DT AustriaDT AustriaDT Austria

DT Austria

Verbot begrüßt / Für die Zukunft bleibt noch viel zu tun / Konservierendes Symposium / Auftanken statt Ausbrennen / Die vier Faktoren der Fehlregulationen / Die Anforderungen werden größer / Infektion des Endodonts / Die Endo-Welt zu Gast in Athen / Endodontie Global / Seminar am Genfer See / Industry Report / Erfolg für den Zahnarzt durch neues Wissen

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54875
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2010-12-13 10:05:33
            [post_date_gmt] => 2010-12-13 10:05:33
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-1210
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 16:54:46
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:54:46
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1210/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54875
    [id_hash] => fb3169016ceab2a3087d14bc90aca8e38829d00e065e44f8287209d7c3dd5b9e
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2010-12-13 10:05:33
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54876
                    [id] => 54876
                    [title] => DTAU1210.pdf
                    [filename] => DTAU1210.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1210.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-1210/dtau1210-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau1210-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54875
                    [date] => 2024-10-21 16:54:40
                    [modified] => 2024-10-21 16:54:40
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Verbot begrüßt

                            [description] => Verbot begrüßt

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Für die Zukunft bleibt noch viel zu tun

                            [description] => Für die Zukunft bleibt noch viel zu tun

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => Konservierendes Symposium

                            [description] => Konservierendes Symposium

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => Auftanken statt Ausbrennen

                            [description] => Auftanken statt Ausbrennen

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Die vier Faktoren der Fehlregulationen

                            [description] => Die vier Faktoren der Fehlregulationen

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Die Anforderungen werden größer

                            [description] => Die Anforderungen werden größer

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => Infektion des Endodonts

                            [description] => Infektion des Endodonts

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Die Endo-Welt zu Gast in Athen

                            [description] => Die Endo-Welt zu Gast in Athen

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Endodontie Global

                            [description] => Endodontie Global

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Seminar am Genfer See

                            [description] => Seminar am Genfer See

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Erfolg für den Zahnarzt durch neues Wissen

                            [description] => Erfolg für den Zahnarzt durch neues Wissen

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-1210/
    [post_title] => DT Austria
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54877
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:54:40
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:54:40
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54875-page-5-ad-54877
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54875-page-5-ad-54877
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:54:40
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:54:40
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54875-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54877
                                    [id_hash] => 0798d7876f56a9d6717a18831ca2cea7ba3f2a34ea32e685fb7ad3502c45a82c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:54:40
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54875-page-5-ad-54877/
                                    [post_title] => epaper-54875-page-5-ad-54877
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 26.21,26.78,63.83,66.94
                                    [belongs_to_epaper] => 54875
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54878
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:54:40
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:54:40
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54875-page-11-ad-54878
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54875-page-11-ad-54878
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:54:40
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:54:40
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54875-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54878
                                    [id_hash] => 4a47cd24dd1c2f666b3f143d44d41c4ceafe66ea9ee284bcd6b78a3bd6384d04
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:54:40
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54875-page-11-ad-54878/
                                    [post_title] => epaper-54875-page-11-ad-54878
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 4.55,73.5,90.12,22.95
                                    [belongs_to_epaper] => 54875
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54875-1ddd3970/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54875-1ddd3970/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54875-1ddd3970/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54879
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:54:40
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:54:40
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54875-page-16-ad-54879
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54875-page-16-ad-54879
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:54:40
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:54:40
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54875-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54879
                                    [id_hash] => ad53d8444a71cc173165df4c91e551a6395ab0df9e5d05e3e8d202856617affc
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:54:40
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => www.fdiworldental.org
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54875-page-16-ad-54879/
                                    [post_title] => epaper-54875-page-16-ad-54879
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.12,-0.27,99.85,100
                                    [belongs_to_epaper] => 54875
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729529680
    [s3_key] => 54875-1ddd3970
    [pdf] => DTAU1210.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54875/DTAU1210.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54875/DTAU1210.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54875-1ddd3970/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

untitled




DTA1210_01_Titel 03.12.10 16:42 Seite 1

e
n
u
b
i
r
T
o
End
t
mi
e
ut
He

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

Einzelpreis: 3,00 €

WIEN, 10. DEZEMBER 2010

NO. 12 VOL. 7

ANZEIGE

ANZEIGE

Bringen Sie Ihre Endodontie
in sicheres Fahrwasser!
®

International Science

Depotphorese
®
mit Cupral

Endo Tribune

3

nach Univ.-Prof. Dr. Dr. med. dent. h.c. Knappwost

2

Auch als Starter-Set
mit komplettem Zubehör
erhältlich

Siehe auch S. 13

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
eMail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de

Faktoren der Fehlregulation

Infektion des Endodonts

KREMS – Die Auswertung der
relevanten Fachliteratur bezüglich der Ätiologie der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD)
belegt vier auslösende Störfaktoren und zeigt deutlich die Multikausalität und die multifaktorielle Genese der Erkrankung.
Prof. Dr. Stratmann erläutert die
4Seite 7
Störfaktoren.

GRAZ – In letzter Zeit gelang es,
genauer zu definieren, welche
Mikroorganismen bei der primären Infektion der Wurzelkanäle
beteiligt sind, Zahnschmerzen,
eine Parodontitis apicalis oder
Abszesse mit Fistelbildung verursachen. Prof. Dr. Peter Städtler
fasst die Forschungsergebnisse
4Seite 9f.
zusammen.

Verbot begrüßt
Babyflaschen-Produktion künftig ohne Bisphenol A.
von Yvonne Bachmann, DTI

Gesundheitsminister Alois
Stöger (SPÖ) ist nicht nur erfreut
über den EU-Beschluss, sondern
hat laut eigener Aussage einen
nicht unbedeutenden Anteil
daran gehabt. „Es ist mir durch
massiven Druck gelungen, in der
EU ein Verbot von Bisphenol A in
Babyflaschen durchzusetzen“,
sagte Stöger nach der Entscheidung. Er habe seine kritische Position bezüglich Bisphenol A in
mehreren hochrangigen Gesprächen und Schreiben an die
EU-Kommission ausgedrückt,
heißt es in einer Presserklärung
des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
Wegen seiner möglichen Risiken steht Bisphenol A, Aus-

gangsstoff für PolykarbonatKunststoffe und Epoxidharze,
schon länger in der Kritik. Laut
dem deutschen Umweltbundesamt soll es ähnlich wie das Sexu-

Ende September hatte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food
Safety Authority, EFSA), eine unabhängige wissenschaftliche
Foto: NatUlrich

WIEN/BRÜSSEL – Ob Konservendosen, DVDs, Lebensmittelverpackungen oder Babyflaschen: Bisphenol A (BPA)
findet sich in zahlreichen Alltagsgegenständen. Ein für die
Europäische Union (EU) beschlossenes Verbot soll nun dafür sorgen, dass Babyflaschen
nicht mehr mit der umstrittenen Chemikalie hergestellt
werden dürfen. In Österreich
wurde diese Entscheidung besonders positiv aufgenommen.

Ab dem kommenden Jahr ist Bisphenol A in Babyflaschen verboten.

alhormon Östrogen wirken. Als
Folge könnten die embryonale
Entwicklung gestört oder die
Fortpflanzung beeinträchtigt
werden. In Kanada, Dänemark
und Frankreich wurden Bisphenol A-haltige Babyflaschen und
andere Produkte bereits verboten.

Überraschendes Handeln
Das EU-weite Verbot kam jedoch recht überraschend. Erst

Liebe Leserinnen und Leser!
Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Auch 2010 haben wir versucht,
Ihnen jüngste Forschungsergebnisse und spannende Fachbeiträge
zu präsentieren. Wir hoffen, es ist gelungen, Ihnen interessanten Lesestoff zu bieten, und wir bedanken uns für Ihre Treue. Haben Sie
Anregungen, Themenwünsche oder auch Kritik? Wir würden uns
freuen, von Ihnen zu hören.
Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch in das neue
Jahr 2011.
Das gesamte Verlagsteam
der Dental Tribune Austria.

Beratungs- und Kommunikationsstelle, die Chemikalie als
unbedenklich eingestuft. Die
Mitglieder des zuständigen
EFSA-Gremiums berichteten,
dass sie „keine neuen Erkenntnisse identifizieren konnten, die
Anlass dazu geben würden, den
aktuellen TDI-Wert (Tolerable
Daily Intake, zulässige tägliche
Aufnahmemenge) für BPA zu ändern.“ Sie wiesen jedoch auch
auf neuere Studien hin, die von
schädlichen Wirkungen auf
Tiere berichteten. Diese waren
während ihrer Entwicklung
BPA-Dosen ausgesetzt worden,
die deutlich unter denen lagen,
die für die Bestimmung des aktuellen TDI-Wertes verwendet
wurden. Bei den Tieren hatten
Wissenschafter/-innen biochemische Veränderungen des Zentralnervensystems, Auswirkungen auf das Immunsystem sowie
eine erhöhte Anfälligkeit für
Brustkrebs festgestellt. In einer
‡ DT Seite 2

Für die Zukunft bleibt
noch viel zu tun
WIEN – Der heurige Österreichische Zahnärztekongress
thematisierte die Spezialisierung der zahnmedizinischen
Fachbereiche.
Im Rahmen des diesjährigen
Zahnärztekongresses der Wiener
Hofburg wurde in einem eigenen
Vortragsblock über die jüngsten
Forschungsergebnisse in der
Laserzahnheilkunde berichtet.
Ein Teil der Vorträge befasste
sich hauptsächlich mit der Möglichkeit des Laserbleachings.
Durch die exakte Energiezufuhr
mittels Laser kann die Effizienz
von Bleachinggels bei gleichzeitiger maximaler Schonung der
Zahnhartsubstanz deutlich gesteigert werden.
Weitere Vorträge befassten
sich mit dem Thema des adhäsiven Verbundes nach Laserpräparation. Hierbei wurde ein in der
Literatur sehr kontrovers diskutiertes Thema anhand neuester
Ergebnisse von Forschungsprojekten – geleitet von Univ.-Prof.
DDr. Andreas Moritz – an der
Wiener Bernhard-Gottlieb-Universitätklinik thematisiert. Es
konnte anhand mehrerer Studien gezeigt werden, dass der
adhäsive Verbund zwischen
Keramik und Zahn bzw. zwischen Kompositmaterial und
Zahn nicht nur gleiche, sondern
sogar höhere Haftwerte erzielte
als nach Phosphorsäureätzung.
Diese Ergebnisse wurden zusätzlich noch durch rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen bestätigt. Somit können

die Vorteile der Laserpräparation
wie kontaktloses, vibrationsarmes Arbeiten bei geringerer
Schmerzempfindung durch den
Patienten sowie die bakterizide
und oberflächenvergrößernde
Wirkung noch durch höhere
Haftwerte bei adhäsivem Verbund und größere Effizienz beim
Bleaching verstärkt werden.

Funktionsstörungen
Zwei Vortragsblöcke wurden
der interdisziplinären Thematik
der Funktionsstörungen und
dem Gesichtsschmerz gewidmet. Im ersten Vortragsblock referierte Univ.-Prof. DDr. Eva
Piehslinger über „Nichtinvasive
therapeutische Verfahren bei
Patienten mit Funktionsstörungen im Kauorgan“. Es wurde besonders darauf hingewiesen,
dass im Rahmen komplexer Restaurationen der Vortherapie ein
hoher Stellenwert zukommt.
Diese ist als interdisziplinäres
Projekt zu verstehen und eine
okklusale Rehabilitation kann
erst nach erfolgter Harmonisierung im muskuloskelettalen
System begonnen werden. Besonderes Augenmerk muss auf
Okklusionsstörungen, falsche
Bisshöhe, wie zu niedrige Vertikaldimension durch Zahnverlust, Abrasion oder inadäquaten Zahnersatz gelegt werden.
Die Funktionsstörungen kamen
auch in anderen Vortragsblöcken zur Sprache. So berichtete
Prof. DDr. Stefan Kopp, Deutschland, in seinem Vortrag „Kiefer‡ DT Seite 4


[2] => untitled
DTA1210_02_News 03.12.10 16:42 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2010 · 10. Dezember 2010

News

Paro in aller Munde
Editorial: Jürgen Pischel spricht Klartext

Z

ahnärztliche Fortbildungsanbieter überschlagen sich
in der letzten Zeit geradezu
mit Seminaren und Angeboten zur
Paro-Fortbildung, mit der Vermittlung der Möglichkeiten moderner
Präventions- und Therapiemethoden. Aufgezeigt wird in Patienteninformationen, welch dramatische
Folgen eine nicht behandelte Parodontitis etwa für Herz-KreislaufErkrankungen haben kann oder
welche Korrelationen mit Diabetes
bestehen, wie Schwangerschaften
negativ belastet werden können.
Das heißt, im Mediengetümmel ist
Paro gleichsam in aller Munde.

vention und -therapie, wobei diesen im Rahmen der Delegation von
Verantwortung und unter Aufsicht
des Zahnarztes ein breites Leistungsfeld übertragen werden kann
und muss, will die Zahnärzteschaft
den Erkrankungsraten Herr werden. Natürlich nur unter Erfüllung
der Voraussetzungen einer breiten
Aus- und Weiterbildung als Prophylaxe-Assistentin, besser noch
als Dentalhygienikerin nach dem
Schweizer Standard oder mit Fachhochschul-Abschluss. Aufbauen
kann das aber nur auf dem Ausbildungsberuf der Zahnarztassistenz,
der ja von den oben
genannten österreichischen Experten
noch abgelehnt wird.

