digital dentistry Germany No. 4, 2018digital dentistry Germany No. 4, 2018digital dentistry Germany No. 4, 2018

digital dentistry Germany No. 4, 2018

Cover / Editorial / Inhalt / Sofortimplantation und digitaler Workflow / 3D-Druck und CNC-Technik treffen klassisches Handwerk / Effektive Zahnstellungskorrektur im Frontzahngebiet / News / Spezial: Digitalisierung / Spezial: Interview: Neue Chancen und Möglichkeiten – die digitale Zahnheilkunde 2.0 / Intelligente Bedienkonzepte für Fräszentrum und Dentallabor / Spezial: CAD/CAM / Produkte / Spezial: Event / Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum / Abo-Formular

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 76210
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2019-02-06 13:21:10
            [post_date_gmt] => 2019-02-06 13:21:10
            [post_content] => 
            [post_title] => digital dentistry Germany No. 4, 2018
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => digital-dentistry-germany-no-4-2018
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 17:00:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 17:00:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/digitalger0418/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 76210
    [id_hash] => 0744260bd75d68b83adf6c6338d18575eaf77f1a5c0bd87d796cde9a9f7c791c
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2019-02-06 13:21:10
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 76211
                    [id] => 76211
                    [title] => digitalGER0418.pdf
                    [filename] => digitalGER0418.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/digitalGER0418.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/digital-dentistry-germany-no-4-2018/digitalger0418-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => digitalger0418-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 76210
                    [date] => 2024-10-23 17:00:02
                    [modified] => 2024-10-23 17:00:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => digital dentistry Germany No. 4, 2018
            [cf_edition_number] => 0418
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Editorial

                            [description] => Editorial

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Inhalt

                            [description] => Inhalt

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 10
                            [title] => Sofortimplantation und digitaler Workflow

                            [description] => Sofortimplantation und digitaler Workflow

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 14
                            [title] => 3D-Druck und CNC-Technik treffen klassisches Handwerk

                            [description] => 3D-Druck und CNC-Technik treffen klassisches Handwerk

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 19
                            [title] => Effektive Zahnstellungskorrektur im Frontzahngebiet

                            [description] => Effektive Zahnstellungskorrektur im Frontzahngebiet

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 22
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 24
                            [to] => 25
                            [title] => Spezial: Digitalisierung

                            [description] => Spezial: Digitalisierung

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 27
                            [title] => Spezial: Interview: Neue Chancen und Möglichkeiten – die digitale Zahnheilkunde 2.0

                            [description] => Spezial: Interview: Neue Chancen und Möglichkeiten – die digitale Zahnheilkunde 2.0

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 29
                            [title] => Intelligente Bedienkonzepte für Fräszentrum und Dentallabor

                            [description] => Intelligente Bedienkonzepte für Fräszentrum und Dentallabor

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 30
                            [title] => Spezial: CAD/CAM

                            [description] => Spezial: CAD/CAM

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 32
                            [to] => 35
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 41
                            [title] => Spezial: Event

                            [description] => Spezial: Event

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 42
                            [title] => Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum

                            [description] => Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 43
                            [to] => 43
                            [title] => Abo-Formular 

                            [description] => Abo-Formular 

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/digital-dentistry-germany-no-4-2018/
    [post_title] => digital dentistry Germany No. 4, 2018
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-0.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-1.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-2.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-3.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-4.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-5.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-6.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-7.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-8.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-9.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-10.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-11.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-12.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-13.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-14.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-15.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-16.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-17.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-18.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-19.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-20.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-21.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-22.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-23.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-24.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-25.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-26.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-27.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-28.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-29.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-30.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-31.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-32.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-33.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-34.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-35.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-36.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-37.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-38.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-39.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-40.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-41.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-42.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76210-2e13b2f3/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 76210-2e13b2f3/1000/page-43.jpg
                            [200] => 76210-2e13b2f3/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729702802
    [s3_key] => 76210-2e13b2f3
    [pdf] => digitalGER0418.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/76210/digitalGER0418.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/76210/digitalGER0418.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76210-2e13b2f3/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ISSN 2192-9718 • 8. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 23833 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

digital

dentistry_ practice & science

digital dentistry

3D-Druck und CNC-Technik
treffen klassisches Handwerk

Spezial

Sinngebung in der digitalen Welt

Interview

Neue Chancen und Möglichkeiten –
die digitale Zahnheilkunde 2.0

4/18


[2] =>
®

VITAPAN EXCELL – Ein neuer Maßstab!
Brillante Lebendigkeit in Form, Farbe und Lichtspiel!
Je
t

zt

#F

ar
b

tre
ue
be
s

tel
len
!

# Farbtreue
3553D/2

„Der VITAPAN EXCELL entspricht den VITA Farbsystemen
– ein absolutes Muss für einen konfektionierten Zahn!“
ZT Viktor Fürgut

www.vita-zahnfabrik.com

facebook.com/vita.zahnfabrik


[3] =>
Editorial

|

ZTM Josef Reitmaier, M.Sc.
Geschäftsführender Gesellschafter Dental Team GmbH

Zahntechnik 4.0 oder wenn der
Prophet nicht zum Berg kommt
„In der Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion mit
modernster Informations- und Kommunikationstechnik.
So können Produkte nach individuellen Kundenwünschen
hergestellt werden: Sportschuhe mit maßgeschneiderter
Sohle und in vom Kunden gewähltem Design oder ein
passgenaues und individuell gestaltetes Möbelstück.
Industrie 4.0 macht es möglich, Einzelstücke zum Preis
von Massenware und das in höchster Qualität zu produzieren. Technische Grundlage hierfür sind intelligente,
digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse.“1
Klingt richtig gut, was da auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie steht. Was
mich jedoch ein wenig verwundert – warum eigentlich?
– ist die Tatsache, dass in den Beispielen die Zahntechnik nicht erwähnt wird. Ein Schelm, wer Böses dabei
denkt. Dass François Duret bereits in den 1970er-Jahren
begann, die Zahntechnik zu digitalisieren und ihr, dem
analogen Handwerk, damit bis heute eine digitale Vorreiterrolle zuwies, mag mit einem vielleicht überholten
Weltbild einer technologisch fixierten Behörde nicht vereinbar zu sein.
Die Lehre hingegen zeichnet bereits ein anderes, moderneres Bild. Der (noch junge) Masterstudiengang2
„Digitale Dentaltechnologie M.Sc.“ an der renommierten
Universität Greifswald steht explizit auch qualifizierten
und erfahrenen, weiblichen wie männlichen Zahn- und
Dentaltechnikern offen. Universitär weitergebildet werden sie als analog wie digital umfassend kompetenter
Part(ner) im zahnärztlichen Therapieverlauf anerkannt
und prägen die Zahntechnik 4.0. Und genau darin liegen große Erfolgschancen für alle am dentalen Geschehen Beteiligten. Trotz oder wegen der künftigen Appro-

bationsordnung. Schaut man sich bei Kollegen oder
in entsprechenden Abteilungen bei Dentalfirmen und
-unternehmen um, bemerkt man Erstaunliches: „digital
immigrants“ werden bereits von ersten „digital natives“
abgelöst. Wenn es im Labor gut geplant war, in Generationenfolge. Dentale Unternehmen überbieten sich mit
immer neuen digitalen Produkten und Verfahren, die von
diesen beiden Generationen entwickelt wurden. Kurzum:
Die digitale Transformation ist in vollem Gang und wartet
nicht auf Nachzügler. Auf den fahrenden Zug aufspringen,
reicht nicht mehr, man muss ihn führen können.
Der zweite Jahrgang des Masterstudiengangs „Digitale Dentaltechnologie M.Sc.“ wurde kürzlich gestartet.
Ein Einstieg ist in Absprache mit der Hochschule jedoch
auch zwischendurch möglich. Was man vermittelt bekommt? Das Potenzial der digitalen Dentaltechnologie
beurteilen und proaktiv ausschöpfen können, das notwendige technisch-medizinische Wissen für eine interdisziplinäre Orientierung und ein vertieftes Verständnis
struktureller und funktionaler ZusamLiteratur
menhänge. Ob es die Mühe wert ist
und der Aufwand lohnt? Für unser
Labor hat sich meine Teilnahme am
Masterstudiengang „Digitale Dentaltechnologie M.Sc.“ schon gerechnet.
Der Titel ist Bestätigung meiner (Beratungs-)Kompetenz. Und als komInfos zum Autor
petenter „digital immigrant“ in den
frühen Fünfzigern schaue ich persönlich beruhigt in meine (Labor-)
Zukunft.
ZTM Josef Reitmaier, M.Sc.

digital

dentistry 4 2018

03


[4] =>
| Inhalt
Editorial
Zahntechnik 4.0 oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt

03

ZTM Josef Reitmaier, M.Sc.

digital dentistry
Sofortimplantation und digitaler Workflow

06

Dr. Stefan Scherg
Fachbeitrag 06

3D-Druck und CNC-Technik treffen klassisches Handwerk

12

Alexander von Fehrentheil, ZTM Sascha Morawe, Dr. Sarab Schäfer

Effektive Zahnstellungskorrektur im Frontzahngebiet

16

ZA Philipp Silber

Spezial
Digitalisierung
Fachbeitrag 16

Sinngebung in der digitalen Welt

24

Stefan Dudas
Interview

Neue Chancen und Möglichkeiten – die digitale Zahnheilkunde 2.0

26

CAD/CAM

Event 36

Intelligente Bedienkonzepte für Fräszentrum und Dentallabor

28

„Als überholt mich ein Raumschiff“

30

Event

exocad Insights 2018

36

Carolin Gersin

Titelbild:
Model Creator: exocad DentalCAD Add-on-Modul
zur Herstellung physischer Modelle aus digitalen
Abformscans (© exocad)
ISSN 2192-9718 • 8. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 23833 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

digital

4/18

dentistry_ practice & science

digital dentistry

3D-Druck und CNC-Technik
treffen klassisches Handwerk

Spezial

Sinngebung in der digitalen Welt

Interview

Neue Chancen und Möglichkeiten –
die digitale Zahnheilkunde 2.0

04

digital

dentistry 4 2018

Update „Digitale Abformung“

39

Megatrend 3D-Druck

40

News

20

Produkte

32

Impressum

42


[5] =>
© ilyabolotov/AdobeStock.com

DESIGNPREIS
2019

Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
OEMUS MEDIA AG · WWW. DESIGNPREIS .ORG

T
Z
T
JE BEWERBEN
DES

EINSEN

OEMUS MEDIA AG

S: 1.
CHLUS

9

7.201

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[6] =>
| digital dentistry Fachbeitrag

Sofortimplantation und
digitaler Workflow
Dr. Stefan Scherg

Die Konzepte für Sofortimplantationen mit oder ohne ­Sofortversorgung sind inzwischen wissenschaftlich
fundiert und gut in der implantologischen Praxis integriert. Für die Sofortimplantation ist es auf der einen
Seite w
­ ichtig, die biologischen Strukturen der Alveole um das Implantat ­herum zu stabilisieren, damit langfristig der Erhalt und der Erfolg gewährleistet werden.28–30,79 Auf der anderen Seite soll, um die Fixtur sofort
versorgen zu können und die Extraktionsalveole zusätzlich zu stützen, eine möglichst hohe Primärstabilität
erzielt werden.80 Folgender Fachbeitrag beschreibt anhand eines Fallbeispiels das Vorgehen und die Vorteile
einer Sofortimplantation mithilfe des digitalen Workflows.

Eigenschaften
Das hier vorgestellte Implantatsystem (NobelActive)
ist vor zehn Jahren in den Markt eingeführt worden und
verfügt über eine entsprechend gute wissenschaftliche
und klinische Dokumentation.75–78 Der sich erweiternde,
wurzelförmige Implantatkörper des Systems verhält sich
im koro­nalen Drittel wie ein Osteotom, und das doppelläufige Kompressionsgewinde mit den apikal weit ausladenden Gewindeflanken zur Spitze hin verdichtet durch
eine minimale Osteotomie den Knochen, sodass selbst
in ungünstigen Knochensituationen und nach mehrfachen Korrekturen der Implantatposition die Primärstabi-

Dank Kammern für das Rückwärtsschneiden mit apikalen Bohrschneiden können erfahrene Anwender die
Implantatposition während des Einsetzens anpassen,
um eine optimale Ausrichtung der prothetischen Versorgung zu erzielen, insbesondere in Extrak­tionsalveolen.10
Das hier beschriebene Implantat verfügt über eine
oxidierte TiUnite-Oberfläche. Es bewahrt hohe Stabi­lität
während der Einheilung durch schnelle Knochen­bildung
und fördert den langfristigen Erfolg.20 Des Weiteren
zeichnen sich die Implantate durch ein leicht marginales Knochenremodeling während der Einheilungsphase
aus, gefolgt von zunehmendem oder stabilem Knochenniveau.1,3,4,8,11,13,14

Abb. 1a

Abb. 1b

Abb. 2
Abb. 1a und b: Ausgangssituation der nicht erhaltungswürdigen Zähne 11
und 21. Abb. 2: Röntgenbild von 11 und 21.

06

lität erreicht werden kann.10 Diese Funktionen helfen, um
in anspruchsvollen Situationen eine hohe Primärstabilität zu erreichen, und ermöglichen die Sofortimplantation
und Immediate Function.1,3,6–12,15,17 In einem Modellversuch konnte nachgewiesen werden, dass mit dem hier
beschriebenen Implantat ein im Vergleich zu Implantaten
anderer Premiumhersteller höheres Eindrehmoment erzielt werden kann.38

digital

dentistry  4 2018

Das Implantat verfügt über eine Innenkonusverbindung
und ein integriertes Platform Switching für eine verbesserte Weichgewebsanlagerung, das durch den inversen Konusverlauf im Schulterbereich verstärkt wird.21–24
Das verhindert einen zu starken Druck auf die verbleibende Knochenstruktur und optimiert das Knochen- und
Weichgewebsvolumen für eine natürlich aus­sehende Ästhetik.8,14,25–27 Die konische Innenverbindung mit Sechskant bietet eine hohe Passgenauigkeit und mechanische
Festigkeit. Zudem konnte in einem In-vitro-Vergleich


[7] =>
dem Implantat mit der konischen Implantat-Abutment-­
Verbindung, gegenüber Systemen mit einer Flat-toflat-Verbindung, unter Belastung eine geringere bakte­
rielle Besiedelung des Interfacebereichs nachgewiesen
werden.31
Studien mit den hier beschriebenen Implantaten für
die Sofortbelastung zeigen einen insgesamt signifikanten
Anstieg im Papillenindex (P < 0,001; Wilcoxon-­
SignedRank-Test) – von der Implantatinsertion bis zur Kontroll­
untersuchung nach drei Jahren.1,3,11

Langzeitergebnisse
Das Implantat erzielt eine hohe Primär­
stabilität bei
allen Knochenqualitäten sowie eine hohe Gesamtüberlebensrate (CSR, Cumulative Survival Rate) von 95,7
bis 100 Prozent nach zwei bis fünf Jahren in verschiedenen klinischen Situationen und bei der Sofortbelastung.1,3,5–8,11,12,15–17,19

Abb. 3
Abb. 3: 3D-generiertes Bild aus der Planungssoftware NobelClinician.

Neben der inzwischen umfangreichen wissenschaftlichen Begleitung fällt die Beurteilung dieses Implantats nach
über zehn Jahren Anwendung vor allem durch die Praktikabilität im Praxis­alltag positiv auf. Es steht mit diesem
System ohne weitere Instrumente die komplette ­Prothetik
der konischen I­mplantat-Abutment-Verbindungen zur
Verfügung. Ob Einzelzahn-, mehrgliedrige Versorgungen
oder Konzepte für den zahnlosen Kiefer, ob Ober- oder
Unterkiefer oder digitale Planungssoftware, alle Indikationen sind mit diesem Implantat sicher beherrschbar.
Das Indi­kationsspektrum des hier vorgestellten Implantats umfasst damit vor allem folgende Fälle:
–– Primärstabilität zur gleichzeitigen Augmentation und
­Implantation47,48,54–59,65–71,81
–– Sofortimplantation und ­Sofortversorgung im Front­
zahn­bereich43–46,49–53,60–64,72
–– Sofortimplantation zur ­Vermeidung von Augmentationen im ­Seitenzahnbereich73
–– All-on-4 Konzept20,32–37,39–42
–– Sofortimplantation und digitaler Workflow

Digitaler Workflow
Anhand eines Fallbeispiels sollen das Vorgehen und die
Vorteile in der Umsetzung des digitalen Workflows diskutiert werden: Durch die Integration des Systems in die digitale Planungsplattform (DTX Studio bzw. NobelClinician)
können auch die Prozessabläufe zur Ausnutzung der Vorteile des digitalen Workflows umgesetzt werden. Um Behandlungen mittels digitaler Techniken zu vereinfachen,
beruhen viele Konzepte auf Sofortimplantation mit Sofortversorgung, was als Grundlage eine verlässliche und
gut prognostizierbare Primärstabilität des Implantats
voraussetzt. Aus Sicht der Patienten ist nachvollziehbar,
dass dieser Weg favorisiert wird, um die Anzahl und den
Umfang von operativen Maßnahmen zu reduzieren.

