cosmetic dentistry Germany No. 4, 2024
Cover
/ Inhalt
/ Spätimplantation mit Sofortbelastung nach Hartgewebsaufbau mit Eigenknochen
/ Veneer-Implantat: Müssen Implantate immer mit Kronen versorgt werden?
/ Noch ein weiter Weg bis zum optimalen Einsatz: KI in der Zahnmedizin
/ Reparaturen mit Komposit in der Seniorenzahnmedizin
/ Markt/ Produktinformation
/ Praxisdesign
/ Recht
/ News
/ 21. IGÄM-Kongress am Bodensee: Interdisziplinäre Fortbildung und Live- Demonstrationen
/ Events + Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 90820
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-11-01 08:19:33
[post_date_gmt] => 2024-11-01 09:18:45
[post_content] =>
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2024
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-4-2024
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-12-18 16:30:29
[post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:30:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0424/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 90820
[id_hash] => e02afb26808e0127bccf5db4caa7daf37e3f44f540e5ac90c358ff8262b4bc95
[post_type] => epaper
[post_date] => 2024-11-01 08:19:33
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 90821
[id] => 90821
[title] => CDGER0424.pdf
[filename] => CDGER0424.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0424.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-4-2024/cdger0424-pdf/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => cdger0424-pdf
[status] => inherit
[uploaded_to] => 90820
[date] => 2024-12-18 16:30:23
[modified] => 2024-12-18 16:30:23
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2024
[cf_edition_number] => 0424
[publish_date] => 2024-11-01 08:19:33
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 1
[to] => 1
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 3
[to] => 4
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[2] => Array
(
[from] => 6
[to] => 11
[title] => Spätimplantation mit Sofortbelastung nach Hartgewebsaufbau mit Eigenknochen
[description] => Spätimplantation mit Sofortbelastung nach Hartgewebsaufbau mit Eigenknochen
)
[3] => Array
(
[from] => 12
[to] => 19
[title] => Veneer-Implantat: Müssen Implantate immer mit Kronen versorgt werden?
[description] => Veneer-Implantat: Müssen Implantate immer mit Kronen versorgt werden?
)
[4] => Array
(
[from] => 20
[to] => 21
[title] => Noch ein weiter Weg bis zum optimalen Einsatz: KI in der Zahnmedizin
[description] => Noch ein weiter Weg bis zum optimalen Einsatz: KI in der Zahnmedizin
)
[5] => Array
(
[from] => 22
[to] => 23
[title] => Reparaturen mit Komposit in der Seniorenzahnmedizin
[description] => Reparaturen mit Komposit in der Seniorenzahnmedizin
)
[6] => Array
(
[from] => 26
[to] => 28
[title] => Markt/ Produktinformation
[description] => Markt/ Produktinformation
)
[7] => Array
(
[from] => 30
[to] => 33
[title] => Praxisdesign
[description] => Praxisdesign
)
[8] => Array
(
[from] => 34
[to] => 35
[title] => Recht
[description] => Recht
)
[9] => Array
(
[from] => 36
[to] => 37
[title] => News
[description] => News
)
[10] => Array
(
[from] => 38
[to] => 39
[title] => 21. IGÄM-Kongress am Bodensee: Interdisziplinäre Fortbildung und Live- Demonstrationen
[description] => 21. IGÄM-Kongress am Bodensee: Interdisziplinäre Fortbildung und Live- Demonstrationen
)
[11] => Array
(
[from] => 42
[to] => 42
[title] => Events + Impressum
[description] => Events + Impressum
)
)
[seo_title] =>
[seo_description] =>
[seo_keywords] =>
[fb_title] =>
[fb_description] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-4-2024/
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2024
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-0.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-0.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-1.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-1.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-2.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-2.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-3.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-3.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-4.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-4.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-5.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-5.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-6.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-6.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-7.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-7.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-8.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-8.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-9.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-9.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-10.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-10.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-11.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-11.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-12.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-12.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-13.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-13.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-14.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-14.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-15.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-15.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-16.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-16.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-17.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-17.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-18.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-18.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-19.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-19.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-20.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-20.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-21.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-21.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-22.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-22.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-23.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-23.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-24.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-24.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-25.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-25.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-26.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-26.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-27.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-27.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-28.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-28.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-29.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-29.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-30.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-30.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-31.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-31.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-32.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-32.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-33.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-33.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-34.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-34.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-35.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-35.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-36.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-36.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-37.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-37.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-38.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-38.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-39.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-39.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-40.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-40.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-41.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-41.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-42.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-42.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 90820-12d2982e/2000/page-43.jpg
[1000] => 90820-12d2982e/1000/page-43.jpg
[200] => 90820-12d2982e/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1734539423
[s3_key] => 90820-12d2982e
[pdf] => CDGER0424.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/90820/CDGER0424.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/90820/CDGER0424.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90820-12d2982e/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
cosmetic
dentistry
ISSN 1864-4279 • 22. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
© Vchika_milan – stock.adobe.com
© gfx_nazim – stock.adobe.com
Magazin für innovative Zahnmedizin
4
24
Fachbeitrag
Veneer-Implantat:
Müssen Implantate immer
mit Kronen versorgt werden?
Interview
Reparaturen mit Komposit
in der Seniorenzahnmedizin
Recht
Entzug der Approbation –
kann es jeden treffen?
[2] =>
Das neue GLO Science
Zahnaufhellungsset
Schneller. Smarter. Strahlender.
Erleben Sie das neue GLO Science Set für strahlend weiße Zähne
• NEU: Nur 3 Durchgänge von 8 min. pro Tag
• Patentierte Technologie für schnellere Ergebnisse
Erleben Sie die neue
Generation GLO
• Schonend für die Zähne
• Bis zu 5 Nuancen hellere Zähne
Jetzt ausprobieren!
Bisico Bielefelder Dentalsilicone GmbH
www.bisico.de
[3] =>
© en-owei/Shutterstock.com
Inhalt
Das neue
H
JAHRBULTC
UNG
ZAHNERHA
Das Fortbildungs
kompendium
’24
’25
Jahrbuch
Zahnerhaltung
ein kuratiertes Best-of für Endodontie und Prophylaxe
Das neue Kompendium vereint erstmals die Bereiche Endodontie und Prophylaxe
und dient sowohl Neueinsteigern als auch erfahrenen Behandlern als wertvolles
Nachschlagewerk. Angesehene Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie
präsentieren darin grundlegende und fortgeschrittene Konzepte rund um das
große Themenspektrum Zahnerhaltung. Ergänzt wird das Jahrbuch durch umfassende Marktübersichten einschließlich etablierter Produkte und Neuheiten.
Geben Sie schon jetzt eine Vorbestellung für die Erscheinung im November 2024 auf und sichern Sie sich
ein Exemplar für Ihre Praxis.
INHALT
06
Spätimplantation mit Sofortbelastung nach Hartgewebsaufbau mit
Eigenknochen – Follow-up nach
18 Jahren
Dr. Sven Egger, M. Sc., M. Sc.,
ZT Jürg Wermuth
12
Fallbericht
Frontzahn-Behandlungen stellen jeden Behandler vor einige Herausforderungen. Oft handelt es sich um eine rein ästhetische Korrektur. In diesem Fall jedoch, der rein vom praktischen Ablauf beschrieben werden soll, wurde eine Kombination aus Chirurgie,
Ästhetik, Kieferorthopädie und Digitaler Zahnmedizin gefordert.
12
Veneer-Implantat:
Müssen Implantate immer
mit Kronen versorgt werden?
Dr. Shayan Assadi
cosmetic dentistry 4/24
3
[4] =>
Inhalt
20
Noch ein weiter Weg bis zum
optimalen Einsatz: KI in der
Zahnmedizin
Dr. Esra Kosan
Reparaturen mit Komposit in der
Seniorenzahnmedizin
38
Event
Marlene Hartinger
Die malerische Stadt Lindau im Bodensee verwandelte sich am ersten Septemberwochenende in ein Zentrum für Ästhetische Medizin
und Kosmetische Zahnmedizin und begeisterte zahlreiche Teilnehmer mit einem vielschichtigen sowie interdisziplinären Programm.
welovewhatwedo.org
22
24
Firmenjubiläum
26
30
Die Spannung steigt …
Finale & Jurysitzung
34
Entzug der Approbation –
kann es jeden treffen?
© Jirawatfoto – stock.adobe.com
Markt | Produktinformation
Dr. Tobias Witte
36
News
38
Wir feiern … großes Verlagsjubiläum
und die OEMUSianer hinter den Kulissen!
Schauen Sie auf welovewhatwedo.org vorbei
und lernen Sie uns kennen!
21. IGÄM-Kongress am Bodensee:
Interdisziplinäre Fortbildung und
Live-Demonstration
oemus
JAH
RE
42
Events + Impressum
4
© Tobrono – stock.adobe.com
cosmetic dentistry 4/24
[5] =>
the future of oral health
more at epitome.inc
[6] =>
Fachbeitrag
Spätimplantation mit Sofortbelastung nach Hartgewebsaufbau mit Eigenknochen
Follow-up nach 18 Jahren
In diesem Beitrag wird die Behandlung eines 30 Jahre alten Patienten vorgestellt. Der Patient leidet unter
einem nicht operierten, angeborenen Herzfehler und einer Aortenisthmusstenose.
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZT Jürg Wermuth
D
ie Ausgangssituation in diesem Patientenfall
zeigt einen nach Frontzahntrauma im Alter
von 14 Jahren endodontisch und prothetisch versorgten und nach Wurzellängsfraktur
schließlich extrahierten oberen rechten Frontzahn, der nach Entfernung (vor ca. drei Monaten) mit einem
Interimsersatz versorgt worden war (Abb. 1 und 2). Der Patient wurde von einer Kollegin aus den öffentlichen Zahnkliniken Basel mit dem Wunsch zur (festsitzenden) Versorgung der Lücke möglichst mit Implantat überwiesen.
Vorrangig sollte ein (Hartgewebs-)Aufbau des deformierten
(atrophischen) Alveolarfortsatzes in Kombination mit einem
Titangitter erfolgen. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile, sprich Einzelzahnimplantat in der ästhetischen Zone
mit vorrangigem Hartgewebsaufbau (Risiko von Defiziten bei
Hart-/Weichgewebsaufbau) versus (Adhäsiv-)Brückenversorgung sowie Besprechung der Behandlungsoptionen mit dem
Patienten, fiel die Entscheidung zum Ersatz des Zahnes 11
durch ein Einzelzahnimplantat. Zuvor sollte mit einem sorgfältigen Backward Planning (Wax-up, 2D-Bohrschablone)
ein vorhersagbares ästhetisches Resultat definiert werden.
Im Vorfeld sollte zunächst die knöcherne Dehiszenz mittels
dreidimensionaler Rekonstruktion über ein Titangitter mit
autologem Knochen ausgeglichen werden, um eine optimale
Ausgangssituation sowie ein solides Hart- und Weich
gewebefundament (Emergenzprofil) für das spätere Einzelzahnimplantat 11 zu etablieren. Der avitale Zahn 21 wurde
zusätzlich endodontisch versorgt, da sich bei der Augmen
tation (Knochenentnahme an Spina nasalis anterior) eine
Fenestrierung der bukkalen Kortikalis sowie Granulations
gewebe im Apexbereich 21 vorfanden (Abb. 3).
01
Situation eines nach
Wurzellängsfraktur
extrahierten oberen
rechten Frontzahns
(Zustand drei Monate
nach Entfernung).
01
02
6
cosmetic dentistry 4/24
02
Fazialer
Volumenverlust
(„Eindellung
des Alveolarfortsatzes“).
[7] =>
Fachbeitrag
03
Der avitale Zahn 21
wurde endodontisch
versorgt, da sich bei
der Augmentation
(Knochenentnahme
an Spina nasalis
anterior) eine
Fenestrierung der
bukkalen Kortikalis
sowie Granulationsgewebe im
Apexbereich 21
vorfanden.
03
04
Die ästhetisch-rekonstruktive Behandlung erfolgte nach Chirurgie/LZP mit individuell angefertigtem Zirkonabutment 11 mit
einer vollkeramischen Einzelzahnkrone. Zahn 21 wurde nach
endodontischer (Vor-)Behandlung ebenso mit einer vollkeramischen Restauration versorgt.
Allgemeinmedizinische Anamnese
Erstbesuch und Erhebung der allgemeinmedizinischen Anamnese erfolgte am 14.10.2005. Der Patient leidet unter einem
nicht operierten, angeborenen Herzfehler und einer Aorten
isthmusstenose (Endokarditisprophylaxe). Es liegt keine Medikamentenallergie vor.
Der Patient war zuvor an der Volkszahnklinik Basel in Betreuung.
Kontrollen/Zahnreinigungen fanden regelmäßig statt. Er wünscht
sich nach Abschluss der Behandlung wieder eine schöne Frontzahnästhetik und ist nach Aufklärung und eingehender Beratung
mit einer notwendigen ästhetisch-rekonstruktiven Rehabilitation
seines Kauorgans einverstanden.
Klinische Befunde
Rote Ästhetik
Im Ober- und Unterkiefer zeigt sich ein ausreichendes Band an
keratinisierter Gingiva, das Weichgewebe entspricht einem dünnen Biotyp. Der Alveolarfortsatz verläuft bukkal 2 mm unterhalb
der Schmelz-Zement-Grenze (high-crest). Der Gingivaverlauf ist
harmonisch (mittelhohe Lachlinie). Die Oberlippe zeigt eine
durch das Trauma (Kronenfraktur 11, 21 mit Oberlippenriss) einseitige Verdickung links auf Höhe des mittleren Schneidezahns.
Dies wird vom Patienten jedoch nicht als störend empfunden
und soll auch nicht behandelt werden. Der Ausgleich der Dehiszenz („Eindellung“) am Alveolarfortsatz mit Hartgewebsaufbau
Regio 11 war jedoch Grundvoraussetzung für die spätere Implantation (Abb. 2).
Weiße Ästhetik (Abb. 4)
Zahnlänge: Die OK-Front empfindet der Patient als ausreichend.
