DT Austria
E-Medikation beginnt
/ Überholungsbedürftiges Gesetz?
/ Industry Report
/ Die Bedeutung des Kiefergelenkes
/ Der zahnlose Patient (Implant Tribune)
/ „Es gibt viele Universitäten - die begeistert unsere Implantate minimalinvasiv einsetzen.“ (Implant Tribune)
/ Die rot-weiße Ästhetik im Frontzahnbereich (Implant Tribune)
/ Suprakonstruktionen aus Zirkoniumoxid (Implant Tribune)
/ Industry Report
/ „Wir sind zuversichtlich - dass wir den Erfolg der WID heuer weiter fortsetzen können.“ (WID Special)
/ Industry Report (WID Special)
/ Dentalschimeisterschaft 2010
/ Industry Report
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54436
[post_author] => 0
[post_date] => 2010-04-16 16:17:10
[post_date_gmt] => 2010-04-16 16:17:10
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-0410
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 11:07:21
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:07:21
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0410/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54436
[id_hash] => b29416fe76c4462f56d644152e5ff7365b86dee2b68bd6ac251b6316a0403c3d
[post_type] => epaper
[post_date] => 2010-04-16 16:17:10
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54437
[id] => 54437
[title] => DTAU0410.pdf
[filename] => DTAU0410.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0410.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0410/dtau0410-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau0410-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54436
[date] => 2024-10-21 11:07:15
[modified] => 2024-10-21 11:07:15
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 04
[title] => E-Medikation beginnt
[description] => E-Medikation beginnt
)
[1] => Array
(
[from] => 05
[to] => 05
[title] => Überholungsbedürftiges Gesetz?
[description] => Überholungsbedürftiges Gesetz?
)
[2] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Die Bedeutung des Kiefergelenkes
[description] => Die Bedeutung des Kiefergelenkes
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 10
[title] => Der zahnlose Patient (Implant Tribune)
[description] => Der zahnlose Patient (Implant Tribune)
)
[5] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => „Es gibt viele Universitäten - die begeistert unsere Implantate minimalinvasiv einsetzen.“ (Implant Tribune)
[description] => „Es gibt viele Universitäten - die begeistert unsere Implantate minimalinvasiv einsetzen.“ (Implant Tribune)
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Die rot-weiße Ästhetik im Frontzahnbereich (Implant Tribune)
[description] => Die rot-weiße Ästhetik im Frontzahnbereich (Implant Tribune)
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 14
[title] => Suprakonstruktionen aus Zirkoniumoxid (Implant Tribune)
[description] => Suprakonstruktionen aus Zirkoniumoxid (Implant Tribune)
)
[8] => Array
(
[from] => 15
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[9] => Array
(
[from] => 17
[to] => 17
[title] => „Wir sind zuversichtlich - dass wir den Erfolg der WID heuer weiter fortsetzen können.“ (WID Special)
[description] => „Wir sind zuversichtlich - dass wir den Erfolg der WID heuer weiter fortsetzen können.“ (WID Special)
)
[10] => Array
(
[from] => 18
[to] => 20
[title] => Industry Report (WID Special)
[description] => Industry Report (WID Special)
)
[11] => Array
(
[from] => 21
[to] => 22
[title] => Dentalschimeisterschaft 2010
[description] => Dentalschimeisterschaft 2010
)
[12] => Array
(
[from] => 23
[to] => 23
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0410/
[post_title] => DT Austria
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-0.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-0.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54438
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 11:07:15
[post_date_gmt] => 2024-10-21 11:07:15
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54436-page-1-ad-54438
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54436-page-1-ad-54438
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 11:07:15
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:07:15
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54436-page-1-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54438
[id_hash] => 7008340b7d16df0af94a0b4aa6a4767fc8254e45f32266891166b8c3ddabafd8
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 11:07:15
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54436-page-1-ad-54438/
[post_title] => epaper-54436-page-1-ad-54438
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 54436
[page] => 1
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-1.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-1.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-2.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-2.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54439
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 11:07:15
[post_date_gmt] => 2024-10-21 11:07:15
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54436-page-3-ad-54439
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54436-page-3-ad-54439
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 11:07:15
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:07:15
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54436-page-3-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54439
[id_hash] => 66c62d526b84f7c1f0520cd37f5d492cb717e0bca88c9856f02c671edafc5d16
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 11:07:15
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54436-page-3-ad-54439/
[post_title] => epaper-54436-page-3-ad-54439
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 54436
[page] => 3
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-3.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-3.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-4.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-4.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-5.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-5.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-6.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-6.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-7.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-7.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54440
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 11:07:15
[post_date_gmt] => 2024-10-21 11:07:15
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54436-page-8-ad-54440
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54436-page-8-ad-54440
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 11:07:15
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:07:15
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54436-page-8-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54440
[id_hash] => 6b30c4c9ab8d3717f2f88505cc80299b6041edfa9c078f5903b8fe345dbe91d2
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 11:07:15
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54436-page-8-ad-54440/
[post_title] => epaper-54436-page-8-ad-54440
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 54436
[page] => 8
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-8.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-8.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-9.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-9.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-10.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-10.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-11.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-11.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-12.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-12.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-13.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-13.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-14.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-14.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-15.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-15.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-16.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-16.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-17.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-17.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-18.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-18.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-19.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-19.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-20.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-20.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-21.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-21.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-22.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-22.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54436-3ba72dd7/2000/page-23.jpg
[1000] => 54436-3ba72dd7/1000/page-23.jpg
[200] => 54436-3ba72dd7/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729508835
[s3_key] => 54436-3ba72dd7
[pdf] => DTAU0410.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54436/DTAU0410.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54436/DTAU0410.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54436-3ba72dd7/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_01_Titel
09.04.2010
15:36 Uhr
Seite 1
e
n
u
ib
r
T
t al
n
a
l
i
p
c
e
m Sp
tI
i
m
D
I
te
u
W
He
DENTAL TRIBUNE
d
un
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
Einzelpreis: 3,00 €
WIEN, 16. APRIL 2010
NO. 4 VOL. 7
ANZEIGE
ANZEIGE
Kavitätenspalt-Dichtmixtur
Legal Question
Implant Tribune
Dauerhafter Verschluss
der Randspalten
• zuverlässige Abdichtung der Randspalten
• speziell bei Metallfüllungen und
Kronen
• verringerte Quecksilber-Dampfabgabe
frischer Amalgamfüllungen in
Richtung Dentin
• optimierte Sekundärkariespophylaxe
• schnelle und einfache Anwendung
siehe auch S. 6
Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de
einfach, erfolgreich & bezahlbar
minimal-invasiv statt kostenintensiv
7LPHWREHD&KDPSLRQ
Vergabe von Arzneimitteln
Der zahnlose Patient
WIEN – Dürfen Dentaldepots
und Händler rezeptpflichtige
Arzneimittel an die Zahnärzte/
-innen vertreiben? Und wie sieht
die rechtliche Regelung aus?
Ein kritischer Streifzug durch
die Paragrafenlandschaft erläutert die derzeitige Gesetzeslage
und fragt nach ihrem HinterSeite 5
grund.
INNSBRUCK – Die Zahl der zahnlosen Patienten/-innen wird in
den kommenden Jahren steigen.
Wissenschafter/-innen aus Innsbruck entwickelten eine neue
Methode der computerunterstützten Implantation beim
Zahnlosen, die eine exakte Positionierung von Implantaten erSeite 9f.
möglicht.
E-Medikation beginnt
Freiverkäufliche Medikamente werden gespeichert.
WIEN – Auf dem Weg zur
elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) ist ein erster kleiner Schritt getätigt: Schon bald
starten in drei Regionen Pilotprojekte zur E-Medikation.
In Wien, Tirol und Oberösterreich soll die E-Medikation starten, ein genauer Termin stehe
noch nicht fest. Für das Jahr 2012
ist die landesweite Einführung
geplant. Gesundheitsminister
Alois Stöger (SPÖ) hat sich nun
mit Ärzten/-innen, Apothekern/
-innen, den Sozialversicherun-
gen, den Ländern und der Patientenanwaltschaft geeinigt,
wie derStandard berichtet.
Bei der E-Medikation können
Ärzte/-innen, Apotheker/-innen
und Krankenhäuser über die
elektronische Gesundheitskarte
(E-Card) einsehen, welche Medikamente und Wirkstoffe der
Patient zu sich nimmt. Auch freiverkäufliche Medikamente sollen nun gespeichert werden – dagegen sperrten sich bis zuletzt
die Apotheker/-innen, aber
stimmten doch zu. Mit der E-Medikation hat sich das Gesundheitsministerium zum Ziel gesetzt, Wechselwirkungen von
Wirkstoffen rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Zusätzlich sollen Mehrfachverschreibungen vermieden und
letztlich gespart werden. Stöger
verspricht sich, laut einer Mitteilung seines Ministeriums Ende
des vergangenen Jahres, eine
„spürbare finanzielle Entlastung
des Gesundheitswesens“. Wie
derStandard berichtet, seien
allerdings noch die Kosten offen,
die die Einführung des Systems
mit sich bringt.
Bei der E-Medikation besteht
kein Zwang zur Teilnahme.
Nach der landesweiten Einführung in zwei Jahren sollen zwar
alle Personen in Österreich aufgenommen werden. Sie können
aber melden, dass sie gegen die
Speicherung und die Einsichtnahme, welche Medikamente
sie erhalten haben, sind.
„ELGA lebt“
Auch wenn die elektronische
Gesundheitsakte (ELGA) noch
DT Seite 2
Made in Germany
• Champions® begeistern in allen
Indikationen
• Sparen Sie am Preis, nicht an der
Qualität
• Geniales Prothetik-Konzept
Prof. DDr. Martin Richter.
• Spaß und Erfolg bei der Arbeit
ht 2010
Fortbildungs-Highlig
eug …
i in Mainz und im Flugz
Ma
en“ vom 13.-16.
ion
Vis
&
olg
Erf
n,
tio
„Innova
Dr. Armin Nedjat
Zahnarzt,
Spezialist Implantologie,
Diplomate ICOI,
Entwickler & Referent
Mehr Infos & Kurstermine:
Service-Telefon: + 49 (0) 67 34 / 69 91
Fax:
+ 49 (0) 67 34 / 10 53
INFO & Online-Bestellung:
www.champions-implants.com
Erfolg eines OzonGenerators bestätigt
SALZBURG – Der Ozon-Generator des Unternehmens
W&H, Prozone, bekämpft kariesverursachende Bakterien
effektiv, wie Wissenschafter/
-innen der Universität Salzburg nachwiesen.
In einer Kontrollstudie am
Fachbereich Molekulare Biologie der Naturwissenschaftlichen Fakultät testeten B. rer.
Nat. Corina Dallinger, Doz. Dr.
Kristjan Plätzer und Prof. Dr.
Barbara Krammer die desinfizierende Wirkung von Prozone.
Mit den Bakterien Streptococcus
mutans (S. mutans) und Escherichia coli (E. coli) wurde jeweils ein Modellorganismus angereichert. Die zwei Organismen wurden in einem Versuch
sofort mit Ozon behandelt. In
einem weiteren Test ließen die
Wissenschafter/-innen die Bakterienzellen einwachsen und
von Prof. DDr. Martin Richter, ÖGKFO
Alle Teilnehmer/-innen waren
eingeladen worden, über zwei
Gretchenfragen des Faches abzustimmen. Die erste – Expansion
oder Extraktion – erhielt ein klares
Votum für die Expansionsbehandlung. Vor genau zehn Jahren hatten
sich die Tagungsbesucher/-innen
noch nicht eindeutig entschieden:
• Bereits über 1000 Ordinationen/Kliniken
• Servicegarantie: Gutschrift & Austausch
von Champions®, die zum Kondensieren
benutzt werden
• beste Primärstabilität durch krestales
• Kommissionslieferungen für die ersten
Mikrogewinde ® sichere Sofortbelastung
zwei Fälle
Quo vadis Orthodontia?
INNSBRUCK – Mitte März traf
sich das Fachpublikum zur 39.
Internationalen kieferorthopädischen Fortbildungstagung der
Österreichischen Gesellschaft
für Kieferorthopädie (ÖGKFO)
in Kitzbühel. Eine Nachlese vom
Tagungsleiter Prof. DDr. Martin
Richter (ÖGKFO).
69€
Rund die Hälfte stimmte damals für
die Extraktion. Bei der zweiten
Gretchenfrage, ob der Frontzahnkontakt das Behandlungsziel –
auch nach forensischen Kriterien –
sei, stimmten heuer 44 Prozent mit
„Ja“. In einer Fachdiskussion
wurde herausgestellt, dass in der
Forensik das Behandlungsziel
behandelten die Modellorganismen nach anderthalb Stunden
mit Prozone.
Die Experimente zeigten,
dass bei sofortiger Begasung mit
Ozon sichtbare Effekte nach einer Minute Behandlungsdauer
auftraten – sowohl beim Bakterienstamm S. mutans wie E. coli.
Die Effekte waren kleiner bei
jenen Organismen, in die Bakterien in anderthalb Stunden
eingewachsen sind. Dennoch
konnten auch Areale mit verringerter Keimzahl erzeugt werden. Mit zunehmender Behandlungsdauer wird die Fläche, in
der sich wenige oder keine
Keime befinden, immer größer.
Das in der Erdatmosphäre
vorkommende Ozon wird erst
seit Kurzem zur Desinfektion in
DT Seite 3
nicht die Perfektion sei. Frei nach
einem Zitat aus Goethes Faust
(„Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen.“)
sei das bestmögliche Bemühen
zum korrekten Ziel das Entscheidende.
Miniimplantate
Ein Kongressschwerpunkt war
das Thema Miniimplantate. „Mit
Miniimplantaten als Verankerung
kann man nicht nur distalisieren,
DT Seite 4
[2] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_02_News
09.04.2010
2
15:37 Uhr
Seite 1
Health Politics
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Schwerpunkt: Ernährung
Die Zukunft der
Implantologie
tologie, Früh- oder Sofortbelastungskonzepte sowie die Zygomaimplantat-Chirurgie beschrieben. Über eine Methode
zur verbesserten Stabilisierung
von CT-Planungsschablonen
und Bohrschablonen bei zahnlosen Patienten/-innen wird in
einem Artikel der vorliegenden
Ausgabe berichtet.
Dr. Gerlig Widmann
D
ie computerassistierte
Implantologie hat in den
vergangenen zehn Jahren zunehmend an Bedeutung
gewonnen. Im Gegensatz zur
konventionellen Implantologie,
die auf zweidimensionalen
Röntgenbildern beruht, verwendet die computerassistierte
Implantologie Computertomografie (CT)-Datensätze zur 3-DEvaluation des Knochenangebots und Software-basierte prothetische Implantatplanung.
Mit der Einführung der digitalen Volumentomografie (DVT)
stehen heute kostengünstigere, praxistaugliche CT-Geräte
zur Verfügung. Zudem hat die
DVT, im Vergleich mit der CT,
eine drei bis zehn Mal geringere
Strahlenbelastung. Im Gegensatz zur konventionellen Freihand-Implantation, bietet die
computerassistierte eine geführte Implantation via Bohrschablonen oder chirurgischen
Navigationssytemen. Für beide
Techniken wurden hohe klinische Genauigkeiten, die erfolgreiche „standard open flap“und die transgingivale Implan-
Patienten/-innen profitieren
von der computerassistierten
Implantologie insbesondere
dann, wenn eine CT zur Abklärung notwendig ist und wenn
höchste Anforderungen an prothetisch orientierter Implantation bestehen. Zudem wird das
computergestützte Vorgehen
erforderlich, wenn das vorhandene Knochenangebot maximal ausgenützt werden soll
und eine transgingivale minimalinvasive Implantation sowie Sofortbelastungskonzepte
gewünscht sind.
Schon heute lässt sich mit einiger Sicherheit voraussagen,
dass die computerassistierte
Implantologie künftig zum
Standardrepertoire gehören
wird. Viele Gründe sprechen für
die Entwicklung: die hohe Qualität der präoperativen Diagnostik, die chirurgische Umsetzung, die zunehmend höheren
Patientenansprüche und der forensische Druck, die zunehmende Verbreitung der Technologie und die zu erwartende
Kostenreduktion. Das ist die Zukunft der Implantologie.
WIEN – Zum Weltgesundheitstag 2010 bekräftigte Gesundheitsminister Alois Stöger
(SPÖ) die herausragende Qualität des österreichischen Gesundheitswesens.
„Wir haben in den letzten Monaten viele richtungsweisende
Maßnahmen getroffen, um unser Gesundheitssystem fit für die
Zukunft zu machen“, sagte Stöger. Mit dem Sanierungspaket
für die Krankenkassen sei ein
wichtiger Schritt gesetzt worden,
um Kostendämpfung und nachhaltige Weiterentwicklung der
Versorgung zu vereinbaren, so
der Gesundheitsminister. Als
weitere große Herausforderung
bezeichnete Stöger die Gesundheitsprävention. „Hier setze ich
seit Amtsbeginn insbesondere
beim Thema Ernährung einen
Schwerpunkt“, führte der Minis-
ter aus. Ein umfangreiches Präventionsprojekt sei der Nationale Aktionsplan Ernährung
(NAP.e). Der Entwurf des Planes
wurde Ende Jänner auf einer
Pressekonferenz
vorgestellt,
etwa durch die sogenannte Ernährungspyramide.
Zum Abschluss unterstrich
Stöger die Bedeutung eines solidarischen Ausgleiches zwischen
kranken und gesunden Menschen. „Ein solidarisches Gesundheitssystem stellt sicher,
dass jeder Mensch die Chance
hat, sein Leben frei zu gestalten,
ohne sich vor Alter, Krankheit,
Arbeitslosigkeit und Unfällen
fürchten zu müssen“, so Stöger
abschließend. Der Weltgesundheitstag wird weltweit am 7.
April begangen und erinnert
an die Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
im Jahr 1948. Jährlich wird ein
Thema von der WHO festgelegt, heuer lautet es: „Gesunde
Städte“. DT
Quelle: Bundesministerium für
Gesundheit, www.weltgesundheitstag.de
Europas Zähne studiert
von Anja Worm
LEIPZIG – Ende Februar veröffentlichte die Europäische
Kommission eine Studie zur
oralen Gesundheit in Europa.
Die Bürger/-innen von 30 Ländern wurden befragt, und die
Antworten wurden verglichen.
Neben den Mitgliedsländern
der Europäischen Union (EU)
wurden auch Umfragen in Mazedonien, der Türkei und auf Zypern durchgeführt. Die Studie ist
in drei Abschnitte geteilt: die
orale Gesundheit, der Besuch
von Zahnarzt/-ärztin und die
Ernährung.
Nur wenige Europäer/-innen
gaben an, in den vergangenen
zwölf Monaten Probleme mit
dem Mundraum zu haben oder
sich für ihre orale Ästhetik zu
schämen. 16 Prozent hatten
Zahnschmerzen, schmerzhaftes
Zahnfleisch oder Aphthen. Nur
sieben Prozent stimmten der
Aussage zu, sich für das Erscheinungsbild der Zähne oder des
Zahnersatzes zu schämen. Vier
Prozent sind es gar in Österreich.
