns
klar vom Mitbewerb abheben“, so
Moser.
Neben der Expansion Richtung
Osten setzt DENTSPLY Austria vor
allem weiter verstärkt auf den Bereich
dentale Digitalisierung – von der

Planung über ExpertEase und CAD/
CAM-Fertigung über Cercon oder
Compartis. Hier sind viele neue Produkte noch in Vorbereitung. „Digital
Dentistry“ soll nicht nur als Slogan
stehen, sondern zukünftig die volle
Wertschöpfungskette in der Zahnmedizin und Zahntechnik abdecken.
Weitere Informationen unter
kommunikation.austria@dentsply.com. DT
ANZEIGE

Heinz G. Moser, Geschäftsführer,
DENTSPLY Austria GmbH

Mit dem neuen Firmennamen will
das Unternehmen Klarheit schaffen,
denn in den letzten zehn Jahren hat
sich der Wirkungsbereich hinsichtlich Divisionen und Regionen laufend erweitert; besonders in den Ländern Zentral- und Osteuropas.
Heute hat die DENTSPLY Austria die Verantwortung in Österreich
für die DENTSPLY Divisionen DeguDent (Zahntechnik) und Friadent
(Implantologie) und in den CEE Ländern für DeguDent, Friadent, DeTrey
(Restorative) und Rinn (Röntgenzubehör). „Zugegeben, in unserer
Firmengeschichte hatten wir schon
einige Namen – zuerst Ögussa, Degussa, dann DeguDent und seit 2009
trugen wir auch noch den DENTSPLY

Die unsichtbare
Zahnspange
Diskreter Weg zum schönen Lächeln.
Eine optimale Zahnstellung ist eine
Voraussetzung für eine gute Zahnpflege und -gesundheit. Die moderne
Kieferorthopädie kann heute selbst
ausgeprägte Fehlstellungen korrigieren .

Vor allem Erwachsene sind aus
ästhetischen oder beruflichen Gründen nicht bereit, eine sichtbare Zahnspange zu tragen. Für sie bietet die
„unsichtbare“ 3M Incognito eine
Alternative. Dieses innen liegende,
von außen praktisch nicht sichtbare
Behandlungssystem ist sehr zahnschonend und zur Behandlung aller
Arten von Fehlstellungen geeignet.
Die für die Dauer der Behandlung
festsitzende, für jeden Kiefer individuell hergestellte Hightech-Zahnspange bietet dank ihrem extrem
flachen Design hohen Tragekomfort
und eine einfache Mundhygiene.
Richtig angepasst, sorgt sie in kurzer
Zeit für eine sichtbare Verbesserung
der Zahnstellung, ohne dass das Umfeld etwas davon bemerkt.
Weitere Informationen beim
Kieferorthopäden oder unter www.
incognito.net DT


[12] =>
12 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

„Endlich eine zeitgemäße Lösung für alle Behandler.“
Chancen zur Patientenbindung und -gewinnung mit Prothetik aus internationaler Produktion.
Heidrun Lehmann ist Diplomzahntechnikerin und seit Sommer 2011
Vertriebspartnerin von dentaltrade
in Österreich. Das Bremer Unternehmen ist einer der drei führenden
deutschen Anbieter von Zahnersatz
aus internationaler Produktion. Im
Gespräch erklärt Frau Lehmann, welche Möglichkeiten Zahnersatz aus
internationaler Produktion für Behandler bietet.
Frau Lehmann, wie schätzen Sie als
Diplomzahntechnikerin die Entwicklung am österreichischen Dentalmarkt ein? Avanciert Zahnersatz
zum Luxusgut?
Heidrun Lehmann: In Österreich haben wir die Situation, dass
ausschließlich Totalprothesen, Modellgüsse und Klammerzahnkronen
von der Krankenkasse bezuschusst
werden. Alle anderen Zahnersatzleistungen bleiben als Eigenleistung
beim Patienten. Vor diesem Hintergrund hat der Zahntourismus in osteuropäische Länder über die Jahre
stetig zugenommen. Immer mehr Patienten entscheiden sich für kostengünstigere Behandlungen im Ausland – Zahnärzte verlieren folglich
ihre Aufträge.
Welche Möglichkeiten sehen Sie,
qualitäts- und preisbewusste Zahnärzte langfristig zu binden?
Mit dieser Frage habe ich mich
lange beschäftigt. Ich habe nach einer

Möglichkeit gesucht, Praxen und
deren Patienten Qualitätszahnersatz
anzubieten, der bezahlbar ist. Sollte
Zahngesundheit vom Geldbeutel abhängig sein? Zahnersatz aus internationaler, zertifizierter Produktion
ermöglicht vor Ort eine hochwertige
Versorgung zu fairen Preisen. Für
mich eine ideale Lösung. Für deren
Umsetzung habe ich nun mit dentaltrade aus Deutschland den richtigen
Partner gefunden.
Wie funktioniert das Konzept?
Das Prinzip ist einfach und überzeugend zugleich. Der Auftrag wird
nach Überprüfung per Luftfracht in
das eigene TÜV-zertifizierte Meisterlabor in China geschickt. Die Produktion erfolgt im eigenen Labor, wodurch dentaltrade hohe Qualitätsmaßstäbe etablieren und sicherstellen kann. Innerhalb weniger Tage
wird der fertige Zahnersatz zurück
nach Österreich gesendet. Die Behandlung kann dann wie gewohnt
der eigene Hauszahnarzt umsetzen.
So wird die wertvolle Vertrauensbeziehung zwischen Zahnarzt und Patient gewahrt und der Zahnarzt kann
seine sonst abwandernden Patienten
binden und weiter behandeln. Dies
schließt durch Empfehlungen nachfolgend auch die Familie, Freunde
und Verwandte mit ein.
Was hat Sie von einer Zusammenarbeit mit dentaltrade überzeugt?

dentaltrade arbeitet in Deutschland erfolgreich mit über 3.500 Zahnarztpraxen. Auf Österreich übertragen ist dies die gesamte Zahnärzteschaft. dentaltrade gehört zu den
deutschen Top 3 Unternehmen der
Branche und ist seit fast zehn Jahren
erfolgreich am Markt. Die Qualität,
die Performance sowie der Service
suchen ihresgleichen. So wurde
jüngst die Zufriedenheit der Kunden
im Rahmen einer Kundenbefragung
und der TÜV Service tested Zertifizierung mit der Note 1,6 ausgezeichnet. Für mich ist es selbstverständlich
an diesen Servicegedanken anzuknüpfen, um ihn an meine Kunden
weiterzugeben.

den. Wir verbinden den flexiblen und
kompetenten Service eines kleinen
Labors mit der Leistungsfähigkeit
eines Großlabors und legen dabei
besonderen Wert auf den direkten
Kontakt zu Behandlern – ein verlässlicher und langfristiger Partner
mit konstant guten Angeboten. Dadurch wird ein aufwendiges Vergleichen und Wechseln von Laboren
überflüssig.

Ganz konkret – wodurch drückt
sich dieser Servicegedanke aus?
Service bedeutet für mich den
Zahnarzt zu entlasten und ihm mühevollen Mehraufwand zu ersparen.
Angefangen bei einer ausgefeilten
Logistik, mit schnellen und unkomplizierten Lieferwegen. Zudem wird
als besonderer Service das Verpackungsmaterial kostenlos bereitgestellt.
Selbstverständlich stimmt auch
die Qualität: Jede Arbeit wird mit
einer Konformitätserklärung nach
dem österreichischen Medizinproduktegesetz verschickt. Anfragen bearbeiten erfahrene Fachkräfte, außerdem können kleinere Änderungen
direkt vor Ort vorgenommen wer-

Wo genau produziert dentaltrade
und was lässt sich zu der Qualität
sagen?
Mir geht es wie vielen Zahnärzten
und Patienten. Ich möchte wissen,
wo, was und wie produziert wird.
Bei dentaltrade setzt man konsequent auf Offenheit und Transparenz. Gefertigt wird im eigenen Meisterlabor in der chinesischen Millionenmetropole Shenzhen. Dabei
lässt sich dentaltrade am besten als
moderne und professionelle Zahnmanufaktur mit über 250 chinesischen Fachkräften beschreiben.
Deutsche und österreichische Zahntechnikermeister kontrollieren jede
Arbeit und achten dabei auf unerlässliche Qualität. Dazu gewähren wir

auf unsere Arbeiten eine Garantie
von bis zu drei Jahren.
Bei dentaltrade werden ausschließlich biokompatible und CEgeprüfte Materialien renommierter
europäischer Markenhersteller verwendet. Selbstverständlich ist das eigene Meisterlabor vom deutschen
TÜV nach EN ISO 13485:2003 + AC
2007 zertifiziert und arbeitet nach
den strengen Auflagen des österreichischen Medizinproduktegesetzes.
In einem Satz zusammengefasst.
Welche Perspektive bietet Zahnersatz aus internationaler Produktion?
Endlich eine zeitgemäße Lösung
für alle Behandler, die ihren Patienten
mehr Service bieten möchten, um
diese aktiv zu binden und neue Patienten zu erreichen.

dentaltrade österreich
GmbH & Co. KG
Laningerweg 1
6410 Telfs-Birkenberg
Tel.: 05262 64 330
Fax: 05262 64 330 115
service@dentaltrade.at
www.dentaltrade-zahnersatz.at

Wurzelkanalaufbereitung neu konzipiert „Geprüft und empfohlen“
RECIPROC® ist eine bedeutende Neuentwicklung zur Aufbereitung und Formung des Wurzelkanals.
Mit RECIPROC® erfolgt, anders als
bei rotierenden NiTi-Systemen mit
aufwendigen Instrumentensequenzen, die vollständige Aufbereitung
und Formung des Wurzelkanals mit
einem einzigen Instrument. Das System wurde zur systematischen Vereinfachung der Aufbereitung bei
hoher Sicherheit entwickelt. Ermöglicht wird so viel Einfachheit durch

Vorwärts- und entlastender Rückwärtsbewegung nach apikal gebracht. Die präzise Steuerung im
Original RECIPROC®-Modus erfolgt dabei mit einem einfach zu
bedienenden Motor: VDW.SILVER®
RECIPROC® oder VDW.GOLD®
RECIPROC®.
Das spezifische Instrumentendesign zusammen mit der neuartigen

lichen Nickel-Titan-Legierungen.
Ein RECIPROC® Instrument ersetzt
mehrere Hand- und rotierende Instrumente und ist deshalb zur Behandlung eines Patienten für maximal einen Molaren bestimmt. Die
bequeme Einmalverwendung direkt
aus der Sterilverpackung macht die
Arbeitsabläufe effizienter und
schützt vor Materialermüdung durch
Überbeanspruchung.