Ganz anders sieht
es in der WertschätSicher, ändern
zung der Parodontalmuss sich auch die
Erkrankungen als
„Zahlungsbereitbedeutendes Arbeitsschaft“ der Solidargebiet für den „Spekassen für Prophyzialisten“ im Fachgelaxe und Therapie
biet aus. Hier glauben
von PAR-Erkrankunsich als Experten/
gen. Hier liegt vieles
-innen ausweisende
im Argen, die KasWissenschafter/-insenleistungen sind
nen und Kammergeradezu kläglich.
funktionäre bei der Jürgen Pischel
PAR-Therapie verKollegenschaft darülangt vor allem Mitarbeit und
ber profilieren zu können, dass sie
Selbstverantwortung des Patiendie Notwendigkeit zur „Spezialisieten, so kann auch nur ein Kostenrung“ herabzureden suchen. Geerstattungs-Zuschussverfahren
rade einmal für mindestens 85.000
wirksam werden.
Menschen bräuchte es einen „Spezialisten“, was deutsche FachzahnGeradezu eine Schande für Ösärzte/-innen und PA-Hochschulterreich, angesichts der vollmunlehrer/-innen zu sehr zynischen
digen Botschaften zur Bedeutung
Kommentaren verleitet. „Was für
der Parodontologie in der Zahnmeeine Auffassung von moderner
dizin, ist darin zu sehen, dass in den
Zahnheilkunde“, heißt es ange„WHO-Oral Health Country Profisichts der Verbreitung parodontales“ vom Oktober 2009 für die letzler Erkrankungen in den Industrieten 20 Jahre keinerlei Daten über
staaten, so z.B. Deutschland, wo
den CPI-Grad in der österreichiunter den 35- bis 45-Jährigen über
schen Bevölkerung in den unter70 Prozent einen CPI-Grad von 3
schiedlichen Altersgruppen vorund 4 (Taschentiefe 4–5 und über 6
handen sind. Ernsthaft diskutieren
Millimeter), und die über 65-Jährikann man über künftige Planungen zu bald 80 Prozent aufweisen.
gen über PA-Therapie- und ProDer Bedarf von Fachexperten wird
phylaxe-Modelle nur, wenn eine
viel größer eingeschätzt. „SpeziaCPI-Status-Erhebung vorliegt.
list“ zu sein fordert aber auch den
Hier besteht Handlungsbedarf, der
Nachweis der Erfüllung eines
erfüllt sein will, soll Österreich als
ernsthaften Fach-Curriculums mit
führende Gesundheitsnation ernst
Prüfung und nicht Selbsternengenommen werden, toi, toi, toi.
nung im Umlaufverfahren von sogenannten Fachgesellschaften.
Viel bedeutender ist der Einsatz
Ihr Jürgen Pischel
von Fachpersonal in der PA-Prä-

Dental Tribune ist eine Marke der
Dental Tribune International GmbH.

IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
DPU - Danube Private University
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
Campus West
A–3500 Krems
Tel.: +43 2732 70478
Fax: +43 2732 70478 7060
www.dp-uni.ac.at

Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und
strafbar.
Anzeigenverkauf
Peter Witteczek
Tel.: +43 676 6606410
p.witteczek@dental-tribune.com

Herausgeber
Jürgen Pischel (jp) (V.i.S.d.P.)
Juergen.Pischel@DP-Uni.ac.at

Antje Kahnt
Tel.: +49 341 48474-302
Fax: +49 341 48474-173
a.kahnt@dental-tribune.com

Redaktion
Mag. Anja Worm (aw)
Tel.: +49 341 48474-110
a.worm@dental-tribune.com

Layout/Satz
Matteo Arena

Wissenschaftlicher Beirat
Mag. Robert Wagner (rw)
Robert.Wagner@DP-Uni.ac.at
HR Prof. Dr. Robert Fischer (rf)
Robert.Fischer@DP-Uni.ac.at
Dental Tribune Austrian Edition erscheint
in Lizenz und mit Genehmigung der
Dental Tribune International GmbH.

Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 7
vom 1.1.2010 (Mediadaten 2010).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen freuen wir uns, können dafür
aber dennoch keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren
Sinn nicht entstellt wird.

fl DT Seite 1

EFSA-Erklärung zur Unbedenklichkeit von Bisphenol A hieß es
allerdings: „Diese Studien weisen
zahlreiche Schwächen auf, sodass die Bedeutung für die
menschliche Gesundheit gegenwärtig nicht beurteilt werden
kann.“
Doch bereits zwei Monate
nach der EFSA-Empfehlung entschied sich der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette
und Tiergesundheit für ein Produktionsverbot von Babyflaschen, die mit Bisphenol A hergestellt werden. Dem war ein entsprechender Vorschlag der EUKommission vorausgegangen. In
den Ständigen Ausschüssen sitzen Experten/-innen der europäischen Fraktionen, die Beschlussvorlagen zu ihrem Themenbereich erarbeiten. Die EU-Kommission kann nach einem
Mehrheitsbeschluss der im Ausschuss vertretenen Mitgliedsstaaten Maßnahmen beschließen.
Der Empfehlung der EFSA
wurde im Fall Bisphenol A also
nicht gefolgt. „Die EU-Kommission lehnt ihre Entscheidungen in
der Regel an die Gutachten der
EFSA an, ist aber nicht an deren
Vorgaben gebunden“, erklärte
eine Mitarbeiterin der Kommission im Gespräch mit der Dental
Tribune. In diesem Fall hätten
die Experten/-innen der Kommission bewusst eine andere Position eingenommen. Nun wollen
die EU-Staaten die Produktion
der Trinkflaschen ab März 2011
verbieten. Ab Juni folgt ein komplettes Import- und Vertriebsver-

bot. EU-Gesundheitskommissar
John Dalli begründete die Entscheidung mit aktuellen wissenschaftlichen
Erkenntnissen.
„Neue Studien haben gezeigt,
dass BPA auf das Immunsystem
und Krebswachstum Einfluss
nehmen könnte“, zitierte das Online-Portal der Ärzte-Zeitung aus
Deutschland Dalli. Die Entscheidung sei eine gute Nachricht für
europäische Eltern.

Foto: BMG

2

Verbot ausweiten
In Österreich war schon seit
Längerem absehbar, dass die Produktion von Kleinkinderartikeln
mit der umstrittenen Chemikalie
Bisphenol A ein Ende haben
würde. Im September hatte Gesundheitsminister Stöger angekündigt, ein nationales Verbot
auszusprechen, wenn sich die EU
trotz Zuständigkeit nicht bewege.
Ganz zufrieden ist er mit dem EUweiten Beschluss folglich auch
nicht. In einer Presseerklärung
des BMG kündigte der Sozialdemokrat jetzt an, die Chemikalie in
der nationalstaatlichen Umsetzung auch noch in Babyschnullern zu verbieten. Die Verunsicherung der Mütter von Kleinstkindern müsse ein Ende haben,
so der SPÖ-Politiker.
Auch für die österreichische
Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 ist der Beschluss der EU
lediglich ein erster Schritt in die
richtige Richtung. „Das Verbot
der Babyflaschen geht nicht weit
genug. Neben dem in Österreich
angekündigten Verbot sämtlicher
mit Bisphenol A hergestellten
Produkte für Kleinkinder fordern
wir ein komplettes Verbot aller
BPA-Produkte, die in den Kontakt

Bundesgesundheitsminister
Alois Stöger .

mit Lebensmitteln kommen“,
sagte Pressesprecher Jens Karg
im Gespräch mit der Dental Tribune. Es gebe inzwischen genügend Studien, die zeigten, dass
die Verseuchung der Menschen
mit der Chemikalie überhandgenommen hat.
Dass das EU-weite Verbot von
BPA-Babyflaschen auf Drängen
Stögers beschlossen wurde, hält
Karg für eher unwahrscheinlich.
„Es hat viel Druck aus Österreich
gegeben, aber auch von anderer
Seite“, so der GLOBAL 2000-Pressesprecher. Letztendlich sei das
Verbot sehr überraschend gekommen, denn es sei in der Tat
ungewöhnlich, dass einer Empfehlung der ESFA nicht nachgekommen wird.
Vorerst steht in Österreich die
Gesundheit der Kinder im
Vordergrund. Ob es irgendwann
ein weitreichendes Verbot von
BPA-Produkten geben wird, wird
sich zeigen. DT

Demenz durch Quecksilber?
FRANKFURT (ODER) – Ein
deutsch-amerikanisches Forscherteam ist zu dem Schluss
gekommen, dass Menschen mit
Amalgamfüllungen ein höheres
Risiko in sich tragen, an Alzheimer-Demenz zu erkranken als
andere.
Forscher der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder),
der Universitätsklinik Freiburg
sowie dem Samueli Institut (Virginia, USA) und der Northeastern
University (Boston, USA) fertigten
eine systematische Literaturübersicht an und sind zu dem
Schluss gekommen, dass man auf
Amalgam-Füllungen verzichten
sollte. „Die Gefahr ist zu groß. Es
wäre nicht sehr klug, das Material
weiter einzusetzen“, sagt Prof.
DDr. Harald Walach, Professor
für Forschungsmethodik, komplementäre Medizin und Heilkunde an der Viadrina-Universität Frankfurt, im Gespräch mit
der Dental Tribune. Walach sichtete mit anderen Forschern/-innen über Jahre Literatur zum
Thema Quecksilber und dem
möglichen Zusammenhang mit
einer Alzheimer-Erkrankung.
Die Ergebnisse wurden in der
November-Ausgabe des Journal
of Alzheimer’s Disease publiziert.
Amalgamfüllungen enthalten
50 Prozent Quecksilber. Menschen mit solchen Füllungen neh-

men zwischen 1 und 22 Mikrogramm Quecksilber pro Tag auf.
Das ist mehr als zehnmal so viel
als durch regelmäßiges Essen von
Fisch aufgenommen wird. Das
meiste davon wird in den Körper
und in das Gehirn aufgenommen
und verbleibt dort, heißt es in einer Presseerklärung der Universität Viadrina. Darin heißt es zudem, Richard Deth, einer der Koautoren der Literaturübersicht,

führt zu Alterung und schließlich
zum Tod der Zelle. Wenn Quecksilber sich an Selen bindet, werden diese Prozesse beschleunigt“,
lautet es in der Erklärung weiter.

Laut Forschern könnte der Prozess
des Zellenabsterbens durch Quecksilber im Körper beschleunigt werden.

„Sollte Quecksilber tatsächlich zu kognitiven Einbußen führen, könnte Amalgam auch die Ursache für weitere neurologische
Störungen wie beispielsweise
Parkinson sein“, erklärt Walach
zudem. Die Forscher der vier Universitäten sind sich einig und fordern nicht nur den Verzicht auf
Amalgamfüllungen, sondern das
komplette Entfernen von anorganischem, metallischem Quecksilber aus den ökologischen Kreisläufen des Menschen. DT

habe ein Modell vorgestellt, in
dem die Wirkungsweisen von
Quecksilber mit den wichtigsten
Zeichen der Alzheimer-Erkrankung kausal verknüpft werden.
„Quecksilber bindet sich fest an
Selen. Selenhaltige Proteine gehören zu einer Klasse von Molekülen, die der Körper verwendet,
um Schaden, der durch Stoffwechselprozesse im Gehirn entsteht, den sogenannten oxidativen Stress, abzufangen. Dieser

Die experimentelle Forschung an Tieren und Zellmodellen kann alle Zeichen der Alzheimer-Demenz reproduzieren. Studien über niedrig dosierte Exposition – etwa bei Zahnärzten –
zeigen, dass Quecksilber zu kognitiven Einbußen führt. Allerdings fehlen qualitativ gute Langzeitstudien. „Auch wenn es in der
Übersicht keine wasserdichten
Belege gibt, so verfügen wir doch
über genügend Wissen, um von
einer weiteren Verwendung von
Amalgam und somit anorganischem Quecksilber als Füllungsmaterial abzuraten“, sagt Walach.

Yvonne Bachmann, DTI


[3] => untitled
?!

 



   
     

  !"  #$##
  %" 

  %  #

  % 
  

# (#

&'( 

  % 
  "



  

        
       
    !!"  
#    $% &'   
   ()   $
 *   +   
, '-     !   *
 .    /01 234 50 56 167 73
   ) *  !%  
Unbenannt-2 1

 0  8833 9    

   :    +++ 
19.10.2010 14:57:02 Uhr


[4] => untitled
DTA1210_04_Science 03.12.10 16:45 Seite 1

International Events

fl DT Seite 1

gelenk als Teil des Bewegungssystems“ über evidenzbasierte
Zusammenhänge von Wirbelsäule und Unterkiefer-Lage. Besondere Bedeutung wird dabei
der dreidimensionalen Unterkieferposition im Sinne auf- und
absteigender Funktionsketten
beigemessen.

