DT AustriaDT AustriaDT Austria

DT Austria

„Reform ist auf halbem Weg stecken geblieben“ / Kostenerstattung – Zahnarzt und Patient als Gewinner / CADstar / Zuviel Fluorid im Kindesalter schadet / Winter fachlich empfangen / Burn-out – Selbstausbeutung auf Raten / „Die Möglichkeiten sind bei Weitem vielseitiger.“ / Worldental Communiqué / Regeneration in der Parodontaltherapie / „Schau auf Dein Zahnfleisch!“ / BriteVeneers / Fortsetzung Seite 1 / Klasse-II-Füllungen im klinischen Alltag / Digital durchstarten / A-dec

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54779
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2010-11-08 16:48:33
            [post_date_gmt] => 2010-11-08 16:48:33
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-1110
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 16:36:23
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:36:23
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1110/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54779
    [id_hash] => c68bb7a16e7e8105b83e49779b006f572de3f3014cbe53b3f2ffa894f4b065e1
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2010-11-08 16:48:33
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54780
                    [id] => 54780
                    [title] => DTAU1110.pdf
                    [filename] => DTAU1110.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1110.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-1110/dtau1110-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau1110-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54779
                    [date] => 2024-10-21 16:36:17
                    [modified] => 2024-10-21 16:36:17
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => „Reform ist auf halbem Weg stecken geblieben“

                            [description] => „Reform ist auf halbem Weg stecken geblieben“

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => Kostenerstattung – Zahnarzt und Patient als Gewinner

                            [description] => Kostenerstattung – Zahnarzt und Patient als Gewinner

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => CADstar

                            [description] => CADstar

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Zuviel Fluorid im Kindesalter schadet

                            [description] => Zuviel Fluorid im Kindesalter schadet

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => Winter fachlich empfangen

                            [description] => Winter fachlich empfangen

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => Burn-out – Selbstausbeutung auf Raten

                            [description] => Burn-out – Selbstausbeutung auf Raten

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => „Die Möglichkeiten sind bei Weitem vielseitiger.“

                            [description] => „Die Möglichkeiten sind bei Weitem vielseitiger.“

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Worldental Communiqué

                            [description] => Worldental Communiqué

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => Regeneration in der Parodontaltherapie

                            [description] => Regeneration in der Parodontaltherapie

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => „Schau auf Dein Zahnfleisch!“

                            [description] => „Schau auf Dein Zahnfleisch!“

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => BriteVeneers

                            [description] => BriteVeneers

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Fortsetzung Seite 1

                            [description] => Fortsetzung Seite 1

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Klasse-II-Füllungen im klinischen Alltag

                            [description] => Klasse-II-Füllungen im klinischen Alltag

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Digital durchstarten

                            [description] => Digital durchstarten

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => A-dec

                            [description] => A-dec

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-1110/
    [post_title] => DT Austria
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54781
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54779-page-1-ad-54781
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54779-page-1-ad-54781
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54779-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54781
                                    [id_hash] => f11153ed36b5c22374463631e44d9df7db87755efe7c5b650eadc518d5e380f5
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:36:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54779-page-1-ad-54781/
                                    [post_title] => epaper-54779-page-1-ad-54781
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.87,16.12,33.98,30.87
                                    [belongs_to_epaper] => 54779
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54782
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54779-page-3-ad-54782
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54779-page-3-ad-54782
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54779-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54782
                                    [id_hash] => 7f3e8f3cb6214b05b4f4d97638a0bfaf0d70aa6b8912d595ad9eceebbadded80
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:36:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2533/code/cadstar_austria
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54779-page-3-ad-54782/
                                    [post_title] => epaper-54779-page-3-ad-54782
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.02,0,100.05,100.27
                                    [belongs_to_epaper] => 54779
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54783
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54779-page-8-ad-54783
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54779-page-8-ad-54783
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54779-page-8-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54783
                                    [id_hash] => c285185cb88d78250c7605728eb2d2f4b75c1348c7db85d3ffeec00706b3e1b8
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:36:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54779-page-8-ad-54783/
                                    [post_title] => epaper-54779-page-8-ad-54783
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 6.16,4.37,34,90.99
                                    [belongs_to_epaper] => 54779
                                    [page] => 8
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54784
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54779-page-15-ad-54784
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54779-page-15-ad-54784
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54779-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54784
                                    [id_hash] => ef55abf0527a397595324e10cad8f4fe19b75a42b45109f9090d7787fcda5b66
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:36:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54779-page-15-ad-54784/
                                    [post_title] => epaper-54779-page-15-ad-54784
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 23.55,25.14,70.3,70.49
                                    [belongs_to_epaper] => 54779
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54779-32aa5bec/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54779-32aa5bec/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54779-32aa5bec/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54785
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54779-page-16-ad-54785
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54779-page-16-ad-54785
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:36:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54779-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54785
                                    [id_hash] => bd828a616b6d3a97cb4446b575700a83007244e84ed2d0930fa773f792c73ec6
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:36:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54779-page-16-ad-54785/
                                    [post_title] => epaper-54779-page-16-ad-54785
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.1,0,99.8,100
                                    [belongs_to_epaper] => 54779
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729528577
    [s3_key] => 54779-32aa5bec
    [pdf] => DTAU1110.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54779/DTAU1110.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54779/DTAU1110.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54779-32aa5bec/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

untitled




DTA1110_01_Titel 05.11.10 16:47 Seite 1

e
n
u
Trib

it
m
ute
He

io
r
e
P

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

WIEN, 12. NOVEMBER 2010

Einzelpreis: 3,00 €

NO. 11 VOL. 7

ANZEIGE

ANZEIGE

Cupral ®– bewährt in

International Science

Perio Tribune

Endodontie und Parodontologie
mit den Eigenschaften von
Calciumhydroxid,
aber etwa 100fach stärkerer
Desinfektionskraft

Schnelle Ausheilung. Selektive Auflösung des
Taschenepithels mit Membranbildung. Sicheres
Abtöten aller Keime mit Langzeitwirkung ohne
Resistenzentwicklung, auch bei Anaerobiern
und Pilzen.
siehe auch S. 12

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de

minimal-invasiv statt kostenintensiv

Selbstausbeutung auf Raten

Regenerative Paro-Therapie

WIEN – Aktuelle Studien in Österreich belegen, dass zumindest
20 Prozent der Ärzte/-innen und
Zahnärzte/-innen manifeste
Burn-out-Symptome aufweisen,
50 Prozent gelten nach Angaben
der Ärztekammer als gefährdet.
Dr. Gisela Hruzek klärt über die
rechtzeitige Erkennung der Er4Seite 6
krankung auf.

ST. PÖLTEN – Die Parodontaltherapie fasst alle Methoden mit
dem Ziel der Neubildung der
verloren gegangenen Strukturen des Zahnhalteapparates zusammen. DDr. Paul Hakl und
Prof. Dr. Dritan Turhani erläutern die unterschiedlichen Methoden und Materialien der
4Seite 9
Therapie.

„Reform ist auf halbem
Weg stecken geblieben“

ANZEIGE

„Beste Qualität zu
besten Preisen?
...
Selbstverständlich!“
Mag. Bernd Prüser, ZTM

immer ein Lächeln voraus

Prielstrasse. 22
4600 Wels
t. +43 (0) 724 24 46 10
f. +43 (0) 724 24 46 10 - 40
www.prueser - dental.at
info@prueser - dental.at

Welche Themen stehen aktuell in der Gesundheitspolitik
an, bei denen die Zahnärzteschaft politische Initiativen
setzen könnte?
Ein wesentlicher Punkt, der
besonders unsere Berufsgruppe
betrifft, ist das Selbstbehaltsunwesen, das auch die Abwanderung zahlreicher Patienten in
das benachbarte Ausland mitverursacht hat. Hier habe ich bereits einige Initiativen gesetzt,
um diesen Zustand, der direkt in
die Zweiklassenmedizin führt,
zu beenden. Selbstbehalte sind
unsozial und müssen daher abgeschafft werden. Mit einer Befreiung der Krankenkassen von
den sogenannten versicherungs-

+ MWSt.

komplett

•

Champions® begeistern in allen
Indikationen

•

Geniales Prothetik-Konzept

•

Bereits über 1200 Ordinationen/Kliniken

•

Sparen Sie am Preis, nicht an der
Qualität

•

Kommissionslieferungen für die ersten
zwei Fälle

•

beste Primärstabilität durch krestales
Mikrogewinde ® sichere Sofortbelastung

•

Spaß und Erfolg bei der Arbeit

Mehr Infos & Kurstermine:
Service-Telefon: + 49 (0) 67 34 / 69 91
Fax:
+ 49 (0) 67 34 / 10 53
Info & Online-Bestellung:
www.champions-implants.com

Dr. Andreas Karlsböck (FPÖ) am Rednerpult.

Spitalsbereich aus eigener Erfahrung kennt, habe ich natürlich einen anderen Zugang als
„Nur-Politiker“. Selbstverständlich bringe ich die Anliegen
unseres Berufsstandes in die
Verhandlungen ein und setze
durch Anträge selbst Initiativen.

Champions-Vierkant
jetzt ab 6 mm Länge

Zahnarzt, Spezialist Implantologie,
Diplomate ICOI, Entwickler & Referent

Foto: Parlamentsdirektion/Mike Ranz

WIEN – Der Zahnarzt Dr. Andreas Karlsböck (FPÖ) ist seit
zwei Jahren Nationalrat und
Mitglied des Wissenschaftsund Gesundheitsausschusses.
Ein Gespräch über die aktuelle
Gesundheitspolitik und notwendige Reformen.

kannten
Von einem be eller gefer tigt
rst
deutschen He

Dr. Armin Nedjat

Interview mit dem Nationalrat Dr. Andreas Karlsböck

Herr Dr. Karlsböck, Sie sind
im österreichischen Nationalrat der einzige Zahnarzt. Welche Chancen sehen Sie darin
für den Berufsstand?
Dr. Andreas Karlsböck: Im
Parlament werden die Gesetze
gemacht, die uns Ärzte im täglichen Leben betreffen. Ich habe
daher, durch meine Mitgliedschaften im parlamentarischen
Gesundheits- und Wissenschaftsausschuss, die Möglichkeit,
meine Sicht der Dinge einzubringen. Als Arzt, der sowohl den
niedergelassenen als auch den

Š

7LPHWREHD&KDPSLRQ

einfach, erfolgreich & bezahlbar

fremden Leistungen ist das auch
finanzierbar.
Wie man hört, kommen von
der Zahnärztekammer (ZÄK)
auf Bundesebene kaum Stellungnahmen zu aktuellen politischen Themen.
Die Zahnärztekammer verhält sich sehr unauffällig und
dürfte eher im Hintergrund agieren und überlässt die grundsätzlichen standespolitischen Agenden eher der österreichischen
Ärztekammer, wobei zu sagen
ist, dass das ganz vernünftig ist,
da der Großteil der Gesetzesmaterie sowieso äquivalent ist.
Das eröffnet meiner parlamentarischen Arbeit dankenswerterweise ein breiteres Spektrum,
das ich natürlich gerne im Interesse unserer Berufsgruppe
nütze.
In der Berufsausübung als
Zahnarzt, einem freien Beruf,
gibt es in kaum einem Land
‡ DT Seite 13

„Krönung unseres
Lebenswerkes“
KREMS – Seit Beginn des laufenden Wintersemesters zählt
die Danube Private University
(DPU) 130 Studierende. Im Gespräch erzählen die Gründer,
Dipl.-Päd. Marga B. WagnerPischel und Jürgen Pischel,
von ihrer Idee, eine private
Hochschule für Zahnmedizin
zu eröffnen. Wagner-Pischel
ist Präsidentin der DPU.
Wie kamen Sie auf die Idee,
in Österreich eine private Universität zu gründen?
Dipl.-Päd. Marga B. Wagner-Pischel: Gespräche, langjährige und freundschaftliche
Verbindungen mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern
aus der Zahnmedizin ließen Visionen und Träume entstehen.
Seit 2006 hatten wir die Idee von
der Gründung einer privaten
Universität für ein Grundstudium der Zahnmedizin. Jetzt,
seit 2009, gibt es sie, die Danube
Private University.
Der kreative und dynamische Prozess im Zuge des
Wachstums solch einer Universität, die Kommunikation
mit den jungen Studierenden
und ihren Studiengruppensprechern sind unwiederbringliche Lebenserfahrungen, die
einmalig sind. Trotz der harten
Arbeit, dem starken Einsatz und
dem Gegenwind, den jeder verkraften muss, wenn er etwas
Neues kreiert, ist dieser Aufbau
ein großartiges Geschenk und
eine Krönung unseres Lebenswerkes.

