DT Austria
Kieferknochen aus adulten Stammzellen geschaffen
/ International Congress
/ FDI Newsletter
/ Congress
/ Industry Report
/ CAD/CAM Dentistry – Lohnt sich der Einstieg und für wen? Prof. Albert Mehl - Universität Zürich - im Interview
/ Der Einsatz von Haptik in der Zahntechnik
/ Innovative Brenn- und Presstechnik mit „New Generation“
/ Zirkonoxid von A (wie Abformung) bis Z (wie Zementierung)
/ Continuing Education
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54169
[post_author] => 1
[post_date] => 2009-11-10 13:43:57
[post_date_gmt] => 2009-11-10 13:43:57
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-1109
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2016-07-06 15:14:34
[post_modified_gmt] => 2016-07-06 15:14:34
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau-1109/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54169
[id_hash] => b10c791531e378ec94c05d301de4c7a26ccde7084f5ffd00551c5694332bdf19
[post_type] => epaper
[post_date] => 2009-11-10 13:43:57
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54170
[id] => 54170
[title] => DTAU 1109.pdf
[filename] => DTAU 1109.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU 1109.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-1109/dtau-1109-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 1
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau-1109-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54169
[date] => 2024-10-21 08:54:42
[modified] => 2024-10-21 08:54:42
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Kieferknochen aus adulten Stammzellen geschaffen
[description] => Kieferknochen aus adulten Stammzellen geschaffen
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International Congress
[description] => International Congress
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 05
[title] => FDI Newsletter
[description] => FDI Newsletter
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => Congress
[description] => Congress
)
[4] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[5] => Array
(
[from] => 09
[to] => 10
[title] => CAD/CAM Dentistry – Lohnt sich der Einstieg und für wen? Prof. Albert Mehl - Universität Zürich - im Interview
[description] => CAD/CAM Dentistry – Lohnt sich der Einstieg und für wen? Prof. Albert Mehl - Universität Zürich - im Interview
)
[6] => Array
(
[from] => 11
[to] => 12
[title] => Der Einsatz von Haptik in der Zahntechnik
[description] => Der Einsatz von Haptik in der Zahntechnik
)
[7] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Innovative Brenn- und Presstechnik mit „New Generation“
[description] => Innovative Brenn- und Presstechnik mit „New Generation“
)
[8] => Array
(
[from] => 14
[to] => 14
[title] => Zirkonoxid von A (wie Abformung) bis Z (wie Zementierung)
[description] => Zirkonoxid von A (wie Abformung) bis Z (wie Zementierung)
)
[9] => Array
(
[from] => 15
[to] => 15
[title] => Continuing Education
[description] => Continuing Education
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-1109/
[post_title] => DT Austria
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] => 1729500908
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-0.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-0.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-1.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-1.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-2.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-2.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-3.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-3.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-4.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-4.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-5.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-5.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-6.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-6.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-7.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-7.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-8.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-8.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-9.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-9.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-10.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-10.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-11.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-11.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-12.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-12.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-13.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-13.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-14.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-14.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54169-3490b116/2000/page-15.jpg
[1000] => 54169-3490b116/1000/page-15.jpg
[200] => 54169-3490b116/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729500882
[s3_key] => 54169-3490b116
[pdf] => DTAU 1109.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54169/DTAU 1109.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54169/DTAU 1109.pdf
[should_regen_pages] =>
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54169-3490b116/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_01_Titel
06.11.2009
15:26 Uhr
e
n
u
b
i
r
T
b
a
L
t
mi
e
ut
He
Seite 1
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
Einzelpreis: 3,00 €
WIEN, 13. NOVEMBER 2009
NO. 11 VOL. 6
ANZEIGE
International Congress
International Congress
Industry Report
Lab Tribune
„Beste Qualität zu
besten Preisen?
...
Selbstverständlich!“
Mag. Bernd Prüser, ZTM
Rekordtreffen der ESE
fdi Newsletter
Spezialdentine und mehr
Einstieg in CAD/CAM?
EDINBURGH – „Dies war eines
der besten Meetings der ESE“,
resümierte Prof. Dr. John
Whitworth von der Universität
Newcastle. Der 14. Kongress der
European Society of Endodontology bot in Edinburgh ein
umfangreiches Kongressprogramm.
GENF – Anlässlich des Weltmundgesundheitstages am 12.
September (WOHD) stellten
FDI-Vertreter und Autoren des
neuen Mundgesundheitsatlas
das Buch auf dem FDI-Jahreskongress in Singapur vor. Weitere News des Kongresses erfahren Sie ab
MEININGEN – Weniger Opazität für mehr Tiefenwirkung
und Natürlichkeit: Dies versprechen die neuen Transition
Dentine von Willi Geller. News
gibt es auch bei den Unternehmen Zantomed und Discus
Dental. Lesen Sie mehr im Industry Report auf
ZÜRICH - Die IDS 2009 und die
heuer stattgefundene Wiener
Dentalausstellung bestätigten
den Fortschritt in der CAD/CAM
Dentistry. Für die Zahnärzte in
der Privatordination stellt sich
die Frage: Wie auf diese Entwicklung reagieren? Lohnt sich
der Einstieg?
Seite 3
Seite 4f.
Seite7
Seite 9f.
Kieferknochen aus adulten
Stammzellen geschaffen
Das Gelenk verfügt über eine
komplexe Struktur, die es schwer
macht, Transplantate aus anderen
Teilen des Körpers einzusetzen.
Mithilfe des durch die Stammzellen gewonnenen Knochen- und
Knorpelgewebes kann der Gelenkskopf eines menschlichen Kiefergelenks geformt werden.
Bei der Technik zur Stammzellengewinnung ließ sich Gordana
Vunjak-Novakovic, Professorin für
Biomedizin und Leiterin des Wissenschaftsteams, vom natürlichen
Knochenaufbau und Prozess der
Knochenbildung des menschlichen Körpers inspirieren. Für
die Herstellung benutzte das
Forscherteam adulte mesenchy-
male Stammzellen, die aus dem
Knochenmark von Ratten entnommen wurden. Diese wurden in einem Gerüst aus Gewebe platziert
und, basierend auf digitalen Bildern eines Patienten, in die richtige
Form gebracht. Die Kultivierung
der Zellen erfolgte anschließend in
einem speziellen Bioreaktor, der
das wachsende Knochengewebe
wie bei einem normalen Wachstum mit Nährstoffen versorgte.
„Knochengewebe ist metabolisch sehr aktiv“, so Prof. VunjakNovakovic. Das Gewebe entwickelt sich am besten, wenn es in
Flüssigkeit von Nährstoffen eingetaucht wird. Nach fünf Wochen
entwickelte sich ein vier Zentimeter großer Kieferknochen, welcher
der Größe und Form eines menschlichen Kiefergelenks entsprach.
Prof. Vunjak-Novakovic hob
hervor, dass diese Technik zukünftig genutzt werden könnte, durch
Krankheiten wie Krebs, Geburtsdefekte oder Arthritis oder durch
Verletzungen beschädigte Kiefer,
Knie- oder Hüftgelenke zu ersetzen
– eine revolutionäre medizinische
Zufriedene Kongressteilnehmerinnen nach dem Besuch der Dentalausstellung.
t. +43 (0) 724 24 46 10
f. +43 (0) 724 24 46 10 - 40
www.prueser - dental.com
info@prueser - dental.com
WIEN – Alle Zahnärzte/-innen,
die ihre Ordination vor dem
1. Juli 2009 eröffnet haben,
müssen die Evaluierung bis
31. Dezember 2009 abgeschlossen haben. Dies gilt sowohl für
Kassen- als auch für Privatordinationen. Sofern Sie die
Selbstevaluierung noch nicht
gemacht haben, darf ich Sie
herzlich dazu einladen.
Der bisherige Ablauf der
Qualitätssicherung der österreichischen Zahnärztinnen und
Zahnärzte war ein voller Erfolg.
Von den bundesweit 3.755 betroffenen Ordinationen haben
bisher 3.449 evaluiert. Das entspricht einem Anteil von 92
Prozent.
CT Scan des Kiefers.
Entwicklung. „Wäre es nicht wunderbar, wenn wir die eigenen
Stammzellen eines Patienten nutzen könnten, um ihm ein neues
Kiefergelenk einzusetzen?“, fragte
Dr. June Wu, Gesichtschirurg am
medizinischen Zentrum der Columbia University, welcher Vunjak-Novakovic während der Forschungsarbeiten wissenschaftlich
beriet. Ebenfalls könnte die Technik für den Ersatz anderer Knochen des Kopfes oder Halses, ein-
ÖZK 2009 gut besucht
INNSBRUCK – Die ÖGZMK
Verein Tiroler Zahnärzte,
blickt – nicht ohne Stolz – auf
einen erfolgreich verlaufenen
Jahreskongress zurück. Mit Seminaren und einem umfangreichen wissenschaftlichen
Vortragsprogramm erlebten
die zahlreich angereisten Teilnehmer/-innen vom 1. bis 3.
Prielstrasse. 22
4600 Wels
Letzter Aufruf!
Tissue Engineering
NEW YORK – An der Columbia
University in New York gelang
es einem Wissenschaftsteam
erstmals, Teile des komplexen
Kieferknochens aus adulten
Stammzellen zu gewinnen.
Die Studienergebnisse wurden
jüngst in der Online-Ausgabe
der Zeitschrift Proceedings
of the National Academy of
Science veröffentlicht.
immer ein Lächeln voraus
Oktober 2009 in Innsbruck
eine besondere Fortbildungsveranstaltung.
„Wir hatten uns 1.000 Teilnehmer/-innen gewünscht und
angereist sind insgesamt 1.251
aus 37 Ländern.“ Was für ein
hervorragendes Ergebnis, so der
Präsident des Vereins Tiroler
Der kleine, poröse Knochen diente
Prof. Vunjak-Novakovic als Vorlage für das gezüchtete Gelenk.
schließlich der Schädel- und Backenknochen, angewandt werden.
Dabei wiesen lediglich 124
Ordinationen einen Mangel auf.
In den meisten Fällen handelte
es sich um Missverständnisse,
die rasch aufgeklärt werden
konnten. In anderen Fällen wurden in der Ordination Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen.
Derzeit arbeitet das Wissenschaftsteam an einem neuen Verfahren zur Herstellung hybrider
Transplantate aus Knochen und
Knorpeln. Eine weitere große Herausforderung wird laut BBC sein,
Knochen mit einer Blutversorgung
zu schaffen, die einfach an die Blutversorgung des Wirtes angeschlossen werden können. DT
Sie können jederzeit im Internet
unter
Zahnärzte und Tagungsleiter
des ÖZK 2009, Univ.-Prof. DDr.
Siegfried Kulmer.
Erstmals in Österreich
fand parallel zum ÖZK 2009
die englischsprachige Jahrestagung der European Prosthodontic Association (EPA)
statt. Die Thematik „Future
Challenges in Prosthodontics“ bot beste Möglichkeiten,
eine differenzierte Sicht des
Fachgebietes Prothetik zu
erhalten. DT
Grund für den Erfolg der
Veranstaltung war einerseits
das breit gefächerte Vortragsprogramm, welches wissenschaftlich
sowie international anspruchsvoll und interdisziplinär ausgerichtet war, aber auch die aus
fachpraktischen Gesichtspunkten
abgeleitete Programmgestaltung.
DT Seite 2
DT Bitte beachten Sie Seite 6.
[2] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_02_News
2
06.11.2009
15:28 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
News
Zahnschädigung durch alkalische
Substanzen nachgewiesen
CAD/CAM – wohin
steuert die Entwicklung?
G
RAZ – Der Gedanke,
CAD/CAM in der Zahnheilkunde einzusetzen,
wurde vor 25 Jahren mehr als
Spielerei denn als Notwendigkeit betrachtet. Goldgusstechnik war der Standard, und was
sollte dies noch übertreffen
können? Vollkeramik in aller
Munde, und dies in nahezu allen Indikationen lautete die
Devise der Entwicklung. Hochfeste Oxidkeramiken machten
den Einsatz von CAD/CAM-Systemen zwingend notwendig.
Bis zum heutigen Tage haben wir eine rasante Entwicklung unterschiedlichster Systeme und Anwendungsvielfalten hinter uns. Die Frage, die
wahrscheinlich die meisten von
uns und ebenso die Zahntechnik beschäftigt, ist die: Wohin
steuert die Entwicklung, was
sind die Zukunftsperspektiven?
Bei der Analyse der derzeitigen Systeme fällt auf, dass Jahrzehnte ein einziges System auf
das Konzept Chairside und
Intraorale Aufnahmetechnik
gesetzt hat. Heute sind mittlerweile 5 Erzeuger mit intraoralen Aufnahmesystemen am
Markt. Nicht nur Nischenbetreiber, sondern „Big Player“
setzen auf Intraoral Scan. Das,
was als Vision in den 80er-Jahren begonnen hat, hat sich
etabliert, durchgesetzt und wird
unsere Zukunft bestimmen.
Die nächste Auffälligkeit dabei ist, dass völlig unterschiedliche und auch gegensätzliche
Konzepte die Weiterverarbeitung der durch die intraorale
Aufnahme gewonnenen Daten
verfolgen: Chairside Aufnahme
– Konstruktion und Herstellung
in einem zentralen Fertigungszentrum, Chairside Aufnahme –
Konstruktion und Herstellung
Chairside.
DT Seite 1
www.medq.at/oezaek damit beginnen. Dort finden Sie alle für
die Evaluierung notwendigen
Informationen und Anleitungen. Sollten
Sie eine schriftliche Evaluierung be-
vorzugen,
so können
Sie diese mit
den Ihnen bereits mit der Post zugesandten Unterlagen durchführen. Für technische Fragen
Univ.- Prof. Dr. Gerwin Arnetzl,
Universitätsklinik für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde, Graz
Das heißt auf der zahntechnischen Seite, dass sich der
Trend hin zu Fräszentren mit
hochpräzisen Großgeräten weiter fortsetzen wird, da sich solche Großinvestitionen für mittlere und kleinere zahntechnische Labors betriebswirtschaftlich nicht rechnen oder zu teuer
sind. Auf der anderen Seite, aus
der Sicht des Zahnarztes, wird
der Trend zur kosteneffektiven
Herstellung von vollkeramischen Teilrestaurationen in der
Ordination, und dies möglichst
Chairside, zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die steigende Anzahl am Markt befindlicher Chairside-Systeme
unterstreicht diese Ansicht.