Parodontologie
Auch die Parodontologen
präsentierten innovative und
richtungsweisende Trends auf
dem Zahnärztekongress 2010.
Die Vorträge zeigten, wie wichtig
es ist, etablierte klinische Behandlungsabläufe zu initialisieren und zu verfolgen, um einerseits ein effizientes Biofilmmanagment und andererseits eine
zusätzliche Keimzahlreduktion
zu erzielen. Übliche Hygienemittel und -maßnahmen sind nicht
in der Lage, die rasche Neubildung zu inhibieren. In diesem
Zusammenhang wurde auch die
antimikrobielle photodynamische Therapie, eine mittlerweile
standardisierte Methode der
lokalen Bakterienelimination
ohne Nebenwirkung, vorgestellt
und diskutiert. Inzidenz und
genetische Nachweismethoden
ANZEIGE

bei der aggressiven Parodontitis
zeigte Prof. DDr. Huanxin Meng
auf. Zahlreiche Studien der
Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik wiesen Entzündungsmediatoren im Speichel
oder in der Sulkusflüssigkeit und
neue prognostische Parameter

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2010 · 10. Dezember 2010
tierten. Weiters wurden Therapieoptionen für Rezessionen der
Miller-Klasse III und IV vorgestellt. Auch anatomische Studien, die wichtige Strukturen in
der Parodontologie als auch in
der Implantologie vorstellten,
wurden mit zahlreichen Abbil-

und finanziellen Mitteln erhaltenswert.“

Kieferorthopädie
Der kieferorthopädische Teil
des heurigen Zahnärztekongresses wurde, wie in den vergangenen Jahren, hauptsächlich

Pertl, Graz, über die Komplikationen der Sinusbodenelevation
mit dem thematischen Schwerpunkt der eigenen klinischen Erfahrungen von 357 Fällen. Pertl
zeigte dabei nicht nur intraoperativ auftretende Komplikationen auf, sondern stellte auch de-

Fotos: Sulzer/ZÄK 2010

4

Vortrag auf dem Zahnärztekongress.

als auch Marker nach. Bei den
freien Vorträgen wurde eine
Studie vorgestellt, die eine alternative Methode zur Konkrementdetektion mit hoher Sensitivität und Spezifität aufwies. In
diesem Forum wurden auch klinische Fallpräsentationen gezeigt, die Aufschluss über die
mögliche chirurgische Wiederherstellung der Hygienefähigkeit und ihre Bedeutung präsen-

Der Zahnärztekongress war gut besucht.

dungen dargeboten. Hervorzuheben ist die Studie über Unterschiede des Margo alveolaris
und deren histologische Nachweisbarkeit, die in Erinnerung
an Univ.-Prof. Dr. Karl Donath
vorgetragen wurde. Die Frage,
ob Implantate die besseren
Zähne seien, wurde ebenfalls
diskutiert und einen Konsens erarbeitet: „Eigene Zähne sind oft
mit wesentlich weniger Aufwand

Dentalausstellung in der Wiener Hofburg.

von Vortragenden aus den drei
Universitätsstädten bestritten.
Dem Hauptthema folgend, wurden drei Schwerpunkte gesetzt.
Zunächst wurden Fallbeispiele,
denen innovative Maßnahmen
gemeinsam waren, wie beispielsweise lokale dentoalveoläre Distraktionsosteogenese, in
allen Schritten detailfreudig vorgestellt. Speziell bei Ankylosen
im Frontzahnbereich mit konsekutiver lokaler Wachstumshemmung kann dieses Verfahren als
Überbrückung zu einer späteren
definitiven Versorgung eingesetzt werden. In einem zweiten
Schritt wurde auf den Begriff
„Evidence based dentistry“ eingegangen. Er darf weder nur
als rhetorische Keule in der
fachspezifischen Diskussion
über Behandlungsmethoden und
-zeitpunkt noch als Schlagwort
einer unreflektierten Fachmeinung aus dem Elfenbeinturm
pseudoelitärer Einrichtungen
verstanden werden. Vielmehr
steht der individuelle Patient mit
seinen Bedürfnissen im Vordergrund. Eine sorgfältige Diagnosestellung und -setzung geeigneter Therapieziele im Kontext
der psychosozialen Begebenheiten erlauben therapeutisches
Handeln abseits medizinischökonomischer Kosten-NutzenStudien. Der dritte Schwerpunkt
ging auf die Geschichte ein: Seit
über hundert Jahren existiert die
Kieferorthopädie als etabliertes
Fachgebiet innerhalb der Zahnheilkunde. Überall auf der Welt
gibt es universitäre Lehrgänge
zur Spezialisierung, die vor allem im letzten Viertel des vergangenen Jahrhunderts eine
große Schar engagierter Kieferorthopäden/-innen hervorgebracht haben. Nur so war es möglich, anfänglich gescheiterte therapeutische Konzepte praxistauglich zu machen. Beispielhaft
wurde auf das brillante Konzept
des Herbst-Scharniers verwiesen, das einfach 1904 seiner Zeit
voraus war. Auf dem Gebiet der
Grundlagenforschung konnten
wichtige Aspekte der Materialienkunde und der „Histologie
der Zahnbewegung“ auch auf
molekularer Ebene geklärt werden. Dennoch ist zurzeit „die optimale orthodontische Kraft und
Kraftdauer“ nicht gefunden. Für
die Zukunft bleibt also noch viel
zu tun.
In einem Block referierte zunächst Univ.-Prof. Dr. Christof

ren Management im Detail vor.
Univ.-Doz. Dr. Xiaohui RauschFan, Wien, berichtete in ihrem
Vortrag „Okklusales Trauma als
Risikofaktor bei Parodontitis –
klinisches Management bei Parodontitis gravis“ über die okklusale Korrektur als wesentliche
Ergänzungstherapie einer parodontalen Behandlung. Darüber
hinaus betonte die Referentin,
dass vor allem interdisziplinäre
Therapieansätze bei Fällen von
fortgeschrittener Parodontitis
und Malokklusion erforderlich
sind. In seinem Vortrag „Die Sofortimplantation – provokante
Konzepte“ zeigte Univ.-Prof.
DDr. Gabor Tepper, Wien, die
Möglichkeiten und Grenzen
der Sofortimplantation anhand
zahlreicher und unterschiedlichster Fallbeispiele und mit
Verweisen auf die aktuelle Literatur auf.
In einem oralchirurgisch-implantologischen Block referierte
Univ.-Prof. DDr. Georg Watzek,
Wien, über die limitierte Knochenhöhe im Oberkieferseitenzahnbereich sowie über die Entscheidungskriterien verschiedener Therapiekonzepte. Anhand
der aktuellen Literatur und klinischen Fallbeispielen wurden die
Konzepte von extrem kurzen Implantaten, selektiv gesetzten Implantaten, Pterygoidimplantaten,
Zygoma-Implantaten und die
Implantation nach Sinusliftoperation diskutiert. Abschließend
referierte Dr. Karl Ackermann,
Deutschland, über Grundlagen
der alveolären Augmentation
zur Wiederherstellung vertikaler Knochendefekte in der
ästhetischen Zone. Einen besonderen Stellenwert nahm in
seinem Vortrag die dentoalveoläre Osteodistraktion ein und
zeigte grundlegende Unterschiede zu konventionellen Augmentationstechniken auf.
Beim Österreichischen Zahnärztekongress 2010 waren auch
sechs Blöcke für zahnärztliche
Assistentinnen auf dem Programm. Alles in allem bot der
Zahnärtekongress einen guten
Überblick über die jüngsten Erkenntnisse in den zahnmedizinischen Fachbereichen. DT
Autoren: Univ-.Prof. Dr. Ales Celar, DDr. Barbara Cvikl, Univ.-Prof.
Dr. Barbara Gsellmann, DDr. Martin
Krainhöfner, Dr. Michael Müller,
Univ.-Prof. DDr. Eva Piehslinger,
Prof. DDr. Werner Zechner


[5] => untitled
DTA1210_05_Events 03.12.10 16:45 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2010 · 10. Dezember 2010

Konservierendes Symposium
SCHLADMING – Das Konservierende Symposium der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Zahnerhaltung feiert vom 27. bis zum
29. Jänner 2011 sein sechstes
Bestandsjubiläum.
Alle zwei Jahre findet die Veranstaltung am Wochenende
nach dem Schladminger Nachtslalom im Sporthotel Royer statt.
Das Fortbildungsprogramm ist

auf ein breites Publikum abgestimmt. Hier wird das gesamte
Spektrum der Zahnerhaltung abgedeckt, wobei auf eine praxistaugliche Vermittlung der Themen und Inhalte Wert gelegt
wird. Prof. Dr. Reinhard Hickel,
Deutschland, spricht zu „Modernen Füllungsmaterialien unter
besonderer Berücksichtigung
von alten Patienten und Kindern“. Veneers, Inlays und Onlays

sind die Themen, die Prof. DDr.
Herbert Dumfahrt, Innsbruck, in
zwei Vorträgen vorstellen wird.
Der Münchener Prof. Dr. KarlHeinz Kunzelmann erläutert die
„Frontzahnästhetik mit Komposit
und Keramik“ und Doz. Dr. Christof Pertl widmet sich der Endodontie: „Konzepte und Rezepte
für erfolgreiche Zahnerhaltung –
Konservative und Chirurgische
Endodontie in der zahnärztli-

International Events
chen Allgemeinpraxis“. In einem
Kommunikationsseminar und
einem Hands-on-Kurs will die
ARGE Zahnerhaltung ihren Gästen die Möglichkeit zur erweiterten, praxisnahen Fortbildung
bieten. Wintersportbegeisterte
kommen während der großzügigen Symposiumspause voll auf
ihre Kosten. Die ARGE Zahnerhaltung – geleitet von Prof.
Dr. Karl Glockner – gehört zur
Österreichischen Gesellschaft
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ÖGZMK). Interessierte
können sich bei Clemens Keil

5

Ein Vortrag vom Konservierenden
Symposium aus dem Jahr 2005.
(Foto: ARGE Zahnerhaltung)

(clemens.keil@medunigraz.at)
anmelden . DT
ANZEIGE

40-jähriges
Jubiläum
KITZBÜHEL/LEIPZIG – Die
Internationale Kieferorthopädische Fortbildungstagung
feiert im kommenden Jahr ihr
40. Jubiläum.
Alljährlich lädt die Österreichische Gesellschaft für Kieferorthopädie (ÖGKFO) im Frühjahr nach Kitzbühel ein. Der
Verband organisiert die Fortbildungstagung, die 2011 vom 5. bis
zum 12. März stattfindet, bereits
zum 40. Mal. Referenten aus den
USA und verschiedenen Ländern Europas werden zu den
Themen Ästhetik, Funktion und
Behandlungskonzepte in Englisch und Deutsch sprechen. Dr.
Anoop Sondhi, USA, beginnt den
Vorkongresskurs mit „Contemporary Treatment with Variable
Prescription Orthodontics“. Prof.
Dr. José M. Llamas, Spanien,
wird auf die Wiederbehandlung
eingehen und wie die Zufriedenheit des Behandlers und des Patienten erreicht werden kann.
Auch Dr. Björn Ludwig, Deutschland, thematisiert die kieferorthopädische Behandlung. Im
ersten Vortrag spricht Ludwig
über „Schraubensysteme, Insertion und Risiken“ und im zweiten über „Biomechaniken und
Behandlungskonzepte in allen
Raumebenen“. Aus der Sicht eines Parodontologen wird Doz.
Dr. Gernot Wimmer aus Graz
die „parodontale Vor-, Begleitund Nachbehandlung bei Kieferorthopädie“ erläutern. Der
Kieferorthopäde Doz. Dr. Frank
Weiland,
Deutschlandsberg,
wird das Thema ergänzen: „Kieferorthopädie bei Parodontopathien“. Auch das Thema Ästhetik
wird von Kieferorthopäden und
allgemeinen Zahnmedizinern
präsentiert. So wird Prof. Dr.
Roland Frankenberger aus
Deutschland „konservierende
Maßnahmen zur Front- und
Seitenzahnästhetik“ vorstellen.
Zum Jubiläum wird Prof. Dr.
Björn Zachrisson, Norwegen, in
einem Rückblick die wichtigsten
Themen der 40 vergangenen
Jahre aufgreifen und reflektieren. Neben der Vielzahl von Referaten vergibt die ÖGKFO auf
der Veranstaltung ihren wissenschaftlichen Förderpreis, der
die kieferorthopädische Forschung unterstützen soll. Interessierte erhalten auf der Verbandswebsite weitere Informationen zur Fortbildungstagung
und können sich online anmelden (www.oegkfo.at). (aw) DT

EMS-SWISSQUALITY.COM

1+1=3

DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfi nders der Original
Methoden.

Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!

AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofi lm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu>

Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow

PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberfl ächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zah n verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst i m mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.

>

Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS

zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,

Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.

Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com


[6] => untitled
DTA1210_06_Hruzek 03.12.10 16:46 Seite 1

6

International Science

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2010 · 10. Dezember 2010

Auftanken statt Ausbrennen
Präventivmaßnahmen können dem Burn-out-Syndrom vorbeugen (Teil 2).
von Dr. med. Gisela Hruzek

Einen Teufelskreis aus Überforderung und Erschöpfung, der
durch eine Kombination von Persönlichkeitsmerkmalen und externen Faktoren gefördert wird.
Typische Zeichen sind das Übergehen der eigenen Bedürfnisse,
Verleugnung der Begrenztheit
der eigenen Kräfte und unzureichende Regeneration. Burn-out
ist ein schleichender Prozess und
verläuft in den drei Phasen Hyperaktivität, Rückzug und Zusammenbruch. In meinem Beitrag geht es darum, wirksame
Strategien für Burn-out-Gefährdete für ein ausgeglichenes, zufriedenes und gesundes Leben
aufzuzeigen.

Gesundheit
und Regeneration
Ziel einer erfolgreichen Prävention ist aus meiner Sicht
die nachhaltige Stärkung bzw.
Wiederherstellung einer Balance
in unseren jeweiligen vier Lebensbereichen: Gesundheit und
Regeneration, Arbeit und Leistung, Familie und soziales Umfeld
sowie Werte und Lebenssinn. Vertiefen möchte ich hier vor allem
den Bereich Gesundheit und Regeneration, der in der Regel bei
ANZEIGE

liert den Entspannungsnerv und
senkt den Puls. Dies signalisiert
dem Gehirn: „Ich bin ruhiger“ und
führt so effektiv zu mehr Ruhe und
Gelassenheit.

Foto: altafulla

WIEN – Im ersten Teil meines
Artikels (Dental Tribune 11/
2010) habe ich aufgezeigt, warum das Thema Burn-out so
wichtig ist, was es so gefährlich
macht, sowie Ursachen, Entwicklung und Charakteristika
dargestellt. In diesem Beitrag
wird die Burn-out-Prävention
thematisiert.

Aktiv Entspannen:
Regenerieren

Regelmäßige Pausen zum Auftanken sind wichtig.

Burn-out-Gefährdeten diagnostizierbare Defizite und somit einen
Handlungsbedarf signalisiert.
Wirksame Strategien in diesem
Lebensbereich stellen die wechselseitige Beeinflussung von Körper, Geist und Seele in den Mittelpunkt. Das von mir entwickelte
und in der Praxis bewährte BodyMind-Soul-Prinzip© zielt beispielsweise darauf ab, individuell
so auf diese drei Ebenen einzuwirken, dass das feine dynamische
Gleichgewicht als Grundlage für
Gesundheit und Leistungsfähigkeit wiederhergestellt wird.
Burn-out-Ratgeber am Markt
beziehen sich oft nur auf eine oder
zwei dieser Ebenen. Allerdings
macht es wenig Sinn, bei einem
brennenden Haus nur die Zimmer mit offensichtlich hell züngelnden Flammen zu löschen –
während es nebenan weiterschwelt und das Feuer jederzeit
wieder ausbrechen kann. Gründ-

liches, umfassendes und nachhaltiges Vorgehen ist daher indiziert und dringend erforderlich.
Ein kurzer, kompakter Überblick
über einige erfolgreiche Strategien aus meiner Praxis.

