DT Austria
Plädoyer für Amalgam
/ International Science
/ „Es ist nur wichtig - entsprechend über das eigene Leistungsspektrum zu informieren“
/ Industry Report
/ Metallfreie Implantate: Wunsch oder Wirklichkeit? (Implant Tribune)
/ 3. InternationalerCAMLOG Kongress 2010 in Stuttgart (Implant Tribune)
/ Moderne Knochenchirurgie unter Einsatz von Ultraschall (Implant Tribune)
/ Paradigmenwechsel bei Sofortimplantation und -belastung? (Implant Tribune)
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54224
[post_author] => 0
[post_date] => 2009-12-07 14:47:31
[post_date_gmt] => 2009-12-07 14:47:31
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-1209
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2016-07-06 15:14:52
[post_modified_gmt] => 2016-07-06 15:14:52
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau-1209/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54224
[id_hash] => 8e10859e752c53927866a50d28eecdaab20af8156c74105ade2044591d841503
[post_type] => epaper
[post_date] => 2009-12-07 14:47:31
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54225
[id] => 54225
[title] => DTAU 1209.pdf
[filename] => DTAU 1209.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU 1209.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-1209/dtau-1209-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau-1209-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54224
[date] => 2024-10-21 09:32:41
[modified] => 2024-10-21 09:32:41
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Plädoyer für Amalgam
[description] => Plädoyer für Amalgam
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International Science
[description] => International Science
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => „Es ist nur wichtig - entsprechend über das eigene Leistungsspektrum zu informieren“
[description] => „Es ist nur wichtig - entsprechend über das eigene Leistungsspektrum zu informieren“
)
[3] => Array
(
[from] => 05
[to] => 07
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 10
[title] => Metallfreie Implantate: Wunsch oder Wirklichkeit? (Implant Tribune)
[description] => Metallfreie Implantate: Wunsch oder Wirklichkeit? (Implant Tribune)
)
[5] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => 3. InternationalerCAMLOG Kongress 2010 in Stuttgart (Implant Tribune)
[description] => 3. InternationalerCAMLOG Kongress 2010 in Stuttgart (Implant Tribune)
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Moderne Knochenchirurgie unter Einsatz von Ultraschall (Implant Tribune)
[description] => Moderne Knochenchirurgie unter Einsatz von Ultraschall (Implant Tribune)
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Paradigmenwechsel bei Sofortimplantation und -belastung? (Implant Tribune)
[description] => Paradigmenwechsel bei Sofortimplantation und -belastung? (Implant Tribune)
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-1209/
[post_title] => DT Austria
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] => 1729503187
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-0.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-0.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-1.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-1.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-2.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-2.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-3.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-3.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-4.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-4.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-5.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-5.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-6.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-6.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-7.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-7.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-8.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-8.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-9.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-9.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-10.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-10.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-11.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-11.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-12.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-12.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-13.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-13.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-14.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-14.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54226
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 09:32:41
[post_date_gmt] => 2024-10-21 09:32:41
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54224-page-15-ad-54226
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54224-page-15-ad-54226
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 09:32:41
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 09:32:41
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54224-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54226
[id_hash] => d2ba9d291cdbad58899ce5ae98b74d5008eeb66ff681ce0de4ce93dcbb8af566
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 09:32:41
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54224-page-15-ad-54226/
[post_title] => epaper-54224-page-15-ad-54226
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 54224
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54224-97159782/2000/page-15.jpg
[1000] => 54224-97159782/1000/page-15.jpg
[200] => 54224-97159782/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729503161
[s3_key] => 54224-97159782
[pdf] => DTAU 1209.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54224/DTAU 1209.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54224/DTAU 1209.pdf
[should_regen_pages] =>
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54224-97159782/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_01_Titel
04.12.2009
17:29 Uhr
Seite 1
e
n
u
b
i
r
T
t
n
la
p
Im
it
m
ute
e
H
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
WIEN, 11. DEZEMBER 2009
Einzelpreis: 3,00 €
NO. 12 VOL. 6
ANZEIGE
ANZEIGE
„Beste Qualität zu
besten Preisen?
...
Selbstverständlich!“
International Science
Industry Report
Implant Tribune
Calciumhydroxid – hochdispers
höchste Reinheit für
optimale Wirksamkeit
• hohe Dispersität und Reaktivität
• stark alkalisch, pH > 12,6
Mag. Bernd Prüser, ZTM
• sofort einsatzbereit
• gewebeschonend durch
Membranbildung
immer ein Lächeln voraus
Prielstrasse. 22
4600 Wels
t. +43 (0) 724 24 46 10
f. +43 (0) 724 24 46 10 - 40
www.prueser - dental.com
info@prueser - dental.com
Parodontitis und Kognition
Einstieg in CAD/CAM?
Titan oder Keramik
NEW YORK – Eine wissenschaftliche Studie an der Columbia
Universität in New York untersuchte den Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen älterer Patienten/-innen und
Risikofaktoren von Schlaganfällen und Demenz. Mehr zu den
Ergebnissen der Wissenschafter
Seite 3
erfahren Sie auf
WIEN – Der Dentalmarkt weist
ein großes Angebot an Polymerisationsgeräten auf. Doch wie
steht es mit deren Qualität? Der
Österreichische Dentalverband
fasste die wichtigsten Informationen zur Auswahl eines Geräts, das allen klinischen Anforderungen gerecht wird, zusamSeite 7
men.
KIEL – Um möglichst ästhetische
implantatgetragene Restaurationen anbieten zu können, besteht der Wunsch nach unauffälligen und möglichst zahnfarbenen Implantaten. Keramikimplantate bieten gegenüber von
Titanimplantaten nicht nur ästhetische Vorteile. Mehr zu dieSeite 9f.
ser Studie auf
Plädoyer für Amalgam
Das von den Umweltministern
geplante weltweite Verbot von
Quecksilber würde ohne entsprechende Ausnahmeregelung ein
Verbot des zahnärztlichen Füllungswerkstoffes Amalgam nach
sich ziehen. Meyer, so die Universität Greifswald, sprach sich deutlich für die weitere Nutzung von
Amalgam aus, zumal die als Alter-
native erhofften Kunststofffüllungen sowohl mechanische als auch
biologische Risiken in sich bergen,
wie die aktuelle Forschung belegt.
Amalgam, eine äußerst stabile
Legierung aus Silber, Zinn, Kupfer
und Quecksilber, ist das weltweit
am häufigsten verwendete Zahn-
Prof. Dr. Georg Meyer
Liebe Leserinnen und Leser!
Wir wünschen Ihnen und Ihrer
Familie ein besinnliches Weihnachtsfest
sowie einen guten Rutsch in das neue
Jahr 2010. Auch wir werden über die
Feiertage ein wenig innehalten.
Bis zur Herausgabe der ersten
Ausgabe im neuen Jahr halten wir
Sie unter www.dental-tribune.com
auf dem Laufenden.
Wir bedanken uns für Ihre wertvollen
Anregungen und Ihre Lesertreue.
Ihr Verlagsteam der
Dental Tribune International
Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de
aus, dass die anteilige Umweltbelastung durch Dentalquecksilber
auf der Erde nur circa 0,1 bis 0,7
Prozent der Gesamtbelastung mit
Quecksilber ausmacht. Dagegen
liegt beispielsweise die Umweltbelastung durch Quecksilber, das
als Mitglied des Wissenschaftskomitees der FDI will Professor
Meyer vor allem die wissenschaftsbasierte öffentliche Aufklärungsarbeit verstärken, sich bei
einem Quecksilberverbot für eine
Ausnahmeregelung der Amal-
füllungsmaterial für Seitenzähne.
„Eine Vielzahl an wissenschaftlichen Studien und Langzeituntersuchungen hat bislang keinerlei
Hinweise ergeben, dass diese Füllungen, trotz ihres Quecksilbergehaltes, gesundheitsschädlich
sind“, betonte Meyer. Dennoch
würden ganz besonders in
Deutschland geradezu „militante
Amalgamgegner“ eine Stimmung
und diffuse Ängste gegen Amalgam-Plomben schüren. „Ein Verbot von Amalgam, das haltbarer
und sicherer ist als alle anderen
plastischen Füllungsmaterialien,
würde in vielen Ländern dazu führen, dass sich die Menschen keine
Zahnfüllungen mehr leisten
könnten.“
in vielen Entwicklungsländern
bei der Goldgewinnung eingesetzt
wird, voraussichtlich in einem
zweistelligen Prozentbereich. Folgerichtig müsste eher Gold als
Amalgam verboten werden.“
Auch das Argument, die Entsorgung von Amalgamfüllungen
würde die Umwelt stark mit
Quecksilber belasten, widerlegte
der Greifswalder. „Die bei der FDI
vorliegenden Daten gehen davon
Der Greifswalder Zahnmediziner konnte sich bei seiner Wahl
in das Wissenschaftskomitee gegen starke Bewerber aus Brasilien, Polen und Südkorea durchsetzen. In seiner neuen Funktion
gam-Anwendung aus medizinischen Gründen einsetzen und dabei gleichzeitig für einen umweltgerechten Umgang mit dem
Metall in allen Ländern werben,
beispielsweise durch den Einsatz von Amalgamabscheidern
in zahnärztlichen Ordinationen.
Eine diesbezügliche Resolution
wurde von den rund 200 Delegierten aus aller Welt während der
Tagung in Singapur einstimmig
verabschiedet. DT
Zahnmediziner sprach sich für weitere Nutzung
des quecksilberhaltigen Materials aus
GREIFSWALD – Professor Georg Meyer, Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität
Greifswald in Norddeutschland,
ist auf dem 97. FDI-Welt-Zahnärztekongress in Singapur als
neues Mitglied in das Wissenschaftskomitee gewählt worden
und damit für die nächsten drei
Jahre unter anderem für Anfragen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zuständig. Überzeugend plädierte er für die weitere Nutzung von Amalgam als
Zahnfüllung.
siehe auch S. 5
Klassifizierung von
Bleachingmitteln gefordert
CHICAGO – Die American
Dental Association warnt vor
Bleaching, das nicht durch
zahnmedizinisch geschultes
Personal vorgenommen wird.
Sie hat eine Anfrage an die Behörde U.S. Food and Drug Administration (FDA) gestellt, in
der die Klassifizierung von
Bleachingchemikalien verlangt wird.
Als Grund wurde die Qualität
von Bleachingprodukten genannt, die oft ohne Konsultation
oder Untersuchung eines Zahn-
arztes angewendet werden.
Die Vereinigung warnt, dass
die Applikation von chemisch basierten Bleachingmitteln Zähnen, Zahnfleisch
und weiteres Gewebe im
Mund schaden könne. Die
ADA hob in einer Pressemitteilung hervor, dass einige USStaaten die Applikation von
Bleachingprodukten durch Personen, die nicht zahnmedizinisch geschult sind, verhindern.
„Die enorme Expansion von
Produkten, die Konsumenten di-
rekt zur Verfügung stehen und
die Applikation von Produkten
an Orten wie Einkaufszentren,
Kreuzfahrtschiffen und Salons
ist beunruhigend, da Konsumenten wenig oder keine Garantie bezüglich der Sicherheit
DT Seite 2
[2] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_02_News
2
04.12.2009
17:30 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009
News
Versicherer zur Funktionstherapie befragt
MÜNCHEN – Immer mehr
Zahnärzte/-innen befassen
sich mit der Funktionstherapie. Die Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA) hat nun in einer
aktuellen Umfrage ermittelt,
wie Krankenkassen in Österreich die Funktionstherapie
einordnen.
bissschiene, andere erstatten
im Rahmen einer chefarztpflichtigen Behandlung zumindest
eine Funktionsanalyse. Eine
Betriebskrankenkasse verweist
Betroffene bei medizinisch angezeigten Sonderfällen an die
Wiener Universitätszahnklinik
und sieht dafür ebenfalls eine
tarifliche Erstattung vor.
Es sollte uns ein Ansporn sein
I
mplantologie ist zu einem
Standardverfahren in unserem klinischen Alltag geworden, doch nach wie vor besteht
eine deutliche Abhängigkeit des
Zugangs vom individuellen Sozialstatus unserer Patienten/-innen. So haben 5 % der Menschen
mit hohem sozialen Status Zahnimplantate, bei mittlerem Status
sind es 3,5 % und bei niedrigem
Sozialstatus unter 2 %.
Wie verschiedenste wissenschaftliche Studien zeigen, führen Zahnimplantate zu einem
signifikanten Gewinn an Lebensqualität. Patienten/-innen
fühlen sich beim Essen, Sprechen und Gähnen, aber auch
beim Küssen und anderen Intimitäten deutlich wohler als jene,
Studien haben gezeigt, dass
in Europa bis zu zehn Prozent
der Bevölkerung von einer therapiebedürftigen Kiefergelenkerkrankung betroffen sind. Oft
müssen hohe Kosten für entsprechende Schmerzmedikamente
aufgebracht werden. Einige Privatversicherer in Österreich bieten mittlerweile Tarife an, in denen sie die Funktionstherapie im
Rahmen der Jahreshöchstleistungen abrechnen. Dabei setzen
sie voraus, dass die medizinische
Notwendigkeit diagnostisch belegt ist und die Rechnung Leistungen detailliert aufführt.
Bei den gesetzlichen Krankenkassen zählt eine komplette
Funktionstherapie nicht zu den
Kassenleistungen. Einige bezuschussen die eingesetzte Auf-
Die Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik
(GZFA) arbeitet mit einem eigenen Therapiekonzept, das die
Zahnärzte in diesem interdisziplinären Netzwerk exklusiv anwenden und welches sich zunehmend auch bei österreichischen
Privatversicherern durchsetzt.
„Über unser Patientenportal im
Internet verzeichnen wir auch
das Interesse aus Österreich“, erklärt Franz Weiß, Geschäftsführer der GZFA. Das führte im
Frühsommer 2009 zu einem
neuen Mitglied in Wien.
