DT Austria
Minister rügt Kammer
/ Zum Auftakt – es gibt viel aufzuarbeiten!
/ Titanschaum für Implantate
/ Kieferorthopädische Zukunft fokussiert
/ Firmenjubiläum gefeiert
/ „Der Aufschwung war für uns nie richtig weg.“
/ „Wir diskriminieren niemanden - weil der Virus auch keinen Unterschied macht.“
/ Tissue Engineering vereinfacht Operation
/ Sicher versorgen
/ „Die ECDI wollen langsam wachsen.“
/ Wiener Symposium
/ Gründliche Pflege
/ Paste vermindert Zahnalterung
/ Voco
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54744
[post_author] => 0
[post_date] => 2010-10-07 11:38:08
[post_date_gmt] => 2010-10-07 11:38:08
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-1010
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 16:29:07
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:29:07
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1010/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54744
[id_hash] => 49b67fe922a909178ecc4b818126e8721ba7c8b21f9dd95b8f3f302569d5276f
[post_type] => epaper
[post_date] => 2010-10-07 11:38:08
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54745
[id] => 54745
[title] => DTAU1010.pdf
[filename] => DTAU1010.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1010.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-1010/dtau1010-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau1010-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54744
[date] => 2024-10-21 16:29:01
[modified] => 2024-10-21 16:29:01
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Minister rügt Kammer
[description] => Minister rügt Kammer
)
[1] => Array
(
[from] => 02
[to] => 02
[title] => Zum Auftakt – es gibt viel aufzuarbeiten!
[description] => Zum Auftakt – es gibt viel aufzuarbeiten!
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Titanschaum für Implantate
[description] => Titanschaum für Implantate
)
[3] => Array
(
[from] => 05
[to] => 05
[title] => Kieferorthopädische Zukunft fokussiert
[description] => Kieferorthopädische Zukunft fokussiert
)
[4] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => Firmenjubiläum gefeiert
[description] => Firmenjubiläum gefeiert
)
[5] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => „Der Aufschwung war für uns nie richtig weg.“
[description] => „Der Aufschwung war für uns nie richtig weg.“
)
[6] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => „Wir diskriminieren niemanden - weil der Virus auch keinen Unterschied macht.“
[description] => „Wir diskriminieren niemanden - weil der Virus auch keinen Unterschied macht.“
)
[7] => Array
(
[from] => 09
[to] => 10
[title] => Tissue Engineering vereinfacht Operation
[description] => Tissue Engineering vereinfacht Operation
)
[8] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => Sicher versorgen
[description] => Sicher versorgen
)
[9] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => „Die ECDI wollen langsam wachsen.“
[description] => „Die ECDI wollen langsam wachsen.“
)
[10] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Wiener Symposium
[description] => Wiener Symposium
)
[11] => Array
(
[from] => 14
[to] => 14
[title] => Gründliche Pflege
[description] => Gründliche Pflege
)
[12] => Array
(
[from] => 15
[to] => 15
[title] => Paste vermindert Zahnalterung
[description] => Paste vermindert Zahnalterung
)
[13] => Array
(
[from] => 16
[to] => 16
[title] => Voco
[description] => Voco
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-1010/
[post_title] => DT Austria
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-0.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-0.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-1.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-1.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-2.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-2.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54746
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 16:29:01
[post_date_gmt] => 2024-10-21 16:29:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54744-page-3-ad-54746
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54744-page-3-ad-54746
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 16:29:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:29:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54744-page-3-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54746
[id_hash] => e355e558abd3beb4450529939ee442c4c96d30be1570c64c147bb78d9dc622b4
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 16:29:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2533/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54744-page-3-ad-54746/
[post_title] => epaper-54744-page-3-ad-54746
[post_status] => publish
[position] => -0.12,0,99.46,100
[belongs_to_epaper] => 54744
[page] => 3
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-3.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-3.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-4.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-4.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-5.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-5.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54747
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 16:29:01
[post_date_gmt] => 2024-10-21 16:29:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54744-page-6-ad-54747
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54744-page-6-ad-54747
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 16:29:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:29:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54744-page-6-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54747
[id_hash] => 6a7f37013bd07a7f4d923d196f8c740e69b3c6cad6359ac94150d4f23efa61a8
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 16:29:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54744-page-6-ad-54747/
[post_title] => epaper-54744-page-6-ad-54747
[post_status] => publish
[position] => 6.16,25.96,68.39,69.67
[belongs_to_epaper] => 54744
[page] => 6
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-6.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-6.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-7.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-7.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-8.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-8.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-9.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-9.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-10.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-10.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54748
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 16:29:01
[post_date_gmt] => 2024-10-21 16:29:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54744-page-11-ad-54748
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54744-page-11-ad-54748
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 16:29:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:29:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54744-page-11-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54748
[id_hash] => 2b8a711ce715b9cd9886e9118d32f3a07e0cb99699172c7b32a802eb4a74b664
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 16:29:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54744-page-11-ad-54748/
[post_title] => epaper-54744-page-11-ad-54748
[post_status] => publish
[position] => 59.87,3.83,34.37,91.8
[belongs_to_epaper] => 54744
[page] => 11
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-11.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-11.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-12.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-12.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-13.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-13.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-14.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-14.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54744-f3142f02/2000/page-15.jpg
[1000] => 54744-f3142f02/1000/page-15.jpg
[200] => 54744-f3142f02/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54749
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 16:29:01
[post_date_gmt] => 2024-10-21 16:29:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54744-page-16-ad-54749
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54744-page-16-ad-54749
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 16:29:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:29:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54744-page-16-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54749
[id_hash] => 8f922442c79a7ddd20390ed040af0703022d20798269d2c1f90d1e9b26ad273e
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 16:29:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3079/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54744-page-16-ad-54749/
[post_title] => epaper-54744-page-16-ad-54749
[post_status] => publish
[position] => -0.12,0,99.85,99.45
[belongs_to_epaper] => 54744
[page] => 16
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729528141
[s3_key] => 54744-f3142f02
[pdf] => DTAU1010.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54744/DTAU1010.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54744/DTAU1010.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54744-f3142f02/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
untitled
DTA1010_01_Titel 01.10.10 17:26 Seite 1
e
n
u
ib
r
T
t
n
a
l
p
Im
it
m
ute
He
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
Einzelpreis: 3,00 €
WIEN, 8. OKTOBER 2010
NO. 10 VOL. 7
ANZEIGE
ANZEIGE
International Business
Implant Tribune
$0'%"' 00-"'
# $ #" $+( +0()))0!%()$ $)$( +
!"
7LPHWREHD&KDPSLRQ
, $%& %% $ %"$!"* )
, + & $ %& ! %($
$$ $$ & ( + $&%
( $% & "!&%
, + &
%%%
% $ &
"!&&
!"#$ !!""
%%%&' #(' &)#' #(' &
„Aufschwung war nie weg“
Tissue Engineering
CUXHAVEN – VOCO hat sich
weltweit als Spezialist für
Dentalmaterialien etabliert. Im
Interview spricht Olaf Sauerbier,
Geschäftsführer und speziell für
Marketing und Vertrieb verantwortlich, über die wirtschaftliche Lage und die Vorbereitungen auf die Internationale Dental-Schau (IDS) 2011. 4Seite 7
HANNOVER – Tissue Engineering ist ein jüngeres Verfahren,
mit dem Transplantate der
Mundschleimhaut und des Kieferknochens aus körpereigenen
Zellen gezüchtet werden können. DDr. Ralf Luckey über die
moderne Methode und den oralchirurgischen Einsatz autologer
4Seite 9
Transplantate.
kannten
Von einem be eller gefer tigt
rst
deutschen He
+ MWSt.
komplett
.0
#& %$(10 ()'$0 $0""$0
$ !) %$$
.0 &'$0 0#0' (0$ )0$0'0
*" )2)
.0
0 ()0' #2'() " )2)0*'0
!'()"(0 !'%, $0®0( '0
%%')"()*$
Minister rügt Kammer
*1*'1$,
$'-)00
&- " ()0#&"$)%"% 00
&"%#)0 00
$), !"'00'$)0
Kritikpunkte an Privatuniversität zurückgewiesen.
WIEN – Der Bundesgesundheitsminister Alois Stöger
(SPÖ) rügt die Österreichische
Zahnärztekammer (ZÄK) für
ihre Positionierung gegenüber
der Danube Private University
(DPU) und stellt die rechtliche
Lage dar.
Foto: DPU
In einer Aufsichtsanordnung
hat Stöger die Standesvertretung
bereits heuer am 3. Mai darüber
informiert, dass entgegen Behauptungen von Spitzenfunktionären die Absolventen/-innen
des Zahnmedizinstudiums an
Zahnarzt im österreichischen
Parlament, vom 19. Juli dieses
Jahres: „Das Zahnärztegesetz
(ZÄG), BGBl. I Nr. 154/2005, in
der geltenden Fassung, sieht als
für die Ausübung des zahnärztlichen Berufs erforderliche inländische Berufsqualifikation
‚ein an einer Medizinischen Universität in der Republik Österreich erworbenes Doktorat der
Zahnheilkunde‘ vor. Sofern somit ein entsprechender an einer
Privat-Universität erworbener
Studienabschluss in der Zahnheilkunde, die nach den Bestim-
Das ehemalige Hauptschulgebäude ist der künftige Sitz der DPU.
der DPU in Krems – soweit sie
sich in Österreich niederlassen
wollen – in die „Zahnärzteliste“
eingetragen werden müssen.
Dazu erklärt Minister Stöger in
der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage des Abgeordneten zum Nationalrat Dr. Andreas Karlsböck, der einzige
mungen des Universitäts-Akkreditierungsgesetzes, BGBl. I Nr.
168/1999, akkreditiert wurde,
dem an einer öffentlichen Medizinischen Universität erworbenen Doktorat der Zahnheilkunde
gleichgehalten ist, gilt dieser
auch als Qualifikationsnachweis
nach dem Zahnärztegesetz.“
Mit dieser Darlegung der
Rechtslage „im Rahmen des Aufsichtsrechtes“ an die Zahnärztekammer – Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Beatrix Karl bestätigt diese Rechtsposition – wollte
Stöger „zur Beseitigung von
Missverständnissen und zur Vermeidung von Fehlinformationen
und Verunsicherungen in dieser
Angelegenheit“ beitragen. „Im
Übrigen sollten jegliche Umstände, die für den akademischen
Standort Österreich schädlich
sein könnten, vermieden werden“, so der Minister, an die ZÄK
gerichtet, weiter. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
möchte jegliche Verunsicherung
von Studierenden vermieden
sehen. Interessant ist in diesem
Zusammenhang, dass die Zahnärztekammern in Deutschland
aufgrund des „Gesetzes über die
Ausübung der Zahnheilkunde“
(Bundesgesetzblatt I S. 983 vom
24. Juli 2010) mit der erfolgreichen Absolvierung des DPUZahnmedizinstudiums diese für
die Approbation als Zahnarzt
anerkennen. Als Ausbildungsnachweis gilt in Deutschland
der „Bescheid über die Verleihung des akademischen Grades
„Doktor der Zahnheilkunde“.
Laut Akkreditierung des Österreichischen Akkreditierungs‡ DT Seite 2
.0 $ "(0'%)) !%$-&)
.0
' )(03'00' $) %$$
" $ !$
.0 %## (( %$(" '*$$03'0 0'()$0
-, 0 2""
.0 &/0*$0 '%"0 0'0' )
"*1' (+11-*+,*'
*.#% ('1 1 11 1
01
1 11 1
11 1
11 1
' (11'%#'+,%%-'!1
///"&)#('+#&)%',+(&
Biologie sollte
beachtet werden
von Dr. Marc Lumer, Schweiz
ZÜRICH – Mitte September lud
Nobel Biocare zum österreichisch-schweizerischen Symposium in die Züricher Filmarena im Sihlcity ein.
Zum Auftakt der Veranstaltung, die rund 350 Gäste besuchten, wurde ein Interview mit
Prof. Dr. Per Ingvar Brånemark
gezeigt. Er berichtete von seinem ersten Implantat, welches
seit 45 Jahren in Funktion steht,
und von den damaligen Reaktionen in der Fachwelt, wie etwa,
dass Titan und menschliches Gewebe sich nicht vertragen würden. Er mahnte aber auch an, bei
allen Neuerungen die Biologie zu
berücksichtigen. Nach diesem
einleitenden Interview folgte ein
ausgezeichneter Vortrag von Dr.
Rudolf Führhauser über navigierte Ästhetik und den „Pink
Esthetic Score“, wonach für ein
optimales Behandlungsresultat
in Bezug auf die Weichgewebssituation der richtige Emergenz-
Fotos: J. Eschmann
, -%& $! %#!& $ %$
%%$'$% !'&$#%%
Das Symposium fand in der Filmarena im Sihlcity in Zürich statt.
punkt wichtig ist. Die korrekte
sagittale Position des Implantates nimmt hier eine Schlüsselstellung ein. Der Emergenzwinkel und das Alter des Patienten
‡ DT Seite 5
ANZEIGE
3. Plattformkompatibel zum Zest Anchor Locator® Abutment
4. Medium–raue SBM-Oberfläche mit 17-jähriger Evidenz
5. All-in-One Package für nur 115 Euro;
Enthält Implantat, Snap-on Transfer und Komfortkappe
28 Ja
inno hre
vatio
n
zu
et
er
n
2. FDA Zulassung für Sofortbelastung
l
be
kompati
1. Verfügbar in den Längen und Durchmessern
(10, 11.5, 13mm und 3.0, 3.7 und 4.7mm)
me
hr
Einteiliges Implantat mit integriertem *Locator® Abutment
000 Neuku
nd
s3
al
009
in 2
en
GoDirect
TM
i
nb
fü
hrenden A
In Zeiten finanzieller Engpässe zählt
Innovation mit echtem Mehrwert!
Implant Direct setzt neue Maßstäbe mit hochqualitativen Produkten zum
attraktiven All-in-One™ Package-Preis von 115 Euro pro Implantat, inklusive
der dazugehörenden Prothetik. Neben dem einzigartigen Spectra-System
erhalten Sie auch kompatible Implantatsysteme zu Anbietern wie Nobel
BiocareTM, Straumann, Zimmer Dental. Wählen Sie den direkten Weg zu
smarten Lösungen und bedeutend mehr Profit.
