cosmetic dentistry Germany No. 4, 2020cosmetic dentistry Germany No. 4, 2020cosmetic dentistry Germany No. 4, 2020

cosmetic dentistry Germany No. 4, 2020

Cover / Editorial / Inhalt / Kunst des Lückenschlusses im Frontzahngebiet – Chancen und Grenzen / Korrektur eines skelettal offenen Bisses mit kombiniertem Therapiekonzept / „Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten Erosions- und Abrasionsgebiss / Ästhetischer Lückenschluss im Oberkieferfrontzahngebiet / Direkte Kompositrestaurationen bei kieferorthopädischer Indikation / News / Mitten im Leben Neu gegründete Praxis, erstes Kind und Corona-Lockdown / Interview: „Wir setzen auf eine einheitliche Onlinepräsenz“ / Jungpraxen bekommen mehr Fördermittel / E-Bikes für Mitarbeiter - Klimaschutz und Steuervorteil in einem / Produkte / Impressum / Aboservice

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 80655
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2020-11-04 10:47:09
            [post_date_gmt] => 2020-11-04 10:47:09
            [post_content] => 
            [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2020
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-4-2020
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 00:56:02
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 00:56:02
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0420/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 80655
    [id_hash] => 972bfc6937a012e43eb5511895ab8b0206477423c67cfb1d8dfc7ed0d030212f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2020-11-04 10:47:09
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 80656
                    [id] => 80656
                    [title] => CDGER0420.pdf
                    [filename] => CDGER0420.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0420.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-4-2020/cdger0420-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => cdger0420-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 80655
                    [date] => 2024-10-24 00:55:55
                    [modified] => 2024-10-24 00:55:55
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2020
            [cf_edition_number] => 0420
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => Editorial

                            [description] => Editorial

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Inhalt

                            [description] => Inhalt

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 09
                            [title] => Kunst des Lückenschlusses im Frontzahngebiet – Chancen und Grenzen

                            [description] => Kunst des Lückenschlusses im Frontzahngebiet – Chancen und Grenzen

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 15
                            [title] => Korrektur eines skelettal offenen Bisses mit kombiniertem Therapiekonzept

                            [description] => Korrektur eines skelettal offenen Bisses mit kombiniertem Therapiekonzept

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 21
                            [title] => „Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten Erosions- und Abrasionsgebiss

                            [description] => „Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten Erosions- und Abrasionsgebiss

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 24
                            [title] => Ästhetischer Lückenschluss im Oberkieferfrontzahngebiet

                            [description] => Ästhetischer Lückenschluss im Oberkieferfrontzahngebiet

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 29
                            [title] => Direkte Kompositrestaurationen bei kieferorthopädischer Indikation

                            [description] => Direkte Kompositrestaurationen bei kieferorthopädischer Indikation

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 31
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 32
                            [to] => 35
                            [title] => Mitten im Leben Neu gegründete Praxis, erstes Kind und Corona-Lockdown

                            [description] => Mitten im Leben Neu gegründete Praxis, erstes Kind und Corona-Lockdown

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 38
                            [title] => Interview: „Wir setzen auf eine einheitliche Onlinepräsenz“

                            [description] => Interview: „Wir setzen auf eine einheitliche Onlinepräsenz“

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 40
                            [to] => 41
                            [title] => Jungpraxen bekommen mehr Fördermittel

                            [description] => Jungpraxen bekommen mehr Fördermittel

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 42
                            [title] => E-Bikes für Mitarbeiter - Klimaschutz und Steuervorteil in einem

                            [description] => E-Bikes für Mitarbeiter - Klimaschutz und Steuervorteil in einem

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 44
                            [to] => 47
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 48
                            [title] => Impressum

                            [description] => Impressum

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 51
                            [to] => 51
                            [title] => Aboservice

                            [description] => Aboservice

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-4-2020/
    [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2020
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-0.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-1.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-2.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-3.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-4.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-5.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-6.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-7.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-8.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-9.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-10.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-11.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-12.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-13.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-14.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-15.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-16.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-17.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-18.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-19.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-20.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-21.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-22.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-23.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-24.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-25.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-26.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-27.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-28.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-29.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-30.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-31.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-32.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-33.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-34.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-35.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-36.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-37.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-38.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-39.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-40.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-41.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-42.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-43.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-44.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-45.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-46.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-47.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-48.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-49.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-50.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80655-11c2664c/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 80655-11c2664c/1000/page-51.jpg
                            [200] => 80655-11c2664c/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729731355
    [s3_key] => 80655-11c2664c
    [pdf] => CDGER0420.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/80655/CDGER0420.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/80655/CDGER0420.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80655-11c2664c/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ISSN 1864-4279 • 18. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

cosmetic
dentistry
_ practice & science

Fachbeitrag

Kunst des Lückenschlusses
im Frontzahngebiet –
Chancen und Grenzen

© Pixel-Shot – stock.adobe.com

Anwenderbericht

Direkte Kompositrestaurationen
bei kieferorthopädischer Indikation

Spezial

„Wir setzen auf eine
einheitliche Onlinepräsenz“

4/20


[2] =>
INNOVATIONEN IN DER

RESTAURATION

Unica anterior powered by Style Italiano:
Matrizensystem für Frontzahnrestaurationen
MyJunior Kit: Teilmatrizensystem für
die Kinderzahnheilkunde
Minimalinvasiv und sicher zu handhaben

Sie möchten unsere InnovaƟonen kennenlernen? Dann werfen
Sie einen Blick auf unsere Website www.ADSystems.de oder
vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Fachberater.

AMERICAN DENTAL SYSTEMS GMBH
Johann-SebasƟan-Bach-Straße 42 · D-85591 VatersteƩen
d +49.(0)8106.300.300 · t www.ADSystems.de

2526

Reduzieren deutlich die Behandlungszeit


[3] =>
Editorial

|

Dr. Martin Jaroch
Zahnarzt

Zahnmedizin ist immer ästhetisch
Der Begriff der Ästhetischen Zahnmedizin war und ist für
mich absolut divergent. Was ist denn die Zahnmedizin,
wenn nicht ästhetisch? Gibt es in einem medizinischen
Handwerk wie unserem überhaupt Platz für eine unästhetische Zahnmedizin? Nein, den gibt es sicherlich nicht,
und wir dürfen ihn uns auch nicht durch politische und
vertragsärztliche Regelungen aufzwingen lassen.
Durch ein finanziell unausgewogenes Konzept der Versicherungsträger werden Grenzen geschaffen, die – wenn
man sich daran halten würde – nur einen Zahnersatz möglich machen, der heute in keiner Weise den Standardansprüchen einer modernen Zahnmedizin entspricht.
Nach wie vor gelten metallverblendete prothetische Arbeiten in Form von Kronen, Brücken und Teleskopen, ohne
das Einbeziehen einer möglichen zahnschonenden Implantation, als Goldstandard in der Kassenzahnmedizin.
Die Grenzen, die wir tagtäglich verspüren, werden demnach nicht von den Zahnärzten gesetzt, schränken
unser Handeln jedoch so extrem ein, dass wir in der
Außendarstellung in einer unästhetischen Zahnmedizin
enden. Diese veraltete Zahnmedizin schadet am Ende
aber nur demjenigen, der sie trotz besseren Wissens
einsetzt: also uns Zahnärzten.
Das muss sich ändern! Wir müssen das ändern! Wir
müssen begreifen, dass dieses System, so starr und eingefahren wie es ist, auch eine große Chance für die gesamte Zahnmedizin darstellt. Ein Kassensystem aus dem
19. Jahrhundert, welches im 21. Jahrhundert weder eine
Implantation bezuschusst noch vollkeramischen Zahnersatz bezahlt, fährt sich langfristig alleine gegen die

Wand, wohl wissend, dass in zahlreichen Studien hinreichend gezeigt werden konnte, dass dentale Legierungen
im Mund potenziell kanzerogen sein können. Ein System,
das Amalgam als Standardversorgung sieht, ist nach
heutigem Weltbild obsolet.
Das ist unsere historische Chance. Die Versäumnisse der
Politik und Kassensysteme sind unsere Chance, um eine
Zahnmedizin in den freien Praxen anzubieten, die zeigt,
was sie wirklich leisten kann, und die nur ästhetisch sein
kann! Wir haben so viele Möglichkeiten wie noch nie zuvor:
Digitalisierung, Scanner, modernste Implantatsysteme,
minimalinvasive Chirurgie, alle Formen der Rezessionsdeckung, unsichtbare Zahnkorrekturen, verschiedenste
Keramiksysteme und vieles mehr.
Ich habe mich bereits entschieden. Bei mir gibt es nur
die eine Zahnmedizin, und die muss ästhetisch sein. Alles
andere fällt langfristig auf mich und mein Können zurück,
und ich bin nicht bereit, systembedingt weitaus schlechtere
Zahnmedizin anzubieten, als ich es tatsächlich kann!
Wie sieht es bei Ihnen aus? Leben Sie schon in der
„Chance“ oder lassen Sie Ihren Alltag von „Grenzen“
diktieren? Den Wechsel hin zur Ästhetischen und einzig
sinnvollen Zahnmedizin: den können
Infos zum Autor
nur wir vollbringen!

Ihr
Dr. Martin Jaroch,
Singen

cosmetic
dentistry
4
2020

03


[4] =>
| Inhalt
Editorial
Zahnmedizin ist immer ästhetisch

03

Dr. Martin Jaroch

cosmetic dentistry
Kunst des Lückenschlusses im Frontzahngebiet –
Chancen und Grenzen

06

Dr. Yasin Aktas, Dr. Jessica Mertens
Fachbeitrag 10

Korrektur eines skelettal offenen Bisses
mit kombiniertem Therapiekonzept

10

Prof. Dr. Nezar Watted, Prof. Dr. Mohamad Abu-Hussein Mohamad,
Dr. Obeida Awad, Prof. Dr. Dr. Peter Proff, Dr. Dr. Ali Watted, Mohamad Abu Yunis

„Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten
Erosions- und Abrasionsgebiss, Teil 2

16

Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MD Sc., PhD, ZA Wolfgang Seuser,
Dr. Dennis Pogodin, Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
Anwenderbericht 22

Ästhetischer Lückenschluss im Oberkieferfrontzahngebiet

22

Dr. Bärbel Hürzeler, Dr. Kilian Hansen

Direkte Kompositrestaurationen
bei kieferorthopädischer Indikation

26

Dr. Sylvia Rahm

Spezial
Praxisporträt

Mitten im Leben

32

Philipp Schmidt
Interview
Interview 36

„Wir setzen auf eine einheitliche Onlinepräsenz“

36

Nadja Reichert
Praxismanagement

Jungpraxen bekommen mehr Fördermittel

40

Christoph Jäger
Tipp

E-Bikes für Mitarbeiter

42

Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff

04 cosmetic
dentistry

4 2020

News

30

Produkte

44

Impressum

48


[5] =>
Klinischer Fall
“Mit dem Daring White Zahnaufhellungssystem ist es endlich möglich, die gleichen Ergebnisse zu erzielen wie mit der herkömmlichen Schienenbehandlung.
Keine mühsamen Abdrücke oder Anfertigung der Schienen mehr. Der Patient kann seine
Behandlung nach dem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis beginnen.”
Dr. Adrien Lavenant, Aix-en-Provence, Frankreich

Vorher

Nachher

NEU!
Streifen zur professionellen Zahnaufhellung
zuhause für Ihre Patienten.

Limitiertes Aktionsangebot auf das DWP10

+

3 x Art. DWP10 Daring WhiteTM,
10 tägige Behandlung
(je 10 Anwendungen pro
Packung) für
€ 140,00* statt € 210,00*

,,Dank der einzigartigen Comfort-Fit-Technologie haften
die Streifen ohne Gele oder Hüllen an den Zähnen und passen sich
ihnen präzise an.“
Ihre Vorteile:

+

– 15 % Carbamid-Peroxid in der Aufhellungsfolie
– Tragedauer 1-2 Std. täglich für 5-10 Tage
– Ihre Patienten werden ihren Freunden das wunderschöne Lächeln zeigen,
bei dem Sie geholfen haben und Sie weiterempfehlen
– Das Daring White-Lächeln kann kosmetische Fälle mit hohem Umsatzpotenzial eröffnen
– Verwenden Sie es vor kosmetischen Verfahren für ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis
– Nur über den Zahnarzt erhältlich, da der erste Streifen vom Zahnarzt platziert werden muss

Fragen Sie jetzt nach Ihrer kostenlosen Probe
Rufen Sie uns an: 02451 971 409
Oder scannen Sie den QR-Code

Tel.: +49 2451 971 409 • Fax: +49 2451 971 410 • info@garrisondental.net • www.daringwhite.com

ADGM1120 CD

© 2020 Garrison Dental Solutions, LLC

*Gültig bis zum 31.12.2020 oder solange der Vorrat reicht. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen zzgl. MwSt.Es gelten unsere AGB.


[6] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Kunst des Lückenschlusses
im Frontzahngebiet –
Chancen und Grenzen
Dr. Yasin Aktas, Dr. Jessica Mertens
Eine Zahnlücke im Frontzahnbereich zu schließen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe und im Hinblick auf die Ästhetik
immer eine Herausforderung. Um diese Aufgabe zu lösen, stehen uns verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Der folgende Fachbeitrag stellt drei Möglichkeiten für einen ästhetisch hochwertigen Lückenschluss vor.

1

2

3

4

Abb. 1–5: Versorgung eines Frontzahntraumas mit einem Implantat.

Die größte Herausforderung ist es, die für den Patien­
ten beste Variante auszuwählen. Welche Möglichkeiten
haben Patient und Behandler zum Lückenschluss?
–– Frontzahnimplantat
–– Marylandbrücke
–– konventionelle Brücke

des Zahnersatzes sind hochwertig und haben eine hohe
Überlebensrate. Das bedeutet, man muss individuell
­entscheiden, welcher Zahnersatz die bessere Wahl ist,
um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Ver­
schiedene Faktoren können das ästhetische Ergebnis
beeinflussen.

Aber welche Methode ist jetzt die Beste? Oder kann
man das überhaupt so pauschal sagen? Beide Arten

Das Alter
Gibt es ein Mindestalter für Implantate? Mit dieser Frage
beschäftigen sich viele Experten und können sich bisher
nicht auf eine gemeinsame Leitlinie einigen, sodass die
Entscheidung sehr schwierig bleibt. Die bedeutendste
Frage in diesem Kontext ist: „Muss das Wachstum ab­
geschlossen sein?“ Es gibt Experten, die der Überzeugung
sind, dass Abwarten kontraproduktiv sei, weil das Knochen­
wachstum infolge der Nichtaktivität in die „Inaktivitäts­
atrophie“ übergehe. Andere Experten wiederum glauben
daran, dass der größte Nachteil der Frühimplantation
die folgende Infraposition ist, da insbesondere bis zum
16. Lebensjahr im Oberkiefer noch erheblicher Zuwachs zu
erwarten ist. Am langsamsten wird das Wachstum erst im
Zeitraum zwischen 16 und 30 Jahren mit nur noch 1,5 mm
im Durchschnitt.1–2 Da es bisher keine Leitlinie für den
­perfekten Zeitpunkt der Implantation gibt, muss man die
Infraposition als Folge der Frühimplantation dem Stopp

5

06 cosmetic
dentistry

4 2020


[7] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

6

7

|

8

Abb. 6–9: Zur ästhetischen Korrektur im Oberkieferfrontbereich eines 14-jährigen Patienten wurde eine Marylandbrücke gelegt.

des weiteren Knochenabbaus gegenüberstellen und
die Behandlungsalternativen abwägen. Die schwierige
Entscheidung muss mit den Eltern individuell getroffen
werden.
Mit der Insertion von Implantaten in diesem Alter sind
­außerdem Risiken verbunden, die zu einem geringeren
Implantatüberleben beitragen können. So haben Kinder
meistens weniger Knochenvolumen im Alveolarfortsatz
und der Knochen atrophiert bei fehlender okklusaler
­Belastung schneller als bei Erwachsenen. Bei Nicht­
anlagen ist der Knochen in den zahnlosen Abschnitten
bei Kindern und Jugendlichen häufig sehr kortikalisiert
sowie spröde und splittert bei der Implantation. Beides
kann das Setzen von Implantaten sehr erschweren.2–4
Aufgrund der derzeitigen Datenlage sollte abgewartet
werden, bis das Wachstum abgeschlossen ist.

Die Lachlinie
Ist beim Lächeln der Übergang zwischen Zahnersatz
und Zahnfleisch nicht sichtbar, ist das Problem der
Ästhetik wesentlich einfacher zu lösen. Ist die Lachlinie
allerdings hoch, spielen Zahnfleisch und Knochenangebot
eine tragende Rolle bei der ästhetischen Umsetzung.
Der ästhetische Erfolg einer Versorgung kann durch
gewisse Faktoren bei einer hohen Lachlinie gefährdet
werden: dünner Zahnfleischtyp und Knochenmangel
bzw. Knochendefekt.

Die Knochenmenge
Eine ausschlaggebende Rolle spielt außerdem das
Knochenangebot. Es bestimmt nicht nur die Konturen
des gesamten Bereichs, sondern definiert auch die
Möglichkeiten einer Platzierung des Implantats. Der
Zahnfleischverlauf hängt ebenfalls von der Knochen­
struktur ab. Reicht das Knochenangebot nicht aus,
muss zur ästhetischen Perfektion vorerst ein Knochen­
aufbau gemacht werden.
Im Folgenden wird anhand von drei Beispielen ein
Eindruck vermittelt, welche Gegebenheiten vorliegen
sollten, um das ideale Ergebnis zu erzielen.
Frontzahnimplantat (Abb. 1–5)
Eine junge Patientin kam zwei Jahre nach einem Unfall
mit einem Frontzahntrauma in die Praxis. Da der Zahn 11
nach einer Wurzelkanalbehandlung sowie Wurzel­
spitzenresektion leider nicht erhaltungswürdig war,
musste entschieden werden, welche Art der Restaura­
tion infrage kommt. Die Patientin wollte eine schnelle
und ästhetisch ideale Lösung.
Arbeiten wir nun die Kriterienliste ab: Die Patientin weist
mit 28 Jahren kein kritisches Alter auf. Die Lachlinie
ist beim herzhaften Lachen sehr hoch. Der Übergang

Das Zahnfleisch
Die Beschaffenheit und der Zahnfleischverlauf können
das ästhetische Gesamtbild einer Frontzahnrestauration
negativ beeinflussen. Bei einem „dünnen Zahnfleischtyp“
besteht die Gefahr, dass z. B. Implantat und Aufbauten
durch das zarte Gewebe schimmern. Der Zahnfleisch­
verlauf ist genau wie die Beschaffenheit ein individueller
Faktor. Eine Herausforderung stellt ein Zahnfleischverlauf
mit ausgeprägten Höhenunterschieden dar. Das Ziel ist
ein bogenförmiger Verlauf zwischen Zahnfleischrand und
-papille, das nur durch vorheriges Ausformen mithilfe des
Provisoriums gewährleistet werden kann.