Warum fiel die Wahl auf
Krems?
Jürgen Pischel: Anlässlich
eines Besuches der Donau-Universität Krems im Jahre 1999,
gemeinsam mit dem damaligen
Präsidenten der Bundeszahnärztekammer, Herrn DDr. Jürgen Weitkamp, gewannen wir
einen Einblick in die Arbeitsweise der Donau-Universität,
die postgraduale Universitätslehrgänge für berufstätige Akademikerinnen und Akademiker
ausschrieb. Wir gründeten daraufhin das Unternehmen PUSH
GmbH, die Abkürzung steht für
Postgraduale Universitätslehrgänge für Heilberufe. Die PUSH
GmbH entwickelte Master of
Science-Fachspezialisierungen
für die Zahnärzteschaft zunächst im deutschsprachigen
Raum Europas.
Wagner-Pischel: Mittlerweile haben 2.200 Zahnärztinnen und Zahnärzte einen Master of Science Parodontologie,
Kieferorthopädie, Implantologie, orale Chirurgie, ästhetischrekonstruktive Zahnmedizin
oder Prothetik abgeschlossen.
Ein Netzwerk von 80 hoch angesehenen Wissenschafterinnen
und Wissenschaftern aus dem
deutschsprachigen Raum Europas steht der PUSH zur Verfügung, deren Angebot besonders
von weiterbildungsinteressierten Zahnärztinnen und Zahnärzten in Anspruch genommen
wird.
‡ DT Seite 2


[2] => untitled
DTA1110_02_News 05.11.10 16:50 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2010 · 12. November 2010

News

Kostenerstattung – Zahnarzt
und Patient als Gewinner
Editorial: Jürgen Pischel spricht Klartext

D

Behandlungstherapien verbunie Kosten im Gesundden – Sachleistung die schlimmsheitswesen werden nicht
te Lösung. Beide sind Verlierer,
nur aus der demografiam meisten unter Druck gerät
schen Situation und den Fortdie Qualität.
schritten in der Medizin heraus
stetig steigen, und damit natürHier gibt es nun einen wirklich auch die Beiträge der Verlichen Ausweg, der übrigens
sicherten wie in der Folge deren
in alle Finanzierungssysteme eiAnsprüche an die Kassenversorner Gesundheits-Solidarversorgung. Neue Formen der Gesundgung integrierbar ist: Kostenheitsfinanzierung sind weltweit
erstattung. Sie ist der Türöffner
in der Diskussion. Vornean stefür jeden Kassenpatienten zum
hen immer wieder Beitragserhömedizinischen Fortschritt. Er
hungen, die Abkoppelung vom
kann moderne TheEinkommen (Gerapien und die
sundheitsprämie,
bessere Versorgung
Kopfpauschale), die
wählen, welche die
Befreiung der ArKasse weder zahlen
beitskosten von Sowill noch kann, bezialbelastungen bis
kommt aber trotzhin zu Privatversidem den Zuschuss
cherungsmodellen
seiner Kasse in
oder zentralisierten
Höhe der definierstaatlichen Steuerten Kassenleistung.
modellen und allerDie Kasse erstattet,
lei Mischformen
der Patient bezahlt
einschließlich der
und weiß, wie weBeitragsbelastung
nig oder wie viel er
aller Einkommensdazu bekommt – ein
arten. Politiker/-in- Jürgen Pischel
offenes und transnen versprechen, vor
parentes System. Kein anderes
allem je höher die Beiträge steiFachgebiet ist so geeignet, auf
gen, den Versicherten gerne viebestimmte Diagnosen und Beles an Versorgungsbreite. Verfunderhebungen hin eine Grundsprechen, die meist zulasten der
versorgung zu definieren wie die
Leistungserbringer/-innen einZahnmedizin. Dies als Grundzulösen gesucht werden.
lage für einen „Festzuschuss“
der Kasse, welche die VersorBesonders gefährdet, das
gungsalternativen der Versimuss den Berufspolitikern uncherte und sein Zahnarzt auch
ter den Zahnärzten/-innen endwählen.
lich bewusst werden, unter die
Räder – immer weniger Geld für
In vielen europäischen Länmehr Leistungen – zu geraten,
dern ist Kostenerstattung nicht
ist die Zahnmedizin. So sind in
nur für Privatversicherte NorÖsterreich schon heute die Pamalzustand. Wirtschaftlichkeitsrameter der zahnärztlichen
prüfungen sind überflüssig,
Grundversorgung eher kläglich
Kassen-Zulassungsverfahren
und höchst bescheiden. Die vieebenso, ja selbst die Zahnärztelen Grenzgänger nach Ungarn,
kammer könnte im AbrechTschechien, ja selbst Deutschnungs-Vermittlungsgeschäft
land legen ein beredtes und fast
bleiben. Auf geht’s in die volle
so großes Zeugnis davon ab, wie
Kostenerstattung, gleiche Rechte
größer werdende Lücken nicht
für alle, fordern Sie die Funkoder unterversorgter Versichertionäre heraus, kreativ nach
ter. In dieser Situation ist für
vorne zu schauen, toi, toi, toi.
Patient und Zahnarzt – vielleicht
noch mit einem Verbot oder einer Beschränkung für MehrkosIhr Jürgen Pischel
tenvereinbarungen für bessere

Dental Tribune ist eine Marke der
Dental Tribune International GmbH.

IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
DPU - Danube Private University
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
Campus West
A–3500 Krems
Tel.: +43 2732 70478
Fax: +43 2732 70478 7060
www.dp-uni.ac.at

Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und
strafbar.
Anzeigenverkauf
Peter Witteczek
Tel.: +43 676 6606410
p.witteczek@dental-tribune.com

Herausgeber
Jürgen Pischel (jp) (V.i.S.d.P.)
Juergen.Pischel@DP-Uni.ac.at

Antje Kahnt
Tel.: +49 341 48474-302
Fax: +49 341 48474-173
a.kahnt@dental-tribune.com

Redaktion
Mag. Anja Worm (aw)
Tel.: +49 341 48474-110
a.worm@dental-tribune.com

Layout/Satz
Matteo Arena

Wissenschaftlicher Beirat
Mag. Robert Wagner (rw)
Robert.Wagner@DP-Uni.ac.at
HR Prof. Dr. Robert Fischer (rf)
Robert.Fischer@DP-Uni.ac.at
Dental Tribune Austrian Edition erscheint
in Lizenz und mit Genehmigung der
Dental Tribune International GmbH.

Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 7
vom 1.1.2010 (Mediadaten 2010).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen freuen wir uns, können dafür
aber dennoch keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren
Sinn nicht entstellt wird.

fl DT Seite 1

Sie haben beide nicht Zahnmedizin studiert, sind aber seit
Jahrzehnten im Fachbereich
tätig. Wie kam es dazu?
Pischel: 1985 gründete ich
die Wochenzeitung DZW-Die
Wochenzeitung, für die ich bis
2009 als Chefredakteur tätig
war. Die DZW entwickelte ich zu
einer freien und unabhängigen
Zeitung, jenseits der Kammerorgane. Meine Frau half mir, das
neue Medium auf dem Markt zu
etablieren.
Wagner-Pischel: 1995 gründeten wir beide die „ANZ-Akademie für Naturheilkunde in der
Zahnmedizin“ und stellten ein
erstes geschlossenes Curriculum in der naturheilkundlichen
Zahnmedizin vor. Gemeinsam
mit Fachgesellschaften boten
wir eine Kursreihe an, die alle
wichtigen Bereiche naturheilkundlicher Zahnmedizin lehrte,
so beispielsweise Regulationsmedizin, Akupunktur, Homöo-

pathie, Mikrobiologie, Neuraltherapie, Kinesiologie, Hypnose,
Kieferorthopädie oder gesunde
Foto: DPU

2

Dipl.-Päd. Marga B. Wagner-Pischel,
Gründerin und Präsidentin der DPU

Ernährung. Es war eine wundervolle Zeit, an die ich mich gern
zurück erinnere. Gerne würde

ich einen Master of Science für
diese Fachrichtung aufbauen.
Mit dem Studienangebot
richten Sie sich nicht nur an
Interessierte aus Österreich
und anderen deutschsprachigen Ländern, sondern auch an
internationale Studierende.
Wie wird das Angebot für diese
Studentengruppe ausgebaut?
Wagner-Pischel: Die DPU
führt gerade für Interessierte
aus dem arabischen und osteuropäischen Raum Vollzeitstudien in Englisch durch. Aufgrund
der vielen Anfragen aus dem
Ausland wurde aber auch ein
Master of Business Administration für das Fach Development
in Health Systems entwickelt.
Viele Länder sind daran interessiert, beim Aufbau von Gesundheitssystemen Hilfe zu erhalten,
und das ist ein Engagement, das
die DPU für die Zukunft gerne
einbringt. DT
Das Interview führte Mag.
Anja Worm.

Nachfolge im Visier
WIEN – „Wozu brauche ich
eigentlich die Zahnärztekammer“, fragen immer häufiger
Zahnärzte/-innen (aus der Praxis heraus) führende Kammerfunktionäre.
Zahnärzte/-innen verfolgen
mit Unmut, dass verdeckte Nachfolgediskussionen um die Position des Präsidenten der Zahnärztekammer (ZÄK), DDr. Hannes Westermayer, längst die
Sacharbeit in der Kammer verdrängen und viele Veröffentlichungen in den Kammermedien
dominieren. Da habe ein Höchstgerichts-Urteil den Einfluss der
ZÄK auf die Kassenvergabe gegen Null geschraubt, aber die
Herren diskutieren lieber über
Funktionärsgehälter und genießen ihre Sitzungsgelder und nutzen die Reisekostenverordnung,
so die landläufig oft geäußerte

Position von einfachen Kammermitgliedern.
Themen, die Zahnärzte weiter berühren, seien Probleme mit
der Auslandsbehandlung, die
Zahntechnikerbehandlung sei
ja wohl im Parlament vom Tisch,
bei der Haftpflichtversicherung
wäre bald einiges schiefgegangen – da listen selbst Funktionäre
einiges auf. Präsident Westermayer werden „Malversionen“
vorgehalten, dass er Forderungen nach Kernöffnungszeiten
für Kassenordinationen in der
Woche von 25 Stunden ablehne,
aber sonst gerne betone, wird oft
gesagt, ein Zahnarzt könne überhaupt nur überleben, wenn er
mindestens 60 Stunden arbeite.
Außer man sei Funktionär, so
unter Zahnärzten/-innen landläufig. Deshalb sei das Nachfolgerennen um den Posten Wester-

mayers – er sei für eine weitere
Legislatur einfach zu alt, heißt es
oft – als künftiger ZÄK-Präsident
längst eröffnet. Als Bewerber
werden immer wieder genannt
(hier alphabetisch) Dr. Wolfgang
Doneus, derzeit Präsident des
Council of European-Dentists
(CED) mit 320.000 Zahnärzten/
-innen aus 32 Kammern in 30
Ländern, sowie Dr. Thomas Horejs und DDr. Claudius Ratschew, Hochschulreferent der
Kammer Wien und sozusagen
Rebell, DDr. Franz-Karl Tuppy,
alle aus Wien. Werden könne es
nur ein Wiener. Doneus habe
wohl höchste internationale Erfahrung, wird oft gesagt, aber
neuer Präsident werde wahrscheinlich wieder der bisherige,
eben Westermayer, wenn er
auch am Ende der nächsten Legislatur schon bald 75 Jahre
sei. (sk) DT

Stellenabbau droht
WIEN – Die Medizinischen Universitäten (MedUni) Wien, Graz
und Innsbruck warnen vor einer Kürzung des Budgets ab
2013, die etwa 450 Entlassungen zur Folge hätte.
Bis 2012 ist das Budget gesichert, das immer für drei Jahre
beschlossen wird, doch schon
jetzt zeichnet sich ab, dass das
Geld ohne eine künftige Aufstockung nicht reichen wird. Mitte
Oktober fielen daher nicht nur an
den MedUnis für ein Tag die Lehrveranstaltungen aus: Universitätspersonal und Studierende
protestierten gemeinsam gegen
die Pläne der Bundesregierung.
„Wird das Budget im nächsten
Jahr so beibehalten, muss die Medizinische Universität mit einer
negativen Bilanz abschließen.
Das bedeutet, dass wir schon jetzt
mit einem Personalabbau beginnen müssen“, so Prof. Dr. Herbert
Lochs, Rektor der MedUni Inns-

bruck. Lochs befürchtet weiterhin eine schlechtere Versorgung
von Kranken, wenn Forschungseinrichtungen geschlossen werden müssten. Ohne ihre Studienergebnisse könnte man auch die

heitsversorgung in Ostösterreich“, wie in einer Mitteilung zu
lesen ist. Ab 2011 wird zwar das
Budget für alle Universitäten um
80 Millionen Euro leicht erhöht,
was aber nicht ausreichen würde.

Proteste an der MedUni Wien Mitte Oktober. (Foto: MedUni Wien)

Behandlungsformen kaum verbessern. Auch die MedUni Wien
schlägt bei der Versorgung Alarm.
Würde eine Budgetstagnation
durchgesetzt werden, hätte diese
„unmittelbare Auswirkungen auf
die Gesundheits- und Krank-

„Je nach Verteilungsschlüssel unter den Universitäten werden wir
dementsprechende Maßnahmen
in die Wege leiten“, sagte Mag.
Nina Hoppe, Pressesprecherin
der MedUni Wien, der Dental
Tribune. (aw) DT


[3] => untitled
?!

Zirkonoxid bis 16 Stellen

Scankörper für alle gängigen
Implantatanschlüsse

direkt verschraubte
Suprakonstruktion

digitaler Modellguss

IPS e.max ® CAD
Restaurationen von CADstar ®

direkt verschraubter Steg

NEM bis 16 Stellen

direkt verschraubte
Implantatbrücke

Danke ... gut !

CADstar bietet Labors jeder Größe die bisher
umfassendste und wirtschaftlichste CAD-Lösung.
Mit unseren CS-Systemen können alle dentalen
Restaurationen komfortabel, präzise und schnell
gefertigt werden. Ohne Herstellerbindung,
markenübergreifend und ohne CAD-Vorkenntnisse.
Kurz: Mit CADstar werden Sie sich rundum wohl fühlen.
Mehr Infos unter +43 (0) 64 62 328 80.
CADstar GmbH � Sparkassenstraße 4 � 5500 Bischofshofen � Austria � info@cadstar.at � www.cadstar.at

Unbenannt-2 1

19.10.2010 14:57:02 Uhr


[4] => untitled
DTA1110_04_Science 05.11.10 16:50 Seite 1

4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2010 · 12. November 2010

Science News

Zuviel Fluorid im Kindesalter schadet
IOWA CITY – In einer Studie
konnten Forscher/-innen der
Universität Iowa einen Zusammenhang zwischen Fluorose und der Fluorideinnahme
im frühen Kindesalter feststellen.
Die Ergebnisse stellten die
Zahnmediziner/-innen in der
Oktober-Ausgabe des Journal of
the American Dental Association

vor. Die Autoren führten regelmäßig Befragungen mit Eltern
durch, um den Fluoridgehalt,
den die Studienteilnehmer/-innen als Kleinkinder durch Säuglingsnahrungsmittel, Getränke
und Zahnpaste zu sich nahmen,
festzustellen. In einem weiteren
Schritt verglichen die Wissenschafter/-innen der Universität
Iowa die Entstehung der Fluorose an permanenten maxillä-

Wasser eingenommen und
Zahnpasta verwendet wurde.
Auch bei diesen Personen stellten Dr. Steven M. Levy und seine
Kollegen/-innen von der zahnmedizinischen Fakultät in Iowa
City fest, dass die Fluorosepatienten/-innen einen höheren
Fluoridgehalt im Kindesalter zu
sich nahmen. Die Schlussfolgerung, welche die Zahnmediziner/-innen in ihrem Beitrag zo-

ren Schneidezähnen und der
Fluorideinnahme im Kindesalter. Die Ergebnisse zeigen, dass
Personen mit einer milden Fluorose im Alter von drei bis neun
Monaten mehr fluoridhaltige
Nahrungsmittel zu sich genommen haben als Personen ohne
Schmelzfluorose. Bei einer zweiten Altersgruppe (16 bis 36 Monate) war die Untersuchungsvariable, wie viel fluoridhaltiges

gen, ist, dass Nahrungsmittel
und Zahnpaste mit hohem Fluoridgehalt im Kleinkindesalter
vermieden werden sollte. DT
Zuviel fluoridhaltige Nahrungsmittel
sollten im
Säuglingsalter vermieden werden.
(Foto: Vivid
Pixels)

ANZEIGE



  

 





Starr wie
Metall
TEL AVIV/FRANKFURT AM
MAIN – Israelische Forscher
entwickelten Nanokügelchen,
die starr wie Metall sind und als
Biokompositmaterial verwendet werden könnten.