Kleinere und mittlere zahntechnische Labors werden sich
Marktnischen am vollkeramischen Sektor suchen müssen
oder unter Umständen ihren
Platz wieder im Praxislabor des
Zahnarztes finden.
GÖTEBURG – Substanzen mit
einem hohen pH-Wert können
den organischen Teil des Zahnes zerstören und den Zahnschmelz ungeschützt lassen.
Das fanden Wissenschafter
der Universität Göteburg heraus.
Bekannt ist, dass Säuren zu
Erosionen führen können. Forscher der Sahlgrenska Academy
der Universität Göteburg veröffentlichten nun die Ergebnisse
einer Studie, in der sie die Wirkung von alkalischen Substanzen auf Zähne testeten. „Die Studie zeigt, dass das Einwirken
von alkalischen Substanzen in
einem lädierten Zahn resultieren kann. Aber der Prozess
unterscheidet sich allerdings
vom Einwirken säurehaltiger
Getränke und sauren Industriedämpfen“, so Fabian Taube,
Hygienebeauftragter und einer
der Mitglieder des Forscherteams.
Die Instandsetzung von
Autos zog die Aufmerksamkeit
der Forscher auf sich. Dabei
wurde ein Kaltreiniger mit einem pH-Wert zwischen 12 und
14, was sehr alkalisch ist, auf
verschiedene Autoteile gesprüht. Alkalische Kaltreiniger
werden oft in einigen Industriebereichen verwendet, etwa für
die Reinigung von professionellen Küchen oder für die Entfernung von Graffitis.
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
Kampagne soll Ansehen
der Zahnärzte stärken
PARIS/AIX EN PROVENCE – In
Frankreich starteten im Oktober der Dentalverband ADF
steht Ihnen die Einrichtung für
Qualitätssicherung, die „Dr.
Roman Haas Medical Quality
GmbH“ (medQ.at) unter der Telefonnummer 01/4 03 49 19 zur
Verfügung. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre
Landeszahnärztekammer unter
05 05 11-0.
Dr. Thomas Horejs
Referat für Qualitätssicherung
und technische Betriebsauflagen
der Österreichischen Zahnärztekammer
Zu den Forschungsergebnissen erklärt Wissenschafter Taube abschließend: „Allerdings
konnten wir nicht nachweisen, dass die alkalischen Substanzen die
Beschaffenheit der MiDie alkalische Substanz greift die Zahnoberfläche an. Eine Aufnahme mit dem Rasterelektro- nerale, die Hauptbestandteile des Schmelnenmikroskop.
zes, ändert, das ist der
entscheidende Unterschied zum
Bei der Studie ließen die WisWirken
säurehaltiger
Gesenschafter Kaltreiniger und
tränke.“
weitere basische Lösungen auf
extrahierte Zähne einwirken.
Die Studie wurde unter andeSie untersuchten die Schmelzrem mit Mitteln aus dem Schweproben mit einem Rasterelektrodischen Rat für Arbeit und Sozinenmikroskop und nutzten zur
alforschung (FAS) und der MagAnalyse das flammenatomabnus Bergvall Stiftung durchgesorptionsspektroskopische Verführt und kürzlich im Journal of
fahren. Ergebnis war, dass sich
Dentistry unter dem Titel: „Mordas organische Material an der
phological and chemical chaZahnoberfläche schnell zerracterization of tooth enamel
setzt. „Durch die Substanz
exposed to alkaline agents“ verwurde die Zahnoberfläche beöffentlicht. DT
schädigt. Das Resultat war ein
‚flockiger‘ Zahnschmelz“, so
Prof. Jörgen Norén von der Sahlgrenska Academy, und weiter:
„Diese Form der Zerstörung
steigert das Kariesrisiko.“ Die
IMPRESSUM
Zahnschädigung durch alkaliVerleger
sche Substanzen sei nicht so verTorsten Oemus
breitet wie die von säurehaltigen
Verlag
Substanzen. Aber es würde zu eiDental Tribune International GmbH
nem Problem, wenn Arbeitgeber
Holbeinstraße 29
DT France
Auf alle Fälle ist aus der derzeitigen kompetitiven Situation
sicherlich viel Innovation für
die Zukunft zu erwarten.
Die rege Teilnahme und die
positiven Ergebnisse der Evaluierung sind ein aktueller Nachweis für die hohe Qualität
der österreichischen Zahnheilkunde. DT
ihre Arbeitnehmer nicht
über die Risiken informieren und ihnen auch
keinen Arbeitsschutz geben, so Taube.
(Association Dentaire Française) und die Zahnärztekammer des Landes die Kampagne
„Zahnärzte – Eure Stimme erhält die Gesundheit“. Die Aktion soll das öffentliche Bild der
Zahnärzte erweitern, wie Dental Tribune France berichtet.
Innerhalb der Gesellschaft
werden Zahnärzte als Experten
für Mundgesundheit wahrgenommen – leider nur als diese,
wie der ADF meint. „Traditionell
wird der Zahnarzt als Praktiker
im weißen Kittel gesehen, dessen Patientenbehandlung
von unangenehmen Geräuschen und Gerüchen begleitet ist“, sagt Dr. Patrick Hescot, ADF-Generalsekretär.
Die Zahnarztverbände versuchen mit einer öffentlichen
Kampagne das Bild zu verändern. Zum Zahnarzt gehöre
auch seine persönliche Verantwortung, das Vertrauensverhältnis zum Patienten und
seine Gemeinwohlfunktion,
wie die Verbände mitteilen.
Die Bevölkerung dafür zu
sensibilisieren, dass sich der
Zahnarzt für die Mund- und
damit so für die Allgemeingesundheit seiner Patienten –
von der Kindheit bis ins hohe
Alter – einsetzt, sei wichtigstes
Ziel dieser ersten Kampagne.
An 41.000 Zahnarztpraxen
verschickten der ADF und die
Zahnärztekammer Plakate und
Aufklärungsbroschüren für die
Patienten. Weitere zwei Millionen Flugblätter werden seit Mitte
Oktober in Frankreich verteilt.
Der ADF thematisiert auf seinem
Jahreskongress Ende November
ebenfalls die Aktion. DT
Chefredaktion
Jeannette Enders (V.i.S.d.P.)
j.enders@dental-tribune.com
Redaktionsassistenz
Anja Worm
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Austria ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und
strafbar. Dental Tribune ist eine eingetragene Marke.
Anzeigenverkauf
Tomas Wiese
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-4 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
t.wiese@dental-tribune.com
Repräsentanzbüro Österreich
Kaufmann KEG
Hauptstraße 52
2381 Laab im Walde
Tel.: 06 76/7 51 17 33
Fax: 0 22 39/3 42 68
matthias.kaufmann@tplus.at
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 6
vom 1.1.2009 (Mediadaten 2009).
Richtigstellung
In der letzten Ausgabe hat sich ein
Fehler im Artikel „FDI-Weltkongress in Singapur erfolgreich beendet“ eingeschlichen. Dr. Henry
Lee setzte vor zwei Jahrzehnten
das erste Implantat in Singapur,
aber nicht weltweit. Schon viel
früher, 1965, führte Prof. Per-Ingvar Brånemark erstmal eine Implantation mit einem Schraubenimplantat aus Titan in Göteburg
durch. Wir bitten die Leser/-innen, den Fehler zu entschuldigen.
[3] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_03_ESE
06.11.2009
15:29 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009 International Congress
ESE hielt Rekordtreffen in Schottland ab
3
Jahresende den bisherigen Amtsinhaber Gunnar Bergenholtz aus
Schweden ablösen.
Des Weiteren wird sich die Organisation finanziell an der Ausrichtung eines Symposiums im Juli
2010 zum Thema Entzündung und
Regeneration beteiligen, das von
der International Association for
Dental Research in den USA abgehalten wird.
Von Daniel Zimmermann,
DTI
EDINBURGH – Schottische
Dudelsackklänge erfüllen den
Raum. Doch es sind die nicht
vertrauten Klänge von „Amazing Grace“ oder „Auld Lang
Syne“, die den Delegierten entgegenschmettern. Es ist das
schnelle Gitarrensolo von AC/
DC’s „Thunderstruck“, das von
den Red Hot Chilli Pipers auf der
Bühne gerade neu interpretiert
wird. Der Auftritt der sieben
Musiker aus Schottland, die mit
ihren Neuinterpretationen von
Rockklassikern auf schottischen Dudelsackpfeifen derzeit
die Bühnen in aller Welt erobern, war zweifellos eines der
Highlights des diesjährigen ESE
Kongresses in Edinburgh.
Die kommenden Kongresse
der ESE sind 2011 in Rom sowie
2013 in Lissabon geplant. DT
ANZEIGE
).,.+( ,, 4(5 +;55
(58;,$ 5(,
AA,
AA9$
AA8
AA
AA
AA5
2="'
9#37:$
#(-
+)7 )$'(72"72
&*)*($ ")':) 3$)"$7
>72 2*!3
2?
Über 1,400 Spezialisten aus
über 50 Ländern hatten sich für
den 14. Kongress der European
Society of Endodontology (ESE)
angemeldet. Geboten wurde ein
umfangreiches Programm, das
sich neben klassischen Themen
wie der richtigen Instrumentierung auch mit aktuellen Problemstellungen wie etwa dem Biofilmmanagement oder dreidimensionalen Röntgen auseinandersetzte. Neu in diesem Jahr war eine
große Anzahl von Kurzvorträgen,
die die Teilnehmer im 20-Minuten-Rhythmus permanent über
die letzten Forschungen und klinischen Entwicklungen informierte.
„Dies war eines der besten
Meetings in der noch jungen Geschichte der ESE und wir sind froh,
die Gelegenheit bekommen zu haben, ein Treffen in derartiger Dimension abhalten zu
können. Unsere Referenten haben nicht
nur neue Erkenntnisse
eingebracht, sondern
auch mit ihrem individuellen Stil das Treffen
immens geprägt. Damit ist der Kongress
der ESE inzwischen zu
einem der wichtigsten
Treffen im Endobereich gereift“, so Prof.
Dr. John Whitworth
von der Universität
Newcastle und scheidender Präsident der
britischen Gesellschaft
für Endodontie.
Prof. Claus Löst,
derzeit als Ärztlicher
Direktor in der Poliklinik für Zahnerhaltung
in Tübingen beschäftigt, wurde zum neuen
ESE Präsidenten gewählt. Er wird zum
*(-:72#
37:273
*:"- ;2
'' =$"7$ )
:)&7$*))
2"7 2('")
3"=)&2
$ $)*' *'':33777:)
:) 3 ;2 ):2
-2BB
@@ '0
=70
$73")<23$*) : )2
8,4';55888;,$
'#6'# ;4(,
(, (4.+.8.4
(, '(,)*58<) ;, (, ',58<)
9'$ ;!8' ;, 554514(8A ;5 *58&*
+(8 ;5>&5*44 584(*(5(444 ,<*
&,58(,,8!4,;,$5$48 =., 8* ;5
4+() +(8 4( =45&(,, ;!58A, ;,
0 84('.?
(8 (,8$4(484 5;$,*$ .4 ,5&*;55
!<4 55' ;, 4.),5;$;,$
'+1 +(8 A>( (&8584)(,58**;,$,
8;! 0 2BBB ;? 8;! : :B2BBB ;?
/,8$,!(*+84&84
+5&*8+/$*(&)(8 A>(5&, (8;,$5>554 ;,
, &*84, !<4 1&@5(.*.$(5& .&5*A*/5;,$
1(&*5;$4 ;, 1(&*A(&4
+.8.484(,4 =458**44 8(,8,58;&*
!<4 , &,*4
;,=4><58*(&4 ;%4$*4
0'+* &,4A858;&*
SINOL Österreich • Villach
Tel.: 0043 - 424 22 26 00 • E-Mail: dr.jhansen@t-online.de • www.sinol.de
$77 2:) $ ($" )
$77 <2$)2) $ $)) 3$"7$ :) 372($)
" (+"7 2) 37'') :) $77 :( ;&2:
$))@$2:) (+ '$"
(, ,5&4(!8
2>$3 *2
37''2
72! .&$) *37"/
(, *!.,' ;++4
27
[4] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_04-05_FDI
06.11.2009
16:08 Uhr
Seite 1
FDI-Wahlen 2009
Es gab zwei neu zu besetzende Positionen im Rat einschließlich der Präsidentenwahl und zehn Sitze in den ständigen Komitees, die auf dem
FDI-Jahresweltkongress 2009
per Wahlen neu zu besetzen wa-
FDI President-Elect
ren. Insgesamt lagen 26 Nominierungen für diese Posten vor,
vier für den Rat und 22 für die
Komiteesitze. Wir gratulieren
den folgenden Personen, die in
Singapur in den FDI-Rat und in
die Komitees gewählt wurden:
Dr. Orlando Monteiro da Silva (Portugal)
FDI-Rat
Ratsmitglieder
Dr. Norberto Lubiana (Brasilien)
FDI-Komitees
Kommunikation und
Mitgliedschaftsbeziehungen Dr. Jun-Sik Moon (Korea)
Asst. Prof. Dr. Nikolai Sharkov (Bulgarien)
Prof. Dr. S.M. Balaji (Indien)
Prof. Dr. Vladimer Margvelashvili (Georgien)
Zahnärztl. Berufsausübung Dr. Ward van Dijk (Niederlande)
Dr. Armando Hernandez Ramirez (Mexiko)
Wissenschaft
Prof. Dr. Georg B. Meyer (Deutschland)
Dr. Claudio Pinheiro Fernandes (Brasilien)
Weltweite Mundgesundheitsentwicklung und -förderung Dr. Jo E. Frencken (Niederlande)
Dr. Kevin S. Hardwick (USA) FDI
Neues Nachschlagewerk vorgestellt
Dr. Roberto Vianna, neuer FDIPräsident, Dr. David Alexander,
FDI-Exekutivdirektor, und die Autoren Roby Beaglehole, Habib Benzian und Jon Crail präsentierten
den neuen „Oral Health Atlas“ im
FDI-Pavillon.
