DT AustriaDT AustriaDT Austria

DT Austria

Uni-Quote soll bleiben / International Science / International Congress / CAD/CAM-Technologie on the Road / Die neueste Technologie des digitalen Röntgens (ODV) / Braucht Ästhetik wirklich High-End-Technik? (Esthetic Tribune) / CAD/CAM-Evolution rationalisiert Praxisabläufe (Esthetic Tribune) / Events (Esthetic Tribune) / Vollkeramik detailliert thematisiert (Esthetic Tribune) / Industry Report

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54307
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2010-02-15 14:44:41
            [post_date_gmt] => 2010-02-15 14:44:41
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-0110
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 10:33:33
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 10:33:33
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt_au-0110/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54307
    [id_hash] => 5018a8f5995ab65a8029074745c612992e4f5fbf12e6f5d50c38a8b2cba0fe39
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2010-02-15 14:44:41
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54308
                    [id] => 54308
                    [title] => DT_AU 0110.pdf
                    [filename] => DT_AU 0110.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DT_AU 0110.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0110/dt_au-0110-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dt_au-0110-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54307
                    [date] => 2024-10-21 10:33:27
                    [modified] => 2024-10-21 10:33:27
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Uni-Quote soll bleiben

                            [description] => Uni-Quote soll bleiben

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International Science

                            [description] => International Science

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => International Congress

                            [description] => International Congress

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => CAD/CAM-Technologie on the Road

                            [description] => CAD/CAM-Technologie on the Road

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Die neueste Technologie des digitalen Röntgens (ODV)

                            [description] => Die neueste Technologie des digitalen Röntgens (ODV)

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => Braucht Ästhetik wirklich High-End-Technik? (Esthetic Tribune)

                            [description] => Braucht Ästhetik wirklich High-End-Technik? (Esthetic Tribune)

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 12
                            [title] => CAD/CAM-Evolution rationalisiert Praxisabläufe (Esthetic Tribune)

                            [description] => CAD/CAM-Evolution rationalisiert Praxisabläufe (Esthetic Tribune)

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Events  (Esthetic Tribune)

                            [description] => Events  (Esthetic Tribune)

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Vollkeramik detailliert thematisiert (Esthetic Tribune)

                            [description] => Vollkeramik detailliert thematisiert (Esthetic Tribune)

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0110/
    [post_title] => DT Austria
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54309
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 10:33:27
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 10:33:27
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54307-page-1-ad-54309
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54307-page-1-ad-54309
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 10:33:27
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 10:33:27
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54307-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54309
                                    [id_hash] => b0ad4f90a14d8df9048a622f8482de9b622558d813392792998f805b0325b0e0
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 10:33:27
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54307-page-1-ad-54309/
                                    [post_title] => epaper-54307-page-1-ad-54309
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54307
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54310
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 10:33:27
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 10:33:27
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54307-page-13-ad-54310
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54307-page-13-ad-54310
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 10:33:27
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 10:33:27
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54307-page-13-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54310
                                    [id_hash] => dea01634c07b5ead460dfa0fc46dbdc8098167ab51171b4f9ad18bc8ff41b923
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 10:33:27
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54307-page-13-ad-54310/
                                    [post_title] => epaper-54307-page-13-ad-54310
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54307
                                    [page] => 13
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54307-48aa2d16/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54307-48aa2d16/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54307-48aa2d16/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729506807
    [s3_key] => 54307-48aa2d16
    [pdf] => DT_AU 0110.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54307/DT_AU 0110.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54307/DT_AU 0110.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54307-48aa2d16/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0110_01_Titel






DTA0110_01_Titel

11.02.2010

11:40 Uhr

e
n
u
Trib

t
mi
e
ut
He

ic
t
e
h
t
s
E

Seite 1

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

WIEN, 12. FEBRUAR 2010

Einzelpreis: 3,00 €

NO. 1+2 VOL. 7

ANZEIGE

ANZEIGE
Interims-Kronenzement

Continuing Education

Esthetic Tribune

Interims-Kronenzement –
Eugenol-freier
alkalischer Unterfüllungsund Heilzement
• zum temporären
Aufsetzen von Kronen
und leichten Brücken
• als Pulpa
beruhigende
Unterfüllung

®
Time to be a Champion

einfach, erfolgreich & bezahlbar
minimal-invasiv statt kostenintensiv

Neu: serter
es

e rb
Mit vosierhilfe
D

• Eugenol-frei
siehe auch S. 15

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de

CAD/CAM für die Ordination

Wirtschaftlichkeit gegeben

WIEN – Mithilfe computerbasierter Lösungen lassen sich virtuell Kronen und Brücken optimal und einfach formen. Priv.Doz. Dr. Stefan Holst von der
Universität Erlangen stellte in
Wien und Salzburg vor 150 Experten/-innen für Nobel Biocare
einen neuen, optischen SystemSeite 5
Scanner vor.

ETTLINGEN – Zahmedizinische
Kongresse zeigen die ästhetischen Möglichkeiten auf, die
Realität ist meist eine andere:
Zahnlücken oder grau-tote Brücken. Manfred Kern und Dr.
Wilhelm Schneider zeigen, dass
ein Ästhetikgewinn auch mit geringerem finanziellen Aufwand
Seite 9 f.
möglich ist.

Uni-Quote soll bleiben
von Mag. Anja Worm
WIEN/LEIPZIG – Der Zugang
zu den hiesigen Universitäten
soll für Bewerber/-innen aus
dem Ausland stärker begrenzt
werden. Die neue Wissenschaftministerin Beatrix Karl
plädiert für eine Fortführung
der Quotenregelung, der

Sitz der EU-Kommission.

Außenminister Michael Spindelegger, beide ÖVP, gar für
ihre Ausweitung. Um dies zu
verwirklichen, müsste das geltende Recht der Europäischen
Union (EU) verändert werden.
Bis 2012 ist es den Universitäten Österreichs erlaubt, den
Studienzugang für Human- und
Zahnmedizin zu beschränken.
75 Prozent der angenommenen
Bewerber/-innen müssen ein
österreichisches Maturazeugnis
vorweisen. 20 Prozent können
aus der EU und weitere 5 Prozent aus dem Nicht-EU-Ausland stammen. Die Zugangsbeschränkung verstößt gegen das
EU-Recht, doch erließ die EUKommission im Jahr 2007 eine
Ausnahmeregelung für Österreich. Das Exekutivorgan folgte
der Argumentation der damaligen Bundesregierung, dass zu
viele Studenten/-innen aus
Deutschland den Numerus
clausus im eigenen Land umgehen würden, nach dem Studium
aber nicht in Österreich bleiben
wollen. Die medizinische und
zahnmedizinische Versorgung
wäre so gefährdet. Die EU stellt
es ihren Mitgliedsländern frei,
ob der Hochschulzugang durch
einen Numerus clausus be-

schränkt wird – allerdings müssen für die Studienbewerber/
-innen aus EU-Ländern die
gleichen Zugangschancen bestehen.
Außenminister Spindelegger
will sich für eine Fortführung
der geltenden Zugangsbeschränkungen einsetzen. Eine
Verankerung im Lissabon-Vertrag würde die Quotierung nach
der Nationalität der Bewerber/innen, wie sie hierzulande für
die Human- und Zahnmedizin
angewandt wird, legalisieren.
Der erste Schritt müsste allerdings sein, alle EU-Mitgliedsländer von Zugangsbeschränkungen, die über den Numerus clausus hinausgehen, zu überzeugen. Spindelegger teilte dem
Radiosender Ö1 mit, er könne
sich gar eine Quotierung auch
für weitere Fächer vorstellen.

Wie John Macdonald, EUKommissionssprecher für allgemeine und berufliche Bildung,
Kultur und Jugend, der Dental
Tribune mitteilte, sind dem
Organ solche Pläne noch nicht
bekannt. „Die Kommission hat
 DT Seite 2

von Javier M. de Pison, DT Latin America

Dr. Samuel Prophet, Präsident des Haitianischen Zahn-

ärzteverbandes, teilte mit, dass
die meisten Zahnärzte/-innen in
Port-au-Prince wohlauf seien.
„Bis jetzt wurden uns nur zwei
Zahnärzte gemeldet, die vermisst
werden“, so Dr. Prophet der Dental Tribune. Die meisten Zahnarztpraxen wurden während des
Erdbebens zerstört.

Dr. Adolfo Rodríguez, Präsident
der Latin America Dental Federation (FOLA), initiierte eine Kampagne, um der Bevölkerung, insbesondere den Zahnärzten/-innen,
zu helfen. Unterstützt wird Dr. Rodríguez von der World Dental Federation (FDI) und dem Verlag Dental
Tribune International. Zahnmedi-

made in
Germany

(R)EVOLUTION-Tourdaten:
3A ªª ª3O ªª7IEN
$O ªª)NNSBRUCK
JEWEILSª ª5HR
-O ªª'RAZª
$I ªª+LAGENFURT
$Oªª)NNSBRUCK
JEWEILSª ª5HR

69€

Dr. Armin Nedjat
Zahnarzt,
Spezialist Implantologie,
Diplomate ICOI,
Entwickler & Referent

+OSTENLOS

Mehr Infos & Kurstermine:
Service-Telefon: +49 (0) 06734 - 6991
Fax: +49 (0) 06734 - 1053
INFO & Online-Bestellung:
www.champions-implants.com

Plasmajettechnologie
in der Zahnheilkunde
von Mag. Jeannette Enders, DT Germany
LEIPZIG/HOMBURG – Der
Einsatz von kaltem Plasma in
der Zahnmedizin könnte künftig antiinfektiöse Maßnahmen
in der Zahnmedizin unterstützen.
Ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam vom Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Leipzig (IOM) in Leip-

„Ernsthafte Zweifel“

Kampagne für Haitis Zahnärzte
PANAMA CITY – Nach dem
Erdbeben in Haiti starteten
internationale Zahnarztverbände und Dental Tribune
International eine Hilfskampange.

sªª#HAMPIONS® begeistern in
allen Indikationen
sªª3PARENª3IEªAMª0REIS ªNICHTªANª
der Qualität
sªªBESTEª0RIMĔRSTABILITĔTªDURCHª
krestales Mikrogewinde
-> sichere Sofortbelastung
sªª'ENIALESª0ROTHETIK +ONZEPT
sªª"EREITSªŘBERªª
Champions® 0RAXEN+LINIKEN
sªª&AKULTATIV ZEMENTIERBAREª0REPª
Caps aus Zirkon oder Titan
bei Sofortimplantationen oder
großen Divergenzen
sªª3PA”ªUNDª%RFOLGªBEIªDERª!RBEIT

Im Bild die am IOM Leipzig entwickelte miniaturisierte Plasmaquelle
mit gezündetem Plasmajet.

ziner/-innen und Dentalunternehmen werden nach Spenden – Instrumente, Dentalmaterialien und
Zubehör – gebeten. Zusätzlich entsendet die FOLA Freiwilligenteams, die in Haiti helfen sollen,
eine zahnmedizinische Grundversorgung zu gewährleisten.
Bei einer FOLA-Sitzung in Panama sagten die Präsidenten der
Zahnarztverbände Zentralamerikas ihre Unterstützung zu. Sogar
Verbandsvertreter/-innen aus ar-

zig und der Universitätsklinik
des Saarlandes in Homburg
untersuchte in Experimenten
die Wirksamkeit von atmosphärischem Plasma für die Behandlung von Zahnsubstanz und infiziertem oralen Gewebe. „Kalte
Plasmajets sind ionisierte lokale
Gasströmungen, die unter Normaldruck mittels Mikrowelle in
Plasmajetquellen unter Verwendung von Edelgasen erzeugt
werden“, so Dr. Axel Schindler
vom Leipziger Leibniz-Institut
für Oberflächentechnologie im
Gespräch mit Dental Tribune.
„Durch Beimischung chemisch
aktiver Gase werden reaktive
Sauerstoffspezies erzeugt, die in
der Lage sind, mit Oberflächen
zu reagieren und diese zu verändern“, sagte Dr. Schindler.
 DT Seite 2

men Ländern, wie etwa Honduras, Nicaragua und El Salvador,
versprachen, Dentalmaterialien
und finanzielle Spenden unter
ihren Mitgliedern zu sammeln.
Dr. Rodríguez teilte mit, dass die
Firma Colgate Zahnbürsten und
-pasten spenden will. Weitere
Dentalhersteller forderte er zur
Teilnahme an der Hilfskampagne auf. Zahnärzte/-innen
können sich mit Spenden beteiligen und sich per Mail melden:
info@dental-tribune.com. DT


[2] => DTA0110_01_Titel
DTA0110_02_News

2

11.02.2010

11:41 Uhr

Seite 1

Health Politics

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2010 · 12. Februar 2010

Uni-Quote soll bleiben

L

aut neuesten evidenzbasierten Erkenntnissen basiert die Gesichtsästhetik
auf den Gesichtsproportionen.
Die Schlüsselstellung erhält dabei das „Darunter“, d.h. die für die
Form und Funktion essenziellen
Stützgewebe des Gesichtes. Ästhetik, Form und Funktion stellen
eine untrennbare Einheit – „esthetics follows function“ – dar,
wobei für das ästhetische Gesamterscheinungsbild alle Gesichtskomponenten in einem messbaren „ideal feature arrangement“
gleichwertige Bedeutung haben.
Das Zusammenwirken von schönen Zähnen, gesundem Zahnfleisch, Lippenkonturen und -volumen sowie das Weichteilgesicht des unteren Gesichtsdrittels
ist verantwortlich für das „smile
design“ des Kauorgans. Dieses
„lower esthetic center of the face“
ist Teil des „Concept of Beauty“
des Gesichtes. Funktion und Ästhetik stellen dabei eine untrennbare Einheit dar. Jede Abweichung von der Grunderkenntnis
führt lediglich zur Camouflage
des zu korrigierenden klinischen
Zustandsbildes. Das Konzept
verlangt nach einer interdisziplinären Kooperation auf breitester
Basis, für das erstmals ein umfassendes medizinisches Ausbildungsangebot an der DonauUniversität Krems etabliert wird.