Ergänzung mit Kombimotor
Das RECIPROC®-System wird
demnächst ergänzt durch den einzigartigen Kombimotor VDW.
GOLD®RECIPROC®, der bereits
auf dem Österreichischen Zahnärzte Kongress in Villach vorgestellt
wurde und ab November lieferbar
ist. Dieser Motor beherrscht sowohl
RECIPROC® als auch rotierende
NiTi-Systeme in Kombination mit
einem integrierten Apexlocator.
In Fortbildungskursen, die
VDW in Zusammenarbeit mit
dem Fachhandel anbietet, können Zahnärzte das RECIPROC®-Konzept in Theorie
und Praxis kennenlernen.

die neue reziproke Bewegung und das
spezielle Instrumentendesign von
RECIPROC®.
In einer Hin- und Herbewegung
wird das Instrument mit unterschiedlichen Drehwinkeln in aktiver

reziproken Bewegung ermöglicht
sogar die effiziente Aufbereitung von
stark gekrümmten und engen Kanälen mit einem einzigen Instrument.
Die innovative Legierung M-Wire®
Nickel-Titan bietet höhere Resistenz
gegen zyklische Ermüdung und größere Flexibilität als die gebräuch-

VDW GmbH, Österreich
Sabine Albrecht
Tel.: 0664 8322627
Fax: +49 89 62734-304
info@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com
www.reciproc.com

Drei Gütesiegel für Behandlungseinheiten von KaVo.
Präzise, hochwertig, formschön und
ergonomisch sind Eigenschaften, die
mit den Produkten der KaVo Dental
GmbH häufig verbunden werden.
Gleich drei Produkte des Traditionsunternehmens erhielten im Juni 2011
das Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“
von unabhängigen Experten. Dieses
wurde in Zusammenarbeit
mit den beiden größten
deutschen Rückenschulverbänden,
dem Bundesverband der deutschen Rückenschulen e.V. und dem Forum
Gesunder Rücken – besser leben e.V., entwickelt
und zeichnet rückenfreundliche Produkte aus.

beitshaltung: von der Rückenlehne
über die Kopfstütze und den leicht zu
bewegenden Arzttisch bis hin zum
Fußanlasser. Dieser ermöglicht die Bedienung sowohl

Rückenfreundliches
Gesamtkonzept

stehend als auch sitzend und
unterstützt damit eine aktive
rückenfreundliche Arbeitsweise.
Durch eine einfache Pedalbedienung
lassen sich die Einheiten steuern,
ohne Belastung der Muskeln und
Sehnen. Weitere Informationen gibt
es unter www.agr-ev.de

Bei den Behandlungseinheiten
KaVo ESTETICA E70 und KaVo
ESTETICA E80 sowie dem Behandlerstuhl KaVo Physio 5007 überzeugte
das rückenfreundliche Gesamtkonzept der innovativen Schwebestühle
und des Arbeitsstuhls die multidisziplinäre und unabhängige Kommission. Erstmalig wurde die Auszeichnung dabei an zahnärztliche Arbeitsplätze vergeben: Die Geräte erleichtern es dem Zahnarzt, in einer
ergonomischen Behandlungsposition zu arbeiten, was das AGR-Siegel
nun bestätigt. Viele „kleine“ Details
sorgen dabei für eine unbelastete Ar-

KaVo Austria
DentalwarenhandelsGesellschaft mbH
Gutheil-Schoder-Gasse 7a
1100 Wien
Tel.: 01 6650133
Fax: 01 6650133-17
info@kavo.at, www.kavo.at


[13] =>
With nature
for man.

Ozone, a naturally existing Try-Oxygen.

High Quality Instruments
for the Ozone Therapy

Neue Geräteapplikation!
Keimreduktion und Desinfektion unter Ozon-Schutzatmosphäre
Eine neuartige Applikations-Technik mit einem „Full-Mouth-Tray“
ermöglicht die Desinfektion aller Zähne und Parodontien in einem
einzigen Arbeitsgang innerhalb weniger Minuten.
Tri-Sauerstoff durchflutet alle Zähne, Gingiva und Mukosa, infiltriert
in Taschen und desinfiziert zielorientiert.
Durch eine besondere, Prozess kontrollierte Absaugtechnik innerhalb des Trays wird sichergestellt, dass kein Ozon eingeatmet wird.
Erstmals ist es damit möglich, in einem einzigen Arbeitsgang eine umfassende Keimreduktion zu erreichen bei:

 Parodontitis-Therapie
 Karies-Therapie
 Peri-implantitis-Therapie
 Kariesprophylaxe
 Chirurgie
 Implantologie
 PZR
 BIO-Bleaching in der Zahnarztpraxis in wenigen Minuten (ohne Schienen, ohne Gel,
keine Schädigung des Zahnfleisches oder des Zahnschmelzes, keine Nachschmerzen).

OZONYTRON

GmbH

MIOInternational

www.ozonytron.de
info@ozonytron.com
Tel.: 08031-40011-50
Fax: 08031-40011-55

THE ORIGINAL.
MADE IN GERMANY.


[14] =>
14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

Transparentes Teilmatrizensystem

Präzises Positionieren

Composi-Tight 3D hebt den Maßstab erneut auf ein höheres Level.

Neues Eintrittsmodell zur Erfüllung spezifischer Anforderungen.

Das neue Composi-Tight 3D Clear
System ermöglicht die Polymerisation durch den Zahnschmelz, indem
es durchsichtige und lichtdurchlässige Materialien kombiniert.

ist eine neue, weiterentwickelte Version des sehr beliebten Soft Face™
3D-Rings. Weiche Silikonenden passen sich an die Zähne an und verhindern so lingual und bukkal Kompo-

Der Anwender kann die Lichthärtung nun ohne Beeinträchtigung
von Metall-Matrizenbändern oder
lichtundurchlässigen Separierringen
sowohl von bukkalen als auch
lingualen Flächen durchführen. Dies
ermöglicht problemlos die akkurate
Aushärtung von tieferen Approximalkästen und ist auch bei großflächigen Füllungen von Klasse IIKavitäten hilfreich. Der Separierring

sitüberstände. Der harte, lichtdurchlässige Kunststoffkern separiert die
Zähne von interproximal. Der Ring
an sich wurde verkleinert und ist nun
wesentlich stärker gegen Hitze und
Chemikalien resistent, was die Lebensdauer des Rings beträchtlich verlängert. Diese Verbesserungen führen
ebenfalls dazu, dass der Ring leichter
auf großen Molaren positioniert werden kann.

ANZEIGE

Die Composi-Tight 3D Clear
Matrizenbänder gibt es in drei Größen. Die Höhen 5,5 mm, 6,4 mm und
7,2 mm sind im Starterset enthalten.
Alle Bänder haben am Gingivalrand
kleine Haltelaschen, um die Platzierung zu erleichtern. Die Stärke aller
Größen beträgt 0,05mm und die Bänder sind dreidimensional konturiert.
Diese Vorkonturierung ist an der
Randleiste verstärkt, um eine verbesserte Anatomie zu gewährleisten.
Weiterhin wurde eine neue lichtdurchlässige Version von Garrisons
Wedge Wands Interdentalkeilen entwickelt. Diese sind separat von dem
Teilmatrizensystem erhältlich. Die
neue Gestaltung ermöglicht es, mit
dem Polymerisationslicht direkt bis
zum kritischen Gingivalbereich vorzudringen.

A-dec, der weltweit führende Hersteller von Dentalgeräten, stellt A-dec 200
vor, das neuste Mitglied in der A-dec
Produktpalette von Patientenstühlen und Ärzteelementen. Entwickelt
wurde A-dec 200 in weltweiter Zusammenarbeit mit Zahnärzten und
Praxen, um der weiten Spanne
von Praxisstilen des globalen Marktes zu
entsprechen.

die Speischale schwenkt praktisch
und leicht zum Patienten.
Der Stuhl, das Licht und die Speifontäne sind leicht steuerbar über das
bewährte A-dec Touchpad. Einzelwie große Praxen werden die offene
Plattform schätzen, die Platz für
Erweiterungen oder Ergänzungen
durch Zusatzelemente bietet, für
Höchstleistung jetzt und in der Zukunft.

Garrison Dental Solutions
Carlstraße 50
52531 Übach-Palenberg
Deutschland
Tel.: +49 2451 971409
Fax: +49 2451 971410
info@garrisondental.net
www.garrisondental.eu

Das platzsparende, stuhlmontierte Ärzteelement beinhaltet einen
ausziehbaren Assistentenarm und
ein überdimensionales Tablett, auf
dem alles, was ein zahnärztliches
Team benötigt, Platz hat. Das neue
Multiachsen-Licht bietet einfache
und präzise Positionierung und Ausleuchtung vom Behandlungsfeld und

A-dec Inc.
2601 Crestview Drive
OR 97132 Newberg, USA
Tel.: +1 503 538 7478
Fax: +1 503 538 8021
international_cs@a-dec.com
www.a-dec.com

Quantensprung in
Qualität und Leistung
Mit der Winkelstückserie Ti-Max Z setzt NSK neue Standards.
Die Einführung der Ti-Max Z Serie –
einer äußerst langlebigen und leistungsstarken Instrumentenreihe –
ist das Ergebnis eines Forschungsund Entwicklungsauftrags, bei dem
keine Kompromisse
in Bezug auf Produktion und Kosten eingegangen
wurden.
In der Praxis arbeitet die Ti-Max
Z Serie mit einem bemerkenswert
niedrigen Geräuschpegel und praktisch ohne Vibrationen.
So wird die Aufmerksamkeit des Praktikers
zu keiner Zeit abgelenkt und der Patientenkomfort weiter verbessert. Darüber hinaus verfügt die Ti-Max
Video
Z Serie über die kleinsten Kopf- und die
schmalsten Halsdimensionen weltweit in dieser Klasse, wodurch auch
die Sicht auf die Präparationsstelle
bisher ungeahnte Dimensionen annimmt.
Alle Titanwinkelstücke sind mit
einem Mikrofilter ausgestattet, der
verhindert, dass Partikel ins Spraysystem gelangen. Dadurch ist jederzeit eine optimale Kühlung gewährleistet. NSK unterstreicht die herausragenden Eigenschaften in Bezug
auf die Lebensdauer der Instrumente

mit einer dreijährigen Garantie für
die roten Winkelstücke Z95L und
Z85L.
Das Getriebe des Z95L wurde
unter Verwendung von aufwendigster 3-D-Simulationssoftware ent-

wickelt, um in Bezug auf Langlebigkeit und Minimierung des Geräuschpegels optimale
Ergebnisse zu erzielen.
Darüber hinaus wird
auf den Getriebeteilen
eine spezielle DLC-Beschichtung („DiamondLike Carbon“) angebracht, welche die Haltbarkeit drastisch erhöht.
Ti-Max Z ist ein Instrument, das minimal ermüdet und
zudem eine optimale Balance und
konkurrenzlose Langlebigkeit bietet.

NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Str. 8
65760 Eschborn, Deutschland
Tel.: +49 6196 77606-0
Fax: +49 6196 77606-29
info@nsk-europe.de
www.nsk-europe.de


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

User Report 15

Ozon – eine Alternative zu Antibiotika
Obwohl die medizinische Anwendung von Ozon in Deutschland bereits in den Dreißigerjahren begann, spielt sie bis heute in der Medizin nur eine sehr
unterentwickelte Rolle. Auf der Basis aktueller Arbeiten lassen sich neue Erkenntnisse über die medizinische Wirksamkeit von Ozon objektiv feststellen und
diese apparativ in die tägliche Praxis umsetzen. Ein Beitrag von Dr. med. dent. Johann Lechner, München.
Ozon ist die dreiatomige Form von
Sauerstoff, es entsteht über eine
endothermische Reaktion durch Exposition einer hochvoltigen Entladung (Koronaentladung). Tri-Sauerstoff ist ein hochreaktives Molekül
(zweitreaktivstes Molekül, welches
bekannt ist) mit einer kurzen Halbwertzeit. Es wirkt bei ausreichender
Konzentration bakterizid, viruzid
und fungizid. Seine Halbwertzeit
(2O3 fi 3O2) in der Raumluft beträgt 10 bis 30 Minuten, trifft es auf
Eiweißmoleküle, beträgt sie wenige
Sekunden. Dabei ist es nicht das
Ozonmolekül selbst, sondern der
für den kurzen Moment des Überganges freie Singulett-Sauerstoff
(O3 fi O2+O1), Sauerstoff „In statu
nascendi“ (O1), welcher einem Geschoss vergleichbar, in Bruchteilen
von Sekunden die Doppelkohlenstoffbrücken der Eiweißmoleküle
zerstört. Dies betrifft nur die zellkernlosen Spezies (z.B. Bakterien),
die zellkerntragenden Spezies (körpereigene Zellen) werden aufgrund

1

Schutzatmosphäre statt, oral innerhalb eines doppelseitigen SilikonLöffels. Erst die Schutzatmosphäre
erlaubt die für topische Anwendung
notwendige hohe Konzentration.

Umwelt-Ozon oder medizinisch
reines Ozon?
Das über die Koronaentladung
erzeugte Ozon aus Umweltsauerstoff
bildet kein reines Ozon-SauerstoffGemisch, z.B. entstehen u.a. auch
Peroxid-Radikale (R-O-O). Vor einigen Wochen wies das Max-Plank-Institut darauf hin, dass die Zunahme
von Allergien in direktem Zusammenhang mit der Andockung
von Rußpartikeln an den Zwischenformen des Sauerstoffs steht. Nur
medizinisch reiner Sauerstoff zur
Ozongewinnung gewährleistet ein
reines Ozon-Sauerstoff-Gemisch.

