DT AustriaDT AustriaDT Austria

DT Austria

„Masterplan Gesundheit“ berührt auch Zahnärzte / News / Science News / International Events / Studieren auf hohem Niveau und in familiärer Atmosphäre / Wenn eine Behandlung nicht mehr möglich ist / „Die Internationalisierung schafft eine Atmosphäre der Weltoffenheit“ / Estehtic Tribune / Industrie Report / Panorama

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54952
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2011-02-07 14:24:15
            [post_date_gmt] => 2011-02-07 14:24:15
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-0111
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 17:10:32
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 17:10:32
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0111/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54952
    [id_hash] => a9dfd26604205c4f27543414444d3158e610438b6ff12d32a6ae054984d9a327
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2011-02-07 14:24:15
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54953
                    [id] => 54953
                    [title] => DTAU0111.pdf
                    [filename] => DTAU0111.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0111.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0111/dtau0111-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0111-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54952
                    [date] => 2024-10-21 17:10:25
                    [modified] => 2024-10-21 17:10:25
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => „Masterplan Gesundheit“ berührt auch Zahnärzte

                            [description] => „Masterplan Gesundheit“ berührt auch Zahnärzte

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Science News

                            [description] => Science News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => Studieren auf hohem Niveau und in familiärer Atmosphäre

                            [description] => Studieren auf hohem Niveau und in familiärer Atmosphäre

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => Wenn eine Behandlung nicht mehr möglich ist

                            [description] => Wenn eine Behandlung nicht mehr möglich ist

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => „Die Internationalisierung schafft eine Atmosphäre der Weltoffenheit“

                            [description] => „Die Internationalisierung schafft eine Atmosphäre der Weltoffenheit“

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 13
                            [title] => Estehtic Tribune

                            [description] => Estehtic Tribune

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Industrie Report

                            [description] => Industrie Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Panorama

                            [description] => Panorama

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0111/
    [post_title] => DT Austria
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54954
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 17:10:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 17:10:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54952-page-7-ad-54954
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54952-page-7-ad-54954
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 17:10:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 17:10:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54952-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54954
                                    [id_hash] => 69c2912a4aba51a2b1b5aa0cf786c3de9dfc5ef2d30f8d93db5a0dc028ae5826
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 17:10:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54952-page-7-ad-54954/
                                    [post_title] => epaper-54952-page-7-ad-54954
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.29,72.95,89.41,22.95
                                    [belongs_to_epaper] => 54952
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54955
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 17:10:26
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 17:10:26
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54952-page-15-ad-54955
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54952-page-15-ad-54955
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 17:10:26
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 17:10:26
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54952-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54955
                                    [id_hash] => 0ee8fed8a19288c4ea7a2dd55453f3276d42998ebea632b579311b67d4601a8f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 17:10:26
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => www.fdiworldental.org
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54952-page-15-ad-54955/
                                    [post_title] => epaper-54952-page-15-ad-54955
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 23.65,25.68,70.66,70.49
                                    [belongs_to_epaper] => 54952
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54952-216ee3be/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54952-216ee3be/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54952-216ee3be/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729530625
    [s3_key] => 54952-216ee3be
    [pdf] => DTAU0111.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54952/DTAU0111.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54952/DTAU0111.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54952-216ee3be/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

untitled




DTA0111_01_Titel 04.02.11 16:41 Seite 1

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 1+2/2011 · 8. Jahrgang · Wien, 11. Februar 2011 · Einzelpreis: 3,00 €

Keine Behandlung mehr möglich

Computergestützte Implantation

„Beste Zahnarztassistentin 2011“

Manchmal ist das Vertrauensverhältnis
zwischen Patient und Zahnarzt zerstört,
eine Weiterbehandlung nicht mehr möglich. Der rechtliche Rahmen muss beachtet
4Seite 6
werden.

Das digitale Zeitalter hat auch die Implantation revolutioniert. Doch wie genau ist
die computerassistierte Implantation?
Wissenschaftliche Studien haben sich dem
4Seite 9f.
Thema angenommen.

Die Dental Tribune schreibt erstmals einen Preis aus: Wer ist die kompetenteste
und attraktivste Zahnarztassistentin? Als
Gewinn winkt ein Wellness-Wochenende
4Seite 15
in Tirol.

ANZEIGE

Tiefenfluorid®

Zwei Schritte zum Erfolg
optimale Prophylaxe –
ein Leben lang

„Masterplan Gesundheit“ berührt auch Zahnärzte
Der „Hauptverband der Sozialversicherungsträger“ hat seinen „Masterplan Gesundheit“ veröffentlicht, in dem Vorschläge zur Kostenminimierung im Gesundheitssystem unterbreitet werden. Dazu gehört etwa die Bedarfsplanung ohne Anbieter, also auch ohne Zahnärzte/-innen.

‡/DQJ]HLW5HPLQHUDOLVDWLRQDXFKDQ
VRQVWVFKZHUHUUHLFKEDUHQ6WHOOHQ
]%EHL%UDFNHWV±White Spots
YHUVFKZLQGHQ
‡ef¿ziente ZahnhDOV-DHVHnVLELOLVLHUung
‡PLQHUDOLVFKH)LVVXUHQYHUVLHJHOXQJ 
DOVHUIROJUHLFKH$OWHUQDWLYH
zur PolymerverVLHJHOXQJ
=0.

VLHKHDXFK6

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH‡'$lfeld/Leine
TelefRQ  
Telefax +49  
www.humanchemie.de
eMail info@humanchemie.de

Neues Layout
Die Dental Tribune startet mit
neuer Fassade ins Jahr 2011.
Werte Leserin und werte Leser: Wir
hoffen, Sie hatten einen guten Start
ins neue Jahr. Wir haben uns zwei
Vorsätze für 2011 vorgenommen:
Die Zeitung soll lesefreundlicher gestaltet und Themen aufgegriffen werden, die noch mehr Praxisrelevanz
besitzen und interessant für Sie sind.
Die Umsetzung unseres ersten Entschlusses halten Sie praktisch in den
Händen. Das Format der Dental
Tribune ist handlicher, das Layout erfrischender. Und nun sind Sie an der
Reihe: Wir würden gern von Ihnen
wissen, welche Themen wir stärker
beleuchten sollten, welche Beiträge
vertieft werden könnten oder was Ihnen so gar nicht passt. Schreiben Sie
uns (a.worm@dental-tribune.com),
wir freuen uns darauf! DT
ANZEIGE

„Beste Qualität zu
besten Preisen?
...
Selbstverständlich!“
Mag. Bernd Prüser, ZTM

ANZEIGE

Zeit zum Umden
Umdenken:
ken:
Hohe Qualität
fairen
Direktpreisen!
Qualität zu f
airen Di
rektpreisen!

In einem Projekt stellten Forscher am universitären Lehrkrankenhaus
(LKH) Feldkirch den Dentalprotector her. Von Mag. Anja Worm, DT.
FELDKIRCH/LEIPZIG – Bei der
Strahlentherapie von Kopftumoren
wird auch Gewebe bestrahlt, das
nicht vom Krebs befallen ist. Der Radiologe OA Dr. Franz Böhler, der
Zahntechniker wie Zahnmedizinstudent Gunar Koller und der Kieferchirurg OA DDr. Christian Lechner von
dem LKH Feldkich entwickelten gemeinsam den Dental Protector, der
jedem Patienten individuell angepasst wird. Der neue Schutz würde
die zu schonenden Mundbereiche
vor der Bestrahlung schützen, wie die
Feldkircher Wissenschafter über ihre
Erfindung mitteilten. Das Liechtensteiner Unternehmen Hibrand produziert den Dental Protector, der bisher in Österreich vertrieben wird.
Eine weltweite Vermarktung wird
angestrebt. Im Interview spricht der
Kieferchirurg Lechner von der Idee
und der genauen Herstellung des
Dental Protectors.
Herr DDr. Lechner, wie kamen Sie
und Ihre Kollegen auf die Idee, den
Dental Protector zu entwickeln?

OA DDr. Christian Lechner: Oberarzt Dr. Franz Böhler von der Abteilung Radioonkologie trat mit dem
Problem strahlenbedingter Nebenwirkungen bei der Behandlung von
Kopf- und Halstumoren an unseren
Zahntechniker, Herrn Gunar Koller,
und mich vor etwa drei Jahren heran.
Bei der Bestrahlung solcher Tumore
liegen prinzipiell zu schonende Gewebe des Kopfbereiches wie Zunge,
Wangen, Lippen, Mundwinkel,
Unterkiefer oder Oberkiefer im
Strahlenfeld und werden so mit bestrahlt, was zu erheblichen Nebenwirkungen führen kann. Ziel war es
nun, eine Vorrichtung zu entwickeln,
die die Gewebe sicher aus dem Strahlenfeld heraushält und das sollte für
die gesamte Dauer der Strahlentherapie täglich gleich reproduzierbar
sein.
Wie funktioniert das Verfahren?
Für die Herstellung des Dental Protectors wird durch den Mund-, Kiefer-

Spectra-System
Spe
ctra-System
Sechs
Se c h s a
applikationsspezifische
pplikationsspezifische I
Implantate
mplantate
All-in-One Package: € 115

Hexagon
Hexagon

Tri-Lobe
T
ri-Lobe

Zimmer
Zimmer© Dental
Dental*

Nobel
Nobel B
Biocare
iocareTM*

Straumann
Straumann*

Legacy 1 L
i n ie
Legacy
Linie
Legacy 2 L
i n ie
Legacy
Linie
L
e g a cy 3 L
i n ie
Legacy
Linie

R
ePlant L
i n ie
RePlant
Linie
RePlus Linie
ReActi
ve Linie
ReActive

S
SwishPlant
wishPlant L
Linie
inie

Implantat: ab € 100

All-in-One Package: ab €
€115
115

All-in-One Package: € 145

All-in-One Package: beinhaltet Implantat, Abutment, Verschlussschraube,
Verschlussschraube, Einheilextender,
E
Einheilextende
r, Provisoriumskappe und Abdruckpfosten

In
In Zeiten
Zeiten finanzieller
finanzieller Engpässe zählt
Innovation
Innovation mit echtem
echtem Mehrwert!
Implant Direct setzt neue Maßstäbe mit hochqualitativen Produkten zum
attraktiven All-in-One™ Package-Preis von 115 Euro pro Implantat, inklusive
der dazugehörenden Prothetik. Neben dem einzigartigen Spectra-System
wie Nobel
Nobel Biocare™
Biocare™
erhalten
erhalten Sie
Sie auch
auch kompatible
kompatible Implantatsysteme
Implantatsysteme zu
zu Anbietern
Anbietern wie
Straumann,
Straumann, Zimmer
Zimmer © Dental.
Dental. Wählen
Wählen Sie
Sie den
den direkten
direkten Weg
Weg zu
zu smarten
smarten
Lösungen und bedeutend mehr Profit.
TM
*Eingetragene Marken von Zimmer© Dental, Nobel BiocareTM
und Straumann

Fortsetzung auf Seite 3 Ë

Achtkant
A
chtkant

ion
at
ov

mit ec
ht
e

Hall
lle 4
Gan
.1
.1
gE
und 018/F0
19
Hallll
e1
Gan
1
g J0 0..1
29
u
ch
!
en
Sie uns

ert
hrw
Me

www.prueser - dental.at
info@prueser - dental.at

Feldkircher Forscher entwickeln
oralen Strahlenschutz

auch Zahnarztordinationen betroffen. Die Öffnungszeiten in den Ärzteordinationen sollen an die Bedürfnisse der Patienten/-innen angepasst
werden. Denn: „Krankheit kennt
keine Öffnungszeiten.“ Darüber hinaus brauche es laut den Sozialversichungsträgern neue Versorgungsstrukturen, etwa Kassenambulatorien und interdisziplinäre Ärztege-

m

t. +43 (0) 724 24 46 10
f. +43 (0) 724 24 46 10 - 40

Breiten Raum nimmt die Spitalsfinanzierung ein, für die der Bund die
alleinige Kompetenz für alle Regelungen erhalten soll. Die Länder sollen
im Spitalsbereich nur noch mit der
Detailplanung betraut werden; man
könnte auch sagen: Sie werden entmachtet.
In einer Reihe von Vorschlägen des
„Masterplan Gesundheit“ sind aber

s

Prielstrasse. 22
4600 Wels

Neben den Zahnärzten/-innen sind auch Ärzte/-innen – hier bei einer Vorsorgeuntersuchung – von den Vorschlägen im „Masterplan Gesundheit“ betroffen.

sellschaften. Vor allem sollen der Österreichischen Zahnärztekammer die
Möglichkeiten der Mitwirkung in der
„Bedarfsplanung“ entzogen werden.
So heißt es im Kapitel „Steuerung und
Qualitätssicherung“: „Die Bedarfsplanung erfolgt in Zukunft ohne Anbieter“. Außerdem ist geplant, für
die einzelnen Leistungsbereiche, so
auch die Zahngesundheitsversorgung neben einer „jährlichen Budgetierung … mittelfristige Finanzrahmenplanungen“ zu erstellen. Vor allem fordert der Hauptverband, dass
das „Sachleistungsprinzip“ auch im
Falle des „vertragslosen Zustandes
sicherzustellen“ ist.
Weiters müsse die „Rolle nichtärztlicher Gesundheitsberufe“ – gemeint
etwa auch Dentalhygienikerinnen
und Zahntechniker/-innen – „in qualitativer und quantitativer Hinsicht
verstärkt werden“. Künftig sollen
„diese entsprechend ihrer Qualifikation auch Aufgaben wahrnehmen,
die derzeit ausschließlich Ärztinnen
und Ärzten und Zahnärzten vorbehalten sind“, heißt es im „Masterplan
Gesundheit“. (jp) DT

Be

immer ein Lächeln voraus

KREMS – Seit zehn Jahren steigen die
Gesundheitsausgaben in Österreich
stärker als die Wirtschaftsleistung.
Sie sollen von derzeit 10,5 Prozent des
Bruttoinlandsproduktes (BIP) auf
über 12,5 Prozent bis ins Jahr 2030
ansteigen. Deshalb ist es das Ziel des
„Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger“,
eine große Gesundheitsreform in
2014 durchzusetzen, die neben den
Krankenhäusern auch Ärzte/-innen
und Zahnärzte/-innen betrifft. Die
Diskussion soll nach dem „Masterplan Gesundheit“ heuer beginnen.
Der Hauptverband fordert eine
bundesweit einheitliche Planung im
Gesundheitswesen, die sich am Bedarf orientiert. Einen Rahmenplan
gebe es zwar bereits, er sei jedoch „vergangenheitsorientiert“ und „nicht
umfassend“. Zur Orientierung sollen
künftig nationale Gesundheitsziele
definiert werden, wie das in nahezu
ganz Europa übliche Praxis sei. Notwendig sei „ein Paradigmenwechsel“,
wie die Sozialversicherung schreibt:
weg von der „reinen Reparaturmedizin“, hin zu mehr Prävention.

In
n

‡VLFKHUH.DULHVSURSK\OD[HGXUFK
Depot-Effekt

Foto: Hauptverband der Sozialversicherungsträger

TiefenÀuorid® bietet:

G
ratis Infoline:
Infoline: 00800 4030 4030
Gratis
ww
w.implantdirect.at
www.implantdirect.at
Europas Nr.
Nr. 1 Online-Anbieter für Zahnimplantate


[2] => untitled
DTA0111_02_News 04.02.11 16:42 Seite 1

2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2011 · 11. Februar 2011

News
Ordinationsgemeinschaften –
es geht um mehr als Geld
Jürgen Pischel spricht Klartext

S

chade, und
das bedauern auch
eine Reihe von Spitzenfunktionären der Zahnärztekammer, es wurde
eine Liberalisierung hin zu einer
anders aufgestellten Ordinationsorganisation verhindert – ganz vorneweg die Wirtschaftskammer mit
ihren Einflusspartnern. So kann es
sich bei der nun gefundenen Lösung
nur um einen – wenn auch völlig
unbefriedigenden – Zwischenschritt handeln und die Berufsvertretung darf nicht müde werden,
den Zahnärzten/-innen mehr
Chancen zu eröffnen, die Ordination zahnmedizinisch und unternehmerisch breiter aufzustellen. In
der Öffnung hin zu neuen Ordinationsformen mit angestellten Zahnärzten/-innen, Partnerordinationen als Praxisgemeinschaften oder
Gemeinschaftspraxen, in überörtlichen Kooperationen mit spezifischem Leistungsangebot bis hin zur
GmbH-Ordination und Ambulatorien geht es um sehr viel mehr als
steuerrechtliche Optimierungsmodelle, wie einzelne Funktionäre an
der GmbH-Ordination festmachen
wollen. Dies ist eigentlich eine
Nebensache, die zuerst einmal Erfolg voraussetzt.
Vieles spricht für kooperative Ordinationsführung. Im zahnärztlichen
Beruf werden immer mehr Frauen,
sieht man die Studienquoten mit
mehr jungen Frauen als jungen
Männern an, tätig werden. Aus ihrer
Lebensplanung, der Koordination
von Beruf und Kinder mit Haushaltsverantwortung, streben sie oft
eine Anstellung in einer Ordination
oder eine Teilpartnerschaft mit besonderen Zeitregelungen an. Nur so
kann ihnen die Chance, als „Zahnarzt“ zu wirken, eröffnet werden.
Der Patient sucht heute zunehmend auch in der Zahnheilkunde

den „Spezialisten“. Auch hier erlauben örtlich oder auch überörtlich organisierte Ordinationsformen, den Patienten/-innen entgegenzukommen. Ganz abgesehen
davon, dass Partnerschaften oder
Mehr-Behandler-Ordinationen
serviceorientierte Öffnungszeiten
ermöglichen. Vor allem auch, die
vielfach beklagten Investitionsbelastungen einer Ordination werden
immer größer, so lassen sich diese,
auf mehrere Schultern verteilt, besser meistern. Am Rande: Nur eine
offene Ordination kann Umsatz gerieren.
Ich weiß um die Probleme der Bedarfsplanung, aber auch da lassen
sich intelligente Modelle in der Sicherung der Einzelleistungsvergütung im Rahmen von Kostenerstattungsverfahren aufbauen.
Die Gefahr, dass unternehmerisch
exzessiv strukturierte Kettenordinationen, die vom ominösen
Fremdkapital dominiert werden,
die Organisation der freien Zahnarztordinationen bedrohen, tendiert
aus den internationalen Erfahrungen heraus gegen Null. Alle Versuche in Deutschland, trotz sehr offener wirtschaftlicher Gestaltungsfreiheit basierend auf der Gesetzeslage sind gescheitert. Gescheitert,
weil hieran sich nur Zahnärzte/
-innen beteiligt hatten, die vorher
schon in der freiberuflichen Ordination gescheitert waren.
Der Zahnarzt ist ein freier Beruf
und die selbstverantwortlich geführte Einzelordination wird immer den Schwerpunkt der Patientenversorgung leisten. Zum freien
Beruf gehört aber auch die Freiheit,
sich in unterschiedlichen Praxisformen organisieren zu können. Und
das ist auch in Österreich nicht aufzuhalten, toi, toi, toi.
Ihr Jürgen Pischel

MedUnis fordern Prüfungsbeitrag
Die Medizinischen Universitäten (MedUnis) Österreichs haben beschlossen, ab sofort eine Gebühr für die
Teilnahme an Aufnahmeprüfungen zu erheben. Wenige Tage nach der Ankündigung wandelte die Uni Graz
die Gebühr jedoch in eine Kaution um. Von Yvonne Bachmann BA, DTI.
GRAZ/LEIPZIG – Wer zum Wintersemester 2011 in Wien, Graz oder
Innsbruck ein Studium der Humanoder Zahnmedizin beginnen möchte,
der sollte schon jetzt etwas Geld beiseitelegen. Die MedUnis des Landes
haben festgelegt, dass für die Teilnahme am obligatorischen Aufnahmetest eine Gebühr von 90 Euro erhoben wird. Die bisher nötige persönliche Anmeldung und die damit
verbundene Anreise entfallen.
Grund für die Einführung der Gebühr sei, dass bisher mehr als ein Viertel der angemeldeten Kandidaten/
-innen nicht zu den Prüfungen gekommen sei, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung der MedUnis.
Im Vorjahr seien von rund 10.000 an
allen drei Institutionen angemeldeten Bewerbern/-innen nur 7.300 zu
den Tests erschienen. Somit wäre den
Hochschulen ein Viertel der finanziellen Aufwendungen verloren gegangen.
„Wir sehen in diesem Schritt eine Investition in die Ernsthaftigkeit, wie
mit dem Medizinstudium umgegangen wird“, heißt es in der Pressemitteilung der Universitäten. Durch den
gleichzeitigen Entfall der persönlichen Anmeldung würde die Gebühreneinführung für die Einzelne und
den Einzelnen aber nicht notwendigerweise eine Erhöhung ihrer Gesamtausgaben für den Test bedeuten,
da oft eine längere und entsprechend
teure Anreise entfalle.