Prof. Dr. Kurt Vinzenz,
Donau-Universität-Krems.

Es werden neben der ästhetischen parodontalen und restaurativen osteoplastischen Chirurgie der orofazialen Stützstrukturen die Module „esthetic dentistry“, ästhetische Implantologie,
kosmetische Dermatologie und
ästhetische Chirurgie des unteren Gesichtsdrittels gelehrt. Die
Ausbildung mit Abschluss eines
Master of Science für orofaziale
Ästhetik erfolgt interdisziplinär
im Sinne einer umfassenden Behandlung des Organbereiches
„Mund“ und soll eine Vertiefung
des bisherigen Ausbildungsstandes mit einem darin integrierten
eigenen Behandlungsprofil führen. Zielgruppe sind alle Ärzte
mit Jus practicandi: Allgemeinmedizin, Zahnärzte, Fachärzte
verschiedenster Richtungen –
Dermatologen, MKG/HNO- und
plastische Chirurgen.
kurt.vinzenz@aon.at

ernsthafte Zweifel über die
Legalität dieser Methode“, so
Macdonald über die Quotierungspläne. „In jedem Fall
würde es die Zielsetzung der
Europäischen Union, die von allen Mitgliedsstaaten geteilt
wird, zuwiderlaufen, die Studentenmobilität bis 2020 zu
steigern.“ Ob das Anliegen
Spindeleggers, die Möglichkeit
der Zugangsbeschränkung im
EU-Recht zu verankern, Erfolgsaussichten habe, wollte der
Kommissionssprecher nicht
kommentieren, da man von Spekulationen absehe.
Bei einer Rede vor der Wirtschaftsuniversität Wien Mitte
Jänner betonte Außenminister
Spindelegger die nationale Souveränität gegenüber der EU.
„Muss es wirklich so sein, dass
die Europäische Union einen
Mitgliedstaat zwingt, Zugangsbeschränkungen, wie den Numerus clausus, zu übernehmen?“, so Spindelegger. „Die
Freizügigkeit der Studenten
darf nicht dazu missbraucht
werden, um die Grundsätze des
nationalen Bildungssystems infrage zu stellen.“

Außenminister Michael Spindelegger bei seiner Grundsatzrede zur Österreichischen Außenpolitik.

schreibegebühr in Höhe von
5.000 Euro, die deutsche Studenten/-innen zahlen sollten.
Die Abgabe solle, wie der Standard berichtet, zwar für alle
Studienanfänger/-innen gelten,
aber österreichische würden
Foto: EU-Kommission

Eine untrennbare
Einheit

Foto: HOPI-MEDIA

 DT Seite 1

Gebühr: 5.000 Euro
Für seine Pläne hat Spindelegger Rückendeckung von
Salzburgs
Landeshauptfrau
Gabi Burgstaller erhalten.
Auch sie will laut Presse den
Ansturm deutscher Studenten/
-innen verhindern. Einen weitaus drastischeren Vorschlag
machte Josef Bucher von der
BZÖ, der sich auch in die Debatte mit einklinkte. Der Parteichef und Abgeordneter des Nationalrates forderte eine Ein-

John McDonald, Sprecher der
EU-Kommission für allgemeine und
berufliche Bildung, Kultur und
Jugend.

Plasmajettechnologie Honorarforderung
in der Zahnheilkunde bei Ausfall rechtens
 DT Seite 1

die heutige mechanische Dentinentfernung reduzieren, so die
Vision.

Plasmastrahlen werden seit
wenigen Jahren als vielfältig
Die Privatdozenten Dr. Rupf
nutzbare Technologie in der Inund Dr. Schindler zählten 2006
dustrie zur Bearbeitung von
zu den Gewinnern des InnovaOberflächen eingesetzt. „Mit der
tionswettbewerbs zur Fördeneuen Variante des kalten Plasrung der Medizinmajets als feiner
technik, der jährlich
Strahl kann eine
vom BundesministeZahnoberfläche
rium für Bildung und
desinfiziert werden,
Forschung (BMBF)
ohne diese zu beausgelobt wird. Sie
schädigen“, so Dr.
erhielten den Preis
Stefan Rupf von der
für die Entwicklung
Universitätsklinik
der Plasmajettechim Saarland. Dennologie.
„Dieser
noch werde die
Preis und die damit
Zahnoberfläche
verbundenen Fördurchlässig, etwa
dermittel des BMBF
für Medikamente.
für drei Jahre er„Damit könnte die
Priv.-Doz. Dr.Stefan Rupf
möglichten 2007 den
Behandlung unter
Beginn intensiver Forschungsanderem von Karies erheblich
arbeit, die jetzt erste Erfolge
verbessert werden. Bislang wird
zeigt“, so Dr. Rupf gegenüber
die zerstörte Zahnsubstanz meDental Tribune. Über die Erchanisch entfernt. Mithilfe des
gebnisse berichtet das Wissenneuen Verfahrens kann eine weschaftsteam in der Februarsentlich schonendere BehandAusgabe des Journal of Medical
lung im Vorfeld der Zerstörung
Microbiology. DT
der Zahnsubstanz erfolgen und

WIEN/LEIPZIG – Ein Patient
muss zahlen, wenn er unentschuldigt seinen Behandlungstermin versäumt. Der Fall einer Schülerin machte jüngst
öffentlich auf die Regelung
aufmerksam.
Wie die Zeitung Heute berichtete, hätte die 18-Jährige ihrem
Zahnarzt in Baden bei Wien zu
spät abgesagt. Laut der „autonomen Honorarordnung“ der Österreichischen Zahnärztekammer kann eine versäumte Sitzung, die der/die Patient/-in
schuldhaft nicht in Anspruch
nimmt, in Rechnung gestellt
werden. Die Richtlinie gibt als
Honorar 155 Euro an. Auch
wenn Zeitungen wie Heute die
Zahlungen kritisieren – sie sind
nach dem Allgemeinen
Bürgerlichen
Gesetz-

buch (ABGB) rechtmäßig, wie
Dr. Jörg Krainhöfner, Amtsdirektor der Österreichischen Zahnärztekammer, sagt. „Im ABGB ist
verankert, dass der Zahnarzt
Schadenersatz verlangen kann“,
so Dr. Krainhöfner gegenüber
der Dental Tribune, „allerdings
muss er die Schadenshöhe nachweisen.“ Zum Tragen kommt das
Werksvertragsrecht.
Um ein Honorar verlangen zu
können, muss zunächst geklärt
werden, ob der/die Patient/-in
das Fehlen entschuldigt hat. Und
auch bei einem Versäumnis
muss nicht unbedingt die Schuld
beim Patienten liegen – etwa im
Falle eines Unfalls oder einer
Krankheit. Dr. Krainhöfner rät
allen Zahnärzten/-innen, auf
die Regelung aufmerksam
zu machen. Dies
könne mündlich
oder schriftlich
geschehen,
etwa mit einem Aushang in der
Ordination. DT

zugleich einen sogenannten
Uni-Bonus erhalten – in einer
Höhe von 5.000 Euro.
Auch die neue Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (ÖVP)
spricht sich für eine Fortführung
der Quotenregelung aus. Dafür
müsse man sich bei der EU stark
machen. In einem Interview mit
dem Kurier plädierte Karl zwar
für weitere Zugangsbeschränkungen von Fächern, „die überrannt werden“. Die Ministerin
schlug aber eine andere Regelung vor: das Herkunftslandprinzip, nach dem Bewerber/-innen
nur einen Studienplatz in Österreich erhalten, wenn sie einen im
Land, aus dem sie stammen,
nachweisen können. Derweil erhält Österreich Unterstützung
von der deutschen Bildungsministerin Annette Schavan (CDU),
die sich für eine Fortführung der
Quotenregelung bei der EU einsetzen will. DT

IMPRESSUM
Verleger
Torsten Oemus
Verlag
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstraße 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
Redaktion
Anja Worm (V.i.S.d.P.)
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Austria ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und
strafbar. Dental Tribune ist eine eingetragene Marke.
Anzeigenverkauf
Antje Kahnt/Peter Witteczek
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
a.kahnt@dental-tribune.com
Repräsentanzbüro Österreich
Kaufmann KEG
Hauptstraße 52
2381 Laab im Walde
Tel.: 06 76/7 51 17 33
Fax: 0 22 39/3 42 68
matthias.kaufmann@tplus.at
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 7
vom 1.1.2010 (Mediadaten 2010).


[3] => DTA0110_01_Titel
DTA0110_03_Science

11.02.2010

11:45 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2010 · 12. Februar 2010

Erosion durch
starkes Putzen
CHICAGO – Aggressives Zähneputzen ist die Hauptursache
für Dentinhypersensitivität.
Das urteilt jeder dritte Zahnarzt in einer landesweiten Befragung der amerikanischen
Academy of General Dentistry
(AGD).
Als zweithäufigste Ursache
von empfindlichen Zähnen
wird der Verzehr von säurehaltigen Nahrungsmitteln und Getränken genannt. Auch weitere
Faktoren, die zur Zahnerosion
führen können, nannten die
Zahnmediziner/
-innen, etwa ei-

nige Zahnpasten, Mundwasser,
Bleachingmittel, abgebrochene
oder rissige Zähne, Bulimie und
saurer Reflux. Fast 60 Prozent
der Befragten gaben an, dass –
verglichen mit dem Zustand vor
fünf Jahren – Dentinhypersensitivität zugenommen hat. „Die
Entdeckung von Zahnerosion im
Frühstadium ist wahrscheinlich
der wichtigste Schlüssel, um
Dentinhypersensitivität zu vermeiden“, so Raymond K. Martin
von der AGD.
65 Prozent der Zahnärzte/
-innen gaben an, betroffenen Patienten zu raten, kalte Lebensmittel und Getränke nicht zu sich
zu nehmen. Weitere 17 Prozent
empfehlen in dem Fall, die empfindlichen Zähne nicht zu putzen. Dies scheine zwar der leichteste Weg zu sein, löse aber nicht
das Problem, wie der Verband
AGD mitteilte. Die richtigen
Tipps für den Patienten seien
eine desensibilisierende Zahnpasta, eine Bürste mit weichen
Borsten, eine gute Zahnpflege
und die Vermeidung von Nahrungsmitteln mit einem hohen
Säuregehalt. An der AGD-Studie
nahmen rund 700 Zahnärzten/
-innen in den USA teil. DT
Quelle: ADG

Anpassung der
Kariesbakterien
SAN FRANSISCO – Eine Fülle
von Anpassungsleistungen ermöglichen Kariesbakterien
das Überleben in der Mundhöhle. Das berichtet ein italienisches Forscherteam aus Turin nach der Entschlüsselung
und Analyse des Erbguts von
Bifidobacterium dentium im
Fachmagazin PloS Genetics.

Im menschlichen Verdauungstrakt leben zahlreiche
verschiedene
Arten von Bifidobakterien.
Die meisten
sind unschädlich. In der
Mundhöhle
allerdings lebt
ein Bifidobakterium, das schädlich für den Organismus ist: Bifidobacterium
dentium ist das am häufigsten
aus Karieslöchern isolierte Bifidobakterium.

