DT AustriaDT AustriaDT Austria

DT Austria

Raucherinnen thematisiert / Science News / International Events / „Die Zeiten des Dornröschenschlafs sind vorbei.“ / Kiefergelenk-Screening für die Ordination / Die Desinfektion des Wurzelkanals / Gründungskongress in Wien / Die Vitalamputation permanenter Zähne / Industry Report

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54539
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2010-06-08 17:55:56
            [post_date_gmt] => 2010-06-08 17:55:56
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-0610
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 11:29:19
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:29:19
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0610/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54539
    [id_hash] => 3c6945c6cbb22387f1877b174e8ce50e380448a4d3b841bc1967b38a9a164e2f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2010-06-08 17:55:56
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54540
                    [id] => 54540
                    [title] => DTAU0610.pdf
                    [filename] => DTAU0610.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0610.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0610/dtau0610-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0610-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54539
                    [date] => 2024-10-21 11:29:13
                    [modified] => 2024-10-21 11:29:13
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Raucherinnen thematisiert

                            [description] => Raucherinnen thematisiert

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Science News

                            [description] => Science News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => „Die Zeiten des Dornröschenschlafs sind vorbei.“

                            [description] => „Die Zeiten des Dornröschenschlafs sind vorbei.“

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Kiefergelenk-Screening für die Ordination

                            [description] => Kiefergelenk-Screening für die Ordination

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => Die Desinfektion des Wurzelkanals

                            [description] => Die Desinfektion des Wurzelkanals

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Gründungskongress in Wien

                            [description] => Gründungskongress in Wien

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Die Vitalamputation permanenter Zähne

                            [description] => Die Vitalamputation permanenter Zähne

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0610/
    [post_title] => DT Austria
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54541
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54539-page-1-ad-54541
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54539-page-1-ad-54541
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54539-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54541
                                    [id_hash] => 8ab06503bba21e422714b433e51880eb7dee15d20561b96502b85109564192be
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 11:29:13
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54539-page-1-ad-54541/
                                    [post_title] => epaper-54539-page-1-ad-54541
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54539
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54542
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54539-page-3-ad-54542
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54539-page-3-ad-54542
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54539-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54542
                                    [id_hash] => 208cf6ac481de0e1fd114143f833dd016d038cb4765cbc6cf320a68fb0e640ae
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 11:29:13
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2533/code/cadstar_austria
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54539-page-3-ad-54542/
                                    [post_title] => epaper-54539-page-3-ad-54542
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54539
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54543
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54539-page-5-ad-54543
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54539-page-5-ad-54543
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54539-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54543
                                    [id_hash] => 20d623f0b38a4e1cbb1f72e22a15a9ba44ba4575a61877b2555b8c3fd43226c9
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 11:29:13
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54539-page-5-ad-54543/
                                    [post_title] => epaper-54539-page-5-ad-54543
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54539
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54539-724cdf34/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54539-724cdf34/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54539-724cdf34/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54544
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54539-page-16-ad-54544
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54539-page-16-ad-54544
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:29:13
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54539-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54544
                                    [id_hash] => 557d94ce99f41506b042e818a37131743c97ae3d665e1bbf52865909eb3a320f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 11:29:13
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54539-page-16-ad-54544/
                                    [post_title] => epaper-54539-page-16-ad-54544
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54539
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729510153
    [s3_key] => 54539-724cdf34
    [pdf] => DTAU0610.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54539/DTAU0610.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54539/DTAU0610.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54539-724cdf34/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel






DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel 04.06.10 16:32 Seite 1

e
n
u
Trib

it
m
ute
He

o
d
n
E

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

Einzelpreis: 3,00 €

WIEN, 11. JUNI 2010

NO. 6 VOL. 7

ANZEIGE

ANZEIGE
Calciumhydroxid – hochdispers

International Science

Endo Tribune

höchste Reinheit für
optimale Wirksamkeit

einfach, erfolgreich & bezahlbar
minimal-invasiv statt kostenintensiv
Š
7LPHWREHD&KDPSLRQ

• hohe Dispersität und Reaktivität
• stark alkalisch, pH > 12,6
• sofort einsatzbereit
• gewebeschonend durch
Membranbildung
siehe auch S. 15

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de

Kiefergelenk-Screening

Wurzelkanaldesinfektion

ST. PÖLTEN – Ein kieferorthopädisch tätiger Zahnarzt ist oft
mit sehr komplizierten Fällen
konfrontiert. Bei einigen von
ihnen liegt die Ursache nicht
an Zahn- oder Kieferfehlstellungen. Die Symptome und Auslöser dieser Kiefergelenksprobleme erläutert DDr. Thomas
Felkai.
4Seite 7

GRAZ – Um die Bakterien in
den Wurzelkanälen zu eliminieren, muss nach der mechanischen Aufbereitung das restliche Pulpagewebe wie auch die
Schmierschicht entfernt und
wirksam antimikrobielle Mittel
eingesetzt werden. Prof. Dr. Peter Städtler listet die Möglichkeiten auf.
4Seite 9f.

Made in Germany

• Champions® begeistern in allen
Indikationen
• Sparen Sie am Preis, nicht an der
Qualität
• beste Primärstabilität durch krestales
Mikrogewinde ® sichere Sofortbelastung

74€

• Bereits über 1000 Ordinationen/Kliniken
• Servicegarantie: Gutschrift & Austausch von Champions®, die zum
Kondensieren benutzt werden
• Kommissionslieferungen für die ersten
zwei Fälle
• Spaß und Erfolg bei der Arbeit

• Geniales Prothetik-Konzept

Raucherinnen thematisiert

Dr. Armin Nedjat
Zahnarzt,
Spezialist Implantologie,
Diplomate ICOI,
Entwickler & Referent

WHO setzt den Fokus auf Frauen.

Mehr Infos & Kurstermine:
Service-Telefon: + 49 (0) 67 34 / 69 91
Fax:
+ 49 (0) 67 34 / 10 53
INFO & Online-Bestellung:
www.champions-implants.com

von Mag. Anja Worm
die an Werbung erinnern – außer, dass sie alle vom Nikotinrauch gezeichnet sind.
Frauen seien eine der beliebtesten Zielgruppen der Tabakindustrie, wie in einer Informationsbroschüre der WHO zu lesen ist. Gerade weil weltweit
weniger Frauen als Männer
rauchen würden. Und weil es in
einigen Ländern einen Trend
gebe, dass weniger Männer, in
anderen hingegen mehr junge
Frauen zum Tabak greifen würden.

Raucherinnen Österreichs

Jung und weiblich – Gerade die österreichische Jugend und Frauen rauchen im
Vergleich überdurchschnittlich mehr.

Das Poster zeigt eine Frau. Sie
ist schön geschminkt, trägt ein
schulterfreies Top und schaut
herausfordernd in die Kamera.
Ihr einziger Makel: Eine Trachealkanüle steckt in ihrem Hals, sie
hat Lungenkrebs. Das Motiv ist

rauchertages startete. Dieser
wird immer am 31. Mai begangen, und das WHO- Thema heuer
lautet „Geschlecht und Tabak
mit dem Schwerpunkt Werbung
für Frauen“. Aus diesem Grund
posieren Frauen auf den Fotos,

Zum Weltnichtrauchertag
veröffentlichte der Pharmakonzern Pfizer Zahlen zu den österreichischen Raucherinnen. Die
Daten stammen von einer internationalen Studie, die das
Unternehmen in Auftrag gegeben hatte. Demnach greifen 30
Prozent aller Frauen ab 16 Jahren zu Tabakprodukten. Jährlich
sterben 2.553 Frauen an den
Folgeerkrankungen, verursacht

Ein Forscherteam um Prof. Dr.
Eric Reynolds an der Universität
Melbourne untersuchte die che-

mische Zusammensetzung der
Sulkusflüssigkeit. Die Forscher/
-innen sammelten die Sulkusflüssigkeit von zwölf Patienten/-innen
aus der parodontal entzündeten
Seite. Alle Probanden/-innen wiesen neben nur der gegenwärtigen
Entzündung auch eine Vorgeschichte parodontaler Erkrankungen auf. Zur Analyse nutzten die

WIEN/LEIPZIG – Mehr Aussteller, mehr Gäste – die Wiener Dentalschau (WID) 2010
endete mit einer positiven Bilanz.
Anfang Mai lud der Österreichische Dentalverband (ODV)
zur wichtigsten Dentalmesse des
Landes ein. Über 4.000 Besucher/-innen aus dem In- und
Ausland fanden sich in der Halle
D der Messe Wien ein, und nahmen die Chance wahr, sich über
neueste Technologien und Produktentwicklungen zu informieren. Mit einem leichten Plus stieg
die Zahl der Besucher/-innen
(um 167 Personen). 89 Prozent
der Zahnärzte/-innen, Zahntechniker/-innen und Helfer/-innen kamen aus Österreich, die
meisten aus Wien. Die internationalen Gäste reisten zum großen Teil aus Nachbarländern an.

‡ DT Seite 2

Früherkennung möglich?
MELBOURNE – Jüngste Erkenntnisse über die Bestandteile der Sulkusflüssigkeit könnten eine Früherkennung parodontaler Erkrankungen vorantreiben .

Dentalmesse wird
internationaler

australischen Forscher/-innen die
Massenspektrometrie. Sie identifizierten 33 Peptide und 66 Proteine.
Alle Peptide und 43 Proteine wurden erstmals in der Sulkusflüssigkeit entdeckt, unter den Proteinen
etwa Actin und das actinbindende
Profilin, Cofilin und Gesolin. Die
Proteine stammten etwa von Bakterien, Knochen und waren Ab-

Die WID zog sogar Fachinteressierte aus Israel an.
Auch die Zahl der Aussteller
hat zugelegt: Waren es noch 2009
insgesamt 117, so präsentierten
sich heuer 158 Unternehmen.
Die meisten Aussteller kamen
aus Österreich und seinen Nach-

Foto: ODV

eines von fünf Postern der diesjährigen Kampagne, die die
Weltgesundheitsorganisation
(WHO) anlässlich des WeltnichtFoto: Igor Kovalchuk

WIEN/LEIPZIG – In Österreich
greifen überdurchschnittlich
viele Jugendliche und Frauen
zur Zigarette.

Heuer konnte die WID einen Zuwachs an Ausstellern verzeichnen.
‡ DT Seite 2

bauprodukte des Zahnfleischgewebes. Die Forscher/-innen fanden ebenso antibakterielle Substanzen, die die parodontale Infektion bekämpften. Seit in der Zahnmedizin Flüssigkeit des Patienten
leicht entnommen werden kann,
wurde die Sulkusflüssigkeit ein
Kandidat für einfache und preiswerte Untersuchungen. In diesen
kann der Schweregrad einer
Zahnfleischerkrankung festgestellt werden, ob es eine leichte
Entzündung ist oder eine schwere,

die mit Zahnverlust endet. Bisher
wusste man in der Zahnmedizin
wenig über die chemische Zusammensetzung der Sulkusflüssigkeit. Die neuen Ergebnisse
könnten zur Entwicklung der
Früherkennung von Zahnfleischerkrankungen beitragen. Prof. Dr.
Reynolds und sein Team veröffentlichten ihre Ergebnisse im Journal
of Proteome Research. DT
Quelle: Journal of Proteome Research, www.eurekalert.org


[2] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
DTA0610_02_News_DTA0610_02_Politics 04.06.10 16:36 Seite 1

2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010

News

Raucherinnen thematisiert Dentalmesse wird
durch das Rauchen. Männer wie
Frauen würden durchschnittlich drei Versuche unterneh-

„Hübsch? Nein, Lungenkrebs“. Ein Poster der WHO-Kampagne zum Weltnichtrauchertag. (Bild: WHO)

men, das Rauchen aufzugeben.
Wie Pfizer berichtet, hätten 51
Prozent der österreichischen
Frauen, die einen Aufgabever-

such wagten, auf die eigene Willenskraft gesetzt. Wie andere
Studien allerdings zeigen würden, ist der eigene Wille als
Motor nicht vielversprechend:
Gerade mal drei Prozent der
Raucher/-innen seien nach einem Jahr noch rauchfrei. Besondere Bedeutung kommt den
Freunden/-innen und der Familie zugute. 47 Prozent, die erfolgreich ihr Laster aufgaben, hätten die Hilfe und Beratung von
Freunden und Verwandten in
Anspruch genommen.
Ein Grund, warum die Prozentzahl der Raucherinnen in
Österreich (30 Prozent) höher
liegt als der Durchschnitt weltweit (20 Prozent), könnte die
weitverbreitete Position sein,
bei der der Tabakkonsum weniger als Ursache von Krankheiten
gesehen wird. Vielmehr bewerten über die Hälfte der Frauen,
56 Prozent, das Rauchen als eine
Entscheidung für einen bestimmten Lebensstil.

Junge Raucher
Auch die Jugend Österreichs
kann derzeit international kein
Vorbild sein – im Gegenteil. Sie

führt vor ihren Altersgenossen
die Spitze der europäischen
Raucher/-innen an. Etwa 45
Prozent der 15-Jährigen rauchen hierzulande, rund 32 Prozent davon täglich. Das berichtet
das Wiener Institut für Sozialund Gesundheitspsychologie
(ISG) anlässlich des Weltnichtrauchertages, der jährlich am
31. Mai begangen wird. Das ISG
wird Mitte Juni eine Informationskampagne für junge Raucher/-innen starten. Die Kampagne „soll direkt in den Lebenswelten Jugendlicher Informationen über die Schädlichkeit
des Rauchens und über bestehende Ausstiegshilfen für Jugendliche anbieten“, wie es in
einer Mitteilung des Instituts
heißt. Auch Zahnärzte/-innen
können versuchen, ihre Patienten/-innen auf ihr Laster anzusprechen und sie an eine Initiative vermitteln, die bei der
Tabakentwöhnung hilft. Ein
landesweites Projekt bieten die
österreichischen Sozialversicherungsträger, die Bundesländer und das Bundesministerium
für Gesundheit an: das Rauchertelefon (vgl. Dental Tribune
5/2010). DT