ärzte/-innen, Zahntechniker/
-innen und Industrie engagieren, diese erfolgreiche Therapie
in Zukunft einem größeren Teil
unserer Patienten/-innen zu ermöglichen.
die einen konventionellen
Zahn-ersatz erhalten hatten.
Auch andere Dimensionen der
Ihr
Prof. Dr. Christof Pertl
PS: Zur Information in eigener Sache: Meine Funktionsperiode als Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Implantologie in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde geht zu
Ende. Prof. Martin Lorenzoni
wird nunmehr mit den beiden
Vizepräsidenten Prof. Werner
Zechner und Prof. Thomas
Bernhart die Geschicke der ÖGI
führen.
Lebensqualität, wie Emotionalität, Vitalität und soziale Funktionen sind bei den Implantatpatienten/-innen besser.
Dies soll uns ein Ansporn
sein, dass wir uns alle, Zahn-
ANZEIGE
!"+1) 02&00"
0") & & *&
Weitere Informationen unter:
www.gzfa.de DT
IMPRESSUM
Verleger
Torsten Oemus
DT Seite 1
der Produktbestandteile, Dosis
oder professioneller Qualifikation der Personen, die in nicht
zahnärztlichen Bereichen arbeiten, haben“, schrieben ADA-Präsident Dr. Ron Tankersley und
Executive Director Dr. Kathleen
O’Loughlin in einem Brief an die
FDA-Behörde. Weiter betonten
die ADA-Vertreter: „Die Applikation von Bleachingmaterial ist
nicht risikofrei und kann nicht
für alle dunklen oder verfärbten
Zähne verwendet werden.“
Die Non-Profit-Organisation
ADA ist der größte Dentalverband der USA und feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. DT
Verlag
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstraße 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
Chefredaktion
Jeannette Enders (V.i.S.d.P.)
j.enders@dental-tribune.com
Redaktionsassistenz
Anja Worm
a.worm@dental-tribune.com
www.dental2010.ch
!>GM:E 0NBLL> BG :L>E
1: @ > * B M M > E I N G D M ? _ K ! > G M : E I K H ? B L : N L
0BS
!>NML B < A
&M:EB>G
Dental Tribune Austria ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Dental Tribune International GmbH.
O im 2-Jahres-Rhythmus
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und
strafbar. Dental Tribune ist eine eingetragene Marke.
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland
Anzeigenverkauf
Tomas Wiese
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-4 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
t.wiese@dental-tribune.com
Repräsentanzbüro Österreich
Kaufmann KEG
Hauptstraße 52
2381 Laab im Walde
Tel.: 06 76/7 51 17 33
Fax: 0 22 39/3 42 68
matthias.kaufmann@tplus.at
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 6
vom 1.1.2009 (Mediadaten 2009).
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Medien Partner:
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
REVUE DENTAIRE
ROMANDE
[3] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_03_Science
04.12.2009
16:43 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009
International Science
3
Magnesium beugt Parodontitis vor
GREIFSWALD – Der seit 1908
durch die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (DGZMK)
vergebene Preis zu Ehren des
Pioniers der Zahnheilkunde,
Professor Willoughby Dayton
Miller (1853–1907), geht in
diesem Jahr an eine Greifswalder Forschergruppe. Diese
untersuchte den Zusammenhang zwischen Magnesium im
Blut und Zahnfleischentzündungen.
Anlässlich des Deutschen
Zahnärztetages in München
wurde der Preis Anfang November im Herkulessaal der altehrwürdigen Münchner Residenz
an die Arbeitsgruppe der Greifs-
Wissenschafter der Universitätszahnklinik Greifswald überzeugten die Gutachterkommission mit ihren Forschungsergebnissen zu Beziehungen zwischen
dem Versorgungsgrad der Bevölkerung mit Magnesium und der
Zahngesundheit.
DGZMK-Präsident Prof. Thomas
Hoffmann (re.) übergab am 5. November in München den Miller-Preis
an Prof. Peter Meisel (2. v. re.), Dr.
Careen Springmann und Prof. Thomas Kocher (2. v. li.) für die Arbeit.
walder Zahnklinik mit dem
Pharmakologen Prof. Peter Meisel und den Zahnmedizinern Dr.
Careen Springmann und Prof.
Thomas Kocher übergeben. Die
Durch Untersuchungen anhand der großen Greifswalder
Bevölkerungsstudie SHIP (Study
of Health of Pomerania) mit über
4.000 Probanden konnten die
Greifswalder Wissenschafter
aufzeigen, dass bei ausreichend
hoher Magnesiumkonzentration
im Blut weniger Entzündungen
des Zahnfleischs auftreten und
damit einhergehend ein verbesserter Erhalt der Zähne zu ver-
zeichnen ist. Auch die altersbedingte Zunahme der Parodontitis (Entzündungen des Zahnhalteapparates) und der Zahnverlust über eine fünf Jahre dauernde Nachuntersuchungszeit
verliefen bei ausreichender
Magnesiumzufuhr wesentlich
langsamer. „Nach den Ergebnissen dieser Studie sind insbesondere Diabetiker und junge
Frauen von einer Unterversorgung mit Magnesium betroffen“,
erklärten die Preisträger um
Prof. Peter Meisel in München.
„Die gute Nachricht dabei ist,
dass dunkle Schokolade reichlich Magnesium enthält und darüber hinaus auch Inhaltsstoffe
mit günstigen Wirkungen auf das
Herz-Kreislauf-System.“
Der Deutsche Miller-Preis
wird vom Vorstand der DGZMK
jährlich zur Würdigung der besten wissenschaftlichen Arbeit
auf dem Gebiet der Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde ausgelobt. Er stellt die höchste Auszeichnung einer wissenschaftlichen Leistung durch die renommierte medizinische Fachgesellschaft der Zahnmediziner
dar und ist zurzeit mit 10.000
Euro dotiert. Allein die Leistung
und Bedeutung für die Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
sind die entscheidenden Kriterien für die Vergabe des Preises.
Die drei Wissenschafter wollen
das Preisgeld nutzen, um ihre
Forschungen weiterführen zu
können. DT
ANZEIGE
Atlas der Bakterienstämme entwickelt
wurden die Profile der an jeder
Stelle gefundenen Mikroben erstellt. Die ersten Ergebnisse wurden im November im Science Express http://www.sciencemag.
org/sciencexpress veröffentlicht.
Es zeigte sich, dass jede der 27
untersuchten Körperstellen einer anderen dominierenden
Bakterienart ideale Lebensbedingungen bietet. Die geringste
Variation an Bakterienarten gibt
es in der Mundhöhle.
Die Studie basiert auf der intensiven Analyse der Bakterien,
die sich an 27 verschiedenen
Körperstellen von neun gesunden Freiwilligen fanden. Dabei
unterschieden sich nicht nur die
Bakterien selbst, sondern auch
die untersuchten Körperstellen.
Mittels neuester Gensequenzierungs- und Computertechnik
Noch ist die Bakterien-Landkarte der Forscher von der University of Colorado nicht fertiggestellt und weitere Forschungsprojekte sind bereits in Planung.
Ziel ist es, so Knight und Team,
durch weitere Studien die Zusammenhänge zwischen Bakterien-Varianten und bestimmten
Krankheiten ans Licht zu brin-
gen. Etliche Fragen sind noch offen, darunter zum Beispiel: Erhalten wir bei der Geburt eine eigene mikrobielle Signatur oder
verändert sie sich im Lauf der
Zeit? DT
Ein Mensch besteht aus etwa 10
Billionen (1013) Zellen, auf und in
ihm befinden sich somit etwa
zehnmal so viele Bakterien. Auf
der menschlichen Haut befinden
sich bei durchschnittlicher Hygiene etwa eine Billion Bakterien.
99% aller im und am menschlichen Körper lebenden Mikroorganismen, nämlich mehr als 1014
mit mindestens 400 verschiedenen Arten, darunter vorwiegend
Bakterien, leben im Verdauungstrakt, vor allem im Dickdarm und
bilden die sog Darmflora. Im
Mund eines Menschen leben insgesamt etwa 1010 Bakterien.
Quelle: http://de.wikipedia.org/
wiki/Bakterien
Schlechte Mundgesundheit beeinträchtigt kognitive Wahrnehmung
Zeitspanne an eine Sequenz aus
drei Wörtern zu erinnern. Auch
scheiterten die Teilnehmer mit
den höchsten Werten dieses Pathogens zweimal so häufig bei
dreistelligen Substraktionsaufgaben.
NEW YORK – Wissenschafter
haben herausgefunden, dass
Zahnfleischerkrankungen das
Gehirn älterer Patienten beeinträchtigen können, indem
sie Entzündungen im Körper
hervorrufen, die als Risiko für
den Verlust mentaler Funktionen gelten.
Für die Studie, geleitet von
Dr. James Noble an der Columbia
Universität in New York, wurden
mehr als 2.350 Erwachsene im
Alter von 60 Jahren und älter auf
Parodontitis untersucht. Zudem
absolvierten die Studienteilnehmer verschiedene Aufgabenstellungen, anhand welcher ihre
Denkfähigkeit bestimmt wurde.
Es konnte festgestellt werden, dass die Teilnehmer mit den
höchsten Werten des parodontitisauslösenden Pathogens Porphyromonas gingivalis dreimal
häufiger Probleme dabei hatten,
sich nach einer festgelegten
„Trotz der Verbindung zwischen Parodontitis und Schlaganfällen und den gemeinsamen
Risikofaktoren von Schlaganfall
und Demenz hat nach unserem
Wissen keine epidemiologische
Studie die Parodontitis in Bezug
auf Kognition untersucht“, so
die Studie, welche im Journal of
Neurology, Neurosurgery and
Psychiatry veröffentlicht wurde.
„Obgleich die hier präsentierten Ergebnisse vorläufig
und nicht beweiskräftig sind,
legen sie weitere Untersuchungen eines möglichen Zusammenhangs zwischen schlechter Mundgesundheit und einsetzender Demenz nahe.“ DT
.
h
c
a
f
n
i
E e r.
h
c
i
S l.
l
e
n
h
Sc
OSSA NOVA
Knochenaufbaumaterial
• Einfache und sichere Applikation durch Fertigspritze
• Pastöse Konsistenz für optimale Anpassung an Defekte
• Gute Kapillarwirkung zur Aufnahme von Flüssigkeiten
• Integration in den natürlichen Remodellingprozess des
Knochens
• Komplikationslose Wundheilung
• Sicher durch synthetische Herkunft
Packungsgrößen:
0,25 ml 1 Spritze
0,50 ml 1 Spritze
1,00 ml 1 Spritze
DOT GmbH
Charles-Darwin-Ring 1a
18059 Rostock
Tel.: +49(0)381- 4 03 35-0
Fax: +49(0)381- 4 03 35- 99
biomaterials@dot-coating.de
www.dot-coating.de
DOT ist ein führender Anbieter
innovativer Lösungen für dentale
und orthopädische Implantate.
A-ON-100709
BOULDER/LEIPZIG – Wissenschafter der University of Colorado haben einen Atlas der
Bakterien entwickelt, die in
den verschiedenen Bereichen
des menschlichen Körpers und
auf der Haut leben. Das Team
um Dr. Rob Knight und Dr.
Noah Fierer fand während der
Forschungsarbeiten unerwartet große Unterschiede bei den
untersuchten Personen und jeweiligen Körperstellen.
[4] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_04_Veneers
04.12.2009
15:23 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009
Interview
4
„Es ist nur wichtig, entsprechend über das
eigene Leistungsspektrum zu informieren“
Interview mit zertifizierten Anwendern/-innen von White Veneers®
DUISBURG – Bereits seit fast
zwei Jahren vertreibt die Zantomed GmbH in Duisburg exklusiv das Non-Prep-System
im deutschen und österreichischen Markt. Marcus van Dijk,
Geschäftsführer des Unternehmens, sprach mit Anwendern/
-innen über Möglichkeiten und
Grenzen der nicht- oder minimalinvasiven White Veneers®.
durch die Nutzung der Lumineers. Jedoch gibt es in der Tat
Besonderheiten beim Einsetzen
der White Veneers® mit der Ein-
Marcus van Dijk: Herr Dr. Leukauf, Sie waren der erste White
Veneers®-Anwender in Österreich. Was hat Sie seinerzeit bewogen, non-prep Veneers in
der Praxis anzubieten?
Dr. Michael Leukauf, Wien: Ich
hatte zunächst in den USA Lumineers kennengelernt. Und da sowohl Technik wie auch die Ergebnisse evidence based waren,
wurde ich kurze Zeit später zunächst Lumineers-Anwender.
Erst 2008 stieß ich auf die White
Veneers®. Die Vorteile der Einsetzhilfe lagen für mich auf der
Hand und so setze ich seitdem
präferiert White Veneers® ein. Die
Ergebnisse sind überzeugend
und das Preis-Leistungs-Verhältnis steht in einer guten Relation.
Die anatomisch dem Patientenkiefer
nachempfundene Einsetzhilfe beinhaltet bereits alle Einzelveneers.
Bevor Sie Ihre Arbeit mit
den White Veneers® beginnen
konnten, belegten Sie einen
Zertifizierungsworkshop, der
mit über 1.000 A nicht ganz
preisgünstig war. Hat Sie diese
„Eintrittshürde“ nicht zunächst
abgeschreckt, sich näher mit
dem Thema zu befassen?
Dr. Leukauf: Nein, das Verfahren war mir zwar bereits bekannt
Nach Entfernung der Überschüsse
und Lichthärtung der Veneers wird
die Okklusion geprüft und es findet
eine finale Politur statt.
neue Technik bedarf in der Praxis einer ersten Investition. Sei es
im Bereich CAD/CAM, Laser,
Röntgen, Software etc. Die Gebühr für den Workshop war bereits durch den ersten Patientenfall mehr als verdient und eine
solche Amortisation erreiche ich
doch in keinem der anderen genannten Bereiche.
setzhilfe zu beachten, die sich am
besten durch Learning by Doing
im Kurs, und nicht am ersten Patienten meistern lassen.
