DT Austria No. 10, 2012DT Austria No. 10, 2012DT Austria No. 10, 2012

DT Austria No. 10, 2012

Statements & News / International News / „Im Bereich der sterilen OP-Vorbereitung sehen wir noch enormes Entwicklungspotenzial“ / International Events / National Events / Gesundheitsrisiken durch Komposite / Die Gesundheit des Kindes beginnt bei der Mutter / Industry Report / Implant Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 58246
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-10-08 14:20:06
            [post_date_gmt] => 2012-10-08 14:20:06
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 10, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-10-2012-1012
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 00:08:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:08:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1012/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 58246
    [id_hash] => fd1ae5308ac295a6f5f4b830bdcf1c774fa9d7737fcf4f618e2ccc9ac901129b
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-10-08 14:20:06
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 58247
                    [id] => 58247
                    [title] => DTAU1012.pdf
                    [filename] => DTAU1012.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1012.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-10-2012-1012/dtau1012-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau1012-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 58246
                    [date] => 2024-10-22 00:08:02
                    [modified] => 2024-10-22 00:08:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 10, 2012
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => „Im Bereich der sterilen OP-Vorbereitung sehen wir noch enormes Entwicklungspotenzial“

                            [description] => „Im Bereich der sterilen OP-Vorbereitung sehen wir noch enormes Entwicklungspotenzial“

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 08
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => National Events

                            [description] => National Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 12
                            [title] => Gesundheitsrisiken durch Komposite

                            [description] => Gesundheitsrisiken durch Komposite

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Die Gesundheit des Kindes beginnt bei der Mutter

                            [description] => Die Gesundheit des Kindes beginnt bei der Mutter

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Implant Tribune

                            [description] => Implant Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-10-2012-1012/
    [post_title] => DT Austria No. 10, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-0.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-1.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-2.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-3.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-4.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-5.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-6.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58248
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 00:08:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 00:08:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58246-page-7-ad-58248
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58246-page-7-ad-58248
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 00:08:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:08:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58246-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58248
                                    [id_hash] => 63957507c11a3aa5e9f20246eb9c805248cd544791dfd4e1804bb7fe146cddde
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 00:08:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58246-page-7-ad-58248/
                                    [post_title] => epaper-58246-page-7-ad-58248
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,-0.27,92.87,101.09
                                    [belongs_to_epaper] => 58246
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-7.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-8.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-9.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-10.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58249
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 00:08:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 00:08:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58246-page-11-ad-58249
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58246-page-11-ad-58249
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 00:08:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:08:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58246-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58249
                                    [id_hash] => b5258df54182fa73bc3ffdabafdbbb70d22012a92a97ab380180c63613ca2663
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 00:08:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58246-page-11-ad-58249/
                                    [post_title] => epaper-58246-page-11-ad-58249
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,43.44,58.12,56.56
                                    [belongs_to_epaper] => 58246
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-11.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-12.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-13.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-14.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-15.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58250
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 00:08:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 00:08:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58246-page-16-ad-58250
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58246-page-16-ad-58250
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 00:08:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:08:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58246-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58250
                                    [id_hash] => 2bd0880095d839d1e701cdf74bab4e70f1ff880f906deb185b80b0d5323880f5
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 00:08:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.tribunecme.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58246-page-16-ad-58250/
                                    [post_title] => epaper-58246-page-16-ad-58250
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.33,43.17,53.07,53.28
                                    [belongs_to_epaper] => 58246
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-16.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-17.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-18.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-19.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-20.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-21.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-22.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58246-7061bbf4/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 58246-7061bbf4/1000/page-23.jpg
                            [200] => 58246-7061bbf4/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729555682
    [s3_key] => 58246-7061bbf4
    [pdf] => DTAU1012.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/58246/DTAU1012.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/58246/DTAU1012.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58246-7061bbf4/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 10/2012 · 9. Jahrgang · Wien, 2. Oktober 2012 · Einzelpreis: 3,00 €

Innovative Lösungen

Im Team erfolgreich

Machen Komposite krank?

In Fidenza, Italien, sprach Alexander Keim,
Vertriebsdirektor des italienischen Unternehmens Omnia, über die Bedeutung von
Hygiene und Sterilität im Rahmen zahnärztlich-chirurgischer Tätigkeit. 4Seite 4

Am 19. und 20. Oktober 2012 ist es wieder
soweit: Der 53. Bayerische Zahnärztetag öffnet in München seine Türen. Zahlreiche Vorträge zum Thema Implantatprothetik werden die Teilnehmer begeistern. 4Seite 8

Komposite können (Mit-)Ursache unterschiedlichster Beschwerden und Erkrankungen außerhalb des zahnärztlichen
Fachgebietes sein. Teil II von Dr. Just Neiss,
Heidelberg.
4Seite 11f.

ANZEIGE

'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG
Für alle Fälle...
20

%HL%HVWHOOXQJHQELV

%
Mes
sena *
chla
ss

DXIDOOH7LHIHQÀXRULG®XQG
'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG3DFNXQJHQ

‡dauerhDIWGHVLQ¿]LHUHQGHU
3XOSHQVFKXW]
‡eUVHW]WEHL.XQVWVWRII
IOOXQJHQGLH8QWHUIOOXQJ
‡VWLPXOLHUWGLH6HNXQGlU
GHQWLQELOGXQJ
‡auI:DVVHUEDVLV
RKQH/|VXQJVPLWWHO
‡vHUKLQGHUW
6HQVLELOLWlWHQ
‡HLQIDFKH
$QZHQGXQJ

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH‡'$OIHOG/HLQH
7HOHIRQ  
7HOHID[  
www.humanchemie.de
H0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH

Strahlenschutzprüfung
Prüfung nur noch alle vier
Jahre nötig.
WIEN – Zum 1. Juli nächsten Jahres
(2013) soll im Rahmen der Deregulierung von Bundesrecht die Überprüfung
von „Strahlenquellen mit niedrigem
Gefahrenpotenzial“ statt alle zwei Jahre
nur noch alle vier Jahre erfolgen. Wörtlich heißt es dazu im Beschluss der Landeshauptleute zur„Zurückverlagerung“
der Kontrollzuständigkeit im Strahlenschutzgesetz auf die Landesregierungen:
„Primär handelt es sich dabei um den
Betrieb zahnmedizinischer Röntgeneinrichtungen in Zahnarztpraxen.“
Die Rückverlagerung der Überprüfungskompetenz von der Bezirksauf die Landesebene und die Intervallverlängerung bei Zahnärzten von zwei
auf vier Jahre sollen „signifikante Kosteneinsparungen“ bringen, da mehr als
die Hälfte der strahlenschutzrechtlichen Überprüfungen auf den Betrieb
zahnmedizinischer Röntgeneinrichtungen entfällt. Die Regelung trägt dem
Umstand Rechnung, dass in„Österreich
eine große Anzahl an Geräten betrieben
wird, deren Gefährdungspotenzial
durch ionisierende Strahlung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nur
sehr gering ist“.
Es heißt außerdem, dass die jeweils
zuständige Strahlenschutzbehörde aufgrund des elektronischen Zuganges zu
den seit dem Jahr 2006 betriebenen
zentralen Strahlenschutzregistern auch
ohne Vorort-Überprüfung wesentliche
Kontrollmöglichkeiten über Betriebe
mit Strahlenquellen hat. Im Dosisregister sind die Daten über die physikalische Kontrolle (Personendosis) und
ggf. über die ärztlichen Untersuchungen von beruflich strahlenexponierten
Personen gespeichert. DT

ÖZK 2012: Ereignisreiche Kongresstage
in Salzburg gingen zu Ende
Vom 20.–22. September 2012 fand der Österreichische Zahnärztekongress zusammen mit dem 4. Symposium für Kinderzahnheilkunde statt. Zahlreiche hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland reisten nach Salzburg. Von Jeannette Enders.
SALZBURG – Nicht nur für den Rupertikirtag reisten zahlreiche Besucher
aus dem In- und Ausland nach Salzburg. Vom 20. bis 22. September 2012
stand die malerische Stadt im Fokus
moderner und praxisnaher Zahnheilkunde. Die ÖGZMK Salzburg, die
Landeszahnärztekammer Salzburg
und die ÖGK präsentierten den zahlreich angereisten Kongressbesuchern
von Donnerstag bis Samstag ein interessantes und qualitativ anspruchsvolles Wissenschaftsprogramm im Salzburg Congress. Neben einer Vielzahl
an gut besuchten Fachvorträgen sämtlicher Fachdisziplinen in der Zahnheilkunde sowie aus interdisziplinärer
Sicht standen zahlreiche Workshops
den Besuchern aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz zur Auswahl. Eine repräsentative Industrieausstellung präsentierte neue und bewährte Produkte sowie Dienstleistungen. Kongresspräsident Dr. Walter
Keidel, Grödig, kann somit auf einen
erfolgreichen Kongress zurückblicken: „Ich darf mich bei meinem
gesamten Kongresskomitee für die engagierte Mitarbeit bedanken, im Speziellen bei Dr. Ute Mayer, welche mit
unglaublicher Begeisterung und viel

Feierliche Kongresseröffnung im Europasaal.

Herz den Kongress zu diesem Erlebnis
für alle formte.“

Eröffnung
Nach den feierlichen Ansprachen
von Kongresspräsident und Präsident
der ÖGZMK Salzburg, Dr. Walter Keidel, Landtagsabgeordnetem Dr. Josef
Schlömicher-Thier, OMR DDr. Hannes Westermayer, Präsident der ÖZÄK,

DDr. Martin Hönlinger, Präsident der
LZÄK Salzburg, sowie der Präsidentin
der ÖGK, Dr. Verena Bürkle, eröffnete
Prof. DDDr. Clemens Sedmak, Salzburg, mit einem Festvortrag zum
Thema „Geschäftslächeln: Zahnärztliche Heilkunst zwischen Geld und
Gesundheit“ den ÖZK 2012. Im Anschluss präsentierte Prof. Dr. Eelco
C.J. Hakman, Amsterdam, Nieder-

lande, den Impulsvortrag „Der Mund
ist mehr als eine Kiste voller Zähne“.

Von Appical Capping bis
Zytotoxizität
Vielfältig und spannend waren die
Themen auf dem heurigen Kongress.
So referierte u.a. Prof. Dr. Hugo de
Bruyn, Brüssel, Belgien, zu dem Thema
Fortsetzung auf Seite 10 Ł

Österreicher entwickelt krebshemmendes Medikament
Wirkstoff NKP-1339 bietet vielversprechenden Weg in der Krebstherapie.
gemeinsamen Projekts mit der Medizinischen Universität Wien entwickelt. Bernhard Keppler beschäftigt
sich schon seit Jahren mit der Entwicklung von Tumortherapeutika.
Vor Kurzen wurden die ersten klinischen Studien (Phase I) an Patienten
mit metastasierten festen Tumoren
abgeschlossen. Mit Erfolg: Das neue
Medikament wirkt krebshemmend
und ist außerdem gut verträglich. Bis
jetzt gab es kaum „europäische“ antitumorale Wirkstoffe, die derart vielversprechende Ergebnisse zeigen.

In die Zelle eingeschleust

WIEN – Ein Krebswirkstoff aus
Österreich soll bösartige Tumore in
Schach halten: Der Wirkstoff NKP1339 wurde von Bernhard Keppler,
Dekan der Fakultät für Chemie der
Universität Wien, im Rahmen eines

NKP-1339 ist das erste Krebsmittel auf Rutheniumbasis: Der
Wirkstoff wird über das Protein
Transferrin – und zum Teil auch über
Albumin – in die Tumorzelle eingeschleust. Im Tumor wird es aktiviert
und bringt über den sogenannten
„mitochondrialen pathway“ die Tumorzelle zum programmierten Zelltod. Parallel dazu wird das Protein

GBR78 gehemmt, welches für die
Korrektur missgestalteter Proteine
und somit für die Resistenz zahlreicher Tumorarten verantwortlich ist.
„Durch diesen Prozess reichern sich
Abfallprodukte in der Tumorzelle an,
die letztlich auch den Zelltod der Tumorzelle bewirken“, erklärt Keppler.
„Die Ergebnisse der Studie stützen das, was bereits aus unseren vor-

klinischen Studien hervorgegangen
ist: Das Medikament greift die Tumore selektiv an und ist gegen verschiedene Tumore wirksam“, freut
sich Keppler. Jetzt beginnt die Phase II
der klinischen Studien zum Medikament. DT
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft
(idw)/Universität Wien
ANZEIGE


[2] =>
2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

Statements & News
Es rumort an der
Kassenfront
Jürgen Pischel spricht Klartext

uf der einen Seite
den Anspruch zu erheben, Österreich liege weltweit im
Spitzenfeld der zahnmedizinischen
Versorgung, und auf der anderen
Seite zu beklagen, die Honorarordnung der Kassen für Vertragszahnärzte sei seit 30 Jahren, einzelne zahnärztliche Funktionäre
sprechen von 50 Jahren, von den
zahnmedizinischen Entwicklungen
überrollt, erfordert argumentativ
einen ziemlichen Spagat. Wie unzureichend der Kassenleistungsumfang und die Kassenhonorierung
sind, wie wenig wirtschaftlich
„ausreichend“, – vom Medizinischen einmal völlig abgesehen –,
beschränkt sich die Versichertenbetreuung weitgehend auf diesen
Zahnheilkunde-Positionskatalog,
beweisen die Klagen von Krankenkassen und aus der Gesundheitspolitik über die wirtschaftliche
Schieflage vieler Kassenambulatorien.
Um hier Abhilfe zu schaffen,
basteln Stögers Gesundheitsexperten an einem AmbulatoriumsSanierungskonzept mit entsprechenden Leistungsausweitungen
für die Kasseneinrichtungen. Neben
den schon oft angedachten Öffnungen für die Erbringung außervertraglicher Leistungen im Ambulatorium geht diesmal die Stoßrichtung
hin zu Sondertarifen mit Zusatzpositionen für einen erweiterten

A

IMPRESSUM

Kreis von Sonderleistungspatienten.
Da sind neben Composites und Inlays selbstverständlich Implantationen mit Augmentationen enthalten,
Kronen, Brücken, Anker und Geschiebe, Teleskope oder festsitzende
Kieferorthopädie.
„Nicht durchsetzbar, reine politische Phantastereien“, heißt es in
Zahnarztfunktionärskreisen, verbunden mit der Drohung „vertragsloser Zustand“.
Obwohl die Kassen erkannt
haben, dass ihre „Zahn-Verträge“
allenfalls unzureichende Minimalversorgung erlauben, pochen sie
auf stringente Vertragsklauseln und
-auflagen – so z. B. in den Öffnungszeiten einer sogenannten Kassenpraxis – die manchen selbstbewussten Zahnarzt, der weiß, er kann es
mit seinen Patienten besser machen,
den Kragen platzen und auf einen
Kassenvertrag verzichten lassen. Ein
Salzburger Beispiel, das beim Unmut vieler Zahnärzte Schule machen könnte.
Offensichtlich muss etwas geschehen, die Vertragspartner müssen an der in der Zahnarztschaft
rumorenden Kassenfront etwas zu
bewegen suchen, medizinische State
of the Art-Verträge müssen angepeilt, Lösungen über Zuschuss-,
Kostenerstattungs-, MehrkostenVereinbarungsmodelle gefunden
werden. Hoffen darf man ja,

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
Oemus Media AG,Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck + Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit
weiterführenden Informationen vernetzt.

Neuer Supercomputer nach dem
Vorbild des Gehirns
Human Brain Project zur Hirnforschung: Ein Großprojekt der Superlative mit österreichischer Beteiligung.
INNSBRUCK – Im Rahmen des
„Human Brain Project“ (HBP) will ein
Konsortium europäischer Universitäten, darunter die Medizinische Universität Innsbruck, das menschliche Gehirn simulieren. Nicht nur die Neurowissenschaften, Medizin und Sozialwissenschaften, sondern auch die
Informationstechnologie und Robotik
sollen revolutioniert werden. Der Leiter der Innsbrucker Abteilung für Experimentelle Psychiatrie, Univ.-Prof.
Dr. Alois Saria, ist der einzige Österreicher im Managementteam des Großprojektes. „Wir verfolgen einen völlig
neuen Ansatz, um die Funktionsweise
des Gehirns zu verstehen“, erklärt
Univ.-Prof. Dr. Alois Saria von der
Medizinischen Universität Innsbruck.

Dr. Peter Jonas vom IST Austria. Derzeit können viele Krankheiten des
Gehirns, wie Alzheimer oder Parkinson, nicht ursächlich behandelt werden.Vor dem Hintergrund, dass bereits
jeder dritte Europäer eine Erkrankung

des HBP wird daher eine neue Generation von Supercomputern geschaffen.
Dabei nehmen sich die Wissenschafter/-innen das Gehirn zum Vorbild,
denn es ist 300.000 Mal leistungsfähiger als heutige Hochleistungscom-

des Gehirns hat, zählt die Hirnforschung zu einem der wichtigsten Forschungsbereiche des 21. Jahrhunderts.

puter und verbraucht dabei gerade
einmal so viel Strom wie eine Glühbirne. Aus diesem Grund soll eine neue
Technik angewandt werden, um einen
sogenannten „neuromorphen“ Computer zu entwickeln. Dabei wird die
Architektur der Nervenzellen auf einen Computerchip gebracht.
Sollte die EU Ende 2012 bzw. Anfang 2013 dem HBP den Zuschlag geben, könnte mit rund einer Milliarde
Euro circa zehn Jahre lang geforscht
werden. Damit sollen eine weltweit
einzigartige Forschungsinfrastruktur
mit Neurowissenschaftslabors und
Supercomputeranlagen sowie neue
Plattformen für Sozialwissenschaften
und Bildung aufgebaut werden. DT

Zukunftsweisende Methoden
entwickelt
Das Gehirn zu simulieren ist eine
gigantische Herausforderung. Unser
wichtigstes Organ ist mit seinen Milliarden vernetzter Nervenzellen extrem
komplex. Bisher können Hirnforscher daher nicht jene Experimente
und Messungen durchführen, die sie
bräuchten, um die Funktionsweise des
Gehirns vollständig zu verstehen. Ziel
des HBP ist es, eine Simulation zu entwickeln, mit der alle Aspekte des Gehirns, von kleinen Neuronengruppen
bis zur Gesamtaktivität der Hirnrinde
gemessen und beeinflusst werden können.„Das würde einen enormen Innovationsschub für die Hirnforschung
bedeuten und die Erforschung von Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten vieler neurologischer Erkrankungen erleichtern“, erklärt Univ.-Prof.

IT-Revolution:
Neuer Supercomputer nach
dem Vorbild des Gehirns
Das HBP soll Daten vom elektrischen Verhalten von Neuronen, ihre
Vernetzung bis hin zu den Mechanismen neurologischer Erkrankungen
sammeln. Dadurch wird eine solide
Grundlage für die Simulation geschaffen, die es ermöglicht, kurzfristig präzisere Diagnosen zu erstellen sowie
eine maßgeschneiderte Behandlung
für Patienten/-innen mit Gehirnerkrankungen zu entwickeln. Um dies zu
leisten, wird allerdings eine enorme
Rechenkapazität benötigt. Im Rahmen

Quelle: Medizinische Universität Innsbruck

Gesundheitskompetenz in Österreich
ungleich verteilt
Je höher das Alter, desto geringer ist die Gesundheitskompetenz in Österreich.
WIEN – Im Rahmen der Alpbacher
Perspektiven präsentierte Prof. Pelikan
vom Ludwig Boltzmann Institut im
August 2012 beim Late Night Talk
von FOPI – Forum der forschenden
pharmazeutischen Industrie und
WKÖ – Wirtschaftskammer Österreich – Studienergebnisse zur Gesundheitskompetenz. Bei den untersuchten
acht EU-Mitgliedsländern liegt die
Gesundheitskompetenz bei durchschnittlich 48 %. Österreich belegt mit
56 % den drittletzten Platz, die Niederlande führen mit 29 %.
Hohe Gesundheitskompetenz
bringt in erster Linie weniger Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte.
Österreicher mit hoher Gesundheitskompetenz treiben häufiger Sport,
haben einen niedrigeren Body-MassIndex und schätzen ihre eigene Gesundheit tendenziell besser ein. Keinen
Zusammenhang hingegen gibt es hinsichtlich Rauchverhalten und Alkoholkonsum. Jene Befragten, die ihre eigene
Gesundheit mit schlecht oder sehr
schlecht beurteilen bzw. die ihren sozialen Status als sehr niedrig einschätzten, haben eine stark eingeschränkte

Gesundheitskompetenz (86 % bzw.
78 %). Bei zunehmendem Alter und
finanziellen Einschränkungen zeigt
sich in Österreich ebenfalls ein starker
Zusammenhang.

Eigenverantwortung
Was kann die forschende pharmazeutische Industrie zu einer Verbesserung beitragen? Lesbarkeit, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit sowie
die Bekämpfung von Ungleichheiten

werden als wesentliche Hebel gesehen,
um die Gesundheitskompetenz zu verbessern. FOPI steht hinter dem europaweit geltenden Verbot von Laienwerbung, setzt sich allerdings ein für das
Recht von Patienten auf Information.
Die Gesundheitskompetenz der Österreicher könnte durch eine breitere Nutzenbewertung von innovativen Arzneimitteln verbessert werden. DT
Quelle: FOPI

Mangelnde Gesundheitskompetenz betrifft die Mehrheit in Österreich und ist schlechter als
im Durchschnitt der anderen Mitgliedsländer!


[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

International News

3

Weltweit erstes individuelles Unterkieferimplantat in Schalenbauweise
Technische Universität Dresden entwickelt neues Implantat aus Titan.
DRESDEN – Eine interdisziplinäre
Forschungsgruppe von Wissenschaftlern der Technischen Universität (TU)
Dresden hat das weltweit erste komplexe Verfahren entwickelt, das die
Herstellung eines individuellen Unterkieferteilimplantates ermöglicht. Dabei
handelt es sich um den komplizierten
Ersatz von Teilen des Unterkiefers,
da nach dessen Kontinuitätstrennung
dringender Behandlungsbedarf besteht, um die schwerwiegenden Funktionsausfälle auszugleichen. Einer
Forschungsgruppe von Medizinern
des Universitätsklinikums Carl Gustav
Carus der TU Dresden aus den Be-

reichen der Klinik und Poliklinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
(Frau OÄ Dr. Dr. Jutta Markwardt)
und der Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik (Prof. Dr. Bernd Reitemeier)
sowie Ingenieuren der Fakultät Maschinenwesen (Prof. Dr. Ralph Stelzer,
Frau Dr.-Ing. Christine Schöne und
Dipl.-Ing. Philipp Sembdner) sowie
Vertretern der Fa. Hofmann & Engel
Produktentwicklung GmbH gelang
erstmals die Entwicklung individueller Unterkieferteilimplantate aus
gecustem Reintitan.
„Weil das neue Unterkieferimplantat die gleiche Festigkeit und Geo-

DGOI: Iranisch-Deutsche
Gesellschaft für
Implantologie gegründet

metrie wie die angrenwickelten Software. Auf
zenden Knochen aufGrundlage des digitalen
weist, bricht das MateModells wird das Unterrial nicht mehr an den
kieferimplantat individuell
Verbindungsstellen, was
konstruiert, angepasst und
dem Patienten ästhetibei der Firma Hofmann &
sche Defizite nach der
Engel gefertigt.
Operation und weitere
„Diese interdisziplinäre
medizinische Eingriffe
Zusammenarbeit ermöglicht
erspart. Zudem erfolgt
es nun erstmals, ein jedem
die Befestigung am RestPatienten einzeln angepasskiefer nun gewebeschotes Implantat in etwa 32 Arnend. Das garantiert eibeitsstunden herzustellen“,
ne optimale Heilung“, so
so die Leiterin des ingeVirtuelles
3-D-Modell
eines
Unterkieferknochens
mit
eingepasstem
Im
Professor Ralph Stelzer,
nieurwissenschaftlichen Teilplantat. Die äußere Schale des Implantates folgt der Kontur des entfernten
Inhaber der Professur Kieferbereiches. Die Herstellung des Implantates erfolgt mit dem schicht- projektes Dr.-Ing. Christine
für Konstruktionstech- weise arbeitenden Verfahren „LaserCUSING®“.
Schöne.
nik/CAD an der FakulIm März 2012 konnte der
tät Maschinenwesen der TU Dresden.
erste
Patient
mit
dem neuentwickelten
Vom Computermodell
Um die Biokompatibilität zu gewährImplantat in der Klinik und Poliklinik für
zum individuellen Implantat
leisten, verwendete die interdisziAls Ausgangspunkt für die KonMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
plinäre Forschungsgruppe Reintitan.
struktion dienen Daten aus dem CT
(Direktor: Prof. Dr. Dr. Günter Lauer)
Die äußere Schale des Unterkieferdes erkrankten Patienten. Die indides Universitätsklinikums Dresden
implantats entspricht der Festigkeit
viduelle Datenaufbereitung erfolgt als
von Frau OÄ Dr. Dr. Jutta Markwardt
des entfernten Kieferknochens. Das
virtuelles 3-D-Modell mit einer in der
erfolgreich versorgt werden. DT
Titanimplantat ist als SchalenkonArbeitsgruppe Reverse Engineering
struktion gefertigt.
der TU Dresden dafür eigens entQuelle: Technische Universität Dresden

– Anzeige –

Gemeinsames Ziel ist der internationale kollegiale Austausch.
Gemeinsamer Kongress 2014 mit der DGOI in Teheran geplant.
KRAICHTAL – Der medizinische
und wissenschaftliche Austausch
mit iranischen Zahnärzten steht im
Mittelpunkt der neu gegründeten

lichen Bereich im Iran. Als erstes
Projekt ist ein gemeinsamer Kongress mit der DGOI im Jahr 2014
in Teheran geplant.

