DT Austria
FDI-Weltkongress in Singapur erfolgreich beendet
/ News
/ Schallwellen liefern Frühhinweise auf Karies
/ Begriff „Laserassistierte Therapie“ trifft den Kern (Interview)
/ Bericht über einen Hilfseinsatz in Rumänien
/ SAREMCO Symposium an der IADR-CED 2009
/ Special: ORAL HYGIENE and PREVENTION (part1)
/ Special: ORAL HYGIENE and PREVENTION (part2)
/ Filtek™ Supreme: Keine Kompromisse in Sachen Verschleiß
/ Depotphorese® mit Cupral® in Ergänzung zur oralen Rehabilitation
/ Computertomografie für Zahnärzte
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54076
[post_author] => 1
[post_date] => 2009-09-28 14:30:41
[post_date_gmt] => 2009-09-28 14:30:41
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-1009
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2016-07-06 15:15:41
[post_modified_gmt] => 2016-07-06 15:15:41
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1009/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54076
[id_hash] => 92573d9ee6df0d546d091e7808d4ac2b5bd7151a876d9c068e106320ab11808c
[post_type] => epaper
[post_date] => 2009-09-28 14:30:41
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54077
[id] => 54077
[title] => DTAU1009.pdf
[filename] => DTAU1009.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1009.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-1009/dtau1009-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 1
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau1009-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54076
[date] => 2024-10-21 06:40:40
[modified] => 2024-10-21 06:40:40
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => FDI-Weltkongress in Singapur erfolgreich beendet
[description] => FDI-Weltkongress in Singapur erfolgreich beendet
)
[1] => Array
(
[from] => 02
[to] => 02
[title] => News
[description] => News
)
[2] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Schallwellen liefern Frühhinweise auf Karies
[description] => Schallwellen liefern Frühhinweise auf Karies
)
[3] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Begriff „Laserassistierte Therapie“ trifft den Kern (Interview)
[description] => Begriff „Laserassistierte Therapie“ trifft den Kern (Interview)
)
[4] => Array
(
[from] => 05
[to] => 06
[title] => Bericht über einen Hilfseinsatz in Rumänien
[description] => Bericht über einen Hilfseinsatz in Rumänien
)
[5] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => SAREMCO Symposium an der IADR-CED 2009
[description] => SAREMCO Symposium an der IADR-CED 2009
)
[6] => Array
(
[from] => 09
[to] => 15
[title] => Special: ORAL HYGIENE and PREVENTION (part1)
[description] => Special: ORAL HYGIENE and PREVENTION (part1)
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 20
[title] => Special: ORAL HYGIENE and PREVENTION (part2)
[description] => Special: ORAL HYGIENE and PREVENTION (part2)
)
[8] => Array
(
[from] => 21
[to] => 21
[title] => Filtek™ Supreme: Keine Kompromisse in Sachen Verschleiß
[description] => Filtek™ Supreme: Keine Kompromisse in Sachen Verschleiß
)
[9] => Array
(
[from] => 22
[to] => 22
[title] => Depotphorese® mit Cupral® in Ergänzung zur oralen Rehabilitation
[description] => Depotphorese® mit Cupral® in Ergänzung zur oralen Rehabilitation
)
[10] => Array
(
[from] => 23
[to] => 23
[title] => Computertomografie für Zahnärzte
[description] => Computertomografie für Zahnärzte
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-1009/
[post_title] => DT Austria
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] => 1729492876
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-0.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-0.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-1.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-1.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-2.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-2.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-3.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-3.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-4.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-4.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-5.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-5.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-6.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-6.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-7.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-7.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-8.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-8.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-9.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-9.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-10.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-10.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-11.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-11.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-12.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-12.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-13.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-13.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-14.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-14.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-15.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-15.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-16.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-16.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-17.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-17.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-18.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-18.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-19.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-19.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-20.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-20.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-21.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-21.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-22.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-22.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54076-7fd5d73b/2000/page-23.jpg
[1000] => 54076-7fd5d73b/1000/page-23.jpg
[200] => 54076-7fd5d73b/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729492840
[s3_key] => 54076-7fd5d73b
[pdf] => DTAU1009.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54076/DTAU1009.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54076/DTAU1009.pdf
[should_regen_pages] =>
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54076-7fd5d73b/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
untitled
DTA1009_01-03_TitleNews
25.09.2009
11:08 Uhr
Seite 1
n
o
i
t
n
t
i
e
m
v
e
te
r
u
P
He
e
n
e
i
g
y
H
l
a
r
O
and
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
Einzelpreis: 3,00 €
WIEN, 2. OKTOBER 2009
NO. 10 VOL. 6
ANZEIGE
ANZEIGE
Charity
Bringen Sie Ihre Endodontie
in sicheres Fahrwasser!
®
Oral Hygiene and Prevention
Oral Hygiene and Prevention
Depotphorese
®
mit Cupral
„Perfekten Zahnersatz
muss sich jeder leisten
können, ohne wenn
und aber!“
nach Univ.-Prof. Dr. Dr. med. dent. h.c. Knappwost
Mag. Bernd Prüser, ZTM
Auch als Starter-Set
mit komplettem Zubehör
erhältlich
Siehe auch S.22!
Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
eMail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de
Hilfseinsatz in Rumänien
Kariesinfiltration
KAISERSLAUTERN – Ein Projekt der internationalen Stiftung „Zahnärzte ohne Grenzen“
unterstützt seit 2007 den einzigen Zahnarzt im rumänischen Dorf Lunca Ilvei. Die
Zahnärztin Anette KirchnerSchröder schildert die Erlebnisse ihres ersten BehandlungsSeite 5f.
einsatzes.
KIEL – Noninvasive Behandlungsoptionen sind oftmals nur
bei einer geringen Ausdehnung
der Karies Erfolg versprechend.
Mit einem niedrig-viskösen,
lichthärtenden Infiltranten ist
es nun möglich, die kariösen
Läsionen in einem frühen
Stadium mikroinvasiv zu beSeite 9ff.
handeln.
Dentalhygenikerin oder
Prophylaxeassistentin?
WIEN – Die weltweite Verbreitung und Akzeptanz des Berufsbildes „Dentalhygiene“ ist eine
überzeugende Erfolgsstory. In
den 1940er-Jahren aus den USA
nach Europa „importiert“, ist der
Beruf heute in 22 europäischen
Ländern etabliert. Warum nicht
auch in Österreich? Seite 12f.
immer ein Lächeln voraus
Prielstrasse. 22
4600 Wels
t. +43 (0) 724 24 46 10
f. +43 (0) 724 24 46 10 - 40
www.prueser - dental.com
info@prueser - dental.com
FDI-Weltkongress in Singapur
erfolgreich beendet
Brasilien ist Gastgeberland 2010
von Mag. Daniel Zimmermann, DTI
SINGAPUR/LEIPZIG – Singapur hat eine lange Beziehung
zur Zahnmedizin. Der Stadtstaat in Südostasien unterhält
nicht nur die dienstälteste
zahnmedizinische Universität
in der Region, die 1929 gegründet wurde. Vor zwei Jahrzehnten setzte Dr. Henry Lee
weltweit die ersten Zahnimplantate. Anfang September
fand der Jahresweltkongress
der World Dental Federation
(FDI) heuer in Singapur statt.
Mehr als 8.000 Delegierte
aus 124 Ländern nahmen am
Weltkongress der Zahnärzte/
-innen teil.
Zahlreiche japanische Dentalhersteller trafen sich zur Japan Night.
(Foto: Claudia Salwiczek, DTI)
Der neue „Oral Health Atlas“ wurde in Singapur vorgestellt.
(Foto: Claudia Salwiczek, DTI)
Der Verband bot heuer viele
Seminare mit begrenzter Teilnehmerzahl an, um Besuchern/
-innen die Möglichkeit zu geben,
in einem intensiveren und persönlicheren Umfeld zu lernen.
Neben dem wissenschaftlichen
Programm mit den Schwerpunktthemen Implantologie, Parodontologie und Ästhetische Zahnheilkunde und einer umfassenden
Dentalschau für die Kongressteilnehmer/-innen bot der Kongress
auch die Gelegenheit, auf die Probleme von Regionen mit hoher Kariesinzidenz hinzuweisen. In diesem Jahr wurde der Jahreskongress zusammen mit dem „Monat
der Zahngesundheit” organisiert.
Die jährliche Kampagne bietet
eine kostenlose Vorsorgeuntersuchung für jeden Einwohner Singapurs. Eine nicht unwichtige
Maßnahme, denn der Durchschnitts-DMFT-Wert im Stadtstaat
lag bei 8,1. Bei einer Erhebung der
Mundgesundheit im Jahr 2003
waren nur zehn Prozent der Befragten kariesfrei. Während des
Kongresses wurde der neue „Oral
Health Atlas“ vorgestellt, ein Leitfaden zum Mundgesundheitsstatus im globalen Kontext.
Das lokale Organisationskomittee des nächsten Jahreskongresses 2010 lädt nach Salvador da
Bahia in Brasilien, dem Heimatland des neu gewählten FDI-Präsidenten Dr. Roberto Vianna, ein.
Vianna, der seit September das Amt
vom Kanadier Dr. Burton Conrod
übernommen hat, hob hervor:
„Ich bin höchst erfreut, dass der
Jahreskongress zum dritten Mal
in der Geschichte unserer Organi-
Dr. Roberto Vianna (links) und Dr. Burton Conrod (rechts) während der traditionellen Willkommensfeier. (Foto: FDI World Dental Federation)
sation nach Südamerika zurückkehren wird. Als Gastgeberland
wird die Förderung von Dentalgesundheit in der ganzen Region
gestärkt werden.“ Dem Verband
gehören fast eine Million Zahnärzte/-innen und 190 Mitgliedsverbände in 135 Ländern an. DT
„Evidenz und Innovation“
6. und 7. November: ÖGI-Tagung in Fuschl 2009
WIEN – Am 6. und 7. November lädt die Österreichische
Gesellschaft für Implantologie (ÖGI) herzlich zu ihrer
Jahrestagung ein. Die erfolgreiche ÖGI Veranstaltungsreihe, die 2004 ins Leben gerufen wurde, wird heuer zum
zweiten Mal in Fuschl abgehalten, setzt die lange Tradition implantologischer Kongresse im Jagdhof Fuschl fort.
Basierend auf der guten
Resonanz der vergangenen
ÖGI-Tagungen wird heuer eine
zweitägige Veranstaltung organisiert, die unter dem Schwerpunktthema „Implantologie
als Symbiose von Chirurgie,
Parodontologie, Prothetik und
Zahntechnik“ steht. In allen
vier Disziplinen, die die moderne Implantologie repräsentieren, konnten international
renommierte Referenten gewonnen werden. Dem wissenschaftlichen Programm liegt
ein „implantatologisch-prothetisches“ Konzept zugrunde,
das vom Einzelzahnimplantat
über den teilbezahnten bis zum
zahnlosen Kiefer sämtliche relevanten Themen, Kontroversen, Daten und Trends beinhalten wird. Eine anspruchsvolle
Industrieausstellung rundet
die Veranstaltung ab.
Auf der Webseite www.oegi.org
finden sich ausführliche Informationen über das Veranstaltungsprogramm sowie zu den
Anmeldeformalitäten. DT
[2] =>
untitled
DTA1009_01-03_TitleNews
2
25.09.2009
11:08 Uhr
Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
News
DPU-Studium setzt
auf Internationalität
„Warum muss hierzulande
noch immer der Bedarf des
Berufes Dentalhygieniker/-in
diskutiert werden?“
W
IEN – Zahnkaries
und entzündliche
Parodontalerkrankungen sind die häufigsten
Erkrankungen, deren NichtTherapie zu Zahnverlust
führt. Erhebungen des ÖBIG
zeigen, dass Parodontalerkrankungen in Österreich
höchst verbreitet sind und
dass der Zugang zu fachgerechter Behandlung derzeit
nicht gewährleistet ist. Epidemiologische Daten der WHO
legen den Schluss nahe, dass
in Ländern, in denen Dentalhygieniker/-innen zum Einsatz kommen, ein signifikanter Rückgang an Zahnerkrankungen zu verzeichnen ist.
Die Einführung des Berufs
der diplomierten Dentalhygieniker/-in, der mittlerweile in 22 europäischen Ländern anerkannt ist, hat sich
also bewährt. Die Aufnahme
präventiver zahnmedizinischer Leistungen vonseiten
europäischer Sozialversicherungsträger unterstreicht
ihre Wichtigkeit und trägt
dazu bei, dass die Öffentlichkeit diese Leistung kennt und
fordert.
Österreich ist das einzige
Land Europas, in dem die
nichtchirurgische Parodontitistherapie weitgehend an
zahnmedizinische Assistenten/-innen delegiert wird.
Warum muss hierzulande
noch immer der Bedarf des
Berufes Dentalhygieniker/-in
erhoben werden? Fehlt hier
das Verständnis, dass die Befähigung zur lege artis Dentalhygienebehandlung einer
entsprechenden Ausbildung
bedarf?
In Deutschland entstand
aus der Fortbildung zur PA
die berufsbegleitende Fortbildung zur DH, die im Durchschnitt 7 Jahre dauert, ca.
900 Ausbildungsstunden (im
Vergleich zu den 5.000 Stunden eines DH-Studiums) beinhaltet, und nicht zu einer
Diplomierung führt; ein weltweit einzigartiges Fortbildungsmodell, welches trotz
langer Anlaufzeit zu wenig
wissenschaftliche Inhalte
aufweist und daher zu wenig
evidenzbasiert oder nicht
qualitätsgesichert ist, um
dem heutigen Markt gerecht
zu werden. Mit diesem Modell
müsste Österreich noch länger auf Fachkräfte warten als
bei einem fundierten 3-jährigen Studium! Der derzeitige
Gesetzesentwurf zur Fort-
KREMS – Mit dem beginnenden
Wintersemester startet die neue
Danube Private University (DPU)
in Krems das Zahnmedizinstudium. In den vergangenen
Wochen debattierten Standesvertreter/-innen und Wissenschafter/-innen über das Studium
(Dental Tribune berichtete).
Die neue Privatuniversität
plant ein zwölfsemestriges Studium, das die Absolventen mit der
Approbation zum Zahnarzt als
Dr. med. dent. abschließt. Parallel
können bereits die Voraussetzungen, nach entsprechendem Nachweis klinischer Fälle und einer
Master-Thesis, für einen „Master
of Science Fachgebiet (MSc)“
geschaffen werden.
Univ.-Lekt. Dr. Claudia
Luciak-Donsberger, RDH
bildung zum/zur „Prophylaxeassistent/-in“ führt nicht
zu einer Qualifizierung für eine fachgerechte Parodontitisbehandlung. Zudem werden
Patienten/-innen irregeführt,
da für eine niedrigqualifizierte Leistung oft ein Honorar verrechnet wird, das einer
hochqualifizierten Tätigkeit
entspricht. Die Broschüre
„Gesunde Zähne ein Leben
lang“ herausgegeben vom damaligen Bundesministerium
für soziale Sicherheit und Generationen, nennt im Jahr
2001 für die „professionelle
Pflege“ einen Preis von 87 € bis
175 € pro Sitzung!! Leidtragende sind die Patienten/-innen,
deren parodontale Erkrankungen trotz dieser teuren
„Behandlungen“ ungehindert
fortschreiten, um anschließend
von im Ausland ausgebildeten
diplomierten Dentalhygieniker/-innen nachbehandelt
werden zu müssen. Von denen
gibt es österreichweit aber
nur zehn, die den Bedarf natürlich nicht decken können.
Die Konsequenz: Zahnverlust
mit hohen Folgekosten!
Österreich trägt die Verantwortung, eine qualifizierte
EU-vergleichbare DH-Ausbildungsgrundlage zu schaffen,
um in den nächsten Jahren
einen Qualitätsstandard zu
bieten, der zu international vergleichbaren Erfolgen
führt. Die resultierende Entwicklung eines erhöhten
gesellschaftlichen Bewusstseins für evidenzbasierte
zahnmedizinische Primär-,
Sekundär- und Tertiär-Prävention würde zu nachhaltigen gesundheitlichen Verbesserungen der österreichischen Bevölkerung führen.
Univ.-Lekt. Dr. Claudia
Luciak-Donsberger, RDH
Das
Zahnmedizinstudium
setzt auf Internationalität: Dies ist
einer der Gründe, warum der Studiengang in deutscher und einer
in englischer Sprache angeboten
wird. Die Fakultät der Medizin
und Zahnmedizin legt Wert auf
eine besondere Praxisorientierung von Anbeginn des Studiums
und auf eine besondere Betreuung durch praktizierende Zahnärzte/-innen in einem „MentorenProgramm“. Zahnmedizinstudenten/-innen sind nicht mehr
nur Rezipienten/-innen, sondern
aktive Partner in Klinik, Lehre und
Forschung.
Das Studium ist neben einer
umfassenden medizinischen
Grundausbildung auch durchgängig auf die Gesamtverant-
V.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. Dieter Müßig (Rektor der DPU), Dipl. Päd. Marga Brigitte
Wagner-Pischel (Präsidentin der DPU), Stefanie Wagner, M. A. (Direktorin Marketing
und Management der DPU) und Prof. Dr. Dr. Wolfgang Sperr (federführende wissenschaftliche Mitarbeit an der Fakultät Medizin/Zahnmedizin der DPU).
wortung der Zahnärzte/-innen
als Ärzte/-innen ausgerichtet. Das
erfolgt in einer besonders vernetzten Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen, Ethik
wird etwa in jedem Studienjahr als
Thematik mit eingebunden.
Wie Dipl.-Päd. Brigitte PischelWagner, Präsidentin der DPU, in
einer Stellungnahme mitteilt, ist
die EU-Konformität des Studiums
– ein Streitpunkt der Debatte um
das Studium – durchaus gegeben.
„Insgesamt vier wissenschaftliche Gutachter, Universitätsprofessoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, haben nicht
nur die EU-Richtlinien-Konformität – so das Protokoll des ÖAR
– einstimmig und voll bestätigt,
sondern auch die Übereinstimmung mit dem österreichischen
Universitätsgesetz“, so Frau Dipl.Päd. Wagner Pischel.
Die Studiengebühren an der
DPU in Krems betragen pro Semester 12.000 Euro. In die Studienkosten von sechs Jahren sind der
Studienabschluss des „Dr. med.
dent.“ und die Studienvorbereitung
in Wahlpflichtfächern zum „Master
of Science Fachgebiet (MSc)“ eingeschlossen. Wenn heute ein/e junger/
junge Zahnmedizinaspirant/-in
auf das Studium zwei Jahre warten
muss, dann 14 Semester und mehr
aufgrund der Studienorganisation
studiert, verliert er/sie deutlich
mehr an Praxischancen, als er/sie
in das DPU-Studium an Studiengebühren investiert. Vor allem: Wer
Studiengebühren bezahlt, das zeigen die Erfahrungen der amerikanischen Eliteuniversitäten, fordert
und erhält hohe Qualität im wissenschaftlichen Bildungsangebot und
Bildungsmanagement. DT
Quelle: Danube Private University
Schöne Zähne wichtiger
als eine schlanke Figur
WIEN – Zum „Monat der Mundgesundheit“, der heuer zum siebten
Mal stattfand, stellten ColgatePalmolive und die Österreichische Zahnärztekammer eine
Jugendstudie mit überraschenden Ergebnissen vor.
Schöne Zähne sind Jugendlichen in Österreich bei
ihrem Gegenüber wichtiger
als etwa reine Haut oder eine
schlanke Figur. Zu diesem Ergebnis kommt eine Jugendstudie des Befragungsinstituts
GfK anlässlich des Monats der
Mundgesundheit, die Colgate
und die Österreichische Zahnärztekammer auf einer Pressekonferenz vorstellten. 1.200
Jugendliche im Alter zwischen
12 und 24 Jahren wurden befragt.
Insgesamt 56 Prozent der
befragten Jugendlichen achten
auf schöne und gepflegte Zähne,
39 Prozent ist eine schöne und
reine Haut wichtig. Nur 31 Prozent
achten auf eine schlanke Figur,
26 Prozent auf volles Haar.
Entsprechend genau nehmen
es die Jugendlichen mittlerweile
mit der Zahnpflege. 92 Prozent
der Befragten putzen ihre Zähne
in der Früh, etwas mehr als die
Hälfte davon nach dem Frühstück,
85 Prozent am Abend. Bevor sie
ausgehen, greifen 40 Prozent der
Jugendlichen nochmals zur Zahnbürste, ein Viertel, bevor sie Freund
oder Freundin treffen.