Move it: in Bewegung bleiben
Einseitige Körperhaltung, insbesondere ständiges Sitzen, ermüdet und führt zu Verspannun-

Regelmäßig und vor allem
rechtzeitig Pausen für die Erholung einzulegen ist ein weiterer
Schlüsselfaktor in nachhaltiger
Burn-out-Prävention. Die progressive Muskelrelaxation (PMR)
nach dem amerikanischen Arzt
und Physiologen Edmund Jacobson gehört, wie in wissenschaftlichen Untersuchungen belegt
wurde, zu den wirksamsten und
erfolgreichsten Methoden für die
tägliche Stressbewältigung, Gelassenheit und Entspannung. In
meiner Praxis hat sich eine etwa
zehnminütige Kurzform sehr bewährt, die im Sitzen oder Liegen
praktisch überall durchgeführt
werden kann. In einer genau festgelegten Abfolge und gleichem
Rhythmus werden dabei alle grö-

ten aus der Hirnforschung eindrucksvoll belegen, lohnt es sich,
sorgfältig auszuwählen, worauf
wir fokussieren. Nach dem Prinzip „What wires together, fires
together“ hinterlassen häufige
Gedanken Denk-und Verhaltensmuster im Gehirn (Neuroplastizität des Gehirns).

Let it flow: Freude als Antidot
Freude erzeugt Flow, eine
ganzheitliche Stärkung, ein psychisches Immunsystem und
emotionales Schutzschild gegen
Stress. Flow basiert auf einem
Konzept von Prof. Dr. Mihály
Csíkszentmihályi und beschreibt
das völlige Aufgehen in erfüllenden Aktivitäten, die unseren persönlichen Stärken, Fähigkeiten
und Neigungen entsprechen und
die uns Raum und Zeit vergessen
lassen. Diese können ganz unterschiedlich sein, wie Hobbys und
Freizeitaktivitäten: Sport, Kultur,
Geselligkeit, Kochen, Musizieren
etc.; genauso wie die tägliche
Arbeit, bei der aktiv Herausfor-

„Aufgestautes wird abgebaut, der Geist gelüftet,
Endorphine werden freigesetzt, die Batterien
aufgeladen und Freiraum für Neues geschaffen.“
gen, Schmerzen und Leistungsminderung. Schütteln, Strecken
und Dehnen zwischendurch verhelfen dazu, den Körper aufzulockern und gut zu durchbluten.
Dies hält nicht nur die Sehnen und
Gelenke, sondern auch den Geist
frisch und flexibel. Darüber hinaus empfehle ich regelmäßige
Bewegung in freier Natur. Ein
Spaziergang oder moderates Ausdauertraining wie etwa Joggen,
Walking oder Radfahren an der
frischen Luft beleben alle Sinne
und senken den Stresshormonspiegel – kleine Ursache, große
Wirkung und gut investierte Zeit.
Wichtig ist dabei, eine Bewegungsart zu finden, die Spaß
macht, und sich dafür feste Zeiten
zu reservieren. Aufgestautes wird
abgebaut, der Geist gelüftet,
Endorphine werden freigesetzt,
die Batterien aufgeladen und Freiraum für Neues geschaffen.

Aufatmen: Energie tanken
Die Atmung passt sich der
Stimmung an und umgekehrt.
Fühlt man sich wohl, atmet man
ruhig und tief. Unter Druck dagegen wird die Atmung kurz und
flach. Die Sauerstoffaufnahme
sinkt, es kann weniger Sauerstoff
zu den Organen und dem Hirn
transportiert werden. Dadurch
verschlechtert sich die Konzentration, Stimmung und Leistungsfähigkeit sinken. Aufatmen befreit, versorgt die Körperzellen
mit frischem Sauerstoff wie Energie und hat einen entspannenden
Effekt auf Gedanken und den
Körper. Besonders hilfreich in
kritischen Stresssituationen ist
die bewusste Bauchatmung mit
einer Frequenz von fünf bis sechs
Atemzügen pro Minute. Sie stimu-

ßeren Muskelgruppen – Arme,
Kopf, Rumpf und Beine – über eine
bewusste, gezielte Anspannung
aktiv in eine tiefe Entspannung
gebracht.

Worauf wir fokussieren,
gewinnt an Bedeutung
Grundlage für ein häufiges
Überforderungsrisiko in unseren
Köpfen bilden die sogenannten
„inneren Antreiber“. Dies sind
unbewusste Einstellungen, die
wir in unserer Kindheit übernommen und als strikte Leitlinien über
ein gesundes Maß hinaus verinnerlicht haben. Es handelt sich
dabei um innere Zwänge, die einem vernünftigen und flexiblen
Umgang mit den eigenen
Ressourcen im Wege stehen und
Betroffene permanent unter sehr
hohen Druck setzen. In meinen
Seminaren sind häufig genannte
innere Antreiber: „Sei perfekt!
Gib bei allem 1.000 Prozent, egal
wie wichtig es ist.“; „Beeil Dich!
Mach alles so schnell wie möglich, die Uhr tickt.“; oder auch
„Streng Dich an! Erst wenn Du
alles gegeben hast, ist es gut.“
Diese stressverschärfenden
Gedanken bewirken, dass viel
mehr Energie in Tätigkeiten investiert wird, als nötig und sinnvoll ist. In einem ersten Schritt
geht es daher darum, eigene Antreiber zu erkennen. Darauf aufbauend werden gegengewichtige
positive und motivierende Aussagen identifiziert, die als neue ressourcevolle Leitlinie dienen. Von
einem: „Beeil Dich!“ hin zu: „In
der Ruhe liegt die Kraft. Ich nehme
mir für wichtige Aufgaben die
Zeit, die ich brauche und meine
Patienten schätzen das.“ Wie Da-

derungen gesucht und gemeistert
werden. Oftmals in der gesundheitsfördernden Wirksamkeit
unterschätzt, gilt es, eigene FlowAuslöser zur Stärkung der eigenen Ressourcen zu identifizieren
und zu kultivieren und ihnen entsprechende Priorität im Alltag einzuräumen.

Individuelles Vorgehen
ist notwendig
In meiner Praxis haben
sich hierfür neben den hier genannten Strategien ganzheitliche
Aspekte der Ayurveda, meditative Entspannungsverfahren, lösungsorientierte Mentaltechniken, ausgewählte Yogaübungen
und ausgewogene Ernährung
sehr bewährt. Wirkungsvolle
Burn-out-Prävention ist so individuell wie der Mensch dahinter.
So spezifisch die Ursachen und
Erscheinungsformen im Einzelfall sind, so individuell muss daher
auch das Auftanken neuer Kraft
und Lebensfreude erfolgen. DT

Kontakt

Dr. med. Gisela Hruzek
Geschäftsführerin
performance & more
consulting coaching
Wien/Düsseldorf
Tel.: 0676 4365255
office@
performanceandmore.net


[7] => untitled
DTA1210_07_Stratmann 03.12.10 16:46 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2010 · 10. Dezember 2010

International Science

7

Die vier Faktoren der Fehlregulationen
Craniomandibuläre Dysfunktionen werden durch Störfaktoren begünstigt.
von Prof. Dr. Udo Stratmann
KREMS – Die Auswertung der
relevanten Fachliteratur bezüglich der Ätiologie der Craniomandibulären Dysfunktion
(CMD) belegt vier auslösende
Störfaktoren und zeigt deutlich
die Multikausalität wie die multifaktorielle Genese der Erkrankung.
In diesem Beitrag werden die
vier folgenden Ursachen beschrieben, die natürlich auch als
Kombinationen auftreten kön-

als entsprechende Behandlungen
beim Erwachsenen, dessen Knochen- und Muskelgewebe nur
noch begrenzt umbaubar ist. Das
Problem des iatrogenen, kieferorthopädischen Therapiefehlers
liegt in der Beeinflussung der
natürlichen Zahnangulationen.
Dabei stellen Korrekturen der
Achsenlage des oberen ersten
Molaren den größten Risikofaktor
einer dentookklusalen Störung
dar, weil der 6-Jahr-Molar die
Angulationen aller nach ihm
Gyrus praecentralis

Tr. dento-rubro-thalamo-corticalis

„Aus der Sicht der behandelnden Ärzte/-innen und
Zahnärzte/-innen muss die symptomatische Therapie
vor allem der chronifizierten CMD in einer Relaxation
der Muskulatur bestehen.“
Wirbelsäule mit resultierenden
Haltungs- wie Stellungsfehlern
der Halswirbelsäule einschließlich Entwicklungsfehler und erworbenen Erkrankungen der

Gyrus postcentralis

Assoziativer Cortex

Kauzentrum
Tr. parieto-ponto-cerebellaris

Tr. corticonud earis

Tr. occipito-ponto-cerebellaris
Kapselrezeptoren
Tr. trigemino-thalamo-corticalis
Tr. trigeminocerebellaris

Desmodontal- und Mundschleimhautrezeptoren
Muskelspindel

Tr. trigeminocerebellaris

Abb.1: Regelkreismodell zur neuronalen Steuerung der Mastikation. (Abb.: Stratmann)

nen: dentookklusale, traumatisch-chirurgische, orthopädische und psychosoziale Störfaktoren.

Störfaktoren
Dentookklusale Störfaktoren
Die dentookklusalen und die
traumatisch-chirurgischen Störfaktoren fallen ins Fachgebiet der
Zahnmedizin beziehungsweise
der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, der Pädiatrie, der Logopädie,
der Orthopädie und der Manuellen Medizin. In diesem Artikel
werden die dentookklusalen Störfaktoren den nicht entwicklungsbedingten, also den durch iatrogen-zahnärztliche Intervention,
bedingten Faktoren zugeordnet.
Sie betreffen demnach dentale
Gleithindernisse, Hyperbalancen, Frühkontakte, Non- bzw. Infraokklusion, Zwangsokklusion
mit Kondylusverlagerung (falsche Bisslagen oder falsche Kieferrelationen), Zahnverluste (vor
allem der Molaren), Zahnkippungen oder Zahnwanderungen und
fehlerhafte kieferorthopädische
Behandlungen. Zahnärztliche
Eingriffe während des Kiefer- und
Muskelwachstums der beiden
Dentitionen können wegen der
biologischen Formanpassungsfähigkeit des sich entwickelnden
Organismus wesentlich weitreichendere Schäden verursachen

durchbrechenden Ersatz- und
Zuwachszähne mit Ausnahme
der Frontzähne beeinflusst. Somit muss die Einebnung der
Spee’schen Kurve, wie sie bei
der Straight-Wire-Technik angestrebt wird, im juristischen Sinn
als Behandlungsfehler angesehen werden.
Traumatisch-chirurgische
Störfaktoren
Die traumatisch-chirurgischen Störfaktoren betreffen mechanische Verletzungen und chirurgische Eingriffe an den Kiefern
(vor allem am aufsteigenden Ast
und am Kondylus), an den Zähnen, am Kiefergelenk und an den
Wirbelsäulengelenken sowie der
assoziierten Muskulatur mit der
Folge der Ausbildung von Größen-, Form- und Lageveränderungen sowie von Unterentwicklungen (z.B. Kondylus-Asymmetrien) nach abgeschlossener
Wundheilung.
Orthopädische Störfaktoren
Die orthopädischen Störfaktoren sind im Fachgebiet der Orthopädie, der Manuellen Medizin,
der Pädiatrie, der Logopädie, der
Zahnmedizin und der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie angesiedelt. Sie betreffen prä- und postnatale Entwicklungsfehler und erworbene Erkrankungen der Knochen, Gelenke und Muskeln der

Kiefer und Zähne sowie Entwicklungsfehler und erworbene Erkrankungen des Kiefergelenkes,
der Kaumuskulatur und der
Zunge (z.B. als Wachstumshemmung durch Daumenlutschhabits
mit Folge der Persistenz des infantilen Schluckens).
Psychosoziale Störfaktoren
Die psychosozialen Störfaktoren werden naturgemäß dem
Fachgebiet der Neurologie, Psychiatrie und der Psychologie zu-

3

2

4

1

Abb.2: Präparat des M. masseter
(1+2), des M. temporalis (3) und
des Musculus buccinator (4).
(Abb.: Schattauer-Verlag)

geordnet. Überraschenderweise
sind nur sehr wenige Studien veröffentlicht, die sich mit der Frage
nach der epidemiologischen Verteilung bzw. der demografischen
Häufigkeit der benannten Störfaktoren beschäftigen. Es liegen

„Die Einebnung der Spee’schen Kurve muss,
wie sie bei der Straight-Wire-Technik angestrebt
wird, im juristischen Sinn als Behandlungsfehler
angesehen werden.“

aber aktuelle Daten einer zunehmenden Dominanz der psychosozialen Störfaktoren im Verlauf
der vergangenen Jahrzehnte vor.
Über welche Mechanismen
psychosozialer Stress (als Synonym für Störfaktoren) zur Entwicklung eines CMD beitragen
kann, wurde von Gameiro et al. in
einer Review dargestellt.1 Danach
kann Stress die Prozesse der
Schmerzleitung und -wahrnehmung im Sinne einer psychosomatischen Projektion tiefgreifend
modulieren. Im Weiteren kann
der Bruxismus als Stressbewältigungsstrategie angesehen werden und dem Schutz vor chronischen Stresskrankheiten dienen.
Das unphysiologisch verstärkte Zähneknirschen und
-pressen entsteht durch eine Störung in den neuromuskulären
Steuerungskreisen des Kauzentrums im Gehirn (Abb. 1) und
kann überzeugend mit dem
transaktionalen Stressmodell von
Lazarus und Laurier erklärt werden, wonach jede Person über
eine individuelle Stressbewältigungskompetenz (aktives und
passives Coping) verfügt.2 Bei der
aktiven Bewältigung erfolgt die
Reaktion auf somatisch-muskulärer Ebene als archaische KampfFlucht-Reaktion.
Genauso wie die psychosozialen Stressfaktoren erzeugen auch
die drei anderen Störfaktoren eine
neuronal kontrollierte Muskelhyperaktivität oder Hypertonisierung der Kaumuskulatur (Abb. 2)
mit fehlenden Ruhephasen, die
mit dem Terminus Parafunktionen definiert ist und primäre
Strukturschäden an der Muskulatur auslöst. Diese sind dann die
Ursache für sekundäre Folgeschäden an den Kiefergelenken,
Parodontien, Zähnen, den angrenzenden Weichteilen sowie an
der Nackenmuskulatur und an
den Halswirbelsäulengelenken.