Mit der DVT-Technik in Kombination mit intraoralem
Scanning ist es möglich, vorab eine provisorische Versorgung herzustellen, welche operativ nur noch mit we­nigen
Arbeitsschritten angepasst werden muss. Alternativ ist
es auch möglich, eine Modellsituation per Laborscanning
zu digitalisieren und dann den gleichen Prozessweg zu
bestreiten. Bei beiden Wegen sind der zeitliche und
materielle Aufwand zur Planung überschaubar.
Als Behandlung am Patienten ist entweder der intra­
orale Scan der Ausgangssituation notwendig oder eine
analoge Situationsabformung. Ob die zu behandelnden
Zähne noch vorhanden sind oder es sich bereits um eine
Lücke bzw. ein Freiende handelt, ist für das Verfahren
unerheblich. Wurde über eine Abformung ein Modell hergestellt, muss dieses mit einem Laborscanner digitalisiert
werden. Anschließend können die beiden Datensätze
(DVT und Patientenscan) mittels der hier verwendeten
Planungssoftware eingelesen und gematched werden.
Damit steht in der intuitiv zu bedienenden Software der
Patientenfall als berechnetes dreidimensionales Modell
oder in Schnitten der Realsituation zur Verfügung. Die
Neuerung besteht darin, dass die Software nach Markierung eigenständig fehlende oder zu ersetzende Zähne
einfügt. Diese farblich anders dargestellten Zähne können per Mausklick in Größe, Form und Stellung angepasst werden. Hier ist auch die Planung mit Implantaten von Fremdherstellern möglich. Am Ende der Planung
kann dann die individuell veränderbare chirurgische
Schablone zur positionsgenauen Implantatinsertion bestellt werden. Zusätzlich kann die prothetische Planung
als digitaler Datensatz zu einem Partnerlabor versendet
werden. In der Laborsoftware (DTX Studio) wird daraus
ein Kunststoffprovisorium generiert (CAD), das entweder

digital

dentistry  4 2018

07


[8] =>
| digital dentistry Fachbeitrag

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 4: Ausschnitt aus dem DVT mit fehlender bukkaler knöcherner Wand an 21. Abb. 5: Von der Software berechnete prothetische Kronen (grün). Abb. 6:
Virtuelle Planung der Implantate mit Abutments zur vertikalen Positionierung.

per 3D-Druck oder CAM-Verfahren im Labor oder in einem Fräszentrum hergestellt wird (TempShell). Da dieses Provisorium für eine Sofortbelastung spannungsfrei
an das zu inserierende Implantat über ein proviso­risches
Abutment (Temporary Snap Abutment) im Mund angepasst werden muss, berechnet die Software automatisch „Flügel“ am Provisorium zur Fixierung an den
Nachbarstrukturen.

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 9
Abb. 7: Durch die DTX Studio-Software generiertes Provisorium. Abb. 8:
CAD/CAM-gefertigtes Provisorium ohne vorherigen Abdruck. Abb. 9: Provi­
sorium mit „Flügeln“ (TempShell).

08

digital

dentistry  4 2018

Patientenfall
Der hier dargestellte Patientenfall zeigt die geplante
Ausgangssituation mit zwei nicht erhaltungswürdigen Zähnen 11 und 21, die entsprechend der beschriebenen Vorplanung mit zwei Implantaten primärstabil versorgt werden
konnten. Neben augmentativen knöchernen GBR-Maßnahmen wurde auch die Weichgewebssituation in diesem
Eingriff durch ein Binde­gewebstransplantat optimiert. Das
zu­vor über den digitalen Planungsweg CAD/CAM-hergestellte Kunststoffprovisorium konnte mittels der „Flügel“ an
die temporären Abutments adaptiert werden. Am Ende
wurden die F
­ ixierungshilfen abgetrennt.
Bei Fällen mit weniger begleitenden Maßnahmen im
Bereich des Hart- und Weichgewebes besteht auch die
Möglichkeit, bereits intraoperativ die Position der Implantate analog mit fixierten Abformpfosten oder digital mittels Scanning zu übertragen. Damit steht bereits zum
Zeitpunkt der finalen Versorgung die definitive Prothetik
zur Verfügung.
Bei dieser Patientin konnte nach der entsprechenden
Einheilzeit aus dem gesamten prothetischen Portfolio
von zementierten und verschraubten Lösungen ausgewählt werden. Es besteht die Möglichkeit der klassischen
Abformung und Herstellung von individuellen Abform­
pfosten, um die geschaffene Weichgewebssituation
auch übertragen zu können.
Damit der digitale Weg konsequent weitergeführt werden kann, wird der Bereich um die Fixturen mit entsprechend eingebrachten Scanbodies auf den Implantaten gescannt und nur dieser Ausschnitt in den vorab
gescannten Kiefer eingelagert, sodass sich durch das
zügige Vorgehen auch das geschaffene Emergenzprofil
nicht verändern kann.
Aufgrund der Möglichkeit, den prothetischen Schraubenkanal gegenüber der Implantatachse um bis zu


[9] =>
Fachbeitrag digital dentistry

|

Abb. 10

fest und exakt adaptiert, was in einem Vergleichstest auch bestätigt
wurde.84 Zudem entfallen
damit die negativen Eigenschaften durch die sonst übliche
Verklebung der Metallinserts in die
Keramik.85

25 Grad zu neigen, zur Vermeidung einer zementinduzierten Periimplantitis, werden verschraubte Einzelkronen
als definitive Versorgung verwendet.86–92 Die ASC-Abutments bestehen aus einem konfektionierten
Titaninsert und einem individuell CAD/
CAM-designten und -hergestellten Zirkonabutment, das vom Zahntechniker direkt als Cutback im vestibulären Bereich verblendet oder mit einer Lithiumdisilikatkrone adhäsiv versorgt werden kann.
Beim Einbringen im Mund wird das Insert durch das Anziehen der Befestigungsschraube ohne zusätzliche Verklebung durch die vorgegebene Passung mechanisch

Äußerten sich 20 Prozent der implantologisch tätigen
Zahnärzte immer noch dahin gehend, dass sie die Sofortimplantation an sich für nicht wissenschaftlich belegt
und nicht evidenzbasiert halten, so weisen die aktuellen

Abb. 11

Abb. 12

Abb. 13

Abb. 14

Abb. 15

Zusammenfassung

Abb. 16

Abb. 10: OP-Schablone nach digitaler Planung. Abb. 11: Eingesetzte OP-Schablone und geführte Aufbereitung. Abb. 12: Einbringen des Implantats. Abb. 13:
Intraoperative Anpassung des Provisoriums. Abb. 14: Entnommenes Bindegewebstransplantat. Abb. 15: Einbringen der Kollagenmembran zur Stabilisierung
der bukkalen Wand. Abb. 16: Röntgenologisches Ergebnis nach Sofortimplantation und Anpassung des Provisoriums.

digital

dentistry 4 2018

09


[10] =>
Abb. 17

Abb. 18

Abb. 20

Abb. 19

Abb. 21

Abb. 22

Abb. 23

Abb. 24

Abb. 17: Klinisches Ergebnis mit zusätzlichem knöchernen Aufbau und Weichgewebsvermehrung. Abb. 18: Abheilungsphase vier Monate postoperativ.
Abb. 19: Digitale Abformung mit intraoralem Scanner. Abb. 20: Digitaler Scan mit Implantatposition und Emergenzprofil. Abb. 21: Konstruktion der beiden
Kronen mit gewinkeltem Schraubenkanal. Abb. 22: Verschraubte Kronen auf gedrucktem Modell zur zahntechnischen Überprüfung. Abb. 23: Monolithische
Zirkonkronen mit bukkalem Cut-back auf Metallinsert. Abb. 24: Final eingeschraubte Einzelkronen.

Daten, z. B. in einer Metaanalyse über 73 Studien, da­
rauf hin, dass die Erfolgsquoten zwischen Sofortimplantationen und der Spätimplantation sich nicht signifikant
unterscheiden.78,82,83 Ein Mittel, um dieses Verfahren in
der Praxis prognostizierbar einsetzen zu können, ist die
Auswahl des geeigneten Implantatsystems und die Digitalisierung in der Diagnostik und Therapie.
Die Produktqualität des hier verwendeten Systems ermöglicht in Grenzsituationen ein sicheres Vorgehen. Dadurch, aber ebenso aufgrund der hohen Stückzahlen, in
welchen es produziert wird, und die gute, über zehnjährige Erfahrung damit und wissenschaftliche Dokumentation über dieses System, ist ein betriebswirtschaftlich bedingter Systemwechsel hin zu vermeintlich preiswerteren
Alternativen für unsere Praxis ausgeschlossen.
Durch DVT, Scanning, dreidimensio­nale Planung und
CAD/CAM-hergestellte Provisorien sowie definitive Versorgungen entstehen Vorteile, die neben einer deut­lichen

10

digital

dentistry  4 2018

Verkürzung der Behandlungsdauer
und -sicherheit eine äußerst positive
Wirkung auf die Reputation der Praxis
darstellen. Für die Zukunft ist es wichtig, dass die Kompatibilität der Systeme untereinander besser wird, da
nicht alle Hard- oder Software den aufgezeigten Weg unterstützen können.

Literatur

Infos zum Autor

Kontakt

Dr. Stefan Scherg
Am Steinlein 3
97753 Karlstadt
Tel.: 09353 6143
praxis@zahnarzt-scherg.de
www.zahnarzt-scherg.de


[11] =>
ZAHNÄRZTE LIEBEN ONLINE.
WWW.ZWP-ONLINE.INFO

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[12] =>
| digital dentistry Fachbeitrag

3D-Druck und CNC-Technik
treffen klassisches Handwerk
Alexander von Fehrentheil, ZTM Sascha Morawe, Dr. Sarab Schäfer

Ein vollständig funktionierendes und ästhetisches Gebiss ist der Wunsch vieler Patienten. Aufgrund dessen
entscheiden sich immer mehr für eine Implantatversorgung mit festsitzendem Zahnersatz. Im Folgenden
stellen wir anhand eines Patientenfalls diese Art der Versorgung mit einer okklusal verschraubten Lösung vor.

Die Ausgangssituation unserer 45-jährigen Patientin
ist ein unbezahnter Oberkiefer (Abb. 1a und b). Die
Pa­tientin wünscht sich festsitzenden Zahnersatz, da sie
mit dem Komfort ihrer Totalprothese nicht zufrieden ist.
Geplant wurde eine okklusal verschraubte Brücke von
16 bis 26. Es wurden sechs Implantate gesetzt, Regio 16,
14, 12, 22, 24, 26.

Aufgrund der Planung haben wir uns für zwei ge­
fräste Brückengerüste auf Abutmentniveau (DEDICAM®,
CAMLOG) entschieden. Dies bedeutet, dass die Brücken­
gerüste und die dazugehörigen Abutments aus einem
Stück individuell gefräst wurden (Indizes/Internal).
Emergenzprofile wurden mit dem ­Design so konstru­
iert, dass sie optimal an das Zahnfleisch angepasst wur­
den, sodass die fertig eingegliederte Brücke anschlie­
ßend aussieht wie natürliche Zähne. Vorteile dieser
Konstruktion sind unter anderem, dass die Suprakon­
struktion jederzeit gelöst werden kann, ohne den Zahn­
ersatz dabei zu beschädigen, z. B. bei Verblendrepara­
turen. Zusätzlich ist die Gefahr einer Periimplantitis durch
verbliebene Zementreste ausgeschlossen.

Planung und Implantation

Abb. 1a

Abb. 1b
Abb. 1a: Ausgangssituation der Patientin, totale Oberkieferprothese.
Abb. 1b: Gedrucktes Provisorium, gedruckte Bohrschablone, gedruckter
Knochen.

12

digital

dentistry  4 2018

Für eine präzisere Implantation haben wir eine Rönt­
genschablone erstellt. In diesem Fall wurde zur Verdeut­
lichung ein haptisches Modell der Knochen­situation ge­
druckt, um eine Trockenbohrung zu ermöglichen. Dazu
wurde der vorhandene Zahnersatz doubliert und opake
Punkte aus Bariumsulfat eingearbeitet. Somit können
die DICOM-­Daten mit der Aufstellung gematcht werden.
Gemeinsam mit der Behandlerin Frau Dr. Sarab Schä­
fer haben wir dann die Bohrschablone konstruiert und
gedruckt. Frau Dr. Schäfer posi­tionierte die Implantate
und Fixierungsstifte in der coDiagnostiX Software. Nun
konnten wir im Labor eine digitale vollnavigierte Bohr­
schablone erstellen und diese drucken. Die Fixierungs­
stifte verhindern das Verrutschen der Schablone auf der
Schleimhaut.
Nach der OP müssen die Implantate vier Monate ein­
heilen. Die Implantate wurden direkt mit Gingivaformern
versorgt, die eine offene Einheilung ermöglichen. Die Pro­
these der Pa­tientin wurde großzügig eingeschliffen und
anschließend weichbleibend unterfüttert.


[13] =>
Fachbeitrag digital dentistry

Abb. 2

Abb. 3

Abb. 4

Abb. 5a

Abb. 5b

Abb. 6

|

Abb. 2: Digital erstellte Bohrschablone im Mund fixiert. Abb. 3: Konstruktion der vollanatomischen Brücke. Abb. 4: Gedrucktes Kunststoffgerüst mit Supports.
Abb. 5a: Einprobe des Kunststoffgerüsts im Mund. Abb. 5b: Okklusale Bissübertragung der alten Prothese auf das Kunststoffprovisorium. Abb. 6: Das fertige
NEM-Brückengerüst kommt passgenau in das Labor.

Herstellung der Brückenversorgung
Für die Endversorgung sind nun mehrere Schritte er­
forderlich. Als erstes muss ein individueller Löffel an­
hand eines Situa­tionsmodells erstellt werden, mit dem
dann eine offene Implantatabformung gemacht wird.
Zudem wird ein Abdruck des Gegenkiefers genom­
men. Anhand dieser Abformung können wir im Labor
ein Meistermodell mit Zahnfleischmasken anfertigen.
Im nächsten Schritt wird mithilfe von Bissregistrierpfos­
ten und einer Bissschablone die Höhe der Arbeit fest­
gelegt. Für den Gesichtsbogen wurde im Labor eine
individuell gestaltete Bissgabel gefertigt. Mit all diesen
Informationen können wir nun das Meistermodell und
den Gegenkiefer einartikulieren. Die Modelle werden
inklusive sogenannter Scanbodies, die die Implantate

darstellen, über eine Software (3Shape Dental System)
digitalisiert. Die Konstruktion wird als vollanatomische
Brücke designt (Abb. 3), die anschließend von einem
3D-Drucker in zahnfarbenem Kunststoff (A3) gedruckt
wird (Abb. 4).
Diese provisorische Brücke wird im Mund der Patien­
tin einprobiert. Das Augenmerk liegt hauptsächlich auf
Zahnform und Zahnstellung. Durch die Fixierung der Im­
plantate können Phonetik, Ästhetik und auch ein span­
nungsfreier Sitz der Versorgung überprüft werden. Die­
ser Schritt ist sehr hilfreich, damit Patient, Behandler
und auch Zahntechniker ihre Vorstellungen des Zahn­
ersatzes abgleichen können. Änderungswünsche der
Patientin können jetzt noch ohne hohen Aufwand um­
gesetzt werden (Abb. 5a und b). In diesem Fall waren

digital

dentistry  4 2018

13


[14] =>
| digital dentistry Fachbeitrag
nur kleine Änderungen gewünscht und somit keine
zweite Anprobe erforderlich.

Abb. 7

Die Okklusion ist durch die digitale Vorbereitung zu
fast 100 Prozent getroffen, ein Frühkontakt wurde einge­
schliffen. Nun kann anhand der vorher gedruckten voll­
anatomischen Brücke das Gerüst erstellt werden. Die
STL-Daten der fertigen Konstruktion sowie das Meis­
termodell werden ins Fräszentrum geschickt. Dort wird
die individuelle Suprakonstruktion aus einem CoCr-Voll­
material gefräst (Abb. 6).

Einprobe und Fertigstellung der Brücke

Abb. 8a

Die gefrästen Rohgerüste der Brücken werden im Pa­
tientenmund einprobiert. Hierbei wird besonders auf den
spannungsfreien Sitz geachtet. Mittels Sheffield-Tests
und Röntgenkontrollaufnahmen der Implantate wird kon­
trolliert, ob die Brücke korrekt auf den Implantaten sitzt
(Abb. 7). Verhält sich die Passung der Suprakonstruk­
tion im Mund optimal, erfolgt die keramische Verblen­
dung des Rohgerüsts im Labor. Die fertige Brücke wird
in der Praxis nochmals einprobiert. Das Endergebnis
überzeugte die Patientin, den Zahnarzt sowie auch den
Zahntechniker und konnte somit verschraubt werden.
Die offenen Schraubenkanäle werden mit einem provi­
sorischen Material (z. B. Clip) verschlossen (Abb. 8). Die
Patientin kann nun wieder lächeln und kräftig abbeißen,
ohne befürchten zu müssen, dass sich die Prothese löst
oder verrutscht.

Abb. 8b

Kontakt
ZT Alexander von Fehrentheil
ZTM Sascha Morawe
vFM Dentallabor GmbH
Borsteler Chaussee 111
22453 Hamburg
Tel.: 040 57206613
info@vfm-dentallabor.de
www.vfm-dentallabor.de
Abb. 8c

Dr. med. dent. Sarab Schäfer
Zahnärztin und Fachzahnärztin für Oralchirurgie
Harksheider Straße 6 A
22399 Hamburg
Tel.: 040 28415500
info@zahnarztpraxis-am-alsterlauf.de
www.zahnarztpraxis-am-alsterlauf.de
ZT von Fehrentheil
Infos zum Autor

Abb. 8d
Abb. 7: Anprobe des Gerüsts sowie ästhetische und funktionale Kontrolle.
Abb. 8a–d: Fertige implantatgetragene Brückenversorgung auf dem Meister­
modell und eingesetzt im Mund.

