DT AustriaDT AustriaDT Austria

DT Austria

September: Monat der Mundgesundheit / International Science / International Business / Pro domo / International Congress / Österreichischer Zahnärztekongress 2009 im Herzen der Alpen / Industry News / Charity / Kariesprävention bei Kindern mit Migrationshintergrund oder aus sozial benachteiligten Haushalten / „Ich verwende das Mikroskop in der gesamten Zahnheilkunde!“ / Industry Report / Continuing Education / International Meeting

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54034
            [post_author] => 1
            [post_date] => 2009-08-31 16:03:10
            [post_date_gmt] => 2009-08-31 16:03:10
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-0909
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2016-07-06 15:13:37
            [post_modified_gmt] => 2016-07-06 15:13:37
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-au-89/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54034
    [id_hash] => d75299de1c8f3b5cb279062d3b71e4abb04fd1df40d65af28e33a5da1cf7030d
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2009-08-31 16:03:10
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54035
                    [id] => 54035
                    [title] => DT AU 8+9.pdf
                    [filename] => DT AU 8+9.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DT AU 8+9.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0909/dt-au-89-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 1
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dt-au-89-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54034
                    [date] => 2024-10-21 06:20:05
                    [modified] => 2024-10-21 06:20:05
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => September: Monat der Mundgesundheit

                            [description] => September: Monat der Mundgesundheit

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International Science

                            [description] => International Science

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => Pro domo

                            [description] => Pro domo

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => International Congress

                            [description] => International Congress

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 13
                            [title] => Österreichischer Zahnärztekongress 2009 im Herzen der Alpen

                            [description] => Österreichischer Zahnärztekongress 2009 im Herzen der Alpen

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => Charity

                            [description] => Charity

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 19
                            [to] => 19
                            [title] => Kariesprävention bei Kindern mit Migrationshintergrund oder aus sozial benachteiligten Haushalten

                            [description] => Kariesprävention bei Kindern mit Migrationshintergrund oder aus sozial benachteiligten Haushalten

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => „Ich verwende das Mikroskop in der gesamten Zahnheilkunde!“

                            [description] => „Ich verwende das Mikroskop in der gesamten Zahnheilkunde!“

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 21
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 22
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 23
                            [to] => 23
                            [title] => International Meeting

                            [description] => International Meeting

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0909/
    [post_title] => DT Austria
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 1729498949
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54036
                                            [post_author] => 1
                                            [post_date] => 2024-10-21 06:20:05
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 06:20:05
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54034-page-7-ad-54036
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54034-page-7-ad-54036
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 06:20:05
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 06:20:05
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54034-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54036
                                    [id_hash] => 01921d25a6594749fca7f3a4f7a10c399b8d93646d7410449acc096564138d75
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 06:20:05
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54034-page-7-ad-54036/
                                    [post_title] => epaper-54034-page-7-ad-54036
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54034
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-16.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-17.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-18.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-19.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-20.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-21.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-22.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54034-04c396a3/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 54034-04c396a3/1000/page-23.jpg
                            [200] => 54034-04c396a3/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729491605
    [s3_key] => 54034-04c396a3
    [pdf] => DT AU 8+9.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54034/DT AU 8+9.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54034/DT AU 8+9.pdf
    [should_regen_pages] => 
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54034-04c396a3/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

untitled




DTA0809_01-03_TitleNews

28.08.2009

10:17 Uhr

Seite 1

k
c
u
r
b
s
n
n
I
K
Z
Ö
al:
i
c
pe
S
t
mi
e
t
u
He

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

Einzelpreis: 3,00 €

WIEN, 4. SEPTEMBER 2009

NO. 8+9 VOL. 6
ANZEIGE

International Business

Pro domo

Special: ÖZK Innsbruck

Paediatric Dentistry

Humanchemie Praxisangebot

tion:
erak für
d
n
o
S
aket*

Testp ro netto
50 Eu

Wirtschaftskrise
auf dem Dentalmarkt

Dental Tribune Indien

Kongress 2009

LEIPZIG/ZÜRICH – Nobel Biocare
ist ein international tätiges Unternehmen in der Implantologie, Prothetik und digitalen Zahnmedizin.
Der Konzernchef Dominico Scala
im Gespräch über Wirtschaftswachstum, Marktentwicklung
und Investitionen in Krisenzeiten.

NEU DEHLI – Das internationale Redaktionsnetz der Dental
Tribune hat sich erweitert. Seit
diesem Sommer erscheint die
indische Ausgabe und erreicht
Zahnärzte/-innen und Universitätskliniken gleichermaßen.
Naren Aggarwal über die Dentalpresse in Indien.

LEIPZIG/INNSBRUCK – Vom
1. bis 3. Oktober öffnet das Kongresszentrum Innsbruck seine
Pforten für den Österreichischen
Zahnärztekongress (ÖZK) 2009,
der gemeinsam mit dem 33.
Kongress der European Prosthodontic Association (EPA) stattfinden wird.

Seite 4

Seite 5

Seite 9ff.

Neue Wege der
Kariesprävention
KÖLN – Die Karieshäufigkeit bei
Kindern aus sozial benachteiligten Haushalten ist hoch. Wissenschafter testeten den Einsatz von
Viertklässlern als Tutoren für
die Kariesprävention. Dr. Claus
Reinhardt schreibt über die Studie und ihre Ergebnisse.
Seite 19

Neben der häuslichen Zahn- und Mundhygiene
ist die Dentalhygiene in der Ordination die
wichtigste Voraussetzung zum Erhalt der Zähne.
Das Humanchemie-Programm bietet hierbei
umfassende Unterstützung.
*bestehend aus: Probierpckg. Cupral 5 g im Fläschchen,
Probierpckg. Tiefenfluorid 2 x 5 ml, Hämostatikum Al-Cu 20 ml
Bestellung über:
Variodent GmbH – A-4020 Linz – www.variodent.at

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 5181 246 33 · Telefax +49 (0) 5181 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de

September: Monat der Mundgesundheit
Colgate ruft auch heuer September zum gemeinsamen Vorsorgemonat aus/
Motto 2009: Gesund beginnt im Mund
LINZ – Einen Monat lang stehen
Zahnvorsorge und Pflege bei
Colgate ganz besonders im
Mittelpunkt der Aktivitäten.
Seit sieben Jahren gibt es die
bundesweite Initiative im September, an der sich 3.000 Zahnärzte/-innen, das Bundesministerium für Gesundheit, Familie
und Jugend, die Österreichische Zahnärztekammer und die
Österreichische Gesellschaft
für Parodontologie (ÖGP) beteiligen. Heuer geht es vor allem
um das Thema Eltern und Prophylaxe ihrer Kinder.
Was sollte bei der Pflege ab
dem ersten Zahn beachtet werden, wie können Eltern ihre Kinder unterstützen und wie sieht
die beste Vorsorge beim Zahnarzt
aus? Diese und weitere Fragestellungen greift Colgate im Monat
der Mundgesundheit in vielfältiger Weise auf. Angebote und
Aktionen im Handel begleiten die
Kampagne. Eine Broschüre zur
Zahnpflege ab dem ersten Zahn
ist unter www.mundgesundheit.at

dämmen. Gerade in Österreich
ist das ohnehin so kostbare Gut
Wasser von höchster Qualität.
Auch der Begriff der Lightgetränke ist irreführend, enthalten diese oft genauso viele
ungesunde Inhaltsstoffe“, so der
Bregenzer Zahnarzt.

zu finden. Sie enthält Informationen zur optimalen Pflege zu
Hause und gibt Tipps für Eltern
und Kinder.
Auf der Basis von Praxiserfahrung haben Colgate und
ein Team von Prophylaxe-Experten/-innen Empfehlungen für
Eltern mit Kindern sowie für Jugendliche zum Thema „Gesunde
Zähne kinderleicht“ erarbeitet.
Teilnehmer/-innen des Expertengesprächs waren Dr. Wolfgang Müller, Zahnarzt aus Bregenz und Prophylaxereferent der
Zahnärztekammer, die Kinderzahnärztin Dr. Verena Bürkle
aus Salzburg, die Ernährungswissenschafterin Hanni Rützler
und zwei Vertreter/-innen des
Vereins für prophylaktische Gesundheitsarbeit (PGA), Geschäftsführer Heinz Eitenberger und
Dr. Adelheid Wörnhör-Klein,
Geschäftsbereichsleiterin der
Zahngesundheit.
Eine Frage, die viele Erwachsene stellen, ist, warum man

Foto: Colgate

Milchzähne überhaupt erhalten
sollte. Dr. Müller betont, dass
der Kauimpuls einen wichtigen
Faktor für das Gehirn darstellt.
„Wird dieser durch Krankheiten
gestört, kann auch das Gehirn
nicht ordentlich arbeiten.“ Und
Dr. Bürkle gibt ergänzend an:
„Es gibt sogar Studien die belegen, dass Kinder mit desaströsem
Gebiss in ihrem Entwicklungs-

stadium zurückliegen. Sobald die
Zähne behandelt werden, erleben sie einen Wachstums- und
Entwicklungsschub!“
Das Hauptproblem bei zahnunfreundlicher Ernährung sieht
Dr. Müller in zuckerhaltigen Getränken. „Eine entgegengesetzte
Werbung ist vonnöten, um den
Konsum von Softdrinks einzu-

Anlässlich des „Monats der
Mundgesundheit“ stellt Colgate
eine Studie des Befragungsinstitutes GfK vor, an der 1.200 Jugendliche im Alter von 12 bis
24 Jahren teilnahmen. Das Resultat erstaunt: Insgesamt 56 Prozent der befragten Jugendlichen
achten auf schöne und gepflegte
Zähne, 39 Prozent ist eine schöne und reine Haut wichtig. Nur
31 Prozent achten auf eine schlanke Figur, 26 Prozent auf volles Haar.
92 Prozent der Befragten putzen
ihre Zähne in der Früh und
85 Prozent am Abend. Weniger genau nimmt es Österreichs Jugend
mit der professionellen Zahnreinigung. Nur 40 Prozent haben
jemals eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen. DT

Zweifelhaftes Studium an Privatuni in Krems
von Mag. Anja Worm
WIEN/LEIPZIG – Ab dem kommenden Wintersemester kann
an der Danube Private University (DPU) in Krems Zahn-,
Mund- und Kieferchirurgie
studiert werden. Vertreter/-innen des Standes und der Universitätskliniken lehnen die
Privatausbildung ab. Auch die
Zulassung auf Berufsausübung
wird infrage gestellt.
Die Widerstände sind groß.
Die Österreichische Zahnärzte-

kammer, die Landeszahnärztekammer für Niederösterreich
(NÖ), die Universitätskliniken in
Wien, Innsbruck und Graz sowie
die Hochschülerschaften sprechen sich in einer Resolution
gegen die Akkreditierung aus.
Der Antrag auf Zulassung entspräche nicht den „Mindeststandards“ der EU-Richtlinie, wie es
in der Resolution heißt.
Schon im Jahr 2007 zählte
die Österreichische Zahnärzte-

kammer in einem Gutachten,
das sich das Bundesministerium
für Gesundheit, Familie und
Jugend (BMGFJ) einholte, die
qualitativen Mängel auf. Danach
fehlen vier Fächer teilweise und
elf zur Gänze im Studienplan der
DPU, die nach EU-Recht erforderlich seien, etwa Anästhesiologie, spezielle Physiologie des
Kauorgans und dentale Technologie. Das Studium sei ein Jahr
kürzer, insgesamt zwölf Semester, als an den Universitäten,

und die Qualität der Praktika sei
kaum überprüfbar, da diese auch
im Heimatland der Studierenden absolviert werden können.
Weiterhin wurden 2007 Studieninhalte kritisiert, die augenscheinlich nichts mit dem Berufsbild des Zahnarztes zu tun
hätten, etwa ein Krankenpflegepraktikum von 200 Stunden.
Der nun zugelassene Antrag
liegt laut Kammeramtsdirektor
Dr. Jörg Krainhöfner noch nicht

einmal dem BMGFJ vor. Der Österreichische Akkreditierungsrat (ÖAR), der für die Zulassung
der privaten Hochschulen zuständig ist, hätte mitgeteilt, dass
dies nicht nötig sei, „da es keine
inhaltlichen Unterschiede zum
früheren Antrag gäbe“, so KAD
Dr. Krainhöfner. Auch gegenüber der Dental Tribune hielt sich
die Institution des Bundesministeriums für Wissenschaft und
 DT Seite 2


[2] => untitled
DTA0809_01-03_TitleNews

2

28.08.2009

10:17 Uhr

Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

News

Herzlich willkommen New Challenges in Prosthodontics
33. Kongress der European Prosthodontic Association
zum ÖZK 2009
in Innsbruck!
I
NNSBRUCK – Es ist eine
große Ehre, dass der
33. Kongress der European Prosthodontic Association (EPA) erstmals in Österreich seine Jahrestagung
abhält und diese gleichzeitig
mit dem Österreichischen
Zahnärztekongress vom 1. bis
3. 10. 2009 in Innsbruck stattfindet. Durch das internationale Publikum wird der Österreichische Zahnärztekongress sicher sehr bereichert
werden. Es sind fast 200 Abstracts zu diversen prothetischen Themen eingereicht
worden.

I

NNSBRUCK – Die ÖGZMK
Verein Tiroler Zahnärzte
wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde mit
der Ausrichtung des Österreichischen Zahnärztekongresses
2009 (1.–3.10.2009) beauftragt.
Als Veranstaltungsort wurde das
mehrfach ausgezeichnete Congress Innsbruck gewählt. Als Tagungspräsident darf ich Sie sehr
herzlich einladen.
Erstmals in Österreich findet
zeitgleich der englischsprachige
Kongress der European Prosthodontic Association (EPA) statt,
zudem sich bereits Kollegen/
-innen aus 28 Ländern, von
Kanada über Europa, Korea,
Japan bis Australien, angemeldet haben. Somit können die
Teilnehmer/-innen mit einer Tagungsgebühr beide Kongresse
besuchen, wodurch das wissenschaftliche und praxisrelevante
Angebot enorm erweitert wird.
Durch das internationale Publikum wird auch die Dentalausstellung in der Dogana an Attraktivität gewinnen.
Neue Erkenntnisse in allen
Disziplinen ermöglichen, dass
herkömmliche Methoden und
Gewohnheiten kritisch betrachtet werden können. Die Referenten/-innen werden aufgrund eigener Studien aktuelle Probleme
der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde kritisch hinterfragen
und Antworten für die tägliche
Praxis geben.
Der heute unabdingbaren
interdisiziplinären Zusammenarbeit wird am Samstagvormittag Rechnung getragen.
Fachgesellschaften werden ihre
Themen ebenfalls an Halbtagen
präsentieren und diskutieren.
Assistentinnen und Prophylaxeassistentinnen erwartet am
Freitag- und Samstagvormittag
ein aktuelles und spannendes
Fortbildungsprogramm. Für den

Univ.-Prof. DDr. Siegfried Kulmer

Kongress konnten exzellente
nationale und internationale Referenten/-innen gewonnen werden, die Ihnen neueste Erkenntnisse aus dem gesamten Bereich
der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde präsentieren werden.
Innsbruck – Alpenstadt mit
traumhafter Bergkulisse – bietet
zahlreiche Möglichkeiten für ein
attraktives Rahmenprogramm.
Donnerstagabend treffen sich die
Teilnehmer/-innen beider Kongresse nach dem Festvortrag zu
einem großen Get-together im
Hofgarten. Zum Ausklang des
Kongresses locken Sie die neue,
spektakuläre Nordkettenbahn
auf die Seegrube und das Hafelekar, das Goldene Dachl, die
Hofburg und das Hölblinghaus in
die malerische Altstadt oder die
futuristische Bergisel-Sprungschanze zu einem Panoramablick über Innsbruck.

Mit einer Kongressgebühr
kann man beide Kongresse besuchen, was natürlich auch für
die österreichischen Besucher
sehr interessant ist, zumal es
gelungen ist, herausragende
internationale Referenten zu
den geladenen Vorträgen zu
gewinnen.

 DT Seite 1

Forschung (BMWF) mit Verweis
auf die Amtsverschwiegenheit zu-

Ein besonderes Highlight
wird der Vortrag von George
Zarb sein, einem der renommiertesten Prothetiker weltweit, der über „Prosthodontics
at a crossroad“ in der traditionellen „Oxford lecture“ referieren wird.
Da EPA erstmals eine Kongresspräsidentin hat, wurde
auch nicht vergessen zahlreiche nationale und interna-

langjähriger Chefredakteur von
„Der Zahnarzt-Woche“ (DZW),
einer deutschen Zahnarztzeitung. Ende Juni trat er vom Pos-

Univ.-Prof. DDr. Ingrid Grunert,

tionale Wissenschafterinnen
einzuladen.
Freuen Sie sich auf besondere Tage in Innsbruck!
Mit kollegialen Grüßen,
Univ.-Prof. DDr. Ingrid Grunert

IMPRESSUM
Verleger
Torsten Oemus
Verlag
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstraße 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
Chefredaktion
Jeannette Enders (V.i.S.d.P.)
j.enders@dental-tribune.com
Redaktionsassistenz
Anja Worm
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Austria ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Dental Tribune International GmbH.

Wir freuen uns schon jetzt, Sie
im Oktober 2009 im herbstlichen
Innsbruck begrüßen zu dürfen!

Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und
strafbar. Dental Tribune ist eine eingetragene Marke.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Univ.-Prof.
DDr. Siegfried Kulmer
Tagungspräsident
Verein Tiroler Zahnärzte

rück. Ob die EU-Anforderungen
erfüllt seien, sei geprüft und
festgestellt worden, „dass die
Konformität des Curriculums
mit den Bestimmungen der
EU-Richtlinie für die Anerkennung von Berufsqualifikationen
2005/36/EG eindeutig gegeben
ist“, teilte Prof. Dr. Hannelore
Weck-Hannemann, Präsidentin
des ÖAR, mit.

Innsbruck, Foto: PHOTOCREO Michal Bednarek

Die Kongresshauptthemen
sind die zukünftigen Herausforderungen der Prothetik –
die Implantologie, Restaurationen in Vollkeramik unter
Berücksichtigung auch neuer
CAD/CAM-gestützter Technologien sowie von Zirkondioxidkeramik, aber auch ihre
Langzeitbewährung, weiters
die zunehmende Bedeutung
von Dysfunktionen des stomatognathen Systems sowie der
Gerostomatologie.

Die DPU in Krems wird von
der PUSH GmbH (Postgraduale
Universitätstudien für Heilberufe) betrieben, deren Geschäftsführer Jürgen Pischel ist,

ten zurück und nannte als einen
Grund die Schaffung einer privaten Universität in Österreich.
Im Oktober beginnen nun die
ersten 45 Studenten ihre zahnärztliche Ausbildung an der privaten Hochschule in Krems, insgesamt 144.000 Euro soll das gesamte Studium kosten. Ob die jungen Doktoren dann als Zahnarzt
tätig werden können, wird sich
laut KAD Dr. Krainhöfner erst in
sechs Jahren mit den ersten Absolventen zeigen. „Das Damoklesschwert hängt über den Studenten“, so KAD Dr. Krainhöfner. DT

Anzeigenverkauf
Thomas Molitor
c/o Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-7 00
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
t.molitor@dental-tribune.com
Tomas Wiese
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-4 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
t.wiese@dental-tribune.com
Repräsentanzbüro Österreich
Kaufmann KEG
Hauptstraße 52
2381 Laab im Walde
Tel.: 06 76/7 51 17 33
Fax: 0 22 39/3 42 68
matthias.kaufmann@tplus.at
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 6
vom 1.1.2009 (Mediadaten 2009).


