DT Austria
Grenzgänge erleichtert
/ Science News
/ Wissenschaft mit Praxis vereint
/ International Events
/ „Ich find’ das toll - wenn du mich bohrst!“
/ International Business
/ „Es gelten einfach noch höhere Standards“. Interview mit Prof. Dr. Martin Jörgens (Esthetic Tribune)
/ Zwei Standards für die Zukunft? (Esthetic Tribune)
/ Kompetente Restauration (Esthetic Tribune)
/ Industry Report
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54600
[post_author] => 0
[post_date] => 2010-07-12 16:09:43
[post_date_gmt] => 2010-07-12 16:09:43
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-0710
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 15:58:55
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 15:58:55
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0710/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54600
[id_hash] => ac9f1cf30bce1d9ca5f1891d2a5fe3268dc554d8f4fdd75e7f9d83cf7f748eea
[post_type] => epaper
[post_date] => 2010-07-12 16:09:43
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54601
[id] => 54601
[title] => DTAU0710.pdf
[filename] => DTAU0710.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0710.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0710/dtau0710-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau0710-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54600
[date] => 2024-10-21 15:58:48
[modified] => 2024-10-21 15:58:48
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Grenzgänge erleichtert
[description] => Grenzgänge erleichtert
)
[1] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Science News
[description] => Science News
)
[2] => Array
(
[from] => 05
[to] => 05
[title] => Wissenschaft mit Praxis vereint
[description] => Wissenschaft mit Praxis vereint
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[4] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => „Ich find’ das toll - wenn du mich bohrst!“
[description] => „Ich find’ das toll - wenn du mich bohrst!“
)
[5] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[6] => Array
(
[from] => 09
[to] => 10
[title] => „Es gelten einfach noch höhere Standards“. Interview mit Prof. Dr. Martin Jörgens (Esthetic Tribune)
[description] => „Es gelten einfach noch höhere Standards“. Interview mit Prof. Dr. Martin Jörgens (Esthetic Tribune)
)
[7] => Array
(
[from] => 11
[to] => 12
[title] => Zwei Standards für die Zukunft? (Esthetic Tribune)
[description] => Zwei Standards für die Zukunft? (Esthetic Tribune)
)
[8] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Kompetente Restauration (Esthetic Tribune)
[description] => Kompetente Restauration (Esthetic Tribune)
)
[9] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0710/
[post_title] => DT Austria
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-0.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-0.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54602
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 15:58:48
[post_date_gmt] => 2024-10-21 15:58:48
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54600-page-1-ad-54602
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54600-page-1-ad-54602
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 15:58:48
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 15:58:48
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54600-page-1-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54602
[id_hash] => a2a1e709228c7d30285be61f1e96f3d7d7da43886ff6f58ea0ba762a538cbd96
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 15:58:48
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54600-page-1-ad-54602/
[post_title] => epaper-54600-page-1-ad-54602
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 54600
[page] => 1
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-1.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-1.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-2.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-2.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54603
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 15:58:48
[post_date_gmt] => 2024-10-21 15:58:48
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54600-page-3-ad-54603
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54600-page-3-ad-54603
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 15:58:48
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 15:58:48
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54600-page-3-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54603
[id_hash] => 0c496885d556f8ff7880fe63de32c3bf04681605c53db496c3ab4e7660427af6
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 15:58:48
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2533/code/cadstar_austria
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54600-page-3-ad-54603/
[post_title] => epaper-54600-page-3-ad-54603
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 54600
[page] => 3
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-3.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-3.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-4.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-4.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-5.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-5.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-6.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-6.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-7.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-7.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-8.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-8.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-9.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-9.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-10.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-10.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-11.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-11.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-12.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-12.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-13.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-13.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-14.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-14.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54600-52b4f49a/2000/page-15.jpg
[1000] => 54600-52b4f49a/1000/page-15.jpg
[200] => 54600-52b4f49a/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729526328
[s3_key] => 54600-52b4f49a
[pdf] => DTAU0710.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54600/DTAU0710.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54600/DTAU0710.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54600-52b4f49a/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel 02.07.10 12:37 Seite 1
DENTAL TRIBUNE
e
n
u
ib
r
T
ic
t
e
h
t
s
E
it
m
ute
He
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
Einzelpreis: 3,00 €
WIEN, 9. JULI 2010
NO. 7+8 VOL. 7
ANZEIGE
ANZEIGE
International Science
Esthetic Tribune
Hämostatikum Al-Cu - stoppt
die Blutung, reduziert die Keime
einfach, erfolgreich & bezahlbar
minimal-invasiv statt kostenintensiv
7LPHWREHD&KDPSLRQ
"%
"$
%
"
"
"
#
siehe auch S. 15
Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de
Mit den Kleinen reden
Restaurationen fokussiert
REGENSBURG – Die Behandlung von Kindern kann zur Herausforderung werden – für die
Eltern, den Zahnarzt und vor
allem für die kleinen Patienten.
Eine gezielte Kommunikation
kann zum Behandlungserfolg
führen und vermeiden, dass sich
Kinder vor dem nächsten Zahnarztbesuch fürchten. Seite 7
WALS-SIEZENHEIM – Das
Unternehmen Ivoclar Vivadent
AG und das Dentaldepot Henry
Schein Austria luden Mitte Juni
nach Wals-Siezenheim nahe
Salzburg zu der Fortbildung
„Competence in All Ceramic“
ein. Dental Tribune berichtet exklusiv von der Veranstaltung mit
Dr. Daniel Edelhoff. Seite 13
Made in Germany
• Champions® begeistern in allen
Indikationen
• Sparen Sie am Preis, nicht an der
Qualität
• beste Primärstabilität durch krestales
Mikrogewinde ® sichere Sofortbelastung
74€
• Bereits über 1000 Ordinationen/Kliniken
• Servicegarantie: Gutschrift & Austausch von Champions®, die zum
Kondensieren benutzt werden
• Kommissionslieferungen für die ersten
zwei Fälle
• Spaß und Erfolg bei der Arbeit
• Geniales Prothetik-Konzept
Grenzgänge erleichtert
Hürdenabbau für Behandlungen in der EU geplant.
Dr. Armin Nedjat
Zahnarzt,
Spezialist Implantologie,
Diplomate ICOI,
Entwickler & Referent
Mehr Infos & Kurstermine:
Service-Telefon: + 49 (0) 67 34 / 69 91
Fax:
+ 49 (0) 67 34 / 10 53
INFO & Online-Bestellung:
www.champions-implants.com
von Mag. Anja Worm
Hormon steuert
Süßempfinden
BRÜSSEL/LEIPZIG – Der
Rat der Europäischen Union
einigte sich auf eine Richtlinie, die die Gesundheitsversorgung liberalisieren soll.
POTSDAM/BALTIMORE – Ein
Hormon bestimmt über die
Sensibilität der Zunge für Zucker.
Foto: Rat der Euopäischen Union
Die EU-Gesundheitsminister
verabschiedeten Anfang Juni
eine Richtlinie, die die Rechte
der EU-Bürger/-innen stärken
soll. Zukünftig soll generell gelten, dass Patienten/-innen selbst
bestimmen können, in welchen
Ländern sie sich behandeln lassen. Die Behandlungskosten
müssten demnach von den
Krankenkassen übernommen
werden. Die Entschädigungshöhe orientiert sich an den Kosten einer vergleichbaren Behandlung im Heimatland. Der
Beschluss des EU-Rates stellt es
seinen Mitgliedsstaaten offen,
den Grenzgängen einen Riegel
vorzuschieben. „Im Fall übergeordneter Interessen (etwa dem
Risiko einer ernsthaften Unterminierung des finanziellen
Gleichgewichts des sozialen Sicherungssystems) kann ein Mitgliedsstaat die Entschädigung
der Gesundheitsversorgung von
Bundesgesundheitsminister Stoiger (SPÖ) beim Treffen der EU-Gesundheitsminister Anfang Juni in Luxemburg.
Grenzgängern beschränken“,
wie es in der verabschiedeten Richtlinie heißt. Auch bei
bestimmten Leistungen – angeführt wird der Krankenhausaufenthalt über Nacht, hoch
spezialisierte oder kostenintensive Behandlungen – könnten
die Länder sich vorbehalten, den
Patienten/-innen eine Geneh-
migung für den Arztbesuch im
Ausland zu erteilen.
Kooperation stärken
Die Patienten/-innen, die im
EU-Ausland ein Rezept erhalten,
können es zukünftig auch in
der heimischen Apotheke ein DT Seite 2
Das konnten Forscher der
Universität von Maryland nun
bei Mäusen feststellen. Nachdem man die Fähigkeit ihrer
Zunge blockierte, auf das Bauchspeichelhormon Glukagon zu
reagieren, stieg die Empfindlichkeit der Tiere für Süßes an.
„Das zeigt, dass unsere Ansprache auf Süßes mit der Stoffwechsellage oder mit dem Ernährungsbedarf zu tun hat“, sagt
Studienleiter Steven Munger.
Glukagon lässt den Blutzucker steigen, während sein
Gegenspieler Insulin dessen
Senkung bewirkt. Als weitere
Funktion zeigte sich nun die
Senkung des Süßempfindens.
„Schon bisher gab es Hinweise
dafür, dass der Geschmackssinn
nicht im luftleeren Raum arbeitet, sondern durch Hormone in
Wechselwirkung mit dem Metabolismus steht. Das von Fettzellen gebildete Leptin und das glukagonähnliche Peptid-1 waren
bisher bekannt, auf den Geschmackssinn zu wirken, Glukagon jedoch noch nicht“, so der
Geschmacksforscher Wolfgang
Meyerhof vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung
Potsdam-Rehbrücke.
Biologisch erklärt Meyerhof
diesen Zusammenhang dadurch, dass der Mensch erst
durch seine Geschmacksempfindlichkeit Nahrungsquellen
als solche erkennt. „Schmecken
wir süß, schließen wir auf das
Vorhandensein energiereicher
Kohlehydrate. Es könnte ein
DT Seite 2
Internationaler Endo-Kongress
von Claudia Salwiczek, DTI
BARCELONA/LEIPZIG – Zum
Roots Summit, der heuer
zum neunten Mal abgehalten
wurde, luden die Veranstalter
Anfang Juni nach Barcelona
ein.
Das Interesse der Gäste war groß, selten blieben Plätze im Auditorium frei.
Rund 400 internationale Tagungsgäste folgten der Einla-
dung in die spanische Metropole.
Der Roots Summit 2010, den
Drs. Noemí Pascual und Nuria
Campo gemeinsam mit ihrem
Team organisierten, war ein
voller Erfolg. Ein Fazit vorweg:
Die Besucher/-innen waren
hoch motiviert und interessiert,
der Konferenzraum stets gut ge-
füllt, die Vorträge qualitativ
hochwertig und unterhaltsam,
die Atmosphäre entspannt, das
Wetter perfekt und auch die
Abendgestaltung ließ keine
Wünsche offen. Die meisten
Beiträge wurden auf Englisch,
einige auf Spanisch gehalten
und in russische wie in polnische
Sprache simultan übersetzt,
eben ein internationaler Kongress.
Die Referentenliste war so
international wie beeindruckend.
Auf der Tagung sprachen etwa
DT Seite 2
[2] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_02_Politics_DTA0710_02_Politics 05.07.10 17:50 Seite 1
2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2010 · 9. Juli 2010
News
Neue Länderausgabe
Veränderung ist das einzig
Bleibende im Leben
D
iesen Gedanken hat der
Philosoph Friedrich Hegel in den Mittelpunkt
seines Denkens gestellt. Jede
Vorstellung von Zukunft impliziert den Gedanken der Veränderung, und Veränderung geht
immer mit Wachsen, Lernen
und Erkennen einher. Es gibt
kein Leben ohne Veränderung.
Der medizinische und technische Fortschritt schreitet gerade auch in der Zahnheilkunde
rasant voran. Das zunehmende
Wissen bei gleichzeitig steigenden Qualitätsansprüchen unserer Patienten/-innen macht eine
intensive Fortbildung für den
Zahnarzt und sinnvolle Investitionen für die zahnärztliche Ordination unumgänglich. In wirtschaftlich angespannten Zeiten
ist gerade Stillstand ein fatales
Zeichen. Zukunft bedeutet immer Veränderung und Entwicklung. Ohne Entwicklung hätten
wir Stillstand, und „Stillstand ist
Untergang“, sagte schon Friedrich Nietzsche.
Und steigende Zahlen bei den
zahnärztlichen Fortbildungsveranstaltungen zeigen, dass die
Zahnärzteschaft bereits auf einem guten Weg in die Zukunft
ist. Im Unterschied zu früheren
Jahren hat sich die fachliche
Fortbildung mittlerweile globalisiert. Am Beispiel der ästhetischen Zahnheilkunde erkennt
man, dass sich qualitativ hoch-
Dr. Wolfgang Richter
wertige Angebote sowohl bei
den Fachgesellschaften als auch
bei firmengetragenen Veranstaltungen umsetzen lassen.
Dieser Wettstreit verschiedener
Anbieter ist im Sinne einer
Qualitätssicherung sinnvoll und
wird vom Zahnarzt eingeordnet
und bewertet werden. Eine
Trennung der „Spreu vom Weizen“ wird sehr schnell stattfinden, zumal für Spezialisierungen oder Master-Kurse mehrere
Tausend Euro Investition erforderlich sind.
Um regional und international
(etwa in Grenzgebieten zu
Deutschland, Tschechien und
Ungarn) konkurrenzfähig zu
bleiben, sind Steigerung von Effizienz und Qualität für den einzelnen Zahnarzt unumgänglich.
Dem zahnmedizinischen Fortschritt verdanken wir die Möglichkeit, mit hochwertigen Composite-Materialien unseren Patienten/-innen Restaurationen
in Schichttechnik anbieten zu
können, die dem Prinzip der zukunftsweisenden minimalinvasiven Philosophie entsprechen.