Weniger genau nimmt es Österreichs Jugend mit der professionellen Zahnreinigung. Nur 40 Prozent
haben jemals eine professionelle
Zahnreinigung durchführen lassen. Nur etwa 6 Prozent folgen der
Fachempfehlung und gehen dafür
zweimal pro Jahr zum Zahnarzt.
Angst vor dem Zahnarzt dürften für diese geringe Frequenz
keine Rolle spielen. Während für
viele Erwachsene und ältere Patienten der Zahnarztbesuch aus
Kindheitserinnerungen heraus noch immer mit Angst
und Schmerzen behaftet ist,
hat die heutige Jugend wesentlich weniger schlechte
Erfahrungen.
Die meisten Jugendlichen bewerten den ersten
Zahnarztbesuch eher neutral: 43 Prozent haben eine
neutrale Erinnerung an ihren ersten Besuch, 32 Prozent
denken sogar positiv zurück
und nur 23 Prozent geben an
negative Erinnerungen zu haben.
„Wer bis nach der Pupertät
kariesfrei gelebt hat, hat Karies
für fast immer überstanden“, lautet ein Credo der Zahnexperten.
„Diese Erkenntnis sollte eigentlich
Ansporn genug sein für Eltern und
ihre Kinder, in der Zeit den Zähnen
und der Ernährung besondere
Aufmerksamkeit zu schenken“,
sagte Reinhard Möseneder, Colgate
General Manager. DT
[3] =>
untitled
DTA1009_01-03_TitleNews
25.09.2009
11:08 Uhr
Seite 3
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
International News
3
Schallwellen liefern
Frühhinweise auf Karies
nicht erforderlich ist. Der Mineralgehalt von Zähnen kann auch
mit Licht untersucht werden.
Mithilfe von Laserfloureszenz
können Bakterien ausfindig gemacht werden. „Neue Technologien sind jedenfalls gefragt,
solange der Preis dafür im an-
nehmbaren Rahmen bleibt.“
Wang schätzt die Kosten auf
unter 50.000 Dollar. „Das Gerät
wird bisherige Untersuchungssysteme nicht ersetzen, sondern
nur ergänzen.“ DT
Quelle: pressetext.austria
ANZEIGE
„Wir wollen in der Lage sein,
den genauen Mineralgehalt des
Zahnschmelzes mit den Schallwellen festzustellen“, so Wang.
Damit könnte man sich schmerzhafte und zahnzerstörende Methoden ersparen. In zwei Jahren
will der Forscher einen ersten
Prototyp präsentieren.
Zahnfäule beginnt damit,
dass säurebildende Bakterien
den Zahnschmelz angreifen und
die Mineralien dadurch ausgewaschen werden. „Normalerweise erfolgt die Früherkennung
von Karies durch klinische
Untersuchung“, so Lukas Ertl,
Assistenz-Professor an der Medizinischen Universität Wien.
Wenn der Zahnschmelz aufgeraut ist, ist das ein erstes Anzeichen dafür. Dabei sei ein invasiver Eingriff noch nicht erforderlich, erklärt der Mediziner.
Allerdings sei eine Früherkennung an manchen Stellen – wie
etwa in Zahnzwischenräumen –
sehr schwierig. „Üblicherweise
geschieht diese Art der Früherkennung durch Röntgenaufnahmen“, so der Zahnmediziner. Dass man eine solche Untersuchung auch mit Schallwellen
machen kann, sei durchaus vorstellbar. In der modernen Medizin werde Ultraschall in vielfacher Art und Weise genutzt.
Die Demineralisierung des
Zahnes und damit eine beginnende mögliche Karies wird
vielfach auch mit Härteproben
des Zahnschmelzes festgestellt.
Dieser schmerzhafte Eingriff,
der den Zahn beschädigt, könnte
mit dem neuen System verhindert werden, meint Wang. Mit
den Schallwellen, die in den
Zahn eindringen und damit ein
Profil des Zahnes zeichnen, kann
man die aufgeweichten Stellen
– auch wenn sie ungünstig liegen
– leicht feststellen. Wang und
seine Kollegen haben, ehe sie
das System bei Zähnen getestet
haben, auch bei anderen Materialien untersucht. Ein Test von
Zähnen am Patienten selbst steht
hingegen noch aus.
Professor Ian Meyers von der
University of Queensland und
der Australian Dental Association meint, dass die Untersuchung von Zähnen beim Patienten sehr wichtig sei, da Speichel
die Eigenschaften des Zahnschmelzes verändert. Umgekehrt wäre eine solche Früherkennung sehr gut, da Anzeichen
von Karies durch bessere Mundhygiene oder mit speziellen
Präparaten behandelt werden
könne und ein invasiver Eingriff
Foto: Dmitriy Shironosov
SYDNEY/WIEN – Schallwellen
könnten schon bald zur frühen
Feststellung von Karies dienen. Das Forscherteam um
David Hsiao-Chuan Wang von
der University of Sydney berichtet im Fachmagazin Optics
Express über die Möglichkeiten,
die Schallwellen auch in der
Dentalmedizin einzusetzen.
).,.+( ,, 4(5 +;55
(58;,$ 5(,
AA,
AA9$
AA8
AA
AA
AA5
2="'
9#37:$
#(-
+)7 )$'(72"72
&*)*($ ")':) 3$)"$7
>72 2*!3
2?
*(-:72#
37:273
*:"- ;2
'' =$"7$ )
:)&7$*))
2"7 2('")
3"=)&2
$ $)*' *'':33777:)
:) 3 ;2 ):2
-2BB
@@ '0
=70
$73")<23$*) : )2
8,4';55888;,$
'#6'# ;4(,
(, (4.+.8.4
(, '(,)*58<) ;, (, ',58<)
9'$ ;!8' ;, 554514(8A ;5 *58&*
+(8 ;5>&5*44 584(*(5(444 ,<*
&,58(,,8!4,;,$5$48 =., 8* ;5
4+() +(8 4( =45&(,, ;!58A, ;,
0 84('.?
(8 (,8$4(484 5;$,*$ .4 ,5&*;55
!<4 55' ;, 4.),5;$;,$
'+1 +(8 A>( (&8584)(,58**;,$,
8;! 0 2BBB ;? 8;! : :B2BBB ;?
/,8$,!(*+84&84
+5&*8+/$*(&)(8 A>(5&, (8;,$5>554 ;,
, &*84, !<4 1&@5(.*.$(5& .&5*A*/5;,$
1(&*5;$4 ;, 1(&*A(&4
+.8.484(,4 =458**44 8(,8,58;&*
!<4 , &,*4
;,=4><58*(&4 ;%4$*4
0'+* &,4A858;&*
SINOL Österreich • Villach
Tel.: 0043 - 424 22 26 00 • E-Mail: dr.jhansen@t-online.de • www.sinol.de
$77 2:) $ ($" )
$77 <2$)2) $ $)) 3$"7$ :) 372($)
" (+"7 2) 37'') :) $77 :( ;&2:
$))@$2:) (+ '$"
(, ,5&4(!8
2>$3 *2
37''2
72! .&$) *37"/
(, *!.,' ;++4
27
[4] =>
untitled
DTA1009_04-07_Medicine
4
25.09.2009
11:12 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Medicine
Begriff „Laserassistierte Therapie“ trifft den Kern
Interview: Sabine Jahrbeck*, Deutschland
so ausüben, wie er es mit seiner
Erfahrung und Übung erfolgreich
seit Jahren macht. Der Laser sollte
dort eingesetzt werden, wo seine
Anwendung zu einer Verbesserung des therapeutischen Ergebnisses beiträgt, worunter auch der
Komfort des Patienten, die postoperative Situation und Prognose
einfließen sollten.
Dr. Manfred Wittschier ist Vorstandsmitglied des DZOI und leitet das
Ressort Laserzahnmedizin.
EMMERING/HAMBURG – Das
Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. (DZOI) steht
seit bald 20 Jahren dafür, innovative Verfahren der Zahnmedizin zu fördern. Dies gilt auch
für die Lasertechnik. Die DZOI
exclusive-Redaktion sprach
mit Dr. Manfred Wittschier,
Vorstandsmitglied des Fachverbandes und verantwortlich für
das Ressort Laserzahnmedizin.
Zurzeit arbeitet der Zahnmediziner an einer Studie über die
Möglichkeiten laserassistierter
Therapien, die er im Rahmen
des SOLA Jahreskongresses
vom 22.–25. Oktober 2009 in
Wien vorstellen wird.
Welchen Stellenwert hat der
Laser für die DZOI-Spezialisten?
Für meine Kollegen und mich
ist die Entscheidung pro Laser
gefallen. Die Ausbildung, die wir
als Fachverband anbieten, erfolgt
über ein postgraduiertes Curriculum, das das DZOI zusammen mit
der SOLA International Laser Academy umsetzt. Das Feedback ist zu
nahezu 100 Prozent positiv. Laser
werden als hocheffektive Instrumente geschätzt, die oftmals den
klinischen Verlauf vereinfachen
und auch gerade deshalb von
den Patienten bevorzugt werden.
Neue therapeutische Ansätze sind
möglich. Insgesamt steigert der
Laser als zusätzliches Instrument
die Qualität der Behandlung.
Auf welchem Gebiet sehen
Sie die laserunterstützte Zahnheilkunde auf dem Vormarsch?
Seit Beginn dieses Millenniums sind eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen und
klinische Studien publiziert worden, die die Sinnhaftigkeit und
auch Evidenz der Laseranwendung belegen, und dies auf allen
Gebieten der Zahnmedizin. Herausragende Effekte sind die Dekontamination bestrahlter Oberflächen sowie die Koagulation.
Dabei lege ich Wert auf die
Feststellung, dass der Laser keine
andere Zahnmedizin begründet,
sondern lediglich ein Instrument
darstellt. Deshalb begrüße ich es,
dass immer mehr von laserassistierter Therapie gesprochen wird.
Diese Terminologie trifft absolut
den Kern. Dabei kann und soll
jeder Kollege die Zahnheilkunde
* Public Relations v.Hoyningen-Huene,Hamburg.
Einige Beispiele:
Zahnhartgewebe und Karies kann schmerzarm und effektiv entfernt werden und die
Schmelz- und Dentinoberfläche
wird so konditioniert, dass der adhäsive Verbund moderner Komposits begünstigt wird. Auf total
Etching kann verzichtet werden.
Knochen kann unter Erhalt
einer vitalen Oberfläche (mit
Dekontamination) geschnitten
und abgetragen werden – z. B. bei
WSR oder Periimplantitistherapie –, sodass die Knochenregeneration sofort einsetzen kann und
die Prognose auch in Verbindung
mit augmentativen Verfahren
begünstigt wird.
In der Endodontologie ist
eine tief greifende Keimreduzierung des kanalumgebenden
Dentins möglich, die Voraussetzung für eine günstige Prognose
bei Gangränzähnen und Vermeidung zusätzlicher operativer
Maßnahmen (WSR).
Wenn der Patient ein Bleichen seiner Zähne wünscht,
kann auch hierfür ein entsprechender Laser effektiv eingesetzt
werden. Das Risiko aller Bleichverfahren besteht in einer Schädigung des Zahnschmelzes und
einer Reizung der Pulpa durch
zu lange Standzeiten des Bleichgels (enthält Wasserstoffperoxid)
auf der Zahnoberfläche. Diese
Standzeit kann durch die Laserenergie drastisch verringert werden. Rasterelekronische Untersuchungen des Zahnschmelzes
belegen dies eindrucksvoll.
(Romanos, Deppe, Matsumoto)
postulieren, dass dies nur unter
Vermeidung unerwünschter Nebenwirkungen laserassistiert
möglich ist. Neue Studien belegen, dass eine Bestrahlung eines
Implantatkörpers ohne Beschädigung und Erhitzung möglich
ist, wenn entsprechende Parameter und Techniken Berücksichtigung finden.
Auch im initialen Stadium einer Periimplantitis, der Mukositis, ist ein Laser überaus effektiv
einsetzbar. Reduzierung und Modellierung der hyperplastischen
Mukosa bei zeitgleicher Dekontamination, schmerz- und blutungsarm, oftmals möglich mit
Oberflächenanästhesie. Auch
vorbeugend kann der Laser dann
– etwa im Rahmen der IndividualProphylaxe – bei beginnender
Mukositis eingesetzt werden.
In der Parodontologie ist die
umfassende Diagnostik (Mikrobiologie, Genetik, Anatomie und
Patientencomplience) Grundlage
einer jeden Therapie. Dabei ist
der Laser allerdings ein hervorragendes adjuvantes Instrument
zur Keimreduzierung, Beseitigung infektiösen Materials aus
der Tasche sowie der Konturierung hyperplastischer Gingiva.
Erbiumlaser mit entsprechender Ausstattung (Handstück, Saphirkeile, Kühlung,
Feedback-Systemen)
eignen
sich obendrein zur Konkremententfernung. Auch hierbei besticht die moderate postoperative Situation wegen der dominierenden Effekte Dekontamination und Koagulation.
Auch die technische Entwicklung der einzelnen Lasertypen
wird voranschreiten. Ziel wird es
sein, die Effektivität der Geräte
zu steigern bei gleichzeitiger Reduzierung der Nebenwirkungen,
i.e. der thermischen Belastung
des Gewebes. So sind Piko- und
Femtosekundenlaser im Versuch, bei denen die Pulslängen
um den Faktor 103 bis 106 kürzer
sind als die der heutigen Geräte.
Auch werden wir über mehr
wissenschaftliches Material und
klinische Studien verfügen, die
die Evidenz der laserassistierten
Therapie belegen, risikofreie
Einstellungen und Behandlungstechniken vorgeben und
dem Behandler mehr noch die
notwendige Sicherheit geben.
Zahnhartgewebe und Knochen können nur mit Erbiumlasern (Er:YAG und Er,Cr:YSGG)
bearbeitet werden.
Im Weichgewebe hingegen
können alle Lasertypen zur Anwendung kommen. Es bieten
sich die Möglichkeiten, Weichgewebe zu schneiden oder flächig
abzutragen, Weichgewebe zu
modellieren, infizierte und entzündete Gebiete zu behandeln,
und dies bei den vielfältigen Indikationen in der oralen Chirurgie.
Dabei dominieren die Effekte der
Koagulation und Dekontamination. Oftmals sind keine Nähte erforderlich (Frenektomie, Fibromektomie), auch blutungsreiche
Areale können behandelt werden (Epulis, Hämangiom), bei
Herpitiden oder aphthösen Läsionen kann sofort Schmerzfreiheit erreicht und die Ausheilung
beschleunigt werden, Hämophilie-Patienten (iatrogen, genetisch) können chirurgisch versorgt werden, die postoperative
Situation ist signifikant besser
(Schmerz, Schwellung, Infektionsrisiko), was zu einer reduzierten Medikation führt.
Ihre Prognose: Wo steht
die laserunterstützte Zahnheilkunde in einigen Jahren?
Mein Wunsch ist es, dass sich
die laserassistierte Zahnmedizin
auf breiter Front etabliert. Dazu
ist es nötig, dass der Laser in die
universitäre Ausbildung der Studenten integriert wird. Hier sind
wir auf dem besten Weg. Der
Laser wird in einigen Jahren ein
selbstverständliches Standardinstrument werden wie etwa
in der Dermatologie, HNO oder
Ophthalmologie.
Sie sind der Laserbeauftragte des Deutschen Zentrums für orale Implantologie.
Welche Anwendungsmöglichkeiten schätzen Sie besonders?
Ich verfüge in meiner Ordination über quasi alle relevanten
Lasertypen und sowohl meine
Kollegin als auch ich setzen diese
auch routinemäßig ein. Und wir
schätzen alle diese Anwendungen entsprechend der aktuellen
Indikation hoch ein.
Besonders hilfreich ist der
Laser auch in der Implantologie.
Er unterstützt die Freilegung von
Implantaten und die Modellierung der umgebenden Mukosa –
wenn ausreichend Mukosa vorhanden ist. Es kann sogleich mit
der prothetischen Behandlung
fortgefahren werden. Es sind
keine narbigen Kontraktionen zu
erwarten, durch den Koagulationseffekt treten keine nennenswerten Blutungen auf, postoperativ absolut schmerzarm, und
auch bei natürlichen Zähnen
kann der Abdruck durch laserassistierte Sulkusöffnung und
-trocknung anstelle von Retraktionsfäden vorbereitet werden.
In der Periimplantitistherapie kommt dem Laser eine herausragende Bedeutung zu. Denn
unstrittig ist, dass die Prognose
einer Periimplantitistherapie
steht und fällt mit der vollständigen Dekontamination der Implantatoberfläche mit Beseitigung des Biofilms. Einige Autoren
Wie nehmen aus Ihrer Erfahrung die Patienten den
Laser an?
Da kann ich nur sagen: absolut positiv. Die Akzeptanz ist sehr
hoch. Im Moment arbeite ich an
einer Studie, die die Möglichkeit
laserassistierter Therapien –
auch bezogen auf die verschiedenen Wellenlängen – und die
tatsächlich durchgeführten Therapien untersucht. Nur ca. sechs
Prozent der Patienten haben den
Laser abgelehnt, und dies aus
verschiedenen Gründen: wenige
aus Angst, einige aus fehlender
Einsicht, die meisten wegen der
erforderlichen Zuzahlung.
Dagegen betonten in der Befragung über 81 Prozent, dass sie
unbedingt den Laser wünschen,
und für sie nur ein Zahnarzt mit
Laser infrage kommt. Gründe
hierfür 1. Schmerzärmer, 2. Beseitigung von Bakterien, 3. Allgemein – moderne Methode, die
nach Überzeugung des Patienten die bessere ist. Eine Zuzahlung, die pro Behandlung/Zahn
zwischen 15 und 50 Euro liegt,
wird gerne in Kauf genommen.
Diese Studie werde ich präsentieren im Rahmen des SOLA
Jahreskongresses vom 22.–25.
Oktober 2009 in Wien. Jeder, der
am Laser interessiert ist, sollte
diesen Kongress besuchen. Es
werden die neuesten Ergebnisse
aus Wissenschaft und klinischen
Studien vorgestellt. Zudem ist
Wien immer eine Reise wert.
Zudem gibt es bereits heute
die Möglichkeit, sich postgraduiert auszubilden, was ich nur jedem Anwender empfehlen kann.
Es gibt ihm Hintergrundwissen
und Sicherheit, stellt ihn forensisch gut auf und demonstriert die
ganze Bandbreite der klinischen
Möglichkeiten. So bieten wir von
der SOLA International Laser
Academy in Zusammenarbeit mit
dem DZOI hier in Deutschland
ein Curriculum an, das dieses
Wissen fundiert vermittelt. Und
dies für einen Zeit- und Geldaufwand, den jeder Praktiker ermöglichen kann. Das Curriculum ist
zertifiziert vom österreichischen
Gesundheitsministerium als
einzig anerkannter Ausbildungsweg im Moment. In Deutschland
erreicht man nach erfolgreicher
Teilnahme und Erfüllung der
Kriterien den schildfähigen
Tätigkeitsschwerpunkt „Laserzahnmedizin“.
Weitere Informationen:
www.sola-int.org unter der Rubrik Academy und www.dzoi.de
unter der Rubrik Laser. DT
Kontakt:
Ordination
Dr. Manfred Wittschier
Achdorfer Weg 5
84036 Landshut, Deutschland
Tel.: +49-8 71/94 35 00
drwittschier@gmx.de
www.laserzahnmedizin.net
Das nächste DZOI-Curriculum Laserzahnmedizin findet
vom 16. bis 18. April 2010 in
Hamburg statt. Weitere Infos
und Anmeldungen unter
www.dzoi.de
[5] =>
untitled
DTA1009_04-07_Medicine
25.09.2009
11:13 Uhr
Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Charity
5
Zum Dank auf der Hirtenflöte vorgespielt
Bericht über einen Hilfseinsatz in Rumänien
von Annette Kirchner-Schröder, Deutschland
KAISERSLAUTERN – In einigen Gegenden Rumäniens ist
Hilfe von Außen notwendig,
um eine zahnmedizinische
Grundversorgung zu gewährleisten. Ein Projekt der Stiftung
„Zahnärzte ohne Grenzen“
unterstützt seit 2007 den einzigen Zahnarzt im Ort Lunca Ilvei, Dr. Bogdan Carp. Die
Zahnärztin Annette KirchnerSchröder aus Kaiserslautern
wird zum zweiten Mal Mitte
Oktober Dr. Carp behilflich
sein. Für die Dental Tribune
schildert sie ihre Erlebnisse
von der ersten Reise im März
dieses Jahres.
Als Dankeschön spielte ein Patient,
der sieben Blasinstrumente beherrscht
und schon Musikpreise gewonnen
hat, auf der Hirtenflöte.