Studium im 3-D-Format
MÜNSTER – Eine Universität
in Deutschland bietet 3-D-Vorlesungen in Zahnmedizin an.
Mit der Hauptvorlesung
„Zahnersatzkunde“ steht an
der Medizinischen Fakultät der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) erstmals eine 3-D-Vorlesung auf
dem regulären Lehrplan – eine
Premiere in Deutschland. Die
neue Technik soll den Lerneffekt
steigern. Nach der Erprobung in
der Zahnmedizin könnten auch
andere Fächer von der Innovation profitieren, so die Erwartung. Die Idee kam Priv.-Doz.
Dr. Christoph Runte bei seinem
Hobby: Als Amateurfotograf hat
er sich schon vor rund zehn
Jahren auf „dreidimensionale“,
also stereoskopische Aufnahmen verlegt. „Solche Bilder erfordern weniger Technik als man
denkt, eigentlich nur ein spezielles Objektiv und bestimmte
Computerprogramme“, so der
Zahnmediziner aus der Poliklink
für Zahnärztliche Prothetik und
Werkstoffkunde am Universitätsklinikum Münster.
Warum die 3-D-Technik nicht
auch in Vorlesungen einsetzen,
dachte sich Runte dann vor rund
zwei Jahren. Hintergrund: Flächenhafte Bilder bekannter Objekte können auch nur flächenhaft wahrgenommen werden,
allerdings vermögen Betrachter
sie zumindest räumlich zu interpretieren. Der Rückgriff auf
den eigenen Erfahrungsschatz
und „Tricks“ des Gehirns wie
etwa Überlagerungen helfen ihnen dabei. Bei unbekannten Objekten gelingt das aber nicht
oder nur unzureichend. „In der
Zahnmedizin betrifft dies vor

allem Aufnahmen aus dem
Mundraum, anatomische Bilder,
Zahnersatz, Geräte und Instrumente, mit denen die Studierenden noch nicht vertraut sind“,
sagt Priv.-Doz. Dr. Runte. Die stereoskopische Technik mit ihrer
räumlichen Bildansicht kann
den Nachteil ausgleichen: Details treten klarer hervor, Größenrelationen sind besser erkennbar, das gezeigte Objekt
wird „verständlicher“. Unterstützung bekam der Hochschullehrer von dem in derselben Klinik tätigen Physiker Priv.-Doz.
Dr. Dieter Dirksen, dessen Spezialgebiet die Optik ist. Gemeinsam mit weiteren Wissenschaftern entwickelten die beiden
Projektinitiatoren „StePDent“,

Einzelbilder werden gleichzeitig
auf eine spezielle Leinwand projiziert, wobei Filter zwischen
Projektor und Leinwand das
Licht der beiden Bilder unterschiedlich polarisieren. Für den
dreidimensionalen Eindruck benutzen die Betrachter/-innen die
aus Kinos bekannten Brillen mit
Polarisationsfiltern.
Gekostet hat die Innovation
lediglich 7.200 Euro, die aus Studienbeiträgen stammen. „Davon
Teuerste war noch die Spezialleinwand mit allein 1.300 Euro“,
so Priv.-Doz. Dr. Runte. Da sich
das Entwicklerteam auf marktgängige, somit bezahlbare Komponenten stützen konnte und die
Software sogar kostenlos im

Ungewohntes Bild im Hörsaal: Studierende mit 3-D-Brillen in der ProthetikVorlesung „Zahnersatzkunde“. (Foto: FZ/Deiters)

die „Stereoskopische Projektion
in der Zahnmedizin“. Die Forschungswerkstätten der Fakultät bauten nach ihren Entwürfen
ein Präsentationssystem, das
nun – vor über 50 überraschten
Studierenden – seinen Ersteinsatz in der Prothetik-Vorlesung
hatte. „Das verwendete Verfahren ähnelt dem in den Kinos“,
sagt Priv.-Doz. Dr. Dirksen. Zwei

Internet zu haben war, bestand
die Hauptaufgabe darin, diese
aufeinander abzustimmen und
das System praxistauglich zu
machen. Projektionstechnik und
Leinwand sind nun transportabel, damit auch in anderen
Hörsälen einsetzbar. Vertreter/
-innen weiterer medizinischer
Fächer zeigten Interesse an der
neuen Vorlesungsmethode. DT

internationaler
fl DT Seite 1

barländern Deutschland und
der Schweiz. Die Internationalität der Hersteller nahm in diesem Jahr deutlich zu.
Viele Firmen aus europäischen Ländern,
die im vergangenen
Jahr nicht vertreten
waren, präsentierten
ihre Produktpaletten: etwa aus Frankreich, Finnland und
Polen. Auch aus
den USA waren vier
Unternehmen vertreten.
Am zweiten Messetag verloste der
ODV zwei Vespa-Motorroller, die an die
Zahnärzte DDr. Far-

zad Ziya und Dr. A. Moniem
Morgan aus Wien gingen. Alles
in allem ein gelungenes Maiwochenende, das auf 2011 hoffen
lässt. DT

V.l.n.r.: Mag. Helmut Wakolbinger, ODV-Präsident,
Dr. A. Moniem Morgan (Gewinner des Vespa-Rolles), Hannu Schütze, der die Gewinnerkarten zog,
Matthias Kaufmann, ODV-Generalsekretär, DDr.
Farzad Ziya (Gewinner des zweiten Motorrollers),
Wolfgang Fraundörfer, Ausstellungsleiter, und
Mag. Carmen Greider, 3M ESPE.

Lehrgang zur
Ordinationsführung
KREMS – Die Donau-Universität Krems bietet eine Ausbildung für Ordinationsmanagement an.
Foto: Bucek

fl DT Seite 1

Priv.-Doz.
Dr. Robert
Bucek hat
den neuen
Lehrgang
„Ärztliche
Niederlassung“ für
die DonauUniversität
Krems konzipiert.

Mit dem neuen Lehrgang soll
laut einer Mitteilung der Hochschule eine Lücke des humanwie zahnmedizinischen Studiums geschlossen werden, da Managementfähigkeit nicht zum
Lehrplan gehören. Die Ausbildung „Ärztliche Niederlassung“
startet im kommenden Wintersemester, dauert ein Semester und
richtet sich an Studenten/-innen
ab dem fünften Semester und Absolventen/-innen der Humanund Zahnmedizin.
Patienten/-innen stellen heute
hohe Ansprüche an die persönliche Betreuung und die Ordinationsoptik. Die moderne Medizin
erfordert eine zeitgemäße Geräteausstattung, was hohe Investitionen und damit ein hohes unternehmerisches Risiko bedeutet.
Da Ärzte/-innen und Zahnärzte/
-innen derzeit nur als Einzelunternehmer oder im Rahmen
von Personengesellschaften –
also auf jeden Fall persönlich
haftend – tätig werden dürfen,
kann dieses Unternehmerrisiko
auch zur Existenzbedrohung führen. Der neue Lehrgang „Ärztliche Niederlassung“ der DonauUniversität Krems vermittelt die
wichtigen Kompetenzen anhand
realer Problemstellungen aus der
langjährigen Praxis der Vortragenden. In einem Semester erarbeiten die Teilnehmer/-innen
Lösungen für alle relevanten Be-

reiche der ärztlichen und zahnärztlichen Niederlassung. Zu
den Inhalten zählen unter anderem Strategie, Marketing, Buchhaltung, die Erstellung eines
Businessplans, Recht, EDV, Versicherungen, Finanzierungen,
Qualitätsmanagement und Führungsstil. Die erarbeiteten Lösungen können in einer Projektarbeit direkt auf die eigene
Niederlassung umgelegt werden.
Der Lehrgang beginnt im Wintersemester 2010, die Absolventen/
-innen erhalten ein Zertifikat der
Donau-Universität Krems. DT
Quelle: Donau-Universität Krems

IMPRESSUM
Dental Tribune Austrian Edition
Peter Witteczek
Froschheimstraße 2
A-5700 Zell am See
Tel.: +43 676 6606410
Redaktion
Anja Worm (V.i.S.d.P.)
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Austrian Edition
erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist eine
Marke der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung der Dental Tribune International GmbH unzulässig
und strafbar.
Anzeigenverkauf
Peter Witteczek
Tel.: +43 676 6606410
p.witteczek@dental-tribune.com
Antje Kahnt
Tel.: +49 341 48474-302
Fax: +49 341 48474-173
a.kahnt@dental-tribune.com
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 7
vom 1.1.2010 (Mediadaten 2010).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und
Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung
übernehmen. Einsender erklären sich
damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.


[3] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
WOLLEN SIE NOCH ODER

KÖNNEN SIE SCHON?

Unser CAD/CAM-System vereint Benutzerfreundlichkeit mit technischer Perfektion.
Es deckt das gesamte Spektrum der digitalen Zahntechnik ab und funktioniert
herstellerübergreifend, kosteneffizient sowie überaus akkurat.

Entdecken Sie den Unterschied zwischen wollen und können.
Rufen Sie uns an.

CADstar GmbH | Sparkassenstraße 4 | 5500 Bischofshofen | Austria | +43 (0) 64 62 328 80 | info@cadstar.at
www.cadstar.at

CADstar_Anzeige_A3.indd 1

05.05.2010 16:30:46 Uhr


[4] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
DTA0610_04_News_DTA0610_04_News 04.06.10 16:38 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010

Science News

Nachtmahl zahnschädigend
KOPENHAGEN – Mitten in der
Nacht Essen zu sich zu nehmen
kann die Zähne ernsthaft schädigen.
Zu diesem Ergebnis sind Forscher/-innen der Kopenhagen
Universität und der Universität
Missouri gekommen. Diese Angewohnheit kann das Risiko eines Zahnverlustes erhöhen. Da-

bei spielt es keine Rolle, was gegessen wird. Das Team um Dr.
Jennifer Lundgren macht die
Veränderungen im Speichelfluss
verantwortlich. Dieser neigt
dazu, in der Nacht nur mehr sehr
gering zu sein. Ausreichend
Speichel ist jedoch entscheidend, damit die Essensreste aus
dem Mund entfernt werden,
argumentieren die Wissenschaf-

ter/-innen im Fachmagazin
Eating Behaviours.
Das Team untersuchte die
Krankenblätter von 2.217 Dänen/-innen, die bereits an einer
medizinischen Studie teilgenommen hatten. 173 von ihnen
(acht Prozent) gehörten zu den
nächtlichen Essern/-innen. Das
bedeutet, dass sie ein Viertel oder

mehr ihrer täglichen
Kalorienmenge nach
dem Abendessen zu
sich nahmen oder
mindestens zwei Mal
in der Woche mitten
in der Nacht aufwachten und zu essen begannen. Als
die Daten für einen
Zeitraum von sechs
Jahren verglichen
wurden, zeigten sich
signifikante Unterschiede. Die nächt-

Foto: Julien

4

lichen Esser verloren eher mehr
Zähne. Dieser Zusammenhang
blieb auch bestehen, als andere
Faktoren wie Alter, Rauchen und
die gegessene Menge an Zucker
und Kohlehydraten berücksichtigt wurden. Laut Lundgren können Zahnärzte/-innen ihre Patienten/-innen wahrscheinlich
nicht komplett vom nächtlichen
Essen abhalten. Sie sollten sie jedoch über die dabei entstehenden Risiken aufklären. DT

ANZEIGE

Quelle: www.zahn-online.de,
www.elsevier.com

“Competence in Esthetics“
The second joint international Eastern European dental
excellence seminar powered by IVOCLAR VIVADENT AG

FRIDAY: NOV. 12, 2010 “TEAM APPROACH SESSION”
All-ceramics on implants – an antagonism?
Dr. Eric Van Dooren (BE) / Dr. Christian Coachman (BRA)
High esthetic solutions – state of the art
Robert Zubak (SK) / Dr. Petr Hajny (CZ)
Success with all-ceramics – no limits
Jürgen Seger (FL) / Dr. Gary Unterbrink (FL)
“Esthetics” Party with live music and show program

SATURDAY: NOV. 13, 2010 “LIVE SESSION”
Tips and tricks in direct esthetic restoration
Dr. Gary Unterbrink (FL)
New technologies and treatment opportunities
Prof. Daniel Edelhoff (GER) / Oliver Brix (GER)
Chairside approach with CAD/CAM live on patient
Prof. Dr. Gerwin Arnetzl (AT) / Dr. Gerwin V. Arnetzl (AT)
Out of the dark into white esthetics
Dr. Béla Czinkóczky (HU)

Venue:

Hotel Novotel Budapest Congress
Jagelló u. 1-3.
1123 Budapest
Hungary

VE
R
E
S
RE
ATE
D
E
TH

Date:

12–13 NOV 2010

Fee:

EUR 190.00 (registration until 10.10.2010)
EUR 220.00 (registration after 10.10.2010 or at the start of the event)

Registration and more information:

www.ivoclarvivadent.com
www.dental-excellence.hu

Gel hilft
Wachstum
GEORGIA/USA – Nach einem
operativen Eingriff, der eine
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
(LKG-Spalte) korrigiert, kann
in naher Zukunft ein gewebeförderndes Gel verwendet
werden.
Wissenschafter/-innen der
Universität Oxford, des John
Radcliffe Krankenhauses und
des Georgia Institute of Technology, einer amerikanischen
Universität, haben ein neuartiges Gel entwickelt, das beim Heilungsprozess hilft, indem es das
Gewebewachstum in der Spalte
anregt. Bei LKG-Spalten verwendet der Chirurg körpereigenes Gewebe in der Nähe der
Fehlbildung, um die Lücke am
oberen Gaumen zu schließen.
Bei großen Spalten reicht anliegendes Gewebe oft nicht aus, sodass eine umfangreichere Operation erforderlich ist. Platten
aus dem neuartigen Gel, die operativ in den Gaumen eingesetzt
werden, absorbieren langsam
Wasser und dehnen sich bis zu
zehnmal ihrer bisherigen Größe
aus. Das umliegende Gewebe
wird zum Wachsen veranlasst,
das langsam die Platten umhüllt.
Ein Vorteil des Hydrogels ist, dass
es sich nur seitlich ausdehnt.
Nach sechs bis acht Wochen
werden die Platten wieder entfernt, und die frische Haut heftet
sich an die Spalte.
Prof. Dr. David Bucknall vom
Georgia Institute of Technology
sagt über das Gel, es sei „bedeutend besser als alles, was wir bis
jetzt anwenden“. Erste Studien
dazu waren vielversprechend
und die ersten klinischen Untersuchungen sollen Anfang 2011
folgen. Die Forscher/-innen gehen davon aus, dass 2013 das Gel
vertrieben werden kann. DT
Quelle: www.dailymail.co.uk,
www.kinderaerzte-im-netz.de


[5] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
DTA0610_05_Congress_DTA0610_05_Congress 04.06.10 17:17 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010

ANZEIGE

Implantologie-Weltkongress

Foto: vladiwelt

HAMBURG/LEIPZIG – Die
Verbände International Congress of Oral Implantologists
(ICOI) und die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) laden zum Kongress nach Hamburg.

Das Schiff Rickmer Rickmers.