Wie muss ich mir den Ablauf einer Behandlung vorstellen?
ZA Martin Schreckhaas, Karlsruhe: Das ist schnell zu erklären:
Nach dem Vorgespräch mache
ich den Abdruck von Ober- und
Unterkiefer, eine Bissnahme,
und fotografiere den Biss frontal
und von der Seite im 45-GradWinkel. Im Bestellformular
kann ich alle gewünschten Parameter wie Anzahl der Veneers,
Formveränderungen, Farbveränderungen, Lückenschließungen etc. relativ präzise eintragen. In einem Zwischencheck
erhalte ich ein digitales Preview
per Mail, in dem ich die alte Situation mit der neuen vergleichen kann. Hier habe ich noch
einmal die Möglichkeit, Korrekturen an der Zahnform vorzunehmen, und bereits wenige
Tage nach der Freigabe erhalte
ich sämtliche individuell hergestellten Veneers zurück. Diese
sind bereits in eine dem Patientenbogen anatomisch vorgeformte Einsetzhilfe eingepasst
und können so alle simultan adhäsiv eingegliedert werden.
Dr. Heribert Königer, Mittenwald: Jede Innovation und jede
Das Unternehmen wirbt damit,
dass bis zu 10 Veneers in weni-
Dank der Einsetzhilfe lassen sich alle
Veneers simultan adhäsiv eingliedern, was zu einer Zeitersparnis von
etwa 80 Prozent führt.
ger als einer Stunde eingesetzt
werden. Ist das korrekt?
Schreckhaas: So lange brauche
ich in der Regel gar nicht.
Herr Dr. Königer, Sie besitzen
zwei Ordinationen in Mittenwald und in Scharnitz, Österreich. Allein die Lage ließe
nicht erwarten, dass Sie großes
Potenzial für Veneerpatienten
in der Region hätten?
Dr. Königer: Oftmals wird davon
ausgegangen, das ästhetische
Zahnheilkunde nur in Ballungsräumen praktiziert werden
kann. Der Grundgedanke ist je-
Die zufriedene Patientin nach nur
einer Stunde Behandlungszeit.
doch nicht richtig, denn in jeder
Region Deutschlands und Österreichs gibt es das passende
Klientel. Es ist nur wichtig, diese
Patientengruppen entsprechend
über das eigene Leistungsspektrum zu informieren und anschließend im persönlichen Termin kompetent zu beraten. Steht
in meinem Lieblingsrestaurant
die Besonderheit des Tages nicht
ANZEIGE
Ich will einfach keine Antibiotika ,
um meine Parodontitis
effektiv behandeln zu lassen.
XXXIEDBEF
· kein Antibiotikum
· im Handumdrehen platziert
· hochdosierter, probater Wirkstoff CHX
· 73% bessere Heilungschancen
zusammen mit Ihrer PZR
· bei PKVs voll erstattungsfähig
· Ihren Patienten zuliebe
auf der Karte, werde ich das
Gericht wahrscheinlich auch
nicht bestellen. So verhält es
sich auch in der Ordination. Die
schnelle und unkomplizierte
Marketingunterstützung durch
Zantomed hat jedoch seinen Teil
dazu beigetragen unmittelbar
nach dem Workshop die ersten
Veneer-Fälle einzusetzen – auch
in einem eher ländlichen Umfeld
wie Mittenwald.
Dr. Eleonore C. Sach, Wedel:
Positiv zu bewerten finde ich,
dass Werbematerialien wie Patientenflyer, Wartezimmerposter
etc. kostenlos gestellt werden
und ein echter Support durch
das Unternehmen, wie beispielsweise Unterstützung für die Optimierung der eigenen Homepage,
und eine zielgerichtete Weiterleitung in meine Ordination für
anfragende Patienten stattfindet.
Welche Fälle können denn
mittels White Veneers® behandelt werden und wo sind die
Grenzen?
Schreckhaas: Am häufigsten
kommen Patientenfälle vor, bei
denen bereits ein relativ intakter
Zahnbogen vorliegt. Die Patienten wünschen sich in aller Regel
die Zahnformen beizubehalten,
allerdings bei dauerhafter Aufhellung der Zahnfarbe und ohne
Verlust der gesunden Zahnhartsubstanz. Für diese Gruppe
könnten wir eine komplette Präparation auch nicht befürworten, weshalb sich non-prep Veneers ideal eignen.
Dr. Sach: Auch bei Patientenfällen, bei denen in der Front bereits Altrestaurationen wie Keramikkronen oder KunststoffFüllungen vorliegen, lassen sich
White Veneers® anbringen, sodass das System tatsächlich eine
Indikationserweiterung mit sich
bringt.
Dr. Leukauf: Um die Frage noch
vollends zu beantworten muss
gesagt werden, dass das System
auch seine Grenzen hat: Fälle, in
denen nur ein oder zwei Veneers
nötig wären, sind vielleicht besser durch die herkömmliche Art
und Weise zu bewerkstelligen.
Auch Mittellinienverschiebungen können durch White Veneers® nicht durchgeführt werden, da der Untergrund fehlt.
Und auch bei Patienten mit starker Parodontitis ist empfohlen,
sich erst des eigentlichen Problems anzunehmen und sich
dann um die finale Ästhetik zu
bemühen.
Herzlichen Dank für das Gespräch. DT
Kontakt:
FreeCall: 0800 - 29 36 28 (A)
FreeCall: 0800 - 284 3742 (D)
Dexcel Pharma GmbH | Dental
Röntgenstraße 1 · D-63755 Alzenau
www.periochip.de · service@periochip.de
Eine Innovation von
Dexcel Dental
Zantomed GmbH
Ackerstr. 5
47269 Duisburg, Deutschland
Tel.: +49-2 03/8 05 05 48
Fax: +49-2 03/8 05 10 44
www.white-veneers.de
[5] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_05-06_Industry
04.12.2009
18:01 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009
Industry Report
5
Raumwunder mit maximaler Saugleistung
Micro Smart für kleine Ordinationen entwickelt
NORDHOLZ – Erstmals in
Österreich zur Wiener Dentalschau 2009 präsentierte
der italienische Saugmaschinen- und Kompressorenhersteller CATTANI S.p.A. die
neue Absauganlage Micro
Smart. Sie wurde insbesondere für all jene Ordinationen
entwickelt, die aufgrund eines eingeschränkten Platzangebots
auf
möglichst
raumsparendes Equipment
angewiesen sind.
Die
Abmessungen
des
neuen Micro Smart betragen –
trotz integriertem Amalgamabscheider mit Rückhaltetopf –
lediglich 371 mm x 344 mm x
600 mm (B x T x H) bei einem
Gewicht von nur 22,5 kg. Den-
Micro Smart von CATTANI flexibel und vor allem schnell
installieren. Eine stets konstante Saugleistung bietet das
1-Platz-Gerät unabhängig davon, ob komplett trocken, komplett nass oder auch kombiniert
trocken und nass gesaugt wird.
Darüber hinaus profitieren
Anwender von einem besonders attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. DT
noch erzielt das kleine Raumwunder im Bereich Nennstrom
1–4 A eine Flussleistung von
916 l/min bei einem maximalen
Unterdruck von 2.100 mm H2O.
Ein weiteres Highlight stellt die
minimierte Geräuschentwicklung dar: Der Micro Smart ist so
leise, dass er direkt am Behandlungsplatz installiert werden
kann. Zusätzlich ist die Saugmaschine mit einer in der Einheit montierbaren Steuerelektronik erhältlich, durch die einfach zwischen voreingestellten
Leistungsstufen gewechselt
werden kann. Der Anschluss
erfolgt über ein Telefonkabel.
Aufgrund seines geringen
Gewichts und der kompakten
Abmessungen lässt sich der
Kontakt:
CATTANI Deutschland
GmbH & Co. KG
Der neue Micro Smart mit kleinsten
Abmaßen und geringer Geräuschentwicklung.
Scharnstedter Weg 20
27637 Nordholz, Deutschland
Tel.: +49-47 41/1 81 98-0
info@cattani.de
www.cattani.de
Die Vorteile auf
einen Blick:
• Trocken- und/oder Nassabsauganlage kombiniert mit integriertem Amalgamabscheider
• schnelle und unproblematische
Installation durch Techniker
• Dentaleinheiten müssen nicht
mehr sofort auf die zentrale Nassabsaugung umgerüstet werden
(der Micro Smart fungiert als
Mischsystem)
• anschlussfertige Lieferung
• Auslieferung mit und ohne Amalgamabscheider möglich
• geringe Baugröße und Gewicht
• bedarfsgesteuerte
Leistung
durch Frequenzmodulation (60–
120 Hz)
• abnehmbares Display, verlängerbar mit Standardtelefonleitung
Ein Welser Zahntechnikermeister geht neue Wege
Zahnersatz aus Fernost nach österreichischen Qualitätsmaßstäben
meisterlich kontrolliert und
mit heimischer Garantie.
WELS – Schon seit Jahren leiden viele Patienten, die Zahnersatz benötigen, an einem großen Problem. Österreichischer
Zahnersatz ist zwar qualitativ
wie auch vom Service her Spitzenklasse, leider aber sehr teuer
und somit für viele Patienten
nicht bezahlbar.
Zahntechnikermeister Mag.
Bernd Prüser entschied sich für
einen neuen Weg: Zahnersatz in
Fernost, nach österreichischen
Qualitätsmaßstäben hergestellt,
Als Partnerlabor entschied sich der Zahntechnikermeister, Laborbetreiber
und -Inhaber Mag. Bernd
Prüser aus Wels nach langer
Suche mit Perfect Ceramic
Dental in Hongkong für eines
der renommiertesten Dentallabore weltweit. Das komplett unter deutscher Leitung
stehende Dentallabor beliefert die
Marktführer für kostengünstigen und qualitativ hochwertigen
Zahnersatz in vielen Ländern europa- und weltweit, darunter auch
Deutschland und die Schweiz,
oder Kanada und Japan.
Auch bei den Materialien geht
Mag. Bernd Prüser keine Kompromisse ein. Sie stammen ausschließlich aus westeuropäischen Ländern, in erster Linie aus Deutschland, und sind selbstverständlich
biokompatibel und CE-zertifiziert.
Nur bei den Kosten, da will Prüser’s
Zahntechnik sparen. So liegen die
durchschnittlichen Kosten für
Zahnersatz bis zu 60% unter dem
Durchschnittspreis. Dies bei bis zu
5 Jahren voller Garantie.
Durch Prüser’s Zahntechnik
gewinnt der Zahnarzt mehr Freiheit und Flexibilität. Genau dies
wird von immer größerer Bedeutung. Oftmals ist es nicht nur der
die die Dentin- und Knochenneubildung fördert, resultiert. Eine
tiefergehende Gewebeschädigung wird verhindert.
Die Salbe ist wasserhaltig und
wird von Humanchemie in einem
eigenen Produktionsverfahren aus reinstem Calcit hergestellt. Durch seinen pHWert, der größer als 12,6 ist,
wirkt es keimtötend auf alle
Bakterien, Keime und deren nicht-vegetative Formen. An der Grenzschicht
zu durchblutetem Gewebe
bildet sich mittels Proteolyse der Zellen eine CalcitMembran aus. Diese reduziert die Diffusion so, dass eine
milde Alkalität,
Diffusionsversuche zeigen,
Fernost. Die wichtigsten Fragen
galten dem genauen Ablauf, dem
Material wie auch Kooperationszahnärzten in der jeweiligen Region. Darauf waren Mag. Bernd
Prüser und sein Team bestens vorbereitet. Schon seit Jahren baut
Prüser’s Zahntechnik ein flächendeckendes Netz an Kooperationszahnärzten in ganz Österreich
auf. Jeden Monat kommen neue
Zahnärzte dazu. DT
Kontakt:
Über 1.000 Besucher holten
sich auf der großen Gesundheitsmesse GESUND LEBEN in Wels
im November 2009 am Stand von
Prüser’s Zahntechnik Informationen. Keiner der Besucher hatte
Bedenken wegen der Fertigung in
einzelne Patient, der durch Zahntourismus verloren geht, es betrifft die ganze Familie, möglicherweise auch Freunde. Es geht
nicht mehr um Vertrauen, Sympathie, Qualität oder Service, es geht
Höchste Reinheit durch Paste
ALFELD – Die Salbe Calciumhydroxid-hochdispers ist
keimtötend und wirkt so
optimal.
allein um den Preis. Gerade hier
will Prüser’s Zahntechnik den
Zahnarzt stärken – die Möglichkeit eröffnen, besser kalkulieren
oder über eine zusätzliche
Schiene günstigere Alternativangebote machen zu können. Der
Ansprechpartner für den Patienten in Österreich soll der Zahnarzt
in der Nähe bleiben. Dabei
braucht er keinerlei Nachteile bei
Qualität, Service und Garantie in
Kauf nehmen.
dass die von Calciumhydroxidpräparaten gewünschten physikalisch-chemischen Eigenschaften nur im wässrigen Milieu erreicht werden. Daher ist Calciumhydroxid-hochdispers
frei von erhärtenden Zusätzen. Erhältlich ist es wahlweise als 15-g-Fläschchen
und praktische 1,8-g-Einhand-Dosierspritze. DT
Kontakt:
Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld
Deutschland
Tel.: +49-51 81/2 46 33
Fax: +49-51 81/8 12 26
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
Prüser’s Zahntechnik GmbH
Prielstraße 22
4600 Wels
Tel:. 0 72 42/4 46 10-0
Fax: 0 72 42/4 46 10-40
info@prueser-dental.com
Remineralisierung an
Milchzähnen
THERWIL – Das Team von
Prof. Dr. Elmar Hellwig vom
Universitätsklinikum Freiburg
konnte in Zusammenarbeit
mit Schweizer Kollegen/-innen
nachweisen, dass auch bei
Milchzähnen die Remineralisation durch fluoridhaltige Zahnpasta deutlich gefördert wird.
