DT AustriaDT AustriaDT Austria

DT Austria

Unbekannter Schmerzherd / International Events / FDI-Newsletter / WID Nachlese / „Ein Implantat verträgt recht viel Knochenverlust.“ (Perio Tribune) / Rauchstopp per Telefon (Perio Tribune) / Laser in der Ordination (Perio Tribune) / Industry Report (Perio Tribune) / Industry Report

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54491
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2010-05-10 14:33:14
            [post_date_gmt] => 2010-05-10 14:33:14
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-0510
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 11:15:45
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:15:45
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0510/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54491
    [id_hash] => 7a738bbbf0cccd3ec7dda1154cc127fbdb386fb5d8a80b68da217486d375d347
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2010-05-10 14:33:14
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54492
                    [id] => 54492
                    [title] => DTAU0510.pdf
                    [filename] => DTAU0510.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0510.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0510/dtau0510-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0510-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54491
                    [date] => 2024-10-21 11:15:39
                    [modified] => 2024-10-21 11:15:39
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Unbekannter Schmerzherd

                            [description] => Unbekannter Schmerzherd

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 05
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => FDI-Newsletter

                            [description] => FDI-Newsletter

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => WID Nachlese

                            [description] => WID Nachlese

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => „Ein Implantat verträgt recht viel Knochenverlust.“ (Perio Tribune)

                            [description] => „Ein Implantat verträgt recht viel Knochenverlust.“ (Perio Tribune)

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Rauchstopp per Telefon (Perio Tribune)

                            [description] => Rauchstopp per Telefon (Perio Tribune)

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Laser in der Ordination (Perio Tribune)

                            [description] => Laser in der Ordination (Perio Tribune)

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Industry Report (Perio Tribune)

                            [description] => Industry Report (Perio Tribune)

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0510/
    [post_title] => DT Austria
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54493
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 11:15:39
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 11:15:39
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54491-page-1-ad-54493
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54491-page-1-ad-54493
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 11:15:39
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:15:39
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54491-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54493
                                    [id_hash] => 2435e51f7d20cb0ce176e2cfc2f54e29a4afb0d41efb48bdf4932cd26b9c74da
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 11:15:39
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54491-page-1-ad-54493/
                                    [post_title] => epaper-54491-page-1-ad-54493
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54491
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54494
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 11:15:39
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 11:15:39
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54491-page-12-ad-54494
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54491-page-12-ad-54494
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 11:15:39
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:15:39
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54491-page-12-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54494
                                    [id_hash] => c62de379f9611f718565d39904c68de211e5c33989870f76ab5454b8db09446f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 11:15:39
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54491-page-12-ad-54494/
                                    [post_title] => epaper-54491-page-12-ad-54494
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54491
                                    [page] => 12
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54491-361b7e82/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54491-361b7e82/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54491-361b7e82/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729509339
    [s3_key] => 54491-361b7e82
    [pdf] => DTAU0510.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54491/DTAU0510.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54491/DTAU0510.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54491-361b7e82/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel






e
n
u
b
i
r
T
o
i
r
Pe
t
mi
e
ut
He

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

Einzelpreis: 3,00 €

WIEN, 14. MAI 2010

NO. 5 VOL. 7

ANZEIGE

ANZEIGE

Tiefenfluorid ®

International Events

Perio Tribune

Die einfache, sichere
Langzeit-Remineralisation
Tiefenfluorid® erzielt im Vergleich mit herkömmlichen Fluoridierungen nicht nur eine deutlich
länger anhaltende, sondern auch etwa 100-fach
stärkere Remineralisation* des Zahnes.

einfach, erfolgreich & bezahlbar
minimal-invasiv statt kostenintensiv
Š

7LPHWREHD&KDPSLRQ

• erstklassige Kariesprophylaxe
• Langzeit-Remineralisation auch schwer
erreichbarer Stellen wie z. B. bei Brackets;
dabei auch wirksam gegen White Spots
• höchste Erfolgsquote bei mineralischer
Fissurenversiegelung* * ZMK 1-2/99
• effiziente Zahnhals-Desensibilisierung mit
Depot-Effekt
siehe auch S.14

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de

Digitales Jahrestreffen

Periimplantitis-Behandlung

BISCHOFSHOFEN – CADstar,
ein österreichisches Kompetenzzentrum für digitale Dentaltechnik, hieß seine Kunden/-innen
zum traditionellen Jahrestreffen
willkommen. Im Rahmen des
zweitägigen Symposiums bekamen die rund 120 Gäste einen
sehr plastischen Eindruck vom
Seite 5
Unternehmen.

LEIPZIG – Immer mehr Patienten/-innen lassen sich Implantate setzen. Eine Gefahr dabei ist
die Entzündung des Weichgewebes, das das Implantat umgibt.
Vertieft sich die periimplantäre
Mukositis zur Periimplantitis,
droht der Verlust des Implantates. Ein Interview mit Prof. Dr.
Seite 9f.
Andrea Mombelli.

Made in Germany

• Champions® begeistern in allen
Indikationen
• Sparen Sie am Preis, nicht an der
Qualität
• beste Primärstabilität durch krestales
Mikrogewinde ® sichere Sofortbelastung

69€

• Bereits über 1000 Ordinationen/Kliniken
• Servicegarantie: Gutschrift & Austausch von Champions®, die zum
Kondensieren benutzt werden
• Kommissionslieferungen für die ersten
zwei Fälle
• Spaß und Erfolg bei der Arbeit

• Geniales Prothetik-Konzept

Unbekannter Schmerzherd

Dr. Armin Nedjat
Zahnarzt,
Spezialist Implantologie,
Diplomate ICOI,
Entwickler & Referent

Zahnschmerz ist kaum lokalisierbar.

Mehr Infos & Kurstermine:
Service-Telefon: + 49 (0) 67 34 / 69 91
Fax:
+ 49 (0) 67 34 / 10 53
INFO & Online-Bestellung:
www.champions-implants.com

von Mag. Anja Worm

Die Ergebnisse, die in der
Fachzeitschrift „PAIN“ Ende April
veröffentlicht wurden, belegen,
warum Patienten/-innen nicht
sagen können, wo genau der
Schmerzherd liegt. Die
Untersuchung wurde von
der finnischen Universität
Turku und der Universität
Erlangen-Nürnberg unter
der Leitung von Prof. Dr.
Clemens Forster vorgenommen. Die Wissenschafter/
-innen analysierten mithilfe
eines bildgebenden Verfahrens
die Gehirnaktivitäten bei einem
Schmerzreiz. Den Probanden/
-innen wurden in die Eckzähne, jeweils im Oberund Unterkiefer, elektrische Impulse geleitet, die Schmerzen verursachten.

zufinden, wie die zentrale Verarbeitung des Zahnschmerzes
ist, und welche Unterschiede es
zu anderen Schmerzen gibt. „Wir
wollen verstehen, wie die zentrale Verarbeitung des Schmerzerlebens erfolgt, um diese dann
mit pathologischen Formen zu
vergleichen, zum Beispiel bei Patienten
mit chronischem
Schmerz“, so
Prof. Dr. Forster vom Institut für
Physiologie
und Pathophysiologie
der Univer-

Ziel der Untersuchung war es heraus-

NÜRNBERG/LEIPZIG – Die
Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen (Dentists Without
Limits FoundationDWLF) ruft zahnärztliches Fachpersonal auf, sich
an Hilfseinsätzen in der Mongolei heuer im
Sommer zu beteiligen.

Reflex geht verloren
Das internationale Forscherteam fand heraus, dass viele
Hirnareale, die die Steuerung
der Aufmerksamkeit und der
autonomen Reflexe regulieren,
vom Zahnschmerz betroffen
sind. Auch auf der Region des
Hirnstammes, auf dem Kerne
zur Steuerung der Kopfmotorik
– dazu gehört auch der Speichelfluss – aktiviert werden, haben
die Forscher/-innen Reflexe erfassen können. Das wichtigste
Ergebnis ist jedoch, dass die kortikale Aktivierung der Schmerzen im Unter- und Oberkiefer
ähnlich ist. Das Gehirn kann also
kaum unterscheiden, ob ein
Zahnschmerz vom Ober- oder
vom Unterkiefer ausgeht. Noch
auf der ersten Verarbeitungs-

Für jeweils drei
Wochen fahren die Fachkräfte in dörfliche Gegenden,
um die Landbevölkerung zu behandeln. Laut Dr. Claus Macher,
Vorsitzender der DWLF, unterstützen die Bürgermeister und
Klinikchefs vor Ort die Einsätze,

Termine für die DWLFEinsätze in der Mongolei
20. Juni – 11. Juli 2010
18. Juli – 8. August 2010
8. August – 29. August 2010

 DT Seite2

Weltsymposium
zur Implantologie
von Johannes Eschmann, DT Switzerland
GENF – Über 4.000 Gäste besuchten das ITI World Symposium
Mitte April in Genf. Das International Team for Oral Implantolgy (ITI) stellte neue Weiterbildungsmöglichkeiten vor.

Helfer gesucht

sität Erlangen gegenüber der
Dental Tribune. Wenn erforscht
sei, welche neurochemischen
Prozesse durch den Schmerz
ausgelöst werden, könne man
versuchen pharmakologisch
einzugreifen.

Das ITI veranstaltete zum elften Mal die internationale Tagung, zu der 113 Referenten/
-innen eingeladen wurden. Das
wissenschaftliche Programm
war in drei Hauptaspekte unter-

teilt: Neue klinische Methoden zur Diagnose und Behandlungsplanung, neue und
erprobte
Behandlungsverfahren sowie Komplikationen
in der dentalen Implantologie
– Umgang mit der Realität.
Zum ersten Mal ergänzten
zwei ganztägige Vorprogrammkurse das Hauptprogramm, die es den Teilnehmern/-innen erlaubten, sich
in zwei eng eingegrenzte Teilbereiche der Behandlung zu Über 4.000 Gäste besuchten das ITI World
Symposium.
vertiefen.
Foto: ITI

LEIPZIG – Eine neue Studie
zeigt, dass das Gehirn nur
schwer zwischen einem Zahnschmerz im Ober- oder Unterkiefer unterscheiden kann.

da sie nicht nur Kost und Logis
stellen. „Sie teilen uns interessante Orte zu, besorgen uns
die nötigen Autos, das
Essen und die Unterkünfte in den Einsatzorten“, so Dr.
Macher gegenüber der Dental
Tribune. Die Helfer/-innen werden die zahnärztlichen Behandlungen in den meisten
Fällen in mobilen Zahnstationen durchführen. In Zezerleg sum, das 453 Kilometer
von der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar entfernt ist,
werden die Zahnärzte/-innen
und ihre Assistenten/-innen in
der Zahnstation der örtlichen
Kinderklinik eingesetzt.
Für fünf Orte sind Einsätze
geplant. Pro Dorf soll es ein Team
geben, das aus jeweils zwei
 DT Seite 2

Evidenzbasierte
Weiterbildung
Prof. Dr. Daniel Buser, ITIPräsident und Direktor der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, Universität Bern, ging
während einer Pressekonferenz
auf die Geschichte des Verbandes ein. Das ITI, das auf dem
Symposium ihr dreißigjähriges
Jubiläum feierte, war zunächst
bei der Entwicklung von Materialien wie Geräten involviert, und
 DT Seite 5


[2] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2010 · 14. Mai 2010

News

Unbekannter Schmerzherd
 DT Seite 1

D

ie Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) hat vom
15. bis zum 17. April ihre
diesjährige Jahrestagung in
St. Wolfgang abgehalten. Den
über 400 Teilnehmern/-innen
wurde wieder ein breit gefächertes wissenschaftliches Programm geboten. Neben dem
Einfluss von Stress auf parodontale Erkrankungen, der
Darstellung der Möglichkeiten
der Raucherentwöhnung und
der Abhandlung des Themas
„Parodontale Medizin – Wie medizinisch ist die Zahnmedizin?“
wurden zwei Schwerpunktthemen behandelt und rege diskutiert.
Die Verbesserung der rot–weißen Ästhetik in Parodontologie
und Implantologie war eines
dieser beiden Themen. Fünf Referenten/-innen aus Deutschland und Österreich sprachen
über unterschiedliche Verfahren, die rot-weiße Ästhetik unserer Patienten/-innen zu optimieren. Nach der anschließenden Podiumsdiskussion konnte
der Zuhörer wissenschaftlich
verifizierte und in die Praxis
umsetzbare Techniken mit
nach Hause nehmen.
Als zweites Hauptthema wurde
der Problemkreis Mukositis
und Periimplantitis beleuchtet.
Drei international renommierte
Vortragende, Prof. DDr. Matthias Folwaczny, Dr. Christoph
Ramseier und Dr. Ralf Rössler,
beleuchteten Ätiologie, Prävention und Therapie aus jeweils
ihrer Sicht. Klar angesprochen
wurde auch, dass durch die

