cosmetic dentistry Germany No. 4, 2019cosmetic dentistry Germany No. 4, 2019cosmetic dentistry Germany No. 4, 2019

cosmetic dentistry Germany No. 4, 2019

Cover / Editorial / Inhalt / Kombinierte Fluorosetherapie - Mit CAD/CAM und Bleaching zur gewünschten Ästhetik / Optimale Ästhetik mit Keramikimplantaten - Sofortimplantation im Frontzahnbereich / Ergebnisvisualisierung mithilfe von Smile Design / Glasionomerversiegler für vorausschauenden Schutz / News / „Grüne“ Zahnmedizin in weißer Eleganz / Kosmetische Zahnmedizin ist mehr als Bleaching / Ins Gesicht statt hinterm Rücken - Warum Feedbackkultur in Praxen unabdingbar ist / Preiswerbung für Bleaching – Was ist erlaubt? / Event / Produkte / Impressum / Aboservice

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 78352
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2019-11-12 10:22:24
            [post_date_gmt] => 2019-11-12 10:22:24
            [post_content] => 
            [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2019
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-4-2019
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 21:07:09
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 21:07:09
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0419/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 78352
    [id_hash] => 4ee1b7904b66a8ebcfa0b22bcd4041c6de1ef4bbfb0edce547fef8cb93074754
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2019-11-12 10:22:24
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 78353
                    [id] => 78353
                    [title] => CDGER0419.pdf
                    [filename] => CDGER0419.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0419.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-4-2019/cdger0419-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => cdger0419-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 78352
                    [date] => 2024-10-23 21:07:03
                    [modified] => 2024-10-23 21:07:03
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2019
            [cf_edition_number] => 0419
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Editorial

                            [description] => Editorial

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Inhalt

                            [description] => Inhalt

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 08
                            [title] => Kombinierte Fluorosetherapie - Mit CAD/CAM und Bleaching
zur gewünschten Ästhetik

                            [description] => Kombinierte Fluorosetherapie - Mit CAD/CAM und Bleaching
zur gewünschten Ästhetik

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 13
                            [title] => Optimale Ästhetik mit Keramikimplantaten - Sofortimplantation im Frontzahnbereich

                            [description] => Optimale Ästhetik mit Keramikimplantaten - Sofortimplantation im Frontzahnbereich

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 17
                            [title] => Ergebnisvisualisierung mithilfe von Smile Design

                            [description] => Ergebnisvisualisierung mithilfe von Smile Design

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 22
                            [title] => Glasionomerversiegler für vorausschauenden Schutz

                            [description] => Glasionomerversiegler für vorausschauenden Schutz

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 24
                            [to] => 25
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 30
                            [title] => „Grüne“ Zahnmedizin
in weißer Eleganz

                            [description] => „Grüne“ Zahnmedizin
in weißer Eleganz

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 32
                            [to] => 33
                            [title] => Kosmetische Zahnmedizin ist mehr als Bleaching

                            [description] => Kosmetische Zahnmedizin ist mehr als Bleaching

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 34
                            [to] => 35
                            [title] => Ins Gesicht statt hinterm Rücken - Warum Feedbackkultur in Praxen unabdingbar ist

                            [description] => Ins Gesicht statt hinterm Rücken - Warum Feedbackkultur in Praxen unabdingbar ist

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 38
                            [title] => Preiswerbung für Bleaching – Was ist erlaubt?

                            [description] => Preiswerbung für Bleaching – Was ist erlaubt?

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 40
                            [to] => 43
                            [title] => Event

                            [description] => Event

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 44
                            [to] => 46
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 48
                            [title] => Impressum

                            [description] => Impressum

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 51
                            [to] => 51
                            [title] => Aboservice

                            [description] => Aboservice

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-4-2019/
    [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2019
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-0.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-1.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-2.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-3.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-4.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-5.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-6.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-7.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-8.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-9.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-10.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-11.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-12.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-13.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-14.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-15.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-16.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-17.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-18.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-19.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-20.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-21.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-22.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-23.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-24.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-25.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-26.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-27.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-28.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-29.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-30.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-31.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-32.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-33.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-34.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-35.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-36.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-37.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-38.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-39.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-40.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-41.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-42.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-43.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-44.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-45.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-46.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-47.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-48.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-49.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-50.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78352-2d1e4281/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 78352-2d1e4281/1000/page-51.jpg
                            [200] => 78352-2d1e4281/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729717623
    [s3_key] => 78352-2d1e4281
    [pdf] => CDGER0419.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/78352/CDGER0419.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/78352/CDGER0419.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78352-2d1e4281/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ISSN 1864-4279 • 17. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

cosmetic
dentistry
_ practice & science

Fachbeitrag
Optimale Ästhetik mit Keramikimplantaten –
Sofortimplantation im Frontzahnbereich
© Wayhome Studio – stock.adobe.com

Spezial
„Grüne“ Zahnmedizin
in weißer Eleganz

Event
Ästhetische Zahnmedizin interdisziplinär –
Gelungene Premiere der Esthetic Days

4/19


[2] =>
JETZT SIND SIE DA!

JUNGE FORMEN
FÜR EINE NEUE
GENERATION.
STAY YOUNG COLLECTION.
Wählen Sie den passenden Look für
Ihre »Best Ager« Patienten aus.
Informieren Sie sich jetzt: candulor.com

BY CANDULOR

ORIGINAL
SWISS
DESIGN


[3] =>
Editorial

|

Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
Spezialist für Ästhetik und Funktion in der Zahnmedizin (DGÄZ)
Basel (Schweiz)

Rot-weiße Ästhetik –
eine Frage der Technik?
Gerade bei ganzheitlichen Sanierungsstrategien in der
Ästhetischen Zahnheilkunde ist auch das Erzielen einer
perfekten Balance der rot-weißen Ästhetik zuweilen ein
„Gang nach Canossa“. Oder anders ausgedrückt: Um
die letzten fünf bis zehn Prozent für eine annähernd
100-prozentige Restitutio ad Integrum zu erlangen, benötigt es doch oft bis zu gefühlten 200 Prozent Einsatz.
Hinzu kommt, dass nicht nur wir als Behandler, sondern
auch die Patienten gelegentlich die Messlatte über das
Ziel bzw. Erreichbare hinaus anlegen.
Die Techniken des Weichgewebemanagements unterliegen einer enormen Bandbreite an klinischen Ausführungen und Protokollen. Nicht zu vergessen ist die Industrie,
welche uns Zahnärzten mit einer Vielzahl an Produkten
zur Seite stehen möchte. Doch welche Technik wende
ich bei welcher Indikation und individueller Anamnese
des Patienten an? Gerne erinnere ich mich hier an die
Jahrestagung der DGÄZ 2012 unter dem Motto „Rot trifft
Weiß“ zurück, auf der Prof. Dr. Giovanni Zucchelli aus
Bologna mit einem Augenzwinkern die „deutsche Tunneltechnik“ als „terribly difficult“ und die von ihm vorgeschlagene koronale Verschiebeplastik als wesentlich
einfacher und risikoärmer in der Anwendung betrachtete.
Ich habe in meiner fast 20-jährigen Tätigkeit als „Mehrkämpfer“ eines ganz sicher verstanden: Jede Technik hat
ihren Behandler gefunden oder umgekehrt.

In der Ästhetischen Zahnheilkunde unterscheidet man
zwei Hauptgebiete. Zum einen die weiße Ästhetik (die
Zähne) und zum anderen die rote (das Zahnfleisch). Es
geht also um die Behandlung von Zahn- und Zahnbetterkrankungen sowie die Korrektur von Zahnfehlstellungen oder – hier sind wir bei den Zahnimplantaten angelangt – Zahnverlusten. Anders als in der herkömmlichen
Zahnmedizin steht hier das harmonische Erscheinungsbild und eine vollständige biologisch-funktionelle Integration der Zähne und/oder Implantate nach Abschluss der
Behandlung im Vordergrund.
Als Resümee könnte man durchaus so weit gehen: An
(fast) jedem Implantat sollten daher Maßnahmen zur
Verstärkung der Weichgewebe in Betracht gezogen
werden, um einerseits einen dichten Verschluss zur
Implantatplattform zu gewährleisten (Stichwort Periimplantitisprophylaxe) und um andererseits auch langfristig eine stabile ästhetische Weichgewebearchitektur
zu etablieren. In diesem Sinne wünsche ich uns allen
ein gutes Gelingen unserer BehandInfos zum Autor
lungen.
Ihr Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
Spezialist für Ästhetik und Funktion
in der Zahnmedizin (DGÄZ)
Basel (Schweiz)

cosmetic
dentistry
4
2019

03


[4] =>
| Inhalt

Editorial
Rot-weiße Ästhetik – eine Frage der Technik?

03

Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.

cosmetic dentistry
Fachbeitrag 14

Kombinierte Fluorosetherapie

06

Dr. Moritz Fabricio Müller, OÄ Dr. Yana Anastasova-Yoshida,
Prof. Dr. Dr. Rüdiger Junker, MSc

Optimale Ästhetik mit Keramikimplantaten

10

Dr. Dominik Nischwitz

Ergebnisvisualisierung mithilfe von Smile Design

14

ZTM Alexander Miranskij

Glasionomerversiegler für vorausschauenden Schutz

18

Dr. Fay Goldstep
Praxisporträt 26

Spezial
Praxisporträt

„Grüne“ Zahnmedizin in weißer Eleganz

26

Interview

Kosmetische Zahnmedizin ist mehr als Bleaching

32

OEMUS MEDIA AG
Praxismanagement

Ins Gesicht statt hinterm Rücken

34

Bianca Rieken
Recht

Preiswerbung für Bleaching – Was ist erlaubt?

36

Anna Stenger, LL.M.

Event
Ästhetische Zahnmedizin interdisziplinär

40

Nadja Reichert
Praxismanagement 34

04 cosmetic
dentistry

4 2019

News

24

Produkte

44

Impressum

48


[5] =>
:KLWH6SRWVZLUNVDP
EHKDQGHOQ0LW,FRQYHVWLEXODU
:KLWH6SRWVDXI*ODWWÁlFKHQVFKQHOOVFKRQHQGXQGlVWKHWLVFKEHU]HXJHQGEHKDQGHOQ"'LH,QÀOWUDWLRQVWKHUDSLH
PLW,FRQPDFKWGDVP|JOLFK1DFKZHLVOLFK)UYHUVFKLHGHQVWH,QGLNDWLRQHQYRQNDULRJHQHQ:KLWH6SRWVELV
)OXRURVHRGHUWUDXPDWLVFKEHGLQJWHQ)DUEYHUlQGHUXQJHQ
(QWGHFNHQ6LHGLH]HLWJHPl‰H$UWGHU:KLWH6SRW%HKDQGOXQJIUVLFKXQG,KUH3DWLHQWHQ
0HKU,QIRVDXIZZZGPJGHQWDOFRP


[6] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Kombinierte Fluorosetherapie
Mit CAD/CAM und Bleaching
zur gewünschten Ästhetik
Dr. Moritz Fabricio Müller, OÄ Dr. Yana Anastasova-Yoshida, Prof. Dr. Dr. Rüdiger Junker, MSc
Weiße, gerade Zähne: ein Statussymbol und Schönheitsideal in unserer Zeit. Dies wird mit gesund, attraktiv
und erfolgreich assoziiert. Der Zahnarzt ist der Gesundheit der Patienten verpflichtet, die Schönheit dient
als ein Anreiz und erfüllt den behandelnden Zahnarzt mit der Bestätigung seines besonderen Anspruchs in
der Ästhetischen Zahnmedizin.

Im TV, Internet, in Social Media und Magazinen wird
das „Hollywood-Lächeln“ als Schönheitsideal der modernen Welt plakatiert. Eine Abweichung des Idealbildes
von dem Zusammenspiel aus roter und weißer Ästhetik
stellt für den schönheitsbewussten Patienten von heute
einen Vergleichscharakter her, der sich negativ auf seine
Psyche auswirkt. Der nachfolgende Beitrag schildert einen Patientenfall, bei welchem ein stimmiges Bild der
Rot-Weiß-Ästhetik mittels CAD/CAM und Bleaching erreicht wurde.
Am 31. Oktober 2017 stellt sich der 18-jährige Patient
erstmals im Zahnambulatorium der Danube Private University zur Kontrolle vor, er wünscht sich eine Verbesserung seiner Zahnästhetik, da er unter starker Fluorose in
der ästhetischen Zone leidet (Abb. 1). Der Patient hat bei
der Erstvorstellung keine Schmerzen. Er äußert das Anliegen nach einer Zahnaufhellung und Korrektur der
leichten kieferorthopädischen Fehlstellung, lehnt allerdings eine Zahnspange kategorisch ab. Nach umfassender präprothetischer Sanierung im Seitenzahnbereich
kann sich der Behandler der Rehabilitation der ästhetischen Zone widmen.

Material und Methode
Zunächst erfolgt ein Home Whitening (Opalescence™
PF 16%, Ultradent Products) aller Zähne im sichtbaren
Bereich bis zur vom Patienten gewünschten Zahnfarbe
A1.1 In der darauffolgenden präprothetischen Planungsphase wird ein Wax-up nach ästhetischen Guidelines
und ein anschließendes Mock-up angefertigt (Abb. 2
und 3).2 Das Wax-up ist ein essenzieller Bestandteil jeder
ästhetischen Rehabilitation. Es ist in diesem Fall durch
die weitere digitale Verarbeitung mit der CEREC Biogenetikkopie (Dentsply Sirona) der Grundstein für die

06 cosmetic
dentistry

4 2019

späteren Veneers (Abb. 2 und 8). Ist der Patient mit dem
Mock-up zufrieden, so können die Restaurationen form­
identisch hergestellt und spätere Unstimmigkeiten vermieden werden. Unter der Prämisse eines minimalen
Substanzabtrags wird eine Probepräparation durch das
Mock-up angefertigt.
In einem darauffolgenden Termin werden die Zähne
13-23 mit der Butt-Joint-Präparation für Veneers beschliffen (Abb. 4), anschließend erfolgt eine Doppelmischabformung (EXA’lence™ Light Body, EXA’lence™
Medium Body, GC America) und Gestaltung eines papillenschonenden Provisoriums mit Luxatemp (Luxatemp
Star, DMG).3 Die zahntechnische Herstellung erfolgt digital mittels einer CAD/CAM - Software (CEREC InLab
18.0, Dentsply Sirona; Abb. 5–8). Hierzu wird das zuvor
hergestellte Sägeschnittmodell eingescannt und virtuell
mit dem Wax-up mit der Funktion Biogenetikkopie überlagert (Abb. 5). Somit kann mit wenig zeitlichem Aufwand eine komplette Oberkieferfront im Design des
Wax-up erstellt werden. Die fertig designten Veneers
werden monolithisch aus Lithiumdisilikatkeramik (IPS
e.max® CAD, Ivoclar Vivadent) 4,5 gefräst, anschließend in
einem Malbrand charakterisiert und nachveredelt. Nach
Fertigstellung werden die Veneers in einer Sitzung mit
adhäsivem Befestigungskomposit (Variolink® Esthetic
DC, Ivoclar Vivadent) eingesetzt.

Ergebnis
Die eingesetzten Veneers integrieren sich sehr harmonisch in die Restbezahnung. Die ausgewählte Zahnfarbe
(A1) der Veneers entspricht genau dem Farbton der aufgehellten Restbezahnung. Das Bleaching der sichtbaren
Zahnreihen von A 3,5 auf A1 lässt die weißlichen Verfärbungen im Prämolarenbereich wesentlich unauffälliger


[7] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

|

Abb. 5

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

Abb. 4

Abb. 6

Abb. 9

Abb. 11a

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 10

Abb. 11b

Abb. 1: Ausgangssituation. Abb. 2: Wax-up auf dem Situationsmodell. Abb. 3: Horizontale und vertikale Orientierungsrillen für die Präparation durch das
Mock-up. Abb. 4: Die fertige Präparation. Abb. 5: Sägeschnittmodell und Wax-up sind virtuell überlagert für das vereinfachte Design mit Biogenetikkopie.
Abb. 6: Einzeichnen der Kopielinie im Wax-up. Abb. 7: Fertig designte Restaurationen im CEREC InLab 18.0 (Dentsply Sirona). Abb. 8: Wax-up mit der
fertigen Restauration überlagert. Abb. 9: Fertige Veneers auf dem Gipsmodell angepasst. Abb. 10 – 11b: Situation sechs Monate nach der ästhetischen
Rehabilitation.

cosmetic
dentistry
4
2019

07


[8] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
erscheinen. Die neue Zahnfarbe unterstützt das jugendliche, frische Aussehen des Patienten merklich. Er lacht
wesentlich breiter und herzlicher, zudem kann er durch
die Behandlung neues Selbstvertrauen erlangen. Die
Restaurationen nehmen beim Malbrand die Farbgebung sehr gut auf und zeigen einen sehr natürlichen
Farbverlauf sowie natürliche Reflexion und Transluzenz
(Abb. 9). Das markante Aussehen des Patienten wird
durch die Form der Veneers unterstrichen und harmoniert mit seiner ovalen Kopfform. Die leichte kieferorthopädische Fehlstellung der Zähne 13 und 12 kann durch
gezielte Planung am Gipsmodell mittels Wax-up prothetisch minimalinvasiv behoben werden (Abb. 2). Die
Durchführung einer ästhetischen Rekonstruktion im
Frontzahnbereich wird durch den digitalen zahntechnischen Workflow mit CAD/CAM merklich vereinfacht und
lässt mittels präprothetischer Planung gute reproduzierbare Ergebnisse zu. Monolithisch gefräste IPS e.max®
CAD-­Veneers (Ivoclar Vivadent) eignen sich zuverlässig
für ästhetisch anspruchsvolle Ergebnisse im Frontzahnbereich. Die Kombination von Veneers und Bleaching ist
ein sinnvolles Therapiekonzept für die Behandlung von
Fluorosen und erspart dem Patienten besonders im Seitenzahnbereich eine invasive prothetische Behandlung.

lebensrate von 99 Prozent nach fünf Jahren und 94 Prozent nach neun Jahren beschrieben.7-9

Fazit für die Praxis
Für die Behandlung einer moderaten Fluorose sind
Veneers die Mittel der Wahl, um eine nachhaltige Patientenzufriedenheit zu erreichen.10 Leichte weißliche
Schmelzmineralisierungsdefekte, die stark weißlich auf
der Zahnoberfläche schimmern, lassen sich hingegen,
besonders in weniger sichtbaren Bereichen wie dem
Prämolarenbereich, optimal mit einem Bleaching unauffälliger gestalten. Auch die Verwendung von mono­
lithisch gefrästen Veneers hat durch hervorragende
Eigenschaften von IPS e.max® CAD (Ivoclar Vivadent)
keinerlei ästhetische Einschränkungen im Vergleich zu
geschichteten Restaurationen.11 Diese monolithisch gefrästen CAD/CAM-Veneers lassen sich durch einen digitalen zahntechnischen Workflow schnell und bequem
herstellen. Damit sind sie eine zukunftsweisende Alternative für die Behandlung in der ästhetischen Zone.