Für diese Studie wurden in
Schmelzproben von Milchzähnen, die anfangs etwa die gleiche Mineralzusammensetzung
zeigten, künstlich InitialkariesLäsionen erzeugt. Diese Proben
wurden anschließend von Probanden an einer Zahnspange im
Mund getragen. Die Probanden
benutzten während dieser Zeit
eine Zahnpasta, die entweder 0,
250, 500, 1.000 oder 1.500 ppm
Fluorid aus dem besonders
wirksamen Aminfluorid enthielt. Nach vier Wochen wurde
die Mineralzusammensetzung
der Proben mittels transversaler
Mikroradiografie ermittelt und
als prozentuale Remineralisation angegeben.
Das Ergebnis: Erst ab einer
Fluoridkonzentration von 500
ppm in der Kinderzahnpasta
konnte eine deutliche Remineralisationssteigerung beobachten werden (zwischen 38 % bei
500 ppm und jeweils 42 % bei
1.000 und 1.500 ppm). Die Studie
beweist, dass Initialkaries bei
Milchzähnen remineralisiert
werden kann, dass aber erst ab
einer Fluoridkonzentration von
500 ppm eine klinisch relevante
Wirksamkeit einsetzt.
Literatur: Hellwig E, Altenburger M,
Attin T, Lussi A, Buchalla W. Remineralization of initial carious lesions
indeciduous enamel after application of dentifrices of different fluoride concentrations. Clin Or Invest
2009.
Eine Information der Gebro
Pharma GmbH.
[6] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_05-06_Industry
6
04.12.2009
18:01 Uhr
Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009
Industry Report
Neue Zahnpflege mit hochwertigen Mineralstoffen
melin, ein Enzym
aus der Ananas,
das Zahnbeläge
nachhaltig
entfernt, die Zähne
strahlend sauber
aussehen lässt und
für ein lang anhaltendes Sauberkeits- und Frischegefühl im Mund
sorgt.
Zahnschmelzes.
Mineralin® enthält
neben den hochwertigen bioverfügbaren Mineralstoffen
Kalzium,
Phosphat und
Magnesium
unter anderem das natürliche Bro-
ST. JOHANN IN DER HAIDE –
Damit die Zähne dauerhaft gesund bleiben, ist eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Mineralstoffversorgung unverzichtbar.
Der patentierte Wirkstoffkomplex
Mineralin ®
der
R.O.C.S. Zahncremes bewirkt
eine Remineralisierung der
Zähne und damit den gesunden Aufbau des schützenden
R.O.C.S. Zahncremes, jetzt
auch in Österreich erhältlich,
sind entsprechend den neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen im Bereich der Mundpflege entwickelt worden. Sie schützen
mit natürlichen Inhaltsstoffen sicher vor Karies und
Zahnfleischentzündungen und
kommen ohne schäumende
Tenside und Antiseptika aus –
für eine ebenso schonende wie
zuverlässige Zahnhygiene. DT
Kontakt:
Vital-Pharma
Grandits & Schmid OEG
8295 St. Johann
in der Haide
Andreas Höfler Str.1
Tel.: 0 66 48/57 57 60
www.rocs.at
ANZEIGE
30 Sek. für
33% CHX
ALZENAU – Zahlreiche Zahnärzte vertrauen PerioChip und
applizieren den CHX-Chip
binnen 30 Sekunden nach einer professionellen Zahnreinigung, um eine chronische
Parodontitis aufzuhalten.
Smile Design – Zertifizierungskurs
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers
10
Veneers in
1 Stunde
vorher
9 Fortbildungspunkte
nachher
einfache Handhabung
Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten
Vorteile für Ihre Praxis
• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne
• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung
Chlorhexidin zählt in Österreich mittlerweile zum Goldstandard bei der Behandlung von
entzündetem Zahnfleisch. Die
Vorteile von PerioChip liegen auf
der Hand: 33% hochkonzentriertes Chlorhexidin, keine Resistenzbildung wie bei Antibiotika,
komfortabel für den Patienten,
da weder aufwendiges Spülen
noch Zahnverfärbungen, medizinisch sinnvolle IGeL-Leistung.
PerioChip wird nach der supra- und subgingivalen Reinigung und der Einweisung des Patienten in die Feinheiten der
Mundhygiene in die entzündeten Parodontaltaschen ab einer
Tiefe von 5 mm appliziert. Während der Chip sich innerhalb von
7–10 Tagen auflöst, setzt er kontinuierlich das antibakterielle
Chlorhexidin frei und tötet dadurch die unliebsamen Keime
ab. Danach bleiben die Zahn-
In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.
Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®
BriteVeneers®
BriteVeneers®
One-Step hybrid
One-Step ceramic
handcrafted ceramic
kostengünstiges
Einsteigerveneer
Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen
Hybridkomposit
100 % Keramik
100 % Keramik
Kurse 2010
Leipzig
Frankfurt am Main
München
Berlin
Düsseldorf
Hamburg
23.01.10
30.01.10
06.02.10
06.03.10
13.03.10
03.04.10
Kursdauer: 10.00 –15.00 Uhr 1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: 15.00–18.00 Uhr Praktischer Workshop/Zertifizierung
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)
fleischtaschen für drei Monate
keimfrei, sodass sich das Gewebe erholen und regenerieren
kann, d.h. die Zahnfleischtaschen und entsprechend der Lockerungsgrad der Zähne werden
reduziert. Bei einer kontinuierlichen und langfristigen Parodontitistherapie mit PerioChip
ist eine deutliche Verbesserung
des parodontalen Zustands zu
erkennen. DT
Der Vertrieb von PerioChip erfolgt exklusiv über:
Dexcel Pharma GmbH
Röntgenstraße 1
63755 Alzenau
Deutschland
Tel.: 0800/29 36 28
www.dexcel-pharma.de
[7] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_07_ODV
04.12.2009
15:27 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009
Industry Report
7
ODV NEWS ( ODV NEWS ( ODV NEWS ( ODV NEWS ( ODV NEWS ( ODV NEWS
D
Mag. Helmut Wakolbinger,
Präsident des ODV
as Jahr 2009 neigt sich in
Riesenschritten dem Ende
zu. Zeit, dieses Jahr nochmals Revue passieren zu lassen.
Gekennzeichnet durch massive
wirtschaftliche Turbulenzen, ausgelöst von einer aus allen Fugen geratenen Finanzwirtschaft, wird
dieses Jahr noch längerfristig Spuren in der Weltwirtschaft hinterlassen. Der Gesundheitsbranche und
damit im Speziellen auch der Dentalbranche kommt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein Phänomen zugute: die relative Unabhängigkeit von konjunkturellen
Zyklen. Das heißt, wir fliegen nicht
so hoch mit Konjunktur-Aufschwüngen, dafür fallen wir nicht
so tief bei Rückgängen.
ensbasierten Beziehung zwischen allen Mitgliedern der „dentalen Familie“.
Bleibt mir noch Ihnen und Ihren Familien eine geruhsame Adventszeit, fröhliche Weihnachten
und alles Liebe für 2010 zu wünschen. Bleiben Sie gesund!
Der Österreichische Dentalverband, die Interessensvertretung
von Handel und Industrie, hatte
sich für 2009 als eines seiner Ziele
die Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Standesvertretungen
unserer Kunden, den österreichischen Zahnärzten und Zahntechnikern, vorgenommen. Auch wenn
wir da und dort noch weiteres Ver-
LED-Polymerisationsgeräte
Was ist beim Kauf eines Polymerisationsgerätes
zu beachten?
Eine Information des Österreichischen Dentalverbandes
Das Lichtgerät hat einen
maßgeblichen Einfluss auf
die Qualität der Restauration. Der Markt bietet viele
Polymerisationsgeräte,
allerdings mit großen Qualitätsunterschieden. Wir haben für Sie die wichtigsten
Informationen für die Auswahl eines Geräts, das allen
klinischen Anforderungen
gerecht wird, zusammengefasst:
Benötige ich ein qualitativ hochwertiges Polymerisationsgerät oder kann ich
mich auch für ein Billigprodukt entscheiden?
Wer beim Lichtgerät spart,
muss damit rechnen, dass sich
dies auf die Qualität der Restauration und auch auf die Patientenzufriedenheit auswirkt.
Gerade bei der noch jungen
Technologie der kabellosen
LED-Lichtgeräte zeigen sich
deutliche Unterschiede bei
Funktionalität und Preis. Im
Gegensatz zu Premium-Produkten weisen Billiggeräte
vielfach Defizite vor allem in
Bezug auf Lichtleistung, Akku,
tatsächliche Wirtschaftlichkeit und Produktsicherheit
auf. So wird oft eine hohe
Lichtleistung versprochen,
Studien belegen jedoch, dass
die Wirklichkeit anders aussieht. Billiggeräte verfehlen oft
erheblich die Herstellerangaben, was eine ungenügende
Polymerisation und damit unzureichende Durchhärtungstiefe zur Folge hat. Daraus resultieren Sensibilitäten und
Verfärbungen, eine erhöhte
Abrasion, Randspaltbildung
mit erneuter Bakterienpenetration und ein erhöhtes Allergierisiko bis hin zum frühzeitigen Verlust der Restauration
vor Ablauf der Gewährleistungsfrist. Vor allem bei der
Qualität der LED und des
Lichtleiters wird gespart, was
einen direkten Einfluss auf die
Lichtintensität hat.
Welche Mindestlichtintensität ist erforderlich für
direkte und indirekte Restaurationen?
Für direkte Restaurationen
wird eine Lichtintensität von
mindestens 400 mW/cm2 genannt. Es sind jedoch mindestens 1.000 mW/cm2 erforderlich, damit auch bei indirekten
Restaurationen eine ausreichende Belichtung durch die
Zahnhartsubstanz bzw. durch
die keramische Restauration gewährleistet werden kann. Um auch
Composites bei nicht
idealen, aber alltäglichen Bedingungen in nur 10
Sekunden ausreichend aushärten zu können, sind Lichtintensitäten oberhalb von
1.000 mW/cm 2 notwendig.
Qualitativ hochwertige Markengeräte garantieren deshalb
eine Mindestlichtintensität
von 1.200 mW/cm2 +/- 10%.
Eine verringerte Leistung erfordert eine entsprechend längere Belichtungsdauer, andernfalls ist eine Durchhärtung des Composites oder Adhäsives in tieferen Schichten
nicht sichergestellt. Aus diesem Grund ist die mit dem Alter
abnehmende Lichtintensität
regelmäßig mithilfe von Prüfgeräten zu testen.
Welche LEDs stehen zur
Verfügung und was können
sie?
LEDs haben generell ein
stärker begrenztes Lichtspektrum als Halogenlampen. Daher kann es auch bei neueren
LED-Geräten Probleme mit
Materialien geben, deren Initiatorsysteme nicht kompatibel sind. Um alle Materialien
aushärten zu können, haben
sich LEDs mit einem breiteren Spektrum (Polywave) be-
währt, die sich nicht ausschließlich am Absorptionsmaximum des Polymerisationsinitiators Campherchinon orientieren und auch bei
Materialien mit dem Initiator
Lucerin funktionieren. Dieser
wird z.B. bei sehr hellen oder
sehr transluzenten Composites und manchen Adhäsiven
verwendet. Seriöse Hersteller
stellen eine Liste inkompatibler Materialien zur Verfügung.
Ist dies nicht der Fall, ist von
deren Geräten abzuraten.
Gibt
es Unterschiede bei der
Lichtübertragung?
Wird auf einen Lichtleiter
verzichtet und die LED vorne
am Lichtaustrittsfenster angeordnet, tritt bei deutlichem
Abstand zum bestrahlten Material ein
erheblicher
Streuverlust
auf. Zur Reduzierung
dieses Verlusts haben
sich qualitativ hochwertige Lichtleiter bewährt,
die aus vielen einzelnen Glasfasern bestehen und in ein Schutzglas
mit genau definierten Lichttransmissionen eingebettet
sind. Hersteller von Billiggeräten sparen meist bei der Qualität des Lichtleiters und verwenden sogenannte Lichtleitstäbe einfacher Bauart. Problematisch sind diese vor allem
bei Fremdkontakt wie z.B. mit
der Schleimhaut bei bukkaler
Belichtung, denn dadurch entsteht bei diesen ein zusätz-
besserungspotenzial sehen, können wir heute mit Freude feststellen, dass wir uns wesentlich näher
gekommen sind und ein sehr konstruktives Gesprächsklima auf allen Ebenen entstanden ist. Dafür
möchte ich mich bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken. Für die
Zukunft wünsche ich mir einen
weiteren Ausbau dieser vertrau-
licher Streuverlust von bis zu
50% – für das bloße Auge unerkennbar und somit für den Anwender schwer durch eine verlängerte Belichtung zu kompensieren.
Gewährleistet das Gerät
einen Dauerbetrieb von mindestens 10 Minuten?
Auch beim Dauerbetrieb
trennt sich bei Polymerisationsgeräten die Spreu vom
Weizen. Geräte ohne Ventilator erwärmen sich bei Dauerbetrieb so sehr, dass sie zum eigenen Schutz automatisch abschalten und erst nach mehreren Minuten lästiger Wartezeit
wieder in Betrieb genommen
werden können. Ein Ventilator
hingegen sorgt auch bei Hochleistungslampen für eine zeitlich unlimitierte Nutzung. Ein
gutes Gerät bietet einen Dauerbetrieb von mindestens 10
Minuten, denn nur so ist auch
die Eingliederung multipler Restaurationen
oder mehrerer Veneers ohne unangenehme
Wartezeit
m ö g lich.