Marco Ventura von der Universität Parma in Italien und sein
Team untersuchten nun, durch
welche genetischen Merkmale
sich B. dentium von seinen
harmlosen Verwandten unterscheidet und wie es sich an das
Leben in der Mundhöhle angepasst hat. Demnach besitzt B.
dentium Bd1, so die genaue Bezeichnung der analysierten Art,
besonders viele Gene für das
Aufspalten verschiedener Zucker. So kann es die unterschiedlichsten Zuckerstoffe, die der
Mensch mit der Nahrung zu sich
nimmt, für seinen eigenen
Stoffwechsel nutzen.
Versuche zeigten außerdem, dass B. dentium einen
hohen Säuregehalt in seiner
Umgebung tolerieren kann.
Dies ist wichtig, denn besonders dort, wo Zähne Karies
haben, ist die Umgebung
sauer. Die Säure sorgt dafür,
dass der Zahn entmineralisiert wird – wodurch Karies
überhaupt erst entsteht
Schließlich fanden die Wissenschafter, dass B. dentium
eine Reihe von Genen aktiviert, wenn es mit schädlichen Stoffen in Berührung
kommt, etwa solchen aus
Mundspülungen. Es kann giftige
Substanzen unschädlich machen. DT
Quelle: dpa

International Science

3

Neue Genorte für die
Gaumenspalte entdeckt
BONN – Bestimmte Genvarianten auf Chromosom 10 und
17 kommen bei Menschen mit
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
(LKG-Spalte) deutlich häufiger vor als bei Kontrollpersonen. Das ergab ein Studie an
der Universität Bonn.
Die Humangenetiker untersuchten das Erbmaterial von
über 1.000 Personen mit LKGSpalte. Bei 400 der Probanden
gingen die Humangenetiker
noch weiter ins Detail. Sie analysierten mehr als 500.000 Informationsschnipsel aus deren Erbgut und verglichen diese dann
mit den Genschnipseln einer
Kontrollgruppe. Zwei Stellen im
menschlichen Genom fielen ihnen dadurch besonders auf. „Sowohl auf Chromosom 10 als auch
auf Chromosom 17 trugen die
Betroffenen auffällig häufig eine
Genvariante, wesentlich häufiger als nicht betroffene Personen“, erläutert Dr. Stefanie Birnbaum vom Institut für Humangenetik der Universität Bonn. Dies

sei ein deutlicher Hinweis darauf, dass in diesen Regionen liegende Gene etwas mit der Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zu tun haben. Schon
vor einigen Monaten hatte die
Arbeitsgruppe bereits einen
Risikofaktor auf Chromosom 8
identifizieren können. Seit Längerem ist zudem bekannt, dass
auf Chromosom 1 ebenfalls eine
Erbanlage sitzt, deren Veränderung zur LKG-Spalte führen
kann.
Die Forschungen sollen
weitergeführt werden, um die
Gene, die für die Entstehung der
LKG-Spalte verantwortlich sind,
zu erfassen. In einem Interview
mit der Dental Tribune (5/2009),
das in der deutschen Ausgabe erschien, sagte die Studienleiterin
Dr. Elisabeth Mangold: „Was der
genetische Faktor selbst ist, das
wissen wir nicht. Es könnte sich
durchaus um ein regulatorisches Element im Erbgut handeln, also etwas, das in irgendeiner Form die Protein-Gene, wie

wir sie heute nennen, beeinflusst. Das ist zwar noch nicht
identifiziert, aber es ist nur eine

Foto: Uni Bonn

Frage der Zeit, bis wir das wissen.“ Die aktuellen Ergebnisse
wurden in der Jänner-Ausgabe
der Zeitschrift Nature Genetics
veröffentlicht. DT
Quelle: Universität Bonn
ANZEIGE

Welche Vorteile
hat Prüser’s Zahntechnik

für Sie als Zahnarzt?
Haben Sie den Eindruck, die wirtschaftliche Entwicklung
schränkt Ihren Spielraum ein?
+HUYRUUDJHQGH4XDOLWlWXQGlX‰HUVWJQVWLJH3UHLVHVFKDIIHQ
/XIWIU,KUH)OH[LELOLWlW
'DYRQSUR¿WLHUHQ6LHXQG,KUH3DWLHQWHQ
8QGKLHUVLQG*UQGHZDUXP6LHXQVJXWHQ*HZLVVHQV
HPSIHKOHQN|QQHQ
(LJHQH0HLVWHUODERUHLQgVWHUUHLFKXQG&KLQD
&KLQD]HUWL¿]LHUWYRP'HXWVFKHQ7h9QDFK',1(1
,62,62XQG$&
5HNODPDWLRQVTXRWHXQWHU
8QVHUH0DWHULDOJDUDQWLH=DKQHUVDW]DXVVFKOLH‰OLFKDXV
0DWHULDOLHQ&(]HUWL¿]LHUWHUZHVWHXURSlLVFKHULQHUVWHU
/LQHGHXWVFKHU+HUVWHOOHU HQWVSUg03*
0RGHUQVWH7HFKQLN
0|JOLFKNHLWYRQJQVWLJHUHQ$OWHUQDWLYDQJHERWHQDQ
,KUH3DWLHQWHQ
(LQVFKUlQNXQJGHV=DKQWRXULVPXVQDFK2VWHXURSD
:HLWHUHPSIHKOXQJ,KUHU2UGLQDWLRQDQ3DWLHQWHQLQ
,KUHU8PJHEXQJ
.RVWHQORVH3DWLHQWHQZHUEXQJXQG,QIRUPDWLRQ
GXUFKXQV
(UK|KXQJGHU3DWLHQWHQIUHTXHQ]
 E]Z-DKUH*HZlKUOHLVWXQJ
 +DXV]X+DXV%RWHQGLHQVW|VWHUUHLFKZHLW
/LHIHU]HLWPD[:HUNWDJH
:LUJDUDQWLHUHQGLH0lQJHOIUHLKHLWXQVHUHUIHVW
VLW]HQGHQ$UEHLWHQIUPLQGHVWHQV-DKUHGHU
DEQHKPEDUHQIU-DKUH
6ROOWHZLUNOLFKHLQPDOHLQHNRPSOHWWH1HXHUVWHOOXQJ
HUIRUGHUOLFKVHLQZLUGGLHVHNRVWHQORVJHIHUWLJW
:LUJDUDQWLHUHQGLH6FKDGVWRIIIUHLKHLWXQG
%LRNRPSDWLELOLWlWGHVYHUZHQGHWHQ0DWHULDOV
6LHVHKHQHVORKQWVLFKQLFKWQXUIU3DWLHQWHQ
JHQDXKLQ]XVHKHQZHQQHVXPEH]DKOEDUHQ
=DKQHUVDW]DXV&KLQDJHKW

Prüser’s Zahntechnik GmbH
Prielstrasse 22 | 4600 Wels

Tel.: +43 (0)7242-4 46 10
Fax: +43 (0)7242-4 46 10-40

immer ein Lächeln voraus
info@prueser - dental.com
www.prueser - dental.com


[4] => DTA0110_01_Titel
DTA0110_04_Congress

11.02.2010

11:46 Uhr

Seite 1

International Congress

4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2010 · 12. Februar 2010

Internationale Tagung
KITZBÜHEL/LEIPZIG – Die Österreichische Gesellschaft für
Kieferorthopädie (ÖGKFO) lädt
im März nach Kitzbühel ein.
Die 39. Internationale Kieferorthopädische Fortbildungstagung thematisiert heuer eine
Grundsatzdiskussion, die zur
„Gretchenfrage“ des Faches erkoren wurde: Expansion oder
Extraktion. Nicht nur der bekannte

Kieferorthopäde aus den USA,
M. Alan Bagden, stellt dazu seine
„persönliche Diagnostik“ vor. Eine
Round-Table-Diskussion mit Prof.
Dr. Hans-Peter Bantleon (Wien),
Prof. Hans Ulrik Paulsen (Dänemark), Prof. DDr. Martin Richter
(Innsbruck), Dr. Aladin Sabbagh
(Deutschland) und Dr. Bernd Zimmer (Deutschland) widmet sich
der Frage. Die ÖGKFO will das Publikum aktiv in die Debatte mitein-

beziehen. Als Vorbereitung sind im
Programmheft zwei Patientenfälle
abgebildet, die auch als Diskussionsgrundlage dienen sollen.
Weitere Themen sind etwa Miniscrew-Implantate (Hyeon-Shik
Hwang, Korea), außergewöhnliche kieferorthopädische Zahnbewegungen im Unterkiefer (Dr.
Zimmer) und Möglichkeiten mit
Klasse II-Geräten (Dr. Sabbagh).

Der/die Preisträger/-in des Dentaprise Award 2009, der Forschungspreis der ÖGKFO, und die prämierte Forschung werden in Kitzbühel vorgestellt. Die Veranstaltung findet vom 6. bis zum 13. März

in der Wirtschaftskammer Tirol
statt. Interessierte können auf der
Webseite der Gesellschaft das
Tagungsprogramm herunterladen (www.oegkfo.at) und sich
anmelden. DT

ANZEIGE

Symposium
in Genf
BASEL – Das Internationale
Team für Implantologie (ITI)
führt heuer vom 15. bis zum
17. April zum elften Mal das ITI
World Symposium durch.

EMS-SWISSQUALITY.COM

1+1=3

DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfinders der Original
Methoden.

Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!

AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofilm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu>

Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow

PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberflächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zah n verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst i m mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.

>

Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS

zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,

Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.

Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com

Unter dem Motto „30 years of
leadership and credibility“ referieren im April 2010 in Genf insgesamt
104 Experten aus 25 Ländern zu
den aktuellsten Entwicklungen auf
dem Gebiet. Auf theoretischer wie
auch praktischer Ebene werden
die Themengebiete neue klinische
Methoden zur Diagnose und Behandlungsplanung, neue und erprobte Behandlungsverfahren sowie Komplikationen in der dentalen Implantologie präsentiert.
Sämtliche englischsprachigen Vorträge des Hauptprogramms werden simultan ins Deutsche übersetzt. Zum ersten Mal in der Geschichte des ITI World Symposiums ergänzen zwei ganztägige
Vorprogrammkurse am 14. April
und eine Industrieaustellung die
Veranstaltung.
Die attraktive und historische
Stadt Genf im Herzen Europas
ist ein idealer Veranstaltungsort
für das ITI World Symposium. Die
ausgezeichnete Infrastruktur der
Stadt und des Kongresszentrums
Palexpo bietet Teilnehmern/
-innen und Ausstellern/-innen
ausgezeichnete Rahmenbedingungen.
Seit dem ersten ITI World
Symposium 1988 hat sich der Kongress zu einer der
führenden wissenschaftlichen
Veranstaltungen in der
dentalen Im-

plantologie entwickelt. Die wissenschaftliche Organisation auf dem
Gebiet der dentalen Implantologie
wurde 1980 gegründet und feiert
während des Symposiums ihr 30jähriges Bestehen. Das ITI vereint
Experten/-innen aus aller Welt und
aus allen Fachgebieten der dentalen Implantologie und der damit
verbundenen Geweberegeneration. Als unabhängige akademische Organisation fördert das ITI
aktiv die Vernetzung und den Informationsaustausch unter seinen
Mitgliedern. Interessierte können
sich auf der Webseite der Organisation (www.iti.org) für das Symposium anmelden. DT


[5] => DTA0110_01_Titel
DTA0110_05_Education

11.02.2010

11:47 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2010 · 12. Februar 2010

Continuing Education

5

CAD/CAM-Technologie on the Road
150 Zahnärzte/-innen und Zahntechniker/-innen informierten sich über aktuelle
computerbasierte Lösungen für den Ordinationsalltag.

Abb. 1: Referent auf der NobelProcera™-Roadshow war Priv.-Doz. Dr. Stefan Holst.

WIEN – Ende des vergangenen Jahres wurden auf der
NobelProcera™-Roadshow
die neuesten Innovationen
in der CAD/CAM-Technologie
vorgestellt. Dabei wurde auch
das neue, optische NobelProcera™-CAD/CAM-System
präsentiert.
Bei diesem zukunftsweisenden System sind insbesondere
Flexibilität und Sicherheit für den
Patienten sowie die Optimierung
der Prozessketten im zahntechnischen Labor von entscheidender Bedeutung. Im Mittelpunkt
der NobelProcera™-Roadshow in
Salzburg und Wien stand der neue
optische Scanner. Priv.-Doz. Dr.
Stefan Holst von der Universität
Erlangen (Abb. 1) erläuterte die
wissenschaftlichen Grundlagen
und praktischen Vorteile des Systems aus klinischer, zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht.
Der Scanner basiert auf der Technik der konoskopischen Holografie, einer hochmodernen und effizienten Technologie, die bereits
in der Automobil- und Luftfahrtindustrie erfolgreich eingesetzt
wird (Abb. 2). Damit lassen sich
sowohl konventionelle Modelle
als auch Abformungen und Bissregistrate scannen. Der im Scan
erzeugte virtuelle Datensatz ist
die Grundlage für das Design der
Komponenten, das mithilfe der
neuartigen NobelProcera™-Software schnell und einfach erarbeitet wird. Auf Basis dieser Daten
werden in einem von vier internationalen NobelProcera™-Produktionsstandorten das individuelle
Modell und die Restauration in

höchster Präzision industriell gefertigt.

