DT Austria No. 10, 2014
Statements and News
/ International News
/ Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept
/ Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität
/ Events
/ International Business
/ Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit
/ Industry Report
/ Implant Tribune Austrian Edition
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63471
[post_author] => 0
[post_date] => 2014-10-08 13:14:23
[post_date_gmt] => 2014-10-08 13:14:23
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 10, 2014
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-10-2014-1014
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 18:10:04
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:10:04
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1014/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63471
[id_hash] => e82e90b84c921f031afa0744f1524166423bb67b60c300c42d6dafddbba41135
[post_type] => epaper
[post_date] => 2014-10-08 13:14:23
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 63472
[id] => 63472
[title] => DTAU1014.pdf
[filename] => DTAU1014.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1014.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-10-2014-1014/dtau1014-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau1014-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 63471
[date] => 2024-10-22 18:09:58
[modified] => 2024-10-22 18:09:58
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 10, 2014
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept
[description] => Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität
[description] => Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => Events
[description] => Events
)
[5] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit
[description] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Implant Tribune Austrian Edition
[description] => Implant Tribune Austrian Edition
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-10-2014-1014/
[post_title] => DT Austria No. 10, 2014
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-0.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-0.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-1.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-1.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-2.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-2.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-3.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-3.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-4.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-4.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-5.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-5.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-6.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-6.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-7.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-7.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-8.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-8.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-9.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-9.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63473
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 18:09:58
[post_date_gmt] => 2024-10-22 18:09:58
[post_content] =>
[post_title] => epaper-63471-page-10-ad-63473
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-63471-page-10-ad-63473
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 18:09:58
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:09:58
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63471-page-10-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63473
[id_hash] => 47b5a6f86c6b0ce580795135710ef03b346c1cf7c773b9a87b15b3f264e66ae0
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 18:09:58
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63471-page-10-ad-63473/
[post_title] => epaper-63471-page-10-ad-63473
[post_status] => publish
[position] => 5.33,43.44,53.07,51.92
[belongs_to_epaper] => 63471
[page] => 10
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-10.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-10.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-11.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-11.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-12.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-12.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-13.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-13.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-14.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-14.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-15.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-15.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-16.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-16.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-17.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-17.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-18.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-18.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63474
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 18:09:58
[post_date_gmt] => 2024-10-22 18:09:58
[post_content] =>
[post_title] => epaper-63471-page-19-ad-63474
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-63471-page-19-ad-63474
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 18:09:58
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:09:58
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63471-page-19-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63474
[id_hash] => 7c448d22a23ef9136c88985f34cb9ea9ea775ae0a0332e00d69ebd92e9431f40
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 18:09:58
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63471-page-19-ad-63474/
[post_title] => epaper-63471-page-19-ad-63474
[post_status] => publish
[position] => 59.57,-0.27,40.17,100.27
[belongs_to_epaper] => 63471
[page] => 19
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-19.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-19.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-20.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-20.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-21.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-21.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-22.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-22.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63471-bb75dd53/2000/page-23.jpg
[1000] => 63471-bb75dd53/1000/page-23.jpg
[200] => 63471-bb75dd53/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63475
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 18:09:58
[post_date_gmt] => 2024-10-22 18:09:58
[post_content] =>
[post_title] => epaper-63471-page-24-ad-63475
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-63471-page-24-ad-63475
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 18:09:58
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:09:58
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63471-page-24-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63475
[id_hash] => 8b302a86895892120083c40e94e729bcbf3505c3ed8f7c044b7f286abc70ff17
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 18:09:58
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63471-page-24-ad-63475/
[post_title] => epaper-63471-page-24-ad-63475
[post_status] => publish
[position] => 0.25,0.27,99.49,99.18
[belongs_to_epaper] => 63471
[page] => 24
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729620598
[s3_key] => 63471-bb75dd53
[pdf] => DTAU1014.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63471/DTAU1014.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63471/DTAU1014.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63471-bb75dd53/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 10/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 1. Oktober 2014 · Einzelpreis: 3,00 €
Ästhetische Misserfolge
Neue Maßstäbe
Implantology meets CAD/CAM
Immer häufiger auftretende implantologische Komplikationen beunruhigen die
Spezialisten und bergen das Risiko, die
Implantologie insgesamt in Misskredit zu
bringen.
4Seite 4f
Derzeit existiert eine einzige Zahnbürste,
die mit dem Emmi-dent Ultraschall arbeitet. Clinical Professor Ady Palti, New York
University, und Hugo R. Hosefelder im
Interview.
4Seite 8f
Am 22. November 2014 lädt der Bremer
Dentalspezialist BEGO zu seinem jährlich
stattfindenden Symposium. Es werden
zahlreiche Teilnehmer aus Deutschland
und Österreich erwartet.
4Seite 10
ANZEIGE
Herbstangebote
Korruption im Gesundheitswesen
Probieren leicht gemacht...
Gesundheitspolitisches Forum der Karl Landsteiner Gesellschaft.
*alle Probierpackungen
bis 15.11.2014 20% günstiger
HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5 • D-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33
Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de
E-Mail info@humanchemie.de
Falsche
Zahnbürste
Ein Paradies für Bakterien.
HOUSTON – Zahnbürsten können
nicht erst bei falschem oder zu langem
Gebrauch zu Bakterienfallen werden.
Auch ihre Beschaffenheit ist von Bedeutung. So zeigt eine kürzlich im
Journal of Dental Hygiene veröffentlichte Studie, dass Zahnbürsten mit
Hohlkanälen gegenüber solide gefertigten Bürstenköpfen eine 3.000-fache
Menge an Bakterien beheimaten.
KREMS (jp) – „Betrug und Korruption sind im Gesundheitswesen weit
verbreitet. Geld wird verschwendet
und missbräuchlich verwendet und
fehlt in weiterer Folge in der Gesundheitsversorgung in großen Mengen.
Hauptursache ist die fehlende Transparenz, der es mittels Compliance
entgegenzuwirken gilt“, so das Ergebnis des letzten „Gesundheitspolitischen Forums“ der Karl Landsteiner
Gesellschaft zur Korruption im Gesundheitswesen. Bedingt durch die
Vielzahl an „Playern“, so der Referent
Dr. Gerald Ganzger, Wien, sei die
Compliance – das regelkonforme
Verhalten mit der Einhaltung der
Gesetze und Richtlinien – vor allem
im Gesundheitswesen sehr komplex:
Ärzte, Zahnärzte, Patienten, Krankenanstalten, Sozialversicherungsträger, Pharmafirmen, Apotheken sowie auch Fachverlage stehen in einem
engen Geflecht von Beziehungen.
Die vorrangigen Ziele der Compliance im Gesundheitswesen sieht
Dr. Ganzger in Behandlungserfolgen,
Patientenvertrauen und -sicherheit,
Selbstschutz aller Handelnden vor
rechtlichen Folgen und in einer
transparenten und effizienten Verwendung von Geldmitteln.
Dr. Ganzger spricht von einer
Vielzahl von Problemfeldern.
Schwierigkeiten bei der Einhaltung
von Regeln ergeben sich bei „informal payments“ – der sogenannten
„Kuvertmedizin“ –, beim Daten-
schutz, bei Persönlichkeitsrechten
der Patienten, bei der Abrechnung
von Leistungen und in der medizinischen Forschung bei der Verwendung
von Drittmitteln. Auch Einladungen/
Sponsoring/Kongresse, das Urheberrecht sowie das Vergaberecht und
Einkaufsrichtlinien vor allem bei
Krankenanstalten führen oftmals zu
Problemen.
Dr. Ganzger betont, dass Compliance von Institutionen und Unternehmen, aber auch von den Leistungserbringern im Gesundheitswesen nicht als Last, sondern als Her-
ausforderung und Chance verstanden werden soll; die Einhaltung der
Richtlinien führe zu einem erhöhten
Ansehen und stärke die Reputation
nach innen und außen. Aber selbst,
wer in Compliance-Verantwortung
nur nach dem Recht handelt, kann
oft unethisch handeln, so Doz. Dr.
Andreas Klein, Universität Wien, auf
der Forums-Veranstaltung. Klein:
„Die Nützlichkeit soll nicht die treibende Kraft für Compliance im Gesundheitswesen sein; sie kann jedoch
durch Strategievorteile (Nachhaltigkeit) zu einer Gewinnsteigerung
führen. Gesellschaftlich-moralische
Akzeptanz und Werte sollten im
Vordergrund stehen.“
Der Ethiker sprach sich für sinnvolle Compliance-Regeln als Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung aus. Eine ständige Reflexion der
Sinnhaftigkeit von Regeln, das Einbeziehen ethischer Spezialisten und
eine Steigerung der Transparenz sind
von großer Bedeutung. Dozent Klein
warnt vor einer übermäßigen Verrechtlichung; es soll schlussendlich
zu einem Bewusstseinswandel der
Gesellschaft kommen. DT
DPU hilft ZÄK NÖ bei PASS-Ausbildung
Ausbildung vermittelt unter anderem aktuelle Diagnostik- und Therapiekonzepte.
Hohlkanäle haben v. a. Zahnbürsten mit Naturborsten. Durch Wasser,
welches nur schwer aus den Kanälen
austreten kann, haben die Keime
beste Wachstumsvoraussetzungen.
Aber auch Bürstenköpfe für elektrische
Zahnbürsten können Hohlräume
haben.
Zusätzlich hilft es, die Zahnbürste
keimfrei zu halten, indem sie vertikal
mit den Borsten nach oben gelagert
wird, damit Feuchtigkeit schneller verschwindet und keinen Nährboden
bietet. Gründliche Reinigung nach
dem Putzen und regelmäßiges Auswechseln der Zahnbürste bzw. bei elektrischen Geräten des Bürstenkopfes
sollte man nicht herauszögern. DT
Quelle: ZWP online
KREMS (jp) – Insgesamt an zwölf
Wochenenden im Jahr werden die
praktischen Kurse im Rahmen der Ausbildung zur Prophylaxe-Assistentin
(PASS) der Zahnärztekammer Niederösterreich (ZÄK NÖ) im Zahnambulatorium der Danube Private University (DPU) in Krems durchgeführt.
Dazu stellt die DPU der ZÄK NÖ kostenlos insgesamt 14 Behandlungseinheiten und einen Zahnarzt als Aufsicht
zur Verfügung, die Ausbildung selbst
wird über das Fortbildungszentrum
der Landeszahnärztekammer NÖ geleitet.
Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend nach den bundeseinheitlichen Richtlinien und schließt mit
einer kommissionellen Prüfung. Sie
erfordert als Voraussetzung eine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung als zahnärztliche Assistentin
sowie zwei Jahre Berufserfahrung.
Nach erfolgreichem Abschluss des
Kurses sind dessen Absolventinnen berechtigt, die zusätzliche Berufsbezeichnung „Prophylaxe-Assistentin (PASS)“
zu führen.
Neben der Einführung in die Prophylaxe und Parodontologie, die
Anatomie, Physiologie und Pathologie
der parodontalen Strukturen und der
Mundhöhle werden aktuelle Diagnostik- und Therapiekonzepte wie die
Ätiologie der PAR-Erkrankungen vermittelt. Weiters stehen die Infektionsprophylaxe wie die Praxishygiene, die
Instrumenten- und Materialkunde
und initiale Therapien auf dem Programm. Dazu gehören auch Themen
der Ernährung, die Kommunikation
mit Patienten wie die Chemoprävention und Fluoridanwendung und eben
praktische Übungen am Phantom wie
gegenseitig im Behandlungsstuhl als
„Prophylaxe-Patient“. DT
[2] =>
2
Statements and News
Zahnarzt-„Qualitäts-Rankings“
in Medien kontraproduktiv
Jürgen Pischel spricht Klartext
ehr „Qualität“ wird
eigentlich
überall, wenn über
die Kosten des Gesundheitswesens
gesprochen wird, als wichtiger Faktor
für Entscheidungen z. B. bei Forderungen nach mehr Honorar für ärztliche
oder zahnärztliche Leistungen aufzubringen, herangezogen. Oftmals verweigern sich die Kassen, Honorar-Ausgleichsforderungen der Berufsvertretungen mit der Begründung, die Patienten würden daraus vor allem profitieren,
zu folgen.
Das würde nur dann zutreffen,
wenn das zusätzliche Geld an konkrete
Verbesserungen der Behandlung geknüpft wäre, zum Beispiel durch höhere
Anforderungen an geprüfte Qualität im
Einzelfall.
Dazu wollen viele Polit-Verantwortliche im Gesundheitswesen nicht nur
direkte Leistungskontrollen des einzelnen Zahnarztes über Zahnhistorien
der Therapie installiert sehen, sondern
unter dem Schlagwort „Transparenz“
die vermeintlichen Ergebnisse in Rennlisten – dort heißt es Rankings – quasi
guter und schlechter Zahnärzte veröffentlichen.
Heute oftmals beliebte AufmacherStories in Polit-Magazinen über die
angeblichen „Top-100-Zahnärzte im
Fachbereich XY“, gerne instrumentalisiert aus sogenannten Berufsfachverbänden, die einzelnen Promi-Mitgliedern damit Gutes tun wollen, leisten
den Bestrebungen nach mehr „Transparenz“ nur Vorschub.
Eine ganz neue Gefahr tut sich aus
sogenannten Bewertungsportalen im
Internet auf, in denen Patienten, sogenannte Patienten-Schutz-Organisa tionen, Verbraucherverbände und viele
andere sich zur Notenvergabe über Praxiseinrichtung, Service und Organisa-
M
IMPRESSUM
tion, Behandlung und
Infos zum Autor
deren „Qualität“ hinreißen lassen.
Schon allein der
ständig wachsenden
Gesundheitskosten
wegen spielen Fragen der Effizienz des
Systems nicht nur in der politischen Debatte eine zunehmende Rolle. Nutzen
und Aufwand von Therapien, Medizintechnik und Arzneimitteln werden zunehmend hinterfragt und zu optimieren
versucht. Die individualisierte und personalisierte Medizin tritt wieder in den
Vordergrund. Prävention statt Reaktion
heißt die gemeinsame Leitlinie für das
Qualitätsbemühen auf beiden Seiten,
den Leistungserbringern wie den Kassen.
So wird ein Dreiklang aus Patientennutzen, Qualität und Transparenz
gefordert. „Compliance“ lautet die
Zauberformel (s. S.1 „Korruption im
Gesundheitswesen“) als Aufforderung
zum Handeln.
Eine gefährliche Debatte, die nicht
auch noch durch in ihrer Aussage fragwürdige „Top-Listen“ aus den eigenen
Reihen angeheizt werden darf. Das Wort
von der „Sicherung der Qualität“ in der
Gesundheitspolitik dient vor allem dazu,
direkten Einfluss auf das Leistungsgeschehen und die Ausgabensteuerung
nehmen zu können.
Daran wird man sie, siehe „Big
Data“, so ist zu befürchten und abzuwehren, langfristig nur schwer hindern
können, das Transparenz-Syndrom zu
Rennlisten und Bewertungsportalen ist
schon gar nicht zu vermeiden. Aber
Klartext-Leser gehören zu den „Guten“,
haben also nichts zu befürchten. Spaß
beiseite, dennoch
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
Steuerprobleme beim Praxisverkauf
Umsatzsteuer bei Verkauf der Patientenkartei.
KREMS (jp) – Alle Umsätze, die ein
Zahnarzt als Honorar für Leistungen
in der Behandlung von einer der
Kassen oder privat vom Patienten
einnimmt, sind umsatzsteuerfrei.
Die Steuerbefreiung des Zahnarztes
ist allerdings eine sogenannte „unechte“ Steuerbefreiung. Das heißt,
der Zahnarzt kann sich beim Einkauf
von Materialien oder Geräten auch
keine Vorsteuer abziehen.
Beim Verkauf der Praxis ist für
bestimmte Teile keine Umsatzsteuer
vom Zahnarzt als Abgeber zu leisten,
wenn Gegenstände verkauft werden,
für die kein Vorsteuerabzug in An-
spruch genommen werden konnte,
und wenn diese nur für steuerfreie
Leistungen (z. B. Behandlung) verwendet werden. Ein besonderer Sachverhalt ist – nach einer Entscheidung
des Bundesfinanzgerichtes (BFG)
vom Frühjahr dieses Jahres – der Verkauf der Patientenkartei. Hier ist vom
erzielten Nettoerlös Umsatzsteuer
abzuführen.
Das Bundesfinanzgericht war der
Meinung, dass eine „sonstige Leistung“ vorliegt. Im Vordergrund steht
die Weitergabe der in den Unterlagen
aufgezeichneten Informationen an
den Nachfolger, weil die Kenntnis
der Krankengeschichten für einen
neu beginnenden Arzt von großer
Wichtigkeit ist. Die Übergabe des
Datenträgers ist als unselbstständige
Nebenleistung der sonstigen Leistungen zu beurteilen, so das BFG.
Da keine „Lieferung“ vorliegt,
könne die Befreiung nicht angewendet werden. Der Verkauf der Patientenkartei ist daher umsatzsteuerpflichtig und unterliegt dem Normalsteuersatz von 20 Prozent. DT
Leserbrief
In der Dental Tribune Austrian Edition 9/2014 wurde unter dem Titelbeitrag „Verbesserung oder nur Verlängerung?“ die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Assistenz, die ab 2015
erstmals als dreijähriger Lehrgang
durchgeführt werden wird, thematisiert. Der Schulleiter der Fortbildungsakademie Zahn, OMR Dr. Hans
Schrangl, nimmt in einem Leserbrief
an die Redaktion der Dental Tribune
Stellung zu diesem Beitrag:
„In meiner Eigenschaft als Leiter
der ,Fortbildungsakademie Zahn‘ –
einer Einrichtung der Landeszahnärztekammer für OÖ zur Ausbildung zahnärztlicher Assistentinnen –
möchte ich … wie folgt Stellung nehmen: Nach jahrelangen Bemühungen vieler engagierter Kolleginnen
und Kollegen im Bereich der Ausbildung unserer Mitarbeiterinnen ist es
im Jahr 2012 gelungen, den Beruf der
Zahnärztlichen Assistenz gesetzlich
zu etablieren. Damit wurden erstmals
das Berufsbild, der Tätigkeitsbereich
und die Ausbildung dieses Gesundheitsberufes im Zahnärztegesetz verankert und der Anlernberuf wird
sukzessive auslaufen.
Es ist aus meiner Sicht bedauerlich, dass durch inhaltliche Unrichtigkeiten in dem oben genannten Beitrag der Eindruck erweckt wird, es
hätte keine Verbesserung in der theoretischen Ausbildung unserer Mitarbeiterinnen stattgefunden, sondern
die Ausbildung sei nur verlängert
worden.
Bereits in der Überschrift des Beitrages ist das Berufsbild unrichtig bezeichnet: es lautet korrekt ,Zahnärztliche Assistenz‘ und nicht ,Zahnmedizinische Assistenz‘. Unrichtig ist
auch, dass im Herbst der erste dreijährige Lehrgang für die Ausbildung
starten würde. In Oberösterreich
wurde in unserer Fortbildungsakademie bereits im vergangenen Jahr
Schulleiter der Fortbildungsakademie Zahn, OMR Dr. Hans Schrangl.
2013 mit dem ersten dreijährigen
Ausbildungslehrgang gestartet – der
zweite Lehrgang begann im heurigen
Herbst, sodass in unserem Bundesland derzeit parallel zwei dreijährige
Lehrgänge unterrichtet werden.
Mit der neuen Berufsausbildung
ist es uns gelungen, den Gesundheitsberuf der Zahnärztlichen Assistenz
mit einer umfassenden theoretischen
Ausbildung zu etablieren. Es wird
eine berufsbegleitende theoretische
Ausbildung im Ausmaß von 600
Stunden angeboten. Es wurden die
Lehrinhalte im Vergleich zum Anlernberuf verdreifacht und an internationale Standards angepasst. Damit sind wir in der Lage, künftig unseren Mitarbeiterinnen ein solides
theoretisches Basiswissen in den Beruf mitzugeben. Eine Lehrausbildung im Gesundheitsbereich ist aus
unserer Sicht nicht sinnvoll und wird
daher von uns auch nicht angestrebt.
Dennoch sind selbstverständlich alle
nach den neuen gesetzlichen Vorschriften ausgebildeten zahnärztlichen Assistentinnen Fachkräfte in
ihrem Beruf und keine Anlernlinge.