Warum weniger Antibiotika?
Antibiotika sind eine segensreiche Erfindung und eine moderne
Medizin ist ohne sie nicht denkbar.

2

Therapiezeit selbst, sondern vielmehr in den resultierenden Abwehrparalysen danach.
c) Antibiotika fördern Resistenzbildung
Krankheitserreger werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Deshalb fordern bereits Fachgesellschaften, darunter die PaulEhrlich-Gesellschaft für Chemotherapie und die Deutsche Gesellschaft
für Infektiologie, eine Reihe von
Gegenmaßnahmen: Sie appellieren
an die Ärzte, Antibiotika nur einzusetzen, wenn es unbedingt notwendig
ist. Nach Prof. Gierhake, Gießen,
dürften im Bereich chirurgischer
Erkrankungen und Behandlungen
95 % der Antibiotika therapeutisch
nutzlos bzw. fehlindiziert angewendet werden; sie können aber trotzdem
in jedem Fall gefährliche Nebenwirkungen auslösen: „Antibiotika
sind grundsätzlich nicht indiziert.
Dies ist z.B. der Fall bei der ganzen
Palette der sogenannten chirurgischen Infektionen, die vom Furunkel

3

titis in Form einer 20-minütigen Beflutung mit individuellem Löffel.
Diese Anwendung führen wir bis zu
5-mal vor und nach jeder Parodontalbehandlung durch. Dabei besteht
die Parodontalbehandlung neben
der mechanischen Entfernung tiefliegender Konkremente und einer
professionellen Zahnreinigung zusätzlich aus einer fotodynamischen
Therapie. Gerade die Kombination
von Fotodynamik und Ozonanwendung scheint in vielen Fällen die Antibiotikagaben überflüssig zu machen,
wie entsprechende Kontrolluntersuchungen in Form von Bakteriogrammen in unserer Praxis zeigen
konnten. Der Zusammenhang von
Parodontitis und den nachfolgend
aufgeführten Erkrankungen ist gut
dokumentiert bei: Infektiöser Endokarditis, kardiovaskulären und zerebro-vaskulären Erkrankungen,
Komplikationen bei der Schwangerschaft, broncho-pulmonalen Erkrankungen und erhöhtem Insulinbedarf bei Diabetes mellitus (Abb. 1).

Thiole, Schwefelwasserstoff und
Mercaptane, die das Gewebe angreifen. Neben den üblichen eiweißfällenden und mechanischen Aufbereitungsmethoden applizieren wir in
unserer Praxis regelmäßig Ozongas
in die Wurzelkanäle, zur Desinfektion der Anaerobier (Abb. 3).
Lokale Begasung chirurgischer
Operationsareale mit Ozon
Wir führen in unserer Praxis umfangreiche Sanierungsoperationen
der kavitätenbildenden Osteolysen
(www.kieferostitis.de) durch. Um
diese ausgedehnten Operationsareale einer primären Wundheilung zuzuführen, ohne Gabe von lokalen
Antibiotika, hat sich bei uns die Beflutung der Wunden mit Ozongas
hervorragend bewährt. Hervorzuheben ist dabei auch die blutstillende
Wirkung des Ozongases, das sich
durch sofortige Hellfärbung des Blutes kennzeichnet: Das Hämoglobin
der roten Blutkörperchen belädt sich
sofort mit dem atomaren Sauerstoff

4

Abb. 1: Patientin mit dem individuellen Löffel bei Beflutung mit Ozon. – Abb. 2: Keramikimplantate. – Abb. 3: Wurzelkanäle im OP-Mikroskop aufbereitet und dargestellt. – Abb. 4: NICO-Areal Regio 48/49.

einer Reihe von Schutzmechanismen, wie die vorhandene Schleimund Keratin-Schicht sowie die Fähigkeit des Ausstoßes von Cholesterin,
nicht geschädigt.
Über die keimeliminierende
Wirkung hinaus hat der Sauerstoff
„In statu nascendi“ auch weitere, für
den Heilungsprozess bedeutende systemische Eigenschaften. Es kommt
in Sekunden zu einer Zell-Sauerstoffsättigung durch Paarbildung
(O1+O1 fi O2) des in die Körperzelle
penetrierten überschüssigen Singulett-Sauerstoffs. Im Weiteren zur Aktivierung des Zellmetabolismus, der
Immun-Kompetenz und Regulierung der Antioxidantien-Kapazität
des biologischen Systems. Die Folge
ist die Einleitung eines schnellen
Selbstheilungsprozesses.
Für die topischen Anwendungen
kommen bis zu 120 µg/ml (entspricht
60.000 ppm) zur Anwendung, für die
systemische Wirkung kommen bis
zu 10 µg/ml (entspricht 5.000 ppm)
zur Anwendung. Bei den Ozongeneratoren für die Medizin unterscheidet man zwischen den offenen und
den geschlossenen Systemen. Beim
offenen System entsteht ein nicht unerheblicher flüchtiger Ozonanteil,
welcher bei oraler Therapie zu einer
inakzeptablen Inhalation von Ozon
führen kann, wenn keine geeigneten
Maßnahmen zur Ableitung getroffen
werden. Beim geschlossenen System
findet die Ozonbeflutung unter einer

Dennoch ist ihre kritiklose und von
Übervorsicht geleitete Anwendung
kontrovers zu diskutieren und aus
folgenden Gründen einzuschränken:
a) Antibiotika zerstören die Darmflora
Die gramnegativen Stäbchen
und Pilze werden durch die in Mund
und Rachen vorhandene Normalflora niedergehalten. Unter antibiotischer Therapie ist ihnen dagegen eine
ungehemmte Vermehrung möglich,
da die antibiotikaempfindliche Normalflora gehemmt oder weitgehend
vernichtet wurde. Der myko-bakterielle Antagonismus, also die Tatsache, dass nur eine harmonische Bakterienflora im Verdauungstrakt in der
Lage ist, die Pilze in Schach zu halten,
wird durch die bakterienabtötenden
Antibiotika auf das nachhaltigste gestört. Akute Folgen einer antibiotikainduzierten Darm-Dysbiose sind
Resorptionsstörungen mit Vitamin-,
Mineralstoff- und Spurenelementmangel sowie Autointoxikationserscheinungen.
b) Antibiotika hemmen die Funktionen der Grundregulation
Alle Chemotherapeutika führen
letztlich zu einer unerwünschten Inhibition der humoralen Immunleistungen. Antibiotika führen demnach zu iatrogenen Lähmungen der
Grundfunktion. Das Problem der
antibiotikainduzierten Immunsuppression besteht nicht so sehr in der

über die Wundinfektion bis zu den
verschiedenen Formen von Empyemen reicht. (Zu den wenigen Ausnahmen gehören der Gasbrand und die
hämatogene Osteomyelitis.) Ebenfalls nicht indiziert ist in der Regel die
prophylaktische Gabe von Antibiotika. Antibiotika können nach Empfindlichkeit der Erreger, Wahl des
Mittels, Berücksichtigung der Gewebegängigkeit oder aufgrund zu niedriger Dosierung nicht wirken. In
anderen Disziplinen als den chirurgischen mag der Prozentsatz fehlindizierten Antibiotikaeinsatzes zwar
niedriger liegen als oben geschätzt.
Grundsätzlich besteht aber auch dort
das gleiche Problem. Dies zeigt allein
schon die Tatsache, dass die irreführende Formulierung von der ,antibiotischen Abdeckung‘ nicht nur in
der Chirurgie, sondern auch im
Sprachgebrauch der Inneren Medizin und anderer Disziplinen verbreitet ist.“

Ozon in der täglichen Praxis
Bei folgenden Prozessen in unserer Praxis hat sich die Anwendung
von Ozon nach einem Jahr routinemäßiger lokaler Ozonapplikation
mit den Chairside-Geräten Ozonytron-XP und Ozonytron-OZ besonders bewährt:
Anwendung von Ozon bei Parodontitis
Die Anwendung von Ozon erfolgt bei der entzündlichen Parodon-

Anwendungen von Ozon im Rahmen
der Implantation
Die Anwendung mit einem individuellen Löffel führen wir zur Minderung der anaeroben Keime im
Mund vor jeder Implantation routinemäßig durch. Die Methodik und
Indikation ist vergleichbar mit der
Parodontalbehandlung. Zusätzlich
werden nach dem Setzen der Implantatbohrungen und vor der Setzung
der Implantate die Bohrungen jeweils
90 Sekunden mit Ozongas beflutet.
Wir konnten dabei in der Anwendung über die letzten 12 Monate
feststellen, dass sich die Einheilungsquote der in unserer Praxis ausschließlich gesetzten Keramikimplantate spürbar verbesserte. Auch
nach dem Setzen der Implantate
haben sich die Reaktionen der Hautlappen und Verschiebelappen ohne
Entzündungsreaktionen deutlich
dargestellt (Abb. 2).
Anwendungen von Ozon im Rahmen
der Endodontie
Endodontieversager entstehen
meistens durch bakterielle Infektionen mit gramnegativen Anaerobier.
Es ist bekannt, dass das Problem der
Wurzelbehandlungen diese anaeroben Bakterien sind, inklusive ihrer
Endo- und Exotoxine, die zur Bildung von Thioether und Mercaptanen führen. Die pathogenen anaeroben Bakterien produzieren toxische
schwefelhaltige Verbindungen wie

des Ozons. Im Wundareal einer
NICO finden sich in erster Linie
Anaerobier, die die Toxine bilden.
Zur Bekämpfung der AnaerobierBesiedelung hat sich in meiner Praxis
eine Begasung der Wunde mit Ozon
nach randdichtem Wundverschluss
mit dem Mukoperiostlappen bewährt (Abb. 4).

Zusammenfassung
Die Ozonanwendung lässt sich
in unserer Praxis als einfache, preiswerte Methode darstellen, die auch
vom Robert-Koch-Institut in Berlin
kritisierte weitverbreitete Antibiotikagaben zu minimieren und gleichzeitig zu einer verbesserten Hygienesituation im Bezug auf anaerobe
Bakterien bei zahnärztlichen Standardprozeduren zu kommen. DT

Kontakt

Dr. med. dent. Johann Lechner
Grünwalder Str. 10A
81547 München
Deutschland
Tel.: +49 89 6925830
drlechner@aol.com
www.dr-lechner.de


[16] =>
Exklusive Hochglanz-Poster
Motiv 1

Motiv 3

Motiv 2

Hinweis: Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.

Schöne Zähne –
Schönes Lächeln
Die Praxis im Frühling aufpeppen – kein Problem! Die schönsten
Titelmotive der Fachzeitschrift „cosmetic dentistry“ sind jetzt als
exklusive Hochglanzposter für die Zahnarztpraxis erhältlich.
Seit vielen Jahren besticht das Hochglanzcover der Fachzeitschrift
„cosmetic dentistry“ durch außergewöhnlich ästhetische Titelmo-

tive. Viele Zahnärzte haben die Bitte geäußert, diese Bilder auch
für die Patientenkommunikation in der eigenen Praxis nutzen
zu dürfen. Diesem Wunsch kommt der Verlag ab sofort nach und
bietet mit der Poster-Trilogie „Schöne Zähne – Schönes Lächeln“
die Möglichkeit, drei der schönsten Titelbilder als hochwertiges
Poster im A1-Format zu bestellen.
Das Einzelposter ist zum Preis von 29 € und die Poster-Trilogie
für 69 € jeweils zzgl. MwSt. + Versandkosten erhältlich.
Wer noch nicht Abonnent der „cosmetic dentistry“ ist, erhält bei
Abschluss eines Abos ein Poster seiner Wahl „on top“.
Info: OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig,
Germany, Tel.: +49 341 48474-200

Bestellung auch online möglich unter:
www.zwp-online.info

" Bestellformular
Ja, ich möchte ein/mehrere Poster bestellen: (bitte Zutreffendes ankreuzen)

Name, Vorname

Motiv 1
Motiv 2
Motiv 3
jeweils für 29 € zzgl. MwSt. + Versandkosten

Firma

Poster-Trilogie
alle 3 Poster für 69 € zzgl. MwSt. + Versandkosten

DTAT 11/11

Ich möchte „cosmetic dentistry“ im Jahresabonnement zum Preis von 44 €/Jahr inkl.
MwSt. und Versandkosten beziehen und erhalte kostenlos ein Poster meiner Wahl
(bitte auswählen).
Die Lieferung beginnt mit der nächsten Ausgabe nach Zahlungseingang (bitte Rechnung abwarten) und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht
sechs Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird (Poststempel genügt).