Das Land liegt damit im unteren
Drittel im Ländervergleich. Nur
in Deutschland, den Niederlanden und auf Malta sind Befragte
noch zufriedener mit der oralen
Ästhetik (jeweils drei Prozent).
Auch der Gang in die Ordination wurde untersucht. 57 Prozent der europaweit befragten
Personen suchten im vergangenen Jahr ihren/ihre Zahnarzt/
-ärztin auf. Bei zwölf Prozent lag
der Besuch schon zwei bis fünf
Jahre zurück, bei neun gar mehr
als fünf Jahre.
Dr. Gerlig Widmann und Prof.
DDr. Wolfgang Puelacher
Bitte beachten Sie den Beitrag
auf Seite 9f.
Wenig Obst, wenig Kuchen
Gesundheitsministerium, Mitte
März auf der Tagung „E-Health
und Krankenhausinformationsauf sich warten lässt, pries sie
systeme“ in Wien an. „ELGA
Clemens Auer, Sektionsleiter im
lebt“, so Auer. Mit der
elektronischen Gesundheitsakte seien viele Vorteile verbunden. „ELGA ist
ein klassisches Instrument zur Vernetzung, mit
dessen Hilfe Verbesserungen in Diagnostik und
Therapie erreichbar werden“, sagte Auer laut der
Agentur pressetext. Den
verbindenden Aspekt des
Systems strich auch Susanne Herbek, Geschäftsführerin der ELGA GmbH,
hervor, betonte aber auch
gleichzeitig, dass es in diesem Zusammenhang immer noch große Berührungsängste bei Patienten
und GesundheitsdiensteClemens Auer, Sektionsleiter im Gesundheitsministerium (Foto: fotodienst/Julia Fuchs).
anbietern geben würde. DT
Bundesgesundheitsminister Alois
Stöger (SPÖ).
DT Seite 1
Orale Gesundheit
Um den Status der Zahngesundheit zu erfassen, wurden die
Bürger/-innen nach ihren natürlichen Zähnen befragt. Das Ergebnis: 41 Prozent der Europäer/-innen besitzen alle ihre
natürlichen Zähne und 32 Prozent zwanzig oder mehr Zähne.
Ganze sieben Prozent haben gar
keine Zähne mehr. Österreich
liegt mit 35 Prozent der Befragten, die noch alle Zähne vorweisen können, unter dem europäischen Durchschnitt. Verglichen
mit den Mitgliedsstaaten der EU,
leben in der Türkei die meisten
Menschen, die noch alle Zähne
besitzen: 66 Prozent.
Bei den Fragen zum Thema
Ernährung wurde erhoben, wie
hoch der Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln ist. Wie oft
wird etwa frisches Obst verzehrt?
62 Prozent der Europäer/-innen
nehmen oft Früchte zu sich, Österreich bildet das Schlusslicht
mit 43 Prozent. Aber auch Kekse
und Kuchen scheinen den
Durchschnittsösterreicher nicht
zu begeistern: 15 Prozent in Europa naschen oft; Österreich belegt mit neun Prozent den vorletzten Platz.
Erstaunliche Ergebnisse fördern die Fragen zum Thema
Kaugummi zutage. Nur acht Prozent kauen oft Kaugummis, die
Zucker enthalten. 62 Prozent gaben an, nie zu solchen Kaugummis zu greifen.
Besonders Mazedonien sticht
beim Umfragekomplex zum Ver-
zehr von zuckerhaltigen Lebensmittel heraus: Oft führen
die Befragten des Landes die Statistiken an: Jeweils 30 Prozent
greifen oft zu Süßigkeiten und
zuckerhaltigen Kaugummis. Bei
Limonade oder Cola sind es
gar 58 Prozent. Die Macher der
Studie resümieren, dass die Zufriedenheit mit dem Erscheinungsbild der Zähne keine Auswirkungen auf die Essgewohnheiten hat. Wenn es um Süßigkeiten geht, greifen alle gern
zu, unabhängig davon, ob sie mit
ihrer oralen Ästhetik zufrieden
sind. DT
IMPRESSUM
Verleger
Torsten Oemus
Verlag
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstraße 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
Redaktion
Anja Worm (V.i.S.d.P.)
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Austria ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und
strafbar. Dental Tribune ist eine eingetragene Marke.
Anzeigenverkauf
Antje Kahnt/Peter Witteczek
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
a.kahnt@dental-tribune.com
Repräsentanzbüro Österreich
Kaufmann KEG
Hauptstraße 52
2381 Laab im Walde
Tel.: 06 76/7 51 17 33
Fax: 0 22 39/3 42 68
matthias.kaufmann@tplus.at
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 7
vom 1.1.2010 (Mediadaten 2010).
[3] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_03_Science
09.04.2010
15:35 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
ANZEIGE
Der Klebstoff von Bakterien
STUTTGART – Bakterien haften besonders gut durch die
Ausscheidung von Polymeren,
wie eine Untersuchung der
Universität Stuttgart belegt.
Polymere Substanzen sorgen für die
„Verkittung“ der Glasperlen, wie die
Aufnahme mit dem Elektronenmikroskop zeigt, unbewachsen würden
die Perlen strahlend hell erscheinen
(Abb.: Gerbersdorfer).
Eigentlich gelten Bakterien
neben Pilzen als klassische Abbauer von organischer Substanz.
Doch scheiden Bakterien auch
sogenannte extrazelluläre polymere Substanzen (EPS) aus, die
die Mikroorganismen umgeben
und verschiedene Funktionen
erfüllen, etwa beim Anheften,
bei der Anreicherung von Nährstoffen oder dem Schutz vor Austrocknung und vor Schadstoffen.
Gerade die Fähigkeit der Bakterien zur starken Anheftung an
Oberflächen wird in Bereichen
wie der Zahnmedizin gefürchtet.
Dr. Sabine Gerbersdorf vom Institut für Wasserbau der Universität Stuttgart wies nach, dass
Bakterien, genauso wie bisher
von Mikroalgen bekannt, durch
Ausscheidung der Polymere für
eine bessere Stabilität von Sedimenten sorgen.
Als Substrat für die Bakterien
wählte sie zunächst Glasperlen,
weil diese, anders als natürliches
Sediment, keine kohäsiven
Kräfte haben und damit allein die
EPS der Bakterien verantwortlich für die nachzuweisende Bin-
dung ist. Eine ansteigende EPSKonzentration erhöhte signifikant die Stabilität des Substrates.
Wichtig ist auch die Zusammensetzung der EPS: Sie besteht aus
einer Vielzahl von Verbindungen
wie Zucker, Proteine, Uronsäuren, Huminsäuren, Nukleinsäuren, Fetten und allen denkbaren
Kombinationen. Die qualitative
Zusammensetzung und damit
die Eigenschaften der EPS-Matrix variieren mit dem produzierenden Organismus, seiner
Physiologie und den Umweltbedingungen wie Temperatur und
Nährstoffe. Die Stuttgarter Wissenschafterin wies nach, dass
nicht wie bislang angenommen
allein verschiedene Zucker eine
Rolle in der Anheftung spielen,
sondern auch die Proteine und
gerade die Interaktionen zwischen Zucker und Proteinen zu
einer Verstärkung der Sedimentstabilität führen. DT
Matrize
Quelle: Universität Stuttgart
Fünf Gene für frühes
Zahnwachstum bestimmt
LONDON/OULU – Fünf Gene
beeinflussen die Zahnentwicklung im ersten Lebensjahr, wie
Wissenschafter/-innen des Imperial College London, der Universität Bristol und der Universität Oulu in Finnland herausfanden.
Für die Studie erfassten die
Forscher/-innen das Genom von
6.000 Personen aus Finnland und
Großbritannien. Die Wissenschafter/-innen identifizierten fünf
Gene, die für die Dentition und Anzahl der Zähne, die bis zum ersten Lebensalter durchgebrochen
sind, verantwortlich sind. Die Forscher/-innen, die ihre Ergebnisse
in der Zeitschrift PLoS Genetics
veröffentlichten, betonen, dass die
Entwicklung der Zähne keine iso-
lierte sei. Zähne und verschiedene
andere Organe würden gemeinsame Wachstums- und Entwicklungswege aufweisen. Die fünf
Gene beeinflussen auch die Ausbildung des Kiefers, der Ohren,
Finger und Zehen sowie des Herzens. Die Forscher/-innen belegten, dass bei einer bestimmten
Genvariante Kinder im Alter von
einem Jahr weniger Zähne haben
als andere.
Zusätzlich sei bei der Gruppe
eine kieferorthopädische Behandlung stärker vonnöten. Ungewöhnliche Zahnentwicklungen
können zu Problemen führen, die
eine kieferorthopädische Behandlung erfordern. Die Entdeckung
der Gene, die das Zahnwachstum
beeinflussen, könnte die frühe Be-
handlung revolutionieren und
erblich bedingte dentale und Okklusionsprobleme verhindern.
Fast die Hälfte der identifizierten
Gene konnten mit der Entwicklung von Krebs in Zusammenhang
gebracht werden. „Die Erforschung der genetischen und Umweltdeterminanten der menschlichen Entwicklung hilft uns,
viele Krankheiten, die später im
Leben auftauchen, nachzuvollziehen“, so Studienleiterin Prof.
Marjo-Riitta Jarvelin vom Imperial College. „Wir hoffen, dass
wir genauer beurteilen können,
warum das Wachstum des Fötus
ein so wichtiger Umstand in der
Entwicklung vieler chronischer
Krankheiten zu sein scheint.“ DT
Quelle: Eurekalert
The World’s
Fastest Matrix?
DT Seite 1
der Zahnmedizin eingesetzt. In
früheren Studien wiesen Forscher/-innen nach, dass – im
Gegensatz zu Antibiotika –
durch die Ozon-Behandlung die
Bakterienlast innerhalb weniger Sekunden zu fast 99 Prozent
reduziert werden kann.
W&H’s Ozon-Generator ist
seit 2008 im Handel erhältlich.
Nach Angaben der Firma ist Prozone sowohl für die chirurgische Desinfektion als auch in
der Implantologie, Parodontologie und Endodontie einsetzbar.
Durch eine spezielle Pumpe
wird Luft in das Gerät gesaugt.
Diese Luft wird direkt in einen
Filter transportiert, der sie reinigt und eventuell vorhandene
Feuchtigkeit entzieht. Die saubere, trockene Luft wird anschließend an den Generator
weitergeleitet. DT
Mikroorganismus mit Bakterienstamm E.coli vor der Ozon-Begasung.
Extraction Instruments
D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com, www.directadental.com
Bei sofortiger Ozon-Begasung treten nach einer Minute größere bakterienfreie
Flächen auf.
[4] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_04_Congress
4
09.04.2010
15:39 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Events
Frühjahrs-Seminar in Meran Benefizkonzert
INNSBRUCK/LEIPZIG – Der
Verein Tiroler Zahnärzte (VTZ)
legt heuer den Tagungsschwerpunkt auf die Oberkieferfront.
Der Verein lädt vom 29.
April bis zum 1. Mai ins Kurhaus
Meran ein. Der VTZ-Präsident
selbst, Prof. DDr. Siegfried Kulmer, wird am ersten Kongresstag den Schlüsselvortrag zum
Thema Oberkieferfront halten.
In der Referatsankündigung
heißt es: „Die feine Propriozeption prädestiniert die Oberkiefer-Frontzähne für Führungsaufgaben, um die Zähne vor
Selbstzerstörung und Frakturen
zu schützen. Die Details, die
dazu zu beachten sind und ihre
wissenschaftlichen Grundlagen,
werden dargestellt, diskutiert
und Tipps für die tägliche Praxis
erarbeitet.“
Die weiteren Fachgebiete
Endodontie, Implantologie und
Kieferorthopädie runden das
Programm ab. Die meisten Wissenschafter treten zweimal auf
das Podium, um Probleme und
Fragestellungen zu thematisie-
ren. Etwa OA Dr. Hanjo Hecker,
Universität Basel, der zunächst
die „aktuellen Strategien zur
Desinfektion des Wurzelkanalsystems“ erläutert. In einem
zweiten Vortrag fragt der Forscher: „Endo versus Implantat:
Ist der Zahn wirklich die besse-
Das Kurhaus Meran.
re Alternative?“ Priv.-Doz. Dr.
Frank Schwarz, Universität Düsseldorf, präsentiert in zwei Vorträgen „Konzepte zum Erhalt des
krestalen Knochenniveaus in
der zahnärztlichen Implantologie“ und „Regenerative Periim-
plantitistherapie in der ästhetischen Zone“. Am zweiten Veranstaltungstag endet das wissenschaftliche Programm mit einem
Festvortrag. Prof. Dr. Gernot Patzelt vom Institut für Hochgebirgsforschung der Universität
Innsbruck spricht zum Thema:
„Menschen im Hochgebirge –
seit 11.000 Jahren“.
Auch für die Assistentinnen
und Prophylaxeassistentinnen
hält der VTZ ein Programm
bereit, etwa zu modernen Prophylaxemöglichkeiten, Stressund Zeitmanagement sowie
zum erfolgreichen Recall. Für
die Teilnahme können 21 Fortbildungspunkte der Österreichischen Zahnärztekammer
angerechnet werden. Auch
nach der Anmeldefrist, den
16. April, können sich Interessierte beim VTZ anmelden (Tel.:
05 12/50 42 71 89, 06 99/15 04 71 90
oder office.vtz@uki.at). Allerdings wird nach der Frist eine
erhöhte Teilnahmegebühr berechnet. Auf der Webseite
(www.vtz.at/meran) kann das
Programm eingesehen werden. DT
ANZEIGE
DGFDT 2010 Wien
Symposion der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –therapie
mit der Arbeitsgemeinschaft für Prothetik und Gnathologie der Österreichischen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Zweigverein Wien)
11. – 12. Juni 2010
Billrothhaus / Gesellschaft der Ärzte, Frankgasse 8, A-1090 Wien
WIEN – Am Samstag, den 8.
Mai, werden Zahnärzte/-innen wieder für den guten
Zweck musizieren.
Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft für Geschichte
der Zahnheilkunde der Österreichischen Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Wien (ARGE). Bereits
zum 23. Mal werden Zahnärzte/-innen, Dentisten/-innen
und Freunde/-innen für den
guten Zweck musizieren. Auch
Kollegen/-innen aus dem Ausland sollen laut der Einladung
auftreten. Die eingehenden
Spenden werden zugunsten
des Museums für Zahnheilkunde an der Bernhard Gottlieb
Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde in
Wien verwendet. Veranstaltungsort ist, wie schon in den
vergangenen Jahren, der Beethovensaal der Pfarre Heiligensaal in Wien. Interessierte können Sitzplätze ab einer Spende
von 15 Euro vorbestellen. Die
Überweisungsbestätigung gilt
als Eintrittskarte. DT
Bankverbindung:
Raiffeisenlandesbank
NÖ-Wien
Kontonummer: 4516449
Bankleitzahl: 32000
Holzschnitt aus dem 18. Jahrhundert: „Zahnluxation mit der Degenspitze“ (Bild: ARGE).
DT Seite 1
Selbstligierende
Brackets
sondern auch andere sehr dienliche Zahnbewegungen einleiten“,
begann Dr. Joong-Ki Lim aus Korea
seinen Vortrag. Er verwende die
Methode sehr erfolgreich, um Molaren zu intrudieren und so auch
frontal offene Bisse zu behandeln,
teilte der Direktor der Yon Dental
Clinic mit. Ebenso intrudiere er damit Frontzähne und therapiere den
ungeliebten „gummy smile“ seiner
Patienten/-innen. Die Insertionsstelle der Minischrauben sollte, je
nach Indikation, vorzugsweise
zwischen den beiden mittleren
Schneidezähnen, auf Höhe der
Wurzelspitzen oder zwischen dem
zweiten Prämolaren und dem ersten Molaren bukkal und palatinal
liegen. Sein Tipp: „Die Intrusionsbewegungen dürfen nur mit einem
sehr geringen Kraftaufwand, maximal 20 Gramm, ausgeführt werden.“ Nur so könne das Risiko von
Wurzelresorptionen gering gehalten werden.
„Die Lippen drücken im
Durchschnitt mit 40 Gramm auf die
Inzisiven. Übt man jedoch höheren
Druck aus, verändert man dieses
muskuläre Gleichgewicht und es
kann zu unerwünschten Kippungen kommen“, sagte M. Alan Bagden aus den USA in seinen Ausführungen zu selbstligierenden Brackets. Deshalb sei es sinnvoller und
auch zielführender, wenn man das
natürliche Gleichgewicht nicht mit
den kieferorthopädischen Apparaturen durchbreche. Mit diesen
Überlegungen im Hinterkopf
Sabbagh-Feder
Kongressthemen:
Workshops:
Kongress-Büro:
Weitere Informationen:
www.dgfdt.de
Ein anderes praktisches Gerät,
das dem Behandler gute Dienste
bei der Klasse II-Behandlung von
Erwachsenen leistet, sei die Sabbagh-Feder, so Dr. Aladin Sabbagh
aus Deutschland, der seine Erfindung höchstpersönlich vorstellte.
Mithilfe der Feder kann man bis zu
sechs Millimeter korrigieren: jeweils zwei Millimeter dentoalveolär im Ober- und Unterkiefer sowie
zwei über Umbau- und Remodelling-Effekte im Kiefergelenkbereich. „Daraus lässt sich auch die
richtige Indikation für die Feder
ableiten: nämlich für Erwachsene,
die nur eine leichte Profilkorrektur
benötigen“, so Sabbagh. Bei Kiefergelenkbeschwerden verwendet
der Kieferorthopäde zusätzlich einen sogenannten Aquasplint, den
man auch während einer Multibandbracketapparatur einsetzen
kann und der okklusal auch nicht
eingeschliffen werden muss, da
sich die beiden miteinander verbundenen „Wasserkissen“ selbst
anpassen.
Am Gesellschaftsabend feierten die
Tagungsgäste ausgiebig.
könne man mithilfe des DamonSystems den Oberkiefer erfolgreich soweit expandieren, dass der
Unterkiefer sich quasi von selbst
„aufrichtet“, so der Experte. Doch,
so verlockend es auch sei: „Nicht jeder Patientenfall ist ohne Extraktion mit selbstligierenden Brackets
behandelbar.“ Als Beispiele sind
skelettal offene Fälle, ein konvexes
Profil und proklinierte Frontzähne
zu nennen.
Auf dem Kongress wurden die
Gewinner des Dentaprise-Awards,
dem ÖGKFO-Forschungspreis gekürt: Dr. Bernhard Pseiner, Dr.
Peter Muchitsch und Dr. Frank
Falkensammer. Die Gäste nutzten
den Gesellschaftsabend zur Entspannung vom wissenschaftlichen
Programm. Auch im kommenden
Jahr wird die ÖGKFO zur Internationalen Tagung nach Kitzbühel
einladen. DT
[5] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_05_Business
09.04.2010
15:40 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Legal Question
5
Überholungsbedürftiges Gesetz?
Die Vergabe rezeptpflichtiger Arzneimittel ist per Gesetzgeber eng begrenzt.
von Stefan Smyczko
WIEN – Dürfen Dentaldepots
und Händler rezeptpflichtige
Arzneimittel an die Zahnärzte/
-innen vertreiben? Wie sieht
die rechtliche Regelung aus?