Mit kurzen Texten, farbigen
Karten, Grafiken und Bildern sowie
Statistiken und Fakten präsentiert
der Atlas ein globales Bild der
Mundgesundheit in einem anschaulichen und leicht ver-
Der Oral Health Atlas informiert anschaulich über die Mundgesundheit
weltweit.
ständlichen Format. Im Anschluss
an die offizielle Veröffentlichung
Der Mundgesundheitsatlas
wird von dem Verlag Myriad Editions publiziert, der ebenfalls die
preisgekrönte Atlasreihe „State of
the World“ herausbringt. Im Internet finden sich unter www.oralhealthatlas.org weitere Informationen. Auf der Website werden
die vier Autoren vorgestellt und der
Atlas steht gegen eine Gebühr zum
Download bereit. FDI
Contest der Poster: Die Prämierungen
Die sechs Gewinner des FDI/Unilever-Posterwettbewerbs wurden
auf dem Empfang der beiden Organisationsverbände in Singapur
am 3. September bekannt gegeben.
Dr. Burton Conrod übergibt dem nächsten FDI-Präsidenten Dr. Roberto
Vianna die Amtskette.
auf dem Kongress hat die Singapore Dental Association angekündigt, dass sie den Mundgesundheitsatlas kaufen und an die öffentlichen Büchereien im Stadtstaat Singapur verteilen will.
Weitere Mitgliedsverbände haben
ihr Interesse bekundet, den Atlas
für die Leser in ihren Regionen
übersetzen zu lassen.
GENF – Anlässlich des Weltmundgesundheitstags am 12. September (WOHD) stellten FDIVertreter und Autoren des neuen
Mundgesundheitsatlas das Buch
auf dem FDI-Jahreskongress in
Singapur vor.
Es sind:
• Sagar Abichandani – Evaluierung der Qualität von Wurzelkanalfüllungen in Mumbai, Indien
• Myat Nyan – Auswirkungen der
Kombination von Simvastatin
und alpha-Trikalziumphosphat
auf die frühe Heilung von Knochendefekten
• Yun-Ching Chang – Studie der
Invasionsmuster oraler squa-
möser Zellkarzinome anhand
eines neuen modifizierten Gradingsystems
• Victor T.W. Fan – Erhalt alveolärer Knochen und Augmentation
mit Scaffolds für die Implantattherapie
• Manisha Kukreja – Vergleichende Evaluierung von Handwurzelaufnahmen und Halswirbelaufnahmen zur Bestimmung
der skelettalen Reife 10–12 Jahre
alter Kinder
• Mohanad Al-Sabbagh – Genetische Variationen bei parodontal
erkrankten Rauchern
Mehr als 120 Poster gingen dieses Jahr bei der FDI für den Wett-
bewerb ein. Die besten Beiträge
wurden für das Finale unmittelbar
vor dem Kongress ausgesucht,
und die Teilnehmer/-innen wurden zur Präsentation ihrer Poster
und Forschungen vor einer Jury
mit anschließender Frage- und
Antwortsitzung auf dem Kongress
eingeladen. Die Gewinner/-innen
können sich kostenlos zu einem
der nächsten FDI-Jahresweltkongresse anmelden und erhalten für
die Kongressteilnahme eine finanzielle Unterstützung von 1.500
Euro. Der nächste FDI/UnileverPosterwettbewerb findet 2010
statt, weitere Informationen werden rechtzeitig auf der FDI-Website veröffentlicht. FDI
Was Zahnärzte zum Lachen bringt
Vom 16. März bis zum 8. Juli
haben Angehörige zahnmedizinischer Berufe aus 63 Ländern mit ihren Fotos am FDI &
Wrigley Fotowettbewerb 2009
teilgenommen. Die Fotos wurden von einer Jury begutachtet,
die die Gewinner aufgrund der
kreativen Umsetzung des Themas „Was Sie zum Lachen
bringt“ ausgesucht hat.
„Zahnmediziner spielen eine
bedeutende Rolle, wenn es um
das strahlende und gesunde
Lachen von Menschen überall
auf der Welt geht, und wir waren
begeistert davon, dass die Angehörigen dieses Berufes die Gelegenheit genutzt und mit GuteLaune-Motiven an dem Wettbewerb teilgenommen haben“,
sagt Maureen Jones, die bei
Wrigley als Managerin für das
Oral Healthcare-Programm arbeitet.
Die preisgekrönten Fotos
wurden während des Jahresweltkongresses in Singapur im
FDI-Pavillon ausgestellt. Der
Gewinner des Wettbewerbs 2009
war Richard aus Tacoma, Washington (gleichfalls auch Gewinner der Region Nordamerika).
Richard hat eine kostenlose
Reise und Teilnahme am FDIWeltkongress 2010 in Salvador
da Bahia in Brasilien gewonnen.
Der Regionalpreis beinhaltet
außerdem einen Gutschein im
Wert von 1.000 US-Dollar für
Fotoausrüstungen, ein Jahresabonnement für das Interna-
tional Dental Journal und ein
Jahresdeputat an zuckerfreiem
Kaugummi von Wrigley.
Die anderen fünf Regionalgewinner sind:
• Afrika: Sandy aus Gauteng
(Südafrika)
• Asien-Ozeanien: Pujan aus
Singapur
• Europa: Jan Eric aus Altstätten
SG (Schweiz)
• Lateinamerika: Gunther aus
Cartago (Costa Rica)
• Naher Osten: Neda aus Teheran
(Iran)
Dr. William O’Reilly, Dr. Burton Conrod und Pujan, die Gewinnerin des FDI &
Wrigley-Fotowettbewerbs aus der Region Asien-Ozeanien.
Jeder/jede der Regionalgewinner/-innen konnte den
oben beschriebenen Regionalpreis entgegennehmen. Für
jedes eingegangene Teilnahme-
foto spendete Wrigleys Oral
Healthcare Programme (WOHP)
außerdem 25 US-Dollar bis insgesamt maximal 25.000 US-Dollar an den FDI-Weltentwick-
lungsfonds für Mundgesundheit,
der Projekte zur Verbesserung
der Mundgesundheit in Ländern
mit niedrigem Einkommen unterstützt. FDI
[5] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_04-05_FDI
06.11.2009
16:08 Uhr
Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition
Worldental Communiqué
FDI-Hauptverwaltung
zieht in die Schweiz
5
Stellungnahmen des FDI
Neue Adresse der FDI-Hauptverwaltung:
FDI
World Dental Federation
Die FDI-Generalversammlung hat auf dem
Jahresweltkongress 2009 in Singapur drei neue
und neun überarbeitete FDI-Stellungnahmen angenommen:
Neue Stellungnahmen
• Dentinhypersensitivität
• Zahnlosigkeit und allgemeine Gesundheitsprobleme älterer Menschen
• Verwendung von akademischen Titeln, Berufsbezeichnungen und Honorartiteln
Tour de Cointrin
Avenue Louis Casai 84
Case Postale 3
1216 Cointrin – Genève
Switzerland FDI
Überarbeitete Stellungnahmen
• Zusammenhang zwischen Mundgesundheit
und Allgemeingesundheit
• Material zum Bleichen von Zähnen
• Auswirkungen der Kaueffizienz auf die Allgemeingesundheit
• Fluorid in Füllungsmaterialien
• Infektionskontrolle in der zahnärztlichen Ordination
• Prophylaxe nach Kontakt mit Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus, HIV
• Forschung
ANZEIGE
Neue FDI-Hauptverwaltung in Genf,
Schweiz
Die Schweiz stand aufgrund ihrer geografischen
Nähe zur bisherigen Hauptverwaltung und der Möglichkeit,
das gut eingearbeitete Personal weitgehend zu behalten,
ganz oben auf der Auswahlliste
der infrage kommenden Länder. Genf ist außerdem Sitz
zahlreicher internationaler Regierungsorganisationen und
NGOs, wie der Vereinten Nationen, der Weltgesundheitsorganisation, der World Heart
Federation und des Weltbundes der Krankenschwestern
und Krankenpfleger. Dies erleichtert eine Zusammenarbeit bei integrierten Maßnahmen und Programmen zur
Gesundheitsförderung.
EINFACH ªERFOLGREICHªªBEZAHLBAR
direkt vom bekannten,
deutschen Hersteller
"SPª ª6IERKANTªª4ULPENªDIREKTªNACHª-)-) /0
sªª3EITªŘBERªª*AHRENª-)-)®ª%RFAHRUNGªMITª ªª%RFOLGªª
INªª*AHREN
sªª#HAMPIONS®ªBEGEISTERNªINªALLENª
)NDIKATIONENxª
sªªxINª3OFORTBELASTUNGªAUCHªMITª
#EREC® ªDANKªKRESTALEMª-IKROGEWINDE
16 Längen & Ø
22 Längen & Ø
Die FDI hat ihre globale
Hauptverwaltung nach Genf in
die Schweiz verlagert und
damit die letzte Stufe eines
Plans abgeschlossen, der seit
einigen Jahren in Vorbereitung war. Für den Umzug
sprachen in erster Linie logistische und finanzielle Gründe –
die FDI wollte ihr Hauptquartier in einem Land haben,
in dem sie als eine einheitliche
Organisation arbeiten kann
und ihre Tätigkeitsbereiche
nicht – wie bisher – auf sechs
unterschiedliche Unternehmen aufteilen muss. Daraus
ergeben sich nicht nur Steuervorteile, sondern auch eine
vereinfachte Planung, Kontrolle und Organisation der
kommerziellen Aktivitäten der
FDI.
s Zaubern“ auch Sie…
"SPªªªª3OFORTIMPLANTATIONENªNURªZWEIª7OªPOSTª/0
:EMENTIERTEª:IRKON 0REP #APSªFŚRªª'ª4ª2ªªªª'ª"ª2ª
'EWINDELĔNGENªVONªªBISªªMMªALLEªMM
sªªxªBEISPIELSWEISEªINªEINENªSCHMALENª+IEFERKNOCHENªª ªMMª
EINª ª$ªª#HAMPIONª
sªªxªAUSªEINEMª$$ªEINENª$
+NOCHENªOHNEª:USATZBESTECK
)NSTRUMENTE
sªª/SSEOINTEGRATIONªOHNEªª
u%INHEILZEIThª&ŘRª#HAMPIONSª
KEINª4HEMA
sªªxªEINENªINDIREKTEN ªAUCHªª
uLATERALENhª3INUSLIFTªVONªª
ªMMªOHNEª6ERLETZUNGªDERªª
+( -EMBRAN ª
sªª#/#) -)-) 4ECHNIKªª
3ANFT ªuUNBLUTIGh ªBEZAHLBAR
sªªxªEINEªGARANTIERTEª0RIMSTABILITĔTª
VONªªª.CM
Time to be a Champion®!!
sªª"EREITSªŘBERªª#HAMPIONS®0RAXEN+LINIKENªINª$EUTSCHLANDª
sªª-ITªNEUERª#HAMPIONSRATSCHEª
ª.CM ªKONTROLLIERTE ª
SICHEREª+RAFTANWENDUNGª
sªª(+0ª$URCHFŘHRUNGS ª
6ERHĔLTNISªAUCHªª
"SPªªªª)NDIREKTERª3INUSLIFTªª*AHREªSPĔTER
"SPªª4ULPENªDIREKTªPOSTª/0ªZURª&IXIERUNGªEINERª5+ 0ROTHESEª
"SPªª&REIENDSITUATIONªMITª0REP #APSªPOSTª/0ª
sªª3PAªUNDª%RFOLGªBEIªDERª!RBEIT
ältlich
Kostenloser Fachfilm erh
&ORTBILDUNGEN ª3YSTEMªª0ROTHETIK ªDIEªBEGEISTERN
Publisher
Tour de Cointrin, Avenue Louis Casai 84,
Case Postale 3
1216 Cointrin – Genève, Switzerland
Phone: +41 22 560 81 50
Fax: +41 22 560 81 40
E-mail: info@fdiworldental.org
Web site: www.fdiworldental.org
FDI Communications Manager
Aimée DuBrûle
FDI Worldental Communiqué is published by
the FDI World Dental Federation. The newsletter and all articles and illustrations therein are
protected by copyright. Any utilisation without
prior consent from the editor or publisher is
inadmissible and liable to prosecution.
(R)EVOLUTION
GANZ IN IHRER NÄHE
SEITªª/KTOBERª
About the publisher
"SPªª3OFORTIMPLANTATIONªªMITª:IRKON 0REP #APª
+/34%.,/3%ª#HAMPIONS® &/24"),$5.'
ª3TUNDENªnªª0UNKTE
$Rª!RMINª.EDJATªn LIVE!
:AHNARZT ª3PEZIALISTª)MPL ª$IPLOMATEª)#/)
%NTWICKLERªª2EFERENTªDERª-)-)® ª#/#)ª
-EHRª)NFOS ª$OWNLOAD !NMELDUNG ª+URSTERMINE
3ERVICE 4ELEFONª ª ªª ªªsª&AXª ª ªª ª
).&/ªª/NLINE "ESTELLUNG
WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM
CHAMPIONS-IMPLANTS GMBH
"ORNHEIMERª,ANDSTRAEªªsªª&LONHEIM
4ELª ª ªª ªªsª&AXª ª ªª ª
WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM
[6] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_06_ÖZK
6
06.11.2009
15:32 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
Congress
Erstmals in Österreich:
Gewinner des Austrian Dental Award auf dem ÖZK 09?
33. Jahrestagung der EPA bot
spannendes Wissenschaftsprogramm
von DDr. Peter Robatscher
von zahnlosen Patienten als auch
von Einzelzahnlücken.
Prof. Dumfahrt, Innsbruck,
und Prof. Edelhoff, München,
widmeten sich in ihren Vorträgen
der Vollkeramik. Bei Prof. Dumfahrt standen Langzeitergebnisse vollkeramischer Restaurationen im Vordergrund, während
neue Behandlungsabläufe in der
CAD/CAM-Technologie von Prof.
Edelhoff ausführlich präsentiert
wurden.
Prof. DDr. I.Grunert und Univ. Prof. DDr. W. Puelacher aus Innsbruck.
INNSBRUCK - Vom 1. bis 3. Oktober 2009 fand in Österreich
zum ersten Mal die 33. Jahrestagung der European Prosthodontic Association (EPA) statt.
