DT AustriaDT AustriaDT Austria

DT Austria

Jugendzeit ist Karieszeit / Science News / International Congress / FDI-Newsletter / International Business / Zeichen erkennen. Wie Zahnärzte/-innen Misshandlungsmale identifizieren können / Kariestherapie im Seitenzahnbereich (Hygiene Tribune) / Viel Karies und wenig Pflege. Bei Patienten/-innen mit Behinderungen bedarf es Behandlungsgrundsätze (Hygiene Tribune) / Product News (Hygiene Tribune) / Industry Report / Ein Gesamtkonzept für das entspannte Praktizieren (ODV)

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54340
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2010-03-01 15:19:52
            [post_date_gmt] => 2010-03-01 15:19:52
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-0310
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 10:40:26
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 10:40:26
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0310/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54340
    [id_hash] => 8ce1fb8703c889a8965fb45993fd6cb99f0d48b55f60b40bbf014c1d650d9486
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2010-03-01 15:19:52
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54341
                    [id] => 54341
                    [title] => DTAU0310.pdf
                    [filename] => DTAU0310.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0310.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0310/dtau0310-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0310-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54340
                    [date] => 2024-10-21 10:40:20
                    [modified] => 2024-10-21 10:40:20
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Jugendzeit ist Karieszeit

                            [description] => Jugendzeit ist Karieszeit

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Science News

                            [description] => Science News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => International Congress

                            [description] => International Congress

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => FDI-Newsletter

                            [description] => FDI-Newsletter

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Zeichen erkennen. Wie Zahnärzte/-innen Misshandlungsmale identifizieren können

                            [description] => Zeichen erkennen. Wie Zahnärzte/-innen Misshandlungsmale identifizieren können

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => Kariestherapie im Seitenzahnbereich (Hygiene Tribune)

                            [description] => Kariestherapie im Seitenzahnbereich (Hygiene Tribune)

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 12
                            [title] => Viel Karies und wenig Pflege. Bei Patienten/-innen mit Behinderungen bedarf es Behandlungsgrundsätze (Hygiene Tribune)

                            [description] => Viel Karies und wenig Pflege. Bei Patienten/-innen mit Behinderungen bedarf es Behandlungsgrundsätze (Hygiene Tribune)

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Product News (Hygiene Tribune)

                            [description] => Product News (Hygiene Tribune)

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Ein Gesamtkonzept für das entspannte Praktizieren (ODV)

                            [description] => Ein Gesamtkonzept für das entspannte Praktizieren (ODV)

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0310/
    [post_title] => DT Austria
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54342
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 10:40:20
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 10:40:20
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54340-page-1-ad-54342
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54340-page-1-ad-54342
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 10:40:20
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 10:40:20
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54340-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54342
                                    [id_hash] => 14a643e02ddd69a5f914c4414134b88bebc254dd9c5e5499ffe762f7a123d673
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 10:40:20
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54340-page-1-ad-54342/
                                    [post_title] => epaper-54340-page-1-ad-54342
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54340
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54343
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 10:40:20
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 10:40:20
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54340-page-5-ad-54343
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54340-page-5-ad-54343
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 10:40:20
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 10:40:20
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54340-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54343
                                    [id_hash] => 68676b70125ac40cbe982ed0fe61d78cc9d9a545b92a72735b303248f86a1bbc
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 10:40:20
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54340-page-5-ad-54343/
                                    [post_title] => epaper-54340-page-5-ad-54343
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54340
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54340-85f4a483/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54340-85f4a483/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54340-85f4a483/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729507220
    [s3_key] => 54340-85f4a483
    [pdf] => DTAU0310.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54340/DTAU0310.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54340/DTAU0310.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54340-85f4a483/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0310_01_Titel






DTA0310_01_Titel

26.02.2010

16:17 Uhr

e
n
u
Trib

t
mi
e
ut
He

e
n
e
i
g
y
H

Seite 1

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

Einzelpreis: 3,00 €

WIEN, 5. MÄRZ 2010

NO. 3 VOL. 7

ANZEIGE

ANZEIGE
Kavitäten-Waschliquid

International Science

Hygiene Tribune

Kavitäten-Waschliquid –
effektive Vorbereitung
der Restauration

einfach, erfolgreich & bezahlbar
minimal-invasiv statt kostenintensiv
®
Time to be a Champion

• fett- und feuchtigkeitslösend
• schützt die Dentin-Kanälchen vor
schädlichen Anaerobiern
• sicheres Entfernen vorheriger
KunststoffFüllungen
• wirkt dabei
schwach
anästhesierend durch
Kühlung
Siehe auch S.14!

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 5181 246 33 · Telefax +49 (0) 5181 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de

Zeichen erkennen

Karies im Seitenzahnbereich

SCHNAITTENBACH – Vernachlässigungen und Misshandlungen von Kindern ist in den vergangenen Jahren ein wichtiges
Thema in der Öffentlichkeit geworden. Dr. Curt Goho erläutert,
wie Zahnärzte/-innen absichtlich zugefügte Traumen identifizieren und Kinder behutsam
Seite 7
befragen können.

GRAZ – Kariöse Läsionen sind
individuell sehr unterschiedlich
und daher genügt in der Diagnose nicht mehr der Ja- oder
Nein-Entscheid. Wissenschafter/-innen der Medizinischen
Universität Graz erläutern Diagnosen und Therapien für die
verschiedenen Kariestypen im
Seite 9
Seitenzahnbereich.

Jugendzeit ist Karieszeit
Schulärzte starten Projekt zur Zahngesundheit.
WIEN – Die Pubertät ist immer
noch eine Hochrisikozeit für
Karies, auch wenn sich die orale
Gesundheit unter Jugendlichen
kontinuierlich verbessert hat.
Das geht aus dem Zahnstatusbericht hervor, der für das
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erstellt wurde.
Mitte Februar stellten Vertreter/-innen der Gesellschaft für
Schulärztinnen und Schulärzte
(GSÖ), der Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) und des BMG
den Bericht auf einer Pressekonferenz vor. Hon.Prof. Dr. Robert

Schlögel, Sektionschef der Sektion Verbrauchergesundheit und
Gesundheitsprävention des BMG,
lobte die bisherigen Erfolge:
„Durch österreichweite zunehmend flächendeckende Maßnahmen der Gruppenprophylaxe in
Kindergärten und Volksschulen
konnte in den letzten Jahren viel
erreicht werden.“ Eine ‚wichtige
Zielgruppe‘ seien die Jugendlichen, die auch eine orale Gruppenprophylaxe erhalten sollten,
so Hon.-Prof. Dr. Schlögel. Bei
dieser Aufgabe sieht der oberste
Sanitätsrat Probleme, da die
Zielgruppe
‚aufgrund

ihres Alters schwierig zu betreuen‘ sei. Neue Konzepte der Inhaltsvermittlung und Motivation
seien nötig.

Die Ergebnisse
Die Daten der Evaluation
stammen aus dem Untersuchungsjahr 2008/2009. Das
Hauptziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt für
18-Jährige vor, noch keinen Zahn
durch Karies verloren zu haben.
Wiesen im Untersuchungsjahr
1998 nur 63 Prozent ein vollständiges Gebiss auf, sind es 2008
bereits 97 Prozent. Der Anteil an
Jugendlichen mit Karieserfahrung fiel um neun Prozentpunkte
(von 84 auf 75 Prozent), und der
Kariesbefall reduzierte sich um
38 Prozent (von 5,5 D3MF-T auf
3,6 D3MF-T). Der Anteil der kariesfreien 18-Jährigen stieg damit
auf 25 Prozent.
Dennoch kommt es in der
Adoleszenz erwiesenermaßen
zum Anstieg des Kariesbefalls.
Der Vergleich des aktuellen kariösen Flächenbefalls ergibt zwischen dem 12. und dem 18. Lebensjahr eine Zuwachsrate von
 DT Seite 2

made in Germany

sª#HAMPIONS® begeistern in allen
Indikationen

sªª3PARENª3IEªAMª0REIS ªNICHTªANªDERª
Qualität

69€

sªª"EREITSªŘBERªª/RDINATIONEN+LINIKEN
sªª3ERVICEGARANTIEª'UTSCHRIFTªª!USTAUSCHª
VONª#HAMPIONS® ªDIEªZUMª+ONDENSIERENª
benutzt werden

sªªBESTEª0RIMĔRSTABILITĔTªDURCHªKRESTALESª
sªª+OMMISSIONSLIEFERUNGENªFŘRªDIEªERSTENª
zwei Fälle
-IKROGEWINDEª ªSICHEREª3OFORTBELASTUNG
sª'ENIALESª0ROTHETIK +ONZEPT

sªª3PA”ªUNDª%RFOLGªBEIªDERª!RBEIT

ht 2010
Fortbildungs-Highlig
ug ...
i in Mainz und im Flugze
Ma
6.
.-1
13
m
vo
“
en
ion
Vis
&
olg
Erf
,
„Innovation
Dr. Armin Nedjat
Zahnarzt,
3PEZIALISTª)MPLANTOLOGIE ª
$IPLOMATEª)#/) ª
Entwickler & Referent

Mehr Infos & Kurstermine:
Service-Telefon: +49 (0) 06734 - 6991
Fax: +49 (0) 06734 - 1053
INFO & Online-Bestellung:
www.champions-implants.com

Rückruf von Haftcremes gestartet
BÜHL – GlaxoSmithKline
(GSK) warnt vor übermäßigem
Gebrauch von Prothesenhaftmitteln.
Das Unternehmen ruft die
Produkte COREGA® Ultra Haftcreme Frisch und COREGA®
Ultra Haftcreme Neutral zurück.
Herstellung und Vertrieb wurden eingestellt, diese Vorsichtsmaßnahme sei „freiwillig“, wie
aus der Mitteilung hervorgeht.
Grund ist der Zinkgehalt der
Haftcremes. Bei einem übermäßigen Gebrauch können Nebenwirkungen auftreten, wie etwa
Taubheitsgefühl, Kribbeln oder
Schwäche der Extremitäten,
Schwierigkeiten beim Gehen,
Gleichgewichtsstörungen und
Anämie.
Grund für den aktuellen
Rückruf sei die erhöhte Anzahl
von Nebenwirkungsmeldungen,

die GSK im vergangenen Jahr
erreicht hätten. Zusätzlich
nannte das Unternehmen jüngste Forschungsergebnisse: „Zusammen mit Literaturveröffentlichungen ergeben sich Anzeichen dafür, dass ein übermäßiger Gebrauch dieser Produkte,
üblicherweise über mehrere
Jahre hinweg, zu einer Anreicherung großer Zinkmengen
im Körper führen kann.“ Zink
wird nicht über die Mundschleimhaut, sondern über das
Verschlucken aufgenommen.
Das Verschlucken geringer Produktmengen könne bei bestimmungsgemäßer
Anwendung
vorkommen, sei jedoch laut
dem Unternehmen unbedenklich. GSK verweist darauf, dass
eine Anwendung gemäß den
Anwendungsbestimmungen, die
auf der Produktverpackung angegeben sind, für den Verbraucher sicher ist. DT

Im Fokus: rot-weiße Ästhetik
WIEN – Die Österreichische
Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) lädt zu ihrer 19.
Jahrestagung vom 15. bis zum
17. April in St. Wolfgang ein.
Der Verband präsentiert
Vorträge aus einer Vielzahl von
Fachbereichen, der Schwerpunkt liegt heuer auf der rotweißen Ästhetik. Unter dem

Motto „Wissen, was geht“, das
zur Kongresstradition gehört,
werden auch Themen wie Periimplantitis, Stress und Einfluss
auf das Parodont oder die Raucherentwöhnung einen breiten
Raum im Vortragsprogramm
einnehmen. „Ziel für die heurige Tagung ist es, den Teilnehmern einen Überblick über aktuelle Themen der Parodontolo-

gie zu bieten“, so Univ.-Doz. Dr.
Werner Lill, Wien. Gemeinsam
mit Dr. René Gregor, Wien, bereitet er die Jahrestagung vor.
Das im vergangenen Jahr
wiedereingeführte Praktikerforum und die Podiumsdiskussionen runden das Programm
ab. Über 30 Referenten/-innen
hat die ÖGP für wissenschaftli-

che Vorträge und Workshops
eingeladen, wie etwa Priv.-Doz.
Dr. Dr. Matthias M. Folwaczny,
München, Prof. Dr. Martin
Lorenzoni, Graz, Prof. Dr. Ulrich
Peter Saxer, Zürich, Dr. Chris-

toph Ramseier, Bern, Prof.
Dr. Heinz Topoll, Münster, und
Dr. René B.A. Sanderink, Würzburg.
 DT Seite 4


[2] => DTA0310_01_Titel
26.02.2010

16:18 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2010 · 5. März 2010

News

2

 DT Seite 1

0,6 Flächen pro Jahr. Diese Zahlen zeigen, dass dem weiterführenden ZahngesundheitsUnterricht in Hauptschulen,
Gymnasien und berufsbildenden höheren Schulen eine wesentliche Bedeutung zukommt.
„Im Jugendalter etablieren sich
häufig neue zahnschädigende
Gewohnheiten, derer sich die
meisten gar nicht bewusst sind.
Die Schule ist hier das geeignete
Umfeld zur Aufklärung“, so Dr.
Axel Mory von der ÖGP und Wissenschaftlicher Beirat der GSÖ.
Fast Food, Softdrinks und Nikotin
bilden während der Pubertät oft
den Nährboden für kariöse Infektionen.

Ist Karies bei
Kindern „normal“?

Dr. Verena Bürkle, Präsidentin der
Österreichischen Gesellschaft für
Kinderzahnheilkunde (ÖGK).