Vielzahl von Materialien
Das NobelProcera™-System
der Firma Nobel Biocare bietet
heute ein umfassendes Produktportfolio modernster CAD/CAMLösungen für jede klinische Situation im Ordinationsalltag. Dabei
stehen eine Vielzahl an Materialien, zum Beispiel Oxidkeramiken
wie Zirkoniumdioxid (ZrO2) und
Aluminiumoxid (Al2O3), sowie Titan, Kunststoffe und Nichtedelmetalle (CoCr) zur Verfügung.
Das Indikationsspektrum des
Nobel Procera™-Systems reicht
dabei von der Einzelzahnkrone
und mehrgliedrigen Brückenkonstruktionen auf natürlichen
Pfeilerzähnen über individuelle
Keramikabutments auf Implantaten, bis zu großspannigen zementierten oder verschraubten Suprakonstruktionen auf Implantaten.
Während sich Titankonstruktionen, insbesondere als Steglösungen für herausnehmbare, implantatgetragene Suprakonstruktionen bewährt haben, stellen
CAD/CAM-gefertigte CoCr-Gerüste eine kostengünstige Alternative zu konventionellen hochgoldhaltigen Legierungen dar.
Mit der NobelProcera™-Software kann nicht nur die optimale
Form und Größe von Kronen und
Brücken aus einer virtuellen
„Zahnbibliothek“ heraus gestaltet, sondern auch auf der Grundlage eines Scans des Bissregistrates die okklusale Morphologie
adaptiert an die Gegenbezahnung
und vorhandenen Okklusions-

Abb. 3: Ein wesentlicher Aspekt für den langfristigen Erfolg von Brückenkonstruktionen aus Oxidkeramik ist das Design und die Stärke der Verbindungselemente zwischen Brückenglied und Brückenanker. Neben der Kontrolle der
Gesamtquerschnittfläche können die vertikale Höhe und die verbleibende Höhe
für die Verblendkeramik leicht kontrolliert werden (NobelProcera™ Software).

kontakte dargestellt und angepasst werden. Eine automatische
„Cut-back“-Funktion reduziert
in einem weiteren Schritt die virtuelle Restauration um den Betrag
der späteren Verblendkeramik.
Hierdurch ist eine ideale und
homogene Verblendkeramikschichtstärke gewährleistet. Ein
nicht weniger wichtiger und in
der Vergangenheit in vielen Fällen nur schwer zu kontrollierender Aspekt für den klinischen
Langzeiterfolg von Brückengerüsten ist die Form und Dimensionierung der Verbindungselemente (Konnektoren) zwischen
Brückengliedern und Brückenankern (Abb. 3). So zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass
Gerüststrukturen nur bei ausreichender vertikaler Höhe und
ausreichendem Querschnitt den
Dauerbelastungen standhalten
können. Ein zusätzlicher, den klinischen Langzeiterfolg der Verblendkeramik beeinflussender

Faktor ist, dass scharfen Kanten
und Übergänge vermieden werden sollten, um punktuelle Belastungsspitzen bei Krafteinleitung
zu unterbinden. Auch diese Aspekte werden im NobelProcera™System berücksichtigt und unterstützen den/die Anwender/-innen
durch eine automatische Anpassung der Form bei Veränderun-

Abb. 2: Schematische Darstellung des
neuen NobelProcera™-Systemscanners, basierend auf einer lichtoptischen Objekterfassung mittels konoskopischer Holografie.

gen in den Dimensionen. Die Softwareparameter werden kontinuierlich und regelmäßig an die
aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst.

Überwältigende Nachfrage
Die Nachfrage und das Interesse an der neuartigen NobelProcera™-Software und dem neuen
Scanner waren während der
Roadshow überwältigend. „Wir
wollen den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern zeigen, wie sie
bei der prothetischen Versorgung
durch das Zusammenspiel von
Technologien, Materialien und
Produkten auf Basis modernster
3-D-Designsoftware profitieren
können“, sagte Gastgeber Michael T. Studer, Geschäftsführer
Nobel Biocare Schweiz und Österreich. Die Veranstaltungen fanden Ende November im geschichtsträchtigen Salzburger
Gusswerk und im modernen Ambiente der Wiener Remise statt. DT
ANZEIGE


[6] => DTA0110_01_Titel
Anschnitt_DIN A3

21.01.2010

10:28 Uhr

Seite 1


[7] => DTA0110_01_Titel
DTA0110_07_ODV

11.02.2010

11:49 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2010 · 12. Februar 2010

Industry Report

7

ODV NEWS ( ODV NEWS ( ODV NEWS ( ODV NEWS ( ODV NEWS ( ODV NEWS

Mag. Helmut Wakolbinger,
Präsident des ODV

A

uch in dem noch jungen Jahr warten wieder
spannende Aufgaben und
Herausforderungen, die es
seitens des Österreichischen
Dentalverbandes (ODV) zu be-

wältigen gilt. Die Vorbereitung
der Wiener Internationalen
Dentalschau (WID), der führenden Fachmesse Österreichs, die
heuer am 7. und 8. Mai bereits
zum dritten Mal im Messezentrum „Wien Neu“ stattfinden
wird, laufen auf Hochtouren.
Wir können Ihnen schon heute
versprechen, dass alle Aussteller bemüht sein werden, Ihnen
die neuesten Produkte, Trends
und Dienstleistungen möglichst
aktuell und attraktiv zu präsentieren. Das bewährte Rahmenprogramm mit Happy Hour und
Live-Musik am Freitagabend
und Frühschoppen am Samstagvormittag ermöglicht neben der
fachlichen Information auch einen ungezwungenen Meinungsaustausch mit Partnern und
Freunden.

Wiener Zweigverein der Österreichischen Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ÖGZMK) unter Federführung von Doz. Dr. Werner Lill
organisiert wird. Es ist uns eine
Freude, die begleitende Fachausstellung in der Hofburg ausrichten zu dürfen, um dem interessierten Publikum breite Kontaktmöglichkeit mit Dentalhandel und -industrie zu ermöglichen.

Ein weiterer Fixpunkt ist der
Österreichische Zahnärztekongress im Herbst, der 2010 vom

Neben den fachlichen Events
darf aber auch das Vergnügen
nicht zu kurz kommen. Wir laden

Sie daher ein, ein unterhaltsames Schiwochenende mit der
gesamten Dental-Familie zu verbringen. Am 19. und 20. März
werden die 2. Österreichischen
Dentalschimeisterschaften ausgetragen. Die Vorjahressieger
haben ihr Antreten zur Titelverteidigung bereits zugesagt. Wir
sind auch schon sehr gespannt,
ob es heuer einen Angriff der
Grazer und Wiener Klinikteams
zur Erringung des Klinik-Wanderpokals geben wird. Ein Highlight wird sicherlich das VIPRTL-Training mit Abfahrts-Weltcupsieger Andreas Schifferer,

das den Teilnehmern/-innen
den letzten Schliff für das
Rennen geben soll. Der Reinerlös wird für einen karitativen
Zweck gespendet. Eine Einladung liegt dieser Ausgabe
der Dental Tribune bei und detaillierte Informationen sowie
Anmeldemöglichkeiten finden
Sie auf der Webseite www.
dentalschimeisterschaft.at.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen im
Jahr 2010!
Herzlichst Ihr

Mag. Helmut Wakolbinger
Präsident des ODV

Die neueste Technologie des digitalen Röntgens
Welche Vorteile hat die digitale Volumentomografie?
Eine Information des Österreichischen Dentalverbandes

Welchen Fortschritt bietet
digitales Röntgen bei der Aufnahmequalität?
Digitales Röntgen bietet
durch seine hohe Schärfe sichere und aussagekräftige Aufnahmen. Da es sehr unempfindlich bei Fehlbelichtungen ist,
kann dadurch eine Bildwiederholung vermieden werden. Moderne digitale Panoramaröntgengeräte bieten eine deutlich
höhere Auflösung als konventionelle Geräte. Zur weiteren Steigerung der Aussagekraft können
die Bilder nachträglich durch
Korrekturen bei Helligkeit,
Kontrast und Schärfe optimiert
werden. Dies und die Möglichkeit der Ausschnittvergrößerung
erhöhen Ihre diagnostische Sicherheit erheblich.
Welche Vorteile bietet digitales Röntgen bei der Bilderstellung?
Digitales Röntgen benötigt
weder Dunkelkammer noch
Chemie und erspart Ihnen den
bekannten Aufwand und die Pro-

Digitales Röntgen bietet durch seine hohe Schärfe sichere und aussagekräftige
Aufnahmen, wie etwa das Gerät GALILEOS Compact.

bleme dieses Umfeldes: Die chemische Entwicklung verursacht
hohen Pflegeaufwand und unangenehme Dämpfe, die Chemikalien müssen aufwendig entsorgt
werden. Verbrauchte chemische
Stoffe, falsche Flüssigkeitsstände und Temperatur verursachen vergilbte und zu helle Bilder, verschmutzte Rollenpakete
erzeugen Schlieren und Lichteinfall führt zu Schleierbildung.
In jedem Fall ist das Bild verloren
oder zumindest in seiner Aussagekraft erheblich reduziert, und
vor der Neuanfertigung muss der
Entwickler in Ordnung gebracht
werden. Viel Zeitverlust und Ärger mit dem Patienten sind die
Folge.
Bietet digitales Röntgen
Zeitersparnis?
Digitale Bilder stehen sofort
zur Verfügung. Mess- und Kontroll-Röntgenaufnahmen sind
ohne weitere Verzögerung am
Monitor Ihres Behandlungsplatzes einsehbar, der Behandlungsablauf wird insgesamt flüssiger.
Sie können das Röntgenbild Ih-

ren Patienten/-innen direkt am
Stuhl zeigen und die Behandlung bestens verständlich machen. Der Wegfall des Entwicklungsaufwandes in der Dunkelkammer bedeutet auch einen
geringeren Aufwand für die Assistentin.
Kann digitales Röntgen die
Dosisbelastung weiter reduzieren?
Patienten reagieren heute
sehr sensibel auf die Frage
der gesundheitlichen Belastung
durch Strahlung. Allein die
Größe eines Panoramagerätes
fördert diese Angst. Hier ist Aufklärung wichtig, denn digitales
Röntgen reduziert die Strahlenbelastung deutlich: beim Panorama- (um 30 Prozent), Fern(um 70 Prozent) und Intraoralröntgen (um 90 Prozent). Die
Strahlenbelastung bei einer
digitalen Panoramaröntgenaufnahme ist geringer als die
natürliche Strahlenbelastung,
der man während eines 30minütigen Fluges in einer Höhe
von 11.000 Meter ausgesetzt ist.

Bei digitalem intraoralen Röntgen ist die Strahlenbelastung fast
zehnmal geringer als mit Röntgenfilmen der Empfindlichkeitsklasse D.
Wo sind die Vorteile der
digitalen Volumentomografie
DVT?
Die DVT erhöht die diagnostische Sicherheit signifikant und
ist ein erheblicher Fortschritt für
die exakte präoperative Planung
speziell in der Implantologie.
Dies ist nicht nur für den Behandlungserfolg, sondern auch
aus forensischer Sicht von großer Bedeutung. Gerade die präzise Lokalisierung des Nervkanals und die exakte Beurteilung
des Knochenangebotes sind in
einer Panoramaaufnahme häufig schwierig oder lassen Fehlinterpretationen zu, die schwerwiegende Folgen haben können.
Bei welchen Indikationen
bringt die DVT Vorteile?
Es gibt kaum eine Indikation,
bei der die DVT nicht signifikant
bessere Ergebnisse zeigt, so

auch in der Endodontie und
Parodontologie. Auch die Häufigkeit der Nebenbefunde nimmt
zu. Verlagerte, retinierte und
impaktierte Zähne sowie Zysten
werden erkennbar und lassen
sich in ihrer Ausdehnung exakt
bestimmen.
Welche zusätzlichen Vorteile kann mir der Betrieb eines
DVT-Gerätes bieten?
In implantologischen Fällen
oder bei schwierigen chirurgischen Eingriffen muss der Patient häufig zur Erstellung einer
DVT ein Institut, das dieses anbietet, aufsuchen. Dies bedeutet
für ihn Unannehmlichkeiten
durch zusätzlichen Zeitaufwand
und für Sie eine verpasste
Chance der Wertschöpfung. Die
Möglichkeit der Anfertigung
einer DVT in Ihrer Ordination
erhöht die Zufriedenheit Ihrer
Patienten, Ihre diagnostische
Sicherheit in vielen Indikationen
und Ihr Einkommen. DT
Kontakt:
www.dentalverband.at
Foto: Sirona

Die Gründe dafür sind hervorragende Bildergebnisse und
der erheblich vereinfachte Aufwand der Bilderstellung. Mit
der dreidimensionalen digitalen
Volumentomografie (DVT) steht
der Zahnmedizin nun ein revolutionäres digitales Verfahren
zur Verfügung, das zu Recht als
der Standard der Zukunft bezeichnet werden kann. Wir
möchten für Sie die wichtigsten
Informationen zu diesem Thema
zusammenfassen.

Foto: Sirona

WIEN – In der zahnärztlichen
Diagnostik hat digitales Röntgen die konventionelle Technik der chemischen Entwicklung erfolgreich abgelöst.

Die digitale Volumentomografie (DVT) bringt eine Vielzahl von Vorteilen
für Behandler/-in und Behandelte/-en mit sich. Das digitale Röntgengerät
GALILEOS Comfort von Sirona.