Diskussion
Nach Abschluss der Therapie kann diese Versorgung
ohne Einwände als gelungen bezeichnet werden (Abb.
10 – 11b). Der digitale Workflow im zahntechnischen Labor erleichtert die Herstellung einer solch ästhetisch anspruchsvollen Arbeit signifikant. Die Fertigung von Veneers durch Fräsen aus monolithischen Blöcken ist eine
sinnvolle Alternative, um die aufwendige Schichttechnik
des Zahntechnikers zu ersetzen. Durch Bemalen der
monolithischen Restaurationen lässt sich zwar ein natürlicher Farbverlauf und eine gewisse Schneidekantentransluzenz imitieren, jedoch ist dies im direkten Vergleich mit geschichteten Veneers doch weniger perfekt,
dafür aber aufgrund der einfachen Herstellung für den
Patienten wesentlich preiswerter. Ein geeigneter Kompromiss scheint die monolithische Fräsung mit einem
anschließenden Cut-back der Schneidekanten zu sein,
um noch authentischere Ergebnisse zu erzielen.
Die CAD/CAM-Software (CEREC InLab 18.0, Dentsply
Sirona) zur Herstellung der Veneers ist sehr benutzerfreundlich und ermöglicht nach kurzer Einarbeitungsphase ein schnelles und effektives Arbeiten. In wenigen
Handgriffen lässt sich so unter Zuhilfenahme der Biogenetikkopie eine komplette Oberkieferfront gestalten.
Ein Blick in die Literatur zeigt ähnliche Herangehensweisen im Bereich der Fluorosebehandlung, die sich aber
auch beispielsweise auf Tetrazyklinverfärbungen oder
anderweitig induzierte ästhetische Rekonstruktionen
übertragen lassen.6 Die Lebensdauer von Veneers wird
in der Literatur bei richtiger Handhabung mit einer Über-

08 cosmetic
dentistry

4 2019

Kontakt

Dr. Moritz Fabricio Müller
OÄ Dr. Yana Anastasova-Yoshida
Prof. Dr. Dr. Rüdiger Junker, MSc
Danube Private University
Steiner Landstraße 124
3500 Krems an der Donau (Österreich)
Tel.: +43 676 842419305
www.dp-uni.ac.at
Infos zum Autor
[Dr. Moritz Fabricio
Müller]

Literatur


[9] =>
Klinischer Fall
“Mit dem Daring White Zahnaufhellungssystem ist es endlich möglich, die gleichen Ergebnisse zu
erzielen wie mit der herkömmlichen Schienenbehandlung.
Keine mühsamen Abdrücke oder Anfertigung der Schienen mehr. Der Patient kann seine
Behandlung nach dem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis beginnen.”
Dr. Adrien Lavenant, Aix-en-Provence, Frankreich

Vorher

Nachher

NEU!
Streifen zur professionellen Zahnaufhellung
zuhause für Ihre Patienten.
DWK03 - Daring White Starter-Kit
mit 3 Packungen (á 10 Tage)
für Vollständige Aufhellungsbehandlungen
oder
DWK01 - Daring White Starter-Kit
mit 6 Packungen (á 5 Tage)
für auffrischende Aufhellungsbehandlungen

Preis: je € 210,00*
,,Dank der einzigartigen Comfort-Fit-Technologie haften
die Streifen ohne Gele oder Hüllen an den Zähnen und passen
sich ihnen präzise an.“
Ihre Vorteile:

+

– 15 % Carbamid-Peroxid in der Aufhellungsfolie
– Tragedauer 1-2 Std. täglich für 5-10 Tage
– Ihre Patienten werden ihren Freunden das wunderschöne Lächeln zeigen,
bei dem Sie geholfen haben und Sie weiterempfehlen
– Das Daring White-Lächeln kann kosmetische Fälle mit hohem Umsatzpotenzial eröffnen
– Verwenden Sie es vor kosmetischen Verfahren für ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis
– Nur über den Zahnarzt erhältlich, da der erste Streifen vom Zahnarzt platziert werden muss

Fragen Sie jetzt nach Ihrer kostenlosen Probe
Rufen Sie uns an: 02451 971 409
Tel.: +49 2451 971 409 • Fax: +49 2451 971 410
info@garrisondental.net • www.daringwhite.com

ADGM919 CD
*Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.

© 2019 Garrison Dental Solutions, LLC


[10] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Optimale Ästhetik
mit Keramikimplantaten
Sofortimplantation im Frontzahnbereich
Dr. Dominik Nischwitz
Das Gelingen einer Implantation hängt nicht nur von der korrekten Eingliederung des Implantats selbst,
sondern auch von der Regeneration des Gewebes ab. Der Patient kann dabei einen entscheidenden Beitrag
leisten, nämlich über seine Ernährung. Der folgende Beitrag schildert das Zusammenspiel von Biologischer
und Ästhetischer Zahnmedizin anhand einer Sofortimplantation.

Eine 41-jährige Patientin stellte sich durch Überweisung
ihrer Heilpraktikerin nach rezidivierender Fistelbildung im
Oberkiefer-Frontzahnbereich mit dem Wunsch der Entfernung ihrer chronisch-entzündlichen wurzelbehandelten Zähne 11-22 und einer Sofortimplantation mit Keramikimplantaten in unserer Praxis vor.

war. Regio 21 zeigte kleine metalldichte, kreisrunde Aufhellungen im Sinne von versprengtem Wurzelfüllmaterial
in bukkoapikaler Richtung. Die Regionen 11-21 zeigten
zusätzlich diffuse periapikale Aufhellungen, die am ehesten mit der Diagnose „Knochenödem“ einhergehen und
den dauerhaften Aufbissschmerz radiologisch erhärteten.

Anamnese und Befund

Da sie sich bereits im Vorfeld mit einer Lösung für ihr
chronisches Leiden beschäftigt hatte und auch die Ästhetik für sie besonders wichtig war, kam für sie nur eine
Sofortimplantation mit Keramikimplantaten und unmittelbarer provisorischer Versorgung infrage.

Bereits bei der zahnmedizinischen Erstuntersuchung
zeigten sich die Zähne 11-22 als druckempfindlich und
nicht besonders ästhetisch. Die Patientin klagte über rezidivierende Fistelbildung vor allem in Regio 11-22. Eine
unschöne Narbe im Vestibulum ließ eine ehemalige Wurzelspitzenresektion vermuten.
Auf der weiterführenden DVT-Bildgebung bestätigte sich
die Resektion in Regio 22, die nur bindegewebig verheilt

Abb. 1

Für den vorliegenden Fall war eine Sofortimplantation mit
Keramikimplantaten (SCC Short Cut Concept® n. Dr.
Karl Ulrich Volz) im Bereich der wurzelbehandelten

Abb. 2

Abb. 1: OPG präoperativ. Abb. 2: DVT-Schnitt Regio 22.

10 cosmetic
dentistry

Planung und Therapie

4 2019


[11] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

Abb. 3

|

Abb. 4
Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 3: Ausgangssituation OK-Front. Abb. 4: Implantate 11-22. Abb. 5: Okklusale Ansicht OK-Front-Implantate. Abb. 6: ZE OK-Front.

Zähne 11-22 sowie die direkte Versorgung mit chairside
gefertigten Langzeitprovisorien angedacht. Die optimale
Implantatpositionierung mittels 3D-Diagnostik stellte sich
als kleine Herausforderung dar, da die Zähne stark inkliniert waren und die Wurzelspitzen sehr weit vestibulär
standen. Basierend auf dem aktuellen Vitamin-D3- und
LDL-Cholesterin-Wert sowie anderen Blutuntersuchungen bereitete sich die Patientin bereits vier Wochen vor
der geplanten Behandlung mit einer Ernährungsumstellung1 und einem gezielten orthomolekularen Mikronährstoffprotokoll2 vor, um ihren Körper optimal mit den richtigen Nährstoffen für Knochenregeneration und Wund­heilung zu unterstützen.
Zahlreiche Studien3–16 konnten einen Zusammenhang
zwischen mangelhafter Knochenbildung, verminderter
Dichte sowie verzögerter Bruchheilung und einem Protein- und Aminosäurenmangel nachweisen. Umso älter
die Patienten, umso signifikanter. Dayer et al. stellten
bereits 2006 in einer Tierstudie eine verminderte
Titanimplantat Osseointegration bei Ratten mit Proteinmangel (< 1 g/kg Körpergewicht) fest.3 Die Kraft, ein Implantat nach sechs bis acht Wochen wieder aus dem
Knochen herauszudrehen, war bei den Ratten mit Proteinmangel um 43 Prozent niedriger als bei den Tieren mit
ausreichend Protein in der Ernährung (= 1 g/kg Körpergewicht). Ein isokalorischer Proteinmangel in Kombination mit schwacher Osseointegration wurde im Jahr 2007
von Dayer et al. erneut bestätigt.4 Hannan et al. konnten
anhand von Daten von 391 Frauen und 224 Männern
(Zeitraum von vier Jahren) aus der „Framingham Osteoporosis Studie“ einen eindeutigen Zusammenhang zwischen einem Mangel an tierischem Protein in der Ernährung und Knochenverlust zeigen.14 Je größer der
Proteinmangel war, umso größer war auch der Verlust
von Knochenmasse an Femur und Wirbelsäule der untersuchten Patienten. Es wurde kein negativer Effekt von
Proteinüberschuss und Knochenheilung festgestellt. In
einer Studie an Patienten mit Hüftfraktur zeigten Schürch

et al. eine signifikante Erhöhung der Knochendichte
basierend auf einem Anstieg des IGF-1 (Wachstumsfaktor) durch Supplementierung mit 20 g Proteinpulver pro
Tag.16 Auch der postoperative Klinikaufenthalt war im
Durchschnitt 21 Tage kürzer als in der Kontrollgruppe.
Konsequenterweise liegt der Hauptfokus im Ernährungsdesign auf der adäquaten Versorgung mit dem Makronährstoff Protein. Das Wort kommt aus dem griechischen
„proteios“, was so viel wie „als erstes, am wichtigsten“
heißt. Protein ist der Baustein für alles Leben. Haut,
Haare, Nägel, Muskulatur, Bindegewebe und Knochen,
Enzyme – quasi jede Zelle besteht aus Protein. Fehlt dieser wichtigste Rohstoff aufgrund von Mangelernährung,
vor allem in Phasen von Reparaturprozessen wie im
Anschluss an eine Operation, dann kann der Körper einfach nicht so gut regenerieren und kommt häufig in eine
katabole Stoffwechsellage, d. h. es wird körpereigenes
Gewebe abgebaut statt neues aufgebaut.
Proteine sind im Endeffekt nichts anderes als aneinandergereihte Aminosäurenketten. Kollagen ist das wohl
am häufigsten vorkommende Protein im Körper und
besteht pro Kette etwa aus ca. 1.050 Aminosäuren. Auch
wenn es 20 proteinogene Aminosäuren gibt, sind es tatsächlich nur acht, die aus der Nahrung aufgenommen
werden müssen. Man bezeichnet diese als essenzielle,
also unentbehrliche Aminosäuren. Gemeint sind damit im
Einzelnen: Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Der Körper ist in der
Lage, aus diesen acht Aminosäuren jedes Protein aufzubauen, vorausgesetzt es ist genug Rohstoff vorhanden.

Unterstützung bei der Regeneration
Die meisten Menschen ernähren sich nicht ideal. Eine
falsche Ernährung mit viel Zucker, Weizen, Kuhmilchprodukten sowie anderen Nahrungsintoleranzen und -toxinen führt zur generellen Entzündungsneigung des Kör-

cosmetic
dentistry
4
2019

11


[12] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
pers sowie zu Vitamin- und Mikronährstoffmangel:
Vitamin D3, Zink, Magnesium und gesunde Omega-3und Omega-6-Fettsäuren fehlen für den Aufbau und die
Regeneration von Gewebe und Knochen. Der Körper ist
durch diese Mangelsituation mit Heilungsvorgängen
häufig überfordert – er befindet sich sozusagen im
Winterschlaf. Er ist nicht in der Lage, neues Gewebe auf­
zubauen, da schlicht die Nährstoffe dafür fehlen. Als
Faustregel gilt hier: Umso älter der Patient, umso größer
die Defizite.
Da in der akuten Regenerationsphase absolut keine
Mangel an Makro- und Mikronährstoffen vorhanden sein
sollte, um eine ideale Versorgung des Patienten zu gewährleisten – immer mit dem Fokus „optimale Gesundheit“ statt „Gesundheit im Sinne der Abwesenheit von
Krankheit“ –, ist ein Proteintagesbedarf von 1,6 g/kg Körpergewicht, der sich am unteren Ende der Empfehlung
für Athleten orientiert, zu empfehlen. Ziel ist hier im Gegensatz zum Katabolismus die anabole Stoffwechsel­
situation, in welcher der Körper in der Lage ist, aus den
Vollen zu schöpfen und neues Gewebe aufzubauen. Um
den Körper zu alkalisieren, wird zu jeder Mahlzeit eine
Portion Gemüse empfohlen. Vor allem grünes Blattgemüse enthält viele wichtige Mineralien wie z. B. Magnesium, das wiederrum eine Übersäuerung verhindert. Gesunde Fette wie Omega-3-Fette aus Fischöl oder Algen
und eine Variation an einfach gesättigten und mehrfach
gesättigten Omega-6-Fettsäuren wie Olivenöl oder
Avocado dürfen hier auf keinem Speiseplan fehlen. Umso
mehr Rohstoffauswahl, umso besser die Regenerationsmechanismen des Körpers.
Der Einsatz von Kollagenpulvern, essenziellen Aminosäuren, Knochenbrühen und Proteinshakes auf Pflanzenbasis (kein Sojaprotein) machen es für den Patienten
einfacher, auf den gewünschten Proteintagesbedarf zu

Abb. 7
Abb. 7: OPG postoperativ.

12 cosmetic
dentistry

4 2019

kommen. Die Patientin im vorliegenden Fall präsentierte
sich zur Operation mit einem präoperativen Vitamin-D3-Wert von 50 ng/ml sowie einem LDL-Wert
(Low-density Lipoprotein) unter 1,2 g/l und hatte damit
die idealen Voraussetzungen für diese aufwendige Vollsanierung.

Operativer Eingriff
Das hier gewählte vollkeramische Implantatsystem
(SDS 1.1, Swiss Dental Solutions) aus Y-TZP mit besonders aggressivem Gewindedesign steht in den enossalen
Durchmessern 3,8, 4,6 und 5,4 mm sowie in unterschiedlichen Tulpendesigns zur Verfügung und wird in drei Implantatlängen (8, 11 und 14 mm) angeboten. Sowohl das
ein­teilige als auch das zweiteilige Implantat ist mit einer
aus­geprägten Tulpe von 3 mm Höhe versehen, um die optimale biologische Breite der Gingiva erhalten und stützen
zu können. Der Schulterdurchmesser beträgt auf Weichgewebeniveau 5 mm (beim durchmesserreduzierten Implantat) und 6 mm beim 4,6 mm-Implantat. Je nach Höhe
und Beschaffenheit der Gingiva kann das Implantat auch
ein wenig tiefer oder kürzer inseriert werden, falls mehr als
3 mm Gingiva vorhanden sein sollten. Diese Flexibilität erlaubt es dem Chirurgen, Implantatlängen von 7 bis 15 mm
mit einem System zu nutzen. Insbesondere kommt noch
hinzu, dass die Tulpe beschleifbar ist, sodass der Behandler komplett nach anatomischen Ge­
gebenheiten
operieren kann. Vor allem im Bereich der Sofortimplantationen sind Achsneigungen nicht zu vermeiden, da das
Implantat in die Mitte des Kieferkamms positioniert werden sollte und dieser in den meisten Fällen nicht mit der
anatomischen Positionierung der Zähne korreliert. Es besteht also die Möglichkeit, schon während der chirurgischen Phase die Achsneigung durch Beschleifen zu korrigieren und damit bereits intraoperativ ein „individuelles
Abutment“ herzustellen. Eine Achsabweichung von bis zu


[13] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

20 Grad ist durch die ausgeprägte prothetische Plattform
ohne Probleme zu bewerkstelligen. Die Sofortimplantation erfolgte unter Lokalanästhesie in die Alveolen der
Zähne 11-22 mit einteiligen Implantaten. Um eine zu
starke Achsneigung der Implantate (> 20 Grad) zu vermeiden, wurden die Implantate etwas weiter palatinal inseriert.
Im Bereich 11−22 wurden einteilige vollkeramische Implantate der Länge 14 mm eingesetzt. In Regio 11 und 21
wurden einteilige 4,6 mm x 14 mm-Implantate primärstabil
inseriert. In Regio 22 wurde ein 3,8 mm x 1 mm-Implantat
gewählt. Alle Implantate wurden mit circa 35 Ncm primärstabil eingesetzt.
Allein durch die Sofortimplantation wird bereits eine Ak­
tivierung des Knochens erzielt. Nach mechanischer
Reinigung der Alveolen erfolgt die Desinfektion mit Ozon
und einer neuraltherapeutischen Lösung. Das Implantat
wird im Endeffekt als Stütze für Knochen- und Weichgewebe genutzt. Hauptziel war es, die Anatomie zu konservieren, sprich die Socket Preservation, um später die
perfekten Voraussetzungen für die optimale Ästhetik gewährleisten zu können.

Provisorium
Die Provisorien wurden im Anschluss an die OP mittels
Tiefziehfolie chairside aus Protemp/A1 hergestellt und
adhäsiv an den Nachbarzähnen befestigt.
Die Patientin wurde im Vorfeld darüber aufgeklärt, während der Einheilphase (drei Monate) nur weiche Kost zu
sich zu nehmen. Im Bereich der Implantate wurde sowohl
die Okklusion als auch die Artikulation komplett frei­
geschliffen, um eine Überbelastung während der Einheilphase zu vermeiden.

Prothetische Versorgung
Fünf Monate nach der Implantation wurden die Implantate freigelegt, die Zähne für den keramischen Zahnersatz nochmals im Feinschliff präpariert und abgeformt.
Zwei Wochen später wurden die definitiven Kronen
in den Regionen 11-22 konventionell mit dem Glas­
TM
ionomer-Befestigungszement Ketac Cem (3M ESPE)
eingesetzt. Aus ästhetischen Gründen wurde adhäsiv
mittels Säure-Ätz-Technik, dem Universal Adhäsiv
ScotchbondTM (3M ESPE) und mit dem Komposit
IPS Empress® Direct (Ivoclar Vivadent) der mesiale Eckenaufbau an Zahn 12 intraoral modelliert. Die Prothetik
auf den Keramikimplantaten wurde in minimaler Infraokklusion eingepasst, um die natürliche Beweglichkeit der Zähne auszugleichen und die Keramikimplantate
schützen zu können. Alle intraoralen Fotos wurden
direkt im Anschluss des Einsetztermins gemacht, weshalb auch die Gingiva noch teilweise etwas gereizt er-

|

scheint. Zur Kontrolle des Zahnersatzes und des Knochenverlaufes wurde ein Panoramaröntgenbild angefertigt.

Fazit
Anhand dieses Patientenfalls kann man sowohl die ernährungsmedizinische Komponente der Biologischen
Zahnmedizin als auch das High-End-Handwerk der
Ästhetischen Zahnmedizin sehen. Es ist eine optimale
Symbiose aus dem klassisch geprägten Handwerksalltag und dem unabdingbaren ärztlichen Tun. Vorbereitung ist alles. Operativ gesehen, ist der optimale
Zeitpunkt zur Implantation die Zahnextraktion. Das Implantat fungiert sozusagen als optimale Socket Preservation. Knochen- und Weichgewebe werden gestützt. Im
vorliegenden Fall konnte die Patientin sogar direkt festsitzend versorgt werden. Im Gegensatz zur konventionellen
Vorgehensweise mit Zahnextraktion, Interims­
prothese
und langer Wartezeit sind bei der Sofort­implantation der
Zeit- und Kostenaufwand für den Patienten deutlich
reduziert, ganz zu schweigen von den verminderten
Schmerzen. Natürlich ist das OP-Protokoll entscheidend.
Ein besonders großes Augenmerk liegt bei Zirkonimplantaten auf der absolut gründlichen Säuberung und Des­
infektion des OP-Gebietes, da diese nur in völlig gesundem Knochen einheilen. Dieses Protokoll umfasst eine
gezielte Ernährungsumstellung, die orthomolekulare Unterstützung mit Nährstoffen vorab, die lokale Desinfektion
mit Ozon und Neuraltherapie sowie die immunologische
Unterstützung mittels hoch dosierten intravenösen Vitaminen und Mineralien. Auf ein orales Antibiotikum kann
damit in den meisten Fällen vollständig verzichtet werden. Im vorliegenden Patientenfall wurde eine präoperative antibiotische Single-Shot-Gabe als zusätzliche Infektionsprophylaxe gewählt, da das Antibiotikum auf diese
Weise nicht über den sensiblen Darm wirkt.