D

iese Frage wird uns in einer reinen Kinderzahnordination fast täglich von
Eltern gestellt, die zum ersten
Mal kommen und erstaunt sind,
dass ihr Sprössling mehr Karies
hat als sie dachten. Ist Karies also
normal? Sicherlich nicht. Im
Gegenteil: mit dem entsprechenden Wissen und den entsprechenden Maßnahmen ist Karies
fast zu 100 Prozent vermeidbar.
Dies haben andere Länder, wie
zum Beispiel die Schweiz, schon
bewiesen. Tatsache ist aber, dass
sich eine gewisse Polarisierung
der Karies feststellen lässt: Viele
Kinder haben wenig Karies und
wenig Kinder haben viel Karies.
Dazu lässt sich weiterhin feststellen, dass die Kinder mit viel Karies vorwiegend aus sozial
schlechter gestellten Familien
stammen.
Mögliche Ursachen hierfür
gibt es viele: Eltern mit besserer
Ausbildung haben vielleicht

auch mehr gesundheitliches
Wissen. Vielleicht haben sie auch
einfach mehr Zeit, denn sie können es sich leisten, zu Hause bei
ihren Kindern zu bleiben und sie
intensiver zu betreuen. Für uns
als behandelnde Zahnärzte/-innen bedeutet diese Tatsache aber
gerade eine Herausforderung, da
genau die Kinder, deren Eltern es
sich am wenigsten leisten können, die intensivste Betreuung
bräuchten. Hervorzuheben ist
hier die dringende Notwendigkeit, dass bei Kindern mit hohem
Kariesrisiko regelmäßig Prophylaxesitzungen durchgeführt werden können. Dadurch ist es zum
einen möglich, die häusliche
Mundhygiene zu verbessern,
neuer Karies vorzubeugen oder
Initialläsionen rechtzeitig zu erkennen und zu therapieren. Zum
anderen kann man die Sitzungen
auch mit einer Ernährungsberatung verknüpfen, denn diese Kinder neigen mehr als andere auch
zu einem gewissen Übergewicht.

Die Kariesverteilungskurve
zeigt eine dramatische Polarisierung: „Beinahe die Hälfte der
Kariesschäden findet sich bei
einem knappen Viertel der erhobenen Jugendlichen“, so Dr.
Mory. „Dieser Risikogruppe sollten wir besondere Beachtung
schenken.“ Die Jugendlichen in
Hauptschulen sind im Vergleich
zu jenen, die allgemeinbildende
höhere Schulen (AHS) besuchen,
häufiger von Karies betroffen
und ihre kariösen Zähne sind
häufiger behandlungsbedürftig.
Im Rahmen der Zahnstatuserhebung 2007 bei Zwölfjährigen
wird auch der Zusammenhang
zwischen Kariesmorbidität und
sozialer Schichtzugehörigkeit
anhand des Schultyps dargestellt. Die aktuelle Evaluation
wurde von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) im Auftrag des BMG erstellt. Die GÖG
ist ein Forschungsinstitut, dessen Errichtung per Gesetz im
Jahr 1996 beschlossen wurde.

Adipositas bei Kindern ist –
neben vielen anderen – auch
eines der Themen beim diesjährigen Frühjahrssymposium
Kinderzahnheilkunde, das am
23. und 24. April im Kongresshaus Salzburg stattfinden wird.
Wie in den vergangenen Jahren
wird auch diesmal wieder ein
interessantes und praxisnahes
Programm mit Seminaren am
Freitagnachmittag und Vorträgen am Samstag sowohl für
interessierte Allgemeinzahnärzte/-innen, zahnärztliche Assistenten/-innen sowie auch
für spezialisierte Kinderzahnärzte/-innen geboten (www.
kinderzahn.at).

„Bessere Flirtchancen“
Die GSÖ startete im Februar
ihr neues Semesterprojekt
Zahngesundheit in allen Schu-

KREMS – Ein Hauptschulgebäude in Stein bei Krems ist
zu einem Politikum geworden,
wie derStandard berichtet.

DENTAL-SUISSE
BASEL 27 I 28 I 29 MAI

www.dental2010.ch

< D e n t a l-S u i s s e > 2 0 1 0 i n B a s e l 3 Ta g e M i t t e l p u n k t f ü r D e n t a l p r o f i s a u s
S c h w e i z - D e u t s c h l a n d - Fr a n k r e i c h - I t a l i e n
O im 2-Jahres-Rhythmus

O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz

O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2

O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch

O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt

Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO

Medien Partner:

Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS

Auf einer Pressekonferenz stellten (v.l.) Dr. Axel Mory, ÖGP-Vertreter und
Wissenschaftlicher Beirat der GSÖ, Dr. Judith Glazer, Schulärztin und
GSÖ-Präsidentin, Hon.-Prof. Dr. Robert Schlögel, Sektionschef für Verbrauchergesundheit und Gesundheitsprävention des BMG sowie Prof. Thomas
Schäfer-Elmayer, Benimmexperte.

Dr. Mory sprach über die Risikogruppe der Schüler/-innen, die eine
Hauptschule besuchen.

Dr. Glazer stellte das neue GSÖProjekt zur Zahngesundheit vor,
das im Februar gestartet wurde.

len ab der fünften Klassenstufe.
Unter dem Titel „Teens Teeth“
wurden Materialien erstellt, die
von Schulärzten/-innen und
Lehrer/-innen im Unterricht
verwendet und an Jugendliche
weitergegeben werden können.
„Uns ist wichtig, auf die Situation
der Schülerinnen und Schüler
einzugehen und Ratschläge in einer Form zu präsentieren, die Jugendliche auch annehmen können“, sagte Dr. Judith Glazer,
GSÖ-Präsidentin, die auf der

Pressekonferenz das Projekt vorstellte. Und weiter: „Unrealistische Forderungen zu stellen
bringt nichts.“ Zudem müsse
man auch die richtigen Anreize
bieten, um bei Jugendlichen das
Interesse zu wecken. Solche Motivationsgründe sind laut einer
Mitteilung des Verbandes „Gutes
Aussehen, bessere Flirtchancen
und mehr Selbstbewusstsein“.
Die GSÖ stellt ein Jugendmagazin, ein Poster und Lehrunterlagen bereit. DT

Streit um Haus

ANZEIGE

Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche

Fotos von der Pressekonferenz:
fotodienst/Anna Rauchenberger.

DTA0310_02_News

Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen

Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker

REVUE DENTAIRE
ROMANDE

Die Danube Private University
(DPU) will das Gebäude erwerben,
um darin eine Zahnklinik aufzubauen, in der die Studenten/-innen
ab dem sechsten Semester an Patienten/-innen üben können. Bisher war die private Hochschule
einzige Bieterin, seit Mitte Februar
interessiert sich auch die Niederösterreichische Zahnärztekammer
für das Objekt. „Wir suchen seit
Jahren ein Gebäude, in dem wir die
Ausbildung der Zahnarztassistenten, eine Prophylaxeschule und
eine Fortbildungsakademie unter
ein Dach bringen können“, sagt
Landeskammerpräsident Hannes
Gruber der Zeitung derStandard.
Wer das Schulobjekt erhält, entscheidet die Hauptschulgemeinde
– Verteter/-innen der Stadt und von
Umlandgemeinden – sowie der
Kremser Gemeinderat. Vertreter
der Österreichischen Zahnärztekammer und der Niederösterreichischen Landeszahnärztekammer stellen sich öffentlich gegen
die Ausbildung an der DPU. Der
niederösterreichische Landtag beschloss Ende Jänner einstimmig,
dass das Wissenschaftsministerium die Akkreditierung der Privatuni, die im vergangenen Jahr
erteilt wurde, überprüfen solle. DT

IMPRESSUM
Verleger
Torsten Oemus
Verlag
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstraße 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
Redaktion
Anja Worm (V.i.S.d.P.)
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Austria ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und
strafbar. Dental Tribune ist eine eingetragene Marke.
Anzeigenverkauf
Antje Kahnt/Peter Witteczek
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
a.kahnt@dental-tribune.com
Repräsentanzbüro Österreich
Kaufmann KEG
Hauptstraße 52
2381 Laab im Walde
Tel.: 06 76/7 51 17 33
Fax: 0 22 39/3 42 68
matthias.kaufmann@tplus.at
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 7
vom 1.1.2010 (Mediadaten 2010).


[3] => DTA0310_01_Titel
DTA0310_03_Science

26.02.2010

16:20 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2010 · 5. März 2010

Science News

3

RALEIGH – Ein sogenannter
Metallschaum, der eine ähnliche Elastizität wie Knochen
besitzt, könnte den Implantatmarkt revolutionieren.
Wissenschafter der North
Carolina State University entwickelten das Material, das leichter
als solides Aluminium ist und aus
reinem Stahl oder einer Mischung aus Stahl und Aluminium
hergestellt werden kann. In einem Fachbeitrag über die Ergebnisse, der in der Märzausgabe
der Zeitschrift Material Science
and Engineering A nachzulesen
ist, wies das Forscherteam auf
die Vorteile des Materials hin.
Neben dem leichten Gewicht
und dem hohen Absorbierungsvermögen ähnelt das Elastizitätsmodul des Schaumes dem
des Knochens. Das Elastizitätsmodul gibt die Möglichkeit eines
Materials an, sich unter Druck zu
biegen und nach Druckbeendigung wieder in die Ausgangsform zurückzukehren. Die Elastizität sei bei biomedizinischen
Implantaten extrem wichtig, wie
Dr. Afsaneh Rabiei, assoziierter
Professor für Maschinenbau und
Dozent für Biomedizintechnik
an der North Carolina State University mitteilte. „Wenn ein orthopädisches oder ein Zahnimplantat im Körper Knochen oder
einen Teil des Knochens ersetzt,
muss es die gleiche Menge wie
der umgebende Knochen be-

(Foto: Dr. Rabiei, North Carolina State University)

Metallschaum als Zahnarzt-Angst oft bei
Implantatmaterial psychosozialen Problemen

Der Composite-Schaum aus reinem
Stahl .

wältigen“, so Dr. Rabiei, der
dem Forscherteam angehört, die
das Material testeten. Mit dem
„Metallschaum“ könnte Knochenverlust verhindert werden –
ein Risiko bei der Implantation.
„Falls das Elastizitätsmodul des
Implantates größer ist als jenes
des Knochens, wird das Implantat die Hauptlast tragen und der
eingebundene Knochen wird
absterben. Unser CompositeSchaum kann als Implantat dies
verhindern“, sagte Rabiei. Die
poröse Oberfläche des Schaumes würde zusätzlich die Osseointegration fördern. DT

GÖTEBORG – Angst vor dem
Zahnarzt kommt besonders
häufig bei Kindern vor, die in
schwierigen Familienverhältnissen leben oder in psychologischer Behandlung sind. Zu diesem Schluss kommen schwedische Forscher der Sahlgrenska
Academy.
„Kinder und Jugendliche, die
Zahnarzttermine ständig verschieben oder absagen, haben
viermal häufiger Kontakt mit
Psychologen oder Anwälten.
Zahnärzte sollten besonders dieser Patientengruppe mit besonderem Respekt und Verständnis
begegnen“, so Studienleiterin
Annika Gustafsson. „Mittlerweile
gibt es Zahnärzte, die sich auf
minderjährige oder erwachsene
Angstpatienten spezialisiert haben“, sagte Gustafsson im Interview mit der Nachrichtenagentur
pressetext. Das Anliegen der Studienleiterin war es, mögliche
Unterschiede zwischen Jugendlichen, die diese speziellen Zahnärzte benötigen, und ihren Alters-

kollegen festzustellen. Je 250
junge Patienten/-innen aus beiden Gruppen beschrieben dafür
ihre Familie und ihr tägliches
Leben. „Kinder und Jugendliche,
die sich der Zahnarztbehandlung
widersetzen, haben deutlich öfter
Zahnarzt-Angst, stammen eher
aus Familien aus niedrigen sozialen Schichten und mit geringem
Einkommen. Sie leben häufig mit
einem einzigen Elternteil, sind
weniger aktiv und haben mehr
psychologische Probleme als ihre
Alterskollegen“, berichtet die
Studienleiterin.
Auch die Eltern wurden befragt. Dabei zeigte sich, dass die
meisten ebenfalls an schlimmen
Zahnarzt-Ängsten litten und eher
Zustände der Angst und Sorge
hatten, wenn ihre Kinder die auf
Problempatienten spezialisierten Zahnärzte benötigten. „Es
scheint, als ob die Angst vor dem
Zahnarzt vererbt wird. Will ein
Elternteil aufgrund seiner eigenen Ängste das Kind nicht zum
Zahnarzt begleiten, so wirkt sich

das negativ auf das Kind aus“, so
Gustafsson. Die Ergebnisse zeigen laut Ansicht der Studienautorin, dass eine Zusammenarbeit
zwischen Psychologen oder Sozi-

alarbeitern mit den Zahnärzten
aus Gründen der Zahngesundheit sinnvoll wäre. „Es geht darum, so früh wie möglich zu entdecken, welche Kinder und Jugendlichen besondere Hilfe und
Unterstützung brauchen.“ DT
Quelle: pressetext.austria
ANZEIGE

DGFDT 2010 Wien
Symposion der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –therapie
mit der Arbeitsgemeinschaft für Prothetik und Gnathologie der Österreichischen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Zweigverein Wien)

Quelle: North Carolina State University

11. – 12. Juni 2010
Billrothhaus / Gesellschaft der Ärzte, Frankgasse 8, A-1090 Wien

Omega-3
ist antibakteriell
LEXINGTON/KENTUCKY –
Omega-3
Fettsäuren
mit
marinem oder pflanzlichem
Ursprung besitzen einen nachgewiesen starken antibakteriellen Einfluss auf eine Reihe
oraler Pathogene.
Eicosapentaensäure (EPS),
Docosahexaensäure (DHS) und
Alpha-Linolensäure sowie deren
Fettsäure Ethyl Ester könnten das