Die Entwicklungen in der Zahnheilkunde können uns mit Zuversicht und Optimismus in die
Zukunft schauen lassen. Mehr
noch: Sie verpflichten uns, unser
Augenmerk stärker als bisher
auf die innere Tendenz der Entwicklung zu richten. Wer derart
handelt, findet sowohl in der
Gegenwart als auch in der Zukunft genug Möglichkeiten,
sein berufliches Leben voll zu
entfalten.
Dental Tribune ist eine
weltweit erscheinende
Zeitung für Zahnärzte/
-innen. Die Bilanz kann
sich sehen lassen: 25
verschiedene Ausgaben
geben die Redakteure
weltweit in 19 Sprachen,
die in 91 Ländern verteilt werden, heraus.
Seit Anfang Juli kann der
Verlag Dental Tribune
International erneut Zuwachs vorweisen. In Portugal gibt es seit diesem Sommer eine Länderausgabe
Sommerpause
Die Redaktion der Dental Tribune
Austria verabschiedet sich mit
dieser Ausgabe in die Sommerpause. Wir bedanken uns recht
herzlich für Ihre Lesertreue. In der
Septemberausgabe erwarten Sie
Fachbeiträge, Berichte über neu-
reichen. Die Rezepte eines Mitgliedslandes müssen anerkannt
werden, wie die Richtlinie vorsieht. Es soll gewährleistet werden, dass die Medikamente, unter Einhaltung des nationalen
Rechts, ausgegeben werden
können. Weiters beschlossen
die Gesundheitsminister, dass
die Kooperation zwischen den
Mitgliedsstaaten im Bereich
der Gesundheitsversorgung verstärkt werden soll. Als Beispiel
für eine stärkere Zusammenarbeit wird der Bereich der so-
genannten e-Health genannt,
also die Nutzung elektronischer
Medien im Rahmen der medizinischen Versorgung. Bundesgesundheitsminister Alois Stoiger
(SPÖ) sieht in der Einigung einen
akzeptablen Kompromiss, wie
die Austria Presse Agentur (APA)
berichtet. Für Österreich sei
wichtig, dass es keine Verpflichtung der EU-Staaten gebe, Patienten aus anderen EU-Staaten
aufzunehmen, wenn dies zu
Nachteilen für inländische Patienten führen würde. Als wichtig erachtete Stoiger, dass die
Mitgliedsstaaten die Grenz-
DT Seite 1
Dr. Guisseppe Cantatore, Italien,
Drs. José María Malfaz und Enrique Martínez Merino, Spanien,
und Dr. Fred Barnett, USA. Dr.
Sashi Nallapati aus Jamaika berichtete etwa in zwei Vorträgen
von seltenen und komplizierten
Fällen: „Behandlungsmöglichkeiten für Dens invaginatus“ und
„Dreikanalige Prämolaren: Eine
endodontische Herausforderung“.
Dr. Wolfgang Richter
Präsident der European Society
Cosmetic Dentistry
gänge durch eine Vorabgenehmigung regeln können.
Der Einigung war ein langer
Streit vorangegangen, wie die
Presseagentur dpa berichtet. Polen, die Slowakei und Portugal
stimmten gegen die Richtlinie,
wurden aber überstimmt. Die
Gesundheitsminister beauftragten bei ihrem Treffen Belgien,
das ab 30. Juni die EU-Ratspräsidentschaft für sechs Monate
übernommen hat, einen endgültigen Kompromiss mit dem
Europaparlament über die
Richtlinie zu finden. DT
Hormon steuert ...
DT Seite 1
sinnvoller Trick des Körpers
sein, nach Sättigung die Süßwahrnehmung sinken zu lassen
oder sie im Hungerzustand zu
erhöhen“, sagt Meyerhof. Eindeutige Nachweise für kausale
Zusammenhänge, etwa einer
veränderten Hormonlage nach
der Mahlzeit, gebe es allerdings
noch nicht. Ebenso ungeklärt
sei, in welcher Weise die Empfindlichkeit die Vorliebe oder
Abneigung etwa für Süßes beeinflusse.
Die US-Forscher warten hingegen schon mit zahlreiche
Ideen für die Umsetzung dieser
Erkenntnis auf. Darunter etwa
die Verwendung bei Nahrungsmittelzusätzen, die das Geschmacksempfinden steuern.
„Durch entsprechende Beifügungen könnten Nahrungsmittel einen süßeren Geschmack
erhalten, ohne dass mehr Zu-
cker zugefügt werden muss, was
etwa bei Diabetes, Stoffwechselkrankheiten und Adipositas von
Vorteil sein kann. Zudem ist
dieser Mechanismus vielleicht
eine Hilfe in der Therapie bei
Essstörungen“, so Studienleiter
Munger. Die Ergebnisse wurden
Mitte Juni im Journal der Federation of American Society for
Experimental Biology veröffentlicht. DT
Quelle: pressetext
este zahnmedizinische Studienergebnisse und Produktinformationen. Zusätzlich werden wir den
Österreichischen Zahnärztekongress beleuchten – alles, was Sie
zu diesem Ereignis wissen sollten,
erfahren Sie in der Dental Tribune.
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer!
Internationaler
Endo-Kongress
Grenzgänge erleichtert
DT Seite 1
der Dental Tribune. Sie wird dem
Magazin Saúde Oral angegliedert,
das seit zwölf Jahren
erscheint. Das Journal
für Zahnärzte/-innen
erscheint alle zwei Monate mit einer Auflage
von 6.500 Exemplaren.
Saúde Oral stellt Fallberichte vor, veröffentlicht Nachrichten zu
jüngsten Forschungsergebnissen und informiert über neue Produkte für Zahnärzte. Dental Tribune Austria sagt „Bem-vindo“
(Willkommen) und viel Erfolg.
Drs. Nuria Campo und Noemí Pascual organisierten heuer den Roots
Summit. (Fotos: C. Salwiczek/DTI)
oft vor, dass eine Veranstaltung
die Gäste derart inspiriert und sie
auf die folgenden Kongresse hoffen lässt“, sagte der Zahnarzt aus
Jamaika. „Auch mich hat die Tagung stark begeistert. Ein Beweis
für die wunderbare Arbeit von Dr.
Pascual, Dr. Campo und ihrem
Team.“
Eine Vielzahl der Vorträge sowie deren Simultanübersetzungen, die Dental Tribune aufzeichnete, werden in den kommenden
Wochen auf der Webseite des
Dental Tribune Study Clubs veröffentlicht. Auskünfte zur Online-Registrierung und Akkreditierung sind bei Julia Wehkamp
erhältlich (julia.wehkamp@dtstudyclub.com). DT
IMPRESSUM
Dental Tribune Austrian Edition
Peter Witteczek
Froschheimstraße 2
A-5700 Zell am See
Tel.: +43 676 6606410
Redaktion
Anja Worm (V.i.S.d.P.)
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Austrian Edition
erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist eine
Marke der Dental Tribune International GmbH.
Dental Tribune hat die meisten Vorträge aufgenommen, die im Dental
Tribune Study Club abrufbar sind.
„Es war unglaublich zu sehen,
dass in Referaten Videos gezeigt
wurden, die während einer Behandlung durch das Mikroskop
aufgenommen wurden“, so Dr.
Glen van Ass, der selbst einen Vortrag zum Thema „Ergonomie und
Dokumentation in der Mikroskop
einsetzenden endodontisch ausgerichteten Praxis“ hielt. „Es war
erstaunlich zu sehen, wie Zahnärzte und Wissenschafter in einer
selbstbewussten und zugleich bescheidenen Art hochqualitative
Arbeiten präsentierten.“ Auch Dr.
Nallapati zeigt sich begeistert vom
Roots Summit. „Es kommt nicht
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung der Dental Tribune International GmbH unzulässig
und strafbar.
Anzeigenverkauf
Peter Witteczek
Tel.: +43 676 6606410
p.witteczek@dental-tribune.com
Antje Kahnt
Tel.: +49 341 48474-302
Fax: +49 341 48474-173
a.kahnt@dental-tribune.com
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 7
vom 1.1.2010 (Mediadaten 2010).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und
Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung
übernehmen. Einsender erklären sich
damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.
[3] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
WOLLEN SIE NOCH ODER
KÖNNEN SIE SCHON?
Unser CAD/CAM-System vereint Benutzerfreundlichkeit mit technischer Perfektion.
Es deckt das gesamte Spektrum der digitalen Zahntechnik ab und funktioniert
herstellerübergreifend, kosteneffizient sowie überaus akkurat.
Entdecken Sie den Unterschied zwischen wollen und können.
Rufen Sie uns an.
CADstar GmbH | Sparkassenstraße 4 | 5500 Bischofshofen | Austria | +43 (0) 64 62 328 80 | info@cadstar.at
www.cadstar.at
CADstar_Anzeige_A3.indd 1
05.05.2010 16:30:46 Uhr
[4] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_04_News_DTA0710_04_News 02.07.10 12:38 Seite 1
4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2010 · 9. Juli 2010
Science News
Bakterien haften stärker
auf glatten Oberflächen
MELBOURNE – Forscher/
- innen der australischen Swinburne Universität für Technologie entdeckten, dass Bakterien auf glatten Implantatoberflächen stärker haften.
Die Wissenschafter/-innen
aus Melbourne veröffentlichten
im Journal Langmuir, das von der
American Chemical Society herausgegeben wird, eine Theorie
über das Haftungsverhalten von
Bakterien auf Oberflächen. Bis
dato war die Wissenschaft der
Meinung, dass Bakterien leichter
auf rauen Oberflächen haften.
Diese Auffassung beruht auf der
Theorie, dass mikroskopisch
kleine Mulden vor Desinfektionsprozessen schützen. Mithilfe
mikrobiologischer Analysetechniken und Untersuchungen mit
nanoglattem Titan widerlegten
die Swinburne Forscher/-innen,
unter ihnen die Prof. Dr. Elena
Ivanova, Mikrobiologin, und Prof.
Dr. Russell Crawford, Oberflächenchemiker, diese Annahme.
Laut Prof. Dr. Crawford belege
die Studie, dass glatte Oberflächen einige problematische Bakterien stärker anziehen.
„Bakterien haften auf nanoglatten Oberflächen anders als auf
rauen“, sagt Prof. Crawford. „Die
Bakterien haften auf diesen Oberflächen, indem sie ein Sekret absondern, das Zucker und Proteine
enthält und so können sie sich einfacher an der Oberfläche festhal-
ten. Zum ersten Mal konnte nun
gezeigt werden, dass die Produktion dieses klebrigen Sekrets weitaus höher ist, wenn die Bakterien
mit nanoglatten Flächen in Berührung kommen. Die Bakterienhaftung fällt so umso stärker aus.“
Die Entdeckung wirkt sich bedeutend auf eines der schwierigsten
Bereiche der modernen Medizin
aus: die infektionsbedingte Abstoßung von Implantaten. Laut
Prof. Ivanova treten bei bis zu 67
Prozent der verwendeten Implantate bakterielle Probleme auf.
Trotz sorgfältiger Sterilisationsprozesse scheitern so viele medizinischen Implantate, weil sich
einige Bakterienarten als Biofilm
an das Implantat heften und so
Infektionen hervorrufen. Die australischen Wissenschafter/-innen
hoffen mit ihren Ergebnissen zur
Verbesserung der Oberflächenbeschichtungen von Implantaten
und der Desinfektionsprozesse
beitragen zu können. DT
Quelle: www.zahnonline.de
ANZEIGE
16. - 18. September 2010
www.graz-zahn.at
congress | graz
Kräftiger Biss der
Vorfahren
SYDNEY – Neue Studienergebnisse zeigen, dass die Kaukraft
der ersten Menschen kräftiger
als der von bestimmten Affenarten war.
Gibbon
Orang-Utan
Australopithecus africanus
Paranthropus boisei
lie, haben keinen kräftigeren
Biss. Die Studienergebnisse
würden laut einer Meldung der
Universität New South Wales die
Inkonsistenz des recht dicken
Schimpanse
Gorilla
moderner Mensch
Ein Vergleich der Schädel von Affen, des Australopithecus africanus, Paranthropus boisei und des heutigen Menschen. Die Farbe zeigt die Beanspruchung
der Zähne und Knochen an (dunkelblau wird am wenigsten beansprucht, rot
am meisten). (Bild: Universität New South Wales)
Die ersten Vergleiche dieser
Art des Forscherteams um Dr.
Stephen Wroe vom Institut für
biologische Erd- und Umweltforschung der Universität New
South Wales in Sydney förderte
diese überraschenden Ergebnisse zutage. Die ersten Menschen brauchten nicht notwendigerweise Fleisch oder härtere
Nahrungsmittel kochen, haben
aber die Fähigkeit verloren, Lebensmittel wie Knollen ungekocht zu kauen. Die australischen Forscher/-innen fanden
heraus, dass der menschliche
Schädel beim Kauen effizienter
als jener vom Schimpansen, Gorilla und Orang-Utan arbeitet.
Auch die Kiefer der Australopithecus africanus und Paranthropus boisei, zwei prähistorischen
Mitgliedern der Menschenfami-
Zahnschmelzes des modernen
Menschen erklären – ein Merkmal von Arten mit einer hohen
Kaukraft. Dicker Schmelz und
lange menschliche Zahnwurzeln sind gut geeignet, um eine
starke Kaubelastung auszuhalten.
Das Forscherteam um Dr.
Wroe nutzte eine dreidimensionale Finite-Element-Methode,
um digitale Modelle von Schädeln, die mithilfe der Computertomografie gescannt wurden, zu
vergleichen. Die australischen
Wissenschafter/-innen veröffentlichten die Ergebnisse in der
Juni-Ausgabe des Journals Proceedings oft the Royal Society B. DT
Quelle: Universität New South
Wales
Stammzellen aus
dem Zahnmark
GIFU – Die Pulpa eines extrahierten Zahnes könnte zur Quelle für
Stammzellen werden, wie eine
Studie der japanischen Universitäten Gifu und Kyoto belegt.