Antwort per Fax +49 341 48474-290
oder per Post an OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Germany

Straße
PLZ/Ort
E-Mail

Unterschrift

Widerrufsbelehrung: Den Aboauftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig, schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.

Unterschrift


[17] =>
P ERIO TRIBUNE
The World’s Perio Newspaper · Austrian Edition

No. 11/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 2. November 2011

Mikroinvasive Parodontaltaschenchirurgie

Europerio 7 kommt nach Wien

Effektive Reinigung

Das Glasperlen-Druckstrahlverfahren
kombiniert konservative Parodontaltherapie mit minimalinvasiver Parodontalchirurgie – ohne Skalpell. Von MR Prof.
4Seite 20
Dr. Peter Kotschy, Wien.

Vom 6. bis 9. Juni 2012 steht die österreichische Hauptstadt im Fokus der Experten rund um die Parodontologie. Dental
Tribune Austria sprach im Vorfeld mit
4Seite 22
Frau Dr. Bruckmann.

Der Gebrauch von TePe Interdentalbürsten gewährleistet effektives Entfernen von Plaque zwischen den Zähnen
und bietet damit professionelle Mund4Seite 23
hygiene.

Parodontales Sreening
Mit einer nachhaltigen Parodontitistherapie können stabile Langzeitergebnisse erzielt und bewahrt werden.
Von Dr. med. dent. Adrian Lucaciu und Priv.-Doz. Dr. med. dent. habil. A. Rainer Jordan, M.Sc., Witten.

Die Aufgabe der parodontalen Risikobestimmung ist es, durch Screeningverfahren frühzeitig disponierte Patienten zu identifizieren, damit eine adäquate Prävention und/oder Therapie
eingeleitet werden kann. Das parodontale Screening erscheint insbesondere
bei aggressiven Parodontitisformen
eine geeignete Methode, erkrankte Patienten frühzeitig zu erkennen, weil die
klinischen Hinweise eher diskret sind.
Bei bereits vorliegender Erkrankung ist
es ein Ziel der Risikodiagnostik, neben
der individuellen Bestimmung des
Recall-Intervalls für die unterstützende Parodontitistherapie (UPT), durch
möglichst minimalinvasive Maßnahmen
die weitere Erkrankungsprogression zu
kontrollieren (Tab. 1, S. 18).

Diagnostik der
Parodontalerkrankungen
In der klinischen Diagnostik hat
sich mit dem Parodontalen Screening
Index (PSI) ein zeitsparendes und
zugleich effektives Werkzeug etabliert.
Der 1992 aus dem angloamerikanischen
Raum eingeführte Index basiert auf einer Weiterentwicklung des Community
Periodontal Index of Treatment Needs
(CPITN). Wie beim CPITN wird auch
beim PSI das Gebiss zunächst in Sextanten unterteilt, woraus sich eine Einteilung des Gebisses in Frontzahn- und
Seitenzahnsegmente ergibt. Die Evaluation der einzelnen Zähne erfolgt dabei im
Sinne einer 6-Punkt-Messung (mesiobukkal, zentral-bukkal, distal-bukkal,
mesio-oral, zentral-oral und disto-oral)

mit einer speziellen, von der WHO entwickelten Parodontalsonde. Bei Kindern und Jugendlichen im Wechselgebiss beschränkt sich die Messung auf
die Zähne 16, 11, 26, 36, 31 und 46. Die
Sonde trägt an ihrer Spitze eine kleine
Kugel mit einem Durchmesser von
0,5 mm. Diese Kugel bietet einerseits den
Vorteil einer atraumatischen Messung
des Sulkus, andererseits können damit
defekte oder überstehende Restaurationsränder erfasst werden. Zusätzlich
kennzeichnet ein schwarzes Band einen
Bereich zwischen 3,5 mm und 5,5 mm
der Sulkustiefe, die sogenannten kritischen Sondierungstiefen für die Gradeinteilung des PSI. Für die Graduierung
des Index sind insgesamt mehrere Befunde von Bedeutung: Blutung nach
Sondieren, Plaque/Zahnstein, defekte
Restaurationsränder, Sondierungstiefe
sowie weitere klinische Veränderungen
wie Furkationsbeteiligung, erhöhte
Zahnbeweglichkeit, Rezession etc.
Der schwerste Grad eines jeden
Sextanten wird als Befund protokolliert,
wobei zahnlose Sextanten mit einem
„X“ notiert werden. Klinische Abnormitäten erhalten zusätzlich zum Score
ein „*“. Dieser Zusatz hebt den befundeten Bereich hinsichtlich therapeutischer
Bemühungen automatisch in die nächst
höhere Kategorie. Die Schweregradeinteilung beim PSI bietet die Möglichkeit,
praktische Handlungsanweisungen für
den Zahnarzt abzuleiten: Ergibt die
Erstuntersuchung einen PSI-Code 0–2,
kann der Patient direkt in die Erhaltungstherapie überführt werden.
Liegen Sondierungstiefen von
⭓ 3,5 mm entsprechend PSI-Codes 3–4

Floss or die – Hysterie
oder gesicherte Fakten?
Von Prof. Dr. med. dent. Dr. med. Søren Jepsen, M.Sc.*

D

as Konzept der Auswirkung
oraler Erkrankungen auf den
allgemeinen Gesundheitszustand ist sicherlich nicht neu. Bis
in die Fünfzigerjahre des letzten Jahrhunderts hielt sich die Vorstellung von
„Fokalinfektionen“. Seit den 90er-Jahren mehren sich Hinweise zunächst aus
epidemiologischen Studien, die sogleich
medienwirksam aufgebauscht wurden:
Parodontitis verursacht Herzinfarkt
(„Floss or die!“), Parodontitis führt zu
untergewichtigen Frühgeborenen und
vieles mehr. Es ist nicht einfach bei dieser Entwicklung den Überblick zu behalten. Was sind gesicherte Fakten, was
sind Scheinzusammenhänge?
Mittlerweile gibt es zunehmende
Evidenz aus einer Vielzahl von Untersuchungen, welche die Zusammenhänge immer weiter wissenschaftlich absichern konnten. Die Erforschung der
Wechselbeziehung zwischen Diabetes
und Parodontitis gilt als ein Paradebeispiel dafür. Beides sind weitverbreitete
chronische Erkrankungen mit zunehmender Prävalenz in der deutschen Bevölkerung. Der Diabetes begünstigt die
Entstehung, die Progression und den
Schweregrad einer Parodontitis. Die
Parodontitis erschwert die glykämische
Kontrolle des Diabetes, erhöht das Risiko ernster diabetesassoziierter Komplikationen und möglichweise sogar die
Diabetesentstehung, wie neue Langzeitstudien zeigen. Die Therapie einer Parodontitis führt zu verbesserter Diabeteskontrolle. Die Atherosklerose mit ihren
kardio- und zerebrovaskulären Folgeerkrankungen, dem Herzinfarkt und
Schlaganfall, ist nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland.
Nach heutigem Stand der Wissenschaft
stellen parodontale Infektionen einen
unabhängigen Risikofaktor für die

Atherosklerose
und ihre klinischen Folgen dar.
Durch parodontale Therapie kann ein
positiver Effekt auf subklinische Marker
der Atherosklerose erzielt werden. Für
die zahnärztliche Praxis der Zukunft
bedeutet dies noch engere Kooperation mit unseren Medizinerkollegen.
So sollte beispielsweise die Behandlung
parodontaler Infektionen integraler
Bestandteil des Diabetesmanagements
werden, wohingegen die Sicherstellung
einer adäquaten glykämischen Einstellung wesentlicher Bestandteil einer
erfolgreichen Parodontaltherapie ist.
Auch ein Diabetesscreening in der zahnärztlichen Praxis hat sich als sehr erfolgreich erwiesen.
Als Zahnmediziner/-innen haben
wir und unser Team – gerade in der
ersten Lebenshälfte unserer Patienten –
in der Regel deutlich mehr Patientenkontakte als Allgemeinmediziner und
Fachärzte. Denkbar sind beispielsweise regelmäßige Blutzuckerkontrollen,
Blutdruckmessungen, Ernährungsberatung und Raucherentwöhnung in der
Zahnarztpraxis. Mundgesundheit und
insbesondere parodontale Gesundheit
sollte als Teil eines gesunden Lebensstils
und als wichtige Komponente in der
Prävention von Diabetes und Atherosklerose propagiert werden. Die skizzierten Wechselbeziehungen zwischen
Mund- und allgemeiner Gesundheit
bedeuten die Chance, durch zahnmedizinische Prävention und Therapie Risiken und Schäden für die Allgemeingesundheit unserer Patienten abwenden
zu können. Das ist Verantwortung und
Herausforderung zugleich.
* Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und präventive Zahnheilkunde, Universität Bonn

Fortsetzung auf Seite 18 Ł
ANZEIGE


[18] =>
P ERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

18 State of the Art
Fortsetzung von Seite 17

vor, ergibt sich der Bedarf an weiterführenden diagnostischen Maßnahmen im
Sinne der Erfassung eines vollständigen
Parodontalstatus. Die obligaten Parodontalbefunde umfassen hierbei die
Erhebung von Sondierungstiefe, Rezession, Furkation, Zahnbeweglichkeit
und Blutung auf Sondieren (BOP) für
jeden einzelnen Zahn. Die weiterführende Diagnostik sollte hierbei ebenfalls
eine radiologische Befundung – bevorzugt in Form von Einzelzahnfilmen in
Parallelwinkeltechnik – beinhalten.
Sowohl Sondierungstiefen als auch
Rezessionen sollten bei der Erhebung
des Parodontalstatus an sechs Messstellen erhoben werden, um eine weitgehend präzise Vorstellung der Defektmorphologie zu erhalten. Aufgrund
der teilweise sehr komplexen Zahnmorphologie mehrwurzeliger Zähne
hat sich dieVerwendung einer speziellen
Furkationssonde nach Nabers etabliert,
um die teilweise weit subgingival liegenden Furkationseingänge detektieren zu
können. Die Einteilung erfolgt hierbei
entsprechend verschiedener Klassifikationen, wobei sich die von Hamp et al.
(1975) weitgehend durchgesetzt hat
(Tab. 2).
Das Ausmaß der Zahnbeweglichkeit kann mithilfe einer üblichen Parodontalsonde erfasst werden, wobei sich
hier die Einteilung von Lindhe und
Nyman (1977) aufgrund der höheren
Präzision etablieren konnte. Der BOP
nach Ainamo und Bay (1975) wird
durch vorsichtiges Sondieren an sechs
Messstellen des Sulkus eines jeden
Zahnes mit der stumpfen Parodontalsonde nach einer Wartezeit von ca.
zehn Sekunden mit einer dichotomen
(Ja/Nein-)Entscheidung beurteilt.