Weiters ist es unrichtig, dass ,Ordinationen die Bürde eines Lehrbetriebes zu tragen‘ hätten. Hier wird
vom Autor des Beitrages offenbar der
Lehrberuf zur Zahnärztlichen Fachassistenz mit dem Gesundheitsberuf
der Zahnärztlichen Assistenz verwechselt!
Insgesamt wäre es wohl notwendig, die Unrichtigkeiten des Beitrages
in einer nächsten Ausgabe der Dental
Tribune richtigzustellen. Wünschenswert wäre es auch, die durchwegs positiven Errungenschaften des neuen
Berufsbildes der Zahnärztlichen Assistenz für die Kollegenschaft auch als
solche darzustellen.“ DT
Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion
[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
International News
3
Seltenes OP-Verfahren bei Hornhauteintrübung
Prothese aus Zahnwurzel ermöglicht Blinden das Sehen.
DÜSSELDORF – Zu den häufigsten
Ursachen für Blindheit und andere
Sehbehinderungen zählen Eintrübungen der Hornhaut durch Infektionen, Verletzungen oder Entzündungen. Als Folge gelangt nicht
genügend Licht ins Auge, das Sehvermögen schwindet. Zur Wiedererlangung des Augenlichts setzt die
Augenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf unter Leitung
von Prof. Dr. Gerd Geerling in
Zusammenarbeit mit der Klinik für
Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, geleitet von Prof.
Dr. Dr. Norbert Kübler, in ganz speziellen Fällen ein künstliches Hornhautimplantat ein, das aus einer
Zahnwurzel angefertigt wird.
Für diese seltene KnochenZahn-Hornhautprothese (OsteoOdonto-Keratoprothese) kommen
hauptsächlich schwer sehbehinderte
oder erblindete Patienten infrage,
bei denen Netzhaut und Sehnerv
intakt sind, aber eine herkömmliche
Hornhauttransplantation wenig Erfolg versprechend ist.
Bei dem Eingriff wird dem Patienten ein Zahn zusammen mit
Wurzel und Kieferknochen entnommen. Nachdem die Zahnkrone entfernt und die Zahnwurzel der Länge
nach halbiert wurde, durchbohren
die Mediziner das Implantat in der
Mitte, sodass in das Loch eine Plexiglasoptik festgeklebt werden kann.
Danach nähen sie die Prothese auf
der eingetrübten Hornhaut des Patienten auf und bedecken sie mit
Mundschleimhaut. „Die Herausforderung bei künstlichen Hornhautimplantaten besteht darin, das nicht
biologische Material mit dem körpereigenen Gewebe zu verbinden,
damit das Implantat langfristig in
den Körper integriert wird“, sagt
Prof. Dr. Gerd Geerling, Direktor der
Augenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf. „Mit der OsteoOdonto-Keratoprothese erreichen
wir eine dauerhafte und dichte Verbindung zwischen der künstlichen
Optik, die die durchsichtige Hornhaut ersetzt, und der mineralischen
Zahnsubstanz, die wiederum fest
im Knochengewebe verankert ist.“
Am Universitätsklinikum Düsseldorf
konnte mit dieser Methode bereits
erstmalig im Rheinland erblindeten
Patienten geholfen und die Lesefähigkeit wiederhergestellt werden.
Entwickelt und erstmals beschrieben wurde die Osteo-OdontoKeratoprothese (OOKP) von dem
italienischen Augenarzt Benedetto
Strampelli in den 1960er-Jahren. Die
Idee basiert auf einer in der zahnärztlichen Praxis täglich erlebten Erfahrung,
dass am mineralischen Gerüst des
Zahns Füllungen und Kronen dauerhaft befestigt werden können. DT
Autorin: Adriane Grunenberg
Quelle: Universitätsklinikum Düsseldorf
ANZEIGE
Genetische Ursache
für Ameloblastom
ch
t au
Jetz ternem
ex
mit Hex!
Wichtige Basis zur Bekämpfung der Tumorart.
-"()+> <6:>8=9>!=5:!=<:>19=;8=> ;/<=:=9>'2;>$%/9<8-4.57;:7:%6:=4=;&>
>17:>876>;:=9;=14=;>4<:>8=4>")"+-+) -4.57;:7:#>
8=4>=96:=;>$%/9<8>=6<3;#>8<=>-4.57;:2523<=>9='250:<2;<=9:&>
)<;=>=<:=9=;:!<,*50;3>8<=6=9>+=,1;2523<=><6:>876>428=9;=> + $%/9<8>-4.57;:7:&
-"()+> -4.57;:7:=>3=6>=::>4<:>=<;=9>(05:<5='=5>+2.2397.1<=&
>(28=9;=6>$%/9<8>=6<3;>
4<:>(05<:5='=5>+2.2397.1<=
JOENSUU/TURKU/STANFORD –
Eine genetische Mutation scheint
der Grund zu sein, dass sich ein
Ameloblastom ausbilden kann.
Diese Ursache ist ein wichtiger
Ansatzpunkt für die Behandlung
dieser Tumorart. Die Wissenschafter der University of Eastern Finland und der University of Turku,
Finnland, veröffentlichten ihre
Studie kürzlich online. Gezielte
Medikation könnte in Zukunft
die Tumorgenese verhindern.
Während die Wissenschafter
untersuchten, welche Rolle ERBBRezeptoren spielen, entdeckten
sie in klinischen Proben eine signifikante EGFR-Überexpression.
Mittels Sanger-Sequencing fanden
sie in Zellwänden eine BRAFV600E-Mutation. Diese Mutation
zeigte sich in 63 Prozent der Proben
(15 von 24).
Nahezu zeitgleich machten
auch Forscher der amerikanischen
Stanford University diese Entdeckung. Sie stellten zusätzlich eine
Mutation am Gen SMO fest, die
ebenfalls zu Ameloblastomen führt.
Diese Mutation scheint Ursache
von Ameloblastomen im Oberkiefer
zu sein, während eine BRAF-Mutation meist Tumoren im Unterkiefer
zugrunde liegt. Die Amerikaner
stellten dabei auch fest, dass es bereits durch die FDA (Food and Drug
Administration) zugelassene Medikamente gegen andere Krebserkrankungen gibt, bei denen Mutationen
an den gleichen Genen Auslöser
sind. Eine Studie soll bald herausfinden, ob eine Behandlung mit
einem dieser Medikamente Ameloblastome schrumpfen lässt. DT
Quelle: ZWP online
>=9/=66=9:=6>6:1=:<6,1=6>)93=/;<6>809,1>>>>
=80*:<2;>8=6>*9=6:75=;>;2,1=;9,*37;36>
70>!=;<3=9>756># >44
><=>=9:7<; -;;=;'=9/<;80;3>9=80<=9:>
8<=>;8<,1:<3*=<:><4>(<*92/=9=<,1>809,1>>
=;3=>+25=97;=;>8=9>=9/<;80;3=;>0;8>
=<;=>47 <475=>)9110;3>8=9>$75:=*9:=&> #
"&'$#'"'&%!"#$!%'%&!%##$'"'%
$'&$##'& %'"'%& #!'"&'" $'& %#'"
&&& & &!'"&' '%&$'& %
!%$%'& &$!'# $!
Im
1. Östman PO†, Wennerberg
Wennerberg A, Albrektsson T.
T. Immediate Occlusal Loading
Loading Of NanoTite
NanoTite Prevail
Prevail Implants:
mplants: A
P
rospective 1-Year
1--Year
e Clinical And R
adiographic Stu
udy. Clin Implant Dent Relat
Relat R
es. 2010 Mar;12(1):39-47
7.
Prospective
Radiographic
Study.
Res.
Mar;12(1):39-47.
††
ressentation:
impplant-abutment connection seal robustness. Poster
Poster P
Presentation:
2. Suttin et al. A novel method for assessing implant-abutment
Academy of Osseointegration, 27th Annual Meeting;
Meetting; March 2012; Phoenix, AZ. http://biomet3i.com/Pdf/Posters/
http://biomet3i.com/Pdf/Posters/
P
oster_Seal%20Study_ZS_AO2012_no%20loggo.pdf
Poster_Seal%20Study_ZS_AO2012_no%20logo.pdf
Towse
o
R†††. Dynamic loading fluid leakage
leeakage characterization of dental implant systems. ART1205EU
AR
RT
T1205EU
3. Suttin Z††, Towse
Paper. BIOMET 3i,
3i, Palm
Palm Beach Gardens, Florida, USA. http://biomet3i.com/Pdf/EMEA/
http://biomet3i.com/Pddf/EMEA/
BIOMET 3i White Paper.
AR
RT
T1205EU%20Dynamic%20Loading%20T3%
%20White%20Paper.pdf
ART1205EU%20Dynamic%20Loading%20T3%20White%20Paper.pdf
Drr. Östman steht in einem finanziellen V
Dr.
Vertragsverhältnis
ertragsv
e
verhältnis zu BIOMET 3i LLC aufgrund seiner ReferentenReferennten- und
Beratertätigkeit sowie weiterer Dienstleistungen.
††
†
†
Herr Suttin und Herr Towse
o
waren während ihrer Tätigkeit bei BIOMET 3i an den oben genannten Unters
Untersuchungen
uchungen
beteiligt.
†
*Der Test auf Dichtigkeit der Verbindungg wurde von BIOMET 3i von Juli 2011 bis Juni 2012 durchgeführt. Für
e
den Test der Implantatsysteme wurde eigens
ein dynamischer Belastungstest entwickelt und durchgeführt. Die
Testung erfolgte gemäß Testnorm ISO 14801 (Zahnheilkunde – Implantate – Dynamischer Belastungstest für
füünf (5) von drei (3)
enossale dentale Implantate). Es wurdenn fünf (5) BIOMET 3i PREVAIL Implantatsysteme und fünf
t. Die Ergebnisse von Labortests sind nicht unbedingt aussagekräftig
auussagekräftig für die
Mitbewerber-Implantatsystemen getestet
getestet.
klinische Leistungsfähigkeit.
Preserrvation By Design are registered trademarks and 3i T3
T Implant design
3i T3, Certain, OSSEOTITE and Preservation
Providing Solutions - One Patient
Patient At A Time
Time are trademarks of BIOMET 3i LLC. ©2013 BIOMET 3i LLC.
and Providing
o BIOMET 3i LLC unless otherwise indicated. This material
m
All trademarks herein are the property of
is intended
fo
or patient distribution. This material is not to be redistributed,
redistributed, duplicated,
for clinicians only and is NOT intended for
3i. For
For additional product information,
info
ormation, including
or disclosed without the express writtenn consent of BIOMET 3i.
prrecautions, and potential adverse effects, see the product
product package insert
indications, contraindications, warnings, precautions,
Website.
and the BIOMET 3i Website.
ADEMEA007G
ADEMEA00
07G REV A 05/14
[4] =>
4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
International Science
Ästhetische Misserfolge in der Implantologie:
Ursachen und Therapiekonzept
Beunruhigende Zunahme von „Komplikationen“: Die Negativentwicklung birgt das Risiko in sich, dass die Implantologie in Misskredit gebracht werden kann.
Von Prof. Dr. Daniel Buser, Universität Bern, Schweiz.
Die Behandlung teilbezahnter und
zahnloser Patienten mit implantatgestütztem Zahnersatz ist heute tägliche
Routine. Dank großer Fortschritte
in den verschiedensten Bereichen der
Implantologie in den letzten 25 Jahren ist diese Behandlungsmethode
aus der modernen Zahnmedizin nicht
mehr wegzudenken. An der Klinik
für Oralchirurgie und Stomatologie
der Universität Bern werden pro Jahr
mehr als 500 Patienten mit Implantaten operiert. Mit den aktuellen Behandlungsmethoden werden ausgesprochen zuverlässige Ergebnisse erzielt. So liegt die Frühmisserfolgsrate
seit mehr als zehn Jahren bei rund
0,6 Prozent (Bornstein et al. 2008,
Engel Brügger et al. 2014). Ebenso erfreulich sind die Langzeitergebnisse,
lag doch die Verlustrate bei einer
10-Jahres-Studie mit mehr als 500 Implantaten mit den heute verwendeten
Implantattypen unter zwei Prozent
(Buser et al. 2012), während sie bei
einer 20-Jahres-Studie mit den in den
1980er-Jahren verwendeten Hohlzy-
men. Diese Beobachtung wird von
vielen Kollegen an anderen Implantatzentren bestätigt. Diese Negativentwicklung birgt das Risiko in sich,
dass die Implantologie damit in Misskredit gebracht wird.
Ursachen ästhetischer
Misserfolge
Abb. 1: Das Konzept der Comfort & Danger Zone zur korrekten dreidimensionalen Positionierung der Implantatplattform.
linder- und Hohlschraubenimplantaten bei rund zehn Prozent lag (Chappuis et al. 2013a).
Die Zuverlässigkeit wissenschaftlich gut dokumentierter Behandlungsmethoden hat zu einer markanten Zunahme der Implantattherapie
geführt. Diese Entwicklung ist einerseits positiv zu werten, weil so deutlich
weniger gesunde Zähne beschliffen
2a
2b
5
6a
8a
8b
10b
10c
werden, so lange die Behandlungen
mit der notwendigen Sorgfalt und
Präzision ausgeführt werden. Als Negativpunkt ist jedoch festzustellen,
dass in den letzten 15 Jahren eine beunruhigende Zunahme von ästhetischen Misserfolgen zu beobachten ist.
Die Zuweisung von ästhetischen
„Horrorfällen“ an unsere Klinik hat
in den letzten Jahren stark zugenom-
Unsere klinische Erfahrung hat
gezeigt, dass verschiedene Faktoren
einen ästhetischen Misserfolg auslösen können. Die verschiedenen Faktoren treten oft kombiniert auf:
• Fehlpositionierte Implantate
• Überdimensionierte Implantate mit
zu großer Plattform
• Zu viele Implantate bei Mehrfachlücken
• Zu aggressive Operationsmethode,
welche das biologische Heilungsvermögen der Gewebe überfordert
• Periimplantäre Infektion mit vertikalem Knochenverlust.
Vier der fünf aufgezeigten Faktoren sind abhängig von der Erfahrung
3a
3b
6b
9
und dem chirurgischen Talent des
Implantatchirurgen.
Fehlpositionierte Implantate und überdimensionierte Implantate
Die Erfahrung der letzten Jahre
hat gezeigt, dass die häufigste Ursache
ästhetischer Misserfolge fehlpositionierte Implantate sind (Chen & Buser
2010). Die korrekte dreidimensionale
(3D) Position der Implantatplattform
ist eine wichtige Voraussetzung für ein
gutes ästhetisches Ergebnis (Buser et
al. 2004, Grunder et al. 2005). Dabei
wird zwischen der mesiodistalen, der
orofazialen und der koronoapikalen
Position der Implantatschulter unterschieden. Das Konzept der „Comfort
& Danger Zones“ hat sich dabei in der
klinischen Anwendung gut bewährt
mit dem Ziel, die Implantatschulter
in den drei Komfortzonen zu positionieren (Abb. 1). Ist ein Implantat zu
nahe an einen Nachbarzahn gesetzt,
dann kommt es in der Regel zu einer
verkürzten Papille, was die Ästhetik
➟
4
7a
7b
10a
10d
10e
Abb. 2a: Fehlende Papille bei der Implantatkrone 12. – Abb. 2b: Das Röntgenbild zeigt das Implantat zu nahe am Nachbarzahn 11. Der Fehler war die Selektion eines zu großen Implantatdurchmessers. – Abb. 3a: Schwere Weichteilrezession bei einem
Implantat, welches zu weit fazial positioniert ist. – Abb. 3b: Das Röntgenbild zeigt das überdimensionierte Implantat, welches die faziale Fehlposition verstärkte. – Abb. 4: Die Weichteilrezession bei den beiden Implantaten 11 und 21 wurde durch eine
apikale Fehlposition verursacht. – Abb. 5: Schwere ästhetische Komplikation infolge einer koronalen Fehlposition aller Implantate. Das sichtbare Metall stört extrem. – Abb. 6a:Weichteildefizit mit fehlender Papille zwischen zwei benachbarten Implantaten. – Abb. 6b: Das Röntgenbild zeigt die beiden Implantate, welche viel zu nahe aneinander platziert worden sind. Besser wäre nur ein Implantat in Regio 21 gewesen. – Abb. 7a: Schwere ästhetische Komplikation in einer Dreifach-Lücke mit drei
inserierten Implantaten. Ein viel besserer Ansatz wären nur zwei Implantate gewesen mit einer implantatgetragenen Brücke. – Abb. 7b: Die drei Implantate führen zweimal zu benachbarten Implantaten, was unweigerlich zu vertikalem Knochenverlust führt. Zudem sind die Implantate fehlpositioniert. – Abb. 8a: Schwere Weichteilrezession nach Sofortimplantation. Wie oft gesehen, hat die frische Alveole das Implantat in eine faziale Fehlposition geführt. – Abb. 8b: Das orofaziale DVT zeigt, dass
das Implantat fazial keine Knochenwand besitzt. Diese ist nach der Extraktion resorbiert worden. – Abb. 9: Das BTI-Implant Extraction Kit, welches sich in der klinischen Anwendung als vielseitig und sehr effizient erwiesen hat. – Abb. 10a: Massive
Weichteilrezession beim Implantat 12 infolge fazialer Fehlposition. – Abb. 10b: Das DVT zeigt das überdimensionierte Implantat in einer Fehlachse. – Abb. 10c: Klinische Situation nach Insertion des passenden BTI-Instrumentes, welches im Gegenuhrzeigersinn in das Implantatinnere eingeschraubt wurde. – Abb. 10d: Nach dem Aufsetzen des Zwischenstückes ist die drastische Fehlachse klar ersichtlich. Mit der stark dimensionierten Ratsche kann nun das Drehmoment aufgebaut werden, um
das Implantat aus der Knochenverankerung zu lösen. – Abb. 10e: Nach Entfernung ist die Dimension des viel zu großen Implantates erkennbar.
[5] =>
NEU:
Jetzt Gratisprobe† anfordern unter
www.dentalcare.com
PERFEKTER
WINKEL
FÜR EINE
ÜBERLEGENE
*
REINIGUNG
16º
Winkel
ORAL-B® PRO 6000 MIT
EINE NEUE ERRUNGENSCHAFT IN DER 3D-TECHNOLOGIE
Borsten in perfektem Winkel und alternierender Länge führen zu einer
Verbesserung der Plaqueentfernung um 22 % und zu einer Verminderung
der Gingival-Blutung um 35 %.**
† So lange Vorrat reicht
* Verglichen mit einer Standard-Handzahnbürste und Sonicare® Diamond Clean®.
** Verglichen mit Sonicare® Diamond Clean® nach sechs Wochen Anwendung.
Sonicare® Diamond Clean® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Philips Oral Healthcare, Inc.
ORAL-B® – ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTEN
SANFT. EFFIZIENT. GRÜNDLICH.
Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe
[6] =>
6
International Science
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
10f
10g
11a
11b
11c
11d
11e
11f
11g
11h
11i
11j
Abb. 10f: Status nach Verschluss des Explantationsdefektes mit einem Vollschleimhauttransplantat, um wieder eine keratinisierte Mukosa herzustellen. – Abb. 10g: Drei Monate später ist das Weichteiltransplantat gut eingeheilt. Die keratinisierte
Mukosa ist jetzt ausreichend breit für die geplante Implantatoperation. – Abb. 11a: Extreme ästhetische Komplikation durch eine koronale und faziale Fehlposition des Implantates. Zudem fehlt die keratinisierte Mukosa nach diversen Zusatzeingriffen zur Behebung des Problems. – Abb. 11b: Nach Entfernung des Implantats wurde die fehlende keratinisierte Mukosa durch ein Vollschleimhauttransplantat aus dem Tuber korrigiert. – Abb. 11c: Drei Monate später ist die keratinisierte Mukosa gut
abgeheilt und zeigt eine ausreichende Breite. – Abb. 11d: Status nach Insertion des Implantates in korrekter 3D-Position, Anfrischung der umgebenden kortikalen Knochenwand. – Abb. 11e: Die Konturaugmentation verwendet lokal gewonnene autologe Knochenchips zur Stimulierung der Knochenneubildung. – Abb. 11f: Anschließend wird eine zweite Schicht appliziert mit Bio-Oss Granulat, welches eine geringe Substitutionsrate aufweist. – Abb. 11g: Das Augmentat wird mit einer Kollagenmembran (Bio-Gide) abgedeckt, um das GBR-Prinzip anzuwenden. – Abb. 11h: Die Operation wird abgeschlossen mit einem spannungsfreien, primären Weichteilverschluss, um die applizierten Biomaterialien zu schützen. – Abb. 11i: Klinisches
Behandlungsergebnis nach zwei Jahren. Die ästhetische Harmonie konnte wiederhergestellt werden. – Abb. 11j: Die Zahnfilmaufnahme zeigt stabile Knochenverhältnisse beim neuen Implantat.