*Locator® ist eine registrierte Handelsmarke von Zest Anchor Company
Gratis Infoline: 00800 4030 4030
www.implantdirect.at
Europas Nr. 1 für Zahnimplantate im Internet
[2] =>
untitled
DTA1010_02_News 01.10.10 15:42 Seite 1
2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2010 · 8. Oktober 2010
News
Zum Auftakt – es gibt
viel aufzuarbeiten!
Team approach – Schlagwort und
Leitfaden der Zahnheilkunde
Editorial: Jürgen Pischel spricht Klartext
Editorial von Prof. Dr. Martin Lorenzoni, ÖGI-Präsident, und Dr. Marlene Stopper (ÖGI)
M
G
ehr als zwei Jahrzehnte
habe ich als Österreicher das berufspolitische Geschehen der Welt der
Zahnheilkunde Deutschlands
aktiv mitgestaltet. Mit dieser Ausgabe übernehme ich die Herausgabe der Dental Tribune Austria
und bin für die Redaktion mitverantwortlich. Vor allem interessierten
Zahnärzten/-innen
möchte ich aufzeigen, wohin die
Reise für den Berufsstand geht.
Insbesondere werde
ich häufig darstellen, was aus der Gesundheitspolitik,
oder aus den Initiativen oder Versäumnissen der eigenen
Standesvertretung
den Zahnärzten/-innen an Chancen und
Problemen erwachsen kann.
in finanziell bessergestellten
Schichten im Schwinden –, eigene
Leistungen für die persönliche
Zahngesundheit einzusetzen.
Diese ist im Schwinden begriffen, weil die zahnärztlichen Interessensvertretungen in Österreich
einfach zu wenig tun, den Stellenwert der Zahnheilkunde für die
Gesundheit öffentlich entsprechend zu positionieren. In hoher
Selbstgefälligkeit glauben viele
Standesvertreter,
dass es genüge, sich
mit Themen zu beschäftigen, die der
eigenen Postensicherung als Spitzenfunktionär dienen.
Wer sich mit der österreichischen berufs- und gesundheitspolitischen
Szene besonders beschäftigt, der kann
vor allem bemerDer Zahnärzteken, dass die Stanschaft in Österreich
despolitiker eine
geht es im europäi- Jürgen Pischel
besondere Neigung
schen Vergleich gut.
dazu haben, alles, was auf NeueDas hat viel mit der historischen
rungen hinauslaufen könnte,
Entwicklung der Zahnärzte/-ingrundsätzlich zu negieren, abzunen als Partner im ärztlichen
lehnen. Sicherlich sind NeuerunBerufsstand und mit dem für Ingen mit Risiken verbunden, aber
dustrienationen außerordentlich
es sollen vor allem oft Chancen
günstigem Verhältnis von Patieneröffnet werden. Das heißt, sie
ten/-innen pro Zahnarzt zu tun.
wollen nicht als Gestalter eines
Dies zwar verbunden mit einer
zukunftsfähigen Berufsstandes
bisher hohen Bereitschaft – zuauftreten, sondern sich vornehmnehmend besonders jedoch auch
lich als Verhinderer versuchen.
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
DPU - Danube Private University
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
Campus West
A–3500 Krems
Tel.: +43 2732 70478
Fax: +43 2732 70478 7060
www.danube-private-university.at
Verlagsleitung
Jürgen Pischel (jp) (V.i.S.d.P.)
Juergen.Pischel@DP-Uni.ac.at
Redaktion
Anja Worm (aw)
Tel.: +49 341 48474-110
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Austrian Edition
erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist eine
Marke der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung der Dental Tribune International GmbH unzulässig
und strafbar.
Anzeigenverkauf
Peter Witteczek
Tel.: +43 676 6606410
p.witteczek@dental-tribune.com
Antje Kahnt
Tel.: +49 341 48474-302
Fax: +49 341 48474-173
a.kahnt@dental-tribune.com
Layout/Satz
Matteo Arena
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 7
vom 1.1.2010 (Mediadaten 2010).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und
Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung
übernehmen. Einsender erklären sich
damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.
Wir werden künftig Woche
für Woche auf einer Webseite
www.dental-tribune.com, aber
auch monatlich in dieser PrintAusgabe viele Themen aufgreifen, die bisher in der Standespolitik als Tabu galten, sogar unterdrückt wurden. Da gibt es eine
Vielzahl an Themen: von der
Helferinnen-Aus- und Weiterbildung sowie deren Berufsbild bis
hin zur europaweit voranschreitenden Akademisierung von HeilHilfsberufen und deren Einsatzgebiete im Rahmen der Delegation von Verantwortung. Dazu
zählt die Qualitätssicherung als
Berufsethos und zur Sicherung
der Patientenzufriedenheit, wie
neue Formen der Ordinationsführung in kollegial-unternehmerischen Verbünden. Die nicht
aufzuhaltende Fachspezialisierung von Zahnärzten/-innen und
neuen Erstattungsformen und
-wege in den Solidar- und in
privaten Versicherungssystemen
und weitere Bereiche, bis hin zum
Selbstverständnis einer Standesvertretung, was muss und kann
sie für die Zahnärzte/-innen
selbst als „Zwangsmitglieder“
leisten? Natürlich gehört auch
die Klärung von Fragen dazu,
schafft zum Beispiel der Wohlfahrtsfonds wirklich – und für
wen eigentlich – Wohlfahrt. Sie
werden sehen, es gibt vieles, was
wir Woche für Woche und jeden
Monat gemeinsam voranbringen
können, toi toi toi!
Ihr Jürgen Pischel
emeinsam ins Ziel – um
beim zahnmedizinischen
Staffellauf ein optimales
Ergebnis erreichen zu können,
müssen mehrere Läufer an den
Start. Das Spektrum an Möglichkeiten in der Implantologie ist
breit gefächert und kann heutzutage nicht mehr von einem Einzelnen bewerkstelligt werden.
Die Ausbildung eines geeigneten
Netzwerks – insbesondere mit
dem prothetisch und chirurgisch
tätigen Zahnarzt, der sich mit der
Planung befasst und als koordinierende Schaltstelle fungiert,
sowie Kollegen/-innen aus den
einzelnen Teilbereichen Chirurgie, Prothetik, Zahntechnik und
Parodontologie – ermöglicht es,
dem Patienten eine maßgeschneiderte Therapie anbieten
zu können.
In den vergangenen Jahren
hat sich im Bereich der Implantatprothetik, besonders auf dem
Materialsektor, eine rasante
Weiterentwicklung vollzogen,
wodurch verbesserte Behandlungskonzepte möglich sind. Die
verbesserte interdisziplinäre
Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt in Richtung optimierte Implantatrehabilitationen und rechtfertigt einen erhöhten Aufwand.
Prof. Dr. Martin Lorenzoni
Innovative Konzepte sind für
die Weiterentwicklung unbedingt notwendig. Spezialisierte
Teams müssen diesen Weg beschreiten, um Standardmethoden für die implantologische
Praxis zu verbessern. Gerade in
komplexen Planungsfragen oder
schwierigen perio-prothetischen
Situationen ist eine gute Ko-
operation entscheidend. Jeder in
diesem Team sollte in seinem
Fach Kompetenz aufweisen,
aber auch über ausreichendes
Wissen in den Kompetenzbereichen der anderen Teammitglieder verfügen. Die umfassende,
kritische, aber konstruktive
Kommunikation innerhalb des
Teams ist ein wesentlicher Baustein des Erfolges.
Im Sinne der interdisziplinären Kommunikation laden wir
Sie herzlich nach Zell am See
zur Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Implantologie (ÖGI) am 12. und 13.
November 2010 ein. „Was ist
notwendig, was ist machbar,
was ist leistbar? Welche Entwicklungen werden die Implantologie der nächsten Jahre bestimmen? Wie bilde ich ein implantologisches Team?“ – das
sind die drei Kernfragen, die
von renommierten Referenten
analysiert, präsentiert und mit
Ihnen diskutiert werden. Damit
wir für unsere Patienten gemeinsam ein funktionelles und ästhetisches Optimum erreichen.
Ausgaben der sozialen Krankenversicherung im Jahre 2009.
Gesamtausgaben: 14.100 Mio. Euro (= 100 Prozent).
Mit rund 6 Prozent Ausgabenanteil
der sozialen Krankenversicherung
liegen die österreichischen Zahnärzte/-innen in den europäischen
Staaten im Mittelfeld. Die deutschen
Zahnärzte/-innen haben mit über 13
Milliarden Euro einen Anteil von 7
Prozent an den Gesamtausgaben der
gesetzlichen Krankenversicherungen. Der Kassenanteil zum Umsatz
pro Ordination beträgt in Österreich
rund 210.000 Euro, in der deutschen
Kassenordination liegt dieser bei
rund 174.000 Euro, wobei dies etwa
50 Prozent der Gesamteinnahmen
(348.000 Euro) einer „DurchschnittsKassenordination“ darstellt. In Öster-
reich beträgt der Anteil der Ausgaben
für zahnärztliche Leistungen am
fl DT Seite 1
rende der Medizin und Zahnmedizin ohne großes Aufsehen ihr
Studium an privaten Universitäten
in benachbarten EU-Staaten, vor
allem in Ungarn, Rumänien und
Bulgarien, absolvieren. Besonders
erbost sind zunehmend österreichische Zahnärzte/-innen (an der
DPU studieren derzeit 130 junge
Menschen, davon 125 Kinder von
Zahnärzten/-innen), die mit dem
Studienangebot wie -bedingungen
beste Erfahrungen gemacht haben
und von hohen Studienanforderungen überzeugt sind, dass sie
öffentlich von Zahnärztefunktionären gleichsam als „Idioten, weil
sie ihre Kinder an die DPU geschickt haben“ abgestempelt und
beleidigt werden.
rates und bestätigt vom Wissenschaftsministerium ist die DPU
berechtigt, das Diplomstudium
„Zahnmedizin“ am Standort
Krems/Niederösterreich durchzuführen und den akademischen
Grad „Dr. med. dent.“ zu verleihen.
Gemäß § 3. Abs. 1 UniversitätsAkkreditierungsgesetz (UniAkkG)
haben die akademischen Grade,
die die DPU verleiht (z.B. „Dr.
med. dent.“) die rechtliche Wirkung, die die akademischen Grade
staatlicher Universitäten haben.
Hinsichtlich der Rechtswirkung
der akademischen Grade bestehen daher keine Unterschiede, ein
Doktorat der DPU ist daher einem
Doktorat einer staatlichen Universität gleichzuhalten (vgl. § 7
Abs. 1 Z. 1 Zahnärztegesetz).
Der Kampf einzelner ZÄKFunktionäre ist umso unverständlicher, als sie keinerlei Anmerkungen dazu haben, dass bereits
zahlreiche österreichische Studie-
Brutto-Inlandsprodukt (BIP) rund 0,7
Prozent, in Deutschland 0,8 Prozent.
æSpitäler: 4.098 Mio. Euro bzw. 29 %
æÄrzte: 3.430 Mio. Euro bzw. 24 %
æMedikamente: 2.840 Mio. Euro bzw. 20 %
æZahnärzte: 855 Mio. Euro bzw. 6 %
æMutterschaftsleistungen: 558 Mio. Euro bzw. 4 %
æKrankengeld: 509 Mio. Euro bzw. 4 %
æVerwaltungsaufwand: 401 Mio. Euro bzw. 3 %
æSonstiges: 1.409 Mio. Euro bzw. 10 %
– Med. Rehabilitation
– Gesundheitsfestigung und Krankheitsverhütung
– Transportkosten
– Abschreibung
Quelle: Österreichische Sozialversicherung
Minister Stöger – bestätigt von
Wissenschaftsministerin Karl –
stellt eindeutig zur ZÄK-Kritik an
der DPU fest: „Das UniversitätsAkkreditierungsgesetz sieht keinerlei Kompetenzen bzw. Begutachtungsrechte der zahnärztlichen Standesvertretung (ÖÄK
und ÖZÄK) im Rahmen von Akkreditierungsverfahren für Medizinund Zahnmedizinstudiengänge
vor.“ (jp) DT
ANZEIGE
„Beste Qualität zu
besten Preisen?
...
Selbstverständlich!“
Mag. Bernd Prüser, ZTM
immer ein Lächeln voraus
Prielstrasse. 22
4600 Wels
t. +43 (0) 724 24 46 10
f. +43 (0) 724 24 46 10 - 40
www.prueser - dental.at
info@prueser - dental.at
[3] =>
untitled
WOLLEN SIE NOCH ODER
KÖNNEN SIE SCHON?
»Update CAD/CAM«
CADstar bringt Sie persönlich auf den neuesten
Stand der digitalen Dentaltechnik!
Vom 20. 09. – 21. 10. 2010 sind wir in Österreich
und Süddeutschland für Sie vor Ort und zeigen
Ihnen hautnah wie komfortabel, präzise und wirt-
schaftlich ein CAD/CAM-System sein kann.
Die praxisorientierte After-Work-Veranstal tung ist natürlich kostenlos.
Termine und Anmeldeformulare finden Sie
auf www.cadstar.at
Melden Sie sich jetzt an!
CADstar GmbH � Sparkassenstraße 4 � 5500 Bischofshofen � Austria � +43 (0) 64 62 328 80 � info@cadstar.at
[4] =>
untitled
DTA1010_04_Science 01.10.10 15:44 Seite 1
4
Science News
Gene beeinf lussen
Kariesprävalenz
zusammensetzung und Zahnstruktur. Forscher/-innen der
Universität Pittsburgh und der
West Virginia Universität stellten
nun in einem Beitrag im Journal
Foto: Fahrner
ALEXANDRIA/USA – Geschmacksgene beeinflussen
das Vorkommen von Karies,
wie Forscher/-innen aus den
USA herausfanden.
Der Kariesbefall oder -schutz steht in Verbindung mit Geschmacksgenen.
