cosmetic dentistry Germany No. 4, 2014
Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Teamwork und Ästhetik dank digitaler und analoger Technik
/ Implantatgetragener Zahnersatz und Ästhetik im Frontzahnbereich auch mit 95 Jahren
/ Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet – eine ästhetische Alternative
/ News
/ Ästhetik
/ Minimalinvasive Ästhetik – Glasfaser als Verstärkung bei der Rekonstruktion der Inzisalkante
/ Füllungsmaterial: Die Leistungsfähigkeit des Zwei-Stufen-Konzeptes
/ Persönlichkeit und Kommunikation in der Zahnarztpraxis
/ Verletzung der Aufklärungspflicht bei gleichwertigen Behandlungsalternativen: 6.000 Euro Schmerzensgeld
/ Products
/ Lifestyle - Reisebericht
/ lifestyle - Kunst
/ Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64175
[post_author] => 0
[post_date] => 2014-12-11 08:32:06
[post_date_gmt] => 2014-12-11 08:32:06
[post_content] =>
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2014
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-4-2014-0414
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 19:26:08
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 19:26:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0414/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64175
[id_hash] => dfd341c58b2c450dc9f63dd35606db0cc22ab38df417208464c39a1447fae26f
[post_type] => epaper
[post_date] => 2014-12-11 08:32:06
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 64176
[id] => 64176
[title] => CDGER0414.pdf
[filename] => CDGER0414.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0414.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-4-2014-0414/cdger0414-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => cdger0414-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 64175
[date] => 2024-10-22 19:26:02
[modified] => 2024-10-22 19:26:02
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2014
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Editorial
[description] => Editorial
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 11
[title] => Teamwork und Ästhetik dank digitaler und analoger Technik
[description] => Teamwork und Ästhetik dank digitaler und analoger Technik
)
[4] => Array
(
[from] => 12
[to] => 21
[title] => Implantatgetragener Zahnersatz und Ästhetik im Frontzahnbereich auch mit 95 Jahren
[description] => Implantatgetragener Zahnersatz und Ästhetik im Frontzahnbereich auch mit 95 Jahren
)
[5] => Array
(
[from] => 22
[to] => 24
[title] => Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet – eine ästhetische Alternative
[description] => Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet – eine ästhetische Alternative
)
[6] => Array
(
[from] => 25
[to] => 29
[title] => News
[description] => News
)
[7] => Array
(
[from] => 30
[to] => 31
[title] => Ästhetik
[description] => Ästhetik
)
[8] => Array
(
[from] => 32
[to] => 36
[title] => Minimalinvasive Ästhetik – Glasfaser als Verstärkung bei der Rekonstruktion der Inzisalkante
[description] => Minimalinvasive Ästhetik – Glasfaser als Verstärkung bei der Rekonstruktion der Inzisalkante
)
[9] => Array
(
[from] => 38
[to] => 39
[title] => Füllungsmaterial: Die Leistungsfähigkeit des Zwei-Stufen-Konzeptes
[description] => Füllungsmaterial: Die Leistungsfähigkeit des Zwei-Stufen-Konzeptes
)
[10] => Array
(
[from] => 40
[to] => 44
[title] => Persönlichkeit und Kommunikation in der Zahnarztpraxis
[description] => Persönlichkeit und Kommunikation in der Zahnarztpraxis
)
[11] => Array
(
[from] => 46
[to] => 47
[title] => Verletzung der Aufklärungspflicht bei gleichwertigen Behandlungsalternativen: 6.000 Euro Schmerzensgeld
[description] => Verletzung der Aufklärungspflicht bei gleichwertigen Behandlungsalternativen: 6.000 Euro Schmerzensgeld
)
[12] => Array
(
[from] => 48
[to] => 49
[title] => Products
[description] => Products
)
[13] => Array
(
[from] => 50
[to] => 53
[title] => Lifestyle - Reisebericht
[description] => Lifestyle - Reisebericht
)
[14] => Array
(
[from] => 54
[to] => 55
[title] => lifestyle - Kunst
[description] => lifestyle - Kunst
)
[15] => Array
(
[from] => 56
[to] => 56
[title] => Impressum
[description] => Impressum
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-4-2014-0414/
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2014
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-0.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-0.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-1.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-1.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-2.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-2.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-3.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-3.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-4.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-4.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-5.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-5.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-6.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-6.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-7.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-7.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-8.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-8.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-9.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-9.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-10.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-10.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-11.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-11.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-12.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-12.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-13.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-13.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-14.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-14.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-15.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-15.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-16.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-16.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-17.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-17.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-18.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-18.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-19.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-19.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-20.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-20.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-21.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-21.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-22.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-22.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-23.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-23.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-24.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-24.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-25.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-25.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-26.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-26.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-27.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-27.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-28.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-28.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-29.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-29.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-30.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-30.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-31.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-31.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-32.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-32.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-33.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-33.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-34.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-34.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-35.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-35.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-36.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-36.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-37.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-37.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-38.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-38.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-39.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-39.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-40.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-40.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-41.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-41.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-42.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-42.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-43.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-43.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-44.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-44.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-45.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-45.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-46.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-46.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-47.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-47.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-48.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-48.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-49.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-49.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-50.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-50.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-51.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-51.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[53] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-52.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-52.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-52.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-52.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-52.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-52.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[54] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-53.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-53.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-53.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-53.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-53.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-53.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[55] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-54.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-54.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-54.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-54.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-54.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-54.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[56] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-55.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-55.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-55.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-55.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-55.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-55.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[57] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-56.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-56.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-56.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-56.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-56.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-56.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[58] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-57.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-57.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-57.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-57.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-57.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-57.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[59] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-58.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-58.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-58.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-58.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-58.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-58.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[60] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/2000/page-59.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/1000/page-59.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/200/page-59.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64175-70bd11aa/2000/page-59.jpg
[1000] => 64175-70bd11aa/1000/page-59.jpg
[200] => 64175-70bd11aa/200/page-59.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729625162
[s3_key] => 64175-70bd11aa
[pdf] => CDGER0414.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/64175/CDGER0414.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/64175/CDGER0414.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64175-70bd11aa/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ISSN 1612-7390 Entgelt bezahlt: 63398
Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
12. Jahrgang • November • 4/2014
cosmetic
dentistry
_ beauty & science
4
2014
_Fachbeitrag
Teamwork und
Ästhetik dank digitaler
und analoger Technik
_Recht
Verletzung der Aufklärungspflicht
bei gleichwertigen Behandlungsalternativen:
6.000 Euro Schmerzensgeld
_Kunst
Komponierte Details
[2] =>
+
+
Experten-Hotlin
e*
040-84006 655
Holen Sie sich Tipps von Experten!
Mehr Informationen
unter www.dmg-dental.com
VENEERS BEFESTIGEN.
SO EINFACH. SO SCHÖN
Das neue Vitique Veneer System: Der leichteste Weg zum perfekten
Ergebnis. Zwei Kits, die keine Materialwünsche offen lassen.
Konkrete Anwendungsunterstützung durch Step-by-Step User Guide.
Praxisnahe Zusatzservices wie die Vitique Experten-Hotline.
Das Gesamtpaket macht den Unterschied.
Vitique. Mehr als ein Befestigungszement.
*Bitte beachten Sie, dass unsere Experten keine Diagnose- und Therapieberatung vornehmen,
sondern die Beratung sich allein auf eine Hilfestellung für eine optimale ästhetische Anwendung
im Rahmen der Veneerversorgung bezieht.
[3] =>
editorial
I
Infos zur Autorin
Oh, du schöne
Weihnachtszeit!
Carla Senf
Haben Sie sich auch schon gewundert, dass das Jahr 2014 schon fast wieder zu Ende ist? In einigen Tagen ist Weihnachten, die Silvesterplanung in vollem Gange und der Jahresendurlaub ist
sicherlich auch bereits in Sack und Tüten.
Für viele ist die Weihnachtszeit und das Jahresende eine Zeit vollgepackt mit Abgabefristen,
Terminen, Besorgungen und Erledigungen. Es gilt schließlich, tolle Geschenke zu finden, einen
schönen Weihnachtsbaum aufzustellen, etliche Weihnachtsfeiern müssen absolviert, die perfekte
Weihnachtsgans gefunden werden usw. usw. Einfach gesagt: Weihnachten muss mal schnell
gemacht werden und fertig … Warum eigentlich? Uns stehen in der Zeit mindestens drei volle
Feiertage zur Verfügung und die meisten deutschen Zahnarztpraxen schließen ihre Pforten. Es
ist also Zeit für Familie, Freunde, bunte Lichter und heißen Glühwein!
Wissen Sie noch, wie wir Weihnachten als Kinder geliebt haben? Vielen ist dieses schöne, wohlige,
heimische Gefühl der Weihnachtszeit im Laufe der Lebensjahre irgendwie verloren gegangen. Sind
wir es nicht selber, die die Weihnachtzeit zu dem machen, was sie ist? Stellen Sie sich vor, Sie
nutzen (vielleicht erstmal nur zum Teil) die Zeit zu Weihnachten einfach mal zu dem, was Sie
wollen, und dann wird Weihnachten auch so, wie Sie wollen. Und ich glaube nicht, dass es dann
noch geprägt von Stress, Hektik und Druck ist. Ich empfehle Ihnen, nehmen Sie Einfluss auf Ihre
Wirklichkeit, nehmen Sie Einfluss auf die Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht.
Nutzen Sie die Zeit auch, um sich ein paar Gedanken über das vergangene Praxisjahr zu machen.
Was war gut, was war schlecht? Übertragen Sie das auf das neue Praxisjahr – was möchte ich gern
anders machen, was lasse ich so, wie es ist. Und, freuen Sie sich auf das nächste Jahr. 2015 erwartet
Sie, neben sicherlich sehr vielen beruflichen und privaten Highlights, auch die weltgrößte
Dentalmesse im eigenen Land – die Internationale Dental-Schau IDS in Köln vom 10. bis 14. März.