BIOLOGISCH
ZUR AUGMENTATION
UND REGENERATION
OSTEOBIOL MP3 UND PUTTY
· Xenogenes Knochenersatzmaterial
· Zu 100 % schrittweise Resorption
· Kortikal-spongiös, porciner Herkunft
· Gebrauchsfertig aus steriler Spritze

OSTEOBIOL MEMBRANEN
Dr. Kaveh Seydan, Präsident der Iranian Academy of Prosthodontics, und Dr. Georg
Bayer, Präsident der DGOI, riefen in Mannheim die Iranisch-Deutsche Gesellschaft
für Implantologie ins Leben.

Iranisch-Deutschen Gesellschaft
für Implantologie. Ins Leben gerufen haben sie Dr. Georg Bayer, Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Orale Implantologie (DGOI),
und Dr. Kaveh Seyedan, Präsident
der Iranian Academy of Prosthodontics. In Mannheim unterzeichneten beide Mitte Juli die Satzung der neuen Fachgesellschaft.
Dr. Bayer und Dr. Seyedan sind
als gleichberechtigte Präsidenten
der Gesellschaft gewählt worden,
Dr. Fred Bergmann, 2.Vizepräsident
der DGOI, zum Vizepräsident. Die
Fachgesellschaft will die implantologische Aus- und Fortbildung der
Zahnärzte im Land und den kollegialen Austausch über die Landesgrenzen hinaus fördern. Gestartet
ist die Fachgesellschaft mit 150 iranischen und deutschen Mitgliedern.
Laut Dr. Seyedan ist es die erste
internationale Fachgesellschaft im
medizinischen und wissenschaft-

Zur Gründung der IranischDeutschen Gesellschaft für Implantologie waren auch die 40 Zahnärzte
aus dem Iran nach Mannheim angereist, die im November 2011 das
erste Curriculum Implantologie in
Kooperation mit der DGOI begonnen hatten.„Ich bin beeindruckt von
dem hohen Wissensstand der iranischen Kolleginnen und Kollegen“, so
Dr. Bayer, und weiter: „Alle Teilnehmer haben zusätzlich zu dem Curriculum auch die Fellowship-Falldokumentation der DGOI absolviert.“
Nach dieser erfolgreichen ersten
Kursreihe werden weitere folgen. DT

DGOI Büro
Bruchsaler Straße 8
76703 Kraichtal, Deutschland
Tel.: +49 7251 618996-0
Fax: +49 7251 618996-26
mail@dgoi.info
www.dgoi.info

· Evolution für GBR- und GTR-Technikk
· Derma zur Weichgewebsverdickung

OSTEOBIOL BARRIERS
· Soft Cortical Lamina für
Double-Layer-Technik
· Dual-Block, kortikal-spongiöse
Knochenblocks

PTFE-NAHTMATERIAL
· Exzellente Verträglichkeit
· Resorbiert nicht, biologisch inert
· Chemisch rückwirkungsfrei
· Extreme Fadenstabilität

MAMADENT-INSTRUMENTE
· Sehr griffige Instrumente
· Exakte Schnittführung
· Sicheres Fassen und Knoten
· Minimalinvasive Präparation

www.ADSystems.de

BESTELLUNG UND BERATUNG:

Telefon 08106/300-300 · info@adsystems.de


[4] =>
4

International Business

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

„Im Bereich der sterilen OP-Vorbereitung sehen
wir noch enormes Entwicklungspotenzial“
Als führender internationaler Anbieter von Einmal-OP-Kleidung und sterilen OP-Materialien gehört OMNIA S.p.A., Italien, seit Jahren zu den festen Größen im Markt.
Jürgen Isbaner sprach mit Alexander Keim, Direktor für Vertrieb und Export, über innovative Lösungen für höchste Hygienestandards in der täglichen Zahnarztpraxis.

Alexander Keim (links), Direktor Vertrieb und Export, Omnia, im Gespräch mit Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP.

Das italienische Unternehmen Omnia
gilt als führender Anbieter für zahnmedizinische Einweggeräte und -materialien. Omnia nahm sich im Laufe der
Unternehmensgeschichte der stetigen
Verpflichtung an, den wachsenden
Sicherheits- und Hygienestandards gemäß den starren nationalen und internationalen Bestimmungen zu entsprechen. Bei einem Besuch in Fidenza, Italien, befragte die Redaktion Vertriebsund Exportdirektor Alexander Keim,
zur Bedeutung von Hygiene und Sterilität im Rahmen der zahnärztlich-chirurgischen Tätigkeit und das damit in
engem Zusammenhang stehende OPManagement.
Jürgen Isbaner: Herr Keim, als Direktor für Vertrieb und Export sind Sie
auf allen großen internationalen Kongressen und Messen anzutreffen. Ihr
Unternehmen beliefert Kunden in
35 Ländern. Sie dürften einen sehr guten Einblick haben, wie die internationalen Standards bei der Umsetzung
der Anforderungen an die Hygiene und
Sterilität im Rahmen der zahnärztlichchirurgischen Tätigkeit sind. Gibt es
Unterschiede und wo stehen wir Ihrer
Meinung nach hier in Deutschland bei
der Umsetzung der Problematik?
Alexander Keim: Leider sind die
Unterschiede in den verschiedenen
Ländern, auch innerhalb der EU, noch
sehr groß. Sicherlich sind in den letzten
Jahren enorme Fortschritte gemacht
worden, da es aber keine einheitlichen
Richtlinien gibt, werden vielerorts die
OP-Aufbereitungsarbeiten noch auf
ein Minimum reduziert. Von Anfang
an hat sich unsere Firma deshalb nicht
nur auf Produktion und Vertrieb hochwertiger steriler Einwegabdeckungen
konzentriert, sondern sehr auch auf die
Informations- und Aufklärungsarbeit.
Auch in Deutschland, wo fachliche und
chirurgische Kompetenz auf höchstem
internationalen Niveau ist, sehen wir
im Bereich der sterilen OP-Vorbereitung noch enormes Potenzial, das es zu
entwickeln gibt. Deshalb wird es auch

in den nächsten Jahren für uns eine
große Herausforderung sein, chirurgisch tätige Zahnärzte und dessen
Personal zu informieren und auch mit
spezifischen Kursen weiterzubilden.
Langfristig wird sich sicherlich auch
auf rechtlicher Basis noch vieles in
Richtung zu mehr Kontrolle in Sachen
Hygiene und Sterilität bewegen, und
unser Ziel wird es weiterhin bleiben,
unsere Kunden in diese Richtung mit
sachlicher Kompetenz und qualitativ
hochwertigen Einwegartikeln zu begleiten.

teile sofort erkennbar, denn es entfallen
alle Aufbereitungskosten hinsichtlich
Waschen und Sterilisation. Auch das
Personal wird somit entlastet und kann
sich anderen Tätigkeiten widmen.
Auch im Vergleich mit der Verwendung
einzelner steril verpackter Einwegmaterialien mit dem individualisierten Set
können sehr leicht verschiedene Vorteile
gefunden werden, und zwar speziell in
der Reduzierung der Lagerung, wo
unterschiedliche Kartons durch einen
einzigen ersetzt werden können. Dies
bietet mehr Übersicht und erleichtert

Wege insbesondere in großen Kliniken und Praxen beträchtliche Mengen
an Müll an, der speziell entsorgt werden muss?
Unsere Umwelt liegt in unser aller
Anliegen und natürlich ist auch unsere
Firma täglich engagiert, die Produktion
und die Produkte noch umweltfreundlicher zu gestalten. Aus diesem Grund
kontrollieren wir unsere Emissionen
während der Produktion und haben
nur modernste Anlagen im Betrieb,
welche den Energieverbrauch reduzieren. Auch bei der Auswahl unserer Zulieferer und deren Materialien achten
wir akribisch auf die Umweltkompatibilität. Bei der Entsorgung in der Praxis
fällt zwar mehr Müll an, aber nur ein
Teil muss speziell entsorgt werden. Auch
hier aber muss darauf hingewiesen werden, dass bei der Anwendung von Mehrwegmaterialien eine bestimmte Menge
an Müll trotzdem anfallen würde, wie
zum Beispiel Sterilisationstaschen und
Sterilisationspapier. Auch der Einsatz
von Wasch- und Spülmitteln und der
Energieverbrauch wirken sich sicherlich nicht positiv auf die Umwelt aus.
Wir sind uns aber trotzdem bewusst,
dass das Thema Umwelt in Zukunft von
enormer Wichtigkeit ist und aus diesem Grund werden wir weiterhin unser
Engagement in der Erkundung umweltfreundlicher Materialien und Produktionsverfahren stecken.
Vielleicht könnten Sie uns noch einige
Informationen zu den OMNIA-Produkten geben. Welche Qualität kann
der Kunde erwarten und wie sind Sie

Verpackung und Faltung der Materialien haben wir immer den Anwender im
Auge, und ist somit intuitiv und einfach
gestaltet, um Zeit zu sparen und das
Risiko einer Kontamination zu reduzieren.
Ständig beziehen wir Zahnärzte,
Chirurgen und Assistenzpersonal bei
unseren Entscheidungsprozessen mit
ein, um unsere Produkte und Materialien den täglichen Anforderungen in
der Zahnarztpraxis entsprechend zu
gestalten. Und mit dem Konzept des
individuell gestaltbaren Sets kommen
wir der Praxis noch mal einen Schritt
entgegen.
Der Außen- und Innendienst unserer Vertriebspartner in Deutschland
und Österreich steht der chirurgisch
tätigen Praxis außerdem mit fachlicher
Kompetenz zur Seite, um gemeinsam
mit Personal und Zahnarzt ein dem
Praxisprotokoll entsprechendes Set zu
erstellen. Wichtig ist es zu erwähnen,
dass die Mindestbestellmenge eines
personalisierten OP-Sets bei 30 Stück
liegt und der Preis natürlich sowohl
von der Beschaffenheit der Materialien
als auch von der Bestückung abhängt.
Wir bieten auch Standard-OP-Sets an,
welche auch einzeln bestellbar und eine
sehr gute Ausgangsbasis sind, um sich
mit Materialien und den Vorteilen des
Einweg-Sets vertraut zu machen.
Die IDS 2013 steht vor der Tür und
OMNIA gehört traditionell zu den Ausstellern. Was dürfen Messebesucher
bei OMNIA erwarten und in welcher
Halle werden Sie zu finden sein?

Head Quarter des Unternehmens OMNIA S.p.A., Fidenza, Italien.

Hygiene und Sterilität sind auch eine
Frage des professionellen Praxis- und
OP-Managements.Welche Vorteile haben Einmal- bzw. Einwegmaterialien
gegenüber den entsprechenden Mehrwegalternativen sowohl im Hinblick
auf die Hygiene und Sterilität als auch
in Bezug auf die Logistik?
In der modernen chirurgisch tätigen Praxis wird es immer wichtiger
sein, interne Abläufe zu optimieren und
somit an Kosten zu sparen. Während
einer Operation kommen verschiedene
Abdeckmaterialien, sowie OP-Kittel
und Zubehör zum Einsatz. Deren Anschaffung, Lagerung und Aufbereitung
kann mittels unseres einmaligen Konzeptes des individualisierbaren Einweg-Sets optimiert werden. Vergleiche
ich dieses Konzept des sterilen EinwegSets mit der Anwendung verschiedener
Mehrwegmaterialien, so sind die Vor-

die Nachbestellung. Ein wichtiger Vorteil liegt außerdem in der Protokollierung, denn es genügt, in der Patientenkartei nur eine einzige Artikel- und
Chargennummer mit entsprechendem
Ablaufdatum zu registrieren, anstatt
alle verwendeten Materialien einzeln
aufzulisten.
Kurzum, ein individuell angefertigtes OP-Set optimiert interne Abläufe,
hilft dabei Kosten und Zeit zu sparen
und reduziert das Risiko einer Infektion
auf ein überschaubares Restrisiko. Auch
im Krankenhausbereich ist man zu
dieser Erkenntnis gekommen und deshalb werden dort fast nur noch ausschließlich Einweg-OP-Sets, welche auf
bestimmte chirurgische Eingriffe abgestimmt worden sind, verwendet.
Wie sieht es aber mit der Umweltbilanz aus? Immerhin fallen auf diesem

in der Lage, auf die individuellen Wünsche Ihrer Kunden einzugehen?
Da unser Unternehmen auf internationaler Ebene auf sehr unterschiedlichen Märkten tätig ist, haben wir unser
Produktportfolio und Materialbeschaffenheit auf verschiedene Preis- und Qualitätsniveaus abgestimmt. Speziell bei
der Auswahl des Vliesstoffs, welchen wir
für Abdeckmaterialien und OP-Kittel
verwenden, haben wir unser Sortiment
so abgestuft, um sowohl sehr preisorientierte als auch sehr qualitätsorientierte
Kunden zufriedenstellen zu können,
ohne beim Thema Sicherheit Einsparungen zu haben. Einen weiteren sehr
wichtigen Aspekt, welchen wir bei der
Auswahl unserer Materialien stark berücksichtigen, ist Komfort und Anwenderfreundlichkeit.
Schon die Packung ist auf die zahnärztliche Praxis abgestimmt, und bei der

Wir haben uns bereits in die Vorbereitungsarbeiten zur IDS 2013 gestürzt
und sind natürlich schon jetzt von einer
bestimmten Vorfreude und Spannung
geprägt. Für diese Ausgabe planen wir
verschiedene spezifische Aktivitäten,
bei denen sich der Besucher praktisch
vor Ort von unseren Produkten und
unserem Konzept ein genaueres Bild
machen kann. Details möchte ich vorerst noch nicht bekannt geben, da wir
mit den Einzelheiten noch in der Planung sind. Sicherlich werden wir wie
immer auf unserem Stand in Halle 4.1
den Besuchern Parmesankäse und Parmaschinken zur Verkostung anbieten.
Dies wird aber sicher nicht der einzige
Grund sein, unseren Stand zu besuchen.
Vielen Dank für das Gespräch und viel
Erfolg. DT


[5] =>
Produktline:

Mit der Natur –
für den Menschen:
Plasma-Medizin.

OZONYTRON® X

OZONYTRON® XP

Die preisgünstige Basis

Die multifunktionelle Basis

Prinzip:
Plasma-Elektroden

Prinzip:
Plasma-Elektroden
Ozongas-Düse KPX
zum Aufstecken von
Kanülen f. Wurzelkanäle,
Zahnfleischtaschen,
und Fistelgänge.
In-Bleaching mit KPX.
Wasser-Ozonisierung (1/2 L) zum desinfizierenden Ausspülen des Mundraumes.
Plasmagewinnung wahlweise aus Umweltluft oder purem Sauerstoff.

OZONYTRON® XL
Die duale Basis
Prinzip:
Plasma-Elektroden
Ozongas-Düse KPX
zum Aufstecken von
Kanülen für Wurzelkanäle,
Zahnfleischtaschen und
Fistelgänge.
In-Bleaching mit KPX.

OZONYTRON® OZ
Die professionelle Assistenz zum XP

ORTHOZON®

Prinzip:
Zahnmedizin:
Full-Mouth Desinfektion aller
32 Parodontien innerhalb
weniger Minuten.
Office-Bleaching.
Medizin:
Beutelbegasung bei
diabetischer Gangrän etc.

Zubehör für X/XL/XP

Die Plasmasonde zur Therapie von
muskulären Disfunktionen



Zusatzgerät zum XP

Die Elektroden zur Kiefergelenk-Relaxierung,
empfohlen vor jeder Bissnahme.



OZONYAIR® X

zur Therapie des
Cranio-mandibulären
Systems bei CMD.
zur Therapie von Gelenkarthritis.

Raumluftentkeimung / Oberflächenentkeimung
Optimaler Schutz vor Ansteckung in keimbelasteten Praxisräumen.
Entkeimt Luft und Oberflächen zu 99,9%.
Wirkt gegen Viren,
Bakterien, Pilze.
Geruchsfilter tilgt
unangenehme Gerüche.

Über 70% der Gesamtbevölkerung
haben eine versteckte Beeinträchtigung des Kausystems (laut WHO)!

Auswahl an Zubehör für X / XL / XP
Plasma-Elektroden

KariesAufsätze CA

TO

AV8

AV

GI

GI8

CR

PAS

PA

PA8

FAX: 0049-(0) 89 / 24 20 91 89-9

OZA
OzonwasserBecher für XP

Ozongas-Düse KPX
für XL und XP

800 ppm
(1,6 μg/ml)

(>4000 Gamma)

(bis zu 44 μg/ml)

CA

Bitte senden Sie mir kostenfrei und unverbindlich Informationsmaterial zum
angekreuzten Produkt.

Praxisstempel:

OzonSpritze
KP

OZONYTRON® X
OZONYTRON® XL
OZONYTRON® XP
OZONYTRON® OZ
ORTHOZON®
OZONYAIR® X

Ozonytron® ist eine Produktmarke von:
;/,690.05(3
MADE IN
GERMANY.
4060U[LYUH[PVUHS6A65@;965Ž.TI/ÇMaximilianstr. 13 · D-80539 München
Tel.: +49(0)89 / 24 20 91 89-0 · +49(0)89 / 24 20 91 89-9 · info@ozonytron.com · www.ozonytron.de
DT-15.03.12


[6] =>
International Events

6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

Implantologisches Highlight 2012:
Drei-Länder-Tagung in Bern

Fortbildungskongress
„Competence in Esthetics“

Die Schweizerische, Deutsche und Österreichische Gesellschaft für Implantologie laden
zur 6. Internationalen Gemeinschaftstagung vom 29. November bis 1. Dezember 2012
in die Schweizer Bundesstadt ein.

International angesehene Referenten präsentieren in Kroatien
neueste Behandlungsmethoden und Therapiekonzepte in
der ästhetischen Zahnheilkunde.

BERN – Die Drei-Länder-Tagung
der Schweizerischen Gesellschaft für
orale Implantologie (SGI), der Deutschen Gesellschaft für Implantologie
(DGI) und der Österreichischen
Gesellschaft für Implantologie (ÖGI)
findet unter dem Thema „Back to
the roots“ vom 29. November bis
1. Dezember 2012 in Bern, Schweiz,
statt. International renommierte
Referenten präsentieren den Stand
der Wissenschaft und vermitteln
praxisorientiertes Wissen. Kongresspräsidenten sind der SGI-Präsident
Dr. Claude Andreoni, Zürich, DGI-

Präsident Prof. Dr. Dr. Hendrik
Terheyden, Kassel, und ÖGI-Präsident Prof. DDr. Werner Zechner,
Wien. Präsident des wissenschaftlichen Programmkomitees ist Dr.
Rino Burkhardt, Zürich.

„Back to the roots“…
Das Vorhandensein mehrerer
Einflussfaktoren erschwert die Entscheidungsfindung zur Zahnextraktion für den Kliniker in der Alltagspraxis. Wie können diese Faktoren
zukünftig besser beurteilt und wann
muss ein Zahn wirklich extrahiert

ANZEIGE

werden? Ist es an der Zeit, aktuelle
Behandlungsstrategien zu überdenken und sich wieder vermehrt dem
Zahnerhalt zu widmen?
In der modernen Implantologie
stehen eine Vielzahl von Behandlungskonzepten, Materialien und
Komponenten zur Verfügung. Bei etlichen neuen Techniken ist die wissenschaftliche Evidenz für die tägliche Praxis noch nicht ausreichend.
Andere sind in der klinischen Anwendung sehr heikel. Mit dem zentralen Tagungsmotto soll eine klare
Grenze definiert werden, zwischen
bewährten, Erfolg versprechenden
Verfahren – „Back to the roots“ –
sowie neuen Techniken, die in der
klinischen Anwendung noch nicht
ausreichend gesichert sind. DT

Hrvoje Pezo, Präsident der
Kroatischen Zahnärztekammer. Als
Sponsoren treten Straumann und
die Kroatische Zahnärztekammer
auf.
Das Programm bestreiten international renommierte Referenten
aus 14 Ländern. Die thematischen
Schwerpunkte der Referate bilden
Vollkeramik, Implantologie und
direkte Füllungstherapie. Neben
den praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Referaten wer-

Der Kongress endet mit einer
kleinen Preisverleihung für die beste
Posterpräsentation der Fachausstellung. DT

Monbijoustr. 24
3011 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 382 20 10
info@sgi-ssio.ch, www.sgi-ssio.ch

DGI – Deutsche Gesellschaft
für Implantologie im Zahn-,
Mund- und Kieferbereich e.V.

Österreichische Gesellschaft
für Implantologie in der Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde (ÖGI)
Alserstraße 4
1090 Wien
Tel.: 01 4051383-24
vr@medacad.org, www.oegi.org

mis-implants.de

den ein Workshop zu Press-onImplant und zwei Workshops für
Dentalassistentinnen zu Prophylaxe
angeboten.
Der Kongress wird von einer
Fachausstellung begleitet, die sich
in Form von Posterpräsentationen
dem Thema „Neue Technologien in
der Ästhetischen Zahnheilkunde“
widmet.
Am Abend des ersten Fortbildungstages werden ein Showprogramm und eine Kongressfeier veranstaltet.

Schweizerische Gesellschaft
für orale Implantologie (SGI)

Rischkamp 37 F
30659 Hannover, Deutschland
Tel.: +49 511 537825
daniela.winke@dgi-ev.de, www.dgi-ev.de

ENJOY GLOBAL SUCCESS.
MAKE IT SIMPLE

ZAGREB – Ivoclar Vivadent lädt
vom 9. bis 10. November 2012 zum
Fortbildungskongress „Competence in Esthetics“ in die Konzerthalle Vatroslav Lisinski nach Zagreb,
Kroatien, ein. Moderne Behandlungsmethoden und Therapiekonzepte sowie die Kommunikation
zwischen Zahnarzt und Zahntechniker stehen auf der Agenda.
Die Leitung des Kongresses
verantworten Gernot Schuller, Verkaufsdirektor Österreich und Osteuropa bei Ivoclar Vivadent, und Dr.

Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2, 9494 Schaan
Liechtenstein
Tel.: +423 2353535
Fax: +423 2353360
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com/cie2012

Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen
Vom 12. bis 13. April 2013 findet in der italienischen Hauptstadt ein besonderes Implantologie-Event statt – die römischen Tage.
LEIPZIG – Im implantologischen
Fortbildungseinerlei mal etwas
Neues zu bringen, ist der Anspruch
der Giornate Romane – der römischen Tage. Die Implantologieveranstaltung setzt auf die Verbindung
von erstklassigen wissenschaftlichen
Beiträgen und italienischer Lebensart. Dabei werden sowohl inhaltlich
als auch organisatorisch neue Konzepte umgesetzt. Eine Reise nach
Rom lohnt sich somit auf jeden Fall.
Der Implantologie-Event der
Sonderklasse mit besonderem italienischem Flair findet für deutsche
Zahnärzte am 12. und 13. April 2013
in Rom statt. In Kooperation mit
der Sapienza Universität Rom und in
deren Räumlichkeiten erwartet die
Teilnehmer aus Deutschland ein
ganz besonderes Programm. Die Referenten kommen aus Italien und
Deutschland, die Kongresssprache ist
Deutsch.
Der Samstag steht ganz im Zeichen von wissenschaftlichen Vorträgen im Hörsaal der Universität
und findet seinen Abschluss in einem

typisch italienischen Abendessen im
Epizentrum der Ewigen Stadt.

Der besondere Teil der
Veranstaltung: „Learn & Lunch“
Besonders spektakulär gestaltet
sich bereits der Freitag. Während die
Teilnehmer vormittags die Gelegenheit haben, die Stadt individuell zu
erkunden, beginnt um 14.00 Uhr mit
dem „Learn & Lunch“ in den Räumlichkeiten der Universität, im sogenannten „Roofgarden“, der
besondere Teil der Veranstaltung. Neben der begleitenden Ausstellung finden
ren und auch eigene
in diesem Bereich, im diFälle anhand von Röntrekten Anschluss an die
genbildern und ModelÜbertragung der Live-OP,
len zur Diskussion zu
bis 18.00 Uhr die Tischdestellen. Das Ganze finmonstrationen (Table Cli- Programm
„Giornate
Romane
2013“
det in einem rotierennics) statt. Jeder Referent
einfach mit dem
den System statt, wobetreut unter einer konkre- QR-Code
Smartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)
durch die Teilnahme
ten Themenstellung einen
auch an mehreren Ta„Round Table“. Es werden
ble Clinics möglich ist. Eine VorabanStudien und Fälle vorgestellt, die Teilmeldung für die gewünschten Table
nehmer haben die Gelegenheit, mit
Clinics ist dabei in jedem Fall sinnReferenten und Kollegen zu diskutie-

voll. Damit die Veranstaltung auch in
einer möglichst lockeren, ungezwungenen und „italienischen“ Atmosphäre stattfinden kann, werden die
Teilnehmer des „Learn & Lunch“ natürlich mit italienischen Weinen und
typisch italienischen Köstlichkeiten
verwöhnt.
Vom Veranstalter OEMUS
MEDIA AG werden auf die Veranstaltung zugeschnittene Flug- und
Hotel-Arrangements zusammenge-

stellt, die eine stressfreie Anreise und
einen angenehmen Aufenthalt garantieren. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com


[7] =>
Made in Germany – Mehr als 3 000 Praxen und Kliniken – Gewinner des „Regio Effekt Wettbewerbes 2010“

87 €

+ MwSt.

Einfache Insertion dank der
MIMI®-Methode (minimal-invasiv)
Garantierter Erfolg

Alles inklusive:

Champions (R)Evolution®
Implantat
Standard-Abutment
Gingiva-Shuttle

Krestales Mikrogewinde für
beste Primärstabilität

Abformkappe

Innenkonus von 9,5° und
ausgezeichnete Implantat-/
Abutmentverbindung („ZipprichStudie“ der Universität Frankfurt)

Angebot
Wir bieten Ihnen:

Oberfläche der CHAMPIONS®:
Eine der Besten!
(Studie der Universitätsklinik Köln)

Systemneueinsteigern stellen wir
ein kostenloses OP-Tray
und für die ersten beiden Fälle
Implantate auf Kommission zur
Verfügung.

Auf unserer Homepage finden Sie viele Fallbeispiele und Fachartikel.
Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim
Tel. : +49 (0) 6734 91 40 80
info@champions-implants.com
Dr. Armin Nedjat, CEO Champions-Implants GmbH

www.champions-implants.com


[8] =>
International Events

8

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

53. Bayerischer Zahnärztetag öffnet in München
Der Bayerische Zahnärztetag am 19. und 20. Oktober 2012 bietet zwei spannende Kongresstage für Zahnärzte und das
zahnärztliche Personal rund um das Thema Implantatprothetik.
MÜNCHEN – Die Zusammenarbeit
von Zahnarzt, Zahntechniker, Praxisteam und Patient steht im Mittelpunkt des 53. Bayerischen Zahnärztetages am 19. und 20. Oktober 2012
in München. Das Thema lautet:
„Implantatprothetik – im Team erfolgreich“. Christian Berger, wissenschaftlicher Leiter des Bayerischen
Zahnärztetages und Vizepräsident

der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK): „Gerade in der Implantatprothetik ist die Arbeit im
Team eine wichtige Voraussetzung
für den Erfolg der Behandlung. Die
Vorträge leuchten unter dieser Maßgabe viele Facetten aus.“ Der Bundesverband der implantologisch tätigen
Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI)

Der Vortrag von Prof. Dr. Dr.
Joachim E. Zöller, Universität zu Köln
und Vizepräsident des BDIZ EDI,

wieweit in der Implantatprothetik
die Regeln der „normalen“ Prothetik
gelten. Weitere Vorträge zu den Themen „Endodontische Versorgung
oder Implantation“, „Zusammenspiel von Parodontologie und Implantologie“ oder „Backward Planning mittels Schablonen“ folgen.
Am zweiten Kongresstag zeigt
Dr. Peter Randelzhofer, München,

chen. Prof. Dr. Gerhard F. Riegl, Augsburg, stellt die Implantattherapie unter die Frage: „Wie überzeuge ich meinen Patienten, ohne zum Verkäufer
zu werden?“ Dr. Detlef Hildebrand,
Berlin, stellt das „Berliner-TEAMKonzept“ vor. Das komplexe Zusammenspiel einer sorgfältigen Diagnostik in der prothetisch orientierten Planung einerseits und der sich

Patienten mit einer prothetischen Versorgung auf Implantaten. Sie stellt
Konzepte vor, die sich bei älteren
Patienten bewährt haben. Prof. Dr.
Thomas Ratajczak, Sindelfingen,
spricht über Misserfolge und Behandlungsfehler aus juristischer Sicht.
Von Prophylaxe über Hygiene,
Dokumentation und Abrechnung bis
zu Kommunikationsstrategien – all

gibt den Auftakt zum Kongress für
Zahnärzte. Er widmet sich dem
Wunsch und der Wirklichkeit bei der
Implantatpositionierung und zeigt
die wesentlichen Voraussetzungen
für eine erfolgreiche Implantatprothetik auf. Dr. Paul Weigl, GoetheUniversität, Frankfurt am Main, setzt
sich mit der Frage auseinander, in-

wie die CAD/CAM-Technik in der
Implantatprothetik in der modernen
Praxis effizient und gut integriert
werden kann und welche Möglichkeiten sich daraus für Patienten und
Behandlerteam ergeben.
Danach folgt ein Update zur ästhetischen Versorgung in der Implantologie von Dr. Claudio Cacaci, Mün-

daraus ergebenden zahnärztlichimplantatchirurgischen Umsetzung
andererseits stehen im Mittelpunkt.
Horst Dieterich, Winnenden, erörtert
den Einsatz von Provisorien vor der
Implantation bzw. idealerweise schon
bei einer notwendigen Extraktion.
Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert, Innsbruck, legt den Schwerpunkt auf ältere

dies sind Themen für das Praxisteam.
Alle Veranstaltungen finden in den
Räumen des Westin Grand München
Arabellapark Hotels statt. Eine Dentalausstellung mit vielen bewährten
Produkten wird den 53. Bayerischen
Zahnärztetag begleiten. DT

und die Deutsche Gesellschaft für
Implantologie (DGI), Landesverband Bayern, sind heuer Kooperationspartner für das wissenschaftliche Programm.

Die Vorträge – ein Überblick

www.bayerischer-zahnaerztetag.de

IVOS 2012

4. Internationales Osteology Symposium

Im Dezember 2012 wird das 8. International Vienna
Orthodontic Symposium veranstaltet.

2013 feiert die Osteology Stiftung ihren 10. Geburtstag. Das Internationale Symposium
in Monaco verspricht deshalb ein besonderes Highlight zu werden.

WIEN – Unter dem Leitthema „New
Treatments Concepts European and
Asian Approaches to Orthodontists“

findet vom 7. bis 8. Dezember in Wien
das 8. International Vienna Orthodontic Symposium statt.
Als Veranstaltungsort wurde die
Österreichische Akademie der Wissenschaften gewählt. Kongresspräsident ist Dr. Hans-Peter Bantleon.
Zu den Referenten gehören Dr.
Monty Duggal, Indien, Dr. Shin
Hasegawa, Japan, Dr. John Morton,
USA, Prof. Dr. Takashi Ono, Japan,
Dr. Christopher Orr, Großbritannien, Dr. Werner Schupp, Deutschland, sowie Dr. Frank Weiland,
Österreich. DT

Maria Strobl
Tel.: 664 55 64 300
Strobl@ivos.at
www.ivos.at

ANZEIGE

LUZERN – Wer Nervenkitzel und
die schönen Seiten des Lebens liebt,
kommt nach Monaco. Aber nicht
immer ist Risiko wünschenswert.
Deshalb wird Monaco vom 2.–4. Mai
2013 zur Bühne für eine hochkarätige Veranstaltung der anderen Art.
Wenn das 4. Internationale Osteology Symposium stattfindet, dreht
sich drei Tage lang alles um sichere
Behandlungskonzepte, praktisches
Vorgehen und neueste Studien in der
oralen Regeneration. Im Zentrum
steht das Thema „Decision making
with oral tissue regeneration“.
Über 80 hochkarätige internationale Referenten werden am Internationalen Osteology Symposium
die wissenschaftliche Datenlage zu
den verschiedenen Themenblöcken
genau durchforsten und klinische
Konzepte für Praktiker präsentieren.
Besonders wichtig war den beiden Kongressvorsitzenden Niklaus P.
Lang, Schweiz, und Massimo Simion,
Italien, das Thema Periimplantitis,
denn die zunehmend häufige Infektion am Implantat ist noch immer
schwer zu behandeln.

Praktisches Training ist ein Muss
Am Symposium soll es nicht
beim theoretischen Austausch bleiben, dafür sorgt der Vorkongresstag
mit einem reichen Workshop-Angebot. Fast 20 Hands-on-Workshops
laden dazu ein, die eigenen praktischen Fähigkeiten zu verbessern. Zudem organisiert Osteology erstmalig

auch Workshops für Wissenschafter,
die zur oralen Geweberegeneration
forschen.

Homepage oder per Fax möglich. Die
Anzahl der Plätze pro Workshop ist
begrenzt. DT

10 Jahre Osteology Stiftung

Osteology Foundation

Für die Osteology Stiftung ist
das Monaco Symposium etwas ganz
Besonderes, denn sie feiert dort ihr
zehnjähriges Bestehen. Mit der
Weiterbildung von über 20.000
Zahnmedizinern und MKG-Chirurgen an zahlreichen Osteology Symposien, der Förderung von 40 Forschungsprojekten und vielen weiteren Aktivitäten hat die Stiftung ihr
Motto „Linking science with practice
in regeneration“ wirklich mit Leben
gefüllt. Dieser Erfolg wird am Symposium gefeiert – zum Beispiel an der
legendären Osteology-Party.
Anmeldungen sind ab 15. Oktober 2012 online über die Kongress-

Landenbergstr. 35
6002 Luzern, Schweiz
Fax: +37 97973550
www.osteology-monaco.org
www.osteology.org

Die Themen im Überblick
• Parodontal kompromittierte Zähne erhalten
• Maßnahmen nach Zahnextraktion
• Weichgewebeästhetik und -chirurgie
• GBR und Sinusbodenaugmentation
• Zukünftige Trends in der oralen Geweberegeneration
• Periimplantitis
• Orale Regeneration bei Risikopatienten


[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

National Events

9
ANZEIGE

„Schnittstelle Endodontie“
2. Internationaler Kongress der Österreichischen Gesellschaft
für Endodontie am 9. und 10. November 2012 in Wien.

Wiener Medizinische Akademie
Fr. Alissa McGregor
Alser Straße 4, 1090 Wien
Tel.: 01 405 138311, Fax: 01 407 8274
oegendo2012@medacad.org
www.medacad.org, www.oegendo.at

Ein Referent,
ein Thema, ein Tag
Meet the Expert mit Dr. Christiane Marinc.
lien (KEM) und KollagenAm 16. Oktober 2012 veranmembranen einen hohen
stalten Dr. Renato Bösch und
Stellenwert ein, da sie eine
Wieladent die Fortbildung
attraktive Alternative zum
„Meet the Expert“. Dr. Christikörpereigenen Knochen
ane Marinc, Berlin, Deutschund Weichgewebe darland, wird als Referentin über
stellen.
das Thema „Knochen- und
Die EntnahmemorbiWeichgeweberegeneration in
dität durch autologen
der täglichen Praxis“ spreKnochen oder Weichgechen. Die Fortbildungsverwebe soll vermieden weranstaltung findet im HotelDr. Christiane Marinc
den, wobei gleichzeitig ein
Restaurant KRONE, Dornbeinahe unbegrenztes Volumen zur
birn, statt.
Verfügung stehen soll. So werden heute
In der zahnärztlichen Chirurgie,
die unterschiedlichsten Defekte mit
Implantologie und Parodontologie
Knochenersatzmaterialien und Kollanehmen die Knochenersatzmateriagenmembranen versorgt.
Botiss biomaterials bietet einen
einzigartigen Ansatz für die dentale
Knochen- und Weichgeweberegeneration (BTR), das komplette biologische
GBR/GTR-Portfolio für Implantologie,
Oralchirurgie, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Parodontologie aus
einer Hand. Kein einzelnes Knochenoder Weichgewebeersatzmaterial kann
alle medizinischen Erfordernisse, biologischen Situationen und Indikationen
abdecken. Um optimale Ergebnisse zu
erzielen, bietet das botiss BTR-System
eine Vielzahl an Alternativen für die
autologe Entnahme von Gewebe.
Die Veranstaltung wurde für das
Zahnärztliche Fortbildungsprogramm
der Österreichischen Zahnärztekammer
Get together: 19.00 Uhr
mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. DT
Beginn: 19.30 Uhr
Im Anschluss: Fragen an den Referenten und Diskussion
21.00 Uhr: Live-Demonstration
3shape-TRIOS® (Herwig Mörixbauer,
Geschäftsführer Wieladent)

Regeneration

WIELADENT Handelsges. m.b.H.
Kraimstalstr. 1, 4860 Lenzing
Tel.: 07672 93901, Fax: 07672 93903
office@wieladent.at
www.wieladent.at

© Nina Malyna - fotolia.com

Die Österreichische Gesellschaft für
Endodontie (ÖGEndo) lädt am 9. und
10. November 2012 alle Kolleginnen
und Kollegen zu ihrem 2. Internationaler Kongress herzlich nach Wien ein.
Der alle zwei Jahre stattfindende Kongress wird wieder in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
Wien, abgehalten. Kongresspräsident
ist Dr. Karl Schwaninger, Wien.
Nach der erfolgreichen Jahrestagung Ende Oktober 2011 in Salzburg,

die sich mit den neuesten praxisrelevanten Techniken der Endodontie
befasste, wurde heuer ein Programm
zusammengestellt, welches verstärkt
auch die Schnittpunkte mit anderen
Disziplinen wissenschaftlich beleuchtet. Als Hauptreferent konnten Prof.
Pierre Machtou aus Paris sowie Prof.
Martin Trope aus Philadelphia gewonnen werden, die ein Highlight jeder
internationalen endodontischen Veranstaltung sind.
Für alle Kollegen wird es eine Simultanübersetzung aus dem Englischen ins Deutsche und für Kollegen
aus dem Ausland in die englische Sprache geben. Der Kongress findet an einem der Hotspots der Wiener Innenstadt in Form einer vielversprechenden Abendveranstaltung seinen Ausklang. DT


[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

10 National Events

ÖZK 2012: Ereignisreiche Kongresstage in Salzburg gingen zu Ende
Fortsetzung von Seite 1

„Periimplantitis – what do we know –
what can we do?“, wobei er sich in
seinen Ausführungen auf umfangreiche Fallstudien, klinische Protokolle
und Guidelines bezog. Dr. Silvano
Naretto, Turin, Italien, hielt den Vortrag „Clinical implications of Occlusal Plane individuality in children“.
Dr. Simon Enzinger, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg,
DDr. Andreas Sascha Virnik, Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurige, LKH
Klagenfurt, und Prof. DDr. Alexander
Gaggl, Vorstand der Universitätsklinik für MKG, PMU Salzburg, stellten
eine interessante Studie über Appical
Capping als Alternative zur Wurzelspitzenresektion (WSR) vor. Sie verglichen die OP-Zeiten und Handling bei WSR und dem Appical Capping und kamen zu dem Schluss,
dass das Appical Capping eine gute
Alternative zur WSR darstellt und das
Potenzial hat, die Komplikationsrate
weitestgehend zu senken. Dr. Pieter
van Heerden, Südafrika, widmete sich
dem Thema „Passive self-ligation:
Current concepts“.
„Laserzahnheilkunde“ war das
Thema von Prof. Alfred Hans Resch
von der Abteilung für neue Technologie und Laser-Zahnheilkunde
der Universität für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Cagliari, Sardinien. Welcher Laser?, und warum? Am

sche Universität Wien, präsentierten
eine Studie zur Zytotoxizität von
modernen zahnfarbenen Füllungsmaterialien für den Seitenzahnbereich. Dabei verglichen sie die Zytotoxizität zweier Flowables für die
Bulk-Fülltechnik, zweier Flowables
eines Glasionomerzementes und eines „schrumpfreduzierten“ Komposites und untersuchten den Einfluss
der Schichtstärke der „Bulk-Füllmaterialien“ auf deren Zytotoxizität.

Sicheres, digital gestütztes
Behandlungskonzept
Speziell bei implantatgetragenem Zahnersatz lassen sich heute effiziente computergestützte Behandlungskonzepte umsetzen. Prof. Dr.
med. dent. Daniel Edelhoff sowie
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Florian
Beuer aus München widmeten sich
am Freitagnachmittag im PapagenoSaal des Sheraton Hotels u.a. den
Fragen: „Wann ist der Einsatz von
Zirkonoxid als Abutment sinnvoll,
und wo sind die Grenzen? Funktioniert Zirkonoxid im direkten Kontakt
zu Titanimplantaten? Wie soll die
Suprakonstruktion aussehen?“ und
stellten im Rahmen eines umfangreichen Überblicks zu neuen Behandlungskonzepten und Materialien unter Einsatz der CAD/CAM-Technologie das Münchener Implantatkonzept
für den Seitenzahnbereich als effi-

1

zientes und sicheres, digital gestütztes
Behandlungskonzept vor.

Röntgenkurs
Die Landeszahnärztliche Fortbildungsakademie Salzburg veranstaltete am Donnerstag und Freitag
einen Röntgenkurs, bei dem Diplomingenieur Gerald König, Erfurt,
Deutschland, ein umfangreiches theoretisches und praktisches Seminar
zum Training der intraoralen Positionierungstechnik unter Verwendung digitaler Bildgebung und Training am Echt-Human-Phantomkopf
anbot. Ein zweiter Kurs fokussierte
Funktionsweisen von OPG und Fern-

2

röntgen und schloss mit praktischen
Übungen zur Patientenpositionierung am – vorhandenen – Panoramaschichtgerät ab.

Großes Interesse auf
dem Symposium für
Kinderzahnheilkunde
Gemeinsam mit international
anerkannten Experten aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und
Dänemark wurde erstmals parallel
zum Österreichischen Zahnärztekongress das 4. Symposium für Kinderzahnheilkunde veranstaltet. Die
Vorträge waren trotz des schönen
spätsommerlichen Wetters so hervor-

3

Dentallaser-Markt herrscht immer
mehr Konfusion, da das Angebot groß
ist. Doch welcher ist nun der richtige
für den Zahnarzt. Resch gab einen
Überblick über den Einsatz des Lasers
in der Zahnheilkunde und den derzeitigen Stand gesicherter Indikationen
verschiedenster Wellenlängen.
Prof. DDr. Andreas Schedle, Dr.
Alexander Franz und Prof. DDr.
Andreas Moritz, Bernhard-GottliebUniversitätszahnklinik, Zentrales
Forschungslaboratorium, Medizini4

6

ragend besucht, dass zwischenzeitlich
in größere Vortragsräume gewechselt
werden musste.
Am Freitag sprach Dr. Hubertus
van Waes, Zürich, über die Revaskularisation im jugendlichen bleibenden
Gebiss. Dem faszinierenden Therapieziel Pulparegeneration widmete
sich Prof. Dr. Gottfried Schmalz von
der Poliklinik für Zahnerhaltung
und Parodontologie, Regensburg,
Deutschland. Die Idee einer Pulparegeneration wurde bereits in den
1960er-Jahren von Nygaard-Ostby
beschrieben, allerdings kann erst mit
dem Nachweis neuer Odontoblasten
von einer echten Pulparegeneration
gesprochen werden. In einzelnen klinischen Fällen wurde nach Pulpanekrose röntgenologisch neue Zahnhartsubstanz gezeigt, was als Hinweis auf entsprechend differenzierte
Zellen gewertet wurde. Mittlerweile
wurden Biomaterialien entwickelt,
mit denen im Tierversuch mit Wachstumsfaktoren und pulpalen Stammzellen Pulpakonstrukte gezüchtet sowie die Differenzierung von Odontoblasten wie auch die Bildung neuen
Dentins gezeigt werden konnten. Um
eine praxisgeeignete Methode der
Pulparegeneration zu entwickeln,
kann man sich das Vorkommen von
Wachstumsfaktoren und geeigneten
Stammzellen im Gewebe zunutze machen.
Prof. Dr. Norbert Krämer, Gießen,
Deutschland, referierte zum Thema
Milchzahnrestauration. Den Abschluss am Freitag bildete Prof. Dr.
Roland Frankenberger, Erlangen,
Deutschland, mit dem Vortrag „Restaurationen im jugendlichen bleibenden Gebiss“. Abwechslungsreich
ging es auch am Samstag weiter: Mag.
Dipl.-Päd. Birgit Heinrich, Salzburg,
erörterte „Formen von Angst im
Wandel der kindlichen Entwicklung“. Dr. Johanna Kant, Oldenburg,
Deutschland, widmete sich der Frage
„Kinderbehandlung, eine Herausforderung?“ Dr. Frank G. Mathers,
Köln, Deutschland, stellte die Lachgassedierung in der modernen Kinderzahnheilkunde vor, und Prof. Dr.
Svante Twetman, Kopenhagen, Dänemark, referierte zu dem Thema „Advanced caries prevention in children
through biofilm control“.
Der Österreichische Zahnärztekongress fand bei den Vortragenden,
Kongressbesuchern und Vertretern
der Dentalindustrie großen Anklang.
Im kommenden Jahr wird dieser
vom 2. bis 5. Oktober in Graz stattfinden. DT

5

7

8

Abb. 1: Musikalische Begleitung vom Kairós-Quartett, Salzburg. – Abb. 2: Dr. Hubertus van Waes, Zürich, und Prof. Dr. Svante Twetman, Kopenhagen, Dänemark. – Abb. 3: „Lachgas in der Kinderbehandlung“: Dr. Frank G. Mathers,
Köln, Deutschland. – Abb. 4: (v.l.n.r.) Das Organisationskomitee: Dr. Nicola Meißner, Dr. Hildegard Mayrbäurl, Dr. Verena Bürkle, Dr. Astrid Keidel. – Abb. 5: Workshop mit Prof. Dr. Anton Sculean, Bern, zur Tunneltechnik mit Anwendung von Emdogain zur Deckung von Rezessionen. – Abb. 6 bis 8: Highlights der umfassenden Dentalausstellung.