9

cosmetic
dentistry
4
2020

07


[8] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

10

11

12

Abb. 10–13: Entfernung eines fehlerhaft gesetzten Implantats und Neuversorgung mit einer Brücke.

zwischen Implantat und Krone sollte aus ästhetischen
Gründen nicht sichtbar sein. Bei dünnem oder wenig
Zahnfleisch besteht das Risiko, dass ein dunkler Schimmer
durch das Zahnfleisch erkennbar ist, weshalb wir uns
in diesem Fall für ein Abutment aus Zirkonoxid entschieden haben. Unfallbedingt hatte sich eine Rezession
gebildet, weshalb ein Bindegewebstransplantat durch­
geführt wurde, das mit dem Provisorium ideal aus­
geformt wurde.
Durch die Sofortimplantation nach Extraktion wies die
Patientin genügend Knochen auf. Aus diesem Fall lässt
sich eine einfache Regel ableiten. Bei jungen Patienten
mit genügend Knochenangebot ist für mich trotz hoher
Lachlinie das Einzelzahnimplantat immer das Mittel der
ersten Wahl, wenn die Patienten mit dem Wunsch einer
schnellen Lösung kommen.
Marylandbrücke (Abb. 6–9)
Ein junger Patient kam mit einer Nichtanlage der Zweier
zu uns in die Praxis. Im Alter von 14 Jahren war es uns
zu risikobehaftet, ein Implantat zu setzen. Bei solch einer
­Situation ist die Marylandbrücke der Goldstandard.
Bei einer Beobachtungsdauer von über fünf Jahren weist
die einflügelige Klebebrücke mittlerweile eine nahezu

100-prozentige Überlebensrate auf. Sie ist mittlerweile
die erste Wahl der minimalinvasiven Behandlungsoption
für die Versorgung von Frontzahnlücken5, wenn eine
implantatprothetische Versorgung nicht gewünscht oder
realisierbar ist. Vor allem für die Versorgung von Aplasien
bei jüngeren Patienten, wie in diesem Fall, eignet sich
diese Therapieoption. Die Implantation erfolgt dann auf
Wunsch zu einem späteren Zeitpunkt.
Bei einer solchen Situation werden sich die Experten –
wie oben erwähnt – immer wieder streiten.6, 7 Durch die
Insertion einer Marylandbrücke kann eine Inaktivitäts­
atrophie voranschreiten, sodass eine spätere Implanta­
tion nur noch mit schlechteren Knochenverhältnissen
möglich ist. Dem steht jedoch die Tatsache gegenüber,
dass vor allem bei Nichtanlagen der Knochen an dieser
Position sowieso grundsätzlich geschwächt ist und eine
spätere Infraposition durch das noch vorhandene Kiefer­
wachstum vermieden werden kann. Durch eine mini­
malinvasive Gingivektomie und die Insertion von zwei
Marylandbrücken konnten wir nicht nur den jungen
­Patienten, sondern auch seine Eltern zufriedenstellen.
Brücke (Abb. 10–13)
Wenn die lückenbegrenzenden Zähne bereits Füllungen
aufweisen oder parodontal vorgeschädigt sind, scheidet
die Option der Marylandbrücke aus. Ab welchem Zeit­
punkt sollte man aber aus ästhetischen Aspekten die
Implantation ebenfalls ausschließen?
Wie auf den Fotos ersichtlich, ist bei dieser Patientin
bereits vor wenigen Jahren ein Implantat Regio 11 in
falscher 3D-Positionierung inseriert worden. Mit den
Jahren wurde das Gewinde immer weiter sichtbar, sodass
die Patientin mehrere Ärzte mit der Bitte einer erneuten
Implantation aufsuchte. Bei ihr ist bereits ein großer Kno­
chendefekt vorhanden, der einen starken Papillenverlust
nach sich gezogen hat. Ein Knochenaufbau in diesen
Dimensionen ist schwierig, und das Ergebnis ist leider
nicht vorhersehbar. Ob die ästhetischen Gesichtspunkte
am Ende der Therapie erfüllt werden können, ist fraglich.
Aus Sicht der Autoren sollte man den Patienten darüber
aufklären, dass der lange Weg des Knochenaufbaus

13

08 cosmetic
dentistry

4 2020


[9] =>
ANZEIGE

kein perfektes Ergebnis gewährleisten könnte. Die meis­
ten Patienten mit solch einer Ausgangssituation haben
bereits viele Rückschläge erlitten und trauen sich bereits
seit Jahren nicht mehr, richtig zu lachen. Diese Situation
kann bis zur sozialen Isolation führen und sollte aus die­
sem Grund mit äußerster Vorsicht behandelt werden.

Zahnaufhellung

Warum besteht der Mythos, dass eine Brücke „unecht“
aussieht? Eine Brücke ermöglicht das Kaschieren
großer Knochendefekte in Höhe sowie Breite, indem
mit r­oter Keramik gearbeitet wird. Ein Laie wird niemals
den Unterschied zum Zahnfleisch erkennen. Also warum
den Patienten mehrere Monate aufwendige Operationen
ertragen lassen, wenn der einfachere und kürzere Weg
in einigen Fällen sogar das bessere ästhetische Ergebnis
erzielen kann?

Fazit
Ästhetik im Frontzahnbereich ist eine herausfordernde
Aufgabe für den Behandelnden und den Patienten. Kein
Patient toleriert eine ästhetisch mangelhafte Versorgung,
die jedem Gegenüber direkt ins Auge fällt. Deswegen
sollten neben den anatomischen Gegebenheiten auf
jeden Fall die Wünsche des Patienten im Vordergrund
stehen. Alle haben am Ende dasselbe Ziel: ein perfektes
Lächeln. Die Aufgabe des Zahnarztes besteht darin, im
Auge zu behalten, was realisierbar ist und zum jeweiligen
Patienten passt.
Fotos: © Dr. Yasin Aktas, Dr. Jessica Mertens

Kontakt

Professionelle
Zahnaufhellung
Zaubern Sie Ihren Patienten
und Patientinnen ein
natürlich weißes Lächeln

Dr. med. dent. Yasin Aktas
Dr. med. dent. Jessica Mertens
Angermunder Straße 53
47269 Duisburg
Tel.: +49 203 766717
info@draktas.de
www.draktas.de
Infos zum Autor

Infos zur Autorin

Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen und
individuellen Termin und lassen Sie sich von
einer geschulten Außendienst-Fachkraft die
Philips Zoom-Technologie eindrucksvoll live
vorführen.
Literatur

Stellen Sie jetzt Ihre Terminanfrage für
eine kostenfreie Philips Zoom Demo auf
www.philips.com/dentalshop


[10] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Korrektur eines skelettal
offenen Bisses mit kombiniertem
­Therapiekonzept
Prof. Dr. Nezar Watted, Prof. Dr. Mohamad Abu-Hussein Mohamad, Dr. Obeida Awad,
Prof. Dr. Dr. Peter Proff, Dr. Dr. Ali Watted, Dr. Mohamad Abu Yunis
Die zunehmende Zahl erwachsener Patienten mit behandlungsbedürftigen Bissanomalien macht es ­angesichts
des abgelaufenen skelettalen Wachstums und der somit fehlenden Möglichkeit zur ­therapeutischen
Wachstums­beeinflussung häufig notwendig, dass kieferchirurgische Maßnahmen in die Therapie mit­ein­
bezogen werden. Die Entscheidung für eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische T
­ herapie
hängt nicht nur von ästhetischen, sondern auch von funktionellen Aspekten ab. Das Ergebnis und dessen
Stabilität müssen in Betracht genommen werden, sodass der Aufwand und das damit verbundene Behandlungsrisiko mit dem Endergebnis in Relation gestellt werden.

In der modernen Kieferorthopädie werden Okklusion,
Funktion und Ästhetik als gleichwertige Parameter betrachtet. Der nachfolgende Patientenfall einer kombinierten kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung
eines skelettal offenen Bisses stellt diese Herangehensweise exemplarisch dar.

Oberkieferimpaktion und Autorotation
der Mandibulla
Über die unterschiedlichen chirurgischen Techniken am
Oberkiefer sowie über die Stabilität des Ergebnisses
nach einer Oberkieferimpaktion (Kranialverlagerung
1

2a
1

2b

2c

Abb. 1: Simulation der chirurgischen Impaktion der Maxilla in unterschiedlichen Maßen. Je mehr die Maxilla nach kranial impaktiert wird, umso größer ist
die Reaktion der Mandibula im Sinne einer Autorotation nach kranial und gleichzeitig nach ventral. Abb. 2a–c: Das Vorgesicht liegt schräg nach hinten,
das Untergesicht ist in Relation zum Mittelgesicht verlängert.

10 cosmetic
dentistry

4 2020


[11] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

3a

3b

|

3c

3d

3e

Abb. 3a–e: Intraorale Aufnahmen vor Behandlungsbeginn, distale Okklusionverhältnisse rechts und links, stark vergrößerte sagittale Frontzahnstufe,­
Engstände in beiden Zahnbögen.

der Maxilla) wurde in der Literatur mehrmals be­
richtet.8, 15–17, 19, 22, 24–26 Was bei der Kranialverlagerung
der Maxilla mit der Mandibula geschieht, wurde bis dato
in nur wenigen Artikeln, wie z. B. von Bruce N. Epker und
­Leward C. Fish 1980, aus chirurgischer Sicht veröffentlicht.12 Das Maß und die Art der chirurgischen Maxilla­
impaktion und deren Folge auf die skelettalen, dentalen
Strukturen und auf die dentofazialen Ästhetik, erfordern
eine genaue Planung nicht nur auf skelettaler, sondern
auch dentaler Ebene.
Das Ziel der kieferorthopädischen Vorbereitung ist es
unter anderem, die dentale Situation auf die postoperativ
skelettale, unter besonderer Berücksichtigung der dento­
fazialen Ästhetik abzustimmen. Deshalb ist es wichtig,

4

vorher die Behandlungsziele festzulegen und die Art
und das Ausmaß des chirurgischen Eingriffs möglichst
genau zu erfahren.
Bei der Kranialverlagerung der Maxilla tritt eine Auto­
rotation des Unterkiefers ein, bei der er seine Lage in der
Sagittalen (ventrale Verlagerung) und in der Vertikalen
(kraniale Verlagerung) verändert (Abb. 1). Als Folge
­dieser Impaktion und anschließender Unterkieferauto­
rotation ist die Veränderung der anterioren (AFH) und
posterioren (PFH) Gesichtshöhe, sodass sich die
Relation der posterioren zu der anterioren (PFH/AFH)
Gesichtshöhe vergrößert.2, 5, 13, 23 Es tritt eine neue
Kieferrelation sowohl in der Vertikalen als auch in der
Sagittalen ein. Diese Autorotation ist umso stärker, je

5

Abb. 4: Kephalometrische Durchzeichnung der Aufnahme vor Behandlungsbeginn; es liegt eine skelettale und Weichteildisharmonie in der Vertikalen vor;
das Untergesicht ist relativ lang in Relation zum Mittelgesicht. Abb. 5: Panoramaaufnahme vor Behandlungsbeginn.

cosmetic
dentistry
4
2020

11


[12] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Tab. 1: Kephalometrische Analyse:
Proportionen der Weichteilstrukturen
vor und nach der Behandlung
Parameter

Mittelwert

vor
­Behandlung

nach
Behandlung

G`-Sn / G`-Me`(%)

50

47

49

Sn-Me` / G`-Me` (%)

50

53

51

Sn-Stms (%)

33

27

32

Stms-Me (%)

67

73

68

größer die Impaktionsstrecke der Maxilla ist, wobei
hier das Impaktionszentrum nicht unberücksichtigt bleiben darf. Diese Impaktion in Abhängigkeit von deren
Zentrum führt zu einer Achsenstellung der Frontzähne.
Die Bedeutung und das Ausmaß dieser Bewegungen
bzw. Veränderungen können und müssen bei der
kephalometrischen Operationsplanung ermittelt und
somit ­berücksichtigt werden.
Das Ausmaß der Impaktion wird nicht nur aus dem funktionellen, sondern auch aus dem ästhetischen Gesichtspunkt heraus entschieden. Hierfür werden einige wichtige
Aspekte beurteilt:
–– Ausmaß des Zahnfleischlächelns „Gummy Smile“
–– Menge der Zahnhartsubstanz, die zum Erscheinen
kommt
–– Gesichtsform

6

7a

7b

7c
Abb. 6: Aufnahme des Oberkiefers mit dem Gaumennahterweiterungsgerät.
Abb. 7a–c: Intraorale Aufnahmen während der prächirurgischen kiefer­­
orthopädischen Vorbereitung.

12 cosmetic
dentistry

4 2020

Patientengeschichte und Anamnese
Die Patientin stellte sich im Alter von 26 vor. Sie klagte
über funktionelle und ästhetische Störungen, erschwerte
Kaufunktion sowie die ästhetische Beeinträchtigung
durch die Zahnfehlstellungen und den inkompetenten
Lippenschluss. Bei der Funktionsanalyse wurde fest­
gestellt, dass infolge dessen ein Zwangsbiss nach
­ventral vorlag, um den Mundschluss zu ermöglichen.
Es gab zudem eine Diskrepanz zwischen der zentrischen
Relation und habituellen Okklusion.
Diagnose
Für die Diagnose und Behandlungsplanung wurden
die Unterlagen der zentrischen Relation herangezogen.
Zur definitiven Ermittlung der zentralen Position der
­Kiefergelenke und zur Abklärung der Kiefergelenks­
symptomatik wurde eine plane Aufbissschiene für vier
Wochen eingegliedert. Die Fotostataufnahmen zeigen
einen gezwungenen Mundschluss und somit eine deut­
liche Anspannung der Kinnmuskulatur (Abb. 2a–c).
In der Ruheschwebelage hält die Patientin den Mund
offen. Das Fotostat von lateral zeigt, dass das Vor­
gesicht schräg nach hinten geht. Zwischen dem Oberund Untergesicht im Skelettal- und Weichteilbereich
besteht eine Disharmonie. Die Patientin hatte eine
­
Klasse II-­Dysgnathie, einen skelettal und dentoaveolar
offenen Biss, schmalen Oberkieferzahnbogen, Zahn­
fehlstellungen und leichte Engstände in beiden
Zahn­bögen (Abb. 3a–e).
Die FRS-Analyse in der Zentrik (Abb. 4) verdeutlicht die
sagittale und vertikale Dysgnathie sowohl im Weichteilprofil als auch im skelettalen Bereich. Tabelle 1 stellt die
Proportionen der Weichteilstrukturen vor und nach der
Behandlung dar. Die Parameter wiesen auf einen skelettal offenen Biss mit den typischen extraoralen Anzeichen
eines „Long-Face-Syndromes“ hin: Die vertikale Dys­
gnathie äußert sich durch die posteriore Rotation des
­­Unterkiefers (ML-NSL = 45 Grad), die eine posteriore
Verlagerung des Pogonions und B-Punkts und eine
durchschnittliche Lage der Oberkiefergrundebene
(NL-NSL = 8 Grad) mit sich gebracht hat. Mit anderen
Worten: Die vorliegende distale Dysgnathie ist ein Produkt
der vertikalen Fehlbildung. In diesem Fall handelt es
sich nach der Berechnung der individuellen ANB-Winkel
(6,5 Grad) um eine neutrobasale Kieferrelation bei distaler
Okkklusion. Die entgegengesetzten Neigungen beider
Kiefer haben zu einer Vergrößerung des Interbasenwinkels
um ca. 14 Grad (ML-NL = 37 Grad). Die Folge des skelettal offenen Bisses ist die verkleinerte Relation zwischen
anteriorer und posteriorer Gesichtshöhe (PFH/AFH = 58
statt 63 Prozent) bei strukturell nach posterior abgelaufenem Wachstumsmuster. Die vertikale Einteilung des
Weichteilprofils zeigte eine Disharmonie zwischen dem
Ober- und Untergesicht.3, 4, 18, 27–29 Die Panoramaaufnahme
wies dagegen keine Auffälligkeiten auf (Abb. 5).


[13] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

8a

|

8b

Abb. 8a: Osteotomiebereich an der Maxilla mit Darstellung der Wirkung auf der Mandibula. Abb. 8b: Chirurgische Planung; Impaktion im dorsalen Bereich
um 4.5 mm im anterioren Bereich um 2 mm mit einer Vorverlagerung um 1,5 mm.

Therapieziele und -planung
Bei der nachfolgenden Behandlung wurde Folgendes
angestrebt:
–– Herstellung einer neutralen, stabilen und funktionellen
Okklusion bei physiologischer Kondylenposition (Zentrik)
–– Rehabilitation der Funktion (Kaufunktion und entspannter Lippenschluss)
–– Optimierung der Gesichtsästhetik in den drei Dimensionen
–– Optimierung der dentalen Ästhetik unter Berücksich­
tigung der Parodontalverhältnisse
–– Erfüllung der Erwartungen bzw. Zufriedenheit des
­Patienten
–– Sicherung der Stabilität des erreichten Ergebnisses

9a

Angesichts der Behandlungsziele in Funktion, Ästhetik
und Stabilität wurde außerdem die Verbesserung der
Gesichtsästhetik nicht nur in der Sagittalen, sondern
auch Vertikalen angestrebt. Dies sollte durch eine relative
Verkürzung des Untergesichtes erfolgen. Dies konnte als
kausale Therapie mit entsprechendem Effekt auf die ­faziale
Ästhetik und Lippenfunktion bei dieser Patientin nur
durch eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische
Behandlung erreicht werden. Als Operation wurde eine
Oberkieferosteotomie geplant. Zur Verbesserung der
Vertikalen war eine Oberkieferimpaktion notwendig12,
die im dorsalen Bereich hauptsächlich durchgeführt werden sollte. Als Folge der Impaktion sollte der Unterkiefer

9b

9d

9c

9e

Abb. 9a–e: Intraorale Aufnahmen nach Behandlungsabschluss.

cosmetic
dentistry
4
2020

13


[14] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Tab. 2: Skelettale Analyse:
Durchschnittswerte bzw.
Proportionen skelettaler S
­ trukturen
vor und nach der Behandlung

10a

10b

10c

Abb. 10a–c: Extraorale Aufnahmen nach Abschluss der Behandlung; ansprechendes dento-faziales Erscheinungsbild, Lippenschluss erfolgt ohne
Anspannung, harmonische Einteilung des Gesichts in der Vertikalen.

mit den Kondylen als „Rotationszentrum“ in der Sagittalen und Vertikalen autorotieren. Dabei war eine Verlagerung des Pogonions (Kinnprominenz) nach ventral und
gleichzeitig nach kranial zu erwarten.11–13, 23 Diese Auto­
rotation des Unterkiefers sollte erwartungsgemäß die
­sagittale Dysgnathie (distalen Okklusion) korrigieren.

Therapiedurchführung in vier Phasen
Präoperative Maßnahmen
und orthodontische ­Vorbereitung
Zur Ermittlung der physiologischen Kondylenposition
„Zentrik“ vor der endgültigen Behandlungsplanung
wurde für vier Wochen die Okklusion durch das Einsetzen einer planen Aufbissschiene entkoppelt. Dadurch
konnte der Zwangsbiss in seinem ganzen Ausmaß dargestellt werden.6, 30, 31 Für die Erweiterung des Oberkiefers
wurde eine konventionelle Gaumennahterweiterung
durchgeführt. Im Rahmen der prächirurgischen Orthodontie wurde eine Dekompensation der skelettalen
Dysgnathie durchgeführt. Entscheidend bei der Vor­
bereitung war die Protrusion und das Torquen der

11

Parameter

Mittelwert

vor
nach
­Behandlung Behandlung

SNA (°)

82

82

84

SNB (°)

80

77

80

ANB (°)

2

5 (ind. 6,5)

4

WITS-Wert (mm)

±1

6

4,5

Facial-K. (mm)

2

3

1,5

ML-SNL (°)

32

45

40

NL-SNL (°)

9

8

11

ML-NL (°)

23

37

29

Gonion-< (°)

130

137

136

SN-Pg (°)

81

79

82

PFH / AFH (%)

63

58

61

N-Sna / N-Me (%)

45

41

44

Sna-Me / N-Me (%)

55

59

56

Ober­kieferfront nicht nur zur Auflösung des Engstands,
sondern auch hinsichtlich der durchzuführenden Operation, bei der die Maxilla im dorsalen Bereich impaktiert
und nach posterior rotiert wird. Diese Maßnahme führt
zu einer chirurgisch bedingt steileren Stellung der Ober-

12

Abb. 11: Panoramaaufnahme nach Behandlungsende. Abb. 12: Kephalometrische Aufnahme nach Behandlungsende; die skelettalen und Weichteilstrukturen
in der Vertikalen wurden harmonisiert.