Kritik an indexzahnbasierten
Scoringverfahren
Wie alle Indizes, die das Gesamtmaß der zur Verfügung stehenden Erkrankungsinformationen zugunsten
einer besseren Durchführbarkeit und
Einfachheit auf einige Parameter reduzieren, kann auch der PSI zu einer Überschätzung der Erkrankungslast sowie
des Behandlungsbedarfs führen, da
jeweils nur der Zahn mit der höchsten
Erkrankungsprogression den gesamten
Gebissabschnitt (Sextanten) repräsentiert, ohne dass alle weiteren Zähne
Berücksichtigung finden. Das bedeutet,
dass im Zweifelsfall lediglich ein Situs
(von sechs gemessenen) eines einzelnen
Zahnes eines Sextanten eine erhöhte
Sondierungstiefe aufweisen kann, möglicherweise aufgrund einer lokalen Ursache, jedoch der gesamte Sextant den
Score 3/4 erhalten würde und somit eine
komplexe Parodontitistherapie suggeriert. Dementsprechend weist der PSI
zwar eine hohe Sensitivität zur richtigen
Identifizierung erkrankter Personen
von über 90 % auf, denn in diesem Fall
wäre ja tatsächlich ein Zahn erkrankt.
Die Spezifität als Maß zur richtigen
Identifikation der Gesunden wurde
jedoch lediglich mit 40 % angegeben.
Die richtige Identifikation von gesunden Individuen liegt aber unterhalb der
Akzeptanzgrenze von 80 %. Daher wird
bei einem positiven PSI-Befund die
Aufnahme eines vollständigen Parodontalstatus inklusive Röntgendiagnostik empfohlen, um die tatsächliche
generelle Erkrankungsprogression zu
bestimmen. In der zahnärztlichen Praxis hat sich der PSI als Screeningverfahren dennoch gut bewährt, und er kann
bei gesetzlich Krankenversicherten aller
Altersgruppen im Abstand von zwei

PSI-Score Klinische Definition des Score

Therapieempfehlung

0

Keine Blutung, kein Zahnstein/Plaque,
keine defekten Restaurationsränder

Keine Therapie notwendig,
weitere präventive Betreuung

1

Sondierungsblutung, kein Zahnstein/Plaque,
keine defekten Restaurationsränder

Mundhygieneinstruktion

2

Sondierungsblutung, Zahnstein/Plaque
und/oder defekte Restaurationsränder

Supra- und subgingivale Plaque- und
Zahnsteinentfernung, Mundhygieneinstruktion,
Verbesserung plaqueretentiver Restaurationsränder

3

Sondierungstiefen 3,5–5,5mm, Sondierungsblutung
möglich, Zahnstein/Plaque möglich,
defekte Restaurationsränder möglich

Weiterführende Diagnostik
(Parodontalstatus, Röntgen) und Reevaluation,
ggf. systematische Parodontitistherapie

4

Sondierungstiefen größer als 5,5 mm,
Sondierungsblutung möglich, Zahnstein/Plaque
möglich, defekte Restaurationsränder möglich

Weiterführende Diagnostik
(Parodontalstatus, Röntgen) und Reevaluation,
ggf. systematische Parodontitistherapie

Tab. 1: Klinische Definition der Scores des Parodontalen Screening Index und abgeleitete Therapieempfehlungen entsprechend der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP).

Jahren bestimmt werden. Mithilfe der
Anamnese, des Parodontalstatus und
der radiologischen Befunde kann als
Summe aller Informationen eine komplexe Diagnose entsprechend der Klassifikation der Parodontalerkrankungen
(Armitage 1999) gestellt werden, um
hierauf eine angemessene Therapieplanung zu begründen.
Grad 0 Keine horizontale Sondierungstiefe
Grad 1 1–3 mm
Grad 2 > 3 mm, aber nicht durchgängig
Grad 3 Furkation vollständig durchgängig
Tab. 2: Furkationseinteilung nach Hamp
et al. (1975).

Risikobestimmung im Rahmen
der unterstützenden
Parodontitistherapie
Die Behandlung von Patienten mit
Parodontalerkrankungen besteht nicht
nur aus der primären antiinfektiösen
Therapie mittels Vorbehandlung und
subgingivaler Instrumentierung im
Sinne von Scaling und Root Planing,
sondern vielmehr in der Organisation
und Durchführung eines effektiven und

Eingangsuntersuchung

stellen: die sogenannte Berner Spinne
– das Hexagon nach Lang und Tonetti.
Hierbei werden die bereits aus der Ätiopathogenese bekannten Einflussgrößen
der Parodontitis (Page und Kornman
1987), Blutung nach Sondieren (BOP),
Residualtaschen > 4 mm, Zahnverlust,
Attachmentverlust bezogen auf das Alter, systemisch/genetische Einflüsse und
das Rauchen, miteinander in Korrelation gebracht, um daraus den geeigneten
Abstand zwischen den Sitzungen der
unterstützenden Parodontaltherapie zu
determinieren.
Die erste Kenngröße des Hexagons
nach Lang und Tonetti ist der prozentuale Anteil der Messstellen, die nach
Sondieren eine Blutung aufweisen. Die
Grenze zum Hochrisikobereich wurde
unter anderem aufgrund einer prospektiven Langzeituntersuchung von Joos
et al. Auf 25 % festgelegt, wobei zu beachten ist, dass Raucher im Gegensatz
zu Nichtrauchern einen tendenziell
geringeren BOP aufweisen (Bergstrom
und Preber 1986).Verlaufsbeobachtungen über ein Vierteljahrhundert haben
gezeigt, dass persistierende gingivale
Entzündungen als klarer Risikofaktor

PSI
PSI Score 3–4

Vollständiger
Parodontalstatus
PSI Score 0–2
Diagnose + Therapie
Reevaluation
Hexagon
UPT
Abb. 1: Flow-Chart zum Behandlungsablauf.

vor allem risikoorientierten Erhaltungsprogramms, um eine Reaktivierung der
Erkrankung frühzeitig zu erkennen
und zu behandeln. Bei der Betrachtung
des individuellen Risikos gilt die Unterscheidung zwischen patientenbezogenen, zahnbezogenen und situsbezogenen Risikofaktoren (Lang und Tonetti
2003). In Bezug auf die patientenbezogenen Risikofaktoren wurden insgesamt
sechs verschiedene Einflussgrößen determiniert, mit deren Hilfe es möglich
ist, ein individuelles Risikoprofil zu er-

für langfristigen Attachment- und auch
Zahnverlust anzusehen sind: Zähne mit
über Jahre auftretender Gingivitis wiesen 70 % mehr Attachmentverlust auf
als Zähne ohne Zahnfleischbluten. Entzündungsfreie gingivale Verhältnisse
zeigten für die entsprechenden Zähne
eine „Überlebensrate“ nach 50 Jahren
von 99,5 %, während sie bei dauerhafter
Gingivitis bei 63,4 % lag. Residualtaschen von mehr als 4 mm Sondierungstiefe erhöhen nachweislich das Risiko
für eine Reaktivierung der Entzündung

und einer damit verbundenen Zunahme von Attachmentverlusten, weshalb
auch dieser Faktor zum Risikoprofil
beiträgt. Mit Ausnahme der Weisheitszähne fließt der Zahnverlust in numerischer Form in die Risikoanalyse mit ein,
da ein zunehmender Zahnverlust von
mehr als acht Zähnen die Funktion beeinträchtigen kann.
Der Verlust an Alveolarknochen in
Korrelation zum Alter des Patienten beschreibt sehr deutlich den Krankheitsverlauf. Die Berechnung erfolgt mittels
Division des prozentualen Anteils an bereits verlorenem Knochen am stärksten
betroffenen Seitenzahn (geschätzt anhand radiologischer Befunde, wobei die
Schmelz-Zement-Grenze als Referenz
für 100 % dient) durch das Alter des Patienten. Je höher der Wert des Quotienten ist, desto höher kann das Parodontitisrisiko eingestuft werden. Beispielhaft
sei ein Verlust von 40 % an Alveolarknochen bei einem 56-jährigen Patienten.
Nach der Berechnung hatte dieser
Patient einen altersbezogenen Attachmentverlust von 40%/56 Jahre ≈ 0,7. Der
durchschnittliche jährliche Verlust an
Alveolarknochen wurde mit 0,1mm pro
Jahr in der Schlüsselpublikation zum
natürlichen Parodontitisverlauf an Teearbeitern in Sri Lanka ermittelt. Dabei
darf nicht vergessen werden, dass sich
dieser Mittelwert aus dem individuellen
Krankheitsverlauf vieler hundert Probanden zusammengesetzt hat. Auch in
dieser Untersuchung wurde eine große
Bandbreite von jährlichem Attachmentverlust ermittelt, wobei es nicht möglich
ist, pauschal einen „grünen Bereich“ festzulegen, innerhalb dessen dieser Vorgang
als physiologisch und außerhalb dieser
Grenzen als pathologisch bezeichnet
werden muss. Er gibt aber einen Anhaltspunkt zur Einschätzung.
In Bezug auf systemische und genetische Einflussfaktoren werden Erkrankungen wie der Diabetes mellitus (Typ I
und Typ II), HIV oder Genpolymorphismen erwähnt. Für diese Parameter
ist die Assoziation zu Parodontalerkrankungen derzeit nicht eindeutig
geklärt. Obwohl Genpolymorphismen
auch zunehmend in weiteren medizinischen Disziplinen Beachtung finden,
relativiert sich seine isolierte Gewichtung, wenn man ihm den Risikofaktor
starkes Rauchen gegenüberstellt. Nach
der Bestimmung aller erforderlichen
Parameter kann das individuelle Patientenhexagon ermittelt werden. Die
Berechnung des Risikoprofils und der
damit verbundenen Erhaltungstherapie-Intervalle kann auch interaktiv
über die Klinik für Parodontologie und
Brückenprothetik der Universität Bern
durchgeführt werden (www.dentaleducation.ch/risikobeurteilung).

Die Einteilung des Abstands zwischen den einzelnen Sitzungen der
unterstützenden Parodontitistherapie
ergibt sich dabei wie folgt:
• Niedriges Risiko = UPT-Intervall alle
zwölf Monate: Alle Angaben liegen im
Niedrigrisikobereich oder maximal ein
Vektor ragt in den moderaten Bereich
hinein.
• Mittleres Risiko = UPT-Intervall alle
sechs Monate: Mindestens zwei Angaben liegen im moderaten Bereich,
aber maximal ein Vektor liegt im
Hochrisikobereich.
• Hohes Risiko = UPT-Intervall alle drei
Monate: Mindestens zwei Angaben
liegen im Hochrisikobereich.

Zusammenfassung
Screeningverfahren haben sich in
der Medizin zur Früherkennung von
Erkrankungen vielerorts durchgesetzt.
Mit dem Parodontalen Screening Index
steht auch in der Zahnmedizin ein Instrument des rationellen Screenings für
alle Patienten mit unbekanntem Parodontalstatus zur Verfügung. Er gehört
somit als obligatorischer Bestandteil
in die zahnärztliche Befunderhebung.
Zur langfristigen Überwachung bereits
identifizierter Parodontitispatienten
hat sich die sogenannte Berner Spinne
bewahrt, die eine umfassende Beurteilung des Patienten mit seiner Erkrankung ermöglicht. Auf der Grundlage
dieses befunddiagnostischen Verfahrens lässt sich ein sinnvolles Behandlungsintervall für die unterstützende Parodontitistherapie bestimmen.
Wichtig ist dabei, dass die Parameter
regelmäßig reevaluiert werden, um
patientenseitige Veränderungen des
Erkrankungsverlaufs frühzeitig festzustellen und mit geeigneten Therapiemaßnahmen zu begegnen. PT
Erstveröffentlichung: Dentalhygiene Journal 1/11

Kontakt

Dr. med. dent. Adrian Lucaciu
Department für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Fakultät für Gesundheit
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten, Deutschland
Tel.: +49 2302 926-600
Fax: +49 2302 926-681
adrian.lucaciu@uni-wh.de
www.uni-wh.de

Priv.-Doz. Dr. med. dent. habil.
Rainer A. Jordan (M.Sc.)
Oberarzt der Abteilung für
Zahnerhaltung, Bereich
Community Dentistry
Universität Witten/Herdecke
Fakultät für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten, Deutschalnd
Tel.: +49 2302 926-626
Fax: +49 2302 926-661
andreas.jordan@uni-wh.de
www.uni-wh.de