Kontakt
Dr. Dominik Nischwitz
DNA Health&Aesthetics –
Zentrum für Biologische Zahnmedizin
Heerweg 26
72070 Tübingen
Tel.: 07071 975977
info@dnaesthetics.de
www.dnaesthetics.de/
Infos zum Autor

Literatur

cosmetic
dentistry
4
2019

13


[14] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Ergebnisvisualisierung mithilfe
von Smile Design
ZTM Alexander Miranskij
Für Zahnärzte wie für Patienten ist ein Wax-up ein hervorragendes Tool, um aus beschreibenden Worten
das gewünschte Ergebnis zu formen. So kann der Patient noch vor dem ersten Präparieren sehen, wie das
Resultat anschließend aussehen wird. Manchmal beinhaltet ein Wax-up jedoch nicht alle Wünsche und es
fällt schnell der Satz: „Sie müssen sich das folgendermaßen vorstellen.“ Genau das kann aber zum Problem
werden, wenn die Vorstellungen von Zahnarzt, Patient und Zahntechniker in unterschiedliche Richtungen
tendieren. Im folgenden Beitrag stellt der Autor eine Smile Design-Variante vor, mit der noch vor Behandlungsbeginn das gewünschte Ergebnis auf digitalem Weg visualisiert werden kann.

Wer hat nicht schon darüber nachgedacht, wie man
eine geplante Restauration auf digitalem Wege visualisieren könnte? Ein Wax-up ist zwar eine äußerst gute
und wertvolle Methode, dem Patienten zu zeigen, wie
sich sein Lächeln beispielsweise mit Veneers verändern
könnte, doch auch damit stößt man immer wieder an
seine Grenzen. Dann wird um Vorstellungskraft gebeten
und beschrieben, was sich wie verändert. Fallen dabei
aber zu viele Fachbegriffe, wie Inzisalkante, medial, distal, interproximal usw., kommt es unweigerlich dazu,
dass der Patient nur noch nickt und hofft, dass alles bald
vorbei ist.

Zahngarnituren umfasst, bearbeitet. Wichtig ist dabei,
nach dem Grundsatz „Funktion und Ästhetik“ zu arbeiten. Zudem ist stets eine realistische Planung anzustreben, denn es ist niemandem geholfen, wenn diese zwar
perfekt aussieht, sich aber unter Einhaltung der vorgegebenen Parameter nicht realisieren lässt.

Fallbeispiel

Eine Möglichkeit, diese Situation zu umgehen, ist die Arbeit mit einem Smile Design. So kann in kurzer Zeit ein
digitales Wax-up visualisiert und eine hervorragende
Planungsgrundlage geschaffen werden, anhand derer
sich alle Beteiligten auf gleicher Augenhöhe befinden.
Im folgenden Fall wird ein digitales Foto des lächelnden
Patienten verwendet und mit einer passenden Garnitur
aus einer Zahnbibliothek, die mehr als 50 verschiedene

Der 28-jährige Patient arbeitet beruflich zum einen als Model und zum anderen als Immobilienmakler. Ein gepflegtes
und optisch ansprechendes Äußeres ist bei ihm also berufsbedingt nötig und er stört sich an den lückig stehenden Zähnen 13 bis 23. Aufgrund eines Patientenporträts,
das der behandelnde Zahnarzt stellt, wird anhand der
Mittellinie, Inzisallinie und Bipupillarlinie die ideale Frontzahngarnitur ausgewählt und eingepasst. Im Vordergrund stehen dabei immer die Proportionen des Gesichts, an die sich die Struktur und Zahnform anschmiegen müssen (Abb. 1 – 3). Anschließend geht der erstellte
Vorschlag in die Zahnarztpraxis. Nun kann der Patient

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 1: Anhand der Porträtaufnahme kann das genaue Aussehen der finalen Situation – wie hier im zweiten Quadranten bereits zu sehen – geplant werden.
Abb. 2: Auswahl der für den Patienten am besten passenden Garnitur.

14 cosmetic
dentistry

4 2019


[15] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

|

Abb. 3: In die Analyse der Istsituation fließen die klassischen Parameter Mittellinie, Bipupillarlinie und Inzisallinie mit ein.

Änderungswünsche äußern. Erst wenn er mit der visualisierten, digitalen Version seiner Zähne und somit seines
gesamten neuen Erscheinungsbildes zufrieden ist, geht
es an die Umsetzung.
In diesem Fall muss die rote Ästhetik chirurgisch etwas
manipuliert werden, um die Zähne nach zervikal hin etwas zu verlängern und so Platz für die Veneers zu schaffen (Abb. 4). Währenddessen wird im Labor die digitale
Situation in Wachs übertragen (Abb. 5). Hierbei wird akribisch gearbeitet, sodass alle zuvor erhobenen Infor­
mationen aus dem 2D-Foto genau in das haptische
3D-Modell übernommen werden. Von diesem Wax-up
werden zunächst ein Silikonschlüssel (Abb. 6) und anschließend ein Mock-up (Tetric EvoFlow, A1, Ivoclar Vivadent; Abb. 7 und 8) erstellt, das zur Anprobe und Überprüfung in die Praxis übergeben wird. Hier wird noch
einmal genau untersucht, ob alle gewünschten und er­
hobenen Informationen aufgenommen wurden. Zu diesem Zeitpunkt sind noch letzte Korrekturen möglich,
bevor es an die kera­mische Ausarbeitung geht. Dieser
Schritt gibt dem gesamten Team die Sicherheit, dass alle
Wünsche erfüllt wurden und es bei den fertigen Veneers
zu keinerlei Überraschungen kommen wird. Der größte
Vorteil liegt vor allem darin, dass der Patient zu diesem
Zeitpunkt fast die finale Situation in der Ästhetik zu sehen
bekommt. Jetzt weiß er genau, was ihn am Ende der
Behandlung erwarten wird. Überraschenderweise gewöhnen sich Patienten auch während der verhältnismä-

ßig kurzen Tragezeit an die Situation mit dem Provisorium, sodass ihnen die keramische Ausarbeitung oft erst
sehr fremd erscheint. Aus diesem Grund übernimmt das
Mock-up hier auch die Funktion des Provisoriums. So
kann sich der Patient während der Wartezeit auf die Eingliederung der Veneers bereits an die definitive Situation
gewöhnen.

Der Schlüssel zum Erfolg
Der bereits angefertigte Silikonschlüssel kommt an dieser Stelle zum Tragen. Er gibt Auskunft über die Länge,
Breite und Situation des besprochenen Mock-ups. Diese
Informationen fließen eins zu eins in die Erstellung der
keramischen Veneers (Creation CC von Willi Geller) mit
ein. In diesem Fall haben sich Behandler, Zahntechniker
und Patient auf Non-Prep Veneers geeinigt. Dabei
werden die Zähne nicht beschliffen, um keinen Zahnhartsubstanzverlust in Kauf nehmen zu müssen. Ohne
einen entsprechenden Silikonschlüssel wäre die exakte
Schichtung der Veneers nur eine Reise ins Ungewisse.
So aber können alle gewonnenen Informationen bezüglich der Länge, Breite und Position einfach übernommen
werden (Abb. 9).
Kurz vor dem Glanzbrand werden in die hauchdünnen
Veneers noch die gewünschten Formen und Texturen
eingearbeitet. Die eingezeichneten Linien dienen dazu,
Neigung, Form und Randleisten zu überprüfen und ge-

cosmetic
dentistry
4
2019

15


[16] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 9

Abb. 11

Abb. 12

Abb. 3

Abb. 10

Abb. 4: Basierend auf der vorhergehenden Analyse wird deutlich, dass die rote Ästhetik einer kleinen chirurgischen Korrektur bedarf, um ausreichend
Platz für die angestrebten Veneers zu schaffen. Abb. 5: Beim Wax-up ist darauf zu achten, nicht von der avisierten Planung abzuweichen. Abb. 6 und 7:
Beim Mock-up wird genau geprüft, ob die Übertragung der visualisierten Situation wirklich in allen Punkten eins zu eins übernommen wurde. Abb. 8 und 9:
Setzt man den Silikonschlüssel an das Geller-Modell an, sieht man, wohin die Reise gehen soll. Abb. 10 und 11: Kurz vor dem Glanzbrand werden noch
die letzten Informationen zu den gewünschten Formen und Texturen eingearbeitet. Mittels des aufgebrachten Goldpuders werden auch die kleinsten

ben dem Techniker Aufschluss über die angestrebte Synchronität der Zähne (Abb. 10). In einem letzten Schritt
werden die Veneers noch mithilfe von Goldpuder (SW
Dental; Abb. 11) überprüft. Ist alles korrekt, werden sie
glanzgebrannt, abgestrahlt (Abb. 12) und auf dem Meistermodell befestigt (Abb. 13 und 14). Jetzt lassen sich die

gewünschten Effekte wie kleinere „Chippings“ erkennen.
In diesem Fall dienen sie an den 3ern der Funktion, um
beispielsweise auch nach dem Einbringen der Veneers
eine korrekte Eckzahnführung zu gewährleisten. Die Parameter „Funktion“ und „Ästhetik“ gehören dabei zusammen und dürfen niemals getrennt betrachtet werden bzw.

ANZEIGE

zahnärzte lieben online.

WWW.ZWP-ONLINE.INFO

oemus media ag

16 cosmetic
dentistry

4 2019

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[17] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

|

Abb. 7
Abb. 6
Abb. 13

Abb. 14

Abb. 8

Abb. 15

Abb. 18

Abb. 16

Abb. 17

Abb. 19

Abb. 20

Ungenauigkeiten bloßgestellt und können behoben werden. Abb. 12 bis 14: Fertige Veneers nach dem Glanzbrand und dem Abstrahlen. Kleinere „Chippings“ sind erwünscht. Sie simulieren die Natürlichkeit der Zähne und ermöglichen z. B. auch eine korrekte Eckzahnführung. Abb. 15 bis 18: Ist alles
korrekt ausgeführt, fügen sich die inkorporierten Restaurationen harmonisch in ihre natürliche Umgebung ein. Abb. 19 und 20: Der Schwung der Inzisallinie und individuell geschichteten Veneers nimmt den Schwung der Unterlippe gekonnt auf, sodass die Veneers mit den natürlichen Zähnen zu einer
Einheit verschmelzen.

in eine Restauration einfließen. Diese Akribie in der
Übertragung und Ausarbeitung der zuvor gewonnenen
Informationen macht sich im nächsten Schritt bezahlt.
Die Veneers können ohne Probleme inkorporiert werden und fügen sich absolut harmonisch in ihre natürliche Umgebung ein. Das strahlende Lächeln des zufriedenen Patienten beweist, dass sich die Mühen gelohnt
haben (Abb. 15–20).

Fazit
Hervorragende Ergebnisse sind nur anhand einer exakten Planung und der akribischen Übernahme der gewonnenen Informationen möglich. Mit einem Smile Design
kann dem Patienten nicht nur innerhalb kurzer Zeit eine
genaue Vorstellung der angedachten Veränderung gezeigt werden, sondern es ist möglich, alle aus dem Gespräch gewonnenen Informationen in die geplante Restauration einfließen zu lassen. Damit lassen sich böse
Überraschungen während des Einsetztermins im Vorfeld
vermeiden.

Produktliste
Keramik

Creation CC von Willi Geller

Mock-up-Schiene

Dreve Stonebite, regofix

Mock-up

Tetric EvoFlow, A1, Ivoclar Vivadent

Goldpuder

SW Dental

Kontakt
ZTM Alexander Miranskij
dentalmanufaktur-nürnberg
Ulmenstraße 52 a
90443 Nürnberg
Tel.: 0911 54044663
mail@dentalmanufaktur-nuernberg.de
www.dentalmanufaktur-nuernberg.de

cosmetic
dentistry
4
2019

17


[18] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht

Glasionomerversiegler für
vorausschauenden Schutz
Dr. Fay Goldstep
Okklusale Karies und ihre Auswirkungen schaden der Zahngesundheit unserer Patienten erheblich. Die
weltweit häufigste chronische Kinderkrankheit1 hat lebenslange Folgen. Molaren und Prämolaren sind speziell in der Eruptionsphase verletzlich. Tiefe Grübchen und Fissuren bieten ein ideales Milieu, in dem Bakterien gedeihen, Kohlenhydrate abbauen und Säuren produzieren, was zur Demineralisation der empfindlichen
unreifen Zahnflächen führt. Die wirksamste Prävention von Karies in Grübchen und Fissuren ist der Schutz
der verletzlichen Zahnflächen vor kariogenen Bakterien und nach dem Kauen auf den Zähnen verbliebenen
fermentierbaren Kohlenhydraten. Dazu eignet sich am besten eine physikalische Barriere, das heißt eine
Versiegelung der Fissuren.2

Jahrelang suchte die Zahnmedizin nach substanzschonenden, minimalinvasiven Konzepten zum Schutz
von Grübchen und Fissuren. Dr. Michael Buonocore
regte 1955 an, Karies durch Fissurenversiegelung mit
einem adhäsiven Kunststoff vorzubeugen. Geeignete
Materialien entstanden aber erst später, und Buonocore
publizierte dann 1967 einen weiteren Artikel zu Fissurenversieglern.3

Die ersten bleibenden Molaren sind der Grundstein für
die Entwicklung der Erwachsenenzähne. Häufig brechen
erste bleibende Molaren schon durch, bevor Patient und/
oder Eltern sich dessen bewusst sind. Teilweise durchgebrochene erste bleibende Molaren sind in der Eruptionsphase sehr schwer kariesfrei zu halten. Erst nach
zwölf bis 18 Monaten sind sie ganz durchgebrochen und
zusammen mit den vorhandenen Zähnen des Bogens in

Glasionomerversiegler und Oberflächenschutz
Unreifer, frisch durchgebrochener
Schmelz besteht aus leicht
löslichem Carbonatapatit.

Speichel

GI werden als dünner Film auf
freien oder vom Operculum
bedeckten Schmelz aufgetragen.

Speichel

GI bilden eine semipermeable
Membran, also eine „Haut“, die
Ca und PO4 aus dem Speichel in
den Schmelz diffundieren lässt …

Speichel

… Ca und PO4 reagieren mit dem vom GI abgegebenen F
zu Fluorapatit, der den Schmelz kariesresistenter macht.

18 cosmetic
dentistry

4 2019


[19] =>
17. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

15. und 16. Mai 2020
Congresszentrum VILA VITA Marburg
www.dgkz-jahrestagung.de

KT

E

Thema:

T

LDU GSPU
N

N

FOR

BI

16

Rot-weiße Ästhetik – State of the Art

Rot-weiße Ästhetik – State of the Art

Wissenschaftliche Leitung/
Kongressmoderation:

17. JAHRESTAGUNG DER DGKZ
15./16. Mai 2020
Congresszentrum VILA VITA Marburg

Profesor Invitado Universität Sevilla
Dr. med. dent. Martin Jörgens

Veranstalter:

© Sashkin/Shutterstock.com

© yurkaimmortal – stock.adobe.com

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Faxantwort an +49 341 48474-290
 
Bitte senden Sie mir die Programminformation für die 17. JAHRES-

Stempel

TAGUNG DER DGKZ zu.

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

CD 4/19

Titel, Name, Vorname

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[20] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht
Okklusion.4 Prämolaren erreichen in nur drei bis sechs
Monaten die volle okklusale Höhe.
In dieser Zeit sind erste bleibende Molaren wegen ihrer
geringen Höhe für die Patienten schwer mit der Zahnbürste zu erreichen und zu reinigen, wenn sie sich nicht
große Mühe geben. Das ist aber bei kleinen Kindern eher
unwahrscheinlich. Die Okklusalfläche wird also nur selten
geputzt und ist häufig mit Plaque und Nahrungsresten im
niedrigen pH-Bereich bedeckt.5 Noch problematischer
wird es, falls der Zahn längere Zeit vom Operculum
(Gewebelappen über durchbrechendem Zahn) bedeckt
bleibt. Aufgrund dieser Faktoren kann bis zum vollen
Zahndurchbruch die Okklusalfläche oft schon kariös
sein.5

Geeignete Materialien

Zwei Literaturanalysen zufolge10, 11 sind Komposite und
GI in der Kariesprävention bei Kindern ähnlich effektiv.
Wichtiger für die Produktwahl sind also wohl Anwenderfreundlichkeit, Feuchtigkeitskontrolle und Patientencompliance.13
Hydrophobe Kompositversiegler sind nicht die beste
Lösung für erste bleibende Molaren, weil diese längere
Zeit nur teilweise durchgebrochen sind und sich so nicht
einwandfrei trockenlegen lassen.5 Und mangelhafte Versiegelungen mit Komposit können nachweislich undicht
werden, sodass sich darunter unbemerkt Karies ent­
wickelt.14 Viele Zahnärzte versiegeln Fissuren nicht mehr
mit Komposit; unter misslungenen Versiegelungen finden
sich einfach zu viele böse Überraschungen – große
kariöse Läsionen, die sich über lange Zeit ungestört
ausbreiten konnten.