[8] => DTA0110_01_Titel
NICHTS RISKIEREN
I
G
O
L
O
T
MPLAN

INVESTIEREN!
Wie wäre es mit einem 3D-Röntgen-Gerät?
Riskieren Sie nicht, dass Wertschöpfung ihres Unternehmen verloren geht!

s

Garnisongasse 7/22 A-1090 Wien
Tel.: +43 1 512 80 91 DW 22 Fax: +43 1 512 80 91 DW 80
e-Mail: office@dentalverband.at www.dentalverband.at

s

s

Eine Initiative des


[9] => DTA0110_01_Titel
DTA0110_09-10_Kern

11.02.2010

11:51 Uhr

Seite 1

ESTHETIC T RIBUNE
Braucht Ästhetik wirklich High-End-Technik?
Moderne Keramiken bieten Individualisierung zu wirtschaftlichen Bedingungen.

ETTLINGEN – Die auf zahnärztlichen Kongressen vorgestellten Behandlungsergebnisse der ästhetischen
Zahnheilkunde sind durchweg auf hohem Niveau. Sie
zeigen, was prinzipiell möglich ist.
Auf der anderen Seite zeigt
eine Fahrt mit der U-Bahn
durch Berlin, Frankfurt, Paris
oder London eine andere Realität: Zahnlücken, freiliegende
Kronenränder, grau-tote Brücken, Klammern – und im
besten Fall aufblitzendes Gold
von Inlays oder unverblendeten Seitenzahnkronen. Dass es
sich dabei nicht ausschließlich
um ein soziales Problem handelt, lässt sich bei genauerem
Hinsehen in Talkshows und in
Interviews unserer Politiker/
-innen erkennen. Auch hier
wären etwas mehr Pflege und
ein nur geringfügig höheres
Maß an dentalem Bewusstsein
schon eine dramatische Verbesserung. Was aber sind die
Ursachen dafür?

Grafik: Schneider

Eigentlich besitzt jeder
Zahnarzt heute die Möglichkeit, auch seinen Durchschnittspatienten ästhetische Lösungen anzubieten – mit klinisch
guten, dauerhaften Ergebnissen und zu differenzierten
Preisen. Die moderne Zahnheilkunde erlaubt es, nicht nur
jeden Patienten klinisch hochwertig, sondern auch ästhetisch gut zu versorgen, ohne dabei die wirtschaftliche Situation der Ordination aus den
Augen zu verlieren (Abb. 1).
Patienten erwarten, und zu
Recht, die klinisch beste Lösung für ihr individuelles Problem. Wenn der Zahnarzt ein

Chairside realisierbar

perfektes, vollkeramisches
Inlay in einem Atemzug mit
einer unter Zeitdruck gefertigten Kompositfüllung nennt
und dabei nur über den Preis
differenziert, sind Missverständnisse vorprogrammiert.
Patienten gehen von einer vergleichbaren Leistung aus und
werden sich für die preiswertere Lösung entscheiden. Der
Zahnarzt muss dann entweder
eine Kunststofffüllung unter
Zeitdruck legen oder einen für
die Ordination wirtschaftlich
unakzeptablen Kompromiss
eingehen.

sind bei einem solchen Maßstab sicherlich die beiden Extrempositionen: unverblendete NEM-Kronen am unteren
Ende der Skala und mehrfach
geschichtete Verblendkeramikkronen auf einem möglichst transluzenten Keramikgerüst am oberen Ende. Die
Einteilung zwischen diesen
Eckwerten spiegelt in der
AMPGIC-Skala (Abb. 2) sowohl
das ästhetische Ergebnis als
auch den zahnärztlichen und
zahntechnischen
Aufwand
wider.

Foto: ProDentum

von Manfred Kern, Dr. Wilhelm Schneider*, Deutschland

Ästhetikklassen

Keine Kompromisse

Die Ästhetikklasse „A“ ist
durch eine maximale Differenz zwischen Zahn und
Restauration gekennzeichnet.
Die optischen Eigenschaften
unterscheiden sich in Helligkeit, Intensität und Farbe. In
diese Klasse fallen Amalgamfüllungen (wenn klinisch indiziert), unverblendete Kronen
aus Metall oder Zirkoniumdisilicid (nicht zu Verwechseln
mit Zirkonoxid, ZrO2), Glasionomerfüllungen und – in
Abbildung 2 nicht aufgeführt –
Inlays aus Goldlegierung.

Der Ausweg lautet: „Keine
klinischen Kompromisse! Aber
ästhetische Differenzierung!“
Keramikrestaurationen sind
dafür die Methode der Wahl.
Sie sind in einem breiten Indikationsspektrum einsetzbar,
haben sich klinisch bewährt
und können ästhetisch unter
Einsatz unterschiedlicher Verfahren differenziert gestaltet
werden. Mit maschineller
Unterstützung können sie darüber hinaus im Labor oder
direkt an der Behandlungseinheit in einem wirtschaftlichen Kostenrahmen hergestellt werden. Doch was bedeutet „ästhetische Differenzierung“? Es fällt auf, dass es
kaum einen Begriff in der
Zahnmedizin gibt, der missverständlicher ist als der Terminus „Ästhetik“. Je nachdem,
wen man wo auf der Welt befragt, erhält man Antworten,
die sich am Hollywood-Lächeln oder am virtuellen, dentalen Kunstwerk orientieren.
Schön wäre es, wenn es für die
Diskussion um Ästhetik einen
Maßstab gäbe. Unbestritten

In der Klasse „M“ finden
sich bereits zahnfarbene Versorgungen wie Kompositfüllungen und monochromatische Keramikrestaurationen
(Empress, Vita Mark II), die –
ausschließlich poliert – ihre
Wirkung aus der Transluzenz
und aus dem Chamäleoneffekt
ziehen.
„P“ umfasst die ästhetisch
aufwendig hergestellte Kompositrestauration, Inlays, Onlays und Kronen aus polychromatischen Silikatkeramikblö-

Fertigung im Labor

Füllungen/Inlays/Onlays

Abb. 1: Zahnlücken müssen nicht sein – ein ästhetisches Erscheinungsbild ist
bei allen Patienten/-innen möglich.

cken (VITA TriLuxe, Ivoclar
Multishade), die computergestützt verarbeitet werden, sowie einfache Verblendkronen
auf Metallgerüsten. Unter „G“
sind alle glasierten Glas-, Feldspat- und Lithiumdisilikat(LS2-)Keramikrestaurationen
subsummiert.
„I“ repräsentiert die gleichen Werkstoffe, deren Restaurationen zusätzlich individualisiert und abschließend
mit einer Glasur versehen
werden. In die gleiche Klasse
lassen sich auch einfach verblendgeschichtete
Zirkonoxid-Kronen oder -Brücken
bzw. aufwendig verblendete,
mit einer Keramikschulter
versehene VMK einreihen.
Am oberen Ende unter „C“
sind die im Cut-Back-Verfahren gefertigten Frontzahnkronen eingeordnet, die in
der Regel computergestützt
hergestellt werden (Lithiumdisilikat, e.max CAD). Sie wer-

Kronen

C

Feldspat-,Glas- und
LiSi2-Keramik mittels
Cutback-Technik,
individualisiert

I

Feldspatund Glaskeramik
individualisiert und
glasiert

Lithiumdisilikatkrone,
individualisiert und
glasiert

G

Mono- und polychromatische Feldspatund Glaskeramik,
Glasiert

Lithiumdisilikatkrone,
glasiert

P

Polychromatische
Feldspat- und
Glaskeramik,poliert

Aufwendige
Compositefüllung

M

Monochromatische
Feldspat-,bzw
Glas-keramik,poliert

Compositefüllung

Einfache VMK

Amalgam-oder
Glasionomerfüllungen

Lithiumdisilikatkrone,
individualisiert und
glasiert

A

Spinellkronen,
Mehrfach geschichtete Zirkonoxidkronen

Abb. 2: Die AMPGIC-Skala gruppiert die verschiedenen Restaurationsverfahren nach ihrem ästhetischen Eindruck.

Zirkonoxid einfach
geschichtet,
Aufwendige VMK mit
keramischer Schulter

den nach dem Formschleifen
um Verblendschichtdicke reduziert und im Labor mehrschichtig verblendet. Hierzu gehören auch aufwendig
verblendete
Kronen
aus
lichtleitenden Oxidkeramiken
(Aluminiumoxid, In-Ceram
Spinell, Alumina, Procera AllCeram).
Die Einteilung in sechs Ästhetikklassen ist sicherlich
sinnvoll, da eine feinere Unterteilung an Übersicht verliert
und eine gröbere den unterschiedlichen Möglichkeiten
der Differenzierung nicht
mehr gerecht wird. Natürlich
wird es den Einzelfall geben,
dass ein einfaches, monochromatisches und nur poliertes
Keramikinlay sich überraschenderweise besser in das
Gebiss einfügt als ein bemaltes
und glasiertes; oder dass ein
mit Kompositfarben rückseitig
charakterisiertes Veneer besser wirkt, weil die Farben aus
der Tiefe kommen als eine
durchgestylte Verblendschale
aus dem Labor – und umgekehrt. Trotzdem ist eine grundlegende Einteilung der ästhetischen Leistung sinnvoll, da sie
die Chance, nämlich Versorgungen ästhetisch differenziert anzubieten, deutlich
macht. Die Form der Restauration und die Ausprägung der
Kaufläche tragen erheblich
dazu bei, die Ästhetik zu steigern. Eine perfekte Kaufläche
verschiebt den ästhetischen
Eindruck um eine Kategorie
nach oben, eine eher schlicht
gestaltete nach unten. In diesem Kontext macht natürlich
eine akzentuiert gestaltete
Kaufläche in einem abradierten Gebiss keinen Sinn.

Ästhetik-Perspektiven
Auf dem Feld der Kronen
und Brücken im Seitenzahnbereich herrschte in ästheti-

ª


[10] => DTA0110_01_Titel
DTA0110_09-10_Kern

11.02.2010

11:51 Uhr

Seite 2

ª

Die Frage ist: Müssen Kronen unter dem Aspekt der Kosten wirklich ästhetische und
technische High-End-Produkte
sein – als ob wir tagtäglich nur
mit der „S-Klasse“ herumkutschieren oder nur Armani-Anzüge tragen? Offeriert nicht jeder Blick in die Schaufenster
des Einzelhandels, dass wir
unter verschiedenen Preislagen wählen können? Haben
wir nicht inzwischen gelernt,
dass Gutes nicht immer den
Höchstpreis erfordert?

Gefragt: Wirtschaftlichkeit
Die Zeiten haben sich geändert. Der Leitsatz lautet heute:
„Funktion und Ästhetik – und
das bitte wirtschaftlich.“ Die
CAD/CAM-Technik hat Poten-

Abb. 5: Eine Sprühglasur für den Glanzbrand erhöht die
Ästhetik.

Abb. 9: Zusätzliches Individualisieren mit Malfarben.

Abb. 10: Natürliche Ästhetik: Keramiken bieten differenzierte Möglichkeiten zu wirtschaftlichen Kosten.

Foto: Schweiger

Abb. 8: FZ-Krone auf LS2-Gerüst verblendet.
Foto: Werling

Foto: Werling

Abb. 7: Die Verblendkeramik wird auf das volumenreduzierte LS2-Gerüst aufgetragen.

Foto: Seger/Ivoclar-Vivadent

Abb. 6: Cut-Back-Verfahren für gesteigerte Ästhetikansprüche: Die Restauration wird um Schmelzschichtdicke
zurückgeschliffen.

Foto: Seger/Ivoclar-Vivadent

Abb. 4: CAM-ausgeschliffene Krone aus Lithiumdisilikat
bei der Anprobe vor der farbgebenden Kristallisationssinterung.
Foto: Seger/Ivoclar-Vivadent

Foto: Werling

In diesem Szenario war die
Einführung der VMK-Technik
in den Sechzigern des letzten
Jahrhunderts ein großer Fortschritt in Richtung Ästhetik –
und das gilt auch heute noch.
Metallkronen wurden keramisch beziehungsweise zahnfarbig „umhüllt“. Dafür legten
die „Keramiker“ im ZT-Labor
Hand an und packten viele
Lagen Dentin-, Schmelz- und
Transpa-Massen auf das dünne
Metallgerüst. Kronenränder
wurden mit aufgebrannten
Keramikschultern verdeckt.
„Dentale Kunstwerke“ entwickelten sich zur kostentreibenden Norm mit dem Anspruch,
die Natur so getreu wie möglich
zu kopieren. Trotzdem blieben

die „Stolpersteine“ der VMK,
wie mangelnde Farbtiefe,
Durchlichtblockaden, Spaltkorrosion, oxidinitiierte Gingivaentzündungen, Temperaturempfindlichkeit, dunkelfarbige Kronenränder, bis heute
erhalten.

