cosmetic dentistry Germany No. 4, 2021
Cover
/ Editorial + Inhalt
/ Klasse I-Restauration mit thermoviskosem Composite
/ Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik im natürlichen Gebiss
/ Post-Endo: Kompositversorgung mit Zweischichttechnik-Verfahren
/ Urlaubsrefugium mit Traumaussicht
/ Vom Arbeitsamt zur Gewinnerpraxis des ZWP Designpreises 2020
/ Dentalfotografie: Umdenken und neue Chancen nutzen
/ Dental Arctic Rallye 8000 geht erneut an den Start
/ IDS 2021: Rückeroberung der beruflichen Normalität
/ Produkte
/ Events + Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 83856
[post_author] => 0
[post_date] => 2021-11-22 09:03:37
[post_date_gmt] => 2021-11-22 09:03:37
[post_content] =>
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2021
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-4-2021
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-24 05:16:20
[post_modified_gmt] => 2024-10-24 05:16:20
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0421/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 83856
[id_hash] => 65a116baa45195b1b51c201474450e5cb27645877c49d5b14db845c15e4664a4
[post_type] => epaper
[post_date] => 2021-11-22 09:03:37
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 83857
[id] => 83857
[title] => CDGER0421.pdf
[filename] => CDGER0421.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0421.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-4-2021/cdger0421-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => cdger0421-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 83856
[date] => 2024-10-24 05:16:14
[modified] => 2024-10-24 05:16:14
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2021
[cf_edition_number] => 0421
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 1
[to] => 1
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 3
[to] => 4
[title] => Editorial + Inhalt
[description] => Editorial + Inhalt
)
[2] => Array
(
[from] => 6
[to] => 10
[title] => Klasse I-Restauration mit thermoviskosem Composite
[description] => Klasse I-Restauration mit thermoviskosem Composite
)
[3] => Array
(
[from] => 12
[to] => 15
[title] => Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik im natürlichen Gebiss
[description] => Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik im natürlichen Gebiss
)
[4] => Array
(
[from] => 16
[to] => 18
[title] => Post-Endo: Kompositversorgung mit Zweischichttechnik-Verfahren
[description] => Post-Endo: Kompositversorgung mit Zweischichttechnik-Verfahren
)
[5] => Array
(
[from] => 20
[to] => 23
[title] => Urlaubsrefugium mit Traumaussicht
[description] => Urlaubsrefugium mit Traumaussicht
)
[6] => Array
(
[from] => 24
[to] => 27
[title] => Vom Arbeitsamt zur Gewinnerpraxis des ZWP Designpreises 2020
[description] => Vom Arbeitsamt zur Gewinnerpraxis des ZWP Designpreises 2020
)
[7] => Array
(
[from] => 28
[to] => 31
[title] => Dentalfotografie: Umdenken und neue Chancen nutzen
[description] => Dentalfotografie: Umdenken und neue Chancen nutzen
)
[8] => Array
(
[from] => 32
[to] => 35
[title] => Dental Arctic Rallye 8000 geht erneut an den Start
[description] => Dental Arctic Rallye 8000 geht erneut an den Start
)
[9] => Array
(
[from] => 36
[to] => 37
[title] => IDS 2021: Rückeroberung der beruflichen Normalität
[description] => IDS 2021: Rückeroberung der beruflichen Normalität
)
[10] => Array
(
[from] => 38
[to] => 38
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[11] => Array
(
[from] => 42
[to] => 42
[title] => Events + Impressum
[description] => Events + Impressum
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-4-2021/
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2021
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-0.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-0.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-1.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-1.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-2.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-2.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-3.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-3.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-4.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-4.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-5.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-5.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-6.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-6.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-7.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-7.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-8.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-8.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-9.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-9.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-10.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-10.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-11.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-11.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-12.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-12.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-13.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-13.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-14.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-14.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-15.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-15.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-16.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-16.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-17.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-17.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-18.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-18.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-19.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-19.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-20.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-20.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-21.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-21.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-22.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-22.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-23.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-23.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-24.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-24.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-25.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-25.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-26.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-26.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-27.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-27.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-28.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-28.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-29.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-29.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-30.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-30.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-31.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-31.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-32.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-32.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-33.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-33.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-34.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-34.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-35.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-35.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-36.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-36.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-37.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-37.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-38.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-38.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-39.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-39.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-40.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-40.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-41.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-41.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-42.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-42.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83856-d151276f/2000/page-43.jpg
[1000] => 83856-d151276f/1000/page-43.jpg
[200] => 83856-d151276f/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729746974
[s3_key] => 83856-d151276f
[pdf] => CDGER0421.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/83856/CDGER0421.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/83856/CDGER0421.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83856-d151276f/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
cosmetic
dentistry
ISSN 1864-4279 • 19. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
© deagreez– stock.adobe.com
Magazin für innovative Zahnmedizin
4
21
Fachbeitrag
Wiederherstellung
von Funktion und Ästhetik
im natürlichen Gebiss
Interview/
Praxisporträt
Vom Arbeitsamt zur
Gewinnerpraxis des
ZWP Designpreises 2020
Praxismanagement
Dentalfotografie: Umdenken und
neue Chancen nutzen
[2] =>
INNOVATIONEN IN DER
RESTAURATION
Unica anterior powered by Style Italiano:
Matrizensystem für Frontzahnrestaurationen
MyQuickmat Forte Starter Kit:
Teilmatrizensystem für starke Zahnseparation
Minimalinvasiv und sicher zu handhaben
Sie möchten unsere InnovaƟonen kennenlernen? Dann werfen
Sie einen Blick auf unsere Website www.ADSystems.de oder
vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Fachberater.
AMERICAN DENTAL SYSTEMS GMBH
Johann-SebasƟan-Bach-Straße 42 · D-85591 VatersteƩen
d +49.(0)8106.300.300 · t www.ADSystems.de
2699
Reduzieren deutlich die Behandlungszeit
[3] =>
Editorial + Inhalt
INHALT
03
Editorial
Dr. med. dent. Emil E. Krumholz
06
Dr. med. dent.
Emil E. Krumholz
Praxis Dr. Emil E.
Krumholz
Frankfurt am
Main.
Klasse IRestauration mit
thermoviskosem Composite
Dr. Yassine Harichane, DDS, MSc, PhD
N
12
eben kariösen und parodontalen Läsionen gewinnen zunehmend zivilisatorisch
bedingte Erkrankungen des Kauorgans
durch eine schnelllebigere und leistungsabverlangende „Stressgesellschaft“ an
Bedeutung. Letztere haben eine nicht zu unterschätzende psychogene Wirkung mit teils fatalen Folgen für
betroffene Patienten. Diese sind z. B. durch craniomandibuläre Dysfunktionen, Bruxismus und andere Parafunktionen manifestierte Schäden an der Zahnhartsubstanz oder am Zahnersatz. So ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr und zunehmend auch jüngere Patienten mit massiven Beeinträchtigungen der
Kaufunktion z. B. durch Attrition, Höckerverluste und
keilförmige Defekte in unserer Sprechstunde vorstellen.
Die von dieser Patientengruppe beschriebenen Beschwerden sind in der Regel primär thermische und
druckdolente Hypersensibilitäten, aber auch massive
orofaziale Schmerzen, die nicht selten mit dem Verlust
der vertikalen Dimension der Bisslage einhergehen. Neben diesen somatischen Beschwerden leiden aber auch
viele Betroffene unter den tiefgreifenden ästhetischen
Defiziten, die häufig parallel in Erscheinung treten.
Infos zum Autor
Wiederherstellung von Funktion
und Ästhetik im natürlichen Gebiss
Dr. medic. stom. Alina Lazar, Mario Pace
Dr. Krumholz
auf Instagram:
dr.krumholz
16
PostEndo: Kompositversorgung
mit ZweischichttechnikVerfahren
Dr. Katja Winner-Sowa
Ästhetisch-funktionelle Wiederherstellung einer verschleißbedingten
Bisslagenveränderung
Die ästhetisch-funktionelle Rehabilitation solcher Fälle
stellt uns Zahnärztinnen und Zahnärzte vor komplexe
Aufgaben, die ein fundamentales Grundverständnis,
eine vorausschauende Strategie und kalkulierbare
20
Urlaubsrefugium mit Traumaussicht
22
News
cosmetic dentistry 4/21
3
[4] =>
Editorial + Inhalt
INHALT
01
02a
02b
Durchführbarkeit voraussetzen. Hilfreich
dabei ist die Nutzung der digitalen Zahnmedizin, im Speziellen der intraoralen
Scanner und der CAD/CAM-Technologie. Diese ermöglichen eine Standardisierung der Arbeitsprozesse durch ein
digitales Protokoll, ausgehend von der
Planung über die Produktion bis hin zum
Monitoring und somit auch ein prospektives und reproduzierbares Vor
gehen,
das einerseits die Therapiesicherheit
steigert und sich andererseits deutlich
effizienter und somit auch wirtschaft
licher darstellt.
In dem als Beispiel vorgestellten Patientenfall handelt es sich um eine 62-jährige Patientin, die aufgrund einer mittelgradigen obstruktiven Schlafapnoe
von einem kooperierenden Schlaflabor in unsere Praxis überwiesen worden
ist. Der zunächst geäußerte Wunsch war die Anfertigung einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) zur Behandlung der nächtlichen Atemaussetzer. In
der zahnärztlichen Anamnese ergaben sich jedoch weitere relevante Informationen. So berichtete sie über Jahre anhaltende Verspannungen und
Schmerzen im Kopf-, Kiefer- und Nackenbereich sowie eine starke Temperaturempfindlichkeit an allen Zähnen. Zudem sei ihr aufgefallen, dass ihre
Frontzähne im Vergleich zu früheren Jahren deutlich kürzer geworden seien
und ihre Lippen schmaler. Die klinische Untersuchung ergab eine ausgeprägte
attritive Destruktion der inzisal-okklusalen Zahnmorphologie mit insuffizientem Zahnersatz, wobei relevante Ursachen hierfür durch die Verwendung spezieller funktionsanalytischer Untersuchungsbögen (u. a. DC/TMD)
zutage kamen. Nach initialer manueller und Schienentherapie erfolgte die
Planung mit einem virtuellen Visualisierungsbeispiel am PC. Dabei wurde,
unter Wahrung funktioneller Aspekte, die Neujustierung der vertikalen Dimension sowie Rekonstruktion der Zahnfront mit den ästhetischen Erwartungen der Patientin abgestimmt. Ziel war es, eine beschwerdefreie langlebige Versorgung zu gewähren, die ein dauerhaftes Tragen einer UPS
ermöglicht. Nach Erstellung eines digitalen Full-mouth-Wax-up (Abb. 1)
und Einsetzen des Mock-up wurde ein gefrästes PMMA-basiertes LZP zur
Erprobung einzementiert. Nach einem ca. sechsmonatigen „Probelauf“
wurde die endgültige gefräste Versorgung aus individualisiertem monolithischem Zirkondioxid eingesetzt (Abb. 2a und b). Anschließend konnte die
initial geplante UPS-Therapie erfolgreich stattfinden.
Anhand der beschriebenen Kasuistik zeigt sich auch, wie eng zahnärztliche
Befunde mit schlafbezogenen Atmungsstörungen assoziiert sein können.
Einerseits weisen Bruxismus und morgendliche Kiefer- und Kopfschmerzen
eventuell auf eine unentdeckte Schlafapnoe hin. Anderseits kann auch
der geschulte Schlafmediziner seine Patienten zwecks Screening zu schlafmedizinisch fortgebildeten zahnärztlichen Kollegen überweisen. Unter diesen Gesichtspunkten sollte eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, im Hinblick auf eine gemeinsame Risikobewertung und Anwendung einer individuell auf den Patienten abgestimmten Präzisionsmedizin, soweit wie möglich
intensiviert werden.
Dr. med. dent. Emil E. Krumholz
Praxis Dr. Emil E. Krumholz
Frankfurt am Main
4
cosmetic dentistry 4/21
24
Vom Arbeitsamt zur Gewinner
praxis des ZWP Designpreises
2020
Antje Isbaner
28
Dentalfotografie: Umdenken und
neue Chancen nutzen
Dr. Michael Visse
32
Dental Arctic Rallye 8000 geht
erneut an den Start
Horst Weber
36
IDS 2021: Rückeroberung der
beruflichen Normalität
38
Fortbildung mit Spaßfaktor
42
Events + Impressum
[5] =>
TUTORIAL DES MONATS
www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream
1
CME-Punkt
Die Leser der cosmetic dentistry erhalten die Möglichkeit, thematische Live-Tutorials in Form eines Livestreams innerhalb der ZWP online CME-Community
abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Teilnahme ist kostenlos. Um den CME-Punkt zu erhalten, ist lediglich eine Registrierung erforderlich.
THEMA
Komposite in der Ästhetischen Zahnmedizin
ARCHIVIERTER LIVESTREAM:
Die Indikationen im Bereich der Ästhetischen Zahnmedizin mittels restaurativer
Verfahren sind vielfältig und schließen
neben kariösen Läsionen und sog. nicht
kariogenen Zahnhartsubstanzverlusten,
Zahnverbreiterungen zum Diastemaschluss,
den Aufbau von hypoplastischen Zähnen,
Formkorrekturen im parodontal geschädigten Gebiss sowie Rekonstruktionen an
abradierten Zähnen ein. Die Restaurative
Zahnmedizin kann mit modernsten Materialien direkte minimalinvasive Lösungen
anbieten und es müssen weder entsprechende Präparationsmaßnahmen noch
die damit verbundenen, bisweilen negativen
Folgen in Kauf genommen werden. Weiterentwicklungen in der direkten Restaurationstechnik mit Kompositmaterialien der
letzten Jahrzehnte bestanden zumeist
darin, die Anwendung der Komposite und
Haftvermittlersysteme zu vereinfachen und
dennoch ästhetisch, sicher und erfolgreich
zu machen. Üblicherweise werden lichthärtende Komposite aufgrund ihrer Polymerisationseigenschaften und der limitierten
Durchhärtungstiefe in Schichttechnik und
Einzelinkrementen verarbeitet. Einen neuen
Ansatz verfolgen sogenannte thermovisköse Bulk-Fill-Komposite, die neben den
bekannten Materialien auch in der Ästhetischen Zahnmedizin ihren Einsatzbereich
haben. Das Webinar soll einen aktuellen
Überblick über die Indikationen restaurativer Maßnahmen, Entwicklungen und
deren klinischen Einsatz im Bereich der
Ästhetischen Zahnmedizin geben und
diskutieren.