Ein kritischer Streifzug durch
die Paragrafenlandschaft von
Stefan Smyczko, Berater für
Management und Legal Compliance im Gesundheitswesen.
In den vergangenen Wochen kursierten Gerüchte unter den Zahnärzten/-innen, ihre
Händler würden aufgrund der
Gesetzeslage keine Dentalarzneimittel mehr liefern. Vorab ist
klarzustellen, dass die besagte
Botschaft rein rezeptpflichtige Arzneimittel betrifft. Weiters wird
fälschlicherweise
von einer „neuen“
bzw. „geänderten“
Gesetzesregelung
gesprochen. Vielmehr handelt es
sich um bestehendes, geltendes
Recht, sodass man von einer bisherigen Fehlinterpretation seitens aller Beteiligten ausgehen
muss. Diese mag wohl im Sinne
eines eigenen Verständnisses für
eine funktionierende, ideale Versorgung entstanden sein, oder
aber aufgrund vorschneller Euphorie über die Tatsache, dass
im Paragraf 57, Absatz 7 des Arzneimittelgesetzes (AMG) eine
Sonderregelung zur Direktbelieferung des Zahnarztes mit Dentalarzneimitteln durch Hersteller
und Dentaldepots vorgesehen ist.
Diese bezieht sich allerdings ausschließlich auf rezeptfreie Arzneimittel, womit die direkte Abgabe von rezeptpflichtigen Arzneimitteln durch Dentaldepots an
Zahnärzte/-innen mit den Bestimmungen des AMG nicht konform geht.
Praktische Konsequenzen
Den niedergelassenen Zahnarzt trifft diese Bestimmung
zweierlei: Einerseits hat der
Handel bei bestimmten Fällen
bereits die Nichtkonformität erkannt und reagiert. Der Österreichische Dentalverband (ODV)
hat sich mit der Thematik von
Direktlieferungen seitens der
Dentaldepots auseinandergesetzt und eine dringende Empfehlung an diese ausgesprochen,
den Handel mit rezeptpflichtigen
Arzneimitteln gegebenenfalls
einzustellen. Daraus resultiert
aus der Sonderregelung, dass
die faktische Verfügbarkeit nun
tatsächlich – wie im Gesetz vorgesehen – auf die Apotheken reduziert ist.
Andererseits muss darauf
hingewiesen werden, dass der
Gesetzgeber für den Zahnarzt
eine entsprechende Verpflichtung zum korrekten Bezug von
rezeptpflichtigen Arzneimitteln
vorgesehen hat: § 37 des Zahnärztegesetzes regelt (analog
dem Arzneimittelvorrat gemäß
§ 57 des Ärztegesetzes) die Vorrathaltung von Arzneimitteln für
Angehörige des zahnärztlichen
Berufs. Sie sind zur Vorrathaltung der zur Ausübung des Berufes notwendigen Arzneimittel verpflichtet, und
haben diese, soweit rezeptpflichtig, aus einer
öffentlichen Apotheke im
europäischen Wirt-
sonen, soweit es sich um Fertigarzneimittel (Anm.: Arzneimittelspezialitäten) handelt, die
ausschließlich in der Zahnheilkunde verwendet und bei
der Behandlung am Patienten
angewendet werden“ über
Dentaldepots abgegeben werden dürfen. Die Lösung in
Deutschland ist gegenüber der in Österreich
weniger streng, und
lässt mehrere wie
auch direktere Versorgungswege zu.
Diskussion
schaftsraum
zu beziehen.
Somit steht
der Zahnarzt
selbst in der Pflicht, für rezeptpflichtige Arzneimittel den
vorgesehenen Bezugsweg über
die Apotheke zu wählen – mit allen damit verbundenen Konsequenzen.
Hintergrund
Die betreffenden gesetzlichen Rahmenbedingungen regeln somit eine nicht unerhebliche Interessensfrage der Dentalbranche sowie auch eine Frage
der Versorgung im Gesundheitswesen, was Anlass genug ist, sie
nochmals unter praktischen Aspekten zu hinterfragen. Der Gesetzgeber hat grundsätzlich anerkannt, dass bei Dentalpharmazeutika eine besondere Situation
vorliegt, die eine Ausnahmeregelung verlangt (§ 57, Absatz 7 des
AMG). Sucht man nun nach dem
Schutzzweck der Einschränkung
betreffend rezeptpflichtiger Arzneimittel, so wird dieser auf den
Patientenschutz fokussiert sein
(beispielsweise Schutz vor unsachgemäßem Gebrauch durch
geringe Fachkenntnisse). Demnach kann es aber keinen Unterschied machen, ob der Zahnarzt
die Dentalprodukte direkt beim
Arzneimittelgroßhändler bestellt
und von dort geliefert bekommt,
oder den Umweg über die Apotheke einschlagen muss. Denn
im letzteren Fall wird nur eine
weitere Distributionsstufe dazwischengeschoben, ohne damit
ein „Mehr“ an Sicherheit für den
Patienten zu garantieren. Er erhält weder ein Rezept, noch ist
er in den Einkaufsprozess für
diese Art von Dentalprodukten
involviert. Die entsprechenden
Entscheidungen trifft letztlich
ohnehin ausschließlich der dafür
ausgebildete Zahnarzt, dessen
Fachkenntnisse für den Patientenschutz ausreichend sein dürften.
Andere Länder lassen solch
eine freiere Vertriebspraxis zu. In
Deutschland besagt eine entsprechende Regelung, dass auch
rezeptpflichtige Dentalarzneimittel an „zur Ausübung der
Zahnheilkunde berechtigte Per-
Aufgrund der
obigen
Ausführungen eröffnen sich
folgende Fragen: Existieren die
strengen Maßstäbe des geltenden Rechts „zu Recht“? Oder
sollte der Gesetzgeber dem
selbstregelnden Markt folgen
und dem Versorgungsweg über
die Händler, der Usus ist, legalisieren? Der ODV sucht aktuell,
gemeinsam mit der Österreichischen Zahnärztekammer, den
Dialog mit den zuständigen Behörden anzuregen, die bewährte
Praxis rechtlich zu genehmigen.
Ein Argument ist, dass die Vertriebswege über Dentaldepots in
anderen Ländern erlaubt sind.
Der Anspruch, der an das Rechtssystem gestellt wird, ist ein sehr
hoher: Es soll die Gratwanderung zwischen der Schutzbedürftigkeit des Patienten und
der Gewährleistung einer optimalen Versorgung meistern. Das
Rechtssystem soll allgemeingültig und gleichzeitig praxisnah sein. Hierfür ist ständige
Weiterentwicklung erforderlich,
ebenso wie auch der Mediziner
selbst dem Stand der Technik und
den (nicht nur gesetzlichen) Anforderungen an seine Arbeitsabläufe und Ordinationsorganisa-
tion Schritt halten muss. Diese
Anforderungen liegen letztlich in
der alleinigen Verantwortung
des Zahnarztes begründet, der
sich systematisch mit den Fragen
der Rechtssicherheit und Qualitätssicherung im Sinne des Patienten beschäftigen sollte. DT
Kontakt
Stefan Smyczko
ecerta Ltd. Niederlassung
Österreich
Donaufelderstraße 247
1220 Wien
stefan.smyczko@ecerta.eu
www.ecerta.eu
ANZEIGE
FDI Annual World Dental Congress
2-5 September 2010
Salvador da Bahia, Brazil
congress@fdiworldental.org
www.fdiworldental.org
[6] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_06_Report
6
09.04.2010
15:42 Uhr
Seite 1
Industry Report
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Desinfizierende Dichtungsmixtur
ALFELD – Die KavitätenspaltDichtungsmixtur von Humanchemie nutzt bei Metallfüllungen und Kronen die dauerhaft
bakterizide und karieshemmende Wirkung kleinster Kupferkonzentrationen.
Der desinfizierende Effekt von
Kupferkonzentrationen wurde bereits bei Amalgamfüllungen erkannt. Die von ihm ausgehenden
ANZEIGE
Korrosionsprodukte, wie etwa
basisches Kupferacetat, zeigen einen hervorragenden Kariesschutz
nicht nur für den versorgten Zahn,
sondern auch für die Nachbarzähne. Auch Zinkphosphatzemente mit einer Kupferoxid-Dotierung schützen die versorgten Kavitäten- und Kronenstümpfe vor
Sekundärkaries. Kupferionen stimulieren zudem die Bildung von
Sekundärdentin.
Die bereits fertige Schüttelmixtur mit aktiviertem, metallischem
Kupfer wird vor dem Legen der
Füllung einfach auf die Kavität touchiert. Nach Verdunsten der Suspensionsflüssigkeit bildet sich an
den Kavitätenwänden und am Kavitätenboden ein Film aus aktiviertem Kupfer, welcher mit dem Speichel im Laufe weniger Wochen zu
basischen Kupferverbindungen
reagiert. Diese füllen voluminös,
bakterizid und schwer löslich alle
– auch sich später durch Fließmechanismen bildenden – Kavitätenspalten aus und dichten
diese dauerhaft ab. Gleichzeitig führen sie zu einer stärkeren Verankerung der Metallfüllung in der Kavität. Zusätzlich wirkt bei frisch aufbereiteten Amalgamfüllungen die
vorherige Behandlung mit Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur
als Barriere und die
Quecksilberabgabe in Richtung
Dentin wird deutlich reduziert. DT
Kontakt:
HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld
Deutschland
Tel.: +49-51 81/2 46 33
Fax: +49-51 81/8 12 26
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
„Endo ist
trendy“
LEIPZIG – MICRO-MEGA führt
in Hands-on-Kursen in die Wurzelkanalbehandlung mit NickelTitan-Instrumenten ein.
Mitte März lud das Unternehmen nach Leipzig ein. Priv.-Doz.
Dr. Christian Gernhardt von der
Uni Halle bestritt den theoretischen Teil. „Zahnerhalt ist wieder
wichtig geworden“, sagte Dr. Gernhardt, „Endo ist trendy geworden“.
Er hob an den NiTi-Feilen des
Revo-S™-Systems von MICROMEGA den asymmetrischen Querschnitt hervor. Die Beschaffenheit
des Instruments erleichtert schlängelnde Bewegungen, die die Kanalaufbereitung erleichtern. In seinem Vortrag stellte der Wissenschaftler die Technik der maschinellen, rotierenden Aufbereitung
mit NiTi-Instrumenten vor, mit
denen die Teilnehmer/-innen im
zweiten Kursteil praktisch üben
konnten. Neben dem Kurs „Aufbereitung“ bietet der Workshop
„Revision“ eine Einführung in die
Technik der Revision mit rotierenden NiTi-Instrumenten. Interessierte können sich per Mail
(stephan.gruner@micro-mega.
com) oder Fax (0 30/28 70 60 55)
anmelden. DT
Kontakt:
MICRO-MEGA
Hafenstr. 1, 77694 Kehl
Deutschland
Tel.: +49-60 81/44 39-0
Fax: +49-60 81/44 39-25
info.de@micro-mega.com
www.micro-mega.com
Kurs „Aufbereitung“
09.06.2010
30.06.2010
15.09.2010
Dresden
Greifswald
Potsdam
Kurs „Revision“
28.04.2010
02.06.2010
24.11.2010
08.12.2010
Karlsruhe
Lindau/Bodensee
Stuttgart
Berlin
[7] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_07_Klöpfer
09.04.2010
15:43 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
International Science
Die Bedeutung des Kiefergelenkes
Das stomatognathe System hat Einfluss auf die Wirbelsäule.
von Dr. Werner Klöpfer, Prim. Prof. Dr. Martin Friedrich
WIEN – „Das Kiefergelenk ist
das wichtigste Gelenk im
Körper“, schrieb Dr. George
Goodheart, Begründer der
Applied Kinesiology. Kaum
ein kompetenter Therapeut
im Bereich des Bewegungsapparates wird heute bestreiten,
dass das Kiefergelenk mit seiner Arbeits- und Stützmuskulatur wichtig ist, aber dass es
das wichtigste Gelenk sein
soll, dürfte möglicherweise
überraschen.
Es lohnt ein Blick in die Entwicklungsgeschichte des Menschen: Frühe Lebewesen waren
Hydratiere, die die Nahrung in
den Körper hineinstrudelten,
dort wurde sie verdaut und dann
wieder auf gleichen Weg oder
durch eine Kloake ausgeschieden. Erst mit dem Landgang der
Amphibien erfordert die Schwerkraft auch einen komplexeren
Halteapparat des Kopfes. Bei den
Reptilien ist diese Konstruktion
noch relativ starr, aber bei den
vierfüßigen Warmblütern wird
eine direkte Verbindung von
Halswirbelsäule und Kauapparat notwendig, um im dreidimensionalen Raum den Kopf an
die Nahrung heranzuführen.
Auch die Kiefer- und Gesichtsformen wurden an diese Bedingungen angepasst. Zunächst
waren Kiefer und Kauorgan eine
Art „Kombiwerkzeug“. Mit dem
„Multifunktionsgerät“ wurde gefressen, sich verteidigt, der Körper gepflegt und sozial kommuniziert. Die Weiterentwicklung
der Säugetiere war dadurch gekennzeichnet, dass die Kauwerkzeuge immer mehr in den
Bereich der sozialen Kommunikation rückten . Die enge räumliche und funktionelle Beziehung
zwischen Halswirbelsäule und
Kauapparat blieb dabei erhalten.
Die Aufrichtung aus dem
Vierfüßlergang brachte noch
mal eine komplexere Anforderung an Haltung und Nahrungsaufnahmesystem. Die vorderen
Extremitäten entwickelten sich
zu differenzierten Werkzeugen
und die Kauwerkzeuge wurden
in die immer komplexer wer-
Relevanz für die Praxis
- Zahnärzte/-innen und Therapeuten/-innen, die sich mit dem
Bewegungsapparat beschäftigen,
sollten ihr therapeutisches Vorgehen aufeinander abstimmen.
- Bei Anzeichen einer Störung von
stomatognathem System und Bewegungssystem können einfache periphere Untersuchungsparameter verwendet werden
(Beinlängendifferenz, Abduktionstest Hüfte etc.).
- Als ideales gemeinsames Arbeitsmittel kann die Methode der
Applied Kinesiology verwendet
werden (www.imak.co. at).
- Vor jeder zahnärztlichen Bissnahme sollte eine manualmedizinische oder osteopathische
Korrektur des Achsenskeletts erfolgen.
dende soziale Kommunikation
einbezogen. Zur Verbindung
Halswirbelsäule–Kauapparat
wurden von Anfang an auch die
Sehwerkzeuge und das Gleichgewichtssystem integriert. Letzten Endes kann keines der Teilsysteme ohne die Informationen
der anderen auskommen.
Theoretisches Konzept
Neuere Arbeiten aus der
Hirnforschung zeigen, dass „auf
jeder Ebene des Rückenmarks,
in einer Region, die als ‚Lamina‘
bezeichnet wird (im Hinterhorn
der grauen Substanz des
Rückenmarks und im kaudalen
Teil des Trigeminuskerns), die
Informationen durch periphere
C- und A-Nervenfasern (dünne,
marklose und langsam leitende
Fasern) an das Zentralnervensystem übermittelt werden.
Diese Informationen hageln
buchstäblich aus allen Bereichen des Körpers auf das Gehirn ein und betreffen so
unterschiedliche Parameter
wie den Kontraktionszustand
der glatten Muskulatur in den
Arterien, die lokale Blutflussmenge, die lokale Temperatur, chemische Stoffe, die bei
Verletzungen frei werden, und
zuletzt pH-, O2- und CO2Werte. Alle diese Informationen werden vom ventro-medialen Anteil des Thalamus an
neuronale ‚Landkarten‘ in der
vorderen und hinteren Insel
weitergegeben. Anschließend
kann die Insel die Signale an
Regionen wie den ventro-medialen präfrontalen Kortex
und den vorderen Gyrus cinguli senden. Dabei durchlaufen die Informationen aus dem
Rückenmark auch den Trigeminuskern.“ (Antonio Damasio)
Die komplexeste Steuerung
hat sich bei den Primaten und
Hominiden entwickelt. Flexion
und Extension der Halswirbelsäule (HWS) beeinflussen das
Öffnungsverhalten des Kiefers.
Die Haltung der HWS wiederum
wird auch durch Becken und
Lendenwirbelsäule (LWS) beeinflusst. Auf die enge Verschaltung von inneren Organen und
Köperoberfläche sowie Myotom
haben in den 60er-Jahren des
vergangenen Jahrhunderts Hansen und Schliack hingewiesen.
Die biologische Verdrahtung der
Kopfregion, Mitwirkung am
Gleichgewicht, der Nahrungsaufnahme besorgt das Trigeminussystem. Der Trigeminus
reicht mit seinem sensiblen spinalen Ast bis in die obere HWS
und hat auch Verbindung zu den
Augenmuskeln. Dies ist eine
mögliche Erklärung dafür, dass
bei Störungen in der HWS, speziell nach Schleudertraumata
der HWS unklare Sehstörungen
auftreten.
Kiefermuskulatur
Genauso wie andere Muskeln sind auch die Muskeln, die
mit dem Kiefergelenk zu tun ha-
ben, den Störungseinflüssen von
Fehlbelastung, Trauma und
Störaspekten aus dem Mundkieferbereich ausgesetzt. Die Kiefermuskulatur hat aber neben
den Augenmuskeln die höchste
Rezeptorendichte der Muskulatur. Die Kiefergelenkmuskeln
können Triggerpunkte entwickeln, die mit ihrem „referred
pain“ Schmerzzustände auch
außerhalb der Kiefergelenksregion verursachen. Es ist schon
über 30 Jahre her, dass Travell
und Simmons mit ihrem bahnbrechenden Manual der Triggerpunkte auf diese Schmerzart hingewiesen haben.
Ebenfalls über 25 Jahre alt
ist die Arbeit von Hannsen und
Kobajashi, die zeigen konnten,
dass Okklusionshindernisse von
0,1 mm weit über das lokale Kie-
fergelenk hinausgehende Beschwerden machen können. Bei
gesunden Personen führte die
Anwesenheit von künstlich aufgebrachten Okklusionshindernissen auf der Kaufläche der
Molaren zu Erhöhung des Kortisolspiegels, Schlafstörungen
und Störungen der Muskulatur,
speziell in den Kaumuskeln, die
auch nach der Entfernung des
Okklusionshindernisses über
Wochen bestehen blieben. Nach
einer Studie von Gumbiller aus
Prien sollen 70 bis 80 Prozent
der chronischen Beschwerden
am Bewegungssystem durch das
Kiefergelenk bedingt sein und
sollten unbedingt abgeklärt
werden.
Seit über 40 Jahren beschäftigt sich Prof. Harold Gelb, Leiter
der Pain Clinic an der Tufts University in Boston, mit dem Problem Kiefergelenk und Statik.
