DT Austria No. 1, 2020
Statements & News / Politics / Mit einer einzigen digitalen Abformung zur Teleskopprothese / Neuartiges Verbandmaterial wirkt blutstillend und verklebt nicht / Events / Service / Dental Tribune D-A-CH Edition
Statements & News / Politics / Mit einer einzigen digitalen Abformung zur Teleskopprothese / Neuartiges Verbandmaterial wirkt blutstillend und verklebt nicht / Events / Service / Dental Tribune D-A-CH Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 78946 [post_author] => 0 [post_date] => 2020-02-04 08:59:57 [post_date_gmt] => 2020-02-04 08:59:57 [post_content] => [post_title] => DT Austria No. 1, 2020 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-austria-no-1-2020 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 22:15:56 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 22:15:56 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0120/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 78946 [id_hash] => 460af584c7730b5e0b32f07b1a2ad801652ad446dfdc63a25b58627ca648de76 [post_type] => epaper [post_date] => 2020-02-04 08:59:57 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 78947 [id] => 78947 [title] => DTAU0120.pdf [filename] => DTAU0120.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0120.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-1-2020/dtau0120-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtau0120-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 78946 [date] => 2024-10-23 22:15:50 [modified] => 2024-10-23 22:15:50 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DT Austria No. 1, 2020 [cf_edition_number] => 0120 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 01 [to] => 02 [title] => Statements & News [description] => Statements & News ) [1] => Array ( [from] => 03 [to] => 05 [title] => Politics [description] => Politics ) [2] => Array ( [from] => 06 [to] => 07 [title] => Mit einer einzigen digitalen Abformung zur Teleskopprothese [description] => Mit einer einzigen digitalen Abformung zur Teleskopprothese ) [3] => Array ( [from] => 08 [to] => 08 [title] => Neuartiges Verbandmaterial wirkt blutstillend und verklebt nicht [description] => Neuartiges Verbandmaterial wirkt blutstillend und verklebt nicht ) [4] => Array ( [from] => 09 [to] => 10 [title] => Events [description] => Events ) [5] => Array ( [from] => 12 [to] => 15 [title] => Service [description] => Service ) [6] => Array ( [from] => 17 [to] => 24 [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-1-2020/ [post_title] => DT Austria No. 1, 2020 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-0.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-0.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-1.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-1.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-2.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-2.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-3.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-3.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-4.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-4.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-5.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-5.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-6.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-6.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-7.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-7.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-8.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-8.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-9.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-9.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-10.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-10.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-11.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-11.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-12.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-12.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-13.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-13.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-14.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-14.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-15.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-15.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-16.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-16.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-17.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-17.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-18.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-18.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-19.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-19.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-20.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-20.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 78948 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-23 22:15:50 [post_date_gmt] => 2024-10-23 22:15:50 [post_content] => [post_title] => epaper-78946-page-21-ad-78948 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-78946-page-21-ad-78948 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 22:15:50 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 22:15:50 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-78946-page-21-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 78948 [id_hash] => efae08ebeb82b84b4e618cccc2143dd25decf77bd945faebc030a1f74736cd34 [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-23 22:15:50 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/company/curaden-ag/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-78946-page-21-ad-78948/ [post_title] => epaper-78946-page-21-ad-78948 [post_status] => publish [position] => 0.11880223876349,0.2493841689721,99.644128113879,99.750623441396 [belongs_to_epaper] => 78946 [page] => 21 [cached] => false ) ) [html_content] =>) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-21.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-21.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-22.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-22.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 78946-c0003549/2000/page-23.jpg [1000] => 78946-c0003549/1000/page-23.jpg [200] => 78946-c0003549/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729721750 [s3_key] => 78946-c0003549 [pdf] => DTAU0120.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/78946/DTAU0120.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/78946/DTAU0120.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78946-c0003549/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => AN pa ZE IG W E Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494 ro ® -S IS DENTALTRIBUNE S SP EC IA L IZ ED DE NT AL CA RE w The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition w o ar .p w No. 1/2020 · 17. Jahrgang · Leipzig, 5. Februar 2020 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € Veranstaltungen THE DENTAL ADVISOR 2019 Im Anwenderbericht von Dr. Andreas Reiger, Thalheim (DE), wird ein Workflow vorgestellt, der gänzlich ohne Überabformung funktioniert und damit vollständig digital ablaufen kann. Seite 6f Das erste Dental-Halbjahr 2020 hält besondere Fortbildungsveranstaltungen für Zahnärzte, DHs, PAss und Praxispersonal bereit, u. a. die Wiener Internationale Dentalschau WID. Seite 10 THE DENTAL ADVISOR hat die diesjährigen TOP und bevorzugten Produkte des Jahres 2019 ausgewählt. Seit Jahren fi nden sich führende Kulzer Produkte auf der Empfehlungsliste. Seite 14 ANZEIGE „Hygiene ist Chefsache! Seien Sie sich mit uns Ihres hygienisch einwandfreien Wassers zu jeder Zeit gewiss. Für Ihre Sicherheit.“ Lukas Niemeyer Verkaufsaußendienst Jetzt mehr erfahren und kostenfreie Sprechstunde Wasserhygiene vereinbaren. Fon 00800 88 55 22 88 www.bluesafety.com/Termin © Golden Brown/Shutterstock.com Neuer Bundesminister im Amt Rudolf Anschober – zuständig für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Infrastrukturmängel, Medikamentenengpässe, Ressourcenknappheit © BKA/Andy Wenzel Kommt die Rationierungsmedizin? Von ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres*, Wien. WIEN – Am Dienstag, dem 7. Jänner 2020, wurde die neue Bundesregierung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen angelobt, darunter auch Rudi Anschober (Grüne) als Bundesminister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Anschober (*1960) studierte an der Pädagogischen Akademie in Salzburg und war von 1983 bis 1990 als Volksschullehrer tätig. Der seit den 1980er-Jahren politisch aktive Oberösterreicher war von 1986 bis 1990 Sprecher der Grünen Alternative Oberösterreich und zog 1990 als Abgeordneter in den Nationalrat (Verkehrs-, Sicherheits- und Atomsprecher) ein. Von 1997 bis 2003 war Anschober Abgeordneter im Oberösterreichischen Landtag, danach Mitglied der oberösterreichischen Landesregierung und 2003 bis 2015 Landesrat für Umwelt, Energie, Wasser, Konsumentinnenund Konsumentenschutz, ab 2015 bis zu seiner Auslobung als Bundesminister Landesrat für Integration, Umwelt, Klima-, Konsumentinnen- und Konsumentenschutz. Österreichweit kennt man Anschober vor allem auch wegen seines Engagements für Asylwerber in der Lehre. 2018 lancierte er die Initiative „Ausbildung statt Abschiebung“, um als Lehrlinge arbeitende Asylwerber im Land zu halten. DT WIEN – Mehr als 200 Medikamente sind aktuell in Österreich nicht lieferbar, heißt es. Und wenn die Grippewelle weitergeht und vielleicht doch mehr Menschen als angenommen, sich entschließen, sich impfen zu lassen, drohen auch hier Engpässe. Medizin und Gesundheit sind ein Ertragsmarkt geworden, das wird immer deutlicher. Die öffentliche Hand muss dem gegensteuern und selbst mehr Geld in die Hand nehmen. Österreich ist ein verhältnismäßig kleiner Markt, für die Pharmaindustrie sind die Margen zu gering. Deshalb wird Österreich auch weniger „freundlich“ behandelt als andere große Länder. Zudem ist in Österreich der Anteil an Generika höher als etwa in Deutschland. Der freie Markt bestimmt, wer bevorzugt wird. Und der freie Markt bestimmt derzeit auch, wo welche Ärzte angestellt werden. Wer mehr zahlt und bessere Arbeitsbedingungen sicherstellt, tut sich leichter. Das ist auch ein Grund, warum vier von zehn Absolventen der Medizinischen Unis nicht in Österreich bleiben, sondern ins Ausland gehen. Ein harter Verdrängungsmarkt ist entstanden. Private Gesundheitsversorger Immer vehementer drängen private Gesundheitsversorger in den Markt. Sie wissen, dass sie mit sicheren Renditen rechnen können und Bleibender Glanz – brillant gemacht BRILLIANT EverGlow® Universal Submicron Hybridkomposit Nur der Beruf des IT-Spezialisten noch besser bewertet. die Aufstiegsmöglichkeiten und das Belastungsniveau nur mit durchschnittlich bewertet, dafür lag die Flexibilität, die besonders einer ausgeglichenen Work-Life-Balance zuträglich ist, über dem Durchschnitt. Im Ranking der 100 besten Jobs befinden sich ebenfalls Kieferorthopäden (Platz 4), MKG-Chirurgen (Platz 9), Dentalhygieniker (Platz 24) und Prothetiker (Platz 56). DT Quelle: ZWP online Ò Hervorragende Polierbarkeit und Glanzbeständigkeit Ò Brillante Einfarb-Restaurationen Ò Ideales Handling dank geschmeidiger Konsistenz Ò Gute Benetzbarkeit auf der Zahnsubstanz 005240 01.20 Anwendung. In jedem Bereich wurden 1 bis 10 Punkte vergeben. Der Beruf des Zahnarztes konnte sich in diesem Ranking den 2. Platz sichern. Mit einem Mediangehalt von 151.850 US-Dollar, einer Arbeitslosenquote von 0,9 Prozent und voraussichtlich 10.400 freien Stellen in den nächsten Jahren war nur der Beruf des IT-Spezialisten noch besser bewertet. Auch die hohe Arbeitszufriedenheit unter den Zahnärzten führte zu diesem positiven Ergebnis. Zwar wurden Fortsetzung auf Seite 2 – rechts unten ANZEIGE Zahnarzt – einer der besten Jobs WASHINGTON DC – Jährlich veröffentlicht das amerikanische Newsportal U.S. News ein Ranking zu den 100 besten Jobs. Anfang des Jahres wurde nun die aktuelle Auswertung für 2020 publiziert. Der Job des Zahnarztes hat im Vergleich zu 2019 noch mal an Attraktivität gewonnen. Für ihre Analyse kamen Kriterien wie Mediangehalt, Arbeitslosenquote, Zehn-Jahres-Wachstumsprognose, Stresslevel und Work-Life-Balance zur haben zudem einen langen fi nanziellen Atem, sind perfekte Lobbyisten und zum Teil in mehreren Branchen tätig: etwa Fresenius, das sowohl Kliniken betreibt als auch Medikamente und technische Geräte herstellt, teilweise als Quasimonopolist. sales.at@coltene.com | www.coltene.com om .c Digitale Abformung[2] => 2 DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 Statements & News Coronavirus Die ärztliche Freiheit ist kein Privileg, sondern ein Auftrag! Österreichs Gesundheitsbehörden international eingebunden und gut vorbereitet. WIEN – Der Coronavirus ist in Europa angekommen. Österreichs Gesundheitsbehörden sind mit den relevanten Gremien im Rahmen der WHO- und der EU-Mitgliedschaft ausgezeichnet vernetzt und in permanenter Abstimmung. Die inter- größte Aufmerksamkeit und internationale Abstimmung. Das wird durch die österreichischen Gesundheitsbehörden in allen Bereichen gut sichergestellt.“ Das Gesundheitsministerium informiert laufend auf seiner Web© photoguns– stock.adobe.com nationalen Behörden beobachten die aktuelle Entwicklung genau und wenden sich mit Empfehlungen an die Mitgliedsländer. Gesundheitsminister Rudolf Anschober: „Derzeit ist absolut kein Grund zur Aufregung, aber es braucht site: www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/UebertragbareKrankheiten/InfektionskrankheitenA-Z/Neuartiges-Coronavirus.html. DT Quelle: Sozialministerium (OTS) ANZEIGE calaject.de ” ” schmerzarm+komfortabel Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers) Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen. DENTALTRIBUNE The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition IMPRESSUM Chefredaktion Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji) V.i.S.d.P. isbaner@oemus-media.de Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Redaktionsleitung Majang Hartwig-Kramer (mhk) m.hartwig-kramer@oemus-media.de Verleger Torsten R. Oemus Projektmanagement/Vertrieb Nadine Naumann n.naumann@oemus-media.de Verlagsleitung Ingolf Döbbecke Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Anzeigenverkauf Verkaufsleitung Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller hiller@oemus-media.de Anzeigendisposition Marius Mezger m.mezger@oemus-media.de Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Bob Schliebe b.schliebe@oemus-media.de Gegen Funktionalisierung und Deprofessionalisierung durch ökonomische Zwänge. Statement von ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres*, Wien. WIEN – „Der Arztberuf ist ein freier und gemeinwohlorientierter Beruf, dessen Hauptcharakteristikum in der Ausrichtung auf das Wohl der dem Arzt anvertrauten Patienten liegt. Es gehört daher zur Verantwortung eines jeglichen Arztes, sich gegen eine privatwirtschaftliche Vereinnahmung und gegen eine kontraproduktive Deprofessionalisierung seiner Tätigkeit zur Wehr zu setzen.“ Das schreibt nicht irgendwer, sondern der wohl bekannteste Medizinethiker im deutschsprachigen Raum, Giovanni Maio. Er hat recht. Gerade jetzt, da von allen Seiten versucht wird, die Autonomie, Selbstverwaltung und Freiheit der Ärzteschaft zu unterminieren. Um es klar zu sagen: Ärzte sind weder Gewerbetreibende noch Staats- oder Stadtangestellte. Denn der Staat hat die Verantwortung über die Gesundheitsorganisation den selbstverwaltenden Institutionen übertragen und sich – zu Recht – als Dienstgeber und Auftraggeber zurückgezogen. Daran sollte sich die Politik auch halten. Die Ärzte sind allein ihrer eigenen, selbsterstellten Berufsordnung und dem Wohl des Patienten verpflichtet. Kein Krankenhausverwalter kann einem Arzt vorschreiben, was er zu tun hat. In der Praxis jedoch versuchen die Erhalter und Ökonomen, immer stärker Einfluss auf Therapie, Wahl der Behandlung und Medikation Einfluss zu nehmen. Weil sie ertragsorientiert denken. Und weil jede langwierige, aber beispielsweise konservative Thera- pie teurer ist als eine rasche Operation, die mehr Geld einbringt. Ebenso versucht die Politik immer wieder Einfluss zu nehmen und die Selbstverwaltung aufzuweichen. Bei der Krankenkassenreform ist es ihr – noch – nicht gelungen. Im Gegenteil: Die Sozialpartnerschaft ist gestärkt. Die Selbstbestimmung ist der Garant dafür, dass es zu keiner noch massiveren Privatisierung der Gesundheitsversorgung kommt und es zu einer Frage des Geldes wird, ob ein Patient behandelt wird oder nicht. Deshalb nochmals: Politiker, lasst die Hände von der Organisation des Gesundheitswesens. Politik sollte lieber den Rahmen erstellen, sich dessen bewusst sein, dass Gesundheit kein Kosten-, sondern ein Investitionsfaktor ist, und darüber hinaus froh sein, dass es so engagierte und erfahrene Sozialpartner gibt. DT * Präsident der Ärztekammer für Wien und der Österreichischen Ärztekammer. Quelle: Blog Szekeres Verstoß gegen das Werbeverbot Wiener Zahnärztin auf 68.000 Euro verklagt. WIEN – Wo hören objektive Informationen zum Leistungsspektrum der eigenen Praxis auf, und wo fängt Werbung an? Das ist die Frage, die derzeit eine Wiener Zahnärztin beschäftigen dürfte, denn sie wurde wegen Verstoßes gegen die Werberichtlinien von der Österreichischen Zahnärztekammer (ÖZÄK) verklagt. Für alle in Österreich ansässigen Zahnärzte gelten die Werberichtlinien gemäß § 35 Abs. 5 des Zahnärztegesetzes. Die über der Kammer für jeden zur Verfügung gestellten Richtlinien zeigen: Der Zahnärzteschaft bleibt aus Marketingsicht kein besonders großer Spielraum. Im Fall der Zahnärztin aus Wien wurde dieser Spielraum wohl überschritten – diese Ansicht vertritt zumindest die ÖZÄK. Sie soll auf ihrer Praxiswebsite massiv gegen die Werberichtlinien verstoßen haben, was die Kammer dazu veranlasste, zwei Unterlassungsklagen zu beantragen. Dabei geht es um nicht gerade wenig Geld: Insgesamt soll die Zahnärztin 68.000 Euro zahlen, wie krone.at berichtete. Für die Zahnärztin völlig unverständlich, da sie lediglich ihr Leistungsspektrum auf ihrer Website präsentieren wollte. Allerdings nennt sie dabei auch Produktnamen eines Alignerherstellers, was vermutlich als Verstoß interpretiert wurde. © siraanamwong– stock.adobe.com Bis zum Gerichtsurteil gilt die Unschuldsvermutung. DT Quelle: ZWP online Layout/Satz Pia Krah p.krah@oemus-media.de Lektorat Ann-Katrin Paulick Marion Herner Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Erscheinungsweise Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2020 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 11 vom 1.1.2020. Es gelten die AGB. Druckerei Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland. Fortsetzung von Seite 1: „Infrastrukturmängel, Medikamentenengpässe, Ressourcenknappheit“ Das alles hat Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Immer stärker übernehmen Ökonomen an Krankenhäusern die führende Rolle, die medizinische Leitung wird in ihrer Autonomie eingeschränkt. Fallzahlen werden ebenso vorgegeben wie teilweise das Minimum an Operationen: Das Fatale dabei ist, dass sich die privaten Klinikbetreiber zumeist die Rosinen aus dem Kuchen holen, und die öffentlichen Gesundheitsversorger mit sinkenden Mitteln immer mehr komplexe Fälle übernehmen (müssen). Medizin und Gesundheit sind ein Ertragsmarkt geworden, das wird immer deutlicher. Gemeinsam dagegen angehen Es erscheint notwendig, auf diese Entwicklung hinzuweisen, zu warnen und gemeinsam mit den Sozialversicherungsträgern für eine Stärkung des öffentlichen Systems und vor allem für eine Stärkung der Selbstverwaltung zu kämpfen. Ärzte sind weder Dienstleister, über die man willkürlich verfügen kann, noch Befehlsempfänger von Ökonomen. Sie tragen die Letztentscheidung und Letztverantwortung – aus ihren ethischen Verpflichtungen heraus. Dieses Prinzip aufzuweichen, führt unweigerlich zu einer vollkommenen Ökonomisierung des Gesundheitsbereichs. Mit zahlreichen Leidtragenden, die sich „Gesundheit“ bald nicht mehr leisten können. DT * Präsident der Ärztekammer für Wien und der Österreichischen Ärztekammer. Quelle: Blog Szekeres[3] => DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 Politics 3 Henry Schein richtet Unterstützungsfonds für Australien ein Die verheerenden Buschbrände mobilisieren Helfer weltweit. sich seit Langem für die Unterstützung der Katastrophenvorsorge und -bewältigung ein. Gemeinsam mit unseren Zulieferern und den Mitgliedern des Team Schein arbeiten wir daran, den Hilfsorganisationen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um die öffentliche Gesundheit zu unterstützen.