Nutzen Sie diese Möglichkeit! Der Rest der Welt muss viele Stunden Auto- oder Zugfahrt oder
Flugzeit in Anspruch nehmen, um gebündelt die dentalen Innovationen der nächsten Jahre zu
sehen zu bekommen. Für uns in Deutschland ist es ein „Heimspiel“. Reduzieren Sie die IDS nicht
auf eine internationale Leitmesse der Dentalbranche, sondern sehen Sie darin die Chance, sich mit
den neuesten Innovationen an Techniken, Geräten und Materialien vertraut zu machen sowie mit
Industriepartnern ins Gespräch zu kommen und sich mit Kollegen auszutauschen, und das weit
über regionale und nationale Grenzen hinaus.
Nutzen Sie das Potenzial der Weihnachtszeit, nutzen Sie das Potenzial der IDS, nutzen Sie das
Potenzial, was in Ihrer Praxis steckt, und vor allem, nutzen Sie das Potenzial, was in Ihnen steckt.
In diesem Sinne, viel Spaß mit der aktuelle Ausgabe der cosmetic dentistry und eine wunderschöne Weihnachtszeit für Sie und Ihre Lieben!
Ihre Carla Senf
stellv. Redaktionsleitung
cosmetic
dentistry 4_
I 03
2014
[4] =>
I Inhalt
Fachbeitrag 06
I editorial
Psychologie 40
Kunst 54
Studien
03 Oh, du schöne Weihnachtszeit!
_ Carla Senf
I cosmetic dentistry
38 Füllungsmaterial: Die Leistungsfähigkeit
des Zwei-Stufen-Konzeptes
_ Prof. Sevil Gurgan, Dr. Esra Firat,
Zeynep Bilge Kutuk
Psychologie
Fachbeitrag
06 Teamwork und Ästhetik dank digitaler
und analoger Technik
_ Jost P. Prestin
12 Implantatgetragener Zahnersatz
und Ästhetik im Frontzahnbereich auch
mit 95 Jahren
_ Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.,
ZT Jürg Wermuth
Anwenderbericht
22 Direkte Composite-Restaurationen
im Frontzahngebiet – eine ästhetische Alternative
_ Prof. Dr. Daniel Edelhoff
Zahnarztpraxis. Teil IV: Anwendungsbeispiele
_ Dr. Lea Höfel
Recht
46 Verletzung der Aufklärungspflicht
bei gleichwertigen Behandlungsalternativen:
6.000 Euro Schmerzensgeld
_ RA Ines Martenstein, LL.M
I lifestyle
Reise
50 Vom Ku’damm nach Vineta –
von Razzle Dazzle bis Min Drom
_ Prof. Dr. Hans Behrbohm
I special
Kunst
Ästhetik
30 Die jungen Alten
_ ZTM Peter Meier
Anwenderbericht
32 Minimalinvasive Ästhetik – Glasfaser
als Verstärkung bei der Rekonstruktion der
Inzisalkante
_ Angnieszka Paździor-Klocek
04 I cosmetic
dentistry
40 Persönlichkeit und Kommunikation in der
4_ 2014
54 Komponierte Details
_ Susan Oehler
26 news
48 products
56 Impressum
[5] =>
DAS LÄCHELN
ZUM EINFACH
MITGEBEN!
DIRECT COMPOSITE VENEERING SYSTEM
Die COMPONEER®- Vorteile:
Kein Labor | Eine Sitzung | Natürlich-ästhetische Korrekturen in
Freihand-Technik | Einfachste Anwendung durch vorgefertigte Komposit
Schmelz-Schalen | Brillantes Ergebnis | Attraktive Wertschöpfung
Völlig neue Perspektiven für Sie und Ihre Patienten.
Und am Ende Grund zum Lächeln für Sie beide.
002134
info.de@coltene.com | +49 7345 805 0 | www.componeer.info
[6] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Teamwork und Ästhetik dank
digitaler und analoger Technik
Autor_Jost P. Prestin
Abb. 4_ Die präparierte Front vor dem
Abformen, die Metallstifte in
den Zähnen 12 und 11 waren
einer der Gründe, sich für Zirkon zu
entscheiden.
_Unser 54-jähriger Patient war mit seiner Oberkiefergesamtsituation unzufrieden. Bis auf einen
Eckzahn waren alle Zähne mit alten VMK- und
Goldkronen versorgt (Abb. 1). Die meisten davon
wurden nachträglich durch die Kronen zusätzlich
wurzelbehandelt. Zusätzlich störte ihn der nach
vestibulär herausstehende Zahn 21 (Abb. 2). Nach
der Planung und Erstellung des Kosten- und Heilplanes sollte der Zahn 27 mit einer Goldkrone versorgt werden sowie die Zähne 17–15 mit einer
VMK-Brücke, wobei 17 auch als Goldkrone geplant
war. Die Entscheidung wurde getroffen, weil die
private Krankenkasse die Goldkosten übernahm,
für Zirkon allerdings nicht zahlen wollte. Des Weiteren war von 26–23 eine Zirkonbrücke geplant, da
der Zahn 25 nicht erhaltungswürdig schien, sowie
e.max-Einzelkronen von 22–14. Während der Präparation wurde die gesamte Planung wieder verändert. Aufgrund verschiedener Faktoren – Zahn
25 konnte doch erhalten werden, Metallstiftaufbauten in der Front sowie die Eigenbeweglichkeit
der vier Schneidezähne – entschieden wir uns nach
Rücksprache mit dem Patienten dazu, alle 14 Einheiten aus Zirkon herzustellen. Da der Patient beim
breiten Lachen im Frontzahnbereich keinen Gingivaanteil zeigt, war auch dort Zirkon aus ästhetischer Sicht vertretbar (Abb. 3). Die Präparation
erfolgte in zwei Sitzungen. Während der ersten
Sitzung wurden alle Seitenzähne präpariert und
eine Woche später die Front (Abb. 4).
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 1_ Ausgangssituation, bis auf
Zahn 13 sind im Oberkiefer alle Zähne
mit alten VMK-Kronen versorgt.
Abb. 2_ Okklusalansicht des
Oberkiefers, gut sind die
Trepanationskanäle zu erkennen.
Abb. 3_ Auch beim breiten Lachen
sind die Zahnhälse bzw. das
Zahnfleisch nicht zu sehen.
06 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
_Die Gerüstherstellung
Nach der Abformung mit Aquasil Ultra wurden die
Modelle hergestellt (Modellsystem arundo flex,
Baumann Dental) und einartikuliert. Hierbei soll ein
gutes Hilfsmittel der Fa. Amann Girrbach erwähnt
werden, die „artex frontzahnführung“. Das Oberkiefersägemodell wurde nach Gesichtsbogen eingestellt. Während der Präparation wurden nach und
nach kleine GC Bite Compound Quetschbisse genommen (über die bereits präparierten Zähne),
während die unpräparierten noch eine ausreichende Abstützung bildeten. Mit diesen wurde die
Unterkiefermodellposition zum Oberkiefersägemodell festgelegt, mit Klebewachs fixiert und einartikuliert. Anschließend konnte auf das so nach
Gesichtsbogen eingestellte Unterkiefermodell das
Oberkiefersituationsmodell gesetzt und ebenfalls
einartikuliert werden (Abb. 5). Zum Einstellen der
Frontzahnführung wird jetzt eine vollständige Protrusion ausgeführt (Abb. 6). Nun kann der Frontzahnführungsteller durch eine Drehung in der
Sagittalebene wieder in Kontakt zum Inzisalstift gebracht werden (Abb. 6). Jetzt können die Laterotrusionsbewegungen eingestellt werden. Abbildung 7
zeigt die Laterotrusion nach rechts und Abbildung 8
die Laterotrusion nach links sowie jeweils in den
Abbildungen 7 und 8 die Einstellungen der beiden
Flügel des Frontzahnführungstellers. Nach Übernahme dieser Daten wurden die Gerüste modelliert
(Abb. 9). Hierbei konnten jetzt alle Platzverhältnisse
sowohl bei der Protrusion als auch bei den Laterotrusionsbewegungen kontrolliert werden. Ohne
diese Daten würde man normalerweise im Frontzahnbereich bei der Kontrolle der Bewegungen fast
immer zu wenig Platz haben, da die mittelwertige
Gelenkbahnneigung im Artikulator erfahrungsgemäß oft zu flach ist, im Gegensatz zu den realen
Gelenkbahnen der meisten Patienten.
Als die CAD/CAM-Technologie in die Zahntechnik
eingeführt wurde, wurde das sogenannte Chipping zu einem großen Problem bei Zirkonarbeiten.
Meiner Meinung nach beruhte dies in fast allen
Fällen auf das nicht fachgerechte Designen der
Gerüste. In den Anfangszeiten saßen oft keine
[7] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
gelernten Zahntechniker an den CAD-Programmen und somit entstanden meist völlig unterdimensionierte Gerüste, bei denen ein Abplatzen der
im Nachhinein viel zu starken Keramikschicht vorprogrammiert war. Dies ist auch der Grund, warum
ich meine Gerüstdimensionen durch Modellation
selber festlege. Jeder Keramiker hat seine eigenen
Vorstellungen davon, wie viel Platz er wo beim
Schichten benötigt.
Für kleinere Praxislabore, wie das unsere, lohnt es
sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht, ein eigenes Frässystem anzuschaffen. Somit bleibt nur die
Möglichkeit des Outsourcings. Es hat einige Versuche gebraucht, ein unseren Qualitätsanforderungen entsprechendes Fräszentrum zu finden. DASA
Dent Milling, Technologies & Consulting, Hamburg, erfüllt im Bereich partnerschaftliche Zusammenarbeit und vor allen Dingen in der Qualität
der hergestellten Arbeiten (vor allem Passung und
Randschluss) unsere sehr hohen Ansprüche.