14 cosmetic
dentistry

4 2020


[15] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

kieferfront, was bei der Vorbereitung berücksichtigt
werden muss. Zur orthodontischen Behandlung wurde
eine Multibandapparatur (22er Slot-Brackets) verwendet.
In dieser Phase wurden beide Zahnbögen in den drei
Dimensionen aufeinander abgestimmt (Abb. 6, 7a–c).
Eine „Schienentherapie“ zur Ermittlung der „Zentrik“
wurde drei bis vier Wochen vor dem operativen Eingriff
durchgeführt. Ziel war die Registrierung des Kiefer­
gelenkes in seiner physiologischen Position.16
Kieferchirurgie zur Korrektur der skelettalen Dysgnathie
Nach Modelloperation, Festlegung der Verlagerungs­
strecke und Herstellung der Splinte wurde am Oberkiefer
eine Le Fort I-Osteotomie durchgeführt, bei der die
Maxilla im dorsalen Bereich um 4,5 mm und im ventralen
Bereich um 2 mm nach kranial impaktiert wurde, sodass
eine posteriore Rotation der gesamten Maxilla eintrat.19
Durch die Autorotation des Unterkiefers wurde die Distallage korrigiert, sodass eine operative Unterkiefervorverlagerung nicht mehr notwendig war, sondern eine Oberkiefervorverlagerung von 1,5 mm (Abb. 8a und b).7, 9, 10, 14, 20, 21
Orthodontie zur Feineinstellung der Okklusion
Dabei ist der frühestmögliche Einsatz der orthodon­
tischen Kräfte entscheidend für deren Wirkung, da die
angestrebten orthodontischen Zahnbewegungen ein­
facher durchzuführen sind. Entsprechend beginnt nur
wenige Tage nach der Operation die postchirurgische
orthodontische Behandlungsphase.1 Es wurden oben
und unten Gummizüge eingesetzt.
Retention zur Sicherung des erreichten Ergebnisses
Sechs Monate nach der Operation wurde die MB-Apparatur entfernt. Es wurden zusätzlich zu dem 3-3-Retainer
herausnehmbare Retentionsgeräte eingegliedert.

Ergebnisse und Diskussion
Die Abbildungen 9a bis e zeigen die Endsituation in Okklusion. Die extraoralen Aufnahmen lassen eine harmonische Gesichtseinteilung in der Vertikalen, die durch die
operative Verkürzung des Untergesichtes erreicht wurde,
und ein harmonisches Profil in der Sagittalen erkennen.
Das Mundprofil ist harmonisch, die periorale Muskulatur ist entspannt und der Lippenschluss ist möglich
(Abb. 10a–c).
Das OPG zeigt eine gute parodontale Situation ohne Wurzelresorption (Abb. 11). Die FRS-Aufnahme (Abb. 12) zeigt
die Änderungen der Parameter aufgrund der operativen
Impaktion und posterioren Schwenkung der Maxilla.
­Impaktion des Oberkiefers und Autorotation des Unterkiefers führten zu einer Verkleinerung der anterioren
­Gesichtshöhe, sodass es zu einer Vergrößerung und
somit Harmonisierung des Verhältnisses PFH/AFH
­
(61 Prozent) kam. Tabelle 2 zeigt den Vergleich vor und
nach der Behandlung.

|

Tab. 3: Dentale Analyse
Parameter

Mittelwert

vor
­Behandlung

nach
Behandlung

Interinc.-W. (°)

135

134

135

1-NL (°)

70

68

67

1-NS (°)

77

74

78

1-NA (mm)

4

5,5

4

1-NA (°)

22

25

24

1-NB (mm)

4

7

7,5

1-NB (°)

25

30

28

1-ML (°)

90

92

91

Bei der vertikalen Einteilung des knöchernen und Weichteilprofils zeigt sich ebenso eine Harmonisierung. Im Vergleich der FRS-Aufnahmen vor und nach der Operation
in den Punkten S-N-S sind die skelettalen und Weichteil­
veränderungen in der Sagittalen und Vertikalen zu sehen.
Kontrolliert man die Lage des Pogonions in der Sagittalen
und Vertikalen, stellt man fest, dass dieser Punkt eine
deutliche ventrale und kraniale Verlagerung erfuhr, obwohl der Unterkiefer nicht in der operativen Maßnahme
involviert war. Dies kommt durch die Autorotation der
Mandibula nach erfolgter Maxillaimpaktion zustande, was
zu einer Korrektur der distalen Okklusion geführt hat.
Fotos: © Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted

Kontakt
Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted
Universitätsklinikum Würzburg
Klinik und Polikliniken für Zahn-,
Mund- und Kieferkrankheiten der
­Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Heinestraße 2
97070 Würzburg
nezar.watted@gmx.net
Infos zum Autor

Literatur

cosmetic
dentistry
4
2020

15


[16] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

„Full-Mouth“-Rehabilitation
im funktionsgestörten
Erosions- und Abrasionsgebiss
Teil 2: Bedeutung der Okklusion mit Fallbeispiel
Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MD Sc., PhD, ZA Wolfgang Seuser, Dr. Dennis Pogodin, Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
Bei komplexen Behandlungsfällen müssen viele Parameter beachtet werden. Der erste Teil dieses Fachartikels
betrachtete den Einfluss der statischen und dynamischen Okklusion für die harmonischen Funktionsabläufe des
Kausystems. Der zweite Teil beschreibt ihre Bedeutung bei der Therapie anhand eines konkreten Patientenfalls.

1a

1b

2a

2b

Abb. 1a und b: Aufsichtsfotos einer 28-jährigen Patientin mit Abrasions-/Erosionsgebiss Grad 2–3 nach Lussi. Abb. 2a und b: Patientin (En Face,
En Face l­ächelnd) mit dem Wunsch der Verbesserung der Frontzahnästhetik und mit generalisierten Hypersensitivitäten.

Eine 28-jährige Patientin wollte ihre Frontzahnästhetik
­verbessern. Zudem beeinträchtigten sie ausgeprägte Hypersensitivitäten auf chemische und thermische Reize an fast
­allen Zähnen (Abb. 1a und b, 2a und b). Intaroral zeigten
sich ­verkürzte Schneidekanten der Oberkieferschneidezähne,
die Palatinalansicht offenbarte massive Abrasionen/Erosionen,
die weit ins Dentin reichten. Zum Teil bestand ein minimaler
zervikaler Schmelzrand, der an einigen Zähnen bereits unterbrochen war. Die vertikale okklusale Distanz war verringert.
Der Prämolaren- und Molarenbereich beider Kiefer wies
­Cuppings und ausgeprägtere Erosionen auf. Im Oberkiefer
konfluierten palatinale und okklusale Defekte. Frontzähne und
Molaren waren am stärksten betroffen. Die Zähne waren bis
auf Zahn 46 alle vital und nicht perkussionsempfindlich. Zahn 46
war suffizient endodontisch versorgt. Sondierungstiefen lagen
nicht vor (Abb. 3). Die gingivalen Verhältnisse waren reizfrei.

Klinische Funktionsanalyse
Allgemeinmedizinisch lagen keine Probleme, Beschwerden
oder Erkrankungen vor. Anamnestisch gab die Patientin

16 cosmetic
dentistry

4 2020

nur geringfügige funktionelle Einschränkungen an (Abb. 4).
In den Jahren 2000/2001 habe eine kieferorthopädische
Regulierungsbehandlung stattgefunden. 2007 habe sie
sich einer Operation in Intubationsnarkose zur Tonsillektomie
­unterziehen müssen. Seither trete ein Gelenkgeräusch­
phänomen im rechten Kiefergelenk (Knacken bei weiter
Mundöffnung) „immer mal wieder“ ohne Regelmäßigkeit auf,
etwa beim Gähnen oder Abbeißen großer Speise­stücke
(z. B. Apfel), das bisweilen auch eine leichte Schmerz­
sensation hervorriefe (Abb. 4, Punkt 6). Die Patientin beklagte
leichte Probleme bei der Aussprache, insbesondere der
S-, F- und V-Laute. Dafür machte sie die in den letzten
Jahren „kürzer“ gewordenen Frontzähne verantwortlich –
Tendenz verschlechternd. Dies war für sie insbesondere
beruflich als Logopädin hinderlich (Abb. 4, Punkt 2).
Zudem empfand sie die in den letzten Monaten zuneh­
menden generellen Hypersensitivitäten auf kühle und lauwarme Speisen sowie „chemische“ Reize wie Obst- oder
Fruchtsäfte und Softdrinks mit Kohlensäuregehalt (Abb. 4,
Punkt 4) als sehr störend. Darüber hinaus gab sie leichte


[17] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

3

4

|

5

Abb. 3: Panoramaröntgen. Abb. 4: Zahnärztliche Anamnese. Abb. 5: Klinische Funktionsanalyse – komparative Muskel- und Gelenkpalpation, deutliche
Anteile der mastikatorischen und akzessorischen Muskulatur sind palpationssensibel (+) oder schmerzhaft (++), beide Kiefergelenkkapseln zeigen
deutliche Palpationssensibilität (+) oder Palpationschmerzempfindlichkeit (++).

Haltungsschwierigkeiten mit häufigen Verspannungen im
Hals-/Nackenbereich und oberen Rückenbereich an, was
sie auf ihre Berufstätigkeit als Ergotherapeutin/Logopädin
zurückführte (Abb. 4, Punkt 10). Alle anamnestisch angegebenen Probleme wurden subjektiv mit Grad 1 bewertet,
was auf eine insgesamt mittelgradige Beschwerdesituation
hindeutet. Die Patientin wies allerdings auch auf eine ausgeprägte Tendenz zum Bruxismus hin, die auch tagsüber
bestünde und mit dem körperlich anstrengenden Beruf einherginge. Die manuelle klinische Funktionsuntersuchung
zeigte jedoch deutliche Befunde, sowohl die Muskulatur
als auch die Gelenkstrukturen selbst betreffend (Abb. 5).
Sprach- und Okklusionsfunktion sowie Körperhaltung
waren als „gestört“ betroffen. Darüber hinaus zeigten sich

frühe moderate Zeichen einer strukturellen funktionellen
Überbelastung der artikulären Strukturen der Kiefergelenke
(temporäre „Knackphänomene“, zeitweilige, häufiger auftretende Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme). Des
Weiteren war die Okklusion an sich (d. h. die artikulierenden Kauflächen) maßgeblich von der kontinuierlichen
Überlastung betroffen (deutliche Abrasionen/Erosionen
Grad 2 bis 3) und zeigte bereits eine deutliche und zunehmende generalisierte Hypersensitivität.

Kondylografie und Modellanalyse
Die Kondylografie wurde mit dem CADIAX-System (Fa.
Gamma) durchgeführt und diente zum einen der Ermittlung

6a

6b

6c

6d

Abb. 6a: Aufzeichnung der Protrusion/Retrusion. Abb. 6b und c: Aufzeichnung der Mediotrusion/Medioretrusion rechts (b) und links (c). Abb. 6d:
Aufzeichnung der Öffnungs- und Schließbewegung.

cosmetic
dentistry
4
2020

17


[18] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

7a

7b
Abb. 7a und b: Modellsituation; Aufsicht und Ansicht von vestibulär.

und Übertragung der Scharnierachse für die Artikulator­
montage, zum anderen der Beurteilung der Kiefergelenk­
bewegungen und damit der messfaktischen Überprüfung der
­Verdachtsdiagnose aus der klinischen Untersuchung, dass
bereits strukturelle Überlastungen/Beschädigungen der
Kiefergelenkanteile vorlagen. Darüber hinaus wurde so auch
die metrische, qualitative und quantitative Unterkiefermobilität
zur Artikulatorprogrammierung (Reference SL Artikulator,
Fa. Gamma; Abb. 6a–d) erfasst. Die Protrusions- und Medio­
trusionsbahnen zeigten eine deutliche Hypomobilität, durchschnittliche Qualität, wechselnde Charakteristik, Separation
von Inkursions- und Exkursionsbewegungen sowie gute
sagittale und transversale Symmetrie. Der arbeitsseitige
­
Kondylus wies beidseits eine deutliche funktionelle Distraktion in vertikaler und transversaler Richtung (Z- und Y-Achse;
Abb. 6b und c) auf. Die Öffnungs- und Schließbewegungen hingegen zeigten keinerlei Parameter funktioneller

8

Überlastung, was zu der Schlussfolgerung führen musste,
dass die „okklusionsnahen“ Bewegungen Protrusion/Medio­
trusion als Repräsentanten der Funktionsbewegungen
Schlucken, Kauen, Sprechen, Zähnebeißen, -pressen und
-knirschen deutliche okklusionsbedingte Vermeidungs­
mechanismen induzieren, die zur Hypertonizität der masti­
katorischen Muskulatur führten und für die Irritation der
rechten und linken Kiefergelenkkapsel verantwortlich waren.
Die Modellanalyse wies eine nahezu identische Position in
RP (Referenzposition) und IKP (Interkuspidationsposition) auf.
Die Ermittlung der RP erfolgte mithilfe eines Registrats
nach muskulärer Deprogrammierung (Abb. 7a und b). In
der Innenansicht war der deutliche Vertikalverlust durch die
verloren gegangene Zahnhartsubstanz gut zu erkennen.

Parafunktionelles Kontaktmuster
Zur Verifizierung der parafunktionellen Aktivität wurde der
BRUXCHECKER® (SCHEU-DENTAL) eingesetzt (Abb. 8). Die
Pa­tientin zeigte auf der Laterotrusionsseite (bilateral) ein der
Gruppenführung ähnelndes Kontaktmuster und Führungsschema unter Einbeziehung der Front-Eckzahn-Gruppe
(ICPM). Darüber hinaus fanden sich ausgeprägte Kontakte
auf der Mediotrusionsseite (Balance) im Sinne von medi­o­
trusiven Kontakten (MG; Abb. 9). Dieses parafunktionelle
Kontaktmuster war für die generalisierte muskuläre Hypertonizität der gesamten mastikatorischen Muskulatur ver­
antwortlich, und die hier entstehenden Interferenzkontakte
bestätigten die funktionelle Distraktion der Kiefergelenke
beidseits (vgl. klinische Funktionsanalyse).

9
11

10

12

Abb. 8: BRUXCHECKER® (0,1 mm dicke Polyvinylchlorid-Tiefziehfolie zur Ermittlung der parafunktionellen Schemas (SCHEU-DENTAL). Abb. 9: Auswertung und Beurteilung des parafunktionellen Schemas (ICPM+MG). Abb. 10: Analyse. Abb. 11: Auswertung. Abb. 12: Artikulatorprogrammierung nach Kondylografiedaten (CADIAX),
Inzisalstifttabelle zur Übertragung der Vertikalerhöhung in einen Artikulatorwert (hier: Inzisalstift 3,5 mm), Innenansicht Referenzposition vs. therapeutische Position.

18 cosmetic
dentistry

4 2020


[19] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

13

|

14

15

16

Abb. 13: Volles Wax-up OK/UK in therapeutischer Position, Inzisalstifterhöhung am Artikulator 3,5 mm (Entsprechung 1,5 Winkelgrad UGH), Okklusionsebene 11,3 Grad zur Erzielung eines Disokklusionswinkels von 8 bis 10 Grad. Abb. 14: Funktionstherapeutisches Gerät (FTG) auf der Modellsituation mit
den eingearbeiteten Parametern des funktionell-ästhetischen Wax-ups. Abb. 15 und 16: Subjektiver Beschwerdeindex nach Initialtherapie = 0 (vorher 1),
damit Reduktion der subjektiv empfundenen Beschwerden sowie muskulärer und arthrogener Palpationsempfindlichkeit/-schmerzhaftigkeit.

Kephalometrie und vertikale Dimension
Bei der Notwendigkeit zur Veränderung der vertikalen
Dimension der Okklusion (VDO) im Abrasions- oder
Erosionsgebiss ist eine Fernröntgenuntersuchung sowie
kephalometrische Auswertung und Analyse (Abb. 10 und 11)
zwingend erforderlich, um den vertikalen „Spielraum“ zu
ermitteln und eine Vorhersage machen zu können, wie
sich die Vertikalveränderung auf die räumliche Lage der
Okklusionsebenen1, 2 auswirken wird, um dies bei der
Therapieplanung resp. Planungen der späteren Kauflächengestaltung präzise zu berücksichtigen. Die „Untergesichtshöhe“ (UGH/LFH) gab in Relation zur skelettalen Ausrichtung der Kiefer (hier z. B. retrognath) wichtige Hinweise auf
die Möglichkeit, eine Erhöhung der vertikalen Dimension
durchzuführen. Darüber hinaus war die Relation von sagittaler Kondylenbahnneigung, Okklusionsebenenneigung,
Höckerneigung und Disokklusionswinkel entscheidend für
die Gestaltung einer funktionell effektiven und gleichzeitig
störungsfreien okklusalen Beziehung.

(entsprechend einer Erhöhung der vertikalen Dimension um
1,5 Grad der Untergesichshöhe [UGH]; Abb. 12).
Die Okklusionsebene (OE) wurde auf 11,3 Grad zur Referenzebene festgelegt, um eine relative Kondylenbahnneigung
(RKN) von 37 bis 40 Grad für die Molaren zu erreichen, und
somit bei einer Höckergradneigung von 32 bis 35 Grad einen
Disokklusionswinkel (DOW) von acht bis zehn Grad zu gewährleisten. Somit war sichergestellt, dass bei dynamischen
Bewegungen des Unterkiefers unter muskelkraftaktiver
Funktion (Schlucken, Kauen, Sprechen, parafunktionelle
Aktivität) für die Nahrungszerkleinerung ausreichende
Proximität der Zahnreihen für einen effektiven Kauakt – unter
parafunktioneller Aktivität einer deutlichen Separation
(Disokklusion) der lateralen Segmente auf der jeweiligen
Latero- und Mediotrusionsseite – gewährleistet wurde (keine
posterioren Kontakte/Interferenzen). Dies diente dem Schutz
vor muskulärer Hypertoniziät sowie der Kiefergelenkfunktion
und half auch, die späteren Restaurationen keinen überdurch-

Artikulatorprogrammierung, therapeutische
Position, funktionelles Wax-up
Nach der abschließenden Beurteilung aller Befunde wurden
das Konzept für die Positionierung des Unterkiefers und die
Parameter für das Wax-up festgelegt. Die Programmierung
des Reference SL Artikulators definierte sich nach Vorgabe
der Kondylografiedaten vom CADIAX-Programm (Abb. 12).
Bei nahezu identischer IKP- und RP-Position wurde hier
die Referenzposition als therapeutische Position festgelegt.
Nach Vorgabe der Fernröntgen/CADIAX-Analyse wurde
eine Sperrung von 3,5 mm am Inzisalstift vorgenommen

17a

17b

Abb. 17a und b: Die Meistermodelle nach Präparation aller Zähne im
360-Grad-Veneer-Design im Artikulator in therapeutischer Position montiert.

cosmetic
dentistry
4
2020

19


[20] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

18a

18b

tientin in therapeutischer Position zu erfassen. Sämtliche
subjektiven Beschwerden der Patientin (Abb. 15) hatten
sich deutlich gebessert, die muskuläre Hypertonizität und
Palpationsempfindlichkeit/-schmerzhaftigkeit sowie Irritation der Kiefergelenk-Kapselanteile waren vollständig aufgelöst (Abb. 16). Somit konnte die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die ermittelte therapeutische Position
den „Alltagstest“ durch den Einsatz des FTG bestanden
hatte und in der definitiven Rekontruktion risikolos um­
gesetzt werden kann.