“ Der Fonds beschränkt sich nicht auf Team Schein Mitglieder. Spenden per Kreditkarte können auf der Website der Henry Schein Cares Foundation getätigt, und Schecks können auf die „Henry Schein Cares Foundation“ ausgestellt und an folgende Adresse gesendet werden: Kate Sorrillo, Henry Schein Cares Foundation, Inc., 135 Duryea Road, Melville, NY 11747. DT © toa555 – stock.adobe.com MELVILLE – Als Reaktion auf die durch die verheerenden Buschbrände in Australien verursachten Zerstörungen gab Henry Schein, Inc. (Nasdaq: HSIC) bekannt, dass das Unternehmen Geld für den Wiederaufbau sammelt, dringend benötigte Gesundheitsprodukte spendet und seine Dentalkunden unterstützt, die möglicherweise von der anhaltenden Krise betroffen sind. Das Unternehmen und die Henry Schein Cares Foundation richten mit einer Spende von 50.000 Dollar einen Katastrophenhilfefonds 2020 ein und werden die Spenden der Mitarbeiter bis zu einem Betrag von 25.000 Dollar verdoppeln. Darüber hinaus plant Henry Schein, Gesundheitsprodukte im Wert von rund 50.000 Dollar an Hilfsorganisationen zu spenden. Vor Ort spendet Henry Schein Australien zudem einen Teil des Januar-Umsatzes an lokale Hilfsaktionen. „Das Team Schein steht bereit, um unsere Partner in den Hilfsorga- nisationen und die lokalen Gesundheitsdienstleister bei ihren Bemühungen um den Wiederaufbau nach diesen schrecklichen Bränden zu un- terstützen“, sagte Stanley M. Bergman, Chairman of the Board und Chief Executive Officer von Henry Schein. „Unser Unternehmen setzt Quelle: Henry Schein ANZEIGE Mehr Unterstützung für einkommensschwache Familien Mit regelmäßigen SMS zu gesünderen Kinderzähnen? täglich zwei SMS vor. Die „Mundgesundheitsgruppe“ erhielt Nachrichten zum Zähneputzen, Trinkverhalten, gesunden Essen, Zuckerkonsum sowie zu Zahnarztbesuchen und Fluorid. Die SMS beider Gruppen waren geprägt durch einen interaktiven Charak- © leungchopan – stock.adobe.com BOSTON – Zur Förderung der Mundgesundheit von Kindern in ökonomisch schwachen Familien gibt es verschiedenste Ansätze. Forscher der Boston University haben nun einen ersten Test mit Textnachrichten durchgeführt – mit vielversprechenden Ergebnissen. Im heutigen digitalen Zeitalter besitzt nahezu jeder ein Smartphone oder zumindest ein Mobiltelefon. Aus diesem Grund haben Wissenschaftler der Henry M. Goldman School of Dental Medicine, Boston University, USA, die Wirksamkeit dieses Kommunikationskanals getestet. Ihr Ziel: einkommensschwache Familien gezielter zu erreichen und ihre Einstellung zur Mundgesundheit positiv zu beeinflussen. Für den Testlauf wurden 55 Eltern mit Kindern unter sieben Jahren rekrutiert, von denen drei Viertel unterhalb der Armutsgrenze leben. Die Forscher nahmen eine randomisierte Unterteilung in zwei Gruppen vor. Eine Gruppe erhielt SMS zum Thema Mundgesundheit, die Kontrollgruppe Nachrichten zum allgemeinen Wohlbefinden der Kinder. Das entwickelte SMS-Programm sah über acht Wochen ter und der Möglichkeit, Abzeichen zu verdienen und animierte Charaktere freizuschalten. Anhand der Folgefragebogen wurde deutlich, dass diese Form der Ansprache überaus positiv angenommen wurde – 84 Prozent äußerten ihre Zufriedenheit. Zudem war über den Testzeitraum ein hohes Maß an Engagement der Eltern wahrzunehmen. Ihre Einstellung zur Mundgesundheit ihrer Kinder hatte sich positiv entwickelt, sie waren motiviert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Auch die Untersuchungen der Kinder zeigten, dass sie mit höherer Wahrscheinlichkeit zwei Mal täglich Zähne geputzt hatten als vor dem Test. Dank der richtungsweisenden Ergebnisse war nun der Weg frei für eine groß angelegte Studie, die derzeit mit rund 650 Familien läuft. DT Quelle: ZWP online Die Danube Private University: Studieren, wo andere Urlaub machen – © Thomas Eder in der Weltkultur- und Naturerbelandschaft Wachau Universitäre Weiterbildung nicht verpassen! Master of Science Parodontologie und Implantologie (MSc) Wissenschaftliche Leiter: Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald und Prof. Dr. Moritz Kebschull, Beginn: 06.02.2020 Master of Science Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin (MSc) Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Constantin von See MaHM, Beginn: 12.03.2020 Werden Zähne mit erkranktem Parodont restauriert, ist deren Prognose fragwürdig. Parodontitis-Vorsorge und -Therapien setzen deshalb immer restaurative Maßnahmen voraus. Neben Entzündungsprozessen werden Parodontien u.a. auch durch falschen Gebrauch von Zahnbürsten geschädigt, was folglich auch zu Gingivarezessionen, Papillendefekten und ästhetischen Nachteilen führen kann. Die ästhetisch-rekonstruktive Zahnmedizin stellt an den Behandler komplexe Anforderungen, um die Patientenwünsche mit interdisziplinären Behandlungskonzepten aus verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin zu erfüllen. Im postgradualen Masterstudiengang Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin (MSc) wird daher das fachübergreifende Planen und Handeln zum Schwerpunkt der Ausbildung erklärt, um unter individuellen Aspekten der Erwartungshaltung eine hohe Patientenzufriedenheit bei optimaler life quality zu erreichen. Um gestiegenen Patientenansprüchen gerecht zu werden, kommt dem Bereich der festsitzenden Versorgungen eine immer höhere Bedeutung zu, einschließlich der zeitlichen Planung und Anfertigung von Interimslösungen. Die Implantologie ist eine ideale Kombination zur Parodontologie, da es in der Praxis in wachsendem Maße um den Ersatz von Zähnen geht, der wiederum gesunde parodontologische Verhältnisse voraussetzt. Ist nicht genügend Knochen vorhanden, sind präimplantologische Maßnahmen wie Augmentationen erforderlich. Auch die Periimplantitis ist ein wichtiger Bestandteil der postimplantologischen Behandlung. Mit dem postgradualen Universitätslehrgang „Parodontologie und Implantologie“ werden auf aktuellem internationalem Niveau die Grundlagen zum Verständnis der Ätiologie verschiedener parodontaler Destruktionsprozesse wie auch deren Prävention und Therapien gelehrt. Methoden, um das Parodont zu reparieren und zu regenerieren sowie die plastische Parochirurgie stehen dabei im Vordergrund. Vermittelt werden natürlich auch implantologische sowie prä- und postimplantologische Therapien State of the Art, unterstützt durch Live-OPs und Videos. Zudem werden Hands on an Tiermodellen angeboten, um Sinuslift, Kieferkammerweiterungen oder augmentative Maßnahmen zu lernen. Gerade im Bereich der hochästhetischen Versorgung ist eine Vielfalt von Materialien und Methoden verfügbar, die es kritisch einzuordnen gilt. Speziell im Bereich der Digitalisierung gilt es, zwischen technischer Möglichkeit und Integration in den Praxisalltag zu unterscheiden. Anfrage zu universitären Weiterbildungen ‒ Master of Science Fachgebiet: PUSH Informationsbüro Bonn, Frau Mag. Irene Streit, Tel.: +49 228 96 94 25 15, E-Mail: streit@dp-uni.ac.at bzw. info@dp-uni.ac.at Danube Private University (DPU) – Fakultät Medizin/Zahnmedizin Steiner Landstraße 12, 3500 Krems-Stein www.dp-uni.ac.at[4] => 4 DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 Politics Regierungsprogramm: Thema Pflege bleibt vage, Kassenreform ist fix Österreicher haben große Erwartungen an die neue türkis-grüne Regierung. WIEN – Wenig Neues gibt es im Gesundheitsbereich. Bei der Kassenreform fällt auf, dass die türkis-blaue Kassenreform in keiner Weise angegriffen wird. Bei der Pflege gibt es u. a. Bekenntnisse zu einem PflegeDaheim-Bonus und einer Personal offensive, konkrete Ausformungen fehlen aber noch. und die Durchlässigkeit zwischen allen Pflege-, Betreuungs- und So zialberufen erhöht werden. Darüber hinaus sollen etwa die Pflegeberufe in die Mangelberufsliste aufgenommen werden. © Hans Hofer/BKA/BMASGK PFLEGENDE ANGEHÖRIGE: Ziel ist neben der Einführung eines Pflege-Daheim-Bonus für pflegende Angehörige etwa ein pflegefreier Tag pro Monat als Unterstützung für pflegende Angehörige und Burnout-Prophylaxe. Zudem soll die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verbessert (Stichwort Pflegeteilzeit oder -karenz) und die mobile Pflege und Betreuung ausgebaut und weiterentwickelt werden. Insbesondere sollen „young carers“ (pflegende Kinder und Jugendliche) präventiv entlastet werden. PRÄVENTION und GESUNDHEITSFÖRDERUNG: Hier wird das „Forcieren von Impfungen“ genannt, aber keine Impfpflicht. Auch der Punkt „keine Ausweitung von Selbstbehalten für Arztbesuche im ASVG“ hat es in diesen Abschnitt geschafft. SOZIALVERSICHERUNG: Dieser Bereich fällt äußerst knapp aus und beschränkt sich auf zwei dürre Sätze. Lediglich ein Bekenntnis der Regierung zum Prinzip der Selbstverwaltung wird hier abgegeben, ansonsten scheint man nicht in die umstrittene (aber vom VfGH in den Grundsätzen belassene) Reform der ÖVP/ FPÖ-Regierung eingreifen zu wollen. Auch das Thema Risikoausgleich zwischen den Trägern wird nicht angegriffen (die neue Gesundheitskasse trägt hier allein sämtliche Arbeitslosen, Mindestsicherungsbezieher oder Asylwerber mit). GESUNDHEITSVERSORGUNG: Hier wird die Weiterentwicklung der E-Card, Ausbau der Primärversorgung, die wohnortnahe Versorgung durch Kassenärzte, die Erweiterung der Vertragsarztmodelle, eine Fach arztoffensive, die Stärkung der nichtärztlichen Gesundheitsberufe, Brigitte Zarfl übergibt ihr Amt an den neuen Sozialminister Rudolf Anschober. die Evaluierung der Zugangsbestimmungen zum Medizinstudium und das Bekenntnis zum System der öffentlichen Apotheken genannt. PFLEGEREFORM: Die steigende Zahl der Pflegebedürftigen bzw. die demografische Entwicklung macht eine Reform der Pflege notwendig. Daher strebt die künftige Regierung in Abstimmung mit den zuständigen Bundesländern eine grundlegende Reform der Pflege an. Dies wäre allerdings auch schon unter TürkisBlau geplant gewesen. FINANZIERUNG: Die bestehenden Finanzierungsströme aus dem Bundesbudget sollen unter Berücksichtigung der demografischen und qualitativen Entwicklungen (z. B. Pflegegeld, Pflegefonds, Hospizausbau, Zweckzuschuss Regress, Förderung 24-Stunden-Betreuung, Pflege karenz/Teilzeitgeld, Ersatzpflege, SV pflegender Angehöriger etc.) gebündelt und ausgebaut werden. Zudem soll eine Task Force „Pflegevorsorge“ eingerichtet und die Finanzierung der Palliativpflege und des Hospizes auf sichere Beine gestellt werden. PFLEGEGELD: Das Pflegegeld soll nach betreuendem, pflegerischem und medizinischem Bedarf neu bewertet werden. Dabei soll der Bedarf berücksichtigt werden und beim Einstufungsprozess ein Mehr-AugenPrinzip gelten. PERSONALOFFENSIVE: Die Regierung will die Etablierung eines Ausbildungsfonds prüfen. Zudem sollen neue Zielgruppen angesprochen (zweiter und dritter Bildungsweg, Angehörige mit Pflegeerfahrung), Nostrifizierungen erleichtert COMMUNITY NURSES: Darüber hinaus soll österreichweit eine Demenzstrategie ausgerollt und das Projekt „Community Nurses“ in 500 Gemeinden umgesetzt werden. Durch Letztere sollen Angehörige professionelle Unterstützung erhalten. DIGITALISIERUNG IM PFLEGEBEREICH: Geprüft werden soll die Nutzung des bestehenden e-cardSystems für Pflegeleistungen und die Möglichkeit zur anonymisierten Nutzung von Pflegedaten zu wissenschaftlichen Zwecken. Auch soll eine umfassende Informationsplattform für Betroffene und Angehörige eta bliert werden. DT Quelle: www.medinlive.at JA zum Klimaschutzvolksbegehren Tut was fürs Klima! Dann tut ihr auch etwas für die Gesundheit. WIEN – Der Klimawandel beeinträchtigt und gefährdet die Gesundheit. Das ist erwiesen. Die steigenden Temperaturen und signifikant häufigen Temperaturschwankungen belasten Herz und Kreislauf, die Verschmutzung der Luft belastet die Atemwege und erhöht das Krebs risiko. Wer auf die Gesundheit achten will, muss auch für den Klimaschutz sein und umweltbewusst leben. Deshalb: Das Volksbegehren unterschreiben. Es bedurfte erst der jungen Greta Thunberg, bis das Bewusstsein über die Gefährdung des Weltklimas auch bei den Konsumenten ankam – das mag populistisch klingen und nach Starkult, ist aber Fakt. Noch nie haben so viele – vor allem junge Menschen – sich der artig engagiert, wie bei der „Fridays for Future“-Bewegung. Es ist gut, dass es mit der neuen Regierung erstmals ein Klimaschutzministerium gibt und dass ANZEIGE calaject.de ” ” schmerzarm+komfortabel Gesundheitspolitik und Umwelt politik vernetzt betrachtet werden. Digitalisierung und Klimawandel Zwei Phänomene werden gesundes oder ungesundes Leben in Zukunft besonders stark beeinflussen: die Digitalisierung und damit verbundene Bewegungsarmut und Konzentrationsminderung sowie die Suchtgefahr und der Klimawandel und die damit verbundene extreme Schadstoffbelastung. Für beides muss rechtzeitig Prävention einsetzen: bereits in der Schule und Vorschule und am Arbeitsplatz. Spielsucht und IT-Sucht werden erstmals auch als Krankheit anerkannt, jetzt geht es darum, die notwendigen therapeutischen Angebote zu gestalten. Hier ist Österreich wenig aktiv: Es gibt lediglich ein anerkanntes Suchtbehandlungszentrum, das ursprünglich vor allem auf Alkohol- und Drogensucht spezialisiert war und heillos ausgelastet ist. Wenn man bedenkt, dass 30 Prozent der Österreicher alkoholgefähr- © Fraitag.de – stock.adobe.com det sind, dass die Anzahl der Drogenkonsumenten – vor allem von „modernen“ synthetischen Drogen wie Ecstasy und Co. – steigt, dann muss man rasch handeln und umdenken. Wir werden – und das betrifft auch uns Ärzte und unser Selbstverständnis als Diagnostiker und Therapeuten – uns umstellen müssen und den modernen Süchten mehr Aufmerksamkeit schenken. Wir müssen auch aktiv als Interesselobby für Klimaschutz und gegen Schadstoffemission eintreten. Je ernster Umweltschutz genommen wird, umso effizienter kann auch die Gesundheitsversorgung gestaltet werden. DT Autor: ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, Präsident der Ärztekammer für Wien und der Österreichischen Ärztekammer[5] => DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 Schlechte Bezahlung nagt am Selbstwertgefühl der Österreicher Aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich. WIEN - Sieben Prozent der Beschäftigten in Österreich kommen mit ihrem Einkommen nicht aus. Weitere 43 Prozent kommen gerade so über die Runden. Sie sind trotz ihrer Berufstätigkeit armutsgefährdet oder sogar akut von Armut geplagt – und sie haben das Gefühl, dass ihre Arbeit nichts wert ist. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich. „Ohne die Leistungen der Beschäftigten stünde in Österreich alles still. Darum haben sie mehr Geld und vor allem auch mehr Respekt verdient“, sagt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer. Einkommen: jeder Zweite verdient zu wenig © Arbeiterkammer Oberösterreich Von der schlechten Bezahlung betroffen sind vor allem Frauen Dr. Johann Kalliauer ist seit 2003 Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich. samt hoher Arbeitsbelastungen nicht entsprechend entlohnt wird. Hohes Ansehen – geringer Lohn Diese klassischen „Frauenberufe“ haben zwar in der Regel ein hohes Ansehen, weil sie als gesellschaftlich wichtig gelten, sind aber schlecht bezahlt, bieten geringe Arbeitsplatzsicherheit und kaum Entwicklungsperspektiven. Daher sind die Beschäftigten in diesen Berufen zwar mit dem Ansehen ihrer Unternehmen zufrieden, nicht aber mit ihrer sozialen Position als Arbeitnehmerin. Sieben von zehn Personen, die mit ihrem Einkommen nicht auskommen, sind mit ihrer sozialen Position in der Gesellschaft unzufrieden. Mindestlohn auf 1.700 Euro erhöhen Politics Darum sagen Patienten „Nein“ zu Behandlungen Das Vertrauen der Patienten zum Behandler wird zum Knackpunkt. LEIPZIG – Patienten, die der Behandlungsempfehlung ihres Zahnarztes nicht nachkommen, kennt sicher jede Praxis. Auch wenn am naheliegendsten, wird die Entscheidung nicht immer aufgrund zu hoher Kosten gefällt. Wer die Gründe versteht, kann gegensteuern und Patienten zu einem „Ja“ bewegen. Die Basis einer funktionierenden Zahnarzt-Patient-Beziehung ist Vertrauen. Patienten wollen sich sicher fühlen und keinen Zweifel daran haben, dass es dem Zahnarzt um ihr Wohl geht und nicht um einen möglichst vollen Geldbeutel. Das Vertrauen des Patienten zu gewinnen, ist demnach Grundvoraussetzung für Behandlungserfolge. Dies herzustellen, gelingt mit Feingefühl, Offenheit und Zeit. Zeit für Aufklärung, Beratung und Gespräche, in denen auf Ängste und Wünsche des Patienten eingegangen wird. Ein zweiter wichtiger Faktor ist das richtige Timing. Den Patienten Arbeit schützt nicht vor Armut Besonders armutsgefährdet sind einfache Angestellte und Hilfsarbeiter sowie Teilzeitkräfte – insbesondere im Tourismus – und atypisch Beschäftigte, wie etwa Leiharbeiter oder Personen in befristeten Arbeitsverhältnissen. Auffällig ist, dass 43 Prozent aller Beschäftigten, die nicht von ihrem Lohn oder Gehalt leben können, mindestens 36 Wochenstunden arbeiten. Das betrifft vor allem Frauen im Tourismus, im Handel und im Gesundheits- und Sozialwesen, wo die harte Arbeit Arbeitsklima Index: verlässliche Fakten Der Österreichische Arbeitsklima Index misst und beschreibt seit 22 Jahren vierteljährlich die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen aus Sicht der Arbeitnehmer. Aktuell liegt er bei 109 Punkten und somit im langjährigen Mittel. Im Frühjahr war er nicht zuletzt wegen der Einführung des 12-Stunden-Tages kurzfristig auf 105 Punkte eingebrochen. Alle Infos zum Arbeitsklima Index, der von SORA und IFES im Auftrag der AK Oberösterreich erhoben wird, finden Sie unter ooe.arbeiterkammer.at/arbeitsklima. und Angel zu präsentieren und ihn damit zu überrollen, ist tabu. Auch mal innehalten und den Patienten nach seiner Meinung fragen, kann bei der Entscheidungsfindung helfen. Womit schon der nächste Punkt angerissen ist: Woher die Zeit nehmen? „Stapeln“ sich die Patienten im Wartezimmer, fehlt natürlich die Ruhe. Daher kann es sinnvoll sein, einen sogenannten „Behandlungskoordinator“ zu ernennen, wie Quelle: ZWP online Zum Diätmanagement bei Parodontitis Itis-Protect® wirkt – bei beginnender und chronischer Parodontitis 60 % entzündungsfrei in 4 Monaten Reduzierte Gewebe-Destruktion* unter Itis-Protect® I-IV Krank Median (aMMP-8) Nach 3 Monaten wurde die Therapie in dieser Gruppe erfolgreich abgeschlossen. Alle aMMP-8-Werte konnten gesenkt werden! 