[3] => untitled
DTA0809_01-03_TitleNews

28.08.2009

10:17 Uhr

Seite 3

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

Foto: crystalfoto

Aloe vera als Karieshemmer
bestätigt
MANGALORE – Die Heilpflanze
Aloe vera kann in Sachen Bakterienabwehr mit herkömmlichen Zahnpasten mithalten.
Das behaupten Wissenschafter
der Universität Yenepoya der indischen Stadt Mangalore in der
General Dentistry, einer Fachzeitschrift für Zahnmediziner
der USA und Kanada.
Im Vergleich ihrer Kariesbakterien abtötenden Wirkung
mit zwei der meist gekauftesten
Zahnpasten zeigte sich ein für
Zahnreinigung bestimmtes Gel
mit Extrakten aus Aloe vera
als ebenbürtig. Das Aloe vera
Extrakt enthält Anthracen, ein
Wirkstoff, der in zahlreichen
Heil- und Schmerzmitteln Verwendung findet, da er als Entzündungshemmer gilt.
Für Menschen, die überempfindliche Zähne oder Zahnfleisch besitzen, sei laut den indischen Forschern ein Gel der
auch als „Wüstenlilie“ benannten Pflanze nützlich, da es milder als bestimmte Inhaltsstoffe
der Zahnpasta sei. „Glückli-

ANZEIGE

Hochflexible
Innenraumgestalter
>PVE>MB½ RKA IME> FQB ¨ KBRB FBIC>IQ
?BF ABO J>P@EFKBIIBK ROWBIH>K>I>RC?BOBFQRKD

cherweise haben Menschen
mit überempfindlichen Zähnen
oder Zahnfleisch mehrere Alternativen zu Zahnpasten. Aloe
vera ist eine davon“, so Eric
Shapria, Sprecher der amerikanischen Academy of General
Dentistry. Vor einer Anwendung
eines entsprechenden Mittels
habe jedoch unbedingt Rücksprache mit dem behandelnden
Zahnarzt zu erfolgen.
Die in mehreren Bereichen
als natürliches Heilmittel angewandte Aloe vera Pflanze hat in
den vergangenen Jahren auch
Eingang in alternative Produkte
zur Zahnhygiene gefunden.

Dennoch warnen die Studienautoren um den Zahnmediziner
Dilip George, dass nicht alle
im Umlauf befindlichen Mittel
zur Anwendung geeignet seien.
„Nur Gel, das aus der Mitte der
Pflanze gewonnen wird, erfüllt
diese Aufgaben, zudem darf es in
der Herstellung nicht übermäßig
erhitzt oder gefiltert werden, da
dabei Enzyme und Polysaccharide zerstört werden“, so die indischen Forscher. Im Zweifelsfall
könnten Non-Profit-Organisationen wie der Aloe Science
Council Auskunft über die Qualität eines Produkts geben. DT
Quelle: pressetext.austria

Telefonieren mit dem Handy
könnte Mundhöhlenkrebs
verursachen
Zwischen 1980 und 2002
blieb die Zahl der Fälle von

Wie die Tageszeitung „Haaretz“ berichtet, untersuchte die
Studie das Vorkommen der
Krebsarten im Mundraum von
1970 bis 2006 in Israel. Unter
den Fällen von Speicheldrüsenkrebs verzeichneten die Forscher einen bedenklichen Anstieg von bösartigen Wucherungen in den Ohrspeicheldrüsen,
die direkt unter dem Ohr liegen
– der Ort, an dem während des
Telefonierens das Handy gehal-

Ohrspeicheldrüsenkrebs stabil
bei 25 pro Jahr. Seit 2003 stieg
die Zahl dramatisch auf jährlich
70 Fälle an. Dies könnte an der
verstärkten Verwendung von
Mobiltelefonen liegen. „Wir haben keine Daten über den Gebrauch von Mobiltelefonen bei
den Patienten gesammelt, aber
der Anstieg (der Krebsfälle)
könnte durchaus auf die verstärkte Wirkung von Mobiltelefonen und Schäden durch die

Strahlung hindeuten“, sagte Avi
Zini, der Studienleiter von der
zahnmedizinischen Fakultät
der Hebrew University.
Von den 11.843 Israelis, bei
denen während des Untersuchungszeitraums Mundhöhlenkrebs entdeckt wurde, war –
nach Lippen- und Kehlkopfkrebs – Speicheldrüsenkrebs
die dritthäufigste Art. Obwohl
die meisten Betroffenen über
70 waren, verzeichneten die
Forscher überproportional bei
Personen unter 20 Jahren Speicheldrüsenkrebs. Die Wissenschafter deuten dies als Indiz
für die Verbindung zur Handynutzung. In einer weiteren Studie sollen die nun gewonnenen
Zahlen über Mundhöhlenkrebs
mit dem Telefonieverhalten der
Betroffenen verglichen werden.
Schon vor anderthalb Jahren konstatierten Wissenschafter des Chaim Sheba Medical
Center im israelischen Ted
Hashomer eine Verbindung
zwischen der Verwendung von
Mobiltelefonen und dem Krebsvorkommen. Fünf oder mehr
Jahre nach Entdeckung von
Krebs im Gesichtsraum wuchs
dieser um 34 Prozent in jener
Gesichtshälfte an, in der die
Betroffenen mit dem Handy
telefonierten. DT
Quelle: Haaretz

TBF KBRB FF¦BFIBKPVPQBJB ¨ >PVE>MB½
RKA IME> FQB ¨ BOTBFQBOK EOB pDIF@EHBFQBK
?BF ABO J>P@EFKBIIBK ROWBIH>K>I>RC?BOBFQRKD’
FB BFIBK ?BFABO VPQBJB ?BPQBEBK >RP EL@E¦
CIBUF?IBJ F@HBI¦FQ>K’ FB ?BOCI_@EBK PFKA JFQ
FQ>K¦FQOFA SBOBABIQ— PLA>PP BFK COvEWBFQFDBP
?PQRJMCBK SBOEFKABOQ TFOA’
EasyShape™ Startset 4584
t"VGCFSFJUFO BVG HBO[FS "SCFJUTMÊOHF
t  'FJMFO GàS HVUF ÃCFSTJDIUMJDILFJU
t %PQQFM47FS[BIOVOH GàS IPIF
4DIOJUUGSFVEJHLFJU
AlphaKite Startset 4574
t"SCFJUFO JO $SPXO%PXO 5FDIOJL
t 'FJMFO GàS WJFMGÊMUJHFO &JOTBU[
t %SBDIFORVFSTDIOJUU GàS FGGFLUJWF
VOE TJDIFSF "VGCFSFJUVOH

R>IFQ_Q W>EIQ PF@E >RP
KOMET AUSTRIA Handelsagentur GmbH r *OOTCSVDLFS #VOEFTTUSB•F 
 4BM[CVSH r 5FMFGPO   r 5FMFGBY  
BVTUSJB!CSBTTFMFSEF r XXXLPNFUEFOUBMBU

Û ˆ†¥€ˆˆ‡ ” ¥ˆ ” ‚ˆ‚†‚†ˆ

ten wird. Im Gegensatz dazu
blieb die Häufigkeit von Krebs
der submandibularen und sublingualen Speicheldrüsen in der
unteren Mundregion stabil.

Foto: Darren Baker

JERUSALEM – In einer Studie
der Hadassah School of Dental Medicine der Hebrew University in Jerusalem stellten
Forscher den Zusammenhang
zwischen der Nutzung des
Mobiltelefons und Mundhöhlenkrebs her.


[4] => untitled
DTA0809_04-05_ScalaAggarwal

4

27.08.2009

18:03 Uhr

Seite 1

International Business

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

„Auch der Dentalmarkt kann sich
der gegenwärtigen Wirtschaftskrise
nicht vollends entziehen.“
LEIPZIG/ZÜRICH – Nobel
Biocare ist ein international
tätiges Unternehmen im Bereich der Implantologie, Prothetik und digitalen Zahnmedizin. Daniel Zimmermann, DTI, sprach mit dem
Konzernchef Dominico Scala
über Wirtschaftswachstum,
Marktentwicklung und Investitionen in Zeiten der
Krise.
Daniel Zimmermann:
Herr Scala, Rolf Soiron hat
angekündigt, seinen Vorstandsposten im nächsten
Jahr aufzugeben. Welche
Konsequenzen zieht diese
Entscheidung nach sich und
gibt es schon einen Entscheid
bezüglich seiner Nachfolge?
Dominico Scala: Rolf Soiron hat schon vor geraumer
Zeit bekannt gegeben, dass er
sich von einem seiner Industriemandate zurückziehen
möchte. Insofern stellt sein
Rückzug als Präsident von Nobel Biocare bis zur anstehenden Aktionärsversammlung
am 25. März 2010 keine Überraschung dar. Jedes Unternehmen schätzt es jedoch, einen
Präsidenten mit der Weitsicht
und Persönlichkeit, wie sie
Rolf Soiron hat, an der Spitze zu
haben. Auf die Umsetzung der
eingeschlagenen Strategie von
Nobel Biocare hat sein Entscheid jedoch keinen Einfluss.

Der Verwaltungsrat wird zu
gegebener Zeit einen Nachfolger bekannt geben.

Weiterbildung sowohl unserer
Mitarbeitenden als auch unserer Kunden.

Das vergangene Quartalsergebnis wurde eher negativ
bewertet. Zu welchen Anteilen sind die Ergebnisse
konjunkturabhängig und zu
welchen Anteilen hausgemacht?
Auch der Dentalmarkt kann
sich der gegenwärtigen Wirtschaftskrise nicht vollends
entziehen. Dies zeigen die Ergebnisse der diversen Marktteilnehmer seit einigen Quartalen. Wir haben jedoch in den
letzten 18 Monaten intensiv
daran gearbeitet, Nobel Biocare für die Zukunft gut aufzustellen. Wir arbeiten daran,
uns stetig zu verbessern und
investieren hierbei auch in
Forschung und Produktentwicklung, um unseren Kunden
weiterhin attraktive Innovationen und Behandlungslösungen anzubieten.

Mit den Übernahmen von
Optimet und AlphaBioTec
haben Sie bereits auf wechselnde Marktbedingungen
reagiert. Denken Sie über
weitere Akquisitionen nach?
Natürlich prüfen wir interessante Optionen. Über unsere
konkreten Pläne oder Projekte
sprechen wir aber nicht.

Welche Konsequenzen ziehen Sie aus den Geschäftsergebnissen?
Wir orientieren uns an
langfristigen Zielen. Unsere
strategischen Aufgaben stehen hierbei im Fokus und die
Bedürfnisse unserer Kunden.
Selbstverständlich arbeiten
wir aber auch an unseren
Kosten.

Dominico Scala, CEO des Nobel Biocare-Konzerns.

Können die Wachstumsmärkte in Asien oder Südamerika
die Verluste der amerikanischen und europäischen
Märkte langfristig auffangen? Oder glauben Sie an
eine relativ rasche Erholung
der Konjunktur?
Ich möchte nicht über die
Zukunft spekulieren. In der
gegenwärtigen Situation ist die
Vorhersehbarkeit hierfür einfach zu gering. Was wir jedoch
festhalten können ist, dass der
Dentalmarkt auch langfristig
ein attraktiver Markt mit vielen Chancen bleibt. Diese
Chancen möchten wir wahrnehmen und darauf arbeiten
wir hin.

Kunden, Forscher und Meinungsbildner arbeiten wieder
gerne mit Nobel Biocare zusammen und bringen sich
auch gerne ein, weil wir wieder hinhören und viel zu bieten
haben. Frühere Kunden kommen wieder zurück und neue
hinzu, weil sie von unseren
Produkten und Lösungen und
vom neuen Weg von Nobel
Biocare überzeugt sind. Die
Entwicklung bestärkt mich,
den eingeschlagenen Weg
konsequent weiterzuverfolgen. Wir sind aber selbstkritisch und wissen, dass wir in
unserer Kundenorientierung
noch besser werden müssen,
und daran arbeiten wir.

Wie entwickelt sich die
Markteinführung des NobelProcera? Was sind die wichtigsten Vorteile gegenüber
herkömmlichen Systemen?
Wir sind mit der Markteinführung von NobelProcera
sehr zufrieden. Der neue optische Scanner und die dazugehörige innovative Prothetiksoftware wecken bei Dentallabors sehr großes Interesse.
Gleiches gilt für unser deutlich
erweitertes Produktangebot
im Bereich Prothetik.
Welche Vorteile ergeben sich
für den Behandler und für
den Patienten?
Der Behandler kann ab
diesem Jahr bei Nobel Biocare
aus einer umfassenden Auswahl an Behandlungsverfahren,
Produkten und Materialien
auswählen, um seinem Patienten die bestmögliche Lösung
anbieten zu können. Der Pa-

ANZEIGE

Sie haben gerade einen ITService Vertrag mit Computer Sciences Corporation geschlossen. Sind weitere Sparmaßnahmen geplant?
Der Wechsel zu CSC als
neuen IT-Partner war ein normaler Prozess. Wir haben
heute andere Bedürfnisse und
Ansprüche an unsere globale
IT-Infrastruktur als noch vor
einigen Jahren. Dass gleichzeitig auch Kosten optimiert
werden konnten, ist nur einer
der Vorteile.
Wie bitter stimmen Sie als
Marktführer die derzeit kursierenden Übernahmegerüchte?
Diese Gerüchte zirkulieren
seit mehreren Jahren und
stören uns mittlerweile nicht
mehr. Sie bestätigen jedoch,
dass wir uns alle in einem
interessanten und attraktiven
Markt bewegen. Zu Spekulationen und Gerüchten äußern
wir uns aber aus Prinzip nicht.
Sie selbst bezeichnen die veränderte Dialogkultur als eine
der wichtigsten Errungenschaften Ihrer Arbeit bei Nobel Biocare. Welche Erkenntnisse haben Sie durch diese
Veränderung gewonnen und
wie wurden diese umgesetzt?

Der Hauptsitz von Nobel Biocare liegt in Zürich.

Bei der derzeitigen Lage ist
es schwer, über Investitionen
zu sprechen. Wo liegen Ihre
Schwerpunkte in diesem und
im folgenden Geschäftsjahr?
Wir investieren auch in
diesen Zeiten gezielt in die
Entwicklung neuer Produkte
und Lösungen, alleine letztes
Jahr etwa 100 Millionen Euro.
Unsere Produktoffensive bei
NobelProcera ist nur ein Beispiel. Auch auf Implantatseite
sind wir aktiv und arbeiten an
Innovationen. Aber wir investieren auch in die Aus- und

tient erhält somit eine für ihn
maßgeschneiderte Lösung mit
bester Passform, Funktionalität und Ästhetik.
Sehen Sie sich im wachsenden Markt der digitalen
Zahnheilkunde gut platziert?
Ja, wir sind heute gut für die
zunehmende Digitalisierung
in der Zahnmedizin aufgestellt
und wir werden uns noch besser positionieren.
Vielen Dank für das Interview! DT


[5] => untitled
DTA0809_04-05_ScalaAggarwal

27.08.2009

18:04 Uhr

Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

Pro domo

5

Dental Tribune in Indien vertreten
von Naren Aggarwal, Dental Tribune India
Dentalhygiene und auch Vertiefungsfächer wie Parodontologie, Prothetik, restaurative
Zahnmedizin und MKG-Chirurgie. Die Zielgruppe der
Dentalzeitschriften und -zeitungen sind Zahnärzte, Zahnarztassistentinnen, Dentalhygenikerinnen und Zahntechniker. Zusätzlich werden

Titel an den 180 Colleges für
Zahnmedizin des Landes verteilt.
Für das kommende Jahr
plant der Verlag eine neue Vergrößerung von 17 Titeln. Das
International Journal of Clinical Pediatric Dentistry und das
International Journal of Clini-

cal Implant Dentistry
schon im Umlauf.

sind

Mit Dental Tribune für den
praktizierenden Zahnarzt hoffen
wir, vom existierenden Netzwerk
auf 25 internationalen Verlegern
zu profitieren und ihre Expertise
unserer großen Leserschaft in
Indien nahezubringen. DT

In Indien sind in letzter Zeit sehr viele
moderne Zahnkliniken entstanden.
(Foto: Meera Dental Hospital)
ANZEIGE

Naren Aggarwal

NEU DELHI – Wir sind sehr
erfreut, als neue Lizenzpartner in Indien den Verlag Dental Tribune International zu
repräsentieren und neue Publikationen im Bereich Dentalpresse einzuführen – jenem
Segment, das bislang im Land
unterrepräsentiert ist. Indische Zahnärzte in Privatordinationen haben nun die Möglichkeit, eine Vielzahl von
Informationen aus der Dental
Tribune, dem Flaggschiff des
Unternehmens, und fünf Spezialmagazinen zu gewinnen.

Bester Rundumschutz.
Laut Stiftung Warentest.

Unser Unternehmen Jaypee Brothers (JP) ist Indiens
größtes Verlagshaus mit Einnahmen von 28 Millionen Dollar. Die Firmengruppe blickt
auf vier Jahrzehnte Erfahrung
zurück und ist mit zehn Regionalbüros im Land vertreten.
Wir sind der Ärzte- und Zahnärzteschaft verpflichtet, fachliche Inhalte in allen Bereichen
der Wissenschaft zu publizieren.
Ein Verlagsteam aus 80 professionellen Redakteuren und
Grafikdesignern erarbeitet
kontinuierlich qualitativ hochwertige Inhalte und Presseerzeugnisse, um den Anforderungen des neuen Marktes
gerecht zu werden und die
Wachstumspläne zu unterstützen. Die Dentalpresse von
JP ist auch in anderen Regionen der Welt erhältlich, wie
etwa im Mittleren Osten, Osteuropa, Afrika, Südasien und
den USA.
Im Gegensatz zur globalen
Wirtschaftsrezession zählte
JP im vergangenen Jahr ein
Wachstum in zweistelliger
Höhe. Um eine globale Präsenz
zu erreichen und den Marktwert der JP-Produkte zu steigern, präsentierte der Verlag
2008 auf über 40 internationalen Konferenzen seine neuen
Erzeugnisse. Mit einem Zuwachs von 32 Titeln im vergangenen Jahr – 2009 kommen
55 Titel zu den schon 211 existierenden hinzu – wächst das
Portfolio von JP kontinuierlich
und rapide. Das Portfolio beinhaltet Textbücher für Bachelor- und Masterstudenten und
Nachschlagewerke. Es gibt
Fachbücher für Basisfächer
wie etwa Anatomie, Physiologie, orale Histologie und

Laut Stiftung Warentest bietet Colgate Total
den besten Rundumschutz aller getesteten
Zahnpasten!*

Auch erhältlich als Colgate Total Fresh Stripe
und Colgate Total Advanced Whitening.

Colgate Total bekämpft Bakterien für bis zu
12 Stunden und wirkt wie ein Schutzschild für Zähne
und Zahnfleisch, sogar wenn Sie essen und trinken.
Sie schützt vor Karies, Parodontitis, Zahnstein und
Zahnfleischbluten.

* Quelle: Stiftung Warentest, 11/2006, unter den 26 getesteten Zahnpasten,
Literaturrecherche

135850_Colgate_210x297_StiWa_OK.indd 1

www.mundgesundheit.at

20.03.2009 13:43:46 Uhr


[6] => untitled
DTA0809_06-07_Europerio

6

27.08.2009

18:06 Uhr

Seite 1

International Congress DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

Risikofaktoren und
Problemlösungen
thematisiert
Über 5.000 Besucher zählte
der 6. Europerio-Kongress
Anlässlich des Schwedischen Nationalfeiertages am 6. Juni endete der Kongress in
der Schlusszeremonie mit einem traditionellen schwedischen Volkstanz.

von Dr. med. dent. Sybille Scheuber, Schweiz
BERN – Der mit Abstand
größte europäische Parodontologiekongress fand dieses
Jahr im Juni in Stockholm
statt. Es gibt viele Gründe, um
zur größten Stadt Skandinaviens zu reisen. Aber für die
über 5.000 Teilnehmer/-innen
aus etwa 80 Ländern war der
„Weltkongress für Parodontologie und Implantologie“,
kurz Europerio, mit seiner Mischung aus jüngsten Wissenschaftsergebnissen und klinischer Erfahrung ganz sicher
eine Reise wert.

Der Präsident der Europäischen Föderation in Parodontologie, Dr. Uros Skaleric, und der
Vorsitzende des Organisationskomitees, Prof. Dr. Stefan Renvert,
planten mit ihren Teams sorgfältig diesen riesigen Kongress und
bedankten sich bei den rund
80 Sponsoren und Ausstellern.
Die Organisatoren zeigten sich erfreut über die vielen jungen Forscherinnen und Forscher, die ihre
wissenschaftlichen Arbeiten präsentierten sowie über die mehr
als 1.000 angemeldeten Dentalhygienikerinnen. Zeitweilig fanden

elf Veranstaltungen gleichzeitig
statt. 700 Poster wurden präsentiert. Die Dimension dieses Anlasses nimmt langsam Formen an,
die vergleichbar sind zu den Kongressen der International Association for Dental Research (IADR).
Im Folgenden soll deshalb nur
eine kleine Auswahl der wichtigsten Themen vorgestellt werden.