Wachstum oraler
Pathogene in relativ geringen Dosen hemmen, einschließlich das von Streptococcus mutans, Candida albicans
und Porphyromonas gingivalis,
heißt es in einer aktuellen Studie
der Kentucky Universität.
Dr. Brad Huang und Dr. Jeff
Ebersole von der University of
Kentucky: „Dies ist die bislang
erste Untersuchung zum Nach-

weis der signifikanten antibakteriellen Wirksamkeit von Omega3 Fettsäuren und ihren Estern
gegen orale Pathogene.“
Die Studie untersuchte die
Wirksamkeit von EPS, DHS und
Alpha-Linolensäuren sowie ihrer Fettsäure Ethyl Ester auf eine
Reihe oraler Pathogene. Bei allen
untersuchten Omega-3 Verbindungen konnte eine starke antibakterielle Wirksamkeit nachgewiesen werden. Dr. Huang bestätigte, dass die
Untersuchungen in diesem Bereich
fortgesetzt
werden und
fügte hinzu:
„Derzeit planen wir, diese Wirksamkeit zu untersuchen und
versuchen, diese auf Produkte
wie beispielsweise Kaugummi
zu übertragen. Weiterhin möchten die Wissenschafter Antworten finden auf Fragen zur optimalen Dosierung, Pharmakokinetik und der Wirksamkeit. Die
Studie der University of Kentucky wurde jüngst im Journal
Molecular Oral Microbiology
veröffentlicht. DT
Quelle: dentistry.co.uk

Kongressthemen:

Workshops:

Kongress-Büro:
Weitere Informationen:

www.dgfdt.de


[4] => DTA0310_01_Titel
DTA0310_04_Congress

4

26.02.2010

16:22 Uhr

Seite 1

International Congress

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2010 · 5. März 2010

Implantologie im Fokus
WIEN – Das 11. Kärntner Seensymposium lädt nach Velden
am Wörthersee ein.
Vom 6. bis zum 9. Mai präsentieren die Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ÖGZMK) Kärnten
und der zahnärztliche Interessensverband Österreichs (ZIV)
das 11. Kärntner Seensymposium. Der Programmschwer-

punkt Implantologie wird das
Team um Prof. Dr. Thomas Bernhard und Prof. DDr. Werner
Zechner, beide Wien, bestreiten.
Sie betreuen einen Implantatvergleichskurs und berichten
über die Unterschiede verschiedener schablonengeführter Implantationssysteme, mit denen
sie wertvolle Erfahrungen sammelten. Dr. Markus Lenhard,
Neunkirch (Schweiz), und Prof.

Dr. Bernd Klaiber, Würzburg
(Deutschland), zeigen, welche
Möglichkeiten sich mit modernen
Kompositmaterialien ergeben.
Der „Ergonomie-Papst“ ZA
Herluf Skovsgaard, Randers
(Dänemark), hat in seinem
Vortrag die Vermeidung von
Gesundheitsschäden durch den
Praxisalltag im Blick. Dr. Gisela
Hruzek, Wien, referiert zum

aktuellen Thema: „Wirksame
Burn-out-Prävention“. Den
schon traditionellen Kieferorthopädie-Sonntag wird DDr.
Reinhard Fritsch, Kaufbeuren
(Deutschland), der zum Erfolg
bei der Behandlung von Zahnfehlstellungen spricht, gestalten.
Ein Workshop-Programm für die
zahnärztlichen Assistenten/-innen wird wieder angeboten,
heuer etwa mit einer dreitägigen
Hygienezusatzausbildung mit
Praktikum durch Dr. Franz
Hastermann, Wien. Im Internet
ist das Programm einsehbar

und eine Anmeldung möglich
(http://ktnoegzmk.at). DT

ANZEIGE

 DT Seite 1

Jahrestagung der ÖGP
vom 15.–17. April 2010
in St. Wolfgang
Wissen, was geht.
Schwerpunktthema 2010:
Rot-weiße Ästhetik
• Mukogingivalchirurgie
• Periimplantitis – Mukositis
• Praktikerforum

ReferentInnen
A. Albert-Kiszely
M. Åslund
W. Bengel
Ch. Bischof
C. Bruckmann
B. Bush Gissler
H. Dieterich
S. Dombrowa
R. Elser
M. Folwaczny
V. Gregor

B. Hufnagl
O. Hugo
O. Jandrasits
K. Klinger
S. Krenn-Papasian
I. Kröll
M. Lorenzoni
C. Luciak-Donsberger
A. Mory
M. Müller
M. Müllner

Ch. Ramseier
R. Rössler
R. B. A. Sanderink
C. Saxer
U. P. Saxer
M. Stimmelmayr
H. Topoll
G. Wiesner
G. Wimmer

Workshops
Vorträge
Posterausstellung
Industrieausstellung
Gesellschaftsabend

ÖGP @ scalaria

Die Jahrestagung ist eine der
wichtigsten Kongresse für den
Fachbereich Parodontologie im
deutschsprachigen
Raum. Über 600
Besucher/-innen
zählte die ÖGP im
vergangenen Jahr.
Besonders beliebt
sei der traditionelle
Gesellschaftsabend, so der Verband in einer Mitteilung: Das Event
zähle für viele TeilUniv.-Doz. Dr.
n e h m e r / - i n n e n Werner Lill
und ihre Begleitpersonen neben dem wissenschaftlichen Programm zu einem der Höhepunkte des Kongresses.
Veranstaltungsort der Tagung ist die SCALARIA. Das
anliegende Kongresszentrum
Michael-PacherHaus bietet für die
Tagung zusätzliche
Säle. Wer sich über
Produktneuheiten
informieren
möchte, kann die
Industrieausstellung besuchen, die
erstmals im neu erbauten D-OX teatro
der SCALARIA un- Dr. René Gregor
tergebracht
ist.
Ebenfalls ist hier die Posterausstellung zu besichtigen.
Tagungsleiter
Univ.-Doz.
Dr. Lill und Dr. Gregor hoffen,
mit dieser Tagung ein breit gefächertes und interessantes Kongressangebot anbieten zu können, das viele Zahnärzte/-innen
und Assistenten/-innen ansprechen wird. Das Programm ist
auf der Webseite der Gesellschaft (www.oegp.at) einzusehen. Interessierte können sich
online anmelden. DT

Stand bei Drucklegung

Für das zahnärztliche Fortbildungsprogramm der Österreichischen Zahnärztekammer werden
folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
• Tagungsbesuch: 16 ZFP-Punkte
• Besuch eines Workshops zusätzlich maximal 12 ZFP-Punkte.
Gold Sponsoren

Tagungsort ist die SCALARIA.


[5] => DTA0310_01_Titel
DTA0310_05_fdi

26.02.2010

16:23 Uhr

Seite 1

ANZEIGE

Matrize

Helft Haiti!
Seit dem 12. Jänner
schaut die Welt auf
Haiti und sieht in den
Medien Bilder der Verwüstung, die das Erdbeben der Stärke 7,0 in
dem Land angerichtet
hat. Viele Solidaritätsbekundungen von Mitgliedern des Weltverbandes der Zahnärzte
(FDI) nebst Beileidsbekundungen für die zahlreichen
Todesopfer gingen bei uns ein.
Unsere Sorge gilt dem Wohlergehen unserer Kollegen/-innen bei
der Haiti Dental Association. Vor
dem Hintergrund der weiterhin
laufenden Rettungs- und Hilfsaktionen zeigen die Bilder aus
Haiti immer deutlicher, dass es –
abgesehen von dem unmittelbaren Bedarf an Lebensmitteln,
Trinkwasser und Notunterkünften – eine Vielzahl weiterer Pro-

bleme im Bereich
der Gesundheitsversorgung gibt. Tausende Überlebende
leiden unter Verletzungen, zu denen
auch schwere Zahnund Gesichtstraumata gehören. Damit wird eine Versorgungssituation weiter erschwert, die
auch schon vor der Katastrophe
durch mangelnde Versorgung
von Zahnerkrankungen und anderen Krankheiten gekennzeichnet war.

teschaft angeschlossen. FOLA
hat die Federführung dieser
Kampagne übernommen und
fordert Unternehmen der Dentalindustrie und Zahnärzte/
-innen auf, Dentalinstrumente,
Material und Geräte zu spenden
und so den langfristigen Wiederaufbau in Haiti zu unterstützen. Ich appelliere an die
FDI-Mitglieder und Zahnärzte/
-innen auf der Welt, sich an
dieser Initiative zu beteiligen.
Weitere Informationen erhalten
Sie bei Dr. Adolfo Rodriguez, dem
Präsidenten der LARO/FOLA
(arn@codetel.net.do).

Der FDI hat sich mit seiner
Regionalorganisation in Lateinamerika LARO/FOLA und der
Dental Tribune International
einer Kampagne zur Unterstützung der Bevölkerung Haitis
sowie der dort tätigen Zahnärz-

Dr. Roberto Vianna
FDI-Präsident

Jahresweltkongress 2010
Seit dem 25. Jänner 2010
werden Anmeldungen für den
FDI-Jahresweltkongress in Salvador, Brasilien, entgegengenommen. Der gemeinsam vom

-innen und Besuchern/-innen
ein reichhaltiges, ganzjähriges
Kulturprogramm. Die frühere
Hauptstadt Brasiliens mit ihrer
Lage in einer wirtschaftlich auf-

Foto mit freundlicher Genehmigung des brasilianischen Ministeriums für Tourismus.

Weltverband der Zahnärzte (FDI)
und der Brazilian Dental Association (ABO) in Brasiliens sonnigem Bundesstaat Bahia veranstaltete Kongress verspricht ein
inspirierendes Event zu werden
– Garantie dafür sind ein vielseitiges wissenschaftliches Programm (ADA CERP-Zertifizierung), die Weltdentalschau und
ein kulturelles Rahmenprogramm.
Salvador da Bahia liegt an der
Nordostküste Brasiliens und ist
die drittgrößte Stadt des Landes.
Salvador ist eines der wichtigsten Finanzzentren Brasiliens
und bietet seinen Bewohnern/

strebenden Region bietet heuer
den geeigneten Rahmen für den
FDI-Kongress mit dem Titel
„Lokale Herausforderungen –
globale Lösungen“.
Der FDI-Kongress ist die
einzige globale Veranstaltung
der internationalen Dentalgemeinde, auf der sich die Vertreter/-innen von mehr als 130
nationalen Zahnärzteverbänden
zu Geschäftssitzungen und zum
wissenschaftlichen Austausch
treffen, um die Zahnmedizin und
die Mundgesundheit zu verbessern. Das wissenschaftliche Programm wurde einerseits so
strukturiert, dass die wichtigsten

Themen für den Berufsstand aufgegriffen werden. Andererseits
soll die Tagung die soziale Verantwortung des FDI widerspiegeln, die Mundgesundheit aller
Menschen weltweit zu verbessern. Diese Themenauswahl soll
zu vertiefenden Diskussionen
über öffentliche Politik und private Praxen führen, über neue
Trends informieren, eine Übersicht über Forschung, Lehre und
die klinische Praxis geben und
zu einer Debatte über die Möglichkeiten einer Integration von
Zahnheilkunde und anderen
Gesundheitsberufen beitragen,
um die allgemeine Gesundheit
und die Mundgesundheit zu
verbessern.
Weitere Informationen über
das wissenschaftliche Programm
2010 und die Anmeldung zum
diesjährigen FDI-Kongress finden Sie auf der Website des Weltverbandes der Zahnärzte FDI:
www.fdiworldental.org FDI

The World’s
Fastest Matrix?

Impressum
Herausgeber
FDI World Dental Federation
Tour de Cointrin
Avenue Louis Casai 84
Case Postale 3
1216 Cointrin – Genf, Schweiz
Tel.: +41 22 560 81 50
Fax: +41 22 560 81 40
E-Mail: media@fdiworldental.org
Webseite: www.fdiworldental.org

Extraction Instruments

Kommunikationsmanager
Aimée DuBrûle
FDI Worldental Communiqué wird von der FDI
World Dental Federation herausgegeben.
Newsletter, Artikel und Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ohne Zustimmung des Verlages ist unzulässig
und strafbar.

D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com, www.directadental.com


[6] => DTA0310_01_Titel
DTA0310_06_Business

6

26.02.2010

16:24 Uhr

Seite 1

International Business

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2010 · 5. März 2010

Kooperationsnetz in Südosteuropa aufgebaut
RADOLFZELL – Die elexxion
AG aus Deutschland hat Vertriebspartner in der Ukraine,
Slowenien und Kroatien gewonnen.
Das Medizintechnikunternehmen ist spezialisiert auf
Entwicklung, Produktion und
Vertrieb von Dental-Laser-Systemen und setzt ihre internationale Expansion durch den Auf-

bau eines Vertriebsnetzes in
Südosteuropa fort. Damit adressiert elexxion wachstumsstarke
Regionen, in denen die dentale
Infrastruktur derzeit schnell
ausgebaut wird. Für die Dentallaser der Firma eröffnet sich
somit die Chance, beim nächsten Investitionsschub von Zahnärzten/-innen in Osteuropa
Zugang zu den Praxen zu bekommen.

In der Ukraine, dem – nach
Russland – zweitgrößten Land
Europas mit rund 20.000 Zahnärzten/-innen, wurde eine Vertriebsvereinbarung mit der
Medmarket unterzeichnet. In
Slowenien und Kroatien konnte
Prodent International als Partner gewonnen werden. Hier
beträgt die Marktgröße 4.500
Zahnmediziner/-innen. Erste
Produkte von elexxion, vor al-

lem der Diodenlaser claros
nano, sollen heuer im zweiten
Quartal in die Region verkauft
werden.
Derzeit sind laut elexxion
Gespräche über ähnliche Kooperationen in anderen südosteuropäischen Staaten im fortgeschrittenen Stadium. Weitere
Abschlüsse seien noch im ersten
Quartal wahrscheinlich. DT

Die Produktion beim Unternehmen
elexxion AG in Radolfzell, Deutschland.

ANZEIGE

Austausch
besiegelt
VITA VACUMAT New Generation – Wirtschaftlichkeit hoch vier!
®

ZÜRICH – Nobel Biocare gab
die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit VITA Zahnfabrik bekannt. Zuvor schloss das
Unternehmen eine Kooperation mit Ivoclar Vivadent ab.