Unter der Leitung von EPA Präsidentin Prof. DDr. Ingrid Grunert konnten 246 internationale
Teilnehmer/-innen aus 37 Ländern zur Tagung in Innsbruck
begrüßt werden.
In den drei Kongresstagen bot
das wissenschaftliche Programm
unter der Thematik „Future
challenges in prosthodontics“ ein
weites zahnmedizinisches Spektrum wie Implantologie, Keramik – CAD/CAM und ästhetische
Zahnheilkunde, Craniomandibüläre Dysfunktion und Gerostomatologie.
Nach dem festlichen Auftakt
wurde der erste Kongresstag mit
einer Besonderheit, der Oxford
Lecture, eingeleitet. Prof. G. Zarb,
Toronto, gab einen Überblick
über die Entwicklungen der zahnärztlichen Prothetik im Hinblick
auf die Osseointegration dentaler
Implantate. Anschließend beschäftigte sich Prof. B. Pjetursson,
Reykjavik, mit der Frage, ob eine
evidenzbasierte Entscheidung in
der Behandlungsplanung mit implantat- sowie zahngetragenen
Restaurationen nach Diskussion
von Langzeitresultaten und möglicher Risikofaktoren derzeit
möglich ist. Zur Lösung von ästhetischen Implantatversorgungen wurde von Dr. I. Sailer, Zürich, der notwendige Behandlungsablauf sowie die mögliche
Materialauswahl (Zirkonoxid vs.
Metall) der Implantataufbauten
und -restaurationen vorgestellt.
Prof. A. Wennerberg, Malmö,
berichtete zum einen rückblickend über die Entwicklung der
Implantatoberflächen der letzten
15 Jahre und zum anderen gab sie
auch Einblicke in die neuen Forschungsschwerpunkte wie Nanotechnologie und bioaktive Implantatoberflächen. Abschließend betonte Prof. W. Wegscheider, Graz,
in der implantologischen Sitzung
die Bedeutung der Implantate in
der prothetischen Rehabilitation
Am zweiten Kongressvormittag stand der Themenschwerpunkt „Craniomandibuläre Dysfunktion“ im Mittelpunkt der Präsentationen. Prof. A. De Laat, Leuven, Prof. Y. Le Bell, Turku, und
Prof. E. Piehslinger, Wien, referierten über die möglichen Ursachen, Symptome und der notwendigen Diagnostik einer Dysfunktion. Eine interdisziplinäre, präprothetische Behandlung unter
Berücksichtigung der individuellen Adaptationskapazität soll die
komplexen, kausalen Faktoren
berücksichtigen und zum Therapieerfolg führen.
Am Nachmittag standen die
freien Vorträge in mehreren
parallelen Sitzungen sowie der
Besuch der großzügig gestalteten Posterausstellung auf dem
Prof. Dr. J. Pietrokovski aus Israel und
Prof. Dr. Forna aus Rumänien.
Abendveranstaltung Get-together, Verleihung des Austrian Dental Awards.
Personen von links: Frau Ass. Prof. Dr. Margit Pichelmayer, Herr Dr. Bernhard Pseiner, Herr Univ. Ass. Dr. Georg Mayer, Mag. Helmut Wakolbinger
(Präsident des Österreichischen Dentalverbandes), Univ. Prof. DDr. Ingrid
Grunert, Univ. Prof. DDr. Siegfried Kulmer
1. Preis: Herr Dr. Bernhard Pseiner, Wien, J.W. Freudenthaler, H.-P.
Bantleon „Der Einfluss der Umgebungsbedingungen auf die
adhäsive Befestigung kieferorthopädischer Brackets: eine Pilotstudie“
2. Preis: Herr Univ. Ass. Dr. Georg Mayer, Graz, M. Pichelmayer,
N. Jakse „Optimale interradikuläre Insertionsstellen für kieferorthopädische Minischrauben“
3. Preis: Frau Ass. Prof. Dr. Margit Pichelmayer, Graz, W. Zemann,
R. Mossböck „Neues zur Spaltendistraktion“
Ein Teil der Posterjury des ÖZK
(links Univ. Prof. Dr. Adriano Crismani, Innsbruck; Mitte Univ. Prof. Dr.
Peter Städtler, Graz; rechts O.-Univ. Prof. Dr. Hans-Peter Bantleon, Wien)
Programm. Insgesamt wurden
vom wissenschaftlichen Komitee
118 Poster akzeptiert.
die Risiken der Polypharmazie
wurden im Vortrag von Prof. Besimo hervorgehoben.
Der Themenkomplex „Gerostomatologie“ wurde am letzten
Kongresstag von Prof. C. Besimo,
Brunnen, Prof. Pietrokovski, Jerusalem, und Dr. Hoffmann-Weltin,
Hochzirl, behandelt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der
Behandlung von betagten Patienten, insbesondere das Screening
auf Demenz, Malnutrition sowie
Die 33. Jahrestagung der EPA
in Innsbruck wird den Teilnehmern nicht nur durch die traumhafte, herbstliche Kulisse in
Innsbruck, sondern auch durch
die gemütlichen und unterhaltsamen Abendveranstaltungen
im Hofgarten und im Congress
Innsbruck in guter Erinnerung
bleiben. DT
GRAZ-ZAHN 2009: Erster Award für beste Innovation
Auf der 4. Auflage von GRAZZAHN mit 370 Zahnärzten/-innen sowie Prophylaxeassistenten/-innen konnten die Veran-
stalter, die Grazer Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde und die Firma
pro medico, heuer so viele Teilnehmer/-innen wie noch
nie begrüßen. Im Rahmen des Symposiums
wurde der Firma EMS
der erste GRAZ-ZAHN
Award für die Innovation
des Jahres feierlich verliehen.
Neben den Spezialisten
der Arbeitsgruppe für Parodontologie der Grazer
Universitätsklinik und den
Referenten Univ.- Prof. Dr.
Elmar Reich, Prim. Dr. Elmar Favero, Dr. Anton
Mayr sowie Dr. Harald
Stossier war das 4. Grazer
Symposium für Parodontologie
und Prophylaxe auch heuer wieder hochkarätig besetzt. Drei
Tage lang hatten die Kongressteilnehmer/-innen die Möglichkeit,
sich u.a. in den Bereichen wie
chirurgische Parodontaltherapie
– regenerative Techniken, mukogingivale, parodontalplastische
Chirurgie – Rot-Weiss Ästhetik,
orthomolekulare Therapien oder
Biolfilmmanagement fortzubilden. Außerdem gab es einen Vortrag des Schweizer Kommunikationstrainers Michael Oefner zum
Thema Kundenbindung dank optimaler Kommunikation.
Höhepunkt des Symposiums
waren die Wahl und feierliche
Verleihung des GRAZ-ZAHN
Awards 2009. Mit ihm wurde zum
ersten Mal ein Preis für die beste
Innovation des Jahres im Bereich
Zahnmedizin vergeben. Die eingereichten Produkte wurden auf
dem Kongress ausgestellt und in
Form einer Posterausstellung
präsentiert. Neben der Fachjury,
vertreten durch Univ.-Prof. Dr.
Michael Haas, Univ.-Doz. DDr.
Raoul Polansky und Univ.-Prof.
Dr. Gernot Wimmer, hatten alle
Kongressteilnehmer/-innen die
Möglichkeit, den Sieger durch
ihre Stimmabgabe mitzubestimmen. Der GRAZ-ZAHN Award
wurde an Rainer Strohmeier, Verkaufsleiter Österreich der Firma
EMS, für das Produkt AIR-FLOW
Master Piezon® übergeben. Der
AIR-FLOW Master Piezon® ist die
erste subgingivale Prophylaxeeinheit der Welt, die zwei Tech-
nologien in einer Einheit kombiniert. Das Gerät ergänzt die supragingivale Prophylaxe mit der Reinigung der Zahnfleischtaschen
per Air-Polishing.
Mit dem Empfang von der
Stadt Graz, vertreten durch Frau
Gemeinderätin Mag. Verena Ennemoser, und einer gemeinsamen Fahrt in das Südsteirische
Weinland hatte GRAZ-ZAHN 2009
ein rundes Rahmenprogramm zu
bieten.
2010 wird das 5. Grazer
Symposium für Paradontologie
und Prophylaxe vom 9.–11. September veranstaltet. Weitere Informationen sind auf den Homepages www.promedico.at und
www.graz-zahn.at erhältlich. DT
[7] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_07_Report
06.11.2009
15:33 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
Industry Report
7
Spezialdentine für mehr Tiefenwirkung
MEININGEN – Weniger
Opazität für mehr Tiefenwirkung und Natürlichkeit:
Auf diesen Nenner lassen
sich die neuen Transition
Dentine von Creation Willi
Geller bringen. Die ergänzenden Dentinmassen, die
speziell für die bewährte
Professionelle Zahnaufhellung
Erhaltung des Ergebnisses
nach der professionellen Zahnaufhellung, Patienten mit kleinem Geldbeutel oder jene, die
viel unterwegs sind.
ETTLINGEN - Im Bereich
Chairside Zahnaufhellung ist
Discus Dental mit dem
ZOOM® Weltmarktführer.
Seit Ende 2007 bietet Discus
Dental mit dem ZOOM®
Whitening Pen 5,25 % Wasserstoffperoxid auch eine
schnelle Lösung zur professionellen Aufhellung der
Zähne an.
Eine Doppelpackung reicht
für 60 Anwendungen und eine
Bleachingschiene wird nicht
benötigt. Die Anwendung mit
dem Pinsel ist simpel, die
Einwirkzeit beträgt ganze 30
Minuten. Das praktisches Taschenformat und der angenehme Geschmack nach Pfefferminze runden das Produkt
perfekt ab.
Um Ihren Patienten diese
Lösung jetzt noch effektiver präsentieren zu können, bietet
Discus Dental ab sofort das
ZOOM® Whitening Pen Display
an, welches am Counter oder
in der „Whitening Lounge“
ideal den ZOOM® Pen
präsentiert. DT
Kontakt:
Discus Dental B.V.
Der Zoom® Whitening Pen
unterstützt Ihre Patienten bei der
Pforzheimer Str. 126a
76275 Ettlingen, Deutschland
Tel.: +49-72 43/32 43 10
Kostenfrei: 0800/4 22 84 48
Feldspat-Metallkeramik
Creation CC und die moderne Presskeramik Creation CP entwickelt wurden,
ermöglichen aufgrund ihrer
höheren Transluzenzwerte
einen natürlichen Farbverlauf zwischen Dentin und
Schneide – sowohl bei Frontals auch bei Seitenzahnrestaurationen.
charakter. Aufgrund der hohen
Standfestigkeit beim Modellieren und dem vereinfachten,
systemübergreifenden Farbund Schichtkonzept von Creation lassen sie sich unkompliziert und vor allem wirtschaftlich verarbeiten – für weniger
Komplexität im Laboralltag
und mehr Farbdynamik in der
Restauration.
Besonders bei der Standardschichtung erleichtern
die 17 opaleszierenden Spezialdentine dem Zahntechniker auf einfache und schnelle
Weise eine natürliche Ästhetik
ohne Farbabriss. Aber auch
der erfahrene Keramikkenner
profitiert von der 15 Prozent
höheren Transluzenz der
neuen Dentinmassen.
Die neuen Transition Dentine sind mit allen Keramikmassen der Creation CC- und
CP-Serie kompatibel und ab
sofort in einer Bleach- (BDA)
und den 16 VITA-Standardfarben erhältlich (als Einzelfläschchen mit 20 oder 50
Gramm Inhalt sowie als Sortiment mit allen Farben). DT
Kontakt:
Die opaleszierenden Transition Dentine besitzen eine
exzellente Homogenität mit
optimierter Korngrößenverteilung und ermöglichen so
eine gleichmäßig hohe Biegefestigkeit, eine stabile Farbsicherheit und einen perfekten
Chamäleoneffekt mit Tiefen-
Exklusivrechte für Deutschland
und Österreich vergeben
gung seiner FDA-Zulassung in
den USA 1998 verhalf das NTI-tss
bereits mehr als 1,75 Mio Patienten zu einer höheren Lebensqualität durch Reduktion von
Schmerzen und Verspannungen.
Marketinginstrumenten,
die
Interesse an Privatleistungen
wecken und in der Lage sind
neue Patienten zu generieren.
„Das NTI-tss ist die ideale Ergänzung unseres Produktportfolios. Wie auch für die ästhetischen White Veneers® wird
Zantomed auch im Bereich
CMD/TMD die Patientenaufklärung vorantreiben und so für angeschlossene Verwender einen
weiteren Wachstumsmarkt öffnen“, erklärt Marcus van Dijk,
geschäftsführender Gesellschafter der Zantomed GmbH.
DUISBURG/COURTABOEUF Die e-motion SARL in Courtaboeuf, europäische Vertriebsrepräsentanz für das innovative NTI-tss, überträgt mit sofortiger Wirkung die Exklusivvertriebsrechte für Deutschland und Österreich für ihre
CMD-Produktreihe an die
Zantomed GmbH in Duisburg.
Zantomed ist Hersteller von
Prophylaxeprodukten und vertreibt exklusiv das non-prep System White Veneers® in Deutschland und Österreich. Nach eigenen Angaben bietet das Unternehmen ausgewählte Produkte
und Dienstleistungen mit der
Maxime an, stets eine besondere
Wertschöpfung für die Zahnarztpraxis zu verwirklichen.
Neben dem Verkauf der Produkte offeriert das Unternehmen
zusätzlich eine Reihe von – für
die Praxis zumeist kostenlosen –
Das NTI-tss (Nociceptive Trigeminale Inhibition – tension
suppression system) ist eine
durch den Zahnmediziner direkt am Behandlungsstuhl einzupassende Schiene, die dazu
beiträgt, nächtliches Pressen,
Knirschen und Mahlen von Zähnen zu vermindern oder gar zu
vermeiden. Muskelverspannungen, Kopfschmerzen, Migräne
und Nackenprobleme werden so
nachhaltig gelindert oder gelöst.
Das NTI-tss reduziert durch
Ausnutzung des körpereigenen
Schutzreflexes des TrigeminalNervs nächtlich auftretende
Muskelanspannungen um bis zu
67 %, setzt so direkt an der Ursache des Problems an und schafft
wissenschaftlich bestätigt und
nachhaltig Abhilfe. Seit Erlan-
Nicht zuletzt durch die Einfachheit seiner Verarbeitung direkt am Behandlungsstuhl, ohne
weitere Fertigungsschritte im
Labor, könnte das NTI-tss aufgrund seiner vorteilhaften Wirkung mittelfristig herkömmliche Schienentherapien, wie z.B.
die Michiganschiene, ersetzen.