➟
massiv beeinträchtigen kann (Abb. 2a,
b). Ein zu weit fazial gesetztes Implantat führt oft zu einer unschönen
Weichteilrezession mit verlängerter
Krone, was die ästhetische Harmonie
massiv stört (Abb. 3a, b). Beide Komplikationen werden oft durch überdimensionierte Implantate verstärkt.
Solche 6 bis 7 mm große Implantate,
z.B. beim Frialit 2 System, sind noch
vor rund zehn Jahren von vielen, zum
Teil renommierten Referenten empfohlen worden. Aus diesem Grund ist
es wichtig, einen Implantatdurchmesser von maximal 4–5 mm zu wählen.
Eine apikale Fehlposition kann eine
Rezession verstärken, wenn die Schulter auch zu weit fazial platziert ist
(Abb. 4). Eine koronale Fehlposition
führt je nach Schweregrad zu einer
sichtbaren Metallschulter (Abb. 5).
Zu viele Implantate bei Mehrfachlücken
Die klinische Erfahrung zeigte,
dass bei benachbarten Implantaten
die interimplantäre Papille deutlich
verkürzt werden kann, vor allem wenn
die Position des seitlichen Schneidezahns mitbetroffen ist (Abb. 6a, b).
Aus diesem Grund sehen wir viele
ästhetische Misserfolgsfälle, wenn
zum Beispiel bei Dreifach-Lücken
drei Implantate verwendet werden,
vor allem auch wenn die Implantate in
einer Fehlposition eingesetzt werden
(Abb. 7a, b).
Zu aggressive Operationsmethode, die
das Heilungspotenzial der Gewebe
überfordert
Bei diesem Punkt steht vor allem
die Sofortimplantation im Vordergrund. Ab 2000 waren während einiger Jahre auffallend viele ästhetische
Katastrophenfälle mit extremen
Weichteilrezessionen nach Sofortimplantation zu sehen (Abb. 8a, b). Dieses Risiko nach Sofortimplantation ist
inzwischen in diversen Reviewarbeiten belegt worden (Chen & Buser
2009, Chen & Buser 2014). Zwei Ursachen stehen dabei im Vordergrund.
Zum einen eine faziale Fehlposition,
welche bei Sofortimplantaten öfter
gesehen wird, weil die faziale Position
der Alveole das Implantat leicht in
diese Fehlposition führen kann
(Evans & Chen 2008). Zum anderen ist
oft eine fehlende faziale Knochenwand die Ursache für die ästhetische
Komplikation, da es nach Extraktion
innerhalb von vier Wochen zu einer
Resorption des Bündelknochens
kommt (Araujio & Lindhe 2005).
Diese biologisch bedingten Vorgänge
führen vor allem bei einer dünnen Alveolenwand zu einer markanten vertikalen Knochenresorption von durchschnittlich 7,5 mm (Chappuis et al.
2013), die mit einer Augmentation
kompensiert werden muss. Da im
Oberkieferfrontbereich der faziale
Knochen in 90–95 Prozent dünner
als 1 mm ist (Braut et al. 2011), ist die
Implantation mit simultaner Konturaugmentation mithilfe der GBRTechnik zur Routine geworden (Buser
et al. 2008).
Periimplantäre Infektion mit Knochenabbau
Solche Komplikationen treten
meist erst Jahre nach der Implantation
auf und können zu einem markanten
vertikalen Knochenverlust führen.
Solche Knochendefizite können dann
eine Weichteilrezession verursachen.
Chirurgische Herausforderungen
bei der Therapie ästhetischer
Misserfolge
Bei minimalen Weichteilproblemen
kann eine weichteilchirurgische Korrektur in Betracht gezogen werden,
wobei der koronale Verschiebelappen
mit Bindegewebstransplantaten im
Vordergrund steht (Burkhardt et al.
2008). Das Potenzial zur Deckung
von Weichteilrezessionen ist jedoch
begrenzt und ist kontraindiziert bei
fazial fehlpositionierten Implantaten.
Die klinische Erfahrung der letzten 15 Jahre zeigte, dass in den meisten
Fällen die einzige Behandlungsmöglichkeit in der Implantatentfernung
besteht, um das Problem in den Griff
zu bekommen. Bei der Implantatentfernung stehen drei Ziele im
Vordergrund:
1. Entfernung des Implantates ohne
zusätzlichen Knochenverlust
2. Wiederherstellung keratinisierter
Mukosa, falls diese nicht ausreichend vorhanden ist
3. Elimination einer chronischen oder
akuten Infektion, falls eine solche
vorhanden ist.
Bei der Entfernung eines Implantates muss das vorhandene Knochenvolumen möglichst erhalten werden,
um eine erneute Implantatbehandlung zu ermöglichen. Dabei ist die
Erhaltung der palatinalen Knochenwand am wichtigsten, weil eine horizontale Knochenaugmentation nach
fazial in der Regel gut möglich ist. In
den letzten Jahren sind große Fortschritte erzielt worden mit der Entwicklung von Spezialinstrumenten,
mit welchen ein osseointegriertes Implantat durch ein hohes Drehmoment
im Gegenuhrzeigersinn aus der Knochenverankerung gelöst werden kann.
Dazu wird eine Ratsche verwendet,
um die nötige Kraft aufzubauen. Seit
zwei Jahren verwenden wir dazu das
BTI Implant Extraction Kit (Abb. 9;
Biotechnology Institute BTI, VitoriaGasteiz, Spanien), welches sich in der
klinischen Anwendung hervorragend
bewährt hat, da es einfach und flexibel
einsetzbar ist (Anitua & Orive 2012).
Ist an der zukünftigen Implantationsstelle keine keratinisierte Mukosa
vorhanden, kann diese nach der Implantatentfernung direkt korrigiert
werden mit einem Vollschleimhauttransplantat. Ist eine Infektion vorhanden, so heilt diese nach Entfernung der Infektionsursache in der
Regel innert einigen Tagen ab.
Fallberichte
Beim ersten Patienten wird die
Entfernung eines fehlpositionierten
Implantates mit dem BTI-System gezeigt. Das Implantat im Bereich des
seitlichen Schneidezahnes rechts war
deutlich überdimensioniert und zu
groß für die Zahnlücke. Zudem war
das Implantat in einer fazialen Fehlposition und Fehlachse inseriert worden.
Die Folge war eine extreme Weichteilrezession (Abb. 10a, b). Bei der Explantation wurde das Spezialinstrument in das Implantat inseriert und
im Gegenuhrzeigersinn festgezogen.
Mithilfe der stark dimensionierten
Ratsche konnte das Drehmoment so
stark erhöht werden, bis die Implantatverankerung im Knochen brach
und das Implantat entfernt werden
konnte (Abb. 10c–e). Der Weichteildefekt wurde mit einem Vollschleimhauttransplantat verschlossen, um im
zukünftigen Implantatlager die keratinisierte Mukosa wiederherzustellen
(Abb. 10f, g).
Beim zweiten Fall war ein Implantat im linken Oberkiefer in einer fazialen und koronalen Fehlposition eingesetzt und prothetisch versorgt worden
(Abb. 11a). Das klinische Ergebnis war
für die junge Patientin eine große Enttäuschung und sie kam vier Jahre nach
der Implantation an unsere Klinik mit
dem Wunsch, die ästhetische Komplikation zu beheben. Das Implantat
musste entfernt werden mit gleichzeitiger Korrektur der fehlenden keratinisierten Schleimhaut durch ein
Vollschleimhauttransplantat aus dem
Tuberbereich (Abb. 11b, c).
Sechs Monate später wurde ein
neues Implantat eingesetzt, diesmal in
einer korrekten 3D-Position mit simultaner Konturaugmentation mithilfe von autologen Knochenchips,
Bio-Oss Granulat und einer Bio-Gide
Membran (Abb. 11d–h; Buser et al.
2008). Nach einer zweimonatigen
Einheilung erfolgte die Freilegung
und die prothetische Versorgung mit
einer Krone. Die kliLiteraturliste
nische Kontrolle nach
zwei Jahren zeigte ein
schönes ästhetisches
Ergebnis mit einem
stabilen periimplantären Knochen (Abb. 11i, j).
Zusammenfassung
Die Mehrzahl ästhetischer Misserfolge wird durch eine unsachgemäße Behandlungsqualität verursacht, das heißt, die Komplikation ist
meist iatrogen bedingt. Wichtigste Ursachen sind fehlpositionierte Implantate, überdimensionierte Implantate
oder Sofortimplantate. Die Implantattherapie im ästhetischen Bereich
ist anspruchsvoll und sollte nur von
Zahnärzten mit der nötigen Ausbildung und der nötigen Erfahrung ausgeführt werden. Daraus ist ersichtlich,
dass die Universitätszentren und die
involvierten Fachgesellschaften ihre
Aufgabe im Bereich der Weiter- und
Fortbildung des Nachwuchses und der
niedergelassenen Kollegen erfüllen
müssen, um einen wichtigen Beitrag
zur Qualitätssicherung in der Implantologie zu leisten. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Prof. Dr. med. dent.
Daniel Buser
Direktor der Klinik
für Oralchirurgie und
Stomatologie
Zahnmedizinische Kliniken
der Universität Bern
Freiburgstrasse 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.:+41 31 6322555
daniel.buser@zmk.unibe.ch
[7] =>
;/,690.05(3
MADE IN
GERMANY.
Mit der Natur – für den Menschen. Plasma-Medizin.
Die „all inclusive“ Variante für die Therapie mit Plasma:
OZONYTRONXP/OZ
32 Parodontien desinfiziert in wenigen Minuten
unter einer kontrollierten Schutzatmosphäre!
Bewährt: OZONYTRON-XP/OZ das Multitalent, bietet die Behandlung mit den Plasma-Elektroden und CAP (cold-atmosphericplasma) für Aphthen, Herpes, Karies, Zunge etc., die Beflutung
mit CAP über eine Düse (Handstück mit aufgesetzter Kapillare)
für Zahnfleischtaschen, Wurzelkanäle. Es bietet die Full-MouthDisinfection mit CAP über einen doppelseitigen Mund-Applikator
(FMT) zur Keimeliminierung aller 32 Parodontien und Zähne in
wenigen Minuten. Und das XP/OZ bietet darüber hinaus mit COP
(cold-oxygen-plasma) biologisches In-Bleaching eines de-vitalen
Zahnes über den Wurzelkanal sowie BIO-Bleaching aller 32 Zähne
unter der Schutzatmosphäre des weichen Mund-Applikators FMT,
ohne Zusätze, ohne Personalbindung, vollautomatisch.
„Löffel in den Mund, einschalten, das war’s“.
Die preiswerte Variante für die
Full-Mouth-Disinfection mit Plasma :
OZONYTRONXO
(
32 Parodontien desinfiziert in wenigen Minuten
unter einer kontrollierten Schutzatmosphäre!
!
U
NE
O-A-ZWP-9-2013
Bewährt durch Erfahrungen mit dem
Multitalent OZONYTRON-XP/OZ, biologisch mit
reinem Sauerstoff, leistungsstark, blutstillend,
keimeliminierend in Sekunden, effektiv,
erfolgreich, nachhaltig, zuverlässig,
vollautomatisch, einfach im handling,
preiswert.
Ozonytron® ist eine Produktmarke von:
is a product brand of:
MIO International Ozonytron® GmbH · Maximilianstr. 13 · D-80539 München
Tel.: +49(0)89 / 24 20 91 89-0 · +49(0)89 / 24 20 91 89-9 · info@ozonytron.com
www.ozonytron.de
[8] =>
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
Innovationen für mehr Lebensqualität
Clinical Professor Ady Palti, New York University, und Hugo R. Hosefelder, Forschungs- und Entwicklungsleiter der Emmi Ultrasonic GmbH, im Interview mit der Dental Tribune D-A-CH.
BADEN-BADEN – Zwei Menschen,
die Maßstäbe gesetzt haben: Ady
Palti als Implantologe und Hugo R.
Hosefelder, Forschungs- und Entwicklungsleiter der Ultraschallzahnbürste. Wir trafen beide anlässlich
des 30-jährigen Praxisjubiläums von
Herrn Palti in Baden-Baden. Beide
verbindet u. a. das gemeinsame
Interesse an den Anwendungsmöglichkeiten der Ultraschallzahnreinigung.
Dental Tribune: Herzlichen Glückwunsch zum Praxisjubiläum, Herr
Prof. Palti! Sie gelten als einer der
Wegbereiter der zahnärztlichen Implantologie in Deutschland. Was hat
Sie vor bereits 30 Jahren dazu bewogen, sich für diese Art des Zahnersatzes einzusetzen?
Ady Palti: Ich habe schon als
Student nach Lösungen mit Zahnersatz gesucht, die nicht „im Glas landen“ und die eine bessere Lebensqualität für die Menschen darstellen.
Als Zahnarzt müssen wir die Zähne
behandeln und erhalten. Ich sehe als
letzten Schritt unsere Aufgabe in der
Zahnextraktion. Wenn ich dennoch
einen Zahn ziehen muss, möchte ich
meinen Patienten eine Alternative
anbieten. Eine Brücke ist für mich
keine vernünftige Alternative, denn
ich muss ja oft gesunde Zähne be-
„Clinical Professor Ady Palti“
[Info]
Forschungs- und Entwicklungsleiter der Emmi Ultrasonic GmbH Hugo R. Hosefelder (links) und der Implantologe Clinical Professor Ady
Palti, New York University.
Leute gekommen, die schon damals
Pioniere waren. Ich sehe mich als
Generation zwischen den richtigen,
ersten Implantologen weltweit und
der modernen Implantologie – und
man anfangs die Implantologie
wenig schmeichelhaft auch als
„Rotlichtmilieu der Zahnmedizin“
bezeichnet. In den USA hingegen
hat man uns gezeigt, wie es geht. Ich
klinischen Bereich haben Sie entwickelt – nun auch für die Mundhygiene und Zahnreinigung. Gibt es
denn nicht schon genügend Ultraschallzahnbürsten?
„Ultraschallzahnbürsten haben sich bewährt und deutlich
zur Reduzierung des Infektions- oder Periimplatitisrisikos
bei unseren Implantatpatienten beigetragen.“
schleifen und eine Knochenresorption findet statt, was eigentlich heutzutage nicht mehr so sinnvoll ist,
oder irgendwelche unschönen Klammerprothesen oder Geräte, die mit
Sicherheit weder Lebensqualität
noch Ästhetik noch Funktionalität
anbieten. So bin ich schon sehr früh
zur Implantologie und auch an jene
so habe ich bereits zu Beginn meiner
zahnärztlichen Karriere mit Implantationen begonnen, zunächst mit
Blattimplantaten, dann mit diversen
schrauben- oder zylinderförmigen
Implantaten bis hin zu der heutigen
Generation moderner Titanimplantate. Seitdem bin ich ein begeisterter
Implantologe. In Deutschland hatte
bin sehr stolz darauf, dass ich den
Weg gegangen bin. Ich selbst habe
ca. 30.000 Implantate gesetzt und
auch sehr viele Implantologen ausgebildet.
Herr Hosefelder, Sie gelten als Experte für Ultraschall. Viele Ultraschallgeräte u. a. zur Reinigung im
Abb. links: Clinical Professor Ady Palti, New York University, während der Patientenberatung ... – Abb. rechts: ... und bei der Behandlung.
Hugo R. Hosefelder: Nein, es gibt
nur ein Ultraschallgerät, das mit
dem Emmi-dent Ultraschall arbeitet.
Diese revolutionäre Technologie ist
bis 2032 patentiert. Oft wird Ultraschall und Schall gleichgesetzt. Der
Unterschied zwischen Schall- und
Ultraschalltechnologie bei Zahnbürsten sind 30.000 mechanische
Schwingungen gegen max. 96 Millionen Luftschwingungen. Manuelle,
elektrische oder Schallzahnbürsten
putzen die Zähne mechanisch, durch
Abrieb, d.h. durch Schmirgelstoffe in
der Zahnpasta. Unsere Technologie
arbeitet völlig anders, mit weichen
Ultraschallschwingungen, absolut
bewegungslos. Ich habe lange geforscht, wie man den Ultraschall zu
Hause nutzen kann – nicht nur für die
Zahnreinigung und Mundhygiene.
Mit der Möglichkeit der Nutzung von
Ultraschall im oralen Bereich habe ich
aufgrund eigener Zahnprobleme begonnen. Dass Ultraschall antibakteriell wirkt, ist bereits seit der Mitte des
letzten Jahrhunderts wissenschaftlich
nachgewiesen, es fehlten jedoch bisher die technischen Voraussetzungen,
dieses Wissen zur Vorbeugung und
Heilung von Zahnproblemen wie
Parodontitis, Parodontose, Karies,
Entzündungen, Zahnfleischbluten
oder Aphten zu nutzen.
Herr Palti, Sie hatten bereits
erwähnt, das Sie ca. 30.000 Implantationen durchgeführt haben.
Das setzt auch viel Vertrauen vonseiten der Patienten voraus. Worauf
führen Sie Ihren Erfolg zurück?
Palti: Natürlich implantieren
auch wir nicht täglich! Aber es gibt
Tage, wo wir bei einem Patienten
in Vollnarkose im Ober- und Unterkiefer eine Komplettrestauration
mit 16 oder 20 Implantaten setzen.
Ich selbst konzentriere mich auf
die Implantologie, bin aber auch bei
Knochenersatzchirurgie und Ästhetischer Zahnheilkunde zuständig.
So kommt dann diese stattliche Anzahl von Implantaten im Laufe der
Jahre zusammen. Wichtig ist, dass der
Patient Vertrauen zu seinem Zahnarzt hat und ihn fragen kann, ob er
Erfahrung in der Implantologie besitzt – wenn nicht, sollte er sich einen
erfahrenen Implantologen suchen.
Denn wer nicht genügend implantiert, kann auch nicht gut beraten.
Viele meiner Patienten haben auch
noch nach 25 Jahren ihre Implantate,
so muss es auch sein! Es geht darum,
die „Lebensqualität der Patienten zu
verbessern“.
[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
International Interview
9
Abb. links: Fachlicher Austausch zwischen Clinical Professor Ady Palti, New York University, und Hugo R. Hosefelder. – Abb. rechts: Firmensitz in Mörfelden-Walldorf.
Es kann bei der Implantologie zu
vielen Komplikationen kommen.
Dazu zählen Infektionen, Periimplantitis, Knochenabbau, auch das
Nichtanwachsen des Implantats. Sie
berichten von einer fast 100-prozentigen Erfolgs- und Zufriedenheitsquote. Das klingt unwahrscheinlich.
Palti: Also 100 Prozent schaffen
selbst wir nicht. Aber unsere seit
16 Jahren geführten Statistiken zeigen bereits eine Erfolgsquote von
98,6 Prozent! Die Zufriedenheit der
Patienten ist sehr hoch, weil sie z.B.
auch zwischen einer herausnehmbaren Prothese und einem festen
Zahnersatz wählen können – da
liegen Welten zwischen. Wir achten
sehr darauf, dass unsere Patienten
auch eine gute Mundhygiene betreiben und ihren implantatgetragenen
Zahnersatz entsprechend pflegen.
Gerade Ultraschallzahnbürsten haben
sich hierbei bewährt und deutlich zur
Reduzierung des Infektions- oder
Periimplatitisrisikos bei unseren Implantatpatienten beigetragen.
Warum ist es denn so wichtig, einen
bakterienfreien Mundraum zu haben? Einem gesunden Immunsystem
können sie doch nichts anhaben?