Das kleine Abenteuer begann
mit dem Canceln meines Direktfluges von Frankfurt am Main
nach Cluj Napoca, der zweitgrößten Stadt Rumäniens. Ich
musste den Umweg über Bukarest nehmen. Nach zwei Stunden
Wartezeit ging es mit einer kleinen Propellermaschine nach
Staatsname:
Rumänien
Hauptstadt:
Bukarest
Bevölkerung:
21,6 Mio. Einwohner,
davon 89,5 % Rumänen, 6,6 % Ungarn,
2,5 % Roma und viele weitere kleine
Minderheiten
Religion:
87 % rumänisch-orthodox
ca. 5 % römisch-katholisch
ca. 1 % griechisch-katholisch
und andere
Regierungsform:
Republik
Cluj. Dort wurde ich von Lorand
Szüszner und Dieter Horst, zwei
Johanniter aus Lauf bei Nürnberg und maßgebliche Unterstützer des Projektes der Stiftung
„Zahnärzte ohne Grenzen“, abgeholt. Die Hilfsgüter, die ich
vorher bei Kollegen und Dentalfirmen sammelte, hatten bereits
die lange Anfahrt im Auto hinter
sich und waren im Kofferraum
sicher verstaut. Darunter befanden sich Anästhetika, Einwegspritzen und -nadeln, Handschuhe, Zangen, Hebel, Füllungsinstrumente, Füllungskunststoffe, 100 Zahnbürsten
und weiteres Material. Wir fuhren per Auto drei Stunden in
Richtung Osten, insgesamt 165
Kilometer. Unser Ziel, Lunca
Ilvei, liegt am Ende einer Straße,
am Westrand der Ostkarpaten.
Aufgrund der zum Teil sehr
schlechten und kaum beleuchteten Straßenverhältnisse in Rumänien und den in der Nacht
kaum wahrnehmbaren Verkehrsteilnehmern – Fußgänger,
Fahrräder ohne Licht, Pferdefuhrwerke – kamen wir nur langsam voran.
In Lunca hießen uns der dort
ansässige Zahnarzt Dr. Bogdan
Carp und seine Eltern sehr herzlich willkommen. Zuerst mussten wir einen Tuica trinken, ein
meist selbst gebrannter Pflaumenschnaps, der bei keiner Begrüßung fehlt. Nach einem ausgiebigen Mahl gingen wir in unsere Unterkunft: ein Apartment
der Gemeinde, direkt neben der
Gemeindeverwaltung, über dem
Feuerwehrhaus gelegen. Zum
Glück blieb uns ein nächtlicher
Feueralarm erspart. Das Apartment bestand aus zwei Zimmern
mit fünf Schlafgelegenheiten,
einem Flur und einem Bad mit
Dusche. Alles war zwar einfach
eingerichtet, aber sehr sauber
und funktionstüchtig.
Am nächsten Tag bekam ich
Verstärkung von drei Famulantinnen aus Göttingen, die mit
mir in Lunca arbeiten wollten.
Außerdem sah ich zum ersten
Mal das „Cabinet stomatologic“,
das 2007 von „Zahnärzte ohne
Grenzen“ eingerichtet wurde.
Der Behandlungsraum liegt in
einem Medical Center, einem
kleinen Gebäude, in dem auch
der Allgemeinarzt praktiziert. Es
gibt einen etwa 15 Jahre alten
Behandlungsstuhl, drei ältere
Schränke für die Materialien,
leider keinen Schreibtisch und
wenig Fläche zum Vorbereiten
der Behandlungsschritte. Das
Medical Center verfügt auch
nicht über ein Röntgengerät,
sodass jede notwendige Röntgenaufnahme eine Tagesreise in
die nächst größere Stadt für die
Patienten bedeutet.
An unserem ersten Arbeitstag
standen bereits am Morgen mindestens 20 Patienten im dunklen
Flur vor der Tür des Behandlungszimmers. Anfänglich war
Constanze Leuschner (v.l.n.r.), Regina Westermeier, die Eltern mit Enkelkind von Dr. Bogdan Carp, in ihrer Mitte unsere
Autorin Annette Kirchner-Schröder, und ganz rechts die dritte Famulantin Julia Oehler.
es schwierig, gemeinsam einen
guten Arbeitsrhythmus zu finden,
da Dr. Carp – wir verständigten
uns auf Englisch – normaler-
weise ohne Assistenz arbeitet.
Aber jeder fand schnell seinen
Platz und wir wechselten uns
ohne viele Worte beim Be-
handeln, Absaugen, Anrühren
und Anreichen der Materialien
sowie bei der Reinigung und
ª
ANZEIGE
PRAGODENT
17th INTERNATIONAL DENTAL FAIR
22. - 24. 10. 2009
Incheba Expo Prague Exhibition Grounds
CZECH REPUBLIC
www.pragodent.eu
[6] =>
untitled
DTA1009_04-07_Medicine
25.09.2009
11:13 Uhr
Seite 3
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Charity
6
Dr. Bogdan Carp, der einzige Zahnarzt in Lunca Ilvei, wird bei der
Behandlung unterstützt von der Famulantin Regina Westermeier
und Annette Kirchner-Schröder (rechts).
ª
Sterilisation der Instrumente ab.
Dadurch konnten wir ein hohes
Arbeitstempo erreichen, doch
der Strom der Patienten riss
nicht ab.
In Rumänien müssen die
Patienten ihren Zahnarzt direkt
nach der Behandlung bezahlen.
Eine Durchsicht ohne Behandlung ist kostenfrei. Auch wenn
in Lunca die Preise sehr niedrig
sind – so kostet beispielsweise
Dr. Bogdan Carp und Constanze Leuschner, Famulantin, behandeln eine junge Patientin, im Hintergrund wartet ihre Mutter.
zahngebiet sieht man „Ruinen“.
Wir sahen viele erschütternde
Befunde, vor allem auch bei
Kindern.
eine Kunststofffüllung an einem
Frontzahn 40 RON (das entspricht etwa 10 Euro) –, können
sich viele Menschen eine Zahnbehandlung nicht leisten. Auch
hat das Aussehen der Zähne oftmals nicht den hohen Stellenwert wie in Deutschland. Die
meisten Leute gehen nur wegen
der Schmerzen oder weil der
Frontzahnbereich nicht schön
aussieht, zum Zahnarzt. So kann
es sein, dass sie eine Frontzahnkrone bekommen und im Seiten-
Unsere besondere Zielgruppe waren die Kinder der vierten
und die Jugendlichen der achten
Klasse, die wir systematisch einbestellt hatten. Der Grund: Viertklässler befinden sich mitten
im Zahnwechsel, Achtklässler
haben ihn beendet. Wie sich herausstellte, war es bereits bei den
ANZEIGE
9th DENTAL WORLD BUDAPEST
'HQWDO7UDGH)DLU 6FLHQWLÀF&RQIHUHQFH6HULHV
15–16–17th October 2009
6th International Aesthetic and Implantology Symposium
17th October 2009 (Saturday)
Organised by:
Hungarian Society for Dental
Implantology and the Hungarian
Academy of Esthetic Dentistry
09.30–09.45 President’s welcome: Prof. dr. Nagy Katalin (MAFIT) and dr. Gerlóczy Pál (HEAD)
It has become a tradition for the Hungarian Society of Dental Implantology WRRUJDQL]HLWVDQQXDOVFLHQWLÀFHYHQWDVSURIHVVLRQDOVXSSRUWHURIDQDWLRQDO
conference. We are greatly pleased to be able to organize this year’s conference jointly with the Hungarian Academy of Esthetic Dentistry, in order to
SURYLGHSDUWLFLSDQWVZLWKDQH[FHOOHQWKLJKOHYHOSURIHVVLRQDOSURJUDPRQWKHODWHVWDGYDQFHVLQIXQFWLRQDOLPSODQWRORJ\DQG HVWKHWLFV7KHFRQIHUHQFH
ZLOOFHUWDLQO\SURYLGHYDOXDEOHDQGXVHIXOLQIRUPDWLRQIRUWKHDWWHQGDQWVRZLQJWROHFWXUHVE\VRPHRIWKHPRVWSURPLQHQWVSHDNHUVLQWKHZRUOG7KH
H[FHOOHQWYHQXHDQGH[KLELWLRQSURYLGHGE\'HQWDO3UHVVZLOORQO\VHUYHWRHQKDQFHWKHSDUWLFLSDQW·VHQMR\PHQWRIWKHH[SHULHQFH
09.45–11.15 Prof. dr Ady Palti (D): Minimally Invasive Implantology –
The Best Solution for Daily Practice
0LQLPDOLQYDVLYHSURFHGXUHVKDYHORQJEHHQWKHWUHQGLQVXUJHU\6KRUWHUUHFRYHU\WLPHVOHVVSDLQDQGOHVVKDVVOHKDYHEHHQUHYROXWLRQDU\IRUWKH
SDWLHQWDQGWKHVXUJHRQ:KDWGRHVWKLVUHYROXWLRQPHDQIRULPSODQWRORJ\":KDWDUHWKHSRVVLELOLWLHVDQGWKHSURFHGXUHVLQLPSODQWRORJ\"
11.15–13.00 Prof. dr. Nitzan Bichacho (IL): Paradigmatic Changes in Implantology
%DVHGRQPDQ\\HDUVRIUHVHDUFKDQGH[SHULHQFHZLWKRVVHRLQWHJUDWLRQFRQFHSWVDQGWHFKQLTXHVLQLPSODQWGHQWLVWU\DUHUDSLGO\ FKDQJLQJ$GYDQFHG
LPSODQWGHVLJQDOORZWKHPWREHSODFHGLQGLIÀFXOWWUHDWPHQWVLWXDWLRQVZLWKGLPLQLVKHGERQHTXDOLW\DQGTXDQWLW\ZKLOHSURYLGLQJTXLFNHUWUHDWPHQW
DQGVKRUWHUKHDOLQJWLPHV0LQLPDOO\LQYDVLYHSURFHGXUHVEHQHÀWERWKWKHSDWLHQWDQGGHQWLVW
14.00–17.00 Prof. dr. Daniel Edelhof (D): Restoration of Complex Cases with New
All-Ceramics – A Team Approach
3UHGLFWDEOHHVWKHWLFVRIWKHÀQDOUHVWRUDWLRQQHFHVVLWDWHVWKHDSSURDFKRIFOLQLFDODQGWHFKQLFDODVSHFWVLQWHDPZRUNEHWZHHQGHQWLVWDQGGHQWDO
WHFKQLFLDQ7KHOHFWXUHZLOOSUHVHQWDQDOOFHUDPLFUHVWRUDWLYH DSSURDFKIROORZLQJDVWULFWSURWRFROLQWHDPFRPPXQLFDWLRQWRHFRQRPL]HWRRWKVWUXFWXUH
UHPRYDODFFRUGLQJWRPDWHULDOUHTXLUHPHQWV
Price: 60 Eur
Credit: 8 points
Venue: 6\PD(YHQWKDOO+%XGDSHVW'y]VD*\|UJ\~W
Sponsors:
BUSINESS & LEISURE IN BUDAPEST
$FFRPPRGDWLRQ/HLVXUH3URJUDPV%XVLQHVV6XSSRUW6HUYLFHV7UDQVIHUV)RU([KLELWRUVDQG9LVLWRUVRI
WKH'(17$/:25/'
For further details please contact us at the
dentalworld@underguide.com or check the www.dentalworld.hu
We are also looking for GHQWDOWUDYHOSDUWQHUV on abroad,
thank you for contacting us in case of your interest.
Organiser: Dental Press Hungary Ltd.
H–1012 Budapest, Kuny Domokos u. 9.
PRESS Phone: +36-1-202-2994, Fax: +36-1-202-2993, e-mail: info@dental.hu, www.dentalworld.hu
Dr. Bogdan Carp, Regina Westermeier und Constanze Leuschner
bei der Arbeit.
Viertklässlern oftmals für die
Sechsjahrmolaren schon zu spät.
Deshalb entstand meine Idee,
die Kinder der ersten und zweiten Klasse einzubestellen, um
möglichst viele Zähne versiegeln zu können, bevor Karies
entsteht. Das Projekt werden wir
im kommenden Oktober während meines zweiten Aufenthaltes in Lunca umsetzen.
Jeder Schüler wurde untersucht und bekam eine kostenlose
Erstbehandlung sowie zum Abschied eine Zahnbürste und
Zahncreme geschenkt. Für manche Kinder war es der erste
Zahnarztbesuch ihres Lebens.
Da der normale Ordinationsalltag weiterlief und wir die Kinder
zusätzlich behandelten, arbeiteten wir meist zwölf Stunden mit
einer kleinen Mittagspause.
Die größte Schwierigkeit bereitete die schwankende Stromversorgung. Trotz zwischengeschaltetem Regler setzte der
Stuhl bei Turbinenbetrieb oder
bei Benutzung des Winkelstücks
(alles ohne Licht) oft aus,
manchmal alle 30 Sekunden.
Ohne Vorankündigung fuhr der
Stuhl dann in seine Ausgangsposition. Das forderte von allen
große Aufmerksamkeit, um den
Patienten nicht zu verletzen.
Außerdem strapazierte es die
Nerven, da man einige Zeit warten musste, bis man weiterarbeiten konnte. Die Kavitätenpräparation dauerte dadurch
sehr lange.
Die Patienten waren jedoch
alle ungewöhnlich geduldig und
sehr dankbar. Ein Mann kam zu
uns, um uns als Dankeschön auf
seiner Hirtenflöte vorzuspielen.
Ein Mädchen brachte zum Internationalen Tag der Frau, der
in Rumänien ausgiebig gefeiert
wird, für uns Frauen Blumen in
die Ordination. Ein sehr ängstliches Mädchen, bei dem ich
die Molaren versiegelte, küsste
mich nach der Behandlung und
strahlte.
Um den Patienten einfache
Anweisungen in rumänischer
Sprache geben zu können, hatte
ich einen Zettel an die Wand geheftet, auf dem die gebräuchlichsten Redewendungen standen. Das half uns sehr und die
Patienten freuten sich über unsere Bemühungen. Oft genügte
aber auch ein Lächeln oder entsprechende Mimik und Gestik,
um eine Beziehung zu den Menschen aufzubauen. Die Abende
verbrachten wir in Dr. Carps
Haus. Dort lernten wir typische
rumänische Gerichte kennen
(etwa Krautwickel und Maisbrei), die seine Mutter für uns
zubereitete. Am Wochenende
besuchten wir Cluj Napoca, die
zweitgrößte Stadt Rumäniens.
Der Einsatz hat mir viel
Freude gemacht. Ich habe die
rumänische Gastfreundschaft
erfahren dürfen und konnte einiges an beruflichem Wissen
weitergeben.
Mein Wunsch ist es, in Lunca
Ilvei eine kontinuierliche prophylaktische Betreuung aufzubauen, um im Laufe der nächsten Jahre die schlechten Gebisszustände der Kinder nachhaltig
zu verbessern. DT
„Zahnärzte ohne Grenzen“
in Rumänien
Die Stiftung „Zahnärzte ohne
Grenzen“ unterstützt nachhaltige Projekte wie Zahnstationen und Schulen. Auch die
Ausbildungsförderung von
Mädchen zur Zahnärztin, sofern diese auch für die unterstützten Zahnstationen arbeiten, nennt die Stiftung als ihre
Tätigkeit. Mithilfe der Organisation und den Johannitern
konnte Dr. Bogdan Carp eine
Zahnarztstation in Lunca Ilvei
im Jahr 2007 aufbauen. Mit
Materialspenden und Einsätzen von Zahnärzten wie Famulanten wird der junge Arzt
unterstützt. Die Sachspenden
ermöglichen eine kostengünstige Behandlung.
Spendenkonto:
Zahnärzte ohne Grenzen
Verwendungszweck: Rumänien
EV Kreditgenossenschaft eG
Kassel
Kto-Nr.: 5302471
BLZ: 520 604 10
IBAN:
DE 83520604100005302471
BIC: GENODEF1EK1
[7] =>
untitled
DTA1009_04-07_Medicine
25.09.2009
11:13 Uhr
Seite 4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
International Congress
7
SAREMCO Symposium
an der IADR-CED 2009
REBSTEIN/MÜNCHEN – Die
Bedeutung der HEMA- und
TEGDMA-freien KompositRestaurationssysteme wächst.
In eindrucksvoller Weise
zeigte sich das auch auf dem
44. Treffen der IADR-Continental Europea Division (CED),
das vom 9. bis 12. September
2009 in München stattfand.
Im Rahmen der Veranstaltung zog das SAREMCO
Symposium das Interesse des
internationalen Fachpublikums auf sich.
Fazit: Die Thematik der kurzkettigen Comonomere in Restaurationssystemen ist ganz
oben auf der Agenda von führenden Wissenschaftlern der Zahnmedizin. SAREMCO befindet
sich in einer sehr guten Position,
da ihr HEMA- und TEGDMAfreies Restaurationssystem klinisch mit anderen Materialien
mithält – und die zwei wichtigsten Allergieauslöser von Komposit-Restaurationssystemen
zugleich komplett ausschaltet. DT
Prof. Dr. Gottfried Schmalz zu Zytotoxizität und Mutagenität von Restaurationssystemen mit und ohne HEMA und TEGDMA.
ANZEIGE
Der Schweizer Hersteller des klinisch bewährten,
comonomerfreien KompositAdhäsiv-Systems els extra low
shrinkage ® und cmf adhesive system® ist ein Pionier
der besonders gut verträglichen Kompositfüllungstherapie.
Den Vorsitz des SAREMCO
Symposiums führten Prof. Dr.
Jan van Dijken, Universität
Umeå, Schweden, und Prof.
Dr. Albert Feilzer, Dekan des
Akademischen Zentrums für
Zahnheilkunde Amsterdam
(ACTA), Niederlande.
Im ersten Beitrag beleuchtete Prof. Dr. Gottfried Schmalz,
Universität Regensburg, die
Zytotoxizität und Mutagenität
von Restaurationssystemen
mit und ohne HEMA und
TEGDMA.
Der Toxikologe Prof. Dr.Dr.
Franz-Xaver Reichl, Universiät
München, betonte die beachtliche prozentuale Zunahme von
allergischen Reaktionen bei
Zahnärzten, Praxispersonal
und Patienten anhand von
Erhebungen aus den Jahren
2006 und 2007, die Daten von
1996 gegenübergestellt wurden und präsentierte auch
Untersuchungen zum Metabolismus von HEMA und
TEGDMA.
Wir waren noch nie
so nahe an der Natur!
Frei von TEGDMA und HEMA
Das Restaurationssystem setzt sich zusammen aus
cmf adhesive system und dem Komposit els extra
low shrinkage .
®
®
Zahlreiche publizierte Studien auf www.saremco.ch
Die Ergebnisse klinischer
Vergleichsstudien mit Klasse IIund Klasse V-Restaurationen,
die von Prof. van Dijken vorgestellt wurden, zeigen, dass
els extra low shrinkage® und
cmf adhesive system® die klinischen ADA-Richtlinien erfüllen.
25.0
Filtek Z100
Grandio
20.0
15.0
Schrumpfspannung (MPa)
Prof. Dr. Bart Van Meerbeek, Universität Leuven,
Belgien, erläuterte die Vorund Nachteile von HEMA in
Adhäsiven. In der nachfolgenden Diskussion waren
sich die Teilnehmer einig,
dass die Leistung eines Adhäsivs immer in Zusammenhang mit dem verwendeten
Komposit gesehen werden
müsse. Vor diesem Hintergrund erweist sich die extrem
niedrige Schrumpfspannung
von els extra low shrinkage®
ebenfalls als äußerst vorteilhaft.
Regression plot: Schrumpfspannung / Volumenschrumpfung
(nach 30 Minuten)
10.0
A.J. de Gee and C.J. Kleverlaan
published IADR-Meeting, Dublin 2006
Clearfil
Cl
fil APX
Filtek A110
Prodigy Condensable
Aelite Flo
Spectrum TPH
Filtek Supreme
IIce; Charisma
Ch i
Glac
Glacier
QuiXfil
Herculite XR
Filtek Z250
Premise Dentin Ceram.X Mono
TTetric Ceram
Micro Hybrid Composite
Point 4
Gradia Direct
TTetric Evo Ceram
In Ten-S
Heliomolar Flow
TTetric Flow
Heliomolar
Flow it
Flow-it
Revolution Formula 2
5.0
els
UtraSeal XT Plus
els flow
0.0
1.5
2.0
2.5
3.0
3.5
4.0
4.5
5.0
5.5
6.0
Volumenschrumpfung (vol%)
Saremco Dental AG
Gewerbestrasse 4
9445 Rebstein
Vertrieb Österreich
PROFIMED VertriebsgesmbH.