Nach der Endkontrolle wurde die Modellation die
fast 1.000 Kilometer nach Hamburg und wieder zurück geschickt. Vor Ort wurde alles auf Beschädigungen überprüft, die Modellstümpfe auf festen
Sitz kontrolliert und ganz dünn Scanspray aufgetragen. Gescannt wurde mit dem Streifenlichtscanner 3M ESPE Lava Scan ST2. Als erstes wurde ein
Übersichtsscan durchgeführt (Abb. 10). Danach erfolgten die Einzelstumpfscans sowie das Scannen
der Gerüst-Wax-ups. Beim Matchen der Wax-upScans mit den Stumpfscans zeigte sich aufgrund
der extrem niedrigen Toleranz der Software, dass
diese nicht zusammengeführt werden konnten, da
die Stümpfe auf dem Modell etwas zu viel Spiel hatten. Somit musste jedes Gerüstteil noch einmal
einzeln gescannt und designt werden. Der Vorgang
wird anhand der viergliedrigen Seitenzahnbrücke
dargestellt.
Nach dem Scannen der drei Stümpfe sowie dem
Bereich des Brückengliedes (Abb. 11) wurden an
den einzelnen Stümpfen die Präparationsgrenzen
festgelegt. Im Bereich zwischen der lilafarbenen
Linie und der Präparationsgrenze liegt das Käppchen später vollständig an. In den oberen zwei Dritteln wird ein Platzhalter eingerechnet (Abb. 12). Es
ist dasselbe Prinzip wie beim Auftragen eines Platzhalterlacks, um später auch Platz für den Zement zu
haben. Anschließend wurde die Einschubrichtung
der Brücke festgelegt (Abb. 13) sowie die Gerüstparameter eingegeben (Abb. 14). Im letzten Schritt
wurden die Scandaten des Gerüst-Wax-ups mit den
Stumpfdaten zusammengelegt (gematcht) und etwas nachbearbeitet (Abb. 15 und 16). Jetzt wurde
das designte Gerüst virtuell im Lava Frame Rohling ausgerichtet (Nesting) und mit Konnektoren
versehen. Nach dem Einsetzen des Rohlings in die
Lava CNC 500 5-Achsen-Fräsmaschine konnte der
Fräsvorgang gestartet werden. Alle Schritte wurden
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
anschließend für jedes weitere Gerüstelement der
Oberkieferarbeit wiederholt. Der Fräsvorgang für
alle Teile zusammengenommen dauerte etwa vier
Stunden. Im nächsten Schritt wurden die Gerüstrohlinge herausgetrennt und die Konnektoren verschliffen (Abb. 17). Nach dem Tauchen für zwei
Minuten in Lava Frame Shade (Farbe A4) wurden die
I
Abb. 5_ Das OK-Situationsmodell in
Schlussbissposition sowie die dazugehörige Position des Inzisalstiftes
auf dem uneingestellten Frontzahnführungsteller (kleines Bild).
Abb. 6_ Nun wird das OK-Situationsmodell in die Protrusion geführt.
Dabei hebt sich der Inzisalstift
(kleines Bild a). Jetzt kann der Frontzahnführungsteller in der Sagittalen
gedreht werden, bis Kontakt zum Stift
entsteht (b).
Abb. 7_ Hier erfolgt die Laterotrusion
nach rechts. Jetzt kann der linke
Flügel des Frontzahnführungstellers
eingestellt werden (a und b)…
Abb. 8_ … und das Gleiche mit der
Laterotrusion nach links.
Abb. 9_ Die vollständige Wachsmodellation der Gerüste von frontal
(oben) und okklusal (unten).
Abb. 10_ Der Übersichtsscan von
okklusal. Die Präparationsgrenzen
sind gut zu erkennen.
Abb. 9
Abb. 10
cosmetic
dentistry 4_
I 07
2014
[8] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 11_ Der neue Scan der
viergliedrigen Seitenzahnbrücke
17–14 von vestibulär.
Abb. 12_ Festlegen der Präparationsgrenzen (grüne Linie).
Die lilafarbene Linie gibt die Breite
des Zementspalts an (von okklusal
bis dorthin).
Abb. 13_ Festlegen der
Einschubrichtung.
Abb. 14_ Einstellen der Käppchen-/
Gerüstparameter.
Abb. 15_ Nach dem Matchen der
Stumpf- mit den Wax-up-Daten. Die
roten Bereiche zeigen an, wo das
Wax-up zu dünn modelliert wurde
(für eine Zirkonbrücke). Diese wurden automatisch bis zur eingestellten
Mindestwandstärke verstärkt.
Abb. 16_ Nach dem „Verfeinern“ der
Wax-up-Situation. (Die Arbeit konnte
nur erfolgreich werden, da sie uns
hier schon anlächelte.)
Abb. 17_ Die 14 Einheiten nach dem
Verschleifen der Konnektoren, vor
dem Tauchen und Sintern.
Abb. 18_ Passung und Randkontrolle
auf dem Zweitmodell.
Abb. 19_ Ansicht der Gerüste im
Artikulator.
Abb. 20_ Auftragen des ZirLiners,
dies sollte mit einem Glasinstrument
erfolgen, um einen Metallabrieb auf
dem Zirkongerüst zu verhindern.
Gerüste im Lava Furnace (Dekema) in ca. neun Stunden über Nacht gesintert. Zum Aufpassen wurde
Lippenstift als Marker verwendet. Grundsätzlich darf
gesintertes Zirkon nur mit einer wassergekühlten Turbine bearbeitet werden. Ansonsten entstehen durch
die Hitze und Vibrationen beim Beschleifen mit einem
normalen Handstück Mikrorisse, welche später zu
Brüchen und Abplatzungen von Gerüstteilen führen
können. Durch den von 3M ESPE validierten Workflow
gibt es bei Einhaltung aller Vorschriften der Gerüstgestaltung sowie Nachbearbeitung 15 Jahre Garantie
auf die Lava-Gerüste, das ist natürlich auch zum großen Vorteil des Patienten. Nach dem Aufpassen und
Ausarbeiten der Randbereiche sowie abschließender
Endkontrolle konnte die Arbeit wieder zurück nach
Radolfzell an den Bodensee geschickt werden.
_Keramik
Die fertigen Gerüste wurden nach dem Auspacken
auf das Kontrollmodell umgesetzt, um den Randschluss und die allgemeine Passung zu kontrollieren
(Abb. 18). Außerdem wurden anschließend die okklusalen sowie die Platzverhältnisse während der
Protrusion und Laterotrusion geprüft (Abb. 19). Es
zeigt sich hierbei, wie gut die Wachsmodellationen
in Zirkon umgesetzt wurden, da weder bei der Pas-
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
08 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
Abb. 20
sung noch bei der Kontrolle der Platzverhältnisse
etwas nachgearbeitet werden musste.
Die Verblendungen wurden mit e.max Ceram
(Ivoclar) vorgenommen. Hierzu wird zuerst auf die
Gerüste ein ZirLiner clear aufgetragen. Da wir alle
Zirkongerüste in der entsprechenden Zahnfarbe
einfärben lassen, entfällt bei uns die Verwendung
eines farbigen ZirLiners. Dieser wird mithilfe des
ZirLiner Liquids zu einer „sahnigen“ Konsistenz angemischt und dann am besten mit einem Glasinstrument aufgetragen, um einen Metallabrieb auf
dem Zirkon durch ein Metallinstrument zu vermeiden (Abb. 20). Der ZirLiner sollte sehr gleichmäßig
aufgetragen werden (Abb. 21). Zum Schluss kann
dieser leicht glatt geriffelt werden. Dabei ist wichtig,
dass sich im Bereich der Verbinder keine „Pfützen“
bilden, da diese beim Brennen reißen oder sich darin
Luft einschließen kann. Nach dem Abkühlen erfolgt
der Washbrand. Hierzu gibt es zwei Methoden. Bei
der ersten wird eine gleichmäßige, dünne Schicht
Keramikmasse aufgetragen und diese gebrannt. Die
zweite Variante hat mehrere Vorteile. Hierzu wird
Glaze Paste Fluo (Ivoclar) aufgebracht. Jetzt können
die Gerüste zusätzlich farblich charakterisiert werden. Anschließend wird trockene Dentinmasse mit
einem Pinsel aufgestreut, die Überschüsse vorsichtig abgeklopft und der Rest mit dem Mund abge-
[9] =>
... macht Ihre Patienten
glücklich!
NACHHER
VORHER
Opalescence®
Kosmetische Zahnaufhellung für zu Hause
Opalescence PF - der “Gold-Standard”
Individuelle Schienen mit 10% & 16%
Carbamidperoxid
Opalescence Go - einfach, schnell, to go!
Vorgefüllte, gebrauchsfertige UltraFit Trays
mit 6% Wasserstoffperoxid
Für detaillierte Informationen den QR-Code scannen
oder auf www.ultradent.com. Tel. 02203 - 35 92 15.
Ultradent Products GmbH · Am Westhover Berg 30 · 51149 Köln
Tel 02203-359215 · Fax 02203-359222 · www.ultradent.com
Vertrieb durch den autorisierten und beratenden Dental-Fachhandel
[10] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 21
Abb. 22
Abb. 23
Abb. 24
Abb. 21_ Der ZirLiner sollte sehr
gleichmäßig aufgetragen werden,
sodass ein grüner Schimmer
entsteht.
Abb. 22_ Die Brücke 17–14 vor dem
Washbrand. Hierzu wird erst Glaze
Paste Fluo auf das Gerüst
aufgetragen und dann Dentinmasse
aufgestreut. Der Überschuss wird
vorsichtig abgepustet.