Hosefelder: Die Bakterien werden durch das Immunsystem nicht
völlig vernichtet. Sie bilden auf den
Zähnen einen Film, den sogenannten
Biofilm (Plaque), der sich später zu
Zahnstein wandelt. Der Ultraschall
vernichtet die Bakterien, sodass sich
kein Biofilm – und damit auch kein
Zahnstein bilden kann. Der antibakteriellen Wirkung des Ultraschalls ist es
zu verdanken, dass Wirkungen gegen
Gingivitis, Parodontitis und Aphthen
gefunden wurden, die auch eine
hervorragende prophylaktische Bedeutung haben. Zahnfleischtaschen
bilden sich in wenigen Tagen auf Normaltiefe zurück. Das beruht auf der
Tatsache, dass der Ultraschall auch die
Zahnfleischtaschen reinigt. Zahnprobleme sind generell bakteriell bedingt,
ohne Bakterien gibt es keine Zahnprobleme. Das kommt natürlich den
Patienten auch nach einer ImplantatOP zugute – sie können sofort ihren
Mund ohne Probleme reinigen, es tut
ja nicht weh, weil die Ultraschallzahnbürste bewegungslos an Zähne und
Zahnfleisch gehalten wird. Und eine
gute Durchblutung des Zahnfleisches
hilft bei der schnellen Heilung.
Viele Infektionen im Mundraum
sind auf mangelnde Hygiene zu-
rückzuführen. Was empfehlen Sie
Ihren Patienten, die ja häufig Wundschmerzen haben? Antibiotika?
Zum Beispiel bei Risikopatienten,
wie Diabetikern?
Palti: Wir haben bisher unseren
Patienten weiche Zahnbürsten empfohlen und sie den frisch operierten
Patienten mitgegeben. Jetzt geben wir
eine Ultraschallzahnbürste mit – das
nach der ersten Anwendung der Ultraschallzahnreinigung stellt man fest,
wie glatt die Zähne sind, so glatt, dass
sich für ca. zwölf Stunden keine Bakterien anhaften können. Zur Kontrolle
können die mitgelieferten Färbetabletten verwendet werden, die zeigen,
dass keine Plaque und kein Zahnstein vorhanden sind. Nicht umsonst
wurde Emmi-dental Professional auf
burg zeigt, dass eine AntibiotikaIndikation zwei Wochen nach einer
Implantation 30 Prozent der Infektionen reduziert. Aber eine Langzeitbehandlung ist nicht Standard.
Wir behandeln grundsätzlich erst
die Parodontitis chirurgisch und mit
Antibiotika oder anderen Mitteln,
bevor implantiert wird. Also erst die
Heilung und dann die OP.
Palti: Wir wissen heute in der
Zahnmedizin, dass Kalzium ein alkalines Medium schafft. Wir brauchen für Knochenregeneration und
als Entzündungshemmer eine alkaline Umgebung (wenn möglich).
Bei Entzündungen entsteht ein
säuerliches Milieu und dieses produziert Knochenabbau. Durch die
Ultraschallzahnbürste erhoffen wir
„Mechanische oder manuelle Reinigung tut leider weh,
hier ist die Ultraschallzahnbürste optimal
durch die bewegungslose Haltung ...“
ist mit Sicherheit ein Fortschritt in der
Mundhygiene. Mechanische oder manuelle Reinigung tut leider weh, hier
ist die Ultraschallzahnbürste optimal
durch die bewegungslose Haltung bei
Risikogruppen und empfindlichen
Patienten, das ist ein großer Vorteil.
Wie kann man denn feststellen, ob
die Zähne gut gereinigt sind und
keine Bakterien mehr anhaften?
Hosefelder: Einfach mit der
Zunge über die Zähne fahren. Bereits
der Pragodent im Oktober 2011 der
erste Preis in der Kategorie „Prävention und Hygiene“ zugesprochen.
Welche besondere Problematik ergibt sich bei der Hygiene nach einer
Implantation?
Palti: Eine Entzündung wie Periimplantitis kann durch mangelnde
Hygiene zu 50 Prozent entstehen und
50 Prozent durch Entzündungen
der benachbarten Zähne. Eine Studie
von Prof. Dr. Ralf Smeets aus Ham-
Die Emmi-dent Spezialzahncreme
reinigt die Zähne bewegungslos
durch die Mikrokavitäten, die durch
max. 96 Millionen Luftschwingungen
gebildet werden, der antibakteriell
wirkende Ultraschall vernichtet
Bakterien und hilft so, Entzündungen entgegenzuwirken bzw. zu heilen. Sie hätten für frisch Operierte
nach Implantationen oder anderen
chirurgischen Eingriffen gern noch
zusätzlich Kalzium in der Zahncreme, was ist der Grund dafür?
Abb. links: Wirkung der Ultraschallzahnbürste. – Abb. rechts: Emmi-dent Ultraschallzahnbürste und Spezialzahncreme.
uns eine Reinigung der rauen Implantatoberfläche. Durch erhöhte
Kalziumkonzentration der Zahncreme ist eine Optimierung der
Knochen- und Weichteilumgebung
zu erwarten. Aber es bedarf Langzeitstudien, um dies zu beweisen.
Wir sind gerade dabei, solche Untersuchungen und Studien durchzuführen.
Hosefelder: Wir haben diese
Anregung von Herrn Palti natürlich
sofort aufgegriffen und werden unsere Spezialzahncreme, die Mikrokavitäten bildet, zusätzlich mit Kalzium anreichern. Diese Zahncreme
wird dann für alle Benutzer unserer
Ultraschallzahnbürste angeboten.
Bisher gibt es die Zahncreme mit zwei
verschiedenen Geschmacksrichtungen, und auch seit einigen Monaten
eine völlig fluorid- und parabenfreie Zahncreme. Wichtig ist jedoch,
dass unsere Spezialzahncreme verwendet wird, denn handelsübliche
Zahnpasten entwickeln keine Mikrobläschen und damit ist keine
Wirkung vorhanden. Es ist für uns
besonders hilfreich, mit einem Spezialisten wie Herrn Palti an Weiterentwicklungen zusammenarbeiten
zu können.
Die Anwendungsstudien, die er
mit weiteren acht Kollegen bereits
begonnen hat, werden mit Sicherheit viele interessante Ergebnisse für
die Allgemeinheit bringen, wie bereits die ersten Zwischenergebnisse
zeigen!
Vielen Dank für das Gespräch und
viel Erfolg! DT
[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
10 Events
Save the date: „Implantology meets CAD/CAM 2014“
BEGO erwartet zahlreiche Teilnehmer aus Deutschland und Österreich.
BREMEN – Am 22. November 2014
veranstaltet der Bremer Dentalspezialist BEGO erneut das alljährlich stattfindende Symposium „Implantology
meets CAD/CAM“ – diesmal im Bremer Congress Centrum. Die Veranstaltung kombiniert das 7. BEGO Medical
Anwendertreffen und den 5. Bremer
Implantologietag der BEGO Implant
Systems. In einem gemeinsamen Auftakt der beiden Veranstaltungen zeigt
Steve Kroeger, Extrembergsteiger,
Motivationsexperte und Mentalcoach,
wie auch hohe Ziele mit Leichtigkeit erreicht werden können. Er zieht
dabei Parallelen zwischen persönlichen Bestleistungen im Privat- und
Berufsalltag und den Herausforderungen bei seinen internationalen Expeditionen zu den höchsten Gipfeln
der Welt. Anschließend geben Priv.Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel, Köln,
und ZTM Marc Junghans, Bremen,
in ihrem Fachvortrag einen Einblick
in die „Prothetische & chirurgische
Lösung eines Implantatfalles“.
Im Rahmen des BEGO Medical
Anwendertreffens referieren ZTM
Compliance oder Dokumentation in
der Zahnarztpraxis, fokussiert.
Bequem online anmelden
Den vergangenen IMCC-Kongress besuchten rund 350 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und Österreich.
Oliver Morhofer, Recklinghausen,
zum Thema „Lithium-Disilikat – ein
Werkstoff macht es möglich“ und
ZTM Wolfgang Weisser, Essingen, zu
„Edelmetallfreien Doppelkronenversorgungen – digital gefertigt“. In spannenden Workshops zu den Themen
„BEGO CAD/CAM – virtuelle Planung, prothetische und klinische Umsetzung“ mit Dr. Dipl.-Ing. Werner
Knapp, Würzburg, und ZTM Christof
Hafermann, Würzburg,„Compliance“
mit Marie Reddemann, Hamburg, und
„CAD-Software“ mit ZTM Andreas
Röthig und ZTM Thomas Riehl, beide
Bremen, erfahren die Anwender über
die Vorträge hinaus Spannendes für
ihren Arbeitsalltag.
Auch die Teilnehmer des Bremer
Implantologietages dürfen sich auf
viele informative Vorträge von renommierten Referenten freuen. So spricht
beispielsweise Prof. Dr. Matthias Flach,
Diez, über „Biomechanik, Implantat-
Abutment-Verbindungen, Platform
Switching, Mikrorillen und Knochenbeanspruchung“. Dr. Frank Spiegelberg, Frankfurt am Main, referiert zum
Thema „3D 2.0 – Neue Technologien
für Planung, Navigation und Prothetik“. In weiteren Vorträgen von Christian Berger, Kempten, Dr. Kleanthis
Monolakis, Thessaloniki, Dr. Suanne
Zentai, Köln, und Dr. Matthias Siegmund, Regensburg, werden darüber
hinaus Themen, wie beispielsweise
„Die Teilnehmer unseres IMCCKongresses können sich in diesem Jahr
erstmalig auch ganz bequem via Online-Eingabe anmelden. Informationen zur Teilnahme an der Tages- oder
Abendveranstaltung, An- und Abreiseinformationen und auch Zimmerreservierungen können ganz individuell angewählt und übermittelt werden“, erklärt Anja Sohn, Head of Brand
and Marketing Communications. Wer
bereits am Freitag, dem 21. November
2014 anreist, hat ab 14.00 Uhr die
Möglichkeit, am „Tag der offenen Tür“
bei BEGO teilzunehmen und unter
anderem das Hightech Produktionszentrum der BEGO Medical sowie das
erweiterte Oberflächentechnologiezentrum der BEGO Implant Systems
zu besichtigen.
Weitere Information zum„Implantology meets CAD/CAM“-Kongress
sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung unter www.bego.com/imcc DT
ANZEIGE
Fortbildungsevent
unter südlicher Sonne
3. GRAN DENTISSMO 2015 in Meloneras.
MELONERAS – Auch
2015 bietet die VITA
Zahnfabrik Zahntechnikern und Zahnärzten
beim 3. Gran Dentissmo
auf Gran Canaria vom
7. bis 11. Januar Gelegenheit, zukunftsträchtige
Konzepte zur Erfolgsoptimierung in Praxis und
Labor kennenzulernen.
Unter südlicher Sonne
und mit dem besonderen
Flair des 4-Sterne-PlusHotels „Lopesan Costa
Meloneras Resort, Corallium Spa & Casino“ wird
Fortbildung zum Vergnügen.
Im Mittelpunkt der Workshops
und Präsentationen steht die Digitalisierung dentaler Fertigungsprozesse
in Praxis und Labor. Über Forschungsergebnisse, klinische Erfahrungen und
Praxiseinsatz von CAD/CAM-Materialien informiert Univ.-Prof. Dr.
Gerwin Arnetzl (sen.), Wien. Theorie
und Praxis der individuellen digitalen
Ästhetik-Analyse ist Thema einer
zweiteiligen Präsentation von Dr.
Gerwin V. Arnetzl (jun.), Wien, und
ZTM Wolfgang Weisser, Aalen. Mit
dem interdisziplinären Zusammenspiel zwischen Zahnmedizin und
Zahntechnik befasst sich ZTM Andreas
Hoffmann, Gieboldehausen, in seinem
Beitrag „Navigierte Implantologie und
digitale Prothetik in Theorie und
Praxis“. Einen interessanten Exkurs in
die Indikationsvielfalt der Hybridkeramik VITA ENAMIC sowie ihren Einsatz bei Zahnhalsdefekten und Patienten mit Bruxismus bietet ZA Markus F.
Felber, München.
Zwei Workshops mit Livedemo
laden die Teilnehmer zum praktischen
„Hands-on“ ein: Mit der farblichen
Charakterisierung von Restaurationen
aus VITA SUPRINITY mit den neuen
VITA AKZENT Plus Farben spricht ZT
Marianne Höfermann, München, in
erster Linie Zahnärzte an, die die neue
zirkondioxidverstärkte Glaskeramik
vorwiegend chairside verarbeiten. An
die Zahntechniker im Auditorium
richtet sich ZTM Axel Appel, Mainz,
mit der Individualisierung von VITA
SUPRINITY mithilfe der Schichtkeramik VITA VM 11. Im Anschluss werden
die Arbeitsergebnisse beider Workshops im Patientenmund verglichen
und bewertet.
Das attraktive Rahmenprogramm
verspricht nicht nur Begleitpersonen
den richtigen Edutainment-Mix aus
Entspannung, Genuss, Spaß und Aktivität: Neben einem Ausflug im Süden
der Insel versprechen Wellnessangebote sowie ein Besuch im attraktiven
zoologischen und botanischen Garten
der Kanaren Abwechslung vom hoch
konzentrierten Lernen.
Weitere Informationen erhalten
Sie bei Anita Schwer unter +49 7761
562-269 oder per E-Mail a.schwer@
vita-zahnfabrik.com DT
[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
International Business 11
„Wir haben verstanden und sind bereit,
im Hygieneprozess zu moderieren“
Henry Schein Dental kündigt Initiative für zeitgemäße Hygiene in der zahnärztlichen Ordination an. Roman Reichholf im Gespräch.
WIEN – Roman Reichholf, Geschäftsführer
von Henry Schein Dental Austria, antwortet auf
aktuelle Fragen rund um
das Thema zeitgemäße
Hygiene.
müssen. Es ist wichtig,
dass der neue Hygieneleitfaden als eine wertvolle Orientierung für
die Umsetzung einer
zeitgemäßen und individuellen Hygiene in der
zahnärztlichen Ordination genutzt wird.
Sehr geehrter Herr
Reichholf, Ihr Unternehmen war GastgeDas klingt aber eher
ber eines Expertengewie eine Last denn wie
sprächs über die Konseeine gern übernomquenzen aus dem neuen
mene Aufgabe.
Hygieneleitfaden der
Es ist beides. Man
Österreichischen Zahn- „Sondierungsgespräche wurden sollte moderne, zeitgeärztekammer. Ist es geführt“ Roman Reichholf
mäße und individuell
richtig, dass sich die
angepasste Hygiene tatTeilnehmer wünschten, dass Henry
sächlich als eine Chance betrachten –
Schein als größter Fachhändler
nicht als Belastung. Aber die Sache
diese Rolle übernimmt?
ist komplex. Henry Schein wird
nicht für alle zu klärenden Punkte der
Roman Reichholf: Ja, das
Moderator sein können. Die Frage
stimmt. Und wir haben verstanden,
einer Anpassung der Honorierung
dass wir uns dieser Erwartung stellen
Neue Zusammenarbeit:
Gewinn für beide Seiten
Straumann beliefert Kunden von ClearChoice mit Zahnimplantaten.
BASEL/DENVER – Straumann und
ClearChoice gaben Ende August bekannt, im Rahmen einer Zusammenarbeit für die Implantatzentren des
ClearChoice-Netzwerks eine neue
Palette von Implantaten und Prothetikoptionen bereitzustellen. Aufgrund von Kundenanfragen hat
ClearChoice kürzlich verschiedene
Zahnersatzlösungen der StraumannGruppe geprüft, darunter das neue
Portfolio abgewinkelter Sekundär-
andere zahnmedizinische Einrichtung oder jedes andere Dentalnetzwerk in den USA. Wir freuen uns
auf die Zusammenarbeit, um den Patienten bewährte, langlebige Zahnersatzlösungen anzubieten. Gleichzeitig arbeiten wir zusammen mit
ClearChoice an weiteren Initiativen,
mit denen Kunden von Straumann
profitieren sollen“, so Andy Molnar,
Executive Vice President von Straumann North America.
teile mit Niedrigprofil-Design und
das einzigartige Roxolid®SLActive®
Bone Level Tapered Implantat. Deren
Kombination mit den verschiedenen
CAD/CAM-Lösungen von Straumann, wie verschraubte Brücken
und Stege für den gesamten Zahnbogen, setzt einen neuen Standard
für festsitzende Sofortlösungen bei
Zahnlosigkeit. Über die InstradentPlattform von Straumann erhalten
ClearChoice-Kunden auch Zugang
zu anderen attraktiven und effektiven
Implantatlösungen.
„ClearChoice führt mehr Implantatbehandlungen durch als jede
Kevin Mosher, CEO ClearChoice
Management Services, sagte: „Unser
Klinikbeirat hat verschiedene führende Systeme evaluiert. Er ist einstimmig der Meinung, dass das breite
Portfolio der Straumann-Gruppe
mit seinen bewährten Produkten und
modernsten Technologien für unsere
angeschlossenen Zahnärzte eine
hervorragende Lösungspalette darstellt.“
Straumann und Instradent werden 2015 mit den Lieferungen an
ClearChoice beginnen. DT
Quelle: Straumann
durch die Kassen können wir nicht
managen.
Wo sehen Sie dann Ihre Stärken?
Als Händler stehen wir mit den
Herstellern und zahnärztlichen Ordinationen in einem engen Dialog.
Wir können die notwendige Beratung für das individuell Sinnvolle
erbringen – vom Produkt bis zur
Dienstleistung, zum Beispiel in
Form der Aus- und Weiterbildung
des Praxisteams. Wir können auch
darauf einwirken, dass Aufbereitungsbeschreibungen sinnvoll sind.
Wir können für mehr Bewusstsein in
der Öffentlichkeit sorgen. Die zahnärztliche Ordination hat das Potenzial, in Sachen Hygiene ein Vorbild
für medizinische Einrichtungen zu
werden. Wir können eine Initiative
entstehen lassen.
Wird das Unternehmen Henry
Schein eine solche Initiative für
Hygiene in der Ordination starten,
und wann?
Wir haben hierzu tatsächlich
ein Konzept entwickelt, die Module
beschrieben und Sondierungsgespräche geführt. Alle Player werden
integriert und haben einen Nutzen.
Der Praxisbetreiber, der Mitarbeiter,
die Patienten und die Hersteller. Es
sieht sehr gut aus.
Hygiene ist in den Augen der
Patienten relevant. Es gibt Zahlen,
nach denen fast zwei von drei Patienten den neuen Hygieneleitfaden
der Österreichischen Zahnärztekammer nicht kennen, aber die wichtigsten Punkte würden sie interessieren.
Eine Initiative klingt ja erst einmal großartig. Aber es wird am Ende
des Tages um Kosten und Investitionen gehen. Wie wollen Sie das
lösen?
Neue Standards bedeuten in der
Regel neue Abläufe, häufig, aber nicht
zwingend, auch neue Geräte und da-
mit Investitionen. Nicht jede Ordination braucht alles, schon gar nicht alles neu, aber kompetente Beratung.
Wichtig sind Standards, die sich
durch eine Initiative ergeben. Und
eine Initiative würde auch Hersteller
als Unterstützer einladen. DT
Henry Schein
Dental Austria GmbH
Servicenummer: +43 5 9992-2222
www.henryschein-dental.at
ANZEIGE
MIXPACTM
Candy Colors
MIXPAC™ – Das Original
2HBGDQGDHSØTMCØ$EÚØYHDMYØRHMCØVHBGSHFDØ
%@JSNQDMØHMØIDCDQØ9@GM@QYSOQ@WHR
BGSDMØ2HDØCDRG@KAØ@TEØCHDØ,(7/ "3,
%@QADMØFDKA ØFQÓM ØAK@T ØQNR@ ØUHNKDSSØ
TMCØAQ@TM×
[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
12 User Report
Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische
Beitrag zur chronischen Krankheit
„Der Mund als Spiegel der Gesundheit“: Dr. Dominik Nischwitz, Tübingen, Deutschland, erörtert im ersten Teil seines Artikels ausführlich die Auswirkungen von toxischen
Metallen wie Amalgam, die in der Zahnmedizin routinemäßig zum Einsatz kommen, sowie die Problematik wurzelbehandelter Zähne.