14

digital

dentistry  4 2018

ZTM Morawe
Infos zum Autor

Dr. Schäfer
Infos zur Autorin


[15] =>
SPEZIALISTEN-NEWSLETTER

JETZT NEWSLETTER
ABONNIEREN!

Fachwissen auf den Punkt gebracht
www.zwp-online.info

Das führende Newsportal der Dentalbranche
Fachartikel
News
Veranstaltungen
Produkte

OEMUS MEDIA AG

Unternehmen
E-Paper
CME-Fortbildungen
Videos und Bilder

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[16] =>
| digital dentistry Fachbeitrag

Effektive Zahnstellungskorrektur
im Frontzahngebiet
ZA Philipp Silber

Schöne, gerade Zähne – mit diesem Anliegen konsultieren immer mehr Erwachsene die Zahnarztpraxis.
Die Regulierung der Zahnstellung soll schnell und unauffällig erfolgen. Konventionelle orthodontische Geräte
(z. B. Zahnspange, Brackets) kommen oft nicht infrage. Als Alternative hat sich die Schienentherapie
(Aligner, aus dem Englischen: to align – ausrichten) etabliert. Ein Beispiel ist optilign von dentona. Allgemeintätigen Zahnärzten und Dentallaboren wird mit dem Konzept ein hürdenfreier Zugang zum großen Feld der
Kieferorthopädie geboten: Auf Basis einer Computersimulation können einfache Zahnstellungskorrekturen
vom allgemein praktizierenden Zahnarzt vorgenommen werden.

Überblick orthodontische Schienentherapie

Was sagen die Spezialisten?

Grundsätzlich basiert die Regulierung der Zahnstellung mittels Schienentherapie auf einer digitalen Behandlungsplanung. Mehrere Therapiesequenzen bilden
den Weg zum gewünschten Ergebnis. Pro Therapiesequenz werden Zwischenmodelle und transparente
Schienen (Tiefziehverfahren) hergestellt. Der Patient
trägt die Schiene über den entsprechend notwendigen
Zeitraum und entfernt sie nur zum Essen und zur Zahnreinigung. In der Literatur wird berichtet, dass mit einem Alignerkonzept moderate Lücken und Engstände
gut korrigiert werden können. Meistens ist bei Engständen unterstützend eine interdentale Schmelzreduktion
(Stripping) notwendig.

In einer Stellungnahme der DGKFO (Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie) postulieren die Spezialisten
dem Verfahren einige Vorteile. „[…] Die herausnehmbaren
Schienen sind vielfach nahezu unsichtbar. Die häusliche
Zahnpflege ist uneingeschränkt möglich. Im Hinblick auf
den Parodontalzustand sind sie festsitzenden Apparaturen
daher tendenziell überlegen. Auch hinsichtlich der Phonetik
und des Tragekomforts bieten Aligner-Systeme Vorteile […].
Anfängliche Bedenken, das permanente Tragen der Aligner
könne negative Effekte auf die Kiefergelenkfunktion haben,
sind unbegründet […].“ (Stellungnahme DGKFO 2010). Ein
solches Statement gibt dem Allgemeinpraktiker Sicherheit
für sein Tun. Grundsätzlich empfiehlt die DGKFO nur gut
ausgebildeten Zahnärzten, die Therapie vorzunehmen.

Interessant ist ein Blick auf die historische Entwicklung,
denn das Bewegen von Zähnen mit Kunststoffschienen
ist keineswegs neu. Bereits 1945 entwickelte der Kieferorthopäde H. D. Kesling die sogenannte „Tooth Positioner Appliance“. Es handelte sich um eine einteilige elastische Kunststoffschiene. In den folgenden Jahrzehnten
wurden immer wieder Systematiken für eine drahtfreie
Kieferorthopädie vorgestellt. Behandlungsmethoden und
-mittel wurden perfektioniert. Als großes Problem galt
die Tatsache, dass für jeden Therapieschritt neue Setup-Modelle angefertigt werden mussten. Bei der heute
gängigen Alignertherapie erfolgt die Planung komplett
digital. Dies vereinfacht die kieferorthopädische Behandlung signifikant. Die einst manuell hergestellten Set-upModelle werden digital gefertigt (3D-Druck). Das Tiefziehen der Schienen erfolgt auf herkömmlichem Weg.
Ein Vorteil von optilign ist die Wahlfreiheit für Zahnarzt
und/oder Dentallabor (siehe Punkt Wahlfreiheit).

16

digital

dentistry 4 2018

Schienentherapie in der
Allgemeinzahnarztpraxis
Die Schienentherapie ist effizient; das Ziel wird in einem überschaubaren Zeitraum erreicht. Zwar bedarf die
Behandlung aufgrund des herausnehmbaren Therapiemittels einer hohen Patientencompliance, jedoch treten
kaum ästhetische oder phonetische Einschränkungen auf.
Zudem ist eine deutlich bessere Mundhygiene gewährleistet als bei festsitzenden Therapiegeräten. Außerdem kann
die Schienentherapie (z. B. optilign) in vielen Indikationen
vom Allgemeinpraktiker vorgenommen werden. Jeder in
Deutschland approbierte Zahnarzt absolviert während des
Studiums sowie im Staatsexamen kieferorthopädische
Prüfungen. Das erworbene Wissen reicht in der Regel als
Grundlage für die Korrektur der Zahnstellung nach dem
Alignerkonzept, wobei eine Schulung empfehlenswert ist.


[17] =>
Fachbeitrag digital dentistry

|

Abb. 3

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 6a

Abb. 4

Abb. 5a

Abb. 5b

Abb. 6b

Abb. 1 und 2: Ausgangssituation. Die Zähne im Oberkiefer sollen in eine harmonische Reihe gebracht werden. Abb. 3 und 4: Ergebnis der CAD-Planung in
der Software Maestro 3D Ortho Studio (Vertrieb: dentona). Abb. 5 und 6: Zahn 21 ist nach labial geschoben und die beiden seitlichen Schneidezähne mesial
so rotiert, dass sie sich in die Zahnreihe einfügen.

Für ausgeprägte Dysgnathien bleibt der Kieferorthopäde
der Spezialist. Praxis bzw. Labor profitieren von der einfachen Umsetzung. So kann z. B. eine Frontzahnkorrektur mit optilign ohne hohe Investitionskosten angeboten
werden. Wenn nötig, wird über eine Machbarkeitsanfrage
bei dentona eine zweite Meinung von kieferorthopädisch
erfahrenen Zahnärzten eingeholt.

bzw. zwei Module (Modelldruck, Schienenherstellung)
inhouse umgesetzt. In diesem Fall schließt dentona die
Lücke(n). Grundsätzlich ist festzuhalten, dass sich die
Anschaffung eines eigenen Druckers (z. B. Asiga, dentona)
über die Alignertherapie hinaus rentiert, denn es können
zusätzlich andere Indikationen (Situationsmodell, Löffel,
Positionierungsschienen) umgesetzt werden.

optilign: Besonderheiten des Konzeptes

Effizienz
Mit optilign wird ein effizientes Konzept verfolgt. Die
Anzahl der zu druckenden Modelle ist vergleichsweise
gering. Pro Sequenz (Modellsatz) werden drei Schienen mit unterschiedlichen Tiefziehfolien (soft, medium,
hard) angefertigt. In der ersten Sequenz trägt der Patient die weiche Schiene, danach die mittelharte und zum
Schluss die harte Schiene. Danach erfolgt der Wechsel
zur nächsten Sequenz. Durch dieses Vorgehen werden
weniger Modelle benötigt und die Effizienz erhöht.

Lange Zeit war das Alignerkonzept von einem amerikanischen Unternehmen patentrechtlich geschützt. In
dem weitgehend geschlossenen System übernahm der
Anbieter die Aufgaben eines zahntechnischen Labors
bzw. Praxislabors. Mit Auslaufen der Patente wurden
andere Therapiesysteme auf Alignerbasis am Markt etabliert, z. B. optilign von dentona. Ein großer Vorteil ist die
Flexibilität eines offenen Systems.
Wahlfreiheit
Unverzichtbare Module für jede Schienentherapie sind
Software, 3D-Drucker und Tiefziehgerät. Ein Vorteil von
optilign ist, dass bei Bedarf auf eine Investition in die Software (Anschaffungskosten, Einarbeitungszeit) verzichtet
und die Planung an Spezialisten delegiert werden kann.
Zahnarzt oder Zahntechniker wählen aus, welche Module in Praxis bzw. Labor eingesetzt werden. Es kann mit
eigener Software, eigenem Drucker und einem eigenen
Tiefziehgerät gearbeitet werden. Oder es werden nur ein

Patientenfall
Im vorliegenden Fall wünscht die Patientin eine Harmonisierung der Frontzahnreihe im Oberkiefer. Sie stört
sich am leicht verschachtelten Verlauf der Frontzähne im
Oberkiefer und insbesondere an der stark nach palatinal
gekippten Stellung von Zahn 21 (Abb. 1 und 2). Dem Vorschlag, die Zahnreihe mit einer optilign-Schienentherapie
zu harmonisieren, stimmt sie nach einem ausführlichem
Informationsgespräch zu.

digital

dentistry 4 2018

17


[18] =>
| digital dentistry Fachbeitrag

Abb. 7

Abb. 8
Abb. 7 und 8: Beispielhafte Darstellung: Modelldruck im 3D-Drucker Asiga (dentona) mit entsprechendem Druckermaterial (hier: optiprint model, dentona) und
das gedruckte Modell im Tiefziehgerät. Abb. 9: Beispielhafte Darstellung: optilign-Set mit drei Modellen (je Sequenz eins) und jeweils drei zugehörigen Schienen.

Planung der Therapiesequenzen
Im ersten Schritt erfolgt die Abformung der Situation. Hierbei ist auf die hohe Qualität zu achten. Verzüge,
Bläschen oder andere Unzulänglichkeiten sind für eine präzise Therapieplanung zu vermeiden. Alternativ kann die Situation mit einem Intraoralscanner erfasst werden, wobei
auch hier die hohe Qualität der Aufnahme maßgeblich ist.
Möglichkeiten der Therapieplanung mit optilign:
1. Zahnarzt digitalisiert die Modelle und nimmt die Therapieplanung in der Software vor.
2. Zahnarzt sendet Abformungen oder Modelldaten an das
Partnerlabor. Hier erfolgt die vorbereitende Planung, die
freigegeben werden muss. Gegebenenfalls kann über
eine Mach­barkeitsanfrage die Meinung von kieferorthopädisch erfahrenen Zahnärzten eingeholt werden.
3. Zahnarzt oder Dentallabor senden die Modelldaten an
den Planungsservice von dentona.
In diesem Fall erfolgt die Planung in der Praxis. Zunächst werden die Daten digitalisiert bzw. in der Software
Maestro 3D Ortho Studio (Vertrieb: dentona) zusammengeführt. Basierend auf den digitalen Situations­modellen,
dem Röntgenstatus (OPG) und den intraoralen Fotos
können nun die Ausgangssituation beurteilt sowie das
Platz­
angebot evaluiert werden. Anhand der Istsitua-

Abb. 9

tion und der anatomischen Gegebenheiten ist das Behandlungsziel zu definieren. Für die Planung wird in der
Software mesial sowie distal eines Zahns die breiteste
Stelle markiert. Basierend darauf erkennt die Software
Konturen sowie Sulkusverlauf und segmentiert die Zähne
automatisch. Die Zähne können nun aus dem virtuellen Modell herausgetrennt und an gewünschter Position
eingefügt werden. Die intuitive Software bietet unterschiedliche Tools für Rotations-, Kipp- und Translations­
bewegungen (Extrusion/Intrusion, Mesial-/Distal-, Torqueund Labial-/Lingual-Bewegungen).
Hinweis: Beim Bewegen der Zähne ist immer die klinische Machbarkeit zu berücksichtigen. Die Software kann
so programmiert werden, dass maximale Bewegungsgrenzen angezeigt und bei der Planung Warnungen ausgegeben werden, sobald die klinische Machbarkeitsgrenze überschritten ist. Für die angestrebte Korrektur
der Frontzahnstellung sind in diesem Fall drei Sequenzen
notwendig, um den Engstand aufzulösen und einen harmonischen Verlauf zu erzielen. Zahn 21 soll nach labial
„geschoben“ und die beiden Zweier mesial rotiert werden (Abb. 3–6).
Modell- und Schienenherstellung
Nach der Bestätigung der Planung bzw. der Therapiesequenzen werden die STL-Daten für den
3D-Druck vorbereitet. Zusätzlich zur Leistungsfähigkeit des Druckers (Asiga, dentona)
spielt das Druckermaterial eine wichtige Rolle
(Abb. 7 und 8). Es sollte ein stabiles Material mit
hoher Zeichnungsschärfe verwendet werden, wie z. B.
optiprint model (dentona). Das Tiefziehen der Schienen erfolgt auf herkömmlichem Weg. Als Schienenmaterial (soft, medium, hard) hat sich auch das
Produkt von dentona gut bewährt (Abb. 9).
Schienentherapie
Protagonist der Behandlung ist der Patient
mit seiner Compliance. In diesem Fall erhält die
Patientin ein Set mit drei Modellen und neun
Schienen (pro Modell drei Schienen – soft,
medium, hard) sowie eine detaillierte Anwei-

18

digital

dentistry  4 2018


[19] =>
Abb. 10

Abb. 11

Abb. 12a

Abb. 13a

Abb. 12b

Abb. 13b

Abb. 14

Abb. 10 und 11: Situation nach drei Monaten: Der Schneidekantenverlauf im Oberkiefer ist fast ebenmäßig. Abb. 12a und b: Situation zum Abschluss der Therapie sowie die CAD-Planung. Das Therapieergebnis entspricht der in der Software geplanten Situation. Abb. 13 und 14: Gegenüberstellung: Therapiebeginn
und Therapieende als klinisches Bild sowie aus der CAD-Planung.

sung zur Trage­dauer und -reihenfolge. Die erste Schiene
wird in der Zahnarztpraxis anprobiert bzw. eingesetzt.
Nach circa zwei Wochen konsultiert die Patientin die Praxis zu einer Kon­trolluntersuchung. Die Compliance bei
der Frau ist sehr gut, sodass sie in den kommenden Wochen eigenständig die Schienen wechseln kann und nur
noch alle vier Wochen zur Kontrolle in die Praxis kommt.
Nach circa drei Monaten entsprach die Zahnstellung dem Sollzustand (Abb. 10 und 11). Die beiden Inzisivi haben sich wie geplant in die obere Frontzahnreihe eingeordnet und die Zähne 22 und 12 sind nach
mesial einrotiert (Abb. 12–15). Der harmonische Verlauf
der Zahnreihe entspricht den Wünschen der Patientin.
Um Rezi­dive zu vermeiden, ist – wie bei jeder Erwach­
s­
enen-KFO-Behandlung – eine lebenslange Retention
(Retainer) unentbehrlich. Die junge Frau war begeistert
vom Ablauf der Therapie und von dem Ergebnis. Faszinierend ist, dass durch die Behandlung keine Nachteile
für den Patienten auftreten. Die nahezu schmerzfreie
Therapie verläuft in der Regel ohne Nebenwirkungen.

Fazit
optilign bietet dem Zahnarzt und/oder Zahntechniker ein flexibles Alignerkonzept („unsichtbare Zahn-

schiene“) und dem Patienten eine komfortable Möglichkeit zur Korrektur der Frontzahnstellung. Das gesamte
Vorgehen ist nachvollziehbar, sicher und reproduzierbar.
Zahnarzt und Dentallabor haben aufgrund des offenen
Systems und der hohen Flexibilität zu jedem Zeitpunkt
Wahlfreiheit. Wie in einem Baukastensystem können einzelne Elemente „delegiert“ werden (z. B. Planung). Ist das
komplette Equipment vorhanden, setzen Zahnarzt und
Zahntechniker alle Schritte innerhalb des optilign-Konzeptes selbst um. Diese durchdachte Systematik ist optimal, denn Einsteiger in die di­gitale Techno­logie können ebenso von dem Konzept profitieren wie langjährige
Experten.

Kontakt
Zahnarztpraxis
Philipp Silber
Breitenweg 12
82441 Ohlstadt
Tel.: 08841 7853
info@praxis-silber.de
www.praxis-silber.de

Infos zum Autor

digital

dentistry  4 2018

19


[20] =>
11. Digitale Dentale Technologien in Hagen

12
LD

UNGSPU

Digitale Dentale
Technologien

Zahlreiche Workshops und Vor15./16. Februar 2019 – Hag
en
träge hochkarätiger ReferenDentales Fortbildungszentr
um Hagen
ten am Freitag und Samstag
werden auch diesmal wieder
durch eine umfangreiche Industrieausstellung begleitet.
Weiterhin erscheint das Jahrbuch Digitale Dentale Technologien 2019 im Rahmen des
Kongresses auch in einer umfassend überarbeiteten Neuauflage als Hardcover. Jeder
Teilnehmer der Veranstaltung erhält ein kostenfreies
Exemplar dieses hochwertigen Kompendiums.
Weitere Informationen sind online
Programm/Anmeldung
unter www.ddt-info.de zu finden.
© 3M

Am 15. und 16. Februar 2019 lädt das Dentale Fortbildungszentrum Hagen (DFH) in Kooperation mit der OEMUS MEDIA AG,
Leipzig, zum elften Mal zum Kongress „Digitale Dentale Technologien“ (DDT) nach Hagen. Unter dem Leitthema „Update 2019“
bildet der Kongress eine Vielzahl von Themen in umfangreicher
Bandbreite ab.
Die DDT in Hagen unter der programmatischen Leitung von ZTM
Jürgen Sieger und Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk ist in den
vergangenen zehn Jahren eines der wichtigsten Foren zum Austausch über die Entwicklungen der Digitaltechnik in Zahntechnik
und Zahnmedizin geworden.
Der Start ins nächste Jahrzehnt präsentiert weiterhin konzentrierte Informationen auf höchstem Niveau. Prof. Dr. Karsten
Kamm, praxisHochschule Köln, gibt z. B. einen Überblick zum
aktuellen Stand der CAD/CAM-Technologien. Weiterhin widmet
sich ZTM Clemens Schwerin, Unterhaching, der spannenden Thematik des Datenmanagements im Digitalen Workflow. Er zeigt dabei Wege zur effizienten Nutzung der verschiedenen Systeme auf.
Das Potenzial, welches Zirkoniumdioxid noch immer bietet, wird
außerdem in drei fundierten Vorträgen diskutiert.
Die 11. Digitalen Dentalen Technologien vertiefen somit in 2019
einmal mehr das breite Spektrum und die Vielseitigkeit, die die
Digitalisierung für die Zahnmedizin und Zahntechnik bereithält.