[19] =>
Dental Tribune für das iPad –
jede Woche Nachrichten aus der
Zahnmedizin im praktischen Format
Unsere Chefredaktion wählt jede Woche die besten Artikel und Videos unserer weltweiten
Korrespondenten für Sie aus. Gestalten Sie Ihre ganz persönliche Ausgabe in bis zu 5 Sprachen.
Laden Sie die kostenfreie Version noch heute aus dem Apple ITunes Store herunter.

ipad.dental-tribune.com


[20] =>
P ERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

20 State of the Art

Mikroinvasive Parodontaltaschenchirurgie und optimale
Wurzelreinigung durch mikroskopkontrolliertes Druckstrahlverfahren
Durch das Glasperlen-Druckstrahlverfahren kann unter dem Mikroskop die konservative und chirurgische Therapie in einer Sitzung
ausschließlich innerhalb der parodontalen Taschen erfolgen. Von MR Prof. Dr. Peter Kotschy, Wien.
Mit der hier vorgestellten innovativen Methode wird unter dem Mikroskop ausschließlich minimalinvasiv
mit einem kinetischen Bombardement 90 µm großer Glasperlen aus
einer Düse eines Druckstrahlgerätes
konservative und chirurgische Prozedur ohne jede Inzision direkt in der
Tasche durchgeführt, wobei aus ergonomischen Gründen vorher grobe
Ablagerungen mittels Ultraschall entfernt werden. Bei der hier beschriebenen Methode der kinetischen
Therapie wird pro Zahn individuell
dem Erkrankungsgrad und damit
der Taschengeografie entsprechend
vorgegangen und neben der notwendigen Behandlung gesundes Gewebe
optimal geschützt.
Der Ursprung sämtlicher kinetischer Arbeiten in der Zahnheilkunde
geht auf die Veröffentlichung von
Robert B. Black „Technic for Nonmechanical Preparation of Cavities
and Prophylaxis“, J Am Dent Assoc
32:955–65,1945 zurück.

ein Arbeiten unter direkter Sichtkontrolle durchzuführen. Es ist ein
vollkommener Wechsel von einer
taktilen zu einer visuell kontrollierten Parodontologie – das ist der
wesentliche Punkt. Ohne visuelle
Kontrolle wäre es theoretisch möglich, durch einen unkontrolliert starken Einsatz der kinetischen Therapie
Weichteile oder auch Zahnoberflächen zu verletzen.

Je nach Schwierigkeitsgrad der
Erkrankung kann individuell eine
Abschirmung mittels Antibiotikum
vorgenommen werden. Diese verhindert eine behandlungsbezogene
Bakteriämie und unterstützt die
Wundheilung.
Ein Problem der kinetischen
Therapie mit Glasperlen ist das Herumirren derselben nach erfolgter
Arbeit an der Wurzeloberfläche im

1

2

nem Winkel von 3° bis 30° auf die
Parodontaltasche gerichtet. Der Luftstrahl (der Druck sollte bei etwa
0,5 bis 5 bar und nicht darüber liegen) öffnet nun die Tasche und die
Wurzeloberfläche kann fast immer
schmerzfrei gereinigt werden.
Im Zuge der feinen, präzisen
Wurzeloberflächenreinigung von supragingival bis subgingival in tiefste
Taschen hat sich gezeigt, dass die

3

Nach Beendigung der völligen
Reinigung sowohl glatter als auch
völlig irregulärer Wurzeloberflächen
ohne jede im Mikroskop (15- bis
20-fache Vergrößerung) sichtbare
Beschädigung kann bei Bedarf ein
Regenerationsversuch des Parodonts zusätzlich mittels Amelogenin
(Emdogain®) angeschlossen werden.
Die Auffüllung von freigelegten
Knochentaschen findet mittels bovinem porösen Knochenmineralien
(Bio-Oss®) statt. Für dieses minimalinvasive Vorgehen kann eine Anästhesie fast immer entfallen.
Nach kompletter Reinigung der
Wurzeloberflächen und Entfernung
des entzündeten Gewebes, d.h. nach
optimaler Wundsäuberung, können
die Wunden optimal abheilen und
zeigen ein beachtliches Regenerationspotenzial. Zusammengefasst kombiniert die hier beschriebene Technik
konservative Parodontaltherapie mit
minimalinvasiver Parodontalchirurgie, wenn auch ohne Skalpell.

Methode

Nachsorge

Experimente an extrahierten
Zähnen haben bei 20-facher Vergrößerung gezeigt, dass, wenn man Biofilm, subgingivale Konkremente und
Verfärbungen mit Scalern zu entfernen versucht, eine große Menge von
Wurzelsubstanz wegkratzt (Abb. 1),
während der Ultraschall eine geringere Verletzung der Wurzeloberfläche
erzeugt (Abb. 2). Dennoch ist weder
das Deep-Scaling noch die Ultraschallbehandlung imstande, den gesamten Biofilm und kleine Verunreinigungen, welche in den Vertiefungen vorhanden sind, von der Wurzeloberfläche zu entfernen. Nur unter
dem Mikroskop sieht man diese
verbleibenden Verunreinigungen,
welche anschließend das komplette
Heilen und Regenerieren des Parodontiums verhindern.
Versuche mit 90 µm großen Glasperlen an extrahierten Zähnen haben
gezeigt, dass bei richtiger Druckwahl
des Luftstromes diese mit verschiedenen Auftreffwinkeln auf die Oberfläche des Dentins und Zementes
geschossen werden konnten, ohne die
Wurzeloberflächen zu beschädigen.
Gleichzeitig haben sie aber kontrolliert unter 15- bis 20-facher Mikroskopvergrößerung ein höchstpräzises Abtragen aller Ablagerungen wie
Biofilm, supra- und subgingivalen
Zahnstein, Konkrementen und anderer Reste möglich gemacht (Abb. 3).
Die Wurzeloberfläche wird damit
optimal gereinigt, sämtliche Unebenheiten und Nischen werden belassen
und bei richtiger Anwendung ist
keine im Mikroskop sichtbare Verletzung der individuellen Wurzeloberfläche feststellbar.

Der Patient wird instruiert, sieben
bis zehn Tage nur flüssige bis breiige
Kost zu sich zu nehmen, im Wundgebiet die Mundhygiene zu unterlassen und den Mund mit Curasept®
(Curaden, Schweiz) zu spülen. Sind
nur einige Areale therapiert worden,
wenden wir CuraseptGel® (Curaden,
Schweiz) lokal an.
Diese Behandlungsform verringert den parodonaltherapeutischen
Aufwand und steigert gleichzeitig
den Patientenkomfort, verglichen mit
der früher durchgeführten konservativen und chirurgischen Parodontaltherapie, enorm. Das Verfahren
wurde bereits an mehr als 500 Patienten angewendet.
Die Erstpublikation „Optimal
root cleaning and microinvasive periodontal pocket surgery with microscope-controlled glass bead blasting“
ist im Journal of Microdentistry –
MICRO, 2010;2:48–55 erschienen.
Bei etwaigen Fragen besuchen
Sie gern unsere Homepage unter
www.mikroskopzahnheilkunde.at oder
wenden Sie sich per E-Mail unter
peterkotschy@parodontologie.cc an
uns. PT

Material
Als Mikroskop setzt der Autor
das Pro Magis® der Firma Zeiss
(Deutschland) ein. Die Kombination der vergrößernden Sehhilfe des
Mikroskopes mit der kinetischen
Therapie macht es erstmals möglich,

4

5

6

7

Füllt man in das kinetische
Druckstrahlgerät PrepStart der Firma
Danville Engineering (USA) (Abb. 4)
90 µm große Glasperlen ein und
schraubt man an das bleistiftgroße
Handstück, welches mit einem ganz
dünnen Luftschlauch mit dem Gerät
verbunden ist, eine der vier Formen
der Ansätze (45°, 80°, 90°, 120°) (Abb. 5)
auf (für die Glasperlen vorzugsweise
0,38 mm Durchmesser messende
Ansatzdüsen verwenden), ist man
für die Arbeit gerüstet. Aufgrund der
zarten Ansätze und der verschiedenen gebogenen Düsen ist es möglich,
jeden Bereich des Mundes entweder
in direkter oder indirekter Sicht zu
erreichen.
Außerdem empfiehlt es sich,
ein Ultraschallgerät, z.B. Swerv3
(Hu-Friedy, USA) mit verschiedenen
Ansätzen für die initiale, grobe Bearbeitung aller Wurzeloberflächen
inklusive der Furkationen, zur Verfügung zu haben.
Nach der vollständigen Reinigung der Wurzeloberfläche und der
völligen Entfernung entzündeten
Gewebes kann die Wurzeloberfläche
mittels Amelogenin (Emdogain®/
Straumann, Deutschland) einem
Regenerationsversuch parodontalen
Gewebes unterzogen und/oder bei
Vorhandensein von Knochendefekten diese mit bovinem porösen
Knochenmineral (Bio-Oss®/Geistlich,
Schweiz) aufgefüllt werden.

Munde des Patienten. Dieses kann
sehr einfach mit einer externen Absaugung, in unserem Fall dem Gerät Big Power (Big Power®, Italien)
gelöst werden. Augen und Nase des
Patienten sollten mittels einer Gesichtsmaske abgedeckt werden. Das
zahnärztliche Team sollte sich mit
Brillen und einer Gesichtsmaske
schützen.
Möchte der Patient sowohl die
Aufklärung über seine Erkrankung
als auch die Behandlung selbst miterleben, kann er dies mittels einer
Display-Brille (Eye-Trek® Olympus,
Deutschland) tun, wobei er dasselbe
Bild wie der Zahnarzt im Mikroskop
sieht. Dies ist speziell für sehr sensible
Menschen von großem Vorteil.

Klinisches Vorgehen (Abb. 6)
Die initiale Behandlung erfolgt
durch die Prophylaxeassistentin.
Unmittelbar danach kann die Arbeit
durch den Zahnarzt unter dem
Mikroskop vorwiegend mit 15- bis
20-facher Vergrößerung mittels Glasperlen-Druckstrahlverfahren und
bei Vorhandensein von Restkonkrementen mit Ultraschall durchgeführt
werden. Da der Wasserstrahl des
Ultraschallgerätes die Sicht im
Mikroskop nimmt, sollte eine minimale Einstellung des Wassers verwendet werden.
Die Düse des Druckstrahlgerätes
wird Mikroskop-kontrolliert in ei-

8

Anwendung der kinetischen Therapie
neben der Wurzeloberflächenreinigung gleichzeitig eine selbstlimitierende Entfernung entzündeten
Epithel- und Granulationsgewebes
in den Taschen ermöglicht.
Bedingt durch die Entfernung
des entzündeten Taschengewebes
wird der Blick in die Taschentiefe
weiter verbessert. Nach Entfernung
des gesamten entzündeten Gewebes
sieht man in der Taschentiefe die angewachsenen parodontalen Sharpey’schen Fasern weiß leuchten (Abb. 7).
Durch diese optische Kontrolle unseres Vorgehens ist der absolute Schutz
gesunden parodontalen Gewebes gewährleistet.
Unabdingbar ist der Schutz des
Weichgewebes im Arbeitsbereich
vor Luftinsufflation! Um dies zu
erreichen, wird im Labor eine zweilagige Schleimhautkompressionsschiene angefertigt, um damit einen
zarten aber bestimmten und gleichmäßigen Druck auf die bukkalen
Areale der Mukosa im Bereich der behandelten Stelle auszuüben (Abb. 8);
geübte Assistenzen verwenden auch
Watterollen. Palatinal und lingual
ist eine Kompression nicht notwendig. Ist keine Gingiva propria
vorhanden, darf diese Methode wegen der möglichen Luftinsufflation
nicht angewendet werden – häufig distal und lingual bei Zahn 38
und 48.