Das entspannte Lächeln zeigt knapp zwei Drittel der Länge der
Frontzähne. Die Schneidekanten treffen beim Lächeln nicht auf
die Unterlippe (berührungsinaktives Lächeln). Es zeigt sich eine
ausreichend breite Lücke in Regio 11 nach Extraktion und Versorgung mit herausnehmbarem Interimsersatz. Zahn 22 sowie
alle Eckzähne zeigen leichte Abrasionsfacetten. Zahn 32 steht
04
Es zeigt sich eine
ausreichende Breite
der Lücke in Regio 11,
horizontal als auch
vertikal imponieren
kompromittierte
Hart- und Weichgewebsverhältnisse. Nebenbefund: Die Oberlippe
zeigt eine durch das
Trauma (Kronenfraktur
11, 21 mit Oberlippenriss) einseitige
Verdickung links auf
Höhe des mittleren
Schneidezahns.
nach distal gekippt (Engstand UK-Front). Overjet: 2 mm, Overbite: 3 mm.
Zahnform: Es imponieren rechteckige Zahnformen. Das LängenBreiten-Verhältnis der zentralen Schneidezähne beträgt 80 Prozent (Länge 10 mm, Breite 8 mm). Interinzisallinie und faziale
Mittellinie stimmen überein.
Zahnfarbe: A2 soll auf Wunsch des Patienten beibehalten werden.
Diagnosen
− Klassifikation der Okklusion: Angle Klasse I
− Schaltlücke 11
− Prothetisch und konservierend insuffizient versorgtes Erwachsenengebiss
Funktionelle Diagnose
Die Muskulatur und Kiefergelenke sind nicht druckdolent, es ist
kein Reiben oder Knacken im Bereich der Kiefergelenke festzustellen. Die Eckzahnführung ist durch Attrition OK/UK 3er
zu „flach“, daher besteht ein hohes Potenzial für posteriore Interferenzen.
Zähnepressen/Zähneknirschen: Latero- und Protrusionsfacetten
FZB und SZB.
Behandlungsplan
− Abformung für Situationsmodelle, Wax-up.
− Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile sowie Besprechung
mit dem Patienten fiel die Entscheidung zum Ersatz des
fehlenden Zahnes 11 durch ein Einzelzahnimplantat. 2Dschablonengeführte (Spät-)Implantation 11 in Kombination mit
Weich- und Hartgewebsaufbau GBR (autologer Knochen aus
Spina nasalis anterior, Stabilisierung mit Titangitter), Sofortbelastung mit LZP 11 (Umarbeitung des Interimsersatzes als
„Klebebrücke“ bis zur Fertigstellung des LZP).
− Prothetische (Vollkeramikkronen 11, 21) und konservierende
Versorgung (Endo 21), Abdrucknahme, HIKP Bissnahme, Gesichtsbogenübertragung, Anproben und definitive Eingliederung in den Folgesitzungen.
− Anfertigung einer Nachtschiene.
− Nachkontrolle und Nachsorge.
cosmetic dentistry 4/24
7
[8] =>
Fachbeitrag
05
06
Behandlungsablauf
Zu Beginn der Behandlung erfolgte der Aufbau des bukkalen
Alveolarfortsatzes mittels Titangitter und Fixierung mit Osteosyntheseschrauben (Abb. 5). Zum Aufbau wurde autologer
Knochen aus der Spina nasalis anterior mittels Trepanfräse entnommen und mit einer Knochenmühle zerkleinert (Abb. 6 und 7).
Die Knochenspäne wurden entsprechend auf/unter das Titangitter angelagert, um sowohl horizontal als auch vertikal ein ausreichend dimensioniertes Implantatlager zu generieren. Bei der
Aufklappung wurde als Nebenbefund Granulationsgewebe und
eine fehlende bukkale Kortikalis (Fenestrierung) an 21 festgestellt (Abb. 3). Das Granulationsgewebe wurde entfernt und der
Defekt mit autologen Knochenspänen und Knochenersatzmaterial im Verhältnis 50/50 aufgefüllt. Die konservierende Behandlung umfasste dann die endodontische Versorgung des
Zahnes 21 mit einem plastischen Stiftaufbau. Währenddessen
erfolgten regelmäßige Prophylaxesitzungen einschließlich Reevaluation und professioneller Zahnreinigung im Rahmen der
Hygienephase. Es erfolgten zudem die Aufnahme eines Fotostatus sowie ein CMD-Screening.
Die Implantatinsertion erfolgte vier Monate nach dem Hart
gewebsaufbau in Regio 11 mit einem 13 mm Replace Select Tapered RP Implantat (Abb. 8 und 9). Aufgrund der hohen Primärstabilität (> 35 Ncm) wurde eine Sofortbelastung mit einer provisorischen Kunststoffkrone durchgeführt und die Lücke direkt
nach Implantation und Abformung mit dem umgearbeiteten Interimsersatz (im Sinne einer „Klebebrücke“) bis zur Fertigstellung des LZP 11 versorgt (Abb. 10). Bei der (Spät-)Implantation
wurde nach Entfernung des Titangitters und der Osteosyntheseschrauben nochmalig zur Verbesserung der Hartgewebsstruktur
Knochen aus dem Bohrstollen bukkal aufgelegt und mit einer
resorbierbaren Membran stabilisiert. Die Einheilphase wurde
auf vier Monate festgelegt und das LZP in dieser Phase mit Flow
able-Komposit jeweils interdental so modifiziert, um die Ausreifung der Weichgewebe im Papillenbereich zu konditionieren
(Abb. 11 und 12). Nach Abschluss der präprothetischen Phase
erfolgte die definitive Versorgung 11 mit einem individuellen Zirkonabutment und zwei vollkeramischen Restaurationen an 11, 21
(Abb. 13–16).
8
07
05
Marginale Schnittführung mit zwei
vertikalen Entlastungsinzisionen,
Bildung eines
Mukoperiostlappens.
Zuschneiden/
Anpassen des
Titangitters.
06
Knochenent
nahme aus Spina
nasalis anterior.
Zerkleinerung mit
Knochenmühle.
07
Reposition des
Mukoperiostlappens, primärer
Wundverschluss
mit 5/0-Naht.
Rote Ästhetik
Es zeigen sich stabile und gesunde (periimplantäre)
Weichgewebeverhältnisse nach abgeschlossener Behandlung. Die Dehiszenz im vormals zahnlosen Kieferabschnitt 11 konnte erfolgreich augmentiert werden
und imponiert nun konvex gewölbt.
Weiße Ästhetik
Zahnlänge: Die Implantatkrone 11 und die Krone auf
dem natürlichen Zahn 21 gliedern sich zwei Jahre nach
dem Eingriff sehr schön in die umgebenden Weich
gewebe ein. (Abb. 24) Overjet: 2 mm, Overbite: 3 mm.
Zahnform: Es imponieren rechteckige Zahnformen. Das
Längen-Breiten-Verhältnis der zentralen Schneidezähne beträgt 80 Prozent (Länge 10 mm, Breite 8 mm).
Zahnfarbe: Entspricht den Vorstellungen des Patienten.
Zahnstellung: Interinzisallinie und faziale Mittellinie
stimmen überein.
cosmetic dentistry 4/24
[9] =>
Fachbeitrag
08
Eingesetzte
über Wax-up
hergestellte
2D-Bohr
schablone.
09
Einzeitige
Implantatinsertion und
Abformung,
Verschluss
mit Healingabutment.
10
Herstellung
Langzeitprovisorium (Sofortbelastung).
11
Eingesetztes LZP.
08
09
10
11
Schlussröntgen Rx (Abb. 25)
Zusätzlich erfolgte nach zehn Jahren (Oktober 2017) eine WSR
an Zahn 21 aufgrund einer externen Resorption (Abb. 17–20). In
diesem Zuge erfolgte nach Absprache mit dem Patienten
ebenso eine Verdickung der Weichgewebe (dünner Biotyp) in
Regio 11-21 mittels Tunnelierungstechnik und einem deepithelisierten (Lamina propria) freien Schleimhauttransplantat aus dem
Gaumen (siehe Abb. 21–23).
Nachuntersuchung nach 18 Jahren
Bei der Nachuntersuchung nach 18 Jahren zeigten sich weiterhin schöne und stabile Weichgewebeverhältnisse im Papillenbereich mesial und distal von 11 (Abb. 26 und 27). Rx Verlaufskon
trolle (18 Jahre-Follow-up, Abb. 28).
Diskussion
In dem vorliegenden Fall handelt es sich um eine aufwendig ästhetisch-rekonstruktive Rehabilitation,2 mit deren Ergebnis sich
der Patient vollumfänglich zufrieden zeigt. Seitens des Behandlers wurde in Regio 11 eine Spätimplantation (nach Möglichkeit
mit Sofortbelastung) nach vorangegangenem Hartgewebsaufbau vorgeschlagen. Die Behandlung sollte den Charakter eines
Backward Plannings für ein Frontzahnimplantat haben. Als erste
Instanz sollte nach Möglichkeit die Lückenversorgung mit Ersatz
durch ein Einzelzahnimplantat als Therapie der Wahl gelten. Alternativ wäre eine Adhäsivbrückenrekonstruktion 12X oder eine
„Fliegerbrücke“ X21 möglich gewesen. Der Patient tendierte
von der Idee eines „Einzelzahnes“ und desssen guter Hygienefähigkeit sowie des Risikos eines möglichen Debondings bei der
Adhäsivbrücke oder einer Fraktur des „Pfeilerzahnes 21“ zum
Implantat. Ein herausnehmbarer ZE kam für ihn nicht infrage.
Als erster Schritt des Backward Plannings wurde der Wurzel-/
Kronenquerschnitt (DVT) von Zahn 21 als „Schätzung/Richtwert“
für den Zahn 11 spiegelbildlich vom Techniker auf dem Modell
„rekonstruiert“ und ein Wax-up und eine Bohrschablone (über
Wax-up)3 erstellt. Geplant war nun mit einem vorrangigen Aufbau des Hartgewebes (Einbringen von autologem Knochen aus
der Spina nasalis anterior mit Stabilisierung durch ein Titangitter)
eine Spätimplantation Regio 11. Alternativ hätte auch wie oben
bereits erwähnt eine Adhäsivbrückenrekonstruktion mit nur einem Flügel (Zahn 12) oder eine Fliegerbrücke an Zahn 21 mit
Pontic-Anhänger 11 angefertigt werden können. Aufgrund der
Knochendehiszenz (Schattenbildung) wäre auch hier wiederum eine weichgewebige Augmentation des Aveolarfort
satzes Vor aussetzung gewesen, um ein den ästhetischen Ansprüchen entsprechendes Emergenzprofil des Zwischengliedbereiches 11 zu generieren. Die erhöhte Frakturanfälligkeit
des prospektiven Pfeilerzahnes 11 und/oder das Risiko eines
Debondings ließen diese Variante eher zweitrangig erscheinen. Klinisch konnte dann ein Standardimplantat mit genügend Primärstabilität eingesetzt werden, was eine Sofortbelas
tung zuließ.4,7,8 Als provisorische Versorgung diente dann
nach Abformung (Index) des Implantats (zur Herstellung eines
implantatgetragenen LZP) die bisher getragene Interimsversorgung, welche bis zur Fertigstellung des LZP als Adhäsivbrücke an den Nachbarzähnen „verblockt“ wurde. Das Labormodell wurde wie bereits oben erwähnt zuvor mit den
Informationen (Emergenzprofil) des kontralateralen Schneidezahnes 21 angefertigt und das Laboranalog (Laborimplantat)
dann mittels „Index“ reponiert und in das (Gips-)Modell nachträglich eingegliedert.
cosmetic dentistry 4/24
9
[10] =>
Fachbeitrag
12
Konditionierung
der (interdentalen) Weichgewebe durch
Modifizierung
mit FlowableKomposit.
12
13
14
15
14
Individuell
hergestelltes
Zirkonabutment.
15
Einsetzen des
Zirkonabutments.
16
Definitiv
eingesetzte
Restaurationen
11, 12.
13
Zustand vier
Monate nach Eingliederung der
Provisorien und
Ausreifung der
Weichgewebe.
Abformung für
definitive Versorgung.
17
Tunnelierung von
12-22 für
Weichgewebetransplantat.
„Bei einer intrapulpalen Infektion (= Stimula
tionsfaktor) kann es zur internen Wurzel
resorption und einer externen periradikulären
entzündlichen Wurzelresorption kommen.“
16
10
17
cosmetic dentistry 4/24
[11] =>
Fachbeitrag
Somit war eine dimensionsgetreue Vorgabe (Ausgangssituation
mit gespiegeltem natürlichen Zahn) der gewünschten Suprastruktur bereits im Vorfeld definiert. Im nächsten Schritt konnte
der Zahntechniker ein LZP auf definitivem Abutment herstellen,
welches zur weiteren Gewebereifung vorgesehen war. Nach weiteren vier Monaten erfolgte dann die Abformung intraoral auf
Abutmentniveau und die Herstellung einer Aluminiumoxidgerüstverblendkrone.5 Eine verschraubte, einteilige Implantatkrone wäre aufgrund der Angulation des Implantats nach bukkal
mit einer Abwinkelung des Schraubenkanals bis 25 Grad zwar
möglich gewesen, diese Variante war zum damaligen Zeitpunkt
(2006) jedoch noch nicht verfügbar.6 Als nachteilig wäre wiederum die Schraubengangöffnung zu sehen, die bei der adhäsiven
Versorgung auf verschraubtem Abutment nicht erfoderlich war.
Somit war angesichts des jungen Alters des Patienten und dem
Wunsch einer langfristigen, ästhetischen Versorgung Rechnung
getragen.1 Einem regelmäßigen Recall steht der Patient sehr aufgeschlossen gegenüber.
die Zahnwurzel verursachen und damit die Entstehung von Resorptionen begünstigen.10–12 Der Patient wurde darüber aufgeklärt, dass beim Auftreten von progressiven externen oder internen Resorptionen im schlimmsten Fall nur der Ersatz durch
Einzelzahnimplantate besteht.