Beeinflussen chronische
Krankheiten die
Implantattherapie?
Seit Beginn der oralen Implantologie wird empfohlen, be-

Pressekonferenz des „Europerio 6“
von Dr. med. dent. Sybille Scheuber, Schweiz
BERN – Auf der offiziellen Pressekonferenz der Europäischen
Föderation der Parodontologie
(EFP), gesponsert von GABA,
sprachen Wissenschafter aktuelle Probleme der Zahn- und
Allgemeingesundheit an. Der
Organisator und Moderator der
Pressekonferenz, Prof. Stefan
Renvert von der schwedischen
Universität Kristianstad, hielt
einen Vortrag über „Periimplantitis – eine tickende Zeitbombe?“, indem er die Befürchtung vieler Zahnärzte/
-innen ansprach. Implantate
wurden jahrelang als „Zähne
fürs Leben“ angesehen. Viele
Implantate – allein in Deutschland und Italien sind es bis zu
einer Million pro Jahr – ersetzen Zähne, die aus parodontalen Gründen verloren gegangen sind. Mehrere Langzeitstudien berichten über eine
sogenannte „Überlebensrate“
von über 90 bis 95 Prozent nach
einer Zeit von 5 bis 10 Jahren.
Hier ist lediglich gemeint,
dass das Implantat immer noch
in der Mundhöhle existiert.
In den vergangenen Jahren
wurde deutlich, dass biologische Komplikationen auftreten
können und dass dies zu einem
großen Problem bei Patienten/-innen wird, die ihre Implantate vor langer Zeit erhielten. So belegen kürzlich veröffentlichte Daten, dass zwischen 28 und 56 Prozent aller
Patienten/-innen mit Implantaten nach 5 bis 10 Jahren eine
Periimplantitis an einem oder
mehreren Implantaten zeigen.
Die Entzündung tritt bei Rauchern und Personen mit einer

Prof. Dr. Stefan Renvert war Vorsitzender des Organisationskomitees
und sprach auf der Pressekonferenz
zu Periimplantitis.

schlechten Mundhygiene auf.
Aber auch Patienten/-innen mit
der Vorgeschichte einer Parodontitis sind offensichtlich prädisponiert, um eine verstärkte
Entzündung um Implantate herum zu entwickeln. Diese Infektionen sind schwierig zu behandeln und können schlussendlich
den Verlust des Implantats bedeuten. Prof. Renvert schloss
seinen Vortrag mit der Einsicht:
„Nur Diamanten halten ewig!“
Sterben Patienten mit parodontalen Erkrankungen früher?
Diese brisante Frage wagte Prof.
Iain Chapple, Universität Birmingham, zu stellen. Wenn man
bedenkt, dass die häufigste Todesursache chronische Erkrankungen sind gefolgt von HerzKreislauf-Erkrankungen, liegt
der Verdacht nahe, dass auch parodontale Erkrankungen einen
Einfluss darauf haben könnten.
Prof. Chapple erklärte dies an-

hand der „Herdinfektionstheorie“, in welcher durch die chronisch erhöhte Anzahl von Bakterien in der Mundhöhle auch
eine leicht erhöhte Bakterienzahl im Blutkreislauf zirkuliert.
Dies wird mit einer niedrigen
chronischen Entzündung im
Gefäßsystem in Verbindung
gebracht, was tatsächlich zu
einer erhöhten Morbidität führen kann. So konnte in Studien
nachgewiesen werden, dass
Patienten/-innen mit schwerer Parodontitis eine bis zu
2,45-mal höhere Sterberate aufwiesen im Vergleich zu gesunden Patienten/-innen. Aufgrund
dieser Überlegungen und den
Nachweis aus mehreren Studien schloss Prof. Chapple,
dass durch diese „Fokus-Entzündung“ im Parodont eine
entzündliche Erkrankung im
Menschen verschlimmert werden kann und das Risiko für systemische Erkrankungen steigt.

Prof. Dr. Iain Chapple, Universität
Birmingham, stellte die Frage, ob
Patienten/-innen mit parodontalen
Erkrankungen früher sterben.

stimmte Patienten mit systemischen Gesundheitsproblemen
von der Implantattherapie auszuschließen. Prof. Dr. Andrea
Mombelli, Universität Genf,
stellte diese Empfehlung infrage. Er listete viele Krankheiten auf, die laut Lehrmeinung als
potenzieller Risikofaktor eine
Implantation negativ beeinflussen können. Prof. Mombelli
pochte darauf, dass für die meisten dieser genannten Krankheiten bis heute keine kontrollierten Vergleichsstudien existieren. In Bezug auf etwa Diabetes
konnte für Probanden/-innen
mit kontrollierter Diabetes keine
– im Vergleich zu gesunden Probanden – eindeutige Tendenz einer höheren Misserfolgsrate gefunden werden. Die Aussagekraft der Studien bei Osteoporosepatienten/-innen ist ebenso
als heterogen anzusehen. Trotzdem muss bei letzteren Patienten/-innen, die mit oralen Bisphosphonaten therapiert werden, das potenzielle Risiko für
Osteonekrose wohl überlegt
werden.

Baselinewerten. 2. Die klinischen
Verbesserungen liegen aber im
Rahmen der Ergebnisse einer
konventionellen mechanischen
Kürettage. 3. Der Einsatz der antibakteriellen Fotodynamischen

Laser in der
nichtchirurgischen
Parodontaltherapie

Wie können mechanische
Implantatkomplikationen
gelöst werden?

Das primäre Ziel der Parodontaltherapie ist das mechanische Entfernen von supra- und
subgingivalen Bakterienablagerungen und das Unterbrechen
des oralen Biofilms. Zusätzlich
zur konventionellen Behandlung (mechanisch und chemisch) wird zunehmend der Einsatz von Laser für die subgingivale Zahnreinigung vorgeschlagen. Ergebnisse aus in vitro-,
vorklinischen und klinischen
Studien haben gezeigt, dass der
Einsatz verschiedener Lasertypen das Potenzial hat, Zahnstein
zu entfernen und antibakteriell
zu wirken. Man muss wissen,
dass Prof. Dr. Anton Sculean,
Universität Bern, selbst an vielen
Studien in dieser Richtung mitgewirkt hat. Ziel seines Vortrags
war das Sichten und kritische
Evaluieren der gegenwärtigen
Literatur auf den Einsatz verschiedener Laserarten in der
nichtchirurgischen Parodontaltherapie.

Dieser Frage näherte sich
Prof. Dr. Urs Brägger, Universität Bern, aus prothetischer
Sicht. Seine Präsentation bezog
sich auf das Nachsorgeprotokoll
für Patienten/-innen, die ein Implantat erhalten haben. Hauptpunkt eines solchen Protokolls
ist die Überwachung und die
Minimierung von biologischen

Die zur Verfügung stehenden
Daten lassen drei Schlüsse zu.
1. Die Laserapplikation in der
nichtchirurgischen Parodontaltherapie resultiert in einer signifikanten klinischen Verbesserung – im Vergleich zu den

Prof. Dr. Anton Sculea, Universität
Bern, bewertete den Einsatz von Laser
in der nichtchirurgischen Parodontaltherapie.

Therapie (aPDT) kann, in Kombination mit einer konventionellen mechanischen Reinigung,
die Ergebnisse verbessern.

Prof. Dr. Urs Brägger, Universität
Bern, sprach über Implantatkomplikationen.

Komplikationen und Misserfolgen. Ein weiterer Aspekt ist die
Prävention und Handhabung
von technischen wie mechanischen Komplikationen und Misserfolgen. Eine beträchtliche


[7] => untitled
DTA0809_06-07_Europerio

27.08.2009

18:06 Uhr

Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009 International Congress

Bei Patienten/-innen, die älter sind oder eine der genannten
Risiken aufweisen, ist eine regelmäßige Nachsorge wichtig.
Wie erfolgreich sind Nachsorgeeingriffe, wie oft sollte man sie
wiederholen und was sind die finanziellen Konsequenzen? Sind
wir in der Lage, das Ergebnis
durch Entscheidungen schon
während der Therapieplanung
und der folgenden Re-Evaluationen zu beeinflussen? Prof. Brägger zeigte viele klinische Beispiele von materialtechnischen
Misserfolgen und ihre Problemlösung, etwa Frakturen bei
Implantatrestaurationen. Bricht
ein Abutment im Implantat ab,
braucht man Spezialinstrumente, um dieses vorsichtig herauszubohren und das Innengewinde am Implantat nicht zu
zerstören. Bei Patienten/-innen
mit großen und aufwendigen
Restaurationen empfiehlt Prof.
Bräggereine lebenslange Schutzschiene.

präsentierte eine Tabelle, die
den jeweils besten Implantatzeitpunkt nach Zahnextraktion
für entweder eine Sofortimplantation oder eine verzögerte
Implantation darstellte.
Alles in allem: ein Kongress,
der auf die wichtigsten Themen
und Probleme in der Parodontologie und Implantologie einging. DT

Mit freundlicher Genehmigung der
Dental Tribune Schweiz.

Am dritten und letzten Kongresstag feierte Schweden seinen Nationalfeiertag. Das Schwedische Nationalmuseum mit gehissten Flaggen.
ANZEIGE

EINFACH ªERFOLGREICHªªBEZAHLBAR
direkt vom bekannten,
deutschen Hersteller

"SPª ª6IERKANTªª4ULPENªDIREKTªNACHª-)-) /0

22 Längen & Ø

Die Implantatlösung
nach Zahnextraktion
Priv.-Doz. Dr. Ronald Jung,
Universität Zürich, stellte auf
dem Europerio-Kongress die
Schlüsselfrage, wie lange ein
Zahn zu erhalten ist und zu welchem Zeitpunkt ein Implantat
gesetzt werden sollte. Um ein
optimales Ergebnis in Hinblick

sªª3EITªŘBERªª*AHRENª-)-)®ª%RFAHRUNGªMITª ªª%RFOLGªª
INªª*AHREN
sªª#HAMPIONS®ªBEGEISTERNªINªALLENª
)NDIKATIONENxª
sªªxINª3OFORTBELASTUNGªAUCHªMITª
#EREC® ªDANKªKRESTALEMª-IKROGEWINDE

16 Längen & Ø

Anzahl von Implantatfällen zeigen spezielle Risiken: den allgemeinen Gesundheitszustand
betreffende (Karzinome), biologische (Parodontitis, Rauchen),
funktionelle (Bruxismus), mechanische (Eigenschaften der
Materialkomponenten), technische (Arbeit des Zahntechniklabors) und anatomische (Lippenkiefergaumenspalte).

7

s Zaubern“ auch Sie…

"SPªªªª3OFORTIMPLANTATIONENªNURªZWEIª7OªPOSTª/0
:EMENTIERTEª:IRKON 0REP #APSªFŚRªª'ª4ª2ªªªª'ª"ª2ª
'EWINDELĔNGENªVONªªBISªªMMªALLEªMM

sªªxªBEISPIELSWEISEªINªEINENªSCHMALENª+IEFERKNOCHENªª ªMMª
EINª ª$ªŒª#HAMPIONª
sªªxªAUSªEINEMª$$ªEINENª$
+NOCHENªOHNEª:USATZBESTECK
)NSTRUMENTE

sªª/SSEOINTEGRATIONªOHNEªª
u%INHEILZEIThª&ŘRª#HAMPIONSª
KEINª4HEMA

sªªxªEINENªINDIREKTEN ªAUCHªª
uLATERALENhª3INUSLIFTªVONªª
 ªMMªOHNEª6ERLETZUNGªDERªª
+( -EMBRAN ª

sªª#/#) -)-) 4ECHNIKªª
3ANFT ªuUNBLUTIGh ªBEZAHLBAR

sªªxªEINEªGARANTIERTEª0RIMSTABILITĔTª
VONªªª.CM

Time to be a Champion®!!

sªª"EREITSªŘBERªª#HAMPIONS®0RAXEN+LINIKENªINª$EUTSCHLANDª

auf Funktion und Ästhetik zu erhalten, sind Knochendefizite und
Weichteilrezessionen nicht akzeptabel. Eine erfolgreiche und
voraussagbare Implantattherapie sollte immer mit einer lokalen und systematischen Risikoanalyse starten. Basierend auf
dieser Risikoanalyse, die die Erwartungen der Patienten/-innen, die Knochenausdehnung,
eine Weichgewebsanalyse und
alle prothetischen Parameter
enthält, ist der korrekte Zeitpunkt für die Implantation nach
Zahnextraktion zu bestimmen.
Der Zeitpunkt der Implantation
sollte die morphologischen, dimensionalen und histologischen
Veränderungen berücksichtigen, die nach einer Zahnextraktion folgen. Priv.-Doz. Dr. Jung

sªª-ITªNEUERª#HAMPIONSRATSCHEª
 ª.CM ªKONTROLLIERTE ª
SICHEREª+RAFTANWENDUNGª
sªª(+0ª$URCHFŘHRUNGS ª
6ERHĔLTNISªAUCHªª

"SPªªªª)NDIREKTERª3INUSLIFTªª*AHREªSPĔTER
"SPªª4ULPENªDIREKTªPOSTª/0ªZURª&IXIERUNGªEINERª5+ 0ROTHESEª
"SPªª&REIENDSITUATIONªMITª0REP #APSªPOSTª/0ª

sªª3PA”ªUNDª%RFOLGªBEIªDERª!RBEIT

&ORTBILDUNGEN ª3YSTEMªª0ROTHETIK ªDIEªBEGEISTERN

(R)EVOLUTION
GANZ IN IHRER NÄHE
ABªª/KTOBERª

Priv.-Doz. Dr. Ronald Jung, Universität Zürich, stellte die verschiedenen
Indikationen zum Zeitpunkt einer Implantation nach Zahnextraktion vor.

"SPªª3OFORTIMPLANTATIONªªMITª:IRKON 0REP #APª

+/34%.,/3%ª#HAMPIONS® &/24"),$5.'
ª3TUNDENªnªª0UNKTE
$Rª!RMINª.EDJATªn LIVE!
:AHNARZT ª3PEZIALISTª)MPL ª$IPLOMATEª)#/)
%NTWICKLERªª2EFERENTªDERª-)-)® ª#/#)ª

-EHRª)NFOS ª$OWNLOAD !NMELDUNG ª+URSTERMINE
3ERVICE 4ELEFONª ª ª ªªsªª&AXª ª ª 
).&/ªª/NLINE "ESTELLUNG
WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM

CHAMPIONS-IMPLANTS GMBH
"ORNHEIMERª,ANDSTRA”Eªªsªª&LONHEIM
4ELª ª ªª ªªsª&AXª ª ªª ª
WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM


[8] => untitled
A-dec_300_A3_at

13.08.2009

14:40 Uhr

Seite 1

Neu: Das A-dec 300
Dentalgerätesystem
A-dec 300™. Ein weiteres hervorragendes Angebot des führenden
Unternehmens für Dentalgerätelösungen in Nordamerika. Das stilvolle
und kompakte A-dec 300 System beansprucht wenig Platz und eignet
sich für sparsame Budgets. Das A-dec 300 System bietet ein stabiles
Design, guten Zugang und minimale Wartung. Außerdem wird es von
dem legendären Service und Support von A-dec unterstützt. Genau
das, was Sie brauchen.

eine gesunde NEUE Alternative für die Zahnmedizin
Finden Sie heraus, warum das NEUE A-dec 300 System eine gute Alternative für Ihre Praxis ist.
Wenden Sie sich an A-dec unter der Rufnummer +1.503.538.7478, oder besuchen Sie www.a-dec300.com

DENTATECH AUSTRIA – Alfred Derntl
A-4020 Linz, Franzosenhausweg 49a
Tel.: +43 (0) 70 37 27 00, Fax: +43 (0) 70 37 27 00-50
E-Mail: dentatech@gmx.at


[9] => untitled
DTA0809_09-13_Programm

27.08.2009

18:13 Uhr

Seite 1

Special:ÖZK Innsbruck
33. Kongress der European Prosthodontic
Association wird parallel veranstaltet
LEIPZIG/INNSBRUCK – Vom
1. bis 3. Oktober öffnet der Congress Innsbruck seine Pforten für den Österreichischen
Zahnärztekongress (ÖZK) 2009,
welcher gemeinsam mit dem
33. Kongress der European
Prosthodontic Association (EPA)
stattfinden wird. Mit der Ausrichtung des heurigen Zahnärztekongresses wurde die
ÖGZMK Verein Tiroler Zahnärzte von der Österreichischen
Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde beauf-

tragt. Tagungspräsident Univ.Prof. DDr. Siegfried Kulmer
sowie Kongresspräsidentin der
EPA, Prof. DDr. Ingrid Grunert,
laden herzlich ein.
Das umfangreiche wissenschaftliche Programm hält aktuelle Probleme der Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde und
Antworten für die tägliche Praxis
zur Diskussion bereit. Der erste
Kongresstag am Donnerstag ist
Vorträgen zur Zahnerhaltung
und Kieferorthopädie gewidmet.

Ebenfalls wird es wissenschaftliche Vorträge zum Thema
Psychologie und Psychosomatik
in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde geben, in denen praxisnahe Konzepte vorgestellt
werden. Am Nachmittag finden
im Saal Freiburg u.a. Vorträge
zur Schmerzausschaltung in der
Zahnheilkunde und Schmerztherapie in der Praxis statt. Ab
17.30 Uhr findet im Saal Tirol
die Empfangszeremonie durch
das Land Tirol sowie durch die
Stadt Innsbruck statt. Nach den

Ausstellung auf dem ÖZK präsentiert
die Geschichte der Prothetik
von DDr. Johannes Kirchner
WIEN – Die ARGE „Geschichte
der Zahnheilkunde“ und die
ÖGZMK Österreich präsentieren: „Die Geschichte der Prothetik“. Die Ausstellung findet im Kristallfoyer (1. OG) des
Kongresshauses statt und kann
von Donnerstag bis Samstag
besichtigt werden.

diese im ersten umfassenden Zahnbehandlungsbuch des Franzosen
Pierre Fauchard angeführten Versuche verantwortlich zeichnen.
Hochpreisige Elfenbeinschnitzereien blieben einem sehr kleinen
Kreis von Patienten vorbehalten.
Auch erste Porzellanprothesen
standen sicher nicht für jedermann
zur Verfügung. Erst die Erfindung des Kautschuks
eröffnete die Möglichkeit,
Zahnersatz für eine größere Bevölkerungsgruppe anzufertigen.

„Prüfe alles und behalte das Gute“
bleibt er selbst zeitlebens treu.
Viele Forscher wie Balters und
Hanau erkennen die vielseitigen
Wechselwirkungen im Gebiss ihrer
Patienten und Gysis Schüler Gerber
gilt uns mit seiner Kondylartheorie
bis heute als Wegbereiter der modernen Prothetik. Nicht unerwähnt
bleiben dürfen vor allem die österreichischen Beiträge, hier besonders der Innsbrucker Schule
um Gausch, aber auch des in Wien
wirkenden Slavicek, die im Konzert
der internationalen Erkenntnisse
ein wichtige Rolle spielen.

Dennoch findet man
in der ersten Österreichischen Ausbildungsstätte
So darf bei aller Beteuerung,
für Zahnärzte, dem k.k.
dass für die Zahnärzte des 21.
Zahnambulatorium in
Jahrhunderts die Verhinderung
Wien, in den ersten Jahren
des Zahnverlustes höchste PrioKautschukprothesen mit Gebissfedern.
noch keinen prothetirität hat, niemals vergessen werschen Unterricht. Schon Mitte des
Es ist aus heutiger Sicht wohl
den, dass die Erforschung der
18. Jahrhunderts finden sich bei
unverständlich, dass Jahrhunkomplexen Zusammenhänge unPhilipp Pfaff erste Versuche der Abderte lang die Versorgung des Lüseres stomathognaten Systems
formung von Kiefern. Auch erste
ckengebisses zur Wiederherstelniemals möglich gewesen wäre
Okkludatoren kommen in dieser
lung der verminderten Kaufunkohne die Sehnsucht, die Natur in
Zeit zur Anwendung. Kurz danach
tion und Wiedergewinnung der
ihren Plänen zu verstehen.
werden erstmals Pozellanverlorenen Gesichtsästhetik nicht
zähne in Paris hergestellt.
der zahnheilkundlichen BehandSeit dieser Zeit steht vor allung zugeordnet wurde. Die Belem die Erforschung der Kieseitigung der Zahnschmerzen
ferbewegung und die Bedeustand im Vordergrund. Die hohen
tung der Rekonstruktion des
Kosten einer meist langwierigen
individuellen Kauaktes der
Versorgung führten dazu, dass nur
Patienten im Vordergrund.
ein sehr kleiner InteressentenErste Untersuchungen zur
kreis existierte.
Bestimmung der kondylären
Bewegungsvorgänge führen
Dennoch sind schon in den älzu einer Fülle von Erkennttesten Kulturen Versuche, den
nissen. Bonwill, Backwill und
Verlust von Zähnen zu kaschieBennet legen den Grundstein Gerber Condylator-Artikulator.
ren, nachweisbar, wenngleich
für die außergewöhnlichen
oft mehr aus religiösen Gründen.
Erkenntnisse von Gysi, der Anfang
Erste einfache aus Knochen
Auch in der nächsten Zukunft
des 20. Jahrhunderts die Grundgeschnitzte Zahnersätze finden
wird die Versorgung nach Zahnverlage der heutigen Versorgungswir im Mittelalter. Geschickte
lust keine Seltenheit in den Ordinaphilosophie legt. Seinem Grundsatz
anonyme Handwerker dürften für
tionen der Zahnärzte bleiben. DT

Foto: Nikita Rogul

Österreichischer Zahnärztekongress 2009
im Herzen der Alpen

Grußworten wird der ehemalige
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn,- Mund- und Kieferheilkunde Univ.-Prof. DDr.
h.c. Georg Meyer, Greifswald,
einen Festvortrag zum Thema
„Zahnmedizin ist MEDIZIN“
halten.
Meyer sieht im Zahnmedizinstudium und im zahnmedizinischen Berufsstand gegenwärtig ein „überproportionales
zahntechnisches Denken verbreitet, das heute besonders von
ästhetischen und kosmetischen
Aspekten durchsetzt ist.“ Die
eigentlichen Krankheiten der
Mundhöhle sowie ihre Wechselwirkungen mit anderen Körperfunktionen würden dabei bedenklich vernachlässigt.
Den Abschluss findet der erste Kongresstag mit einem Gettogether im Hofgarten.
Am Freitag widmen sich die
Referenten/-innen der Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
sowie der Prothetik. Parallel
wird es freie Vorträge zum
Thema Zahnersatz und ein
Sprachseminar Englisch geben.
Ebenfalls beginnt an diesem
Kongresstag das praxisnahe
Fortbildungsprogramm für Assistentinnen und Prophylaxeassistentinnen.