  

      
   
-7( #5& #;4%%7'#76% 7

 '"#" ."4 %&"
'#&%"$&&$: /%9 1% 78

   
   
 

 

 

3$07&7'%!'4<%
1%7$## " 2&%#
2$&!,$!&##

3!!#773$##<%
1%7$## # #'",$#7

% "  ##%<%
1%7$##

3 &% #&%77#&1% 7%(%&#2 +

     * #&%"%' *  !! #
!$#     *)     
((('"#" * ! #$ '"#" 


Organische Nanostrukturen
sind Schlüsselelemente für die
Nanotechnologie, denn diese
Bausteine lassen sich mit maßgeschneiderten chemischen Eigenschaften ausstatten. Nachteil waren bisher ihre im Vergleich zu
metallischen Nanostrukturen
deutlich unterlegenen mechanischen Eigenschaften. Ehud Gazit,
Itay Rousso und ein Team von der
Universität Tel Aviv, dem Weizmann Institute of Science und der
Ben-Gurion Universität, Israel,
stellten nun organische Nanokügelchen vor, die so starr sind wie
Metall. Wie die Wissenschafter in
der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, sind sie interessante Bausteine für hochfeste
Biokompositmaterialien.
Nanoskalige biologische Strukturen weisen oft einzigartige
mechanische Eigenschaften auf,
etwa Spinnenseide, die, bezogen
auf ihr Gewicht, 25 Mal fester ist
als Stahl. Die festesten künstlichen organischen Materialien
sind derzeit Aramide wie Kevlar.
Erfolgsgeheimnis ist eine spezielle räumliche Anordnung ihrer
Ringsysteme und ein Netz aus
Wechselwirkungen zwischen ihren planaren Amidbindungen.
Ein ähnliches Bauprinzip liegt
auch den Nanokügelchen zugrunde, das in einem Selbstorganisationsprozess aus kleinen,
sehr einfachen Molekülen auf
Basis aromatischer Dipeptide der
Aminosäure Phenylalanin entsteht. Mit dem Rasterkraftmikroskop untersuchten die Wissenschafter die mechanischen
Eigenschaften dieser Nanokügelchen. Für sie errechnete das
Team ein bemerkenswert hohes
Elastizitätsmodul (275 GPa), das
höher ist als bei vielen Metallen
und ähnliche Werte erreicht wie
Stahl. Diese Nanostrukturen sind
damit die bisher starrsten organischen Materialien. Zudem sind
die Nanokügelchen transparent.
Das macht sie zu idealen Elementen für die Verstärkung von
hochfesten Biokompositmaterialien, wie verstärkte Kunststoffe
für Implantate oder Zahnersatzmaterialien. DT
Quelle: Gesellschaft Deutscher
Chemiker


[5] => untitled
DTA1110_05_Events 05.11.10 16:51 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2010 · 12. November 2010

International Events

5

Winter fachlich empfangen
LEIPZIG – Die Österreichische
Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (ÖGCZ)
lädt zum 3. CEREC WINTER
OPENING nach Kitzbühel ein.
Vom 9. bis 11. Dezember 2010
werden im Hotel Rasmushof Referenten/-innen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich
zum Thema Zahnersatz und
Computergestützte Zahnheilkunde sprechen. Neben Vorträgen wird es heuer Workshops
geben – auf Anregung von Teilnehmer/-innen früherer Veranstaltungen, wie es in der Einladung zur Veranstaltung heißt.
Der ÖGCZ-Präsident Prof. Dr.
Gerwin Arnetzl, Graz, wird neben der Begrüßung einen Vortrag zu „Klebung praxisnah“ halten. Den Workshop Keramik-Individualisierung bestreiten Dr.
Gerwin Arnetzl, ZT Lara Holly

und Dr. Martin Koller, Graz. In
zwei Vorträgen erläutert Dr.
Klaus Wiedhahn, Deutschland,
„CEREC-Brücke und Material“
und stellt in einem dritten Referat „Implantologie mit CEREC“
vor. Dr. Peter Neumann thematisiert in Vortrag und Workshop
„Ästhetik“, und Dr. Bernd Reiss,
beide aus Deutschland, „Artikulation“. Dr. Markus Zaruba

spricht über die „Implikationserweiterung für Inlays“, und Dr.
Andreas Ender, beide aus der
Schweiz, gibt ein „Update intraoraler Abformung“.
Neben dem wissenschaftlichen Programm wird die ÖGCZ
seine Hauptversammlung auf
dem 3. CEREC WINTER OPENING
abhalten. Interessierte erhalten

GRAZ/LEIPZIG – Die Medizinische Universität Graz bietet
Zahnärzten/-innen, Assistentinnen und Studenten/-innen
eine Kursreihe zum Thema
Zahnerhaltung an.

43 ZFP-Punkte können Zahnärzte/-innen mit dem Seminar zu
Kompositen und Füllungsmaterialien erwerben. Thematisiert
werden verschiedene Arten von
Kompositen, ihre Eigenschaften,
Auswahlkriterien, Schmelz- und
Dentinhaftung, Methoden zum
Testen von Dentinadhäsiven und
mögliche Nebenwirkungen von
diesen. Bis Ende Februar steht
der Kurs online, Interessierte
können sich noch bis zum 31.
Dezember anmelden. (aw) DT

weitere Informationen über das
Verbandsbüro (Telefon: 0664

88506955; oegcz@oegzmk.at)
und können sich anmelden. DT
ANZEIGE

Webkurs
aus Graz

Auf der Webseite www.
medunigraz.at/ZEon können
sich Interessierte für den ersten
Kurs über Komposite und Füllungsmaterialien, den Prof. Dr.
Peter Städtler von der Abteilung
für Zahnerhaltung initiiert hat,
anmelden. Mit dem E-LearningProgramm sollen Inhalte „nachhaltig und nachweislich vermittelt werden“, wie auf der
Webseite zu lesen ist. Weiters
werden die Vorteile von OnlineSeminaren aufgelistet: Reiseund Aufenthaltskosten könnten
gespart werden und der User
jederzeit auf die Kurse zugreifen. Für Zahnärzte/-innen besteht die Möglichkeit, Zahnärztliche Fortbildungspunkte (ZFPPunkte) zu erwerben, wenn sie
Multiple-Choice-Tests bestehen,
die beliebig oft wiederholt werden können. Assistentinnen erhalten einen Nachweis über eine
erfolgreiche Teilnahme, sobald
sie über 50 Prozent der Testfragen richtig beantwortet haben.
Studenten/-innen der Zahnmedizin sollen die Online-Kurse als
Lernhilfe dienen.

Kitzbühler Altstadt im Winter. (Foto: Markus Mitterer)

ZERAMEX®T setzt mit metallfreiem
Zirkonoxid ganz auf die Natur.
Das technisch ausgereifte, 2-teilige
Implantatsystem wurde neu mit
3,5 mm Implantaten für den Frontbereich
und Locator Abutments ergänzt.
Seine hervorragenden Eigenschaften sind
geblieben: Ästhetik, Biokompatibilität,
Bruchstabilität und Plaqueresistenz.
ZERAMEX®T ein Plus für Sie und
Ihre Patienten! Überzeugen Sie
sich selbst und entdecken Sie noch
heute die Möglichkeiten
der metallfreien Versorgung!
Gerne beraten wir Sie umfassend.

Telefon 00 41 44 388 36 36
www.dentalpoint-implants.com


[6] => untitled
DTA1110_06_Hruzek 05.11.10 16:51 Seite 1

6

International Science

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2010 · 12. November 2010

Burn-out – Selbstausbeutung auf Raten
Die Merkmale des Burn-out-Syndroms sollten rechtzeitig erkannt werden (Teil 1).
von Dr. med. Gisela Hruzek

Burn-out gefährdet weiter die
Qualität der ärztlichen Leistung.
Schlechte Kommunikation mit
den Patienten/-innen, erhöhte
Fehleranfälligkeit und verminderte Effizienz sind augenscheinliche Beispiele für Folgen
von Übermüdung, Erschöpfung
und Frustration. Aufgrund dieser alarmierenden Daten gilt es,
die individuelle Wahrnehmung
für erste Anzeichen im persönlichen und beruflichen Umfeld
zu schärfen und möglichst frühzeitig nachhaltige, präventive
Maßnahmen zu ergreifen.

Was macht Burn-out
gefährlich?
„I have done too much for too
many for too long with too little
regard for myself.“ *
Der Begriff Burn-out wurde
1974 von dem New Yorker
Psychoanalytiker Herbert Freudenberger aufgrund eigener Erfahrungen und Beobachtungen
geprägt und beschrieb die emotionale Erschöpfung von Personen in sozialen Berufen. Als
weitere Kernsymptome des Burnout gelten Depersonalisation
(Abgestumpftheit, Gleichgültigkeit) und Leistungsminderung.
Burn-out ist mittlerweile als
„Ausgebranntsein“ oder „Zustand der totalen Erschöpfung“
in der „International Classification of Diseases and Health related Problems“ (ICD 10) mit dem
Diagnoseschlüssel Z73.0 erfasst.
Es ist ein höchst individueller
Prozess sowohl, was die Genese
betrifft, als auch die Erscheinungsform. Rund 130 Symptome
werden in der Fachliteratur mit
Burn-out in Verbindung gebracht.
Aus meiner Sicht besteht bei
Burn-out ein extremes Ungleichgewicht von Energieaufnahme
und -abgabe. Es ist ein hoch
komplexes psychovegetatives
Überlastungssyndrom mit vielfältigen Erscheinungsformen
zunehmender bis totaler Erschöpfung, das den Menschen
auf allen Ebenen (geistig, seelisch und körperlich) betrifft.
Bislang gibt es keine wissenschaftlich eindeutige und einheitlich valide Definition der
Erkrankung, was die Diagnose
zusätzlich erschwert und ein
frühzeitiges zielgerichtetes Intervenieren hinauszögert. So werden die eigentlichen Ursachen
oft nicht gesehen. Es folgen
langwierige Untersuchungen,
die keine klare Diagnose brin-

gen, und nur erfolglose Therapieversuche einzelner Symptome. Neben der Komplexität des
Themas und seiner schleichenden Entwicklung trägt auch das
Herabspielen der Symptome
durch die Betroffenen und ihr soziales Umfeld – nach dem Motto
„Schalt doch einfach mal ab“ –
dazu bei, dass das Erkennen und
damit die Behandlung des Burnouts verzögert werden. Betroffene brennen aus, gerade weil
sie nicht abschalten können.
Burn-out basiert auf inneren
Fallen, in die der Betroffene
gerne hineintappt: Oft hat er ein
hohes Anspruchsniveau, was die
eigenen Leistungen, die Einnahmen, die Ziele und auch den Status betrifft. Unrealistisch hoch
gesteckte Ziele und überhöhte
Erwartungen werden unter unverhältnismäßig hohem persönlichen Einsatz versucht zu erreichen. Die zerstörerische Kraft
entsteht dabei durch das zu lange
Übergehen der eigenen Bedürfnisse, zu geringe Regenerationsphasen und Durchhalten eines
vermeintlich kurzen Anstrengungszustandes unter Aufbietung sämtlicher Energiereserven und Ressourcen. Menschen
mit Burn-out haben meist mehr
Angst davor, stehen zu bleiben
und zur Ruhe zu kommen, als
sehenden Auges weiterzurennen. Es ist eine Selbstüberschätzung mit einem hohen gesundheitlichen Preis. Oft höre ich:
„nur noch dieses eine Projekt …“
oder „nur noch diese eine Aufgabe …“ Die „nur noch“-Liste
lässt sich je nach individuellen
Schwerpunkten beliebig fortsetzen. Längst überfällige, dringendst erforderliche Pausen dazwischen, um die eigenen Batterien aufzuladen, werden immer
weiter in die Zukunft verschoben, solange bis am Ende gar

• ausgeprägte Willensstärke
• Schwierigkeiten, persönliche
Schwäche und Hilflosigkeit
einzugestehen.
Rahmenbedingungen und
Stressoren am Arbeitsplatz, die
dann das Bur-nout-Risiko bei einer persönlichen Prädisposition
signifikant erhöhen und schlussendlich zum totalen Ausbrennen
führen können, sind
• hoher Zeit- und Leistungsdruck
• qualitative/quantitative
Arbeitsüberlastung
• zu geringer Handlungsspielraum
• mangelnde Anerkennung
• zu geringe Entlohnung
• Wirtschaftlichkeits- und
Konkurrenzdruck
• Konflikte im sozialen
Umfeld.

Risikofaktoren
Aus meiner langjährigen Erfahrung mit Betroffenen beobachte ich eine enge Korrelation
einer bestimmten Persönlichkeitsstruktur, einhergehend mit
verstärkenden Rahmenbedingungen. Da sind zum einen prädisponierende Faktoren, die in
der Persönlichkeit verankert
sind:
• Perfektionismus/Zwanghaftigkeit
• Idealismus/Überidentifikation
• Ehrgeiz/hohes Engagement
• Konkurrenzdenken
• geringes Selbstwertgefühl
• hohes Bedürfnis nach Anerkennung
• Schwierigkeiten sich abzugrenzen/nein zu sagen

„Wozu mache ich das überhaupt?“, „Ich brauche dringend
Urlaub“ oder „Ich habe an nichts
mehr Freude“.