[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

Practice 11

Gesundheitsrisiken durch Komposite
Hüft- und Knieschmerzen, Hausstauballergie oder Beinödeme – Fälle für den Zahnarzt? Auch wenn Komposite im Allgemeinen als gut verträglich gelten, können sie
(Mit-)Ursache von Beschwerden und Erkrankungen außerhalb des zahnärztlichen Fachgebietes sein. Mögliche Gründe beschreibt Dr. Just Neiss, Heidelberg. Teil II.
biokompatibilität von Kompositrestaurationen mit weitreichenden Folgen
beiträgt. Auch eine sicherheitshalber
darin vorgesehene Verdoppelung der
minimal für notwendig befundenen
Belichtungszeit löst dieses Problem in
keiner Weise. Selbst ein Faktor 5 wäre
unzureichend. Insbesondere gilt dies für
fließfähige Materialien – und ebenso für
Bondings. Interessantes Detail: Alte
Kompositfüllungen ohne Bonding und
Flow testen in der Regel vergleichsweise
signifikant weniger unverträglich.
Fazit: Die Belichtungsempfehlungen gehen davon aus, dass in der Praxis
1. zwischen LED und Material kein
Abstand besteht, 2. stets mit optimalem
Belichtungswinkel gearbeitet wird (90°)
und 3. Dentin ein glatter Probenträger ist.

Monomere in der Praxis
Die signifikanten Besserungen, die
innerhalb kürzester Zeit durch Nachhärten erzielt werden können, lassen
vermuten, dass ein hoher Polymerisationsgrad für die Biokompatibilität auch
von Kompositen von größter Bedeutung ist – was seit Jahrzehnten bekannt
ist: Je höher der Polymerisationsgrad,
desto härter und verträglicher ist das
Material.8,9,10 Im Prinzip besteht infolgedessen – zumindest theoretisch – ein
breiter Konsens über die Notwendigkeit,
Monomere auf ein Minimum zu reduzieren. Prothesenkunststoffe betreffend
hat diese Erkenntnis längst Eingang in
die Zahntechnik und die Praxis gefunden. Was heißt es aber, dieses Wissen auf
die lichthärtenden Komposite zu übertragen, bei denen der materialtechnisch
bedingte maximale Polymerisationsgrad
mit 65 bis 77 Prozent angegeben wird?
Es müsste zumindest Einigkeit darin bestehen, dass ein Polymerisationsgrad in
dieser Höhe anzustreben ist. Eine solche
Zielvorgabe wird aber bereits durch eine
Belichtungsempfehlung von 20 oder gar
10 Sekunden gänzlich ad absurdum
geführt, die gemäß der ISO-Norm 4049
(Prüfung der Durchhärtungstiefe) völlig korrekt ermittelt wird.
Das Problem: Diese Norm entspricht in den nachfolgenden drei wesentlichen Aspekten nicht den klinischen Gegebenheiten, bildet aber die
Grundlage für alle Biokompatibilitätsprüfungen nach ISO 10993 (Biologische
Beurteilung von Medizinprodukten)
und EN ISO 7405. Folge: Sämtliche Biokompatibilitätsprüfungen werden mit
Prüfkörpern durchgeführt, die einen
deutlich höheren Polymerisationsgrad
aufweisen dürften als die Komposite
im klinischen Alltag – und damit auch
einen höheren Biokompatibilitätsgrad.
Begründung:
1. Der in der Praxis nahezu stets vorhandene Abstand zwischen Lichtquelle
und Material bleibt in der ISO 4049 völlig unberücksichtigt, spielt aber für den
Polymerisationsgrad jeder Kompositschicht eine immense Rolle – insbesondere bei den unteren. Denn die Lichtintensität nimmt mit zunehmendem
Abstand signifikant ab: mit dem Quadrat der Entfernung! Bereits der Abstand

zwischen Komposit und Höckern, auf
denen die LED aufliegt, spielt hier eine
Rolle. Selbstverständlich müssen also
Kompositschichten in der Tiefe einer
Kavität länger (öfter) belichtet werden
als an der Oberfläche, um denselben
Polymerisationsgrad zu erreichen.11 Anders formuliert: Je tiefer die Kavität, desto
höher der Monomergehalt bei gleichbleibender Belichtungszeit.
2. Nach unseren Ergebnissen lassen
sich Kompositrestaurationen in der
Regel nur in einen biokompatiblen Zustand überführen, wenn sie auch von
vestibulär und lingual polymerisiert
werden. Mögliche Erklärung: Der Polymerisationsgrad des Bondings und der
untersten Kompositschichten an den
senkrechten, unebenen oder unter sich
gehenden Kavitätenwänden ist zu gering. Denn je flacher der Winkel des auftreffenden Lichtbündels der LED, desto
schwächer die Lichtintensität. Schließlich erwarten wir bei tief stehender
Sonne ja auch nicht denselben Bräunungseffekt wie um die Mittagszeit.
3. Für ein so wichtiges Material wie
das Bonding existiert nicht einmal eine
ISO-Norm, nach der die Belichtungszeit zu bestimmen ist. Also prüft man
zunächst seine physikalischen Eigenschaften und bestimmt dann die zu
empfehlende Belichtungszeit mittels
standardisierter Proben auf glattem
Trägermaterial. Testen wir nun zum
Vergleich ein beliebiges Bonding a) auf
einem glatten Probenträger und b) auf
Dentin (klinischer Alltag), stellen wir
fest, dass die Proben auf Dentin vergleichsweise wesentlich längere Gesamtbelichtungszeiten erfordern. Mögliche Erklärung: Da das Bonding „weit
in die Kollagenstruktur des Dentins
eindringt“12, kann es dort nur unter
erheblich erschwerten Bedingungen
vom Polymerisationslicht erreicht werden – zumal dadurch noch ein zusätzlicher Abstand entsteht. Auf diese Weise
wird in dieser wichtigen Grenzzone,
die per se den größten Abstand zur LED
hat, die Lichtintensität noch weiter
reduziert.
Anmerkung: Unterschiedliche Bondingsysteme zeigen zusätzlich äußerst
unterschiedliches Verhalten: Die getesteten einschichtigen All-in-one-Bondings
erfordern so viel Gesamtpolymerisationszeit, dass ich auf ihren Einsatz inzwischen
vollständig verzichte, die zweischichtigen
benötigen im Durchschnitt etwas weniger; mit der relativ kürzesten Belichtungszeit kommen wir bei einem klassischen
3-Flaschen-System aus.

Die Missachtung dieser drei grundlegenden, extrem wichtigen Verarbeitungsfaktoren bei der Erstellung der ISO
4049 resp. der Bestimmung der Belichtungsempfehlungen, ist nach meinem
Verständnis ein grober Verfahrensfehler,
der erheblich zur systemischen Nicht-

Polymerisationsbedingungen
Werfen wir noch einen kritischen
Blick auf die Polymerisationsbedingungen im Praxisalltag. Alle Behandler
kennen die Schwierigkeiten, im Seitenzahnbereich eine exakte Positionierung

ANZEIGE

DIE WELT SPRICHT e.max.

Von links: G. Ubassy, Zahntechniker, Frankreich | M. Roberts, Zahntechniker, USA | M. Temperani, Zahntechniker, Italien | D. Hornbrook, Zahnarzt, USA |
O. Brix, Zahntechniker, Deutschland | U. Brodbeck, Zahnarzt, Schweiz | G. Gürel, Zahnarzt, Türkei | C. Coachman, Zahnarzt, Zahntechniker, Brasilien |
A. Shepperson, Zahnärztin, Neuseeland | A. Bruguera, Zahntechniker, Spanien | S. Kataoka, Zahntechniker, Japan | S. Kina, Zahnarzt, Brasilien

Der erste Teil dieses Beitrages (Dental
Tribune German Edition 9/12) behandelte
systemische Wirkungen unterschiedlichster Art, ihre Diagnostik und Therapie, die Bedeutung der Verarbeitung
der Komposite sowie Fallbeispiele.

des Lichtaustrittsfensters über die gesamte Belichtungsdauer zu gewährleisten, insbesondere wenn der Krümmungswinkel des Lichtleiters bei eingeschränkter Mundöffnung des Patienten
nicht optimal ist, sodass das Lichtbündel
dann nicht die gesamte Kavität gleichermaßen erreicht. Außerdem ist so mancher Lichtleiterdurchmesser schlicht zu
klein, um größere Kavitäten relevant zu
belichten.Wenn zudem im Laufe der Benutzungsjahre die Lampe schwächer geworden ist, das Austrittsfenster verklebt
oder verkratzt ist oder ein zusätzlicher
Abstand eingehalten wird, um genau
dieses zu verhindern, außerdem ein
Blendschutz die Kontrolle der Position
am Zahn behindert und der Behandler
hin und wieder doch der Versuchung
erliegt, Schichtdicken von mehr als 2 mm
zu legen (cave diagonale Schichtung!),
dann darf man wohl davon ausgehen,
dass Kompositfüllungen unter Praxisnormalbedingungen einen höheren
Monomergehalt aufweisen als uns lieb
sein kann.
➟

DIE WISSENSCHAFT EBENSO.
*

BIS ZU 10 JAHRE KLINISCHE BESTÄTIGUNG.
1

98,2 % ÜBERLEBENSRATE BEI KRONEN.
40 MIO. RESTAURATIONEN.
1 BEWÄHRTES SYSTEM:
IPS e.max
2

3

* Der IPS e.max Scientific Report Vol. 01 (2001 – 2011) ist jetzt verfügbar unter:
www.ivoclarvivadent.com/science_d
M. Kern et al. “Ten-year results of three-unit bridges made of monolithic lithium disilicate ceramic“;
Journal of the American Dental Association; März 2012; 143(3):234-240.
2
Durchschnittlicher Beobachtungszeitraum 4 Jahre bei IPS e.max Press, 2,5 Jahre bei IPS e.max CAD.
Siehe IPS e.max Scientific Report Vol. 01 (2001 – 2011).
3
Basierend auf Verkaufsmengen.
1

amic
all cer need
u
all yo

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG

Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

12 Practice
➟

Befestigungskomposite unterliegen
selbstverständlich derselben, gesamten
Polymerisationsproblematik. Insbesondere erweisen sich die gingivanahen
Approximalflächen als die unterbelichtetsten, da dort die ankommende Lichtintensität grundsätzlich am geringsten
ist – selbst wenn zusätzlich von vestibulär und lingual polymerisiert wurde.
Ergänzend möchte ich an dieser
Stelle auf den Abschnitt „Cytotoxicity“
in Schmalz et al.5, S. 111, hinweisen,
in dem folgende In-vitro-Ergebnisse
an isolierten Zellen zitiert werden:
1. Die Zytotoxizität von Kompositen ist
abhängig vom Polymerisationsgrad.
2. Je kürzer polymerisiert, desto zytotoxischer (60, 30, 15 Sekunden). 3. Flowables
sind zytotoxischer als Komposite mit
höherem Fülleranteil. 4. Bei Dentinadhäsiven wurde in den meisten Fällen eine
ausgeprägte Zytotoxizität beobachtet.
Der Effekt von unterschiedlichen
Polymerisationszeiten auf die Eluierung
(Freisetzung) von Monomeren wurde
von Polydorou et al.13,14 in zwei Studien
untersucht (20, 40 und 80 Sekunden,
kein Abstand zwischen LED und Probe).
Ergebnis: Je länger die Komposite polymerisiert wurden, desto geringer war die
Freisetzung von Monomeren.
Im Bemühen um Minimierung
von systemischen Wirkungen kommt
dem Parameter „Verarbeitungstechnik
und Sorgfalt des Behandlers“ aus den
beschriebenen Gründen eine Schlüsselposition zu. Auch im Kontext moderner
Komposite hat offenbar das uralte
Thema (Rest-)Monomere nichts von
seiner Aktualität verloren.

Flowables, ein- und zweiphasige
Bondingsysteme brauchen länger
Besondere Erwähnung verdienen
Materialien, die zwar lichthärtend sind,
aber so exorbitant viele Belichtungseinheiten benötigen, dass eine sehr kritische
Bewertung ihrer Indikation unumgänglich ist – falls man auch den Faktor
Biokompatibilität berücksichtigt: 1. Alle
nicht festen Komposite wie „Flowables“,
Versiegelungen und sämtliche Materialien, die laut Hersteller in 4 oder 5 mm
Schichtdicke verarbeitet werden können,
2. die ein- oder zweiphasigen Bondingsysteme.
Sie alle zeigen im kinesiologischen
Regulationstest dasselbe Verhalten:
Selbst dünnste Schichten am Kavitätenboden benötigen extrem viel mehr
Belichtungseinheiten als eine 2-mmSchicht eines festen Komposits als Deckschicht – vgl. auch Schmalz Punkt 3 und
4 am Ende des letzten Abschnitts. Wir
dürfen uns auch nicht wundern, wenn
wir „mal eben“ 2 mm Flow o.ä. legen
oder eine Milchzahnkavität mit bondingintegriertem Komposit füllen oder
eine aufgezogene Fissur mit einer Versiegelung versorgen, die bis zu 2 mm eindringt, dass 40 bis 60 x 40 Sekunden (!)
mit MfP vonnöten wären (s.u.) – statt
der empfohlenen 20 Sekunden. Applizieren wir eine 4-mm- oder 5-mmSchicht von einem der modernen, genial
verarbeitungsfähigen Bulk-Materialien,
liegen die Belichtungszeiten zwischen
50 und 80 x 40 Sekunden – die notwendigen Pausenintervalle einmal außer
Acht gelassen. Da nach unseren Ergebnissen die Bondings – insbesondere die
ein- und zweiphasigen – ebenfalls erheblich zur Unverträglichkeit von Kompositrestaurationen beitragen, seien hier
die Belichtungszeiten auf einer horizontalen Dentinfläche eines 6 mm tiefen
approximalen Kastens erwähnt – ohne Berücksichtigung der senkrechten Fläche (!):

15 bis 20 x 40 Sekunden. Mein Fazit:
Da wir unsere Zeit nicht – im wahrsten
Sinne dieses Wortes – mit „stunden“langem Polymerisieren verbringen wollen,
verzichten wir in meiner Praxis lieber
auf ihren Einsatz.

Licht-, dual- und chemisch
härtende Komposite
Kurz erwähnen möchte ich noch
die nicht methacrylathaltigen lichthärtenden Komposite. Die gesamte beschriebene Problematik findet sich auch
bei diesen Materialien wieder: Wenn sie
nach Herstellerangaben polymerisiert
werden, stellen auch sie (starke) Dauerstressfaktoren dar.
Ein wichtiger Hinweis gilt den
Kompositen, die in der Zahntechnik als
Verblendungen, Kleber, Haftvermittler,
Opaker oder auch zum „Coating“ Verwendung finden. Da die Polymerisation
im „Lichtofen“ grundsätzlich völlig unzureichend ist – selbst bei fünffacher
GPZ – und ihr Bestimmungsort ebenfalls der Mund des Patienten ist, können
auch sie in sehr relevantem Maß zu
Beschwerden und Erkrankungen außerhalb unseres Fachgebietes beitragen.
Wer käme auf die Idee, dass sich seit
vielen Jahren bestehende, therapieresistente Beinödeme innerhalb einer Woche
zurückbilden können und nie mehr
auftreten, nachdem „lediglich“ die
10 PO-Verblendungen einer Konusarbeit
extrem oft mit einer Praxis-LED nachgehärtet wurden?
Die chemisch härtenden Komposite erfreuen sich aus gutem Grund für
Aufbauten und als Corematerialien zunehmender Beliebtheit. Aber alle bisher
getesteten Materialien dieser Art beeinträchtigen die Regulation deutlich, z.T.
sogar sehr stark, und wirken damit als
(sehr starke) Dauerstressfaktoren. Werden chemisch härtende Komposite entfernt, berichten manche Patienten von
einem „anfallsartigen“, „totalen Powerzustand“ am selben Tag: „Ich wusste gar
nicht, dass ich so viel Kraft habe.“
Dualhärtende Materialien wirken
ebenfalls als permanente (starke) Stressoren, solange sie nicht maximal lichtgehärtet sind: Je weniger lichtgehärtet,
desto stärker.5 Alle bisher getesteten
kunststoffhaltigen „Schutzlacke“ für
Dentin oder Zahnhälse sind aus meiner
Sicht ebenso als nicht biokompatibel zu
werten oder müssen extrem oft gehärtet
werden.

Postoperative Sensitivität
Leider haben wir Zahnärzte keinerlei Beurteilungskriterien für die Qualität
der Polymerisation eines Komposits.
Insbesondere einen Hinweis auf ungenügende Polymerisation gibt es jedoch:
die sogenannte postoperative Sensitivität, falls sie denn auftritt. Alle Kollegen
und zu viele Patienten kennen sie. Bisher
nicht übliche, aber meist erfolgreiche
Therapie: Das Komposit von allen Seiten
(wichtig!) sehr oft nachhärten, auch approximal, ggf. in mehreren Sitzungen.
Manchmal bedarf es großer Geduld, bis
der erwünschte Effekt schrittweise eintritt und damit auch die postoperative
Sensitivität dauerhaft therapiert ist: z.B.
10 bis 20 x 20 Sekunden GPZ pro Fläche
(s.u. MfP), je nach verwendeten Materialien und sonstigen Bedingungen. Falls
einphasige Bondings, fließfähige und/
oder Bulk-Materialien verwendet wurden, sind selbst diese Zeiten in der Regel
(völlig) unzureichend.
Zwei weitere Effekte lassen sich ebenso therapieren: 1. „therapieresistente“
Gingivitis nach dem Legen von Zahnhalsfüllungen oder dem Eingliedern

von Keramikrestaurationen, 2. übler,
fauliger Geschmack an einer bestimmten Stelle.
Derartige, erfolgreiche Therapie
werte ich als Hinweis darauf, dass die
Belichtungsempfehlungen der Hersteller
überarbeitungswürdig sind. Dennoch
ist sie kein Indikator für ein biokompatibles Ergebnis.

Verträglichkeitstests
Da der entscheidende Faktor für die
biologische Wirkung eines lichthärtenden Komposits anscheinend seine Verarbeitung ist, sind Verträglichkeitstests –
welcher Art auch immer – vor ebendieser
Verarbeitung im Mund im Grundsatz
nutzlos. Die Herstellung der Materialtestproben findet zudem unter sehr
anderen, günstigeren Bedingungen statt
(z.B. dünnere Schicht, glatter Probenträger, Direktkontakt der LED) als die
spätere Verarbeitung desselben Materials im Zahn des Patienten – mit der Folge
von Fehlinterpretationen. Falls möglich
wäre zu prüfen, ob der in München
entwickelte Allergietest, mit dem alle
bekannten Reaktionsprodukte eines bestimmten Komposits vor seiner Anwendung getestet werden,7 die Patienten nicht
nur vor allergischen Reaktionen, sondern auch vor systemischen Wirkungen
beschriebener Art schützen kann.

Grundlagen der
Mehrfachpolymerisation (MfP)
Die nachfolgenden Regeln sollten
grundsätzlich eingehalten werden, um
weder das Komposit noch die Pulpa
durch zu hohe Arbeitstemperatur des
Polymerisationsgerätes oder durch zu
starke Lichtabsorption thermisch zu
schädigen – auch bei der Nachhärtung
an devitalen Zähnen oder Kompositen
aus dem Zahntechniklabor.
Um lange Gesamtpolymerisationszeiten (GPZ) pro Fläche unter diesen
Bedingungen realisieren zu können, ist
es notwendig,
1. nach jedem Polymerisationsintervall ein Pausenintervall einzulegen:
Belichtungszeit pro Gerät (1.000 bis
1.400 mW/cm²) und Situation 20 bis
40 Sekunden, Pausenintervalle ebenso lang wie die Belichtungszeit oder
ggf. länger,
2. von occlusal max. 40, von den Seiten
max. 20 Sekunden zu polymerisieren,
3. nach drei bis fünf Belichtungsintervallen das Polymerisationsgerät zu
wechseln, um es abkühlen zu lassen,
4. lichtstarke Geräte mit niedriger Arbeitstemperatur einzusetzen,
5. grundsätzlich einen Sicherheitsabstand von 1 bis 2 mm einzuhalten, falls
nicht bereits durch die Höcker ein
solcher vorgegeben ist, und u.U. noch
längere Pausen einzulegen. Dies gilt bei:
a) dünneren Schmelzdentinschichten
(betr. Frontzähne, sämtliche vest. und
ling. Flächen, präparierte Zähne), b)
dunklen Zähnen bzw. Komposit-Farben, c) bei möglichem Direktkontakt
der LED zum Komposit (z.B. vestibuläre Füllung, Aufbaufüllung),
6. bei häufiger Belichtung einer einzigen
Restauration die Pausen zu verlängern,
7. die Polymerisation u.U. erst in einer
späteren Sitzung fortzusetzen.
Ein nicht anästhesierter Zahn gibt
uns sofort und sehr unmissverständlich
Auskunft darüber, wie lange er eine
Belichtung toleriert, ein anästhesierter
leider nicht. Deshalb ist ganz besondere
Vorsicht und Zurückhaltung unter Anästhesie geboten, des Weiteren bei Pulpitis, pulpennaher Kavität, dünner Dentinschicht (Sicherheitsabstand!), ebenso
bei dunklem Dentin bzw. dunklen Ma-

terialien wegen ihrer höheren Lichtabsorption und damit höheren Wärmeentwicklung. Einen maximal ungünstigen
Fall treffen wir also bei einem anästhesierten, pulpitischen, dunklen unteren
Frontzahn nach direkter Überkappung
oder einer Aufbaufüllung im Rahmen
einer Kronenpräparation an.
Vorsichtshalber verteilen wir die
Polymerisation derartiger Komposite
auf mehrere Sitzungen und verwenden
nur (sehr) kurze Belichtungsintervalle.
Durch eine Serie von Temperaturmessungen an unterschiedlich lange
belichtetem Dentin und Komposit habe
ich versucht, ergänzende Informationen
über deren kritische Erwärmung zu
erhalten, die ich mit einem extrem empfindlichen Messinstrument aus dem
Max-Planck-Institut Heidelberg durchgeführt habe.
Da mir nicht die Möglichkeit zur
Verfügung steht, zu prüfen, ob die infolge
MfP beobachteten gesundheitlichen Besserungen tatsächlich mit einem erhöhten
Polymerisationsgrad einhergehen, kann
dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur
als ein plausibles Erklärungsmodell gelten. Falls es sich als falsch herausstellen
sollte, hat dies zwar keinen Einfluss auf die
beobachteten Phänomene, jedoch bedarf
es dann weiterer Überlegungen und – in
jedem Fall – geeigneter wissenschaftlicher Forschung. Sämtliche Angaben
sind unsere Erfahrungswerte von über
sechs Jahren. Weitere Angaben finden Sie
unter www.dr-just-neiss.de.

Einwände
Die MfP betreffend ist wichtig zu
wissen: 1. dass sie keinen Einfluss auf
die Schrumpfungswerte hat, da die entscheidende Schrumpfung in den ersten
20 Sekunden stattfindet15 und 2. dass
Komposite nie zu viel polymerisiert werden können, da es kein „Zuviel“ der Umsetzung von Monomeren in Polymere
geben kann.16
Der vermeintlich schwerwiegende
Einwand, es könne durch „Überbelichtung“ eine Überhitzung des Materials
mit Bruch von schon polymerisierten
Ketten auftreten, basiert auf der Unkenntnis oder Nichtanwendung der
Grundlagen der MfP.