VORINFORMATION
Die induzierten pluripotenten
Stammzellen (iPS) der Pulpa könnten – ähnlich den EmbryonenStammzellen – unterschiedliche
Zelltypen ausbilden. Prof. Dr. Kenichi Tezuka von der Universität
Gifu leitete das Projekt, an dem sich
auch Wissenschafter/-innen der
Universität Kyoto beteiligten. 2006
sammelte das Team erstmals iPSZellen aus der Pulpa extrahierter
permanenter Zähne von Erwachsenen. Das Forscherteam testete
sechs Zelllinien des Zahnmarks,
von denen sich fünf als verwendungsfähig erwiesen. „Von allen
sechs Zelllinien der Pulpa, die mit
drei oder vier reprogrammierenden Faktoren getestet wurden,
fanden sich tatsächlich iPS-Zellen
in fünf Linien“, schreiben die
Wissenschafter/-innen in einem
Beitrag des Journal of Dental Research, der Mitte Juni im Internet
veröffentlicht wurde. „Analysen
dieser Daten zeigen das vielversprechende Potenzial der Pulpazellen als eine Quelle für iPSZellbanken, die für die regenerative Medizin gebraucht werden“,
schreiben die Forscher/-innen aus
Japan weiter. Die Studie ergab,
dass für mindestens 20 Prozent der
japanischen Bevölkerung die aus
der Pulpa gewonnenen Stammzellen genetisch kompatibel sind.
Weitere Untersuchungen könnten
belegen, dass diese Prozentzahl
weitaus höher liege, wie die Forscher/-innen in ihrem Artikel nahelegen. DT
Quelle: www.medicalnewstoday.
com
[5] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_05_Nobel_DTA0710_05_Nobel 02.07.10 12:40 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2010 · 9. Juli 2010
International Events
5
Wissenschaft mit Praxis vereint
Nobel Biocare thematisiert beim Implantologie-Symposium Prothetik und CAD/CAM.
ZÜRICH – Nobel Biocare lädt
die Schweizer und österreichischen Zahnärzte/-innen,
Assistentinnen und Zahntechniker/-innen zur Tagung am
10. und 11. September nach
Zürich ein.
tiven: Sie hören eine Vielzahl
wissenschaftlicher Aspekte und
profitieren gleichzeitig von den
Erfahrungen aus der Praxis.
Schwerpunkte am ersten Tag
sind „Navigierte Implantologie“
und „Sofortbelastung und Sofortversorgung“. Am Samstag wird
CAD/CAM thematisiert. Außerdem wird am Samstag im Work-
shop für Zahnärzte/-innen auf
die nächste Generation der navigierten Implantologie eingegangen. Der Workshop für Zahntechniker/-innen informiert
über Verblenden und Überpressen von NobelProcera™ Gerüsten mit Produkten der Partnerfirmen VITA und Ivoclar Vivadent.
Kommunikation im Team sowie
mit Patienten/-innen, Stressmanagement, Hygiene in der Praxis
und die implantologische Assistenz stehen für Zahnarzthelferinnen und Dentalhygenikerinnen auf dem Programm.
Das Symposium findet am
10. und 11. September in der
Arena Filmcity im Sihlcity Zürich
statt. Die „Rüsterei“, in einem
denkmalgeschützten Bau, bildet
den stilvollen Rahmen für den
Gesellschaftsabend. Interessierte
können sich online anmelden
(www.reglist24.com/nobelbiocare). Für weitere Auskünfte steht
Nobel Biocare in Wien zur Verfügung (Tel.: 01 8928990-24, info.
austria@nobelbiocare.com). DT
ANZEIGE
Das Symposium findet in der Arena
Filmcity in Zürich statt.
Unter dem Motto „Praxisbezogen –Wissenschaftlich – Hochwertig“ wird über Implantologie
und Prothetik referiert und diskutiert. Zusammen mit den „preferred partnern“ Ivoclar Vivadent und VITA finden begleitend
Workshops für Zahntechniker/
-innen und ein ganztägiger
Workshop für die zahnärztliche
Assistenz statt. Ein Gesellschaftsabend und ein Rahmenprogramm für Begleitpersonen
ergänzen das Symposium.
Die wissenschaftliche Leitung des „Nobel Biocare Symposiums Schweiz & Österreich“
übernehmen Prof. Dr. Regina
Mericske-Stern, Direktorin der
Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Bern, und
Prof. DDr. Georg Watzek, Vor-
0QDGN$KQECTG5[ORQUKWO
²UVGTTGKEJ5EJYGK\s<ØTKEJ
10. – 11. September, Arena Filmcity Zürich
Praxisbezogen. Wissenschaftlich. Hochwertig.
ZahnärztInnen/ZahntechnikerInnen/AssistentInnen
Zwei Tage mit Referaten und interaktiven Workshops über neueste Behandlungsverfahren,
bewährte Produkte und aktuellste klinische Daten zu folgenden Schwerpunktthemen:
Freitag, 10. September 2010
Vormittag:
• Minimalinvasiv – Navigierte Implantologie
• Möglichkeiten der virtuellen Planung
Nachmittag: • Sofortbelastung und Sofortversorgung:
Sicherheit – Risiken – Grenzen
• Workshop für zahnärztliche Assistenz,
Teil 1: Kommunikation, Stressmanagement,
Hygiene, implantologische Assistenz
Abend:
Gesellschaftsabend
Samstag, 11. September 2010
Vormittag:
Nobel Biocare lädt in die „Rüsterei“
zu einem unterhaltsamen Gesellschaftsabend ein.
stand der Universitätszahnklinik
Wien. „Ich hoffe sehr, dass die
Kollegenschaft zahlreich teilnehmen wird“, so Prof. DDr.
Watzek über das Symposium.
„Wir alle werden durch die Vorträge, Diskussionen und den
Erfahrungsaustausch maximal
profitieren.“ Prof. Dr. MericskeStern betont die Bedeutung der
Ausbildung: „Im Mittelpunkt
steht das Wohl der Patienten.
Dazu gehört ein wissenschaftlich hochwertiges und praxisbezogenes Ausbildungsangebot für
Behandler ebenso wie ein intensiver Austausch mit der Kollegenschaft.“
Vorträge für das gesamte
Ordinationsteam
An beiden Tagen erhalten die
Teilnehmer/-innen Informationen über Entwicklungen in der
Implantologie aus zwei Perspek-
• Prothetik – CAD/CAM: Modetrend oder hat
die Zukunft bereits begonnen?
• Workshop für zahnärztliche Assistenz, Teil 2
Nachmittag: • Workshop für Zahnärzte: Die nächste
Generation der navigierten Implantologie
• Workshop für Zahntechniker: Verblendung/Überpressen von NobelProcera™
Zirkonoxid mit Materialien der Kooperationspartner Ivoclar Vivadent und Vita
Mit der Teilnahme am Kongress werden Ihnen 17 Punkte
für das Diplomfortbildungsprogramm der österreichischen
Zahnärztekammer angerechnet. Für die Teilnahme am
Workshop für Zahnärzte werden Ihnen weitere 4 Fortbildungspunkte zertifiziert.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. dent. Regina Mericske-Stern, Univ.-Prof. DDr. Georg Watzek.
Referenten: Thomas Bernhart, Urs Brodbeck, Rudolf Fürhauser, Hans Geiselhöringer, Roland Glauser, Michael Gödiker, Robert Haas,
Beat Heckendorn, Stefan Holst, Joannis Katsoulis, Martin Lorenzoni, Georg Mailath-Pokorny, Regina Mericske-Stern, Oliver Ploder,
Bernhard Pommer, Christian Richter, Dennis Rohner, Peter Schüpbach, Gabor Tepper, Christoph Vasak, Georg Watzek, Werner
Zechner,* u.v.m.
Bitte registrieren Sie sich online für den Kongress unter http://www.reglist24.com/nobelbiocare
Für allgemeine Informationen oder bei Fragen zur Registrierung: Tel.: +43 (0)1 892 89 90 oder E-mail: info.austria@nobelbiocare.com
* Stand Juni 2010
[6] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_06_Events_DTA0710_06_Events 02.07.10 12:44 Seite 1
6
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2010 · 9. Juli 2010
International Events
Kosmetik-Kongress
LONDON/LEIPZIG – Eine
Vielzahl zahnmedizinischer
Verbände lädt zum Kongress
„Esthetics meets Aesthetics“
nach London ein.
Die Tagung wird im Hilton
London Metropole Hotel vom
23. bis zum 25. September stattfinden. Die American Academy
of Cosmetic Dentistry (AACD),
die British Academy of Cosmetic
Dentistry (BACD), die Dental
University of Paris Study Club,
die European Society of Cosmetic Dentistry (ESCD) und die
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin (DGKZ)
organisieren die internationale
Veranstaltung. Zum ersten Mal
organisieren diese Verbände gemeinsam einen Kongress.
Der Kongress versucht, die
gesamte Breite des Bereiches
kosmetische Zahnmedizin abzudecken. Dr. Brian LeSage und
Dr. Luca Dalloca sprechen über
„Smile Design: mathematische
und künstlerische Interpretatio-
nen“. Dr. Jürgen Wahlmann, James Russell und Luke Barnett
stellen die neuen Möglichkeiten
ultradünner Non Prep Veneers
vor und Dr. Hugh Flax geht auf
den „Zauber der Laserassistierten Kosmetischen Zahnmedizin“ ein. Spannend sollte auch
der Vortrag von Dr. Bob Khanna
werden, der zu Botox und Fillern
referieren wird. Ein Teil der
Kurse geht auf Praxismanagement-Themen ein. So spricht
etwa Daniel Priestly zur „Nutzung sozialer Netzwerke für das
Unternehmen“. Vier weitere Referenten erläutern das Marketing im Internet. Sheila Scott wird
bei ihrem Vortrag zur Patientenkommunikation ausführen, was
„Patienten wirklich wollen“, wie
der Untertitel ihres Referates
heißt.
Auch für die Abendgestaltung
werden die Verbände sorgen. Ein
Highlight ist der Abend im House
of Commons. Im Parlamentsgebäude sollen die Konferenzgäste
die „einzigartige Atmosphäre
des über 150 Jahre alten Parlamentes“ genießen, wie es auf der
Veranstaltungswebseite heißt.
Am Abschlussabend können die
Teilnehmer/-innen bei Cocktails, einem Menü und LiveMusik die Tagung „Esthetics
meets Aesthetics“ ausklingen lassen. Weitere Informationen sind
im Internet (www.aacdlondon.
com) nachlesbar. Eine OnlineAnmeldung ist möglich. DT
ANZEIGE
FDI Annual World Dental Congress
2-5 September 2010
Salvador da Bahia, Brazil
System fokussiert
LAS VEGAS – Zum 25. Geburtstag des CEREC-Systems
lädt Sirona zum internationalen
Symposium vom 26. bis zum 28.
August nach Las Vegas ein.
Die Zahlen können sich sehen
lassen: Weltweit sind mehr als
30.000 CAD/CAM-Systeme installiert, die im Chairside-Verfahren
teilweise schon seit 25 Jahren
defektorientiert restaurieren.
Über 20 Millionen vollkeramische
CEREC-Versorgungen wurden
seit 1985 hergestellt. Die 25-Jahr-
Feier von CEREC soll laut dem
Veranstalter Anlass bieten, die
global gesammelten Erfahrungen
und prospektiven Optionen des
Systems transparent abzubilden
und die Weichen für die weitere
digitale Vernetzung von Praxis
und Labor zu stellen. Zum Austausch sind alle interessierten
Zahnärzte/-innen, Hochschullehrer/-innen, Zahntechniker/
-innen und CEREC-Anwender/
-innen nach Las Vegas eingeladen.
Die Erhaltung biologischer
und funktioneller Strukturen bei
der Restauration thematisiert Dr.
Jacob G. Park aus San Antonio in
Texas. Dr. Robert J. Kelly, Direktor
am Dental Research Center der
University of Connecticut, ist ein
Befürworter monolithisch geschliffener Kronen mit hohem
ästhetischen Anspruch und wird
seine Überzeugung mit vielen
klinischen Beispielen dem Publikum vorstellen. Dr. Robert S.
Conrad aus Houston, Texas, wird
Weichgewebsumformungen und
Restaurationsmethoden erläutern, die das Ziel haben, die Papille zu gestalten und interdental
dunkle Dreiecke zu vermeiden.
Der Prothetiker Dr. David M.
Roessler aus Sidney, Australien,
hat über viele Jahre chairside und
konventionell labside gefertigte
Keramikrestaurationen geprüft
und mit Literaturdaten verglichen. Daraus entwickelte er Konzepte mit dem Ziel, die klinische
Haltbarkeit der Versorgungen zu
verbessern, die er in Las Vegas
vorstellen wird.
Eine Vielzahl weiterer Vorträge laden zum Besuch der Fortbildung in die USA ein. Von den
Referaten wird jeweils ein Abstract in deutscher Sprache gestellt und nach den Vorträgen
besteht die Möglichkeit, in einer
Nachbesprechung Verständnisfragen auf Deutsch zu stellen.
Das Reisebüro Bühler aus Freiburg bietet Flugtickets und Hotelbuchungen zum Sonderpreis an
(info@globalplus). Interessierte
können das gesamte Programm
im Internet lesen und sich online
anmelden (www.cerec25.com). DT
Ein Tag für’s Team
ST. PÖLTEN – Am 18. September
findet der „Praxistag und 4. Assistentinnentag“ an der Fachhochschule in St. Pölten statt.
congress@fdiworldental.org
www.fdiworldental.org
Für Zahnärzte/-innen wird es
vier Vorträge geben, die die Frontzahnregion thematisieren. Prof.