Die drei Phasen des
Burn-out-Syndroms

Aus meiner Erfahrung können dabei drei grundlegende
Phasen unterschieden werden,
wobei im Zentrum ein dramatisch zunehmender Energieverlust steht. Die erste Phase ist zunächst geprägt von idealistischer
Begeisterung, hohem Engagement und verstärktem Energieeinsatz, einem Gefühl der Unentbehrlichkeit, gefolgt von
zunehmender emotionaler und physischer Erschöpfung. Selbst nach einem verdienten Jahresurlaub stellt sich das Gefühl
der Erholung nicht ein.
Die zweiten Phase bestimEntscheidend für die
men Unzufriedenheit, GeEntwicklung eines Burnreiztheit und eine zynische
out sind oft weniger die
Einstellung, die den oder
tatsächlichen Anfordedie Betroffene vorher
rungen, als vielmehr die
nicht gekennzeichnet hat.
innere Haltung und die
Resignation, Gleichgültigsubjektive Bewertung der
keit, Gefühllosigkeit und
Situation.
Kontaktvermeidung beruflich und privat komDer Beginn des Burnmen hinzu. Spätestens in
outs ist meist schleidieser Phase sollte Burnchend und leise. Eine anout erkannt werden. In
fänglich gesteigerte Aktider dritten und letzten
vität und Leistungsfähig- Burn-out-Betroffene haben sich oft viel zu hoch
Phase verliert der Betrofkeit weicht zunehmend gesteckte Ziele gestellt und sich kaum Pausen gegönnt. fene sein gesamtes SelbstMüdigkeit, Lustlosigkeit,
vertrauen, die eigene
Angespanntheit und dem Gefühl,
Kompetenz wird infrage gestellt,
Brust, Magenkrämpfe, erhöhte
mit Vollgas auf der Stelle zu treLeistungsfähigkeit und ProdukInfektanfälligkeit, Schmerzen
ten. Der Körper befindet sich in
tivität nehmen rapide ab. Er(im Rücken, Kopf, Bauch und
einem Daueralarmzustand und
schöpfung stellt sich schon bei
den Gelenken) u.a.
gerät zunehmend aus der Bakleinsten Anfordernissen des
• Mental: Gedankenkreisen,
lance. Über eine neuro-biochetäglichen Lebens ein, die mit
Grübeln, Vergesslichkeit, Konmisch-hormonelle Rückkoppemaximalem Energieaufwand in
zentrationsstörungen, Wortlung wird so lange Energie beAngriff genommen werden. Die
findungsstörungen, Schwarzreitgestellt, um eine perzipierte
Folge ist der totale ZusammenWeiß-Denken, Tunnelblick
Bedrohung abzuwehren, bis alle
bruch, der oft zur lang andauern(Ausblenden essenzieller LeReserven erschöpft sind. So
den Arbeitsunfähigkeit, und im
bensbereiche), Verdrängen,
extremen Fall zur längerem staRealitätsverlust
tionären Aufenthalt oder gar
• Emotional: Unzufriedenheit,
Suizid führt.
Nervosität, Reizbarkeit, Anhedonie (Unfähigkeit, Freude und
In der Dezember-Ausgabe
Lust zu empfinden), Versagensfolgt der zweite Teil des Beitraängste, Wut, Trauer, Schuldgekommt es neben einer erhöhten
ges über wirksame Prävention
fühle, Antriebslosigkeit, VerAusschüttung von Stresshormogegen Burn-out. DT
zweiflung, Depression
nen wie Noradrenalin und Adre• Verhaltensbezogen: Kompennalin auch zur Erhöhung von
sationsmaßnahmen wie erCortisol, der stärksten Immunhöhte Verwendung von Sucht* Diesen Satz habe ich mehrfach bei meinen Vorträgen in Princeton/USA von Betroffenen gehört.
bremse des menschlichen Körmitteln (Alkohol, Medikapers. Jüngste Forschungsergebmente, Schlafmittel, Aufputschnisse der Western Ontario Unimittel, Nikotin), veränderte
versität in London, Kanada, beleEssgewohnheiten (Fehl-, ÜberKontakt
gen erstmals Ablagerungen von
und Unterernährung), gesteiCortisol im Haarschaft bei chrogertes Konsumverhalten (Kaufnischer unbewältigter Stressberausch) u.a.
lastung, ein Indikator für stressbedingte Folgeerkrankungen
Der „Ausgebrannte“ erlebt
(etwa Herzinfarktrisiko).
seine Umwelt zunehmend als
nicht mehr kontrollierbar und
Alarmsignale des Körpers
zieht sich immer mehr in sich zuDr. med. Gisela Hruzek
rück, ohne Hilfe von außen, etwa
Der Körper sendet anfangs
von Freunden, Verwandten oder
dezente, später immer deutGeschäftsführerin
professionelle Unterstützung
lichere Signale. Hartnäckige
performance & more
anzunehmen. Typische AussaVerleugnung der eigenen kriticonsulting coaching
gen, die auf eine emotionale Erschen Situation und VerdränWien/Düsseldorf
schöpfung hinweisen: „Ich fühle
gung von Alarmsignalen gefährTel.: 0676 4365255
mich leer“‚ „Wenn ich 50 bin,
den auf Dauer nachhaltig die Geoffice@
höre ich mit der Praxis auf“‚ „Ich
sundheit. Um das Risiko eines
performanceandmore.net
habe für nichts mehr Zeit“,
Burn-out zu senken und die Ge-

„Der Körper sendet anfangs dezente,
später immer deutlichere Signale.“
nichts mehr geht. Ein zentrales
Thema dabei ist die Verleugnung der Endlichkeit und Begrenztheit der eigenen Kräfte.

sundheit zu schützen, ist es daher essenziell, die Wahrnehmung zu schärfen und die ersten
Signale zu erkennen. Folgende
Symptome treten gehäuft auf
und können sich gegenseitig
beeinflussen und verstärken:
• Physisch: die gesamte Palette
psychosomatischer Beschwerden wie Herzrasen, Schwitzen,
Schwindelgefühle, Müdigkeit,
Schlafstörungen, Tinnitus, Sehstörungen, Nackenverspannungen, Engegefühl in der

Foto: forestpath

WIEN – Aktuelle Studien in
Österreich belegen, dass zumindest 20 Prozent der Ärzte/
-innen und Zahnärzte/-innen
manifeste Burn-out-Symptome
aufweisen, 50 Prozent gelten
nach Angaben der Ärztekammer als gefährdet. Eine dramatische Situation, zumal die
Frühmorbidität, Frühmortalität und die Suizidrate bei der
Berufsgruppe höher ist als in
der Normalbevölkerung.


[7] => untitled
DTA1110_07_Management 05.11.10 16:53 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2010 · 12. November 2010

International Science

7

„Die Möglichkeiten sind bei Weitem vielseitiger.“
Interview mit Dr. Friedrich Henk über virtuelle Artikulatoren.

Herr Dr. Henk, traditionell
arbeiten Zahnmedizinerinnen
und Zahnmediziner mit mechanischen Artikulatoren. Welche Fehlerquellen kann es dabei
geben?
Dr. Friedrich Henk: In der
Zahnheilkunde sollen mechanische Artikulatoren die Kontakte
zwischen den Kauflächen und die
zahngeführten Bewegungsbahnen entlang der Kauflächen darstellen. Was aber die tatsächliche
Situation im Mund betrifft, so gibt
es eine Reihe von werkstoff- und
verfahrenstechnisch bedingten
Fehlermöglichkeiten, die die Verhältnisse im mechanischen Artikulator nachteilig beeinflussen.
Denken Sie nur an die individuelle parodontale Beweglichkeit der Zähne zueinander, das
spaltfreie Aufbringen von Registraten auf Modelle aus Gips, das
räumlich korrekte schädelgerechte Montieren von Oberkiefermodellen, das oberkieferbezügliche Montieren des Unterkiefermodelles, die Expansion des
Modellgipses, die Expansion des
Montagegipses und die Verformung der für die Registrierung
verwendeten Referenzmassen.
Außerdem lassen sich viele
biologische Faktoren, wie zum

Dr. med. Friedrich Henk
1973 – Promotion zum Doktor
der Medizin
1973–1975 – Ausbildung zum
Facharzt für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
1975 – Eröffnung einer Ordination für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
1977–1978 – Vertragsassistent
an der Universitätszahnklinik
Wien
1982 – Ernennung zum Leiter
des Zahnärztlichen Fortbildungsinstitutes in Wien
1988 – Leiter des Ambulatoriums Renngasse der Wiener Gebietskrankenkasse, Eröffnung
einer Privatordination
1995 – Ernennung zum Leiter
der Vorklinik der Universitätszahnklinik Wien
seit 2009 Lektor an der DPU
Krems, wissenschaftlicher Leiter E-Learning und CAD/CAM

Beispiel die Resilienz von Weichteilstrukturen im menschlichen
Kiefergelenk, die physiologische
oder pathologische Eigenbeweglichkeit der Zähne, oder wenn
wir an die Beweglichkeit von Prothesen denken, auch mit noch
so hohem Aufwand mechanisch
nicht nachvollziehen. Auch an
die Verbiegungen des gesamten
Unterkiefers bei entsprechender
Beanspruchung müssen wir dabei denken. Es gibt ja genug wis-

austauschen. Für die Berechnung
der statischen und dynamischen
Okklusion sollten aber die exakt
digitalisierten individuellen Bewegungsbahnen des Unterkiefers herangezogen werden.
Wenn wir also mit einem auf
dem Markt befindlichen Ultraschallsystem berührungslos die
Bewegungsbahnen eines Patienten messen und beispielsweise
ein hochwertiges Computerto-

schallmessung am Patienten zulässt, zum Beispiel mit dem Axioquick-Recorder von SAM. Diese
Ultraschallmessungen gehen ja
alle auf die Firma Zebris zurück,
wo Wolfgang Brunner ein eigenes System WinJaw entwickelt
hat, oder auch das Arcus DigmaGerät von KaVo. Haben wir ein
hochwertiges Computertomogramm eines Patienten zur Verfügung, was natürlich nicht
Routine sein kann, haben wir

Bilder: Dr. Henk

KREMS – An der Danube Private University wird ein virtueller Artikulator weiterentwickelt, den Dr. med. Friedrich
Henk entworfen hat. Ein Gespräch mit dem Mediziner und
Zahnmediziner über Artikulatoren und die jüngste Technologie.

Gescanntes Oberkiefermodell und Zähne aus einem Computertomogramm im Unterkiefer im virtuellen Artikulator.

senschaftliche Arbeiten über die
Reproduzierbarkeit von okklusalen Bewegungen im mechanischen Artikulator, die die Diskrepanz zwischen den Kontakten
im Mund und im mechanischen
Artikulator aufgezeigt haben.
Herr Dr. Henk, wie ausgereift sind die virtuellen Artikulatoren, die auf dem Markt
erhältlich sind?
Der virtuelle Artikulator, wie
im CAD/CAM-Softwarebereich
angesiedelt, dient zur Darstellung von Kontakten zwischen
den antagonistischen Zähnen
und einer nur mittelwertig eingestellten Pro- und Laterotrusionsbewegung und bietet also
keinerlei Vorteile gegenüber einem mechanischen Artikulator,
wir stehen also erst am Beginn
der Möglichkeiten eines virtuellen Artikulators, von ausgereift
möchte ich nicht sprechen.
Was sind die Vorteile virtueller Artikulatoren?
Da es ja gerade in der Okklusions- und Funktionsanalyse entscheidend ist, der biomechanischen Situation des Kausystems
so nahe wie möglich zu kommen,
so sind in diesem Punkt die Möglichkeiten eines virtuellen Artikulators bei Weitem vielseitiger.
Ein virtueller Artikulator, wie wir
ihn an der DPU entwickelt haben,
ist ein mittels eines Computerprogrammes simulierter Artikulator. Dieser ist grundsätzlich imstande, sämtliche biomechanischen Parameter des individuellen Kauorgans zu simulieren und
darzustellen, sofern geeignete
individuelle Messwerte verfügbar sind. Wir können ganz analog
zum mechanischen Artikulator
die Kondylarbahnneigung und
die Bennett-Winkel einstellen
und, wie in unserem Fall an der
DPU, die Kondylareinsätze und
die Bennett-Einsätze mit unterschiedlichen Krümmungsradien

OK-Modell und der gesamte Unterkiefer aus dem Computertomogramm im virtuellen Artikulator.

mogramm desselben Patienten
zur Verfügung haben, so können
wir die Position der Kondylen
zeitgleich zu der aktuellen Kontaktpunktverteilung darstellen.
Unsere weiteren Ziele sind es,
Kräfteverteilungen, Zahneigenbewegungen und Belastungen
von Suprakonstruktionen mithilfe der virtuellen Realität zu
berechnen und darzustellen. Das
ist auch naheliegend, da der Rektor der DPU Kieferorthopäde ist,
einzelne Zähne oder funktionell
zusammengefasste Zahngruppen in Bezug auf ihre räumliche
Orientierung zu modifizieren
und die sich daraus ergebenden
Okklusions- und Bewegungsmuster zu berechnen.
Sie haben 2003 einen virtuellen Artikulator mit dem 3-DProgramm Maya, das auch in
der Filmbranche verwendet
wird, entwickelt. Warum haben
Sie sich für dieses entschieden?
Ich habe mich immer für Animationen interessiert, um komplexe Sachverhalte in der Zahnheilkunde möglichst verständlich und wenig professoral darzustellen. Da ich zudem ein Fan
des großen Regisseurs Steven
Spielberg bin, der für seine Filme
einen ganzen Stab von Maya-Spezialisten beschäftigt, habe ich
mich darin versucht, wenigstens
die Grundbegriffe dieses Programmes zu erlernen, und dieses
Programm hat sich vorzüglich
durch seine innere Struktur für
meine Zwecke geeignet. Nun war
es an der Zeit, den virtuellen Artikulator aus der Struktur von Maya
zu befreien und als .exe-Programm zu entwickeln, was mithilfe der DPU nun gelungen ist.
Wie genau sind die Messungen, die mit Ihrem virtuellen Artikulator vorgenommen werden können?
Die Messungen sind so genau,
wie es die berührungslose Ultra-

die Genauigkeit eines CT. 2007
stellte Toshiba einen echten
320-Zeiler und Philips einen 128Zeiler mit Flying-Focus auf 256
interpolierten Zeilen vor. Mit
solchen Geräten in Verbindung
mit einem Magnetresonanztomografen zur Discusdarstellung
hätten wir ungeahnte Möglichkeiten. Ein digitales Volumentomogramm ist für unsere Zwecke
bisher ungeeignet. Scannen wir
Modelle, so haben diese die Genauigkeit des verwendeten Scanners, das war in meinem Fall

bis jetzt ein Scanner aus der Autoindustrie, wo die Genauigkeit im
Hundertstelbereich und besser
gelegen hat.
Wo kommt Ihr virtueller Artikulator schon zur Anwendung?
Der virtuelle DPU-Artikulator
kommt bisher im Unterricht
zur Anwendung, wo er zum Verständnis des mechanischen
Artikulators herangezogen wird.
Für wissenschaftliche Zwecke
untersuchen wir momentan die
Tauglichkeit der mechanischen
Artikulatoren, wie weit diese
die Unterkieferbewegungen, die
wir mit berührungslosen Ultraschallsystemen aufzeichnen,
nachahmen können.
Ein Anliegen wäre es, den
virtuellen Artikulator in die bereits sich am Markt befindlichen
CAD/CAM-Softwaresysteme zu
integrieren, was aber von den
entsprechenden Herstellern verständlicherweise abgelehnt wird,
weil sie eben den virtuellen Artikulator selbst programmieren
lassen wollen. Wenn wir in
Kürze in Krems die Zahnklinik
zur Verfügung haben, werden
wir unsere Anstrengungen dahingehend verstärken, dem in
der Ordination tätigen Kollegen
ein Werkzeug in die Hand zu geben, mit dem er möglichst rasch
in der Praxis imstande ist, noch
bessere Arbeit zu leisten und
Nacharbeiten von Werkstücken
auf ein Minimum reduziert
werden. DT
Das Interview führte Mag.
Anja Worm.
ANZEIGE


[8] => untitled
DTA1110_08_FDI 05.11.10 16:53 Seite 1

ANZEIGE

Grußwort von Jérôme Estignard
Jérôme Estignard wurde während des Jahresweltkongresses
der World Dental Federation
(FDI) 2010 in Salvador da Bahia
vom FDI-Rat zum InterimsExekutivdirektor ernannt.

Zwischen 2004 und 2008 war er
Chef der Abteilung Financial Reporting bei SITA in der Schweiz.