Univ.-Doz. Dr. Werner Lill
Präsident der ÖGP.

ständig steigende Zahl von Implantationen auch die Zahl der
Periimplantitis-Patienten/-innen rasch zunehmen wird und
die derzeitige Situation nur die
Spitze des Eisberges ist. Über
die Ätiologie und Prävention
waren sich alle drei Referenten
einig. Was die Therapie der
Periimplantitis betrifft, wurden
sowohl resektive als auch regenerative Operationstechniken
vorgestellt. Das Resümee aller
Vortragenden war einstimmig
und klar: Es gibt derzeit noch
kein Verfahren zur Therapie
der Periimplantitis, das wissenschaftlich abgesichert ist. In der
abschließenden Round Table
Diskussion wurde aber von allen drei Referenten bestätigt,
dass bei regenerativen Methoden die Abnahme der Suprakonstruktion und ein „StillLegen“ des Implantates die
größten Erfolgschancen haben.
Die Wissenschaft ist aufgerufen, hier klare evidenzbasierende Richtlinien zu erarbeiten.
Die ÖGP wird diese Bemühungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten weiterhin unterstützen.

stufe, im trigeminalen Kern des
Hirnstammes, sei laut Prof. Dr.
Forster die Somatotopie – also
eine räumlich deutlich getrennte Verarbeitung des Inputs
aus Ober- und Unterkiefer –
nachweisbar. „Diese Trennung
geht offensichtlich verloren auf
dem Weg in den Kortex“, sagte
der Studienleiter. „Eine Erklärung für die fehlende kortikale
Somatotopie könnte sein, dass
diese Areale von gesunden Zähnen wenig Input erhalten, der
aber für die Ausbildung einer Somatotopie wie bei einem Lernvorgang erforderlich ist. Andererseits ist das vielleicht ganz gut
so, denn viel Input aus der Zahnpulpa würde viel Schmerz bedeuten.“

Dem Zahnschmerz
„ausgeliefert“
Zahnschmerzen unterscheiden sich von den meisten gängigen Körperschmerzen. Die Ursache dafür liegt in der Innervation
der Zahnpulpa, die aus unmyelinisierten oder dünn myelinisierten Fasern besteht. „Bei Reizung
der Pulpa fehlt somit der Input
von Mechanosensoren, der bei
Hautschmerz praktisch immer
dabei ist“, so Prof. Dr. Forster.
„Diese Schmerzform ist bei den
meisten Menschen mit einer gewissen Aversion verbunden, was
übrigens für praktisch alle
Schmerzen gilt, die aus dem viszeralen Bereich stammen, wozu
auch die Mundhöhle gehört.“

Die Farbmarkierungen in den Hirnschnitten kennzeichnen diejenigen Hirnareale, die bei Stimulation des linken oberen Eckzahnes (orange oder grün) bzw.
des linken unteren Eckzahnes (blau oder grün) aktiviert wurden. Es zeigt sich,
dass viele Areale durch beide Stimulationsarten aktiviert wurden. Dies fand
sich vor allem in Hirnstrukturen des limbischen Systems wie beispielsweise
des Cingulums und der Insel. Zu erkennen ist auch Aktivierung der primären
sensorischen Rinde S1 in beiden Hirnhälften sowie die relativ geringen Unterschiede zwischen schmerzhaftem Input von Ober- und Unterkiefer. Die beiden
Pfeile kennzeichnen die Orientierung rechts-links bzw. anterior-posterior.

Burn-out bei Zahnärzten
WITTEN/HERDECKE – Die
private Universität Witten/
Herdecke aus Deutschland
untersucht erstmals das Burnout-Syndrom bei Zahnärzten/
-innen.

Helfer gesucht
extremen Wetterschwankungen
 DT Seite 1
finden die Einsätze von Juni bis
August statt – ab September sei
Zahnärzte/-innen und zwei Ases wieder zu kalt, wie es in einer
sistentinnen oder Famulanten/
Mitteilung der Hilfsorganisa-innen besteht. Aufgrund der
tion heißt. Die An- und
Abreise muss von den
freiwilligen Helfer/-innen selbstständig organisiert werden. „Die Geschäftsstelle gibt Tipps“,
sagte Dr. Macher. Die
DWLF lockt auch mit kulturellen Angeboten – so
können etwa buddhistische Tempelanlagen besucht werden. Interessierte können weitere Informationen per Telefon
(+49 911 53095-45) oder
per E-Mail (info@dentists-without-limits.org)
Dr. Claus Macher und Dr. Heiner Kraft aus
einholen und sich bis AnNürnberg während einer Behandlung in einer
fang Juni anmelden. DT
Jurte in der Mongolei. (Foto: DWLF)

sind, fühle man sich dem Zahnschmerz „ausgeliefert“. DT
Grafik: Prof. Dr. Forster

Eine klare Evidenz
ist nötig.

Anders als Schmerzen, die durch
eine äußere Einwirkung bedingt

Prof. Dr. Peter Jöhren, Uni
Witten/Herdecke, sucht derzeit
deutsche Zahnärzte/-innen für
die umfassende Studie, bei der
sie mittels eines Fragebogens
befragt werden. Eine Analyse
des Stressverhaltens innerhalb
der Zahnärzteschaft könnte die
Dringlichkeit von Präventions-

maßnahmen belegen. „Wir sind
bereit, Überbelastungen lange
Zeit auszuhalten, und wollen
stets für andere da sein“, so der
Studienleiter und Zahnarzt Prof.
Dr. Jöhren, „die zahnmedizinische Behandlung erfordert hohe
Konzentration auf ein sehr kleines Arbeitsfeld in einer oftmals
ergonomisch ungünstigen Körperhaltung. Hinzu kommen Termindruck, knifflige Behandlungen und immer wieder die Konfrontation mit Patienten, die unter Angst und Schmerz leiden.“
Der Wissenschafter habilitierte
zum Thema Angst vor dem Zahnarzt, und befasste sich schon mit
dem Grenzbereich zwischen der
Zahnheilkunde und der Psychologie.
„Burn-out ist ein langsamer
aber stetiger Prozess, der sich
überwiegend unterbewusst abspielt. Erst wenn die Auswirkungen stärker werden, beschäftigt
man sich damit. Eine ab und zu
auftretende Müdigkeit, gelegentliche Lustlosigkeit, sich der täglichen Fülle der Ordinationsaufgaben zu stellen, Erschöpfungsgefühle, Muskelverspannungen
oder einfach das Gefühl, dass einem alles zu viel wird – das alles
können erste Anzeichen für einen Burn-out sein“,schildert Jöhren die Symptome. Der Fragebogen ist im Internet einsehbar:
www.za-burnout-studie.com DT

Quelle: Universität Witten/Herdecke

IMPRESSUM
Dental Tribune Austrian Edition
Peter Witteczek
Froschheimstraße 2
A-5700 Zell am See
Tel.: +43 676 6606410
Redaktion
Anja Worm (V.i.S.d.P.)
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Austrian Edition
erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist eine
Marke der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung der Dental Tribune International GmbH unzulässig
und strafbar.
Anzeigenverkauf
Peter Witteczek
Tel.: +43 676 6606410
p.witteczek@dental-tribune.com
Antje Kahnt
Tel.: +49 341 48474-302
Fax: +49 341 48474-173
a.kahnt@dental-tribune.com
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 7
vom 1.1.2010 (Mediadaten 2010).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und
Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung
übernehmen. Einsender erklären sich
damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.


[3] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
WOLLEN SIE NOCH ODER

KÖNNEN SIE SCHON?

Unser CAD/CAM-System vereint Benutzerfreundlichkeit mit technischer Perfektion.
Es deckt das gesamte Spektrum der digitalen Zahntechnik ab und funktioniert
herstellerübergreifend, kosteneffizient sowie überaus akkurat.

Entdecken Sie den Unterschied zwischen wollen und können.
Rufen Sie uns an.

CADstar GmbH | Sparkassenstraße 4 | 5500 Bischofshofen | Austria | +43 (0) 64 62 328 80 | info@cadstar.at
www.cadstar.at


[4] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2010 · 14. Mai 2010

International Events

FRANKFURT AM MAIN/LEIPZIG
– Austragungsort der „Sportweltspiele für Medizin und
Gesundheit“ ist heuer Porec
ˇ
auf der kroatischen Halbinsel
Istrien an der Adria.
Vom 3. bis 10. Juli werden
sportbegeisterte Mediziner/-innen, Zahnärzte/-innen und solche, die es werden wollen, nach
Kroatien eingeladen. Über 2.500
Teilnehmer/-innen erwartet der
Veranstalter „Corporate Sport
Organisation“. In rund 25 Einzel- und Mannschaftsdisziplinen, wovon die meisten in Altersklassen eingeteilt sind, werden
die Sportweltspiele ausgetragen.
Von Tennis und Golf über Leichtathletik und Schwimmen bis hin
zu Radrennen und Fußball reicht
die Liste der Sportarten. Wieder
dabei sind heuer die Wettkämpfe
im Segeln und Windsurfen.
Teilnehmen können Ärzte/
-innen, Zahnärzte/-innen, Kollegen/-innen aus den gesundheitlichen Berufen und Studenten/-innen der entsprechenden

Fachbereiche. Familienangehörige und Freunde/-innen
dürfen außer Konkurrenz teilnehmen. Das aktuelle Gesundheitsattest sollte bei der
Anmeldung nicht fehlen. Neben den sportlichen Wettkämpfen lädt der internationale Kongress für Sportmedizin, eine Veranstaltung der
Weltspiele, zum fachlichen
Austausch ein.
Die im Herzen der Region Istrien an der Adria
gegenüber Venedig gelegene
Stadt Porec
ˇ genießt rund ums
Jahr ein mildes mediterranes
Klima. Porec
ˇ bietet jedoch
nicht nur Sonne und Meer,
sondern blickt auch auf eine
lange und ereignisreiche Geschichte zurück. Seit der Zeit
des Römischen Reiches haben
sich die Straßen und Gassen der
Stadt ihre ursprüngliche Architektur erhalten.
Veranstalter ist die Corporate
Sport Organisation mit Sitz in
Frankreich, die seit 1995 die

WIEN/LEIPZIG – Am 11. und
12. Juni thematisiert ein Symposium in Wien Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD).

Foto: Tourismusverband Porecˇ

Sportweltspiele organisiert. Der
Austragungsort wechselt jährlich, im vergangenen Jahr trafen sich sporthungrige Mediziner/-innen in Alicante, Spanien. Weitere Informationen
sind im Internet zu finden unter
www.sportweltspiele.de DT

ANZEIGE

DGFDT 2010 Wien
Symposion der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –therapie
mit der Arbeitsgemeinschaft für Prothetik und Gnathologie der Österreichischen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Zweigverein Wien)

Die Deutsche Gesellschaft
für Funktionsdiagnostik und
-therapie (DGFDT) lädt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für Prothetik und Gnathologie der Österreichischen
Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde zu ihrem
Symposium 2010 mit dem
Thema „CMD – Eine Frage der
Haltung?“ ein. Veranstaltungsort
ist das Billrothhaus (Gesellschaft
der Ärzte). Am ersten Tag werden insgesamt neun Referenten
zu CMD und Körperhaltung
sprechen. Prof. MR Dr. Rudolf
Slavicek, Krems, etwa beleuchtet die „Morphologie der Muskulatur des Craniomandibulären
Systems aus der Sicht der evolutionären Haltungsänderung“.
Prof. Dr. Matthias Flink, Hannover, erläutert die „Wechselwirkungen zwischen CMD und dem
posturalen System“ – gibt es
diese oder sind sie nur eine
Illusion? In einem englischsprachigen Vortrag wird Dr. Jules
Hesse, Amsterdam, auf die Beziehung zwischen der Kopfhaltung und CMD eingehen: „Head
Posture and CMD – what evidence is available?“ In einem

11. – 12. Juni 2010
Billrothhaus / Gesellschaft der Ärzte, Frankgasse 8, A-1090 Wien

Foyer des Billrothhauses.