Die Karies entsteht durch ein
komplexes Zusammenspiel von
genetischen und Umweltfaktoren,
wie etwa der bakteriellen Flora,
Ernährungsgewohnheiten, Fluoridaufnahme, oralen Hygiene,
dem Speichelfluss, der SpeichelANZEIGE
of Dental Research (JDR) die Hypothese auf, dass verschiedene
Varianten der Geschmacksgene
TAS2R38, TAS1R2 und GNAT3
das Kariesrisiko oder den Kariesschutz beeinflussen könnten. Für
die Studie sammelte das Center
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2010 · 8. Oktober 2010
of Oral Health in Appalachia
(COHRA) von Familien biologische Proben, demografische Daten und klinische Beurteilungen
der Mundgesundheit inklusive
des DMFT-Indexes. Für jedes
Gen wurden multiple Einzelnukleotidpolymorphismen (SNP)
untersucht und mittels eines
Transmissions-DisequilibriumTests (TDT) für das Milch-,
Wechsel- und bleibende Gebiss
analysiert. Die Ergebnisse belegen, dass eine Verbindung zwischen den Genen TAS2R38 und
TAS1R2 sowie dem Kariesbefall
oder -schutz besteht.
„Die Untersuchung ist wichtig, da sie die Schlüsselgene identifiziert hat, aus denen wahrscheinlich die Kariesanfälligkeit
eines Teils der Patienten resultiert“, sagte der JDR-Chefredakteur Dr. William Giannoble.
„Auch wenn es eine junge Studie
ist, so zeigen ihre bahnbrechenden Ergebnisse, dass bei einigen
Patienten das Risiko des Kariesbefalls genetisch vorbestimmt
ist.“ Das JDR ist die Zeitschrift
des Verbandes International Association for Dental Research
(IADR). DT
Quelle: IADR
Titanschaum für
Implantate
DRESDEN/LEIPZIG – Flexibel
und fest wie der menschliche
Knochen und sofort belastbar: Ein neuartiges Implantat
aus Titanschaum, das Wissenschafter/-innen des Dresdner
Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte
Materialforschung (IFAM) entwickelt haben, ähnelt im Aufbau der Struktur im Knocheninneren.
Der Grundwerkstoff, den die
Forscher/-innen für ihre Studie
„TiFoam“ benutzten, ist derjenige, der bevorzugt für Dauerimplantate verwendet wird: die Titanlegierung Ti6Al4V mit sechs
Prozent Aluminium und vier Prozent Vanadium. „Das besondere
an dem hier entwickelten Implantatwerkstoff ist seine Struktur“,
sagte Dr. Peter Quadbeck, Mitinitiator und Koordinator von
‚TiFoam‘, gegenüber der Dental
Tribune. „Wir haben diesen Werkstoff in eine zellulare Struktur gebracht, mit der die Implantate viel
weniger steif werden. Diese Eigenschaften ähneln jetzt denen
des Knochens.“ Ein Implantat aus
Titanschaum könnte die Belastung an den Knochen weitergeben und sein Wachstum stimulieren. Nur wenn ein Knochen einer biomechanischen Belastung
ausgesetzt ist, kann so auch seiner
Degeneration entgegengewirkt
werden. „Zusätzlich wird durch
das Einwachsen der Knochenzellen eine mechanische Verklammerung erreicht“, so Dr. Quadbeck über einen weiteren Vorteil
des Titanschaums.
Komplexe Innenstrukturen
lassen sich mit den bisher etablierten Verfahren noch nicht
herstellen. Deshalb werden bei
Defekten lasttragender Knochen
hauptsächlich massive Titan-Implantate eingesetzt. Viele verfügen zwar über strukturierte Oberflächen, um Knochenzellen Halt
zu bieten. Doch die entstandene
Verbindung bleibt fragil. Hinzu
kommt, dass massive Implantate
andere mechanische Eigenschaften aufweisen als das menschliche Skelett: Sie sind wesentlich
steifer. Heuer im März veröffentlichte eine Forschergruppe der
North Carolina State University
ihre Ergebnisse über ein neu entwickeltes Implantatmaterial aus
Metallschaum (Dental Tribune
berichtete). Als Grundwerkstoff
gaben die Forscher/-innen reines
Stahl oder eine Mischung aus
Stahl und Aluminium an. Auf die
Frage, warum sich die Dresdner
Forschergruppe für Titan entschieden hatte, wies Dr. Quadbeck darauf hin, dass Stahl nur bei
temporären Implantaten eingesetzt werde. „Im Gegensatz zu
Der neue Titan-Werkstoff weist eine
schaumartige Struktur auf. (Foto:
Fraunhofer IFAM)
Titan wächst Knochen auf Stahl
nicht übermäßig gut an“, sagte der
Koordinator des Forschungsprojektes. „Wir haben ja auch Versuche mit Stahlschäumen gemacht,
die signifikant schlechter einwachsen. Ärzte/-innen würden
auch Aluminium als Grundwerkstoff nicht befürworten, da das
Metall im Verdacht stehe, Morbus-Parkinson und Alzheimer
auszulösen. Der Titanschaum ist
immer noch in der Entwicklung.
Wann es zu einer Markteinführung kommen könnte, wollte der
Wissenschafter Dr. Quadbeck
nicht abschätzen, da „noch viele
Faktoren eine Rolle spielen“, die
nicht übersehen werden dürften.
Seit acht Jahren arbeitet das
Dresdner Fraunhofer-Institut an
Metallschäumen, 2007 startete
das Projekt „TiFoam“. Zur Fraunhofer Gesellschaft gehören über
80 Forschungsinstitute in Europa,
die meisten haben ihren Standort
in Deutschland. Auch in Österreich ist die Forschungsorganisation vertreten. (aw) DT
Ersatz für Röntgenstrahlen
MICHIGAN – Tragbare Geräte mit
schmerzlosen Laserstrahlen sollen
die Röntgenstrahlen bei der Diagnose von Krankheiten ersetzen.
Wissenschafter wie Prof. Dr. Michael Morris von der Universität Michigan gehen laut der BBC davon
aus, dass die sogenannte RamanSpektroskopie in rund fünf Jahren
bereits allgemein verfügbar sein
könnte. Sie soll die Erkennung früher Anzeichen von Brustkrebs, Karies und Osteoporose erleichtern.
Mit diesem Verfahren wird die Diagnose von Krankheiten rascher,
preiswerter und genauer möglich
sein. Die Raman-Spektroskopie beruht auf der Messung der Intensität
und der Wellenlänge der Lichtstreuung von Molekülen. Das Verfahren
wird bereits in der chemischen und
pharmazeutischen Industrie eingesetzt. Prof. Morris untersucht bereits
seit einigen Jahren menschliche
Knochen mit diesem Verfahren. Er
ist davon überzeugt, dass die RamanSpektroskopie auch bei Patienten/
-innen eingesetzt werden kann. Der
chemische Aufbau des Gewebes bei
einem kranken Menschen unterscheidet sich deutlich von jenem
eines Gesunden. Das Raman-Spektrum verändert sich je nach dem
analysierten Gewebe. Daher liefert
dieses Verfahren laut Morris einen
molekularen Fingerabdruck von
dem, was gemessen wurde. „Bei
Krankheiten ist die chemische Zusammensetzung entweder leicht
oder sehr deutlich abweichend. Das
hängt von der jeweiligen Krankheit
ab“, sagt Prof. Morris. Die Diagnose
könnte innerhalb von wenigen Minuten erfolgen, Röntgenstrahlung
wird nicht mehr benötigt. DT
Quelle: zahn-online
[5] =>
untitled
DTA1010_05_Int_Events 01.10.10 15:46 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2010 · 8. Oktober 2010
fl DT Seite 1
korrelieren ebenfalls mit der Rezession des Weichgewebes am
Implantat. Ein zu breites Abutment, dass das Weichgewebe
verdrängt, sollte auch möglichst
vermieden werden.
Die Biologie unterstützen
Von der biologischen Seite
her betrachtete Dr. Peter Schüpbach die Interaktionen zwischen
Knochen, Weichgewebe und Implantat und erklärte, dass die
Benetzbarkeit des Implantates
(etwa Hydrophilie beispielsweise bei SLActive-Implantaten)
eine untergeordnete Rolle bei
der Einheilung spielt. Für das
Weichgewebe stellt die Abutmentauswahl jedoch eine wichtige Entscheidung dar. Bei Zirkonabutments zeigte sich nämlich festeres Saumepithel als
um Titanabutments. Das Zirkon
sollte jedoch nicht zu stark poliert werden. Damit die zirkulären Sharpeyschen Fasern nicht
zerstört werden, sprach er sich
gegen die Punch-Technik aus.
Einen weiteren interessanten Beitrag bot Prof. Dr. Georg
Mailath-Pokorny mit dem Thema Sofortimplantat und Sofortbelastung, indem er den Oberkiefer-Seitenzahnbereich als
risikoreiche Verlustzone entlarvte und im unteren seitlichen
Schneidezahnbereich die Gefahr der lingualen Perforation
ausmachte. Er kritisierte die viel
zitierte Araujo-Studie zum Bündelknochen und präsentierte
zugleich den Fehler, den Araujo
machte. Er setzte nämlich zu
lich ist und lediglich der Verlustzeitpunkt sich unterscheide. Sofortimplantate gehen eher nach
drei Monaten und Spätimplantate eher nach sechs Monaten
verloren, wobei die häufigsten
Verluste im Prämolarenbereich
stattfinden. Der Eindrehmoment
und die Werte des Implantatsta-
Domenico Scala, CEO von Nobel Biocare, und Prof. Dr. Regina Mericske-Stern.
große Implantate in die Alveolen,
wo der Bündelknochen zurückging, und wo Araujo kleine Implantate in große Alveolen inserierte, bildete sich Knochen in
dem verbliebenen Spalt. Prof.
Mailath-Pokorny fasste zusammen, dass die Erfolgsrate von Sofort- und Spätimplantaten ähn-
bilitätsquotienten haben jedoch
keinen Einfluss auf den Implantatfortbestand, so Prof. MailathPokorny. Die Sofortimplantation
zeigte die niedrigsten postoperativen Beschwerden und dürfte
damit auch eine breite Akzeptanz unter den Patienten/-innen
finden.
International Events
Am zweiten Symposiumstag
verglich Dr. Bernhard Pommer
die Erfolgsrate kurzer Implantate mit derer von längeren Implantaten und befand die Verlustraten beider Gruppen gleich. Es
gab aber Folgendes zu berücksichtigen. Kurze Implantatlängen können nicht durch erhöhte
Durchmesser kompensiert werden und kurze Implantate benötigen raue Oberflächen. Prof.
Dr. Martin Lorenzoni stellte die
Herausforderungen der Implantatrehabilation der Maxilla dar.
Diese beginne bereits mit der
Planung nach der Analyse der
dreidimensionalen Knochenmorpholgie. Unter Berücksichtigung der prognostischen Prothetik werden die Implantate
geplant. Die Implantatabformung stellt eine weitere Herausforderung dar. Bei vier oder
mehr Implantaten sollte offen
abgeformt werden. Die ästhetischen Herausforderungen sind
bekannt. Prof. Lorenzoni präsentierte eine Rezessionsdeckung
mittels Tunneltechnik, um die
nicht nur ästhetischen Herausforderungen in der Nachsorge zu
demonstrieren.
Den letzten Vortrag hielt Prof.
DDr. Georg Watzek über computerunterstützte Implantologie
und resümierte, dass diese die
5
Prof. DDr. Georg Watzek.
bisherigen Verfahren nicht ersetzen kann, aber sie kann ergänzen und helfen. Die Sofortimplantation steht absolut gleichwertig zur Spätimplantation da
und ist ein schonendes Verfahren für den Patienten. Als Abschluss-Statement sagte Prof.
Watzek, dass das Zirkon in Bezug auf die Suprastruktur nicht
aufzuhalten ist, in Bezug auf die
Implantate wird es die Zukunft
zeigen. Zum Schluss verwies
Michael T. Studer, Geschäftsführer von Nobel Biocare Österreich und Schweiz, auf das nächste Nobel Biocare-Symposium am
16. und 17. September 2011 in
Wien, wo diese gelungene Veranstaltung fortgesetzt wird. DT
Kieferorthopädische Zukunft fokussiert
Der heurige Kongress steht
unter dem zentralen Motto:
„Individualisierte Behandlung.
Die kieferorthopädische Zukunft jenseits der allgemeinen
Norm.“ Ingesamt acht ausführliche Vorträge, für die jeweils anderthalb Stunden eingeplant
Foto: Margherita Spiluttini
WIEN – Internationale Kieferorthopäden/-innen werden
sich am 3. und 4. Dezember
zum 6. International Vienna
Orthodontic Symposium (IVOS)
in der Hauptstadt treffen.
Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
sind, präsentieren jüngste Erkenntnisse des Fachgebietes.
Dr. Magali Mujagic, Frankreich,
eröffnet das wissenschaftliche
Programm mit ihrem Referat
„Individualisierte Kieferorthopädie für eine ausgezeichnete
Funktion“. Dr. Wajeeh Khan,
Deutschland, spricht zu Aligners, und Doz. Dr. Frank Weiland, Deutschlandsberg, erläutert die Zusammenarbeit der
verschiedenen Fachbereiche:
„Einer für alle oder alle für einen? Kooperation zwischen
den zahnmedizinischen Disziplinen“. Den zweite Kongress-
tag beginnt Prof. Dr. Christos
Katsaros, Schweiz: „Integration
von Miniscrews und Miniplatten
in die kieferorthopädische Praxis“. Dr. Ada Cavalcanti-Adam
und Dr. Raffaele Spena, Italien,
thematisieren „Kortikotomie:
Indikationen, klinische und Versuchsergebnisse“. Auch Prof.
Martin Lorenzoni thematisiert
die individualisierte Behandlung, jedoch aus implantologischer Sicht. Das Symposium
endet mit dem Vortrag von Dr.
Antonio Gracco: „Maßgeschnei-
derte Kieferorthopädie: das Insignia-System“.
Das International Vienna Orthodontic Symposium wird in
der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften abgehalten.