Abb. 23_ Bei Brücken ist es sinnvoll,
einen extra Brand durchzuführen, um
die Bereiche der Verbinder mit etwas
Keramik aufzufüllen. Später kann
die Keramik nach dem Separieren
(vor dem Brennen) nicht mehr bis auf
das Gerüst reißen (während des
Brennens).
Abb. 24_ Anstelle von Isolierung
kann auch eine Lage Zellstoff unter
die Brückenglieder aufgebracht
werden. Beim Abheben bleibt
so keine Keramik am Modell kleben.
Abb. 25_ Das Holding Gel von
Smile Line sorgt dafür, dass einem
die einzelnen Gerüstteile beim
Schichten nicht vom Modell fallen.
Abb. 26_ Die zum Schichten
verwendeten Keramikmassen
(E.max Ceram, Ivoclar).
pustet (Abb. 22). Die Vorteile sind bei der zweiten
Methode, die sehr gleichmäßige und extrem dünne
Schicht, die Möglichkeit des farblichen Charakterisierens sowie eine schöne raue Oberfläche nach
dem Brennen, welche ein Wegschrumpfen der Keramik bei späteren Bränden vom Rand verhindert.
Bei Brückengerüsten führen wir immer noch einen
Extrabrand durch. Dabei wird um die Verbinder
herum sowie okklusal im Bereich der Zentralfissur
etwas Dentin aufgetragen und anschließend etwa
10 Grad unterhalb der Dentinbrandtemperatur gebrannt. Das hat den Vorteil, dass die Keramik später
beim Brennen nicht bis auf das Gerüst reißt. Beim
späteren Separieren reduziert sich außerdem die
Gefahr, mit einer Trennscheibe das Gerüst zu beschädigen und dadurch ungewollt eine Sollbruchstelle zu erzeugen (Abb. 23). Viele Keramiker isolieren den Bereich unter den Brückengliedern mit
Abb. 25
Abb. 26
10 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
einem Isoliermittel. Leider funktioniert das nicht immer gut. Beim Abheben bleibt oft ein Teil der Keramik trotz der Isolierung am Modell kleben. Eine gute
Möglichkeit, das zu vermeiden, ist es, eine Lage eines
Zellstofftuches auf das Gipssegment zu legen und
zu befeuchten (Abb. 24). Außerdem hat man so die
Möglichkeit, der Keramik über das Tuch Feuchtigkeit
zuzuführen, ohne dass diese verläuft. Ein weiteres
wichtiges Hilfsmittel ist das Holding Gel von Smile
Line. Ein bisschen davon auf den Stumpf auftragen
(Abb. 25) und die Krone, Brücke oder das Veneer
„aufkleben“, und nichts fällt während des Schichtens vom Modell. In Abbildung 26 sind die verwendeten Keramikmassen zu sehen. Eine Keramikplatte
mit Feuchthaltefunktion (Crystal Aqua, Renfert) ist
gerade bei dieser großen Arbeit sehr vorteilhaft, da
das Schichten sich schon über mehrere Stunden
hinzieht und die Massen nicht ständig nachgefeuchtet werden müssen.
Als kleiner Tipp: Wir verwenden zum Schichten ausschließlich destilliertes Wasser. Die Keramikliquids
der verschiedenen Hersteller dürfen, wenn, dann
nur zum erstmaligen Anmischen verwendet werden. Wenn die Keramik anfängt trocken zu werden,
darf nur noch mit destilliertem Wasser nachgefeuchtet werden. Die Bestandteile aus den Liquids
verdunsten schließlich nicht, sondern verbleiben
in der Keramikmasse. Als Resultat von viel zu viel
Liquid in der Keramik, wird diese beim Brennen grau.
Nach Abschluss aller Vorbereitungen wurde zuerst
alles vollanatomisch in Dentin geschichtet, die Zahnhalsbereiche in A4 und der Rest in A3. Hierzu wurde
im Artikulator alles in okklusalen Kontakt gebracht.
Anschließend wurde der Stützstift einen Millimeter
angehoben und das Dentin reduziert (Abb. 27a). Dann
wurden die Frontzähne mit den verschiedenen
Effektmassen individualisiert (Abb. 27b und c). Zur
Schichtung der Oberkieferfront wurde sich an den
Unterkieferfrontzähnen orientiert. Im Seitenzahnbereich wurde nur etwas bläuliche Transpamasse
(OE1) an den mesialen und distalen Ecken ergänzt
und mit Schneide (TI2) komplettiert. Im Frontzahnbereich wurde die inzisale Hälfte mit den Schneidemassen TI2 und TI3 (etwas grauer) im Wechsel überschichtet, um etwas mehr Lebendigkeit zu schaffen
(Abb. 27d), und die zervikale Hälfte mit TI3 vervollständigt. Abschließend wurden die Lichtleisten und
die Form mit Transpa neutral (T neutral) vervollständigt. Nach dem Abnehmen der einzelnen Teile
wurden die Kontaktpunkte angetragen sowie die
Basalflächen der Brückenglieder verstärkt, um die
Schrumpfung auszugleichen. Nach dem Brennen
wurden die Kontaktpunkte eingestellt, die Basalflächen aufgepasst, die Okklusion eingestellt und die
Bewegungsmuster eingeschliffen. Für den zweiten
Brand wurden eventuelle Fehlstellen ausschließlich
mit Transpa neutral ergänzt sowie die Frontzähne
mit einer kompletten dünnen Schicht damit über-
[11] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
a
Abb. 30
b
Abb. 28
c
Abb. 27
d
Abb. 29
Abb. 31
Durch die heutigen Kommunikations- und auch
schnellen Versandmöglichkeiten stellen die fast
1.000 Kilometer Entfernung kein Problem dar. Allerdings sind wir auch der Meinung, dass ein ästhetisch
hochwertiges Ergebnis wie im vorliegenden Patientenfall nur in Verbindung mit der analogen, individuellen Schichttechnik zu realisieren ist._
Abb. 32
zogen. Somit kann man nach dem zweiten Brand im
Frontzahnbereich gut die Oberflächentextur einarbeiten, ohne die Schneideschicht zu verändern.
Für den zweiten Brand wurde die Temperatur um
5 Grad reduziert. Allgemein ist es wichtig, bei großen Zirkonarbeiten (mit massiven Brückengliedern)
die Temperatur der Brände etwas zu erhöhen und
die Temperatursteigrate pro Minute zu reduzieren,
da Zirkon ein schlechter Wärmeleiter ist. Nach dem
Ausarbeiten und Einarbeiten der Oberflächentextur
erfolgte der Glanzbrand sowie eine Abschlusspolitur mit feinem Bimsmehl und abschließend mit
einer Diamantpolierpaste. Das Ergebnis ist in den
Abbildungen 28 und 29 auf dem Modell zu sehen
sowie die eingegliederte Arbeit in den Abbildungen
30–32.
_Fazit
Wie schon erwähnt, haben wir in den letzten zwei
Jahren einige Fräszentren „ausprobiert“ und können
nach unseren gemachten Erfahrungen sagen, dass
uns das Lava System von 3M ESPE qualitativ überzeugt hat. Allerdings sind natürlich auch die Erfahrung und das Können des mit dem System arbeitenden Zahntechnikers sehr wichtig. Von DASA Dent
werden wir mit jeder Arbeit auf ein neues von den
heutigen Möglichkeiten im CAD/CAM-Bereich begeistert.
_Kontakt
I
Abb. 27_ Bild a zeigt die reduzierte
Dentinschichtung. Danach wurde im
zervikalen Drittel etwas OE4 zur
Aufhellung aufgetragen sowie die
Mamelons mit MM y-o verstärkt (b).
Die mesialen und distalen Ecken
wurden anschließend in OE1
(bläulich-transparent) aufgebaut
sowie die restlichen Bereiche der
Schneidekante mit Transpa neutral
vervollständigt (c). Danach erfolgte
im Seitenzahnbereich die Komplettierung mit Schneidemasse. Im
Frontzahnbereich wurde abwechselnd TI2 und TI3 aufgetragen (d),
um mehr Lebendigkeit zu schaffen.
Abb. 28_Die fertige Arbeit von
palatinal …
Abb. 29_ … und von frontal.
Abb. 30_ Die eingesetzte Arbeit von
frontal …
Abb. 31_ … und von okklusal.
Abb. 32_ Der zufriedene Patient.
Sehr harmonischer Verlauf des
Oberkieferfrontzahnbogens zum
Unterlippenverlauf.
cosmetic
dentistry
Praxislabor Die Zahnärzte „Am alten Park“
ZTM Jost P. Prestin
Tel.: 07732 820021
jostprestin@googlemail.com
www.jostprestin.com
Infos zum Autor
www.dental-fotografie.com
Behandler
Dr. Inge Kammermeier-Winter
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis
Dres. Kammermeier-Winter & Menke
Die Zahnärzte „Am alten Park“
Hegaustraße 3
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 4112
www.dzaap.de
Gerüstherstellung
David Salehi
DASA Dent Milling, Technologies & Consulting
Rothenbaumchaussee 83
20148 Hamburg
Tel.: 040 41429933
info@dasadent.com
www.dasadent.com
cosmetic
dentistry 4_
I 11
2014
[12] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Implantatgetragener Zahnersatz
und Ästhetik im Frontzahnbereich
auch mit 95 Jahren
Autoren_Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZT Jürg Wermuth
_In diesem Beitrag wird die Behandlung einer älteren Patientin (95 Jahre) mit guter allgemeiner Gesundheit vorgestellt. Die Ausgangssituation in diesem Patientenfall zeigt ein mit Totalprothesen versorgtes Gebiss. Die Patientin interessiert sich für
implantatgetragenen Zahnersatz. Sie weist darauf
hin, dass sie seit über 30 Jahren Prothesenträgerin
ist. Weiter gibt sie an, dass die Unterkieferprothese
trotz kürzlicher Neuanfertigung alio loco zu wenig
Halt beim Essen findet und sie sich deshalb entschied, unsere Praxis aufzusuchen. Sie kommt auf
Empfehlung ihrer Hausärztin.