Fazit
Aus der Sicht der behandelnden Ärzte/-innen und Zahnärzte/-innen muss die symptomatische Therapie vor allem der
chronifizierten CMD in einer Relaxation der Muskulatur bestehen. Dafür steht den Physiotherapeuten ein breites Spektrum an
manuellen und physikalischen
Behandlungsmethoden zur Verfügung, sodass eine Zusammenarbeit unerlässlich für einen langfristigen Therapieerfolg zu sein
scheint. Des Weiteren sind pharmakologische Behandlungsoptionen im Sinne von intramuskulären Heilinjektionen von Lokalanästhetika, Muskelrelaxantien
und Botulinustoxin beschrieben

worden, deren Applikation aber
in die Hände erfahrener Fachleute gehört.
Der Befund einer fehl- oder
überbelasteten Kaumuskulatur
wird immer bei der Diagnose des
Krankheitsbildes der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) erhoben. Bei den betroffenen Patienten/-innen wird aber häufig
auch eine Überbelastung der Nacken-, Hals- und seltener auch der
Rückenmuskulatur festgestellt.
Nach heutigem Erkenntnisstand
muss daher die CMD um Funktionsstörungen bzw. Schädigungen der Hals-, Nacken- und (mit
Einschränkungen) Rückenmuskulatur sowie der zugehörigen
Wirbelsäulengelenke erweitert
werden. Da der Begriff Dysfunktion nur einen Aspekt der Erkrankung widerspiegelt, sollte
das Akronym CMCS (Craniomandibuläres Cervicales Syndrom)
zur Benennung verwendet werden. DT
Literaturverzeichnis:
1) Gameiro G. et al., Nociception and
anxiety-like behavior in rats submitted to different periods of restraint
stress. In: Physiol. Behav. 2006; 87.
S. 643–649.
2) Lazarus, R.S. und Launier, R., Streßbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch, J.R.,
Stress – Theorien, Untersuchungen,
Maßnahmen, Bern 1981. S. 213-259.

Kontakt

Prof. Dr. Udo Stratmann
Danube Private University
Leiter der Anatomie
Udo.Stratmann@ukmuenster.de


[8] => untitled
DTA1210_08_DPU_News 03.12.10 16:46 Seite 1

8

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2010 · 10. Dezember 2010

DPU News

Die Anforderungen werden größer
Die heutige Implantologie verlangt nach mehr Fachwissen in der Oralchirurgie.
KREMS – Die Herausforderungen der oralen Chirurgie für
den schwerpunktmäßig implantologisch tätigen Zahnarzt werden immer größer.
Die Erweiterung der Indikationen implantologischer Versorgungen basieren auf den
Möglichkeiten der minimal-

invasiven wie augmentativen
Chirurgie und fordern vom
Zahnarzt eine Spezialisierung
in der oralen Chirurgie ebenso
wie in der Implantologie. Aber
auch die „Chirurgie“ in der
Zahnmedizin verlangt vom Spezialisten parallel zur „alternden
Bevölkerung“ unseres Landes
immer mehr. Dies aufgrund der

medizinisch komplexen und
risikoreichen Konstellationen.
Die Multimorbidität älterer Patienten/-innen und das sich
verwandelnde Spektrum der
Medizin mit neuen Therapiemöglichkeiten stellen einen hohen Anspruch an die zahnärztlich-chirurgische Behandlung.
Die Oralchirurgie stellt an den

Behandler heute Anforderungen, die weit über das Tätigkeitsprofil eines vorwiegend
konservierend-restaurativ tätigen Zahnarztes hinausgehen: so
in der regenerativen Wiederherstellung des Parodontiums
mittels chirurgischer Eingriffe
unter Verwendung von Membranen, autologem Knochen

ANZEIGE

und Schmelzmatrix-Materialien, die bei der Behandlung von
parodontalen Knochentaschen,
bei Dehiszenzen und anderen
ossären Defekten in der mukogingivalen Chirurgie Anwendung finden.
Die Oralchirurgie bestimmt
zunehmend die Implantologie.
Bei den rund 280.000 bis 300.000
im vergangenen Jahr versorgten Patienten/-innen (650.000
Implantate) waren mehr als
drei Viertel aller Versorgungen
mit breiten chirurgischen Maßnahmen verbunden, wie Sinuslift, Augmentation mit Knochentransplantationen, Gewebsmaßnahmen und vielen anderen
Herausforderungen an den
„Oralchirurgen“.

Verlustraten

Smile Design –
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers
Zertifizierungskurs (9 Fortbildungspunkte)

10
Veneers in
1 Stunde

vorher

nachher

einfache Handhabung

Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten

Vorteile für Ihre Praxis

• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne

• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung

In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.

Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®

BriteVeneers®

BriteVeneers®

Simulation Tray

One-Step ceramic

handcrafted ceramic

einfache, schnelle
3D-Veneersimulation

Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie

individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

100 % Keramik

100 % Keramik

-*+ 
%0-*

"'

*%"'

1'!'

1++%(*



  

 (  

 

 

-*+-*  4  !*  "% !(*,"+! "'1!*-' "' + *",'*+3/+,& 2  "% &('+,*,"('+!'%-' & !',(&
$() 2  "%  4  !* *,""0"*-' "'+,0 .(' 4 '*+ & !',(&$() -*! #' "%'!&*

MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/4 84 74 600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)

Immer deutlicher wird auch,
dass viele aus der ImplantatIndustrie dargestellten „Überlebensraten“ von 95 Prozent und
mehr über sieben bis zehn Jahre
hinweg auf sehr spezifischem
Studiendesign mit sehr ausgewählten Patienten/-innen und
Behandlergut basieren. Unabhängige internationale Studien
sprechen von Verlustraten bis
zu einem Drittel in den ersten
Jahren und die privaten Versicherer als Kostenerstatter klagen über noch höhere Verlustraten im Fünf-Jahres-Verlauf.
Aber diese Misserfolge sind
begrenzbar, wenn der Zahnarzt
die „Implantologie“ als Spezialgebiet auch beherrscht. In keinem anderen Gebiet der Zahnheilkunde sucht der Patient so
sehr einen Spezialisten mit
universitärem Können wie in
der Implantologie. Die Antwort
lautet: „Master of Science Orale
Chirurgie/Implantologie
(M. Sc.)“, nicht nur weil der
Zahnarzt sein Fach nach dem
mit den hohen chirurgischen
Anforderungen postgradualen
Studium beherrscht, nachgewiesen in überprüften Falldokumentationen und Supervisionen, sondern weil der „M. Sc.
Orale Chirurgie/Implantologie“
auch in den Augen des Patienten
„Dental-Excellence“ bietet. Ein
Studium ist in englischer und
deutscher Sprache berufsbegleitend möglich. Das Studium
in Englisch vermittelt weltweite
Kontakte zu Kollegen/-innen
oder auch die Chance neuer Tätigkeiten im Ausland, wie Dubai,
New York oder in der Schweiz,
und es findet in Krems an der
Donau an der Danube Private
University statt. Im Bonner Studienzentrum kann in deutscher
Sprache studiert werden. DT
Kontakt:

Danube Private University
(DPU)
Campus West
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
3500 Krems
Tel.: +43 2732 70478
Fax: +43 2732 70478-7060
info@DP-Uni.ac.at
www.DP-Uni.ac.at


[9] => untitled
DTA1210_09-10_Staedtler 03.12.10 16:47 Seite 1

ENDO TRIBUNE
Infektion des Endodonts
Die Bakterienspezies bestimmt die Art der Infektion.
von Univ.-Prof. Dr. Peter Städtler, Medizinische Universität Graz (MUG)
GRAZ – In den vergangenen
Jahren gelang es, genauer zu
definieren, welche Mikroorganismen bei der primären Infektion der Wurzelkanäle beteiligt
sind, Zahnschmerzen und eine
Parodontitis apicalis oder Abszesse mit Fistelbildung verursachen. Diese Forschungsergebnisse sind wichtig, um das
richtige Mittel für die Desinfektion zu wählen.
Durch die mechanische Aufbereitung mit Wurzelkanalinstrumenten wird das Wurzelkanalsystem nur unzureichend
von Bakterien befreit. Damit es
nicht zu einer apikalen Parodontitis (AP) kommt oder eine vorhandene abheilen kann, müssen
die Mikroorganismen im Wurzelkanal (WK) abgetötet werden.
Dabei stellt sich die Frage, welche Mikroorganismen dort vorhanden sind und mit welchem
Mittel sie optimal eliminiert werden können.

Primäre Infektionen
In infizierten Wurzelkanälen
findet man ein breites Spektrum
verschiedenster Mikroorganismen, die mit modernen gentechnologischen Methoden in Phyla
unterteilt werden: Spirochaetes,
Fusobakterien, Actinobakterien,
Firmicutes (wie z.B. Streoptokokken, Enterokokken, Laktobazillen), Proteobakterien (z.B.
Neisseria, Pseudomonas) und
Bacteroidetes (z.B. Prevotella,
Porphyromonas,
Capnocyto1
phaga). Erstmals wurde auch
Vagococcus fluvialis im WK gefunden.2
Zahnschmerzen und apikale
Parodontitis
Häufig mit Zahnschmerzen
und/oder PA assoziiert sind
Porphyromonas endodontalis,
Peptostreptokokken, Treponema
denticola und Tannerella forsythia.3-5 Wenn Prevotella, Porphyromonas, Fusobakterien oder
Bacteroides vorhanden sind,
wird Wasserstoffsulfid und Ammoniak produziert, und es
kommt zu einer dementsprechenden Geruchsentwicklung.6
Bei einer apikalen Parodontitis
findet man vermehrt Bacteroidetes clone X083 und Synergistes
clone BA121.7
Des Weiteren wurden asaccharolytische, obligat anaerobe
gramnegative Coccobazillen
(Dialister) gefunden.8 Auch der
Epstein-Barr-Virus (EBV) ist assoziiert mit irreversibler und apikaler Pulpitis.9 Eine apikale Parodontitis ist aber nicht assoziiert
mit Enterokokken bzw. Enterococcus faecalis (E. faecalis).10
Wurzelkanäle, in denen E. faecalis vorherrscht, sind meistens
symptomfrei.11

Infektion des Endodonts. (alle Abb.: P. Städtler)

Welche Mikroorganismen im Endodont verursachen was?

Purulente apikale Parodontitis
Bei einer purulenten apikalen Parodontitis wurden häufig
Porphyromonas gingivalis (P.
gingivalis) und Fusobacterium
nucleatum (F. nucleatum) gefunden, sie wirken synergistisch.
F. nucleatum kolonisiert zuerst
und wirkt als Mediator für die Kolonisation mit P. gingivalis.12 Spezielle Adhäsine bewirken eine
Koaggregation zwischen P. gingivalis und F. nucleatum.13 Herpesviren werden oft in Abszessen
gefunden, sind aber für deren
Entwicklung nicht unbedingt
notwendig.14 Deutlich unterschiedlich scheint die Bakterienflora bei Zähnen mit oder ohne
Fistelbildung zu sein: Bei Zähnen mit Fistel wurden P. gingivalis, Leptotrichia buccalis und
Porphyromonas endodontalis
vermehrt gefunden. Bei einer
Person können verschiedene
clonale Typen vertreten sein.15
Bei Zähnen ohne Fistel dagegen
dominierten E. faecalis, Streptococcus anginosus, Capnocytophaga sputigena und Capnocytophaga gingivalis.16

können eine insuffiziente Wurzelkanalbehandlung, eine in unzugänglichen Bereichen des apikalen Wurzelkanalanteils verbliebene Infektion, eine extraradikuläre Infektion, extrudiertes
Material, oder auch echte radikuläre Zysten und Tumore sein.

Regionale Unterschiede
Die mikrobiologische Situation in periapikalen Läsionen
wird dadurch kompliziert, dass
in verschiedenen geografischen
Regionen unterschiedliche ge-

Persistierende Infektion.

netische Bakterienprofile gefunden werden (z.B. in Brasilien und
Norwegen).17

Persistierende Infektionen
Es gibt endodontische Infektionen, die auch nach abgeschlossener Wurzelkanalbehandlung persistieren. In wurzelkanalbehandelten, asymptomatischen Zähnen mit periapikalen Läsionen wurden 60 %
kultivierbare und 65 % mit der
Polymerase-Ketten-Reaktion
(PCR) darstellbare Mikroorganismen gefunden. Durch mechanische Aufbereitung und Spü-

Im WK verbliebene Bakterien
Auch nach einer optimalen
endodontischen Behandlung
kann es vorkommen, dass eine
apikale Parodontitis persistiert,
und es wurde bisher angenommen, dass sie durch besonders
widerstandfähige Mikroorganis-

„Deutlich unterschiedlich scheint
die Bakterienflora bei Zähnen mit
oder ohne Fistelbildung zu sein.“
lung mit Natriumhypochlorit
(NaOCl) und Ethylendiamintetraacetat (EDTA) konnten sie
ausreichend eliminiert werden.18
Die mechanische Aufbereitung
und die Entfernung der Schmierschicht mit einem Chelator sind
die Voraussetzung dafür, dass
eine desinfizierende NaOCl-Spülung auch optimal in die pulpanahen Bereiche der Dentintubuli
gelangen kann. Ursachen für
eine persistierende Infektion

men verursacht wird, die in unzugänglichen Bereichen, nicht gefüllten Nischen des apikalen
Wurzelkanalanteils oder extraradikulär persistieren. In Wurzelkanälen mit einer nach der
Wurzelkanalbehandlung entstandenen apikalen Parodontitis
wurden Streptokokken und Treponema denticola in einer Menge
von > 106 gefunden. Des Weiteren
können Actinomyces, Candida,
Propionibakterien, Tannerella,

Staphylokokken und Pseudomonas vorkommen. Es kann sich um
eine primäre oder sekundäre Besiedelung handeln.
E. faecalis
E. faecalis wurde in 46 % der
Fälle gefunden, war aber nie die
dominierende Spezies.19 In einer
anderen Studie war E. faecalis die
am häufigsten (mit PCR) identifizierte Spezies bei Zähnen mit
endodontischem Misserfolg.20
Enterokokken kommen mit der
Nahrung in die Mundhöhle und
sind dort eher nur vorübergehend vorhanden, es sei denn, dass
Prädilektionsstellen wie ungefüllte Kanäle mit nekrotischen
Pulpen oder gefüllte Wurzelkanäle vorhanden sind.21 E. faecalis
kann etwa lange in wurzelgefüllten Zähnen überleben und eine
Brutstätte für nachfolgende Infektionen bilden.22 Trotz Spülung
mit 2 % Chlorhexidin (CHX) und
Kalziumhydroxideinlagen (KHEinlage) überlebte E. faecalis
über 60 Tage im Dentin.23 Die
DNA des E. faecalis konnte auch
ein Jahr nach dem Zelltod mit
PCR dargestellt werden.24 E. faecalis wird durch KH-Einlagen
kaum im Wachstum gehemmt,
auch kaum durch Kalziumhydroxid-Points und Kalziumhydroxid-

Die mechanische Aufbereitung allein genügt nicht.