Das Immunsystem ist darauf ausgelegt, Bakterien, Pilze, Viren und
andere Mikroorganismen abzuwehren. In den westlichen Industrienationen kommt es momentan
zu einer Epidemie von chronisch
systemischen Erkrankungen.1, 2 Die
Ursachen sind vielfach, die Überreaktivität des angeborenen Immunsystems spielt in dieser Gleichung
jedoch eine entscheidende Rolle.
Neben der klassisch handwerklich geprägten Zahnmedizin werden
bei der biologischen Zahnheilkunde
zusätzlich alle naturwissenschaftlichen Grundregeln angewandt.
Ganz nach dem Motto: „Der Mund
als Spiegel für die Gesundheit“
werden die Grundprinzipien der
Chemie, Physik und Biochemie genauer unter die Lupe genommen
und ein Zusammenhang zwischen
den heute üblichen chronisch-entzündlichen Systemerkrankungen
hergestellt.
Unterschiedliche, teilweise sogar toxische Metalle (Quecksilber/
Amalgam), kommen routinemäßig
zum Einsatz, da sie gut funktionieren und haltbar sind. Auch tote,
beziehungsweise wurzelbehandelte
Zähne sind in der Mundhöhle des
durchschnittlichen Erwachsenen
Standard. Entzündungen an der
Wurzelspitze sind alltäglich – sie
werden als harmlos abgetan oder
einfach symptomatisch chirurgisch
entfernt. Wenigstens die oralen
Mikroorganismen werden in einigen Praxen bereits präventiv durch
eine konsequente, prophylaktische
Reinigung in Schach gehalten. Da
der menschliche Körper und sein
Immunsystem relativ viel kompensieren können und die Schulmedizin den Körper nicht als integratives
System betrachtet, sondern vielmehr in seinen Einzelteilen, wird
der Bezug zwischen Mundhöhle und
Symptomen anderorts im Körper
so gut wie nie hergestellt.
Der Mund als Großbaustelle
im Körper
Zähne sind genau wie Leber,
Magen oder Darm ebenfalls Organe
mit eigener Blut- und Nervversorgung, wenn man es genau nimmt,
sogar ein Hirn-Nerv mit eigenem
autonomen Nervensystem.3 Sie sind
die Organe, die dem Gehirn anatomisch am nächsten sind. Routinemäßig werden in diesem sensiblen
Gebiet unterschiedlichste, teilweise
hochgiftige Materialien unter dem
Deckmantel der handwerklichen
Langlebigkeit eingebaut – mit oftmals schwerwiegenden Folgen für
den ganzen Organismus. Die meisten Störfelder im Körper befinden
sich in der Mundhöhle. Neben klassischen Problemen wie Karies und
Parodontitis finden sich hier:
Metalle – Altlasten
aus dem letzten Jahrhundert
Für verschiedene Metalle wie
Quecksilber, Gold, Platin, Kupfer,
1
2
3
4
5
6
7
8
Abb. 1: Chlorella: Detoxwunder aus der Natur. – Abb. 2 und 3: Standard-Panoramröntgenaufnahme: Großbaustelle für die Gesundheit. – Abb. 4 und 5: Alte Amalgamfüllungen und
Metallstifte. – Abb. 6 und 7: Exemplarische Zusammensetzung einer Amalgamfüllung: 51% Quecksilber (Hg), 21,5 % Silber (Ag), 14,8 % Zinn (Sn) und 12,7 % Kupfer (Cu)(nach
Herstellerangaben). – Abb. 8: www.uninformedconsent.org: Hg-Dampf aus 50 Jahre alter Füllung – dargestellt unter fluoreszierendem Licht.
Kobalt, Aluminium, Eisen, Chrom
sind zytotoxische (z. B. neurologische Erkrankungen), immunologische (Autoimmunerkrankungen),
mutagene (z. B. Krebs) Wirkungen
sowie Auswirkungen auf den Stoffwechsel (z. B. oxidativer Stress) wissenschaftlich gut belegt.4–13 Metallbestandteile können in der Regel
wenige Tage nach dem Einbringen
in den Mund überall im Körper
nachgewiesen werden.
Man muss immer zwischen immunologischen und toxikologischen Problemen unterscheiden.
Während praktisch jedes Metall
für das Immunsystem einen Fremdkörper darstellt und allergenes
Potenzial aufweist, spielt Amalgam
besonders aus toxikologischer Sicht
eine entscheidende Rolle.
Amalgam – hochgiftiger Sondermüll
in unserem Körper
Noch heute wird in den meisten Zahnarztpraxen routinemäßig
Amalgam verwendet. Zum einen,
weil es sich dabei um einen Werkstoff handelt, der einfach zu verarbeiten ist und lange hält, zum anderen, weil er von den Krankenkassen
subventioniert wird, also kostenfrei
ist. In Norwegen (2008) und Schweden (2009) herrscht seit einiger Zeit
absolutes Quecksilberverbot, was
natürlich auch für Zahnfüllungen
gilt. In Russland wurde Amalgam
bereits Ende der 1970er-Jahre komplett abgeschafft. Im Gegensatz
dazu fordert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Amalgam als Füllungswerkstoff zu erhalten.
In der Praxis muss Amalgam
nach der Entfernung als hochgiftiger Sondermüll entsorgt werden –
allein dieser Fakt sollte zu denken
geben. Amalgam besteht zu 50 Prozent aus Quecksilber (Hg), das entgegen der häufig vertretenen Meinung nach dem Anmischen nicht
fest in der Füllung gebunden ist
(Abb. 6 und 7).
Durch Kauen, Knirschen, Zähneputzen und heiße oder kalte Getränke wird täglich eine gewisse
Menge an Quecksilberdampf freigesetzt. Das Ganze spielt sich zwar
im Mikrogrammbereich ab, wenn
man jedoch bedenkt, dass bereits ein
Molekül Hg Nervenzellen zerstören
kann, ist dies nicht zu unterschätzen. In einer Studie von Leong und
Lorscheider kam es bereits bei
anorganischen Hg-Mengen von
0,02 ng Hg/g zu einer kompletten
Zerstörung der intrazellulären Mikrotubuli und zur Degeneration
von Nervaxonen.14 Hg gilt als das
giftigste nichtradioaktive Element
und übertrifft hierin alle anderen bekannten Elemente, wie zum Beispiel
Blei, Kadmium und Arsen, zum Teil
um ein Vielfaches.15–17 In Tierstudien konnten bereits nach 14 Tagen
Amalgam-Tragedauer pathologische Veränderungen im Gehirn
nachgewiesen werden.18, 19
Täglich werden pro Füllung
zirka 2 bis 3 µg Quecksilberdampf
freigesetzt und das über eine durchschnittliche Tragedauer von zwanzig Jahren. Man kann hier folglich
von einer niedrig dosierten chronischen Vergiftung sprechen. In
zahlreichen Studien wurde ein ungefähr zwei- bis fünffacher Anstieg
von Quecksilber im Blut und Urin
bei lebenden Amalgamträgern beobachtet, bei Untersuchungen an
verstorbenen Patienten wurden in
unterschiedlichen Körpergeweben
sogar zwei- bis zwölffach erhöhte
Hg-Mengen gefunden. Diesen Stu-
dien zufolge ist Amalgam die
Hauptquelle für die Quecksilberbelastung im menschlichen Körper.8, 20–39 Quecksilber ist bekannt
dafür, jedes Symptom nachzuahmen, und ist aus eben diesen Gründen im Körper nicht tolerierbar. Der
menschliche Körper speichert,
wenn möglich, die fettlöslichen Toxine im stoffwechselinaktiven
Binde- oder Fettgewebe. Bei sportlichen Menschen oder bei Personen
mit einem niedrigen Körperfettanteil werden die Toxine allerdings
häufig im Nervengewebe oder
Gehirn abgelagert. Besonders gefährdet sind Säuglinge während
des Stillens bzw. schon während
der Schwangerschaft im Mutterleib,
da Hg vollständig plazentagängig
ist. Die Quecksilbermenge in
Muttermilch und Fruchtwasser
korreliert eindeutig mit der Menge der mütterlichen Amalgamfüllungen.40–51 Da Amalgamfüllungen
die Hauptquelle für die Vergiftung
mit Quecksilber und anderen
Schwermetallen sind, sollten diese,
egal ob bereits chronisch krank oder
aus präventiven Gründen, entfernt
werden.
[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
Allerdings werden genau bei
dieser Entfernung die meisten Fehler begangen. Üblicherweise wird
der Zahnarzt, da er über die oben
genannte Problematik nicht Bescheid weiß (nicht Universitätslehrmeinung), die Füllung ohne jegliche
Schutzmaßnahmen einfach heraus
bohren. Dabei entsteht jedoch eine
sehr große Menge an hochgiftigem,
anorganischem Quecksilberdampf
(Hg0) – es ist nicht selten, dass
Patienten nach ebenso einer routinemäßigen Amalgamentfernung
mit neurologischen Beschwerden,
chronischer Müdigkeit, Gelenkund Muskelbeschwerden oder
anderen neu hinzugekommenen
Symptomen reagieren.
Aus diesem Grund ist die
Entfernung der Füllungen unter
absoluten Schutzmaßnahmen unabdingbar.
Da der Körper das während der
Tragedauer freigewordene Quecksilber im Körper, vor allem im Gehirn, mit einer Halbwertszeit von
mehreren Jahren bis Jahrzehnten,
speichert52–59, ist es nur sinnvoll, den
Körper nach erfolgter Metallentfernung durch eine aktive Schwermetallentgiftung zu unterstützen.60–64
Das Gehirn dient hier als eine Art
Endlager – einmal in der Zelle wird
Hg-Dampf sehr schnell durch Katalasen zu Hg2+ oxidiert und kann
dadurch kovalente Bindungen mit
den Thiolgruppen von Proteinen
eingehen, was wiederum deren biologische Aktivität verändert oder
sogar blockieren kann. Im MagenDarm-Trakt wird Hg aus Amalgam
von Mikroorganismen in die organische, methylierte Form umgewandelt.65–67 Leistevuo et al.
konnten im Vergleich zu Probanden
ohne Amalgam einen zwei- bis
dreifachen Anstieg an organischem
Methylquecksilber im Speichel von
Amalgamträgern nachweisen. Der
Fischkonsum war bei beiden Gruppen identisch sowohl in verzehrter
Menge als auch in Frequenz.66 Die
Form des methylierten Quecksilbers im Gastrointestinal-Trakt
scheint um ein vielfaches toxischer
zu sein als das Methylquecksilber
aus Fischkonsum, da Hg im Fisch
bereits an Aminosäuren gebunden
vorliegt, während es im Körper
direkt gebildet wird und damit
deutlich reaktiver ist.68
Bei einer Schwermetallausleitung kann man nicht, wie im Internet zu lesen, einfach ein Pauschalprogramm durchführen – vielmehr können diese sogenannten
Detox-Programme erst recht zu
Problemen führen. Denn nicht jeder
Patient ist in der Lage, Schwermetalle oder andere Giftstoffe einfach auszuscheiden. Kenntnisse
über die individuelle Biochemie
des Patienten sowie über eventuell vorhandene Mikronährstoffdefizite sind vor allem bei bereits
bestehenden gesundheitlichen Problemen notwendig. Um mit den
Entgiftungsreaktionen des Körpers
umgehen zu können, sollte man
sich in die Hände von erfahrenen
Ärzten oder Heilpraktikern begeben.
Eine vollständige Entgiftung
kann erst nach der konsequenten
Entfernung aller Störfelder in der
Mundhöhle richtig durchgeführt
werden. Dazu zählt jedoch nicht nur
das bekannte Amalgam.
9
10
User Report 13
11
13
12
Abb. 9: Quecksilberdampf aus Amalgamfüllungen kann in Verbindung mit bakteriellen Biotoxinen zu hochgiftigen Supertoxinen (Dimethylquecksilber) mutieren. – Abb. 10 und 11: Klassisches
Szenario: Goldkrone neben Amalgamfüllung – der Batterieeffekt. – Abb. 12 und 13: Wurzelbehandelte Zähne auf dem Röntgenbild und in natura. Totes Gewebe hinterlässt seine Spuren.
Synergie von Entzündung
und Metallen
Durch den Stoffwechsel von
Bakterien entstehen schwefelhaltige
Eiweißzerfallsprodukte wie Schwefelwasserstoff (H2S), Thioether und
Mercaptane, die eine hohe Bindungsfähigkeit zu Schwermetallen haben.69–71 Daraus resultieren organische Metallverbindungen von massiv
gesteigerter Toxizität, zum Beispiel
Dimethylquecksilber65–67 – Beispiel
Amalgamfüllung auf wurzelbehandeltem Zahn. Die Chemikerin Karen
Wetterhan benutzte diesen Stoff im
Labor, um die krankheitsauslösende
Dynamik von Molekülen auf zellulärer Ebene zu untersuchen. Dabei
geriet ein Tropfen Dimethylquecksilber auf ihren Latexhandschuh und
verbreitete sich innerhalb weniger
Stunden durch die Haut im gesamten
Körper. Trotz anschließender Chelattherapie verstarb sie wenige Monate
später an einer Quecksilbervergiftung. Die Konzentration dieser giftigen Moleküle ist um ein Vielfaches
geringer durch die Metalle im Mund,
wichtig ist jedoch zu wissen, dass wir
als Zahnärzte die Patienten und uns
selbst34 auf diese Weise mit diesen
hochgiftigen Stoffen in Kontakt bringen und diese als Quelle 24 Stunden,
sieben Tage die Woche für die gesamte Tragedauer im Organismus
installieren.
Der Batterieeffekt
Eine Batterie entsteht, wenn
zwei unterschiedliche Metalle in
eine leitfähige Lösung gebracht werden. In Richtung der elektrochemischen Spannungsreihe gehen die
unedleren Metallionen in Lösung
und fließen in Richtung des edleren
Metalls, dabei werden Elektronen
freigesetzt – es fließt ein Strom. Der
Speichel ist durch seinen hohen Mineraliengehalt die optimale elektrolytische Lösung. Ein klassisches Beispiel ist eine Goldkrone neben einer
Amalgamfüllung oder der Goldaufbau auf einem Titanimplantat. Man
spricht in diesem Fall von einem
galvanischen Element oder dem
Batterieeffekt. Diese vergleichs-
weise hohen dentalen Mundströme
führen zur Korrosion der Metalle im
Laufe der Tragezeit, was unweigerlich mit den Problemen der Toxizität
der Metalle an sich korreliert.
Hinzu kommt außerdem die
zunehmende Elektrosensibilität der
Patienten aufgrund der exponentiell ansteigenden Verbreitung von
Mikrowellen durch WLAN und
Handysendefunk.
Man muss wissen, dass Metalle
im Körper wie kleine Antennen
agieren, die das sensible Aktionspotenzial der Zelle komplett stören
können. Es bauen sich Spannungsfelder auf, die das zentrale Nervensystem sensibel stören. Unweigerlich ist man überall dem Elektrosmog ausgesetzt.72 Die StandardAbsorptionsrate elektromagnetischer
Felder kann allein durch die Nutzung eines Mobiltelefons (Klingeln
oder SMS-Empfang) in Kombination mit Metallen im Mund um
400- bis 700-fach erhöht sein.74
Elektrogalvanismus und daraus
resultierende Elektrosensibilität
können häufig die Ursache für Konzentrationsmangel und Gedächtnisverlust, Schlaflosigkeit, unspezifische Symptome wie Stechen oder
Druck in der Brust, unerklärtes
Herzrasen, Tinnitus und Hörverlust
etc. sein.74
Störfelder in der Mundhöhle
Wurzelbehandelte Zähne
Dieses Thema ist nach Meinung
des Autors ein sehr bedeutendes
Kapitel in der Geschichte der Zahnmedizin und wurde deshalb in
seinem Artikel „Die Wurzel allen
Übels“ ausführlicher betrachtet.75
Wurzelbehandelte Zähne stellen
chronisch-entzündliche Herde dar,
die sowohl vor Ort, meist aber an
anderer Stelle im Körper zu chronischen Problemen führen können.
Weston Price hat hierfür bereits
vor über 100 Jahren den Begriff der
fokalen Infektion geprägt.
Ohne Blut-, Nerv- und Lymphversorgung ist der Zahn lediglich
totes organisches Gewebe ohne Funktion, das aufgrund seiner Anatomie
die perfekte Höhle für pathogene
Mikroorganismen darstellt. Pro Quadratmillimeter finden sich zwischen
30 und 75.000 Dentinkanälchen.
Würde man die Dentinkanälchen einer Wurzel aneinanderreihen, ergibt
sich eine Strecke von ca. einem Kilometer. Pathogene Bakterien hausen
in diesem weitverzweigten Kanalsystem einer Wurzel und bilden dort
hochgiftige Schwefelverbindungen
(Thioether, Mercaptane),69–71 die
ihrerseits lebenswichtige Enzyme an
ihrem aktiven Zentrum blockieren
können. Da nicht lebendiges, organisches Gewebe mit der Zeit zu verwesen
beginnt, entstehen dabei zusätzlich
Leichenstoffe mit gesteigerter Toxizität (Putrescine und Cadaverine).
Entzündungen an der Wurzelspitze
Das unspezifische Immunsystem reagiert auf diesen infektiösen
Herd mit einer erhöhten Produktion von proinflammatorischen
Zytokinen (TNF-␣, IL-1, INF-␥).
Diese subklinische Aktivierung der
Gewebsmakrophagen führt zu einer
chronischen Entzündung des umliegenden Gewebes und zur Verbreiterung des Parodontalspaltes
bis hin zur Zystenbildung. Neben
der Giftigkeit der Schwefel-Wasserstoff-Verbindungen (Thioether/
Mercaptane) ist es auch nicht selten,
dass ein Patient allergisch auf diese
Stoffe reagiert. Auch die Wurzelfüllmaterialien an sich sind nicht unproblematisch und enthalten meist
klassische Allergene wie Epoxidharz, Perubalsam oder Kollophonium. Probleme zeigen sich meist
nicht direkt vor Ort, sondern systemisch andernorts im Körper. Daher
sind sie nicht immer ganz einfach
zu diagnostizieren.
Die Zähne gehören zu den bedeutendsten Teilsystemen innerhalb eines Netzwerks selbst regulativ arbeitender Teilbereiche des
Organismus. Zähne und ihr zugehöriger Zahnhalteapparat (= Odonton)
haben eine Beziehung zu anderen
körperlichen Strukturen und Organen. Reinhold Voll hat den Begriff
des Odontons geprägt und die
direkten und engen Wechselbeziehungen zwischen einzelnen Odontonen und den verschiedenen Bereichen des Körpers identifiziert.
Dabei sind Interaktionen und positive wie negative Beeinflussungen
im Sinne einer Fernwirkung in beiden Richtungen möglich:
Ein gestörtes Organ kann sich
pathologisch auf das zugehörige
Odonton auswirken und umgekehrt kann ein kranker Zahn oder
sein Zahnhalteapparat das mit ihm
korrelierende Organ stören.
Klassische Störfelder neben den
wurzelbehandelten Zähnen sind verlagerte Zähne und Weißheitszähne,
devitale Zähne, MeLiteraturliste
tallsplitter und andere Fremdkörper,
Zysten und chronische
Entzündungen im
Kieferknochen. DT
Die Fortsetzung des Artikels „Biologische
Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische
Beitrag zur chronischen Krankheit“ in der
November-Ausgabe der Dental Tribune
deckt weitere Störfelder in der Mundhöhle
auf und beschäftigt sich mit der sicheren Metallentfernung, insbesondere von
Amalgam, sowie mit den konsequenten
Behandlungsalternativen und der gezielten
Auswahl biokompatibler Materialien unter den Gesichtspunkten der biologischen
Zahnheilkunde.
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Dominik Nischwitz
Biological & Aesthetic Dentist
Zahnarztpraxis
Andreas Nischwitz
Heerweg 26
72070 Tübingen
Deutschland
Tel.: +49 7071 975977
dn@praxis-nischwitz.de
www.zahnarzt-nischwitz.de
[14] =>
14 Industry Report
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
Neue Plasmamedizin – Prophylaxe und Therapie zur Mundgesundheit!
OZONYTRON bietet eine völlig neuartige Behandlungstechnik. Von Dr. Jens Hartmann, Neumarkt, Deutschland.