Innsbruck und Saal Strassburg
zahlreiche national und international anerkannte Wissenschafter zu den Themen Implantologie, Vollkeramikrestaurationen
und CAD/CAM-Technologie,
Langzeitstudien, craniomandibuläre Dysfunktionen sowie der
Gerostomatologie Vorträge halten.
Höhepunkt ist der erste Vortrag
des international anerkannten
Prothetikers George Zarb: „Prosthodontics at a crossroad“.

Posterausstellung
und Preisverleihung:
AUSTRIAN DENTAL AWARD
Die Posterausstellung wird
am Donnerstag, dem 1.10.2009
um 12.30 Uhr eröffnet. Anschließend findet die Kurzpräsentation
der Poster vor der Posterjury
statt. Die Präsentation der Poster
findet am Donnerstag, 1.10.09,
von 12.30–14.00 Uhr im 1. Stock,
im Tirol Foyer, statt. Die Poster
können bis Freitagabend besichtigt werden.
Gemeinsam mit dem ODV hat
die ÖGZMK den „Austrian Dental Award“ ins Leben gerufen,
der zum dritten Mal im Rahmen
des ÖZK für die drei besten
Posterpräsentationen vergeben
wird. Die Preisverleihung findet
im Rahmen des „Get-together“
im Hofgarten statt.

Dentalausstellung

Der heute unabdingbaren
interdisziplinären Zusammenarbeit wird am Samstagvormittag Rechnung getragen. Interessierte können Vorträge aus dem
Fachgebiet der Kinderzahnheilkunde zu den Themen Kommunikation mit Kindern und Hypnose sowie aus dem Fachgebiet
der Gerostomatologie besuchen.

Durch das internationale
Publikum wird auch die Dentalausstellung in der Dogana
an Attraktivität gewinnen. Der
österreichische Dentalverband
(ODV) begrüßt alle Kongressteilnehmer/-innen und lädt herzlich
zum Besuch der Fachausstellung ein. DT

33rd Annual Congress
of the European
Prosthodontic Association

Österreichischer
Zahnärztekongress 2010

Erstmals in Österreich findet
zeitgleich mit dem ÖZK die englischsprachige 33. Jahrestagung
der European Prosthodontic
Association (EPA) statt. Unter
dem Motto: „New challenges in
Prosthodontics“ werden im Saal

Österreichischer
Zahnärztekongress 2011

30. 9. 2010 bis 2. 10. 2010
Hofburg Kongress Zentrum Wien

Congress Center Villach


[10] => untitled
DTA0809_09-13_Programm

27.08.2009

18:13 Uhr

Seite 2

10 Special: ÖZK Innsbruck DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

Wissenschaftliches Programm
Innsbruck, Foto: PHOTOCREO Michal Bednarek

1. Oktober,
Donnerstagvormittag
Saal Tirol – 1. OG
08.50–09.00 Uhr
„Willkommen in Innsbruck“
Grußworte des Tagungspräsidenten Univ.-Prof. DDr. Siegfried
Kulmer

Hauptvorträge:
Zahnerhaltung
Vorsitz: W. Buchalla (Zürich),
I. Moschèn (Bozen)
09.00–09.40 Uhr
„Fishing“ in subgingival plaque:
Wie zuverlässig sind vermeintliche
Oralpathogene als diagnostische
Marker für Parodontitis?
A. Moter (Berlin)
09.40–10.20 Uhr
Wurzelkanaldesinfektion – Dichtung und Wahrheit
M. Zehnder (Zürich)
10.20–11.00 Uhr Diskussion mit
anschließender Kaffeepause

Vorsitz: M. Zehnder (Zürich),
P. Städtler (Graz)
11.00–11.25 Uhr
Herausforderung Kariesexkavation: Ist mit der fluoreszenz-unterstützten Kariesexkavation (FACE)
eine selektive Kariesentfernung
möglich?
W. Buchalla (Zürich)

11.25–12.20 Uhr
Adhäsive Füllungen – Viele Behauptungen, aber welche sind wahr?
R. Hickel (München)
12.20–14.00 Uhr Diskussion mit anschließender Mittagspause

Saal Brüssel – EG
Freie Vorträge: Kieferorthopädie
Vorsitz: M. Pichelmayer (Graz),
A. Crismani (Innsbruck)
09.00–09.15 Uhr
Kieferorthopädische Lückenöffnung und Implantation bei Nichtanlage oberer seitlicher Schneidezähne: die richtige Therapieform
bei Adoleszenten?
A. Crismani (Innsbruck)
09.15–09.25 Uhr
Scherhaftfestigkeitsuntersuchung
von Brackets an unterschiedlich konditionierten Keramikoberflächen
F. Falkensammer (Wien), H.P. Bantleon, J. Wernisch, I. Mischak
09.25–09.45 Uhr
Alterationen des Gaumengewölbes und der maxillären Längsdimension durch forcierte Gaumennahterweiterung (GNE) mit
zementierten Kappenschienen
A. P. Muchitsch (Graz), H. Winsauer,
A. Szalay, M. Pichelmayer, B. Wendl,
E. Bekto
09.45–10.45 Uhr Diskussion mit
anschließender Kaffeepause

Vorsitz: A. Crismani (Innsbruck),
M. Pichelmayer (Graz)
10.45–10.55 Uhr
Zahnarzt und Kieferorthopäde:
was können sie füreinander tun?
Kieferorthopädisch relevante Maßnahmen im Rahmen des Milchund frühen Wechselgebisses
I. Clarici (Graz), M. Pichelmayer
10.55–11.05 Uhr
Zahnarzt und Kieferorthopäde:
was können sie füreinander tun?
Konservierende Vor- und Begleittherapie zur Kieferorthopädie
A. Joch (Graz), M. Koller, U. Jaklitsch-Willhuber, M. Pichelmayer
11.05–11.15 Uhr
Zahnarzt und Kieferorthopäde:
was können sie füreinander tun?
Die Schleimhautkauterung und
die Freilegung retinierter Zähne
E. Bekto (Graz), A. T. Truschnegg, M.
Pichelmayer
11.15–11.25 Uhr
Zahnarzt und Kieferorthopäde:
Was können sie füreinander tun?
Der adjuvante Einsatz des Lasers
in der Kieferorthopädie
M. Pichelmayer (Graz), A. Truschnegg
11.25–11.40 Uhr
Zahnarzt und Kieferorthopäde:
Was können sie füreinander tun?
Implantate – Verankerungsmöglichkeiten in der Kieferorthopädie
B. Wendl (Graz), G. Mayer, A. Truschnegg, M. Pichelmayer

11.40–11.55 Uhr
Zahnarzt und Kieferorthopäde:
Was können sie füreinander tun?
Präprothetische Kieferorthopädie
M. Benda (Graz), V. Clar, M. Pichelmayer
11.55–12.10 Uhr
Zahnarzt und Kieferorthopäde:
Was können sie füreinander tun?
Parodontologische Aspekte in der
Kieferorthopädie
V. Clar (Graz), M. Pichelmayer
12.10 –12.20 Uhr
Zahnarzt und Kieferorthopäde:
Was können sie füreinander tun?
Das Kiefergelenk in der kieferorthopädischen Behandlung
E. Santigli (Graz)
12.20–12.30 Uhr Diskussion mit
anschließender Mittagspause

Saal Freiburg – 3. OG
Gesellschaft für Psychologie und
Psychosomatik in der Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Vorsitz: G. Kreyer (Wien–Langenlois),
I. Staehle (Erlangen)
09.00–09.20 Uhr
Im Kontakt mit Angstpatienten –
Modelle und Vorgehensweisen
I. Staehle (Erlangen)
09.20–09.40 Uhr
Hypnose in der Zahnmedizin: Pro
und Contra
H. Walter (Wien), Ch. Höfer (Wien)

09.40–10.00 Uhr
Angstlösung heute: Praxisnahe
Konzepte der Dentalpsychologie
G. Kreyer (Wien–Langenlois)
10.00–10.30 Uhr Diskussion mit
anschließender Kaffeepause

Vorsitz: G. Kreyer (Wien–Langenlois),
S. Doering (Münster)
10.30–10.50 Uhr
Zum Umgang mit dem „psychosomatischen Problempatienten“
in der Zahnarztpraxis
S. Doering (Münster)
10.50–11.10 Uhr
Psychosomatik des Globusgefühls
B. Pascher (München)
11.10–11.40 Uhr
Die tägliche Crux – Der Mund als
Manifestationsorgan somatoformer Störungen
G. Kreyer (Wien–Langenlois)
11.40–14.00 Uhr Diskussion mit
anschließender Mittagspause

Saal Tirol – 1. OG
Hauptvorträge: Kieferorthopädie
Vorsitz: S. Silli (Wien),
H. Winsauer (Bregenz)
14.00–14.30 Uhr
Kieferorthopädie als Spezialfach in
Österreich – Qualität und Realität
M. Brock (Innsbruck)
14.30–15.00 Uhr
Kieferorthopädie und Krankenkassen – Begutachtungen – Gutachten – Forensik
W. Küng (Dornbirn)

ANZEIGE

Ich will einfach keine Antibiotika ,
um meine Parodontitis
effektiv behandeln zu lassen.

15.00–15.30 Uhr
Indikationsstellung – Behandlungsbeginn – Frühbehandlung –
Normalbehandlung – Behandlungsoptionen
M. Richter (Innsbruck)
15.30–16.00 Uhr Kaffeepause

Vorsitz: M. Brock (Innsbruck),
W. Küng (Dornbirn)

‰XXXIEDBEF

· kein Antibiotikum
· im Handumdrehen platziert
· hochdosierter, probater Wirkstoff CHX
· 73% bessere Heilungschancen
zusammen mit Ihrer PZR
· bei PKVs voll erstattungsfähig
· Ihren Patienten zuliebe

16.00–16.30 Uhr
Kieferorthopädie aus der Praxis –
nicht Dogmatik, sondern Vielseitigkeit ist gefragt
S. Silli (Wien)
16.30–17.00 Uhr
Kieferorthopädische Technologie
– neue ungeahnte Möglichkeiten
H. Winsauer (Bregenz)
17.00–17.30 Uhr Diskussion – Die
kieferorthopädischen Vortragenden stehen Rede und Antwort

FreeCall: 0800 - 29 36 28 (A)
FreeCall: 0800 - 284 3742 (D)

Dexcel Pharma GmbH | Dental
Röntgenstraße 1 · D-63755 Alzenau
www.periochip.de · service@periochip.de

1. Oktober,
Donnerstagnachmittag
Eine Innovation von

Dexcel Dental

Saal Brüssel – EG
Freie Vorträge: Zahnerhaltung
Vorsitz: A. Schedle (Wien),
A. Moritz (Wien)


[11] => untitled
DTA0809_09-13_Programm

27.08.2009

18:13 Uhr

Seite 3

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009 Special: ÖZK Innsbruck 11
14.00–14.20 Uhr
Vom Umgang mit der Angst.
Kommunikationspsychologische
Interventionen für Zahnärzte
F. Hagenow (Hamburg)
14.20–14.40 Uhr
Dentinhaftung selbstätzender Bondingsysteme – Vergleich zweier
Versuchsanordnungen
K. Dorri (Wien), A. Franz, A. Schedle
14.40–14.50 Uhr
Analyse des Verbundes von CEREC
mit unterschiedlichen Stumpfaufbaumaterialien nach adhäsiver Befestigung
B. Cvikl (Wien), L. Marvastian, A.
Moritz

16.15–16.45 Uhr
Behandlung therapieresistenter
postoperativer Schmerzen
A. Sandner-Kiesling (Graz)

Saal Tirol – 1. OG
16.45–17.30 Uhr
Komplementärmedizinische perioperative Schmerztherapie
E. Höller (Wien)

1. Oktober,
Donnerstagabend
Tirol Foyer – 1. OG

Hauptvorträge: Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Vorsitz: M. Rasse (Innsbruck),
F. Kloss (Innsbruck)

18.30–19.30 Uhr
Festvortrag: „Zahnmedizin ist
Medizin“
Univ.-Prof. DDr. h.c. Georg Meyer
(Greifswald), ehemaliger Präsident
der DGZMK

17.30–18.15 Uhr
Empfang durch das Land Tirol
und die Stadt Innsbruck

18.15–18.30 Uhr
Grußworte von Univ.-Prof. Dr.
Rudolf O. Bratschko, Univ.-Prof.
DDr.Siegfried Kulmer (Präsident
des Vereins Tiroler Zahnärzte)
sowie von Bürgermeisterin der
Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck, Hilde Zach

9.00–9.40 Uhr
Management des Frontzahntraumas
H. Strobl (Innsbruck)

Anschließend Get-together im
Hofgarten, Straumann proudly
presents: Quintett Eliana Burki

9.40–10.20 Uhr
Distraktion als präprothetische
Maßnahme
Ch. Krenkel (Salzburg)
ª

2. Oktober, Freitagvormittag
Saal Tirol – 1. OG

ANZEIGE

14.50–15.10 Uhr
Zytotoxizität von Stumpfaufbaumaterialien ermittelt durch den
„Toxdenttest“
A. Schedle (Wien), A. Franz

).,.+(  ,, 4(5 +;55
(58;,$ 5(,

15.10–15.45 Uhr Kaffeepause

Vorsitz: A. Moritz (Wien),
A. Schedle (Wien)
15.45–16.05 Uhr
Verbesserung mundgesundheitsbezogener Lebensqualität durch
die Anwendung von elmex SENSITIVE für schmerzempfindliche
Zahnhälse
K. Bekes (Halle/Saale), C. H. Hirsch
16.05–16.25 Uhr
Endodontische Therapiemöglichkeiten bei offenem Foramen apikale
M. Holly (Wien)

    
AA,

AA9$

AA8

AA

AA

AA5

2="'
9#37:$ 

#(-
+)7 )$'(72"72

&*)*($ ")':) 3$)"$7

>72 2*!3
2?

16.25–16.45 Uhr
Die Grenzen der endodontischen
Therapie?
J. Klimscha (Wien)

*(-:72#
37:273
*:"- ;2
'' =$"7$ )
:)&7$*))

2"7 2('")
3"=)&2

16.45–17.00 Uhr
Zahnerhalt versus Implantat –
Kriterien für den Zahnerhalt
P. Kapeller (Bregenz)

$ $)*' *'':33777:)
:) 3 ;2 ):2

17.00–17.20 Uhr
Weltwirtschaft auf Talfahrt. Ein
psychologischer Ausblick zum
Krisenmanagement in der Zahnarztpraxis
F. Hagenow (Hamburg)

-2BB 
@@ '0

=70

$73")<23$*) : )2 

Saal Freiburg – 3. OG
ARGE–Orale Chirurgie,
Medizin und Radiologie
Vorsitz: N. Jakse (Graz),
J. Beck-Mannagetta (Salzburg),
T. Bernhart (Wien)
14.00–14.30 Uhr
Die Schmerzausschaltung in der
Zahnheilkunde. Eine lange Geschichte – kurz dargestellt
C. Pertl (Graz)

8,4';55888;,$
 '#6'# ;4(,

(,  (4.+.8.4
 (, '(,)*58<) ;, (, ',58<)
9'$ ;!8' ;, 554514(8A ;5 *58&*
+(8 ;5>&5*44 584(*(5(444 ,<*
 &,58(,,8!4,;,$5$48 =., 8* ;5
4+() +(8 4( =45&(,, ;!58A, ;,
0 84('.?

(8 (,8$4(484 5;$,*$ .4 ,5&*;55
!<4 55' ;, 4.),5;$;,$

14.30–15.15 Uhr
Pharmakologische Übersicht zur
perioperativen Schmerztherapie
E. Beubler (Graz)
15.15–16.00 Uhr
Konzept einer eingriffsadäquaten
standardisierten Schmerztherapie für die Praxis
S. Acham (Graz), M. Fugger, A. Truschnegg, N. Jakse

SINOL Österreich • Villach
Tel.: 0043-42422260 • E-Mail: dr.jhansen@t-online.de • www.sinol.de

 $77 2:) $ ($" )
 $77 <2$)2) $ $)) 3$"7$ :) 372($)
 " (+"7 2) 37'') :) $77 :( ;&2:
$))@$2:) (+ '$"

16.00–16.15 Uhr
Cortison – ein Wundermittel in
der perioperativen Schmerztherapie?
A. Klampfl (Graz), S. Acham, R. Kirmeier, A. Truschnegg, N. Jakse

'+1 +(8 A>( (&8584)(,58**;,$,
8;! 0  2BBB ;? 8;! :  :B2BBB ;?
 /,8$,!(*+84&84
 +5&*8+/$*(&)(8 A>(5&, (8;,$5>554 ;,
, &*84, !<4 1&@5(.*.$(5& .&5*A*/5;,$
 1(&*5;$4 ;, 1(&*A(&4
 +.8.484(,4 =458**44 8(,8,58;&*
!<4 , &,*4
 ;,=4><58*(&4 ;%4$*4
 0'+* &,4A858;&*


(, ,5&4(!8

2>$3 *2

37''2

72! .&$) *37"/

(, *!.,' ;++4

 27


[12] => untitled
DTA0809_09-13_Programm

27.08.2009

18:13 Uhr

Seite 4

12 Special: ÖZK Innsbruck DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009
ª
10.20–11.00 Uhr Diskussion und
Kaffeepause

Vorsitz: Ch. Krenkel (Salzburg),
H. Strobl (Innsbruck)
11.00–11.25 Uhr
Mundschleimhauterkrankungen
B. Zelger (Innsbruck)
11.25–12.20 Uhr
Osseointegration –State of the Art
F. Kloss (Innsbruck)
12.20–14.00 Uhr Diskussion mit
anschließender Mittagspause

Saal Brüssel – EG
Freie Vorträge: Zahnersatz
Vorsitz: H. Dumfahrt (Innsbruck),
M. Lorenzoni ( Graz)
9.00–9.15 Uhr
Die Einstellung der Patienten zum
Zahnarzt und der zahnärztlichen
Behandlung
S. Torggler (Innsbruck)
9.15–9.35 Uhr
Desinfektion und Sterilisation in
der zahnärztlichen Ordination –
welche Auswirkungen hat die
Verordnung gemäß § 94 MPG
F. F. Reinthaler (Graz), T. Miorini, E.
Santigli, F. Mascher

10.25–11.15 Uhr Diskussion und
Kaffeepause
11.15–11.55 Uhr
Der zahnlose Oberkiefer als Herausforderung für die implantatgestützte Versorgung
A. Heschl (Graz), M. Lorenzoni, W.
Wegscheider
11.55–12.10 Uhr
Grenzen der Totalprothetik beim
Resektionspatienten – ein Fallbericht
R. Kranewitter (Innsbruck), M. Rasse
12.10–14.00 Uhr Diskussion und
Mittagspause