„Im vergangenen Monat hat
die FDI ihren Jahresweltkongress der Zahnärzte/-innen in
Salvador da Bahia
Er wird diese Funkveranstaltet, der von
tion in der FDI-Hauptfast 10.000 Teilnehverwaltung während
mern aus zahlreider Suche nach einem
chen Ländern der
neuen ständigen ExeWelt besucht wurde.
kutivdirektor wahrnehUnsere Initiativen
men. Estignard ist seit
für eine VerbesseNovember als Direktor
rung der Mundgefür Finanzen und operatives Management bei
sundheit haben nach
der FDI zuständig. Zu
wie vor einen hohen
seiner Berufserfahrung
Stellenwert für uns.
gehören fünf Jahre als
Zum gegenwärtiChefwirtschaftsprüfer
gen Zeitpunkt arJérôme Estignard
bei PriceWaterhousebeiten wir verstärkt
Coopers in Frankreich und zwölf
daran, ein solides Fundament
Jahre bei SITA in Frankreich,
für die vor uns liegende Arbeit zu
Deutschland und der Schweiz.
errichten. Die FDI ist eine Mit-

gliedsorganisation und in dieser
Eigenschaft daran interessiert,
das Dienstleistungsangebot für
unsere Mitglieder beständig zu
erweitern und dabei Anregungen
und Ratschläge aller unserer
Mitglieder, der nationalen Zahnärztekammern und sonstiger
Anspruchsgruppen zu berücksichtigen.
Ich fühle mich durch das Vertrauen, das die gewählten FDIAmtsträger in mich gesetzt haben, privilegiert und geehrt und
sehe meiner zukünftigen Arbeit
mit Optimismus entgegen. Mit
Unterstützung des FDI-Rates,
zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiter, des Personals in der
Hauptverwaltung und unserer
Partner wird die FDI ihren Kurs in
Richtung einer optimalen Mundgesundheit für alle Menschen
beharrlich weiterverfolgen.“ FDI

Nationale Verbände helfen
Als Chantal Noël, nationale Verbindungsperson der Association Dentaire Haïtienne, vor der
Generalversammlung und auf
dem NLO-Forum in San Salvador sprach, äußerte sie sich begeistert über die Arbeit mit
VOX, der neuen Kommunikationsplattform der FDI.
Dieses Tool sei extrem hilfreich beim Wiederaufbau einer
funktionierenden zahnmedizinischen Versorgung ihres Landes.
Acht Monate, nachdem ein Erdbeben Haiti verwüstet hat, liegen
viele der Zahnarztpraxen immer
noch in Schutt und Asche. Noël
möchte für den Wiederaufbau und

licher Praxen in Haiti“.
die Ausstattung der OrDie ADA setzt VOX zur
dinationen die Unterstützung möglichst
Unterstützung ihrer
Kampagne ein und
zahlreicher nationaler
Zahnärzteverbände
bittet andere nationaweltweit. Mit der Hilfe
le Verbände und Kamvon VOX wird sie mit
mern nachdrücklich
allen FDI-Mitgliedern
um Unterstützung.
kommunizieren und
Ohne Hilfe werden die
darüber informieren,
meisten Zahnärzte/
welche Instrumente
-innen auf Haiti nicht
und Ausrüstungen die
in der Lage sein, ihre
Zahnärzte/-innen auf Chantal Noël
Ordinationen wieder
Haiti am dringendsten brauchen.
zu eröffnen. Die Kampagne will
Die American Dental Association
bis Ende 2010 die Summe von
(ADA) sammelt Spenden für Haiti
350.000 Dollar sammeln. Weitere
im Rahmen einer Kampagne mit
Informationen, auch über Spendem Titel „Adoptiere eine Ordiden, unter: http://www.ada.org/
nation – Wiederaufbau zahnärzt4412.aspx FDI

Kommunikationsplattform eingeführt
VOX, die Stimme für die Welt
der Mundgesundheit, wurde
während des FDI-Weltkongresses in Salvador da Bahia,
Brasilien, erfolgreich eingeführt.
Die Plattform wurde den Mitgliedern sowohl während der
FDI-Generalversammlung als
auch während des Forums der
nationalen Verbindungspersonen vorgestellt. Danach wurde
der Online-Zugriff für die Mitglieder freigeschaltet. Diese
neue internetgestützte Kommunikationsplattform der FDI ist auf

Initiative und Nachfrage von FDIMitgliedern entwickelt worden
und genau auf deren unterschiedlichen Bedarf zugeschnitten. VOX möchte FDI-Mitglieder,
die FDI-Führungsebene und das
FDI-Personal über ein OnlineTool und eine intuitive Anwendung miteinander vernetzen.
VOX stellt Informationen über
Mitglieder zur Verfügung, vereinfacht die Beziehungen zwischen den FDI-Mitgliedern, erhöht den Bekanntheitsgrad wichtiger Protagonisten der Zahnund Mundgesundheit und fördert
den Wissensaustausch. FDI

Impressum
Herausgeber
FDI World Dental Federation
Tour de Cointrin
Avenue Louis Casaï 84
Case Postale 3
1216 Genève-Cointrin, Schweiz
Tel.: +41 22 560 81 50
Fax: +41 22 560 81 40
E-Mail: media@fdiworldental.org
Webseite: www.fdiworldental.org
FDI Worldental Communiqué wird von der FDI
World Dental Federation herausgegeben.
Newsletter, Artikel und Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ohne Zustimmung des Verlages ist unzulässig
und strafbar.


[9] => untitled
DTA1110_09-10_Hakl 05.11.10 16:54 Seite 1

PERIO T RIBUNE
Regeneration in der Parodontaltherapie
Therapien können zur Bildung verloren gegangener Strukturen beitragen.
von DDr. Paul Hakl, MSc und Prof. Dr. Dritan Turhani
ST. PÖLTEN – Die Parodontaltherapie fasst alle Methoden zusammen, mit dem Ziel
der Neubildung der verloren
gegangenen Strukturen des
Zahnhalteapparates, also des
Wurzelzementes, Desmodonts
und des Alveolarknochens. Angestrebt wird dabei die Restitutio ad integrum.
Dabei ist zunächst immer die
konventionelle nichtchirurgische
und erst später bei nicht ausreichendem Erfolg die chirurgische Parodontitistherapie indiziert (Abb. 1–2). Beide Therapien
führen zwar in der Regel zu einer
Reduktion der Sondierungstiefen
und einem Gewinn von klinischem Attachment. Histologisch
ist diese Heilung jedoch oft durch
Ausbildung eines langen Saumepithels und nicht durch parodontale Regeneration charakterisiert. Es kommt also nicht zu einer
Neubildung von Wurzelzement,
Desmodont und Alveolarknochen, sondern, obwohl wir von
Regeneration sprechen, in Wirklichkeit nur zu einer Reparation.
Die Evidenz dafür, dass unsere
Therapiemethoden regenerativ
wirken, basiert sowohl auf den
Ergebnissen präklinischer Studien, exemplarischer Humanhistologien1 und auf randomisierten,
kontrollierten klinischen Studien
als auch deren Zusammenfassung in Systematic Reviews. 2–6

Methodik und Materialien
Eine Methode oder ein Material muss folgende Kriterien erfüllen, um als „regenerationsfördernd“ eingestuft werden zu
können: Der Nachweis einer
Neubildung von Wurzelzement,
Desmodont und Alveolarknochen
in kontrollierten histologischen
Tierstudien muss vorliegen; zusätzlich der Beleg eines Gewinns

an klinischem Attachment sowie
einer knöchernen Defektauffüllung und einer radiologisch feststellbaren Knochenneubildung in
kontrollierten klinischen Studien.
Und zuletzt ein histologischer
Nachweis einer Neubildung der
verloren gegangenen Strukturen
des Zahnhalteapparates auf einer

den Zellen (Osteoneogenese) fördern. Ebenfalls dienen sie als Leitschiene für Knochenneubildung
(Osteokonduktion) und enthalten
knocheninduzierende Substanzen (Osteoinduktion). Die Einteilung der Materialien erfolgt in
autolog (Transplantate, die vom
selben Patienten entnommen

Abb. 1: Konservative Parodontaltherapie. (Abbildungen: DDr. Hakl)

Abb. 2: 14 Monate nach konservativer Therapie ohne Operation.

Abb. 3: Granulat von Knochenersatzmaterial.

Abb. 4: Präoperatives Röntgen.

zuvor plaqueinfizierten Wurzeloberfläche mittels humaner Biopsien.7
Folgende Methoden stehen
uns in der regenerativen Parodontaltherapie zur Verfügung: Knochen bzw. Knochenersatzmaterialien, die Schmelzmatrixproteine
und Membranen mit Barrierefunktion. Zusätzlich noch die Verwendung mehrerer der genannten Verfahren in Kombination.
Der breite Einsatz von Knochen
oder von Knochenersatzmaterialien beruht auf der Annahme, dass
diese Materialien die Neubildung
von Alveolarknochen und eventuell auch Wurzelzement durch
die enthaltenen knochenbilden-

werden), allogen (Transplantate,
die von einer anderen Person entnommen werden; Spenderknochen aus der Knochenbank), xenogen (Transplantate, die von einer anderen Spezies stammen)
und synthetisch oder anorganisch. Autologe Transplantate
können eine große Anzahl von lebenden Zellen enthalten und die
Knochenheilung durch Osteoneogenese und/oder Osteokonduktion beeinflussen. Sie werden
resorbiert und mit neuem vitalen
Knochen ersetzt. Der Entnahmeort kann extraoral (z.B. Beckenkamm) oder intraoral (z.B. Retromolar, Kinn- und Tuberregion)
liegen. Die Ergebnisse aus kontrollierten klinischen Studien sind
kontrovers. In einigen Studien

konnte histologisch eine Neubildung von Wurzelzement, Desmodont und Alveolarknochen beobachtet werden8,9, in anderen dagegen nur die Bildung eines langen
Saumepithels.10,11 Zusammenfassend kann man jedoch aufgrund
der vorhandenen Datenlage sagen, dass der Einsatz von autologem Knochen zu einer parodontalen Regeneration führen kann.

schen Studie konnte das gleiche
Regenerationspotenzial auch für
mit Kollagen gemischtes xenograft gezeigt werden.16 Bei Knochenersatzmaterialien auf koralliner Basis konnte zwar eine Reduktion der Sondierungstiefen
und auch ein Gewinn an klinischem Attachment beobachtet
werden, jedoch zeigten die histologischen Untersuchungen keine
parodontale Regeneration, sondern die Bildung eines langen
Saumepithels. Die Partikel waren
nur bindegewebig eingeheilt.17–20

Ein häufig verwendetes allogenes Transplantat in der regenerativen Parodontaltherapie ist
das demineralisierte, gefriergetrocknete Knochentransplantat
(DFDBA = Demineralised Freeze
Dried Bone Allograft). In humanhistologischen Studien konnte12
der Nachweis einer parodontalen Regeneration mit DFDBA erbracht werden. Diese Ergebnisse
konnten jedoch im Tierexperiment nicht bestätigt werden. Die
Heterogenität der Resultate ist
vermutlich auch auf das unterschiedliche osteoinduktive Potenzial der Transplantate verschiedener Spender zurückzuführen. Xenogene Transplantate
(xenograft) aus bovinem Material
(Abb. 3–7) sind die bestuntersuchten Ersatzmaterialien. Humanhistologische Studien konnten
eine vorhersagbare, parodontale
Regeneration mit Bildung von
Wurzelzement, Desmodont und
Alveolarknochen nach Behandlung intraossärer Defekte zeigen.13 In Kombination mit einer
bioresorbierbaren Kollagenmembran, konnte nach einem Zeitraum von sechs und acht Monaten Regeneration nachgewiesen
werden.14,15 Die Proliferation des
Saumepithels stoppte koronal des
neu gebildeten Zements, wobei
die meisten xenogenen Transplantatpartikel von einer Knochenmatrix umgeben waren. In
einer weiteren humanhistologi-

Zu den alloplastischen Materialien gehören Hydroxylapatit, Beta-Tricalcium-Phosphat
(␤-TCP), Polymere und bioaktive
Gläser. Es handelt sich dabei um
synthetische anorganische Knochenersatzmaterialien, die durch
Osteokonduktion die Knochenneubildung anregen sollen. Studien, die mit Hydroxylapatit
durchgeführt wurden, konnten
nach Behandlung parodontaler
Defekte nur eine sehr begrenzte
und nicht vorhersagbare Regeneration zeigen.20–24 Oft war die
Heilung durch ein langes Saumepithel gekennzeichnet und auch
hier zeigte sich, wie schon bei
den Korallen, eine bindegewebige Einheilung. Beta-TricalciumPhosphat (␤-TCP) zeigte in histologischen Studien ebenfalls unbefriedigende Ergebnisse. Entweder wurden die Partikel bindegewebig eingekapselt oder so
rasch abgebaut, dass es zu keiner
vorhersagbaren Neubildung von
Wurzelzement und Desmodont
gekommen ist.20, 21, 25–27 Polymere
zeigten in histologischen Studien
keinerlei Regeneration. Es zeigte
sich sogar, dass konventionelle
Lappenoperationen bessere Ergebnisse erzielen als der Einsatz

➟
ANZEIGE

Vertrauen Sie dem Marktführer!
NEU

NEU
www.tepe.com

*Quelle: Nielsen Interdentalprodukte in dt. Apotheken 2010, Marktanteil über 50%.

*


[10] => untitled
DTA1110_09-10_Hakl 05.11.10 16:54 Seite 2

10 Perio Tribune
➟
von Polymeren.28 Bei den bioaktiven Gläsern handelt es sich um resorbierbare Substanzen die aus
Siliziumdioxid (SiO2), Natriumoxid (Na2O) und Phosphorpentoxid (P2O5) bestehen. Auch bei
diesen Substanzen scheint die Regeneration eher eine Seltenheit.
Man findet gute klinische Ergebnisse, jedoch ist die Heilung in den
meisten Fällen durch ein langes
Saumepithel gekennzeichnet.29, 30
Aus der Literatur wissen wir,
dass die Schmelzmatrixproteine
eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Wurzelzement,
Desmodont und Alveolarknochen
spielen. Man nimmt an, dass die in
der Schmelzmatrix enthaltenen
Proteine die Zementogenese beeinflussen können.31 Des Weiteren zeigte sich, dass die Schmelzmatrixproteine nicht nur die Zementogenese fördern, sondern
auch die Proliferation von Epithelzellen verhindern.32–34 In-vitroStudien haben gezeigt, dass unter
Einfluss der Schmelzmatrixproteine es zu einer Freisetzung von
Wachstumsfaktoren aus den Desmodontalfibroblasten kommt.35,36
Daraus könnte man schließen,
dass ein möglicher WirkmechaANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2010 · 12. November 2010

nismus auf der Beeinflussung der
Wachstumsfaktoren im Wundgebiet beruht und das über einen längeren Zeitraum, da die
Schmelzmatrixproteine nach Applikation bis zu vier Wochen auf
der Wurzeloberfläche nachgewiesen werden können.37 Sowohl
humanhistologische Untersuchungen als auch tierexperimentelle Studien haben vor allem ei-

generativen Verfahren, dass sie
gleichermaßen effektiv in Bezug
auf die Sondierungstiefenreduktion und den Gewinn an klinischem Attachment sind. Alle vier
regenerativen Verfahren waren
signifikant besser als die Kontrollbehandlung.44 Der große Vorteil
der Schmelzmatrixproteine ist jedoch ihre einfache Handhabung.
In keiner dieser Studien wurden

mechanische Barriere wird dem
parodontalen Faserapparat und
dem Alveolarknochen die Möglichkeit zur Regeneration gegeben. Bei den Membranen unterscheidet man zwei große Gruppen. Die resorbierbaren und die
nicht resorbierbaren. Ein Nachteil der nicht resorbierbaren
Membranen ergibt sich aus der
Notwendigkeit eines zweiten

Abb. 5: Defekt nach Entfernung von
Granulationsgewebe.