Dr. Thomas Bernhart wird die
„operative Entfernung eines retinierten oberen Eckzahns“ erläutern. Der Grazer Professor Dr.
Peter Städtler spricht über „Die
ästhetische Restauration der
Frontzahnregion mit Composites
im Milch- und Dauergebiss“. Die
Restauration steht auch im Referat von Prof. Dr. Gerwin Arnetzl,
Graz, im Mittelpunkt: „Minimalinvasive Frontzahnrestauration
mit Veneers und Lumineers“.
Ass.-Prof. Dr. Rudolf Fürhauser,
Wien, geht auf die „unerwünschte
Lautbildung und deren Vermeidung in der Prothetik“ ein.
Auch für Assistentinnen hält
die Veranstaltung einige Themen
bereit. In Vorträgen und Workshops werden der Ultraschall und
Pulverstrahl, die fotodynamische
Therapie und die Patientenbindung erläutert. Referentinnen
sind die Dentalhygenikerin Sylvia
Fresmann, Petra Kolinsky von der
Firma HELBO, Sonja Weber-Matthies und Elisabeth Wiesner von
EMS. Veranstalter sind die niederösterreichische Fortbildungsakademie und die Österreichische
Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Niederösterreich. Interessierte können per
Mail mehr Informationen erfragen (oegzmknoe@ktsp.at). DT
[7] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_07_Gymnich_DTA0710_07_Gymnich 02.07.10 12:48 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2010 · 9. Juli 2010
International Science
7
„Ich find’ das toll, wenn du mich bohrst!“
Die Kommunikation mit Kindern und ihren Eltern sollte gut durchdacht sein.
von Dr. Isabell von Gymnich, Deutschland
REGENSBURG – Die Behandlung von Kindern kann zur Herausforderung werden – für die
Eltern, den Zahnarzt und vor
allem für die kleinen Patienten/
-innen. Eine gezielte Kommunikation kann zum Behandlungserfolg führen und vermeiden,
dass sich Kinder vor dem nächsten Zahn-arztbesuch fürchten.
Eltern, bitte nicht helfen!
Die Begleitpersonen werden
vorab gebeten, das Kind nicht auf
den Zahnarztbesuch vorzubereiten, sodass es völlig unbefangen
in die Ordination kommen kann.
Sie werden weiterhin gebeten,
sich zurückzuhalten und eine beobachtende Haltung einzunehmen,
damit eine individuelle Beziehung
zwischen dem Kind und dem Behandlungsteam entstehen kann.
Wichtig ist, dass auch die Assistentin korrigierend eingreifen darf,
Auch rhythmische Geräusche,
pentatonische Klangfolgen, Reime,
Liedchen, Handpuppen oder Fingerspiele helfen, die ganz kleinen
Patienten/-innen für sich zu gewinnen (Abb. 1). Größere Patienten/-innen können je nach Alter
und Verhalten zunächst gespiegelt
werden, indem Teammitglieder
Haltung und Ausdruck übernehmen und nachahmen. Assistentinnen, die lustige Grimassen schneiden oder Luftballons zu Tieren
knoten können, sind ebenso gewinnbringend einsetzbar, da hier
zunächst eine positive Stimmung
gezielt erzeugt wird und die Untersuchung der Zähne in einen völlig
anderen Kontext gesetzt wird („reframing“). Es wird sowohl bei den
Eltern als auch bei den Kindern ein
„Yes-Set“ erzeugt; die bisher mit
dem Zahnarztbesuch verbundene
Aufregung wird überflüssig. Auch
Patienten/-innen, die zunächst
eine direkte Kommunikation verweigern, können mit unglaublichen Geschichten von ihrem
Haustier oder einer haarsträubenden Quatschgeschichte aus der Reserve gelockt werden. Hier ist die
Patient völlig unbeschwert hereinkommt. In der Regel bestehen nach
kürzester Zeit bei keinem Kind
irgendwelche Bedenken, sich die
Zähne zählen zu lassen. Wer uns
nicht traut, bekommt einen Spiegel, damit er genau beobachten
kann, was gerade passiert. Dieser
Trick stammt aus der zahnärztlichen Hypnose und induziert durch
die Handkatalepsie, die Blickfixation und die Dissoziation über den
Spiegel eine kurze Trance, in der
die Zähne untersucht werden können (Abb. 2a und b).
Wird bei der Untersuchung
eine Behandlungsnotwendigkeit
festgestellt, ist die Einschätzung
der Kooperationsfähigkeit des Patienten bezüglich der durchzuführenden Maßnahmen die zentrale
Aufgabe vor Behandlungsbeginn.
Je nach Alter, Entwicklungsstand
und Umfang der Behandlung werden Praxistermine, Dormicumbehandlungen oder Zahnsanierungen geplant. Altersgerechte Ansprache und Information unter
Verwendung positiver Sprachmuster kann bereits Dreijährige dazu
Fortbildung
Die Österreichische Gesellschaft
für Kinderzahnheilkunde (ÖGK,
www.kinderzahnheilkunde-online.at) bietet regelmäßig einen
Kompaktkurs an. In drei Blöcken
werden die wichtigsten Grundlagen der Kinderzahnheilkunde vermittelt. Der Kompaktkurs
2010/2011 ist ausgebucht, der
Kurs 2011/2012 beginnt im Oktober des kommenden Jahres.
Auch die Deutsche Gesellschaft
für Kinderzahnheilkunde (DGK)
bietet Fortbildungen an.
sodass er sich nach der Behandlung im Idealfall nur an seine tolle
Mitarbeit erinnert und sich auf
den nächsten Termin bereits beim
Verlassen der Ordination freut.
Negative elterliche Äußerungen
im Sinne von: „War das denn jetzt
so schlimm?“ können – auch wenn
die ganze Behandlung absolut
undramatisch verlief – den Patienten in Tränen ausbrechen lassen
und sind deshalb untersagt. Eltern,
die diese Praxisregel nicht beherzigen, bekommen im Bedarfsfall
eine „gelbe Karte“ überreicht, auf
Fotos: Dr. von Gymnich
Wer sich mit Kindern intensiv
beschäftigt, kann oft intuitiv erfassen, auf welche Weise man Zugang zu seinen kleinen Patienten/
-innen bekommt und dies auch
umsetzen. Wird diese Fähigkeit
nun aber trainiert, die Kommunikationskompetenz im gesamten
Team geschult und dann bewusst
eingesetzt, hat man eine Trickkiste
zur Verfügung, mit der auch die
interessanten Patienten/-innen
zur Behandlung zu bewegen sind.
Gleichzeitig kann durch den gezielten Einsatz von Körpersprache
und nonverbalen Signalen eine
entspannte Ordinationsatmosphäre
geschaffen werden, die den Eltern
vermittelt, dass sie mit ihren Kindern willkommen sind und eine
telefonischen Terminvergabe signalisiert werden, dass in der Ordination für jede noch so spannende
Aufgabe bislang eine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde.
Und die Assistentin, die das Kind
aus dem Wartezimmer abholt, erzählt, sie habe sich schon den
ganzen Tag gefreut, dass sie heute
Besuch bekommt und sie ihr tolles „Tigerzimmer“ mal herzeigen
kann etc. Es gilt also, einen anderen Kontext zu präsentieren, der
dem herkömmlichen Bild einer
zahnärztlichen Ordination widerspricht.
Abb. 1: Die erste Kontaktaufnahme, bei der die Zahnärzte/-innen ihre Harmlosigkeit präsentieren können, ist wichtig.
professionelle Behandlung auf hohem Niveau erwarten dürfen.
Diese Botschaft zu vermitteln ist
zunehmend bedeutsam, da viele
kleine Patienten/-innen schon eine
regelrechte Odyssee hinter sich
haben. Dementsprechend angespannt sind die Begleitpersonen,
die in der Vorgeschichte bereits
Behandlungsabbrüche, Verweigerungsaktionen oder Tobsuchtsanfälle miterlebt haben und von ratlosen und verunsicherten Kollegen/
-innen unverrichteter Dinge wieder heimgeschickt oder hinauskomplimentiert wurden. Diese
Verunsicherung übertragen Eltern
oft unabsichtlich durch unbewusst
ausgesendete Signale auf ihre Kinder, die sich dann in der Ordination
entsprechend präsentieren. Es ist
also zunächst von großer Wichtigkeit, das Vertrauen der Eltern zu
gewinnen, denn erst dann kann
sich die Situation derart entspannen, dass Sie gemeinsam mit der
Helferin eine unbeschwerte Beziehung zu ihrem Patienten aufbauen
können.
Alle Mitglieder des Ordinationsteams sollten gemeinsam ein
Kommunikationstraining durchlaufen, damit es bezüglich der
Fachinhalte und der verwendeten
Sprachmuster keine Abweichungen gibt. So kann bereits bei der
wenn die Eltern – oft aus Unsicherheit – den Beziehungsaufbau verunmöglichen. Dazu muss der
Zahnarzt eine stabile Teamstruktur gestalten (horizontal oder vertikal), in der die Rollenverteilungen, die Verantwortlichkeiten und
die Kommunikationsbeziehungen
(wer berichtet wem, was, wann?)
feststehen. So zeigt das ganze Team
Kompetenz und Souveränität, was
den Eltern die Sicherheit gibt, sich
zurückzunehmen, sodass Sie zu ihrem Kind einen Rapport, also eine
zwischenmenschliche verbale und
nonverbale Beziehung, aufbauen
können.
Eine positive Prägung
Das „metakommunikative
Axiom“ von Paul Watzlawick
(1921–2007) besagt, dass man
nicht nicht kommunizieren kann;
sobald man sich wahrnimmt, kommuniziert man allein durch sein
Verhalten. Diese Tatsache ermöglicht die Kontaktaufnahme auch
mit kleineren Kindern, die noch
keiner Sprache mächtig sind oder
aus einem anderen Kulturkreis
stammen. Hier ist die Körpersprache gefragt, die – wenn sie mit der
Empathie, die Sie empfinden, kongruent ist – eine erste nonverbale
Kontaktaufnahme ermöglicht, in
der Zahnärzte/-innen ihre Harmlosigkeit präsentieren können.
Abb. 2a und b: Wer der Zahnärztin nicht traut, bekommt einen Spiegel, damit er genau beobachten kann, was gerade
passiert. Der Trick stammt aus der zahnärztliche Hypnose.
Kunst des sich selbst aufrechterhaltenden Gesprächs gefragt.
Manche Kinder können sehr nachdrücklich schweigen, andererseits
können manche Zahnarzthelferinnen umso unbeschwerter erzählen. Es ist wichtig, dass wirklich alle
in dem Behandlungsraum – der behandelnde Zahnarzt eingeschlossen – signalisieren, alle Zeit der
Welt zu haben, um über Nebensächlichkeiten zu plaudern und einen Rapport zum Patienten aufzubauen. Dadurch erfolgt eine Unterbrechung bekannter Abläufe: Das
Kind „muss“ zum Zahnarzt gehen,
der „muss“ die Zähne anschauen.
Man kann schon beim Lesen feststellen, welcher Druck sich da aufbauen lässt.
Hat man die Aufmerksamkeit
des Patienten gewonnen, kann
man durch stringente Verwendung
ausschließlich positiver Sprachmuster sein geplantes Vorgehen
schildern, und durch das Prinzip
der kleinen Schritte und den Einsatz des „tell-show-do“-Verfahrens, absolute Aufrichtigkeit und
das Versprechen, ganz vorsichtig
zu sein, das Vertrauen des Patienten gewinnen. In unserer Ordination wird jeder neue Patient auf
diese Weise beim ersten Termin
„behandelt“, egal ob eine negative
Vorerfahrung besteht oder der
befähigen, bei komplexeren Behandlungen mitzuarbeiten, andererseits sind manche Elfjährige
auch nach entsprechenden Erklärungen und Bemühungen nicht
ohne die Hilfe eines Anästhesisten
zu behandeln. Wird die Behandlung in der Ordination durchgeführt, sollten alle Behandlungsschritte zuvor erklärt, gegebenenfalls positiv umformuliert und demonstriert werden. Wichtig ist,
dass die Kinder bei unschönen,
aber notwendigen Maßnahmen,
wie zum Beispiel bei einer Injektion, sprachlich begleitet („Merkst
du eigentlich, wie doll das am Zahn
glitzert?“) und für ihre Kooperation
fortwährend gelobt werden. Es erfolgt kein Behandlungsabbruch,
sondern das Kind wird durch die
Behandlung geführt. Das diesbezüglich ruhige und stabile Verhalten des Teams wird so auf den Patienten und dessen Eltern übertragen. Die Eltern wurden im Vorfeld
über die Wirkung positiver Sprachmuster informiert und dürfen sich
ausschließlich mit Bemerkungen
wie:„Das machst du richtig toll“
oder „Heute ging das ja superschnell, weil du den Zahn so ruhig
gehalten hast“ zu Wort melden,
was für die weitere Behandlung
sehr hilfreich ist. Hier wird durch
Belohnung des erwünschten Verhaltens der Patient positiv bestärkt,
der sie nochmals erklärt bekommen, wie sie ihr Kind durch positive Sprachmuster unterstützen
können.
Die zahnärztliche Kinderbehandlung mit einer professionellen Kommunikation macht Spaß.
Das wunderbarste aller Komplimente bekam ich diesbezüglich
vor ungefähr einem Jahr von einem Vierjährigen, der mir mit
größter Begeisterung entgegenschmetterte: „Ich find’ das toll,
wenn du mich bohrst!“ In diesem
Sinne wünsche ich allen Kolleginnen und Kollegen ein fröhliches
und entspanntes Arbeiten mit ihren kleinen Patienten/-innen. DT
Kontakt
Dr. Isabell von Gymnich
Gemeinschaftspraxis mit
Dr. Sandra Herbrig
Im Gewerbepark C 27
93059 Regensburg
Deutschland
www.kinderzahnfee.de
[8] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_08_Business_DTA0710_08_Business 02.07.10 12:51 Seite 1
8
International Business
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2010 · 9. Juli 2010
Partnerschaft beschlossen
BIBERACH AN DER RISS/
WETZLAR – Die KaVo Dental
GmbH geht mit Leica Microsystems, Hersteller von Operationsmikroskopen, eine Vertriebs- und Entwicklungspartnerschaft in Europa im Bereich
Dentalmikroskope ein.