Fotos: Gesellschaft der Ärzte

31. Sportweltspiele auf Istrien Haltung wichtig

Das Billrothhaus.

weiteren Referat kann ein Wissenschafter und Praktiker von
seinen Erfahrungen berichten.
Prof. Dr. Harry von Pierkatz lehrt
an der Fachhochschule in Osnabrück Physiotherapie und ist in
seiner eigenen Ordination in
den Niederlanden tätig. Sein Vortragtitel lautet: „Haltung(smessung) in CMD. Die Ambivalenz
zwischen Evidenz und der täglichen Praxis“.
Am zweiten Tag stehen interdisziplinäre Konzepte und Okklusion auf dem Programm.
Werner Röhrig, Köln, diskutiert
die Frage: „Interdisziplinäre Zusammenarbeit – der Weg zum
Erfolg?“ Dr. Anna Knaus, Wien,
wird das „Wiener Okklusionskonzept“ vorstellen und Dr. Werner Schupp, Köln, geht auf „Muskuloskelettale Veränderungen
durch den Einfluss der Okklusion und Malokklusion“ ein. Weitere nationale wie internationale
Referenten/-innen werden vortragen. Das Symposium endet
mit vier Workshops, etwa zur
minimalinvasiven Kiefergelenkchirurgie und zu praxisnahen
CMD-Konzepten. Interessierte
können sich auf der DGFDTWebseite (www.dgfdt.de) online
anmelden oder das Anmeldeformular herunterladen. DT

Hypnose lernen
WIEN/LEIPZIG – Die Österreichische Gesellschaft für
ärztliche und zahnärztliche
Hypnose (ÖGZH) lädt zu einem
Schnupperseminar nach Graz
ein und startet Ende Mai das
nächste Curriculum.
Am Sonntag, den
30. Mai, gibt Dr.
Allan Krupka eine
Einführung in medizinische Hypnose. Das Schnupperseminar ist für
all jene gedacht, die
sich mit dem Thema
näher auseinandersetzen möchten. Die halbtägige Veranstaltung kann aber
auch von all jenen besucht werden, die das Curriculum zu
Hypnose belegen. Themeninhalte sind die philosophische
Ausrichtung und die Methodik
der Inhalte.

Kongressthemen:

Workshops:

Kongress-Büro:
Weitere Informationen:

www.dgfdt.de

Ende Juni beginnt auch das
Curriculum, das aus sechs Modulen besteht und im März des
kommenden Jahres endet. Im
Curriculum werden die Grundlagen der ärztlichen Hypnose

und Trancetechniken vermittelt
und ihre Anwendung geübt.
Teilnahmevoraussetzung ist ein
begonnenes oder abgeschlossenes Studium der Medizin bzw.
der Zahnmedizin. Veranstaltungsort der jeweiligen Seminare des
Curriculums ist
das Hotel Liebermann in
Graz. Interessierte können
auf der Verbandswebseite
(www.oegzh.at)
ein Anmeldeformular herunterladen. DT

Medizinische Hypnose
Schnupperseminar
30. Mai 2010
Curriculum
25. – 26. Juni 2010
17. – 18. September 2010
29. – 30. Oktober 2010
26. – 27. November 2010
14. – 15. Jänner 2011
11. – 12. März 2011


[5] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2010 · 14. Mai 2010

Digitales Jahrestreffen
BISCHOFSHOFEN – CADstar,
ein österreichisches Kompetenzzentrum für digitale DentalTechnik, hieß seine Kunden/
-innen Anfang April zum Jahrestreffen willkommen.
Im Rahmen des zweitägigen
Symposiums, das im Alpenlandhotel in St. Johann im Pongau stattfand, bekamen die rund 120 Gäste
aus dem gesamten deutschspra-

chigen Raum einen plastischen
Eindruck vom dynamischen
Wachstum des Bischofshofener
Unternehmens: Zum Standardrepertoire von CADstar gehören direktverschraubte implantatgetragene Brücken und Stege auf
den gängigen Implantatsystemen
ebenso wie das neue Material IPS
e.max CAD von Ivoclar neben Zirkon, Titan und NEM. Durch eine
neue Scan- und Modellationssoft-

ware wurde der Scanprozess des
hauseigenen StreifenweißlichtScanners „CS1“ weiter beschleunigt und um ein smarteres MultiDie-Scanning ergänzt. Die erweiterte Applikation stellt Informationen zu 150 verschiedenen
Implantatanschlüssen sowie zusätzliche Bibliotheken zur vollanatomischen Modellation zur Verfügung. Das Unternehmen kündigte
auf dem Jahrestreffen an, ab dem

International Events

5

dritten Quartal des Jahres direktverschraubte Abutments aus Titan
und Zirkon anzubieten.
Die CADstar GmbH wurde
2008 in Bischofshofen als eines
der ersten herstellerunabhängigen Fertigungszentren für digitale
Zahntechnik gegründet. Das
Unternehmen beschäftigt aktuell
25 Mitarbeiter und betreut über
300 Kunden im gesamten deutschsprachigen Raum. Mehr Informationen sind auf der Webseite des
Unternehmens (www.cadstar.at)
zu finden. DT

Restaurationen
aus IPS e.max
CAD werden bei
CADstar auf einer
HSC 5-AchsenMaschine mit Toleranzen unter 10
Mikron gefertigt.

ANZEIGE

 DT Seite 1

gestaltete maßgeblich die neu
entstehende Disziplin der dentalen Implantologie mit. Heute
richtet sich der Fokus auf die Zusammenstellung wissenschaftlicher Dokumentationen von
Langzeitresultaten. Dem ITI gehören weltweit 700 aktive und
rund 7.500 Mitglieder an. Er
spüre den Wunsch nach Orientierung und Handlungsempfehlungen, so Prof. Dr. Buser. Daher

ITI-Präsident Prof. Dr. Daniel Buser.
(Foto: J. Eschmann)

sei das ITI als Organisation so attraktiv. „Wir sind bestrebt, der
führende akademische Anbieter
von evidenzbasierter Aus- und
Weiterbildung in dentaler Implantologie zu werden“, schloss
der ITI-Präsident sein Referat.
Die Frage, die während der Pressekonferenz gestellt wurde, ob
das Universitätskonzept auch
Kurse für Studenten/-innen vorsehe, verneinte Prof. Buser klar:
Erst auf Stufe Weiterbildung sind
diese Kurse sinnvoll.

Forschungspreis
Während des Symposiums
überreichte Beat Spalinger,
Präsident und CEO von Straumann, den André-SchroederForschungspreis an Dr. Maria
Retzepi. Ausgezeichnet wurde
Dr. Retzepi, ParodontologieSpezialistin und Dozentin am
Londoner University College,
für ihre Arbeit „The Effect of Experimental Diabetes on Guided
Bone Regeneration“, in der sie
die Auswirkungen von kontrollierter wie unkontrollierter
Diabetes auf Vorgänge in Körperzellen und auf genetische
Profile von Zellen während des
Heilungsprozesses bei geführter Knochenregeneration untersucht. Der Preis wurde 1992
erstmals verliehen und hat zum
Ziel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der dentalen Implantologie und auf verwandten
Gebieten zu fördern. DT


[6] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
Globale Standards
Die Patientensicherheit ist
ein junger Bereich der Gesundheitspolitik. Die World Dental
Federation (FDI) beteiligt sich –
gemeinsam mit der Organization for Safety and Asepsis Procedures (OSAP) und weiteren
globalen medizinischen Fachverbänden – an einem offiziellen
Review des Patient Safety Curriculum Guide (PSCG) der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Die Patientensicherheit soll zur
Schadensbegrenzung für den Patienten infolge medizinischer
Eingriffe führen und zeigen, wie
Behandlungsergebnisse verbessert werden können. Jährlich erleiden mehrere Millionen Patienten dauerhafte Körperschäden oder verlieren ihr Leben infolge unsicherer medizinischer

Behandlungen,
wie die WHOArbeitsgruppe,
die für die Festsetzung von Forschungsprioritäten im Bereich
der Patientensicherheit zuständig ist, berichtet.
Der Ratgeber
für Patientensicherheit (PSCG)
wurde erstmals
im Jahr 2009 veröffentlicht und enthält Leitlinien für die Gestaltung von
universitären Lehrplänen, um
das Thema schon in der Ausbildung aufzugreifen. Seither
wurde er im Internet von mehr

Partnermeeting
als 1.000 Institutionen in 100 Ländern
heruntergeladen.
Der Review des
Leitfadens, der nun
erstellt wird, soll
dem Ausmaß und
der Bedeutung von
Schäden durch medizinische Behandlungen mehr Beachtung schenken. Die
WHO hat die FDI
dazu eingeladen,
sich als primärer
Partner an dem Projekt zu beteiligen. Ziel ist, die Detailarbeiten
auf einer Konsenstagung, die
während des OSAP-Jahressymposiums im Juni 2010 stattfinden
soll, abzuschließen. FDI

Foto: Mike Liu

Das jährliche FDI-Firmenpartnermeeting fand Ende
Februar während des 145. Chicago Midwinter Meetings der
Chicago Dental Society statt.
FDI-Präsident Dr. Roberto
Vianna eröffnete die Veranstaltung und bedankte sich in
seiner Begrüßungsansprache
bei den FDI-Firmenpartnern
für ihre zuverlässige Unterstüt-

zung. Dr. David Alexander,
Exekutivdirektor, berichtete
über die Aktivitäten der FDI und
ging auch auf die neue FDIWebseite, den Jahresweltkongress 2010, zukünftige Kongressorte und Fortschritte bei
der globalen Kariesinitiative
ein. Das jährliche FDI-Firmenpartnermeeting findet stets im
ersten Quartal statt. FDI

„Die Arbeit bei der FDI gibt mir die
Gelegenheit, wirklich etwas zu bewegen.“
Dr. Michael Glick ist Dekan
der zahnmedizinischen Fakultät der University at Buffalo im
Bundesstaat New York. Zurzeit ist er für den Verband FDI
als Vorsitzender des Wissenschaftskomitees tätig. Im Gespräch erörtert Dr. Glick seine

Neues in Kürze
Manuskripte einreichen
Die Redaktion von Developing Dentistry, dem von der
FDI einmal pro Jahr herausgegebenen Journal, hat eine
Aufforderung zur Einreichung
von Artikeln angekündigt.