Expertentalk Frontzahnästhetik
mit Dr. Martin Jörgens,
Dr. Jürgen Wahlmann und
Dr. Jens Voss
Thema: DGKZ-Expertentalk:
Frontzahnästhetik State of the
Art
www.zwp-online.info/livestream/dgkzexpertentalk-frontzahnasthetikstate-of-the-art
Prof. Dr. Christian
R. Gernhardt
Infos zum Referenten
Registrierung/ZWP online CME-Community
Um aktiv an der ZWP online CME teilnehmen zu können, ist die kostenfreie Mitgliedschaft in der ZWP online CME-Community erforderlich. Nach der kostenlosen Registrierung unter
www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream erhalten die Nutzer eine Bestätigungsmail und können das Fortbildungsangebot sofort vollständig nutzen.
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[6] =>
Fachbeitrag
Klasse I-Restauration mit
thermoviskosem Composite
Der folgende Fallbericht führt den Einsatz stark konservierender und leicht zu verwendender thermoviskoser
Materialien bei der Behandlung einer Klasse I-Kavität vor und zeigt dabei das reibungslose Handling und
ästhetisch überzeugende Endergebnis auf.
Dr. Yassine Harichane, DDS, MSc, PhD
N
ach vielen Jahren stetiger Weiterentwicklungen war mit den Nano und
Nanohybrid Composites in der ersten
Dekade des 21. Jahrhunderts das Entwicklungspotenzial aus technischer
Sicht zunächst ausgeschöpft. Allerdings sehen sich
die Dentalunternehmen dazu verpflichtet, nicht zuletzt durch den ständig vorherrschenden Wettbewerb, Einfallsreichtum und Kreativität zu zeigen und
innovative Technologien hervorzubringen. So können dem Composite-Anwender weitere Vorteile ermöglicht werden, zusätzlich zu den bereits etablierten und gewohnten Vorzügen. Dazu tragen die
innovativen Bulk-Fill Composites bei, denn sie erlauben das schnelle Befüllen in nur einem Schritt.1
Behandlung
Die vorliegende Falldokumentation beschreibt die
Behandlung einer molaren Klasse I-Kavität mittels
thermoviskosem Composite unter Anwendung der
Stempeltechnik (Abb. 1).
Aufzeichnung der anatomischen Details und Kavitätenreinigung
Zuerst erfolgt die Aufzeichnung der anatomischen
Details mit einem transparenten, fließfähigen und
lichthärtenden Composite (Clip Flow). Der Zahn wird
mit Kofferdam isoliert bevor das transparente Composite mit einem Applikatorbürstchen auf die Okklusalfläche aufgetragen und zehn Sekunden gehärtet
wird (Abb. 2–4). Nach der Überprüfung des gehärteten Stempels aus transparentem Composite (Abb. 5)
muss dieser zur Entfernung der Inhibitionsschicht in
Alkohol (Ethanol oder Isopropanol) gelagert werden.
Anschließend wird die Klasse I-Kavität gereinigt
(Abb. 6 und 7). Sodann werden der Zahnschmelz für
30 Sekunden und das Dentin für 15 Sekunden geätzt
(DeTrey Conditioner 36, Dentsply Sirona) und anschließend gründlich gespült (Abb. 8–10).
6
01
02
01
Molar mit
Klasse I-Karies.
02
Anlegen des
Kofferdams.
03
Aufbringen einer
Schicht Clip Flow
mit Applikatorbürstchen.
cosmetic dentistry 4/21
03
[7] =>
Fachbeitrag
06
Kavität während
Exkavation.
07
Kavität nach
Exkavation.
06
07
08
08
Ätzen
von Schmelz.
09
Ätzen von
Dentin.
10
Kavität nach
Spülen und
Trocknen.
09
04
Lichthärtung von
Clip Flow.
05
Okklusionsstempel.
04
05
10
11
Applikation des Adhäsivs und Kavitätenbefüllung
mit Bulk-Fill Composite
Aufgrund der geringen Restdentinstärke wird
zusätzlich ein Pulpenschutz (Telio Desensitizer,
Ivoclar Vivadent) aufgetragen (Abb. 11). Anschließend erfolgt die Applikation des Adhäsivs (Futurabond DC): 20 Sekunden in die Kavität einmassieren, anschließend für fünf Sekunden im ölfreien
Luftstrom trocknen und dann für zehn Sekunden
lichthärten (Abb. 12 und 13). Für die optimale
Benetzung wird der Kavitätenboden mit einem
äußerst dünnfließenden Flow Composite (GrandioSO Light Flow, A3,5) ausgekleidet und in
20 Sekunden ausgehärtet (Abb. 14 und 15). Unter
Verwendung von VisCalor Dispenser, einem
Handdispenser zur gleichzeitigen Erwärmung
und Applikation von Composites, wird die Kavität
danach mit einem thermoviskosen Bulk-Fill Composite (VisCalor bulk, A2) gefüllt.
Das erwärmte Composite besitzt eine fließfähige
Konsistenz für ein perfektes Handling und kann in
Schichten bis vier Millimeter eingebracht werden
(Abb. 16). Mit dem Abkühlen auf Körpertemperatur steigt die Viskosität des thermoviskosen Composites, sodass es sehr einfach modelliert werden
kann (Abb. 17). Abschließend wird für 20 Sekunden
lichtgehärtet (Leistung ≥ 1.000 mW/cm2; Abb. 18).
Die Verwendung eines Bulk-Fill Composites erlaubt das schnelle Befüllen in nur einem Schritt.
Wird eine zweite Schicht benötigt, kann die oberste
Schicht alternativ auch mit dem universellen ästhetischen thermoviskosen Füllungsmaterial VisCalor
in der Farbe A1 (VisCalor; Abb. 19) erfolgen, das
in Inkrementen von zwei Millimeter lichtgehärtet
cosmetic dentistry 4/21
11
Kavität nach
Anwendung von
Telio Desensitizer.
wird. Die innovative Konsistenz des thermoviskosen Composites erlaubt eine problemlose Reproduktion der Anatomie und zusätzlich ein leichtes
Entfernen von überschüssigem Material (Abb. 20).2
Anschließend wird der zuvor erstellte Okklusionsstempel aufgebracht (Abb. 21). Die Lichthärtung
erfolgt zunächst mit und dann ohne den Okklusionsstempel für jeweils 20 Sekunden (Abb. 22–24).
Zwischen dem Verbundwerkstoff und dem Stempel wird kein Separatormaterial benötigt. Durch
die vorherige Entfernung der Inhibitionsschicht
am Stempel sind keine oder nur sehr wenige Anknüpfstellen vorhanden, sodass keine echte chemische Bindung zwischen dem Stempel und dem
auszuhärtenden Composite entstehen kann. Die
wenigen vorhandenen Anknüpfstellen bewirken
lediglich, dass man einen leichten Widerstand spüren kann, wenn der Stempel nach dem ersten Lichthärtezyklus entfernt wird. Anschließend erfolgt
eine Charakterisierung mit einem lichthärtenden
farbigen Composite (FinalTouch, Farbe Orange;
Abb. 25). Nach Aushärtung des Charakterisierungs-
Composites für 20 Sekunden (Abb. 26) wird ein
Glyceringel aufgetragen (Abb. 27) und anschließend eine endgültige Lichthärtung durchgeführt
(Abb. 28). Sodann wird der Überschuss entfernt
und die Oberfläche poliert (Abb. 29). Das End
ergebnis ist sehr natürlich und reproduziert exakt
die Anatomie der Okklusalfläche im präoperativen
Zustand (Abb. 30).
Qualitativ hochwertiger Materialeinsatz
Der Vergleich von prä- und postoperativen Röntgenaufnahmen zeigt die Qualität der Behandlung
(Abb. 31). Die Restauration enthält dank der hervorragenden Fließeigenschaften des thermovisko-
7
[8] =>
Fachbeitrag
12
15
12
Kavität nach
Anwendung
von Futurabond DC.
15
Lichthärtung
von GrandioSO
Light Flow.
13
Lichthärtung des
Adhäsivs.
16
Anwendung von
VisCalor bulk.
14
Basis der Kavität gefüllt
mit GrandioSO
Light Flow.
17
Modellierung
von VisCalor
bulk.
13
14
16
17
sen Composites keine Luftblasen. Außerdem ist eine
Gleichmäßigkeit zwischen allen drei verwendeten Composites hinsichtlich der Röntgensichtbarkeit erkennbar
und insgesamt stellt sich die gesamte Restauration als
homogen dar, ohne sichtbare Übergänge zwischen dem
Basis-Flow Composite, dem Bulk-Fill Composite und
dem ästhetischen Composite. Schließlich konnte die
präoperative Röntgenaufnahme nicht das volle Ausmaß
der Läsion unterscheiden. Es war daher wichtig, eine
Desensibilisierung bereitzustellen, um die Vitalität der
Pulpa zu erhalten. Erst während der weiteren Behandlung wurde deutlich, dass sehr tief präpariert werden
musste, um befallene Zahnhartsubstanz vollständig zu
entfernen. Zur Erhaltung der Vitalität der Pulpa wurde
daher vor der eigentlichen Versorgung mit Composite
mit einem geeigneten Präparat zur Desensibilisierung
gearbeitet.
Diskussion
18
18
Lichthärtung von
VisCalor bulk.
19
Anwendung von
VisCalor.
8
19
In der Restaurativen Zahnheilkunde kommt ein Com
posite hauptsächlich in allen klinischen Situationen zum
Einsatz, die eine Wiederherstellung der Zahnhartsub
stanz erfordern. Exzellente optische und physikalische
Eigenschaften gepaart mit einem ausgezeichneten
Handling erlauben die Verwendung in allen Kavitätenklassen, die von G. V. Black Ende des 19. Jahrhunderts
im Rahmen seiner berühmten Arbeit zur Klassifikation
von Kariesläsionen definiert worden waren. Bestand
diese Klassifikation zunächst noch aus den Klassen I–V,
wurden diese etwa ein halbes Jahrhundert durch eine
seltene, sechste Klasse spezifisch für die Höcker der
Molaren ergänzt.3 Im Rahmen dieser Kavitätenklassen
sind zukünftig weitere Veröffentlichungen mit dem Fokus auf Bulk-Fill geplant, je ein Fall pro Kavitätenklasse.
cosmetic dentistry 4/21
[9] =>
Fachbeitrag
„Die Kreativität der Zahnärzte, unterstützt durch die
exzellente Qualität aktueller Materialien, ermöglicht
es, natürliche und gleichzeitig hochwertige Restaurationen in kurzer Zeit zu erhalten.“
20
Vor Überschuss
entfernung.
21
Anwendung des
Okklusionsstempels.
20
21
22
Lichthärtung mit
eingebrachtem
Okklusionsstempel.
22
23
25
23
Okklusalfläche
nach Entfernung
des Okklusionsstempels.
24
Die Klasse I, wie im hier vorgestellten Fall, definiert Karies, die die Fissuren betrifft, insbesondere die okklusalen Flächen der Molaren und Prämolaren, aber auch das basale Cingulum
der Schneide- und Eckzähne.
Composites: Vielseitiger Einsatz, leichtes Handling
Moderne Composites sind universelle Materialien, die aus dem täglichen Workflow des
Zahnarztes nicht mehr wegzudenken sind. Composite ist vielseitig, dabei aber stets leicht zu
verarbeiten. Egal, ob Zahnarztstudent oder praktizierender Zahnarzt, jeder kann ein Com
posite verwenden und hervorragende Ergebnisse erzielen. Nicht nur aufgrund seiner
Langlebigkeit, sondern vor allem wegen der hervorragenden Ästhetik konnten Composites
Amalgam verdrängen und ersetzen. So ist es heutzutage möglich, Composite-Restaurationen anzufertigen, die dank ihrer vielseitigen Eigenschaften in der Lage sind, die Natur zu
imitieren. Zudem ist es kostengünstig und somit für jeden Patienten erschwinglich. Com
posite wird daher in allen Disziplinen verwendet, unter anderem:
– in der Kieferorthopädie für Aligner-Attachments,
– in der Chirurgie zur Stabilisierung von Nähten,
– in der Parodontologie zur Schienung von gelockerten Zähnen und natürlich
– in der Restaurativen Zahnheilkunde.
cosmetic dentistry 4/21
26
24
Lichthärtung ohne
Okklusionsstempel.
25
Anwendung von
FinalTouch.
26
Lichthärtung des
Charakterisierungs-Composites.
9
[10] =>
Fachbeitrag
27
Isolierung der
Restauration mit
Glycerin.
28
Lichthärtung mit
aufgetragenem
Glycerin.
27
28
29
30
29
Fertige
Restauration
nach Politur.
„ […] da die Restauration
vom natürlichen Zahn
kaum oder gar nicht zu
unterscheiden ist.“
Herausforderungen in der Anwendung
Restaurationen aus Composite müssen in der Lage sein,
diese speziellen Anatomien berücksichtigen zu können.
Andernfalls resultieren womöglich Überbisse, die von den
Patienten sofort bemerkt werden. Eine weitere Herausforderung für diese Art von Restaurationen ist die Qualität
der Reproduktion anatomischer Details. Die Kreativität
der Zahnärzte, unterstützt durch die exzellente Qualität
aktueller Materialien, ermöglicht es, natürliche und gleichzeitig hochwertige Restaurationen in kurzer Zeit zu erhalten.