Foto: Werling

scher Hinsicht jahrzehntelang
Tristesse. Der Leitsatz „Ästhetik folgt der Funktion“ galt in
dieser Reihenfolge lange Zeit
in der Zahnheilkunde, deren
Kautelen von einer sozialversicherten Kassenmentalität geprägt waren. Es ist noch nicht
lange her, da stand der Patient
finanziell ohne Kassenbeistand allein auf weiter Flur,
wenn er sich zur Vermeidung
von Metall mit Option auf Dunkelverfärbung statt für eine
Amalgamfüllung für ein ästhetisches, biologisch kompatibles Keramikinlay entschieden hatte. Auch bei Kronen galt
das restriktive Gesetz, dass nur
VMK kassengeduldet war und
metallblinkende Molaren unverblendet blieben. Nur Funktion wurde geboten. Ein Blick
in die Kassenstatistik zeigt
auch heute noch, dass metallische Vollkronen mit 57 Prozent
Versorgungsanteil dominieren. Möglicherweise fallen
viele dieser Metallkronen un-

ter den Kassenvorbehalt, dass
sie im kaum einsehbaren
Molarenbereich liegen und
somit unverblendet „zumutbar
sind“. Oder die verlangten
Mehrkosten für die aufwendigen Keramikarbeiten wollen
oder können viele Patienten
nicht aufbringen.

Abb. 11: Die ausgeschliffene Feldspat-Verblendung wird
adhäsiv mit dem ZrO2-Kronengerüst verbunden.

zial für kostensparende Abläufe freigelegt; zeitintensive
Arbeitsschritte werden übersprungen oder reduziert. Ferner hat die Werkstoffwissenschaft Keramiken entwickelt,
die lichttransmittierend eingestellt sind und damit eine
natürliche Ästhetik im Zahnbild ermöglichen – sowie über
hohe Festigkeiten verfügen
und computergestützt rationell zu bearbeiten sind. Entscheidend ist hierbei, dass
Zahnarzt und Zahntechniker
mit Vollkeramik differenzieren können – sowohl im Aufwand, bei den Kosten und Preisen. Vollkeramik muss nicht
teurer als metallgestützte Restaurationen sein. Ästhetisch
hat die Keramik allemal die
Nase vorn.
Wichtig ist, dass die Leistung wirtschaftlich erbracht
werden kann. Dies gibt dem
Zahnarzt das Werkzeug in die
Hand, ein nach Preis und ästhetischer Wirkung differenziertes Restaurationsangebot
zu machen. Schon professionell poliert, eventuell mit diamantkorngefüllten Polierern,
sieht die Keramikkrone gut
aus. Die Natürlichkeit der
vollkeramischen Versorgung
kann verstärkt werden, indem
die Kronenoberfläche mit Malfarben charakterisiert, dann
glasiert, oder die Dentinfarbe
im Kronenlumen individualisiert wird (internal shading).
Diese Vorgänge sind deutlich
weniger kostenaufwendig als
die Farbkorrektur auf einer
VMK-Krone, die immer mit
dem Problem lebt, dass der Vakuumbrand auch die Passtoleranz einer hochgoldhaltigen
Metallkrone beeinflusst.
Es ist festzuhalten, dass
prinzipiell alle Keramikkronen gut aussehen – egal, wie
sie hergestellt werden. Aber je
nach ästhetischem Anspruch
können verschiedene Wege in
der Fertigung begangen werden. Die neue Lithiumdisilikatkeramik (e.max CAD LT) ist
aufgrund der höheren Biegefestigkeit besonders für Kronen anterior und im Prämolaren geeignet. Sie kann sowohl
chairside als auch labside
verarbeitet und im Vakuum
fast schwindungsfrei gebrannt
werden. Dadurch kann die
Krone schon vor dem Brand
auf Passung geprüft werden.
Die Verwandtschaft zur Leuzitkeramik sichert transluzente Eigenschaften. Diese
Krone kann ab Präparation
binnen anderthalb Stunden
hergestellt und in situ gebracht
werden. Zusätzlich können
markante Individualisierungen und ein Glanzbrand aufgebracht werden.
Gehobene Ansprüche an
die Ästhetik, besonders interessant im Frontzahnbereich,
können dadurch erfüllt werden, dass die Lithiumdisilikatkeramik nach dem vollanatomischen Ausfräsen (beispielsweise mit CEREC, Everest, inLab, Zeno) auf ein Kronengerüst zurückgeschliffen
wird – das heißt, die Oberfläche wird um Schmelzschicht-

Foto: Werling

10 Esthetic Tribune

Abb. 3: Differenzierte Ästhetik und
Kosten: Verschiedene Keramikwerkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften stehen für die Kronen-Versorgung zur Verfügung.

dicke subtraktiv reduziert.
Nun kann der Zahntechniker
Verblendmassen aufschichten
sowie Mamelons aufbrennen,
um damit die farbliche Adaptation und die Lichtbrechung zu
steigern (Abb. 3–10).
Neue, interessante Verfahren wie die Überpresstechnik
ermöglichen inzwischen, auf
Keramikgerüste mit einem
WAK 10,0–10,6 µm • K-1 eine
vorgeformte Verblendung aus
Fluorapatit-Sinterglaskeramik
aufzupressen oder subtraktiv
ausgefräst auf das Gerüst
aufzusintern (Abb. 11) – besonders geeignet bei Quadrantensanierungen nach funktionsanalytischen Vorgaben.
Mit diesem, voraussichtlich
kostengünstigen Verfahren,
mit dem bis zu drei Brände
eingespart werden können,
wurde der Weg zur „maschinell steuerbaren Ästhetik“ eröffnet. Damit lässt sich standardisiert Ästhetik fertigen
und teure Handarbeit reduzieren.

Fazit
Ästhetisch vielfältig gestaltete Keramikkronen brauchen
keine „neuen Helden“ oder
Experimente; das Vorgehen
basiert auf solidem Handwerk
– die Machbarkeit ist inzwischen tausendfach bewiesen.
Diese Technik bietet die Voraussetzung, dass ästhetische
Rekonstruktionen nicht als
Spezialität nur „gut betuchten“
Patienten vorbehalten bleiben,
sondern als Standardversorgung nahezu jedem Patienten
unter der Prämisse „Ästhetik
nach Maß“ und ohne klinische
Kompromisse zugänglich werden. Damit kann der Zahnarzt die Bedürfnisse einer breiten Patientenschicht zu wirtschaftlichen Bedingungen erfüllen und zukünftige Anforderungen besser befriedigen. ET
Kontakt:
Manfred Kern,
Dr. Wilhelm Schneider
Arbeitsgemeinschaft
für Keramik in der
Zahnheilkunde e.V.
Postfach 10 01 17
76255 Ettlingen
Deutschland
info@ag-keramik.de
www.ag-keramik.eu
* Die Autoren gehören der Arbeitsgemeinschaft für
Keramik in der Zahnheilkunde e.V. an.


[11] => DTA0110_01_Titel
DTA0110_11-12_Hutsky

11.02.2010

11:52 Uhr

Seite 1

Esthetic Tribune 11

CAD/CAM-Evolution rationalisiert Praxisabläufe
Infix®-Prozess verbindet Gerüstherstellung und Verblendung.
von Dr. André Hutsky, Deutschland
blendung werden in einem
Infix®-Prozess (Sinterverbund)
durch ein Glaslot dauerhaft miteinander verbunden. Das Resultat ist eine rein CAD/CAMgefertigte Infix®-Krone (Abb.
3a–b und 4).

Abb. 1a und 1b: Anhand einer umfassenden Datenbank mit Referenzzähnen wird die spätere Form der Krone
festgelegt.

Abb. 2c und 2d: Die Herstellung kann
nun separat mit der Infix®-Technologie erfolgen.

Abb. 2a und 2b: Durch die festgelegte Form kann das Gerüst nun „digital“ von
der Verblendung getrennt werden, wobei die für Stabilität und Ästhetik so
wichtigen Faktoren optimal eingearbeitet werden können: Das Gerüst kann
so gestaltet werden, dass die Verblendung einerseits maximal unterstützt,
andererseits die Ästhetik durch ein überdimensioniertes Zirkon nicht beeinträchtigt wird.

MÜNCHEN – Bisher wurden
Zirkongerüst und Verblendung separat voneinander
hergestellt: Nach der CAD/
CAM-Herstellung des Gerüstes – oft in einem Fräszentrum
– wird dieses manuell durch einen Techniker verblendet.
Beide Arbeitsschritte finden
getrennt voneinander, oftmals
sogar in zwei unterschiedlichen Dentallaboren, statt.
Viele notwendige Informationen gehen dadurch verloren.
So weiß das Fräszentrum
meist nicht, wie groß das Platzangebot sowohl okklusal als
auch approximal wirklich ist, da
dort nur Informationen über den

Abb. 5: Positionierungshilfe in der
Front mit optimalem Staudruck.

präparierten Stumpf vorliegen,
nicht aber über die gesamte
Bisssituation. Die Forderung
nach einer anatomisch unterstützenden Gestaltung des Gerüstes kann also nur stark limitiert erfüllt werden. In Verbindung mit der manuellen Verblendung resultiert hieraus das
von den Zahnärzten so gefürchtete Chipping.

Infix®-Technologie
Bereits zu Beginn des Herstellungsprozesses wird die spätere Form der Krone definiert,
wodurch die Gestaltung des Ge-

Abb. 3a und 3b: Infix®(Sinter-)prozess.

Abb. 4: Im Kronenquerschnitt erkennt
man einen sehr schönen, homogenen
und störungsfreien Übergang vom
Gerüstmaterial zum Glaslot, wie
auch vom Glaslot zur Verblendung.
Die optimale Unterstützung der Verblendschale erfolgt durch eine anatomische Gerüstgestaltung zur Vermeidung von Spannungsspitzen.

rüstes computergestützt individuell bestimmt werden kann
(Abb. 1a–b und 2a–d). Die Verblendung erfolgt also nicht mehr
in aufwendiger Handarbeit, sondern wird ebenfalls wie das Zirkongerüst über ein CAD/CAMVerfahren hergestellt. Das Resultat ist eine Verblendung mit
einer Biegefestigkeit von 360
MPa (herkömmliche Verblendmaterialien liegen unter 100
MPa), welche aus einem vorgefertigten Block aus Lithiumdisilikat (IPS e.max® CAD/Ivoclar
Vivadent)
herausgeschliffen
wird. Das Gerüst und die Ver-

Abb. 6: Der Löffel kann einhändig positioniert und stabilisiert werden.

Abb. 7a und 7b: Individualisierung
durch thermoplastische Verformung
im erhitzten Wasserbad (70 °C); Vorher-nachher-Aufnahme.

Eine In-vitro-Studie unter
der Leitung von Prof. Dr. Joachim Tinschert an der Klinik für
Zahnärztliche Prothetik der
RWTH Aachen belegt die hohe
Sicherheit, mit der die Infix®Krone in der Ordination eingesetzt werden kann. In einem
Dauerschwingversuch zeigte
die Infix®-Krone ihre Stärke: So
wurde „im Belastungszeitraum
zu keinem Zeitpunkt ein Abfall
der Wöhlerkurve unterhalb der
maximalen Kaubelastung von
500 N beobachtet“. Auch der geforderte „goldene Standard“ von
einer Ausfallwahrscheinlichkeit
von etwa 1% im Jahr kann mit
Abstand erfüllt werden. Laut
Prof. Tinschert „darf erwartet
werden, dass die getesteten Kronen bei einem nur geringen
Frakturrisiko theoretisch über
einen Belastungszeitraum von
einigen Jahrzehnten in Funktion bleiben sollten“ (Tab.1).

tigen Abformlöffel von absolute
Ceramics (biodentis), einer Gemeinschaftsentwicklung mit der
Firma CLAN Dental Products
(Schreinemakers), können zusätzlich die Defizite herkömmlicher Abformlöffel beseitigt
werden. Fehlerquellen – gerade
im Sinne einer abformmaterialgerechten Positionierung des
Löffels – werden mit diesem
deutlich reduziert.
Um einen gleichmäßig definierten Kompressionsdruck auf
das Abformmaterial zu erreichen, ist der Löffel so konzipiert,
dass er den Ausdehnungen aktuell durchschnittlicher Zahnbreiten und -längen in Frontal-,
Sagittal- und Transversalebene
entspricht. Um das Eingliedern
des verwindungssteifen Löffels
zu erleichtern, ist der anteriore
Bereich – insbesondere das Lippenbändchen – deutlich ausgespart und ein vertikaler Stopp
im Frontzahnbereich der gegenüberliegenden Kieferkammseite eingebaut (Abb. 5). Dieser
gewährleistet ebenfalls anterior
eine kompressionsfreie, einhändig stabilisierende Fixierung des Löffels während der

Tab. 1

Durch die absolute Ceramics
Infix®-Technologie ist es möglich geworden, Patienten den
Wunsch nach ästhetischem und
dauerhaftem Zahnersatz zu einem günstigen Festpreis zu erfüllen. Zusätzlich hat die Ordination auch die Möglichkeit, die
Produkte in unterschiedlichen
Fertigungstiefen selbst durchzuführen. So kann beispielsweise
das gefräste Käppchen und die
Verblendung separat angeliefert
werden. Der Infix®-Verbund im
Ofen und die farblich optimale
Anpassung kann dann im eigenen Praxislabor durchgeführt
werden. Dieser Baukasten bietet
daher die Möglichkeit, einen Teil
der Wertschöpfung wieder in die
Ordination bzw. in das Ordinationslabor zu holen.