Switzerland
Brühlstraße 17a
Phone +41 71 775 80 90
A-6960 Wolfurt / Bregenz
Fax +41 71 775 80 99
Tel +43 5574 777 27
info@saremco.ch
office@profimed.a
www.saremco.ch
www.profimed.at
[8] =>
untitled
Anschnitt_DIN A3
25.09.2009
15:11 Uhr
Seite 1
Smile Design – Zertifizierungskurs
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers
10
Veneers in
1 Stunde
vorher
9 Fortbildungspunkte
nachher
einfache Handhabung
Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten
Vorteile für Ihre Praxis
• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne
• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung
In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.
Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®
BriteVeneers®
BriteVeneers®
One-Step hybrid
One-Step ceramic
handcrafted ceramic
kostengünstiges
Einsteigerveneer
Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen
Hybridkomposit
100 % Keramik
100 % Keramik
Kurse 2009
München
10. Oktober
Düsseldorf
17. Oktober
Wien
24. Oktober
Berlin
21. November
Hamburg
12. Dezember
Kursdauer: 10.00 –15.00 Uhr 1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: 15.00–18.00 Uhr Praktischer Workshop/Zertifizierung
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)
[9] =>
untitled
DTA1009_09-15_Hygiene
25.09.2009
11:17 Uhr
Seite 1
ORAL HYGIENE PREVENTION
AND
Kariesinfiltration:
Ein mikroinvasiver Therapieansatz
von OA Priv.-Doz. Dr. Hendrik Meyer-Lueckel und Dr. Sebastian Paris, Deutschland
KIEL – Noninvasive Behandlungsoptionen, wie beispielsweise Fluoridierungsmaßnahmen, sind oftmals nur bei
einer geringen Ausdehnung
der Karies Erfolg versprechend.
Schreitet der Kariesprozess
voran, ist eine (minimal)invasive Behandlung indiziert. Insbesondere bei der invasiven
Behandlung der Approximalkaries ist bei geschlossener
Zahnreihe das Entfernen relativ großer Anteile gesunder
Zahnhartsubstanz erforderlich. Mit einem niedrig-viskösen, lichthärtenden Kunststoff,
einem sogenannten Infiltranten, ist es nun möglich, diese
kariösen Läsionen in einem
frühen Stadium mikroinvasiv
zu behandeln.
Für okklusale Flächen steht
bereits seit vielen Jahren mit
der Fissurenversiegelung eine
Therapie zur Verfügung, um
einerseits primärpräventiv das
Auftreten einer Karies zu verhindern und andererseits sekundärpräventiv nicht remineralisierbare oder nicht arretierbare
kariöse Läsionen zu behandeln.
Eine adäquat ausgeführte Versiegelung bedarf zwar ebenfalls
einer regelmäßigen professionellen Kontrolle, allerdings ist
der Behandlungserfolg relativ
unabhängig vom Mundgesundheitsverhalten des Patienten.
Die Versiegelung okklusaler
Flächen von Molaren wird nicht
zuletzt aus diesem Grund als
wirksam und effektiv angesehen, um die Progression okklusaler Karies zu arretieren oder
zu verlangsamen.
Das Konzept der Arretierung
der Karies durch das Auftragen
einer oberflächlichen Diffusionsbarriere aus Kunststoff
wurde auch auf approximale
Glattflächen übertragen. Bei dieser „approximalen Versiegelung“ werden nach temporärer
Separation der betroffenen
Zähne Adhäsive oder Fissurenversiegler auf die approximalen
Läsionen aufgetragen und gehärtet. In einer klinischen Studie
konnte nach 1,5 Jahren Beobachtungszeit eine signifikante
Reduktion der Kariesprogression versiegelter approximaler
Läsionen im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle aufgezeigt
werden: 56 % der versiegelten
Läsionen blieben röntgenologisch stabil, während in der
Kontrollgruppe nur 16 % nicht
voranschritten. Aufgrund der
schlechten Penetrationseigenschaften eines Adhäsivs in natürliche Läsionen wurde die beobachtete partielle Inhibierung der
Kariesprogression wahrscheinlich weitestgehend durch eine
rein oberflächliche Versiegelung
der Poren der Oberflächenschicht gewährleistet.
auf den Schmelz begrenzten
Läsionen, insbesondere bei
unzureichender Reinigung der
entsprechenden Fläche, voran.
Die Kariesinfiltration kann eine
Ausbreitung dieser Läsionen in
das Dentin verlangsamen oder
gar verhindern. Deshalb ist bei
Patienten mit hohem Kariesrisiko die mikroinvasive Therapie bereits bei Läsionen, die
röntgenologisch in die innere
Schmelzhälfte extendiert sind,
indiziert. Erreicht die Karies bei
röntgenologischer Betrachtung
die Schmelz-Dentin-Grenze
oder das erste Dentindrittel, liegen in vielen Fällen bereits
Mikrokavitationen der Läsionsoberfläche vor, woraus neben
anderen Faktoren die Indikation
für eine invasive Therapie abgeleitet wird.
Ein weiterer Therapieansatz
verfolgt die Applikation einer
Kunststofffolie auf der Schmelzoberfläche, ebenfalls nach
Zahnseparation. Beide Therapieverfahren zur Versiegelung
approximaler Flächen werden
bisher aus unterschiedlichen
Gründen in der Praxis nicht eingesetzt.
Infiltration der
(Approximal-)Karies
Bei der Kariesinfiltration
wird im Gegensatz zur Versiegelung die Diffusionsbarriere nicht
auf der Zahnoberfläche, sondern
innerhalb des Läsionskörpers
geschaffen. Kommerziell erhältliche Adhäsive penetrieren allerdings auch nach längerer Ätzung
mit Phosphorsäure nur sehr
oberflächlich in natürliche Läsionen. Die geringen Penetrationstiefen wurden zum einen
das Vorhandensein der sogenannten pseudointakten Oberflächenschicht einer Karies zurückgeführt, die gewissermaßen
eine Barriere für den Kunststoff
darstellt. Zum anderen weisen
die verfügbaren Adhäsive keine
adäquaten physikalischen Eigenschaften auf. Eine gezielte
Erosion der entsprechenden
Schmelzbereiche der Oberflächenschicht kann durch eine
zweiminütige Ätzung mit einem
Salzsäuregel (15 %) erreicht
Abb. 1: Konfokalmikroskopische Aufnahme einer approximalen Läsion, die,
nach Ätzung mit HCl (15%) für 120 Sekunden, mit dem Infiltranten (rot) behandelt wurde. Verbliebene Poren im Schmelz und im Dentin wurden mit einem grün
fluoreszierenden Farbstoff gefärbt. Der Infiltrant konnte die Schmelzbereiche
dieser bis an die Schmelz-Dentin-Grenze extendierten Läsion nahezu vollständig penetrieren.
Verwendung von Infiltranten zumindest in vitro zumeist vollständig gefüllt werden (Abb. 1).
Durch eine möglichst vollständige Infiltration kann eine deutlich reduzierte Kariesprogression erzielt werden.
tungsdauer. In der in Deutschland durchgeführten klinischen
Studie im Split-Mouth-Design
konnte mithilfe der digitalen
Subtraktionsradiografie eine
Kariesprogression bei 38 % der
Kontroll-, aber bei nur 10 % der
infiltrierten Läsionen festgestellt werden. Langzeitergebnisse der genannten Studien
werden weiteren Aufschluss
über die Wirksamkeit dieser
neuartigen Therapieform geben.
Indikationsgrenzen
approximal
Abb. 2: Nach Spreizung des Approximalkontaktes mit einem speziellen Keilchen
wird die Applikationshilfe für die approximale Anwendung, bestehend aus einer
Drehspritze (Drehung 360°), an die eine sehr dünne Doppelfolie aufgeschraubt
wird, eingebracht. Zur Ätzung tritt „Icon-Etch“ (HCl-Gel, 15 %) durch entsprechende Poren, die sich auf nur einer Seite der Folie befinden, an die kariöse
Zahnfläche (45 distal) aus.
werden. Darüber hinaus wurden
Monomergemische entwickelt
(Infiltranten), die bei Verwendung des beschriebenen Ätzverfahrens in vitro signifikant höhere Penetrationstiefen in natürliche Läsionen im Vergleich zu
einem Adhäsiv aufwiesen. Die
Schmelzanteile einer natürlichen Karies können durch die
Bisher unveröffentlichte klinische Ergebnisse von drei Arbeitsgruppen aus Südamerika,
Dänemark und Deutschland belegen die klinische Wirksamkeit
der approximalen Kariesinfiltration hinsichtlich einer Verhinderung oder Verlangsamung
der Kariesprogression nach
zwölf bis 18 Monaten Beobach-
Neben patientenbezogenen
Faktoren, wie dem Kariesrisiko
und der Compliance beeinflussen zahnbezogene Faktoren
den Therapieentscheid. Zur Abschätzung der Indikation einer
mikroinvasiven oder invasiven
Therapie spielt einerseits die
Ausdehnung der Karies, das
Vorhandensein von Kavitationen
sowie die Hygienefähigkeit an
der betreffenden Stelle eine entscheidende Rolle.
Röntgenologisch auf den
Schmelz begrenzte Läsionen
weisen nur zu einem geringen
Anteil klinisch relevante (Mikro-)
Kavitationen auf. Auch deshalb
ist bei dieser Ausdehnung der
Karies eine invasive Therapie
nur selten indiziert. Dennoch
schreitet zumindest bei Kindern
und Jugendlichen ein nicht zu
vernachlässigender Anteil der
Durch Infiltranten werden
Mikrokavitationen aufgefüllt,
sodass eine Beschränkung der
Indikation der Kariesinfiltration
auf eine maximale Läsionsausdehnung der Karies bis in das
erste Dentindrittel angezeigt ist,
insofern keine klinisch sichtbaren Kavitationen der Oberfläche
vorliegen.
Bei der Kariesinfiltration
werden eventuell vorhandene
Bakterien innerhalb der Läsionen belassen. Diese können bei
fehlender oder reduzierter Substratzufuhr keine kariogene Wirkung entfalten, wie anhand von
Studien zur Fissurenversiegelung und unvollständiger Kariesexkavation abgeschätzt werden
kann. Somit stellt das Belassen
von Bakterien per se keine Gefahr für den dauerhaften Zahnerhalt dar.
Klinische Anwendung
Seit Kurzem ist ein Behandlungsset (Icon; DMG, Hamburg)
erhältlich, welches die mikroinvasive Behandlung der approximalen Karies in nur einer
Sitzung ermöglicht. Nach entsprechender Kariesdiagnostik
und Indikationsstellung wird der
zu behandelnde Bereich mit Polierkelch und -paste sowie mit
Zahnseide gereinigt. Nach dem
Anlegen von Kofferdam wird
der Approximalraum mit einem
im Behandlungsset enthaltenen
abgeflachten Keil um circa
40 Mikrometer separiert, sodass
eine entsprechende Vorrichtung
für das im ersten Schritt zu applizierende Ätzgel (HCl 15 %; IconEtch) platziert werden kann
(Schritt 1). Die Vorrichtung besteht aus einer Drehspritze, auf
die eine einseitig perforierte
Doppelfolie aufgeschraubt wird,
welche sich um 360° rotieren
lässt. Durch Drehen an der
ª
[10] =>
untitled
DTA1009_09-15_Hygiene
25.09.2009
11:18 Uhr
Seite 2
10 Oral Hygiene and Prevention
Abb. 3a: Der Patient nach kieferorthopädischer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen zeigt multiple vestibuläre kariöse Läsionen (White Spots).
Abb. 3b: Zustand nach Infiltration der Zähne 13–23.
ª
der Bereich abgesprüht und getrocknet. Hiernach wird Ethanol
(Icon-Dry) für circa 30 Sekunden
aufgetragen und abschließend
der Bereich mit dem Luftpüster
gründlich getrocknet (Schritt 2).
Spritze wird im ersten Arbeitsschritt das Ätzgel auf den zu behandelnden Approximalbereich
aufgebracht – die grüne Seite ist
hierbei der Läsion zugewandt –
und dort für zwei Minuten belassen (Abb. 2). Der Nachbarzahn
wird somit vor Kontamination
geschützt.
trant) wird wiederum mit der
beschriebenen Drehspritze und
einer neuen Folienvorrichtung
im Bereich der Läsion appliziert.
Nach einer Einwirkzeit von drei
Minuten werden Überschüsse
zunächst verblasen (absaugen).
Hiernach erfolgt eine Reinigung
mit Zahnseide, bevor der in
der Läsion befindliche Infiltrant
für insgesamt 40 Sekunden von
möglichst allen Seiten lichtgehärtet wird. Dieser dritte
Behandlungsschritt wird einmal
Die Oberflächenschicht der
kariösen Läsion ist nun ausreichend erodiert und die Läsion
trocken genug, damit der Infiltrant in der Lage ist, in die
kapillaren Strukturen der Karies
einzudringen. Dieser (Icon-Infil-
Nach grober Säuberung mit
Sauger und Luft-Wasser-Ansatz
wird die Vorrichtung entfernt,
wiederholt, wobei bei der abermaligen Applikation eine Minute
Einwirkzeit ausreichend ist.
Nach Entfernung des Kofferdams werden die entsprechenden Bereiche bezüglich des Vorhandenseins eventueller Überschüsse beurteilt, die gegebenenfalls mit einem Scaler
entfernt werden können. Eine
Politur ist zumeist nicht notwendig.
Aufgrund der fehlenden
Röntgenopazität des Infiltranten
Flächen können beispielsweise
nach kieferorthopädischer Behandlung mit festsitzenden
Apparaturen auftreten, da nicht
von allen Patienten eine ausreichende Reinigung der entsprechenden Zahnflächen durchgeführt wird. Nach Abnahme der
Apparaturen remineralisieren
oberflächlich gelegene Läsionen
meist aufgrund der Verbesserung der Mundhygiene vollständig, während dies bei tieferen
Läsionen nur selten der Fall ist.
Vielmehr imponieren diese als
sogenannte „white spots“. Dies
stellt zwar meist kein kariologisches, aber oftmals ein ästhetisches Problem dar. Grundsätzlich ist zu beachten, dass „ältere“
(inaktive) kariöse Veränderungen meist eine dickere pseudointakte Oberflächenschicht aufweisen, sodass diese Läsionen
nicht gleichermaßen gut infiltriert werden können.
Der Infiltrant weist ähnliche
optische Eigenschaften wie gesunder Schmelz auf, somit können aktive kariöse Läsionen
durch die Infiltration maskiert
werden (Abb. 3). Bisher unveröffentlichte In-vitro-Untersuchungen zeigen eine ausreichende
Farbstabilität sowie eine sehr
ANZEIGE
!
"# $ $$%%
& %'( ! $
) *$ $
+ ! &,-.((/
( 0 %1! !
##23$1)
! &
,
##41! #
! 0 " )
,
##5!2
! 2 #
,
##(&
! &
6
=3=<
; 2##
8 ( (!1 ( :6< ###
(!$ :6< 2##1&= >#2
(!$ :6<& ###1&>#
&(!$ :6<& ###1 (>#
=<,387: -B
4 5 8$ 9 < ;
( (
?#& #) @?#"&
4*;?# )0
$ ;$($ A $
%1 ;%%% $ (
%1 ;%%% $
Abb. 4: Die Betrachtung der Approximalkaries als ein Kontinuum verdeutlicht
schematisch die Zusammenhänge des klinischen (ICDAS Stadien) sowie des röntgenologischen Befundes und den Interventionsmöglichkeiten auf verschiedenen
Präventionsebenen. Das Ziel der Verhinderung einer weiteren Demineralisation
sowie der Verbesserung der Reinigungsmöglichkeit der von Karies betroffenen
Zahnfläche wird durch die Kariesinfiltration bei entsprechender Läsionsmorphologie erreicht. Hierdurch wird gewissermaßen, analog zur okklusalen Kariesversiegelung von Fissuren und Grübchen, die „therapeutische Lücke“ zwischen non-invasiven („präventiven“) und invasiven Maßnahmen geschlossen.
ist klinisch keine postoperative
Bestimmung der Penetrationstiefe des Infiltranten möglich.
Der Behandlungserfolg lässt sich
somit, wie auch zumeist bei der
Kariesversiegelung von okklusalen Flächen, mittel- und langfristig alleine an der röntgenologisch zu beurteilenden Arretierung oder Verlangsamung der
Kariesprogression bemessen.
Um versiegelte oder infiltrierte
Flächen bei einem Behandlerwechsel vor einer frühzeitigen
invasiven Therapie zu bewahren, wird dem Patienten ein entsprechendes „Behandlungsheft“
ausgehändigt werden, in welchem die behandelten Zähne mit
den jeweiligen röntgenologischen Ausdehnungen markiert
werden.
Weitere
Anwendungsmöglichkeiten
der Kariesinfiltration
Eine Infiltration der Schmelzanteile einer Karies kann auch an
anderen Glattflächen – vor allem
vestibulär im Frontzahnbereich
– erfolgen. Läsionen an diesen
gute Abrasionsresistenz des Infiltranten. Klinische Untersuchungen zu dieser Fragestellung sowie zur Abgrenzung der mikroinvasiven Therapie an ästhetisch
relevanten Glattflächen gegenüber der Remineralisation von
kariösen Läsionen sind initiiert.
Die in diesem Jahr gegründete
„Stiftung Innovative Zahnmedizin“
hat es sich zum Ziel gesetzt, die
Erforschung und Entwicklung praktikabler und wirksamer Behandlungsmethoden in der präventiven
Zahnheilkunde und der mikroinvasiven Therapie zu unterstützen,aber
auch deren klinische Anwendung
zu fördern. Hierzu bietet die Stiftung
Seminare für Zahnärztinnen und
Zahnärzte an.Namhafte Hochschullehrer aus Deutschland, Österreich
und der Schweiz sowie die Autoren
dieses Beitrages unterstützen die
Stiftung durch ihre Mitarbeit im
Stiftungsbeirat. Weitere Informationen sind per Telefon zu erfragen:
+49-40/ 63 94 52 23.
[11] =>
untitled
DTA1009_09-15_Hygiene
25.09.2009
11:18 Uhr
Seite 3
Oral Hygiene and Prevention 11
Die Indikation der Kariesinfiltration beschränkt sich momentan auf die beschriebenen
kariös bedingten Veränderungen der Approximal- und anderer Glattflächen. Eine Infiltration von okklusalen Läsionen ist
bisher nicht erforscht. Dies gilt
ebenso für die Behandlung
entwicklungsbedingter Veränderungen, wie Fluorose oder
anderer Mineralisationsstörungen (beispielsweise Zustand nach Milchzahntrauma
oder Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) des Schmelzes.
Wurzelkaries kann aufgrund
des hohen Wasseranteils des
hierbei betroffenen Dentins
nicht infiltriert werden.
Fazit
Die Infiltration von approximalen kariösen Läsionen
schlägt eine Brücke zwischen
den etablierten noninvasiven
und minimalinvasiven Therapieoptionen (Abb. 4). Bei korrekter Indikationsstellung einer
mikroinvasiven Behandlung
einer Approximalkaries (röntgenologische Kariesausdeh-
nung bis maximal in das erste
Dentindrittel, keine klinisch
sichtbaren Kavitationen) wird
hierdurch der Zeitpunkt der
Erstversorgung des betroffenen
Zahnes mit einer Restauration
verschoben. Die Kariesprogression sollte im Rahmen des
Monitorings anhand von Bissflügelröntgenbildern in regelmäßigen Abständen überprüft
werden, um bei entsprechender Vergrößerung der Läsionsausdehnung rechtzeitig invasiv
einschreiten zu können. Darüber hinaus ist eine Infiltration
auch an anderen Glattflächen
möglich. Hierbei steht die Behandlung ästhetisch relevanter,
aktiver kariöser Läsionen im
Frontzahnbereich im Vordergrund, die aufgrund der optischen Eigenschaften des Infiltranten maskiert werden
können. DT
Der Beitrag erschien erstmals in der „zm“ (Nr. 16/2009)
in Deutschland. Die komplette
Literaturliste ist bei den Autoren
erhältlich.
Kontakt:
Priv.-Doz. Dr. Hendrik
Meyer-Lückel
Dr. Sebastian Paris
Klinik für Zahnerhaltungskunde
und Parodontologie
Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel
Arnold-Heller-Str.3 – Haus 26
24105 Kiel, Deutschland
Tel.: +49-4 31/5 97 28 17
Fax: +49-4 31/5 97 41 08
meyer-lueckel@konspar.uni-kiel.de
paris@konspar.uni-kiel.de
ANZEIGE
OA Priv.-Doz. Dr. Hendrik
Meyer-Lückel, MPH
studierte Zahnmedizin in
Gießen (1992–1997) und war
anschließend dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie in zwei Zahnarztpraxen
beschäftigt. Während seiner
Assistenz- und Promotionszeit
engagierte er sich in der zahnärztlichen Entwicklungshilfe
auf Jamaika. Von 2000 bis
2008 war Meyer-Lückel an der
Charité, Berlin, als Oberarzt
(ab 2001) tätig. Im Jahre 2008
wurde er dort habilitiert und
absolvierte einen Masterstudiengang Public Health. Seit
Ende 2008 ist er in der Uniklinik
Kiel als Oberarzt beschäftigt.