Abb. 6: Bovines Knochenersatzmaterial und Eigenknochen.

Abb. 7: Defekt mit Knochenersatzmaterial und Eigenknochen gefüllt.

nes gezeigt: Schmelzmatrixproteine führen bei der Behandlung
von Parodontitis zur vorhersagbaren Neubildung von Wurzelzement, Desmodont und Alveolarknochen.38–43 In einer weiteren
prospektiven, kontrollierten klinischen Studie mit Einsatz von
Schmelzmatrixproteinen, einer
nicht resorbierbaren Membran
und zwei resorbierbaren Membranen bei insgesamt 40 Patienten/-innen zeigten alle vier re-

Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Schmelzmatixproteinen
beobachtet. Der Einsatz von
Membranen mit Barrierefunktion
beruht auf folgender Idee: Die
Membran soll das langsam wachsende Gewebe wie Alveolarknochen und Zellen des Desmodonts
von den schnell proliferierenden
umgebenden Epithel- und Bindegewebszellen trennen. Das ist das
Prinzip der gesteuerten Geweberegeneration (GTR). Durch diese

chirurgischen Eingriffs zur Entfernung der Membran. Dadurch
kann unter Umständen das neugebildete Gewebe unter der Membran traumatisiert und der Erfolg
negativ beeinflusst werden. Um
diese Probleme zu beseitigen und
den Patienten einen zweiten operativen Eingriff zu ersparen, wurden bioresorbierbare Membranen entwickelt, die vergleichbare
Barriereeigenschaften wie nicht
resorbierbare Membranen aufweisen.45 Eine aktuelle noch
nicht veröffentlichte Studie zeigt
beim Einsatz von nicht resorbierbaren titanverstärkten Membranen bei Behandlung von intraossären Defekten einen signifikanten Mehrgewinn an klinischem
Attachment im Vergleich zu
Schmelzmatrixproteinen allein.46
Die resorbierbaren Membranen
bestehen entweder aus tierischem Kollagen (Resorptionszeit
etwa vier bis sechs Wochen) oder
aus einem oder zwei Polymeren
(Resorptionszeit etwa drei bis
sechs Monate).
Beim Einsatz von Membranen
hat sich in humanhistologischen
Studien gezeigt, dass die Behandlung mit resorbierbaren Membranen zu einer parodontalen Regeneration führen kann.38,47 Diese
Ergebnisse sind, wie aus einer
neueren Studie hervorgeht, auch
über einen Zeitraum von zehn
Jahren haltbar.48 Oft wird heutzutage eine Kombination der oben
erwähnten Verfahren angewandt.
Dabei geht es um den Raum unterhalb des Mukoperiostlappens. Ein
Kollaps dieses Freiraums könnte
sich auf den Regenerationsprozess negativ auswirken. Deshalb
werden oft Knochenersatzmaterialien und GTR oder Schmelzmatrixproteine und GTR bzw. Knochenersatzmaterialien zusammen angewandt. Studien zeigen,
dass diese Kombinationstherapien zur Regeneration führen
können.13,49–52 Aber die Daten aus
kontrollierten klinischen Studien
zeigen keinen eindeutigen Vorteil
der Kombinationstherapie gegenüber einer Einzeltherapie.52–56

sche Daten, die eine vorhersagbare parodontale Regeneration
bestätigen würden. Welche Materialien sollte man also nehmen?
Diese Frage kann man nicht mit
einem Satz beantworten. Es
hängt, wie immer in der Medizin,
von vielen Faktoren ab. Zunächst
entscheidet die richtige Patientenselektion oft über Erfolg oder
Misserfolg (Mundhygiene, Raucher, Diabetes, Tiefe wie Breite
des Knochendefekts und wie vielwandig er ist). Nehmen wir das
Beispiel einer Furkation Grad II
im Unterkiefer. Hier zeigt die
Literatur, dass in dieser Lokalisation der Einsatz von Schmelzmatrixproteinen den anderen Verfahren überlegen ist.57 So gibt es
für einzelne Defekte auch eine
„optimale“ Therapie. Gleichzeitig heißt das jedoch nicht, dass
alles andere falsch ist. Denn die
Komponente des Behandlers
spielt eine ganz große Rolle. Nicht
in jeder Hand funktionieren die
scheinbar idealen Therapien
gleich gut. All jene wissen, die
schon einmal mit Membranen gearbeitet haben, dass das Handling nicht einfach ist. Zusätzlich
findet man bei Membranen bis zu
30% Freilegungen. Eine freiliegende Membran, solange sie resorbierbar ist, heißt nicht gleichzeitig Misserfolg, aber für die Regeneration ist eine freiliegende
Membran sicherlich nicht hilfreich. Das bedeutet: Jeder Behandler muss sich vor der Operation mit dem zu behandelnden
Defekt auseinandersetzen und
sich für das geplante einzusetzende Material auch die ideale
Schnittführung überlegen, um
am Ende der Operation auch eine
gute Adaptation der Lappen zu
gewährleisten. Knochenersatzmaterialien und Membranen erfordern oft eine andere Schnittführung als etwa Schmelzmatrixproteine. Aus diesem Grund sind
spezielle Lappentechniken erarbeitet worden. Ursprünglich
wurde der Papillenerhaltungslappen für die Anwendung bei
interdentaler Knochentransplantation eingeführt.58 Deshalb ist
eine gewissenhafte Planung vor
dem Eingriff unumgänglich, um
auch ein optimales Resultat zu
erreichen. Dies zeigt, dass nicht
nur in der Implantologie die genaue Planung vor der Operation
notwendig ist, sondern natürlich
auch in der Parodontologie. Letztendlich ist das Ergebnis dann das
Zusammenspiel von Planung,
Material, Erfahrung und Geschicklichkeit des Operateurs. PT
Die Literaturliste ist unter
www.dental-tribune.com in der
Rubrik Specialities nachzulesen.

Kontakt

Diskussion
Zusammenfassend kann man
mit dem heutigen Wissensstand
aus humanhistologischen Studien sagen, dass es beim Einsatz
von autologem Knochen, DFDBA,
bovinen xenogenen Materialien,
Schmelzmatrixproteinen und
Membranen zu einer Regeneration kommen kann. Für alloplastische Materialien fehlen histologi-

DDr. Paul Hakl, M.Sc.
Landesklinikum St.Pölten
Abteilung für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Propst Führer-Straße 4
3100 St.Pölten
Paul.Hakl@stpoelten.lknoe.at


[11] => untitled
DTA1110_11_ÖGP 05.11.10 16:54 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2010 · 12. November 2010

Perio Tribune 11

„Schau auf Dein Zahnfleisch!“
Neue Kampagne soll das Bewusstsein für parodontale Erkrankungen stärken.

Die Infektionskrankheit Parodontitis und ihre möglichen
Folgen für die Gesundheit sind
in der Bevölkerung noch zu wenig bekannt. Um diesem Missverhältnis entgegenzuwirken,
hat die ÖGP mit Unterstützung
der Österreichischen Zahnärztekammer (ÖZÄK) die Initiative
„Schau auf Dein Zahnfleisch!“
ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Zahnfleischerkrankungen nachhaltig zu stärken.

schen Eingriffen bei Einnahme
dieser Medikamente aufzutreten
drohen. Die Anzahl der weltweiten Verschreibungen von Bisphosphonaten ist von 20 Millionen im Jahr 2003 auf 190 Millionen Rezepte im Jahr 2009 gestiegen. Dass diese Problematik die
Zahnärzte/-innen und Patienten/-innen immer mehr beschäftigen wird, ist daher evident. Insgesamt haben rund 800 Zahnärzte/-innen aus dem In- und
Ausland am wichtigsten zahnmedizinischen Kongress in Österreich teilgenommen.

und entzündetes Zahnfleisch
können den gesamten Organismus schädigen. Es gibt Hinweise, dass Parodontitis ein bedeutender Faktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Auch für
Personen mit einem geschwächten Immunsystem oder einer
chronischen Erkrankung wie
Diabetes können ParodontitisBakterien gefährlich werden.
„Daher ist es besonders wichtig,
den Patienten frühzeitig einer
parodontalen Therapie zuzuführen“, sagte Lill.

Bewusstsein zu gering

Kampagnenunterstützung
auf breiter Basis

„Die Initiative ‚Schau auf
Dein Zahnfleisch!’ unterstreicht
die Wichtigkeit und Bedeutung
der Parodontologie und räumt

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden rund 70
Prozent der Erwachsenen an
Zahnfleischerkrankungen, mit
Foto: Sulzer/ZÄK 2010

WIEN – Anlässlich des Österreichischen Zahnärztekongresses 2010, der vom 30. September bis 2. Oktober in Wien
stattfand, präsentierte die Österreichische Gesellschaft für
Parodontologie (ÖGP) erstmals die neue Initiative „Schau
auf Dein Zahnfleisch!“.

Zahnärztekongress 2010
Der Bedeutung parodontaler
Erkrankungen entsprechend,
war auch ein Teil des Programms des Zahnärztekongresses diesem wichtigen Thema gewidmet. Wissenschafter/-innen
referierten über verschiedene
Aspekte der Diagnostik und Behandlung, etwa über unterstützende Lasertherapie, Bedeutung
des Biofilmmanagements oder
regenerative Operationsmethoden. Ein weiterer wichtiger Vorlesungsblock beschäftigte österreichische und internationale
Experten mit den Bisphosphonaten. Diese Medikamente verlangsamen den Knochenumbau
und werden gegen Osteoporose
und Knochenmetastasen von
bösartigen Tumoren eingesetzt.
Eine unangenehme Nebenwirkung dieser Medikamente können dauerhafte und extrem
schwer zu behandelnde Infektionen des Kieferknochens sein, die
nach zahnärztlichen chirurgi-

Univ.-Doz. Dr. Werner Lill, ÖGP-Präsident, stellte auf dem Österreichischen
Zahnärztekongress die neue Kampagne vor.

mit dem weit verbreiteten Vorurteil auf, dass Parodontitis nicht
erfolgreich behandelt werden
kann“, so Univ.-Doz. Dr. Werner
Lill, ÖGP-Präsident. Beschwerden und Symptome wie Zahnfleischbluten werden von vielen
Betroffenen bagatellisiert und
kaum als gesundheitliche Risiken eingestuft. Schlechte Zähne

zunehmendem Alter steigt das
Risiko für Krankheiten des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates. Da Zahnfleischerkrankungen sehr langsam voranschreiten und die ersten Beschwerden wie Zahnfleischbluten oft verharmlost werden, wird
Parodontitis, also die Entzündung des Zahnhalteapparates,

vielfach erst in einem fortgeschrittenen Stadium vom Patienten wahrgenommen und dadurch von Zahnärzten spät diagnostiziert. Langfristiges Ziel
der Initiative ist es daher, das Bewusstsein für
Zahnfleischerkrankungen und ihre möglichen Folgen in der Bevölkerung generell zu
stärken. Idealerweise
werden durch die Initiative besonders die Risikopatienten dazu animiert,
regelmäßige Kontrolltermine
bei ihrem Zahnarzt oder Parodontologen wahrzunehmen.

Neue Website als
Informationsportal

Patienten/-innen und Servicematerialien für Zahnärzte/-innen auf der neuen ÖGP-Website
als Downloads zur Verfügung
gestellt. Diese wurde einem
kompletten Relaunch in struktureller, inhaltlicher und grafischer Sicht unterzogen. Das Ergebnis lässt sich sehen: Das Informationsportal www.oegp.at
ist nun technisch zeitgemäß, in
anspruchsvoller Optik gehalten
und vor allem userfreundlich.
Die Patienten/-innen erhalten
klare und übersichtliche Informationen über Ursachen, Symptome sowie die Behandlungsmöglichkeiten von Parodontitis.
ÖGP-Mitglieder werden zusätzlich via elektronischem Newsletter regelmäßig über Neues aus
Wissenschaft und Forschung aus
dem Bereich der Parodontologie
informiert. Zusätzlich steht in
der Rubrik „Presse“ der Website
eine Basispressemappe zur Verfügung, die rasch und übersichtlich über die ÖGP, die neue
Initiative sowie über Parodontitis, die parodontale Grunduntersuchung und den postgradualen
„Paromaster“-Lehrgang informiert. PT

In einem ersten Schritt werden Informationsmaterialien für

Quelle: ÖGP

„Schau auf Dein Zahnfleisch!“ wird darüber hinaus
nicht nur an die ÖGP-Mitglieder,
sondern auch an Mitglieder anderer relevanter medizinischer
Fachgesellschaften und letztlich
an alle in der Zahnmedizin relevanten Berufsgruppen kommuniziert. Als Kooperationspartner
der Kampagne konnten in einem
ersten Schritt das Bundesministerium für Gesundheit, die Österreichische Zahnärztekammer sowie die Österreichische
Ärztekammer und die Ärztekammer für Wien gewonnen werden.
„Schau auf Dein Zahnfleisch!“
ist eine Aktion, die die Zahnfleischgesundheit der Österreicher/-innen in den Mittelpunkt
ihrer Bemühungen stellt. Ein
Apfel dient dabei als Logo der
Initiative, das in jeder Art der
Kommunikation an alle Zielgruppen getragen wird. Mit diesem aufmerksamkeitsstarken
Aktionslogo wurde ein unverwechselbares Markenzeichen
geschaffen.

ANZEIGE

www.mentadent.at

HILFT

ZEICHEN DER ZEIT ZU VERMINDERN

ZAHNFLEISCHRÜCKGANG*

ZAHNSCHMELZABNUTZUNG

EMPFINDLICHES ZAHNFLEISCH

ZUNEHMENDE VERFÄRBUNG

SENSIBLE ZÄHNE

Calcium Serum Technology
und Antioxidans Vitamin E

* Hilft Zahnfleischentzündung und somit
Zahnfleischrückgang vorzubeugen.