Abbindung und verhindert ein
Verkanten oder Verdrehen
(Abb. 6). Bei protrudierten Zähnen kann der Löffel auch auf der
zweiten kleinen Treppenstufe
abgestützt werden.

Thermoplastisch individualisierbare Abformlöffel

Ein weiteres Charakteristikum ist die abgestufte „Okklusalfläche“. Diese minimiert
eine Kollision mit der Gegenzahnreihe im distalen Bereich
und bietet während des Abformens für den Finger eine stabile
Auflagefläche. Eine Besonderheit des Abformlöffels ist seine
thermoplastische Formbarkeit
bei 70 °C. Durch einfache
und schnelle Individualisierung
lässt er sich damit jeder Mundsituation genauestens anpassen.
Dies spart die zeitaufwendige
Herstellung eines laborgefertigten Löffels und hilft so Kosten zu
senken (Abb. 7a–b). Oral und

Mit dem neuartigen thermoplastisch verformbaren halbsei-

ª


[12] => DTA0110_01_Titel
DTA0110_11-12_Hutsky

11.02.2010

11:52 Uhr

Seite 2

12 Esthetic Tribune
ª

immer im Einklang miteinander
stehen.

vestibulär angeordnete, rillenförmig durchgehende Perforationen sorgen zudem für eine sichere Haftung des Materials und
ersparen das zeitaufwendige,
geruchs- und geschmacksbelästigende Bepinseln des Löffels
mit Haftlack. Das System kommt
mit insgesamt nur zwei Löffeln
aus. Die froschgrünen Einmallöffel sind für halbseitige Abformungen von Inlays, Teilkronen,
Kronen, Brücken und implantatgetragenen Versorgungen
aller Abformtechniken (ein- und
zweiphasig) geeignet.
Eine Abformung erfordert
ebenso viel Zeit und Sorgfalt in
der Zahnarztordination wie die
anschließende Herstellung eines Gipsmodells durch den
Zahntechniker. Trotz steter
Weiterentwicklung der Gipsmaterialien in den vergangenen
Jahrzehnten ist es allein bei diesem Arbeitsschritt nur schwer
möglich, regelmäßig konstante
Ergebnisse zu erzielen, bei
denen Mischungsverhältnis,
Raumtemperatur und gleichmäßiges Ausgießen ohne den
Einschluss von Luftbläschen

Bei diesem Vorgehen unvermeidliche Variationen können
für nachfolgende standardisierte CAD/CAM-Verfahren einen möglichen Qualitätsverlust
der digitalen Prozesskette darstellen. Die Detailtreue eines
Gipsmodells kann sich während
des Arbeitsprozesses reduzieren, wenn beispielsweise bei der
Entnahme des ausgehärteten
Modells aus der Abformung
feine Gipslamellen oder wichtige Partien wegbrechen und anschließend notdürftig reponiert
werden oder durch Abrieb bei
wiederholten Aufpassvorgängen Veränderungen der Oberfläche mit einem Verlust von
Kantendetails einhergehen.

Abb. 8a: Keramikinlay an Zahn 16
unmittelbar nach Eingliederung.

Abb. 8b: : Infix®-Krone auf Zahn 26.

Abb. 9c: Fotopolymermodell im Printprozess.

Die Firma absolute Ceramics/biodentis GmbH bedient
sich anstelle eines Gipsmodells
eines innovativen LabsideScan-Verfahrens in Verbindung
mit generativ erstellten Modellen. Dazu führt der Zahnarzt
mittels eines Dual-Arch-Löffels
oder auch geschlossenen halbseitigen Löffels eine auf das System abgestimmte Abformung

Abb. 9a und 9b: Digitalisiertes Modell ohne und mit visualisierter Krone.

durch. Diese Vorgehensweise
ist für Zahnarzt und Patient
wesentlich angenehmer sowie
deutlich material- und zeitspa-

ANZEIGE

!"+1) 02&00"
0")  &  &  *&

www.dental2010.ch

!>GM:E 0NBLL>  BG :L>E
 1: @ > * B M M > E I N G D M ? _ K ! > G M : E I K H ? B L : N L
0BS

!>NML B < A

&M:EB>G

O im 2-Jahres-Rhythmus

render als Abformungen beider
gesamter Kiefer. Präparation
und Antagonisten werden in einem Arbeitsschritt erfasst und
die statische Okklusion präzise
abgebildet. Anhand der gewonnenen Abformung werden im
Fertigungszentrum keine scanbaren Gipsmodelle erstellt,
sondern die Abformungen selber mittels High-End-Scanner
Schicht für Schicht mikrometergenau zu hochpräzisen digitalen Modellen der präparierten
Zähne und deren Antagonisten
umgewandelt (Abb. 1a–b).
Speziell dafür ausgebildete
Zahntechniker modellieren die
Restaurationen digital, welche
wie bereits beschrieben anschließend mit hoher Passgenauigkeit in einer vollautomatischen Fräsanlage bei Inlays,
Teilkronen und Kronen aus IPS
Empress® CAD- oder IPS e.max®
CAD-Blöcken (Ivoclar Vivadent)
herausgearbeitet werden. Probleme hinsichtlich der Dimensionsstabilität, welche im Zuge
einer Wachsmodellation durch
das Expansionsverhalten von
Einbettmasse und Guss-/Pressstück entstehen – dazu zählt
auch die unkalkulierbare Reduktion der Unterschnitte beim
Ausblocken mit Distanzlack –,
können ebenso vermieden werden wie Einschlüsse bruchgefährdender Lunker in dem fertigen Werkstück.

O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt

Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen

Medien Partner:

Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO

Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker

REVUE DENTAIRE
ROMANDE

Trotz modernster digitaler
Verfahren bei der Herstellung
des eigentlichen Zahnersatzes
darf die Anschaulichkeit und
Handhabung eines haptischen
Modells für den Zahnarzt aber
nicht unterschätzt werden. Neben der Lagerung und dem sicheren Transport stellt die
Wiedergabe der genauen Lage
einer Restauration in der Zahnreihe eine große Hilfestellung
bei der korrekten Eingliederung des Zahnersatzes in die
dazugehörigen Kavitäten dar
(Abb. 8a–b).
Die Firma absolute Ceramics/biodentis GmbH liefert
deshalb formstabile 3-D-Printmodelle aus Fotopolymer. Die

Abb. 9d: CADdy-Printmodell mit IPS
e.max® CAD-Keramikkrone.

dabei angewandten Verfahren
des Rapid Prototyping werden
bereits seit Jahren erfolgreich in
der Humanmedizin für die Herstellung detailgetreuer Modelle
von Knochen und Weichgewebe
eingesetzt. Digitale Daten werden dabei schnell und direkt in
dreidimensionale Werkstücke
übertragen.
absolute Ceramics bedient
sich bei der Anfertigung seines
Printmodells „CADdy“ der PolyJet-Technologie. Ähnlich einem
handelsüblichen Drucker, wandert der Maschinenkopf vor
und zurück und hinterlässt eine hauchdünne FotopolymerSchicht. Diese wird unmittelbar
nach dem Auftragen mithilfe
von UV-Licht ausgehärtet und
der Vorgang beginnt erneut. Ein
gelartiger Werkstoff, welcher
abschließend mit einem harten
Wasserstrahl entfernt wird, ersetzt Stützkonstruktionen und
Hohlräume. Im Gegensatz zum
dimensionsgetreuen Zahnersatz wird bei der Herstellung
der Printmodelle – vorerst infolge noch vorhandener technischer Limitationen als auch bewusst aus Gründen der Wirtschaftlichkeit – auf die mikrometergenaue Wiedergabe verzichtet. Da der Printer das Material in Bahnen und nicht Punkt
für Punkt aufträgt, können parallel mehrere Modelle kostengünstig mit gleichbleibend hoher Oberflächenqualität und in
kürzester Zeit erstellt werden
(Abb. 9a–d). ET

Kontakt

Dr. André Hutsky

biodentis GmbH
Weißenfelser Str. 84
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49-3 41/35 52 73-37
info@absolute-ceramics.com
www.absolute-ceramics.com


[13] => DTA0110_01_Titel
DTA0110_13_Champions

11.02.2010

11:54 Uhr

Seite 1

ANZEIGE

Implantat-Tour

der Regel längst gängiger Alltag.
In den jeweils dreistündigen
interaktiven Events führt Dr.
Nedjat ab dem 20. Februar unterhaltsam durch die faszinierende
Welt der MIMI®, Sofortbelastung
und Sofortimplantation. Von 16
bis 19 Uhr spricht er in Wien
sowie in Salzburg und von 19 bis
22 Uhr in Graz, Klagenfurt und
Innsbruck. Die Veranstaltung ist
kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erwünscht. ET

Matrize

Kontakt:

Champions-Implants GmbH
Dr. Armin Nedjat klärt über sein Konzept des minimalinvasiven Eingriffes auf.

FLONHEIM – Champions-Implants setzt seine Weiterbildungsreihe in Österreich fort.
„Es ist geradezu revolutionär,
was sich gerade in den vergangenen zehn Jahren in unseren Ordinationen an Möglichkeiten erfolgreich und bezahlbar getan
hat“, so Dr. Armin Nedjat, Entwickler der minimalinvasiven
Methodik (MIMI®) und Geschäftsführer von ChampionsImplants. Dr. Nedjat stellte bereits 2009 über 800 Kollegen/-innen sein bewährtes Konzept der

Sofortbelastung und der MIMI®Operation vor. Der Zahnarzt, Implantologie-Spezialist und ICOIDiplomat gibt auch in diesem
Jahr in seiner „(R)EvolutionTour“ einen Überblick über die
Möglichkeiten moderner zahnärztlicher Implantologie und
Prothetik.
Die Tatsache, dass die MIMI®
zu über 90 Prozent gänzlich ohne
Schnitte, augmentative Maßnahmen auskommt und hervorragende Ästhetik und Ergebnisse
von über 95 Prozent bietet, ist in

Bornheimer Landstraße 8
55237 Flonheim, Deutschland
Tel.: +49-67 34/69 91
Fax: +49-67 34/69 91-1053
info@champions-implants.com
www.champions-implants.com

Termine 2010
• Wien

20. – 21. Februar

• Graz

22. Februar

• Klagenfurt

23. Februar

• Salzburg

24. Februar

• Innsbruck

25. Februar

Vollkeramik-Symposium
KEMPTEN/LEIPZIG – Ende
März findet zum dritten Mal
der Zahngipfel in Kempten
(Allgäu) statt, der von Prof. Dr.
Daniel Edelhoff (Universität
München) und Dr. Urs Brodbeck (Klinik Nord Zürich) eröffnet wird.
Die Suche nach einem
Restaurationsmaterial, das
die optischen und biomechanischen Eigenschaften
des natürlichen Zahnes
perfekt nachahmt, ist eine
der größten Herausforderungen in der zahnärztlichen Forschung. Aufgrund der ästhetischen
Eigenschaften, der chemischen Beständigkeit und Formstabilität wird bereits seit Jahrzehnten Keramik eingesetzt.
Dennoch wiesen klinische Langzeituntersuchungen über einen
Teil der Systeme unbefriedigende Überlebensraten nach.
Durch die hohe Innovationsrate

und die Einführung der CAD/
CAM-Technologie wurden Materialeigenschaften von Keramiken fortentwickelt.
Am Samstag, den 27. März,
lädt ZTM Udo Kreibich zum
3. Zahngipfel nach Kempten ein.

Mit hochkarätigen wie international anerkannten Referenten/
-innen und Industriepartnern
wird die Frage „Keramik – zahnärztlicher und zahntechnischer
Werkstoff der Superlative?“ diskutiert. Priv.-Doz. Dr. Dr. Jens Fischer, Universität Zürich, stellt

seinen Vortrag „Zirkoniumdioxidkeramik oder doch lieber
Metallkeramik?“ zur Debatte.
ZTM Ingo Scholten, Köln, referiert zum Thema „Erlebt die
Metallkeramik eine Renaissance?“. Eine Checkliste präsentiert Prof. Dr. Stefan Wolfart, Universitätsklinikum Aachen:
„Optimierte Ästhetik in der
Kronen- und Brückenprothetik – Entwicklung einer
ästhetischen Checkliste“.
ZTM Kreibich, Vorstandsmitglied und Inhaber der Ceratissimo AG
aus Kempten, organisiert
das erfolgreiche Vollkeramik-Symposium. In den
vergangenen Jahren nahmen
jeweils über 300 Teilnehmer/
-innen aus Österreich, der
Schweiz und Deutschland teil.
Das Programm ist im Internet
(www.zahngipfel.de) nachzulesen, Interessierte können sich
online anmelden. ET

The World’s
Fastest Matrix?