Am Abend des 3. Dezember laden die Veranstalter zu einem
Get-together in das Kunsthallencafé Karlsplatz ein. Das gesamte Symposium wird auf Englisch gehalten. Weitere Informationen finden Interessierte im
Internet (www.ivos2010.at). DT
ANZEIGE
www.mentadent.at
HILFT
ZEICHEN DER ZEIT ZU VERMINDERN
ZAHNFLEISCHRÜCKGANG*
ZAHNSCHMELZABNUTZUNG
EMPFINDLICHES ZAHNFLEISCH
ZUNEHMENDE VERFÄRBUNG
SENSIBLE ZÄHNE
Calcium Serum Technology
und Antioxidans Vitamin E
* Hilft Zahnfleischentzündung und somit
Zahnfleischrückgang vorzubeugen.
Die FDI empfiehlt, zur Förderung der
Mundgesundheit zweimal täglich die Zähne
mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta,
wie z.B. mentadent anti-age, zu putzen.
[6] =>
untitled
DTA1010_06_Business 01.10.10 15:48 Seite 1
6
International Business
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2010 · 8. Oktober 2010
Firmenjubiläum gefeiert
ALFELD – Die Humanchemie
GmbH begeht ihr 35-jähriges
Firmenjubiläum und feiert mit
ihren Kunden/-innen.
Das Unternehmen wird gemeinsam von der Firmengründerin Ursel Knappwost und ihrer
Tochter Dr. Constanze Knappwost-Gieseke geführt. Bekannt
ist das Unternehmen vor allem
durch die Präparate Tiefenfluo-
rid® und Cupral® bzw. durch die
integrale Wurzelbehandlung mit
der Depotphorese® mit Cupral®.
Anlässlich des Jubiläums –
genau am 6. November 1975
wurde das Unternehmen gegründet – veranstaltet Humanchemie ein großes Gewinnspiel
unter dem Motto: 35 Jahre – 35
Preise. Um an der Verlosung teilzunehmen, muss die richtige Lö-
mit dem ältesten Depotphorese®-Gerät. Der Besitzer darf
mit einem Überraschungspreis
rechnen.
sung eines Preisrätsels eingereicht werden. Als erster Preis
winkt eine Woche Ostseeurlaub
für zwei Personen im 4-SterneSeehotel Boltenhagen. Als weitere Preise werden ein Wellnesswochenende für zwei Personen in Lindau am Bodensee,
ein Krimidinner für zwei Personen und Produktpakete verlost.
Außerdem sucht das Team der
Humanchemie GmbH die Praxis
Interessierte finden das Preisrätsel auf dem Jubiläumsflyer,
auf dem zusätzlich auch noch
das Firmenporträt nachzulesen
ist. Der Flyer kann entweder von
der Homepage der Humanchemie GmbH (www.humanchemie.de) heruntergeladen oder
unter der Kontaktadresse (Humanchemie, Hinter dem Kruge
5, 31061 Alfeld, Deutschland) angefordert werden. Der Einsendeschluss für die Auslosung ist der
31. Dezember 2010. Die Gewinner werden zu Beginn des neuen
Geschäftsjahres ausgelost. DT
ANZEIGE
Neuer
Hauptsitz
ZÜRICH – Das internationale
Unternehmen Implant Direct
eröffnet in Zürich ein innovatives Trainingscenter mit Sicht auf
die Alpen.
EMS-SWISSQUALITY.COM
1+1=3
DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!
AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofi lm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu>
Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow
PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberfl ächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zah n verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst i m mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.
>
Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,
Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.
Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com
Foto: Implant Direct
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfi nders der Original
Methoden.
Implant Direct setzt laut einer
Mitteilung neben der wirtschaftlichen Expansion nun verstärkt
auf die Weiterentwicklung der
Fortbildungsmöglichkeiten. Die
Firma bezog Anfang September
den neuen europäischen Hauptsitz
in Zürich, der zugleich das moderne Trainings- und Schulungscenter beherbergt. Die Fokussierung auf individuelle Kundenbetreuung und die steigende Mitarbeiterzahl hätte einen Umzug in
neue Büroräumlichkeiten erforderlich gemacht. Ab 2011 werden
erstmals Schulungen und Handson-Workshops mit renommierten
Referenten/-innen angeboten. Der
Schulungsraum biete fortschrittliche Präsentationsmöglichkeiten
und sei das ideale Aushängeschild
des expandierenden Unternehmens für innovative Lösungen in
der Implantologie, wie Implant
Direct mitteilt.
Implant Direct hat einen neuen
Hauptsitz und ist in moderne Büroräume umgezogen.
Das enorme Wachstum des
Unternehmens baut hauptsächlich
auf den innovativen Produkten wie
dem kürzlich lancierten einteiligen Locator-Implantat „GoDirect“
auf. Die Weltneuheit vereint modernste Eigenschaften und Errungenschaften der gegenwärtigen
Implantologie. Das „GoDirect“Implantat vereinigt alle Vorteile
vom Locator in einer einteiligen
Konstruktion. Es ist in den Durchmessern 3,0; 3,7 und 4,7 Millimeter
erhältlich, während der prothetische Teil des Locators in variablen
Höhen von 1,5 und 3,0 Millimeter
zur Auswahl steht. Das neue Impantat ist mit den Tertiärkomponenten der Locator-Technologie
von Zest Anchor prothetisch kompatibel. Das All-in-One Packaging
von Impant Direct beinhaltet eine
Snap-on Abdruckkappe und eine
Snap-on Komfortkappe. DT
[7] =>
untitled
DTA1010_07_Voco 01.10.10 16:00 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2010 · 8. Oktober 2010
International Business
7
„Der Aufschwung war für uns nie richtig weg.“
Ein Interview mit Olaf Sauerbier, dem Geschäftsführer VOCO GmbH.
CUXHAVEN – VOCO hat sich
weltweit als Spezialist für Dentalmaterialien etabliert. Neben
Produkten für die konservierende Zahnheilkunde bietet die
Firma etwa Materialien für die
Prothetik und Prophylaxe an. Im
Interview spricht Olaf Sauerbier, Geschäftsführer und speziell für Marketing und Vertrieb
verantwortlich, über die wirtschaftliche Lage und die Vorbereitungen auf die Internationale
Dental-Schau (IDS) 2011.
Herr Sauerbier, neueste Zahlen des Verbandes der Dentalhersteller in Europa (ADDE)
lassen für den Dentalmarkt in
Deutschland und Europa ein
kräftiges Wachstum vermuten.
Spüren sie den Aufschwung
auch in ihrem Unternehmen?
OlafSauerbier:Ehrlich gesagt
war der Aufschwung für uns nie
richtig weg. In der Vergangenheit
waren wir immer etwas besser positioniert als der gesamte Markt
und dies trifft auch auf die derzeit
vom ADDE für den hiesigen Markt
prophezeiten drei Prozent zu.
Grundsätzlich lässt sich sagen,
dass 2010 besser angefangen als
2009 geendet hat, und dass wir im
letzten Halbjahr ein ordentliches
Wachstum erzielen konnten. Das
Ausland ist dabei für uns von entscheidender Bedeutung, obwohl
wir in Europa zuletzt den deutschen Markt sehr stark ausgebaut
haben. Unter anderem haben wir
hier allein in diesem Jahr 15 neue
Mitarbeiter eingestellt. Unsere
Strategie sieht im Moment so aus,
dass wir bestehende Geschäfte
und Märkte intensiv bearbeiten
und ausbauen werden. Es wird
zum Beispiel noch eine Weile dauern, bis wir den riesigen nordamerikanischen Markt erschlossen
haben.
Haben die zur IDS 2009 vorgestellten Produkte Ihre Erwartungen erfüllen können?
Die wichtigste Neuerung auf
der IDS 2009 war zweifelsohne
die nachlauffreie, nichttropfende NDT®-Spritze. So hat sich besonders der Umsatz jener Produkte, die nunmehr in der NDT®Spritze geliefert werden konnten,
erheblich gesteigert. Dazu zählen
zum Beispiel die hochfließfähigen Materialien Grandio Flow,
Grandio Seal oder Ionoseal. Unser
zahnfleischfarbenes Füllungssystem Amaris Gingiva fand ebenso
großen Anklang. Sicherlich ist der
Markt für ein solches Produkt wie
Amaris Gingiva noch recht klein,
doch wird die Nachfrage nach
einer ästhetischen Versorgung,
etwa freiliegender Zahnhälse,
angesichts des demografischen
Wandels und des steigenden Alters der Patienten zunehmen.
Einige Branchen wie die Implantathersteller haben derzeit
mit sinkenden Umsatzzahlen zu
kämpfen. Wie beurteilen Sie die
Lage in den von ihnen belegten
Produktsegmenten?
Sicherlich hat die Wirtschaftskrise besonders Auswirkungen
auf Anbieter hochpreisiger Mate-
rialien und Ausstattung gehabt.
In der restaurativen Zahnheilkunde und der Prävention sieht die
Lage aber besser aus. So konnten
wir in den Bereichen, in denen wir
gut vertreten sind, beispielsweise
Prothetik, Prophylaxe und Befes-
Das primäre Ziel ist die Funktionalität. Ästhetik spielt schon
eine wichtige Rolle, sie darf aber
auf keinen Fall auf Kosten der
Funktionalität und Stabilität einer
Füllung gehen. Natürlich gibt es in
der Zahnmedizin dazu unter-
bei Frontzahnrestaurationen die
oberste Schicht häufig mit unserem fließfähigen Composite Grandio® Flow in der Farbe weiß-opak
verblendet wird, weil dies die
Farbe ist, die die heute dort so beliebten stark gebleachten Zähne
Olaf Sauerbier, Geschäftsführer der VOCO GmbH, vor der Firmenzentrale in Cuxhaven und im Gespräch mit dem Chefredakteur für Internationales der Dental Tribune, Mag. Daniel Zimmermann. (Foto: DTI)
tigungszemente, Wachstumsraten zwischen zehn und zwanzig
Prozent erzielen. Der Bereich
Füllungsmaterialien lief etwas
schleppender, was aber vor allem
dem zunehmenden Druck unserer Wettbewerber zu schulden ist.
Es gibt derzeit viele neue und innovative Füllungsmaterialien auf
dem Markt. Diese Situation bekommen wir natürlich auch im
Unternehmen zu spüren.
Welche Entwicklungen kann
man derzeit beobachten?
Alle Hersteller versuchen ein
Material zu entwickeln, das ideale
Eigenschaften für ein Füllungsmaterial aufweist. Das Optimum
sind dabei Materialien, die die
gleichen physikalischen Eigenschaften wie der natürliche Zahn
aufweisen und so dauerhaft im
Mund verbleiben können. Alle
Hersteller arbeiten daran und ich
glaube, wir sind hier recht weit
vorn. Wir haben bereits zu Beginn
der 2000er-Jahre im Bereich der
Nanotechnologie geforscht und
2003 mit Grandio® das weltweit
erste Nano-Hybrid-Composite auf
den Markt gebracht, das bis heute
im In- und Ausland sehr stark vertreten ist. Gleichzeitig haben wir
nicht aufgehört weiterzuentwickeln. So präsentieren wir jetzt
mit Grandio®SO ein Nano-HybridFüllungsmaterial, das mit seinen
Materialeigenschaften unsere ursprünglichen Erwartungen weit
übertroffen hat. In der Summe seiner physikalischen Eigenschaften
ist Grandio®SO derzeit wohl das
zahnähnlichste Material am
Markt.
Wann und wo wird es erhältlich sein?
Bereits im Oktober in Deutschland und in anderen europäischen Märkten. Grandio®SO ist
wie Grandio® universell einsetzbar, ist aber ein wenig transluzenter, sodass es auch besonders gut
im Frontzahnbereich eingesetzt
werden kann. Natürlich werden
wir Grandio® auch weiterhin unseren Kunden anbieten. Letztendlich entscheidet dann aber der
Zahnarzt, welches Produkt er bevorzugt.
Inwieweit spielen ästhetische Gesichtspunkte bei einer
Produktentwicklung wie etwa
bei Grandio®SO eine Rolle?
schiedliche Standpunkte, aber
meiner Meinung nach kann es
nicht das Ziel sein, ein absolut
schneeweißes opakes Lächeln
hinzubekommen, wie es vielleicht
einige US-Stars derzeit vorzeigen
mögen. In den USA haben wir zum
Beispiel feststellen müssen, dass
haben. Normalerweise wird diese
Farbe aber nur verwendet, um
dunkle Stellen am Zahn aufzuhellen bzw. wenn der Zahnarzt unbedingt eine opake Schicht braucht.
Dahin entwickeln wir nicht und
das haben wir auch nicht vor. Ich
hoffe, dass es in Europa nicht so
Schule macht wie in Amerika. Ein
Zahn hat doch eine natürliche
Transluzens und die wollen wir,
wenn möglich, beibehalten.
Die Produktentwicklung in
Amerika läuft bei einigen europäischen Herstellern ja autark.
Auch bei Ihnen?
Nein, in Nordamerika werden
genau dieselben Produkte verkauft wie in Europa bzw. werden
in den USA diejenigen Produkte
eingeführt, die in Europa schon
auf den Märkten sind. Für gewöhnlich kommen die Produkte
dort bereits sechs Monate später
auf den Markt. Aber es gibt keine
speziellen Produkte, höchstens
Unterschiede in den Farbzusammenstellungen. In Deutschland ist
zum Beispiel die Farbe A3,5 sehr
gängig, die in anderen Märkten
wie den USA, wo üblicherweise A2
angewandt wird, keine so große
Rolle spielt. DT
Das Interview führte Mag.
Daniel Zimmermann, DTI.
ANZEIGE
Ac
cr CM
ed E
ita
tio
n
9 - 11 November 2010 t Abu Dhabi National Exhibition Centre, UAE
The conference will feature the most up-to-date information on the diagnosis and treatments
available from international experts including:
Renowned Dental
Personality
Diplomate of the American
Board of Oral Medicine
Prof Nasser Barghi,
Professor and Head of Division – Esthetic Dentistry,
University of Texas, San Antonio, USA
Prof Juan Yepes,
Associate Professor and Director of Radiology,
University of Kentucky, USA
Regist
your d er
el
place egate
t
www.
dentis oday
tryme
.com
Award Winner: Excellence in
Dental Education
Prof Patricia Reynolds,
Director of Flexible Learning – Dental Institute,
King’s College, UK
Supported By
Organised By
Member Of
+971 4 336 7334
+971 4 336 4021
Media Partners
dentistry@iirme.com
www.dentistryme.com
[8] =>
untitled
DTA1010_08_Austin 01.10.10 16:01 Seite 1
8
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2010 · 8. Oktober 2010
International Science
„Wir diskriminieren niemanden, weil der
Virus auch keinen Unterschied macht.“
Interview mit Dr. Catrise Austin über HIV-Tests in der Ordination.