Weitere Informationen auf
der Webseite www.fdiworldental.org nachzulesen. FDI

Arbeit in der FDI und seine
Ansichten über die Aufgaben,
die Zahnärzte im Interesse
der Mundgesundheit und der
Allgemeingesundheit übernehmen müssen.
Als Vorsitzender des Wissenschaftskomitees widmen
Sie einen großen Teil Ihrer Zeit
der FDI. Was motiviert Sie,
sich für die organisierte Zahnmedizin auf internationaler
Ebene einzusetzen?
Die Arbeit bei der FDI gibt
mir die Gelegenheit, wirklich
etwas zu bewegen, und ich setze
meine Zeit gerne dafür ein, positiv darauf einzuwirken, wie
der zahnmedizinische Berufsstand wahrgenommen wird. So
müssen wir zum Beispiel neu
beurteilen, wie wir Menschen
medizinisch versorgen, die keinen Zugang zu entsprechenden
Angeboten haben. Die strukturelle Komplexität unseres Berufs kann noch komplizierter
werden, und das zeigt, dass wir
ein großes Interesse an einem
einheitlichen Auftreten auf
internationaler Ebene haben
sollten, damit wir weitere Fortschritte erzielen können.
Was bringt der Weltverband der Zahnärzte der Welt
der Zahnmedizin?
Die FDI ist die größte
zahnmedizinische Organisation
der Welt und damit ein Forum
für viele Vertreter der Zahnme-

dizin aus allen Teilen der Welt.
Sie wird zu einer repräsentativen globalen Stimme der Zahnmedizin und eröffnet uns die
Möglichkeit und das Privileg, etwas durch unseren Berufsstand
zu bewirken und als eine Art
Kommunikationslotse für erforderliche Veränderungen zu handeln. Im Bereich der Kariesprävention zum Beispiel führt die
FDI die globale Kariesinitiative
an, ein professionell geführtes
Projekt mit dem Ziel, die Kariesprävalenz weltweit bis zum Jahr
2020 signifikant zu verringern.
Sie haben vor Kurzem an
den FDI-Jahresmittetagungen
in Genf teilgenommen. Welches sind die Handlungsschwerpunk te des Wissenschaftskomitees 2010?
Dieses Jahr will das Wissenschaftskomitee in erster Linie
ein Forschungsprogramm ausarbeiten und damit auf wichtige
globale Mundgesundheitsthemen reagieren. Wir möchten
ebenfalls proaktiv an einer Zusammenarbeit zwischen Forschern in unterschiedlichen
Teilen der Welt mitwirken und
partnerschaftlich mit Organisationen zusammenarbeiten, die
die gleichen Ziele verfolgen.
Dazu gehört beispielsweise
auch die International Association for Dental Research (IADR).
Als Vorsitzender sehe ich mich
hier in der Rolle eines Kommunikationsvermittlers und muss

Dr. Michael Glick

mich fragen, ob die Arbeit des
Komitees tatsächlich den Aufgaben und Zielvorstellungen
der FDI entspricht. Diese Frage
stelle ich mir immer, wenn wir
eine neue Initiative in Angriff
nehmen. Ein weiterer Schwerpunkt für das Komitee sind
die Aspekte Wissenschaft und
Evidenz, die schließlich unser
grundsätzliches Handeln bestimmen müssen. Zu diesem
Zweck arbeiten wir an den
wissenschaftlichen Stellungnahmen der FDI, die unsere Positionen untermauern und für
die FDI-Mitglieder wertvolle
wissenschaftliche Quellen darstellen.
Wie können Sie im Rahmen
Ihrer zahlreichen Aufgaben
Ihre persönlichen Vorstellun-

gen von einer guten Mundgesundheit verwirklichen?
Meine gesamte Tätigkeit, ob
als Dekan der zahnmedizinischen Fakultät, Redakteur für
JADA oder Vorsitzender des
Wissenschaftskomitees, entspricht meiner Philosophie in
Gesundheitsfragen. Ich bin froh
darüber, dass ich aufgrund meiner Funktionen die Möglichkeit
habe, diese Überzeugungen
mit einer größeren Gruppe von
Fachleuten teilen zu können.
Ich sehe aber auch anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis,
was einzelne Zahnärzte innerhalb ihrer Ge meinden auf
unterschiedlichen Ebenen bewirken können, auch im Rahmen einer kostenlosen Versorgung. Auch im Detail kann man
viel bewegen. FDI

Impressum
Herausgeber
FDI World Dental Federation
Tour de Cointrin
Avenue Louis Casai 84
Case Postale 3
1216 Cointrin – Genf, Schweiz
Tel.: +41 22 560 81 50
Fax: +41 22 560 81 40
E-Mail: media@fdiworldental.org
Internet: www.fdiworldental.org

Kommunikationsmanager
Aimée DuBrûle
FDI Worldental Communiqué wird von der FDI
World Dental Federation herausgegeben.
Newsletter, Artikel und Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ohne Zustimmung des Verlages ist unzulässig
und strafbar.


[7] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2010 · 14. Mai 2010

Erfolgreiche Dentalmesse
WIEN – Die Wiener Dentalschau (WID) ist am 8. Mai erfolgreich zu Ende gegangen.
Über 160 Aussteller präsentierten ihre jüngsten Produktentwicklungen und -neuheiten. Nationale und internationale Unternehmen nutzten die
Gelegenheit, sich auf der größten Dentalmesse Österreichs
vorzustellen. Zahnärzte/-innen, Studenten/-innen der

Zahnmedizin und Prophylaxeassistentinnen besuchten die
WID am 7. und 8. Mai. Doch nicht
nur der fachliche Austausch mit

Industrievertreter/-innen und
Kollegen/-innen war Anreiz für
einen Messebesuch.

Der Österreichische Dentalverband (ODV), Veranstalter
der WID, offerierte am Freitagabend eine Happy Hour:
Neben Drinks wurden Häppchen gereicht. Für die musikalische Untermalung am Abend
sorgte der Zahnarzt Dr. Thomas Nell mit seiner Jazzband.
Auch der Samstag konnte beim
Frühschoppen entspannt beginnen. Wiener Gemütlichkeit
eben. DT

Gründliche Entkeimung
RUM BEI INNSBRUCK – Tropfende Instrumente oder unangenehm riechendes Wasser
sind die ersten Anzeichen dafür, dass mit den Betriebswasserwegen in Behandlungssystemen und Geräten etwas
nicht stimmt.
Die Ursache hierfür liegt
meist am Biofilm, gebildet an den
Innenwänden der Schlauchsysteme der dentalen Einheit. Da
Biofilme in wasserführenden

den. Lagert sich ausgefallener
Kalk an den Innenwänden von
Rohren und sonstigen wasserführenden Systemen an, kommt
es zur Bildung einer Kalkkruste,
die über die Jahre hinweg immer
dicker wird. Dies führt dazu,
dass Leitungen, Rohre und wasserführende Systeme mit der
Zeit verstopfen.

Auf der WID präsentiert
Eine Dekontamination des
Brauchwassers in einer dentalen

Schlauch vor der Wasserentkeimung mit GREEN&CLEAN WK (links) und
derselbe Schlauch nach dem Durchspülen (rechts).

Leitungen sehr oft Quellen von
Infektionen sind, empfiehlt das
Robert Koch-Institut (RKI), diese zu dekontaminieren. Denn
pathogene Mikroorganismen
gelangen über die Behandlungsinstrumente direkt in den Patientenmund. Auch Kalkablagerungen können zu einem Problem
in der Behandlungseinheit wer-

Einheit ist unerlässlich, und das
Präparat GREEN&CLEAN WK
von METASYS, das auf der WID
vom Unternehmen vorgestellt
wurde, erfüllt diese Anforderung
optimal. Zudem wird damit
selbst hartnäckig festsitzender
Biofilm in den vorhandenen
Schlauchleitungen der dentalen
Einheit abgelöst. Um die dentale

Einheit ausreichend vor Kalkablagerungen zu schützen, ist eine
kontinuierliche Behandlung des
zahnärztlichen Brauchwassers
notwendig. Das neu entwickelte
GREEN&CLEAN WK enthält einen Komplexbildner, der Kalk
bindet und so die Ablagerung
wirksam verhindert. Der Wirkungsgrad dieser Kalkkomplexierung wurde bis zu einer
Wasserhärte von 32 ° dH nachgewiesen. Dabei ist jedoch zu
beachten, dass bereits bestehende Kalkablagerungen nicht
abgelöst werden. Zusammen mit
der wasserentkeimenden Wirkung ist GREEN&CLEAN WK die
ideale Lösung, um die zahnärztliche Behandlungseinheit ausreichend vor Kalkablagerungen
zu schützen und die Entstehung
von Biofilm in den Schlauchsystemen zu verhindern. DT
Kontakt:

METASYS
Medizintechnik GmbH
Florianistraße 3
6063 Rum bei Innsbruck
Tel.: 0512 205420-0
Fax: 0512 205420-7
info@metasys.com
www.metasys.com

Parodontitis bekämpfen
WIEN – Auf der WID 2010
präsentierte das Unternehmen Chemomedica das Gel
ChloSite, welches Parodontitisbakterien wirksam bekämpft und gereinigte Zahntaschen vor Reinfektionen
schützt.
ChloSite besteht
aus einem patentierten, mukoadhäsiven Xanthan-Gel
mit subgingivaler
Haftung, das 1,5prozentiges, bakterizides Chlorhexidin
enthält. Die spezielle Beschaffenheit des Gels erlaubt
eine Verweildauer
von wissenschaftlich
belegten zwei bis drei
Wochen im behandelten
Defekt. Über diesen Zeitraum wird parallel zum
Abbau des Gels kontinuierlich Chlorhexidin freigesetzt,
um Bakterien während der
gesamten Phase wirksam zu
bekämpfen. Das Xanthan-Gel

selbst wird allmählich abgebaut und muss nicht aus der
Tasche entfernt werden. Nach
nur einer Behandlungsphase
ist oft eine deutliche Verringerung der Taschentiefe und eine
Erholung der Gingiva sichtbar.
Dank einer seitlich geöffneten,

abgerundeten Nadel lässt sich
ChloSite ohne Traumatisierung des Weichgewebes angenehm, schnell und präzise in
der benötigten Menge applizieren.

Industry Report

Dauerhaft weiß
DUISBURG – Die natürliche
Alterung, tägliche Ess- und
Trinkgewohnheiten, vor allem
Tee und Kaffee hinterlassen
unschöne Zahnverfärbungen.
Doch nicht nur kosmetische
oder ästhetische Gründe sprechen für eine Aufhellung der
Zähne.
Viele Patienten/-innen leiden regelrecht unter verfärbten Zähnen. Hinzu
kommen Schmelzrisse, die
sogar schädliche Ablagerungen fördern können.
Bislang waren diese Probleme mit der täglichen
Zahnpflege nur schwer zu
bekämpfen. Viele der eingesetzten Mittel bleiben wirkungslos, sind häufig unpraktisch oder sogar schädigend. Zwei neue Produkte
von Hager & Werken, die auf
der WID präsentiert wurden,
eröffnen jetzt neue Wege zu
attraktiven Zähnen.
In nur sieben Tagen können die Zähne mit Mirawhite® pro+F um bis zu drei
Nuancen aufgehellt werden.
Schnell, unkompliziert und komfortabel – zu Hause im eigenen
Badezimmer. Dazu müssen die
Zähne lediglich einmal täglich
mit dem Bleaching-Stift behandelt werden. Nach einer kurzen
Einwirkzeit von jeweils acht bis
zehn Minuten ist der Einstieg in
die kosmetische Zahnaufhellung bereits abgeschlossen. Einzigartig bei diesem schonenden
Bleaching-Gel sind der Kariesschutz und die remineralisierenden Wirkstoffe.
Die Dauerhaftigkeit der Aufhellung ist abhängig von der

Qualität der Mundhygiene. Deshalb empfiehlt sich für lang anhaltend weiße Zähne die Anwendung von Mirawhite® gelée.
Diese Zahncreme entfernt intensiv oberflächliche Ablagerungen. Gleichzeitig erhalten die
Zähne eine Versiegelung, einen
zahnschmelzähnlichen Schutz,
der dazu beiträgt, dass die
natürliche Zahnfarbe
erhalten bleibt
und kleine Unebenheiten
ausgeglichen
werden. Die

Folgen sind, dass neue
Ablagerungen keine Chance
mehr haben und die Zähne spürbar glatter sind. DT
Kontakt:

Hager & Werken
GmbH & Co. KG
Postfach 10 06 54
47006 Duisburg, Deutschland
Ansprechpartnerin:
Simone Krug
Tel.: +49 664 15014-17
s.krug@hagerwerken.de
www.hagerwerken.de
ANZEIGE

FDI Annual World Dental Congress

2-5 September 2010
Salvador da Bahia, Brazil

Die exakte Dosierbarkeit
führt zu einer sparsamen Anwendung des Produktes. Eine
Spritze mit 0,25 Milliliter
reicht für die Behandlung von
etwa fünf Taschen.
ChloSite enthält keine
Antibiotika, ist also
ohne Gefahr einer bakteriellen Resistenz anzuwenden. DT
Kontakt:

CHEMOMEDICA
Medizintechnik und
Arzneimittel
Vertriebsges.m.b.H.
Paro-Behandlung jetzt mit Chlorhexidin-Depotgel: kontrollierte Freisetzung, wirtschaftlich, leicht applizierbar.