Trotz des bereits fortgeschrittenen generalisierten
horizontalen und vertikalen Knochenabbaus (v.a. im
Oberkiefer) zeigten sich gute Knochenvolumina im
interforaminalen Bereich.2, 3 Des Weiteren wünschte
sich die Patientin eine ansprechendere Erscheinung
im Frontzahnbereich.
Die habituelle Okklusion wurde zugunsten der zentralen Kondylenposition aufgegeben, da eine größere okklusale Rehabilitation vorgesehen war. Bei
der klinischen Funktionsanalyse zeigten sich leichte
Anzeichen einer craniomandibulären Dysfunktion.
_Anamnese
Erstbesuch und Erhebung der allgemeinmedizinischen Anamnese am 3.11.11. Die Patientin ist am
7.9.1916 geboren. Sie leidet unter Bluthochdruck
und erhöhtem Cholesterin. Vor drei Jahren wurde
aufgrund einer Angina pectoris eine Stentoperation
durchgeführt. Ansonsten liegen keine allgemeinmedizinischen Besonderheiten vor.
Die letzte zahnärztliche Behandlung fand vor sechs
Monaten statt. Bis zu diesem Zeitpunkt befand sich
die Patientin im halbjährlichen Recall beim bisherigen Hauszahnarzt.
Die Patientin ist nach Aufklärung und eingehender
Beratung an einer Gesamtbehandlung ihres Kauorgans interessiert. Sie legt Wert auf eine funktionelle und dauerhafte Verbesserung ihrer Situation und steht einer notwendigen umfangreichen
ästhetisch-rekonstruktiven Rehabilitation aufgeschlossen gegenüber.
Abb. 1
Klinischer Befund – Zahnstatus
Planung
+/–
I–III
Befund
8
Befund
I–III
+/–
Planung
Datum 3.11.11.
12 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
7
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
e
6
e
e
5
e
e
4
e
e
3
e
e
2
e
e
1
e
e
1
e
e
2
e
e
3
e
e
4
e
e
5
e
e
6
e
E
E
E
I
E
E
E
E
I
E
E
E
7
8
[13] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
I
Klinischer Befund – Ästhetik und PAR
sichtbar
ATV H.
ATV W.
Taschen
Taschen
ATV W.
ATV H.
sichtbar
Datum 3.11.11. Sehr schmales Band an keratinisierter Schleimhaut im Bereich 33, 43. ATV H. = Attachmentverlust
Hartgewebe, ATV W. = Attachmentverlust Weichgewebe.
_Funktionsstatus
_Klinischer Befund – weiße Ästhetik
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse ließ
auf eine leichte parafunktionelle Aktivität schließen. Der ungenügende Prothesenhalt im Unterkiefer führte beim Kieferschluss zum Proglissement und damit zu einer protrudierten habituellen
Okklusion. Der Versuch des Vorbehandlers, die Prothesenstabilität im Unterkiefer mittels Kreuzbissaufstellung im SZB zu verbessern, führte zu einer
weiteren Desorientierung der prodrudierten Okklusionstellung nach rechts und erschwerte damit
das sichere Auffinden des Schlussbisses.
Die manuelle Führung ergab eine Abweichung in
maximaler Interkuspidation (ohne Führung) und
zentraler Kondylenposition (mit Führung) von
1mm. Keine Krepitationsgeräusche der Gelenke,
unauffällige Öffnungs- und Schließbewegung,
keine Druckdolenzen der Muskulatur bei Palpation.
Zahnlänge: die Frontzähne im Oberkiefer findet die
Patientin als störend, das entspannte Lächeln zeigt
ca. 3 mm der oberen Frontzähne (Abb. 3). Der mittlere und seitliche Schneidezahn sowie der Eckzahn
links wurden aufgrund einer Prothesenreparatur
ausgetauscht und bilden nun durch leicht veränderte Stellung, Form und Farbe einen unschönen
Kontrast zu den kontralateralen Zähnen rechts. Das
entspannte Lächeln misst bis in den Bereich der
ersten PM.
Es zeigen sich Abrasionen im Ober- und Unterkiefer
Eck- und Frontzahnbereich. Zahnform: Die ovoide
Zahnform der Oberkieferfrontzähne steht nicht im
Einklang zur rechteckigen Gesichtsform der Patientin (Abb.4).
_Klinischer Befund – rote Ästhetik
Weitestgehend unauffällig. Nach Abnahme der
Prothesen ergaben sich im Ober- sowie im Unterkiefer stark atrophierte Kieferbasen (Abb.1).
Die verhältnismäßig schmale Zone an keratinisierter Gingiva im Unterkiefer soll bei der schablonengeführten Implantatinsertion (NobelGuide, Nobel
Biocare) durch vorherige Kamminzision geschont
bleiben und zeitgleich mit zwei freien Schleimhauttransplantaten kombiniert verbreitert werden. Zudem sollen die hoch inserierenden Lippenbändchen Regio 33,34 und 43 beidseits exzidiert
werden.
Bei eingesetzten Prothesen wird die Problematik
der hoch inserierenden Lippenbändchen im
Unterkiefer sichtbar, welche im Zuge der Verbreiterung der Zone an keratinisierter Gingiva ins Vestibulum verlegt werden sollen (Abb. 2). Die Patientin verfügt über eine kurze und schmale Oberlippe.
Der bukkale Korridor ist sehr schmal. Die Lachlinie
zeigt einen tiefen Verlauf (tiefe Lachlinie).
_Klinischer Befund – Dentalstatus
Die Zahnform empfindet die Patientin insbesondere
im Bereich der oberen Frontzähne sowie der altersbedingten Verfärbungen der Restbezahnung als
störend.
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
cosmetic
dentistry 4_
I 13
2014
[14] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
allem im mittleren Schneidezahnbereich zu gering.
Die Kauebene hängt leicht nach rechts – Kreuzbissverzahnung rechts. Instabile Bissituation/Statik
(„Altersprogenie“).
Das Röntgenbild (Abb. 9) zeigt die Kieferhöhle links
verschattet (Sinusitis?) und einen fortgeschrittenen
generalisierten horizontalen und vertikalen Knochenabbau vor allem im Oberkieferseitenzahnbereich. Das Zungenbein ist beidseits dargestellt.
_Diagnosen
Abb. 5
Abb. 6
Die ursprüngliche anatomische Kauflächenstruktur
in den Seitenzahnbereichen ist noch vorhanden
(Abb. 7 und 8). Neben den erwähnten Verfärbungen
der Restbezahnung und der damit verbundenen Farbdiskrepanz (Prothesenzähne 21, 22, 23) scheint die
Zahnfarbe ansonsten als passend (Abb. 11). Die Patientin wünscht sich im Rahmen der Rehabilitation in
dieser Frage dennoch eine merkliche Verbesserung.
_Klinischer Befund – Zusammenfassung
Im OK und UK imponieren ovale Zahnbögen (Abb. 7
und 8). Der OK-Front-Überbiss ist mit ca. 1 mm vor
Abb. 7
Protrudierte habituelle Okklusion, Kreuzbissverzahnung rechts. Instabile Bissituation/Statik („Altersprogenie“). Durch Atrophie stark verformte Kiefer,
rudimentär keratinisierte Schleimhaut im Bereich
des Unterkiefer-Prothesenlagers. Prothetisch insuffizient versorgtes Erwachsenengebiss.
Der intraorale Fotostatus des Anfangsbefundes zeigen die Abbildungen 10 bis 16 (Hinweis: Aufnahmen
der Lateral- und Okklusalansicht wurden gespiegelt,
um eine seitenrichtige Darstellung wiederzugeben.
Aufnahmedatum: 3.11.11, Kamera: Canon EOS
500D, Objektiv: Canon Macro Lens EF 100 mm 1 : 2,8,
Blitzsystem: Canon Macro Ring Lite MR-14EX)
_Behandlungsplan
Der Behandlungsplan sieht nach der Befundaufnahme (Fotostatus, Abdrucknahme) die Unterfütterung der bestehenden Vollprothesen im Ober- und
Unterkiefer vor. Dann erfolgt die schablonenge-
Abb. 8
Abb. 10
Abb. 9
Abb. 11
Abb. 13
Abb. 14
14 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
Abb. 12
Abb. 15
Abb. 16
[15] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
I
führte Implantation für die definitive Versorgung
im Unterkiefer 033 und 043 (nach erfolgter Einheilphase von zwei Monaten) mit Hybridprothese
auf Druckknöpfen und Oberkiefer-Totalprothese,
Frontzähne als keramische Einzelkronen gearbeitet.
Abdrucknahme, Bissnahme mit Schablonen, Anproben und definitive Eingliederung in den Folgesitzungen. Abschließend die Nachkontrolle und Nachsorge.
_Behandlungsablauf
Unterfütterung der bestehenden Vollprothesen
mittels Polyether-Abformmaterial (Impregum F,
3M ESPE) zur korrekten Wiedergabe des Prothesenlagers für die schablonengeführte Planungssoftware (NobelGuide, Procera, Nobel Biocare). Anfertigung Dental-CT im Unterkiefer zur computergestützten Implantation. Virtuelle Ausführung der Implantation mittels Planungssoftware (NobelGuide,
Nobel Biocare), anschließender Datentransfer der
ermittelten Implantatpositionen zur Herstellung
einer individuellen Bohr- und Führungsschablone
via Computerfrästechnik (Procera, Nobel Biocare)
(Abb. 17 und 18).