Premiumpartner

OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-308
www.oemus.com
www.ddt-info.de

Zahnmedizinstudium

Virtual Reality statt Lehrbücher
Zahnmedizinische Abbildungen in Lehrbüchern sind zwar hilfreich,
stoßen aber aufgrund ihres 2D-Formats an ihre Grenzen. An der
University of California San Francisco (UCSF) können Studenten
bereits während des Studiums dank Virtual Reality richtig in die
Welt der Zahnmedizin eintauchen. Virtuelle Realität spielt schon

©
Ti
er
ne
yM
J/
Sh
ut
te

rs

lange in Flugsimulatoren, aber auch vermehrt in der Simulation
natürlicher Arbeitsprozesse sowie in Unterhaltungsmedien (Videospiele, Filme, Kunst) eine Rolle. Bei Letztgenanntem kommen
VR-Brillen zum Einsatz, um Realität und Virtualität miteinander
zu vereinen. Genau diese Technologie hat nun die UCSF für ihre
Studenten eingeführt, um das Lernen erleb- und greifbarer zu
gestalten. Anstelle der festgelegten Draufsicht in Lehrbüchern
können Studenten des ersten Semesters mit der 3D-Technologie
nach Belieben durch den virtuellen Mund zoomen. Das erlaubt ihnen, die Zahnanatomie aus einer Nähe zu betrachten, wie es noch
nicht einmal einem praktizierenden Zahnarzt vergönnt ist. Entwickelt wurde der 3D Tooth Atlas vom US-amerikanischen Unternehmen eHuman. Das Lern-Tool enthält 550 verschiedene
Zahnmodelle und umfasst damit eine große Spannbreite
verschiedenster Pathologien möglicher Patienten. Die
Zahnmodelle lassen sich in jede erdenkliche Richtung
bewegen, auch äußere Schichten können abgetragen
werden. Für die konkrete Umsetzung benötigen die
Studenten lediglich ihr Smartphone und eine einfache Cardboard-Brille aus Karton. Die Software wird über den Dozenten gesteuert.

to
ck
.c
om

20

digital

dentistry 4 2018

Quelle: ZWP online

KT

BI

T

Update 2019

N

FOR

Fortbildung

E

| News


[21] =>
News

|

3D-Druck

Gedruckte Prothese soll
Infektionen verhindern
Wie wichtig eine sorgfältige Mundhygiene für den Erhalt der bleibenden Zähne ist, haben zahlreiche Studien
bereits bewiesen. Doch auch bei Totalprothesen sollte
die regelmäßige Pflege nicht vernachlässigt werden.
Gerade bei senilen oder mobil eingeschränkten Patienten gestaltet sich die Pflege der Zahnprothese nicht
immer einfach. Dass aber auch die gründliche Reinigung
des Zahnersatzes für die Allgemeingesundheit wichtig
ist, ist unbestreitbar. Aufgrund des warmen Klimas in der
Mundhöhle in Kombination mit Nahrungsresten fühlen sich
Bakterien und Pilze unter der Prothese jedoch sehr wohl. Die
Folge: Zahnfleischentzündungen, die mitunter chronisch werden können.
Ein Forscherteam der University at Buffalo, deren Studie kürzlich
im Journal nature communications veröffentlicht wurde, hat eine
Lösung für dieses Problem gefunden. Die Forscher haben an einer
Totalprothese aus dem 3D-Drucker gearbeitet, die ein antimykotisches Medikament enthält, das während des Tragens kontinuierlich freigesetzt wird. Kleine Kapseln, die das Fungizid enthalten und
sich nach und nach zersetzen, werden bereits in die Druckmasse
eingearbeitet. Beim fertigen Produkt befindet sich die Kapselschicht außen an der Prothesenseite, die an den Schleimhäuten

© Andy Dean Photography/Shutterstock.com

aufliegt. Wie lange solch eine Totalprothese im Mund verbleiben
kann, bis die Wirkstoffe aufgebraucht sind, haben die Forscher
noch nicht herausgefunden. Bisher müsste auch eine komplett
neue Prothese gedruckt werden, wenn die Kapseln zersetzt sind,
da ein Auffüllen und auch eine erneute Kapselschicht hinzuzufügen noch nicht möglich ist. Einen ersten und wichtigen Schritt in
Richtung der Vermeidung von chronischen Zahnfleischentzündungen bei Totalprothesen haben die amerikanischen Wissenschaftler
aber in jedem Fall geleistet.
Quelle: ZWP online

Online-repräsentative Studie

Patienten möchten Arzttermine online buchen
73 Prozent der deutschen Internetnutzer würden
ihre Arzttermine gerne online vereinbaren. In
der Stadt sind es sogar 75 Prozent, auf dem
Land 70 Prozent der Befragten. Dies
sind die zentralen Ergebnisse einer
online-repräsentativen Studie mit 1.000 Teilnehmern
im Auftrag von jameda.
Kaum verwunderlich, stimmt
doch mehr als jeder
Zweite der Aussage
„Eine Online-Terminbuchung würde
meiner Meinung nach
die Gesundheitsversorgung verbessern“ zu (53 Prozent). Grund
dafür dürfte sein, dass sie Arzttermine so
schneller und effizienter vereinbaren können. Zudem zeigt die Studie auf, dass diejenigen, die bereits einen Arzttermin online
gebucht haben, vom Service überzeugt sind:
87 Prozent von ihnen möchten ihn auch künf-

© Leo_Traveling/Shutterstock.com

tig wieder in Anspruch nehmen. Der Wunsch,
Arzttermine im Internet zu buchen, besteht keinesfalls nur bei sehr jungen
Patienten, den sogenannten „Digital
Natives“. Die größte Zustimmung zur Aussage „Würde mein Arzt eine Online-Terminbuchung anbieten, würde ich diese
nutzen“ gibt es mit 80 Prozent
unter den 35- bis 44-Jährigen. Die Befragten der
jüngeren Alterskohorten
stimmen der Aussage
jedoch auch durchweg
mit über 70 Prozent zu,
genauso wie die 55- bis
65-Jährigen. Unter den 45- bis
54-Jährigen sind es immerhin auch
zwei Drittel, die ihre Arzttermine online
buchen würden, wenn ihnen der Service
angeboten würde.
Quelle: jameda GmbH

digital

dentistry 4 2018

21


[22] =>
| News
16. Rapid.Tech + FabCon 3.D

3D-Druck-Pioniere setzen weiter auf Erfurt
Bei Carl Fruth sind seit 2004 jährlich mehrere Frühsommertage
fest mit der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt verbunden. Der
Gründer und Vorstandsvorsitzende der FIT Additive Manufacturing Group aus dem bayerischen Lupburg gehört nicht nur zu den
Wegbereitern der additiven Fertigung in der Industrie, sondern
er ist auch ein Mann der
ersten Stunde für die in Erfurt aus der Taufe gehobene
Rapid.Tech + FabCon 3.D. Zur
16. Internationalen Messe und Konferenz für additive Technologien vom
25. bis 27. Juni 2019 werden er und Mitarbeiter von FIT erneut als
Aussteller bzw. Referenten in der Thüringer Landeshauptstadt dabei
sein. Als Mitglied des Fachbeirats unterstützt Carl Fruth zudem aktiv die weitere Profilierung der Veranstaltung, die sich seit mehreren

Jahren als eine herausragende Plattform mit hoher internationaler
Strahlkraft für die 3D-Druck-Technologien etabliert hat.
Das 15. Veranstaltungsjubiläum 2018 nahm die Messe Erfurt zum
Anlass, um Carl Fruth und weitere 14 internationale 3D-DruckPioniere für ihr Engagement standesgemäß
mit einer 3D-gedruckten Trophäe zu ehren:
dem „Urgestein“-Award. Carl Fruth schätzt
diesen Preis: „Auf der Rapid.Tech treffen
wir die ganze Familie des Additive Manufacturing. Besonders erfreulich ist, dass die
Veranstaltung jedes Jahr wieder ein Magnet
für talentierten Nachwuchs und vielversprechende Ideen ist. Allein die Tatsache, dass ein Urgestein-Award
überreicht werden kann, zeigt die Lebendigkeit der Branche.“
Quelle: Messe Erfurt

Digitales Fasten

Verzicht auf Smartphone und Co. im Trend
Digitales Fasten, also der bewusste Verzicht auf Smartphone und
Co., wird zunehmend populärer. 37 Prozent der deutschen Bevölkerung sehen das sogenannte Digital Detox als wichtiges und
wertvolles Thema. 13 Prozent haben es bereits in die Tat umgesetzt, ein Viertel der Befragten erwäge dies ernsthaft. Das geht
aus dem bevölkerungsrepräsentativen Report „Schlafgesundheit
in Deutschland“ des Marktforschungsinstituts Ipsos im Auftrag
der BARMER hervor. „Etwa ein Viertel der für unseren Report
zur Schlafgesundheit Befragten berichtet von Schlafstörungen,
hochgerechnet sind das 15,3 Millionen Bundesbürger. Viele wollen offenbar ihre Online-Präsenz einschränken, weil sich digitale
Medien und soziale Netzwerke auf ihren Schlaf auswirken“, so
Andrea Jakob-Pannier, Psychologin bei der BARMER.

Jakob-Pannier empfiehlt, mit Veränderungen im Alltag eine persönliche Strategie für das digitale Fasten zu entwickeln. Dazu
gehörten Pausen, in denen Smartphone und Internet bewusst unbeachtet bleiben. Eine Möglichkeit sei, den Flugmodus einzuschalten. In der Freizeit sollten berufliche Mails nicht beantwortet werden. Digitaler Stress lasse sich vermeiden, wenn das Handy nicht
den Takt vorgebe. Dabei helfe, Apps Push-Benachrichtigungen zu
verwehren und Smartphones vom Esstisch oder zur Nachtruhe aus
dem Schlafzimmer zu verbannen. „Man sollte sich klarmachen,
wie viel Zeit das Smartphone kostet, und diese Zeit zumindest zum
Teil wieder analog nutzen“, so Jakob-Pannier.
Quelle: DGP – DeutschesGesundheitsPortal.de
© Olivier Le Moal/Shutterstock.com

22


[23] =>
BESTELLSERVICE

BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH

Jahrbuch Digitale Dentale Technologien 2018

Interdisziplinär und nah am Markt
www.oemus-shop.de

Lesen Sie im aktuellen
Jahrbuch folgende Themen:
Grundlagenartikel
Fallbeispiele
Marktübersichten
Produktinformationen

Fax an +49 341 48474-290

Name / Vorname

Senden Sie mir folgende Jahrbücher zum angegebenen Preis zu:
Telefon / E-Mail

_______ Digitale Dentale Technologien 2018

49,– Euro*

_______ Endodontie 2019

49,– Euro*

_______ Implantologie 2018

69,– Euro*

_______ Prophylaxe 2018

49,– Euro*

_______ Laserzahnmedizin 2017

49,– Euro*

* Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und Versandkosten. Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.

oemus media ag

Unterschrift
Stempel

DD 4/18

(Bitte Jahrbücher auswählen und Anzahl eintragen.)

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · d.duetsch@oemus-media.de


[24] =>
| Spezial Digitalisierung

Sinngebung in der digitalen Welt
Stefan Dudas

Riskieren wir einen ehrlichen Blick auf unser Arbeitsleben, stellen wir schnell fest: Wir sind produktiver geworden. Erreichbarer und schneller. Doch sind wir dadurch auch glücklicher oder zumindest zufriedener
geworden?

Ganz klar: Nein! Digitale Transformation, disruptive
Technologien, Change und Agilität sind Schlagworte,
um die sich das Business im Moment dreht. Dank der
sich schnell entwickelnden Technik muss sich zwangsläufig auch die „Ressource“ Mensch verändern. Wenn
sich also alles um uns herum agilisiert, changed und digital transformiert, die Probleme in der Arbeitswelt aber
immer die gleichen bleiben und nicht weniger werden,
lohnt es sich, einmal etwas genauer hinzuschauen …
… beispielsweise am Montagmorgen in die Gesichter
der Menschen im Bus oder in der Bahn. Da erübrigt sich
jede zusätzliche Studien-Konsultation über die Mitarbeitermotivation. Burn-out, Depression und negativer Stress
sind in unserer modernen Arbeitswelt weiterhin auf dem
Vormarsch. In Japan gibt es sogar ein Wort für den Tod
durch Überarbeitung: Karoshi. Sind wir noch zu retten?
Da entwickeln wir uns weiter – vor allem auf technischer
Ebene und vergessen anscheinend das Wesentlichste
dabei: den Menschen. Oder haben wir einfach nur
das Ziel aus den Augen verloren?

© Liu zishan/Shutterstock.com

24

digital

dentistry 4 2018

Nur Umsatz oder auch Sinn?
Ist es das Ziel, die Zeit, in der wir arbeiten, so spannend, kreativ und sinnstiftend wie möglich zu gestalten?
Oder geht es doch nur um Umsatz, Wachstum und Rendite? Der Haken an der Sache ist, wenn die Menschen
im Unternehmen einen Sinn in ihrer Arbeit sehen, sind
sie motivierter und engagieren sich weit mehr – was sich
natürlich klar auch im Umsatz, im Wachstum und in der
Rendite niederschlägt. Aber das klingt ja zu schön, um
wahr zu sein. Also machen wir weiter wie bisher. Vielleicht
bauen wir ein paar coole und angesagte Technik-Gadgets dazu, aber grundsätzlich ändert sich nichts.

Weil es alle so machen …
Als ob dieser Umstand nicht schon
genug tragisch wäre, blenden wir im
Unternehmen oft die Führungsbereiche aus, die nie wirklich funktioniert haben. Wir machen es weiter
so, wie wir es einmal – vor Jahren
in teuren Managementkursen – gelernt haben und beruhigen unser Gewissen mit dem Umstand, dass es ja „alle“
so machen. Damit haben wir uns in einen coolen Management-DenkmusterFilz eingelullt, sodass wir gar nicht
mehr darüber nachdenken wollen,
wie es anders sein
könnte. „Anders?
Wie denn auch.
So einfach ist das
nicht. Das haben


[25] =>
Digitalisierung Spezial

wir noch nie so gemacht.“ Denken alle so? Nein, natürlich nicht. Immer mehr Menschen machen sich Gedanken über die Zukunft, über das Leben und die Arbeit. Beides ist untrennbar miteinander verknüpft. Und in beiden
Bereichen verändert die digitale Welt sehr viel.

Ein fataler Irrtum
Schaut man auf unser Arbeitsleben, könnte man glauben,
dass sich einfach „nur“ die Technik durch die Automatisierung und die Digitalisierung verändert. Dass die Hauptanforderung sei, mit diesen dauernden Veränderungen umzugehen. Doch das ist ein fataler Irrtum. Die Hauptanforderung
der heutigen Zeit ist es nicht, die sehr schnell veränderte
Technik zu beherrschen, sondern sich trotz dieser sich sehr
schnell verändernden Technik selber im Fokus zu behalten.
Das klingt vielleicht im ersten Moment wie eine Banalität, ist
aber eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe. Ansonsten ist
die Chance groß, dass man in einem Burn-out endet oder
nach Jahren mühsamen Erfolgs „aufwacht“ und unzufrieden auf das bisher Erreichte schaut.

Zwei einfache Fakten
Was aber ist der entscheidende Grund, dass man sich
in den Unternehmen verstärkt über das (Arbeits-)Leben
Gedanken macht? Dazu gibt es zwei einfache Fakten:
Erstens wird jemand, der seine Arbeit liebt oder zumindest mag, wesentlich bessere Arbeit abliefern und sich
mehr einsetzen. Und zweitens spricht sich die Stimmung
in diesem Unternehmen herum. Früher konnte man sich
am Stammtisch über das Unternehmen, die schwierige
Situation, die Kunden oder die mangelnden Führungsqualitäten der Chefs auslassen. Heute erreicht diese
„Mund-zu-Mund-Propaganda“ eine neue Dimension: Bewertungsportale werden immer mehr genutzt und schon
ein einziger sehr negativer Kommentar in der Google-Suche, kostet das Unternehmen wertvolle Aufträge. Alles
wird massiv transparenter – der Digitalisierung sei dank.
Es hilft also nicht mehr, in einer Hochglanzbroschüre über
die Nachhaltigkeit, den perfekten Umgang mit Ressourcen, Mitarbeitern und Kunden zu schreiben. Man muss
es tun. Jeden Tag. Ansonsten findet man die Lüge im
Netz. Diesen Umstand erkennen immer mehr Unternehmer und überdenken damit die Art, wie sie führen.