Zusammenfassung und Ausblick
Komposite können (Mit-)Ursache
unterschiedlichster Beschwerden und
Erkrankungen außerhalb unseres Fachgebietes sein. Nach Herstellerangaben
verarbeitete lichthärtende Komposite
wirken als Dauerstressfaktoren. Da sich
alle bisher getesteten lichthärtenden
Komposite unabhängig von ihrem Alter
durch Mehrfachpolymerisation von allen Seiten (MfP) in einen nicht stressenden, verträglichen Zustand überführen
ließen, nehme ich bis auf Weiteres an,
dass dies für alle lichthärtenden Komposite gilt. Durch Nachhärten mittels MfP
können sofortige signifikante und anhaltende Besserungen oder vollständige
Symptomremissionen erzielt werden –

z.B. von therapieresistenten Schulteroder Knieschmerzen.
Der entscheidende Faktor für die
Biokompatibilität dieser Materialien
scheint deshalb nicht ihre Zusammensetzung, sondern deren Verarbeitung zu
sein. Ein- und zweiphasige Bondingsysteme, fließfähige Komposite und Bulkmaterialien erfordern praxisuntaugliche Belichtungszeiten, um sie in einen
biokompatiblen Zustand zu überführen. Alle bisher getesteten dualhärtenden Komposite, die nicht zusätzlich extrem oft von allen Seiten lichtgehärtet
wurden, und chemisch härtende Komposite wirken ebenfalls als (starke) Dauerstressfaktoren. Aufgrund meiner inzwischen reichhaltigen Erfahrung und
angesichts insgesamt steigender chronischer Beschwerden und Erkrankungen,
Allergien, Unverträglichkeiten und Befindlichkeitsstörungen betrachte ich
mit sehr großer Sorge die Tendenz in
unserer Zahnheilkunde, noch kürzer zu
polymerisieren und Materialien zu verwenden, die exorbitant oft polymerisiert
werden müssten, um nicht systemische
Wirkungen entfalten zu können.
Auch wenn meine Ergebnisse für
viele Kollegen völlig unvorstellbar scheinen, so prägen sie inzwischen doch sehr
unseren Arbeitsalltag. Denn durch die
in diesem Bericht beschriebene noninvasive, äußerst effektive und letztlich
sehr einfache Therapie lassen sich gerade
ebensolche Symptomatiken bei diversen Patienten signifikant verbessern.
„Wegen der bis heute geringen
Kenntnisse über systemische Effekte
durch zahnärztliche Materialien tragen
Ärzte und Zahnärzte eine große Verantwortung“, stellte Staehle 1994 fest.17
Da nach bald 20 Jahren auch heute noch
dieser Feststellung die volle Zustimmung gebührt, wäre es mein dringender
Wunsch, dass die Kenntnis um das Risikopotenzial von Kunststoffen und Kompositen und deren zunehmende Nebenwirkungen sehr viel ernster genommen
werden als bisher und zu einer breit angelegten, intensiven und sehr viel schneller fortschreitenden wissenschaftlichen
Forschung über systemische Wirkungen
führen, wie sie von einigen Autoren
auch immer wieder angemahnt wird.
Sie käme einer Vielzahl von chronisch
kranken Menschen und ebenso den
Kostenträgern sehr zugute.
Mögen meine Beobachtungen
dazu einen Beitrag leisten. DT

Kontakt

Dr. Just Neiss
Bergheimer Straße 95
69115 Heidelberg, Deutschland
zahnmedizin@dr-just-neiss.de


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

ANZEIGE

Die Gesundheit des Kindes
beginnt bei der Mutter
Durch die zahnärztliche Frühprävention wird nicht nur die Zahn- und Mundgesundheit
von Mutter und Kind langfristig verbessert, sondern nachweislich auch die allgemeine Gesundheit.
Von Dr. Jens Hartmann, München, Deutschland.
Der Erhalt sowie die Verbesserung
der mütterlichen Zahn- und Mundgesundheit schafft die bestmögliche
Voraussetzung für eine
dauerhafte Zahnund Mundgesundheit des
Kindes und

Kind mit Tray im Mund.

fördert auch seine gesunde Entwicklung. Die erste Anlaufstelle der Mutter in der Schwangerschaft ist in der
Regel der Hausarzt oder Gynäkologe,
und dieser Kollege sollte die Mutter
unbedingt auch dahingehend beraten, zu Beginn der Schwangerschaft
einen Zahnarzt aufzusuchen. Während dies in der Krebstherapie
heute die Regel ist, so ist
dies in der Schwangerschaft leider eher selten der Fall.

Zähne

ein niedrigeres Geburtsgewicht verursachen und sie kann mitverantwortlich sein für so manche frühkindliche Krankheit, bis hin zum
Herzklappenfehler.

Frühkindliche Karies
Die Karies verursachenden Erreger werden erst übertragen durch den
Speichelkontakt der Bezugspersonen. Dabei kann es zum Verlust der
Milchzähne kommen und damit zu
Störungen der Kieferentwicklung
sowie zu Zahnfehlstellungen, was
wiederum negative Auswirkungen
auf das Ernährungsverhalten haben
und die Sprachentwicklung stören
kann.

„Full-Mouth-Disinfection“
Um das Übertragungsrisiko soweit wie möglich zu verringern, muss
die Mundgesundheit optimiert und
damit die Keimbelastung weitestgehend gering gehalten werden. Die
neue „Full-Mouth-Disinfection“ mit
(kaltem) Plasma bietet hier die optimale Therapie. Sie führt innerhalb
weniger Minuten zu einer
Keimreduktion von
Zähnen, Zahnfleisch
und Parodontien,
ohne den Patienten dabei zu belasten. Dies gilt

Die sich ändernden Essgewohnheiten der Schwangeren,

Was ist kaltes Plasma?
Kaltes Plasma ist Sauerstoff (Luft),
zerlegt in seine Bestandteile Elektronen, Ionen, Atome und Moleküle bei
Raumtemperatur, welche unter einer
Schutzatmosphäre innerhalb eines
weichen Mundeinsatzes im Frontzahnbereich des Ober- und Unterkiefers einströmen und im Anschluss an
den Backenzähnen wieder abgesaugt
werden.
bedürftige Kinder, so sind es heute
nur noch circa 30 Prozent; ANUG
kommt nur noch selten vor. Zwei
Drittel der Behandlungen entfallen
dabei auf die Milchzähne, wobei der
sozioökonomische Status eine große
Rolle spielt. Das heißt, dass das soziale Umfeld einen großen Einfluss auf
die Zahngesundheit des Kindes hat.
Dabei sinkt mit niederem Status auch
die Zahngesundheit.

Kariesprävention
Mit beginnendem Zahndurchbruch sollte bereits die erste „FullMouth-Disinfection“ vorgenommen
werden. Das Kleinkind bekommt dabei einen weichen doppelseitigen
Mundeinsatz, ähnlich eines Abdrucklöffels, in den Mund. Unter einer Schutzatmosphäre durchströmt
(kaltes) Plasma Zähne und
Zahnfleisch und desinfiziert zielorientiert
innerhalb von nur
drei Minuten –
ganz ohne schädigende Nebenwirkungen und
ohne dabei belastend für das Kind
zu sein.
So bleibt der erste
Besuch beim Zahnarzt in
positiver Erinnerung.

Seit unserer Gründung vor mehr als 20
Jahren, haben wir uns auf qualitativ
hochwertige und innovative Produkte zur
P
Prävention
räventiion v
vor
or K
Kreuzkontamination
reuzkontamination
t
und
Infektionen
Infektionen im OP
OP-Bereich
-Bereich spezialisiert.
spezialisiert.

Unsere Produkte
Produkte garantieren
garantieren Ihnen,
Ihnen, Ihrem
Ihrem TTeam
Unsere
eam
e
und IIhren
hren P
Patienten,
atienten, Sicher
Sicherheit
heit und SSchutz
chutz im
alltäglichen Einsatz, sowie
sowie bei spezifischen
Behandlungsgebieten
Behandlungsgebieten wie Implantologie
Implantologie oder
MKG
MKG - Chirur
Chirurgie.
gie.
M
Mit
it Omnia sicher in Sicher
Sicherheit.
heit.

Kariestherapie
FMD-System OZONYTRON-OZ.

Lust auf Saures, mehr Süßes
oder häufiges Erbrechen, führen zu einer erhöhten Kariesanfälligkeit (Schwangerschaftskaries).

Zahnfleisch/Parodontien
Durch die schwangerschaftsbedingte Hormonumstellung kommt
es zu einer Lockerung des Bindegewebes, es wird stärker durchblutet.
Aufgrund bakterieller Beläge führt
dies schneller zu Zahnfleischentzündungen (Schwangerschaftsgingivitis); bereits bestehende Entzündungen verstärken sich. Aus der Gingivitis entwickelt sich in kurzer Zeit
eine Parodontitis, was nicht nur den
Abbau des Kieferknochens zur Folge
hat.

Die Gesundheit und
Entwicklung des Kindes
Eine Parodontitis gilt als Risikofaktor für eine Frühgeburt, sie kann

für das Kind ebenso wie für die
Mutter. Empfohlen wird die Behandlung zum Wohle des Kindes bereits
zum Zeitpunkt der Kindesplanung,
spätestens aber zu Beginn einer
Schwangerschaft, und hier sollten
vernünftigerweise alle späteren Bezugspersonen des Kindes, also neben
der Mutter auch Vater, Großeltern,
Geschwister etc., mit einbezogen
werden.

Statistische Mundgesundheit
bei Kindern
Die Mundgesundheit in Deutschland hat sich deutlich verbessert.
Gab es um die Jahrtausendwende
noch circa 70 Prozent behandlungs-

Bei bereits vorhandener Milchzahnkaries kann mit der Plasmatherapie die Exkavation mit einem
Bohrer weitestgehend vermieden
werden. Es wird lediglich der nekrotische, weiche Anteil sowie der Smearlayer entfernt, um dem Plasma den
Zugang zu den Dentintubiles zu
ermöglichen. Die anschließende Eliminierung der Bakterien ist schmerzfrei und dauert in der Regel nur eine
Minute.

Recall
Der optimale Recall für die „FullMouth-Disinfection“ beim Kind, der
Mutter und den Bezugspersonen
liegt bei drei Monaten. DT

MIO int. OZONYTRON GmbH
Maximilianstraße 13
80539 München, Deutschland
Tel.: +49 89 24209189-0
Fax.:+49 89 24209189-9
info@ozonytron.de
www.ozonytron.de

OMNIA S.p.A.
Via F
F.. Delnevo,
Delnev 190 - 43036 Fidenza (PR) Italy
Tel.
Tel.
e +39 0524
052 527453 - Fax +39 0524 525230
VAT.
V
AT. IT 01711860344 - R.E.A.
R.E.A. PR 173685
Company
C
ompany capital € 200.000,00

www.omniaspa.eu
www.omniaspa.eu


[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

14 Industry Report

Neue Maßstäbe moderner Kieferorthopädie

Effiziente Retraktion

Mit dem fast unsichtbaren eCligner-Schienensystem zu sichtbar schöneren Zähnen.

Neue adstringierende Retraktionspaste entwickelt.

Die eCligner Aligner-Technologie erfreut sich bei Kieferorthopäden, Zahnärzten und Patienten zunehmender
Beliebtheit. Aligner-Systeme haben
sich für Zahnkorrekturen bereits in
den 90er-Jahren als Alternativen zu
herkömmlichen Spangen durchgesetzt und werden heute von weltweit
11 Millionen Anwendern genutzt.
Die aus dem eCligner Vorgängermodell Clear Aligner und vom südkoreanischen Kieferorthopäden Prof.
Dr. Tae Weon Kim entwickelte Technologie setzt nun die Reihe an Vorteilen,
die mit Schienensystemen verbunden
sind, weiter fort. Es verwendet Schienen unterschiedlicher Schichtdicke,
was den biologischen Umbau der
Zähne aktiviert und zu einem optimalen Behandlungserfolg führt. Seine äußerst passgenauen, besonders dünnen,
leichten und transparenten Kunststoffschienen verkürzen die Behandlungszeit deutlich. Sie sind angenehm
zu tragen und fallen kaum auf – Vorteile, die gerade erwachsene Patientinnen und Patienten zu schätzen wissen.

Einfach und überzeugend
zugleich
Die Zähne werden Zug um Zug
in die richtige Position bewegt. Dies
geschieht präzise, unauffällig, fast
unsichtbar und mit modernster Technologie. Während eines einzelnen Behandlungsschrittes (Step) werden drei
Schienen unterschiedlicher Schichtdicke (soft, medium, hard) in wöchentlichen Abständen gewechselt und getragen. Ein speziell für die Anwender
entwickeltes Programm ermöglicht

ANZEIGE

Rundum einfach:
Das neue kompakte
CS 8100 Panoramasystem
Weitere Infos unter:
www.carestreamdental.com/cs8100
Tel. +49 (0)711 20707306
© Carestream Health, Inc., 2012.

eine einfache Abwicklung. Von der nur
einmal durchgeführten Kieferabformung hin zum fertigen und direkt anwendbaren eCligner-Schienensystem.
Den Anwendungsmöglichkeiten
werden bei eCligner wenig Grenzen
gesetzt. So kann die eCligner AlignerTechnologie bei fast jeder Zahnfehlstellung eingesetzt werden. Mit ein
Grund, warum das eCligner-Schienensystem sowohl von Kieferorthopäden
als auch von Zahnärzten mit kieferorthopädischer Erfahrung relativ
schnell am Patienten angewendet werden kann und warum es wohl auch in
Zukunft immer mehr zum Einsatz
kommen wird.
Besuchen Sie uns auf dem
2. Wissenschaftlichen Kongress für
Aligner Orthodontie am 23. und 24.
November 2012 in Köln oder auf den
Kursen am 25. November in Köln
sowie am 30. November in Bern oder
am 6. Dezember in Wien. DT
Weitere Informationen unter:
www.ecligner.eu

3M ESPE hat zahlreiche Neuheiten wie
Impregum Polyether Abformmaterialien oder Pentamix, ein automatisches
Mischgerät zur homogenen Anmischung von Abformmaterialien, entwickelt. Nun stand die Entwicklung einer
Paste im Fokus, die vor der Abformung
angewendet wird: Die 3M ESPE Adstringierende Retraktionspaste zur Öffnung und Trockenlegung des Sulkus.
Das Produkt eignet sich für jede Situation, in der eine temporäre Retraktion
der marginalen Gingiva und ein trockener und sauberer Sulkus erforderlich
sind – zum Beispiel bei der digitalen
oder konventionellen Präzisionsabformung, bei der Situationsabformung
sowie bei der Kavitätenpräparation für
Klasse II- und V-Füllungen.

Einfache Handhabung –
hohe Zeitersparnis
Die Einwegkapsel enthält eine
Paste, die zu 15 % aus Aluminiumchlorid besteht. Sie ist mit handelsüblichen
Composite-Dispensern kompatibel. Die Anwendung ist einfach:
Die Kapsel wird im
Composite-Dispenser fixiert und eine
kleine Menge des Materials ausgebracht
und verworfen. Dann wird die Kapselspitze in den Sulkus eingeführt, wobei
eine mechanische Retraktion der Gingiva erfolgt. Während die Kapselspitze
langsam um den Zahn herumgeführt
wird, erfolgt die Injektion der adstringierenden Retraktionspaste, bis der Sulkus vollständig gefüllt ist. Nach einer
Einwirkzeit von mindestens zwei Minuten wird die Paste mit einem Luft-Was-

ser-Gemisch vollständig entfernt.Wenn
eine erweiterte Gingivaretraktion gewünscht ist, kann die Retraktionspaste
optional in Kombination mit einem
Retraktionsfaden verwendet werden.
227 Zahnärzte, die an einem Feldtest teilnahmen, bestätigen die einfache
Handhabung. Die Anwendung wurde
als 50 % weniger zeitintensiv bewertet
als die Verwendung von Fäden und es
besteht ein geringeres Risiko für Nachblutungen. Insbesondere die Anwender
von Retraktionspasten schätzten die
einfache Applikation der Paste in den
Sulkus und den verbesserten interproximalen Zugang. Insgesamt wurden die langanhaltende
Trockenlegung und
effektive Sulkusöffnung hervorgehoben. 84 % der
Teilnehmer würden das Produkt
ihren Kollegen
empfehlen. DT

3M ESPE Division
3M Österreich GmbH
Mag. (FH) Carmen Greider
Brunner Feldstraße 63
2380 Perchtoldsdorf
Tel.: 01 86686-321
cgreider@mmm.com, www.3Mespe.at

Weiterhin Aufklärungsbedarf beim Thema Wasserhygiene
BLUE SAFETY informiert auf Fachmessen über (rechts-)sichere Wasserhygiene.
Wer sich dieses Jahr genauer über die
bestehenden RKI-Richtlinien, Biofilm
und seriöse Wege zur Wasserhygiene
in Dentaleinheiten informieren will,
kann das am Stand der BLUE SAFETY
GmbH auf den deutschlandweiten info
dental- und Fachdental-Messen tun.
„Auch dieses Jahr wird für uns wieder
sehr spannend. Wir haben viele neue
Gesichter in unseren Reihen und wachsen dank unseres Erfolges stetig“, freut
sich Geschäftsführer Christian Kunze.
Gerade im letzten Jahr war der Andrang auf unsere Messestände so groß,
dass BLUE SAFETY dieses Jahr mit
einem nochmals stärkeren Team auftritt und mit einem spannenden Extra
für interessierte Zahnärztinnen und
Zahnärzte lockt: „Wir verlosen dieses
Jahr auf allen Messen insgesamt eine
BLUE SAFETY DENTAL AUTO-Anlage
im Wert von 24.000 Euro. Der 2. Preis
ist ein neues iPad 3 und auch der Drittplatzierte darf sich über den aktuellen
iPod freuen.“ Die Gewinner werden
am 10.11.2012 auf der id mitte in
Frankfurt am Main bekanntgegeben.

Messetermine Süddeutschland
• Bayerischer Zahnärztetag München
18.–20.10.2012, Stand A9
• id süd München
20.10.2012, Halle 6, Stand B32

Im Mittelpunkt aller Messen steht
die Intention, über die tatsächliche
Wasserhygienesituation in Zahnarztpraxen aufzuklären. Viele Ärzte wissen
nach wie vor nicht, dass viele in der
Branche verwendete Wasserentkeimungsmittel große Wirkungslücken
aufweisen. Manche im Wasser lebende
Mikroorganismen, wie zum Beispiel
Pseudomonaden und Legionellen,
können jedoch hochgradig gesundheitsgefährdend sein. Vor allem Legionellen, die tödliche Lungenentzündungen auslösen können, haben erst
dieses Jahr weltweit für Aufsehen gesorgt. Eine 82-jährige Frau, die sich
nachweislich bei einem Routinebesuch
bei ihrem Zahnarzt mit Legionellen
infiziert hatte, starb an dem Erreger.
Nicht nur an diesem, im renommierten
THE LANCET-Journal publizierten
Fall, wird deutlich, dass das Thema
Wasserhygiene nicht an Aktualität verliert und weiterhin Aufklärungsbedarf
herrscht.

Wirksamkeit wiederholt
bestätigt
Das Münsteraner Technologieunternehmen BLUE SAFETY GmbH
führt regelmäßig Studien über die
Wirksamkeit von Wasserdesinfektionsmethoden durch. Auch im letzten
Jahr untersuchten Prof. Dr. med. M.
Exner und Dr. rer. nat. J. Gebel des
Instituts für Hygiene und Öffentliche

Gesundheit der Universität Bonn Wasser
aus den kontaminierten Schläuchen
eines Biofilmschlauchmodells, welches
Dentaleinheiten gleicht. Sie kamen erneut zu dem Ergebnis, dass die Bakterienanzahl im zuvor kontaminierten
Wasser bereits nach weniger als einer
Minute Kontaktzeit mit dem von BLUE
SAFETY hergestellten Desinfektionsmittel unter die Nachweisgrenze fällt.
Schon nach 77 Tagen war selbst Jahre
alter, teilweise mineralisierter Biofilm
vollständig entfernt. Biofilm bildet sich
in Wassersystemen bei der Gewinnung
und Aufbereitung von Wasser, auch
verursacht durch Kontamination über
Reparaturen und Wartungsarbeiten
an wasserführenden Systemen, durch
Rohrbrüche,Verkeimungen an Wasseraustrittsstellen sowie durch retrograde
Kontamination, wie zum Beispiel
durch Rückfließen. Durch seine Matrix
aus extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) bietet Biofilm verschiedensten Mikroorganismen ein sicheres
Habitat und schützt sie vor äußeren
Einflüssen durch Desinfektionsmittel.
Bei Kontakt mit fließendem Wasser
können Teile der Mikroorganismen
aus dem Biofilm in das fließende Wasser
gelangen.

In Wissenschaft und
Praxis bestätigt
Die Studie ist nur ein Schritt es
komplexen Arbeitsprozesses bei BLUE

SAFETY. „Wir freuen uns, unsere Arbeit erneut bestätigt zu sehen“, so Geschäftsführer Jan Papenbrock. „Das
Gutachten ist für uns alle ein persönlicher Erfolg.“ Die beiden Geschäftsführer Papenbrock und Kunze messen
dem Gutachten einen hohen Stellenwert bei. Sie garantieren ihren Kunden
die Wirksamkeit der BLUE SAFETYAnlagen und halten sich an die strengsten Qualitätsstandards, daher ist es
zwingend notwendig, jedes Verspre-

chen auch wissenschaftlich zu fundieren. Über die regelmäßige Probennahme in den von BLUE SAFETY versorgten Praxen wird die Wirksamkeit
der Anlage auch in der Praxis bestätigt,
was dem Unternehmen eine enorme
Datenlage über die Wirksamkeit von
BLUE SAFETY beschert.
Detaillierte und wichtige Informationen erhalten Interessierte am BLUE
SAFETY-Stand auf den verschiedenen
Messen. DT

BLUE SAFETY GmbH
Siemensstraße 57
48153 Münster, Deutschland
Tel.: +49 251 927785-40
Fax: +49 251 927785-41
hello@bluesafety.com
www.bluesafety.com


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

Industry Report 15

Diagnostische
Blickwinkel
Hohe Ästhetik und prothetische Vielfalt

Eine Intraoralkamera mit drei Betriebsarten zur Dreifach-Prophylaxe.

Produktneuheiten bei Zauchner auf dem Österreichischen Zahnärztekongress 2012.
Zauchner Dentalprodukte bietet
ausgewählte und qualitativ wertvolle Produkte für Zahntechniker und Zahnärzte an, darunter
OKTAGON® BONE LEVEL und
OKTAGON® ALLIGATOR für die
Implantologie.

Das OKTAGON® BONE LEVEL
Implantat (inkl. Verschlussschraube)
Der Gewindegang und die
Primärstabilität des OKTAGON®
BONE LEVEL Implantates entsprechen dem Tapered Design Im-

Das Implantat respektiert aufgrund
seiner Geometrie sowohl die biologische Breite als auch ein erweitertes
Spektrum an Indikationen.
• Material Rein-Titan Grad 4
• Gestrahlte und säuregeätzte
Oberfläche
• Ø 4,1 mm und Ø 4,8 mm
• Längen 8, 10, 12, 14 mm
• Äußere Kontur zylindrisch
• Selbstführende, interne prothetische Verbindung mit 15° Konus.

und wird mit einem empfohlenen
Anzugsmoment von max. 35 Ncm
inseriert.
Das OKTAGON® ALLIGATOR
Abutment 15 ° ist abgewinkelt und mit einer Schulterhöhe von 2,0 mm
und mit einem abgewinkelten Aufbau von
1,5 oder 3,0 mm
erhältlich.
• Material Rein-Titan Grad 4
• Titan-Nitrid Beschichtung
Die Neuheiten sowie alle bewährten Produkte wurden am
Stand auf der Fachausstellung während des Österreichischen Zahnärztekongresses vom 20. bis 22.
September 2012 präsentiert. DT

Zauchner Dentalprodukte GmbH

plantat, welches durch seine besondere Geometrie die spezifischen
Vorteile von zylindrischen und konischen Implantaten verbindet.