Die FDI empfiehlt, zur Förderung der
Mundgesundheit zweimal täglich die Zähne
mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta,
wie z.B. mentadent anti-age, zu putzen.


[12] => untitled
DTA1110_12_TePe 05.11.10 16:54 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2010 · 12. November 2010

12 Perio Tribune

Langjährig bewährt
ALFELD – Da unsere Lebenserwartung anhaltend steigt,
müssen die Zähne immer länger
ihre Funktion behalten.
Durch gezielte Prophylaxe
konnte Karies als vormals am
häufigsten auftretende chronische Erkrankung bereits deutlich
reduziert werden. In vielen Industrienationen sind mittlerweile bei
Patienten/-innen in der zweiten

Lebenshälfte mehr Zahnverluste
auf Parodontitis als auf Karies
zurückzuführen. Daher rücken
Parodontalerkrankungen mehr
und mehr in den Fokus bei der
Behandlung von Erwachsenen.
Cupral ist als Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzbildung in
der Paradontologie langjährig bewährt. Aufgrund verschiedener
Reaktionswege ist es polyvalent
wirksam gegen Aerobier, Anae-

robier, Pilze und deren Sporen.
Neben dem für die Wirksamkeit
notwendigen hohen pH-Wert
(>12), enthält Cupral eine hohe
Dotierung mit Kupferionen. Diese
unterliegen einem speziellen Regenerationsprozess, der in einer
permanent keimtötenden Wirkung resultiert. Dabei verhält sich

Cupral gegenüber gesundem Gewebe schonend. Ursache hierfür
ist die auch von KalziumhydroxidPräparaten bekannte Membranbildung, die eine tiefergehende
„Gewebeschädigung“ verhindert.
Cupral zeichnet sich zudem durch
seine einfache Anwendung aus.
Die bereits fertige Paste wird mit

einem Spatel, einer Einmalpipette
oder direkt mit der Dosierspritze
in die Tasche eingebracht. Bei
deutlicher Taschenbildung kann
auch ein mit Cupral getränkter
Baumwollfaden in der Tasche platziert werden. Cupral ist verfügbar
im Fläschchen mit 5 Gramm (Probierpackung) und 15 Gramm, sowie in der praktischen 1,8-GrammEinhand-Dosierspritze zur direkten Tascheneinbringung. PT
Kontakt:

Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

ANZEIGE

Effizienter
Schutz
Smile Design –
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers
Zertifizierungskurs (9 Fortbildungspunkte)

10
Veneers in
1 Stunde

vorher

nachher

einfache Handhabung

Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten

Vorteile für Ihre Praxis

• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne

• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung

In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.

Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®

BriteVeneers®

BriteVeneers®

Simulation Tray

One-Step ceramic

handcrafted ceramic

einfache, schnelle
3D-Veneersimulation

Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie

individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

100 % Keramik

100 % Keramik

-*+ 
%/-*!

#'

*%#'

0++%(*

0'"'



  

 ( 

  (  

 (  

-*+-*  3  "*  #% "(*,#+" #' 0"*-'! #' + *#,'*+2.+,& 1  #% &('+,*,#(' %%* "'%-'!++"*#,,
& #+)#% #'+ "',(&$() + 1  #%  3  "* *$,#+"* (*$+"()*,# #/#*-'!

MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/4 84 74 600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)

HAMBURG – Um Parodontalerkrankungen vorzubeugen, ist
die tägliche Prophylaxe unabdingbar.
Auch die Interdentalräume
müssen gepflegt werden. Das
neue TePe Interdental Gel mit Fluoriden – speziell für die einfache
Anwendung mit den TePe Interdentalbürsten entwickelt – leistet
effektive Vorsorge und Schutz. Die
neue Technik, das Interdentalgel
auf eine Interdentalbürste aufzutragen, vereinfacht es, die Fluoride genau dorthin zu transportieren, wo die höchste Gefahr an
Kariesbildung besteht: zwischen
den Zähnen. Die Methode ermöglicht eine einfache Reinigung,
Schutz und einen erfrischenden
Geschmack. Die Anwendung von
Interdentalgel mit Fluoriden in
Kombination mit einer Interdentalbürste wurde erfolgreich getestet und bestätigt. Studien haben
ergeben, dass diese Methode
auch wesentlich effektiver ist als
das alleinige Zähneputzen mit einer gewöhnlichen Zahnpasta mit
Fluoriden. Zudem wurde klinisch
nachgewiesen,
dass die Verwendung eines Gels
mit 0,32 Prozent Natriumfluorid

effizienter ist als eines Gels mit
0,2 Prozent Natriumfluorid. Das
TePe Interdentalgel mit Fluoriden
wurde in Zusammenarbeit mit
der Abteilung für Kariologie der
Sahlgrenska Academy an der Universität Göteborg entwickelt. PT
Kontakt:

TePe Mundhygieneprodukte GmbH
Borsteler Chaussee 47
22453 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 514916-05
Fax: +49 40 514916-10
kontakt@tepe.com
www.tepe.com


[13] => untitled
DTA1110_13_Politics 05.11.10 17:41 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2010 · 12. November 2010
fl DT Seite 1

Europas solche Beschränkungen wie in Österreich. Etwa in
der Frage der Kooperation von
fachlich spezialisierten Zahnärzten, in der Partnerschaft
oder Anstellung von Kolleginnen und Kollegen oder eben in
der Spezialisierung, die auch
in der Zahnmedizin nicht aufzuhalten ist. Wo sehen Sie vorrangig einen Handlungsbedarf?
Hier ist es mir erst unlängst
gelungen, einen Super-Gau für
die gesamte Ärzteschaft zu verhindern. Mit der vor der Sommerpause beschlossenen Ärztegesetzesnovelle ist die Haftpflichtversicherung für Ärzte geändert
worden. Von den Regierungsparteien wurde allerdings übersehen, dass mit einer unbegrenzten
Fallzahl die Versicherungssummen vervielfacht worden wären.
Zur Erinnerung: Der Gesetzesentwurf hat vorgesehen, dass in
der für alle niedergelassenen
Ärzte verpflichtenden Berufshaftungsversicherung die Mindestversicherungssumme für jeden
Versicherungsfall drei Millionen
Euro betragen soll. Bislang galt
die Regelung für drei Fälle pro
Jahr. Das hätte für Versicherungen ein unkalkulierbares, weil
unendliches, Risiko bedeutet,
was aufgrund der dramatischen
Risikoerhöhung für Versicherungsunternehmen mit einer
massiven Prämienerhöhung einher gegangen wäre. Nach massiven Protesten und zahlreichen
Gesprächen mit SPÖ- und ÖVPPolitikern ist es mir gelungen,
die Versicherungssumme bei der
Ärztehaftpflicht auf zwei Millionen Euro für maximal drei Fälle
pro Jahr auszuverhandeln. Damit habe ich den Ärzten rund 50
Millionen Euro Versicherungsprämien pro Jahr erspart.
Weiters wurde mit dieser Novelle die Möglichkeit von Gruppenordinationen beschlossen, die
jedoch eher als Potemkinsches
Dorf bezeichnet werden kann.

Zu viele bürokratische Hürden,
die fehlende Möglichkeit Ärzte
bei Ärzten anzustellen und die rigide „Bedarfsprüfung“ machen
es schwer, Vorteile für Österreichs Patienten und Ärzte zu
nutzen. Die ursprünglichen Ziele
von längeren Öffnungszeiten,
besserer Erreichbarkeit und billigerer Versorgung sind so nicht
machbar. Diese Reform ist auf
halbem Weg stecken geblieben.
Sie haben mit den Themen in
Ihrer Fragestellung gleichsam
alle Tabuzonen standespolitischer Diskussionen in Österreich
durchbrochen. Richtig ist, dass
wir, soll in unserem Land der
hohe Standard zahnmedizinischer Versorgung gesichert werden, uns auch neuen Entwicklungen, wie sie sich etwa in
Deutschland, USA, der Schweiz
und anderen Ländern zeigen,
stellen müssen. Das gilt vor allem für die Spezialisierung, aber
eine wirklich fachlich fundierte
und nicht eine durch Industrieoder Verbandspropagierte Selbsternennung initiierte. Daraus leiten sich für eine bessere Zahnmedizin, aber vor allem auch für
höhere Effizienz der Ordinatio-

Politics 13

einen Lehrberuf für zahnärztliche Assistentinnen. Je größer die
Anforderungen an die Assistenz
unserer Mitarbeiter werden,
umso wichtiger wird auch deren fundierte Grundausbildung.
Vieles spricht für einen Ausbildungs-Gesundheitsberuf. An
dieses Thema muss endlich ohne
Scheuklappen aus den Kammern
herangegangen werden, weil
qualifizierte Mitarbeiterinnen
die beste Grundlage für unseren
Ordinationserfolg bilden. Die
meisten der Kollegen haben das
längst erkannt.
Sollten die Zahnärzte nicht
eine Gesetzesinitiative für eine
Gesundheitsreform, zum Beispiel hin zu Kostenerstattungsformen für einen Basiskatalog,
in der Zahnmedizin anstoßen?
Hier stelle ich voran: Sie wissen, meine Partei tritt für eine solidarisch gesicherte medizinisch
notwendige Gesundheitsversorgung aller Bürger ein. Vor allem
wollen wir auch keine Zweiklassenmedizin. Aber gerade in der
Zahnmedizin sehe ich hervorragende Ansätze, das Sachleistungsprinzip im schon heute
sehr begrenzten Leistungskata-

„Selbstbehalte sind unsozial und
müssen abgeschafft werden.“
nen natürlich auch neue Formen
und Wege der Zahnarzt-Kooperation ab, beispielsweise in Mehrbehandler-Partnerschaften oder
in Ordinationsverbünden. Richtig
ist auch, je mehr Frauen in unseren Beruf drängen, umso mehr
partnerschaftliche Formen der
Ordinationsführung werden notwendig, denn in diesen lassen
sich Beruf und Kindererziehung
einfacher in zeitliche Übereinstimmung bringen.
Wie sieht der Handlungsbedarf in der Ausbildung der Helferin aus?
Bei den Gesundheitsberufen
fordern wir bereits seit Jahren

log durch das Kostenerstattungsprinzip zu ersetzen. Der Wert der
Kostenerstattung in der Zahnmedizin liegt darin, dass sie dem
Versicherten die Tür zum medizinischen Fortschritt öffnet, er für
eine definierte Grundleistung
den Basiszuschuss der Kasse erhält und der Zahnarzt eine bessere Versorgung leisten und privat mit dem Patienten vereinbaren kann. Der Patient soll für die
Grundleistung der Kasse nicht in
Vorkasse treten, der Zuschuss
geht in der Höhe der Kassenversorgung an den Zahnarzt, kann
aber die moderne, bessere Therapie in Anspruch nehmen. Viele
andere europäische Länder ge-

hen bereits diesen Weg und hier
sollten wir gemeinsam mit den
Standesvertretungen Initiativen
entwickeln.
In den letzten Monaten hat
sich die ZÄK vor allem durch einen Kampf gegen die Danube
Private University (DPU) zu
profilieren gesucht. Stehen Gesundheits- und Wissenschaftsministerien hinter den ZÄKVorwürfen gegen die DPU?
Ich hoffe sehr, dass es nach
den harten und vielfach unzulässigen Angriffen von einigen wenigen Funktionären gegen die
Privatuniversität der Zahnmedizin, für die sicher die allermeisten Zahnärzte keinerlei Verständnis gezeigt haben – studieren doch viele Kinder österreichischer Kollegen in Krems – nun
eine Phase zur Suche nach einem
gemeinsamen Weg eingeleitet
wird. Der dümmste Vorwurf war,
dass an der DPU „nur Kinder reicher Eltern studieren können“,
weiß man doch, dass alle Studierenden Kinder von Zahnarzt-Eltern sind. Schnell können solche
Vorhaltungen die Politik angesichts der dramatischen Finanzprobleme an unseren Universitäten dazu verleiten, nach Einkommen gestaffelte Studiengebühren zu fördern, was dann all
unsere Kollegen mit studierenden Kindern treffen würde.
Mit den parlamentarischen
Anfragen an die Wissenschaftsministerin und den Gesundheitsminister wollte ich dafür sorgen,
dass Klarheit über Status und Anerkennung der Zahnmedizinstudien an der DPU geschaffen wird.
Das ist gelungen, wie sie ja bereits in der letzten Dental Tribune
berichtet haben. Peinlich für die
Zahnärztekammer ist darin die
Aufforderung des Bundesgesundheitsministers im Rahmen
einer Aufsichtsanordnung „zur
Vermeidung von Fehlinformationen und Verunsicherungen“
sich an die Rechtslage zu halten.
Vor allem verweist der Minister
die ZÄK darauf, dass nach dem

Universitätsakkreditierungsgesetz es für die Kammer „keinerlei Kompetenzen oder Begutachtungsrechte für Medizinoder Zahnmedizin-Studien“ gibt.
Beide Ministerien bestätigen,
dass die DPU-Studien voll die Anforderungen sowohl aus dem
EU-Recht wie aus dem Österreichischen Universitätsgesetz erfüllen, dass die Berufsqualifikation für DPU-Absolventen als
Zahnärzte gesichert ist und diese
nicht nur in Deutschland direkt
eine Ordination eröffnen können, sondern auch in Österreich
in die ZÄK-Zahnärzteliste eingetragen werden können.
Immer wieder gibt es Anfragen von Zahnärzten, was die
ZÄK mit den Zinserträgen aus
den Kassenüberweisungen an
die Zahnärzte macht. Wissen
Sie da mehr als Abgeordneter?
Ich höre das jetzt zum ersten
Mal. In diese Dinge bin ich natürlich nicht involviert. Falls es aber
in diese Richtung auch nur Verdachtsmomente geben sollte, das
da irgendwelche nicht öffentliche Konten existieren, müsste
das umgehend aufgeklärt werden. Ich kann mir das nicht vorstellen. Außerdem, die Selbstreinigungskraft der Kollegenschaft
ist eine funktionierende.
Man hört ja bereits die Hufe
scharren von einzelnen Kandidaten für die Nachfolge von
DDr. Hannes Westermayer als
ZÄK-Präsident. Haben Sie eine
Präferenz? Wie müsste ein idealer ZÄK-Präsident aussehen?
Nein, eine Präferenz habe ich
keine. Er oder sie sollten integrativ nach innen, vernetzend und
akzeptiert nach außen und analytisch vorausschauend agieren,
um so die Zahnärzteschaft, die
heute durch ihre Loslösung von
der Ärzteschaft viel weniger
wahrgenommen wird als früher,
einer prosperierenden Zukunft
entgegenzuführen. DT
Das Interview führte Jürgen
Pischel.
ANZEIGE