25 20 15 10 5 50 % der Patienten Gesund 0 ist es höchste Zeit für kräftige Lohnund Gehaltserhöhungen sowie eine Anhebung der KV-Löhne und Gehälter auf mindestens 1.700 Euro“, sagt Kalliauer. „Das Vertrauen des Patienten zu gewinnen, ist demnach Grundvoraussetzung für Behandlungserfolge.“ dentistry.co.uk empfiehlt. Diese Person könnte das vorgeschlagene Behandlungskonzept aufgreifen, in Ruhe erläutern, Fragen beantworten, die Terminierung übernehmen und mögliche Zahlungsoptionen besprechen. Letztgenanntes sollten Zahnarztpraxen ohnehin anbieten. Nur wenige Menschen sind in der Lage, drei- bis vierstellige Beträge aus dem Ärmel zu schütteln. Wird die Behandlung beispielsweise durch Ratenzahlung für den Patienten erschwinglich, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass er der Behandlung zustimmt. Patienten, die sich nicht unmittelbar für die Behandlung entscheiden konnten, weil sie sich z. B. noch mit ihrem Partner beraten wollen, dürfen am Ende nicht vergessen werden. Ein Anruf-Reminder kann hier hilfreich sein. DT Itis-Protect® ng/ml 30 (doppelt so häufig wie Männer) und jüngere Arbeitnehmer unter 25 Jahren, Menschen mit maximal Pflichtschulabschluss, Migranten, Personen, die in den vergangenen zwölf Monaten arbeitslos waren und in Jobs zurückkehren, von denen sie nicht leben können. In Wien kommen 18 Prozent nicht mit dem Lohn oder Gehalt aus. vor vollendete Tatsachen zu stellen, den Behandlungsplan zwischen Tür ANZEIGE „Dass die Beschäftigten das Gefühl gewinnen, dass ihre Arbeit nichts wert ist, halte ich für skandalös. Denn sie sind es, die mit ihren Leistungen die Betriebe und die Gesellschaft am Laufen halten. Dafür haben sie mehr verdient“, sagt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer und verweist auf die Entwicklung der Produktivität in den vergangenen 20 Jahren: Diese ist doppelt so stark gestiegen wie die von den Unternehmen bezahlten Arbeitskosten. Die Früchte der Arbeit sind also ungleich verteilt, weil die Eigentümer der Unternehmen überproportional von den Leistungen der Beschäftigten profitieren. „Darum „Dass die Beschäftigten das Gefühl gewinnen, dass ihre Arbeit nichts wert ist, halte ich für skandalös. Denn sie sind es, die mit ihren Leistungen die Betriebe und die Gesellschaft am Laufen halten. Dafür haben sie mehr verdient.“ 5 Start Itis I 1. Monat Itis II 2. Monat Itis III 3. Monat 60 % der Patienten Itis IV 4. Monat Nach Itis-Protect® III wurde die Behandlung mit ItisProtect® IV in der auf 4 Monate angelegten Studie fortgeführt. Die kurzfristige Verschlechterung hängt mit der stark gestörten Darmflora zusammen. Studien-! geprüft trägt zur Regeneration von Gewebe bei reduziert Parodontitis-bedingten Zahnverlust unterstützt eine gesunde Bakterienflora stabilisiert das Immunsystem Informationen für Fachkreise Fax: +49 (0)451 30 41 79, E-Mail: info@hypo-a.de www.itis-protect.de hypo -A Besondere Reinheit in höchster Qualität hypoallergene Nahrungsergänzung D-23569 Lübeck, Tel. +49 (0)451 307 21 21, hypo-a.de Name / Vorname shop.hypo-a.de Str. / Nr. DT PLZ / Ort Quelle: Arbeiterkammer Oberösterreich Tel. / E-Mail IT-DTA 1.2020 * H.-P. Olbertz et al.: Adjuvante Behandlung refraktärer chronischer Parodontitis mittels Orthomolekularia – eine prospektive Pilotstudie aus der Praxis, Dentale Implantologie - DI 15, 1, 40-44, 2011 Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Nicht zur Verwendung als einzige Nahrungsquelle geeignet. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden.[6] => 6 DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 Science Mit einer einzigen digitalen Abformung zur Teleskopprothese In diesem Anwenderbericht wird ein Workflow vorgestellt, der gänzlich ohne Überabformung funktioniert und damit vollständig digital ablaufen kann. Von Dr. med. dent. Andreas Reiger, Talheim, Deutschland. Abb. 1: Präparierte Zähne im Oberkiefer. – Abb. 2: Ergebnis der beidseitigen digitalen Bissregistrierung mit Wachsbissregistrat. – Abb. 3: Einander korrekt zugeordnete virtuelle 3D-Modelle des Ober- und Unterkiefers. – Abb. 4: Scan des Oberkiefers mit Gaumen nach Markierung der Präparationsgrenzen. Zwei Grundvoraussetzungen sind zu erfüllen, um den Weg zur Tele skopprothese ganz ohne Abform massen zu beschreiten: Es ist ein leistungsfähiger Intraoralscanner einzusetzen und ein Partnerlabor zu wählen, das die Daten entspre chend annehmen und weiterver arbeiten kann. Im vorliegenden Fall kam der Intraoralscanner Prime scan (Dentsply Sirona) zum Ein satz, der auch größere Weichgewebe areale präzise optisch erfasst. Die Herstellung erfolgte bei D&H Zahn technik in Zusammenarbeit mit dem Technologie- und Fertigungs zentrum millhouse, dem Entwick 1 2 3 4 ler des AllinONE Konzepts. Dieses Konzept beschreibt die einzeitige Fertigung von Primär- und Sekun därteilen und unterstützt damit den Gedanken der abdrucklosen Kombitechnik. Ausgangssituation Der Patient war mit mehreren Klammer-Teilprothesen im Oberund Unterkiefer versorgt. Die Res taurationen an den verbleibenden Frontzähnen im Oberkiefer (Zähne 11, 13 bis 15, 21 und 23) waren teils insuffizient und mussten erneuert werden. Da der Patient zudem mit dem Tragekomfort der Teilprothe sen unzufrieden war, wurde ent schieden, diese zunächst im Ober kiefer gegen eine Teleskopprothese auszutauschen. Im Unterkiefer war ebenfalls eine Neuversorgung mit einer Teleskopprothese geplant, die jedoch aus finanziellen Gründen zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen sollte. Der Weg zum 3D-Modell Zunächst wurden die Zähne im Oberkiefer wie üblich präpariert (Abb. 1). Danach kam der Intra oralscanner Primescan zum Einsatz, um eine optische Abformung bei der Kiefer durchzuführen. Im Ober kiefer wurde der Gaumen komplett mitgescannt, um die Vorausset zungen für die Fertigung passge nauer Modellgussanteile zu schaf fen. Für die korrekte Zuordnung der Scans des Ober- und Unterkie fers ist eine digitale Bissregistrie rung erforderlich, die typischer weise durch eine Aufnahme der geschlossenen Zahnreihen von bukkal erfolgt. In der Regel ist es möglich, die Bisslagenbestimmung mithilfe des alten Zahnersatzes durchzuführen. Ist – wie im vorliegenden Fall – eine Erhöhung der ursprünglichen Ver tikaldimension der Okklusion er Abb. 5: Computergestützte Konstruktion des Provisoriums. – Abb. 6: Computer gestützte Konstruktion der Primärkronen. – Abb. 7: Konstruktion des Sekun därgerüstes über den Primärkronen … – Abb. 8: … sowie Design der Modell gussanteile. – Abb. 9: Provisorium im Patientenmund. – Abb. 10: Primärtele skope fertig für die Eingliederung. 5 6 7 8 9 10[7] => DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 Science 7 Abb. 11: Basis der Teleskopprothese mit gefrästen Teleskop-Innenflächen. – Abb. 12: Perfekte Passung zwischen Primärteleskopen und Sekundärkonstruktion. – Abb. 13: Teleskopprothese auf Kunststoffmodell mit Gipssockel. – Abb. 14: Definitiv eingegliederte Primärteleskope. – Abb. 15: Teleskopprothese im Patientenmund. 11 12 13 14 forderlich, so kann diese virtuell mithilfe der Software vorgenom men werden. Alternativ kann die Übertragung einer optimalen Biss lage durch einen Bukkalscan bei eingesetzter Aufbissschiene durch geführt werden oder es wird in derselben Sitzung, in der auch die Präparation der Zähne erfolgt, ein konventionelles zentrisches Wachs bissregistrat hergestellt. Dieses ver bleibt dann während der digitalen Bissregistrierung im Patienten mund und wird mitgescannt (Abb. 2). Wichtig für eine besonders präzise Übertragung der Kieferrela tion ist, dass der Bukkalscan beid seitig durchgeführt wird. Die Zu ordnung der beiden Modelle er folgt anschließend automatisch durch die Software (Abb. 3). Um der Zahntechnikerin eine bestmögliche Arbeitsgrundlage zu liefern, wurden schließlich die Prä parationsgrenzen in der Praxis fest gelegt (Abb. 4). Dies ist häufig für denjenigen am einfachsten, der die intraorale Situation vor Augen hat. Es folgte der Upload der Scan daten sowie intraoraler Fotos und zusätzlicher Informationen in das Connect Case Center (Dentsply Sirona). Eine Besonderheit des Falles war die Nichtanlage der seitlichen Schneidezähne im Oberkiefer, die auf dem virtuellen Auftragszettel vermerkt wurde. Ebenso weiter gegeben wurde der ursprüngliche Wunsch des Patienten, seinen Zahnersatz an das Erscheinungsbild vor der Behandlung anzugleichen, d. h. die Eckzähne in die Position der seit lichen Schneidezähne zu stellen. CAD und CAM D&H Zahntechnik wurde auto matisch über den Auftragseingang informiert. Die bereitgestellten Da ten lassen sich aus dem Portal mit allen Zusatzinformationen (Präpa rationsgrenzen etc.) direkt in die verwendete CAD-Software (exocad DentalCAD) importieren. Hier er folgte die virtuelle Konstruktion des Provisoriums, der definitiven Pri märteleskope und des passenden Sekundärgerüsts mit Modellguss anteilen (Abb. 5 bis 8). Bei der Konstruktion des Provi soriums erhielten die Zähne 12 und 22 nicht vollständig die gewünschte Eckzahnform, sondern – als ästhe tischer Vorschlag – eine den seit lichen Schneidezähnen ähnlichere Form. Damit wurde die Strategie verfolgt, den Patienten von einem Erscheinungsbild mit einer weniger auffälligen Frontzahnsituation zu überzeugen. Dies gelang, sodass in der finalen Versorgung die Zähne vollständig in seitliche Schneide zähne umgewandelt wurden. Das Provisorium wurde aus einer PMMA-Ronde gefräst und bestand aus verschiedenen Teilen. Eine Brücke im Frontzahnbereich wurde provisorisch befestigt, für den Seitenzahnbereich wurden die hinteren Brückenanteile abge trennt, in Prothesenkunststoff ein polymerisiert und mit gebogenen Klammern versehen, um sie als In terimsprothese einzusetzen (Abb. 9). Damit entfällt das Aufstellen von Prothesenzähnen in Wachs. Die Primärteleskope wurden aus einer Chrom-Kobalt-Legierung gefräst (Abb. 10), Sekundärgerüst und Modellgussanteile im Hybrid verfahren aus einer Chrom-Ko balt-Legierung gefertigt. Hybrid fertigung bedeutet, dass die ge samte Konstruktion zunächst mit tels Selective Laser Melting (SLM) aufgebaut wird (additive Ferti gung). Nach einem Entspannungs brand folgt das Nachfräsen aller Passungsflächen (subtraktive Fer tigung). Dies bietet den Vorteil größtmöglicher Designfreiheit kombiniert mit einer optimalen Ober flächenqualität in allen die Pas sung beeinflussenden Bereichen. Zusätzlich wurden für die manu elle Fertigstellung Kunststoffmo delle gedruckt. Einprobe optional Es ist möglich, auf die Ästhetik einprobe zu verzichten und gleich in der zweiten Behandlungssitzung die fertige Teleskopprothese einzu setzen. Dafür spricht eine hohe Ef fizienz in Praxis und Labor; dage gen ein gewisses Maß an Unsicher heit, ob das Ergebnis aus ästheti scher und funktioneller Sicht den Erwartungen des Patienten ent spricht. In Fällen, in denen dieses Risiko beispielsweise durch die Be reitstellung von Fotos des Patienten mit intakten Frontzähnen, ein Einscannen der Ausgangssituation o. Ä. minimieren lässt, sowie bei 15 weniger komplexen Arbeiten ver zichten wir regelmäßig auf den zu sätzlichen Schritt. Im vorliegenden Fall erschien die Ästhetikeinprobe insbesondere vor dem Hintergrund der ungewöhnlichen Frontzahn situation und speziellen Erwartun gen des Patienten sinnvoll. Die Fertigstellung und Eingliederung Nach erfolgreicher Einprobe wurde die Teleskopprothese im Labor manuell mit Kunststoff fer tiggestellt. Das Ergebnis ist in den Abbildungen 11 bis 13 dargestellt. Schließlich wurden alle Elemente an die Praxis geliefert. Hier erfolgte die Eingliederung der Primärtele skope (Abb. 14), bevor die Prothese eingesetzt und initial beurteilt wurde (Abb. 15). Im Rahmen einer Kontrolluntersuchung berichtete der Patient, dass sich die Versor gung angenehm tragen und pro blemlos entnehmen sowie wieder einsetzen lasse. Damit bestätigte sich der erste Eindruck einer äu ßerst präzisen Passung und optimal eingestellten Friktion. Fazit Das vorgestellte Konzept der computergestützten Herstellung aller Elemente einer Teleskoppro these in einem einzigen Arbeitsvor gang überzeugt auf ganzer Linie: Der Prozess befreit uns von der Notwendigkeit der Anwendung konventioneller Abdruckmassen, läuft nahezu vollständig digital ab (mit dem Zwischenschritt der Her stellung eines Wachsbisses) und ist für Praxis wie Labor zeitsparend. Nach persönlicher Einschätzung ist zudem die Passung der aus einem Datensatz gefertigten Elemente überzeugender als die konventionell hergestellter Teleskopprothesen. Patienten schätzen den rei bungslosen Ablauf mit Erlebnis charakter dank digitaler Abfor mung und nur wenigen Behand lungssitzungen. Die beeindrucken den Ergebnisse verdanken wir nicht nur einem hochleistungsfähigen Intra oralscanner, sondern auch der Professionalität der Mitarbeiter unseres Partnerlabors sowie dessen Fertigungsdienstleisters. DT Kontakt Infos zum Autor Dr. Andreas Reiger Zahnissimo® GbR Oralchirurgie & Zahnheilkunde Heilbronner Straße 17 74388 Talheim Deutschland Tel.: +49 7133 9004040 mail@zahnissimo.info www.zahnissimo.info D&H Zahntechnik GmbH Johannes-Gutenberg-Straße 7 65719 Hofheim am Taunus Deutschland Tel.: +49 6122 6003 info@d-h-zahntechnik.de[8] => 8 DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 Science Neuartiges Verbandmaterial wirkt blutstillend und verklebt nicht Forschende der ETH Zürich und der National University of Singapore entwickelten einen neuartigen Wundverband. ZÜRICH – „Eigentlich war das nicht so geplant, doch so funktioniert Wissenschaft manchmal eben: Man beginnt, an einer Sache zu forschen und endet woanders“, sagt ETH-Prof. Dr. Dimos Poulikakos. Gemeinsam mit Wissenschaftlern seiner und einer Arbeitsgruppe der National University of Singapore testete er verschiedene superhydrophobe Materialien – also solche, die wie Teflon Flüssigkeiten wie Wasser und Blut extrem gut abweisen. Ziel war es, Beschichtungsmaterialien für Geräte zu fi nden, die mit Blut in Kontakt kommen, wie zum Beispiel Herz-Lungen-Maschinen oder Kunstherzen. Eines der getesteten Materialien zeigte dabei unerwartete Eigenschaften: Es wies Blut nicht nur ab, sondern brachte dieses auch zum Gerinnen. Um damit eine Blutpumpe zu beschichten, war das Material deshalb ungeeignet. Die Wissenschaftler realisierten jedoch rasch, dass sich dieses Material hervorragend als Wundverband eignet. Blutabweisend und gerinnungsfördernd sind zwei unterschiedliche Eigenschaften, die bei Wundverbänden jedoch beide vorteilhaft sind: Blutabweisende Verbände saugen sich nicht mit Blut voll, verkleben nicht mit der Wunde und lassen sich somit später einfacher entfernen. Gerinnungsfördernde Substanzen und Materialien hinge- gen werden in der Medizin verwendet, um Blutungen möglichst schnell zu stillen. Materialien, die sowohl blutabstoßend sind als auch die Blutgerinnung fördern, gab es bisher jedoch nicht. Zum ersten Mal bringen Wissenschaftler diese beiden Eigenschaften in einem Material zusammen. Antibakterielle Wirkung 1 Abb. 1: Fördert die Heilung und lässt sich später leicht wieder abziehen: Der neuar tige Wundverband mit einer Beschichtung aus Silikon und Kohlenstoff-Nanofasern. (Grafik: Li Z et al. Nature Communications 2019) Herkömmliche Gaze Beschichtete Gaze 2 Abb. 2: Links eine herkömmliche Baumwoll-Gaze. Sie saugt Blut auf. Rechts die mit Kohlenstoff-Nanofasern beschichtete Gaze. Unten: Elektronenmikroskopie-Bilder zeigen Nahaufnahmen der Baumwollfasern. (Bilder: Li Z et al. Nature Communications 2019) Die Forschenden beschichteten ein klassisches Baumwoll-GazeGewebe mit dem neuen Material – einem Gemisch aus Silikon und Kohlenstoff-Nanofasern. In Labortests konnten die Wissenschaftler zeigen, dass Blut im Kontakt mit der beschichteten Gaze innerhalb von nur wenigen Minuten gerinnt. Warum genau das neue Material die Blutgerinnung auslöst, ist noch unklar und Gegenstand weiterer Forschung. Die Wissenschaftler vermuten jedoch, dass die Kohlenstofffasern dafür verantwortlich sind. Ebenfalls konnten die Forschenden zeigen, dass die beschichtete Gaze antibakteriell wirkt – weil sich Bakterien nur schlecht an der Oberfläche anhaften. Außerdem bestätigten die Wissenschaftler die Wirksamkeit des neuen Wundverbands bei Tests mit Ratten. Infektionsgefahr vermindern „Mit dem neuen superhydrophoben Material kann man ver- meiden, dass die Wunde beim Verbandswechsel wieder aufreißt“, erklärt Athanasios Milionis, Postdoktorand in Poulikakos’ Gruppe. „Denn das Wiederaufreißen ist ein großes Problem, vor allem wegen der Gefahr von Infektionen – auch mit gefährlichen Spitalkeimen –, die beim Verbandswechsel besonders ausgeprägt ist.» Die künftigen Anwendungsgebiete sind sehr breit gefächert: in der Notfallmedizin und Chirurgie, um große Blutverluste zu vermeiden, aber auch als Heftpflaster in der Haus- und Reiseapotheke. Die ETH Zürich und die National University of Singapore haben das neue