Kritik von Studierenden
Mit dieser Erklärung gaben sich zumindest die Mitglieder der HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Graz nicht zufrieden. Auf deren Internetseite hieß
es einen Tag nach Bekanntgabe der
Gebühreneinführung, sie hätten die
Entscheidung mit einem Kopfschütteln aufgenommen. Die HochschülerInnenschaft berichtet, dass die

Studierendenkurie sich in der vorangegangenen Senatssitzung eindeutig
gegen die Gebühren ausgesprochen
hat.
Zur Freude der Studierendenvertreter ruderte die Universität Graz schon
wenige Tage später zurück und teilte
mit, dass die Gebühr in eine Kaution
umgewandelt werde. Nun erhalten
alle Bewerber/-innen, die tatsächlich

Leitlinien zur Qualitätssicherung
Um die Patientensicherheit und ein
angemessenes Niveau der Versorgung
zu garantieren, sollen die Mitgliedsstaaten klare Standards und Leitlinien für die Qualität ihrer Gesundheitsdienste entwickeln und ständig
aktualisieren. Zudem ist der Aufbau
sogenannter europäischer Referenznetzwerke geplant, bei denen die
Mitgliedsstaaten eng zusammenarbeiten müssen. In dem Netzwerk sollen auch Patientengruppen und Berufsvertreter eingebunden werden.
Elektronische Gesundheitsdienste
haben für die EU in dieser Richtlinie eine Schlüsselrolle bei der grenz-

überschreitenden Gesundheitsversorgung. Europäische Standards sollen die Zusammenarbeit dieser
Dienste erleichtern. Die EU plant zudem, dass alle Mitgliedsstaaten sogenannte nationale Kontaktstellen einrichten, die den Patienten/-innen als
Anlaufpunkte dienen sollen. Dabei
sollen Patientenorganisationen, Krankenkassen und „Gesundheitsdienstleister“ eingebunden werden. Für
diese „Gesundheitsdienstleister“ –
also auch Zahnärzte/-innen – enthält
die Richtlinie umfangreiche Informationspflichten gegenüber den Patienten. Um nur einige zu nennen:
Qualitätsstandards und -leitlinien,
einschließlich der einschlägigen nationalen Bestimmungen über die
Überwachung dieser Standards, die
bestehenden Behandlungsoptionen,

Die Anmeldung für die Aufnahmeprüfungen erfolgt für alle drei Universitäten über das Internet. Seit
dem 1. Februar können sich Bewerber/-innen auf den Seiten der Institu-

Studienbewerber/-innen bei der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung 2010 in Graz.

am Test teilnehmen, ihren Prüfungsbeitrag zurück. „Wir wollen dadurch
gewährleisten, dass ernsthaft am Medizinstudium Interessierte nicht
durch eine finanzielle Hürde von der
Teilnahme am Auswahlverfahren abgehalten werden“, erklärte Rektor Josef Smolle in einer Presseerklärung.
Die Grazer MedUni begründet die
Entscheidung damit, dass an ihrer
Hochschule ein selbst entwickeltes
Aufnahmeverfahren zum Einsatz
komme, das deutlich geringere Kosten verursacht als die vom Ausland
zugekauften Tests der Universitäten
in Wien und Innsbruck. Diese halten
weiterhin an ihrem ursprünglichen
Entschluss fest, erklärten Sprecher
der Hochschulen gegenüber Dental
Tribune. Von der Gebühr würden die
Prüfungen finanziert. Beide Universitäten betonen jedoch, dass die Erhebung der Gebühr allein der Tatsache
geschuldet sei, dass bisher ein Viertel
der angemeldeten Bewerber/-innen

Die Europäische Union (EU) drängt weiter zur Öffnung der nationalen Gesundheitsmärkte, die heimischen Krankenkassen sollen die Kosten
übernehmen. Netzwerke und Informationspflicht der Mediziner/-innen könnten die Qualität der Gesundheitsversorgung garantieren.
aus allen EU-Ländern dürfen dann für
ihre angeblich „günstigeren“ Leistungen auch in Österreich offen werben.

Kurze Zahlungsfristen

Foto: MedUni Graz

Kostenübernahme für Behandlung im EU-Ausland
KREMS – Gelingt es der EU-Kommission einen bereits seit 2008 vorliegenden Richtlinienvorschlag, der
im Europaparlament in zweiter Lesung genehmigt wurde, nun auch im
EU-Rat durchzusetzen, wird ein europäischer Gesundheitsmarkt geschaffen, auf dem sich jeder Patient
in jedem EU-Land behandeln lassen
und dafür eine Kostenerstattung seiner Krankenkasse in Anspruch nehmen kann. Profitieren werden, so
heißt es, jene nationalen Gesundheitssysteme, die auf einem hohen
Qualitätsniveau und so für Patienten/-innen interessant sind. Ebenso
würden Gesundheitssysteme zu den
Gewinnern gehören, die bestimmte
Leistungen mit einem attraktiven
Preisniveau anbieten können.
Ärzte/-innen und Zahnärzte/-innen

zu den Aufnahmetests nicht erschienen ist, was unnötige Kosten verursachte.

transparente Preise, Zugangsmöglichkeiten für Personen mit Behinderungen und das Bestehen eines
Versicherungsschutzes oder anderer
Formen eines persönlichen oder beruflichen Haftungssystems.
Medizinrechtler/-innen werfen im
Zusammenhang mit der EU-Richtlinie die Frage auf, ob darüber nicht
die in Österreich noch geübte Kassen-Sitzvergabe nach einer „Bedarfsplanung“ obsolet wird, weil
sie Zahnärzte/-innen in Österreich
gegenüber Anbietern/-innen im
EU-Ausland „diskriminiert“. So hat
etwa Deutschland bereits KassenZulassungsbeschränkungen im Inland aufgehoben, um nicht in einem
Urteil des EU-Gerichtshofes dazu
entsprechend gezwungen zu werden. (jp) DT

tionen eintragen. Noch bis 20. Februar sind Anmeldungen möglich,
für die Zahlung der Gebühr bleibt
den angehenden Studenten nur wenig Zeit. Sie muss an den Universitäten Wien und Innsbruck zwischen
dem 28. Februar und dem 6. März
erfolgen. Wer in Graz studieren
möchte, muss die Gebühr bis zum 30.
April bezahlen. Die Aufnahmetests
erfolgen an allen drei Universitäten
am 8. Juli. Insgesamt werden etwa
1.500 Studienplätze vergeben. Davon
entfallen 1.356 auf den Studiengang
Humanmedizin und 144 auf den Studiengang Zahnmedizin. DT

IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
DPU - Danube Private University
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
Campus West
A–3500 Krems
Tel.: +43 2732 70478
Fax: +43 2732 70478 7060
www.dp-uni.ac.at
Herausgeber
Jürgen Pischel (jp) (V.i.S.d.P.)
Juergen.Pischel@DP-Uni.ac.at
Redaktion
Mag. Anja Worm (aw)
Tel.: +49 341 48474-110
a.worm@dental-tribune.com
Mag. Robert Wagner (rw)
Robert.Wagner@DP-Uni.ac.at
Wissenschaftlicher Beirat
HR Prof. Dr. Robert Fischer (rf)
Robert.Fischer@DP-Uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Peter Witteczek
Tel.: +43 676 6606410
p.witteczek@dental-tribune.com
Antje Kahnt
Tel.: +49 341 48474-302
Fax: +49 341 48474-173
a.kahnt@dental-tribune.com
Layout/Satz
Matteo Arena
m.arena@oemus-media.de
Dental Tribune Austrian Edition erscheint in Lizenz und mit
Genehmigung der Dental Tribune International GmbH.
Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung der Dental Tribune International GmbH unzulässig und strafbar.
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2011 (Mediadaten 2011).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe,
Fotos und Zeichnungen freuen wir uns, können dafür aber
dennoch keine Haftung übernehmen. Einsender erklären
sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe
kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.


[3] => untitled
DTA0111_03_Science 04.02.11 16:43 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2011 · 11. Februar 2011

und Gesichtschirurgen eine speziell
für diesen Zweck modifizierte Abformung des Ober- und Unterkiefers
durchgeführt. Anschließend wird
durch den Zahntechniker der Protector in mehreren Schritten aus Kunststoff hergestellt, wobei die einzelnen
Schritte immer am Patienten anprobiert und kontrolliert werden. Dadurch wird auch der Patient mit der
Handhabung, also dem Einsetzen des
Protectors zur Strahlentherapie, vertraut gemacht. Die Herstellungsdauer beträgt im Schnitt zwei bis drei
Tage, da der Dental Protector für jeden einzelnen Patienten individuell hergestellt werden
muss, um höchstmögliche Präzision zu erreichen. Der

Der Dental
Protector. (Foto:
Hibrand)

mit
dem Bau
beauftragte
Zahntechniker muss strahlentherapeutische Grundkenntnisse aufweisen, um die Anforderungen des
Strahlentherapeuten an dem Dental
Protector umsetzen zu können.
Vor der Bestrahlungssitzung setzt der
Patient den Dental Protector selbst
ein, der Radiologietechnologe kontrolliert lediglich den korrekten Sitz.
Eine Bestrahlungssitzung dauert
circa zehn Minuten und die gesamte
Bestrahlungsperiode, je nach Behandlungsschema, circa fünf bis acht
Wochen. Die bisherigen Erfahrungen

zeigen, dass durch den Dental Protector eine täglich verlässlich reproduzierbare Stellung des Unterkiefers
ermöglicht wird und eine ebenso
reproduzierbare Verlagerung oder
Fixierung der zu schonenden Weichgewebe. Aus der reproduzierbaren
Unterkieferstellung resultiert die
Schonung der Zähne und des Knochens. So kann die Dosis an den Lippen, Mundwinkeln, Wangen oder
Zunge um zehn bis hundert Prozent,
je nach Bestrahlungstechnik, reduziert werden.
Bei welchen Patientinnen und Patienten kann der neue Schutz angewendet werden?
Ob bei einem Patienten der
Dental Protector angewendet wird, entscheidet der
Strahlentherapeut. Der
Schutz kann bei Tumoren der Mundhöhle, des Rachens, der Nase,
Nasennebenhöhle
und des Nasopharynx zum Einsatz
kommen. Es ist auch möglich, ein
Bleischild am Dental Protector anzubringen und somit eine Schutzwirkung bei der Brachytherapie von
Kopf- und Halstumoren zu erreichen.
Sie haben Ihre Erfindung auf Kongressen vorgestellt. Wie waren die
Reaktionen?
Der Dental Protector wurde erstmals
im vergangenen Jahr auf vier wissenschaftlichen Veranstaltungen präsentiert. Es zeigten Ärzte, aber auch röntgentechnologische Assistenten und
Physiker aus Österreich, Deutschland, Polen, Schweiz, Slowenien aber
auch aus Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Brasilien, Indien und Australien Interesse
am Dental Protector. DT

3

ART-Füllungen genauso gut wie Amalgam
Die Anwendung der atraumatischen restaurativen Therapie könnte in Zukunft eine mögliche Alternative
zu gängigen Zahnbehandlungen sein. Von Yvonne Bachmann BA, DTI.
JOHANNESBURG/LEIPZIG – Forscher/-innen der Witwatersrand-Universität in Johannesburg haben sieben
Studien analysiert, in deren Rahmen
Zahnrestaurierungen verglichen wurden, die jeweils mit der atraumatischen
restaurativen Therapie (ART), einer
Füllungsbehandlung mit Glasionomerzementen, und Amalgam durchgeführt worden waren. In den Studien
wurden Füllungen der Kavitätsklassen
I, II und V in Milchzähnen und permanenten Zähnen untersucht – über einen
Zeitraum von ein bis sechs Jahren nach
der Behandlung. Die untersuchten Personen waren zufällig ausgewählt, es
handelte sich dabei also um randomisierte Studien. „Studien, die keine randomisierte Patientenaufnahme enthalten, haben ein zu hohes systematisches
Fehlerrisiko, und deren Resultate entsprechen daher nicht der Wahrheit“,
erklärt Koautor Dr. Steffen Mickenautsch. Durch die systematische Literatursuche in den fünf Hauptdatenbanken sowie durch den darauf folgen-

den Reference-Check und Handsuche
habe das Forscherteam alle randomisierten Kontrollstudien identifizieren
können. Insgesamt 27 Vergleiche wurden innerhalb der Studien vorgenom-

ART ist eine Prozedur zur Kariesentfernung, zu deren Durchführung keinerlei
elektronische Geräte nötig sind. Die
Zähne werden allein mit zahnärztlichen
Handinstrumenten behandelt und mit

Foto: Jozsef Szasz-Fabian

ÁFortsetzung von Seite 1

Science News

Wie Johannesburger Forscher in einer systematischen Literaturübersicht darlegten, haben
ART-Füllungen eine ähnliche Erfolgsrate wie Amalgamfüllungen.

men und die meisten wiesen keinen
Unterschied in der Erfolgsrate der beiden Varianten auf. Tatsächlich erwies
sich die ART-Methode mit Glasionomerzementenfüllungen in vier Vergleichen sogar als haltbarer und somit
erfolgreicher als die Amalgamfüllungen. Schlussendlich wurde so gezeigt,
dass die ART-Anwendung sich genauso
bewährt wie die gebräuchliche Amalgamfüllung.

nichtmetallischen Füllstoffen wie Glasionomerzementen restauriert. ART ist
eine kosteneffiziente und biologische
Behandlungsmethode, bei der Zahnhartsubstanz minimal abgetragen wird
und diese somit schont. Bisher wird
ART fast ausschließlich in Entwicklungsländern angewandt. In Industrieländern kam die Behandlung bisher zudem bei mental beeinträchtigten oder
älteren Menschen zum Einsatz. DT
ANZEIGE

Bella Center
Copenhagen

APRIL 7- 9, 2011 s "%,,! #%.4%2 s COPENHAGEN s $%.-!2+

Welcome to the 44th Scandinavian Dental Fair
The leading annual dental fair in Scandinavia

Foto: Cheryl Casey

Forscher/-innen der Universität Erlangen-Nürnberg haben untersucht, wie Zahnschmelz seine Verformungen von allein heilt.

Beim Zubeißen und Kauen sind die Zähne
einem großen Druck ausgesetzt, unter dem
sich die Zahnoberfläche verformt.

ERLANGEN – Beim Zubeißen und
Kauen wird Zahnschmelz enormen
Belastungen ausgesetzt. Dabei verformen sich unter dem großem Druck
kleine Bereiche der Zahnoberfläche.
Diesen Effekt simulierten Prof. Dr.
Dirk Zahn und seine Kollegen vom
Lehrstuhl für Theoretische Chemie an
der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg mithilfe eines
Computermodells, das den atomaren
Aufbau des Zahnschmelzes nachahmt.
Sie beobachteten, dass Eiweißmoleküle eine ganz zentrale Rolle bei der

Verformung und Selbstheilung des
Zahnschmelzes spielen. Die Moleküle
sorgen dafür, dass sich die Atome
nur in klar abgegrenzten Bereichen
des Zahnschmelzes verschieben, andere Regionen hingegen unbeschädigt bleiben. Sobald der äußere Druck
nachlässt, wird die Verschiebung der
Atome nahe der Eiweißmoleküle wieder rückgängig gemacht, sodass nach
einiger Zeit der gesamte Kristall wieder intakt ist. Auf diese Weise stellt der
Zahnschmelz seine ursprüngliche
Struktur wieder her, heilt sich also
ganz von selbst.
„Wir haben hier einen Mechanismus
entdeckt, der ein großes Potenzial für
die molekulare Forschung birgt“, sagt
Zahn, der Physiker ist. „Es wäre großartig, die selbstheilenden Fähigkeiten
von Biomineralien auch auf andere
Materialien zu übertragen.“ Ihre Forschungsergebnisse haben die Wissenschafter in der Zeitschrift Angewandte Chemie(Internationale Edition,
Nummer 122) Ende Dezember des
vergangenen Jahres veröffentlicht. DT

2011

The 44th SCANDEFA invites you to exquisitely meet the Scandinavian dental market and
sales partners from all over the world in springtime in wonderful Copenhagen
SCANDEFA, organized by
Bella Center, is being held in
conjunction with the Annual
Scientific Meeting, organized
by the Danish Dental
Association
(www.tandlaegeforeningen.dk).
More than 200 exhibitors and
11.349 visitors participated at
SCANDEFA 2010 on 14,220 m2
of exhibition space.

Reservation of a booth
Book online at www.scandefa.dk
Sales and Project Manager, Jo Jaqueline Ogilvie
jjo@bellacenter.dk, T +45 32 47 21 25

Travel information
Bella Center is located just a 10 minute taxi drive from Copenhagen
Airport. A regional train runs from the airport to Orestad Station,
only 15 minutes drive.