Die Entscheidung für ein fließfähig-stopfbares thermo
viskoses Bulk-Fill Composite wurde aufgrund seiner
niedrigen Viskosität im erwärmten Zustand (VisCalor bulk)
getroffen, was eine deutliche Zeitersparnis bedeutet. Die
Entscheidung für ein thermoviskoses ästhetisches Com
posite-Material (VisCalor) wurde nicht zugunsten der Applikation in Bulk-Inkrementen, sondern aufgrund der ästhetischen Vorteile getroffen.
Schlussfolgerungen
Die Wiederherstellung der Anatomie mit Behebung der
Schmerzsymptomatik hat auch zur Wiederherstellung der
Funktionalität im Kauapparat geführt. Der Einsatz von stark
konservierenden und leicht zu verwendenden thermo
viskosen Materialien hat es ermöglicht, die Problematik in
10
30
Okklusions
kontrolle.
31
Prä- und
postoperative
Röntgenauf
nahmen.
31
der gleichen Sitzung zu lösen. Der Patient war von den ästhetisch beeindruckenden Ergebnissen sehr überzeugt, da
die Restauration vom natürlichen Zahn kaum oder gar nicht
zu unterscheiden ist.
Hinweis: Wenn nicht anders ausgewiesen, stammen alle
angegebenen Produkte von der Firma VOCO GmbH.
Danksagung: Der Autor bedankt sich bei Dr. Matthias Mehring
(Knowledge Communication Manager, VOCO GmbH) für die
materielle Unterstützung.
Fotos: © Dr. Yassine Harichane
Dr. Yassine Harichane, DDS, MSc, PhD
Paris, Frankreich
yassine.harichane@gmail.com
Infos zum Autor
cosmetic dentistry 4/21
Literatur
[11] =>
© Krakenimages.com – stock.adobe.com
WENN ICH GESCHICHTEN
LESEN WILL, NEHM’ ICH
MIR EIN MÄRCHENBUCH.
Keine Märchengeschichte:
Das kostenfreie ZWP-Abo.
scannen.
ausfüllen.
freuen.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[12] =>
Fachbeitrag
Wiederherstellung
von Funktion und Ästhetik
im natürlichen Gebiss
Die Wiederherstellung der Ästhetik ist heutzutage nicht das alleinige Ziel. Auch die Funktion des Gebisses
ist oft in Mitleidenschaft gezogen und bedarf ebenfalls einer Behandlung. In der Zahnmedizin gibt es dafür
zahlreiche Optionen, jedoch ist in jedem Fall eine optimale Zusammenarbeit von Zahnarzt und -techniker
entscheidend. Der folgende Fallbericht beschreibt die ästhetische und funktionelle Rekonstruktion bei einer
jungen Patientin mithilfe von Veneers.
Dr. medic. stom. Alina Lazar
01
12
01 und 02
Extraoraler
Vergleich der
Vorher-Nachher-
Situation.
02
Patientenfall
Mock-up
Die 19 Jahre alte Patientin stellte sich in unserer Praxis
mit dem Wunsch vor, ihre Zähne zu korrigieren. Beim
ersten Beratungsgespräch wurde gefragt, warum sie
gekommen war, was sie am meisten störte und ihre
Erwartung war. Das Ziel der Therapie war in diesem
Fall die Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik
mit Erhaltung der Zahnstruktur des natürlichen Gebisses (Abb. 1 und 3). Manchmal ist es notwendig, die
Morphologie zu modifizieren, um das endgültige ästhetische Ergebnis zu optimieren (Abb. 2 und 4). Die
Kommunikation zwischen Patient, Zahnarzt und Zahntechniker ist das A und O der Planung. Die Kompetenz
eines erfahrenen und engagierten Teams ermöglicht
ein natürliches Ergebnis. Es wurden Abdrücke für Si
tuationsmodelle, eine Serie von Gesichts- und intraoralen Bildern angefertigt (Abb. 13a–c) sowie die Anamnese und klinische Untersuchung durchgeführt.
Einer der wichtigsten Termine für die Planung ist
das Mock-up. Das Wax-up (Abb. 12) sollte vom Zahntechniker genauso detailliert und schön wie die
endgültige Arbeit modelliert werden. Das Mock-up
muss sehr präzise sein. Um einen perfekten ersten
Eindruck zu erschaffen, sollte es farblich wie das
„Augenweiß“ sein. Der „Wow-Effekt“ und die Akzeptanz der Behandlung hängen entscheidend davon ab,
wie dieser erste Eindruck bei der Patientin wirkt. Erfahrungsgemäß sagen die meisten Patienten direkt
zu, wenn das Mock-up richtig ist. Genau so war es
auch in diesem Fall. Nach der Visualisierung hat die
Patientin sofort eingewilligt. Als Material wurde Telio
CS (Ivoclar Vivadent) in A1 benutzt, weil es eine große
Festigkeit besitzt und die Oberfläche sehr glatt ist.
Aufgrund des jungen Alters der Patientin war es empfehlenswert, eine noninvasive Behandlung durchzu-
cosmetic dentistry 4/21
[13] =>
Fachbeitrag
03
03
VorherSituation.
04
Mock-up-
Situation.
04
führen. Ihr wurden drei verschiedene Therapievorschläge
mit Vor- und Nachteilen unterbreitet:
– Kieferorthopädie
– Composite Contouring
– Non-Prep und Minimal-Prep Veneers
Die Patientin war von Anfang an sehr überzeugt und
über die Non-Prep Veneers informiert. Die Vorteile: Es
gibt keine oder kaum Präparation, Anästhesie oder Provisorien sind nicht notwendig, es gibt keine Verfärbungen auf Keramik, keine Post-Sensibilität und es wird
eine maximale Ästhetik erreicht. Dies begeisterte die
Patientin sehr. Sie nahm zudem in Kauf, dass eine so
aufwendige Arbeit natürlich mit einer höheren Investition verbunden ist. Die Herausforderung lag darin, die
Veneers natürlich wirken zu lassen. Die Farbe, Struktur
und Form sollten sich organisch in den Gesamtausdruck
des Patientengesichts integrieren. Zuerst erfolgte ein
Home-Bleaching aller Zähne im sichtbaren Bereich (außer der Zähne, die mit Veneers versorgt werden) bis zur
von der Patientin gewünschten Zahnfarbe A1. Die Präparation bestand aus einer leichten Begradigung der Inzi
salkante der Zähne 11 und 21. Die Zähne 23, 22, 12 und
23 wurden nicht präpariert.
Platinfolientechnik
Die Platinfolientechnik wird seit 1896 angewandt und mit
minimalen Veränderungen bis heute zur Anfertigung von
Platinfolienkronen und Veneers genutzt. Mit dem Aufkommen der minimalinvasiven Zahnheilkunde erlebt die
Platinfolientechnik eine Renaissance. Immer mehr Menschen wünschen sich ohne oder mit minimalem Zahnsubstanzabtrag Farb-, Form- und Stellungsveränderungen ihrer eigenen Zähne. Um dieses Ergebnis zu
„Die Kommunikation
zwischen Patient, Zahnarzt und Zahntechniker
ist das A und O der
Planung.“
erreichen, wird eine Platinfolie mit einer Stärke von
0,025 mm und einem Reinheitsgrad von 99,9 Prozent
verwendet. Nun steht einem neuen Lächeln des Patienten nichts mehr im Weg.
Der erste Schritt ist das Adaptieren der Folie auf dem
Gipsstumpf (Abb. 5). Danach wird die Folie wieder vorsichtig vom Stumpf abgezogen, verglüht und erneut adaptiert. Nach diesem Schritt erfolgt ein Waschbrand
(Abb. 6), bei dem eine dünne Schicht Keramik auf die Folie aufgebrannt wird. Bei der anschließenden erneuten
Adaption entstehen Sprünge. Jetzt ist die Kappe bereit
für den ersten Brand der Schichtung und Form (Dentin,
Opal- und Effektmassen; Abb. 7–10).
Beim zweiten Brand wird eine nur sehr dünne Schicht
transluzente Opalmasse aufgetragen. Danach erfolgt
die Bearbeitung von Form und Textur. Der anschließende Glanzbrand erfolgt ohne Glasurmasse. Der gewünschte Glanzgrad wird per Hand mit Bimssteinpulver
erreicht. Die Folie kann nun vorsichtig mit einer Pinzette
entfernt und die dünnen Veneers auf Kontrollstümpfen
anprobiert werden. Mit diesen werden außer der Passung auch die Funktion und die Kontaktpunkte über-
cosmetic dentistry 4/21
13
[14] =>
05
05
Adaption der
Platinfolie auf
die Stümpfe.
06
Der Waschbrand,
die Folie wird
stabilisiert.
06
07
Der Dentinaufbau.
08
Veneers nach dem
ersten Brand.
12
07
09
Form- und
Korrekturbrand der
Veneers.
08
10
Fertige Veneers für
die Einprobe.
11
Intraorale Ansicht
des Try-In.
09
Es besteht Bruchgefahr und
Wiederherstellung der Eckzahnführung
10
prüft. Teilweise anfallende kleinere Korrekturen können mit Ducera® LFC (Dentsply
Sirona) ausgeführt werden. Eine sichere Verpackung für den Weg zum Zahnarzt ist aber
wichtig.
Try-In
Zur ästhetischen Einprobe der Veneers
(Abb. 11) wurde eine Try-In-Paste (Variolink®
Esthetik Try-In-Paste, Ivoclar Vivadent) verwendet. Damit wird die Farbe und Trans
parenz der Veneers überprüft. Die Farbe
der Try-In-Paste entspricht der des Be
festigungsmaterials im ausgehärteten Zustand. Die adhäsive Befestigung ist einer der
wichtigsten Schritte.
14
11
Die Non-Prep Veneers sind sehr dünn, und aus diesem Grund können sie bei der Vorbereitung – vor der Zementierung – sehr leicht
abbrechen. Erst durch die adhäsive Befestigung mit der Zahnhartsubstanz wird die endgültige Festigkeit erreicht. Jedes einzelne
Veneer wird auf seine exakte Passung und Approximalkontakte
überprüft. Nach der absoluten Trockenlegung werden die
Stümpfe und die Veneers vorbereitet: mit Flusssäure ätzen, mit
Wasser abspülen, silanisieren, bonden und Befestigungskomposit auftragen (Variolink® Esthetik). Die Stümpfe werden ebenfalls
auf der ganzen Klebefläche angeätzt und gebondet. Die Veneers
werden in die richtige Position gebracht. Die Restauration wird
für einige Sekunden mit der Polymerisationslampe angehärtet,
die Überschüsse werden entfernet und dann wird die Arbeit vollständig polymerisiert. Abschließend werden die Zementreste
entfernt sowie die Okklusion in Statik und Dynamik überprüft. Die
Wiederherstellung der Papille ist sehr wichtig für eine optimale
„pinke“ Ästhetik. Das Ziel in der modernen Zahnmedizin ist es, die
Harmonie von „Weiß“ und „Rot“ zu erreichen. Farbe, Symmetrie
und Größe der Papille spielen eine entscheidende Rolle für die
„pinke“ Ästhetik und das Gingivaniveau hat einen direkten Einfluss auf das gesamte Bild der Restauration.
cosmetic dentistry 4/21
[15] =>
Fachbeitrag
„Die Non-Prep Veneers sind sehr dünn,
und aus diesem Grund können sie bei
der Vorbereitung – vor der Zementierung –
sehr leicht abbrechen.“
13a–13c
Intraorale
Aufnahmen der
Nachher-
Situation.
12
Wax-up-Modell.
Fazit
In der heutigen Zeit sind Patienten im Vorfeld der Behandlung immer besser informiert und kommen deshalb auch mit entsprechenden Erwartungen in die Praxis. Dennoch ist es wichtig, im
Rahmen des Aufklärungsgesprächs alle Vor- und Nachteile einer
Therapie zu erläutern und Alternativen aufzuzeigen.
Im vorliegenden Patientenfall wurde sich für die Versorgung mit
Non-Prep Veneers entschieden, welche mit der Platinfolientechnik hergestellt wurden. Obwohl diese Veneers sehr dünn und damit in der Vorbereitung einer hohen Bruchgefahr unterliegen,
sind sie insgesamt sehr minimalinasiv und sorgen gleichzeitig für
ein ästhetisch anspruchsvolles Ergebnis.
Dr. medic. stom. Alina Lazar
Clear Aligner Inman Aligner Trainer
IAS Academy
European Society of Cosmetic Dentistry (ESCD) –
COUNTRY CHAIRPERSON GERMANY
Vorderer Alter Berg 22
76327 Pfinztal-Wöschbach
Tel.: +49 7240 926890
info@praxislazar.de
Mario Pace
Dental Technician
International Kol by Dentsply Sirona
Eckzahn Zahntechnisches Meisterlabor B. Unkelbach
Brückenstraße 11–13
56112 Lahnstein
Tel.: +49 2621 6298430
mail@eckzahn.eu
mariopace@gmx.de
www.eckzahn.eu
cosmetic dentistry 4/21
13a
13b
13c
15
[16] =>
Anwenderbericht
Post-Endo:
Kompositversorgung mit
Zweischichttechnik-Verfahren
Endodontisch behandelte Zähne sind häufig durch eine starke Schädigung der koronalen Zahnhartsubstanz
gekennzeichnet, die meist auf ausgedehnte kariöse Läsionen sowie die erfolgte Trepanation zurückzuführen ist. Der Behandlungserfolg ist nicht nur von der sorgfältigen Aufbereitung und Obturation der Wurzelkanäle abhängig, sondern auch von der Qualität der koronalen Versorgung. Deren Lebensdauer wird in
hohem Maße von dem Volumen und dem Zustand der verbleibenden Zahnhartsubstanz beeinflusst.