Vom 26. bis 28. August 2010
findet der 7. Internationale Jahreskongress der DGOI und der
27. Weltkongress des ICOI im

Hamburger CCH Congress Center statt. Über 30 Referenten/-innen aus dem In- und Ausland werden auf die jüngsten Entwicklungen in der Implantologie eingehen. Das Programm ist in fünf
Themenblöcke gegliedert: „Digitale Planung für die exakte Implantatpositionierung“, „Komplikationen und Problemmanagement“, „Innovationen in der Implantat-Therapie“, „Wachstumsfaktoren für die vorhersagbare
Knochenregeneration“ und „Vorhersagbare Ästhetik – Konzepte
für den Erfolg“.
Dr. Erika Benavides, USA,
wird mit ihrem Vortrag den Kongress eröffnen: „4-D-Implantationsplanung“. Auch weitere Referenten gehen auf die 3-D- und
4-D-Implantation ein. Insgesamt
sechs Zahnmediziner/-innen erörtern Probleme und ihre Lösungen, wie etwa Drs. Henry und
Maurice Salama aus den USA:
„Implantationskriege – Regeln
des Eingriffs in der ästhetischen
Zone“. Dr. Carl Misch, Schweiz,
beschäftigt sich mit „biomechanischen Komplikationen“. Auf dem
Podium „Junge Implantologen“
präsentieren vier Referenten/

-innen aus Deutschland ihre Erkenntnisse: Dr. Olaf Daum geht
auf „Knochenaugmentation mithilfe regenerativer Materialien“
ein, und Dr. Tobias Gottwald stellt
Behandlungsfälle zur Implantologie und Parodontologie vor.
Der ICOI und die DGOI gewährleisten einen bilingualen –
Deutsch und Englisch – Kongress,
da die Beiträge simultan übersetzt werden. Das Podium für die
Assistenz bietet die Möglichkeit,
in das achte Curriculum Implantologische Fachassistenz „2+1“
einzusteigen, das insgesamt über
drei Wochenenden geht. Ausgelassene Partystimmung verspricht der Freitagabend, der
ganz im Zeichen der Hafenstadt
Hamburg stehen wird. Die Veranstalter laden auf das Museumsschiff Rickmer Rickmers ein.

Matrize

Bereits zum zweiten Mal
innerhalb von fünf Jahren bereiten das ICOI und die DGOI
den Weltkongress gemeinsam
vor. Interessierte erhalten im
Internet weitere Informationen
und können sich anmelden
(www.icoi-worldcongress-2010.
com). DT

Seminar: Mundakupunktur
BREGENZ – Ein zweitägiges
Seminar in Bregenz bietet eine
Einführung in die Mundakupunktur an.
Funktionsstörungen des Kausystems bilden eine Schnittstelle
zu vielen interdisziplinären Beschwerdebildern etwa zu Spannungskopfschmerzen, Nackenverspannungen, Tinnitus und Schwindel. Als Regulationstherapie kann
die Mundakupunktur dienen.
Diese ist nicht nur für den Zahnarzt

eine gute diagnostische und therapeutische Methode, die laufend
wissenschaftlich evaluiert wird.
Die Gesellschaft für Ganzheitliche
Zahnheilkunde der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
(ÖGZMK) bietet am 18. und 19. Juni
eine Einführung in die Mundakupunktur an. Ziel ist es, dass die
Kursteilnehmer/-innen die Mundakupunktur in den Praxisalltag
integrieren können. Das Seminar
thematisiert somatotopische Pro-

jektionen des Körpers, die Grundprinzipien der Mikrosysteme und
das System der Mundakupunktur.
Die beiden Referenten/-innen, Dr.
Jochen Gleditsch und DDr. Irmgard Simma-Kletschka, gehen auch
auf systemische Zusammenhänge
ein. Die Teilnehmer/-innen können in praktischen Übungen die
Mundakupunktur erlernen. Interessierte können sich per Telefon
(05574 76752), Fax (05574 76752-5)
oder E-Mail (dr.i.simma@aon.at)
anmelden. DT

Praktiker auf dem Podium
serierte Dr. Armin Nedjat, Zahnarzt und Geschäftsführer der
Champions Implants GmbH, bei
zwei Patienten jeweils ein Implantat. Die Botschaft, die der
Operateur mit der Aktion verbinden wissen wollte, ist, dass
eine „minimalinvasive und patientenfreundliche Implantologie von jedem niedergelassenen
praktizierenden Zahnmediziner“
in jeder Ordination durchgeführt
werden könnte.

MAINZ/LEIPZIG – Vom 13. bis
16. Mai fand der 1. Champions
Kongress im Hyatt Regency
Mainz statt, an dem rund 160
Besucher/-innen teilnahmen.
Auf dem Podium sprachen
praktizierende Zahnärzte/-innen über ihre Erfolge, die Prothetik, Gerüstanproben, aber auch
über die wenigen Misserfolge,
denn durch sie lernt man in der
Praxis. Einer der Höhepunkte
dieses Tages war das Referat von
Dr. Dr. Rüdiger Osswald, der sich
kritisch zu den aktuellen Lehrmeinungen der Endodontologie
äußerte. Im Anschluss daran
hielten weitere Zahnmediziner/
-innen Vorträge, wie etwa zum
Einsatz von Lasertechnologie in
der Ordination von Dr. Darius
Moghtader. Dr. Kay-O. Furtenhofer referierte über den Einsatz
von Lachgas in der Ordination,
Stefan Schuler, Geschäftsführer
der I.C.Lercher GmbH, sprach
über die Dokumentation der Behandlungsabläufe anhand von
praktischen Beispielen, und Frau

Dr. Nedjat bei der Implantation während eines Fluges. (Foto: Champions
Implants)

Dr. Marion Krieg sprach über die
Plasma-Desinfektion sowie die
Sterilisation in der Ordination.
Parallel zu den Vorträgen fand im
etwa 100 Kilometer entfernten
Burbach der Höhepunkt des Kongresses statt. Auf einem 30-minütigen Flug fand die weltweit erste
orale Implantation in einem Flugzeug auf etwa 6.000 Metern Höhe
statt. In dieser halben Stunde in-

Am letzten Kongresstag
wurde dann durch den Geschäftsführer Herrn Uwe Bräutigam
und dem Vereinspräsidenten Dr.
Nedjat der neu gegründete Verein
innovativ-praktizierender Zahnmediziner/-innen (vip-zm) vorgestellt. Alles in allem war der
1. Champions Kongress von Praxisnähe und Kollegialität geprägt
sowie durch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.
Zum Abschluss verkündete Dr.
Nedjat, dass in zwei Jahren die
nächste Tagung in Dresden stattfinden wird. DT

The World’s
Fastest Matrix?

Extraction Instruments

D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com, www.directadental.com


[6] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
DTA0610_06_Bartels_DTA0610_06_Bartels 04.06.10 16:42 Seite 1

6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010

International Business

„Die Zeiten des Dornröschenschlafs sind vorbei.“
LEIPZIG – Die jüngste Weltwirtschaftskrise hat scheinbar
kaum Auswirkungen auf die
Dentalindustrie. Mag. Daniel
Zimmermann, DTI, sprach mit
Guido Bartels über die Beurteilung der Krise. Der Zahntechniker und Fachwirt für Außenhandel ist seit über 26 Jahren in
der Dentalwirtschaft tätig und
Geschäftsführer der Beratungsfirma Sales Fellas GmbH.

Daniel Zimmermann: Die
Dentalindustrie scheint die globale Krise relativ unbeschadet
überstanden zu haben. Gibt es
Anlass zur Erleichterung?
Guido Bartels: Aus meiner
Erfahrung der letzten 26 Jahre ist
die Dentalindustrie in wirtschaftlich schwierigen Zeiten immer
eine der Branchen gewesen, die
zuerst vom Konsumentenverhalten und den damit verbundenen

geringeren Investitionen betroffen war. Sie ist aber auch immer
diejenige Branche, die mit als
erste die Krisen verlassen hat.
Anders als in den europäischen
Nachbarländern oder weltweit
wurde bisher die Dentalindustrie
durch das Gesundheitssystem in
Deutschland gestützt. Dies wird
sich in Zukunft mit Sicherheit
wenden. Bei der zunehmenden
Überalterung unserer Gesell-

schaft ist die Veränderung unserer
sozialen Systeme absehbar. Gerade beim Zahnersatz wird eine
zunehmende private Verantwortung auf unsere Gesellschaft zukommen und somit auch der Einfluss auf Krisensituationen.
Welche Erkenntnisse sollte
die Branche aus der Krise ziehen – alternative Technologien
und Methoden?
Guido Bartels

ANZEIGE

Smile Design –
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers
Zertifizierungskurs (9 Fortbildungspunkte)

10
Veneers in
1 Stunde

vorher

nachher

einfache Handhabung

Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten

Vorteile für Ihre Praxis

• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne

• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung

In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.

Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®

BriteVeneers®

BriteVeneers®

One-Step hybrid

One-Step ceramic

handcrafted ceramic

kostengünstiges
Einsteigerveneer

Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie

individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

Hybridkomposit

100 % Keramik

100 % Keramik

Kurse 2010
Salzburg
Wien
22.10.10

13.11.10

Düsseldorf

München

Leipzig

Berlin

Hamburg

10.07.10/09.10.10

17.07.10/18.09.10

11.09.10

02.10.10

30.10.10

Kursdauer: 10.00 –15.00 Uhr 1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: 15.00–18.00 Uhr Praktischer Workshop/Zertifizierung

MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/4 84 74 600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punkte bewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)

Aus meiner Sicht sind wir
auf dem deutlichen Weg des Wandels. Zunächst fand dieser schleichend statt und benötigte seine
Zeit, um veraltete Denkmuster
zu durchbrechen. Dies war sicher
auch durch die Edelmetall verarbeitende Dentalindustrie, die
ihre marktbeherrschende Position gegenüber keramischen alternativen Materialien behaupten
wollte, fokussiert. Die Dentalindustrie von heute muss aus den
Erkenntnissen der vergangenen
Jahrzehnte lernen und aus den zunehmend globalisierten Märkten
ihre Konsequenzen ziehen. Die
Zeiten des Dornröschenschlafs
sind vorbei. Dabei kommt es aus
meiner Sicht nach wie vor auf eine
konsequente Fokussierung auf
die Kernkompetenzen an, um mit
geeigneten zahnmedizinischen
Konzepten aufzuwarten.
Fusionen und Firmenaufkäufe gehören auch in der
Dentalindustrie zum Alltag.
Erleben wir eine Marktkonzentration wie in anderen Sparten?
Auch wenn die Dentalindustrie hier eher als Nachzügler bezeichnet werden kann, kann sie
sich dem Trend in globalisierten
Märkten wenig bis gar nicht entziehen. Hinzu kommt der wachsende internationale Wettbewerb, dem es standzuhalten gilt.
Dies betrifft aber nicht nur die
Denkmuster zum Herstellungsprozess, sondern vielmehr auch
die Erwartungshaltung der Konsumenten zur Entwicklung neuer
Technologien und Lösungen.
Viel Hoffnung und Geld
wird derzeit in digitale Herstellungsprozesse von Zahnersatz investiert. Eröffnen sich
hier neue Marktpotenziale?
Wir stehen hier erst am Beginn
der Entwicklungskette. Langfristig werden wirtschaftliche Konzentrationen und sogenannte Billiglohn-Fertigungen auch die
Dentalindustrie stark beeinflussen. Neben der digitalen Erfassung von Daten am Patienten,
dem darauf folgenden CAD/CAMVerfahren oder 3-D-Rapid Prototyping, wird sich mittelfristig eine
Konzentration abzeichnen, die
mittlere bis große Fertigungszentren hervorbringt und das Labor
an der Ecke ablösen werden. Der
Beruf des Zahntechnikers und die
Anforderungen an diesen Beruf
werden sich zukünftig verändern.
Ich würde die Aufgabe eines
Zahntechnikers von morgen
mehr als die eines Veredlers bezeichnen, der Teilaufgaben im
Herstellungsprozess übernimmt.
Den Zahntechniker, der einen
kompletten Herstellungsprozess
vollzieht, sehe ich nicht mehr. DT


[7] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
DTA0610_07_Felkai_DTA0610_07_Felkai 04.06.10 16:45 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010

International Science

7

Kiefergelenk-Screening für die Ordination
Die Symptome von Kiefergelenksproblemen sollten vom Zahnarzt erkannt werden.
von DDr. Thomas Felkai

Aber ist dieses Problem wirklich so häufig? Ja. Sollte man desDie Abbildungen sind dem Buch
„Klinische Funktionsanalyse“
mit freundlicher Genehmigung
des Verlages „dentaConcept“ entnommen.

Symptome
Kiefergelenksgeräusche
Kiefergelenksgeräusche werden häufig vom Patienten angegeben und als Befund diagnostiziert,
sind aber noch keine unbedingten
Indikationen für eine Therapie.
Diese Geräusche entstehen meist
dann, wenn sich der Discus articularis nicht in der richtigen Lage
– oberhalb und leicht mesial des
Gelenksköpfchens – befindet. Das
Kondylus springt dann bei der
Mundöffnung auf dem – meistens
mesial verlagerten – Diskus, und
dies erzeugt einen charakteristischen Knack.
Funktionsabweichungen
Funktionsabweichungen und
-einschränkungen treten oft
schleichend auf und durch die
Flexibilität und Adaptationsvermögen des Kauorgans sind sie nur
bei Extremfällen ein Anliegen des
Patienten. Funktionsabweichungen werden hauptsächlich auch
durch Diskusverlagerungen oder
eben primäre Gelenkserkrankungen herbeigeführt. Schmerz
ist oft das lästigste und auch oft
erst das motivierende Symptom,
das den Patienten zum Zahnarzt
treibt. Bei Diskusverlagerungen
kommt der Schmerz relativ spät:
erst wenn durch die Mundöffnung
das hintere Aufhängungsband des
Diskus überdehnt wird, oft bei einer mesialen Diskusverlagerung
ohne Reposition. Eine Überempfindlichkeit von Muskeln und der
Gelenkgegend deutet im Allgemeinen auf eine beginnende Dekompensation des Kiefergelenkes oder auf Entzündungen bzw.
Adhäsionen direkt im Kiefergelenk. Tritt der Schmerz flächenförmig auf (der Patient zeigt mit
der Handfläche), ist er meistens
myogener Herkunft. Ist er aber
punktuell zu lokalisieren (der Patient zeigt mit einem Finger auf
einen Punkt), liegt das Problem
direkt im Gelenk.

Ursachen
Für die Ursachen von KG-Problemen gibt es eine allgemeine
Einteilung:
• Dento-okklusogene Ursachen
(Okklusopathie), wie etwa Vorkontakte oder Störkontakte.
• Myogene Ursachen (Myopathie), d.h. entzündliche Prozesse
im Kaumuskel oder Muskelverkürzungen.
• Arthrogene Ursachen (Arthropathie), d.h. degenerative Pro-

zesse; das Kiefergelenk selbst
kann entzündet sein.

der Palpation der Kaumuskeln und
der traumatischen Exzentrik.

Die Ursachen sind oft miteinander verbunden, eine kann also
die andere auslösen bzw. verstärken. In der klinischen Klassifikation werden die KG-Probleme
nach anatomischer Lage eingeteilt:
• Muskuläre Erkrankungen –
Muskelschmerzen mit oder
ohne eingeschränkter Mundöffnung.
• Diskusverlagerungen – mit oder
ohne Reposition und eingeschränkter Mundöffnung.
• Primäre Gelenkserkrankungen
– Arthralgie, Arthritis, Arthrose.

