DT Austria No. 10, 2011DT Austria No. 10, 2011DT Austria No. 10, 2011

DT Austria No. 10, 2011

News / Grunderkrankung Bulimie: Was der Zahnarzt wissen sollte / „Wir waren mit vorausschauenden Investitionen immer ein paar Schritte schneller als der Markt“; Interview mit mit Dr. Matthias Kühner - Geschäftsführer VDW GmbH - und Kommunikationsleiter Harald Schlepper / International Events / Plan the Scan: Typische Fehlerquellen im Umgang mit DVT / Industry Report / Implant Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 56015
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2011-09-30 12:43:58
            [post_date_gmt] => 2011-09-30 12:43:58
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 10, 2011
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-10-2011-1011
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 19:38:49
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:38:49
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1011/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 56015
    [id_hash] => 9643f0f29e4625fe12284c16ba119738c074313d52e52736427334399f10db27
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2011-09-30 12:43:58
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 56016
                    [id] => 56016
                    [title] => DTAU1011.pdf
                    [filename] => DTAU1011.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1011.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-10-2011-1011/dtau1011-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau1011-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 56015
                    [date] => 2024-10-21 19:38:43
                    [modified] => 2024-10-21 19:38:43
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => No. 10, 2011
            [cf_edition_number] => 1011
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 03
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 05
                            [title] => Grunderkrankung Bulimie: Was der Zahnarzt wissen sollte

                            [description] => Grunderkrankung Bulimie: Was der Zahnarzt wissen sollte

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => „Wir waren mit vorausschauenden Investitionen immer ein paar Schritte schneller als der Markt“; Interview mit mit Dr. Matthias Kühner - Geschäftsführer VDW GmbH - und Kommunikationsleiter Harald Schlepper

                            [description] => „Wir waren mit vorausschauenden Investitionen immer ein paar Schritte schneller als der Markt“; Interview mit mit Dr. Matthias Kühner - Geschäftsführer VDW GmbH - und Kommunikationsleiter Harald Schlepper

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 10
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Plan the Scan: Typische Fehlerquellen im Umgang mit DVT

                            [description] => Plan the Scan: Typische Fehlerquellen im Umgang mit DVT

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Implant Tribune

                            [description] => Implant Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-10-2011-1011/
    [post_title] => DT Austria No. 10, 2011
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-0.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-1.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-2.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-3.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-4.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-5.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-6.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-7.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-8.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-9.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-10.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 56017
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:38:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:38:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-56015-page-11-ad-56017
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-56015-page-11-ad-56017
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:38:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:38:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56015-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 56017
                                    [id_hash] => afbd04240d18664d34619b3a25e1b1295a80ec98cd4f3ad433c01c34d4ef1217
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:38:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56015-page-11-ad-56017/
                                    [post_title] => epaper-56015-page-11-ad-56017
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 24.11,26.23,73.6,74.04
                                    [belongs_to_epaper] => 56015
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-11.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-12.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-13.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-14.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-15.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-16.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-17.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-18.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 56018
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:38:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:38:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-56015-page-19-ad-56018
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-56015-page-19-ad-56018
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:38:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:38:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56015-page-19-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 56018
                                    [id_hash] => 5a3ac98cb054d6e7c964e56d4514b26299ad12cc28608a618812ae846a1025ef
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:38:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56015-page-19-ad-56018/
                                    [post_title] => epaper-56015-page-19-ad-56018
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 60.33,0.27,35.04,100.55
                                    [belongs_to_epaper] => 56015
                                    [page] => 19
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-19.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-20.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-21.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-22.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56015-26cc4805/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 56015-26cc4805/1000/page-23.jpg
                            [200] => 56015-26cc4805/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 56019
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:38:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:38:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-56015-page-24-ad-56019
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-56015-page-24-ad-56019
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:38:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:38:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56015-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 56019
                                    [id_hash] => e846eb0b98af0dfef86fdf870ceab958fc371cad67cea27c4b55d9fe3a068bf1
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:38:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1507/code/morita_usa_inc
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56015-page-24-ad-56019/
                                    [post_title] => epaper-56015-page-24-ad-56019
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 60.25,39.07,24.71,13.94
                                    [belongs_to_epaper] => 56015
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729539523
    [s3_key] => 56015-26cc4805
    [pdf] => DTAU1011.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/56015/DTAU1011.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/56015/DTAU1011.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56015-26cc4805/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

untitled




DTA1011_01_Titel 30.09.11 10:27 Seite 1

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 10/2011 · 8. Jahrgang · Wien, 5. Oktober 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Thema Bulimie: Tipps für den Zahnarzt

Traditionsbewusst & vorausschauend

EuroPerio 7 kommt 2012 nach Wien

Je umfangreicher das Wissen von Zahnarzt und Team über die Grunderkrankung Bulimie ist, desto besser können
Zahnschäden infolge der Erkrankung erkannt und behandelt werden. 4Seite 4f

Seit Jahrzehnten setzt das traditionsreiche
Unternehmen weltweit endodontische
Trends: Die VDW GmbH in München.
Dental Tribune sprach mit Geschäftsführer Dr. Matthias Kühner.
4Seite 6

2012 ist die ÖGP für die Europäische Gesellschaft für Parodontologie (EFP) Gastgeber
des weltweit größten Kongresses für Parodontologie und zahnärzliche Implantologie,
die Europerio 7.
4Seite 8

ANZEIGE

CUPRAL®

      

    
   
    
      
  

Führt eine EU-Anerkennungsrichtlinie zur
Selbstständigkeit von Dentalhygienikerinnen?
Revision der Berufsanerkennungsrichtlinie: Folgen für künftige Ausbildung der Zahnarzthelferinnen möglich. Von Jürgen Pischel.

      
    
    

s. Seite 15

Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33
Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
E-Mail info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

Detektion von
Fälschungen
Mittels Sensor Identifikation
gefälschter Medikamente.
SAINT-LOUIS CEDEX – Gefälschte
Medikamente, Drogen und illegale
Substanzen in Echtzeit zu identifizieren, ist eines der Forschungsschwerpunkte der EU-Programme. Seit Juli
2011 arbeitet das Deutsch-Französische Forschungsinstitut Saint-Louis
(ISL) zusammen in einem Konsortium aus 7 Partnern an dem FP7
Projekt CONPHIRMER (Counterfeit Pharmaceuticals Interception
using Radiofrequency Methods in
Realtime), um mithilfe der Quadrupol Resonanz Technik in Echtzeit
Medikamente auch durch Verpackungen hindurch zu identifizieren.
Die Leitung des Konsortiums hat das
Kings College London übernommen.
Ziel von CONPHIRMER ist es, ein
tragbares und bedienungsfreundliches Gerät für den Nachweis der
Echtheit pharmazeutischer Substanzen zu entwickeln. Mithilfe eines
neuartigen Sensors können dann
echte Medikamente von Fälschungen
unterschieden werden. Zollbeamte
und andere Sicherheitskräfte können
das Gerät verwenden, ohne die Verpackung der Medikamente öffnen zu
müssen. Untersucht werden Medikamente zur Bekämpfung von Hypoglykämie, Malaria, Cholesterin,
Krebs, Viruserkrankungen etc. Für
die meisten dieser Markenmedikamente werden Fälschungen in Umlauf gebracht – ein Hauptrisikofaktor
für die öffentliche Gesundheit. DT
Quelle: Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis ISL, http:// www.conphirmer.eu

KREMS – Im Rahmen eines zum
Ende dieses Jahres erwarteten Richtlinienentwurfes zur gegenseitigen
Anerkennung von Berufsqualifikationen soll die „Freizügigkeit“ der Berufsausübung im Gesundheitsbereich in ganz Europa vereinfacht und
gesichert werden. In der Richtlinie
soll im Bereich der Gesundheitsberufe – über die gegenseitige Anerkennung der Approbation als Zahnarzt
aufgrund eines EU-Universitätsstudienabschlusses hinausgehend (EURichtlinie aus 2005) – ein „Europäischer Berufsausweis“ eingeführt
werden. Es soll vor allem sichergestellt werden, dass Berufsabschlüsse
im Gesundheitswesen mit den damit
verbundenen Berechtigungen zur
Ausübung bestimmter Leistungsbereiche gegenseitig akzeptiert werden.
So wird auch im Bereich „sektoraler Berufsgruppen“ (Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, etc.) angestrebt,
die Ausbildungsinhalte europaweit
noch weiter zu harmonisieren und
zu vertiefen und auch „gemeinsame

In der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union diskutierten am 7. September 2011 etwa 100 Teilnehmer aus Europäischem Parlament, Europäischer Kommission, den Vertretungen der Bundesländer in Brüssel sowie zahlreiche Repräsentanten verschiedener Freier Berufe und aus dem Gesundheitssektor über die bevorstehende Revision der Berufsanerkennungsrichtlinie.
V.l.n.r.: Dr. Peter Engel (Präsident der Bundeszahnärztekammer), Jürgen Tiedje (Referatsleiter, Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen der Europäischen Kommission), Udo van Kampen (Moderation, ZDF-Studio Brüssel), Heide Rühle (Mitglied des Europäischen
Parlaments), Arno Metzler (Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Freien Berufe – BFB).

europäische Ausbildungsinhalte“ bei
Heilhilfsberufen (Krankenschwester,
Krankenpfleger, Arzt und Arzthelferinnen) zu schaffen. Auf dieser

Kritischer Diskurs zur
Früherkennung von Krebs
EUFEP-Kongress in Krems diskutiert Möglichkeiten der Prävention.
KREMS (je) – Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Europa. In
Österreich erkranken jährlich etwa
36.000 Menschen daran. Beim dritten Kongress des Europäischen Forums für Evidenzbasierte Gesundheitsförderung und Prävention (EUFEP) von 12. bis 13. Oktober 2011
in Krems stellen sich internationale
Experten unter dem wichtigen
Thema „Krebsprävention
– ungenutzte Möglichkeiten oder leere Versprechen?“ einem
kritischen Diskurs
zum Thema Krebsprävention.Im Mittelpunkt steht die Frage,
wie das Krebsrisiko vermindert werden kann und
was Untersuchungen zur Früherkennung von Krebs bringen.
Die Teilnehmer erwerben und erweitern dabei Kenntnisse über die evidenzbasierte Prävention von Krebs
und gewinnen einen Einblick in nationale und internationale Strategien
im Kampf gegen Krebs. „Vor allem

Früherkennungsuntersuchungen im
Zusammenhang mit Krebs sind ein
wesentlicher Bestandteil moderner
Präventionsmedizin“, so der Programmverantwortliche Gerald Gartlehner vom Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie an der Donau-Universität Krems.
Beim EUFEP-Kongress 2011, so Gartlehner, stehe der kritische Diskurs
über Beispiele aus der Praxis
im Vordergrund, um den
Transfer des besten verfüg-

baren Wissens über Krebsprävention
von Wissenschaftern zu Entscheidungsträgern zu fördern.
Veranstaltungsort ist das Kloster UND
in Krems an der Donau im Herzen der
Wachau. DT
Informationen: www.eufep.at

Grundlage erfolgt dann die gegenseitige automatische Anerkennung mit
der Berechtigung für eine Leistungserbringung im vorgegebenen Rah-

men. Für Österreich bringt dies in der
Zahnarzt-Ausbildung keine Änderungen, da alle ZM-Studien die EUFortsetzung auf Seite 2 Ë

ANZEIGE


[2] => untitled
DTA1011_02_News 30.09.11 10:26 Seite 1

2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

News
Studiengebühren –
unendliche Geschichte
Jürgen Pischel spricht Klartext

W

er dieBewerber- und
Inskriptionslisten der Universitäten
für das Zahnmedizinstudium einmal
nach Herkunft der Studierenden prüft,
wird feststellen, dass sich ein hoher Anteil aus dem „Elternhaus Zahnärzte“
rekrutiert. Die meisten Zahnarztkinder wollen in die Fußstapfen der Eltern
treten, deren Praxis übernehmen.
Umso mehr müssen Zahnarzt-Funktionäre, die nach eigenen Bekundungen nur das Wohl ihrer Mitglieder im
Auge haben, danach trachten, dass soviel „Kollegenkindern“ wie nur möglich eröffnet wird, sich ihr elterliches
Wunschstudium leisten zu können.
Weil das an staatlichen Universitäten
aufgrund der dort bekannten Finanzgründe –Zahnmedizin ist ein für jeden
Träger teueres aufwendiges Studium –
nur sehr begrenzt möglich ist, müssen
Alternativen ergriffen werden. Dies z.B.
durch Bewerbung um einen Studienplatz in einem der östlichen EU-Nachbarländer, die, über die EU-Richtlinien
in der Approbation voll anerkannt,
von „Ausländern“ natürlich kostendeckende Studiengebühren, besonders
in eigenen„privat“ geführten englischoder deutschsprachigen Studiengängen, fordern. So beginnen in Ungarn,
Bulgarien, Rumänien und anderen
Ländern jedes Jahr rund 200 bis 250
angehende Zahnmediziner aus dem
deutschsprachigen Raum – so auch
Österreichs Zahnarztkinder – dort ihr
Studium. Sie zahlen dafür rund zwei
Drittel dessen an Studiengebühren,
was den österreichischen Steuerzahler
nach Angaben des Wissenschaftsministeriums ein Mediziner/Zahnmediziner „kostet“. Es wird von 240.000
Euro in der Statistik „Bundesausgaben
je Student“ gesprochen.
Soweit die Rahmenbedingungen
aus zahnärztlicher Sicht, verbunden
mit den Kernproblemen aus der Bewerberflut für das Zahnmedizinstudium angesichts der geringen Zahl
von Studienplätzen aufgrund des
international bestimmten Interesses.
Dazu kommt die Diskussion um
die immer drängender werdenden
Finanznöte der Universitäten. Jeder
Versuch der stringenten Kontingentierung von EU-Ausländern, wie derzeit geübt, ist mittelfristig aus dem EURecht heraus zum Scheitern verurteilt.
Gleiches gilt für Gedanken, hohe Studiengebühren nur für EU-Ausländer –
z. B. eben das, was ein Zahnarztstudium bis zur Approbation den österreichischen Steuerzahlern kostet – zu
fordern. Dies lässt das Diskriminierungsverbot von EU-Bürgern in Partnerstaaten nicht zu. So kursieren in
Fachzirkeln, weit über die Debatte
von 500 oder gar 1.000 Euro Studiengebühren je nach Fachgebiet hinausgehend, also den Beraterkreisen aus
Wissenschaft, Wirtschaft und Fachgesellschaften in Übernahme internaAlle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit
weiterführenden Informationen vernetzt.

tionaler Modelle zahllose UniversitätsFinanzierungs- und Organisationsüberlegungen. In Österreich selbst favorisieren Politiker und Fachexperten
unter der Hand das Modell, den Universitäten, besser Fakultäten, nach Studienzweig dotiert, pro Student „Studienkosten“ zur Verfügung zu stellen.
Bei Fachhochschulen geschieht das
schon, wobei sich die Frage stellt, welchen Anteil die Zahnmedizin neben
einem „Global-Uni-Budget“ pro Studierenden und für wie viele Studenten
erhalten würde. Alle 240.000 Euro, die
laut BMWF der „Zahnarzt“ kostet,
oder nur 100.000 Euro? Dieses Modell
führt weiter in die Frage einer zumindest Teilprivatisierung der Universitäten. Mit der Studienplatzdotierung
wird auch ganz schnell die Frage aufgeworfen, muss der Staat, die Sozialgemeinschaft, für jeden Studenten Gleiches leisten, oder gibt es Modelle der
Refinanzierung. Jeder Student erhält,
ganz oder in Teilen, eine partnerschaftliche Finanzierung, z. B. ein Studiendarlehen, das er, später im Beruf stehend, steuerlich absetzbar abzahlt,
oder die Eltern, ebenfalls steuerlich geltend gemacht, direkt leisten. Der deutsche Bundesfinanzhof hat so etwas gerade geöffnet und das oben beschriebene Modell gibt es in einer ganzen
Reihe von Ländern der angelsächsischen Welt.
Wer von „abzockenden Privatuniversitäten“ für „Kinder reicher Eltern“
spricht, wissend, dass 95 % aller dort
Studierenden Zahnärztekinder sind,
und in Betracht zieht, was das Medizin/Zahnmedizin-Studium den Staat
kostet (rd. 240.000 Euro) – auch an
staatlichen Universitäten sind viele
Zahnarztkinder, der provoziert, dass
diese von staatlichen Universitäten
über kurz oder lang zur Bezahlung
eines wichtigen Studienanteils herangezogen werden.
Vor allem aber zeigt uns die ganze
Welt, dass neben staatlichen Universitäten der Weg hin in ein duales System mit weiteren privaten – staatlich
akkreditiert und streng kontrolliert
und evaluiert – universitären Anbietern führt und diesen Weg Österreich
längst in verschiedenen Fachbereichen, auch außerhalb der Medizin und
Zahnmedizin, geht.
Das Schlimmste für die Zukunft
überhaupt ist der österreichische Weg
der gegenseitigen Blockade und Nichtlösung einer notwendigen, sicheren
und ausreichenden Finanzierungsgrundlage der Universitäten. In der
Forschung treibt man sie zunehmend
in die ergebnisorientierte Drittmittelförderung. Dies führt bei fehlenden
Zugangsbeschränkungen erschwerend zum „hinausprüfen“, was für
junge Menschen existenzgefährdende
zukunftsvernichtende Formen annimmt.
Alles Themen, denen sich ein Berufsstand vorurteilsfrei annehmen
sollte, um im Interesse seiner Mitglieder und deren Kinder zielführend Lösungen für jene anzustreben, die auch
wie Mutter oder Vater Zahnarzt werden möchten,
toi, toi, toi, Ihr Jürgen Pischel

„Die Partner sind entschlossen, die Mundgesundheitskrise in Europa anzugehen.“
Zusammenschluss von Verbänden und Unternehmen zur „Better Oral Health European Platform“ für
Förderung besserer Mundgesundheit auf gesamten Kontinent.
BRÜSSEL – Vertreter aus Gesundheitsverbänden, der Zahnmedizin
und Unternehmen kündigten Mitte
September die Gründung der „Europäischen Plattform für bessere
Mundgesundheit“ an, die sich für
eine bessere Zahn- und Mundhygiene sowie eine Reduzierung der
Kosten durch Mundkrankheiten einsetzt. Beim Bekanntgeben der Gründung der Plattform sagte Professor
Kenneth Eaton, designierter Präsident des Europäischen Verbands für
Zahnpflege und Mundgesundheit
(EADHP): „Weniger als 50 Prozent
der europäischen Mitbürger geben
heutzutage an, noch ihre bleibenden
Zähne zu besitzen.“
Mundkrankheiten bleiben eine
der großen Herausforderungen des
Gesundheitssystems in Europa trotz
des Umstandes, dass bestimmte
Mundhygiene-Praktiken, wie z. B.
fluoridhaltige Zahnpasta, Mundspülung, Zahnseide, zuckerfreies Kaugummi und regelmäßige Zahnarztbesuche, diese verhindern könnten.
Heutzutage kennen viele Europäer
nicht einmal die einfachsten Putztechniken, was dazu führe, dass 5
bis 10 % der jährlichen Gesundheitskosten für Zahnarztbehandlungen

ÁFortsetzung von Seite 1

Richtlinie aus 2005 bereits heute
erfüllen. Folgen kann es jedoch für
die künftige Ausbildung der Zahnarzthelferinnen haben, die dann einem EU-genormten und berufsbildend erweiterten Ausbildungssystem
unterworfen werden könnten. Hier
versuchen die EU-Instanzen, ein dreijähriges berufsschulbegleitetes Aus-

anfallen. Die Kosten, die den EU-Mitgliedsstaaten jährlich entstehen, werden auf € 70 Milliarden
geschätzt. Daher sei es äußerst wichtig, Kindern und Jugendlichen regelmäßige und richtige Zahnpflege zur
Gewohnheit zu machen und der älteren Bevölkerung zu helfen, ihre

Zahnärztekammern heraus und es
wird in den nächsten ein bis zwei Jahren an einer deutschen Fachhochschule oder einer zahnmedizinischen
Fakultät einer Universität das erste
sechssemestrige DH-Bachelor-Studium beginnen.
Mit dieser Berufsanerkennungsrichtlinie verbunden könnte dann auch
sichergestellt werden, dass Bachelor-

Mundgesundheit zu verbessern.
Mundkrankheiten gehörten zu den
viertteuersten zu behandelnden
Krankheiten. DT
Quelle: Better Oral Health European Platform – www.oralhealthplatform.eu

nicht zahnärztliche Berufe“ würde
damit hinfällig. Auch in Österreich
könnten z.B. Bachelor-DHs eigenständige Praxen führen. DT

IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
DPU - Danube Private University
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
Campus West
A–3500 Krems
Tel.: +43 2732 70478
Fax: +43 2732 70478 7060
www.dp-uni.ac.at
Herausgeber
Jürgen Pischel (jp) (V.i.S.d.P.)
Juergen.Pischel@DP-Uni.ac.at
Redaktionsleitung
Mag. Jeannette Enders (je)
Tel.: +49 341 48474-133
j.enders@oemus-media.de
Wissenschaftlicher Beirat
HR Prof. Dr. Robert Fischer (rf)
Robert.Fischer@DP-Uni.ac.at
Mag. Robert Wagner (rw)
Robert.Wagner@DP-Uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Nadine Naumann
Tel.: +49 341 48474-402
n.naumann@oemus-media.de
Layout/Satz
Matteo Arena
Tel.: +49 341 48474-115
m.arena@oemus-media.de

bildungssystem mit vorgegebenen
Lehrinhalten zur Richtlinien-Grundlage als Ausbildungsberuf zu machen.
Im Bereich der Dentalhygienikerin (DH) versuchen Länder, die
bereits ein Fachhochschulstudium
zum Bachelor Dentalhygiene (DH)
haben, dieses für die Berufsausübung
einer auch selbstständig erbrachten
Prophylaxe-Leistung zur Norm zu
erheben. Nicht nur in Holland,
England, Finnland, Dänemark oder
Portugal gibt es den Bachelor-DH,
sondern auch in Deutschland brechen die Widerstandsdämme aus den

DHs in den Mitgliedstaaten bestimmte Leistungsbereiche, z.B. die
Prophylaxe, selbstständig, und nicht
nur im Rahmen der Delegation und
unter Aufsicht des Zahnarztes in
eigener „DH-Praxis“ erbracht und
abgerechnet werden können. Das
muss nicht unbedingt auch heißen,
dass es von den Kostenträgern erstattet werden muss, was in Österreich
aber ohnehin weitgehend ohne Bedeutung ist. Das von der Europäischen Zahnärzteschaft (CED) aufgestellte Postulat „Keine eigenständige
Behandlung von Patienten durch

Franziska Dachsel
Tel.: +49 341 48474-131
f.dachsel@oemus-media.de

Dental Tribune Austrian Edition erscheint in Lizenz und
mit Genehmigung der Dental Tribune International
GmbH. Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune
International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2011 (Mediadaten 2011).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion
Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht
entstellt wird.