Wipplingerstraße 19
1013 Wien
Tel.: 01 5332666-10
Fax: 01 5332666-58
office@chemomedica.at
www.chemomedica.at

7

congress@fdiworldental.org

www.fdiworldental.org


[8] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel

[9] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
PERIO T RIBUNE
„Ein Implantat verträgt recht viel Knochenverlust.“
Ein Interview mit Prof. Dr. Andrea Mombelli, Universität Genf, über Periimplantitis und ihre Behandlung.
LEIPZIG – Immer mehr Patienten/-innen lassen sich Implantate setzen. Eine Gefahr dieser
Therapie ist die Entzündung
des Weichgewebes, das das Implantat umgibt. Vertieft sich die
periimplantäre Mukositis zur
Periimplantitis, droht der Verlust des Implantates. Prof. Dr.
Andrea Mombelli von der Universität Genf forscht seit 1987
zur Infektionskrankheit. Mag.
Anja Worm sprach mit Prof.
Mombelli über die Behandlung
der Entzündungskrankheiten.
Mag. Anja Worm: Herr Prof.
Mombelli, wie können Patient
und Behandler nach dem Einsatz eines Implantates einer pe-

austritt geachtet wird. Der zweite
Punkt ist eine gute Mundhygiene.
Ich glaube, das ist heute hinreichend belegt, dass das sowohl bei
den Implantaten wie auch bei den
Zähnen eine wichtige Rolle spielt.
Und der dritte Faktor, der auch

Histologisch gesehen ist es
mehr oder weniger dasselbe. Was
man einfach sehen muss ist, dass
es gewisse Implantate gibt, die tief
gesetzt sind und dass es da von Anfang an Pseudotaschen und eine
gewisse Kraterbildung geben

„Mit anderen Worten: regelmäßige
Nachkontrolle, gute Mundhygiene,
nicht Rauchen – das sind die
wichtigsten Punkte.“
hinreichend belegt ist, ist der negative Einfluss des Rauchens. Mit
anderen Worten: regelmäßige

kann, die nicht unbedingt von Anfang an Periimplantitis ist. Bei solchen Pseudotaschen besteht ein

Links: Entzündungsprozess der periimplantären Gewebe mit Knochenverlust bei osseointegrierten Implantaten in
Funktion. Rechts: Symptome der Periimplantitis sind Entzündungszeichen, Eiteraustritt, Taschenbildung, Knochenkrater, keine Beweglichkeit und i.d.R. keine Schmerzen.

riimplantären Mukositis vorbeugen?
Prof. Mombelli: Der erste
Punkt ist die regelmäßige Nachkontrolle beim Zahnarzt oder bei
einer Dentalhygienikerin. Bei diesen Nachkontrollen ist insbesondere wichtig, dass periimplantär
sondiert wird und dass dabei auf
Entzündungszeichen und Eiter-

Nachkontrolle, gute Mundhygiene, nicht Rauchen – das sind die
wichtigsten Punkte.
Die Ursache von Gingivitis
und periimplantärer Mukositis ist die gleiche: mikrobielle
Plaque. Was für einen Unterschied gibt es zwischen den
beiden Entzündungen?

gewisses Risiko, dass die Krankheit weitergeht. Aber Gingivitis
und Mukositis sind histologisch
und klinisch gesehen dasselbe.
Sie sind reversibel, wenn man
eine gute Mundhygiene hat.
Ist die Behandlung von Gingivitis und periimplantärer
Mukositis die gleiche?

In beiden Situationen ist es
wichtig, dass die Ursache entfernt wird, und das sind bakterielle Ablagerungen, also Plaque
und Zahnstein. Die Therapie ist
in dem Sinne die gleiche. Der
Unterschied ist der, dass man
diese Therapie bei einem Implantat nicht mit den üblichen Instrumenten durchführen kann,
weil man damit die Implantatoberfläche zerkratzt. Deshalb
gibt es für die Implantate, wenn
es um Mukositis geht, Instrumente, die aus Material gefertigt
sind, das weicher ist als die Implantatoberfläche.
Wenn sich die periimplantäre Mukositis zur Periimplantitis ausgebaut hat: Welche
Therapie hat sich am besten
bewährt?
Auch hier geht es primär um
die Entfernung von Biofilm. Der
Unterschied von Mukositis und
Periimplantitis ist, dass wir es
hier mit tieferen Taschen zu tun
haben und der Zugang schwer
sein wird. Zusätzlich befindet
sich der Biofilm bei den meisten
Implantattypen auf einer rauen
Oberfläche. Und es ist natürlich
schwierig, Biofilm von einer
rauen Oberfläche zu entfernen.
Deshalb kann es von einer gewissen Taschentiefe an nötig sein,
die Mukosa aufzuklappen, um einen direkten Zugang zur kontaminierten Implantatoberfläche
bis an den Grund des Knochenkraters zu erhalten. Wenn ich
über die Behandlung von Mukositis sage, dass Instrumente verwendet werden sollten, die die
glatte Oberfläche des Implantates schonen, dann ist es bei der
Behandlung von Periimplantitis
doch primär das Ziel, um jeden
Preis den Biofilm von einer, meist
rauen, Oberfläche zu entfernen.
Wir verwenden heute auch Ultraschallgeräte mit Metalltips, die
die Oberfläche schon verändern.

Drei Fragen sollten bei der Behandlung der Infektion geklärt werden:
Gibt es Eiteraustritt? Andere Entzündungszeichen? Ist die Tasche tiefer als
drei Millimeter? Wird die letzte Frage
bejaht, muss geklärt werden, ob die
Tasche mehr als drei Millimeter unter
die Implantatschulter reicht, ob es
Knochenverlust gibt, ob es dafür einen
anderen plausiblen Grund als Periimplantitis gibt und, letztendlich, ob die
Tasche tiefer als fünf Millimeter ist.

Aber das Ziel ist hier eindeutig
die vollständige Entfernung der
Bakterienablagerungen.
Es gibt unterschiedliche
Möglichkeiten, das Implantat
zu dekontaminieren, etwa
durch den Einsatz von Lasern
wie den Er:YAG-Laser und den
Diodenlaser. Aber auch die fotodynamische Therapie wird
empfohlen. Welche Therapieform kann man als die geeignetste bezeichnen?
Wie Sie sagen, wurden und
werden unterschiedliche Behandlungsvorschläge gemacht.
Das Problem ist, dass zu all diesen
Vorschlägen einfach die klinische Evidenz noch nicht gut
genug ist. Zurzeit kann ich basie-

ª

ANZEIGE

NEU

NEU
www.tepe.com

*Quelle: Nielsen Interdentalprodukte in dt. Apotheken 2010, Marktanteil über 50%.

Vertrauen Sie dem Marktführer!

*


[10] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2010 · 14. Mai 2010

10 Perio Tribune
ª
rend auf der wissenschaftlichen
Lage keine dieser spezifischen
Therapieformen vorbehaltlos
empfehlen. Bei uns in der Klinik
ist es so, dass wir mechanisch reinigen, so gut es geht. Dann geben
wir Antibiotika, konkret Metronidazol plus Amoxicillin.
Bei der Behandlung mit systemischen Antibiotika: Welche
sind die geeignetsten?
Es hat sich gezeigt, dass die
periimplantäre Mikroflora zum

größten Teil aus strikten Anaerobien besteht. Für diese Keime
sind Nitromidazole geeignet, also
zum Beispiel Metronidazol. In
jüngster Zeit hat es aber Berichte
gegeben, dass gelegentlich andere Keime auch eine Rolle spielen, insbesondere Staphylokokken. Eine gute Empfehlung ist
daher die gleichzeitige Verwendung von Metronidazol und Amoxicillin.
Es gibt eine Vielzahl von
Mundspüllösungen. Welche
Zusammensetzung ist bei die-

sen für die antimikrobielle
Therapie die effektivste, wie
viel Chlorhexidin sollte sie enthalten?
Zur Mundspüllösung muss
man zunächst einmal sagen, dass
sie der Prophylaxe einer Re-Infektion dient und kein primäres
Therapiemittel ist, da sie nicht in
die Tiefe des Defekts eindringen
kann. Die effektivste Mundspüllösung, die wir bei uns seit Jahren
gebrauchen, ist eine 0,2-prozentige Chlorhexidin-Mundspüllösung. Wenn man diese längere
Zeit verwendet, hat sie Neben-

wirkungen. Es kommt zu braunen Verfärbungen der Zunge
und auch Füllungen verfärben.
Aber das ist nach wie vor die effektivste antimikrobielle Mundspüllösung.
Wie viel Knochenverlust
verträgt ein Implantat?
Ein Implantat verträgt recht
viel Knochenverlust. Im Prinzip
reichen einige Millimeter verbleibende Osseointegration, um
ein Implantat fest im Knochen zu
halten. Die Frage ist also weniger,
wie viel Knochen bereits verlo-

ANZEIGE

18th INTERNATIONAL DENTAL FAIR

ren gegangen ist, sondern ob die
Situation stabil ist. Wenn weiterhin Knochen verloren geht, bedeutet dies, dass ein pathologischer Prozess persistiert. Hier
kann der Moment kommen, wo
es besser ist, ein Implantat zu
entfernen. Aber das hängt mehr
von der Dynamik ab als vom
Knochenverlust.
Wie lange dauert eine Periimplantitisbehandlung, bis sie
erfolgreich abgeschlossen ist?
Normalerweise machen wir
eine Behandlung und dann eine
Re-Evaluation nach drei und
sechs Monaten. Wir haben jetzt
mittlerweile Fälle, die über zehn
Jahre und mehr dokumentiert
sind. Das sind Einzelfälle. Es ist
wahr, dass es wenig Langzeitdaten gibt und wir haben auch gesehen, dass Nach- und Wiederbehandlung nötig sein kann. Die
Behandlung an sich kann in einer
Sitzung durchgeführt werden,
aber es ist schon denkbar, dass
man nach gewisser Zeit eine
Wiederbehandlung durchführen
muss.
Herr Prof. Mombelli, vielen
Dank für das Gespräch! PT

Prague Exhibition Grounds Holesovice

Prof. Dr.
Andrea W. Mombelli
Professor Mombelli hat an
der Universität Bern Zahnmedizin studiert. 1979 erfolgte die Promotion, 1988 die
Ernennung zum Spezialisten
in Parodontologie SSP/SSO
und 1992 die Habilitation im
Fach Zahnmedizin (speziell
Parodontologie und Orale
Mikrobiologie).

Professional partners

www.pragodent.eu

Prof. Mombelli ist Ordinarius für Parodontologie und
Orale Pathophysiologie an
der Zahnmedizinischen Klinik der Universität Genf. In
der Forschung befasst er sich
unter anderem mit mikrobiologischen, immunologischen
und klinischen Aspekten parodontaler und periimplantärer Infektionen. Er ist verantwortlich für die Vordiplomausbildung im Fach Parodontologie und ist Leiter eines
eidgenössisch akkreditierten
Spezialisierungsprogramms
zur Erlangung des Titels
Fachzahnarzt für Parodontologie. Gegenwärtig ist Prof.
Mombelli Vizedekan der Medizinischen Fakultät.
Sein wissenschaftliches Werk
umfasst über 150 Publikationen, davon eine Mehrzahl
Originalarbeiten in internationalen Fachzeitschriften.
Als Referent ist Prof. Mombelli
regelmäßig im Inland, in Europa und Übersee tätig.


[11] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2010 · 14. Mai 2010

Perio Tribune 11

Rauchstopp per Telefon
Initiative hilft bei der Tabakentwöhnung.
von Mag. (FH) Ulrike Stadlhofer
ST. PÖLTEN – Tabakkonsum
kann das Parodontalgewebe
erheblich schädigen und zu
Gingivitis, Parodontitis sowie
zu weiteren entzündlichen
Mundschleimhautveränderungen führen. In Österreich bieten
die österreichischen Sozialversicherungsträger, die Bundesländer und das Bundesministerium
für Gesundheit ein Rauchertelefon an, das die Tabakentwöhnung eines/einer Patienten/-in
begleiten soll.

Die „drei A’s“ geben hier eine
gute Unterstützung: „Ask“, „Advise“ und „Assess“. Abfragen des
Rauchstatus, Anraten des Rauchverzichts sowie Ansprechen der
Motivation für den Rauchstopp.
Im Anschluss steht idealerweise
die Vermittlung von Entwöhnangeboten. Dies beginnt bei der
Weitergabe von Informationsmaterialien zum Rauchstopp und den
Hinweis auf Hilfsangebote wie
dem Rauchertelefon. Auf der
Webseite des Rauchertelefons
(www.rauchertelefon.at) stehen im Bereich „Expertinnenzone“ alle notwendigen Materialien für die Weitervermittlung
zum Download zur Verfügung.