OKTAGON® ALLIGATOR
Das OKTAGON® ALLIGATOR
Abutment gerade ist in verschiedenen
Schulterhöhen (1–4 mm) verfügbar

Pestalozzistraße 12A
9500 Villach
Tel.: 04242 22272
Fax: 04242 22377
info@zauchnerdentalprodukte.at
www.zauchnerdentalprodukte.at

Aufgrund ihrer spezifischen
Wellenlänge zwischen 440
und 680 nm und der neuesten photonischen Technologie stellt die SoproCare
im Perio-Modus erstmals
Zahnbelag, Zahnstein und
Zahnfleischentzündungen
in einer chromatischen
Aufnahme dar.
Durch die absorbierenden Eigenschaften des
blauen Lichts wird die
unterschiedliche Rotfärbung des Weichgewebes
herausgestellt und durch
die farbliche Verstärkung
noch erhöht. Das Resultat: Zahnfleischentzündungen werden differenziert von violettrosabis magentafarben angezeigt. Gleichzeitig wird
neu gebildete Plaque
durch eine weiße Körnung, Zahnstein in
dunklem Orange und
mineralisierte Plaque
in hellem Gelb-Orange
dargestellt.
Ob
ausgeprägte
Kavität oder ein lokalisierter ZahnschmelzAbbau: Im Karies-Mo-

dus (450 nm) werden Läsionen anhand der roten Signalfarbe schnell
identifizierbar, während gesunde
Zahnsubstanz gut unterscheidbar in
Schwarz-Weiß dargestellt wird.
Tiefe Einblicke gibt es auch im
Tageslicht-Modus: So ermöglicht die
Makro-Vision eine hundertfache

Vergrößerung und zeigt Details, die
für das bloße Auge oder auf dem
Röntgenbild noch nicht erkennbar
sind. DT

Acteon Germany GmbH
Industriestraße 9
40822 Mettmann, Deutschland
Tel.: +49 2104 956510
Fax: +49 2104 956511
Kundenservice: +49 800 7283532
info@de.acteongroup.com
www.de.acteongroup.com

ANZEIGE

«eClignerr – unsichtbar
unsichtbar zzu
u
chönen Z
sichtbar sschönen
Zähnen!»
ähnen!»
«Von Spezialisten für Spezialisten
pezialisten e
entwickelt»
ntwickelt»

eCligner Zertifizierungskurse 2012.
Jetzt anmelden!
25. November 2012 Köln (D)
30. November 2012 Bern (CH)
06. Dezember 2012 Wien (A)
mit Prof. Dr. Tae-Weon Kim, Seoul, Korea, Dr. med. dent. Helmut
Gaugel, Köln, Dr. med. dent. Nils Stucki, Bern, Schweiz

Kursinhalt:
Anwendung und Anwendungsbereich des eCligner Alignersystems
und der eCligner Technik.

Mehr
M
ehr IInformationen
nformationen u
unter.
nter. w
www.eCligner.eu
w w.eCligner.eu


[16] =>
16 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

Gewebekleber mit optimaler Rezeptur „Wie weit ist weit genug?“
PeriAcryl ermöglicht sichere Positionierung von Wundverbänden.
Der neu entwickelte Gewebekleber
PeriAcryl 90-HV von American
Dental Systems dient zum einfachen
Anhaften von dentalen Wundverbänden an intaktes Zahnfleisch
und/oder Zahnschmelz. Damit wird
eine sichere und feste Positionierung
von Wundverbänden in einem Zeit-

ANZEIGE

raum von bis zu zwei Wochen unterstützt.
Der Gewebekleber besteht aus
einer Kombination aus N-Butyl- und
2-Octyl-Cyanoacrylaten: N-Butyl zur
schnellen Aushärtung und 2-Octyl
zur Trocknung in Form einer homogenen Oberfläche. Zusammen ergeben sie die ideale Rezeptur. Zusätzlich verfügt PeriAcryl über eine
neunmal höhere Viskosität als andere
auf dem Markt befindlichen Cyanoacrylate. Dadurch lässt sich der Gewebekleber bei der Applikation sehr
gut kontrollieren. Er behält bis zur
Anwendung im ausgewählten Bereich seine flüssige Konsistenz. Sobald der Gewebekleber mit kleinen
Feuchtigkeitsmengen
an Oberflächenbereichen in Kontakt kommt,
härtet er rasch aus und
bildet einen Film, der
sich mit den darunterliegenden Oberflächen
verbindet.

Anwendung

Webinar thematisiert wachsende Bedeutung der
maschinellen Endodontie.

Der Gewebekleber arbeitet effektiv als Flüssigkeitsbandage bei freien
Bindegewebs-Transplantationen
und unterstützt die Sekundärheilung
durch Abdeckung des Nahtverschlusses. Es ist zu beachten, dass der
Gewebekleber ausschließlich oberflächlich eingesetzt werden darf. Er
resorbiert nicht, sondern löst sich
über die Zeit von der Oberfläche ab.
PeriAcryl sollte möglichst dünn und
in kleinen Mengen aufgetragen werden. Mit der Pipettenspitze kann die
Flüssigkeit geglättet werden und
nach etwas weniger als 30 Sekunden
härtet der Gewebekleber aus. DT

American Dental Systems GmbH
Johann-Sebastian-Bach-Straße 42
85591 Vaterstetten
Deutschland
Tel.: +49 8106 300-300
Fax: +49 8106 300-310
info@ADSystems.de
www.ADSystems.de

Mit einem Webinar am 10. Oktober
richtet sich der Dental Tribune Study
Club dieses Mal besonders an Endodontologen. In einem etwa einstündigen Vortrag wird Prof. Dr. Michael
A. Baumann, Gründungsmitglied der
Deutschen Gesellschaft für Endodontie und Mitglied der Europäischen
Gesellschaft für Endodontie, die moderne Aufbereitung vom primären
Zugang über die Gleitpfaderstellung
und Aufbereitung bis hin zur Spülung
und Obturation des Kanals erläutern.
Der Buchautor und erfahrene
Referent wird den Teilnehmern verschiedene Feilensysteme und Antriebe sowie die Wurzelkanalaufbe-

reitung mit dem F360-System erklären. Außerdem wird er Hinweise zur
richtigen Aufbereitungsgröße geben
und die Frage „Wie weit ist weit genug?“ beantworten. Desweiteren präsentiert Baumann aktuelle Erkenntnisse zum Thema Spülmanagement.
Das Webinar wird ab 15 Uhr live
im Internet übertragen. Teilnehmer
erhalten einen Fortbildungspunkt,
wenn sie nach der Übertragung am
Computer einen Multiple-ChoiceFragebogen zum Vortragsthema
richtig ausfüllen.
Die kostenlose Registrierung erfolgt auf der Internetseite des DT
Study Clubs www.dtstudyclub.de DT

Hyaluronsäure effektiv
bei Parodontitis
Gengigel für die professionelle Anwendung in der
Stomatologie und zu Hause.
Gengigel ist ein medizinisches Hilfsmittel, das Hyaluronsäure enthält. Es
wird für die Prävention und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen
verwendet. Die Gengigel Produktlinie
eignet sich für die professionelle
Anwendung in der Stomatologie. Sie
bietet eine wirkungsvolle Hilfe zur
Heilung des gingivalen Gewebes bei
chirurgischen Eingriffen, Einsetzung
von Implantaten, Zahnextraktion,
Entfernung von Zahnstein
und Reinigung der Parodontaltaschen, Reinigung
und Glättung der freistehenden Zahnwurzeln sowie
Gingivitis und Parodontitis.
Gengigel Prof ist in Form
von Kapseln und einer Lösung erhältlich.
Das medizinische Hilfsmittel ist
zudem für die Anwendung zu Hause
geeignet. Es leistet einen bedeutenden
Beitrag zur Prävention von Parodontopathien und hilft bei blutendem
und geschwollenem Zahnfleisch, gereiztem Mundgewebe durch Zahnprothesen und Zahnapparate sowie
Aphten.
Gengigel steht in verschiedenen
Darreichungsformen zur Verfügung.
Für schmerzhafte und schwer zugängliche Bereiche wird Gengigel-Spray
verwendet. Bei Gingivitis und Parodontitis eignet sich am besten GengigelGel. Um das entsprechende Niveau
der Hyaluronsäure im Zahnfleisch zu
erhalten und die Möglichkeit von Er-

krankungen des parodontalen Gewebes zu verhindern, empfiehlt sich die
tägliche Verwendung der GengigelMundspüllösung.
Gengigel-Produkte für die Anwendung zu Hause sind in Apotheken
erhältlich.Weitere Informationen gibt
es unter www.gengigel.at DT

Medis GmbH
campus 21, Europaring F15 301
2345 Brunn am Gebirge
Tel.: 01 23633-35
Fax: 01 23633-359
info@medisaustria.at
www.gengigel.at


[17] =>
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Austrian Edition

No. 10/2012 · 9. Jahrgang · Wien, 2. Oktober 2012

Mini-Implantate im Fokus

Die implantologische Zukunft

Hohe Ästhetik mit Press-Technologie

Das Internationale Symposium „Implantology for the compromised patient“ hat
u.a. gezeigt: Mini-Implantate können
eine Alternative zur konventionellen
4Seite 20
Implantation darstellen.

Der Implantologie-Spezialist Dr. Armin
Nedjat sprach mit der Redaktion über
Ideen, Herausforderungen und Zukunft
der Implantologie.

Für die Herstellung von individuellen
Hybrid-Abutments bietet Ivoclar Vivadent den IPS e.max Press MO-Rohling. Er
gewährleistet einen natürlichen Farbver4Seite 23
lauf zur Wurzel.

4Seite

22

Studie: Augmentation von Alveolardefekten
Vergleich zwischen allogenem und alloplastischem Knochenregenerationsmaterial mit Pericardium
Membran in der horizontalen gesteuerten Augmentation von Alveolardefekten.
Von Nikolaos Papagiannoulis , Olaf Daum , Drazen Tadic
und Marius Steigmann .
Karies, Zahn- und Alveolentraumata
und Paradontopathien führen zur
Abnahme der Kieferkammbreite in
orovestibulärer Richtung. Gesteuerte
Geweberegeneration (GBR) bietet die
Möglichkeit, solche Knochendefizite
auszugleichen.4-7 Für die GBR sind die
Volumenstabilität des Knochenaufbaumaterials sowie der Schutz und die
Stabilisierung des Augmentats durch
eine Membran die wichtigsten Voraussetzungen, um die erforderliche
Knochenbreite für eine Implantation
erreichen zu können. Daher wurden in
der Vergangenheit verschiedene Aug-

den: bovine HA Partikel (cerabone®,
botiss dental GmbH) und kortikospongiöse Allograft Chips (maxgraft®,
Cells + Tissuebank Austria GmbH).

Materialien und Methoden
Für die Studie wurden acht systemisch gesunde Patienten zwischen 35
und 68 Jahren mit orovestibulär ungenügender Knochenbreite und Implantationsbedarf untersucht und zur
Studie zugelassen (Abb. 1 und 2, Tabelle 1). Kieferseiten mit pathologischen Befunden oder früheren Augmentationen wurden ausgeschlossen.

führt. Vor Beginn der Studie wurde
von allen Teilnehmern eine umfangreiche Anamnese erhoben. Bei allen
Patienten war die Anamnese implantologisch unauffällig. Weich- und
Hartgewebe wurden inspiziert und
ausgewertet. Vorbehandlungen sowie
parodontologische Behandlungen
wurden vor Beginn der Studie durchgeführt. Außerdem bekamen alle Teilnehmer Mundhygieneinstruktionen.
Die Festlegung des Knochenniveaus
wurde nach Abschluss der Vorbehandlung vorgenommen und mithilfe von
Panoramaschichtaufnahmen, Zahn-

1

2

Abb. 1: Ausgangssituation, Seitenzahngebiet Unterkiefer, einzeitiges Vorgehen – Abb. 2: Ausgangssituation, horizontaler Defekt.

mentate, Membranen und Techniken4–8,10,13,16 kombiniert und klinisch
getestet.
Ziel dieser Studie ist die klinische
Evaluation einer absorbierbaren Membran aus nativem Kollagen (Jason®
membrane, botiss dental GmbH) als
Barriere, um Alveolardefekte für die
Implantation zu augmentieren.
Außerdem sollten verschiedene partikuläre Knochenaufbaumaterialien
mit dieser Membran verglichen wer-

Alle Patienten unterschrieben eine
Einverständniserklärung für die Teilnahme an der Studie und erklärten
sich bereit, die Terminvereinbarung
nach Protokoll einzuhalten. Das Knochenniveau vor der Augmentation
wurde als Kontrollniveau definiert.
Postoperative Kontrolltermine wurden nach 3, 7, 14 und 30 Tagen angesetzt. Recalluntersuchungen wurden
nach 12 Wochen und die Operationen
24 Wochen vor Freilegung durchge-

filmen sowie digitaler Volumentomografie erhoben.
Präoperativ wurden die Teilnehmer aufgefordert, eine Minute den
Mund mit 0,12 % Chlorhexidinglukonat zu spülen. Bei allen Patienten
wurde eine antibiotische Prophylaxe
mit 2 g Amoxicillin 1 Stunde präoperativ durchgeführt. Prophylaktisch
wurde auch Clindamycin 300 mg für
4 Tage verschrieben (1–1–1).

„Back to the Roots“
in Bern
Statement von Dr. Rino Burkhardt*
m Rahmen der inhaltlichen Vorbereitungen zur bevorstehenden
Gemeinschaftstagung der Schweizerischen, Österreichischen und Deutschen Gesellschaft für Implantologie
vom 29. November bis 1. Dezember
2012 haben wir die Programme aller
größeren deutschsprachigen Kongresse der vergangenen Jahre analysiert. Dabei fiel uns auf, dass in über der
Hälfte aller Referate das Wort „Ästhetik“ im Titel vorhanden war. In der Tat
ist die Ästhetik in der Zahnmedizin ein
wichtiger Begleitumstand, den es bei
der Planung zu beachten gilt. Wenn
aber die Ausrichtung an ästhetischen
Kriterien nicht mehr sekundär in das
Ziel der Krankheitsbehandlung eingebettet ist, sondern zum primären Ziel
wird, begeben wir uns vom ethischen
Standpunkt aus gesehen auf dünnes
Eis. Ein Zahnarzt, der lediglich den
Patientenwunsch erfüllt, ohne diesen
kritisch zu reflektieren, läuft Gefahr,
vom Arzt zum reinen Dienstleister zu
mutieren. Dies gilt auch für den Einsatz
von Implantaten und zahlreiche andere technische Errungenschaften.
Eine gute Zahnmedizin wird nicht
dort angeboten, wo zum ersten Mal
eine neue Technik angewendet oder
ein neues Produkt zum Einsatz
kommt, sondern dort, wo die Sicherheit besteht, dass alle Maßnahmen
zum Wohle des Patienten angewendet
werden. Gerade diese Sicherheit und
die zur Verfügung stehenden Behandlungsmaßnahmen sind die Themen,

I

welche wir unter dem Titel „Back to the
Roots“ mit Ihnen während der kommenden Tagung diskutieren möchten.
Wie viel Restdentin brauchen wir
für eine stabile prothetische Kronenversorgung? Wie zuverlässig sind Wurzelbehandlungen langfristig? Wie viel
Verankerung braucht der Zahn im
Knochen, und wann muss ein Zahn
endgültig extrahiert werden? Diese
und weitere Fragen beschäftigen uns
am ersten Kongresstag. Der zweite Tag
widmet sich den Risiken, welche mit
Implantatversorgungen verbunden
sind. Oftmals muss ein Plus an Erfolg
mit einem erhöhten Misserfolgsrisiko
erkauft werden. Wo verläuft diese
Trennlinie und wann ist es angebracht,
auf konventionelle Techniken zurückzugreifen. Den Abschluss des Kongresses bilden die Referate mit Ausblick
auf die Zukunft der Implantologie.
Der Erfolg eines Kongresses wird
aber nicht nur durch das wissenschaftliche Programm bestimmt, sondern
durch den Austausch und die Gespräche zwischen Kolleginnen und Kollegen in den Pausen und am Abend. Mit
dem neu umgebauten Kursaal steht
eine Kongresslokalität zur Verfügung,
welche durch die zentrale Lage inmitten der Stadt Bern und mit modernster
Infrastruktur all diesen Anforderungen Rechnung trägt.
*niedergelassener Spezialist für Implantologie und
Parodontologie mit Privatpraxis in Zürich, Präsident des wissenschaftlichen Programmkomitees
der Drei-Länder-Tagung der SGI, DGI und der ÖGI

Fortsetzung auf Seite 18 Ł
ANZEIGE

12

30. NOVEMBER – 1. DEZEMBER 2012 // KONGRESSHAUS BADEN-BADEN

Moderne implantologische Konzepte
bei stark reduziertem Knochenangebot

FAXANTWORT //
+49 341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zu den
2. Baden-Badener Implantologietagen
vom 30. November –1. Dezember 2012 zu.
E-Mail

Praxisstempel

Referenten u.a. // Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin // Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/
Wiesbaden // Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher/Baden-Baden // Priv.-Doz. Dr. Dr.
Steffen G. Köhler/Berlin // Priv.-Doz. Dr. Frank Strietzel/Berlin // Dr. Daniel Ferrari,
M.Sc./Düsseldorf // Dr. Ulf-Peter Krausch/Frankfurt am Main // Dr. medic. stom.
Henriette Lerner/Baden-Baden
Veranstalter/Organisation: OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland // Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390 // event@oemus-media.de // www.oemus.com

DTAT 10/12


[18] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

18 State of the Art
Fortsetzung von Seite 17

Lappendesign
Für den Lappen wurde zuerst ein
krestaler Schnitt gesetzt. Die Entlastungsschnitte mesial und distal wurden nur bis zu freier Gingiva erweitert.
Danach erfolgte die Hebung eines
Mukoperiostlappens. Kurz vor der
Grenze zwischen befestigter und beweglicher Gingiva wurde das Periost
von der Schleimhaut gelöst, indem
die Fasern, die die Gingiva am Periost
haften lassen, durchtrennt wurden.
Die Trennung des Periostes von der
Gingiva erfolgte mit speziellen Instrumenten (nach Steigmann). Anschließend erfolgte die weitere Lappenpräparation epiperiostal. Als Nächstes erfolgte die Präparation einer bukkalen
Periosttasche (buccal periosteal pocket flap), die später das Augmentationsmaterial empfangen soll.18 Dieses
Lappendesign verschafft je nach Augmentationsvolumen und GingivaBiotyp des Patienten die notwendige
Elastizität des Lappens, um einen primären spannungsfreien Nahtverschluss zu gewährleisten (Abb. 3).
Als Augmentationsmaterialien
wurden bovines Knochenregenerationsmaterial (cerabone®, botiss dental
GmbH, 0,5–1,0 mm D) und kortikospongiöse Allograftpartikel (maxgraft®, Cells + Tissuebank Austria
GmbH, 1,0–2,0 mm D) verwendet,
um die Alveolardefekte auf eine
Mindestbreite von 6 mm aufzufüllen
und sie somit für die Aufnahme von
Zahnimplantaten empfänglich zu machen (Abb. 5). Die Augmentate wurden
mit einer porcinen PericardiumMembran (Jason® membrane, botiss
dental GmbH) abgedeckt (Abb. 6). Die
Membran wurde oral durch den gebildeten Lappen stabilisiert und bukkokaudal bzw. kranial mit Pins fixiert.
Pins wurden allerdings nur bei größeren Augmentationen oder über den
For. mentale gesetzt, um den N. mentalis vor Knochenchips zu schützen.
Zwischen Membran und Inzisionen
an den Nachbarzähnen wurde ein
Abstand von ungefähr 1mm gelassen.
Es wurde kein Versuch unternommen, vertikal zu augmentieren. Die
Patienten wurden wie geplant nach 3,
7, 14 und 30 Tagen untersucht. Überprüft wurden die Membran- und Augmentatdeckung sowie die Mundhygiene. Die Nähte wurden 15 Tage postoperativ entfernt. In Fällen von Nahtdehiszenzen und Membranexposition
vor der geplanten Nahtentfernung
wurde den Patienten zweimal täglich
CHX-Gel appliziert. Die Kontrolltermine erfolgten wöchentlich. Die
Membran wurde in allen Fällen belassen und es kam zu keinen persistierenden Infektionen im Operationsbereich.

Chirurgie
Bei einzeitigen Verfahren wurden
die Implantate beim Setzen augmentiert (Abb. 4 und 5). Bei den zweizeitigen Verfahren wurden die Implantate
24 Wochen nach Augmentation gesetzt (Abb. 9, 9b, 10, 11, 12, 13). Der
Implantatdurchmesser wurde entsprechend der Breite des Kieferkamms
gewählt. Kieferhälften, die nicht in der
Lage waren ein Implantat aufzunehmen, wurden als Misserfolge bewertet.
Sowohl die Knochenbreite als auch die
Knochenhöhe wurden ausgewertet
und alle Implantate (konisch, selbstschneidend, reverse Bevel Implantathals) wurden crestal gesetzt. Freiliegende Gewinde wurden erneut augmentiert. Alle Lappen wurden mit

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Abb. 3: Lappen, Wurzelrest 38 und Zahn 34 entfernt. – Abb. 4: Implantation, einzeitig mit GBR. – Abb. 5: GBR mit HA. – Abb. 6: Pericardium-Membran. – Abb. 7: Freilegung, Implantate teilweise vom Knochen bedeckt. – Abb. 8: Knochengewinn ersichtlich. – Abb. 9: Ausgangssituation Frontzahngebiet Oberkiefer, zweizeitiges Vorgehen. – Abb. 10: Lappenhebung. –
Abb. 11: GBR mit HA.

nicht resorbierbaren Einzelknopfnähten plastisch und spannungsfrei verschlossen. Nach der Operation erhielten alle Patienten schriftliche und
mündliche Verhaltens- und Hygieneinstruktionen. Die Freilegung der Implantate erfolgte 12 Wochen postoperativ im Unterkiefer und 16 Wochen
postoperativ im Oberkiefer (Abb. 7
und 8). Nach der chirurgischen Freilegung wurden Gingivaformer mit
dem Plattformdurchmesser des späteren Abutments eingesetzt.

Defektes mit einer Nonius Schieblehre
in der Mitte der späteren Implantatposition gemessen. Das Instrument
wurde an dem am weitesten koronal
gelegenen Punkt des Kieferkamms gesetzt; senkrecht der apikal-koronalen
Achse. Jede Implantatposition wurde
einmal für jeden Patienten vermessen.
Bei den zweizeitigen Implantationen
wurde die Messung der orovestibulären Kammbreite vor der Pilotbohrung
durchgeführt; bei den einzeitigen Implantationen bei der Freilegung des
Implantates (Tabelle 2).

Klinische Messungen

Ergebnisse

Nach dem OP-Protokoll wurde
die Knochenbreite orovestibulär nach
Lappenbildung und Darstellung des
Patient Membran

Die Änderung der Knochenbreite
variierte in dieser Studie zwischen ei-

Augmentat
HA

Implantat
Tapered Bone Level
Allograft

mm D

mm L

4,1
4,1
4,7

11.5
10.0
6.5

1

Pericardium

2

Pericardium

X

4,1
4,7

10
10

3

Pericardium

X

3,75
3,75
3,3

13
10
13

4

Pericardium

X

3,75

10

5

Pericardium

3,75

13

6

Pericardium

3,75
3,75
3,75
3,75

13
13
13
10

3,75
3,75
3,75

13
13
10

3,75
4,7

10
10

7

8

Pericardium

Pericardium

X

X
X

X

X

Tabelle 1: Klinische Evaluation der Implantate nach horizontaler Augmentation mit einer
Kollagenmembran und zwei unterschiedlichen Knochenaufbaumaterialien. Implantatdurchmesser von 3,75 bis 4,7 mm, Implantatlängen von 6,5 mm bis 13 mm. Verwendete
Aufbaumaterialien: bovines HA bei 3 Patienten mit 7 Implantaten und Allograft bei
5 Patienten mit 12 Implantaten.

nem Gewinn von 0,6 mm und 6,6 mm
(Tabelle 2). Durchschnittlich konnten
wir einen Knochengewinn von
3,784 mm beobachten. In Anbetracht
der Ausgangssituation wurde der Gewinn an Kieferkammbreite statistisch
als sehr signifikant eingestuft P< 0,001
(t-Test). Trotz der positiven Ergebnisse
ist die Zahl der versorgten Kieferseiten
zu niedrig für eine pragmatische Evaluation. 2 Kieferseiten gewannen weniger als 2 mm an Breite und 9 Kieferseiten mehr als 3 mm. Insgesamt wurden 18 mandibuläre und 1 maxillarer
Defekt behandelt. 2 Patienten (7 Kieferseiten) erhielten eine zweizeitige
Implantation (Abb. 9, 10, 11, 12). Bei
einem Patienten war es notwendig,
nach der Implantation erneut zu augmentieren um freiliegende Windungen zu decken. Bis auf einen Fall, in
dem der Patient wegen der geringen
Kieferkammbreite mit einem Implantat reduzierten Durchmessers versorgt
wurde, konnten alle inserierten Implantate in genügendem Knochenangebot mit hervorragender Primärstabilität gesetzt werden.