[3] => untitled
DTA1011_03_News 28.09.11 18:08 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

International News

3
ANZEIGE

Sensationelle Entdeckung:
Australopithecus sediba
Züricher Wissenschafter rekonstruierten Fragmente einer bisher unbekannten Vormenschenart.
ZÜRICH – Peter Schmid vom Anaus, dass Sediba hauptsächlich von
Ob Sediba auch Fleisch gegessen
thropologischen Institut der UniFrüchten und Samen lebte.„Analysen
hat, ist unklar. Die Rekonstruktion
versität Zürich und seine Forscherdes Zahnsteins zeigen Kalkablageder Hände ähnelt der menschlichen
kollegen von der UniverHand sehr. Computersity of the Witwatersrand
analysen des Schädels
fanden im südafrikanibelegen, dass das Frontschen Malapa die knapp
hirn stark ausgeprägt
zwei Millionen Jahre alten
war.
fossilen Überreste eines
„Zusammenfassend
Jungen, einer Frau und
kann man Sediba als
zwei weiterer Individuen.
eine ideale ZwischenDie Forscher gaben der
form zwischen mehr
neu entdeckten Art den
affenähnlichen VorläuNamen Australopithecus
fern, wie der berühmten
sediba. Seither rekonstruLucy, und dem Menieren die Wissenschafter
schen, dem Homo, einfieberhaft die rund 180
ordnen. Man könnte ihn
knapp zwei Millionen
aber auch als Seitenlinie
Jahre alten Fragmente.
betrachten – dann wäre
Hände, Füße, Zähne, Beallerdings die Vielzahl
cken, Schädel und Rumpf
an menschlichen Eigenkonnten fast vollständig
schaften parallel entstanzusammengefügt werden.
den, was eher unwahrDie Ergebnisse erschienen Schädel MH1 von Australopithecus sediba (Original) mit der virtuel- scheinlich erscheint“,
in der Wissenschaftszeit- len Präparation des Hirnraums im Hintergrund. (Fotos: Brett Eloff/ so Anthropologe Peter
Profberger/Wits University)
schrift Science.
Schmid. Weitere Forschungen werden sich
mit dieser Frage befassen. DT
Analysen des Zahnsteins
rungen von Pflanzenzellen, die auf
Anhand der Zahn- und Kieferden Verzehr von Grassamen wie
Quelle: UZH News
funde gehen die Forscher davon
Hirse hindeuten“, erläutert Schmid.

Ein echtes Spitzenteam
SonicLine – das umfassende
Schallspitzen-Sortiment mit
breitem Anwendungsspektrum

Arztkittel mit multiresistenten Keimen
Statt „weißer Uniform“ tätigkeitsbezogene Schutzkittel sinnvoll.
Mittels Standard-Bluttupfern wurden
Abstriche von der Unterleibszone, den
Ärmelenden und Taschen der Kittel
entnommen und untersucht. Über 60
Prozent aller Kleidungsstücke wurden
positiv auf Krankheitserreger getestet.
Bei 27 Kulturen fanden sich auch multiresistente Bakterien, in acht davon
die gefürchteten MRSA-Keime.
Arne Simon von der Kommission
für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut fordert gar die Abschaffung der

weißen Arztkittel: „Keime in der Kitteltasche oder am Ärmel sorgen dafür,
dass Hände trotz Dekontaminierung
schnell wieder verschmutzt werden.
(…) Das Beste wäre es, die weißen
Kittel ganz abzuschaffen und durch
tätigkeitsbezogene Schutzkittel zu ersetzen. In der Kinderheilkunde gibt es
das längst, nur bei Erwachsenen wird
es teils noch als fehlender Respekt gedeutet.“ DT
Quelle: http://www.szmc.org.il
pressetext/monschein

Bakterium aus dem Boden gegen Krebs
Forscher schufen Enzym im Bakterium, welches Krebsmedikament aktivieren kann.
NOTTINGHAM/MAASTRICH –
Ein Bakterium, das in der Erde vorkommt, dürfte eine gute Möglichkeit
bieten, Krebsmedikamente in Tumore einzuschleusen. Die Sporen
von Clostridium sporogenes können
im Inneren von Tumoren wachsen,

da es dort keinen Sauerstoff gibt.
Forscher der University of Nottingham und der Maastricht University
haben gentechnisch ein Enzym im
Bakterium geschaffen, das ein Krebsmedikament aktivieren kann.
Die Sporen wachsen nur in festen
Tumoren, wie sie bei Brust-, Gehirn- oder Prostatakrebs vorkommen. Die Wissenschafter haben das Potenzial der ClostridiumVektoren zur Verteilung von
Krebsmedikamenten im Körper seit Jahrzehnten erforscht. Jetzt gelang es
dem Team um Nigel Minton, eine gentechnisch
veränderte,
verbesserte
Version eines
Enzyms in
C. sporogenes

einzubauen. Bei Tierversuchen wurde
ein Medikament in die Blutbahn
injiziert, das nur dann aktiv wird,
wenn es durch dieses Enzym einen
entsprechenden Impuls erhält. In der
Folge werden die Zellen in der näheren Umgebung und damit die Tumorzellen zerstört.
Minton betont, dass diese Bakterien entstanden sind, bevor es auf
der Erde eine Atmosphäre gab, die
reich an Sauerstoff ist. Daher bevorzugen sie eine sauerstoffarme Umwelt. Aus diesem Grund werden sie
bei Krebspatienten auch nur in Tumoren wachsen, wo kein Sauerstoff
vorhanden ist. Das Team plant derzeit
gemeinsam mit anderen Wissenschaftern klinische Studien, die 2013
beginnen sollen. DT
Quellen: http://nottingham.ac.uk;
pressetext/monschein

Wenn Qualität, Ef fizienz und Sicherheit sich ideal
vereinen, dann steckt dahinter der Systemgedanke
von Komet. So auch bei der SonicLine, dem hochwertigen Schallspitzen Sortiment – Made in
Germany – mit universellem Schallhandstück und
per fekt abgestimmtem Zubehör. Die SonicLine
unterstützt Sie mit über 40 verschiedenen Schallspitzen z.B. in der Prophylaxe, Parodontologie,
Kronenstumpfpräparation, Endodontie, Chirurgie
und Implantologie.
Den Hygieneaspekt er füllt die SonicLine ebenfalls
per fekt. Denn nur Komet bietet Ihnen einen
Spüladapter für Schallspitzen, der Teil eines validier ten Ver fahrens ist und die verlässliche Aufbereitung im Miele RDG ermöglicht. Die SonicLine
wurde zur IDS 2011 erneut er weitert. Für detaillierte Informationen fordern Sie bitte unsere
SonicLine-Broschüre 405215 an oder fragen
Sie Ihren Komet-Fachberater.

Qualität zahlt sich aaus
GEBR. BRASSELER GmbH & C
Co. KG
Telefon +49 (0)5261 70
701- 700 · www.kometdental.de
KOMET AUSTRIA Handelsagentur GmbH
Telefon +43 (0)662 829- 434 · www.kometdental.at

© 09/2011 · BRA/0 · 405826V0

JERUSALEM/HOMBURG –Alles andere als hygienisch sind die weißen
Kittel von Spitalsärzten und Krankenschwestern: Über 60 Prozent dieser
Uniformen enthalten potenziell gefährliche Keime, berichten Forscher
vom Shaare Zedek Medical Center in
Jerusalem im American Journal of Infection Control.
Die israelischen Forscher untersuchten 75 Uniformen von Krankenschwestern und 60 von Ärzten einer
550-Betten-Uniklinik in Jerusalem.


[4] => untitled
DTA1011_04-05_Keel 28.09.11 18:09 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

International Science

4

Grunderkrankung Bulimie: Was der Zahnarzt wissen sollte
In der Behandlung von Essstörungen bei Patienten kommt dem Zahnarzt eine wichtige Rolle bezüglich Ersterkennung und Beratung zu. Je umfangreicher das Wissen
über die Grunderkrankung Bulimie ist, desto besser kann er Zahnschäden infolge der Erkrankung erkennen und (be-)handeln. Von Prof. Dr. Peter Keel, Basel, Schweiz.
rend anfangs dem gelegentlichen
Auftreten der Symptome (Heißhunger attacken und selbstinduziertes Erbrechen) noch wenig Beachtung geschenkt wird, folgt darauf eine Phase, in welcher die Symptome immer häufiger auftreten. In
dieser Phase verleugnen die Patientinnen ihr Verhalten vor sich selbst
und verheimlichen ihr Tun vor
ihrer Umgebung. Die Erkenntnis
um das anormale Verhalten dringt
gewöhnlich erst nach mehreren
Jahren in ihr Bewusstsein. So beginnen die Betroffenen sich zu schämen und sich mit Selbstvorwürfen
zu überhäufen.

Sichtbare Begleiterscheinungen
als Folge des Erbrechens

Mit Bulimie, auch Ess-Brechsucht
genannt (Syn. Bulimarexie oder
Bulimia nervosa), wird eine Essstörung bezeichnet, die vor allem
bei Frauen im Jugend- und frühen
Erwachsenenalter auftritt (Durchschnittsalter 24,8 Jahre).6 Die Angaben über die Häufigkeit der Störung
bei jungen Frauen schwanken von
1 bis 10 %.1 Hauptcharakteristikum der Störung (Tabelle 1) sind
wiederkehrende Phasen von Heißhunger, die zur schnellen Aufnahme
von großen Nahrungsmengen führen, verbunden mit einem Gefühl
der fehlenden Kontrolle über das
Essverhalten während der Heißhungerattacken. Aus einer übertriebenen Sorge um Körpergewicht
und Figur heraus fühlen sich die Patientinnen anschließend gezwungen, die befürchtete Gewichtszunahme durch Gegenmaßnahmen
zu vermeiden. Sie setzen dafür vor
allem selbstinduziertes Erbrechen
unmittelbar nach der Heißhungerattacke ein, aber auch Fasten, Einnahme von Diuretika oder Laxantien und intensives Körpertraining.
Damit gelingt es ihnen in der
Regel, im Gegensatz zu den Anorektikerinnen (Tabelle 3 zeigt die
Merkmale der zwei verwandten Störungen) oder reinen „binge eaters“
(Fressanfälle ohne Gegenmaßnahmen), ein mehr oder weniger normales Körpergewicht zu halten.
Selbstinduziertes Erbrechen im
Anschluss an Mahlzeiten ist bereits
seit Langem als Symptom der An-

orexia nervosa bekannt und galt als
Anzeichen für einen eher ungünstigen Krankheitsverlauf (im Gegensatz zur Anorexie mit reiner Nahrungseinschränkung).
Die Bulimie wurde erst 1980 in
der amerikanischen psychiatrischen Nosologie (DSM-III) als ei-

Verlauf & Folgeerscheinungen
Das Leiden beginnt bei Frauen
(selten auch bei Männern) meist in
den Pubertätsjahren (mittleres Al-

2

1

Abb. 1: Oberkiefer eines 29-jährigen Mannes (!) mit einer jahrelangen Essstörung. – Abb. 2: Das Bild zeigt eine ca. 25-jährige Frau mit massiven Substanzverlusten an den Palatinalflächen am Oberkiefer, sodass bereits die Pulpa rosa durchscheint. (Fotos: Justus-LiebigUniversität Gießen, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Präventive Zahnheilkunde)

genständige Krankheit beschrieben
und hat später auch Eingang in die
ICD-10 gefunden (Tabelle 1). Seither ist eine rapide Zunahme der
Häufigkeit dieses Leidens festzustellen, wobei unklar ist, ob die Patientinnen, bedingt durch die größere Bekanntheit des Leidens, sich
jetzt wagten, für eine Behandlung
zu melden, oder ob die Störung
effektiv häufiger auftritt.1,4 Möglicherweise hat das von Schlankheit

ANZEIGE

CS 9300

geprägte weibliche Schönheitsideal
das Auftreten dieser Störung begünstigt .

In der Regel versuchen sich die
Patientinnen vorerst selbst zu helfen. Sie versuchen ihren zügellosen
Appetit mit Diät oder speziellen Essplänen in Schranken zu halten und
setzen für sich Belohnungen oder
Bestrafungen aus. Da sie aber – wie
andere Suchtkranke – immer wieder scheitern, verstärken sich ihre
Selbstvorwürfe und Schuldgefühle.
Verzweiflung und Depression machen sich breit. Auch können sie
auf ihr Suchtmittel nicht völlig verzichten, denn Essen ist unumgänglich. In der scheinbaren Ausweg-

Die Vorzüge von Flexibilität.
Das neue CS 9300 System:
Die ultimative “All-In-One”-Lösung
mit “Flexi-Field-Of-View”
Carestream Dental Innovation Tour
Tourdaten und weitere Infos unter:
www.carestreamdental.com oder
Tel.: +49 (0)711 20707306
© Carestream Health, Inc. 2011.

ter bei Krankheitsbeginn 18 Jahre).6
Oft geht der Krankheit eine Phase
von Übergewicht voraus, die dann
in ein – unter Umständen schweres – Untergewicht umschlägt (eigentliche Anorexie), worauf sich
aber das Körpergewicht wieder
einigermaßen normalisiert.7 Wäh-

losigkeit und weil das regelmäßige
Erbrechen und der damit verbundene Elektrolytverlust sie bis zum
körperlichen Zusammenbruch
schwächt, wollen manche nur noch
sterben. Verstärkt wird dies durch
Schuld- und Schamgefühle sowie
die Isolation durch die Verheimli-

Bulimia nervosa:
Diagnostische
Kriterien (ICD-10)
• andauernde Beschäftigung mit Es-

sen und unwiderstehliche Gier nach
Nahrungsmitteln
• Fressattacken mit Aufnahme großer
Mengen Nahrung („binge eating“)
• Vermeidung des Dickwerdens durch
Methoden wie selbstinduziertes Erbrechen, Hungern, Missbrauch von
Abführmitteln oder Diuretika u.a.m.
(nicht bei „binge eating disorder“)
• krankhafte Furcht dick zu werden,
tiefe subjektiv gesetzte Gewichtsgrenze
• frühere Episoden von Anorexia und/
oder Adipositas
Tabelle 1

Bulimie: Sichtbare
Begleitsymptome
• Halsschmerzen (Oesophagitis)
• geschwollene Wangen (Parotitis)
• Zahnprobleme (Karies, Schmelz-

schäden)
• Mundwinkelrhagaden
• Fingerkallus
Tabelle 2

chung. Sie wollen niemandem eine
Last sein.
Sichtbare Begleiterscheinungen der Krankheit (Tabelle 2) sind
verschiedene Folgen des rezidivierenden Erbrechens.7 Dazu gehören
Zahnschäden, Mundwinkelrhagaden, Parotisschwellungen, Rachenentzündungen und Ösophaguserosionen mit Blutungstendenz.
Auch kann sich am Finger, der zum
Auslösen des Würgereflexes verwendet wird, ein Kallus bilden. Zu
den Schäden an Zähnen und in
der Mundhöhle gehören SchmelzDentin-Erosionen, palatinale Erosionen an den Oberkieferzähnen
und Mundschleimhautveränderungen. Des Weiteren wird von
entzündlichen Parodontopathien
berichtet. Bei allen erkrankten Patienten besteht ein erhöhtes Kariesrisiko.

Psychodynamischer Hintergrund
Nebst der erwähnten Neigung
zu Selbstvorwürfen und Depres-

Anorexie – Bulimie:
Unterschiede, Gemeinsamkeiten
Merkmal

Anorexie

Bulimie

Geschlecht

80% Frauen

95% Frauen

Alter

typisch in Pubertät

junge Erwachsene

Lebenssituation

meist im Elternhaus

selbstständig, ev. mit Partner

Krankheitsthema

Machtdemonstration

Sklavin des Über-Ichs

weibliche Rolle

Verleugnung

perfekte Frau

Körperideal

„schlanker Jüngling“

„Mannequin“ (kein Gramm Fett)

Essverhalten

Verweigerung oder
Überessen/Erbrechen

Überessen/Erbrechen, Fasten

Krankheitseinsicht

Verleugnung

Scham, Selbstverachtung

Körpergewicht

BMI unter 17.5

BMI normal

Tabelle 3

3

Das weibliche Schlankheitsideal künstlerisch dargestellt.(Skulptur:
Hafenpromende in Heraklion, Kreta. Foto: Prof. Dr. Peter Keel)


[5] => untitled
DTA1011_04-05_Keel 28.09.11 18:09 Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011
sionen sind die meisten Bulimiepatientinnen gut ausgebildete und
pflichtbewusste Frauen. Sie neigen
dazu, sich in Beziehungen übermäßig anzupassen und unterzuordnen. Bulimiekranke hegen nicht
nur bezüglich Körpergewicht und
Aussehen sehr hohe Erwartungen
an sich selbst, sondern auch bezüglich ihrer Leistungen in anderen
Lebensbereichen. Hintergrund für
die erwähnten Störungen bildet
meist eine Kindheitskonstellation,
wie sie von der Psychoanalytikerin
Alice Miller treffend als „Drama des
begabten Kindes“ beschrieben worden war:5 Sie fühlten sich als Kinder
nicht richtig geliebt und kämpften
dauernd um die Anerkennung der
Eltern. Vor allem hofften sie, aufgrund von guten Leistungen und
der Erfüllung aller Erwartungen der
Eltern von diesen Zuwendung zu
erhalten, was ihnen aber nie richtig
gelingen konnte. Oft liegen schwere
Selbstwert- und Beziehungsstörungen (z.B. Borderlinestörung) als
Folge psychischer Traumatisierungen (Missbrauch) vor.

Keramik optimal schützen und so
die natürlichen Bissverhältnisse
wieder rehabilitieren. Auch wird von
Autoren ein weniger invasives Vorgehen mit adhäsiv befestigten Overlays/Onlays/Veneers oder direkten
Komposits vorgeschlagen.2 Gründliche Fluorid-Spülungen sollten
durchgeführt werden. Auf jeden Fall
muss eine schonende Zahnputztechnik (Bass) erlernt werden, um
die Zahnsubstanzdefekte gering zu
halten und nicht durch schädigende
„Schrubbtechniken“ zu begünstigen.10 Die Patienten sollten alle drei

Linktipps
• www.netzwerk-essstoerungen.at
• www.bzga.de
• www.bulimie-online.de/index.php
• www.aedweb.org

Monate einem engmaschigen Recallprogramm von Kontrolluntersuchungen unterzogen werden, um
einer Verschlechterung des Gebisszustandes entgegnen zu können. Zusammengefasst kommt Zahnärzten
in der Behandlung von Patientinnen

International Science
mit bulimischen Essstörungen eine
wichtige Rolle bezüglich Ersterkennung, Beratung in der Zahnhygiene
sowie Weitervermittlung im Gesundheitssystem zu. Insbesondere
der letztgenannte Punkt erfordert
eine starke interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten
und Experten auf dem Gebiet der
Essstörungen. In diesem Zusammenhang wäre auch der weitere Ausbau essstörungsspezifischer Lerninhalte in der Zahnarztausbildung sowie -weiterbildung wichtig. DT

5

Kontakt

Prof. Dr. Peter Keel
Klinik für Psychiatrie &
Psychosomatik Bethesda-Spital
Postfach, 4020 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 3152379
Fax: +41 61 3152503
peter.keel@bethesda.ch

ANZEIGE

ACE – PRODUKTE FÜR CHIRURGIE
UND IMPLANTOLOGIE
JETZT HABEN SIE DIE WAHL!

Therapiemöglichkeiten
Lange Zeit galt die Bulimie als
schwierig zu behandeln und war
mit schlechter Prognose behaftet,
wohl vor allem, weil nur sehr chronifizierte Formen – meist ursprünglich Anorexiekranke – zur
Behandlung kamen. Unterdessen
hat sich gezeigt, dass Patientinnen,
die erst seit wenigen Jahren an der
Krankheit leiden und keine schwerwiegende Persönlichkeitsstörung
aufweisen, mit gutem Erfolg (70 %
Remissionen) behandelt werden
können.3,8,9 Geeignet sind in erster
Linie verhaltenstherapeutisch und
psychodynamisch orientierte Verfahren. Von besonderem Vorteil ist
die Behandlung in einer Gruppe
von Gleichbetroffenen.9 Unter den
Psychopharmaka können vor allem Antidepressiva (z. B. Fluoxetin)
eine Unterstützung sein, insbesondere wenn ausgeprägte depressive
Symptome bestehen. Die ausgeprägten Schamgefühle hindern
aber viele Patientinnen daran, eine
Behandlung auf sich zu nehmen,
oder führen bald wieder zum Abbruch einer Therapie.

RCP™, RCF™, RCT™
Resorbierbares Kollagen

NuOss™ Spongiosa- und
Kortikalisgranulat

NuOss™
Collagen

Praktische und einfache
Entnahmemöglichkeit!

truFIX™
Befestigungssystem

Empfehlungen für den Zahnarzt
Da Patientinnen mit bulimischer Symptomatik häufig einen
schlechten dentalen Status ausweisen, kann davon ausgegangen werden, dass diese relativ häufig in
Zahnarztpraxen vorstellig werden.
Zahnärzte müssen für die Symptome der Bulimie hellhörig werden
und bei Patienten mit ungewohnten Schmelzschäden und weiteren
Symptomen schonungsvoll, aber
gezielt nach dem Vorliegen einer
Bulimie fahnden. Sie erweisen den
Betroffenen einen großen Dienst,
wenn die Bulimie als ein psychisches Leiden anerkannt wird und
der Patient motiviert werden kann,
sich in Therapie zu begeben. Um
ihnen Enttäuschungen zu ersparen,
wäre es wünschenswert, wenn der
Zahnarzt Anlaufstellen empfehlen
könnte, die in der Behandlung von
Bulimie erfahren sind (siehe auch
Linktipps).
Der Zahnarzt selbst kann die
Zahnhartsubstanz durch Anfertigung von Kronen und Brücken aus

RCM6™ und conFORM™
Kollagenmembrane
In drei verschiedenen Größen erhältlich!

Fordern Sie jetzt Ihren ACE-Katalog an!
Hotline:

05 / 9992 – 2222*

FreeFax:

05 / 9992 – 9999*

*Zum Ortstarif (a. d. österr. Festnetz)

www.henryschein-dental.at


[6] => untitled
DTA1011_06_Vdw 28.09.11 18:10 Seite 1

6

International Business

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

„Wir waren mit vorausschauenden Investitionen immer
ein paar Schritte schneller als der Markt“
Dental Tribune sprach mit Dr. Matthias Kühner, Geschäftsführer VDW GmbH, und Kommunikationsleiter Harald Schlepper über richtungsweisende Innovationen,
wissbegierige Zahnärzte in Osteuropa und mittelfristige Perspektiven der Endodontie. Von Jeannette Enders, DT German Edition.
MÜNCHEN – Die endodontische Therapie hat sich in den letzten 10 Jahren
stärker weiterentwickelt als im gesamten Jahrhundert davor. Ob als Spezialist
oder Generalist – bei endodontischen
Behandlungen kommt man an einem
deutschen Unternehmen nicht vorbei:
Die VDW GmbH mit Sitz in München.
Seit Jahrzehnten setzt das traditionsreiche Unternehmen Trends und Standards, gilt auf dem deutschen Markt als
Anbieter Nummer 1 im Segment der
Endodontie und weltweit als einziger
Hersteller, der sich ausschließlich auf das
Fachgebiet spezialisiert hat.
Welche herausragenden Entwicklungen prägten die Unternehmensgeschichte?