Kontakt

MR Prof. Dr. Peter Kotschy
Fachzahnarzt für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
EDA-Spezialist für Parodontologie
Lindengasse 41/15
1070 Wien
Tel.: 01 5237198
Fax: 01 5241798
peterkotschy@parodontologie.cc
www.mikroskopzahnheilkunde.at
www.kotschy.at


[21] =>
P ERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

Perio News 21
ANZEIGE

Erfolgreicher Workshop:
Parodontaltherapie
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean begeisterte mit innovativen Techniken.
die verschiedenen, in
LIPTINGEN – Erstder plastisch-ästhetimalig wurde in eigeschen Parodontalthenen Seminarräumen
rapie angewendeten
der Fabrikationschirurgischen Techstätte der stoma®niken sowie TheraInstrumente in Lippieoptionen, die das
tingen, Deutschland,
Erzielen von vorherunter Leitung eines
sagbaren Ergebnissen
international geermöglichen. Dabei
schätzten Hochkawurden u.a. auch Inräters der Dentaldikation, Kontraindibranche ein erfolgkation und Auswahl
reicher Hands-onder optimalen TechWorkshop durchgenik zur vorhersagbaführt. Interessierte
Prof.
Dr.
Dr.
Anton
Sculean,
M.Sc.,
ren Deckung von Reund bereits versierte
zeigt den Kursteilnehmern am
zessionen diskutiert.
Parodontologen aus
Schweinekiefer aktuelle Techniken.
dem süddeutschen
Im praktischen
Raum folgten der Einladung der
Teil kamen die jeweils geeigneten
Stoma Dentalsysteme GmbH & Co.
Instrumente aus den handlich orgaKG. Die begrenzte Teilnehmergruppe
nisierten Modulen des „Berner Konzepts“ zur Anwendung. Auf besondewar begeistert von Prof. Dr. Dr.
res Interesse stießen, neben dem miAnton Sculean, M.Sc., der fundiert
krochirurgischen Instrumentarium,
und anschaulich über „Innovative
die mit Prof. Sculean und Stoma entKonzepte zur vorhersagbaren Dewickelten Tunnelinstrumente.
ckung singulärer und multipler ReDas Fachpublikum darf gespannt
zessionen“ referierte. Vormittags versein, zukünftig werden weitere Kurse
mittelte Prof. Sculean, Direktor der
folgen. Weitere Informationen unter:
Klinik für Parodontologie an der
www.stoma.de PT
Universität Bern, eine Übersicht über

Prävention und Diagnose
von Parodontopathien
Interdisziplinäres Forschungsprojekt erneut gefördert.

Klinische Forschergruppe 208
am Tag der Wiederbegutachtung.

BONN – Das von Zahnmedizinern der
Universität Bonn initiierte interdisziplinäre Verbundprojekt „Ursachen und
Folgen von Parodontopathien – genetische, zellbiologische und biomechanische Aspekte“ wird für weitere drei Jahre
mit mehr als drei Millionen Euro durch
die Deutsche Forschungsgemeinschaft
und die Medizinische Fakultät der Alma
mater gefördert. Parodontopathien sind
krankhafte Veränderungen des Zahnhalteapparates. „Weit mehr als die Hälfte
aller Erwachsenen in Deutschland leidet
unter einer solchen Parodontalerkrankung“, so Projektleiter Prof. Dr. James
Deschner von der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Die häufig chronischen
Entzündungen des Zahnfleisches oder
Kiefers erhöhen etwa das Risiko für
Herzinfarkt und Schlaganfall.
„Neben einer Verbesserung der
Mundgesundheit geht es vor allem auch
darum, gesundheitliche Risiken für den

Gesamtorganismus zu reduzieren“,
sagt Prof. Dr. Andreas Jäger, Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums
Bonn und ein Sprecher des Verbundprojekts. Seit 2008 forschen in
dem inhaltlich breit angelegten Projekt Parodontologen, Kieferorthopäden, Dermatologen, Internisten,
Molekularbiologen und Physiker
gemeinsam mit Genetikern aus Kiel
und Mathematikern aus Lugano,
wie Parodontopathien vorgebeugt
werden kann und wie sie sich besser
diagnostizieren und behandeln lassen.

Einzige DFG-Forschergruppe
in der Zahnmedizin
Deutschlandweit handelt es sich um
die erste und einzige von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Klinische Forschergruppe in der
Zahnmedizin. Aufgrund der hohen Fallzahlen von Neuerkrankten mit Parodontopathien wird das Forschungsthema als
sehr aktuell und auch langfristig als sehr
bedeutend eingeschätzt. „Die Klinische
Forschergruppe passt sehr gut in die
Schwerpunktsetzungen der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, die
die Zahnmedizin stärker mit der Medizin
zusammenführen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit stimulieren will“,
sagt Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, Direktor
der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde des Universitätsklinikums Bonn
und Sprecher des Verbundprojekts. PT
Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn


[22] =>
22 Perio Events

PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

Europerio 7: Größter Parodontologiekongress der Welt kommt nach Wien
Vom 6. bis 9. Juni 2012 steht Wien im Fokus der Experten rund um die Parodontologie. Dr. Corinna Bruckmann, Vizepräsidentin der
Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie, sprach im Vorfeld der Europerio 7 mit Dental Tribune Austria.
WIEN – Im kommenden Jahr ist die
Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) für die Europäische Gesellschaft für Parodontologie (EFP) Gastgeber des weltweit
größten Kongresses für Parodontologie und zahnärztliche Implantologie,
die Europerio 7. Vom 6. bis 9. Juni
2012 werden etwa 6.000 Teilnehmer
aus aller Welt erwartet.

Aus welchen Gründen fiel die Wahl
des Veranstaltungsortes für die
Europerio 7 auf Wien?
Die ÖGP konnte sich mit Wien
als Veranstaltungsort gegenüber den
Mitbewerbern durch dessen internationalen Ruf als beliebte Kongressstadt durchsetzen. Die zentrale
und politisch sichere Lage in Mitteleuropa, die Topposition in sämtlichen Mercer-Umfragen der letzten
Jahre und nicht zuletzt durch das
vielfältige Angebot an guten Hotels
in jeder Qualitätsstufe sind einmalig.
Auch die exzellente Erreichbarkeit
der Messe Wien mit öffentlichen
Verkehrsmitteln war ein wichtiger
Punkt.

Dental Tribune: Frau Dr. Bruckmann, wie bereitet man eine Tagung
vor, bei der mehrere Tausend Gäste
aus aller Welt anreisen werden?
Frau Dr. Bruckmann: Dies ist
bereits die 7. Europerio für die European Federation of Periodontology.
In den Jahren seit der Europerio 1 in
Paris im Jahre 1994 ist der Kongress
Gibt es Schwerpunktländer, aus
stetig gewachsen. Um diese Erfahdenen Sie den größten Teil des Purungen zu sammeln und auf die jeblikums erwarten?
weils aktuelle EuropeEs handelt sich in
rio umzulegen, gibt es
allererster Linie um eine
ein Europerio Komieuropäische Veranstaltee innerhalb der EFP.
tung. Daher erwarten
Die mehrjährigen Vorwir den größten Teil der
bereitungen auf eine
Besucher aus den 25 Mitspezifische Europerio
gliedsländern der EFP.
erfolgen dann durch
Einige der Fachgeselldas jeweilige Konschaften sind traditiogresskomitee unter
nell sehr stark vertreten:
starker Einbindung
Deutschland, Schweden,
der jeweiligen LänderNiederlande, Spanien,
gesellschaft. Im Falle
Italien, Frankreich. Under bevorstehenden
sere Werbemaßnahmen
Europerio 7 steht die- Frau Dr. Bruckmann
richten sich aber auch
ses unter der Leitung
ganz direkt an die östvon Univ.-Doz. Gernot Wimmer,
lichen und südlichen Nachbarländer.
Graz. Wissenschaftlicher Leiter ist
Außerdem besteht seit vielen Jahren
Prof. Richard Palmer vom King’s
eine gute Zusammenarbeit mit der
College, London, Schatzmeister Prof.
American Academy of PeriodontoJörg Meyle aus Gießen und Vertrelogy, dem amerikanischen Pendant
terin der Österreichischen Fachgeder EFP: Die Europerio wird also
sellschaft Dr. Corinna Bruckmann,
auch in den USA beworben und auch
Wien.
vom amerikanischen Kontinent erÄußerst wichtig bei der Planung
warten wir viele Gäste. Erstmalig geht
eines derartigen Großevents ist eine
unsere Bewerbung auch in Richtung
professionelle KongressorganisaChina: Es wurden von Doz. Wimmer

tionsgesellschaft: mit Mondial-Kongressmanagement hat die EFP einen
starken und erfahrenen internationalen Partner an der Seite, der auch
vor Ort perfekt vertreten ist.
Unverzichtbar in der heutigen
Zeit ist natürlich eine immer aktuell
gehaltene Kongress-Website. Auf
www.europerio7.com können sich
Besucher ab sofort einen Überblick
über den Stand der Entwicklung und
aktuelle Termine verschaffen. Zusatzinformationen über die Stadt,
Hotels, Wetter und Verkehr sind vor
allem für die internationalen Gäste
wichtig.

viele persönliche Verbindungen zu
Universitäten und der Chinesischen
Gesellschaft für Parodontologie geknüpft. Wir sind auch dort auf ein
enorm großes Interesse für die Veranstaltung gestoßen.
Welche aktuellen Themen der Parodontologie werden aufgegriffen?
Hier wird ein besonders weiter
Bogen gespannt: In Parallelvorträgen
wird für hauptsächlich praktischklinisch tätige Kollegen/-innen über
aktuelle Schwerpunktthemen vorgetragen, zusätzlich laufen Vortragsschienen zu Teilaspekten, die dieses

Wissen vertiefen. Für Dental- und
Mundhygienikerinnen gibt es außerdem ein speziell zugeschnittenes
Programm. Sowohl das Hauptprogramm als auch die DH-Schiene
werden simultan ins Deutsche übersetzt.
Von neuesten Erkenntnissen
aus der Ätiologie der Parodontitis
über moderne diagnostische Maßnahmen, Risikofaktoren und Mikrobiologie reicht der Bogen hin zu
neuesten Therapiemöglichkeiten
mittels antientzündlicher oder diätetischer Ansätze bis hin zur Laserbehandlung. Auch den modernen
Formen der chirurgischen Therapie,
der parodontalplastischen Chirurgie
und den Regenerationstechniken
wird breiter Raum gewidmet. Die
Möglichkeiten zukünftiger Therapieansätze und das interdisziplinäre

plantation, prothetische Versorgung
sowie die immer wichtiger werdende
Periimplantitistherapie.
Bis zum 30. November sind Zahnmediziner aufgerufen, Abstracts
einzureichen und dann auf dem
Europerio ihre Arbeit vorzustellen.
Richtet sich der Appell auch an den
praktizierenden Zahnarzt?
Der Appell richtet sich an jeden,
der der Scientific Community eine
Mitteilung über seine Arbeit machen
möchte: Es wird verschiedene Kategorien im Bereich der Parodontologie und Implantattherapie geben:
von präklinischen Studien über klinische/chirurgische Studien oder Fallberichte, bis hin zu interdisziplinären
Aspekten. Bei der Europerio 6 in
Stockholm waren mehr als 800 Poster
ausgestellt, auch bei Europerio 7

Management komplexer Fälle in
Hinsicht auf Prothetik und Kieferorthopädie werden ausführlich behandelt.

hoffen wir auf reges Interesse. Die
Aufbereitung der Poster wird durch
eine spezielle Betrachtungssoftware
wesentlich erleichtert werden.