Definitive Versorgung

19a

19b

20a

20b
Abb. 18a und b: Originales funktionelles Wax-up. Abb. 19a und b: Finales
Wax-up zur Umsetzung in die Rekonstruktion, übertragen/übernommen
aus originalem funktionellem Wax-up aus Abbildung 17a und b. Abb. 20a
und b: Volladhäsive Zementierung der 360-Grad-Veneers im OK/UK.

schnittlichen exzentrischen Kräften auszusetzen. In dieser
Position erfolgte das funktionelle und ästhetische Wax-up.
Aufgrund der Hypertonizität der mastikatorischen Musku­
latur und der damit einhergehenden Reizung der Kiefer­
gelenk-Kapselstrukturen (vgl. klinische Funktionsanalyse)
war eine reversible Vorbehandlung mittels funktionstherapeu­
tischem Gerät (FTG) zur Überprüfung der therapeutischen
Position und deren Verlaufskontrolle angezeigt.

Initialbehandlung
Nach funktionellem und vollständigem Wax-up (Abb. 13)
wurde in therapeutischer Position ein intraoraler Aufbissbehelf (FTG; Abb. 14) gefertigt. Das FTG sollte für sechs
Wochen 24 Stunden täglich getragen werden und diente
so der funktionellen klinischen Überprüfung der später
rekonstruktiv einzustellenden Bisslage.

Verlaufskontrolle
Nach sechs Wochen Tragezeit wurde die klinische Untersuchung wiederholt, um den funktionellen Status der Pa­

20 cosmetic
dentistry

4 2020

Es wurde mit der Patientin besprochen und beschlossen,
die gesamte definitive Versorgung mittels Lithium-Disilikat-­
Keramik (e.max® Press, Ivoclar Vivadent) umzusetzen, da
durch minimalinvasive Präparationstechnik ein Maximum
an Zahnhartsubstanz erhalten bleiben konnte. Diese Versorgung gewährleistet aufgrund der adhäsiven Zementierungstechnik ein hohes Maß an Stabilität der Restaurationen und
erzielt eine hervorragende Frontzahnästhetik. Nach Präpa­
ra­tion der Zähne im 360-Grad-Veneer- oder Teilkronendesign,
Abformung, Meistermodellherstellung (Abb. 17a und b),
Montage der Präparationsmodelle in den Artikulator nebst
Programmierung in therapeutischer Position wurde das im
Vorfeld erstellte funktionelle Wax-up (Abb. 18a und b) auf die
Präparationsmodelle übertragen (Abb. 19a und b).
Die Inkorporation der Veneers erfolgte unter absoluter
Trockenlegung mittels Kofferdam und Pulverstrahlung
­
(MicroEtcherTM, KaVo), Total EtchTM-Technik (35 % Phosphor­
säure, Ultradent Products) sowie volladhäsiver Einzelzahn-­
Zementierung (Syntac® Classic, Ivoclar Vivadent). Nach
der Versäuberung und Zementrestentfernung wurde eine
Kontrolle der statischen und dynamischen Okklusion vorgenommen und mit der Modell-Wax-up-Situation verglichen. Es ergaben sich keine korrekturbedürftigen Defizite.
Die ästhetische Situation gestaltete sich sehr akzeptabel
und die Patientin war mit dem Ergebnis sehr zufrieden
(Abb. 20a und b, 21a und b).

Kontrolle über fünf Jahre
Mit der Patientin wurden regelmäßige Kontroll- und Mund­
hygieneintervalle vereinbart (zweimal jährlich zahnärztliche
Routine und professionelle Zahnreinigung). Fünf Jahre nach
Fertigstellung der Restauration wurden zusätzlich ein Foto­
status und eine Modellherstellung bzw. -montage durch­
geführt, um versteckte Defekte/Defizite zu überprüfen
(Abb. 22). Die Restaurationen zeigten weder Rand- noch
Randschlussdefekte, Abplatzungen, Dezementierungen
noch Chippings. Neu hinzugekommene Abrasionen oder
Attri­tionen waren nicht zu erkennen. Die statische und
dyna­mische Kontaktpunkt- und Führungssituation blieb
unverändert. Sehr erfreulich war darüber hinaus, dass auch
das subjektive Befinden der Patientin und der objektivierbare Funktionszustand uneingeschränkt positiv ausfielen.


[21] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

21a

21b

|

22

Abb. 21a und b: Frontalansicht; Vergleich vorher (rechts) und nach der Behandlung (links). Abb. 22: Artikulatormontierte Modellsituation fünf Jahre nach Inkorporation.

Fazit
Die regelmäßigen Nachuntersuchungen zeigen nach fünf
Jahren ein stabiles Ergebnis. Eine Überprüfung der Muskel- und Gelenkbefunde ergab keinerlei Störungen mehr.
Die Patientin ist auch nach subjektivem Empfinden völlig
beschwerdefrei. Die Hypersensitivität auf chemische und
thermische Reize besteht nicht mehr. Hals- und Nackenbeschwerden treten nicht mehr auf.
Die Vorschaltung einer reversiblen Initialtherapie3, 4 der
Okklusion ist ein Muss bei Patienten mit Abrasions- oder
Erosionsgebiss oder bei Patienten mit okklusionsdomi­
nierter temporomandibulärer Dysfunktion5 (oder gar im
Fall einer Kombination wie im gezeigten Beispiel). Zeichen
und Symptome müssen sich positiv und signifikant ver­
ändern, bevor invasive Therapien (z. B. selektive funktionelle
Äquilibrierung, kieferorthopädische Behandlungen, rekonstruktive und/oder prothetische Rekonstruktionen der
okklusalen Oberflächen) eingeleitet werden. Im Falle eines
positiven Verlaufs der Vorbehandlung, etwa nach objek­
tiver (durch den Therapeuten) und subjektiver (durch den
Patienten) Neubewertung des Zustands nach standardisiertem Vorgehen,6, 7 sind invasive okklusale Behandlungsschritte der logische Weg nach der Initialbehandlung.
Nach Bestätigung der Diagnose bzw. des Therapieerfolgs
muss die okklusale Rehabilitation unter strenger Berücksichtigung und Kontrolle der physiologischen kondylären
Position sowie mandibulären Dynamik und unter präziser
Anwendung des sequenziellen Okklusionskonzeptes mit
Eckzahndominanz durchgeführt werden.8
Durch den Einsatz von präzisen, objektiven sowie repro­
duzierbaren Diagnose- und Messtechniken (vgl. klinische
und klinisch-instrumentelle Funktionsanalytik) und der
Anwendung eines standardisierten Behandlungsprotokolls
für die okklusale Rehabilitation ist es möglich, verlässliche
und vorhersagbare therapeutische Ergebnisse in höchst
komplexen Fällen wie Abrasions- und Erosionsgebissen
oder aus dem Formenkreis von okklusionsdominierter
temporomandibulärer Dysfunktion zu erhalten. Darüber
hinaus kann der Verlauf der rekonstruktiven Behandlung

überwacht sowie jederzeit Anpassungen oder Korrekturen
der laufenden Behandlungen durch weitere oder erneute
Diagnostik vorgenommen werden, sollten sich Änderungen
oder Korrekturnotwendigkeiten ergeben.
Fotos: © Vist. Prof. Dr. med. dent. Markus Greven, M.Sc., MD Sc., PhD und
Dr. med. dent. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.

Kontakt
Vist. Prof. Dr. med. dent.
Markus Greven, M.Sc., MD Sc., PhD
(Vist. Prof. Medical University of Vienna)
Medizinisches Versorgungszentrum
R(h)einZahn Bonn
Welschnonnenstraße 1–5
53111 Bonn
Tel.: +49 228 9859021
greven@kausystem.de
Dr. med. dent. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
Spezialist für Ästhetik und Funktion
in der Zahnmedizin (DGÄZ)
AESTHETIKART
Praxis für rehabilitative und
restaurative Zahnheilkunde
Grünpfahlgasse 8
4001 Basel (Schweiz)
Tel.: +41 61 2618333
drsven-egger@aesthetikart.ch
Infos zum Autor
[Prof. Markus Greven]

Infos zum Autor
[Dr. Sven Egger]

Literatur

cosmetic
dentistry
4
2020

21


[22] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht

Ästhetischer Lückenschluss
im Oberkieferfrontzahngebiet
Dr. Bärbel Hürzeler, Dr. Kilian Hansen
Der ästhetische Lückenschluss nach parodontalem Attachmentverlust stellt den Behandler vor eine
besondere Herausforderung. Dr. Bärbel Hürzeler und Dr. Kilian Hansen zeigen im vorliegenden Fall, wie dies
durch die richtige Matrizentechnik und Verwendung moderner Komposite adäquat zu lösen ist.

1

2

3

4

Abb. 1: Präoperative orale Außenansicht der Patientin. Abb. 2: Präoperative intraorale Frontalansicht nach erfolgreich durchgeführter Initialtherapie und
­chirurgischer Intervention mittels M-MIST. Abb. 3: Farbschema des inspiro-Direktsystems mit Schmelz, Dentin und Effektfarben. Abb. 4: Farb­bestimmung
bei der Patientin erfolgt vor der absoluten Trockenlegung mittels Kofferdam.

Schwarze interdentale Dreiecke, wie sie bei Attachment­
verlust nach parodontalen Behandlungen häufig auftreten,
sind für die meisten Patienten ein ästhetisches, aber auch
funktionelles Handicap. Durch die vergrößerten Räume
zwischen den Zähnen kann es neben phonetischen Pro­
blemen, wie Zischen und Spucken beim Sprechen, auch
zu Hemmungen beim Lächeln kommen. Daher wird seit
geraumer Zeit versucht, mit restaurativen Maßnahmen
approximale Kontaktpunkte zu verlängern, um Papillen­
defekte auf diese Weise optisch zu kaschieren.
Dieses Ziel kann mit Kronen, Veneers oder Komposit
­erreicht werden. Während prothetische Rekonstruktionen
erhebliche Zahnsubstanzschäden nach sich ziehen, lassen
sich mit Komposit diese Fälle minimalinvasiv und zahn­
substanzschonend lösen.1

Natürliches Schichtkonzept

1

Lange Zeit waren komplexe ästhetische Restaurationen mit
Komposit, wie der Interdental- oder Diastemaverschluss
und Eckenaufbauten von Frontzähnen nur talentierten
und gut geschulten Behandlern vorbehalten, welche
die komplexen Mehrschichttechniken beherrschten. Seit
der Neuentwicklung homogener Nanohybridkomposite
können Restaurationen nun in der Zwei-Schicht-Technik
nach dem „natürlichen Schichtkonzept“ einfacher und

22 cosmetic
dentistry

4 2020

s­ icherer umgesetzt werden. Es basiert auf nur zwei Basis­
schichten (Dentin und Schmelz) sowie den entsprechen­
den Effektfarbtönen und führt zu einer Vereinfachung des
gesamten Behandlungsablaufs.

Fallbeispiel
Im vorliegenden Fall wird diese Technik anhand einer
minimalinvasiven, substanzschonenden Vorgehensweise
beim Verschluss von schwarzen Dreiecken nach paro­
dontalem Attachmentverlust vorgestellt. Die Patientin, die
eine kieferorthopädische Behandlung nach erfolgter paro­
dontaler Initialtherapie erhalten hat, litt unter den großen
interdentalen Dreiecken im oberen Frontzahn­bereich
(Abb. 1 und 2).
Als Komposit kam inspiro von EdelweissDR von Dr. ­Didier
Dietschi (Abb. 3) zum Einsatz. Die Farbnahme erfolgte
mithilfe des mitgelieferten durchdachten Farbschlüssels.2
Durch das Aufeinanderstecken von Dentin- und Schmelz­
farbe ermöglicht dieser eine präzise Farbauswahl (Abb. 3
und 4).
Die Behandlung wurde unter Kofferdam durchgeführt, der
mithilfe von Zahnseidenligaturen dicht um die Zähne fixiert
wurde. Durch die absolute Trockenhaltung wird die Qualität
des Bondings in den zervikalen Bereichen erhöht, durch das


[23] =>
Anwenderbericht cosmetic dentistry

5

6

7

8

9

10

11

12

|

Abb. 5: Anlegen des Kofferdams für die absolute Trockenlegung. Abb. 6: Applikation der Matrizentechnik in den interproximalen Raum. Abb. 7: Singuläres
Ätzen mit 38 % Orthophosphorsäure für 30 Sekunden. Abb. 8: Applikation des Primers und Bondings (OptiBond FL, Kerr Dental). Abb. 9: Lichthärtung des
Bondings für 30 Sekunden. Abb. 10: Einbringen des dünnfließenden Komposits (Tetric Evoflow, Ivoclar Vivadent). Abb. 11: Lichthärtung des interproximalen
Komposits für 30 Sekunden. Abb. 12: Schichtung der Dentin- und Schmelzmassen in der vereinfachten Mehrschichttechnik.

cosmetic
dentistry
4
2020

23


[24] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht
Fazit
Die Verwendung direkter Komposite ist beim Verschluss
von interdentalen schwarzen Dreiecken unumgänglich
geworden. Die Entwicklung der minimalinvasiven konser­
vierenden Zahnheilkunde wird durch verbesserte Kom­
positmaterialien und einfachere Handhabung unterstützt.
Einfache Regeln wie trockene Verarbeitung des Bonding-­
Systems und Komposits, Beachtung von vorhandenen
Zahnformen und Merkmalen sowie eine saubere Verarbei­
tung müssen jedoch eingehalten werden.
13
Abb. 13: Postoperatives Resultat der Verbreiterung der Oberkieferfront.

Anbringen der Zahnseidenligaturen aber auch das Zahn­
fleisch verdrängt. Eine Modellierung des Komposits, begin­
nend im Sulkus des betreffenden Zahns, ist somit möglich
und sorgt für eine bessere Unter­stützung der noch vorhan­
denen Papille. Nicht zuletzt wird durch den Kofferdam der
Arbeitskomfort für Behandler und Patient erhöht (Abb. 5).
Die Schmelzoberflächen wurden durch Sandstrahlen
­(Aluminiumoxid 50 μm) vorbereitet. Nach erfolgter Matrizen­
technik nach Klaiber3, 4, gefolgt von einer 30 Sekunden
langen Phosphorsäureätzung (H3PO4, 35–37 %) und dem
Auftragen von Primer und Bond (OptiBond FL, Kerr Dental;
Abb. 6–9), wurde das Komposit in mehreren Schichten
modelliert. Die erste zervikale Schicht erfolgte mit einem
Flow, damit der sehr dünne später subgingival liegende
Bereich blasenfrei aufgebaut ist (Abb. 10). Dann wurden
der palatinale und anschließend bukkale Bereich mit dem
Dentinmaterial aufgebaut. Kamen Effekttöne zum Einsatz,
so wurden diese auf das Dentin, aber unter die Schmelz­
masse gelegt. Die Restauration wurde mit einer dünnen
Schicht Schmelz (SN Natural White) abgeschlossen und
perfektionierte die ästhetische Integration (Abb. 11–12).

Sehr gute Adaptierbarkeit
Das hier verwendete inspiro-System von EdelweissDR
von Dr. Didier Dietschi zeigt eine sehr gute Adaptierbarkeit
des Materials mit einer geringen Blasenbildung. ­Allerdings
muss das inspiro dafür in einem Wärmeofen erhitzt wer­
den. Deshalb sollte – gerade bei der Behandlung großer
Defekte – darauf geachtet werden, dass möglichst nur
die Menge der verschiedenen Komposite auf einen Block
gebracht wird, die für die jeweiligen Schritte auch benötigt
wird, da die Viskosität des Komposits bei Auskühlung
schnell abnimmt.

So ist es dank moderner Komposite (hier inspiro von
EdelweissDR von Dr. Didier Dietschi) mit einer leicht ver­
ständlichen Farbsystematik möglich, auch komplexe Fälle
wie interdentale Verschlüsse von parodontal vor­behandelten
Zähnen mit massivem Attachmentverlust zu behandeln.
Fotos: © Dr. Bärbel Hürzeler/Dr. Kilian David Hansen/American Dental Systems

Kontakt

Dr. Bärbel Hürzeler
Hürzeler/Zuhr
Praxis für Zahnheilkunde GbR
Rosenkavalierplatz 18
81925 München
Tel.: +49 89 189175-0
praxis@huerzelerzuhr.com
www.huerzelerzuhr.com
Dr. Kilian David Hansen
Dr. Felix Lampe & Dr. Kilian Hansen
Fachpraxis für Kieferorthopädie,
Parodontologie und Zahnheilkunde
Landsberger Straße 482
81241 München
Tel.: +49 89 8345034
k.hansen@lampe-hansen.de
www.lampe-hansen.de
Infos zur Autorin

Nach dem Abschluss der Verbreiterung der Oberkieferfront
zeigt sich ein harmonisch-ästhetisches Gesamtbild der
Patientin. Trotz massiver Verbreiterung der Zähne haben
diese ein natürliches Erscheinungsbild. Dabei spielt die
Polierbarkeit des Komposits eine wesentliche Rolle (Abb. 13).

24 cosmetic
dentistry

4 2020

Infos zum Autor

Literatur


[25] =>
BADISCHES FORUM

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN
4./5. Dezember 2020
Kongresshaus Baden-Baden

www.badisches-forum.de

Podien:

MIT HYGIENEKONZEPT!

ZAHNMEDIZIN

Wissenschaftliche Leitung:

ES

BADISCH

· Implantologie
· Allgemeine Zahnheilkunde

FORUM FÜR INNOVATIVE

Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau

(ehemals Badische Implantologietage)

4./5. Dezember 2020
Kongresshaus Baden-Baden

Referenten u.a.:

Implantologie

© SG-design – stock.adobe.com

© Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH

Allgemeine Zahnheilkunde

Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau
apl. Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Priv.-Doz. Dr. Dr. Peer Kämmerer/Mainz
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig

Faxantwort an +49 341 48474-290
 
Bitte senden Sie mir das Programm zum BADISCHEN FORUM FÜR

Stempel

INNOVATIVE ZANMEDIZIN zu.

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

CD 4/20

Titel, Name, Vorname

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[26] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht

Direkte Kompositrestaurationen
bei kieferorthopädischer Indikation
Dr. Sylvia Rahm
Gerade bei jungen Patienten mit kieferorthopädischen Indikationen lassen sich mit modernem Komposit im
Handumdrehen minimalinvasive Restaurationen herstellen. Anhand verschiedener Fälle wird im folgenden
Anwenderbericht gezeigt, wie Komposit-Veneering-Systeme bzw. der geschickte Einsatz von Komposit
in der Natural-Layering-Schichttechnik effektiv Abhilfe schaffen.

und ohne Lücken oder in ihrer Form veränderte Zähne –
wie sogenannte Zapfenzähne in Regio 12 bzw. 22. Weit
verbreitet sind auch persistierende Milchzähne mit Nicht­
anlagen der permanenten Dentition.