Die derzeit fast 1.000 NTI-tss
Kunden in Deutschland und Österreich erhalten ab September
ein persönliches Anschreiben
Creation Willi Geller
International GmbH
Koblacherstraße 3
6812 Meiningen
Tel.: 0 55 22/7 67 84
Fax: 0 55 22/7 36 99
info@creation-willigeller.com
www-cretation-willigeller.com
mit detaillierten Angaben der
neuen Vertriebswege. Für Anwender, die das System bislang
über den Handelspartner Jeneric Pentron in Kusterdingen
bezogen haben, besteht bis auf
Weiteres diese Möglichkeit des
Bezugs. Auch eine Änderung
der Preispolitik sei nicht vorgesehen. DT
Kontakt:
Zantomed GmbH
Ackerstr. 5
47269 Duisburg, Deutschland
Tel.: +49-2 03/8 05 10 45
Fax: +49-2 03/8 05 10 44
info@zantomed.de
[8] =>
DTA1109_01_Titel
Diagnostizieren
Informieren
Behandeln
Versorgen
Heilen
Design trifft Präzision
Kaum ein anderer Dentalhersteller hat solche Leidenschaft für Perfektion, wie das
japanische Familienunternehmen Morita. Allerhöchste Ansprüche im Hinblick auf
Qualität, Zuverlässigkeit, Präzision und Kundenzufriedenheit prägen unser Handeln.
Ein Beispiel: Der leistungsstarke Apex Lokator Root ZX mini. Root ZX mini nutzt die
vielfach prämierte Quotientenmethode von Root ZX und liefert so höchste Messqualität. Weder Temperaturwechsel noch Feuchtigkeit im Kanal beeinträchtigen seine
Funktion und Präzision. Kaum größer als ein Smartphone, ist der Root ZX mini kompakt und leicht, wie gemacht für die Hand. Der elegante High-Performer hat überall
Platz, wo es Ihre Behandlung erfordert. Das einfach ablesbare Farb-LCD, die automatische Kalibrierung und der automatische Null-Abgleich machen die Anwendung
für Sie komfortabel und sicher zugleich.
Sprechen Sie mit Ihrem Dentalfachhändler über den Root ZX mini oder rufen Sie uns
direkt an: +49 (60 74) 8 36-0!
www.jmoritaeurope.com
RZ_Anz_RootZXmini_297x420_neutra1 1
Thinking ahead. Focused on life.
26.08.2009 15:17:40 Uhr
[9] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_09-10_Mehl
06.11.2009
15:34 Uhr
Seite 1
LAB T RIBUNE
CAD/CAM Dentistry – Prof. Albert Mehl, Universität Zürich, im Interview
Lohnt sich der Einstieg und für wen?
von Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz
ZÜRICH – Ein Gang über die
Internationale Dental-Schau
2009 in Köln oder über die
heuer stattgefundene Wiener
Dentalausstellung bestätigte
eindrucksvoll die Fortschritte
in der CAD/CAM Dentistry. Für
die Zahnärzte in der Privatordination stellt sich die Frage:
Wie auf diese Entwicklung
reagieren? Lohnt sich der Einstieg und für wen? Dazu befragten wir Prof. Dr. Dr. Albert
Mehl, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter der Station für computergestützte
restaurative Zahnheilkunde,
ZZMK Universität Zürich.
Dental Tribune: Die meisten
Misserfolge bei der konventionellen Technik erfolgen wegen
Fehlern bei der Abformvorbereitung (mangelnde Darstellung der Präparationsgrenzen,
mangelnde Trockenlegung).
Aufgrund maschineller Anmischtechnik (Kartuschensysteme, Penta-Mix u.ä. Mischautomaten) sind materialbedingte Fehler selten und fehlerlose Abformungen ergeben
auch bei konventioneller
Technik passgenaue Restaurationen. Welche Vorteile bieten CAD/CAM-Systeme einem
Zahnarzt in der Ordination?
Prof. Dr. Dr. A. Mehl: Durch
die Herstellung von Zahnrestaurationen in der gleichen Sitzung
wie die Präparation (ChairsideMethode) lassen sich Behandlungszeiten reduzieren. Die Anfertigung eines Provisoriums
erübrigt sich und die für den
Patienten manchmal mit Einschränkungen des Kaukomforts
oder der Ästhetik verbundene
Tragezeit entfällt. Infolge der Adhäsivtechnik ist aufgrund der
minimalinvasiven Präparation
Abb.: Mehl
oftmals auch keine ausreichende Retention für ein Provisorium vorhanden. Weiterhin
zeigen neueste Untersuchungen
eine bessere Verklebung zum
Zahn bei frisch angeschliffenem
Dentin und Schmelz. Die computergestützte Fräs- und Schleifbearbeitung ermöglicht den Einsatz von Materialien mit hoher
Güte, die industriell unter optimalen Bedingungen gefertigt
werden und damit längere Überlebenszeiten aufweisen als konventionell gefertigte Restaurationen. Dies wurde in vielen wissenschaftlichen Studien bereits
ausreichend dokumentiert. Insgesamt bietet die Chairside-Variante durch die Kombination aus
Zeitersparnis, Kostenreduktion
und gleichzeitiger Qualitätssteigerung bei den Restaurationen
eine interessante Perspektive für
die moderne Zahnmedizin. Dies
bezieht sich in erster Linie auf
Einzelzahnrestaurationen, wobei auch schon für Brücken mit
kleineren Spannweiten in Zukunft interessante Möglichkeiten zu erwarten sind.
Die Zeitdauer für eine digitale
Abformung ist ähnlich lang wie
bei herkömmlicher Technik,
die Vorbereitung ebenso aufwendig, teilweise sogar aufwendiger (Puderung). Wie
sollte sich die – erhebliche – Investition in eine digitale Abformtechnik amortisieren?
Betrachtet man Konzepte, bei
denen nach digitaler Abformung
die entsprechenden Daten per
Internet zu einer dezentralen
Fertigung geschickt werden, so
ist es richtig, dass die Zeitdauer
in der gleichen Größenordnung
liegt wie bei der herkömmlichen
Abformtechnik. Es ist bisher
auch nicht geklärt, und entspre-
chende Untersuchungen laufen
jetzt gerade erst an, inwieweit
die Genauigkeiten der Digitaltechnik mit denen der konventionellen Abformtechnik (inkl.
Modellherstellung) insbesondere bei größeren Spannweiten
vergleichbar sind. Davon wird
auch die weitere Ausbreitung
dieser Konzepte abhängen. Erste
Anwendererfahrungen und Vorstudien zeigen, dass dies möglich erscheint. Die Digitalisierung würde dann auch für andere Bereiche wichtige Vorteile
bieten: nicht nur für die computergestützte Herstellung von
Zahnersatz ist das 3-D-Modell
wichtig, sondern auch für jede
Art der Diagnostik, wie z.B. eine
exakte dreidimensionale Bestimmung von Zahnwanderungen, eine Archivierung der Bezahnung und die Dokumentation von 3-D-Veränderungen am
Zahn und in der Mundhöhle.
Eine Amortisation wird daher in
Zukunft von den Firmen sicher
in folgender Weise angedacht
werden: Weitergabe der Kosteneinsparung bei der automatisierten CAD/CAM-Produktion von
Zahnrestaurationen im Fertigungszentrum, Nachrüstungsmöglichkeit mittels Software
und speziellen Systemen für die
Chairside-Fertigung von einzelnen Zahnrestaurationen und die
Erweiterung auf Diagnose- und
Planungssoftware (Kombination
mit digitalem 3-D-Röntgen, Implantatplanung, Austausch unter
Fachgruppen in Form der Telemedizin etc). Das enorme Potenzial der digitalen Abformtechnik
wurde von den Firmen erkannt
und dementsprechend wird
auch intensiv entwickelt. Wenn
Qualität und Umsetzbarkeit in
der praktischen klinischen Tätigkeit nachgewiesen sind, ist
dann auch die Amortisierung
kein Thema mehr.
Wie werden die ästhetischen
Nachteile bei einer einzeitigen
Versorgung (CEREC/E4D) in
Zukunft gelöst werden können? Nachträgliche Bemalungen sind eine Krücke. Die Bemalung nutzt sich relativ
schnell ab.
Anspruchsvolle ästhetische
Versorgungen im Frontzahnbereich sind bei einzeitigem Vorgehen schwierig und nur mit viel
Erfahrung umzusetzen. Hier
wird man in der Regel nach wie
vor auf eine manuell geschichtete Verblendung zurückgreifen.
Ästhetisch befriedigende Ergebnisse kann man aber bereits mit
farblich abgestuften Blöcken
(mehrere Farben in aufeinanderfolgenden Schichten) erzielen. Verbesserung ist bei sol-
Prof. Dr. Dr. Albert Mehl
Station für computergestützte Zahnheilkunde am Zentrum für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich
Plattenstrasse 11, 8032 Zürich, Schweiz
albert.mehl@zzmk.uzh.ch
chen Blöcken insofern zu erwarten, dass die Form und Lage der
Schichten optimiert wird und die
Software die Restauration so im
Block positioniert, dass der Farbeffekt optimal wird. Hier bietet
sich dann zur Standardisierung
zum Beispiel auch ein Einsatz
von Farbmess-Systemen an.
Vernetzung digitale FarbmessSysteme mit CAD/CAM-Herstellungsprozessen?
Dies ist ein interessanter Aspekt und diese Vernetzung wird
auch kommen. Für mich liegt
hier ein weiterer großer Vorteil
der CAD/CAM-Technik: Durch
standardisierte Berechnungsverfahren lassen sich für jede gewünschte gemessene Farbe/
Farbverteilung die idealen Gerüst-/Verblendungsschichtstärken berechnen, und dies individuell für jede Materialkombination und Restaurationsform. Voraussetzung ist jedoch eine
systematische Analyse dieser
möglichen Kombinationen und
der daraus entstehenden Farbeffekte in Form von groß angelegten Versuchsreihen. Dies steht
zum jetzigen Zeitpunkt noch
aus.
Wird die Zeitersparnis für
den Herstellungsprozess nicht
durch Wege und Zeit: Praxis –
Fräszentrum – Labor – Praxis
aufgehoben?
Dies ist richtig und sicherlich
ein Nachteil der dezentralen Fertigung. Der Vorteil ist jedoch,
dass sich solche Zentren Investitionen in hochqualitative und
hochpräzise Fertigungsmaschinen leisten können. Diese Maschinen werden von spezialisiertem Personal betreut und können damit einen hohen Durchsatz gewährleisten. Die Vorratshaltung an verschiedenen Materialien inklusive unterschiedlicher Farben sowie an Implantatsystemen ist ebenfalls einfacher und wirtschaftlicher. Unter
dem Strich sind dann die Produktionskosten bei gleichzeitig (theoretisch) überragender Qualität
sehr gering. Der Vorteil Kosten
und Qualität muss also gegenüber dem Nachteil Zeitfaktor abgewogen werden. Einschätzung:
Für größere Restaurationen wie
Brücken oder Implantataufbauten wird auf jeden Fall die dezentrale Fertigung in der Zahnmedizin eine zentrale Rolle spielen.
Die ersten Computersysteme
für Zahnärzte waren Ende der
70er-/Anfang der 80er-Jahre
teure Minicomputer (Vax), die
sich nie amortisiert haben. Wie
wird das bei CAD/CAM sein?
ª
[10] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_09-10_Mehl
06.11.2009
15:34 Uhr
Seite 2
10 Lab Tribune
ª
Wie sehen Sie die Preisentwicklung? Wie schnell erfolgen Generationenwechsel?
Eine Amortisierung des
CAD/CAM-Systems hängt immer
von den Möglichkeiten und der
Indikationsbreite des Systems,
aber auch vom Ordinationskonzept und dem Patientenstamm ab
(z.B. wie viele keramische Versorgungen werden durchgeführt
bzw. für wie viel ist Potenzial vorhanden). Dies muss im Einzelfall
genau analysiert werden. Generell kann man aber sagen, dass
wir weit weg sind von der Einführungsphase und viele CAD/CAMOrdinationen eindrucksvoll bestätigen, dass sich ein solches
System gut amortisiert.
Nachdem viele Firmen die
CAD/CAM-Technik in den letzten Jahren als eine der Schlüsseltechnologien der Zahnmedizin
entdeckt haben, werden entsprechende Summen in Forschung und Entwicklung investiert. Dies wird zu einer Beschleunigung der Entwicklung
und damit auch zu einem schnelleren Generationenwechsel führen. Nachdem aber ein großer
tem stehen wird, auch in solchen
Ländern, die nicht zu den reichen Staaten gehören, wo dann
für die Patienten bezahlbarer
hochwertiger Zahnersatz angefertigt werden kann. Die Computertechnologie hat es vorgemacht und die CAD/CAM-Technik basiert auf nichts anderem
als auf eben jener Computertechnologie.
Anteil des Know-hows in der
Software liegt, können diese Verbesserungen nachträglich einfach aufgespielt und aktualisiert
werden. Veränderungen in der
Hardware wird es sicher auch
geben, aber mit deutlich längeren Zeitintervallen. Wer mit dem
Gedanken spielt, ein CAD/CAMSystem anzuschaffen, sollte dies
weitgehend unabhängig von diesen Überlegungen machen.
Wenn nach eingehender Analyse
die Faktoren Indikationsbreite,
Bedienerfreundlichkeit, Erfahrungsberichte anderer Kollegen,
Wirtschaftlichkeit und wissenschaftliche Anerkennung stimmen, ist ein Eintritt in die
CAD/CAM-Welt zum jetzigen
Zeitpunkt sinnvoll.
iTero, 3M ESPE Lava COS,
CEREC, E4D. Wie viele Laserpunkte sind technisch erforderlich?