Das Implantat 11 zeigt im Schulterbereich einen leichten (adaptiven) Knochenabbau (Abb. 28), klinisch imponieren jedoch
stabile und entzündungsfreie Weichgewebeverhältnisse (Sondierungstiefen um die 2–3 mm, SBI negativ). Die Mundhygiene ist
nach wie vor auf einem sehr guten Niveau.
Die Prognose ist im vorliegenden Fall auch zukünftig als
günstig einzustufen. Der Patient ist mit dem Resultat sehr zufrieden und kommt halbjährlich zum Recall.
Abschließend betrachtet stellt sich das Behandlungsergebnis
auch für den Behandler in ästhetisch-rekonstruktiver Hinsicht als
Erfolg dar. Die Prognose ist aufgrund der etablierten Front-/Eckzahn-Führung aus funktioneller Sicht betrachtet als positiv zu
bewerten, parodontal liegen stabile Weichteilstrukturen vor.
Anzeichen einer Progression der Resorption an 21 gibt es keine
(Abb. 20). Der Patient ist bis auf die Herzerkrankung gesund. Das
Tragen einer Tag-/Nachtschiene wurde dem Patienten nahegelegt, da er in seinem Beruf als Kleinkind-Erzieher laut eigener
Aussage hohem Stress ausgesetzt sei. Die Mundhygiene wird
sehr gewissenhaft ausgeführt.
Bei der Nachuntersuchung nach 18 Jahren wurden röntgenologisch weiterhin keine Anzeichen externer und/oder interner
Resorptionen (bis auf die seit Jahren unauffällige Wurzelspitzenresektion) am Zahn 21 diagnostiziert. Die nachträgliche Verdickung der Schleimhaut 2017 brachte eine deutliche Verbesserung der Weichgewebe im Papillenbereich.
Endsituation
Zustand zwei Jahre
nach Einsetzen der
Restaurationen.
Papillenbereich
11/21 zeigt noch
narbige Furchen
und eine dezente
Rezession an 11.
Als Ursache für die verschiedenen Arten der Wurzelresorption
werden von Fuss et. al 20039 in einer ersten Phase mechanische
(Trauma, Dislokationsverletzungen) oder chemische (z. B. internes
Bleaching mit H2O2) Verletzungen des Schutzgewebes (parodontales Ligament) und im Anschluss daran in einer zweiten Phase
eine Stimulation durch Druck (z. B. KFO, retinierter Zahn oder Tumor) oder Infektion beschrieben. Die Wahl der richtigen Behandlung ist somit abhängig von den Stimulationsfaktoren. Bei
einer intrapulpalen Infektion (= Stimulationsfaktor) kann es zur internen Wurzelresorption und einer externen periradikulären
entzündlichen Wurzelresorption kommen. Eine adäquate Wurzelkanalbehandlung als Therapiemittel eliminiert intrapulpale
Bakterien und stoppt damit den Resorptionsprozess. Bei einer
zervikalen Wurzelresorption geht die Infektion vom parodontalen Sulkus aus. Zur Reparatur ist hier die Entfernung von Granulationsgewebe aus der Resorptionslakune und eine Versiegelung (MTA oder Biodentine) notwendig. Entscheidend, ob eine
Resorption auftritt oder nicht, ist das Ausmaß bzw. die Größe
der beschädigten Wurzeloberfläche (als Richtwert gelten ca.
20 Prozent). Bei kleinen Defekten kommt die Resorption meist
selbst zum Erliegen und/oder wird sogar durch Zellen des Parodonts regeneriert. Größere Defekte (> 20 Prozent) können Nekrosen mit anschließender Einwanderung von Osteoklasten in
cosmetic dentistry 4/24
Für die vollständige Bilddokumentation
scannen Sie bitte den
QR-Code.
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
Spezialist für Ästhetik und Funktion in
der Zahnmedizin (DGÄZ, EDA)
Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2618333
DrSven-Egger@aesthetikart.ch
www.aesthetikart.ch
Infos zum Autor
Dr. Sven Egger
Infos zum Autor
Jürg Wermuth
Literatur
11
[12] =>
Fallbericht*
Veneer-Implantat:
Müssen Implantate immer
mit Kronen versorgt werden?
Frontzahn-Behandlungen stellen jeden Behandler vor einige Herausforderungen. Oft handelt es sich um eine
rein ästhetische Korrektur. In diesem Fall jedoch, der rein vom praktischen Ablauf beschrieben werden soll,
wurde eine Kombination aus Chirurgie, Ästhetik, Kieferorthopädie und Digitaler Zahnmedizin gefordert.
Dr. Shayan Assadi
Die Patientin stellte sich im Rahmen einer Erstvorstellung in
unserer Praxis mit dem Wunsch einer Zahnsanierung im
Frontzahnbereich vor. Schon seit Jahren war sie unzufrieden
mit ihrem Lächeln. Besonders der Zahn 21 würde ihr Beschwerden bereiten. Dieser war zum Zeitpunkt der Erstvorstellung mit einer metallkeramischen Krone versorgt. Nach
Frontzahntrauma in der Kindheit war der Zahn endodontisch
behandelt worden, allerdings würde ihr dieser in den letzten
Monaten immer wieder Beschwerden bereiten (rezidivierender Fistelgang). Nach der kieferorthopädischen Behandlung
hätte sie einen Retainer von 13-23 bekommen, der ihr aber
bereits mehrfach abgebrochen sei. Besonders im Bereich des
Zahnes 21 würde sich die Verbindung zur Keramik immer wieder lösen.
Allgemeine Anamnese
Die allgemeine Anamnese war unauffällig. Die Patientin rauchte
nicht und hatte keine systematischen Vorerkrankungen oder
Allergien. Es lagen keinerlei Atemwegserkrankungen vor.
Spezielle Anamnese
Dental – klinisch
− Zähne 21 und 25 sind mit metallkeramischen Kronen versorgt
− Zähne 14, 24, 34, 44 sind im Rahmen der kieferorthopädischen
Behandlung extrahiert worden (Lückenschluss)
− Gebrochener palatinaler Retainer zwischen 11-21
− Großflächige insuffiziente Füllungen an den Zähnen 11, 22
(alte Komposit-Veneers?)
Dental – radiologisch
− Zahn 21 und 25 sind wurzelkanalbehandelt
− Die Wurzelfüllung des Zahnes 21 schien sehr inhomogen –
12
wahrscheinlich war aufgrund der relativ frühzeitigen Notwendigkeit der endodontischen Behandlung ein erhöhter Schwierigkeitsgrad bei der Wurzelfüllung vorhanden
− Apikale Aufhellung bei 21
Parodontal – klinisch/radiologisch
− Parodontal unauffällig mit Sulkustiefen von 2 bis 3 mm
− Radiologisch kein auffälliger Knochenabbau sichtbar
Funktion
− Keine CMD-Symptomatik, Bruxismus etc. vorhanden
− Keine Auffälligkeiten der Kaumuskulatur und Kiefergelenke
bei Palpation
− Die Öffnungs- und Lateralbewegungen des UK waren frei und
ohne Geräusche
− Keine Muskelverspannung oder morgendliches Gefühl von
Ermüdung
− Kein Kopfbiss im Frontzahnbereich
Kieferorthopädische Situation
− Klasse I-Bisslage
− Keine Habits vorhanden
− Zahn 21 und 22 waren nach dem Bruch des Retainers etwas
nach bukkal gekippt.
Planung
Nach ausführlicher Beratung entschied sich die Patientin gegen eine Wurzelspitzenresektion und für eine Extraktion +
Sofortimplantation des Zahnes 21. Aufgrund der kieferortho
pädischen Vorbehandlung kamen die Optionen einer
prothetischen Versorgung mit einer Marylandbrücke oder
konventionellen Brücke nicht infrage. Zusätzlich sollten die
Zähne 12, 11, 22 mit Veneers bzw. Teilkronen versorgt werden,
um ein insgesamt ästhetisch besseres und homogeneres Bild
zu erreichen.
cosmetic dentistry 4/24
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
Patienten-Vorgeschichte
[13] =>
SEMINARE FÜR DAS PRAXISTEAM
UPDATE
QM I DOKUMENTATION I HYGIENE
2024
Düsseldorf · Baden-Baden
HIER
ANMELDEN
www.praxisteam
-kurse
.de
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[14] =>
Fallbericht*
01
11, 21 initial.
02
OPG initial.
02
01
03
„In einigen Fällen sollte man dem Körper mehr Zeit
zur Regeneration geben. Ich finde es immer wieder
erstaunlich, wie gut Traumata im oralen Bereich verheilen und sich an ihre Umgebung anpassen.“
Chirurgische Behandlung
Da bei der Extraktion und Sofortimplantation keine ausreichende Primärstabilität vorhanden war, entschieden wir uns
dazu, das Implantat nicht sofort zu versorgen. Es wurde nach gängigem Protokoll ein Implantat der Firma Camlog (CONELOG,
Durchmesser 3,8 mm/Länge 11 mm) eingesetzt. Während der
Einheilzeit trug die Patientin eine herausnehmbare Interimsprothese. Aufgrund des Retainers von 13-23 war die Eingliederung einer Marylandbrücke oder Ähnlichem nicht möglich. Nach
einer Einheilzeit von vier Monaten fand die Freilegung des Implantates statt. Am Termin der Freilegung wurde das Implantat
mit der Omnicam (Dentsply Sirona) gescannt. Es wurde zwei Tage
nach der Freilegung eine einteilige provisorische Implantatkrone als Langzeitprovisorium eingegliedert. Warum Langzeitprovisorium? Man sieht auf Abbildung 3, dass die Gingiva durch
die mehrmalige chirurgische Intervention ziemlich gelitten hat.
14
Leider finden wir Zahnärzte manchmal nicht die beste Situation
vor, wenn wir mit der Prothetik beginnen wollen. In einigen dieser Fälle sollte man dem Körper mehr Zeit zur Regeneration geben. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie gut Traumata im
oralen Bereich verheilen und sich an ihre Umgebung anpassen
(Abb. 4).
Prothetische Behandlung
Ein wichtiger Bestandteil der prothetischen Behandlung war
es, auch die lanfristig stabile kieferorthopädische Situation zu
gewährleisten. Das heißt, es sollte wieder möglich sein, palatinal
einen Retainer anzubringen, ohne dass sich der Haftverbund
zwischen Restauration und Retainer immer wieder löst. Auch
wenn bekannt ist, dass sich der Haftverbund zwischen Keramik
und Komposit durch entsprechende Vorbehandlungen mit
Flusssäure und der Silanisierung deutlich verbessert (A. M. Spohr
cosmetic dentistry 4/24
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
03
Freilegung.
[15] =>
Fallbericht*
04b
04a
04a – 04d
Heilungs
verlauf.
04c
04d
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
et al.,Journal of Adhaesive Dentistry 2009), hatte ich die Erfahrung gemacht, dass sich besonders bei Retainern die Verbindung nach relativ kurzer Zeit wieder lösen kann.
Ich schätze, dass dies den Umständen geschuldet ist, dass
die Verbundfläche relativ klein ist und keine „Sogwirkung“
wie z. B. bei Veneers herrscht und auch dass diese immer
wieder mechanischen Belastungen beim Kauen ausgesetzt sind (was aber auch bei natürlichen Zähnen der Fall
ist). Erschwerend käme auch noch hinzu, dass das Implantat
keine Eigenbeweglichkeit wie die eigenen Zähne hätte, um
die Belastungen des Retainers auszugleichen.
Um dieses Problem zu lösen und insgesamt dem Halt des
Retainers etwas mehr Stabilität zu geben, entschied ich mich
dafür, in der Gestaltung des Abutments von der herkömmlichen Art abzuweichen. Ich entschied mich dafür, das Implantat-Abutment digital im CEREC Programm wie für ein
Veneer zu designen. Beim Abutment entschied ich mich für
das Material ENAMIC (VITA).
VITA ENAMIC ist ein Dentalmaterial, das als hybride Keramik
klassifiziert wird. Es kombiniert die Vorteile von Keramik und
Kompositmaterialien, um den hohen mechanischen Anforderungen in der Zahnmedizin gerecht zu werden. Technisch gesehen handelt es sich um ein Dual-Netzwerk-Material:
− Keramische Matrix: 86 Prozent des Volumens bestehen
aus einer Feldspat-Keramikstruktur, die der Restauration
ihre Festigkeit und Abriebfestigkeit verleiht. Die keramische Komponente bietet eine hohe Stabilität, wie sie für
keramische Inlays, Onlays oder Kronen typisch ist.
− Polymernetzwerk: 14 Prozent des Volumens bestehen aus
einem Polymernetzwerk (Resin), das in die Keramik eingebettet ist. Dieses Netzwerk sorgt für Flexibilität, Stoßdämpfung
und reduzierte Sprödigkeit im Vergleich zu rein keramischen Materialien.
05a
05b
04a
Digitale
Planung im
CEREC
Programm.
04c
Vier Wochen
nach
Eingliederung
des LZP.
04b
Eine Woche
nach
Eingliederung
des LZP.
04d
Sechs
Wochen nach
Eingliederung
des LZP.
cosmetic dentistry 4/24
05a + 05b
Digitale
Planung des
VeneerAbutments.
15
[16] =>
Fallbericht*
06a
06b
07
Präparation
von okklusal.
„Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass sich die Verbindung zwischen Retainern und Restauration nach
relativ kurzer Zeit wieder lösen kann. […] Um dieses
Problem zu lösen und dem Halt des Retainers etwas
mehr Stabilität zu geben, entschied ich mich dafür,
in der Gestaltung des Abutments von der herkömmlichen Art abzuweichen.“
VITA ENAMIC zeichnet sich durch eine hohe Bruchfestigkeit aus,
die durch die Kombination aus Keramik und Polymer erzielt wird.