Material zum Patent angemeldet. Bevor es beim Menschen angewandt werden kann, müssen die Forscher das Material weiterentwickeln und optimieren. Nötig sind laut den Wissenschaftlern zudem Versuche, zunächst bei weiteren Tierarten, dann beim Menschen, um die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit zu beweisen. DT Autor: Fabio Bergamin, ETH Zürich Literaturhinweis Li Z, Milionis A, Zheng Y Yee M, Codispoti L, Tan F, Poulikakos D, Yap CH: Superhydrophobic hemostatic nanofiber composites for fast clotting and minimal adhesion. Nature Communications 2019, doi: 10.1038/s41467-01913512-8. Das verraten Zähne über die Persönlichkeit Parodontitis und Psoriasis Studien zur Psycho-Physiognomik zeigen, was sich aus Gesichtsmerkmalen und -zügen herauslesen lässt. Neue Studie belegt: Gute Mundgesundheit mildert Symptome. fach von Gefühlen leiten lassen, gibt es nicht. Eher längliche, rechteckig ausgeprägte Frontzähne gehören zu energiegeladenen, kraftvollen Persönlichkeiten mit Kampfgeist und Führungsqualitäten. Diese Menschen sind überaus kontaktfreudig, dynamisch und folgen ihrem Instinkt. Hinter Menschen mit einer ovalen Zahnform sollen verträumte und kreative Charaktere stecken, die in handwerklicher oder künstlerischer Arbeit richtig auf- malen und -zügen herauslesen lässt. Auch die oberen Frontzähne 11 und 21 – die das Lächeln eines jeden Menschen prägen –, sollen Eigenschaften preisgeben, wie Epoch Times berichtete. Vier Zahnformen lassen sich unterschiedlichen Persönlichkeitstypen zuordnen: quadratisch, rechteckig, oval (abgerundete Kanten) und dreieckig (zum Zahnfleisch hin spitz zulaufend). Menschen mit quadratischen Zähnen sollen laut dieser Unterteilung ruhige, rationale Zeitgenossen mit einem hervorragenden Organisationstalent sein, die ihre Emotionen im Griff haben. Entscheidungen sind immer gut durchdacht, Übersprunghandlungen oder sich ein- gehen. Im sozialen Kontakt sind sie eher schüchtern, ausgeprägt ist zudem das Bedürfnis nach Zeit für sich. „Nutze den Tag“ ist das Lebensmotto des vierten Persönlichkeitstyps. Menschen mit dreieckigen Frontzähnen sind wahre Freigeister, ewige Optimisten und sehr menschenbezogen. Die Neugier vor unbekannten Abenteuern und ihre Offenheit für neue Ideen treibt sie voran. Ob sich die von Louis Corman (1930er-Jahre) geprägte Morphopsychologie auch auf Zähne anwenden lässt, prüft jeder am besten selbst. Konkrete Belege aus Studien gibt es – zumindest bisher – nicht. DT Quelle: ZWP online COLUMBUS – Ältere Studien haben bereits Hinweise auf eine Verbindung zwischen Parodontitis und Psoriasis konstatiert. Die Erkenntnisse USamerikanischer Forscher knüpfen daran an und zeigen, dass gesundes Zahnfleisch auch eine gesündere Haut bedeutet. Weltweit leiden rund 125 Millionen Menschen an Psoriasis. stand war eine schriftliche Umfrage, an der 265 Patienten des Wexner Medical Centers teilnahmen, 100 davon leiden unter Psoriasis. Anhand der Antworten konnten die Forscher einen signifikanten Zusammenhang zwischen gesundem bzw. entzündetem Zahnfleisch und dem Schweregrad der Schuppenflechte herstellen. Bekannt ist, dass bei Betroffenen eine Disposition im Erbgut vorliegt. Es wird vermutet, dass die Autoimmunkrankheit durch Risikofaktoren wie Stress, Infekte, Hautverletzungen usw. ausgelöst wird – vollends gelöst ist das Rätsel allerdings nicht. Die Ergebnisse einer Studie der Ohio State University, die den Einfluss von Gesundheit und Lebensstil unter die Lupe nahm, konnte nun etwas mehr Licht ins Dunkel bringen. Gegen- Je gesünder das Zahnfleisch, umso weniger stark ausgeprägt war die Symptomatik der Psoriasis. Darüber hinaus schien eine gesunde Ernährung als Schutzfaktor zu fungieren. Menschen, die sich gesund ernährten und täglich Obst zu sich nahmen, gaben an, eine Verbesserung der Symptome zu spüren. Die Studie ist im Dermatology Online Journal erschienen. DT Quelle: ZWP online © fusssergei – stock.adobe.com © avier gallego morel – stock.adobe.com NEW YORK – Humorvolle Menschen haben spitze Nasen, selbstbewusste Personen große Ohren und Sensible eine rundliche Gesichtsform. Physiognomiker sind der Überzeugung, von einem Gesicht lässt sich viel auf den Charakter schließen. Und was verrät die Zahnform über die Persönlichkeit? Unter Akademikern zwar oft belächelt und als Pseudowissenschaft abgetan, zeigen mehr und mehr Studien zur Psycho-Physiognomik, was sich aus Gesichtsmerk-[9] => DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 Events 9 21. Internationales Frühjahrs-Seminar Meran Anfang Mai 2020 bietet die ÖGZMK ein interessantes Vortragsprogramm für das ganze Praxisteam. MERAN – Vom 7. bis zum 9. Mai versammelt die ÖGZMK Verein Tiroler Zahnärzte (VTZ) im Kurhaus Meran renommierte Referenten aus dem Inund Ausland zum 21. Internationalen Frühjahrs-Seminar. Unter der Leitung von Prof. Dr. Adriano Crismani (Innsbruck) wird den Teilnehmern ein umfassendes Vortragsprogramm, eine informative Dentalausstellung sowie ausreichend Gelegenheit für kollegialen Austausch geboten. zum Einhalten des ferrule effects abgehandelt. Auch Dr. Diemer hält einen zweiten Beitrag für die Teilnehmer bereit. Er stellt darin heraus, welche große Rolle die KFO in der minimalinvasiven restaurativen Zahnheilkunde einnimmt. Dr. Dr. Frank Sanner (Frankfurt am Main) geht mit den Teilnehmern den „Weg zur anhand von Beispielen, Erzählungen und Filmen dar. In den Nachmittag geleitet PD Dr. Christoph Ramseier (Bern) mit der Fragestellung: „Wie bringe ich Patienten dazu, dass sie das machen, was ihnen gut tut?“. In einem zweiten Vortrag diskutiert Dr. Ramseier die neue Bestimmung des RecallIntervalls. leichtern?“ geht Prof. Dr. Dr. Peter Proff (Regensburg) nach. Im Anschluss informiert Prof. Dr. Nicola Zitzmann (Basel) in zwei Vorträgen die Teilnehmer zum einen über „Aktuelle Konzepte in der abnehmbaren Prothetik“, zum anderen über „Alte und neue Schwerpunkte in der rekonstruktiven Zahnmedizin“. Thomas Lassen (Starnberg) thematisiert Am Freitag bietet Dr. Jens Emmelmann (Lieboch) den Teilnehmern einen Workshop zur Wurzelkanalaufbereitung. Einen Kurs für ZAss/ PAss richtet am Samstag DH Petra Natter (Lochau) aus. Inhalte sind u. a. Ablauf einer PZR mit den geeigneten Hilfsmitteln, Grundlagen der Schall- und Ultraschallgeräte sowie den Hand- Freitagsprogramm für die Zahnärzteschaft 21. Internationales Frühjahrs - Seminar M eran © Fabio Lotti/Shutterstock.com Den wissenschaftlichen Part des Seminars leitet – nach dem Vorkongresskurs mit Dr. Allais am Donnerstagnachmittag – Prof. Dr. Michael Stimmelmayr (Cham) am Freitag ein. Er thematisiert „Notwendiges Hartund Weichgewebsmanagement für erfolgreiche implantologische Frontzahnrekonstruktionen“. Ein „Update Endodontie“ gibt im Anschluss Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren). Nach einer Pause, in der die Teilnehmer die Fachausstellung besichtigen können, setzt Dr. Giuseppe Allais (Turin) das Programm fort. Unter dem Titel „Spirit of Time in der restaurativen Zahnmedizin“ präsentiert er Möglichkeiten und Lösungsansätze, wie höchsten Anforderungen entsprochen werden kann, ohne dabei gesundes Gewebe opfern zu müssen. Den Vormittag beschließt Prof. Dr. Wolfgang Schuster (Wien), der „Blockchain – Künstliche Intelligenz“ in den Fokus seines Vortrages rückt. Den zweiten Block des Tages leitet erneut Prof. Stimmelmayr ein. In seinem Vortrag „Die chirurgische Kronenverlängerung im Frontzahnbereich“ werden die anatomischen und theoretischen Grundlagen zur biologischen Breite und 07. - 09. Mai 2020 Kurhaus Meran richtigen Diagnose bei typischem und atypischem Zahnschmerz“. Parallelkongress für die (Prophylaxe-)Assistenz Assoz.-Prof. DDr. Michael Payer (Graz) gibt zu Beginn des Assistenzprogramms ein „Update Peri-Implantitis und Prophylaxe“ und stellt Konzepte und Techniken zur Betreuung von Implantatpatienten vor. Was „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation“ ist, erläutert Dr. Verena Bürkle (Salzburg). Nach einer Pause stellt Dr. Bürkle in ihrem zweiten Beitrag „Das Kind in der zahnärztlichen Praxis“ in den Mittelpunkt. Sie stellt Situationen und Behandlungen von Kindern in der zahnärztlichen Praxis Den Abschluss gestaltet Dr. Anton Mayr (Imst). Er erläutert, „Wie Parodontitis den gesamten Organismus schädigt und was Parodontitis mit Herzerkrankungen, Diabetes und Schlaganfall zu tun hat“. Samstagsprogramm für die Zahnärzteschaft Am dritten Tag des Kongresses wiederholt Assoz.-Prof. DDr. Payer sein „Update Peri-Implantitis“, diesmal jedoch mit dem Fokus auf die Zahnärzteschaft. Er thematisiert Ätiologie und Therapie und stellt Konzepte zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapieansätze vor. Der Frage „Wie kann der Kieferorthopäde dem Zahnarzt das Leben er- in seiner abschließenden Präsentation „Die stegverankerte Deckprothese“. Sie gilt in der Implantologie als eine der solidesten, stabilsten und langlebigsten prothetischen Versorgungsarten des zahnlosen Kiefers. Workshops Der Vorkongress am Donnerstagnachmittag bildet den Auftakt für das wissenschaftliche Programm sowie das Workshop-Angebot des Wochenendes. Dr. Allais geht hierbei in seinem klinisch orientierten Kurs „Von der Füllung zur Wiederherstellung“ auf Rekonstruktionen mittels Komposit in verschiedenen Situationen ein. ÖGZMK www.vtz.at instrumenten und die Pulverstrahltechnik. Rahmenprogramm Den Festvortrag am Freitagabend hält „Profiler“ Prof. Dr. Reinhard Haller (Feldkirch). Er beschreibt das Phänomen des „Narzissmus“ und analysiert u. a. Ursachen in unserer heutigen Zeit. Der anschließende Gesellschaftsabend bietet optimale Gelegenheit, sich über Ländergrenzen hinweg mit den Kollegen auszutauschen. Weitere Informationen zu Programm und Teilnahme unter www. vtz.at. DT 20. Lübecker hoT-Workshop LÜBECK – Die hypoallergene orthomolekulare Therapie (hoT) zielt als Therapieform auf die Selbstregulation des Körpers durch Zuführung reiner Mikronährstoffe zur biologischen Aufwertung der Ernährung. Zur Intensivierung der Praxiserfahrung kamen am 7. Dezember 2019 beim 20. Lübecker hoT-Workshop über 100 Therapeuten unterschiedlicher Couleur zusammen. Unter der Leitung von PeterHansen Volkmann gaben sieben Experten aus Forschung und Praxis ihr geballtes Wissen weiter und luden die Zuhörer mit kurzweiligen Vorträgen und praktischen Demonstrationen zum regen Erfahrungsaustausch und zu Diskussionen ein. Den zahnmedizinischen Bereich vertraten als Referenten Prof. Dr. med. dent. Olaf Winzen, Dr. med. Kathrin-Lisa Junike und Dr. med. dent. Heinz-Peter Olbertz. Prof. Winzen stellte seinen ganzheitlichen Behandlungsansatz bei CMD vor. Er empfiehlt Patienten unter anderem eine Ernährungsumstellung und einen Frontzahn-Jig. Die begleitende Einnahme hypoallergener Mikronährstoffe verkürzt die Therapiedauer maßgeblich. Dr. Junike bereicherte den hoT-Workshop mit einer praktischen Einführung in die manuelle Therapie bei CMD. Anhand von Übungen verdeutlichte sie, wie man über gezielten Druck auf Alarmschmerz-Rezeptoren in der Knochenhaut muskulär-fasziale Spannungen normalisieren kann. Die orthomolekulare Medizin unterstützt den Körper dabei. Dr. Olbertz wies auf eklatante Korrelationen zwischen Zahn- und Systemerkrankungen hin. Bei parodontalen Erkrankungen arbeitet er unter Zuhilfenahme eines aMMP-8-Tests erfolgreich mit der bilanzierten Diät Itis-Protect® zum Diätmanagement bei Parodontitis. Weitere Themen beim hoTWorkshop waren relevante Mikro- © hypo-A (Zahn-)Gesundheit und Regulation ganzheitlich betrachten. Referenten beim 20. Lübecker hoT-Workshop (v. l. n. r.): Peter-Hansen Volkmann, Dr. Hermann Kruse, Prof. Dr. Claus Passreiter, Dr. Heinz-Peter Olbertz, Dr. Kathrin-Lisa Junike, Dr. Hans Peter Weinschenck, Prof. Dr. Olaf Winzen nährstoffe in der onkologischen Therapie, die Unterbrechung des polypharmazeutischen Teufelskreises mithilfe der orthomolekularen Medizin, Mikronährstoffdefizite infolge der Einnahme von Antidiabetika, eine Reduktion von Depressionen unter Probiotika sowie die Auswirkungen einer Belastung des Mikrobioms auf Dysphorie und Burn-out. Save the date beck statt. Anmeldung und weitere Informationen unter www. vbn-verlag.de. DT Der 21. Lübecker hoT-Workshop findet am 5. Dezember 2020 in Lü- Quelle: hypo-A Infos zum Unternehmen[10] => DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 10 Events WID 2020 zeigt Innovationsreichtum der Branche Am 8. und 9. Mai 2020 werden Tausende Besucher in Halle D der Wiener Messe erwartet. Die WID ist durch stabile Besucherzahlen, die seit Jahren um die 4.000 Personen liegen (WID 2019: 4.125), eine der wichtigsten Veranstaltungen der Branche in Österreich. Dennoch hat der Österreichische Dentalverband ODV festgestellt, dass in den letzten Jahren große Firmen der Industrie nicht teilnehmen, was bedauerlicherweise einem internationalen Trend entspricht. Bei regelmäßigen Besucherbefragungen haben diese den Zustand des Fehlens kritisiert und somit negativ beurteilt. Abformung, Implantatsysteme, bildgebende Systeme, CAD/CAM, Aufbereitung, Scaler-Technologie u. v. m. vor. Um die Teilnahme an den diversen Vorträgen im Open Forum der Besuchsdauer der einzelnen Interessenten anzupassen, wird der Vortragsblock von Freitagvormittag am Freitagnachmittag wiederholt. Netzwerken Der ODV wird wieder die gewohnten Rahmenbedingungen anbieten, denn eine WID ohne die „Networking Area“ Vinothek, wo bei kleinen Häppchen und Spitzenweinen, manche Kontakte angekurbelt und Geschäfte zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht wurden, wäre undenkbar. Denn in Wien gilt nach wie vor, dass manche © Messe Wien © Messe Wien Stabile Besucherzahlen Save the date WID Forum & Open Forum WIEN – Die Wiener Internationale Dentalausstellung ist die größte jährlich stattfindende Dentalfachausstellung Österreichs. Seit Jahrzehnten präsentieren namhafte Dentalhändler und international renommierte Hersteller ihre Produkte, Dienst- und Serviceleistungen und vor allem den Innovationsreichtum der Branche. Für viele Aussteller bedeutet die WID die Chance, den österreichischen Kunden die Neuheiten ihres Unternehmens zu präsentieren. Und wie die Ankündigungen zeigen, gibt es viel Neues und Interessantes für Zahnärzte und Zahntechniker. 8./9. Mai 2020 Heuer werden zwei Vortragsbereiche den Besuchern zur Verfügung stehen, die jeweils unterschiedlichen Ansätzen folgen und deren Besuch kostenfrei ist. Das seit Jahren veranstaltete WID Forum wird von Ausstellern genutzt, um den Gästen Produkte, Arbeitsabläufe, Dienstleistungen und innovative Ideen zu präsentieren. Hier hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich die Vortragsinhalte schwerpunktmäßig an die Berufsgruppe der Zahnärzte richten. Erstmals wird innerhalb der WID ein Open Forum eingerichtet, in welchem die inhaltliche Gestaltung dem aktuellen Informationsbedürfnis der Berufsgruppen der Zahnmedizin, Zahntechnik und Prophylaxe angepasst wird. Die derzeitige Planung sieht Vorträge zu Themen wie Hygiene, intraorale Für Studenten und Gründer wird in bewährter Zusammenarbeit mit dem Zahnärztlichen Fortbildungsinstitut (ZAFI) und dem Zahnärztlichen Interessenverband (ZIV) ein informatives Programm gestaltet und wahrscheinlich am Samstag im Open Forum durchgeführt. Die jeweiligen Programme des Open Forums sowie des WID Forums werden nach Finalisierung auf der Website der WID veröffentlicht. Fortbildungspunkte werden bei der Österreichischen Zahnärztekammer angefragt und nach Approbation auf der Website ersichtlich gemacht. Vereinbarungen bei einem Gläschen Grüner Veltliner erfolgreicher getroffen werden als am Grünen Tisch. Eine kleine Überraschung hat der ODV zum Thema Networking jedoch noch: Aus wie gewöhnlich gut informierten Quellen haben wir erfahren, dass der ODV ein Wiederbeleben der WID PARTY plant, die am Freitagabend – allerdings nicht im Ausstellungsgeschehen – stattfinden soll. Noch können wir dazu nicht allzu viel berichten, denn der Organisator hält sich bedeckt und will seine Partygäste mit einem neuen Konzept überraschen. DT Quelle: ODV paroknowledge© 2020: von Paro bis Endo und ganzheitlicher Zahnmedizin Parodontologie Experten Tage in Kitzbühel vom 18. bis 20. Juni 2020 – Early-Bird Bonus sichern! KITZBÜHEL – Nach dem Jubiläumskongress im vergangenen Jahr werden für die kommenden Parodontologie Experte Tage in Kitzbühel vom 18. bis 20. Juni 2020 gleich mehrere Schwerpunkte gesetzt: Parodontologie, Endodontie, Implantologie, Ganzheitliche Zahnmedizin, Gerodontologie, Ernährung, Immunologie und Schwangerschaft. In enger Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGEndo) rückt der wurzelbehandelte Zahn im parodontalen Kontext in den Vordergrund. Dabei präsentieren Dr. Hanjo Hecker und Prof. Dr. Carlos Nemcovsky Therapieansätze für scheinbar hoffnungslose Zähne sowie Endo-/Paro-Fälle, die interaktiv diskutiert werden. Praktische Workshops wie beispielsweise „Perfekt Assistieren in der Endodontie“ runden diesen Programmpunkt ab. Wie ist jedoch der „tote Zahn“ in einem ganzheitlichen Konzept zu sehen, und welche oft vernachlässigten Gebiete könnten letztlich zum entscheidenden Behandlungs- Early-Bird Bonus sichern: 15 Prozent noch bis zum 1. März 2020 möglich! erfolg führen? Hier sei Ernährung und Ernährungslenkung als wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Parodontitistherapie zu nennen. Dr. Rudolf Meierhöfer wird dabei die Parodontologie ganzheitlich beleuchten. Dr. Elisabeth JacobiGresser zeigt Wege der immunologischen Diagnostik bei Implantatund Parodontitispatienten auf. Weiters wird das Thema Paro und Schwangerschaft mit den Referentinnen Dr. Petra Ratka-Krüger und Hebamme Christine Rothschädl aus zahn- und frauenärztlicher Sicht diskutiert. Auch das Thema Implantologie wird nicht zu kurz kommen – dieses Mal im Schnittpunkt mit Immunologie, Parodontologie und Gerodontologie, u. a. mit Dr. LarsÅke Johansson, DDS und Prof. Dr. Frauke Müller. Daran anschließend wird sich das Zimmer Biomet Corporate Forum mit Dr. Kai Fischer dem Weichgewebsmanagement widmen. Zahlreiche weitere Workshops und Handson für die ZAss/PAss, Zahnärzte sowie für das Team können extra gebucht werden. Mit einer besonderen Keynote über „GrenzZonenMedizin“ von Dr. Harald Kubiena (Österreicher der Jahres 2019, Kategorie Humanitäres Engagement), der sich sehr im Verein „Hilfsaktion Noma“ engagiert, wird die kommende paroknowledge© eröffnen. Beehrte zuletzt der amtierende Präsident der European Federation of Periodontology (EFP), Prof. Dr. Filippo Graziani, den Kongress, wird dieses Mal der langjährige Generalsekretär der EFP, Prof. Dr. Iain Chapple, seine Forschung über „Perio and Nutrition“ und „Perio and Inflammation“ präsentieren und mit