G: 1: (.:<>855;<.; -*; .;<. %D%# =7- $D  -.: C:B<77.7 =7- )*17E:B<77.7 ;<=-2.:.7 *7 -.:

'- *$., '$. *+$,0 
       

 *;<.: 8/ $,2.7,. *,10.+2.< $,

         

.27.7 ?.58:
+:270< 7 5*7-;,1*/<52,1.: $,1F71.2< -.:
& $!(.5<4=5<=:.:+.:.0287 (*,1*= >8:
-.7 %8:.7 -.: .<:8985. (2.7; +2.<.< -*;
$<=-2.:.7 27 45.27.7 :=99.7 .+8:0.71.2< =7$2,1.:1.2< .:/G55< .; 4=5<=:.55. 7;9:G,1. 3=70.
.7;,1.7 *=; >2.5.7 E7-.:7 =:89*; =7- -.: (.5<
/27-.7 *7 -.: *7=+. ":2>*<. &72>.:;2*<. &72>.:;2*<. &72>.:;2.:;286 D;<.::.2,12;,1.7
44:.-2<2.:=70;:*< D# *44:.-2<2.:< .=:89*?.2< *7.:4*77<
.7<;9:2,1< >855 27 *55.7 "=74<.7 -.7 .=:89E2;,1.7 25-=70;
:2,1<5272.7 2< +.;87-.:; 9:*@2;8:2.7<2.:<.: .<:.==70 -=:,1
=72>.:;287 
<.:0.+25-.<.7 9:*4<2B2.:.7-.7 )*17E:B<77.7 .>*5=2.:< ?2:1F,1;<.: 25-=70;*7;9:=,1 .:/G55< 2. *7=+. ":2>*<. &72>.:;2


            [14] => 

untitled




DTA1110_14_Directa 05.11.10 16:56 Seite 1

14 User Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2010 · 12. November 2010

Klasse-II-Füllungen im klinischen Alltag
Matrizen erleichtern für den Behandler die Füllungstherapie.
von Dr. Sylvain Mareschi
PARIS – Die Herstellung von
Füllungen für Approximalkavitäten erfordert ein strenges
klinisches Verfahren, das leicht
zu wiederholen sein muss.

wiederum komprimiert die
Interdentalpapille und kann am
Zahn des Patienten parodontale
Schäden verursachen (Abb. 1
und 2).

Das Ziel ist eine dentale Morphologie, die einen engen Kontaktpunkt rekonstruiert und das
zukünftige Einklemmen von
Speiseresten verhindert. Ein
weiteres sehr wichtiges Ziel ist,
dass der Behandler die Anatomie
und Physiologie der Interdentalpapillen des Patienten respektiert und den Balancezustand des
Approximalraums aufrechterhält. Wegen der Art der Lichthärtung des Kompositmaterials ist
es viel schwieriger, einen guten
Kontaktpunkt mit Kompositmaterial als mit Amalgam zu erhalten. Ist die Approximalmatrize
nicht gut an den Zahn konturiert,
führt eine zu hohe Kompression
des Kompositfüllmaterials zu einem zervikalen Überstand. Dies

Die Matrize
Die Bedeutung der Matrize,
sowohl für die unmittelbare For-

len von Klasse-II-Kavitäten (Abb.
3 und 4). Das Konzept der Kombination einer Stahlplatte und eines Interdentalkeils in einem
Teil wurde von Directa anfangs
in dem Konzept FenderWedge,
der exzellenten und innovativen
Vorrichtung zum Schutz des
Nachbarzahns während der Prä-

Matrize entfernt wird, kehren die
Zähne des Patienten in ihre natürliche Position zurück, wobei
ein enger Kontakt zwischen den
Approximalräumen und dem
Nachbarzahn gewährleistet ist.
Die konvexe Form der Matrize positioniert den interdenta-

Abb. 3: Positionierte FenderMate
Matrize.
Abb. 1: Frühere Amalgamfüllung.

Abb. 2: Kompositfüllung.

mung der Füllung als auch für
die Kanalisierung des Füllmaterials in die korrekte Position, ist
leicht zu verstehen. Die FenderMate Matrize erfüllt die klinischen Ansprüche für das Verfül-

paration, eingeführt und unter
der Bezeichnung FenderMate
als Matrizensystem repliziert,
um das gleichzeitige Einführen
eines Keils und einer anatomisch
angepassten Matrize zu erleich-

Abb. 5: Fertiggestellte Restauration.

ANZEIGE

Abb. 4: Füllung vor der Vorpolitur.

tern. Die Matrize kann in zwei
Schritten entfernt werden. Der
Interdentalkeil kann zuerst
durch Abtrennung von der Stahlmatrize herausgenommen werden, welche dann in einem zweiten Schritt entfernt wird. Die Matrizen sind in zwei Größen
(schmal und normal) und für den
Rechts- und Linksgebrauch erhältlich. Zur leichteren Erkennung sind sie farbcodiert (grün
und blau). FenderMate kann
bukkal oder lingual eingesetzt
werden.

len Kontaktpunkt in das obere
Zahndrittel und erzeugt ein Papillenspiel, das mit der Physiologie und dem natürlichen interdentalen Zwischenraum für die
Reinigung vereinbar ist. Die bogenförmige Kombination aus
Matrize und Interdentalkeil konturiert sich automatisch an die
bukkalen und lingualen Kavitätenränder und der vorgeformte
Kontaktformer erzeugt einen natürlichen Kontaktpunkt auf dem
Zahn des Patienten. DT
Der Beitrag wurde in der DENTOSCOPE 58/10 erstveröffentlicht.

Kontakt

Der Kontaktpunkt
Der Interdentalkeil mit einem flexiblen Flügel hält den unteren Matrizenteil im Kontakt
mit den zervikalen Wänden der
Kavität. Dies bewirkt eine leichte
Separation der Zähne, die beim
Einsetzen der Füllung in approximaler Richtung geringfügig
größer als normal ist. Sobald die

Teilmatrize
Eine Matrize, die nicht dicht an der
Präparationskante adaptiert ist,
kann einen Überschuss verursachen. Dieser ist oft auch nicht durch
eine Kontrollprüfung mittels Floss
oder Sonde fühlbar. Nach einiger
Zeit verursachen okklusale Kaukräfte ein Zerbrechen des ungebondeten Überschussmaterials. Die dadurch entstandene Kante keilt Speisereste und Plaque ein. Das Matrizensystem FenderMate von Directa
bietet eine optimale Lösung durch
die Kombination aus einem separierenden Keil und der StahlblechMatrize, beides in einem innovativen Design vereint. Keil und Matrize werden in einem Stück in nur
wenigen Sekunden platziert. Die
Matrize adaptiert sich um den Zahn
und passt sich seiner Form an, ohne
dass die Verwendung eines Reten-

Directa AB
P.O.Box 723
SE-194 27
Upplands Väsby
Schweden
Tel.: +46 8 506 505 75
Fax: +46 8 590 306 30
www.directdental.com

tionsringes notwendig wird. Die
flexible Kerbe separiert die Zähne,
passt sich den Zwischenräumen an
und schafft so einen dichten zervikalen Abschluss. Ein guter Kontaktpunkt entsteht durch die einzigartige zusätzliche konvexe Ausführung der Matrize. FenderMate ist
in zwei Keilgrößen vorhanden.


[15] => untitled
DTA1110_15_Report 05.11.10 16:56 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2010 · 12. November 2010

Industry Report 15

Digital durchstarten
BISCHOFSHOFEN – CADstar
mit seiner zweiten Systemgeneration „CS2“ die bisher umfassendste Open Source CADLösung für zahntechnische
Labors jeder Größe.
Vom Hersteller Dental Wings
werden hierfür nicht nur die intelligentesten Software-Lösungen für dentale Restaurationen
zur Verfügung gestellt, sondern
seit neuestem auch ein Modellguss-Modul. Mithilfe dieses
neuen Moduls können Modellgüsse binnen zehn Minuten inklusive digitalem Ausblocken,
Dublieren und Modellieren erstellt werden. Das CAD/CAMSystem besteht insgesamt aus
einem leistungsfähigen 3-Achsen
Laser-Scanner und einer modular aufgebauten Software, bestehend aus einem CAD-, Abutmentund Modellguss-Modul. Um tech-

Bürste
überzeugt

nisch und operativ auf so hohem
Niveau arbeiten zu können, benötigen Anwender/-innen noch
nicht einmal Vorkenntnisse. Das
Erfolgsmodell „CS1“ bleibt als
Profi-Alternative für Arbeiten
wie etwa direkt verschraubte Restaurationen weiterhin im Sortiment. Mit der „CS2“-Systemplattform können alle aktuell möglichen Laborarbeiten über eine
zentrale Schnittstelle schnell und

gungsprozess geführt,
dass auch ungeübte
Anwender/-innen
keine Unsicherheiten
befürchten müssen.
Auch komplexe Konstruktionen können
unter Berücksichtigung aller klinischen Details in einem Arbeitsgang erstellt werden. Das
CAD/CAM-System
„CS2“ wird serienmäßig mit Scanner,
PC und den Soft-

mit äußerster Präzision modelliert,
kontrolliert und
verwaltet werden.
Anwender/-innen
werden vom Anlegen eines Auftragsformulares über
den Scan bis zum
fertigen Design so
komfortabel durch
den digitalen Ferti-

Kontakt:

CADstar GmbH
Sparkassenstraße 4
5500 Bischofshofen
Tel.: 06462 32880
Fax: 06462 601111
info@cadstar.at
www.cadstar.at
ANZEIGE

Welcher Bonding-Typ sind Sie?
®

®

ExciTE F

AdheSE One F

Mit Phosphorsäureätzung

Selbstätzend

SCHWALBACH – Die elektrische Mundpflege hat sich
längst als besonders effizient
zur Unterstützung der oralen
Gesundheit erwiesen. Die neue
Oral-B PrecisionClean Aufsteckbürste wurde in vierjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit weiter optimiert,
um noch gründlicher und sanfter zu reinigen.
Die Aufsteckbürste verfügt
über neuartige, patentierte Einzel-Filamente sowie rund 30 Prozent mehr Borsten und eine höhere Borstendichte insgesamt.
Auch das Borstenfeld mit einem patentierten bogenförmigen Schnitt wurde grundlegend überarbeitet. Durch
den veränderten Schnitt wird
der Zahn besser umschlossen und die Borsten dringen
tiefer in die Zahnzwischenräume ein. Außerdem wird
mithilfe der Aufsteckbürste
die Gesundheit des Zahnfleisches schon nach 30 Tagen
verbessert. Die optimale
Wirkung erzielt der neue
PrecisionClean Bürstenkopf
in Kombination mit einer der verschiedenen elektrischen Zahnbürsten von Oral-B mit rotierendpulsierender Reinigungstechnologie. Dazu führen sie bis zu 8.800
rotierende und 40.000 pulsierende Bewegungen pro Minute
aus, um die Plaque mechanisch
zu entfernen. Auf diese Weise entfernen die Bürstenköpfe erwiesenermaßen zweimal so viel Plaque,
verglichen mit einer normalen
Handzahnbürste. DT

®

Click & Bond mit dem

VivaPen

®

Fluorid freisetzende, lichthärtende Adhäsive

Kontakt:

Procter & Gamble
Germany GmbH
Sulzbacher Straße 40
65824 Schwalbach am Taunus
Deutschland
Tel.: +49 6196 89-01
Fax: +49 6196 89-4708
oralbprofessional.im@pg.com
www.pg.com/de_DE

ware-Modulen „Kronen und Brücken“ und „Implantate“ sowie
einer kostenlosen AbutmentBibliothek mit den dreißig gängigsten Implantatanschlüssen
geliefert. DT

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60


[16] => untitled
Anschnitt_DIN A3

03.02.2010

17:16 Uhr

Seite 1

Neu: Das A-dec 300
Dentalgerätesystem
A-dec 300™. Ein weiteres hervorragendes Angebot des führenden
Unternehmens für Dentalgerätelösungen in Nordamerika. Das stilvolle
und kompakte A-dec 300 System beansprucht wenig Platz und eignet
sich für sparsame Budgets. Das A-dec 300 System bietet ein stabiles
Design, guten Zugang und minimale Wartung. Außerdem wird es von
dem legendären Service und Support von A-dec unterstützt. Genau
das, was Sie brauchen.

eine gesunde NEUE Alternative für die Zahnmedizin
Finden Sie heraus, warum das NEUE A-dec 300 System eine gute Alternative für Ihre Praxis ist.
Wenden Sie sich an A-dec unter der Rufnummer +1.503.538.7478, oder besuchen Sie www.a-dec300.com

DENTATECH AUSTRIA – Alfred Derntl
A-4020 Linz, Franzosenhausweg 49a
Tel.: +43 (0) 70 37 27 00, Fax: +43 (0) 70 37 27 00-50
E-Mail: dentatech@gmx.at


) [page_count] => 16 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 16 [format] => PDF [width] => 913 [height] => 1262 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT AustriaDT AustriaDT Austria
[cover] => DT Austria [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => „Reform ist auf halbem Weg stecken geblieben“ [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Kostenerstattung – Zahnarzt und Patient als Gewinner [page] => 02 ) [2] => Array ( [title] => CADstar [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Zuviel Fluorid im Kindesalter schadet [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => Winter fachlich empfangen [page] => 05 ) [5] => Array ( [title] => Burn-out – Selbstausbeutung auf Raten [page] => 06 ) [6] => Array ( [title] => „Die Möglichkeiten sind bei Weitem vielseitiger.“ [page] => 07 ) [7] => Array ( [title] => Worldental Communiqué [page] => 08 ) [8] => Array ( [title] => Regeneration in der Parodontaltherapie [page] => 09 ) [9] => Array ( [title] => „Schau auf Dein Zahnfleisch!“ [page] => 11 ) [10] => Array ( [title] => BriteVeneers [page] => 12 ) [11] => Array ( [title] => Fortsetzung Seite 1 [page] => 13 ) [12] => Array ( [title] => Klasse-II-Füllungen im klinischen Alltag [page] => 14 ) [13] => Array ( [title] => Digital durchstarten [page] => 15 ) [14] => Array ( [title] => A-dec [page] => 16 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

„Reform ist auf halbem Weg stecken geblieben“ / Kostenerstattung – Zahnarzt und Patient als Gewinner / CADstar / Zuviel Fluorid im Kindesalter schadet / Winter fachlich empfangen / Burn-out – Selbstausbeutung auf Raten / „Die Möglichkeiten sind bei Weitem vielseitiger.“ / Worldental Communiqué / Regeneration in der Parodontaltherapie / „Schau auf Dein Zahnfleisch!“ / BriteVeneers / Fortsetzung Seite 1 / Klasse-II-Füllungen im klinischen Alltag / Digital durchstarten / A-dec

[cached] => true )


Footer Time: 0.102
Queries: 22
Memory: 11.478729248047 MB