1
Abb. 1: Hochleistungskomposit BRILLIANT EverGlow (COLTENE).

Um prothetische Arbeiten zu schützen, wurden früher
oft aufgrund erforderlicher Mindestwandstärken Zähne
präpariert und Zahnsubstanz geopfert. Heute werden
hingegen Zähne mit additiven adhäsiven Restaurationen
geschützt. Aufgrund kieferorthopädisch oder anatomisch
bedingter Indikationen führt die Praxis der Autorin immer
wieder Restaurationen aus. Unterschiedliche Aplasien
permanenter Zähne sind dabei eine der häufigsten kranio­
fazialen Malformationen mit einer Prävalenz von etwa
einem bis elf Prozent. Hierzu zählen u. a. Nichtanlagen mit

1
2

3
Abb. 2–4: Verkleinerte laterale Inzisivi in Fall 1.

26 cosmetic
dentistry

4 2020

Die seitlichen Inzisivi sind, neben nicht angelegten unteren
Prämolaren, die häufigste Stelle, an der es zu Aplasien
kommt – abgesehen von den Weisheitszähnen. Dies
resultiert entwicklungsgeschichtlich aus der Lippen-­KieferGaumen-Spalte. Es ist die kleinste Form dieser Ausprägung,
die auch ohne Spaltbildung auftreten kann. Im sichtbaren
ästhetischen Bereich ist der Wunsch des Patienten auf
Korrektur natürlich erheblich. Grundsätzlich sind zwar auch
keramische Restaurationen möglich, aber besonders bei
jungen Patienten ist eine minimalinvasive Therapie in diesem
Falle anzuraten. Die Zähne können sich im Zuge der sekun­
dären Eruption noch elongieren, was unter Umständen zum
Sichtbarwerden der Präparationsgrenzen führen kann.

Kieferorthopädische Therapieansätze
In einigen kieferorthopädischen Fällen werden Lücken
geschlossen, tendenziell aber eher aufgehalten. Dies kann
Folgen für den gesamten Zahnbogen und die ästhetische
Rehabilitation nach sich ziehen. Ob eine Lücke geschlossen
oder offen gehalten werden sollte, hängt von unterschied­
lichen Parametern ab. Einerseits spricht ein mikrognather

4


[27] =>
Anwenderbericht cosmetic dentistry

5

|

6

Abb. 5: Ausgangssituation nach Abschluss der KFO-Behandlung in Fall 2. Abb. 6: Unvermeintliche Seitenabweichung.

Oberkiefer eher gegen einen Lückenschluss, da durch die
Distalbewegung der Frontzähne und Mesialbewegung der
Seitenzähne eine umgekehrte Frontzahnstufe entstehen
kann. Es könnte eine Ausgleichsextraktion der unteren
Prämolaren indiziert sein. Besteht hingegen ein Distalbiss,
kann der Ausgleich durch Lückenschluss die Zahnbögen
annähern. Auch das Profil des Patienten sollte beachtet
werden. Die Oberlippe fällt beim Lückenschluss eher zurück,
was bei konkavem Profiltyp nachteiliger ist als bei kon­
vexem. Bezieht man die notwendige Bewegung der Zähne
mit ein, spricht eine Durchbruchsposition des Eckzahns
nahe der mittleren Inzisivi eher für einen Lückenschluss, eine
Abstandsposition eher für das Offenhalten der Lücke.
Farbe und Form der Eckzähne sind nur bedingt ausschlag­
gebend, da beides minimalinvasiv verändert werden kann.
Optisch kniffliger kann der Gingivaverlauf sein, der durch
­kieferorthopädische Intrusion oder Extrusion positiv beein­
flussbar ist. Dennoch bleibt durch die veränderte Position der
Eckzähne häufig ein ungünstigerer Zahnbogen als Resultat
oder Lücken können zwischen den Eckzähnen und Prämola­
ren entstehen. Der Übergang im Bukkalkorridor ist verändert
und verschmälert das visuelle Erscheinungsbild. Dies sollte
auch zur Nasenbreite und zur Gesichtsform passend sein.
Die nachfolgenden Fälle zeigen, dass durch additive
Restauration mit Komposit selbst bei ungünstigen Voraus­
setzungen ein deutlich besseres Ergebnis erzielt werden
kann – meistens sogar ohne Präparation der Zahnhart­
substanz. Der Zeitpunkt der Intervention variiert dabei.
Im Falle von verkleinerten Zapfenzähnen ist es dem Kiefer­
orthopäden teils schwer möglich, überhaupt ein Bracket
zu positionieren. Daher ist der Aufbau der Zähne vor der

7

kieferorthopädischen Behandlung erforderlich, um die Zähne
richtig zu verschieben und somit die richtige Achsrichtung
und Position im Bogen einstellen zu können. Dies lässt
sich sehr leicht mit einem Komposit-­Veneering-System
oder direkten Aufbau aus einem Hochleistungskomposit
wie BRILLIANT EverGlowTM (COLTENE) erreichen (Abb. 1).

Ästhetische Formgestaltung mit Komposit
In Fall 1 bestanden zwei unterschiedlich entwickelte, ver­
kleinerte laterale Inzisivi, die vor Kieferorthopädie (KFO)
additiv restauriert und in Folge mit Brackets versorgt wur­
den (Abb. 2–4). Nach Aufbau der Schneidezähne konnte
die kieferorthopädische Behandlung durchgeführt wer­
den. Die BRILLIANT COMPONEER® Veneers (COLTENE)
können aufgrund des tadellosen optischen Erscheinungs­
bildes nach Entfernung der Brackets im Mund verbleiben.
In Fall 2 suchte eine 14-jährige Patientin nach Abschluss
der KFO-Behandlung auf Empfehlung die Praxis auf
(Abb. 5). Ausgangssituation war eine einseitige Aplasie
vom linken seitlichen Schneidezahn, einem mesial durch­
gebrochenen Eckzahn, sodass der Milcheckzahn in sei­
ner Position erhalten werden konnte. Die Lücken waren
geschlossen, allerdings fielen der Patientin insbesondere
die interinzisalen größeren Einziehungen und Dreieckbil­
dungen unangenehm auf. Die unterschiedliche Farbe des
stärker gesättigten Eckzahns war für sie weniger relevant.
Die Entscheidung fiel schließlich auf einen additiven Auf­
bau der Zähne. Leider war die Breite des Eckzahns größer
als die des kontralateralen seitlichen Schneidezahns,
sodass bei der Vorgabe, noninvasiv zu arbeiten, kleine
Seitenabweichungen unvermeidbar waren (Abb. 6).

8

Abb. 7 und 8: Einarbeitung der Mikromorphologie und Resultat nach Politur in Fall 2.

cosmetic
dentistry
4
2020

27


[28] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht

10

9

Abb. 9: Weiße Entkalkungen auf Vestibulärfläche in Fall 3. Abb. 10: Gestaltung mit Translucentfarben in Fall 3.

An Zahn 12 wurde die Schneidekante etwas verlängert und
in der Inzisalkante begradigt. Mit Schmelzmassen wurde
eine stärkere mesiale Lichtreflexionsleiste aufgetragen, um
ein größeres Erscheinungsbild zu erreichen. Zahn 23 wurde
ebenfalls inzisal zu einer Kante verlängert, die lateralen
­Facetten aufgefüllt sowie die Randleisten ausgeformt. Um
ein gräuliches Erscheinungsbild durch zu viel Schmelz zu ver­
meiden, wurde zusätzlich zu den Schmelzmassen mit dem
Komposit BRILLIANT EverGlowTM Translucent (COLTENE)
auch die Universalfarbe A1/B1 notwendig. Der Milcheck­
zahn wurde deutlich verlängert und vestibulär aufgebaut,
um einen Übergang in den Bukkalkorridor zu gewähr­
leisten. Zervikal war eine geringe Gingivektomie notwendig,
um einen ästhetischen Girlandenverlauf darzustellen.
Das Paradigma „die Form (im Gegensatz zur Farbe) ent­
scheidet die Ästhetik“ ist bekannt. Wenn die makrosko­
pische Form realisiert ist, muss die Mikromorphologie ins­
besondere bei jungen Patienten sehr beachtet werden.
Spätestens hier kommen die besonderen Eigenschaften
des verwendeten Komposits zum Tragen. Bei BRILLIANT
EverGlowTM handelt es sich um ein ausgesprochen ge­
schmeidiges und leicht formbares Komposit, das mit sehr
dünnen Heidemann­spateln, Pinseln und Pads schön und
grazil zu bearbeiten ist, aber dennoch formstabil bleibt.
Nach Einarbeitung der Mikromorphologie reicht wenig
Politur aus, um einen be­
­
stechenden und beständigen

11

Transformation der Eckzähne
In Fall 3 wurden auch die Eckzähne an zweiter Stelle
positioniert, allerdings waren diese eher grazil und sym­
metrisch gestellt. Problematisch waren ferner die weißen
Entkalkungen um die Brackets herum auf der Vesti­
bulärfläche (Abb. 9). Hier musste vom noninvasiven
Konzept leicht abgewichen werden. Die mittleren Inzisivi
wurden mikroabrasiv bearbeitet und nur mit BRILLIANT
EverGlowTM Bleach Translucent restauriert. Die Eckzähne
wurden mit BRILLIANT EverGlowTM A1/B1 und Bleach
Translucent komplett vestibulär transformiert, da die Pa­
tientin einen Aufhellungseffekt wünschte. Ebenso wurde
an den Prämolaren optisch die interinzisale Einziehung
­minimiert. Die mesiale Randleiste wurde für die Licht­
reflexion hervorgehoben und farblich dem natürlichen
Zahn folgend in transparente Schmelzleisten umgesetzt
(Abb. 10).
In Fällen, in denen früh die Lücke offen gehalten werden
soll, kann man anfangs Kompositzähne mittels Brackets
in die Lücke einbeziehen und danach eine einflügelige

12

Abb. 11 und 12: Später Diastemaschluss in Fall 4.

28 cosmetic
dentistry

Glanz zu erzielen (Abb. 7 und 8). Dies ist sehr wichtig, weil
sonst häufig durch zu viel Politur sämtliche Lichtreflektions­
charakterisierungen wieder verschwinden und der Zahn
eher leblos erscheint.

4 2020


[29] =>
Anwenderbericht cosmetic dentistry

13

|

14

Abb. 13 und 14: Gestaltung mit Effektfarben in Fall 4.

Marylandbrücke aus Komposit adhäsiv einsetzen. Dies
kann auch als Langzeitprovisorium dienen, um die Lücke
für ein späteres Implantat freizuhalten. Das Implantat sollte
jedoch nicht zu früh gesetzt werden, weil es an der Stelle
verharrt, der Kiefer aber weiterwächst. Dadurch erhält es
eine viel zu kaudale Position, und der Kieferkamm ent­
wickelt eine Konkavität, die schwerlich durch erneute Kno­
chenaugmentation zu beheben ist. Gefräste, einflügelige
Marylandbrücken aus Komposit weisen durch ein zahn­
ähnliches Elastizitätsmodul eine ebensolche Biegebruch­
festigkeit auf, was die längere Haltbarkeit unterstützt. Die
Brücke lässt sich noch individuell mit Malfarben bemalen
oder im Cut-back-Design fräsen und individuell geschichtet
verblenden.

Späte Intervention
Selbst im hohen Alter kann eine gute Ästhetik minimal­
invasiv realisiert werden. In Fall 4 hatte die Patientin die
Auffassung, ohne einen Zahn zu ziehen bzw. eine Krone
oder ein Implantat sei keine Verbesserung zu erlangen
(Abb. 11 und 12). Hierbei gab es gleich mehrere Probleme:
–– Nichtanlage seitlicher Schneidezähne ohne kieferortho­
pädischen Lückenschluss
–– sich nach unten öffnendes Diastema
–– farblich markante Zähne mit Schmelzflecken und Ent­
kalkungen sowie braune Verfärbungen
–– oberflächenstrukturierte Zähne mit unsymmetrischer
Abrasion der Inzisalkante
–– beginnende Parodontose mit Papillenverlust
–– tiefer Biss mit Protrusion
Eine noninvasive Therapie mit Transformation der Zähne
­sowie ein harmonisches natürliches Erscheinungsbild war
der Patientenwunsch. Beim Schließen eines Diastemas ist
die biologische Breite zu beachten, damit die Papille die
Chance hat, zum Kontaktpunkt hochzuwachsen. Hier ist
eher eine längliche Kontaktfläche aufzubauen, um weit
nach zervikal zu reichen. Zusätzlich muss die Lücke in
Form von kleinen Flügeln geschlossen werden. Diese
müssen genau an die Gingiva angepasst werden, damit es
so aussieht, als hätte der Zahn auch eine breitere Wurzel.
Lässt man einen etwas größeren Steg im Kofferdam zwi­

schen den beiden mittleren Inzisivi, kann man direkt auf
den Kofferdam aufmodellieren. Bei der ausgeprägten
­Mikromorphologie dieser Zähne ist es wichtig, diese ins
­Diastema weiterzuführen. Ebenso muss das weißlich ein­
gefärbte Band weitergeführt werden, da ­ansonsten die
Zahnverbreiterung künstlich wirkt. Mittels der E
­ ffektfarben
®2
White und White Opaque von MIRIS (beide COLTENE)
konnte die weißliche Struktur imitiert werden. Die Effekt­
farben werden unter die Schmelzschicht gelegt und ganz
fein mit Pinseln aufgetragen (Abb. 13 und 14). Natürlich
können derartige Fälle alternativ mit Kronen, Teilkronen
oder Veneers gelöst werden, aber je minimalinvasiver das
Vorgehen, desto größer der Schutz des Zahns, da zu­
gunsten der Stabilität der ­Restauration keine Zahnhart­
substanz entfernt wird.

Fazit
Mithilfe der Natural-Layering-Schichttechnik von Opak-,
Universal- und Translucentfarben lassen sich adhäsive
­direkte Restaurationen quasi unsichtbar gestalten. Auf­
grund der hervorragenden Polierbarkeit und guten
Material­
eigenschaften von Hochleistungskomposits wie
BRILLIANT EverGlowTM sind derartige Restaurationen
recht langlebig, und der Patient kann gleichzeitig kaum
zwischen Restauration und eigenem Zahn unterscheiden.
Fotos: © Dr. Sylvia Rahm / COLTENE

Kontakt

Dr. Sylvia Rahm
Wagenerstraße 9
65510 Idstein
dr.rahm@drbalzer.de
www.zahnarzt-balzer-rahm.de

cosmetic
dentistry
4
2020

29


[30] =>
| News
Ausschreibung

ZWP Designpreis 2020: Die
Gewinnerpraxis ist gekürt
Die Gewinnerpraxis des diesjährigen ZWP Designpreises steht fest: die kieferorthopädische Praxis von
Dr. Moritz Rumetsch in Bad Säckingen im Schwarzwald hat mit einem Mix aus minimalistischer und
zugleich edler Möblierung, einem imposanten
Beleuchtungskonzept und großflächigen, als
Wandtapeten aufgezogenen Bildern mit orientalischer Motivik die Jury vollends überzeugt. Dabei war der diesjährige Jahrgang des ZWP Designpreises durchweg stark aufgestellt.
Vor allem die hochwertige, mutige und originelle Materialverwendung der teilnehmenden Praxen – von Holz über Glas, Sichtbeton
und Marmor bis hin zu Fliesen – stach hervor. Allen Praxen, Architekturbüros und Dentaldepots, die sich in diesem Jahr beworben
hatten, sei herzlich für die engagierte Teilnahme und das uns entgegengebrachte Vertrauen gedankt! Das ZWP spezial 9/20 schaut
vor und hinter die Kulissen der Teilnehmerpraxen, stellt die Gewinnerpraxis sowie weitere
ausgewählte Anwärter ausführlich vor und bietet vielfältige Ideen, Anregungen und Tipps rund Bildergalerie
www.designpreis.org
um die professionelle Beratung, Planung und finale Umsetzung eines zeitlosen Interior Designs ZWP Designpreis 2020
in Zahnarztpraxen und darüber hinaus. Sie möchten beim ZWP Designpreis 2021 mitmachen?
Nichts leichter als das! Füllen Sie die Bewerbungsunterlagen auf www.designpreis.org aus und
senden Sie uns diese bis zum 1. Juli 2021 zu. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
OEMUS MEDIA AG · www.designpreis.org

Weiterbildung

Hygieneseminar 2020/21 – Praxishygiene im Kontext von COVID-19
Corona hat das Thema Praxishygiene auf besondere Weise in den
Fokus gerückt. Praxisinhaber und ihre Teams müssen sich auf den
Umgang mit dem neuartigen Virus im Alltag einstellen. Die bereits
seit 15 Jahren von der OEMUS MEDIA AG erfolgreich veranstalteten
Kurse zur/zum Hygienebeauftragten wurden aus aktuellem Anlass
noch einmal modifiziert, um so noch besser den aktuellen Herausforderungen gerecht werden zu können. Mit dem neuen modularen
Konzept, das durch die Erhöhung des Onlineanteils die Präsenzzeit
von zwei auf einen Tag reduziert, entsprechen die Kurse mit der
Hygieneexpertin Iris Wälter-Bergob/Meschede den Forderungen
seitens der KZVen in Bezug auf Inhalte und Dauer des Lehrgangs
zur/zum Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis (aktuell
24 Stunden Theorie und Praxis). Der komplette Kurs umfasst ein
Pre-E-Learning-Tool, einen Präsenztag sowie ein Tutorialpaket zu
unterschiedlichen Themen inkl. Multiple-Choice-Tests. Die Module
können auch als Refresher- oder Informationskurs separat gebucht
werden. Es werden sowohl Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt
als auch Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung
über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen trainiert. Nach Absolvierung des Lehrgangs und des
E-Trainings sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage
sein, die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und
Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.
Hinweis: Die Kurse werden entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt.

30 cosmetic
dentistry

4 2020

Termine 2020:
· 31. Oktober in Wiesbaden
· 07. November in Bremen
· 20. November in Berlin
· 05. Dezember in Baden-Baden
OEMUS MEDIA AG
www.praxisteam-kurse.de

Anmeldung


[31] =>
© bluecrayola/Shutterstock.com

Fortbildung

News

|

Neues Konzept für die
Kursreihe Anti-Aging mit
Injektionen 2020/21

© Andrii Zastrozhnov – stock.adobe.com

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Hinweis: Die Kurse werden entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt.
Nächster Termin:
· 06./07. November 2020 in Bremen

OEMUS MEDIA AG
www.antiaging-kurs.com

Anmeldung

Hygienemaßnahmen

Neue S1-Leitlinie zum Schutz
vor Aerosol-übertragbaren
Erregern
Erstmals ist nach den Regularien der Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
eine S1-Leitlinie mit Hinweisen zum Schutz der zahnmedizinischen
Fachkräfte und Patienten vor einer Infektion mit SARS-CoV-2
und anderen Aeorsol-übertragbaren Erregern bei gleichzeitiger
Gewährleistung der zahnmedizinischen Grundversorgung der
Bevölkerung erstellt worden. Federführend durch die Deutsche
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK)
wurden in Zusammenarbeit mit einer Expertengruppe Handlungsempfehlungen erarbeitet, Leitlinie
mit dem Ziel, Zahnärzten und zahnmedizinischem Fachpersonal notwendige Maßnahmen
zum Selbst- und Fremdschutz zu vermitteln.
Quelle: ZWP online

© nobeastsofierce/Shutterstock.com

Eine komplett neu konzipierte
und inhaltlich an die aktuellen Anforderungen angepasste
Kursreihe zum Thema „Unterspritzungstechniken“ mit Dr.
Anti-Aging mit Injektionen
Andreas Britz/Hamburg wird
rclass
Maste
|
Kurs
|
Symposium
in 2020/21 an zentralen Orten wie München, Berlin,
Bremen, Hamburg und MarNeue Kurse
2020/21
burg angeboten. Vitalität,
juveniles Aussehen und der
damit oftmals verbundene
private und berufliche Erfolg
sind in allen Teilen der Gesellschaft zu erstrebenswerten
Zielen geworden. Entsprechend steigt die Nachfrage.
Die Ästhetische Medizin ist
München – Bremen
Hamburg – Marburg
heute in der Lage, diesen
Wünschen durch klinisch
bewährte Verfahren in weiten Teilen zu entsprechen,
ohne dabei jedoch den
biologischen Alterungsprozess an sich aufhalten zu können. Als
besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den
letzten Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die
fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes.
Mit dem Dermatologen Dr. Andreas Britz/Hamburg als wissenschaftlichem Leiter und in Kooperation u. a. mit der Internationalen
Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) bietet die OEMUS
MEDIA AG seit 2005 verschiedene Veranstaltungen zum Thema
Unterspritzungstechniken an. Auf der Basis dieser Erfahrungen
wurde für 2020/21 das gesamte Angebot strukturell und inhaltlich komplett überarbeitet. Mit den jetzt drei topaktuellen Modulen
Symposium, Kurs und Masterclass wird ein modernes und effektives Angebot zum Thema „Anti-Aging mit Injektionen“ vorgelegt.
Die Veranstaltungen finden 2020/21 in Marburg (Symposium),
München, Berlin, Bremen (Kurs) und Hamburg (Masterclass) statt.
Die Module sind auch einzeln buchbar.