Gefordert wird in der Zahnmedizin am Ende des Herstellungsprozesses für die Restauration eine Genauigkeit von 50
Mikrometer. Es ist zwar erstaunlicherweise wenig geklärt, wie
kritisch dieser Wert wirklich ist,
aber orientiert man sich an diesen Vorgaben, so sollte die Oberfläche zumindest mit einem Raster von gleicher Größenordnung, besser aber mit doppelter
Auflösung abgetastet werden;
dies bedeutet eine Rasterung von
25 Mikrometer. Pro Molar sind
dies z.B. bei einer durchschnittlichen Oberfläche von 2 cm2
320.000 Messpunkte. Die ideale
Anzahl hängt dann noch von der
Kurz- bis mittelfristig ist mit
keinen nennenswerten Abschlägen in der Preisentwicklung zu
rechnen. Als Wissenschafter
schaut man aber auch weit in die
Zukunft. Und da bin ich jedoch
davon überzeugt, dass langfristig
nach Amortisierung der hohen
Entwicklungskosten bei den Firmen ein großes Preispotenzial
nach unten möglich ist. Die Vision ist, dass irgendwann in jeder
Zahnarztpraxis ein solches Sys-
ANZEIGE
!"+1) 02&00"
0") & & *&
www.dental2010.ch
!>GM:E 0NBLL> BG :L>E
1: @ > * B M M > E I N G D M ? _ K ! > G M : E I K H ? B L : N L
0BS
!>NML B < A
&M:EB>G
O im 2-Jahres-Rhythmus
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Medien Partner:
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
REVUE DENTAIRE
ROMANDE
Abb.: Sirona
weiteren Datenaufbereitung ab.
Durch Zusammenlegen mehrerer Aufnahmen kann diese Anzahl sogar noch deutlich erhöht
werden. Eine nachgeschaltete
Software rechnet dann aus diesen Informationen die optimal
gemessenen Punkte heraus und
kann damit das Ergebnis noch
weiter verbessern.
LED (CEREC) versus Laser
(3M ESPE, Itero, E4D). Parallel
confocal imaging (iTero) versus Triangulation (CEREC, 3M
ESPE, E4D): Vor- und Nachteile? Wieviel Interpolation ist
akzeptabel?
Video-Vermessung statt statischer Vermessung – Vor- und
Nachteile: Diese technischen
Details haben im Prinzip Einfluss auf die Genauigkeit und die
klinische Anwendbarkeit. Da
diese aber nur einen kleinen Teil
des gesamten komplexen MessSystems einnehmen und ganz
entscheidend auch das Zusammenspiel mit der Software
ist, kann anhand von solchen
Spezifikationen nicht auf die
Qualität eines intraoralen Scanners geschlossen werden. Viel
wichtiger zur Einschätzung ist
hier, wie oben bereits gesagt, der
klinische und wissenschaftliche
Erfahrungsschatz zu den einzelnen Mess-Systemen.
Vor- und Nachteile digitaler
Bissnahme versus herkömmlicher mit nachträglichem manuellen Einstellen? Bei iTero
(digitale Bissnahme) kann die
erforderliche Materialdicke
gleich errechnet werden bzw.
eine Nachpräparation erfolgen, wenn zu wenig reduziert
wurde.
Mit Software ist eine exaktere
Positionierung der Kiefer und
eine bessere Analyse der Verzahnung möglich als bei der konventionellen manuellen Vorgehensweise am Gipsmodell – vorausgesetzt, die digitale Abformung
gewährleistet eine hohe Messgenauigkeit bei der Ganzkieferabformung. Neben der angesprochenen Berechnung der Materialschichtstärke können auch
Kontaktmuster analysiert, an beliebigen Stellen Schnitte zur Visualisierung gelegt und Artikulationsbewegungen durchgeführt
werden. In der Software kann
auch die Resilienz der Zähne simuliert werden, sodass man
ganz neue Diagnosemöglichkeiten der Kontaktsituation bekommt.
iTero und E4D kommen, im
Gegensatz zu CEREC und 3M
ESPE, ohne Puderung aus.
Warum können CEREC und
3M ESPE das nicht?
Wünschenswert ist sicher die
puderfreie Abformung, eine der
großen Herausforderungen der
intraoralen Messtechnik. Ob
dies bereits jetzt schon mit ausreichender Genauigkeit möglich
ist, kann ich aufgrund der Erfahrungslage nicht beurteilen. Es
gibt verschiedene Ansätze, das
Licht direkt von der Zahnoberfläche ohne Bepuderung auszuwerten. Allerdings reduziert sich
bei vielen Verfahren die Genauigkeit der Messung drastisch.
Entscheidend ist also, was an
Messdaten „hinten“ herauskommt. Dies gilt es zu analysieren.
Ist es denkbar, dass ein per Rapid Prototyping, zum Beispiel
Lasersintern oder Fused Deposition Modeling, hergestellter
Zahnersatz direkt in der Ordination ohne Eingriff des Zahnarztes/Zahntechnikers und in
besserer ästhetischer Qualität
entstehen kann?
Darüber wird nachgedacht.
Während bei Metallen und zum
Teil auch Kunststoffen dieser
Herstellungsprozess in Fertigungszentren schon umgesetzt
wird, steht man bei den für die
Zahnmedizin ästhetischen Materialien wie Keramik und Komposit noch vor prinzipiellen und
ungelösten Problemen. Hier ist
noch Grundlagenforschung nötig. In einem zweiten Schritt
müssen dann noch die Produktionsgeräte so kompakt gestaltet
werden, dass sich das wirtschaftlich in einer Zahnarztordination
trägt. Mittelfristig ist mit dieser
Technologie also nicht zu rechnen.
Das Interview erschien im Original in der Dental Tribune
Schweiz 7+8/2009. LT
[11] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_11-12_Heupel
06.11.2009
15:36 Uhr
Seite 1
Lab Tribune 11
Virtuelle Realität im Labor
Der Einsatz von Haptik in der Zahntechnik
Abb. 3
Von ZTM Hans-Thomas Heupel, USA
SANTA MARIA – Der Anwender soll bei einer virtuellen
Welt kaum Unterschiede zur
realen merken. Ein haptisches
Eingabegerät im CAD/CAMVerfahren ermöglicht einen
taktilen und kinästhetischen
Eindruck virtueller Objekte.
Beschränkten sich die bisherigen digitalen Technologien auf
die Gerüstherstellung im Gebiet
der Kronen- und Brückentechnik, Implantologie, Inlays und
Onlays, sind Konstruktionsprogramme und Fertigungsverfahren für Veneers, die von einzelnen wenigen Anbietern offeriert
werden, in ihrer Anwendung
relativ zeitaufwendig und limitiert auf Einzelzahnversorgungen. Auch ist das spätere Ergebnis der Veneers, die meist im
Fräsverfahren hergestellt werden, unbefriedigend und es muss
sehr oft hinsichtlich der Konturen manuell durch Anbrennen
von Korrekturmasse korrigiert
werden.
Um dem Benutzer eine möglichst umfassende Wahrnehmung zu bieten, sollten neben
dem optischen Sinn auch die anderen Sinne angesprochen werden, da sie einen erheblichen
Beitrag zur Orientierung und
Abb. 4
zum Gewahrsein der Umgebung
leisten können.
Haptic Device
DEN-MAT Holdings LLC,
führendes Labor für ästheti-
ª
Abb. 5: Festlegung der Veneerbegrenzung.
Die Veneers, im Durchschnitt
sechs bis acht pro Kiefer, können virtuell modelliert werden
(Abb. 3–5). Ein erfahrener Dental Designer benötigt dazu
etwa 50 bis 60 Minuten.
ANZEIGE
EMS-SWISSQUALITY.COM
1+1=3
DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Abb. 1: Der Eingabestift ist die virtuelle
Hand des Technikers, mit dem er das
Modell, das Instrument oder den
Zahn in alle Richtungen drehen und in
die gewünschte Position bringen
kann.
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfinders der Original
Methoden.
Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!
AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofilm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu>
Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow
PIEZON NO PAIN
Abb. 2: Die virtuelle Modellation am
Bildschirm.
Die andere Gemeinsamkeit
der bisherigen dentalen CAD/
CAM-Techniken liegt bei der
Software in der Benutzerschnittstelle, auf einer Kombination
von Tastatur und Maus als Eingabemedien und einem Monitor
und Lautsprecher als Ausgabemedien. Beim Modellieren
vermisst man aber, sprichwörtlich, das gute Fingerspitzengefühl. Es fehlt ein Bezug zum
Werkstück und Werkzeug, basierend auf unserem Tastsinn. Dieser beschränkt sich nur auf die
Berührung von Maus und Tastatur. Der Anspruch der virtuellen
Realität (VR) ist es, virtuelle Welten zu schaffen, die der Benutzer
kaum von einer realen Welt
unterscheiden kann. Leider liegt
der Schwerpunkt in heutigen
VR-Anwendungen im Dentalbereich auf der grafischen Modellierung und der Interaktion mit
Objekten.
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberflächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zu m Zah n verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst i m mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.
>
Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,
Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.
Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com
[12] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_11-12_Heupel
06.11.2009
15:36 Uhr
Seite 2
12 Lab Tribune
ª
schen Zahnersatz in den USA, erwarb im vergangenen August die
Lizensrechte von dem belgischen
Dentalunternehmen REMEDENT,
um deren GLAMSMILE Software
und Technologie zur Herstellung
von Veneers im CAD/CAM-Verfahren zu benutzen. Der entscheidende Fortschritt liegt bei dieser
Technologie in der berührungsgesteuerten Benutzerschnittstelle.
Anstelle der Maus als Eingabemedium steht ein haptisches Eingabegerät (Haptic Device), das einen
taktilen und kinästhetischen Eindruck virtueller Objekte ermöglicht. Als haptische Wahrnehmung
(griech.: haptikos = greifbar) bezeichnet man das aktive Erfühlen
von Größe, Konturen, Oberflächentextur, Gewicht eines Objektes durch Integration aller Hautsinne und der Tiefensensibilität.
Ein dreidimensionaler Körper
im virtuellen Raum ist nicht mehr
nur visuell begreifbar, sondern
über spezielle Eingabeschnittstellen tatsächlich erfühlbar. In Abhängigkeit der eingesetzten haptischen Schnittstelle und ihrer Pro-
grammierung erweitert sich der
Anwendungsbereich der Geräte
von bloßem Ertasten bis hin zu
Greifen, Bewegen und speziellen
Modelliertechniken. Erst dadurch,
dass der Zahntechniker das Zahnmodell in der virtuellen Realität
berühren kann, entsteht ein wirklich realistischer Eindruck.
Denn je mehr Sinne bei der
Aufnahme von Reizen beteiligt
sind, umso realistischer wirkt die
Situation auf den Designer und
umso leichter und präziser ist es,
die zahntechnische Arbeit zu gestalten. Ein haptisches Eingabegerät der Firma Sensable Technology
wird im Labor eingesetzt, das zur
Gruppe der Force-Feedback-Geräte gehört, die bei Interaktionen
Kräfte an den Benutzer zurückgeben (Abb.1–2).
Das „Modellierinstrument“ ist
ein Eingabestift, der an einem Gelenkarm montiert ist. Die Bewegungen dieses Griffels werden
analog in die Bewegungen eines
Gegenstandes in dem virtuellen
Raum umgesetzt. Bei dem Gegenstand kann es sich um jegliche Art
2. CEREC Winter Opening
am Fuße der Streif
GRAZ – Nach der erfolgreichen 1. Auflage 2008 wird
vom 4. bis 7. Dezember 2009
die 2. Veranstaltung des Winter Opening der Österreichischen Gesellschaft für
Computergestützte Zahnheilkunde (ÖGCZ) mit CEREC
Spezialisten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich folgen.
Die Referenten, darunter
unter anderem Dr. Alessandro
Devigus, Buelach/Schweiz,
Dr. Peter Neumann, Berlin/
Deutschland, Dr. Bernd Reiss,
Malsch/Deutschland, Dr. Gerwin V. Arnetzl, Brunnen,
Schweiz, Dr. Klaus Wiedhahn,
Buchholz, Deutschland, Priv.Doz. Dr. Andreas Bindl, Zürich, Schweiz, Univ.-Prof. Dr.
Albert Mehl, Zürich, Schweiz,
sowie Dr. Martin Koller und
Priv.-Doz. Dr. Raoul Polansky, Graz, greifen im Kongresshotel Rasmushof aktuellste Themen der Internationalen Dental-Schau Köln und International Society of Computerized
Dentistry (ISCD) auf. Im Rahmen des Programms werden
die Schwerpunkte CEREC
Bluecam, CEREC AC, Implantatversorgungen, Bohrschablonen sowie individuelle ZrO2
Abutments behandelt. In individuellen Fachdiskussionsrunden und Referaten können
außerdem die Themen temporäre Lückenversorgung, Provisorien, Brückenkonstruktionen, CEREC-kompatible Mate-
rialien sowie Teilprothetik mit
Vollkeramik erörtert werden.
Ein praktischer Workshop
am Montag mit den Schwerpunkthemen Implantatabutmentgestaltung,
praxisgerechtes Arbeiten mit CEREC
und digitale Fotodokumentation sowie – innerhalb des Rahmenprogramms – ein Hüttenabend am Berggasthof Sonnbühel runden die Veranstaltung in Kitzbühel am Fuße der
Streif ab.
Am Wochenende gibt es
außerdem die Möglichkeit, die
Skisaison mit der Familie im
Kongresshotel Rasmushof oder
im Spitzen-Wellness Hotel
Schloß Lebenberg zu eröffnen.
Das Seminar ist mit 37, der
Workshop mit 10 Fortbildungs Punkten bei der österreichischen Zahnärztekammer approbiert. LT
druckt“ (Abb. 11). Nachdem die Veneers hinsichtlich Passung, Randschluss und dem approximalen
Kontakt auf dem Modell überprüft
wurden, werden diese im altbekannten Keramik-Pressverfahren
fertiggestellt.
Fazit
Abb. 6–10: Das digitale Wax-up.
von virtuellen zahntechnischen
Instrumenten handeln, um beispielsweise Material abzutragen
und aufzubauen, zum Glätten.
Oder der Eingabestift ist die virtuelle Hand des Technikers, die es
erlaubt, das Modell, Instrument
oder den Zahn in alle Richtungen
zu drehen und in die gewünschte
Position zu bringen.