Powerful prevention
Effizienter Schutz wo man ihn braucht!
Das TePe Interdental Gel mit Fluoriden – die neue Lösung, um Karies
vorzubeugen. Speziell für die einfache Anwendung mit TePe Interdentalbürsten entwickelt. Effektive Reinigung, Kariesschutz und ein
erfrischender Geschmack!
Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kariologie,
Sahlgrenska Academy, University of Gothenburg, Sweden.
Dr. Sebastian Paris
war nach dem zahnmedizinischen Studium (1998–2003) an
der Berliner Charité in der
dortigen Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie als wissenschaftlicher
Mitarbeiter beschäftigt (2004 bis
2008). Er promovierte im Jahre
2005 zu einer Thematik, die
zur Entwicklung der Kariesinfiltration führte. Seit 2006
wird seine Stelle im Rahmen
des Projektes „Kariesinfiltration“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. 2008 wechselte der Zahnmediziner in die Klinik für
Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität zu Kiel.
s Frei von abrasiven Stoffen
s Frischer Mintgeschmack
s 1500 ppm Fluoride
www.tepe.com/interdentalgel
[12] =>
untitled
DTA1009_09-15_Hygiene
25.09.2009
13:16 Uhr
Seite 4
12 Oral Hygiene and Prevention
Dentalhygieniker/-innen oder
Prophylaxeassistent/-innen
– oder vielleicht doch Beides?
von Dr. Claudia Luciak-Donsberger
sind. Längerer Zahnerhalt und
die prognostizierte Überalterung
der Bevölkerung (in Japan gibt es
bereits 40.000 Menschen, die
über 100 Jahre alt sind) wird die
Nachfrage weiter ansteigen lassen. Warum konnte sich dieser
Beruf in manchen Ländern so
erfolgreich durchsetzen und in
anderen, wie Österreich, nicht?
WIEN – Die weltweite Verbreitung und Akzeptanz des Berufsbildes „Dentalhygiene“ ist
eine überzeugende Erfolgsstory. Vor 100 Jahren in den
USA ins Leben gerufen, wurde
dieser Beruf in den 1940er-Jahren über das Vereinigte Königreich nach Europa „importiert“ und ist heute in 22 europäischen Ländern etabliert
und gesetzlich anerkannt. Warum nicht auch in Österreich?
Eine aktuelle Untersuchung
zeigt, dass sich in den vergangenen 10 Jahren die Zahl der Zahnärzte/-innen (ZA) in der EU und
dem europäischen Wirtschaftsraum um 12% erhöhte, die Zahl
der Dentalhygieniker/-innen
(DHs) ist hingegen gar um 86%
gestiegen. Das bedeutet, dass sich
das Verhältnis ZA zu DH von 1:18
auf 1:11 reduziert hat. Dennoch
gibt es in den USA, Kanada, Japan
und Korea etwa 15 Mal so viele
DHs wie in Europa, mit einer vergleichbaren Anzahl von Zahnärzten/-innen (ZA) und einer vergleichbaren Bevölkerungsgröße.
In den USA arbeiten derzeit ca.
150.000 DHs im Vergleich zu ca.
100.000 ZA. Eine aktuelle Umfrage der Sozialversicherungsbehörde in Stockholm zeigt, dass in
den meisten schwedischen Zahnarztpraxen ein ZA, ein bis zwei
DHs und ein bis zwei Prophylaxeassistenten/-innen (PAs) tätig
Zahnkaries und entzündliche Parodontalerkrankungen
sind die häufigsten Erkrankungen im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich, deren Nicht-Therapie
zum Zahnverlust führt. „In
Deutschland sind immer noch
mehr als 95% der Erwachsenen
von einer der beiden Erkrankungen betroffen“, so Dr. Dietmar
Oesterreich und Dr. Sebastian
Ziller von der Bundeszahnärztekammer Berlin. In Ländern, in
denen DHs zum Einsatz kommen, ist ein signifikanter Rückgang dieser Erkrankungen zu
verzeichnen. Die Aufnahme präventiver Zahnbehandlungen in
den Leistungskatalog vieler Versicherungen unterstreicht ihre
Wichtigkeit und trägt dazu bei,
dass die Öffentlichkeit diese
Leistung fordert. In den USA
zeigt sich, dass seit Jahren signifikant mehr präventive als
restaurative zahnmedizinische
Leistungen erbracht werden.
Daher braucht man dort mehr
Dentalhygieniker/-innen als
Zahnärzte/-innen. Die DH-Behandlung ist die medizinische
Intervention, die mit der größten
Regelmäßigkeit in Anspruch
genommen wird. Jeder kennt
in den USA das Berufsbild der
DHs von klein auf. Es wurde sogar
von Frank Zappa besungen und
der berühmte Talkmaster Jay
Leno witzelte „die einzige Beziehung im Leben, die wirklich
von Dauer ist, ist die zu meiner
Dentalhygienikerin!“
In den USA, Kanada, Japan,
und Korea gibt es für präventive
Tätigkeiten ausschließlich das
Berufsbild der DH. Der Einsatz
von Prophylaxeassistenten/-innen ist aus Gründen der Qualitätssicherung gesetzlich untersagt. Dasselbe gilt für einige europäische Länder, wie z.B. England, Italien, Portugal, Irland und
die Slowakei. Aufgrund der regen Nachfrage nach prophylaktischen Dienstleistungen wurde
hingegen in einigen wenigen
europäischen Ländern zusätzlich zum DH-Beruf das neue Berufsbild „Prophylaxeassistent/
-in“ geschaffen, als Weiterbildung für zahnärztliche Assistenten/-innen. Ein Beispiel ist
unser Nachbarland, die Schweiz.
Dort wurde der Dentalhygieneberuf vor über 40 Jahren eingeführt. Obwohl es vor 10 Jahren
bereits ca. 1.400 DHs gab, (heute
sind es ca. 1.800), führte die rege
ANZEIGE
Ich will einfach keine Antibiotika ,
um meine Parodontitis
effektiv behandeln zu lassen.
XXXIEDBEF
· kein Antibiotikum
· im Handumdrehen platziert
· hochdosierter, probater Wirkstoff CHX
· 73% bessere Heilungschancen
zusammen mit Ihrer PZR
· bei PKVs voll erstattungsfähig
· Ihren Patienten zuliebe
FreeCall: 0800 - 29 36 28 (A)
FreeCall: 0800 - 284 3742 (D)
Dexcel Pharma GmbH | Dental
Röntgenstraße 1 · D-63755 Alzenau
www.periochip.de · service@periochip.de
Eine Innovation von
Dexcel Dental
Nachfrage und der Mangel an
ausgebildeten DHs vor einigen
Jahren dazu, dass die Schweizer
Zahnärztegesellschaft das Berufsbild „Prophylaxeassistentin“
schuf. Durch die kurze Ausbildungszeit von 6 Monaten wurde
so der Markt in Kürze mit PAs
überschwemmt und führte zur
Problematik, dass viele PAs für
Arbeiten an Patienten/-innen
eingesetzt werden, für die sie
nicht qualifiziert sind. Diese Situation wurde von der Schweizer
Diplomdentalhygienikerin und
Lehrenden an der Prophylaxeschule Bern, Eva Lädrach, in
ihrer Diplomarbeit zum Thema
„Wie viel Qualität bietet die
Weiterbildung zur Prophylaxeassistentin“ an der Fachhochschule Bern detailliert untersucht und beschrieben. In ihren
Schlussfolgerungen sieht sie
eine Berechtigung für den PABeruf nur dann, wenn Absolventen/-innen nach ihrer kurzen
Ausbildungszeit ausschließlich
für die Instruktion, Motivation
und für die supragingivale Behandlung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden
und dadurch Familien ein kostengünstigerer Zugang zur Vorbeugung ermöglicht wird.
Jedoch ortet sie eine Reihe
von Problemen, die hervorheben, dass dieser Beruf nur dann
zu verantworten ist, wenn er
auch mit Verantwortung ausgeübt wird und wenn klar zu definierende Einsatzbereiche auch
eingehalten werden. Lädrach
stellte fest, dass PAs nicht immer
nach ihren Fähigkeiten eingesetzt und den Patienten/-innen
häufig als DHs „verkauft“ werden, wobei ihnen sogar der höhere DH-Tarif verrechnet wird.
Sie schreibt, wenn Dentalassistenten/-innen durch Prophylaxeassistent/-innen ersetzt werden, ist „meistens finanzielles
Profitstreben der Praxisinhaber
der Grund für den Missbrauch“.
Weiters stellt sie fest: „Qualität
kann hier dem Teil der Patienten
nicht mehr geboten werden, die
parodontale Probleme haben,
denn durch eine unqualifizierte
Behandlung kann dem Patienten
langfristig ein großer Schaden
entstehen, der möglicherweise
irreparabel ist. Dem Patienten
wird jahrelang eine falsche Tatsache vorgespielt, da er der Meinung ist, seiner Mundgesundheit
regelmäßig etwas Gutes zu tun.“
[13] =>
untitled
DTA1009_09-15_Hygiene
25.09.2009
13:17 Uhr
Seite 5
Oral Hygiene and Prevention 13
Ein Opfer dieses Missbrauchs
ist die Schweizer Gesundheitsökonomin Yvonne Hasler. In ihrer Diplomarbeit im Masterstudium Public Health an der Medizinischen Universität Wien mit
dem Titel „Gesunde Zähne in
allen Lebensphasen – heutiger
Stand und Trends der Parodontitis-Prävention“ beschreibt sie
u.a. ihren eigenen Fall. Nach jahrelanger regelmäßiger „Behandlung“ bei einer Schweizer PA erfuhr sie durch die Recherchen
für ihre Arbeit, dass es signifikante Unterschiede in den Ausbildungen und Einsatzbereichen der
PAs und der DHs gibt. Verunsichert suchte sie eine Diplom-DH
auf und musste feststellen, dass
sie unter einer schweren unbehandelten Parodontalerkrankung litt – mit Sondierungstiefen
bis zu 9 mm. Erst mithilfe der
DH lernte sie, ihre Zähne effizient zu reinigen und erhielt eine
subgingivale Entfernung der
seit Jahren gehärteten Konkremente. Die Schlussfolgerung ihrer Diplomarbeit, die eine Kostenberechnung einer lebenslangen Dentalhygieneversorgung
beinhaltet, ist, dass die regelmäßige Prophylaxebehandlung bei
Diplom-DHs wesentlich kostengünstiger ist als die Folgekosten,
die durch aufwendige Therapie
unbehandelter Parodontalerkrankungen und durch festsitzenden Zahnersatz entstehen.
In Österreich und Deutschland zäumte man das Pferd
gleich von hinten auf, indem der
PA- vor dem DH-Beruf eingeführt wurde. Vielmehr gibt es in
Österreich noch gar keine DHAusbildung und den Beruf üben
nur wenige, im Ausland ausgebildete DHs aus. Dadurch kann
man Qualitätsunterschiede gar
nicht erfassen, da kaum jemand
Erfahrung mit den Leistungen
qualifizierter DHs hat und es
auch wenige DHs gibt, die PAs
ausbilden oder in ihrer Praxiszeit supervidieren könnten (wie
es in der Schweiz, den Niederlanden oder in Schweden üblich ist).
Auch die Öffentlichkeit bemerkt
die Qualitätsunterschiede nicht
und Beschwerden gibt es meist
erst dann, wenn durch zufälligen
professionellen Kontakt zu einer
DH erkannt wird, was in all den
Jahren davor fälschlicherweise
als Qualität „verkauft“ wurde.
Dieses Unverständnis darüber,
dass Ausbildung und Einsatzbereiche signifikant divergieren,
wird durch die Benennung einer
Fortbildungseinrichtung für PAs
als „Dentalhygieneschule Graz“
evident.
Dabei fordern österreichische PAs, die verantwortlich handeln möchten, eine längere und
bessere Ausbildung, da sie sich
ihrer fachlichen Grenzen bewusst sind und oft nicht ihren
Fähigkeiten entsprechend eingesetzt werden.
In Deutschland entstand aus
der Fortbildung zur PA die berufsbegleitende Fortbildung zur
DH, ein Fortbildungsweg der im
Durchschnitt 7 Jahre dauert, ca.
900 Ausbildungsstunden beinhaltet, und nicht zu einer Diplomierung führt (im Unterschied
zu den mehr als 5.000 Stunden
für eine fundierte, 3- bis 4-jäh-
rige DH-Ausbildung mit Diplom
oder Bachelor Abschluss). Das
deutsche Fortbildungsmodell ist
weltweit einzigartig, da es trotz
langer Anlaufzeit zu wenig qualitätsgesichert ist, um dem Markt
gerecht zu werden.
Österreich braucht dringend
eine qualifizierte DH-Ausbildung
– und für das Berufsbild der PA
müssen Einsatzbereiche klar definiert werden, die den Fertigkeiten, die man in 150 Stunden Fortbildung erlangen kann, entsprechen. Ein idealer Bereich wäre
die Schulzahnpflege und die Aufklärung und Behandlung junger
Patienten/-innen, die meist ohne
Instrumentieren erfolgen kann.
Die PA-Fortbildung darf nicht
zum „falschen Einsatz von Berufsangehörigen führen, die
einzelnen Patienten möglicherweise Schaden zufügen können“
(E. Lädrach). Europaweit hat
sich der DH-Beruf seit Jahrzehnten bewährt. Was ist in Österreich anders, dass hierzulande
immer noch erhoben werden
muss, ob überhaupt ein Bedarf
für diesen Beruf besteht?
Auf internationalen Kongressen werde ich oft gefragt,
wie ich es erlebe, als DH in einem Land zu arbeiten, in dem
mein Beruf nicht etabliert ist.
Meist antworte ich: „Meine Erfahrung hat zwei Seiten – einerseits werde ich von meinem
Arbeitgeber und von meinen
Patienten/-innen sehr wertgeschätzt – die Patienten/-innen
sehen es fast wie einen Lottogewinn, einen Behandlungstermin bei einer von insgesamt
nur 10 Diplom-DHs in Österreich zu bekommen und fach-
gerecht behandelt zu werden.
Diese Seite meines Berufs
bringt mir viel Freude. Andererseits ist es auch sehr belastend,
immer wieder erleben zu müssen, wie diese sympathischen
und motivierten Menschen
keine oder falsche Behandlungen erlitten haben und die (teilweise sehr hohen) Folgekosten
aus eigener Tasche tragen müssen – ihre Wut und ihre Traurigkeit geht nicht spurlos an
mir vorbei, gibt mir jedoch die
Energie, mich für Qualitätssicherung einzusetzen.“ DT
ANZEIGE
EMS-SWISSQUALITY.COM
[14] =>
untitled
DTA1009_09-15_Hygiene
25.09.2009
11:22 Uhr
Seite 6
14 Oral Hygiene and Prevention
Keimfreie Taschen mit 60+
Von
Von Barbara
Barbara Malik
Malik
flussen die Lebensqualität. Neben einem fundierten zahnmedizinischen Wissen sind daher
auch grundlegende Kenntnisse
über den Alterungsprozess mit
seinen körperlichen Veränderungen und der dazugehörigen
Medikation unerlässlich. Die Autorin Barbara Malik zeigt auf, wie
man Parodontitispatienten ab 60
Jahren mit einer altersgerechten
Praxisatmosphäre und Behandlung begegnet.
„Ich komme aus der Praxis und kenne
die Tücken ihres Alltags.“
60+ Patienten
willkommen heißen
UNTERSCHLEISSHEIM – Mit
der Veränderung der Altersstruktur in der Bevölkerung,
steigt die Anzahl älterer Patienten. Zahnmedizinische Prophylaxefachkräfte müssen sich diesem Zukunftsthema auf besondere Weise zuwenden, denn die
Generation 60+ hat nicht nur verstärkt mit Parodontitis und
Zahnverlust zu kämpfen. Nachlassende Seh- und Hörfähigkeit,
eingeschränkte Feinmotorik
und eine allgemeine Abnahme
des Leistungsvermögens beein-
Helfen Sie Ihren älteren Patienten sich in Ihrer Ordination orientieren zu können, damit sie sich
wohlfühlen und wiederkommen.
Beachten Sie, dass bei den meisten
mit 60+ die Sehkraft nachlässt und
manch einer seine Brille vergessen
hat. Service bedeutet also Kleingedrucktes zu vermeiden: angefangen vom Praxisschild über die
WC-Beschriftung bis hin zu Visitenkarten und Terminzettelchen.
Auch das Gehör lässt nach, sodass
es angebracht ist, laut und deutlich
zu sprechen. Und da das Reaktionsvermögen bei älteren Patienten abnimmt, sollten Sie freundlich und
geduldig im Umgang mit der Generation 60+ sein und ausreichend
Zeit einplanen.
Das Ziel ist letztlich, eine angenehme Atmosphäre für die Zielgruppe 60+ zu schaffen, um den Ordinationsbesuch so unbeschwerlich
wie möglich zu gestalten. Darüber
lässt sich die Motivation zur Zahngesundheit erhöhen und die Compliance der Patienten verstärken.
Gestiegene
Lebenserwartung
an Zähne und Zahnfleisch
Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch die Zahl
der Parodontitisfälle. Parodontitis
bricht zwar nicht altersabhängig
aus, zeigt sich aber als Begleiterscheinung körperlicher Veränderungen oder altersbedingter
Erkrankungen und der damit einhergehenden Medikation. Es gibt
ANZEIGE
Symposium –
Orofaziales Syndrom
Diagnostik und Therapie craniomandibulärer Dysfunktionen –
mit Live-Demonstrationen am Patienten
7. November 2009 in Köln
PROGRAMM
ORGANISATORISCHES
09.30 – 09.45 Uhr
Dr. Wolfgang Bartel/Halberstadt
Die Bedeutung des orofazialen
Syndroms
09.45 – 11.15 Uhr
Rainer Schöttl D.D.S.
(USA)/Erlangen
Die Craniomandibulären
Dysfunktionen (CMD) und deren
Auswirkungen im orofazialen
Syndrom aus zahnärztlicher Sicht
11.15 – 11.45 Uhr
Kaffeepause
11.45 – 13.00 Uhr
Dr. Wolfgang Bartel/Halberstadt
Das orofaziale Syndrom aus
manualtherapeutischer Sicht
Gelenk – Blockierungen –
Muskulatur
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 15.15 Uhr
Rainer Schöttl D.D.S.
(USA)/Erlangen
CMD erkennen und behandeln
15.15 – 15.45 Uhr
Kaffeepause
15.45 – 17.00 Uhr
Dr. Wolfgang Bartel/Halberstadt
Demonstrationen von
Untersuchungstechniken der
HWS, Kiefergelenk, Becken
17.00 – 17.15 Uhr
Diskussion, Ende
ÊAnmeldeformular per Fax an
+49-3 41/4 84 74-2 90
Veranstaltungsort
Hotel Pullman Cologne
Helenenstr. 14, 50667 Köln
Tel.: +49-2 21/2 75-0, Fax: +49-2 21/2 75-13 01
www.pullman-deutschland.de
Kongressgebühren
Zahnarzt
150,– € zzgl. MwSt.
Helferin/Assistent (mit Nachweis) 95,– € zzgl. MwSt.
(Umfasst Kursgebühr, Imbiss und Tagungsgetränke)
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 08, Fax: +49-3 41/4 84 74-2 90
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
PRS Hotel Reservation
Tel.: +49-2 11/51 36 90-61
Fax: +49-2 11/51 36 90-62
E-Mail: info@prime-con.de
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und
Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK
und der DGZMK. 8 Fortbildungspunkte
Hinweis: Nähere Informationen zum Programm und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf
www.oemus.com
Für das Symposium – Orofaziales Syndrom am 7. November 2009 in Köln melde ich folgende
Personen verbindlich an:
oder per Post an
Name/Vorname/Tätigkeit
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
Praxisstempel
Name/Vorname/Tätigkeit
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.