Mundöffnung
Die minimal erforderliche
Mundöffnung beträgt mindestens
38 +/- 5mm, dass entspricht etwa
zwei Querfingerbreiten und kann
nach Aufforderung noch etwas gesteigert werden. Wenn dies nicht
möglich ist oder Schmerzen verursacht, so ist es als pathologisch zu
bewerten. Von wichtiger Relevanz
ist auch der Ablauf der Bewegung.
Dies ist einfach mit dem Stiel eines
Handinstruments zu überprüfen.
Ist das eine – am besten bei den
Mittellinien gemessene – symmetrische Abwärts-Aufwärtsbewegung, oder weicht der Unterkiefer
mit zunehmender Öffnung zu einer einzigen Seite ab (Deflektion)?
Oder ist die Bewegung wie eine abweichende Kurve von der einen auf
die andere Seite (S-Deviation)? Die
Deflektion (Abb. 1) deutet auf eine
Gelenkerkrankung auf der Seite
hin, zu der der Unterkiefer abweicht. Die S-Deviation (Abb. 2)
weist oft auf eine interne Störung
in einem oder beiden Kiefergelenken hin.

Auslöser
In der allgemeinen Ätiologie
werden mehrere Auslöser für solche Zustände angegeben. Für
den Zahnarzt sind – sowohl therapeutisch als auch präventiv – die
wichtigsten: okklusale Störkontakte und der Verlust der vertikalen Dimension. Ferner kann auch
Zähneknirschen, also eine habituelle Überbelastung einer wohlfunktionierenden
Okklusion,
auch zu Kiefergelenksproblemen
führen, aber das ist ein Thema
für sich. Per definitionem sind okklusale Störkontakte Interferenzen, die die Funktion oder Parafunktion stören. Störkontakte
können sowohl in der sagittalen
Ebene als auch transversal entstehen. In der sagittalen Richtung
sind oft zu „hohe“ Frontzahnfüllungen, aber auch elongierte
oder gekippte Molaren Ursachen
des Frühkontaktes. In der transversalen Ebene kann eigentlich
jeder zu hohe Höcker einen Vorkontakt darstellen. Dieser wird
in der Regel einzeln und nicht
symmetrisch produziert, verursacht daher eine sagittale oder
transversale
Zwangsführung
oder sogar eine Rotation des
Unterkiefers mit der entsprechenden Überbelastung des Kiefergelenks.
Änderungen der vertikalen
Dimension treten entweder
durch ausgedehnten Verlust der
Stützzonen oder durch die nicht
individualisierten, kiefergelenkkonformen Restaurationen auf.
Beim Verlust der Molaren/Prämolaren kommt es zu einer Bisssenkung mit der Folge einer einoder beidseitigen Kompression
der Kiefergelenke. Ähnlichen Effekt erzeugen zu niedrige Restaurationen. Im seltenen Fall eines
zu hohen fixen oder herausnehmbaren Zahnersatzes wird
dagegen das Kiefergelenk überdehnt und führt zu Subluxationen
des Diskus.

Erkennen
Die Früherkennung (Screening) einer Kiefergelenk-Symptomatik kann einfach, schnell und
routinemäßig durchgeführt werden. Sie beruht auf fünf Untersuchungen: der Mundöffnung, den
Kiefergelenksgeräuschen, der Suche nach okklusalen Störungen,

Kiefergelenksgeräusche
Das charakteristische Knacken
wird sehr oft vom Patienten selbst
wahrgenommen, aber solange es
nicht zu laut oder unangenehm ist,
wird es meistens nicht als störend
empfunden. Bei einer Untersuchung sind Knacken oder Reibgeräusche mit oder ohne Stethoskop
deutlich zu hören und, direkt an
den Kondylen abgetastet, deutlich
spürbar. Die Beurteilung des Knackens gehört nicht mehr zur Routineuntersuchung und ist eher die
Aufgabe eines Spezialisten.
Okklusale Störungen
Bei einem schnellen Aufeinandertreffen der Zähne entsteht
ein klingendes, hartes Geräusch.
Das verweist auf ein großflächiges
Zusammentreffen der Okklusalflächen wie beim Klatschen mit der
gesamten Handfläche. Wenn aber
nur wenige, einzelne Höcker und
Fissuren aufeinandertreffen, hört
man – wie beim Klatschen mit den
Fingerkuppen – einen eher stumpfen, nicht synchronen Ton, der auf
Störkontakte hinweist.
Palpation der Kaumuskeln
Es sind drei wichtige Muskeln,
die bei den Kiefergelenkstörungen als Indikator dienen: M.Temporalis, M. masseter (vorderer Anteil) und M. digastricus (hinterer
Anteil). Diese Muskeln sollten
durch einen leichten aber festen
Druck (immer beidseitig) untersucht werden. Der Patient wird
dabei aufgefordert, die Zähne zu
schließen. Eine ein- oder beidseitige Druckempfindlichkeit weist
auf bestehende oder sich entwickelnde Gelenksprobleme hin.
Traumatische Exzentrik
Die sogenannten ExzentrikBewegungen sind zwar in der
normalen Kaubewegungsrichtung
(Funktionsbewegungen) durchge-

führt, aber weit über die Grenze,
die man dabei üblicherweise erreicht. Das sind einerseits Protrusionsbewegungen: Vorschub des
Unterkiefers beim Kontakt der
oberen und unteren Frontzähne.
Dabei sollen die Molaren und Prämolaren nicht mehr in Kontakt
bleiben. Andererseits sind dies Laterotrusionsbewegungen, d.h. die
Führung des Unterkiefers auf einer
Seite durch die oberen und unteren
Eckzähne. Dabei sollen die arbeitsseitigen und auch die balanceseitigen Mahlzähne sowie auch die
Frontzähne diskludieren. Sollten
diese Bewegungen auf irgendwelche Hindernisse (Störkontakte)
treffen, so entstehen mit der Zeit
nicht dem Lebensalter entsprechende Abrasionen (Facettierung).
Bild: dentaConcept

Diese Patienten/-innen haben
zum Teil schwere subjektive
Symptome – d.h. sie empfinden
die Symptome, aber nicht als störend – und werden als Ultima Ratio zu einer kieferorthopädischen
Konsultation geschickt. Sie sind
prothetisch und konservierend
bereits versorgt, trotzdem haben
sie funktionelle Schwierigkeiten
und Beschwerden. Die Patientenzahl wächst rasant an, und die KGProbleme sollten schnell aus mehreren Gründen erkannt werden.
Einerseits entwickeln sich diese
langsam und über längere Zeit
unbemerkt und verursachen störende, gar quälende Beschwerden. Der Zahnarzt versucht vergeblich mit Korrekturen und Kompensationen erfolgreich einzugreifen, doch die Patienten/-innen
leiden weiter. Andererseits ist das
Erkennen von Kiefergelenksproblemen bei Streitfällen zwischen
Zahnarzt und Patient sehr wichtig.
Bei prothetisch induzierten KGProblemen kann der Gerichtsgutachter eine retrospektive Untersuchung einleiten, etwa bei der
Schadenshaftung und Wiederherstellungskosten bei zerstörten
Keramikverblendungen oder -Inlays. Die Verwendung bestimmter
Werkstoffe vom Hersteller ist laut
Gesetz auf Patienten/-innen ohne
KG-Probleme beschränkt. Bei solchen Fällen wird die Haftung vom
Hersteller auf den Zahnarzt übertragen. So gesehen zahlt sich ein
Ausschlussverfahren beim anamnestischen Verdacht auf KG-Probleme aus. Am besten gehört ein
Kiefergelenk-Screening zu den
Routineuntersuchungen.

wegen komplizierte Untersuchungen durchführen? Nein. Obwohl nur rund 10% der Patienten/-innen mit Kiefergelenkbeschwerden „echte“ Funktionsstörungen haben, können subjektive
Symptome bei bis zu 60% der Patienten/-innen auftreten. Am häufigsten ist Kiefergelenkknacken,
es können aber auch Schmerzen
oder Funktionseinschränkungen
sein. Charakteristisch ist, dass
Frauen zwischen dem 20. und 35.
Lebensjahr doppelt so häufig betroffen sind.

Abb. 1: Anfänglich gerade Mundöffnungsbewegung mit späteren Abweichungen von der Mittellinie ohne
Rückkehr zu dieser („Deflektion“).
Bild: dentaConcept

ST. PÖLTEN – Ein Kieferorthopäde oder ein kieferorthopädisch tätiger Zahnarzt ist oft mit
sehr komplizierten Fällen konfrontiert. Bei einigen von ihnen
liegt die Ursache nicht an Zahnoder Kieferfehlstellungen. Einige Patienten/-innen beklagen
sich über Probleme mit dem Kiefergelenk (KG), für die keine
kieferorthopädische Ursache
vorliegt.

Abb. 2: Mundöffnungsbewegung mit
asymmetrischer Seitenabweichung,
die wieder zur Mittellinie zurückkehrt („Deviation“) .

Findet man mindestens drei
von diesen sechs Symptomen als
positiv, so ist die Wahrscheinlichkeit einer Kiefergelenksstörung
hoch. Den Zahnärzten/-innen ist
zu raten, die Befunde zu dokumentieren und den Patienten zu einem Kollegen zu überweisen, der
sich auf Kiefergelenksprobleme
spezialisiert hat, bevor man mit einer aufwendigen konservierenden
oder prothetischen Therapie beginnt. DT

Kontakt

DDr. Thomas Felkai
Wiener Str.13
3100 St. Pölten
ddr.felkai@zahnspange.info


[8] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
Anschnitt_DIN A3

23.03.2010

9:52 Uhr

Seite 1

„DIE ZUKUNFT IST
MINIMAL INVASIV.
LITHIUM-DISILIKAT
IST MEINE WAHL.”
Urs Brodbeck, Zahnarzt, Schweiz.
Dünne Veneers, Inlays und Teilkronen sind Therapieformen, die die Zahnsubstanz schonen. Das passende
Material dazu heisst IPS e.max Lithium-Disilikat.
Denn es vereint reduzierte Schichtstärke und
Beständigkeit. Ohne Kompromisse an die Ästhetik.
Für zufriedene Patienten.

c
i
m
a
r
all ce
ed
e
n
u
all yo

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60


[9] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
DTA0610_09-10_Städtler_DTA0610_09-10_Städtler 04.06.10 16:48 Seite 1

ENDO T RIBUNE
Die Desinfektion des Wurzelkanals
Bei antibaktieriellen Mitteln müssen mögliche Nebenwirkungen beachtet werden.
von Prof. Dr. Peter Städtler, Medizinische Universität Graz
GRAZ – Um die Bakterien in den
Wurzelkanälen zu eliminieren,
muss nach der mechanischen
Aufbereitung das restliche Pulpagewebe wie auch die Schmierschicht entfernt und wirksam
antimikrobielle Mittel eingesetzt
werden. Der Behandler muss
dabei beachten, welche unerwünschten Nebenwirkungen
entstehen können und inwieweit
es bei der Kombination verschiedener Präparate zu Interaktionen zwischen den Wirkstoffen
kommt.
Bei der mechanischen Aufbereitung entsteht eine Schmierschicht (Smearlayer), die abgelöste
Dentinspäne, Bakterien, Flüssigkeit und Spuren von Pulpagewebe
enthält. Wird sie nicht entfernt, ist
eine dichte Füllung des Wurzelkanals (WK) kaum möglich. Wird
die Schmierschicht dagegen mit
einem Chelator aufgelöst, kann
sich das WK-Füllmaterial optimal
an die Wand adaptieren.1-4 Dieses
dringt auch teilweise in die Dentintubuli ein. Sind diese sklerosiert, ist
das Eindringen nur begrenzt möglich.5 Unabhängig davon, ob der
Behandler eine Schmierschichtentfernung durchführt oder nicht:
Entlang der WK-Füllung kann es
zu einer Bakterienpenetration
oder einer experimentellen Penetration von Glukose kommen.6, 7
Die Mittel zur Entfernung der
Schmierschicht sollten effektiv
sein, aber nicht toxisch auf das
periapikale Gewebe wirken, denn
sie sollen schließlich auch geschmacklich akzeptabel sein. Zusätze können eine Gleitwirkung für
die WK-Instrumente und eine Aufhellung des Dentins bewirken. Die
Schmierschicht wird am effektivsten mit 15% Ethylendiamintetraacetat (EDTA) oder 10% Zitronensäure entfernt.8 10% Zitronensäure (pH-Wert 1,4) demineralisiert
Dentin stärker als EDTA (pH-Wert
7,7).9 Zitronensäure ist weniger
zytotoxisch als EDTA.10 Kamillenextrakt erwies sich wirksamer als
2,5% Natriumhypochlorit (NaOCl)
aber weniger entkalkend als NaOCl
+17% EDTA.11 Es stehen eine Reihe von Präparaten zur Verfügung,
in Form von Pasten wie etwa Glyde
File prep (DENTSPLY) oder RC
prep (Premier Dental) und Flüssigkeiten wie beispielsweise Largal
ultra (Septodont) oder Calcinase
(Lege artis) etc. Die Wirkung von
EDTA kann durch zusätzliche Anwendung von Ultraschall verstärkt
werden.12 Die Spülung mit EDTA
ist aber wichtiger als die Ultraschallanwendung.13

Gewebe auflösen
Ziel
Bei der mechanischen Aufbereitung wird nur ein Teil des infizierten Pulpagewebes entfernt.