Bissregistrierung mit Wachsschablonen. Schablonenbasis aus lichthärtendem Kunststoff (Profibase
rosa, VOCO). Einzeichnen von Mittellinie, Eckzahnlinie, Lach- und Lippenschlusslinie, Ausrichtung
Oberkieferwachswall nach Camper-Ebene und Bipupillarlinie, Verschlüsselung der Schablonen mit
TempBond (Kerr). Bestimmung der Zahnform und
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 22
Abb. 17
Abb. 18
Farbe (Abb. 19), Abformung OK/UK mit Polyetherabformaterial (Impregum, 3M ESPE) und individuellen Löffeln. Die erste Wachsanprobe zeigen die
Abbildungen 21 und 22.
Implantation Unterkiefer: Einzeitige Insertion von
zwei Dentalimplantaten Replace Select Tapered
(NobelBiocare) nach erfolgter Leitungsanästhesie
(Articain 1:100.000, Aventis) und Fixierung der
cosmetic
dentistry 4_
I 15
2014
[16] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 23
Abb. 24
Abb. 25
Abb. 27
Abb. 26
Abb. 28
Bohrschablone (NobelGuide) nach vorheriger Kamminzision zur Schonung der keratinisierten Gingiva
mit drei horizontalen Verankerungsstiften (Ankor
Pins, Nobel Biocare). Implantation wie folgt 033
RP13 mm und 043RP13 mm, Replace Select Tapered
(Abb. 23). Implantatverschluss mit Healingabutments 3 mm. Entnahme von zwei freien Schleimhauttransplantaten aus dem Gaumen unter Lokalanästhesie (Articain 1:100.000, Aventis) zur Schaffung
einer ausreichenden Breite an keratinisierter
Schleimhaut um die Implantate 033 und 043. Fixierung mit 7.0 monofilamentem Polyvinyliden-Fluorid
(SERALENE, SERAG WIESSNER). Vollprothese im
Oberkiefer als Verbandsplatte (Abb. 24). Weichteilverschluss mit Supramid 5/0 (Polyamid monofil,
nicht resorbierbar, Braun/Aesculap) prä- und postoperative Antibiose mit Augmentin 625 mg für zehn
Tage, Prothesenkarenz Unterkiefer für zwölf Tage.
Aufsetzen der verschraubten Implantatabdruckpfosten (Impression Coping Open Tray BrånemarkSystem, Nobel Biocare) auf die Implantate. Die Abdrucknahme erfolgt mittels eines Polyether-Ab-
Abb. 30
Abb. 31
16 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
Abb. 29
formmaterials (Impregum F, 3MESPE). Umspritzung
der Abdruckpfosten (Elastomerspritze) und gleichzeitiges Einbringen des Materials, mit Aussparung
der Implantatpositionen, in einen individuell hergestellten Abdrucklöffel (Profibase, VOCO) im offenen
Abdruckmodus, um die verschraubten Implantatabdruckpfosten wieder von den Implantaten lösen
zu können. Die Nachkontrolle und Nahtentfernung
findet nach sieben Tagen statt. Weichbleibende
Unterfütterung OK-/UK-VP. Zweite Wachsanprobe
mit den Presskeramikrestaurationen 13–23 (Abb. 25).
Die dritte Wachsanprobe zeigen die Abbildungen 26
und 27. Vierte Anprobe: 4–7 beidseits etwas „reinnehmen“ (mehr Bukkalkorridor). Fünfte Anprobe:
Bukkalkorridor noch stärker ausformen und Seitenzähne „weiter“reinnehmen. Sechste Anprobe: 23.
Achse noch etwas invertieren (Abb. 28 und 29). Eingliederung der definitiven Versorgung im OK und
UK. Anprobe der fertiggestellten Arbeit. Abschließende Kontrolle auf Passgenauigkeit, exakten Sitz
sowie statische und dynamische Okklusion. Eingliederung der Ball Abutments (Nobel Biocare) 033 und
043 mit Drehmomentschlüssel. Anfertigung OPT
zur röntgenologischen Kontrolle auf passgenauen
Sitz der Suprastruktur.
Ausführliche und detaillierte Besprechung des ästhetischen Ergebnisses mit dem Patienten. Erläuterung Ein- und Ausgliederung der Druckknopfprothese sowie Prothesenpflege und Implantatreinigung. Nachkontrolle und Erhebung der Abschlussbefunde. Aufnahme in das Nachsorgeprogramm
(Abb. 31).
[17] =>
Ein Bulk – zwei Viskositäten
e
v
i
t
a
r
o
t
s
Re
e
l
b
a
Flow
Zwei Viskositätsstufen – stopfbar und fließfähig
Niedrige Polymerisationsschrumpfung und Schrumpfungsspannung
Für Inkrementstärken bis 4 mm
www.shofu.de
[18] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 32
Abb. 33
Abb. 34
_Diskussion
In dem vorliegenden Fall handelt es sich um eine
aufwendige ästhetisch-rekonstruktive Rehabilitation, mit deren Ergebnis sich die Patientin vollumfänglich zufrieden zeigt. Seitens des Behandlers wurde eine neue vertikale und horizontale
Lage des Unterkiefers in zentraler Kondylenposition gewählt. Die Oberkieferfrontzähne wurden
als keramische Einzelrestaurationen angefertigt.
Durch die altersbedingte Erschlaffung des Muskeltonus der Oberlippe sowie durch die natürlich
bedingte Kieferatrophie zeigte sich der Frontzahnbereich erst beim leichten Lächeln.5, 6 Mittels
Bissschablonen wurde nun eine adäquate Lippenstütze aufgebaut sowie die Diskrepanz in der
Vertikaldimension mit einer Bisshebung um 2 mm
ausgeglichen.7
Für die zukünftige horizontale Kieferrelation wurde
eine geführte Bissnahme in ZR (zentrischer Relation) gewählt und die Schablonen anschließend
Abb. 35
Abb. 36
Abb. 37
18 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
mit Superbite und Heftklammern verschlüsselt.
Aufgrund der fehlenden Breite an keratinisierter
Schleimhaut im Bereich der zukünftigen Implantatpositionen 033 und 043 wurde simultan mit der
Implantation eine Verbreiterung des Bandes an
Attached Gingiva mit zwei freien Schleimhauttransplantaten aus dem Gaumen durchgeführt.
Alternativ hätte der chirurgische Eingriff im Hinblick auf das hohe Alter der Patientin auf die Implantation beschränkt bleiben können, dem Behandler schien jedoch die zukünftige periimplantäre Weichgewebssituation sowie ein ausreichend
vertieftes Vestibulum (Prothesenlager) als Indikation zum Einbringen von freien Schleimhauttransplantaten angebracht.12 Um den chirurgischen
Aufwand so gering wie möglich zu halten, wurde
der Eingriff, wie bereits erwähnt, simultan mit der
Implantatinsertion durchgeführt. Alternativ wäre
mit vier Implantaten auch eine Stegrekonstruktion
realisierbar gewesen, jedoch stand dies nicht im
Einklang mit dem finanziellen Rahmen, den sich die
[19] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 38
I
Abb. 39
Patientin gesetzt hatte. Zudem wäre eine Stegversorgung mit höheren Anforderungen an die häusliche Mundhygiene verbunden gewesen. Somit
konnte dann mit der implantatgetragenen Druckknopfprothese eine ansprechende und einfach
zu reinigende Versorgung mit einem für die Patientin verbundenen hohen Kaukomfort verwirklicht
werden.3
Die Versorgung des Oberkiefers mit Implantaten
wurde von der Patientin nicht gewünscht, da sie sich
mit dem Halt der Oberkieferprothese sehr sicher und
wohlfühle. Die Aufstellung der Seitenzähne erfolgte
dann in Normalokklusion (lingualisierte Okklusion).4 Alternativ hätte, durch die atrophiebedingt
hohe Diskrepanz von Ober- zu Unterkieferalveolarfortsatz, eine Kreuzbissverzahnung im Molaren-
bereich den Ausgleich geschaffen. Als nachteilig
wäre hierbei die Einengung des Zungenraums im
Oberkiefer zu sehen. Zudem war eine Aufstellung bis
in den Bereich der zweiten Molaren ohnehin nicht
vorgesehen.5
Einem regelmäßigen Recall steht die Patientin sehr
aufgeschlossen gegenüber. Abschließend betrachtet, stellt sich die durchgeführte Sanierung für den
Behandler in ästhetischer als auch funktioneller/
rekonstruktiver Sicht als Erfolg dar. Die Prognose für
die Langzeitstabilität ist durch die neu etablierte
Okklusion sowie die hinreichend aus der Literatur
bekannte hohe Überlebensrate von Implantaten
im interforaminalen Bereich des Unterkiefers als
sehr gut einzustufen. Intraoraler Schlussbefund
(Abb. 32–43).
Abb. 40
Abb. 41
Abb. 42
Abb. 43
cosmetic
dentistry 4_
I 19
2014
[20] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 44
Abb. 45
Abb. 46
Abb. 47
Abb. 51
Abb. 48
Abb. 49
Abb. 50
_Schlussbefunde
Funktionsstatus
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse ergab
keinen auffälligen Befund. Das Auffinden eines gesicherten Schlussbisses bereitet keinerlei Schwierigkeiten. Für die dynamische Okklusion wurde eine
leichte Eckzahnführung programmiert. Die manuelle Führung ergab keine Abweichung in maximaler Interkuspidation (ohne Führung) und zentra-
Produktliste
Indikation
Name
Hersteller/Vertrieb
Abformmaterial
Impregum (Penta Soft)
3M ESPE
Befestigungszement
Panavia 2.0 F
Kuraray Dental
Implantate
Replace Select Tapered RP 13 mm
Nobel Biocare
Implantataufbauten
Ball Abutments
Nobel Biocare
Modellgussgerüst UK
Remanium GM 800
Dentaurum
Nahtmaterial
Supramid 5/0
Braun/Aesculap
Prothesenzähne
Mondial 8
Heraeus Kulzer
Frontzähne 13–23
Procera Copings
Nobel Biocare
Verblendkeramik
Ciro X NR
Wieland
Prothesenkunststoff (rot)
PalaXpress
Heraeus Kulzer
Prothesenkunststoff (rosa) Aesthetic Pink 34
Candulor
Komposit (Papillen)
bredent
Visio-Link (lichthärtend)
20 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
Abb. 52
ler Kondylenposition (mit Führung). Keine Krepitationsgeräusche der Gelenke, unaufällige Öffnungsund Schließbewegung, keine Druckdolenzen der
Muskulatur bei Palpation.