Dr. Katja Winner-Sowa
01
Saubere, optimal
für das Bonding
vorbereitete
Kavitätenoberfläche nach dem
Sandstrahlen mit
Aluminiumoxid.
01
B
ei einer Restauration sollte der maximale Erhalt des
gesunden Schmelzes, Dentins und der Schmelz- Dentin
Grenze das oberste Ziel der Präparation und Aufbereitung
sein. Im vorliegenden Fallbeispiel wird die postendodon
tische Versorgung mit zwei Komposit- Füllungsmaterialien
beschrieben, von denen eines mit kurzen Glasfasern verstärkt ist. Die
dargestellte Behandlungsoption ist eine moderne adhäsive Alternative zur Stiftversorgung.
02
Aufgrund einer irreversiblen Pulpitis an Zahn 26, die in der Entstehung
einer großen und tiefen mesiookklusalen Kavität resultierte, erfolgte
eine Wurzelkanalbehandlung. Es lag zwar ein beträchtlicher Verlust
an Zahnhartsubstanz vor, die Stärke der Kavitätenwände reichte aber
für eine direkte Versorgung aus. Damit wurde gleichzeitig die minimalinvasivste Behandlungsoption gewählt. Für die Abformung der Kavität
musste daher auch keine gesunde Zahnhartsubstanz entfernt werden.
Um die verbleibende Zahnsubstanz zu stabilisieren und die Langlebigkeit der Restauration zu erhöhen, wurde eine Zweischichttechnik mit
16
cosmetic dentistry 4/21
03
02
Ätzen der
Schmelzränder
mit Phosphor
säure-Ätzgel
für 30 Sekunden.
03
15-sekündiges
Ätzen des
Dentins.
[17] =>
Anwenderbericht
06
07
04
05
04
Situation nach
Applikation des
Universal-Ad
häsivs G-Premio
BOND.
05
Restauration
des tiefsten Teils
der Kavität mit
everX Flow
(Bulk-Farbe).
08
unterschiedlichen Komposits gewählt: Dabei kam am Kavitätenboden ein fließfähiges, mit kurzen Glasfasern verstärktes Komposit (everX Flow™, GC) zum
Einsatz. Für die okklusale Abdeckung wurde ein Universalkomposit mit hoher
Verschleißfestigkeit (G-ænial A’CHORD, GC) gewählt.
Behandlungsverlauf
06 und 07
Fixierung des
Matrizenbandes mit
einem Füllungsinstrument und
ausgehärtetes
Komposit in
der Kavität.
08
Aufbau der
mesialen Wand
mit G-ænial
A’CHORD
(Farbe A2).
Eine Matrize wurde um die Behandlungsfläche gespannt und die Kavitätenober
fläche für das Bonding durch Sandstrahlen mit Aluminiumoxid vorbereitet
(Abb. 1). Die Schmelzränder wurden jeweils mit Phosphorsäure-Ätzgel für
30 Sekunden bearbeitet (Abb. 2), das Dentin für 15 Sekunden (Abb. 3).
Zunächst erfolgte die Applikation des Universal-Adhäsivs G-Premio BOND
(GC Abb. 4), das in allen drei Ätztechniken angewendet werden kann. Im vor
liegenden Patientenfall wurde die Total-Etch-Technik verwendet. Um die verbleibendeZahnhartsubstanz zu stabilisieren, wurde der tiefste Teil der Kavität mit
everX Flow (Bulk-Farbe) restauriert (Abb. 5). Damit ein enger Approximalkontakt
sichergestellt werden konnte, wurde das Matrizenband mit einem Füllungsinstrument während der Lichthärtung befestigt (Abb. 6 und 7). Im Anschluss erfolgte
der Aufbau der mesialen Wand mit G-ænial A’CHORD (Farbe A2). Dieses Kompo
sit hat eine feine seidige Konsistenz, klebt nicht am Instrument und ist damit einfach applizierbar. Als Liner kam am Boden des approximalen Kastens G-ænial®
Universal Injectable (Farbe A2, GC) zum Einsatz (Abb. 8). Dann wurden die unter
sich gehenden Bereiche der Kavität mit everX Flow (Dentinfarbe) gefüllt. Die
Verwendung des glasfaserverstärkten Komposits in diesem Bereich diente der
Erhöhung der Bruchfestigkeit. Die einzelnen Höcker wurden mit G-ænial A’CHORD
aufgebaut (Abb. 9–11).
cosmetic dentistry 4/21
17
[18] =>
Anwenderbericht
12
Restauration
unmittelbar
nach ihrer
Fertigstellung.
12
13
13
Überprüfung der
Okklusalkontakte.
09–11
Restauration
unter sich
gehender
Bereiche der
Kavität mit everX
Flow (DentinFarbe).
14
Behandlungs
ergebnis nach
finaler Politur mit
EVE-Polierern.
14
09
Dabei blieb umliegender Schmelz noch dehydriert (Abb. 12).
Abschließend wurden die Okklusalkontakte geprüft, Frühkontakte durch Beschleifen entfernt (Abb. 13) und das Ergebnis mit
EVE-Polierern (Komet) finiert (Abb. 14). Nach Rehydrierung der
Zahnhartsubstanz zeigte sich die sehr gute optische Integration
der natürlich glänzenden Restaurationen in das Patientengebiss.
Schlussfolgerung
10
Bei der Versorgung von Kavitäten im Seitenzahnbereich ist es
wichtig, den Zahnsubstanzverlust zu beurteilen und die richtigen
Materialien auszuwählen, welche die Herstellung langlebiger
Restaurationen unterstützen. In großen, tiefen Seitenzahnkavitäten ist es möglich, die Belastbarkeit der Versorgungen durch Einsatz eines mit glasfaserverstärkten Komposits (everX Flow) in
ausreichender Schichtstärke zu erhöhen. Die Schicht ist anschließend mit einem konventionellen Komposit zu bedecken, um
der Okklusalfläche die erforderliche Verschleißfestigkeit zu verleihen und gleichzeitig für einen natürlichen Glanz und eine
optimale optische Integration zu sorgen. Das einfache Unishade-
System sowie die gute Handhabung und physikalischen Eigenschaften machen G-ænial A’CHORD zum idealen Allrounder für
diesen Zweck.
11
Dr. Katja Winner-Sowa
Schmeddingstraße 19
48149 Münster
Tel.: +49 251 81951
www.zahnheilkunde-muenster.de
18
cosmetic dentistry 4/21
Infos zum
Unternehmen
Literatur
[19] =>
Wissenschaftliche Leiter I Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm, Prof. Dr. Oliver Kaschke, Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc.
VI. NOSE, SINUS & IMPLANTS
T
KT
LDU GSPU
N
N
FOR
18
BI
E
Humanpräparate-Kurse
VI. NOSE, SINUS & IMPLANTS
Humanpräparate-Kurse
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
3./4. Dezember 2021 in Berlin
Veranstaltungsort: Charité, Institut für Anatomie
3./4. Dezember 2021 in Berlin
Veranstaltungsort: Charité, Institut für Anatomie
In Zusammenarbeit mit
Privat-Institut für medizinische Weiterbildung
und Entwicklung auf dem Gebiet der
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde e.V.
www.noseandsinus.info
Hinweis
Das Programm Zahnärzte (Implantologie) sowie Ästhetische Chirurgie findet
am Freitag und das Programm HNO am Samstag statt. MKG-Chirurgen und am
Thema Interessierte haben die Möglichkeit, beide Kurstage komplett zu nutzen.
IMPLANTOLOGIE
© OEMUS MEDIA AG
ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
© OEMUS MEDIA AG
HNO
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.noseandsinus.info
Die Teilnehmerplätze an den Humanpräparate-Kursen sind stark limitiert,
daher ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert!
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zu den HUMANPRÄPARATE-KURSEN zu.
Stempel
Titel, Name, Vorname
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
oemus media ag
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[20] =>
© Golden Hill
Spezial
20
cosmetic dentistry 4/21
[21] =>
Spezial
Urlaubsrefugium
mit Traumaussicht
Natur, Private Spa, pure Entspannung und das mediterrane Klima der Region: Nur 25 Kilometer südlich von
Graz, in den Weinbergen, wurde ein exklusives Urlaubsrefugium geschaffen. In den Golden Hill Country
Chalets & Suites genießen Gäste die entspannte Atmosphäre im weitläufigen Areal samt privatem
Wellnessbereich, Saunakubus und feinster Kulinarik. Alle Informationen gibt es unter www.golden-hill.at
cosmetic dentistry 4/21
21
[22] =>
AlexRoz/Shutterstock.com
News
Der aus Fernost stammende Trend Kanso, der
von der Zen-Philosophie inspiriert ist, setzt auf
eine extreme Form minimalistischen und puristischen Einrichtens. Er richtet sich ganz bewusst
gegen das ständige Anhäufen von Dingen und
dem permanenten Befolgen neuer Trends.
Stattdessen soll der bestehende Besitz an Möbeln und Accessoires akzeptiert und wertgeschätzt werden. Außerdem möchte die Philosophie zum Nachdenken anregen, welche Dinge
man zum Wohnen wirklich benötigt. Kanso sieht
vor, ein Zuhause nur mit den nötigsten Dingen
einzurichten. Es sollen entsprechend nur Möbel
und Accessoires zum Einsatz kommen, die eine
nützliche Funktion haben. Alles, was der Dekoration dient, gilt als überflüssig. Auch klare Formen und Linien sowie eine reduzierte, tendenziell eher natürlich anmutende Farbgebung
sind Teil der japanischen Einrichtungsidee,
denn diese wirken sanft und beruhigend auf
den menschlichen Geist. Laut Kanso ist genau
das ein probates Heilmittel gegen das hektische, stets getriebene und laute Leben der
modernen Welt.
Neuer
Einrichtungstrend:
Kanso
Quelle: www.myhomebook.de
Raffinierte Apps für nachhaltige
und gesunde Ernährung
Nikola Stanisic/Shutterstock.com
Ein variationsreicher und gesunder Speiseplan ist teurer für die Haushaltskasse und gar nicht so leicht aufrechtzuerhalten. Dennoch steht
ausgewogene und kalorienarme Ernährung hoch im Kurs. Wie man
mit ihr gleichzeitig auch die Umwelt schonen kann, zeigen einige neue
Apps fürs Smartphone. Diese geben Orientierung in allen Bereichen
der nachhaltigen Ernährung, erleichtern den Alltag und helfen bei den
Entscheidungen für den Speiseplan. So gibt es etwa „Zu gut für die
Tonne“, eine kostenlose App des Bundesministeriums für Ernährung
und Landwirtschaft. Hier findet man Rezepte zur „Resteverwertung“.
Dazu gibt man einfach die Zutaten aus dem Kühlschrank ein und erhält
die passenden Rezepte. Außerdem bietet die App Tipps zum Planen,
Haltbarmachen und der richtigen Lagerung von Lebensmitteln. Mit
„EatSmarter“ stehen neben 80.000 gesunden und schmackhaften
Rezepten auch Wochenpläne oder Meal Prep-Ideen zur Verfügung.
Außerdem passt die App die Rezeptsuche nach Filter und Kategorien
an. Die „RegioApp“ bietet einen Überblick über Biomärkte und kleine
Lebensmittelgeschäfte direkt vor Ort. Mit dem „PETA-Einkaufs-Guide
für Vegan-Anfänger“ wird der Verzicht auf tierische Produkte erleichtert. Egal, ob Milchersatz, Brotaufstrich oder Babynahrung – die App
stellt eine Liste an Produkten und Supermärkten zusammen, in denen
die gewünschten Lebensmittel gekauft werden können.
Quelle: www.sonntagsblatt.de
22
cosmetic dentistry 4/21
[23] =>
News
Zeitgenössische Kunst über
ein halbes Jahrhundert
Quelle: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer
Kulturbesitz
Konditionstraining mit
hohem Stoffwechsel
Der Fitnesstrend aus den USA, MetCon, hat auch in
Deutschland Einzug gehalten. Der Begriff steht für „Metabolic Conditioning”. Dieses spezielle Training beinhaltet
einzelne Einheiten oder Teile eines Work-outs, die extrem
in der Belastung sind und somit das Herz zum Rasen und
den Körper zum Schwitzen bringen. Außerdem gibt es
zwischen den einzelnen Wiederholungen keine Pausen.
Ziel des MetCon-Trainings ist es, das metabolische System zu kräftigen und sich selbst an die eigenen Grenzen
zu bringen.
Quelle: www.instyle.de
UfaBizPhoto/Shu tters tock .com
schen 1900 und 1945, u. a. von Otto Dix, Hannah Höch,
Ernst Ludwig Kirchner, Lotte Laserstein und Renée
Sintenis. Die Ausstellung reflektiert die gesellschaftlichen Prozesse einer bewegten Zeit: Reformbewegungen im Kaiserreich, Erster Weltkrieg, „Goldene“
Zwanziger Jahre der Weimarer Republik, Verfemung
der Avantgarde im Nationalsozialismus sowie Zweiter
Weltkrieg und Holocaust. Über eine reine Geschichte
der Ästhetik hinaus führt die Sammlung eindrücklich
den Zusammenhang von Kunst und Sozialgeschichte
vor Augen. Dabei bietet der offene Grundriss der ikonischen Architektur von Mies van der Rohe vielfältige
Perspektiven auf die unterschiedlichen Strömungen
der Avantgarde. Die Ausstellung ist bis zum 2. Juli
2023 geöffnet. Weitere Informationen gibt es auf der
Website der Staatlichen Museen zu Berlin.
© Staatliche Museen zu Berlin
Die Nationalgalerie Berlin hat Ende August wieder
ihre Tore geöffnet und bietet Besuchern gleich drei
verschiedene Ausstellungen. Eine davon ist die Kunstsammlung „Die Kunst der Gesellschaft“. Diese zeigt
ca. 250 verschiedene Gemälde und Skulpturen zwi-
[24] =>
© Andreas Stedtler
01
Redaktionsleiterin
Antje Isbaner im
Gespräch mit dem
Gewinner des ZWP
Designpreises 2020
Dr. Moritz Rumetsch.