2. Oktober, Freitagnachmittag

EPA 2009: New Challenges in Prosthodontics
Thursday 01. 10. 2009
SAAL INNSBRUCK

09.00-09.30

09.30-10.30

SAAL INNSBRUCK
09.00-10.30

Craniomandibular
dysfunction

09.00-09.40

A. De Laat: Pain and
dysfunction of the
masticatory system an up date

10.30-11.00

Oxford lecture:
G. Zarb: Prosthodontics at a crossroad

SAAL STRASSBURG
09.00-10.45

Implantology

SAAL INNSBRUCK
09.00-10.30

Gerodontology

09.00-09.40

Ch. Besimo: Multidimensional diagnosis
in the elderly - hardly
addressed in dentistry

Coffee break

10.30-11.00

Coffee break

Long term results / Zirkoniumdioxidceramics

11.00-13.00

Craniomandibular
dysfunction

11.00-11.40

B. Pjetursson: Evidence based evaluation on the
longevity of fixed reconstructions

11.00-11.40

E. Piehslinger: Diagnostic and therapeutic
concepts in patients
with craniomandibular disorders

11.40-12.20

I. Sailer: Zirkoniumbased implant reconstructions:
current findings and indications

12.30-14.00

Lunch break

14.00-15.30

Implantology

14.00-14.40

A. Wennerberg: Implant surfaces

14.40-15.20

W. Wegscheider: Basic treatment needs for
implants in prosthetics

Oral presentations
09.40-10.20

Y. Le Bell:
The significance of
occlusion in TMD

11.00-12.30

11.40-13.00

Oral presentations

13.00-14.00

Lunch break

SAAL STRASSBURG
09.00-10.45

10.45-11.15

Coffee break

10.30-11.00

Implantology

11.00-12.40

Gerodontology

11.00-11.45

Oral presentations

11.45-12.25

M. Lechleitner: Geriatric
patient characteristics definition and the problem of malnutrition

12.45-13.45

EPA Business Meeting

Oral presentations

13.00-14.00

Dental Material
Sciences

Oral presentations

Coffee break

16.00-17.30

Ceramics - CAD/CAM

15.45-16.15

16.00-16.40

H. Dumfahrt: Ceramic restorations without
framework - Aesthetic results forever?

16.15-18.15

16.40-17.20

D. Edelhoff: Creating predictable results with
CAD-CAM generated restorative materials

Coffee break
Dental Material
Sciences / CAD-CAM

Oral presentations

14.00-15.45

Diagnostic and
therapeutic
treatments in
Prosthodontics

Oral presentations

J. Pietrokovski:
Oral rehabilitation
considerations for the
elderly patients

11.15-13.00

Coffee break

10.45-11.15
11.15-12.45

Coffee break
Prosthetic treatment in difficult
situations

Oral presentations

Lunch break

Parallel Sessions
14.00-15.45

15.30-16.00

Saturday 03. 10. 2009

OPENING CEREMONY

09.40-10.20

Saal Tirol – 1. OG
Hauptvorträge Zahnersatz
Vorsitz: E. Piehslinger (Wien),
H. Weber (Tübingen)

Friday 02. 10. 2009

Craniomandibular dysfunction /
Prosthetic treatment options

14.00-14.30
14.00-14.30

CLOSING CEREMONY:

14.00-14.30

Induction of the New President

Prize for the best oral

presentation - Poster prize

Oral presentations
15.45-16.15

Coffee break

16.15-18.15

Removable
dentures

Oral presentations

POSTER PRESENTATION: Künstler-Foyer

118 Posters accepted
Thursday 01. 10. 2009 - 09.00 a.m.
to Saturday 03. 10. 2009 - 10.30 a.m.

14.00–14.45 Uhr
Behandlungsplanung bei der restaurativ-prothetischen Rehabilitation
G. Allais (Turin)

Saal Brüssel – EG

14.45–15.30 Uhr
Tipps und Tricks für die Herstellung von Provisorien
H. Dieterich (Winnenden)

Freie Vorträge: Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Vorsitz: H. Strobl (Innsbruck),
F. Kloss (Innsbruck)

19.30
20.00

WELCOME PARTY (Hofgarten) - free for all participants

GALA DINNER with music and afterwards dancing: limited
number of participants (Orangerie, Congress Innsbruck)

14.55–15.05 Uhr
Zum Selbstwertgefühl von Dysgnathiepatienten prä- und postoperativ
A. Schwarz (Innsbruck)

Fotodynamik mittels SoftlaserBestrahlung – wertvolle Ergänzung oder Ersatz des klassischen
chirurgischen Vorgehens?
A. Truschnegg (Graz), S. Acham, P.
Rugani, N. Jakse

15.05–15.45 Uhr Kaffeepause
9.35–9.55 Uhr
Qualitätssichernde Maßnahmen
in der Instrumentenaufbereitung
– Anwendung von Normen, Richtlinien und Empfehlungen am Beispiel einer Ordinationseröffnung
E. Santigli (Graz), T. Miorini, F. Mascher, F.F. Reinthaler
9.55–10.10 Uhr
Raucherstopp per Telefon – Das
österreichweite Rauchertelefon:
Vorstellung einer Kooperation mit
zahnärztlichen Ordinationen
U. Stadlhofer (St. Pölten), A.S. Stummer, S.M. Meingassner
10.10–10.25 Uhr
Verbundfestigkeit hochfester Keramiken am Beispiel der Aluminiumoxidkeramik
E. Loidl (Innsbruck)

15.30–16.00 Uhr Kaffeepause

Vorsitz: D. Edelhoff (München),
W. Wegscheider (Graz)
16.00–16.45 Uhr
Die Behandlung kompromittierter Implantatrestaurationen in
der Ästhetikzone
M. Lorenzoni (Graz)

14.00–14.20 Uhr
Anatomische Strukturen in Bereichen skelettaler Verankerungssysteme: Gefahren und deren Management
G.C. Mayer (Graz), N. Jakse

16.45–17.30 Uhr
Misserfolge in der Prothetik sowie
Problemlösungen
H. Weber (Tübingen)

14.20–14.40 Uhr
INTRALIFT – die Ablösung des
offenen Sinuslifts durch ein neues
ultraschallgestütztes minimalinvasives Verfahren zur Sinusbodenelevation beliebiger Ausdehnung
A. Troedhan (Wien), A. Kurrek, M.
Wainwright

17.30–18.00 Uhr
Vorstellung des neuen Masterstudiengangs restaurativ–prothetische Zahnheilkunde
I. Grunert (Innsbruck), R. O. Bratschko (Graz), R. Suckert (Fuchstal)

14.40–14.55 Uhr
Schienengeführte Implantation –
Erfahrungen, Genauigkeit und
Fallbeispiele
R. Koehnke (Feldkirch), O. Ploder, P.
Kapeller, W. Burger, R. Hölbl

Programm für Zahnarztassistentinnen
und Prophylaxeassistentinnen
2. Oktober, Freitag
Saal Freiburg – 3. OG

15.00–15.30 Uhr
Schäden durch orale Piercings
I. Kapferer (Innsbruck)

Vorsitz: I. Kapferer (Innsbruck),
A. Mayr (Imst)

15.30–16.00 Uhr Kaffeepause

9.00–11.00 Uhr
Workshop Provisorienherstellung für Zahnärzte/-innen und
Assistenten/-innen
H. Dieterich (Winnenden)
11.00–11.30 Uhr Kaffeepause
11.30–12.30 Uhr
Parostatus – Zeit sparen und Qualität sichern durch moderne Technologien und Sprachsteuerung
C. K.-H. Kossack (Berlin)
12.30–14.00 Uhr Mittagspause
14.00–15.00 Uhr
Die schwangere Patientin in der
Ordination
A. Mayr (Imst)

16.00–17.00 Uhr
Der Einsatz von Schall- und Ultraschallinstrumenten in der systematischen Parodontalbehandlung und im parodontalen Recall
A. Mayr (Imst)

3.Oktober, Samstag
Saal Brüssel – EG
9.00–12.15 Uhr
Vom Umgang mit Kindern und
deren Eltern

Saal Freiburg – 3. OG
Vorsitz: R. Kranewitter (Innsbruck),
I. Kapferer (Innsbruck)

9.00–10.00 Uhr
Update Infektionsprävention in
der Zahnheilkunde. Österreichische Anforderungen an die
Hygiene
A. Mayr (Innsbruck)
10.00–10.30 Uhr Kaffeepause
10.30–11.30 Uhr
Prüfung der Reinigungswirkung
von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG)
M. Pfeifer (Waldkraiburg)
11.30–12.00 Uhr Kaffeepause
12.00–13.00 Uhr
Überwachung des Sterilisationsprozesses von Kleinsterilisatoren
L. Müller (Lich), Powered by Fa.
Dr. Carl Reissigl GmbH

Vorsitz: M. Rasse (Innsbruck),
O. Ploder (Feldkirch)
15.45–15.55 Uhr
Der Einfluss von Wetterparametern und Mondphasen auf das
Auftreten von submukösen Abszessen
A. Buchner (Innsbruck), F.R. Kloss,
T. Tuli, G. Mühlberger, M. Rasse, O.
Hächl, R. Gassner
15.55–16.10 Uhr
Vergleich eines neuen konischen
Implantatdesigns mit variablem
Doppelgewinde und einem konischen Standardimplantatdesign.
1-Jahres-Ergebnisse einer randomisierten Multicenterstudie
P. Tschoppe (Berlin), A.M. Kielbassa,
R. Martinez-de Fuentes, M. Goldstein, C. Arnhart, A. Barlattani,
J. Jackowsk, M. Knauf, M. Lorenzoni,
C. Maiorana, R. Mericske-Stern,
E. Rompen, M. Sanz
16.10–16.25 Uhr
Kurze Implantate: Eine Behandlungsalternative in der posterioren Maxilla?
S. Platzer (Graz), M. Lorenzoni, G.
Bertha
16.25–16.35 Uhr
Einfluss der Knochenentnahmetechnik auf die Osteoblastenaktivität
A. Wildburger (Graz), M. Payer, H.
Hutter, K. Pekovits, N. Jakse
16.35–16.55 Uhr
Therapieergebnisse von Patienten mit Osteonekrose der Kieferknochen unter Bisphosphonaten
D. Holzinger (Wien), R. Seemann, A.
Baumann, G. Millesi-Schobl,
C. Klug, R. Ewers, A. Wutzl
16.55–17.15 Uhr
Behandlung von Bisphosphonatassoziierten Knochennekrosen
(BRON J) unter Anwendung von
Er,Cr:YAG-Laser Chirurgie und
adjuvanter Biostimulation und

Saal Grenoble – 3. OG
Gesellschaft für Ganzheitliche
Zahnmedizin
Vorsitz: I. Simma-Kletschka (Bregenz),
R. Schoderböck (Kremsmünster)
14.00–14.45
Herde und Störfelder aus der Sicht
der anabol-katabolen Stoffwechselregulation
B. Köhler (Freiburg)
14.45–15.05 Uhr
Risiko-Nutzen-Bewertung von
Phytopharmaka für die Zahnmedizin
F. Überall (Innsbruck)
15.05–15.20 Uhr
DIS – Die Dysgnathie induzierte
Symmetrie Störung
A. Oberhofer (Innsbruck)
15.20–15.30 Uhr
Positive Formulierung des Patientengesprächs
P. Sterrer (Regau)
15.30–16.15 Uhr
Möglichkeiten der Regulationsdiagnostik in der zahnärztlichen
Ordination
F.A. Popp (Neuss)
16.15–16.45 Uhr Kaffeepause
16.45–17.00 Uhr
Die Sofortwirkung der Akupunktur bei craniomandibulären Dysfunktionen – eine randomisierte,
placebo-kontrollierte Studie
I. Simma-Kletschka (Bregenz)
17.00–17.10 Uhr
Die alltägliche Trance in der
zahnärztlichen Ordination
R. Schoderböck (Kremsmünster)
17.10–17.30 Uhr
Wissenschaftliche Studien und
die Erfahrung der Praktiker –
Gegensätze oder gemeinsame
Pfeiler einer evidenzbasierten
Zahnmedizin
P. Helms (Hamburg)
ª


[13] => untitled
DTA0809_09-13_Programm

27.08.2009

18:14 Uhr

Seite 5

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009 Special: ÖZK Innsbruck 13

ª
3. Oktober,
Samstagvormittag

Doch die Alpenstadt Innsbruck
mit ihrer traumhaften Bergkulisse
bietet neben dem Österreichischen
Zahnärztekongress 2009 auch zahl-

10.20–10.40 Uhr Kaffeepause

Vorsitz: N. Meißner (Salzburg),
V. Bürkle (Salzburg)

reiche Möglichkeiten für ein attraktives Rahmenprogramm.
So lockt zum Ausklang des
Kongresses ein Spaziergang durch
die Innsbrucker Altstadt, einem
der schönsten und gut erhaltenen
mittelalterlichen Stadtkerne Österreichs. Alle wichtigen Epochen,
über Gotik, Barock, Renaissance
und die K.u.k.-Monarchie, laden auf
eine Reise in die Vergangenheit ein.
An der heutigen Herzog-Friedrich-Straße ziehen sich schöne
Lauben- und Arkadengänge entlang, die von Süden her zum berühmten Wahrzeichen von Innsbruck, dem Goldenen Dachl,
führen. Kaiser Maximilian I. ließ
den Prunkerker mit 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln an
der ehemaligen Residenz Herzog
Friedrichs IV. errichten. Die Museumsbesucher/-innen können in
den Erker des Goldenen Dachls
schauen und den Ausblick auf die
Innsbrucker Altstadt genießen. Die
Altstadt beherbergt außerdem den
Dom zu St. Jakob, das Helbinghaus sowie die Hofburg mit der

Hofkirche, welche wegen der überlebensgroßen Bronzestatuen, die
das Grabmal von Kaiser
Maxilian I. umgeben,
auch „Schwarzmanderkirche“ genannt wird. In
den Kaiserappartements
können seit März 2009
die neu renovierten
Prunkräume der Hofburg besichtigt werden.
Für den neuen Glanz in
den Räumen des Riesenund Gardesaals sowie
des Lothringer Zimmers
sorgte u.a. die Verwendung von gut 18.000 Blatt
Gold. Die Dielenböden
im Stiegenhaus und in
den Räumen des Damenstifts zählen zu den
schönsten Dokumentationen Tiroler Handwerkskunst.

Foto: Zimmermann, ©2004/TVB Innsbruck

LEIPZIG/INNSBRUCK – Als Bildungsmetropole und Austragungsort internationaler wissenschaftlicher Kongresse kann die
Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck auf eine lange Tradition
zurückblicken. Außerdem darf
sie sich als „Gesundheitsstadt“ bezeichnen. Sie ist Standort einer
Medizinischen Universität mit
Weltruf und Gründungsmitglied
des Gesunde-Städte-Netzwerkes
Österreich. Grundlage ist das von
der WHO initiierte Lobbying für
die Gesundheitsförderung in allen Lebensbereichen. Zahlreiche
Aktionen von der ZahnkariesProphylaxe über Melanomvorsorge bis zu Gesundheitsstudien
werden durchgeführt. Was liegt
daher näher, als medizinische
Kongresse in dieser Stadt abzuhalten?

Foto: Ulrich Hoschek

INNSBRUCK – Perfekte Symbiose aus Kultur und Natur

Einen schönen Kongressausklang bietet ein Abschiedsessen
auf dem 1.905 m hoch gelegenen
Leingartners Restaurant Seegrube,
wohin man mit der neuen spekta-

kulären Nordkettenbahn gelangt.
Auf der Terrasse kann die traumhafte Aussicht auf Innsbruck und
die umliegende Bergwelt genossen
werden. DT

Saal Tirol – 1. OG
Interdisziplinäre
Zahnheilkunde
Vorsitz: M. Rasse (Innsbruck),
R. Slavicek (Krems)

10.40–12.00 Uhr
Kommunikation mit Eltern und
deren Kindern in der zahnärztlichen Ordination
I. von Gymnich (Regensburg)

9.00–9.45 Uhr
Moderne Konzepte der Paroprothetik
G. Körner (Bielefeld)

12.00 -12.15 Uhr Diskussion

9.45–10.15 Uhr
Kieferorthopädie, Forensik und
interdisziplinäre Zusammenarbeit
M. Richter (Innsbruck)

Saal Brüssel – EG

10.15–11.00 Uhr
Interdisziplinäre Zusammenarbeit – State of the Art
S. Kulmer / W. Heiser (Innsbruck)
11.00–11.45 Uhr Diskussion und
Kaffeepause

3. Oktober,
Samstagnachmittag

ARGE – Gerostomatologie
Vorsitz: Ch. Besimo (Basel),
M. Nebl-Vogl (Graz)
12.30–13.30 Uhr
Patientenscreening
Ch. Besimo (Basel)
13.30–14.00 Uhr
Die Kommunikation mit Älteren
E. Richter (Graz)

Vorsitz: R. Slavicek (Krems),
M. Rasse (Innsbruck)

14.00–14.20 Uhr Kaffeepause

11.45–12.15 Uhr
Nur im Team erfolgreich – Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie,
Zahnarzt, Zahntechnisches Labor
M. Rasse / S. Kulmer (Innsbruck)

14.20–15.45 Uhr
Diskussion von ausgewählten Patientenfällen aus dem Curriculum
Gerostomatologie
Ch. Besimo (Basel)

12.15–12.45 Uhr
Die präprothetische kieferorthopädische Behandlung als Grundlage für den klinischen Erfolg
H. Dumfahrt / M. Brock (Innsbruck)

15.45–16.00 Uhr
Überreichung der AbschlussDekrete an die Teilnehmer des
2. Österreichischen Curriculums
Gerostomatologie

12.45–13.00 Uhr Diskussion

Saal Brüssel – EG

Sprachseminare

Gesellschaft für
Kinderzahnheilkunde

Donnerstag

Für das zahnärztliche Team: Zahnärzte,
Zahnärztinnen, Zahnarztassistentinnen,
Prophylaxeassistentinnen

Vom Umgang mit Kindern und
deren Eltern
Vorsitz: V. Bürkle (Salzburg),
N. Meißner (Salzburg)
09.00–10.20 Uhr
Kinderhypnose bei „interessanten“
Kindern
R. Schoderböck (Kremsmünster)

9.00–12.30 Italienisch
H. Strobl (Innsbruck)
14.00–17.30 Türkisch
T. Tuli (Innsbruck)

Freitag
9.00–12.30 Englisch
M. Friedbichler (Innsbruck),
I. Friedbichler (Innsbruck)
Maximale Teilnehmerzahl:
24 Personen
(nur für Kongressteilnehmer)

ANZEIGE


[14] => untitled
DTA0809_14-15_Espe

27.08.2009

18:20 Uhr

Seite 1

14 Special: ÖZK Innsbruck DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

Elipar S10 – Eine elegante
Lösung – innen wie außen
PERCHTOLDSDORF – Mit
dem neuen Elipar™ S10 LEDPolymerisationsgerät präsentiert 3M ESPE eine innovative
Lösung mit einem Wellenlängenspektrum von 430 bis
480 nm für die Polymerisation lichthärtender Dentalmaterialien. Das Gerät, das
ANZEIGE

zum ersten Mal Ende März auf
der IDS in Köln vorgestellt und
im Juni 2009 in Österreich eingeführt wurde, kombiniert die
Vorteile eines Edelstahlgehäuses mit der neuesten LEDTechnologie und bietet eine
elegante Lösung – innen wie
außen.

Elipar S10 besitzt ein ergonomisches, im Hydroform-Verfahren
hergestelltes Edelstahlgehäuse.
Dank des speziellen Herstellungsprozesses besteht das Gehäuse
nahtlos aus einem Stück und weist
keinerlei Öffnungen auf, wodurch
das Gerät besonders robust und
haltbar ist. Dank abgedichteter

Tasten und eines wasserdichten
Äußeren werden die Innenteile
nicht kontaminiert und eine ein-

fache sowie schnelle Säuberung
des Polymerisationsgeräts wird
möglich.
Das LED-Polymerisationsgerät Elipar S10 ist mit der neuesten
LED-Technologie ausgestattet,
die eine hohe Lichtleistung von
1.200 mW/cm2 bietet, um so eine
zuverlässige Lichthärtung von
Dentalmaterialien wie Zemente,
Adhäsive und Composites sicherzustellen. Die 10 mm breite Spitze
des Lichtleiters erleichtert zudem
seine Positionierung im Mund
und ermöglicht es dem Zahnarzt,
auch größere Restaurationen in
einem Arbeitsschritt zu härten.
Das Lichthärten wird somit zu
einem einzigartig hygienischen
wie effektiven Prozess.