Dr. Johann Lechner über „Silent Inflammation“ diskutieren. Weitere Programm-Highlights: • Colgate® Table Clinics • GBT (Guided Biofi lm Therapy) Konzept • NIWOP (No Implantology without Periodontology) Konzept • Der Pass für die PAss • Das PAss-Zertifi kat 18. Juni, wieder von der Oral-B® UP-TO-DATE-Veranstaltung mit dem Keynote-Speaker Markus Koch und der Expertin Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger. Legendär wie jedes Jahr bei der paroknowledge© bei zünf tiger Musik und ausgezeichnetem Buffet – die ALM-LOUNGEPARTY im exklusiven Kitzbühel Country Club. Lederhose und Dirndl nicht vergessen! DT Eingeläutet wird die paroknowledge© am Donnerstag, dem Quelle: www.paroknowledge.at[11] => EdgeEndo BALD ERHÄLTLICH Wenn Folgendes wichtig ist... HITZEBEHANDELTER FIREWIRE™ NiTi • EdgeOne Fire™ ist so konzipiert, dass die Kanäle, ähnlich wie bei anderen marktführenden Produkten mit einer Wechselbewegung geformt werden. • EdgeOne Fire™ kann mit bestehenden endodontischen Motoren, Obturator-Öfen und Handstück-Einstellungen verwendet werden. • EdgeOne Fire™ ist mit unserem hitzebehandelten Fire-Wire™ ausgestattet • Ausgezeichnete Flexibilität. • Kein Bounce-back – die Kanalanatomie bleibt erhalten. Unterschiede in der zyklischen Ermüdungslebensdauer: WaveOne® Gold vs EdgeOne FireTM Hintergrund: Ziel der Studie ist es, die zyklische Ermüdungsresistenz der mit Gold behandelten WaveOne® Gold-Instrumente und der mit dem Firewire behandelten EdgeOne FireTM- Instrumente zu untersuchen. Schlussfolgerung: Die Firewire-Instrumente erwiesen sich als doppelt so widerstandsfähig hinsichtlich der zyklischen Ermüdung wie identische mit Gold behandelte Instrumente. Siehe die neuesten Untersuchungsergebnisse: https://web. edgeendo.com/differences-in-cyclic-fatigue-lifespan-waveonegold-vs-edgeone-fire/ Wenn Sie mehr über EdgeEndo und seine Vorteile erfahren möchten, gehen Sie zur Website www. edgeendo.com und wählen Sie Ihr Land aus, um Ihren Vertriebshändler ausfindig zu machen. Hergestellt in den USA J Clin Exp Dent. 2019;11(7):e609-13 LEISTUNG, STÄRKE, FLEXIBILITÄT UND WERT[12] => DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 © chinnarach – stock.adobe.com 12 Service © ni c ko l ae –s to ck . ad obe .c o m Digitale Touchpoints: Herr Schumann hat Zahnweh. Über die Wichtigkeit, eine Strategie für Ihren Online-Auftritt zu verfolgen und dafür Kenntnisse über das Medium zu besitzen. Von Mag. Markus Leiter, Wien. Wie du mit gift’gem Stachel fast Die Kiefern mir zerrissen hast Mein Ohr durchdröhnet ohne Rast Dein Marterstich. Du bist der Nerven Pein und Last: Fluch über dich! (Robert Schumann, 1810–1856) So lautet die erste Strophe in Robert Schumanns Lied „Zahnweh“ (1846; Op. 55, No. 2). Stellen Sie sich nun folgende Situation vor: Der Komponist macht eine Zeitreise ins 21. Jahrhundert und befindet sich gerade auf Konzertreise in Ihrer Stadt. Außer rasenden Zahnschmerzen hat er noch ein Smartphone (mit WLAN) bei sich. In seiner misslichen Lage sucht er verzweifelt einen Zahnarzt, der ihn schnell von seiner Pein befreien möge. Würde er Sie finden? Oder anders gefragt: Würde er Sie rasch finden und würde er dabei jene Informationen bekommen, die für ihn relevant sind? Fallbeispiels (stellvertretend für andere Akutpatienten) durch. Mit rasenden Schmerzen will sich Herr Schumann nicht lange durch Website-Prosa auf seinem Smartphone wühlen. Er will kompakte Infos, die ihn rasch in eine geeignete Ordination führen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Herr Schumann als erstes die Google-Suchzeile in seinem mobilen Browser konsultiert und dort eine Anfrage eingibt, die in etwa so lauten könnte: „Zahnarzt + (Name Ihrer Stadt)“ oder „Zahnschmerzen akut“ oder etwas Vergleichbares. Er tut dies in der Erwartung, dass ihm Google Zahnärzte in der Umgebung auflistet, an die er sich sofort wenden kann. Für Sie bedeutet dies, dass Sie sich darum bemühen müssen, bei den entsprechenden Google-Suchergebnissen rasch aufzutauchen. Um hierfür die dene Faktoren maßgeblich sind. Als wichtige SEO-Faktoren greife ich exemplarisch hier ein paar wenige heraus: Mobile Friendly (d. h.: Optimierung für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets ist für Google ein enorm wichtiger Faktor!), rasche Ladezeiten, Relevanz und Aktualität der Inhalte, Autorität durch Verlinkungen von anderen Websites etc. Sie sollten grundsätzlich anstreben, dass Sie durch gutes SEO bei für Sie wichtigen Suchanfragen jeweils auf der ersten Ergebnisseite vorkommen. Zugegeben, das ist nicht immer einfach oder möglich. Aber zum Glück haben wir mit Google Ads ja noch einen Joker. Zweitens: Google-Anzeigen (SEA [Search Engine Advertising]) – das sind als Anzeigen gekennzeichnete Ergebnisse, die vor bzw. nach den richtigen Schritte setzen zu können, sollten Sie die Gewohnheiten Ihrer Zielgruppe gut recherchieren (z. B. durch exemplarische Umfragen etc.). organischen Google-Suchergebnissen angezeigt werden und auf spezifisch angelegte Angebotsseiten (Landingpages) verweisen. Google bietet im SEA verschiedene Strategien auf Auktionsbasis an. Der Vorteil: Google Ads sind sehr effektiv und man kann mit ihnen seine Zielgruppen bewusst (z. B. nach Einkommensgruppen, lokalen Gebieten etc.) ansteuern. Nachteile: Die Bedienung ist für Anfänger kompliziert (Experten anheuern!) und Google Ads können richtig ins Geld gehen – v. a. dann, wenn man das System nicht gut zu bedienen weiß und viele Streuverluste produziert, denn bei Google Ads kostet jeder Klick (auch die unnützen). Damit – im Falle von Herrn Schumann besonders wichtig! – auch die ortsspezifische (und in den Ergebnissen besonders hervor- Damit wir diese Fragen mit ja beantworten können, müssen wir uns zuerst überlegen, wie Herr Schumann bei seiner Suche aller Wahrscheinlichkeit nach vorgehen würde, d. h. wie seine (digitale) Customer Journey (deutsch: Reise des Kunden) aussieht. Mit der Customer Journey wird ein Mehrphasenmodell bezeichnet, welches die Stationen von Kunden vom Erstkontakt bis hin zum Geschäftsabschluss und weiterführenden Aktionen beschreibt. Insbesondere gilt es, zu klären, über welche Kontaktpunkte (Touchpoints) Sie ihn erreichen können und wie Sie Ihre Inhalte aufbereiten müssen, damit er in Ihnen die Lösung seines Problems sieht (andernfalls gilt wohl auch für Sie: „Fluch über dich!“). Diese essenziellen Fragen im Vorfeld werden oft stiefmütterlich (oder gar nicht) behandelt. Stattdessen wird ohne Ziel drauflos gewerkt. Das Ergebnis sind dann zumeist Websites, Facebook Pages, Instagram Stories, Google Ads & Co. ohne klares Ziel und ohne richtige Zielgruppenansprache. Worauf es bei Google ankommt Gehen wir eine Customer Journey exemplarisch anhand unseres © Webaroo.com.au on Unsplash Strategie ist alles: Touchpoints und Customer Journey Zur Suchmaschinenpräsenz bei Google sind zwei Pfade relevant Erstens: Organische Suchergebnisse – das sind Suchergebnisse, die der Algorithmus von Google aufgrund spezifischer Relevanz- und Performance-Kriterien in einer bestimmten Reihenfolge ausspielt. Dabei gilt: Je weiter vorne, desto besser! Für organische Suchergebnisse müssen Sie nichts bezahlen, aber Ihre Website sollte entsprechend optimiert sein – wir sprechen hier von Suchmaschinenoptimierung (SEO [Search Engine Optimization]). Das Zusammenspiel relevanter SEOFaktoren ist ein verzweigtes und kompliziertes Feld, in dem verschie- stechende) Anzeige Ihres Angebots gut funktioniert, empfiehlt sich neben den klassischen Suchmaschinen-Strategien unbedingt auch ein Eintrag in das Verzeichnis von „Google My Business“. Das Tool lässt sich nach der Registrierung eines Google-Accounts bequem einrichten. (Auf Google My Business sollten Sie ohnedies nicht verzichten!) Wenn sichergestellt ist, dass Sie mit Ihrer Website gut gefunden werden und auch andere Touchpoints (wie z. B. spezifische Arztbewertungsplattformen im Netz) nicht gegen Sie sprechen (Beobachten Sie diese Portale eigentlich regelmäßig und antworten Sie konstruktiv auf Kritik?), haben Sie schon viel gewonnen. Nun geht es darum, Ihren Zielpatienten ein möglichst gutes Nutzererlebnis (User Experience) zu bieten, damit gewünschte Handlungen (Conversions) auch ausgeführt werden. Erinnern wir uns: Herr Schumann muss mit einem kleinen Smartphone-Display zurechtkommen. Idealerweise bieten Sie ihm daher auf Ihrer Website kompakte Infos mit wenig Text (Lesen am Handy kann verdammt mühsam sein!), und integrieren Sie auch gleich einen gut sichtbaren Anruf-Button, der es ihm erspart, dass er Ihre Telefonnummer mühsam händisch eingeben muss. Nehmen wir einen anderen Fall: Sie haben sich auf Patienten spezialisiert, die aufwendige zahnkosmetische Services suchen (und dafür lange im Vorhinein recherchieren). Was wäre in dem Fall der primäre Zweck Ihrer Website? Er könnte lauten: Vertrauen in die Seriosität und Professionalität des Arztes gewinnen. Sie würden mit Ihren Inhalten (Contents) den Fokus wahrscheinlich darauf richten, zu erklären, warum Patienten bei Ihnen gut aufgehoben sind (schonende Behandlung etc.). Sie könnten auch Hintergrundinformationen anbieten (etwa zu innovativen Techniken, die Sie einsetzen) – z. B. in Form von Blogbeiträgen oder informativen Fakten und Informationen, die über ein Produkt, einen Vorgang oder eine Studie berichten (sog. White Papers), die Interessierte herunterladen können. (Für Letztere empfiehlt sich das Prinzip Download gegen Bekanntgabe einer E-MailAdresse. So können Sie mit potenziellen Patienten eine nachhaltige Dialog-Beziehung aufzubauen versu- chen.) Wichtig dabei: konkrete realistische Ziele in messbaren Größen (sogenannten Key Performance Indicators – KPI) zeitlich definieren: z. B. im nächsten Monaten 50 Kontaktadressen gewinnen. Social Media: Dialog statt Werbung! Was für Ihre Website gilt, gilt auch für Social-Media-Plattformen wie z. B. Facebook, LinkedIn oder Instagram. Es geht darum: Was soll Ihr Zielpublikum über Sie erfahren und was wünschen Sie im Gegenzug (z. B. Klicks auf Ihre Website etc.)? Schließlich darf auch Social Media niemals ein Selbstzweck sein. Gerade bei Social-Media-Plattformen gilt ein Prinzip, das oft missachtet wird: One-way-Kommunikation, wo nur werblicher Content ausgespielt wird, funktioniert nicht! Stattdessen sollte auf Dialogbeziehung gesetzt werden, wo der Mehrwert für Ihre Nutzer (User) im Vordergrund steht und Vertriebsinhalte spärlich eingesetzt werden. Je nach Strategie können neben Nachrichten (Postings) über das eigene Profil auch Gruppen (z. B. bei Facebook) nützliche Kanäle sein. Beachten Sie: Damit Social-MediaPortale Nutzen stiften, müssen Sie regelmäßig interessante Inhalte für Ihre Zielgruppe posten (nicht nur 1 Mal im Monat!) und auf Fragen/Kritik in Kommentaren (oder über Messenger) antworten. Alternativ sind auch bezahlte Ads dank guter Zielgruppenansprachen (Mikrotargeting-Möglichkeiten) und höherer Reichweite zu empfehlen. DT Kontakt Infos zum Autor Mag. Markus Leiter medienleiter PR Seitenberggasse 65–67/2/22 1160 Wien, Österreich Tel.: +43 680 2160861 leiter@medienleiter.net www.medienleiter.net[13] => DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 Market 13 Umfrageergebnis: Neues Komposit erhält Bestnoten Das Universalkomposit Luna von SDI ist vielseitig, eignet sich für die gesamte Dentition und entspricht dem ästhetischen Patientenwunsch. Das universelle Nanohybridkomposit Luna war das SDI-Produkt der IDS 2019. Luna bietet sich auf dem Kompositmarkt als äußerst verlässliches Material an, da es aufgrund exzellenter Festigkeit und Ästhetik für alle Front- und Seitenzahnfüllungen geeignet ist. Seine perfekte Kombination ästhetischer und mechanischer Eigenschaften verdankt Luna einem hybriden Füller. Die besondere Transluzenz von Luna, einer australischen Innovation, ermöglicht einen Chamäleon-Effekt, durch den sich die Füllungen farblich gut an die angrenzende Zahnsubstanz anpassen. Und das Zusammenspiel von Fluoreszenz und Opaleszenz verleiht Luna eine unvergleichliche innere Br illanz. Die mechanischen Eigen- schaften werden durch ein bewährtes Strontiumglas-Füllersystem optimiert. Luna verbindet eine überragende Druck- und Biegefestigkeit mit einem anwenderfreundlichen Handling, das nahtlose Übergänge im Randbereich und natürlich wirkende Füllungen erleichtert. Luna besteht aus 14 Universalfarben und fünf Spezialfarben (3 x Dentin, 1 x Inzisal und 1 x Bleach). Die Schmelzfarben sind wahlweise allein oder in Schichttechnik mit den Spezialfarben verwendbar. Luna ist ein sehr vielseitiges Komposit, das sich für die gesamte Dentition eignet und den ästhetischen Wünschen der Patienten entspricht – dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter LunaAnwendern. DT Infos zum Unternehmen SDI Germany GmbH Tel.: +49 2203 9255-0 www.sdi.com.au ANZEIGE Umfrage zu Luna Wir haben Zahnärzte befragt, welche Erfahrungen sie mit Aura Bulk Fill gesammelt haben. Eine durchweg positive Resonanz erreichte uns: Die Mehrheit schätzt die einfache Handhabung und würde das Nanohybridkomposit sowohl kaufen als auch weiterempfehlen. Die Farbanpassung von Luna ist sehr gut. 53 % 47 % 47 % trifft absolut zu 53 % trifft zu 0 % trifft weder noch zu 0 % trifft nicht zu 0 % trifft auf keinen Fall zu Restaurationen mit Luna sind einfach und schnell. 6% 27 % 67 % 27 % trifft absolut zu 67 % trifft zu 6 % trifft weder noch zu 0 % trifft nicht zu 0 % trifft auf keinen Fall zu 21. Internationales Frühjahrs - Seminar Meran 07. - 09. Mai 2020 Kurhaus Meran Allais Giuseppe, Torino Restaurative Zahnheilkunde Diemer Josef, Meckenbeuren Minimalinvasive restaurative Zahnheilkunde und Kieferorthopädie Lassen Thomas, Starnberg Ästhetik und Festigkeit sind wichtig für eine gute Restauration. 20% 80 % 80 % trifft absolut zu 20 % trifft zu 0 % trifft weder noch zu 0 % trifft nicht zu 0 % trifft auf keinen Fall zu Finieren und polieren mit Luna ist einfach und schnell. 33% 67% 33 % trifft absolut zu 67 % trifft zu 0 % trifft weder noch zu 0 % trifft nicht zu 0 % trifft auf keinen Fall zu Die stegverankerte Deckprothese Payer Michael, Graz Update Peri-Implantitis Proff Peter, Regensburg Kieferorthopädie interdisziplinär Sanner Frank, Frankfurt Atypische Zahnschmerzen Der Glanz von Luna ist überwältigend. 13 % 13 % 74% 13 % trifft absolut zu 74 % trifft zu 13 % trifft weder noch zu 0 % trifft nicht zu 0 % trifft auf keinen Fall zu Ich kann Luna für Front- und Seitenzahnrestaurationen benutzen. 53 % 47 % 47 % trifft absolut zu 53 % trifft zu 0 % trifft weder noch zu 0 % trifft nicht zu 0 % trifft auf keinen Fall zu Schuster Wolfgang, Wien Blockchain-Künstliche Intelligenz Stimmelmayr Michael, Cham Gewebsmanagement in der Implantologie - Chirurgische Kronenverlängerung Zitzmann Nicola, Basel Abnehmbare Prothetik - Schwerpunkte in der rekonstruktiven Zahnmedizin Luna klebt nicht. Ich würde Luna kaufen. 3% 3% 3% 30 % 61 % 61 % trifft absolut zu 30 % trifft zu 3 % trifft weder noch zu 3 % trifft nicht zu 3 % trifft auf keinen Fall zu 27 % 27 % 46 % 27 % trifft absolut zu 46 % trifft zu 27 % trifft weder noch zu 0 % trifft nicht zu 0 % trifft auf keinen Fall zu AssistentInnenprogramm Bürkle Verena MIH - Das Kind in der zahnärztlichen Praxis Mayr Anton Mundgesundheit Payer Michael Ich würde Luna weiterempfehlen. trifft absolut zu 7% 40 % 53 % Legende 40 % trifft absolut zu 53 % trifft zu 7 % trifft weder noch zu 0 % trifft nicht zu 0 % trifft auf keinen Fall zu trifft zu trifft weder noch zu trifft nicht zu trifft auf keinen Fall zu Peri-Implantitis Prophylaxe Ramseier Christoph Das richtige Prophylaxeintervall für jeden Patienten - Die korrekte Motivation Festredner: Haller Reinhard Vorkongresskurs: Allais Giuseppe Dentalausstellung und Workshops ÖGZMK VTZ, Ina Gstrein, Anichstraße 35, A - 6020 Innsbruck, Tel.: +43/(0)699/15047190, lki.za.vtz-office@tirol-kliniken.at www.vtz.at[14] => DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 14 Market Zahnärzte vertrauen den Produktempfehlungen des DENTAL ADVISOR Gutachter wieder von fünf Kulzer Produkten überzeugt. iBOND Total Etch THE DENTAL ADVISOR hat die diesjährigen TOP und bevorzugten Produkte des Jahres 2019 ausgewählt. Seit Jahren finden sich führende Kulzer Produkte auf der Empfehlungsliste. iBOND Total Etch wurde zum achten Mal in Folge als bevorzugtes Total-Etch-Bonding ausgezeichnet. Auch Venus Pearl ist als bevorzugtes ästhetisches Komposit eine wohlbekannte Wahl. Flexitime Fast & Scan Das lichthärtende Etch&Rinse (2-Schritt-)Bondingsystem iBOND Total Etch ist einfach anzuwenden, da nur eine Bonding-Schicht aufgetragen wird und es schnell lufttrocknet. Das zeigen auch die Anmerkungen der Gutachter: „Gute Oberflächenbenetzbarkeit – benötigt nur eine aufzutragende Schicht.“ Das Bonding wurde außerdem we- gewann bereits zum dritten Mal den Preis als TOP scanbares Abformmaterial. xantasil überzeugte die Juroren zum vierten Mal als TOP Alginat-Alternative. Ein weiterer Favorit ist seit Jahren Dynamix speed, das sich zum sechsten Mal als TOP dynamisches Mischgerät durchsetzte. Zahnärzte in aller Welt vertrauen den begehrten Produktempfehlungen der erfahrenen Kollegen. gen seines einzigartigen Flaschendesigns und der hohen Haftfestigkeit ausgewählt. Die speziell konzipierte Flasche fand großen Zuspruch, weil sie Tropfen gleichmäßig verteilt und Verschwendung minimiert. Die Tests zur Haftkraft in den Laboren des DENTAL ADVISOR werden als exzellent beschrieben. Bewertungen erwähnen dabei auch die Verträglichkeit von iBOND Total Etch: „Starke, dauerhafte Bindung ohne Zeichen von postoperativer Sensitivität.“ Venus Pearl Eine vom DENTAL ADVISOR durchgeführte Langzeitstudie bescheinigte Venus Pearl Widerstandsfähigkeit gegen Bruch und Randundichtigkeit. Venus Pearl ist für seine „gute Konsistenz und ästhetischen Ergeb-nisse“ sowie für die Polierbarkeit „zu hohem Glanz“ äußerst geschätzt. THE DENTAL ADVISOR wählte Venus Pearl deshalb zum bevorzugten ästhetischen Komposit. Flexitime Fast & Scan Als scanbares Abformmaterial für seine digitale Präzision gewann Flexitime Fast & Scan die TOP Produktauszeichnung. Abformun- gen mit Flexitime Fast & Scan können von digitalen Scannern leicht erfasst werden und erzielen eine perfekte Passung der Restauration. Die Gutachter bescheinigten dem Abformmaterial außerdem durchgängig, gute Details wiederzugeben. Sie hoben ausdrücklich die „hohe Detailgenauigkeit“ sowie das „Scannen der Abformung ohne Puder“ hervor. Alginat „Ich gehe nicht zu Alginat zurück, dieses Material verändert alles!