Rote Ästhetik
Die stark atrophierten Kieferbasen wurden mit den
zweifarbig gearbeiteten Kunststoffprothesen entsprechend rekonstruiert. Die noch vorhandene
schmale Zone an keratinisierter Gingiva im Unterkiefer konnte durch Kamminzision vor Einbringen
der Chirurgieschablone geschont werden.
Zusätzlich erfolgte zeitgleich eine Verbreiterung mit
zwei freien Schleimhauttransplantaten nach vestibulär. Die Disharmonie im Frontzahnbereich wurde
bei der Neuaufstellung der Oberkieferprothese entsprechend korrigiert. Die Breite des bukkalen Korridors wurde in die neue Versorgung miteinbezogen.
Die Lachlinie zeigt nun einen durchgehend hohen
Verlauf (Abb. 45). Die Oberlippenstütze zeigt ausgeglichene Proportionen bei Lippenschluss und ausgeprägtem Lachen (Abb. 46).
Weiße Ästhetik
Zahnlänge: Die OK-Front empfindet die Patientin
als ausreichend lang. Das entspannte Lächeln zeigt
jetzt ca. 8 mm der oberen mittleren Schneidezähne.
Die Aufstellung im Seitenzahnbereich wurde in der
Sagittalen nach der Camperschen Ebene ausgerichtet, um funktionell ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden (leichte Front-Eckzahn-Führung,
positive Lachlinie) (Abb. 47). Zahnform: Die ovoide
Zahnform der Oberkieferfrontzähne wurde bei der
[21] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
I
_Kontakt cosmetic
dentistry
Abb. 53
prothetischen Rehabilitation zugunsten der rechteckigen Gesichtsform der Patientin entsprechend
verändert. Proportionen, Kontur und Sichtbarkeit
der Zähne zeigen nun ein ansprechendes Erscheinungsbild beim Lächeln (Inzisalkantenverlauf folgt
der Unterlippenkurvatur) (Abb. 48).
Abb. 54
farbe entsprechend der vormals verbliebenen Restbezahnung um einen Ton heller gestaltet werden.
Die Auswahl der Zahnfarbe (VITA Skala A2) erfolgte
auf Wunsch der Patientin (Abb. 51).
Dentalstatus
Zahnform: Die abgenutzten und verschlissenen
Prothesenzähne konnten durch die prothetische
Sanierung insbesondere im Bereich der Frontzähne
neu gestaltet werden (Abb. 49 und 50). Zahnfarbe:
Durch die Sanierung beider Kiefer konnte die Zahn-
Ästhetikstatus
Zahnstellung: Im Oberkiefer wurde der harmonische Zahnbogenverlauf beibehalten. Der OK-FrontÜberbiss wurde auf 1,5 mm erhöht. Die Kreuzbissverzahnung im Seitenzahnbereich wurde zugunsten einer Normalokklusion beseitigt (Abb. 52).
Schlussröntgen OPT und Rx-Status (Abb. 53 und 54).
Vergleich Ausgang und Abschluss (Abb. 55–58)._
Abb. 55
Abb. 56
Dr. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
Grünpfahlgasse 8
4001 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2618333
Fax: +41 61 2618351
DrSven-Egger@
aesthetikart.ch
www.aesthetikart.ch
Infos zum Autor
ZT Jürg Wermuth
Schönbeinstr. 21/23
4056 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2610101
Fax: +41 61 2610466
juergwermuth@
wermuth-zahntechnik.ch
www.
wermuth-zahntechnik.ch
Infos zum Autor
Literatur
Abb. 57
Abb. 58
cosmetic
dentistry 4_
I 21
2014
[22] =>
I cosmetic dentistry _ Anwenderbericht
Direkte Composite-Restaurationen
im Frontzahngebiet –
eine ästhetische Alternative
Autor_Prof. Dr. Daniel Edelhoff
_Moderne Composite-Systeme bieten eine Vielfalt an Individualisierungsmöglichkeiten, die sich
mit der Herstellung indirekter Restaurationen im
zahntechnischen Labor vergleichen lassen und somit mit solchen hervorragend kombinierbar sind.
Die Vorteile direkter Composite-Restaurationen
sind vielfältig: minimale Invasivität, unmittelbare
ästhetische und funktionelle Verbesserung der klinischen Situation, direkte klinische Kontrolle von
Farbeffekten, Modifizierbarkeit unter Berücksichtigung von Patientenwünschen sowie die Vermeidung von Provisorien.
Anhand einiger klinischer Fallbeispiele werden
nachfolgend die Einsatzmöglichkeiten des IPS
Empress® Direct-Composites in der Frontzahnästhetik beschrieben.
_Patientenfall 1
Abb. 1_ Ausgangssituation: Generalisierte Zahnhartsubstanzdefekte
haben zu erheblichen ästhetischen
und funktionellen Beeinträchtigungen mit Verlust der Front-EckzahnFührung geführt.
Abb. 2_ Ausgangssituation: Die
Frontzähne zeigen überwiegend
abrasive Defekte mit einer
geringfügigen erosiven Komponente.
Zwei wichtige Hilfslinien sind bei der
Restauration zu berücksichtigen: die
Bipupillarlinie (1) und die Unterlippenlinie beim Lächeln (2). Von
Letzterer weicht die bestehende
Zahnlänge in Form einer negativen
Lachlinie (3) deutlich ab.
Abb. 3 und 4_ Mit einem flammenförmigen Finierdiamanten wird eine
mamelonähnliche Morphologie in die
Zahnhartsubstanz präpariert.
Abb. 5_ Ausgewählte Dentin- und
Effektmassen wie „Trans“ oder
„Opal“ (minimal dosiert) werden in
die kleinen Vertiefungen eingebracht.
22 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
Eine 44-jährige Patientin stellte sich mit dem
Wunsch vor, die ausgedehnten Zahnhartsubstanz-
defekte an ihren Oberkieferfrontzähnen therapieren zu lassen (Abb. 1). Zuvor waren von Prof. DDr.
Siegfried Kulmer und Zahntechniker Christoph
Zobler, beide Innsbruck, bereits die okklusalen
Gegebenheiten mittels presskeramischer Arbeiten
rekonstruiert und somit die vertikale Dimension
erhöht worden.
Die entscheidenden Parameter für eine ästhetischfunktionelle Rekonstruktion von Frontzähnen sind
neben der Berücksichtigung der statischen und dynamischen Okklusion die Bestimmung der Breitenund Längenverhältnisse der Zähne sowie die Berücksichtigung der Bipupillarlinie und des Verlaufs der
Unterlippenkontur während des Lächelns (Abb. 2).
Da die Patientin eine etwas hellere Zahnfarbe
wünschte, wurden zunächst einige ausgewählte
Dentinmassen der IPS Empress Direct-Composites
durch Isolierung mit flüssiger Vaseline reversibel
auf die geschädigte Zahnhartsubstanz aufgebracht
und polymerisiert. Als Wunschfarbe wurde zusammen mit der Patientin die Farbe A2 ausgewählt und
Abb. 3
Abb. 1
Abb. 4
Abb. 2
Abb. 5
[23] =>
ANZEIGE
ENAMEL
HRi
plus
®
Function
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 6_ Darstellung des Ausmaßes der Veränderung. Die Zahnformen werden durch die Applikation von Dentin- und Schmelzmassen „frei Hand“ unter Berücksichtigung der Hilfslinien aufgebaut. Der konkave Verlauf der Lachlinie konnte in einen konvexen
Verlauf (positive Lachlinie) überführt werden.
Abb. 7_ Das Abschlussporträt zeigt die erhebliche ästhetische
und funktionelle Verbesserung. Die Zahnproportionen erscheinen nun adäquat und die Zahnlängen (Lachlinie) verlaufen
beim Lächeln harmonisch zur Unterlippenkontur.
anschließend die korrespondierenden Dentinund Schmelzmassen verwendet.
Um einen harmonischen Übergang zwischen Restauration und bestehender Zahnhartsubstanz zu
schaffen, wurde eine „invasivere“ CompositeSchichttechnik angewandt. Mit flammenförmigen Finierdiamanten (60 µm belegt, rot codiert)
wurde eine mamelonähnliche Morphologie in die
Zahnhartsubstanz eingebracht (Abb. 3 und 4). In
diese Vertiefungen wurden neben Dentinmasse
äußerst fein dosierte Effektmassen wie „Trans“
und/oder „Opal“ aufgetragen (Abb. 5).
Im vorliegenden Fall wurde „frei Hand“ unter Berücksichtigung der Bipupillarlinie und des Unterlippenverlaufs modelliert (Abb. 6). Am Ende der Behandlung konnte ein für alle Beteiligten zufriedenstellendes Ergebnis erreicht werden (Abb. 7).
Die weitere Schichtung mit entsprechenden Dentin- und Schmelzmassen kann mithilfe eines Silikonschlüssels oder mit einer transparenten Folie
erfolgen.
_Patientenfall 2
Bei einer 39-jährigen Patientin waren die zentralen Inzisivi des Oberkiefers durch ausgedehnte
Zahnhartsubstanzdefekte in ihren Proportionen
stark verändert. Dies führte zu einer erheblichen
Enamel plus HRi Function – Das neue Schmelz-Komposit zur
mikro-invasiven Restauration der Funktion mit exzellenter ästhetischer Integration und unter Berücksichtigung des neuromuskulären Systems. Schmelzmassen mit geringer Abrasion,
vergleichbar mit natürlichem Schmelz. Hervorragend für die
direkte oder indirekte Technik im Seitenzahnbereich oder für
prothetische Sanierungen geeignet.
tel.: 0 21 71/ 70 66 70
•
web: www.loser.de
•
e-mail: info@loser.de
[24] =>
I cosmetic dentistry _ Anwenderbericht
Abb. 8_ Ausgangssituation (Lippenbild in dynamischer Okklusion): Die
zentralen Inzisivi des Oberkiefers
haben durch traumatisch-abrasive
Einflüsse an Zahnlänge verloren.