Studie

Jetzt wirds haarig:
Bei Haarausfall zum Zahnarzt?
Allein in Deutschland sind laut Alopecia Areata Deutschland e.V.
über 1,5 Millionen Menschen von Alopecia areata betroffen. Trotz
der weiten Verbreitung sind die Ursachen bis heute unklar. Die
Form des entzündlichen, kreisrunden Haarausfalls tritt nicht erst im
Alter, sondern vornehmlich vor dem 40. Lebensjahr auf. Forscher
gehen von einer Autoimmunerkrankung aus, bei der der Organismus
Stoffe produziert, welche die Haarfollikel angreifen. Forscher der
Universität Granada (Spanien) identifizierten erstmals Zahnerkrankungen als mögliche Ursache. In ihrer Studie erklären sie, dass die
kahlen Stellen normalerweise auf einer Linie von der Zahninfektion
projiziert werden. Sie können auf dieser imaginären Linie demnach
Bart, Augenbrauen und Kopfhaut betreffen. Aus Mangel an fundierten Belegen bezüglich der Ursachen wird Haarausfall bisher
primär symptomatisch behandelt. Die spanischen Forscher raten,
auch den Zahnarzt aufzusuchen, um eventuelle orale Infektionen
abzuklären. Die Studie ist im British Dental Journal erschienen.
Quelle: ZWP online

cosmetic
dentistry
4
2020

31


[32] =>
| Spezial Praxisporträt

Mitten im Leben
Neu gegründete Praxis, erstes Kind
und Corona-Lockdown
Ein Interview von Philipp Schmidt
Von der Stadt auf die Schwäbische Alb: Dr. Miriam Atai und Dr. Mark Atai eröffneten im Juli 2020 ihre Praxis
„Zahnalb“ in Schömberg, eine Stadt im Zollernalbkreis. Bis zur Praxiseröffnung hatte das Zahnärztepaar aus
dem Raum Stuttgart einiges erlebt: Geburt des ersten Kindes, Wohnungssuche und Umzug, Gründung der
eigenen Praxis, Abgabe der ehemaligen Praxis in Stuttgart, Corona und Shutdown. Im Interview berichten
die beiden Praxisgründer, wie sie diese Hürden und neuen Ereignisse erfolgreich bewältigt haben.

Sie haben innerhalb kürzester Zeit eine Reihe von
­Ereignissen erlebt. Welche Erfahrungen haben Sie
dabei gesammelt und was benötigt man, um alle
diese, teilweise neuen Ereignisse zu meistern?
Dr. Mark Atai: Unser Motto ist „step-by-step“. Viele
haben uns einen Vogel gezeigt und uns klägliches
­
­Scheitern auf dem Land prophezeit, aber viele haben uns
auch dafür bewundert, wie wir alles meistern, Umzug,
Praxisaufgabe in Stuttgart, Nachwuchs und Praxis­

32 cosmetic
dentistry

4 2020

gründung. Wir denken, wenn man etwas aus voller
Überzeugung macht, schafft man alles und findet dafür
auch immer ausreichend Energie. Natürlich ist es anstrengend, und an manchen Tagen fragt man sich, ob
alles gut werden wird. Aber die Leidenschaft zu unserem
Beruf und die Möglichkeit, unseren großen Traum zu verwirklichen, hat uns immer vorangetrieben. Abschalten
konnten wir gut bei langen Spaziergängen mit unseren
Hunden oder beim Kochen. Das ist wichtig, um neue


[33] =>
Praxisporträt Spezial

Ideen und Energie zu sammeln. Wir hatten bezüglich
Corona Glück im Unglück. Gott sei Dank war die Eröffnung
unserer Praxis nicht im absoluten Shutdown geplant.
Somit hatten wir, gerade als unsere Tochter geboren
wurde, Zeit, uns als Familie einzuleben. Uns gibt es viel
Kraft, dass wir die Entscheidungen gemeinsam fällen
können. Wir wissen, dass wir uns aufeinander verlassen
können und ergänzen uns gut, das macht alles leichter.
Für uns ist es klar, das, was man macht, macht man
aus völliger Überzeugung, weil es einem Spaß macht.
Entweder ganz oder gar nicht.
War der Wechsel von der Großstadt in eine ländliche
Gegend eine große Umstellung für Sie?
Dr. Mark Atai: Nein. Im Gegenteil – wir haben uns hier
innerhalb kürzester Zeit wunderbar eingelebt und fühlen
uns angekommen. Wir wurden mit offenen Armen empfangen und bereuen unsere Entscheidung kein bisschen.
Bereits zu Studienzeiten in der Wachau haben wir in
einer „Kleinstadt“ gelebt; es entschleunigt, hier ist die
Welt noch in Ordnung, die Menschen hilfsbereit.
Warum der Standort Schömberg?
Dr. Miriam Atai: Der Wunsch, uns gemeinsam selbstständig zu machen, verfolgt uns schon sehr lange.
Dadurch, dass wir das gesamte Spektrum der Zahnheilkunde, inklusive KFO, anbieten können, benötigen wir
eine gewisse Quadratmeteranzahl. Die Praxisräumlichkeiten von Marks Mutter, Dr. Brigitte Lindmayer-Atai,
in Zuffenhausen, waren für einen Umbau zu klein.
Da wir durch unsere zwei Hunde sehr naturverbunden
sind und ich im ländlichen Bereich in der Nähe von
Paderborn groß geworden bin, zog es uns, im Gegensatz zum Trend anderer Kollegen, aus der Stadt heraus.

|

Über dental EGGERT hatten wir die Möglichkeit, uns
diverse Objekte anzuschauen. Schon beim ersten Reinfahren in Schömberg haben wir uns sehr wohlgefühlt.
Die Natur und die Menschen in der Region haben uns
überzeugt. Das Bauchgefühl hat gepasst.
Wie schwierig war die Standortsuche der Räumlichkeiten?
Dr. Miriam Atai: Für uns war von Beginn an klar, dass
wir gern im süddeutschen Raum bleiben möchten. Hier
fühlen wir uns wohl. Nachdem sich die Suche nach einer
Praxisimmobilie im Großraum Stuttgart, Nürtingen und
Calw als ernüchternd herausgestellt hatte und wir eines
Abends sehr frustriert zu Hause saßen, schaute ich nach
Neugründungsobjekten für Zahnärzte im süddeutschen
Raum. dental EGGERT hatte zu dieser Zeit sehr viele
Objekte online inseriert. Damals wussten wir nicht, dass
es sich bei dental EGGERT um ein Depot handelt, und
waren zunächst etwas skeptisch. Da wir nahezu jedes
Objekt anklickten, bekamen wir auch prompt eine Einladung von dental EGGERT nach Göllsdorf. Was hatten
wir zu verlieren? Also fuhren wir vergangenes Jahr zu
einem Beratungstermin in den Raum Rottweil und haben
es bis heute nicht bereut. Thomas Probst stellte uns als
erstes Objekt Schömberg vor, zeigte uns das Einzugsgebiet und wir waren mehr als begeistert. Als Vergleich
schauten wir uns im Umkreis weitere Objekte an, blieben
aber bei unserem Favoriten Schömberg.
Warum eine Neugründung und keine Übernahme?
Dr. Mark Atai: Zunächst suchten wir nach einer Übernahmepraxis von Kollegen, die alters- oder krankheitsbedingt ihre Praxen abgeben wollten. Allerdings stellten
wir nach einiger Zeit fest, dass keine der Praxen unseren

„Jede Praxis trägt die Handschrift und Philosophie
des Inhabers. (...) Daher beschlossen wir,
uns nach Neugründungsobjekten umzusehen,
in denen wir uns verwirklichen konnten.“
cosmetic
dentistry
4
2020

33


[34] =>
| Spezial Praxisporträt

genauen Vorstellungen entsprach. Der Kauf einer „alten“
Praxis, die zwar gute Zahlen schrieb, wäre für uns trotzdem mit einem hohen Kostenaufkommen und vielen
Kompromissen einhergegangen. Jede Praxis trägt die
Handschrift und Philosophie des Inhabers. Darüber hi­
naus muss man die alten Mitarbeiter übernehmen. Das
kann, muss aber nicht von Vorteil sein. Daher beschlossen wir, uns nach Neugründungsobjekten umzusehen,
in denen wir uns verwirklichen konnten.
Was ist Ihr Praxiskonzept bzw. Ihre Praxisphilosophie?
Dr. Mark Atai: Wir erfinden das Rad nicht neu, aber wir
betrachten es aus einem anderen Blickwinkel. Unser
Wunsch ist es, die Patienten von klein auf, d. h. ab dem
ersten Zahn mit ca.
­­ sechs Monaten bis ins hohe Alter,
betreuen zu dürfen. ­Unsere Zahnalb hat den Untertitel
„das Zuhause gesunder­­Zähne“ und genauso willkommen sollen sich unsere Patienten bei uns fühlen. Wir
möchten das Gefühl von Geborgenheit und Familie vermitteln. Kompromisslose Qualität steht bei uns an erster
Stelle. Am Standort Deutschland sind wir verwöhnt
mit den besten Materialien und Technologien der Welt,
warum also nicht nutzen? Wir sind jung, dynamisch und
möchten dem Patienten wirklich auf Augenhöhe begegnen. Es herrscht bei uns keine Weißkittel-Atmosphäre.
Ein Gang zum Zahnarzt soll bei uns selbstverständlich
und das Unwohlsein oder gar die Angst vor dem Zahnarzt behoben werden. Dabei versuchen wir, alle Sinne
anzusprechen. Es wird bei uns zum Beispiel nicht nach

34 cosmetic
dentistry

4 2020

einer typischen Zahnarztpraxis riechen, die Raum­
gestaltung ist warm, hell und angenehm, wie in einem
Wellnesshotel, die Ausstattung auch für die Kleinen
kind­gerecht. Daher war es uns wichtig, den Bedürfnissen von Klein und Groß zum Beispiel durch getrennte
Wartezimmer gerecht zu werden. Der Rest der Philo­
sophie wird durch uns gelebt, dafür müssen sie uns
erst mal kennenlernen.
Verraten Sie uns etwas über die Praxisausstattung
und ­Gerätschaften?
Dr. Miriam Atai: Unsere kleinen und großen Patienten
werden bei uns in zwei Bereiche aufgeteilt. Für die
­Kinder und Teenies gibt es einen separaten Flügel mit
einem eigenen und kindgerechten Wartezimmer. Die
Behandlungsräume beinhalten Bildschirme über den
Behandlungseinheiten. Bei langen Besuchen dürfen
sich die Kinder einen ihrer Lieblingsfilme zur Unterhaltung aussuchen. Unsere Praxis ist mit den modernsten
und besten Gerätschaften ausgestattet. Das strahlenarme digitale Röntgengerät ist unerlässlich. Spannend
wird es für unsere großen Patienten, wenn sie zusehen
können, wie innerhalb eines Termins ihre neue Krone
oder Brücke von unserer ­CEREC-Einheit geschliffen/
gefräst wird. Die Veredelung erfolgt im ­eigenen Labor
durch unsere Zahntechnikermeisterin. Das heißt, die
unbeliebten Abdrücke sind passé und werden durch
einen digitalen Intraoralscan mit einer speziellen
­
Kamera ersetzt, und auch das lange Warten auf den


[35] =>
Praxisporträt Spezial

neuen Zahnersatz ist hinfällig. Diesen gibt es je nach
Situation sogar schon innerhalb einer Stunde. Die
­Chirurgieeinheit und der Piezo, die Geräte für die Wurzel­
kanalbehandlung und Füllung, alles auf dem neusten
Stand der Technik. Ebenso das modern ausgestattete
Labor, mit zum Beispiel zwei High-End-Öfen, digitalem
Tiefziehgerät etc., das auf alle Arten von Keramiken
und kiefer­­or­thopädische Geräte spezialisiert ist. Das
Wasser unserer P
­ raxis hat durch eine spezielle zentrale
­Filteranlage die beste Trinkwasserqualität. Der große
Liegenaufzug garantiert die uneingeschränkte Erreichbarkeit für jeden ­
Patienten. Unsere Praxis ist voll­
klimatisiert und macht einen Besuch auch an heißen
Sommertagen erträglich.
Bei welchen Punkten hat Sie dental EGGERT unterstützt und wie war die Zusammenarbeit rückblickend?
Dr. Miriam Atai: dental EGGERT hat uns von Anfang
an direkt betreut und an die Hand genommen. Angefangen von der Suche nach dem passenden Objekt,
über die richtige Aufteilung der Räumlichkeiten, die
Verhandlung und Präsentation vor u
­nd mit dem
­Gemeinderat der Stadt Schömberg. Die Vermittlung
­diverser benötigter F
­ irmen, wie EDV, Klimageräte, Tele­
fonanlage etc., erfolgte auch über Dental EGGERT.
­Dabei hatten wir stets die Möglichkeit, uns verschiedene Angebote einzuholen. Die Baubetreuung war für

|

uns ein wichtiger Aspekt. Der Erfahrung nach entstehen während des Baus viele Fragen und Probleme, die
ausschließlich von einem Fachmann korrekt beantwortet werden können. Dafür war sich die Firma EGGERT
auch am Wochenende und zu später Stunde nicht
zu schade. Die Entscheidung, mit dental EGGERT
zusammenzuarbeiten, haben wir nicht eine Sekunde
bereut. Ganz im Gegenteil – wir sind sehr dankbar
dafür. Wir sind uns sicher, dass wir dank dental EGGERT
einen guten Start in die Selbstständigkeit haben und
auch in Zukunft einen kompetenten Ansprechpartner
haben werden.
Welche Tipps würden sie zukünftigen Praxis­gründern
auf den Weg geben?
Dr. Mark Atai: Der Weg in die Selbstständigkeit ist
ein großer Schritt, der Zeit und Geduld benötigt. Es ist
ein Prozess. Man sollte seine eigenen Wünsche und
Vorstellungen nicht aus den Augen verlieren und ganz
wichtig: keine Kompromisse. Eine gute Beratung und
eine erfahrene Hand sind unserer Ansicht nach un­
erlässlich. Daher sollte­man bei all seinen Partnern auf
langjährige Erfahrung im Bereich der Medizin/Zahn­
medizin setzen, vom Steuerberater über die Marketing-­
Firma bis hin zum Planungsbüro. Eine Neugründung ist
allein bautechnisch hochkomplex. Wir waren von der
Flut verschiedener Pläne manchmal wirklich erschlagen.
Trockenbau, Wasser, Holz, Elek­trizität, Sanitär, EDV,
Klima, Licht und so weiter. Dafür benötigt man absolut
kom­petente Partner, die wie ein Uhrwerk funktionieren.
Es ist ein Irrglaube, zu denken, alles allein bewältigen
zu können. Daher unser Tipp: Holt euch Profis mit ins
Boot, die ihr Handwerk im zahnmedizinischen Bereich
verstehen.
Fotos: © Praxis Zahnalb

Kontakt
Zahnalb
Dr. med. dent. Mark Atai, M.Sc.
Dr. med. dent. Miriam Atai, M.Sc.
Wellendinger Straße 48
72355 Schömberg
praxis@zahnalb.de
www.zahnalb.de
dental EGGERT GmbH
Württemberger Straße 14
78628 Rottweil
info@dental-eggert.de
www.dental-eggert.de

cosmetic
dentistry
4
2020

35


[36] =>
| Spezial Interview

Dr. Dimitrios Papavasileiou (rechts) und Dr. Philipp Raab von der Zahnarztpraxis im Lehel aus München setzen bei der Außendarstellung ihrer Praxis
seit mehreren Jahren auf Instagram und Facebook.

„Wir setzen auf eine
einheitliche Onlinepräsenz“
Nadja Reichert
Patientengewinnung geht heute am besten online. Es ist die Zeit der Influencer und Social-Media-Stars.
Aber ist das auch ein Weg für Zahnmediziner? Die Präsentation der eigenen Praxis und Arbeit auf
­Instagram, Facebook & Co. kann ein wertvolles Mittel nicht nur für das Praxismarketing, sondern vor allem
auch für die Patientenneugewinnung sein. In folgendem Interview erklären Dr. Dimitrios Papavasileiou
und Dr. Philipp Raab von der Zahnarztpraxis im Lehel aus München, wie sie Social Media aktiv für die
Außen­darstellung ihrer Arbeit nutzen.

Social Media wird heutzutage von vielen Unternehmen
aus allen Fachbereichen, u. a. auch der Zahnmedizin,
genutzt. Geht es ohne Instagram, Facebook und Co.
gar nicht mehr und sollte die Nutzung der sozialen
Netzwerke Standard für jeden Zahnarzt sein?

36 cosmetic
dentistry

4 2020

Dr. Dimitrios Papavasileiou: Diese Frage muss jeder
Kollege für sich selbst beantworten. Für uns gilt:
Eine zeitgemäße Website und die Nutzung von Social-­
Media-Kanälen gehören zu einem modernen Auftritt
einer Zahnarztpraxis dazu.


[37] =>
Interview Spezial

Dr. Philipp Raab: In erster Linie geht es uns darum,
für unsere Patienten überall auffindbar und erreichbar zu
sein. Wir haben bisher positive Resonanz erhalten, und
solange es unsere Patienten informiert und ihnen gefällt,
macht es definitiv Sinn.
Auf welchen Kanälen sind Sie aktiv und welche
Inhalte platzieren Sie bzw. welche Themen stehen
bei Ihnen im Vordergrund?
Dr. Papavasileiou: Wir veröffentlichen Inhalte auf
Facebook, Instagram und in unserem Blog. Meistens
wählen wir die Themen, die von unseren Patienten am
häufigsten angefragt werden. Letztendlich pflegen wir
unsere Onlinepräsenz für unsere Patienten und deshalb
sind alle Themen patientenfokussiert.
Dr. Raab: In unseren Social-Media-Beiträgen kann man
Antworten auf häufig gestellte Fragen wie z. B. Fotos
von Behandlungen, Vorher-Nachher-Bilder von Patienten
und Videos von unserem Team sehen.
Besonders auf Instagram posten Sie nicht nur
Fotos aus Patientenfällen, sondern auch Videos.
Bitte beschreiben Sie deren Produktion?
Dr. Papavasileiou: Wir arbeiten bereits seit über einem
Jahr mit unserer Marketing-Agentur „bissfest“ zusammen.

|

Bei der Videoproduktion legen wir großen Wert auf
Qualität. Aus diesem Grund denkt sich die Agentur vorab
ein Konzept aus und stimmt es mit uns anschließend ab.
Nachdem wir die Fragen, die im Video beantwortet werden sollen, von unserer Agentur erhalten haben, bereiten
wir uns auf diese vor.