“ Diese Aussage stammt von einem der bewertenden Kliniker während seiner Arbeit mit xantasil. Die Alginat-Alternative wurde zum TOP Produkt gekürt, weil die Gutachter die Modelle auch nach wiederholtem Ausgießen als identisch bewerteten, ohne eine Verzerrung feststellen zu können. Die Juroren bestätigten, dass die „Abformungen jedes Mal gut ausfallen“ und dass, anders als bei Alginat, die Oberflächen der Abformung keine Hohlräume oder Risse aufweisen. Dynamix speed Als TOP dynamisches Mischgerät gewann Dynamix speed dank seiner verschiedenen Mischmodi einschließlich einer hochtourigen Option. Die Gutachter bestätigen, dass die Abformmaterialien gleichbleibend gleichmäßig gemischt werden. Dass die Kartuschen einfach zu wechseln sind, wird ebenfalls sehr begrüßt: „Dieses Mischsystem ist buchstäblich so mühelos wie ein Knopfdruck.“ Die TOP Produktpreise des Jahres 2019 und die bevorzugten Produkte wurden unter Hunderten von Produkten getestet und vom Redaktionsbeirat des DENTAL ADVISOR und 250 praktizierenden klinischen Gutachtern in den Vereinigten Staaten bewertet. DT Kulzer Austria GmbH Infos zum Unternehmen Tel.: 0800 437233 (Hotline) www.kulzer.at Probleme mit der Wasserhygiene? Es gibt eine zentrale Lösung! Computer Assistierte Lokal Anästhesie Das SAFEWATER Hygiene-Technologie-Konzept spart Tausende Euro und gibt Rechtssicherheit. Kontrollierte Fließgeschwindigkeit verhindert Schmerz. Ständig defekte und verstopfte Hand- und Winkelstücke, horrende Reparaturkosten und Stillstand der Behandlungszimmer? Sorge vor der Begehung durch das Gesundheitsamt und ein mulmiges Gefühl beim Wasser? Oder bereits eine nachgewiesene mikrobielle Kontamination mit Legionellen, Pseudomonaden und Co.? Zahlreiche Symptome, denen eine Ursache zugrunde liegt: unzulängliche Wasserhygiene. Doch es existiert eine zentrale Lösung. Eine Lösung, die das Potenzial hat, Tausende Euro im Jahr einzusparen und vor Ausfallzeiten zu schützen. Eine Lösung, die Biofilmen und Keimen in den Wasser führenden Systemen von Praxen und Kliniken keine Chance lässt. Und vor allem eine Lösung, die dem gesamten Team ein sicheres Gefühl bei der Behandlung gibt: Das SAFEWATER Hygiene- TechnologieKonzept. Über 1.000 zahnmedizinische Einrichtungen in Deutschland begleitet BLUE SAFETY rund um den Komplex der Wasserhygiene. Und das mit einem revolutionären Ansatz. Seinen Schwerpunkt legt der Premium Partner des Deutschen Zahnärztetags neben der innovativen Technologie seit nun zehn Jahren auf die Rundum-Betreuung. Statt nur eine Anlage zu installieren, begleiten die Wasserexperten von der ersten Beratung, über die Implementierung einer maßgeschneiderten Lösung bis hin zum täglichen Einsatz. Denn nur so lässt sich eine dauerhafte rechtssichere Wasserhygiene gewährleisten. Dabei verfolgen die Wasserexperten ein klares Ziel – Praxisinhaber im Alltag zu entlasten und bestmöglich zu unterstützen. Damit sie sich ganz ihrer Leidenschaft, der Behandlung, widmen können. Revolutionieren Sie Ihre Wasserhygiene! Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenfreie Sprechstunde Wasserhygiene in Ihrer Praxis unter 00800 88552288 oder www.bluesafety.com/Termin. DT Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. BLUE SAFETY GmbH Tel.: 00800 88552288 www.bluesafety.com Infos zum Unternehmen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können benutzt werden. Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fließgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert damit Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschließende Schwellung des Gewebes entstehen. Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige. Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das Handstück bei allen Einstellungen CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie. Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT RØNVIG Dental Mfg. A/S Vertrieb D-A-CH Tel.: +49 171 7717937 www.calaject.de Infos zum Unternehmen[15] => DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 1/2020 Market 15 Mundspülungen einer neuen Generation Perio Plus+: Chlorhexidinhaltige orale Antiseptika mit zwei organischen Komponenten. © Curaden Chlorhexidin ist das populärste orale Antiseptikum mit der besten Studienlage, hat allerdings eine Reihe von Nebenwirkungen. Aus diesem Grund hat Curaden CURAPROX Perio Plus+ entwickelt – eine Familie chlorhexidinhaltiger oraler Antiseptika mit zwei organischen Komponenten: CITROX und Polylysin. Als Mastermind hinter Perio Plus+ weiß der Chemiker Christoph Fiolka besser als jeder andere, wie Perio Plus+ die mundspülungsbasierte Therapie revolutionieren könnte. Was macht den Mix aus CITROX und Polylysin so unschlagbar? Ausgangspunkt bei der Entwicklung von Perio Plus+ waren Hinweise, dass eine Kombination aus CITROX und Polylysin lange an Zähnen haften kann. Der entscheidende Faktor lautet Substantivität. Weitere Informationen auf www. perioplus.com. DT Was sind die Hauptwirkstoffe von Perio Plus+? Christoph Fiolka: Natürlich wäre da zum einen CITROX, ein Antiseptikum aus der Bitterorange und damit ein sehr natürliches Extrakt – etwas, das wir im Alltag regelmäßig zu uns nehmen. Als Nächstes fügten wir Polylysin hinzu, ein weiteres organisches Antibakterium. Und dann ist da noch Xylitol zur Vorbeugung von Karies. Außerdem enthalten natürlichen Komponenten von CITROX bereits Bestandteil unserer täglichen Ernährung, wir sind also darauf eingestellt und müssen keine Nebenwirkungen befürchten. Curaden Germany GmbH Tel.: +49 7249 9130610 www.curaprox.com Infos zum Unternehmen Chemiker und Perio Plus+ Entwickler Christoph Fiolka im Labor, in dem Perio Plus+ entwickelt wurde. Perio Plus+ REGENERATE, Perio Plus+ FOCUS und Perio Plus+ SUPPORT noch Hyaluronsäure. Erfahrungsaustausch für brillante Ergebnisse Wie wirkt CITROX im Mund? Als Bestandteil einer Mundspülung hemmt CITROX das Bakte- rienwachstum, und zwar – was besonders erfreulich ist – auf natür liche Weise. Außerdem sind die ANZEIGE COLTENE startet mit der BRILLIANT Community den BRILLIANT Professional Club. Mit den vorgefertigten Kompositschalen BRILLIANT COMPONEER von COLTENE schaffen Zahnärzte eine komplette Frontzahnrestau ration in nur einer Sitzung und schenken ihren Patienten in kürzester Zeit ein strahlendes Lächeln. Wer sich beim Kauf eines BRILLIANT COMPONEER Kits in der neuen BRILLIANT Community registriert, profitiert von einer Vielzahl an Vor- zum professionellen Austausch bei komplexen Fällen oder Anwendungsfragen. Die praktischen Veneers kommen bei der klassischen Kariestherapie und beim Schließen von Diastemata genauso zum Einsatz wie bei der Korrektur anatomischer Fehlbildungen, der Schneidekantenverlängerung oder der Rekonstruktion verlorener Zahn substanz. Zahnärzte, die zudem ihre Anwen- 8.-9. Mai 2020 Ihre Teilnahme. Ihr Erfolg. Unser Ziel. ÖSTERREICHISCHER DENTALVERBAND teilen. Mitglieder des BRILLIANT Professional Clubs werden exklusiv bei der Anwendung des Composite Veneering-Systems BRILLIANT COMPONEER und bei der Vermarktung an Patienten unterstützt. So profitieren sie von diversen Marketingtools wie einem Patienten- Erklärvideo, einer digitalen Praxispräsentation oder speziell für die Praxis personalisierte Patientenflyer. Durch die Listung auf www.componeer.info finden interessierte Neupatienten ihren Weg zu den Praxen der BRILLIANT Professionals. Außerdem bietet sich die Möglichkeit dungskenntnisse auffrischen oder weiterentwickeln möchten, können an diversen Workshops und Trainings der Level Basic und Advanced teilnehmen. Das Expertenteam von COLTENE steht Zahnärzten, Zahntechnikern und Praxismitarbeitern selbstverständlich unabhängig von der BRILLIANT Community jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. DT Coltène/Whaledent AG Tel.: +41 71 7575300 www.coltene.com www.wid.dental[16] => PRÄZISE 3D-BILDGEBUNG Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit der Präzision von PreXion. 2019 wurde das neue DVT-Gerät PreXion3D EXPLORER des japanischen Technologiekonzerns PreXion erfolgreich eingeführt. Das extra für den europäischen und US-amerikanischen Markt entwickelte System ermöglicht eine außergewöhnliche Kombination aus präziser Bildgebung, großem Bildausschnitt, geringer Strahlenbelastung, sicherer Diagnostik und digitaler Planung für alle Indikationsbereiche der modernen Zahnheilkunde. Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit Präzision von PreXion. s e s o l n e t s o k g T n i Z n i T tra JE s g n u r h ü f ) . Ein eu.de n n e o i r ex a b n o@p r f i n i e | ver 42 4078558 +4 ( Tel. 9 61 PreXion (Europe) GmbH Stahlstraße 42–44 · 65428 Rüsselsheim · Deutschland Tel: +49 6142 4078558 · info@prexion-eu.de · www.prexion.eu[17] => · D-A-CH Edition DENTAL T RIBUNE DENTALTRIBUNE The World’s Dental Newspaper No. 1/2020 · 17. Jahrgang · Leipzig, 5. Februar 2020 DENTAL BERN – die Bühne der Dental-Innovationen Apotheker fordern: Produktion wieder nach Europa zurückholen! DIE 2! BERLIN – Der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Friedemann Schmidt, hat sich wegen der Lieferengpässe dafür ausgesprochen, dass wieder mehr Arzneimittel in Europa hergestellt werden. Schmidt sagte der Passauer Neuen Presse, die komplette Auslagerung der Pharmaproduktion nach Asien müsse rückgängig gemacht werden. Zwar würden sich damit die Preise für Medikamente erhöhen, für die Versorgungssicherheit sei das aber notwendig. „Wenn eine Produktionsstätte in China Probleme bekommt, wirkt sich das weltweit aus.“ Friedemann Schmidt Man habe die Bundesregierung aufgefordert, sich dieses Themas während der deutschen Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 anzunehmen. Darüber hinaus verlangte der ABDA-Präsident, dass der Mehraufwand von Apotheken auch honoriert wird. Sie seien viel damit beschäftigt, den Patienten zu erklären, wie schwierig die Lage geworden sei. Nach Angaben von Schmidt fehlten im ersten Halbjahr 2019 insgesamt 7,3 Millionen Packungen Medikamente wegen der Produktion in Indien oder China. „Wenn eine solche Produktionsstätte Pro- einzige nationale Fachmesse. bleme bekommt, wirkt sich das weltweit aus“, sagte Schmidt der 3! DAS Ereignis Zeitung. Eine vom deutschen Gemit SSOKongress. sundheitsminister Jens Spahn ins Gespräch gebrachte Meldepfl icht bei Medikamentenknappheit befürwortet der ABDA-Präsident. Summa summarum: IHR Event im April 2020. WER hingeht, weiss mehr! Mehr Anreize für stärkere Wirkstoffproduktion in Europa Auch der Deutsche Apothekerverband fordert mehr Anreize für eine stärkere Wirkstoffproduktion in Europa. Der Vorsitzende Fritz Becker hatte vor Kurzem in einem Gastbeitrag im Hartmannbund Magazin 4/2019 auf den Vorschlag hingewiesen, die Förderung der pharmazeutischen Produktion in der Europäischen Union zu einem Schwerpunkt der deutschen Ratspräsidentschaft 2020 zu machen. „Hier seien vielfältige Ansätze denkbar, etwa in Vergabeverfahren europäische Produktionsstandorte und somit Arzneimittel ‚made in Europe‘ zu privilegieren“, erklärte Becker. Für ihn scheine eine gesamteuropäische Lösung sinnvoll, zumal Lieferengpässe und Versorgungsmängel im Arzneimittelbereich keine exklusiv deutschen Probleme seien. Enttäuscht zeigte sich Becker darüber, dass die Politik darüberhinausgehende gesetzliche Vorgaben, etwa in Form von Förderklauseln, nicht angehen will. DT Quelle: ABDA Röntgendiagnostik Im neuen Showroom von PreXion in Rüsselsheim können Interessenten bei einem qualifizierten Serviceteam ein kostenfreies Einführungstraining am PreXion3D EXPLORER buchen. Seite 23 Verbesserung der Bezahlbarkeit innovativer Medikamente WHO-Regionalbüro für Europa und Norwegen erörtert Wege, um die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet voranzutreiben. KOPENHAGEN – Alle Länder in der Europäischen Region der WHO stehen vor der Herausforderung, hochwertige, aber teure Medikamente auf nachhaltige Weise für Menschen bereitzustellen, die sie benötigen. Auf der Weltgesundheitsversammlung im Mai 2019 nahmen die Mitgliedstaaten die Resolution WHA72.8 zur Verbesserung der Transparenz der Märkte für Arzneimittel, Impfstoffe und andere Gesundheitsprodukte an. Darin werden sowohl eine Intensivierung des öffentlichen Austauschs von Informationen über die von Regierungen und anderen Käufern gezahlten Preise für Gesundheitsprodukte als auch mehr Transparenz in Bezug auf pharmazeutische Patente, die Ergebnisse klinischer Versuche und andere für die Preisgestaltung relevante Einflussfaktoren angestrebt. Während eines Besuchs des WHO-Regionalbüros für Europa in Norwegen am 8. Januar 2020 appellierte Bent Høie, Minister für Gesundheit und Pflegedienste, an das Regionalbüro, eine führende Koordinierungsfunktion zu übernehmen, um eine weitere Zusammenarbeit auf diesem Gebiet voranzutreiben. © Iuri Silvestre/Shutterstock.com Lieferengpässe bei Arzneimitteln 1! DER wissenschaftliche Treffpunkt. Vorhang auf! Im „Spotlights“-Zelt an der DENTAL BERN 2020 präsentieren zahlreiche Aussteller auf einer großen Bühne Produkte, Hintergründe, Expertisen und kleine Workshops. Seite 20 © itestro – stock.adobe.com © alswart – stock.adobe.com © gosphotodesign/shutterstock.com Emdogain® FL Erfahrene Emdogain-Anwender im Gespräch mit Dr. Pecanov-Schröder: Inwieweit sie auf den chirurgischen Eingriff verzichten und von der vollen Wirksamkeit des Präparats ausgehen. Seite 18f Dr. Hans Kluge, der designierte WHO-Regionaldirektor für Europa, erkannte die Bedeutung einer Zusammenführung von bestehenden subregionalen Netzwerken und Partnerorganisationen wie Patienten-, Branchen- und Berufsverbänden zum Zwecke des Dialogs an. Er erklärte sich bereit, sich nach seinem Amtsantritt näher mit dieser Thematik zu befassen. Verbesserung der digitalen Gesundheitssysteme und der Gesundheitsfinanzierung Das Regionalbüro und Norwegen befassten sich auch mit dem Themenkomplex digitale Gesundheit. Hier strebt Norwegen eine Verbesserung der Informationssysteme und eine Vereinheitlichung der Ge- sundheitsangebote an. Seine Zielsetzung lautet, ein nationales System für die primäre Gesundheitsversorgung nach dem Grundsatz „Ein Bürger, eine Gesundheitsakte“ zu schaffen. Das Norwegische Zentrum für Forschung im Bereich e-Gesundheit richtet im März zusammen mit dem WHO-Regionalbüro für Europa und dem Clalit Research Institute das zweite Symposium zur Zukunft der digitalen Gesundheitssysteme aus. Auf dieser Veranstaltung werden die Mitgliedstaaten die Gelegenheit erhalten, über die Entwicklung sicherer und inklusiver digitaler Gesundheitsangebote zu diskutieren. DT Quelle: WHO-Regionalbüro für Europa „Tooth-on-a-Chip“ könnte zukünftig individualisiertere Zahnheilkunde ermöglichen Beobachtung in Echtzeit von Schnittstelle zwischen Zahn und Füllung. Während andere Mini-Organe wie Leber und Lunge zu Forschungszwecken bereits auf solchen Chips platziert wurden, ist dies das erste Mal, dass ein „Organ-on-a-Chip“System für die zahnärztliche Forschung entwickelt wurde, berichtet 1 ein in der Royal Society veröffentlichter Artikel der Zeitschrift Lab on a Chip. Detaillierte Vorgänge „Die heutigen Zahnfüllungen funktionieren nicht so, wie sie soll© OHSU/Kristyna Wentz-Graff terien ermöglicht, sich zwischen der Kavitätenöffnung und dem Zahninneren zu bewegen. Mit einem Mikroskop können Wissenschaftler so den Zahn bei der Interaktion mit Materialien und Bakterien beobachten. © OHSU/Kristyna Wentz-Graff PORTLAND (OREGON) – Ein sogenannter „Tooth-on-a-Chip“ könnte zukünftig eine individualisiertere Zahnheilkunde ermöglichen. Zahnärzten würde damit ein Miniaturinstrument an die Hand gegeben, welches ihnen ermöglicht, auf der Grundlage des oralen Mikrobioms und der Zähne von Patienten Zahnfüllungsmaterialien auszuwählen, die langlebiger und funktionaler sind. Das US-Forscherteam um Luiz E. Bertassoni, D.D.S., Ph.D. der OHSU School of Dentistry in Portland, Oregon, entwickelte das miniaturisierte Zahnsystem als dünne Scheibe eines menschlichen Molaren, die zwischen transparenten Gummiplatten platziert ist. Diese wurden zuvor mit winzigen Kanälen geätzt, durch die Flüssigkeiten fließen. Das Forschungsgerät ahmt einen echten Zahn mit einer Kavität nach, die es Flüssigkeiten und Bak- ten. Sie halten im Durchschnitt fünf bis sieben Jahre und brechen dann heraus“, so Dr. Bertassoni. „Sie funktionieren nicht, weil wir bisher nicht herausfi nden konnten, was an der Schnittstelle zwischen Zahn und Füllung passiert. Mit diesem Gerät sind wir in der Lage, die dortigen Vorgänge im Detail und in Echtzeit beobachten zu können. So werden Zahnärzte in einigen Jahren womöglich in der Lage sein, ihren Patienten einen Zahn zu entnehmen, ihn in dieses Gerät zu laden, zu beobachten, wie ein Zahnfüllungsmaterial mit dem Zahn interagiert, um dann das Material auswählen zu können, welches für diesen bestimmten Patienten am besten geeignet ist.“ DT 2 Abb. 1: Mit einem neuen Gerät namens „Tooth-on-a-Chip“ können Forscher des OHSU-Labors von Dr. Luiz Bertassoni beobachten, wie Zähne mit Rekonstruktionsmaterialien und Bakterien interagieren. Ein Stück Dentinmaterial (Mitte) wird zwischen zwei Kanäle gelegt, sodass der Zahn in Echtzeit dabei beobachtet werden kann, wie er mit Materialien und Bakterien interagiert. Abb. 2: V. l. n. r.: Drs. Cristiane Franca, Luiz E. Bertassoni und Anthony Tahayeri. Quelle: OHSU Oregon Health and Science University[18] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2020 18 Science Nachhaltige Geweberegeneration ohne Lappenbildung Emdogain® FL „flapless“ im Fokus von Parodontologen und Implantologen. 3 4 Tunkel, Praxis in Bad Oeynhausen, und Dr. Frank Bröseler, Praxis in Aachen, im Gespräch mit Zahnärztin und Fachjournalistin Dr. Aneta Pecanov-Schröder, Bonn, aus. „Ich befürworte diese Verfahrensweise stark, denn sie ist kaum traumatisch, die Behandlungszeit ist verkürzt und Patienten werden geschont. Dabei bleiben die guten Eigenschaften von Emdogain bestehen und führen zu den gleichen guten Ergebnissen!“, fasst der Spezialist für Parodontologie Dr. Frank Bröseler den neuen Ansatz überzeugt zusammen und ergänzt einen weiteren wichtigen Aspekt aus Patientensicht: „In der Schmerzeinschätzung der Patienten bestehen klare Vorteile für ein weniger invasives Verfahren. Ich weiß, worüber ich spreche, denn ich arbeite schon nigte Wurzeloberfl äche des parodontal erkrankten Zahns die Regeneration aller Strukturen des Parodonts begünstigt. Das haben mehr als 1.000 Peer-Review-Publikationen und 600 Humanstudien, darunter 10-Jahres-Daten und humanhistologische Untersuchungen, gezeigt.15,17–19 Wirkprinzip, Indikationen, Studien Auf welche Weise begünstigt Emdogain die Geweberegeneration? „Emdogain ahmt die Prozesse, die während der Zahnentwicklung stattfi nden, im Sinne eines Mimikrys nach“, erklärt Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj und führt aus: „In der ersten Phase der Wundheilung wirkt Emdogain antibakteriell und begünstigt eine deutlich schnellere © Prof. Dr. A. Kasaj, Uni Mainz 2 telt. Es entsteht ein neues parodontales Attachment und in den folgenden Monaten und Jahren die Regeneration des Knochendefekts. Bis zu drei Jahre setzt sich diese ‚biologische Reifung‘ fort.