[25] =>
Praxisporträt
Vom Arbeitsamt zur
Gewinnerpraxis des
ZWP Designpreises 2020
Jedes Jahr wird aufs Neue „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ gesucht. Im
vergangenen Jahr wurde die Jury des ZWP Designpreises an der Schweizer
Grenze im südlichen Ausläufer des Schwarzwaldes fündig – die Kieferorthopädische Praxis von Dr. Moritz Rumetsch in Bad Säckingen wurde einstimmig zum
Gewinner des Wettbewerbs gekürt. Coronabedingt konnte die feierliche Preisübergabe vor Ort erst im Sommer 2021 erfolgen. Das lange Warten aber hatte
sich gelohnt: Die Praxis war live noch eindrucksvoller als auf Papier. Ein Gespräch
mit Dr. Moritz Rumetsch zum Konzept der Praxis, dem besonderen Design und
seinem Wirken als Praxisinhaber.
2020
Antje Isbaner
Wie sind Sie denn anfänglich in diese besondere Drei-NationenGrenzregion des Schwarzwalds gelangt? Haben Sie hier in der
Nähe studiert oder gab es andere Beweggründe?
Studiert habe ich in Würzburg und war nach dem Studium ein
Jahr mit der Marine als Schiffszahnarzt auf dem Mittelmeer unterwegs. Nach meiner Rückkehr war ich für zwei Jahre parodontologisch und kieferorthopädisch an der Universität Würzburg tätig. Anschließend wechselte ich als angestellter Zahnarzt in die kieferorthopädische Fachpraxis von Dr. Schrems in
Regensburg und absolvierte meine Facharztprüfung. Von dort
aus suchte ich deutschlandweit nach geeigneten Räumlich-
cosmetic dentistry 4/21
02
Zur Gestaltung
der Decken und
Wände wurde
eine helle,
optisch clever
gestaltete
Holzverkleidung
verwendet.
© Anastasia Hermann
H
err Dr. Rumetsch, Sie haben mehrere Praxisstandorte in der Region. Was hat Sie zu den verschiedenen Standorten bewogen und planen
Sie in diese Richtung schon weiter?
Im Jahr 2000 eröffnete ich meine erste eigene
Praxis in Bad Säckingen, die jedoch eher defensiv geplant war
und keine Erweiterungsmöglichkeiten zuließ. Zehn Jahre nach
der Gründung der Praxis in Bad Säckingen ergab sich die
Gelegenheit, in einem neu errichteten Ärztehaus in Waldshut-Tiengen Flächen zu mieten. Nach reiflicher Überlegung
fand ich die Idee spannend, von Anfang an Einfluss auf die Gestaltung der Räumlichkeiten nehmen zu können. So entstand
die zweite Praxis, auch um unsere Patienten aus dem östlichen
Raum des Kreises betreuen zu können. 2018 entschieden wir
uns für eine räumliche Veränderung in Bad Säckingen und zogen im ehemaligen Arbeitsamt ein. Dabei profitierten wir stark
von den Erfahrungen der ersten beiden Praxisgründungen,
sozusagen ist das jetzt meine „dritte“ Praxis. Einen weiteren
Praxisstandort plane ich an meinem Wohnort in Basel, hier ergab sich eine weitere Möglichkeit für eine Neugründung.
02
25
[26] =>
© Anastasia Hermann
03
Geschmackvolle
Wandgemälde
werten den
Wartebereich für
die Patienten auf.
© Anastasia Hermann
03
keiten für meine eigene Praxis. Mein ursprünglicher Plan war es, eine Praxis
zu übernehmen, doch dieser Weg realisierte sich letztlich nicht. Der Bezug
zum südlichen Raum bestand aus familiären Gründen, aber auch Zufälle
(z. B. ein Urlaub in der Region bei schönstem Wetter) haben uns nach Bad
Säckingen verschlagen und meine Familie und ich haben es nie bereut.
Neben dem wirtschaftlichen Einfluss, den diese Grenzregion hat, besteht
eine hohe Lebensqualität in diesem Dreiländereck aus Frankreich, der Schweiz
und Deutschland mit der Nähe zum Rhein. Es ist in vielerlei Hinsicht ein
optimaler Ort für eine ausgewogene Balance aus Arbeit und Leben.
Gewinner
Kieferorthopädische Praxis
Dr. Moritz Rumetsch
Bad Säckingen, www.rumetsch.com
Architekten
Matthias Köppen und Anne Rumetsch
Nürnberg, www.koeppenrumetsch.com
Praxisgröße
450 Quadratmeter
Beschreibung
Das von außen unscheinbare Gebäude, das bislang das Arbeitsamt beherbergte, offenbart im
Inneren einen großzügigen Empfangs- und Rezeptionsbereich. Die sensibel eingesetzten Materialien verhelfen dem vormals monotonen und
stringenten Charakter des Flurbereichs ein ganz
neues Gesicht zu geben: Holzlamellen auf der
einen Seite, weiße Wände mit großzügig aufgeglasten, anthrazit gerahmten Patientenzimmern
auf der anderen.
26
05
Statt einfacher
Stühle können
sich die Patienten
in gemütlichen
Sesseln vor der
Behandlung
entspannen.
04
© Andreas Stedtler
© Anastasia Hermann
Um bei den Patienten Sicherheit und Vertrauen
zu wecken, wurde eine Wohlfühlatmosphäre mit
viel Holz, warmen Materialien und Farben geschaffen. Der Kontrast zwischen dem hellen Holz
der Weißtanne, das je nach Richtung als Lamelle
oder flächig scheint, setzt mit dem dunklen Anthrazit räumliche Akzente und betont eine geordnete Linienführung. Um den Aufenthalt kurzweilig erscheinen zu lassen, wurden einzelne Wände
mit außergewöhnlichen Bildtapeten gestaltet.
Alle Möbel wie auch die Beleuchtung wurden von
den Archi tekten entworfen und konnten so bestmöglich in das architektonische Konzept inte griert werden: vom geschwungenen Tresen mit
korrespondierender Leuchte, den grifflosen Behandlungszeilen, den Glasregalen für Trays und
Modelle, sämtlichen Labormöbeln, Tischen und
Zeitungsständern bis zu den in die Holzlamellen
gefrästen Griffen und den wandbündig ausgebildeten Nischen. Auch die Ablesbarkeit der neuen
Identität der Kieferorthopädischen Fachpraxis
durch die ganzheitliche Umsetzung des Corporate Designs lag in der Verantwortung des Architektenteams: ob Papierbecher für die Wasserspender, personalisierte Glasflaschen, Termin blöcke oder Drucksachen für die tägliche Korrespondenz, auf jedem Produkt konnte das Corporate Design wiedererkennbar umgesetzt werden.
04
Transparenz: Die
Behandlungsräume sind durch
Glastüren
einsehbar.
05
cosmetic dentistry 4/21
[27] =>
© Andreas Stedtler
Praxisporträt
06
Um die Praxis auch
miterleben zu
können, ist die
360grad- Praxistour
von Dr. Rumetsch
bestens geeignet.
06
Kommen wir zurück zu Ihren Praxen. Wie schafft man
es, allen Standorten als Praxisgründer gerecht zu
werden?
Es ist natürlich nicht möglich, alles alleine zu machen.
Deshalb ist es entscheidend, Mitarbeiter an seiner
Seite zu wissen, die einen unterstützen und das Ganze
mittragen. Momentan sind wir ein Team von drei Kieferorthopädischen Fachzahnärzt*innen, zwei Kieferorthopädischen Zahnärztinnen und einem Weiterbildungsassistenten. Letztlich haben wir insgesamt
ein Praxisteam mit über 50 Mitarbeiter*innen, die zusammen an einem Strang ziehen.
Inwieweit unterscheiden sich die Praxen?
Der Unterschied der beiden kieferorthopädischen
Praxen besteht schon allein in der unterschiedlichen
Geometrie der Räumlichkeiten bzw. deren Aufteilung.
Das beeinflusst natürlich die Arbeitsabläufe. Grundsätzlich arbeiten wir aber mit einem einheitlichen
Qualitäts- und Hygienekonzept, um höchste Qualitätsstandards an allen Standorten zu gewährleisten.
Interessant ist: In der allerersten Praxis hatten wir
noch einen großen Behandlungsraum mit mehreren
Stühlen. Das war damals nicht nur in Zahnkliniken,
sondern auch in Einzelpraxen durchaus üblich. In
zunehmendem Maße veränderten sich jedoch die
Ansprüche und Befindlichkeiten der Patienten gegenüber ihrer Privatsphäre und das bedingte die Trennung in einzelne Behandlungsräume, wie es heute
einfach erwartet wird.
07
07
Im großzügig
gestalteten
Empfangs- und
Rezeptionsbereich fand die
Gratulation des
ZWP Designpreis
Gewinners 2020
statt: V. l.: Dr.
Moritz Rumetsch,
Antje Isbaner
(Redaktionsleiterin, OEMUS
MEDIA AG) und
Stefan Thieme
(Business Unit
Manager, OEMUS
MEDIA AG).
In diesem Jahr küren wir nicht nur den ZWP DesignpreisGewinner 2021, sondern feiern auch 20-jähriges Jubiläum
und werfen im Supplement ZWP spezial 11/21 (Erscheinungstermin 12. November 2021) einen gebührenden Blick auf die
Wettbewerbsbeiträge der vergangenen Jahre. Seien Sie
gespannt! www.designpreis.org
Welchen Herausforderungen begegneten Sie anfänglich mit
Ihrer Designidee in Bad Säckingen und was hat Sie zu Ihrem
Praxisdesign inspiriert?
Die größte Herausforderung in der Gestaltung der Praxis bestand
in der vorgegebenen Infrastruktur. Wir befinden uns hier, wie bereits erwähnt, in den ehemaligen Räumen des Arbeitsamtes von
Bad Säckingen. Die Grundstruktur eignet sich erst mal nicht für
eine Praxis. Ziel bzw. die Anforderung an die Architekten Matthias
Köppen und Anne Rumetsch war es, eine Atmosphäre zu
schaffen, in denen sich die Patienten wie die Mitarbeiter und
schlussendlich ich selbst wohlfühlen. Dafür ist natürlich Holz immer ein geeignetes Material, um Wärme zu erzeugen, und hat sich
bei der Entscheidungsfindung aus unterschiedlichsten architektonischen Konzepten durchgesetzt. Die gewählte Weißtanne gefiel uns aufgrund der hellen Struktur und dem regionalen Bezug als
heimisches Holz; die österreichische Schreinerei konnte es direkt
vor Ort verarbeiten. Die Idee zu den außergewöhnlichen italienischen Bildtapeten entstand aus dem Wunsch, vereinzelte Räume
(zum Beispiel der Warte- und WC-Bereich) etwas aufzubrechen
und größer wirken zu lassen. Durch die perspektivischen Muster
wird der Raum geöffnet.
Das Feedback der Patienten ist heute wichtiger denn je: Was
sagen denn Ihre Patienten zum Interieur der Praxis?
Die Patienten sind immer wieder ausgesprochen positiv überrascht, und wir erhalten viel Lob und Zuspruch, wenn sie unsere
Räumlichkeiten betreten, vor allem weil es das Standard-Bürogebäude von außen nicht vermuten lässt.
cosmetic dentistry 4/21
27
[28] =>
Praxismanagement
Dentalfotografie: Umdenken
und neue Chancen nutzen
Auch wenn es die bzw. der eine oder andere nicht so gerne hört: Der Patient von heute ist ein Kunde.
Als solcher hat er auch bei der Suche nach einem Zahnarzt oder Kieferorthopäden die Wahl zwischen
verschiedenen Anbietern. Was ihn vorrangig interessiert und oftmals auch verunsichert, sind Fragen nach
den Kosten und Therapiemethoden. Gerade für kieferorthopädische Praxen ist der Wettbewerb um Neu
patienten überlebenswichtig. Die Wettbewerbskriterien sind dabei für nahezu alle Praxen durchaus ähnlich.
Sie definieren sich über Leistung, Kundenzufriedenheit und Preis.
Dr. Michael Visse
Konzentration auf Leistung und Zufriedenheit
Aha-Effekt: Beratung mit Vorher-Nachher-Fotos
Konzentrieren Sie sich unbedingt auf zwei Dinge: Ihre Leistung
und die Zufriedenheit der Patienten. Schaffen Sie gerade zu
Beginn eine besondere Verbindung. Denn die Arzt-Patienten-
Beziehung ist immer eine Wertegemeinschaft, die auf Kom
petenz, Vertrauen und Zuverlässigkeit basiert. Wenn Sie
einen solchen Zugang zu Ihren Patienten finden, müssen
Sie sich um Ihren Erfolg und den Wettbewerb keine Sorgen
mehr machen.
Bilder haben eine enorme Wirkung bei der Patientenberatung.
Eine umfangreiche und hochwertige Bilddatenbank mit do
kumentierten Fallbeispielen kann vor allem den Verlauf einer
Therapie hervorragend dokumentieren (Abb. 2). Im Rahmen
des Beratungsgesprächs werden dem Patienten Vorher-
Nachher-Fotos einer erfolgreich abgeschlossenen Behand
lung gezeigt, entsprechend seiner Altersklasse und seines
Geschlechts. Die Patienten sehen, welche Veränderungen
heute z. B. mit einer kieferorthopädischen Behandlung mög
lich sind. Die abgestimmte Patientenberatung als nächster
Schritt ist sehr wichtig im Prozess der Entscheidungsfindung.
Hierfür nehmen wir uns viel Zeit, denn sie rentiert sich fast
ausnahmslos. Hier kommt die Fotografie ins Spiel (Abb. 3).