04229 Leipzig
Deutschland
Datum/Unterschrift
DTAT 10/09
E-Mail:
beispielsweise zahlreiche Arzneien, die den Speichel verringern, sodass das Plaquerisiko einfach erhöht ist – mit all seinen bekannten
Folgeerscheinungen. Oder umgekehrt, eine Parodontitis kann aufgrund der aggressiven Bakterien
im Mundraum den Nährboden für
einen Herzinfarkt oder Schlaganfall bilden. Die meisten Patienten
kennen die Zusammenhänge zwischen ihrer vordergründigen Erkrankung, wie z.B. Diabetes oder
einer Herz-Kreislauf-Symptomatik, und ihrer Zahngesundheit
nicht. Stichwort: Aufklärung!
Der in die Jahre gekommene
Patient sollte also stets gezielt auf
Parodontitis untersucht werden.
Eine anschließende Parodontitisbehandlung erfolgt dann ebenfalls
altersgerecht, entsprechend der
Grundkonstitution.
PerioChip wirkt
in jeder Tasche
Das Ziel der Behandlung entzündeter Zahnfleischtaschen ist
die Entfernung der parodontitisoder periimplantitisauslösenden
Bakterien. Das Mittel der Wahl
ist Chlorhexidin. Bei Chlorhexidin
kommt es allerdings auf die Dosierung an. Einzigartig unter den
CHX-Präparaten ist der hoch dosierte PerioChip. Hier liegen 33 %
CHX-Gehalt konzentriert in einem
Chip zur lokalen Applikation vor.
Zum Vergleich: Mundspüllösungen enthalten 0,1 % oder 0,2 %
Chlorhexidin.
Nach einer sorgfältigen PZR
wird der nebenwirkungsfreie
PerioChip schmerzfrei binnen
Sekunden in die Zahnfleischtasche
appliziert. Während eines Zeitraums von 7–10 Tagen folgt eine
langsame und kontinuierliche
Abgabe des Chlorhexidins, wobei
sich der Chip vollständig auflöst.
Die entzündungsverursachenden
Keime werden bis auf den Grund
der jeweiligen Zahnfleischtasche
sukzessive zerstört. Danach kann
sich das geschädigte Gewebe erholen und so werden die Taschentiefen reduziert. Bei stark entzündeten und tiefen Zahnfleischtaschen ist eine wiederholte Behandlung nach drei Monaten zu
empfehlen.
PerioChip trotz
Polymedikation
Ältere Menschen leiden oftmals an mehreren Erkrankungen
wie Diabetes und Herz-Kreislaufkrankheiten gleichzeitig, sodass
sie verschiedene Arzneien zusammen einnehmen. Es empfiehlt sich
daher, eine Zahnfleischentzündung eines über 60-Jährigen bevorzugt mit einem neben- und
wechselwirkungsfreien Präparat
wie PerioChip zu behandeln, um
das empfindliche Gefüge des Organismus nicht weiter zu belasten.
Antibiotika vermeiden
Vorsicht ist bei der Gabe von
Antibiotika bei älteren Patienten
geboten, speziell bei der langfristigen Therapie einer chronischen
Parodontitis. In schwerwiegenden
Fällen kann die Gabe eines Antibiotikums durchaus angemessen
sein, doch die Neben- und auch
Wechselwirkungen mit anderen
Medikamenten sind nicht zu unterschätzen. Systemische oder lokale
Antibiotika haben ihre Vor- und
Nachteile, daher gilt es immer den
Nutzen und die Risiken gut abzuwägen. Idealerweise sichert man
die Antibiosewahl durch eine
mikrobiologische Diagnostik ab,
damit man ein Präparat mit dem
richtigen Wirkstoff verabreicht.
Aber Antibiotika können oftmals vermieden werden. Zahlreiche entzündete Taschen lassen
sich, wie bereits erwähnt, effizient
mit einem hoch dosierten Antiseptikum behandeln. Der genannte
CHX-Chip ist insbesondere in der
Langzeittherapie einer Parodontitis ideal, da er als Antiseptikum
keine Nebenwirkungen und auch
keine Resistenzen auslöst.
Fazit
Jede Zahnarztpraxis sollte sich
zukünftig auf ein älteres Publikum
einstellen. Schließlich wächst die
Zielgruppe der über 60-Jährigen
stetig an. Das klare Ziel ist der langfristige Funktionserhalt jedes Zahnes. PerioChip kann Zähne erhalten. Ohne Wechselwirkungen mit
anderen Medikamenten. Und was
bei tiefen Taschen wie bei einer
Parodontitis oder Periimplantitis
effizient ist, ist es natürlich auch
bei weniger tiefen Taschen wie
bei einer Gingivitis erst recht. Mit
PerioChip kann man bereits in
der Prophylaxe die Parodontitis im
Keim ersticken. DT
Über die Autorin
Barbara Malik
• Geschäftsführende Gesellschafterin der DENT-x-press
GmbH
• Prophylaxefachkraft, 20-jährige Berufserfahrung, Expertin für Prophylaxekonzepte
und Konzepte für allg. Selbstzahlerleistungen und kieferorthopädische Prophylaxe. Spezialisiert auf individuelles Praxiscoaching,
Kurse, Workshops und Seminare.
• Barbara Malik war jahrelang
Leiterin eines Prophylaxecenters. Seit 1999 gibt sie in
Seminaren und individuellen
Coachings – mit ihrem charmanten bayerischen Dialekt
– ganz engagiert und mitreißend ihre Erfahrungen an
andere weiter.
[15] =>
untitled
DTA1009_09-15_Hygiene
25.09.2009
11:23 Uhr
Seite 7
Oral Hygiene and Prevention 15
Wirkung antibakterieller Inhaltsstoffe untersucht
Klinische Studie: Kombination Aminfluorid und Zinnfluorid wirksam gegen bakterielle Plaque
An der klinischen Studie nahmen 80 18- bis 59-jährige Teilnehmer mit Gingivitis oder chronischer Parodontitis teil, welche
in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Die Testgruppe erhielt eine
Zahnbürste und die Anweisung,
morgens und abends mit einer
Zahnpasta die Zähne zu putzen,
die Aminfluorid und Zinnfluorid
enthält. Zusätzlich benutzten
die Probanden der Testgruppe
status und Blutungsneigung wurden der Approximalraum-PlaqueIndex (API) sowie
der modifizierte
Sulkus-BlutungsIndex (mSBI) vor
der professionellen Zahnreinigung, nach 2, 4 und
12 Studienwochen
bestimmt.
Die Testgruppe
startete mit einem API von 84,
die Kontrollgruppe mit 79 %. Der
mSBI betrug bei
der Testgruppe zu
Beginn der Studie
67, bei der Kontrollgruppe 58 %.
abends zusätzlich eine Aminfluorid und Zinnfluorid enthaltende Mundspülung (meridol
Zahnpasta und Mundspülung).
Die Kontrollgruppe hingegen
putzte mit identischer Bürste, jedoch mit einer fluoridhaltigen
Zahnpasta (NaF) und benutzte
keine Zahnspülung.
Zu Beginn der Studie erhielten alle Studienteilnehmer
eine professionelle Zahnreinigung. Als Parameter für Plaque-
Greifswalder
Innovation erobert
die Zahnarztpraxen
GREIFSWALD – Zahnmediziner der Universität Greifswald
und Ingenieure der TU Clausthal entwickelten im Frühjahr
ein hochsensibles Ultraschallgerät, das erstmals gleichzeitig schädlichen Zahnstein
erkennen und wirkungsvoll
abtragen kann. Das vielfach
prämierte Medizingerät PerioScan hat inzwischen die Zulassungen für den australischen,
amerikanischen und kanadischen Markt und wird somit
weltweit die Behandlung von
unerwünschten Ablagerungen
im Mundraum erleichtern.
Der PerioScan ist eines von
zwölf Musterbeispielen einer
Anfang des Jahres veröffentlichten Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung über 30 Jahre erfolgreiche Gesundheitsforschung.
Anhand des neuartigen
Ultraschallgerätes wird exemplarisch aufgezeigt, wie mit gezielten Fördermaßnahmen und
interdisziplinärer Zusammenarbeit die Umsetzung von medizinischem Fortschritt aus den
Laboren der Universitäten und
Unternehmen in die Krankenhäuser und Arztordinationen
befördert wird und den Patienten zugute kommt.
In beiden Gruppen kam es
nach zwei Wochen zu einem
Rückgang von Plaquestatus und
Blutungsneigung. Doch nur in
der Testgruppe konnte dieser
positive Effekt in den folgenden
Wochen deutlich ausgebaut und
sogar längerfristig stabilisiert
werden. So lag der API bei den
Anwendern der Aminfluorid/
Zinnfluorid-Kombination nach
zwölf Wochen bei nur noch 48 %,
der SBI verringerte sich ebenfalls signifikant auf 21 %. In der
Kontrollgruppe verschlechterten sich die Werte hingegen über
die Dauer wieder und erreichten
nach zwölf Wochen annähernd
die Ausgangswerte.
„Die Testergebnisse der
meridol-Produkte erklären sich
durch die ausgeprägten antibakteriellen sowie plaque- und entzündungshemmenden Eigenschaften von Aminfluorid in
Verbindung mit Zinnfluorid“,
erklärt Bärbel Kiene, Director
Scientific Affairs bei GABA International. „Diese Wirkstoffkombination zeichnet sich außerdem durch deren Verträglichkeit
aus, sodass sich alle Präparate
zur Langzeitanwendung eignen.
Dass meridol Mundspülung alkoholfrei und bereits bei einmal
täglicher Anwendung wirksam
ist, macht sie zudem unkompliziert in der Handhabung.“ DT
Literatur:
Banach J, Wiernicka-Menkiszak
M, Mazurek-Mochol M, TrąbskaŚwistelnicka M, Betleja-Gromada K. Czas Stomatol 60 (2007),
11–19.
Quelle: GABA International AG
Die Produkte der GABA International AG werden in Österreich vertrieben durch Gebro
Pharma.
Kontakt:
Gebro Pharma GmbH
6391 Fieberbrunn
Tel.: 0 53 54/53 00-0
Fax: 0 53 54/53 00-7 33
www.gebro.com/de
ANZEIGE
3.Internationaler Kongress
für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
www.igaem.de . www.oemus.com . www.event-igaem.de
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. Werner L. Mang, Präsident der IGÄM – Internationale
Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
17. – 19. Juni 2010 in Lindau/Bodensee
„Die feine Spitze ermöglicht
es, mittels Ultraschall auch
an uneinsehbaren Stellen
Zahnstein von gesunder Zahnoberfläche zu unterscheiden
und zu entfernen“, erläuterte
der Greifswalder Zahnmediziner Prof. Thomas Kocher, der
gemeinsam mit dem Magdeburger Professor und Ingenieur
Jens Strackeljan das Projekt
leitete.
Der PerioScan analysiert
das physikalische Schwingungsmuster des jeweils berührten Zahnmaterials. Das
Ergebnis wird unmittelbar
durch eine ringförmige LEDLeuchte am Handstück angezeigt. Bei einer gesunden Wurzeloberfläche leuchtet sie grün,
blaues Licht zeigt Verkalkungen an. Die schädlichen Ablagerungen werden dann mit bis
zu 30.000 Schwingungen pro
Sekunde präzise und schonend
abgeschliffen. Sobald der verdeckte Zahnstein abgetragen
ist, springt der Sensor wieder
auf grünes Licht um. „Gegen
das Verfahren hat Zahnstein
keine Chance mehr, egal wie
tief sich die Ablagerungen in
der Zahntasche befinden“, so
Kocher. DT
Quelle: www.klinikum.uni-greifswald.de
Faxantwort
Praxisstempel
FAXANTWORT +49-3 41/4 84 74-2 90
Bitte senden Sie mir das Programm des
3. Internationalen Kongresses für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin in Lindau zu.
DTAT 10/09
THERWIL – Die Entfernung
bakterieller Plaque auf den
gesamten Zahnoberflächen
und dem Zahnfleischsaum
sollte das Ziel jeder Dentalhygiene sein. Je ausgeprägter die
bakteriellen Ablagerungen,
desto höher nämlich das Risiko, entzündliche Zustände
wie Gingivitis oder Parodontitis zu entwickeln. Ob neben der
Zahnbürste auch antibakterielle Inhaltsstoffe von Mundhygieneprodukten bei der
Zahnhygiene hilfreich sind,
und ob bereits an Gingivitis erkranktes Gewebe sich durch
antibakterielle Zusätze tatsächlich erholt, wurde in einer
aktuellen Studie vom Forschungsteam um Prof. Jadwiga Banach von der Abteilung
für konservative Zahnheilkunde und Parodontologie der
Pommerschen Akademie in
Stettin untersucht.
[16] =>
untitled
NoseandSinus_297x420_AT
25.09.2009
13:18 Uhr
Seite 1
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung
des Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. Bis zu 8 Fortbildungspunkte.
Nose, Sinus & Implant
s
Neue interdisziplinäre Synergien zwischen Rhino- und
Neurochirurgie sowie Implantologie
20. November 2009 | Berlin | Hotel Palace Berlin
NEU
Programmheft
als E-Paper
www.noseandsinus.info
Interdisziplinäres Fortbildungshighlight
am 20. und 21. November in Berlin
Jahrzehntelange Erfahrungen auf dem Gebiet der Implantologie, die Entwicklung
immer besserer Implantate oder auch Augmentationstechniken sowie die neuen
Möglichkeiten der 3-D-Diagnostik, -Planung und -Navigation lassen den
Implantologen immer mehr in Bereiche vorstoßen, in denen sich vor noch nicht
allzu langer Zeit das Setzen von Implantaten als undenkbar oder zumindest als
außerordentlich schwierig darstellte.
Die Kieferhöhle stellt in diesem Zusammenhang eine besondere Grenzregion zwischen der HNO, der Zahnmedizin und der MKG-Chirurgie dar. Dieses Risikogebiet,
seine Anatomie und mögliche Fehlerquellen im Rahmen implantologischer
Eingriffe gilt es zu beherrschen. Besonders durch die modernen Techniken der
Implantologie und den Aufbau ungenügender Implantatlager durch einen Sinuslift
hat sich diese Grenze verschoben und die Kieferhöhle zu einer interdisziplinären
„Begegnungsstätte“ gemacht. Während einerseits jeder Zahnarzt einer möglichen
Antrumfistel im Rahmen einer Zahnextraktion mit gemischten Gefühlen entgegensieht, wird die Kieferhöhle heute zunehmend in die zahnärztlichen Strategien einbezogen.
Dabei entstehen ganz neue Fragen, die ein interdisziplinäres Denken erfordern,
wie z.B.: Welche Auswirkungen hat eine chronische Rhinosinusitis auf ein
Implantat? Sollte diese zunächst in welchem Intervall und mit welcher Technik
über welchen Zugang saniert werden? Wie viel Lift kann man einer Kieferhöhle
zumuten? Was wird aus deren Mukoziliarapparat nach Anheben der
Schneider’schen Membran? Wie verhalte ich mich bei einer Verletzung der
Schneider’schen Membran?
Die am 20./21. November im Berliner Palace Hotel unter dem Titel „Nose, Sinus
& Implants“ stattfindende Tagung wird in diesem Zusammenhang zunächst in
separaten Programmteilen für HNO-Ärzte, MKG- und Oralchirurgen sowie implantologisch tätige Zahnärzte aufzeigen, was „State of the Art“ ist. Im Anschluss an
diese Programmteile werden dann am Freitagnachmittag in einem hochkarätig
besetzten interdisziplinären Podium die Schnittstellen und Synergiepotenziale diskutiert.
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in den Händen von Prof. Dr. Hans
Vinzenz Behrbohm (HNO), Prof. Dr. Oliver Kaschke (HNO) und Priv.-Doz. Dr. Dr.
Steffen G. Köhler (Zahnmedizin)/alle Berlin.
Freitag, 20. November 2009
13.30 – 15.00 Uhr
3.1
09.00 – 10.30 Uhr Workshops » 1. Staffel
Übersicht über die verschiedenen Techniken
und Materialien bei der Sinusboden-Elevation und diesbezügliche Erfahrungen mit
Keystone-Implantaten
Dr. Dr. Yusuf Özmen/Delmenhorst (DE)
1.1
Ultraschallbasierte Knochen- und Sinuschirurgie für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Hands-on am Lammkopf
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf (DE)
1.2
3.2
15.00 – 15.30 Uhr
Workshops » 3. Staffel
Bessere Implantatprognose dank optimaler
Belüftung der Nasennebenhöhlen – Das
Einsatzspektrum des Lasers von Implantologie
bis HNO (inkl. praktischer Übungen)
Prof. Dr. Hans Scherer/Berlin (DE)
Einzeitiges versus zweizeitiges Vorgehen bei
der stark reduzierten posterioren Maxilla.
Der Einfluss auf die Entscheidungskriterien
in der implantologischen Praxis
Dr. Achim W. Schmidt, M.Sc./München (DE)
Pause/Besuch der Industrieausstellung
Interdisziplinäres Podium: Nose, Sinus & Implants
10.30 – 11.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
15.30 – 16.15 Uhr
11.00 – 12.30 Uhr
Workshops » 2. Staffel
16.15 – 16.45 Uhr
Darstellungsmöglichkeiten der
DVT Technologie in den Bereichen
HNO und rekonstruktiven Chirurgie
Prof. Dr. Dr. Bodo Hoffmeister/Berlin (DE)
2.1
2.2
12.30 – 13.30 Uhr
16.45 – 17.15 Uhr
Ist die palatinale Alveole eine Alternative
zum Sinuslift? Ein Ansatz zum Konsenz mit
der HNO | Fast-Track-Chirurgie – Ein Konzept für
schonende und vorhersagbare Augmentation
zur Vermeidung von Komplikationen
Dr. Bernd Neuschulz, M.Sc./Hameln (DE)
17.15 – 17.45 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
18.15 – 18.30 Uhr
17.45 – 18.15 Uhr
Die Kieferhöhle – gemeinsames Diagnose- und
Therapieziel von HNO und ZMK.
Demonstrationen am Humanpräparat
Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering (DE)
Risikogebiet Kieferhöhle – Anatomie und
Fehlerquellen
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin (DE)
Schnittstelle Kieferhöhle – chirurgische
Konzepte bei Implantationen im stark atrophierten Oberkiefer und ihre Risiken
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin (DE)
Schnittstelle Kieferhöhle – 3-D-Diagnostik als
Grundlage der Zusammenarbeit von HNOÄrzten und Zahnärzten
Dr. Frank Dreihaupt/Tangerhütte (DE)
Spezifische Erkrankungen der Kieferhöhle –
Therapiestrategien
Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin (DE)
Diskussion
Hinweis: Das zahnärztliche Programm findet ausschließlich am Freitag statt. Das
HNO-Programm wird am Samstag mit Präparationskursen fortgesetzt.
Informationen/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 08
Fax: +49-3 41/4 84 74-2 90
E-Mail: event@oemus-media.de, www.oemus.com
E-Paper: www.noseandsinus.info
Wissenschaftliche Leitung / Vorsitz
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin (DE)
Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin (DE)
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin (DE)
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos. Aus
organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA
AG tritt die Verbindlichkeit erst mit dem Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10 % Rabatt auf die Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die Rechnung umfasst die ausgewiesene Kongressgebühr und Tagungspauschale zuzüglich der
jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
5. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS
MEDIA AG) auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu überweisen.
6. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von
25,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn die Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.
7. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn wird die halbe Kongressgebühr und
Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfällt die Kongressgebühr und die
Tagungspauschale. Der Kongressplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
8. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und,
sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmerinformationen.
9. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch
den Referenten oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt.
Bitte geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus
der Absage eines Kongresses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von
Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend zurückerstattet.
10. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor.
OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen
eines Kongresses.
11. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
12. Gerichtsstand ist Leipzig.
Achtung! Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49-3 41-4 84 74-3 08. Während der
Veranstaltung können Sie Ihren Betreuer unter den Telefonnummern +49-1 73-3 91 02 40 oder
+49-1 72-8 88 91 17 erreichen.
Organisatorisches
Veranstaltungsort, Freitag, 20. November 2009
Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45, 10787 Berlin
Tel.: +49-30/25 02-0, Fax: +49-30/25 02-11 99
Übernachtungsmöglichkeit im Hotel Palace
Reservierung bitte direkt im Hotel Palace unter dem Stichwort: „Nose &
Sinus 2009“. Das Abrufkontingent ist gültig bis 25.09.2009
Tel.: +49-30/25 02-11 90, Fax: +49-30/25 02-11 99
Zimmerpreise
EZ 129,– € inkl. Frühstück
DZ 149,– € inkl. Frühstück
Hinweis: Informieren Sie sich vor Zimmerbuchung bitte über eventuelle Sondertarife.
Es kann durchaus sein, dass über Internet oder Reisebüros günstigere Konditionen
erreichbar sind.