“ Aus diesem Grund ist ein radiologisches Ergebnis „auch bei der Methode mit Emdogain flapless nach frühestens acht, spätestens zwölf Monaten zu erwarten, und für Patient und Zahnarzt beginnt nach jedem Eingriff die ‚Geduldsphase‘“, erinnert Dr. Bröseler.7–10,16 Grundsätzlich ist ein entscheidendes Einschlusskriterium für den Behandlungsansatz mit Emdogain © Straumann 1 © Prof. Dr. A. Kasaj, Uni Mainz Abb. 1: Nach entsprechender Anästhesie erfolgt das mechanische Debridement der Wurzeloberfläche vorsichtig mithilfe feiner Ultraschallspitzen und mit Mikroküretten. Die Wurzeloberfläche sollte möglichst sauber sein, damit Emdogain FL seine Wirkung entfalten kann. – Abb. 2: Es wird mit steriler Kochsalzlösung gespült. Anschließend erfolgt die Konditionierung der Wurzeloberfl äche mit pH-neutralem, 24-prozentigem EDTA (Straumann PrefGel) zur Entfernung der Schmierschicht (Smearlayer). Dann wird noch einmal mit steriler Kochsalzlösung gespült. – Abb. 3: Der spezielle Aufsatz ermöglicht das leichte Applizieren von Emdogain FL. Anschließend wird der Gingivalsaum vorsichtig gegen den Zahn adaptiert, bis das Zahnfleisch den Zahn umschließt. – Abb. 4 und 5 (Folgeseite): Straumann Emdogain® FL für minimalinvasive Verfahren ohne Lappenbildung. Informationen zur Vorgehensweise und zur Nachsorge von Straumann: http:// ifu.straumann.com/de/home.html leichter auf den Eingriff ein“, ergänzt der erfahrene Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Parodontologie Dr. Jochen Tunkel. „Das erleichtert es, Zähne längerfristig zu erhalten. Darüber hinaus sind zufriedene Patienten natürlich immer gut für die Außenwirkung“, ergänzt der langjährige Praxisinhaber.1,3–5,12 Voraussetzung für eine gute Außenwirkung bleibt gleichwohl in erster Linie eine erfolgreiche Therapie. Seit vielen Jahren ist Straumann Emdogain® ein gut erforschtes und einfach anzuwendendes Gel auf Propylenglycolalginat-(PGA-)Basis, dessen Applikation auf die gerei- © Prof. Dr. A. Kasaj, Uni Mainz Seit mehr als 20 Jahren wird Emdogain erfolgreich in der Parodontalchirurgie eingesetzt. Der neue Therapie-Ansatz mit Emdogain® FL, den Straumann zur IDS 2019 vorgestellt hat, zielt auf die schonende Anwendung von Emdogain ohne Lappenoperation ab. Inwieweit Emdogain-Anwender jetzt auf den chirurgischen Eingriff verzichten und dennoch von der vollen Wirksamkeit des Präparats ausgehen können, führen die erfahrenen Parodontologen und Implantologen Prof. Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj, Universität Mainz, Prof. Dr. Fillipo Graziani, Universität Pisa, Dr. Jochen FL, betont Dr. Tunkel, dass die Stelle, an der die gesteuerte Geweberegeneration stattfinden soll, möglichst entzündungsfrei ist. „Ist der Patient nicht gut vorbehandelt, dann wird es ein Misserfolg!“ Den geschlossenen Behandlungsansatz sieht Dr. Tunkel bei dreiwandigen Defekten: „Die bukkale, orale und die approximale Knochenlamelle müssen zu sondieren sein.“ Den Zahnmediziner hat die Therapie mit Emdogain in den vergangenen Jahren „begeistert, denn Zähne, die man schon ‚abgeschrieben‘ hatte, gewinnen deutlich an Attachment und können mit eindeutig verbesserter Prognose belassen werden. Für mich ist das zusammen mit Rezessionsdeckungen der schönste Bereich innerhalb der Parodontologie.“ „Ich befürworte diese Verfahrensweise stark, denn sie ist kaum traumatisch, die Behandlungszeit ist verkürzt und Patienten werden geschont. Dabei bleiben die guten Eigenschaften von Emdogain bestehen und führen zu den gleichen guten Ergebnissen!“ Dr. Frank Bröseler mehr als 20 Jahre mit Emdogain und etwa seit 2012 mit Emdogain „flapless“; schon in Hunderten von Fällen bin ich so vorgegangen.“ Patienten stehen der Therapie positiver gegenüber und „lassen sich Fibroblastenanhaftung an die Wurzeloberfl äche. Die verschiedenen Proteine schließen sich zu einer Matrix zusammen, die während der natürlichen Zahnentwicklung die Bildung von Wurzelzement vermit- Den Einsatz des Präparats bei Parodontalbehandlungen von einwurzeligen Zähnen mit einer Taschensondierungstiefe zwischen 5 und 8 mm empfiehlt der Mainzer Hochschullehrer Prof. Kasaj, der an den Multicenter-Studien während der Entwicklung von Emdogain FL beteiligt war, auf der Grundlage der Ergebnisse aktueller Untersuchungen.11 Prof. Kasaj führt aus, dass die erste randomisierte kontrollierte klinische Studie, an der fünf Zentren beteiligt waren, das Ziel hatte, den Nutzen von EMD in Kombination mit Scaling and Root Planing bei der Behandlung von Residualtaschen zu untersuchen (Taschensondierungstiefen 5–9 mm und BOP positiv). Eine Patientengruppe erhielt ausschließlich ein mechanisches Debridement, die Testgruppe wurde zusätzlich mit EMD FL behandelt. Eine Nachuntersuchung erfolgte nach drei, sechs, neun und zwölf Monaten. Bei der Abschlussuntersuchung konnte innerhalb der Testgruppe mit Behandlung von Emdogain FL eine signifi kante Verbesserung sowohl der Taschensondierungstiefen als auch des „Blutens auf Sondieren“ (6,1 vs. 27,2 Prozent) im Vergleich zu Scaling and Root Planing alleine festgehalten werden. Die Ergebnisse einer weiteren ebenfalls als randomisiert kontrollierten Split-MouthStudie angelegten Untersuchung, an der vier Studienzentren beteiligt waren, ließen den Schluss zu, dass die Kombinationstherapie mit Emdogain FL die klinischen Ergebnisse im Vergleich zur alleinigen nichtchirurgischen Parodontaltherapie weiter verbessert. So zeigte die mit EMD FL behandelte Gruppe nach zwölf Monaten eine höhere Anzahl an Stellen mit Taschensondierungstiefen < 5 mm, bei denen kein parodontalchirurgischer Eingriff mehr notwendig war (79,8 vs. 65,9 Prozent). Dabei wurden 49 Patienten, die Taschensondierungstiefen von 5 bis 8 mm aufwiesen, einbezogen. Bei einer weiteren klinischen Studie, die unter der Federführung des Präsidenten der European Federation of Periodontology (EFP), Prof. Dr. Filippo Graziani, durchgeführt wurde, ging es darum, die klinischen Ergebnisse nach einer geschlossenen Parodontitisbehandlung (SRP, Scaling and Root Planing) mit und ohne Anwendung des Schmelzmatrixderivats (EMD) zu vergleichen.6 Prof. Graziani, der ebenfalls an der Entwicklung von Straumann Emdogain flapless beteiligt war, führt aus, für die Untersuchung 38 Patienten mit Parodontaltaschen (PPD, Probing Pocket Depth) ≥ 6 mm in zwei Gruppen randomisiert aufgeteilt zu haben. Prof. Graziani: „Die eine Gruppe erhielt SRP, die andere SRP plus EMD.“ Ein signifi kanter Unterschied zwischen den Gruppen wurde für D-Dimer-Proteine beobachtet (p < 0,001), einem Biomarker für die Fibrinolyse. „Außerdem war EMD FL mit einer besseren parodontalen Heilung verbunden, wie durch die stärkere PPD-Reduktion und eine höhere Anzahl von Fällen (30 Prozent höher) ohne verbleibende Parodontaltaschen ≥ 6 mm nach drei Monaten gezeigt wurde“, erklärt der Parodontologe und hebt[19] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2020 Science 19 © Strau ma nn 5 die sich ergebenden Vorteile hervor: „Somit waren weniger chirurgische Eingriffe erforderlich. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass es höchstwahrscheinlich eine höhere Blutgerinnungsstabilität gibt, die letztlich eine bessere Heilung ergibt.“ Anwendung praktisch und patientenfreundlich Wenn die parodontale Vorbehandlung abgeschlossen ist, erfolgt nach entsprechender Anästhesie „eine gründliche mechanische Instrumentierung der Wurzeloberfläche mithilfe feiner Ultraschallspitzen und Mikroküretten“, beschreibt der leitende Oberarzt der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung an der Uni Mainz den ersten Schritt in der Anwendung von Emdogain flapless. „Für eine präzise Visualisierung kommen zudem Vergrößerungshilfen (Mikroskop, Lupenbrille) zum Einsatz.“ Nach Spülen mit steriler Kochsalzlösung, Konditionierung der Wurzeloberfl äche mit pHneutralem, 24-prozentigem EDTA (Straumann PrefGel) zur Entfernung der Schmierschicht (Smearlayer) und nochmaligem Spülen kann Emdogain FL in die Parodontaltasche appliziert werden. Mit dem speziellen Aufsatz für Emdogain FL ist der Boden des parodontalen Defekts gut zu erreichen. „Diese feine Kanüle finde ich sehr praktisch, um das Substrat bis zum Defektboden applizieren zu können“, betont Dr. Bröseler und ergänzt: „Die aufgedehnte Gingiva adaptiere bzw. reponiere ich mit einfachem Fingerdruck. Am betreffenden Tag darf der Patient nach dem Ein- griff nichts mehr essen und auch nicht mechanisch reinigen.“ Durch die Anwendung von Emdogain befinde sich ein stabiles Koagel in der Tasche.6 Natürlich sei eine postoperative Kontrolle wie üblich indiziert. Dr. Tunkel empfiehlt sowohl bei der offenen Herangehensweise als auch bei Emdogain FL, Patienten anzuweisen, zwölf Wochen lang zwei- bis dreimal am Tag mit CHX zu spülen. „Ich weiß, das ist sehr anstrengend. Doch CHX reduziert die Bakterienzahl in der Mundhöhle um 96 Prozent und hält sie zwölf Stunden niedrig. Das heißt, was durch den Tascheneingang in den behandelten Bereich eindringen kann, wird gering gehalten.“ 18,20 Fazit für die Praxis „Mit Emdogain FL haben wir eine interessante Alternative zur chirurgischen Behandlung von tiefen Parodontaltaschen und paro- Prof. Dr. Filippo Graziani ist Professor für Parodontologie an der Universität von Pisa (Italien), darüber hinaus Gastprofessor an der Universität von Hongkong und Dozent an der University College London (UK) sowie seit März 2019 Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). Prof. Graziani schloss 1998 sein Studium der Zahnmedizin an der Universität von Pisa mit Auszeichnung ab und promovierte 2001 in Mund- und Kieferchirurgie an der Universität von Neapel (Italien). Seinen Facharzt in der Parodontologie hat er 2004 am Eastman Dental Institute am University College London erworben. Weitere Qualifikationen sind ein Masterabschluss in klinischer Forschung (Universität Pisa) und eine Spezialisierung für Oralchirurgie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der parodontalen Chirurgie und der Parodontalmedizin. Er ist Autor zahlreicher Beiträge in internationalen Fachzeitschriften und Gutachter für verschiedene Publikationen. Prof. Graziani erhielt den zweiten Preis für die Absolventenforschung der European Federation of Periodontology (2005), den Robinson Award der American Academy of Periodontology (2013), den Jaccard Prize for Clinical Research der European Federation of Periodontology (2015) und den HM Goldman-Preis der Italienischen Gesellschaft für Parodontologie (2017). Graziani war der Koordinator des Europäischen Zahnfleischgesundheitstages 2017. Università di Pisa Dipartimento di Patologia Chirurgica, Medica, Molecolare e dell‘Area Critica Via Savi 10 56126 Pisa, Italien Tel.: +39 050 992939 · filippo.graziani@unipi.it Dr. Jochen Tunkel ist Fachzahnarzt für Parodontologie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie. Seit 2007 ist er zusammen mit Dr. Carolin Tunkel, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, in Bad Oeynhausen (Ostwestfalen) niedergelassen. Nach seinem Staatsexamen an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg zog es den engagierten Zahnmediziner an die parodontologischen Polikliniken der Universitäten Würzburg (1999–2000) und Münster (2000–2003). Von 2004 bis 2015 war Dr. Tunkel Lehrbeauftragter und Gastdozent an der Poliklinik für Parodontologie des Universitätsklinikums Münster (Direktor: Prof. Dr. Benjamin Ehmke). Im Jahr 2004 erwarb der Parodontologe zudem den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI, BDIZ) und arbeitete bis 2006 als Weiterbildungsassistent in der Privatzahnklinik Schloss Schellenstein/Olsberg. 2006 absolvierte er den Master of Oral Medicine in Implantology (MOM) am International Medical College, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Sein parodontologisches und implantologisches Know-how lässt Tunkel unter anderem als Hospitations- und Supervisionsreferent der Deutschen Gesellschaft für Implantologie & Parodontologie (DGI/DGP)/APW einfließen. Dr. Tunkel ist ITI fellow und ITI speaker. Seine Praxis ist „Competence Center“ für allogene Knochenplatten in der Knochenregeneration und bei den European Centers for Dental Implantology (ECDI) angenommen. Seit 2012 ist sie Emdogain Trainingszentrum der Firma Straumann. Infos zum Autor tunkel & tunkel Fachzahnärzte Königstraße 19 32545 Bad Oeynhausen, Deutschland Tel.: +49 5731 288-22 info@fachzahnarzt-praxis.de dontalen Knochendefekten“, sind sich die Fachleute einig. Das bewährte Präparat Emdogain hat einen angiogenen Effekt, verringert Blutungsneigung und Entzündungszeichen, fördert die Anlagerung von Zellen, den Umbau und die Konsolidierung von Gewebe und Proliferation und induziert bei der Wundheilung in der Defekttiefe die knöcherne Ausheilung.1,13,14 „Ich halte den Ansatz für einen Schritt auf dem Weg, die Chirurgie innerhalb der Parodontologie weiter zu reduzieren“, greift Dr. Tunkel einen wichtigen Trend auf. Der patientenschonende Therapieansatz mit Emdogain FL sei auf jeden Fall ein Fortschritt und eine sinnvolle Ergänzung in der regenerativen Parodontaltherapie. „Die Behandlung erfolgt nicht traumatisch“, so Dr. Bröseler, „der Patient muss nicht zur Nahtentfernung, hat Geld gespart und Zeit – und profitiert dennoch von derselben Wirkungsweise bei für ihn angenehmerem postoperativem Verlauf.“ Prof. Graziani bringt es nochmals auf den Punkt: „Ich glaube stark daran, dass die Redu- zierung des Operationsbedarfs eines der Ziele der modernen Parodontologie ist. Niemand möchte operiert werden!“ DT Literatur Kontakt Infos zur Autorin Dr. med. dent. Aneta Pecanov-Schröder DENTinform – Zahnmedizin kommunizieren Irmintrudisstraße 9 a 53111 Bonn, Deutschland Tel.: +49 228 7078135 info@dentinform.de www.dentinform.de Prof. Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj, M.Sc. ist außerplanmäßiger Professor und leitender Oberarzt der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Mainz sowie Spezialist für Parodontologie (2006 DG PARO, 2007 European Dental Association, EDA). Sein Know-how und seine wissenschaftlichen Arbeiten vertiefte Kasaj während Forschungsaufenthalten am Department of Periodontology an der Goldman Dental School, Boston University und am Department of Periodontology an der Ohio State University, Columbus. Die Universität Victor Babes in Timisoara, Rumänien, verlieh dem Zahnmediziner 2014 die Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.). Er ist dort Gastprofessor (Professor Invitat) an der Abteilung für Parodontologie. 2010 bis 2018 war Prof. Kasaj Vorstandsmitglied der neuen Arbeitsgruppe Parodontologie (NAgP). Im Jahr 2014 erfolgte der erfolgreiche Abschluss des postgradualen Studienganges „Master of Science in Oral Implantology“ (DGI). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Bereiche „plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie“, „Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Parodontalchirurgie“ sowie „adjuvante antimikrobielle Therapieansätze in der Parodontologie“. Infos zum Autor Johannes Gutenberg-Universität Mainz Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie Augustusplatz 2 55130 Mainz, Deutschland Tel.: +49 6131 177247 kasaj@zmk.klinik.uni-mainz.de Dr. Frank Bröseler Nach seiner Ausbildung zum Zahntechniker (Abschluss 1981) folgte in den Jahren 1983 bis 1988 das Studium der Zahnmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie 1988 die Promotion. Dr. Bröseler ist seit 1990 in Aachen niedergelassen, seit 2006 in Praxisgemeinschaft mit Dr. Christina Tietmann. Seine Schwerpunkte sind die Parodontologie und die Präventive sowie Restaurative Zahnmedizin. Der Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (2000, Neuernennungen in 2006, 2012 und 2018) arbeitet seit 2008 auf wissenschaftlicher Ebene mit der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Dr. S. Jepsen) zusammen. Der engagierte Zahnarzt publiziert regelmäßig zum Thema Parodontologie und Implantologie (Klinische Studien: Parodontologie, Präventive Zahnheilkunde, Erhaltungstherapie [Quality of Life], Kieferorthopädie bei Parodontitis-Vorgeschichte, Implantatprothetik) und gibt sein Know-how in Kursen u. a. zu den Themen „Regenerative Parodontalchirurgie und GBR/GTR-Verfahren“ sowie „Restaurative Zahnmedizin unter parodontologischen Aspekten“ und „Langzeitfunktion von Implantatprothetik“ weiter. Er ist mehrfacher Preisträger, u. a. des Praktikerpreises der DGP. Dr. Bröseler ist Mitglied des Fachbeirats der Zeitschrift Parodontologie, Quintessenz Verlag, Berlin. Seit 2010 hat Dr. Bröseler einen Lehrauftrag Regenerative Parodontologie der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) der DGZMK inne. Er unterhält Kooperationen in Studien und Forschungsprojekten mit diversen Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland. PARO Aachen Praxisgemeinschaft Drs. Bröseler, Tietmann, Wenzel Krefelder Straße 73, 52070 Aachen, Deutschland Tel.: +49 241 91845-0 · broeseler@paro-aachen.de[20] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2020 20 Events Die Bühne der Dental-Innovationen Ja, da lugt sie schon keck ums Eck: Bald, am 2. April, startet die DENTAL BERN 2020. – die Bühne der Dental-Innovationen Vorhang auf! Schon immer war diese Schweizer Dental-Messe eine rich- DENTAL BERN 2020 – 2. bis 4. April 2020 Aussteller aus aller Welt, ein internationales Fachpublikum und eine einzigartige Messeatmosphäre: Die größte Dentalmesse der Schweiz dauert von Donnerstag, 2. April, bis zum Samstag, 4. April 2020. Neu mit „Spotlights“: Hintergründe und Expertisen von Ausstellern. – Infos und Ticketing: www.dentalbern.ch tig große Bühne – und jetzt gibt es sogar tatsächlich eine, und zwar im neuen „Spotlights“-Zelt. Hier präsentieren Aussteller Hintergründe und Expertisen, sogar kleine Workshops, in Slots von 30 Minuten. „Ceramic Implants – DER State of the Art“ wissen- 1! ISMI-Jahrestagung: Programm ab sofort online abrufbar sowie als gedrucktes Programmheft erhältlich. R 16 ILD UNGS NK FO TB TE BERLIN – Unter der Themenstellung „Ceramic Implants – State of the Art“ lädt die International Society of Metal Free Implantology e.V. PU the Art lants – State of Ceramic Imp 6TH Annual Me eting of © sutham/Shutter stock.com Berlin 8./9. Mai 2020 | l Am Kanzleramt Steigenberger Hote (ISMI) am 8. und 9. Mai 2020 zu ihrer 6. Internationalen Jahrestagung in das Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Berlin ein. Renommierte Experten und Anwender aus dem In- und Ausland werden an beiden Kongresstagen mit den Teilnehmern praktische Erfahrungen und aktuelle Trends beim Einsatz von Keramikimplantaten sowie biologische Aspekte der metallfreien Implantologie diskutieren. schaftliche Die zweitägige Treffpunkt. Veranstaltung be- Ralph Nikolaiski, seit Jahren im Auftrag der Swiss Dental Events AG Organisator der DENTAL BERN: „Spotlights kommt an, ich habe es noch gar nicht richtig beworben, und doch sind über die Hälfte der Slots bereits gebucht.