Eine ganz besondere Rolle in diesem Bereich nimmt die
Dentalfotografie ein. Sie war und ist im Rahmen der vollständigen kieferorthopädischen Behandlungsdokumentation
schon immer fester Bestandteil. Richtig eingesetzt, kann sie
im Entscheidungsprozess des Patienten bzw. der Eltern für
oder gegen eine Behandlung gewinnbringend genutzt wer
den (Abb. 1).
Magic Moments – wichtig im
Entscheidungszyklus des Neupatienten
Zentral ist dabei, dem Patienten – gerade Neupatienten – ein
Erlebnis zu bieten. Wer hier überzeugt, wird definitiv zu den
Gewinnern zählen. Aber wie funktioniert das? Im Entschei
dungszyklus des Patienten haben Bilder sowie deren Wirkung
und damit auch die dentale Fotografie einen ganz besonde
ren Stellenwert. Zu diesem Entscheidungszyklus haben wir in
unserer Praxis in Lingen ein Konzept entwickelt, das wir nach
einem protokollierten Standard umsetzen: iie-systems. Inzwi
schen unters tützen wir damit auch zahlreiche andere Praxen in
diesem Bereich. Erfahrungen und Gespräche haben gezeigt,
dass nur kleinste Abweichungen vom standardisierten Ablauf
einen negativen Einfluss auf die Entscheidung der Patienten
oder deren Eltern haben kann.
28
Professionelles Fotostudio in der eigenen
Praxis
Wir haben in der Praxis einen professionellen Fotoarbeitsplatz
eingerichtet. Der Patient ist erstaunt über eine solche Ausstat
tung. An die gewählte Praxis hat er vermutlich im Vorfeld einige
Erwartungen gestellt. Ein Shooting wie in einem Fotostudio
gehörte jedoch sicherlich nicht dazu (Abb. 4). Der Patient fühlt
sich besonders und ist begeistert. Quasi automatisch steigt
damit auch die Reputation der Praxis in seinem Kopf.
Für den nachfolgenden Entscheidungsprozess sind die erstell
ten Bilder von strategischer Bedeutung. Sie zeigen die Ist-
Situation und dienen als notwendige Entscheidungshilfe. Die
Vorteile eines solchen Vorgehens liegen auf der Hand. Der
Patient ist voll und ganz davon überzeugt, sich für die richtige
Praxis entschieden zu haben. Diese optimiert den Fotoprozess
und erhält hochwertige intra- und extraorale Aufnahmen.
cosmetic dentistry 4/21
[29] =>
Praxismanagement
01
02
01
Patientenbilder
beeinflussen den
Entscheidungs
prozess der
Patienten für eine
Behandlung oder
Praxis stark.
03
02
Mit Vorher-Nach
her-Aufnahmen
wird der Erfolg
einer Therapie
eindrucksvoll
dargestellt.
03
Professionelle
Aufnahmen des Ge
sichts einer jungen
Patientin für die
Behandlung.
04
Ein Fotoarbeits
platz innerhalb
der Praxis.
04
cosmetic dentistry 4/21
29
[30] =>
Praxismanagement
„Wer hier für ein
Umdenken
offen und bereit
ist, selbst Zeit
und Ressourcen
zu investieren,
hat enormes
Potenzial, vor
allem im Hinblick auf die
Gewinnung von
Neupatienten.“
05
Während der
Fotosession
können die Bil
der gleich auf
den Computer
eingespielt und
gezeigt werden.
06
Auswertung der
Aufnahmen mit
der Patientin.
05
06
Richtige Ausstattung macht den
entscheidenden Unterschied
30
Bitte bedenken Sie, dass die dentale Fotografie
eine Summe aus geschultem Personal, guter
Ausrüstung und perfekter Ausleuchtung ist.
Von herausragender Bedeutung ist selbstver
ständlich die Qualität vor allem der Porträt
aufnahmen. Hier ist unbedingt eine Blitzleuchte
zur schattenlosen Ausleuchtung zu empfehlen.
auch nervenraubende Import von der Fest
platte oder der Kamera. Ebenso automatisch
können die Aufnahmen auch dem jeweiligen
Patienten zugeordnet werden. Auch das entlas
tet die Mitarbeiterin (Abb. 5). Idealerweise wird
die Kamera über ein USB-Kabel direkt mit dem
Computer verbunden. Die Übertragung der Bil
der erfolgt in Echtzeit, sodass die Mitarbeiterin
sie überprüfen und bei nicht optimaler Qualität
umgehend ein neues Foto erstellen kann.
Auch bei der Auswahl der Kamera sollte der
Faktor Bildqualität an allererster Stelle stehen.
Hier gilt eine digitale Spiegelreflexkamera mit
passendem Makro-Objektiv und dazugehöri
gem Blitzsystem als absoluter Goldstandard.
Zudem sollte auch auf eine abgestimmte Foto
software geachtet werden, welche die für die
Fotos verantwortliche Mitarbeiterin ideal unter
stützt. Über eine leistungsstarke Schnittstelle
werden die erstellten Patientenbilder automa
tisch importiert. So entfällt der zeit- und oftmals
Diese Arbeitsweise spart wertvolle Zeit und ver
schafft der Praxis einen enormen und unschätz
baren Wettbewerbsvorteil. Alles ist intelligent
miteinander verbunden, auf dem ak
t uellen
Stand der Technik und selbstverständlich auch
datenschutzkonform. Das wirkt natürlich pro
fessionell, und die Patienten sind sehr beein
druckt, wenn sie ihre Fotos sofort über den
Farbdrucker und zusätzlich per E-Mail erhalten.
So können sie ihre Aufnahmen jederzeit auf
dem Handy, Tablet oder dem stationären Com
cosmetic dentistry 4/21
[31] =>
Praxismanagement
„Eine umfangreiche und hochwertige
Bilddatenbank mit dokumentierten
Fallbeispielen kann vor allem den
Verlauf einer Therapie hervorragend
dokumentieren.“
puter betrachten und Freunden oder Familienmit
gliedern zeigen. Dies ist besonders interessant,
wenn erste Behandlungsfortschritte sichtbar wer
den oder das Endergebnis vorliegt, denn qualitativ
hochwertige Patientenfotos sind nicht nur zu Be
ginn relevant, sondern vor allem am Therapieende.
Das gute Gefühl bei der Wahl
der richtigen Praxis
Können wir zu Anfang mit den Fotos aktiv den Ent
scheidungsprozess des Patienten für eine Behand
lung positiv beeinflussen und in ihm den Wunsch
nach einer Zahnkorrektur wecken, so präsentieren
wir ihm über diesen Weg am Ende das neue Lä
cheln und eine deutlich verbesserte Attraktivität
mit einem erneuten Wow-Effekt. Aus eigener Er
fahrung werden Sie wissen, dass viele Patienten
am Behandlungsende ihre Anfangssituation ver
gessen haben. Hier hilft der Vergleich und bestärkt
das gute Gefühl, in der richtigen Praxis gelandet
zu sein (Abb. 6).
Noch nutzen gut neun von zehn kieferorthopädi
schen Praxen keinen professionellen Fotoarbeits
platz mit einer externen Blitzleuchte. Wer hier für
ein Umdenken offen und bereit ist, selbst Zeit und
Ressourcen zu investieren, hat enormes Potenzial,
vor allem im Hinblick auf die Gewinnung von Neu
patienten. Denn wir wissen: Patienten sind zahn
medizinische oder kieferorthopädische Laien, die
unsere medizinischen Leistungen kaum beurteilen
können. Sie möchten jedoch die Gewissheit, mit
der Praxis die richtige Wahl getroffen zu haben,
und machen so permanent Ersatzbeurteilungen,
die sich nahezu ausnahmslos im Bereich der Soft
Skills bewegen.
noch nie erlebt. Ein solcher Service begeistert
Patienten und fördert gleichzeitig die Mund-zuMund-Propaganda.
Fazit
Bringen Sie Ihre Fotografie auf den aktuellen
Stand der Technik und investieren Sie in einen
Fotoarbeitsplatz. Holen Sie sich ggf. auch pro
fessionelle Unterstützung und lassen Sie sich
kompetent beraten. Die Bereitschaft umzudenken,
braucht einen Impuls, und sie ist zuweilen durch
aus unbequem. Geben Sie sich selbst den Anstoß
und machen Sie den ersten Schritt. Sie werden
den Erfolg sehr schnell spüren und sich dann viel
leicht fragen, warum Sie diesen Schritt eigentlich
nicht viel eher gegangen sind.
Dr. Michael Visse
Fachzahnarzt für KFO
Gründer von iie-systems GmbH & Co. KG
Georgstraße 24
49809 Lingen
Tel.: +49 591 57315
info@iie-systems.de
www.iie-systems.com
Infos zum Autor
Dokumentationsvideo
Mit dem Konzept der professionellen Fotodoku
mentation schon beim Beratungstermin wird die
Praxis von Beginn an positiv wahrgenommen. So
etwas hat man nicht erwartet und so bislang auch
cosmetic dentistry 4/21
31
[32] =>
Spezial
Dental Arctic Rallye 8000
geht erneut an den Start
Gedanken an Ferne und Reisen waren nie so verlockend wie jetzt, mehr als 18 Monate nach Beginn einer
Pandemie, die unseren Bewegungsradius unglaublich verkleinert hat. Mit einer vorsichtigen Rückkehr zu
bekannten Reise- und Veranstaltungsmustern kommt die nachstehende Ankündigung willkommener denn
je – am 23. Januar 2022 heißt es wieder: 8.000 Kilometer, 13 Tage und minus 40 Grad Celsius. Über 20 Teams
werden mit ihren Fahrzeugen zum Start der legendären Rallye 8000 erwartet. Das exklusive Fortbildungs
format wurde für den Restart mit neuen Highlights versehen – einzigartige Naturerlebnisse, Grenzerfahrungen
und neues fachliches Know-how inklusive!
Horst Weber
Nordkap à la Dental Arctic Rallye
Zum Nordkap geht es auf der eigenen
Route der Dental Arctic Rallye! Dafür wird
das Nordkap extra für die Rallye gesperrt,
sodass, anstelle des gewöhnlichen
Konvoifahrens, jeder Rallye-Teilnehmer
sein eigener Pilot ist. Begleitet wird alles
mit Pistenfahrzeugen sowie dem
Rallye-Hubschrauber.
32
cosmetic dentistry 4/21
[33] =>
Spezial
cosmetic dentistry 4/21
33
[34] =>
Spezial
01
Wasser, Felsen,
Himmel: Das
Fischerdorf
Reine am
westlichen Zipfel
der Lofoten ist
ein absolutes
Tour-Highlight.
Die Lofoten ist
eine Region
in der norwegischen Provinz
Nordland und
umfasst 80
Inseln.
02
Auto ist nicht
gleich Auto: Bei
der Dental Arctic
Rallye wird das
Auto zum
besonderen
Erlebnisbegleiter.
01
S
chnee, so weit das Auge
reicht, Minusgrade, vor denen das Thermometer zittert,
Natur, die sich noch „Natur“
nennen darf, und extreme
Herausforderungen, die von den Teil
nehmenden alles abverlangen – das und
mehr bietet die neue Rallye 8000 auf
ihrer Route durch Skandinavien und
Norde uropa. Dabei ist die Rallye 8000
das ausgereifte Ergebnis einer professionellen und kompetenten Veranstaltungsplanung und einer hochflexiblen und
verantwortungsbewussten Organisation.
Das Fortbildungsevent wird, neben dem
Austesten individueller mentaler und
körperlicher Kräfte, vor allem von einem
Erlebnis dominiert: das des kollegialen
Teamgeistes, der gerade dann entsteht,
wenn eigene Grenzen erfahren und gemeinsam überwunden werden.
Roadbook mit
einmaligen Stopps
Das Rallye-Roadbook ist so exklusiv wie
herausfordernd: Auf eine Minikreuzfahrt
folgt eine Bobfahrt je Team durch den
Eistunnel im norwegischen Olympiapark
34
03
02
Lillehammer. Nach Fahrten entlang der
legendären Atlantic Road erfolgt schon
die dritte Tourübernachtung vor dem
Polarkreis. Auch die norwegischen Lofoten werden natürlich mit einer Übernachtung geehrt. Das Nordkap wird extra für
die Rallye gesperrt und von einem Heli
kopter begleitet. Danach geht es ins tiefe
Lappland, wo die Fahrzeuge abgestellt
werden und Schlittenhunde und Snowmobile mit jeweiligen Etappen auf die
Teams warten. Natürlich darf das Eiskarting auf einem zugefrorenen River nicht
fehlen. Extrapunkte können Teilnehmende
erzielen, wenn sie auch beim Eisfischen
Erfolg haben. Last, but not least bietet
die Rallye eine unvergessliche Iglu-Über
nachtung. Das Roadbook endet mit Auf-
cosmetic dentistry 4/21
04
03
Die Atlantik
straße gehört zu
den nationalen
Touristenstraßen
in Norwegen.
Sie ist 8.274
Meter lang und
bietet ein
unvergleichliches
Autoerlebnis.
04
Mit etwas Glück ist
es sogar möglich,
das sogenannte
Aurora borealis, das
Nordlicht, eine
Leuchterscheinung
durch angeregte
Stickstoff- und
Sauerstoffatome der
Hochatmosphäre, zu
sehen.
[35] =>
Spezial
„Die Challenge liegt
nicht im Schnellfahren,
sondern in anderen
mentalen, körperlichen
und fachlichen Herausforderungen.“
zwei Bäume pflanzt. Die Sprösslinge werden vom Veranstalter
gestellt und sind während einer Teamaufgabe eigenhändig
einzupflanzen. Ein Baum neutralisiert im Jahr in etwa so viel
Kohlenstoffdioxid (CO 2) wie bei einer Strecke von circa
800 Kilometern entsteht. Damit benötigt ein gesetzter Baum
in der Regel zehn Jahre und zwei Bäume je Team zusammen
nur fünf Jahre ihres Daseins, um den CO2 -Gehalt von der Rallye
zu neutralisieren.