Das Faxkonzept

Bereits eine minimale Intervention, wie die klare ärztliche
Empfehlung das Rauchen aufzugeben, ist ein entscheidender
Schritt zur Einleitung eines Nachdenk- und Entwöhnungsprozesses. Patienten/-innen nehmen den
Rat von Ärzten/-innen und medizinischem Personal weitaus ernster
als den von Familienangehörigen,
Freunden/-innen oder Arbeitskollegen/-innen. Besonders Zahnärzte/-innen sind geradezu prädestiniert dazu, einem Patienten
zum Aufgeben des Lasters Rauchen
zu bewegen. Ihre Ordinationen
werden regelmäßiger aufgesucht
als die anderer Fachrichtungen; sie
können ihre Empfehlungen und
Ratschläge wissenschaftlich begründen und die Auswirkungen
des Rauchens in der Mundhöhle
fachgerecht und genau erklären.

Die Empfehlung
In zahnärztlichen Ordinationen sind die Ressourcen für die
direkte Beratung von Rauchern oft
beschränkt. Aufgrund der Vielzahl
an negativen Auswirkungen des
Tabakkonsums auf die Gesundheit und vor allem auf den Zustand
der Zähne sowie der Gingiva
sollte jeder/jede Zahnarzt/-ärztin
zumindest das Rauchverhalten
ansprechen und den Rauchstopp
empfehlen. Durch die kompetente und fachliche Auskunft über
Vorteile der Rauchfreiheit kann
bereits ein Umdenkprozess in
Gang kommen, der als Ausgangspunkt für einen Rauchstopp genutzt werden kann. Man sollte
bedenken, dass ein Nicht-Ansprechen des Rauchverhaltens
oft als stilles Einverständnis interpretiert wird.

zeitigen Rauchverhaltens, der Klärung der Veränderungsmotivation
und der persönlichen Zieldefinition liegt. Erfolgt im Erstgespräch
eine Zieldefinition in Richtung Tabakabstinenz, d.h. bei rauchenden
Anrufern/-innen der Rauchstopp
bzw. bei Exrauchern/-innen Maßnahmen zur Rückfallprophylaxe,
wird der Klient vom Rauchertelefon längerfristig mit bis zu sechs
Beratungsgesprächen betreut. Bestimmte Gründe wie fehlende Motivation zum Rauchstopp, schwere
psychische oder körperliche Komorbiditäten oder die Inanspruchnahme anderer Entwöhnungsangebote zum selben Zeitpunkt
schließen das proaktive Angebot
für diese Klientengruppe aus.

Danach folgen – in der ersten sensiblen Phase direkt am Rauchstopptag und etwa drei Tage später
– weitere Beratungsgespräche.
Zwei Folgegespräche nach einer
bis zwei Wochen helfen bei der
Aufrechterhaltung der Abstinenz.
Vier Wochen nach dem Rauchstopptag wird die Beratung mit einem individuellen Notfallplan zur
Rückfallprophylaxe abgeschlossen. Bei Bedarf kann das Rauchertelefon nach Beendigung der Beratung jederzeit reaktiv in Anspruch
genommen werden.

Inhaltlicher Verlauf
Erstgespräch
Das Anamnesegespräch dient
zur Erhebung der Suchtkarriere
und des Rauchstatus sowie zur
Motivations- und Zielklärung der
Beratung.

sowie die Motivationsgründe zum
Rauchstopp werden wiederholt.
Mittelfristige Tabakabstinenz
Der Aufbau der Nichtraucheridentität nimmt einen wichtigen
Stellenwert neben der begleitenden Motivationsarbeit ein. Strategien zur Rückfallprophylaxe sind
weiterhin Bestandteil der Beratung.
Langfristige Tabakabstinenz
Der Beratungsabschluss erfolgt im Idealfall mit einer gefestigten und motivierten Exraucherpersönlichkeit, die ausreichend
Handlungsalternativen und Möglichkeiten zur Stressbewältigung
im Verhaltensrepertoire hat. Die
Notfallstrategien für Risikosituationen werden wiederholt und aufgearbeitet, um die Zuversicht in
die eigene Abstinenzfähigkeit zu
verstärken.

Zeitlicher Verlauf
Um das Rauchertelefon zu nutzen, hat sich das sogenannte FaxDie Gesprächstermine werden
konzept als praktikabel bewährt.
nach einem spezifischen inhaltDer/die Patient/-in füllt ein Faxlichen und zeitlichen BeratungsVorbereitung Rauchstopp
formular zum Rauchstopp aus, die
schema, basierend auf einem MoEine Verhaltensanalyse mittels
zahnärztliche Ordination überdell von Shu-Hong Zhu und John
Auf der Webseite www.
mittelt das Formular an das RauRauchprotokoll und MotivationsP. Pierce, vereinbart.
rauchertelefon.at stehen Inforchertelefon und entlässt den/die
arbeit steht zu Beginn der
mationen, diverse Unterlagen
Patienten/-in mit InformationsBeratung. Die Erarbeitung von
zum Download sowie ein DisKurzintervention
materialien zum telefonischen
Handlungsalternativen
und
kussionsforum zum Austausch
–
Sie
sprechen
das
Rauchverhalten
an
Entwöhnungsangebot. Die BeraRessourcen, die detaillierte Vorpersönlicher Erfahrungen zur
– Sie empfehlen den Rauchstopp
terinnen des Rauchertelefons konbereitung des Rauchstopps und
Verfügung. PT
– Sie erheben die Aufhörmotivation
taktieren im Anschluss den Padie Festlegung des Rauchstopptermins sind Bestandtienten in dem von ihm angeInformation
Rauchertelefon
teile der Vorbereitung.
gebenen Zeitraum und klären
Sie
informieren
über
das
Rauchertelefon
und
im persönlichen Gespräch den
Kontakt
geben evtl. Broschüre, Visitenkarten mit.
Rauchstopptag
weiteren Ablauf der Beratung.
Der Vorteil des Faxmodells
Copingstrategien für die
durchgehende Abstinenz
liegt in einer unverbindlichen
Erhebung von Grobdaten
werden erarbeitet und das EntInformation zu Entwöhnungs– Interessierte Patienten/Patientinnen
füllen das Faxformular aus
zugsmanagement besprochen.
möglichkeiten mit der Option auf
–
Sie
faxen
das
Formular
Wichtig sind die Analyse von
eine langfristige Beratung zum
Rauchstopp. Für Experten/
Risikosituationen und die
umfassende Rückfallprophy-innen im zahnmedizinischen
Faxmeldung ans Rauchertelefon
Mag. (FH) Ulrike Stadlhofer
laxe.
Bereich bietet das Faxkonzept
unter 05 0899 6262
Zentrale Gesundheitsdie Möglichkeit, mit geringem
förderung und Prävention
Kurzfristige Tabakabstinenz
Zeitaufwand die Rauchstopp- Ablauf der Vermittlung: Aufgabe des zahnärztNÖ Gebietskrankenkasse
motivation der Patienten posi- lichen Personals.
Alternative VerhaltensKremser Landstraße 3
weisen werden besprochen
tiv zu beeinflussen und umfas3100 St.Pölten
und geübt, Belohnungen als Teil
sende professionelle UnterstütNach einem ausführlichen
Tel.: 050 899 6214
eines positiven Selbstbildes geförzung anzubieten.
Erstgespräch zur AnamneseerheFax: 050 899 6280
dert. Die Stabilisierung der Nichtbung folgt eine Vorbereitungsulrike.stadlhofer@noegkk.at
Das Beratungskonzept des ösraucheridentität beginnt und die
phase mit ein bis zwei Gesprächen
www.noegkk.at
Vorteile des rauchfreien Lebens
terreichweiten Rauchertelefons
zur Planung des Rauchstopps.
besteht grundsätzlich aus zwei
ANZEIGE
Optionen: dem reaktiven Angebot
und dem proaktiven Angebot.
Beim reaktiven Angebot werden
die Beraterinnen des Rauchertelefons von den Anrufenden kontaktiert, beim proaktiven Angebot
nehmen die Beraterinnen nach einer vorausgegangenen Vereinbarung den Folgekontakt mit den
Klienten auf. Die Beratungsgespräche erfolgen ausschließlich
telefonisch durch ausgebildete klinische und Gesundheitspsychologinnen. Die Gesprächsdauer variiert zwischen fünf und 45 Minuten.
Die Folgetermine werden indiviwww.dental2010.ch
duell vereinbart und von den Beraterinnen zuverlässig eingehalten.
< D e n t a l-S u i s s e > 2 0 1 0 i n B a s e l 3 Ta g e M i t t e l p u n k t f ü r D e n t a l p r o f i s a u s
Die Telefonberatung wird durch
S c h w e i z - D e u t s c h l a n d - Fr a n k r e i c h - I t a l i e n
eine Software unterstützt, die die
O im 2-Jahres-Rhythmus
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
Datenführung der/die Klienten/
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
-innen durch das Beratungsteam
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt
erleichtert.

DENTAL-SUISSE
BASEL 27 I 28 I 29 MAI

2

Im Fall einer Faxüberweisung
kommt es zu einem proaktiven
Anruf durch die Beraterinnen, bei
dem der Schwerpunkt der Anamnese auf der Besprechung des der-

Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche

Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO

Medien Partner:

Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS

Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen

Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker

REVUE DENTAIRE
ROMANDE


[12] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2010 · 14. Mai 2010

ANZEIGE

Laser in der Ordination
Der Lasereinsatz lohnt sich in der Parodontologie
und für die Patienten/-innen.
von Dr. Friedhelm Bürger, Deutschland

Matrize

ALZEY – In der Parodontologie
kann ein Laser eingesetzt werden, etwa zur Keimtötung
oder bei einer chirurgischen
Maßnahme. Der Zahnarzt Dr.
Friedhelm Bürger aus Alzey,
Deutschland, erläutert die Vorteile des Lasers für die Ordination.
Immer mehr Patienten/-innen wünschen, dass insbesondere die mit Ängsten behafteten
Zahnarztbesuche angenehmer
und weniger schmerzhaft ablaufen mögen. Das Ziel ist ein lebenslanger Zahnerhalt, um Vitalität, Attraktivität, jugendliches
Erscheinen und höchsten Kaukomfort zu garantieren. Dazu
kann der Laser in der Parodontologie oder der zahnärztlichen
Chirurgie einen sinnvollen, ergänzenden Beitrag liefern.

vorhandenen Patienten/-innen
dieses Angebot wahrnehmen,
sondern es wird Kreise ziehen.

Den Patientenwünschen
entgegenkommen
Integrieren wir nun den Laser als ein Beispiel für außervertragliche Leistungen in unser
Behandlungsspektrum, so ist der
Weg für ein Ordinationsmarketing und damit die Darstellung
dieser Leistungsbereiche notwendig. Marketing heißt letzten
Endes: „Wie gehe ich auf die
Wünsche meiner Patienten/-innen ein?“ Auch wenn der Begriff
Marketing in der Wirtschaft be-

Laser als Chance
Diese Möglichkeiten bestehen unter anderem mit dem diodengepumpten Nd:YAG-Laser,
der unter dem Handelsnamen
Diodium (Schütz Dental) zur
Verfügung steht. Dieser bewährte Nd:YAG-Laser mit neuester Technologie bietet ein breites
Spektrum an Einsatzmöglichkeiten an, um die notwendige
zahnärztliche Behandlung zu ergänzen, zu unterstützen und den
Behandlungsablauf sowie die
postoperative Phase vorteilhaft
zu gestalten. Praxisgerechter
Einsatz stand bei der Entwicklung dieses Gerätes an oberster
Stelle. Es kann deshalb neben
der Endodontie und Parodontologie bei oralchirurgischen, mukogingival-chirurgischen und
implantologischen Eingriffen
eingesetzt werden.

The World’s
Fastest Matrix?

Extraction Instruments

D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com, www.directadental.com

Die geringe Eindringtiefe in
das Gewebe aufgrund der Absorption und der hohen Pulswiederholungsrate machen den
Laser mit seiner erprobten und
bewährten Wellenlänge zu einem vielseitigen Arbeitsmittel.
Der Diodium (Schütz Dental) ist
ein Gerät, das nicht nur seine Investitionen rechtfertigt, sondern
ein günstiges Preis-LeistungsVerhältnis bietet, die Ordination
als innovativ profiliert und Dank
der Unterstützung des Herstellers Ausbildung, Integration und
Marketinghilfen bietet.
Der aufgeklärte und informierte Patient ist bereit, für diese
Leistung nach entsprechender
Information und Beratung privat
zu investieren. Dadurch profiliert sich die Ordination als patientenorientiert und fortschrittlich. Gelingt es der Ordination,
und dazu gehört der Ordinationsinhaber sowie unverzichtbar
auch seine Mitarbeiterinnen, im
Bewusstsein seiner Patienten/-innen sich als innovatives, zahnärztliches Behandlungszentrum
darzustellen, so werden nicht
nur die in der Ordination bereits

Laserbehandlung Lippenherpes.