Welche Programme sind sinnvoll?
Wird in Bereichen mit geringer Rest-Dentinstärke oder
geringem Abstand zur Pulpa
belichtet, sollte mit reduzierter Lichtintensität schonend
gehärtet werden, um eine
überhöhte Wärmeentwicklung der Pulpa zu vermeiden.
Hochleistungslichtgeräte mit
Herzlichst Ihr
Mag. Helmut Wakolbinger
Präsident des ODV
Intensitäten von 1.000 mW/
cm2 und mehr sollten deshalb
für Füllungen im Zahnhalsbereich oder bei lichthärtenden
Adhäsiven und Unterfüllungen über ein reduzierendes
Belichtungsprogramm verfügen. Eine hohe Leistung bedeutet auch erhöhten Polymerisationsstress im Composite,
der durch ein spezielles Stufenprogramm oder einen Softstart mit ansteigender Lichtintensität reduziert werden
kann.
Was muss beim Akku beachtet werden?
Verfügbare Kapazität (maximal mögliche Belichtungsdauer) und Ladezeiten sind zu
beachten, ebenso, dass der
Akku in der Regel nach ca. 2 bis
3 Jahren auszutauschen ist.
Bei vielen anfänglich günstig
erscheinenden Produkten ist
der Akku jedoch nicht austauschbar und das komplette
Gerät muss neu angeschafft
werden, wodurch in Summe
höhere Kosten entstehen. Fragen Sie auch, ob auf den
Akku Garantie gewährt und
welche Akkutechnologie verwendet wird. Die modernsten
Akkus sind Lithium-PolymerAkkus.
Was gibt es bei der Produktsicherheit zu bedenken?
Polymerisationsgeräte
werden von unabhängigen
Stellen (TüV, UL etc.) auf
deren technische Sicherheit überprüft.
Die Hersteller qualitativ hochwertiger Geräte führen zusätzlich
aufwendige
interne und externe
Studien
durch. Aus Preisgründen verzichten
Hersteller von Billiggeräten meistens auf diesen
Aufwand. Deshalb sollte man
auf seriöse Hersteller zurückgreifen, welche eine Garantieleistung von mindestens 2
bis 3 Jahren auf das Lichtgerät
und 1 Jahr auf den Akku gewährleisten. ODV
Kontakt:
www.dentalverband.at
[8] =>
DTA1209_01_Titel
Anschnitt_DIN A3
04.12.2009
16:45 Uhr
Seite 1
NICHTS RISKIEREN
INVESTIEREN!
Wie wäre es mit LED-Polymerisationsgeräten?
Riskieren Sie nicht, dass ihre Arbeitszeit durch langes Warten unproduktiv
s
Garnisongasse 7/22 A-1090 Wien
Tel.: +43 1 512 80 91 DW 22 Fax: +43 1 512 80 91 DW 80
e-Mail: office@dentalverband.at www.dentalverband.at
s
s
Eine Initiative des
[9] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_09-10_Implant
04.12.2009
15:30 Uhr
Seite 1
IMPLANT T RIBUNE
Metallfreie Implantate:
Wunsch oder Wirklichkeit?
von Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Dr. Björn Möller, Yahya Açil,
Priv.-Doz. Dr. Dr. Patrick Warnke, Dr. Dr. Stephan Becker, ZA Nicolai Purcz, Dr. Eleonore Behrens,* Deutschland
KIEL – Bei Rezessionen oder
dünnen Gewebeverhältnissen
können Titanimplantate sichtbar werden. Hier bieten Keramikimplantate ästhetische Vorteile, ein weiterer kann die geringere Plaqueanlagerung an
den Keramikimplantaten und
die Einsatzmöglichkeit bei Titanunverträglichkeit sein.
Im Rahmen der Versorgung
mittels dentaler Implantate stellt
Titan seit mehr als 30 Jahren das
Material der Wahl dar. Die Erfolgsraten bei verschiedenen Indikationen sind sehr hoch (Esposito et
al.). Dentale Implantate aus anderen Materialien sollten aus diesem
Grund nicht angewendet werden,
es sei denn, dass die Hersteller
evidenzbasiert nachweisen können, dass die Ergebnisse zumindest gleichwertig zu Titanimplantaten sind. Allergien, die gegen
Titan sprechen könnten, sind ausgesprochen selten und Literaturhinweise auf Titanallergien beschränken sich auf Fallbeschreibungen.
die Plaqueanlagerung im Gingivabereich bei Zirkondioxidimplantaten im Vergleich zu Titanimplantaten reduziert ist und somit eine
möglicherweise geringere Gefahr
der Periimplantitis bei der Verwendung von Keramikimplantaten resultieren kann.
Metallose nach Verwendung
von Titanimplantaten führt weiterhin zu einer Stimulation der proinflammatorischen Reaktion, die
über die Zeit zu einer Implantatlockerung führen kann. Zahnfarbene Keramiken mit einer geringeren Plaqueanlagerung könnten bei
gleicher Erfolgsrate durchaus eine
Alternative zu dem Goldstandard
Titanimplantate sein.
und Mutagenität zeigten negative
Resultate.
Tierexperimentelle Untersuchungsergebnisse, die den Werkstoff auf seine osseokonduktiven
Eigenschaften und damit die Fähigkeit der Osseointegration überprüfen, werden allerdings kontrovers diskutiert, weiterhin fehlen
klinische Langzeituntersuchungen. Die Verwendung von Zirkondioxid als Implantatmaterial für
den Kieferbereich ist somit Gegenstand der Diskussion.
Ziel der vorliegenden Untersuchung war zunächst der Vergleich
zwischen den Materialien Titan
und Zirkondioxid bezüglich der
Biokompatibilität in der Zellkultur.
Im Rahmen einer In-vivo-Untersuchung am Göttinger Minischwein erfolgte weiterhin die
Überprüfung der Osseointegration. Zusätzlich können wir erste
Ergebnisse einer prospektiven klinischen Studie präsentieren.
überführt. Bei einer Temperatur
von 37 ºC bei 95 Prozent Luft und
5 Prozent CO2 im Nährmedium
werden die Zellen unter physiologischen Bedingungen mit den üblichen Zusätzen gezüchtet. Für
die zweite Passage wird Zellscraper verwendet, um die Zellen in
Suspension zu bringen.
Die Biokompatibilität der
untersuchten Implantatwerkstoffe
(Zirkonium, Os 4,5, Wital, Brånemark, BIOMET 3i und SL Active)
wurden mittels Vitalitäts- und Zytotoxizitätstests ermittelt.
2 – Osseointegration
im Tiermodell
Die In-vivo-Untersuchung der
Osseointegration von Zirkon- und
Titanimplantaten erfolgte an acht
erwachsenen weiblichen Hausschweinen mit dem Mindestalter
von 18 Monaten. Die Knochenneubildungsrate des Hausschweins
(1,2–1,5 Mikrometer pro Tag)
gleicht der des Menschen (1–1,5
Mikrometer pro Tag) (Hönig und
Merten). Das Versuchsdesign entsprach einem Halbseitenversuch
(Zirkon versus Titan). Die Tiere
wurden in zwei Gruppen mit unterschiedlicher Versuchsdauer eingeteilt.
die Implantatinsertion von je
vier Zirkon- (whiteSKY, bredent,
Germany) und Titanimplantaten
(blueSKY, bredent, Germany)
(Durchmesser vier Millimeter/
Länge zwölf Millimeter). Die Versuchsdauer lag in der ersten
Gruppe bei vier, in der zweiten
bei zwölf Wochen. Die Präparate
wurden als unentkalkte Hartschliffe hergestellt und mikroradiografisch und histologisch in der
Toluidinblaufärbung untersucht.
Histomorphometrische Auswertung: Der Knochen-ImplantatKontakt wurde prozentual im Gewindebereich ausgewertet. Die
Auswertung erfolgte mithilfe eines
computergestützten morphometrischen Programms einer digitalen Bildanalysekamera (Q500MC,
Leica® Cambridge Ltd., Cambridge, England). Zuerst wurde
das mikroskopische Bild durch
eine Videokamera digitalisiert und
in zehnfacher Vergrößerung auf
den Computerbildschirm transferiert. Innerhalb der Versuchsgruppen wurde der Knochen-Implantat-Kontakt der Zirkonimplantat- mit der Titanimplantatseite verglichen und statistisch
durch einen gepaarten t-Test ausgewertet. Es wurde ein Signifikanzniveau von ␣ = 0,05 gewählt.
Nachteile der Titanimplantate
können allerdings ungünstige ästhetische Ergebnisse durch durchscheinendes Titan oder sichtbares
Metall bei Rezessionsneigung
sein. Weiterhin konnten unter anderem Scarano et al. zeigen, dass
Nach negativen Erfahrungen
mit Implantaten aus Aluminiumoxidkeramik steht mit dem yttriumstabilisierten tetragonalen Zirkondioxid nun ein neuer Werkstoff zur Verfügung, der in der
Zahnmedizin erfolgreich für Gerüste und weitere Anwendungen
eingeführt wurde. Der Werkstoff
weist eine gute Elastizität, hohe
Bruchzähigkeit und hohe Festigkeit auf. In der orthopädischen
Chirurgie wird die Keramik seit
vielen Jahren erfolgreich verwendet. Tests auf Biokompatibilität
zeigten positive Ergebnisse, Untersuchungen auf Kanzerogenität
Abb. 1a: 25-jährige Patientin bei
Nichtanlage 15.
Abb. 1b: 25-jährige Patientin bei
Nichtanlage 15.
Abb. 1c: Bohrschablone.
Abb. 1d: Pilotbohrung.
Abb. 1e: Kondensation.
Abb. 1f: Implantatinsertion.
Abb. 1g: Kürzen mit dem Diamantfinierer.
Abb. 1h: Schienenprovisorium 15.
Abb. 1i: Postoperativ.
Abb. 1j: Schienenkontrolle nach drei
Monaten.
Abb. 1k: Kontrolle nach sechs
Monaten.
Abb. 1l: Kontrolle im Spiegel nach
sechs Monaten.
Abb. 1m: Röntgenbild sechs Monate
postoperativ.
Abb. 1n: Definitive prothetische Versorgung 15.
Abb.1o: Definitive prothetische Versorgung 15.
1 – Material und Methodik:
Biokompatibilitätstestung
Zellkultur: Menschliche Osteoblasten werden von Knochenspongiosa gewonnen, die in Routineeingriffen vom Beckenkamm
entnommen wird. Kleine Knochenfragmente werden als Explantat in Gewebekulturschälchen
*Die Autoren sind von der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Deutschland
In jeder Versuchsgruppe erfolgte im Bereich des Os frontale
3 – Prospektive Studie
Die Patientengruppe (n = 12)
war unselektiert. Elf Frauen und
ein Mann mit einem durchschnittlichen Alter von 36 Jahren wurden
operiert. Acht bredent whiteSKYImplantate wurden im Oberkiefer, zehn im Unterkiefer inseriert.
Bei acht Patienten wurden Einzelzahn- und bei vier Patienten
Schaltlückenversorgungen durchgeführt (Abb. 3a–h). Vier Implantate wurden nach Sinusbodenele-
ª
[10] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_09-10_Implant
04.12.2009
15:30 Uhr
Seite 2
10 Implant Tribune
Abb. 2a: 39-jährige Patientin nach
Zahnverlust 46.
Abb. 2b: Postoperative provisorische
Kronenversorgung 46.
Abb. 2c: Postoperative provisorische
Versorgung 46.
Abb. 2d: Provisorische Kronenversorgung post implantationem 46.
Abb. 2e: Definitive prothetische
Versorgung.
Abb. 2f: Definitive prothetische
Versorgung.
Einheilzeit betrug im Ober- und
Unterkiefer jeweils sechs Monate.
Postoperativ wurden Schutzschienen beziehungsweise provisorische Kronen eingegliedert (Abb.
2a–f), die stabil an den Nachbarzähnen fixiert waren. Für die spannungsfreie Passung wurden die
Implantate gegebenenfalls mit
einem Diamantfinierer gekürzt.
Die prothetische Versorgung erfolgte nach einer belastungsfreien
Einheilphase in Anlehnung an
Adell et al., im Unterkiefer und im
Oberkiefer frühestens nach sechs
Monaten. Die Implantate wurden
mit Einzelkronen und einer Brückenkonstruktion versorgt. In den
Schaltlücken wurden die Kronen
verblockt. Neben der klinischen
und röntgenologischen Untersuchung wurden Periotestwerte erhoben sowie die Sondierungstiefen
bestimmt, BOP ermittelt und ein
DNA-Test durchgeführt. Die klinischen Untersuchungen wurden
präoperativ, unmittelbar postoperativ sowie nach vier Wochen,
sechs Monaten, zwölf Monaten und
24 Monaten durchgeführt. Bis auf
eines wurden alle Implantatinsertionen als verzögerte Implantation
durchgeführt. Für die Verweildaueranalyse nach Kaplan-Meier
(Kaplan et al.) wurden die Liegedauer und Insertionsdatum, Verlustzeitpunkt sowie Anzahl der
erfolgreichen Implantatinsertion
und Verluste als Berechnungsgrundlage verwendet.
Ergebnisse:
Abb. 3a: Röntgenmessaufnahme
einer 47-jährigen Patientin mit
Schaltlücke 44–48.
Abb. 3c: Nahtversorgung.
Abb. 3e: Postoperative Röntgenkontrolle.
Abb. 3g: Kontrolle in Okklusion nach
drei Monaten.
ª
vation inseriert (Abb. 1a–o). Zur
Anwendung kamen einteilige Implantate der Firma bredent (White
SKY). Die eingesetzten Implantate
besaßen einen Durchmesser von
Abb. 3b: Intraoperativer Situs.