Diese Zusammensetzung verleiht dem Material nicht nur Stabilität, sondern auch Flexibilität, was es ideal für kaubelastete Bereiche macht. Das enthaltene Polymer sorgt zudem für eine verbesserte Elastizität, wodurch die Sprödigkeit des Materials
verringert wird. Dies ist besonders bei dünneren Restaurationen
vorteilhaft, da die Gefahr von Abplatzungen oder Brüchen deutlich reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil ist die geringe Abnutzung der antagonistischen Zähne, die durch die weichere Polymerkomponente im
Vergleich zu rein keramischen Restaurationen minimiert wird.
VITA ENAMIC eignet sich aufgrund seiner speziellen Mikrostruktur, die Keramik- und Polymernetzwerke integriert, besonders
gut für den adhäsiven Verbund mit Keramiken und Kompositen.
Diese Struktur bietet mehrere Vorteile für die Adhäsion. Die Mi
kroporosität der Feldspatkeramik ermöglicht eine effektive
Ätzung der Oberfläche, wodurch eine raue Struktur entsteht,
die ideal für die chemische und mechanische Haftung mit adhäsiven Befestigungsmaterialien ist.
16
Das infiltrierte Polymernetzwerk verbessert die Kompatibilität
mit Kompositmaterialien, da es chemische Ähnlichkeiten aufweist, was die Verbindung zwischen Kompositen und der restaurativen Struktur erleichtert. Als Hybridmaterial kann VITA
ENAMIC sowohl mit silanbasierten Adhäsivsystemen, die für keramische Materialien verwendet werden, als auch mit kompositartigen Befestigungsmaterialien chemisch verbunden werden, was zu einer ausgezeichneten Haftfestigkeit führt.
Aktuelle Studien zu Enamic belegen, dass die Kombination von
Flusssäureätzung und Silanisierung zu einer signifikant verbesserten Haftfestigkeit führte. Diese Behandlung schuf eine raue
Oberfläche, die das Eindringen des Kompositmaterials erleichterte (D. Awad et al., Journal of Prosthetic Dentistry 2017).
Die Zähne 12, 11, 22 wurden nach gängigem Protokoll für Veneers
präpariert. Hiernach wurde mit der Omnicam erneut gescannt,
um die Restaurationen digital zu planen (Abb. 6 und 7).
Wir entschieden uns nach ausführlicher Analyse und Besprechung mit der Patientin für die Zahnfarbe A2. Als Material für die
Veneers sollte IPS e.max CAD HT (Ivoclar) genutzt werden.
cosmetic dentistry 4/24
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
06a + 06b
Präparation und
Scan 11, 21, 22.
07
[17] =>
ANZEIGE
Dental
News
auf
jetzt WhatsApp
Aktuelle Nachrichten und
Informationen direkt auf
dein Smartphone – egal wo!
T
Z
T
E
J n und nichts
e
anmeld erpassen!
mehr v
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[18] =>
Fallbericht*
08b
08c
Eingliederung
Die Restaurationen wurden komplett digital mit der
Omnicam (Dentply Sirona) gescannt, geplant und in der
MCXL (Dentsply Sirona) geschliffen.
Bei einer Anprobe wurden farbliche und strukturelle
Charakterisierungen vorgenommen. Hiernach wurde die
Arbeit unter absoluter Trockenlegung eingegliedert.
08d
08a – 08d
Eingliederung
unter Kofferdam.
18
In diesem Fall war die Eingliederung unter absoluter
Trockenlegung obligat.
Es wurde bereits in vielen Studien belegt, dass die Verwendung eines Kofferdams bei der Eingliederung von
Veneers eine signifikant höhere Erfolgsrate (über 95 Prozent) über einen Zeitraum von fünf Jahren aufweist, im
Vergleich zu einer deutlich niedrigeren Erfolgsrate in
der Kontrollgruppe ohne Kofferdam (ca. 80 Prozent) (F.C.
Moreira et al., Journal of Adhesive Dentistry 2016). Weiterhin sollte das Abutment intraoral mit Flusssäure angeätzt und silanisiert werden, um jegliche anderweitige Kontamination zu vermeiden. So erfolgte die Eingliederung
unter Kofferdam nach gängigem Protokoll (Abb. 8). Das
Abutment wurde zuerst eingegliedert. Hiernach wurde
der Kofferdam mit den Klammern nach Brinker B4 an 12,
cosmetic dentistry 4/24
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
08a
„Die langfristig erfolgreiche Verbindung
von Hybrid-Keramiken
zu Komposit wurde
durch Studien belegt.
Ich brauchte ein
Material, das sowohl
zu Keramik als auch zu
Komposit eine
stabile Verbindung
gewährleistet. So lag
die Verwendung der
Hybrid-Keramik
ENAMIC nahe.“
[19] =>
Fallbericht*
09a
09a + 09b
Klinische
Situation nach
vier Wochen.
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
09b
22 befestigt. Alle vier Zähne wurden mit Aluminiumoxid
sandgestrahlt.
behandeln und die kieferorthopädisch erreichten Erfolge nicht in
Gefahr zu bringen, war es wichtig, einen Retainer einzugliedern.
12, 11, 22 wurden mit Ultra-Etch (35 % Phosphorsäure; Ultradent) und das Abutment 21 mit 9,5%iger gepufferter Flusssäure (Ultradent) angeätzt. Das Abutment wurde mit Monobond (Ivoclar) silanisiert. Hiernach wurden die vier Veneers
mit A2 Tetric EvoFlow (Ivoclar) adhäsiv eingegliedert. Nach
Entfernung des Kofferdams wurde ein Retainer von 13-23
palatinal adhäsiv befestigt.
Die langfristig erfolgreiche Verbindung von Hybrid-Keramiken zu
Komposit wurde durch Studien belegt. Ich brauchte ein Material,
das sowohl zu Keramik als auch zu Komposit eine stabile Verbindung gewährleistet. So lag die Verwendung der Hybrid-Keramik
ENAMIC nahe. Um weitere Stabilität zu gewährleisten, empfahl ich
der Patientin, zusätzlich nachts einen herausnehmbaren Retainer
zu tragen (Vivera Retainer, Invisalign). Dieser Empfehlung kam sie
nach und nach mehrmaliger Verlaufskontrolle im ersten Jahr nach
der Eingliederung blieb die Situation unverändert stabil.
Nachkontrolle
Bei der Nachkontrolle, vier Wochen nach Eingliederung,
stellte sich eine stabile klinische Situation dar. Die Mundhygiene war sehr gut. Bezüglich der roten Ästhetik zeigten sich
stabile und gesunde Verhältnisse. Das chirurgische Trauma,
welches nach der Freilegung entstanden war, war vollständig verheilt. Auch in der weißen Ästhetik harmonierten die
neuen Restaurationen sehr gut mit den anderen Zähnen
(Abb. 9).
Dr. Shayan Assadi
MVZ Smile ID
Kennedyplatz 6
45127 Essen
Diskussion
Das vorliegende Behandlungsprozedere wurde aufgrund
meiner in der Vergangenheit gesammelten praktischen Erfahrung entwickelt, wird jedoch durch einige Studien untermauert. Die Entscheidung, das Implantat mit einem Veneer zu versorgen, ist kein herkömmliches Verfahren, da man
sich meistens aus Stabilitätsgründen für eine Krone entscheidet. Aber meiner Meinung nach wird die Entscheidung dafür, das Implantat mit einem Veneer zu versorgen, auch
langfristig funktionieren. Um diese Patientin erfolgreich zu
Literatur
cosmetic dentistry 4/24
Infos zum Autor
19
[20] =>
Fachbeitrag
Noch ein weiter Weg bis
zum optimalen Einsatz:
KI in der Zahnmedizin
Künstliche Intelligenz (KI) ist in der (Zahn-)Medizin angekommen. Daher ist es unabdingbar, dass sich
Zahnärzte mit ihren Anwendungen auseinandersetzen, um Limitationen und Risiken zu verstehen und
Vorteile auszuschöpfen.
Dr. Esra Kosan
B
esonders in Bereichen, in denen immense Datenmengen generiert werden, kommen KI-basierte
Technologien zunehmend zur Anwendung. Die
s ogenannte „Computer Vision“ (dt.: Computersehen) hat sich dabei besonders hervorgetan. Mithilfe dieser können z. B. in der Dermatologie auf Fotos abgebildete Hautveränderungen analysiert und vergleichbar gemacht
werden. In der zahnärztlichen Radiologie etablierten sich bisher
s ogenannte „Convolutional Neural Networks“ (dt.: faltende
neuronale Netzwerke), welche ebenfalls zum Bereich des maschinellen Lernens gehören. Mittels dieser künstlichen neuronalen Netzwerke können neben der Detektion von Karies und
Parodontopahien auf Einzelbildaufnahmen oder OPGs auch
Kephalometrien anhand von FRS-Aufnahmen mit einem Mausklick erstellt werden.
KI als effektive Unterstützung
01
01
Eine Bissflügelaufnahme nach
Analyse durch ein
KI-gestütztes
Programm,
welches Karies
(rot), Füllungen
(blau) und
Wurzelfüllungen
(lila) durch eine
Maske farblich
markiert.
Schon heute kann durch zuverlässige KI-gestützte Routinediagnostiken, von Röntgenbildern bis hin zur Mundschleimhaut,
Dokumentationszeit gespart werden, womit der Fokus auf die
Patientenversorgung, weg von der Bürokratie, gelenkt wird.1
Eine Entwicklung, die spätestens seit der COVID-19-Pandemie
von allen Gesundheitsversorgern lautstark gefordert wird. 2
Dabei ist jedoch zu betonen, dass eine KI, (Zahn-)Mediziner bei
Diagnosen und Therapieentscheidungen lediglich unterstützen
soll. Die Verantwortung für das ärztliche Handeln, eine adäquate
Kommunikation von Befunden und die Aufklärung der Patienten
bleiben weiterhin in Medizinerhand.3
Digitaler Patientenzwilling
Künftig soll durch die KI-gestützte Integration aller (zahn-)medizinischen Vorerkrankungen, soziodemografischen Faktoren, klinischen, bildgebenden etc. Daten ein sogenannter „digitaler Patientenzwilling“ geschaffen werden, der eine umfassende und
patientenzentrierte Therapie e
rmöglicht.1 Unter Einsatz von KIgestützten Simulationen sollen dann anhand dieser Zwillinge
20
cosmetic dentistry 4/24
[21] =>
Fachbeitrag
individuelle Vorhers agen zu Krankheits- und Therapierisiken4
möglich sein. Zweifelsfrei würde sich damit eine neue Dimension
der Gesundheitsversorgung eröffnen.
Entlastung der Gesundheitssysteme
Weiterhin sollen Gesundheitssysteme insgesamt finanziell entlastet werden, indem durch ein kontinuierliches KI-basiertes Monitoring und die Vorhersage von (Folge-)Erkrankungen die Zahl
chronisch kranker Patienten abnimmt. Ebenso wird erwartet,
dass medizinische Unterversorgungen, wie wir sie vor allem in
ländlichen Räumen Deutschlands mit großer Sorge beobachten,
abgepuffert werden.5 Man denke dabei an mögliche KI-unterstützte tele(zahn-)medizinische Konsultationen und Ähnliches.
Viele dieser Visionen sind noch Zukunftsmusik und müssen zunächst mehrere Hürden überwinden. In Deutschland rechnet
man jetzt schon mit Limitationen durch ein mangelndes Knowhow in KI, einen Fachkräftemangel, Datenschutzrichtlinien und
eine digitale Unterversorgung.6
02
02
Eine herkömmliche
intraorale Bissflügelaufnahme.
Schutz sensibler Daten
Trotz aller Vorteile bleiben dennoch Risiken bei der Anwendung
von KI. Gerade Patienten stehen einer KI-Implementierung im
Gesundheitssystem zum Teil skeptisch gegenüber und befürchten einen Missbrauch ihrer personenbezogenen Daten.7
Der Schutz des Individuums „Patient“ und dessen Rechte ist ein
zentraler Bestandteil unseres (zahn-)medizinischen Berufsethos.
Die WHO und ihre Fokusgruppe „ITU-WHO Focus Group on
Artificial Intelligence for Health“ haben sich daher für eine klare
Regulierung von KI in der Medizin zum Schutz von Patienten und
deren sensibler Daten ausgesprochen.8 Auch die EU hat sich mit
ihrem „Artificial Intelligence Act“, welcher in diesem Jahr in
Kraft getreten ist, klar zu einer Regulierung von KI zugunsten der
Grundrechte ihrer Bürger positioniert.9
Schon jetzt werden in der KI-Forschung Mechanismen zum
Schutz von Gesundheitsdaten entwickelt. Eine davon ist das
sogenannte „Federated Learning“ (dt.: föderiertes Lernen). Wie
der Name impliziert, werden die Patientendaten nicht mehr zentral gesammelt und für das Training der KI in einem „großen
Topf“ zur Verfügung gestellt. Vielmehr verbleiben die Daten vor
Ort und das KI-System teilt lediglich das Update aus dem lokalen Lernprozess mit den zentralen und anderen lokalen Systemen. Somit „lernt“ die KI ohne eine Weiterleitung sensibler
Patientendaten an Dritte. Diese Art der KI-Entwicklung kann
besonders für internationale Forschungskooperationen genutzt
werden.
Fazit
Eine patientenzentrierte und individualisierte Versorgung ist
zweifellos die Zukunft der (Zahn-)Medizin. Wer also demnächst
in eine KI für die eigene Praxis investieren will, sollte sich zunächst gut überlegen an welcher Stelle dies aus diagnostischer
und finanzieller Sicht sinnvoll erscheint. Zurzeit sind die Schulungsangebote zu diesem Thema noch rar und die Kompetenzen der Fachkräfte noch nicht ausreichend, um alle Fachgebiete
von der KI profitieren zu lassen. Damit dieses Ziel erreicht wird,
muss zunächst eine vollständige Digitalisierung des Gesundheitssystems vorausgehen. Schon jetzt ist sicher, dass d
ie Themen Digitalisierung und KI einen festen Platz im universitären
Curriculum einnehmen werden.