Fissurenversiegler müssen den behandelten Bereich gut
abdichten, die Zahnfläche kariesresistent machen und
einfach anzuwenden sein.6 Dass Versiegler ein wirksames präventives Mittel gegen okklusale Karies sind,
ist gut dokumentiert.7 Am häufigsten werden Komposite
verwendet. Sie versiegeln Grübchen und Fissuren durch
mikromechanische Retention mittels Kunststoffzapfen
im angeätzten Schmelz. Eine Verunreinigung der Zahnfläche mit Speichel kann aber die Bildung dieser Zapfen
leicht zunichtemachen und so letztendlich zum Ver­
sagen des Versieglers führen.8 Weniger feuchtigkeitsempfindlich als die hydrophoben Komposite sind die
hydrophilen Glasionomere (GI). Sie eignen sich daher im
feuchten Milieu der Mundhöhle als einfacher anwendbare
Alternative zu Kompositen.9

Kompositversiegler blockieren zudem die Einlagerung
von Fluorid, Calcium, Phosphat und anderen Mineralien
aus dem Speichel in die untermineralisierte unreife Zahnfläche.5 Schmelz braucht für die vollständige Mineralisation fast drei Jahre. Ist er in dieser Zeit mit Komposit versiegelt, so reift er nur unvollständig und ist anfälliger für
Demineralisation bei niedrigen pH-Werten.15

Kompositversiegler haben eine höhere Retention an
Grübchen und Fissuren als GI-Versiegler. Bei einem Versagen der Retention verlieren Komposite aber nachweislich fast ihre gesamte Schutzwirkung.10, 11

–– GI sind hydrophil und binden sich im feuchten Milieu
chemisch an die Zahnsubstanz. Dies hilft gerade bei
kleinen Kindern, bei denen die Isolation je nach Zahn
und/oder Verhalten schwierig sein kann. Komposite
haften nur mechanisch am Zahn. Dies erfordert eine
perfekt isolierte, absolut trockene Zahnfläche.
–– GI und Komposite bilden eine bakteriendichte Barriere,
aber GI können zusätzlich Fluorid abgeben und aufnehmen. GI haften an Schmelz und Dentin durch ionische und polare Bindungen.16 Dies sorgt für einen sehr
engen Kontakt, bei dem Fluoridionen die Hydroxylionen im Hydroxylapatit des angrenzenden Schmelzes
ersetzen, sodass festerer und säure­
beständigerer
Fluorapatit entsteht (siehe Grafik oben).
–– GI erlauben eine leichte Diffusion von Calcium- und
Phosphationen (zusätzlich zu den Fluoridionen) aus
dem Speichel in den Zahn. Dies erleichtert eine
schnelle, vollständige Mineralisation und Reifung der
Schmelzfläche. Die für Mineralien undurchlässigen
Komposite stehen dagegen dem Ionenaustausch mit
dem Zahn im Wege. GI sind porös, mit großen Zwischenräumen, durch die Calcium, Phosphat, Fluorid
und andere Ionen diffundieren und so den Schmelz

Dagegen bleiben bei GI noch kleine Mengen in situ,
selbst wenn das Material klinisch teilweise oder ganz verloren scheint. In tieferen Fissurenbereichen halten sich
nämlich Materialreste, weil GI chemisch an den Zahn gebunden ist, und so bleibt ein gewisser Versiegelungs­
effekt erhalten.6 Die Reste bilden eine Barriere gegen
Bakterien und fördern zudem durch Fluoridabgabe die
Remineralisation.10, 11
In den meisten Studien ist „Retention des Versieglers“ der
Endpunkt für die Effektivität von Fissurenversieglern.
Viele Studien setzen auch nur einen völlig intakten Versiegler (keinen ganz oder teilweise verlorenen) als Kri­
terium für wirksame Kariesprävention und klinischen
Erfolg voraus.12 Nach Literaturanalysen ist die Retentionsrate jedoch nicht aussagekräftig für den klinischen Erfolg.12 Die Leistungsfähigkeit von Versieglern bei der Kariesprävention sollte also nicht daran gemessen werden.

20 cosmetic
dentistry

4 2019

Vorteile von Glasionomeren
bei der Fissurenversiegelung
Glasionomere haben bei der Fissurenversiegelung mehrere große Vorteile gegenüber Kompositen, insbesondere bei teilweise durchgebrochenen Zähnen. Hier ein
Überblick:5


[21] =>
Abb. 1a

Abb. 1e

Abb. 1b

Abb. 1c

Abb. 1f

Abb. 1g

Abb. 1d

Abb. 1h

Abb. 1i

Abb. 1j

Abb. 2a

Abb. 2b

Abb. 2c

Abb. 2d

Abb. 2e

Abb. 2f

Abb. 2g

Abb. 1a: Ein durchbrechender unterer erster Molar wird mit GC Fuji TRIAGE versiegelt. Der Zahn vor der Behandlung. Abb. 1b: Der Molar wird mit Bimsstein professionell gereinigt und gründlich gespült. Abb. 1c: Mit 37%iger Phosphorsäure wird fünf Sekunden angeätzt. Abb. 1d: Gründlich spülen.
Überschüssiges Wasser wird entfernt. Der Zahn sollte noch feucht sein. Abb. 1e: Mit der GI-Kapsel wird leicht gegen eine harte Oberfläche geklopft, um
den Inhalt zu lockern. Abb. 1f: Zur Aktivierung wird der Kolben in die Kapsel gedrückt. Abb. 1g: Die Kapsel wird in den Applikator gegeben und durch
einen Klick zusätzlich aktiviert. Abb. 1h: Der Kapselinhalt wird im Mischgerät zehn Sekunden gemischt. Abb. 1i: Die Kapsel wird in den Applikator gegeben, und dieser wird so lange betätigt, bis Paste austritt. Die Paste wird auf den vorbereiteten Zahn appliziert. Abb. 1j: Wenn das Material nicht mehr
glänzt, wird ein Tropfen GC Fuji COAT LC appliziert und gehärtet. Die fertige Versiegelung wird kontrolliert. Abb. 2a: Ein durchbrechender oberer erster
Molar wird mit riva protect versiegelt. Der Zahn vor der Behandlung. Abb. 2b: Nach der Reinigung mit Bimsstein und Spülen. Cavity Conditioner wird mit
dem Mikropinsel für zehn Sekunden appliziert und gründlich abgespült. Überschüssiges Wasser wird entfernt. Der Zahn sollte noch feucht sein. Abb. 2c:
Mit der GI-Kapsel wird leicht gegen eine harte Oberfläche geklopft, um den Inhalt zu lockern. Abb. 2d: Zur Aktivierung wird der Kolben in die Kapsel
gedrückt. Bei riva protect muss die Kapsel nicht noch zusätzlich im Applikator aktiviert werden. Abb. 2e: Nach zehn Sekunden im Mischgerät wird die
Kapsel in den Applikator gegeben, und dieser wird so lange betätigt, bis Paste austritt. Die Paste wird auf den vorbereiteten Zahn appliziert. Abb. 2f: Mit
einem Mikropinsel gelangt die Paste verlässlich in alle Grübchen und Fissuren. Abb. 2g: Wenn das Material nicht mehr glänzt, wird ein Tropfen SDI riva
coat appliziert und gehärtet. Die fertige Versiegelung wird kontrolliert.

cosmetic
dentistry
4
2019

21


[22] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht
mineralisieren können.5 Unreifer, frisch durchgebrochener Schmelz besteht aus leicht löslichem Carbo­
natapatit. GI-Versiegler werden als dünner Film auf
freien oder, bei teilweise durchgebrochenen Zähnen,
vom Operculum bedeckten Schmelz aufgetragen. Sie
bilden sozusagen eine semipermeable Membran, also
eine „Haut“, die Calcium und Phosphat aus dem Speichel in den Schmelz diffundieren und mit dem abgegebenen Fluorid zu Fluorapatit reagieren lässt. Der so
entstehende reife, mineralisierte Schmelz ist karies­
resistenter (siehe Grafik oben).
–– GI dringen laut einer Studie tiefer als Komposite in
Schmelzfissuren ein und fließen auch in komplexer aufgebaute Fissuren.17 Deshalb sind GI bei klinischen Untersuchungen nicht immer erkennbar. Schnitte durch
Zähne für diese Studie zeigten aber, dass GI-Versiegler
tief in den Fissuren verbleibt und genau dort für maximalen Schutz sorgt, wo er am nötigsten ist.

Klinische Anwendung
Ein junger Patient erschien zu seiner Sechs-Monats-Kontrolle mit durchbrechenden ersten bleibenden Molaren
in allen vier Quadranten. Angesichts seiner Kariesvorgeschichte und tiefer Grübchen und Fissuren auf den Kauflächen wurden alle durchbrechenden Zähne mit selbsthärtenden GI-Fissurenversieglern behandelt.

7. Der GI-Fissurenversiegler wird auf den vorbereiteten
Zahn appliziert. Mit einem Mikropinsel gelangt die
Paste verlässlich in alle Grübchen und Fissuren.
8. Wenn das Material nicht mehr glänzt, wird ein Tropfen
Schutzlack (GC Fuji COAT LC oder SDI riva coat) auf
die behandelte Fläche gegeben und gehärtet.
9. Der Behandlungsbereich wird auf vollständige, lückenlose Versiegelung kontrolliert.

Fazit
Fissurenversiegelung ist eine exzellente präventive
Zahnbehandlung. Sie wird aber zu selten genutzt, da
bei Kompositversieglern die Isolation heikel ist und misslungene Versiegelungen mitunter unliebsame Überraschungen wie fortgeschrittene Karies bereithalten. Glas­
ionomerversiegler sind vorteilhafter; sie erleichtern die
Isolation und erlauben die Einlagerung von Fluorid und
anderen Mineralien in unreife Zähne. Die Fissurenversiegelung sollte als vorausschauender Schutz für unsere
jungen Patienten wieder vermehrt Anwendung finden,
nun aber mit patientenfreundlichen Glasionomeren.

GC Fuji TRIAGE (GC America), Farbe Weiß, wurde bei
den unteren Molaren angewandt (Fall 1; Abb. 1a bis j),
riva protect (SDI), Farbe Pink, bei den oberen (Fall 2; Abb.
2a bis g). Zur Illustration der Technik für diesen Artikel und
für Fortbildungszwecke wurden hier verschiedene Produkte verwendet – beide sind in Weiß und Pink erhältlich.

Technik in Fall 1 und 2, Schritt für Schritt:
1. Vor der Behandlung werden die frisch durchgebrochenen Molaren mit Bimsstein professionell gereinigt und
gründlich gespült.
2. Mit Watterollen und einem dreieckigen Schild werden
Wange und Zunge sowie Feuchtigkeit abgehalten.
3. Es folgt ein Auftrag von Cavity Conditioner mit 20%­iger
Polyacrylsäure (zehn Sekunden) oder Ätzgel mit
37%iger Phosphorsäure (fünf Sekunden), dann wird
gründlich gespült. Dies optimiert die Haftung des GI
am Zahn. Überschüssiges Wasser wird entfernt. Die
Zahnoberfläche sollte feucht glänzen.
4. Mit der GI-Kapsel wird leicht gegen eine harte Oberfläche geklopft, um den Inhalt zu lockern. Danach wird
zur Aktivierung der Kolben in die Kapsel gedrückt. (Bei
GC Fuji TRIAGE muss die Kapsel zusätzlich durch
einen Klick im Applikator aktiviert werden.)
5. Der Kapselinhalt wird im Mischgerät zehn Sekunden
gemischt.
6. Die Kapsel wird in den Applikator gegeben, und dieser
wird so lange betätigt, bis Paste austritt.

22 cosmetic
dentistry

4 2019

Kontakt
Dr. Fay Goldstep
ist Zahnärztin, Autorin und Referentin. Sie
hält national und international Vorträge zu
präventiver/minimalinvasiver Zahnmedizin, Weichgewebslasern, elektronischer
Kariesdiagnostik, ganzheitlicher Zahnmedizin und Innovationen in der Zahnhygiene.
Sie berät verschiedene Dentalunternehmen und praktiziert in Toronto, Kanada.
SDI Germany GmbH
Hansestraße 85
51149 Köln
Tel.: 02203 9255-0
germany@sdi.com.au
www.sdi.com.au/de-de/

Infos zum
Unternehmen

Literatur


[23] =>
© Luciano Mortula - LGM/Shutterstock.com

Giornate Veronesi

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
1./2. Mai 2020, Verona/Valpolicella (Italien)

Programm Zahnärzte:

Table Clinics*:

Referenten:

• Team-Workshops
• Übertragung Live-OP | 13.00 – 14.00 Uhr
• Table Clinics
• Wissenschaftliche Vorträge
Podium  Implantologie
Podium  Allgemeine ZHK

TC  ACTEON
TC  Bicon
TC  Champions-Implants
TC  Kulzer
TC  Schneider Dental
TC  Schütz Dental
TC  OMNIA
TC  Sunstar Guidor
TC  Argon
TC  Thommen
11 mectron
TC 
12
TC  curasan
13 Prof. Arweiler
TC 
14 Geistlich
TC 
15 OSSTEM Implant
TC 
16 Henry Schein
TC 

Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/DE, Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/DE,
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/IT, apl. Prof. Dr. Christian
Gernhardt/DE, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/DE, Prof.
Dr. Dr. Knut A. Grötz/DE, Prof. Dr. Mauro Labanca/IT, Prof.
(Jiaoshou, Shandong University, China) Dr. Frank Liebaug/DE,
Prof. Dr. Andrea Mombelli/CH, Dr. Armin Nedjat/DE, Prof. Dr.
Georg-H. Nentwig/DE, Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./
Prof. Dr. Marcel Wainwright/DE u. v. a. m.

Programm Helferinnen:
• Team-Workshops
• Übertragung Live-OP | 13.00 – 14.00 Uhr
• Table Clinics
• Hygieneseminar/alternativ wiss. Vorträge

Workshops und Seminar:
Freitag, 10.00 – 12.00 Uhr
WS 1: Herstellung von autologem Knochen
aus natürlichen Zähnen
WS 2: Grundlagen und Herstellung von PRF
Samstag, 09.00 – 16.00 Uhr
Seminar: Hygiene in der implantologischchirurgischen Praxis

Rahmenprogramm:
 onnerstag, 18.00 – 19.30 Uhr
D
Weinseminar | Gebühr: 50,– € zzgl. 19 % MwSt.
Freitag, ab 18.00 Uhr
Get-together | Für Teilnehmer in der Gebühr enthalten
Samstag, ab 20.00 Uhr
Dinnerparty | Für Teilnehmer in der Gebühr enthalten
| Für Begleitpersonen 95,– € zzgl. 19 % MwSt.

Ablauf:

Kongressgebühren:

Freitag, 15.00 – 17.45 Uhr
1. Staffel, 15.00 – 15.45 Uhr
2. Staffel, 16.00 – 16.45 Uhr
3. Staffel, 17.00 – 17.45 Uhr

Zahnarzt
Zahnarzthelferin

595,– €
275,– €

(inkl. Get-together und Dinnerparty, alle Preise zzgl. MwSt.)

* Bitte tragen Sie die Nummer der von Ihnen gewählten Table Clinics (TC) auf dem
Anmeldeformular ein.

www.giornate-veronesi.info

www.villaquaranta.com
Giornate Veronesi

Für die Veranstaltung Giornate Veronesi am 1. und 2. Mai 2020 in Verona/Valpolicella (IT) melde ich folgende Personen verbindlich an:

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

CD 4/19

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

 Zahnarzt
 Zahnarzthelferin

(Bitte Nr. der Table Clinics eintragen)

 Workshop 1
 Workshop 2
 Hygieneseminar

Teilnahme

Table Clinics (max. 3)

Workshops/Seminar Programmpunkte

 Zahnarzt
 Zahnarzthelferin

___     
 ___     
 ___
(Bitte Nr. der Table Clinics eintragen)

 Workshop 1
 Workshop 2
 Hygieneseminar

Teilnahme

Table Clinics (max. 3)

Workshops/Seminar Programmpunkte

___     
 ___     
 ___

 Live-OP
 Podium 
 Podium 

 Live-OP
 Podium 
 Podium 

Abendveranstaltung (Samstag)

 Teilnehmer ____  Begleitpersonen ____ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)

Weinseminar (Donnerstag)

    Teilnehmer ____ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)

Stempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar
unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Datum, Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)


[24] =>
| News
Fortbildungsprogramm

Swiss School of Prosthetics by CANDULOR
Für die Fortbildung auf dem Gebiet der abnehmbaren Prothetik ist
die Swiss School of Prosthetics by CANDULOR die neue Schweizer Qualitätsmarke: denn Wissen verbindet, wenn es nachhaltig
geteilt wird. Ein globales Netzwerk von Dozentinnen und Dozenten aus Lehre, Praxis, Zahnmedizin und Zahntechnik gibt sein
Wissen und Können auf Basis eines zeitgemäßen prothetischen
und didaktisch fundierten Schulungskonzepts weiter. Die Swiss

School of Prosthetics by CANDULOR wurde für Zahnärzte, Zahntechniker, Clinical Dental Technicians und Prothetiker gegründet,
die Patienten keine Standardlösung anbieten und mehr Sicherheit als Konstante ihrer prothetischen Erfolge in Praxis und Labor
gewinnen wollen. Dafür ist das modulare Curriculum der Swiss
School of Prosthetics by CANDULOR entwickelt worden. Die für
jedes einzelne Modul aufwendig erstellten Workbooks beschreiben in sachlogischer Reihenfolge die Lehrgangsinhalte in
Theorie und Praxis. Didaktisch konzipierte Illustrationen
sowie praxisnahe Fotoserien nach dem Step-by-step-Prinzip unterstützen das Lernen, aber auch das Nachschlagen
im Alltag. Ebenso stehen den Dozentinnen und Dozenten
kurzspezifische Lecturer Books zur Verfügung. Das Lehrgangsangebot besteht aus zwölf Modulen, gegliedert in
jeweils sechs Grund- und Aufbaukurse. Sie enthalten das
Erlernen, Vertiefen oder auch Wiederholen theoretischer
und praktischer Inhalte rund um die Totalprothetik, die
parodontal oder enossal gestützte Overdenture sowie abnehmbare Tertiärkonstruktionen nach aktuellem Standard.
Die modulare Struktur ermöglicht Teilnehmerinnen und
Teilnehmer ein individuell angepasstes Lerntempo von den
Grundkursen bis hin zu den Aufbaukursen zu absolvieren.
CANDULOR AG

Fortbildung

Neu: Anti-Aging mit Injektionen 2020
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-308
www.unterspritzung.org

24 cosmetic
dentistry

4 2019

Anti-Aging mit Injektionen
Symposium | Kurs | Masterclass

NEU

© Andrii Zastrozhnov – stock.adobe.com

Vitalität, juveniles Aussehen und der damit oftmals verbundene private und berufliche
Erfolg sind in allen Teilen der Gesellschaft zu erstrebenswerten Zielen geworden. Entsprechend steigt die Nachfrage. Die Ästhetische Medizin ist heute in der Lage, diesen
Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten Teilen zu entsprechen, ohne
dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess selbst aufhalten zu können. Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende Voraussetzung für den
Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes.
Mit dem Dermatologen Dr. Andreas Britz/Hamburg als wissenschaftlichem Leiter und
in Kooperation u. a. mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
(IGÄM) bietet die OEMUS MEDIA AG seit 2005 verschiedene Veranstaltungen zum
Thema Unterspritzungstechniken an. Auf der Basis dieser Erfahrungen wurde für 2020
das gesamte Angebot strukturell und auch inhaltlich komplett überarbeitet. Mit den jetzt
drei topaktuellen Modulen Symposium, Kurs und Masterclass wird ein modernes und
effektives Angebot zum Thema „Anti-Aging mit Injektionen“ vorgelegt. Die Veranstaltungen finden in Marburg (Symposium), München, Berlin, Bremen
Anmeldung
(Kurs) und Hamburg (Masterclass) statt. Die Module sind auch
einzeln buchbar.

Marburg – München – Bremen
Berlin – Hamburg


[25] =>
LDU G
N

News

Rot-weiße Ästhetik – State of the Art

|

17. JAHRESTAGUNG DER DGKZ
Jahrestagung

15./16. Mai 2020
Congresszentrum VILA VITA Marburg

© Sashkin/Shutterstock.com

„Rot-weiße Ästhetik – State of the Art“ im Mai in Marburg
Die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) findet am 15. und 16. Mai 2020 im
Congresszentrum Marburg statt. Unter dem Motto „Rot-weiße
Ästhetik – State of the Art“ werden Referenten von Universitäten
und erfahrene Praktiker mit den Teilnehmern die gegenwärtigen
Trends in der modernen Zahnheilkunde und deren Herausforderungen im Praxisalltag diskutieren. Insbesondere wird Wert darauf
gelegt, entlang des roten Fadens „Ästhetik“ eine möglichst große
Bandbreite an relevanten Themen und Entwicklungen aufzugreifen. Ob Prothetik, Parodontologie, Zahnerhaltung oder Implantologie – das spannungsreiche Vortragsprogramm bietet sicher
für jede interessierte Kollegin oder jeden interessierten Kollegen
etwas. Ein begleitendes Angebot zu den Themen Prophylaxe,
Hygiene und Notfallmanagement macht die
Informationen zur
Jahrestagung zugleich auch zum Fortbil- Jahrestagung
dungsereignis für das gesamte Praxisteam.
OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-308
www.dgkz-jahrestagung.de

Weiterbildung

Hygieneseminar 2019 – Jetzt neu mit E-Learning Tool
Hygiene

KURSE 2019 QM

• Weiterbildung und Qualifizierung
Zahnarztpraxis
Hygienebeauftragte(r) für die

NEU:

E-Learning
Tool

für das gesamte Praxisteam
24-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
(inkl. praktischer Übungen)
nach den neuen Vorgaben ab 2019
Dieser Kurs wird
unterstützt von:

ari
/M
om
k.c
toc
ters
hut

©s

Auch im Jahr 2019 erfeut sich der Hygienekurs von Iris Wälter-Bergob sehr großer
Beliebtheit. Für die letzten Termine des Jahres sollten sich Interessenten daher
rechtzeitig anmelden. Aufgrund der höheren Anforderungen seitens der KZVen
für den Sachkundenachweis erfährt die Kursreihe auch in 2019 ein umfassendes
Update. Mit dem neuen E-Learning Tool kann vor dem Seminar auf Lerninhalte
zugegriffen und durch gezieltes Online-Training die Basis
für die spätere Teilnahme am Kurs geschaffen werden.
Der aktuelle 24-Stunden-Kurs bietet somit einen idealen
Zugang zum neuesten Stand von Theorie und Praxis auf
dem Gebiet der Praxishygiene und ist auch als Auffrischungskurs geeignet. Es werden sowohl Kenntnisse und
Fertigkeiten vermittelt als auch Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und
Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen trainiert. Nach Absolvierung des Lehrgangs und E-Trainings
zur/zum Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein,
die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung
und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.