Abb. 3d: Schienenprovisorium.
Abb. 3f: Kontrolle nach drei Monaten.
Abb. 3h: Schienenkontrolle nach drei
Monaten.
3,5 bis 4,5 Millimeter und Längen
zwischen zehn und zwölf Millimeter. Der aufgeraute Gewindeanteil
wurde bis auf Höhe des Knochenniveaus inseriert. Aufgrund der
Einteiligkeit der Implantate erfolgte eine offene Einheilung. Die
• Biokompatibilitätstest
In der vorliegenden Studie
wurden sechs verschiedene dentale Implantate mit menschlichen
Osteoblasten beschickt, um die
Biokompatibilität von Material und
Zelle zu untersuchen. Die Biokompatibilität der untersuchten
Implantate wurde mittels Vitalitäts- und Zytotoxizitätstests ermittelt. Das Zellwachstum und
der Verbund zur Implantatoberfläche wurden rasterelektronenmikroskopisch untersucht. In unseren Versuchen zeigte sich im Rahmen der Vitalitäts- und Zytotoxizitätstests als auch rasterelektronenmikroskopisch eine gute Biokompatibilität der untersuchten
Implantatmaterialien.
• In-vivo-Untersuchung
Alle Tiere zeigten nach der
Operation ein normales Fressverhalten und keine Anzeichen einer
Infektion. In den Präparaten zeigten sich ebenfalls keine Anzeichen
einer entzündlichen Reaktion. Der
Knochen-Implantat-Kontakt stieg
innerhalb des Beobachtungszeitraums sowohl für die Zirkonimplantate als auch für die Titanimplantate. Nach einer Einheilungsphase von vier Wochen ergab sich
ein Knochen-Implantat-Kontakt
bei Zirkonimplantaten von 59,3 ±
4,6 Prozent und bei Titanimplantaten 64,1 ± 3,9 Prozent. Nach zwölf
Wochen Einheilungsphase ergab
sich ein Knochen-Implantat-Kontakt bei Zirkonimplantaten von
67,1 ± 2,3 Prozent und bei Titanimplantaten 73,6 ± 3,2 Prozent. Es
zeigte sich eine leicht verzögerte
Osseointegration der Zirkonimplantate gegenüber den Titanimplantaten. Mikroradiografisch und
histologisch wurde keine bindegewebige Umscheidung der Implantate gesehen. Bereits nach vier Wochen zeigte sich neugebildetes
Osteoid auf den Implantatwindun-
gen, welches sich nach zwölf Wochen als lamellärer Knochen in der
Kontaktzone bei Zirkon- als auch
Titanimplantaten wiederfindet. Es
wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen der
Osseointegration der Zirkon- und
Titanimplantate (p < 0,05) in Bezug
auf Knochen-Implantat-Kontakt
nach vier oder zwölf Wochen gefunden.
• Ergebnisse; klinische Studie
Alle 18 inserierten Implantate
konnten in die Nachuntersuchung
eingeschlossen werden. Die mittlere Implantatliegedauer für alle
Implantate betrug 17 Monate bei
einem Minimum von fünf bis einem Maximum von 29 Monaten.
Der Nachbeobachtungszeitraum
nach prothetischer Versorgung betrug minimal zwei Monate und maximal zwölf Monate. Insgesamt waren vier Implantatverluste zu verzeichnen. Sechs Monate nach definitiver Versorgung fand sich ein
Implantatverlust im Unterkiefer,
zwei Implantatverluste sechs Monate nach Implantatinsertion fanden sich im Oberkiefer. Ein Implantat im Oberkiefer musste nach
Traumatisierung entfernt werden.
Die entsprechenden Verweildauerwahrscheinlichkeiten sind in
Abbildung 4 dargestellt. Zusammengefasst ergab sich eine
Überlebensrate von 81 Prozent.
Die gemessenen Periotestwerte
betrugen –4 bis +1. Blutungen auf
Sondierung fanden sich nicht, die
Taschentiefen waren mit 0–3 Millimeter im physiologischen Bereich
und die Knochenhöhe war über
den Beobachtungszeitraum unverändert. Im DNA-Test fand sich
eine geringe Keimbelastung ohne
Clusterbildung.
Diskussion
Das verwendete keramische
Implantatmaterial Zirkondioxid
zeigt in der In-vitro-Untersuchung
eine gute Biokompatibilität. Die
Im Rahmen der prospektiven
klinischen Untersuchung fand sich
eine im Vergleich zu Titanimplantaten reduzierte Überlebenswahrscheinlichkeit. Die relativ geringe Rauigkeit der bredentImplantate von ca. 5–6 µm lassen
auf ein ähnliches Einheilverhalten
schließen, wie bei den maschiniert
glatten Titanimplantaten bekannt.
Diese sind den rauen Titanoberflächen unterlegen (Cochran DL).
Eine weitere Problematik stellt die
Einteiligkeit der Zirkondioxid-Implantate dar. Sennerby L et al.
konnten 2008 bei einteiligen Titanimplantaten ebenfalls ein deutlich schlechteres klinisches Ergebnis zeigen. In Verbindung mit
einer verzögerten Osseointegration stellt die trotz provisorischer
Versorgung erhöhte Belastung
während der Einheilphase ein Risiko für einen Implantatverlust insbesondere im Oberkiefer dar. Die
Überlebenswahrscheinlichkeit
unserer Untersuchung deckt sich
mit den Ergebnissen von Lambrich
et al. sowie Mellinghoff J. Ein weiterer Risikofaktor mag das nachträgliche Beschleifen der Implantate sein. Papanagiotou et al. konnten 2006 zeigen, dass das Polieren
und Sandstrahlen keinen negativen Effekt auf die Mikrostruktur
der Keramikimplantate hat. Andreiotelli und Kohal konnten 2008
in einer In-vitro-Untersuchung
zeigen, dass die Präparation der
Keramikimplantate einen statistisch signifikanten negativen Einfluss auf die Implantatfrakturstabilität aufweist. Während Silva et al.
die Kronenpräparation nicht als
Risikofaktor für die Verlässlichkeit
des einteiligen Keramikimplantates ansieht.
Die durchgeführten In-vitroUntersuchungen deuten jedoch
eindeutig darauf hin, dass nachträgliches manuelles Beschleifen
einen negativen Effekt auf die
Mikrostruktur der Implantate auf-
Abb. 4: Überlebenswahrscheinlichkeit nach Kaplan-Meier.
Biokompatibilität des keramischen Implantatmaterials wird
auch durch weitere Studien bestätigt. Ein kanzerogenes oder mutagenes Potenzial besteht nicht. Im
Rahmen der tierexperimentellen
Untersuchung fand sich eine Tendenz zur verzögerten Osseointegration. Im direkten Vergleich mit
Titanimplantaten zeigte sich bei
den Keramikimplantaten eine geringere bone implant contact ratio.
Histologisch sowie rasterelektronenmikroskopisch findet sich
keine bindegewebige Trennschicht, sodass von einer zufriedenstellenden osteokonduktiven Eigenschaft des Materials
Zirkondioxid ausgegangen werden kann.
weist. Zusammenfassend muss
zum jetzigen Zeitpunkt festgestellt
werden, dass weitere Evidenz vor
einer breiteren Anwendung erforderlich ist. IT
Kontakt:
Universitätsklinikum Kiel
Klinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Arnold-Heller-Straße 3, Haus 26
24105 Kiel
Deutschland
Tel.: +49-4 31/5 97-28 21
Fax: +49-4 31/5 97-40 84
Bei Interesse kann das Literaturverzeichnis in der Reaktion angefordert werden.
[11] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_11_Camlog
04.12.2009
15:31 Uhr
Seite 1
Implant Tribune 11
3. Internationaler CAMLOG
Kongress 2010 in Stuttgart
STUTTGART – Vom 10. bis 12.
Juni 2010 richtet CAMLOG
eine Tagung mit dem Motto
„From science to innovation
and clinical advances“ mit
Top-Referaten aus Wissenschaft und Praxis aus.
Nach den vielbeachteten
CAMLOG Kongressen 2006 in
Montreux und 2008 in Basel findet im kommenden Jahr der
3. Internationale CAMLOG Kongress in der Stuttgarter Liederhalle statt. Den Auftakt bilden
Workshops mit theoretischer
und praktischer Kenntnisvermittlung zu topaktuellen Themen wie schablonengeführte
Implantologie, 3-D-Planung,
CAD/CAM-Technologie
und
Verfahren zur Optimierung des
Weichgewebsmanagements.
International renommierte Vortragende aus Wissenschaft und
Praxis referieren über „State of
the Art“ der Dentalimplantologie. Unter anderem werden die
Themenbereiche Fortschritte in
der Implantologie sowie die Indikationen für Standard- und Platform Switching-Verfahren dargestellt. Gegenstand intensiver
Betrachtungen sind auch praxisrelevante Innovationen im Bereich der chirurgischen Aufbereitung des Implantatlagers und
das Komplikationsmanagement.
Prothetische Vorgehensweisen und technische Lösungen
mit ihren vielfältigen Facetten
bilden einen weiteren Fokus der
Präsentationen. Das wissenschaftliche Programm wird
komplettiert durch die Präsentation der von der CAMLOG Foundation geförderten Forschungsprojekte. Im Kongressteil „meet
the experts“ wird der Möglichkeit der intensiven Diskussion
zwischen Auditorium und Referenten gebührend Raum gegeben. Und damit die kollegiale Beziehungspflege der ungezwungenen Art keinesfalls zu kurz
kommt, findet am Abend des
11. Juni die inzwischen schon
traditionelle CAMLOG Party in
festlichem Ambiente statt.
Für diejenigen, die sich nicht
nur für dentale Implantologie,
sondern auch für Automobilgeschichte und Kfz-Hightech begeistern können, rundet ein Ab-
DENTAL TRIBUNE
stecher in die weltweit einmaligen Mercedes-Benz- und Porsche-Museen die Kongressteilnahme perfekt ab. Interessierte
erhalten im Internet (www.camlogcongress.com) weitere Informationen und können sich online anmelden. IT
Die Liederhalle in Stuttgart ist Treffpunkt für die internationale Tagung von CAMLOG.
ANZEIGE
).,.+( ,, 4(5 +;55
(58;,$ 5(,
AA,
AA8
AA
AA
AA5
2="'
9#37:$
#(-
+)7 )$'(72"72
&*)*($ ")':) 3$)"$7
>72 2*!3
2?
*(-:72#
37:273
*:"- ;2
'' =$"7$ )
:)&7$*))
2"7 2('")
3"=)&2
$ $)*' *'':33777:)
:) 3 ;2 ):2
-2BB
@@ '0
=70
$73")<23$*) : )2
8,4';55888;,$
'#6'# ;4(,
(, (4.+.8.4
(, '(,)*58<) ;, (, ',58<)
9'$ ;!8' ;, 554514(8A ;5 *58&*
+(8 ;5>&5*44 584(*(5(444 ,<*
&,58(,,8!4,;,$5$48 =., 8* ;5
4+() +(8 4( =45&(,, ;!58A, ;,
0 84('.?
(8 (,8$4(484 5;$,*$ .4 ,5&*;55
!<4 55' ;, 4.),5;$;,$
'+1 +(8 A>( (&8584)(,58**;,$,
8;! 0 2BBB ;? 8;! : :B2BBB ;?
/,8$,!(*+84&84
+5&*8+/$*(&)(8 A>(5&, (8;,$5>554 ;,
, &*84, !<4 1&@5(.*.$(5& .&5*A*/5;,$
1(&*5;$4 ;, 1(&*A(&4
+.8.484(,4 =458**44 8(,8,58;&*
!<4 , &,*4
;,=4><58*(&4 ;%4$*4
0'+* &,4A858;&*
SINOL Österreich • Villach
Tel.: 0043 - 424 22 26 00 • E-Mail: dr.jhansen@t-online.de • www.sinol.de
The World’s Dental Newspaper
$77 2:) $ ($" )
$77 <2$)2) $ $)) 3$"7$ :) 372($)
" (+"7 2) 37'') :) $77 :( ;&2:
$))@$2:) (+ '$"
(, ,5&4(!8
2>$3 *2
37''2
72! .&$) *37"/
go.dentaltribune.net
Dental Tribune Mobile
AA9$
(, *!.,' ;++4
27
[12] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_12-13_Enkling
04.12.2009
15:34 Uhr
Seite 1
12 Implant Tribune
Moderne Knochenchirurgie
unter Einsatz von Ultraschall
von Dr. Dr. med. dent. Norbert Enkling, Schweiz
ringer Amplitude tragen nur das
Hartgewebe ab, Weichgewebe,
wie z.B. Nervgewebe oder
Schleimhaut, bewegen sich innerhalb ihrer Elastizitätsgrenzen
mit und werden nicht verletzt.
Viele Vorteile
BERN – Die klassische Chirurgie am Knochen ist für das
Knochenhartgewebe zumeist
sehr traumatisch: Rotierende
Fräsen und oszillierende Sägen nehmen teilweise mehr
Knochen weg als eigentlich
gewünscht, Knochenmeißel
quetschen bei ihrem Einsatz
den Knochen. Als Alternative
bietet sich der Einsatz von
Ultraschall in der Knochenbearbeitung an.