Werden Sie Ihre Alte los
und zeigen Sie uns wie!
Sie wollen sich von Ihrer alten Polymerisationslampe trennen und wissen noch
nicht wie? Nachdenken lohnt sich,denn
3M ESPE sucht nach der kreativsten
Idee der Entsorgung. Der Preis für die
originellste Einsendung ist die neue
Elipar™ S10 – eine Polymerisationslampe der Spitzenklasse im Wert von
UVP 1.438,– EUR inkl. MwSt.
Zeigen oder schreiben Sie uns, wie Sie
sich von Ihrer bisher verwendeten Polymerisationslampe trennen. Beschreiben
Sie kurz Ihre Idee oder schicken Sie
ein Foto per E-Mail oder Fax an Carmen
Greider, cgreider@mmm.com oder Fax:
01/8 66 86-1 03 21. Einsendeschluss ist
der 15.Oktober 2009.
Die originellste Idee wird mit einer neuen
Elipar S10 von 3M ESPE im Wert von
1.438,– EUR inkl. MwSt. ausgezeichnet
und auf unserer Homepage veröffentlicht.

Aufgrund der Nutzung von
3M Nanoreflektor-Technologie
und einem die Lichtstrahlen stärker bündelnden Design bleibt die
hohe Lichtintensität des LEDPolymerisationsgeräts Elipar S10
auch bei einem Abstand von 7 mm
zwischen Lichtleiter und zu härtender Oberfläche erhalten. Diese
Distanz wird in vielen klinischen
Situationen benötigt, um zum Beispiel eine Schicht Composite am
Boden einer tiefen Kavität zu härten, führt in der Regel jedoch zu einer Abnahme der Lichtintensität,
da die Lichtstrahlen gestreut werden. Das einzigartige Design und
die besondere Technologie des
Elipar S10 verhindern diese Streuung und gewährleisten dadurch
eine höhere effektive Lichtleistung, die zu einer verbesserten
Polymerisationstiefe auch an
schwer erreichbaren Stellen führt.
Weitere innovative Features
sind ein Timer zur Einstellung
der Belichtungszeiten sowie eine
Funktion für das Anpolymerisieren, das durch reproduzierbare,
kurze Lichtimpulse besser vorhersagbare Ergebnisse ermög-

ª


[15] => untitled
DTA0809_14-15_Espe

27.08.2009

18:20 Uhr

Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009 Special: ÖZK Innsbruck 15

Mundspüllösungen führen nur in
wenigen Fällen zu leichten Verfärbungen
FIEBERBRUNN – In unregelmäßigen Abständen wird anhand einzelner Beispielfälle der
Zusammenhang vieler antibakterieller Mundspüllösungen
mit leichten Verfärbungen der
Zähne und der Zunge diskutiert.
Einige Zahnärzte/-innen und
Teammitglieder nehmen deshalb zu Unrecht davon Abstand,
solche Mundspüllösungen zu
empfehlen.

bakterielle Wirksamkeit gemindert, denn der Stoff kann nur gegen Bakterien wirken, solange er
auch in der Mundhöhle vorhanden ist. Ebenfalls durch Studien
dokumentiert ist, dass die Erscheinungsfrequenz dieser Pigmentation sehr niedrig ist und dass sie
vom Patienten/-in meist unbemerkt bleibt.

Die Pigmentationen sind oberflächlich und ihnen kann durch
eine akkurate mechanische Mundhygiene vorgebeugt werden. Im
Bedarfsfall können sie im Rahmen
einer ohnehin anzuratenden professionellen Zahnreinigung (PZR)
leicht entfernt werden. Als Resümee ist deshalb festzustellen, dass
einzelne Verfärbungsfälle, wie sie

bei allen wirksamen Mundspüllösungen beobachtet worden
sind, kein Grund sein dürfen, der
großen Mehrheit der Patienten –
zum Beispiel mit Zahnfleischproblemen – die überwiegenden
Vorteile sowie den wirksamen
Schutz von insbesondere alkoholfreien Mundspüllösungen vorzuenthalten. DT

Die bestimmungsgemäße Anwendung
von Mundspüllösungen wie Meridol
führt in der Regel nicht zu Verfärbungen.
ANZEIGE

Tatsächlich führt die bestimmungsgemäße Anwendung von
Mundspüllösungen im Allgemeinen nicht zu Verfärbungen. Zwar
gibt es dokumentierte Einzelfälle
von Verfärbungen in Form einer
leicht gelblichen Pigmentation.
Sie ist jedoch stark vom individuellen Verhalten und weiteren
Prädispositionsfaktoren, wie Speichelzusammensetzung, Ernährungs- (etwa Rotwein, Kaffee) und
Rauchgewohnheiten, abhängig.
Mehrere Studien dokumentieren, dass diese Verfärbungsfälle
bei verschiedenen Wirkstoffen
auftreten, so zum Beispiel bei Einsatz ätherischer Öle, bei Chlorhexidin verschiedener Konzentration oder Aminfluorid und
Zinnfluorid.

Smile Design – Zertifizierungskurs
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers

9 Fortbildungspunkte

Die Substantivität, also die Verweildauer eines Wirkstoffs in der
Mundhöhle, ist ein wesentlicher
Faktor für die Pigmentierung.
Wird diese Substantivität jedoch
reduziert, ist meist auch die anti10
Veneers in
1 Stunde

vorher

Kontakt:

Gebro Pharma GmbH
Bahnhofbichl 11
6391 Fieberbrunn
Tel.: 0 53 54/53 00 0
Fax: 0 53 54/ 53 00-71

ÖZK, Standnummer 49

ª
licht. Nicht zuletzt bietet das
geschmeidige Design des Geräts
ein visuelles Vergnügen sowie ein
Handling wie kein anderes. Mit
dem außergewöhnlichen, intuitiv
bedienbaren LED-Gerät Elipar
S10 wird die Polymerisation zu einem einzigartigen Erlebnis!
Für weitere Informationen
über das komplette 3M ESPE Programm von Dentalprodukten steht
Ihnen die Website von 3M ESPE
unter der Adresse www.3mespe.at
zur Verfügung. Die Produkte sind
über den dentalen Fachhandel
erhältlich. DT

Kontakt:

3M Österreich GmbH
Brunner Feldstraße 63
2380 Perchtoldsdorf
Tel.: 01/8 66 86-0
Fax: 01/8 66 86-2 42

ÖZK, Standnummer 70

nachher

einfache Handhabung

Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.

Vorteile für Ihre Patienten

Vorteile für Ihre Praxis

• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne

• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung

Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®

BriteVeneers®

BriteVeneers®

One-Step hybrid

One-Step ceramic

handcrafted ceramic

kostengünstiges
Einsteigerveneer

Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie

individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

Hybridkomposit

100 % Keramik

100 % Keramik

Kurse 2009
Berlin

Düsseldorf

München

Wien

29. August | 21. November

27. Juni | 26. September

4. Juli | 19. September

24. Oktober

Kursdauer: 10.00 –18.00 Uhr (1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: Praktischer Workshop)

MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte


[16] => untitled
Diagnostizieren
Informieren
Behandeln
Versorgen
Heilen

Design trifft Präzision
Kaum ein anderer Dentalhersteller hat solche Leidenschaft für Perfektion, wie das
japanische Familienunternehmen Morita. Allerhöchste Ansprüche im Hinblick auf
Qualität, Zuverlässigkeit, Präzision und Kundenzufriedenheit prägen unser Handeln.
Ein Beispiel: Der leistungsstarke Apex Lokator Root ZX mini. Root ZX mini nutzt die
vielfach prämierte Quotientenmethode von Root ZX und liefert so höchste Messqualität. Weder Temperaturwechsel noch Feuchtigkeit im Kanal beeinträchtigen seine
Funktion und Präzision. Kaum größer als ein Smartphone, ist der Root ZX mini kompakt und leicht, wie gemacht für die Hand. Der elegante High-Performer hat überall
Platz, wo es Ihre Behandlung erfordert. Das einfach ablesbare Farb-LCD, die automatische Kalibrierung und der automatische Null-Abgleich machen die Anwendung
für Sie komfortabel und sicher zugleich.
Sprechen Sie mit Ihrem Dentalfachhändler über den Root ZX mini oder rufen Sie uns
direkt an: Frank Wirtz, Telefon: +49 160 705 818-4, FWirtz@jmoritaeurope.com
www.jmoritaeurope.com

RZ_Anz_RootZXmini_297x420_Wirtz.1 1

Thinking ahead. Focused on life.

14.08.2009 11:35:05 Uhr


[17] => untitled
DTA0809_17-18_Winter

27.08.2009

18:25 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

Charity 17

„Mein Aufruf deswegen an die Kollegenschaft:

Nehmen Sie die weltweite Armut
mit einer Zustiftung in ihre Zange!“

Die bisherige zahnärztliche Behandlung konnte in Bugko, Philippinen, nur im
Freien angeboten werden.

Anlieferung der Zahnstation im Gesundheitszentrum in Bugko, Philippinen.

In Bugko arbeiten Zahnärzte nun in einem gut ausgerüsteten Behandlungszimmer.
ANZEIGE

LEIPZIG – Das Hilfswerk
Stiftung Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete (HDZ) fördert eine
Vielzahl von Hilfsprojekten
weltweit. Seit 22 Jahren ist
Dr. Klaus Winter, Zahnarzt
aus Göttingen, im Hilfswerk
aktiv. Anja Worm, DTI,
sprach mit dem Vorsitzenden des HDZ über die Stiftungsarbeit, ehrenamtliches
Engagement und die Probleme der Entwicklungshilfe.
Anja Worm: Die Stiftung
unterstützt 900 Projekte
weltweit. Wie ist das realisierbar?
Dr. Klaus Winter: Das HDZ
fördert Unterstützungsprojekte selbst oder indem es mit
verschiedenen Institutionen,
also Einrichtungen mit ähnlicher Zielsetzung wie die
Salesianer Don Boscos und
den Lazarus Orden oder lokale
Organisationen und Selbsthilfegruppen, unterstützt. In
den letzten 20 Jahren entwickelte sich daraus ein intaktes
karitatives, diakonisches Netzwerk.
Die Stiftung unterstützt
finanziell eine Vielzahl von
Projekten. Nach welchen
Kriterien sucht die Stiftung
diese aus?
Das HDZ fördert satzungsgemäße Projekte, die dazu
beitragen, die medizinischen
und zahnmedizinischen, wirtschaftlichen, sozialen und
ökologischen Lebensbedingungen armer und benachteiligter Bevölkerungsgruppen in
den Entwicklungsländern unmittelbar zu verbessern. Zu
diesen Gruppen gehören vor
allem Straßenkinder, notleidende Familien, kranke und
alte Menschen. Wir sind uns
dessen bewusst, dass unsere
Hilfe allein nicht das Elend
dieser Welt beseitigen kann.
Unsere gemeinsame Hilfe

werden wir gezielt einsetzen,
um wenigstens in einigen Notgebieten neue Hoffnung keimen zu lassen.
Initiiert die Stiftung auch
selbst Projekte?
Aufgabe des HDZ ist eine
Mittlerfunktion. Das HDZ führt
nicht eigenverantwortlich Projekte in Entwicklungsländern
durch, sondern kooperiert mit
professionellen Trägerstrukturen wie beispielsweise privaten oder staatlichen, kirchlichen oder nichtkirchlichen
Einrichtungen. Das satzungsgemäße Leitbild soll dabei
sein: Menschen zu helfen,
die sich selbst nicht helfen
können.
HDZ-eigene Initiativen entstehen oftmals auf meinen
Inspektionsreisen. Hier werden bei der Projektübergabe
oftmals neue Hilfsmaßnahmen initiiert. Projektideen zu
haben ist die eine Seite. Finanzielle Mittel dafür bereitzuhalten und schließlich
diese Ideen vor Ort umzusetzen, stehen auf der Kehrseite.
Unsere Stiftung ist personell
eine sehr kleine Stiftung, sodass wir auf zuverlässige,
kompetente Partner angewiesen sind.
Der volle Name der Stiftung lautet „Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte
für Lepra- und Notgebiete“.
Ist die Bekämpfung von Lepra noch ein zentraler
Schwerpunkt Ihrer Arbeit?
Gründer des Hilfswerkes
war der Göttinger Zahnarzt
Carl-Heinz Bartels, der 2001
verstorben ist. Er hatte eine
Leprastation auf der Insel Koh
Klang im Norden Thailands
besucht und mit Betroffenheit
festgestellt, dass das Hospital
keine Zahnstation besaß. Dies
ist die Geburtsstunde des Hilfswerkes gewesen.

ª

9th DENTAL WORLD BUDAPEST
'HQWDO7UDGH)DLU 6FLHQWLÀF&RQIHUHQFH6HULHV
15–16–17th October 2009

6th International Aesthetic and Implantology Symposium
17th October 2009 (Saturday)
Organised by:

Hungarian Society for Dental
Implantology and the Hungarian
Academy of Esthetic Dentistry
09.30–09.45 President’s welcome: Prof. dr. Nagy Katalin (MAFIT) and dr. Gerlóczy Pál (HEAD)
It has become a tradition for the Hungarian Society of Dental Implantology WRRUJDQL]HLWVDQQXDOVFLHQWLÀFHYHQWDVSURIHVVLRQDOVXSSRUWHURIDQDWLRQDO
conference. We are greatly pleased to be able to organize this year’s conference jointly with the Hungarian Academy of Esthetic Dentistry, in order to
SURYLGHSDUWLFLSDQWVZLWKDQH[FHOOHQWKLJKOHYHOSURIHVVLRQDOSURJUDPRQWKHODWHVWDGYDQFHVLQIXQFWLRQDOLPSODQWRORJ\DQG HVWKHWLFV7KHFRQIHUHQFH
ZLOOFHUWDLQO\SURYLGHYDOXDEOHDQGXVHIXOLQIRUPDWLRQIRUWKHDWWHQGDQWVRZLQJWROHFWXUHVE\VRPHRIWKHPRVWSURPLQHQWVSHDNHUVLQWKHZRUOG7KH
H[FHOOHQWYHQXHDQGH[KLELWLRQSURYLGHGE\'HQWDO3UHVVZLOORQO\VHUYHWRHQKDQFHWKHSDUWLFLSDQW·VHQMR\PHQWRIWKHH[SHULHQFH

09.45–11.15 Prof. dr Ady Palti (D): Minimally Invasive Implantology –
The Best Solution for Daily Practice
0LQLPDOLQYDVLYHSURFHGXUHVKDYHORQJEHHQWKHWUHQGLQVXUJHU\6KRUWHUUHFRYHU\WLPHVOHVVSDLQDQGOHVVKDVVOHKDYHEHHQUHYROXWLRQDU\IRUWKH
SDWLHQWDQGWKHVXUJHRQ:KDWGRHVWKLVUHYROXWLRQPHDQIRULPSODQWRORJ\":KDWDUHWKHSRVVLELOLWLHVDQGWKHSURFHGXUHVLQLPSODQWRORJ\"

11.15–13.00 Prof. dr. Nitzan Bichacho (IL): Paradigmatic Changes in Implantology
%DVHGRQPDQ\\HDUVRIUHVHDUFKDQGH[SHULHQFHZLWKRVVHRLQWHJUDWLRQFRQFHSWVDQGWHFKQLTXHVLQLPSODQWGHQWLVWU\DUHUDSLGO\ FKDQJLQJ$GYDQFHG
LPSODQWGHVLJQDOORZWKHPWREHSODFHGLQGLIÀFXOWWUHDWPHQWVLWXDWLRQVZLWKGLPLQLVKHGERQHTXDOLW\DQGTXDQWLW\ZKLOHSURYLGLQJTXLFNHUWUHDWPHQW
DQGVKRUWHUKHDOLQJWLPHV0LQLPDOO\LQYDVLYHSURFHGXUHVEHQHÀWERWKWKHSDWLHQWDQGGHQWLVW

14.00–17.00 Prof. dr. Daniel Edelhof (D): Restoration of Complex Cases with New
All-Ceramics – A Team Approach
3UHGLFWDEOHHVWKHWLFVRIWKHÀQDOUHVWRUDWLRQQHFHVVLWDWHVWKHDSSURDFKRIFOLQLFDODQGWHFKQLFDODVSHFWVLQWHDPZRUNEHWZHHQGHQWLVWDQGGHQWDO
WHFKQLFLDQ7KHOHFWXUHZLOOSUHVHQWDQDOOFHUDPLFUHVWRUDWLYH DSSURDFKIROORZLQJDVWULFWSURWRFROLQWHDPFRPPXQLFDWLRQWRHFRQRPL]HWRRWKVWUXFWXUH
UHPRYDODFFRUGLQJWRPDWHULDOUHTXLUHPHQWV

Price: 60 Eur
Credit: 8 points
Venue: 6\PD(YHQWKDOO+%XGDSHVW'y]VD*\|UJ\~W

Sponsors:

BUSINESS & LEISURE IN BUDAPEST
$FFRPPRGDWLRQ‡/HLVXUH3URJUDPV‡%XVLQHVV6XSSRUW6HUYLFHV‡7UDQVIHUV)RU([KLELWRUVDQG9LVLWRUVRI
WKH'(17$/:25/'
For further details please contact us at the
dentalworld@underguide.com or check the www.dentalworld.hu
We are also looking for GHQWDOWUDYHOSDUWQHUV on abroad,
thank you for contacting us in case of your interest.

Organiser: Dental Press Hungary Ltd.
H–1012 Budapest, Kuny Domokos u. 9.

PRESS Phone: +36-1-202-2994, Fax: +36-1-202-2993, e-mail: info@dental.hu, www.dentalworld.hu


[18] => untitled
DTA0809_17-18_Winter

27.08.2009

18:25 Uhr

Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

18 Charity
Stiftung Hilfswerk
Deutscher Zahnärzte
Nachdem der Göttinger
Zahnarzt Carl-Heinz Bartels
eine Leprastation, die keine
Zahnstation besaß, in Thailand besuchte, gründete er
1981 die „Patenschaft niedersächsischer Zahnärzte für
Lepragebiete“. Sieben Jahre
später wurde das Hilfswerk
Stiftung Deutscher Zahnärzte
für Lepra- und Notgebiete
(HDZ) als Stiftung anerkannt.
Das HDZ unterstützt gegenwärtig 900 Projekte weltweit,
im medizinischen und sozialen Bereich. Credo aller
Projekte ist die Hilfe zur
Selbsthilfe. Zentrale Ziele
sind die Besiegung von Lepra,
die Bekämpfung von AIDS,
zahnmedizinische Prophylaxe,
Trinkwasserversorgung, Verbesserung der Hygiene und
Katastrophenhilfe. Das HDZ
basiert auf ehrenamtlicher
Arbeit und wird von drei Personen verwaltet. Im vergangenen Jahr gab die Stiftung
über eine Million Euro für
Hilfsprojekte aus.

Spendenkonto:
Hilfswerk Deutscher Zahnärzte
Bankinstitut: Deutsche
Apotheker- und Ärztebank,
Hannover
Konto-Nr.: 0604444000
BLZ: 250 906 08
IBAN : DE28300606010004444000
S.W.I.F.T.: DAAEDEDD

ª
Die Menschheit ist heute
noch die Geisel der Lepra. Ihre
Bekämpfung ist immer noch
ein Teil unserer Projektarbeit.
In Indien unterstützen wir in
Mumbai, also in Bombay, ein
Lepra-Projekt seit vielen Jahren. Hier wird medizinisches
Hilfspersonal ausgebildet, das
die Lepraerkrankten regelmäßig besucht, bei der Erstellung von Untersuchungs- und
Behandlungsplänen mitwirkt,
die Möglichkeiten chirurgischer Behandlungen prüft und
die erforderliche häusliche
Pflege bei invaliden Leprapatienten organisiert
Die Stiftung besteht seit
mehr als 20 Jahren. Was hat
sich im Laufe der Zeit in Ihrer Entwicklungsarbeit verändert?
Wir besitzen in Göttingen
ein umfangreiches Sachlager,
das in erster Linie gespendete
zahnmedizinische Geräte, Instrumente und Materialien entgegennimmt. In den vergangenen 28 Jahren haben wir hier
circa 190 komplette Zahnstationen, also von der Watterolle
und Bohrer bis zum Patientenstuhl und dem Behandlungsgerät mit Röntgeneinrichtung,
Sterilisator und Kompressor, in
die betroffenen Gebiete transportiert. Das hat sich nun verändert. Die sperrigen zahnmedizinischen Geräte kaufen wir
meistens vor Ort ein. Halten
damit die dortige Industrie am
Laufen und vor allem sind die
neuen Geräte preiswerter, inklusive Wartung und Garantie.
Instrumente und Materialien
ergänzen wir und versenden
diese oftmals noch von Göttingen aus.