Sobald das Instrument den virtuellen Zahn berührt, gibt das
„Phantom“ diesen Widerstand an
den Benutzer zurück und simuliert
somit eine Berührung. Dieses
Feedback geschieht über eingebaute Motoren und informiert den
Dental Designer über Druckstärke
und Position des Werkzeuges. Man
fühlt den Kronen- oder Veneerrand, wenn man virtuell Wachs anträgt. Beim Gestalten der labialen
Oberflächenstruktur wird diese
fühlbar, wenn man diese etwa glättet oder die Randleisten modelliert
und verändert: Man fühlt Unebenheiten, scharfe oder stumpfe Formen. Dank der sechs Gelenke besitzt das Phantom sechs Freiheitsgrade (3 Translation, 3 Rotation),
dadurch lassen sich das Modell
und die Modellierinstrumente in
jede gewünschte Position fühlbar
bringen. Man schiebt, dreht, zieht
oder kippt am Haptic Device und es
gibt eine virtuelle Übertragung auf
das Modell oder das Modellierinstrument. Gleichzeitig erhält man
das Gefühl, bemerkbar durch
leichte Widerstandskräfte im Haptic Device, den virtuellen Gegenstand zu bewegen.
Der eigentliche Arbeitsablauf
für diese Art von CAD/CAM-Arbeiten im Labor entscheidet sich nicht
grundlegend von anderen CADSystemen. Nachdem das Modell
eingescannt wurde, wird dieses im
Surface Tesselation LanguageFormat (STL) in die Modellierungssoftware geladen und die Veneers, im Durchschnitt sechs bis
acht pro Kiefer, können virtuell
modelliert werden (Abb. 3–5). Ein
erfahrener Dental Designer benötigt dazu etwa 50–60 Minuten.
Digital Preview
Bevor die Veneers im Keramikpressverfahren fertiggestellt werden, bietet DEN-MAT seinen Kunden einen sogenannten Digital
Preview zur Beurteilung der Arbeit
an, die per E-Mail an den Kunden
versandt wird. Die aus insgesamt
fünf verschieden Perspektiven
zusammengestellte digitale Vorschau hilft dem Behandler das
virtuelle Wax-up zu beurteilen
(Abb.6–10).
Die Perspektive des Zahntechnikers, der mit all seinen Sinnen und Fähigkeiten kreativ arbeitet,verlangt freie Möglichkeiten des Ausdrucks und der Schaffung von Neuem. Computerschnittstellen versuchten, durch
Vereinheitlichung und Normung
Synergien nutzbar zu machen und
schränkten in der Konsequenz
die freien Gestaltungsmöglichkeiten des Zahntechnikers mit einem Medium stark ein. Mit der
neuen Technik von Sensable
Technology, durch die Einbeziehung unseres Tastsinns, ist es
nun gelungen, diese Barriere zu
durchbrechen. LT
Kurzvita
ZTM Hans-Thomas
Heupel
Rapid Prototyping
3D-Systems
Zur Fertigstellung hat man die
Wahl, die Veneers durch Fräsen
oder im Rapid-Prototype-Verfahren herzustellen. Unser Labor hat
sich auf letztere Technik, der additiven Technik entschieden, da eine
extrem hohe Produktivität erreicht
wird. Die Veneers werden aus der
hauseigenen Cerinate-Keramik
im Pressverfahren angefertigt und
weisen eine höhere Qualität und
Härte als gefräste Veneers auf.
Mit einem 3-D-Wachsdrucker
werden die virtuell modellierten
Veneers in circa drei Stunden in einem palavitähnlichen Resinzement hergestellt. Pro Zyklus werden etwa 80 bis 120 Einheiten „ge-
1986–1990 Zahntechnische
Lehre
1990–2002 Mitarbeiter und
Laborleiter in verschiedenen
Labors und Ordinationen
2002–2003 Meisterschule für
Zahntechnik
Ronneburg,
Deutschland
2003 Meisterprüfung
2003–2005 Oral Design Boston,
USA
2005–2007 Laborleiter DENMAT Holdings LLC, Santa
Maria, USA
Seit September 2007 Manager
Business Development &
Education, DEN-MAT Holdings LLC
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Kontakt:
ÖGCZ
Sekretariat Fr. Claudia Gregorc
Auenbruggerplatz 12
8036 Graz
Tel.: 06 64/88 50 69 55
Fax: 03 16/3 85-49 33
oegcz@oegzmk.at
Patientenfall
Abb. 12 bis Abb. 14: Die Situation vor
dem Einsetzen.
Abb. 15 bis Abb. 17: Die Situation nach
dem Einsetzen.
Abb. 18, Abb. 19: Vergleich virtuelles
Wax-up.
Abb. 18
Abb. 19
[13] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_13_Vita
06.11.2009
15:37 Uhr
Seite 1
Lab Tribune 13
Innovative Brenn- und Presstechnik mit „New Generation“
VITA VACUMAT ...
BAD SÄCKINGEN – Mit dem innovativen Konzept des Brennsystems „New Generation“ für
VITA VACUMAT Keramiköfen
hat die VITA Zahnfabrik zur IDS
2009 in Köln eine Weltneuheit
in der Dentalbranche präsentiert. Dank des modularen Aufbaus ermöglicht das einzigartige System perfekte Individuallösungen und ist daher in betriebswirtschaftlicher Hinsicht
äußerst effizient. Noch mehr
Flexibilität wird jetzt durch die
Einführung zusätzlicher Module geboten.
Herzstück des Systems ist die
Brenneinheit VITA VACUMAT
6000 M in Kombination mit den
drei frei wählbaren Bedienelementen VITA vPad easy, VITA
vPad comfort und VITA vPad excellence. Diese werden unter-
... ermöglicht die Zusammenstellung individueller Brenn- und Presslösungen.
schiedlichsten Ansprüchen gerecht und erlauben eine einfache
Steuerung von bis zu vier Öfen
mit nur einem Bedienteil. Ab
Dezember 2009 wird das Angebot
nun um die neue Kombipresseinheit VITA VACUMAT 6000 MP
erweitert, die ebenfalls über VITA
vPad comfort und VITA vPad excellence bedienbar ist.
Brenn- und Presstechnik
vom Feinsten
Bei dem VITA VACUMAT
6000 M handelt es sich um eine
mikroprozessorgesteuerte vollautomatische Premium-Brenneinheit für alle Arten von verblendkeramischen und Kristallisationsbränden. Der neue VITA
VACUMAT 6000 MP dient als
Kombieinheit nicht nur als
Brenn-, sondern auch als Pressofen und kann so für alle auf dem
Markt verfügbaren Dentalkeramiken eingesetzt werden.
Die innovative Brenn- und
Presstechnik, neue Materialien
im Brennraumbereich, bewährte Quarzgutmuffel sowie
zahlreiche Überwachungs- und
Servicefunktionen führen zu
konstanten Ergebnissen von
überzeugender Qualität bei
gleichzeitiger Zeitersparnis für
den Anwender. Zu den Features
gehören z.B. die automatische
Temperaturjustage vor jedem
Programmstart, die automatische Reinigungsfunktion, die
Vermeidung von Kondenswasserbildung im Isoliermaterial,
der Spannungsausfallschutz und
die kontrollierte Schnellabkühlung. Zudem überzeugen die
Brennsysteme durch einen deutlich minimierten Geräuschpegel, da die zugehörige Vakuumpumpe standardmäßig
mit einer praktischen
schalldämpfenden Box
versehen ist. Der aktuelle Betriebsstatus ist dank
eines schon aus der Ferne sichtbaren LED-Leuchtstabs sowie
akustischer Signale – verschiedene Tonvarianten stehen zur
Auswahl – stets sofort erkennbar.
Individuelle Optik
Erhältlich sind der VITA
VACUMAT 6000 M und VITA
VACUMAT 6000 MP in zwei
Designvarianten: kühler Edelstahl und elegante AnthrazitLackierung. Mit verschiedenen
farbigen Seitenblenden, die in
der Ausführung Weiß auch als
„Notizfläche“ dienen können,
und praktischen separaten Ablageflächen kann den Öfen zusätzlich eine individuelle Note verliehen werden. Darüber hinaus
zeichnen sich beide Gerätetypen
durch einen kompakten, ergono-
misch-modernen Aufbau aus
und erfordern im Vergleich zu
Individuallösungen
herkömmlichen Keramiköfen
deutlich weniger Stellfläche.
Mit der VITA VACUMAT
„New Generation“ kann jedes
Labor ein auf seine individuellen Bedürfnisse optimal abgestimmtes Ofensystem bei deutlichem Kostenvorteil gegenüber
herkömmlichen Keramiköfen
zusammenstellen. Denn der Anwender entscheidet sich immer
nur für die Module, die er aktuell benötigt. Bei Bedarf kann
er sein System dann jederzeit
um weitere Komponenten wie
Öfen, Bedienteile und Zubehör
erweitern. Hierbei profitiert er
dank der Option der Mehrofensteuerung sowie der Erweiterung des Systems um den Kombipressofen VITA VACUMAT
6000 MP künftig von noch mehr
Auswahlmöglichkeiten und einer gesteigerten Wirtschaftlichkeit für das Labor. LT
Einfach, komfortabel
und exzellent
Für alle Ansprüche von „einfach und sicher zum perfekten
Brennergebnis“ für die rationell
denkenden Praktiker bis hin zu
„exklusiv und komfortabel“ für
die Individualisten wird das optimale Steuerungselement bereitgestellt. Das einheitliche Bedienkonzept ist aufgrund selbsterklärender Symbole wirklich intuitiv umsetzbar. Während VITA
vPad easy über alle notwendigen
Funktionen und 200 frei einstellbare Programme verfügt, bieten
VITA vPad comfort und VITA vPad
excellence darüber hinaus zahlreiche nützliche Extras. Hierzu
gehören neben der einzigartigen
Option mit nur einem Bedienelement, bis zu vier Öfen steuern zu
können, z.B. auch der 8,5 Zoll
große Farbtouchscreen, ein 2 GBFotoviewer mit diversen Bildeinstellungsmöglichkeiten sowie die Option, individuelle
User-Profile für persönliche Einstellungen und Favoriten einzurichten. Eine besonders vielfältige Nutzung bei einfachstem
Handling ist so gewährleistet.
Kontakt:
VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Spitalgasse 3
79713 Bad Säckingen, Deutschland
Tel.: +49-77 61/5 62-0
Fax: +49-77 61/5 62-2 33
info@vita-zahnfabrik.com
www.vita-zahnfabrik.com
ANZEIGE
Smile Design – Zertifizierungskurs
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers
10
Veneers in
1 Stunde
vorher
9 Fortbildungspunkte
nachher
einfache Handhabung
Erlernen Sie die
des revolutionären
®
BriteVeneers non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten
Vorteile für Ihre Praxis
• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne
• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung
In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.
Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®
BriteVeneers®
BriteVeneers®
One-Step hybrid
One-Step ceramic
handcrafted ceramic
kostengünstiges
Einsteigerveneer
Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen
Hybridkomposit
100 % Keramik
100 % Keramik
Kurse 2009/2010
München
Berlin
Hamburg
Leipzig
Frankfurt/Main
Düsseldorf
05.12.09 | 06.02.10
21.11.09
12.12.09
23.01.10
30.01.10
13.03.10
Kursdauer: 10.00 –15.00 Uhr 1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: 15.00–18.00 Uhr Praktischer Workshop/Zertifizierung
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)
[14] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_14_Kanzler
06.11.2009
15:38 Uhr
Seite 1
14 Lab Tribune
Zirkonoxid von A (wie Abformung) bis Z (wie Zementierung)
von Dr. med. dent. Reinhard Kanzler, Deutschland
URNÄSCH/SCHWEIZ – Warum beschäftigen wir uns in
der Zahnmedizin intensiv mit
Vollkeramik? Patienten wollen
„schöne“ Zähne. Befragungen
zeigen deutlich, dass mehr als
90 % der Menschen schöne,
gemeint zahnfarbene Zähne
mit gutem Aussehen verbinden. Ästhetik spielt eine große
Rolle und die Patienten sind
bereit, dafür Geld auszugeben.
Der extrem gestiegene Goldpreis macht wirtschaftlich eine
Substitution von Goldlegierungen durch Hochleistungskeramiken möglich. Vollkeramische Restaurationen können heute zum gleichen Preis
(oder sogar günstiger!) als
Metallkeramik für Patienten
angeboten werden.
die ausgezeichnete Biokompatibilität und die Ästhetik sprechen für den Einsatz von Zirkonoxid in der Zahnmedizin.
– Aus der Industrie liegen Erfahrungen über den Einsatz von
Zirkonoxid aus weit mehr als
20 Jahren vor.
Warum hat sich Zirkonoxid
in der Industrie so erfolgreich
durchgesetzt?
Neben den bereits oben erwähnten mechanischen Eigenschaften, der Biokompatibilität
und der Ästhetik sind es vor allen
Dingen
– konstante Rohstoffeigenschaften
– reproduzierbare Herstellungsund Bearbeitungsverfahren.
Chemisch gleich,
aber nicht gleichartig
Als vollkeramische Werkstoffe nutzen wir Glaskeramik
(z.B. Empress), infiltrierte Keramiken und polykristalline Keramiken (Aluminiumoxid und Zirkonoxid). Während Zirkonoxid
erst in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, wird
Aluminiumoxid (z. B. Procera)
schon seit über 10 Jahren eingesetzt.
Obwohl alle in der Zahnmedizin eingesetzten Zirkonoxide die gleiche chemische Zusammensetzung aufweisen (mit
3 Mol-% Y2O3 stabilisierte tetragonale Phase) existieren z.B.
hinsichtlich Festigkeit, Opazität und Verarbeitungssicherheit
große Unterschiede. Die Materialien sind chemisch gleich,
aber nicht unbedingt gleichartig!
Zirkonoxid
wissenschaftlich anerkannt
3M ESPE hat sich von Anfang
an mit dem System LAVA™ für
die Grünkörperbearbeitung entschieden. Dieses Verfahren ist
für uns Zahnärzte zunächst
schwer nachvollziehbar, da wir
es gewohnt sind, alle unsere Arbeiten möglichst im Größenverhältnis 1:1 umzusetzen. Aber die
Bearbeitung des vorgesinterten
Zirkonoxids ist wesentlich einfacher. Da das Material eine konstante prozentuale Schwindung
aufweist, lassen sich die Veränderungen im abschließenden
Warum beschäftigen wir uns
zunehmend mit Zirkonoxidkeramik?