Anlässlich des 16. Hauptstadt-Kongresses „Medizin und Gesundheit“
2013 in Berlin waren sich die Vortragenden einig, dass die Plasmamedizin
neue Therapie- und Prophylaxemöglichkeiten schafft und so Gesundheit
und Behandlung von Patienten nachhaltig verbessert. Der Grundstein für
eine schlechte Mundgesundheit wird
bereits im Kindesalter gelegt. Dabei ist
der spätere Zahnausfall noch das ver-
gleichbar harmlosere Ende. Schlechte
Mundgesundheit und unregelmäßige
Zahnarztbesuche steigern die Risiken,
an Herzinfarkt, Diabetes und Krebs
zu erkranken, so publiziert im angesehenen Oxford Journal „Human Molecular Genetics“.
Ab welchem Alter kann und sollte
man beim Zahnarzt mit der Prophylaxe zur Mundgesundheit beginnen?
Zu früh gibt es nicht! Die Full Mouth
Disinfection (FMD) mit Cold Atmospheric Plasma (CAP), unter der
Schutzatmosphäre eines weichen,
doppelseitigen Mundeinsatzes, lässt
sich bereits im frühen Stadium des
Milchzahngebisses durchführen. Die
FMD ist völlig schmerzfrei, nicht
unangenehm und für jedes Alter geeignet. Bei frühzeitiger, regelmäßiger
FMD-Prophylaxe bleibt das Kind
von Milchzahnkaries verschont. Der
Grundstock für einen nachfolgend
kontinuierlichen Zahnarztbesuch wird
gelegt.
Sowohl für den Zahnarzt als auch
für das Personal ist die Aufklärung der
Eltern hierbei ein wichtiger Faktor. Die
Eltern sind von der Nützlichkeit der
FMD zu überzeugen, da durch gewissenhafte Prophylaxemaßnahmen das
Risiko möglicher Folgeerkrankungen
erheblich reduziert werden kann.Was
für die Milchzähne gilt, gilt auch für die
nachfolgend natürlichen Zähne, aber
auch für Implantate!
Psychologie für die FMD
bei Kleinkindern
Plasmatherapiegerät für die Full-Mouth-Disinfection-Behandlung OZONYTRON XO.
Wie bringe ich ein Kleinkind dazu,
für zehn Minuten stillzuhalten? Dies
ist kein allzu großes Problem – mit
etwas psychologischem Geschick ist
jedes Kind in nur wenigen Minuten zu
Trend in Richtung Leasing
Bei Neuanschaffungen von Dentalgeräten stellt sich die Wahl der intelligenten Finanzierung.
Kaufen oder leasen, das ist oft die Frage.
Jede Variante hat natürlich seine Vorund Nachteile. Der Trend geht aber,
so Günter Habringer, Geschäftsführer
der Firma Habringer Dental GmbH, in
Richtung leasen. „Wir sind seit Jahren
mit unseren Dentaleinheiten, die in
Österreich endgefertigt werden, und
der größte Teil der Wertschöpfung in
unserem Land passiert sehr erfolgreich, am europäischen Markt vertreten. Seit nunmehr acht Jahren bieten
wir vollbestückte Dentaleinheiten um
EUR 15.000,- netto ohne Zusatzkosten
an. Maßgeblich für die Kaufentscheidung unserer Kunden ist aber nicht nur
der unglaublich günstige Preis. Durch
die Endfertigung in Ahorn, Oberösterreich, sind wir konfigurationstechnisch und terminlich sehr flexibel und
promt lieferbereit.“ Auf die Frage, wie
man am besten finanziert, antwortet
Herr Habringer: „Wir empfehlen, größere Anschaffungen mittels Leasing zu
finanzieren. Die Leasingrate ist praktisch eine Miete, somit eine Betriebsausgabe, und folglich sofort positiv
steuerlich wirksam. Auch der administrative Aufwand (Steuerberater, Jahresabschluss) wird reduziert, da sich die
überzeugen. Eine kurze Anleitung zur
Vorgehensweise unterstützt die Praxis
dabei.
Wolke unter einer
Infos zum Autor
Schutzatmosphäre alle
Parodontien und entkeimt dabei Zähne
und Zahnfleisch (-taschen) in nur wenigen
Minuten, Speichel und Sulkusfluide
werden abgesaugt. Kontraindikationen
sind bisher nicht bekannt und im Fall
von COP auch nicht zu erwarten.
Erforderliches Equipment
für die FMD
Ein vierjähriges Kind während einer FMDBehandlung.
Ein Gerät für die Full Mouth
Disinfection mit CAP oder auch COP
ist das OZONYTRON XO (abgebildet)
und das OZONYTRON XP/OZ der
Firma MIO Int. OZONYTRON
GmbH mit Sitz in München. DT
Was ist Plasmamedizin?
Plasmamedizin, kurz TtP (Tissue
tolerable Plasma) mit CAP (Cold
Atmospheric Plasma) oder COP (Cold
Oxygen Plasma), ist ein hautverträglicher Cocktail aus Atomen, Elektronen, Ionen und Molekülen in Umgebungstemperatur. Erzeugt in einem
Plasmagenerator, durchflutet diese
Dr. med. dent. Jens Hartmann
Info@ozonytron.de
MIO International
OZONYTRON GmbH
Tel.: +49 89 24209189-0
www.ozonytron.de
Quecksilberreste beim
Zahnarzt?
Amalgam immer noch im Abwasser zu finden.
angeschafften Geräte nicht im Anlagevermögen und somit nicht in der Bilanz finden. Natürlich liegt das Risiko
eines Ausfalls beim Leasinggeber.
Wir arbeiten schon seit vielen
Jahren mit VB Leasing in Linz zusammen. Von unseren Kunden bekommen
wir durchwegs nur die besten Rückmeldungen. Durch die langjährige
Zusammenarbeit haben wir mit VB
Leasing eine starke Vertrauensbasis
aufgebaut. Das spürt der Kunde durch
unkomplizierte, verständliche und
schnelle Finanzierungszusagen und
Abwicklungen. Es erleichtert natürlich
auch die Finanzplanung in der Praxis,
wenn man die Kosten kalkuliert und
sie auf einen absehbaren Zeitraum aufteilen kann. Die beliebteste Variante ist
ohne Anzahlung fünf Jahre bzw.
60 Monate. Die 61. Monatsrate ist dann
der Kaufpreis, und der Leasinggegenstand geht in den Besitz des Leasingnehmers über. Unsere Kunden sind oft
verwundert, wie günstig eine Neuanschaffung sein kann, ohne Abstriche
bei Qualität, Design und Funktionalität zu machen. Es kommt eben drauf an,
mit wem man zusammenarbeitet.“ DT
Habringer Dental GmbH
Tel.: +43 7218 476
www.habringer.com
ANZEIGE
Aktuell, übersichtlich,
crossmedial.
at
Immer wieder stellen Betreiber von
Kläranlagen fest, dass Quecksilber ins
Abwasser gelangt. In solchen Fällen
wird es für den Zahnarzt sehr unangenehm. Grund für Quecksilberverunreinigungen ist die unkorrekte Handhabung von amalgamhaltigen Materialien. Was kann vorbeugend getan
werden? Sowohl der Zahnarzt als auch
seine Assistentinnen müssen darauf
hingewiesen werden, dass Filter, Behälter und andere Teile des Amalgamabscheiders nur über dem Mundspülbecken und nicht über dem Waschbecken ausgewaschen werden dürfen.
Weder Filter noch Sammelbehälter des Amalgamabscheiders sollten
ausgewaschen, sondern der gesetzeskonformen Entsorgung zugeführt werden. Bei der jährlich
vorgeschriebenen Wartung
des Amalgamabscheiders
wechselt der Depottechniker
den gefüllten, gebrauchten
Sammelbehälter gegen einen
neuen aus. Es kann demzufolge nicht zu einer unabsichtlichen Freisetzung von Quecksilber über den Abfluss kommen. Darüber hinaus können
durch die alleinige Verwendung
von neuen Sammelbehältern
Fehlfunktionen am Amalgamabscheider vermieden werden.
Weiteres Gefahrenpotenzial für
Quecksilberfreisetzung bergen ungeeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel des Absaugsystems sowie
des Amalgamabscheiders. Reinigungsund Desinfektionsmittel auf AktivChlor-Basis können Amalgam bzw.
Quecksilber freisetzen. Bei Verwendung von Konzentraten auf Basis von
quartären Ammoniumverbindungen
kann demgegenüber ein Herauslösen
des Quecksilbers aus dem Amalgam
ausgeschlossen werden. Es ist daher
unbedingt den Richtlinien des Herstellers des Amalgamabscheiders für Reinigung und Desinfektion des Gerätes
Folge zu leisten.
Bei der Zahnbehandlung werden
oftmals starke Oxidationsmittel verwendet, die eine Erhöhung der Quecksilberkonzentration mit sich bringen.
Durch häufiges Spülen mit kaltem
Wasser können diese Mittel verdünnt
werden und den Effekt der Mobilisierung von Quecksilber minimieren.
Es ist daher notwendig, dass geschulte Depottechniker mindestens
einmal pro Jahr eine Wartung des
Amalgamabscheiders durchführen.
Das Zahnarztpersonal seinerseits muss
auf die ordnungsgemäße Anwendung
von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln achten sowie Sorge tragen,
dass nach jedem Patienten das Absaugsystem mit kaltem Wasser gespült
wird. DT
Autor: Mag. Sebastian Geiger, Rum
METASYS Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420
www.metasys.com
[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
Industry Report 15
Markenqualität muss
nicht teuer sein
Ökologisch nachhaltig (be)handeln:
Eine Praxis für die Zukunft
minilu.at macht mini Preise.
Wirtschaftliche Vorteile durch Umweltbewusstsein in der Zahnmedizin.
Neben der zahnmedizinischen bzw.
zahntechnischen Kompetenz rücken
in Praxen und Labors betriebswirtschaftliche Aspekte immer mehr in
den Fokus. Zumal der Kostendruck im
Gesundheitssektor immer weiter zunimmt. Ein guter Grund also, beim
Einkauf von Material nach wirklich
günstigen Anbietern Ausschau zu halten. Schließlich haben allein die Ausgaben für Material in einer Durch-
schnittspraxis einen Anteil von rund
zehn Prozent an den Gesamtkosten.
Maßstäbe in der Preisgestaltung setzt
der Onlineshop für Praxis- und Labormaterial minilu.at. „minilu“ ist der
Name der Sympathieträgerin des
Shops, einer niedlichen Comicfigur
in Form eines kleinen Mädchens. Ihr
Motto ist: „minilu.at macht mini
Preise“. Die rund 20.000 Praxis- und
Laborartikel stammen alle von renommierten Markenherstellern. Der
Onlineshop hat auch Markenprodukte
von Omnident und Smartdent, die
ohnehin für Topqualität zu günstigen
Konditionen stehen, im Sortiment.
minilu.at bietet diese Artikel noch mal
günstiger an, als sie im Katalog ausgewiesen sind – zu mini Preisen eben.
Der Onlineshop punktet außerdem damit, dass alle Bestellungen
innerhalb von 24 Stunden geliefert
werden. Schließlich fehlt im
Praxis- und Laboralltag oft die
Zeit, Materialbestellungen lange
im Voraus zu planen. In Deutschland und in den Niederlanden
überzeugt minilu bereits mehr als
6.000 Kunden mit „mini Preisen“. Nun
hilft sie als Zahnfee der besonderen
Art auch österreichischen Praxen und
Labors dabei, die Materialkosten in
Schach zu halten. DT
Erderwärmung, Müllberge, Klimakatastrophen
– die Belastung der Umwelt durch den Menschen
ist unumstritten. Nachhaltigkeit als ein zukunftsweisendes Thema wird daher
immer wichtiger, auch in
der Zahnmedizin. Bei der
Entwicklung innovativer
Technologien spielt die
intelligente Nutzung von
Ressourcen eine bedeutende Rolle, etwa um Abfall zu reduzieren.
Zahlreiche Dentalprodukte werden aus hygienischen Gründen nur
einmal benutzt. Das erzeugt enorme Mengen
Abfall. Hinzu kommen
teilweise schädliche Stoffe,
wie Entwicklerlösungen
für Röntgenfilme oder
Amalgamreste, die nach
strengen Vorschriften entsorgt werden müssen.
minilu GmbH
Viele Schritte führen in Richtung
nachhaltige Zahnmedizin
Tel.: +43 800 297967
www.minilu.at
Hat die Handzahnbürste
ausgedient?
Nachhaltiges Arbeiten in der
Zahnarztpraxis heißt, neben einem
effizienten Einsatz von Material und
Ressourcen, auch das Wohl der Patienten im Blick zu behalten. In den USA
ist das Prinzip der „Green Dentistry“
1 Eco-Dentistry Association:
https://ecodentistry.site-ym.com/
(19 Sept 2013)
bereits als ganzheitlicher Ansatz etabliert. In Deutschland, Österreich und
der Schweiz gibt es ebenfalls ein ausgeprägtes Bewusstsein für Nachhaltigkeit, das ökologische und medizinische Aspekte vereint. Hier gelten folgende Grundsätze: Neben dem Vermeiden von Abfall sparen Zahnärzte
erhebliche Mengen Wasser und Energie, z.B. durch ein spezielles Vakuumabsaugsystem, das häufig Mundspülungen ersetzt.1 Außerdem macht der
Einsatz innovativer Technik Frühdiagnosen möglich, die schmerzhaften und
kostspieligen Behandlungen vorbeugen und zum
dauerhaften Wohlbefinden
ihrer Patienten beitragen.
Digitale Röntgentechnik
schont Gesundheit und
Umwelt, da nur mit minimaler Strahlung gearbeitet
wird und umweltschädliche
Chemikalien zur Bildentwicklung überflüssig sind.
Die Sulzer Mixpac AG
aus der Schweiz leistet ebenfalls ihren Beitrag zur
Nachhaltigkeit – durch eine
stetige Weiterentwicklung
ihrer Produkte. So trägt der
MIXPAC T-MIXER™ mit
seiner optimierten Mischtechnologie zum Umweltschutz bei, indem sich das
Abfallvolumen in Zahnarztpraxen verringert.
Der Zahnarzt erzielt
gleichzeitig bessere Mischergebnisse. Die einfachere
Handhabung durch die kürzere
Spitze beeinflusst bewährte Prozesse
nicht. Zudem verbleiben bei jedem
Vorgang ca. 30 Prozent weniger an
ungenutztem Austragungsmaterial im
Mischer. Diese zukunftsorientierte
Weiterentwicklung bei Sulzer hat somit positive Effekte: auf Umwelt und
Geldbeutel. DT
Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 7722000
www.sulzer.com
Oszillierend-rotierende Technologie elektrischer Zahnbürsten
ist Handzahnbürsten deutlich überlegen.
Bei wissenschaftlich strittigen
Fragen wird oft die renommierte
Cochrane Collaboration als entscheidende Instanz herangezogen.
In diesem Jahr nahm das unabhängige Netzwerk von Ärzten,
Wissenschaftern und Patientenvertretern bereits
zum dritten Mal elektrische Zahnbürsten in den
Blick. Insgesamt wurden
dabei sieben unterschiedliche Putztechnologien hinsichtlich Plaque- und Gingivitisreduktion mit Handzahnbürsten verglichen.
Ähnlich wie schon bei
den vorangegangenen
Untersuchungen in den
Jahren 2003 und 2005 erwies sich dabei die oszillierend-rotierende Putztechnologie als beispiellos überlegen. Als einzige konnte sie Plaque
und Gingivitis sowohl
kurz- als auch langfristig signifikant besser
reduzieren als manuelle Zahnbürsten. Andere Putzsysteme konnten hier bestenfalls Teilerfolge erzielen.
In diesem Zusammenhang erscheint besonders interessant, dass
elektrische Zahnbürsten mit Sideto-Side-Putzbewegungen – von Her-
stellern häufig als sogenannte
„Sonic“- oder Schallzahnbürste
vermarktet – „kurz- oder langfristig
im Vergleich zu Handzahnbürsten
keine signifikanten Unterschiede
bei der Reduzierung von Plaque
und Gingivitis aufzeigten“. Der
Nachweis der Überlegenheit des
oszillierend-rotierenden Putzsystems überzeugt insbesondere aufgrund der Vielzahl der
hierzu vorliegenden Studien:
Insgesamt berücksichtigte die
Übersichtsarbeit der Cochrane
Collaboration ganze 27 Studien
zu dieser Putztechnologie –
über 50 Prozent der Gesamtanzahl der analysierten Studien.
Bereits im November des
letzten Jahres konnte eine oszillierend-rotierende Zahnbürste
von Oral-B zum sechsten Mal
in Folge im Test der Stiftung
Warentest den Sieg für sich verbuchen. Die aktuellen Ergebnisse der Cochrane Collaboration unterstreichen nun erneut den Ausnahmestatus dieses führenden Putzsystems. DT
ANZEIGE
ormcoeurope.com
Wir gehen die neuen Wege
in der Kieferorthopädie –
gehen Sie mit uns
Ormco Europe – als Partner für innovative Kieferorthopädie in den Bereichen:
+ Praxis-Development
+ KFO-Fortbildung für Ärzte und Assistenten sowie Praxisgründer
+ KFO Events und Erfahrungsaustausch – von Experten für Profis
Procter & Gamble
Professional Oral Health
Tel.: 00800 57057000
(Service-Center Walzer)
www.dentalcare.com
konventionell
58*/4:45&.
Traditional and comfortable
selbstligierend
digital
[16] =>
[17] =>
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Austrian Edition
No. 10/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 1. Oktober 2014
Herausforderungen in Implantologie
Neues Hybridimplantat
Produkt des Monats
Hochkarätiges wissenschaftliches Programm und Austausch auf hohem fachlichen Niveau – das erwartet die Teilnehmer
beim EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche
Implantologietage.
4Seite 19
Zu den Vorteilen des einteiligen WIN!®PEEK Implantates zählen u.a. Biokompatibilität und Zahnfarbigkeit. Es kann als
eine sinnvolle Alternative zu Titan angesehen werden.
4Seite 20
Aurea® – das Premiumimplantat des
spanischen Unternehmens Phibo vereint
optimale Rauheit, Stabilität, knochengewebsähnliche Morphologie und schönes
Design.
4Seite 23
Sofortimplantation von ein- und
zweiteiligen Keramikimplantaten
Dr. Ralf Lüttmann beschreibt die Versorgung eines 63-jährigen Patienten mit einer Sofortimplantation
von zweiteiligen Z5c und einteiligen Z5m Zirkolith® Keramikimplantaten der Firma Z-Systems.
Kopieren statt
interpretieren
Statement von Prim. Dr. Rudolf Fürhauser*
n der vorliegenden Spezialausgabe
„Implantologie“ wird eine der wichtigsten und schwierigsten Fragen unseres
Fachgebietes behandelt: Wie schaffen wir
ein so perfektes ästhetisches Erscheinungsbild unserer Implantatversorgung,
dass die Implantatkrone nicht vom natürlichen Zahn zu unterscheiden ist? Seit dem
Beginn der Implantologie wurden etliche
Konzepte propagiert – viele davon später
wieder verworfen – die darauf abzielen,
gerade für Einzelzahnversorgungen im
sichtbaren Bereich möglichst optimale Resultate hinsichtlich harmonischem Emergenzprofil sowie langfristiger Stabilität des
periimplantären Weichgewebes zu erzielen. Heutzutage steht der Erhalt des ästhetischen Ausgangszustandes nicht nur im
zahntechnischen Labor, sondern auch in
der Implantatchirurgie im Vordergrund,
während aufwendige Rekonstruktionseingriffe zunehmend vermieden werden bzw.
nur noch bei lange zurückliegendem Zahnverlust oder komplexen Patientenfällen zur
Anwendung kommen.
Auch der im letzten Jahrzehnt zunehmende Fokus auf ästhetische Resultate
in wissenschaftlichen Fachpublikationen
spricht für das Interesse und den Stellenwert der Implantatästhetik sowohl für Implantologen und Implantatprothetiker als
auch für die Patienten. Im Jahre 2005 präsentierte unsere Forschungsgruppe den
„Pink Esthetic Score“, ein objektives Bewertungsschema, das Erscheinungsbild
und Beschaffenheit des periimplantären
Weichgewebes mittels sieben standardisierter Faktoren beschreibt. Der Pink
I
2
1
3
4
Abb. 1 und 2: Zirkolith® Keramikimplantate sind die einzigen Keramikimplantate, die mittels keramikschonender Plasmatechnologie
sterilisiert werden. – Abb. 3: Zirkolith® Keramikimplantate mit SLM®-Oberflächentechnologie zeigen eine exzellente hydrophile
Eigenschaft. – Abb. 4: Panorama-X-Ray nach Implantation.