Fotos: © Charité – Universitätsmedizin Berlin (CC 3) Abt. Radiologie; das verwendete KI-Programm ist Eigentum der Abteilung
für Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung (Leitung: Prof. Dr. Falk Schwendicke)
Jedoch sind digitale Daten im Gesundheitssystem, wie in jedem
zivilen Sektor, nur begrenzt vor Cyberattacken geschützt.10 Auch
in der Praxis scheinbar sicher hinterlegte digitale Patientendaten
können entschlüsselt und an Dritte verkauft oder anderweitig
missbraucht werden. Durch den Einsatz von Malware ist es
außerdem möglich, Rohdaten (z. B. Röntgenaufnahmen) durch
ein Herauslöschen oder Hinzufügen von Pathologien so zu
verändern, dass Therapieentscheidungen maßgeblich beeinflusst werden.11 Ein ausreichender Schutz sensibler Daten ist
daher die erste Voraussetzung, um das Vertrauen in die Digi
talisierung des Gesundheitssystems zu stärken.
cosmetic dentistry 4/24
Dr. Esra Kosan
Zahnärztin
Abteilung für Parodontologie,
Oralmedizin und Oralchirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Aßmannshauser Straße 4–6
14197 Berlin
Literatur
Infos zur Autorin
21
[22] =>
Interview
Reparaturen mit Komposit
in der Seniorenzahnmedizin
In der Seniorenzahnmedizin ermöglichen Reparaturen mit Komposit eine schonende und effektive Wiederherstellung von direkten und indirekten Restaurationen. Dank optimierter Eigenschaften von Kompositmaterialien können geriatrische und multimorbide Patienten mit Reparaturen versorgt werden, die ganz
speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Prof. Dr. Cornelia Frese gibt dazu Auskunft.
Marlene Hartinger
01a–01c
85-jähriger
Patient mit
27 eigenen
natürlichen
Zähnen,
der das WHOKriterium für
erfolgreiches
orales Altern
(20 eigene
natürliche Zähne
im Alter von
80 Jahren) erfüllt.
01a
Frau Prof. Frese, welche Herausforderungen begegnen
Zahnärzten bei der Durchführung von Reparaturen mit
Komposit in der Seniorenzahnmedizin?
Direkte und indirekte Restaurationen mit Mängeln, die sich
schon seit Jahren im Mund befinden, können heute unter der
Voraussetzung einer adäquaten Vorbehandlung der anzutreffenden Oberflächen erfolgreich mit Komposit repariert und
erhalten werden. Generell ist zu sagen, dass bei geriatrischen
und multimorbiden Patienten die in der Zahnerhaltung etablierten Standardverfahren zur Reparatur mit Kompositen angewendet werden sollten. Die Herausforderungen in der Seniorenzahnmedizin oder auch in der mobilen Zahnmedizin beginnen
bei eingeschränkter Belastbarkeit und Therapiefähigkeit der
älteren Patienten. Dies erfordert kürzere Behandlungssitzungen bei gleichzeitig erschwerter Trockenhaltung, ungünstiger Sicht, eingeschränkter Mundöffnung, unkontrolliertem Schluck-/Hustenreiz, Tremor und vielem mehr.
Wie kommunizieren Sie mit älteren Patienten über notwendige Therapiemaßnahmen, um Defekte mit Komposit
zu reparieren?
Das Vorgehen bei einer Reparatur mit Kompositmaterialien
hat durch die maximale Schonung der bestehenden Hart-
22
01b
01a
Ansicht von
frontal
in habitueller
Okklusion.
cosmetic dentistry 4/24
01b
Aufsicht des
Oberkiefers.
01c
Zahn 16 zeigt palatinal an der
Grenze zur bestehenden
Kompositrestauration eine
Wurzelkaries (Pfeil), die im
Sinne einer Reparaturrestauration
restaurativ versorgt werden kann.
[23] =>
Interview
und Weichgewebe zahlreiche Vorteile, die sich gut kommunizieren
lassen. Insbesondere für die Patientengruppe der Menschen mit
besonderem Unterstützungsbedarf gilt es, bedarfsgerechte Reparaturrestaurationen in der Restaurativen Zahnerhaltung bestmöglich anhand der Belastbarkeit und Therapiefähigkeit umzusetzen.
Reparaturen an direkten und indirekten Restaurationen können mit
Kompositen meist mit begrenztem zeitlichen Aufwand und in der
Regel in einer Sitzung angefertigt werden. Das ist für die Patienten
und ihre Angehörigen oftmals ein überzeugendes Argument.
Infos zur Person
Prof. (apl.) Dr.
Cornelia Frese
Welche innovativen Techniken/Materialien optimieren Ihre Arbeit am älteren Patienten?
Wenn sich Reparaturen mit Kompositen bei geriatrischen Patienten
in bewährter Weise anwenden lassen, können wir das Überleben der
Restaurationen bis ins hohe Patientenalter verlängern (Abb. 1a–c).
Die seit geraumer Zeit verfügbaren Universaladhäsive sind aufgrund
ihrer vielseitigen Anwendbarkeit im Self-Etch-, Selective-Etch- und
Total-Etch-Modus eine wichtige Innovation. Aufgrund der Gefahr
durch Kontamination von Blut und Speichel bei erschwerter Trockenlegung bietet sich in diesem speziellen Fall das Total Etching an, um
einen zusätzlichen Reinigungseffekt auf Zahn- und Materialoberflächen bei der Reparatur zu erzielen. Zur Reparatur stehen konventionelle Komposite, Flow-Komposite und Bulk-Fill-Komposite zur
Verfügung, die patientenindividuell zum Einsatz kommen sollten.
01c
Fotos: © Mit freundlicher Genehmigung des UKHD.
ANZEIGE
© deagreez – stock.adobe.com
Sie möchten gerne einem
breiten Fachpublikum
interessante Techniken und
besondere Fälle präsentieren?
r
h
I
ie d
S
n n un
e
l
i
Te isse n Sie
W rde -in.
we tor/
Au
tzt er
e
j
Sie nser
n
me mit u auf.
h
e
N akt tion
t
k
KonReda
Katja Kupfer
Fachredaktion
Zahnmedizin/Klinik/Anwender
kupfer@oemus-media.de
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · www.oemus.com
[24] =>
30 Jahre OEMUS MEDIA AG
oemus
JAH
RE
feiert
Die O EM US M EDIA AG
markt-Power –
drei Jahrzehnte Dental
en Sie unter
aus diesem Anlass find
.org Hintergrundinfos
ww w.welovewhatwedo
den Verlags -Units.
zu unserem Team und
welovewhatwedo.org
WIR VERLEGEN DENTAL
Friederike
Heidenreich
Redakteurin
Seit Februar dieses Jahres bringt die junge Hallenserin frischen
Wind in die Fachjournalredaktion im Hause der OEMUS MEDIA.
Ein verfasster Artikel hier, ein redigier ter Text dort und mal
eben in Windeseile einen wissenschaftlichen Artikel
akquiriert. Das Naturtalent lebt dabei nicht nur Struktur und Organisation. Ihr sonniges Gemüt ist schon
nach kurzer Zeit unverzichtbar für die Redaktion
geworden. Auch privat brennt Friederike für das
geschriebene Wort – die studierte Germanistin
ist ein echter Bücherwurm. Nach Feierabend
schwingt sie beim Zumba das Tanzbein
oder lässt ihrer kreativen Ader bei der
Aquarellmalerei freien Lauf.
Porträt: © Katja Kupfer
WE
LOVE
WHAT
WE
DO.
ORG
© Sdecoret – stock.adobe.com
OEMUS
Publikationen
24
ZWP online
Besuchen Sie
uns in den sozialen
Medien
Friederike Heidenreich
Redaktion CD
Tel.: +49 341 48474-140
f.heidenreich-than@oemus-media.de
cosmetic dentistry 4/24
[25] =>
ANZEIGE
OEMUS
OEMUS
OEMUS
OEMUS
OEMUS
OEMUS
WELOVEWHATWEDO.ORG
Wir feiern 30 Jahre Dentalmarkt-Power. Feiern Sie mit.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[26] =>
Markt | Produktinformation*
Im März dieses Jahres begann der Verkaufsstart für epitome
„e1“. Dabei handelt es sich um das erste am Markt erhältliche
vollkommen autonome Zahnreinigungsgerät mit einer PlaqueEntfernungsleistung bis zu 99 Prozent.2 Das Gerät arbeitet mit
KI sowie Robotik und ist auf jeden Nutzer individuell kalibrierbar.
Eine Investition in die Zahngesundheit und das allgemeine Wohlbefinden, die nach sechs Jahren Forschung und Entwicklung nun
für das heimische Badezimmer zur Verfügung steht. Ein FAQ rund
um das innovative Reinigungs-Device.
Was genau steckt hinter e1?
Trotz regelmäßiger Zahnpflege erkrankt in Europa jede zweite
Person an Karies. Denn: Biofilm (Plaque) ist nicht sichtbar. Außerdem mangelt es der manuellen Zahnpflege, wie sie seit 600 Jahren praktiziert wird, an Effektivität – Benutzer wissen nicht, wie
und wo sie genau reinigen sollen oder wo sich Biofilm auf den
Zähnen gebildet hat. epitome hingegen erfasst die individuelle
Zahngeometrie und lokalisiert den aktuellen Biofilm sowie andere Verunreinigungen. Das Gerät kann die Putzsystematik an
diese Gegebenheiten anpassen, was zu einer intelligenten und
präzisen Zahnreinigung führt. Dieser innovative Ansatz bietet
eine effektive Lösung für die personalisierte und effiziente Mundhygiene.
Wie funktioniert das Produkt?
Der Zahnreinigungsprozess beträgt insgesamt 60 Sekunden1 und
gliedert sich in die Phasen „Detection“ und „Cleaning“. Begonnen wird mit einer fünfsekündigen Spülung des Mundes mittels
einer speziellen Essenz. Diese Flüssigkeit macht den Biofilm für
die Lichtsensoren des Geräts sichtbar. Im nächsten Schritt wird e1
zu den Zähnen geführt. e1 ist personengebunden und muss auf
den jeweiligen Nutzer einmalig kalibriert werden. 14 Nanokameras durchleuchten pro Sekunde einen Zahn. So werden während
der halbminütigen Detektionsphase 300 Datenpunkte ausgewertet und in der dazugehörigen App visualisiert. Nun kommt das
Reinigungsprogramm zum Einsatz. Dabei arbeitet e1 mit 50 Sensoren, und die beweglichen Bürstenköpfe sorgen dafür, dass der
identifizierte Zahnbelag im richtigen Winkel entfernt wird. Zusätzlich zur Reinigung analysiert e1 Dentalmetriken. Diese Daten werden in Echtzeit in der App visualisiert, um dem Nutzer einen umfassenden Überblick über seine Mundgesundheit zu geben.
Wie wird e1 gereinigt und gewartet?
Nach jeder Anwendung wird e1 unter fließendem Wasser abgespült. Die Basisstation sorgt automatisch für Trocknung und
gewährleistet die Sauberkeit des Geräts.
Welche Vorteile bietet e1 im Vergleich zu
anderen elektrischen Zahnbürsten?
Präzise Biofilmerkennung
Durch das innovative Detection Device kann e1 präzise die Stellen im Mundraum lokalisieren, an denen sich Biofilm gebildet hat.
Diese Erkennung ermöglicht eine gezielte Reinigung.
Effektive Reinigung
Mit dem Cleaning Device werden die identifizierten Stellen des
Biofilms gründlich und effektiv gereinigt. Die Reinigung sorgt für
eine umfassende Mundhygiene.
26
cosmetic dentistry 4/24
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
Unsichtbares sichtbar
machen: Innovatives
Zahnreinigungsgerät aus
Wien entfernt Biofilm
nahezu vollständig
[27] =>
Markt | Produktinformation*
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern
und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
Datenbasierte Lokalisierung und Reinigung
Die Lokalisierung und Reinigung basieren auf hochentwickelten Technologien und Daten. Durch die Zusammenarbeit von Erkennung und Reinigung werden optimale Ergebnisse erzielt.
Proaktive Maßnahmen
Mit den Daten von e1 können Benutzer proaktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre Mundgesundheit zu verbessern. Sie können frühzeitig auf Probleme reagieren und
so eine Verschlechterung der Situation verhindern.
Ganzheitliche Erfassung der Wohlfühlfaktoren
Durch die Erfassung wichtiger Körperparameter wie
Herzfrequenz oder BioZ erhalten Nutzer zudem einen
umfassenden Überblick über das individuelle Wohlbefinden.
Kann e1 bei spezifischen
Zahnproblemen helfen?
Ja, e1 hilft bei der Entfernung von Biofilm, reduziert
Zahnablagerungen und Verfärbungen.
Für wen ist e1 geeignet?
e1 richtet sich an Nutzer ab 18 Jahre mit einem hohen
Gesundheitsbewusstsein. Der Stellenwert von Zahn-
gesundheit und Wohlbefinden ist für diese Zielgruppe überdurchschnittlich
hoch und sie weiß entsprechende technische Entwicklungen zu schätzen. Mit
epitome lässt sich die Zahngesundheit maßgeblich selbst beeinflussen.