Diskussion
Aufgrund der hervorragenden
biomechanischen Eigenschaften von
nativem Pericardium werden Pericardium-Membranen klinisch sehr oft
eingesetzt. In zahlreichen Studien
wurde unter anderem ihre Biokompatibilität und Degradation untersucht.
Histologische und histomorphometrische Untersuchungen von Rothamel et al1 (2005) am Rattenmodell
haben gezeigt, dass die bovine Pericardium-Membran Copios (Zimmer)
eine im Vergleich zu anderen Membranen verlangsamte Degradation aufweist. 8 Wochen postoperativ besitzt
sie noch ungefähr 60 % der zwei Wochen nach der Implantation gemessenen Dicke. Eine weitere signifikante
Abnahme der Membrandicke zeigte
sich 16 und 24 Wochen postoperativ.
Histologische Analysen zeigten eine
nahezu vollständige Degradation nach
24 Wochen mit einem Ersatz der Membran durch neu gebildetes Bindege-

webe. Derselbe Autor bestimmte die
Resorptionszeit der Membran auf 8
bis 16 Wochen. Eine andere Studie von
Rothamel et al. (2004)2 an menschlichen PDL-Fibroblasten und osteoblastenähnlichen Zellen (SaOs-2)
zeigte, dass die bovine PericardiumMembran die Proliferation und Anhaftung dieser Zellen unterstützt.
In einer weiteren Studie von
Rothamel et al. (2011)17 wird eine
porcine Pericardium-Membran (Remotis, Thommen) in vitro und in vivo
charakterisiert und mit einer porcinen
Peritoneum-Membran verglichen. In
einem Hundemodell wurden beide
Membranen gut in das umliegende
Gewebe integriert und vaskularisiert
und zeigten einen entzündungsfreien
Abbau. Während die PeritoneumMembran bereits nach 4–8 Wochen
vollständig resorbiert war, wies allerdings die Pericardium-Membran eine
erhöhte Degradationszeit von 8–12
Wochen auf. Die porcine Pericardium-Membran bietet damit eine
Barrierefunktion über einen Zeitraum, der weder zu kurz (Verlust von
Augmentationsvolumen) noch zu
lang ist (Komplikationen bei der Freilegung) und so dem Operateur eine
geeignete Barriere für die GBR bietet.
Buser et al. (1996)4 berichten in
einer Studie über 66 implantierte

Materialien
HA: Cerabone®, botiss dental GmbH
Membran: Jason® membrane, botiss dental
GmbH
Allograft: maxgraft®, Cells + Tissuebank
Austria GmbH
Implantat: TRI Vent, TRI Dental Implants
Naht: Supramid 5–0
Knochenbreite Messlehre: Nonius Messlehre
Antibiotische Prophylaxe: Amoxicillin 1,2 g,
Clindamycin 300 mg
Antophlogistische Prophylaxe: Prednisolon
Antibakterielle Prophylaxe: Chlorhexidin Lsg
0,12 %, CHX-Gel
Lappeninstrumente: STOMA nach Steigmann
Alle botiss-Produkte werden in Österreich
von Wieladent vertrieben.


[19] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

State of the Art 19

Patient

Zahl der Implantate Kammbreite pre OP
einzeitig (mm)

Kammbreitem pre OP Kammbreite nach
zweizeitig (mm)
GBR (mm)

Kammbreite
Differenz (mm)

Patient

Zahl der Implantate Implantatnummer

Knochengewinn
mit HA (mm)

1

3

2,0
2,2
2,4

8,6
8,8
8,9

6,6
6,6
6,5

1

3

1
2
3

6,6
6,6
6,5

2

2

2,4
2,0

7,6
7,8

5,2
5,8

5

1

10

3,6

7

3

3

3

3,5
3,5
3,2

6,2
5,5
5,3

2,7
2,0
2,1

15
16
17

3,8
3,9
3,7

4

1

3,0

6,0

3,0

5

1

4,3

7,9

3,6

6

4

6,0
5,8
5,8
7,0

2,2
2,8
2,6
0,6

3,0
2,8
2,5

6,8
6,7
6,2

3,8
3,9
3,7

4,8
5,0

6,3
7,2

1,5
2,2

7

8

3

2

4,2
3,0
3,2
6,4

Summe/
19
Durchschnitt

Summe/
7
Durchschnitt

Tabelle 3: Zunahme der Kieferkammbreite nach Augmentation mit HA. Drei Patienten
wurden behandelt und es wurde insgesamt an 7 Stellen augmentiert. Der durchschnittliche
Knochengewinn beträgt 4,957 mm.

71,9 / 3,784

Tabelle 2: Klinische Evaluation der Kammbreite bei horizontaler Augmentation mit Pericardium-Membran für jede implantierte Kieferhälfte vor und nach der Augmentation. 6 Patienten mit insgesamt 12 Implantaten wurden zweizeitig operiert und 2 Patienten mit insgesamt 7 Implantaten einzeitig operiert. Bei der zweizeitigen Implantation wurde die Knochenbreite vor der Implantation bestimmt, bei der
einzeitigen wurde sie nach der Freilegung bestimmt. Das Knochenangebot variierte zwischen einem Gewinn von 0,6 mm und 6,6 mm. Der
durchschnittliche Knochengewinn beträgt 3,784 mm.

Kieferseiten bei 40 Patienten mit autogenen Knochenblöcken und partikuliertem Knochen aus der Kinn- und
Retromolarregion von einem Knochengewinn von 3,533 mm. Parodi
et al. (2005)5 erzielten mit bioresorbierbaren Kollagenschwämmen und
Kollagenmembranen in 16 Kieferseiten von 16 Patienten einen durchschnittlichen Knochengewinn von
2,49 mm. Eine Studie von Fugazzoto
(1998)6 umfasste 302 laterale Aug-

durchwachsen, aber nicht ersetzt werden kann. In zahlreichen Studien wurden in den letzten Jahren auch die Verwendung von mineralisierten gefriergetrockneten allogenen Augmentaten
untersucht (Wang et al. ,10,16 Beitlitum
et al.,11 Chiapasco et al.,14 Jensenet al.15).
Diese Studien und Reviews zeigten,
dass die Kombination von allogenen
Knochenchips und Knochenblöcken
mit resorbierbaren Kollagenmembranen (cross-linked11 oder pericardium)

Das in dieser Studie verwendete
HA zeigte während des Defektaufbaus
eine hervorragende Volumenstabilität. Da die Chips sehr kantig sind, ist
die dreidimensionale Rekonstruktion
des Defektes leicht.18–22 Die Stabilität
des Augmentats bleibt nach dem Verschluss des Lappens und während
der Einheilphase erhalten. Nahtdehiszenzen führen, unseren Beobachtungen nach, nicht zur Infektion des
Materials. In solchen Fällen reicht es,

12

13

Abb. 12: Zustand nach GBR. – Abb. 13: Zustand 2 Wochen nach Gingivaformer, Papilloplastik und Langzeitprovisorium.

mentationen mit einer GORE-TEXMembran und verschiedenen nicht
autogenen Knochenaufbaumaterialien. Von insgesamt 574 für die Studie
gesetzten Implantaten in 279 bukkolingual augmentierten Regionen wurden 96 % der Implantate osseointegriert.
Knapp et al. (2003)12 erzielten bei
12 Patienten einen durchschnittlichen
Knochengewinn von 1,1 mm. Die Ergebnisse schwankten zwischen Verlusten von 1mm und Gewinnen von
4,5 mm, wobei die durchschnittlichen
Werte für Ober- und Unterkiefer
gleich waren. In dieser Studie wurde
die Augmentation im Falle von Nahtdehiszenzen und Membranexposition
als misslungen bewertet.
HA gehört zu den am meisten getesteten und verwendeten Augmentationsmaterialien. Es ist nicht resorbierbar und daher auch dimensionsstabil und somit geeignet für Sinuslift
und laterale Augmentationen. Limitationen kommen vor, wenn größere
Volumina aufgebaut werden müssen,
da das Material von Knochen nur

eine passende Technik für laterale Augmentationen sowie Socket Preservation ist.
Das Gleiche gilt für die Kombination von Sinuslift und horizontalem
Knochenaufbau. Dabei wird humaner
mineralisierter Knochen durch Eigenknochen ersetzt. Es dauert mindestens
6 Monate, bis das Remodelling abgeschlossen ist. Allerdings ist der Knochen schon ab 3 bis 4 Monaten druckstabil und belastbar, was eine Implantation ermöglicht. In dieser Richtung
werden in der Zukunft interessante
Ziele und Forschungsschwerpunkte
gesetzt werden. Spongiöse oder kortikospongiöse Partikel bieten je nach
Fragestellung verschiedene Aufbaumöglichkeiten. In Kombination mit
langsamer oder schneller resorbierbaren Membranen eignen sie sich für
zahlreiche Indikationen. Der einzige
limitierende Faktor ist die Membranexposition, die zu einer proteolytischen frühzeitigen Membranresorption und dadurch meist zu einer Infektion und Volumenverlust des Augmentats führt.

34,7 / 4,957

wenige Chips zu entfernen und die
Dehiszenz zu vernähen. Vereinzelte
Chips werden auch durch Knochen
durchwachsen, sodass auch eine
dünne Schicht HA über ein anderes
Material die Volumenstabilität des
gesamten Augmentats erhöht.
Der Einsatz verschiedener Materialien kann zum Beispiel bei der lateralen Augmentation von großflächigen zwei- oder dreiwandigen Defekten
interessant sein. So kann der Defekt
mit HA Partikeln aufgefüllt werden,
die durch Eigenknochen durchwachsen werden. Die Abdeckung erfolgt
mit einer Pericardium-Membran, die
durch ihre höhere Faserdichte eine
verlängerte Resorptionszeit aufweist.
Die Abdeckung des augmentierten
Bereiches mit HA-Partikeln bietet anschließend die nötige Dimensionsstabilität. Diese Technik eignet sich auch
bei Extraktionsalveolen im Rahmen
der Sofort- oder verzögerten Sofortimplantation und führt bei persistierendem Granulationsgewebe in einer
alten Extraktionsalveole zu sehr guten
Ergebnissen.

Patient

Zahl der Implantate Implantatnummer

Knochengewinn
mit Allograft (mm)

2

2

4
5

5,2
5,8

3

3

6
7
8

2,7
2
2,1

4

1

9

3

6

4

11
12
13
14

2,2
2,8
2,6
0,6

8

2

18
19

1,5
2,2

Summe/
12
Durchschnitt

32,3 / 2,691

Tabelle 4: Zunahme der Kieferkammbreite nach Augmentation mit Allograft. 5 Patienten
wurden behandelt. Insgesamt wurde an 12 Stellen augmentiert. Der durchschnittliche
Knochengewinn beträgt 2,691 mm.

Das Ziel dieser Studie ist die Evaluation der Praktikabilität bei der
Anwendung von zwei unterschiedlichen Augmentationsmaterialien in
Kombination mit einer porcinen Pericardium-Membran, um laterale Knochendefekte für eine Implantation
vorzubereiten. Das Ergebnis beider
Methoden war eine durchschnittliche
Verbesserung der Kammbreite um
3,0364 mm. Diese Zunahme der Knochenbreite erlaubte es, die geplanten
Implantate in einer für die prothetische Versorgung optimalen Position
zu inserieren. Nur eine Seite musste
mit einem Implantat reduzierten
Durchmessers versorgt werden, da die
erzielte Augmentation nicht ausreichte. In einem Fall musste bei der
Implantation reaugmentiert werden,
um das Gewinde vollständig zu decken. Bis auf eine Seite, die einen Knochengewinn von nur 0,6 mm aufwies, haben alle Augmentationen zu
zufriedenstellenden Ergebnissen und
erfolgreichen Implantationen geführt.
In dieser Studie war der durchschnittliche Knochengewinn bei HA
4,957 mm (Tabelle 3) und bei maxgraft® 2,691 mm (Tabelle 4).

Schlussfolgerungen
Das Lappendesign (Trennung der
Faser zwischen Periost und Zahnfleisch und buccal periosteal pocket
flap) erlaubte uns, großvolumige Defekte stabil und zuverlässig zu augmentieren und problemlos spannungsfrei primär zu schließen. Die
Nachteile eines Spaltlappens oder der
Periostschlitzung werden dadurch
vermieden.
Der Einsatz der PericardiumMembran hat sowohl in Kombination
mit bovinen HA Granula als auch mit
Allograft Chips zu zufriedenstellen-

den Ergebnissen geführt. Der durch
die Augmentation angestrebte Knochenaufbau wurde erreicht. Dadurch
wurde die Implantation in der für die
prothetische Versorgung optimalsten
Stellung gewährleistet.
Der durchschnittliche Knochengewinn in dieser Studie war 3,784 mm.
Das erlaubte uns auch Ausgangssituationen von 2 mm Kieferkammbreite
durch Implantate mit Standarddurchmesser zu versorgen (Tabelle 2).
Ein Augenmerk in zukünftigen
Studien sollte auf die Kombination
beider Materialien gelegt werden. Allograft (Tabelle 4) führt zu qualitativ
hochwertigerem Knochen, ist aber
empfindlich bei Nahtdehiszenzen
oder fehlender Membrandeckung.
HA ist volumenstabiler (Tabelle 3)
und bei Nahtdehiszenzen weniger
empfindlich. Die Kombination beider
Materialien kann wahrscheinlich zur
Hebung der einzelnen Nachteile und
Limitationen führen. In weiteren Studien soll gezeigt werden, wie größere
oder vertikale Defekte augmentiert
werden können. Dies könnte zu
größeren Knochengewinnen führen
und unter Umständen eine Alternative
zu den rein autologen oder
xenogenen Blockaugmentationen bieten. IT

Korrespondenzadresse
Nikolaos Papagiannoulis
Heidelberger Klinik für plastische
und kosmetische Chirurgie
Brückenkopfstr. 1–2
69120 Heidelberg, Deutschland
Steigmann Implant Institute
Bahnhofstraße 64
69151 Neckargemünd, Deutschland


[20] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

20 Implant News

Webinar zeigt das
CONELOG® Implantatsystem im Detail
Fokus auf die Systemkomponenten.
Unterschiedliche Implantatsysteme
haben jeweils ihre speziellen Vorzüge
und die Entscheidung für ein System
hängt in erster Linie von der persön-

lichen Erfahrung, den daraus resultierenden Überzeugungen und Vorlieben ab.
Um Chirurgen, Prothetikern
und Zahntechnikern ein optimales
Behandlungsumfeld zu schaffen, hat
CAMLOG sein Produktportfolio um
das konische CONELOG® Implan-

tatsystem. Die einfache Positionsfindung mit einer hochpräzisen
Übertragungstechnik sorgt für ein
besonders einfaches Handling. Dass
für beide Systeme nur
ein Chirurgie-Set benötigt wird, ist ein weiterer
Vorteil.
Der Dental Tribune
Study Club überträgt am
17. Oktober 2012 um
18.00 Uhr ein Webinar
zum Thema Implantatsysteme. Unter dem
Titel „Neues trifft Bewährtes: Das CONELOG®
Sascha Wethlow
Implantatsystem im
Detail“ wird ZahntechProthetiksortiment für alle Indikaniker Sascha Wethlow detaillierte
tionen. Beide Systeme wurden unter
Einblicke in die Anwendung des
der Prämisse der AnwenderfreundCONELOG® Implantatsystems gelichkeit entwickelt und weisen interben.
essante Gemeinsamkeiten auf. Die
Die kostenlose Registrierung für
konische Implantat-Abutment-Verdie Teilnahme am Webinar ist ab
bindung funktioniert bspw. analog
sofort unter www.DTStudyClub.de
zum bewährten CAMLOG® Implanmöglich. IT
tatsystem mit integriertem Platform
Switching erweitert. Für dieses gibt es
nun auch kurze Implantate mit 7 mm
Länge sowie ein vollumfängliches

CAMLOG FoundationForschungspreis 2012/2013
Zum dritten Mal wird der renommierte CAMLOG FoundationForschungspreis ausgeschrieben. Den Preisträgern winken
attraktive Geldpreise.
Der Forschungspreis wird alle zwei
Jahre anlässlich des Internationalen
CAMLOG Kongresses vergeben
und steht allen jungen, talentierten
Wissenschafterinnen/Wissenschaftern sowie engagierten Fachleuten aus Universität, Klinik und
Praxis im Alter bis 40 Jahren offen.
Die erwarteten außergewöhnlichen
wissenschaftlichen Arbeiten, die in
englischer oder deutscher Sprache
verfasst sein können, müssen in
einem anerkannten Fachjournal
publiziert werden und eines der
folgenden Themen aus der dentalen
Implantologie oder verwandten
Disziplinen behandeln: Diagnostik
und Planung in der dentalen Implantologie, Hart- und Weichgewebe-Management, Nachhaltigkeit
implantatgestützter
Prothetik,
Physiologische und pathophysiologische Aspekte in der dentalen

Implantologie, Fortschritte digitaler
Verfahren in der dentalen Implantologie.
Die Beiträge werden vom
CAMLOG Foundation Board beurteilt und bewertet. Die Gewinnerin/
der Gewinner des CAMLOG Foundation-Forschungspreises 2012/2013
erhält anlässlich des Internationalen CAMLOG Kongresses 2014
Gelegenheit, die Arbeit einem größeren Publikum vorzustellen.
Außerdem erhalten die Autorinnen
und Autoren der besten drei Beiträge attraktive Geldpreise (jeweils
EUR 10.000, EUR 6.000 und EUR
4.000). Die Teilnahmebedingungen
sowie das obligatorische Anmeldeformular können unter www.
camlogfoundation.org/awards
heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist der 30. November
2013. IT

Mini-Implantate im Fokus der Wissenschaft
Internationales Symposium: „Implantology for the compromised patient“.
logy for the comproKonventionelle Dentalmised patient“. Eines
implantate haben sich in
der Ergebnisse der
der Vergangenheit bei der
Veranstaltung: Bei der
Verankerung von herausProthesenstabilisienehmbarem und festsitrung kann die Inserzendem Zahnersatz betion von Mini-Imwährt. Es gibt jedoch eine
plantaten eine AlterReihe von Gründen und
native zur konventioEinschränkungen, zum
nellen Implantation
Beispiel ein geringes
darstellen.
Knochenangebot oder
auch zeitliche, finanzielle
oder psychologische PräMini-Implantate
ferenzen, die – vor allem Prof. Dr. Jocelyne Feine
Als Mini-Implanbei älteren Patienten –
tate werden einteilige
nach Alternativen verlangen. MögliImplantate mit reduziertem Durchche Behandlungskonzepte für anammesser bezeichnet, die in der Regel
nestisch vorbelastete Patienten rüin einem minimalinvasiven Verfahcken deshalb zunehmend in den
ren ohne Bildung eines MukoperiostFokus der Wissenschaft. So stand ein
lappens inseriert werden. Die von
Symposium, das Anfang 2012 im
3M ESPE offerierten MDI Mininiederländischen Groningen stattDental-Implantate, die mit 1,8; 2,1
fand, unter dem Motto „Implantound 2,4 mm Durchmesser und in

vier verschiedenen Längen erhältlich
sind, werden insbesondere für die
Stabilisierung von Totalprothesen
sowie auch zur Pfeilervermehrung
für Teilprothesen empfohlen.

Prothesenstabilisierung für
mehr Patientenkomfort

serung des Patientenkomforts beitragen.

Alternativen zur
konventionellen Implantation
Dies wurde u. a. in einem präsentierten Poster von Prof. Dr. Alek-

mete sich dem Thema Mini-Implantate. Gezeigt wurde ein Patientenfall,
bei dem 3M ESPE MDI Mini-DentalImplantate zur Fixierung einer
Unterkieferprothese zum Einsatz
kamen. Diese Darstellung erhielt bei
der diesjährigen Tagung der Schwei-

Während des Vortragsprogramms in Groningen machte Prof.
Dr. Jocelyne Feine der McGill University in Montreal, Kanada, auf
die Probleme aufmerksam, denen
ältere, zahnlose Patienten mit Totalprothesen häufig gegenüberstehen.
Hierzu zählen unzureichender Prothesenhalt, eingeschränkte Kaufunktion und verschlechterte Nahrungsaufnahme. Implantate, auch solche
mit reduziertem Durchmesser, können laut der Referentin zur Prothesenstabilisierung eingesetzt werden
und so zu einer erheblichen Verbes3M ESPE MDI Mini-Dental-Implantate eignen sich u. a. zur Prothesenstabilisierung.

ANZEIGE

www.zwp-online.at

Video

www.zwp-online.info

Auch in Deutschland und der Schweiz!

www.zwp-online.ch

´ Prof. Dr. Aleksa
sandar Todorovic,
´ und Ass. Dr. Miodrag
Markovic
´ der Universität Belgrad
Scepanovic
bestätigt: Hier wurden im Rahmen
einer Studie nach Insertion von vier
MDI im Unterkiefer zur Prothesenstabilisierung die Lebensqualität,
Kaueffizienz und Patientenzufriedenheit analysiert und zudem Faktoren wie der periimplantäre Knochenabbau (sehr gering) und die Primärund Sekundärstabilität der Implantate untersucht. Die Patienten bewerteten Behandlung und Ergebnis als
äußerst zufriedenstellend. Die ermittelte Erfolgsrate kann dabei mit
98 % nach einem Jahr ebenfalls als
erfolgreiches Zwischenergebnis betrachtet werden.
Auch ein Poster von Dr. Andreas
Worni, Prof. Dr. Regina MericskeStern und Priv.-Doz. Dr. Dr. Norbert
Enkling der Universität Bern wid-

zerischen Gesellschaft für Behinderten- und Betagten-Zahnmedizin
(SGZBB) eine Auszeichnung als
bestes Poster des Kongresses. An der
Universität Bern wurde Anfang 2011
ebenfalls eine Studie initiiert, in der
die klinische Eignung von MDI, der
Verschleiß der Halteelemente, die
Patientenzufriedenheit und der periimplantäre Knochenabbau untersucht werden. Die vorläufigen Ergebnisse sind vielversprechend.
All diese Resultate zeigen, dass
MDI insbesondere bei anamnestisch
vorbelasteten Patienten eine Alternative zur konventionellen Implantation bieten und es auch dieser Patientengruppe ermöglichen, von den
Vorteilen zu profitieren, die Implantate zur Stabilisierung von Prothesen
bieten können.
Weitere Informationen unter:
www.3MESPE.de/Implantologie IT


[21] =>
53. Bayerischer Zahnärztetag
München, 18. bis 20. Oktober 2012
The Westin Grand München Arabellapark
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de

ePaper
53. Bayerischer
Zahnärztetag

Implantatprothetik – im Team erfolgreich

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

FESTAKT zur Eröffnung

VERANSTALTUNGSORT/VERANSTALTER

DONNERSTAG, 18. OKTOBER 2012
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr

Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik
Festvortrag: Nikolaus Bachler, Staatsintendant Bayerische Staatsoper

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

FREITAG, 19. OKTOBER 2012

FREITAG, 19. OKTOBER 2012

Implantatprothetik – im Team erfolgreich

Mehr Wissen, mehr Erfolg

09.00 – 09.15 Uhr

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Peter Maier/Dingolfing
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Sabine Nemec/Langenselbold
Die passende Antwort – Schlagfertigkeit leicht
gemacht

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.00 Uhr

Regina Regensburger/Burgau
Nachsorge Dentale Implantate

12.00 – 12.45 Uhr

Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Lebensgewohnheiten und ihre Auswirkungen
auf die Mundgesundheit – Zucker, Alkohol und
Qualm versus Zahn

Dr. Janusz Rat/München
Prof. Dr. Christoph Benz/München
Christian Berger/Kempten
Begrüßung

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln
Implantatpositionierung – Wunsch und Wirklichkeit

10.00 – 10.45 Uhr

Dr. Paul Weigl/Frankfurt am Main
Implantatprothetik – Gelten die Regeln der
„normalen“ Prothetik?

10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 12.45 Uhr

Dr. Peter Klotz/Germering
Abrechnung von implantologischen Leistungen im
Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Dr. Wolf Richter/München
Endodontische Versorgung oder Implantation?