Seine These: „Gehe von orthopädischen Idealverhältnissen und
-proportionen aus und versuche,
diese auch und gerade für Gesicht, Schädel, Mandibula und
Kiefergelenk (wieder) herzustellen.“ Er setzte als einer der
ersten die Tatsache um, dass die
Stellung der Zähne und die vertikale Dimension entscheiden,
wie der Condylus mandibularis
in der Fossa articularis des Os
temporale zu liegen kommt und
dass nicht die Muskulatur und
nicht das Gelenk, sondern die
Stellung der Zähne – und somit
die Interkuspidation (IKP) – entscheidet. Mit Kunststoffschienen
auf den Unterkiefer versuchte
Prof. Gelb die Körperhaltung zu
beeinflussen. Der Forscher vertritt die Meinung, dass das Kiefergelenk dem Stütz- und Bewegungssystem übergeordnet ist
und Störungen desselben wiederum das Kiefergelenk (Ursache
und Folgekette) beeinflussen.
Praktische Konsequenzen
Da sich Kiefergelenk und
Haltungsapparat gegenseitig beeinflussen, hat das auch Einfluss auf die zahnärztliche Bissnahme. In jeder Sekunde der
Bissnahme fixiert der/
die Zahnarzt/-ärztin oder
Kieferorthopäde/-in die
Fehlstatik des Patienten.
Deshalb sollte vor den
Bissnahmen im Idealfall eine Balancierung
des muskulären Systems
durch eine manuelle
Therapie (Chirotherapie) und/oder Osteopathie erfolgen. Bereits vor
20 Jahren konnten Kopp
und Plato die Beeinflussung der Ruheschwebe
des Unterkiefers durch
Atlastherapie nach Arlen
zeigen. Um den Behandlungserfolg durch eine
Schienentherapie zu stabilisieren, ist eine begleitende Physiotherapie der
Kiefer- und Halsmuskulatur unbedingte Voraussetzung.
Störungen des Kiefergelenks
und der Zahnstellung können
vielfältige Störungen am Bewegungssystem hervorrufen:
Beschwerden bei einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD)
am Kopf:
• Stirnund
Schläfenkopfschmerz
• Nebenhöhlenbeschwerden
• Haare oder Kopfhaut berührungsempfindlich
Beschwerden bei CMD am Ohr:
• Ohrengeräusche (beispielsweise Pfeifen, Rauschen ...)
• schlechtes Hören
• Ohrenschmerzen ohne Infekt
• Ohr „zu“ oder „juckt“
• Schwindelgefühl, Übelkeit
Beschwerden bei CMD am Kiefer:
• Gelenksknacken
• Reibegeräusche
• Kieferschmerzen
• Gesichtsschmerzen
• Kieferklemme
• Unkontrollierbare Kiefer- oder
Zungenbewegungen
Beschwerden bei einer CMD an
den Augen:
• Schmerzen hinter dem Auge
• Lichtempfindlichkeit
7
Beschwerden bei CMD an der
vorderen Halsregion:
• Schluckbeschwerden
• Heiserkeit
• Halsschmerzen ohne Infekt
• Häufiges Räuspern
• Stimmveränderungen
• „Kloß im Hals“
Beschwerden bei CMD am Nacken:
• Nackensteife
• Bewegung eingeschränkt
• Nackenschmerzen
• Schulter- und/oder Rückenschmerzen
• Taubheit oder Missempfindungen in Armen oder Fingern
In der täglichen Praxis hat
sich unter Therapeuten/-innen,
Zahnärzten/-innen wie Ärzten/
-innen und Physiotherapeuten/
-innen folgendes Vorgehen bewährt: Um periphere Auswirkungen der Störung des stomatognathen Systems zu identifizieren, ist es sinnvoll, sich
entsprechende Parameter zu
suchen und deren Veränderung
mit und ohne festen Biss zu prüfen. Hier eignen sich Tests aus
der manuellen Medizin, wie variable Beinlängendifferenz, Patrick-Kubis-Zeichen oder der
Priener Abduktionstest und die
Thoraxrotation. Alle diese Parameter sollten eine Änderung bei
festem Biss aufweisen.
Als potentes Untersuchungsinstrument hat sich der Muskeltest der Applied Kinesiology erwiesen, wie er im Ärztekammerdiplom der Österreichischen
Ärztekammer festgelegt ist. Auf
jede Form der Stressänderung
reagiert der Körper mit einer Änderung der Muskelstärke bei definierter Muskeltestung. Geht
Stress vom stomatognathen System aus, erzeugt der Biss ebenfalls eine Änderung der Muskelstärke beim Test. Zahlreiche
Therapeuten haben inzwischen
die Erfahrung gemacht, dass
dieses System sensibler ist als
das Blaupapier bei der Bissprüfung zeigt. Besonders periphere
Auswirkungen des stomatognathen Systems können mit der
Applied Kinesiology zuverlässig
aufgedeckt werden. DT
Der Beitrag erschien erstmals
im „Journal für Mineralstoffwechsel“ (16/4, 2009). Die Literaturliste ist auf Anfrage in der
Dental Tribune Redaktion erhältlich.
Kontakt
Dr. Werner Klöpfer
FA f. Neurologie u. Psychiatrie,
Applied Kinesiology, Manuelle Medizin, Psychotherapeutische Medizin
Alser Straße 43/3
1080 Wien
Tel.: 01/4 05-77 77
Fax: 01/4 05-77 77-7
werner.kloepfer@spai.at
www.ganzheitsmedizin-hilft.at
[8] =>
DTA0410_01_Titel
Anschnitt_DIN A3
03.02.2010
17:16 Uhr
Seite 1
Neu: Das A-dec 300
Dentalgerätesystem
A-dec 300™. Ein weiteres hervorragendes Angebot des führenden
Unternehmens für Dentalgerätelösungen in Nordamerika. Das stilvolle
und kompakte A-dec 300 System beansprucht wenig Platz und eignet
sich für sparsame Budgets. Das A-dec 300 System bietet ein stabiles
Design, guten Zugang und minimale Wartung. Außerdem wird es von
dem legendären Service und Support von A-dec unterstützt. Genau
das, was Sie brauchen.
eine gesunde NEUE Alternative für die Zahnmedizin
Finden Sie heraus, warum das NEUE A-dec 300 System eine gute Alternative für Ihre Praxis ist.
Wenden Sie sich an A-dec unter der Rufnummer +1.503.538.7478, oder besuchen Sie www.a-dec300.com
DENTATECH AUSTRIA – Alfred Derntl
A-4020 Linz, Franzosenhausweg 49a
Tel.: +43 (0) 70 37 27 00, Fax: +43 (0) 70 37 27 00-50
E-Mail: dentatech@gmx.at
[9] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_09-10_Implant
09.04.2010
15:45 Uhr
Seite 1
IMPLANT T RIBUNE
Der zahnlose Patient
Chirurgische Bohrschablonen und Miniimplantate ermöglichen eine exakte Positionierung.
von DDr. Antoniette Zangerl, Dr. Gerlig Widmann und Prof. DDr. Wolfgang Puelacher, Medizinische Universität Innsbruck
INNSBRUCK – Die Zahl der
zahnlosen Patienten/-innen
wird in den kommenden Jahren steigen. An der Medizinischen Universität Innsbruck
entwickelten Wissenschafter/-innen eine neue Methode
der computerunterstützten
Implantation beim Zahnlosen,
die im vergangenen Jahr mit
dem Forschungspreis der Österreichischen Gesellschaft
für Implantologie (ÖGI) ausgezeichnet wurde.
Neueste Forschungsergebnisse gehen davon aus, dass der
Anteil der zahnlosen Bevölkerung in Europa innerhalb der älteren Generation – abhängig von
geografischen und sozioökonomischen Faktoren – in naher
Zukunft bei 10 % liegen wird.
Für die nächsten 20 Jahre wird
ein signifikanter Anstieg der Anzahl der Versorgungen von älteren zahnlosen Patienten/-innen
erwartet. Dieser Prozess verlangt nach einer Entwicklung
angemessener Behandlungsmaßnahmen, die einen lebenslangen und komfortablen Halt
der prothetischen Versorgung
garantieren. Aus diesem Grund
erreichten in den letzten zehn
Jahren implantatunterstützte
Restaurationen bei teilbezahnten Patienten/-innen und Zahnlosen große Akzeptanz. Um die
dabei angestrebten phonetischen, ästhetischen und funktionellen Ergebnisse zu erzielen,
müssen Implantate mit höchster
Präzision und genauer präprothetischer Planung gesetzt werden. Computerunterstützte Implantationsmethoden, die auf
Navigationssystemen basieren,
eine äußerst exakte Planung
zulassen und minimalinvasive
Operationsmethoden unterstützen, spielen in der Implantologie
aus diesem Grund eine immer
wichtigere Rolle.
An der Universitätsklinik
Innsbruck wurde dieser Entwicklung durch die Gründung
einer interdisziplinären Forschungsgruppe der Abteilung
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und der Abteilung
für mikroinvasive Therapie der
Radiodiagnostik Rechnung getragen. Dr. univ. med. Gerlig
Widmann, der Initiator dieses
Projekts, beschäftigt sich als
Radiologe schon längere Zeit
mit der Anwendung konventioneller Navigationssysteme im
Bereich der Implantation und
konnte bereits zahlreiche Artikel zu diesem Thema publizieren. Die jüngsten Untersuchungen beschäftigen sich unter der
Leitung von Prof. DDr. Wolfgang
Puelacher und unter Mitarbeit
von Dr. med. dent. Martin Keiler
und DDr. Antoniette Zangerl im
Besonderen mit der Genauigkeit
computerunterstützter Implantation beim Zahnlosen, die anhand einer Kadaverstudie ermittelt wurde. In Planung befindet sich soeben eine klinische
Studie, um die Umsetzbarkeit
der Forschungsergebnisse im
medizinischen Alltag zu überprüfen. Im Rahmen der jüngsten
Untersuchungen wurde durch
die Adaption bestehender Modelle der computerunterstützten Implantologie beim Zahnlosen ein erweiterter Ansatz
entwickelt, der hier vorgestellt
wird.
Daher ist einleitend ein Orthopantomogramm notwendig, um
die Position der drei FRPSchrauben passend festzulegen.
(Abb. 1). Anschließend werden
Silikonabdrücke (Abb. 2) zur
Modellherstellung gefertigt. Anhand der Modelle wird eine
Abb.1: FRP-Schrauben mit Kunststoffmatrizen im Unterkiefer
(Fotos: Medizinische Universität Innsbruck).
Abb.2: Silikonabdruck im Abdrucklöffel
mit Kunststoffmatrizen, Oberkiefer.
(KZP-)Snap-Lock-System gewährleistet eine reversible Verbindung zur Registrierungseinheit (Abb. 3). Dieser Umstand
ermöglicht den Umbau der Registrierungsschablone in die
später verwendete Bohrschablone, durch die der Implantationsvorgang geführt wird.
Material und Methode
Die Implantation erfolgt
über chirurgische Bohrschablonen, die durch reversible temporäre Implantate (FRP-fixed reference points, bredent GmbH &
Co. KG) intraoral fixiert werden.
tigten Schablone wird die Registrierung durchgeführt. Die Bestückung der Schablonen mit
dem Keiler-Zangerl-Puelacher-
Abb.3: Das KZP-Snap-Lock-System.
Pro Kiefer werden je drei temporäre Implantate mit zwischen
5 und 7 mm Länge gesetzt und
mit Kunststoffmatrizen bestückt
Schablone über ein prothetisches Wax-up aus durchsichtigem, radioopakem Kunststoff
polymerisiert. Mit der so gefer-
Die Registrierungseinheit
besteht aus einem externen Registrierungsbogen mit sieben
Referenzpunkten (Abb. 4) und
einem modifizierten VogeleBale-Hohner-(VBH-)Mundstück
(Medical Intelligence GmbH),
das von Prof. Reto Bale entwickelt wurde (Abb. 5). Diese Registrierungseinheit wird routinemäßig für neurochirurgische
und interventionell radiologische Eingriffe am Schädel ver-
ANZEIGE
Professionelle Implantatpflege
„Es werden jedes Jahr mehr als 5 Mio. Implantate weltweit gesetzt.“
TePe Implant CareTM
Eine innovative Bürste mit einem
einzigartigen Winkel erleichtert die
schwere palatinale und linguale
Reinigung bei Implantaten.
www.tepe.com
ª
[10] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_09-10_Implant
09.04.2010
15:45 Uhr
Seite 2
10 Implant Tribune
ª
wendet. Das Mundstück ist ein
Abformlöffel und besitzt zur reversiblen Befestigung des Registrierbogens zwei anteriore
Kunststoffarme. Nach der Befestigung der Registrierungseinheit wird eine Computertomografie-Aufnahme (CT) erstellt
ligen Chirurgen verlassen, ermöglichen computerunterstützte
Methoden, die auf Navigationssystemen basieren, durch die
Verwendung von Bohrschablonen eine vereinfachte und optimierte Planungsumsetzung im
Patienten. Sie erleichtern eine
prächirurgische Planung anhand von CT-Bildern mit radio-
Abb.4: Kleiner und großer Registrierungsbogen.
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
die Patienten/-innen. Die hohe
Strahlenbelastung eines CTs
bringt für die Patienten/-innen
Nachteile mit sich. Die neu
entwickelte Digitale Volumentomografie-Technologie (DVT)
mit geringerer Strahlendosis
stellt auf diesem Gebiet für die
Zukunft eine gute Alternative
dar. Das klinische Ergebnis ei-
spitze. Die Winkelabweichung
lag durchschnittlich bei 2,8 º.
Die Bohrgenauigkeit konnte
ohne wesentliche Abweichungen vom Gipsmodell auf den Kadaverschädel übertragen werden. Die Verwendung von Titanmatrizen (anstatt von Kunststoffmatrizen) könnte eine
Winkelabweichung zusätzlich
Abb.5: Das VBH-Mundstück.
rung am Restzahngebiss leichter
als beim Zahnlosen möglich.
Wie Studien zeigen, tritt bei unbezahnten und ausgedehnten
Freiendsituationen eine deutlich höhere Ungenauigkeit von
computerassistierten Bohrschablonen auf. Zur rigiden Befestigung im Zahnlosen werden
daher in der vorgestellten Technik drei fixe Referenzpunkte
(FRP) gesetzt, um eine reproduzierbare intraorale Position der
Registrierungsschablone zu gewährleisten. Das NobelGuide®Konzept (Nobel Biocare) verwendet dafür beispielsweise ein
Bissregistrat, wobei der Patient
während des Scanvorgangs in
der vorgegebenen okkludierten
Position verharren muss. Eine
mit FRP-Schrauben getragene
Schablone ist im Gegensatz zu
einem Bissregistrat selbstadaptierend. Dadurch ist keine aktive
Okklusion der Patienten/-innen
notwendig. Für die chirurgische
Implantation kann die Bohrschablone ebenfalls über die
FRP-Schrauben fixiert werden.
Dieser Aspekt stellt einen großen Vorteil dar, da eine exakte
Repositionierung der Bohrschablone erst dadurch ermöglicht
wird. Im Vergleich dazu verwendet das NobelGuide®-Konzept
eigene Pins, die eine Repositionierung der Schablone nur
schwer möglich machen.
Fazit
Abb.6: Einpolymerisation der Mutterhülsen am Gipsmodell.
und die gelieferten Daten werden auf die 3D-CT-Planungsund Navigationseinheit (Stealth
Station® Treon plus, Medtronic
Inc.) transferiert. Die Implantatplanung erfolgt anschließend
mit der dafür vorgesehenen
Spine 4-Software nach prothetischen Richtlinien.
Eine visuell navigierte Bohrmaschine überträgt die Planungspfade auf die Gipsmodelle. Diese Bohrungen ermöglichen über Pins eine in Winkel
und Position exakte Einpolymerisierung der Mutterhülsen in
die Registrierschablone (Abb. 6).
Mithilfe einer Sonde werden die
jeweiligen Bohrtiefen unter Berücksichtigung der Schablone
festgestellt und für die chirurgische Implantation übernommen. Aus diesem Grund können
sämtliche Implantationsschritte
inklusive Setzen des Implantats
über die Bohrschablone geführt
werden (Abb. 7). Die unterschiedlichen Durchmesser des
Bohrprotokolls werden über
verschiedene Inserts (Abb. 8) gewährleistet.
Diskussion
Vorteile
Während sich konventionelle Implantationstechniken
ausschließlich auf die Erfahrung und das Können des jewei-
Abb.7: Implantation durch die chirurgische Bohrschablone.
opaker Wax-up-Situation und tragen dadurch wesentlich zu einer
verbesserten Interaktion zwischen Zahnarzt, Kieferchirurg
und Zahntechniker bei. Durch
die erstellten CT-Daten zur Implantatplanung ist im Gegensatz
zum Panoramaröntgen zusätzlich eine dreidimensionale
Sichtweise möglich, die eine Beurteilung anatomischer Variationen begünstigt. Minimalinvasive transgingivale Operationsmethoden werden dadurch
unterstützt und chirurgische
Fehler reduziert. Computerassistierte Implantationen minimieren die Wahrscheinlichkeit
postoperativer Komplikationen
und steigern so die Sicherheit für
ner Implantation hängt darüber
hinaus eng mit einer exakten Diagnostik der Knochenquantität
und -qualität zusammen. Eine
genaue präprothetische Planung ist also notwendig, um
bei komplexen anatomischen
Voraussetzungen den bestmöglichen Implantationserfolg zu
garantieren. Eine exakte Planung und deren Dokumentation
spielt nicht zuletzt in forensischer Hinsicht eine immer größere Rolle.
Genauigkeit der Methode
Der hier präsentierte Ansatz
liefert die Voraussetzung einer
exakten Genauigkeit in der klinischen Umsetzung der Implantatplanung, wie in einer Kadaverstudie der oben genannten
Innsbrucker Forschungsgruppe
gezeigt werden konnte. Dabei
wurden 51 Sky-Implantate (bredent GmbH & Co. KG) in acht formalinfixierte Kadaverschädel
implantiert. Die präoperativen
CT-Bilder wurden anschließend
mit den postoperativen verglichen, um die Abweichung
zwischen den geplanten und den
gesetzten Implantaten zu bestimmen. Der durchschnittliche
euklidische Abstand an der
Implantatspitze betrug 1,2 +/
-0,7 mm. Der Normalabstand
betrug im Mittel 0,9 +/-0,7 mm
an der Implantatschulter und
0,7 +/-0,5 mm an der Implantat-
Abb.8: Insert zur Durchmesser-Anpassung des Bohrprotokolls.
verringern. Die erreichte Genauigkeit, die als Grundlage
einer anzustrebenden „Backward“-Planung angesehen werden muss, ist nicht zuletzt darauf
zurückzuführen, dass das gesamte Implantationsprotokoll
durch die chirurgische Bohrschablone geführt wird.