Auch durch die apikale Erweiterung der Kanäle um drei Größen
werden die Randundichtigkeiten
im apikalen Bereich der Wurzelkanalfüllung nicht verringert.14
Im apikalen Bereich gekrümmter
Kanäle wird mit steifen WK-Instrumenten die Außenseite der Krümmung stärker abgetragen, ein apikales Zipping erzeugt, während an
der Innenseite der Krümmung infiziertes Pulpagewebe verbleibt.
Der nach der mechanischen Aufbereitung verbleibende Anteil des
infizierten Pulpagewebes muss daher mit anderen Mitteln entfernt
werden.
Natriumhypochlorit
Ein bewährtes gewebsauflösendes Mittel ist Natriumhypochlorit (NaOCl), das in Konzentrationen
von 0,5 bis 5% verwendet wird. Es
wirkt auch etwas antimikrobiell.
2,5% NaOCl eliminiert auch E.
faecalis.15 Die Mikrostruktur des
Dentins wird durch Spülung mit
NaOCl nicht verändert. Bei kurzer

profuser Blutung aus dem WK, aus
der Mukosa und der Haut, Chlorgeschmack und Irritation im Hals bei
Injektion in den Sinus maxillaris.
Des Weiteren können eine sekundäre Infektion sowie eine reversible Anästhesie oder Parästhesie
auftreten.22 Bei versehentlichem
Überpressen von NaOCl in die Kieferhöhle kommt es zu Nasenbluten, Verschlucken von Blut und
Atembeschwerden.23 Zur Vermeidung solcher Zwischenfälle muss
die Arbeitslänge für die Kanalaufbereitung bestimmt und strikt eingehalten, und es soll das physiologische Foramen apikale nicht erweitert werden. Die Spülnadel darf
nicht im Wurzelkanal klemmen. Es
darf niemals mit Druck gespült
werden. Bei Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum
sollte die Spülung mit niedrig konzentriertem Natriumhypochlorit
(0,5 bis 1%) erfolgen.
NaOCl kann bei längerer Einwirkung auch die Instrumente kor-

wird die Spülflüssigkeit passiv aus
einer im Wurzelkanal positionierten Kanüle bzw. aus der Spritze angesaugt. Dadurch werden im Vergleich zur NaOCl-Spülung mit der
Spritze die Wurzelkanäle effektiver
gereinigt, die Mikroorganismen
besser eliminiert, und es kommt
nicht zum Überpressen von Spülflüssigkeit.27-29

Antimikrobielle Spülung
Bei der Spülung des Wurzelkanals muss die Arbeitslänge für
die Kanalaufbereitung bestimmt
und strikt eingehalten werden, und
es darf das physiologische Foramen
apikale nicht erweitert werden. Es
soll eine 0,3–0,4mm dicke Kanüle
verwendet werden, und diese soll
zumindest 4–5mm vor den Apex
vordringen. Dabei soll sorgfältig ein
Verklemmen der Kanüle vermieden werden, damit keine Spülflüssigkeit überpresst wird. Der Flüssigkeitsaustausch erfolgt etwa 1 bis
1,5mm über die Spitze der Kanüle.
Dieser ist optimal, wenn die Spül-

nem Wurzelwachstum sollte die
Spülung mit niedrig konzentriertem NaCOl (0,5 bis 1%) erfolgen.33
NaOCl
NaOCl wirkt vor allem gewebsauflösend und mäßig antimikrobiell: Nach einer NaOCl-Spülung
sind nur etwa 50% der Kanäle frei
von Bakterien.34 Endotoxine werden in Wurzelkanälen mit Entzündung und Resorption des periapikalen Knochens vermehrt gefunden. Sie müssen eliminiert werden,
um die Abheilung periapikaler
Läsionen zu ermöglichen. Durch
Spülung mit NaOCl werden die Lipopolysaccharide (LPS) um etwa
60% verringert.35 Im Vergleich zu
Chlorhexidin (CHX) wirkt 2,5%
NaOCl nicht nur stärker antibakteriell, sondern entfernt auch mehr
Zellen im Kanal.36 In Bezug auf
die Elimination von E. faecalis ist
die Kombination von NaOCl und
CHX nicht wirksamer als CHX allein.37 NaOCl demineralisiert das
Dentin, Chlorhexidin vergleichs-

Schritte bei der Aufbereitung der Wurzelkanäle. (Bild: Prof. Dr. Städtler)

Soll die Schmierschicht entfernt werden? (Bild: Prof. Dr. Städtler)

Chelatoren. (Bild: Prof. Dr. Städtler)

Glyde File prep von DENTSPLY Maillefer. (Bild: Prof. Dr. Städtler)

Anwendung im Rahmen einer
Wurzelkanalspülung kommt es zu
keiner Verminderung der Biegefestigkeit des Dentins, erst bei einer
Einwirkzeit über 24 Minuten.16 Gelangt NaOCl über den Apex hinaus
ins Gewebe, kann es zu massiven
Entzündungen, zur Wangen- und
Lippennekrose kommen.17-21 Dabei
kommt es unmittelbar zu massiven
Schmerzen, zu einem Ödem des
umliegenden Weichgewebes, zu

rodieren. Nach ein- bis zweistündigem Kontakt mit erwärmtem
5,25% NaOCl waren NiTi-Instrumente anfälliger für den Ermüdungsbruch.24 Auch eine über 20minütige Exposition bewirkte eine
signifikante Reduktion der Bruchfestigkeit von NiTi-Instrumenten.
Die kurzfristige Anwendung im
Wurzelkanal wirkt aber kaum
nachteilig auf NiTi-Instrumente.25, 26
Mit dem EndoVac (Discus Dental)

nadel etwa 1mm vor die Arbeitslänge reicht.30 Verschiedene Behandler spülen mit unterschiedlichem Druck – je nach persönlichem Temperament.31 Es sollte
aber sorgfältig darauf geachtet
werden, dass nicht mit zuviel Druck
gespült wird. Auch ist eine ausreichend lange Einwirkzeit wichtig.
Die Aktivierung der Spülung mit
Ultraschall ist vorteilhaft.32 Bei
Zähnen mit nicht abgeschlosse-

weise deutlich weniger.38 Im Vergleich zu MTAD, eine Mischung
aus Zitronensäure, Doxycyclin und
einem Detergenten, produziert
NaOCl im Agar-Diffusionsmodel
einen geringeren Hemmhof.39
Chlorhexidin
Chlorhexidin hat in Konzentration zwischen1 und 2% eine sehr

➟


[10] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
DTA0610_09-10_Städtler_DTA0610_09-10_Städtler 04.06.10 16:48 Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010

10 Endo Tribune
➟
gute antimikrobielle Wirkung,
wirkt aber nicht gewebeauflösend
und kann Endotoxine (LPS) nicht
neutralisieren. Medikamente, die
2% CHX enthalten, können durch
das Dentin bis an die Oberfläche
der Wurzel diffundieren und dort
antimikrobiell wirken.40
BioPure MTAD
BioPure MTAD (DENTSPLY)
produziert signifikant größere
Hemmhöfe als 5,25% NaOCl oder
2% CHX.41 Es wirkt bereits in Verdünnungen von 1 : 8.192 bzw. 1 : 512
hemmend und abtötend auf E.
faecalis.42 Es hat eine geringere
Oberflächenspannung als NaOCl
oder EDTA 17% und kann daher
besser in die Dentintubuli eindringen.43 Mit MTAD wird das Dentin
stärker demineralisiert als mit
17% EDTA.44 Der Versuch, Doxycyclin in MTAD durch Chlorhexidin zu ersetzen, resultierte in einer
geringeren Wirkung.45
Interaktionen
Wenn verschiedene Spülmittel
verwendet werden stellt sich die
Frage, ob es zu Interaktionen
zwischen verschiedenen Mitteln
kommt: Wird mit NaOCl und
Chlorhexidin gespült, entstehen
Präzipitate, deren Auswirkungen
noch weiter untersucht werden
müssen.46 Bei der Kombination von
Chlorhexidin und EDTA entsteht
ein weißes Präzipitat, ein Salz, wobei das NaOCl inaktiviert wird.47

Hilfsmittel zur
Wurzelkanaldesinfektion
VDW.Ultra
Mit dem VDW.Ultra werden in
der Spülflüssigkeit Luftbläschen
erzeugt, die sofort implodieren
und dadurch Gewebe und Biofilm
ablösen. Es kann damit auch passiv Ultraschall angewendet werden. Bei dieser Anwendung wird

Spülung des Wurzelkanals. (Bild: Prof. Dr. Städtler)

Antimikrobielle Einlage. (Bild: Prof. Dr. Städtler)

nach der mechanischen Aufbereitung ein im Wurzelkanal frei bewegliches WK-Instrument mit einem Ultraschallansatz berührt
und in Schwingung versetzt. Dadurch werden mehr organisches
Gewebe, planktonische Bakterien
und Dentinspäne entfernt als
durch die Spülung mit der
Spritze.48 Wichtig ist dabei, dass
sich Flüssigkeit im Kanal befindet.49 Im Vergleich zu einer passiven Ultraschallanwendung mit
Wasser als Flüssigkeit allein ist die
Spülung mit NaOCl effektiver.50

ursachen.59,60 Kalziumhydroxid
inaktiviert auch die Lipoteichoinsäure (LTA), die als Virulenzfaktor
von E. faecalis fungiert, und hat
eine Partikelgröße, die ein Eindringen in die Dentintubuli ermöglicht.61,62 Die Wirkung von Kalziumhydroxid bzw. die Diffusion
von Hydroxylionen ist optimal,
wenn vor der KalziumhydroxidAnwendung mit 17% EDTA and
10 mL 6% NaOCl gespült wird.63
Überpressen von Kalziumhydroxid über den Apex sollte vermieden werden. Es kam dadurch zu
einer Fremdkörperreaktion mit
Gingivaschwellung aber zu keiner
akuten Entzündungsreaktion.64

RinsEndo
Mit RinsEndo (Dürr Dental)
kann NaOCl in den Kanal gepumpt
und abgesaugt werden. Das ist
effektiver als eine manuelle statische Spülung.51 Dabei besteht aber
ein erhöhtes Risiko, dass NaOCl
in den periapikalen Bereich überpresst wird.52
HealOzone
Das HealOzone (KaVo) und
andere ähnliche Geräte produzieren Ozongas, das je nach Gaskonzentration, Anwendungsdauer
und Bakterienstamm unterschiedlich antimikrobiell wirkt.53 Beim
Vergleich verschiedener Hilfsmittel zur Wurzelkanaldesinfektion

ANZEIGE

FDI Annual World Dental Congress

2-5 September 2010
Salvador da Bahia, Brazil

congress@fdiworldental.org

www.fdiworldental.org

zeigten NaOCl, MTAD und HealOzone eine ähnliche antimikrobielle Wirkung auf die Bakterien
im Wurzelkanal. Das Endox-Gerät
(orangedental), das mit hochfrequentem Strom arbeitet, erwies
sich als bedeutend weniger wirksam als MTAD oder HealOzone.54
Schließlich werden auch Laser
für die Wurzelkanaldesinfektion
eingesetzt: Der Nd:YAG-Laser
kann als Ergänzung, aber nicht
als Alternative zur Wurzelkanalbehandlung verwendet werden. Die
Bestrahlung mit Nd:YAG bringt
eine Reduktion der Bakterien im
Wurzelkanal, bewirkt aber keine
Sterilisation. Direkte Bestrahlung
von Dentindisks hat einen bakteriziden Effekt bis 1mm in die
Tiefe.55 In einer Studie wurde auch
aufgezeigt, dass bedingt durch die
auftretende Schockwelle bei der
Anwendung von Er:YAG- und
Er,Cr:YSGG-Lasern ein Überpressen von Wurzelkanalflüssigkeit
über den Apex hinaus möglich ist .56

Antimikrobielle Einlage
Ist eine Einlage überhaupt notwendig?
In manchen Fällen reicht die
Spülung mit NaOCl, um die Kanäle
ausreichend zu desinfizieren, aber
nicht immer, und daher sollte prinzipiell eine medikamentöse Einlage gelegt werden: In einer klinischen Studie an elf Zähnen waren
nach der Spülung mit 2,5% NaOCl
nur mehr 45,5% der Kanäle von
Bakterien kontaminiert und nach
zusätzlichen KalziumhydroxidEinlage über eine Woche lang nur
mehr 18,2% der Kanäle. Es gab
keine Anzeichen für resistente
Mikroorganismen. Die Spülung
mit NaOCl als auch NaOCl und Kalziumhydroxid-Einlage bewirkten
eine signifikante Bakterienreduktion gegenüber der Ausgangssituation. Durch die Kalziumhydroxideinlage im Anschluss an die
NaOCl-Spülung wurde jedoch in
Bezug auf die Anzahl der negativen
Kulturen kein signifikanter Effekt
erreicht.57 Mit 0,12% CHX-Lösung
wird zwar eine signifikante Reduktion der Bakterien im Wurzelkanal erreicht, jedoch werden die
Kanäle nur zu ca. 50% bakterienfrei. Durch zusätzliche siebentägige Applikation einer Kalziumhydroxid-Paste können signifikant
mehr Kanäle von Bakterien befreit
werden.58
Kalziumhydroxid
Kalziumhydroxid wirkt durch
seinen hohen pH-Wert antimikrobiell und inaktiviert proinflammatorische bakterielle Lipopylsaccharide, die die Knochenauflösung und apikale Entzündung ver-

CHX
Gegen Enterococcus faecalis ist
2% CHX am wirksamsten: Damit
wurde E. faecalis zu 100% inaktiviert, durch 2% Metronidazol zu
86,5% durch bioaktives Glas zu
62,8% und durch Kalziumhydroxid nur zu 58,5%.65 Chlorhexidin
kann auch den Virulenzfaktor von
E. faecalis, die Lipoteichoinsäre
(LTA) inaktivieren.66
Nicht ganz klar ist, ob die Kombination von Kalziumhydroxid
und Chlorhexidin wirksamer ist
als jede Substanz für sich allein:
2% CHX-Gel ist eine wirksame
WK-Einlage. In früheren Studien
wurde gefunden, dass die Kombination von Kalziumhydroxid und
Chlorhexidin keinen Einfluss auf
die Löslichkeit oder die antimikrobielle Aktivität der einzelnen Substanzen hat.67 In einer Studie
wurde sogar eine additive Wirkung
von CHX und Kalziumhydroxid
konstatiert.68 Bei der kombinierten
Anwendung werden die Osteoblasten nicht beeinträchtigt.69 Eine jüngere Studie weist dagegen
nach, dass die Kombination mit
Kalziumhydroxid keinen zusätzlichen Effekt bringt.70 Die Randständigkeit der Wurzelkanalfüllung (Guttapercha und AH26) wird
durch eine Einlage mit Kalziumhydroxid plus CHX-Gel 2% nicht beeinträchtigt.71
Applikation
Kalziumhydroxid wird besser
mit Lentulo eingebracht als mit einer Spritze und die Kalziumhydroxid-Füllung wird dichter, wenn bis
Größe 40 und Taper 04 aufbereitet
wurde.72 Medikamentöse Einlagen in Gelform werden dagegen
mit einer 0,4mm dicken Kanüle sicherer bis zum Apex eingebracht
als mit einer Lentulo. Mit letzterer
werden signifikant mehr inhomogene Füllungen im Vergleich zur
Applikation mittels Kanüle produziert. Eine Applikation mittels
Füllspirale kann nicht empfohlen
werden.73

Antibiotika, Steroide
Die Antibiotika und Steroide
enthaltende Pasten Ledermix,
Septomixine wirken als Wurzelkanaleinlagen ähnlich gut antimikrobiell wie das Kalziumhydroxid
enthaltende Calasept.74 Amoxicillin wirkt beispielsweise effektiv
gegen Fusobacterium nucleatum
und Fusobacterium necrophorum.75 Porphyromonas gingivalis
wird häufig in infizierten Zähnen
mit Abszessen gefunden. Wirksam
gegen ihn erwiesen sich (in vitro)
Amoxicillin, Amoxicillin-Clavulansäure und Benzylpenicillin.76
Photodynamische Therapie
Bei der photodynamischen
Therapie wird ein Farbstoff (z.B.
Methylenblau, Toloniumchlorid,
TBO) unter Einwirkung des Laserlichts in den Kanal appliziert und
mit einem Diodenlaser (665 nm,
30J/cm²) bestrahlt. Mit dieser photodynamischen Therapie im Anschluss an eine KalziumhydroxidEinlage konnte eine zusätzliche
signifikante Reduktion der Bakterien im Wurzelkanal erreicht werden.77 Die photoaktivierte Desinfektion mit Diodenlaser (635nm)
und Farbstoff (Toloniumchlorid =
TBO) ist eine Ergänzung, aber
keine Alternative zur herkömmlichen WK-Desinfektion.78 ET

Das Ultraschallgerät VDW.Ultra.
(Foto: VDW)

Die Literaturliste ist bei der
Redaktion erhältlich und im Internet nachlesbar (www.dentaltribune.com/articles/index/scope/
specialities).