Ziel dieser strategischen Allianz ist es, Zahnärzten/-innen
hochwertige und modernste
Mikroskoptechnologie anzubieten. Der besondere Mehrwert
liegt zudem in der Möglichkeit,
dentale Mikroskope in die Behandlungseinheit zu integrieren
und damit den Arbeitsablauf zu
optimieren. Beide Unternehmen
gehören zur amerikanischen
Danaher Group (DHR).
Die Synergien, die sich aus
der Partnerschaft von KaVo und
Leica Microsystems ergeben,
sind offensichtlich, wie das
Unternehmen KaVo in einer Mitteilung schreibt. „Durch die intensive Zusammenarbeit von
KaVo und Leica Microsystems
bereits in der Entwicklungsphase neuer Produkte können
wir zukünftig wie kein anderer
Dentalhersteller die optimale
Einbindung von Dentalmikroskopen in den Praxis-Workflow
gewährleisten“, so Ruth Ch. Geßner, General Manager Bereich
Einrichtungen, KaVo. „Es ist für
uns von enormem Vorteil, dass
wir für dieses Projekt auf einen
Partner zurückgreifen können,
der wie KaVo zur Danaher Corporation gehört“, fügt Geßner
hinzu.
„Wir versprechen uns wertvolles Feedback von den KaVoKunden für weitere Innovationen
in der Dentalmikroskopie“, sagte
Herbert Stüttler, Leiter des Surgical Business bei Leica Micro-
systems. „Ein großer Vorteil ist
vor allem das breit aufgestellte
Distributionsnetz von KaVo, das
einen optimalen Marktzugang
in das wachsende Geschäftsfeld
der dentalen Mikroskopie sicherstellt“, so Stüttler weiter. Durch
die strategische Allianz mit Leica
Microsystems bietet KaVo als
einziger Dentalhersteller künftig
auch Hightech-Dentalmikroskope an und verbindet so die vielseitigen ergonomischen Vorteile
seiner Behandlungseinheiten
mit herausragendem zahnärztlichen Sehen. DT
ANZEIGE
Paste
vorgestellt
WIEN – Der Konzern GebroPharma stellte in einem Pressegespräch eine neue Desensibilisierungspaste vor.
'/559+5537#.+6;%1/
25)'0g)6
'/559+55+05647/'062514+)+0#.2'4+1
5.+/+05647/'06<74#09'0&70)
$'+&'0/'+56'0<#*056'+0'06('4070)'0
Multifunktional, von höchster
Schweizer Präzision und vor allem
„Best interproximal and subgingival
access“ (CRA – Clinical Research
Association, USA): Mit diesen
Qualitäten und Auszeichnungen löst
diese Ikone unter den Ultraschallinstrumenten rund 90% aller Belagsprobleme.
Das E MS Sw iss
Instrument PS wurde als erstes seiner
Art entwickelt mit
der Kompetenz des
Erfinders der Original Methode Piezon – und ist heute
das unvergleichliche Resultat permanenter Weiterentwicklung. Im Zusammenwirken mit dem Original
Piezon Handstück steht es für praktisch schmerzfreie Behandlung.
Die Behandlungsresultate und das
Instrument selbst zeigen den Unterschied: Nur die feinste Instrumentenoberf läche ermöglicht feinste
Zahnoberflächen.
> No-Name Ultraschallinstrument vs.
Original EMS Swiss Instrument PS
> Zahnoberf läche behandelt mit Instrument X
vs. behandelt mit Original Methode Piezon
inkl. EMS Swiss Instrument PS
EMS Swiss Instruments sind die wohl
meistkopierten Ultraschallinstrumente der Welt – das bedeutet Anerkennung, aber vor allem Risiko.
Denn nur das Original hält, was es
verspricht: Beste Behandlungsergebnisse und lange Lebensdauer bei optimaler Ausschöpfung der Original
Methode Piezon.
S
P
1
E
G
A
R
F
DIE
>
Erfahren Sie selbst, warum in der Praxis meistens 1 PS GENÜGT –
beantworten Sie unter www.die-1PS-frage.com einige Fragen zum Thema
Prophylaxe und machen Sie kostenlos Ihren persönlichen Praxistest – mit einem
Original EMS Swiss Instrument PS im Wert von EUR 118.– inkl. MwSt.
Die Belohnung für die ersten 5 000 Teilnehmer – zur Teilnahme eingeladen sind alle Zahnarztpraxen
in Deutschland, Österreich und der Schweiz – ein Teilnehmer pro Praxis, bis spätestens 30. Sept. 2010
Prof. Dr. Städtler während des Pressegesprächs. (Foto: GebroPharma/
APA-OTS/Ian Ehm)
Während an heißen Tagen
andere Eis und kühle Getränke
genießen, müssen rund 30 Prozent der Österreicher/-innen Vorsicht walten lassen: Sie leiden an
Dentinhypersensibilität (DHS).
Das Unternehmen GebroPharma
stellte Mitte Juni in Wien die neue
Paste Elmex Sensitive Professional™ vor, die der betroffenen
Patientengruppe helfen soll, bei
denen auch eine professionelle
Zahnreinigung mit Wurzelglättung und Zahnsteinentfernung
schmerzhaft verlaufen kann.
Beim Pressegespräch sprachen
Vertreter der Konzerne GebroPharma und GABA, Lizenzeigentümer aus Lörrach in Deutschland, sowie Prof. Dr. Peter Städtler
von der Medizinischen Universität Graz.
Eine Wirkstoffkombination
aus der natürlichen, im Speichel
vorkommenden Aminosäure Arginin und Kalziumkarbonat
würde bereits bei einmaliger Anwendung in die Dentintubuli eindringen und sie verschließen.
Laut einer Mitteilung der GebroPharma tritt dadurch eine sofortige und deutliche Linderung
der Symptome ein. Die Wirkung
halte mindestens vier Wochen
an. „Mit dieser neuen Technologie können wir den Patienten ein
Stück Lebensqualität zurückgeben“, sagte Prof. Dr. Städtler bei
dem Gespräch. „Erste Anwendungen in der Praxis haben erstaunlich gute Ergebnisse gebracht. Mit dieser neuen Technologie hoffen wir, die Behandlung,
aber auch die professionelle
Zahnreinigung zu erleichtern.“
Die Paste Elmex Sensitive Professional™ kann nur in der Ordination aufgetragen werden. GebroPharma aus Fieberbrunn (Tirol)
vertreibt das Produkt. DT
[9] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_09-10_Joergens_DTA0710_09-10_Joergens 05.07.10 17:54 Seite 1
ESTHETIC T RIBUNE
„Es gelten einfach noch höhere Standards“
Interview mit Prof. Dr. Martin Jörgens über die Geschichte und Entwicklung der kosmetischen Zahnmedizin
Mag. Anja Worm: Herr Prof.
Jörgens, wie alt ist die kosmetische Zahnmedizin?
Prof. Jörgens: Es gab schon
immer Ansätze, dass Menschen
versucht haben, ihre Zähne optisch zu verschönern, etwa in
der Steinzeit. Heutzutage sieht
man das noch bei Naturvölkern
im Amazonasgebiet, beispielsweise durch Zahnfeilungen.
Man möchte damit signalisieren,
dass ein junger Mensch die Geschlechtsreife hat. Anführen
möchte ich auch das Ohaguro.
Das ist eine japanische Technik,
die seit etwa dem 11. Jahrhundert besteht. Jungen Frauen
wurden die Zähne schwarz gefärbt, um ihre Geschlechtsreife
zu signalisieren.
Fotos: Prof. Dr. Jörgens
Ein weiterer Bereich, den
man sehen muss, ist Bleaching.
Man hat also schon früh versucht, die Zähne mit allen möglichen Mixturen zu bleichen. Das
geht zurück bis zu den Ägyptern
und den Römern. In der neuzeit-
Jahrhunderts, speziell die Erfindung der Veneers, nennen. Der
Erfinder war Charles Pincus, der
zugleich Gründer der American
Academy of Cosmetic Dentristry
war.
Sie erwähnten das frühe
Bleaching der Neuzeit. Wie
wurde es von der Bevölkerung
angenommen?
Ich denke, dass eher die wissenschaftlichen Erkenntnisse
wichtig waren, dass etwa Berthollet gemerkt hat, dass man
Die kosmetische Zahnmedizin ist also recht alt?
Wenn man den Begriff genauer fasst und nur Cosmetic
Dentistry meint, dann würde ich
die Dreißigerjahre des letzten
wicklungen im Bereich der
ultradünnen Teilveneers geben,
die aufgeklebt werden. Hier
ist die Fertigung noch extrem
schwer, da nur kleine Fragmentteile kleine Ecken an Zähnen
schen Zahnmedizin die Standards höher liegen als in den Bereichen der funktionellen Zahnmedizin. Es geht aber auch um
eine Langfristigkeit: Der Patient
investiert und erwartet eine ge-
„Es gab schon immer Ansätze, dass
Menschen versucht haben, ihre
Zähne optisch zu verschönern,
etwa in der Steinzeit.“
Zähne durch chlorhaltige Verbindungen bleachen kann. Es
gab keine Publikwirkung, ich
denke, das Bleachen war damals
auch nur einer speziellen
Schicht vorbehalten. Die Breitenwirkung von Bleaching sehe
ich mehr ab den Dreißigerjahren
des letzten Jahrhunderts. Man
versuchte in dieser Zeit durch
verschiedene Verfahren die
Zähne mit Wasserstoffperoxid
direkt unter Einsatz von Bleichlampen aufzuhellen. Ein modernes Verfahren, das sich bis heute
gehalten hat, ist zum Beispiel
BriteSmile. Es ist die einzig wissenschaftlich erforschte Methode, Zähne zu bleichen, und
wird, zwar mit einzelnen Modifikationen, seit 25 Jahren angewendet.
Ausgangssituation mit geschlossener …
Patientin vor der Behandlung.
lichen Geschichte sind die Franzosen zu nennen, etwa 1785
Claude-Louis Berthollet, der das
Chlor erfunden hatte, um es zum
Bleaching einzusetzen. Oder der
Schotte Charles Tennant, der ein
Bleachingpulver erfunden hatte.
Das sind die Eckpunkte aus der
Historie.
Ich würde da gar nicht groß
abgrenzen. In der Cosmetic Dentistry gelten einfach noch höhere
Standards. In den anderen Fachbereichen geht es größtenteils
um Gesundheit und Funktion.
Der Parodontologe ist etwa zufrieden, wenn der Patient nur
noch eine Tasche von zwei Millimetern hat und es nicht mehr
blutet. Im Bereich der Cosmetic
Dentistry spielen aber persönliche ästhetische Wünsche des Patienten eine Rolle. Zum Beispiel
Farbe und Form der Zähne,
Bild: www.wikipedia.org
LEIPZIG – Die kosmetische
Zahnmedizin ist eine junge
Fachdisziplin – so scheint es
jedenfalls. Prof. Dr. Martin
Jörgens hielt auf dem 3. Internationalen Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin, der in
Lindau/Bodensee abgehalten
wurde, einen Vortrag zum
Thema „Geschichte und Entwicklung“ des Fachbereiches.
Mit dem Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin (DGKZ)
sprach Mag. Anja Worm über
die Geschichte, die Zukunft
und die Haltung der Patienten
gegenüber der kosmetischen
Zahnmedizin.
… und geöffneter Zahnreihe.
Eine Verbesserung der roten bzw. weißen Ästhetik ist
oft auch ein Ergebnis der Kieferorthopädie oder zahnmedizinischer Fachbereiche, wie
etwa bei der Prophylaxe die
professionelle Zahnreinigung
oder bei der Parodontologie
die Parodontaltherapie. Wie
lässt sich die kosmetische
Zahnmedizin von den anderen
Fachbereichen sinnvoll abgrenzen?
Farbe und Form des Zahnfleisches, Wachstumsverlauf, Smile
Design. Welche optische Wirkung hat das Gebiss? Hat der
Patient ein Sexappeal beim Lachen? Die Gesamtwirkung der
kosmetischen Zahnmedizin bezieht sich nicht nur auf Zähne,
sondern auch auf die Wirkung
von Lippen und perioralen
Strukturen. Das alles berücksichtigt die rein funktionelle
Zahnmedizin überhaupt nicht.
Voraussetzung ist natürlich, dass
bei einem Patienten eine orale
Gesundheit vorhanden ist.
Die Frage haben Sie wahrscheinlich schon oft gehört:
Was ist der Unterschied zwischen der ästhetischen und der
kosmetischen Zahnmedizin?
Darüber könnte man einen
ganzen Vortrag halten. So wie
wir das von der DGKZ darstellen,
ist es so, dass wir mit anderen
Fachgebieten interdisziplinär
zusammenarbeiten, sei es mit
Kieferorthopäden, sei es mit ästhetischen Chirurgen, um das
kosmetische Gesamtbild unterstützen zu können, wohingegen
oftmals die ästhetische Zahnmedizin sich wirklich nur um Zähne
und um die Verbesserung der
reinen Zahnstrukturen aus ästhetischer Sicht beschränkt. Das
ist also ein Unterschied.
Welche Fortschritte sind
im Bereich der kosmetischen
Zahnmedizin in den kommenden Jahren zu erwarten?