Dr. Matthias Kühner (links), seit 2006 Geschäftsführer VDW GmbH. Harald Schlepper
(rechts), Kommunikationsleiter VDW GmbH.

eine eigene Erfolgsgeschichte. Design
und Funktionalität kommen in den Praxen so gut an, dass wir innerhalb von nur
zweiJahren die Produktion um das fünffache steigern mussten. Ein Kraftakt.

Welche Produkte stehen heute im
Mittelpunkt des Produktportfolios
bei VDW?
Das sind die NiTi-Systeme RECIPROC und Mtwo mit den Endomotoren
VDW.GOLD und VDW.SILVER, deren
neueste Varianten sowohl vollrotierende
als auch reziproke Systeme steuern können. Unsere Endomotoren schreiben

lungen in ihrer Praxis durch. Wie sieht
es mit der Investition der Zahnärzte in
Geräte und Materialien aus?
Das stimmt, viele Kollegen haben
Endodontie nie gerne gemacht. Oft war
es ein notwendiges Übel, weil man es machen „musste“, um einen Wurzelstift setzen zu können. Der Komfort ergonomischer Geräte, aufeinander abgestimmter
und in ein Gesamtkonzept eingebundener Produkte haben den Behandlungsablauf stark verändert. Eine zeitaufwendige Wurzelkanalbehandlung in traditioneller Handarbeit kann man heute
den Patienten kaum noch zumuten.
Ohne Investitionen ist moderne Endodontie natürlich nicht zu haben. Am
Anfang muss die Entscheidung für ein
zur Praxis passendes Konzept getroffen

VDW Schulungszentrum München.

VDW Werk München.

Dr. Matthias Kühner: Um 1890
wurde ein Produkt eingeführt, das bis
heute in beachtlichen Stückzahlen produziert wird: Die Nervnadel, ein unscheinbares Instrument mit einem Produktlebenszyklus von 140 Jahren. Der
VDW Farbencode zur Größenkennzeichnung ist längst ISO Standard. VDW
hat als Erster Instrumente aus rostfreiem
Edelstahl angeboten, war Vorreiter mit
steril verpackten Endo-Instrumenten,
usw.
Man muss in diesem Kontext sehen,
dass die Innovationen der letzten 10 bis
15 Jahre die Wurzelkanalbehandlung
stärker verändert haben als die Entwicklungen der vorangegangenen 100
Jahre. So liegen auch die aus heutiger
Sicht herausragenden Produkte von
VDW in der letzten Dekade. In diesem
Zeitraum hat sich VDW vom reinen Instrumentenhersteller zum Systemanbieter entwickelt. Im Fokus stehen heute
weniger einzelne Produkte, sondern
Problemlösungen, für die komplette
Konzepte angeboten werden. Die Arbeit
des Zahnarztes wird durch den Einsatz
moderner Geräte komfortabler. Neue
Methoden erweitern das Spektrum der
in Allgemeinpraxen behandelbaren
Fälle, verbessern die Behandlungsergebnisse und verkürzen den Zeitaufwand.

Vor 30 Jahren war das Angebot steriler Instrumente zweifellos eine visionäre
Entscheidung. Heute sind die Anforderungen und der Aufwand zur Einhaltung
aktueller Hygienestandards für die Praxen ungleich höher. Behördliche Kontrollen wie Praxisbegehungen zeigen,
wie wichtig das Thema einzuschätzen ist.
Wir waren hier mit vorausschauenden
Investitionen immer ein paar Schritte
schneller als der Markt: Alle NiTi- und
Stahlinstrumente sowie Papierspitzen
werden inzwischen industriell vorsterilisiert angeboten. Der Zahnarzt erspart
sich so zumindest die sonst notwendige
Erststerilisation fabrikneuer Instrumente. In Deutschland können Einmalinstrumente nach GOZ gesondert abgerechnet werden und immer mehr Zahn-

Raypex 6 (Abb.) als präziser Apexlokator mit Touchscreen-Bedienungskomfort markiert aktuell den Fortschritt
in der dritten Auflage dieses Erfolgsgerätes. Im Bereich Obturation ist die warme
Kondensation State of the Art mit den
VDW-Systemen BeeFill und GuttaMaster. Quarzfaserstifte DT Illusion und DT

Light SL setzen mit ihrem
Double-Taper Design die
Benchmarks in der minimalinvasiven postendodontischen Versorgung.
Der Stahlbereich wird für VDW auch in
Zukunft eine wichtige Rolle spielen, z.B.
C-PILOT Feilen und das Sterilprogramm.
Neben der steten Entwicklung richtungsweisender Innovationen legt
VDW vor allem auch auf die Sicherheit
seiner Produkte besonderen Wert. Bereits 1983 brachteVDW die ersten steril
verpackten Endo-Instrumente auf den
Markt. Welche weiteren Schritte wurden in den vergangen Jahren gegangen,
um auch vor dem Hintergrund der
RKI-Richtlinien den verschärften Hygienebestimmungen in der Dentalbranche zu entsprechen?

ärzte machen von dieser Möglichkeit,
zumindest bei NiTi-Feilen, Gebrauch.
Sie ersparen sich damit den Aufwand
zur Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und Dokumentation, vermeiden
Kontaminationsrisiken für den Patienten und – das ist keine Nebensache –
schützen ihr Personal vor möglichen
Stichverletzungen mit kontaminierten
Feilen beim Hantieren während der
Wiederaufbereitung.
Mit welchen Innovationen aus dem
Stammwerk VDW darf der Zahnarzt
in nächster Zeit rechnen?
RECIPROC ist sicher die größte
Innovation seit den ersten
Versuchen mit rotierenden NiTi-Instrumenten.
Was bei diesem System noch fehlte, ist
ein Motor, der den
zusätzlichen Komfort
einer integrierten Längenbestimmung bietet. Dieser Motor ist nun ab
November auf dem Markt als VDW.
GOLD RECIPROC.
Als Nächstes werden wir für die
Obturation ein weiteres System auf den
Markt bringen, Einzelheiten möchte ich
noch nicht verraten.
Die Zahnerhaltung durch endodontische Behandlung hat in den letzten
Jahren in Deutschland und Europa
erheblich an Stellenwert gewonnen.
Während früher die Endo bei vielen
Kollegen eher stiefmütterlich behandelt wurde, spezialisieren sich heute
immer mehr Zahnärzte auf dieses
Fachgebiet und mehr Allgemeinzahnärzte führen endodontische Behand-

werden. Fortbildung sollte die erste Investition sein. Steht das Konzept, sind
Sehhilfe, d.h. mindestens Lupenbrille
mit Licht, ein Aufbereitungssystem mit
NiTi-Instrumenten und Endomotor,
Apexlokator, Spülungsaktivierung, z.B.
mit Ultraschall, und ein Obturationssystem erforderlich. Hinzu kommen zur
postendodontischen Versorgung faserverstärkte Kompositstifte mit den entsprechenden Adhäsivmaterialien. Diese
Investitionen amortisieren sich relativ
schnell, wenn die aufgewendete Zeit pro
Behandlung sinkt und die Zahl der
Behandlungen zunimmt.
Die Bereitschaft zur Investition in die
Fortbildung ist in den letzten Jahren
gestiegen.DerTrendzurSpezialisierung
in der Endodontie ist auch in Europa
zu verzeichnen. Aktuell in Deutschland
haben sich Masterstudiengänge für
den Bereich Endodontie als postgraduierte Ausbildung an Universitäten
etabliert.Wie wirdVDW den gestiegenen Anforderungen hinsichtlich von Schulungsangeboten gerecht? Gibt es
auch Nachfragen aus dem
Ausland?
Unser Fortbildungszentrum
in München ist mit Mikroskopen, Endogeräten, Röntgen- und Präsentationstechnik wirklich komplett ausgestattet.
Hier finden nicht nur eigene Fortbildungsreihen statt, auch mehrere Anbieter postgraduierter Ausbildung wie DG
Endo bzw. jetzt Deutsche Gesellschaft für
Endodontie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET), Akademie Praxis
und Wissenschaft (APW) usw. nutzen
das Zentrum gerne für ihre Curricula.

Ohne Fortbildung kein Fortschritt, das
gilt überall.
Das Fortbildungsangebot können
wir nicht auf München oder den
deutschsprachigen Raum beschränken.
Wir organisieren deshalb auch im internationalen Bereich sehr viele Kurse, teils
in Eigenregie, überwiegend aber in Kooperation mit unseren Handelspartnern
in den jeweiligen Ländern. Weltweit haben wir dazu einen beachtlichen Panel an
Referenten aus Wissenschaft und Praxis
aufgebaut. Sehr wissbegierig sind zum
Beispiel die Zahnärzte in Osteuropa.
Dort sind die Kurse oft unglaublich stark
besucht. Um der hohen Nachfrage nach
Wissen besser gerecht zu werden, organisieren wir zusätzlich Symposien mit
mehreren Hundert Teilnehmern – in
Moskau z.B. kommen regelmäßig über
1.000 Zahnärzte. Sogar in Südamerika
und Südostasien haben wir gut besuchte
Fortbildungsangebote. Das Interesse an
moderner Endodontie ist groß.
Welche mittelfristige Perspektive hat
die Endodontie?
Durch den starken Innovationsschub der letzten15 Jahre ist die Endodontie von der ungeliebten Nischendisziplin zum Trendthema aufgestiegen.
Das hat positive Folgen auf mehreren
Ebenen: Die Wissenschaft hat eine bessere Basis denn je.Niedergelassene Zahnärzte profitieren von den modernen Methoden, ihre Arbeit wird erleichtert und
Behandlungserfolge sind reproduzierbar. Erfolgreiche Zahnerhaltung nützt
der Patientenbindung und rechnet sich.
Deshalb werden sich auch in Zukunft
immer mehr Zahnärzte intensiver mit
der Zahnerhaltung durch Endodontie
beschäftigen. Die Industrie hat ein stärkeres Interesse an der Weiterentwicklung
neuer Technologien, weil sich die Investitionen mit zunehmender Marktbreite
besser rechnen. Die Patienten haben ein
ganz natürliches Interesse an der Erhaltung ihrer eigenen Zähne, die Nachfrage
steigt. Mittelfristig hat die Endodontie
also genug positive Impulse.
Welches sind derzeit die wichtigsten
Projekte für Sie?
RECIPROC (Abb.), erst im
März eingeführt, ist aktuell das
wichtigste Projekt. Diese Techno-

logie weltweit zu etablieren
ist eine große Aufgabe. Höchste Priorität
hat auch der Ausbau der Produktion an
Endomotoren. Die Nachfrage hat unsere
Erwartungen weit übertroffen.
Dr. Kühner, Sie sind selbst Zahnarzt:
Was fasziniert Sie an der Endodontie?
Ganz einfach: Zähne erhalten, für
ein Leben lang – was kann ein Zahnarzt
besseres leisten? DT


[7] => untitled
3 Jahre Garantie

HERAUSRAGENDE LANGLEBIGKEIT

(1:5-Winkelstücke)

Ti-Max Z setzt in jeglicher Hinsicht neue Standards.
Ein Instrument, das aufgrund seiner Leichtigkeit und
Balance beim Behandler minimalste Erschöpfung
hervorruft und konkurrenzlose Langlebigkeit bietet.
Eine wahre Freude, damit zu arbeiten.

DIE WELTWEIT KOMPAKTESTEN DIMENSIONEN
Gemessen an seinen Hauptkonkurrenten, verfügt das
Z95L (Winkelstück 1:5) über die kompaktesten Kopf- und
schlanksten Halsabmessungen.

NSK Z95L

Wettbewerber A

Wettbewerber B

• Die höchste Langlebigkeit seiner Klasse durch
optimiertes Getriebedesign und DLC-Beschichtung
• Der kleinste Kopf und der schlankste Halsbereich weltweit
• Überlegene Sicht und perfekter Zugang
• Erstaunlich laufruhig und leise
• Exzellente Ergonomie
• Mikrofilter (Spraywasserkanal) für optimale Kühlung

TEL: +49 (0) 61 96/77 606-0
FAX: +49 (0) 61 96/77 606-29
E-MAIL: info@nsk-europe.de
WEB: www.nsk-europe.de

Ein Quantensprung in Qualität und Leistung
– der Beginn einer neuen Zeitrechnung


[8] => untitled
DTA1011_08_Events 29.09.11 11:47 Seite 1

8

International Events

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

Europerio 7 in Wien

52. Bayerischer Zahnärztetag

Vom 6. bis 9. Juni 2012 werden etwa 7.000 Teilnehmer
aus aller Welt erwartet. Jeannette Enders, DT.

Praktiker erhalten vom 20. bis 22. Oktober 2011 in München einen breiten Überblick über neue
Techniken und moderne Behandlungsmethoden mit Mehrwert für die Praxis.

WIEN – Im kommenden Jahr ist die
Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) für die Europäische
Gesellschaft für Parodontologie (EFP)
Gastgeber des weltweit größten Kongresses für Parodontologie und zahnärzliche Implantologie, die Europerio 7.
Führende Parodontologen und Oralimplantologen aus der ganzen Welt werden vier Tage lang in der österreichischen
Hauptstadt Wien neueste Erkenntnisse
der wissenschaftlichen Forschung präsentieren und diese sowohl Spezialisten
als auch Generalisten zur Diskussion
stellen. Die Europerio 7 wird von der
European Federation of Periodontology

(EFP) veranstaltet und wird mithilfe der
Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) in Wien organisiert.
Themenschwerpunkte sind für den
Bereich Parodontologie: Fortschritte
der nicht-chirurgischen Therapie, Parodontalchirurgie, mukogingivale und
oralplastische Chirurgie, Innovationen
der Ätiologie und Diagnostik, Risikofaktoren und Risikomanagement, Genetik,
Parodontalprävention und multidisziplinäre therapeutische Ansätze.

Europerio 7 Organisationsteam
Chairman:
Priv.-Doz. Dr. Gernot Wimmer, Graz
• Scientific Chairman:
Prof. Dr. Richard Palmer, London
• Conference Treasurer:
Prof. Dr. Jörg Meyle, Gießen
• ÖGP Representative:
Dr. Corinna Bruckmann, MSc, Wien
•

Aus dem Bereich der Implantattherapie werden die Schwerpunkte auf
Chirurgie und Prothetik, computergestützte Implantattherapie, Implantate
bei schwierigen Kieferverhältnissen,
Techniken der Sinusbodenelevation,
kombinierte Parodontitisbehandlung
und Implantate, Probleme und Behandlung der periimplantären Weichgewebe
sowie Herausforderung Periimplantitis
liegen.
Zwei Hauptvorträge werden präsentiert: Josef Penninger, Seniorgruppenleiter und wissenschaftlicher Direktor am Institut für molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften,wird unter

dem Thema: „Basic mechanisms of disease pathogenesis“ über grundlegende
Mechanismen der Pathogenese von Parodontopathien sprechen. Heinz Stammberger, Leiter der klinischen Abteilung
für Allgemeine HNO-Heilkunde, Kopfund Halschirurgie an der Medizinischen
Universität Graz, widmet sich unter
der Überschrift: „The maxillary sinus
– anatomical and pathological considerations“ anatomischen und pathologischen Aspekten der Kieferhöhle. Daneben wird es ebenfalls ein Programm
für Dentalhygienikerinnen/
Prophylaxeassistentinnen zu den
Schwerpunkten:

„Verhaltenspsychologie
und Lebensqualität“,
„Wie beeinflusst das Wissen
um die Krankheitsentstehung die Therapie?“ und „Zahnpasten, Zahnbürsten
und Mundspülungen“ geben. Kongresssprache ist Englisch, die Hauptvorträge
und das Programm für Assistenzberufe
werden simultan auf Deutsch übersetzt.

Wien – perfekter
Veranstaltungsort der Europerio 7
Die Europerio 7 wird im Messe
Wien Exhibition & Congress Center
stattfinden, das durch seine zentrale
Lage im Herzen der Stadt, einer modernen Veranstaltungsarchitektur und der
perfekten Anbindung an das internationale Flug-, Autobahn- und Bahnnetz
hervorsticht.
Wien gilt als eine der international
beliebtesten Kongressstädte der Welt
und findet sich unter Europas meistbesuchten Städtedestinationen regelmäßig
genannt. Die weltoffene, vitale und gastfreundliche Kulturmetropole ist dank
zahlreicher imperialer Prunkbauten,
vielfältiger Kulturangebote und nicht
zuletzt auch dank des Rufes als Musikhauptstadt weltweit bekannt.
Die Wiener Altstadt, von der
UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt,
vermittelt ein eindrucksvolles Bild vom
imperialen Glanz der Donaumetropole.
Nach einem langen Kongresstag bieten
die Gemütlichkeit der Kaffehäuser oder
der Genuss der Wiener Küche ideale
Möglichkeiten zur Entspannung. DT

Weiterführende Informationen:
www.europerio7.com
www.oegp.at/aktuelles/europerio7-2012
• www.efp.net
•
•

MÜNCHEN – Technischer und wissenschaftlicher Fortschritt in der
Zahnmedizin geht Hand in Hand mit
dem Wandel in den Behandlungsmethoden. Die Dentalindustrie arbeitet
hoch qualifiziert an der praktischen
Umsetzung der Erkenntnisse aus der
Forschung. Computergestützte Verfahren können den Praxen hohen
Nutzen bringen. Minimalinvasive Behandlungsmethoden erfordern neue

Fortschritt heutzutage für die Praxis
bieten kann. Deutlich gemacht werden
soll aber auch, wo dieser Fortschritt
in der Praxis einen tatsächlichen
Mehrwert bringt. Christian Berger,
Vizepräsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer und Leiter des
Bayerischen Zahnärztetags: „Wir haben das diesjährige Programm so
ausgerichtet, dass Entscheidungen
für konkrete Anwendungen in der ei-

Instrumente. Die Verwendung von
Knochenstammzellen in der Zahnheilkunde hat Hoffnungen geweckt,
die es zu hinterfragen gilt.
Der Bayerische Zahnärztetag
spannt in diesem Jahr einen weiten Bogen. Der Praktiker soll im Rahmen des
wissenschaftlichen Programms einen
Überblick über moderne Methoden
und neue Produkte erhalten. Das
Themenspektrum reicht von „Nanocomposites – Wunsch und Wirklichkeit“, über „Dentale Volumentomografie – Pflicht oder Kür?“ oder
„Chairside CAD/CAM –
Komfort und Kosten“ bis
zu „Stammzellen in der
Zahnheilkunde – kontrolliert, kontrollierbar?“

genen Praxis leichter getroffen werden
können.“
Kooperationspartner für das wissenschaftliche Programm ist heuer die
Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ).
Sie ist eine Plattform und ein Filter
im Austausch zwischen zahnärztlicher Praxis, Wissenschaft und Industrie.
Dr. Bernd Reiss, Präsident der
DGCZ, zu den Herausforderungen:
„Die rasante technologische Revolution ist allenthalben sichtbar und
erfordert eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den
Möglichkeiten der Computerisierung. Das digital
Machbare in ein handwerkliches Produkt umzusetzen, um es direkt am
lebenden Menschen, dem
Patienten, einzusetzen, ist
immer wieder eine ganz

Konkrete Anwendung
erleichtern
Gezeigt werden soll,
was zahnmedizinischer

Programm

besondere Herausforderung.“ Genau
in diesem Zusammenhang sehe sich
die DGCZ als Expertengremium, so
Reiss.

Festvortrag
Der Festakt zur Eröffnung des
Bayerischen Zahnärztetages findet
am 20. Oktober statt. Den Festvortrag
hält FOCUS-Herausgeber Helmut
Markwort. Für die Zahnärzte ist der

Medienexperte stellvertretend für
den Berufsstand der Journalisten von
großem Interesse. Sind es doch die
Medien, die Zahnärzte allzu oft nicht
wegen deren Leistungen in der zahnärztlichen Behandlung würdigen,
sondern vielmehr als Schreckbild
des auf seinen Vorteil bedachten
Zahnarztes an den Pranger stellen.
Helmut Markwort wird unter dem
Titel: „Wie viel Macht hat die ‚vierte
Gewalt‘? – Zur Rolle der Medien in
Zeiten von Web 2.0“ den Medienmarkt in Deutschland analysieren.
Die Konzeption des Programmes
wurde gemeinsam mit der eazf
GmbH, dem Fortbildungsinstitut der
Bayerischen Landeszahnärztekammer, erstellt. Die Kongressorganisation obliegt wieder der OEMUS
MEDIA AG, dem Partner für den
Bayerischen Zahnärztetag. DT
http://abstracts.blzk2011.de

Präzision aus der Schweiz
Unter dem Motto „Feel the pulse of science in the heart of Switzerland“ findet vom 3. bis 5. Mai
2012 der 4. Internationale CAMLOG Kongress im Luzerner Kongresszentrum statt.
LUZERN – Wissenschaftlich-technische Präzision ist in der Schweiz seit
Langem beheimatet. Die Schweiz ist
nicht nur unumstritten in der Uhrentechnik, sondern auch in verschiedenen anderen Bereichen technologisch weltweit vorn mit dabei. Dazu
zählt auch die Medizinaltechnik, in
der die Schweiz traditionell stark
vertreten ist − nicht zuletzt durch die
in Basel ansässige CAMLOG Biotechnologies AG, Muttergesellschaft
der international erfolgreichen
CAMLOG Gruppe.
Während des 4. Internationalen
CAMLOG Kongresses vom 3. bis 5.
Mai 2012 in Luzern werden zahlreiche international anerkannte Vortragende eine Fülle von wissenschaftlich-technischen Themen zu „State
of the Art“ der dentalen Implantologie präsentieren. Dies wird einerseits die fachwissenschaftlichen
Kenntnisse der Kongressteilnehmenden erhöhen und andererseits konkret dazu beitragen, die klinischen
Resultate der Behandelnden in ihrer

täglichen Praxis noch weiter zu verbessern.
Mit „In the heart of Switzerland“,
dem zweiten Teil des SymposiumLeitmotivs, wird CAMLOG ein klassisch schweizerisches Kongressum-

ebenso begeistern wie die fachlichen
Inhalte und die kompetenten Referenten. Am Abend des 4. Mai, des ersten regulären Kongresstages, gibt es
die allseits beliebte CAMLOG Party,
welche in der außergewöhnlichen

feld schaffen, in dem den internationalen Teilnehmenden die neuesten
Entwicklungen der dentalen Implantologie in einem mit Sicherheit erinnerungswürdigen Ambiente nahegebracht werden.
Ein absolutes Highlight wird bereits
am Donnerstag, 3. Mai, mit den
Workshops in Pilatus-Kulm auf 2.132
Metern über dem Meeresspeigel bereitgehalten. Die Workshop-Räumlichkeiten werden die Teilnehmenden

Höhe von 1.600 Metern über dem
Meeresspiegel mit sensationeller alpiner Aussicht steigen wird. DT