Was uns wirklich wichtig ist
Ich glaube, folgenden Umstand haben alle bemerkt, die
schon einige Jahre im Arbeitsleben stehen: Wir können Prozess-Management einführen, neue Projektorganisationsformen wie Scrum implementieren oder auch nur
die Büroräume von Einzel- in Großraumbüros verändern.
Wenn die Menschen dabei aber den Sinn nicht einsehen,
nicht wissen, warum sie sich verändern sollen, wird das
Projekt mit großer Wahrscheinlichkeit gegen die Wand gefahren. Es geht also um den Menschen. Es geht darum,

|

zu verstehen, wie wir Menschen ticken, was wir wollen
und was uns wirklich wichtig ist. Das alleine ist schon eine
schwere Aufgabe. Es geht aber noch weiter: Es geht nämlich darum, nicht nur zu verstehen, sondern auch zu analysieren und zu hinterfragen, warum uns gewisse Dinge
heute wichtig sind. Es geht um die Veränderung von Denkmustern, die uns schon ein Leben lang begleiten.

Wollen wir wirklich 5/7 unseres Lebens
vergeuden?
Wir definieren uns heute meist über unsere berufliche
Stellung. Wenn wir wissen wollen, wer jemand ist, hören wir normalerweise zuerst den Beruf, die Position und
vielleicht auch noch die Anzahl Mitarbeiter, die man führt.
Das bedeutet, wir definieren uns und unser Selbstwertgefühl über unseren Job. Dass laut Gallup-Studie 70 Prozent der Menschen von ihrem Job nicht begeistert sind
und „Dienst nach Vorschrift“ machen, zeigt, wie viel wir
uns eigentlich wirklich wert sind. Denn welcher Mensch,
der sich selber viel wert ist, würde tagtäglich acht Stunden etwas tun, was ihm nicht wirklich Spaß und ihn nicht
glücklich macht? Schließlich „vergeudet“ man so 5/7 seines Lebens – von Montag bis Freitag. Unbezahlbar.

Der Technik sei dank!
Jahrzehntelang haben Unternehmen versucht, Mitarbeiter zu „motivieren“. Meist (oder fast immer) ohne lang
­anhaltende Erfolge. Aber wie lassen sich Menschen
motivieren? Die Antwort scheint einfach: Indem wir die
Grundbedürfnisse erfüllen. Geld ist ein Faktor – aber
(man staune) bei Weitem nicht der wichtigste. Menschen
möchten Sinn erleben, in dem, was sie täglich tun. Menschen möchten „nützlich“ sein und dafür wertgeschätzt
werden. Die Digitalisierung spitzt diesen Umstand noch
weiter zu. Wo wir früher kreativ und selbstbestimmt arbeiten konnten, übernehmen jetzt Algorithmen und Prozesse die Führung. Zeit umzudenken? Schon lange.
Doch es reicht nicht aus, so cool wie Google sein zu wol­
len und sich eine Tischtennisplatte oder eine Rutschbahn ins Unternehmen zu holen. Es braucht tief greifende
Verhaltensänderungen, wie wir über Arbeit, über Menschen und uns selber denken. Technik sei dank! Changen wir uns also zu agilen Menschen in eine New Work –
oder besser in ein New Life, aber bitte mit Sinn!

Kontakt
Stefan Dudas
suxess ag
Habsburgerstr. 23
6003 Luzern, Schweiz
Tel.: +41 41 2494848
info@stefandudas.com
www.suxess.ch

Infos zum Autor

digital

dentistry  4 2018

25


[26] =>
| Spezial Interview

Neue Chancen und Möglichkeiten –
die digitale Zahnheilkunde 2.0
Für Dr. Gerhard Werling und Dr. Bernhild-Elke Stamnitz hat sich die neue Hybridkeramik VITA ENAMIC bis­
lang nicht nur sehr gut bewährt, sondern auch das Spektrum an Möglichkeiten zur Herstellung computer­
gestützter Versorgungen erweitert. Wie der revolutionäre Werkstoff neue Chancen für die digitale Zahnheil­
kunde 2.0 eröffnet, berichten die beiden Praxisanwender in folgendem Interview.

Dr. Werling, welche Versorgungen realisieren Sie
heute mit der Hybridkeramik, die Sie bisher mit traditionellen, zahnfarbenen CAD/CAM-Keramiken kaum
umgesetzt hätten?
Dr. Gerhard Werling: VITA ENAMIC eignet sich für mini­
malinvasive, filigrane Konstruktionen und immer dann,
wenn ein sehr präziser Randschluss erforderlich ist. Bei
der Versorgung von Knirscher- und Abrasionsgebissen
ist die Hybridkeramik für mich eine gute Werkstoffalter­
native zu traditioneller Keramik, auch wenn dies vom Her­
steller mangels ausreichender klinischer Daten bislang
noch nicht offiziell freigegeben ist.
Daneben berichten Sie in Ihren Vorträgen unter anderem auch vom sogenannten „digitalen Mock-up“.
Was ist damit gemeint und wie setzen Sie dies konkret in Ihrer Praxis um?
Dr. Gerhard Werling: Wir fertigen die geplante Versor­
gung probehalber computergestützt aus VITA ENAMIC.
Handelt es sich um eine additive Optimierung, wie z. B.
eine Kronenverlängerung, kann dieses Mock-up, falls es
dem Patienten zusagt, auch als definitive Non-Prep-Ver­
sorgung genutzt werden.

Abb. 1

Warum halten Sie gerade die neue Hybridkeramik bei
den von Ihnen genannten „neuartigen“ CAD/CAM-­
Versorgungsformen für besonders geeignet?
Dr. Gerhard Werling: Dank der hohen Kantenstabilität
können die Restaurationsränder – besonders gut mit den
VITA ENAMIC Polierkörpern – so dünn auspoliert wer­
den, dass der Übergang zur natürlichen Zahnsubstanz
quasi „unsichtbar“ ist (Abb. 3–5).

Abb. 2
Abb. 1: Dr. Gerhard Werling. Abb. 2: Dr. Bernhild-Elke Stamnitz.

26

digital

dentistry  4 2018

Frau Dr. Stamnitz, in einer von Ihnen publizierten
Falldokumentation zeigen Sie die Herstellung von
so­genannten Table Tops, also okklusale Veneers zur
Kau­flächenrekonstruktion. Was hat Sie bewogen,
hierfür VITA ENAMIC einzusetzen?


[27] =>
Interview Spezial

|

Abb. 3

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 4

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 3: Nicht zufriedenstellende Ausgangssituation im Frontzahnbereich. Abb. 4: Drei bereits konstruierte Veneers; in Regio 11 ist der Originalzahn noch
sichtbar. Abb. 5: Endergebnis im Patientenmund. Abb. 6: Ausgangssituation, insuffiziente Restauration 21. Abb. 7: Präparation nach Entfernen der alten
Rekonstruktion. Abb. 8: Endergebnis unmittelbar nach Eingliederung des Veneers.

Dr. Bernhild-Elke Stamnitz: Die Hybridkeramik ermög­
licht optimale Passung, perfekte Randgestaltung, hohe
Haltbarkeit und eine dentinähnliche Elastizität. Daneben
fühlt sich eine Versorgung aus VITA ENAMIC für viele
­meiner Patienten, im Gegensatz zu anderen Materialien
wie etwa monolithischem Zirkoniumdioxid oder Lithium­
di­silikat, wie ein natürlicher Zahn und nicht wie ein Fremd­
körper an (Abb. 6–8).
Welche weiteren „neuartigen“ Versorgungsformen
haben Sie mittlerweile mit VITA ENAMIC verwirklicht,
an die Sie sich mit dem CEREC-System bislang noch
nicht gewagt hatten, und warum?
Dr. Bernhild-Elke Stamnitz: Zähne, die bis auf Gingiva­
niveau und tiefer zerstört sind, können mit Stiftaufbauten
aus VITA ENAMIC stabilisiert werden. Die Hybridkeramik
eignet sich dafür aufgrund ihrer dentinähnlichen Elastizi­
tät aus meiner Sicht sehr gut. Da jedoch noch keine klini­
schen Langzeiterfahrungen vorliegen, ist dieses Verfah­
ren noch experimentell.
Praxisanwender überzeugen unter anderem die
CAM-­technischen Verarbeitungseigenschaften von

VITA ENAMIC wie etwa die kurzen Schleifzeiten. Was
hat sich dadurch in Ihrem Workflow verändert?
Dr. Bernhild-Elke Stamnitz: Der Schleifprozess in der
CEREC MC XL dauert bei traditionellen Dentalkerami­
ken, z. B. Lithiumdisilikat, länger. Ferner ist bei Keramiken
wie dem Lithiumdisilikat ein Kristallisationsbrand erfor­
derlich. VITA ENAMIC-Restaurationen können hingegen
nach dem Schleifen einfach poliert und gleich eingesetzt
werden.

Kontakt
VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Spitalgasse 3
79713 Bad Säckingen
Tel.: 07761 562-0
info@vita-zahnfabrik.com
www.vita-zahnfabrik.com

Infos zum Unternehmen

digital

dentistry  4 2018

27


[28] =>
| Spezial CAD/CAM

Intelligente Bedienkonzepte für
Fräszentrum und Dentallabor
Wer ein großes Dentallabor oder ein Fräszentrum führt, weiß es: Großartige Leistung in größerem Umfang
kann nur dann erbracht werden, wenn es sich mit Maschinen und Ausstattung effizient arbeiten lässt. Um
dies zu ermöglichen, sollten die Fräsmaschinen extrem benutzerfreundlich sein und ihren Anwendern die
Arbeit erheblich erleichtern.

Intelligente Technologie gefragt
Worauf kommt es bei der Auswahl einer geeigneten CNC-Fräsmaschine an? Gefragt ist eine intelligente
Technologie, die möglichst eigenständig agiert und dabei intuitiv und unkompliziert zu bedienen ist. Schließlich
soll die Maschine dem Anwender Arbeit abnehmen, nicht
ihm noch weitere Arbeit verursachen. Außerdem müssen Hochleistungsgeräte für große Labore nicht zwingend groß und sperrig sein.

Abb. 1
Abb. 1: In Fräszentren sind intelligente Bedienkonzepte gefragt.

28

digital

dentistry  4 2018

Bisherige CNC-Fräsmaschinen
sind oft komplex
Bislang ist die Bedienung dentaler CNC-Fräsmaschinen oft ziemlich komplex. Sie erfordert ein hohes technisches Grundverständnis der Anwender. Die Bedienkonzepte sind aufgrund der Entwicklungshistorie mehr aus
der Sicht von Softwareentwicklern als aus der Nutzersicht gestaltet. Immer wieder äußern Anwender daher
den Wunsch nach einfacheren Bedienkonzepten.


[29] =>
CAD/CAM Spezial

Neue CNC-Fräsmaschine:
simpel wie Smartphones

–– Echtzeitdaten und
–– Einstellungsmöglichkeiten.

Inzwischen gibt es eine CNC-Fräsmaschine, die sich in
dieser Hinsicht von anderen abhebt. Die neue PrograMill
PM7 wurde gezielt mit der Absicht entwickelt, einer breiteren Nutzergruppe den Zugang zur digitalen Fertigung
von Zahnersatz zu ermöglichen. Das Resultat: Die Bedienung der Maschine und der Maschinensoftware sind
gegenüber vergleichbaren Geräten erheblich vereinfacht.
Die hochkomplexe Maschine lässt sich mittels Touchscreen so leicht bedienen wie ein Smartphone.

Anwender werden bei der Bedienung und Wartung durch
Icons sowie durch Animationen geführt und unterstützt.

Komplexe Inhalte vereinfacht
Konkret erfolgt die Bedienung über ein hochauflösendes 10,1 Zoll-Touchdisplay (1.280 x 800 Pixel). Die nutzerzentrierte Bedienung, eine Icon-basierte Menüstruktur
sowie das modern gestaltete Visual Design gewährleisten eine intuitive Handhabung sowie eine komfortable
Organisation der zu bearbeitenden Aufträge. Komplexe
Inhalte wurden in eine leicht verständliche Menüstruktur und Handhabung sowie eine moderne Oberflächengestaltung übersetzt, zum Beispiel:
–– Material- und Werkzeugbibliothek,
–– Fertigungsaufträge,

|

Entwickelt mit aktiven Nutzern
PrograMill PM7 ist in Zusammenarbeit mit aktiven Anwendern entstanden. Von Anfang an standen die Nutzer im
Mittelpunkt. Bereits zu Beginn der Entwicklung des User-­
Interface wurden die Anforderungen der späteren Nutzer
auf Basis von Befragungen und Workshops mit Meinungsführern aus der Dentalbranche definiert. In der Entwicklungsphase testeten ausgewählte Kunden unter realen Bedingungen, ob die neue CNC-Fräsmaschine die definierten
Anforderungen erfüllt. Basierend auf deren Rückmeldungen nahmen die Entwickler weitere Anpassungen vor.

Höchstleistung in kompakter Form
Auf diese Weise entstand eine CNC-Fräsmaschine,
die sich hervorragend für große Dentallabore und Fräszentren eignet. Höchstleistung in kompakter Form, mit
äußerst einfachem, intuitivem Bedienkonzept.

Über Ivoclar Vivadent
Was 1923 in Zürich mit der Produktion künstlicher Zähne
begann, präsentiert sich heute als eines der führenden
internationalen Dentalunternehmen mit einer umfassenden Produkt- und Systempalette für Zahnärzte und Zahntechniker. Seit der Gründung ist die Ivoclar Vivadent AG
ein Privatunternehmen. Sie hat ihren Hauptsitz in Schaan
im Fürstentum Liechtenstein. Von hier aus werden Produkte in mehr als 120 Länder der Welt geliefert. Global
orientiert, ist Ivoclar Vivadent mit eigenen Tochtergesellschaften und Marketingbüros und rund 3.600 Mitarbei­
tenden in 25 Ländern der Welt präsent.
Die Forschung und Entwicklung arbeitet täglich an umfassenden Konzepten und kooperiert mit namhaften Instituten und Universitäten. Entwicklungen von Ivoclar Vivadent resultieren aus dem Zusammenspiel von technischer
Realisierbarkeit, Marktorientierung sowie Erfahrung und
haben sich zahlreich in der Praxis durchgesetzt.

Kontakt

Abb. 2
Abb. 2: Anwenderfreundliches User-Interface der PrograMill PM7.

Ivoclar Vivadent GmbH
Dr.-Adolf-Schneider-Straße 2
73479 Ellwangen, Jagst
Tel.: 07961 889-0
info@ivoclarvivadent.de
www.ivoclarvivadent.de

Infos zum Unternehmen

digital

dentistry  4 2018

29


[30] =>
| Spezial CAD/CAM

„Als überholt mich ein Raumschiff“
Für Hightech-Geräte neuester digitaler Bauart sind schnelle, präzise, reproduzierbare und finanziell kalkulier­
bare Ergebnisse eine wichtige Voraussetzung. In schickem Design bieten die neuen PREMIO CAD/CAMLabor­scanner von primotec auf technisch hohem Niveau das, was das erfolgsorientierte Labor hierfür benötigt.

Die Zielgruppe ist klar definiert: scanerfahrene Labore, die bereits über einen Fundus von Erfahrungen am
Scanner verfügen. Labore und Praxislabore, die genau
wissen, was sie wollen, und die Schwächen ihrer mittlerweile oft nicht mehr aktuellen Geräte souverän umgehen möchten. Zahntechnikbetriebe also, deren Scannertechnik in die Jahre gekommen, der Performance von
Scannern neuester Bauart weit unterlegen ist und deren Altgeräte steuerlich längst abgeschrieben sind. Daneben gilt das Interesse natürlich auch Neueinsteigern,
die auf hohem technischen Level beginnen wollen und
trotz fehlender Scanerfahrung sofort professionell arbeiten und Eins-a-Ergebnisse erzielen möchten.
„Als überholt mich ein Raumschiff“, zitiert primotec
­Vertriebsleiter Alexander Rüd einen begeisterten Kunden, der gerade auf ein PREMIO Ultra HD umgestiegen
ist, und ergänzt: „Das Feed­back unserer PREMIO
­Kunden ist geradezu berauschend. Kunden, die wir betreuen, erzählen mir regelmäßig mit freudiger Stimme,
wie einfach und ultraschnell sie auf dem Scanner routiniert viel bessere Ergebnisse als bisher erzielen können.“

Was macht die PREMIO
Scanner so besonders?
Komplett, einfach, präzise, effizient,
schnell und vielseitig müssen sie
sein. Dies war die Vorgabe bei der
Entwicklung der Premiumscanner
von primotec. Konzipiert, den Scanprozess so einfach und effizient wie
möglich zu halten, hilft ein intuitiver, a
­ ssistenzbasierter Arbeitsablauf
(Workflow Wizard), der die Lernkurve für den Zahntechniker auf ein

30

digital

dentistry  4 2018

Minimum reduziert. So können auch CAD/CAM-Einsteiger auf Anhieb die gewünschten Scanergebnisse erzielen.
Dank moderner Hochleistungskameras, neuer Streifenlichttechnologie und optimaler Software werden mühelos hochpräzise Scandaten mit einer Reproduzierbarkeit
von unter zehn Mikrometern erreicht. Eine schnelle Weiterverarbeitung der Scandaten durch USB 3.0 ­machen die
Scanner somit sehr effizient. Alle primotec Scanner bieten eine außergewöhnliche Scanpräzision und -geschwindigkeit, gepaart mit einer Vielzahl von Scanoptionen. Die
Handhabung der Scanner ist einfach, ihre Bedienung intuitiv und die Zuverlässigkeit bewährt. Die PREMIO 3D-­
Laborscanner sind komplett konfiguriert. Das notwendige
Zubehörpaket für den Einsatz des Scanners im Labor­
alltag ist umfangreich und komplett im Preis enthalten,
inklusive leistungsstarkem Custom-PC mit Monitor und
vorinstallierter Scansoftware mit kostenfreien Updates.
Ein Aufstellservice und eine kompetente Einweisung vor
Ort im Labor des Kunden komplettieren das Paket. Drei
verschiedene Performancevarianten – ULTRA, MAX und
SWING – lassen die Wahl, den ­passenden Scanner für
die eigenen Ansprüche zu finden. Auf Wunsch mit oder
ohne exocad Design Software. Faire Preise und inte­
ressante Leasingangebote machen die
PREMIO für Labore und Praxislabore
­jeder Größe zusätzlich attraktiv.