Wir sind technisch gesehen
auf dem höchsten Stand, den wir
je hatten. Es wird mit Sicherheit
noch schnellere, genauere und
sichere Imaging-Programme
geben. Es wird viel mehr
CAD/CAM-Fertigungen geben,
wie beispielsweise heute schon
BriteVeneers, die dreidimensional hergestellt – also zunächst
am Bildschirm – und die dann
gesprayt werden. Es wird mit
Sicherheit noch weitere Ent-
Das japanische Gemälde zeigt eine Frau mit schwarz gefärbten Zähnen nach
dem Ohaguro-Stil.
ersetzen. Im Bereich der Parodontologie wird die Züchtung
vom Gewebe des Patienten dazu
führen, dass das Gewebe ästhetischer aussieht.
Was wird sich genau im
Bereich Imaging-Programme
ändern?
Die Bildbearbeitung der bildgebenden Software wird sich bestimmt verbessern. Also dass
wisse Langlebigkeit. Ein weiteres Ziel ist die passende Farbgebung. Ich nenne das immer
optische Illusion, die geschaffen
werden kann. Dass man also bei
vorab erkranktem Zahnfleisch
wieder eine gesunde Struktur
erzielen kann und dass es bei
Zähnen auch dazu kommt, dass
man den Zahnersatz nicht erkennt oder er genau den Wünschen des Patienten entspricht.
„Der Patient investiert und erwartet
eine gewisse Langlebigkeit.“
man auch schneller aus mehreren Winkeln Bildern schießen
kann, dass man ein besseres
dreidimensionales Bild erstellen
kann. Die Entwicklung wird
fortschreiten, denn im Moment
sind nur grobe Darstellungen
möglich.
Welche Ziele bestimmen die
Entwicklung von Materialien
für ästhetische Versorgungen?
Die Bioverträglichkeit muss
ganz klar gegeben sein, da gerade im Bereich der kosmeti-
Wird bei der Materialentwicklung auch der Kostenfaktor eine Rolle spielen?
Auf jeden Fall. Der Kostenfaktor spielt immer eine Rolle.
Aber bei modernen Verfahren
muss er manchmal auch eine
untergeordnete Rolle einnehmen. Etwa die Züchtung von
künstlichem Knochen nach der
Entnahme von Knochen des Patienten, die in einem speziellen
Freiburger Labor durchgeführt
ª
[10] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_09-10_Joergens_DTA0710_09-10_Joergens 05.07.10 17:54 Seite 2
10 Esthetic Tribune
ª
wird. Man kann identische Knochenzellen herstellen lassen,
die dann wieder in den gleichen
Körper eingebracht werden,
falls eine bestimmte Menge vorhanden ist. Wenn man das für
den Bereich der Kieferhöhle
macht, kommt man auf einen
Kostenaufwand von 12.000 Euro.
Das mag viel Geld sein, aber es
ist eine eigene biologisch geschaffene Struktur, die integriert
wird.
Welche Patientengruppen
fragen vermehrt nach kosmetischen Therapiemöglichkeiten?
Im Prinzip alle. Der Gesamtmarkt ist komplett sensibilisiert
und dieses Thema Kosmetik
steht für jeden offen. Also ob jemand einen neuen Zahnersatz
braucht oder eine neue Füllung –
wir sprechen von Kosmetik.
Bleaching ist praktisch immer
ein Thema in jeder Behandlung.
Das Interesse nimmt einfach
mehr und mehr zu. Die Patienten kommen sensibilisiert in
unsere Ordination in Düsseldorf,
gerade wegen des Konzepts der
White Lounge. Wir haben Patienten, die setzen sich in den
ANZEIGE
Behandlungsstuhl und sagen:
„Ich weiß, ein BriteVeneer kostet
500 Euro plus Mehrwertsteuer.
Ich brauche im Oberkiefer zehn
Stück davon und im Unterkiefer
sechs.“ Der Markt wird immer
freier und orientiert sich am An-
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2010 · 9. Juli 2010
Die Nachfrage nach solchen
Versorgungen ist konstant geblieben. Ich sehe das eher so:
Gerade nach der Wirtschafts-
zeittherapeutische Krone einsetzbar sind, sind eine preiswerte Alternative. Da kostet eine
Krone inklusive aller Leistungen
Abschlusssituation aus mehreren Perspektiven. Behandlerin war Dr. Caroline
Kentsch aus der Ordination DentalSpecialists in Düsseldorf.
Patientin nach der Behandlung.
gebot, das Ordinationen abgeben. Die vorinformierten Patienten gehen gezielt in kosmetisch
orientierte Ordinationen, die
dort Versorgungen durchführen.
Bei vielen kosmetischen
Therapien trägt der Patient einen Teil oder die gesamten
Kosten. Wie hat sich das Verhalten der Patienten/-innen in
den vergangenen zwei bis drei
Jahren entwickelt, also in der
Zeit der Wirtschaftskrise?
krise informiert sich der Patient,
weil er dadurch sensibilisert
wurde.
Welche kostengünstigen Versorgungen gibt es, die zugleich
zahnkosmetische Standards
erfüllen können?
Presskeramik-Versorgungen, die für Seitenzähne als definitiver Ersatz oder auch als lang-
ungefähr 140 bis 150 Euro. Der
Patient erhält eine vollkeramische Krone aus Presskeramik,
die gingivafreundlich ist und die
geklebt eingesetzt werden kann.
Es ist ein Riesenschritt und wird
für manche langzeittherapeutischen Versorgungen genutzt,
wenn etwa der Patient noch kieferorthopädisch oder implantologisch versorgt werden muss.
Das sieht dann zumindest in der
Zwischenzeit mit einer schönen
Rekonstruktion ästhetisch aus.
Dann sind Verfahren anzuführen
wie von biodentis. Im 3-D-Abtastverfahren können Inlays,
Onlays und Kronen erstellt werden, die auch im bezahlbaren
Rahmen liegen, etwa 119 Euro
inklusive aller Leistungen.
Mitte Juni fand der 3.
Internationale Kongress für
Ästhetische Chirurgie und
Kosmetische Zahnmedizin am
Bodensee statt. Wie war die
Tagung?
Wir fanden sie perfekt. Das
Wetter ließ zwar zu wünschen
übrig, aber fachlich gesehen war
der Kongress spitze, weil sowohl
im Bereich der ästhetischen
Chirurgen und der Zahnmediziner Top-Referenten vertreten
waren. Es gab auch super interessierte Teilnehmer und spannende Diskussionen.
Welche Vorträge zogen die
meisten Zuhörer/-innen an?
Bei den Vorträgen von Dr.
Bob Khanna war Full House. Er
hat einen Vortrag gehalten zur
Optimierung der Gesichtsausstrahlung und einen zum Einsatz
von Botox und Fillern für Zahnmediziner. Obwohl Dr. Khanna
Zahnmediziner ist, unterrichtet
er seit Jahren weltweit Mediziner in der Anwendung von Botox
und Fillern. Er wird auch im
September auf dem Kongress
der AACD, der BACD, der ESDC
und der DGKZ in London* zwei
Halbtagsworkshops speziell zu
dem Thema anbieten. Das war
für mich der Vortrag in der
Zahnmedizin, der am meisten
Interesse hervorgerufen hat,
weil viele Mediziner, Dermatologen und ästhetische Chirurgen
zum Podium für die Zahnmediziner kamen. Und Dr. Khanna
bekam Standing Ovations. Dann
der Vortrag von Dr. Christopher
Orr zur Lösung von komplexen
Fällen im Bereich der Cosmetic
Dentistry unter Berücksichti-
gung auch parodontologischer
und implantologischer Fragen.
Der kam auch sehr gut an. Auch
der Block, in dem DDr. Ralf
Luckey zur Züchtung von Knochenanteilen und ihre Verpflanzung sprach, stieß auf großes
Publikumsinteresse. In diesem
Block hielt auch ich einen Vortrag mit Prof. Dr. Marcel Wainwright, der noch einen zweiten
Vortrag zur Knochenaugmentation und oralchirurgischen Verfahren im Bereich der Cosmetic
Dentistry hielt. Nach seinem Referat kam eine angeregte und
offene Diskussion zustande, in
der es um Preise und Operationsverfahren ging.
Welche Themen wurden
von den Teilnehmer/-innen besonders stark diskutiert?
Das waren die Themen, zu
denen Dr. Bob Khanna gesprochen hatte. Dann wurde eingehend über BriteSmile-Bleaching
diskutiert, als bestes Verfahren
am Markt, um generell Zähne zu
bleichen. Auch die Verfahren von
Non Prep Veneers wurden sehr
umfangreich diskutiert.
Herr Prof. Jörgens, vielen
Dank für das Gespräch! ET
* Bitte beachten Sie den Beitrag
auf Seite 6 zur Tagung „Esthetics
meets Aesthetics“.
Prof. Dr. Martin Jörgens
1989 – Abschluss des Zahnmedizinstudiums an der
Westfälischen Wilhelms Universität Münster (WWU)
1990 – Promotion zum Dr.
med. dent. an der WWU
Münster
1992 – Eröffnung der Zahnarztpraxis in Düsseldorf-Kaiserswerth
Seit 1995 – Referententätigkeiten in den Bereichen Lasermedizin, Bleaching, Esthetic Dentistry, Patientenkommunikation, Marketing, Abrechnung, Implantologie mit
eigenen Schulungsräumen
1999 – Gastdozent für Aesthetic Laser Medicine der Universität Greifswald
2002 – Zahnmedizinische
Konsiliartätigkeit für den
WDR
2003 – Marketingpreis IBE
2003 für „Moderne Patientenkommunikation und hochspezialisierte Behandlungsmethoden in der Praxis“.
2007 – Präsident der DGKZ,
Professor für Lasermedizin
der Universität Sevilla
2009 – Zahnmedizinischer
Beirat der Internationalen
Gesellschaft für Ästhetische
Medizin (IGÄM)
2010 – erneut Präsident der
DGKZ
[11] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_11-12_Bericht_DTA0710_11-12_Bericht 02.07.10 12:54 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2010 · 9. Juli 2010
Esthetic Tribune 11
Zwei Standards für die Zukunft?
Pro- und Contra der metall- und vollkeramischen Verblendsysteme.
von Kerstin Boenig, Deutschland
BAD SÄCKINGEN – Obwohl
Metallkeramik niemals ganz
aus der Fachpresse verschwunden war, spielte sie
doch über lange Zeit eher eine
Nebenrolle neben der Vollkeramik und der Implantattechnik. Dabei besitzen Metall- und
Vollkeramik gleichermaßen
Aspekte, die bei der Indikation
eine Rolle spielen.
Es kann dem interessierten
Leser manchmal so erscheinen,
als würden die vollkeramischen
und metallkeramischen Verblendsysteme einander ausschließen. Beim heutigen Stand
der Entwicklung beider Systeme
stellt sich jedoch weniger die
Frage nach dem Entweder-oder,
als vielmehr die Frage: Für welche Indikation empfiehlt sich
welche Werkstoffkombination
und wo ergänzen sich beide Lösungen bestmöglich? Welche
Gründe sprechen für die vollkeramische Lösung mit ihrem natürlichen Aussehen, welche
Gründe sprechen für die metallkeramische Lösung mit ihrer bewährten Sicherheit, und wie
können beide bei der jeweiligen
Indikation ihre Stärken optimal
zusammen unter Beweis stellen?
Blick klar punkten. Wo kein
Metallgerüst drunter ist, kann
auch keines durchscheinen. Der
Stumpf kann mit seiner Eigenfarbe die Farbgebung der Restauration unterstützen. Bei intakten Stümpfen ist das vorteil-
haft, und hier ist die Vollkeramik
mit ihrer natürlichen Ästhetik
der Metallkeramik deutlich
überlegen. Was aber ist in Fällen,
in denen ein stark verfärbter
Stumpf oder ein Metallstift maskiert werden müssen? Hier er-
scheint es mehr als sinnvoll, mit
einem opaken Träger/Gerüstmaterial zu arbeiten, Transluzenz ist also bei ungünstigem
Untergrund kein Vorteil. Darüber hinaus bieten vollkeramische Gerüste einen Vorteil, den
man sich bei metallkeramischen
Gerüsten immer gewünscht hat,
der jedoch systemimmanent
nicht umsetzbar war: Vollkeramische Kronen- und Brücken-
ª
ANZEIGE
®
VITABLOCS RealLife – genial 3-dimensional!
Einfach per Mausklick: Naturgetreue Frontzahnästhetik durch 3D-Dentinkern-Schmelzstruktur!
Abb. 1: Präparation: Eine ordentliche
Hohlkehl-Präparation, eine saubere
Abdrucknahme sind maßgebliche
Voraussetzungen für den erzielbaren
Erfolg mit Vollkeramik (alle Bilder:
VITA).
3405 D
Auch wenn der Gesamtmarkt
für Verblendkeramiken (Vollkeramik und Metallkeramik) vom
1. Halbjahr 2009 gegenüber dem
Vergleichszeitraum des Vorjahres umsatzmäßig leicht (–2 %)
abnahm, ist das Verhältnis der
Verblendkeramiken, die einerseits für metallkeramische und
andererseits für vollkeramische
Gerüste eingesetzt wurden, mit
70 zu 30 in etwa stabil geblieben.
Wo liegen die Gründe hierfür?
Aspekte der Auswahl
Ästhetik
In ästhetischer Hinsicht kann
die Vollkeramik auf den ersten
Die innovativen VITABLOCS RealLife for CEREC/inLab MC XL
wurden speziell für hochästhetische Frontzahnversorgungen entwickelt. Die dreidimensionale Blockstruktur mit Dentinkern und
Schmelzhülle imitiert entsprechend dem natürlichen Zahnauf-
Fax : +49(0)7761/ 562-233
Tel.: +49(0)7761/ 562-890
Bitte senden Sie mir Info-Material zu!
Bitte vereinbaren Sie mit mir einen Beratungstermin!
Praxis/Labor, Ansprechpartner:
bau den bogenförmigen Farbverlauf zwischen Dentin und Schnei-
Straße, Hausnummer :
de. Die VITABLOCS haben sich millionenfach klinisch bewährt.