CAMLOG Foundation
Margarethenstrasse 38
4053 Basel, Schweiz
Tel. +41 61 5654114
Fax +41 61 5654101
foundation@camlog.com
www.camlogfoundation.org


[9] => untitled
KaVoLUX® 540 LED

Wir verändern Ihre
Sichtweise.
Die neue KaVoLUX® 540 LED –
das 5-Sterne-Licht für Ihre Praxis:
Natürliches Licht in höchster Qualität
dank vier verschiedenfarbigen LED‘s und
einzigartigem optischem System
Gleichmäßiges Lichtfeld exakt begrenzt
und schattenfrei mit individuell einstellbarer Lichtfarbe
COMPOsave Modus für problemlose
Verarbeitung des Füllmaterials ohne vorzeitiges Aushärten
Komfortabel und praktisch in der
Handhabung dank arretierbarem 3DGelenk und berührungsloser Bedienung
Lange Lebensdauer und geringer
Energieverbrauch durch modernste LEDTechnologie mit ventilatorfreier Kühlung

Mehr
Informationen

KaVo Dentalwarenhandelsgesellsch. mbH · Gutheil-Schoder-Gasse 7A · A-1100 Wien · Tel: +4316650 133 · Fax: +4316650 133-17 · www.kavo.at


[10] => untitled
DTA1011_10_Villach 30.09.11 10:37 Seite 1

10 International Events

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

Gründung der DGOI-Studiengruppe Wien „Die 2 Tage haben gezeigt:
Dieser Aufgabe
WIEN – Die enge Koopewidmen sich die regioration von Wissenschaft
nalen Studiengruppen
und Praxis sowie die zahlder Studiengruppenreichen Kontakte auf naleiter.
tionaler und internationaDr. Fahrenholz lädt
ler Ebene gehören zu den
alle Kollegen und KolStärken der Deutschen
leginnen im NamenGesellschaft für Orale Imder DGOI herzlich zur
plantologie (DGOI). Die
Gründung einer StuGesellschaft steht für Koldiengruppe Wien ein.
legialität, Teamgeist und
Die Gründungstagung
hochwertige WeiterbilDr. Georg Bayer
wird am 21. Oktober
dung für Zahnärzte, Zahn2011 im Steigenberger Hotel Hertechniker und Assistenzberufe.
renhof, Wien, stattfinden.
Gerade im Bereich der oralen Implantologie ist die permanente
Fortbildung sehr wichtig.
Tagung
Freitag, 21. Oktober 2011, 16.00 Uhr
Hotel Herrenhof, Herrengasse 10,
1010 Wien

Tagesordnung
1) Begrüßung durch Dr. Harald
Fahrenholz, Wien
2) Vortrag von Dr. Georg Bayer,
Landsberg am Lech, Präsident der
DGOI, zum Thema: „Extraktion –
Sofortimplantation – Sofortversorgung. Techniken, Chancen, Risiken
und Grenzen einer innovativen, patientenorientierten Implantologie“
3) Diskussion.
Anschließend wird zu einem
Imbiss eingeladen. Ein Dank gilt
der Firma DENTSPLY Friadent
für ihre Unterstützung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist
kostenfrei. DT

Nähere Informationen
zur DGOI
www.dgoi.info

Anmeldung zur Tagung
Wiener Zentrum für Zahnästhetik
Herrn Dr. Harald Fahrenholz
Kohlmarkt 7/34
Tel.: 01 89059-47
Fax: 01 8905947-1
1010 Wien

Teamarbeit zahlt sich aus“

15. Symposium des BDIZ EDI, 8. Internationaler Jahreskongress der
DGOI und 8. European Meeting des ICOI waren ein großer Erfolg.
MÜNCHEN – Zum ersten Mal veranstalteten zwei implantologische Verbände einen gemeinsamen Kongress.
Christian Berger, Präsident des BDIZ EDI,
und Dr. Georg Bayer, Präsident der DGOI
(Abb. oben), zogen eine überaus positive
Bilanz. Der Kongress am 16. und 17.
September im Münchener Hotel Sofitel
Munich Bayerpost war mit insgesamt 600
Teilnehmern ausgebucht. „Wir blicken
auf eine hervorragende Veranstaltung,
die uns allen sehr viel Spaß gemacht hat“,
so Dr. Georg Bayer am Samstagabend.
Christian Berger ergänzt: „Die zwei Tage
haben gezeigt: Teamarbeit zahlt sich
aus.“ Mit dem Gemeinschaftskongress
ist das Projekt, die Stärken zweier implantologischer Verbände zu bündeln,
voll und ganz geglückt.
Die beiden wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Frankfurt am Main, und Prof. Dr. Dr. Joachim
Zöller, Köln, hatten ein hochkarätiges
Programm unter dem treffenden Leitthema „Implantologie im Team“ zusammengestellt. Die Mischung aus wissen-

ablauf der Zukunft bot Dr. Jan-Frederick
Güth, München. ZTM Dr. Peter Finke,
Erlangen, stellte das Masterguide Konzept vor, mit dem prothetische Komplikationen vermieden werden können.

Risiken minimieren
Was DVT-Systeme heute können
und welche es auf dem Markt gibt, erläuterte Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer,
Landsberg am Lech. Um die Risikominimierung eines implantologischen Misserfolgs bei Parodontitispatienten ging es
bei Prof. Dr. Nicola Zitzmann, Basel.
Tipps für ein besseres Komplikationsmanagement bei überwiesenen Patienten gab
Priv.-Doz. Dr. Dr. Michael Stiller, Berlin.
Dass man die endodontische Behandlung
als Alternative zu einem Implantat in Betracht ziehen könne, war die Botschaft von
Zahnarzt Holger Dennhardt, Landshut.

Weichgewebs- und
Knochenmanagement
Prof. Dr. Giuseppe Cardaropoli,
Italien, gab einen Überblick über die

Quo vadis, Zahnmedizin?
Hochkarätiges Wissenschaftsprogramm und praxisnahe Workshops lockten etwa 700 Teilnehmer
zum Österreichischen Zahnärztekongress 2011 nach Villach. Von DDr. Arthur Frank.
VILLACH – „Fortbildung bei Freunden“. Unter diesem Motto, in Anlehnung an den bekannten Kärntner
Urlaubsslogan, lud der Präsident der
ÖGZMK Kärnten, DDr. Martin
Zambelli, zum Österreichischen
Zahnärztekongress in das Congress
Center nach Villach. Nicht nur das
goldene Herbstwetter, sondern auch
das hochkarätige wissenschaftliche
Vortragsprogramm lockte an die 700
Teilnehmer aus allen Bundesländern
nach Kärnten.
Eine besondere Freude war es für
den Veranstalter, das Event im Jubiläumsjahr des 150-jährigen Bestehens

gresstage. Die perfekte Infrastruktur
rund um den Veranstaltungsort im
CCV ermöglichte den Teilnehmern
einen entspannten Kongressbesuch.
Viele nutzten auch die nahen Drauterrassen, um zwischen Vorträgen,
Workshops und Ausstellungsbesuchen noch etwas Herbstsonne zu
tanken.
Dem Organisationsteam ist es gelungen, den „Spirit“ des mittlerweile
institutionalisierten Kärntner Seensymposiums, das heuer einmalig mit
dem Zahnärztekongress „fusioniert“
wurde , in die diesjährige Großveranstaltung zu transportieren.

Feierliche Verleihung des Austrian Dental Awards. V.l.n.r.: DDr. Martin Zambelli, Preisträger Florian Eder für den besten Vortrag , Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl, Markus Theis,
Geschäftsführer von Straumann.

der ÖGZMK – der Österreichischen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde – zu organisieren.
Etwa 70 Fachvorträge, Workshops, ein Fortbildungsprogramm
für die zahnärztlichen Assistentinnen, die Jahreshauptversammlungen
verschiedener Fachgesellschaften,
eine Posterpräsentation und natürlich eine Firmenausstellung aller
namhaften Dentalhersteller bildeten
ein dichtes und abwechslungsreiches
Programm während der drei Kon-

Einen entspannten interkollegialen Erfahrungsaustausch garantierte
der Cocktailempfang mit anschließendem Festbankett, der am Freitagabend in den Räumlichkeiten des
Kongresszentrums stattfand. In diesem feierlichen Rahmen wurde auch
der Austrian Dental Award verliehen.
Eine Auszeichnung für die jeweils
drei besten Vorträge und Poster,
ausgelobt vom Dachverband der
ÖGZMK und der Firma Straumann.
Zur besonderen Freude von Univ.-

Prof. Dr. Gerwin Arnetzl, der die Verleihung gemeinsam mit DDr. Martin
Zambelli und Herrn Markus Theis,
Geschäftsführer von Straumann,
vornahm, gingen die meisten Preise
an junge, engagierte, wissenschaftlich tätige Kolleginnen und Kollegen.

Zukunft der Zahnmedizin
Als Eröffnungsredner für den
Festvortrag konnte Herr Professor
Mag. Dr. Markus Hengstschläger,
Vorstand des Departments für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien, gewonnen
werden, der mit seinem Referat zur
prädiktiven genetischen Diagnostik
einen Ausblick auf die Zukunft der
Zahnmedizin ermöglichte. Das Generalthema „Quo vadis, Zahnmedizin?“ manifestierte sich in zahlreichen
Vorträgen zu „Zukunftsthemen“, wie
der digitalen Zahnheilkunde, Fertigung von Zahnersatz mittels CAD/
CAM oder der Navigation bei oralchirurgischen Eingriffen. Neben Sitzungen zu den Themenbereichen Kinderzahnheilkunde, Psychosomatik und
ganzheitliche Zahnheilkunde war
natürlich auch die Implantologie in
mehreren Vortragsblöcken vertreten.
Die Veranstaltung fand bei den
Vortragenden, Kongressbesuchern
und Vertretern der Dentalindustrie
großen Anklang, insbesondere die
perfekte Organisation wurde mehrfach lobend erwähnt. DT
Der österreichische Zahnärztekongress wird im kommenden Jahr in
Salzburg stattfinden. Es bietet sich
aber vom 3. bis 6. Mai 2012 beim
12. Kärntner Seensymposium in
Velden die nächste Gelegenheit für
eine „Fortbildung bei Freunden“.

schaftlich fundierten Übersichtsvorträgen und das Beleuchten einzelner aktueller Fragestellungen ließen niemals
Langeweile aufkommen.
Am Freitag bot der Kongress mit den insgesamt
fünfzehn Workshops der
Industriepartner und dem
Podium „Junge Implantologen“ weitere Foren für
den praxisorientierten
Bilder
Wissensaustausch. Am
Samstag gab es ein spezielles Programm für die zahnmedizinischen Assistenzberufe. Für eine zünftige
Einstimmung auf das Oktoberfest ging
es am Freitagabend in den Löwenbräukeller. Stilecht erschienen die meisten
Teilnehmer in Dirndl und Lederhose.

Teamwork auf
verschiedenen Ebenen
Die namhaften Referenten beleuchteten das Thema Teamwork von verschiedenen Seiten. Dr. Henry Salama, USA,
stellte mehrere Fälle vor, bei denen eine
kieferorthopädische Behandlung in das
implantologische Konzept integriert
wurde. Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas,
Mainz, sensibilisierte für typische Risikofaktoren aus der Allgemeinmedizin. Das
Team Zahnarzt-Zahntechniker stand im
Fokus mehrerer Vorträge. So berichtete
Dr. Fred Bergmann,Viernheim, über den
optimalen konventionellen Workflow.
Den Ausblick auf den digitalen Arbeits-

aktuelle Studienlage bei der Sofortimplantation. Ein umfassendes Bild über
die verschiedenen Augmentationstechniken wie -materialien und
die jeweiligen Indikationen
vermittelte Prof. Dr. Dr.
Joachim Zöller.Wie man im
atrophierten Knochen mithilfe kurzer Implantate die
Patienten ohne Augmentationsverfahren versorgen
kann, erläuterte Dr. Eduardo Anitua, Spanien. Neue
Wege für das Weichgewebsmanagement
waren das Thema verschiedener Vorträge. So stellte Dr. Stefan Reinhardt,
Münster, mögliche Alternativen zum
Bindegewebstransplantat vor. Auch Dr.
Marius Steigmann, Neckargmünd, sensibilisierte für ein Umdenken. Dr. Paul
Weigl, Frankfurt am Main, zeigte die
Risiken für Weichgewebsrezessionen auf.

Themenvielfalt
Laut Prof. Dr. Gerhard Riegl, Augsburg, setzen die Patienten die fachliche
Kompetenz ihres Zahnarztes voraus. Um
ein besonderes Profil zu entfalten, müsse
das zahnärztliche Team den Patienten
menschliche Geborgenheit vermitteln
können. Juristisches Komplikationsmanagement war das Thema von Dr. Thomas
Ratajczak, Sindelfingen. Er stellte die vier
rechtlichen Fragestellungen vor, die bei
der Aufklärung über mögliche Behandlungsalternativen zu beachten sind. DT


[11] => untitled
DTA1011_11_DTStudy 29.09.11 12:27 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

International Network 11

Plan the Scan: Typische Fehlerquellen im Umgang mit DVT
Am 11. Oktober 2011 fand ein Live-Webinar mit Dr. Elmar Frank statt.
Mit dem PaX-Duo3D 8,5 verfügt
orangedental über die breiteste Produktpalette für 3-D-Röntgen im Markt.

Virtueller Meinungsaustausch
Im Anschluss an das Live-Webinar konnte der als Mitglied registrierte
Zahnarzt nach der erfolgreichen Beantwortung eines Multiple-Choice-

Quiz Fortbildungspunkte nach den
Richtlinien der Bundeszahnärztekammer sammeln und verwalten.
Den Community-Mitgliedern
standen unter anderem Video-Blogs
mit Experten sowie Aktuelles zu Produkten und neuen Behandlungsverfahren zur Verfügung. Der archivierte
Vortrag ist jederzeit, rund um die

Uhr, im Archiv des DT Study Club
www.dtstudyclub.de abrufbar. DT

Dental Tribune International GmbH
Lars Hoffmann
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig, DE
Tel.: +49 341 48474-132
l.hoffmann@dental-tribune.com

ANZEIGE

Am 11. Oktober 2011 organisierte der Dental Tribune Study
Club das kostenlose Live-Webinar
„Plan the Scan“. Dr. Elmar Frank veranschaulichte in seinem Vortrag, dass
nicht nur die Implantation oder der
Zahnersatz geplant sein wollen, sondern auch die Bildung. Der Vortrag
zeigte typische Fehlerquellen im Umgang mit digitalen Volumentomografien (DVT) und wie man sie vermeidet
bzw. damit umgeht.

EMS-SWISSQUALITY.COM

PaX-Duo3D: Reines 2-in-1-Gerät
Das PaX-Duo3D wurde von
Orangedental als reines 2-in-1-Gerät
konzipiert und verfügt über einen
großflächigen 3-D-Röntgensensor
sowie einen 2-D-OPG-Sensor. Neu
ist, dass der Zahnarzt bei DVT-Aufnahmen die Wahl zwischen drei Field
of Views (FOV) hat. Das reduziert je
nach Indikation die Strahlendosis für
den Patienten und spart Zeit für die
Praxis.
Beide DVT-Modi sind hochauflösend. Die speziellen Aufnahmemodi lassen keinen Wunsch offen. Je
nach Modus tauscht das PaX-Duo
automatisch zwischen 3-D- und OPGRöntgensensor. Die Patientenpositionierung ist einfach und schnell
und wird mit einer integrierten Kamera unterstützt. Der Platzbedarf
für das Duo ist minimal. Für das PaXDuo3D wurde die 3-D-Planungssoftware des PaX-Uni3D erweitert
und auf einfachste Bedienung und
schnelle Ergebnisse optimiert. Über
das Standardformat DICOM 3.0 sind
die Volumendatensätze des Duos
kompatibel mit allen gängigen Planungsprogrammen für die Herstellung von Bohrschablonen. Die Integration in das Praxisnetzwerk erfolgt
über die bewährte Bildberatungssoftware byzz von orangedental.

DT Study Club – Das Online-Portal
für zahnärztliche Fortbildung
Der Dental Tribune Study Club ist ein
umfassendes internationales WebPortal für die zahnärztliche Fortbildung. Dabei werden Online-Seminare
als interaktive Live-Vorträge oder Aufzeichnungen sowie Mitschnitte von
Vorträgen auf internationalen Kongressen einem weltweiten Fachpublikum unkompliziert zugänglich gemacht. Der Dental Tribune Study Club
ermöglicht, fördert und vereinfacht
den globalen Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Der
Dental Tribune Study Club verfügt darüber hinaus über eine stetig wachsende Datenbank mit internationalen
wissenschaftlichen Studien, Fachartikeln und Anwenderberichten zu allen
aktuellen Themen der Zahnmedizin.

V wie Victory – in der Tat verhilft
EMS seinen Kunden, Zahnarztpraxen
weltweit, wieder mal zu blitzsauberen Siegen in der Königsdisziplin
Prophylaxe.
Optimale Übertragung der Power des
piezokeramischen Antriebs, schnelle
Handhabung, reduzierte Abnutzung:
Damit punktet die neue Piezon
V-CLASS – Extrapunkte dank
geschütztem konischem Design der
Instrumentengewinde sowie der
Sonotrode. Innovativ, einzigartig.
Die ohnehin unvergleichliche Klasse
der Original Methode Piezon ist die
Basis. NO PAIN-TECHNOLOGY
– praktisch schmerzfreie Behandlung.
Unschlagbar glatte Zahnoberflächen.
Und das EMS Swiss Instrument PS,
jetzt auch als V-PS – für praktisch
90 Prozent aller Anwendungen in der
Zahnsteinentfernung.
V-CLASS FÜR ALLE
Die Piezon V-CLASS ist Standard bei
der neuen Generation Air-Flow
Master Piezon, Piezon Master 700
und miniMaster LED – und für alle
vorhandenen Einheiten bietet EMS ein
Piezon V-CLASS Upgrade. Komplett,
einfach.

> Alles zur konischen Form
in der Broschüre oder unter
w w w.ems-swissqualit y.com

Der Wettbewerb um Prophylaxepatienten und optimalen Recallerfolg hat ein neues, kaum schlagbares Argument – V siegt!


[12] => untitled
DTA1011_12_Products 28.09.11 18:13 Seite 1

12 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

Rückenschonendes Arbeiten garantiert Composite ausgezeichnet
Was (vielen) Zahnärzten, die selber an einer KaVo ESTETICA E70 oder E80 behandeln, schon lange
klar war, wurde jetzt mit einem Siegel der Aktion Gesunder Rücken e.V. bestätigt.
Die Dentaleinheiten aus dem Traditionshaus in Biberach an der Riß sind
rückenfreundlich und ermöglichen
ergonomisches Arbeiten. Auf zahlreichen Fachausstellungen und zuletzt
auch auf der Internationalen DentalSchau 2011 hatten die Behandlungseinheiten Zahnärzte und Fachhändler begeistert. Nun konnten die Arbeitsplätze auch die interdisziplinäre
Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR)Kommission aus unabhängigen Experten auf ganzer Linie überzeugen.
Die strenge Jury für die ergonomische Beurteilung der
zahnärztlichen Behandlungseinhei-

ten setzte sich dabei aus Ärzten der Fachbereiche Orthopädie, Arbeits- und Zahnmedizin
sowie Sportwissenschaft und therapeutischen Experten zusammen.

Rückenfreundliches Angebot
Die Geräte der ESTETICA-Reihe
sind komfortabel und einfach in der
Bedienung. Dass die als Schwebe-

stuhl konzipierten Einheiten zudem
rückenschonend für den Anwender
sind, bestätigt nun das unabhängige
Prüfsiegel. Erstmalig wurde hier
zahnärztlichen Arbeitsplätzen ein
Prädikat für eine rückengerechte Arbeitsumgebung verliehen. Neben
dem innovativen, anspruchsvollen
Design, welches bereits durch den
Good Design Award des Chicago
Athenaeum prämiert wurde, ist
das AGR-Güte-

siegel zusammen mit dem
Ergo-Prüfsiegel
ein zusätzliches Argument für eine Investition in einen langlebigen und
rückenfreundlichen Arbeitsplatz.
Dieser lässt sich ideal ergänzen durch
den Behandlerstuhl KaVo Physio
5007, der ebenfalls die Kommission
überzeugen konnte.

Schlaue Details
Bei den Behandlungseinheiten
E70 und E80 steht das innovative
Schwebestuhlkonzept, das viel Bewegungsfreiheit für mehr Behandlungskomfort schafft, im Fokus. Daneben
sorgen intelligent konzipierte Details, wie der einfach zu bewegende
Arzttisch oder die rückenfreundlich
für Arzt und Patienten geformte
Rückenlehne und Kopfstütze, für
Komfort. Mit einem einzigartigen Fußanlasser, der sowohl im
Sitzen als auch im Stehen bedient
werden kann, rundet KaVo das
Ergonomiekonzept zum Gesamtpaket ab.
Als Alleinstellungsmerkmal
verfügt die ESTETICA E80 zudem
über eine motorische Sitzbankanhebung und Horizontalverschiebung.
Diese sorgt dafür, dass die Patienten
entspannt gelagert sind und erlaubt
dem Zahnarzt, in rückenschonender Position zu behandeln.
Die Einheit lässt sich um bis zu
25 cm horizontal verschieben; dies
ergibt eine max. Beinfreiheit für Behandler und Assistenz und der Kopf
des Patienten befindet sich immer
exakt in der gleichen Stellung – ob
bei der Ober- oder Unterkieferbehandlung.

KaVo Austria
DentalwarenhandelsGesellschaft mbH
Gutheil-Schoder-Gasse 7a
1100 Wien
Tel.: 01 6650133
Fax: 01 6650133-17
info@kavo.at
www.kavo.at

Effiziente Wurzelkanalaufbereitung
Einfach, sicher und schnell – Das ist das innovative RECIPROC®-Konzept.
Es ist die wohl bedeutendste Neuentwicklung seit der ersten Nutzung
von Nickel-Titan-Instrumenten zur
Aufbereitung von Wurzelkanälen.
Anders als bei rotierenden NiTiSystemen mit aufwendigen Instrumentensequenzen erfolgt mit
RECIPROC® die vollständige Aufbereitung und Formung des Wurzelkanals mit einem einzigen Instrument. Das System wurde zur systematischen Vereinfachung der Aufbereitung bei hoher Sicherheit entwickelt. Ermöglicht wird so viel
Einfachheit durch die neue reziproke
Bewegung und das spezielle Instrumentendesign von RECIPROC®.