Kontakt
primotec Joachim Mosch e.K.
Tannenwaldallee 4
61348 Bad Homburg
Tel.: 06172 99770-0
primotec@primogroup.de
www.primogroup.de


[31] =>
DIGITALE DENTALE
TECHNOLOGIEN

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

15. und 16. Februar 2019
Dentales Fortbildungszentrum Hagen
www.ddt-info.de

T

KT

LDU GSPU
N

N

FOR

BI

E

Thema:
12

Update 2019

Digitale Dentale
Technologien
15./16. Februar 2019 – Hagen
Dentales Fortbildungszentrum Hagen

Update 2019

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Wissenschaftliche Leitung:
Dentales Fortbildungszentrum Hagen GmbH
Handwerkerstraße 11 | 58135 Hagen
Tel.:    +49 2331 6246812
Fax: +49 2331 6246866
www.d-f-h.com

© 3M

Wissenschaftlicher Leiter:
ZTM Jürgen Sieger

Premiumpartner

Premiumpartner:

Faxantwort an +49 341 48474-290
 
Bitte senden Sie mir das Programm zu den DIGITALEN DENTALEN

Stempel

TECHNOLOGIEN 2019 zu.

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

DD 4/18

Titel, Name, Vorname

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[32] =>
| Produkte
3M

Für Individualisten und Effizienzliebende
Wenns Vollkeramik sein soll, wird
immer häufiger Zirkoniumoxid
verwendet. Eine Option für
viele Indikationen von der
Krone im Seitenzahnbereich
bis zur komplexen implantatgetragenen Konstruktion ist
3M Lava Plus Hochtransluzentes
Zirkoniumoxid. Dieses ist seit diesem
Sommer sowohl als weißes Material mit
zugehörigen Färbeflüssigkeiten als auch
als voreingefärbte Ronde erhältlich. So
ermöglicht es je nach Wunsch eine
individuelle Farbgebung oder ein besonders effizientes Vorgehen.
Die ungefärbten Ronden stehen seit
Sommer 2018 nun sogar in vier Stärken (14, 18, 25 sowie neu 30 mm)
zur Verfügung. Die neue, in den Farben A1, A2, A3 und A3,5 voreingefärbte
Variante wird als Ronde in drei Stärken (14, 18
und 25 mm) angeboten.
Das bewährte patentierte 3M Lava Plus-Färbesystem für die
manuelle Färbetechnik besteht aus Dentin-Färbelösungen
(verfügbar in allen 16 VITA classical Farben sowie zwei BleachTönen), drei Schneidefarben und acht Effektfarben. Die Schneidefarben erzeugen einen natürlich fließenden Übergang zwischen
Dentin- und Schneidebereich. Mit den Effektfarben können zusätzlich farbliche Akzente gesetzt werden. Zur Herstellung monolithischer Restaurationen mit natürlicher Farbabstufung werden

die Flüssigkeiten typischerweise mit dem Applikator
aufgetragen. Alternativ ist auch eine Tauchfärbung
der Restauration möglich. Speziell dieser Prozess der einheitlichen Tauchfärbung lässt
sich durch den Einsatz der monochromatisch voreingefärbten Rohlinge substituieren. Das führt zu Zeiteinsparungen –
durch den Wegfall des Einfärbens
selbst sowie von Wartezeiten, die
beispielsweise für das Trocknen
der Restaurationen einzuplanen
sind. Ist eine zusätzliche Individualisierung gewünscht, so kann diese
mit der Lava Plus Einfärbeflüssigkeit
A1 und gegebenenfalls auch der Effektfarben erfolgen. Durch die Erweiterung
des Lava Plus-Portfolios sind Anwendern
in Sachen Flexibilität kaum noch Grenzen
gesetzt: Mit der neuen 30 mm-Ronde ist
selbst komplexe Implantatprothetik problemlos
realisierbar. Zudem kann je nach Bedarf entschieden
werden, ob manuell eingefärbt oder auf einen voreingefärbten
Rohling zurückgegriffen wird. Damit sich Anwender ein eigenes
Bild des neuen Lava-Portfolios machen
Infos zum Unternehmen
können, gibt es derzeit attraktive Sonderangebote.
3M Deutschland GmbH
Tel.: 08152 7001777
www.3m.de/lava-portfolio

white digital dental

Auch in diesem Herbst bietet das Chemnitzer Fertigungszentrum white digital dental allen Kunden und Interessenten die Möglichkeit, seine neuesten Produkte, Dienstleistungen und Verfahren
kennenzulernen. Neben den Dektopscannern der Identica T-Serie und der exocad® white
CAD-Software, stellt das Unternehmen erstmals auch den neuen Intraoralscanner
i500 vor. Mit Medits neuestem Produkt ebnet white den Zahnärzten den Weg in
die digitale Zahnmedizin und bietet zugleich eine Optimierung des gesamten
Praxis- und Laboralltags. Zudem gibt es die Alignertherapie, die mittels
transparenter Kunststoffschienen (unterschiedliche Stärken) die Zähne
auch im Erwachsenenalter in eine ästhetische Position bringt. Weiterhin stellt das Unternehmen das neue LaserCUSING ®-Verfahren
vor, das ab sofort neue Möglichkeiten zur Fertigung von Kronen, Brücken und Modellgussgerüsten bietet.
white digital dental GmbH
Tel.: 0371 5204975-0
www.mywhite.de

32

digital

dentistry 4 2018

© MEDIT Company Co., Seoul, Südkorea

Neue Highlights: Von Intraoralscanner bis Alignertherapie


[33] =>
Produkte

|

Dental Concept Systems

Sicheres Kompaktsystem
Mit dem DC1™ Frässystem hat Dental Concept Systems eine
neue Kompaktklasse unter den Fräsgeräten eröffnet. Die
DC1™ ist mit der Vielfalt der zu bearbeitenden Materialien und
den unterschiedlich anwendbaren Technologien eine Besonderheit unter den CAD/CAM-Tischgeräten. Sowohl die dauerhafte Bearbeitung von CoCr als auch die präzise Herstellung
von implantatgetragenen Suprakonstruk tionen, Stegen oder
Teleskopen kann vom Anwender dauerhaft sicher und mit
einem modernen DCS-System in kompakter Form realisiert
werden. Das DC1™ System ermöglicht so den Einstieg in alle
modernen CAD/CAM-Anwendungen und macht nicht Halt vor
dem Einsatz von CAM-Systemen mit der Leistungsfähigkeit
einer Industrie-CAM.
Zahntechniker können ihre DC1™ regelmäßig durch moderne
Software erweitern und somit je nach Anspruch unterschiedliche Module aktualisieren oder ausbauen: Von der Steuerungssoftware mit anwenderfreundlicher Bedienoberfläche bis zum
Implantatmodul – ausgestattet mit integrierter Bibliothek zu
weltweit kompatiblen Implantatverbindern für das Fräsen auf
Regelgeometrien – sind Erweiterungen möglich. Ein System für
die Zukunft, das mit den Bedürfnissen der Anwender wachsen
kann. Dem Anwender stehen CAM-Software von den Unternehmen hyperDENT und WorkNC zur Verfügung.
Dental Concept Systems GmbH
Tel.: 0731 14661122
www.dental-concept-systems.com

Si-tec

Digitale Verarbeitung
Moderne CAD/CAM-gestützte Fertigungsverfahren dominieren
den zahntechnischen Alltag. Die digitalen Verfahren steigern die
Präzision von Prothetik und Implantatsuprastrukturen – bei geringerem Zeitaufwand
und weniger Kosten. Die CAD/CAMgestützte frästechnische Fertigung von
Kronen- und Brückengerüsten hat die
traditionellen gusstechnischen Verfahren merklich zurücktreten lassen.
Es ist nur konsequent, der prozessorgesteuerten Maschinenfertigung auch
die computergestützte Gestaltung beizustellen. Dieser Prozess hält seit Jahren Einzug in die Zahntechnik. Mit den STLDatensätzen des TK-Soft/TK-Soft mini der Firma Si-tec GmbH ist
eine uneingeschränkt digitale Verarbeitung möglich. Die Datensätze wurde mit optischen Lichtbrechungskanten versehen. Diese
Kanten erleichtern das exakte platzieren des virtuellen Platzhalters an der virtuell konstruierten Krone auf dem Bildschirm. Der

STL-Datensatz ist mit jeder dentalen Konstruktionssoftware zu
verwenden (z. B. 3Shape, exocad, Dental Wings). Der virtuelle
Platzhalter (STL-Datensatz) ist so konstruiert,
dass ein problemloses Einfügen des TK-Soft
Elements in die Sekundärkonstruktion
gewährleistet ist.
Die STL-Dateien für die digitale Fertigung
erhalten sie kostenlos zum Download auf
unserer Homepage. Das TK-Soft Halteelement von Si-tec erzeugt eine definierte,
lang anhaltende, gleichbleibende Abzugskraft, die durch die basale Verschraubung
jederzeit individuell verändert werden kann. Die
sichere Verankerung des Zahnersatzes ist auf natürlichen Pfeilern
und Implantaten gleichermaßen möglich.
Si-tec GmbH
Tel.: 02330 80694-0
www.si-tec.de

digital

dentistry 4 2018

33


[34] =>
| Produkte
BEGO Medical

Supertransluzentes Multilayer-Zirkonoxid neu im Programm
Das vollkeramische Hochleistungssortiment der BEGO Medical wurde
Anfang Oktober abermals erweitert.
Neu im Programm ist das supertransluzente Multilayer-Zirkonoxid
KATANA Zirconia STML – ideal für
ästhetische Front- und Seitenzahn© BEGO Medical
restaurationen. Die Serie KATANA Zirconia
STML (Super Translucent Multi-Layered) ist in 13 VITA*-Farben erhältlich und für Einzelzahnversorgungen und dreigliedrige Brücken
im Front- und Seitenzahnbereich geeignet.
„Der integrierte Transluzenz- und Farbverlauf garantiert hochwertige Ästhetik und Vollkonturrestaurationen von höchster Natürlichkeit“, erklärt ZTM Thomas Kwiedor, Direktor Produktmanagement
der BEGO Medical und der BEGO Bremer Goldschlägerei, begeistert.
Die Transluzenz wird stufenweise vom Inzisal- bis zum Zervikalbereich verringert, damit sich der Abdeckeffekt im Zervikalbereich
verstärkt. Versorgungen aus KATANA Zirconia STML lassen im inzisalen Bereich das Licht zahnähnlich durchscheinen. Im zervikalen
Bereich ist dagegen die Transluzenz geringer. Somit sind ästhetische
Vollkonturrestaurationen auch unabhängig von der Stumpffarbe
möglich. Die Keramik erlaubt zudem eine einfache Handhabung –
lediglich die Politur oder Glasur ist für die Finalisierung nötig. Eine

aufwendige Vorbehandlung beim Einsetzen der Restauration durch den
Behandler entfällt.
Die neue Serie im BEGO Port folio
ergänzt das bereits im letzten
Jahr erfolgreich eingeführte ultratransluzente Multilayer-Zirkonoxid
KATANA Zirconia UTML, welches in
16 VITA-Farben angeboten wird. Die überdurchschnittliche Transluzenz und der integrierte Farbverlauf von KATANA Zirconia UTML
sorgen für ein besonders natürliches Aussehen, weshalb das Zirkon ideal für Inlays, Onlays, Veneers und Einzelkronen bis hin zu
dreigliedrigen Brücken im Frontzahnbereich geeignet ist.
Alle technischen Informationen zu den KATANA Zirconia-Serien
STML und UTML mit ihren unterschiedlichen Transluzenzwerten und
mechanischen Eigenschaften finden sich auf der BEGO Homepage.
* Dieses Zeichen ist eine geschäftliche Bezeichnung/eingetragene Marke
eines Unternehmens, das nicht zur BEGO Unternehmensgruppe gehört.

BEGO Medical GmbH
Tel.: 0421 2028-0
www.bego.com

Amann Girrbach

3D-Druck in den Ceramill-Workflow integriert
Mit der umfassenden Integration des 3DDruckers NextDent 5100 wird Amann
Girrbach Kunden nun die Möglichkeit der
additiven Fertigung innerhalb des bewährten Ceramill-Workflows ermöglicht.
Kurz nach der Bekanntgabe der Kooperation mit 3D Systems, einem der größten
Hersteller von 3D-Druckern, wurde der
NextDent 5100 nun vollständig in das
Ceramill-System integriert.
Im Vergleich zu Wettbewerbssystemen
arbeitet die additive Fertigungstechnologie von 3D Systems bis zu viermal
schneller und deutlich kostengünstiger.
Der NextDent 5100 kann mit einem umfangreichen Portfolio an Druckharzen
der Branche arbeiten: Zahntechnikern
stehen 30 einzigartige, biokompatible
und CE-zertifizierte Materialien von
NextDent für eine breite Palette zahnmedizinischer Anwendungen zur Verfügung. Ein großer Vorteil für Ceramill
User ist die umfassende Integration des

34

digital

dentistry 4 2018

NextDent 5100: Die Software-Schnittstelle für die Verwaltung und Bearbeitung der Dateien von 3D Systems
(3D Sprint-Software) wurde vollständig
in den Amann Girrbach Workflow integriert und fügt sich harmonisch in die
Systemkette ein. „Mit der Ergänzung unseres Ceramill Systems durch den NextDent 5100 können wir unseren Kunden
einen noch funktionsreicheren Workflow bieten, der sie noch wettbewerbsfähiger und effizienter macht“, so
Christian Ermer, Leiter des Produktmanagements bei Amann Girrbach.
„Sowohl Modelle als auch Brücken,
Kronen und in Zukunft sogar Indikationen im prothetischen Bereich können
extrem kostengünstig innerhalb des
Ceramill Workflows hergestellt werden.“
Amann Girrbach AG
Tel.: 07231 957-100
www.amanngirrbach.com


[35] =>
Produkte

|

vhf camfacture

Erfolgsmodell erweitert
Die vhf camfacture AG erweitert in diesem Herbst ihr Portfolio –
künftig wird die K5+ mit neuen Features verfügbar sein. Dabei
werden unter anderem eine werkzeuglose Blankspannung als
auch ein integrierter Ionisator die Arbeitsabläufe deutlich beschleunigen.
Der anhaltende Erfolg der Dentalfräsmaschine K5 hat vhf bewogen,
das Modell um zusätzliche Eigenschaften zu erweitern. So ist die
neue K5+ mit der innovativen DirectDiscTechnology zur Rondenfixierung ausgestattet. Durch diese werkzeuglose Blankspannung
kann die Maschine noch einfacher und schneller mit Material bestückt werden. Zudem verhindert ein integrierter Ionisator durch
Neutralisierung die statische Ladung von Acrylpartikeln. Eine verbesserte Luftzirkulation im Arbeitsraum minimiert den Reinigungsaufwand ebenfalls erheblich. Weitere Highlights dieser Trockenfräsmaschine sind eine eingebaute Kamera für einen vereinfachten
Support sowie ein Ethernet-Anschluss, der die Verbindungsstabilität und Flexibilität in Bezug auf den Aufstellort erhöht. Letztendlich hebt sich die K5+ mit ihrem neuen, cleanen Design in Weiß
auch optisch deutlich von ihrem Vorgängermodell ab.
Der vhf-Bereichsleiter Innovation und Entwicklung, Dr. Jens Butschan, ist von den Vorteilen der Maschine überzeugt: „Der Anwender spart durch die technischen Innovationen von vhf wertvolle

Zeit und kann somit wirtschaftlicher arbeiten. Die K5+ garantiert
schnelle und einfache Workflows und begleitet den Anwender damit optimal bei der Digitalisierung der zahntechnischen Arbeit.“
vhf camfacture AG
Tel.: 07032 97097-000
www.vhf.de

Infos zum Unternehmen

Dentsply Sirona Implants

Präzision verschraubter Suprastrukturen
Atlantis Brücken- und Hybridstrukturen haben sich aufgrund
ihres spannungsfreien Sitzes und der hohen Belastbarkeit etabliert. Die neue Generation bietet erheblichen Mehrwert. Mit dem
Additive-Manufacturing-Verfahren lassen sich Gerüste mit hoher
Detailgenauigkeit bei Design und Finish herstellen – gleichzeitig
wird der Workflow insbesondere für Dentallabore optimiert. Da
die Gerüste bereits in präziser Ausführung und abgestrahlt geliefert werden, beschränkt sich die Nachbearbeitung im Labor auf
ein Mindestmaß. Je nach geplanter Verblendung kann aus verschiedenen Oberflächenretentionen gewählt werden. Während
für die Verblendung mit Keramik die AdditiveManufacturing-Standardoberfläche ideal ist,

Beispiel einer additiv gefertigten patientenindividuellen Atlantis Hybrid-Suprastruktur mit zellularer Oberflächengeometrie.

wurde zum Beispiel für die KompositSchichttechnik eigens die Pin-Retention
entwickelt, die durch winzige Stifte (Pins) über eine um bis zu
60 Prozent vergrößerte Verbindungsfläche verfügt.
Die bekannten Produktvorteile der Atlantis Brücken- und Hybridstrukturen werden durch die neue Produktionstechnik nicht verändert: also die umfängliche Garantie, die kurze Lieferzeit und
die Kompatibilität mit allen gängigen Implantatsystemen. Auch der
angulierte Schraubenzugang bleibt verfügbar. Die Suprastrukturen werden wie gewohnt in der Atlantis WebOrder online bestellt.
Dank Atlantis Viewer können sich Zahntechniker und Zahnärzte
das Design vor der endgültigen Freigabe anzeigen lassen
und Änderungswünsche äußern. Nach der Design- und
Produktionsfreigabe werden die Atlantis Brücken- oder
Hybridstrukturen im sogenannten Laser-Melting-Prozess in Schichten aufgebaut, die mittels Laser miteinander verschmolzen werden. Abschließend werden
die Verbindungsgeometrien auf Industriefräsanlagen
feingefräst, um die Präzision der Implantatverbindungen zu
gewährleisten.
Dentsply Sirona Implants
Tel.: 0621 4302-010
www.dentsplysirona.com/implants

digital

dentistry 4 2018

35


[36] =>
| Spezial Event

exocad Insights 2018
Die Digitalwelt zu Besuch in Darmstadt
Carolin Gersin

„Hello, digital experts“ hieß es am 19. und 20. November 2018, als exocad zu seinem globalen Event nach
Darmstadt, in die Heimatstadt des Unternehmens, einlud. In das ausverkaufte darmstadtium kamen an
diesen beiden Tagen 570 Anwender aus 42 Ländern – von Island, über die Vereinigten Staaten bis hin zu
Ecuador – und machten exocad Insights 2018 mit den exzellenten Gastrednern, Software-Experten und
24 Partnerunternehmen zu einem großen Erfolg.