Nose, Sinus & Implant
s
Kongressgebühren
Freitag, 20. November 2009
Zahnärzte
Assistenten
Tagungspauschale*
Teilnahme nur am
Interdisziplinären Podium
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
50,– € zzgl. MwSt.
* Umfasst Kaffeepause, Tagungsgetränke, Mittagessen.
Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer zu entrichten.
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 08
Fax: +49-3 41/4 84 74-2 90
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Für Nose, Sinus & Implants – Neue interdisziplinäre Synergien zwischen Rhino- und Neurochirurgie sowie
Implantologie am 20. November 2009 in Berlin melde ich folgende Personen verbindlich an
(Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
Ì ganztägig oder nur
Ì Interdisziplinäres Podium
Freitag
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
Ì ganztägig oder nur
Ì Interdisziplinäres Podium
Freitag
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
Ì ganztägig oder nur
Ì Interdisziplinäres Podium
Freitag
Anmeldeformular per Fax an
+49-3 41 /4 84 74-2 90
100,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
50,– € zzgl. MwSt.
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Nose, Sinus &
Implants – Neue interdisziplinäre Syngergien zwischen Rhinound Neurochirurgie sowie Implantologie erkenne ich an.
04229 Leipzig
Deutschland
Datum/Unterschrift
DTAT 10/09
E-Mail:
[17] =>
untitled
DTA1009_17-20_ODV
25.09.2009
11:26 Uhr
Seite 1
Oral Hygiene and Prevention 17
TePe Implant Care – Ihr
Spezialist für professionelle
Implantatpflege
HAMBURG – Jährlich werden
mehr als 2 Millionen Implantate
weltweit gesetzt. Unter den Patienten, die 9–14 Jahre Implantate
tragen, leiden ca. 16 % an fortgeschrittenen Infektionen und
Knochenschwund*.
Unabhängig davon,
was für ein Implantat getragen wird,
ist die Qualität der
Implantatpflege
ausschlaggebend
für die Haltbarkeit
der Implantate.
Hierfür bietet TePe
eine Vielzahl an
Spezialbürsten, um
die rauen Implantatoberflächen und
die schwer zugänglichen Bereiche optimal reinigen zu
können.
Das Implantat sollte jeden Tag
gereinigt werden, besonders sorgfältig am Zahnfleischrand. Zum
Zähneputzen sollte wie gewohnt
eine weiche Zahnbürste in kleinen
kreisenden Bewegungen benutzt
werden. TePe Interdentalbürsten
reinigen auch Implantatflächen effektiv, die die Zahnbürste nicht erreicht. Das TePe Sortiment der
Interdentalbürsten ist in zwei verschiedenen Borstenstärken und
vielen verschiedenen Größen –
passend für jeden Zwischenraum –
erhältlich.
Jetzt neu im Handel ist die TePe
Implant CareTM. Die innovative
Bürste mit einem einzigartigen
Winkel erleichtert die schwere palatinale und linguale Reinigung bei
Implantaten. Weiche, abgerundete
Borsten sorgen für
eine schonende Reinigung.
Die Firma TePe
Mundhygieneprodukte AB ist seit
1965 der führende
Hersteller von Mundhygieneprodukten
in Schweden. Die
Zahnbürsten, Interdentalbürsten und
Zahnhölzer werden
heute in über 50 Ländern weltweit vertrieben.
* Roos-Jansåker A-M et
al. Long time follow
up of implant therapy and treatment
of periimplantitis. Swed Dent J Suppl
2007;188:7–66.
Damit die Faktoren für ein wirtschaftlich erfolgreiches Prophylaxekonzept kein Geheimnis bleiben,
veranstaltet Smile Professionals in
Kooperation mit der Hypovereinsbank und der Rechtsanwaltskanzlei
Ratajczak & Partner von September
2009 bis April 2010 in Deutschland
und Österreich 20 Happy Hours
rund um die Prophylaxe. Im Mittelpunkt der dreistündigen Informationsveranstaltungen stehen die
Themenbereiche Organisation,
Konzept, Investition und Finanzierung sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte. Zu den Referenten gehören neben Wolfgang
Rau spezialisierte Medizinrechtler
der Kanzlei Ratajczak & Partner,
Dr. Christine Trapp, Leiterin Beratungszentrum für Heilberufe der
Kooperationsvertrag mit Schweizer Firma Curaden geschlossen
REIN – Bereits sechs Wochen
nach der Markteinführung erfreut sich GC Dry Mouth Gel von
GC EUROPE, das für die Patienten bislang nur in Zahnarztpraxen erhältlich war, einer immer
größer werdenden Nachfrage.
Damit der Zugang zum pH-neutralen Gel gegen Mundtrockenheit noch einfacher für betroffene
Patienten wird, hat GC mit der
Schweizer Firma Curaden einen
Kooperationsvertrag für den
OTC-Bereich (Over-the-counter) abgeschlossen. Somit ist GC
Dry Mouth Gel ab September
2009 auch in Apotheken in
Deutschland, Österreich und in
der Schweiz frei verfügbar. Der
Vertrieb für die Zahnarztpraxen
läuft weiterhin parallel über den
Dentalfachhandel. Der dafür
unverbindlich empfohlene Preis
für eine Tube beträgt € 12,00 (exkl.
MwSt.) für den Endverbraucher.
Schmerzlindernd und präventiv: GC Dry Mouth Gel wurde spe-
ziell für die Benetzung der Mundschleimhaut bei Mundtrockenheit
und zur Linderung der Symptome
bei Hyposalivation entwickelt. Anders als viele Speichelsubstitute
hat das Gel einen neutralen pHWert und beugt somit einer Demineralisierung der Zahnhartsubstanz vor. Aufgrund dieser zusätzlichen Schutzwirkung auf Zähne
und Zahnfleisch passt GC Dry
Mouth Gel hervorragend in ein
modernes Kariesrisikomanagement.
Die Kooperation mit Curaden
gewährleistet im OTC-Bereich
eine weitere Option für den Patienten, das Produkt auch in Apotheken
erwerben zu können. So verschreiben immer mehr Zahnärzte GC
Dry Mouth Gel, da sie es selbst nicht
in ihren Prophylaxeshops vertreiben. Ab sofort kann der Zahnarzt
das Gel also entweder über seinen
Prophylaxeshop anbieten oder den
Patienten auf die Kaufmöglichkeit
in der Apotheke hinweisen.
Versorgung auch im
öffentlichen Bereich gesichert
Gleichzeitig garantiert der neue
OTC-Vertriebsweg auch eine sichere Versorgung im öffentlichen
Bereich wie Krankenhäuser, Kliniken und Seniorenwohnheime sowie Onkologie-Abteilungen, denn
GC Dry Mouth Gel ist besonders für
Personen indiziert, die durch chronische Erkrankungen (Bluthochdruck, Diabetes, Asthma, Parkinson
etc.), zunehmendes Alter oder eine
Strahlentherapie im Kopf-oder Nackenbereich unter verminderter
Speichelproduktion leiden. Zusätzlich ist bekannt, dass mehr als 300
Arten von Medikamenten Xerostomie/Mundtrockenheit als Nebenwirkung hervorrufen können.
Kontakt:
GC AUSTRIA GmbH
Tallak 124
8103 Rein bei Graz
Tel.: 03 12-45 40 20
Fax: 03 12-45 40 20 40
Kontakt:
TePe
Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Borsteler Chaussee 47
22453 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49-40/513 179 20
Fax: +49-40/514 916 10
www.tepe.com
Happy Hours für die
professionelle Prophylaxe
HERBRECHTDINGEN – „Prophylaxe ist in den meisten Praxen
noch ausbaufähig“, weiß Wolfgang Rau, Geschäftsführer Smile
Professionals. Mit seinem Unternehmen berät er seit fünf Jahren
erfolgreich Zahnärzte und ihre
Teams, wenn es um den Aufbau
einer professionellen Prophylaxeabteilung geht.
GC Dry Mouth Gel ab September
auch in Apotheken erhältlich
ANZEIGE
2009
Greater New York Dental Meeting
85th
Annual Session
The
Largest Dental
Convention/
Exhibition/Congress
in the United States
Hypovereinsbank, und Zahnärzte,
die bereits erfolgreich mit der
Marke Smile Professionals zusammenarbeiten.
Da die Prophylaxe nur im Ordinationsteam erfolgreich umzusetzen ist, spricht diese Veranstaltungsreihe auch die Prophylaxemitarbeiterinnen an. Für sie findet
parallel der Workshop „Wie man
Patienten für die Prophylaxe begeistert“ statt. Zu den
Veranstaltungsorten
gehören etwa Bayreuth, Stuttgart, München, Ingolstadt oder
Berlin. Am 3. Februar
werden die Happy Hours in Salzburg stattfinden.
Die Abende beginnen jeweils
um 17.00 Uhr mit einem gemütlichen Get-together und enden
gegen etwa 21.00 Uhr. Es werden
drei Fortbildungspunkte vergeben.
Detaillierte Informationen und
Termine sind auf der Webseite von
Smile Professional einsehbar.
Kontakt:
Smile Professionals Limited
Hauptstraße 47
89542 Herbrechtingen
Deutschland
Tel.: +49-73 24/30 07 34
Fax: +49-73 24/30 07 36
info@smilepro.de
www.smile-professionals.de
NO
Pre-Registration
Fee!
MEETING DATES:
NOVEMBER 27th - DECEMBER 2nd
EXHIBIT DATES:
NOVEMBER 29th - DECEMBER 2nd
For More Information:
Greater New York Dental Meeting™
570 Seventh Avenue - Suite 800
New York, NY 10018 USA
Tel: +1 (212) 398-6922
Fax: +1 (212) 398-6934
E-mail: info@gnydm.com
Website: www.gnydm.com
Please send me more information about...
Attending the Greater New York Dental Meeting
Participating as a guest host and receiving free CE
I speak _____________and am willing to assist international guests
enter language
Name
Address
City, State, Zip/Country Code
Telephone
E-mail
Fax or mail this to:
Greater New York Dental Meeting or
visit our website: www.gnydm.com for more information.
[18] =>
untitled
DTA1009_17-20_ODV
25.09.2009
11:26 Uhr
Seite 2
18 Hygiene Management
ODV NEWS ( ODV NEWS ( ODV NEWS ( ODV NEWS ( ODV NEWS ( ODV NEWS
S
und der Industrie sichert
langfristig den unternehmerischen Erfolg. Daher
investieren wir gleichzeitig
in die Ausbildung der Mitarbeiter des Handels, damit
Ihnen alle Vorteile kompetenter Beratung zur Verfügung stehen.
ehr geehrte Kunden, als
Interessensvertretung von
Handel und Industrie
sehen wir die Verpflichtung,
sicherzustellen, dass Sie aus
einem breiten Angebot leistungsfähiger Produkte wählen
können.
Mag. Helmut Wakolbinger,
Präsident des ODV
Bei der Auswahl sinnvollen Investments sind viele
Dinge zu beachten. Eine Ordination am neuesten Stand der
Technik ist eine wesentliche
Säule qualitativ hochwertiger
Leistungen, erweitert Ihr
Angebot und entlastet Sie
in Ihrer täglichen Arbeit.
Nicht zuletzt dienen aktuelle
Technologien der Zukunfts-
sicherung und verstärken die
Patientenbindung.
Wir haben uns mit einer
neuen Inseratenserie zur Aufgabe gemacht, für Sie Gebiete
herauszuarbeiten, bei denen
der Nutzen von Neuanschaffungen für eine erfolgreiche
Führung Ihrer Ordination be-
sonders attraktiv ist. Gleichzeitig wollen wir Sie informieren, welche Aspekte für
Ihre Kaufentscheidung von
Bedeutung sind und worauf
Sie besonders achten sollten.
Herzlichst Ihr
Für uns gilt: Nur eine
vertrauensbasierte Beziehung
zwischen Ihnen, dem Handel
Mag. Helmut Wakolbinger
Präsident des ODV
dernen Behandlungseinheiten
nicht mehr angewendet wird,
durch die Rotation kontaminiertes Material in den Kopf
der Instrumente gelangt, das
je nach Betriebszustand angesaugt oder ausgeworfen wird.
Besonders wenn die Dichtungen nicht mehr einwandfrei sind, ergibt sich damit
eine erhebliche Gefahr der
Kreuzkontamination. Die Sterilisation oder Desinfektion
von Hand- und Winkelstücken
ist daher unbedingt zu empfehlen.
Muss ich mehrere Instrumentensets erwerben, wenn
ich sie sterilisieren möchte?
Der Markt bietet inzwischen Sterilisatoren mit speziellen Schnellprogrammen
an. Mit diesen stehen die Instrumente nach 15 bis 20 Minuten wieder zur Verfügung. Nachdem aus Gründen
der Ausfallsicherheit ohnehin
zwei Sets pro Behandlungsplatz vorhanden sein sollten,
ist lediglich die Anschaffung
eines dritten Sets zu überlegen.
Gehen rotierende Instrumente durch die Sterilisation
oder Desinfektion früher
kaputt?
Nein, moderne Bohrinstrumente sind für die Sterilisation
konstruiert. Entscheidend für
eine lange Lebensdauer sind
die vollständige Entfernung
von Partikeln im Instrument
und die korrekte Schmierung.
Dies stellen Aufbereitungsgeräte sicher. Der frühzeitige
Ausfall rotierender Instrumente wird in erster Linie
durch Pflegefehler bei der händischen Methode ausgelöst.
Wird die Sterilisation in Verbindung mit maschineller Aufbereitung durchgeführt, dann
leben die Instrumente sogar
deutlich länger. Vollautomatische Geräte für die Reinigung,
Pflege, Desinfektion und Sterilisation reduzieren zudem erheblich den Zeitaufwand des
Personals.
Bei korrekter Durchrechnung entstehen dadurch keine
Mehrkosten:
Hygiene – lohnt sich
eine Investition?
Eine Information des ÖSTERREICHISCHEN DENTALVERBANDS
Es gibt nach wie vor keine
österreichischen HygieneRichtlinien und ich hatte mit
meinem bisherigen Hygieneaufwand auch schon das
Auslangen. Warum soll ich
nun mehr tun?
Unabhängig von der Frage
österreichischer Richtlinien
gilt es, drei wichtige Ziele zu
erreichen: Eigenschutz, die sichere Vermeidung von Kreuzkontamination und die Dokumentation einwandfreier Sterilisation.
Was muss ich tun, damit
meine Ordination diesen Anforderungen entspricht?
Wenn auch umstritten, so
sind die Leitlinien des RKI eine
gute Orientierungshilfe.
Der richtig konzipierte
Hygieneraum verfügt neben
der geeigneten Geräteausstattung über eine Zonenaufteilung in unrein/rein und eine
Lagermöglichkeit für verpacktes Sterilgut. Der Ablauf der
Hygieneschritte soll im Rahmen des Qualitätsmanagements definiert und die Dokumentation einwandfreier
Sterilisation und Desinfektion
möglich sein.
Der Verwaltungsmehraufwand ist von meinem Personal nicht zu bewältigen.
Moderne Geräte für die Sterilisation und Desinfektion
bieten eine Schnittstelle zur
Erfassung der Abläufe per
PC, die relevanten Daten zur
Dokumentation werden mit
entsprechender Software teilautomatisch erfasst. Der verwaltungstechnische Mehraufwand kann damit gut kompensiert werden.
Gerade die letzten beiden
Punkte werden immer wichtiger. So gelten bereits heute
Bestimmungen, die im forensischen Anlassfall herangezogen werden können. Werden Sie von einem Patienten
beschuldigt, dass er in Ihrer
Ordination infiziert wurde,
so unterliegen Sie der Beweislast-Umkehr. Das heißt, Sie
müssen die einwandfreien
Hygieneschritte nachweisen.
Wird nach dem Stand der Technik aufbereitet und können
Sie den Hygieneablauf auch
dokumentieren, dann haben
Sie sehr gute Karten.
Soll ich manuell oder maschinell aufbereiten?
Für die Desinfektion von Instrumenten bis zur Gefahrenklasse „Semikritisch B“ (nichtinvasive Verwendung) wird
auch zukünftig die händische
(chemische) Aufbereitung
nach der empfohlenen Reinigung im Ultraschallbad zulässig sein. Die maschinelle Methode bietet jedoch einige Vorteile. Aktuelle Thermodesinfektionsgeräte reduzieren den
Arbeitsaufwand der Assistentin
erheblich, da sie die Reinigung
und Desinfektion vollautomatisch durchführen. Die Datenerfassung per PC ermöglicht
auch hier die Dokumentation.
Welche Geräte benötige
ich dazu?
Für die Sterilisation kommen Geräte des Typs B oder S
infrage. Für Klasse B-Geräte
ist ein definiertes Verfahren
mit fraktioniertem Vakuum
vorgeschrieben, das die einwandfreie Sterilisation von
Hohlkörpern sicherstellt. Bei
Klasse S-Geräten ist das Verfahren für den Hersteller frei
wählbar, er muss jedoch per
Dekret die Sterilisation für
definiertes Sterilgut (z.B. Übertragungsinstrumente) garantieren.
Klasse B wird primär empfohlen, Klasse S macht bei der
Sterilisation geringer Mengen
oder für die Aufbereitung von
Hand- und Winkelstücken
Sinn, da diese Geräte besonders schnell sind.
Ältere Geräte ohne Vakuum
(Klasse N) sind für eine sichere
Sterilisation von Hohlkörpern
nicht geeignet und auch durch
das Fehlen der Dokumentationsmöglichkeit aus forensischer Sicht nicht empfehlenswert.
Zur Verpackung des Sterilgutes ist auch ein Heißsiegelgerät nötig. Werden sterilisierte Instrumente unverpackt
gelagert, gelten sie nur als
thermisch desinfiziert.
Für die Entfernung hartnäckiger Verschmutzung ist
ein Ultraschallgerät empfehlenswert, für die maschinelle
Desinfektion ein Thermodesinfektor.
Ist es notwendig, Handund Winkelstücke sowie Turbinen zu desinfizieren oder
zu sterilisieren?
Untersuchungen haben gezeigt, dass, obwohl die Rücksaugung der Medien bei mo-
Die Lebenserwartung einwandfrei aufbereiteter Instrumente hoher Qualität ist in Betriebsstunden zu sehen. Werden zwei Instrumente abwechselnd verwendet, steht auch
die doppelte Anzahl von Stunden zur Verfügung. Über den
gesamten Nutzungszeitraum
betrachtet entsteht somit kein
zusätzlicher finanzieller Aufwand. Der einzige Unterschied
ist, dass Sie diese „Nutzungszeit“ einmalig einkaufen. ODV
Kontakt:
ÖSTERREICHISCHER
DENTALVERBAND
Garnisongasse 7
1090 Wien
Tel.: +43-1/5 12 80 91 22
Fax: +43-1/5 12 80 91 80
[19] =>
untitled
NICHTS RISKIEREN
INVESTIEREN!
Wie wäre es mit neuen Sterilisations- und Hygienegeräten?
Riskieren Sie nicht Ihre Gesundheit, die ihrer Patienten oder ihres Teams !
Investieren Sie jetzt in die neuesten Sterilisations- und Hygienegeräte.
Mit den neuesten Verfahren reduzieren Sie das Infektionsrisiko und
sparen sich und ihrem Team Zeit!
Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie ihren Fachhändler!
Die professionellen Anbieter finden Sie unter www.dentalverband.at
s
Garnisongasse 7/22 A-1090 Wien
Tel.: +43 1 512 80 91 DW 22 Fax: +43 1 512 80 91 DW 80
e-Mail: office@dentalverband.at www.dentalverband.at
s
s
Eine Initiative des
[20] =>
untitled
DTA1009_17-20_ODV
25.09.2009
11:28 Uhr
Seite 3
20 Hygiene Management
Herbstaktion: Dürr System-Hygiene
kommt mit dem gewissen Etwas ins Haus
BIETIGHEIM-BISSINGEN ––
Die Bedeutung der HygieneAssistenz in einer Zahnarztordination lässt sich kaum
überschätzen. Zu ihrem täglichen Arbeitsumfeld sollten
daher zuverlässige und anwendungsfreundliche Des-
infektions-, Reinigungs- und
Pflegeprodukte gehören –
und dazu ein ansprechendes
Ambiente. Eine besonders
stilvolle Note bekommt es
durch das exklusive Porzellan „made in Germany“ aus
der Dürr Dental Collection.
Die aktuelle Herbstaktion
führt Top-Hygieneregime und
inspirierende Kreativität einmal mehr zusammen: Zwischen dem 1. September und
dem 31. Dezember 2009 kommen mit je vier 2,5-Liter-Flaschen Dürr System-Hygiene
(DSH) zwei und mit je acht Flaschen sogar vier Speiseteller
ins Haus – solange der Vorrat
reicht.