Zu welchen Themen der Implantologie werden Vorträge zu hören
sein?
Praktisch zu jedem Aspekt der
Implantattherapie wird es Vorträge
geben: Implantatplanung mittels
CT, MRI und DVT, Sinusbodenaugmentation, Sofort- und Frühimplantation, chirurgisches Vorgehen
im parodontal oder anderweitig vorgeschädigten Gebiss, navigierte Im-

Auf der Europerio wird auch der
Jaccard-EFP-Preis für eine wissenschaftliche Arbeit verliehen. Wer
kann sich bewerben und was sind
die Kriterien für die Auswahl?
Dieser Preis dient der parodontalen Forschungsförderung in Europa
und wird alle drei Jahre verliehen.
Das Geld stammt aus der Internationalen ARPA Stiftung. Bewerber/
-innen müssen über ihre Länder-

fachgesellschaft Mitglied der EFP
sein. Die Arbeit darf vorab nicht publiziert oder bei einem Kongress vorgestellt worden sein. Das Auswahlkomitee setzt sich zusammen aus
dem Editor des Journal of Clinical
Periodontology (Prof. Maurizio Tonetti), zwei Mitherausgebern und
je einem Mitglied des Executive
Committee der EFP und des Kongresskomitees. Die drei Finalisten
werden zur Europerio 7 eingeladen.
Jede Arbeit, die schwerpunktmäßig
den Bereich der Parodontologie behandelt und einen wesentlichen und
innovativen Beitrag zu Diagnostik,
Therapie, epidemiologischen Aspekten, interdisziplinärem Management
oder biologischen Grundlagen liefert, kommt prinzipiell in Betracht.
Sie muss den Kriterien für eine Publikation im Journal of Clinical Periodontology entsprechen. Dieses ist
derzeit das am höchsten gerankte
Dentaljournal.
Es gibt ein Botschafterkomitee, bestehend aus Mitgliedern nationaler
Parodontologieverbände, das die
Europerio 7 bewerben soll. Was
machen die Botschafter konkret?
Dieses Botschafterkomitee ist
eine von uns eingeführte Neuerung
für diese EP7, der wir viel Bedeutung
beimessen und die von mir persönlich organisiert wird. Den in ihre jeweilige Landesorganisation gut eingebundenen Vertretern obliegt es,
die Veranstaltung spezifisch in ihrem
Land zu bewerben, potenzielle Interessenten anzusprechen, Kontakt mit
der Industrie und Fachverbänden vor
Ort herzustellen. Besonders wichtig
ist dies in Mitgliedsländern, in denen
Parodontologie vielleicht noch nicht
seit Langem etabliert ist.
Vielen Dank für das Gespräch. PT
Interview: Anja Worm.

EUROPERIO 7
6. bis 9. Juni 2012 in Wien
www.europerio7.com


[23] =>
P ERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011

Perio Products 23

Qualität als Praxisprogramm

Effektiv bei Parodontalerkrankungen

Neue Software zur effektiven Unterstützung der Prophylaxe.

Dank Cupral® ist eine schnelle Genesung auch ohne Antibiotika möglich.

Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP) hat erstmals eine
Software für parodontale Befundung
akkreditiert. ParoStatus.de wurde
von Zahnarzt Dr. Christoph Kossack
und der Dentalhygienikerin Sylvia
Fresmann in Zusammenarbeit mit
den führenden Fachgesellschaften
entwickelt und erfüllt die Richtlinien
der DGP.
ParoStatus.de bietet den Praxen
ein vollständig integriertes System

Mitgeschäftsführerin der ParoStatus.de GmbH.

Neue Möglichkeiten auch zur
Patientenmotivation
ParoStatus.de bietet eine verständliche Aufbereitung der Daten,
die jedem Patienten als Ausdruck
mit nach Hause gegeben werden. So
wird das persönliche Risikoprofil
über Texte und Grafiken dargestellt
und Fortschritte in der Behandlung

Da unsere Lebenserwartung anhaltend steigt, müssen die Zähne immer
länger ihre Funktion behalten.
Durch gezielte Prophylaxe konnte
Karies als vormals am häufigsten auftretende chronische Erkrankung durch adäquate
Zahn- und Mundhygiene
kombiniert mit dem
Befolgen von Ernährungsempfehlungen und
lokalen Fluoridierungsmaßnahmen
bereits deutlich reduziert
werden.

In vielen Industrienationen sind
daher mittlerweile bei Patienten in
der zweiten Lebenshälfte mehr Zahnverluste auf Parodontitis als auf
Karies zurückzuführen. Somit
rücken Parodontalerkrankungen mehr und
mehr in den Fokus
der Erwachsenenheilkunde.
Cupral® bietet eine schnelle
Ausheilung von
Parodontalerkrankungen,
auch ohne den
Einsatz von
Antibiotika.

Alle Keime – auch Anaerobier
und Pilze – werden sicher mit Langzeitwirkung abgetötet.
Cupral® ist verfügbar im Fläschchen mit 5 g (Probierpackung) und
15 g sowie in der praktischen 1,8-gEinhand-Dosierspritze zur direkten
Tascheneinbringung.

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld
Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

AIR-FLOW kills biofilm
Sanfte und effiziente Beseitigung von Bakterien für tiefe Parodontaltaschen.

zur wirkungsvollen Unterstützung
der Prophylaxe und der Parodontaltherapie. Sämtliche Befunde können
in kurzer Zeit von einer Mitarbeiterin
ohne Assistenz erfasst werden, durch
die vorgegebene und systematische
Abfrage von Einzelfunden wird ein
hohes Maß an Qualitätssicherung,
Reproduzierbarkeit und Effektivität
erreicht.
„Die Integration eines professionellen Prophylaxekonzeptes bietet
den Zahnarztpraxen interessante
wirtschaftliche Potenziale und die
Chance, sich als Prophylaxepraxis zu
positionieren“, so Sylvia Fresmann,

können bei der nächsten Recall-Sitzung verdeutlicht werden.
Durch die professionelle Patientenführung mit kontinuierlicher Verlaufsdokumentation kann das Verständnis der Patienten für Prophylaxe
deutlich verbessert werden.

ParoStatus.de GmbH
Hauptniederlassung Berlin
Kaulsdorfer Str. 69
12621 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 695450-350
Fax: +49 30 695450-351
Post@ParoStatus.de, www.ParoStatus.de

Moderne Zahnpflege
Interdentalbürste: professionelle Reinigung der Zahnzwischenräume.
Respekt vor unseren Zähnen: Sie leisten jeden Tag Schwerstarbeit. Statistisch gesehen zerbeißen, zerkleinern
und zermalmen sie im Laufe eines
Menschenlebens neben 8.028 Äpfeln,
5.192 Broten auch 6.859 Möhren und

noch vieles, vieles mehr. Das hinterlässt Spuren – besonders zwischen
den Zähnen: Plaque und Zahnsteinablagerungen, in denen sich Millionen von Bakterien tummeln, sorgen
für Zahnkrankheiten wie Karies und
Parodontitis.
Der Gebrauch von Interdentalbürsten ist die effektivste Art, Plaque
zwischen den Zähnen zu entfernen.
Die einfache Handhabung unserer
Interdentalbürsten ermöglicht die

tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume. Um dem hohen Anspruch an Effizienz, Komfort und
Qualität gerecht zu werden, arbeiten
wir eng mit schwedischen sowie
internationalen zahnmedizinischen
Spezialisten zusammen.
TePe Interdentalbürsten eignen
sich für enge bis weite Interdentalräume und haben einen benutzerfreundlichen Griff für die einfache
Anwendung. Sorgfältig ausgewählte
Borsten sorgen für eine effiziente Reinigung und lange Haltbarkeit. Alle
TePe Interdentalbürsten sind farbcodiert, um dem Anwender die Erinnerung an seine Größe zu erleichtern.
Der kunststoffummantelte Draht garantiert eine schonende Reinigung.
Alle TePe Interdentalbürsten sind
aus recyclebaren Materialien (Kunststoff: Polypropylen) hergestellt und
können problemlos im Hausmüll
entsorgt werden.

TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Flughafenstraße 52
22335 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40 570123-0
kontakt@tepe.com
www.tepe.com

Mit der innovativen Perio-Flow-Methode von EMS werden alte Grenzen
in der Welt der Prophylaxe überschritten. Eine einzigartige Düse
leitet das PulverLuft-Gemisch
tief in die Tasche ein; mit
Wasser werden
die entfernten Ablagerungen anschließend ausgespült.
Das Gerät und die Hilfsmittel sind
hervorragend aufeinander abgestimmt, um ein außergewöhnliches
Ergebnis ohne Stress oder Risiken
für den Patienten zu erzielen. Die patentierte Perio-Flow-Düse für den
Einmalgebrauch ist speziell auf die
Anwendung tief in den Parodontaltaschen (bis zu 10 mm) ausgelegt.
Sie sorgt für optimale und gleichzeitig sanfte Luftwirbel
im subgingivalen Bereich, wobei drei horizontale Öffnungen
für das Pulver-LuftGemisch und eine
Video
vertikale Düsenöffnung für Wasser Emphyseme des Weichgewebes verhindern.

oberfläche oder das Zahnbein anzugreifen.

Periimplantitis wird vorgebeugt

Die bei einer leichten Parodontitis entzündete Wundfläche in der gesamten Mundhöhle entspricht der Größe einer Handfläche.

Vorurteil abrasiv
Auch das Perio-Pulver hat
spezifische Eigenschaften
für den parodontalen Gebrauch. Das Pulver auf
Glyzinbasis ist besonders
feinkörnig (~ 25 µm). Darüber hinaus haben die Körner eine besonders niedrige
spezifische Dichte (D 50).
Das führt dazu, dass die
Perio-Flow-Methode beim
Entfernen schädlicher Ablagerungen
sehr wirksam ist, ohne die Zahn-

Die bei einer leichten Parodontitis entzündete Oberfläche in der
gesamten Mundhöhle entspricht der
Größe einer Handfläche. Da ist es
nicht verwunderlich, dass sie sich
auf das gesamte Immunsystem auswirkt und schwere Folgen für den
gesamten Körper hat. Vier von fünf
Patienten leiden an einer Form von
Parodontitis (30 % sind stark betroffen)*. Beim Schwund von Knochengewebe lösen sich auch Implantate.
Eine regelmäßige Behandlung mit
der Original Perio-Flow-Methode
verhindert nachweislich Periimplantitis und die daraus entstehenden Kosten.
* Deutsche Studie zur Mundgesundheit, 2006

EMS Electro Medical Systems GmbH
Schatzbogen 86
81829 München, Deutschland
Tel.: +49 89 427161-0
Fax: +49 89 427161-60
info@ems-ch.de
www.ems-dent.com

Prophylaxe – Damit leben Zähne länger
EVE hat ein umfangreiches Produktsortiment für die professionelle Zahnreinigung entwickelt.
Durch regelmäßige professionelle
Zahnreinigung (PZR) ist Karies bereits im Frühstadium leichter erkenn- und somit behandelbar. Eine
parodontale Erhaltungstherapie ist
ohne PZR undenkbar. Trotz täglicher
Mundhygiene bilden sich oft Ablagerungen oder hartnäckige Verfärbungen. Hier setzt die regelmäßige
PZR beim Zahnarzt an.
Um die Wirksamkeit der PZR
weiter zu erhöhen, hat die Firma EVE
ein umfassendes Produktsortiment
für diese Anwendung entwickelt.
Die integralen Bestandteile des Sortiments sind ein bisher einzigartiges Zahnreinigungsinstrument, EVE
Prophyclean, welches bei keiner PZR
fehlen darf, sowie Prophylaxe-Polierer, die sich durch ein hohes Maß

an Flexibilität bei der Anwendung
auszeichnen. Ebenfalls neu sind
Nylonbürstchen in unterschiedlichen Formen und Härtegraden
sowie Prophylaxe-Paste in drei verschiedenen Körnungen und unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Zur Säuberung der Interdentalräume
bietet das Sor-

timent Prophylaxestripes in
unterschiedlichen Körnungen.

EVE Ernst Vetter GmbH
Rastatter Straße 30
75179 Pforzheim
Deutschland
Tel.: +49 7231 9777-0
Fax: +49 7231 9777-99
info@eve-rotary.com
www.eve-rotary.com


[24] =>
Wenn Sie auf

Qualität
achten …

Einfachste Bedienung
Einfachste Positionierung
Höchste Auflösung
Höchste Bildqualität

exklusiv bei ISG Dental GmbH

… und vieles mehr


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 11, 2011DT Austria No. 11, 2011DT Austria No. 11, 2011
[cover] => DT Austria No. 11, 2011 [cached] => true )


Footer Time: 0.123
Queries: 22
Memory: 11.565414428711 MB