PLZ/Ort :
Auch wenn letztlich Behandler und Patient entsprechend der
jeweiligen Indikation abhängig
vom Einzelfall die Entscheidung
über die Wahl der geeigneten
Versorgung treffen, so gibt es
doch wichtige Aspekte, die aus
technischer Sicht die eine oder
die andere Variante nahelegen,
die aber gleichzeitig für beide
wichtige Grundanforderungen
darstellen.
[12] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_11-12_Bericht_DTA0710_11-12_Bericht 02.07.10 12:55 Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2010 · 9. Juli 2010
12 Esthetic Tribune
ª
gerüste lassen sich einfärben
und reflektieren so einfallendes
Licht ähnlich dem Vorbild der
Natur durch die Verblendung
hindurch aus der Tiefe – ein Effekt, der bei keramischen Verblendungen auf einem Metallgerüst simuliert werden muss. Der
oftmals angeführte Nachteil
durch den konstruktionsbedingten sichtbaren Metallrand, der
insbesondere bei zurückgehendem Zahnfleisch störend wirkt,
kann bei der metallkeramischen
Krone/Brücke relativ bequem
und auch klinisch akzeptabel mit
einer keramischen Stufe ausge-
VMK
VMK
Schulter
tionen, bei denen das Gerüst
mit CAD/CAM aus ZrO2 hergestellt wurde, für gleichwertig
(59 %) oder sogar für besser als
Metallkeramik (28,2 %).1 Soweit
die Statistik, die sich jedoch in
den tatsächlich eingegliederten
Restaurationen nicht belegen
lässt.
Biokompatibilität/
Allergiefreundlichkeit
Der Patient erwartet heute
von seinem Zahnarzt Zahnersatz, der bioverträglich ist, also
keine schädigenden Reaktionen
hervorruft. Diese Grundvoraussetzung erfüllen sowohl voll- wie
auch metallkeramische Restau-
Zirkonia
Aluminia
wirkungen von metallkeramischen Restaurationen, die statistisch in der Klasse „sehr selten“
bzw. in einer Größenordnung
zwischen 0,01 und 0,1 pro mille
liegen.2 Für den größten Teil der
Patienten ist das Thema Allergiefreundlichkeit zwar bedeutsam,
für die Wahl des Werkstoffs jedoch eher unerheblich bzw.
nicht kritisch, weil die eingesetzten Legierungen kein Allergiepotenzial haben.
Präparation/Befestigung
Die korrekte Präparation entscheidet mit über die Haltbarkeit
der Restauration. Gegenüber
herkömmlichen Metallkeramikkronen stellen konventionell
zementierte vollkeramische Kronen immer noch einen erheblich
höheren klinischen Aufwand
dar (u.a. hinsichtlich Stumpfhöhe, zirkuläre Stufe, Präparationswinkel, inziso-okklusale
Schichtstärke, gerundete innere
Gleichwertige Alternativen
Zirkon
Abb. 2: Ästhetik: Die Vollkeramik zeichnet sich durch besonders hohe Transluzenz aus.
Abb. 3: Vollkeramikkrone: Mittelalter
Zahn.
Abb. 4: Metallkeramikkrone: Beispiel
eines älteren Zahnes.
glichen werden. Grundsätzlich
bleibt natürlich zu diskutieren,
in welchen Fällen die Ästhetik
überhaupt so vordergründig ist,
dass für die Art der Versorgung
ausschlaggebend ist, wie etwa
im nicht sichtbaren Bereich der
Molaren.
Stabilität
Seit Einführung von CAD/
CAM-Systemen ist die Frage der
Stabilität vollkeramischer Gerüste viel diskutiert worden.
Mittlerweile hat die anfängliche
Skepsis der Zahnärzte/-innen
gegenüber vollkeramischer Kronen und Brücken, die insbesondere durch das Argument der
Stabilität begründet war, stark
abgenommen. Gut 80 % der
Zahnärzte/-innen vertrauen inzwischen Gerüsten aus Oxidkeramik und halten Restaura-
Es hat sich ein Nebeneinander gleichwertiger Alternativen
herausgebildet, die sich hauptsächlich durch verschiedene
werkstofftechnische und ästhetische Aspekte unterscheiden.
Für den Zahntechniker/Zahnarzt bedeutet das, dass er sich
nicht zwangsläufig entscheiden
muss, sondern dass er nach der
Devise: „Tue das eine, ohne das
andere zu lassen“ beide Wege gehen kann. In der Folge heißt
das, dass er – wie eingangs bereits erwähnt – entsprechend
der jeweiligen Indikation und
dem Wunsch seines Kunden auf
die eine oder andere Fertigungsvariante zurückgreifen kann.
Für diesen Fall ist es für ihn
natürlich einfacher, wenn er die
Systeme einfach miteinander
kombinieren kann und auch –
wiederum indikationsbedingt –
beide Varianten nebeneinander
verarbeiten kann.
Systeme als Lösungen
Abb. 5: VITA VM Konzept: Ein einheitliches Konzept für Vollkeramik, Metallkeramik und Composite-Verblendungen.
rationen gleichermaßen. Zwar
steigt allgemein die Zahl von
Allergien und Unverträglichkeiten, was die Argumentation für
vollkeramische Versorgungen
wegen ihrer besonderen Bioverträglichkeit unterstützt. Dieses
Argument relativiert sich jedoch,
betrachtet man die Häufigkeit
der gemeldeten Fälle von Neben-
ANZEIGE
HADK6@
9:CI6A
96NH
&&i]:M=>7>I>DCD;HIDB6IDAD8H
'(#"'*#.#'%&%
>C8=:76!V#h#!K^ZYZch`{XZhiV(",!-*&%&7gVi^haVkV
I )'&"'"+,','&(-; )'&"'"+,',''%&:hYY5^cX]ZWV#h`
lll#^cX]ZWV#h`
SLOVENSKÁ KOMORA
ZUBNÝCH LEKÁROV
wandstärken bei der Gerüstgestaltung beachtet und nicht
unterschritten werden. Falls
nach dem Sintern kleinere Korrekturen an den Gerüsten notwendig sein sollten, dann ausschließlich mit Diamanten und
wassergekühlter Turbine arbeiten. Die Verblendkeramik soll
möglichst gleichmäßig über das
Gerüst aufgetragen werden, die
optimale Schichtdicke liegt zwischen 0,7 mm und 1,2 mm.
Langlebigkeit
In puncto Überlebensrate ist
die Metallkeramik der Vollkeramik schon aus einem einzigen
Grund überlegen: Man kann auf
langjährige Daten zurückgreifen und so ihre Langlebigkeit oft
über Jahrzehnte belegen. Aber
auch bei vollkeramischen Lösungen gibt es vielversprechende Daten, sodass wir diesen
Punkt nicht als kritisches Unterscheidungsmerkmal festhalten
müssen.
Passgenauigkeit
Bei der Passgenauigkeit von
Kronen und Brücken betrachten
wir – neben der inneren Passgenauigkeit – in der Regel in erster Linie den Randschluss, denn
von ihm hängt der Erfolg einer
Kronen- oder Brückenrestauration ab. Der Randschluss ist in
hohem Maße dafür verantwortlich, ob eine Restauration den
präparierten Teil des Zahns gut
gegen das Mundmilieu abschirmt. Als Referenz dient hier
der Randspalt einer Goldkrone
von 20 µm. Mit keramischen
Gerüsten ist dieser Wert nicht
erzielbar, hier werden jedoch
klinisch akzeptierte Werte um
die 50 µm erreicht.
Um diese Voraussetzung erfüllen zu können, benötigen insbesondere vollkeramische Restaurationen mit CAD/CAM-gefertigtem Gerüst eine klare und
präzise lesbare Präparationsgrenze. Im Gegensatz zu handwerklich gefertigten Gerüsten
können die Grenzen hier nicht
vom Zahntechniker manuell
„optimiert“ werden, sondern der
Scanner ist auf eindeutige Vorlagen angewiesen.3
Linien- und Kantenwinkel).4 Die
Befestigung von vollkeramischen Restaurationen mit einem
Gerüst beispielsweise aus Oxidkeramik ist mittlerweile unproblematisch. Dem Zahnarzt
stehen, vergleichbar mit der
Metallkeramikvariante, unterschiedliche Möglichkeiten der
Zementierung zur Verfügung.
Ein Vorteil zur einen oder anderen Variante ist hier kaum mehr
abzuleiten.
Werkstofftechnische Aspekte
Bei der Verarbeitung von
Zirkoniumdioxid sind zahlreiche Unterschiede bezüglich der
Vorgehensweise im Vergleich zu
metallkeramischen Versorgungen zu beachten. Absplitterungen (sogenanntes Chipping) bei
einigen Verblendmaterialien
bringen Zirkondioxid immer
wieder in die Diskussion. Die
Sprödigkeit von Zirkoniumdioxid und die damit verbundene
Empfindlichkeit auf Zugbelastung erfordern einen sorgfältigen und gewissenhaften Umgang bei der Verarbeitung. Es ist
sehr wichtig und auch notwendig, die werkstoffspezifischen
Aspekte (wie zum Beispiel
Brennparameter und Brenntemperatur) einzubeziehen und
auch umzusetzen. Die allgemein
bekannten Richtlinien für den
vollkeramischen Zahnersatz
müssen eingehalten werden.
Dazu zählen u.a. wie bereits
erwähnt eine vollkeramik-gerechte Präparation (Stufenpräparation bzw. Hohlkehle), anatomisch geformte Gerüststrukturen sowie das Polieren bzw. ein
Glanzbrand nach erfolgtem Einschleifen beim Zahnarzt. Von
Anfang an sollten die Mindest-
Die Industrie hat auf dieses
Nebeneinander von metall- und
vollkeramischen Lösungen mit
der Einführung von Produktsystemen reagiert, die es dem Zahntechniker erleichtern, alle wichtigen Verarbeitungsparameter
miteinander vergleichbar zu
machen und vor allem innerhalb
eines Systems untereinander abstimmen zu können. Auf Kritiker
mag das so wirken, als wenn dies
lediglich dem Hersteller nutzt,
indem er den Nutzer zwingt,
innerhalb des Systems zu wählen und so zusätzliche Verkäufe
generiert. Fragt man jedoch Anwender, so gewinnt man ein vollkommen anderes Bild. Denn
diese Systeme führen für ihn zu
erheblichen Erleichterungen
insbesondere in den Fällen, bei
denen indikationsgemäß unterschiedliche Werkstoff-VerblendKombinationen
erforderlich
sind, wie z.B. Vollkeramik bei
Frontzahnkronen, Metallkeramik bei Seitenzahnbrücken und
Composite-Verblendmaterial
für Kombinationsprothesen. ET
Der Beitrag erschien erstmals
in der „Dentalzeitung“ (1/2010).
Der Nachdruck erfolgt mit
freundlicher Genehmigung der
Oemus Media AG. Die Literaturliste ist im Internet nachlesbar
(www.dental-tribune.com/article/index/scope/specialities).
Kontakt:
VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Spitalgasse 3
79713 Bad Säckingen
Deutschland
Tel.: +49 7761 562-0
Fax: +49 7761 562-299
info@vita-zahnfabrik.de
www.vita-zahnfabrik.de
[13] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_13_Ivoclar_DTA0710_13_Ivoclar 02.07.10 12:57 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2010 · 9. Juli 2010
Esthetic Tribune 13
Kompetente Restauration
Ivoclar Vivadent zwischen 1.000
und 1.200 Zahnärzte/-innen und
Zahntechniker/-innen erwartet.
Miminalinvasive Konzepte vorgestellt.
von Peter Witteczek, DT
WALS-SIEZENHEIM – Das
Unternehmen Ivoclar Vivadent
AG und das Dentaldepot Henry
Schein Austria luden Mitte Juni
nach Wals-Siezenheim nahe
Salzburg zu der Fortbildung
„Competence in All Ceramic“
ein. Dental Tribune berichtet
exklusiv von der Veranstaltung.
Schuller sagte. „Das Feedback
der Teilnehmer hat unsere Art
von Veranstaltung bestätigt, sodass wir künftig weitere solche
Veranstaltungen planen werden,
bis IPS e.max in aller Munde ist,
denn zufriedene Kunden sind
doch die beste Bestätigung“, so
der Verkaufsdirektor für Österreich. Die nächste größere Veranstaltung zum Thema „Competence in Esthetic“ findet vom
12. bis 13. November in Budapest
statt, bei der das Unternehmen
Weitere Veranstaltungen in
Österreich werden heuer im
Herbst folgen, wie etwa „Competence in Composite“ am 10.
September mit dem Gastreferenten Dr. Wolfgang M. Boer in
Innsbruck. Zu einer weiteren
„Competence“-Veranstaltung
treten am 24. und 25. September
in Wien die Gastreferenten Dr.
Gary Unterbrink und ZTM Harald Oberweger auf. ET
Mitarbeiter der Ivoclar Vivadent AG
vor dem Kavalierhaus, v.l.n.r.: Robert
Wetel, Daniela Kube, Richard Koinegg,
Elke Ströger, Martin Hanke und Wolfgang Schober, Veranstaltungsverantwortlicher.
ANZEIGE
Fotos: Ivoclar Vivadent
Rund 130 Gäste fanden sich
am 16. Juni im Kavalierhaus ein,
um dem bekannten Wissenschafter Prof. Dr. Daniel Edelhoff
zu hören, der durch die Veranstaltung führte. Prof. Dr. Edelhoff
ist leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-MaximiliansUniversität (LMU) München.
Smile Design –
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers
Zertifizierungskurs (9 Fortbildungspunkte)
Prof. Dr. Daniel Edelhoff ging auf
verschiedene Restaurationstechniken
und -materialien ein.