Kunst und Wissenschaft
LONDON/LEIPZIG – Die European Academy of Esthetic
Dentistry (EAED) lädt nach
London ein.
In der britischen Metropole
wird im Landmark Hotel vom
27. bis zum 29. Mai das „EAED
Spring Meeting 2010“ abgehalten. Unter dem Motto „Art &
Science in Synergy“ referieren
internationale Zahnmediziner/
-innen. Die überwiegende Zahl
der Experten/-innen reist aus
europäischen Ländern an. Das
Thema dentale Ästhetik wird
umfassend beleuchtet – sei es
Implantation, Zahnersatz-Materialien, veränderte okklusale Bedingungen, Zahnverlust oder ästhetische Dilemmata.

In der Session Implantation
sprechen Dr. Rony Jung,
Schweiz, zu „Decisions for the
right implant abutments“ und
Dr. Oriol Llena gemeinsam mit
August Brugera – beide aus Spanien – zu „Synergistic use of dental materials, a team approach:
clinical and laboratory considerations“. Im zweiten Panel, um
veränderte okklusale Bedingungen, trägt etwa Dr. Francesca
Vailati, Schweiz, vor: „Contemporary Management of the
worn/eroded dentition: Full
mouth rehabilitation: The fundamental role of the veneers“. Besonders spannend scheint der
Nachmittag zu werden, der von
drei praktizierenden Zahnärzten gestaltet wird. Dr. Galip

Gurel, Türkei, Dr. Eric van Dooren, Belgien, und Dr. Christian
Choachman, Brasilien, nehmen
sich das ästhetische Problem des
sich verändernden Gewebes vor
und referieren zu „The Pink Revolution: Syngergistic team approach when managing extreme
soft and hard tissues challenges“.
Weitere Vorträge laden zu
einem Besuch in London ein.
Abends ist für Unterhaltung gesorgt, etwa mit einer Cocktailparty bei „Madam Tussauds“ und
einem Galadiner im „Victoria
and Albert Museum“. Auf der
Verbandswebseite des EAED
(www.eaed.org) ist das Programm zum „Spring Meeting“
einsehbar. ET

Extraction Instruments

D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com, www.directadental.com


[14] => DTA0110_01_Titel
DTA0110_14_Vita

11.02.2010

11:56 Uhr

Seite 1

14 Esthetic Tribune

Vollkeramik detailliert thematisiert
Leitfaden „Klinische Aspekte in der Vollkeramik“ erschienen.
BAD SÄCKINGEN – Das
„Denken in keramischen Dimensionen fördern“ stellen
die beiden renommierten
Autoren Prof. Dr. Gerwin
Arnetzl und Dr. Gerwin V.
Arnetzl im neuen, reich bebilderten Leitfaden „Klinische
Aspekte in der Vollkeramik“
vor.

Prof. Dr. Arnetzl beschäftigt
sich seit 1989 intensiv mit
CAD/CAM-Technologien und
dementsprechend mit der Präparation vollkeramischer Restaurationen sowie den Ursachen von
Versagensmustern. Sein Sohn,
Dr. Gerwin V. Arnetzl, promovierte zum Thema „Bruchlastuntersuchungen von vollkerami-

schen Inlays in Abhängigkeit von
der Präparationsform“ und ist
Mitarbeiter der Abteilung für
Zahnersatzkunde der Universitätszahnklinik Graz – AeskulapKlinik mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Adhäsive Zahnheilkunde.
Die Broschüre gewährt
eine breitgefächerte, detail-

lierte Übersicht zum Thema
Präparation für vollkeramische
Restaurationen: Anschaulich
dargestellt werden zunächst allgemeine Präparationsempfehlungen, die aus den physikalischen Grundprinzipien und der
biomechanischen Funktionsweise von Keramik resultieren.
Anschließend werden schritt-

ANZEIGE

weise die keramikgerechten
Präparationen für unterschiedliche Indikationen von Frontund Seitenzahnkrone über Inlay
und Onlay bis hin zu Veneer
beschrieben.

Standardprotokoll

Smile Design – Zertifizierungskurs
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers

10
Veneers in
1 Stunde

vorher

9 Fortbildungspunkte

nachher

einfache Handhabung

Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten

Vorteile für Ihre Praxis

• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne

• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung

Abschließend erhält der Leser eine Anleitung zur adhäsiven
Befestigung von Restaurationen
aus Vollkeramik, die auf einem
Standardprotokoll zur adhäsiven Befestigung silikatkeramischer Restaurationen beruht.
Das Protokoll wurde von den
Experten Priv.-Doz. Dr. M.
Oliver Ahlers, Prof. Dr. Arnetzl,
Dr. Uwe Blunck, Prof. Dr. Roland
Frankenberger, Dr. Jan Hajtò,
Dr. Gernot Mörig, Prof. Dr. Mutlu
Özcan und Prof. Dr. Lothar
Pröbster erarbeitet. Die klinische Prozedur wird schrittweise
anhand zahlreicher Abbildungen erläutert. Abgerundet wird
die Broschüre durch Tipps zur
Provisorienherstellung und die
beispielhafte Vorstellung adäquater Präparationssets.
Das von der VITA Zahnfabrik
initiierte Werk umfasst 68 Seiten
und ist sowohl in Deutsch als
auch in Englisch bei VITA und
bei der Österreichischen Gesellschaft für Computergestützte
Zahnheilkunde (ÖGCZ) und im
Buchhandel (ISBN 978-3-00029504-1) erhältlich. ET

In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.

Kontakt:

Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem

Spitalgasse 3
79713 Bad Säckingen, Deutschland
Tel.: +49-77 61/5 62-0
Fax: +49-77 61/5 62-2 99
info@vita-zahnfabrik.com
www.vita-zahnfabrik.com

BriteVeneers®

BriteVeneers®

BriteVeneers®

One-Step hybrid

One-Step ceramic

handcrafted ceramic

kostengünstiges
Einsteigerveneer

Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie

individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

Hybridkomposit

100 % Keramik

100 % Keramik

VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG

DENTAL TRIBUNE

Kurse 2010

The World’s Dental Newspaper

München

Berlin

Düsseldorf

Frankfurt am Main

Salzburg

Hamburg

Lindau

06.02.10/08.05.10

06.03.10

13.03.10/01.05.10

20.03.10

17.04.10

15.05.10

19.06.10

Kursdauer: 10.00 –15.00 Uhr 1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: 15.00–18.00 Uhr Praktischer Workshop/Zertifizierung

MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)

go.dentaltribune.net
Dental Tribune Mobile


[15] => DTA0110_01_Titel
DTA0110_15_Report

11.02.2010

16:36 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2010 · 12. Februar 2010

Industry Report 15

Interims-Kronenzement mit Dosierhilfe
ALFELD – Ab sofort wird der
Interims-Kronenzement von
HUMANCHEMIE mit einer
Dosierhilfe – bestehend aus einem Dosierlöffel und einem
Tropfer – ausgeliefert.
Hierdurch kann ein exaktes
Mischungsverhältnis von Aqua
dest. zu Zementpulver und
somit eine gleichbleibende
Konsistenz bei jedem Anrühr-

vorgang gewährleistet werden.
Der Interims-Kronenzement ist
ein eugenolfreier alkalischer
Unterfüllungs- und Heilzement.
Nach dem Anrühren mit Aqua
dest. bindet er langsam unter
Bildung von Kalziumhydroxid
(durch Hydrolyse) ab. Er bleibt
dabei von geringer Festigkeit,
die durch das Mischungsverhältnis Aqua dest. zu Zement
variierbar ist.

Auf die Pulpa wirkt er beruhigend, das heißt das alkalische
Kalziummilieu paralysiert die bei
der Präparation entstandenen
initiale Entzündungsreize und
stimuliert die Sekundärdentinbildung. Zusätzlich zur alkalischen
Proteolyse wirkt auch die KupferDotierung desinfizierend. Interims-Kronenzement findet so Anwendung beim temporären Aufsetzen von Kronen und leichteren

Brücken sowie als die Pulpa beruhigende Unterfüllung. DT
Kontakt:

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49-51 81/2 46 33
Fax: +49- 51 81/8 12 26
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
ANZEIGE

Angenehme
Anwendung
DUISBURG – Paradise Dental
Technologies ist seit wenigen
Jahren der am schnellsten wachsende Dental-Instrumentenhersteller in den USA.
Die spezielle Auswahl an
hochwertigen Materialien, der
Herstellungsprozess und die Detailkenntnis der korrekten Anwendung am Patienten haben es ermöglicht, dass sich das Unternehmen in den USA, Kanada und in
Großbritannien den zweiten
Platz im Markt sichern konnte.
PDT-Instrumente sind dort so
beliebt geworden, da sie aus
einem ultraleichten Spezialkunststoff gefertigt sind und
sich durch ihre spezielle AntiRutsch-Oberfläche leicht, präzise und angenehm führen lassen. Dies trage zudem dazu bei,
das häufig auftretende KarpalTunnel-Syndrom zu vermeiden.
Die Klingen der Instrumente
werden in einem aufwendigen
kryogenischen Prozess hergestellt und erreichen unter speziellen Minustemperaturen extreme Härtegrade. Dadurch
bleiben diese länger scharf und
halten zwischen zwei bis vier
Mal länger als solche herkömmlicher, bislang auf dem
Markt befindlicher Instrumente.
Sämtliche Instrumente sind nach
anatomischen Merkmalen farbcodiert und ermöglichen so eine
schnellere Zusammenstellung der
Sets sowie einen schnellen Zugriff
während der Behandlung.
Die Graceys, Küretten, Scaler,
Explorer und Spezialinstrumente
des Unternehmens sind ab sofort
auch in Österreich exklusiv durch
die Zantomed GmbH erhältlich.
„Bis Ende März werden wir unseren Kunden eine spezielle Geld-zurück-Garantie anbieten“, so Marcus van Dijk, Geschäftsführender
Gesellschafter von Zantomed.
„Entweder Sie sind vollkommen
überzeugt oder schicken die Instrumente gegen Erstattung zurück. Für die ersten 50 Anfragen auf
diese Nachricht halten wir zudem
ein kostenloses Probeinstrument
bereit.“ DT
Kontakt:

Zantomed GmbH
Ackerstr. 5
47269 Duisburg, Deutschland
Tel.: +49-2 03/8 05 10 45
Fax: +49-2 03/8 05 10 44
info@zantomed.de
www.zantomed.de


[16] => DTA0110_01_Titel
Anschnitt_DIN A3

04.02.2010

9:29 Uhr

Seite 1

Neu: Das A-dec 300
Dentalgerätesystem
A-dec 300™. Ein weiteres hervorragendes Angebot des führenden
Unternehmens für Dentalgerätelösungen in Nordamerika. Das stilvolle
und kompakte A-dec 300 System beansprucht wenig Platz und eignet
sich für sparsame Budgets. Das A-dec 300 System bietet ein stabiles
Design, guten Zugang und minimale Wartung. Außerdem wird es von
dem legendären Service und Support von A-dec unterstützt. Genau
das, was Sie brauchen.

eine gesunde NEUE Alternative für die Zahnmedizin
Finden Sie heraus, warum das NEUE A-dec 300 System eine gute Alternative für Ihre Praxis ist.
Wenden Sie sich an A-dec unter der Rufnummer +1.503.538.7478, oder besuchen Sie www.a-dec300.com

DENTATECH AUSTRIA – Alfred Derntl
A-4020 Linz, Franzosenhausweg 49a
Tel.: +43 (0) 70 37 27 00, Fax: +43 (0) 70 37 27 00-50
E-Mail: dentatech@gmx.at


) [page_count] => 16 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 16 [format] => PDF [width] => 913 [height] => 1262 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT AustriaDT AustriaDT Austria
[cover] => DT Austria [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Uni-Quote soll bleiben [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International Science [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => International Congress [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => CAD/CAM-Technologie on the Road [page] => 05 ) [4] => Array ( [title] => Die neueste Technologie des digitalen Röntgens (ODV) [page] => 07 ) [5] => Array ( [title] => Braucht Ästhetik wirklich High-End-Technik? (Esthetic Tribune) [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => CAD/CAM-Evolution rationalisiert Praxisabläufe (Esthetic Tribune) [page] => 11 ) [7] => Array ( [title] => Events (Esthetic Tribune) [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Vollkeramik detailliert thematisiert (Esthetic Tribune) [page] => 14 ) [9] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 15 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Uni-Quote soll bleiben / International Science / International Congress / CAD/CAM-Technologie on the Road / Die neueste Technologie des digitalen Röntgens (ODV) / Braucht Ästhetik wirklich High-End-Technik? (Esthetic Tribune) / CAD/CAM-Evolution rationalisiert Praxisabläufe (Esthetic Tribune) / Events (Esthetic Tribune) / Vollkeramik detailliert thematisiert (Esthetic Tribune) / Industry Report

[cached] => true )


Footer Time: 0.104
Queries: 22
Memory: 11.421119689941 MB