14.45 – 15.00 Uhr

Verleihung Dissertationspreis des VFwZ

15.00 – 15.45 Uhr

Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Parodontologie versus Implantologie – Ein Konzept
für die Praxis

15.45 – 16.00 Uhr

Diskussion

16.00 – 16.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.30 – 17.15 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Nickenig/Köln
Vorwärts mit Backward Planning – Wozu
Schablonen?

17.15 – 18.00 Uhr

18.00 – 18.15 Uhr

Dr. Wolf-Dieter Seeher/München
Die funktionstherapeutisch korrekte Versorgung
auf Implantaten
Diskussion

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Dr. Stefan Böhm/München
Die KZVB und ihre Struktur – „Da werden Sie
geholfen ...“

14.45 – 15.30 Uhr

Nikolai Schediwy/München
Keine Angst vor Zahlen – Die Wirtschaftlichkeitsprüfung und ihre Bedeutung für die Praxis

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Dr. Thomas Reinhold/Nürnberg
Gut gemeint und trotzdem keine Anerkennung –
Kommunikation und Umgang im Alltag

SAMSTAG, 20. OKTOBER 2012

09.15 – 10.00 Uhr

Christian Berger/Kempten
Begrüßung
Dr. Peter Randelzhofer/München
CAD/CAM in der Implantatprothetik

Buchung
ab 21.09.2012

Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, BDIZ EDI, LV DGI)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

185,– €
215,– €
105,– €
50,– €*

210,– €
240,– €
105,– €
50,– €*

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Gebühr (inkl. Skript)

50,– €

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
E-Mail: zaet2012@oemus-media.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Karin Namianowski/Wasserburg
Professionelle Prophylaxe – Überzeugend
anbieten

Prof. Dr. Gerhard F. Riegl/Augsburg
Implantate – Wie überzeuge ich meine
Patienten, ohne zum Verkäufer zu werden?

Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert/Innsbruck (AT)
Die prothetische Versorgung älterer Patienten –
Auf Implantaten

Buchung
bis 20.09.2012

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

Nikolai Schediwy/München
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung –
Ein Wegweiser durch den Dschungel der Richtlinien

16.15 – 17.00 Uhr

Tageskarten

12.45 – 14.00 Uhr

11.30 – 12.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

280,– €
330,– €
140,– €
95,– €*

* Beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer

Pause/Besuch der Dentalausstellung

15.45 – 16.15 Uhr

255,– €
305,– €
140,– €
95,– €*

Ernst Binner/Straubing
Irmgard Marischler/Bogen
Die Dokumentation der zahnärztlichen Behandlung

11.00 – 11.30 Uhr

Diskussion

Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, BDIZ EDI, LV DGI)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

12.00 – 12.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
Abrechnung von implantologischen und prothetischen Leistungen im GKV-Bereich

15.30 – 15.45 Uhr

Buchung
ab 21.09.2012

Marina Nörr-Müller/München
Hygiene in der Zahnarztpraxis/OP-Vorbereitung

14.45 – 15.30 Uhr

Horst Dieterich/Winnenden
Die provisorische Versorgung – Welche, wie,
wozu?

bis 20.09.2012

11.15 – 12.00 Uhr

Diskussion

14.45 – 15.30 Uhr

KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)
53. Bayerischer Zahnärztetag
Buchung

Pause/Besuch der Dentalausstellung

10.45 – 11.00 Uhr

Dr. Detlef Hildebrand/Berlin
Totalprothetik auf Implantaten

KONGRESSGEBÜHREN/ORGANISATORISCHES

10.45 – 11.15 Uhr

Bernita Bush Gissler/Lommiswil (CH)
Professionelle Zahnreinigung:
Die wichtigsten Schritte

14.00 – 14.45 Uhr

DGI e.V., LV Bayern – Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-,
Mund- und Kieferbereich e.V., Landesverband Bayern
Dr. Friedemann Petschelt, 1. Vorsitzender, Eckertstraße 9, 91207 Lauf/Pegnitz
Tel.: +49 9123 12100, Fax: +49 9123 13946, www.dgi-ev.de

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Parodontologie für ZFA

14.00 – 14.45 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

In Kooperation mit:
BDIZ EDI – Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in
Europa/European Association of Dental Implantologists
Christian Berger, Präsident, Lipowskystraße 12, 81373 München
Tel.: +49 89 72069-888, Fax: +49 89 72069-023, www.bdiz.de

09.15 – 10.45 Uhr

Dr. Claudio Cacaci/München
Implantologie in der ästhetischen Zone –
Ein Update

13.00 – 14.00 Uhr

KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des Vorstands, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: +49 89 72401-154, Fax: +49 89 72401-153, www.kzvb.de

Dr. Peter Maier/Dingolfing
Begrüßung

10.00 – 10.45 Uhr

12.15 – 13.00 Uhr

VERANSTALTER
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: +49 89 72480-106, Fax: +49 89 72480-444, www.blzk.de

09.00 – 09.15 Uhr

SAMSTAG, 20. OKTOBER 2012
09.00 – 09.15 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
The Westin Grand München Arabellapark
Arabellastraße 6, 81925 München, Tel.: +49 89 9264-0, Fax: +49 89 9264-8699
www.westin.com/muenchen

Die Organisation des wissenschaftlichen Programms und des Programms für das
Zahnärztliche Personal wurde unterstützt von der eazf GmbH.

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
145,– €
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
95,– €*
Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Freitag)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Zahnärztliches Personal (Samstag)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

85,– €
50,– €*
85,– €
50,– €*

zu entrichten.
Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

Fortbildungsbewertung
Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.
HINWEIS: Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Für den 53. Bayerischen Zahnärztetag vom 18. bis 20. Oktober 2012 in München melde ich folgende Personen verbindlich an (bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):

Bayern

Name, Vorname, Tätigkeit

17.00 – 17.45 Uhr

17.45 – 18.00 Uhr

Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen
Misserfolg und Behandlungsfehler auf Implantaten
aus juristischer Sicht
Diskussion und Verabschiedung

Optionale Teilnahme
18.00 – 18.30 Uhr
Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte

Mitglied:

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-390
oder per Post an

❑ BLZK/KZVB
❑ BDIZ EDI
❑ DGI, LV Bayern
❑ Nichtmitglied

KongressTeilnahme am
❑ Freitag
❑ Samstag
❑ Röntgenfachkunde*

Programm
Zahnärztliches
Personal
❑ Freitag
❑ Samstag

*Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 53. Bayerischen Zahnärztetag

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

erkenne ich an.

DTAT 10/12

E-Mail

Datum/Unterschrift


[22] =>
22 Implant News

I MPLANT T RIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

„Die implantologische Zukunft ist minimalinvasiv“
Als Gründer und alleiniger Inhaber der Champions-Implants GmbH hat Dr. Armin Nedjat mit den Champions® ein- und zweiteilige Implantate auf den Markt gebracht.
ZWP-Redakteurin Katja Mannteufel hat mit dem Implantologie-Spezialisten über Ideen, Herausforderungen und die Zukunft gesprochen.

Prof. Dr. G.E. Romanos (links), D.D.S., Ph.D., Professor and Associate Dean for Clinical Affairs, Stony Brook University New York, auf dem
Champions®-Kongress in Dresden im Mai 2012: „Euer System ist die Zukunft!“ – zusammen mit Dr. Armin Nedjat (rechts), Firmengründer
und -inhaber der Champions-Implants GmbH.

Schon seit Beginn seiner zahnärztlichen Tätigkeit hat Dr. Nedjat Erfahrungen mit der MIMI®-Methode
sammeln können. Ebenso hat sein
Vater ab 1976 selbst erfolgreich implantiert – zu einer Zeit, in der die
Implantologie in Deutschland noch
gar nicht als Fachdisziplin anerkannt
war. Der Mut ist Dr. Nedjat also quasi
in die Wiege gelegt worden.
Herr Dr. Nedjat, nach Jahren als erfolgreich praktizierender Zahnarzt
haben Sie sich an die Entwicklung
der Champions-Implante gewagt.
Wie kam es dazu?
Ich habe damals natürlich, geprägt
von meiner Frankfurter AnkylosSchule, mit vielen, auch zweiteiligen,
Systemen gearbeitet. Und was mich
dabei störte, war die Tatsache, dass der
Patient immer dasselbe von der Industrie und uns Implantologen erzählt
bekam, was durch ständige Wiederholungen einfach nicht richtiger wurde.
So habe ich an zwei Abenden „mein“
Ideal-Implantat entworfen und das
Design. Damit kann ich sowohl klassisch-konventionell, aber auch minimalinvasiv arbeiten. Die Anfangsinvestitionskosten habe ich übrigens
komplett vom Privatkonto geleistet.
Denn nur eine Idee zu haben genügt
eben nicht.
Womit können Ihre Champions®Implantate überzeugen?
Die Champions® punkten mit
einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Schließlich auch mit
vielen Innovationen, die wir intelligent ins System eingebracht haben.
Man kann natürlich das Rad, also die
Implantate, nicht neu erfinden. So
bauen die Champions® vielmehr auf
anderen funktionstüchtigen Systemen
und Titan-Schrauben auf, nur eben
mit genialen Verbesserungen wie den
zementierbaren „Prep-Caps“ zum
Divergenzausgleich oder dem Insert/
Shuttle bei den zweiteiligen Konus(R)Evolutions-Implantaten. Wir sind
im Markt nicht kopier- oder austauschbar. Unser größter Schutz gegen
„Billigkopien“ ist unsere Qualität. Und
der Verkaufspreis an den Endkunden

inklusive Locator oder abgewinkeltem
oder geradem Abutment ist niedrig.
Das Verkleben auf die Titanbasis ist
ebenfalls günstig. Somit passt das
Ganze in unsere Firmenphilosophie:
„Modern ist, wer gewinnt“. Jeder profitiert davon – der Hersteller, die Praxis
und auch der Patient.
Neben der klassischen Operationsmethode sind Ihre Implantate auch
für das MIMI®-Verfahren, also für
die minimalinvasive Methodik der
Implantation, entwickelt worden.
Welche Vorteile bietet MIMI® gegenüber der klassischen Implantologie?

Nach unseren Erfahrungen mit
über 3.000 deutschen Kliniken und
über 300.000 inserierten und ebenfalls prothetisch versorgten, minimalinvasiv durchgeführten Champions®
zeigt sich eindeutig, dass unser Angebot sich ebenso auf Risikopatienten erstrecken kann. Auch Raucher,
immerhin ein Drittel unserer Patienten, werden in der Regel problemlos
und ohne erhöhte Risiken mit MIMI®
versorgt. Ansonsten gelten anamnestisch die gleichen Kontraindikationen wie beim klassischen Verfahren.
Klinisch und radiologisch sind wir
durch die „Osteotom-Champions®-

Die Champions®-Patientenbroschüre 2012.

gesetzlich und privat Versicherte
bestellt?
Die Abrechnung, gerade seit Einführung der neuen GOZ 2012, geschieht genauso wie beim klassischen
Verfahren. Glücklicherweise hat man

„Modern ist, wer gewinnt. Jeder profitiert davon –
der Hersteller, die Praxis und auch der Patient.“
Die Erfolgsquoten und die
„Haltbarkeit“ entsprechen mindestens
denen der klassischen OP-Methodik
mit systematischer Periostbeteiligung.
Wir können in allen einteilig gelösten
Fällen eine Sofortversorgung durchführen, d.h. der Patient kommt mit
einer oder mehreren Lücken in die
Praxis und geht mit Zähnen nach
Hause. Eine Sofortbelastung ist immer
dann gegeben, wenn man mindestens
vier feste Pfeiler mit spannungsfreiem
Zahnersatz primär oder sekundär
verblocken kann. Die Patienten haben
in der Regel keinerlei Schmerzen und
Schwellungen, laufen nie blau an und
können bereits einen Tag nach der OP
ihren gewohnten Alltag problemlos
bewältigen.
Welche Kontraindikationen sprechen
gegen das MIMI®-Verfahren?

Technik“ (OCT) mit lateralen Knochenkondensationen sehr viel mehr
in der Lage, auf Augmentationen zu
verzichten. Wir erweitern damit die
Horizonte des Möglichen immens.
Dann arbeiten wir ja auch in einem
spongiösen, jedoch „verdichtbaren“
Knochen.
Allerdings warne ich zahnmedizinisch immer davor, zu glauben, dass
das MIMI®-Verfahren „leichter“ als
die klassische Methodik unter direkter Sicht auf den Knochen sei. MIMI®
sehe ich als die ideale Ergänzung und
Weiterentwicklung der klassischen
Methodik an. Und nicht als Entwederoder-Alternative.
Klingt gut, zumal sich wohl jeder
schnellen, komplikations- und
schmerzarmen Zahnersatz wünscht.
Wie aber ist es um die Kosten für

Unblutige Bohrung nach MIMI®-Verfahren. Ästhetik bei Champions®-Sofortimplantaten.

ja etliche Positionen zusammengefasst
und wir werden nicht mehr nur „nach
Handgriffen“ bezahlt. Früher hat man
umfangreich operiert und als Zahnarzt
mehr verdient. Die MIMI®nologen
lassen sich nun ihr Wissen und Können
bezahlen. Allein vom Material und der
Prothetik her sparen Patienten und
Versicherungen etliche Tausend Euro.
All Ihre Implantate sind komplett
„made in Germany“. Warum?
Ganz einfach: Weil unsere Produktionsfirma und die Qualität der
Produkte hervorragend ist und wir
eine Sprache sprechen, auch im wahrsten Sinne des Wortes. Wir sind, genau wie unser Partner, sehr zuverlässig
und arbeiten auch weiterhin Hand
in Hand.
Abschließend ein kurzer Blick in
die Zukunft – wie soll die Erfolgsgeschichte von Champions-Implants
weitergehen?
Die Champions werden auch in
Zukunft eine normale GmbH bleiben,
wir werden kein börsennotierter Konzern und machen uns nicht von Aktionären oder Banken abhängig.
Wir haben keinerlei Schulden,
keinerlei finanzielle Verpflichtungen

und machen jedes Jahr Gewinn. Es
macht jedem Teammitglied Spaß,
Teil „unserer“ Firma zu sein. Unsere
Energie widmen wir primär unseren
Anwenderkliniken bzw. -praxen und
deren Patienten. Unser Team wird den
Implantologie- und Prothetik-Markt
weiter beeinflussen und ihn auch noch
ein Stück voranbringen. Neben der
Implantologie vertreiben wir ebenfalls
die „Champions®-Liga“-Produkte
sehr erfolgreich, wie zum Beispiel den
Dornier-Champions®-Dioden-Laser.
Champions® werden ihr Potenzial auch
noch in den USA, in Süd- und Mittelamerika, in Asien, in Russland und in
vielen europäischen Ländern weiter
ausspielen. Wir haben dort Zulassungen erhalten und ganz tolle Vertriebspartner gefunden. In Europa machen
wir allerdings den Vertrieb selbst, um
denselben Preis wie in Deutschland anbieten zu können. Die Weiterbildungsveranstaltungen auf Mallorca und in
Flonheim wird es weiterhin geben.
Die implantologische Zukunft ist
„minimalinvasiv“. Die Implantologie
kommt aus unseren Alltagspraxen.
Und Sofortbelastungen, Sofortversorgungen und vor allem Sofortimplantationen – d.h. Extraktion und
Implantation erfolgen in nur einer
Sitzung – werden unseren Praxisalltag
revolutionieren.
Herr Dr. Nedjat, vielen Dank für das
Gespräch. IT

Champions-Implants GmbH
Dr. Armin Nedjat
Bornheimer Landstraße 8
55237 Flonheim, Deutschland
Tel.: +49 6734 914080, Fax: +49 6734 1053
info@championsimplants.com
www.championsimplants.com


[23] =>
I MPLANT T RIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012

Implants Products 23

Scannen leicht gemacht

Implantatprothetik

TRIOS®-Lösung zum Erstellen digitaler Abdrücke nun mit Implantat-Scannen.

Herstellung implantatgetragener Hybridversorgungen mittels
Innovativer Press-Technologie.

ermöglicht mir nicht nur Implantatmodell, dem individuellen Abutment
3Shape kündigt seine neueste Innopositionen, sondern auch das Weichund der Krone anfangen. Die digitavation für Implantatarbeit an: Mit
gewebe zu erfassen“, sagt Dr. Simon
len TRIOS®-Implantatabdrücke,
TRIOS® können Zahnärzte einKold, Herning Implant Center. „Ich
Model Builder™ von 3Shape und
zelne Implantatpositionen erfassen,
Software von Abutment Desiindem sie autoklavierbare Scangner™ werden zu einem vollstänbodies verwenden, die eine breite
dig integrierten Arbeitsablauf
Palette an Implantatsystemen
verbunden.
unterstützen.
Die CAD/CAM-Software
Das digitale Erstellen der
von Model Builder™ ermöglicht
Abdrücke mit TRIOS® bietet
Laboren digitale Modelle für Imzahlreiche Vorteile. Der einfache
plantatfälle zu erstellen. Anhand
Arbeitsablauf ersetzt herkömmder Softwareerfassung der Imliches Verfahren zum Erstellen
plantatposition können Anwenvon Implantatabdrücken, das
der virtuell Schnittstellen für Imtraditionell zeitaufwendig, fehplantatanalogen, darunter auch
leranfällig und mühsam sein
Mit 3Shape TRIOS® ist es einfacher, die Positionierung
kann. Außerdem können Zahn- des Einzelimplantats mithilfe der autoklavierbaren Scan- Klebeanalogen, direkt in Modellkonstruktion hinzufügen. IT
ärzte Zeit und Geld sparen, da sie bodies zu erfassen.
zusätzliche Schritte auslassen,
füge Scans vom Emergenzprofil des
die mit Herstellung von einem indi3Shape A/S
Weichgewebes hinzu, dadurch kann
viduellen Löffel, Versand und BearHolmens Kanal 7
ich meinem Labor ausführliche Inbeitung vom Labor verbunden sind.
1060 Kopenhagen K
formationen bereitstellen, die es er„Scannen mit TRIOS® erleichDänemark
möglichen, Passung und ästhetische
tert die Arbeit an Implantatfällen. Es
Tel.: +45 70272620
Qualitäten von dem individuellen
Fax: +45 70272621
Abutment und der endgültigen
info@3shape.com
Krone zu optimieren. Es ist für
www.3shapedental.com
klinische und ästhetische
Ergebnisse bedeutend, und die
Patientenzufriedenheit wird
dabei gesteigert“, folgert Dr.
Kold.

Neue
Dienstleistungsangebote
Mit TRIOS können Labore
digitale Abdrücke einige Minuten nach dem Scannen bekommen und sofort mit der Konstruktion von dem digitalen Implantat-

Der IPS e.max Press MO-Rohling
von Ivoclar Vivadent kommt bei der
Herstellung hochästhetischer, individueller Hybrid-Abutments – vor
allem im Frontzahnbereich – zum
Einsatz. Dank des natürlichen Erscheinungsbildes der Rohlinge kann
ein zahnfarbener Farbverlauf zur
Wurzel erreicht werden – für hohe
Ästhetik, auch bei Gingivarezession.
Auf dem Abutment werden Kronen
aus IPS e.max Press gefertigt, die abschließend mittels Multilink Implant
adhäsiv mit dem Abutment verklebt
werden.
Der IPS e.max Press LT-Rohling
eignet sich zur Herstellung einteiliger, verschraubbarer Hybrid-Abutment-Kronen im Seitenzahnbereich.
Die Abutment-Krone ist eine anwenderfreundliche und effiziente 2-in1-Lösung: Sie wird vollanatomisch
gepresst, dann mithilfe von Multilink
Implant mit der Titanbasis verklebt
und – in einem Stück – direkt im
Mund verschraubt. Der Verschluss

des Schraubenkanals erfolgt mit einem Composite. Damit ist der Zugang zur Schraube jederzeit gewährleistet. IT

Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2, 9494 Schaan
Liechtenstein
Tel.: +423 2353535
Fax: +423 2353360
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
ANZEIGE

12./13. April 2013
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma

Giornate Romane
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

Implantologie ohne Grenzen

Neuer Pilotbohrer
E-Paper
Giornate Romane

Für standsicheres Ankörnen und Vorbohren in einem Arbeitsschritt.
Implantologen kennen die
Problemstellung, dass beim
schmalen Knochen, der zusätzlich über eine sehr dichte
und harte Struktur verfügt,
der rosenbohrerförmige Pilotbohrer auf dem Knochen
wandern kann. Zahnarzt Gernot Bartl, M.Sc., entwickelte
aus diesem Grund mit Frank
Dental einen spitzen Pilotbohrer, der einen sicheren
Stand bei jeder Knochenhärte
und -form bietet. Eine Änderung der Achsenneigung ist
im Gegensatz zu den Standardbohrern vereinfacht. Der
Dreikant-Pilotbohrer wird
steril verpackt geliefert, ist
mehrfach verwendbar und
einfach zu sterilisieren. Als
zusätzliche Sicherheit wurde
ein Tiefenstopp bei 7,5 mm
eingearbeitet. In der nächsten
Produktionscharge wird dieser auf 7,0 mm verringert, um
für noch mehr Implantatsysteme als kürzester Vorbohrer zu dienen. Weitere Vorteile
sind die Verwendbarkeit als
Schlitzbohrer sowie auch für
Sacklochbohrungen, die ef-

fektive Schneidfähigkeit und
die Anwendbarkeit für sämtliche Implantatsysteme.

Über Frank Dental
Mit seiner Dynamik und
Innovationsfreude ist das
Unternehmen Frank Dental
aus Gmund am Tegernsee ein
geschätzter Partner von Zahnarztpraxen und Dentallaboratorien im In- und Ausland.
Der Spezialist für rotierende Dentalinstrumente und
-werkzeuge profiliert sich in
der Branche mit einer konsequenten Verbindung von
innovativen Produkten, einer
durchdachten Unterstützung
des Praxismanagements, von
der Qualitätssicherung bis zum
Bestellwesen, und hochkarätig
besetzten Fortbildungsveranstaltungen. IT

QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen
(z.B. mithilfe des Readers
Quick Scan)

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de I www.oemus.com

Stand:
19.09.2012

Faxantwort +49 341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zum
Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen
am 12./13. April 2013 in Rom/Italien zu.

Praxisstempel

Vorname I Name

Frank Dental GmbH
Tölzer Straße 4, 83703 Gmund
Deutschland
Tel.: +49 8022 6736-0
info@frank-dental.de
www.frank-dental.com

E-Mail-Adresse (bitte angeben)
DTAT 10/12

Vatican at dusk // © deepblue-photographer – shutterstock.com
Set of european waving flags // © javi merino – shutterstock.com
abstract ethnic vector seamless // © De-V – shutterstock.com


[24] =>
,B7P%*"(/0DBN

KaVo DIAGNOcam –
so haben Sie Karies noch nie gesehen
t%FVUMJDIWFSCFTTFSUF%JBHOPTFRVBMJUÊUo
JOOPDIOJFHFTFIFOFS#JMERVBMJUÊU
t*EFBM[VS1BUJFOUFOBVGLMÊSVOHVOE
IFSWPSSBHFOEFT.POJUPSJOH
t3ÚOUHFOGSFJF CJMEHFCFOEF.FUIPEF
[VS,BSJFTFSLFOOVOH
KaVo DIAGNOcam – einfach einleuchtend

&SGBISFO4JFNFISàCFS
,B7P%*"(/0DBN
www.kavo.de/diagnocam

KaVo AUSTRIA · Gutheil-Schoder-Gasse 7A · A-1100 Wien · Tel: +4316650 133 · Fax: +4316650 133-17 · www.kavo.at


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 10, 2012DT Austria No. 10, 2012DT Austria No. 10, 2012
[cover] => DT Austria No. 10, 2012 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => „Im Bereich der sterilen OP-Vorbereitung sehen wir noch enormes Entwicklungspotenzial“ [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Events [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => National Events [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Gesundheitsrisiken durch Komposite [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => Die Gesundheit des Kindes beginnt bei der Mutter [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Implant Tribune [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / „Im Bereich der sterilen OP-Vorbereitung sehen wir noch enormes Entwicklungspotenzial“ / International Events / National Events / Gesundheitsrisiken durch Komposite / Die Gesundheit des Kindes beginnt bei der Mutter / Industry Report / Implant Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.125
Queries: 22
Memory: 11.614761352539 MB