Durch die rasanten Fortschritte in der Zahnheilkunde,
vor allem in der Suche nach perfekten ästhetischen Lösungen,
werden immer wieder neue Anforderungen an Materialien, wie
auch Zahnarzt und Zahntechniker gestellt. „Um diesen Qualitätsansprüchen auch gerecht
zu werden, muss man Fortbildungen und neuen Investitionen
offen gegenüberstehen“, sagte
Gernot Schuller, Verkaufsdirektor für Österreich und Osteuropa
von Ivoclar Vivadent AG, gegenüber Dental Tribune. Das spiegelte sich auch im Vortrag von
Prof. Dr. Daniel Edelhoff wider:
Zahnarzt und Zahntechniker
sollen ein Behandlerteam darstellen, das ein klares Konzept
für den erfolgreichen Einsatz der
vollkeramischen Systeme vermittle.
Der Wissenschafter ging auf
innovative Behandlungskonzepte mit minimalinvasiven Restaurationen mittels Lithium-Disilikat-Keramik (IPS e.max) ein,
die auch schrittweise anhand klinischer Fallbeispiele erläutert
wurden. Insbesondere Patienten/-innen mit Schmelzerosionen können bei minimaler Präparation und maximalen Zahnerhalt mit e.max press Veneers
oder okklusalen Veneers komplett und funktionell ästhetisch
restauriert werden. Je nach Indikation sollte der Behandler das
richtige Befestigungsmaterial
wählen, um das System abzurunden, etwa Variolink II oder Multilink Automix. Die Fortbildung sei
ein voller Erfolg gewesen, wie
10
Veneers in
1 Stunde
vorher
nachher
einfache Handhabung
Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten
Vorteile für Ihre Praxis
• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne
• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung
In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.
Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®
BriteVeneers®
BriteVeneers®
One-Step hybrid
One-Step ceramic
handcrafted ceramic
kostengünstiges
Einsteigerveneer
Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen
Hybridkomposit
100 % Keramik
100 % Keramik
Kurse 2010
Salzburg
Wien
22.10.10
13.11.10
München
Düsseldorf
Leipzig
Berlin
Hamburg
17.07.10/18.09.10
09.10.10
11.09.10
02.10.10
30.10.10
Kursdauer: 10.00 –15.00 Uhr 1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: 15.00–18.00 Uhr Praktischer Workshop/Zertifizierung
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/4 84 74 600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)
[14] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_14-15_Report_DTA0710_14-15_Report 06.07.10 15:36 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2010 · 9. Juli 2010
14 Industry Report
Umfrage zur Prophylaxe
MÜNCHEN – Noch bis zum
30. September können prophylaxeorientierte Zahnarztordinationen an einer honorierten
EMS-Umfrage teilnehmen.
Als Belohnung winkt ein
Original Swiss Instrument PS im
Wert von 118 Euro. Um das Instrument PS kostenlos zu erhalten, muss die Ordination zu
allererst ins Internet und unter
www.die-1PS-Frage.com ein paar
Fragen zum Thema Prophylaxe
in der Zahnarztordination beantworten. Mit nur wenigen
Klicks kommt man zum Ende des
Fragebogens und erhält als Dank
per Post ein Original Swiss Instrument PS. Das Instrument
wird in einer attraktiven Geschenkbox mit zahlreichen weiteren Informationen rund um
das Thema Prophylaxe versen-
det. Die Anzahl der zu
gewinnenden Instrumente ist auf fünftausend Stück und auf einen Teilnehmer pro Ordination limitiert. Mit der
Aktion möchte das Unternehmen zeigen, dass die
Qualität der EMS Swiss Instruments sich gegenüber den zahlreichen No-Name-Ultraschallinstrumenten deutlich unterschei-
det. Dies ist nicht
nur sichtbar,
sondern für
den Patienten auch
s p ü r b a r.
Dank der
ausgewogenen Abstimmung
der i.Piezon
Technologie mit
den feinen Oberflächen der EMS Instrumente ist
es möglich, dem Patienten eine nahezu schmerzfreie Ultra-
schallbehandlung zu ermöglichen, wie in einer Mitteilung
des Unternehmens zu lesen
ist. DT
Kontakt:
EMS Electro Medical
Systems GmbH
Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland
Tel.: +49 89 427161-0
Fax: +49 89 427161-60
info@ems-dent.de
www.ems-dent.com
ANZEIGE
Ideale
Farben
LEUVEN – Mit dem Kompositmaterial G-ænial von GC mit
europäischem Hauptsitz im belgischen Leuven lassen sich natürlich aussehende Restaurationen verwirklichen.
Das neue Komposit besitzt eine
facettenreiche Partikelstruktur mit
anorganischen und prepolymerisierten Füllstoffen, die für eine
außergewöhnlich hohe Lichtstreuung und vitale Reflexion von
innen heraus sorgt und so Farbton,
Opaleszenz und Fluoreszenz des
natürlichen Zahns präzise reproduziert. Aufgrund der perfekten
Balance zwischen Farbnuance,
Chroma, Helligkeit und Transluzenz lassen sich mit G-ænial Anterior (insg. 22 Farben
„DIE ZUKUNFT IST
MINIMAL INVASIV.
LITHIUM-DISILIKAT
IST MEINE WAHL.”
Urs Brodbeck, Zahnarzt, Schweiz.
Dünne Veneers, Inlays und Teilkronen sind Therapieformen, die die Zahnsubstanz schonen. Das passende
Material dazu heisst IPS e.max Lithium-Disilikat.
Denn es vereint reduzierte Schichtstärke und
Beständigkeit. Ohne Kompromisse an die Ästhetik.
Für zufriedene Patienten.
mic
a
r
e
c
all
eed
n
u
o
all y
in 3 Opazitäten) und Posterior (6 Farben
in 2 Opazitäten) bereits mit nur einer Standardfarbe außergewöhnlich ästhetische Versorgungen herstellen. Der Chamäleoneffekt sorgt
dabei für eine natürliche Farbadaption an die vitale Zahnsubstanz.
Die Kombination mehrerer Farben
ermöglicht dem Zahnarzt ästhetische Meisterstücke bei anspruchsvollen Restaurationen. Für eine
individuelle Oberflächencharakterisierung sowie als Layering
kommen die sechs Outside-Farben
zur Anwendung. Da sich der Zahnschmelz im Verlauf der Zeit verändert, verläuft auch die Farbskala
der Massen von hoher (weißer) bis
niedriger (dunkler) Transluzenz.
Zur besseren Identifizierung und
Unterscheidung tragen diese Spezialfarben daher entweder die Altersgruppe des Patienten im Produktnamen oder die Angabe zur
Schmelzlage. Das Komposit besitzt
gute mechanische Eigenschaften.
So garantieren die HDR-Mikrofüller (High Density and Radiopaque)
nicht nur eine sehr gute Röntgensichtbarkeit, sondern auch eine
hohe Abrasions- und Bruchfestigkeit bei okklusaler Belastung. DT
Kontakt:
GC AUSTRIA GmbH
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
Tallak 124
8103 Rein bei Graz
Tel.: 03124 54020
Fax: 03124 54020-40
info@austria.gceurope.com
www.gceurope.com
[15] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_14-15_Report_DTA0710_14-15_Report 06.07.10 15:36 Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2010 · 9. Juli 2010
Erstes Komplettsystem
BISCHOFSHOFEN – Nichts bewegt den dentaltechnischen
Markt momentan so sehr wie die
explodierende Nachfrage nach
implantatprothetischen Restaurationen.
Die CADstar GmbH bietet jetzt
die weltweit erste Komplett-Fertigungslösung für implantatgetragene Prothesen und damit beste
Voraussetzungen für Ordinationen
und Labore, sich diesen Wachstumsmarkt erfolgreich zu erschließen. Mit dem CAD/CAM-System
„CS1“ – bestehend aus einem leistungsfähigen StreifenweißlichtScanner, einer benutzerfreundlichen Hochleistungssoftware und
einer umfassenden digitalen Bibliothek – können Fünfachsarbeiten erstmals sowohl gescannt als
auch modelliert und in STL-Daten
umgewandelt werden. Diese Daten werden im CADstar-Fertigungszentrum innerhalb von 48
Stunden mit Toleranzen unter 10
Mikrometer verarbeitet. Dabei
sind den Möglichkeiten weder
Stoppt die
Blutung
ALFELD – Das Hämostatikum
Al-Cu ist ein fortschrittliches
Hämostyptikum, das den Anforderungen der modernen Zahnarztordination entspricht.
Kapillarblutungen werden sofort gestoppt. Dies ermöglicht eine
saubere unblutige Arbeit beim Scalen und damit eine schnelle wie
gründliche Zahnsteinentfernung.
Der Umgang mit Abformmaterialien an frischen Wunden wird
ebenfalls deutlich erleichtert. Die
besondere Eigenschaft des Hämostatikum Al-Cu ist seine starke
keimreduzierende Wirkung, die
die Gefahr einer Bakteriämie minimiert. Das Hämostatikum Al-Cu
wirkt durch Koagulation und sistiert schnell Kapillarblutungen der
Gingiva, der Haut und der Pulpa.
Seine Wirkung basiert auf Aluminium- und Kupfersalzen mit klei-
dental- noch systemtechnisch
Grenzen gesetzt, denn CADstar
unterstützt die 200 gängigsten Implantanschlüsse. Um die Königsdisziplin der digitalen Dentaltechnik autonom und zu konkurrenzlosen Konditionen zu beherrschen,
brauchen Einsteiger lediglich den
„CS1“-Scanner. CADstar gewährleistet durch sein HSC Fünfachssimultan-Zentrum eine echte passive und spannungsfreie Passform.
Stegprofile können frei gewählt
werden. Eine Wachs- oder Kunststoffmodulation seitens der Techniker ist nicht erforderlich, kann
aber als Aufstellprobe eingescannt
werden. Verarbeitet werden Scandaten aller gängigen Systeme – egal
ob roh oder präpariert. Zudem
werden Modelle digitalisiert und
weiterverarbeitet. Insgesamt fertigt CADstar Gerüste, Stege, Implantbridges, Suprakonstruktio-
Kontakt:
HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
nen und Abutments. Wahlweise
kommen Lithium-Disilikat, Zirkon, Titan, CoCr und PMMA zum
Einsatz – nur Abutments werden in
Zirkon und Lithium-Disilikat mit
Titanklebefuß produziert. DT
Kontakt:
CADstar GmbH
Sparkassenstr. 4
5500 Bischofshofen
Tel.: 06462 32880
Fax: 06462 601111
info@cadstar.at
www.cadstar.at
ANZEIGE
“Competence in Esthetics“
The second joint international Eastern European dental
excellence seminar powered by IVOCLAR VIVADENT AG
FRIDAY: NOV. 12, 2010 “TEAM APPROACH SESSION”
All-ceramics on implants – an antagonism?
Dr. Eric Van Dooren (BE) / Dr. Christian Coachman (BRA)
High esthetic solutions – state of the art
Robert Zubak (SK) / Dr. Petr Hajny (CZ)
Success with all-ceramics – no limits
Jürgen Seger (FL) / Dr. Gary Unterbrink (FL)
“Esthetics” Party with live music and show program
SATURDAY: NOV. 13, 2010 “LIVE SESSION”
Tips and tricks in direct esthetic restoration
Dr. Gary Unterbrink (FL)
New technologies and treatment opportunities
Prof. Daniel Edelhoff (GER) / Oliver Brix (GER)
Chairside approach with CAD/CAM live on patient
Prof. Dr. Gerwin Arnetzl (AT) / Dr. Gerwin V. Arnetzl (AT)
Out of the dark into white esthetics
Dr. Béla Czinkóczky (HU)
Venue:
nen, schnell diffundierenden Anionen, adstringierend und desinfizierend. Die Lösung wird zweckmäßigerweise mit einem Wattetupfer,
Wattefaden bzw. Papierstift unter
leichtem Druck auf die blutende
Stelle gebracht. DT
Industry Report 15
Hotel Novotel Budapest Congress
Jagelló u. 1-3.
1123 Budapest
Hungary
RV E
E
S
E
R
TE
A
D
THE
Date:
12–13 NOV 2010
Fee:
EUR 190.00 (registration until 10.10.2010)
EUR 220.00 (registration after 10.10.2010 or at the start of the event)
Registration and more information:
www.ivoclarvivadent.com
www.dental-excellence.hu
[16] =>
DTA0710_01_Titel_DTA0710_01_Titel
DTA0710_16_Pragodent 05.07.10 18:03 Seite 1
18th INTERNATIONAL DENTAL FAIR
Prague Exhibition Grounds Holesovice
Professional partners
www.pragodent.eu
)
[page_count] => 16
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 16
[format] => PDF
[width] => 913
[height] => 1262
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Grenzgänge erleichtert
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Science News
[page] => 04
)
[2] => Array
(
[title] => Wissenschaft mit Praxis vereint
[page] => 05
)
[3] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => „Ich find’ das toll - wenn du mich bohrst!“
[page] => 07
)
[5] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 08
)
[6] => Array
(
[title] => „Es gelten einfach noch höhere Standards“. Interview mit Prof. Dr. Martin Jörgens (Esthetic Tribune)
[page] => 09
)
[7] => Array
(
[title] => Zwei Standards für die Zukunft? (Esthetic Tribune)
[page] => 11
)
[8] => Array
(
[title] => Kompetente Restauration (Esthetic Tribune)
[page] => 13
)
[9] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Grenzgänge erleichtert
/ Science News
/ Wissenschaft mit Praxis vereint
/ International Events
/ „Ich find’ das toll - wenn du mich bohrst!“
/ International Business
/ „Es gelten einfach noch höhere Standards“. Interview mit Prof. Dr. Martin Jörgens (Esthetic Tribune)
/ Zwei Standards für die Zukunft? (Esthetic Tribune)
/ Kompetente Restauration (Esthetic Tribune)
/ Industry Report
[cached] => true
)