Book a hotel in Copenhagen
www.visitcopenhagen.com/tourist/plan_and_book

www.scandefa.dk
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft

Fotos from Bella Center, Wonderful Copenhagen

Eiweiß für Zahnschmelzregeneration verantwortlich


[4] => untitled
DTA0111_04_Events 04.02.11 16:45 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2011 · 11. Februar 2011

International Events

4

4. Zahngipfel lädt ins Allgäu ein

Interaktives Lernen

Auf dem Vollkeramik-Symposium in Kempten stellen Spezialisten neue Techniken und Materialien vor, die
ein Umdenken im Therapiekonzept bewirken könnten. Von Mag. Jeannette Enders, DT Germany.

Der DT Study Club ermöglicht es Zahnärzten/-innen, sich in kostenlosen Online-Seminaren fortzubilden.

KEMPTEN/LEIPZIG – Das
Interesse am Thema Keramik ist
ungebrochen. Am Samstag, den
16. April 2011, treffen sich Spezialisten aus Österreich, der Schweiz
und Deutschland zum 4. Zahngipfel im Kornhaus Kempten im Allgäu. Das heurige Thema, das mit
hochdotierten Referenten diskutiert wird, lautet: „Langzeiterfolge
in der Vollkeramik mit minimalinvasiven Techniken! Vollkeramik im
Einsatz rein kosmetischer Natur?“
Gastgeber ist Udo Kreibich, Zahntechnikermeister und Inhaber der
Ceratissimo AG Kempten, der seit
2008 die Veranstaltung ausrichtet.
Weltweit nehmen abrasiv-erosiv bedingte Zahnhartsubstanzverluste, vor
allem auch bei jugendlichen Patienten/-innen, zu, wie Prof. Dr. Daniel
Edelhoff, Universität München, und
Dr. Urs Brodbeck, Zürich, in ihrer
Einladung zum Zahngipfel schreiben.
Durch heutige Restaurationsverfahren sei man in der Lage, neue Behand-

Zahnhartsubstanz erhalten können.
Das Einführen neuer Techniken und
Materialien ziehe ein Umdenken im
Therapiekonzept und ein Neuerlernen von Fertigkeiten mit sich. „Es
werden beispielsweise neue Konzepte
für die Behandlung komplexer Fälle
durch den sinnvollen Einsatz neuer
CAD/CAM-gefertigter Materialtypen dargestellt“, schreiben Edelhoff
und Brodbeck weiter. „Der Teilnehmer soll durch die zahlreichen geladenen Spezialisten einen Überblick
erhalten über die heutigen restaurativen Möglichkeiten unter Einsatz
modernster Technologien und Materialien sowie Antworten auf die im
täglichen Laboralltag/Praxis auftretenden Fragen.“ Beide Chairmen werden das Symposium am Samstag um
8.30 Uhr eröffnen. Eine Dentalausstellung begleitet das Symposium.
Das Kongressprogramm und ein
Anmeldeformular können der Webseite www.zahngipfel.de entnommen
werden. DT

lungsoptionen zu bieten, die ein
Fortschreiten dieser Schädigungen
bereits im frühen Stadium aufhalten
und einen erheblichen Teil gesunder

LEIPZIG – Vielen Kollegen/-innen
fällt es schwer, mit den steten Neuerungen innerhalb der Zahnmedizin
Schritt zu halten. Dabei stellt die
Beurteilung von neuen Produkten
und Behandlungsmethoden eine der
größten Herausforderung dar, die es
in der täglichen Praxis zu bewältigen
gilt. Der DT Study Club ist ein umfassendes internationales Web-Portal
für die zahnärztliche Fortbildung.
Auf der Webseite werden interaktive
Live-Vorträge und Aufzeichnungen
von Referaten, die auf internationalen Kongressen gehalten wurden, einem weltweiten Fachpublikum leicht
zugänglich gemacht. Neben den Diskussionsforen bietet der DT Study
Club seinen registrierten Mitgliedern
regelmäßig interaktive Live-Webinare, Online-Curricula und archivierte Online-Seminare mit namhaften Referenten/-innen und Institutionen an. Am 16. Februar wird etwa
Dr. Harald Ebhardt, der 2008 das

Zentrum für Oralpathologie in Potsdam gründete, über Leukoplakie in
der Mundschleimhaut ein Live-Webinar um 18 Uhr abhalten. Nach der
erfolgreichen Beantwortung eines
CE-Quiz kann der als Mitglied registrierte Zahnarzt Fortbildungspunkte
nach den Richtlinien der Bundeszahnärztekammer sammeln und verwalten. Durch die Verbreitung des Breitbandinternets ist es möglich, sich mit
Kollegen/-innen zum Meinungsaustausch rund um die Uhr virtuell zu
treffen und dabei keine Reisekosten
oder Praxisausfallzeiten in Kauf zu
nehmen. Den Community-Mitgliedern stehen zusätzlich Video-Blogs
mit Experten/-innen-Reviews zu
Produkten und neuen Behandlungsverfahren zur Verfügung. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Breitband-Internetzugang und die kostenlose Registrierung unter www.
dtstudyclub.de. Herzlich willkommen
im Dental Tribune Study Club! DT

ANZEIGE

A series of advanced seminars certified by the European Association of Implantologists
(BDIZ-EDI) and the University of Cologne
INTERNATIONAL FACULTY:
Markus B. Hürzeler, Dr.med.dent., dentist,
periodontist, Munich
Dietmar Weng, Dr.med.dent., dentist, dental
technician, specialist implantology, Starnberg
Peter A. Ehrl, Dr.med. Dr.med.dent, dentist, oral
surgeon, specialist implantology, Berlin
Detlef Hildebrand, Dr.med.dent., dentist, dental
technician, specialist implantology, Berlin
Klaus U. Benner, Prof. (Munich), Dr.med.,
anatomist, pathologist, Munich
Katja Nelson, DDS, PhD, maxillofacial
surgeon, Charité (Berlin)

A comprehensive program in Implantology, designed to cover all the current aspects of the modern Implantology from the treatment planning
till the insertion of the implants and
their prosthetic restoration.

During the educational program, participants will present cases out of their
practice – placing implants their selves in power point format.
All sessions are conducted in English.

GREEK FACULTY:
Dr. George Goumenos, DDS, MS, DrOdont, Periodontist
Dr. Spyros Karatzas, DDS, MS, DMD, Periodontist
Dr. Stratis Papazoglou DDS, MS, PhD,
Assistant Professor University of Athens, Greece
Dr. Stavros Pelekanos Dr.Med. Dent,
Assistant Professor of Prosthodontics,
University of Athens, Greece
Dr. Nikos Raptis DDS, Prosthodontist
Dr. Ioannis Fakitsas DDS, DrOdont, Maxillofacial Surgeon

ee

Program F

8.100€
LIMITED NUMBER
OF PARTICIPANTS

PERIOD 2011
Location:
Athens - Berlin
Total duration
of the lessons:
16 days of clinical
education.
The implants from A to Z:
Surgery, Prosthetics,
Management of Soft and
Hard Tissues, Treatment of
Complex Cases, Management of Implant Practice,
Live Surgeries, Hands on
Workshops

6HVVLRQ,0D\’WKHQV
with DR. PETER EHRL and Greek Faculty
6HVVLRQ,›-XO\’WKHQV
with DR. MARKUS B. HÜRZELER and Greek Faculty
6HVVLRQ,››2FWREHU’WKHQV
with DR. DIETMAR WENG and Greek Faculty
Session,9'HFHPEHUBerlin
with DRS. PETER EHRL, DETLEF HILDEBRAND,
KLAUS U. BENNER & KATJA NELSON

SPONSORS:
For Registration & More Info: Contact Person in Athens: Mrs. Lito Christophilopoulou
¨HO +30 210 21 32 084 | +30 210 22 22 637 Fax.: +30 210 22 22 785 E-mail: lito@omnipress.gr
website: www.omnipress.gr, www.omnicongresses.gr

Zahntechnik-Kongress
Das Unternehmen CAMLOG lädt zu seinem 2. Zahntechnik-Kongress
in die Stuttgarter Liederhalle ein.
WIMSHEIM – Die Implantatprothetik hat in den vergangenen Jahren
innerhalb der restaurativen Zahnheilkunde immer mehr Raum eingenommen und stark an Bedeutung
gewonnen. Großen Verdienst am Erfolg implantatprothetischer Therapiekonzepte hat das Labor. Durch die
technologischen Weiterentwicklungen, die Veränderungen des Marktes
und die steigenden Ansprüche der
Patienten/-innen ist die Berufsgruppe Zahntechnik heute gleichermaßen dazu aufgefordert, sich kontinuierlich fortzubilden und ihr Leistungsspektrum weiterzuentwickeln.
Eine hervorragende Möglichkeit
hierzu bietet der 2. CAMLOG Zahntechnik-Kongress am 9. April 2011 in
der Stuttgarter Liederhalle.
Unter dem Leitmotiv „Faszination
Implantatprothetik“ werden namhafte Referenten/-innen aktuelle
Themen aus der Zahntechnik und
Zahnmedizin beleuchten. Das Vortragsprogramm ist in die vier Themenblöcke „Teamwork“, „Trends
und Entwicklungen“, „Technologie“
und „Funktion und Ästhetik“ gegliedert. Zum Auftakt wird Dr. Karl-Ludwig Ackermann über das „Teamwork
in der Implantologie“ sprechen. Anschließend referieren ZTM Andreas
Kunz und ZTM Hans-Joachim Lotz
zum Thema „Implantatprothetische
Planung Schritt für Schritt im Team“.
Den Themenblock „Trends und Entwicklungen“ eröffnet M.Sc. Dipl.Ing. (FH) Bogna Stawarczyk. Sie wird
die Möglichkeiten und Grenzen von
Zirkoniumdioxid vorstellen. ZTM
Friedrich Linder und Sascha Wethlow werden unter dem Vortragstitel
„Wo kommen wir her, wo gehen wir
hin?“ einen retrospektiven und einen
prospektiven Überblick auf die Implantatprothetik aus der Sicht von

CAMLOG geben. ZTM Stefan Picha
geht auf wichtige materialtechnische
Fragen und Entwicklungen aus der
Sicht des Praktikers ein. Im Themenblock „Technologie“ wird ZTM Josef
Schweiger die Zukunftstrends in der
Implantatprothetik beleuchten und
erläutern, wo man heute in der digitalen Zahnheilkunde schon steht und
wo die Reise in absehbarer Zeit hingehen könnte. Wie man CAD/CAM im
Laboralltag nutzbringend einsetzen
kann, wird ZTM Christian Hannker
Foto: CAMLOG

SESSION 1
OF THE 5th GROUP
STARTS ON MAY 5, 2011
’7+(16*5((&(

Die Stuttgarter Liederhalle.

präsentieren. Im abschließenden
Vortragsblock geht es um die Erfolgskriterien Funktion und Ästhetik.
ZTM Hans-Joachim Bock zeigt die
Komplexität implantatprothetischer
Rekonstruktionen auf und wie man
sie durch ein strukturiertes Vorgehen
beherrschen kann. ZTM Hardi Mink
stellt unter dem Titel „Implantatästhetik – mit Effizienz zum Ziel“ sein
labortechnisches Konzept anhand
von Fallbeispielen vor. Andreas Nolte
geht auf die ganz aktuelle Fragestellung der zementierten oder verschraubten Rekonstruktionen in der
ästhetischen Zone ein. Mehr Informationen sind im Internet (www.
faszination-implantatprothetik.de)
nachlesbar. DT


[5] => untitled
DTA0111_05_DPU 04.02.11 16:46 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2011 · 11. Februar 2011

DPU News

5

Studieren auf hohem Niveau und in familiärer Atmosphäre
Seit dem Wintersemester 2009/2010 bietet die Danube Private University (DPU) das Studium der Zahnmedizin an. Marlene Schmidinger und Sebastian Barth sind Studierende der
ersten Stunde und Mitglieder der Fachschaft. In ihrem Beitrag resümieren sie über ihre Ausbildung in Krems.
KREMS - Wir, Zahnmedizinstudentin und -student, zwei der Danube
Private University, möchten Ihnen
nach unseren ersten Semestern einen

uns die Möglichkeit geboten, in einem neu eingerichteten Labor mit
den modernsten Geräten zu arbeiten.
Besonders motivierend ist auch die
Vielzahl der renommierten Professoren, die uns seit dem ersten Tag begleiten und uns nicht nur die Grundlagen vermitteln, sondern auch darü-

ber hinaus einen großen Einblick in
die spätere zahnärztliche Tätigkeit
geben.

Das Studium lohnt sich
Alles in allem kann man sagen, dass
das Studium in Krems sowohl aufgrund der guten Ausbildung als auch

wegen der wunderschönen Lage in
der Wachau ein Erlebnis bietet, das
sich lohnt zu haben. Unsere Erwartungen, die wir von Beginn an die Danube Private University hatten, sind
in hohem Maße übertroffen worden
und wir sind uns sicher, dass dies auch
in Zukunft so sein wird.

Wir hoffen, wir konnten mit diesem Artikel einen kleinen Einblick
in das Leben der Studenten/-innen
der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Danube Private University geben. Wir freuen uns schon
auf die neuen Kommilitonen/-innen. DT
ANZEIGE


Sebastian Barth

      

 %$ !   )%)2 9 (  ' " $& $ ) %$ 5 )%$+" ) .


()  
*+ 
,  
-. 
( / !"#
,)
(  $ %

,01
) !&'
20 3

Marlene Schmidinger (Fotos: DPU)

5678 

Einblick in das DPU-Universitätsleben geben und unsere ersten zahnmedizinischen Erfahrungen schildern. Nachdem Dr. Johannes Hahn,
damaliger Bundesminister für Wissenschaft, und der Akkreditierungsrat nach einer langen Zeit der Ungewissheit und viel unbegründeter
Skepsis seitens der Österreichischen
Zahnärztekammer 2009 grünes Licht
für die Danube Private University
gaben, entstand ein Paradies für
Zahnmedizinstudenten/-innen. Im
familiären Umfeld meistern wir seitdem ein hoch spannendes und anspruchsvolles Studium.
Diese Herausforderung haben wir
angetreten und sind stolz darauf, als
erste Studiengruppe die neu geschaffene Hochschule von Anfang an miterleben zu dürfen und darüber hinaus auch ein Stück Pionierarbeit zu
leisten. Mittlerweile sind wir nicht
mehr die Einzigen und können mit
etwas Stolz sagen, jetzt sehen zu können, wie die anderen Studiengruppen
von unserer Pionierarbeit profitieren
können.

Praxis von Beginn an

  

       

 !" # $%$& $  %$ ' " $ ((  
%) *  +   %) )  +  ) 
%$+"$# +   !%$ +  #%$ , $ 

 
 

 
 

    +    ".
     + +   ( +.
/ 0  1  !%$!  2

   (-+( '   " %$    %$

  31 4  ++2

* 

/, 2

 $  %$ + %$ ) %$ &$ *



Die Vorlesungen starten in der ersten
Woche mit einer Einführung in die
Zahnheilkunde durch Univ.-Prof.
DDr. Dieter Müßig, unserem Dekan
und Rektor. Müßig zeigt schon in der
Einführung, dass dieses Studium mit
viel Fleiß und Disziplin verbunden
ist. Das Studieren an der Danube Private University bedeutet aber auch,
eine zahnmedizinische Ausbildung
zu erhalten, die in Europa und sicher
auch darüber hinaus ihresgleichen
sucht.
Das Studium ist von Beginn an sehr
praktisch orientiert. Im Propädeutik-Kurs etwa, der im ersten Semester
jeden Nachmittag stattfindet, wird


[6] => untitled
DTA0111_06_Richter 04.02.11 16:47 Seite 1

6

Legal Question

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2011 · 11. Februar 2011

Wenn eine Behandlung nicht mehr möglich ist
Manchmal scheint es keinen Ausweg zu geben: Der Ton zwischen Patienten und Behandler ist rau, das Vertrauensverhältnis gestört. Eine weitere Behandlung ist für Zahnarzt oder
Kieferorthopäden ein Albtraum, ein Abbruch scheint die Lösung zu sein. Beim Worst Case müssen rechtliche Bedingungen beachtet werden. Von Univ.-Prof. DDr. Martin Richter.
schabt Dr. Jung an einer Stelle die
Plaque weg, zeigt das Ergebnis der
Mutter, weist auf die entstandenen
tiefen Schmelzschäden (bis ins Dentin) hin, und spricht ein paar fachmännisch kritische Worte, die sich
jeder Leser selbst ausmalen kann.
Die Mutter reagiert aggressiv empört
und fragt vorwurfsvoll, ob Dr. Jung
damit sagen wolle, ihr Sohn könne
nicht Zähneputzen und sei gewissermaßen ein behindertes oder debiles
Kind. Auch habe die Familie keine
Kosten gescheut und eine teure elektrische Zahnbürste nach dem letzten
Stand der Technik gekauft. Jung erwidert, er habe nicht gesagt, dass Peter
nicht Zähneputzen könne, sondern,
dass er dies nicht getan habe, und
schabt zum Beweis an einer anderen
Stelle noch mehr Plaque weg – doch
die Mutter schaut bewusst nicht
hin.
Der Kieferorthopäde gibt der Assistentin laut die Anweisung, die Bögen
zu entfernen, damit Peters Mundhygiene leichter gelingen könne (obwohl die Bögen des Dr. Alt durchaus
kein kompliziertes Drahtgewirr darstellen), und ordnet einen neuen Termin in 14 Tagen an, für den, bei einem
sauberen Mundraum, viel Arbeitszeit
einzutragen sei. Die Mutter verbietet

Anweisungen halten wollen, dann behandle ich Ihren Sohn nicht, damit
das klar ist“, sind die letzten Worte von
Dr. Jung. Die Mutter beschwert sich
mit scharfen Worten über die Unverschämtheit dahergelaufener zahnärztlicher Frischlinge, lobt die warm-

riebenen Brief.