• Ausbildung zur zertif izierten

Qualitätsmanagement-Beauftragten

(QMB)

da
v

Die nächsten Termine sind:
– 08./09. November in München
– 06./07. Dezember in Baden-Baden
www.praxisteam-kurse.de

© OEMUS MEDIA AG

Anmeldung

cosmetic
dentistry
4
2019

25


[26] =>
| Spezial Praxisporträt

„Grüne“ Zahnmedizin
in weißer Eleganz
© Andrea Girard

Aus Alt mach Neu – nach diesem Motto hat sich Dr. Steffen Remus, Zahnarzt
aus Bamberg, in dreierlei Hinsicht seine Praxis aufgebaut. Zunächst übernahm er im Generationswechsel die Praxis seines Vaters. Dadurch änderte
sich nicht nur die Ausrichtung auf Biologische Zahnmedizin, sondern auch
der Look der Praxisräume. Schlichte Eleganz in Weiß mit genau passenden
Akzenten. Das neue Konzept überzeugte nicht nur die Patienten, sondern
auch die Jury des ZWP Designpreises „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ und bescherte remus – Praxis für Biologische Zahnmedizin einen
Platz unter den Preisträgern.

26 cosmetic
dentistry

4 2019


[27] =>
|

© Andrea Girard

Praxisporträt Spezial

Die heutigen Bedürfnisse an eine Zahnarztpraxis haben sich verändert. Der Patient wird zum Kunden und
möchte auch bei einem Arztbesuch eine angenehme
Atmosphäre erleben. Er erwartet Kompetenz, moderne
Behandlungsmethoden, ein breites Therapieangebot und
zunehmend auch eine optisch ansprechende Praxis. Genau diesen Ansprüchen wollte die Praxis remus – Praxis
für Biologische Zahnmedizin gerecht werden. Zusammen mit der Architektin Marlies Kamleitner überarbeitete
Inhaber Dr. Steffen Remus die 240 Quadratmeter große,
historisch gewachsene Bamberger Praxis mit einer bis
dahin klassisch handwerklich geprägten Zahnmedizin
stilistisch sowie in der medizinischen Grundphilosophie
und entwickelte sie so neu. „Als ich 2014 nach Bamberg
kam und die 1983 gegründete Zahnarztpraxis meines
Vaters übernahm, stand fest, dass sich nicht nur das
Konzept, sondern auch das Design der Praxis verändern
wird“, erklärt Dr. Remus die Grundidee hinter der Neugestaltung. „Auf Empfehlung nahm ich Kontakt mit der
Architektin Marlies Kamleitner aus Hamburg auf und bereits nach einem ersten Gespräch fühlte ich mich verstanden und wusste, dass ich hier an der richtigen
Adresse bin. Auch anfängliche Bedenken aufgrund der
örtlichen Distanz wurden mir durch ihr professionelles
Vorgehen und ihre Beratung schnell genommen. Der
Umbau gestaltete sich komplikationslos und wurde meinem Wunsch entsprechend in kürzester Zeit umgesetzt,
sodass es für meine Patienten keine längere Ausfallzeit
gab. Marlies Kamleitner schaffte es mit raffinierten Ideen
und Feingefühl, die Eleganz des 1880 erbauten Gebäu-

des zu erhalten und dennoch die Praxis zeitgemäß und
nach meinen Vorgaben umzubauen. Die hohen Ansprüche meiner Patienten wurden erfüllt und eine Praxis zum
Wohlfühlen geschaffen.“

Planung bis ins letzte Detail
Mit dem neuen Praxisleiter sollte aber auch ein neues
Konzept entstehen. Sowohl neue Patienten als auch über
Jahre treu gebliebene sollten eine modernisierte, zeitlose
Praxis mit warmen Farben und einer stilistisch ruhigen
Atmosphäre – einen leichten, frischen Umbruch – passend zu ihren Bedürfnissen und den heutigen Möglichkeiten der Zahnmedizin erleben. „Vor allem der Anspruch
von einem respektvollen Übergang für die langjährigen
Stammpatienten sollte sich in der Gestaltung widerspiegeln“, betont Dr. Remus. In Anlehnung an diese Grundphilosophie wurden das Material und die Beleuchtung
ausgewählt. Zudem wurden ehemals kleinteilige Möbel
und Raumaufteilungen zu einem Ganzen zusammengefasst, Stützen, Stürze, Wände verpackt und Räume mit
Spiegel und Glasflächen heller und größer kreiert. Die
Möbel verbinden nun verschiedene Funktionen, gehen
fließend ineinander über und werden ohne Statuseffekt
zum emotionalen Gewinn.
„Der Patient hat ein Recht auf Ästhetik“, sagt Dr. Remus
weiter, „er fordert mittlerweile neben einem ganzheitlichen Ansatz in der medizinischen Diagnostik und Therapie auch ausdrucksvolle, wohltuende Formen in der

cosmetic
dentistry
4
2019

27


[28] =>
© Andrea Girard

© Andrea Girard

| Spezial Praxisporträt

gesamten Licht- und Raumgestaltung.“ Mit geschickter
Positionierung von raumhohen Spiegelflächen wurden
verwinkelte innen liegende Räume optisch vergrößert
und schaffen jetzt in dem schönen Altbau neue Raumerlebnisse. Dabei wurde nichts dem Zufall überlassen.
Liebevolle Details strukturieren wichtige Funktionen
wie Visitenkarten, Kinderspielzeug, Wassergläser, Besprechungszonen etc. und integrieren sie in die feste
Möblierung. Das weiße Mobiliar wurde mit feinen Details
wie Schattenfugen und Holzlisenen umrahmt. Die individuelle Maßarbeit unterscheidet sich hier von der industriellen Herstellung und unterstreicht gleichzeitig die feine
Arbeit der Zahnmedizin. Insgesamt ist es so trotz der
modernen Gestaltung gelungen, den Charme des alten
Hauses (Baujahr 1890) zu erhalten.

Ästhetische und Biologische Zahnmedizin –
kein Widerspruch
Aber nicht nur das Gesicht der Praxis hat sich verändert.
Dr. Steffen Remus setzt bei seinen Behandlungskonzepten verstärkt auf Biologische Zahnmedizin. So verwendet er im Bereich Implantologie ausschließlich Keramik für die Zahnimplantate und im Bereich Ästhetik das
sogenannte Bio-Bleaching auf reiner Plasmabasis für die
Zahnaufhellung. „Die moderne Zahnmedizin sieht sich
mit stetig steigenden Bedürfnissen der Patienten im Hinblick auf Gesundheit, Funktionalität und Ästhetik konfrontiert. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger,
auch ganzheitliche Aspekte in der Diagnostik und The-

28 cosmetic
dentistry

4 2019

rapie zu berücksichtigen und zu integrieren“, weiß der
Zahnmediziner. „Im Gegensatz zur klassisch handwerklich geprägten berücksichtigt die Biologische Zahnmedizin zusätzlich die naturwissenschaftlichen Grundregeln in ihrer Komplexität und Wechselwirkung im
Hinblick auf den menschlichen Organismus.“ Sie stellt
einen Zusammenhang zwischen den heute üblichen
chronisch-systemischen Erkrankungen sowie jenen der
Mundhöhle her und nimmt dabei ganz nach dem Motto
„der Mund als Spiegel der Gesundheit“ die Grundprinzipien der Chemie, Physik und Biochemie unter die Lupe.
Der biologische Ansatz der Zahnmedizin begleitet Dr.
Remus bereits seit seiner Zeit als angestellter Zahnarzt
in der Praxis „LS smart“ in Hamburg-Eppendorf. Hier
lernte er die Vorteile einer weitestgehend metallfreien
Zahnmedizin kennen. „Ein sehr geschätzter Kollege
aus dieser Praxis, Dr. Peter Helms, führte uns junge
Kollegen durch interne Schulungen in die ganzheitliche
Zahnmedizin ein. Immer mehr bekam ich das Gefühl,
dass man den Mundraum nicht mehr nur als alleiniges
Therapiefeld sehen darf“, erinnert sich der Praxisinhaber. „Wie bereits beschrieben, sind wir immer häufiger
mit den steigenden Bedürfnissen der Patienten konfrontiert. Gesundheit und Ästhetik spielen dabei die
größte Rolle, und genau da setzt die Biologische Zahnmedizin an.“
Ein wichtiger Grundpfeiler von Dr. Remus’ Behandlungen
ist der hundertprozentige Verzicht auf Metalle. Da Ästhe-


[29] =>
Praxisporträt Spezial

|

© Andrea Girard

tische Zahnmedizin einen großen Teil des Behandlungsangebots seiner Praxis einnimmt, nutzt Dr. Remus metallfreie Vollkeramikkronen und -brücken aus Zirkonoxid
oder Lithiumdisilikatkeramik (IPS e.max®, Ivoclar Vivadent). Diese sind eine biologische, ästhetische und langlebige Versorgung, verträglich und zugleich ein ästhetisch hoher Standard. „Als Praxis mit dem Schwerpunkt
Biologische Zahnmedizin setzen wir fast ausschließlich
auf Keramik als Werkstoff für den (ästhetischen) Zahnersatz und haben dementsprechend viel Erfahrung und
Expertise auf diesem Gebiet“, betont der Praxisinhaber.
Neben der Restauration mit biologisch verträglichen Materialien bietet die Praxis auch Amalgam- und Metallentfernung unter Schutzmaßnahmen an.
Einen wichtigen Faktor in der Biologischen Zahnmedizin
bilden für Dr. Remus auch die Co-Therapeuten, wie ganzheitlich orientierte Ärzte, Heilpraktiker, Osteopathen etc.
„Viele Patienten kommen somit bereits vorinformiert in
die Praxis, weshalb sie auch das Anliegen haben, ausschließlich nach dem Konzept der Biologischen Zahnmedizin behandelt zu werden. Dementsprechend werden die Therapieangebote sehr gut angenommen“,
erläutert der Zahnmediziner. Es gibt allerdings auch Patienten, die sich unter Biologischer Zahnmedizin nichts
vorstellen können. „Hier bedarf es natürlich einer ausführlichen Aufklärung. Vielen ist der Zusammenhang
zwischen der allgemeinen Gesundheit und unserem
Mund leider bis heute nicht bewusst. Nimmt man sich die
Zeit, seine Patienten seriös zu informieren, gibt es eigent-

lich keine wirklichen Alternativen zur Biologischen Zahnmedizin.“ Seine Patienten nehmen die „grüne“ Behandlungsweise an und schätzen diesen Therapieansatz.

Begeistert von der Praxisatmosphäre
Seit mittlerweile vier Jahren bietet die Zahnarztpraxis für
Biologische Zahnheilkunde ihren Patienten schonende
Behandlungen in einer Wohlfühlatmosphäre an. Von Beginn an kam die optische wie medizinische Neuorientierung gut an. „Seit unserem Umbau im Sommer 2015
habe ich kein einziges negatives Feedback erhalten“, berichtet Dr. Remus zufrieden. „Im Gegenteil: Sowohl die
Bestandspatienten als auch die neuen sind begeistert
von dieser schönen Praxisatmosphäre, was wir auch jeden Tag zu hören bekommen. Auch ich freue mich jeden
Tag aufs Neue, meine Praxis zu betreten.“
Dr. Remus macht seine Arbeit gern und er ist überzeugt
von der Biologischen Zahnmedizin. Im Folgenden schildert er kurz eine Restauration in Regio 46 auf vollkeramischer Basis als Ersatz für die Versorgung mit Metall.

Patientenfall
Die 47-jährige Patientin stellte sich im Juli 2017 zur Erstberatung in unserer Praxis vor. Regio 46 wurde 2015 mit
einem Titanimplantat und einer Metallkeramikkrone versorgt. Von Anfang an hatte die Patientin eine therapieresistente Periimplantitis Regio 46, was bereits nach

cosmetic
dentistry
4
2019

29


[30] =>
Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 7

Abb. 8
Abb.  1: Ausgangssituation Oberkieferfront. Abb.  2 und 3: Ausgangssituation mit dem Titanimplantat Regio 46. Abb.  4 und 5: Einsetzen des neuen
Keramik­implantats. Abb.  6: Röntgenaufnahme direkt nach dem Einsetzen des Keramikimplantats. Abb.  7: Situation vier Monate nach der Operation.
Abb.  8: Endsituation mit den neuen Keramikveneers Zähne 12-22. (© Dr. Steffen Remus)

kurzer Zeit zu einer Rezession führte. Zum Zeitpunkt der
Erstuntersuchung wurde eine Lockerung der Suprakonstruktion festgestellt. Zahn 17 war mit einer insuffizienten
Vollgusskrone (Edelmetalllegierung) und die Zähne 12-22
waren mit insuffizienten Metallkeramikkronen versorgt.
Nach einer gründlichen Aufklärung über den Behandlungsbedarf und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten entschied sich die Patientin für eine komplett metallfreie Sanierung. Nach erfolgter Vorbehandlung wurde
das Titanimplantat Regio 46 entfernt, das OP-Gebiet
bzw. Implantatlager gründlich mittels Piezo-Technik und
Ozon gereinigt und in gleicher Sitzung ein zweiteiliges
Keramikimplantat (2.0, SDS) inseriert. Auf eine proviso­
rische Versorgung wurde in Absprache mit der Patientin
verzichtet.

Krone 46 auf dem Implantat mit einem Glas­iono­merzement
fixiert wurde (mit 3M™ Ketac™ Cem, 3M).

Vier Monate nach der Operation folgte die Präparation und
Abdrucknahme an den Zähnen 17, 12-22 sowie am Implantat Regio 46. Die Zähne bzw. das Implantat wurden mittels
IPS e.max® Lithiumdisilikatkeramik (Ivoclar Vivadent) versorgt. Die Befestigung der Restaurationen erfolgte an den
Zähnen 17, 12-22 adhäsiv (mit Variolink), während die

Praxis Dr. Steffen Remus
Schillerplatz 9 a
96047 Bamberg
Tel.: 0951 202121
info@zahnarzt-remus.de
www.zahnarzt-remus.de

30 cosmetic
dentistry

4 2019

Fazit
Neben den ästhetischen Vorteilen vollkeramischer Restaurationen wurde in diesem Fall vor allem dem Wunsch
der Patientin nach einer metallfreien und möglichst biokompatiblen Versorgung entsprochen. Insbesondere in
Regio 46 sind seit der Explantation des Titanimplantats
und dem Inserieren des Keramikimplantats völlig reizund entzündungsfreie Verhältnisse vorzufinden.

Kontakt


[31] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Anti-Aging mit Injektionen

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Symposium | Kurs | Masterclass
Marburg – München – Bremen – Berlin – Hamburg

www.antiaging-kurs.com

NEUE

Kurse 2020

1

Das Symposium – Anti-Aging mit Injektionen

Der Kurs – Anti-Aging mit Injektionen

Die Masterclass – Anti-Aging mit Injektionen

Nähere Informationen finden Sie unter:
www.antiaging-kurs.com

Die Kurse werden
unterstützt von:

Faxantwort an +49 341 48474-290
 
Bitte senden Sie mir das Programm ANTI-AGING MIT INJEKTIONEN zu.

Stempel

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

CD 4/19

© Andrii Zastrozhnov – stock.adobe.com

3

2

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[32] =>
| Spezial Interview

Kosmetische Zahnmedizin ist
mehr als Bleaching
OEMUS MEDIA AG

Kosmetische Zahnheilkunde wird immer interdisziplinärer. Kieferorthopädie, Parodontologie oder Prothetik –
schöne Zähne bedeuten nicht nur weißere Zähne. Zahnärzte müssen sich heute umfassend aufstellen und
weiterbilden, denn der Wunsch nach dem „perfect smile“ ist bei den Patienten so groß wie nie. Mit der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) gibt es in Deutschland seit nunmehr
16 Jahren eine Fachgesellschaft, die ihre Mitglieder nicht nur mit Fortbildungen unterstützt, sondern auch für
ein gutes Netzwerk für Behandler und Patienten sorgt. Profesor Invitado Universität Sevilla Dr. Martin Jörgens, Präsident der DGKZ, stellt im Interview die Schnittstellen zwischen Kosmetischer Zahnmedizin und
anderen (zahn)medizinischen Disziplinen sowie seine Fachgesellschaft vor.

Wie sehen die derzeitigen Trends in der Kosmetischen
Zahnmedizin aus? Welche „Bestseller“ gibt es?
Schöne und gesunde Zähne haben für einen Großteil der
Bevölkerung einen enorm hohen Stellenwert. Vitalität, juveniles Aussehen und der damit oftmals verbundene private
und berufliche Erfolg sind in allen Teilen der Gesellschaft
zu erstrebenswerten Zielen geworden. Die meisten Menschen verstehen unter schönen Zähnen, dass diese möglichst eine helle Zahnfarbe aufweisen, idealtypisch geformt
und gerade angeordnet sein sollen. Demnach sind Zahnaufhellungen und Veneers nach wie vor ein zentrales

Profesor Invitado Universität Sevilla Dr. Martin Jörgens

32 cosmetic
dentistry

4 2019

Thema und erfreuen sich großer Beliebtheit, aber auch
kiefer­orthopädische Leistungen wie die Alignertherapie
gewinnen zunehmend an Bedeutung. Da es hier um sogenannte Verlangensleistungen seitens des Patienten geht,
ist Kosmetische Zahnmedizin absolute High-End-Zahn­
medizin. Zahnärzte sollten daher unbedingt über das notwendige Know-how verfügen, um die Wünsche ihrer Pa­
tienten zuverlässig und erfolgreich umsetzen zu können.
Die DGKZ engagiert sich seit 16 Jahren für qualitativ
hochwertige Fortbildungen im kosmetisch-zahnmedizinischen Bereich. Welche Vorteile bietet die Mitgliedschaft in der Fachgesellschaft?
Wir möchten unseren Mitgliedern mit Fortbildungsange­
boten die Möglichkeit geben, den ständig wachsenden
Herausforderungen der modernen Zahnmedizin optimal
zu begegnen. Es reicht eben heute nicht mehr aus, „nur“
Bleaching oder Kompositrestaurationen anzubieten. Vielmehr spielen verschiedene zahnmedizinische Disziplinen
in unserer eigenen zusammen. Unsere Mitglieder können
sich hier zum Beispiel im Rahmen der DGKZ-Jahres­
tagung umfassend weiterbilden und profitieren dabei von
ermäßigten Teilnahmegebühren. Darüber hinaus bieten wir
mit unserer Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung im Praxismarketing an. Die DGKZ stellt allen aktiven Mitgliedern
hier eine kostenlose individuelle Mitgliederhomepage zur
Verfügung, über die der Patient per Link mit der Praxishomepage verbunden wird. Weiterhin ist der Bezug des
viermal jährlich erscheinenden interdisziplinären Fach­
magazins cosmetic dentistry, dem offiziellen Mitgliederorgan der DGKZ, im Jahresbeitrag enthalten.
Wie sieht die Zukunft der Kosmetischen Zahnmedizin
aus?