Registrierung
Die Art der Registrierung
trägt zu einem wesentlichen Teil
zur exakten klinischen Umsetzung der Implantatplanung bei
und stellt eine der wichtigsten
Voraussetzungen für die visuell
navigierte Implantation dar. Sie
erfolgt entweder über Mini Knochenschrauben oder eine Registrierungsschablone mit integrierten Markern. Beide Methoden liefern eine ähnliche Genauigkeit. Dem vorliegenden
Ansatz liegt eine bereits vielfach
untersuchte und klinisch erprobte Registrierungseinheit
zugrunde, die sich über das KZPSnap-Lock-System einfach konnektieren lässt. Im Gegensatz zu
den üblichen Methoden bietet
diese Art der Registrierung eine
weiträumigere Anordnung der
Registrierungsmarker. Die Genauigkeit hängt sehr stark von
der stabilen Positionierung und
Repositionierung der Registrierungseinheit bzw. der Bohrschablone ab. Bei partiell zahnlosen
Patienten/-innen ist die Fixie-
Die vorgestellte computerunterstützte Implantationsmethode ermöglicht eine exakte
minimalinvasive transgingivale
Implantatchirurgie bei zahnlosen Patienten/-innen. Basierend
auf drei temporären Implantaten (FRP-Schrauben) ist eine
exakte reversible Repositionierung der Registrier- bzw. Bohrschablone möglich. Dieser Ansatz liefert eine hohe Genauigkeit. Der Einsatz dieser Methode ermöglicht darüber hinaus
ein gut vorhersagbares, ästhetisch-prothetisches Ergebnis
und bietet den Patienten/-innen
höchste Sicherheit, besonders
bei anatomisch schwierigen
Verhältnissen und geringem
Knochenangebot und ist eine
ideale Voraussetzung für minimalin-vasive transgingivale Implantologie. IT
Die Literaturliste ist bei der Redaktion erhältlich.
Kontakt
Prof. DDr.
Wolfgang Puelacher
Universitätsklinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Laboratorium für Gewebetechnologie
Medizinische Universität
Innsbruck
Anichstraße 35
6020 Innsbruck
Tel.: 5 12/5 04-2 43 83
Fax: 5 12/5 04-2 43 71
wolfgang.puelacher@
i-med.ac.at
www.i-med.ac.at
[11] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_11_Champions
09.04.2010
15:47 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Implant Tribune 11
„Es gibt viele Universitäten, die begeistert unsere
Implantate minimalinvasiv einsetzen.“
Interview mit Dr. Armin Nedjat, Zahnarzt und Geschäftsführer der Champions Implants GmbH.
LEIPZIG – Mit dem minimalinvasiven Verfahren und dem
einteiligen Implantat wirbt
das Unternehmen Champions
Implants für sich. 2006 gründete Dr. Armin Nedjat, praktizierender Zahnarzt, die Firma.
Im vergangenem Jahr konnte
der 41-Jährige über 40.000 verkaufte Implantate in Deutschland und Österreich vorweisen. Mag. Anja Worm sprach
mit Dr. Nedjat über den Erfolg
seines Unternehmens und
ungewöhnliche Fortbildungsveranstaltungen.
Herr Dr. Nedjat, in den
vergangenen Monaten waren
Sie in über 50 Städten auf
der „(R)Evolution-Tour“ viel
unterwegs. Wie war die Resonanz der Zahnärztinnen und
Zahnärzte?
Dr. Armin Nedjat: Sensationell gut. Hat mir auch echt Spaß
gemacht, vor über 1.000 Teilnehmern über innovative Verfahren im Bereich der zahnärztlichen Implantologie und Prothetik zu referieren, mit ihnen zu
diskutieren und persönlich in
Kontakt zu treten. Praxisrelevante Themen wie Sofortbelas-
dem Markt: Was sind Ihrer
Meinung nach die Gründe für
den Erfolg?
Unser Leitspruch lautet: Aus
der Praxis, für die Praxis. MIMI
mit Champions-Implantaten ist
einfach, erfolgreich und bezahlbar. Man kann eigentlich schon
sagen, dass unsere Patienten seit
Jahren unsere Ordinationen
stürmen. Es gibt übrigens viele
Universitäten, die erfolgreich
und begeistert unsere Champions-Implantate minimalinvasiv einsetzen und in Sofortbelastung versorgen. Ein wichtiger
Schlüssel zum Erfolg ist auch
der, dass wir die Aufklärung der
Endverbraucher, sprich unsere
Patienten, forcieren. So haben
wir eine extra Homepage, die
unter der Adresse www.mimiinfo.de zu erreichen ist. Eine
DVD und eine Broschüre für Patienten sind im Umlauf. Und wir
informieren natürlich auch die
Yellow Press über unser einfaches, sicheres, aber eben auch
vom Patienten bezahlbares Behandlungskonzept.
Für Mitte Mai kündigen Sie
den 1. Champions Kongress an,
der, im Vergleich zu anderen
zahnmedizinischen
Fotos: Champions Implants.
Fortbildungsveranstaltungen, etwas
aus der Rolle fällt.
Konkrete Themen
sind beispielsweise
für die Vorträge
noch nicht angekündigt, dafür laden Sie die Zahnärzte/-innen dazu
ein, selbst PowerPoint-Vorträge zu
präsentieren. Welche Themen darf
man erwarten?
Ja, der Kongress
wird zum Glück anders sein als so manWährend des 1. Champions Kongresses soll eine
che Symposien und
minimalinvasive Implantation in einem Flug
Kongresse, die wir anzeug vollzogen werden.
sonsten besuchen können. Wissenschaftliche Haupttung, Sofortimplantation und die
themen werden Sofortbelastung,
Möglichkeiten, die wir allgeSofortimplantation, Prothetik,
mein als Zahnärzte unseren PaTrouble-Shooting, aber auch das
tienten anbieten können und
„Unser Leitspruch lautet:
Aus der Praxis, für die Praxis.“
sollten, wurden in gut drei Stunden immer abgehandelt und begeistert aufgenommen. Ich habe
sehr gutes Feedback erhalten,
und glaube, dass der Funke der
Begeisterung auf viele übergesprungen ist.
Sie scheinen erfolgreich mit
Ihrem Konzept des einteiligen
Champions-Implantates und
des minimalinvasiven Verfahrens, kurz MIMI, zu sein.
Im vergangenen Jahr haben
Sie über 40.000 Implantate in
Deutschland und Österreich
verkauft. Auch in Anbetracht
der großen Konkurrenz auf
Marketing und forensische Darstellungsmöglichkeiten einzelner Praxen sein. Wir haben bereits mehrere fundierte Wissenschafter aus den eigenen Reihen
niedergelassener Kolleginnen
und Kollegen, die gerne Wissen
aus ihrem reichen Erfahrungsschatz weitergeben. Auch andere hochinteressante Themen
wie die Lachgasanwendung und
Ergebnisse der fotodynamischen Therapie mittels Laser
werden dadurch praxisnah aufgezeigt. Das war früher auch
der Sinn eines Kongresses: Erfahrungsaustausch und konkrete Ergebnisse. Natürlich sind
alle Zahnmediziner, ganze Teams,
Zahntechniker und auch Skeptiker herzlich zum Kongress
willkommen. Langweilig wird es
bestimmt nicht werden, da wir
ja auch ein einmaliges Rahmenprogramm und ein familiäres,
freundschaftliches Ambiente
bieten.
Auf der Tagung soll es eine
Implantat-Operation während eines Fluges geben, bei der
die Presse eingeladen ist. Was
steckt hinter dieser Aktion?
Die MIMI-Operation im
Flugzeug hat die
Botschaft: Die
einfache Standard-Implantologie, also gut 80
bis 90 Prozent
aller Patientenfälle, kann man
in jeder ganz
gewöhnlichen
Zahnarztordination durchführen,
ganz ohne Navigation, also sogar
in einem Flugzeug. Mir ist es auch
wichtig zu zeigen, dass jeder
Zahnarzt Implantationen durchführen kann und auch sollte. Für
den Patienten ist natürlich auch
Implantate der Champions Implants GmbH.
nur die Location wird eben
eine andere
sein und wir haben wie bei unseren Kursveranstaltungen eben
noch ein paar Zuschauer. Der
Patient wird übrigens ein Zahnarzt sein, der letztens an einem
Master-Champions-Kurs teilgenommen hat.
durchführen, selbstverständlich
nach gründlicher Einweisung in
Theorie und Praxis. Die Hemmschwelle, mit der Implantologie
anzufangen, wird dadurch deutlich reduziert, wie wir aus vergangenen Jahren gelernt haben.
Herr Dr. Nedjat, vielen
Dank für das Gespräch. IT
„Man kann eigentlich schon sagen,
dass unsere Patienten seit Jahren
unsere Ordinationen stürmen.“
ganz wichtig: Alles bleibt – im
wahrsten Sinne des Wortes – in
der Hand seines Zahnarztes des
Vertrauens und der gesamte,
hochwertige Zahnersatz bleibt
für ihn in der Regel finanziell im
Bereich des Möglichen.
Ist die OP im Flugzeug nicht
ganz schön gefährlich?
Nein, solange wir nicht in
einen Hurrikan fliegen. Für den
Patienten ändert sich ja nichts,
Kontakt
Welche weiteren Fortbildungsveranstaltungen planen
Sie?
Wir werden unter anderem
ein völlig neuartiges Fortbildungskonzept mit dem Titel
„Individual-Coaching – Step-byStep“ im zweiten Halbjahr anbieten. Jeder Teilnehmer kann selbst
einen Patienten zum Kurs, der
in einer Großstadt seiner Nähe
stattfindet, mitbringen, selbst
operieren und die Prothetik
Dr. Armin Nedjat
Champions-Implants
GmbH
Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim
Deutschland
Tel.: +49-67 34/69 91
nedjat@t-online.de
www.championsimplants.com
ANZEIGE
DENTAL-SUISSE
BASEL 27 I 28 I 29 MAI
www.dental2010.ch
< D e n t a l-S u i s s e > 2 0 1 0 i n B a s e l 3 Ta g e M i t t e l p u n k t f ü r D e n t a l p r o f i s a u s
S c h w e i z - D e u t s c h l a n d - Fr a n k r e i c h - I t a l i e n
O im 2-Jahres-Rhythmus
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Medien Partner:
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
REVUE DENTAIRE
ROMANDE
[12] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_12-13_Griess
09.04.2010
15:50 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
12 Implant Tribune
Die rot-weiße Ästhetik im Frontzahnbereich
Sofortimplantation ist eine Alternative nach endodontischer Behandlung.
von Dr. med. dent. Martin Grieß, Deutschland
LIPPSTADT – Ein 12-jähriges
Mädchen hatte ein Trauma an
Zahn 11 erlitten. Während der
kieferorthopädischen Behandlung traten mit 15 Jahren Beschwerden am Zahn auf.
Bei der Frage nach der richtigen Therapie fiel die Wahl auf
die endodontische Behandlung
nebst ästhetischer Rehabilitation mithilfe eines Veneers. Fünf
Jahre später klagte die Patientin
über rezidivierende Beschwerden am Zahn. Diesmal wurde ein
Sofortimplantat mit Sofortversorgung geplant (Abb. 1).
Zur endodontischen Behandlung hatte man sich entschlossen, da keine apikalen Läsionen
vorhanden waren (Abb. 2). Das
Lumen des Wurzelkanales war
sehr groß, apikal war allerdings
ein Stopp zu tasten. Man muss
bedenken, dass avitale wurzelANZEIGE
2
1
Abb. 1: Auffallend ist Zahn 11, der geändert werden sollte.
gefüllte Zähne verfärben. Um
nach der erfolgreichen endodontischen und abgeschlossenen kieferorthopädischen Behandlung auch die ästhetische
Erscheinung wieder herzustellen, wurde ein Veneer notwendig
(Abb. 3). Eine zu frühe Implantation galt es zu vermeiden. Die
4
3
5
Abb. 2: Der traumatisierte Zahn 11 mit Wurzelfüllung. Das Lumen war sehr groß und mit konfektionierten Guttaperchastiften nicht zu füllen. Abb. 3: Der Zahn 11 wurde mit einem Veneer versorgt. Abb. 4: Sechs Jahre später musste der Zahn
aufgrund unklarer Beschwerden entfernt werden. Apikal-palatinal fällt eine beginnende Resorption auf. Abb. 5: Palatinal kann manchmal ein Knochenzylinder entnommen werden, der bukkal wieder reponiert werden kann.
Folgen sind aus ästhetischer
Sicht desaströs.
Jahre später hatte die Patientin erneut Beschwerden an
dem Zahn. Dieser elongierte
immer wieder und musste eingeschliffen werden. Auch bestanden Druckschmerzen im
apikalen Bereich des Zahnes.
Röntgenologisch war der Befund nicht eindeutig. Der behandelnde Kollege wollte eine
Wurzelspitzenresektion vornehmen, um die ausgezeichnete Ästhetik zu erhalten. Die
Patientin lehnte aber den Eingriff ab und kam zur Alternativberatung zurück.
Weitere Maßnahmen
Die Risiken einer apikalen
bakteriellen Infektion sind bei
einer Implantation nicht zu
unterschätzen. Weitere Problemfelder: die vorhandene ausgezeichnete Ästhetik einer unverletzten Gingiva und Mukosa
im Frontzahnbereich. Die Thematik wurde von der Patientin
diskutiert, die als ausgebildete
Fotografin gerade das ästhetische Erscheinungsbild im Blickfeld hatte. Dieses kann bei einer
Wurzelspitzenresektion (WSR)
je nach dem gewählten Zugang
leiden. Ich bevorzuge einen marginalen Zugang mit einem einzigen vertikalen Entlastungsschnitt. Dadurch können ästhetisch hervorragende Ergebnisse
erreicht werden. Das Risiko einer Rezession bei diesem Vorgehen ist sehr gering.
Alternativ dazu steht die
Extraktion mit gleichzeitiger Implantation, obwohl die apikalen
Beschwerden unklar sind. Allerdings ist röntgenologisch keine
umfangreiche Knochenlyse zu
erkennen. Auch dieses Vorgehen
ist nicht ohne Risiko. Durch eine
Infektion kann es zum Totalverlust des Implantates mit eventuellem Verlust der bukkalen
Knochenwand kommen. Das Resultat wäre katastrophal. Unter
Abwägung aller Kriterien waren
sowohl die WSR und die Implantation mit Risiken verbunden, die
letztendlich nicht genau abzuschätzen waren.
Letztendlich gab die umfangreiche vorangegangene endodontische Behandlung mit dem
sehr großen Lumen den Ausschlag für die Implantation. Läsionen an der Wurzel konnten
nicht ausgeschlossen werden.
Das Risiko, dass der Wurzelkanal
aufgrund der großvolumigen
Wurzelfüllung nicht optimal abgedichtet sei, wurde größer eingeschätzt als das Verlustrisiko
des Implantates durch eine perioperative Infektion. Deshalb
wurde eine Sofortimplantation
mit Sofortversorgung geplant.
7
6
Abb. 6: Zur Stützung der bukkalen Gingiva wird der Abformpfosten mit
Pattern Resin (GC) individuell verstärkt. Abb. 7: Bei der Abformung ist stets
ein Röntgenbild notwendig, um den korrekten Sitz des Abformpfostens zu
kontrollieren. Hier: Kontrolle nach drei Monaten bei der Abformung zur
definitiven Krone. Die approximalen Knochenlamellen sind sehr gut erhalten,
weil die Papille durch die provisorische Krone gut unterstützt wurde.
Sofortimplantate und Sofortversorgung
Gesamtanzahl
davon Verluste
Alle Systeme (8 Systeme)
69
7
davon SPIRAL Implantate
43
4
7
0
Ersetzte Implantate
(allerdings ohne Sofortversorgung)
Tab. 1: Anzahl der verwendeten Implantatsysteme.
[13] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_12-13_Griess
09.04.2010
15:50 Uhr
Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Implant Tribune 13
diesem Procedere verloren wurden (Tab. 2 und 3), fehlte die regelmäßige Kontrolle. Aufgrund
der Misserfolge ist bei der
Sofortversorgung vor allem
bei Überweisungspatienten der
Chirurg für die Kontrollen zuständig. Bei optimaler Ausnutzung der Techniken sieht die
endgültige Krone so natürlich
wie der eigene Zahn aus (Abb.
10 und 11).
8
Abb. 8: Das Implantat ist einen Tag mit einem großen Gingivaformer verschlossen, um die Weichgewebe zu unterstützen.
Abb. 9: Das Provisorium ist kürzer als die benachbarten Zähne, um Fehlbelastungen zu vermeiden. Die Kunststoffkrone
dient dazu, die Weichgewebe zu stabilisieren.
Operatives Vorgehen
Voraussetzungen für eine
Sofortimplantation mit Sofortversorgung ist die ausreichende
Primärstabilität und die Integrität der Knochenwände (Tab. 1).
Nach Extraktion des Zahnes
zeigte dieser apikal palatinal Resorptionen mit anhaftendem
Granulationsgewebe (Abb. 4). Das
Knochenfach war optimal erhalten, allerdings zervikal sehr weit.
Osteotomie mit einem Trepanbohrer durchzuführen, um einen Knochenzylinder zu gewinnen (Abb. 5), der bukkal reponiert werden kann. Bei der Präparation muss darauf geachtet
werden, dass man nicht bukkal
perforiert, da die Frontzähne des
Oberkiefers häufig vor dem Kieferkamm stehen und gerade eine
Osteotomie über den Apex hinaus zu einer bukkalen Perforation führt. Falls man dies bemerkt, kann die Richtung der
chende Primärstabilität erreichen, ohne den Knochen zu komprimieren. Kompression führt
immer zum Knochenverlust,
was gerade für die bukkale Wand
ein hohes Risiko darstellt. Die
Implantatgeometrie des SPIRAL
Implantates (Firma Alpha Bio
GmbH, Geseke [DE]) ist hervorragend auf diese Anforderung
abgestimmt. Die großen Gewindegänge führen zu einer sehr
guten Primärstabilität, ohne den
Knochen übermäßig zu komprimieren.
Verlustgründe
Medikation
(Mehrfachnennungen möglich)
Anzahl
Aufgrund der unterschiedlichen geometrischen Formen
(rundes Implantat, ovaler Zahn)
ist eine Präparation der Knochenosteotomie über den Apex des
Zahnes hinaus notwendig. Diese
wird günstigenfalls palatinal
gesetzt, da dort ausreichend
Knochen vorhanden ist. Das Implantat sollte über eine ausreichende Primärstabilität verfügen (Drehwiderstand > 35Ncm)
und das Lumen gut ausfüllen.
Meistens ist aber eine Unterstützung der bukkalen Knochenwand entweder durch Eigenknochen oder Knochenersatzmaterial notwendig.
Osteotomie allerdings nach palatinal geändert werden. Kleine
apikale Perforationen führen
nicht zum Verlust des Implantates und heilen aufgrund des intakten Periostes gut ab.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die initiale palatinale
Für die Sofortversorgung
muss das Implantat ausrei-
Implantat nach
6 bis 8 Wochen gelockert
7
Fehlende Kontrolle
6
Parafunktion
3
Unklar
2
Tab. 2: Verlustgründe.
Kriterien zur Entscheidung zur Sofortimplantation und -versorgung
Keine (apikale) Entzündung röntgenologisch und/oder klinisch sichtbar
Parodontium nicht entzündet
Knochen größtenteils intakt (maximal 4 mm Dehiszenz bukkal)
Implantat primärstabil
Eindrehwiderstand > 35 Ncm
Regelmäßige Kontrollen (1/3/6 Wochen)
Tab. 3: Kriterien für eine Sofortimplantation.
Kontakt
Alle gelockerten Implantate
konnten im Rahmen einer Sofortimplantation nach der Explantation erfolgreich ersetzt
werden (Tab. 2). Die Implantate
waren nicht osseointegriert.