Mit einer Video-Reise durch das Unternehmen exocad
begann das Event am Montagnachmittag. Tillmann Stein­
brecher, CEO exocad, und Novica Savic, CCO exocad,
begrüßten herzlich die Teilnehmer aus mehr als 40 Län­
dern, die ihnen mit einem tosenden Applaus antworteten.
Anschließend sprach Tillmann Steinbrecher zunächst
über die Anfänge des Unternehmens, welches in 2020
zehnjähriges Jubiläum feiert, und gab einen unterhalt­
samen Abriss über die Historie. Aus dem Fraunhofer In­
stitut heraus gründeten Tillmann Steinbrecher und Maik
Gerth im Jahr 2010 das Unternehmen, welches heute glo­
bal aufgestellt ist und seine Softwarelösungen als Origi­
nal Equipment Manufacturer (OEM) über starke Partner­
unternehmen wie Amann Girrbach, BEGO, Zirkonzahn
und weitere Hersteller international vertreibt. Mit mehr als

32.000 Installationen in 120 Ländern ist exocad weltweit
führender OEM-Hersteller für dentale CAD-Software.
Im Folgenden kam Larry Bodony, President exocad
America, zu Wort. Er ging näher auf das Thema „offene
Software-Architektur“ und „offene Systeme“ ein und de­
monstrierte damit einmal mehr, in welchem Umfang die
Philosophie „Your freedom is our passion“ im Unterneh­
men gelebt wird. Bodony stellte außerdem die exocad-­
Softwarelösungen für Labor (DentalCAD) und Praxis
(ChairsideCAD) kurz vor. Mit exoplan hat exocad auch
eine Software für die Implantatplanung im Portfolio, deren
neues Modul Guide Creator für die individuelle Gestaltung
der Bohrschablonenfertigung – nach Wahl inhouse oder
in einem externen Fertigungszentrum – vorgestellt wurde:

Abb. 1: Sie begeisterten am Montagnachmittag die Teilnehmer bei exocad Insights 2018: Larry Bodony, Novica Savic, Uli Hauschild, Tillmann Steinbrecher,
Michael Anger, Waldo Zarco Nosti, Dr. Henning Beck (v.l.).
Abb. 1

36


[37] =>
Event Spezial

Tillmann Steinbrecher und Maik Gerth, CTO, unterschrie­
ben live vor dem Auditorium die „Konformitätserklärung“
und gaben damit den Startschuss für das Modul Guide
Creator, das ab sofort zunächst in Deutschland, Österreich
und einigen weiteren europäischen Märkten verfügbar ist.

Informative Fachvorträge der digital experts
Waldo Zarco Nosti, Zahntechnikermeister aus Spa­
nien, referierte im Anschluss zum Thema DentalCAD und
Smile Creator – ein Modul, welches in naher Zukunft ver­
fügbar sein wird. Er demonstrierte dieses Modul anhand
von drei Patientenfällen aus seinem Laboralltag. Nosti
ist zudem Gründer der Facebook-Gruppe „exocad Ex­
perts“, welche mit 29.000 Mitgliedern eine der größten
dentalen Communities ist. Er rief diese vor einigen Jah­
ren ins Leben, um die exocad-Fans zusammenzubrin­
gen. Ein großer Teil der User nutzt sie heute täglich. Uli
Hauschild, Zahntechniker in Italien, machte im Folgenden
einen Abstecher in das Feld der Implantologie und zeigte
im Speziellen, wie die navigierte Implantologie mit exoplan
funktioniert. Er zeigte detailliert einige virtuell geplante Pa­
tientenfälle mit Guided Surgery und betonte die vielen He­
rausforderungen, denen sich Behandler und Techniker täg­
lich stellen müssen, um den Patienten glücklich zu machen,
und sprach zugleich die Wichtigkeit der Planung an.
Die Gestaltung hochwertiger Modellgussprothesen war
Thema von ZTM Michael Anger, Remagen. Anger zeigte
das kürzlich eingeführte Add-on PartialCAD, nach­dem er
zunächst allgemeine Vorteile für die Nutzung von digi­
talen Technologien aufzeigte. Sowohl die aktuelle Ar­
beitsmarktsituation hinsichtlich mangelnder Fachkräfte
als auch die hohe Kundennachfrage nach günstigen,
schnellen, aber zudem selbstverständlich präzisen Lö­

|

sungen sprechen für eine Digitalisierung im Labor. Dr.
Jan Hajtó, München, brachte im Folgenden einen wei­
teren Blickwinkel – die zahnärztliche Sichtweise – in den
Nachmittag ein. Er verdeutlichte, welche Faktoren für die
Anschaffung neuer Hard- und Software in der Praxis –
und auch adaptierbar auf das Labor – zu beachten sind.
So sollte zunächst unbedingt unterschieden werden, ob
die Neuanschaffung nur einen Vorteil oder einen wahren
Wert in Form von Zeit, Geld und auch Service und Qua­
lität für den Alltag bringt. Dies demonstrierte er anhand
von Beispielen in der Praxis.
Den Abschluss des ersten Tages bildete ein besonde­
rer Vortrag aus einer anderen wissenschaftlichen Diszi­
plin. Dr. Henning Beck, Biochemiker und Neurobiologe
aus Frankfurt am Main, demonstrierte den Teilnehmern
unterhaltsam, wie das menschliche Gehirn im Vergleich
zu künstlicher Intelligenz arbeitet. Er zeigte zudem den
Weg zu einer neuen Idee auf und stand den Fragen des
Publikums Rede und Antwort. Fragen konnten während
des kompletten Tages ebenfalls digital und live per Nach­
richt gestellt werden und wurden im Anschluss an jeden
Vortrag beantwortet und diskutiert.
Zum Networken mit Kollegen aus allen Teilen der Welt
sowie Partnerunternehmen und Experten von exocad
bot sich bei einer Abendveranstaltung mit Livemusik und
­gutem Essen ausgiebig die Gelegenheit.

Vertiefende Vorträge am zweiten Kongresstag
Am Dienstag standen die Softwareanwendungen im
Detail auf dem Programm. Zunächst begrüßte Novica­
Savic die Teilnehmer noch einmal im Tagungssaal und er­
läuterte den Tagesablauf. Der Vormittag bestand aus neun

Abb. 2: Tillmann Steinbrecher (rechts) im Gespräch mit Teilnehmern der exocad Insights 2018. Abb. 3: Mit 570 Teilnehmern war der erste exocad Insights-­
Event in Darmstadt ausgebucht.
Abb. 2

Abb. 3

37


[38] =>
| Spezial Event
30-­minütigen Sessions der internationalen exocad-Part­
ner, aus denen die Teilnehmer fünf Themen auswählen
konnten. Zunächst stellten sich die einzelnen Partner für
einen besseren Überblick vor. So stand das Full Den­
ture System und dessen Workflow im Fokus der Ses­
sion mit Thomas Gienger von Amann Girrbach, während
Dr. Ingo Baresel, praktizierender Zahnarzt in Cadolzburg
und Gründer der Deutschen Gesellschaft für digitale orale
Abformung (DGDOA) die Vorteile des Intraoralscans, im
Einzelnen des iTero von Align Technology, aufzeigte. Va­
nik Kaufmann, Liestal/Schweiz, hingegen zeigte in seiner
Session in Kooperation mit dem südkoreanischen Her­
steller Medit zunächst ein beeindruckendes Video von
François Duret aus den 1980er-Jahren und den Anfängen
der Digitalisierung in der Zahnmedizin. Auf die Entwick­
lung des Intraoralscans und des 3D-Drucks bis hin zu den
Chancen für das Labor ging er im Folgenden weiter ein.

Abb. 4

Der Nachmittag bestand weiterhin aus vertiefenden
Workshop-Angeboten. Das Publikum konnte sich in fünf
Sprachen zu den unterschiedlichen laborspezifischen Soft­
wareanwendungen DentalCAD, PartialCAD und exoplan
weiterbilden, während die anwesenden Zahnärzte die kli­
nischen Vorträge u. a. zum Intaoralscan besuchen konn­
ten. Den Abschluss der Kongresstage bildete der Vortrag
von Vanik Kaufmann, der die Anwender digitaler Techno­
logien über Mythen und Realität des 3D-Drucks aufklärte.
Begleitet wurden beide Kongresstage von einer Aus­
stellung mit 24 Partnerunternehmen, die ihre Produkt­
paletten präsentierten und den Teilnehmern Rede und
Antwort standen. In der Ausstellung wurden auch spe­
zielle T-Shirts an die Kongressbesucher verkauft, deren
vollständiger Erlös an die Hilfsorganisation „Overland for
smile“ von exocad gespendet wird.

Abb. 5

Die hohe Internationalität der Fangemeinde des jungen
Software-Unternehmens und zugleich die Kollegialität
und familiäre Atmosphäre machten exocad Insights 2018
zu einem ganz besonderen Event, der deutlich machte:
Digitale Technologien ermöglichen ihren Anwendern in
Praxen und Laboren die bestmögliche Versorgung ihrer
Patienten – zeitsparend sowie wirtschaftlich. Offene Sys­
teme in den Bereichen Scanner, Fräs- und Schleifma­
schinen sowie 3D-Drucker lassen sich über die offene
Plattformarchitektur von exocad maximal flexibel mitei­
nander kombinieren. Und: Den offenen Systemen gehört
die Zukunft. Das nächste exocad Insights Event findet
am 12. und 13. März 2020 wieder in Darmstadt statt.

Kontakt
Abb. 6
Abb. 4 und 5: In den Partner- und exocad-Software-Sessions am Dienstag
konnten die Anwender ihr Wissen vertiefen. Abb. 6: Die Partnerunternehmen
von exocad informierten über ihre exocad-kompatiblen Lösungen.

38

digital

dentistry  4 2018

exocad GmbH
Julius-Reiber-Straße 37
64293 Darmstadt
www.exocad.com


[39] =>
Event Spezial

|

Update „Digitale Abformung“
130 Zahnärzte und Zahntechniker besuchten die 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für digitale
orale Abformung in Düsseldorf am 26. und 27. Oktober 2018. Die Tagungsleitung hatte Dr. Ingo Baresel
inne, unterstützt von seinem Bruder Dr. Jens Baresel – beides Mitbegründer der DGDOA. Der erste Veranstaltungstag bot Workshops zur praktischen Umsetzung der digitalen Abformung in Praxis und Labor.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Fachvorträge und einer begleitenden Industrieausstellung (u. a.
ZAHNWERK Frästechnik).

Wie in jedem Jahr wurde der Auftaktvortrag von Priv.Doz. Dr. Jan-Frederik Güth (LMU München) gehalten. Er
verknüpfte die Themenbereiche Intraoralscan und additive Fertigung. Hinsichtlich des 3D-Drucks von Modellen favorisiert Güth ganz klar das Outsourcing an
spezialisierte Dienstleister. Dr. Ingo Baresel gab Investitions­
interessierten eine Liste mit Kriterien für die Auswahl
eines Intraoralscanners mit auf den Weg. Noch vor der
Kaufentscheidung sollten z. B. Fragen geklärt werden wie
„Wie komme ich zu einem physischen Modell? Wer kon­
struiert es? Ist eine direkte Bestellung ohne Vorarbeit möglich?“. Ob die Herstellung der Restaurationen am besten
im eigenen Labor oder in einem Fräszentrum erfolgt, berechnete ZTM Clemens Schwerin (LMU München). Mit
den beispielhaften Eckdaten ergab sich eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Eigenfertigung bei Zirkoniumdioxid erst ab sechs Einheiten pro Tag, bei NEM empfahl
sich grundsätzlich das Auslagern. „Der Weg zum guten
Scan“ wurde – mit Fokus auf das Gingiva­management –
von Prof. Dr. Bernd Wöstmann (UKGM Gießen/Marburg)
vorgegeben. Als Einzelaspekte zur Vorbereitung des
Scanbereichs besprach er die Lage der Präparationsgrenze, Parodontalzustand und Mundhygiene, Zeitpunkt
des Scans, Anästhesie und Retraktion. Im Abschlussvortrag von Dr. Sven Holtorf wurden verschiedene Optionen
für Chairside-, Labside- und Hybrid-­Workflows erläutert.

Produktvorstellungen
Auf großes Interesse stieß auch die Industrieausstellung: Die 19 Aussteller hatten vor Ort u. a. diverse Maschinen installiert, um einen Live-Eindruck von Bedienung
und Funktionsweise zu vermitteln. Am Stand von Fertigungsdienstleister ZAHNWERK Frästechnik wurde eine
besonders spannende Produktinnovation präsentiert:
Ein extraoraler Scanner von Imetric 3D, der eigens für die
Erfassung von Implantatpositionen mit einer Genauigkeit
von 5 µm direkt am Patienten entwickelt wurde. Fehlerquellen der konventionellen Implantatabformung entfallen. Die Daten werden direkt mit einem herkömmlichen
Kieferscan gematcht. In Kombination mit einer hochprä-

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 1: Priv.-Doz. Dr. Jan-Frederik Güth. Abb. 2: ZTM Clemens Schwerin.

zisen Fräsmaschine wie der DATRON D5 Linear Scales
sind dann im digitalen Workflow Suprakonstruktionen
mit einem Toleranzbereich von nur 5 µm realisierbar.
Die 5. Jahrestagung der DGDOA findet am 4. und
5. Oktober 2019 erneut in Düsseldorf statt. Zu den Referenten werden u. a. Prof. Dr. Axel Bumann und Prof. Dr.
Ivo Krejci gehören.

Kontakt
Deutsche Gesellschaft für
digitale orale Abformung (DGDOA)
Tel.: 09103 451
www.dgdoa.de
ZAHNWERK Frästechnik
Tel.: 0212 2264143
www.zahnwerk.eu

digital

dentistry  4 2018

39


[40] =>
| Spezial Event

© Guenter Albers/Shutterstock.com

Megatrend 3D-Druck
Der 3D-Druck gilt weithin als möglicher „Game Changer“: neue Behandlungsverfahren, neue Formen der
Teamarbeit, neue Geschäftsmodelle. Die Zahnheilkunde zählt zu den Vorreitern. Die aktuellen Chancen für
Praxis und Labor sind zum Greifen nahe – auf der Internationalen Dental-Schau, 12. bis 16. März 2019, in Köln.