[33] =>
|

KT

16

LDU GSPU
N

N

E

KT

BI

LDU GSPU
N

N

E

KT

N

16

T

LDU GSPU
N

FOR

BI

T

16

FOR

BI

T

15./16. Mai 2020
Congresszentrum VILA VITA Marburg

FOR

Die kommende Jahrestagung der DGKZ am 15. und 16. Mai 2020 in Marburg wird wieder parallel mit dem Deutschen Präventionskongress der
Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V. (DGPZM) sowie dem
21. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“/IMPLANTOLOGY
START UP 2020 stattfinden.

E

Interview Spezial

Praxisorientierte Präventionskonzepte

Rot-weiße Ästhetik – State of the Art

21. EXPERTENSYMPOSIUM
„INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE“

2. Deutscher
Präventionskongress
DER DGPZM

17. JAHRESTAGUNG DER DGKZ

IMPLANTOLOGIE FÜR VERSIERTE ANWENDER

15./16. Mai 2020
Congresszentrum VILA VITA Marburg

IMPLANTOLOGY
START UP 2020

15. und 16. Mai 2020

IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE

Neben einer stetig steigenden Nachfrage gibt es in der
Bevölkerung hier ein kontinuierlich wachsendes Gesundheitsbewusstsein, das sich auch in puncto Zahngesundheit
widerspiegelt. Diese ist bei jungen Menschen mittlerweile
deutlich besser als noch in früheren Generationen – auch,
weil ästhetische Maßnahmen bereits hier ansetzen.
Kosmetische Zahnmedizin wird auch immer interdisziplinärer. Wo liegen die Schnittstellen?
Zwischen der Zahnmedizin und anderen medizinischen
Fachrichtungen gibt es verschiedene Schnittstellen. Auf
dem Gebiet der zahnärztlichen Implantologie stellt zum
Beispiel die Kieferhöhle eine Schnittstelle zur HNO-Heilkunde dar. Weiterhin kommt insbesondere der Mundhöhle
bei der Diagnose von systemischen Erkrankungen eine
überaus wichtige und tragende Rolle zu. Dieses interdisziplinäre Zusammenspiel ist äußerst komplex und erfordert
die genaue Kenntnis von Zusammenhängen, aber auch
das Wissen über die Möglichkeiten der jeweils anderen
medizinischen Fachbereiche.
Im vergangenen Jahr gab es deshalb auch einen
gemeinsamen Kongress der DGKZ mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM).
Wie sieht hier die Zusammenarbeit künftig aus?
Sowohl die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. als auch die Internationale Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V. wurden vor 16 Jahren gegründet.
Beide Fachgesellschaften verbindet seit ihrem Bestehen
eine enge Kooperation, da der Fokus über den eigenen
Tätigkeitsbereich hinaus stets auch auf andere Facharztdisziplinen gerichtet ist. Bei der kommenden Jahrestagung
der DGKZ am 15. und 16. Mai 2020 in Marburg wird das

Deutsche Gesellschaft
für Präventivzahnmedizin

© Sashkin/Shutterstock.com

MIT TABLE CLINICS

© May_Lana/shutterstock.com

Congresszentrum VILA VITA Marburg

Osseo- und Periointegration von
Implantaten – Möglichkeiten,
Grenzen und Perspektiven

Wissenschaftlicher Leiter:
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

Symposium „Das schöne Gesicht“ mit Dr. Andreas Britz/
Hamburg daher ein fester Bestandteil des Programms
sein. Zudem wird die Tagung wieder parallel mit dem
Deutschen Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V. (DGPZM) sowie dem
21. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“/
IMPLANTOLOGY START UP 2020 stattfinden. Die Kooperation mit anderen zahnmedizinischen und medizinischen
Fachgesellschaften wird somit erfolgreich fortgesetzt.
Vielen Dank für das Gespräch.

Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.dgkz-jahrestagung.de

DGKZ

Nutzen Sie die Vorteile der DGKZ-Mitgliedschaft
Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
(DGKZ) mit Sitz in Leipzig wurde im Herbst 2003 gegründet.
Auf www.dgkz.com können Sie sich gern informieren
und einen Mitgliedsantrag herunterladen. Eine einfache
bzw. passive Mitgliedschaft kostet 200 EUR, die aktive
Mitgliedschaft 300 EUR jährlich. Für Studenten ist die
Mitgliedschaft kostenfrei.

cosmetic
dentistry
4
2019

33


[34] =>
| Spezial Praxismanagement

Falsch

Perfide

Isolier t

© Rawpixel.com/Shutterstock.com

Unfair

Ins Gesicht statt hinterm Rücken
Warum Feedbackkultur in Praxen unabdingbar ist
Bianca Rieken
Lästern und Intrigen sind in den meisten Praxen an der Tagesordnung. Es ist ja auch wesentlich einfacher,
hinter dem Rücken übereinander zu reden, anstatt sich ins Gesicht zu sagen, was einen stört. Leider vergiftet
das Getratsche unter Kollegen die Stimmung im Praxisteam massiv. Zunehmende Grüppchenbildungen, der
Verlust von Vertrauen und eine sinkende Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen, sind die fatalen Folgen
für den Praxisalltag. Der folgende Beitrag stellt dar, wie diese Konsequenzen durch eine effektive Feedbackkultur vermieden werden können.

Wenn man bedenkt, dass eine gute Teamatmosphäre
zu den wichtigsten Faktoren für die Mitarbeiterzufriedenheit zählt und darüber bestimmt, ob Mitarbeiter in der
Praxis bleiben oder sich Bewerber für sie entscheiden,
schmerzen die Konsequenzen einer schlechten Stimmung umso mehr. Der größte Feind von Lästereien ist
daher eine etablierte Feedbackkultur.
Mit Feedback gibt man einem anderen Menschen eine
Rückmeldung darüber, wie sein Verhalten wahrgenommen und verstanden wird. Dies ist wichtig, um die Beziehung zu Kollegen zu klären und Missverständnisse zu
vermeiden. Wenn sich alle Mitarbeiter der Praxis angewöhnen, die Dinge offen anzusprechen, die einem quer
im Magen liegen, wird gehässiges Gerede fast automatisch vermieden. Oft kostet es neben der entsprechenden Vorbereitung jedoch mehr Mut, das direkte Gespräch
mit der Kollegin oder dem Kollegen zu suchen, als seinen
Frust bei jemand anderem rauszulassen oder eine andere Person, wie die Praxismanagerin, vorzuschicken.
Glücklicherweise gibt es einige Feedbackregeln, die bei
ihrer Einhaltung beinahe garantieren, dass ein Gespräch
förderlich verläuft.

34 cosmetic
dentistry

4 2019

Entscheidend ist für eine konstruktive Rückmeldung, dass
in Form von Ich-Botschaften betont wird, dass es sich um
die eigene, subjektive Meinung handelt („Mir ist aufgefallen, dass ...“, „Auf mich wirkt es so ...“). Denn tatsächlich
ist das Empfinden stark von der eigenen Person und der
persönlichen Wahrnehmung abhängig. Wenn wir unsere
Kritik hinter einem „wir“ verstecken, geht dies einem möglicherweise leichter über die Lippen; zur Offenheit aufseiten des Empfängers führt es jedoch nicht. Zudem sollte
das Feedback nicht als Vorwurf in Form einer Du-Botschaft
verpackt sein. Anderenfalls wäre eine Verteidigung oder
gar ein Gegenangriff vorprogrammiert. Auch Verallgemeinerungen wie „immer“ oder „nie“ sind sprachliches
Gift beim Äußern von Kritik. Stattdessen sollten konkrete
Situationen und Beispiele genannt werden.
Dass die Rückmeldung nur unter vier Augen und niemals
vor Patienten oder anderen Kollegen erfolgt, ist eine
Selbstverständlichkeit. Gleichzeitig sollte Feedback immer zeitnah geäußert werden. Dies zu vereinbaren, ist im
Praxisalltag möglicherweise die größte Herausforderung.
Mit viel Fingerspitzengefühl und Disziplin, den Ärger nicht
einfach unter den Teppich zu kehren, muss in jedem


[35] =>
Einzelfall geschaut werden, wann die Rückmeldung in
optimaler Weise erfolgt: kurz zwischen den Behandlungen, vor Feierabend oder eventuell lieber erst am Folgetag, sofern die Emotionen bereits zu hochgekocht sind
und eine souveräne Gesprächsführung gefährdet wäre.
Häufig macht es Sinn, sich seine Gedanken für später zu
notieren. Für ein gutes Gespräch muss der Zeitpunkt
auch für beide Seiten stimmen. Daher sollte man sicherstellen, dass der andere das Feedback gerade gedanklich aufnehmen kann und beim Gegenüber zu Beginn
nachfragen, ob es zeitlich passt.
Um unnötige Verletzungen und heftige Gegenreaktionen
zu vermeiden, ist es wichtig, nur Dinge anzusprechen,
die der andere auch tatsächlich ändern kann. Ebenfalls
sollten nicht zu viele Punkte auf einmal kritisiert, sondern
negatives Feedback dosiert werden. Nur so kann der
Empfänger in Ruhe darüber nachdenken und es im besten Fall annehmen. Je länger man mit seiner Kritik wartet,
umso mehr häuft sich natürlich mit der Zeit an. Ein guter
Rat ist daher, bereits erste Irritationen zu thematisieren
und Störungen schnell aus der Welt zu räumen.

Fazit

Kontakt

Für Führungskräfte ist es quasi Pflichtprogramm, Feedback zu geben. Damit sich Mitarbeiter weiterentwickeln
und verbessern können, brauchen sie die Impulse von
außen. Niemand kann erwarten, dass jemand sein
Verhalten ändert, wenn er nicht darauf hingewiesen
wird. Allerdings muss eine Rückmeldung oft auch mehrfach erfolgen. In der Regel ändern sich Menschen nicht,
wenn sie einmalig etwas gesagt bekommen.
Zu einer guten Praxis- und Führungskultur gehört selbstverständlich auch, dass man sich auch zu positiven Sa-

Offen

Bianca Rieken
Dipl.-Psychologin und Beraterin
für Personalmanagement
PERSONAL & PRAXIS
Ilmer Weg 75
21423 Winsen an der Luhe
Tel.: 0179 9493343
rieken@personal-und-praxis.de
www.personal-und-praxis.de

E hr l i c h

Infos zur Autorin

Direkt

© Rawpixel.com/Shutterstock.com

Fair

chen äußert. Warme Worte steigern die Motivation des
Praxispersonals. Durch entsprechende Teamworkshops
und indem Zahnärzte, Praxismanagerinnen oder Teamleiter der Praxis entsprechend vorleben, positives sowie
negatives Feedback zu äußern, steigt die Chance, dass
die Mitarbeiter offen ansprechen, was sie stört, anstatt
sich an falscher Stelle auszuweinen.

cosmetic
dentistry
4
2019

35


[36] =>
| Recht

BLEACHING
ab 199 EUR
lg t nach
Ab re chnung er fo
§ 2 Ab s. 3 GOZ.
ng en.
Leist ung au f Verla ng
tu
at
rst
ne
ste
Ko
Keine
se.
durch Kr anke nk as

© Vector Tradition/Shutterstock.com

Preiswerbung für Bleaching –
Was ist erlaubt?
Anna Stenger, LL.M.
Das Verwaltungsgericht Münster (VG Münster) hat sich in zwei aktuellen Entscheidungen mit der Werbung
von Zahnärzten für Bleaching-Behandlungen befasst. In beiden Urteilen ging es um die Werbung mit
Mindestpreisen und Preisbeispielen für Bleaching-Behandlungen, die von der Zahnärztekammer beanstandet wurde.

Ein Zahnarzt warb auf seiner Homepage unter anderem
mit Preisbeispielen für Bleaching. Er wies darauf hin,
dass als Preisbeispiele die Standardbehandlung für das
Bleaching (Behandlung in der Praxis) bereits ab 129 EUR,
die Home-Behandlung (Schienen und Gel für das HomeBleaching) ab 199 EUR, die Premiumbehandlung (Bleaching in der Praxis, professionelle Zahnreinigung) ab
179 EUR und die De-luxe-Behandlung (Bleaching in der
Praxis, professionelle Zahnreinigung, Schienen und Gel
für das Home-Bleaching) ab 349 EUR zu erhalten seien.
Es war jedoch auch der Hinweis enthalten, dass eine Abrechnung nach § 2 Abs. 3 GOZ erfolge. Zudem wies der

36 cosmetic
dentistry

4 2019

Zahnarzt darauf hin, dass es sich bei der Behandlung um
eine Leistung auf Verlangen handle und eine Erstattung
durch die Krankenversicherung nicht gewährleistet sei.

Zahnärztekammer untersagte die Werbung
Die zuständige Zahnärztekammer untersagte dem Zahnarzt diese Werbung, erteilte ihm eine Rüge und setzte ein
Ordnungsgeld in Höhe von 500 EUR fest. Dies begründete die Kammer mit einem Berufsrechtsverstoß wegen
einer unzulässigen Werbung mit Festpreisen. Darüber
hinaus sei die Werbung anpreisend.


[37] =>
ANZEIGE

Xxxxxxx cosmetic dentistry

|

VG Münster entschied:
Untersagungsverfügung ist rechtswidrig
Gegen die Untersagung der Werbung erhob der Zahnarzt Klage. Die Werbung des Klägers verstößt nicht gegen das Berufsrecht, so das VG Münster in der ersten
Entscheidung vom 22.11.2017. Mit Blick auf das Leitbild
eines verständigen Pa­tienten stelle sich die Werbung des
Klägers für Bleaching im Rahmen der gebotenen Gesamtwürdigung als sachangemessene Information und
nicht als berufswidrige Werbung dar.

Information über das Bleaching war
interessengerecht und sachangemessen
Die Angabe eines zu erwartenden Gesamtpreises für
eine zahnärztliche Leistung auf Verlangen in einer Werbung sei nicht zu beanstanden. Die Höhe des zu erwartenden Preises einer medizinisch nicht notwendigen,
sondern lediglich kosmetischen zahnärztlichen Behandlung sei für den Patienten ein zentraler Bestandteil der
beworbenen Leistung. Dies gelte umso mehr, wenn für
die zahnärztliche Behandlung – wie hier – entsprechende
Gebührenpositionen in der GOZ nicht vorhanden sind
und es bei der Be­urteilung der Angemessenheit der
Preisgestaltung entscheidend auf die betriebswirtschaftliche Kalkulation des Klägers ankomme.

Keine unzulässige Werbung mit
Fest- oder Pauschalpreis

Die elektrische Interdentalbürste
• Gründliche Pflege aller Zahnzwischenräume
• Vibration für zuverlässige Plaqueentfernung
• Erleichtert eine optimale Mundhygiene
• Passende Bürstchen für jeden Bereich
• LED-Licht zum optimalen Ausleuchten

Der Zahnarzt habe im konkreten Fall weder mit einer unzulässigen Preis­angabe noch mit einem Fest- oder Pauschalpreis geworben. Das Gericht führte hierzu aus, dass
über der Anzeige des Zahnarztes deutlich hervorgehoben
ist, dass die Leistungen „ab“ 129 EUR bzw. in den besonderen Leistungspaketen „ab“ 199 EUR bzw. 179 EUR bzw.
349 EUR angeboten werden können. Für den verständigen Patienten sei hiermit auf den ersten Blick erkennbar,
dass die Leistungen beginnend mit 129 EUR erhalten werden können. Auch der Begriff eines Fest- oder Pauschalpreises falle nicht, sondern es werde darauf hingewiesen,
dass es sich um „Preisbeispiele“ handele. Zudem werde
sogar ausdrück­lich darauf hingewiesen, dass die Leistungsabrechnung nach § 2 Abs. 3 der GOZ erfolge und
dass es sich bei der Behandlung um Leistungen auf Ver­
langen handle, für die eine Erstattung durch die Krankenversicherung nicht gewährleistet sei. In der Gesamtschau
befand das Gericht die Werbung daher als zulässig und
hob die Unter­sagungsverfügung auf.

VG Münster bestätigt diese
Rechtsprechung mit weiterem Urteil
In einem weiteren Urteil vom 9.5.2018 bestätigte das
VG Münster diese Rechtsprechung und hob die wegen der Werbung für Bleaching mit „ab-Preisen“ erteilte

TEL.: 0 21 71/ 70 66 70 • FAX: 0 21 71/ 70 66 66
e-mail: info@loser.de • www.loser.de

cosmetic
dentistry
4
2019

37


[38] =>
| Recht

VG Münster sah diese Gefahren nicht

„Die von der Kammer angeführten Gefahren eines
Preiskampfs zulasten der
Patienten, eines Qualitätsverlusts bei Behandlungsleistungen aufgrund des festgelegten geringen Preises sowie
einer Quersubventionierung
sind nicht ersichtlich, so das
VG Münster. Der Zahnarzt nenne
gerade keine Fest- oder Pauschalpreise für das Bleaching,
gebe vielmehr je nach ‚Behandlungspaket‘ jeweils Preise ‚ab‘
einem bestimmten Betrag an.“

Rüge und das festgesetzte Ordnungsgeld in Höhe von
500 EUR auf.

Kammer führte Gefahren von
Preiskämpfen, Qualitätsverlusten
und Quersubventionierung an
Die Kammer rügte erneut die Art der Preiswerbung. Sie
führte in diesem Verfahren zusätzlich aus, es komme gar
nicht darauf an, ob es sich um Festpreise handle. Jedenfalls habe die Formulierung „ab XY EUR“ im Zusammenhang mit der Angabe überhaupt eines feststehenden Geldwerts dieselbe Wirkung. Zudem führte sie an, diese Art
der Preiswerbung sei unzulässig, da hierdurch ein Preiskampf zulasten der Patienten drohe. Es bestehe die Gefahr eines Qualitätsverlustes bei Behandlungsleistungen in
Form von Verkürzungen von Behandlungen aufgrund des
festgelegten geringen Preises und eine Quersubventionierung, indem Patienten, bei denen eine vergleichsweise einfache Behandlung vorzunehmen sei, diejenigen „subventionierten“, bei denen aufgrund der körperlichen Konstitution eine aufwendige Behandlung nötig sei.

38 cosmetic
dentistry

4 2019

Die von der Kammer angeführten Gefahren eines Preiskampfs zulasten der Patienten, eines Qualitätsverlusts
bei Behandlungsleistungen aufgrund des festgelegten
geringen Preises sowie einer Quersubventionierung
sind nicht ersichtlich, so das VG Münster. Der Zahnarzt
nenne gerade keine Fest- oder Pauschalpreise für das
Bleaching, gebe vielmehr je nach „Behandlungspaket“
jeweils Preise „ab“ einem bestimmten Betrag an. Daher
sei aus Sicht eines durchschnittlich informierten und
verständigen Patienten ohne Weiteres erkennbar, dass
sich der Preis eines Bleachings in der Praxis des Zahnarztes letztlich nach den individuellen Wünschen des
Patienten (je nach „Behandlungspaket“) und den jeweiligen Umständen im Einzelfall (wie etwa die Zahl der aufzuhellenden Zähne oder der Behandlungsdauer) bemesse. Anhaltspunkte für einen Preiskampf, einen Qualitätsverlust oder eine Quersubventionierung ließen sich
nicht entnehmen.