Manchmal war nach der Lockerung ein Teil der bukkalen Knochenwand resorbiert. In diesen
Fällen wurde dieser Defekt mit
Trikalziumphosphat (Cerasorb
M) aufgefüllt. Es wurde ein Implantat mit größerem Durchmesser eingesetzt. Allerdings
verzichtete man bei Reimplantation auf eine Sofortversorgung.
Dr. Martin Grieß
Alpha Bio GmbH
Cyriakusstraße 5
59590 Geseke
Deutschland
Tel.: +49-29 41/95 88 54-9
Fax: +49-29 41/79 26-9
Griess@AlphaBio.de
ANZEIGE
11
Abb. 10: Die Weichgewebe bei Kontrolle nach drei Monaten. Die Papillen sind gut erhalten, ebenfalls der Verlauf der
zervikalen Gingiva. Abb. 11: Eine Woche nach dem Einsetzen der Zirkonoxidkrone. Das Ergebnis spricht für sich.
Die Weichgewebe sind gut stabilisiert und die Farbanpassung ist sehr gelungen.
Durch dieses Vorgehen kann die
Papille gut erhalten und die bukkale Gingiva ausreichend gestützt werden.
Der Beitrag erschien erstmals in
der Dental Tribune Germany
(12/2009).
Risiken und Misserfolge
9
10
Alternativ wurde eine dünne adjustierte Schiene an der Stelle
des fehlenden Zahnes mit zahnfarbenem Kunststoff gefüllt und
als provisorische Versorgung
eingesetzt. IT
Alle Patienten/-innen erhielten am Tag vor der Operation
eine professionelle Zahnreinigung. Am Tag des Eingriffes
wurde mit 1.200 mg Clindamycin
antibiotisch abgedeckt. Weiterhin wurden 900 mg Clindamycin
für vier weitere Tage verordnet.
Als Schmerzmittel wurden entweder Novalgin akut Brausetabletten oder 600 mg Ibuprofen
bestimmt.
Zahntechnische Gestaltung
Bei der Gestaltung der Sofortkrone muss der Zahntechniker darauf achten, dass die
Weichgewebe so wie bei einem
natürlichen Zahn gestützt werden. Der Behandler kann bei
der intraoperativen Abformung
durch die individuelle Gestaltung des Abformpfostens die
bukkale Gingiva stützen und so
abformen (Abb. 6 und 7). Somit
hat der Zahntechniker einen Anhalt für das „Emergence Profile“
der provisorischen Krone. Auf
dem Gipsmodell sollte dann zusätzlich noch radiert werden, um
das Weichgewebe optimal stützen zu können (Abb. 8).
Weiterhin muss die provisorische Krone ohne Okklusionsund Artikulationskontakte gestaltet werden (Abb. 9). Eine regelmäßige Kontrolle ist notwendig, um dieses während der
Einheilphase sicherzustellen.
Bei den Implantaten, die bei
[14] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_14_Ivoclar
09.04.2010
15:51 Uhr
Seite 1
14 Implant Tribune
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Suprakonstruktionen aus Zirkoniumoxid
Das Keramikmaterial hat eine natürliche Farbe und hält hohen Belastungen stand.
von Dr. Valerie Thomas-Elkaïm und Denis Elkaïm, Frankreich
AIX-EN-PROVENCE – Zirkoniumoxid ist ein hochfestes
Material, das vorwiegend für
die Herstellung von Seitenzahnrestaurationen und Implantatsuprakonstruktionen
Anwendung findet. Ein Anwenderbericht belegt die Eignung des Keramikmaterials.
Die Tauglichkeit für den Seitenzahnbereich ist auf die hohen
Kaukräfte zurückzuführen. Die
Verwendung von Zirkoniumoxid
für Implantatsuprakonstruktionen basiert hingegen auf dem
Umstand, dass das Material
aufgrund des Unterschiedes
zwischen dem Durchmesser
des Implantates und der Kaufläche den daraus resultierenden
höheren Belastungen besser
standhält. Wir verwenden in unserem inLab-Gerät (Sirona) IPS
e.max ZirCAD-Zirkoniumoxidblöcke.
riger Drehzahl (5.000 UpM)
mit einem Keramikschleifkörper (Typ Duragreen) und wenig
Anpressdruck aufgepasst und
nachbearbeitet. Erfahrungsgemäß ist es ratsam, eine Schaumstoffmatte als Unterlage zu verwenden. Dadurch verhindern
erhältlich. Gingiva bringe ich
auf die Okklusalfläche auf, da
der natürliche Zahn eine rote
Pulpa aufweist. Der orange
Farbeindruck, der die natürlichen Kauflächen imitiert, entsteht dadurch, dass das Rot der
Pulpa durch die gelbe Farbe des
Dentins scheint. Die Eigenschaften des hier verwendeten
Keramiksystems sind ausgezeichnet. Die täuschend echt
wirkende Farbgrundlage erlaubt es, der Restauration Leben
einzuhauchen – mit einer warmen Wirkung aus dem Inneren
Abb. 1: Klinische Ausgangssituation –
nach Extraktion von Zahn 46 wurde
ein Implantat inseriert. 47 wurde
nach einem Stumpfaufbau für eine
Kronenversorgung präpariert.
Abb. 2: Die Ausmaße der zukünftigen
Restauration werden in der Okklusalansicht ersichtlich.
Abb. 3a: Wachsaufbau des zu schleifenden Gerüsts.
Abb. 3b: Das Gerüst muss die Form
der fertigen Restauration im verkleinerten Verhältnis genau wiedergeben, um die Verblendkeramik ideal
zu unterstützen.
Abb. 3c: Überprüfung des benötigten
verfügbaren Volumens für die Verblendkeramik im sensiblen Okklusalbereich.
Abb. 4: Die gefrästen Weißlingsgerüste liegen mit der Kaufläche nach
unten auf Aluminiumoxid-Kugeln,
um beim Dichtsintern Verformungen
zu verhindern.
Abb. 5: Um die Käppchen genau auf
die Stümpfe aufzupassen, muss das
Gerüst verarbeitet werden.
Abb. 6: Einprobe der Zirkoniumoxidgerüste auf Zahn 47 und dem Implantataufbau in Regio 46.
Platz für die Verblendkeramik
zur Verfügung steht (Abb. 3c).
Nach dem Schleifen werden
die beiden Gerüste ausgearbeitet und bei einer Temperatur von
1.500 °C während sieben Stunden dichtgesintert. Auf dem Bild
Ausgangssituation
Zahn 46 wurde extrahiert
und an dessen Stelle ein SnappyImplantat (Nobel Biocare) gesetzt. Zahn 47 steht als natürlicher Pfeiler mit Stumpfaufbau
und soll wie das Implantat mit
einer Vollkeramik-Einzelkrone
versorgt werden.
Abb. 7a und b: Auftrag von ZirLiner „ZL3“ und „Gingiva“ auf die Okklusalfläche.
Abb. 8a bis c: Die Ergebnisse nach nur einem Brand und der Glasur.
Vorgehensweise
wir, dass die Zirkoniumoxidobjekte beim Herunterfallen Schaden nehmen – Mikrorisse sind
mit dem bloßen Auge nicht sichtbar (Abb. 5). Sollte die Nachbearbeitung größere Ausmaße annehmen, wird eine nachgeschaltete Wärmebehandlung
notwendig. Dazu stellen wir das
Gerüst in meinen Programat
P100, in dem es bei 1.000 °C
20 Minuten verbleibt.
Aus den Abbildungen 2 bis 3c
werden die Ausmaße der zukünftigen Restauration ersichtlich. Die Verwendung von Zirkoniumoxid ist dadurch begründet, dass das Verblendmaterial vom Gerüst unterstützt
werden muss. Das Gerüst muss
in verkleinerter Form die fertige
Restauration wiedergeben (Abb.
3a-b).
Durch diese korrekte Gestaltung ist sichergestellt, dass die
Verblendkeramik in gleichmäßiger Stärke appliziert und somit
vom Gerüst unterstützt werden
kann. Man beachte die notwendige dickere Gestaltung der zervikalen Ränder, die die optische
Datenerfassung des Scanners
verbessern. Zudem ermöglicht
der leichte Materialüberschuss
die perfekte Adaption des Gerüsts an den Implantataufbau.
Wird diese Verdickung nicht berücksichtigt, können bei der Datenerfassung Fehler auftreten.
Die Gerüstgestaltung wird dadurch unmöglich. Zudem kann
durch die Unterdimensionierung der Gerüstrand während
des Schleifvorgangs splittern
oder frakturieren. Im Artikulator wird ersichtlich, wie viel
ist ersichtlich, dass die Restaurationen mit der Kaufläche nach
unten auf Zirkoniumoxidkugeln
liegen (Abb. 4). Dieses Vorgehen
ist bei Brückengerüsten dasselbe. Diese Methode wird gewählt, um sicherzustellen, dass
das Zirkoniumoxid während der
Sinterung gut abgestützt wird
und Verformungen dadurch vermieden werden.
Abbildung 6 zeigt das ProbeEinsetzen der Zirkoniumoxidgerüste. Das Gerüst für die implantatgetragene Krone in Regio
46 weist bereits eine stark ausgeprägte anatomische Form auf,
während das Gerüst für die Vollkeramikkrone auf Zahn 47 erst
später angepasst wird.
Denis Elkaïm und Dr. Valerie
Thomas-Elkaïm.
Geschichtete
Vollkeramikkrone
Das Zirkoniumoxidmaterial
schrumpft während der Sinterung um etwa 20 Prozent. Um die
Gerüste genau auf die Stümpfe
aufpassen zu können, müssen
sie auch heute noch zwingend
auf einem entsprechenden Sinterbett dichtgesintert werden.
Die dichtgesinterten Zirkoniumoxidgerüste werden bei nied-
Im nächsten Arbeitsschritt
werden ZirLiner „ZL3“ und
„Gingiva“ auf die Okklusalfläche aufgetragen (Abb. 7a und b).
Die ZirLiner-Schicht beeinflusst den Farbwert und das
Chroma der Restauration und
erhöht den Verbund zwischen
dem Gerüst und der Schichtkeramik. Der ZirLiner ist in
den wichtigsten Farbnuancen
des Objektes und einer natürlichen Fluoreszenz.
Die nur ein Mal gebrannten
und glasierten Ergebnisse der
Vollkeramikkrone auf 46 und
der Implantatkrone auf 47 sind
in den Abbildungen 8a bis c zu
sehen. Für die Schichtung wurden IPS e.max Ceram-Massen
verwendet. In den Abbildungen
9 und 10 sind die Kronen von
bukkal und lingual zu sehen.
Fazit
Abb. 9 und 10: Bukkale und linguale
Ansicht der Restaurationen nach der
definitiven Eingliederung.
Nach einem Zeitraum von einem Jahr ist deutlich zu sehen,
wie sich die Restaurationen perfekt in das natürliche Umfeld
eingefügt haben (Abb. 11). Der
naturkonformen Schichtung
und Ausformung der Kronen ist
es zu verdanken, dass sie nicht
als künstlich oder störend empfunden werden. Das gesunde
Parodontalgewebe zeigt keine
Irritationen im Bereich des Kontaktes mit der Glaskeramik. IT
Kontakt:
Abb. 11: Der Patientenfall nach einem
Jahr – die Gewebe zeigen sich stabil
und die zirkoniumdioxidbasierten
Kronen weisen keinerlei Abplatzungen auf.
Denis Elkaïm
150 av Georges Pompidou
13100 Aix-en-Provence
Frankreich
www.happyworkdental.com
[15] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_15_TePe
09.04.2010
15:52 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Implant Tribune 15
Zusammenarbeit verbessert System
BASEL – CAMLOG® Guide, das
präzise System zur sicheren,
schablonengeführten Implantation und sofortigen provisorischen Versorgung, ist ab sofort auch mit den Softwares von
Materialise Dental und SICAT
zur OP-Planung verwendbar.
Die computergestützten 3-DPlanungssysteme Materialise
Dental SimPlant®, SICAT GALI-
LEOS Implant und SICAT Implant erweitern die Anwendungsmöglichkeiten des CAMLOG® Guide Systems und ermöglichen zusätzlich die zentrale Bohrschablonenfertigung
mit industrieller Präzision.
Guide-Systemvorteile: Eine
geringe Anzahl von Bohrern
wird benötigt. Es be-
Für die CAMLOG-Anwender
bedeuten die neuen Kooperationen eine ideale Erweiterung der
bereits bekannten CAMLOG®
darf nur einer Hülse mit festem
Tiefenanschlag an Bohrer und
Einbringpfosten des Implantats.
Eine exakte Führung der Instrumente wie Implantate ist möglich und die Anwender/-innen
müssen nicht in zusätzliche Instrumententrays investieren, da
sie nicht nötig sind.
C.HAFNERs CeHa imPLANT®
und IVS coDiagnostiX®-Pla-
nungssysteme sind auch weiterhin mit dem CAMLOG® GuideSystem kompatibel und ermöglichen die dezentrale Fertigung
von Bohrschablonen im Zahnlabor. IT
Kontakt:
Alltec Dental GmbH
Schwefel 93
6850 Dornbirn
Tel.: 0 55 72/37 23 41
Fax: 0 55 72/37 23 41-4 04
info@alltecdental.at
www.alltecdental.at
ANZEIGE
Effektive
Bürsten
HAMBURG – Jährlich werden
über zwei Millionen Implantate weltweit gesetzt. Unter
den Patienten/-innen, die 9 bis
14 Jahre lang Implantate tragen, leiden etwa 16 Prozent an
fortgeschrittenen Infektionen
und Knochenschwund.
Es ist wichtig, auf neue Zähne
zu achten, denn die Qualität der
Implantatpflege ist ausschlaggebend für ihre Haltbarkeit – unabhängig davon, welches Implantat getragen wird. Das Implantat
sollte jeden Tag gereinigt werden, besonders sorgfältig am
Zahnfleischrand. Zum Zähneputzen sollte wie gewohnt eine
weiche Zahnbürste in kleinen
kreisenden Bewegungen benutzt werden.
TePe bietet eine Vielzahl an
Spezialbürsten, die individuellen Bedürfnissen angepasst sind.
Mit einer guten Mundhygiene und regelmäßigen
zahnärztlichen Kontrollen
können Zahnimplantate ein
Leben lang halten. Es bedarf
spezieller Pflege, um die rauen
Implantatoberflächen und die
schwer zugänglichen Bereiche reinigen zu können.
Neu erhältlich ist die TePe
Implant Care™. Die innovative Bürste mit einem
einzigartigen Winkel erleichtert die schwere palatinale und linguale Reinigung bei Implantaten. Sie
wurde speziell für die Reinigung von Implantaten entworfen. Weiche, abgerundete
Borsten sorgen für eine schonende Reinigung und für eine
gründliche Implantatpflege.
TePe Interdentalbürsten reinigen auch Implantatflächen
effektiv, die die Zahnbürste nicht
erreicht. Das TePe Sortiment
der Interdentalbürsten ist in
zwei verschiedenen Borstenstärken und vielen verschiedenen
Größen – passend für jeden
Zwischenraum – erhältlich. IT
Kontakt:
TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Borsteler Chaussee 47
22453 Hamburg
Deutschland
Tel.: 49-40/51 31 79-20
Fax: 49-40/51 49 16-10
kontakt@tepe.com
www.tepe.com
Smile Design –
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers
Zertifizierungskurs (9 Fortbildungspunkte)
10
Veneers in
1 Stunde
vorher
nachher
einfache Handhabung
Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten
Vorteile für Ihre Praxis
• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne
• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung
In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.
Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®
BriteVeneers®
BriteVeneers®
One-Step hybrid
One-Step ceramic
handcrafted ceramic
kostengünstiges
Einsteigerveneer
Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen
Hybridkomposit
100 % Keramik
100 % Keramik
Kurse 2010
München
Düsseldorf
Hamburg
Lindau
Berlin
Leipzig
24.04.10 / 08.05.10
01.05.10 / 09.10.10
15.05.10
19.06.10
03.07.10
11.09.10
Kursdauer: 10.00 –15.00 Uhr 1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: 15.00–18.00 Uhr Praktischer Workshop/Zertifizierung
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)
[16] =>
DTA0410_01_Titel
Anschnitt_DIN A3
29.03.2010
9:35 Uhr
Seite 1
[17] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_17_WID
09.04.2010
15:55 Uhr
Seite 1
WID SPECIAL
„Wir sind zuversichtlich, dass wir den Erfolg
der WID heuer weiter fortsetzen können.“
Interview mit Mag. Helmut Wakolbinger, Präsident des Österreichischen Dentalverbandes (ODV)
Messe Wien, Halle D
dolf Hundstorfer (SPÖ).
Wie ist die derzeitige Arbeitsmarktlage in der Dentalindustrie?
Die Gesundheitsbranche
in allgemeinen und die Dentalbranche im speziellen
sind von Konjunkturzyklen
nicht in dem Ausmaß betroffen wie andere Wirtschaftsbereiche. Das heißt wir leiden unter Konjunktureinbrüchen nicht so früh und
nicht so massiv, allerdings
profitieren wir auch nicht so
schnell von einer konjunkturellen Erholung. Daher
kann man zum jetzigen Zeit-
rigen Zeiten eindeutig Prioritäten und dabei liegt die Gesundheit im obersten Bereich.
Welche Erwartungen haben Sie heuer an die WID? Welche Highlights wird es geben?
Die Buchungslage der Ausstellungsflächen und das Klima
in der Branche stimmen uns sehr
positiv. Wir sind zuversichtlich,
dass wir den Erfolg der WID
heuer weiter fortsetzen können.
Neben der schon traditionellen
Happy Hour am Freitagabend
und dem Frühschoppen am
Samstag ab 10.30 Uhr verlosen
wir als krönenden Abschluss
Samstagmittag unter den anwesenden Gästen zwei
Vespa-Motorroller.
Dazu liegen an den
Firmenständen,
die diese Roller gesponsert haben,
Teilnahmekarten
aus.
Ich kann an dieser Stelle nur nochmals an alle unsere
Kunden appellieren: Lassen Sie sich
die heurige WID
nicht entgehen und
besuchen Sie uns. Wir freuen uns
aus Sie. DT
siert die WID nicht so sehr auf ein
Generalthema, sondern sieht
sich als die bedeutendste Informationsplattform für Innovationen und Lösungen für die Zahnmedizin. Unsere Kunden, die
Zahnärzte und Zahntechniker,
finden auf der WID umfassende
Informationen über Produktneuheiten, die ihnen in der täglichen Praxis helfen.
Mag. Helmut Wakolbinger,
Präsident des ODV.
WIEN – Am 7. und 8. Mai ist es
wieder soweit: die Messe Wien
öffnet ihre Tore für das Dentalpublikum. Über 160 Aussteller
präsentieren am zweiten Maiwochenende ihre Produkte
auf der Wiener Internationalen Dentalausstellung (WID),
die vom Österreichischen
Dentalverband (ODV) veranstaltet wird. Mag. Anja Worm
sprach mit Mag. Helmut Wakolbinger, Präsident des Verbandes, über die wichtigste
zahnmedizinische Messe Österreichs.
Anja Worm: Welches Fachthema wird heuer die Wiener
Dentalausstellung
bestimmen?