NEW YORK – Neuesten Statistiken der Vereinten Nationen
zufolge leben derzeit mehr als
43 Millionen Menschen weltweit mit dem HI-Virus und
Aids. Da es bis zu einem Jahrzehnt dauern kann, bevor die
Krankheit ausbricht, ist ein
frühzeitiges Erkennen der
Krankheit lebensnotwendig.
Neue HIV-Untersuchungsmethoden werden auch für Zahnarztordinationen entwickelt.
Ein Gespräch mit der Zahnärztin Dr. Catrise Austin aus New
York City über HIV-Tests in
ihrer Ordination.
Dr. Austin, warum haben
Sie sich entschieden, Ihren Patienten kostenlose HIV-Tests
anzubieten?
Dr. Catrise Austin: Die Idee,
meinen Patienten kostenlose
HIV-Tests anzubieten, entstand
Anfang 2008, als ich erfuhr, dass
ANZEIGE
diese Untersuchungen nicht nur
von Allgemeinmedizinern verwendet werden können. Ich
Zahnärztin besteht damit die
Möglichkeit, die Erkrankung in
einem frühen Stadium zu diagnostizieren. Der HI-Virus ist
leider immer noch ziemlich verbreitet. In New York City allein
gibt es derzeit etwa 94.000 be-
Ich denke, dass HIV-Tests in
jeder zahnärztlichen Ordination
angeboten werden sollten, weil
die ersten Anzeichen einer Infektion auch immer im oralen
Bereich sichtbar sind. Man kann
Anzeichen von Herpes oder an-
und ich sind jedoch darauf ausgebildet, den Patienten im Fall
eines positiven Testergebnisses
sofort umfassend zu beraten
bzw. verweisen wir ihn oder sie
umgehend an den Hausarzt, um
einen zweiten Test durchführen
„Ich denke, dass HIV-Tests in jeder zahnärztlichen
Ordination angeboten werden sollten, weil die
ersten Anzeichen einer Infektion auch immer im
oralen Bereich sichtbar sind.“
Dr. Catrise Austin
habe mich dann gefragt, warum
wir diesen Service nicht auch
anbieten, um den Menschen die
Möglichkeit zu geben, ihren
Status in einer anderen Umgebung zu erfahren. Für mich als
stätigte Fälle, und es ist abzusehen, dass sich die Zahlen in
2010 nicht verbessern werden.
Warum sollten Zahnärzte
ihre Patienten überhaupt auf
ansteckende Krankheiten wie
HIV/Aids oder Tuberkulose
testen?
deren sexuell übertragbaren
Krankheiten im Mund erkennen,
und so suchen wir in der Regel da
nach Läsionen und ersten Anzeichen der Erkrankung.
zu lassen. Sollte der Patient keinen Hausarzt haben, überweisen
wir ihn oder sie an eine der New
Yorker Kliniken, mit denen wir in
der Regel zusammenarbeiten.
Wie funktionieren die
Tests?
Das Testverfahren nennt sich
OraSure Advance (vom internationalen Unternehmen OraSure
Technologies, die Redaktion),
und testet nach Antikörpern im
Blutsystem. Wir verwenden einen Teststreifen, den wir direkt
zwischen die Ober- und Unterlippe platzieren, und den wir
dann in eine Entwicklungslösung legen. Nachdem wir den
Test gemacht haben, können
wir sofort mit der normalen
zahnärztlichen Behandlung
beginnen, und die Testergebnisse sind innerhalb von 20 Minuten sichtbar.
Es gibt derzeit wohl Tausende Menschen in den Vereinigten Staaten und noch viel
mehr weltweit, die nicht wissen, dass sie sich mit HIV infiziert haben. Können Voruntersuchungen beim Zahnarzt zu
mehr Bewusstsein gegenüber
dem Virus beitragen?
Ich hoffe, dass, wenn weitere
Zahnärzte sich entscheiden, solche Tests anzubieten, mehr und mehr
Leute auf das Thema
aufmerksam werden.
Es ist an der Zeit, sich
bewusst zu machen,
dass wir den gesamten
Patienten und nicht
nur seinen Mund behandeln. Ich bin zwar
derzeit die erste Zahnärztin hier in New York
City, die den Test anbietet, wäre aber gern
Wegbereiterin dafür,
das Verfahren zum Standard in allen Zahnarztpraxen weltweit zu machen.
Für mich ist es die größte
Freude, wenn jemand
Leider sind einige meiner
Kollegen immer noch sehr unsicher, wie man das Thema
dem Patienten in einem zahnärztlichen Umfeld nahebringt.
Ich sage ihnen aber jedes Mal,
dass die Tests sehr einfach anzuwenden sind, ohne dass sich
der Patient dabei unwohl fühlen
muss. Meiner Meinung nach benötigen solche Ideen immer etwas Zeit, um sich durchzusetzen.
Es wird aber erfolgreich sein,
weil wir damit helfen, Leben zu
retten. Ich hoffe auch, dass mehr
Zahnärzte weltweit sich dafür
entscheiden, diese Tests anzubieten, denn das Verfahren ist
nicht sehr zeitaufwendig.
Ist der Test freiwillig?
Der Test ist vollkommen freiwillig und wir bieten ihn sowohl
Teenagern, die gerade in der
Highschool sind, bis hin zu 60bis 70-jährigen sexuell aktiven
Patienten an. Wir diskriminieren
niemanden, weil der Virus auch
keinen Unterschied macht. Seit
2008 haben wir den Test ungefähr 150 Patienten angeboten,
und 60 haben ihn tatsächlich gemacht. Glücklicherweise konnten wir noch keine positiven
Testresultate verzeichnen.
Was passiert, wenn ein Patient positiv getestet wird?
Sie müssen wissen, dass unser Verfahren nur eine Voruntersuchung ist. Meine Mitarbeiter
Mit dem OraQuick Advance
Test, der in den USA angeboten wird, kann in einem
Schnellverfahren festgestellt
werden, ob der Patient HIVpositiv oder -negativ ist.
sagt, dass er oder sie sich niemals
dem Test unterzogen hätte,
wenn wir ihn ihm oder ihr nicht
angeboten hätten. DT
Das Interview führte Mag.
Daniel Zimmermann, Chefredakteur für Internationales
der Dental Tribune.
Tests in Österreich?
Derzeit gibt es noch keine HIVSchnelltests, die in Österreich erworben werden können. Dem
Österreichischen Dentalverband
(ODV) ist nicht bekannt, dass
Speicheltests hierzulande vertrieben werden. Die Österreichische
Zahnärztekammer weist darauf
hin, dass HIV-Tests gesetzlich
nicht in den Tätigkeitsbereich der
Zahnärzte/-innen fallen würden.
[9] =>
untitled
DTA1010_09-10_Luckey 01.10.10 16:03 Seite 1
IMPLANT T RIBUNE
Tissue Engineering vereinfacht Operation
Das gewonnene Gewebe kann ein Trauma verhindern.
von DDr. Ralf Luckey, Deutschland
HANNOVER – Tissue Engineering ist ein jüngeres Verfahren,
mit dem Transplantate der
Mundschleimhaut und des
Kieferknochens gezüchtet werden können. Als Grundlage der
autologen Transplantate, die
für oralchirurgische Eingriffe
verwendet werden können, dienen körpereigene Zellen.
In der Mitte der 1980er-Jahre
sind von einer Vielzahl von klinisch und wissenschaftlich orientierten Forschergruppen humane
Knochenzellen (Osteoblasten)
reproduzierbar isoliert und kultiviert worden. In den 90er-Jahren
wurden gleichzeitig mit dem Aufkommen des Tissue Engineering
dann verstärkt Knochenzellen in
Kombination mit Trägermateria-
Abb. 3: Postoperative Röntgenkontrolle mittels Orthopantomogramm
(OPG) mit Bonechips Implantaten
SIS-Platte und Übergangsimplantaten, auf denen das intraoperativ inserierte PV fixiert wurde. Als typischer
Befund ist beim postoperativen Kontroll-OPG der augmentierte Bereich
nur schwach darstellbar und der
Kieferhöhlenboden noch eindeutig
abgrenzbar.
lien zur biotechnologischen Herstellung von Hartgewebe untersucht mit dem Ziel, eine alternative Methode zur autologen
Knochentransplantation zu etablieren.1–6 Das erste in Europa im
Jahr 2001 als Medizinprodukt zugelassene laborgezüchtete Knochentransplantat ist BioSeed®-
Oral Bone (BioTissueTechnologies GmbH, Freiburg im Breisgau). Die Patienten/-innen müssen sich zur Züchtung ca. 500 ml
Eigenblut entnehmen lassen. Zur
ausreichenden Gewinnung der
benötigten Kambiumzellen wird
ein ca. 1cm² großes Periostbiopsat aus der Kieferwinkelregion
entnommen. BioSeed®-Oral Bone
steht nach ca. siebeneinhalb Wochen zur Verfügung und ist nach
Fertigstellung 48 Stunden haltbar.
Behandlungsplanung
Voraussetzung für eine erfolgreiche Osseointegration der Implantate sind die Restknochenhöhe von mindestens 4mm, deren stabile Lage im Knochen und
eine belastungsfreie Einheilzeit.
Daraus ergeben sich verschiedene Anforderungen: Bezüglich
Gehbehinderung über einen längeren Zeitraum) war für die Patientin indiskutabel. Außerdem
bestanden phobische Vorbehalte
gegenüber einer Entnahmeoperation am Becken. Aufgrund des
großen Zeitvorteils des einzeitigen Eingriffs entschied sich die
Patientin für den Sinuslift mit
Ätiologie und Prognose
Die in der Risikoaufklärung
zu erwähnenden Komplikationen, wie Totalverlust von Transplantat und Implantat, die beim
zweizeitigen Vorgehen nicht eintreten können, sind gegenüber
dem verkürzten Zeitaufwand bis
zur prothetischen Versorgung
und dem nicht notwendigen zweiten chirurgischen Eingriff abzuwägen.
Eine beidseitige Sinusbodenelevation mit simultaner Implantatnavigation unter Verwendung von vitalem autogenem
Transplantat aus Perioststellen.
Überprüfung des Strukturerhalts
Abb. 1: Bone-Chips bei der Anlieferung (alle Bilder: DDr. R. Luckey).
Abb. 2: Zur Augmentation vorbereitete osteogene vitale Chips.
Behandlungsablauf
Zunächst erfolgte die Simulation des möglichen Behandlungsergebnisses nach Wax-up
und Schienenherstellung mittels
Computertomografie und Navigation. Dadurch war es möglich,
das prospektive Ergebnis vor Behandlungsbeginn abzuschätzen
Abb. 4: Okklusalansicht der Bissschiene mit Navigationsbogen.
Abb. 5: Seitenansicht der 3-D-Simulation im I. Quadrant.
Abb. 6: Seitenansicht der 3-D-Simulation im II. Quadrant.
Abb. 7: Blick von kranial in die Kieferhöhle in der 3-D-Darstellung.
der Knochenchips nach zwei
Jahren und vier Jahren mittels
eines 3-D-generierten Bildes des
Oberkiefers. Das Orthopantomogramm (OPG) zeigte in Regio 14
bis 17 und 24 bis 27 ein reduziertes Knochenangebot in vertikaler
Dimension.
der Vorgehensweise muss man
zwei Gruppen unterscheiden –
bei einer verbleibenden Knochenhöhe von mehr als 4mm ist
es in der Regel auch bei dem weichen Oberkieferknochen noch
möglich, das Implantat stabil einzubringen. Das Knochenangebot
in unserem Behandlungsfall war
jedoch deutlich reduziert, mit
einer Restknochenhöhe von ca.
4mm ist eine Sinusbodenelevation mit Knochentransplantation
unumgänglich. Die Entnahme
von Beckenspongiosa mit den üblichen Folgen (Schmerzen und
simultaner Implantation von jeweils 4 Implantaten in Regio 14
bis 17 und 24 bis 27. Um eine
stabile implantologische Versorgung zu gewährleisten, war eine
Transplantation mit BioSeed®Oral Bone vorgesehen. Weil die
Patientin in der Einheilzeit von 9
bis 12 Monaten auf keinen Fall
eine herausnehmbare Versorgung akzeptieren wollte, mussten
zudem temporäre Implantate
(IPI) in Regio 15, 16, 17 und 25, 26
bis 27 inseriert werden, die dann
mit einem Langzeitprovisorium
versorgt werden sollten.
(Backward Planning). Dieses sogenannte Top-Down-Treatment
gilt insbesondere für die präimplantatprothetisch-chirurgischen
Augmentationsmaßnahmen zur
Wiederherstellung ausreichender Knochenstrukturen, um die
Implantate in die prothetisch
optimale Position integrieren zu
können. Die notwendigen Implantatpositionen wurden am 3-DModell geplant und diese Position konnte mittels der Navigationsschablone auf den OP-Situs
Ein Fallbeispiel unter
Langzeitbeobachtung
Diagnose
Es handelt sich um eine
beidseitige Freiendsituation,
Oberkiefer Klasse IIa, Angel
Klasse I, Relation bei geringfügig reduziertem Vertikalabstand
von –2 mm.
➟
ANZEIGE
Professionelle Implantatpflege
„Es werden jedes Jahr mehr als 5 Mio. Implantate weltweit gesetzt.“
TePe Implant CareTM
www.tepe.com/implantcare
[10] =>
untitled
DTA1010_09-10_Luckey 01.10.10 16:03 Seite 2
10 Implant Tribune
➟
1:1 übertragen werden. Für die
Kultivierung der autogenen Zellen wurde zunächst ein 1cm²
großes Periostbiopsat am rechten
Unterkieferwinkel entnommen.