Kontakt

Prof. Dr. Peter Städtler
Klinische Abteilung für
Zahnerhaltungskunde
Universitätsklinik für ZMK
8036 Graz
peter.staedtler@meduni-graz.at


[11] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
DTA0610_11_Endo_DTA0610_11_Endo 04.06.10 16:51 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010

Endo Tribune 11

Gründungskongress in Wien
Breitgefächertes Programm thematisiert Wurzelkanalbehandlung.
WIEN/LEIPZIG – Vor etwa
zwei Jahren gründeten Zahnmediziner die Österreichische
Gesellschaft für Endodontie
(ÖGEndo). Der Verband lädt am
22. und 23. Oktober zu seiner
ersten offiziellen Tagung ein.

bereitung“ an. Der Kongresspräsident selbst, Prof. DDr. Moritz,
thematisiert in seinem Vortrag
„Laser – Kanaldesinfektion“, und
DDr. Johannes Klimscha referiert zu „Grenzen der endodontischen Behandlung“. Das wissenschaftliche Tagungskomitee,
dass sich aus Prof. Dr. Kurt Ebeleseder, Prof. Dr. Karl Glockner,

Univ.-Ass. Dr. Lumnije Kqiku und
Prof. Dr. Städtler zusammensetzt,
wird die eingereichten Poster bewerten und einen Preis vergeben. Poster und Abstracts können
noch bis zum 31. Juli an die
ÖGEndo geschickt werden.
Am ersten Abend lädt die Gesellschaft zum Endo-Clubbing

ins „k47-keyclub vienna“ ein.
Unter dem Motto „From the roots
to the top“ können die Gäste neben dem Buffet auch einen guten
Blick über die Dächer Wiens genießen. Interessierte finden weitere Informationen auf der Verbandswebseite www.oegendo.
at und können sich online anmelden. ET
ANZEIGE

,PUMHJOPTTLYO`NPLUPZJO!



Foto: ÖAW

Der Verband hält für das Publikum seines internationalen
Gründungskongresses, der in
der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften (ÖAW) stattfinden wird, ein breitgefächertes
wissenschaftliches Programm,
Workshops und eine Posterpräsentation bereit. „Gerade in Zei-

betreibt und außerordentlicher
Professor für Endodontie an der
University of North Carolina,
spricht in seinen beiden Vorträgen zu den biologischen Grundlagen der Endodontie und der
chemo-mechanischen Aufbereitung. Prof. Dr. Peter Städtler stellt
„essenzielle Überlegungen zur
maschinellen Wurzelkanalauf-

;,
<4,5
9
;
:
5
+60

3,,5
l;A,5
;
:
9
,
:;,90
;
+><5
?0:
=65=
A;79(
9
(
5
/
9
+0,A(
5.+,
<
;
3
(
,5
9,05/
/3<5.
,
),0+,
7
4
,
.0,5,
920/@

Österreichische Akademie der
Wissenschaften.

ten von Spezialisierungen spielt
die Kombination von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und praktischer Anwendbarkeit eine immer wichtigere
Rolle“, so Prof. DDr. Andreas Moritz, Präsident des Kongresses
und der ÖGEndo, in seinem
Grußwort zur Tagungseinladung. „Durch die Weiterentwicklung der endodontischen Geräte
und Materialien nimmt die Wurzelkanalbehandlung im Rahmen
der Zahnerhaltung einen immer
größeren Stellenwert mit vorhersagbaren Erfolgen ein.“
Dr. Gilberto Debelian, der
eine private Praxis in Norwegen

Intensivkurs
WIEN – Das zahnärztliche
Fortbildungsinstitut (ZAFI)
bietet einen Endodontie-Intensivkurs an.
Der Kurs am 18. und 19.
Juni wird von Dr. Johannes
Reichsthaler und Dr. Mario
Castro geleitet. Der Kurs ist
in vier Segmente aufgeteilt:
Grundlagen der Endodontie,
Diagnostik und vorbereitende
Maßnahmen, manuelle, maschinelle Aufbereitung wie
elektronische Längenbestimmung und chemische Aufbereitung, Wurzelfüllung und
Revision. Die Teilnehmerzahl
ist begrenzt, noch sind Plätze
frei. Für den Besuch des Kurses können 16 ZFP-Punkte angerechnet werden.
Das Seminar findet im ZAFI
in Wien statt (Gumpendorfer
Str. 83/4) und Interessierte können sich noch anmelden (Eva
Girkinger, girkinger@zafi.at,
Tel.: 01 5973357-12). ET

:[LYPSL,UKV0UZ[Y\TLU[L]VU=+>



4LOY:PJOLYOLP[
4LOY:PJOLYOLP[
M YY:PL\UK0OYL7H[PLU[LU
:PL\UK0OYL7H[PLU[LU
‹
‹ 2LPU:[LYPSPZPLYLU]VYKLYLYZ[LU(U^LUK\UN
2LPU:[LYPSPZPLYLU]VYKLYLYZ[LU(U^LUK\UN
‹
‹ .LIYH\JOZMLY[PNL0UZ[Y\TLU[LLPUaLSULU[ULOTIHY
.LIYH\JOZMLY[PNL0UZ[Y\TLU[LLPUaLSULU[ULOTIHY
‹
‹ :[LYPSLZ:VY[PTLU[!:[HOS0UZ[Y\TLU[L5P;P-LPSLU
:[LYPSLZ:VY[PTLU[!:[HOS0UZ[Y\TLU[L5P;P-LPSLU 
 4
4[[^V
-SL_4HZ[LYŽ7HWPLYZWP[aLU
7HWPLYZWP[aLU
^VŽ-SL_4HZ[LY
‹
‹ ;
;l=NLWY
l=NLWY M[LZ8\HSP[p[ZTHUHNLTLU[
M[LZ8\HSP[p[ZTHUHNLTLU[

-VYKLYU:PL\UZLYL9LPUPN\UNZ\UK:[LYPSPZH[PVUZOPU^LPZLHU
>LP[LYL0UMVYTH[PVULULYOHS[LU:PLILP!
=+>.TI/
7VZ[MHJO ‹+ 4 UJOLU
;LS  ‹-H_  
^^^]K^KLU[HSJVT‹PUMV']K^KLU[HSJVT

>PYIYPUNLU/`NPL 



=+>:[LYPS2VTWL[LUaZLP[ ILY 

,
,UKV,PUMHJO,YMVSNYLPJO
UKV,PUMHJO,YMVSNYLPJOŽ

U


[12] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
DTA0610_12-13_Teeuwen_DTA0610_12-13_Teeuwen 04.06.10 16:53 Seite 1

12 Endo Tribune

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010

Die Vitalamputation permanenter Zähne
Eine Studie aus der Praxis wertet den Erfolg der Therapiemaßnahme aus.
von Dr. Robert Teeuwen, Deutschland
GEILENKIRCHEN – Die Vitalamputation (VitA) von Milchzähnen ist eine allgemein akzeptierte Maßnahme zum Erhalt
ihrer Funktionstüchtigkeit für
einen begrenzten Zeitraum. Dagegen wird die VitA von Permanentes nur mit eingeschränkter
Indikation befürwortet. Während therapeutische Mittel wie
Calciumhydroxid Ca(OH)2 und
MTA zur Vitalamputation empfohlen werden, sind die Aussagen zur Verwendung von formaldehydhaltigen Mitteln kontrovers. Eine Langzeitstudie aus
einer allgemein zahnärztlichen
Praxis vermittelt eine Übersicht
über die Erfolgsrate des zur VitA
verwendeten, formaldehydhaltigen N2 im Vergleich zur Vitalexstirpation an Molaren.
Die ESE1 definiert die Pulpaamputation als eine Maßnahme,
bei der ein Teil des exponierten, vitalen Pulpengewebes in der Absicht entfernt wird, die Vitalität und
Funktion der verbleibenden Pulpaanteile zu erhalten. Die ESE
sieht folgende Indikationen zur
Vitalamputation (= Pulpotomie):
1. Behandlung von Milchzähnen
2. Behandlung von Permanentes
mit nicht abgeschlossenem
Wurzelwachstum
3. Notfallmaßnahme.

Patientenfall 1

Patientenfall 2

Patientenfall 3

Alter: 24 Jahre
VitA 16 am 16. Juli 1993

Alter: 30 Jahre
VitA 28 am 3. Mai 1993

Alter: 53 Jahre
VitA 38 am 31. Oktober 1995

Vor der VitA. (Bilder: Dr. Teeuwen)

Vor der VitA.

Nach der VitA und Amalgamfüllung.

Nach der VitA und Amalgamfüllung.

Kontrolle (17. Dezember 1994)

Kontrolle nach sechs Jahren .

Kontrolle am 29. September 1999.

2. und 3. beinhalten die Option
zu einer späteren definitiven Wurzelkanalbehandlung (WKB). Seidler2 befürwortet die VitA bei akzidentell eröffneter Pulpa in jungen
Molaren und stark gekrümmten,
engen Wurzelkanälen. Für Stern3
stellen auch Probleme bei der
Mundöffnung eine VitA-Indikation
dar. McDougal et al.4 erweitern die
Indikation zur Pulpotomie um ökonomische Aspekte, da manche Patienten/-innen die Kosten für eine
WKB nicht tragen können oder
wollen. Nach Swift et al.5 darf ein
Erfolg der VitA eher nach traumatischer oder mechanischer als
nach kariöser Eröffnung der Pulpa erwartet werden. Die Autoren
halten einen Erfolg für vorhersehbar unter den Voraussetzungen,
dass die Pulpa nicht entzündet ist,
der Verschluss bakteriendicht ist
und ein von der Pulpa tolerierten
Überkappungsmaterials verwendet wird. Seidler erscheinen folgende Aussagen als für die Prognose valide:
– Ein höherer Erfolg wird bei iatrogener Eröffnung der Pulpa beobachtet.
– Bei abgeschlossenem Wurzelwachstum ist der Behandlungserfolg reduziert.
– Molaren zeigen einen höheren
Erfolg als Frontzähne.
Für eine Pulpotomie mit
Ca(OH)2 setzt Jensen6 voraus, dass
anamnestisch keine Schmerzen
vorgelegen haben. Die Bedeutung
des Negativfaktors „Schmerzen
vor der VitA“ wiesen Teixeira et al.7
nach. In ihrer Studie über 41 mit
Ca(OH)2 vitalamputierten Permanentes hatten 12 anamnestische
Schmerzen. Die Pulpotomie dieser

Nach der N2-VitA noch starke Blutung aus der Pulpa (16. Juli 1993).

schmerzenden Zähne mündete
nach sechs bis acht Monaten zu
50% (n = 6) in einen Misserfolg,
während alle anderen vitalamputierten Zähne als erfolgreich behandelt galten.
McDougal et al. berichteten
von 73 Eugenol-Pulpotomien an
schmerzenden permanenten Molaren und Prämolaren. Nach sechs
Monaten war ein klinischer Erfolg von 90%, nach zwölf Monaten
von 78% zu verzeichnen. Die bei
der Nachuntersuchung schmerzfreien Zähne wurden einer röntgenologischen Kontrolle unterzogen.
Radiologisch waren nach sechs
Monaten 49%, nach zwölf Monaten 42% ohne pathologischen Befund. Nach Jensen ist die Pulpotomie der Versuch, eine Hartgewebsheilung im Bereich der Amputationsstelle zu stimulieren.
Fountain und Camp8 machten darauf aufmerksam, dass nach einer
Pulpotomie eine Kanalverkalkung, interne Resorption bzw. eine
Nekrose der Pulpa eintreten kann.
Die Autoren Kozlow und Massler9
weisen auf Literatur hin, nach
der die Formation einer Dentinbrücke in Rattenzähnen unter

Kavität präpariert und Pulpencavum ausgeräumt

nicht-calciumhaltigen Materialien
wie Wachs, Amalgam, Acryl-Resin,
Zinkoxid-Eugenol eintrat. In humanen Zähnen gelang das
Bridging unter Ca(OH)2 zu 43%,
unter einer antibiotischen Applikation zu 23%. In eigenen Versuchen an Rattenzähnen stellten die
Autoren eine gute reparative Reaktion mit vollständigem Bridging
nach Pulpotomie mittels Ca(OH)2,
Zinkoxid-Eugenol, Kortison und
Silber-Amalgam fest.
Nach Alacam10 werden für die
Pulpotomie verschiedene Materialien empfohlen: Ca(OH)2, Formocresol, Glutaraldehyd, Eisensulfal,
Zinkoxid-Eugenol und Polycarboxylat-Zement. Salako et al.11 verglichen an Rattenzähnen die Mittel
Mineral-Trioxid-Mineral (MTA),
Formocresol, Eisensulfat und bioaktives Glas (BAG) hinsichtlich
ihrer Pulpotomie-Kompatibilität.
MTA stellte sich als ideales Pulpotomiemittel heraus.
Historisch bewährte Vitalamputationsmittel für Milchzähne
und Permanentes stellen Mittel mit
Formaldehydzusatz sowie Ca(OH)2
dar. Massler et al.13 sprachen von
einem 92%igen klinischen Erfolg
nach Ca(OH)2-VitA. Unter Einbeziehung von postoperativen Röntgenaufnahmen fiel der Erfolg nach
einem Jahr auf 75%, nach 2 bis 5
Jahren auf 65%. Die Autoren vermuteten mehrere Ursachen des
Misserfolgs: Die Pulpa war initial
schon zu stark entzündet, bei der
Applikation wurde ein zu starker
Druck ausgeübt, ein Blutkoagulum

Kavität präpariert.