Fotos: © Mehrwert GmbH
gaben in der tschechischen Hauptstadt Prag – hier erwartet
alle Teams eine gebührende Siegerehrung mit Abendessen
und Party im prominenten Duplex Club.
Jetzt anmelden zur
Rallye 8000 in 2022
Gegenseitige Fortbildung
Die Rallye ist so aufgebaut, dass die Sehenswürdigkeiten zu
den perfekten Zeiten erreicht werden und zugleich genügend
Zeit für das Kennenlernen und den Austausch der Teilnehmenden und eine lebendige Fortbildung zur Verfügung steht.
Die gleich zu Beginn stattfindende Minikreuzfahrt bietet ausreichend Möglichkeiten, um ins Gespräch zu kommen und
eine erste mehrstündige Fortbildung an Deck zu absolvieren.
Diese Fortbildungseinlagen erfolgen an jedem Hotel nach
dem Abendessen und vor den Gin-Tastings im „Opferzimmer“
(ein zusätzlich gebuchtes Zimmer als Alternative zur Hotelbar).
Die Vorträge kommen von den Teilnehmenden selbst, sodass
die Fortbildung auf Gegenseitigkeit beruht und die Trennung
zwischen Referenten und Zuhörern verschwimmt. Zudem bietet der Fortbildungsteil einen spannenden Industrievortrag
zum Thema „Navigierte Implantologie mit einem digitalen
Workflow von der multilingualen Patientenvereinbarung bis
zur Sofortversorgung just in time“. Die wissenschaftliche
Leitung unterliegt dem österreichischen Implantologen Dr.
Harald Fahrenholz.
• Start: 22. Januar 2022 um 11 Uhr in Kiel
• Ziel: 4. Februar 2022 in Prag
• Teamautos werden im Vorfeld mit dem notwendigen Equipment ausgestattet, unter anderem mit dem GPS-Navi-Modul
TrackJack für eine Rundum-die-Uhr-Liveübertragung via
Internet.
• Teilnahmegebühr pro Person: 2.499 Euro
• Unterbringung immer in Doppel- oder Mehrbettzimmern
(Einzelzimmerzuschlag: 890 Euro); die meisten Aktivitäten
sind im Preis inbegriffen.
• Das eigene oder gemietete Auto muss verkehrssicher sein
und eine TÜV- (oder vergleichbare) Plakette haben, die bis
Februar 2022 gilt; zudem müssen Teilnehmende im Besitz
einer ADAC Plus-Mitgliedschaft sein.
Weitere Infos und Anmeldung auf:
www.dental-arctic.de
Fairness statt Tempo
Die Rallye erfordert vorrangig menschliche Fähigkeiten und
Fertigkeiten. Es geht nicht um Schnelligkeit um jeden Preis.
Eine Gefährdung von Menschenleben ist genauso tabu wie
schon die „einfache“ Übertretung von Straßenverkehrsregeln
des jeweiligen Landes. Das Backoffice kann kontrollieren und
nachvollziehen, wenn Geschwindigkeitsgrenzen überschritten
werden oder ein unerlaubter Weg zur Vorteilsgewinnung
eingeschlagen wird. Es geht um Fairness, Sportlichkeit und
rationales Verhalten. Die klügste Route zu finden, ist häufig
wichtiger als das nächste PS oder der nächste Millimeter auf
dem Reifenprofil. Die Challenge liegt nicht im Schnellfahren
(das kann ja jeder!), sondern in anderen mentalen, körperlichen und fachlichen Herausforderungen.
Sponsoren der Dental Arctic Rallye:
Medizinisches Abrechnungszentrum
2022 mit grünem Bewusstsein
Ein besonderer Programmneuzugang ist der Punkt Nachhaltigkeit: Die Dental Arctic Rallye 8000 wird diesmal grüne
Spuren hinterlassen, indem jedes Team während der Rallye
cosmetic dentistry 4/21
Horst Weber,
Mehrwert GmbH
Gründer und Organisator der
Dental Arctic Rallye
Dr. Harald Fahrenholz
Wissenschaftlicher Leiter Fortbildung
35
[36] =>
Event
IDS 2021: Rückeroberung
der beruflichen Normalität
Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2021 vom 22. bis zum 25. September hat der ganzen Branche
gegeben, was sie jetzt braucht. Pandemiebedingt ein halbes Jahr später als ursprünglich geplant, haben
die Teilnehmer nun eine Bestandsaufnahme vornehmen, sich orientieren und vor allem endlich wieder
persönlich miteinander sprechen können.
W
ir sind auf der IDS 2021 vom Krisenmodus in
den Arbeitsmodus gewechselt“, bewertet Mark
Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des VDDI
(Verband der Deutschen Dental-Industrie) die
Messe. „Denn es war der ideale Ort für eine
Standortbestimmung und für die Eruierung von Zukunftschancen.
Dabei sind Hygiene und Infektionskontrolle mit der COVID-19-Pandemie stärker in den Fokus gerückt. Und bei den digitalen Innovationen
macht die Dentalbranche noch mehr Tempo und erweist sich als Vorreiter für andere.“ Der Drive in Forschung und Entwicklung manifestierte
sich auf der Internationalen Dental-Schau in einem umfassenden Überblick über den Stand der Technik in der Zahnheilkunde. Die Messebesucher konnten dabei eine Reihe attraktiver Neuheiten entdecken.
Ein besonderes Highlight war die Preisverleihung des renommierten
VDZI-Ausbildungswettbewerbes „Gysi-Preis“, der für alle, die nicht vor
Ort sein konnten, live übertragen wurde.
© koelnmesse
Die Füllungstherapie wird komfortabler
02
© koelnmesse
© koelnmesse
Einen weiteren klassischen Bereich stellt die zahnärztliche Füllungstherapie dar – aktuell ein ausgesprochen dynamischer Bereich. Zum
Beispiel erfuhren die IDS-Besucher mehr über thermoviskose Komposite. Sie sind nach Erwärmung erst fließfähig und lassen sich anschließend sofort modellieren. Nachdem sie zunächst in der Bulk-Fill-Technik
im Seitenzahnbereich zum Einsatz kamen, gibt es neuerdings auch
01
Mark Stephen Pace,
Vorstandsvorsitzender des VDDI
(Verband der
Deutschen
Dental-Industrie), bei
der Eröffnung der
IDS.
01
36
02
Einlass zur IDS am
Eingang Süd.
cosmetic dentistry 4/21
03
03
Die Gewinner des
18. Gysi-Preises des
VDZI, der im Rahmen
der IDS vergeben
wurde.
[37] =>
© koelnmesse
Event
04
Varianten für ästhetische Frontzahnrestaurationen. Generell
lassen sich immer häufiger direkte Füllungen vornehmen; die
Grenze zur Indikation für eine indirekte Restauration werden
immer fließender. Wenn eine prothetische Arbeit erstellt werden muss, helfen der Praxis und ebenso dem Labor Frässysteme mit extrem geringem Platzbedarf. Sie können heutzutage
dennoch eine hohe Funktionalität aufweisen. Dazu gehören
unter anderem leistungsfähige Hochfrequenzspindeln (für
Schnelligkeit und Präzision), Schnellspannsysteme (für komfortablen Wechsel von Haltersystemen bei gleichbleibender
Präzision) und für anspruchsvolle Aufgaben geeignete Bearbeitungswinkel. Durch neue, automatisierte Bearbeitungsstrategien steigert die Praxis ganz allgemein ihre Fertigungseffizienz. Die Voraussetzung dafür schaffen auf der IDS
vorgestellte Software-Releases, teilweise in Kombination mit
neuen Vernetzungen zwischen unterschiedlichen Teil-Workflows. In der Praxis wirkt sich dies auf alle Indikationen und
Materialien aus, besonders in den Bereichen „Glaskeramik“
und „Preforms“.
Ästhetik im Fokus
Im Bereich der Aligner-Therapie bekamen die IDS-Besucher für
ein breites Spektrum an Zahnfehlstellungen ein neuartiges
Zwei-Schienen-Konzept mit transparenten Alignern zu sehen:
Pro Behandlungsschritt werden zwei Folienstärken verwendet,
um die Kräfte optimal auf die Zähne zu übertragen. Weiche und
harte Aligner werden wöchentlich gewechselt und tragen so
zu einer schonenden Zahnumstellung bei. Nach vorausgehender digitaler Behandlungsplanung liefert der Anbieter sowohl
die Aligner als auch alle Patienteninformationen als Komplettpaket an die Praxis.
Für eine universelle Indikation von Zirkonoxid in der Prothetik
erfuhren die IDS-Besucher, wie sich die Oberflächen der Oxidkeramik zu Lithiumdisilikatoberflächen machen lassen – also
praktisch zu Glaskeramik. Die Verwandlung erfolgt durch
einen Dünnschichtauftrag unter Einsatz eines Konditionierers. Die Zirkonoxid-Innenflächen lassen sich dann leicht
verkleben wie Glaskeramik, und den Außenflächen verleiht
diese Spezialbehandlung glaskeramische Ästhetik. Um Ästhe-
04
Trotz der noch
andauernden
Pandemie konnte
sich die 39. IDS
über volle
Messehallen
freuen.
tik dreht sich auch vieles in der digitalen Totalprothetik. Denn
bisher war es doch so: Gedruckten oder gefrästen Zähnen
fehlte sie einfach. Und anatomisch geschichtete Konfektionszähne bedurften stets einer aufwendigen Reinigung, Konditionierung und basalen Anpassung an die digital konstruierten
Prothesenbasen. Damit war aber der vom digital gestützten
Vorgehen erhoffte Effizienzgewinn schon wieder dahin. Auf
der IDS sahen die Besucher ein Gegenmittel: einen für die
systemoffene digitale Totalprothetik optimierten Konfektionszahn. Der lässt sich einfach aus der Verpackung herausnehmen
und einkleben.
Bei so vielen digitalen Verfahren und Tools ist es schwer, immer
und überall den Durchblick zu behalten. Doch mit einem neuen
Konfigurator für CAD/CAM-Maschinen wird die Zusammenstellung des Equipments für das eigene Labor so einfach wie
die Auswahl des Basismodells und der Extras beim Autokauf.
Grundlage ist das vorhandene fundierte zahntechnische Produktions-Know-how – der Rest geht mithilfe des Konfigurators
wie von selbst.
Fazit
Auch die Messe selbst hat sich weiterentwickelt und mit dem
Format der Hybridmesse ihren Besuchern einen attraktiven
Mehrwert geboten. Gerade die technikaffinen Mitglieder der
Dentalfamilie haben die digitalen Tools als Ergänzung zur
Präsenzveranstaltung in den Hallen zu nutzen gewusst – auch
dies wohl als Vorreiter für so manch andere Branche.
Hinweis: Die nächste IDS findet vom 14. bis 18. März 2023 statt.
Koelnmesse GmbH
Messeplatz 1
50679 Köln
Tel.: +49 221 821-0
info@koelnmesse.de
www.koelnmesse.de
cosmetic dentistry 4/21
37
[38] =>
Produkte
Fortbildung mit Spaßfaktor
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, Chief Medical Officer (CMO) der Online-Fortbildungsplattform ePractice32,
hat vor gut einem Jahr zusammen mit dem Unternehmen American Dental Systems (ADS) ein neues Fortbildungsformat auf die Beine gestellt. Im Gespräch zieht er eine kurze Zwischenbilanz.
Franziska Medhin
Sie haben das Konzept ePractice32 mit ADS erfolgreich weiterentwickelt. Neben den einzelnen Online -Workshops werden nun auch ganze digitale
Kursreihen, sogenannte Chapter, in sämtlichen
Fachbereichen angeboten. Wie funktioniert dieses
Prinzip?
Uns war wichtig, nicht nur Einzelkurse anzubieten,
sondern auch online eine strukturierte Fortbildungsmöglichkeit aufzubauen. Ich glaube, gerade bei digitalen Fortbildungen ist es für die Teilnehmer immens
wichtig immer zu wissen, wo stehe ich gerade, wo
geht die Reise hin, was kann ich lernen und welches
Konzept steckt dahinter – sonst verliert man im digitalen Dschungel schnell die Motivation. Um diese
Orientierung zu bieten, haben wir die Idee der
„Chapter“ entwickelt. Gewissermaßen Schwerpunktbereiche wie das präimplantologische Knochen- und
Weichgewebemanagement im „Chapter Chirurgie“.
In einem Chapter kann man sich grob verorten – bin
38
© Prof. Dr. Dr. Stelzle
P
rof. Dr. Dr. Stelzle, wie fällt Ihre Bilanz nach
365 Tagen aus?
Meine Bilanz zu diesem tollen Projekt fällt
absolut positiv aus. Ich hatte schon sehr
lange die Idee eines wirklich gut gemachten Online-Live-Trainings als qualitativ hochwertiges
Fortbildungsangebot für Zahnärztinnen und Zahnärzte im Kopf. Ein Training, für das man keine langen
Anreisewege hat, sondern das man direkt von zu
Hause oder aus der eigenen Praxis durchführen kann.
Gemeinsam mit dem unglaublich motivierten Team
von American Dental Systems haben wir dann vor gut
einem Jahr ePractice32 aus der Taufe gehoben.
ePractice32 wurde von Beginn an als Gesamtkonzept
gedacht und aufgebaut. Unsere zentralen Eckpfeiler
sind:
1. Spaß – Spaß für die Teilnehmer und für uns,
2. Lernökonomie – maximaler Lernerfolg in möglichst
kurzer Zeit und
3. praktische Anwendbarkeit – frei nach dem Motto:
am Samstag lernen, am Montag in der Praxis
anwenden.
Das ist uns gelungen und der Erfolg des letzten Jahres gibt uns recht.
01
Prof. Dr. Dr.
Florian Stelzle,
Chief Medical
Officer (CMO)
der OnlineFortbildungsplattform
ePractice32.