Wo kann ich e1 kaufen?
e1 ist über den Onlineshop des Unternehmens bestellbar – Interessierte sind
zudem eingeladen, das Produkt im Pop-up-Store am Kohlmarkt 10 in Wien
kennenzulernen. Die dazugehörigen Liquids sind über ein entsprechendes
Abo komfortabel beziehbar.
epitome GmbH
Tel.: +49 30 2240 5959
support@epitome.inc
www.epitome.inc
1 Reinigungszeit ist abhängig von Kieferaufbau, Zahnstellung und der Menge an Biofilm/Plaque.
2 Bezugnehmend auf die erkannte Zahnoberfläche.
ANZEIGE
FORUM ZAHNMEDIZIN
FÜR INNOVATIVE
6./7. DEZEMBER 2024
BADENBADEN
HIER
ANMELDEN
www.badisches-
forum.de
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
© Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH © naka – stock.adobe.com
ES
BADISCH
[28] =>
Markt | Produktinformation*
Lust auf
schöne Zähne
Die bluedenta GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein, das
sich auf den Vertrieb von hochwertigen
zahnästhetischen Produkten spezialisiert
hat. Dazu gehören das sträight AlignerSystem und das fläsh Zahnaufhellungssystem, das als In-Office-Bleaching und als
Home Whitening erhältlich ist. Sowohl die
fläsh- als auch die sträight-Produkte werden zu 100 Prozent in Deutschland entwickelt sowie hergestellt und erfüllen die
Qualitätskriterien der aktuellen EU-Medizinprodukteverordnung. Das bluedenta
Konzept: die Verbindung hochwertiger
Produkte mit ebenso hochwertiger Informationsvermittlung – individuell, nahbar
und nordisch sympathisch. Besonderer
Wert wird dabei auf den persönlichen
Kontakt gelegt. Das bedeutet versierte
Fachberatung auf Augenhöhe vor Ort in
der Praxis. Die besondere Stärke: ein
Rundum-sorglos-Service von der Materiallieferung über die Produktaufklärung, maßgeschneiderten Fortbildungen bis zu fachlichem Austausch in Expertenzirkeln.
bluedenta GmbH
Tel.: +49 4644 9589031
www.bluedenta.de
Mit der neuesten Generation des GLO Science Zahnaufhellungssets bieten Sie Ihren Patienten jetzt noch schnellere und effektivere Ergebnisse.
Während Patienten zuvor vier Durchgänge à acht Minuten pro Tag benötigten, sind jetzt nur noch drei Durchgänge erforderlich. Das bedeutet:
weniger Aufwand und trotzdem beeindruckende Ergebnisse.
Dank der patentierten Technologie, die Licht und sanfte Wärme kombiniert, werden Verfärbungen zahnschonend und effizient entfernt. Das GLO
Science Set ist ideal für die sichere und bequeme Anwendung zu Hause,
unterstützt durch eine klinisch getestete, schmerzfreie Formel. Die Ergebnisse sprechen für sich: bis zu fünf Farbnuancen hellere Zähne in kürzester
Zeit. Bieten Sie Ihren Patienten ein fortschrittliches Aufhellungserlebnis mit
minimalem Zeitaufwand und maximaler Wirkung.
Bringen Sie die Zukunft der Zahnaufhellung in Ihre Praxis und stärken Sie
die Zufriedenheit Ihrer Patienten!
Bisico Bielefelder Dentalsilicone GmbH & Co. KG
Tel.: +49 521 8016800
www.bisico.de
28
cosmetic dentistry 4/24
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
GLO Science: Die neue
Generation der Zahnaufhellung
[29] =>
ANZEIGE
#reingehört
Jetzt
scannen!
Unsere Fachinterviews im
Podcast-Format jetzt auf
www.zwp-online.info hören!
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[30] =>
Praxisdesign
Die Spannung steigt ...
Finale & Jurysitzung
Sommer, Sonne, ZWP Designpreis: Die Aufzählung passt perfekt! Denn Anfang
August, bei rekordverdächtigen Temperaturen, begab sich die Jury des ZWP Design
preis 2024 in eine besondere Altbau-Location und behielt so bei der Sichtung von
44 Bewerbungsunterlagen einen kühlen Kopf.
ZWP
Designpreis
2024
Die Jurymitglieder des
ZWP Designpreis 2024
… im Eingangsbereich des Capa-Hauses im Leipziger
Westen (v. l. n. r.): Ralf Hug (Designer), Ingolf Döbbecke
(Vorstand OEMUS MEDIA AG), Stefan Thieme (Mitglied
der Unternehmensleitung, Leiter Produktmanagement
OEMUS MEDIA AG), Adrian Bleschke (Adrian Bleschke
Architekten GmbH, Architekt der Gewinnerpraxis 2023),
Katja Kupfer (Mitglied der Unternehmensleitung,
Chefredaktion Print/Online OEMUS MEDIA AG) und
Marlene Hartinger (Redaktionsleitung ZWP OEMUS
MEDIA AG)
#happyjury
#welovewhatwedo
W
ie schon die vergangenen zwei Jahre,
fand auch die diesjährige Jurysitzung an
einem geschichtsträchtigen Ort der Leip
ziger City statt: Nach den Sitzungen in der
Leipzig School of Design (2022) und im
umgenutzten historischen Gebäude der Alten Post (2023),
folgte die Jury der Einladung ins Capa-Haus im Westen der
Stadt. Als Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Begegnungsort in
Erinnerung an die Fotografen Robert Capa und Gerda Taro bot
das Capa-Haus mit einer langen Tafel im Café-Ambiente den
#Qualderwahl
30
sechs Juroren die Möglichkeit, sich ausgiebig den Bewerbungs
inhalten zu widmen und tief in die Praxisaufnahmen, Grundrisse
und Gestaltungskonzepte einzusteigen.
Neuer Jurygast
Neu in der Jury mit Gastrolle wurde in diesem Jahr der erfolgrei
che Berliner Architekt Adrian Bleschke begrüßt. Als Planer und
Architekt der Gewinnerpraxis im letzten Jahr war Adrian Bleschke
mit dem Gegenstand der Sitzung zwar grundsätzlich vertraut,
#Sitzungsguide
cosmetic dentistry 4/24
[31] =>
Praxisdesign
Berlin liegt vorn
Foto: Jann Averwerser
Mit fünf Bewerbungen aus Berlin liegt die Hauptstadt im regionalen
Teilnehmervergleich dieses Jahr ganz vorne. An zweiter Stelle, von
der Anzahl an Bewerbungen, sind Zahnarztpraxen aus NordrheinWestfalen vertreten, dicht gefolgt von Hessen und Baden-Würt
temberg.
das breite Spektrum an Praxen und die diskussionsrei
che Sichtung der eingereichten Materialien stellten je
doch ein spannendes Novum für ihn dar. Mit großem En
gagement brachte er seine Erfahrungen und sein Know-
how in den Wettbewerbsentscheid mit ein und belebte
den Fachaustausch der Jury, zu der als feste Mitglieder er
neut Ingolf Döbbecke (Vorstand OEMUS MEDIA AG),
Ralf Hug (Designer), Stefan Thieme (Mitglied der Unterneh
mensleitung, Leiter Produktmanagement OEMUS MEDIA
AG), Katja Kupfer (Mitglied der Unternehmensleitung, Chef
redaktion Print/Online OEMUS MEDIA AG) und Marlene
Hartinger (Redaktionsleitung ZWP OEMUS MEDIA AG)
gehörten.
Gewinner ZWP Designpreis 2024
Mit ihrer klaren Eleganz, noblen Sachlichkeit, ihrem mini
malistischen Understatement und einer perfekten Zusam
menführung von Praxis und Labor auf überschaubarem
Raum hat die Praxis von Dr. Andreas Schmich & Kollegen
die Jury einstimmig für sich gewonnen. Wir gratulieren
dem Praxisinhaber, seinem Team und den involvierten
Planern und Architekten zum verdienten Titel „Deutsch
lands schönste Zahnarztpraxis 2024“. Die Niederlassung
im Münchner Schäfflerblock ist das zweite Gründungspro
jekt des Praxisinhabers. Der Schritt zur Neugründung in
nobler Innenstadtlage war keine Selbstverständlich
keit, sondern eine mutige, selbstbewusste und investi
tionsreiche Entscheidung – umso größer ist die Freude
beim Gewinner über das erfolgreiche Abschneiden beim
diesjährigen Wettbewerb.
Viel Holz und gebürstete Metalle
In der Gesamtheit der Einsendungen hat sich sehr viel Holz
gezeigt, wurden Farbakzente sehr sachte und genau do
siert gesetzt und kamen gebürstete Metalle, wie beispiels
weise Edelstahl, zahlreich zum Einsatz. Hier hatten viele
Praxen ein Händchen für genau die richtige Mischung aus
Farbtupfer und akzentuierter Materialwahl. Die Tonalität
der Gesamtstimmung in den Praxen ist, im Vergleich zu
vergangenen Jahren, gefühlt verhaltener geworden –
dunklere Farbtöne in Verbindung mit dunkleren Metallen
erzeugen eine gewisse Nüchternheit, die sich vielleicht
auch mit der komplexen Sachlage unserer Zeit in Verbin
dung bringen lässt. Dazu im Kontrast stehen wiederum
runde Formen im Grundrissverlauf und Praxismobiliar,
die für eine Weichheit in der Raumwahrnehmung sor
gen. Ein spannender Mix, den es weiter zu verfolgen gilt!
#Gewinnerpraxis
Vielen Dank und allen weiterhin
viel Erfolg!
Allen Zahnarztpraxen, Architekturbüros und Depots,
die Zeit und Ressourcen für die Bewerbung investiert
haben, danken wir aufrichtig für ihre Wettbewerbs
teilnahme in diesem Jahr! Es war uns wieder eine große
Freude, Einblicke in aktuelle Trends und individuelle
Designstorys erhalten zu dürfen. Wir wünschen allen
Praxen weiterhin viel Freude an ihren Designs und
Erfolg auf ganzer Strecke!
Design-Highlights 2024
• Holz in allen Facetten
• supersachte Farbakzente
• gebürstete Metalle
Bilder: © Andreas Stedtler
cosmetic dentistry 4/24
Video zur
Jurysitzung
des ZWP Designpreis 2024
ZWP Designpreis
2024 Gewinner und
Shortlist
31
[32] =>
Praxisdesign
ZWP DESIGNPREIS 2024
1 Boutique-Praxis
2 Professionen
17 Praxis- und Laborräume
32
cosmetic dentistry 4/24
[33] =>
Höchstes
Handwerk
auf höchst
ästhetischem
Raum
Praxisdesign
Edel in München
Manche Städte geben derart den Ton vor, dass man nur ganz leicht hinhören muss, um zu
wissen, wie man ihrer Vorlage entsprechen kann: Die bayerische Landeshaupt ist so ein Ort,
noch dazu ihr innerstädtischer Bereich, und die Gewinnerpraxis des ZWP Designpreis 2024,
Dr. Andreas Schmich & Kollegen, präsentiert sich als wunderbares Beispiel dafür, wie das
StandortAmbiente in den Räumlichkeiten aufgegriffen und perfekt interpretiert wird. Die
Praxis verfügt über ganze 17 Räume, strahlt minimalistische Eleganz aus und ist bis in die
letzte Fuge konsequent angefertigt. Dass sie auch ein hoch tätiges Labor einschließt und da
mit intensive Workflows zugange sind, lässt sich kaum erahnen. Die Räumlichkeiten ruhen –
farblich und materialtechnisch – souverän in sich, sind wie aus einem Guss und überzeugen
so die Patienten, dass sie hier für eine handwerklich hochwertige Zahnmedizin an der richti
gen Adresse sind.
Dr. Andreas Schmich &
Kollegen, Dr. Andreas
Schmich | München
ZWP Designpreis 2025:
Jetzt sind Sie dran!
Der Wettbewerb geht natürlich in eine neue Runde!
Daher hier schon der Hinweis: Wir freuen uns auf
alle neuen Bewerberpraxen im kommenden Jahr.
Ab sofort können Praxen auf www.designpreis.org
für die Teilnahme registriert und alle Dokumente
hochgeladen werden.
Fotos: Jann Averwerser
ZWP
DESIGN
PREIS
Deutschlands
schönste
Zahnarztpraxis
Authentische
exklusivität
und starkes
understatement
cosmetic dentistry 4/24
25
Jetzt
bis zum
1.7.25
bewerben
[34] =>
Recht
Entzug der Approbation –
kann es jeden treffen?
Die zahnärztliche Approbation ist die Grundlage jeder zahnärztlichen
Tätigkeit. Wer zahnärztlich behandelt, ohne über die Approbation zu
verfügen, macht sich strafbar (§ 18 Zahnheilkundegesetz, ZHG).
Zahnärztinnen und Zahnärzte haben viele Jahre lang studiert, um die
Approbation endlich zu bekommen. Im Umkehrschluss ist die Frage:
Was muss passieren, damit die Behörden die Approbation wieder
einkassieren?
Dr. Tobias Witte
.a d
ob
e .c
om
D
Aber fangen wir vorne an: Wie kann überhaupt eine Approbation entzogen werden und was passiert dabei? Kurz gefasst wird
es bei jedweden Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft
(StA) gegen einen Zahnarzt dazu kommen, dass am Ende gleich
mehrere Verfahren eingeleitet werden. Das Gleiche gilt, wenn
ein Behandler wegen gesundheitlicher Probleme Auffälligkeiten
zeigt, wodurch die Behörden im Sinne der Patientensicherheit
auf den Plan gerufen werden.
Berufsunwürdiges Verhalten?
Erläutert sei der Ablauf an einem konkreten Beispiel des Betrugs: Mit Urteil des Bayrischen Verwaltungsgerichtshofes vom
28. Juni 2017 (Az. 21 B 16.2065) bestätigten die Richter den
Widerruf der Approbation einer Ärztin wegen des Eintritts
„nachträglicher Unwürdigkeit“. Die Regeln sind hier für Ärzte
und Zahnärzte gleich. Doch was heißt Unwürdigkeit? Die grundlegende richterliche Definition lautet:
„Unwürdigkeit liegt vor, wenn der Arzt durch sein Verhalten
nicht mehr das Ansehen und das Vertrauen besitzt, das für die
Ausübung seines Berufes unabdingbar nötig ist.“
(VG Köln, Urt. v. 24.04.2012 – 7 K 7253/10)
Es geht also im Kern um Vertrauen. In dem konkreten Fall wurde
die Unwürdigkeit aufgrund einer strafgerichtlichen Verurteilung
angenommen. Der Vorwurf lautete: Betrug gegenüber der Versicherung aufgrund von Praktizierens während des Bezugs von
Krankentagegeld. Nicht jede strafgerichtliche Verurteilung führt
34
©
An
na
–s
to
ck
ie gute Nachricht ist: Da muss eine Menge passieren. Die schlechte: Wenn es Vorwürfe gibt,
die am Ende auch nur theoretisch zu einem Approbationsentzug (rechtlich der sogenannte
Widerruf oder die Rücknahme) führen könnten,
dann hat der betroffene Zahnarzt gleich mehrere Probleme auf
einmal.
automatisch zum Widerruf der Approbation, sie verfügt aber
über eine starke Indizwirkung.