In einer Hin- und Herbewegung
wird das Instrument mit unterschiedlichen Drehwinkeln in aktiver
Vorwärts- und entlastender Rückwärtsbewegung nach apikal gebracht. Die präzise Steuerung im
original RECIPROC®-Modus erfolgt dabei mit einem einfach zu bedienenden Motor: VDW.SILVER®
RECIPROC® oder VDW.GOLD®
RECIPROC®.
Das spezifische Instrumentendesign zusammen mit der neuartigen
reziproken Bewegung ermöglicht sogar die effiziente Aufbereitung von
stark gekrümmten und engen Kanälen mit einem einzigen Instrument.
Die innovative Legierung MWire® Nickel-Titan
bietet höhere Resistenz gegen zyklische
Ermüdung
und
größere Flexibilität
als die gebräuchlichen Nickel-TitanLegierungen.
Ein RECIPROC®
Instrument ersetzt
mehrere Handund rotierende
Instrumente
und ist deshalb

zur Behandlung eines Patienten für
maximal einen Molaren bestimmt.
Die bequeme Einmalverwendung direkt aus der Sterilverpackung macht
die Arbeitsabläufe effizienter und
schützt vor Materialermüdung durch
Überbeanspruchung.
Das RECIPROC®-System wird
demnächst ergänzt durch den einzigartigen Kombimotor VDW.GOLD®
RECIPROC®, der bereits auf dem
Österreichischen Zahnärztekongress
in Villach vorgestellt und ab November lieferbar sein wird. Dieser Motor
beherrscht sowohl RECIPROC® als
auch rotierende NiTi-Systeme in
Kombination mit einem integrierten
Apexlokator.
In Fortbildungskursen, die
VDW in Zusammenarbeit mit dem
Fachhandel anbietet, können Zahnärzte das RECIPROC®-Konzept
in Theorie und Praxis kennenlernen.

VDW GmbH, Österreich
Sabine Albrecht
Tel.: 0664 8322627
Sabine.albrecht@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com
www.reciproc.com

Zahnmedizinische Online-Wissensdatenbank Reality vergab fünf
Punkte an das 3M ESPE Universalcomposite Filtek Supreme XTE.
Die vor 25 Jahren in den USA gegründete Online-Wissensdatenbank für
Zahnmediziner, die regelmäßig die
neuesten Dental-Restaurationsprodukte von den weltweit besten und anerkanntesten Experten testen und bewerten lässt, hat damit eine der jüngsten Innovationen des führenden Nanotechnologie-Anbieters 3M ESPE
vor allem wegen der breiten Auswahl
an Farben und Opazitäten sowie des
anwenderfreundlichen Handlings als
bestes Composite bewertet.
Das neuartige Composite Filtek
Supreme XTE – in den USA als Filtek
Supreme Ultra auf dem Markt –hat die
gleichen hervorragenden physikalischen Eigenschaften wie sein Vorgänger Filtek Supreme XT, bietet jedoch
neben verbesserter Glanzbeständigkeit und Fluoreszenz zusätzlich mehr
Body-Farben. Damit lassen sich mit
nur einer Farbe auf einfache Weise bei
allen direkten Restaurationen von
Front- und Seitenzahnfüllungen naturgetreue, überaus ästhetische Ergebnisse erzielen. Besonders für die
bei Zahnärzten so beliebte, bequeme
Handhabung wurde von Reality, der
weltweit anerkannten Informationsdatenbank und Testinstitution für ästhetische Produkte in der Zahnmedizin, lobend erwähnt. 67 % der Tester
sind überzeugt, dass mit Filtek Supreme XTE die führende Technologie
von 3M ESPE weiter verbessert wurde.
Gebundene Nanofüller geben Filtek Supreme XTE seine überragende
Glanzbeständigkeit und dank des patentierten Verfahrens ist der okklusale
Verschleiß mit der von Zahnschmelz
vergleichbar. Die spezielle Technologie bietet weitere Fortschritte wie eine
einfachere Handhabung transluzenter Farben sowie eine bessere Fluoreszenz und Glanzbeständigkeit bei
Dentin-, Schmelz- und Body-Opazitäten. Neben den Produkteigen-

schaften wurden zudem Verbesserungen in Form einer neuen Etikettierung
in Großschrift und farbkodierter
Opazitäten vorgenommen, die die
Farbauswahl erleichtern. Außerdem
sind transluzente Farben jetzt auch in
Kapselform erhältlich.
Als erstes und einziges Composite-System mit echter Nanotechnologie hat die Filtek Supreme-Reihe in
den vergangenen sechs Jahren viele
Anhänger gefunden, weil sie den
Glanz und die Glanzbeständigkeit eines Mikrofüllers bietet und die Festigkeit und Verschleißeigenschaften eines modernen Hybrids besitzt. Wie
bei allen Innovationen von 3M ESPE
wurde mithilfe des Feedbacks von
Zahnmedizinern ein erfolgreiches
Füllungsmaterial noch einfacher, vielseitiger und besser.

Als erstes und einziges Composite-System
mit echter Nanotechnologie hat die Filtek
Supreme-Reihe in den vergangenen sechs
Jahren viele Anhänger gefunden, weil sie
den Glanz und die Glanzbeständigkeit eines
Mikrofüllers bietet und die Festigkeit und
Verschleißeigenschaften eines modernen
Hybrids besitzt.

3M Österreich GmbH
Brunner Feldstraße 63
2380 Perchtoldsdorf
Tel.: 01 86686-0
Fax: 01 86686-242

Ein Quantensprung
Mit der Winkelstückserie Ti-Max Z setzt NSK neue Standards.
Die Einführung der Ti-Max Z Serie –
einer äußerst langlebigen und leistungsstarken Instrumentenreihe – ist
das Ergebnis eines Forschungs- und
Entwicklungsauftrags, bei dem keine
Kompromisse in Bezug auf Produktion und Kosten eingegangen wurden. In der Praxis arbeitet die Ti-Max
Z Serie mit einem bemerkenswert
niedrigen Geräuschpegel und praktisch ohne Vibrationen. So wird die
Aufmerksamkeit des Praktikers zu
keiner Zeit abgelenkt und der Patientenkomfort weiter verbessert.
Darüber hinaus verfügt die Ti-Max Z
Serie über die kleinsten Kopf- und
die schmalsten Halsdimensionen
weltweit in dieser Klasse, wodurch
auch die Sicht auf die Präparationsstelle bisher ungeahnte Dimensionen annimmt. Alle Titanwinkelstücke sind mit einem
Mikrofilter ausgestattet, der verhindert, dass Partikel ins Spraysystem gelangen. Dadurch ist
jederzeit eine optimale Kühlung gewährleistet. NSK unterstreicht die herausragenden Ei-

genschaften in Bezug auf die Lebensdauer der Instrumente mit einer dreijährigen Garantie für die roten Winkelstücke Z95L und Z85L. Die Getriebeteile der Instrumente wurden unter
Verwendung von aufwendigster 3-DSimulationssoftware entwickelt, um
in Bezug auf Langlebigkeit und Minimierung des Geräuschpegels optimale Ergebnisse zu erzielen. Darüber
hinaus wird auf den Getriebeteilen
eine spezielle DLC-Beschichtung („Diamond-Like Carbon“) angebracht, welche
die Haltbarkeit drastisch erhöht.
Ti-Max Z ist ein Instrument, das
minimal ermüdet und zudem eine
optimale Balance und konkurrenzlose Langlebigkeit bietet.

NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Str. 8
65760 Eschborn, Deutschland
Tel: +49 6196 77606-0
Fax: +49 6196 77606-29
info@nsk-europe.de
www.nsk-europe.de


[13] => untitled
AZ_BLZK2011_280x400_austria_Layout 1 22.09.11 16:02 Seite 1

52. Bayerischer Zahnärztetag
München, 20. bis 22. Oktober 2011
The Westin Grand München Arabellapark

www.blzk.de • www.eazf.de • www.dgcz.org

Praxisreife Innovationen:
Techniken und Produkte für
moderne Behandlungsmethoden
DONNERSTAG, 20. OKTOBER 2011

Zahnärzte

09.00 – 09.15 Uhr Prof. Dr. Christoph Benz/München
Christian Berger/Kempten
Begrüßung

Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr

09.15 – 10.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. Wael Att/Freiburg im Breisgau
Super Osseointegration

FESTVORTRAG
Wie viel Macht hat die „vierte Gewalt“?
Zur Rolle der Medien in Zeiten von Web 2.0
Helmut Markwort, Herausgeber FOCUS Magazin

10.00 – 10.45 Uhr Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Implantation ohne Augmentation
10.45 – 11.00 Uhr Diskussion

FREITAG, 21. OKTOBER 2011
KONGRESS

11.00 – 11.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
Zahnärzte

Praxisreife Innovationen:
Techniken und Produkte für moderne Behandlungsmöglichkeiten
09.00 – 09.15 Uhr

Prof. Dr. Christoph Benz/München
Christian Berger/Kempten
Begrüßung

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Jürgen Manhart/München
Nanocomposites – Wunsch und Wirklichkeit

10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Franz Xaver Reichl/München
Toxikologie in der Zahnheilkunde – was darf ich
verwenden?

Bilder

ORGANISATORISCHES

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2011
KONGRESS

FESTAKT zur Eröffnung

Artikel

11.30 – 12.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Albert Mehl/Zürich (CH)
Abformung digital versus konventionell

Kongressgebühren

KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)
52. Bayerischer Zahnärztetag
Buchung bis 20.09.2011

Buchung ab 21.09.2011

ZA Mitglied (BLZK, DGCZ)
255,– €
ZA Nichtmitglied
305,– €
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis) 140,– €
95,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

280,– €
330,– €
140,– €
95,– €*

Tageskarten
Buchung bis 20.09.2011
ZA Mitglied (BLZK, DGCZ)
185,– €
ZA Nichtmitglied
215,– €
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis) 105,– €
50,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

Buchung ab 21.09.2011

210,– €
240,– €
105,– €
50,– €*

12.15 – 13.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl/Zürich (CH)
Chairside CAD/CAM – Komfort und Kosten

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte (Samstag)
Gebühr (inkl. Skript)
50,– €

13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
Zahnärztliches Personal 145,– € Tagungspauschale (inkl. MwSt.) 95,– €*

14.00 – 14.45 Uhr Prof. Dr. Asami Tanaka/Friedrichsdorf
Zirconia Problem Solving – Color, Fit and Bonding
14.45 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Werner Götz/Bonn
Stammzellen in der Zahnheilkunde – kontrolliert,
kontrollierbar?

Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Fr.) 85,– € Tagungspauschale (inkl. MwSt.) 50,– €*
Zahnärztliches Personal (Sa.) 85,– € Tagungspauschale (inkl. MwSt.) 50,– €*
* Beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer zu
entrichten.

15.30 – 15.45 Uhr Diskussion

Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

15.45 – 16.15 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 17.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Hans-Jörg Staehle/Heidelberg
Prominente Persönlichkeiten und ihre Zähne im
Wandel der Zeit

11.30 – 12.15 Uhr

Dr. Hubert Reichle/München
Notfallmedizin in der zahnärztlichen Praxis

17.00 – 17.15 Uhr Diskussion und Verabschiedung

12.15 – 13.00 Uhr

Dr. Holger Gehrig/Kandel
Raucherentwöhnung beim Zahnarzt

13.00 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/
Landsberg am Lech
Dentale Volumentomografie – Pflicht oder Kür?

14.45 – 15.30 Uhr

Dr. Wolfgang Boisserée/Köln
Die totale Prothese – aber richtig!

15.30 – 15.45 Uhr

Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 17.00 Uhr

Horst Dieterich/Winnenden
Provisorien – welche, wie, wozu?

17.00 – 17.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Pulverstrahlgeräte – wann, wozu, welche?

17.45 – 18.00 Uhr

KONGRESS

Zahnärztliches Personal

In Kooperation mit:
DGCZ – Deutsche Gesellschaft für Computergestützte
Zahnheilkunde e.V.
Präsident Dr. Bernd Reiss
Karl-Marx-Straße 124, 12043 Berlin
Tel.: +49 30 767643-88, Fax: +49 30 767643-86, www.dgcz.org
Zahnärztliches Personal

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2011
KONGRESS

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Uta Salomon/Friedrichshafen
Patientenführung und Therapie in der Kinderzahnheilkunde – ein Update

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
Fallstudie: Behandlungsfall Abrechnung der
Implantologie

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Dr. Cornelius Haffner/München
Prävention im Alter

14.45 – 15.30 Uhr

Regina Regensburger/Burgau
Tägliche Mundhygieneartikel – richtig eingesetzt

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Hans-Dieter Klein/Stuttgart
Kommunikation als Rezept zur Gewinnsteigerung
durch mehr Privatleistungen

09.15 – 10.45 Uhr

Christa Maurer/Lindau
Zahnmedizin im Wandel –
Modernes Praxismanagement als Schlüssel zu
mehr Zufriedenheit für Patient und Zahnarzt

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.45 Uhr

Prof. Dr. Johannes Einwag/Stuttgart
Prophylaxe – was wissen wir wirklich?

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
Abrechnungsoptimierung mit der neuen GOZ

Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach
der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit
erst mit dem Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als zwei Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10 %
Rabatt auf die Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die ausgewiesene Kongressgebühr ist umsatzsteuerfrei und die Tagungspauschale versteht sich inklusive der
jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
5. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens zwei Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG)
auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu überweisen.
6. Bis vier Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt
vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu entrichten. Diese entfällt,
wenn Ihre Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.
7. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongressgebühr und die Tagungspauschale. Der Kongressplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
8. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich,
gesonderte Teilnehmerinformationen.
9. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses, bei kurzfristiger Absage des Kongresses, bei Absage eines Vortrages
durch den Referenten oder bei Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte
geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines
Kongresses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend zurückerstattet.
10. Fotografien, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind bei den Fortbildungsvorträgen des Bayerischen
Zahnärztetages nicht gestattet, es sei denn, der Referent erklärt ausdrücklich schriftlich sein Einverständnis.
11. OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.
12. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
13. Gerichtsstand ist Leipzig.
Achtung! Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 341 48474-308 und während der Veranstaltung unter der
Rufnummer +49 173 3910240.

Nähere Informationen zum Programm und Organisatorischem finden Sie unter www.blzk2011.de

#

Dr. Peter Maier
Begrüßung

Dr. Peter Maier/Dingolfing
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Praxiswissen von A bis Z
09.00 – 09.15 Uhr

BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Präsident Prof. Dr. Christoph Benz, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: +49 89 72480-106, Fax: +49 89 72480-444, www.blzk.de

17.15 – 18.00 Uhr Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Fachkunde für Zahnärzte

Diskussion

FREITAG, 21. OKTOBER 2011

Veranstalter

Für den 52. Bayerischen Zahnärztetag vom 20. bis 22. Oktober 2011 in München melde ich folgende
Personen verbindlich an (bitte Zutreffendes ausfüllen, ankreuzen bzw. Nummer eintragen):

Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-390
oder per Post an

Name, Vorname, Tätigkeit

Mitglied
q BLZK
q DGCZ
q Nichtmitglied

KongressTeilnahme am
q Freitag
q Samstag
q Röntgenfachkunde (Sa.)

Programm
Zahnärztliches
Personal
q Freitag
q Samstag

Name, Vorname, Tätigkeit

Mitglied
q BLZK
q DGCZ
q Nichtmitglied

KongressTeilnahme am
q Freitag
q Samstag
q Röntgenfachkunde (Sa.)

Programm
Zahnärztliches
Personal
q Freitag
q Samstag

Praxisstempel

14.45 – 15.30 Uhr

Dr. Ines Kapferer/Innsbruck (AT)
Orale Piercing – vor dem Schaden klug sein

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

16.00 – 17.45 Uhr

Dr. Thomas Reinhold/Nürnberg
Ein Jahr QM – was nun?

DTAT 10/11

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 52. Bayerischen Zahnärztetag
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail


[14] => untitled
DTA1011_14_Products 28.09.11 18:13 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

14 Industry Report

Pulpanahes Exkavieren
Rosenbohrer PolyBur P1 ermöglicht richtiges Maß für pulpanahes Exkavieren.

Wegweisendes
Restaurationssystem
Die Schweizer Komposit-Herstellerin Saremco Dental AG präsentiert das erste komplette Adhäsivsystem ohne Komonomere.

Nach dem Exkavieren der peripheren, härteren Anteile mit dem CeraBur wird der PolyBur im pulpanahen Bereich eingesetzt, um erhaltungswürdiges Dentin zu belassen.

Mit dem PolyBur P1 kommt Komet
dem Wunsch der Zahnärzte nach,
beim Exkavieren zwischen krankem
und gesundem Dentin unterscheiden
zu können. Gemeinsam mit Prof. Dr.
Kunzelmann, Ludwig-MaximiliansUniversität München, wurde ein Rosenbohrer aus Polymer entwickelt,
der ein selektives Vorgehen durch Design, Material und Funktion ermöglicht. Der P1 limitiert sich also bei den
entscheidenden 0,5 und 0,7 mm Dentin nahe der Pulpa selbst und findet
unabhängig von der Anpresskraft das
richtige Maß für die Exkavation.
Der Grund: Die Materialhärte
des Einweginstrumentes lässt keine

Überpräparation zu, denn auf hartem, gesundem Dentin verformt sich
die Schneide automatisch. Bei zu hoher Anpresskraft biegt sich das Instrument zudem durch. Ein Warnzeichen, das eine zu hohe Anpresskraft
signalisiert.
Achtung: Der P1 wird immer zusätzlich eingesetzt, wenn pulpennah
exkaviert werden soll, d.h. zuerst werden die peripheren Anteile mit einem
herkömmlichen Rosenbohrer bearbeitet (mit Hartmetallbohrern oder
dem CeraBur K1SM). Anschließend
spielt der P1 sein Können voll aus und
erhält die Dentinschicht, die manchmal zwischen Füllungstherapie und

Endodontie entscheidet. Eröffnet er
die Pulpa, so war dies auch erforderlich. Denn dies ist ein Zeichen dafür,
dass das betroffene Dentin nicht
mehr erhaltungswürdig war. Ein
weiteres Plus: Der P1 wird reinraumverpackt, also „ready to use“, geliefert.

KOMET AUSTRIA
Handelsagentur GmbH
Innsbrucker Bundesstraße 75
5020 Salzburg
Tel.: 0662 829-434
Fax: 0662 829-435
austria@brasseler.de

Intelligentes Design & optimale Effizienz
Neue Generation der Piezon V-CLASS Instrumente überzeugt durch verbesserte Leistungsübertragung.
Der Behandler spürt die optimierte
Leistungsübertragung bis in die
Spitze seines Instrumentes und erlebt
die Effizienz in der Praxis. Zudem
spart er Zeit und Mühe beim Aufund Abschrauben der Instrumente:
Statt mehrmaligem Umgreifen genügt nur eine halbe Umdrehung mit
der CombiTorque V-CLASS. Das
kurze Schraubengewinde erleichtert
zudem die Reinigung und bietet weniger Platz für böse Keime und Bakterien. Die einzigartige Passform optimiert die Schnittstelle zwischen Instrument und Handstück und reduziert die natürliche Abnutzung der
beiden Gewinde. Zudem ist die Speziallegierung der Swiss Instruments

V-CLASS noch
einmal verbessert und somit die
Lebensdauer erhöht.

Goldstandard-Produkte
bereits ausgestattet
EMS hat 14 Original EMS
Swiss Instruments mit diesem
neuen Standard ausgestattet:
Allen voran natürlich die V-PSSpitze, welche sich für praktisch
90 % aller Anwendungen bei der
Zahnsteinentfernung eignet,
Original Piezon V-CLASS Instruments – optimale Übertragung der
Power und schnelle Handhabung.

EMS Electro Medical Systems
GmbH
Schatzbogen 86
81829 München, Deutschland
Tel.: +49 89 427161-0
Fax: +49 89 427161-60
info@ems-ch.de
www.ems-dent.com

FenderPrime: Präparationsschutz und Matrize für Milchzähne.
Konturen des Zahnes „anformen“.
FenderMate Primary ist in zwei
Größen, lang und kurz, erhältlich.
Bei Bedarf lässt es sich einfach mit
Zahnseide befestigen.
FenderPrime ist in 2 Längen verfügbar, zur leichten Identifizierung farblich codiert: lang (Neongrün) und
kurz (Neongelb).

Allergierisiko ausgeschlossen
Das Komposit-Zahnrestaurationssystem besteht aus einem Adhäsivsystem (cmf adhesive sytem®) und
einem Komposit-Füllungsmaterial
(els extra low shrinkage®). Bei diesem
Füllungsmaterial wird ebenfalls auf
niedermolekulare Monomere verzichtet. Dies hat einen bedeutenden
Vorteil: els extra low shrinkage® weist
bei der Polymerisation eine bisher
unerreicht tiefe Schrumpfspannung
auf. Ein Fissurenversiegler (els seal)
und ein Komposit-Zement (els duo
cem) ergänzen die Produktlinie.
Der Vorteil für den Zahnarzt sowie für den Patienten liegt darin, dass
eine potenzielle Allergiegefahr praktisch ausgeschlossen ist. Innerhalb
der Komposits sind die Produkte von
Saremco die einzigen,
welche für die Anwendung an Patienten

problematische Komonomere freisetzen können, überfliegt ein Schatten der Ungewissheit die bisher als
unbedenklich geltenden KunststoffFüllungen. Die Menge der freigesetzten Substanzen ist zwar so gering,
dass diese toxikologisch nicht relevant sein dürfte. Bezüglich ihrer sensibilisierenden (allergieauslösenden)
Wirkung sieht die Sache aber anders
aus. Allergiker reagieren auf allergieauslösende Stoffe mengenunabhängig. Gerade die aus Kompositfüllungen frei werdenden Komonomere
(TEGDMA, HEMA) sind stark sensibilisierend. Epidemiologisch kann
der Zusammenhang bereits festgestellt werden: Personen, die häufiger
Kontakt mit Komonomeren haben
(Zahnärzte, zahnärztliches Personal,
Personen mit Kunststofffüllungen)
tragen ein erhöhtes Risiko, dagegen
allergisch zu sein oder zu werden.

System ohne Kompromisse
Die von Saremco entwickelte
Technologie hat noch weitere Vorteile: Die bei der Komposit-Füllungstherapie gefürchtete Polymerisationsschrumpfung und die
damit verbundenen
Spannungen im Gefüge zwischen

sowie verschiedene Instrumente für
die Bereiche Scaling, Perio und Endo.
Ab sofort sind die genannten Vorteile
der neuen Generation Piezon VCLASS optional bei ausgesuchten
Geräten verfügbar. Dazu zählen:
Piezon Master 700, Air-Flow Master Piezon und miniMaster LED.

Neues Matrizensystem für Primärzähne
Füllungen der Klasse II sind häufig
ein zeitraubendes und aufwendiges
Verfahren, besonders bei der Behandlung von Kindern. DIRECTA
AB bietet mit FenderPrime eine einzigartige Lösung: Eine Kombination
aus Präparationsschutz und Sektionalmatrize für Klasse II-Füllungen
von Milchzähnen.
FenderMate Primary ermöglicht
eine schnelle, unkomplizierte und sichere Behandlung von Milchzähnen.
FenderMate Primary ist ein Kunststoffkeil mit einem Stahlblech zum
Platzieren in enge Approximalräume. Die „Bootsform“ der Spitze
ermöglicht ein Zusammendrücken
der Gingiva, ohne diese zu beschädigen, und reduziert das Blutungsrisiko. Vor dem Füllvorgang lassen
sich Keil und Blech entsprechend den

Zunehmende Methacrylat-Allergien
von Komonomeren in Zahnfüllungsmaterialien schränken die Anwendung der meisten Komposits ein. Das
innovative System von Saremco Dental mit insgesamt 6 Produkten ist
durchgängig frei von kurzkettigen
Monomeren und öffnet damit neue
Wege in der restaurativen Zahnheilkunde.