„Gute Werbung muss
nicht teuer sein.“
Dr. Raab: Wir schließen die Praxis dann für einen halben
Tag und die Agentur besucht uns mit ihrem Kamerateam.
Innerhalb von drei bis fünf Stunden filmen wir verschiedene Videos, die wir dann später für unsere Online­
präsenz verwenden.
Wie viel Zeit investieren Sie in Ihre Social-Media-­
Kommunikation und wie hoch sind die anfallenden
Kosten?
Dr. Papavasileiou: Wir arbeiten mit einer Marketing-­
Agentur zusammen, die uns den größten Teil der
Arbeit abnimmt. Um sicherzugehen, dass wir den

Der Instagram-Kanal der Zahnarztpraxis im Lehel.

cosmetic
dentistry
4
2020

37


[38] =>
| Spezial Interview
Wie profitiert Ihre Praxis von den sozialen Netzwerken und wie sehen Ihre eigenen Erfahrungen aus?
Wie wirkt sich die Social-Media-Kommunikation auf
die Patientengewinnung aus?
Dr. Papavasileiou: Wir setzen auf eine einheitliche
Onlinepräsenz. Das bedeutet, dass wir nicht nur in den
sozialen Netzwerken aktiv sind, sondern auch regel­
mäßig unsere Website ausbauen oder Werbeanzeigen
auf Google schalten. Diese ganzheitliche Marketing­
strategie ermöglicht es uns, Patienten durch unsere
­Onlinekanäle zu gewinnen.
Unsere Werbemaßnahmen bringen uns nachweislich
monatlich Patienten in die Praxis.
Es hat etwas gedauert, bis wir uns zurechtgefunden
haben, aber die sehr positive Resonanz, die wir auf unsere
Beiträge erhalten, zeigt uns, dass sich die Arbeit lohnt.

Beispiel eines Posts für einen Vorher-Nachher-Vergleich.

Überblick h
­ aben, führen wir ein langes Telefonat pro
Monat, in dem alle wichtigen Kennzahlen und Arbeiten
präsentiert werden. Wenn es mal schnell gehen muss,
können wir die Agentur fast immer sofort telefonisch
erreichen.
Dr. Raab: Die Preise der Agentur hängen von dem
gewünschten Ergebnis ab. Unser Marketingbudget
besteht aus einem fixen monatlichen Betrag für unsere
Onlinepräsenz und Homepagepflege sowie einem
variablen zusätzlichen Werbebudget für zielgerichtete
Werbeanzeigen. Dabei achten wir auf wir auf ein gesundes Kosten-­
Nutzen-Verhältnis. Gute Werbung muss
nicht teuer sein.

„Es hat etwas gedauert,
bis wir uns zurechtgefunden
­haben, aber die sehr positive
Resonanz, die wir auf unsere
Beiträge erhalten, zeigt uns,
dass sich die Arbeit lohnt.“

38 cosmetic
dentistry

4 2020

Herr Dr. Raab, neben Facebook und Instragram
haben Sie auch einen eigenen Blog, in dem Sie
verschiedene Artikel zu vielen Bereichen der Zahnmedizin posten. Wie kam es dazu und worüber
schreiben Sie am häufigsten?
Dr. Raab: Mit den Blogs haben wir begonnen, um unsere
Auffindbarkeit in der Google-Suche zu verbessern.
Unsere Marketing-Agentur definiert gemeinsam mit
uns Themen, die unseren Patienten den größten Nutzen
bringen und uns gleichzeitig in der Google-Suche nach
oben schieben. Anhand dieser Ziele entstehen Themen
für unsere Blogs. Auf einigen Blogeinträgen haben wir
monatlich über 1.500 Aufrufe. Das zeigt uns, dass wir auf
dem richtigen Weg sind.
Nicht alles kann im Internet veröffentlicht werden.
Wie haben Sie sich den rechtlichen Bedingungen
und Grenzen der sozialen Netzwerke gestellt bzw.
worauf muss bei den Posts geachtet werden?
Dr. Raab: Für Fallpräsentationen und Videos, egal ob
Facebook oder Instragram, ist es wichtig, dass wir das
Einverständnis unserer Patienten haben, ihre Aufnahmen
aus der Behandlung veröffentlichen zu dürfen. Nicht
jeder möchte den Zustand seiner Zähne, wie er vor der
Therapie war, im Internet wiederfinden. Wenn wir also
z. B. einem Vorher-­
Nachher-Vergleich posten wollen,
holen wir uns zuvor die schriftliche Erlaubnis des jewei­
ligen Patienten ein. Ohne ein solches Einverständnis darf
man keine Behandlungsbilder seiner Patienten publizieren, egal ob in den Social-Media-Kanälen oder auf der
eigenen Praxis­website.
Herr Dr. Papavasileiou, Herr Dr. Raab, vielen Dank
für das Gespräch!

Fotos: © Zahnarztpraxis im Lehel


[39] =>
Referenten I Christoph Jäger/Stadthagen
I Iris Wälter-Bergob/Meschede

QM | Hygiene

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Kurse 2020/21
Wiesbaden – Bremen – Berlin – Baden-Baden
Unna – Trier – Marburg – Rostock-Warnemünde

www.praxisteam-kurse.de

Hygiene:
Nur 1 Tag durch
neues OnlineModul

Seminar QM

Seminar Hygiene

Ausbildung zur/zum zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) mit
DSGVO-Inhalten

Modul-Lehrgang „Hygiene in der Zahnarztpraxis“
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
Das Seminar Hygiene wird unterstützt von:

Nähere Informationen finden Sie unter:
www.praxisteam-kurse.de

Faxantwort an +49 341 48474-290
F
Bitte senden Sie mir das Programm QM | HYGIENE zu.

Stempel

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

CD 4/20

Titel, Name, Vorname

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[40] =>
© Chaosamran_Studio – stock.adobe.com

| Spezial Praxismanagement

Jungpraxen bekommen
mehr Fördermittel
Christoph Jäger
Der neue Beratungszuschuss „Förderung unternehmerischen Know-hows“ fördert Beratungen junger und
etablierter Unternehmen. Inwieweit dies auch für junge Zahnarztpraxen relevant ist und durchaus nützlich
sein kann, erklärt der folgende Beitrag.

Zuständig für die Umsetzung des neuen Förderprogramms „Förderung unternehmerischen Know-hows“
ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
(BAFA). Diese Förderung wird aus dem Europäischen
Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union kofinanziert.
Das Förderprogramm richtet sich an Praxen, die bereits
gegründet wurden. Beratungen vor einer Gründung können nicht mit diesem Programm bezuschusst werden.
Ebenso können Beratungen, die schon begonnen haben,
nicht mehr gefördert werden. Jungpraxen erhalten für die
Inanspruchnahme von Beratungsleistungen mehr Fördermittel als Bestandspraxen. Hierunter fallen insbesondere
die beratende Unterstützung bei der Einrichtung eines
internen Qualitäts-, Hygiene- und Datenschutzmanagement durch eine akkreditierte Beratungsgesellschaft.
1

Wer hat Anspruch auf Fördermittel?
Die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ richtet
sich an:

40 cosmetic
dentistry

4 2020

– junge Zahnarztpraxen, die nicht länger als zwei Jahre
am Markt sind (Jungpraxen)
– Zahnarztpraxen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandspraxen)
Die Praxen müssen ihren Sitz in der Bundesrepublik
Deutschland haben und der EU-Mittelstandsdefinition
für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen. Das
bedeutet, dass die beantragenden Praxen nicht mehr
als 250 Mitarbeiter beschäftigen dürfen, der Jahresumsatz nicht mehr als 50 Mio. Euro überschreitet und
in den letzten drei Steuerjahren keine Fördermittel
beantragt wurden. Als Gründungsdatum zählt bei Freiberuflern die Anmeldung beim Finanzamt.

Was kann gefördert werden?
Die Beratung für Jung- und Bestandspraxen kann im
Rahmen der folgenden Beratungsschwerpunkte gefördert werden:


[41] =>
Praxismanagement Spezial

– Allgemeine Beratungen 				
Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der
Unternehmensführung. Hierunter fällt insbesondere
die Einrichtung eines internen Qualitäts-, Hygiene- und
Datenschutzmanagementsystems.
– Spezielle Beratungen 				
Um strukturellen Ungleichheiten zu begegnen, können
zusätzlich zu den Themen einer allgemeinen Beratung
weitere Beratungsleistungen gefördert werden. Hierzu
gehören unter anderem Beratungen von Zahnarztpraxen,
die von einer Zahnärztin geführt wird. Alle Praxen können
bis zur Ausschöpfung der jeweils maximal förderfähigen
Beratungskosten (Bemessungsgrundlage 4.000 Euro oder
3.000 Euro) pro Beratungsschwerpunkt mehrere Anträge
auf Förderung stellen. Die jeweilige Fördermaßnahme
muss als Einzelberatung erbracht, die Beratungsleistung
vom akkreditierten Berater durchgeführt und in einem
schriftlichen Beratungsbericht dokumentiert werden.

Wer darf in den Praxen
die Beratungen durchführen?
Selbstständige Berater bzw. Beratungsunternehmen, die
ihren überwiegenden Umsatz (> 50 Prozent) aus ihrer
Beratungstätigkeit erzielen, sind im Förderverfahren zugelassen. Sie müssen darüber hinaus über die erforder­
lichen Fähigkeiten verfügen und einen Qualitätsnachweis
erbringen, der die Planung, Durchführung, Überprüfung
und Umsetzung der Arbeits- und Organisationsabläufe
aufzeigt. Die Beraterin oder der Berater muss eine richt­
linienkonforme Durchführung der Beratung gewährleisten.
Zum Nachweis seiner Beratereigenschaft muss das
Beratungsunternehmen eine Beratererklärung, einen
Lebenslauf sowie einen Qualitätsnachweis (Nachweis
eines Qualitätsmanagementsystems) hochladen. Die Nachweise müssen spätestens zu dem Zeitpunkt vorliegen, zu
dem das BAFA über die Bewilligung des Zuschusses entscheidet, also nach Vorlage der Verwendungsnachweise.

Welche Nachweise müssen
eingereicht werden?
Spätestens sechs Monate nach Erhalt des Informationsschreibens müssen der Leitstelle folgende Unterlagen im
elektronischen Verfahren vollständig vorgelegt werden:
–– Ausgefülltes und von der Praxis eigenhändig unterschriebenes Verwendungsnachweisformular
–– Von der Praxis ausgefülltes und unterschriebenes
Formular zur EU-KMU
–– Das Bestätigungsschreiben des regionalen Ansprechpartners über die Führung des Informationsgesprächs
(nur bei Jungpraxen)
–– Beratungsbericht
–– Rechnung des Beratungsunternehmens
–– Kontoauszug des Antragstellenden über die Zahlung
des Honorars

|

Welche Fördermittel sind erhältlich?
Die Beratung für Jung- und Bestandspraxen kann im Rahmen der folgenden
Beratungsschwerpunkte gefördert werden:
Praxisart

Bemessungsgrundlage

Region

Fördersatz

max.
Zuschuss

Jungpraxen –
nicht länger
als zwei Jahre
am Markt

4.000 Euro

neue Bundesländer
(ohne Berlin
und ohne
Region Leipzig)

80 %

3.200 Euro

Region Lüneburg

60 %

2.400 Euro

alte Bundesländer
(ohne Region
Lüneburg)
mit Berlin und
Region Leipzig

50 %

2.000 Euro

neue Bundesländer
(ohne Berlin
und ohne
Region Leipzig)

80 %

2.400 Euro

Region Lüneburg

60 %

1.800 Euro

alte Bundesländer
(ohne Region
Lüneburg)
mit Berlin und
Region Leipzig

50 %

1.500 Euro

Bestandspraxen –
ab dem
dritten Jahr nach
Gründung

3.000 Euro

Unser Tipp
Praxen, die noch kein internes Qualitäts-, Hygiene- und/oder
Datenschutzmanagementsystem eingeführt haben oder mit
dem vorhandenen System unzufrieden sind, können sich
gerne an uns wenden. In nur einem Tag pro Managementsystem werden wir gemeinsam ein maßgeschneidertes
Qualitäts-, Hygiene- und Datenschutzmanagementsystem
einführen. Dazu haben wir ein langjähriges Beratungs­
konzept entwickelt. Die oben beschriebenen Fördermittel
werden wir für Ihre Praxis beantragen.

Kontakt
Qualitäts-Management-Beratung
Christoph Jäger
Enzer Straße 7
31655 Stadthagen
Tel.: +49 5721 936632
info@der-qmberater.de
www.der-qmberater.de

Infos zum Autor

cosmetic
dentistry
4
2020

41


[42] =>
E-Bikes für Mitarbeiter
Klimaschutz und Steuervorteil in einem
Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff
Dicht gedrängt mit Mund-Nasen-Schutz in U- oder S-Bahnen – dieses Szenario möchten die meisten Pendler
zurzeit vermeiden. Die Alternative, der Individualverkehr, ist längst nicht mehr auf das Auto beschränkt, denn
die Fahrradindustrie verzeichnet einen „Corona-Boom“, wobei vor allem E-Bikes begehrt sind. Wenn Ihre
Mitarbeiter oder Sie selbst jetzt umsatteln, winken bei dieser Form von Klimaschutz sogar Steuervorteile.

Vorher die Weichen stellen
Wie groß der Steuervorteil ausfällt, richtet sich zum einen
danach, wie schnell das E-Bike ist. Zum anderen ist für
die (Lohn-)Steuer und die Sozialversicherungsbeiträge
ausschlaggebend, ob Sie Ihren Mitarbeitern ein E-Bike
zusätzlich zum Gehalt oder im Rahmen einer Gehaltsumwandlung überlassen. Tipp: Da sich eine Reihe von
Anbietern auf Leasingmodelle spezialisiert hat, müssen
Praxisinhaber E-Bikes nicht unbedingt selbst anschaffen. Falls Sie sich dennoch für einen Kauf entscheiden,
sollten Sie vorher eine mögliche Bezuschussung prüfen,
denn zahlreiche Städte, Gemeinden und Bundesländer
bieten entsprechende Förderungen an.

Ist das E-Bike ein Fahrrad oder ein Kfz?

1

Fährt das E-Bike höchstens 25 km/h, gilt es verkehrsrechtlich als Fahrrad (keine Kennzeichen- und Versicherungspflicht). Überlassen Sie Ihrem Mitarbeiter ein
solches E-Bike zusätzlich zum ohnehin geschuldeten
Arbeitslohn, ist diese Überlassung bis zum 31.12.2030
steuer- und sozialversicherungsfrei. Tipp: Ist das Kriterium „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“
bei verkehrsrechtlich als Fahrräder eingestuften E-Bikes
erfüllt, können Sie einem Mitarbeiter auch mehrere
betriebliche Fahrräder steuerfrei überlassen. Die Steuerbefreiung ist nicht auf die Überlassung nur eines einzigen
Fahrrads beschränkt. Demgegenüber findet bei einer
Gehaltsumwandlung die auch für Dienst- oder Firmenwagen geltende 1-Prozent-Regelung Anwendung. Hier
ist seit dem 1.1.2020 als geldwerter Vorteil monatlich
ein Viertel des auf volle 100 EUR abgerundeten Listen-

42 cosmetic
dentistry

4 2020

preises anzusetzen (Bemessungsgrundlage). Beispiel:
Zahnarzt Dr. Felge überlässt einer Mitarbeiterin im
Rahmen einer Gehaltsumwandlung seit Januar 2020 ein
geleastes E-Bike zur privaten Nutzung. Die unverbindliche
Preisempfehlung des Herstellers beträgt 2.700 EUR.
Dieser Betrag ist zu vierteln (= 675 EUR) und auf volle
hundert Euro abzurunden (= 600 EUR). Die Mitarbeiterin
muss 6 EUR monatlich als geldwerten Vorteil versteuern
(1 % von 600 EUR); außerdem ist die Überlassung sozialversicherungspflichtig.
Kann das E-Bike schneller als 25 km/h fahren, wird es
verkehrsrechtlich als Kfz eingestuft (Kennzeichen- und
Versicherungspflicht). Auch bei dieser Variante ist seit dem
1.1.2020 bis zum 31.12.2030 nur ein Viertel der Bemessungsgrundlage anzusetzen. Für die Fahrten zwischen
Wohnung und Praxis kommt noch ein Zuschlag von 0,03 %
je Entfernungskilometer hinzu. Bei der Überlassung von
E-Bikes, die als Kfz gelten, fallen zudem Sozialversicherungsbeiträge an. Tipp: Auch das Aufladen in Ihrem Praxisgebäude ist bis zum 31.12.2030 steuerfrei möglich. Steuervorteile winken auch, wenn Sie Ihren Mitarbeitern eine
betriebliche Ladevorrichtung überlassen oder den Kauf
und die Nutzung einer Ladevorrichtung bezuschussen.

Kontakt
Prof. Dr. Bischoff & Partner AG®
Infos zum Autor
Steuerberatungsgesellschaft für Zahnärzte
Theodor-Heuss-Ring 26
50668 Köln
Tel.: +49 221 912840-0
www.bischoffundpartner.de

© stockphoto-graf – stock.adobe.com

| Spezial Tipp


[43] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Anti-Aging mit Injektionen

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Symposium | Kurs | Masterclass
Bremen – Hamburg – Marburg

www.antiaging-kurs.com

NEUE

Kurse 2020/21

1

Das Symposium – Anti-Aging mit Injektionen
3

2

Der Kurs – Anti-Aging mit Injektionen

Die Masterclass – Anti-Aging mit Injektionen

Nähere Informationen finden Sie unter:
www.antiaging-kurs.com

Die Kurse werden
unterstützt von:

Faxantwort an +49 341 48474-290
F
Bitte senden Sie mir das Programm ANTI-AGING MIT INJEKTIONEN zu.

Stempel

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

CD 4/20

Titel, Name, Vorname

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[44] =>
| Produkte
Kulzer

3D-Drucksystem mit neuen Materialien
Die dima Printmaterialien wurden in einer F&E-Kooperation
mit der Muttergesellschaft Mitsui Chemicals (MCI) entwickelt
und vereinen jahrzehntelange Polymerexpertise und fundiertes
Wissen über den 3D-Druck. „Gemeinsam mit Kunden und
namhaften Zahntechnikern haben wir unser 3D-Drucksystem
weiterentwickelt. Kulzers Dental- und Polymer-Know-how und
MCI’s breite chemische Expertise ergeben ein fundiertes Wissen,
das uns in die Lage versetzt, den 3D-Druck in der Zahnmedizin
zum Besten von Patienten und Dentalfachleuten voranzutreiben“, erklärt Kulzer-CEO Marc Berendes. dima Print Cast ruby
ist für alle dentalen CAD-to-Cast-gegossenen Restaurationen
wie Teilprothesen, Kronen und Brücken anwendbar, egal ob
sie mit Presskeramik, Goldlegierungen oder Nichtedelmetallen
hergestellt werden.
Glatte Oberflächen aus festem Material

dima Print Cast ruby ist für alle dentalen CAD-to-Cast-Restaurationen einsetzbar, wie Teilprothesen oder Kronen und Brücken.