Steuern Sie bis zu vier Brenneinheiten mit nur einem Bedienelement.

Die Zusammenarbeit mit der
Firma VITA kombiniere ihre
marktführenden
Kenntnisse
über keramische Dentalmaterialien, ihre Expertise im Bereich
künstliche Zähne, Verblendtechnik und Materialien für Gerüststrukturen mit der eigenen
führenden Position im Bereich
CAD/CAM-basierter Zahnmedizin. Die Firma Nobel Biocare
vermag somit ihr Angebot an
prothetischen Zahnersatzlösungen weiter auszubauen. Die Partnerschaft beinhaltet zudem die
Entwicklung neuer Materialien,
gemeinsame Ausbildungs- und
Schulungsprogramme sowie
eine Zusammenarbeit bei kommerziellen Aktivitäten.

3389_2D

VITA tritt „Preferred
Partner Program“ bei

Je mehr Leistung desto besser. Je weniger Aufwand umso

und setzen Sie neue Standards für optimierte Arbeitsprozesse.

effizienter. Profitieren auch Sie mit der VITA VACUMAT New

Dank modularem Aufbau lässt sich das Brennsystem perfekt

Generation von größter Wirtschaftlichkeit. Steuern Sie mit nur

auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und um weitere Brennöfen,

einem vPad-Bedienelement bis zu vier Premium-Brennöfen

Bedienteile und Zubehör erweitern. Effizienter können Sie

VACUMAT 6000 M bzw. Kombipressöfen VACUMAT 6000 MP

Zukunft nicht begegnen. / www.myvacumat.com

Die Partnerschaft mit VITA,
einem weltweit führenden Anbieter von Dentalmaterialien für
restaurative und prothetische
Materialien für Zahnärzte und
Dentaltechniker, eröffnet Nobel
Biocare Zugang zu neuesten
Keramikmaterialien und ermöglicht, ein aufeinander abgestimmtes Produktangebot von
höchster Passgenauigkeit und
Qualität anzubieten. Nobel Biocare wird damit ihre führende
Marktposition als Anbieterin
gesamtheitlicher Zahnlösungen
von herausragender Ästhetik,
Stärke und Passgenauigkeit für
jede Indikation und jedes restaurative Bedürfnis weiter ausbauen. Im Rahmen des „Preferred Partner Program“ von Nobel
Biocare sind mit VITA gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsinitiativen sowie Ausund Fortbildungsprogramme für
Zahntechniker und Kliniker vorgesehen. Beide Unternehmen
wollen sich zudem über ihre klinischen Forschungs- und Studienergebnisse austauschen sowie in Marketing und Vertrieb
gemeinsam aktiv werden. Im
Jänner kündigte Ivoclar Vivadent eine enge Kooperation mit
Nobel Biocare an. Neben der
Zusammenarbeit im Bereich
Keramik- und Kunststoffmaterialien sind gemeinsame Arbeitsfelder die klinische Forschung
und klinische Studien. DT


[7] => DTA0310_01_Titel
DTA0310_07_Goho

26.02.2010

16:26 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2010 · 5. März 2010

International Science

7

Zeichen erkennen
Wie Zahnärzte/-innen Misshandlungsmale identifizieren können.
von Dr. Curt Goho, Deutschland
SCHNAITTENBACH – In den
vergangenen Jahren hat das
öffentliche Bewusstsein für
Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern deutlich zugenommen. Der Zahnarzt spielt einen sehr wichtigen, wenn auch oft vergessenen Part bei der Identifikation
und Diagnose.
Wenn man berücksichtigt,
dass bei mindestens 50 % aller
dokumentierten Fälle von Kindesmisshandlung
orofaziale
und/oder intraorale Verletzungen beteiligt sind, sollte der
Zahnarzt als der Fachmann für
Verletzungen in diesen Regionen hinzugezogen werden.
Leider umfasst vielfach die körperliche Untersuchung eines
misshandelten Kindes nicht die
Beurteilung von Verletzungen
innerhalb des Mundes. Deshalb
ist es wichtig, dass Ärzte/-innen,
Krankenschwestern und -pfleger eine Untersuchung der
Mundhöhle in ihre Gesamtbeurteilung des/der Patienten/-in
mit einbeziehen. Zahnärzte/
-innen sollten gewappnet sein,
Kinder zu untersuchen, die mit
orofazialen Verletzungen an sie
überwiesen werden, und die
richtige Diagnose – entweder
ein unfallbedingtes oder absichtlich zugefügtes Trauma –
stellen.

Verletzungen durch Misshandlung können häufig anhand
ihrer Lokalisation oder Form
von unfallbedingtem Trauma
unterschieden werden. Erstere
finden sich oft an anderen Stellen als solche, die auf einem unbeabsichtigten Trauma beruhen. Oberlippe, Stirn und Kinn
sind die typischen Stellen für unfallbedingte Verletzungen am
Kopf und im Gesicht. Außerdem
können sich bei Misshandlungs-

den Gang zum Arzt oder Zahnarzt hinauszuzögern. Einige
Tage nach einem Riss des Frenulums sieht die Verletzung jedoch
„infiziert“ aus, und dann suchen
Eltern oder Pflegepersonen häufig ärztlichen oder zahnärztlichen Beistand. In Wirklichkeit
entspricht das Aussehen dem der
normalen Sekundärheilung einer intraoralen Wunde, doch für
medizinische oder zahnmedizinische Laien erscheint es „infiziert“ (Abb. 2). Deshalb kommen
sie erst zu diesem späteren Zeitpunkt zur Behandlung und nicht
gleich unmittelbar nach der Verletzung. Jede längere und nicht
plausibel begründbare Verzögerung des Arzt-/Zahnarztbesuches bei einem Abriss des Oberlippenbändchens ist Grund für

Abb. 1: Beidseitige Hämatome durch gewaltsames Kneifen.

Abb. 2: Gerissenes Oberlippenbändchen nach einigen Tagen.

die bei der Untersuchung festgestellte Verletzung nicht zur
Geschichte des Patienten oder
Elternteils passt, müssen Ursachen in Betracht gezogen werden, die mit einer Misshandlung
zusammenhängen.

Verletzungen

Die Befragung
Bei kleineren Kindern unter
sieben Jahren ist es häufig
schwierig, durch Fragen diagnostisch verwertbare Informationen zu erhalten. Sie möchten
mit ihren Antworten Erwachsenen gefallen, und ihre Antwort
ist abhängig davon, wie die
Frage gestellt wird. Bei der Befragung eines Kindes sollte unbedingt darauf geachtet werden,
Worte zu verwenden, die ein
Kind verstehen kann. Wenn ein
kleines Kind über eine Verletzung interviewt wird, sollte man
auf jeden Fall freundlich sein
und nicht vorschnell urteilen. Es
sollte nicht das Gefühl vermittelt
werden, irgendetwas falsch gemacht zu haben, da es verletzt
wurde. Neugier und Interesse
am „Aua“ sollte gezeigt und
freundliche wie beruhigende
Worte verwendet werden, um zu
fragen, wie es zu der Verletzung
gekommen ist. Es sollte nicht die
Frage gestellt werden, ob eine
bestimmte Person dem Kind etwas getan hat. Auch das anwesende Elternteil sollte nicht für
das Kind antworten. Antwortet
das Kind frei und unbefangen
oder sieht es zu Mutter oder
Vater, bevor es antwortet? Die
meisten Kinder freuen sich zu
erzählen, wie diese zu der Verletzung kamen, wenn sie unbeabsichtigt war. Bei der Beurteilung einer Verletzung lautet die
entscheidende Frage, die der/
die Behandler/-in sich immer
selbst stellen muss: „Stimmt die
beobachtete Verletzung mit der
Vorgeschichte überein?“ Wenn

Abb. 3: Verletzung der Zähne durch
das gewaltsame Herausreißen eines
Gegenstandes.

Abb. 4: Verletzung der Zähne und
Gingiva durch das Fläschchen.

verletzungen auch ungewöhnliche Muster zeigen, wie etwa
beidseitige Lippenhämatome
durch Zwicken oder Kneifen
(Abb. 1). Frakturen von Zähnen
durch Unfälle zeigen sich gewöhnlich als lineare Frakturen,
die den prismatischen Linien
des Schmelzes folgen. Sie sind
auch häufig mit Lippenverletzungen verbunden. Frakturierte
Zähne mit sternförmiger Fragmentierung in kleine Stücke und
bei gleichzeitigem Fehlen von
Lippenverletzungen sind typisch für ein Trauma durch
Schläge mit einer Hand, an der
ein Ring sitzt; wenn dieser Ring
direkt auf den Zahn trifft und dabei den Schmelz zersplittert. Ein
weiterer diagnostischer Gesichtspunkt ist die Zeitdauer
zwischen Verletzung und Aufsuchen eines Arztes – sie ist wichtig
für die Differenzialdiagnose bei
Rissen des Oberlippenbändchens. Wenn diese Verletzungen
auftreten, bluten sie stark, und
die typische Reaktion der Eltern
ist, sofort zahnärztliche oder
ärztliche Hilfe zu suchen. Wenn
eine Verletzung durch Misshandlung verursacht wurde, ist
es nicht ungewöhnlich für ein Elternteil oder eine Pflegeperson,

die mögliche Annahme einer
misshandlungsbedingten Verletzung. Die meisten Intrusionsund Luxationsverletzungen von
Zähnen treten in apikaler/lingualer Richtung auf. Extrusionen oder Luxationen beruhen
häufig auf Misshandlungen,
wenn beispielsweise ein Schnuller oder eine Decke gewaltsam
aus dem Mund eines Kindes gerissen wird (Abb. 3). Bei dieser
Art von Verletzung muss als eine
der Differenzialdiagnosen stets
an Misshandlung gedacht werden. Zu Verletzungen beim Füttern können auch intrusive Verletzungen der Zähne gehören.
Anders als bei normalen Stürzen
werden hier häufig die Zähne in
linguale Richtung gedrückt, und
man findet gekrümmte Einreißungen der Gingiva im Oberkiefer. Diese Fütterungsverletzungen können auftreten, wenn
eine Flasche gewaltsam in den
Mund des Kindes gedrückt wird
und dabei der Kunststoffring um
den Gummisauger zu Verletzungen der Gingiva und an den
Schneidezähnen führt (Abb. 4).
Die Identifikation von Bissmarken ist ein weiterer Aspekt von
Kindesmisshandlungen. Sie sind
sowohl bei Fällen körperlicher

Abb. 5: Typische Menschenbissverletzung mit sichtbarem ABFO-Lineal.

letzung einige Tage später besser sichtbar ist. Mit diesen Informationen sind einem forensischen Zahnarzt häufig Unterscheidungen möglich: zwischen
Bissen von Menschen und Tieren, zwischen Bissen von Erwachsenen und Kindern und
zwischen verschiedenen Verdächtigen, wodurch der Angreifer letztlich identifiziert werden
kann.

Fazit
Misshandlung als auch bei sexuellem Missbrauch zu finden.
Zur Untersuchung von Bissverletzungen sind folgende wichtige Punkte festzuhalten. Viele
Verletzungen durch menschliche Bisse sind oberflächlich, mit
einem ovalen Erscheinungsbild
sowie Blutergüssen und/oder
Abschürfungsspuren von Zähnen (Abb. 5). Die entscheidende
Komponente der Diagnose von
potenziellen Bissverletzungen
ist die Aufnahme möglichst vieler Fotografien einer vermuteten Bissverletzung. Fotos sollten
senkrecht zur Verletzung geschossen werden. Ein Maßstab,
etwa ein Lineal, muss unbedingt
auf dem Foto zu sehen sein, und
dieser für die spätere Verwendung aufbewahrt werden, wenn
die Fotografien auf tatsächliche
Größe vergrößert und von der
Polizei verwendet werden müssen. Obwohl offizielle Messeinrichtungen wie das Lineal ABFO
Nr. 2 ideal sind, kann jedes beliebige Messinstrument verwendet
werden. Der Maßstab sollte in
die gleiche Ebene wie die Verletzung platziert werden. Eine Beurteilung der Verletzung über
mehrere Tage hinweg ist hilfreich, da manchmal die Bissver-

Zahnärzte/-innen können
eine entscheidende Rolle bei der
Identifikation und Dokumentation von Kindesmisshandlung
spielen. Durch die bewusste
Entscheidung für eine offene
Haltung gegenüber der möglichen Ursache einer Verletzung,
durch ständige Erinnerung an
die Frage „Stimmt die beobachtete Verletzung mit der Vorgeschichte der Verletzung überein?“ und durch die Anwendung
der oben erwähnten Differenzialdiagnosen kann der zahnärztliche Berufsstand dazu beitragen, die Gesundheit und das
Wohlergehen unserer Kinder zu
schützen. DT

Kontakt

Dr. Curt Goho
Haidhof 20
92253 Schnaittenbach
Deutschland


[8] => DTA0310_01_Titel
Anschnitt_DIN A3

11.02.2010

11:36 Uhr

Seite 1


[9] => DTA0310_01_Titel
DTA0310_09-10_Hygiene

26.02.2010

16:27 Uhr

Seite 1

HYGIENE T RIBUNE
Kariestherapie im Seitenzahnbereich
Das Behandlungskonzept hängt von der Ausprägung der Läsion ab.
von Prof. Dr. Peter Städtler, Dr. Barbara Buchgraber, Dr. Lumnije Kqiku, Medizinische Universität Graz*
GRAZ – Mit dem höheren
Gesundheitsbewusstsein und
Zahnbewusstsein und durch die
erfolgreiche Gruppenprophylaxe ist der Kariesbefall im vergangenen Jahrzehnt in vielen
Ländern wesentlich zurückgegangen. Die Verteilung der
Zahnschäden ist individuell
sehr unterschiedlich und daher
genügt in der Kariesdiagnose
nicht mehr der Ja- oder NeinEntscheid.

lichtgehärtet werden. Es besteht
aber die Gefahr, dass – bedingt
durch die bei der Kompositschrumpfung auftretende Spannung – das Adhäsiv von der
Kavitätenwand abgelöst wird
und ein Randspalt bzw. später
Sekundärkaries entsteht. Das
könnte durch einen „Stressbreaker“ gemildert werden, der die
im Bereich von etwa 0,2 mm auftretenden Spannungen elastisch
ausgleicht (Abb. 2).