Transport der HDZ-gesponserten Zahnstation (Ausrüstungsgegenstände auf
dem Jeep) von der Hauptstadt Taschkent zur Klinik Usbekjab, Usbekistan.

Es ist ein offenes Geheimnis, dass Korruption in Entwicklungs- und Schwellenländern auch für Hilfsprojekte ein Hindernis in ihrer
Arbeit darstellt, das es immer
wieder zu überwinden gilt.
Was denken Sie, wie sollten
Entwicklungshilfeprojekte
mit dem Problem umgehen?
Das HDZ sucht eine Entwicklungszusammenarbeit,
die mit lokalen Ansprechpartnern, mit lokalen Organisationen eine direkte Beziehung
aufnimmt. Die geförderten Projekte beinhalten klar definierte
Ziele, welche möglichst unter
hoher Beteiligung der geförderten Zielgruppen innerhalb
eines festgesetzten Zeitrahmens realisiert werden sollen.
Diese Hilfe versickert nicht,
diese Hilfe bleibt nicht anonym.
Exakte Kostenangebote, Überwachung der Ausführungen,
Jahreserfolgsberichte, Fotodokumentation sowie Inspektionsreisen lassen das Risiko
für Korruption kleiner werden.
Aber ob man es ganz ausschließen kann, weiß ich nicht.
Welche weiteren Probleme treten bei der Stiftungsarbeit in den Ländern auf?
Um eine hohe Wirksamkeit
und Nachhaltigkeit der Projekte sicherzustellen, müssen
die Begünstigten lernen, mehr
Eigenverantwortung zu übernehmen. Eigene Kräfte vor Ort
zu mobilisieren, ist oft ein
Problem, aber ich sehe auch
immer mehr Hoffnung und
Selbstvertrauen, wenn die Be-

dingungen sich durch unsere
Hilfe verbessert haben.
Für Zahnarztpraxen besteht die Möglichkeit, Altgold
abzugeben. Wie wichtig sind
die Beträge, die durch das
Altgold zusammenkommen?
Neben Geld- und Sachspenden partizipiert das HDZ in
erster Linie von der sogenannten guten alten Zeit, als der
Zahnersatz noch mit Gold hergestellt wurde und als jeder
Patient, der festen Zahnersatz
benötigte, diesen zum Krankenkassen-Nulltarif erhielt.
Bis 1990 betrug der Zahngoldverbrauch in der alten
Bundesrepublik jährlich etwa
60 Tonnen. In den Folgejahren
nahm er stetig ab und rutschte
im Jahr 2005 auf circa 16 Tonnen. So gesehen, ist das HDZ
der goldigen Vergangenheit eigentlich zu größtem Dank verpflichtet, da wir aus den Erlösen Menschen helfen, die sich
selbst nicht helfen können. An
dieser Stelle sei erwähnt, dass
die Firma Heraeus Kulzer dem
HDZ nach Aufarbeiten des Altgoldes die Erlöse kostenfrei
zur Verfügung stellt.
Herr Winter, wie ist die
Arbeit nebenberuflich zu
schaffen?
Ohne die Unterstützung
meiner Familie und besonders
die meiner lieben Frau, die von
Anfang an sich der eintreffenden Altgoldsendungen gewidmet hat, hätte das HDZ dieses
Ergebnis nicht erzielen können. Für die Humanitas blei-

Orthopädische Werkstatt – durch das HDZ gefördert – im zentralen Lepradorf
Ya Xi, China.

Anlieferung der vom HDZ finanzierten Behandlungsgerät, Instrumente, Materialien etc. in Usbekjab, Usbekistan.

ben nur das Wochenende und
die Ferien, bleibt jede freie Minute, die der Beruf und Familie
übrig lassen. So geht es allen,
die mitarbeiten an dieser Aufgabe.
Wenn man die humanitäre
Tätigkeit als Bereicherung der
eigenen Lebensanschauung
und Lebenswerte und als notwendiges soziales Engagement ansieht, dann kann diese
Arbeit nicht zur Last werden.
Wer einmal das unendliche
Leid in den Vororten einer südamerikanischen Großstadt,
die überfüllten Etagen eines
Armenkrankenhauses, das Dahinvegetieren in den Hütten
der Leprakranken (die nach
wie vor als Aussätzige geächtet
werden) gesehen hat, der weiß,
das jeder Tropfen Hilfe ein
Stück Hoffnung bringt auf ein
Leben, das lebenswerter ist.
Wie können sich Zahnärzte bei Ihrer Stiftung beteiligen?
Das HDZ wünscht sich, dass
in Zukunft die Zahnärzte ihre
eigene Spendenbereitschaft
zugunsten des HDZ unter Beweis stellen. Das Ziel des Wunsches ist die kontinuierliche
Erhöhung unseres Stiftungskapitals, damit aus dessen
Renditen die weltweiten Hilfsmaßnahmen auch nachhaltig
im Sinne der Satzung erbracht
werden können.
Ich habe 2007 anlässlich
des 20. Geburtstages des HDZ
und während des deutschen
Zahnärztetages in Düsseldorf
alle Kolleginnen und Kollegen
aufgerufen, einen jährlichen
Beitrag von sage und schreibe
zehn Euro zugunsten des Stiftungskapitals zu leisten und
habe zugleich die Verantwortlichen in den KZVen und Länderkammern sowie die zahnärztliche Presse gebeten, mich
bei der Umsetzung dieses Aufrufs zu unterstützen. Mein Ziel
ist, dass die Kollegenschaft
künftig im HDZ ein Aktionsbündnis und die Akteure sich
in dieser Einrichtung vernetzt
sehen. Ich spreche aus Erfahrung: Spenden verbindet! Mein
Aufruf deswegen an die Kollegenschaft: Nehmen Sie die
weltweite Armut mit einer Zustiftung in ihre Zange! Ohne
Wurzeln gibt es keinen Baum
und keine Früchte. Das HDZ
will als helfende Einrichtung
auch in Zukunft ein Teil der
Lösung sein und nicht ein Teil
des Problems. DT

Kurzvita

Besuch von Dr. Winter im ShitanKinderheim, China. Hier leben die
Kinder, deren Eltern an Lepra erkrankt und isoliert wohnen.

Dr. Klaus Winter
– 1965–1970 Studium der Zahnheilkunde in Freiburg im Breisgau
– 1970 Approbation
– 1971 Promotion
– 1971–73 Assistentenzeit
– 1973 Praxisgründung in Soltau
– 1975 Umzug nach Bad Lauterberg, Gründung der heute noch
bestehenden Praxisgemeinschaft
– 1977–1999 Vorsitzender der
Zahnärzteschaft des Kreises
Osterode
– Seit 1981 Delegierter der Kammerversammlung der Zahnärztekammer Niedersachsens
– Seit 1986 diverse Auszeichnungen im In- und Ausland für das
Ehrenamt
– 1987 Kuratoriumsmitglied
und stellvertetender Vorsteher
in der Stiftung Hilfswerk der
Deutschen Zahnärzte (HDZ),
seit 1997 Vorsteher der Stiftung
– 1988–1993 Mitglied der Vertreterversammlung der KZVN
– Seit 1997 Delegierter der BZÄKBundesversammlung
– Seit 2001 Mitglied des Fürsorgeausschusses der Zahnärztekammer Niedersachsen
Kontakt:

Hilfswerk Deutscher
Zahnärzte für
Lepra- und Notgebiete
Dr. Klaus Winter
Am Paradies 87
37431 Bad Lauterberg
Deutschland
Tel.: +49-55 24/33 79
Fax: +49-55 24/93 12 31
hilfswerk-z@arztmail.de
www.hilfswerk-z.de


[19] => untitled
DTA0809_19_Reinhardt

27.08.2009

18:26 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

Paediatric Dentistry 19

Kariesprävention bei Kindern mit
Migrationshintergrund oder aus
sozial benachteiligten Haushalten
von Dr. Claus H. Reinhardt 1,2, Nadine Löpker 3, Prof. Dr. Michael J. Noack 2, Dr. Evelyne Rosen 4, Prof. Dr. Klaus Klein 5

Dr. Claus H. Reinhardt

KÖLN – Den zweiten Platz
bei der Ausschreibung für
den diesjährigen Wrigley’s
Prophylaxe Preis erhielt eine
Untersuchung, die federführend von Wissenschafter/-innen aus Köln durchgeführt
wurde. In der Pilotstudie
wurde der Tutoreneinsatz
zur Kariesprävention bei
Kindern aus sozial benachteiligten Haushalten oder
mit Migrationshintergrund
untersucht.
Bei Kindern ist eine starke
Ungleichverteilung der Karieshäufigkeit zu beobachten.
Mehr als 75% der Karies wird
bei Kindern aus sozial benachteiligten Bevölkerungsschichten festgestellt. Gleichzeitig
sind die Erfolge zielgerichteter Präventionsanstrengungen
gerade bei dieser Bevölkerungsgruppe gering. Ziel der
Studie war eine Evaluation
eines adressatenorientierten
Tutorenprogramms hinsichtlich der Steigerung von Mundgesundheit förderndem Verhalten bei Erst- und Viertklässlern in einer sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppe
mit hohem Migrationshintergrund.

Studiendesign
Zwei vierte Klassen (30
Kinder, Durchschnittsalter
9,6 Jahre) und zwei erste
Klassen (38 Kinder, Durchschnittsalter 6,6 Jahre) wurden zufällig in einer dreizügigen Kölner Grundschule mit
hohem Migrationsanteil ausgewählt.
Die vierten Klassen absolvierten einen vorbereitenden

Studienseminar Köln, Seminar für das Lehramt am
Berufskolleg Köln
2 Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der
Universität Köln
3 Katholische Grundschule in Köln
4 Université Charles-de-Gaulle Lille 3 Villeneuve d’Ascq
cedex,Frankreich
5 Forschungsstelle für Gesundheitserziehung des Instituts für Biologie und ihre Didaktik der Universität Köln
1

Unterricht über die Grundlagen der Kariesentstehung
und eine adäquate Mundhygiene. Mittels dieser Hintergrundinformationen entwickelten die Viertklässler in
einem fächerübergreifenden
Unterrichtsprojekt ein Tutorenprogramm, das sie zur
Vermittlung des erworbenen
Wissens an die Erstklässler
nutzen konnten. Im Anschluss
wurden hinsichtlich der Herkunftsländer möglichst homogene Gruppen aus Erst- und
Viertklässlern gebildet und
das Tutorenprogramm während zwei Unterrichtsstunden
durchgeführt. In dieser Längsschnittstudie wurde jeder Erstund Viertklässler vor und sieben Tage nach dem Tutorenprogramm interviewt, sein
Zähneputzen aufgezeichnet
und hinsichtlich Zahnputzzeit,
Zahnputzmethode und -systematik ausgewertet.

Ergebnisse
Nach Durchführung des
Tutorenprogramms fanden
sich sowohl bei Erst- als auch
Viertklässlern signifikant häufiger (P<.001) kreisende Zahnputzbewegungen und eine alle
Zahnflächen erfassende Zahnputzsystematik, bei den Viertklässlern fand sich zusätzlich
eine signifikant (P<.001) verlängerte Zahnputzzeit.

schulen mit hohem Anteil von
Schülern mit Migrationshintergrund im Speziellen zu sein.
Nächster Schritt wird nun
die Evaluation dieses Ansatzes
in weiteren Modellgrundschulen sein, um so feststellen
zu können, ob dieser Ansatz in
der Fläche eingesetzt werden
kann. DT
Kontakt
Dr. Claus H. Reinhardt
Barthelstr. 36
50823 Köln
Deutschland
Tel.: +49-2 21/2 71 82 58
drcreinhar@aol.com
ANZEIGE

2009
Greater New York Dental Meeting
85th
Annual Session

The
Largest Dental
Convention/
Exhibition/Congress
in the United States

Schlussfolgerungen
Das vorgestellte Tutorenprogramm führte bei Erstund Viertklässlern zu signifikanten Verbesserungen der
untersuchten Mundhygieneparameter. Durch das Tutoren-Studiendesign konnten
den Erstklässlern authentische
Rollenmodelle präsentiert,
sprachliche wie auch kulturelle Barrieren überwunden
und gleichzeitig den Viertklässlern eine Lernumgebung
angeboten werden, die Empowerment (Selbstwirksamkeit)
stärken kann.
Dieses Tutorenprogramm
wurde unter Beachtung der
gültigen Lehrpläne der Erstund Viertklässler entwickelt
und kann mittels der entwickelten Materialien vom lokalen Lehrkörper weitgehend
selbst unter Aufwendung minimaler Zusatzkosten durchgeführt werden. Weiterhin
profitieren sowohl die Viertklässler, die als Tutoren fungieren, als auch die Viertklässler, die unterrichtet wurden.
Damit scheint dieser Ansatz
ein machbarer und anwendbarer Anstoß zur Stärkung der
Mundhygiene in Grundschulen allgemein und in Grund-

NO
Pre-Registration
Fee!

MEETING DATES:
NOVEMBER 27th - DECEMBER 2nd
EXHIBIT DATES:
NOVEMBER 29th - DECEMBER 2nd

For More Information:
Greater New York Dental Meeting™
570 Seventh Avenue - Suite 800
New York, NY 10018 USA
Tel: +1 (212) 398-6922
Fax: +1 (212) 398-6934
E-mail: info@gnydm.com
Website: www.gnydm.com

Please send me more information about...
Attending the Greater New York Dental Meeting
Participating as a guest host and receiving free CE
I speak _____________and am willing to assist international guests
enter language

Name
Address
City, State, Zip/Country Code
Telephone

E-mail

Fax or mail this to:
Greater New York Dental Meeting or
visit our website: www.gnydm.com for more information.


[20] => untitled
DTA0809_20-21_Dexcel

27.08.2009

18:28 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

20 Interview

„Ich verwende das Mikroskop
in der gesamten Zahnheilkunde!“
Interview mit Prof. Dr. Peter Kotschy zur mikroskopunterstützten Präzisionsheilkunde
Behandler selbst ausprobieren.
Ich empfehle, sich verschiedene
Modelle in die Ordination stellen
zu lassen und mit diesen Probe
zu arbeiten.

WIEN – In der modernen Zahnheilkunde sind Hilfsmittel zur
Sehvergrößerung nicht mehr
wegzudenken. Gerade in der
Endodontie werden Lupenbrillen und Mikroskope für
mikrochirurgische Eingriffe
wie Wurzelspitzenresektion
verwendet. Prof. Dr. Peter
Kotschy, Facharzt für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde,
ist Spezialist für die Mikroskopzahnheilkunde und Parodontologie. Chefredakteurin Jeannette Enders sprach mit Prof.
Dr. Kotschy über die Mikroskopzahnheilkunde und seine
Vorteile für die praktische Behandlung.
Jeannette Enders: Prof. Dr.
Kotschy, Sie verwenden seit
den 70er-Jahren vergrößernde
Sehhilfen und gelten als einer
der Pioniere der mikroskopunterstützten Präzisionszahnheilkunde. Worin sehen Sie
den Unterschied zwischen
der Mikroskopzahnheilkunde und der Lupenzahnheilkunde?
Prof. Dr. Peter Kotschy: Die
Frage ist einfach zu beantworten. Mit dem Mikroskop, egal
welches verwendet wird, hat
man eine präzisere Sicht. Die
Lupe ermöglicht eine 3,4-fache
Vergrößerung, das Mikroskop
dagegen eine 20,4-fache Vergrößerung.
In der Endodontie können
Kanaleingänge, Risse oder Sprünge während einer endodonti-

Abb. 1: Prof. Dr. Peter Kotschy bei der Verwendung eines Mikroskopes während der Behandlung.

oder angefertigten Zahnersatz
keine Sekundärkaries entstehen kann. Wird die zahnärztliche Arbeit randdicht gelegt,
und dabei hilft das Mikroskop
entscheidend, ist die Haltbarkeit dieser Arbeit um ein Vielfaches gesteigert und der Zahn
maximal geschont. Außerdem
kann durch die große Vergrößerung Fissuren- und Approximalkaries bereits im Anfangsstadium entdeckt und randun-

Sonde oder rotierenden Schleifkörpern beziehungsweise Bohrern hauptsächlich „gefühlt“
wurde, so ist es heute 100 Prozent
„sehen“. Ein weiterer Vorteil:
Der Patient ist abgelenkt und
entspannt.
Können Sie uns noch einige
Bereiche in der konservierenden Zahnheilkunde nennen, in
denen das Mikroskop eingesetzt werden kann?

Abb. 2: Maximale substanzschondende Präparation an bislang unzugänglichen Stellen. – Abb. 3: Erstmals kann man in
der Parodontaltherapie die optimal gereinigte Wurzeloberfläche und die intakten Sharpeyschen Fasern kontrollieren.
Dies ist die beste Voraussetzung für eine perfekte Selbstheilung des Körpers.

schen Behandlung mithilfe einer Lupe nicht gesehen werden.
Es ist daher von wesentlichem
Vorteil, sich eines Mikroskops zu
bedienen. Aber ich verwende
das Mikroskop in der gesamten
Zahnheilkunde! Auch für die
Erstuntersuchung benutze ich
das Mikroskop.
Mithilfe des Mikroskops kann
kariös erkrankte Zahnsubstanz
unter optimaler Schonung des
Restzahnes vollständig entfernt
werden. Damit wird erreicht,
dass unter gelegten Füllungen

dichte Füllungen oder Kronen
können rechtzeitig repariert
werden.
Seit wann nutzen Sie das
Mikroskop?
Seit 1999. Ich verwende das
Mikroskop in der Ordination bereits bei der Erstuntersuchung.
Wir möchten dem Patienten
zeigen, was in seinem Mund zu
sehen ist. Mittels einer Fernsehbrille kann der Patient die Behandlung verfolgen. Jeder Arbeitsgang wird vergrößert gesehen, während bislang mit der

Mithilfe des Mikroskops kann
das weitverzweigte Kanalsystem menschlicher Zähne bei
allen einigermaßen geraden
Kanälen fast bis zur Wurzelspitze
direkt eingesehen werden. Bei
gekrümmten Kanälen ist der
Einblick etwa zu 60 Prozent gegeben. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind die Entfernung von
Wurzelkanalhemmnissen, Entfernung technischer Arbeiten,
zum Beispiel die Wurzelstifte
oder parapulpärer Stifte, und von
abgebrochenen Wurzelkanalinstrumenten, Revision alter

Wurzelfüllungen und damit
Entfernung von alten Wurzelfüllmaterialien, mikrochirurgischer Verschluss von Fosse
Route, Therapie interner Resorptionen, mikrochirurgische
Wurzelspitzenresektionen, Entdeckung von Zahnsprüngen und
so weiter.
Die Hilfsmittel müssen den
Anforderungen der Arbeit mit
dem Mikroskop entsprechend
angepasst werden. Gibt es solche Hilfsmittel beziehungsweise Instrumente für die
Mikroskopzahnheilkunde?
Selbstverständlich verlangt
der Einsatz des Mikroskops ein
neues ergonomisches Konzept,
neue Instrumente und eine geänderte Anwendungsergonomie
der Materialien. Es gibt einen
eigenen Instrumentensatz von
Hu-Friedy, entwickelt von mir.
Diese Instrumente können sowohl mit „unbewaffnetem“
Auge, im Lupenbereich 3,5- bis
5,5-fach als auch im Mikroskop
zwischen 3,5- und 25-facher Vergrößerung eingesetzt werden.
Instrumente für feine Arbeiten
wurden mit schlanken Griffformen ausgestattet. Instrumente,
bei denen man Kraft anwenden
muss, zum Beispiel bei Exkavatoren, sind dagegen mit einer
dicken Griffform ausgestattet.
Der Arbeitsteil und die Instrumentenspitze sind schwarz gestaltet, damit Lichtreflexionen
nicht das Auge belasten.
Das Mikroskop selbst sollte
eine Fußsteuerung haben, damit
der Behandler mit den Händen
frei arbeiten kann. Das Fokussieren sollte per Fußdruck funktionieren. Ob man mit Autofokus
beispielsweise mit dem Zeiss
pro ergo arbeitet, muss der