Um die Arbeitsabläufe der Kunden zu verbessern, erweitert Kulzer
sein Photopolymer-Sortiment für den eigenen 3D-Drucker cara
Print. Mit dima Print Cast ruby bringt der deutsche Hersteller ein
universelles Cast-Material auf den Markt, das für alle CAD-to-CastStrukturen verwendet werden kann. dima Print Stone umfasst
eine Reihe von verschiedenen 3D-druckfähigen Photopolymeren
für die digitale Eigenproduktion von Dentalmodellen, die gleichzeitig
das Aussehen, die Haptik und die gipsähnliche Textur traditioneller
Modellmaterialien besitzen.

dima Print Stone beige (Implantatmodell) mit der silikonfreien dima Print
­Gingiva Mask (Zahnfleischmaske).

44 cosmetic
dentistry

4 2020

Mit einem Material für alle Cast-Indikationen reduzieren Kunden
ihren physischen Lagerbestand und der Wechsel der Druck­
flüssigkeit in der Materialschale entfällt. Nach dem rückstandsfreien Ausbrennen kommen die Oberflächen des Endprodukts
sehr glatt zum Vorschein und Anwender müssen sich keine
Sorgen über eventuelle Verformungen machen. Das Material
bleibt sowohl während der Reinigung als auch innerhalb der
Einbettmasse fest. Es ist sehr flüssig, verhindert dadurch Sedimentierung und ermöglicht die Herstellung fle­xibler Klammern
sowie hochpräziser Details und Kronenränder.
Stabile homogene Oberflächen auf Basis 		
von zwei Photopolymeren
Die dima Print Stone Photopolymere zeichnen sich durch eine
außergewöhnliche Präzision für alle Modelltypen, eine sehr detaillierte
Oberfläche und traditionelle gipsähnliche sowie neu gestaltete
Farben aus, die den Modellen ein natürliches Aussehen verleihen.
Die matte Oberfläche der dima Print Stone-Modelle verhindert
Reflexionen und ist in der Handhabung den traditionellen Ma­
terialien bemerkenswert ähnlich.
Kulzer bietet hier zwei Photopolymere an: dima Print Stone beige,
der „Alleskönner“, bietet die Optik, Haptik und Handhabung,
die Zahntechniker gewohnt sind. dima Print Stone teal ist für
kieferorthopädische Anwendungen vom Drähtebiegen bis zur
Schienen­herstellung mittels Tiefziehverfahren geeignet. Modelle,
die mit dima Print Stone teal hergestellt werden, zeichnen sich
durch eine hohe Oberflächenhärte sowie homogene matte Oberfläche aus und sind bei Bedarf leicht zu schleifen. Das silikonfreie
dima Print Gingiva Mask bietet eine natürliche Ästhetik und erleichtert die Gestaltung hochdetaillierter Zahnfleischmasken mit
deutlich sichtbaren Konturen und Emergenzprofilen. Nach dem
Drucken kann das Material manuell durch Schleifen bearbeitet
werden. Das elastische Material ist sehr reißfest und flexibel.


[45] =>
Produkte

|

Modularer Lösungsaufbau
Kulzers Druckmaterialien sind Teil des cara Print-Systems,
dem halbautomatischen 3D-Druckverfahren, das einzigartige
Vorteile zur Verbesserung der Effizienz und Rentabilität von
Dental­labors bietet. Alle Materialien und Komponenten des
cara Print-Systems sind ideal aufeinander abgestimmt und lassen
sich dennoch in bestehende Workflows integrieren. Kulzer-CTO
Dr. Sascha Cramer von Clausbruch erklärt:
„Kunden können sich entweder auf unser Infos zum Unternehmen
komplettes, voll integriertes und validiertes
3D-Drucksystem verlassen oder Teile davon
in ihren bestehenden Workflow integrieren,
da unser Lösungsangebot modular aufgebaut ist", erklärt Dr. Cramer von Clausbruch.

Kulzer GmbH
Leipziger Straße 2 · 63450 Hanau · Tel.: 0800 4372522
info.dent@kulzer-dental.com · www.kulzer.de

dima Print Stone teal wurde für kieferorthopädische Anwendungen vom
Drähtebiegen bis zur Herstellung von Alignern im Tiefziehverfahren entwickelt.

Kulzers Druckmaterialien sind Teil des cara Print-Systems – Kulzers halbautomatisch validiertes 3D-Druckverfahren.

cosmetic
dentistry
4
2020

45


[46] =>
| Produkte
Philips

© Philips GmbH

Zahnaufhellung: Patientenaufklärung mit Fingerspitzengefühl

Gesprächsleitfaden

Oftmals liegen Wunsch und Wirklichkeit einer Zahnaufhellung
weit auseinander: Etwa, wenn der Patient mit der Zahnfarbe
A1 seine Zähne noch stärker aufhellen lassen möchte oder die
gewünschte Zahnfarbe nicht dem Alter entspricht. In solchen
Fällen ist vom Behandler viel Fingerspitzengefühl gefragt. Prof.
Dr. Michael Noack von der Universität Köln kennt das Dilemma
und sieht das Aufklärungsgespräch als eine der wichtigsten
Voraussetzungen für den Therapieerfolg an. Gemeinsam mit
Philips hat er einen Gesprächsleitfaden zur Patientenaufklärung
im Vorfeld der lichtaktivierten Zahnaufhellung mit Philips Zoom
erarbeitet. Zahnärzte können diesen kostenlosen Service im
beigefügten QR-Code herunterladen. Außerdem können über den neuen Dentalshop von Infos zum Unternehmen
Philips ab sofort schnell und unkompliziert
alle zahnmedizinischen Produkte für die lichtaktivierte Zahnaufhellung mit Philips Zoom
bestellt und kostenlose Demonstrationen
angefragt werden.
Philips GmbH
Tel.: +49 40 349713010
www.philips.com/dentalshop

COLTENE

Programmierbarer Autoklav passt sich Praxisbedürfnissen an
Mit dem Kammerautoklav BRAVO G4 bringt
SciCan aus der COLTENE-Gruppe einen hochmodernen Sterilisator der Klasse B auf den
Markt. Der EN 13060-konforme Autoklav erfüllt
alle Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und
Funktionalität. Innerhalb von 33 Minuten sterilisiert und trocknet er Instrumente zuverlässig
und effektiv. Zur Verbesserung der Dampfpenetration entfernt ein Vorvakuumzyklus die
Luft im Gerät, der Nachvakuumzyklus sorgt
für verlässliche Trocknung. Funktionen wie ein
programmierbarer Startzeitpunkt oder automatische Wartungsprogramme erleichtern
die Abläufe in der Praxis. Zudem verfügt
der SciCan BRAVO G4 über verschiedene
Optionen zum Befüllen und Entleeren. Für
eine wirksame Sterilisation überwacht ein
elektronisches Steuerungssystem mit
Infos zum Unternehmen
Autostopfunktion die Einhaltung der
kritischen Parameter, die Datenprotokollierung erfolgt automatisch. Erhältlich ist der
BRAVO G4 in drei Größen mit 17-, 22- und 28-Liter-Kammervolumen. Weitere Informationen finden interessierte Zahnärzte unter www.scican.com

46 cosmetic
dentistry

4 2020

SciCan GmbH
Tel.: +49 7561 98343-0 · www.scican.com


[47] =>
Produkte

|

American Dental Systems

Das inspiro Direktsystem für hochästhetische Restaurationen
Das inspiro Direktsystem erweitert die Möglichkeiten der
Freihand-Bonding-Techniken nach dem bewährten „Natürlichen Schichtkonzept“ von Dr. Didier Dietschi. Es basiert auf
der Idee, den natürlichen Zahnaufbau mit einer vereinfachten und verlässlicheren Zwei-Schicht-Technik (Dentin und
Schmelz) so exakt wie möglich nachzubilden. Das inspiro
Kompositsystem repräsentiert die aktuellsten Entwicklungen in der Anwendung des „Natürlichen Schichtkonzepts“.
Dank der verbesserten optischen Eigenschaften und einer
umfassenden logischen Farb- und Materialauswahl sowie
Materialkonsistenz können Restaurationen von unübertroffener ästhetischer Qualität und Vollständigkeit erschaffen
werden. Das inspiro Direktsystem verfügt über ein breites
Dentin- und Schmelzfarbensortiment sowie über zusätzliche Effektfarbtöne, mit denen alle in der Natur Infos zum Unternehmen
vorkommenden Farbvarianten nachgeahmt werden
können.
American Dental Systems GmbH
Tel.: +49 8106 300-300 · www.ADSystems.de

Garrison Dental

Einführung eines neuen professionellen Zahnaufhellungssystems
Die neuen Daring WhiteTM professionellen Zahnaufhellungsstrips
von Garrison Dental Solutions enthalten eine sichere ­Formulierung
aus 15 Prozent Carbamidperoxid für wunderschöne Ergebnisse mit
minimaler Empfindlichkeit. Die Strips sind einfach zu H
­ ause anzuwenden. Zahnärzte können mit den Strips praktische ­Behandlungen
am gleichen Tag anbieten, und Patienten bemerken erste Ergebnisse
dank der firmeneigenen fortschrittlichen ­Bleaching-Technologie
schon nach fünf bis zehn Tagen. Zahnärzte b­ erichteten, dass Patienten
die praktische Anwendung daheim, den Komfort und die gleich­
mäßigen Ergebnisse schätzen. Sie gaben an, dass die fast unsichtbaren Streifen im Vergleich zu konventionellen Bleaching-Systemen
mit Schienen an Ort und Stelle bleiben und so Gespräche, Essen
und sogar den Konsum kalter Getränke ermöglichen. Die firmen­
eigene Comfort-FitTM-Technologie von Garrison sorgt dafür, dass die
Streifen ohne Gele oder Schienen gut an den Zähnen haften und sich
diesen optimal anpassen, da die aktiven Aufhellungswirkstoffe in
den Streifen eingebettet sind. Die komplette Aufhellungsbehandlung
umfasst ein Set von Aufhellungsstrips, die Verfärbungen aus vielen
Jahren effektiv entfernen. Nach den ersten zehn Behandlungen kann
der Patient zur Verfeinerung eine Therapie mit
fünf Strips durchführen, wenn er das nächste Infos zum Unternehmen
Mal in die Praxis kommt.
Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971409
www.garrisondental.com

cosmetic
dentistry
4
2020

47


[48] =>
| Impressum

Kongresse, Kurse
und Symposien
Impressum

n
Referenten I Christoph Jäger/Stadthage
I Iris Wälter-Bergob/Meschede

Seminar Hygiene

QM | Hygiene
Kurse 2020/21

7. November 2020 (Bremen)
20. November 2020 (Berlin)
5. Dezember 2020 (Baden-Baden)
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
www.praxisteam-kurse.de

Hygiene:
Nur 1 Tag durch
neues Online-

© romaset – stock.adobe.com

Modul

MIT HYGIENEKONZEPT!

Rot-weiße Ästhetik – State of the

Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de

Art

17. JAHRESTAGUNG DER DGKZ

IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig

Bremen

Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

© Sashkin/Shutterstock.com

Maritim Hotel & Congress Centrum

Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: +49 341 48474-222
reichardt@oemus-media.de

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Anti-Aging mit Injektionen
Symposium | Kurs | Masterclass

Der Kurs – Anti-Aging mit Injektionen

Neue Kurse
2020/21

© Andrii Zastrozhnov – stock.adobe.com

Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.

München – Bremen
Hamburg – Marburg

6./7. November 2020
Veranstaltungsort: Bremen
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
www.antiaging-kurs.com

Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir die angekreuzten Veranstaltungsprogramme zu.

Redaktionsleitung:
Georg Isbaner
Tel.: +49 341 48474-123
g.isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: +49 341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: +49 341 48474-125
Marion Herner
Tel.: +49 341 48474-126
Art Direction/Layout:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: +49 341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Layout:
Franziska Schmid
Tel.: +49 341 48474-131
f.schmid@oemus-media.de
Abo-Service:
Sylvia Schmehl
Tel.: +49 341 48474-201
s.schmehl@oemus-media.de
Druck:
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden

www.cd-magazine.de

Redaktion:
Nadja Reichert
Tel.: +49 341 48474-102
n.reichert@oemus-media.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis:
cosmetic dentistry_practice & science – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab
Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende
des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der
Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum
des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es
nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.

Titel, Name, Vorname

Editorische Notiz
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige Nennung der Genderbezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an
die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den
Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben
die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden
sich außerhalb der Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen
kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere
Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Gerichtsstand ist Leipzig.

Praxisstempel / Laborstempel

48 cosmetic
dentistry

4 2020


[49] =>
ANZEIGE

D G K Z e.V.

JETZT MitglieD
werden!
Kostenlose Mitglieder-Homepage

Kostenlose Fachzeitschrift

Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. stellt allen aktiven
Mitgliedern eine kostenlose individuelle
Mitglieder-Homepage auf ihrer Webseite
www.dgkz.com zur Verfügung, über die der
Patient per Link mit der Praxis-Homepage
verbunden wird.

.GUGP5KGMQUVGPNQUŭEQUOGVKEFGPVKUVT[ūŤ
die qualitativ außergewöhnliche Mitglieder\GKVUEJTKHV KPHQTOKGTV 5KG ȜDGT CNNG TGNGXCPVGP
Themen der Kosmetischen Zahnmedizin.
Auch als E-Paper mit Archivfunktion auf
www.zwp-online.info verfügbar.

Öffentlichkeitsarbeit

Ermäßigte Kongressteilnahme

2TQƒVKGTGP 5KG XQP GKPGT UVCTMGP )GOGKP
schaft, die durch Öffentlichkeitsarbeit auch
Ihr Praxismarketing unterstützt.

$GUWEJGP 5KG FKG ,CJTGUVCIWPIGP FGT
&)-< WPF PWV\GP 5KG FKG HȜT /KVINKGFGT
ermäßigten Teilnahmegebühren.

Nutzen Sie die Vorteile der
Mitgliedschaft in der DGKZ
und treten Sie jetzt dieser
starken Gemeinschaft bei!
Die einfache bzw. passive
Mitgliedschaft kostet 200 €,
die aktive Mitgliedschaft
300 € jährlich. Für Studenten ist die Mitgliedschaft
kostenfrei.

www.dgkz.com

Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
info@dgkz.info, www.dgkz.com


[50] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:

Dr. Jürgen Wahlmann
Jörg Warschat LL.M.

Name

Vorname

5VTCƒG

2.<1TV

Telefon

Fax

Geburtsdatum

E-Mail-Adresse
Kammer, KZV-Bereich
$GUQPFGTG(CEJIGDKGVGQFGT3WCNKƒMCVKQPGP
5RTCEJMGPPVPKUUGKP9QTVWPF5EJTKHV

E inf ach e b zw . passive Mitgliedschaf t

,CJTGUDGKVTCIŤ €

Leistungen wie beschrieben

,CJTGUDGKVTCIŤ €

A kti ve Mit gl i edschaft
Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage


5VKOOTGEJV

Assistenten mit Nachweis erhalten 50% Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag
5VWFGPVGPOKV0CEJYGKUGTJCNVGPGKPGMQUVGPHTGKG/KVINKGFUEJCHV

F örd ern de Mi tgliedschaft (Unterne h me n )

,CJTGUDGKVTCIŤ €

)NȇWDKIGT+FGPVKƒMCVKQPUPWOOGT&'<<<
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

S EPA -La sts ch r iftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
5VTCƒG

2.<1TV

+$#0AAAŠAAAAAAAAANAAAAAAAAAAAANAAAAAAAAAAAANAAAAAAAAAAAANAAAAAAAAAAAANAAAAAA
BIC ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___

Kreditinstitut

Datum

Unterschrift

BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ E.V., HOLBEINSTRASSE 29, 04229 LEIPZIG
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)


[51] =>
ABOSERVICE

BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH

cosmetic dentistry

Interdisziplinär und nah am Markt
www.oemus-shop.de

ISSN 1864-4279 • 18. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

cosmetic
dentistry

Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe folgende Themen:

4/20

Fachbeitrag
Kunst des Lückenschlusses im Frontal­
zahngebiet − Chancen und Grenzen

_ practice & science

Anwenderbericht
Direkte Kompositrestaurationen bei
­kieferorthopädischer Indikation
Spezial
„Wir setzen auf eine einheitliche
­Onlinepräsenz“

Fachbeitrag

Kunst des Lückenschlusses
im Frontzahngebiet –
Chancen und Grenzen

© Pixel-Shot – stock.adobe.com

Anwenderbericht

Direkte Kompositrestaurationen
bei kieferorthopädischer Indikation

Spezial

„Wir setzen auf eine
einheitliche Onlinepräsenz“

Erscheinungsweise:
4 x jährlich

Faxantwort an +49 341  48474-290
 
Ja, ich möchte die cosmetic dentistry im Jahresabonnement zum Preis
von 44,– €/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.

Name, Vorname
Straße, PLZ, Ort
Telefon, E-Mail

Unterschrift

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.

oemus media ag

CD 4/20

Stempel

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · s.schmehl@oemus-media.de


[52] =>
Entdecken Sie
ein brillantes
Lächeln.

BRILLIANT
COMPONEER®
DIRECT COMPOSITE VENEERING SYSTEM

004505 02.19 Zah.

Für ein brillantes Lächeln –
Dauerhaft. Zeitsparend. Erschwinglich.
info.de@coltene.com | +49 7345 805 0 | www.componeer.info


) [page_count] => 52 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 52 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
cosmetic dentistry Germany No. 4, 2020cosmetic dentistry Germany No. 4, 2020cosmetic dentistry Germany No. 4, 2020
[cover] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2020 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Editorial [page] => 02 ) [2] => Array ( [title] => Inhalt [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Kunst des Lückenschlusses im Frontzahngebiet – Chancen und Grenzen [page] => 05 ) [4] => Array ( [title] => Korrektur eines skelettal offenen Bisses mit kombiniertem Therapiekonzept [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => „Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten Erosions- und Abrasionsgebiss [page] => 16 ) [6] => Array ( [title] => Ästhetischer Lückenschluss im Oberkieferfrontzahngebiet [page] => 22 ) [7] => Array ( [title] => Direkte Kompositrestaurationen bei kieferorthopädischer Indikation [page] => 26 ) [8] => Array ( [title] => News [page] => 30 ) [9] => Array ( [title] => Mitten im Leben Neu gegründete Praxis, erstes Kind und Corona-Lockdown [page] => 32 ) [10] => Array ( [title] => Interview: „Wir setzen auf eine einheitliche Onlinepräsenz“ [page] => 36 ) [11] => Array ( [title] => Jungpraxen bekommen mehr Fördermittel [page] => 40 ) [12] => Array ( [title] => E-Bikes für Mitarbeiter - Klimaschutz und Steuervorteil in einem [page] => 42 ) [13] => Array ( [title] => Produkte [page] => 44 ) [14] => Array ( [title] => Impressum [page] => 48 ) [15] => Array ( [title] => Aboservice [page] => 51 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Inhalt / Kunst des Lückenschlusses im Frontzahngebiet – Chancen und Grenzen / Korrektur eines skelettal offenen Bisses mit kombiniertem Therapiekonzept / „Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten Erosions- und Abrasionsgebiss / Ästhetischer Lückenschluss im Oberkieferfrontzahngebiet / Direkte Kompositrestaurationen bei kieferorthopädischer Indikation / News / Mitten im Leben Neu gegründete Praxis, erstes Kind und Corona-Lockdown / Interview: „Wir setzen auf eine einheitliche Onlinepräsenz“ / Jungpraxen bekommen mehr Fördermittel / E-Bikes für Mitarbeiter - Klimaschutz und Steuervorteil in einem / Produkte / Impressum / Aboservice

[cached] => true )


Footer Time: 0.194
Queries: 22
Memory: 11.664024353027 MB