➟


[10] => untitled
DTA1210_09-10_Staedtler 03.12.10 16:48 Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2010 · 10. Dezember 2010

10 Endo Tribune
➟
Plus-Points (Roeko, Coltène/
Whaledent).25 Einige Stämme
von E. faecalis sind auch resistent
gegen hohe Tetracyclin-Dosen.26
E. faecalis wird am besten
bei NaOCl (0,00625 %) durch
eine einminütige und bei 2 %
CHX durch eine fünfminütige
Einwirkzeit eliminiert. EDTA,
Zitronensäure und Phosphorsäure sind hingegen weniger
wirksam.27 Auch Octenidin ist
wirksam gegen E. faecalis.28 We-

niger wirksam als NaOCl zur Elimination von E. faecalis erwiesen
sich die Bestrahlung mit Nd:YAGLaser oder die Photoaktivierte
Desinfektion.29 Durch Anwendung von Chloroform bei der Entfernung der Guttapercha wird E.
faecalis ebenfalls reduziert.30
Extraradikuläre Infektion
Apikale Läsionen sind in der
Mehrzahl der Fälle bakterienfrei.
Die meisten mikrobiellen Spezies
im infizierten Wurzelkanal sind
opportunistische Pathogene, die
im periradikulären Gewebe den

Verteidigungsmechanismen der
Immunabwehr nicht widerstehen können. In spezifischen Einzelfällen können Bakterien aber

Prevotella. Bei einer extraradikulären Infektion treten normalerweise keine klinischen Symptome auf. Die Mikroorganismen

„Apikale Läsionen sind in der Mehrzahl der Fälle bakterienfrei.“
in die entzündeten periradikularen Gewebe vordringen und eine
extraradikuläre Infektion herbeiführen. Beteiligt sind dabei meist
Actinomyces, Propionibakterien,
Fusobakterien, Treponema und

etablieren sich im periradikulären Raum entweder durch Adhärenz in Form biofilmähnlicher
Strukturen an der Wurzeloberfläche oder als kohäsive Kolonien
innerhalb der Läsion, abhängig

ANZEIGE

Kursreih
e 201
1
DODONTIE in Theorie und Pra
xis mit

EN

NEUE
KURSREIHE

Hands
-on

Programminformationen in der E-PaperVersion der DENTAL TRIBUNE AUSTRIA unter:
www.zwp-online.info/publikationen

KURSINHALT THEORIE UND PRAXIS

TERMINE

THEORIE: Die Revision von Wurzelkanalbehandlungen
Die Wurzelkanalbehandlung ist mit einer hohen, aber dennoch begrenzten Erfolgssicherheit verbunden. Scheitert die Erstbehandlung, so erwartet man in zunehmendem Maße vom Zahnarzt, dass er das
erforderliche Wissen und die Fertigkeiten besitzt, technisch anspruchsvolle Revisionsmaßnahmen durchführen zu können.

07. Mai 2011 in Berlin  09.00 – 15.00 Uhr
Referent: Dr. Ralf Schlichting

Bei der Revisionsbehandlung handelt es sich um eine zahnärztliche Maßnahme, die relativ wenig technisch und medizinisch standardisiert ist.
Vielmehr geht es dabei häufig um die Entscheidung Implantation vs.
Revision oder die Anwendung empirisch entwickelter Behandlungsstrategien, die sich auf den Einsatz moderner Revisionsinstrumente stützen.
In dieser Kursreihe sollen den Kolleginnen und Kollegen die wesentlichen Aspekte der Revisionsbehandlung von der Indikation und Kontraindikation bis zur technischen Umsetzung aufgezeigt werden.
PRAXIS
• Hands-on-Aufbereitung an extrahierten Zähnen. Obturation dieser
Zähne mit warmer vertikaler Technik. Im Anschluss Revision der obturierten Zähne mit Spezialinstrumenten (extrahierte Zähne sind vom TN
mitzubringen).
• Ausstattung der praktischen Arbeitsplätze mit Lupen/Mikroskop.
• Kursmaterialien wie moderne NiTi-Aufbereitungs- und Revisionsinstrumente etc. werden gestellt.

14. Mai 2011 in München  09.00 – 15.00 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas
27. Mai 2011 in Rostock-Warnemünde  13.00 – 19.00 Uhr
Referent: Klaus Lauterbach
10. September 2011 in Leipzig  09.00 – 15.00 Uhr
Referent: Klaus Lauterbach
23. September 2011 in Konstanz  13.00 – 19.00 Uhr
Referent: Dr. Ralf Schlichting
01. Oktober 2011 in Köln  09.00 – 15.00 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas
08. Oktober 2011 in München  09.00 – 15.00 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas
19. November 2011 in Berlin  09.00 – 15.00 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas

ORGANISATORISCHES
Veranstaltungsorte
Die jeweiligen Veranstaltungsorte werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
Zimmerbuchung in unterschiedlichen Kategorien
PRS Hotel Reservation, Tel.: +49 211 513690-61
Fax: +49 211 513690-62, E-Mail: info@prime-con.eu
oder online unter www.prime-con.eu
250,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.

Kursgebühr
Tagungspauschale:

(Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und umfasst die Verpflegung und Tagungsgetränke.)

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung
des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom
24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 6 Fortbildungspunkte.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-390
E-Mail: event@oemus-media.de, www.oemus.com

Fähigkeit zur Persistenz
Es stellt sich nun die Frage,
warum manche Bakterien im
Wurzelkanal oder extraradikulär
länger überleben können als andere. Neuere Studien zeigen, dass
eine gegen endodontische Behandlungen resistente persistierende Infektion dadurch entsteht, dass durch Veränderungen
im Milieu eine Kaskade von genetischen Veränderungen getriggert wird, die die Eigenschaften
der Bakterien, wie etwa die Anhaftung, verändern. Es kommt
zur Bildung eines Biofilms, der
das weitere Überleben der Bakterien ermöglicht.33 Bestimmte
Stämme von E. faecalis können
beispielsweise Gelatinase produzieren und nur diesen gelingt es,
im Wurzelkanal zu persistieren.34
Mit zunehmendem Alter des Biofilms werden F. nucleatum und
Peptostreptococcus micros resistent gegen NaOCl.35 Bacillus subtilis kommt bei persistierender
apikaler Parodontitis vor und
könnte Biofilme bilden, die die
Behandlungsresistenz verursachen.36 Adhäsion zum Dentin und
bakterielle Interaktionen in einem Biofilm sind die Hauptursachen für die Resistenz verschiedener Mikroorganismen gegen
Kalziumhydroxid.37 Des Weiteren kann ein horizontaler Gentransfer zwischen verschiedenen
Mikroorganismen (z.B. Streptococcus gordonii und E. faecalis)
im Wurzelkanal die Resistenzentwicklung gegen Antibiotika begünstigen.38 ET

Sponsor

Nähere Informationen zu Terminen, Programm, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
Veranstaltungsorten und Zimmerbuchung finden Sie unter www.oemus.com

Anmeldeformular

Für die „Kursreihe Endodontie 2011“ melde ich folgende Personen verbindlich an:

per Fax an

 07. Mai 2011 in Berlin
 14. Mai 2011 in München
 27. Mai 2011 in Rostock-Warnemünde

+49 341 48474-390

oder unabhängig von der intraradikulären Infektion. Es gibt nur
weniger Mikroorganismen, die
über ausgeprägte Überlebensstrategien verfügen, der Immunabwehr entkommen und auch vitale Gewebe besiedeln können.
Die wichtigsten mit unabhängigen extraradikulären Infektionen assoziierten Bakterienspezies sind Actinomyces und Propionibacterium propionicum.
Eine periapikale Aktinomykose
ist klinisch nicht von einer normalen apikalen Parodontitis zu
unterscheiden, nur histologisch.
Daher kann nicht beurteilt werden, ob sie durch eine orthograde
Wurzelkanalbehandlung heilt.
Die Therapie der Wahl ist die
Extraktion oder oralchirurgische
Maßnahmen. Es besteht kaum
eine Indikation für eine Antibiose. Wirksam wären Erythromycin, Tetrazyklin, Clindamycin
und Lincomycin, nicht aber Metronidazol.31, 32

 10. September 2011 in Leipzig
 23. September 2011 in Konstanz
 01. Oktober 2011 in Köln

Die Literaturliste ist unter
www.dental-tribune.com unter
der Rubrik Specialities nachzulesen.

Kontakt
 08. Oktober 2011 in München
 19. November 2011 in Berlin

oder per Post an
Name/Vorname/Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
DTAT 12/10

Praxisstempel

Name/Vorname/Tätigkeit
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Prof. Dr. Peter Städtler

Datum/Unterschrift
E-Mail

Klinische Abteilung für
Zahnerhaltungskunde
Universitätsklinik für ZMK
8036 Graz
peter.staedtler@meduni-graz.at


[11] => untitled
DTA1210_11_Weltkongress 03.12.10 16:48 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2010 · 10. Dezember 2010

Endo Tribune 11

Die Endo-Welt zu Gast in Athen
Internationale Referenten/-innen präsentierten jüngste Erkenntnisse der Endodontie.
von Dr. Antonis Chaniotis, Griechenland

Ein voller Saal auf dem IFEA-Kongress.

Der achte Welt-Endo-Kongress fand in Athen statt. (alle Fotos: A. Chaniots)

ATHEN – Anfang Oktober lud
die International Federation of
Endodontic Associations (IFEA)
zum achten Weltkongress in
die griechische Hauptstadt
ein.

terten die Besucher/-innen in
Athen.

tisch über die neuen NiTi Glide
Path-Feilen.

Zahlreiche Vorträge auf
höchstem Niveau zeichneten
den Kongress in Athen aus. Hargreaves, Dr. Gabriela Martion
(Argentinien) und weitere Referenten thematisierten Revaskularisation und Regeneration.
Sie sprachen über antibiotische
Pasten, Gerüste, Zellen und
Wachstumsfaktoren. Vorreiter
in Forschung und Industrie arbeiten schon seit längerer Zeit

Dreidimensionale Bilder

Der heurige Kongress stand
unter dem Leitthema „Endodontics based on Evidence“, und
die Liste der internationalen Referenten war beeindruckend.
Prof. Dr. Syngcuk Kim (USA),
Prof. Dr. Paul Abbott (Australien), Prof. Dr. Craig Baumgartner (USA), Prof. Dr. Edgar Schäfer (Deutschland), Prof. Dr. Ken
M. Hargreaves (USA) und Prof.
Dr. Shimon Friedman (Kanada)
konnten für diesen Kongress gewonnen werden.

on-Kurse und eine CocktailParty im Hilton Hotel organisiert.
Die Aussicht auf Athen von der
obersten Etage des Hotels war
atemberaubend.

Prof. Dr. Panos Panopoulos, Kongresspräsident, George J. Siskos, Präsident
der Hellenic Society of Endodontics, Dr. Sotiris Sykaras, Ehrenpräsident der
Hellenic Society of Endodontics, und Dr. Anthony E. Hoskinson, IFEA-Präsident.

Untersuchungen über Spüldynamik und Obturationstechniken.
Das FDT wird möglicherweise
eine Art bioaktiven Joghurt produzieren, um Kanäle effektiv füllen zu können, wie van der Sluis
in einem privaten Gespräch
sagte. Das Thema effektive Behandlung und Desinfektion des
Wurzelkanals wurde von Baumgartner behandelt. Wird es bald
möglich sein, das entzündete
Wurzelkanalsystem zu sterilisieren? Gemäß Baumgartner
sind wir „nahe dran“. Am letzten
Tag des Kongresses hielt Kim einen leidenschaftlichen Vortrag
über endodontische Mikrochirurgie. Friedman beendete seinen Vortrag mit aktuellen und
eindrücklichen Behandlungsergebnissen, die perfekt zum
Kongressthema „Beweisbasierte
Endodontie“ passten. Einige
glückliche Besucher/-innen hatten das Privileg, sich eine LiveOperation von Kim am mandibularen Molar unter dem Mikroskop anzuschauen. Diese von
Satelec und Carl Zeiss gesponserte Veranstaltung fand in einer
Räumlichkeit der University of
Athens Dental School statt.

an diesen Fragen, und einige
größere Erfolge in diesem Bereich können in näherer Zukunft erwartet werden. Dr. Enrique Merino (Spanien) referierte
über die Streitfrage „Wurzelkanalbehandlung oder Implantat“
und Prof. Dr. Giuseppe Cantatore (Italien) äußerte sich kri-

Wichtige Firmen der Dentalindustrie sponserten den Kongress, Goldsponsor war DENTSPLY Maillefer. Den Vorkongress
mit Prof. Dr. Sergio Kuttler (USA)
nutzte DENTSPLY, um ihr neues
Produkt, die WaveOne-Drehschwing-Feile zu lancieren. Zudem hatte DENTSPLY Hands-

Dem Verband IFEA können weltweit alle endodontischen Gesellschaften beitreten. Ziele der IFEA
sind, die Endodontie populärer zu
machen und die Weiterbildung in
dem Fachbereich international
zu stärken. Alle drei Jahre bietet
der Verband den Weltkongress der
Endodontie an.