Ein halbes Jahr später erscheint Peter
mit seiner Mutter doch in der Ordination. Dabei, allerdings erst gegen
Ende der im folgenden geschilderten
Auseinandersetzung, erfährt Dr.
Jung, dass Peter in der Zwischenzeit
eine sehr schwere Krankheit überstanden habe. Vorderhand ist der Kieferorthopäde nur über die Akkumulierung von Plaque, unter der Peters
Brackets und Bögen versteckt sind,
entsetzt. In Anwesenheit der Mutter

allerdings mit erhobener Stimme die
geplante Entfernung der Bögen, doch
setzt sich Dr. Jung mit ebenfalls energiegeladener Stimme durch: Die Assistentin entfernt die Drahtbögen.
Diese Bögen, denen man höchstens
den Sinn von „Stabilisierung der gegebenen unperfekten Zahnbogenverhältnisse“ zusprechen könnte – aber,
juridisch gesehen, immerhin dies –,
werden dem Patienten nicht mitgegeben. „Wenn Sie sich nicht an meine

von Behandlungsterminen ohne
Unterbrechung zu organisieren.
Würde der zurücktretende Kieferorthopäde ad hoc sagen: „Und
zum nächsten Termin in einem
Monat brauchen Sie gar nicht mehr
zu mir zu kommen – es reicht!“, er-

In einigen wenigen Fällen gehen die Positionen über die Behandlung auseinander, Zahnarzt und Patient haben alles andere als ein gutes
Verhältnis.

herzige Betreuung durch eine Koryphäe wie Alt und verlässt, sichtlich
grollend und ohne Gruß, mit ihrem
Sohn die Ordination. Und erscheint
in 14 Tagen wiederum nicht. Darüber
ist Jung durchaus nicht unglücklich.
Denn: Er ist zum Abbruch der Behandlung entschlossen und ist sich
der Möglichkeiten des Paragrafen 38
des Zahnärztegesetzes (Rücktritt von
der Behandlung) bewusst. Die forensische Beurteilung der geschilderten
Situation erfordert allerdings Aufmerksamkeit in mehreren Bereichen.

Richtiges Verhalten

Denkbare Textbausteine für einen eingesch

nach dem im Übergabevertrag fixierten Tag X. Die Anzahl der Wochen muss einstellig sein – binnen
zehn Wochen muss man alle in laufender Behandlung übernommenen Patienten/-innen kennengelernt haben, will man der Sorgfalts-

Foto: Diego Cervo

Der Kieferorthopäde Dr. Christian
Jung* übernimmt vom Kieferorthopäden Dr. Franz Alt die Ordination
mit der Auflage, dessen Patienten/-innen weiter und zu Ende zu behandeln.
In den ersten Wochen nach der Ordinationsübergabe lernt Jung auch den
minderjährigen Patienten Peter Plakviel bei einem aus Organisationsgründen nur kurz anberaumten Termin kennen. Der Kieferorthopäde,
der zuvor noch keine Gelegenheit gefunden hatte, sich mit den Behandlungsunterlagen des jungen Patienten zu befassen, sieht im Moment
keine Notwendigkeit für eine akute
Änderung der bisher benutzten
festsitzenden Apparatur, ermahnt
schnell einmal zu besserer Mundhygiene und beschließt, beim nächsten
Termin in einem Monat die Evaluation des Falles vorbereitet zu haben.
Dann will der Kieferorthopäde die
vermutlich nötigen – Alt führte,
höflich formuliert, eine veraltete Behandlung durch – behandlungstechnischen Veränderungen vornehmen.
Peter erscheint aber zum vereinbarten nächsten Behandlungstermin
nicht. Darüber ist Jung im Grunde genommen nicht unglücklich, da ihn
die gesamte Übernahmesituation ohnehin zeitlich gewaltig (über-)fordert.

Nun, schön der Reihe nach.
1. Bei der Übernahme einer Ordination mit Patienten/-innen, die in
laufender Behandlung stehen, das
Übliche in der Kieferorthopädie
oder gleichermaßen bei Übernahme eines Transferfalles, haftet
der neue Besitzer ab dem Zeitpunkt
der Übernahme, nennen wir dies
den Tag X, jedoch nicht für das, was
zuvor geschah (oder leider nicht geschah).
2. Der Übernehmer ist verpflichtet,
sich unverzüglich ein eigenes Urteil
über die richtige weitere Behandlung ab dem Tag X zu verschaffen.
Er würde solidarisch mithaften,
wenn er einen fehlerhaften Behandlungsplan weiter und zu Ende
führen würde. Kann sich der Übernehmer mit dem bisherigen Vorgehen nicht identifizieren, kann das
zu schier katastrophalen Situationen wie Behandlungsplanumkehr,
gewaltigen Enttäuschungen der Patienten/-innen und zu argem Zwist
unter Kollegen/-innen (Dr. Jung
gegen Dr. Alt) führen – oder zu rhetorischen Seiltänzen auf psychologischen Dschungelpfaden und zu
heiklen forensischen Risiken seitens des Übernehmers.
3. Für das eigene unverzügliche Urteil
fehlt bei Transferfällen die Zeit
nicht, bei Praxisübernahme vermutlich schon. Die zumutbare
Zeittoleranz für die auch forensisch
qualifizierte Übernahme der Patienten/-innen (siehe Punkt 2) sehe
ich innerhalb der ersten Wochen

pflicht genügen. Aber beim allerersten Termin müssen noch keine
korrigierend-aktiven Maßnahmen
gesetzt werden, die der anderen
fachlichen Überzeugung des übernehmenden Kieferorthopäden
entspringen (ausgenommen sind
Gegenmaßnahmen bei akuten Problemen wie stechende Drähte). Somit waren das allererste Kennenlernen und das darauf folgende Zuteilen eines zeitintensiven Behandlungstermins einen Monat später
für Peter Plakviel korrekt.
4. Das stillschweigende Tolerieren,
das durch den Stress in der Ordination begünstigt wird, des Nichterscheinens von Peter war nicht korrekt.
5. Die Entfernung der Bögen gegen
den Willen der Mutter war nicht
korrekt. Ein Patient, hier rechtlich
vertreten durch die obsorgeberechtigte Mutter, darf zu keiner ärztlichen Behandlung gezwungen
werden (die Ausnahmen in lebensbedrohlichen Grenzsituationen
spielen hier keine Rolle).
6. Bei den Punkten 4 und 5 greift der
Paragraf 18 Punkt 6 des Zahnärztegesetzes: „… haben insbesondere
aufzuklären über die Folgen der Behandlung sowie Folgen des Unterbleibens dieser Behandlung.“
7. Auch der Rücktritt von der Behandlung (landläufig als Behandlungsabbruch bezeichnet) bedarf
etwas mehr, als aufatmend die
Hände in den Schoß zu legen und
zu murmeln: „Wie schön, der
kommt nicht mehr.“ Denn wie lautet es im Gesetz? „Beabsichtigt
ein/eine Angehöriger/Angehörige
des zahnärztlichen Berufes von einer Behandlung zurückzutreten, so
hat er/sie seinen/ihren Rücktritt
dem/der betroffenen Patienten/
Patientin oder dessen gesetzlichen
Vertreter/Vertreterin rechtzeitig zu
informieren.“ Für kieferorthopädische Patienten/-innen stelle ich
mir unter „rechtzeitig“ eine Mindestfrist von drei Monaten vor. Damit wäre es bemühten Patienten/
-innen vielleicht möglich, die üblicherweise einmonatigen Abstände

scheint es für den Patienten wenig
realistisch, zeitgerecht eine neue
Ordination zu finden. Und auch
die übernehmende Ordination
braucht Zeit, um sich zu orientieren und einen Behandlungsplan zu
entwerfen, den sie vertreten kann.
8. Wenn das Ausmaß der Verstimmung eine sachgerechte mündliche Information nicht zulässt (das
gilt sowohl für die Ankündigung
des Behandlungsabbruches als
auch für die gebotene Aufklärung
über die Folgen versäumter Termine) oder dies durch das Terminversäumnis des Patienten nicht
möglich ist, dann lautet die übliche
Empfehlung juridisch Erfahrener:
„Schicken Sie einen eingeschriebenen Brief!“ Textbausteine für einen
solchen Brief habe ich zusammengestellt. Je nach Situation könnte
man sie so zusammenfügen, dass
damit auch eine gezielte „Lenkung
des weiteren Schicksals“ versucht
wird: „beruhigend und einlenkend“, „verschärfend und drohend“ oder „endgültig unwiderruflich hart auf hart“. Doch ein Behandlungsabbruch bedeutet meist
psychologischer Horror. Daher
wird man wohl bestrebt sein, den
Worst Case tunlichst zu vermeiden.
Aber das Schicksal könnte es auch
einmal anders wollen. DT
Der Autor wird heuer am 13. Mai ein
„Forensik-Intensivseminar ZMK“ und
am 14. Mai ein „Forensik-Spezialseminar KFO“ in Salzburg abhalten. Interessierte können sich beim Univ.-Prof.
DDr. Richter melden.
*Alle genannten Namen sind frei erfunden.

Kontakt

Univ.-Prof. DDr. Martin Richter
Dr.Martin.Richter@aon.at


[7] => untitled
DTA0111_07_Rickert 04.02.11 16:48 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2011 · 11. Februar 2011

International Business

7

„Die Internationalisierung schafft eine Atmosphäre der Weltoffenheit“
Vom 22. bis zum 26. März ist es wieder soweit: Die Internationale Dental-Schau lädt nach Köln ein. Mag. Daniel Zimmermann, DTI, und Mag. Jeannette Enders, DT Germany, sprachen
über die Messe mit Dr. Martin Rickert, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V., und Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH.

Viele Hersteller haben angekündigt,
neue Produkte bereits im Vorfeld
der IDS auf den Markt zu bringen.
Wird dies Auswirkungen auf die
Besucherzahlen haben?
Dr. Martin Rickert: Davon gehe ich
nicht aus, denn die IDS ist und bleibt
das Innovationsschaufenster für die
weltweite Dentalbranche. Wir haben
es bei Innovationen in der Dentalwelt
mit sehr komplexen Lösungen und
Anwendungen zu tun, die weit über
den Neuigkeitswert von anderen Produkten, etwa der Konsumgüterindustrie, hinausgehen. Innovationen für
Ordination und Labor verlieren ihren
Reiz für die Anwender ja nicht dadurch, dass sie schon einmal vorgestellt wurden. Die eigene unternehmerische Entscheidung, ob und wie
ich ein neues Verfahren in meinen
Betrieb eingliedern kann, macht eine
intensive Auseinandersetzung mit
dem Produkt erforderlich. Den umfassendsten Überblick über Innovationen gewinnen Zahnärzte und
Zahntechniker mit Sicherheit auf der
IDS 2011.
Asiatische Hersteller waren zuletzt
prominent vertreten. Werden für
2011 neue Länderbeteiligungen erwartet?
Kuhrt: Nach aktuellem Stand der
Dinge kommen keine weiteren Län-

derbeteiligungen hinzu. Zu den
stärksten Beteiligungen zählen nach
Deutschland Italien, die USA, die Republik Korea und die Schweiz. Aber
selbstverständlich werden wir im
März 2011 auch wieder Unternehmen
aus Ländern wie zum Beispiel Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien, China, Japan, Israel, Pakistan,
Russland, Spanien oder Taiwan in
Köln begrüßen können.

hungsweise um zukunftsträchtige
Produktgruppen ergänzt haben. Besonders hervorzuheben sind dabei
die Angebotsbereiche Implantologie,
Prophylaxe, Zahn- und Mundhygiene, Zahnästhetik und CAD/CAM.
Aber auch bei Ausstattung und Ausrüstung zahnärztlicher Funktionsbereiche sowie Zahntechnik-Funktionssysteme sind spürbare Zuwächse zu
verzeichnen.

Auf der IDS 2009 standen eindeutig
Implantlösungen und zunehmend
auch CAD/CAM-Fertigungstechniken im Vordergrund. Wird sich diese
Entwicklung heuer fortsetzen?
Rickert: Für 2011 sehen wir eine Fülle
von Neuerungen und Trends. Ein
Haupttrend ist nach wie vor die Digitalisierung. Von der Abdrucknahme
mit Oralscannern bis zur frästechnischen Bearbeitung verschiedener
Werkstoffe schreitet sie weiter voran.
Die Implantologie erweist sich seit
vielen Jahren als Boom-Segment. Im
laufenden Jahr rückten durchmesserreduzierte und kurze Implantate in
den Vordergrund. Selbst stark geschädigte Zähne lassen sich aber oft noch
viele Jahre erhalten. Im Bereich der
Endodontie bleibt die Reinigung des
Wurzelkanals nach wie vor ein Dauerbrenner. Ein größerer Trend ist bei den
neuen Geschäftsmodellen zu beobachten, hier wird vor allem die Zusammenarbeit zwischen Laboren,
Zentralfertigern und Industrieunternehmen immer vielfältiger. Heute
kann das Ein-Mann-Labor mit den
richtigen Konzepten dasselbe Portfolio anbieten wie ein Großbetrieb. Die
digitale Röntgentechnologie wiederum beflügelt spezielle DiagnostikZentren, die auch der kleineren Ordination das gesamte Spektrum zur Verfügung stellen.

Die bundesweit zu verzeichnende
Belebung der gewerblichen Wirtschaft ist anhaltend. Trifft dies auch
für den Dentalsektor und damit für
das Messegeschäft zu?
Rickert: Das bisherige Nachfrageverhalten der Patienten bestätigt, dass
die Bereitschaft der Menschen, ihre

Durch die Flächenvergrößerungen
wurde den Ausstellern und Besuchern 2009 ein höheres Maß an
Aufenthaltsqualität geboten. Mehr
Raum schaffen für Information und
Kommunikation auf den Ständen
lautete vor zwei Jahren das Motto.
Was ist 2011 zu erwarten?
Kuhrt: Zusätzlich zu den Hallen 3, 4,
10 und 11 wird erstmals auch die Halle

Dr. Martin Rickert sprach Ende 2010 über
die anstehende IDS.

Oliver P. Kuhrt rechnet mit über 100.000
Besucher/-innen.

eigene Gesundheit wieder herstellen
zu lassen, nicht nachhaltig negativ
durch die schwierigen wirtschaftlichen Umstände beeinflusst wurde.
Die Menschen wissen, Investitionen
in Gesundheit sind Investitionen in
die eigene Lebensqualität, sie sind
letztendlich Investitionen in die eigene Zukunft.

2 und damit eine Bruttoausstellungsfläche von 143.000 Quadratmetern
belegt. Dadurch grenzen alle Messehallen nahtlos aneinander und sind
auf kürzestem Weg über die zur IDS
2011 geöffneten Eingänge Süd, Ost
und West erreichbar, um die Besucherströme möglichst gleichmäßig zu
lenken.

Der amerikanische Dentalmarkt hat
durch die Rezession einen deutlichen Dämpfer erhalten. Wird die
IDS dadurch ihre Stellung als bedeutendste globale Leitmesse ausbauen
können?
Rickert: Die Bedeutung der IDS und
ihre unbestrittene Spitzenstellung als
globale Leitmesse ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und seit Jahren
zielgerichteten Messestrategie der
deutschen Dental-Industrie und un-

Ausstellern, Besuchern und Besucherinnen wird zur IDS 2011 ein besonderer Flug- und Bahn-Service geboten. Können Sie uns diesen Service
kurz erläutern?
Kuhrt: Erstmals ist Lufthansa die offizielle Airline der IDS 2011, die den
Besuchern aus über 250 internationalen Städten in 100 Ländern exklusive
Sonderkonditionen anbietet. Zusätzlich zu den ermäßigten Flugtickets der
Lufthansa können auch Bahnreisende

Bei welchen Ausstellergruppen haben Sie den höchsten Zuwachs zu
verzeichnen?
Kuhrt: Wir verzeichnen in vielen Angebotsbereichen der IDS Zuwächse.
Das ist sicherlich teilweise auch auf die
Tatsache zurückzuführen, dass zahlreiche Aussteller in den letzten Jahren
ihre Angebotspalette erweitert bezie-

seres Partners Koelnmesse. Die hohe
Internationalisierung bei Ausstellern
und Besuchern schafft eine Atmosphäre der Weltoffenheit, die die IDS
zum internationalen und zum vollständigsten Dentalmarktplatz gemacht hat und die sie unabhängig von
temporären oder regionalen Wirtschaftsentwicklungen macht.

Foto: Koelnmesse

Die Anmeldungen für die kommende Auflage der Internationalen
Dental-Schau in Köln, der weltweit
größten Messe für Zahnmedizin und
Zahntechnik, laufen auf Hochtouren. Wie viele Aussteller und Besucher/-innen erwartet heuer die
Koelnmesse nach der überaus erfolgreichen IDS 2009?
Oliver P. Kuhrt: Wir erwarten rund
1.900 Anbieter aus über 55 Ländern.
Aufgrund des ausgezeichneten Zuspruchs aufseiten der Aussteller rechnen wir damit, dass wir – hiermit
meine ich sowohl die Gesellschaft zur
Förderung der Dental-Industrie mbH
(GFDI), den VDDI als auch die Koelnmesse – auch auf Besucherseite an den
Erfolg der Vorveranstaltung anknüpfen können, als mehr als 100.000 Besucher nach Köln kamen.

mit vergünstigten Zugtickets der
Deutschen Bahn zur Internationalen
Dental-Schau reisen. Beide Reiseangebote sind über die Website der IDS
unter www.ids-cologne.de buchbar.
Dort sind auch alle Detailinformationen rund um diese Services sowie um
Anreise und Aufenthalt zu finden.
Gibt es weitere Neuerungen im Angebot an Werbe- und Pressearbeit,
an Dienstleistungen und Service für
Aussteller sowie Fachbesucher für
die IDS 2011?
Kuhrt: Neu ist, dass die IDS ein eigenes, kostenloses App für iPhone,
Blackberry und weitere Betriebssysteme anbietet. Diese beinhaltet einen
Katalog und ein innovatives Navigationssystem für mobile Endgeräte und
führt die Besucher dadurch zielsicher
durch die Hallen und zu den entsprechenden Messeständen. Darüber hinaus bieten die App Informationen zu
den Gastronomieangeboten und dem
Rahmenprogramm der Veranstaltung. So können die Besucher unterwegs oder in den Messehallen jederzeit
auf wichtige Informationen der IDS
zugreifen. Außerdem werden Bilder
der Veranstaltung erstmals nicht nur
auf der Website der IDS, sondern auch
auf der Online-Plattform „flickr“ unter einem eigenen IDS-Account zu
finden sein. Last but not least verfügt
die Neuheitendatenbank der IDS über
verbesserte Suchfunktionen, um
Journalisten und Besuchern das Aufspüren spannender Innovationen
noch weiter zu erleichtern.
Bleibt es auch heuer bei der Regelung, dass die Messe am ersten Tag,
also am 22. März 2011, ausschließlich dem Dentalfachhandel und den
Importeuren offen steht und so die
Möglichkeit zu ungestörten Verkaufsverhandlungen bietet?
Rickert: Die Regelung hat sich nach
allem, was wir aus Kreisen der Aussteller und der internationalen Dentalfachhändler hören, bewährt. Der
Handel schätzt es sehr, wenn die Fachleute auf den Ausstellerständen uneingeschränkt für Verhandlungen
und Geschäftskontakte zur Verfügung
stehen. DT
ANZEIGE

Dental Tribune Study Club – Das Online-Portal für zahnärztliche Fortbildung
Der Dental Tribune Study Club ist ein umfassendes internationales WebPortal für die zahnärztliche Fortbildung. Dabei werden Online-Seminare
als interaktive Live-Vorträge oder Aufzeichnung sowie Mitschnitte von
Vorträgen auf internationalen Kongressen einem weltweiten Fachpublikum unkompliziert zugänglich gemacht.
Der Dental Tribune Study Club ermöglicht, fördert und vereinfacht den
globalen Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Vorteile der Online-Fortbildung im Dental Tribune Study Club
Effiziente Fortbildung
Keine teuren Reise- und Hotelkosten
Keine Praxisausfallzeiten
Fortbildung überall und jederzeit
Austausch mit Experten und Kollegen problemlos möglich
Zugang zum DT Study Club-Archiv

Der Dental Tribune Study Club verfügt darüber hinaus über eine stetig
wachsende Datenbank mit internationalen wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten zu allen aktuellen Themen der
Zahnmedizin.

Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Lars Hoffmann, l.hoffmann@dtstudyclub.com oder +49 (0)341 48474-132.
Sie können natürlich unsere Internetseite www.DTStudyClub.de jederzeit gerne besuchen.


[8] => untitled
Projekt2 04.02.11 16:41 Seite 1

Vita
Dr. Jürgen Wahlmann/
Edewecht

Veneers von konventionell bis No Prep – Step-by-Step.
Ein praktischer Demonstrations- und Arbeitskurs an Modellen
Immer mehr Patienten wünschen sich perfekte Zähne, sind
aber nicht bereit, sich die Zähne beschleifen zu lassen. Dieser
lt
a
h
kombinierte Theorie- und Arbeitskurs zeigt Ihnen, wie Sie mit
in
Kurs
der
richtigen Vorbehandlung bei mehr als 90% der Patienten
1
201
ganz oder teilweise ohne Präparation arbeiten können, und wird
Sie in die Lage versetzen, den Wünschen Ihrer Patienten nach
einem strahlenden Lächeln besser entsprechen und auch komplexe zahnmedizinische Fälle wie Bisshebungen minimalinvasiv oder sogar ohne jede
Präparation mit Onlay-Veneers lösen zu können. Lernen Sie alle notwendigen
Schritte von der Beratung und Fotografie über Marketing (inklusive Social
Media Marketing) und Abrechnung bis zum kompletten technischen Ablauf.
Auch die Mehrwertsteuerproblematik bei der Abrechnung rein kosmetischer
Fälle wird erläutert. Jeder Kursteilnehmer erhält alle Sicherheitsdatenblätter,
Gebrauchsanweisungen und Formulare für sein QM-System sowie ein
Kursskript.

er
Aktualisiert

Nikos Apostolopoulos, Deisenhofen „… ich möchte mich nochmal für
den Kurs bedanken. Sie haben es geschafft, meine sowieso schon große
Vollkeramikliebe noch weiter zu entfachen.“
Dr. Tim Nolting, M.Sc., Bocholt „… Vielen Dank nochmals für die exzellente Veranstaltung. Sie war seit Langem die beste, die ich besuchen
durfte.“
Leena Korvola-Cramm, Finnland „… die ganze Veranstaltung an sich, ...
wir waren beeindruckt!“
Dr. Günther Gottfried, Österreich „… Ihr Perfect Smile Vortrag in
München war überaus informativ und praxisbezogen. Sozusagen aus
der Praxis – für die Praxis!“

Kursbeschreibung

Termine 2011

Demonstration aller Schritte von A bis Z am Beispiel eines
1. Teil
Patientenfalles (Fotos)
A Erstberatung, Modelle, Fotos (AACD Views)
B Social Media Marketing
C Smile Design Prinzipien
D Fallplanung (KFO-Vorbehandlung, No Prep oder konventionell)
E korrekte Materialwahl (geschichtete Keramik versus Presskeramik)
F rechtssichere Aufklärung, korrekte Abrechnung sowie
Mehrwertsteuerproblematik
G Wax-up, Präparationswall, Mock-up-Schablone
H unterschiedliche Präparationstechniken
I Laser Contouring der Gingiva
J Evaluierung der Präparation
K Abdrucknahme, Provisorium
L Try-In, Zementieren
M Endergebnisse
N No Prep Veneers und Lumineers als minimalinvasive Alternative
O No Prep Onlay Veneers zur Bisshebeung

07. Mai 2011

Berlin
09.00 – 15.00 Uhr
Hotel Pullmann Schweizerhof Berlin

14. Mai 2011

München
09.00 – 15.00 Uhr
Hotel Hilton München Tucherpark

27. Mai 2011

Warnemünde
Hotel NEPTUN

13.00 – 19.00 Uhr

09. September 2011

Leipzig
Hotel The Westin Leipzig

13.00 – 19.00 Uhr

Konstanz
Klinikum Konstanz

13.00 – 19.00 Uhr

30. September 2011

Köln
Hotel Maritim

13.00 – 19.00 Uhr

28. Oktober 2011

Düsseldorf
Hotel Hilton Düsseldorf

13.00 – 19.00 Uhr

2. Teil
Praktischer Workshop, jeder Teilnehmer vollzieht am Modell
den in Teil 1 vorgestellten Patientenfall nach
A Herstellung des geplanten Zahnbogens
B Mock-up für die Präparation zur Sicherstellung einer absolut
minimalinvasiven Präparation

C Präparation von bis zu 10 Veneers (15 bis 25) am Modell

23. September 2011

2007 bis 2009 Präsident der 2003 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ). Er machte
sein Examen 1987 in Göttingen und ist seit
1989 niedergelassen in eigener Praxis in Edewecht. 2004 erwarb
er den „Master in Aesthetics“ am Rosenthal Institute der New
York University. 2005 gewann er die Goldmedaille in der AACD
Smile Gallery in der Kategorie „indirekte Restaurationen“ und ist
seit 2006 Mitglied im International Relationsship Committee der
AACD.
Neben seiner Referententätigkeit ist er auch Autor zahlreicher
Fachbeiträge in der Zeitschrift „cosmetic dentistry“ sowie anderen
Publikationen. Dr. Wahlmann ist seit 2004 Mitglied der DGKZ und
seit 2006 auch Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft.
Unter der Führung von Dr. Wahlmann wird der außerordentlich
erfolgreiche Kurs der DGKZ auf dem Gebiet fachwissenschaftlich
fundierter ästhetisch/kosmetischer Zahnmedizin fortgeführt.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der weiteren
Internationalisierung der Aktivitäten der DGKZ. Dr. Wahlmann gilt
als anerkannter Spezialist für die ästhetisch orientierte Veneertechnik.

Organisatorisches
Kursgebühr: 470,– € zzgl. MwSt.
(In der Gebühr sind Materialien und Modelle enthalten)

Mitglieder der DGKZ erhalten 45,– € Rabatt auf die Kursgebühr.
Tagungspauschale: 45,– € zzgl. MwSt. (Verpflegung und
Tagungsgetränke)
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05,
gültig ab 01.01.06. Bis zu 6 Fortbildungspunkte.

Sponsoren

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Veranstalter

1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten
oder formlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach der Reihenfolge des
Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Kongressbestätigung
und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit erst mit dem
Eingang der Zahlung ein.
3. Die ausgewiesene Kongressgebühr und die Tagungspauschale versteht sich
zzgl. der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
4. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens 2 Wochen vor Kongressbeginn
(Eingang bei OEMUS MEDIA AG) auf das angegebene Konto unter Angabe des
Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu überweisen.
5. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt vom Kongress möglich. In diesem Fall ist
eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn
die Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.
6. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt
verfallen die Kongressgebühr und die Tagungspauschale. Der Kongressplatz ist
selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
7. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen
Kongresshotel und, sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmerinformationen.
8. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines
Kongresses durch den Referenten oder der Änderung des Kongressortes werden
Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines
Kongresses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von
Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend zurückerstattet.
9. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt,
Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.
10. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der
OEMUS MEDIA AG an.
11. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-390
E- Mail: event@oemus–media.de, www.oemus.com

ACHTUNG! Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 341 48474-308 und während
der Veranstaltung unter den Telefonnummern +49 173 3910240 oder +49 172 8889117.

Anmeldeformular per Fax an

Für das Seminar veneers – konventionell bis No Prep

+49 341 48474-390

H 07. Mai 2011 Berlin

H 27. Mai 2011 Warnemünde

H 23. September 2011 Konstanz

H 14. Mai 2011 München

H 09. September 2011 Leipzig

H 30. September 2011 Köln

oder per Post an

H 28. Oktober 2011 Düsseldorf

melde ich folgende Personen verbindlich an: (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)

K ja K nein

Name/Vorname

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

Praxisstempel

DGKZ-Mitglied

K ja K nein

Name/Vorname

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTAT 1+2/11

DGKZ-Mitglied

E-Mail


[9] => untitled
DTA0111_09-10_Masterth 04.02.11 16:53 Seite 1

ESTHETIC TRIBUNE
Genauigkeit der computerassistierten
Implantationsarten

Alles wächst zusammen
von Prof. Dr. Walter Lückerath

I

n der Unterhaltungsindustrie sind
Geräte, die Internet, Telefon, Fernsehen und Radio
kombinieren, die Megaseller. Es ist
leicht vorauszusehen, dass diese
kinderleicht zu bedienenden Geräte
(z.B. das iPad) als Wissens- (Wikipedia, E-Learning), Spaß- (Entertainment),
Kommunikations(Internet, Telefon, Netzwerke), Archivierungs- (Foto-, Audio-, Videoalbum) und Überwachungssysteme
(intelligente Haussysteme) wichtig
für das tägliche Leben aller Familienmitglieder mit ihren unterschiedlichen Interessen sein werden.
Eine vergleichbare Konzentrationsdynamik multipler Teilbereiche der
Zahnheilkunde entwickelt die ästhetisch-rekonstruktive Zahnmedizin. Das Ergebnis ist dabei eben
nicht nur die Summe der Teilbereiche, sondern etwas Neues, qualitativ
Besseres. Das Bessere ist eben der genuine Feind des Guten. Denkt man
beispielsweise, dass zum Thema Erlernen einer zahnmedizinischen
Präparation alles gesagt sei, irrt
man. Simulationskonzepte, die der
Computerspiel-Industrie entlehnt
sind, zeigen, dass ideale zahnmedizinische Präparationen eben auch
virtuell lehrbar gemacht werden
können, um so auch den individuellen Fortschritt der Studierenden
verfolgen zu können.
Ist zukünftig die, nach dem Hüllkurvenkonzept rückwärtsgeplante,
reale Präparation gelungen, wird
die auf optoelektronischen oder
tomografischen Verfahren basierende intraorale Abformung der digitale Anfang zur Weiterentwick-

lung klinischer Rekonstruktionstechniken sein. Die rechnergestützte
Vermählung der Datensätze des
Ober- und Unterkiefers ist heute
schon ein Standardverfahren. Mit
ihm können Bisserhöhungen durch
die elastischen Verwindungen der
Unterkieferspange vor der Herstellung okklusaler Rekonstruktionen
herausgerechnet werden, um eine
einschleiflose okklusale Passgenauigkeit erreichen zu können. Eine
moderne Problemstellung, an welcher der klassische als auch der sogenannte virtuelle Artikulator seit
Jahrzehnten dezent versagt. Wie
nebenbei werden durch materialtypische Cutbackverfahren ideale
Materialstärken keramischer Gerüste und ihrer Verblendung erzeugt und damit die Gefahr von
Frakturen (Chipping) minimiert.
Nicht nur die Präzision, auch der ästhetische Erfolg wird planbar.
Konzepte zur Rückwärtsplanung
ästhetischer Hüllkurven des späteren Zahnersatzes sind schon jetzt
der Goldstandard in der ästhetischrekonstruktiven Therapie. Aus dem
„schau’n mer mal“ werden erfolgsorientierte, risikominimierte Behandlungskonzepte, die zielgerichtet ästhetische und funktionelle Gedanken der oralen Rehabilitationsmedizin vereinigen. Damit ist die
ästhetisch-rekonstruktive Zahnmedizin die zentrale Verbindungsstelle und umfassende Antwort auf
steigende Wünsche und Forderungen (Ästhetik) sowie medizinischer
Bedürfnisse (Funktion) der uns anvertrauten Patienten/-innen bei
gleichzeitiger Minimierung des Risikos umfangreicher rekonstruktiver Maßnahmen.

gibt es nun das digitale Einzelzahnröntgen und das digitale Panoramaröntgen. Diese konnten die Strahlendosis vermindern, manchmal die
Qualität erhöhen, aber man hatte immer noch nur zweidimensionale Bilder. Für dreidimensionale Röntgenbilder musste man die Computertomografie zur Hilfe nehmen, die aber

die Nachteile einer sehr großen
Strahlenbelastung und sehr hoher
Kosten hat. Auf der Suche nach dem
kostengünstigen dreidimensionalen
Röntgen mit niedriger Röntgenbelastung wurde man bei der ConeBeam-Computertomografie fündig,

Das digitale Zeitalter hat auch die dentale Implantation revolutioniert. Doch wie genau ist die
computergestützte Implantation? Wissenschaftliche Studien haben sich dem Thema angenommen und
konventionelle wie digitale Verfahren untersucht. Von Dr. Daniel Marschall MSc, MSc, Schweiz.*
Der Wunsch der Patienten/-innen,
verloren gegangene Zähne mit neuen
festen Zähnen zu ersetzen, ist jeder
Zahnärztin und jedem Zahnarzt bekannt. Eine prothetische Versorgung

Aktuelle Praxis
Die Zahnimplantate werden in der
Regel nach Studium eines Röntgenbildes inseriert. Hierbei betrachtet
man das Röntgenbild in Bezug auf

Geometrische Darstellung
der Abweichungen
A: Apex,
E: Eingang (engl.Entry)
1: (totale) Abweichung am Apex
(in mm)
2: Abweichung am Eingang (in mm)
3: Abweichung nur axial/vertikal am
Apex (in mm)
4: Neigungsabweichung (in Grad)
5: Abweichung nur transversal am
Apex (in mm)
Geometrische Darstellung der Abweichung zwischen der geplanten und
realisierten Implantatstellung.

Grafik 1:Vergleiche zwischen navigierter und konventioneller Implantation.

mit Teil- oder Totalprothesen ist für
die meisten Patienten/-innen wegen
mangelnder Fixierung nicht befriedigend. Mithilfe von Zahnimplantaten kann der Prothesenträger wieder
feste Zähne erhalten und seinen
Körper dadurch vervollständigen,
die für immer verloren geglaubte
Beißkraft wiedererlangen. Die Einheilung der Implantate benötigt aber
Zeit. Sie ist vielfach mit der Heilung
eines gebrochenen Knochens vergleichbar, die bekanntlich Monate
dauert. Die Einheilungsdauer der
Zahnimplantate stellt viele Patienten vor zusätzliche Belastungen.
Während dieser Zeit sind Halt und
Ästhetik der Prothese zum Teil sogar
schlechter als vorher, da zumeist
nicht viel Zeit und Geld in ein Provisorium investiert wird, das nur für
ein paar Monate gedacht ist. Damit
stellt sich die Frage, ob es eine
Chance gibt, Implantate möglichst
ästhetisch, möglichst sofort und
möglichst genau an die gewünschte
Stelle zu setzen.

Höhe des vorhandenen Knochens.
Die Breite des vorhandenen Knochens wird mit den Fingern abgetastet und abgeschätzt. Wer es genauer
haben will, versucht die Dicke der
Gingiva zu messen und überträgt
diese auf ein Gipsmodell. Entweder
werden dann die Implantate ohne

Übertragungsschablone eingesetzt,
oder es wird eine mehr oder weniger
genaue Schablone vorbereitet, mit
deren Hilfe die Implantate gesetzt
werden. Wenn die Implantate ohne
Schablone gesetzt werden, orientiert
man sich – wenn möglich – an den
noch vorhandenen Zähnen oder korrigiert die Implantatachse intraoperativ, indem man eine Referenzlehre
in das Implantatbett einsetzt und so
die Achse mithilfe eines intraoperativ angefertigten Röntgenbilds einschätzt. Dies erlaubt, einen etwas
falsch eingeschlagenen Weg noch
zu korrigieren. Als Schablone wird
von den Behandlern/-innen eine
einfache Tiefziehschiene, die man auf
dem Wax-up oder einer alten Prothese gemacht hat, verwendet. Andere verwenden eine Schiene aus
Hartplastik mit lateralen Öffnungen
zum Einführen des Bohrers und wieder andere Zahnärzte/-innen möchten es ganz genau machen und verwenden eine Hartplastikschiene mit
Metallhülsen zur genauen Führung
und Positionierung. Dabei macht
man aber oft eine Planung, die zwar
die geplante prothetische Versorgung, aber meist ungenügend die
knöcherne Situation berücksichtigt,
was dann dazu führt, dass die genauen Metallhülsen an einem ganz
falschen Ort sitzen, weil man auf dem
Gipsmodell den Knochen nicht sieht
und auf dem Röntgen nicht die zukünftige Versorgung. Man versucht
deshalb mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Kugeln oder Metallstäbchen
die knöcherne Situation auf die Prothetik abzustimmen, was viel Zeit
braucht und nicht immer die gestellten Anforderungen an Lage des Implantat-Eintrittpunktes, Lage des
Implantat-Apexes und die axiale Neigung erfüllt.
Mit dem technischen Fortschritt hielt
der Computer auch in der Zahnheilkunde Einzug, so auch in der Radiologie. Dank der Computertechnik

Autor und Studie

Abweichung in mm

Kramer et al. 2005, Maximal CT, in vitro, Tracking-System IGI, n = 40 (Abweichung geschätzt aus Diagramm)

0,30

Kramer et al. 2005, Maximal CT, in vitro, konventionell, n = 40 (Abweichung geschätzt aus Diagramm)

0,60

➟
Standard deviation Range

Hoffmann et al. 2005 N, DurchschnittApex axial, in vitro, Tracking-System (NG) VVC Vector Vision Comp., n = 112 0,70

(+/– 0,5 SD)

(0,1–1,8 mm)

Hoffmann et al. 2005 N, Durchschnitt Apex axial, in vitro, konventionell-freihändig (CF), n = 112

1,10

(+/– 0,6 SD)

(0,1–2,3 mm)

Hoffmann et al. 2005 N, Maximal Apex axial, in vitro, Tracking-System, (NG) VVC Vector Vision Comp., n = 112

1,80

Hoffmann et al. 2005 N, Maximal Apex axial, in vitro, konventionell-freihändig (CF), n = 112

2,30

Sarment et al. 2003, Durchschnitt Entry, CBCT, in vitro, st-lit. Splint Materialise SimPlant, n = 25

0,90

(+/– 0,5 SD)

Sarment et al. 2003, Durchschnitt Apex CBCT, in vitro, st-lit. Splint Materialise SimPlant, n = 25

1,00

(+/– 0,6 SD)

Sarment et al. 2003, Maximal Apex CBCT, in vitro, st-lit. Splint Materialise SimPlant, n = 25

1,20

Sarment et al. 2003, Durchschnitt Entry, CBCT, in vitro, konventionelle Standard-Schablone, n = 25

1,50

(+/– 0,7 SD)

Sarment et al. 2003, Durchschnitt Apex, CBCT, in vitro, konventionelle Standard-Schablone, n = 25

2,10

(+/– 0,5 SD)

Aufstellung der Vergleiche zwischen navigierter und konventioneller Implantation.