Nach einer aktuellen Analyse dürfte der weltweite
Markt für 3D-Druck-Produkte in der Industrie bis 2030
pro Jahr um durchschnittlich zwischen 13 und 23 Prozent auf ein Volumen von 22,6 Milliarden Euro anwachsen. Speziell in der Medizintechnik steigt es demnach
von 0,26 Milliarden Euro (Stand: 2015) auf 5,59 Milliarden
Euro (2030). Hier erfolgt die Entwicklung nach Experteneinschätzung in zwei Phasen: bis etwa 2020 vor allem
„Neuerfindung“ existierender Produkte, anschließend
verstärkt innovative Materialien und optimierte Druckverfahren. Im Branchenvergleich wächst der 3D-Druck
in der Medizin und Zahnmedizin am stärksten. So befinden sich Zahnärzte, Zahntechniker und Dentalindustrie
in einer natürlichen Vorreiterrolle.
Längst etabliert hat sich etwa der Druck von Gerüsten in lasergestützten Verfahren, während aus Kunststoff
zum Beispiel zahntechnische Modelle entstehen. Marktforscher sehen die größten Chancen bei orthodontischen
Apparaturen, Prothesen, Kronen, Brücken, Alignern und

40

digital

dentistry 4 2018

Modellen. Breite Bereiche davon zählen inzwischen zu
den Einsatzbereichen in Labor und Praxis.
Besondere Aufmerksamkeit erhält dieses Herstellungsverfahren immer wieder durch spektakuläre Anwendungen. Zu den avancierten Entwicklungen zählt zum
Beispiel in der Prophylaxe ein individualisierter 3D-gedruckter Zahnseidehalter. In der Kommunikation bewähren sich lebendige Bilder. Dabei dient ein in Abstimmung
mit dem Patienten digital modelliertes Lächeln als Vorlage für ein gedrucktes 3D-Modell; mit diesem wiederum
wird ein Negativ des Gebisses des Patienten in einem Silikonschlüssel erzeugt und schließlich daraus eine dünne
„Veneer-Simulation“ der definitiven Restauration für eine
erste Ästhetikprüfung im Mund des Patienten abgeleitet. Auch gelang es bereits einem Roboter, einer Patientin
zwei 3D-gedruckte Zähne zu implantieren. Und um nach
oraler Tumorentfernung die ursprüngliche Form des Kiefers wiederherzustellen, kann der Defekt heute gescannt
und im 3D-Druck eine Schablone hergestellt werden.


[41] =>
Event Spezial

|

Leitmesse im kommenden Jahr
Die Internationale Dental-Schau (IDS) in Köln vom 12. bis
16. März 2019 präsentiert die gesamte Bandbreite der
Verfahren und der heute schon praktizierten Anwendungen, darunter der 3D-Druck von Modellen aller
Art, von Zahnfleischmasken, Bohrschablonen, Gussdesigns, (individuellen) Abdrucklöffeln, Schienen (inkl.
KFO-Aufbissschienen), von Übertragungsschlüsseln,
von Alignerfolien und von Langzeitprovisorien aus
Kunststoff ebenso wie der Druck von Kronen- und Brückengerüsten, von Stegen und Prothesenbasen aus
Legierungen. Dazu erläutern die Anbieter
igorivna / Shutterstoc
r
G
a
n
k.co
an den Messeständen die Eigenar i
m
©M
schaften druck fähiger Materialien,
von Softwarelösungen und auf
Praxis und Labor abgestimmten Services. „Vieles ist in diesem Bereich
möglich geworden, was
wir vor wenigen Jahren in diesem Ausmaß
noch nicht ahnten,
und eines ist heute
Diese dient dann zur
klar: Der 3D-Druck
Entnahme eines passwird die digitalen Progenauen Knochenblocks
zessketten nachhaltig
an anderer Stelle (z. B.
verändern“, sagt Mark
Wadenbein), der anschlieStephen Pace, Vorstandsßend im Mund formschlüsvorsitzender des VDDI (Versig eingesetzt wird – für den
band der Deutschen DentalPatienten eine circa achtstündige
Industrie e.V.). „Ebenso erge„All-in-one-OP“.
ben sich klinisch, technisch und
ökonomisch Möglichkeiten für innoVom 3D-Druck in der Einzahl zu sprechen, das
vative Geschäftsmodelle. An keinem anderen
erscheint heute untertrieben – so viele unterschiedliche
Ort können Sie die daraus erwachsenden Chancen für
Verfahren gibt es inzwischen. Zu ihnen zählt die Stedie eigene Praxis und das eigene Labor so umfassend
reolithografie, die mit einer Genauigkeit im niedrigen
eruieren, wie auf der Internationalen Dental-Schau 2019
zweistelligen Mikrometerbereich zum Beispiel für Bohrin Köln.“ Die IDS findet alle zwei Jahre in Köln statt und
schablonen geeignet ist und die in der Zahnheilkunde
wird von der GFDI (Gesellschaft zur Förderung der
auf eine breite Palette von Harzen angewendet werden
Dental-Industrie mbH) veranstaltet, dem Wirtschaftskann. Des Weiteren steht das DLP-Verfahren zur Verunternehmen des Verbands der Deutschen Dentalfügung: Es zeichnet sich durch ein großes Tempo aus,
Industrie e.V. (VDDI), durchgeführt von der Koelnmesse
denn mit einer Einmalbelichtung (statt eines tanzenden
GmbH, Köln.
Laserstrahls) ist die jeweils nächste Schicht des Objekts
blitzschnell ausgehärtet. Eine extrem hohe Genauigkeit
(16 Mikrometer) erreicht das Polyjet-Verfahren. Es ähnelt
in seiner Funktionsweise wohl am meisten dem bekannten Bürodrucker und kommt ohne Stützkonstruktionen
und Materialnachbearbeitung. Vom Kunststoff- zum
Kontakt
Metalldruck: Hier kennt man das Selektive Laserschmelzen, das SLM-Verfahren („selective laser melting“), das
Koelnmesse GmbH
Selek tive Lasersintern (SLS), das Direkte Metall-LaserMesseplatz 1
sintern (DMLS) oder das Lasercusing: Dabei werden
50679 Köln
Kronen, Brücken und Prothesenbasen („digitale ModellTel.: 0221 821-0
gussbasen“) aus NEM-Dentallegierungen oder Titan geinfo@koelnmesse.de
fertigt.
www.koelnmesse.de

digital

dentistry 4 2018

41


[42] =>
| Impressum

digital

Kongresse, Kurse
und Symposien

dentistry_ practice & science
Impressum
Verleger:
Torsten R. Oemus

T

KT

BI

LDU GSPU
N

N

FOR

15./16. Februar 2019
Veranstaltungsort: Hagen
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.ddt-info.de

E

Digitale Dentale Technologien 2019

Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

T

KT

BI

LDU GSPU
N

N

FOR

15./16. Februar 2019
Veranstaltungsort: Unna
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.unnaer-implantologietage.de

E

18. Unnaer Implantologietage

Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de

3. Trierer Forum für
Innovative Implantologie

E

KT

LDU GSPU
N

Bitte senden Sie mir die angekreuzten Veranstaltungsprogramme zu.

N

T

BI

Faxantwort an 0341 48474-290

Titel, Name, Vorname

Redaktionsleitung:
Georg Isbaner
Tel.: 0341 48474-123
g.isbaner@oemus-media.de
Redaktion:
Carolin Gersin
Tel.: 0341 48474-129
c.gersin@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Elke Dombrowski
Tel.: 0341 48474-125
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt

Anzeigendisposition:
Marius Mezger
Tel.: 0341 48474-127
m.mezger@oemus-media.de
FOR

12./13. April 2019
Veranstaltungsort: Trier
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.trierer-forum.de

Business Unit Manager:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de

Layout:
Sandra Ehnert
Theresa Weise
Tel.: 0341 48474-119

Vertrieb/Abonnement:
David Dütsch
Tel.: 0341 48474-201
d.duetsch@oemus-media.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis
digital dentistry erscheint 4x jährlich. Der Bezugspreis beträgt für ein Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und
Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes
möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine
Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum
des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um ein Jahr,
wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.

Verlags- und Urheberrecht:

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

Praxisstempel / Laborstempel

42

digital

dentistry 4 2018

Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt
besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen
Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur
Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher
und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder,
die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt die
Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung
der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung
nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und
Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Gerichtsstand ist Leipzig.


[43] =>
ABOSERVICE

BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH

Zahntechnische Medien
Inspiration und Know-how für das zahntechnische Handwerk

ISSN 1617-5085 · F 47376 · www.oemus.com · Preis: 5,– EUR | CHF 8.– zzgl. MwSt. · 21. Jahrgang · Oktober 2018

5 / 18

ZAHNTECHNIK

ZEITUNG

AN

Die Monatszeitung für das zahntechnische Labor I www.zt-aktuell.de

IG
ZE
E

Nr. 11 | November 2018 | 17. Jahrgang | ISSN: 1610–482X | PVSt: F 59301 | Entgelt bezahlt | Einzelpreis 3,50 e
ANZEIGE

Neue Regelung des TSVG
Der Arbeitgeberverband (AVZ) äußert sich zur Neufassung
der Schiedsämter und der Schiedsamtsordnung.

„Die Arbeit mit Zolid HT+ hat
mich umgehauen - die Kombination
von Festigkeit und Transluzenz
verleiht meinen REAX-Restaurationen
einen unglaublichen Mehrwert
an Ästhetik.“
Alexander Wuensche ZT
Zahntechnique

W W W. A M A N N G I R R B A C H . C O M

Frischer Wind in der DGZI

Aktuell

DGZI wählt neuen Vorstand.

Endlich glücklich
im Job?!
Antje Heimsoeth gibt sieben
Tipps für mehr Zufriedenheit.

Wirtschaft
8 Seite 6

Das Polieren
von Lithium­
silikatkronen

ZT Oliver Beckmann, Dr. Arzu Tuna, Dr. Rainer Valentin, Dr. Georg Bach und Dr. Rainer Vollmer (v.l.n.r.).

Auf der jährlichen Mitgliederversammlung im Vorfeld des 1. Zukunftskongresses der Deutschen
Gesellschaft für Zahnärztliche
Implantologie (DGZI) am 27. September 2018 fanden auch Wahlen
zum Vorstand statt. Mit großer
Mehrheit wählte die Mitgliederversammlung die Kölner Zahnärztin Dr. Arzu Tuna zur 2. Vizepräsidentin. Mit dieser Wahl setzt
die DGZI den Prozess der Verjüngung des Verbandes fort, wird
sich Dr. Tuna doch verstärkt auf
die Nachwuchsförderung und
die Einbeziehung junger Kolleginnen und Kollegen in die DGZI
konzentrieren. Bereits vor der
Wahl zum Vorstandsmitglied
wirkte Dr. Arzu Tuna als Jury-

Wie sich Überhitzung einer
Krone vermeiden lässt, erklärt
Manfred Schuck in seinem
Tipp aus dem Laboralltag.

Technik
8 Seite 9

DDT 2018
Die OEMUS MEDIA AG lädt
im Februar 2019 zum Kongress 11. Digitale Dentale
Technologien nach Hagen.

Laboreinrichtung

Service
8 Seite 23

AB SEITE 26

vorsitzende beim DGZI Implant
Dentistry Award und Poster
Award 2018, die beide auf dem
Düsseldorfer Zukunftskongress
im Rahmen der Digitalen PosterPräsentation verliehen wurden.
Mit Zahntechniker Oliver Beckmann als neuen Beisitzer setzt die
DGZI erneut auf zahntechnische
Kompetenz im Vorstand und freut
sich, einen jungen und engagierten Zahntechniker in die Arbeit
des Verbandes einzubeziehen
und zukünftig wieder verstärkt
die Zusammenarbeit von Zahnärzten und Zahntechnikern, insbesondere in der Fortbildungsarbeit, in den Fokus zu stellen.

Der Arbeitgeberverband (AVZ)
begrüßt gemeinsam mit seinen
Kooperationspartnern, der Innung des Zahntechniker-Handwerk Nordbayern (NBZI) und
der Zahntechniker-Innung
Rheinland-Pfalz (ZTI RLP), die
vorgeschlagenen Neufassungen
der Landes- und Bundesschiedsamtsregelungen und der Schiedsamtsordnung im Regierungsentwurf eines Gesetzes für
schnellere Termine und bessere
Versorgung (Terminservice- und
Versorgungsgesetz – TSVG)
grundsätzlich. Zu kritisieren ist
indes, dass die Neufassungen
unvollständig und nicht weit
genug gehend sind. Nach wie
vor mangelt es an einer gerechten Kostentragung der Verhandlungs- und Schiedsamtskosten, wie auch weiterhin an
jedwedem Orientierungskriterium für die Höhe der Preise
für zahntechnische Leistungen.
Dazu im Einzelnen: Die selbstständigen Zahntechniker sind
keine Leistungserbringer im
System der GKV. Sie liefern den
Krankenkassen bzw. deren Versicherten nichts und erhalten

ANZEIGE

Memosplint – der thermoelastische 2a
Blank für Ihre Schienenherstellung
von diesen auch keine Vergütung.
Die Zahntechniker-Innungen,
als Zusammenschluss der selbstständigen Zahntechniker, sowie
der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) als
Zusammenschluss der Innungen, sind gesetzlich verpflichtete
Partner zur Schaffung der untergesetzlichen Normen für die
von den Vertragszahnärzten im
Wege der Auslage abrechenbaren zahntechnischen Leistungen
und deren Höchstpreise. Nach
geltender Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts ist

8 Seite 4
ANZEIGE

Ab 2019

Digitale Neuheit

GO
D

IGIT
AL!

Die bewährten original Produkte
von Si·tec – ab 2019 noch digitaler!
Bald noch flexibler und sicherer mit
dem neuen TK-Snap Digital!
STL-Dateien als Download
unter www.si-tec.de!

Quelle: ZWP online

Klaus Kanter Preis 2018
In Berlin wurden die besten Arbeiten von der Klaus Kanter Stiftung ausgezeichnet.

WIRTSCHAFT – SEITE 06
Vorgesetzte im Labor müssen
ehrlich kommunizieren

TECHNIK – SEITE 16
Die Teleskoptechnik im
zahnlosen Kiefer – Teil 2

Der 22. September war der Tag
der Preisverleihungen, denn nicht
nur die Gewinner des Wettbewerbs um den Klaus Kanter Preis
für die beste praktische Meisterarbeit der Kammersieger des
Jahres 2018 wurden geehrt, auch
der PEERS-Preis für die beste
implantologische Arbeit wurde
an diesem Tage prämiert. Einen
würdigen Rahmen für die Verleihung des Klaus Kanter Preises bot

VERANSTALTUNG – SEITE 58
Theratecc | Kopftage 2018:
Familientreffen in Dresden

die 22. Herbstfortbildung der
Fördergemeinschaft der Zahntechniker Meisterschule BerlinBrandenburg, für die der Leiter
des Instituts, ZTM Burkhard
Buder, hochkarätige, international bekannte Referenten gewinnen konnte. Die Veranstaltung
war außerordentlich gut besucht, und so konnten sich auch
die jungen Gewinner eines gewaltigen Applauses erfreuen.

Erscheinungsweise:
6 x jährlich

Erscheinungsweise:
12 x jährlich

Abopreis:
36,– o*

Abopreis:
55,– o*

Fax an +49 341 48474-290
Ja, ich möchte die Informationsvorteile nutzen und sichere mir folgende
Publikationen bequem im günstigen Abonnement:
 ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor

6 x jährlich

36,– Euro*

 ZT Zahntechnik Zeitung

12 x jährlich

55,– Euro*

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.
* Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versandkosten.

oemus media ag

Horst- Dieter Deusser, geschäftsführendes Präsidiumsmitglied
der Klaus Kanter Stiftung, stellte
in seiner Laudatio die Besten der
Besten vor und überreichte anschließend die Urkunden und die
Gewinner-Schecks. Aber das war
noch nicht alles: Als besondere
Geste der Wertschätzung und Bedeutung der Ziele der Stiftung –

Entdecken Sie unsere neuen
Produkte in 2019 – Si∙tec goes digital!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch:
IDS Internationale Dental-Schau 2019
12.–16. März 2019 in Köln | Halle 4.2 Stand L101

02330 80694-0
www.si-tec.de

02330 80694-20
info@si-tec.de

8 Seite 2

Name / Vorname
Telefon / E-Mail
Unterschrift
Stempel

DD 4/18

ZWL ZAHNTECHNIK WIRTSCHAFT LABOR · Oktober 2018 5

www.oemus-shop.de

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · d.duetsch@oemus-media.de


[44] =>

) [page_count] => 44 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 44 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
digital dentistry Germany No. 4, 2018digital dentistry Germany No. 4, 2018digital dentistry Germany No. 4, 2018
[cover] => digital dentistry Germany No. 4, 2018 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Editorial [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Inhalt [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Sofortimplantation und digitaler Workflow [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => 3D-Druck und CNC-Technik treffen klassisches Handwerk [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Effektive Zahnstellungskorrektur im Frontzahngebiet [page] => 16 ) [6] => Array ( [title] => News [page] => 20 ) [7] => Array ( [title] => Spezial: Digitalisierung [page] => 24 ) [8] => Array ( [title] => Spezial: Interview: Neue Chancen und Möglichkeiten – die digitale Zahnheilkunde 2.0 [page] => 26 ) [9] => Array ( [title] => Intelligente Bedienkonzepte für Fräszentrum und Dentallabor [page] => 28 ) [10] => Array ( [title] => Spezial: CAD/CAM [page] => 30 ) [11] => Array ( [title] => Produkte [page] => 32 ) [12] => Array ( [title] => Spezial: Event [page] => 36 ) [13] => Array ( [title] => Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum [page] => 42 ) [14] => Array ( [title] => Abo-Formular [page] => 43 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Inhalt / Sofortimplantation und digitaler Workflow / 3D-Druck und CNC-Technik treffen klassisches Handwerk / Effektive Zahnstellungskorrektur im Frontzahngebiet / News / Spezial: Digitalisierung / Spezial: Interview: Neue Chancen und Möglichkeiten – die digitale Zahnheilkunde 2.0 / Intelligente Bedienkonzepte für Fräszentrum und Dentallabor / Spezial: CAD/CAM / Produkte / Spezial: Event / Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum / Abo-Formular

[cached] => true )


Footer Time: 0.171
Queries: 22
Memory: 11.609497070312 MB