Es war unmöglich, jeden Vortrag zu besuchen, da viele Referate gleichzeitig durchgeführt
wurden. Eine sehr eindrückliche
Präsentation war jene von Dr.
Andres Moscoso und seinen Kollegen von der Universität Katalonien. Sie referierten über dreidimensionale Fotografie in der
Endodontie. Man muss sich nur
einmal vorstellen, wie die eigene

„Tommy Tuckers Tooth“
Prof. Dr. John Ingle eröffnete das wissenschaftliche Programm mit einem Einblick in
eine bisher unbeachtete Dentalgeschichte. Wer weiß etwa, dass
der erste Kurzfilm von Walt Disney der Zahnmedizin gewidmet
war? Im Jahre 1922 kreierte
Disney „Tommy Tuckers Tooth“:
ein Stummfilm über Kinder und
ihre Zahngesundheit. Zu diesem
Zeitpunkt war er immer noch ein
unbekannter Karikaturist aus
Kansas City. Mit den Einnahmen
aus diesem Film machte Disney
sich auf den Weg nach Los Angeles, um dort seine Karriere als
Produzent von Zeichentrickfilmen zu beginnen. Ingles Vortrag
und der Zeichentrickfilm begeis-

Prof. Dr. Syngcuk Kim bei einem Kurs.

PowerPoint-Präsentation und
die mikroskopischen Bilder in
3-D wirken würden.
Dr. Luc van der Sluis (Niederlande) und das „Fluid Dynamics“-Team (FDT) waren ebenfalls anwesend und gaben einen
Überblick über ihre spannenden

Zum Schluss noch einige
Worte über den gesellschaftlichen Teil des Kongresses. Der
Empfang fand auf einem Kreuzfahrtschiff statt. Die Tagungsgäste hatten Zeit, sich bei einem
Glas Wein nach den anstrengenden Sitzungen ein wenig zu erholen. Das Galadiner im bekannten Aegli Zappiou-Restaurant
war so unterhaltsam, dass es für
einige der Teilnehmer/-innen
nicht leicht war, am nächsten
Morgen aufzustehen und pünktlich zu den Sitzungen zu erscheinen. Baumgartner half mit einer
inspirierenden Rede allen Teilnehmern, in den Tag zu starten.
Vielen Dank, Athen: Du wirst allen Kongressgästen als ein toller
Veranstaltungsort in Erinnerung
bleiben. ET

International Federation
of Endodontic Associations
(IFEA)

ANZEIGE

Dental Tribune Study Club – Das Online-Portal für zahnärztliche Fortbildung
Der Dental Tribune Study Club ist ein umfassendes internationales WebPortal für die zahnärztliche Fortbildung. Dabei werden Online-Seminare
als interaktive Live-Vorträge oder Aufzeichnung sowie Mitschnitte von
Vorträgen auf internationalen Kongressen einem weltweiten Fachpublikum unkompliziert zugänglich gemacht.
Der Dental Tribune Study Club ermöglicht, fördert und vereinfacht den
globalen Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Vorteile der Online-Fortbildung im Dental Tribune Study Club
Effiziente Fortbildung
Keine teuren Reise- und Hotelkosten
Keine Praxisausfallzeiten
Fortbildung überall und jederzeit
Austausch mit Experten und Kollegen problemlos möglich
Zugang zum DT Study Club-Archiv

Der Dental Tribune Study Club verfügt darüber hinaus über eine stetig
wachsende Datenbank mit internationalen wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten zu allen aktuellen Themen der
Zahnmedizin.

Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Lars Hoffmann, l.hoffmann@dtstudyclub.com oder +49 (0)341 48474-132.
Sie können natürlich unsere Internetseite www.DTStudyClub.de jederzeit gerne besuchen.


[12] => untitled
DTA1210_12_Event 03.12.10 16:49 Seite 1

12 Endo Tribune

Endodontie Global
NÜRNBERG – In Nürnberg findet am 28. und 29. Jänner 2011
erstmals europaweit das „Penn
Endo Global Symposium“ der
Universität Pennsylvania statt.
Unter dem Leitthema „Philosophy and Practice“ werden Referenten aus den USA, Norwegen
und Deutschland das Thema
Endodontie vielseitig betrachten.
Prof. Dr. Syngcuk Kim, USA, etwa

spricht zur gesunden und erkrankten Pulpa als Basis der Endodontie. Gemeinsam mit Prof. Dr.
Samuel Kratchman, USA, und Dr.
Francesco Maggiore, Deutschland, wird Kim zudem einen zweiteiligen Vortrag über „Chirurgische Revision: Endodontische
Mikrochirurgie“ halten. Die drei
Referenten gehen einerseits auf
„Atiologie und Behandlungsplanung“ sowie auf „Techniken und

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2010 · 10. Dezember 2010
Materialien“ ein. Dr. Gilberto Debelian, Norwegen, erläutert „Klinische Strategien für die mikrobielle Kontrolle in endodontischer Erstbehandlung und Revi-

sion“. In weiteren Vorträgen
werden restaurative und parodontologische Problemfelder thematisiert und die bekannte Frage
gestellt: „Wann ist ein Implantat

besser als ein Zahn?“ Die Vorträge werden auf Englisch oder
Deutsch gehalten und in die jeweils andere Sprache simultan
übersetzt. Nach dem Symposium
können am 30. Jänner Hands-onKurse belegt werden. Das „Penn
Endo Global Symposium“ wird
von der Abteilung für Endodontie
der Universität Pennsylvania veranstaltet, 2011 in Zusammenarbeit mit der Oemus Media AG und
findet im Nürnberger Sheraton
Carlton Hotel statt. Nachdem die
Tagung in Taiwan und Korea stattfand, wird sie erstmals in Europa

abgehalten. „Mit den Penn Endo
Global Symposium haben wir es
uns zur Aufgabe gemacht, die biologischen Grundlagen und deren
praktische Umsetzung nach dem
Konzept der University of Pennsylvania zahnärztlichen Kollegen
weltweit zugänglich zu machen“,
so Kim in der Veranstaltungseinladung. Interessierte finden im
Internet weitere Informationen
(unter der Rubrik Events auf
www.zwp-online.de) und können
sich bei der Oemus Media AG anmelden (Tel.: +49 341 48474-309,
Fax: +49 341 48474-390). ET

ANZEIGE

Kursreihe
LEIPZIG – Im kommenden Jahr
startet die Oemus Media AG in
Kooperation mit dem EndoProduktspezialisten American
Dental Systems eine neue EndoKursreihe für Praktiker.
Die Wurzelkanalbehandlung
ist mit einer hohen, aber dennoch
begrenzten Erfolgssicherheit verbunden. Nach dem Legen eines
Kofferdams und der Entfernung
der alten Wurzelfüllung wird der
Kanal desinfiziert und eine neue
Füllung eingebracht – so sieht
das Prozedere der Revision von
Wurzelkanalbehandlungen aus.
Im Rahmen der Kursreihe sollen
die wesentlichen Aspekte der
Revisionsbehandlung von der Indikation und Kontraindikation
bis zur technischen Umsetzung
aufgezeigt werden. Für den praktischen Teil werden den Teilnehmern Kursmaterialien, darunter
moderne NiTi-Aufbereitungsund Revisionsinstrumente, gestellt. Die Arbeitsplätze sind mit
Lupen bzw. Mikroskopen ausgestattet. Damit steht der Arbeit an
extrahierten Zähnen, die aus der
eigenen Praxis mitgebracht werden, nichts im Wege. Es erfolgt
die Aufbereitung, anschließend
die Obturation mit warmer vertikaler Technik, bevor die Revision
der obturierten Zähne mit Spezialinstrumenten ansteht.
Als Referenten für die Kursreihe „Endodontie“ konnten
Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas
Wrbas, Leitender Oberarzt der
Universität Freiburg im Breisgau,
Klaus Lauterbach, niedergelassener Zahnarzt aus Plankstadt,
und Dr. Ralf Schlichting, Certified
Member European Society of
Endodontology (ESE) aus Passau
gewonnen werden. Interessierte
können sich bei der Oemus Media
AG anmelden (Tel.: +49 341
48474-309, Fax: +49 341 48474390). ET
Kristin Urban, Oemus Media AG

Kurstermine 2011
7. Mai 2011 in Berlin
14. Mai 2011 in München
27. Mai 2011 in Rostock/
Warnemünde
10. September 2011 in Leipzig
16. September 2011 in Konstanz
1. Oktober 2011 in Köln
7. Oktober 2011 in München
19. November 2011 in Berlin


[13] => untitled
DTA1210_13_Humanchemie 03.12.10 17:16 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2010 · 10. Dezember 2010

Endo Tribune 13

LAUSANNE – Das Unternehmen Humanchemie GmbH lud
interessierte Zahnärzte/-innen
zum Seminar über Depotphorese® in die Schweiz ein.
Die Depotphorese mit Cupral® ist eine seit Jahren bekannte und praxiserprobte Alternative zur konventionellen
Wurzelbehandlung. Da sie auf
unkompliziertem Wege ohne
großen apparativen Aufwand
höchste Erfolgsquoten – bei
konventionell nicht therapierbaren Zähnen sind bis 96 Prozent
belegt – bietet, findet sie in
zahlreichen allgemeinmedizinischen Ordinationen Anwendung.

Der Erfolg der Methode beruht auf der Wirkung des Cuprals, das aus
einem kleinen Depot im
Wu r z e l k a n a l e i n g a n g
mittels eines elektrischen
Feldes durch alle Arme
des apikalen Deltas getrieben wird. Die Foramina werden systematisch durch Osteozement
verschlossen. Da selbst Die Kursteilnehmer/-innen in Lausanne.

bei stark gangränösen
Zähnen nur zwei Drittel
der Kanallänge aufbereitet werden müssen, wird
die Zahnhartsubstanz geschont. Als definitives
Füllmaterial wird der Atacamit-Wurzelfüllzement
verwendet, der durch
seine Alkalität in Verbindung mit Kupferionen
ebenfalls den besonderen

Anforderungen für die permanente Sterilität gerecht wird. ET
Kontakt:

Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
ANZEIGE

Auch international gewinnt
die Depotphorese immer mehr
an Bedeutung. So fand heuer im
September bereits zum zweiten
Mal im „Forum Odontologicum“
in Lausanne, Schweiz, unter der
Obhut von Prof. DDr. Sami Sandhaus, ein französischsprachiges
Seminar zur Depotphorese mit
Cupral statt. Zu den interessierten Zuhörern/-innen zählten neben Anwendern/-innen der Depotphorese auch renommierte
Wissenschafter/-innen aus Paris.

Lebhafter Gedankenaustausch
In gemütlicher, aber lernintensiver Runde wurden zunächst von Dr. Constanze Knappwost-Gieseke von der Humanchemie GmbH die theoretischen
Hintergründe zur Wirkungsweise des Cuprals und zum
Transportmechanismus mithilfe
des elektrischen Feldes vorgestellt. Der in der DepotphoreseAnwendung erfahrene Zahnarzt
Olaf Riedel aus Eggenfelden,
Deutschland, führte die Teilnehmer/-innen in die wesentlichen
Grundlagen des praktischen
Einsatzes ein. Hierzu gehörte neben der zahnhartsubstanzschonenden Aufbereitung von nur
zwei Drittel der Wurzelkanallänge (ISO 30) auch die permanente Trockenhaltung des Arbeitsfeldes. Riedel ergänzte
seine Erläuterungen der genauen Vorgehensweise mit
Tipps und Tricks aus der Praxis.
So wurde ein lebhafter Gedankenaustausch zu verschiedensten angesprochenen Themenkomplexen, wie beispielsweise
Spüllösungen und Allergien, angeregt. In 35 Jahren Anwendung
traten keinerlei allergische Reaktionen auf Cupral auf.

Register & More Information at:
Nach einigen Fallbeispielen,
die Riedel aus seiner Ordination
berichtete, wurde die Vorgehensweise bei Sonderfällen, wie
etwa frakturierte Zähne, diskutiert. Viele der gezeigten Zähne
wären, so auch die Aussage der
Kursteilnehmer/-innen, bei anderen Behandlern/-innen wahrscheinlich der Zange zum Opfer
gefallen und durch ein Implantat
ersetzt worden. Zum Abschluss
wurde die praktische Durchführung der Depotphorese an extrahierten Zähnen vorgeführt, um
die Wirkungsweise des elektrischen Feldes als Transportmittel
zu demonstrieren.

Foto: Humanchemie

Seminar am Genfer See

Contact in Athens:
Lito Christophilopoulou
¨HO +30 210 213 2084, +30 210 222 2637
E-mail: lito@omnipress.gr, omnipress@omnipress.gr
Web:www.omnicongresses.gr
Contact in the US:
Nena Puga
Tel.: +1 310 696 9025
E-mail: nena@gidedental.com
website: www.gidedental.com
Media Partner:

SPONSORS
coltene
whalledent


[14] => untitled
DTA1210_14_Dentalpoint 03.12.10 17:23 Seite 1

14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2010 · 10. Dezember 2010

Keramikimplantatsystem der neuen Generation
Zahnimplantat ZERAMEX®T garantiert eine anspruchsvolle Patientenversorgung.

Bei der Entwicklung dieses
Hightech-Systems stand insbesondere der gestiegene Patientenwunsch nach einer weißen,
biokompatiblen und ästhetisch
anspruchsvollen Versorgung im
Vordergrund. Jetzt bietet die
Dentalpoint AG ein komplettes
metallfreies Implantatsystem
mit zahlreichen Neuheiten: das
Zeramex T. Neben der Immunkompatibilität überzeugt das
Zeramex T-System auch hinsichtlich der Primärstabilität.
Die Osseointegration sowie die
Plaque- und Periimplatitisresistenz werden einwandfrei abgedeckt. Das System besticht
außerdem durch das einfache
Handling und erlaubt dem Zahnarzt eine bedürfnisgerechte und
einzigartige Positionierung seiner eigenen Dienstleitungen im
hart umkämpften Markt.