Es werden differenzierte
Kariesgrade benötigt, damit es
nicht zu Missverständnissen zwischen verschiedenen Zahnärzten/-innen und Patienten/-innen
kommt. Derzeit wird das Ausmaß
der kariösen Läsion durch die
ICDAS-Grade (International Caries Detection and Assessment
System, Abb.1) ausgedrückt. Die
unterschiedlichen Ausprägungen
kariöser Läsionen erfordern auch
ein differenziertes Behandlungskonzept: Kariesmonitoring, Prophylaxe, minimalinvasive oder
herkömmliche Füllungstherapie.

Als „Stressbreaker“ können
gefüllte, d.h. dickflüssigere Adhä-

visköses Komposit, und kann
auch einen besseren Randschluss
erreichen. Das Auftragen und
getrennte
Auspolymerisieren
mehrerer Kompositschichten ermöglicht dem Komposit, in Randspalten der darunterliegenden
ausgehärteten Schicht einzudringen und so auch die Farbe der Füllung optimal ästhetisch zu gestalten. Das Schichten ist mühsam,
denn die Zeit beim Lichthärten
der einzelnen Schichten scheint
viel langsamer als die der gleichen Spanne in einem erlebnisreichen Urlaub zu verstreichen.

Kariesgrad

Therapeutische Konsequenz

1

Verfärbung am getrockneten Zahn

abwarten, präventive Maßnahmen

2

Verfärbung ohne Trocknung

abwarten, präventive Maßnahmen

3

kleiner Schmelzdefekt

minimalinvasive Füllung

4

grau-opak durchschimmernde Kavität

normale Füllung

5

deutliche Dentinkaries

normale Füllung

6

exzessive Dentinkaries

Onlay, Krone

Okklusale Karies
Bei verfärbten Fissuren an beliebigen Zähnen sollten ab dem
Volksschulalter Zahnpasten mit
einem Fluoridgehalt von 1.000–
1.400 ppm zweimal täglich angewendet werden. Dabei sollte vor
allem darauf geachtet werden,
nicht nur die bukkalen Flächen
der Frontzähne zu reinigen, sondern alle Zahnflächen. In der
Ordination kann eine kurze,
aber regelmäßig wiederkehrende
Mundhygieneanleitung erfolgen
und es kann Fluoridlack oder
Chlorhexidinlack auf die okklusalen Flächen appliziert werden.
Die Kosten-Nutzen-Relation von
Behandlungen mit Ozon ist derzeit nicht günstig.
Sind die Fissuren nicht nur
geringfügig verfärbt oder ist bereits ein kleiner Schmelzdefekt
vorhanden, ist eine minimalinvasive Füllung indiziert: Der kariöse Schmelz wird mit einem
< 1 mm dicken walzenförmigen
Diamantbohrer behutsam entfernt und mit der Säureadhäsivtechnik (SAT) ein fließfähiges
Komposit (Flowable composite)
gelegt. Flowables sind aber nur
für minimale Kavitäten geeignet,
da sie stark schrumpfen und wenig abrasionsbeständig sind.
Sind bereits deutliche Kavitäten
vorhanden, wird man eine SATKompositfüllung legen. Die okklusalen Ränder sollten bei der
Präparation leicht angeschrägt,
der Zahnschmelz geätzt, gespült
und getrocknet, das Komposit
adhäsiv aufgetragen und separat
* Die Autoren/-innen gehören der Klinischen Abteilung für Zahnerhaltungskunde der Medizinischen
Universität Graz an.

Abb. 1: Die ICDAS-Grade und deren therapeutische Konsequenz.

Abb. 2: Stressbreaker.

dulators ein langsamer Anstieg des
Elastizitätsmoduls
und damit eine Reduzierung der Polymerisationsspannung bei gleichzeitiger Begrenzung des
entstehenden E-Moduls erreicht werden
soll. SDR wird auch
als SureFilSDR vertrieben. SDR hat eine Abb. 4
Durchhärtetiefe von
5 mm und eine etwas geringere
Schrumpfung als andere Flowables. SDR wird auf das ausgehärtete Adhäsiv quasi als Unterlage
aufgetragen und ausgehärtet. Wie
sich dieses vermutlich relativ
elastische Material klinisch bewährt, ist derzeit noch offen. Darüber kommt eine 2 mm dicke
Schicht eines abrasionsbeständigen Komposits. Dafür eignen sich
derzeit am besten Nanofüller-Hybridkomposite: In den vergangenen Jahren gelang es, der Kunststoffmatrix Nanopartikel anzureichern, die nicht mehr zu Mikrofüller-Clustern verklumpten wie bei
den sogenannten FeinpartikelHybridkompositen, sondern äußerst gleichmäßig verteilt werden
konnten. Dadurch wurde die
Biokompatibilität verbessert, es
wurde eine höhere Biegebruchfestigkeit, eine höhere Risszähigkeit sowie eine sehr gute Polierbarkeit erzielt. Nanofüller-Hybridkomposite sind beispielsweise Filtek Supreme XT (3M
ESPE), Venus Diamond (Heraeus), Grandio (VOCO) oder CeramX (DENTSPLY). Von diesen
haben die beiden ersteren sehr
feine Glasfüllkörper, während
Gradio vergleichsweise größere
Füllpartikel enthält. Das Farbangebot von CeramX (DENTSPLY)
ist auf die am häufigsten verwendeten Farben beschränkt, während die anderen an breites Farbspektrum anbieten.

Approximalkaries
Hier gibt es verschiedene
Möglichkeiten zur Behandlung
einer initialen oder fortgeschrittenen Läsion (Abb. 3).

Präventive Maßnahmen

Abb. 3: Verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung initialer oder fortgeschrittener Approximalläsionen.

sive eingesetzt werden. Oder es
wird zuerst nur eine Schicht fließfähiges Komposit aufgetragen
und auspolymerisiert, bevor das
Komposit in Schichten darüber
ausgehärtet wird. Das fließfähige
Komposit dringt besser in abgeschrägte Randbereiche ein als ein

Als Alternative zum Schichten
wurde von DENTSPLY das „Stress
Decreasing Resin“ bzw. „Smart
Dentin Replacement“ (SDR) entwickelt. Es handelt sich dabei um
ein fließfähiges, fluoridfreisetzendes Komposit, bei dem durch
Zusatz eines Polymerisationsmo-

Solange eine kariöse Läsion
noch auf den Schmelz beschränkt
ist, sollte noch nicht eine Kavität
präpariert werden. Es wird den
Patienten/-innen die Zahnseide
sowie eine Fluoridzahnpaste mit
1.000–1.400 ppm nachhaltig empfohlen. Zusätzlich kann in der
Ordination ein Fluoridlack oder
Chlorhexidinlack (Cervitec plus,
Ivoclar Vivadent) appliziert werden. Eine andere Option ist, die
kariöse Läsion mit Kunststoff, mit
Icon (DMG), zu infiltrieren, was
zumindest im oberflächlichen Bereich der Läsion gelingt (Dental
Tribune 10/2009 berichtete). Da-

bei wird der Schmelz
mit Salzsäure geätzt,
mit Luft und Alkoholspülung getrocknet.
Danach wird zweimal
ein sehr gut fließender
Kunststoff appliziert
und lichtpolymerisiert. Es muss ein Kofferdam angelegt werden, damit es nicht zu
einer Verätzung der
Gingiva kommt und es
müssen die Zähne separiert werden, um einen Zugang
zur initialen Läsion zu schaffen.
Eine eigene, an die Spritze angeschlossene Applikationsfolie ermöglicht, dass das Ätzmittel bzw.
der Kunststoff nur auf einer Seite
der Folie fließt. Die Applikationsfolie muss mehrmals angelegt und
wieder entfernt werden. Das alles
erfordert einen deutlichen Zeit-,
Material- und Kostenaufwand.

Minimalinvasive Therapie
Reicht die kariöse Läsion bereits knapp über die SchmelzDentin-Grenze, sollte nicht die
wertvolle gesunde Zahnsubstanz
darüber geopfert werden, um eine
Kavität zu präparieren (Abb. 4).
Hier wird ein okklusaler Zugang
in die meist schon vorhandene
okklusale Füllung präpariert.
Dann wird mit den im SONICflex
Lux-Handstück schallaktivierten
SONICflex angle-Spitzen (KaVo)
weiter in Richtung des approximalen Kontaktpunkts präpariert
(Tunnelpräparation), wobei der
Nachbarzahn durch eine Stahlmatrize vor einer präparativen
Verletzung geschützt wird. Dann
wird der Tunnel mit einer Kompositfüllung in der Säureadhäsivtechnik gefüllt. Dabei ist darauf
zu achten, dass das nicht röntgenopake Adhäsiv nicht zu dick
aufgetragen wird. Nach dem Aushärten des Adhäsivs wird zuerst
fließfähiges und dann abrasionsbeständiges Komposit in Schichten aufgetragen und ausgehärtet.
Mit der weltweit seit vielen Jahren
erfolgreich durchführten Tunnelpräparation können solche kleinen approximalen Läsionen
wesentlich substanzsparender,
dauerhafter und ästhetisch ansprechender versorgt werden
als mit herkömmlichen Mehrflächenfüllungen.

Füllung
Wenn die approximale Läsion
bis ein Drittel oder mehr ins Dentin reicht – und nicht nur gerade
knapp über die Schmelz-DentinGrenze –, dann ist eine Zwei- oder
Mehrflächenfüllung indiziert.
Dabei entstehen aber einige Probleme: Bei der Präparation mit
einem walzenförmigen Diamanten bleibt am Rand ein dünn
auslaufender, wenig stabiler

ª


[10] => DTA0310_01_Titel
DTA0310_09-10_Hygiene

26.02.2010

16:28 Uhr

Seite 2

10 Hygiene Tribune
ª
Schmelzüberhang. Beim Versuch, diesen zu entfernen, wird
der Nachbarzahn verletzt. Fender
Wedge (Directa AB), ein mit einem Metallschild versehener
Holzkeil, kann während der Präparation in den Approximalraum
gesteckt werden, um den Nachbarzahn zu schützen (Abb. 5). Eine
Verletzung des Nachbarzahns bei
der Präparation kann auch dadurch verhindert werden, indem
man bei der Präparation des ap-

proximalen Kastens zuerst noch
eine hauchdünne Wand zum
Nachbarzahn stehen lässt und
diese dann mit den im SONICflex
Lux-Handstück (KaVo) schallaktivierten Instrumenten entfernt
und dabei eine definierte Abschrägung präpariert. Damit wird
auch der Rand der Kavität optimal
geglättet und durch die Abschrägung wird die Randständigkeit
der Füllung signifikant verbessert. Des Weiteren kann die Randdichtigkeit der Füllung signifikant
verbessert werden, indem am

Abb. 5: Fender Mate und Fender Wedge (Directa AB).

Boden der gingivalen Stufe eine
zarte Rille präpariert wird. Das hat
zur Folge, dass das Komposit auf
den über die Rille erhabenen Fül-

lungsrand aufschrumpft. Die Belastbarkeit der Füllung durch den
Kaudruck kann erhöht werden,
indem bei der Präparation des ap-

ANZEIGE

Abb. 6: Palodentring (oben) und
Composi-Tight-Ringe.

EMS-SWISSQUALITY.COM

proximalen Kastens im oberen
Bereich der bukkalen und lingualen Wand zarte Rillen angelegt
werden.
Bei der Verwendung von Matrizen kann es passieren, dass
nach dem Lichtpolymerisieren
des Komposits ein schwacher
approximaler Kontaktpunkt oder
kleiner Spalt verbleibt, in den
Speisereste eingepresst werden
(food impaction). In der weiteren
Folge kann es zur Schädigung
des Parodonts kommen: Eine
> 3 mm tiefe Tasche wurde zweimal häufiger gefunden, wenn an
dieser Stelle Jahre vorher eine
Füllung gelegt wurde. Es wurde
nun überlegt, was die Stärke des
Kontaktpunkts am meisten beeinflusst: das Komposit, die Matrizendicke oder die Verkeilungsart.
Die Kontaktpunktstärke war nicht
signifikant stärker, wenn stopfbare statt normale Komposite
verwendet wurden. Auch die
Dicke der Matrize hatte wenig
Einfluss. Deutlich besser war die
Qualität des Kontaktpunkts, wenn
Separationsringe statt Interdentalkeile verwendet wurden, wie
etwa Palodent (DENTSPLY) oder
Composi-Tight 3D (Garrison
Dental) (Abb. 6). Bei Verwendung
von Separationsringen muss aber
auch sorgfältig darauf geachtet
werden, dass der in der jeweiligen
Situation richtig passende Ring
ausgewählt wird. Des Weiteren
sollte genau überprüft werden,
ob die Matrize der gingivalen
Stufe exakt anliegt. Damit die
optimale Kontaktpunktstärke erreicht wird, sollte bei einer
MOD-Füllung zuerst der distale
und mesiale Kasten getrennt
gefüllt und nicht zwei Matrizen
bzw. zwei Ringe zugleich angelegt
werden. Nach dem Anlegen der
Matrize wird eine Kompositfüllung in der Säureadhäsivtechnik
gelegt. HT

Kontakt

Prof. Dr. Peter Städtler
Klinische Abteilung für Zahnerhaltung
Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 6a
8036 Graz