Fazit
Die Rechtsprechung des VG Münster folgt der Tendenz
einer weiter zunehmenden Liberalisierung des ärztlichen
Werberechts. Das Gericht kommt zu der zutreffenden
Einschätzung, dass eine Werbung mit „ab-Preisen“ keine
gegen die Vorgaben der GOZ verstoßende Werbung mit
Festpreisen darstellt und von ihr auch keine vergleichbare Gefährdungstendenz ausgeht. Patienten sind bei
dieser Art der Werbung durchaus in der Lage, zu erkennen, dass es sich um Preise handelt, die im Einzelfall
nach oben abweichen können. Allerdings ist auch bei der
Werbung mit „ab-Preisen“ darauf zu achten, dass die
Vorgaben des GOZ und der Berufsordnung eingehalten
werden. Auch das VG Münster hat noch einmal betont,
dass es bei der Beurteilung der Werbung immer auf eine
Gesamtbetrachtung im jeweiligen Einzelfall ankommt.

Kontakt
Anna Stenger, LL.M.
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Nehringstraße 2
61352 Bad Homburg
www.medizinanwaelte.de
Infos zur Autorin

Infos zum Unternehmen


[39] =>
Hygiene
QM
• Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
24-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis für das gesamte Praxisteam
nach den neuen Vorgaben ab 2019 (inkl. praktischer Übungen)
Dieser Kurs wird
unterstützt von:

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: 0341 48474-308 · event@oemus-media.de

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

• Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB)

OEMUS MEDIA AG

www.praxisteam-kurse.de

SEMINAR A

Organisatorisches

Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis

SEMINAR A

24-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis für das
gesamte Praxisteam nach den neuen Vorgaben ab
2019 (inkl. praktischer Übung)
NEU:
E-Learning
Tool

Die Inhalte richten sich nach den Richtlinien der DGSV und
der RKI/BfArM/KRINKO.

Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Teampreis
ZA+ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale* (pro Kurs/Person)

305,– € zzgl. MwSt.
260,– € zzgl. MwSt.
515,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

SEMINAR B

Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminarzeit: Freitag 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag 09.00 – 18.00 Uhr

Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale* (pro Kurs)

135,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

SEMINAR B
Ausbildung zur zertifizierten QualitätsmanagementBeauftragten (QMB)
Referent: Christoph Jäger/Stadthagen
Seminarzeit: 09.00 – 17.00 Uhr
* Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung.
Das Skript erhalten Sie nach der Veranstaltung!

KURSE 2019
Hygiene, QM

Für das Seminar A (Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]) oder das Seminar B (Ausbildung zur QM-Beauftragten) melde
ich folgende Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen (abrufbar unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Titel, Vorname, Name

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290

Persönliche E-Mail (Für E-Learning/Skript.)

Datum, Unterschrift

oder per Post an
Titel, Vorname, Name

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)

Persönliche E-Mail (Für E-Learning/Skript.)

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
CD 4/19

Stempel

Online-Anmeldung unter: www.praxisteam-kurse.de

Termine 2019
München/Essen*
Baden-Baden

Seminar A

Seminar B

08./09.11.2019 ‰
06./07.12.2019 ‰

*09.11.2019 ‰
07.12.2019 ‰


[40] =>
| Event

Ästhetische Zahnmedizin
interdisziplinär
Gelungene Premiere der Esthetic Days
Nadja Reichert

Am 6. und 7. September 2019 fanden in Baden-Baden die ersten Esthetic Days statt, initiiert von der Straumann Group Deutschland und veranstaltet von der M:Consult GmbH. Das Thema „Ästhetische Zahnheilkunde“ wurde seriös seitens medizinischer und auch wirtschaftlicher Aspekte beleuchtet.

Erstmals fanden im Kongresshaus Baden-Baden die
Estehtic Days der Straumann Group Deutschland statt.
Die Premiere durfte sich auch gleich über einen voll besetzten Saal freuen. Rund 400 Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich reisten zu dieser zweitägigen Fortbildung an. In verschiedenen Fokussessions
wurden Potenziale der Ästhetik in der Implantologie und
Prothetik, Prävention und Regeneration sowie der Kieferorthopädie vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer er-

wartete eine Kombination aus wissenschaftlichen und
wirtschaftlichen Themen, die zwölf CME-Punkte brachten.

Ästhetische Zahnmedizin
hat viele Gesichter
Schöne Zähne sind heute ein Muss, stehen sie doch
für Vitalität und Erfolg. Aufgrund der steigenden Patientenwünsche hat sich die Ästhetische Zahnmedizin inzwi-

Abb. 1
Abb. 1: Marco Gadola gab als scheidender CEO der Straumann Group einen Ausblick in die Zukunft zahnmedizinischer Trends, die über die Implantologie
hinausreichen.

40 cosmetic
dentistry

4 2019


[41] =>
Event

|

Abb. 2
Abb. 2: Blick in die begleitende Dentalausstellung.

schen weit über Bleaching und Veneers hinaus weiterentwickelt. Zusammenarbeit heißt heute das Stichwort.
„Wir wollen eine inspirierende Plattform in einem besonderen Umfeld schaffen und alle dentalen Fachbereiche
zusammenbringen: die Generalisten, die Spezialisten,
aber auch die Zahntechniker“, hatte Manuela Gallus, Mitglied der Geschäftsleitung Straumann Group Deutschland, im Vorfeld des Kongresses die Intention der
Esthetic Days formuliert. Von Kieferorthopädie bis Parodontologie spielen immer mehr Therapiemethoden zusammen, um dem Patienten am Ende ein wirklich schönes Lächeln zu schenken. Genau dieser Zusammenarbeit
wurden die Esthetic Days gerecht, denn der Kongress
bot verschiedene Fokussessions an, die sich einzelnen
Disziplinen widmeten.
Ein wichtiger Pfeiler der Ästhetischen Zahnmedizin ist
die Implantologie. Aber welche Implantate sind die besten? Welche Methodik wendet man an? Wie gestaltet der
Zahnarzt die Behandlung möglichst minimalinvasiv? Am
ersten Kongresstag wurden diese Fragen im Rahmen
einer eigenen Vortragsreihe beantwortet. Bei der Session „Implantologie und Prothetik“, geleitet von Prof. Dr.
Kai-Hendrik Bormann, stand zunächst das Thema Keramikimplantate im Fokus. Prof. Dr. Michael Gahlert und
Dr. Stefan Röhling gingen auf die Ästhetischen Versorgungsmöglichkeiten dieses Materials ein. Zudem widmete sich diese Session speziell dem Thema Sofortimplantation. Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle stellte diese
Behandlungsform als ganzheitliches Praxiskonzept vor,
während a. o. Univ. Prof. DDr. Gabor Tepper analysierte,
was bei einer Sofortimplantation für eine zahnärztliche
Praxis sinnvoll und möglich ist. Dr. Joachim BeckMußotter widmete sich dagegen dem immer stärker
aufkommenden Patientenwunsch einer Therapie in nur
einer Sitzung.

Da die Kieferorthopädie in den letzten Jahren ihren Weg
als fester Teil in die Ästhetische Zahnmedizin gefunden
hat, boten die Esthetic Days auch eine eigene Session
für diese Disziplin an. Hier standen vor allem die
Alignertherapie, der digitale Workflow und allgemeine
Möglichkeiten und Grenzen der Behandlungsmöglichkeiten durch KFO im Fokus.

Abb. 3
Abb. 3: Manuela Gallus, Mitglied der Geschäftsleitung Straumann Group
Deutschland.

cosmetic
dentistry
4
2019

41


[42] =>
| Event

Abb. 4
Abb. 4: Blick in das Plenum des Forums Markt & Strategie, worin neben produktbezogenen Informationen auch unternehmerische Aspekte der Praxisausrichtung zur Sprache kamen.

Da für jede ästhetische Behandlung allerdings ein gesundes Gebiss nötig ist, wurde auch dem Thema Prävention
und Regeneration eine eigene Vortragsreihe gewidmet.
Sessionleiter Prof. Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj zeigte z. B.
auf, welche Chancen die moderne nichtchirurgische
Parodontitistherapie birgt. Zudem wurden Themen wie
parodontales Weichgewebsmanagement in der ästhetischen Zone, Hartgewebsaugmentation, gesteuerte
Schmelzregeneration sowie die Prävention als ganzheitliches Praxiskonzept besprochen.
Kein ästhetisch tätiger Zahnarzt kommt allerdings ohne
einen guten Zahntechniker aus. Deshalb sprach der Kongress auch diese Berufsgruppe an. In dieser Fokussession ging es vor allem um die Möglichkeiten digitalen

Abb. 5

Arbeitens. So beschäftigte sich etwa ZTM Hans Eisenmann mit der Frage, was der 3D-Druck heute leisten
kann. Sessionleiter ZTM Fabian Zinser zeigte dagegen
Chancen und Möglichkeiten des Arbeitens mit moderner Software auf. Dem Thema Behandlungsplanung, vor
allem unter typgerechten, ästhetischen und funktionellen
Gesichtspunkten, widmeten sich ZTM Otto Prandtner
und ZTM Björn Czappa.

Implantologie und Prothetik
als ästhetische Disziplinen
Da Implantate für die Rekonstruktion eines schönen
Lächelns eine zentrale Rolle spielen, widmete sich der
zweite Kongresstag speziell noch einmal der Implantat-

Abb. 6
Abb. 5: Holger Haderer, der „Noch“-Geschäftsführer Straumann Group Deutschland, eröffnete am Donnerstagabend das Get-together des Forums Markt &
Strategie, welches im Vorfeld der Esthetic Days in Baden-Baden stattfand. Abb. 6: Automobilhersteller Aston Martin war Sponsor und Partner der Abendveranstaltung der Esthetic Days am Freitag.

42 cosmetic
dentistry

4 2019


[43] =>
Event

|

Abb. 7
Abb. 7: Die Chairmen der Fokussessions am Freitag: ZTM Fabian Zinser, Prof. Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj, Woo-Ttum Bittner und Prof. Dr. Kai-Hendrik
Bormann (v. l. n. r.).

prothetik und verschiedenen Materialien. Priv.-Doz. Dr.
Julia Wittneben stellte zunächst in ihrem Einstiegsvortrag „Moderne Trends in der Implantatprothetik unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten“ vor. Speziell dem Bereich der Frontzahnästhetik widmeten sich dann Priv.-Doz.
Dr. Arndt Happe und ZTM Vincent Fehmer. Sie gingen
dabei vor allem darauf ein, wie Patienten für ästhetische
Frontzahnversorgungen gewonnen werden können.
Vertieft wurde das Thema Implantate auch in den folgenden Fokussessions „Digitale Chirurgie“, unter der Leitung
von Dr. Bergen Park, und „Digitale Prothetik“, geleitet von Dr. Kay Vietor. So zeigte Dr. Kristian Kniha verschiedene Risiken, z. B. Mukositis, um Zirkondioxid- und
Titanimplantate. Welche ästhetischen Potenziale dagegen Implantate auf Zirkoniumdioxidbasis haben, erläuterten Prof. Dr. Dr. Heinz Kniha und ZTM Thomas Lassen.
Dabei legten sie verschiedene klinische Beispiele vor und
gingen auch auf digitale Arbeitsabläufe in der Praxis ein.
Neben konkreten Behandlungsmethoden lenkte der
zweite Kongresstag den Blick auch noch einmal auf
digitale Technologien und ganzheitliche Praxiskonzepte.
Kann man dem Patienten zu einem schönen Lächeln in
nur einer Sitzung verhelfen? Dieser Frage gingen Dr.
Nicolai Böhme und ZTM Sebastian Schuldes in ihrem
Vortrag nach, während Carsten Schlüter das Konzept
einer auf Ästhetische Zahnmedizin ausgerichteten Praxis
vorstellte.

Liebe zur Schönheit
auch abseits der Zahnmedizin
Die Esthetic Days der Straumann Group Deutschland
boten ihren Teilnehmern reichlich Gesprächsstoff. Aber
nicht nur die Pausen mit der Dentalausstellung luden zum

kollegialen Austausch ein. Der Kongress widmete sich
dem Thema Ästhetik nämlich nicht nur unter zahnmedizinischen Aspekten. Straumann konnte sich einen starken Partner für das Rahmenprogramm sichern: Aston
Martin. Der namhafte Hersteller von Luxuswagen sorgte
für das ganz besondere Ambiente: Auf der Abendveranstaltung „THE NIGHT“ durften die Teilnehmer nicht nur
ein stilvolles Abendessen genießen, sondern auch ein
abwechslungsreiches, musikalisches Programm. Daneben lud Aston Martin am Samstag zudem zu einer
Vorführung einiger Modelle ein. Unter dem Motto „Aston
Martin – for the love of beautiful“ konnten sich die Teilnehmer einmal ganz nah von der Qualität der Wagen
überzeugen.
Mit dem umfangreichen Vortragsprogramm, vor allem
aber der Fokussessions zu den verschiedenen zahnmedizinischen Disziplinen, konnte die Straumann Group
Deutschland eine innovative Fortbildungsveranstaltung
bieten, die gezeigt hat, dass Ästhetische Zahnmedizin
inzwischen viele Behandlungsmöglichkeiten vereint und
es sich für einen Zahnarzt lohnt, sich interdisziplinär
aufzustellen.
Fotos: © OEMUS MEDIA AG

Kontakt
Straumann GmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 21
79100 Freiburg im Breisgau
Tel.: 0761 4501-0
info.de@straumann.com
www.straumann.de

Infos zum Unternehmen

cosmetic
dentistry
4
2019

43


[44] =>
| Produkte
Garrison Dental Solutions

Komfortable Zahnaufhellung für die Praxis und zu Hause
Die Daring White™ professionellen Zahnaufhellungsstrips von
Garrison Dental Solutions enthalten eine sichere Formulierung aus
15 % Carbamidperoxid für wunderschöne Ergebnisse mit minimaler

Empfindlichkeit. Zahnärzte können mit den Stripes praktische Behandlungen am gleichen Tag anbieten. Dank der firmeneigenen fortschrittlichen Bleachingtechnologie bemerken Patienten nach fünf
bis zehn Tagen eine sichtbare Aufhellung. Sie gaben zudem an, dass die fast unsichtbaren Stripes im Vergleich zu
konventionellen Bleachingsystemen mit Schienen an Ort
und Stelle bleiben und so Gespräche, Essen und den Konsum kalter Getränke ermöglichen, ohne zu verrutschen.
Die firmeneigene Comfort-Fit™-Technologie sorgt dafür,
dass die Streifen ohne Gele oder Schienen gut an den
Zähnen haften und sich diesen optimal anpassen, da die
aktiven Aufhellungswirkstoffe in den Streifen eingebettet
sind. Zu den Vorteilen für Praxen gehören kürzere Behandlungszeiten gegenüber konventionellen Bleachingschienen, eine höhere Akzeptanz von Therapieplänen mit
großem Umsatzpotenzial und ein verbessertes Selbstwertgefühl der Patienten. Die komplette Aufhellungsbehandlung umfasst ein Set von Stripes, die Verfärbungen aus
vielen Jahren effektiv entfernen. Nach den ersten zehn
Behandlungen kann der Patient zur Verfeinerung eine
weitere Therapie mit fünf Stripes
durchführen, wenn er das nächste Infos zum Unternehmen
Mal in die Praxis kommt.
Garrison Dental Solutions
Tel.: 02451 971-409
www.garrisondental.com

Loser & Co

Instrumente für die PZR – nie mehr schleifen!
Für die professionelle Zahnreinigung (PZR) müssen Instrumente
scharf sein. Das Biofilmmanagement kann nur dann erfolgreich
durchgeführt werden, wenn sie Beläge zuverlässig entfernen und
die Wurzeloberfläche dabei schonend glätten. Viele Instrumente
müssen zum Erhalt ihrer Schärfe noch geschliffen werden. Dies
führt jedoch zu einem Form- und Effektivitätsverlust der Arbeitsspitzen. Der finnische Hersteller LM Dental löst dieses Problem mit
seiner innovativen Serie „Sharp Diamond“. Diese Instrumente sind
äußerst scharf, extrem hart und sehr leicht. Sie müssen aufgrund
ihrer einzigartigen Mikromembranbeschichtung nicht geschliffen
werden und bleiben während der Einsatzzeit scharf. Aufgrund der
hohen Beständigkeit und Härte des Klingenmetalls sind sie effizient und langlebig. Jedes einzelne bietet dem Anwender wesentliche Vorteile: mit kontrolliertem Druck und verbesserter
taktiler Sensitivität können weiche und harte Beläge
zuverlässig und sicher entfernt werden. Das zeitintensive Schleifen der Instrumente entfällt, die präzise
Form der Arbeitsspitzen bleibt daher auch nach längerer Benutzungsdauer erhalten. Zudem zeichnet sich die

44 cosmetic
dentistry

4 2019

Serie durch sehr ergonomische Handgriffe
aus. Die ErgoSense-Griffe ermöglichen ein
ermüdungsfreies, entspanntes Arbeiten, sind
farbcodiert und erleichtern die Wahl des
richtigen Instrumentes während der
Behandlung.
Loser & Co GmbH
info@loser.de
www.loser.de

Infos zum Unternehmen


[45] =>
Produkte

|

DMG

Infiltrationstherapie mit erweiterten Möglichkeiten
Als mikroinvasive Behandlungsoption hat sich
mittlerweile die Infiltrationstherapie mit DMGs
Icon fest etabliert. Entwickelt wurde sie ursprüng­lich für die bohrerfreie Behandlung früher Appro­
ximalkaries. Die zusätzliche Möglichkeit, auch
kario­
gene White Spots zu therapieren, wurde
schon früh erkannt und durch Studien belegt.1,2
Auch milde bis moderate Fluorose ist nun als
Anwen­
dungsgebiet wissenschaftlich bestätigt.3,4
Ebenso hilft Icon bei traumatisch und idio­
pathisch bedingten Läsionen. Außerdem wurde
die Infiltrationsbehandlung in vielen Fällen auch
bei Molaren-Inzisiven-Hypo­
mineralisation (MIH)
schon erfolgreich durchgeführt. Die Bestätigung
durch Studien steht hier noch aus. Außerdem
wurden zusätzliche Optionen, wie vorbereitendes
Sandstrahlen, wei­tere Ätzschritte oder die Kombination mit minimalem Komposit­einsatz, neu in das Behandlungsprotokoll aufgenommen. Als Folge ist das Ätzgel „Icon-Etch“ jetzt als Refill auch einzeln verfügbar.