Wie viele Zahnärzte arbeiten in Österreich mit einem
Mikroskop?
In Österreich wurde das
Mikroskop in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde seit etwa
Mitte der 90er-Jahre spärlich
in Dentallaboratorien zur Überprüfung von Füllungsrändern,
Gussverfahren etc. verwendet.
In kieferchirurgischen Zentren
und in einigen interessierten Ordinationen wurde das Mikroskop
fast ausschließlich für die Wurzelspitzenresektion eingesetzt.
Es hat sich gezeigt, dass dadurch
die Erfolgsrate der Wurzelspitzenresektion mit retrograder
mikrochirurgischer Wurzelfüllung dramatisch erhöht werden
konnte. Derzeit arbeiten etwa
26 Zahnärzte in Österreich mit
dem Mikroskop. Zum Vergleich:
In Holland arbeiten etwa 600
Zahnärzte mit dem Mikroskop.
In den USA muss jeder Endodontologe mit dem Mikroskop umgehen können.
Vielen Dank für das Gespräch! DT

Seminar im ZAFI –
Zahnärztliches
Fortbildungsinstitut der
Landeszahnärztekammer
für Wien
6. und 7. November 2009
Thema: „Das Mikroskop
in der Zahnheilkunde“
www.zafi.at
Weiterführende Informationen
zum Thema
„Mikrozahnheilkunde“:
www.mikrozahnheilkunde.at

Kontakt:
MR Prof. Dr. Peter Kotschy
Lindengasse 41/15
1070 Wien
Tel.: 01/523 71 98
Fax: 01/524 17 98
peterkotschy@parodontologie.cc
www.kotschy.at
www.mikrozahnheilkunde.at
www.parodontologie.cc


[21] => untitled
DTA0809_20-21_Dexcel

27.08.2009

18:28 Uhr

Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

Industry Report 21

Therapieerfolg:
Parodontale Regeneration mit PerioChip
bar wird. Bei allen untersuchten Patienten hat sich eine
geringere Blutungsneigung,
eine Reduktion der TS-Werte
und eine deutliche Verbesserung der klinischen Attachment-Level (CAL) eingestellt.
Schließlich schlussfolgert Frau

Dr. Kiarostami, dass die antiseptische Wirkung des PerioChips auch bei Implantatpatienten genutzt werden kann,
da Periimplantitiskeime sich
im Grunde genommen von Parodontitiskeimen nicht unterscheiden. DT
ANZEIGE

!"+1) 02&00"
0") *6  &  &  
HAMBURG/KREMS – Eine
Masterthese zur Therapie
von Parodontitis belegt, wie
lokal appliziertes Chlorhexidin die Behandlung von
Patienten mit chronischer
Erkrankung effizient und
ohne Risiken unterstützt. Die
Masterthese wurde von Frau
Dr. med. dent. Mitra Kiarostami, Donau Universität
Krems, vorgelegt.
Eine Untersuchung zur Erlangung des Master of Science
Implantologie (M.Sc.) an 20 Probanden mit einer chronischen
Parodontitis im Alter zwischen
34 und 80 Jahren bestätigt den
Therapieerfolg mit PerioChip.
Die Gruppe bestand aus 11
männlichen und 9 weiblichen
Personen mit pathologisch
sondierbaren tiefen Taschen.
Alle waren Nichtraucher und
hatten mindestens 3 Monate
vor Studienbeginn keine Antibiotika eingenommen. Den
Testpersonen wurden in 4 Sitzungen (Ausgangsbefund, nach
1 Woche, nach 3 Wochen, nach
2 Monaten) PerioChips direkt
in die Taschen appliziert. Als
Untersuchungsparameter wurden jeweils die klinischen Werte für die Taschensondierungstiefen (TS), den Approximalraum-Plaque-Index (API) und
den Papillen-Blutungs-Index
(PBI) ermittelt, ausgewertet
und in einer vergleichenden
Darstellung dokumentiert.
Das Ergebnis der Studie
zeigt, dass der Einsatz von
PerioChip zur Bekämpfung
einer akuten Parodontitis sinnvoll ist, weil die parodontale
Erkrankung damit zum Stillstand kommt und kontrollier-

Kontakt:

www.dental2010.ch

!>GM:E 0NBLL>  :M :L>E
 =:RL =>=B<:M>= MH MA> IKH?>LLBHG:EL H?
MA> =>GM:E ;K:GKE:G= $>KF:GR
#K : G < > : G = : E E " N K H I >
O at 2 years intervals
O the most important Swiss dental fair, displaying over 5‘000 m2 exhibition space
O Basel: more visitors from neighbouring countries
O easy access from all directions
O registration on-line for exhibitors; log-in at www.dental2010.ch
O in collaboration with the most important Swiss dental associations
patronage:
Swiss Employers Association
of Dental Branch

partner:
Swiss Association of
Dental Assistants

partner:
Swiss Dental Association

partner:
Swiss Federation of Dental
Laboratories

partner:
Swiss Dental Hygienist

Dexcel Pharma GmbH
Röntgenstraße 1
63755 Alzenau
Deutschland
Tel.: 0800/29 36 28
service@periochip.de
www.periochip.de

media partners:

REVUE DENTAIRE
ROMANDE


[22] => untitled
DTA0809_22-23_Meeting

27.08.2009

18:32 Uhr

Seite 1

22 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

Die „(R)EVOLUTION– TOUR“
von Champions-Implants®
FLONHEIM/LEIPZIG – Dr. Armin
Nedjat, Entwickler der minimalinvasiven Methodik für Implantation (MIMI®) und Inhaber von
Champions-Implants GmbH, geht
auf Tour. Von Oktober bis Ende Februar des kommenden Jahres gibt
der Zahnarzt in insgesamt 50 Städten in Deutschland und Österreich

einen Überblick über die Möglichkeiten moderner zahnärztlicher
Implantologie und Prothetik in
einer Multimedia-Präsentation.
Die Vorteile des Verfahrens und
der Implantate des Unternehmens
zeigten sich laut Dr. Nedjat im Alltag
vieler Ordinationen. MIMI® kommt

zu über 90 Prozent gänzlich ohne
Schnitte, augmentative Maßnahmen,
monatelangen Behandlungszeiten,
Navigations-, DVT- und sonstige technische Aufrüstung aus. In jeder Ordination ist das Verfahren leicht durchführbar. Eine Jahresstudie belegt,
dass in über 95 Prozent der Fälle eine
Sofortbelastung und eine hervorra-

gende Ästhetik zu verzeichnen sind.
Die Sofortimplantation erfolgt für
die Patienten/-innen „blutungs- und
schmerzfrei“, komplikationsarm und
bleibt dennoch bezahlbar. Der Abschluss einer sicheren Gesamtbehandlung erfolgt in 14 Tagen. „Es ist geradezu revolutionär, was sich gerade in
den letzten zehn Jahren in unseren
Ordinationen getan hat“, so Dr. Nedjat.
In den jeweils dreistündigen,
interaktiven Vorträgen führt der
Inhaber von Champions-Implants
unterhaltsam durch die Welt der
MIMI® und der Champions®-Osteo-

ANZEIGE

toms-Condensations-Implantation
(COCI). Auch Zahnarzt-Stammtische sind herzlich willkommen,
natürlich auch zur anschließenden
Diskussion. Interessierte erhalten
die Städte-Tour-Daten und das Anmeldungsformular zur kostenlosen
Fortbildungsveranstaltung auf Anfrage per Mail. Die Teilnehmer/
-innen erhalten drei Fortbildungspunkte bei der Veranstaltung.
Kontakt:

Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim
Deutschland
Tel.: +49-67 34/69 91
Fax: +49-67 34/10 53
info@champions-implants.com
www.champions-implants.com

DROS®Therapie
jetzt auch in
Österreich

Dental Tribune International GmbH | Contact: Nadine Parczyk
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Germany
Tel.: +49 341 484 74 302 | Fax: +49 341 484 74 173
n.parczyk@dental-tribune.com | www.dental-tribune.com

MÜNCHEN – Die Gesellschaft für
Zahngesundheit, Funktion und
Ästhetik (GZFA) überzeugt weitere Funktionstherapeuten von
ihrem Konzept. Inzwischen praktizieren 30 Zahnärzte in sieben
Bundesländern Deutschlands sowie in Österreich mit der DROS®Schienentherapie. Dank funktionstherapeutischer Fortbildung
können sie Zahn- und Kieferfehlstellungen behandeln, die mit
Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) zusammenhängen.

J
J

I hereby order 4 issues of COSMETIC
DENTISTRY for 35 € (1 year)*
I hereby order 4 issues of ROOTS
for 35 € (1 year)*

J
J

I hereby order 20 issues of DENTAL TRIBUNE
GERMAN EDITION for 70 € (1 year)*

J

I hereby order 10 issues of DENTAL TRIBUNE
AUSTRIAN EDITION for 55 € (1 year)*

I hereby order 10 issues of DENTAL TRIBUNE
ASIA PACIFIC EDITION for 55 € (1 year)*

PAYMENT OPTIONS

PERSONAL DETAILS/SHIPPING ADDRESS

J PayPal
subscriptions@dental-tribune.com

Name

J Bank Transfer
Commerzbank Leipzig
Account No.: 11 40 201
Bank Code: 860 400 00
BIC: COBADEFF
IBAN: DE57860400000114020100

Position
Department
Organisation

Die Zahnärzte des Netzwerks
praktizieren an ihrem Standort exklusiv als DROS®-Therapeuten. Das
tun sie zusammen mit einem zahntechnischen Partnerlabor, dem sie in
einem für fünf Jahre geltenden Vertrag verbunden sind. Grund dafür ist
die wichtige Rolle des Zahntechnikers in der Funktionstherapie, bei der
er die diagnostischen Ergebnisse verstehen und souverän umsetzen muss.

Address

Nächster Workshop:

Country

16. und 17. Oktober in München.

Telephone
Facsimile
E-mail

*plus shipping and handling. Your personal data will be recorded and retained by Dental Tribune
International GmbH, which has its registered office in Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig, Germany. Your
personal data is used for internal purposes only. After the payment has been made, the shipping process for the subscribed publication(s) will start. The subscription will be renewed automatically every
year until it is cancelled six weeks in advance to the renewal date.

Ende Juni veranstaltete die GZFA
ihren sechsten Workshop zur DROS®Therapie und gewann alle beteiligten Zahnärzte zum Netzwerkpartner. Damit kommen zu den DROS®CMD-Ordinationen in Deutschland
weitere deutsche und jetzt auch
österreichische Ordinationen hinzu.
„Es treffen viele Patientenanfragen
über das Informationsportal bei uns
ein. Auch in Fachkreisen bekommen
wir für unser manuelles Therapiekonzept überzeugende Rückmeldungen“, so Franz Weiß, Geschäftsführer der GZFA. Zudem zeige sich,
dass die DROS®-Therapie, eine anerkannte Heilmethode, bei der prothetischen Versorgung eine Qualitätssteigerung herbeiführt.

Date/Signature

Fax form to: +49 341 484 74 173 or subscribe online at www.dental-tribune.com

Kontakt:

Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion
und Ästhetik mbH (GZFA)
Franz Weiß, Geschäftsführer
Gollierstraße 70 D/IV
80339 München
Deutschland
Tel.: +49-89/58 98 80 90
Fax: +49-89/5 02 90 92
info@gzfa.de
www.gzfa.de


[23] => untitled
DTA0809_22-23_Meeting

27.08.2009

18:32 Uhr

Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 8+9/2009 · 4. September 2009

International Meeting 23

Erste IDEM India öffnet im Herbst
Koelnmesse bietet internationalen und nationalen Herstellern Kundenplattform im Bombay Exhibition Centre/
Rund 5.000 Fachbesucher aus der Dentalbranche des Indischen Subkontinents werden auf der Premierenveranstaltung erwartet
LEIPZIG/MUMBAI – Die Vorbereitungen auf die Premiere der
IDEM India laufen auf Hochtouren. Wenn vom 23.–25. Oktober
2009 im Bombay Exhibition Center (BEC) die International Dental Exhibition and Meeting India
beginnt, öffnet die Koelnmesse
den nationalen wie internationalen Dentalunternehmen das Tor
zu einem dynamischen, Erfolg
versprechenden Dentalmarkt
dieser Welt.
Indien bleibt einer der am
stärksten wachsenden Märkte unter den Schwellenländern Asiens.
Das Land zählt mindestens 40.000
praktizierende Zahnärzte und verzeichnet derzeit ein Marktvolumen
von rund 440 Millionen US Dollar.
Das Tempo hat sich jedoch auch in
Indien aufgrund der aktuellen Situation auf den weltweiten Finanzmärkten verringert. Für das laufende Finanzjahr 2008/09 korrigierten die Analysten des „Centre
for Monitoring Indian Economics“
die Erwartungen von real 8,2 % auf
7,4 % nach 9,0 % im Vorjahr. Das
Statistische Amt CSO in Indien
rechne nur mit 7,1 %. So lautete der
letzte Bericht der Gesellschaft
GTAI Germany Trade and Invest
vom 13. März 2009. Verglichen mit
den Wachstumsprognosen für die
Wirtschaftsnationen in der EU,
deren Wachstum auf lediglich

2,0 % (Quelle: www.ec.europa.eu/
news/economy/080221_1_de.htm)
geschätzt wird, sind dies vielversprechende Indikatoren für einen
erfolgreichen Markteintritt.
Die IDEM India bietet einen
der wohl effektivsten und auch effizientesten Wege für diesen Schritt.
Die IDEM India basiert auf einem
bewährten Konzept – die Kombination von Ausstellung und Konferenz. Denn nur durch diese beiden
Bestandteile erreichen die Aussteller alle für sie relevanten direkten
und indirekten Zielgruppen. Den
Erfolg dieses Konzeptes beweist
die Schwesterveranstaltung. Die
IDEM Singapore, die seit dem
Jahre 2000 besteht, hat sich für den
asiatisch-pazifischen Raum zu einem MUSS-Event etabliert.
Dort, auf der IDEM Singapore,
entstand auch der Wunsch der Industrie nach einer ähnlichen Plattform mit indischer Prägung. Immer mehr Kunden der internationalen Dentalbranche wollen den
indischen Handel und insbesondere Indiens berufliche Anwender
und Abnehmer ansprechen.
Dafür ist Mumbai der richtige
Ort. Mumbai ist Wirtschafts-, Finanz- und Handelszentrum Indiens, Heimat für 13 bis 20 Millionen Einwohner. In Mumbai werden

„Deutscher Kongress“
fokussiert umfassende
Dentalkonzepte
KÖLN – Nobel Biocare lädt zum
diesjährigen „Deutschen Kongress“ nach Salzburg ein. Vom 25.
bis zum 26. September treffen sich
Experten/-innen der Implantologie, um sich über den aktuellen
Stand zu den Themen Chirurgie,
Prothetik und Prophylaxe auszutauschen. Durch die Auswahl
der Kongresspartner verdeutlicht
das Unternehmen seine Fokussierung auf Konzeptlösungen wie
das C&B&I™-Konzept (Crown &
Bridge & Implants). Partnervorträge zum Thema Prophylaxe
werden von Procter & Gamble mit
dem Bereich Professional Oral
Health und zu augmentativen
Techniken von der Firma mectron gehalten.
Themenschwerpunkte am ersten Kongresstag sind „Periimplantitis“, „Navigierte Implantologie“ und „Sofortbelastung und
Sofortversorgung“. Der Samstag
ist in die Vortragsreihen „Vollkeramische Versorgungen“ und „Augmentative Techniken“ gegliedert.
An beiden Tagen werden die
Teilnehmer/-innen über die aktuellen Entwicklungen in der Implantologie aus zwei Perspektiven
informiert. Sie erfahren die wissenschaftlichen Aspekte der Themen
und können gleichzeitig von den

Erfahrungen aus der Praxis profitieren. Im Anschluss an ihre Vorträge
stehen renommierte Wissenschafter/-innen, wie der frühere Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
(DGZMK), Prof. Dr. Dr. Wilfried
Wagner, sowie praxisorientierte
Anwender/-innen dem Fachpublikum in Diskussionsrunden zur
Verfügung. Zum intensiven Austausch mit Kollegen/-innen bleibt
während des Kongress- und Rahmenprogramms genügend Zeit.
Mit dem diesjährigen Kongress
kehrt Nobel Biocare anlässlich des
20-jährigen deutschen Firmenjubiläums wieder ganz bewusst zu
seinen wissenschaftlichen Wurzeln zurück, ohne den Bezug zum
praktischen Anwender aus dem
Auge zu verlieren. DT

Kontakt:

Nobel Biocare
Deutschland GmbH
Stolberger Str. 200
50933 Köln
Deutschland
Tel.: +49-2 21/5 00 85-1 80
Fax: +49-2 21/5 00 85-3 29
info@nobelbiocare.com
www.nobelbiocare.com

ca. 40% des gesamten indischen
Außenhandels abgewickelt. Auf einer Fläche von rund 4.000 m2 im
zentral gelegenen Bombay Exhibition Centre bietet die Koelnmesse
internationalen und nationalen
Herstellern und Dienstleistern der
Dentalbranche eine Plattform, mit
ihren bestehenden und zukünftigen Kunden in Kontakt zu treten.
Dank der langjährigen Kompetenz mit Dentalmessen kommuniziert das weltweite Vertriebsnetz
der Koelnmesse mit einem Kundenstamm, der den ganzen Globus
umfasst. Fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn liegen bereits Buchungen für mehr als 60 % der
Hallenfläche vor. Zur ersten IDEM
India erwarten die Veranstalter
außerdem Gruppenstände aus der
Schweiz, Italien, Korea, Deutschland und den USA.
Auf der IDS Köln 2009 fiel
zudem der Startschuss für die Ver-

marktung des Konferenz- und Seminarprogramms der IDEM India.
Dieses zweite wesentliche Element der IDEM India wird aus einem wissenschaftlichen Konferenzprogramm bestehen, in dem
Experten über die in Indien derzeit
gefragtesten Themen referieren
werden. Best Practice Seminare
und Workshops bieten dem IDEMBesucher die Gelegenheit, sich gezielt weiterzubilden. Mit Produktpräsentationen auf der Speaker’s
Corner bietet der Veranstalter den
Ausstellern zudem eine Bühne, um
über ihre Produkte und Dienstleistungen vor einem großen Fachpublikum zu informieren.
Die Fachbesucherwerbung,
die zur IDS in Köln startete und
in den nächsten Wochen und Monaten intensiviert wird, zielt auf
Händler und berufliche Anwender
aus Indien und den umliegenden
Nachbarländern Südasiens ab. Es
werden rund 5.000 Fachbesucher

aus der Dentalbranche des Indischen Subkontinents auf der Premierenveranstaltung erwartet.
So stehen die Chancen für einen Eintritt in den indischen Markt
sehr gut. Auch wenn das globale
wirtschaftliche Klima durchaus
eine Herausforderung für jeden
derzeit darstellt, Indien bietet mit
seinen überdurchschnittlichen
Wachstumsraten einen vielversprechenden Absatzmarkt. DT

IDEM India 2009
International Dental
Exhibition and Meeting
Mumbai
Bombay Exhibition Centre
23.—25. Oktober 2009
Tel.: +49-2 21/8 21-23 14
Fax: +49-2 21/8 21-39 49
info@idem-india.com
www. idem-india.com

ANZEIGE

PRAGODENT

17th INTERNATIONAL DENTAL FAIR

22. - 24. 10. 2009
Incheba Expo Prague Exhibition Grounds
CZECH REPUBLIC
www.pragodent.eu


[24] => untitled
Anschnitt_DIN A3

28.04.2009

10:51 Uhr

Seite 1


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 913 [height] => 1262 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT AustriaDT AustriaDT Austria
[cover] => DT Austria [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => September: Monat der Mundgesundheit [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International Science [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => International Business [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Pro domo [page] => 05 ) [4] => Array ( [title] => International Congress [page] => 06 ) [5] => Array ( [title] => Österreichischer Zahnärztekongress 2009 im Herzen der Alpen [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Industry News [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Charity [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => Kariesprävention bei Kindern mit Migrationshintergrund oder aus sozial benachteiligten Haushalten [page] => 19 ) [9] => Array ( [title] => „Ich verwende das Mikroskop in der gesamten Zahnheilkunde!“ [page] => 20 ) [10] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 21 ) [11] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 22 ) [12] => Array ( [title] => International Meeting [page] => 23 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

September: Monat der Mundgesundheit / International Science / International Business / Pro domo / International Congress / Österreichischer Zahnärztekongress 2009 im Herzen der Alpen / Industry News / Charity / Kariesprävention bei Kindern mit Migrationshintergrund oder aus sozial benachteiligten Haushalten / „Ich verwende das Mikroskop in der gesamten Zahnheilkunde!“ / Industry Report / Continuing Education / International Meeting

[cached] => true )


Footer Time: 0.122
Queries: 24
Memory: 11.554000854492 MB