Implantat im neuen Design
Das neue Implantat überzeugt zudem durch sein Design:
Im oberen Teil ist es parallel, im
unteren Teil konisch mit abgerundeter Spitze gestaltet. Der Abschluss im Schulterbereich wird
durch die neuen Bohrer präzise
aufbereitet, sodass das Eindringen von Gingiva praktisch unANZEIGE

möglich ist. Die hermetisch
dichte Verbindung zwischen Implantat und Abutment lässt keine
Mikrobewegungen zu. Der Austritt bakteriologisch kontaminierter Flüssigkeit ist nicht möglich. Eine gute Osseointegration
sowie eine außerordentliche
Gingivaverträglichkeit der Im-

plantate sind die Grundlage für
eine gute Erfolgsprognose. Das
Material und das Design der
Zeramex T-Implantate stehen für
höchste biomechanische Stabilität. Das Unternehmen Dentalpoint hat die Implantate in Tests
auf ihre Festigkeit überprüfen
lassen und dabei die Note „sehr
gut“ erhalten. Das Zeramex TImplantat ist in den Größen
„small“ (3,5 mm) für den Frontbereich, „regular“ (4,2 mm) und
„wide“ (5,5 mm) sowie in verschiedenen Längen erhältlich.
Gerade, abgewinkelte und Locator®-Abutments ergänzen das
Sortiment ideal, sodass praktisch alle Indikationen möglich
sind.

Die neuen Bohrinstrumente ZERADRILL™
und ZERATAP™.

Hydrophile Oberfläche

Das neue ZERAMEX® T-Implantatsystem mit den drei Plattformen.
Alle Bilder: Dentalpoint AG.

ZÜRICH – Seit der Internationalen Dental-Schau (IDS) im
Jahr 2009 in Köln ist die Dentalpoint AG mit dem metallfreien,
zweiteiligen Implantatsystem
Zeramex erfolgreich auf dem
Markt.

Die neue, hydrophile Oberfläche des Zeramex T-Implantats verfügt über eine optimale,
poröse Struktur. Das Sandstrahlund Ätzverfahren der Oberflächenbearbeitung ist patentiert.
Gemäß den durchgeführten Studien von Jens D. Langhoff an
der Universität Zürich und Stephen J. Ferguson an der Universität Bern, weist die ZERAFIL™Oberfläche nach zwei Wochen
einen Knochenkontakt von rund
80 Prozent auf.

Zirkonoxid –
bewährtes Material
Der ZERAMEX LOCATOR® für die
Totalversorgung.

Das vollkeramische Zahnimplantat Zeramex T wird aus dem
Hightech-Material Zirkonoxid
hergestellt. Zirkonoxid ist schon

Biokompatibles
Klebesystem
ZERAGLU™

Neue hydrophile Oberfläche ZERAFIL.

seit Jahren in der Medizin und
Zahnmedizin im Einsatz. Das
Hightech-Material bietet zahlreiche Vorteile. Es ist ästhetisch,
plaqueresistent und biokompatibel. Die Belastbarkeit und
Bruchstabilität sind höher als bei
Titanimplantaten. Die Verarbeitung von heiß nachverdichtetem
Zirkonoxid TPZ Bio HIP® mit Diamantwerkzeugen ist sehr aufwendig und benötigt ein technisch hohes Know-how. Um dies
zu gewährleisten, arbeitet Dentalpoint mit hochqualifizierten
Schweizer Unternehmen zusammen, die sowohl beim Material als auch in der Verarbeitung
für höchste Qualität bürgen.
Immer mehr Menschen erhalten im Laufe ihres Lebens
künstlichen Zahnersatz. Die aufgeklärten Patienten/-innen von
heute sind jedoch materialbewusster und erwarten eine kosmetisch einwandfreie Versorgung: Ästhetik, Biokompatibilität und Komfort bis ins hohe Alter ohne Langzeitrisiken. Grau
schimmernde Gingiva oder
sichtbare Metallränder sind störend. Der Wunsch der Patienten/-innen nach metallfreien
Lösungen wird immer aktueller.
Weiß, biokompatibel und ästhetisch – diesem Anspruch wird
das optimierte Implantatsystem
Zeramex T gerecht. In der neuesten Generation der ZeramexImplantate sind aber auch die
Feedbacks unzähliger Anwender/-innen umgesetzt. Neben
den rein funktionalen Aspekten
wie Design, Oberfläche, Primärstabilität und Osseointegration
des Implantats spielen Anwendersicherheit und ein einfaches,
effizientes Handling eine wichtige Rolle.

deschneider sind aus wärmeleitendem, hochwertigem Stahl,
beschichtet mit einer reinen,
metallfreien, biokompatiblen
und amorphen Kohlenstoffschicht. Diese garantiert einen
äußerst niedrigen Trockenreibwert. Die Instrumente zeichnen
sich außerdem durch Langlebigkeit und eine sehr hohe Schneidfähigkeit aus.

Biokompatibles
Klebesystem
Die Verbindung zwischen
dem Implantat und dem Abutment wird geklebt. Diese geklebte Verbindung garantiert
nicht nur eine überragende
Bruchfestigkeit, sie orientiert
sich auch am natürlichen Zahn
und ist somit hermetisch verschlossen. Mikrobewegungen
als mögliche Quelle von Periimplantitis treten nicht auf. Im
Dosierungsinstrument ZERAGLU™ wird der Kleber gemischt
und die genau definierte Menge
Kleber portioniert. Der Zweikomponentenkleber ist biokompatibel. Der Einsatz von ZERAGLU ist einfach und effizient.
Als innovatives Unternehmen ist Dentalpoint stets bestrebt, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie
das Feedback der Anwender/
-innen in die Entwicklungen einfließen zu lassen. Der Schwerpunkt liegt auf der Zertifizierung
eines metallfreien und zweiteiligen Zeramex-Bone-Level-Implantatsystems und auf dessen
Markteinführung. Es wird mit
eingefärbten, individuell bearbeitbaren Abutments und einer
Abutment-Sicherung ergänzt
werden. DT
Kontakt:

Neben der „goldenen Hand“
des Zahnarztes sind die perfekte
Aufbereitung und die Präzision
der Bohrinstrumente wichtige
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implantation. Die
passgenauen ZERADRILL™Bohrer und ZERATAP™-Gewin-

Dentalpoint AG
Swiss Implant Solutions
8048 Zürich
Schweiz
Tel.: +41 44 38836-36
info@dentalpoint-implants.com
www.dentalpoint-implants.com


[15] => untitled
DTA1210_15_DPU 03.12.10 16:50 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2010 · 10. Dezember 2010

Continuing Education 15

Erfolg für den Zahnarzt durch neues Wissen
Ein Masterstudium hat Vorteile für den Behandler und den Patienten.
von Dipl.-Päd. Brigitte Wagner-Pischel, Präsidentin der Danube Private University
KREMS – Jeder weiß, Erfolg
kann man nicht dem Zufall
überlassen. Erfolg muss gewollt
sein, und er entsteht durch Beharrlichkeit und harte Arbeit,
aufbauend auf einem Konzept
und einer Strategie.

Gutwald geleitet, steht unter
dem Motto: Schritt für Schritt
zum ersten Schnitt. Neue Therapiemöglichkeiten stellen hohe
Ansprüche an die Behandler, die
zunehmende Multimorbidität
älterer Patienten führt häufiger
zu risikoreichen Konstellationen. Das Studium bietet Sicherheit für Diagnose und Therapie.

Endodontie lässt keine Fragen
offen und ermöglicht optimale
Diagnose und Therapie.

Ästhetisch-Rekonstruktive
Zahnmedizin (M. Sc.)

Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Walter LückeBestleistungen sind nur mögrath. Genaue Kenntnisse über
lich, wenn man die Einstellung
neuartige Verfahren, die eine
hat, das Beste zu geben.
ästhetisch-rekonWas kann man selbst
struktive anspruchsbesser als andere? Was
volle Versorgung erkann man exzellent?
möglichen – beispielsWas kann dem Patienten
weise hauchdünne
geboten werden, was
Keramikverblendandere nicht einbringen
schalen, Zahnaufhelkönnen? Je mehr man
lungsmethoden, ässelbst weiß, je mehr
thetische Implantoloman dazulernt, umso
gie –, können über
mehr entwickelt man
praktische Anwendung
die eigenen Fähigkeiten
und theoretisches Wisund das Selbstvertrauen Ein Masterabschluss lohnt sich in jedem Fall. (Foto: DPU)
sen erlangt werden.
in die Arbeit. ErfolgreiAuch die vertrauensKieferorthopädie (M. Sc.)
che Menschen ergänzen ständig
volle Aufklärungsarbeit ist einer
ihr Wissen, denn Wissen ist wertder wichtigen Themenbereiche.
Die wissenschaftliche Leivoll. Erwirbt man in seinem BeEin Masterabschluss wird den
tung hat Prof. DDr. Dieter
ruf Kenntnisse in dem Bereich,
Müßig inne. Qualitätssicherung
für den man ein herausragendes
ist durch eine gut strukturierte
Faible oder Talent hat, dann wird
Ausbildung, die moderne Kiedies von den Patienten/-innen
ferorthopädie basierend auf
in besonderem Maße anerjüngsten wissenschaftlichen Erkannt. Herausragende Fähigkenntnissen vermittelt, möglich.
keiten innerhalb einer FachspeEndodontie (M. Sc.)
zialisierung der Zahnmedizin –
etwa durch einen Master of
Der Kurs wird unter der
Science gewonnen – hebt ein Bewissenschaftlichen Leitung von
handler aus der Masse hervor
Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas
und zeigt dem Patienten, dass
Wrbas geführt. Hier wird Enman in diesem Bereich so exzeldodontie auf dem aktuellsten
lent ist, mehr zu bieten hat als die
Stand präsentiert. Die EndoKollegen.
dontie verzeichnet eine rasante
Entwicklung. Der Einsatz von
Orale Chirurgie/
Hightech-Geräten ermöglicht
Implantologie (M. Sc.)
modernste Behandlungsmöglichkeiten und ausgezeichnete
Der Masterkurs, wissenErfolge. Der Masterabschluss in
schaftlich von Prof. DDr. Ralf

FA X A N T W O RT
per Telefax:

+43 (0) 2732 70478-7060

per Telefon:

+49 (0) 228 96942515

per E-Mail:

info@duk-push.de

oder per Post an:

Danube Private University DPU/PUSH
Campus West | Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23 | 3500 Krems | Österreich
Bitte übersenden Sie mir detaillierte Unterlagen zum postgradualen
Universitäts-Studiengang:
q Master of Science Kieferorthopädie (M. Sc.)
Studienort: Bonn, Beginn: Oktober 2010
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Dieter Müßig
q Master of Science Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin (M. Sc.)
Studienort: Bonn, Beginn: Dezember 2010
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Walter Lückerath
q Master of Science Endodontie (M. Sc.)
Studienort: Bonn, Beginn: Dezember 2010
Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas
q Master of Science Orale Chirurgie/Implantologie (M. Sc.)
Studienort: Bonn, Beginn: Februar 2011
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald
q Master of Science Kieferorthopädie (M. Sc.)
Studienort: Krems an der Donau, Beginn: März 2011
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Dieter Müßig
Für Ihre Kinder:

#

q Grundstudium Zahnmedizin zum
Dr. med. dent. an der Danube Private University DPU
Studienort: Krems an der Donau, Beginn: SS 2011

Titel/Vorname/Name

Telefon/Telefax

Straße

Unterschrift/Praxisstempel

PLZ/Ort

Datum

Zahnmediziner über den Durchschnitt der Zahnärzteschaft hinwegheben und ihn im Markt
besser positionieren. Dabei wird
man im jeweiligen Fach State
of the Art-Wissen besitzen, den
jüngsten Stand der Wissenschaft
über ein postgraduales Studium
erwerben, den Praxisumsatz und
vor allem auch das Einkommen
stärken, sodass sich der Aufwand
und der zeitliche Einsatz in jeder
Beziehung lohnt. Hervorragende Lehrer, fachlich sehr gut,
vermitteln neueste Erkenntnisse, für den Praktiker verständlich und strukturiert.
Trägheit und „Aufschieberitis“ sind die größten Erfolgsverhinderer. Mit einem Studium eines Master of Science kann man
seine berufliche Motivation wie
Begeisterung stärken und neues
Selbstvertrauen, Rückenwind
für mehr Aktivität und Gewinn
aufbauen. Nicht zu vergessen,

dass man gemeinsam mit Berufskollegen/-innen einen interessanten kommunikativen Austausch und neue Freundschaften
pflegen und mit ihnen Spaß haben kann.
Abschließend an alle Zahnärzte: Packen Sie es an, machen
Sie mit und studieren Sie noch
einmal als Master of Science/
Fachgebiet! DT

Kontakt

Dipl.-Päd. Brigitte
Wagner-Pischel
DPU-Präsidentin
ANZEIGE


[16] => untitled
Unbenannt-1 1

30.11.2010 11:13:35 Uhr


) [page_count] => 16 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 16 [format] => PDF [width] => 884 [height] => 1233 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT AustriaDT AustriaDT Austria
[cover] => DT Austria [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Verbot begrüßt [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Für die Zukunft bleibt noch viel zu tun [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Konservierendes Symposium [page] => 05 ) [3] => Array ( [title] => Auftanken statt Ausbrennen [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Die vier Faktoren der Fehlregulationen [page] => 07 ) [5] => Array ( [title] => Die Anforderungen werden größer [page] => 08 ) [6] => Array ( [title] => Infektion des Endodonts [page] => 09 ) [7] => Array ( [title] => Die Endo-Welt zu Gast in Athen [page] => 11 ) [8] => Array ( [title] => Endodontie Global [page] => 12 ) [9] => Array ( [title] => Seminar am Genfer See [page] => 13 ) [10] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [11] => Array ( [title] => Erfolg für den Zahnarzt durch neues Wissen [page] => 15 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Verbot begrüßt / Für die Zukunft bleibt noch viel zu tun / Konservierendes Symposium / Auftanken statt Ausbrennen / Die vier Faktoren der Fehlregulationen / Die Anforderungen werden größer / Infektion des Endodonts / Die Endo-Welt zu Gast in Athen / Endodontie Global / Seminar am Genfer See / Industry Report / Erfolg für den Zahnarzt durch neues Wissen

[cached] => true )


Footer Time: 0.103
Queries: 22
Memory: 11.45068359375 MB