Frenektomie (vorher).

Nach Frenektomie mit dem Diodium
980.

Diodium 980 nm Laser.

Öffentlichkeit durch fachliche,
informative Vorträge über moderne Zahnheilkunde, wie sie
klinisch und wissenschaftlich
erprobt ist, zu informieren.
Damit erhöhen wir das Gesundheitsbewusstsein und stellen die Möglichkeiten unseres
Fachbereiches der interessierten Öffentlichkeit vor. Dies kann
mündlich, schriftlich, in Wort
und Bild geschehen. Werbung
für die eigene Ordination ist nach
wie vor unzulässig und trifft auch
nicht jeden Geschmack. Informationen und Kompetenz sind
allerdings sehr gefragt. Sind
diese Informationen einmal vorhanden und ist dieses Leistungsspektrum fachlich kompetent in
unserer Ordination verankert,
ist es möglich, unseren Patienten/-innen auf konkrete Nachfragen zu individuellen Behandlungswünschen kompetent und
fallbezogen Auskunft zu geben.
Mit den Möglichkeiten moderner Zahnheilkunde generieren
wir zunächst kein Zusatzeinkommen, sondern erhalten und
steigern die Wirtschaftlichkeit
und damit Überlebensfähigkeit
der einzelnen Ordination. Diese
Behandlungsoptionen stehen
zunächst einmal völlig wertfrei
neben konventionellen Lösungen, und es bleibt jedem Patienten überlassen, sich in einer
offenen Atmosphäre selbst zu
entscheiden. Es ist an der Zeit,
dem Patienten das Recht der
Entscheidungsfreiheit in Behandlungsfragen zurückzugeben. Wir haben es in der Hand,
denn nach wie vor genießen
Ärzte/-innen und Zahnärzte/
-innen bei ihren Patienten/-innen ein hohes Vertrauen. Unsere
Empfehlungen werden gehört,
wenn die Argumente überzeugen und das Vertrauen des Patienten gerechtfertigt ist. PT

Kontakt
Mukogingivalchirurgie.

reits durch viele neue Modebegriffe wie Clienting und so weiter
ersetzt wurde, bleibt das Anliegen bestehen, Angebote zu machen, die für den Kunden hilfreich, nützlich und wünschenswert sind. Es ist möglich, Patienten/-innen innerhalb, aber auch
durch rein fachliche Informationen außerhalb der Ordination,
beispielsweise über das Internet,
über moderne Behandlungsoptionen zu informieren. Jedem
Zahnarzt ist es freigestellt, in der

Dr. Friedhelm Bürger
Antoniterstr. 60
55232 Alzey
Deutschland
www.buerger-alzey.de

Schütz Dental GmbH
www.schuetz-dental.de


[13] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2010 · 14. Mai 2010

Erstes tragbares Periogerät
MÜNCHEN – Mit dem neuen
Air-Flow handy Perio dringt EMS
in die subgingivalen Areale vor.
Nach Aussage des Herstellers
ist das innovative Air-Flow handy
Perio das erste und einzige tragbare Periogerät, das eine sichere
und effektive Entfernung des subgingivalen Biofilms ermöglicht.
Die transparente Kuppel und die

Pulverkammer sind pinkfarben.
In dieser Kombination scheint
das weiße Handy auch vom Design her wieder ein echter Hingucker. Im Zusammenspiel mit
dem Air-Flow Pulver Perio dringt
die Perio-Flow-Einmal-Düse bis
tief in die Parodontaltaschen ein.
Mikroorganismen siedeln
sich an und wachsen. Der Brut-

herd entwickelt einen eigenen
Schutz: Keime lösen sich ab und
besiedeln weitere Bereiche. Unter Umständen ist die Immunabwehr des Körpers machtlos. Um
das Eindringen der Keime zu
verhindern, löst der Körper
„in Notwehr“ einen Knochenabbauprozess aus. Da
der Biofilm die Bakterien
gegen Pharmazeutika

Perio Tribune 13

schützt,
war eine Behandlung
bisher
sehr
schwierig. Deshalb will
man bei EMS – unter dem
Leitsatz „Air-Flow kills biofilm“ – bei der subgingivalen
Prophylaxe dem schädlichen
Biofilm den Kampf ansagen.
Auch könne der Zahnarzt mit
dieser Methode die immer häufiger auftretende Periimplantitis
bei Implantatpatienten effektiv

behandeln, um so dem drohenden Verlust von Implantaten zu
begegnen, wie EMS mitteilt. PT
Kontakt:

EMS Electro Medical
Systems GmbH
Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland
Tel.: +49 89 427161-0
Fax: +49 89 427161-60
info@ems-ch.de
www.ems-ch.de
ANZEIGE

Reinigt
schonend
HAMBURG – TePe entwickelt
gemeinsam mit zahnmedizinischen Spezialisten die Interdentalbürsten.
Der einzigartige Griff und
hochwertige Borsten sorgen für
eine schonende und gründliche
Reinigung der Interdentalräume. Alle Größen sind mit
einem kunststoffummantelten
Draht ausgestattet, um eine
schonende und allergiefreie
Reinigung zu garantieren. Die
TePe-Interdentalbürsten Original sind in neun Größen erhältlich – neu
im Sortiment
ist die schwarze Interdentalbürste (1,5 Millimeter) – passend für sehr
enge Zahnzwischenräume
bis zu ganzen
Zahnlücken.
Der Griff ist
kurz und handlich, sodass einer einfachen
Anwendung
nichts im Wege
steht.
Die feinsten
und mittleren
Größen wurden mit dem neuen
G2™-Hals ausgestattet: Der
schmale weiche Hals hat die
Wirkung einer verlängerten
Bürste und kann so tiefer in
den Interdentalraum eingeführt
werden. Die TePe-Interdentalbürsten „Extra weich“ haben
lange und extra weiche Borsten,
die raumfüllend und schonend
für die Papille sind. Beginnend
bei einem Drahtdurchmesser
von 0,45 Millimeter (hellorange)
sind sie besonders zu empfehlen
bei Patienten/-innen mit intakten Papillen, schmerzempfindlichen Zahnhälsen, Gingivitis
oder Mundschleimhauterkrankungen. Die extra weichen Bürsten sind besonders nach operativen Eingriffen zu empfehlen. PT
Kontakt:

TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Borsteler Chaussee 47
22453 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 513179-20
Fax: +49 40 514916-10
info@tepe.com
www.tepe.com

'/559+5537#.+6;%1/

25)'0g)6
'/559+55+05647/'0625•14+)+0#.2'4+1
5.+/+05647/'06<74#09'0&70)
$'+&'0/'+56'0<#*056'+0'06('4070)'0

Multifunktional, von höchster
Schweizer Präzision und vor allem
„Best interproximal and subgingival
access“ (CRA – Clinical Research
Association, USA): Mit diesen
Qualitäten und Auszeichnungen löst
diese Ikone unter den Ultraschallinstrumenten rund 90% aller Belagsprobleme.
Das E MS Sw iss
Instrument PS wurde als erstes seiner
Art entwickelt mit
der Kompetenz des
Erfinders der Original Methode Piezon – und ist heute
das unvergleichliche Resultat permanenter Weiterentwicklung. Im Zusammenwirken mit dem Original
Piezon Handstück steht es für praktisch schmerzfreie Behandlung.
Die Behandlungsresultate und das
Instrument selbst zeigen den Unterschied: Nur die feinste Instrumentenoberf läche ermöglicht feinste
Zahnoberf lächen.

> No-Name Ultraschallinstrument vs.
Original EMS Swiss Instrument PS
> Zahnoberf läche behandelt mit Instrument X
vs. behandelt mit Original Methode Piezon
inkl. EMS Swiss Instrument PS

EMS Swiss Instruments sind die wohl
meistkopierten Ultraschallinstrumente der Welt – das bedeutet Anerkennung, aber vor allem Risiko.
Denn nur das Original hält, was es
verspricht: Beste Behandlungsergebnisse und lange Lebensdauer bei optimaler Ausschöpfung der Original
Methode Piezon.

S
P
1
E
G
A
R
F
DIE

>
Erfahren Sie selbst, warum in der Praxis meistens 1 PS GENÜGT –
beantworten Sie unter www.die-1PS-frage.com einige Fragen zum Thema
Prophylaxe und machen Sie kostenlos Ihren persönlichen Praxistest – mit einem
Original EMS Swiss Instrument PS im Wert von EUR 118.– inkl. MwSt.

Die Belohnung für die ersten 5 000 Teilnehmer – zur Teilnahme eingeladen sind alle Zahnarztpraxen
in Deutschland, Österreich und der Schweiz – ein Teilnehmer pro Praxis, bis spätestens 30. Sept. 2010


[14] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2010 · 14. Mai 2010

14 Industry Report

Sichere Langzeit-Remineralisation
ALFELD – Die Sonderstellung
der Tiefenfluoridierung basiert auf der Fällung von nur
fünf Nanometer großen Kriställchen aus Kalziumfluorid
und Magnesiumfluorid in der
Tiefe der Trichterporen der
Auflockerungszone.
Hier sind die Kristalle sicher
vor Abrasion geschützt und geben ständig F-Ionen ab. Diese

fernt werden. Weitere Vorteile liegen darin, dass
die Remineralisation
nicht auf Kosten des
Kalziums der Zahnhartsubstanz erfolgt, sondern Kalzium zugeführt
wird und in der KupferDotierung, die die Keimbesiedelung hemmt. Die
nachhaltige Wirkung des
Präparates bei Kariespro-

reagieren fortlaufend mit
den OH- und Phosphat-Ionen des Speichels und führen zu
einer länger anhaltenden und stärkeren
Remineralisation als
bei üblichen Fluoridierungen, die auf
dem Schmelz liegen
und beim Kauprozess
schnell wieder ent-

phylaxe, Remineralisation von
Entkalkungsflecken, Zahnhalsdesensibilisierung und mineralischer Fissurenversiegelung ist in
zahlreichen wissenschaftlichen
Arbeiten belegt worden. DT
Kontakt:

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 246-33
Fax: +49 5181 812-26
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

ANZEIGE

Natürliche
Filler
LEIPZIG – Die orofaziale Ästhetik gewinnt zunehmend für die
zahnmedizinische Behandlung
an Bedeutung. Die Wiener A.
Duschek GmbH bietet die
Produktreihe TEOSYAL® für
Zahnärzte/-innen an und präsentierte sich Anfang Mai auf
der Wiener Dentalschau (WID).

Smile Design –
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers
Zertifizierungskurs (9 Fortbildungspunkte)

10
Veneers in
1 Stunde

vorher

nachher

einfache Handhabung

Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten

Vorteile für Ihre Praxis

• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne

• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung

In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.