Mag. Helmut Wakolbinger:
Im Gegensatz zu anderen europäischen Dentalmessen fokus-
Wie fiel das Feedback der
Aussteller im vergangenen
Jahr aus? Gab es Produkte,
die das Besucherinteresse verstärkt anzogen?
Die rund 4.000 Besucher und
150 namhaften Aussteller sprechen für sich und stellen dieser
Dentalmesse ein gutes Zeugnis
aus. Aus der Vielzahl an präsentierten Produkten stellten die
neuen Technologien, wie die
3-D-Röntgendiagnostik oder die
CAD/CAM-Technologie, einen
Schwerpunkt dar. Neue Composite-Generationen im Bereich
der Füllungsmaterialien waren
ebenfalls sehr prominent vertreten. Und genau diese Produktgruppen mit den entsprechenden Weiterentwicklungen werden auch die WID 2010 dominieren bis hin zu Entwicklungen,
die in Richtung abdruckfreie
Praxis gehen. Grundsätzlich
können sie aber davon ausgehen, dass Sie auf der WID 2010 alles Wissenswerte zu Ihren per-
WID 2010
Öffnungszeiten:
Freitag, 7. Mai,
von 9.00–19.30 Uhr
Samstag, 8. Mai,
von 9.00–15.30 Uhr
Happy Hour:
Freitag, von 19.30 bis 22.00 Uhr,
mit Häppchen, Drinks und LiveJazzmusik mit Zahnarzt Dr.
Thomas Nell.
Frühschoppen:
Samstag ab 10.30 Uhr
Verlosung:
Unter den anwesenden Fachbesuchern/-innen werden zwei
Vespa-Motorroller verlost.
Ort:
Messe Wien, Halle D
Trabrennstraße 5
1020 Wien
Gäste auf der WID im vergangenen Jahr.
sönlichen Indikationsschwerpunkten finden werden.
Für den Arbeitsmarkt wird
es ein „sehr schwieriges Jahr
bleiben“, so Sozialminister Ru-
punkt mit der Arbeitsmarktlage
in unserer Branche durchaus zufrieden sein. Vor allem wenn
man sich die Lage in anderen Bereichen der Wirtschaft ansieht.
Der Konsument setzt in schwie-
Der Eintritt zur WID ist kostenlos, jedoch ausschließlich Fachpublikum
vorbehalten, eine Registratur damit
obligatorisch. Um unangenehme
Wartezeiten am Eingang zu vermeiden, besteht die Möglichkeit sich bereits im Vorfeld über die Homepage
online anzumelden. Im Internet finden Interessierte für eine optimale
Messevorbereitung bereits Aussteller-Listen, einen Hallenplan mit
interaktiven Firmen-Porträts, Informationen zum Rahmenprogramm und dem Gewinnspiel sowie die Möglichkeit zur Online-Registrierung. www.wid-dental.at
[18] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_18-20_PR
09.04.2010
15:56 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
18 WID Special
Die digitale Abformung der Zukunft
PERCHTOLDSDORF – Die
Abformung ist die Grundlage
für jeden Zahnersatz. Ist sie
nicht gelungen, kann auch der
Zahnersatz nicht gelingen.
3M ESPE bringt nun mit
dem revolutionären digitalen
Abformsystem Lava™ Chairside Oral Scanner C.O.S. das Ergebnis jahrelanger Innovation
im Bereich Hard- und Software
auf den Markt. Dank seiner
neuen Technologie erzeugt der
Scanner kontinuierliche 3-DVideoaufnahmen – eine wesentliche Voraussetzung für exakt
passenden Zahnersatz. Gemäß
einer Studie zur Genauigkeit
zahnärztlicher Abformungen
für festsitzenden Zahnersatz
von Dr. Ralph G. Luthardt, Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik
des Universitätsklinikums Carl
Gustav Carus in Dresden, erfüllen bis zu fünfzig Prozent der
Abformungen nicht die in Lehrbüchern aufgestellten Anforderungen. Rund ein Drittel der
angelieferten Abformungen für
die Herstellung von festsitzendem Zahnersatz sind sogar als
klinisch inakzeptabel einzustufen.
Mit dem Lava Chairside Oral
Scanner C.O.S. von 3M ESPE
entfallen alle Nachteile, die mit
herkömmlichen Abformverfahren verbunden sind. Das Gerät – bestehend aus einem Hochleistungsrechner, einem Touchscreen und einem Handstück –
verfügt über Algorithmen zur
Hochgeschwindigkeits-Bildverarbeitung und eine stabile Echtzeit-Modellierungssoftware.
Lava™ Chairside Oral Scanner C.O.S.
ANZEIGE
Die günstigste
ABFORMUNG
EINM A L M ACHEN
ist die, die Sie nur
„Die Präzision von Impregum ist einfach ungeschlagen.
Ein perfektes Team: Pentamix 3 liefert schnell und bequem
ein perfektes Mischergebnis.”
Mithilfe des gut manövrierbaren, 400 Gramm leichten und
an der Spitze nur 13,2 Millimeter
schmalen Handstücks werden
die Daten von einem hochkomplexen optischen System, das aus
22 Kameralinsen, 3 CCD-Chips
und 192 blauen LEDs besteht, digital aufgenommen. Dank der
revolutionären 3D-in-MotionTechnologie von 3M ESPE kann
der Lava C.O.S. ungefähr zwanzig 3-D-Datensätze pro Sekunde
mit je 7.000 3-D-Punkten pro Bild
präzise erfassen.
Videosequenz
Dr. Marcus Engelschalk
„Bei Impregum weiß ich, dass der Abdruck exzellent wird.
Weniger Wiederholungen, mehr Sicherheit!”
Dr. Harry Fritz
68
01/86
Unzählige Zahnärzte weltweit sind seit Jahren überzeugt von der Performance
6-210
unseres Impregum™ Polyether Abformmaterials, dem Synonym für präzise
Impregum™
Abformungen und perfekt sitzende Restaurationen. Schnell, stress- und
Polyether Abformmaterial
™
blasenfrei angemischt mit dem automatischen Mischgerät Pentamixx 3.
Mehr Informationen im Internet unter www.3mespe.at
3M Österreich GmbH · Brunner Feldstraße 63 · 2380 Perchtoldsdorf · Austria · dental-at@mmm.com · www.3mespe.at
3M, ESPE, Impregum und Pentamix sind Marken von 3M oder 3M ESPE AG. © 3M 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Pentamix™ 3
Automatisches Mischgerät
Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten zur digitalen Abformung erstellt der Lava Chairside Oral Scanner C.O.S. keine
Einzelbildaufnahmen, sondern
eine kontinuierliche Videosequenz. „Durch dieses völlig neue
Verfahren zum Erfassen von 3-DDaten entstehen keine rechnerischen Ungenauigkeiten, wie dies
beim Zusammensetzen von Einzelbildern der Fall ist. Die digital
eingescannten Daten werden in
Echtzeit in ein Modell überführt“, so Thomas Locsmandy,
Lava-Spezialist 3M ESPE.
Während der digitalen Abformung sitzt der Patient komfortabel im Behandlungsstuhl und
kann den Behandlungsablauf
auf dem Bildschirm verfolgen.
Keine Abformmasse füllt mehr
unangenehm seinen Mund,
führt nicht zu Würgereiz oder
verzieht sich während ungewollter Bewegungen. Insgesamt wird
dadurch langfristig eine nachhaltige Verbesserung der Qualität der Abformungen und der
zahntechnischen Restaurationen erwartet. DT
Kontakt:
3M Österreich GmbH
Brunner Feldstr. 63
2380 Perchtoldsdorf
Mag. (FH) Carmen Greider
Tel.: 01/8 66 86-3 21
Fax: 01/8 66 86-1 03 21
cgreider@mmm.com
www.3Mespe.at
WID, Halle D, Stand 23
[19] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_18-20_PR
09.04.2010
15:56 Uhr
Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
ANZEIGE
Neues Extraktionsprinzip
Vorgehen führt zu einer Aufweitung der Alveole, sodass der
Zahn anschließend mithilfe von
rotierenden Bewegungen leicht
mit einer Zange entnommen
werden kann.
UPPLANDS VÄSBY/LEIPZIG –
Generell werden für die Extraktion von Zähnen der Bein’sche Hebel sowie eine dem
Zahn entsprechende Extraktionszange benutzt. Durch
die starke Kraftanwendung
kommt es jedoch häufig zur
Zahnfraktur mit entsprechenden Folgeproblemen.
Das Benutzen von Luxatoren
des schwedischen Herstellers
Directa kann zu einer atraumatischen Zahnextraktion verhelfen. Die tra-
ditionellen Extraktionshebel nach Bein, Heidenbrink
oder Cryer dienen vor allem
als Werkzeuge zur horizontalen und nur bedingt zur vertikalen Aushebelung. Dies
birgt eine hohe Bruchgefahr
und kann zu weiteren Komplikationen, wie beispielsweise Aufklappung, Herausfräsung des Wurzelrestes und
entsprechenden Nachschmerzen für den Patienten, führen.
Ihre Wirkungsweise basiert auf
der Möglichkeit der Knochendehnung. Der Luxator wird parallel zur Längsachse des
zu entfernenden Zahnes
zwischen Knochen und
Zahnwurzel rotierend
eingeführt. Ohne großen Kraftaufwand kann
bedingt durch die Klingenform des Instruments bis in das apikale
Drittel der Alveole
vorgedrungen
werden.
Dieses
Ob später dem Patienten ein
Implantat gesetzt werden soll
oder nicht – in jedem Fall wird er
sich dankbar für die schonende
Zahnentfernung zeigen, da postoperativ weniger oder keine
Schmerzen sowie eine geringere
Schwellung zu erwarten sind.
2%6/3
Vorteile Zahnextraktion
durch Luxator
– knochenschonende und atraumatische Extraktion
– Durchtrennung des zirkulären
Ligaments ohne Kraftaufwand
– einfache vertikale Aushebelung
des Zahnes durch vorsichtige
Rotation mit anschließender
Entfernung
Mehr Informationen zu Luxatoren von Directa sind im Internet (www.hentschel-dental.de)
nachzulesen. DT
Kontakt:
Directa AB
P.O.Box 723
SE-194 27
Upplands Väsby
Schweden
Tel.: +46-8/506 505 75
Fax: +46-8/590 306 30
www.directadental.com
Mit der Konstruktion von
Luxatoren fand nun ein neues
Extraktionsprinzip Zugang in
die zahnärztliche Ordination.
WID, Halle D, Stand 88
Nur 3
Instrumente
Q Mehr Geschwindigkeit.
Q Wurzelkanalreinigung,
Aufbereitung und
abschließende
Wurzelkanalgestaltung
Ideale Prophylaxe-Einheit
MÜNCHEN – Was sich zunächst als ein wenig paradox
anhört, wird bei näherer
Betrachtung zur logischen
Schlussfolgerung: EMS bietet
sub- und supragingivales AirPolishing sowie Scaling in
einer Einheit an.
Mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon geht laut EMS für
jeden Prophylaxeprofi jetzt die
Rechnung auf: von der Diagnose
über die Initialbehandlung bis
hin zum Recall. Getragen vom
Erfolg des Piezon Master 700, der
für den Patienten Schmerzen
praktisch ausschließen und maximale Schonung des oralen Epitheliums erlauben soll, bedeute
diese Neuerung Patientenkomfort allererster Güte. Diese Bilanz und die glatten Zahnoberflächen seien nur mit den
linearen, parallel zum Zahn
verlaufenden Schwingungen der
„Original Swiss Instruments“
von EMS erzielbar. Dazu käme
als weiteres Plus die optimierte
Sicht auf die Behandlungsfläche
durch die neuen, mit i.PiezonTechnologie gesteuerten,
Handstücke mit LED-Licht.
Biofilm wird bekämpft
Air-Flow Master Piezon.
Auch ließen sich
Parodontitis oder
Periimplantitis
mit dem Air-Flow
Master Piezon effektiv behandeln.
So glaubt man
bei EMS mit der
im Gerät integrierten „Original
Methode Air-Flow
Perio“ dem Übel
sprichwörtlich auf
den Grund gehen
zu können. Die
für den Einmalgebrauch konstruierte Perio-Flow
Düse verwirbelt
Wasser und das
Pulver-Luft-Gemisch gleichzeitig, sodass man mit dieser Technik zusätzlich Emphyseme vermeiden könne. Gespeist aus
maximal zwei Pulverkammern
mit großen Volumen, kann
der/die Behandler/-in mit dem
Air-Flow Handstück und dem
Perio-Flow Handstück im supragingivalen als auch subgingivalen Bereich agieren. Seitlich,
magnetisch befestigt, lassen sich
die Handstücke leicht abnehmen
und nach der Behandlung einfach ablegen.
„Mit unserer neuen Kombinationseinheit von Air-Polishing
mit kinetischer Energie, AirFlow Perio und Scaling wollen
wir dem Zahnarzt neue Felder
einer optimalen Prophylaxebehandlung erschließen“, so Torsten Fremerey, Geschäftsführer
der EMS Electro Medical Systems in Deutschland. DT
Asymmetrischer
Querschnitt
Q Optimaler Abtransport
von Dentinspänen.
Q Perfekte Säuberung.
Schnelle, schlangenartige
Bewegung im Wurzelkanal
Q Verminderte Belastung des Instrumentes:
erhöhte Bruchstabilität.
Kontakt:
EMS Electro Medical
Systems GmbH
Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland
Tel.: +49-89/42 71 61-0
Fax: +49-89/42 71 61-60
info@ems-ch.de
www.ems-ch.de
WID, Halle D, Stand 64
om
www.revo-s.c
[20] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_18-20_PR
09.04.2010
15:56 Uhr
Seite 3
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
20 WID Special
Endomotoren verbessert
MÜNCHEN – VDW hat seine
Endomotoren
VDW.GOLD
und VDW.SILVER weiterentwickelt und gibt ab 2010 drei
Jahre Garantie.
VDW.GOLD und VDW.SILVER.
Die beiden Endomotoren von
VDW haben weltweit eine beeindruckende Erfolgsgeschichte
geschrieben. Das hat gute
Gründe, denn Funktionsumfang
und Benutzerführung sind optimal auf die Praxisanforderungen
abgestimmt, das moderne Design trifft den Zeitgeschmack.
VDW.SILVER bietet alle Funktionen für die sichere und
komfortable Aufbereitung mit den NiTiSystemen FlexMaster
und Mtwo. VDW.GOLD
hat darüber hinaus
weitere NiTi-Systeme
einprogrammiert und
verfügt über einen integrierten Apexlocator. Beide Geräte hat
das Unternehmen auf
der technischen Ebene
nun weiterentwickelt:
Motor, Komponenten,
Anschlüsse und Software. Beim VDW.GOLD
wurde zusätzlich die
Steuerung im Apexlocator modifiziert, um
die elektronische Längenbestimmung zu optimieren.
Um den hohen Qualitätsstandard dieser ausgereiften Modelle zu unterstreichen, gewährt
VDW ab diesem Jahr auf Neugeräte eine erweiterte Garantie von
drei Jahren. Auch die Servicequalität spricht für sich: Zur Geräteeinweisung kommt innerhalb von Deutschland und Österreich ein VDW-Fachberater zur
professionellen Einweisung in
die Ordination. Nach Ablauf der
Garantiezeit bietet das VDWServicecenter in München die
Durchsicht und Reparatur innerhalb von drei Tagen – plus Versandzeit für die Rücksendung.
Am WID-Stand können interessierte Zahnärzte/-innen mehr
über das Angebot „Drei Jahre
VDW.GOLD“ erfahren. DT
Kontakt:
VDW GmbH
Bayerwaldstr. 15
81737 München
Deutschland
Tel.: +49-89/6 27 34-0
Fax: +49-89/6 27 34-1 90
info@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com
WID, Halle D, Stand 45
ANZEIGE
18th INTERNATIONAL DENTAL FAIR
Prague Exhibition Grounds Holesovice
System erweitert
HELSINKI/LEIPZIG – Planmeca erweitert sein Angebot
für die digitale Volumentomografie (DVT).
Das System Planmeca ProMax
3D erhält einen neuen Gesichtsscanner ProMax 3D ProFace und
eine größere Zahl an Volumenoptionen. Planmeca ProMax 3D
ProFace erzeugt realistische 3-DGesichtsfotografien zusätzlich
zur klassischen digitalen KieferGesichts-Radiografie. Planmeca
ist der erste Anbieter, der ein
solches Konzept realisiert. Die
Laser tasten die Gesichtsgeometrie ab, und die Digitalkameras
erfassen die Farbtextur des Gesichts. Mit nur einem Scan werden sowohl ein 3-D-Bild als auch
ein DVT-Volumen erstellt, oder,
wenn gewünscht, nur ein 3-DBild. In letzterem Fall wird keine
Strahlung emittiert.
Das 3-D-Bild zeigt Weichteilgewebe im Verhältnis zum Zahnbein, und es ist ein nützliches
Hilfsmittel für die Nachbeobachtung nach maxillofazialen Operationen. Da der Planmeca ProMax
3D ProFace ein DVT- und ein 3-DBild in nur einem Scanvorgang
aufnimmt, sind die Patientenposition, der Gesichtsausdruck und
die Muskelanspannung bei beiden Bildern unverändert und dadurch deckungsgleich. Die detaillierte Betrachtung der Gesichtsanatomie in der Operationsplanung erleichtert dem
Arzt die umsichtige Durchführung des Eingriffs und verbessert
das kosmetische Ergebnis.
Eine weitere Neuerung ist
der Planmeca ProMax 3D Mid
mit einer erweiterten Auswahl
an Volumenoptionen. Das System eröffnet neue Möglichkeiten
zur Optimierung des Bildge-
Planmeca ProMax 3D.
bungsbereichs je nach den individuellen diagnostischen Anforderungen. Mit dem Planmeca
ProMax 3D Mid lässt sich für jedes Anwendungsgebiet der optimale Volumenumfang wählen –
von der Endodontie, in der besonders hohe Auflösung gefragt
ist, über die Implantologie, in der
Aufnahmen mit kleinerem Sichtfeld gebraucht werden, bis hin
zur Kieferorthopädie, in der der
Bildumfang sehr groß ist –, und
all das, ohne den Zahnarzt in seiner optimalen Arbeitsweise einzuschränken. DT
Kontakt:
Planmeca Vertriebs GmbH
Walther-Rathenau-Str. 59
33602 Bielefeld
Deutschland
Tel.: +49-5 21/56 06 65-0
Fax: +49-5 21/56 06 65-22
info@planmeca.de
www.planmeca.de
WID, Halle D, Stand 68
Erfolgreicher Kampf
ALZENAU – Chlorhexidin wird
als Goldstandard zur Bekämpfung von Parodontitis eingesetzt.