[11] => DTA0310_01_Titel
DTA0310_11-12_Cichon

26.02.2010

16:30 Uhr

Seite 1

Hygiene Tribune 11

Viel Karies und wenig Pflege
Bei Patienten/-innen mit Behinderungen bedarf es Behandlungsgrundsätze.
von Prof. Dr. Peter Cichon, Deutschland
WITTEN – Der orale Gesundheitszustand bei Patienten/
-innen mit Behinderungen ist
oft durch eine mangelnde
Zahnpflege und eine kohlenhydratreiche Ernährung beeinflusst. Zahnerhaltung steht
bei der Behandlung im Vordergrund, bei der gewisse Grundsätze beachtet werden müssen.
Viele Patienten/-innen mit
Behinderungen, die eine selbstständige Zahnpflege nur beschränkt leisten können, sind
häufig nicht willig, sich die
Zähne von Angehörigen oder Betreuern/-innen reinigen zu lassen. Dieses verursacht nicht nur
einen erheblichen Belagsbefall,
sondern es fehlt auch die schützende Wirkung der fluoridhaltigen Zahnpasten. In Verbindung
mit ungünstigen Ernährungsgewohnheiten (häufiger Konsum
von Zucker bzw. vergärbaren
Kohlenhydraten) und einer mangelhaften zahnärztlichen Versorgung können dadurch schon
nach kurzer Zeit ausgedehnte
kariöse Destruktionen entstehen. Studien über den Kariesbefall und Sanierungszustand haben gezeigt, dass viele Patienten/-innen mit Behinderungen
im Vergleich zur übrigen Bevölkerung einen deutlich erhöhten
Kariesbefall und einen weit fortgeschrittenen Zerstörungsgrad
der Zähne aufweisen und dass
der Sanierungsgrad des Gebisses
noch deutlich unter dem nicht
behinderter Patienten/-innen
der entsprechenden Altersgruppen liegt (Abb. 1). Forschungen
belegen, dass eine dauerhaft
bestehende Belagsbildung zu
schweren gingivalen Entzündungszuständen führen kann
und dass Gingivitiden ein Risikofaktor für parodontale Destruktion und Zahnverlust sind.
Besonders gefährdet für
rasch fortschreitende marginale
Parodontitiden sind wegen ihrer
gestörten Immunabwehr Patienten/-innen mit Morbus Down
(Abb. 2). Bei geistigen und/oder
mehrfachen
Behinderungen
sind aufgrund zerebraler Schädigungen und Hirnfunktionsstörungen häufig mit zerebralen
Krampfanfällen belastet. Als unerwünschte Nebenwirkungen
einer antikonvulsiven medikamentösen Therapie können bei
Langzeitbehandlungen mehr
oder weniger stark ausgeprägte
gingivale Wucherungen – etwa
durch Phenytoin – entstehen, die
in vielen Fällen Schwierigkeiten
bei therapeutischen Interventionen bereiten (Abb. 3).

ven Erkrankungen, um einen
weiteren Verfall und Funktionsverlust der (Rest-)Dentition zu
verhindern. Die Problematik der

Abb. 1: Fortgeschrittene kariöse Destruktionen bei einem zweieinhalbjährigen Kind mit geistiger Behinderung.

Abb. 2: Mangelhafte Zahnpflege und
schwere gingivale Entzündungszustände bei einer Patientin mit Morbus
Down.

Konservierende Maßnahmen
Auch bei einem erheblichen
Zerstörungsgrad können kariöse
Destruktionen durch geeignete
restaurative Maßnahmen behoben werden, sodass ein Verlust
der Zähne weitgehend vermieden wird und nur in Ausnahmesituationen tief zerstörte, nicht erhaltungswürdige Zähne entfernt
werden müssen. Entsprechend
dem Zerstörungsgrad kann die
Funktionstüchtigkeit eines kariös erkrankten Gebisses durch
eine konservierende Versorgung

mit Füllungen und endodontischen Maßnahmen wiederhergestellt werden. Einige Zähne
mit stark fortgeschrittenen kariösen Destruktionen können nur
durch die Anfertigung von Kronen erhalten werden. In einer
eigenen Longitudinalstudie aus
dem Jahr 2007 über die Entwicklung der zahnärztlichen Behandlung von Menschen mit Behinderungen in der Zahnklinik der
Universität Witten/Herdecke
zeigte sich im Verlauf der Jahre
1994 bis 2003 eine steigende Anzahl von Patienten/-innen und
Behandlungssitzungen sowie
ein zunehmender Anteil von
konservierenden und chirurgischen Leistungen wie von Behandlungen in Intubationsnarkose. Dabei lag das Verhältnis
von zahnerhaltenden Maßnahmen zu den Zahnentfernungen
konstant bei 3 zu 1. In einer früheren Studien konnte bereits
1999 nachgewiesen werden,
dass zahnerhaltende Maßnah-

men bei Patienten/-innen mit
Behinderungen trotz eines
häufig anzutreffenden unzureichenden Mundpflegezustandes
und erschwerter Behandlungsbedingungen eine identische
Prognose haben wie die der übrigen
Bevölkerungsschichten.
Insgesamt mussten nur 1,5 %
der wiederhergestellten Zähne
im Beobachtungszeitraum von
zehn Jahren entfernt werden. In
einer weiteren Studie aus dem
Jahr 2003 konnte gezeigt werden, dass durch eine regelmäßig
durchgeführte Erhaltungstherapie, die neben der klinischen und
radiologischen Diagnostik die
Remotivation von Patienten/-innen und ihrer Angehörigen sowie professionelle Zahnreinigungen und Fluoridierungsmaßnahmen umfasste, der Kariesbefall bei Patienten/-innen
mit Behinderungen unter Kontrolle gehalten werden konnte.

ª
ANZEIGE

Frühjahrssymposium Loipersdorf
22.04. - 24.04.2010
Abb. 3: Gingivale Wucherungen und
traumatische Zahnschäden an den
mittleren Schneidezähnen bei einem
Kind mit infantiler Zerebralparese.

Donnerstag, 22. April 14.00 - 19.00 Uhr
Mundschleimhauterkrankungen und Allgemeinmedizin
in der Zahnheilkunde
Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp
Medizinische Universität Innsbruck

t
n
e
v
E
p
To
Abb. 4a: Röntgen beim Patienten mit
infantiler Zerebralparese (Abb. 3)
während einer Intubationsnarkose.

Freitag, 23. April 09.00 - 18.15 Uhr
Der kombinierte festsitzende-abnehmbare Zahnersatz mit
Konus- und Teleskopverankerungen auf natürlichen Zähnen
und auf Implantaten. Die Behandlung von A-Z
Prof. (HR) Dr. Alexander Gutowski, Schwäbisch Gmünd

Samstag, 24. April 09.00 - 14.00 Uhr
Abb. 4b: Endodontische Versorgung
der mittleren Schneidezähne desselben Patienten.

Funktionsanalyse und Funktionstherapie-Requiem
oder Renaissance?
Prof. (HR) Dr. Alexander Gutowski, Schwäbisch Gmünd
Information:
Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Auenbruggerplatz 12, 8036 Graz
DI Clemens Keil
Tel: 0664/8596593, Fax: 0316 231123-4490
clemens.keil@medunigraz.at
www.oegzmk.at

Behandlungsgrundsätze
Grundsätzlich sind wir der
Meinung, dass sich die zahnärztliche Therapie bei Patienten/
-innen mit Behinderungen nicht
von der bei nicht behinderten
Patienten/-innen unterscheiden
darf. Das übergeordnete Behandlungsziel ist die Kontrolle
der Entwicklung von destrukti-

zahnärztlichen Versorgung eines/einer Patienten/-in mit Behinderung darf nicht allein auf
Fragen der Behandlungsmethoden und -möglichkeiten beschränkt bleiben, sondern muss
die Besonderheit seines Gesundheitszustandes berücksichtigen
und vor dem Hintergrund seines
gesellschaftlichen Umfeldes und
seiner Lebensgewohnheiten erörtert werden.

Abb. 4c: Derselbe Patient nach prothetischer Versorgung mit zwei
Frontzahnkronen und chirurgischer
Reduktion der gingivalen Wucherungen im Oberkiefer.

Bitte vormerken:

Herbstseminar Schloss Seggau 15. - 16. Oktober 2010


[12] => DTA0310_01_Titel
DTA0310_11-12_Cichon

26.02.2010

16:30 Uhr

Seite 2

12 Hygiene Tribune
ª
Es darf nicht vergessen werden, unter welchen ungünstigen Bedingungen und Schwierigkeiten Patienten/-innen mit
Behinderungen vielfach behandelt werden können. Nur mit
einem oft großen personellen
und einem enorm gesteigerten
zeitlichen Aufwand kann ein
stark zerstörtes Gebiss bei Patienten/-innen mit Behinderungen wiederhergestellt werden
(Abb. 4 a – c).

Parodontalbehandlungen
Plaque-induzierte Gingivitis
Die Gingivits ist eine reversible Erkrankung. In den meisten
Fällen führt die mechanische
Entfernung bzw. Reduktion der
supragingivalen Mischflora zu einer Homöostase der bakteriellen
Aggression und der Wirtsabwehr
sowie zu einem Ausheilen der
bindegewebigen Entzündungszustände. Der persönlichen
Zahnpflege kommt bei der Behandlung gingivaler Entzündungszustände eine große Bedeutung zu. Bei Menschen, die
Schwierigkeiten bei der Durchführung der persönlichen Zahnpflege haben, besteht die Notwendigkeit zur Infektionskon-

trolle unterstützende Prohylaxesitzungen mit professionellen
Zahnreinigungen und Mundhygienedemonstrationen regelmäßig durchzuführen. Patienten/
-innen mit Behinderungen muss
eine Methode zur persönlichen
Belagskontrolle empfohlen werden, die ihre motorischen oder
mentalen Einschränkungen berücksichtigt und die sie und/oder
ihre Angehörigen oder Betreuer
bei ihnen auch durchführen können (Abb. 5).
Marginale Parodontitis
Problematisch bleibt die
Therapie der marginalen Parodontitiden. Das Ziel einer Parodontalbehandlung besteht in
dem Aufhalten des destruktiven Krankheitsgeschehens, dem
Verhindern von akuten Schüben
und dem Gewinn von parodontalem Attachment durch eine
supra- und subgingivale Entfernung der Hart- und Weichablagerungen, die bei aggressiv verlaufenden Formen durch eine
systemische und/oder antimikrobielle Therapie wirkungsvoll
unterstützt werden kann. Dabei
konnte die zentrale Bedeutung
der sorgfältigen Plaquekontrolle durch den/die Patienten/
-in durch Langzeituntersuchungen nach Parodontalbehandl-

Abb. 5: Mundhygienedemonstration
bei einer Patientin mit Morbus Down.

Abb. 6: Professionelle Zahnreinigung
bei einem Patienten mit geistiger Behinderung.

ungen bestätigt werden. Eine
mangelhafte oder fehlende
Mundhygiene im Anschluss an
parodontaltherapeutische Maßnahmen verhindert nicht nur
den Erfolg der Behandlung, sondern kann unter Umständen
auch zu einer Exazerbation der
parodontalen Entzündungserscheinungen führen.

die Funktionsschwäche des unspezifischen Immunsystems.

Wegen der häufig anzutreffenden unzureichenden persönlichen Zahnpflege sind wir daher bei der Durchführung der
Parodontitistherapie bei Patienten/-innen mit Behinderungen
äußerst zurückhaltend. Dieses
gilt in besonderem Maß für
Patienten/-innen mit Morbus
Down, bei denen die Wirkung
parodontal-therapeutischer
Maßnahmen noch zusätzlich ungünstig beeinflusst wird durch

ANZEIGE

Welche Vorteile
hat Prüser’s Zahntechnik

für Sie als Zahnarzt?
Haben Sie den Eindruck, die wirtschaftliche Entwicklung
schränkt Ihren Spielraum ein?
+HUYRUUDJHQGH4XDOLWlWXQGlX‰HUVWJQVWLJH3UHLVHVFKDIIHQ
/XIWIU,KUH)OH[LELOLWlW
'DYRQSUR¿WLHUHQ6LHXQG,KUH3DWLHQWHQ
8QGKLHUVLQG*UQGHZDUXP6LHXQVJXWHQ*HZLVVHQV
HPSIHKOHQN|QQHQ
(LJHQH0HLVWHUODERUHLQgVWHUUHLFKXQG&KLQD
&KLQD]HUWL¿]LHUWYRP'HXWVFKHQ7h9QDFK',1(1
,62,62XQG$&
5HNODPDWLRQVTXRWHXQWHU
8QVHUH0DWHULDOJDUDQWLH=DKQHUVDW]DXVVFKOLH‰OLFKDXV
0DWHULDOLHQ&(]HUWL¿]LHUWHUZHVWHXURSlLVFKHULQHUVWHU
/LQHGHXWVFKHU+HUVWHOOHU HQWVSUg03*
0RGHUQVWH7HFKQLN
0|JOLFKNHLWYRQJQVWLJHUHQ$OWHUQDWLYDQJHERWHQDQ
,KUH3DWLHQWHQ
(LQVFKUlQNXQJGHV=DKQWRXULVPXVQDFK2VWHXURSD
:HLWHUHPSIHKOXQJ,KUHU2UGLQDWLRQDQ3DWLHQWHQLQ
,KUHU8PJHEXQJ
.RVWHQORVH3DWLHQWHQZHUEXQJXQG,QIRUPDWLRQ
GXUFKXQV
(UK|KXQJGHU3DWLHQWHQIUHTXHQ]
 E]Z-DKUH*HZlKUOHLVWXQJ
 +DXV]X+DXV%RWHQGLHQVW|VWHUUHLFKZHLW
/LHIHU]HLWPD[:HUNWDJH
:LUJDUDQWLHUHQGLH0lQJHOIUHLKHLWXQVHUHUIHVW
VLW]HQGHQ$UEHLWHQIUPLQGHVWHQV-DKUHGHU
DEQHKPEDUHQIU-DKUH
6ROOWHZLUNOLFKHLQPDOHLQHNRPSOHWWH1HXHUVWHOOXQJ
HUIRUGHUOLFKVHLQZLUGGLHVHNRVWHQORVJHIHUWLJW
:LUJDUDQWLHUHQGLH6FKDGVWRIIIUHLKHLWXQG
%LRNRPSDWLELOLWlWGHVYHUZHQGHWHQ0DWHULDOV
6LHVHKHQHVORKQWVLFKQLFKWQXUIU3DWLHQWHQ
JHQDXKLQ]XVHKHQZHQQHVXPEH]DKOEDUHQ
=DKQHUVDW]DXV&KLQDJHKW