N2 appliziert.

wurde mit blutstillenden Mitteln
beseitigt.
Das am häufigsten verwendete
Vitalamputationsmittel bei Milchzähnen ist Formocresol. Eine Umfrage15 lieferte das Ergebnis, dass
die Formocresol-Pulpotomie in
Milchzähnen zu 73% von den Allgemeinzahnärzten/-innen,
zu
98,2% von den Kinderzahnärzten/-innen angewandt wurde. Die
Anwendungshäufigkeit an permanenten Zähnen fiel geringer aus –
zu 18,9% bei den Allgemeinzahnärzten/-innen und zu 55,4% bei
den Kinderzahnärzten/-innen.
Fisch16 publizierte 1.933 Spätresultate der Pulpaamputation an
600 Zähnen mit dem Formaldehydpräparat Triopaste. Die Kontrollen erfolgten 6 Monate bis zu 18
Jahre nach Amputation. 9% wiesen bei der Röntgenkontrolle einen
pathologischen Apex auf. 11 extrahierte Zähne konnten histologisch
untersucht werden. Hartsubstanzbildung wurde nachgewiesen in
Form eines Verschlusses des Foramen apicale und Apposition an den
lateralen Kanalwänden, die z. T. bis
zur Obliteration des Kanallumens

führte. Overdiek17 testete N2 als
formaldehydhaltiges VitA-Mittel
an Humanzähnen im Kurzzeitversuch bis zu zweieinhalb Monaten. Er stellte fest, dass mehrere
Wochen nach N2-Applikation die
Möglichkeit der Entwicklung einer Hartsubstanzbarriere bestünde. Stern führte während einer
Periode von 12 Jahren unter relativer Trockenlegung 175 Pulpotomien mit N2 an Zähnen mit abgeschlossenem Wurzelwachstum
durch, unabhängig von eventuellen anamnestischen Schmerzen.
15% der Patienten/-innen hatten
nach der Behandlung stärkere
Beschwerden, die innerhalb von
48 Stunden abklangen. Jedoch
hätten 4 Patienten/-innen eine
Pulpitis entwickelt mit der Folge
der Extraktion von 3 Zähnen und
der konservativen WKB eines
Zahnes. Stern war in der Lage, das
Schicksal von 35 vitalamputierten
Zähnen länger zu verfolgen. Im
Laufe der Nachbeobachtung wurden 2 Zähne extrahiert – davon einer wegen Fraktur. 5 Jahre nach
Behandlung beobachtete Stern
anhand der Röntgenbilder eine
fortschreitende Verkalkung der
Nervkanäle.
Da laut Schriftum eine N2-VitA
an Milchzähnen deutlich bessere
Erfolge erzielte als Ca(OH)2Pulpotomien, entschloss sich
Frankl18,19, die N2-Pulpotomie auch
bei Permanentes anzuwenden.
Allerdings nahm er eine Fallselektion vor, indem nur symptomlose
Zähne, deren Pulpa akzidentell eröffnet worden war, für die Behandlung infrage kamen. Die Behandlung wurde unter einem Kofferdam durchgeführt. Auftretende
Pulpablutungen spielten keine
Rolle. 250 Fälle wurden bis zu 13
Jahre nachkontrolliert. Das Alter
der Patienten betrug zwischen 22
und 55 Jahre. Die Misserfolge beliefen sich auf 2%, die sich schon
innerhalb von 48 Stunden durch
Schmerzen äußerten.
Ziel der vorliegenden Studie ist
es, die Erfolgs-/Misserfolgsquote
der N2-VitA an permanenten Molaren zu analysieren und diese zu
vergleichen mit den im gleichen
Zeitraum erbrachten Molaren-Vitalextirpationen (VitE).

Material und Methode
Die Studie wurde vorgenommen in der vom Autoren geführten
Praxis, die als ländliche Sozialpraxis zu charakterisieren ist. In
den Jahren 1992–1998 wurden 795
VitAs und 945 VitEs an Molaren
ausgeführt. 85 VitA- und 93 VitEPatienten/-innen erschienen nach
der Behandlung nicht mehr in der
Praxis. Diese wurden von der Studie ausgeschlossen. Somit standen
710 VitAs und 852 VitEs für eine
Analyse zur Verfügung. Im untersuchten Behandlungszeitraum
wurde ausschließlich N2 als Therapeutikum verwendet, das gemäß
einer Zertifizierung des Regierungspräsidenten, Düsseldorf, am
8. Februar 1990 mit folgender Formel zugelassen wurde:


[13] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
DTA0610_12-13_Teeuwen_DTA0610_12-13_Teeuwen 04.06.10 16:53 Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Pulver
Zinkoxid
Titandioxid
Wismutsubcarbonat
Wismutsubnitrat
Paraformaldehyd
Mennige (Bleioxid)

63,0%
3,6%
10,0%
15,0%
7,0%
1,4%

Flüssigkeit
Eugenol
Rosenöl
Lavendelöl
Erdnussöl

77,0%
1,8%
1,2%
20,0%

In der Wurzelkanalpräparation
wurde nach der N2-Methode20 vorgegangen: relative Trockenlegung, keine Wurzelkanalspülungen, Wurzelkanalpräparation ausschließlich mit Reamern. Für die
Wurzelkanalfüllung (WF) wird
sahnig gemischtes N2 mittels Lentulo appliziert. VitA-Kavitäten werden bis 1–2mm in die Kanaleingänge hinein präpariert. Relativ
fest gemischtes N2 wird mittels
Füllinstrument in die Kavität eingebracht und mit Watte leicht angedrückt. Eine leichte Blutung ist
gegenstandslos. Bei stärkerer Blutung wird das eingebrachte N2
nach einigen Minuten entfernt und
dann wieder ersetzt. Ein Kunststoffverschluss der Kavität in derselben Sitzung setzt eine Unterfüllung voraus, die bei einem Amalgamverschluss nicht notwendig
ist. Die späteren Röntgenkontrollaufnahmen (im Folgenden mit Rö
abgekürzt) wurden vom Autor mit
einer zweifach und siebenfach Vergrößerungsoptik gesichtet. Der
apikale Zustand wurde differenziert nach apikal o.B., apikal fraglich/unsicher und apikal pathologisch. Bewertet wurde stets die
Wurzel mit dem schlechtesten
Apikalbefund, was auch für die
Einstufung der Wurzelkanalfüllgrade galt. Misserfolge ohne begleitende Röntgenaufnahme wurden als Mi1 bezeichnet, Misserfolge mit begleitender Röntgenaufnahme als Mi2. Die prozentuale
Gesamtmisserfolgsquote wurde
nicht ermittelt durch eine einfache
Addition von Mi1 und Mi2, sondern
indem der Anzahl der gemachten Rös die Anzahl der Mi1 hinzugefügt wurde. Von dieser
Summe wurde der Prozentsatz
der subsumierten Misserfolge bestimmt.

Resultate
47,6% der VitA- und 52,4%
der VitE-Patienten/-innen waren
männlichen Geschlechts. 70,1%
(n = 498) der VitA- und 49,1% (n =
418) der VitE-Patienten/-innen
wurden vom Praxisinhaber, die
anderen vom Praxismitarbeiter
behandelt. Das durchschnittliche
Alter der VitA-Patienten/-innen
betrug 34,6 Jahre, das der VitEPatienten/-innen 30,6 Jahre. Der
durchschnittliche Beobachtungszeitraum bei VitA lag bei 53,8 Monaten (max. 165), bei VitE bei 49,4
Monaten (max. 169). Von den 710
VitA-Fällen wurden 504 (71%),
von den 852 VitE-Fällen 496
(58,1%) einer späteren Röntgenkontrolle unterzogen. Insgesamt
wurden 61 VitA-Misserfolge und
77 VitE-Misserfolge registriert.
Diese wurden differenziert nach
„ohne Begleit-Rö (Mi1)“ und „mit
Begleit-Rö (Mi2)“. 51 der 61 VitAMisserfolge und 63 der 77 VitEMisserfolge wurden nachgeröntgt.
Nicht alle Begleit-Rö’s der Mi2Misserfolge wiesen einen Misserfolg aus. 2 Begleit-Rös der VitA-

Misserfolge und 10 Begleit-Rös der
VitE- Misserfolge waren falsch negativ beurteilt worden. Den 10 VitAMi1-Fällen folgten ausschließlich
Extraktionen wegen Schmerzen –
davon 3 nur einige Stunden nach
VitA. In 2 Fällen lag in der Kartei
der Hinweis auf ein Granulom an
einer extrahierten Wurzel vor, in
2 weiteren Fällen folgte die Extraktion nach 6 und 11 Tagen. Bei
den 16 VitE-Mi1-Fällen wurde 12mal (1 Tag bis 21 Monate nach VitE)
wegen Schmerzen extrahiert. Bei
den Patienten/-innen, die nach der
VitA-Behandlung wieder die Praxis aufsuchten, lag 240-mal ein positiver und 153-mal ein negativer
Hinweis auf eine anamnestische
Schmerzsymptomatik vor. Die
Misserfolgsrate betrug im ersteren
Fall 10,8% (n = 26), im letzteren
Fall 7,2% (n = 11).
Die Diagnose „Misserfolg“
wurde bei der VitA am häufigsten
gestellt am unteren zweiten Molaren mit 18,5%, bei der VitE am unteren ersten Molaren mit 19%. Die
unteren Weisheitszähne fielen positiv auf, als nach VitA der Misserfolg 4,7% betrug und nach VitE
kein Misserfolg zu verzeichnen
war. Nicht jede Feststellung eines
Misserfolgs führte zu einer therapeutischen Konsequenz, die insbesondere eine Extraktion bedeutete.
Insgesamt wurden in der Nachbeobachtungsphase 206 VitAZähne (28,6%) und 123 VitE-Zähne (14,4%) extrahiert. Das Hauptkontingent der Extraktionen ging
zulasten des Extraktionsgrundes
„zerstört, frakturiert“, und zwar
bei VitA zu 51,9% (n = 107) und bei
VitE zu 46,3% (n = 57). Von diesem
Extraktionsgrund waren bei VitA
am meisten die unteren Weisheitszähne mit 61,8% (n = 21) betroffen,
bei VitE die oberen zweiten Molaren mit 64% (n = 16). Ein „Misserfolg“ war ausschlaggebend für
die Entfernung von 23,3% (n = 48)
der extrahierten VitA-Zähne,
36,6% (n = 45) der extrahierten
VitE-Zähne. Die vitalamputierten
oberen 6er wurden mit 34,8%
(n = 8) und die vitalexstirpierten
unteren 6er mit 54,2% (n = 13) am
häufigsten wegen eines Misserfolgs extrahiert. Wegen eines Misserfolgs wurden am seltensten die
unteren 8er mit 8,8% (n = 3 von 34
unteren 8er Extraktionen) bei der
VitA-Gruppe extrahiert und die
oberen 6er mit 31% (n = 13 von 42
oberen 6er Extraktionen) bei der
VitE-Gruppe. Differenzierte Ergebnisse sind den Tabellen 1 und
2 zu entnehmen.
Es wurde weiterhin der Frage
nachgegangen, inwieweit dem
WF-Grad nach VitE eine Bedeutung für die Misserfolgsquote zukam. Analysiert wurde nach einer
Einteilung in 3 WF-Grade. Die Berechnung des Gesamt-Misserfolgs
in diesen 3 Gruppierungen erfolgte, wie in „Material und Methode“ beschrieben. Die Analyse
lieferte folgendes Ergebnis: Tabelle 3.
Ohne Berücksichtigung von
Einzelheiten wie Indikationsbreite, anamnestischer Symptomatik, Zahnposition und WFGrad bei VitE betrug die GesamtMisserfolgsrate bei VitA 11,9 %,
bei VitE 15 %. Die VitE-Misserfolgsrate des WF-Grades –3, –4

entsprach genau der VitA-Misserfolgsrate von 11,9 %.

Diskussion
Ein direkter Vergleich der VitA
zur VitE, insbesondere zur unvollständigen WF nach VitE, ist nur mit
Einschränkung zulässig, da das
VitA-Kontingent vorwiegend aus
einer Negativauslese bestand, das
alternativ der Zange überantwortet worden wäre. Auf diese ungünstige Ausgangssituation ist die
doppelt so hohe Extraktionsfrequenz der VitA-Zähne im Vergleich
zu den VitE-Zähnen zurückzuführen (28,6% vs. 14,4%). Der Extraktionsgrund „frakturiert, zerstört“
machte bei der VitA den hohen Anteil von 51,9% aller Extraktionen
aus, bei der VitE 46,3%. Dagegen
betraf der Extraktionsgrund „Misserfolg“ (röntgenologisch oder klinisch) zu 36,6% die vitalexstirpierten und zu 23,3% die vitalamputierten Zähne. Anamnestische
Schmerzen machten sich in einer
erhöhten Misserfolgsfrequenz der
VitA bemerkbar, was Teixeira et al.7
nach Ca(OH)2 ebenfalls beobachteten. Auf vermehrte Schmerzen
nach VitA wiesen Stern3 und
Frankl18, 19 hin. Dies traf auch in dieser Studie zu. Trotzdem fiel die Gesamtmisserfolgsquote nach VitA
mit 11,9% niedriger aus als im

Endo Tribune 13
Durchschnitt nach Molaren-VitE
mit 15,1%. Die alleinige röntgenologische Befundung wies bei
der VitA 10,1% Misserfolge aus –
vergleichbar den 9% von Fisch16
mit der Trio-Paste. Frankl18,19 berichtete nur von 2% Misserfolgen
nach N2-VitA, wenn er auch eine
strenge Fall-Selektion vorgenommen hatte. Dagegen lagen die radiologisch-pathologischen Befunde von Eugenol-Pulpotomien
an schmerzfreien Zähnen nach 12
Monaten bei 58 %.4 Bei der
Ca(OH)2 Pulpotomie schmerzender Zähne erlitten 50% nach 6 bis 8
Monaten einen Misserfolg.7 Massler et al.13 beobachteten einen Gesamtmisserfolg der Ca(OH)2-VitA
von 65% nach 2 bis 5 Jahren. Der
Abhängigkeit des Misserfolgs vom
WF-Grad nach VitE wurde nachgegangen. Adäquat abgefüllte Zähne
(–2, –1, ad apicem) wiesen einen
Misserfolg von 8,9% auf, stark
unterfüllte Zähne einen solchen
von 22,1%. Daraus ist der Schluss
zu ziehen, dass die Erfolgsrate
der VitA in etwa derjenigen einer
ordnungsgemäßen WF nach VitE
entspricht und einer deutlich zu
kurzen WF weit überlegen ist.

Zusammenfassung
Ein Therapievergleich von 710
mit N2 vitalamputierten zu 852 vi-

talextirpierten und mit N2 abgefüllten Molaren wurde angestellt.
Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum erstreckte sich
bei der VitA über 53,8, bei der VitE
über 49,4 Monate. Der Gesamtmisserfolg (klinisch, röntgenologisch) betrug nach VitA 11,9% und
lag damit auf gleicher Höhe wie
nach VitE mit leichter Unterfüllung (WF-Grad –3, –4). Adäquat abgefüllte Wurzelkanäle zeigten mit
8,9 % weniger Misserfolge als
Vitalamputationen. Die unteren
ersten und zweiten Molaren waren
von Misserfolgen mit ca 19% am
häufigsten betroffen. 28,6% der
VitA- Zähne und 14,4% der VitEZähne wurden im Verlauf der
Nachbeobachtung extrahiert. Die
Angabe „frakturiert/zerstört“ war
bei der VitA zu 51,9%, bei der VitE
zu 46,3% Grund der Extraktion.
Der Extraktionsgrund „Misserfolg“ trat nach VitA mit 23,3% seltener auf als nach VitE mit 36,6%. ET
Die Literaturliste und Studientabellen sind im Internet nachlesbar
(www.dental-tribune.com/articles/index/scope/specialities).
Dr. Robert Teeuwen
Berliner Ring 100
52511 Geilenkirchen
Deutschland
ANZEIGE


[14] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
DTA0610_14-15_Report_DTA0610_14-15_Report 04.06.10 16:56 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010

14 Industry Report

Präzise Zahnsteinentfernung Messeerfolg
METTMAN – Das Unternehmen Satelec der Acteon Group
verfügt über zwei zusätzliche,
leistungsstarke Geräte mit
autoklavierbaren LED-Lichthandstücken, der P5 Newtron
LED und der P5 Newtron XS
LED.
Mit den beiden zusätzlichen
Generatoren sind seine Anwender/-innen auf der sicheren Seite,
denn die erstmals integrierten
LEDs ermöglichen eine ideale
Einsicht in das Behandlungsgebiet und dadurch ein wirkungsvolleres Arbeiten. Die sechs
ringförmig angeordneten Hochleistungs-LEDs
Ultraschallgenerator
mit LEDLichthandstück.

ermöglichen mit einer Beleuchtungsstärke von 100.000 Lux
selbst im Seitenzahnbereich eine
ausgezeichnete Sicht und erleichtern den Behandlern/-innen so eine schnellere und genauere Ultraschallbehandlung.
Das kalte Licht dient dabei zur
besseren Unterscheidung der
Weichgewebearten und ist auch
ideal beim Arbeiten mit der Lupe
oder dem Mikroskop. Die ultrastarken LED-Lichtquellen besitzen zudem eine lange Betriebsdauer und lassen sich einfach
auswechseln.
Während in das P5 Newtron
LED, dem Bestseller der piezoelektrischen Ultraschallgeneratoren von Satelec, das leistungsstarke LED-Lichthandstück eingebaut wurde, verfügt der P5
Newtron XS LED-Generator
noch zusätzlich über ein autonomes Spülsystem – für noch mehr
Unabhängigkeit, Komfort und
Hygiene bei allen Prophylaxe-,
PAR-, Endo- und restaurativen
Behandlungen. Und mit dem optional erhältlichen „Sterikit“, also
einer externen Spülleitung, für

das XS-Modell lassen sich chirurgische Eingriffe, die eine absolut
keimfreie Umgebung voraussetzen, hygienisch sicher ausführen.