Zur weiteren Kultivierung der
Zellen wurde der Patientin Vollblut entnommen, dabei ist die
Menge des entnommenen Blutes
abhängig von der Anzahl der
Chips. In diesem Fall sollten 40
Chips gezüchtet werden, je Kieferhälfte 20 Chips. Acht Wochen
nach Kultivierung stand der gezüchtete Knochen zur Transplantation zur Verfügung. Nach Kieferkammschnitt mit Entlastungsinzisionen distal vom Zahn 23
bzw. 13 und den Tuberalregionen
wurde der Kieferknochen beidseitig in Regio 14 bis 17 und 24 bis
27 nacheinander dargestellt. Die
Applikation der Chips erfolgte mit
einer anatomischen Pinzette in
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2010 · 8. Oktober 2010
molog verwachsen und liegen
spaltfrei an den Implantatgewinden an. Es gibt keinerlei Anzei-
narkose ist ein stationärer Klinikaufenthalt von drei Tagen nötig.
Postoperativ muss die Entnahme-
Rahmen der Implantation eingesetzt werden kann. Diese systembedingte Pause von zwei Mona-
Abb. 8: Okklusalansicht LZ-PV.
Abb. 9: Modellsituation mit verblockten und Horizontalverschraubungen,
Primärteleskopen im I. Quadranten
nach dem Registrat.
Abb. 10: Prothetik auf dem Modell.
chen einer Resorption nach zwei
und vier Jahren.
Die Sinusliftoperation ist ein
standardisiertes Operationsverfahren, das sich in den vergangenen zehn Jahren als Routineeingriff zur knöchernen Augmentation des atrophischen Oberkie-
stelle durch den Einsatz von Krücken beim Gehen für ca. zehn
Tage entlastet werden. Die Kosten
dieser Vorgehensweise liegen bei
ca. 6.000 Euro. Die Möglichkeit,
mithilfe autologen vitalen Knochenzellmaterials aus Kambium-
ten, in denen der Knochen gezüchtet wird, ist sicherlich ein
Nachteil gegenüber den etablierten Verfahren der enoralen Knochenentnahme. Die Kosten dieses
Verfahrens sind vergleichsweise
hoch, abhängig von der Menge
der gezüchteten Bone-Chips, und
verursachen bei einem beidseitigen Sinuslift Kosten in Höhe von
Abb. 11: Situation nach Fertigstellung in der Frontalansicht in situ.
Abb. 12: Situation nach Fertigstellung, Seitenansicht rechts.
Abb. 13: Situation nach Fertigstellung, Lippenbild.
Abb. 14: Situation nach Fertigstellung, en face.
die vorbereiteten Hohlräume der
Kieferhöhle. Dann erfolgte die navigierte Implantation von jeweils
vier Implantaten (Länge 13 mm,
Durchmesser 3,75mm, Osseotite
3i Implant Innovation) und drei
Übergangsimplantaten (IPI Nobel Biocare, Länge 14mm, Durchmesser 1,2mm). Danach wurden
die Bone-Chips zirkulär um die
Implantate angelagert. Die Implantate 25 bis 27 sowie 16 und 17
wurden mittels einer SIS-Platte
(Mondeal) im Sinne einer Osteosyntheseplatte mit vier 12 mm
langen Schrauben nach dem sogenannten Göttinger Satellitenmodell fixiert, um eine zusätzliche Primärstabilität und sichere
Einheilung der Implantate zu gewährleisten. Abschließend wurde
die provisorische Kunststoffbrücke auf den sechs IPIs und den
sechs Frontzähnen von 17 bis 27
mit Improvzement (provisorischer eugenolfreier Acrylzement,
Nobel Biocare) zementiert. Nach
achtmonatiger Einheildauer erfolgte die Implantatfreilegung
und die Entfernung der SIS-Platten und IPIs. Auf dem Meistermodell wurden sodann teleskopierend abnehmbare Brücken
mit sekundärer palatinaler Verschraubung angefertigt sowie in
der Front sechs Vollkeramik-Cercon-Einzelkronen. In den darauf
folgenden Behandlungssitzungen wurden Gerüstanprobe und
Rohbrandanprobe durchgeführt,
bevor in der definitiven Behandlungssitzung die Restaurationen
eingegliedert wurden.
fers bei Insertion enossaler Implantate zur prothetischen Rehabilitation etabliert hat. Der
durch Zahnverlust, Atrophie, Resorption oder Trauma in seiner
Höhe und Breite reduzierte Kieferkamm kann durch einen
Knochentransfer mit autologem
Knochen aus unterschiedlichen
enoralen oder extraoralen Spenderregionen rekonstruiert werden. Hierfür sind zahlreiche
Therapieverfahren entwickelt
worden, vom Verfahren der Osteosynthese, dem Prinzip der gesteuerten Knochenregeneration
mit gewebetrennenden Membranen, dem Bone-Splittingverfahren, der Distraktionsosteogenese
für den vertikalen Aufbau des
Alveolarfortsatzes bis hin zur
Einlagerungsplastik im Bereich
der posterioren Maxilla. Die Behandler/-innen verfügen somit
für nahezu jede Indikation über
ein adäquates Therapieverfahren. Dort, wo der Entnahme von
autologem Knochen aus einer
Spenderregion ein modernes,
weniger invasives Verfahren
gegenübergestellt werden kann,
mit dem ohne Knochentransfer
aus einer Spenderregion gleichfalls ein für die Implantologie ausreichendes Knochenlager generiert werden kann, sollte diesem
Verfahren der Vorzug gegeben
werden. Für die posteriore Maxilla steht mit dem Verfahren
des Tissue Engineerings autologes, osteogenes Material zur Verfügung, das minimalinvasiven
Grundsätzen entspricht. Der von
Biotissue für den jeweiligen Patienten gezüchtete Zellverbund
enthält pro Chip – so groß wie eine
1-Cent-Münze – etwa 1,5 Millionen osteoinduktiver Zellen.
zellen osteoinduktiven Knochen
zu generieren, ist eine inzwischen
in unser Praxisklinik etablierte
Methode, weil er eine hohe knochenähnliche Struktur hat, sich
locker anlagert, formstabil ist
ca. 8.000 Euro. Generell stehen als
Alternativen zum Knochenaufbau noch die enorale Entnahme
an Kinn oder Kieferwinkel zur
Verfügung. Da die enoralen Entnahmepotenziale im reduzierten
Abb. 15: Röntgenkontrolle im OPG
nach Eingliederung der teleskopierenden Brücken und Cercon-Kronen
nach acht Monaten. Deutlich erkennbare Zunahme der röntgenologischen Verschattung als Hinweis auf
die knöcherne Regeneration im Bereich des Sinusaugmentats mittels
Bone Chips.
Abb. 16: 3-D-Darstellung des Sinuslifts mittels Robodent, Navigation im
II. Quadranten.
Schlussbefund
Sechs Monate nach Eingliederung der Restaurationen stellten sich die periimplantären Verhältnisse klinisch als unauffällig
dar. Die postoperativen CT-Bilder
zeigten nach zwei und vier Jahren
einen stabilen ausgereiften Knochen beidseitig in der Kieferhöhle. Die Bone-Chips sind ho-
Diskussion
Die Eigenknochenzüchtung
ermöglicht den Verzicht auf
den belastenden Knochenaufbau
mittels Beckenkammspongiosa.
Bei diesem Eingriff unter Voll-
und interkonnektierende Bereiche bildet, sodass die notwendige Angionese und die begleitende
Osteogenese im gewünschten
Maße durch das gezüchtete Augmentat stattfinden können. Dies
konnte eindrucksvoll durch die
CT-Nachuntersuchungen belegt
werden. Zudem zeigen die Histologien allesamt gute Ergebnisse.
Der neugebildete Geflechtknochen weist typische Merkmale
eines spongiösen Knochens auf.
Das Polymervlies resorbiert nach
180 Tagen vollständig. Die Histologien zeigen außerdem, dass
sich der neugebildete Knochen
direkt an den bestehenden lamellären Knochen anschließt. Womit
sich das Züchtungsaugmentat
perfekt in den Kieferknochen integriert.8,9 Zu berücksichtigen ist
bei dieser Methode, das ein kleiner Eingriff am Kieferwinkel notwendig ist, um die Periosthaut
zu entnehmen. Es folgt die zweimonatige Züchtungsphase, bevor das Knochenzellmaterial im
Restknochen (4mm) bei beidseitiger Freiendsituation nicht ausreichen, stellen sie im hier geschilderten Fall keine Alternative
dar, genauso wenig wie die reine
Anwendung von Knochenersatzmaterial auf xenogener (Bio-Oss,
Fa. Geistlich) oder alloplastischer
(Biogran, BIOMET 3i) Basis. Bei
den Indikationen, bei denen diese
Alternativen nutzbar sind - wie
beispielsweise der reduzierte
Restknochen von 8mm beim einseitigen Sinuslift – kann mit Knochenersatzmaterial und enoralen
Knochen teilweise auch in Kombination gearbeitet werden. Die
Kosten sind bei dieser Variante
erheblich geringer und liegen in
einer Größenordnung von ca.
2.000 Euro. Zudem entsteht hier
kein Zeitverlust wie bei der Knochenzüchtung. In diesen Fällen
sollte der klinisch erfolgreich
dokumentierten Verwendung
von Knochenersatzmaterial und
enoraler Knochenentnahme der
Vorzug gegeben werden. Die Versorgung kann direkt erfolgen.
In dem hier gezeigten Fall
kann die Zweitoperation am Sinus vermieden werden und zum
anderen wird gleichzeitig eine
Zeiteinsparung von drei Monaten
erreicht. So kann die Sinusliftoperation von einem zeitraubenden
und recht traumatischen Eingriff
(zweiphasig) zu einem atraumatischen und zeitsparenden Operationsverfahren gewandelt werden. Der behandlerische und finanzielle Mehraufwand der Implantatnavigation führt zu einer
nachweislichen Effizienzsteigerung der Achsenoptimierung und
damit zu einer optimaleren prothetischen Versorgung im Besonderen bei der Freiendsituation
von Regio 14 bis 17 bzw. 24 bis
27 und rechtfertigt nach den
Ergebnissen der retrospektiven
Studie von Luckey et al. 2006 die
routinemäßige Einsetzbarkeit
des Navigationssystems RoboDent®. Bei den kleinen Schaltlücken und unter Kenntnis der
anatomischen Besonderheiten in
der Oberkieferprämolarenregion
ist die Navigation, wie auch die
Ergebnisse der retrospektiven
Studie von Luckey et al. 2006
zeigen, nicht erforderlich.10 Conditio sine qua non für einen routinemäßigen Einsatz bei der
subantralen Augmentation mit
vitalem autogenen Transplantat
aus Periostzellen ist aber der Erhalt dieser Strukturen über einen
langen Zeitraum. Die CT-Nachunteruntersuchung des eingebrachten autologen vitalen Knochenzellmaterials zeigt nach vier
Jahren stabile Verhältnisse. Damit zeigt dieses moderne Verfahren der Biotechnologie einen für
den Patienten wenig belastenden
Knochenaufbau auf, das insbesondere im Bereich der atrophen
Abb. 17: 3-D-Darstellung der Augmentation mit BioSeed®-Oral Bone
Maxilla beim Sinuslift-Verfahren
erfolgreich angewendet werden
kann. IT
Die Literaturliste kann unter
www.dental-tribune.com/articles/index/scope/specialities eingesehen werden. Der gekürzte
Artikel erschien zuerst im „Oralchirurgie Journal“ 4/2009, Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Oemus Media AG.
Kontakt
DDr. Ralf Luckey
Richard-Wagner-Str. 28
30177 Hannover
Deutschland
Tel.: +49 511 663020
Fax: +49 511 663022
info@implantatzentrumhannover.de
www.implantatzentrumhannover.de
[11] =>
untitled
DTA1010_11_Champions 01.10.10 17:31 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2010 · 8. Oktober 2010
Sicher versorgen
Erfolgreiches Konzept für die Sofortimplantation.
von Dr. Armin Nedjat, Deutschland
FLONHEIM – Die Sofortimplantation mit dem Champions Implants®-Verfahren hält
für den Patienten eine Vielzahl
von Vorteilen bereit.
Kurze Behandlungszeiten,
minimalinvasive, für den Patienten schonende Eingriffe,
erstklassige Ästhetik und nicht
zuletzt die Bezahlbarkeit der
Gesamtbehandlung sind klare
Vorgaben für eine moderne Implantologie und Implantat-Prothetik. Es gibt klare Voraussetzungen für eine Sofortversorgung und -belastung zahnärztlicher Implantate: Man implantiert periostschonend und minimalinvasiv (MIMI®); es gibt eine
unterdimensionierte – d.h. die
letzte Bohrung ist im Durchmesser kleiner als das Implantatgewinde breit ist – Knochen-Ka-
vitäten-Aufbereitung; die lateralen Knochen-Kondensationen
und kontrollierbare Kraftinsertionen mittels Champions®Drehmomentratsche von 20 bis
120 Ncm führen zu Primärstabilitäten von mindestens 40 Ncm
beim Champions®-Implantat
(maximal 70 Ncm); mindestens
zwei bis drei feste Pfeiler werden
verblockt; es gibt so eine ausreichende Anzahl von Pfeilern;
der Patient zeigt seine „Mitarbeit“ (Diät mit weicher Kost,
gerade in den zwei bis acht Wochen nach der Operation).
Sitzung. Nicht nur Zahnmediziner/-innen, die sich im chirurgischen Bereich spezialisiert
haben, sind dafür geeignet, Sofortimplantationen durchzuführen. Gerade Zahnärzte/-innen
mit ihrem herausragenden „digitalen“ Feeling (Endodontie)
halte ich für ausgezeichnet qualifiziert, auch diese Königsdisziplin der Implantologie in ihren
Praxen routinemäßig und erfolgreich durchzuführen. IT
Mit dem MIMI®- und Champions®-Konzept ist man in der
Lage, chirurgisch und prothetisch einfach und sicher vorzugehen, gerade bei den Sofortimplantationen, sprich: Extraktion
und Implantation in nur einer
Champions-Implants GmbH
Kontakt:
Dr. Armin Nedjat
Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim
Deutschland
Tel.: +49 6734 6991
nedjat@t-online.de
www.champions-implants.com
Abb. 1–4: Klinische Bilder der Alveole eines gerade extrahierten Zahnes, die alleinige ‚gelbe‘, konische Champions®Dreikant-Bohrung, die kleine „neue“ Alveole, die mit einer sterilen PA-Sonde in allen 5 Dimensionen kontrolliert wird
(Knochen-Kavitäten-Kontrolle). Danach kommt i.d.R. der Kondenser (mit 2,4 mm Durchmesser) zur langsamen, lateralen Kondensation des neuen Implantatlagers zum Einsatz. Eine Bohrung oder eine Implantation in akut-entzündliche
Bereiche ist natürlich gänzlich zu unterlassen.