Prüser’s Zahntechnik GmbH
Prielstrasse 22 | 4600 Wels

Tel.: +43 (0)7242-4 46 10
Fax: +43 (0)7242-4 46 10-40

immer ein Lächeln voraus
info@prueser - dental.com
www.prueser - dental.com

Zwar kann durch regelmäßig
durchgeführte professionelle
Entfernung harter und weicher
Ablagerungen eine Reinfektion
vermindert und eine unzureichende persönliche Belagskontrolle nach einer Parodontalbehandlung bis zu einem bestimmten Ausmaß kompensiert werden.
Inwieweit dadurch aber Langzeiterfolge gewährleistet werden
können, bleibt abzuwarten (Abb.
6). Allerdings ist eine gänzliche
Verweigerung einer notwendigen Taschentherapie wegen
einer unzureichenden Mundhygiene aus ethischen Gründen
und dem heutigen Verständnis
zur Entstehung entzündlich destruktiver Parodontalbehandlungen nicht gerechtfertigt.
Medikamentös determinierte
Gingivawucherungen
Weit ausgedehnte medikamentös-induzierte gingivale
Wucherungen können die Kaufunktion beeinträchtigen und
eine Zahnpflege erheblich erschweren. Sie werden durch ein
Ausdünnen und/oder Abtragen
der gingivalen Gewebsvermehrung in Form einer externen
Gingivektomie, verbunden mit
Gingivoplastik behandelt. In der
Regel werden diese ausgedehnten Eingriffe während einer
Intubationsnarkose ausgeführt.
Da die Aufrechterhaltung einer
guten Mundpflege die Neubildung gingivaler Wucherungen
zu einem großen Teil verhindern kann, ist nach Abschluss
der Therapie eine sorgfältige
Plaquekontrolle zur Vermeidung
von Rezidiven zwingend notwendig (Abb. 3 und 4 a–c).
Prophylaxe
Aus der oben beschriebenen
Problematik einer unzureichenden Zahnpflege konzentriert
sich unsere Arbeit hauptsächlich
auf Prophylaxemaßnahmen. Im
Rahmen von regelmäßigen Kontrollsitzungen versuchen wir,
durch professionelle Zahnreinigungen und Mundhygienedemonstrationen, die Karies und
gingivale Entzündungszustände
unter Kontrolle zu halten (Abb. 5
und 6). So zeigten die Ergebnisse
einer eigenen Studie, dass durch
regelmäßig durchgeführte Kontrollsitzungen mit professionellen Zahnreinigungen und
Mundhygienedemonstrationen
der Mundgesundheitszustand
von Patienten mit Morbus Down
günstig beeinflusst werden
konnte (Veröffentlichung in Vorbereitung). Über einen Beobachtungszeitraum von durchschnittlich 18 Jahren konnte bei diesen
Patienten/-innen ein durchschnittlicher DMF-T-Summenindizes unter dem von Erwachsenen der 4. Deutschen Mundge-

Abb. 7a: Prophylaxe vom ersten
Milchzahn an bei einer Patientin
mit Morbus Down.

Abb. 7b und c: Dieselbe Patientin im
Alter von 23 Jahren.

sundheitsstudie aus dem Jahr
2006, ein hoher Anteil von kariesfreien Dentitionen und eine hohe
Zahl von Restaurativen festgestellt werden. Weiterhin konnten
der geringe Anteil von erwachsenen Patienten/-innen mit fortgeschrittenen parodontalen Destruktionen und die niedrigen
Extraktionsraten der vorliegenden Studie die positive Wirkung
des Vorsorge- und Nachsorgeprogramms auf parodontale Erkrankungen und den Zahnverlust bei
Patienten/-innen mit Morbus
Down über einen längeren Zeitraum nachweisen (Abb. 7 a – c).

Fazit
Durch aufwendige zahnerhaltende Maßnahmen kann bei
Patienten/-innen mit Behinderungen ein stark zerstörtes
Gebiss restauriert und bis zu
einem gewissen Grad eine ausreichende Kaufunktion und eine
ansprechende Kosmetik dauerhaft (wieder) hergestellt und
weitere Destruktionen des stomatognathen Systems verhütet
werden. Voraussetzung dazu ist
ein konsequent durchgeführtes
Nachsorgeprogramm. HT
Die Literaturliste ist bei der Redaktion
erhältlich.

Kontakt

Prof. Dr. Peter Cichon
Abteilung für spezielle zahnärztliche Betreuung
Zahn-, Mund- und Kieferklinik
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58455 Witten
Deutschland
Tel.: +49-23 02/9 26-6 00
Fax: +49-23 02/9 26-6 61
pcichon@t-online.de


[13] => DTA0310_01_Titel
DTA0310_13_Produkte

26.02.2010

16:31 Uhr

Seite 1

Hygiene Tribune 13

Kleine Tablette – große Wirkung
BERLIN – Bislang galt die Erkenntnis, dass man sich zweimal täglich mit Zahnbürste und
Zahnpasta die Zähne putzen
muss.
Es gibt eine Alternative: DENTTABS-Zahnputztabletten. Nicht
nur die Anwendung ist anders: Tablette in den Mund, zerbeißen, mit
Speichel vermengen und dann mit
einer möglichst weichen Zahn-

bürste die Zähne „putzen“. Auch
das Verständnis für Zahnpflege
wird auf den Kopf gestellt.
Denkt man bislang beim Zähneputzen daran, die Beläge zu entfernen, werden mit DENTTABS die
Zähne nun so glatt poliert, dass erst
gar keine Beläge entstehen können. Der Bakterienangriff, der zur
Kariesentstehung führen kann, ist
quasi nicht mehr möglich.

DENTTABS beruhen auf einer
Grundidee von Prof. Dr. Peter
Gängler, ehem. Dekan der zahnmedizinischen Fakultät der Privatuniversität Witten-Herdecke. Sein
Ansatz war der Verzicht. Denn in typischer Zahnpasta sind viele Stoffe
enthalten, die für die Zahnpflege
als solches unnötig sind. Sie werden eingesetzt, weil Zahnpasta im
Wesentlichen (i.d.R. über 50 Prozent) aus Wasser besteht. DENT-

TABS sind in Apotheken und Drogeriemärkten erhältlich. HT
Kontakt:

DENTTABS GmbH
Gerichtstr. 12–13
13347 Berlin
Deutschland
Tel.: +49-30/46 90 08-88
Fax: +49-30/46 90 08-99
www.denttabs.com
ANZEIGE

Perfekt
kombiniert
UPPLANDS VÄSBY – Eine Matrize, welche nicht dicht an der
Präparationskante adaptiert
ist, kann einen Überschuss verursachen.
Dieser ist oft auch nicht durch
eine Kontrollprüfung mittels
Floss oder Sonde fühlbar. Nach
einiger Zeit verursachen okklusale Kaukräfte ein Zerbrechen
des ungebondeten Überschussmaterials. Die dadurch entstandene Kante keilt Speisereste und
Plaque ein. Das Matrizensystem
FenderMate bietet eine optimale
Lösung durch die Kombination
aus einem separierenden Keil
und der Stahlblech-Matrize, beides in einem innovativen Design
vereint.

Keil und Matrize werden in
einem Stück in nur wenigen Sekunden platziert. Die Matrize
adaptiert sich um den Zahn und
passt sich seiner Form an, ohne
dass die Verwendung eines Retentionsringes notwendig wird.
Die flexible Kerbe separiert die
Zähne, passt sich den Zwischenräumen an und schafft so einen
dichten zervikalen Abschluss.
Ein guter Kontaktpunkt entsteht
durch die einzigartige zusätzliche konvexe Ausführung der
Matrize. FenderMate ist in zwei
Keilgrößen vorhanden. HT
Kontakt:

Directa AB
P.O.Box 723
194 27 Upplands Väsby
Schweden
Tel.: +46-8/506 505 75
Fax: +46-8/590 306 30
www.directdental.com


[14] => DTA0310_01_Titel
DTA0310_14_Report

26.02.2010

16:33 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2010 · 5. März 2010

14 Industry Report

Selbstadhäsives Universal- Waschliquid
reinigt gründlich
zement leicht einsetzbar
ratung, reduziert Aufwand und
Fehlerquellen zugleich. Die
Kombination der Vorteile von
konventionellen und adhäsiven
Befestigungstechniken wurde
durch die optimale Zusammenführung verschiedener Komponenten aus allen Materialklassen realisiert. RelyX Unicem-Zement verbindet die Vorteile konventioneller Zemente (einfaches
Handling) mit denen adhäsiver
Befestigungsmaterialien (Haftung und Ästhetik). Dabei ist
RelyX Unicem dualhärtend und
gewährleistet eine sichere Aushärtung unabhängig von Licht. DT

dungen erfahren haben. RelyX
Unicem verfügt über eine sichere Haftung von der Wurzel bis
zur Krone, eine sehr gute Randqualität, ein sehr geringes Risiko
postoperativer Sensitivitäten
und ist feuchtigkeitstolerant.

PERCHTOLDSDORF – Seit
acht Jahren vertreibt 3M Österreich das Komposite-Befestigungsmaterial RelyX Unicem.
Nun wurde die Grenze von 50
Millionen verkauften Kapseln
überschritten.
Die Erfolgsstory ist Beleg für
die wachsende Zahl von Anwendern/-innen, die dem Weltmarktführer für Zemente vertrauen. RelyX Unicem überzeugt
durch seine einfache Anwendung und konstant hohe Qualität. Der Universalzement eignet sich für alle Vollkeramiken,
Metalle und Kompositen, ist
selbstadhäsiv und lässt sich ohne
zeitaufwendige Vorbehandlung
einsetzen. Die Festigkeit und
Haftkraft von Mehrschritt-Composite-Zementen wird erreicht,
obwohl Ätzen, Primen und Bonden entfallen. Unabhängige
Langzeitstudien dokumentieren, was viele Zahnärzte/-innen
in mehr als 50 Millionen Anwen-

Kontakt:

3M Österreich GmbH
Brunner Feldstr. 63
2380 Perchtoldsdorf
Mag. (FH) Carmen Greider
Tel.: 01/8 66 86-3 21
Fax: 01/8 66 86-1 03 21,
cgreider@mmm.com
www.3mespe.at

RelyX Unicem ist für nahezu
alle Restaurationsmaterialien
geeignet. Das Multitalent erspart
den Anwendern/-innen die Qual
der Wahl, vereinfacht die Bevor-

ANZEIGE

Smile Design – Zertifizierungskurs
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers

10
Veneers in
1 Stunde

vorher

9 Fortbildungspunkte

nachher

einfache Handhabung

Erlernen Sie die
des revolutionären
®
BriteVeneers non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten

Vorteile für Ihre Praxis

• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne

• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung

In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.

Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®

BriteVeneers®

BriteVeneers®

One-Step hybrid

One-Step ceramic

handcrafted ceramic

kostengünstiges
Einsteigerveneer

Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie

individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

Hybridkomposit

100 % Keramik

100 % Keramik

Kurse 2010
Berlin

Düsseldorf

Frankfurt am Main

Salzburg

München

Hamburg

Lindau

06.03.10

13.03.10/01.05.10

20.03.10

17.04.10

24.04.10/08.05.10

15.05.10

19.06.10

Kursdauer: 10.00 –15.00 Uhr 1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: 15.00–18.00 Uhr Praktischer Workshop/Zertifizierung

MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)

ALFELD – Grundlage für einen
langfristigen Erhalt einer Restauration ist nicht nur die optimale Materialauswahl und -verarbeitung, sondern auch die
sorgfältige Vorbereitung.
Die HUMANCHEMIE GmbH
hat ein Programm zur Kavitätenund Stumpfversorgung entwickelt. Für eine gründliche Reinigung nach der Präparation ist
Kavitäten-Waschliquid das Mittel
der Wahl. Kavitäten-Waschliquid
agiert fett- und feuchtigkeitslösend. Somit werden nicht nur Reste
vorheriger Kunststofffüllungen sicher entfernt, sondern auch Fettreste und Wasser, das zur Reinigung, zum Ausspülen oder zur
Bohrerkühlung eingesetzt wurde.
Zudem wirkt Kavitäten-Waschliquid schwach anästhesierend
durch Kühlung.
Die daran anschließende
Anwendung des Dentin-Versiegelungsliquids bietet dazu einen
dauerhaft desinfizierenden Pulpenschutz. Hierbei wird das Fällungsprinzip der Cu-dotierten
Tiefenfluoridierung genutzt und
durch eine einfache Doppeltouchierung eine Versiegelung in
der Tiefe der Dentinkanälchen bewirkt. Als wertvoller Nebeneffekt
wird die Bildung von Sekundärdentin stimuliert. Bei Kunststofffüllungen kann durch die gründliche Touchierung der Kavität eine
Unterfüllung ersetzt werden. Die
Anwendung erfolgt vor Ätzen und
Bonding, ohne deren Wirkung
negativ zu beeinflussen.
Speziell für Metallfüllungen
und Kronen ist das Produkt Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur entwickelt worden. Es verleiht durch
einfaches Touchieren der Kavität

unter Metallfüllungen und Kronen
diesen die bakteriziden und abdichtenden Eigenschaften von
Kupfer-Amalgam bei Vermeidung
von dessen Nachteilen. Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur bewirkt einen völligen Verschluss der Randspalten durch seine Umsetzungsprodukte mit dem Speichel und
eine wesentlich stärkere Verankerung der Metallfüllungen in der
Kavität. Somit ergibt sich eine
optimierte und dauerhafte Sekundärkariesprophylaxe. Bei frisch be-

reiteten Amalgamfüllungen wirkt
die vorherige Behandlung mit Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur als
Barriere und reduziert die Quecksilberdampfabgabe in Richtung
Dentin. Bei hellen Füllungsmaterialien hinterlässt das Produkt allerdings einen dunklen Rand, weshalb hier Dentin-Versiegelungsliquid empfohlen wird. DT
Kontakt:

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld
Deutschland
Tel.: +49-51 81/2 46 33
Fax: +49-51 81/8 12 26
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

Anwendung wird
auf DVD gezeigt
BIBERACH AN DER RISS –
Eine DVD zeigt den Einsatz
von ARCUSdigma für die
Funktionsdiagnostik.
Lange haben die Anwender/
-innen und Interessenten/-innen des KaVo ARCUSdigma 3D
Messsystems warten müssen:
Nun ist eine DVD verfügbar, die
das innovative System anhand
einer Live-Behandlung am Patienten ausführlich darstellt und
die umfangreichen Einsatzmöglichkeiten in der täglichen Praxis
aufzeigt. Insgesamt stehen
dem/der Anwender/-in mit dem
ARCUSdigma System bis zu neun
verschiedene Messprogramme
für Therapie und Diagnostik zur
Verfügung. Um jederzeit zu allen
Programmen optimale Informationen zu erhalten, werden alle
relevanten Behandlungsschritte
am Patienten und weiterführend
im zahntechnischen Labor mithilfe der neuen DVD demonstriert.