Der Verfahrensablauf im Überblick
Alles beginnt mit einer vielleicht nur aus menschlicher Unachtsamkeit falsch abgegebenen Abrechnung an die KZV. In der
Folgezeit merkt man bei der eigenständigen Kontrolle der
Zahlen, dass dies der KZV nicht aufgefallen ist, aber im Stress
des Praxisalltags geht man dem vielleicht nicht mehr nach – und
dies kommt häufiger vor. Im Laufe der Zeit führt die KZV eine
routinemäßige Prüfung durch. Bei dieser fällt der immer wieder
auftretende „Abrechnungsfehler“ schließlich doch auf. Dies
verpflichtet die KZV gemäß § 81a Abs. 4 SGB V, bei nicht nur
geringfügiger Bedeutung der Anomalie für die gesetzlichen
Krankenversicherungen, die zuständige Staatsanwaltschaft zu
informieren.
Einerseits leitet die Staatsanwaltschaft daraufhin ein Strafverfahren gegen den betreffenden Zahnarzt ein, woraus selbstverständlich auch eine Verurteilung ergehen kann. Andererseits ist sodann von der StA sowohl die zuständige Zahnärztekammer als auch die Approbationsbehörde zu informieren. Die Zahnärztekammer kann noch weiterreichende Disziplinarverfahren einleiten, um – über die rein strafrechtliche Bedeutung hinaus – auch berufsrechtliche Konsequenzen zu ziehen.
Dies meint in aller Regel Bußgelder. Auch die KZV kann selbst
ermitteln, mit Konsequenzen bis hin zum Zulassungsentzug des
Vertragszahnarztes.
cosmetic dentistry 4/24
[35] =>
Recht
ZWP Podcast
#reingehört Folge
Die für das Berufsleben insgesamt schwersten Konsequenzen können sich jedoch
vonseiten der Approbationsbehörde ergeben. Um den Berufsstand zu
schützen, kann diese die Approbation, wie
im obigen Beispielsfall gezeigt, wegen Unwürdigkeit widerrufen. Neben der Unwürdigkeit
gibt es auch noch einen zweiten Widerrufsgrund: Die Unzuverlässigkeit des Arztes.
„Unzuverlässig als Arzt ist, wer
nicht die Gewähr dafür bietet, dass
er in Zukunft seine beruflichen Pflichten zuverlässig erfüllen werde.“
(VG Köln, Urt. v. 24.04.2012 – 7 K 7253/10)
Im Gegensatz zur Unwürdigkeit ist bei der Unzuverlässigkeit
jedoch laut der Rechtsprechung eine negative Zukunftsprognose erforderlich, d. h. es ist zu über
überprüfen, ob der Zahnarzt
nach den gesamten Umständen wahrscheinlich willens und in der
Lage ist, künftig seine beruflichen Pflichten zu erfüllen.
Für die Fallgruppe der Erkrankungen des Zahnarztes, wo meist
Suchtkrankheiten eine große Rolle spielen, gibt es einen eigenen gesetzlichen Widerrufsgrund. In den vielfältigen Fällen meiner anwaltlichen Berufspraxis in diesem Gebiet geht es ohnehin
fast immer um eine Kombination von vermeintlicher Unwürdigkeit, Unzuverlässigkeit und verschiedenen Begleiterkrankungen
des Zahnarztes.
Sauberes und nüchternes Argumentieren
Haben die Behörden – StA, Kammer, KZV, vor allem Approbationsbehörde – die Verfahren eingeleitet, gilt es, eine einheitliche Strategie zu entwickeln, mit der der drohende Entzug
der beruflichen Lebensgrundlage möglichst abgewehrt werden kann. Recht häufig ist an den Vorwürfen nichts dran: Als
Rechtsanwalt ist man dann zugleich Strafverteidiger des Zahnarztes im StA-Verfahren und argumentiert gegenüber Kammer,
KZV und Bezirksregierung dagegen. Wichtig ist eine klare Kommunikation und das ehrliche Eingestehen der Vorwürfe, an
denen rechtlich etwas dran ist – bei gleichzeitig begründeter
Zurückweisung von – nicht gerade selten vorkommenden! –
rechtlichen Fehlannahmen oder Fehlinterpretationen der Behörden.
Auflagen als milderes Mittel
Manchmal kann auch ein Deal mit der Approbationsbehörde das
Ergebnis sein: Hat ein Zahnarzt beispielsweise Alkoholprobleme
und ist im Zustand der Trunkenheit Auto gefahren (mit entsprechender Strafbarkeit nach § 316 StGB), so kann als „letzte
Chance“ nach womöglich vielen Schriftsätzen und Gutachten
mit der Behörde vereinbart werden, dass eine Therapie gemacht und Abstinenzkontrollen durchgeführt werden – um die
Approbation zu retten. Alles, was letztlich diesem Ziel dient, ist
ein gutes Ergebnis.
Und im Ernstfall?
Nicht nur in True Crime-Podcasts heißt es: Jeder kann zum Täter
werden. Dies kann im Praxisalltag und erst recht im Privatleben
recht schnell und auch „im Kleinen“ geschehen. Bereits vereinzelte Steuerhinterziehungen können die Verfahren vor den genannten Behörden auslösen. Um sich abzusichern, sollte jede
Zahnärztin und jeder Zahnarzt folgende Tipps beherzigen:
− Gute Praxisorganisation und doppelte Kontrollen, um den
Vorwurf des Abrechnungsbetrugs zu vermeiden.
− Bei Verhalten mit Außenwirkung ganz besonders auf Selbstkontrolle achten (dies meint auch Selbstverständlichkeiten
wie: Keine Aussagedelikte im Internet, keine Trunkenheitsfahrten).
− Bei beginnenden Krankheiten, die einem den Praxisalltag
spürbar erschweren, frühzeitig professionelle Hilfe holen.
− Sollte die Zahnärztekammer, die StA, die KZV oder die Approbationsbehörde einen „bösen Brief“ mit Vorwürfen schicken und um Stellungnahme bitten, gilt: Kein Wort an die
Behörden ohne Anwalt.
− Sollte die Polizei zu einer Befragung laden oder gar die Praxis
durchsuchen, gilt nochmals: Kein Wort an die Behörden ohne
Anwalt.
Ja, es kann jeden treffen. Denn niemand ist davor gefeit, unverschuldet irgendwelchen Vorwürfen ausgesetzt zu werden. Was
kafkaesk klingt, ist Realität. Ebenso kann es jedem passieren,
dass ihm oder ihr zeitweise die Kontrolle über das eigene Leben
entgleitet und es zu berufsrelevanten Problemen kommt – bei
denen es dann gilt, mit professioneller Hilfe sorgsam und konsequent das Schlimmste, nämlich den Wegfall der beruflichen
Lebensgrundlage, zu vermeiden.
Dr. Tobias Witte
Rechtsanwalt & Partner
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für IT-Recht
kwm – Kanzlei für Wirtschaft und Medizin
Albersloher Weg 10 c
48155 Münster
Tel.: +49 251 53599-23
witte@kwm-law.de
www.kwm-rechtsanwaelte.de
cosmetic dentistry 4/24
Infos zum Autor
35
[36] =>
News
Gefährlicher Trend: Kaugummikauen
für definierte Kieferpartie
TikTok ist bekannt für virale Tanzchoreografien, witzige Tiervideos und nicht zuletzt für
diverse Schönheitstrends und -tipps. Derzeit
kursieren zahlreiche Videos auf der Plattform,
die eine markante Kieferpartie versprechen –
durch das Kauen von „extraharten“ Kaugummis. Doch was steckt hinter diesem neuen
Trend?
Was als einfacher Trick für einen definierten Kiefer beworben wird, erweist sich laut Dr. James
Ruggiero, Lehrstuhlinhaber für Zahnmedizin am
Hackensack University Medical Center in New
Jersey, als keine effektive Methode. Die wissenschaftliche Forschungsgrundlage ist sehr spärlich, sodass es kaum nennenswerte Beweise
dafür gibt, dass Kaugummikauen die Kiefermuskulatur tatsächlich strafft.
bereits Zahnprobleme wie Karies hat, schädigt
seine Zähne besonders. Der übermäßige
Druck beim Kauen kann zu Rissen oder Absplitterungen führen. Weiterhin belastet die dauerhafte Bewegung auch das Kiefergelenk, langfristig entstehen so Schwierigkeiten beim Öffnen
und Schließen des Mundes sowie Schmerzen
oder Geräusche bei der Kieferbewegung.
Die tatsächlichen Veränderungen des Kiefers
anhand der viralen Kaugummi-Übungen sind
minimal. Dr. Ruggiero betont, dass eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung weitaus effektivere Mittel sind, um eine
definierte Kieferpartie zu erreichen. Durch Gewichtsreduktion lässt sich eine markantere Kieferlinie deutlich wahrscheinlicher realisieren als
durch das Kauen von Kaugummi.
Stattdessen kann das Kauen von extrahartem
Kaugummi erhebliche Schäden im Mund verursachen. Wer diesen Trend ausprobiert und
Quellen: ZWP online, Medical Xpress
© Iurii.j – stock.adobe.com
Die Bedeutung der Mundgesundheit wird von älteren Menschen
oft unterschätzt, insbesondere im Zusammenhang mit Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologischen Erkrankungen, Diabetes und Krebs. Eine Studie aus Saudi-Arabien zeigt,
dass der Zugang zu einer obligatorischen Kranken- und Pflegeversicherung entscheidend für die Lebensqualität und Mundgesundheit älterer Menschen ist, was jedoch weltweit nicht überall gegeben ist.
Eine Querschnittsstudie in Riad untersuchte den Zusammenhang
zwischen sozioökonomischen und demografischen Faktoren und
der Mundgesundheit älterer Menschen. Dabei wurde ein OnlineFragebogen auf Grundlage des OHQoL-UK®-Instruments verwendet, um die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (OHRQoL) zu bewerten. Zur Erfassung der allgemeinen Lebensqualität
diente die Oral Health Quality of Life Scale.
Insgesamt nahmen 586 Personen an der Studie teil, wobei 77,1 Prozent der Teilnehmer über 60 Jahre alt waren. Der durchschnittliche OHRQoL-Wert betrug 3,79, die Social Dental Scale (SDS)
erreichte 0,71, und der General Oral Health Assessment (GOHS)
lag bei 3,51. Weitere erhobene Werte waren das Dental Impact
Profile (DIP) mit 3,12, der subjektive Mundgesundheitsstatus
(SOHSI) mit 3,82 und das Oral Health Benefit of Life Inventory
(OHBLI) mit 4,04. Der Dental Impact on Daily Living (DIDL) lag bei
4,05. Die Cronbachs-Alpha-Werte für die Zuverlässigkeit des Fragebogens bewegten sich zwischen 0,854 und 0,939, was auf eine
hohe Zuverlässigkeit des Instruments hinweist.
36
© Lumos sp – stock.adobe.com
Auswirkungen der Mundgesundheit auf
die Lebensqualität im Alter
Die Studie ergab, dass ältere Erwachsene im Vergleich zu jüngeren eine niedrigere OHRQoL aufweisen. Dies ist besonders auf
Faktoren wie Krankenversicherungsschutz, Einkommen und Bildungsniveau zurückzuführen. Die Schlussfolgerung der Studie betont die Notwendigkeit, gezielte Gesundheitsprogramme für ältere Menschen zu entwickeln, um ihre allgemeine Gesundheit und
Lebensqualität zu fördern.
Quellen: ZWP online, Nature Portfolio
cosmetic dentistry 4/24
[37] =>
News*
Eine Studie der Universität Göteborg untersuchte das Stressniveau von 14- bis 16-Jährigen während zahnärztlicher Behandlungen. Der größte Stress trat auf, wenn Anästhetika vor einer
Zahnextraktion injiziert wurden.
Das Forscherteam betont, dass viele Kinder ihre negativen Erfahrungen während der Zahnbehandlung nicht äußern, obwohl sie
zahnärztliche Behandlungen als stressig empfinden, sei es aufgrund von Angst oder Schmerzen.
Untersucht wurden 34 Jugendliche: 20 hatten eine reguläre zahnärztliche Untersuchung, die restlichen 14 erlebten invasive Behandlungen mit Anästhesie und Extraktion gesunder Backenzähne
im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung. Während der
Behandlung trugen die Teilnehmer ein Gerät zur Messung von
Handbewegungen und Schwitzen, um das Stressniveau anhand
der elektrodermalen Aktivität zu erfassen. Die Ergebnisse zeigten,
dass bei den regulären Untersuchungen nur vereinzelt Stressspitzen auftraten, während die Jugendlichen mit invasiven Eingriffen
deutlich längere Stressphasen durchlebten. Bereits das Berühren
des Mundes löste Stress aus, der bei der Injektion des Anästhetikums erheblich anstieg. Während der Extraktion nahmen die
Handbewegungen etwas ab, aber das Schwitzen blieb stark.
Die Ergebnisse verdeutlichen den Stress von Kindern und Jugendlichen bei invasiven Eingriffen. Zukünftig könnte eine Echtzeitüberwachung des Stresslevels Zahnärzten helfen, Maßnahmen
zur Stressbewältigung zu ergreifen.
Quellen: ZWP online, Universität Göteborg
© Africa Studio – stock.adobe.com
Teenager unter Stress:
Angst vor Spritzen beim Zahnarzt
Dental News to go: Die Welt der
Zahnmedizin jetzt bei WhatsApp
* Anbieterinformation
Hier el
dem Chann
beitreten
© Damir Khabirov – stock.adobe.com
Sie sind an regelmäßigen Updates aus der Zahnmedizin
interessiert? Dann treten Sie dem brandneuen WhatsApp-Channel „Dental News“ bei und verpassen Sie
garantiert keine Neuigkeiten mehr. Hier finden Sie
die neuesten Behandlungsmethoden, spannende Forschungsergebnisse, Tipps für die Praxis, Interviews und
vieles mehr direkt auf Ihrem Smartphone!