PERCHTOLDSDORF – Auf der
Wiener Dentalschau (WID)
2010 stieß die Präsentation von
3M ESPE auf viel Publikumsinteresse.

Dabei gehört die P5 Newtron-Gerätelinie dank der jüngsten Generation der Piezotechnologie, der vollelektronischen
Newtron-Steuereinheit mit dem
„Cruise Control System“ (CCS)
und dem unverwechselbaren
Farbcodierungssystem („Color
Coding System“) zu den derzeit
vielseitigsten, sichersten und
leistungsstärksten Ultraschallgeräten. Mit mehr als 70 unterschiedlichen Instrumentenspitzen bietet der Hersteller dazu
das derzeit größte Spektrum an
Ultraschallansätzen auf dem
Markt. DT

Besucher/-innen konnten
sich über das neue Universalkomposit Filtek™ Supreme
XTE, das auf der WID vorgestellt

Auf der Messe konnte auch
der neue Lava Chairside Oral
Scanner (COS) von 3M ESPE
ausprobiert werden. Zahnärzte/-innen konnten einen digitalen Abdruck nehmen. Mit dem
Lava COS ergänzt 3M ESPE sein
Portfolio um eine digitale Abformlösung. Die Abdrucknahme
per Scan ersetzt somit die Ab-

Acteon Germany GmbH
Industriestraße 9
40822 Mettmann
Deutschland
Tel.: +49 2104 9565-10
Fax: +49 2104 9565-11
info@de.acteongroup.com
www.de.acteongroup.com

ANZEIGE

HADK6@
9:CI6A
96NH
&&i]:M=>7>I>DCD;HIDB6IDAD8H

Der Stand von 3M Österreich heuer auf der WID.

wurde, informieren und sich
ein Gratismuster sichern. Die
verbesserte Technologie des
Universalkomposites bietet eine
einfache Handhabung, transluzente Farben (erstmals auch in
Kapselform erhältlich), eine
bessere Fluoreszenz und Glanzbeständigkeit bei Dentin-,
Schmelz- und Body-Opazitäten.
Neben den Produkteigenschaften wurden zudem Verbesserungen in Form einer neuen
Etikettierung in Großschrift
und farbcodierter Opazitäten
vorgenommen, die die Farbauswahl erleichtern. Besonders begeistert zeigten sich die Zahnärzte/-innen von der Möglichkeit, das Komposit gratis zu
testen.

drucknahme mit Löffel und
Abdruckmaterial. Zahnärzte/
-innen, aber auch Zahntechniker/-innen, zeigten sich beeindruckt. Ungebrochen hohes
Interesse bestand an der Polymerisationslampe Elipar S10.
Besonders angetan waren die
Kunden von dem aus rostfreiem
Stahl in einem Stück gefertigten
Gehäuse und dem zehn Millimeter breiten Lichtleiter. DT

3M Österreich GmbH
Brunner Feldstr. 63
2380 Perchtoldsdorf
Mag. (FH) Carmen Greider
Tel.: 01 86686-321
Fax: 01 86686-10321,
cgreider@mmm.com
www.3Mespe.at

Teilmatrize
KÜMMERSBRÜCK – Eine Matrize, welche nicht dicht an der
Präparationskante adaptiert
ist, kann einen Überschuss verursachen.

'(#"'*#.#'%&%
>C8=:76!V#h#!K^ZYZch`{XZhiV(",!-*&%&7gVi^haVkV
I )'&"'"+,','&(-™; )'&"'"+,',''%&™:hYY5^cX]ZWV#h`
lll#^cX]ZWV#h`

SLOVENSKÁ KOMORA
ZUBNÝCH LEKÁROV

Dieser ist oft auch nicht
durch eine Kontrollprüfung
mittels Floss oder Sonde fühlbar. Nach einiger Zeit verursachen okklusale Kaukräfte
ein Zerbrechen des ungebondeten Überschussmaterials. Die dadurch entstandene Kante keilt Speisereste
und Plaque ein. Das Matrizensystem FenderMate bietet eine optimale Lösung
durch die Kombination aus einem separierenden Keil und der
Stahlblech-Matrize, beides in einem innovativen Design vereint.
Keil und Matrize werden in einem Stück in nur wenigen Sekunden platziert. Die Matrize
adaptiert sich um den Zahn und
passt sich seiner Form an, ohne
dass die Verwendung eines Retentionsringes notwendig wird.
Die flexible Kerbe separiert die
Zähne, passt sich den Zwischen-

räumen an und schafft so einen
dichten zervikalen Abschluss.
Ein guter Kontaktpunkt entsteht
durch die einzigartige zusätzli-

che konvexe Ausführung der
Matrize. FenderMate ist in zwei
Keilgrößen vorhanden. DT

Directa AB
Gerhard Kiklas
Porschestr. 16d
92245 Kümmersbrück
Deutschland
Tel.: +49 172 8961838
Fax: +49 9621 75423
gerhard.kiklas@directadental.com
www.directdental.com


[15] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
DTA0610_14-15_Report_DTA0610_14-15_Report 04.06.10 16:56 Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010

Höchste Reinheit
ALFELD – Die Paste ist wasserhaltig und wird von Humanchemie in einem eigenen Produktionsverfahren aus reinstem Calcit hergestellt.
Durch seinen pH-Wert, der
größer als 12,6 ist, wirkt es keimtötend auf alle Bakterien, Keime
und deren nicht-vegetative Formen. An der Grenzschicht zu
durchblutetem Gewebe bildet
sich mittels Proteolyse der Zellen
eine Calcit-Membran aus. Diese
reduziert die Diffusion so, dass
eine milde Alkalität, die die Dentin- und Knochenneubildung
fördert, resultiert. Eine
tiefergehende Gewebeschädigung wird
verhindert.

Instrumente verschenkt

werden. Daher ist Calciumhydroxid-hochdispers frei von erhärtenden Zusätzen. Erhältlich
ist es wahlweise als 15-g-Fläschchen und praktische 1,8-g-Einhand-Dosierspritze. DT

MÜNCHEN – Seit Anfang Mai
können prophylaxeorientierte Zahnarztordinationen aus
Deutschland, Österreich und
der Schweiz an einer honorierten EMS-Umfrage teilnehmen.

Humanchemie GmbH

Als Belohnung winkt ein Original Swiss Instrument PS im
Wert von 118 Euro. Um das Instrument PS kostenlos zu erhalten, muss die Ordination zu
allererst ins Internet und unter
www.die-1PS-Frage.com ein paar
Fragen zum Thema Prophylaxe
in der Zahnarztordination beantworten. Mit nur wenigen Klicks
kommt man zum Ende des Fragebogens und erhält als Dank
per Post ein Original Swiss Instrument PS. Das Instrument
wird in einer attraktiven Geschenkbox mit zahlreichen weiteren Informationen rund um
das Thema Prophylaxe versendet. Die Anzahl der zu gewinnenden Instrumente ist auf fünftausend Stück und auf einen Teilnehmer pro Ordination limitiert.
Darum sollte jede interessierte
Zahnarztordination schnellstmöglich ins Netz, um an der Kam-

Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld
Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

Diffusionsversuche zeigen, dass die
von Calciumhydroxidpräparaten gewünschten physikalisch-chemischen
Eigenschaften nur
im wässrigen Milieu
erreicht

Industry Report 15

pagne, die am 30.
September 2010 endet, teilzunehmen.
Mit der Aktion möchte
man bei EMS zeigen, dass die
Qualität der EMS Swiss Instruments sich gegenüber den zahlreichen No-Name Ultraschallinstrumenten deutlich unterscheidet. Dies ist nicht nur sichtbar,
sondern für den Patienten auch
spürbar. Dank der ausgewogenen Abstimmung der i.Piezon
Technologie mit den feinen
Oberflächen der EMS Instrumente ist es möglich, dem Patienten eine nahezu schmerzfreie
Ultraschallbehandlung zu ermöglichen, wie in einer Mitteilung des Unternehmens zu lesen
ist. Inzwischen arbeitet man in
vielen Zahnarztordinationen mit
der Methode Piezon und nutzt
die Leistungsfähigkeit der EMSGeräte in Verbindung mit dem
breiten Sortiment an Instrumenten. Eins der erfolgreichsten
Scaling-Instrumente ist das EMS
Swiss Instrument PS, das sich laut
EMS für die meisten Fälle von
Zahnsteinentfernungen eignet.

Ausgezeichnet von der Clinical
Research Association, USA, löst
das Original Perio Slim (PS)
Instrument von EMS demnach rund 90 Prozent
aller Belagsprobleme.
Darum ist man bei EMS
der Auffassung, dass
es nichts Besseres
gäbe, das Instrument
PS im Rahmen dieser
Aktion einmal selber
auszuprobieren. DT
Instrument PS
zum Entfernen
von Konkrementen, auch
aus tiefen Parodontaltaschen
in allen Quadranten.

EMS Electro Medical
Systems GmbH
Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland
Tel.: +49 89 427161-0
Fax: +49 89 427161-60
info@ems-dent.de
www.ems-dent.com
ANZEIGE

Helfer: Konsole
LINZ – Um sicherzustellen,
dass die Assistentin in einer ergonomischen und bequemen
Position arbeitet, bietet A-dec
die 545 Helferinnenkonsole an.
Die 545 Konsole ist eine flexible Behandlungsplattform für
eine optimale Positionierung
der Instrumente. Bei der Entwicklung spielte die Ergonomie
eine große Rolle. So verfügt die
545 Konsole über eine runde Arbeitsfläche, die rotiert und höhenverstellbar ist sowie genügend Abstellplatz bietet, um all
das aufzubewahren, was für die
oralchirurgische Behand-

lung nötig ist.
Schläuche, Löffel und Mischapparaturen können auf der Arbeitsfläche oder Auflage abgestellt werden, ohne dass sich der
Behandler umständlich strecken oder bücken muss. Denn
viele Instrumente und Materialen sind üblicherweise in Schubladen verstaut und werden je
nach Bedarf vor oder sogar während einer Behandlung herausgenommen. Allerdings bedeutet
dies, dass die Helferin sich bücken muss, um Schubladen zu
öffnen. Lagerung in Schubladen
erschwert außerdem die Überwachung von Haltbarkeitsdaten

und Beständen. Kann etwas
nicht gefunden werden, ist nicht
ausreichend für eine Behandlung vorhanden oder abgelaufen, muss die Helferin das Zimmer verlassen und im Lager suchen, und dies stört die Behandlung.
Die Assistenteninstrumentierung, welche Speichelabsaugevorrichtung, HVE und 3 : 1
Spritzenvorrichtung beinhaltet,
ist beweglich und bietet der Assistentin über ihre fünf Drehpunkte bessere Sichtbarkeit,
weniger Distanz und geringere Bewegungsanforderung. Alle
Instrumente, Werkzeuge und
Zubehör, die während
der Behandlung
benötigt werden, sind so
einfach zur
Hand, ohne
sich
umständlich nach
Schubladen zu bücken oder für die Absaugung nach hinten greifen
zu müssen. Anstrengende
und umständliche Bewegungen werden vermieden. Die Instrumentierung
kann einfach für die Zahnarzt- oder Helferbehandlung
ausgerichtet werden, indem die
Halterposition verändert wird.
Für mehr Informationen
über die verlässlichen Lösungen für Assistentinnen kann
Dentatech Austria kontaktiert
werden. DT

Dentatech Austria
Franzosenhausweg 49a
4020 Linz
Tel.: 070 372700
Fax: 070 372700-50
dentatech@gmx.at
www.a-dec.com


[16] => DTA0610_01_Titel_DTA0610_01_Titel
Anschnitt_DIN A3

03.02.2010

17:16 Uhr

Seite 1

Neu: Das A-dec 300
Dentalgerätesystem
A-dec 300™. Ein weiteres hervorragendes Angebot des führenden
Unternehmens für Dentalgerätelösungen in Nordamerika. Das stilvolle
und kompakte A-dec 300 System beansprucht wenig Platz und eignet
sich für sparsame Budgets. Das A-dec 300 System bietet ein stabiles
Design, guten Zugang und minimale Wartung. Außerdem wird es von
dem legendären Service und Support von A-dec unterstützt. Genau
das, was Sie brauchen.

eine gesunde NEUE Alternative für die Zahnmedizin
Finden Sie heraus, warum das NEUE A-dec 300 System eine gute Alternative für Ihre Praxis ist.
Wenden Sie sich an A-dec unter der Rufnummer +1.503.538.7478, oder besuchen Sie www.a-dec300.com

DENTATECH AUSTRIA – Alfred Derntl
A-4020 Linz, Franzosenhausweg 49a
Tel.: +43 (0) 70 37 27 00, Fax: +43 (0) 70 37 27 00-50
E-Mail: dentatech@gmx.at


) [page_count] => 16 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 16 [format] => PDF [width] => 913 [height] => 1262 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT AustriaDT AustriaDT Austria
[cover] => DT Austria [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Raucherinnen thematisiert [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Science News [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => International Events [page] => 05 ) [3] => Array ( [title] => „Die Zeiten des Dornröschenschlafs sind vorbei.“ [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Kiefergelenk-Screening für die Ordination [page] => 07 ) [5] => Array ( [title] => Die Desinfektion des Wurzelkanals [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Gründungskongress in Wien [page] => 11 ) [7] => Array ( [title] => Die Vitalamputation permanenter Zähne [page] => 12 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Raucherinnen thematisiert / Science News / International Events / „Die Zeiten des Dornröschenschlafs sind vorbei.“ / Kiefergelenk-Screening für die Ordination / Die Desinfektion des Wurzelkanals / Gründungskongress in Wien / Die Vitalamputation permanenter Zähne / Industry Report

[cached] => true )


Footer Time: 0.090
Queries: 22
Memory: 11.451789855957 MB