Abb. 5–8: Die lateral kondensierte, „neue“ Knochen-Kavität, die mittels des Kondensers (3,0 mm Durchmesser) noch erweitert wird. Die Länge des Champions®-Implantates (3,5 mm Durchmesser) wird endgültig während der OP festgelegt,
sollte nach Möglichkeit jedoch um mindestens 50 % länger gewählt werden als die natürliche Wurzel lang war.
Abb. 9–12: Quasi „transgingival“ werden die Champions®-Implantate mit mindestens 40, höchstens jedoch 70 Ncm schonend, schmerzfrei und patientenfreundlich inseriert. In diesem Fall betrug die Primärstabilität 60 Ncm. In der röntgenologischen 3-D-Sagittalansicht erkennt man den vollständigen Erhalt der vestibulären Knochenlamelle vestibulär des
gerade „subkrestal“ inserierten Champions® Implantates. Die Mikrogewinde sollten „visionär“ ca. 2 mm tiefer als die
Verbindung der knöchernen Alveolenwände implantiert werden, damit die natürliche Knochenregeneration der „alten“
Alveole alle Gewindeanteile des Implantates ca. 4 Monate nach der OP umfasst.
Abb. 13–16: Zahn 22 vor der Extraktion, Prep Cap und einzementierte Krone und 3-D-Sagittalschnitt 8 Wochen post OP.
Mithilfe der fakultativ einsetzbaren Prep-Caps aus Zirkon (ich setze diese bei Sofortimplantationen und großen PfeilerDivergenzen ein, ansonsten belasse ich einfach den Vierkant) erzielt man immer langzeitgesicherte und eine vorhersehbare Ästhetik. Gingivarezessionen sind i.d.R. auch nicht zu beobachten, insofern man die in 10 verschiedenen Zementierungshöhen und Winkeln erhältlichen Zirkon- Prep Caps ca. 2 mm subgingival zementiert und das Periost während der
OP nicht verletzt. Es ist übrigens sehr von Vorteil, dass der definitive Befestigungszement für die Prep Caps nicht nach
axial gelangen, sondern lediglich nach oral hin abfließen kann.
ANZEIGE
[12] =>
untitled
DTA1010_12_ECDI 01.10.10 16:08 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2010 · 8. Oktober 2010
12 Implant Tribune
„Die ECDI wollen langsam wachsen.“
MÜNCHEN/LEIPZIG – Anfang
2009 gründeten Mund-, Kieferund Gesichtchirurgen sowie
Zahnärzte die „European Centers of Dental Implantology“
(ECDI), an der sich auch österreichische Zahnmediziner/
-innen beteiligen können.
Qualität in der zahnärztlichen
Implantologie zu bieten. Die Aufnahme zu den ECDI ist streng:
Zahnärzte/-innen müssen mindestens seit 15 Jahren implantologisch tätig sein und mindestens
3.000 Implantate gesetzt haben.
Neben der Qualitätssicherung
sollen klinische Studien angefertigt werden, etwa zum Einfluss
des implantatgetragenen Zahnersatzes auf die Lebensqualität.
Der Zusammenschluss aus Ordinationen und Kliniken hat sich
zum Ziel gesetzt, eine geprüfte
DDr. Thomas Müller-Hotop, Geschäftsführer der ECDI-GmbH
und Mitglied des ECDI-Zentrums München, gibt Auskunft
über den Zusammenschluss.
Kliniken gegründet. Der Zusammenschluss versteht sich
als Wertegemeinschaft, die klar
definierte und nachvollziehbare Anforderungen an die Mitglie-der stellt. Bei der Vielfalt
Warum wurde die Vereinigung gegründet?
DDr. Thomas Müller-Hotop:
Die European Center for Dental
Implantology wurden von Implantologen in Ordinationen und
ANZEIGE
Smile Design –
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers
Zertifizierungskurs (9 Fortbildungspunkte)
10
Veneers in
1 Stunde
vorher
nachher
einfache Handhabung
Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten
Vorteile für Ihre Praxis
• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne
• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung
In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.
Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®
BriteVeneers®
BriteVeneers®
One-Step hybrid
One-Step ceramic
handcrafted ceramic
kostengünstiges
Einsteigerveneer
Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen
Hybridkomposit
100 % Keramik
100 % Keramik
Kurse 2010
Salzburg
Wien
München
Hamburg
Berlin
Düsseldorf
22.10.10
13.11.10
Kursdauer: 10.00 –15.00 Uhr 1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers -System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: 15.00–18.00 Uhr Praktischer Workshop/Zertifizierung
®
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/4 84 74 600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)
der Angebote im Bereich dentale
Implantologie wollen sie zur
Transparenz und Optimierung
der Behandlungsqualität beitragen. Geht es um Zahnersatz, ist
ein Zahnarzt – in Deutschland
zumindest – verpflichtet, Patienten auch auf die Behandlungs-
option Implantate hinzuweisen.
Entsprechend wächst das Interesse an dieser Versorgungsform. Qualifizierte Informationen über Behandlungsmöglichkeiten und kompetente Ärzte
sind daher zunehmend gesucht.
Diesem Wunsch nach verlässlicher Orientierung wollen die
ECDI-Zentren entsprechen. Die
Zentren nutzen darüber hinaus
ihre großen Eingriffszahlen, um
klinische Studien zu initiieren.
Die Studien werden von einem
mit ausgewiesenen Experten besetzten wissenschaftlichen Beirat begleitet und sollen aktuelle
und wichtige Fragen der Implantologie beantworten. Die ECDI
leisten damit einen wichtigen
Beitrag zur Qualitätssicherung.
Wie viele Ordinationen bewerben sich um eine Aufnahme
bei den ECDI?
Die ECDI wurden Anfang
2009 gegründet und haben
deutschlandweit derzeit 17 Mitgliedszentren. Es gehen regelmäßig Bewerbungen weiterer
Ordinationen ein. Angesicht der
strengen Aufnahmekriterien kann
aber nicht jede Bewerbung positiv beschieden werden. Die ECDI
wollen auch langsam wachsen.
Eine zu große Mitgliederzahl ist
kontraproduktiv – bezogen auf
die Ziele der Zentren. Zum
Selbstverständnis des Verbundes
gehören der regelmäßige persönliche Austausch und eine entsprechende kollegiale Verbundenheit. Ein funktionierendes
Netzwerk mit solchen Anforderungen lässt sich nur in überschaubaren Dimensionen realisieren.
Können sich auch österreichische Ordinationen bewerben und an wen müssen diese
sich bei Interesse melden?
Selbstverständlich sind qualifizierte Ordinationen aus Österreich und anderen EU-Ländern
hochwillkommen. Wir führen
bereits Gespräche mit mehreren
Bewerbern. Interessenten sollten sich an das ECDI-Sekretariat
wenden. IT
Das Interview führte Mag.
Anja Worm.
Interessierte können sich im ECDISekretariat bei Christa Wolf melden:
ECDI GmbH
Oscar-Schlemmer-Straße 15
80807 München, Deutschland
Tel.: +49 89 189046-27
Fax: +49 89 189046-16
sekretariat@zahnimplantate.com
Weitere Informationen sind im Internet zu finden:
www.zahnimplantate.com
[13] =>
untitled
DTA1010_13_Events 01.10.10 16:10 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2010 · 8. Oktober 2010
Implant Tribune 13
Internationales Seminar
Vorträge gesucht
SCHAAN - Das Unternehmen
Ivoclar Vivadent lädt zum Seminar über orale Ästhetik nach
Budapest ins Congress Center
ein. Die Veranstaltung richtet
sich an Zahnärzte/-innen als
auch an Zahntechniker/ -innen.
dem Thema „Competence in Esthetics“ an.
Kompetenzbereiche von Ivoclar
Vivadent, d.h. Komposite, Implantatästhetik und Keramiken.
Vortragende des Programms
sind bekannte Referenten, darunter z.B. Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Deutschland, Prof. Dr. Ger-
KRAICHTAL – Die Deutsche
Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) startet einen
„Call for Papers“, der sich an
Zahnärzte/-innen richtet, für
das 6. Internationale Wintersymposium in Zürs.
Durch die rasanten Fortschritte in der Zahnheilkunde,
vor allem in der Suche nach perfekten ästhetischen Lösungen,
werden immer wieder neue Anforderungen an Materialien wie
auch Zahnarzt und Zahntechniker gestellt. Die Ivoclar Vivadent
AG stellt sich den Qualitätsansprüchen und bietet hierzu eine
zweitägige Veranstaltung unter
Hauptstadt Budapest im Hotel
Novotel Budapest Congress stattfinden. Eröffnet wird die Veranstaltung am Freitag, den 12. November, um 13.15 Uhr unter der
Leitung von Josef Richter, Geschäftsleitung Vertrieb, und Gernot Schuller, Verkaufsdirektor
Österreich und Osteuropa. Wie
das Tagungsthema verrät, beinhaltet das Programm sämtliche
win Arnetzl, Dr. Eric Van Dooren,
Belgien, und Dr. Christian Coachman, Brasilien. Die meisten Vorträge werden auf Englisch gehalten, eine Übersetzung ist via
Headset möglich. Detaillierte Informationen erhalten Interessierte bei Patricia Pfitscher (patricia.pfitscher@ivoclarvivadent.
com) oder auf der Webseite:
www.dental-excellence.hu IT
Der Kongress wird vom 12.
bis 19. Februar 2011 im Robinsonclub Alpenrose stattfinden.
Das Symposium steht für intensive Fortbildung mit engem Austausch zwischen den Referenten/-innen und den Teilnehmern/-innen ebenso wie für Kollegialität und Freundschaft. Das
Wintersymposium erfreut sich
weiter steigender Beliebtheit. Es
Die entsprechenden Formulare ebenso wie das „Call for Papers“ können auf der Webseite
des Verbandes (www.dgoi.info)
Foto: Harald Frey/Robinsonclub
Foto: maryo
Das zweite internationale
osteuropäische Dental Excellence Seminar wird am 12. und
13. November 2010 in Ungarns
empfiehlt sich deshalb eine baldige Anmeldung.
unter der Rubrik „Tagungen und
Kongresse“ heruntergeladen
werden. Die wissenschaftliche
Kommission der DGOI entscheidet Ende Oktober über die Vorschläge, die noch bis zum 15.
Oktober eingereicht werden
können. Das DGOI-Büro beantwortet gern weitere Fragen
(Tel.: +49 7251 618996-0, E-Mail:
mail@dgoi.info). IT
ANZEIGE
Wiener Symposium
WIEN/KARLSRUHE – Das
Unternehmen BIOMET 3i lädt
heuer vom 3. bis 4. Dezember
zum Drei-Länder-Kongress
nach Wien ein.
Foto: nsotam
Die Firma BIOMET 3i bietet
ab diesem Jahr ihren Kunden/
-innen jährlich ein Symposium
Deutschland-ÖsterreichSchweiz mit Top-Referenten/
-innen an. Unter dem Thema
„Neue Techniken in der Implantologie – Evolution oder Revolution?“ werden heuer die neuesten klinischen und technologischen Informationen auf dem
Gebiet der oralen Implantologie
behandelt und dabei gleichzeitig
erklärt, wie diese in Ihr Praxiskonzept integriert werden können, um den Behandlungserfolg
zu maximieren. Im ersten Vor-
trag geht Dr. Richard Lazzara auf
die Zukunftsperspektiven in der
Implantologie und Implantatprothetik“ ein. Dr. Michael Weinländer spricht über „Klinische
und histologische Ergebnisse
von bovinen Knochenersatzmaterialien im Rahmen der MIRROR Studie“ und Prof. Dr. Michael Christgau über den „Erhalt
der Weichegewebsstrukturen –
Versorgungskonzept für die
Extraktionsalveole in der ästhetischen Region“. Dr. Marcus
Dagnelid stellt jüngste Erkenntnisse der „Digital Dentistry“ und
mögliche Zukunftsoptionen vor.
Dr. Jaime Jimenez thematisiert
das Ordinationsteam: „Multidisziplinäre Implantologie – Einbeziehung des gesamten Teams in
komplexen Fällen“. Neben der
Implantologie erläutert ein Teil
der Referenten den „State of the
Art“ des Ordinationsmarketing,
wie etwa Dr. Jörn Thiemer:
„Zeitgemäßes Praxismarketing –
Mehr als Zeitungsanzeigen“.
Als Highlight finden am
zweiten Tag parallele Podien für
Zahntechniker/-innen und Assistentinnen über Praxismarketing, High-End-Zahntechnik sowie über die optimale Assistenz
und Patientenkommunikation
statt. Ingrid Kröll spricht zur
„Assistenz in der Implantologie
– Vorbereitung, Durchführung,
Nachversorgung“. Auch Birgit
Starzer wird sich an die Assistentinnen richten: „,Die rechte
Hand sein‘ – Erfolgsfaktion und
Qualitätsmanagement für die
implantologische Praxis“. Zusätzlich bietet BIOMET 3i am Sonntag, den 5. Dezember, exklusiv
für registrierte Besucher/-innen
des Hauptprogramms einen Kadaverkurs in den hochmodernen
Räumen der Universität Wien an.
Die Teilnehmerzahl für den Kurs
ist auf 15 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort ist das Hilton Hotel in Wien. Englischsprachige Vorträge werden auf
Deutsch simultan übersetzt. Fragen zum Symposium beantwortet Alexander Schwarz von BIOMET 3i (Tel.: +49 721 255177-30,
E-Mail: alexander.schwarz@
biomet.com). IT
For More Information and to Register Contact:
Lito Christophilopoulou
(+30) 210.21.32.084 | (+30) 210.22.22.637,
Fax: (+30) 210.22.22.785
e-mail: lito@omnipress.gr
website: www.omnipress.gr
website: www.gidedental.com
[14] =>
untitled
DTA1010_14-15_Report 01.10.10 17:34 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2010 · 8. Oktober 2010
14 Implant Tribune
Gründliche Pflege
HAMBURG – Es ist wichtig, auf
neue Zähne zu achten, denn die
Qualität der Implantatpflege ist
ausschlaggebend für ihre Haltbarkeit – unabhängig davon,
was für ein Implantat getragen
wird.