[10] => untitled
DTA0111_09-10_Masterth 04.02.11 16:53 Seite 2

10 Esthetic Tribune
➟
die im deutschsprachigen Raum
eher als digitale Volumentomografie
bezeichnet wird. Nebst der Computerassistenz, die zum dreidimensionalen Bild geführt hat, macht man
sich den Computer zunutze, um eine
auf den Knochen abgestimmte Implantation zu ermöglichen. Diese
wird entweder möglich, indem virtuell Implantate gesetzt werden und
dann aufgrund dieser Daten eine
Schablone hergestellt wird, mit welcher dann die Bohrlöcher gesetzt
werden. In diesem Fall redet man von
der statischen Methode (oder SplintSystem). Andererseits erlaubt uns der
Computer aber auch die Implantation mit der intraoperativen Navigation, auch dynamisches Verfahren
genannt (oder Tracking-System). Bei
der Navigation wird der Bohrvorgang permanent mittels Infrarotstrahlen überwacht und nachkorrigiert. Diese Überwachung erfolgt
aber via Infrarotstrahlen zwischen
Bohrmaschinen und Empfänger und
nicht via Röntgenstrahlen, wodurch
sich dann eine Abweichung zur gewünschten Planungslage ergeben
kann. Daraus resultiert auch schon
die Frage: Wie genau ist die computerassistierte statische und dynamische Implantation in Bezug auf die
Eintrittstelle, die Apexlage sowie die
axiale Neigung? Und als ergänzende
Frage: Wie ungenau sind diese Implantationsverfahren im schlechtesten Fall? Diese Frage stellt sich deshalb, weil man in vielen Studien be-

Ästhetisch-rekonstruktive
Zahnmedizin
„Vollkeramische Restaurationen erfüllen in unübertroffener Weise den
Wunsch nach einer perfekten Ästhetik
und Funktion und stellen mittlerweile
einen festen Bestandteil eines zeitgemäßen Praxiskonzeptes dar. Die stetigen
Neu- und Weiterentwicklungen auf
diesem Gebiet erfordern ein differenziertes Vorgehen bei der Behandlungsplanung, Materialauswahl, Präparation
und Befestigung. Der Erhalt von Zahnschmelz ist ein wesentlicher, die Präparation bestimmender Faktor geworden.
Konventionelle, zum Teil weitaus invasivere Restaurationsformen werden damit zunehmend infrage gestellt. Durch
das Unterrichtsfach „Ästhetisch-rekonstruktive Zahnmedizin“ werden wichtige Entscheidungshilfen bei der Materialauswahl für verschiedene Anwendungsbereiche, vom Veneer bis zur
mehrgliedrigen Brücke, vermittelt. Anhand zahlreicher klinischer Beispiele
wird schrittweise ein praxisgerechtes
Behandlungskonzept für den erfolgreichen Einsatz der Vollkeramik von A wie
Adhäsivtechnik bis Z wie Zirkoniumdioxid-Keramik vermittelt.“

schönigende Aussagen findet, dass im
Durchschnitt sehr gute Werte gefunden worden sind, dabei werden aber
die schlechten maximalen Werte als
einzelne Ausreißer abgetan. Dies ist
aber nicht zulässig, weil der Operateur sich nicht in 10 % der Fälle eine
Nervenverletzung erlauben und sich
auf gute Durchschnittswerte berufen kann. Somit sind die maximalen
Wertabweichungen in vieler Hinsicht
wichtiger als Genauigkeitsdurchschnittswerte. In der Masterthese
habe ich 15 Studien untersucht und
meine Resultate stelle ich im Folgenden zusammengefasst vor.

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2011 · 11. Februar 2011
Autor und Studie

Misserfolge in %

Ewers et al. 2004, CT, Tracking-System (dynamisches Verfahren) in vivo, n = 327gramm)

Keine Komplikationen

Mischkowski et al. 2006, splint-System (statisches Verfahren) in vivo*1*3, n = 611/746

1,31%

Mischkowski et al. 2006,Tracking-System (dynamisches Verfahren) in vivo*2, *3, n = 135/746

2,96%

Aufstellung der Misserfolgsrate. *1: Splint-Systeme: Med3D, coDiagnostix/gonyX, SimPlant/SurgiGuide, *2: Tracking-Systeme: RoboDent, VectorVision ? *3: verlorene Implantate in % nach sechs Monaten von total 746 Implantaten.

Resultate
Bei den Studienergebnissen, die
kleine Abweichungen zwischen geplanter und realisierter Implantatstellung präsentierten, handelt es sich
meist um Durchschnitts- und nicht
um Maximalwerte. Außerdem waren
diese meist bei In-vitro-Studien und
nicht bei In-vivo-Studien anzutreffen, ferner wurden die Werte in den
meisten Fällen mit sehr aufwendigen
und teuren dynamischen Verfahren
(Tracking-System) erzielt. Die Werte
am Bohrungseingang waren oft besser als die am Apex.
Für die Umsetzung in der Ordination
ist aber in Bezug auf die empfindlichen Strukturen (z. B. N. mandibularis, Kieferhöhle) der „worst case“
relevant. Dieser entspricht den maximalen Abweichungen zwischen geplanter und realisierter Implantatstellung am Apex, in vivo und schablonengeführtem Verfahren. Dieser
so ermittelte Abweichungswert beträgt 6,4 mm (am Apex) bei 18° Neigungsabweichung. Die beste durchschnittliche Abweichung in vivo betrug am Apex 2,99 mm und die
beste durchschnittliche Neigungsabweichung betrug 6,4°. Im Vergleich
dazu war der beste Durchschnittswert in vitro 1,2 mm am Apex und die
Neigungsabweichung betrug 1,80°
(NobelGuide).

Diskussion

Die Studie zeigt auch,
wie hoch die Abweichung zwischen den
verschiedenen Implantationsarten ist.
Grafik 2:Vergleiche zwischen navigierter und konventioneller Implantation.

Grafik 3:Vergleiche zwischen navigierter und konventioneller Implantation.

Fälle mit insgesamt 175 Implantaten
mit einer Beobachtungsdauer von
drei Monaten bis drei Jahre (im
Schnitt ca. 1-jährige Beobachtungszeit) mit einer Erfolgsrate von 71 %
(bzw. eine Misserfolgsrate von 29 %).
Die Durchschnittswerte der computerassistierten Implantation und
die Vergleichstudien zeigen, dass die
computerassistierte Implantationstechnik der konventionellen Implantationstechnik unter gewissen Untersuchungsbedingungen überlegen ist.
Dies wird beim Vergleich von Sarment et al. anhand der durchschnittlichen Neigungsabweichung von 4,5°
bei der schablonengeführten Implantation gegenüber von 8° bei der
konventionellen Implantation verdeutlicht.

wie die Aufklappung in schwierigen
Fällen, intraoperatives Röntgen in
der Nähe von empfindlichen Strukturen, Unterlassung der Kombination transgingivale Implantation, Sofortversorgung und Sofortbelastung
– führt die computerassistierte Implantationstechnik zu besseren Resultaten als die konventionelle.

Navigation neu kalibriert und die
Position nachkontrolliert werden
könnte. ET
Die Literaturliste ist unter www.
dental-tribune.com unter der Rubrik
Specialities nachzulesen.
*Der Artikel ist die Kurzfassung der Masterthese
„Genauigkeit der computerassistierten Implantation unter besonderer Berücksichtigung der
Maximalabweichungen (Literaturübersicht)“,
die Dr. Marschall zur Erlangung des „Master of
Science Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin“ (MSc) an der Donau-Universität Krems
eingereicht hat.

Prof. Dr. Daniel Edehoff, Uni München

Bei der Zusammenfassung der Resultate wurde bereits vorweggenommen, welche Prioritäten bei dieser
Studie bestehen und was relevant
für die Ordination sei. Die ermittelten Maximalwerte zeigen die Grenzen der Genauigkeit einer computerassistierten Implantation auf.
Dies wird insbesondere verdeutlicht,
wenn man die computerassistierte
Implantation mit den Risikofaktoren
transgingivale Implantation, Sofortversorgung und Sofortbelastung
kombiniert, wie die Studie von Klinge
betreffend des Nobel-Biocares
„Teeth-In-An-Hour™“-Konzeptes
aufzeigt. Diese Studie beinhaltete 31

Master of Science Ästhetischrekonstruktive Zahnmedizin (MSc)

Autor und Studie

Abweichung in Grad Standard deviation Range

Kramer et al. 2005, Maximal CT, in vitro, Tracking-System IGI*3, n = 40 (Abweichung geschätzt aus Diagramm)

4,00

Kramer et al. 2005, Maximal CT, in vitro, konventionell, n = 40 (Abweichung geschätzt aus Diagramm)

7,00

Studienort – Studienzentrum DonauUniversität, Bonn (DE)

Hoffmann et al. 2005 N, Durchschnitt CT, in vitro, Tracking-System VVC Vector Vision Comp., n = 112

4,20

(+/– 1,80° SD)

(2,30°–11,50°)

Hoffmann et al. 2005 N, Durchschnitt CT in vitro, konventionell-freihändig (CF)., n = 112

11,20

(+/–5,6°)

(4,1–25,3°)

Studienbeginn – aktuelle Termine finden Sie online auf www.duk-push.de

Hoffmann et al. 2005 N, Maximal CT, in vitro, Tracking-System VVC Vector Vision Comp.,n = 112

11,50

Studiendauer – 5 Semester

Hoffmann et al. 2005 N, Maximal CT, in vitro, konventionell-freihändig (CF)., n=112

25,3

Sprache – Deutsch

Sarment et al. 2003, Durchschnitt CBCT, in vitro, st-lit. Schablone Materialise SimPlant, n = 25

4,50

Studiengebühr – EUR 23.750,–

Sarment et al. 2003, Maximal CBCT, in vitro, st-lit. Schablone Materialise SimPlant, n = 25

5,40

Sarment et al. 2003, Durchschnitt CBCT, in vitro, konventionelle Standard-Schablone, n = 25

8,00

(+/–4,5 SD )

Sarment et al. 2003, Maximal CBCT, in vitro, konventionelle Standard-Schablone , n = 25

8,70

SD: 3,3–5,6

Wissenschaftlicher Leiter – Prof. Dr.
Walter Lückerath, Universität Bonn (DE)

Weitere Informationen erhalten Sie via:
E-Mail: Info@DP-Uni.ac.at
Tel.: +49 228 96942518

Aufstellung der Abweichung in Grad.

Schlussfolgerung
Solange man auf die computerassistierte Implantationstechnik nicht
blind vertraut und immer wieder
zu Kontrollmöglichkeiten greift –

Kritik an den aktuellen Lösungen
Es wurde keine Studie, welche die
konventionelle Implantationstechnik mit intraoperativer Röntgenkontrolle kombiniert, herangezogen, um
einen Vergleich zur computerassistierten Implantation zu ziehen. Gerade in Bezug auf die rein axiale Dimension könnte diese Methode sich
als relevant erweisen. In diesem Zusammenhang wären aber auch bessere Werte bei der computerassistierten Implantation erreichbar, wenn
intraoperativ mit einem Zusatzröntgen kontrolliert würde und die

Kontakt
Dr. Daniel Marschall MSc, MSc
AAZ – Am Aeschenplatz
Zahnklinik
Dufourstraße 49
4052 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2769000
www.aaz-zahnklinik.ch

(+/–2° SD)
SD1,4–2,3

SD: 3,3–5,6


[11] => untitled
DTA0111_11-12_Kern 04.02.11 16:55 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2011 · 11. Februar 2011

Esthetic Tribune 11

Intraorale Abformung mit der Kamera
Künftig gehen digitale Datensätze von Abformungen um die Welt – zumindest von der Ordination in das Zahntechniklabor. Die Vorteile der Digitalisierung für Behandler und
Patienten werden derzeit viel diskutiert. Von Manfred Kern, Deutschland.
Eine der wichtigsten Veranstaltungen
im deutschsprachigen Raum, welche
die Erfahrungen mit Vollkeramik und
mit den CAD/CAM-Verfahren auf
den Prüfstand stellt, ist das KeramikSymposium der Arbeitsgemeinschaft
für Keramik in der Zahnheilkunde
e.V. (AG Keramik), das alljährlich
stattfindet. Auf dem 10. KeramikSymposium Ende November 2010
stellte Prof. Dr. Bernd Wöstmann, Leiter der Zahnärztlichen Prothetik an
der Universität Gießen, die Fortschritte in der Digitalisierung der
intraoralen Kieferabformung in den
Mittelpunkt seiner Ausführungen.
Selbstverständlich ist, dass passgenaue und ohne weitere Korrekturen
einsetzbare Restaurationen der
Wunsch eines jeden Zahnarztes sind.
Voraussetzung hierfür sind exakte Abformungen der Präparation und der
Gebisssituation. In dieser Disziplin
hat seit geraumer Zeit die Digitalisierung Einzug gehalten, wobei die Anfänge der digitalen Abformung, durch
Prof. Dr. Werner Mörmann an der
Universität Zürich initiiert, bis ins
Jahr 1985 zurückreichen. Wöstmann
führte aus, dass auf dem Wege zu einer
exakten Restauration die Abbildung
der intraoralen Situation auf einem
realen oder auch virtuellen Modell einen ganz entscheidenden Schritt darstellt, da die Herstellung definitiver
Restaurationen – vom Inlay bis hin zu
mehrgliedrigen Brücken – ausschließlich indirekt möglich ist. Aufgrund werkstofflicher und haptischer
Bedingungen ist es bis heute nicht
möglich, über die klassische Abformung mit Elastomeren ein „fehlerfreies“ konventionelles (Gips-)Modell herzustellen. Damit ist auch jedes
auf Basis dieser Arbeitsunterlage erzeugte, virtuelle Modell ungenau –
einerlei, wie präzise der Scanvorgang
an sich ist. Deshalb liegt es nahe, den
Scanvorgang direkt in der Mundhöhle
durchzuführen.

deren Abstand zur Kamera berechnet
werden, wodurch eine dreidimensionale Darstellung der Zahnreihe entsteht (Abb. 3, 4). Der iTero Scanner arbeitet nach dem Prinzip der Laser-Triangulation. Die Aufnahme erfasst den
Zahn und scannt vertikal 300 Ebenen
mit jeweils 50 µm Tiefe (Abb. 5).

oder Kiefer zusammengerechnet
(Abb. 2), ebenso Gegenbiss und Bissregistrat. Das Wavefront Sampling
von C.O.S. Lava erfasst die Zahnform
durch die Bewegung der Videokamera über die Zähne. Durch Positionsänderung der einzelnen Bildpunkte während der Aufnahme kann

Die Scan-Genauigkeit von CEREC AC
und C.O.S. Lava entspricht laut Wöstmann einer konventionellen Hydrokolloid- und Polyvinylsiloxan-Abformung. Unterschiede waren nicht signifikant.1 Bei Messungen mit C.O.S.
Lava hergestellten Kronenkäppchen
lag der Mittelwert aller Randspalten

bei 33 µm (± 16 µm). Bei den mit konventioneller Abformtechnik hergestellten Käppchen betrug der mittlere
Randspalt 69 µm (± 25 µm). Vergleichbare Ergebnisse wurden im
Rahmen einer klinischen Studie fest-

➟
ANZEIGE

FÜR ANWENDER UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE

18.

IMPLANTOLOGY

innovationen implantologie

SYMPOSIUM
12. EXPERTEN
HILTON MÜNCHEN TUCHERPARK
13./14. MAI 2011 |

START UP
R EINSTEIGER
IMPLANTOLOGIE FÜ
AHNÄRZTE
UND ÜBERWEISERZ

Digitalisierter Scan
Nachdem der labortechnische Prozess bei der Herstellung vollkeramischer Restaurationen ohne CAD/
CAM-Einsatz nur noch schwer vorstellbar ist, hat mit der Einführung
lichtoptischer Scans zur intraoralen
Abformung der nächste Schritt zur
vollständigen Digitalisierung der Prozesskette von der Präparation bis zur
Eingliederung des Zahnersatzes bereits begonnen (CEREC AC/Sirona,
C.O.S. Lava/3M ESPE, iTero/CadentStraumann). Die Geräte ähneln sich
in ihrer klinischen Handhabung,
unterscheiden sich jedoch in ihren
Funktionsprinzipien. Technisch sind
die Systeme ähnlich aufgebaut, allerdings differenzieren die Verfahren bei
der Gewinnung dreidimensionaler
Datensätze.
CEREC AC nutzt für die Aufnahmeeinheit kurzwelliges Blaulicht und arbeitet nach dem Prinzip der Streifenlichtprojektion (Abb. 1). Der Scanvorgang erfolgt in Form von Einzelbildern;
Winkelaufnahmen erfassen Zahnareale unterhalb des Äquators und erhöhen die Wiedergabegenauigkeit.
Mehrere Aufnahmen werden durch
den Abgleich zu einem Quadranten

Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Werner Götz/Bonn
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Prof. (NYU) Dr. Ady Palti/Kraichtal
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg am Lech
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech
Dr. Fred Bergmann/Viernheim
Dr. Wolfgang Dinkelacker/Sindelfingen
Dr. Dirk Duddeck/Köln
Dr. Ralph Heel/Meitingen-Herbertshofen

Dr. Frederic Hermann/Zug (CH)
Dr. Matthias Kebernik/Konstanz
Dr. Armin Nedjat/Flonheim
Dr. Rainer Roos MSc./Neuhausen
Dr. Michael Sachs/Oberursel
Dr. Lothar Schoebel/Hannover
Dr. Jesko Schuppan/Köln
Dr. Philip Wallowy/Waldshut
Dr. Achim Wöhrle/Knittlingen
Milan Michalides/Bremen

+49 341 48474-390

Diagnostik • Navigation • Prothetik
• Chirurgie • CAD/CAM • Ästhetik
• Grundlagen

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Praxisstempel

Bitte senden Sie mir das Programm zum

 IMPLANTOLOGY START UP

 12. EXPERTENSYMPOSIUM

am 13./14. Mai 2011 in München zu.