– Zirkonoxid ist wissenschaftlich
international als Gerüstkeramik anerkannt.
– Aus dem Bereich der Zahnmedizin liegen Studien über mindestens 8 Jahre mit sehr guten
Ergebnissen vor.
– Insbesondere die herausragenden mechanischen Eigenschaften (initial wie Langzeit),
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper
go.dentaltribune.net
Dental Tribune Mobile
Sinterungsprozess exakt berechnen. Dies führt zu einer hervorragenden Passung der Kronenund Brückengerüste, wobei
LAVA™ in den wissenschaftlichen Untersuchungen Spitzenergebnisse erzielt. Neben
der Präzision im Herstellungsprozess dürfte auch die konstante Chargenkontrolle und
Eingabe der für den Sinterungsprozess relevanten Materialdaten in das Fräsverfahren hier
ausschlaggebend sein.
LAVA™ erfolgreich
in der täglichen Praxis
Wir setzen LAVA™ seit mehr
als 6 Jahren äußerst erfolgreich
in der Ordination ein. In der Kronen- und Brückentechnik werden etwa 95% aller Arbeiten mit
diesem System hergestellt. Wie
sieht der Prozessablauf aus heutiger Sicht für den Zahnarzt aus?
Das Vorgehen in der Ordination entspricht dem bekannten
Standard bei Metallkeramik.
Die Präparationsrichtlinien für
LAVA™ sehen Hohlkehl- oder
Stufenpräparation mit abgerundetem Innenwinkel vor. Der
Substanzabtrag labial/palatinal
sollte 1,0–1,5 mm, okklusal/inzisal 1,5–2,0 mm betragen. Eine
kontinuierliche Präparationsgrenze muss deutlich erkennbar
sein. Hier besteht kein Unterschied zu den Anforderungen an
eine gute Präparation für Metallkeramik, wenn wir vom Zahntechniker ein ästhetisch einwandfreies Ergebnis erwarten.
Entzündungsfreiheit
und Stabilität
Für die Abformung sind wir
es gewohnt Retraktionsfäden
zu legen. Es werden eine Reihe
unterschiedlicher Techniken gelehrt. Alle haben zum Ziel die
subgingival liegenden Präparationsränder für eine Präzisionsabformung darzustellen. Die Fäden werden häufig mit großem
Kraftaufwand in den Sulkus gestopft. Parodontologen lehren
uns seit vielen Jahren, Taschen
mit 25 Pond zu sondieren! Trotzdem wundern wir uns, wenn
sich das „Sensibelchen“ Gingiva
nach den Präparations- und Abformungstraumen beleidigt zurückzieht.
Erstaunlicherweise haben
wir diese Vorgänge diskussionslos in die vollkeramischen
Systeme übernommen. Warum
müssen wir den oben erwähnten
Aufwand treiben? Weil die Kronenränder in der Metallkeramik
die ästhetischen Anforderungen
nicht erfüllen. Selbst die Keramikschulter ist nur eine Krücke.
Das Ergebnis wird besser, aber
aus bekannten Gründen nicht
optimal. In der Vollkeramik müssen wir – präzises Arbeiten vorausgesetzt – die Ränder nicht
mehr zwanghaft verstecken.
Im Seitenzahnbereich ist der supragingivale Kronenrand problemlos. Und selbst in der Front
reicht es aus, den Rand in den
Dr. Reinhard Kanzler, Deutschland, zeigte sich als profunder Kenner und
Anwender von LAVA in der Praxis.
Sichtschatten der Gingiva zu legen. Bei parodontal vorbehandelten Patienten und Präparation mit Lupenbrille ist blutungsfreies Arbeiten und damit
störungsfreie Darstellung der
Präparationsgrenze ohne Retraktion machbar. Das Parodont
dankt uns diese Maßnahmen mit
Entzündungsfreiheit und Stabilität. Voraussetzung für dieses Arbeiten sind ästhetisch einwandfreie Ränder. Gerade das LAVA™System bietet hierzu die idealen
Bedingungen: eingefärbte Gerüste. Wer mit Zirkonoxid in Originalfarbe arbeitet, hat ein Problem mit der extrem weißen Materialfarbe. Bei LAVA™ wird das
Zirkongerüst nach dem Fräsen,
aber vor dem Sinterungsprozess
durchgefärbt. Dies ermöglicht
eine perfekte Adaptation.
Abformtechnik
entscheidend für die Passung
Natürlich spielen für die Präzisionsabformung noch weitere
Dinge eine wesentliche Rolle.
Die korrekte Auswahl des Abformlöffels unter Beachtung
der Mindestschichtstärken für
die Abformmaterialien ist hier
ein wichtiger Faktor. Nur so ist
die Rückstellung nach elastischer Verformung bei der Entnahme des Löffels gewährleistet.
Aber auch die Verwendung eines
systemkonformen Adhäsivs und
eine ausreichende Trocknungszeit von 5 Minuten vor Einbringen der Abformmasse verhindern Verziehungen oder gar das
unbemerkte Ablösen des gesamten Materials von der Löffelbasis.
Neben der Beachtung all
dieser Verarbeitungsvorschriften spielt die Abformtechnik eine
herausragende Rolle für die Passung. Wir kennen Korrektur-,
Doppelmisch- und Monophasenabformung. Obwohl verarbeitungstechnisch die Korrekturabformung das schwierigste
Verfahren darstellt, ist es nach
wie vor eines der beliebtesten.
Aber nur, wenn es gelingt, beim
zweiten Einbringen den Löffel
mit dem gleichen Druck zu
repositionieren wie bei der
Erstabformung, werden Fehler
vermieden. Bei falscher Anwendung können erhebliche Deformationen der Lumina die
Folge sein.
Wenn wir uns als Zahnärzte
der vielfältigen Fehlermöglichkeiten auf dem Weg von der Präparation bis zu einem präzisen
Modell in der Zahntechnik bewusst sind, müssen wir akzeptieren, dass Passungsprobleme
von Kronen und Brücken im
Mund meist in der Praxis und
nicht im Labor zu suchen sind!
Wer von seinem Zahntechniker –
zu Recht – Qualität einfordert,
muss auch Qualität abliefern.
Wenn möglich, transluzenten
Kompositzement anwenden
Eines der wichtigsten Argumente für den Einsatz von
LAVA™ war in unserer Praxis die
Zementierung.
Konventionelles Zementieren z.B. mit Glasionomerzementen ist möglich. Wir gehen
allerdings von Anfang an den
empfohlenen Weg der adhäsiven
Befestigung mit RelyX™ Unicem. Da kein separater Ätzschritt
mit niedermolekularer Säure erfolgt, treten die bekannten postoperativen Hypersensitivitäten
nach dem Einsetzen vollkeramischer Arbeiten in unserer Praxis
so gut wie gar nicht mehr auf. Da
RelyX™ Unicem über eine ganze
Palette von Farben und Opazitäten verfügt, kann die Ästhetik
von LAVA™ perfekt ausgenutzt
werden. Wo immer möglich,
sollte mit dem transluzenten
Kompositzement befestigt werden. Verfärbungen an Zahnstümpfen können durch die Verwendung opakerer Zemente
gut ausgeglichen werden. Das
dual härtende System ermöglicht den Einsatz beim Befestigen nahezu aller Restaurationen
(auch Metall), lediglich bei Veneers und Marylandbrücken,
die in aller Regel schmelzadhäsiv gestaltet sind, müssen andere
Materialien genutzt werden.
Mit freundlicher Abdruckgenehmigung von DT Schweiz
5/2009. LT
[15] =>
DTA1109_01_Titel
DTA1109_15_Gold_Kitzbühel
06.11.2009
15:39 Uhr
Seite 1
Lab Tribune 15
Goldevent in Oberwiesenthal
CAD/CAM – Funktionelle Strategien in der Implantologie sein.
Dr. Roland Göbel (Universität
Jena) wird einen Vortrag zu „Verbundkombinationen in der Zahnmedizin“ halten. Dr. med. dent.
Louis Niestegge sowie Dr. med.
dent. Victor Schlee aus Bonn
widmen sich dem Thema „Zahnärztliche Werkstoffe aus Sicht des
systematisch ganzheitlich arbeitenden Zahnmediziners“.
Das Vortragsprogramm wird
am Samstag mit den Themen
Ästhetik der Zirkonoxidkeramik
– Totalprothetik und Implantatverankerung – Ästhetik mithilfe
moderner digitaler Techniken –
CAD/CAM und Kosten, SAEFunkenerosionsverfahren – Bioästhetik fortgesetzt.
Höhepunkt ist das Referat von Zahntechnikermeister
Naoki Hayashi aus den USA
zum Thema „Die Schönheit
natürlicher Zähne – Eine Herausforderung“, bei dem klinische Fälle im Detail behandelt
werden.
„Mit Biss, Baff und Büfett –
wenn ABBA auf ZIRKON trifft“
und dem „King of … Ice“ klingt
das 3. Goldevent in Oberwiesenthal aus.
Eine umfangreiche Dentalausstellung sowie eine außergewöhnliche Multivisionsshow
runden die mittlerweile bewährte Veranstaltung ab.
Eine Broschüre mit detaillierten Informationen steht online unter www.goldquadrat.de
zur Verfügung oder kann bei
Goldquadrat angefordert werden. LT
ANZEIGE
VITA CAD-Temp – von Null auf Langzeitprovisorium
®
Neu: Die schnellste Herstellung von Brückenprovisorien aus Hochleistungspolymer
HANNOVER – „Mit Biss in die
Zukunft“ findet vom 15. bis
17.01.2010 das 3. Goldevent in
Deutschlands höchstgelegener Stadt Oberwiesenthal in
Thüringen statt.
Renommierte Zahntechnikermeister aus der Schweiz, den
USA und Deutschland werden
Vorträge zu moderner Implantatprothetik, CAD/CAM für kleinere und mittlere Labore oder
zum Thema Bioästhetik halten.
Höhepunkte des Seminarprogramms am Freitag werden
die Themen Implantatprothetik
konsequent planen – Aktueller
Stand und Entwicklungstendenz
Ski Heil in
Kitzbühel
HAMBURG – Unter dem Motto
„5. Dentale weiße Welt“ setzt
Flemming Dental sein erfolgreiches Fortbildungskonzept
auch 2010 fort. So wird sie vom
21. bis 25. Februar 2010 stattfinden – dieses Mal in Kitzbühel.
Im Preis von 999 Euro sind
für die Kongressteilnehmer das
Hotel, Vorträge, Skipass, Abendveranstaltungen sowie das Rahmenprogramm enthalten.
Die Veranstaltung ist mit 18
Fortbildungspunkten bewertet.
Weitere Informationen und
Anmeldung bei Albus Event,
Tel.: 0800/13 14-5 00. LT
3347 D
Es erwartet die Teilnehmer/
-innen eine Mischung aus Vorträgen, Skifahren, Sport-Events
und stimmungsvollen Abendveranstaltungen auch für NichtSki-Fahrer. „Besonders freue
ich mich darüber, dass wir im
Vergleich zu den Vorjahren alle
in einem Hotel untergebracht
sind und auch die Tagung dort
stattfindet“, erklärt Mathias
Schmidt, Vorstand von Flemming Dental. „Das erhöht den
Komfort erheblich, wir lernen
uns alle besser kennen und werden eine fröhliche Flemming
Dental-Skifahrergruppe.“
Bringen Sie Ihre Prothetik-Arbeit mit den zahnfarbenen
vor Fertigstellung der definitiven Versorgung alle Aspekte
Kunststoffblöcken VITA CAD-Temp auf Höchstgeschwin-
funktioneller und ästhetischer Korrekturen überprüfen.
digkeit. Erstmals lassen sich im CEREC und inLab ohne
Erhöhen Sie mit VITA CAD-Temp die Auslastung Ihrer
aufwendige Gerüstherstellung vollanatomische Langzeit-
Schleifsysteme und sichern Sie sich die maximale
brückenprovisorien anfertigen. Damit lassen sich bereits
Wertschöpfung. / www.vita-zahnfabrik.com
[16] =>
DTA1109_01_Titel
NICHTS RISKIEREN
INVESTIEREN!
Wie wäre es mit einem CAD/CAM-Arbeitsplatz?
Riskieren Sie nicht, dass Sie technologisch ins Hintertreffen geraten!
Investieren Sie jetzt in einen CAD/CAM-Arbeitsplatz und erweitern Sie ihr
Kompetenzportfolio.
Ihr Fachhändler zeigt Ihnen wie Sie zukunftsorientiert investieren können!
Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie ihren Fachhändler!
Die professionellen Anbieter finden Sie unter www.dentalverband.at
s
Garnisongasse 7/22 A-1090 Wien
Tel.: +43 1 512 80 91 DW 22 Fax: +43 1 512 80 91 DW 80
e-Mail: office@dentalverband.at www.dentalverband.at
s
s
Eine Initiative des
)
[page_count] => 16
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 16
[format] => PDF
[width] => 900
[height] => 1249
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Kieferknochen aus adulten Stammzellen geschaffen
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International Congress
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => FDI Newsletter
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Congress
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 07
)
[5] => Array
(
[title] => CAD/CAM Dentistry – Lohnt sich der Einstieg und für wen? Prof. Albert Mehl - Universität Zürich - im Interview
[page] => 09
)
[6] => Array
(
[title] => Der Einsatz von Haptik in der Zahntechnik
[page] => 11
)
[7] => Array
(
[title] => Innovative Brenn- und Presstechnik mit „New Generation“
[page] => 13
)
[8] => Array
(
[title] => Zirkonoxid von A (wie Abformung) bis Z (wie Zementierung)
[page] => 14
)
[9] => Array
(
[title] => Continuing Education
[page] => 15
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Kieferknochen aus adulten Stammzellen geschaffen
/ International Congress
/ FDI Newsletter
/ Congress
/ Industry Report
/ CAD/CAM Dentistry – Lohnt sich der Einstieg und für wen? Prof. Albert Mehl - Universität Zürich - im Interview
/ Der Einsatz von Haptik in der Zahntechnik
/ Innovative Brenn- und Presstechnik mit „New Generation“
/ Zirkonoxid von A (wie Abformung) bis Z (wie Zementierung)
/ Continuing Education
[cached] => true
)