Die Idee des Einsatzes von
Ultraschall in dieser Indikation
ist nicht neu, bereits von Aro H.
et al. (1981) und Horton JE. et
al. (1975, 1981) wurden in den
70er- und frühen 80er-Jahren
des letzten Jahrhunderts diesbezüglich Untersuchungen vorgenommen. Damals bestand jedoch die Problematik, dass der
Knochen nicht ausreichend gekühlt werden konnte und durch
Überhitzungen Nekrosen entstanden. Durch die Überlagerung von zwei Ultraschallfrequenzen – eine zum Schneiden
(24 bis 29,5 kHz) und eine zum
Kühlen und Reinigen des OPFeldes (10 bis 60 kHz) – konnte
dieses Problem erfolgreich in
den letzten zehn Jahren gelöst
werden. Seitdem ist die PiezonChirurgie aus vielen Teilen der
operativen Medizin nicht mehr
wegzudenken, da der selektive
Schnitt der Ultraschallgeräte
eine gezielte Hartgewebsoperation unter Schonung der Weichgewebe auch in optisch schwierig einsehbaren anatomischen
Regionen erlaubt: die hochfrequenten Schwingungen bei ge-
Indikationen
für den Einsatz
der Piezon-Chirurgie
• Osteotomie
• Osteoplastik
• Knochenblockentnahme
• Bone Splitting
• Wurzelspitzenresektion
• Extraktion
• Sinuslift-Operationen
• Implantatbettaufbereitung
• Parodontologie
• Orthopädische Kieferchirurgie
Zusätzlicher Vorteil der Piezon-Methode besteht darin, dass
ein taktiles Gefühl während der
Operation vorhanden ist und
dass die Ultraschallansätze nur
am Ende aktiv sind und somit in
der Tiefe grazile, schonende und
gezielte Operationen ermöglichen. Wichtig bei der Anwendung ist, dass die aktiven Ultraschallansätze im intraoperativen Knochenkontakt drucklos
geführt und immer in Bewegung
gehalten werden. Das schonende Vorgehen bedeutet jedoch
auch, dass der Hartgewebsabtrag sehr viel langsamer erfolgt
als bei einer rotierenden Kugelfräse bzw. einer Knochentrennscheibe oder einer oszillierenden Knochensäge. Die richtige
Indikationsstellung ist daher
wichtig, um die UltraschallChirurgie adäquat in der alltäglichen Praxis einzusetzen. Prinzipiell ist das Anwendungsspektrum sehr breit. Es werden zahlreiche diamantierte und undiamantierte Ansätze für das Piezon Master Surgery angeboten,
wodurch das Gerät universell
einsetzbar ist (vgl. Kasten: Indikationen für den Einsatz der
Piezon-Chirurgie). Besonders
interessant ist der Einsatz der
Piezon-Chirurgie bei der Knochenblockentnahme, beim Bone
Splitting und beim Sinuslift.
Beim externen Sinuslift kann sowohl die Zugangspräparation
als auch die Lösung der Schneider’schen Membran Piezonunterstützt erfolgen. Zudem
können mit periotomartigen
Ansätzen ankylosierte Zahnwurzeln oder frakturierte Wurzelreste ultraschallaktiviert, schonend und schnell aus der Alveole
entfernt werden, ohne dass der
Knochen gequetscht oder zu
stark entfernt wird.
zunächst eine Operation zum
Knochenaufbau und eine zweite
zur Implantation, eine sehr viel
höhere Morbidität für den Patienten.
Fallbeispiel
In den Abbildungen 1 bis 15
wird ein Patientenfall vorgestellt, bei dem eine Knochenaugmentation im Sinne eines
Bone Splitting mittels des Piezon
Master (EMS) angewendet
wurde. Aus der präimplantologischen Diagnostik war bekannt,
dass in Regio 14–16 eine Kieferkammbreite von nur 3 bis 4 mm
vorlag. Es wurde nach einem
krestalen Schnitt mit einer
marginalen Erweiterung um die
Zähne 13 und 17 ein Mukosalappen präpariert und das Periost
auf dem Knochen belassen. Anschließend wurde nur auf der
Crete des Alveolarfortsatzes ein
Periostlappen in einer Tiefe von
jeweils 2 mm nach vestibulär
und palatinal präpariert, um die
Breite der Knochencrete genau
erkennen zu können. Mit dem
Piezon Master Surgery und dem
Ansatz Nr. „SL 1“ wurde der Alve-
eine vestibuläre Entlastung in
den Knochen geschnitten. Vorsichtig konnte dann der weiterhin mit Periost gedeckte Knochenspan soweit nach vestibulär
gedehnt werden, dass unter
einer Normpräparation zwei re-
5
9
6
10
Falldokumentation:
Bone Splitting mit dem
Piezon Master Surgery (EMS)
Regio 14–16
1
Abb. 5–10: Klinische Bilder aus
der Operation.
Abb. 5: Präparation des Mukosalappens.
Abb. 6: Mukosalappen und dezenter
Periostlappen zur Darstellung der
knöchernen Crete des Alveolarfortsatzes.
Abb. 7: Gesplitteter und gedehnter
Knochen.
Abb. 8: Eingebrachte Implantate.
Abb. 9: Verschluss des Periostlappens
über der resorbierbaren Membran
mit resorbierbarer Naht.
Abb. 10: Verschluss des Mukosalappens.
2
Schonend für den Patienten
Patienten, welche eine implantologische Rehabilitation
wünschen und genügend vertikales Knochenangebot im prospektiven Implantatlager, jedoch nur eine oro-vestibuläre
Alveolarfortsatzbreite von 3 bis
4 mm ausweisen, können schonend mittels Piezochirurgie augmentiert und häufig zeitgleich
implantiert werden. Alternativ
müsste eine Augmentation mit
einem Knochenblock oder über
eine titanstabilisierte nichtresorbierbare Membran eine GBR
erwogen werden. Diese Alternativen bedeuten jedoch bedingt
durch das notwendige zweizeitige chirurgische Vorgehen, also
olarfortsatz zwischen den Zähnen 13 und 17 senkrecht auf
eine Tiefe von 10 mm geschnitten, bis auf 2 mm an die Lücken
begrenzenden Zähne heran.
2 mm mesial des Zahnes 17 und
2 mm distal des Zahnes 13 wurde
7
3
Abb. 1, 2, 3: Klinische Situation
prä OP – frontal, seitlich, okklusal.
11
Abb. 11: Intraoraler Zahnfilm nach
Implantat-OP.
12
4
Abb. 4: Ausschnitt aus dem Orthopantomogramm prä OP.
8
Abb. 12: Provisorische Versorgung
vor Abformung für den definitiven
Zahnersatz.
[13] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_12-13_Enkling
04.12.2009
15:34 Uhr
Seite 2
Implant Tribune 13
guläre Nobel Replace tapered
Groovy Implantate inseriert
werden konnten (Durchmesser
4,3 mm). Der zwischen den Knochenspänen bestehende knochenbegrenzte Hohlraum wurde
anschließend mit xenogenem
Knochenersatzmaterial (BioOss, Fa. Geistlich) gefüllt und mit
einer zugeschnittenen resorbierbaren Membran (Bio-Gide,
Fa. Geistlich), welche resorbierbar unter den Periostlappen
vernäht wurde, gedeckt. Mit einer zweiten Naht wurde das
Wundgebiet über den Mukosalappen verschlossen. Da mit
dieser Splitflaptechnik gearbeitet wurde, musste der Lappen
durch keine Periostschlitzung
verlängert werden, sondern war
so mobil, dass er einen spannungsfreien Wundverschluss
zuließ. Die Vorteile im Belassen
des Periostes auf dem Knochen
liegen darin, dass der Knochen
weiterhin eine optimale Blutversorgung hat und somit weniger
stark postoperativ resorbiert.
Zudem kommt es zu weniger
postoperativen Schwellungen
und zu keinem Verstreichen
des Vestibulums, wie dies bei
der konventionellen Augmentationstechnik mit einem Mukoperiostlappen der Fall wäre.
Nach 6-monatiger Einheilungszeit wurden die Implantate freigelegt, die Weichgewebssituation über freie Bindegewebstransplantate verbessert und
nach einer provisorischen Phase
die endgültige prothetische Versorgung als Vollkeramikrekonstruktion mit Zirkongerüsten
auf individualisierten Zirkonabutments eingegliedert.
Bereicherung
für die Chirurgie
Die Piezontechnik mit ihrem
schonenden, selektiven Schnitt
eröffnet in der zahnärztlichen
Chirurgie Möglichkeiten, die in
dieser Präzision mit den herkömmlichen Methoden nicht vorhanden sind und stellt eine Bereicherung für jeden chirurgisch,
parodontologisch und implantologisch tätigen Zahnarzt dar. IT
Kontakt:
Dr. Dr. med. dent.
Norbert Enkling
Oberarzt
Klink für Zahnärztliche
Prothetik
Universität Bern
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
norbert.enkling@zmk.unibe.ch
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von Dental Tribune
Schweiz .
ANZEIGE
13
14
Abb. 13, 14: Definitiver Zahnersatz
auf Zirkonoxidgrundgerüsten.
15
Abb. 15: Klinische Situation 10 Monate post Implantat-OP: seitlich, okklusal (Ausschnitt aus dem Orthopantomogramm 10 Monate post OP).
16
17
Abb. 16, 17: Das Ultraschall-Chirurgie-Gerät – Piezon Master Surgery
(EMS): Ultraschallansätze, aufgebautes Gerät.
EMS-SWISSQUALITY.COM
[14] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_14-15_Champions
04.12.2009
15:35 Uhr
Seite 1
14 Implant Tribune
Paradigmenwechsel bei
Sofortimplantation und -belastung?
von Dr. Armin Nedjat, Deutschland
FLONHEIM – Klare Vorgaben
für eine moderne Implantologie und Prothetik werden uns
niedergelassenen Zahnärzten
gerade von unseren Patienten
abverlangt. Kurze Behandlungszeiten, minimalinvasive
Eingriffe, erstklassige Ästhetik
und nicht zuletzt: die Bezahlbarkeit der Gesamtbehandlung.
„Kurze Behandlungszeiten“
heißt für den Facharzt Sofortbelastung. Und diese kann nur
realisiert werden, wenn die periostschonende und minimalinvasive Implantationsmethode
(MIMI) angewendet wird und
eine Primärstabilität von mindestens 40 Ncm beim Eindrehen
durch die „Condos“-Technik
(Condensation-Osteotomie) erreicht wird. Des Weiteren ist die
Verblockung von mindestens
zwei bis drei festen Pfeilern notwendig, eine ausreichende Anzahl von Pfeilern sowie das „Verständnis“ und die „Mitarbeit“
seitens des Patienten.
Mit dem MIMI- und „Condos“-Konzept von Champions®Implants kann man chirurgisch
und prothetisch „zaubern“.
Ohne teure Extrasets und Zubehör kann man den periimplantären Knochen von D3/D4 auf D2
allein mit den Implantaten selbst
„osteotomieren“ oder verdichten (mittels ansteigendem Implantatdurchmesser von 3,5–
4,5 mm bis auf 5,5 mm Durchmesser), bis man eben mindestens die 40-Ncm-Einbringhilfe
erreicht. Sollte man bereits, wie
im Unterkiefer in den meisten
Fällen, mit einem Durchmesser
von 3,5 mm die 40 Ncm erreichen, so macht es keinen medizinischen Sinn, dieses durch ein
größeres Implantat zu ersetzen
(um etwa die Alveole nach
Extraktion „ausfüllen“ zu wollen). Erst wenn das Champions®Implantat mit einem Durchmesser von 3,5 mm nicht die Eindrehkraft von 40 Ncm erreicht,
so nimmt man dieses, bereits den
Knochen verdichtende, Implantat heraus und inseriert an selber
Stelle jenes mit einem Durchmesser von 4,5 mm (oder später
von 5,5 mm) – die Champions®Implantate, die zum Kondensationseinsatz gekommen sind,
können an den Hersteller
zurückgeschickt werden. Mit
der neuen Drehmomentratsche
kann man während der Insertion
exakt die Kraft ablesen, mit der
das Implantat inseriert wird, und
die Skalierung geht von 20 auf
120 Ncm.
„Condos“-Technik
Eine weitere Möglichkeit der
„Condos“-Technik: Auch bei
schmalen Kieferkämmen mit einem Querschnitt von 2,5 mm ist
man in der Lage, ein Implantat
mit einem Durchmesser von
3–3,5 mm inserieren zu können –
so können Sie aus einem schmalen Kiefer während des Implantierens einen stabilen, ausreichend breiten Kieferknochen
kondensieren oder spreaden.
Durch etliche 3-D-Nachkontrollen auch 12 Jahre nach der Operation ist belegt, dass kein Gewindeanteil durch Knochenresorption freiliegt, sondern mit
stabilem ernährten Knochen
vollends umgeben ist.
Darüber hinaus ist es im
Oberkiefer möglich, bei einer
Restknochenhöhe von nur 6 mm,
einen indirekten, vertikalen Sinuslift von 2–3 mm ebenfalls
während des Implantationsvor-
gangs durchzuführen: Dafür
bohrt man ossär bis an die dünne
Compacta (in diesem Beispiel
5 mm) und hebt den Knochendeckel mittels des nicht selbstschneidenden Champions®-Implantat um 2 mm an, sodass
letztendlich ein 8 mm Implantat
problemlos inseriert werden
kann.
Ich vermeide übrigens seit
Jahren jegliches Knochenersatzmaterial in Verbindung mit
einem direkten oder indirekten
Sinuslift, ja sogar bei Sofortimplantaten kommt dieses bei mir
kaum mehr zum Einsatz. Diese
bezeichne ich als „Partybreaker“, d.h. die „Party“ (Knochen-
1
2
neubildung) findet nicht statt.
Eine Kompression in solch
amorphes, totes Material ist
nicht zu vergleichen mit jenem
um einen Knochen. Einfach
„vollbluten“ lassen ist nach meinen Erfahrungen das Beste, was
man machen sollte. Dies deckt
sich vollends und ebenfalls auch
mit weltweit aktuellen Studienergebnissen.
erzielen. Die Abheilung des
Weichgewebes ist durch Zirkon
einfach phantastisch.