Es werden jedes Jahr über
zwei Millionen Implantate weltweit gesetzt. Unter den Patienten, die 9 bis 14 Jahre Implantate
tragen, leiden etwa 16 Prozent
an fortgeschrittenen Infektionen
und Knochenschwund. Das Implantat sollte jeden Tag gereinigt
werden, besonders sorgfältig am
Zahnfleischrand. Zum Zähneputzen sollte wie gewohnt eine
weiche Zahnbürste in kleinen
kreisenden Bewegungen benutzt
werden. TePe bietet eine Vielzahl
an Spezialbürsten, die ihren individuellen Bedürfnissen angepasst
sind. Mit einer guten Mundhygiene und regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen können
Zahnimplantate ein Leben lang
halten. Es bedarf spezieller Pflege,
um die rauen Implantatoberflächen und die schwer zugänglichen Bereiche reinigen
zu können. TePe Interdentalbürsten reinigen auch Implantatflächen effektiv, die die Zahnbürste nicht erreicht. Das TePe Sortiment der
Interdentalbürsten ist in zwei verschiedenen Borstenstärken und
vielen verschiedenen Größen –
passend für jeden Zwischenraum
– erhältlich. Neu erhältlich ist
die TePe Implant
che, abgerundete Borsten sorgen
für eine schonende Reinigung –
für die beste Implantatpflege.
Mehr Informationen sind auf
der Unternehmenswebseite zu
finden. IT
Kontakt:
Care™. Die innovative Bürste mit einem einzigartigen Winkel erleichtert die
schwere palatinale und linguale
Reinigung bei Implantaten. Sie
wurde speziell für die Reinigung
von Implantaten entworfen. Wei-
TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Borsteler Chaussee 47
22453 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 514916-05
Fax: +49 40 514916-10
ANZEIGE
Einfache
Extraktion
Bella Center
Copenhagen
UPPLANDS VÄSBY – Das Luxator-Instrument von Directa ist
ein Wurzelheber mit einer feinen, spitz zulaufenden Klinge,
welche die Alveole zusammendrückt, die Membran einschneidet und den Zahn sanft aus dem
Zahnfach löst, wie Dr. Lars
Rundquist ausführt.
APRIL 7- 9, 2011 s "%,,! #%.4%2 s COPENHAGEN s $%.-!2+
Welcome to the 44th Scandinavian Dental Fair
The leading annual dental fair in Scandinavia
The 44th SCANDEFA invites you to exquisitely meet the Scandinavian dental market and
sales partners from all over the world in springtime in wonderful Copenhagen
SCANDEFA, organized by
Bella Center, is being held in
conjunction with the Annual
Scientific Meeting, organized
by the Danish Dental
Association
(www.tandlaegeforeningen.dk).
More than 200 exhibitors and
11.349 visitors participated at
SCANDEFA 2010 on 14,220 m2
of exhibition space.
Reservation of a booth
Book online at www.scandefa.dk
Sales and Project Manager, Jo Jaqueline Ogilvie
jjo@bellacenter.dk, T +45 32 47 21 25
Travel information
Bella Center is located just a 10 minute taxi drive from Copenhagen
Airport. A regional train runs from the airport to Orestad Station,
only 15 minutes drive.
Fotos from Bella Center, Wonderful Copenhagen
2011
Das Instrument wurde von
einem schwedischen Zahnarzt
erfunden, das Unternehmen Directa produziert und vertreibt es
international. Das Erfordernis einer atraumatischen Zahnextraktion wurde in
jüngster
Zeit von
Zahnmedizinern/
-innen
häufig betont.
Vor einer Implantation ist es zur Erzielung einer optimalen Prognose unbedingt erforderlich,
dass so wenig Knochenverlust wie
möglich während der Extraktion
auftritt. Die gestiegene Zahl von
Patienten/-innen, die mit Gerinnungshemmern behandelt werden und oftmals ihr Medikament
nicht absetzen dürfen, wenn ein
Zahn gezogen werden soll, erfordert äußerste Sorgfalt, um postoperative Blutungen zu vermeiden. Der Behandler muss auch
versuchen, die Schädigung von
Gewebe so gering wie möglich zu
halten, um eine optimale Möglichkeit für eine lokale Hämostase
zu schaffen. Patienten/-innen, die
bestrahlt oder mit Zytostatika
behandelt werden, müssen zur
Vermeidung des Risikos postoperativer Infektionen mit minimalem Trauma behandelt werden.
Durch den Einsatz eines LuxatorInstrumentes sinkt das Risiko wesentlich, dass der Patient bei der
Extraktion ein Traumata erleidet.
Die feine Spitze des Luxator kann
so tief an der Wurzel eingeführt
werden und ermöglicht dadurch
die abschließende Lockerung und
Entfernung des Zahns mit minimalem Kraftaufwand. IT
Kontakt:
Book a hotel in Copenhagen
Directa AB
www.visitcopenhagen.com/tourist/plan_and_book
P.O.Box 723
SE-194 27
Upplands Väsby
Schweden
Tel.: +46 8 506 505 75
Fax: +46 8 590 306 30
www.directdental.com
www.scandefa.dk
[15] =>
untitled
DTA1010_14-15_Report 01.10.10 17:34 Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2010 · 8. Oktober 2010
Industry Report 15
Paste vermindert Zahnalterung
WIEN – Für die verbesserte
Rundumpflege von Zähnen und
Zahnfleisch bringen die DentalExperten/-innen von Unilever
jetzt die neue mentadent antiage Zahnpasta auf den Markt.
Mit der neuen mentadent-Formel unterstützt sie die Gesundheit
von Zähnen und Zahnfleisch und
hilft fünf Zeichen der Zahnalterung zu vermindern. Es ist ein
natürlicher Prozess: Abnutzung,
Zahnschmelzerosion und Karies
nehmen im Laufe eines Menschenlebens zu. Verstärkt werden
kann dies durch äußere Einflüsse
wie etwa Medikamente, die den
natürlichen Schutz des Speichels
reduzieren. Deshalb klagen Patienten/-innen mit steigendem Alter vermehrt über Zahnfleischrückgang, Zahnschmelzabnutzung, zunehmende Verfärbun-
Ideale
Einheit
MÜNCHEN – Die Firma EMS
bietet sub- und supragingivales
Air-Polishing sowie Scaling in
einer Einheit an.
Mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon geht laut EMS für
jeden Prophylaxeprofi die Rechnung auf: von der Diagnose über
die Initialbehandlung bis hin
zum Recall. Getragen vom Erfolg
des Piezon Master 700, der für
den Patienten Schmerzen praktisch ausschließen und maximale
Schonung des oralen Epitheliums
erlauben soll, bedeute diese Neuerung Patientenkomfort erster
gen, empfindliches Zahnfleisch
und sensible Zähne.
Für die Patienten/-innen sind
diese Ageing-Prozesse natürlich
unangenehm – lassen sich aber oft
spürbar reduzieren. So hilft beispielsweise die neue mentadent
anti-age Zahnpasta mit ihrer antiageing-Formel, die fünf erwähnten Zeichen der Zeit zu vermindern. Die Calcium Serum Tech-
nology mit Calciumhydroxypatit
stärkt gezielt den Zahnschmelz
und macht ihn widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse. Antibakteriell wirkendes Zinkcitrat
hemmt zudem den Bakterienstoffwechsel im Zahnbelag und
hilft dadurch die Gesundheit des
Zahnfleisches zu verbessern,
während Kaliumcitrat gegen
Überempfindlichkeit des Dentins
und somit bei schmerzempfind-
lichen Zähnen
hilft. Außerdem
enthält die Formel das Antioxidans Vitamin E, das in der Kosmetik schon lange zum Schutz vor
freien Radikalen zum Einsatz
kommt sowie das Hydrated Silicia
System, das zunehmenden Verfärbungen entgegenwirkt. Das
Resultat der Zusammensetzung
in der neuen mentadent anti-age
Zahnpasta ist ein wissenschaft-
lich nachgewiesener Mehrfachschutz gegen fünf Zeichen
der Zahnalterung. DT
Kontakt:
Unilever Austria GmbH
Stella-Klein-Löw-Weg 13
1023 Wien
Tel.: 01 3173929-128
www.mentadent.at
ANZEIGE
“Competence in Esthetics“
The second joint international Eastern European dental
excellence seminar powered by IVOCLAR VIVADENT AG
FRIDAY: NOV. 12, 2010 “TEAM APPROACH SESSION”
All-ceramics on implants – an antagonism?
Dr. Eric Van Dooren (BE) / Dr. Christian Coachman (BRA)
High esthetic solutions – state of the art
Robert Zubak (SK) / Dr. Petr Hajny (CZ)
Success with all-ceramics – no limits
Jürgen Seger (FL) / Dr. Gary Unterbrink (FL)
“Esthetics” Party with live music and show program
SATURDAY: NOV. 13, 2010 “LIVE SESSION”
Güte. Auch ließen sich Parodontitis oder Periimplantitis mit dem
Air-Flow Master Piezon effektiv
behandeln. Laut EMS kann man
mit der im Gerät integrierten „Original Methode Air-Flow Perio“
dem Übel sprichwörtlich auf den
Grund gehen. Die für den Einmalgebrauch konstruierte PerioFlow Düse verwirbelt Wasser und
das Pulver-Luft-Gemisch gleichzeitig, sodass man mit dieser
Technik zusätzlich Emphyseme
vermeiden könne. Gespeist aus
maximal zwei Pulverkammern
mit großen Volumen, kann der Behandler mit dem Air-Flow Handstück und Perio-Flow Handstück
im supragingivalen als auch subgingivalen Bereichen agieren. DT
Kontakt:
EMS GmbH
Schatzbogen 86
81829 München, Deutschland
info@ems-dent.de
www.ems-dent.com
Tips and tricks in direct esthetic restoration
Dr. Gary Unterbrink (FL)
New technologies and treatment opportunities
Prof. Daniel Edelhoff (GER) / Oliver Brix (GER)
Chairside approach with CAD/CAM live on patient
Prof. Dr. Gerwin Arnetzl (AT) / Dr. Gerwin V. Arnetzl (AT)
Out of the dark into white esthetics
Dr. Béla Czinkóczky (HU)
Venue:
Hotel Novotel Budapest Congress
Jagelló u. 1-3.
1123 Budapest
Hungary
Date:
12–13 NOV 2010
Fee:
EUR 190.00 (registration until 10.10.2010)
EUR 220.00 (registration after 10.10.2010 or at the start of the event)
Registration and more information:
VE
R
E
S
RE
ATE
D
E
TH
www.ivoclarvivadent.com
www.dental-excellence.hu
[16] =>
untitled
„Ich brauche ein
Composite,
das sich verhält
wie der Zahn!“
Dr. Arne Kersting
SO
DEM ZAHN AM NÄCHSTEN
In der Summe seiner physikalischen Eigenschaften ist Grandio®SO
das zahnähnlichste Füllungsmaterial weltweit.* Das bedeutet für Sie:
Langlebige, zuverlässige Restaurationen und vor allem zufriedene Patienten.
NEU
• Für höchste Ansprüche im Front- und Seitenzahnbereich universell einsetzbar
• Natürliche Opazität für zahnähnliche Ergebnisse mit nur einer Farbe
• Intelligentes Farbsystem mit neuen, sinnvollen Farben VCA3.25 und VCA5
• Geschmeidige Konsistenz, hohe Lichtbeständigkeit, einfache Hochglanzpolitur
* Fordern Sie gern unsere wissenschaftliche Produktinformation an.
VOCO GmbH · Postfach 767 · 27457 Cuxhaven · Deutschland · Tel. +49 (0) 4721 719-0 · Fax +49 (0) 4721 719-140 · www.voco.com
VOCO_DT-Austria_1010_GrandioSO_297x420.indd 1
23.09.2010 16:09:47 Uhr
)
[page_count] => 16
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 16
[format] => PDF
[width] => 884
[height] => 1233
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Minister rügt Kammer
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Zum Auftakt – es gibt viel aufzuarbeiten!
[page] => 02
)
[2] => Array
(
[title] => Titanschaum für Implantate
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Kieferorthopädische Zukunft fokussiert
[page] => 05
)
[4] => Array
(
[title] => Firmenjubiläum gefeiert
[page] => 06
)
[5] => Array
(
[title] => „Der Aufschwung war für uns nie richtig weg.“
[page] => 07
)
[6] => Array
(
[title] => „Wir diskriminieren niemanden - weil der Virus auch keinen Unterschied macht.“
[page] => 08
)
[7] => Array
(
[title] => Tissue Engineering vereinfacht Operation
[page] => 09
)
[8] => Array
(
[title] => Sicher versorgen
[page] => 11
)
[9] => Array
(
[title] => „Die ECDI wollen langsam wachsen.“
[page] => 12
)
[10] => Array
(
[title] => Wiener Symposium
[page] => 13
)
[11] => Array
(
[title] => Gründliche Pflege
[page] => 14
)
[12] => Array
(
[title] => Paste vermindert Zahnalterung
[page] => 15
)
[13] => Array
(
[title] => Voco
[page] => 16
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Minister rügt Kammer
/ Zum Auftakt – es gibt viel aufzuarbeiten!
/ Titanschaum für Implantate
/ Kieferorthopädische Zukunft fokussiert
/ Firmenjubiläum gefeiert
/ „Der Aufschwung war für uns nie richtig weg.“
/ „Wir diskriminieren niemanden - weil der Virus auch keinen Unterschied macht.“
/ Tissue Engineering vereinfacht Operation
/ Sicher versorgen
/ „Die ECDI wollen langsam wachsen.“
/ Wiener Symposium
/ Gründliche Pflege
/ Paste vermindert Zahnalterung
/ Voco
[cached] => true
)