Directa AB
Gerhard Kiklas, Sales Manager
Porschestr. 16 D
92245 Kümmersbruck
Deutschland
Tel.: +49 172 8961838
gerhard.kiklas@directadental.com

empfohlen werden dürfen, bei denen
eine Allergie gegen HEMA oder gegen TEGDMA festgestellt wurde. In
Studien der Universität München
konnte in keinem der Produkte des
gesamten Systems Restmonomere
nach dem Aushärten eluiert oder
nachgewiesen werden, während bei
den untersuchten Mitbewerberprodukten bis zu 40 Substanzen aus der
gehärteten Matrix eluiert (herausgewaschen) wurden. Das ist einmalig,
verglichen mit allen mitgemessenen
Produkten.

Hintergrund
Gegenwärtig weisen in Deutschland 2,5 % der Bevölkerung und 4 %
der Zahnärzte Methacrylat-Unverträglichkeiten auf, mit steigender
Tendenz. Seit bekannt geworden ist,
dass Komposit-Füllungsmaterialien,
Adhäsive und sogar Fissurenversiegler toxikologisch und allergologisch

Das System bietet folgende Produkte:
• cmf bond Dentin-Schmelzbond:scho-

nend, randdicht und dauerhaft
• els seal Fissurenversiegler
• els flow-Komposit: erweiterte Fissuren-

versiegelung und kleine Slot-Füllungen
• els duo cem Komposit-Zement: für

alle Zementierungsarbeiten, vom Wurzelstift bis zu CAD-CAM Restaurationen
• els extra low shrinkage® Komposit:
das bewährte Front und Seitenzahnkomposit
• els esthetic Komposit: für Schichtungen in der Esthetic Dentistry

Zahn und Restauration konnten ganz
entscheidend reduziert werden. Alle
Produkte sind klinisch getestet und
überzeugen in puncto Sicherheit,
Verarbeitung, Dauerhaftigkeit der
Füllungen und Ästhetik. Diese und
zahlreiche weitere Parameter zur
Wirksamkeit und zur Dauerhaftigkeit der Materialien wurden ohne
Ausnahme in Universitätsstudien
mit der Unterschrift der besten Referenzen belegt.

Fortschritt im Dienst der
Gesundheit
Saremco Dental geht seit 1991
konsequent den Weg, dem Zahnarzt
sichere und maximal verträgliche
Produkte zur Verfügung zu stellen.
Das Schweizer Unternehmen forscht
intensiv und in enger Zusammenarbeit mit internationalen Universitäten. So werden einzigartige und innovative Produkte von höchster Qualität geschaffen, die den Fortschritt
im Dienst der Gesundheit ermöglichen. Mittlerweile sind die Produkte von Saremco Dental in über
40 Ländern auf der ganzen Welt im
Einsatz.

Saremco Dental AG
Vertrieb Österreich:
Profimed VertriebsgesmbH
Tel.: 05574 777 27
office@profimed.at
www.profimed.at


[15] => untitled
DTA1011_15_Products 28.09.11 18:15 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

Schnelle Genesung ohne Antibiotika
Das stabilisierte Gleichgewichtssystem Cupral® hat sich in der Parodontologie mehrfach bewährt.
Cupral® bietet eine schnelle Ausheilung von Parodontalerkrankungen, auch ohne den Einsatz von Antibiotika. Die hohe keimtötende Wirkung begründet sich zum einen im
hohen pH-Wert (> 12,4) und zum
anderen in den enthaltenden Kupfer(2+)-Ionen. Durch einen speziellen Regenerationsprozess ist die
keimtötende
Wirkung der

der Dosierspritze eingebracht. Bei
deutlicher Taschenbildung kann
auch ein 3–5 cm langer 1–1,5 mm
starker Cupral®-getränkter Baumwollfaden in die Tasche eingebracht
werden. Weiterhin ist es möglich, die
Taschen mit einem Cupral®-getränkten Schwämmchen auszutamponieren, das Cupral® ca. 15 min einwirken
zu lassen und dann wieder zu entfernen.

fördert die Alkalisierung des Gewebes ein schnelles Abklingen des Entzündungsprozesses. Die Epithelzellen regenerieren und heilen so die
Tasche aus.
Optimal ausgenutzt wird die
Wirkung des Cupral® auch in der
Depotphorese® mit Cupral®, ebenfalls nach Prof. Knappwost. Die Depotphorese® gilt als unkonventionelle Alternative in der Endodontie.
Selbst bei

Industry Report 15

Neue Maßstäbe mit dem
eCligner Schienensystem
Zertifizierungs-Kurs Klagenfurt am 29. Oktober 2011
Transparente Innovation und klinisch dokumentierte Studien
machen eCligner zu einem der
führenden Anbieter, wenn es um
Schienensysteme geht, die Zahnfehlstellungen präzise, schnell und
mit hohem Erfolg bei Patienten
korrigieren.

Unkomplizierte Anwendung
In der Praxis sind verschiedene
Anwendungsmöglichkeiten erprobt:
Üblicherweise wird das Cupral® einfach mit einem Spatel oder direkt mit

Schnelles Abklingen der
Entzündung
In die Tasche eingebracht, löst
das Cupral® das Epithel im Wesentlichen durch Proteolyse auf. Durch
den anschließend eintretenden Kontakt des Cupral® mit dem durchbluteten Gewebe bildet sich an der
Grenzfläche zwischen dem Cupral®
und dem gesunden Gewebe – wie
von Calciumhydroxid-Präparaten
bekannt – eine Calcit-Membran.
Diese Membran verhindert das Eindringen der alkalischen Lösung des
Cupral® in das Gewebe. Hierdurch
wird eine „Verätzung“ des nichtinfizierten Gewebes verhindert. Zudem

Kurssprache: Englisch, Deutsch

Veranstalter: eCligner austria/
eCligner suisse

Kursinhalt: Einführung in das
eCligner Schienensystem, Funktionsweise, Technologie, Anwendung, Fallpräsentationen, Erläuterung des eCligner Webseitenportals,
Bestellvorgang, Ablauf, Finanzen

Kursort: Hotel Lindner

eCligner suisse AG

Referenten: Prof. Dr. Tae Weon Kim,
Seoul, Korea, Dr. med. dent. Helmut
Kupfer-Ionen im Gegensatz zu der
von Silber-Ionen permanent. So werden alle Keime – auch Anaerobier
und Pilze – sicher mit Langzeitwirkung abgetötet. Zum gesunden Gewebe bildet sich dabei eine schützende Membran. Aus diesen Gründen hat sich die Anwendung von
Cupral® als Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzbildung in der
Parodontologie vielfach bewährt.

Gaugel, Köln, Dr. med. dent. Nils
Stucki, Bern

konventionell nicht mehr therapierbaren Zähnen werden in der Praxis
Erfolgsquoten von über 90 % erreicht. Die neue Depotphorese®-Geräte-Generation MAGIS® wird demnächst vorgestellt. Neben weiteren
Optimierungen wurde u.a. ein ApexLocator integriert.

PO Box 310
3000 Bern 7
Schweiz
Tel.: +41 31 3260666
Hotline: +41 79 3008943
info@ecligner.at
www.ecligner.at

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
ANZEIGE

   

          
4. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin
14.–16. Juni 2012 in Lindau am Bodensee // Hotel Bad Schachen

Programm

Programm // 14–16. Juni 2012
Donnerstag // 14. Juni 2012
Operationskurse //
Live-Übertragung
Freitag – Samstag // 15.–16. Juni 2012
Wissenschaftliche Vorträge //
Ästhetische Chirurgie und Zahnmedizin

Faxantwort //
+49 341 48474-390

Video

Bilder

E-Mail Adresse

Praxisstempel

Bitte senden Sie mir das Programm
zum 4. Internationalen
Kongress für Ästhetische

Samstag // 16. Juni 2012
Kongresshighlight //
CHARITY GALA
Zugunsten der Deutschen Schlaganfallhilfe (Schirmherrin Brigitte Mohn) &
der Udo Lindenberg-Stiftung (Schirmherr Udo Lindenberg)

Chirurgie und Kosmetische
Zahnmedizin am 14.–16. Juni
2012 in Lindau am Bodensee zu.

DTAT 10/11


[16] => untitled
Die perfekte Lösung für die
externe Sinusbodenelevation:

Innovatives atraumatisches
Bohrerdesign
Einfaches und sicheres

Sinusbodenelevation
in Perfektion

Anheben des Sinusbodens
Zuverlässiges BohrerStopp-System
Hervorragendes Schneidevermögen

Die perfekte Lösung für die
interne Sinusbodenelevation:

www.sinuskit.com
OSSTEM Germany GmbH

Mergenthalerallee 25

65760 Eschborn

Tel. +49 (0) 61 96 - 777 55 -0

www.osstem.com

www.sinuskit.com

europe@osstem.com


[17] => untitled
DTA1011_17-18_IT 28.09.11 18:16 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Austrian Edition
No. 10/2011 · 8. Jahrgang · Wien, 5. Oktober 2011

Navigierte Implantation

(R)Evolution Tour 2011

Hundertprozentige Kompatibilität

Der Weg zum navigiert gesetzten Implantat ist heute durch die Kombination von
Intraoralscan, DVT und SLA-Modell ohne
konventionelle Abformung möglich. Von
Dr. Jan-Frederik Güth et. al. 4Seite 19f

Dental Tribune sprach mit Dr. Armin
Nedjat, Entwickler und Referent des
Champions-Implant-Systems, über die
spannende (R)Evolution Tour, die in die4Seite 21
sem Jahr erneut startete.

Das RePlant Implantat von Implant Direct
Sybron ermöglicht eine Insertion ohne
zusätzliche Instrumente. Das selbstschneidende Gewinde führt zu einer hohen Pri4Seite 22
märstabilität.

Sofortbelastung mit Satellitenimplantaten
Nach einem Zahnverlust können Patienten mittels Satellitenimplantaten schneller wieder richtig
kauen. Von Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke, Leiter des Curriculum Implantologie des DZOI e.V.
Die Sofortbelastung von enossalen
Implantaten hat in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit
erfahren. Attard und Zarb1 haben
vorgeschlagen, den Begriff Sofortbelastung für diejenigen Implantate
zu verwenden, die innerhalb von
zwei Tagen nach der Insertion vollständig belastet werden können.
Die von Ledermann2 bereits 1979

1

über einen 2-Jahres-Zeitraum keine
Misserfolge. Attard et al.5 publizierten 1-Jahres-Resultate einer prospektiven Untersuchung mit zwei
interforaminalen Implantaten und
stegverankerten Deckprothesen.
Sie berichteten bei 139 gesetzten
Implantaten über eine Erfolgsquote
von 95 Prozent. Marzola et al.6 publizierten eine Fallserie mit zwei

phase offensichtlich als kritisch einzustufen ist. Zunehmend stellt sich
die Frage, ob auch einzeln stehende,
zur Retention von Prothesen dienende Implantate nach diesem
Konzept sofort versorgt und kaufunktionell voll belastet werden
können.
Unsere Arbeitsgruppe verfolgt
seit 2001 das Konzept der kortika-

2

Abb. 1: Situation nach Insertion eines Xive–Implantates mit Konnektor, Kugelanker und zwei Satellitenimplantaten in Position 33. –
Abb. 2: Prothese mit einpolymerisierten Kugelmatritzen in Position 33 und 43.

gezeigte Versorgung mit vier interforaminalen Implantaten sah eine
primäre Verblockung über einen
Steg vor, um die Belastungen durch
eine Deckprothese neutralisieren zu
können. De Bruyn et al.3 berichteten über drei sofortbelastete interforaminale Implantate zur Unterstützung von 10 bis 12-gliedrigen
Brücken, empfahlen aber aufgrund
relativ hoher Misserfolgsraten auf
eine höhere Implantatanzahl in
dieser Indikation zurückzugreifen.
Im Gegensatz dazu berichteten
Payne et al.4 für ein Konzept mit nur
zwei sofortbelasteten Implantaten

kugelankerretinierten Deckprothesen im Unterkiefer. Sie betonten als
Vorteile dieses Vorgehens, dass nur
minimale Veränderungen der vorhandenen Prothesen notwendig
waren im Vergleich zur Herstellung
von stegretiniertem Zahnersatz.
Die von den Autoren publizierte
Fallserie zeigte im ersten Jahr eine
100%ige Erfolgsquote.
Die Auswahl von Studien zu
diesem Thema zeigt, dass die Sofortbelastung im interforaminalen
Bereich offensichtlich mit einer
relativ hohen Erfolgsquote möglich ist, wobei die frühe Belastungs-

len Mikrofixation. Dabei werden
Implantate mit zusätzlichen Osteosyntheseschrauben – sogenannten Satellitenimplantaten – versehen, um eine redundante Primärstabilität zu garantieren. Ziel dabei
ist es, dem Patienten eine sofortige
kostengünstige Fixierung der Totalprothese zu ermöglichen, ohne
Kompromisse bei der Erzielung der
Primärstabilität eingehen zu müssen. Erste Resultate wurden hierzu
bereits publiziert, Engelke et al.8
Aus einer laufenden prospektiven
Studie (Engelke et al. 20119) wur-

Jubiläums-Kongress
der DGI 2011
Statement von Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden*

D

ie Implantologie ist in den
letzten Jahren auch durch
neue Behandlungsmethoden relativ schnell gewachsen. Dies ist
für die DGI ein Anlass, bei ihrem diesjährigen Kongress, der traditionell am
1. Adventswochenende stattfindet,
einmal innezuhalten, um das Erreichte
zu konsolidieren. Unser Motto „60
Jahre Osseointegration – solides Fundament für neues Wissen“ drückt dies
aus. Schließlich stand die Beobachtung von Per-Ingvar Brånemark von
Anfang der Fünfzigerjahre, dass Titan
sich fest mit Knochen verbindet, zwar
nicht am Anfang der Implantologie,
aber am Anfang der jüngeren Erfolgsgeschichte enossaler Implantate – Anlass also, ein Jubiläum zu feiern. Unser
seit dieser Zeit angesammeltes Wissen
können wir heute beispielsweise durch
Leitlinienarbeit strukturieren und für
die Praxis besser nutzbar machen. Zu
einem Jubiläum ist auch die kritische
Rückschau und die Neubewertung
tradierter Begriffe angebracht. Manche sicher geglaubten Gesetze der Implantologie erscheinen durch neue
technische Verfahren in anderem
Licht, beispielhaft sei das Gesetz des
implantatkongruenten Implantatlagers oder das Kronen-Wurzel-Verhältnis genannt.
Natürlich blicken wir nicht nur
zurück, sondern diskutieren auch zukünftige Entwicklungen. Ein Trend in
der Implantologie sind beispielsweise
dimensionsverkleinerte Implantate.

Hier gilt es, die Grenzen auszuloten,
damit die Therapie sicher bleibt. Der
aktuelle Stand der Kammprophylaxe
nach Zahnextraktion wird ebenso ein
Thema sein wie die Verwendung von
Vollkeramik, entweder gepaart mit
Titanimplantaten oder als Keramikimplantat.
Wir verstehen den Kongress vor
allem als Plattform für einen umfassenden Austausch der Vereinsmitglieder.
Die Teamfortbildung, die in der Implantologie immer bedeutsamer wird,
ist unser erklärtes Ziel. Für das Forum
Zahntechnik interessieren sich sehr
viele Zahnärzte und im Forum Praxis
und Wissenschaft sitzen viele Zahntechniker. Außerdem wird der DGIKongress zunehmend auch zu einer
Plattform für andere Fachgesellschaften, die ihre Treffen mit denen der DGI
verbinden. Dies schafft Synergien.
Schon traditionell ist die Zusammenarbeit mit der AG Keramik. In diesem
Jahr hat sich die Deutsche Gesellschaft
für Ästhetische Zahnmedizin angeschlossen. Dies ist eine sehr sinnvolle
Entwicklung. Die Implantologie sieht
sich als Querschnittsfach, das andere
Fachgebiete, wie z.B. die Parodontologie oder die Prothetik, durch einen Behandlungsaspekt bereichern kann. Die
DGI ist dementsprechend anderen
Fachgesellschaften für gemeinsame
Tagungskonzepte aufgeschlossen.
* Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie e.V

Fortsetzung auf Seite 26 Ë
ANZEIGE



Programmheft
als E-Paper
www.essenerimplantologietage.de

    

 

    
FUNDAMENTAL® Schulungszentrum



   

Bitte senden Sie mir das Programm zu den
1. essener implantologietagen 2011
am 11./12. November 2011 in Essen zu.

  
VORNAME/NAME

, ATLANTIC Congress Hotel Essen
FUNDAMENTAL® Schulungszentrum

      
Prof. Dr. Axel Zöllner/Witten



E-MAIL

    
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

PRAXISSTEMPEL

Programm
DTAT 10/11


[18] => untitled
DTA1011_17-18_IT 28.09.11 18:16 Seite 2

IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 25

den kürzlich die 3-Jahres-Resultate
vorgestellt, die im Folgenden zusammengefasst dargestellt werden
sollen.

theseschraube fixiert. In der Regel
werden zwei Satellitenimplantate
im mesialen und distalen Abschnitt
inseriert (Abb. 1). Im Fallbeispiel
wurde ein XiVE-Implantat mit Kon-

werden die Nähte entfernt, die
Satellitenimplantate bleiben drei
Monate in situ. Sie werden nach der
Osseointegrationsphase über eine
Stichinzision entfernt. Dabei wird

Klinisches Vorgehen
Nach Markierung der Implantatposition werden in lokaler Infiltrationsanästhesie zwei winkelförmige Inzisionen ausgeführt, die
mesial in das Vestibulum abschwenken. Zwei enossale Implantate werden in typischer Position (in der
Regel Eckzahnregion) inseriert,
wobei der Implantathals mit dem
Knochenniveau abschließen sollte.
Die Kammoberfläche sollte in den
approximalen Abschnitten horizontal verlaufen, andernfalls wird
sie an das Niveau des Implantates
angepasst. Hinsichtlich der knöchernen Voraussetzungen wird
ein Knochentyp II bevorzugt, bei
stärker spongiösem Knochen im
Bereich des Implantatlagers (Typ III
bzw. IV) muss zumindest approximal
die Kortikalis erhalten sein. Nach
Insertion der Implantate wird ein
Konnektor eingesetzt, der aus dem
Insert für den Kugelanker und einer
daran durch Laserverschweißung
befestigten Osteosyntheseplatte besteht. Letztere wird an den Kieferkamm durch Kaltverformung angepasst und mit einer Osteosyn-

3

Abb. 3: Orthopantomogramm: Postoperative Kontrolle nach Insertion der Implantate
mit Satellitenimplantaten .

nektor und zwei Satellitenimplantaten inseriert. Der Wundverschluss
erfolgt mit Einzelknopfnähten. Die
Implantate werden anschließend
mit einem Kugelanker versehen, die
Kugelmatritze wird in der vorhandenen Prothese nach Exkavation
der entsprechenden Abschnitte mit
Kaltpolymerisat fixiert (Abb. 2). Die
Prothese kann vom Patienten am
selben Tag sofort funktionell belastet werden, sie wird nur zur Reinigung entfernt. Nach einer Woche

der Konnektor für die Satellitenimplantate durch ein Insert ersetzt.
Unmittelbar nach der Entfernung
kann die Prothese wieder eingesetzt
und unter voller Kaubelastung getragen werden.

funktionsgerecht in situ, somit
ergab sich eine Erfolgsquote von
100 %. Die Periotestwerte lagen
bei –5,9, die mittlere Taschentiefe bei
2,6 mm, die approximale Knochenresorption bei 0,51 mm. Es zeigt sich,
dass durch die Satellitenimplantate
in der Einheilungsphase das Auftreten von belastungsbedingten
Misserfolgen vermieden werden
konnte. Andererseits führte das als
nachteilig anzusprechende Platzieren des subgingivalen Konnektors
nicht zu einem höheren Knochenabbau, vielmehr war der Knochenabbau nur moderat und entsprach
der aus vergleichbaren Untersuchungen bekannten Größenordnung. Auch die Taschentiefenmessung ergab keine für Implantatversorgungen überhöhten Werte und
zeigt eine physiologische periimplantäre Gingiva an.
Auf der Basis unserer Untersuchung lässt sich schlussfolgernd
formulieren, dass zwei einzeln stehende Implantate mit dem genannten Konzept auch ohne Stegversorgung mittelfristig erfolgreich eine
Deckprothese am Unterkiefer sta-

bilisieren. Die Satellitenimplantate
führen nicht zu einem stärkeren
Knochenabbau und sind somit in
Fälle indiziert, in denen das umgebende Knochenlager eine ausreichende Primärstabilität der Implantate für eine Sofortbelastung
nicht erlaubt. Dabei ist einer redundanten Primärstabilität grundsätzlich in Zweifelsfällen der Vorzug
zu geben. IT

Kontakt

Prof. Dr. Dr. Wilfried H. Engelke
Abteilung für MKG-Chirurgie
Uni-Klinik
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen, Deutschland
Tel.: +49 551 398306
Fax: +49 551 399217
wengelke@med.uni-goettingen.de
www.mkg.med.uni-goettingen.de

Ergebnisse und Diskussion
Bei der 3-Jahres-Kontrolle im
Rahmen der prospektiven Untersuchung waren bei 20 Patienten mit
40 Implantaten (Semados, BEGO,
Bremen) noch alle Implantate

ANZEIGE

Implantat-chirurgischer
Supervisionskurs 2012
Vom 20. bis 25. Februar in Argentinien.
Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke bietet
in Kooperation mit den DZOI e.V.
und Prof. odont. Oscar Deccò von
der Universidad de Entre Rios einen
implantatchirurgischen Supervisionskurs in Argentinien an. Vom
20. bis 25. Februar 2012 stehen
bei der individuellen Supervision
Themen auf dem Programm wie
Flapless Implantation, Socket Preservation, Bone splitting/Sinuslift,
Augmentation, Knochtransplantate, Sofortbelastung. Die engen
Kontakte nach Argentinien ent-

2./3. DEZEMBER 2011 // VIDENTI ZENTRUM // KONGRESSHAUS

Aktuelle Standards der Implantatästhetik
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. (NY) Dr. Ady Palti, Dr. Henriette Lerner

Argentinien ist bekannt
für seinen Tango.