Infos zum Unternehmen

Literatur

DMG · Tel.: 0800 3644262 (kostenfrei) · www.dmg-dental.com

COLTENE

CAD/CAM-Komposite im Praxistest
Zahnärzte und Praxisteams können in diesem Herbst die
BRILLIANT-Produktfamilie näher kennenlernen. Im Naturfreundehaus Radolfzell bietet COLTENE am 16. November den Workshop
„Drum prüfe, wer (und wie man) sich ewig bindet“ an. Dr. Jürgen
Wettlauffer referiert über neuartige CAD/CAM-Komposite und
verschiedene Adhäsivkonzepte. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens von der mikroinvasiven Infiltration bis zur adhäsiv
befestigten Teilkrone können Zahnärzte Befestigungsstrategien
testen und die Applikation von Kofferdam üben. Beim anschließenden Raclette Suisse kann mit dem Referenten in gemüt­licher Runde gefachsimpelt werden. Vergeben werden acht

Fortbildungspunkte gemäß BZÄK/DGZMK. Daneben gibt es auf
productofthemonth.coltene.com ausgewählte Produkte zu besonders attraktiven Konditionen. Im Oktober stehen BRILLIANT
Crios und ONE COAT 7 UNIVERSAL im Fokus, während sich im
November alles um BRILLIANT EverGlow™
dreht. Alle Details zum Angebot finden Zahn- Infos zum Unternehmen
ärzte direkt auf der Internetseite des Unternehmens.
Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
Tel.: 07345 805-0 · www.coltene.com

cosmetic
dentistry
4
2019

45


[46] =>
| Produkte
Dr. Christian Ehrensberger

Mehr als eine Polymerisationslampe
In erster Linie soll eine Polymerisationslampe restaurative Werkstoffe härten. Dabei könnte sie so viel
mehr. Deutlich macht dies die neue SmartLite Pro von Dentsply Sirona. Dabei handelt es sich um ein
leistungsfähiges Gerät für die Polymerisation in Spitzenqualität. Hinzu kommt ein zukunftsorientiertes
modulares Konzept mit schnell austauschbaren Aufsätzen für eine Vielzahl klinischer Indikationen.
Abgerundet wird das Lichthärtegerät durch ein außergewöhnliches Design, das Hightech-Elemente
und eine robuste wie leichte Bauweise im „Pen-Style“ vereint.

Verlässliche Polymerisation
Das Lichthärtegerät weist neuartige optische Elemente auf dem aktuellsten Stand der Technik auf,
sorgt damit für ein homogenes Strahlenprofil und letztlich für eine gleichmäßige Polymerisationsleistung über eine Fläche von zehn Millimetern Durchmesser. Dies gibt dem Zahnarzt die Sicherheit, dass
der Lichtstrahl selbst Füllungen mit einer großen horizontalen Ausdehnung vollständig abdeckt. Die
um 360 Grad drehbaren Aufsätze und das Kopfstück mit seinen vier Hochleistungs-LEDs garantieren einen einfachen klinischen Zugang auch in schwer zugänglichen Bereichen. So erhält der
Zahnarzt eine hervorragende intraorale Kontrolle und wird mühelos mit ruhiger Hand und im
geeigneten Winkel arbeiten können.
Ständige Verfügbarkeit
Die modern gestaltete Ladestation der SmartLite Pro ist standardmäßig mit einem integrierten
Radiometer ausgestattet und bietet Steckplätze für zusätzliche Aufsätze. Darüber hinaus erlaubt
das intuitive Akkumanagementsystem mit zwei Schnellwechsel-Akkus eine ständige Verfügbarkeit. Konkret bedeutet das für den Zahnarzt: ein ganzer Tag ohne Wiederaufladen, dank der
Lithium-Eisenphosphat-Akku-Technologie.
Erweiterbar für zukünftige Technologie
Flexibilität durch Modularität – damit erweitern sich die Möglichkeiten über die Funktionen
einer reinen Polymerisationslampe hinaus. Der Anwender kann z. B. einfach von der
Lichthärtung zum Transilluminationsaufsatz wechseln. Dann hält er innerhalb
weniger Sekunden eine Diagnosehilfe für die Visualisierung von Approximalkaries und frakturierten Zähnen in der Hand. Außerdem lassen sich damit
endodontische Zugangskavitäten ausleuchten. Es handelt sich dabei um
eine Plattformtechnologie. Diese erlaubt eine weitgehende Aufrüstung mit
neuen Aufsätzen. Das macht die SmartLite Pro zu einem der vielseitigsten
dentalen Systeme.

Dentsply Sirona Deutschland GmbH
Fabrikstraße 31
64625 Bensheim
Tel.: 08000 735000
Service-Line für DE (gebührenfrei)
pre@dentsplysirona.com
www.dentsplysirona.com

46 cosmetic
dentistry

4 2019

Ergonomisch, minimalistisch und elegant: die neue Polymerisationslampe SmartLite Pro von Dentsply Sirona.

Die SmartLite Pro ist ein modular aufgebautes Lichthärtegerät in einem ästhetischen Metallgehäuse.
Wer die neue Polymerisationslampe in die Hand nimmt, spürt das leichte und fein ausbalancierte
„Pen-Style“-Design. Mit ihrem Gehäuse aus Edelstahl und eloxiertem Aluminium in medizinischer
Qualität steht die Polymersisationslampe zugleich für Robustheit und Langlebigkeit. Anwender dürfte
insbesondere die einfache und intuitive Bedienung über nur einen einzigen Knopf beeindrucken. Ihr
Feedback gibt die SmartLite Pro sowohl über akustische als auch über Vibrationssignale.

Infos zum Unternehmen


[47] =>
T

Referent I Tobias Wilkomsfeld/Mülheim an der Ruhr

© Mikhail Bakunovich/Shutterstock.com

Brandschutz und
Notfallmanagement
in der Zahnarztpraxis
oemus media ag

E

7

KT

BI

LDU GSPU
N

N

FOR

NEU

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

www.notfall-seminar.de

Gesetzlich vorgeschrieben nach
§ 10 ArbSchG

 Brandschutz in der Zahnarztpraxis

Theorie: Grundlagen Notfallmanagement: Wer macht was? | Allgemeine notfallmedi-

Wir bieten Ihnen ein realitätsnahes Brandschutztraining und gestalten das Seminar
praxisorientiert nach den aktuellen Richtlinien (DGUV 205-023). Nach einem theoretischen Block haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, Ihr bereits gewonnenes Wissen
in unserem Feuerlöschtraining mithilfe modernster Technik praktisch zu vertiefen. Mit
der richtigen Löschtaktik bekämpfen Sie eine bis zu 1,6 m große Gasflamme. Sie
erhalten ein Zertifikat gemäß DGUV 205-023.

zinische Grundlagen | Notfallmedizinische Ausstattung – Was muss und was kann? |
Notfallalgorithmen

Theorie: Grundzüge des Brandschutzes | Betriebliche Brandschutzorganisation | Feuerlöscheinrichtungen | Gefahren durch Brände | Verhalten im Brandfall

Praxis: Handhabung und Funktion der Gerätschaften | Auslösemechanismen | Lösch­

Praxis: Simulation von Notfallsituationen | Notfalldiagnostik mit und ohne Hilfsmittel* |
Kardiopulmonale Reanimation | Beatmung und Atemwegssicherung | Einführung in die
Defibrillation mittels AED | Umgang mit dem eigenen Notfallmaterial
Hinweis: Bitte bringen Sie Ihre praxisinterne Notfallausstattung zum Seminar mit.
* Das Notfalltraining entspricht den Anforderungen der QM-Richtlinien des G-BA, in denen neben einer
adäquaten Notfallausstattung auch eine regelmäßige Notfallfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Arztpraxen empfohlen wird.

taktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung | Realitätsnahe Übung mit Feuer­
löscheinrichtungen | Wirkung und Leistung von Feuerlöscheinrichtungen | Betriebsspezifische Besonderheiten | Einweisen in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich

Kursdauer: 3 Stunden

Abschlussbesprechung: Diskussion | Beantwortung offener Fragen

Kursgebühr

Kursdauer: 2 Stunden
Fortbildungspunkte: 3

Seminar  Brandschutz (Einzelbuchung)
Seminar  Notfallmanagement (Einzelbuchung)
Kombipreis Seminar  & Seminar 

 Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis

Veranstalter

Wir gestalten den Unterricht praxisorientiert und lebendig nach den aktuellen Leit­linien.
In der Kombination mit zahlreichen praktischen Übungseinheiten gewährleisten wir
Ihnen eine optimale Wissensvermittlung und bereiten Sie so ideal auf einen möglichen
Notfall vor.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Brandschutz und
Notfallmanagement
in der Zahnarztpraxis

Fortbildungspunkte: 4

90,– € zzgl. MwSt.
120,– € zzgl. MwSt.
199,– € zzgl. MwSt.

Für das Seminar  Brandschutz und/oder für das Seminar  Notfallmanagement melde ich folgende Personen verbindlich an:

Online-Anmeldung unter: www.notfall-seminar.de

Essen
Baden-Baden

08. November 2019
07. Dezember 2019

Anmeldeformular per Fax an

Seminar 

Seminar 







Seminar 

Unna		
Marburg
Warnemünde
Essen

14. Februar 2020
15. Mai 2020
22. Mai 2020
25. September 2020






Seminar 






+49 341 48474-290
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
CD 4/19

Titel, Name, Vorname

Titel, Name, Vorname

Stempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen (abrufbar
unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Datum, Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)


[48] =>
| Impressum

Kongresse, Kurse
und Symposien
RT

KT

E

Impressum

LDU NGSPU

N

FO

16

BI

Implantologie von
Implantologie 4.0 – Trends in der
Bioengineering bis CAD/CAM

4. Wiesbadener Forum für
Innovative Implantologie

4.
WIESBADENER FORUM

FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGIE
25./26. Oktober 2019
Dorint Hotel Pallas Wiesbaden

RT

KT

LDU NGSPU

N

FO

16

BI

E

tock.com
© Don Mammoser/shutters

25./26. Oktober 2019
Veranstaltungsort: Wiesbaden
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.wiesbadener-forum.info

Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de

Implantologie im Ruhrgebiet
9. Essener Implantologietage
Implantologie interdisziplinär

KURSE 2019

tock.com
ck.com © Yulia Buchatskaya/Shutters
© Color Symphony/Shuttersto

8./9. November 2019
ATLANTIC Congress Hotel Essen

Dieser Kurs wird
unterstützt von:

• Ausbildung zur zertifizier ten agten (QMB)
Qualitätsmanagement-Beauftr

© shutterstock.com/Maridav

SEMINAR B

Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagem
Beauftragten (QMB)

Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
Kursskript
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl.
Teampreis
ZA+ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale* (pro Kurs/Person)

KURSE 2019
Hygiene, QM
Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290
oder per Post an

305,– € zzgl. MwSt.
260,– € zzgl. MwSt.
515,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

ent-

Christoph Jäger/Stadthagen

135,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale* (pro Kurs)
* Die Tagungspauschale beinhaltet
Das Skript erhalten Sie nach der

unter anderem Kaffeepausen, Tagungsgetränke,

Imbissversorgung.

Veranstaltung!

zur QM-Beauftragten)
) oder das Seminar B (Ausbildung
und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]
teilnehmen können.
Für das Seminar A (Weiterbildung
pro Termin nur an einem Seminar
an. Bitte beachten Sie, dass Sie
ich folgende Personen verbindlich

8./9. November 2019 (München)
6./7. Dezember 2019 (Baden-Baden)
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.praxisteam-kurse.de

Persönliche E-Mail (Für E-Learning/Skript.)

Persönliche E-Mail (Für E-Learning/Skript.)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Seminar A

für Veranstaltungen erkenne ich an.

Seminar B
16.02.2019 

Faxantwort an 0341 48474-290
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

15./16.02.2019 
Unna
12./13.04.2019 
Trier
10./11.05.2019 
Konstanz
17./18.05.2019 
Düsseldorf
31.05./01.06.2019 
Warnemünde
13./14.09.2019 
Leipzig
20./21.09.2019 
Hamburg/Konstanz*
04./05.10.2019 
München
25./26.10.2019 
Wiesbaden
08./09.11.2019 
München/Essen*
06./07.12.2019 
Baden-Baden

18.05.2019 
01.06.2019 
14.09.2019 
*21.09.2019 
04.10.2019 
26.10.2019 
*09.11.2019 
07.12.2019 

Datum | Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten

die Rechnung per E-Mail.)

Stempel

e.de

Online-Anmeldung unter: www.praxisteam-kurs

web

Bitte senden Sie mir die angekreuzten Veranstaltungsprogramme zu.

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

Praxisstempel / Laborstempel

48 cosmetic
dentistry

Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Georg Isbaner
Tel.: 0341 48474-123
g.isbaner@oemus-media.de

Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Art Direction/Layout:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Layout:
Pia Krah
Tel.: 0341 48474-130
p.krah@oemus-media.de
Abo-Service:
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-315
grasse@oemus-media.de
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt

www.cd-magazine.de

Redaktion:
Nadja Reichert
Tel.: 0341 48474-102
n.reichert@oemus-media.de

melde

Titel | Vorname | Name

Titel | Vorname | Name

Termine 2019

Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

NEU:

achweis für das gesamte Praxisteam
24-Stunden-Kurs mit Sachkunden
ab 2019 (inkl. praktischer Übungen)
nach den neuen Vorgaben

Hygienebeauftragte(r) für die
Weiterbildung und Qualifizierung
Zahnarztpraxis
für das gesamte Praxis24-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
ab 2019 (inkl. praktischer Übungen)
team nach den neuen Vorgaben
Iris Wälter-Bergob/Meschede

8./9. November 2019
Veranstaltungsort: Essen
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.essener-implantologietage.de

E-Learning
Tool

Hygienebeauftragte(r)

SEMINAR A

IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig

Weiterbildung und Qualifizierung
zur Hygienebeauftragten

Hygiene
QM

rung
• Weiterbildung und Qualifizie
für die Zahnarztpraxis

Organisatorisches

9. Essener Implantologietage

Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de

4 2019

Erscheinungsweise/Bezugspreis:
cosmetic dentistry_practice & science – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten.
Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine
Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der
Abonnement-verwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des
Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken
und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit
Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der
Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann
keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.


[49] =>
ANZEIGE

D G K Z e.V.

JETZT MitglieD
werden!
Kostenlose Mitglieder-Homepage

Kostenlose Fachzeitschrift

Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. stellt allen aktiven
Mitgliedern eine kostenlose individuelle
Mitglieder-Homepage auf ihrer Webseite
www.dgkz.com zur Verfügung, über die der
Patient per Link mit der Praxis-Homepage
verbunden wird.

Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“ –
die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten
Themen der Kosmetischen Zahnmedizin.
Auch als E-Paper mit Archivfunktion auf
www.zwp-online.info verfügbar.

Öffentlichkeitsarbeit

Ermäßigte Kongressteilnahme

Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch Öffentlichkeitsarbeit auch
Ihr Praxismarketing unterstützt.

Besuchen Sie die Jahrestagungen der
DGKZ und nutzen Sie die für Mitglieder
ermäßigten Teilnahmegebühren.

Nutzen Sie die Vorteile der
Mitgliedschaft in der DGKZ
und treten Sie jetzt dieser
starken Gemeinschaft bei!
Die einfache bzw. passive
Mitgliedschaft kostet 200 €,
die aktive Mitgliedschaft
300 € jährlich. Für Studenten ist die Mitgliedschaft
kostenfrei.

© simona pilolla 2/shuttertsock.com

www.dgkz.com

Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
info@dgkz.info, www.dgkz.com


[50] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:

Profesor Invitado University Sevilla Dr. Martin Jörgens
Jörg Warschat LL.M.

Name

Vorname

Straße

PLZ, Ort

Telefon

Fax

Geburtsdatum

E-Mail-Adresse
Kammer, KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen
Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

E inf ac h e bzw. passive Mitglie d sc h af t

Jahresbeitrag 200,– € 

Leistungen wie beschrieben

Jahresbeitrag 300,– € 

A kti ve Mi tgliedschaft

Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. Stimmrecht



Assistenten mit Nachweis erhalten 50 % Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag



Studenten mit Nachweis erhalten eine kostenfreie Mitgliedschaft

F örd er n de Mitgliedschaft (Unt er n eh m en )

Jahresbeitrag 500,– € 

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

S EPA -L a st schriftmandat

Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
Straße

PLZ, Ort

IBAN ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___
BIC ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___

Kreditinstitut

Datum

Unterschrift

BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ E.V., HOLBEINSTRaße 29, 04229 LEIPZIG
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)


[51] =>
ABOSERVICE

BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH

cosmetic dentistry

Interdisziplinär und nah am Markt
www.oemus-shop.de

ISSN 1864-4279 • 17. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

cosmetic
dentistry

Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe folgende Themen:

4/19

Fachbeitrag
Optimale Ästhetik mit Keramikimplantaten –
Sofortimplantation im Frontzahnbereich

_ practice & science

Spezial
„Grüne“ Zahnmedizin in weißer Eleganz
Event
Ästhetische Zahnmedizin interdisziplinär –
Gelungene Premiere der Esthetic Days

Fachbeitrag

Optimale Ästhetik mit Keramikimplantaten –
Sofortimplantation im Frontzahnbereich
© Wayhome Studio – stock.adobe.com

Spezial

„Grüne“ Zahnmedizin
in weißer Eleganz

Event

Ästhetische Zahnmedizin interdisziplinär –
Gelungene Premiere der Esthetic Days

Erscheinungsweise:
4 x jährlich

Faxantwort an +49 341  48474-290
 
Ja, ich möchte die cosmetic dentistry im Jahresabonnement zum Preis
von 44,– €/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.

Name, Vorname
Straße, PLZ, Ort
Telefon, E-Mail

Unterschrift

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.

oemus media ag

CD 4/19

Stempel

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-315 · grasse@oemus-media.de


[52] =>
Bleibender
Glanz – brillant
gemacht

BRILLIANT EverGlow®
Universal Submicron Hybridkomposit

´ Hervorragende Polierbarkeit und Glanzbeständigkeit
´ Brillante Einfarb-Restaurationen
´ Ideales Handling dank geschmeidiger Konsistenz
´ Gute Benetzbarkeit auf der Zahnsubstanz

004417

everglow.coltene.com | www.coltene.com


) [page_count] => 52 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 52 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
cosmetic dentistry Germany No. 4, 2019cosmetic dentistry Germany No. 4, 2019cosmetic dentistry Germany No. 4, 2019
[cover] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2019 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Editorial [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Inhalt [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Kombinierte Fluorosetherapie - Mit CAD/CAM und Bleaching zur gewünschten Ästhetik [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Optimale Ästhetik mit Keramikimplantaten - Sofortimplantation im Frontzahnbereich [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Ergebnisvisualisierung mithilfe von Smile Design [page] => 14 ) [6] => Array ( [title] => Glasionomerversiegler für vorausschauenden Schutz [page] => 18 ) [7] => Array ( [title] => News [page] => 24 ) [8] => Array ( [title] => „Grüne“ Zahnmedizin in weißer Eleganz [page] => 26 ) [9] => Array ( [title] => Kosmetische Zahnmedizin ist mehr als Bleaching [page] => 32 ) [10] => Array ( [title] => Ins Gesicht statt hinterm Rücken - Warum Feedbackkultur in Praxen unabdingbar ist [page] => 34 ) [11] => Array ( [title] => Preiswerbung für Bleaching – Was ist erlaubt? [page] => 36 ) [12] => Array ( [title] => Event [page] => 40 ) [13] => Array ( [title] => Produkte [page] => 44 ) [14] => Array ( [title] => Impressum [page] => 48 ) [15] => Array ( [title] => Aboservice [page] => 51 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Inhalt / Kombinierte Fluorosetherapie - Mit CAD/CAM und Bleaching zur gewünschten Ästhetik / Optimale Ästhetik mit Keramikimplantaten - Sofortimplantation im Frontzahnbereich / Ergebnisvisualisierung mithilfe von Smile Design / Glasionomerversiegler für vorausschauenden Schutz / News / „Grüne“ Zahnmedizin in weißer Eleganz / Kosmetische Zahnmedizin ist mehr als Bleaching / Ins Gesicht statt hinterm Rücken - Warum Feedbackkultur in Praxen unabdingbar ist / Preiswerbung für Bleaching – Was ist erlaubt? / Event / Produkte / Impressum / Aboservice

[cached] => true )


Footer Time: 0.193
Queries: 22
Memory: 11.687850952148 MB