Fallbeispiel
Mithilfe der fakultativ einsetzbaren Prep-Caps aus Zirkon
– ich setze diese nur bei Sofortimplantationen und großen Pfeilerdivergenzen ein – kann man
innerhalb weniger Tage auch bei
Sofortimplantaten langzeitgesicherte, vorhersehbare Ästhetik
Ein Traum wurde für diese
Patientin innerhalb von nur 12
Tagen trotz Sofortimplantation
12–22 wahr: festsitzender Zahnersatz im Oberkiefer trotz Sofortimplantation, d.h. Extraktion
und Implantation in ein und
derselben Sitzung. Interessant
ist auch die Tatsache, dass
man gegebenfalls auch nach
Wochen Zirkonarbeiten mit Keramik ohne Gefahr von „Keramik-Froschaugen“ unterfüttern
kann. Im OK-Seitenzahngebiet
wurde nachweislich und ohne
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Abb. 1 und 2: Zustand nur 12 Tage nach Extraktion 12 bis 22 und Sofortimplantation, Detailansicht eines Prep-Caps.
Abb. 3 und 4: Nicht erhaltungswürdige Zähne 12 bis 22, palatinal Restknochenhöhe von 6 mm im OK-Seitenzahngebiet.
Abb. 5: Indirekter Sinuslift mit Spätimplantaten Regio 14 und 15 durch „KKK“-verifizierte „MIMI“- Öffnungen.
Abb. 6–11: Schonende Extraktion der Zähne 12 bis 22 mit jeweils palatinaler Bohrung in die Alveole mit dem gelben
knochenverdichtenden bzw. kondensierenden Champions®-Bohrern sowie abgeschlossene Implantation mit 40 Ncm.
Abb. 12–17: Zementierung der Zirkon-Prep-Caps mit Fuji-Glasionomerzement, wobei aller „Überschuss“ oral über die
Prep-Caps selbst und nicht axial abfließt. Röntgenkontrolle und konventionelle Abformung mit Impregum. Nach einer
Woche erfolgte die Gerüstanprobe, nach exakt 12 Tagen post OP das Einsetzen des definitiven Zahnersatzes.
17
[15] =>
DTA1209_01_Titel
DTA1209_14-15_Champions
04.12.2009
15:35 Uhr
Seite 2
Implant Tribune 15
Perforation die Sinusmembran
beidseits allein durch die Champions®-Implantate nach oben geschoben. Dadurch, dass sie nicht
selbstschneidend sind, kann
man also mit ihnen einen indirekten Sinuslift durchführen, insofern man die Bohrung ausnahmsweise kürzer durchführt
als das Gewinde lang ist.
Die Prep-Caps, gerade aus
Zirkon, führen zu einer schnellen GTR (Guided Tissue Regeneration) und GBR (Guided Bone
Regeneration), da es einer der
weichgewebsfreundlichsten
Materialien ist und bei Sofortimplantationen wie eine permanente Membran wirkt, ohne dass
das Zahnfleisch „in die Tiefe“
wächst und Knochenwachstum
verhindert.
Situationen wie den OK-Frontzähnen gar in Verbindung mit
Sofortimplantationen sprechen
für sich. Die bauartbedingte
Vermeidung einer Lockerung
oder gar Fraktur der internen
Verbindungsschraube, einer
bakterienbedingten
Periimplantitis durch den Mikrospalt
wie bei allen zweiteiligen Implantatsystemen und die Möglichkeit einer subkrestalen Implantatpositionierung sprechen
ausschließlich für einteilige
Systeme.
Fazit
®
Das
Champions -System
kommt eben „aus der Praxis für
die Praxis“, und das merkt man
sehr schnell: keine unzähligen
Teile in der Anwendung (i.d.R.
nur maximal zwei Bohrer), eine
schnelle „unblutige“ Operation,
Schmerz- und Komplikationsarmut, auch bezahlbare Prothetikund Divergenz-Ausgleichskomponenten, definitive Versorgung
oft innerhalb von zwei Wochen.
Dies alles führte zum großen Erfolg von Champions®-Implants
innerhalb der vergangenen
Jahre. Und unsere Patienten
sind dankbar, weil sie in der Regel schnell und schmerzfrei operiert und dennoch bezahlbar in
kurzer Zeit versorgt werden
können. IT
Die dargestellten Abbildungen
wurden teilweise mittels Intraoralkamera aufgenommen. Wir
bitten daher, eventuell entstandene Qualitätseinbußen zu entschuldigen.
ANZEIGE
Ergebnis: dankbare Patienten
Das Champions®-Implantat
ist klassisch nicht als ein erst
„einheilendes“, sondern eher
als ein direkt post OP sehr einfach prothetisch zu versorgendes „Osteotom-Implantat“ zu
bezeichnen, welches den sich
umgebenden Knochen lateral
kondensiert, verdichtet und die
so herausragend gute Primärstabilität erreicht, auch bedingt
durch sein Design mit krestalem Mikrogewinde. Die Knochen- und Ästhetik-Langzeitergebnisse von mehreren Jahren
auch in ästhetisch schwierigen
EINFACH ªERFOLGREICHªªBEZAHLBAR
direkt vom bekannten,
deutschen Hersteller
"SPª ª6IERKANTªª4ULPENªDIREKTªNACHª-)-) /0
sªª3EITªŘBERªª*AHRENª-)-)®ª%RFAHRUNGªMITª ªª%RFOLGªª
INªª*AHREN
sªª#HAMPIONS®ªBEGEISTERNªINªALLENª
)NDIKATIONENxª
sªªxINª3OFORTBELASTUNGªAUCHªMITª
#EREC® ªDANKªKRESTALEMª-IKROGEWINDE
16 Längen & Ø
22 Längen & Ø
MIMI und CONDOS ist nicht
unbedingt einfacher als das klassische Implantologie-Verfahren
(„KIV“), spart jedoch eine Menge
Zeit, Ärger, Nachbesserungen
und Komplikationen. Sie erhalten die dankbarsten Patienten,
die zu wahren „Fans“ Ihrer Ordination werden. Ein Abheilen
der Extraktionswunden von
mehreren Monaten und „Einheilen“ der dann erst zu inserierenden Implantate (in Bohrungen
mit denselben Durchmessern)
ebenfalls von mehreren Monaten ist m.E. nach unseren klinischen und röntgenologischen
Ergebnissen der vergangenen
Jahre nicht mehr nötig, sondern
sogar kontraproduktiv! Ebenfalls ist das Auffüllen des „SpaceRaumes“ zwischen palatinal inseriertem Champions®-Implantat und der vestibulären Knochenwand mit bovinem oder alloplastischem Knochenersatzmaterial nicht als sinnvoll
anzusehen. Vieles ist gerade mit
einfachen Mitteln medizinisch
möglich.
"SPªªªª3OFORTIMPLANTATIONENªNURªZWEIª7OªPOSTª/0
:EMENTIERTEª:IRKON 0REP #APSªFŚRªª'ª4ª2ªªªª'ª"ª2ª
'EWINDELĔNGENªVONªªBISªªMMªALLEªMM
s Zaubern“ auch Sie…
sªªxªBEISPIELSWEISEªINªEINENªSCHMALENª+IEFERKNOCHENªª ªMMª
EINª ª$ªª#HAMPIONª
sªªxªAUSªEINEMª$$ªEINENª$
+NOCHENªOHNEª:USATZBESTECK
)NSTRUMENTE
sªª/SSEOINTEGRATIONªOHNEªª
u%INHEILZEIThª&ŘRª#HAMPIONSª
KEINª4HEMA
sªªxªEINENªINDIREKTEN ªAUCHªª
uLATERALENhª3INUSLIFTªVONªª
ªMMªOHNEª6ERLETZUNGªDERªª
+( -EMBRAN ª
sªª#/#) -)-) 4ECHNIKªª
3ANFT ªuUNBLUTIGh ªBEZAHLBAR
sªªxªEINEªGARANTIERTEª0RIMSTABILITĔTª
VONªªª.CM
Time to be a Champion®!!
sªª"EREITSªŘBERªª#HAMPIONS®0RAXEN+LINIKENªINª$EUTSCHLANDª
"SPªªªª)NDIREKTERª3INUSLIFTªª*AHREªSPĔTER
sªª-ITªNEUERª#HAMPIONSRATSCHEª
ª.CM ªKONTROLLIERTE ª
SICHEREª+RAFTANWENDUNGª
"SPªª4ULPENªDIREKTªPOSTª/0ªZURª&IXIERUNGªEINERª5+ 0ROTHESEª
"SPªª&REIENDSITUATIONªMITª0REP #APSªPOSTª/0ª
sªª(+0ª$URCHFŘHRUNGS ª
6ERHĔLTNISªAUCHªª
sªª3PAªUNDª%RFOLGªBEIªDERª!RBEIT
Kontakt
Kostenloser Fachfilm erh
&ORTBILDUNGEN ª3YSTEMªª0ROTHETIK ªDIEªBEGEISTERN
ältlich
Dr. Armin Nedjat
Champions-Implants
GmbH
Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim
Deutschland
Tel.: +49-67 34/69 91
nedjat@t-online.de
www.championsimplants.com
GANZ IN IHRER NÄHE
SEITªª/KTOBERª
(R)EVOLUTION
"SPªª3OFORTIMPLANTATIONªªMITª:IRKON 0REP #APª
+/34%.,/3%ª#HAMPIONS® &/24"),$5.'
ª3TUNDENªnªª0UNKTE
$Rª!RMINª.EDJATªn LIVE!
:AHNARZT ª3PEZIALISTª)MPL ª$IPLOMATEª)#/)
%NTWICKLERªª2EFERENTªDERª-)-)® ª#/#)ª
-EHRª)NFOS ª$OWNLOAD !NMELDUNG ª+URSTERMINE
3ERVICE 4ELEFONª ª ªª ªªsª&AXª ª ªª ª
).&/ªª/NLINE "ESTELLUNG
WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM
CHAMPIONS-IMPLANTS GMBH
"ORNHEIMERª,ANDSTRAEªªsªª&LONHEIM
4ELª ª ªª ªªsª&AXª ª ªª ª
WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM
[16] =>
DTA1209_01_Titel
NobelProcera
™
Die gesamte Zirkondioxid-Produktpalette
in vier Farbtönen.
white
light
medium
intense
Ausgezeichnete Homogenität
und Reinheit des Materials
Innovative Färbetechnik
Hervorragende
Biegefestigkeit und
ebenso hohe Stabilität
wie Versorgungen aus
weißem Zirkondioxid*
Exzellente ästhetische
Ergebnisse durch die
Färbung des Gerüsts
Farbton „light”
Farbton „intense”
© Nobel Biocare 2009
***
*
Untersuchungen des Nordic Institute of Dental Materials (NIOM) zu NobelProcera™ Zirconia: S306269B, S306205B.
Produkte für die NobelActive™ Plattform werden derzeit entwickelt
***
5 Jahre Garantie auf NobelProcera™ Produkte
**
Nachdem die eingefärbten NobelProcera
Zirconia Kappen sehr großen Zuspruch
gefunden haben, ist nun das gesamte
Produktsortiment** – Kronen, Kappen,
Brücken, Aufbauten, Implantatbrücken
– in diesen Farbtönen erhältlich. Durch
die innovative Färbetechnik wird eine
hervorragende Homogenität des Materials und eine gleichmäßige Färbung
der gesamten Versorgung gewährleistet.
Unabhängige Studien belegen, dass
gefärbte Komponenten eine ebenso
hohe Stabilität wie Versorgungen aus
NobelProc Shad Zirc A3 AT.indd 1
weißem Zirkondioxid aufweisen.*
NobelProcera bietet Lösungen für alle
Indikationen: Einzelkronen, Brücken mit
bis zu 14 Gliedern, zementierte oder
verschraubte Versorgungen, festsitzende
oder herausnehmbare Prothetik, die
implantatgetragen oder auf natürlichen
Zähnen befestigt sind. NobelProcera
basiert auf langjähriger und umfassender Erfahrung und bietet Ihnen die
Vorteile einer zentralen industriellen
Fertigung nach strengen Qualitätskriterien. Präzise Passung, kurze Lieferzeiten,
konsistente und vorhersagbare Ergebnisse – für zufriedenere Patienten und
höhere Effizienz in Ihrer Praxis.
Nobel Biocare ist ein weltweit führendes
Unternehmen für innovative, wissenschaftlich fundierte Lösungen im
Dentalbereich.
Weitere Informationen erhalten Sie von
Ihrer Nobel Biocare Niederlassung vor
Ort (Tel. +43 (1) 892 89 90) oder im
Internet unter:
www.nobelbiocare.com/nobelprocera
09-11-19 11.21.45
)
[page_count] => 16
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 16
[format] => PDF
[width] => 912
[height] => 1261
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Plädoyer für Amalgam
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International Science
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => „Es ist nur wichtig - entsprechend über das eigene Leistungsspektrum zu informieren“
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 05
)
[4] => Array
(
[title] => Metallfreie Implantate: Wunsch oder Wirklichkeit? (Implant Tribune)
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => 3. InternationalerCAMLOG Kongress 2010 in Stuttgart (Implant Tribune)
[page] => 11
)
[6] => Array
(
[title] => Moderne Knochenchirurgie unter Einsatz von Ultraschall (Implant Tribune)
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Paradigmenwechsel bei Sofortimplantation und -belastung? (Implant Tribune)
[page] => 14
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Plädoyer für Amalgam
/ International Science
/ „Es ist nur wichtig - entsprechend über das eigene Leistungsspektrum zu informieren“
/ Industry Report
/ Metallfreie Implantate: Wunsch oder Wirklichkeit? (Implant Tribune)
/ 3. InternationalerCAMLOG Kongress 2010 in Stuttgart (Implant Tribune)
/ Moderne Knochenchirurgie unter Einsatz von Ultraschall (Implant Tribune)
/ Paradigmenwechsel bei Sofortimplantation und -belastung? (Implant Tribune)
[cached] => true
)