01
ich eher im chirurgischen Part zu Hause oder ist Endo meine
Welt. Das heißt, in einem Chapter finde ich Online-Live-Trainings,
die meinen beruflichen Vorlieben oder Zielen entsprechen. Dort
finde ich auch Gleichgesinnte und habe damit schon eine
Community und entsprechende Dozenten um mich, die ähnliche
Ziele und Wünsche haben.
Bringt die Chapter-Buchung bei ePractice32 im Vergleich zur Einzelkursbuchung Vorteile mit sich? Wenn ja, welche?
Die Einzelkursbuchung ist sicher interessant, wenn man sich für
ein spezifisches Thema oder einen bestimmten Dozenten interessiert. Will man sich grundsätzlich in seinem Chapter weiterentwickeln und up-to-date bleiben, ist die Buchung eines ganzen
Chapters eine superspannende Option. Die Trainings in einem
Chapter sind thematisch aufeinander abgestimmt. Hat man einmal den Kreis mit den verschiedenen Kursen erfolgreich vollendet, steht man ein deutliches Kompetenzlevel über dem Ausgangspunkt. Daher nenne ich diesen Kreis auch gerne „Circle
of Competence“. Hat man den Kreis ganz durchlaufen, ist man wie
im Sport ein „Full Circle Member“.
cosmetic dentistry 4/21
[39] =>
Was schätzen Sie an ePractice32 besonders und deckt sich Ihre Meinung auch
mit dem Feedback der Teilnehmenden?
Wie schon erwähnt, ist mir und unserem
ganzen Team der Spaß sehr wichtig. Ohne
Spaß kann man einfach nicht gut und
nachhaltig lernen! Ich sehe während der
Kurse, dass wir das an die Teilnehmer
weitergeben können. Das ist es auch, was
wir immer als sehr positives Feedback
gespiegelt bekommen. Und ein zweiter
wichtiger Faktor ist die Lerneffizienz. Kurzer Kurs mit hohem praxisrelevantem
Input – und das Ganze von zu Hause aus.
Das schätzen unsere Teilnehmer sehr.
Infos zum
Interviewpartner
Infos zum
Unternehmen
02
© ADS
cosmetic dentistry 4/21
© ADS
Wie vielfältig ist ePractice32? In welchen
Fachbereichen der Zahnmedizin werden
Chapter und Einzelkurse angeboten und
was sind die Inhalte?
Aktuell bieten wir fünf Chapter an: Chirurgie, Parodontologie, Konservierende
Zahnheilkunde, Endodontologie und
Dentalhygiene. In jedem Chapter gibt es
fünf Kurse und immer wieder Sonderkurse zu besonderen und interessanten
Themen. Damit decken wir eine sehr
breite Palette an Kursen für jeden Geschmack und jede professionelle Richtung der Zahnheilkunde ab. Die Inhalte
sind immer praxisrelevant – das ist unser
Credo – und reichen von Optimierung des
„daily business“ bis hin zu komplexen
Themen. Ein Beispiel aus der Chirurgie:
Das Alveolenmanagement mit all seinen
Facetten ist eher daily business, die vertikale Augmentation im Unterkiefer Seitenzahnbereich ist ein komplexeres, aber
absolut umsetzbar vermitteltes Thema.
03
02
Dentory Box für
das Hands-onTraining.
03
Smartes
Online-LiveTraining.
Es gibt wohl heute kaum noch erfolgreiche Zahnärztinnen und Zahnärzte, die nicht auf ihr Zeitmanagement
achten müssen. Da können wir mit unserem durchdachten Konzept helfen.
ePractice32 startet jetzt in die Herbstsaison und wird im
kommenden Jahr fortgeführt. Können Sie bereits einen
Ausblick geben?
Natürlich setzen wir unser erfolgreiches Projekt weiter
fort. Ich glaube, auch wenn jetzt wieder mehr Präsenzveranstaltungen stattfinden dürfen und selbstverständlich der direkte soziale Austausch auf Kongressen und
Kursen wieder gesucht wird, so hat die Pandemiezeit
doch gezeigt: smartes Online-Live-Training funktioniert –
und das auch noch richtig gut! Die Chapterstruktur
wird toll angenommen, wir haben gerade frisch ein
„Cross Training“ etabliert. Hierbei können fünf Kurse
aus den unterschiedlichen Chaptern gewählt werden –
für die Generalisten unter uns, die dentalen Zahnkämpfer, vor deren Wissen und Leistung ich wirklich
hohen Respekt habe, und weitere spannende Ideen sind
in der Pipeline. Daher sind wir sehr guter Dinge, dass
ePractice32 als hocheffizientes und spannendes Fortbildungsangebot weiter gedeihen und wachsen wird.
jaws & faces
Praxisklinik Prof. Stelzle
Prof. Dr. med. Dr. med. dent.
Florian Stelzle M.Sc.
Rosenheimer Straße 6
85635 Höhenkirchen
www.jawsandfaces.de
39
[40] =>
ANZEIGE
D G K Z e.V.
JETZT MitglieD
werden!
Kostenlose Mitglieder-Homepage
Kostenlose Fachzeitschrift
Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. stellt allen aktiven
Mitgliedern eine kostenlose individuelle
Mitglieder-Homepage auf ihrer Webseite
www.dgkz.com zur Verfügung, über die der
Patient per Link mit der Praxis-Homepage
verbunden wird.
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“ –
die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten
Themen der Kosmetischen Zahnmedizin.
Auch als E-Paper mit Archivfunktion auf
www.zwp-online.info verfügbar.
Öffentlichkeitsarbeit
Ermäßigte Kongressteilnahme
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch Öffentlichkeitsarbeit auch
Ihr Praxismarketing unterstützt.
Besuchen Sie die Jahrestagungen der
DGKZ und nutzen Sie die für Mitglieder
ermäßigten Teilnahmegebühren.
Nutzen Sie die Vorteile der
Mitgliedschaft in der DGKZ
und treten Sie jetzt dieser
starken Gemeinschaft bei!
Die einfache bzw. passive
Mitgliedschaft kostet 200 €,
die aktive Mitgliedschaft
300 € jährlich. Für Studenten ist die Mitgliedschaft
kostenfrei.
www.dgkz.com
Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
info@dgkz.info, www.dgkz.com
[41] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:
Dr. Jens Voss
Jörg Warschat LL.M.
Name
Vorname
Straße
PLZ, Ort
Telefon
Fax
Geburtsdatum
E-Mail-Adresse
Kammer, KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen
Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
E inf ach e b zw . passive Mitgliedschaf t
Jahresbeitrag 200,– €
Leistungen wie beschrieben
Jahresbeitrag 300,– €
A kti ve Mit gl i edschaft
Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. Stimmrecht
Assistenten mit Nachweis erhalten 50% Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag
Studenten mit Nachweis erhalten eine kostenfreie Mitgliedschaft
F örd ern de Mi tgliedschaft (Unterne h me n )
Jahresbeitrag 500,– €
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt
S EPA -La sts ch r iftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
Straße
PLZ, Ort
IBAN ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___
BIC ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___
Kreditinstitut
Datum
Unterschrift
BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ E.V., HOLBEINSTRASSE 29, 04229 LEIPZIG
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)
[42] =>
Events + Impressum
Events
Seminar Hygiene
Referenten I Christoph Jäger/Stadthagen
I Iris Wälter-Bergob/Meschede
05. November (Essen)
12. November (München)
04. Dezember (Baden-Baden)
QM | Hygiene
Kurse 2021/2022
AB 2022
NEUER KURS:
UPDATE
HYGIENE
Tel.: +49 341 48474-308
© romaset – stock.adobe.com
Fax: +49 341 48474-290
www.praxisteam-kurse.de
ESSEN
© Color Symphony/Shutterstock.com © Yulia Buchatskaya/Shutterstock.com
FORUM FÜR INNOVATIVE
IMPLANTOLOGIE
Moderne implantologische Behandlungskonzepte –
Diagnostik, Behandlungsplanung und
chirurgisch/prothetische Umsetzung
NEU:
Live-OP &
Table Clinics
Essener Forum für Innovative Implantologie
04./05. November 2021
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
www.essener-forum.de
4./5. November 2021
ATLANTIC Congress Hotel Essen
BERLIN
FORUM FÜR INNOVATIVE
Berliner Forum für Innovative Implantologie
IMPLANTOLOGIE
Aktuelle Trends in der Implantologie
12. November 2021
Hotel Palace Berlin
12. November 2021
© Christian Draghici/Shutterstock.com
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
Premiumpartner
www.berliner-forum.com
Badisches Forum für
Innovative Zahnmedizin
ES
BADISCH
FORUM FÜR INNOVATIVE
ZAHNMEDIZIN
3./4. Dezember 2021
Kongresshaus Baden-Baden
03./04. Dezember 2021
Update Implantologie
© Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH
Update Parodontologie
Veranstaltungsort: Baden-Baden
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
www.badisches-forum.de
Giornate
Veronesi
Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
© mikolajn – stock.adobe.com
20./21. Mai 2022
Valpolicella (Italien)
KONGRESSSPRACHE
DEUTSCH
Giornate Veronesi –
Implantologie und
Allgemeine Zahnheilkunde
20./21. Mai 2022
Veranstaltungsort: Valpolicella (Italien)
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
Premiumpartner:
www.giornate-veronesi.info
weitere Veranstaltungen
www.oemus.com
42
Impressum
Erscheinungsweise/Bezugspreis
cosmetic dentistry – Magazin für innovative
Zahnmedizin – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für
Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der
DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag
zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeit raumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im
Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb
von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung
schriftlich bei der Abonnementver waltung
widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die
rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Post stempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen
vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt
wurde.
Editorische Notiz
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen
der Lesbarkeit auf eine durchgängige Nen nung der Genderbezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle
Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Geneh migung des Verlages. Bei Einsendungen an
die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen
das Recht zur Veröffentlichung als auch die
Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von
Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über.
Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der
Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung.
Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen
befinden sich außerhalb der Verant wortung
der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung
für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser
Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere
Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen und Bezeichnungen im Sinne
der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien und daher
von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.
cosmetic dentistry 4/21
Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN: DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC: DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Aufsichtsrat
RA Jörg Warschat LL.M. (Vorsitzender)
Vorstand
Ingolf Döbbecke (Vorsitzender)
Dipl.-Betriebswirt Lutz V. Hiller
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Projekt- und Anzeigenleitung
Stefan Reichardt
Tel.: +49 341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Georg Isbaner, M.A.
Tel.: +49 341 48474-123
g.isbaner@oemus-media.de
Redaktion
Nadja Reichert, M.A.
Tel.: +49 341 48474-102
n.reichert@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
Tel.: +49 341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Korrektorat
Frank Sperling
Tel.: +49 341 48474-125
Marion Herner
Tel.: +49 341 48474-126
Art Direction und Layout
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Tel.: +49 341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Abonnement
Sylvia Schmehl
Tel.: +49 341 48474-201
s.schmehl@oemus-media.de
Druck
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden
www.cd-magazine.de
[43] =>
Referenten I Christoph Jäger/Stadthagen
I Iris Wälter-Bergob/Meschede
QM | Hygiene
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
Kurse 2021/22
Köln – Marburg – Essen – München – Baden-Baden
Unna – Trier – Wiesbaden – Rostock-Warnemünde
© romaset – stock.adobe.com
www.praxisteam-kurse.de
Hygiene:
Nur 1 Tag durch
neues OnlineModul
Seminar QM
Seminar Hygiene
Ausbildung zur/zum zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) mit
DSGVO-Inhalten
Modul-Lehrgang „Hygiene in der Zahnarztpraxis“
Weiterbildung und Qualifizierung Hygiene
beauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.praxisteam-kurse.de
Das Seminar Hygiene wird unterstützt von:
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm QM | HYGIENE zu.
Stempel
Titel, Name, Vorname
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
oemus media ag
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[44] =>
www.giornate-veronesi.info
Giornate
20./21. Mai 2022 | Verona / Valpolicella (Italien)
Veronesi
Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
Giornate
Veronesi
Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
20./21. Mai 2022
Valpolicella (Italien)
© mikolajn – stock.adobe.com
© rh2010 – stock.adobe.com
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM
KONGRESSSPRACHE
DEUTSCH
KONGRESSSPRACHE
DEUTSCH
Premiumpartner:
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Jetzt
anmelden!
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
)
[page_count] => 44
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 44
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 1
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial + Inhalt
[page] => 3
)
[2] => Array
(
[title] => Klasse I-Restauration mit thermoviskosem Composite
[page] => 6
)
[3] => Array
(
[title] => Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik im natürlichen Gebiss
[page] => 12
)
[4] => Array
(
[title] => Post-Endo: Kompositversorgung mit Zweischichttechnik-Verfahren
[page] => 16
)
[5] => Array
(
[title] => Urlaubsrefugium mit Traumaussicht
[page] => 20
)
[6] => Array
(
[title] => Vom Arbeitsamt zur Gewinnerpraxis des ZWP Designpreises 2020
[page] => 24
)
[7] => Array
(
[title] => Dentalfotografie: Umdenken und neue Chancen nutzen
[page] => 28
)
[8] => Array
(
[title] => Dental Arctic Rallye 8000 geht erneut an den Start
[page] => 32
)
[9] => Array
(
[title] => IDS 2021: Rückeroberung der beruflichen Normalität
[page] => 36
)
[10] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 38
)
[11] => Array
(
[title] => Events + Impressum
[page] => 42
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial + Inhalt
/ Klasse I-Restauration mit thermoviskosem Composite
/ Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik im natürlichen Gebiss
/ Post-Endo: Kompositversorgung mit Zweischichttechnik-Verfahren
/ Urlaubsrefugium mit Traumaussicht
/ Vom Arbeitsamt zur Gewinnerpraxis des ZWP Designpreises 2020
/ Dentalfotografie: Umdenken und neue Chancen nutzen
/ Dental Arctic Rallye 8000 geht erneut an den Start
/ IDS 2021: Rückeroberung der beruflichen Normalität
/ Produkte
/ Events + Impressum
[cached] => true
)