E-Mail-Adresse (bitte angeben)

DTAT 1+2/11


[12] => untitled
DTA0111_11-12_Kern 04.02.11 16:55 Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2011 · 11. Februar 2011

12 Esthetic Tribune
➟
gestellt.2 Der mittlere, marginale
Randspalt der konventionell hergestellten Kronen betrug 71 µm gegenüber 49 µm bei den mit C.O.S. Lava
hergestellten Kronen. Literaturbelegt
ist für CEREC 3D eine Toleranz von
40 µm (± 21 µm).3 Ein weiterer Vorteil
der optischen Abformung besteht
darin, dass die eingescannte Präpara-

1

nen deutlichen Gewinn an Behandlungskomfort. Vorteile ergeben sich
auch durch den Wegfall von Arbeitsschritten, besonders in der Praxis: Auswahl des Abformlöffels, Anmischen
der Abformmasse, Abwarten von Abbinde- und Desinfektionszeiten sowie
eventuell die Modellherstellung.
Weniger Behandlungs- und Arbeitsschritte bedeuten auch weniger Fehlerquellen und eine bessere Standardi-

2

dass hier weiterhin konventionelle Abformtechniken zum Einsatz kommen.

Digital formt genauer ab
Prof. Dr. Gerwin Arnetzl, Universität
Graz, verglich auf der Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ)
die Abformpräzision digital generierter Abformungen mit konventionellen
Elastomer-Abdrücken. Wenn konven-

46,5 µm, sodass im indirekten Verfahren hergestellte Kronen literaturbelegte Abweichungen von 114 µm erreichen.4,5 Unterschiedliche elastomere Abformtechniken verursachen
zum Teil erhebliche Abweichungen.
So wurden bei analoger Abformung
eine Abweichung von 49 µm bei Standardabformung und 122 µm bei Vergleichsabformung festgestellt.6 Die
Untersuchungen zu analogen Ab-

3

Abb. 1: Kurzwelliges Blaulicht mit Streifenlichtprojektion, System CEREC AC. (Foto: Ender) – Abb. 2: Einzelaufnahmen werden zu einem Modell zusammengefügt. (Foto: Sirona) –
Abb. 3: Optoelektronischer Intraoral-Scan des C.O.S.Lava-Systems. Kronenstumpf und Präp-Grenze sind exakt dargestellt. Der Datensatz erlaubt neben der Gerüstfertigung auch die
Produktion eines stereolithografisch hergestellten Kunststoffmodells (SLA) mit Gegenbiss. (Bild: Wöstmann)

4

5

6

Abb. 4: Intraoral-Scan (C.O.S.) eines Molaren mit höckerunterstützender Präparation für ein ZrO2-Kronengerüst. (Bild: Wöstmann) – Abb. 5: iTero scannt den Zahn mit LaserTriangulation über mehrere Ebenen. (Foto: Straumann) – Abb. 6 und 7: Der virtuelle „Präp-Check“ kontrolliert die Präparationsgrenzen sowie die okklusale Reduktion mit Gegenbiss.
(Foto: Lauer)

7

8

Fazit

9

Abb. 8: Der Ganzkiefer-Scan für eine Brückenkonstruktion, System iTero. (Foto: Straumann) – Abb. 9: Stereolithografisches Kunststoffmodell (SLA), System C.O.S. Lava. (Foto: 3M ESPE)

10

11

Digital bzw. optoelektronisch erzeugte
Messaufnahmen wiesen bei unterschiedlichen Behandlern/-innen
Messgenauigkeiten von 11 µm auf.7
Die Abweichungen, bezogen auf einen
ganzen Quadranten, liegen bei der
analogen Abformtechnik zwischen 72
und 101 µm, während die Messfehlertoleranz bei digitalen Aufnahmen unter Einbeziehung von präzisionssteigernden Winkelaufnahmen in der
Größenordnung von 35 µm liegt. Potenzielle Fehlerquellen bieten hierbei
die Scannerjustierung, magnetische
Störfelder bei der Bildverarbeitung,
Bildrauschen und die Software. Diese
Daten belegen laut Arnetzl, dass digital
generierte Daten bei korrekter Handhabung von Kamera oder Scanner weniger Fehler und eine größere Präzision aufweisen als die konventionelle
Abdrucktechnik mit Elastomeren.8
Aus den Scans der Quadranten oder
des gesamten Kiefers mit Gegenbiss
wird computerunterstützt ein virtuelles Oberkiefer- bzw. Unterkiefer-Modell errechnet. Die Datensätze von
C.O.S. Lava und iTero gehen vom
Zahnarzt via Internet an den Hersteller, werden dort geprüft, und die Fertigung eines Kunststoffmodells wird
ausgelöst (Abb. 9, 10). Der Zahntechniker hat nach der CAD-Konstruktion
der Restauration die Wahl, das Gerüst
im Fräszentrum oder im Eigenlabor
auszufräsen. Das Kunststoffmodell ist
zur Schichtung der Verblendung und
zur Artikulation erforderlich. CEREC
AC berechnet ebenfalls ein virtuelles
Modell (Abb. 11). Gerüstfreie Kronen
und kurzspannige Brücken können
direkt vom Datensatz im Ordinationslabor oder im Zahntechniklabor mit
Online-Anbindung sofort ausgeschliffen werden. Für Verblendkronen
und mehrgliedrige Brücken ist ein
stereolithografisch gefertigtes Kunststoffmodell erforderlich, das von Infinident (Sirona) geliefert wird und die
Verblendung des Gerüsts sowie die
Artikulation ermöglicht (Abb. 12–15).

12

Abb. 10: Digital gefrästes Kunststoffmodell, System iTero. (Foto: Straumann) – Abb. 11: Digitales Ganzkiefermodell, mit CEREC Connect-Software gerechnet, Basis für die Modellfertigung, die Konstruktion und für den Ausschleifprozess des Gerüsts. (Foto: Sirona) – Abb. 12: CEREC-Konstruktion für eine Brücke. (Foto: Baltzer)

Insgesamt bieten die optoelektronischen Abformsysteme ein großes Zukunftspotenzial. Aufgrund der Vorteile in Bezug auf Standardisierung,
Qualitätssicherung und Patientenkomfort haben digitale Intraoral-Abformsysteme insgesamt ein großes Zukunftspotenzial und werden in den
kommenden Jahren immer zahlreicher im zahnärztlichen Alltag anzutreffen sein. Die damit geschaffenen
Datensätze vereinfachen im OnlineDatenaustausch die Kommunikation
zwischen Zahnarzt und Zahntechniker, unabhängig von der Entfernung.
Ergänzende Fazialfotos, Angaben zur
Zahnfarbe, Individualisierung, zum
Werkstoff, zum Okklusionskonzept
etc. können angehängt werden. Das alles geschieht ohne konventionelle Abformung mit Würgereiz, ohne Wachsbiss und ohne Gipsmodell. ET
Die Literaturliste ist unter www.
dental-tribune.com unter der Rubrik
Specialities nachzulesen.

13

14

15

Abb. 13: SLA-Modell (Acryl) für die Aufpassung des Gerüsts. (Foto: Baltzer) – Abb. 14: ZrO2-Gerüst bei der Aufpassung. (Foto: Baltzer) – Abb. 15: Verblendung und Artikulation, System
CEREC AC und inLab. (Foto: Baltzer)

tion direkt am Bildschirm kontrolliert
und gegebenenfalls vorhandene Unzulänglichkeiten direkt korrigiert werden können (Abb. 6–8). Auch bieten
die Scan-Verfahren gerade für Patienten/-innen mit starkem Würgereiz ei-

sierung, wodurch die Vorhersagbarkeit der Behandlungsergebnisse verbessert werden kann. Bei deutlich
infragingival liegenden Kronenrändern stoßen optische Systeme laut
Wöstmann noch an ihre Grenzen, so-

tionelle Abformungen eine Rückstellung nach Verformung von 98,5 Prozent aufweisen, bedeutet das für eine
Inlaykavität eine Passungenauigkeit
von 35–75 µm. Dazu addieren sich bei
Gussobjekten noch Toleranzen von

formverfahren waren in aller Regel
jedoch 2-D-Vermessungen; die neuen
Studien zur Abbildungsgenauigkeit
von lichtoptischen Verfahren wurden
mit 3-D-Volumendifferenzanalysen
durchgeführt.

Kontakt
Manfred Kern
Schriftführung der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in
der Zahnheilkunde e.V.
info@ag-keramik.de
www.ag-keramik.eu


[13] => untitled
DTA0111_13_PR 04.02.11 16:56 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2011 · 11. Februar 2011

Esthetic Tribune 13

Natürliche Ästhetik der Frontzähne
VITA Zahnfabrik bietet die VITABLOCS RealLife for CEREC und inLab MC XL für naturgetreue Frontzahnversorgungen an.
BAD SÄCKINGEN – Die neuen
Blocks eignen sich zur Fertigung hoch
ästhetischer Voll- und
Teilkronen sowie Veneers im Frontzahnbereich, da die einzigartige
dreidimensionale
Blockstruktur den Aufbau natürlicher Frontzähne nachbildet.
Der Verarbeitungsschritt der Charakterisierung (Maltechnik) oder der Individualisierung (Schichttechnik)
kann somit eingespart werden. Eine
einfache Reproduktion feinster Farbnuancen ist durch die neu entwickelte
Struktur der VITABLOCS RealLife
gewährleistet: Mit Dentinkern und
Schmelzhülle imitiert diese den natürlichen Zahnaufbau mit bogenförmigem Farbverlauf zwischen Dentin
und Schneide. Nach der Konstruktion
mit der Software CEREC beziehungsweise inLab V 3.80 wird die geplante
Versorgung automatisch auf der
Schmelz-Dentin-Grenze des virtuellen Blocks positioniert. Der Nutzer
kann die Position in allen drei Raumrichtungen und auch in Bezug auf
den Winkel individuell modifizieren.
Dies garantiert dem Anwender maxi-

Ideale
Versorgung

Foto: Nobel Biocare

Neues Implantat vorgestellt.
WIEN – Replace Select TC ist ein zweiteiliges Implantat mit einer drei Millimeter hohen, maschinierten Schulter,
wodurch der Zugang zur Plattform auf
Weichgewebsniveau ermöglicht wird. Gleichzeitig vereinfacht dessen farbkodierte
Drei-Kanal-Innenverbindung
die genaue und schnelle Ermittlung sowie auch das Einsetzen der prothetischen Komponenten. Der Implantatkörper basiert auf dem Brånemark
System™ MK III, sodass es
Replace
angesichts der vorzeigbaren
Select TC.
klinischen Ergebnisse für alle
Knochentypen und chirurgischen
Protokolle im Rahmen der EinSchritt-Chirurgie geeignet ist. In einer
retrospektiven Studie mit einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit
von drei Jahren zeigten Implantate
vom Typ Replace mit einer 3-Millimeter-Schulter eine kumulative
Überlebensrate von 99,2 Prozent. Um
die sofortige Anpassung bei vorhandenem Zahnersatz zu vereinfachen,
wurde eine neue Abdeckschraube für
das Replace Select TC Implantat entwickelt. Diese neuartige Abdeckschraube wurde entwickelt, um das
Überwachsen des Weichgewebes während der Einheilzeit zu verhindern. ET

Nobel Biocare Österreich GmbH
Linke Wienzeile 244–246
1150 Wien
Tel.: 01 89289-90
Fax: 01 89289-9021
info.austria@nobelbiocare.com
www.nobelbiocare.com

nuancen der Restzahnsubstanz abgestimmt werden. Nach der Konstruktion erfolgt die Herstellung der Restauration mit dem CEREC und inLab
MC XL-System der Firma Sirona.
VITABLOCS RealLife werden aus
der millionenfach klinisch bewährten
Feinstruktur-Feldspatkeramik VITABLOCS Mark II gefertigt. Erhältlich

male Gestaltungsfreiheit. Die Halsund Schneideanteile der Restauration können optimal auf die
natürlichen FarbVITABLOCS RealLife ermöglichen eine absolute naturgetreue Frontzahnästhetik per Mausklick. (Foto: VITA)

sind die Blocks in der Geometrie RL14/14 (14 x 14 x 18 Millimeter). Das
Farbangebot gemäß dem VITA SYSTEM 3D MASTER umfasst zunächst
1M2C, 2M2C sowie 3M2C und wird
heuer um 0M1C, 1M1C s owie 2M1C
erweitert. Mehr Informationen sind
im Internet unter www.vitablocsreallife.com ET

VITA Zahnfabrik
Spitalgasse 3
79713 Bad Säckingen, Deutschland
Tel.: +49 7761 562-222
Fax: +49 7761 562-299
info@vita-zahnfabrik.com
www.vita-zahnfabrik.com
ANZEIGE

1. DPU Kongress
Wissenschafts- & Alumnitage, Krems 2011

8./9. APRIL 2011 IN KREMS
DANUBE PRIVATE UNIVERSITY

PROGRAMM

PROGRAMM
Donnerstag, 7. April 2011

Programm Zahnmedizinische Fachangestellte

20.00 Uhr: Meet & Greet – DPU/DUK Master of Science Alumnis

Freitag, 8. April 2011, 13.00 – 19.00 Uhr:
Seminar zur Hygienebeauftragten
Samstag, 9. April 2011, 10.00 – 14.00 Uhr:
Seminar Praxisknigge – Worauf kommt es wirklich an?

Workshop
Freitag, 8. April 2011 | 10.00 – 12.00 Uhr
Workshop FUNDAMENTAL
Prof. Dr. Udo Stratmann/Krems | Dr. Farina Blattner/Remscheid | Dr. Peter Blattner/
Remscheid | Dr. Jochen Poth/Essen | ZTM Wolfgang Arnold/Essen
Perfekte prothetische Versorgung nach DIR®-Schienentherapie
(Workshop mit Live-Demo am Probanden)

Wissenschaftliches Programm
Freitag, 8. April 2011 – Samstag, 9. April 2011
Moderation: Dipl.-Päd. (Univ.) Marga B. Wagner-Pischel/Krems
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Dieter Müßig/Krems
Referenten
Prof. Dr. Wilfried Schilli/Freiburg im Breisgau | Prof. Dr. Ralf Gutwald/Freiburg
im Breisgau | Prof. Dr. Dr. Dr. Christian Foitzik/Krems | Prof. Dr. Udo Stratmann/
Krems | Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale) | Dr. Friedrich
Henk/Krems | Dr. Georg Risse/Münster | Prof. Dr. Walter Lückerath/Bonn |
Prof. Dr. Dr. Dieter Müßig/Krems | Prof. Dr. Karl-Thomas Wrbas/Freiburg im
Breisgau | Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Vortragsthemen u.a.
Implantologie – ein Meilenstein in der Zahnmedizin | Knochen – ein problemträchtiges Gewebe? | Bioengineering – von der Stammzelle zum Knochen | Das
cervico-craniomandibuläre Dysfunktionssyndrom | Veneers – State of the Art |
CAD/CAM in der Zahnheilkunde mit Quetschbiss oder Funktion? | Funktionelle
Anatomie – Grundlagen für Biofunktionalität der Zahnmedizin und Kieferorthopädie – Neue Diagnostik, Behandlungsgebiete, Technologien, Spezialisierungen und Praxischancen | Konsequenzen aus Misserfolg in der Implantologie/Oralchirurgie – Fallpräsentationen und Diskussion | Die adhäsive
Befestigung von Glasfaserstiften im Wurzelkanal | Zahnerhalt um jeden Preis? –
Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen der Zahnerhaltungskunde

1. DPU Kongress

ORGANISATORISCHES
Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung
Danube Private University (DPU)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23, Campus West
3500 Krems an der Donau, Österreich
Tel.: +43 2732 70478, Fax: +43 2732 70478-7060
info@dp-uni.ac.at, www.danube-private-university.at
Kongressgebühren
Zahnärzte
195,00 € zzgl. MwSt.
DPU/DUK Master of Science Alumnis Absolventen und
im Studium befindliche Zahnärzte** :
175,00 € zzgl. MwSt.
Zahnmedizinische Fachangestellte 8. April 2011:
75,00 € zzgl. MwSt.
Zahnmedizinische Fachangestellte 9. April 2011:
50,00 € zzgl. MwSt.
Studenten im Grundstudium:
nur Tagungspauschale
Tagungspauschale:*
75,00 € zzgl. MwSt.
*(Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung. Die Tagungspauschale ist für jeden
Teilnehmer zu entrichten.)
**(mit Nachweis)

Abendveranstaltung
Freitag, 8. April 2011 – Österreichischer Abend:

50,00 € zzgl. MwSt.

Für den 1. DPU KONGRESS am 8./9. April 2011 in Krems melde ich folgende Personen verbindlich an:
(Zutreffendes bitte ankreuzen)

Wissenschafts- & Alumnitage, Krems 2011

K ja
K nein

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-390
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
DTAT 1+2/11

Name, Vorname, Tätigkeit

Abendveranstaltung

K ja
K nein

K Freitag, 8. April 2011
K Samstag, 9. April 2011

K WS FUNDAMENTAL

Student/Grundstudium DPU/DUK Master of Kongress-Teilnahme (bitte ankreuzen)
Science Absolvent/
im Studium befindl. ZÄ

(Bitte Personenzahl eintragen)

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 1. DPU KONGRESS erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail


[14] => untitled
DTA0111_14_Report 04.02.11 17:40 Seite 1

14 Industrie Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2011 · 11. Februar 2011

Effektive Fluoridierung

Sicheres Augmentationsmaterial

Tiefenfluorid von HUMANCHEMIE führt zu einer lang anhaltenden und
wesentlich stärkeren Remineralisation als übliche Fluoridierungen.

Zu wenig Knochen für eine Implantation? Implant Direct Sybron bietet mit BIORESORB Macro Pore von
Sybron Dental Specialties ein neues Knochenaufbaumaterial an, das zu hundert Prozent resorbierbar ist.