Mit TEOSYAL® lassen sich Falten und Hautvertiefungen auffüllen, Wangen wie Lippen modellieren und Gesichtskonturen weicher gestalten. Die Präparate der
Produktlinie TEOSYAL® basieren
zu 100 Prozent auf der natürlichen
Hyaluronsäure und kompensieren somit den Hyaluronsäureverlust der Haut, der mit zunehmendem Alter die Haut müde und
schlaff wirken lässt. Die Säure hat
eine hydratisierende Wirkung, revitalisiert dünne und feuchtigkeitsarme Haut. Die Wirkung von
TEOSYAL® aus Hyaluronsäure
hängt vom Molekulargewicht, der
Konzentration und dem Vernetzungsgrad der Molekülketten ab.
Bei den Unterspritzungen stehen
die Nasolabialfalte, Lippenkonturierung, Lippenstyling, Mikrocheilie, die periorale Region und
orale Kommissuren im Vordergrund.
Die Produktlinie TEOSYAL®
wurde von der britischen Fachzeitschrift Aesthetic Medicine Magazine aus einer Reihe namhafter
Mitbewerber als bestes injizier-

Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®

BriteVeneers®

BriteVeneers®

One-Step hybrid

One-Step ceramic

handcrafted ceramic

kostengünstiges
Einsteigerveneer

Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie

individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

Hybridkomposit

100 % Keramik

100 % Keramik

Kurse 2010
Hamburg
29.05.10/30.10.10

Lindau

Berlin

Leipzig

München

Düsseldorf

19.06.10

03.07.10/02.10.10

11.09.10

18.09.10

09.10.10

Kursdauer: 10.00–15.00 Uhr 1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: 15.00–18.00 Uhr Praktischer Workshop/Zertifizierung

bares Produkt zur Faltenunterspritzung des Jahres 2008 ausgewählt. TEOSYAL® überzeugte
durch die Produktbeschaffenheit,
Wirksamkeit und die sofortigen
und sichtbaren Resultate. DT
Kontakt:

MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/4 84 74 600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)

A. Duschek GmbH
Laxenburgerstraße 218
1230 Wien
Tel.: 01 88831-12
Fax: 01 88831-1240
office@aduschek.at
www.aduschek.at


[15] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2010 · 14. Mai 2010

Industry Report 15

Nichts riskieren – investieren
von Prof. Dr. Gerwin Arnetzl
GRAZ – Investment zum richtigen Zeitpunkt in die richtige
Technologie bringt mit Sicherheit Vorteile. Zur falschen Zeit
in die falsche Sache investiert
kann, wie die Vergangenheit
gezeigt hat, zu veritablen Verlusten führen. Die Fragen sind:
Wann ist der richtige Zeitpunkt, und was ist die richtige
Technologie?
Lassen Sie uns die letzten
Entwicklungen analysieren und
eine Einschätzung durchführen.
In der Zahnheilkunde hat im vergangenen Jahrzehnt eine grundsätzliche Änderung von Materialien und Anwendungstechno-

logien stattgefunden. Der Einsatz hochfester und industriell
vorgefertigter Keramiken erfordert den Einsatz von Scannern,

CAD/CAM- und Frässystemen.
Der Anteil an hoch ästhetischen,
vollkeramischen Restaurationen nimmt in der täglichen Praxis ständig zu, und es wird nur
eine Frage von wenigen Jahren
sein, dass Vollkeramik Metalle
und deren Legierungen völlig
aus dem Mund verdrängt haben.
Dazu kommt, dass die Generation prophylaxeorientierter Jugendlicher und Erwachsener
aufgrund geringerer Zahnschäden weniger umfassende, aber
vermehrt Einzelzahnrestaurationen benötigen.
Die Auswahl an Keramiken
ist vielfältig, nahezu jeder Kera-

mikhersteller bietet hochverdichtete Keramik in Blöcken an.
Konkurrenz belebt den Markt
und die Entwicklung. Nutznießer
sind die Anwender/-innen, also
Zahnärzte/-innen und Zahntechniker/-innen. Waren vor
zwei Jahrzehnten einige wenige CAD/CAM-Systeme auf dem
Markt, sind es heute bereits mehr
als zwei Dutzend praxistaugliche
Systeme. Auffallend allerdings
ist, dass 20 Jahre lang ein System
für sich allein die ChairsideMethode exklusiv in Anspruch
nehmen konnte. Heute sind bereits vier Systeme mit ChairsideIntraoral-Scannern auf dem
Markt. Tendenz: steigend. Die

große Breite der technischen
Möglichkeiten macht es sowohl
dem Zahnarzt möglich für seine
spezifischen Praxisbedingungen
das bestmögliche System auszuwählen, als auch dem zahntechnischen Labor für seine Ansprüche das jeweilige individuelle Optimum zu erreichen.
Die Pionierarbeit auf diesem Gebiet ist getan, über 20 Jahre positive klinische Erfahrungen in
der Literatur mehrfach belegt.
Es liegt nun an den Anwendern/
-innen, sowohl den Zahnärzten/
-innen als auch den Zahntechnikern/-innen diese modernen
Errungenschaften zum Wohle
des Patienten zu nutzen. DT

Die Revolution in der Zahnmedizin
CAD/CAM erleichtert die Herstellung von Restaurationen.
Eine Information des Österreichischen Dentalverbandes (ODV)
WIEN – Der Anteil an hoch
ästhetischen, vollkeramischen
Restaurationen nimmt in der
täglichen Praxis stetig zu.
Zur Herstellung dieser Art
der Versorgung hat sich die
CAD/CAM-Technologie sowohl in der zahnärztlichen
Ordination als auch im zahntechnischen Labor durchgesetzt und sie hat gleichzeitig
wesentliche Elemente der
Zahnmedizin revolutioniert.
So kann der steigende Bedarf
von keramischen Einzelzahnversorgungen in der Praxis effizienter und für den Patienten
komfortabler abgedeckt werden,
da sie in einer Sitzung definitiv
durchgeführt werden können.
Auch das zahntechnische Labor
wird durch vereinfachte Arbeitsabläufe und standardisierte,
gleichbleibend hohe Qualität
leistungsfähiger. Die kostengünstige Herstellung hochwertiger vollkeramischer Restaurationen und die Leistungsvielfalt
aktueller CAD/CAM-Methoden
ermöglicht es, eine breitere Patienten-Zielgruppe erfolgreich
auf keramische Versorgungen
anzusprechen. Somit profitieren
beide – Zahnarzt und Labor – von
dieser Technologie.
Ist CAD/CAM-Keramik qualitativ vergleichbar mit laborgefertigten Keramikversorgungen?
Industriell vorgefertigte Keramikblöcke für vollanatomische Kronen, wie sie bei der
CAD/CAM-Methode eingesetzt
werden, haben den Vorteil eines
standardisierten Herstellungsprozesses in gleichbleibend hoher Qualität bei praktisch nicht
vorhandener Fehlerrate. Dazu
kommt, dass sie in ihren physikalischen Eigenschaften (Härte,
Abrasionsverhalten und Ausdehnungskoeffizient) an jene
des Zahnschmelzes besser angeglichen werden können. Sie verhalten sich damit auch im Ver-

gleich zu konventioneller Laborkeramik unkritischer bei Biegebelastungen.
Erreichen mittels CAD/
CAM hergestellte Keramiken
ästhetisch vergleichbare Ergebnisse?
Die heute am Markt befindlichen Keramikblöcke für vollanatomische Kronen zeichnen
sich mit ihrem Chamäleoneffekt
und ihrer Transluzenzschichtung durch eine hohe Natürlichkeit aus. Durch Glanzbrand und
Malfarben können ästhetische
Ergebnisse erzielt werden, die
mit hochwertiger konventioneller Laborkeramik vergleichbar
sind. Nicht zuletzt erlauben
die im CAD/CAM-Verfahren
hergestellten Brückengerüste
aus Zirkondioxid-Keramik ästhetisch hochwertigere Ergebnisse als metallgetragene Restaurationen.
Kann ich mein Leistungsangebot mit CAD/CAM erweitern?
Wenn Sie ein Chairside-System verwenden, können Sie Ihre
Patienten mit keramischen Einzelzahnrestaurationen in einer
Sitzung definitiv versorgen. Das
ist nicht nur für den Patienten

komfortabel, sondern erspart Ihnen auch Zeit und den Aufwand
einer wiederholten Behandlungsplatzaufbereitung. Darüber hinaus ist es mit CAD/CAM
leicht, verschiedene Leistungsstufen anzubieten und damit
eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Schon ohne Glanzbrandveredelung erhalten Sie
ein ästhetisch gutes Ergebnis
und können so Ihre Leistungen
günstiger anbieten. Auch Veneers können mit CAD/CAM
kostengünstig und einfach hergestellt werden.

sind auch umfassende klinische
Erfahrungen und Studien vorhanden. Demnach ist die Erfolgsrate mit hochwertigen
Goldversorgungen identisch.
Dies vor dem Hintergrund, dass
der aktuelle hohe Entwicklungsstand nicht mit jenem der Anfänge vergleichbar ist. Passgenauigkeit und morphologische
Gestaltung sind heute über jeden Zweifel erhaben und die
Fortschritte der Adhäsivtechnik
lassen in Bezug auf Randdich-

tion ist heute durch Automatismen (automatischer Kantenfinder, Kontaktpunkterstellung)
sehr einfach geworden. Faszinierend dabei ist bei der
Einzelzahnversorgung (Inlays,
Onlays, vollanatomische Kronen, Veneers) die automatische
Formenfindung und hier vor
allem im Seitenzahnbereich
die selbsttätige Einokkludierung
zum Antagonisten. Die Möglichkeit der Konstruktionsreduzierung lässt schnelle Ver-

Ist die Passgenauigkeit eines
virtuellen Abdruckes mit der
Kamera ausreichend genau?
Der virtuelle Abdruck im
Patientenmund mittels Intraoralkamera ist hochpräzise und
vermeidet typische Fehler der
konventionellen Abdrucknahme.
Zudem erspart er dem Patienten
das unangenehme Gefühl und
den Brechreiz durch Löffel und
Abdruckmasse und Ihnen als Behandler viel Zeit.
Erhalte ich mit CAD/CAM
eine funktionell einwandfreie
Kauflächengestaltung?
Diesbezüglich wurden in den
vergangenen Jahren die größten
Fortschritte erzielt. Die aus dem
virtuellen Abdruck gewonnenen
Daten der Restzahnsubstanz
werden mit einer umfassenden
Formendatenbank in Relation
gebracht. Alleine dadurch kann
die okklusale Gestaltung funktionell in hohem Maß rekonstruiert werden. Zusätzliche Verfahrenshilfen wie die Aufnahme des
Antagonisten oder des zu restaurierenden Zahnes vor der Präparation machen die Morphologie
der Kaufläche perfekt.
Welche Langzeitprognose
kann man bei CAD/CAM-Restaurationen erwarten?
Die CAD/CAM-Technologie
ist seit mehr als zwanzig Jahren
auf dem Markt, entsprechend

Eine deutliche Effizienzsteigerung im Labor stellt die Gerüstgenerierung auf
der Grundlage einer virtuellen Zahndatenbank dar. Nach einem automatischen „Vorschlag“ der Gerüststruktur durch die NobelProcera-Software des
Unternehmens Nobel Biocare kann diese virtuell an die Nachbarbezahnung
angepasst werden (Bild: Nobel Biocare).

tigkeit und Lebensdauer der Klebefuge eine weitere Steigerung
der Prognose erwarten.
Welchen Einfluss hat der
Einsatz der CAD/CAM-Methode auf meinen Arbeitsablauf?
Unabhängig von der Art
der Herstellung von Keramiken
ist die Präparation auf die werkstoffbezogenen Eigenschaften
abzustimmen. Scharfkantige
Kastenpräparation und Tangentialbeschliff sind bei Keramik
zu vermeiden. Die virtuelle Abdrucknahme ist einfacher und
schneller als die konventionelle
Abformung. Die Rekonstruk-

edelungsschritte (beispielsweise
die Erstellung der Inzisalkanten mittels Schmelzmassen) zu.
Auch die Herstellung von Kronenkäppchen ist sehr einfach.
Für Brückengerüste wird ebenfalls der virtuelle Abdruck eingesetzt. Sie werden anschließend im Ordinationslabor, zahntechnischen Labor oder in einem
Fräszentrum aus Zirkondioxid
hergestellt. Auch die Herstellung
eines stereolithografischen Arbeitsmodells zur konventionellen Weiterverarbeitung im Labor ist möglich. DT
Kontakt:
www.dentalverband.at


[16] => DTA0510_01_Titel_DTA0510_01_Titel

) [page_count] => 16 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 16 [format] => PDF [width] => 842 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT AustriaDT AustriaDT Austria
[cover] => DT Austria [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Unbekannter Schmerzherd [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International Events [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => FDI-Newsletter [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => WID Nachlese [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => „Ein Implantat verträgt recht viel Knochenverlust.“ (Perio Tribune) [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Rauchstopp per Telefon (Perio Tribune) [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => Laser in der Ordination (Perio Tribune) [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report (Perio Tribune) [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Unbekannter Schmerzherd / International Events / FDI-Newsletter / WID Nachlese / „Ein Implantat verträgt recht viel Knochenverlust.“ (Perio Tribune) / Rauchstopp per Telefon (Perio Tribune) / Laser in der Ordination (Perio Tribune) / Industry Report (Perio Tribune) / Industry Report

[cached] => true )


Footer Time: 0.104
Queries: 22
Memory: 11.406814575195 MB