Ein 63 Jahre alter Patient mit multiplen Allergien stellte sich in unserer
Praxis vor. Die Eingangsuntersuchung zeigte, dass Zahn 17 durch
Karies vollständig zerstört war und
Zahn 18 einen umfangreichen parodontalen Abszess mit Furkationsbefall aufwies. Beide Zähne waren
konservierend nicht zu erhalten. Die
Zähne 15 und 16 fehlten schon seit
vielen Jahren und der Patient war
mittels einer Brücke von 13 bis 17
versorgt.
Therapie
Chirurgische Versorgung
Nach einer 3-D-Planung mittels
GALAXIS von Sirona wurde folgende
Therapie besprochen: Die Brücke
sollte entfernt und die Zähne 17 und
18 extrahiert werden. Anschließend
sollte eine Sofortimplantation zweier
einteiliger Z-Systems Keramikimplantate erfolgen. Aufgrund der Erfahrung, dass Z-Systems Zirkolith®
Implantate mit neuer, laserstruktu-
Esthetic Score wurde seither in über 50
Publikationen verwendet, gleichzeitig existieren mittlerweile zehn verschiedene
Scores und Indizes zur Beschreibung der
Implantatästhetik.
Der Schlüssel zum optimalen ästhetischen Behandlungsergebnis liegt bei Implantatversorgungen in der unscheinbaren
Weisheit „Kopieren statt Interpretieren“.
An der Akademie für orale Implantologie
in Wien wird jedes Sofortimplantat in der
ästhetischen Zone – seit 2004 waren das
insgesamt 728 Einzelzahnimplantate mit
einer Erfolgsrate von 98,1 Prozent – mit
einem Copy-Abutment im Sinne einer provisorischen Sofortversorgung noch am Tag
der Implantation versorgt. Das Copy-Abutment übernimmt exakt das Emergenzprofil
des natürlichen Zahnes und kann dadurch
die periimplantäre Gingiva optimal unterstützen: das Weichgewebe wird also
weder gepresst noch kann es durch fehlende Unterstützung kollabieren. Nur diese
exakte Kopie des Originalzustandes ermöglicht den optimalen Erhalt des Weichgewebs vom ersten Tag der Implantation
an, denn sobald die Ausgangssituation
durch längere Abheilphasen zerstört ist, hat
man das eigentliche Ziel aus den Augen
verloren. Dann bleibt nur noch die Interpretation, die auch bei
Infos zum Autor
höchster Kunstfertigkeit doch nur selten
die ursprünglichen Verhältnisse widerspiegeln kann.
* Akademie für orale Implantologie Wien
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
NEU im Repertoire neben den Titan-Champions und WELT-Premiere:
WIN! PEEK
®
MIMI®-Flapless: Gewinner des
„Medicine Innovations Award 2013“
(R)Evolution: „Kein Mikro-Spalt!”
(Zipprich-Studie der Universität Frankfurt, 2012)
5 (YROXWLRQÃ(LQHGHUEHVWHQ2EHUیlFKHQµ
(Studie der Universität Köln, 2010)
Gewinner des Preises
Regio Effekt 2010
Made in Germany
Æ
DIE Titan-Alternative!
Æ
Metall-FREI!
Æ
Zahnfarben-ähnlich
Æ
absolut biokompatibel!
Æ
Iso-Knochen-elastisch!
Æ
für Sofortimplantation und
Sofortbelastung geeignet!
Æ
hervorragende Osseointegration
Æ
geringe Lagerkosten, da nur eine
Länge und ein Durchmesser!
Æ
intraoperativ kürzbar bis auf 6 mm!
Æ
einfach – erfolgreich – bezahlbar!
Æ
Internationale Studien
Bornheimer Landstr. 8 · D-55237 Flonheim
Tel. +49(0) 67 34 / 91 40 80 · Fax +49(0) 67 34 / 10 53
info@champions-implants.com · www.champions-implants.com
[18] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
rierter SLM®-Oberfläche bei Erreichung eines Eindrehtorques von
mindestens 45 Ncm sofort versorgt
werden können, sollte eine provisorische Sofortversorgung mittels
chairside gefertigter KanitempBrücke erfolgen.
Position 15 zeigte eine gute
Knochenqualität (D2) und ein Z5m
Zirkolith® Monotype Implantat
(Durchmesser 4 mm, Länge 10 mm)
von Z-Systems wurde mit einem
Torquewert von 45 Ncm inseriert.
An Position 17 stellte sich eine deutlich schlechtere Knochenqualität
(D3) dar, die eine erfolgreiche Insertion eines einteiligen Implantates mit
einem zu erreichenden Torque von
mindestens 45 Ncm auch bei unterdimensionierter Aufbereitung infrage
stellte.
Aufgrund des gleichen OPProtokolls für das zweiteilige Z5c
Zirkolith® Keramikimplantat von
Z-Systems konnte intra operationem
auf die Insertion eines zweiteiligen
Keramikimplantats umentschieden
werden. Es wurde ein Z5c Zirkolith®
zweiteiliges Implantat (Durchmesser
4 mm, Länge 10 mm) von Z-Systems
mit einem Torquewert von 25 Ncm
inseriert.
Die provisorische Sofortversorgung erfolgte nun über die Zähne 13,
14 und Implantat 15. Für den Osseointegrationsprozess sind Mikrobewegungen zwischen 50 bis zu
100 Mikron im Sinne eines Knochentrainings von Vorteil. Makrobewegungen über 100 Mikron sind
zu vermeiden. Aus diesem Grund
wurde die statische Okklusion in Regio 15 reduziert und auf dynamische
Okklusion im Bereich 14 bis 15 verzichtet.
Prothetische Versorgung
Nach zwei Monaten Wartezeit
wurde am zweiteiligen Zirkolith®
Implantat das Abutment eingesetzt.
Der Halt des Abutments erfolgt primär durch eine C3 Conical Ceramic
Connection im Sinne eines aus
der Industrie bewährten PressFitVerbunds. Zur Abdichtung und
Unterstützung der Verbindung wird
eine geringe Menge PANAVIA™
Zement auf den Abutmentzapfen
gebracht.
Das Einsetzen des Abutments erfolgt mit den gleichen Instrumenten,
die auch für die Insertion der Implantate verwendet werden. Dadurch ist
die Anzahl der Instrumente sehr
Brücken natürlicher Zähne mittels
Zweifadentechnik durchgeführt.
Die endgültige Versorgung erfolgte mittels einer vollkeramischen,
gehippten Zirkondioxid-Brücke, die
mit PANAVIA™ eingesetzt wurde.
Zusammenfassung
5
6
7
8
9
10
Mit der 2011 eingeführten, patentierten SLM®-Oberfläche der
Zirkolith® Implantate von Z-Systems
steht eine Oberfläche mit einer deutlich erhöhten Rauigkeit (4,5-fach)
und einem erhöhten BIC (Bone to
Implant Contact) im Vergleich zu
bisherigen keramischen Oberflächen
von Implantaten zur Verfügung. Dies
ermöglicht bei uns in der Praxis bei
entsprechendem OP-Protokoll und Erreichen von Insertionstorquewerten
von mindestens 45 Ncm eine provisorische Sofortversorgung mit reduzierten statischen und dynamischen
Kontakten. Darüber hinaus ermöglicht es uns eine definitive Versorgung
bereits nach acht Wochen sowohl im
Ober- als auch Unterkiefer.
Sollte sich intra operationem
eine schlechtere Knochenqualität
darstellen, ist es mühelos möglich,
auf das zweiteilige Keramikimplantat
auszuweichen. Durch seine konische
Innenverbindung hat es die gleiche,
bewährte Stabilität der einteiligen
Zirkolith® Keramikimplantate.
Hierdurch ist es uns jetzt auch
möglich, Lösungen zu finden, bei
denen wir auf eine mühsame Schutzmaßnahme der einteiligen Implantate verzichten können. Unsere Erfolgsquote der Keramikimplantate
(SLM®-Oberfläche) ist auf über
98 Prozent gestiegen und liegt damit
im gleichen Bereich wie unsere Premium-Titanimplantate; aufgrund
der Vollkeramik allerdings mit einem
deutlich besseren Schleimhautverhalten und reduziertem Plaquebefall. IT
Kontakt
Infos zum Autor
11
Abb. 5: Chairside Kanitemp-Provisorium und PEEK-Einheilkappe auf zweiteiligem Zirkolith® Implantat. – Abb. 6: Okklusale Ansicht vor
Einsetzen des Abutments. – Abb. 7: Konischer Abutmentpfosten für eine sichere, stabile Verbindung. – Abb. 8: Einzementiertes Abutment. –
Abb. 9: Zirkolith® Keramikimplantate schleifbar wie ein natürlicher Zahn mittels Komet Rotringdiamanten. – Abb. 10: Finale Restauration
mit Zirkondioxidbrücke bei 15 bis 17; Zementierung mittels PANAVIA™ Zement. – Abb. 11: Panorama-X-ray nach Versorgung.
übersichtlich und durch den Verzicht
auf eine Indexierung kann das Abutment in der 15 Grad abgewinkelten Version in jeder Position fixiert
werden. Dies ist gerade bei umfang-
reichen Brückenkonstruktionen von
großem Vorteil.
Da die Zirkolith® Implantate beschleifbar sind, wurde eine finale Präparation wie an einem natürlichen
Zahn durchgeführt und die anschließende Abformung mittels Dynamic
Soft Comfort von KANIEDENTA,
Herford, in bewährter Weise wie bei
der Präparation von Kronen und
Dr. Ralf Lüttmann
Dr. Lüttmann & Partner
Prinzenstraße 5
24340 Eckernförde-Borby
Deutschland
info@luettmann.com
www.luettmann.com
ANZEIGE
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Faxantwort I +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm der Unterspritzungskurse zu.
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Titel | Vorname | Name
1
Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
2
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden
3
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
Praxisstempel
Programm
Unterspritzungskurse
Hinweis Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen
kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende
Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
DTAT 10/14
Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
[19] =>
ANZEIGE
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
tapered internal
Austausch über die Grenzen hinaus
tissue level
DGI Next(e) Generation plant kommunikative Foren und Online-Fortbildung.
Das DGI-Komitee Nexte Generation (4. von links: Dr. Kathrin Becker, Düsseldorf) war Gastgeber für die Gäste aus Österreich und der Schweiz – engere Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte sind in Vorbereitung. (Foto: DGI-Komitee)
Zu einem zukunftsorientierten Meeting
hatte das DGI-Komitee Nexte Generation im August 2014 die Kollegen aus
den vergleichbaren Gruppen Österreichs (ÖGI) und der Schweiz (SGI)
nach Düsseldorf eingeladen.
Ein spannendes Thema diskutierte
der Kreis auf der Grundlage einer
Präsentation von Dr. Kathrin Becker,
Düsseldorf, Mitglied des DGI-Komitees
unter Leitung des DGI-Vizepräsidenten
Prof. Dr. Frank Schwarz, Düsseldorf: Wo
geht der Weg hin im Bereich OnlineLearning? Die Komitees haben darüber
nachgedacht, sich in den Bereich CMErelevanter Fortbildung selbst stärker
mit einzubringen und über spezielle
Angebote für junge Zahnärzte nachzudenken.
Für die junge Generation ist ELearning ganz klar die Zukunft. Nicht
zuletzt haben Lernstudien unterstrichen,
dass bei interaktiver Lehre mit Angeboten zur vertiefenden Kommunikation der wissenschaftliche Stoff intensiver und nachhaltiger aufgenommen
wird als bei traditionellen Frontalveranstaltungen. „Aber natürlich wollen wir
nicht alle nur noch am Rechner sitzen
und Wissen vertiefen: Der persönliche
Austausch miteinander macht großen
Spaß und ist auch sehr wichtig“, sagt
Dr. Becker und macht auch deutlich,
dass Wissen nicht nur aus Theorie
besteht: „Hands-on spielt eine große
Rolle bei der eigenen Qualifizierung.
Deshalb haben wir diesem Bereich
beim DGI-Kongress mit dem Angebot
‚my first implant‘ auch einen dezidierten Platz eingeräumt!“ Der Kongress ist
auch Treffpunkt für das Folge-Meeting
der drei Nachwuchs-Organisationen:
„Wir haben spannende erste Gedanken
für ein eigenes Projekt in 2015 und
bereits Arbeitsgruppen hierfür eingerichtet! “ Infos & Kontakt: www.dginet.de/
web/dgi/nextegeneration IT
Quelle: DGI
Rekonstruktion des
biologischen Siegels
Bindegewebiges
Attachment
Ermöglicht eine physische
Verbindung zwischen
Bindegewebe und Implantat
Implantologen treffen sich in Konstanz
„Große Herausforderungen in der modernen Implantologie“ im Fokus des
EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage.
Bereits zum 9. Mal findet vom 10. bis
11. Oktober 2014 unter der wissenschaftlichen Leitung des Konstanzer MGKChirurgen Prof. Dr. Dr. Frank Palm das
EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche
Implantologietage statt. Mit durchschnittlich 150 bis 200 Teilnehmern sowie einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm mit renommierten
Referenten von Universitäten und aus
der Praxis hat sich das Symposium in den
letzten Jahren bereits als eine feste Größe
im implantologischen Fortbildungsangebot der Bodenseeregion und darüber
hinaus etabliert.
Das Symposium bietet für die Teilnehmer vielfältige Möglichkeiten, ihr
theoretisches und praktisches Know-how
zu vertiefen.Dazu gehört,dass neben den
wissenschaftlichen Vorträgen „EUROSYMPOSIUM/ renten von Universitäten und aus
9. Süddeutsche
der Praxis zu gewinnen.
auch wieder ein spannendes Pre- Implantologietage“
[Programm]
Congress-Programm mit SemiWie in den vergangenen beinaren, Live-Operationen und
den Jahren wird der Kongress
dem kollegialen Gedankenausvollständig auf dem Gelände des
tausch im Rahmen des BBQ die
Klinikums Konstanz stattfinden,
Veranstaltung abrunden wird.
d.h.in der MKG-Ambulanz (LiveDie Programmgestaltung
Operationen) sowie in den moderorientiert sich erneut an den fach- „Impressionen 2013“ nen Tagungsräumlichkeiten von
[Bildergalerie]
lichen Interessen des Praktikers
hedicke’s Terracotta (ehem. Quarund richtet den Fokus unter der
tierszentrum; Vorträge und SemiThemenstellung „Die Implantonare), wo sich auch über den gelogie als chirurgische Disziplin –
samten Zeitraum die begleitende
Dentalausstellung befinden wird.
OP-Techniken und Risikomanagement“ diesmal auf die großen
Veranstalter des Kongresses ist
Herausforderungen in der modernen
wie bereits in den vergangenen Jahren die
Implantologie. Ein Blick auf die ReferenOEMUS MEDIA AG. IT
tenliste zeigt, dass es auch in diesem Jahr
www.eurosymposium.de
wieder gelungen ist, renommierte Refe-
Knochenattachment
Einfache Restauration
Laser-Lok®-Mikrorillen
erzielen stabile, belastbare
Osseointegration
Die konische Innensechskantverbindung ist für eine schnelle
Identifikation und richtige
Komponentenübereinstimmung
farbcodiert
Von Sinuslift bis SHORT Implants
Reduziertes Knochenangebot: Herausforderung für Implantologen.
„Badische
Implantologietage“
[Programm]
auch in Bezug auf die praktische Relevanz von Forschungsergebnissen mit
den Teilnehmern diskutieren.
Im Fokus stehen dabei Möglichkeiten der Versorgung von Risikopatienten, Kieferdefektrekonstruktion ohne
Eigenknochen, die Entscheidungsfindung: Knochenaugmentation – durch-
messerreduzierte – kurze Implantate,
der Einsatz von Keramikimplantaten
sowie parodontologische Aspekte.
Darüber hinaus widmen sich die Badischen Implantologietage 2014 auch
wieder wirtschaftlichen und Abrechnungsfragen. Im Rahmen des PreCongress-Programms am Freitagnachmittag können die Teilnehmer
entweder an der Live-OP in der Praxis
teilnehmen oder sie besuchen alternativ eines der angebotenen Seminare.
An beiden Tagen bietet die Veranstaltung auch ein Programm für die zahnärztliche Assistenz mit den Themen
GOZ, Hygiene und Qualitätsmanagement.
Kooperationspartner vonseiten der
Fachgesellschaften ist in diesem Jahr das
Deutsche Zentrum für orale Implantologie e.V. (DZOI). IT
un
nach
e
i
S
n
e
g
en!
t
Fra
o
b
e
g
n
len A
l
e
u
t
k
a
seren
Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
www.badische-implantologietage.de
BioHorizons GmbH • Bismarckallee 9 • 79098 Freiburg
Tel. +49 761 55 63 28-0 • Fax +49 761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com • www.biohorizons.com
SPMP14206DEde REV A AUG 2014
Unter der Themenstellung „Implantologie bei stark reduziertem Knochenangebot – von Sinuslift bis SHORT Implants“ werden am 5. und 6. Dezember
2014 Referenten von Universitäten
und aus der Praxis diesen wichtigen Bereich der Implantologie sowohl seitens
der wissenschaftlichen Grundlagen als
[20] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
20 User Report
Bereits zehn Prozent der Patienten vertragen Titan nicht
Das PEEK Implantat als Alternative zu Titan. Von Dr. Armin Nedjat, Flonheim, Deutschland.
1
2
3
4
7
6
8
Abb. 1: Ein WIN!®-PEEK Implantat Regio 26 direkt nach Implantation. Durch den sechs Prozent Bariumanteil ist es radiologisch für Experten gut zu erkennen, für die digitale Weiterverarbeitung ist es jedoch von Vorteil, dass keinerlei Metallartefakte mehr zu verifizieren sind. – Abb. 2 bis 5: 32-jährige Frau mit Aplasie 12 und 22, bei der kieferorthopädisch die Zahnlücken
erweitert wurden. Die im Durchmesser 3,3 mm breiten Implantate können nicht frakturieren, weisen keinen Mikrospalt auf, osseointegrieren jedoch ohne immunologische Reaktionen eher
im Sinne einer „biologischen Knochen-Akzeptanz“ oder einer „immunologisch-chemischen Osseointegration“. – Abb. 6 und 7: Die endgültigen vollverblendeten Zirkonkronen wurden mit
Panavia SL einzementiert. Dies kann auch in derselben Sitzung wie die Implantation im Sinne einer Sofortbelastung erfolgen, auch bei Einzelzähnen. – Abb. 8: Die glückliche Patientin nach
dem Einzementieren der Zirkonkronen (Zahntechnisches Labor: DENTworry, Alzenau).
5
Immunologische Reaktionen unserer Patienten auf Titan sind inzwischen hinlänglich bekannt und werden auch immer weniger vonseiten
der Industrie ignoriert. Mindestens
jeder zehnte Patient reagiert auf
Titan mit Symptomen, die man als
Behandler primär nicht mit einer Implantation mit Titan in Verbindung
bringt. Auch zunächst nicht erklärbare Implantatverluste in der Einheilphase sind nachträglich bewiesene immunologische Reaktionen
auf den Werkstoff Titan, unabhängig,
welcher Titangrad und welches Implantatsystem zum Einsatz kamen.
Oftmals ist es sogar Patientenwunsch, sich keine Metalle in den
Knochen inkorporieren zu lassen.
Seit Jahren erfolgreich eingesetzt in
der Hals-Wirbel-Chirurgie und auch
auf dem Gebiet der zahnärztlichen
Implantologie in Frankreich führt
die deutsche Firma Champions-Implants GmbH nach jahrelanger Entwicklungsarbeit und CE-Zulassung
deshalb den Werkstoff WIN®-PEEK
nun auch erstmals und erfolgreich
auf dem deutschen Implantat-Markt
ein.