Zahlreiche verschiedene Anwendungsgebiete können auf
der DVD gezielt ausgewählt
werden. Ob beispielsweise individuelle Artikulatorprogrammierung, Bestimmung der zentrischen Unterkieferposition,
Schienentherapie, Bewegungsanalyse oder Lokalisation einer
schmerzhaften Kiefergelenksposition mit automatischer
Schienenberechnung: Der Anwender erhält alle gewünschten
Informationen in ansprechend
visualisierter Form. Erhältlich
ist die DVD ab sofort direkt über
KaVo. DT
Kontakt:

KaVo Dental GmbH
Bismarckring 39
88400 Biberach an der Riß
Deutschland
Tel.: +49-73 51/56 15 99
Fax: +49-73 51/5 67 11 04
info@kavo.com
www.kavo.com


[15] => DTA0310_01_Titel
DTA0310_15_ODV

26.02.2010

16:34 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2010 · 5. März 2010

Industry Report 15

Was bringt ein neuer Behandlungsplatz?

3. Wie oft muss der Servicetechniker das Gerät reparieren?
Behandlungsgeräte erbringen täglich Höchstleistungen im
Dauerlauf. Bei einer Haltedauer
von zehn Jahren und mehr ist es
daher eine logische Konsequenz,
dass der Reparaturbedarf im
Laufe der Zeit steigt. Mangelhafte Funktion behindert Sie
beim Arbeiten,
Ausfälle kosten Geld und
verursachen
Ärger.

Eine Information des Österreichischen Dentalverbandes (ODV)
WIEN – Sie verbringen die
meiste Zeit Ihres beruflichen
Lebens am Behandlungsplatz
und leisten dabei hoch präzise
Arbeit.
Ihre Arbeit verlangt Konzentration, Ihr Körper eine gesunde,
entspannte Haltung und Ihre Patienten wünschen Liegekomfort.
Sie erwarten von Ihrem Gerät,
dass es all diesen Kriterien entspricht, dabei leistungsfähig ist
und zuverlässig funktioniert.
Aber erfüllt Ihre Einheit tatsächlich noch diese Erfordernisse
nach aktuellen Standards?
Optimale Ergonomie und
Zuverlässigkeit sind die wichtigsten Entwicklungsziele der
Hersteller moderner Behandlungseinheiten, und so wurden
in den vergangenen Jahren
auch bedeutende Fortschritte
erreicht, die Ihnen Ihre tägliche
Arbeit erleichtern. Bitte stellen
Sie sich selbst einige Fragen:
1. Wie oft sind Sie noch vor
Ende Ihrer Ordinationszeit abgespannt und müde?
Damit Sie lange konzentriert
und präzise arbeiten können,
muss das gesamte Konzept des
Behandlungsplatzes stimmen.

Dazu gehören die korrekte Patientenlagerung, richtiges Sitzen, ergonomische Grifftechnik
und perfektes Sehen. Leistungsfähige Bohrantriebe lassen Sie
schneller und präziser präparieren und geben gemeinsam mit
modernen Operationsleuchten
optimales Licht.
Ergonomische Grifftechnik
Ausbalancierte Bohrantriebe
und innovative Schwingbügelformen neuester Bauart erlauben Ihrer Hand, die Instrumente
zugfrei und leicht führen zu können. Präzision und Taktilität
werden so erheblich verbessert.
Die richtigen Möbel, deren wichtige Ladenelemente in Ihrem direkten Greifraum und nicht hinter Ihrem Rücken positioniert
sind, ist ebenfalls ein wichtiger
Bestandteil funktionierender Ergonomie.
Licht
Präzise Arbeit in kleinen
Arealen benötigt eine hohe,
farbechte Lichtdichte. Moderne
OP-Lampen und das Licht der
Bohrinstrumente sind zur Erzielung schattenfreier Ausleuchtung aufeinander abgestimmt.
Häufige Adaptionen des Auges
an unterschiedliche Lichtdich-

ten führen ebenfalls zu frühzeitiger Ermüdung, ein zu hohes
Lichtgefälle zwischen OP-Feld
und Raumlicht ist daher zu vermeiden. Spezielle Umfeldleuchten beheben dieses Problem und
sind trotz hoher Lichtausbeute
blendfrei.
2. Wie oft sind Sie beim Physiotherapeuten?
Perfekte Lagerung des/der
Patienten/-in und richtiges Sitzen sind entscheidende
Grundvoraussetzungen für
entspanntes Arbeiten ohne
Langzeit-Folgeschäden für
Behandler/-in und Assistenz.
Die Ausformung der Liegefläche
und die Flexibilität der Kopfstütze, konstruiert nach neuesten Erkenntnissen, spielen dabei
eine wesentliche Rolle. Arbeitshocker müssen einen offenen
Kniewinkel und gleichzeitig
festen Halt ermöglichen, ohne
die Blutgefäße der Oberschenkel
abzudrücken. Wenn sie durch
ihre Konstruktion neben der Arbeitshaltung auch eine Entspannungsposition bieten, leisten sie
einen wesentlichen Beitrag zur
Durchblutung der Bandscheiben. Nur wenn Ihnen die Technik
ermöglicht, durch korrekte Positionierung des Patienten und

Andererseits bieten moderne
Geräte eine unschätzbare Erleichterung im Arbeitsprozess
durch hohe Leistung und Funktionen am neuesten Stand der
Technik. So bietet die Integration
der Informationstechnologie
vielfältige neue Lösungen. Die
Nutzung bildgebender Systeme
zur Röntgenbefundung direkt an
Arbeitsplatz und der Einsatz einer Intraoralkamera unterstützen die Überzeugungsarbeit am
Patienten erheblich.
Fazit
Machen Sie sich
selbst, Ihrem Team und
nicht zuletzt Ihren Patienten/-innen die
Freude der Nut-

Foto: KaVo

Ein Gesamtkonzept für das
entspannte Praktizieren

richtiges Sitzen ohne Verkrümmung zu behandeln, bleiben Sie
gesund und können unbeschwert arbeiten. Auch die Honorarnoten des Physiotherapeuten werden seltener.

4. Entspricht der
Zustand Ihres Gerä- Die Behandlungseinheit KaVo ESTETICA E70 .
tes den Qualitätsanforderungen Ihrer fachlichen
zung modernster, leistungsfähiLeistungen?
ger Technik. Damit die Arbeit
wieder Spaß macht. Und Sie zuVerschlissene Geräte, deren
frieden sind und entspannt Ihren
Zenith längst vorüber ist, hemFeierabend genießen können. DT
men nicht nur Ihr persönliches
Leistungsvermögen, sondern
Kontakt:
vermitteln auch Ihren Patienten/-innen die falsche Botschaft.
www.dentalverband.at

Vortrag über anatomische Strukturen prämiert
WIEN – Bereits zum dritten Mal
vergab die Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (ÖGZMK) gemeinsam mit dem ODV den
Austrian Dental Award (ADA).

Die drei prämierten Arbeiten in der Kategorie „Bester Vortrag/bestes Abstract“
wurden auf dem Herbstsymposium der ÖGZMK Zweigverein Steiermark im
Schloss Seggau vergeben (Fotos: Matthias Kaufmann).

Der wissenschaftliche Förderpreis wurde im vergangenen
Jahr auf dem Österreichischen
Zahnärztekongress in Innsbruck
verliehen. In den Kategorien
„Beste Posterpräsentation“ und
„Bester Vortrag/bestes Abstract“
wurden jeweils drei Arbeiten
prämiert, die Gesamthöhe des
Preisgeldes belief sich auf 6.000
Euro. Die besten Posterpräsentationen wurden von einer wissenschaftlichen Jury vor Ort ermittelt

und die Preisträger beim „Gettogether“ im Innsbrucker Hofgarten feierlich geehrt.

Stimmabgabe bis zum
Schluss
Um die Vorträge des letzten
Kongresstages nicht von der Wertung zum besten Vortrag/besten
Abstract auszuschließen, hat sich
die Kongressleitung in Innsbruck
entschlossen, den Award nicht
wie bisher bei den Kongressen in
Graz und Linz bei der Abendveranstaltung zu überreichen, sondern erst nach dem Kongress. Somit war eine Abstimmung bis zum
Kongressende möglich, und die
Präsentationen des letzten Kon-

gresstages konnten mit einbezogen werden. Eine Kommission
wertete die abgegebenen Stimmzettel aus und ermittelte die Preisträger.
Um die Preisverleihung in
einem würdigen Rahmen abzuhalten, wurde der ADA für die
beste Vortragspräsentation bzw.
Abstract im Zuge des Herbstsymposiums der ÖGZMK Zweigverein Steiermark im Schloss Seggau
Ende Oktober 2009 vor vollem
Auditorium feierlich von Prof.
Dr. Gerwin Arnetzl als Vertreter
für die ÖGZMK und von Herrn
Matthias Kaufmann für den ODV
überreicht. DT

Die Preisträger
Bester Vortrag/bestes Abstract
1. Platz: Anatomische Strukturen in Bereichen skelettaler Verankerungssysteme: Gefahren und deren Management;
Univ.-Ass. Dr. Georg Mayer, Prof. DDr. Norbert Jakse
2. Platz: Der zahnlose Oberkiefer als Herausforderung für die implantatgestütze Versorgung; Univ.-Ass. Dr. Alexander
Heschl, Prof. Dr. Martin Lorenzoni, Prof. Dr. Walther Wegscheider
3. Platz: Cortison – ein Wundermittel in der perioperativen Schmerztherapie? OA Dr. Arnold Klampfl, OA Dr. Stephan
Acham, Univ.-Ass. Dr. Robert Kirmeier, OA Dr. Astrid Truschnegg, Prof. DDr. Norbert Jakse
Beste Posterpräsentation
1. Platz: Dr. Bernhard Pseiner, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Universität Wien
2. Platz: Univ.-Ass. Dr. Georg Mayer, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Universität Graz
3. Platz: Ass.-Prof. Dr. Margit Pichelmayer, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Universität Graz

Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl, Dipl.-Ing. Clemens Keil von der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Graz und Matthias Kaufmann (v.l.n.r.).


[16] => DTA0310_01_Titel
NICHTS RISKIEREN

INVESTIEREN!
Wie wäre es mit neuen Behandlungsplätzen?
Riskieren Sie nicht, dass sich ihre Patienten bei Ihnen unwohl fühlen!
Investieren Sie jetzt in die neueste Generation an Behandlungsplätzen.
Gönnen Sie sich und ihrem Team angenehmere Arbeitsbedingungen
und ihren Patienten Bequemlichkeit und Entspannung!
Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie ihren Fachhändler!
Die professionellen Anbieter finden Sie unter www.dentalverband.at
s

Garnisongasse 7/22 A-1090 Wien
Tel.: +43 1 512 80 91 DW 22 Fax: +43 1 512 80 91 DW 80
e-Mail: office@dentalverband.at www.dentalverband.at

s

s

Eine Initiative des


) [page_count] => 16 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 16 [format] => PDF [width] => 900 [height] => 1249 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT AustriaDT AustriaDT Austria
[cover] => DT Austria [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Jugendzeit ist Karieszeit [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Science News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => International Congress [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => FDI-Newsletter [page] => 05 ) [4] => Array ( [title] => International Business [page] => 06 ) [5] => Array ( [title] => Zeichen erkennen. Wie Zahnärzte/-innen Misshandlungsmale identifizieren können [page] => 07 ) [6] => Array ( [title] => Kariestherapie im Seitenzahnbereich (Hygiene Tribune) [page] => 09 ) [7] => Array ( [title] => Viel Karies und wenig Pflege. Bei Patienten/-innen mit Behinderungen bedarf es Behandlungsgrundsätze (Hygiene Tribune) [page] => 11 ) [8] => Array ( [title] => Product News (Hygiene Tribune) [page] => 13 ) [9] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [10] => Array ( [title] => Ein Gesamtkonzept für das entspannte Praktizieren (ODV) [page] => 15 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Jugendzeit ist Karieszeit / Science News / International Congress / FDI-Newsletter / International Business / Zeichen erkennen. Wie Zahnärzte/-innen Misshandlungsmale identifizieren können / Kariestherapie im Seitenzahnbereich (Hygiene Tribune) / Viel Karies und wenig Pflege. Bei Patienten/-innen mit Behinderungen bedarf es Behandlungsgrundsätze (Hygiene Tribune) / Product News (Hygiene Tribune) / Industry Report / Ein Gesamtkonzept für das entspannte Praktizieren (ODV)

[cached] => true )


Footer Time: 0.102
Queries: 22
Memory: 11.440704345703 MB