FAXANTWORT //+49 341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zu den
Baden-Badener Implantologietagen 2011
am 2./3. Dezember 2011 zu.
E-Mail
PRAXISSTEMPEL

DTAT 10/11

Die Kursgebühr
richtet sich nach der
Anzahl der Eingriffe entsprechend der
Supervisionsordnung
des DZOI. Reise- und
Aufenthaltskosten sind
nicht enthalten.
Die Teilnahme an
diesem Kurs kann auf
die Fortbildungen Curriculum Implantologie
und die Masterausbildung des DZOI angerechnet werden. Anmeldungen erfolgen
Aber auch hochwertige zahnmedizinische Fortbildungen über die Geschäftsstelle des DZOI. Weitere
sind hier möglich.
Informationen erhalten Sie auf der
standen durch die deutsch-argenWebseite: www.dzoi.de
tinische „Arbeitsgruppe BioimErste Eindrücke von dem Instiplantes“, die vor 15 Jahren ins Leben
tut vor Ort finden Sie im Internet
gerufen wurde.
unter www.bioimplantes.com.ar IT


[19] => untitled
DTA1011_19-20_ITGueth 28.09.11 18:17 Seite 1

ANZEIGE

IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition

User Report

Navigierte Implantation ohne
konventionelle Abformung
Die präzise dreidimensionale Beurteilung der anatomischen Gegebenheiten, die vorliegende klinische
Situation und die geplante prothetische Versorgung sind die Basis für sinnvolles Backward Planning.
Von Dr. Jan-Frederik Güth, Priv.-Doz. Dr. Florian Beuer und Prof. Dr. Daniel Edelhoff.
gangsbefund des Unterkiefers dar. Eine
Augmentation wurde vom Patienten
strikt abgelehnt.
Aufgrund des starken Würgereizes
des Patienten sowie dem Wunsch nach
höchster Sicherheit, kurzen Ausfallzeiten und minimaler Einschränkungen
während und nach der Implantation
entschied sich das Team in Absprache
mit dem Patienten für ein Backward
Planning durch die Kombination von
Intraoralscan und DVT.
Die Intraoralscans wurden mittels
CEREC AC bluecam (Sirona Dental

bereits Lösungen für einzelne Komponenten, welche in Zukunft nach
und nach verschmolzen bzw. verbunden werden.
Im Bereich der Implantologie ist
die prothetikorientierte Planung der
Implantatposition heute Standard.
Bisher basierten das Backward Planning und die anschließende navigierte Implantatinsertion allerdings auf
einer konventionellen Abformung.
Alternativ kann dies seit einiger Zeit
und für einige Indikationen auch auf
Basis eines Intraoralscans erfolgen.

Die Digitalisierung der Zahnmedizin
hält in immer mehr Bereichen Einzug
und beeinflusst auch die Implantologie. Stand das letzte Jahrzehnt ganz im
Sinne der CAD/CAM-gestützten Fertigung dentaler Restaurationen, rückte
in den letzten Jahren die digitale Abformung mehr und mehr in den Fokus des
zahnärztlichen und zahntechnischen
Interesses.1,2
Aktuell kann der Praktiker in
Deutschland auf drei Systeme zur
direkten intraoralen Datenerfassung
zurückgreifen, die den ersten wissen-

2

1

4

3

6

5

7

8

9

Abb. 1: Ausgangsbefund: Schaltlücke in Regio 36, insuffiziente Füllungen in Regiones 35 und 37. – Abb. 2: Röntgenschablone mit Bissregistratmaterial (Futar Scan, Kettenbach) vorbereitet für DVT-Scan. – Abb. 3: CAD-Datensatz der konstruierten Krone auf Basis des
Intraoralscans mittels CEREC AC (Sirona Dental Systems). – Abb. 4: Virtuelles Modell des OK und UK. Dieses wird per CEREC Connect
Internetportal zunächst an das Labor gesandt, um von dort aus ein stereolithografisches Modell zu ordern. – Abb. 5:Verknüpfung von Intraoralscan-Datensatz (SSI) und 3-D-Röntgendaten (DICOM). – Abb. 6: SSI-Datensatz in DICOM-Datensatz. Verlauf des Nervus alveolaris inferior markiert. – Abb. 7: Auswahl des Implantates direkt aus der Implantatdatenbank der Planungssoftware. – Abb. 8: Präzise
Darstellung des Weichgewebeverlaufs, der Sicherheitsabstände und des Bohrkanals. – Abb. 9: Zentrale Fertigung der Bohrschablone durch
Umarbeitung der Röntgenschablone (rechts) mittels CNC-Technologie (SICAT, Bonn).

schaftlichen Publikationen zufolge das
Potenzial haben, die klassische Abformung für bestimmte Indikationen
ersetzen zu können. Vor dem Hintergrund der sich stetig weiterentwickelnden digitalen Zahnmedizin scheint die
digitale Abformung der nächste logische und konsequente Schritt auf dem
Weg zu einem vollständig digitalen Arbeitsablauf. Durch die direkte Datenerfassung im Mund kann die „analoge“
Lücke zu Beginn der hochpräzisen
CAD/CAM-Fertigung geschlossen
werden. Erste wissenschaftliche Untersuchungen geben einen Hinweis auf
die Präzision dieser Abformmethoden
und deren Vorteile und Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zum heutigen
Standard.3–5
Gegenstand aktueller Entwicklungen ist vor allem die Verknüpfung
der intraoral erfassten Daten mit
anderen Bereichen der Zahnmedizin,
wie dem digitalen Artikulator, der
digitalen Axiografie, einem 3-DGesichtsscan oder auch der digitalen
Implantatplanung und -abformung.
Häufig existieren, wie beispielsweise
im Bereich der Implantatplanung,

Hierfür wird – wie im folgenden Fall
dargestellt – die klinische Situation
intraoral digital erfasst, eine virtuelle
Krone mittels Computer Aided Designs erstellt und dieser Datensatz mit
dem Datensatz eines digitalen Volumentomogramms (DVT) kombiniert. Auf der Basis der integrierten
Datensätze kann die spätere Implantatposition geplant und diese in eine
entsprechende Chirurgieschablone
umgesetzt werden. Der vorliegende
Fall stellt das Vorgehen anhand eines
Implantats in Regio 36 exemplarisch
mittels „CEREC meets GALILEOS“Technologie dar.

Fallbeschreibung
Der Patient stellte sich nach
Extraktion des Zahnes 36 in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der
LMU München vor. Nach ausführlicher Befunderhebung, Beratung über
mögliche Behandlungsalternativen
und Aufklärung entschied sich der
Patient neben weiteren restaurativen
Maßnahmen (Inlay in Regio 35 und
37) für eine implantatgetragene Krone
in Regio 36. Abbildung 1 stellt den Aus-

”

FenderPrime
ermöglicht eine
schnelle,
unkomplizierte und
sichere Behandlung
von Milchzähnen.

Systems, Bensheim), das DVT mithilfe
des GALILEOS (Sirona Dental Systems, Bensheim) durchgeführt.

Vorgehen
1. Dreidimensionale röntgenologische
Bildgebung mittels DVT
Zunächst erfolgte die dreidimensionale Bildgebung mittels GALILEOS
DVT. Zur späteren Referenzierung
wurde während der Erstellung des
DVTs eine standardisierte Röntgenschablone (SICAT, Bonn) mit Referenzkugeln mittels Bissregistratmaterial
(Futar Scan, Kettenbach, Eschenbach)
am Unterkiefer des Patienten befestigt
(Abb. 2).
2. Intraoralscan zur
Implantationsplanung
In derselben Sitzung erfolgte ein
Intraoralscan des zweiten und dritten
Quadranten inklusive Vestibulärscan
zur Zuordnung der Modelle von OK
und UK. Auf Basis dieses virtuellen Modells konnte dann die Konstruktion einer vorläufigen Krone im

➟

Präparation und Matrize für Primärzähne
Eine einzigartige Kombination aus Präparationsschutz und Sektionalmatrize für Klasse II Füllungen
von Milchzähnen. FenderPrime ermöglicht eine
schnelle, unkomplizierte und sichere Behandlung
von Milchzähnen. FenderPrime ist in zwei Größen,
lang und kurz, erhältlich.

Sektionalmatrize für Klasse II Kompositfüllungen

Schützt und separiert

Schützt Zähne und Gingiva während der Präparation
D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com, www.directadental.com


[20] => untitled
DTA1011_19-20_ITGueth 28.09.11 18:17 Seite 2

IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

20 User Report
➟
Bereich 36 stattfinden (Abb. 3). Dieser Datensatz wurde anschließend
exportiert, um mittels der Implantatplanungssoftware kombiniert zu
werden.
3. Intraoralscan Gesamtkiefer
Da die Herstellung einer Bohrschablone zur navigierten Implantatinsertion ein physisches Modell erfordert, erfolgte ein weiterer Intraoralscan
des gesamten Ober- und Unterkiefers
(Abb. 4). Dieser wurde anschließend
per Online-Portal CEREC Connect
zunächst an das Labor der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik der LMU
München übermittelt, um von dort aus
ein entsprechendes stereolithografisch
gefertigtes Modell (SLA-Modell) zu
bestellen.
Parallel zur zentralen Herstellung
des SLA-Modells erfolgte die digitale
Implantatplanung mittels der Implantatplanungssoftware SICAT Implant.
Hierzu werden sowohl der DICOMDatensatz des DVTs als auch der
CAD-Datensatz des CEREC in die
Implantatplanungssoftware eingelesen. Mittels Markierung der Nachbarzähne werden anschließend beide
Datensätze überlagert und fusioniert
(Abb. 5 und 6).
Auf dieser Basis kann nun, entsprechend der knöchernen und prothetischen Vorgaben, unter Einhaltung
der entsprechenden Sicherheitsabstände das Backward Planning erfolgen
(Abb. 7). Durch den exakt dargestellten
Gingivaverlauf lässt sich die Weichgewebesituation gut abschätzen und
ermöglicht eine präzise Planung der
Durchtrittsstelle (Abb. 8).
Im vorliegenden Fall entschied
sich das Behandlerteam für die navigierte Insertion eines Straumann Standard-Implantats mit 4,8 mm Durchmesser (Straumann Guided Surgery,
Straumann, Freiburg). Nach Abschluss

10

13

11

12

14

15

16

17

Abb. 10: Fertiggestellte Bohrschablone. – Abb. 11: Detailansicht Bohrschablone: Einpolymerisierte Hülse für die Implantation mittels
Straumann Guided Surgery Kit (Straumann, Freiburg). – Abb. 12: Qualitätskontrolle: Vermessung der Hülsenposition. – Abb. 13: Bohrschablone nach Schleimhautstanzung in situ. – Abb. 14: Erweiterung des Implantatbettes. – Abb. 15: Implantat in situ ohne Einheilkappe/Gingivaformer. Die Stanzung scheint durch den Zug des Spiegels oval. – Abb. 16: Implantat mit Gingivaformer direkt post OP. –
Abb. 17: Situation nach 10 Wochen Einheilzeit und Eingliederung von chairside gefertigten Inlays (Cerec) an 35 und 37.

der Planung wurden die Planungsdaten auf CD gebrannt und zusammen
mit stereolithografischem Modell,
Röntgenschablone und Bestellformular an die Firma SICAT versandt.
Dort erfolgte auf Basis der Planungsdaten die Umarbeitung der
Röntgenschablone in die Bohrschablone (Abb. 9 bis 11). Diese wird
mittels Abtastung kontrolliert, um die
vom Hersteller garantierte apikale
Fertigungsgenauigkeit von 500 µm am
apikalen Ende des Implantates zu gewährleisten (Abb. 12).
Zusammen mit der Bohrschablone erhielt das Behandlerteam ein
Chirurgieprotokoll, das die zu verwendenden Bohrer und Hülsen vorgibt.

Um ein minimalinvasives Vorgehen zu
gewähren, wurde auf die Präparation
eines Mukoperiostlappens verzichtet
und der Zugang zum Knochen mittels
Schleimhautstanzung gewählt (Abb. 13).
Anschließend erfolgte die Aufbereitung des Implantatbettes mit dem
Guided Surgery System der Firma
Straumann entsprechend dem durch
SICAT gelieferten Chirurgieprotokoll
(Abb. 14). Abbildung 15 und 16 zeigen
das Implantat direkt nach Insertion
einmal ohne und einmal mit Einheilkappe. Während der zehnwöchigen Einheilzeit wurden die Nachbarzähne mit chairside gefertigten Inlays
versorgt (Abb. 17). Anschließend
konnte die definitive Versorgung des

ANZEIGE


20. JAHRESTAGUNG DER DGL e.V.
LASER START UP 2011

  

28./29. Oktober 2011
in Düsseldorf, Hotel Hilton Düsseldorf

Programmheft
als E-Paper
www.startup-laser.de
www.jahrestagung-dgl.de

Programm



    

PRAXISSTEMPEL

Bitte senden Sie mir das Programm zur/zum
20. JAHRESTAGUNG DER DGL e. V.
LASER START UP 2011
28./29. Oktober 2011 zu.
NAME/VORNAME

E-MAIL-ADRESSE
DTAT 10/11

Implantates erfolgen. Dies musste
noch auf Basis einer herkömmlichen
Abformung geschehen, da das intraorale Scannen von Implantaten
technologisch zwar möglich, jedoch
momentan noch nicht vom Hersteller
freigegeben ist.

Diskussion
Die digitale Implantatplanung
mittels dreidimensionaler Röntgendiagnostik basiert heute zumeist noch
auf einer herkömmlichen Abformung.
Auf dem resultierenden Gipsmodell
wird dann im zahntechnischen Labor
nach einem Wax-up eine röntgenopake Schablone hergestellt, welche der
Patient während des DVTs oder CTs im
Mund trägt. Schwierigkeiten können
bei diesem Vorgehen vor allem durch
mögliche Patientenbewegung und
somit Verwackelungen während des
DVTs auftreten. Zudem können
Schwierigkeiten durch die noch insuffiziente Darstellung des Weichgewebeverlaufs entstehen.
Die Planung der späteren Implantatposition auf der Basis von Scandaten
der klinischen Situation wurde bereits
vor einigen Jahren beschrieben. Allerdings handelte es sich hierbei um
Daten von extraoral digitalisierten
Gipsmodellen.
Wirklich interessant wird es für
Behandler und den Patienten nun,
wenn ein Intraoralscan mit den
DICOM-Daten aus CT oder DVT, wie
im vorliegenden Fall, fusioniert werden kann. Hierdurch ergeben sich eine
Reihe von Vorteilen: Zunächst entfällt
eine herkömmliche Abformung und
die Modellherstellung mit den entsprechenden potenziellen Fehlerquellen sowie die aufwendige zahntechnische Herstellung der „Röntgenschablone“.
Hierdurch lässt sich neben dem
erhöhten Patientenkomfort auch die
Anzahl notwendiger Behandlungssitzungen verringern. Daneben bietet
das navigationsgestützte Implantieren
weitere Vorteile, wie erhöhte Sicherheit, vorhersagbare Funktion, Ästhetik
und minimalinvasives Vorgehen durch
„flapless“ Operationstechnik. Dies
bedingt wiederum weniger Wundschmerz und kürzere Ausfallzeiten für
den Patienten.

Die scharfe Zeichnung und wesentlich genauere Aufnahme des Gingivaverlaufs durch den importierten
Intraoralscan erlaubt es zudem, das
Durchtrittsprofil des Implantats in der
Planungsphase besser zu beurteilen.
Die Verwackelungsfreiheit der DVTAufnahme kann durch den Behandler
anhand der Form der Referenzkugeln
der Röntgenschablone beurteilt werden. Weiterhin ist für eine präzise 3-DPlanung der exakte Sitz der Schablone
im Mund des Patienten während der
Bildgebung und der folgenden Operation unbedingte Voraussetzung. Momentan wird für die Herstellung einer
Chirurgieschablone für die navigierte
Implantation noch ein physisches Modell benötigt, das zumeist durch eine
konventionelle Abformung entsteht.
Der vorliegende Fall verwendet hier
stattdessen ein nach intraoraler digitaler Abformung hergestelltes stereolithografisches Modell (SLA-Modell),
um gänzlich auf eine konventionelle
Abformung verzichten zu können.
Wünschenswert wäre für den Kliniker
die Herstellung der Bohrschablonen
gänzlich ohne physisches Modell. Dies
würde zu einer weiteren Optimierung
und Vereinfachung des Vorgehens
führen. Zusammenfassend lässt sich
festhalten, dass der Weg zum navigiert
gesetzten Implantat heute durch die
Kombination von Intraoralscan, DVT
und SLA-Modell ohne konventionelle
Abformung möglich ist. IT
Erstveröffentlichung:
Implantologie Journal 2/11

Kontakt

Dr. Jan-Frederik Güth
Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik der LMU München
Goethestraße 70, 80336 München
Tel.: +49 89 95109576
jan_frederik.gueth@
med.uni-muenchen.de

Priv.-Doz. Dr. med. dent.
Florian Beuer
OA Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik der LMU München
Goethestraße 70, 80336 München
Florian.Beuer@
med.uni-muenchen.de
www.klinikum.uni-muenchen.de/
Poliklinik-fuer-ZahnaerztlicheProthetik

Prof. Dr. Daniel Edelhoff
Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik der LMU München
Goethestraße 70, 80336 München
Tel.: +49 89 5160-9511
daniel.edelhoff@
med.uni-muenchen.de


[21] => untitled
DTA1011_21_ITChampions 29.09.11 12:24 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

Implant News 21
ANZEIGE

„Das Resümee ist riesig!“
CHAMPIONS-(R)Evolution®Tour 2011: Multimedia-Event der Superlative.

Zahlreiche Teinehmer der (R)Evolution-Tour. Mittig im Bild: Dr. Armin Nedjat.

Bereits letztes Jahr begeisterte Dr. Armin
Nedjat, Entwickler und Referent des
Champions®-Implantat-Systems, mit
einem spannenden Multimedia-Event
„(R)Evolution Tour“ mehr als 1.000 Kollegen und Kolleginnen. Dieses Jahr ging
er in die zweite Runde. In 28 bundesdeutschen Städten wird das MIMI®Verfahren vorgestellt.
Dr. Nedjat, mit dem (R)EvolutionSystem möchten Sie „die Szene kräftig
aufmischen“, wie?
Dr. Armin Nedjat: Beim Champions
(R)Evolution System handelt es sich ja um
das erstmalig im März 2011 präsentierte
zweiteilige Champions System, was mehrere Vorzüge hat. Zum einen ist das PreisLeistungs-Verhältnis fast unschlagbar.
Zum anderen ist das Handling für die

zugelassen.WIN ist ein ideales Ersatzverfahren für die Galvano-Teleskoptechnik,
was man auch für natürliche Zähne und
für alle anderen Systeme einsetzen kann,
wie bei Stegarbeiten usw. ...
Welche Themen werden auf der
„(R)Evolution Tour“ in diesem Jahr
behandelt?
Die (R)Evolution Tour ist mit Themen rund um die minimalinvasive Methodik der Implantation, sprich „MIMI“,
bestückt. Warum hat „MIMI“ die Praxen
derart verändert und positiv beeinflusst?
Weitere Themen, die angesprochen
werden, sind „WIN“ sowie Sofortimplantation. Und letztendlich ist natürlich
das Ziel, dass die deutsche Zahntechnik
gestärkt aus der Tour hervorgeht, das
heißt, dass hochwertiger Zahnersatz in
Deutschland auch angefertigt bleibt.

Wie ist das Resümee der
bisherigen Veranstaltungen?
Das Resümee ist riesig! Wir haben derart
viele Anmeldungen, dass
uns verschiedene Labore
schon angerufen haben,
dass sie kein Platz mehr
hätten und Sondertermine wünschten. Und
genau das zeigt uns eben
Dr. Armin Nedjat zusammen mit ZTM Norbert Bomba, CEO/
auch, dass die Aufklärung
Ceschäftsführer Champions-Innovations.
in der Zahnärzteschaft
doch noch sehr verbesserungswürdig ist.
Zahnärzte sehr einfach und praktisch,
das Inserieren erfolgt wie beim einteiligen Implantat. Wir haben den MikroAuf welche Schwerpunkte für Anwender und Patienten wird Wert gelegt?
spalt auf 0,6µ abgesenkt, sodass wir eine
Bakteriendichtigkeit haben, die bis zuDie praktische Anwendung von
letzt aufrechterhalten werden kann.
dem minimalinvasiven Verfahren ist
natürlich nicht in drei Stunden zu bewerkstelligen, sondern da muss man als
Für die Kollegen, die das Champions®Einsteiger entsprechende Kurse belegen.
Implantat-System noch nicht kennen:
Doch beispielsweise brauchen SystemStellen Sie uns doch bitte in wenigen
umsteiger nichts für ihr System zu invesWorten noch einmal das Verfahren vor.
tieren. Sie erhalten unser OP-Set kostenDas Verfahren nennen wir „MIMI“,
los für sechs Monate und für die ersten
das heißt die minimalinvasive Methodik
beiden Fälle Kommissionsware. Für die
der Implantation. Das gilt sowohl für
Patienten bedeutet das, dass sie durch die
das einteilige als auch für das zweiteilige
Internetplattform www.mimi-info.de,
Champions System. Man kann minimaldie wir geschaltet haben, wissen, wo sie
invasiv, das heißt rein transgingival zu
qualifizierte Praxen finden können.
80 % arbeiten, verdichtet praktisch nach
lateral den Knochen und inseriert das
Implantat. Hauptvorteil ist bei dem VerVielen Dank für das Gespräch! IT
fahren die totale Periostschonung und
Interview: Jeannette Enders
, DT, und
Patientenfreundlichkeit. Die Patienten
Henrik Schröder, OEMUS MEDIA AG
haben einen Tag später bereits keine weiteren Beeinträchtigungen und können
ihrem gewohnten Alltag nachgehen.
Champions GmbH
Was ist das Besondere an „WIN!“?
WIN ist ein Material, welches aus
der Hüftchirurgie kommt. Es ist durch
uns modifiziert wurden und für die
Zahntechnik und für die Zahnmedizin

Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim, Deutschland
info@champions-implants.com
www.champions-implants.com/
revolution_tour.htm


[22] => untitled
DTA1011_22_ITProducts 28.09.11 18:18 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

22 Implant Products

Natürlich stark gegen Schwellungen

Neuer attraktiver Service

Bromelain und Zink – eine sinnvolle Kombination in der postoperativen Phase.

Der neue Compartis Scan&Design-Service bietet unter anderem
individuelle Custom Abutments für die Implantatprothetik.

Nach Zahnextraktionen und implantologischen Eingriffen treten aufgrund der mechanischen Manipulation in dem betroffenen Gewebe
Schwellungen und Hämatome verschiedener Schweregrade auf. Das
postoperative Ödem ist jedoch geeignet, den Heilungsverlauf zu verzögern bzw. die Geweberegeneration
zu beeinträchtigen. Ein komplikationsloser und zügiger Heilungsverlauf setzt eine schnelle Schwellungsreduktion wie auch eine ausreichende Versorgung mit wundheilungsrelevanten Spurenelementen
voraus. Das proteolytisch wirksame
Enzym Bromelain (Bromelain-POS®)

reduziert die mit der lokalen Entzündungsreaktion einhergehende
Eiweißlast im Gewebe. Konsequenterweise vermindert sich die Schwellung des betroffenen Areals deutlich
schneller, verbunden mit einer früheren Schmerzfreiheit der Patienten.
Eine ideale Ergänzung findet die
Enzymtherapie in einer Sicherstellung der Zinkversorgung der Patienten. Zink ist Bestandteil von mehr
als 300 Enzymen im menschlichen
Organismus. Eine erhöhte Stoffwechselaktivität, wie sie in verletzten Geweben vorliegt, ist demnach
auf die Verfügbarkeit dieses Spurenelements

(Zinkorotat-POS®) angewiesen. Die
abschwellende Wirkung von Bromelain sowie die wundheilungsfördernden Eigenschaften des Zinks tragen
somit zur Ergebnissicherung bei dentalen Eingriffen bei.