“ Auch Niko- Die gesprächigste Messe der Welt? © itestro – stock.adobe.com © alswart – stock.adobe.com © gosphotodesign/shutterstock.com DENTAL BERN sehr direkt und ideal, um schnell mit Kollegen und Ausstellern ins Gespräch zu kommen. © itestro – stock.adobe.com © alswart – stock.adobe.com © gosphotodesign/Shutterstock.com BERN – An der DENTAL BERN gibt es viel zu sehen, zu hören und zu besprechen. Nämlich alles, was Dental-Herzen frohlocken lässt. Setzen Sie ein, was immer auf Ihrer Praxis-Wunschliste steht: und zwar von ... über ... bis zu ... und auch ...! Und lassen Sie sich in Bern dann überraschen, was da alles noch auf Ihrer Liste stehen könnte – Produkte und Dienstleistungen, die Ihren Praxisalltag angenehmer, effizienter und patientenfreundlicher machen. Alles da in Bern, zum Bestaunen, Anfassen, Ausprobieren und Diskutieren. laiskis letzte Idee hatte sich bewährt: Alle Aussteller waren an der DENTAL 2018 arenaartig in einer einzigen Halle aufgebaut. Genau so wird es auch diesmal sein, die Rückmeldungen waren durchweg positiv: alles nah, alles übersichtlich, alles Dieses „Ins-Gespräch-Kommen“ ist auch das Ziel von Spotlights: „Die DENTAL BERN soll die gesprächigste Messe der Welt sein“, sagt Nikolaiski, „die Leute sollen möglichst viel erfahren und so besonders viel zu besprechen haben, sich austauschen, netzwerken.“ Wer bereits einmal in Bern war, fragt sich, ob sich dieser Netzwerkund Gesprächsfaktor wirklich noch steigern lässt. Schon lange ist klar: Hier geht es nicht nur um innovative Produkte und Dienstleistungen, sondern auch um das frohe Miteinander in der Dentalmedizin. Welche Firma just noch … ... einen Stand buchen möchte: Jetzt ließe es sich knapp noch einrichten, bitte sofort melden. „Wir freuen uns“, so Ralph Nikolaiski, „die Nachfrage ist wieder grandios.“ Nun, wer den DENTAL-Chef kennt, weiß, er kann meistens noch etwas zaubern. DT Quelle: DENTAL BERN Nose, Sinus & Implants – Humanpräparate-Kurs und Seminare 2020 Am 3. und 4. April steht in Berlin ein Humanpräparate-Kurs auf dem Programm. Information und Anmeldung ginnt am Freitag zunächst mit zwei Pre-Congress Symposien inkl. der Übertragung einer Live-Operation via Internet. Höhepunkt des ersten Kongresstages ist dann im direkten Anschluss die ISMI White Night in der Beletage des Restaurants borchardt, bei der die Teilnehmer gemeinsam mit den Referenten in entspannter Atmosphäre mit Wein und Musik den Tag ausklingen lassen können. Der Samstag steht dann ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Vorträge. Diese werden simultan Deutsch/Englisch übersetzt. Die Referenten sind u. a. Prof. Dr. Dr. Dr. Sharam Ghanaati/Deutschland, Prof. Dr. Mutlu Özcan/Schweiz, Dr. Pascal Eppe/Belgien, Deutschland, Dr. Karl Ulrich Volz/Schweiz, Dr. Dominik Nischwitz/Deutschland. DT 2! DIE einzige nationale Fachmesse. BERLIN – Unter dem Leitthema „Nose, Sinus & Implants“ veranstaltet die OEMUS MEDIA AG seit 2013 Seminare und HumanpräparateKurse mit hochkarätigen Implantologen, Plastischen Chirurgen und HNO-Ärzten. In diesem Jahr finden die interdisziplinären Seminare unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin (HNO) und Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin (Zahnmedizin) OEMUS MEDIA AG statt. Im Zentrum steht hierbei speziHolbeinstraße 29 ell die Kieferhöhle als interdiszipli04229 Leipzig näre Begegnungsstätte verschiedener Deutschland Facharztgruppen. Die bundesweit Tel.: +49 Summa 341 48474-308 summarum: stattfindenden Theorie- und DeFax: +49 341 48474-290 IHR Event im April 2020.monstrationskurse (inkl.Hands-on) event@oemus-media.de für Implantologen widmen sich in www.oemus.com diesem Kontext u. a. sehr konzenwww.ismi-meeting.com triert den Sinuslifttechniken. Als be- 3! DAS Ereignis mit SSOKongress. sonderes Highlight gilt der im Rahmen der Reihe alle zwei Jahre in den Räumlichkeiten des Institutes für Anatomie/Charité stattfindende interdisziplinäre HumanpräparateKurs. Unter der Themenstellung „Schnittstellen und Interaktionen zwischen der Chirurgie der Nase & Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis, der Oralen Implantologie und der Ästhetischen Gesichtschirurgie“ steht der erste Tag zunächst ganz im Zeichen der Implantologie sowie der Knochen- und Geweberegeneration. Den umfangreichen Übungen am Humanpräparat (je zwei Teilnehmern steht ein unfixiertes Präparat und entsprechendes Equipment zur Verfügung) geht jeweils eine theoretische Einführung voraus. Parallel zur Implantologie läuft am Freitag und am Samstag das Programm für die HNO und die Ästhetische Chirurgie. Hierfür stehen zusätzlich G a n z kör per-Hu ma npr äpa r ate (Kopf – Brust) zur Verfügung. Die Übungen werden von den Referenten und zusätzlichen Tutoren betreut. Da die Teilnehmerzahl limitiert ist (30 Teilnehmer), wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen. DT OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.noseandsinus.info www.sinuslift-seminar.de Information und Anmeldung[21] => www.perioplus.com SWISS PREMIUM ORAL CARE[22] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2020 22 Service Die Zunge als Sensor für Infektionen Biotech-Start-up aus Frickenhausen entwickelt Kaugummi als Testsystem für Bakterien. Für gewöhnlich nimmt, wer zum Arzt geht, vor der Behandlung seinen Kaugummi aus dem Mund. Ein Start-up-Unternehmen der BioRegio STERN könnte dafür sorgen, dass zukünftig Kaugummis Bestandteil der Diagnose werden und vor der Behandlung erst mal kräftig die Kiefer zu bewegen sind. Das Team der 3a-diagnostics GmbH aus Frickenhausen entwickelt einen Kaugummi, der als Diagnose-Unterstützung in Arztpraxen oder auch zu Hause schnell und unkompliziert zum Einsatz kommen kann. Der Sensor ist in diesem Fall die eigene Zunge: Wenn Bakterien – beispielsweise durch Zahn- oder Mandelentzündungen – vorhanden sind, entsteht beim Kauen ein bitterer Geschmack und der Arzt kann schnell die passende Behandlung einleiten. Das „Testsystem“ im Körper ist bislang wohl weltweit einzigartig. „Für viele Point-of-Care-Tests, also Ana- Bakterium, das beim Menschen unter anderem eitrige Tonsillitis, also Mandelentzündung, auslösen kann. Einfach und überall anwendbar Illustration: Christoph Mett Dr. Heinrich Jehl, 3a-dignostics GmbH ANZEIGE Referenten I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin, Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin, Dr. Steffi Semmler/Berlin NOSE, SINUS & IMPLANTS T VI E 4 KT BI LDU GSPU N N KT LDU GSPU N N T FOR FOR 18 BI E Humanpräparate-Kurse Theorie- und Demonstrationskurse NOSE, SINUS & IMPLANTS VI. NOSE, SINUS & IMPLANTS Humanpräparate-Kurse SCHNITTSTELLE KIEFERHÖHLE 3./4. April 2020 in Berlin Veranstaltungsort: Charité, Institut für Anatomie Theorie- und Demonstrationskurse Unna Marburg München Wiesbaden Online-Anmeldung/ Kursprogramm 14.02.2020 15.05.2020 09.10.2020 30.10.2020 www.noseandsinus.info inkl. für Hands-on gen lo to n la p Im www.sinuslift-seminar.de IMPLANTOLOGIE Referenten Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin Chefarzt der Abt. für HNO/Plastische Operationen, Ärztlicher Direktor der Park-Klinik Weißensee ÄSTHETISCHE CHIRURGIE © OEMUS MEDIA AG © OEMUS MEDIA AG HNO Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin Chefarzt Klinik Garbátyplatz, Facharzt für Oralchirurgie Dr. Steffi Semmler/Berlin Fachärztin der Abt. für HNO/Plastische Operationen der Park-Klinik Weißensee Die Theorie- und Demonstrationskurse werden unterstützt von: Nähere Informationen finde Sie unter: www.noseandsinus.info oder www.sinuslift-seminar.de Faxantwort an +49 341 48474-290 Bitte senden Sie mir das Programm HUMANPRÄPARATE-KURSE zu. Titel, Name, Vorname E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.) OEMUS MEDIA AG Stempel DT D-A-CH 1/20 Bitte senden Sie mir das Programm THEORIE- UND DEMONSTRATIONSKURSE zu. Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de lysen direkt beim Patienten, werden nach wie vor Geräte mit entsprechender Software und geschultes Personal benötigt“, erklärt der Mitgründer der 3a-diagnostics GmbH Dr. Heinrich Jehle. „Wir suchten nach einer Methode, die wirklich einfach ist, um bakterielle Infektionen nachzuweisen.“ Das Team aus Chemikern und Pharmazeuten fand einen ebenso empfindlichen wie einfachen Sensor, den jeder Mensch immer dabei hat: die Zunge. Diese ist sehr sensitiv und in der Lage, kleine organische Moleküle in geringsten Mengen zu detektieren. Der Kaugummi dient als Trägersubstanz, in den ein löslicher Dünnfilm mit einer spezifischen Peptidkette aus Aminosäuren sowie ein Bitterstoff eingearbeitet sind. Den bitteren Geschmack erkennen nahezu alle Menschen als Warnsignal. Die Peptidkette ummantelt diesen Bitterstoff und macht ihn dadurch so groß, dass er zunächst nicht zu schmecken ist, da die Zunge nur sehr kleine Moleküle wahrnehmen kann. Wenn krankheitsspezifische Enzyme einer bakteriellen Entzündung im Speichel vorhanden sind, trennen diese die Peptidkette vom Bitterstoff ab, sodass er schmeckbar wird. Wenn keine Bakterien vorhanden sind, bleibt der Geschmack neutral. Für jeden Krankheitserreger passt eine andere Peptidkette, die das spezifische Enzym abspaltet; das heißt, dass für verschiedene Krankheiten verschiedene Kaugummis mit jeweils einer anderen Peptidkette entwickelt werden müssen. Der Produkt-Launch der Kaugummis für die Diagnose von Periimplantitis, also Entzündungen durch Zahnimplantate, ist für 2021 geplant, wenig später soll die Anwendung bei Parodontitis folgen. In der Pipeline ist außerdem die Entwicklung für Streptococcus pyogenes, ein häufig vorkommendes © privat „Ein Patient könnte nach dem Setzen eines Zahnimplantats Kaugummis verwenden, um Infektionen in einem sehr frühen Stadium zu erkennen – deutlich bevor eine eitrige Entzündung zu ernsthaften Komplikationen führt.“ Beim Verdacht auf eine bakterielle Infektion müsste dann kein Abstrich von der Arzthelferin genommen werden, sondern der Patient könnte zunächst einen für sein Krankheitsbild passenden Kaugummi kauen. Das Nachweisverfahren ist nicht nur sehr einfach und überall anzuwenden, sondern auch sehr schnell: Bereits nach zwei Minuten liegt ein Ergebnis vor, das dem Arzt Entscheidungshilfe für die weitere Behandlung bietet. „Das Produkt dient vor allem als Ergänzung zu den bestehenden Tests, als Vorscreening oder niederschwellige Überwachung“, erklärt Dr. Jehle. So könnte beispielsweise ein Patient nach dem Setzen eines Zahnimplantats Kaugummis verwenden, um Infektionen in einem sehr frühen Stadium zu erkennen – deutlich bevor eine eitrige Entzündung zu ernsthaften Komplikationen führt. Rezeptfrei in Apotheken Das Produkt soll rezeptfrei in Apotheken erhältlich sein – wenn sämtliche Fragen der Klassifizierung geklärt sind. Denn bisher gibt es nur sogenannte IVD, In-vitroDiagnostika, für die eine Probe vom Patienten entnommen und außerhalb des Menschen in einem Gerät analysiert wird. Da der Kaugummi jedoch als Testsystem innerhalb des menschlichen Körpers funktioniert, wird er von den Zulassungsbehörden voraussichtlich als Medizinprodukt klassifiziert. „Wir sind meines Wissens weltweit die Ersten, die dafür eine Zulassung beantragen; das ist also auch Neuland für die MedizinprodukteVerordnung“, vermutet Dr. Jehle. Zu Beginn des Jahres 2020 wird Dr. Jehle gemeinsam mit vier weiteren Mitarbeitern in neue Räume im Sirius Business Park in Frickenhausen ziehen. Auch dank der finanziellen Förderung durch das Programm „Start-up BW Pre-Seed“ der L-Bank und der bwcon sowie die Begleitung durch die BioRegio STERN Management GmbH sitzt das Team des Biotech-Unternehmens in den Startlöchern, um das Produkt von entsprechend zertifizierten Lieferanten im großen Maßstab herstellen zu lassen. Die Patente sind von 2013 bis in die Gegenwart angemeldet worden, die geschützte Technologie soll nun mithilfe der Partner zur Marktreife kommen. DT Quelle: BioRegio STERN Management GmbH[23] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2020 Market 23 Kostenfreies DVT-Einführungstraining PreXion3D EXPLORER: einzigartige Kombination aus schärfster Bildqualität und geringster Strahlenbelastung. wenn es für die Bildgebung entscheidend ist. So liegt bei der 20sekündigen Scandauer im UltraHD-3D-Modus die reine Röntgenbestrahlungszeit zwischen 4,4 und 5,8 Sekunden. Im zehnsekündigen Bestes Teilmatrizensystem des Jahres 2019 THE DENTAL ADVISOR zeichnete Composi-Tight® 3D Fusion™ von Garrison Dental aus. Praxen für direkte Unterstützung zur Verfügung. PreXion hat technische Vertriebspartner in verschiedenen Regionen Deutschlands, in Österreich und in der Schweiz, um einen schnellen und zuverlässigen Service zu gewährleisten. Beratungs- und Besichtigungstermine können online unter www. prexion.eu, per E-Mail an info@ prexion-eu.de sowie telefonisch unter +49 6142 4078558 vereinbart werden. DT Kostenfreies Einführungstraining PreXion (Europe) GmbH Im PreXion Showroom in Rüsselsheim, ausgestattet mit einem PreXion3D EXPLORER, können Interessenten unabhängig von den oben genannten „Tourdaten“ ein kostenfreies Einführungstraining vereinbaren. Ein qualifi ziertes Serviceteam steht darüber hinaus den Anwendern in den Kliniken und Tel.: +49 6142 4078558 www.prexion.eu Infos zum Unternehmen ANZEIGE GERMAN SAG Weltmundgesundheitstag 20 März FÜR GEMEINSAM UNDHEIT S E G D N U M E R UNSE auf den Markt gebracht und bietet deutliche Vorteile gegenüber anderen Systemen, da es distal des Eckzahns, bei kurzen Zähnen, in pädiatrischen Anwendungen und mit dem neuen Wide-Prep-Ring bei sehr weiten Präparationen eingesetzt werden kann. DT Tel.: 0800 666655 www.garrisondental.com An diesem weltweiten Tag der Mundgesundheit ermuntere Deine Umgebung, ihrer Mundgesundheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken – beginnend mit einem Zahnarztbesuch. Infos zum Unternehmen VERSPRECHEN SCAN FÜR M INFORMA EHR TION WOHD20 WIR BENÖTIGEN EURE GEMEINSAMEN ANSTRENGUNGEN UND VERSPRECHEN, DIE DIE MENSCHEN GLÜCKLICHER UND GESÜNDER M AC H E N S O L L E N . www.world ralhealthday.org Unterstützer Garrison Dental Solutions Dein Mund ist großartig! Er verhilft Dir zum Essen, zum Sprechen und zum gewinnend Lächeln – um das Leben zu genießen. Gemeinsam mit Composi-Tight® 3D Fusion™ von Garrison Dental Solutions, LLC, wurde von THE DENTAL ADVISOR als bestes Teilmatrizensystem 2019 ausgezeichnet. Das Produkt verkürzt nicht nur die Behandlungszeit, sondern verbessert auch die Ergebnisse bei Klasse II-Kompositrestaurationen und wurde somit als wichtiger Meilenstein in der Teilmatrizentechnologie anerkannt. „Wir haben jahrelange Forschung und Entwicklung in Designinnovation, Praxistests und Kundenfeedback investiert und freuen uns sehr über den Erfolg von 3D Fusion“, so Robert Anderson, geschäftsführender Gesellschafter und Leiter der Forschung und Entwicklung bei Garrison. „Es war schon immer unsere Mission, Zahnärzten Produkte mit vorhersagbaren Ergebnissen zu bieten. Da wir das Feedback von Zahnärzten in dieses aktuelle Matrizensystem eingearbeitet haben, ist 3D Fusion defi nitiv zum Sieger in der Kategorie Teilmatrizensysteme geworden.“ Garrison revolutionierte 1996 den Prozess bei Klasse II-Kompositrestaurationen durch die Einführung des Composi-Tight® Teilmatrizensystems in die Dentalbranche und entwickelte in den vergangenen zehn Jahren beständig neue Innovationen bei Teilmatrizensystemen. Das 3D Fusion Teilmatrizensystem wurde 2017 Standardscan-3D-Modus beträgt die Röntgenbestrahlungszeit lediglich 3,2 Sekunden. Die geringe Voxelgröße ermöglicht eine detailliertere Darstellung auch feinster Hart- und Weichgewebestruktu- ren. Die geringe Bildrekonstruktionszeit sorgt für einen fl ießenden Ablauf in der täglichen Praxis. Die 3D-Analysefunktion ermöglicht Bildausschnitte (FOV) von 50 x 50, 100 x 100, 150 x 80 und 150 x 160 mm und bietet somit flexible diagnostische Möglichkeiten, egal, ob in der Oralchirurgie, Implantologie, Parodontologie, Endodontie, Kieferorthopädie oder auch der Allgemeinen Zahnheilkunde sowie bei der Analyse der Atemwege und Kiefergelenkfunktion. In Zusammenarbeit mit Die in Rüsselsheim ansässigen DVT-Spezialisten von PreXion bauen nach erfolgreichem Markteintritt im vergangenen Jahr ihre Deutschland-Tour aus (Start beim goDentis Anwendertreffen am 21. März 2020 in Köln sowie beim DGI-Treffen am 24. April 2020 in Köln). Zudem können ab sofort kostenfreie Einführungstrainings für den PreXion3D EXPLORER gebucht werden. Bei vielen heutigen 3D-Bildgebungssystemen geht eine gute Bildqualität meist mit einer hohen Strahlenbelastung einher. Der für den europäischen und US-amerikanischen Markt entwickelte PreXion3D EXPLORER bietet mit einem Fokuspunkt von 0,3 mm sowie einer Voxelgröße von nur 74 µm eine einzigartige Kombination aus schärfster Bildqualität und geringster Strahlenbelastung. Mit einem gezielt steuerbaren Pulsgenerator wird die Röntgenstrahlung immer nur dann erzeugt,[24] => ONLINE-ANMELDUNG/ KONGRESSPROGRAMM 1./2. Mai 2020 | Verona / Valpolicella (Italien) Giornate www.giornate-veronesi.info Veronesi T Giornate KT N FOR 16 BI E Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde LDU GSPU N Veronesi Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde 1./2. Mai 2020 Verona / Valpolicella (Italien) KONGRESSSPRACHE KONGRESSSPRACHE DEUTSCH DEUTSCH Premiumpartner: Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom (IT), Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT) Faxantwort an +49 341 48474-290 Titel, Name, Vorname E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.) Stempel DT D-A-CH 1/20 FBitte senden Sie mir das Programm zu den GIORNATE VERONESI zu. Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Mit einer einzigen digitalen Abformung zur Teleskopprothese [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Neuartiges Verbandmaterial wirkt blutstillend und verklebt nicht [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Service [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsStatements & News / Politics / Mit einer einzigen digitalen Abformung zur Teleskopprothese / Neuartiges Verbandmaterial wirkt blutstillend und verklebt nicht / Events / Service / Dental Tribune D-A-CH Edition
[cached] => true )