Professional partners
www.pragodent.eu
Zwei Darreichungsformen
stehen zur Wahl: eine Mundspüllösung und PerioChip. Ersteres
enthält etwa 0,2 Prozent Chlorhexidin und wird als Ergänzung
zur häuslichen Mundhygiene
empfohlen. Das entzündete
Zahnfleisch wird kurzfristig supragingival erreicht. PerioChip
dagegen enthält 33 Prozent
Chlorhexidin und wirkt subgingival direkt am Entzündungsherd nach der Applikation in den
Taschenfundus durch den/die
Zahnarzt/Zahnärztin. Innerhalb
eines Zeitraumes von sieben bis
zehn Tagen setzt der Chip den
Wirkstoff frei und baut sich dabei
biologisch ab. Bis zu zwölf Wochen nach der Applikation unterdrückt PerioChip noch die Keimbesiedlung. So kann sich das geschädigte Gewebe erholen und
es kommt schließlich zu einer
Reduzierung der Taschentiefe.
Bei stark entzündeten und tiefen Zahnfleischtaschen ist eine
wiederholte Behandlung nach
drei Monaten zu empfehlen. PerioChip ist ein Antiseptikum und
führt zu keinerlei Resistenzbildungen. Der Vertrieb des Produktes PerioChip erfolgt exklusiv über die Dexcel Pharma
GmbH. DT
PerioChip.
Kontakt:
Dexcel Pharma GmbH
Röntgenstr. 1
63755 Alzenau
Deutschland
Tel.: 0800/29 36 28
service@periochip.de
www.periochip.de
WID, Halle D, Stand 63
[21] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_21-22_Event
09.04.2010
15:57 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Event 21
Dentalschimeisterschaft 2010
ST. JOHANN IM PONGAU –
Blauer Himmel, strahlender
Sonnenschein,
glitzernder
Schnee und eine Gruppe bestens gelaunter Schifahrer und
Snowboarder im Alpendorf St.
Johann im Pongau.
Nach dem großen Erfolg bei
der Premiere der Österreichischen Dentalschimeisterschaft
im Vorjahr ging das Team um
Mag. Petra Pilz (KaVo Austria), Dr.
Franz Scherer (Zahnarzt in St.
Veit) und Matthias Kaufmann
(ODV) mit großem Elan an die Organisation der zweiten Auflage
des sportlichen Branchentreffs.
Rund 150 Teilnehmer/-innen, davon über 100 Starter/-innen beim
Rennen, folgten der Einladung
und verbrachten heuer am 19.
und 20. März in St. Johann im Pongau ein unvergessliches Schiwochenende im Kreis der Dentalfamilie.
Bereits am Freitagnachmittag
konnten die „Rennläufer“ ihr Können bei einem RTL-Training mit
Abfahrtsweltcup-Sieger Andreas
Schifferer verbessern. Gerne
wurde der eine oder andere Tipp
des prominenten Trainers angenommen und versucht, im Rennen umzusetzen. Gleichzeitig
diente die Teilnahme am VIPTraining einem guten Zweck: Der
Erlös der Teilnahmegebühren
wurde zur Gänze an Para Ninos
gespendet. Der Pongauer Pater
Klaus unterstützt im Rahmen dieses Projekts die medizinische und
zahnmedizinische Versorgung
bedürftiger Kinder in Bolivien.
Beim „Zipfelbob-Rennen“ am
Freitagabend konnten die Teilnehmer/-innen ihre Geschicklichkeit und ihren Ehrgeiz unter
Beweis stellen. In spannenden
K.o.-Duellen wurden die Sieger/
[22] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_21-22_Event
09.04.2010
15:57 Uhr
Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
22 Event
-innen ermittelt. Dr. Judith Kampelmühler aus Klosterneuburg
konnte sich, angefeuert von den
zahlreichen bestens gelaunten
Zuschauern/-innen, im Finale
knapp gegen die Schwarzacher
Zahntechnikerin Michaela Wechselberger durchsetzen und ihren
ersten Sieg feiern. Der erste Platz
bei den Zahnärztinnen ging ebenfalls an Dr. Kampelmüller im Hundertstel-Sekunden-Krimi gegen
Dr. Karin Demut. Am Samstagvormittag wurde das Rennen gestartet und in einem Riesentorlauf die
diesjährige Dentalschimeisterin
Mag. Petra Pilz und Dentalschimeister Dr. Michael Serek ermittelt.
„Der Spaß an der Sache soll bei
der Dentalschimeisterschaft im
Vordergrund stehen, und dass alle
Läufer unfallfrei und ohne Verletzung nach dem Rennen gemeinsam feiern können“, erklärt Mag.
Helmut Wakolbinger, ODV-Präsident. „Wir unterstützen diese Veranstaltung als Hauptsponsor, weil
sie eine einmalige Möglichkeit
darstellt, Zahnärzte und Zahnärz-
tinnen, Zahntechniker und Zahntechnikerinnen, Assistentinnen,
Repräsentanten und Repräsentantinnen von Handel wie Industrie in entspannter Atmosphäre
zusammenzubringen und losgelöst vom beruflichen Alltag als
eine Dentalfamilie ein Wochenende zu verbringen. Gemeinsam
Spaß haben und am Rande die
eine oder andere Geschäftsbeziehung aufbauen oder sie auf einer
Ebene zu vertiefen, die im Alltagsgeschäft undenkbar wäre. Das ist
doch eine wunderbare Idee.“
Während der Siegerehrung bei
Kaiserwetter auf der wunderbaren Terrasse des Hotels Sonnhof
herrschte ausgelassene Stimmung nach einem traumhaften
Schitag. Vom jüngsten Sieger der
Bubenklasse, Niklas Matejka, der
erst wenige Wochen nach dem
Rennen seinen 4. Geburtstag
feiert, bis zu den Siegern/-innen
der Best Ager 50plus waren die
Teilnehmer/-innen durchwegs
mit ihren Ergebnissen zufrieden
und diskutierten dennoch bei der
Analyse der Ergebnislisten über
„liegen gelassene Hundertstelse-
kunden“ und „zu hoch angefahrene Tore“, die eine noch bessere
Platzierung verhinderten. Gemeinsam genoss man den Ausklang des Renntags bei einem Galadiner in der Oberforsthof Alm
bei lokalen kulinarischen Köstlichkeiten, Live-Musik und bester
Stimmung. „Wir kommen im
nächsten Jahr wieder!“, war der
einhellige Tenor der Teilnehmer/-innen und damit gleichzeitig Auftrag an das Organisationsteam mit der Planung der 3. Dentalschimeisterschaft 2011 zu beginnen. Alle Ergebnisse der
verschiedenen Teilkategorien sowie eine umfassende Foto-Galerie sind unter www.dentalschimeisterschaft.at abrufbar.
Wir bedanken uns bei folgenden Firmen für ihre Unterstützung: ODV, 3M ESPE, dental
bauer, EMS, Heraeus Kulzer,
Ivoclar Vivadent, Henry Schein,
KaVo, Liehmann, NWD Österreich, pluradent, Variodent, W+H,
tecdent. DT
www.dentalverband.at
[23] =>
DTA0410_01_Titel
DTA0410_23_ODV
09.04.2010
15:58 Uhr
Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Industry Report 23
Billig ist oft nicht günstig
Zahnärzte/-innen sollten auf die Marke bei den Waren achten.
Eine Information des Österreichischen Dentalverbandes (ODV)
WIEN – Es ist vernünftig und
legitim, sich am Markt nach
günstigen Angeboten umzusehen. Allerdings ist dabei zu beachten, dass „günstig“ nicht mit
„billig“ verwechselt wird.
Billige Ware erfüllt oftmals
nicht die Erwartungen, besonders bei den hohen Standards
moderner Zahnmedizin. Produkte dieser Art verursachen
Probleme, die man sich durch
klugen Einkauf ersparen kann.
Die Produktqualität wird von vielen Faktoren beeinflusst: Vom
Hersteller, der Logistikkette
(Transport und Lagerung), der
Beratungsqualität der Medizinprodukteberater und vom Verhalten im Reklamationsfall.
Besteht ein Vorteil, ausschließlich Markenprodukte
renommierter Hersteller zu
kaufen?
Diese Unternehmen betreiben einen hohen Aufwand bei
Forschung und Entwicklung. Nur
so kann die hohe Leistungsfähigkeit moderner Produkte, die Sie
völlig zu Recht für den Einsatz in
Ihrer Ordination fordern, sichergestellt werden. Ebenso wird viel
Zeit und Geld in die Qualitätssicherung investiert, damit Sie sich
auf eine gleichbleibende Produktqualität verlassen können.
Sind ähnliche Leistungen
auch von Hausmarken zu erwarten?
Bei Hausmarken steht der
niedrige Preis im Vordergrund.
Die Aufwendungen für Produktentwicklung und Herstellung
müssen somit geringer ausfallen.
Daher sind sie in der Regel in ihrer Leistungsfähigkeit nicht mit
hochwertigen Markenprodukten
vergleichbar.
Was muss bei Grauimporten berücksichtigt werden?
Grauimporte betreffen Produkte, die aus Preisgründen
irgendwo auf dem Weltmarkt zugekauft werden. Durch Großeinkäufe und Überkapazitäten können sie auf diese Weise billiger
bezogen werden. Die Beschaffung von Produkten, die meist
nicht für den österreichischen
Markt vorgesehen sind und daher oft nicht den landesspezifischen Bestimmungen entsprechen, ist illegal. Die Verwendung
der Produkte kann zu erheblichen Qualitätseinbußen führen. Die großen und oftmals
verschachtelten Transportwege
führen immer wieder dazu, dass
die Ware nicht mehr frisch und
durch Falschlagerung auch
nicht mehr einwandfrei ist. Fehlende oder fremdsprachige Gebrauchsanleitungen oder falsche Netzanbindungen bei Geräten werden häufig registriert.
Auch Restpostenverkäufe aus
dubiosen Quellen von Lagerauflösungen, Konkursmassen und
ähnliche „Schnäppchen“ können
erheblichen Schaden erfahren
haben – verursacht durch Temperaturschwankungen und falsche Lagerhaltung.
Was mache ich, wenn das
Produkt aus einem Grauimport nicht einwandfrei ist?
Erfahrungsgemäß
zeigen
Grauimporteure auch ein geringes kundenfreundliches Verhal-
ten im Reklamationsfall, da ihr
primäres Ziel auf Gewinnmaximierung ausgelegt ist. Dazu
kommt, dass die Rückverfolgbarkeit von Grauimporten generell
schwierig und der Hersteller von
der Schadenersatzpflicht befreit
ist, wenn das Produkt nicht für
den österreichischen Markt vorgesehen war. Sollte ein Dentalhändler nur ungenügende Auskunft über Produkte geben können, sind Zweifel hinsichtlich
des Zustandes, der Herkunft, der
Legalität und der Haltbarkeit der
Produkte angebracht. Besonders
bedenklich ist aber, dass häufig
die Quelle nicht mehr nachvollziehbar ist und so die Gefahr besteht, durch Produktfälschungen
betrogen zu werden.
Sie nur originale und für den österreichischen Markt bestimmte
Qualitätsware erhalten, die
durch korrekte Lagerung frisch
und einwandfrei ist. Er betreibt
auch laufend Sortimentspflege,
sodass Sie immer aktuelle Produkte erhalten und keinesfalls
solche, die bereits aus dem Markt
genommen wurden. Zudem garantiert er bei Qualitätsprodukten die Rückverfolgbarkeit.
Der Fachhandel stellt sicher,
dass Sie durch zertifizierte, von
Herstellern und Handel geschulte Medizinprodukteberater
die nötige Betreuung erhalten,
die für die Anwendung entsprechend den Herstellervorgaben
nötig sind. Im Problemfall unterstützen die Berater bei der Lösungsfindung. Aus diesen Gründen sollten Sie dem österreichischen autorisierten Fachhändler
Ihr Vertrauen schenken.
Die professionellen Anbieter
finden Sie im Internet unter
www.dentalverband.at DT
Wie kann ich mich vor Produktfälschungen schützen?
Der qualifizierte Fachhandel
mit Niederlassungen in Österreich bezieht seine Produkte ausschließlich direkt beim renommierten Hersteller. Nur so kann
man sich – auch der Handel selbst
– vor Fälschungen schützen. Wir
erleben gerade beim InternetVerkauf von Pharmaprodukten,
dass irreführende Angebote
überhand nehmen. Web-Händler preisen Originalprodukte an,
die in Wahrheit Generika oder
tatsächlich Fälschungen sind. Sie
sind auch vom Fachmann meist
nicht vom Original zu unterscheiden.
Schützt mich der qualifizierte Fachhandel vor all diesen Problemen?
Ein vom Hersteller autorisierter Fachhändler stellt sicher, dass
Auch bei Instrumenten sollten Anwender/-innen auf die Marke achten. Bei Grauimporten besteht die Gefahr, durch Produktfälschungen betrogen zu werden.
Der Branchentreff für die dentale Fachwelt
Messe vereint Informationsaustausch und Wiener Gemütlichkeit.
WIEN – Der ODV veranstaltet
auch heuer die größte Dentalausstellung Österreichs.
Am 7. und 8. Mai werden zur
WID, der Wiener Internationalen Dentalausstellung, über 160
namhafte Aussteller aus dem Inund Ausland die Möglichkeit
nutzen, und die Produktneuheiten und die Leistungsfähigkeit
ihrer Unternehmen präsentieren. Bereits zum dritten Mal
findet die WID in der Messe
Wien, Halle D, statt. Eine gute
öffentliche Anbindung (U2, Station Kriau) sowie ausreichende
Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe ermöglichen eine
ungehinderte Anreise.
„Wir laden alle Fachweltpartner herzlich ein, sich umfassend
über den aktuellen Stand von
Dentalhandel und Industrie zu
informieren. Nirgendwo sonst
erhält man in unserem Land in
dieser Breite und Qualität einen
Überblick über das Gesamtspektrum an Materialien und Instrumentarien für die verschiedenen
Anwendungsbereiche der ständig wachsenden und komplexeren zahnmedizinischen und
zahntechnischen Aufgabenstellungen“, zeigt sich der ODV-Präsident Mag. Helmut Wakolbinger
stolz. „Rund 4.000 Besucher und
über 160 Aussteller sprechen
eine deutliche Sprache und stellen dieser Dentalmesse ein gutes
Zeugnis aus.“ Im Gegensatz zu
anderen europäischen Fachmessen fokussiert die WID nicht
so sehr auf ein Generalthema,
sondern definiert sich als uni-
versale Informationsplattform
für den intensiven Dialog zwischen Herstellern, Vertrieb und
Anwendern/-innen. Die ausgedehnten Öffnungszeiten garantieren ausreichend Zeit für ausgiebige Vergleiche und kompetente Beratungsgespräche mit
den Repräsentanten/-innen der
Hersteller und des Verkaufs.
Neben den vorrangig fachlichen Gründen zum Besuch der
WID sollen natürlich auch das
Vergnügen und die Wiener Gemütlichkeit nicht zu kurz kommen. Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, dass die angenehme Atmosphäre von zahlrei-
chen Kunden/-innen dazu genutzt wird, sich bei einem guten
Glas Wein in der Vinothek im
Ausstellungsbereich oder im
Rahmen der Happy Hour am
Freitagabend mit Kollegen auszutauschen und gesellschaftliche Kontakte zu pflegen. Wie bereits aus den vergangenen Jahren erfolgreich bekannt, lädt Sie
der ODV gemeinsam mit den
Ausstellern zur Stärkung am Buffet. Als Highlight des heurigen
WID-Festabends wird Sie Kollege Dr. Thomas Nell und seine
Band mit Live-Jazz unterhalten.
Besondere Aufmerksamkeit
verdient die Verlosung von zwei
Vespa-Motorrollern, die am
Samstag, den 8. Mai, um 12 Uhr
unter den anwesenden Fachbesuchern/-innen durchgeführt
wird. Gewinnkarten dafür sind
an den Ständer jener Firmen
zu erhalten, die diese Verlosung
durch ihren Sponsorbeitrag
ermöglichen! Wir wünschen
Ihnen schon heute viel Glück
für die Ziehung.
Zu guter Letzt laden wir
Sie ein, vorab die Homepage
www.wid-dental.at zu besuchen
und Ihren Ausstellungsbesuch
vorzubereiten. Sie finden alle
Details zu Öffnungszeiten, Ausstellern und Hallenplan. Hier
haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich bereits online zu
registrieren. Sie vermeiden damit unangenehme Wartezeiten
am Empfang.
Wir freuen uns darauf, Sie bei
der WID begrüßen zu dürfen! DT
Kontakt:
Österreichischer
Dentalverband
Garnisongasse 7/22
1090 Wien
Tel.: 01/5 12 80 91-22
Fax: 01/5 12 80 91-80
www.wid-dental.at
[24] =>
DTA0410_01_Titel
NICHTS RISKIEREN
A
N
I
H
C
N
I
E
D
MA
Den
To u tal A
id
befose
re:
01/2
006
INVESTIEREN!
Wie wäre es mit hochwertigen Materialien?
Riskieren Sie nicht, dass durch falsche Lagerung und Temperaturschwankungen
Stabilisationsprobleme bei ihren Verbrauchsmaterialien auftreten!
Investieren Sie jetzt in hochwertige Materialien, welche zu ihrer Sicherheit
richtig transportiert und gelagert werden. Zum Wohle ihres Patienten!
Vertrauen Sie in die Verlässlichkeit ihres österreichischen Dental-Fachhandels!
Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie ihren Fachhändler!
Die professionellen Anbieter finden Sie unter www.dentalverband.at
s
Garnisongasse 7/22 A-1090 Wien
Tel.: +43 1 512 80 91 DW 22 Fax: +43 1 512 80 91 DW 80
e-Mail: office@dentalverband.at www.dentalverband.at
s
s
Eine Initiative des
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 900
[height] => 1249
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => E-Medikation beginnt
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Überholungsbedürftiges Gesetz?
[page] => 05
)
[2] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 06
)
[3] => Array
(
[title] => Die Bedeutung des Kiefergelenkes
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => Der zahnlose Patient (Implant Tribune)
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => „Es gibt viele Universitäten - die begeistert unsere Implantate minimalinvasiv einsetzen.“ (Implant Tribune)
[page] => 11
)
[6] => Array
(
[title] => Die rot-weiße Ästhetik im Frontzahnbereich (Implant Tribune)
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Suprakonstruktionen aus Zirkoniumoxid (Implant Tribune)
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 15
)
[9] => Array
(
[title] => „Wir sind zuversichtlich - dass wir den Erfolg der WID heuer weiter fortsetzen können.“ (WID Special)
[page] => 17
)
[10] => Array
(
[title] => Industry Report (WID Special)
[page] => 18
)
[11] => Array
(
[title] => Dentalschimeisterschaft 2010
[page] => 21
)
[12] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 23
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => E-Medikation beginnt
/ Überholungsbedürftiges Gesetz?
/ Industry Report
/ Die Bedeutung des Kiefergelenkes
/ Der zahnlose Patient (Implant Tribune)
/ „Es gibt viele Universitäten - die begeistert unsere Implantate minimalinvasiv einsetzen.“ (Implant Tribune)
/ Die rot-weiße Ästhetik im Frontzahnbereich (Implant Tribune)
/ Suprakonstruktionen aus Zirkoniumoxid (Implant Tribune)
/ Industry Report
/ „Wir sind zuversichtlich - dass wir den Erfolg der WID heuer weiter fortsetzen können.“ (WID Special)
/ Industry Report (WID Special)
/ Dentalschimeisterschaft 2010
/ Industry Report
[cached] => true
)