URSAPHARM
Arzneimittel GmbH
Industriestraße 35
66129 Saarbrücken, Deutschland
Tel.: +49 6805 9292-0
Fax: +49 6805 9292-88
info@ursapharm.de
www.ursapharm.de

Hundertprozentige Kompatibilität
RePlant Implantat ermöglicht eine Insertion ohne zusätzliche Instrumente.
Das selbstschneidende Gewinde des
RePlant Implantates von Implant Direct Sybron führt zu einer sehr hohen
Primärstabilität, während die optimierten Minigewinde im Halsbereich den krestalen Knochen entlasten und zu einer verbesserten Osseointegration führen. Die 20-jährige
Evidenz der mikrorauen SBM-Oberfläche trägt zusätzlich zum Erfolg des
Implantates bei. Das RePlant Implantat verfügt über eine konische
Innenverbindung und ist mit der
internen Tri-Lobe-Verbindung vollständig mit dem Replace Tapered Implantatsystem von Nobel Biocare
kompatibel. Auf die farbcodierten

Plattformen passen sowohl
alle prothetischen Komponenten von Implant Direct
Sybron als auch alle NobelReplace® Abutments.
Implant Direct Sybron
bietet das kompatible RePlant Implantat im preiswerten All-in-One Package zum
Preis von 115 Euro an. Neben
dem Implantat beinhaltet das
Package ein temporäres Titan-Abutment, einen Abdruckpfosten und eine Deckschraube. Das RePlant Implantat ist in fünf verschiedenen Längen von 8, 10, 11.5, 13

oder 16 mm und in den enossalen
Durchmessern NP, RP, WP und 6.0
verfügbar.
Mehr Informationen gibt es
unter www.implantdirect.at und am
Stand während der diesjährigen
ÖGI vom 4. bis 5. November in
Fuschl.

Implant Direct Sybron Europe AG
Hardturmstrasse 161
8005 Zürich, Schweiz
Gratis Infoline: 00800 4030 4030
Fax: +41 44 567 8101
info@implantdirect.eu
www.implantdirect.at

Semipermanenter Implantatzement

Der Compartis Scan&Design-Service von DENTSPLY Friadent und
DeguDent ermöglicht dem Labor
den Zugriff auf hochwertige CAD/
CAM-gefertigte implantatprothetische Versorgungen, unabhängig von
der eigenen CAD/CAM-Ausstattung. Designt und geliefert werden
können ISUS-Suprastrukturen für
DENTSPLY Friadent-Implantate
sowie über 200 weitere Implantatsysteme. Das damit verbundene Leistungsangebot wird jetzt noch attraktiver: Die Lieferung der fertigen Arbeiten erfolgt bereits innerhalb von
fünf Werktagen ab Freigabe des Designs durch den Zahntechniker. Zudem wird das Angebot auf ein- und
zweiteilige Abutments für derzeit
zwölf Implantatsysteme ausgeweitet,
darunter XiVE® und ANKYLOS®
von DENTSPLY Friadent.
Das Leistungsangebot von Compartis umfasst sowohl die Implantatprothetik als auch die klassische
Prothetik. Damit schließt es verschraubte Stege und Brückengerüste
(„ISUS by Compartis“) sowie individuelle Abutments ebenso ein wie

Bewertet wurden neben den Material- und Verarbeitungseigenschaften ebenso die Benutzer- und Patientenfreundlichkeit.
Beschädigungsfreie Entfernbarkeit der Restauration, maximale Passgenauigkeit durch niedrigste Filmstärke, sowie einfache Handhabung
und flexible Verarbeitungszeit
(Gelphase & duales Härtersystem)
sind nur einige der Materialeigenschaften, die im Testergebnis hervorragende Bewertungen erzielten.
implantlink® semi lässt sich
einfach und sparsam aus der minimix Kartusche applizieren. Die
hochvernetzte, nicht spröde Kunststoffstruktur sorgt für höchste
Randspaltdichte und verschließt
zuverlässig den Spaltraum zwischen Abutment und Suprastruktur. Das Material haftet nicht
am Weichgewebe, Rückstände
lassen sich mühelos entfernen. Ideal eingestellte Hafteigenschaften garantieren die sichere Retention der Suprakon-

struktion und gleichzeitig ein problemloses Entfernen der Restauration, ohne Beschädigung – selbst
nach längerer Tragezeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zementen
weist implantlink® semi einen deutlich geringeren Verdrängungswiderstand auf und ist kompatibel mit allen
in der modernen Implantologie verwendeten Materialkombinationen.
In 2 Varianten: implantlink®
semi Classic kraftschlüssige, kaustabile Zementierung für Standardaufbauten; implantlink® semi Forte
mehr Haftung und Druckfestigkeit,
für individualisierte, in der Haftungsfläche reduzierte oder besonders kleine Aufbauten.

DETAX GmbH & Co. KG
Carl-Zeiss-Str. 4
76275 Ettlingen, Deutschland
Tel.: +49 7243 510-0
Fax: +49 7243 510-100
post@detax.de
www.degudent.de

DeguDent GmbH
Rodenbacher Chaussee 4
63457 Hanau-Wolfgang
Deutschland
Tel.: +49 6181 5950
Fax: +49 6181 595858
Info.Degudent-de@dentsply.com
www.degudent.de

Sicherer Prothesenhalt
Quick Up ist die ideale Kombination von selbsthärtendem
Befestigungsmaterial und lichthärtendem Korrekturmaterial.
Der Halt von Totalprothesen ist häufig unbefriedigend. Ursachen hierfür
sind vor allem Knochenatrophie, Resorptionsvorgänge und ein sich veränderndes Tegument. VOCO bietet
jetzt mit Quick Up ein selbsthärtendes, gingivafarbenes Composite für
das Einkleben von Attachments bzw.
Sekundärteilen und deren Wiederbefestigung in Prothesen mit Kunststoffbasis an. Quick Up erlaubt die
ebenso einfache wie zügige Chairside-Anwendung, sodass Ungenauigkeiten, die durch den Transfer auf
ein Modell im Labor entstehen können, ausgeschlossen sind.

implantlink® semi von US-Testinstitut ausgezeichnet.
implantlink® semi Classic, der erste
semipermanente Implantatzement
für Suprakonstruktionen von DETAX,
wurde vom US-Testinstitut „The
Dental Advisor“ mit 4½ von 5 Wertungspunkten ausgezeichnet. Im Vorfeld testeten amerikanische Zahnärzte das Material in über 185 Fällen.

Kronen, Brücken, Teleskop- und Konus-Primärkronen.

Im Gegensatz zu Methoden, bei
denen statt eines (Metall-)Attachments eine weichbleibende SilikonAufnahme zum Einsatz kommt, bieten mit Quick Up eingesetzte Attachments bzw. Sekundärteile nicht nur
einen stabileren Halt und höheren
Komfort, sondern sind auch wirtschaftlich eine Alternative zur Prothesenfixierung mit Silikon. Denn
weichbleibende Silikone tendieren
mit zunehmender Tragedauer zu Verfärbungen und Veränderungen, wobei notwendige Unterfütterungen
auch immer nur weichbleibend sein
können und damit sowohl die Fre-

quenz der Praxisbesuche als auch die
Kosten erhöhen.

Komplettset für den
sofortigen Einsatz
Quick Up ist einzeln und als Bestandteil eines Komplettsets erhältlich. Das Komplettset beinhaltet neben dem selbsthärtenden Befestigungscomposite Quick Up in der
praktischen QuickMix-Spritze das
Quick Up Adhäsiv als Haftvermittler
für die intensive Verbindung zwischen Prothesenbasis und Befestigungscomposite. Weitere Komponenten des Sets sind Quick Up LC,
ein lichthärtendes Befestigungscomposite für Korrekturen und
das Auffüllen von Unter-

schüssen sowie Fit
Test C&B, ein spezielles Kontroll- und Abdeckmaterial
auf Silikonbasis für die Anprobe und
das Ausblocken von Primärteilen
oder Implantaten vor der definitiven
Befestigung.

VOCO GmbH
Anton-Flettner-Straße 1–3
27472 Cuxhaven
Deutschland
Tel.: +49 4721 719-0
Fax: + 49 4721 719-169
www.voco.de


[23] => untitled
DTA1011_23_ITProducts 29.09.11 11:48 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2011 · 5. Oktober 2011

Implant Products 23

Essenziell für die moderne Oralchirurgie

BS-1S (Osteotomie), BS-4 (Osteoplastik) und LC-2 (Extraktion) sowie
die Ansätze SL-1 bis SL-3 für den
externen Sinuslift.

Piezotome Solo – das neue Hightechgerät für präimplantologische chirurgische Anwendungen.

Eine neue
Lebensqualität
Das KOS-Implantatsystem ist
hoch bruchfest und faszinierend.
Sofortbelastung, speziell von KOS-Implantaten, ist heute nicht mehr wegzudenken. Die einstückigen Titanschrauben haben unglaublich hohe Marktanteile in den letzten Jahren erobert, und
das aus gutem Grund: Sie funktionieren
für sehr lange Zeiträume.Vor allem, und
das kann man nach fast 16 Jahren mit
dem KOS-System von Dr. Ihde Dental
sagen, ohne großes Risiko und Aufwand
für Zahnarzt und
Patient.

Durch seine hohe Leistungskraft,
das modulierte Piezo-Signal und die
Spezialsoftware ermöglicht Piezotome
Solo eine präzise und kontrollierte
Schnittführung ohne postoperative
Komplikationen. So kann sich das
Gewebe durch den Wechsel zwischen
hoher und niedriger Signalintensität
erholen und die Zellen können sich

schnell wieder regenerieren.
Für chirurgische Standardindikationen ist im Lieferumfang des
neuen Ultraschallgenerators bereits
ein spezielles Instrumentensortiment enthalten: Das „Essential
Kit“ besteht aus einer sechsteiligen Auswahl der bewährtesten
Satelec-Spitzen für die Piezochirurgie:

Acteon Germany GmbH
Industriestraße 9
40822 Mettmann, Deutschland
Tel.: +49 2104 956510
Kundenservice: 0800 728 35 32
info@de.acteongroup.com
www.de.acteongroup.com

 

ANZEIGE

&%9(;&26-42*6032*1-%-5-115+/*.6.:4956/-605+/-(-,0802-)

  

Der neue leistungsstarke Ultraschallgenerator Piezotome Solo von Satelec
(Acteon Group) ist der ideale Solopartner für alle Zahnärzte und Implantologen, die bei größtmöglicher
Leistung und geringstmöglichem Risiko zuverlässig und mikrometergenau im Hartgewebe schneiden möchten. Ausgestattet mit der neuesten
Ultraschall-Technologie, einem einfach zu bedienenden Touchscreen
und einem „Essential Kit“ mit sechs
Spitzen erhalten Einsteiger wie Fortgeschrittene ein piezoelektrisches
Hightechgerät der zweiten Generation, das speziell für präimplantologische chirurgische Anwendungen
konzipiert wurde – zum besten PreisLeistungs-Verhältnis!

Präsident: Prof. Dr. Dr. habil. Werner L. Mang

'7454-0/-$#!"" #!"#
„Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht“
Anti-Aging mit Injektionen

K\ZS\NXX2cMY^R\][\U^`_YS]^RPTYUVRY2`_\2CNW^RYORTNYQW_YS2UX2DR]UPT^a2b2G_\]WRU^R\>2A\52XRQ52?YQ\RN]2@\U^`
1. KURS

2. KURS

3. KURS

4. KURS

Live-Demo + praktische Übungen*

Live-Demo + praktische Übungen*

Live-Demo + praktische Übungen*

Prüfung

30.09.2011 · 10.00 – 17.00 Uhr

01.10.2011 · 10.00 – 17.00 Uhr

1

28.10.2011 · 10.00 – 17.00 Uhr

1

29.10.2011 · 10.00 – 12.00 Uhr

MÜNCHEN/LINDAU2 04.05.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr

05.05.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr

2

15.06.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr

2

16.06.2012 · 10.00 – 12.00 Uhr

HAMBURG

05.10.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr

06.10.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr

30.11.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr

01.12.2012 · 10.00 – 12.00 Uhr

BERLIN

12.10.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr

13.10.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr

16.11.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr

17.11.2012 · 10.00 – 12.00 Uhr

Ž~Š‡~Œ’Œ~M‡}M‡Ž~Š‡~Œ’Œ~M

cˆŒ ‚‡†Œˆ‚‡Sb

m‚ |‹•Š~MNs| ‰ŒŠzOM‡}M

b{‹| ‹‹‰Š—‡€MN† Œ‚‰ ~M|ˆ‚|~OM

h‘z Šˆ‡‹•Š~

s‰ˆ‡‹ˆŠ`M

vˆ †~‡‚ ~ŠMNh‘z Šˆ‡‹•Š~O

‡}M”{~Š€z{~M}~‹My~ŠŒ‚‚„zŒ‹

s‰ˆ‡‹ˆŠ~‡`M

pzŠ†Sb ~Š€z‡

s‰ˆ‡‹ˆŠ~‡`Msz‡ˆ‚SbŽ~‡Œ‚‹RMteoxbne

KÖLN/
DÜSSELDORF 1

pzŠ†Sb ~Š€z‡RMteoxbne

pŠ—‡€‹ŽˆŠ{~Š~‚Œ‡€

Pj~}~ŠMt~‚ ‡~†~ŠMzŒM}‚~Mm–€ ‚|„~‚ŒM—ŠM}‚~M‰Šz„Œ‚‹|~‡M”{‡€~‡M~‚‡~‡MpŠˆ{z‡}~‡M†‚Œ’{Š‚‡€~‡TMh‚~Š—ŠM~Š}~‡M‚‡Œ~Š~‹‹‚~ŠŒ~‡Mt~‚ ‡~†~Š‡M ~}‚€ ‚|M}‚~MmzŒ~Š‚z „ˆ‹Œ~‡M‚‡Mr~|‡‡€M€~‹Œ~ ŒT

J\SNYU]N^Z\U]PTR]
Kursgebühren je Kurs (1.– 3. Kurs)
ig“mSm‚Œ€ ‚~} X_[RVVM€ ’’€ TMmsŒT
n‚|Œ†‚Œ€ ‚~} Y[[RVVM€ ’’€ TMmsŒT
Tagungspauschale
‰ŠˆMt~‚ ‡~†~Š Z[RVVM€ ’’€ TMmsŒT
N†z‹‹ŒMpz‹~‡Ž~Š‹ˆŠ€‡€M‡}Mtz€‡€‹M€~ŒŠ•‡„~RM—ŠMƒ~}~‡Mt~‚ ‡~†~ŠMŽ~Š{‚‡} ‚|O

Abschlussprüfung (inkl. Zertifikat)
ig“mSm‚Œ€ ‚~} X_VRVVM€ ’’€ TMmsŒ
n‚|Œ†‚Œ€ ‚~} YXVRVVM€ ’’€ TMmsŒT

Veranstalter/
Organisation
oemusMmedibMbg
hˆ {~‚‡‹ŒŠz˜~MX_
VZXX_Ml~‚‰’‚€RMd~Œ‹| z‡}
t~ T` QZ_MYZWMZ^Z]ZSYV^
fz` QZ_MYZWMZ^Z]ZSY_V
eSmz‚ `M~Ž~‡Œaˆ~†‹S†~}‚zT}~
Tˆ~†‹T|ˆ†

In Kooperation mit/
Wissenschaftliche Leitung
ig“mM™Mi‡Œ~Š‡zŒ‚ˆ‡z ~Mg~‹~ ‹|zŒ
—ŠM“‹Œ~Œ‚‹|~Mm~}‚’‚‡M~TvT
f~ }‹ŒŠz˜~M^V
ZVZ]_Md—‹‹~ }ˆŠRMd~Œ‹| z‡}
t~ T` QZ_MXWWMW\_]VS]_
fz` QZ_MXWWMW\_]VS\\
eSmz‚ `M‹~„Š~ŒzŠ‚zŒa‚€z~†T}~

d‚~M”{~Š€z{~M}~‹My~ŠŒ‚‚„zŒ~‹M~Šˆ €ŒM‡z|M~Šˆ €Š~‚|~†Mb{‹| ‹‹M}~ŠMkŠ‹Š~‚~TM

Implantieren wird so einfach, dass
es Spaß macht, wie Kollegen, die bereits
lange mit dem System arbeiten, bezeugen. 98 Prozent der Patienten sprechen
von neuer Lebensqualität und sind
glücklich, nicht mehr lange Einheilzeiten und komplizierte Eingriffe zu
erleben. Und das zu günstigen Konditionen, gepaart mit hoher Sicherheit.
Die Rückbesinnung zum „einfachen
und sanften Implantieren“ fasziniert die
Systemstarter ebenso wie erfahrene
Anwender. Die Patienten und der persönliche Erfolg danken es dem implantierenden Zahnarzt.

Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Straße 19
85386 Eching, Deutschland
Tel.: +49 89 319761-0
info@ihde-dental.de
www.ihde-dental.de

c‚ŒŒ~M{~z|Œ~‡Ms‚~RM}z‹‹M}‚~MkŠ‹~Mnur im Paket €~{|ŒM~Š}~‡M„–‡‡~‡TMw~‡‡Ms‚~M~‚‡~‡M}~ŠMkŠ‹~Mz ‹MNachholtermin {~‹|~‡
†–|Œ~‡RM‚‹ŒM}‚~Mc|‡€Mz|M~‚‡’~ ‡M†–€ ‚|T
Hinweis: d‚~M b‹—{‡€M Žˆ‡M fz Œ~‡{~z‡} ‡€~‡M ‹~Œ’ŒM }‚~M †~}‚’‚‡‚‹|~M qz ‚‚„zŒ‚ˆ‡M ~‡Œ‹‰Š~|~‡}M }~†M h~‚ „‡}~€~‹~Œ’M ŽˆŠz‹TM b€Š‡}
‡Œ~Š‹|‚~} ‚|~ŠMŠ~|Œ ‚|~ŠMbz‹‹‡€~‡M„z‡‡M~‹M’MŽ~Š‹|‚~}~‡~‡MsŒzŒ~†~‡Œ‹M’TcTM‚†Mh‚‡{ ‚|„MzM}‚~Mc~z‡} ‡€M†‚ŒMf‚ ~Š‡M‚†Ml‚‰‰~‡MS
{~Š~‚|M}Š|Myz‡•Š’Œ~M„ˆ††~‡TMk •Š~‡Ms‚~M{‚ŒŒ~M~‚€~‡Ž~Šz‡ŒˆŠŒ ‚|M}z‹Mt~Šz‰‚~‹‰~„ŒŠ†M†‚ŒM}~‡M’‹Œ•‡}‚€~‡MsŒ~ ~‡Mz{M{’TM‚‡ˆŠ†‚~Š~‡
s‚~M‹‚|M—{~ŠM~‚Œ~Š—Š~‡}~Mb‹{‚ }‡€~‡RM’TcTM’†Mh~‚ ‰Šz„Œ‚„~ŠTM
Artikel

Nähere Informationen zu Terminen, Programm, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Veranstaltungsorten finden Sie
unter www.oemus.com

b‡†~ }~ˆŠ† zŠM‰~ŠMfzMz‡
3:=29:7 :<:;:49=6
ˆ}~ŠM‰~ŠMpˆ‹ŒMz‡

f—ŠM}~‡MkŠ‹McMY^R\][\U^`_YS]^RPTYUVRY2`_\2CNW^RYORTNYQW_YS2UX2DR]UPT^a z†

 YVTV_TXVWWM‚‡Mk– ‡
 VWTWVTXVWWM‚‡Mk– ‡
X^TWVTXVWWM‚‡Md—‹‹~ }ˆŠ
 X_TWVTXVWWM‚‡Md—‹‹~ }ˆŠ

 VZTV[TXVWXM‚‡Mm—‡|~‡
 V[TV[TXVWXM‚‡Mm—‡|~‡
 W[TV\TXVWXM‚‡Ml‚‡}z
 W\TV\TXVWXM‚‡Ml‚‡}z

 V[TWVTXVWXM‚‡Mhz†{Š€
 V\TWVTXVWXM‚‡Mhz†{Š€
 YVTWWTXVWXM‚‡Mhz†{Š€
 VWTWXTXVWXM‚‡Mhz†{Š€

 WXTWVTXVWXM‚‡Mc~Š ‚‡
 WYTWVTXVWXM‚‡Mc~Š ‚‡
 W\TWWTXVWXM‚‡Mc~Š ‚‡
 W]TWWTXVWXM‚‡Mc~Š ‚‡

†~ }~M‚|Mˆ €~‡}~Mp~Š‹ˆ‡MŽ~Š{‚‡} ‚|Mz‡`MNyŒŠ~~‡}~‹M{‚ŒŒ~Mz‹— ~‡M{’TMz‡„Š~’~‡O

JBIML2IBAF?2?D
EZWORUY]^\528=
6:88=2HRU[`US
AR_^]PTWNYQ

 m‚Œ€ ‚~}Mig“m

pŠz‚‹‹Œ~†‰~

d‚~Mb €~†~‚‡~‡Mg~‹|•Œ‹{~}‚‡€‡€~‡M}~ŠMoemusMmedibMbg
~Š„~‡‡~M‚|Mz‡T

dzŒ†Uu‡Œ~Š‹|Š‚Œ
dtbtMWVUWW

 n‚|Œ†‚Œ€ ‚~}Mig“m

nz†~UvˆŠ‡z†~Ut‚Œ~

eSmz‚


[24] => untitled
Wenn Sie auf

Qualität
achten …

Einfachste Bedienung
Einfachste Positionierung
Höchste Auflösung
Höchste Bildqualität

exklusiv bei ISG Dental GmbH

… und vieles mehr


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 836 [height] => 1176 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 10, 2011DT Austria No. 10, 2011DT Austria No. 10, 2011
[cover] => DT Austria No. 10, 2011 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Grunderkrankung Bulimie: Was der Zahnarzt wissen sollte [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => „Wir waren mit vorausschauenden Investitionen immer ein paar Schritte schneller als der Markt“; Interview mit mit Dr. Matthias Kühner - Geschäftsführer VDW GmbH - und Kommunikationsleiter Harald Schlepper [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => International Events [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Plan the Scan: Typische Fehlerquellen im Umgang mit DVT [page] => 11 ) [5] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Implant Tribune [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

News / Grunderkrankung Bulimie: Was der Zahnarzt wissen sollte / „Wir waren mit vorausschauenden Investitionen immer ein paar Schritte schneller als der Markt“; Interview mit mit Dr. Matthias Kühner - Geschäftsführer VDW GmbH - und Kommunikationsleiter Harald Schlepper / International Events / Plan the Scan: Typische Fehlerquellen im Umgang mit DVT / Industry Report / Implant Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.123
Queries: 22
Memory: 11.595947265625 MB