Das erwartet Sie im neuen WhatsApp-Channel:
• Aktuelle Nachrichten und Informationen: Bleiben Sie
stets auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin.
• Exklusive Inhalte und Umfragen: Profitieren Sie von
Inhalten, die nur über unseren WhatsApp-Kanal verfügbar sind.
• Kompakt und direkt auf Ihr Handy: Keine umständliche Suche mehr – alle relevanten Informationen direkt
in Ihrer Hosentasche.
• Ihre Meinung zählt: Im WhatsApp-Channel können
Sie mit passenden Emojis direkt auf eine Meldung reagieren.
Die Nutzung unseres WhatsApp-Channels ist selbstverständlich kostenlos. Wir freuen uns darauf, Sie künftig
auch über diesen Weg auf dem Laufenden zu halten!
Quelle: OEMUS MEDIA AG
37
[38] =>
Nachbericht
21. IGÄM-Kongress am
Bodensee: Interdisziplinäre
Fortbildung und LiveDemonstrationen
Die malerische Stadt Lindau im Bodensee
verwandelte sich am ersten Septemberwochenende in ein Zentrum für Ästhetische
Medizin und Kosmetische Zahnmedizin und
begeisterte zahlreiche Teilnehmer mit einem
vielschichtigen sowie interdisziplinären
Programm.
U
nter der wissenschaftlichen Leitung
von Prof. Dr. Dr. Werner L. Mang und
Dr. Jens Altmann/beide Bodenseeklinik fand am 6. und 7. September
2024 im Hotel Bad Schachen der
21. Kongress der Internationalen Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) statt. Die Teilnehmenden freuten sich auf ein vielfältiges Fortbildungsprogramm, das mit zwei besonderen Highlights im Rahmenprogramm eine einzigartige und
facettenreiche Veranstaltung versprach. Mit der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) als wissenschaftlichem Kooperationspartner kam auch der interdisziplinäre Ansatz der Veranstaltung nicht zu kurz.
Das traditionelle Get-together am Donnerstagabend eröffnete den Kongress erfolgreich und bot
den Teilnehmenden direkt die Möglichkeit, sich kollegial auszutauschen und auf zwei spannende Fortbildungstage einzustimmen.
Am Freitag begann der erste Fortbildungstag in
Lindau direkt mit einem breit gefächerten sowie
interdisziplinären Vortragsprogramm. Prof. Dr. Edgar Biemer/München präsentierte in seinem Vortrag den Weg der Gesichtsrekonstruktion – von der
Haut- bis zur Gesichtstransplantation. Die Themen
3D-Simulation vor und Patientenzufriedenheit nach
axillärer Mammaaugmentation von Prof. Dr. Markus
Küntscher/Berlin sowie Patientenzufriedenheit, Weiterempfehlungsrate und Patientenkomfort mit einem FDA-zugelassenen miraDry-System, vorgestellt
von Dr. Jens Altmann, lieferten im Anschluss inte
38
cosmetic dentistry 4/24
[39] =>
Nachbericht
ressante Impulse und Einblicke, bevor am Nachmittag
die zwei Podien Ästhetische Medizin und Kosmetische
Zahnmedizin starteten.
Das Podium Ästhetische Medizin bot mit drei Livekursen praxisnahe Einblicke zu den Themen Morpheus
M8, Unterspritzung mit Sculptra und PRP. Parallel dazu
reichte die thematische Vielfalt des Podiums Kosmetische Zahnmedizin von der Sofortimplantation in der
ästhetischen Zone über Laser und Hyaluronsäure in der
Kosmetischen Zahnheilkunde bis hin zum Einsatz interdisziplinären Teamwissens zur High-End-Ästhetik.
Auch der Fortbildungssamstag war mit seiner thematischen Vielfalt ein voller Erfolg. Dr. Frank Neidel/Düsseldorf startete mit dem Thema Haartransplantation,
gefolgt von Dr. Uwe Press/Trier, der über die Unterlidblepharoplastik referierte, sowie dem Vortrag von
Dr. Mark Wolter/Zürich (CH) über Komplikationen und
Therapien bei Unterlidoperationen. Vor der Pause, die
auch Gelegenheit zum Besuch der beliebten Industrieausstellung und zu Gesprächen bot, sprach Dr. Elena
Shchelokova/Moskau (RU) über „A new Look at Facial
Ageing: The Dental, Nasal and Ophthalmic Faces“.
Zwei Live-Kurse zur Unterspritzung mit Hyaluronsäure
und Coolsculpting rundeten den wissenschaftlichen
Teil des Kongresses ab.
Der anschließende Galaabend leitete das Kongressende mit musikalischen Programmhighlights ein. Bei
der Benefizgala zugunsten der Nachbarschaftshilfe
Lindau konnte ausgelassen zur Musik von Nino de
Angelo, Alessa und der Münchner Freiheit gefeiert
und gemeinsame Erinnerungen geschaffen werden –
ein krönender Abschluss für alle Referenten und Teilnehmer.
Der diesjährige IGÄM-Kongress im Hotel Bad Schachen erwies sich mit seinem abwechslungsreichen Vortragsprogramm, den interdisziplinären Einblicken und
spannenden Live-Demonstrationen neuer Behandlungsmethoden erneut als ultimatives Fortbildungshighlight,
das den Teilnehmern wertvolle Impulse für ihre tägliche
Praxis mit auf den Weg gab.
cosmetic dentistry 4/24
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.igaem-kongress.de
39
[40] =>
D G K Z e.V.
JETZT MitglieD
werden!
Kostenlose Mitglieder-Homepage
Kostenlose Fachzeitschrift
Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. stellt allen aktiven
Mitgliedern eine kostenlose individuelle
Mitglieder-Homepage auf ihrer Website
www.dgkz.com zur Verfügung, über die
der Patient per Link mit der Praxis-Homepage verbunden wird.
Lesen 8ie kostenlos cosmetic dentistry –
die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert 8ie über alle relevanten
Themen der Kosmetischen Zahnmedizin.
Auch als E-Paper mit Archivfunktion auf
www.zwp-online.info verfügbar.
Öffentlichkeitsarbeit
Ermäßigte Kongressteilnahme
Proܪtieren 8ie von einer starken Gemeinschaft, die durch Öffentlichkeitsarbeit
auch Ihr Praxismarketing unterstützt.
'esuchen 8ie die /ahrestagungen der
DGKZ und nutzen 8ie die für Mitglieder
ermäßigten Teilnahmegebühren.
Nutzen Sie die Vorteile der
Mitgliedschaft in der DGKZ
und treten Sie jetzt dieser
starken Gemeinschaft bei!
Die einfache bzw. passive
Mitgliedschaft kostet ѓӏ
die aktive Mitgliedschaft
ѓӏ jईhrlich. +झr Studen
ten ist die Mitgliedschaft
kostenfrei.
www.dgkz.com
Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
info@dgkz.info, www.dgkz.com
[41] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:
Dr. /ens Voss
/örg Warschat LL.M.
Name
Vorname
8traße
PLZ, 4rt
Telefon
Fax
Geburtsdatum
E-Mail-Adresse
Kammer, KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder 6ualiܪkationen
8prachkenntnisse in Wort und 8chrift
E inf ach e b zw . passive Mitgliedschaf t
/ahresbeitrag 200,– €
Leistungen wie beschrieben
/ahresbeitrag 300,–ѓ€
A kti ve Mit gl i edschaft
Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. 8timmrecht
Assistenten mit Nachweis erhalten 50 % Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag
8tudenten mit Nachweis erhalten eine kostenfreie Mitgliedschaft
F örd ern de Mi tgliedschaft (Unterne h me n )
/ahresbeitrag 500,–ѓ€
Gläubiger-Identiܪkationsnummer: DE7ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt
SE PA- Las ts c hr iftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruܫich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
8traße
PLZ, 4rt
IBAN DDDђDDD DDD DDD l DDD DDD DDD DDD l DDD DDD DDD DDD l DDD DDD DDD DDD l DDD DDD DDD DDD l DDD DDD
BIC ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___
Kreditinstitut
Datum
Unterschrift
BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ E.V., HOLBEINSTRASSE 29, 04229 LEIPZIG
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)
[42] =>
Events + Impressum
Events
MUND
HYGIENETAG
MUNDHYGIENETAG 2024
2024
© deagreez–stock.adobe.com
8./9. November 2024
Veranstaltungsort: Düsseldorf
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
8./9. NOVEMBER 2024
DÜSSELDORF
www.mundhygienetag.de
Update QM |
Dokumentation | Hygiene
SEMINARE FÜR DAS PRAXISTEAM
UPDATE
QM I DOKUMENTATION I HYGIENE
2024
Baden-Baden
8./9. November 2024 | Düsseldorf
6./7. Dez. 2024 | Baden-Baden
Tel.: +49 341 48474-308
© BalanceFormCreative/shutterstock.com
Fax: +49 341 48474-290
www.praxisteam-kurse.de
Badisches Forum für
Innovative Zahnmedizin
ES
BADISCH
FORUM ZAHNMEDIZIN
FÜR INNOVATIVE
© Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH © naka – stock.adobe.com
6./7. Dezember 2024
Veranstaltungsort: Baden-Baden
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
6./7. DEZEMBER 2024
BADENBADEN
www.badisches-forum.de
UPDATE
Update Blutkonzentrate
BLUTKONZENTRATE
Workshop für zahnmedizinische
Praxisteams inkl. Hands-on
2024
6. Dezember 2024
Baden-Baden
© NTL studio – stock.adobe.com
Baden-Baden
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
www.update-blutkonzentrate.de
SAVE THE DATE
21. Jahrestagung DGKZ
9./10. Mai 2025
© Vasilly (KI generiert)–stock.adobe.com
ÄSTHETIK
KONZEPTE 21. DGKZ
Veranstaltungsort: Berlin
JAHRESTAGUNG
9./10. MAI 2025
DORINT KURFÜRSTENDAMM BERLIN
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
www.dgkz-jahrestagung.de
Impressum
Erscheinungsweise/Bezugspreis
cosmetic dentistry – Magazin für innovative
Zahnmedizin – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für
Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der
DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag
zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im
Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb
von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung
schriftlich bei der Abonnementver waltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des
Post stempels). Das Abonnement verlängert
sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen
um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende
des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Editorische Notiz
Wir bitten um Verständnis, dass aus Grün den der Lesbarkeit auf eine durchgängige
Nennung der Genderbezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlegers und Herausgebers unzulässig
und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in
elektronischen Systemen. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in
deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr
übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht.
Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und
Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung
für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als
frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand
ist Leipzig.
Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN: DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC: DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Aufsichtsrat
RA Jörg Warschat LL.M. (Vorsitzender)
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Torsten R. Oemus
Projekt- und Anzeigenleitung
Stefan Reichardt
Tel.: +49 341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Chefredaktion (V.i.S.d.P.)
und Redaktionsleitung
Katja Kupfer
Tel.: +49 341 48474-327
kupfer@oemus-media.de
Redaktion
Albina Birsan
Tel.: +49 341 48474-221
a.birsan@oemus-media.de
Friederike Heidenreich-Than
Tel.: +49 341 48474-140
f.heidenreich-than@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
Tel.: +49 341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Art Direction und Layout
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Tel.: +49 341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Korrektorat
Marion Herner
Tel.: +49 341 48474-126
Abonnement
abo@oemus-media.de
Druckauflage
4.000 Exemplare
Druck
Silber Druck GmbH & Co. KG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden
Weitere Veranstaltungen:
www.oemus.com
42
Grafik/Layout: © OEMUS MEDIA AG
cosmetic dentistry 4/24
www.cd-magazine.de
[43] =>
ANZEIGE
www.zwp-online.info
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[44] =>
=
'
'
1
!
"#$"%&
!"# $ %%&
' $() *+#(#, - "#% '
./# 0% # .# "#& "#
1 2/#"%&# 3# # (
.# # 45& 2/# 67 8& ,* 6
' 6 '"#
!"# 1 !"# - (/
& 9"#"#7 : ';
./ "# < ' " # "#
)
[page_count] => 44
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 44
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 1
)
[1] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 3
)
[2] => Array
(
[title] => Spätimplantation mit Sofortbelastung nach Hartgewebsaufbau mit Eigenknochen
[page] => 6
)
[3] => Array
(
[title] => Veneer-Implantat: Müssen Implantate immer mit Kronen versorgt werden?
[page] => 12
)
[4] => Array
(
[title] => Noch ein weiter Weg bis zum optimalen Einsatz: KI in der Zahnmedizin
[page] => 20
)
[5] => Array
(
[title] => Reparaturen mit Komposit in der Seniorenzahnmedizin
[page] => 22
)
[6] => Array
(
[title] => Markt/ Produktinformation
[page] => 26
)
[7] => Array
(
[title] => Praxisdesign
[page] => 30
)
[8] => Array
(
[title] => Recht
[page] => 34
)
[9] => Array
(
[title] => News
[page] => 36
)
[10] => Array
(
[title] => 21. IGÄM-Kongress am Bodensee: Interdisziplinäre Fortbildung und Live- Demonstrationen
[page] => 38
)
[11] => Array
(
[title] => Events + Impressum
[page] => 42
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Inhalt
/ Spätimplantation mit Sofortbelastung nach Hartgewebsaufbau mit Eigenknochen
/ Veneer-Implantat: Müssen Implantate immer mit Kronen versorgt werden?
/ Noch ein weiter Weg bis zum optimalen Einsatz: KI in der Zahnmedizin
/ Reparaturen mit Komposit in der Seniorenzahnmedizin
/ Markt/ Produktinformation
/ Praxisdesign
/ Recht
/ News
/ 21. IGÄM-Kongress am Bodensee: Interdisziplinäre Fortbildung und Live- Demonstrationen
/ Events + Impressum
[cached] => true
)