ALFELD – Die Applikation des Produktes Tiefenfluorid erfolgt durch
eine einfache Doppeltouchierung.
Dadurch werden submikroskopische
Kalziumfluorid- und Magnesium-

fluorid-Kristallite in der Tiefe der
Trichterporen der Auflockerungszone ausgefällt. Dort sind sie sicher
vor Abrasion geschützt und geben
ständig Fluoridionen ab. Diese reagieren fortlaufend mit den Hydroxidund Phosphationen des Speichels
und führen zu einer deutlich länger
anhaltenden und wesentlich stärkeren Remineralisation als bei üblichen Fluoridierungen, die auf dem

Schmelz liegen und beim Kauprozess
schnell wieder entfernt werden.
Weitere Vorteile liegen darin, dass
die Remineralisation nicht auf
Kosten des Kalziums der Zahnhartsubstanz erfolgt, sondern neues
zugeführt wird, und in der KupferDotierung, die die Keimbesiedelung hemmt. Die nachhaltige
Wirkung des Präparates bei
Kariesprophylaxe, Remineralisation von Entkalkungsflecken,
Zahnhalsdesensibilisierung
und mineralischer Fissurenversiegelung ist in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten belegt worden. DT

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

ZÜRICH – BIORESORB Macro Pore
ist ein Augmentationsmaterial für
hohe Ansprüche. Das neue Knochenaufbaumaterial wird aus synthetischen Reinstchemikalien gewonnen
und verfügt über eine hundertprozentige Resorbierbarkeit. Aufgrund des
phasenreinen mikro- und makroporösen ␤-Trikalziumphosphat (99 Prozent) ist seine kristalline Struktur
dem Knochen sehr ähnlich und beschleunigt dadurch das Wachstum.
Durch das rein synthetische Material
besteht kein Restrisiko einer Übertragung eventueller Krankheitserreger,
und die Aufklärungspflicht gegenüber
den Patienten entfällt. Nicht autologe Knochenaufbaumaterialien gewinnen im Rahmen der gezielten
Knochenregeneration immer mehr
an Bedeutung. Die Entwicklung derartiger Materialien wurde in den vergangenen Jahren stetig den neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst, weil sie eindeutige Vorteile
gegenüber anderen Materialien besit-

zen. Inzwischen ist
die Weiterentwicklung so weit fortgeschritten, dass es
durch ein neues patentiertes Verfahren
möglich ist, auch
poröse Materialien
herzustellen, die dem
Knochen sehr ähnlich sind.
Bei Extraktionen und
ausgeprägten Knochendefekten können ergänzend die neuen CytoplastMembranen verwendet werden. Der
Anwender kann mit diesen Membranen Extraktionsalveolen sicher vor
bakteriellen Einflüssen verschließen
und so dem Patienten den nötigen
Schutz bieten. Erhältlich entweder aus
nicht-resorbierbarem, synthetischen
Polytetrafluorethylen (PTFE) oder als
Kollagen-Membran aus resorbierbarem Material. Es kann auf eine Primärverschließung verzichtet werden,
indem die PTFE-Membranen als si-

chere Wundabdeckung
verwendet wird, die oral
exponiert bleiben kann.
Strukturierte, titanverstärkte Membranen unterstützen zusätzlich die Zellanhaftung durch ihre
sechseckigen Vertiefungen auf der Oberfläche. Implant Direct
wird die neuen Produkte auch auf der
Internationalen Dental-Schau (IDS)
vorstellen. Das Unternehmen ist auf
der Messe mit zwei Ständen vertreten –
Halle 4.1 Gang F018/E019 und Halle
10.1 Gang J029. DT

Implant Direct Europe AG
Hardturmstrasse 161
8005 Zürich, Schweiz
Tel.: 00800 4030 4030 (kostenlos)
info@implantdirect.eu
www.implantdirect.eu

ANZEIGE

Mehr Lebensqualität durch
Mini-Implantate
Die Implantate des Unternehmens 3M Österreich stabilisieren
Prothesen und erleichtern das Kauen und Sprechen.
PERCHTOLDSDORF – Wer eine
schlecht sitzende Prothese trägt,
spricht ungern darüber. Schlimmer
noch: Er sagt überhaupt wenig, weil es
ihm schwer fällt – ebenso wie das
Kauen. Eine attraktive, aber vielen
noch unbekannte Alternative stellt die
Stabilisierung der Prothese durch
Mini-Implantate dar. Es ist immer
noch ein Tabuthema, obwohl sehr
viele Prothesenträger in Österreich
davon betroffen sind. Nicht wenige
von ihnen können nicht optimal
kauen oder haben mit PfeifEine attraktive, aber
vielen noch unbekannte Alternative stellt
die Stabilisierung der
Prothese
durch MiniImplantate
dar.

vorhandene Prothese findet über einen Schnappmechanismus auf den
Mini-Implantaten festen Halt und
lässt sich jederzeit einfach einsetzen
und wieder herausnehmen. Oft ist sogar eine sofortige Belastung möglich,
sodass der Patient schon direkt nach
dem Eingriff die wiedergewonnene
Lebensqualität auskosten kann. Für
eine solche Behandlung eignen sich
insbesondere die MDI-Mini-Implantate von 3M ESPE. Die Kosten liegen
deutlich unter denen für eine klassische Implantatbehandlung. Über
die Stabilisierung einer Unteroder einer Oberkieferprothese hinaus eignen sich
MDI-Mini-Implantate unter Umständen
auch für den
Ersatz einzel-

Foto: 3M Österreich

oder Zischgeräuschen beim Sprechen
zu kämpfen, insbesondere bei der Aussprache von F-, S- und SCH-Lauten.
Oder sie wünschen sich ganz allgemein ein Mehr an Lebensqualität
durch das Gefühl von festsitzenden
Zähnen. Eine Option besteht in der
Stabilisierung der vorhandenen Prothese durch Mini-Implantate. Sie
sind deutlich schlanker als klassische
Implantate und können daher minimalinvasiv in den Kiefer eingebracht
werden – ein vergleichsweise unspektakulärer Eingriff unter örtlicher Betäubung, der in der Regel in nur einer
Sitzung beendet werden kann. Die

ner verloren gegangener Zähne. Es
lohnt sich jedenfalls, mit dem Patienten die Behandlungsmöglichkeiten
mit Mini-Implantaten durchzusprechen und in einem Beratungsgespräch
eine Entscheidung zu treffen. DT

3M Österreich GmbH
Brunner Feldstr. 63
2380 Perchtoldsdorf
Mag. (FH) Carmen Greider
Tel.: 01 86686-321
Fax: 01 86686-10321,
cgreider@mmm.com
www.3mespe.at


[15] => untitled
DTA0111_15_Panorama 04.02.11 17:50 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2011 · 11. Februar 2011

Panorama 15

„Beste Zahnarztassistentin 2011“
Spieglein, Spieglein an der Wand – wer ist die kompetenteste und attraktivste Zahnarztassistentin im ganzen Land?
KREMS/LEIPZIG – Heuer
schreibt die Dental Tribune
erstmals einen Wettbewerb unter den Zahnarztassistentinnen
aus. Wir küren die „Beste
Zahnarztassistentin 2011“. Gesucht wird nicht nur die attraktivste, sondern auch die fachDas Bio- und Wellnesshotel „Stanglwirt“. Foto: Stanglwirt
lich kompetenteste Assistentin
Österreichs. Teilnehmen kann
jede Zahnarztassistentin, die in Österreich arbeitet. Schicken Sie uns
einfach ein Foto von sich, Ihren Lebenslauf und Kopien Ihrer Fortbildungsnachweise. Verraten Sie uns
auch, in welcher Ordination Sie arbeiten. Eine österreichische Jury, die
aus sechs Studienvertreter/-innen
und fünf Professoren/-innen besteht,
wird die Einsendungen eingehend
prüfen und die „Beste Zahnarztassistentin 2011“ küren.
Zu gewinnen gibt es ein Wochenende
für zwei Personen im Bio- und Wellnesshotel „Stanglwirt“ in Going am
Wilden Kaiser in Tirol. Das Hotel bietet eine Vielzahl von Sportmöglich-

Wir suchen Sie!
Mit dem neuen Jahr führen wir eine
neue Rubrik ein, die von nun an regelmäßig erscheinen soll. Bei „Panorama“
rücken wir Sie, werte Leserinnen und
Leser, in unser Rampenlicht. Haben
Sie ein besonderes Hobby, dem Sie mit
Leidenschaft anhängen? Oder stellen
Sie sich einer bestimmten Mission,
über die mal berichtet werden müsste?
Unterstützen Sie etwa (zahnärztliche)
Hilfsprojekte oder fotografieren Sie an
ungewöhnlichen Orten ungwöhnliche
Dinge?
Wir wollen interessante Zahnärztinnen und Zahnärzte vorstellen. Wenn
Sie Interesse an einer Berichterstattung
haben, bitten wir Sie, uns zu schreiben
oder uns anzurufen (a.worm@dentaltribune.com, Tel.: +49 341 48474-110).
Wir freuen uns auf Sie!
Dental Tribune-Redaktion

Zahnarzt sucht
Zahnärztin
Mit dieser Ausgabe eröffnen wir die
neue Sparte in der Dental Tribune:
Kleinanzeigen. Suchen Sie einen
Partner, mit dem Sie Interessen oder
das Leben gemeinsam teilen wollen?
Schreiben Sie uns und informieren
Sie sich über die Konditionen.
Interessenten schicken bitte eine Mail
mit der Angabe der Chiffrenummer
(a.worm@dental-tribune.com). DT

Kleinanzeigen
Prof. der Zahnmedizin
53 Jahre alt, Nichtraucher, charmant, diskussionslustig, sucht
nach einer Partnerin. (Chiffre 01)
Zahnärztin in Wien
Anf. 40, attraktiv, erfolgreich, eigene Ordination, Witwe, sucht
nach der großen Liebe. (Chiffre 02)

keiten wie Tennis, Golfen und
Wandern. Sie können sich aber
auch im Wellnessbereich verwöhnen lassen, etwa in der 1.200
Quadratmeter großen Felsensauna oder bei einer Massage.
Die Zimmer und gesamte Einrichtungen sind aus natürlichen
Materalien geschaffen und auch

beim Essen achtet der „Stanglwirt“
auf hohe Qualität. Lassen Sie sich in
bezaubernder Landschaft verwöhnen! Wir wünschen allen Teilnehmerinnen viel Glück! DT
Der Einsendeschluss ist der 30. April
und Ihre Bewerbung schicken Sie
bitte an:

Dental Tribune International
Redaktion Dental Tribune Austria
Kennwort
„Beste Zahnarztassistentin 2011“
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
ANZEIGE


[16] => untitled
AZ_4LSymposium_280x400_DTAT_Layout 1 04.02.11 14:22 Seite 1

4.Landsberger
Implantologie-Symposium
1./2. APRIL 2011 LANDSBERG AM LECH
In Kooperation mit

Goldsponsor:

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der
BZÄK und der DGZMK. Bis zu 17 Fortbildungspunkte.

organisiert durch:

FREITAG 1. APRIL 2011

SAMSTAG 2. APRIL 2011

ORGANISATORISCHES

Pre-Congress Symposium

Programm Zahnärzte

Veranstaltungsorte & Kongressgebühren

Veranstaltungsort:
Praxis für Zahnheilkunde Dres. Bayer, Kistler, Elbertzhagen & Kollegen
bredent SKY fast & fixed – Live-OP, Live-Demo und Hands-on-Kurs
Temporärer fester Zahnersatz auf Implantaten – schnell, funktionell und
ästhetisch
Die Angst vor einer vorübergehenden Zahnlosigkeit ist bei einem wachsenden
Patientenkreis mit parodontal geschädigtem Restzahnbestand meist der Grund,
eine Implantation abzulehnen. Mit SKY fast & fixed kann das implantologische Team
der Zahnarztpraxis diese Patienten innerhalb weniger Stunden mit festem Zahnersatz zum Festpreis versorgen. bredent medical bietet mit SKY fast & fixed eine
chirurgisch/prothetische Systemlösung:
Sofortbelastung//Nutzung des ortsständigen Knochens//Die bredent Symbiose
10.00 – 10.30 Uhr

10.30 – 11.30 Uhr
11.30 – 12.00 Uhr
12.00 – 13.00 Uhr

13.00 – 13.30 Uhr

13.30 – 14.00 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
16.00 – 17.00 Uhr

anschließend

Dr. Georg Bayer
SKY fast & fixed – Vortrag: Die Lösung für temporären festen Zahnersatz auf Implantaten
Dr. Georg Bayer
SKY fast & fixed – Live-OP
Pause
ZT Stephan Adler
SKY fast & fixed – Live-Demo: Herstellung einer
temporären Brücke
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer
SKY fast & fixed – Vortrag: Fünf-Jahres-Rückblick –
klinische Betrachtung
Pause
SKY fast & fixed – Hands-on-Kurs
Dr. Georg Bayer
SKY fast & fixed – Live-Demo: Einsetzen einer
temporären Brücke
Gemeinsames Abendessen

SAMSTAG 2. APRIL 2011

11.45 – 12.15 Uhr

Dr. Arndt Happe/Münster
Weichgewebsmanagement: Eine Frage des
Materials oder der Technik

12.15 – 12.45 Uhr

Dr. Ludwig Suchan/Augsburg
Teamplayer oder Gegner: Implantologie trifft
moderne Endodontie

Veranstaltungsorte
Freitag, 1. April 2011 • Pre-Congress Symposium
Praxis für Zahnheilkunde Dres. Bayer, Kistler, Elbertzhagen & Kollegen
Von-Kühlmann-Straße 1, 86899 Landsberg am Lech
Tel.: +49 8191 947666-0, Fax: +49 8191 947666-95
Samstag, 2. April 2011
Stadttheater Landsberg am Lech

12.45 – 13.00 Uhr

Diskussion

Bitte beachten Sie, dass das Parken am Stadttheater nicht möglich ist. Teilnehmer und Aussteller nutzen
bitte die Schlossberggarage (3 Minuten Fußweg zum Stadttheater).

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Schlossergasse 381, 86899 Landsberg am Lech
Tel.: +49 8191 128-333, Fax: +49 8191 128-382

14.00 – 14.30 Uhr

Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Patientenmotivation: Stell Dir vor, Du kannst
implantieren, aber keiner kommt!

Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
PRS Hotel Reservation
Tel.: +49 211 513690-61, Fax: +49 211 513690-62
info@prime-con.eu oder online www.prime-con.eu

14.30 – 15.15 Uhr

Dr. Gerhard Werling/Bellheim
Schöne neue digitale Welt

Kongressgebühren
Freitag, 1. April 2011 • Pre-Congress Symposium
Kursgebühr

15.15 – 15.30 Uhr

Diskussion

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 16.30 Uhr

Dr. Claudio Cacaci/München
Wie ist Ästhetik im Team erreichbar?

16.30 – 17.15 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/
Landsberg am Lech
Infektionen am Implantat: Wer stellt die Indikation
für welche Therapie?

17.15 – 17.30 Uhr

Abschlussdiskussion

ab 17.45 Uhr

Get-together/Kongressparty

250,00 € zzgl. MwSt.
(Teilnahme am Pre-Congress Symposium inkl. Live-OP. Die Kursgebühr versteht sich inkl. Verpflegung und Abendessen.)

Samstag, 2. April 2011
Kongressgebühr Zahnärzte
Kongressgebühr Helferinnen
Tagungspauschale*

* Die Tagungspauschale umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbiss bzw. Mittagessen und die Gettogether/Kongressparty am Samstag. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer zu entrichten.

Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Programm Zahnärzte
Programm Zahnmedizinische Fachangestellte
Veranstaltungsort:
Stadttheater Landsberg am Lech
Wissenschaftliche Leitung/Moderation:
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech

Begrüßung
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech

09.00 – 09.40 Uhr

Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln
Wann ist welche Augmentation notwendig und
sinnvoll?

09.40 – 10.20 Uhr

Univ.-Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien (AT)
Wird Knochenersatzmaterial bei der Guided
Surgery noch benötigt?

10.20 – 10.40 Uhr

Dr. Andreas Saal/Hamburg
Durchmesserreduzierte Implantate:
Ein geriatrisches Konzept?

10.40 – 10.50 Uhr

Diskussion

10.50 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 11.45 Uhr

Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Moderne implantologische Maßnahmen zur
Minimierung von augmentativen Konzepten

Wissenschaftliche Leitung
Praxis für Zahnheilkunde
Dres. Bayer, Kistler, Elbertzhagen &
Kollegen
Von-Kühlmann-Straße 1
86899 Landsberg am Lech
Tel.: +49 8191 947666-0
Fax: +49 8191 947666-95
info@implantate-landsberg.de
www.implantate-landsberg.de
in Kooperation mit der DGOI

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Seminar zur Hygienebeauftragten

08.45 – 09.00 Uhr

150,00 € zzgl. MwSt.
75,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.

09.00 – 18.00 Uhr

Iris Wälter-Bergob/Meschede
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein
Hygienemanagement
Anforderungen an die Aufbereitung von
Medizinprodukten
Wie setze ich die Anforderungen an ein
Hygienemanagement in die Praxis um?
Überprüfung des Erlernten

anschließend

Get-together/Kongressparty

1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach der Reihenfolge des
Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit erst mit dem Eingang der
Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10 % Rabatt auf die
Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die ausgewiesene Kongressgebühr und die Tagungspauschale versteht sich zuzüglich der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
5. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG) auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu überweisen.
6. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt vom Kongress
möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn die Absage mit
einer Neuanmeldung verbunden ist.
7. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale zurückerstattet,
bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongressgebühr und die Tagungspauschale. Der Kongressplatz ist selbstverständlich
auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
8. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich, gesonderte
Teilnehmerinformationen.
9. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch den Referenten oder der
Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer
und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines Kongresses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG
nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend zurückerstattet.
10. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. OEMUS MEDIA AG haftet
auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.
11. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
12. Gerichtsstand ist Leipzig.
Achtung! Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49-3 41-4 84 74-3 08 und während der Veranstaltung unter der Rufnummer
+49-1 73-3 91 02 40.

4. Landsberger
Implantologie-Symposium
Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-390

Für das 4. Landsberger Implantologie-Symposium am 1./2. April 2011 in Landsberg am Lech melde ich folgende Personen
verbindlich an: (Zutreffendes ankreuzen)
q Freitag, 1. April 2011 (Pre-Congress Symposium)
q Samstag, 2. April 2011
q Hygieneseminar
Name, Vorname, Tätigkeit

Kongress-Teilnahme (bitte ankreuzen)

oder per Post an
Praxisstempel

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
DTAT 1+2/11

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 4. Landsberger
Implantologie-Symposium erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail


) [page_count] => 16 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 16 [format] => PDF [width] => 914 [height] => 1263 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT AustriaDT AustriaDT Austria
[cover] => DT Austria [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => „Masterplan Gesundheit“ berührt auch Zahnärzte [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => News [page] => 02 ) [2] => Array ( [title] => Science News [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => International Events [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => Studieren auf hohem Niveau und in familiärer Atmosphäre [page] => 05 ) [5] => Array ( [title] => Wenn eine Behandlung nicht mehr möglich ist [page] => 06 ) [6] => Array ( [title] => „Die Internationalisierung schafft eine Atmosphäre der Weltoffenheit“ [page] => 07 ) [7] => Array ( [title] => Estehtic Tribune [page] => 09 ) [8] => Array ( [title] => Industrie Report [page] => 14 ) [9] => Array ( [title] => Panorama [page] => 15 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

„Masterplan Gesundheit“ berührt auch Zahnärzte / News / Science News / International Events / Studieren auf hohem Niveau und in familiärer Atmosphäre / Wenn eine Behandlung nicht mehr möglich ist / „Die Internationalisierung schafft eine Atmosphäre der Weltoffenheit“ / Estehtic Tribune / Industrie Report / Panorama

[cached] => true )


Footer Time: 0.101
Queries: 22
Memory: 11.511299133301 MB