Neuer ImplantatHochleistungswerkstoff
Die Produktion des implantierbaren WIN!®-PEEK Hochleistungskunststoffs und die optimierte Implantatoberfläche zur bestmöglichen
Osseointegration ist eine besondere
Herausforderung. Der Werkstoff
ist „biokompatibel“, wird also im
Gegensatz zu Titan vom Immunsystem nicht erkannt und löst – wie
wissenschaftliche Studien belegen –
keinerlei immunologische Reaktionen oder Entzündungsreaktionen
und -kaskaden aus. Die Chirurgie
gestaltet sich insbesondere mit der
minimalinvasiven und periostschonenden MIMI-Flapless Methodik
(ohne Mukoperiostlappen) denkbar
einfach und ist daher sehr anwenderund patientenfreundlich.
Sie kann mit dem gleichen Werkzeug, wie es für ein- und zweiteilige
Champions® Titanimplantate üblich
ist, erfolgen (Anwendung: Fallbeispiel siehe Abb. 1 bis 8).
mehr inkorporiert, sondern einen
„Dübel“ mit Widerhaken „champert“,
das heißt, steckt und final einmal
festklopft.
Die praxistaugliche Lagerhaltung ist insofern sichergestellt, dass
man nur eine Länge (20 mm) und
einen Durchmesser (3,3 mm) benötigt. Intraoperativ, also am Patienten
selbst, kürzt man das Implantat auf
starr wie Titan oder Zirkon. Deshalb
werden bei Belastung auch keine
Osteoklasten aktiv und auch ein
Knochenabbau wird seit Jahren nicht
beschrieben.
Eine mechanische (zu etwa
30 Prozent) und chemische Osseointegration (zu 70 Prozent) über
Wasserstoff-Brücken-Bindungen
findet nachweislich erfolgreich und
„Der Werkstoff PEEK ist absolut biokompatibel,
frakturiert nicht, ist zahnfarben und
kann aufgrund seiner ,biologischen
Osseointegration‘ sofort belastet werden.“
Mit der Natur und
der ursprünglichen Physiologie
im Einklang
Eine Frage habe ich mir jahrelang
gestellt: Warum sollte ein Implantat
in der zahnärztlichen Implantologie
überhaupt als starrer Körper konzipiert werden und ist es sinnvoll, diesen dann im Sinne von Brånemark
„osseointegrieren“ zu wollen, obwohl natürliche Zähne – dank dem
Sharpeyschen Fasersystem – ja auch
nicht im Knochen ankylosieren?
Sollten wir nicht lieber mit Werkstoffen arbeiten, die mit der Natur
und der ursprünglichen Physiologie
im Einklang stehen, anstatt zu versuchen, die Natur „überlisten“ zu
wollen?
Dennoch ist die Verwendung
von PEEK eine Umstellung für den
Chirurgen, da er keine Schraube
die benötigte Länge mit einer sterilen
Schere, einer Guillotine oder einem
anderen sterilen Instrument unter
Zuhilfenahme zum Beispiel einer
Endo-Messlehre. Das Minimum ist
eine Implantatlänge von nur 6 mm.
Schneiden lässt sich der WIN!®PEEK Werkstoff, jedoch nicht brechen oder frakturieren. Er kompensiert die auftretenden Kräfte in sich,
leitet sie jedoch nicht weiter an den
Knochen, sondern wirkt wie ein
Puffer.
Sofortbelastung möglich
Das Faszinierendste für mich als
Behandler ist jedoch die Möglichkeit
der Sofortbelastung mit definitiver
Prothetik, resultierend aus den vorteilhaften Materialeigenschaften:
Der WIN!®-PEEK Werkstoff
ist iso-knochenelastisch, also nicht
gesichert statt (Histologiestudien).
Auch bei einem Einzelzahnimplantat
kann der Patient von der Implantation
bis zur definitiven Keramikkrone
in nur einer Sitzung erfolgreich implantiert und mit definitiver Krone
versorgt werden.
Fazit
Das einteilige WIN!®-PEEK ist
ein „Hybridimplantat“: Es wird mit
einem starren Zirkon-Prep Cap dauerhaft versorgt, welches sozusagen
als „Abutment“ dient. Alles in allem
darf das Material WIN!®-PEEK als
interessante Alternative zu Titan
auch in der zahnärztlichen Implantologie angesehen werden. Der Preis
eines Implantats mit dazugehörigem Zirkon-Prep Cap liegt weit
unter dem Durchschnittspreis eines
kompletten Titan- oder Zirkon-
implantats und die Verarbeitung
ist einfach. Immunologisch wird
PEEK seit Jahren wissenschaftlich
sehr gut untersucht, dokumentiert
und auch bereits eingesetzt. Der
Werkstoff ist absolut „biokompatibel“, frakturiert nicht, ist zahnfarben und kann aufgrund seiner
„biologischen Osseointegration“
sofort belastet werden.
Seine Iso-Knochen-Elastizität
und seine plaqueabweisende Eigenschaft führen dazu, dass es durch
WIN!®-PEEK selbst keinen Knochenabbau gibt. Die Anwendung
der MIMI-flapless-Methodik unterstützt dieses Ergebnis. Eine Freilegung oder eine Manipulation der
„biologischen Breite“, die einen
physiologischen Knochenabbau bei
etlichen Titanimplantaten bedingt,
ist nicht notwendig. Aufgrund dieser
Eigenschaften halte ich WIN!®PEEK für das Implantatmaterial der
Literaturliste
Zukunft, nicht nur
auf dem Gebiet der
Implantologie, sondern auch in der
Zahntechnik. IT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Armin Nedjat
Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstraße 8
55237 Flonheim
Deutschland
Tel.: +49 6734 9140-80
www.championsimplants.com
[21] =>
Aurea®: Design. Funktionalität. Ästhetik.
We decode nature.
Tiefen- / Anschlagstop
Mehrfachbohrer mit Sammelkammer für
autologes Knochenmaterial
“Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung
mit unterschiedlichen Implantatsystemen,
knochenerhaltenden Maßnahmen und augmentativen
Verfahren stelle ich fest, dass dieses System
hervorragende Resultate zeigt.”
Dr. med. dent. Jörg Munack, M.Sc.,
ZahnMedizinischesTeam am Aegi (www.zmtaa.de),
Hannover
Innenliegende Deckschraube und Knochenüberlagerung an der Implantatschulter bei
Freilegung
“Darüber hinaus bietet das System sowohl im
implantologischen als auch prothetischen Bereich
komplette Lösungen für das Labor und die Praxis.”
Konische Innensechskantverbindung mit einer
basalen parallelwandigen Torxverbindung
Dr. med. dent. Jens Becker, M.Sc.,
ZahnMedizinischesTeam am Aegi (www.zmtaa.de),
Hannover
Restaurationen | Implantatsysteme | CAD-CAM | Digitale Lösungen | Dienstleistungen
www.phibo.com
[22] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
22 Implant Products
Ein einziges Kompositsystem genügt!
Neuartiges Füllungssystem Aura zur exakten Bestimmung der Zahnfarbe indiziert.
Im März dieses Jahres lancierte das
australische Unternehmen SDI ein
neuartiges Füllungssystem für direkte Restaurationen auf dem europäischen Markt.
Zwei Jahre klinischer Erfahrungen in Australien waren dieser Produkteinführung vorausgegangen.
Mit Aura begegnet SDI dem weitverbreiteten Problem einer exakten
Bestimmung und Umsetzung der
Zahnfarbe.
Sieben Dentinfarben (DC-Shades),
drei Schmelzfarben (E-Shades) und
vier Farben für Seitenzahnrestaurationen (MC-Shades) plus ein BulkFill-Material bilden das Gerüst dieses
neuen Systems, das dem Zahnarzt
erlaubt, alle in der täglichen Praxis
anfallenden direkten Restaurationen
mit einem einzigen Kompositsystem
optimal zu versorgen.
SDI bedient sich hierzu eines
eigens entwickelten, sehr einfach
nachzuvollziehenden Farbmanagementsystems, das auf den anatomischen Gegebenheiten natürlicher
Zähne beruht.
1
2
3
4
5
6
Patientenfall
ßend die Schmelzfarbe im Bereich der
Inzisalkante bestimmt (Abb. 2).
Die Zähne 21 bis 23 wurden unter
Kofferdam isoliert, die frakturierten
Schmelzkanten begradigt und die
Karies exkaviert. Im pulpanahen
Bereich wurde Restkaries belassen
und mit einer Diamin-SilberfluoridLösung infiltriert (Abb. 3).
Behandelt wurde ein 20-jähriger
Patient mit einer kariesinduzierten
Fraktur der mesioinzisalen Kante des
Zahns 22 (Abb. 1).
Mit dem dem „Aura Master Kit“
beiliegenden Farbschlüssel wurde zunächst die Dentinfarbe im zervikalen
Drittel der Zahnkrone und anschlie-
ANZEIGE
In den letzten Jahren setzt sich
in der Wissenschaft zunehmend der
Trend durch, kariöse Läsionen nicht
unbedingt radikal zu exkavieren.
Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zeigen die Effektivität von Diamin-Silberfluorid zur
Stabilisierung und Desinfektion von
kariös infiziertem Dentin.
Allerdings wurde diese Anwendung wegen des unvermeidbaren
Stains, bedingt durch die Silberpartikel, bis heute nicht umfassend umgesetzt. Nach vorherigem Aufbrin-
gen einer dünnen Schicht eines lichthärtenden GIZ wurde konventionell mit 37 Prozent Phosphorsäure
geätzt und ein Einkomponentenadhäsiv (Stae, Unidose von SDI) aufgebracht. Die vorher angeformte
Metallmatritze wurde mithilfe von
Fixafloss (KerrHawe) papillenschonend fixiert.
Es erfolgte zunächst der Aufbau
der palatinalen Wand und der Inzisalkante mit Aura Enamel (Shade E2)
(Abb. 4), danach die Schichtung des
Dentinkerns mit Aura Dentinmasse
(Shade DC3) (Abb. 5) und die abschließende Abdeckung wiederum
mit Schmelzmasse.
Die fertige Restauration wurde
mit Finier- und Polierscheiben (OptiDisc von KerrHawe) und einem gelben eiförmigen Diamantfinierer für
die palatinalen Konturen unter permanenter Spraykühlung finiert und
poliert. Hierbei zeigen sich die hervorragenden Poliereigenschaften der
Aura Schmelzmassen, die in wenigen
Schritten zu einem natürlichen Glanz
führen (Abb. 6). IT
SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2234 93346-0
www.sdi.com.au
Keimdiagnose
Hilfe für Millionen Parodontitispatienten.
.-=3?/N'N=6?7?N?711736?N.8=8
%-36?73?7NN'671?79NN%-36?73?7NN+671?7
1*/NN3%NN*76?/=63/?
?63?/+6"1*7NN'/
%/-&36,6?/?71?NN,-7/,3?
1OIN.8=C8NLJKN@OFINHEJNMDINOLMN3LKOEN=OLK:
GO@NL@N7A0O@>OINNGOINOIJKON5AJKBIH:
GDHEO *ML0OIJLK!KJEOFIBHMB =KDGLOMBHMB
.8=C8N?MGAGAMKLON6N>OLN%*=:1*&NHMNGOM
=KHIKNBLMB9NLJKNOJNOIJK@HELBN<)IN5IH4KLJCFNK!:
KLBON,HFM!I;KON@$BELCFNBO2AIGOM9NMO>OM>O:
IDJAEDKOJN7A:
0D@NLMN1ODKJCFEHMG8N1OIN.HJKOINAELOIKNDMGNBIOM;KNJLCFNHEJN=KD:
GLOMBHMB @LK 4EHIOM H4HGO@LJCFOM DMG
5IH4KLJCFOMN6MFHEKOMNLMNJOLMOIN&AM;O5KLAM
DMGN-DJILCFKDMBN0AMNFOI4$@@ELCFOMNDIIL:
CDEHN DMGN 'AIK>LEGDMBJ4DIJOMN H>8N 6MN JOCFJ
=O@OJKOIMN2LIGNGLON?MGAGAMKLON0AMNGOIN+H:
JLJN>LJN;D@N=KHKONAOM>OIDOGODKOKNJOE>JK0OIJK!MGELCFNOLMOM
BO2LJJOMN ,OLK:N DMGN "OIMHD<2HMG8N 1O@BO:
BOM)>OINJKOFKNHEEOIGLMBJNGLON'IODGONHMNGOI
=HCFO9N GLON ->2OCFJEDMBN ;D@N >OIDOIDKNOJNJCFAMN6GOOMNL@NOJDMGFOLKJJJKO@9
@LKN =5O;LHELJKOMN J5O;LOEEON OIKI!BON H>;D:
JCFELOOM8NHM;NH>BOJOFOMN0A@N5IL0HKOMN+O:
IOLCFNGOINOJDMGFOLKJ0OIJAIBDMB9NLMGO@NGLO
"OLJKDMBN OLMOJN H4HGO@LJCFN HDJBO2LOJOMOM
=5O;LHELJKOMNJCFAMNOK;KN@OFINGOMMNONBOOLN LMN ,D4DMOIDOINGLO
?>OMO GOI +O<)ICFKDMBOM ;D JKOEEOM8 1LO
3OLEMHF@O HM OLMO@ .HJKOIJKDGLOMBHMB
4HMM GH>OL9N 2LON JLON LMN GOMN EOK;KOMN HFIOM
JCFAMN 0LOEON &AEEOBOMN OIOM9N HEJN
&HKHEJHKAIN <)IN ;D4)MOIDOIN 9
LJJOMJCFH
[23] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
Bindegewebsattachment mit Mikrorillen
Premiumimplantat
aus Spanien
BioHorizons Tapered Internal Plus-System seit 2014 auch mit Platform Switching.
Aurea® – natürliche Schönheit mit dem goldenen Schnitt.
Das Premiumimplantat Aurea® des
spanischen Unternehmens Phibo,
mit deutscher Niederlassung in
Bensheim, hat sich für seine individuellen Versorgungen den goldenen Schnitt als Vorbild genommen.
In der Zahnheilkunde wurde
der goldene Schnitt 1973 erstmals von Lombardi erwähnt
und entstand aus dem Kanon
von Proportionen, die 1509
von Leonardo da Vinci aufgestellt
wurden.
Die patentierte Avantplast®Oberflächenbehandlung ist die
charakteristische Oberfläche der
Phibo-Implantatsysteme und
wurde mit einer zweifachen
chemischen Attacke modifiziert und vereint wichtige
Faktoren zur Förderung der
biologischen Reaktion. Dazu gehören die optimale Rauheit, die knochengewebsähnliche Morphologie
und die kontrollierte Erhöhung der
Stärke.
Das Design ermöglicht eine
Verteilung der erzeugten Spannungsspitzen auf eine größere Flächenmenge. Auf diese Weise erfolgen die Freisetzung von Energie
und die Übertragung von Spannungen als Folge der Kaukräfte, gra-
Implant Products 23
Gäbe es für „Plus“ einen Plural, wäre
er hier zu verwenden. Denn mit dem
neuen Tapered Internal Plus-Implantatsystem wurde das erfolgreiche
geformten konischen Implantatkörper gibt ein frühes taktiles Feedback und erhöht die Primärstabilität.
Ein weiteres Plus ist das Platform
Tapered Internal Plus-System farbcodiert. Studien zu allen Produkten gibt es im Internet unter
http://de.biohorizons.com/studies.aspx
Tapered Internal-System von BioHorizons gleich mit mehreren neuen
Features ergänzt und erweitert.
Ein Plus ist das verbesserte Gewindedesign: das selbstschneidende
Buttress-Gewinde am anatomisch
Switching: die Abschrägung des Implantathalses begünstigt ein größeres
Weichgewebevolumen in der Abutment-Umgebung des Implantats.
Sowohl der Implantathals als auch
der Platform-Switching-Bereich sind
mit Laser-Lok® behandelt. Mit dieser
fortschrittlichen und von zahlreichen Studien begleiteten Technologie werden zellgroße Rillenmuster
in die BioHorizons-Implantat- und
Abutmentoberflächen eingelasert.
Die Verwendung der MikrorillenImplantate unterstützt die Anlagerung von Bindegewebe. Diese wiederum bewirkt eine biologische Versiegelung um das Implantat, die
den krestalen Knochen schützt und
erhält. Auf diesem biologischen Verschluss des Implantats mit dem
Hart- und Weichgewebe beruht das
„Lo(c)k“ im Namen „Laser-Lok®“.
Zugunsten einer schnellen Identifikation und eindeutigen Komponentenabstimmung ist die konische Innensechskantverbindung im
Fortbildungen
duell an der Zwischenschicht zwischen Knochen und Implantat.
Die Verbindung mit der Prothetik erfolgt über eine konische Innensechskantverbindung
mit einer basalen parallelwandigen Torxverbindung,
welche für eine größere Verteilung der Kräfte und somit
für eine größere Stabilität
sorgt. Ebenso tragen die Mikrogewinde zur leichteren Handhabung
und Erfolgsrate bei. Das aktive und
richtungsgebundene Gewindedesign gestattet die Richtungskorrektur während des Einsetzens. IT
Phibo Germany GmbH
Tel.: +49 6251 94493-0
www.phibo.com
Save the date(s):
BioHorizons-Weiterbildungen
2014/2015
• 6. Dezember 2014, Salzburg:
„Laser-Lok® -Lounge“ – Innovative
Implantationsstrategien mit LaserLok®-Implantaten
• 14. bis 18. April 2015, Los Angeles:
Global Symposium
• 5. bis 6. Juni 2015, Insel Sylt:
5. Neue Sylter Horizonte – die frische
BioHorizons-Fortbildungsbrise
• 18. bis 19. September 2015, Düsseldorf: Symposium im Karl-HäuplInstitut Düsseldorf – das 5-JahresHighlight am Rhein
• Herbst 2015, Istanbul:
Internationales Symposium
Das umfangreiche Weiterbildungsprogramm von BioHorizons
verbindet aktuelle Fragen der Implantologie auf Basis wissenschaftlicher Betrachtung mit der konkreten
Anwendung. Moderatoren sind langjährig erfahrene Referenten aus der
Praxis. Besonderer Wert wird auf den
nachhaltigen kollegialen Austausch
gelegt.
2014 besteht in Österreich noch
einmal die Möglichkeit der Teilnahme an einer „Laser-Lok-Lounge“.
Dies ist eine BioHorizons-Veranstaltungsreihe mit Clubcharakter, eine
Kombination von Weiterbildung
und kollegialem Austausch – an besonderen Orten und in entspannter
Atmosphäre, nicht zuletzt durch eine
stets begrenzte Teilnehmerzahl. IT
BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com
ANZEIGE
HB 2201professional
Netto
Leasing all in (5 Jahre/ 61 Raten)
Voll bestückt und arbeitsfertig
€ 14.990,-
€ 327,-
Prophylaxeeinheit
€ 11.990,-
€ 259,-
Orthoeinheit
€ 8.990,-
€ 195,-
Habringer
Dental
GmbH
LED PAKET
GRATIS
Österreichweit Dentalservice und Reparatur seit 15 Jahren!
Habringer Dental GmbH - Ahorn 43 - 4183 Ahorn OÖ - +43 664 34 25 953 - www.habringer.com
Dentalservice Berger - Holzgasse 1B/10 - 6020 Innsbruck - +43 664 401 75 39
[24] =>
Mehr als pure Ästhetik.
Natürlich zuverlässig.
Das Straumann® PURE Ceramic Implant beruht auf der jahrzehntelangen Erfahrung des Marktführers in der dentalen Implantologie
und bietet Ihnen eine einzigartige ästhetische Lösung zur Behandlung von Patienten mit besonderen Anforderungen.
rweitern Sie Ihren Patientenstamm mithilfe einer metallfreien
Lösung
Hohe Vorhersagbarkeit mit hervorragenden Osseointegrationseigenschaften, die denjenigen der etablierten SLA®-Oberfläche
entsprechen
100% Straumann-Qualität – Gewährleistung einer zuverlässigen
Implantatfestigkeit mit lebenslanger Garantie
Ästhetische Premium-Lösung dank elfenbeinfarbenem Material
www.straumann.at
Telefon: 01 / 294 06 60
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => Events
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 11
)
[6] => Array
(
[title] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Implant Tribune Austrian Edition
[page] => 17
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept
/ Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität
/ Events
/ International Business
/ Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit
/ Industry Report
/ Implant Tribune Austrian Edition
[cached] => true
)