Die handlichen 2,5-LiterFlaschen, die klare Vier-Farben-Codierung für Hände,
ANZEIGE
Flächen, Instrumente und Spezialbereiche sowie viele zusätzliche Services sorgen für
eine sichere und komfortable Anwendung. Dies haben
nicht zuletzt die im März auf
der Internationalen DentalSchau (IDS) in Köln vorgestellten Neuprodukte gezeigt:
der Praxisreiniger FD 370 cleaner, der die Langzeit-Desinfektionswirkung quartärer
Ammoniumverbindungen bewahrt, die Schnelldesinfektion
FD 366 sensitive zur äußerst
wirksamen Flächendesinfektion bei gleichzeitiger Schonung empfindlicher Flächen;
die alkoholfreie Chlorhexidin
Mundspüllösung OD 600 CHX
0,2 % für die prophylaktische
Antiseptik vor jeder Behandlung.
Die Dürr Dental Collection
sorgt mit ihrem fröhlichen
Sonnen-Logo für eine ansprechende und inspirierende
Atmosphäre von der Rezeption
bis zum Pausenraum. Das bestehende Sortiment erweitert
sich jetzt um Speiseteller aus
Markenporzellan von Kahla
„made in Germany“ in den
vier Farben safran, apfelsine,
minze, aqua: zwei davon gibt
es gratis bei einer Bestellung
von vier 2,5-Liter-Flaschen
Dürr System-Hygiene und
sogar vier Speiseteller bei
Bestellung von acht Flaschen.
In die aktuelle Aktion (1.9. bis
31.12.2009) sind alle Produkte
in den bewährten 2,5-LiterFlaschen eingeschlossen, natürlich auch die drei IDS-Neuheiten. Bestellungen nimmt
der Fachhandel entgegen. Die
neuen Speiseteller begleiten
die DSH-Produkte, solange der
Vorrat reicht.
Kontakt:
DÜRR DENTAL
Austria GmbH
Feldstraße 7a
6020 Innsbruck
Tel.: 05 12/57 28 34
Fax: 05 12/57 86 967
info@duerr.at
www.duerr.de
[21] =>
untitled
DTA1009_21_3M
25.09.2009
11:33 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Industry Report 21
Filtek™ Supreme: Keine Kompromisse
in Sachen Verschleiß
Kürzlich wurde eine randomisierte klinische Studie abgeschlossen, die über einen Zeitraum von fünf Jahren unter der
Leitung von Prof. Dr. Paul Lambrechts und Kollegen der Katholieke Universiteit Leuven durchgeführt wurde. In der Studie
wurde Filtek Supreme klinisch
bewertet und u.a. der Abrasionsgrad des Materials mit dem von
natürlichem Zahnschmelz verglichen. Die Restaurationen
wurden direkt nach dem Einsetzen sowie nach sechs Monaten
und jährlich für einen Zeitraum
von fünf Jahren sowohl qualitativ auf Basis von modifizierten
USPHS-Kriterien als auch quantitativ anhand von 3-D-Laserbildern bewertet. Die Ergebnisse zeigen eine ausgezeichnete
Glanzbeständigkeit – besser als
Kontakt:
3M Österreich GmbH
Brunner Feldstraße 63
2380 Perchtoldsdorf
Tel.: 01/8 66 86-0
Fax: 01/8 66 86-2 42
www.3mespe.at
Die Langzeitstudie bestätigt
die hervorragenden Merkmale
des innovativen Nanocomposites
erneut und zeigt, dass das Material die richtige Wahl für ästhetische und haltbare Versorgungen
ist. Ein vollständiger Studienbericht ist bei 3M ESPE erhältlich.
Abb. 1: Molar unmittelbar nach Füllung mit Filtek™ Supreme. – Abb. 2: Die Aufnahme nach fünf Jahren zeigt eine geringe Abrasion sowie eine hohe Farb- und
Glanzbeständigkeit. (Foto: 3M Österreich GmbH)
ANZEIGE
EINFACH ªERFOLGREICHªªBEZAHLBAR
direkt vom bekannten,
deutschen Hersteller
"SPª ª6IERKANTªª4ULPENªDIREKTªNACHª-)-) /0
sªª3EITªŘBERªª*AHRENª-)-)®ª%RFAHRUNGªMITª ªª%RFOLGªª
INªª*AHREN
sªª#HAMPIONS®ªBEGEISTERNªINªALLENª
)NDIKATIONENxª
sªªxINª3OFORTBELASTUNGªAUCHªMITª
#EREC® ªDANKªKRESTALEMª-IKROGEWINDE
16 Längen & Ø
22 Längen & Ø
Seit über 40 Jahren entwickelt 3M ESPE hochklassige
Composite-Materialien für die
Zahnheilkunde. Eine bahnbrechende Innovation des Composite-Weltmeisters war die Entwicklung von Filtek Supreme
Universal Composite, dem ersten echten Nanocomposite.
Weiterentwicklungen des Farbsystems dieses Materials führten zur Einführung von Filtek
Supreme XT, das auf den Erfolg
seines Vorgängers aufbaut und
auf der gleichen chemischen
Zusammensetzung basiert. Die
patentierte Nanotechnologie in
beiden Materialien führt zu
ausgezeichneten mechanischen
Eigenschaften wie langfristiger
Glanzbeständigkeit, hoher Festigkeit und geringer Abrasion,
die bereits durch zahlreiche Studien bestätigt wurden.
die von Mikrohybridcomposites
–, eine hohe Farbbeständigkeit
sowie selbst nach fünf Jahren
eine vergleichbare Abrasion
wie menschlicher Zahnschmelz,
eine Eigenschaft, welche die
Wissenschaftler als besonders
positiv hervorheben.
"SPªªªª3OFORTIMPLANTATIONENªNURªZWEIª7OªPOSTª/0
:EMENTIERTEª:IRKON 0REP #APSªFŚRªª'ª4ª2ªªªª'ª"ª2ª
'EWINDELĔNGENªVONªªBISªªMMªALLEªMM
sªªZaubern“ auch Sie…
sªªxªBEISPIELSWEISEªINªEINENªSCHMALENª+IEFERKNOCHENªª ªMMª
EINª ª$ªª#HAMPIONª
sªªxªAUSªEINEMª$$ªEINENª$
+NOCHENªOHNEª:USATZBESTECK
)NSTRUMENTE
sªª/SSEOINTEGRATIONªOHNEªª
u%INHEILZEIThª&ŘRª#HAMPIONSª
KEINª4HEMA
sªªxªEINENªINDIREKTEN ªAUCHªª
uLATERALENhª3INUSLIFTªVONªª
ªMMªOHNEª6ERLETZUNGªDERªª
+( -EMBRAN ª
sªª#/#) -)-) 4ECHNIKªª
3ANFT ªuUNBLUTIGh ªBEZAHLBAR
sªªxªEINEªGARANTIERTEª0RIMSTABILITĔTª
VONªªª.CM
Time to be a Champion®!!
sªª"EREITSªŘBERªª#HAMPIONS®0RAXEN+LINIKENªINª$EUTSCHLANDª
"SPªªªª)NDIREKTERª3INUSLIFTªª*AHREªSPĔTER
sªª-ITªNEUERª#HAMPIONSRATSCHEª
ª.CM ªKONTROLLIERTE ª
SICHEREª+RAFTANWENDUNGª
"SPªª4ULPENªDIREKTªPOSTª/0ªZURª&IXIERUNGªEINERª5+ 0ROTHESEª
"SPªª&REIENDSITUATIONªMITª0REP #APSªPOSTª/0ª
sªª(+0ª$URCHFŘHRUNGS ª
6ERHĔLTNISªAUCHªª
sªª3PAªUNDª%RFOLGªBEIªDERª!RBEIT
Kostenloser Fachfilm erh
&ORTBILDUNGEN ª3YSTEMªª0ROTHETIK ªDIEªBEGEISTERN
ältlich
(R)EVOLUTION
GANZ IN IHRER NÄHE
ABªª/KTOBERª
PERCHTOLDSDORF – Filtek
Supreme Universal Composite
von 3M ESPE eignet sich sowohl für Frontzahn- als auch
für Seitenzahnrestaurationen.
Es zeichnet sich durch hervorragende klinische Eigenschaften aus und ermöglicht
dank des Einsatzes einzigartiger Nanotechnologie hoch
ästhetische Ergebnisse. Diese
Nanotechnologie gewährleistet auch die außergewöhnliche
Verschleißbeständigkeit, welche erneut in einer kürzlich
durchgeführten Langzeitstudie der Katholieke Universiteit
Leuven, Belgien, bestätigt
wurde. Die Ergebnisse der Studie, in der 18 Restaurationen
der Klassen I und II in Molaren
eingesetzt wurden, zeigen,
dass das Abrasionsverhalten
von Filtek Supreme mit dem
von menschlichem Zahnschmelz vergleichbar ist.
"SPªª3OFORTIMPLANTATIONªªMITª:IRKON 0REP #APª
+/34%.,/3%ª#HAMPIONS® &/24"),$5.'
ª3TUNDENªnªª0UNKTE
$Rª!RMINª.EDJATªnªLIVE!
:AHNARZT ª3PEZIALISTª)MPL ª$IPLOMATEª)#/)
%NTWICKLERªª2EFERENTªDERª-)-)® ª#/#)ª
-EHRª)NFOS ª$OWNLOAD !NMELDUNG ª+URSTERMINE
3ERVICE 4ELEFONª ª ªª ªªsª&AXª ª ªª ª
).&/ªª/NLINE "ESTELLUNG
WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM
CHAMPIONS-IMPLANTS GMBH
"ORNHEIMERª,ANDSTRAEªªsªª&LONHEIM
4ELª ª ªª ªªsª&AXª ª ªª ª
WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM
[22] =>
untitled
DTA1009_22-23_Education
25.09.2009
11:34 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
22 Continuing Education
Depotphorese® mit Cupral® in
Ergänzung zur oralen Rehabilitation
Die Dozenten von links nach rechts: Dr.
Constanze Knappwost-Gieseke, Prof. Dr.
Sami Sandhaus, Dipl.-Stom. Olaf Riedel.
ALFELD – Die Depotphorese®
mit Cupral® ist eine seit Jahren bewährte Alternative zur
konventionellen Endodontie.
Das Verfahren nutzt für den
Transport des hochwirksamen
Cupral® ein schwaches elektrisches Feld und stellt eine
wesentliche Erweiterung des
Indikationsgebietes in der
Endodontie dar. So können
zum Beispiel auch obliterierte
Zähne behandelt werden. Die
WSR erübrigt sich. Bei konventionell nicht therapierbaren
Zähnen sind Erfolgsquoten bis
96 % belegt.
Einen Einblick in die Behandlung mit der Depotphorese®
mit Cupral® bietet sich am
31.10.2009 in der Fortbildungsveranstaltung „Orale Rehabilitation, ergänzt durch die Depotphorese® mit Cupral®“ im EAZFZentrum in München. Hier hat
man nicht nur die Möglichkeit,
einer Livebehandlung beizuwohnen, sondern es können
auch praktische Erfahrungen im
Patientenansicht während einer
Depotphorese®-Behandlung.
Labor unter Anleitung durch
Dipl.-Stom. Olaf Riedel gesammelt werden. Ergänzend werden
die theoretischen Grundlagen
durch Dr. Constanze Knappwost-Gieseke, HUMANCHEMIE
GmbH, präsentiert.
ANZEIGE
Zu Beginn der Veranstaltung
wird Prof. Dr. Sami Sandhaus die
Ideologie der oralen Rehabilitation anschaulich präsentieren
und die Grundlagen seiner Implantationsmethode – klinische
Verfahren und Technologien, die
das Eigenkapital des Patienten
mithilfe von Implantaten aus Zirkonium erhalten – darlegen. Dabei steht der Gedanke der oralen
Rehabilitation im Mittelpunkt.
Dental Tribune International GmbH | Contact: Nadine Parczyk
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Germany
Tel.: +49 341 484 74 302 | Fax: +49 341 484 74 173
n.parczyk@dental-tribune.com | www.dental-tribune.com
Die Ideologie der oralen Rehabilitation besteht aus den vier
Pfeilern Physiologie, Materie,
Ausgleich und Funktion. Die
Physiologie besteht aus der harmonischen Synthese zwischen
Physiologie und Material. Die
Materie setzt als erste Priorität
die Biokompatibilität beim Patienten voraus. Der Ausgleich
darf in keinem Fall den bestehenden Metabolismus stören.
Deshalb muss das Material Teil
des physiologischen Gleichgewichts sein. Die Funktion ergänzt das Resultat. Gutes Artikulationsverhalten erhält man
dank einer ausgefeilten Okklusionstechnik, verbunden mit
perfekter Ästhetik.
J
J
I hereby order 4 issues of COSMETIC
DENTISTRY for 35 € (1 year)*
I hereby order 4 issues of ROOTS
for 35 € (1 year)*
J
J
I hereby order 20 issues of DENTAL TRIBUNE
GERMAN EDITION for 70 € (1 year)*
J
I hereby order 10 issues of DENTAL TRIBUNE
AUSTRIAN EDITION for 55 € (1 year)*
I hereby order 10 issues of DENTAL TRIBUNE
ASIA PACIFIC EDITION for 55 € (1 year)*
PAYMENT OPTIONS
PERSONAL DETAILS/SHIPPING ADDRESS
J PayPal
subscriptions@dental-tribune.com
Name
J Bank Transfer
Commerzbank Leipzig
Account No.: 11 40 201
Bank Code: 860 400 00
BIC: COBADEFF
IBAN: DE57860400000114020100
Position
Department
Organisation
Address
Country
Telephone
Facsimile
E-mail
*plus shipping and handling. Your personal data will be recorded and retained by Dental Tribune
International GmbH, which has its registered office in Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig, Germany. Your
personal data is used for internal purposes only. After the payment has been made, the shipping process for the subscribed publication(s) will start. The subscription will be renewed automatically every
year until it is cancelled six weeks in advance to the renewal date.
Prof. Dr. Sami Sandhaus ist
seit 1985 verantwortlicher Professor am Institut für Stomatologie und Kieferchirurgie der
Pierre-und-Marie-Curie-Universität in Paris und setzte bereits 1960 erfolgreich das erste
Keramikimplantat. Im Forum
Odontologicum in Lausanne
vermittelt er sein umfassendes
Wissen in verschiedenen Kursen, die unter anderem zum
Erwerb des internationalen
Diploms der fortgeschrittenen
Implantologie und Oralrehabilitation führen.
Wie gut sich diese beiden
Methoden ergänzen, zeigte sich
bereits letztes Jahr in einem
ebenfalls durch die drei oben genannten Dozenten in Lausanne
(franz. Schweiz) durchgeführtem Seminar, welches großen
Anklang bei den überwiegend
aus Frankreich angereisten Teilnehmern fand. DT
Kontakt:
Date/Signature
Fax form to: +49 341 484 74 173 or subscribe online at www.dental-tribune.com
HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49-51 81/2 46 33
Fax: +49-51 81/8 12 26
www.humanchemie.de
[23] =>
untitled
DTA1009_22-23_Education
25.09.2009
11:34 Uhr
Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Continuing Education 23
International Cone Beam Institute
Computertomografie
für Zahnärzte
McDONOUGH – Am International Cone Beam Institute (ICBI)
im US-Bundestaat Georgia können Behandler/-innen Seminare zur Computertomografie
belegen.
Das ICBI ist eine unabhängige
Expertenorganisation im Bereich
der Cone-Beam-Computertomografie (CBCT). Als anbieterunabhängige Organisation offeriert
das Institut erstmalig auf internationaler Ebene Informationen
für Dentalfachkräfte. Auf der Website www.exploreconebeam.com
werden kostenfrei Marktübersichten, beispielsweise über die
unterschiedlichen international
erhältlichen Cone-Beam-Scanner
sowie Softwarelösungen von Drittanbietern zur Verfügung gestellt.
ICBI bietet zudem ausführliche
und maßgeschneiderte Analysen,
um Behandlern/-innen bei der
Einarbeitung in die umfangreiche
Technologie zu helfen.
male Leistung und Zuverlässigkeit
bei der Anwendung der vorhandenen Technologien zu erzielen.
Mitglieder der ICBI-Webseite
können Fallstudien einsehen und
sich von CBCT-Experten/-innen
beraten lassen. Zusätzlich offeriert die ICBI-Webseite eine Verbindung zu Oral-/MaxillofazialRadiologen, die Ablesedienste
für die Analyse der CBCT-Scans
bereitstellen. ICBI
unterhält zudem
einen Blog, in
dem sich Anwender über Beispiele
sowie neue Ideen
und Techniken
austauschen können, zum Beispiel
wie die qualitativ besten Bilder
erzielt werden. ICBI-Teilnehmer/-innen haben weiterhin Zugang zu speziellen Beratungsdiensten, Online-Training und
weiteren Fortbildungsseminaren. Der internationale Kongress
der Implantologen (ICOI) unterstützt den ICBI. Weitere Partner sind die Dental Tribune
International GmbH und der
DT Study Club. Weitere Informationen sind auf der ICBI-Website
erhältlich. DT
ANZEIGE
!"+1) 02&00"
0") & & *&
Der ICBI-Lehrkörper besteht
aus Experten/-innen mit Erfahrungen aus der industriellen Produktentwicklung, die Behandlern hinsichtlich der Integration von CBCT
in die eigene Ordination beraten
können. So wird sichergestellt,
dass alle wichtigen Fragen während des Entscheidungsprozesses,
zum Beispiel über Rechnungserstellung und Renditen, berücksichtigt werden. Für diejenigen, die
bereits Nutzer sind, bietet das ICBI
weitere Schulungen an, um maxi-
www.dental2010.ch
!>GM:E 0NBLL> BG :L>E
IMPRESSUM
Verleger
Torsten Oemus
Verlag
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstraße 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
Chefredaktion
Jeannette Enders (V.i.S.d.P.)
j.enders@dental-tribune.com
Redaktionsassistenz
Anja Worm
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Austria ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und
strafbar. Dental Tribune ist eine eingetragene Marke.
Anzeigenverkauf
Tomas Wiese
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-4 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
t.wiese@dental-tribune.com
Repräsentanzbüro Österreich
Kaufmann KEG
Hauptstraße 52
2381 Laab im Walde
Tel.: 06 76/7 51 17 33
Fax: 0 22 39/3 42 68
matthias.kaufmann@tplus.at
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 6
vom 1.1.2009 (Mediadaten 2009).
1: @ > * B M M > E I N G D M ? _ K ! > G M : E I K H ? B L : N L
0BS
!>NML B < A
&M:EB>G
O im 2-Jahres-Rhythmus
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Medien Partner:
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
REVUE DENTAIRE
ROMANDE
[24] =>
untitled
Anschnitt_DIN A3
28.04.2009
10:51 Uhr
Seite 1
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 913
[height] => 1262
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => FDI-Weltkongress in Singapur erfolgreich beendet
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => News
[page] => 02
)
[2] => Array
(
[title] => Schallwellen liefern Frühhinweise auf Karies
[page] => 03
)
[3] => Array
(
[title] => Begriff „Laserassistierte Therapie“ trifft den Kern (Interview)
[page] => 04
)
[4] => Array
(
[title] => Bericht über einen Hilfseinsatz in Rumänien
[page] => 05
)
[5] => Array
(
[title] => SAREMCO Symposium an der IADR-CED 2009
[page] => 07
)
[6] => Array
(
[title] => Special: ORAL HYGIENE and PREVENTION (part1)
[page] => 09
)
[7] => Array
(
[title] => Special: ORAL HYGIENE and PREVENTION (part2)
[page] => 17
)
[8] => Array
(
[title] => Filtek™ Supreme: Keine Kompromisse in Sachen Verschleiß
[page] => 21
)
[9] => Array
(
[title] => Depotphorese® mit Cupral® in Ergänzung zur oralen Rehabilitation
[page] => 22
)
[10] => Array
(
[title] => Computertomografie für Zahnärzte
[page] => 23
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => FDI-Weltkongress in Singapur erfolgreich beendet
/ News
/ Schallwellen liefern Frühhinweise auf Karies
/ Begriff „Laserassistierte Therapie“ trifft den Kern (Interview)
/ Bericht über einen Hilfseinsatz in Rumänien
/ SAREMCO Symposium an der IADR-CED 2009
/ Special: ORAL HYGIENE and PREVENTION (part1)
/ Special: ORAL HYGIENE and PREVENTION (part2)
/ Filtek™ Supreme: Keine Kompromisse in Sachen Verschleiß
/ Depotphorese® mit Cupral® in Ergänzung zur oralen Rehabilitation
/ Computertomografie für Zahnärzte
[cached] => true
)