Abb. 9_ Veränderte Zahnproportionen. Das Breiten-Längen-Verhältnis
wurde mit 89,9 Prozent errechnet,
die Zahnbreite betrug 8,9 mm. Um
ein allgemein empfohlenes
Breiten-Längen-Verhältnis von etwa
80 Prozent zu rekonstruieren,
müssten 2,2 mm Zahnlänge
aufgebaut werden.
Abb. 10_ Situation nach Aufbringen
der direkten Composite-Restaurationen. Bei der Schichtung wurde analog
zum Patientenfall 1 (Zahnfarbe A2,
IPS Empress Direct) vorgegangen.
Als Effektmasse wurde hier
ausschließlich „Trans“ verwendet
(siehe Schichtung der Schneidekante).
Abb. 8
Abb. 9
Beeinträchtigung des ästhetischen Erscheinungsbilds (Abb. 8). Die Analyse der Proportionen durch
die Messung und Berechnung des Breiten-LängenVerhältnisses ergab 89,9 Prozent. Als bestehende
Breite wurden 8,9 mm evaluiert. Um die empfohlene
„Idealproportion“ von 80 Prozent zu erreichen,
musste die Schneidekante um 2,2 mm verlängert
werden (Abb. 9). Als Zahnfarbe wurde A2 ausgewählt
und ohne Lokalanästhesie eine mamelonähnliche
Struktur in den abradierten Schneidekantenbereich
präpariert. In die Vertiefungen konnte Dentinmasse
geschichtet und somit mamelonähnliche Strukturen
generiert werden. Zwischen die Dentinfinger wurden
minimale Mengen der Effektmasse „Trans“ eingebracht. Die weitere Schichtung erfolgte mit den
korrespondierenden Schmelzmassen (Abb. 10).
Durch die individuelle „Freihand“-Schichtung
konnte eine natürliche Anpassung an die bestehende
Zahnhartsubstanz erreicht werden. Die Anatomie der
Frontzähne harmoniert hervorragend mit der dynamischen Okklusion (Abb. 11).
_Patientenfall 3
Abb. 11_ Abschlussbild in Frontalansicht mit Unterkieferfrontzähnen:
Die Restaurationen zeigen eine
ideale ästhetische sowie funktionelle
Integration in dynamischer Okklusion.
Abb. 12_ Ausgangssituation: Junger
Patient mit insuffizienten CompositeRestaurationen an den Zähnen 11
und 21. Die Zahnhartsubstanz zeigt
extrem ausgeprägte weißliche Einlagerungen in der Schmelzschicht.
Abb. 13_ Abschlussbild: Nach der
Rekonstruktion der Zahnform mit
Dentin- und Schmelzmassen wurden
Vertiefungen in die Oberfläche des
Composites eingebracht und die Malfarbe (IPS Empress Direct „honey“)
eingelegt. Abschließend wurde diese
mit Schmelzmasse
überdeckt und die Restaurationen
ausgearbeitet und poliert.
24 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
Ein 17-jähriger Patient kam in Begleitung seiner
Mutter. Der junge Mann wünschte den Austausch der
insuffizienten Composite-Restaurationen an den
Zähnen 11 und 21 (Abb. 12). Neben der Auswahl der
geeigneten Zahnfarbe war die Nachahmung der
weißlichen Einlagerungen in der Zahnhartsubstanz
eine Herausforderung. Nach der Rekonstruktion der
Zahnform mit Dentin- und Schmelzmassen der Farbe
A3 wurden mit einem Feinkorndiamanten leichte
Vertiefungen in die Composite-Oberflächen eingebracht und die Malfarbe „honey“ des IPS Empress
Direct Color-Sets äußerst dünn mit einer zahnärztlichen Sonde aufgetragen.
Nach der Polymerisation erfolgten die Überschichtung mit Schmelzmasse sowie die Ausarbeitung der
Restaurationen mit Aluminiumoxidsteinen und einseitig beschichteten Ausarbeitungs- und Politurscheiben. Für die endgültige Politur dienten ein
Baumwollschwabbel sowie Polierpaste (Abb. 13).
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 10
Erst durch das Angebot der Mal- und Maskierungsmöglichkeiten des Color-Sets ist es möglich, eine
farblich individuelle Struktur wie im vorliegenden
Fall zu imitieren.
_Diskussion und Schlussfolgerung
Mit modernen Composite-Systemen bietet sich
dem Zahnmediziner eine ästhetisch hochwertige
Möglichkeit der direkten Restauration. In ausgewählten Indikationsbereichen sind diese mit labortechnisch hergestellten indirekten Restaurationen
vergleichbar. In einer klinischen Studie zu Frontzahnrestaurationen aus Composite, die zur Rekonturierung von Zähnen und zum Schließen von
Diastemata eingesetzt wurden, konnte nach fünf
Jahren eine Überlebensrate von fast 80 Prozent
nachgewiesen werden.
Die dabei am häufigsten auftretenden Komplikationen waren kleine Abplatzungen. Angesichts der
zahlreichen Vorteile sind direkte ästhetische Composite-Restaurationen im Frontzahnbereich eine
echte Alternative zu meist invasiveren indirekten
Restaurationsformen._
cosmetic
dentistry
_Kontakt
Prof. Dr. Daniel Edelhoff
Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik
Klinikum der Universität
München –
Campus Innenstadt
Infos zum Autor
Goethestraße 70
80336 München
daniel.edelhoff@
med.uni-muenchen.de
Abb. 13
[25] =>
n
o
i
t
k
A
014
m 31.12.2
Gültig bis zu
0341 48474-290
3 DVDs unterschiedlicher Kurse!
3-für-2
Preis pro DVD
Bestellformular per Fax an
3-für-2
AKTION
DREI NEHMEN, ZWEI BEZAHLEN!
€
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
DVDs helfen up to date
zu bleiben! Jetzt bestellen!
DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!
Bitte DVDs auswählen!
DVD
Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik
I Dr. Tomas Lang/Essen I
Endodontie praxisnah
Anzahl
Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer
endodontischer Probleme für jede Praxis
DVD
Endodontie
praxisnah
Basics
DVD
Endodontie
praxisnah
Advanced
DVD-Vorschau
via QR-Code
DVD-Vorschau
via QR-Code
zum Oemus-Shop
via QR-Code
DVD Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf I
DVD Endodontie praxisnah
– Basics
I Dr. Tomas Lang/Essen I
DVD Endodontie praxisnah
– Advanced
I Dr. Tomas Lang/Essen I
DVD
Implantologische
Chirurgie von A – Z
Anzahl
Anzahl
Anzahl
DVD
Implantate und
Sinus maxillaris
Anzahl
DVD
Minimalinvasive
Augmentationstechniken – Sinuslift,
Sinuslifttechniken
Anzahl
DVD
Unterspritzungstechniken
Anzahl
DVD
Veneers von A – Z
Anzahl
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I
Implantologische
Chirurgie von A–Z
ne
u
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I
DVD-Vorschau
via QR-Code
DVD-Vorschau
via QR-Code
DVD-Vorschau
via QR-Code
DVD Implantologische Chirurgie von A–Z
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I
DVD Implantate und Sinus maxillaris
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I
DVD Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken
I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I
Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!
Name/Vorname
Straße/Hausnummer
Auch im PRAXIS-ONLINE SHOP –
www.oemus-shop.de
erhältlich!
PLZ/Ort
I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I
JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I
Datum/Unterschrift
DVD-Vorschau
via QR-Code
DVD-Vorschau
via QR-Code
DVD Unterspritzungstechniken
I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I
DVD Veneers von A–Z
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I
Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201
Fax: 0341 48474-290
E-Mail: grasse@oemus-media.de
www.oemus.com
Praxisstempel/Rechnungsadresse
CD 4/14
[26] =>
© Piotr Marcinski
news
Stiftung Warentest
Zahnpasten mit
Weiß-Effekt im großen Check
Die 20 geprüften Zahnpasten, die mit einem WeißEffekt werben, entfernen Verfärbungen im Durchschnitt etwas besser als herkömmliche Universalzahnpasten. Den Naturfarbton der Zähne aufhellen
können sie aber alle nicht. Zu diesem Ergebnis
kam eine Untersuchung der Stiftung Warentest,
die in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift „test“
erschien.
Hersteller locken mit der Aussicht auf „glänzende“, „brillante“ oder „extra“ weiße Zähne.
Doch wer von Natur aus keine besonders weißen
Zähne hat, darf auch von einer Zahnpasta nicht zu
viel erwarten. Bleichmittel könnten für eine anhaltende Aufhellung über den Naturton hinaus
sorgen. Die geprüften Zahnpasten enthalten
aber keine Bleichmittel. Bleichmittel sind in
Zahncreme ohnehin nur in geringen Mengen
15. Deutscher Medizinrechtstag
erlaubt, in denen sie nicht bleichend wirken.
Den ausführlichen Zahnpasta-Test finden Sie in
der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift „test“ und
unter www.test.de/zahnpasta
Quelle: Stiftung Warentest
Zahnwurzel
Wo endet Kooperation, wo beginnt Korruption? Zellen kehren zurück
zum Urzustand
boten. Die Frage, wann von
26 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
Quelle: Medizinrechtsanwälte e.V.
Bislang hielten Wissenschaftler es für unmöglich,
dass spezialisierte Zellen sich wieder in Stammzellen, ihren Urzustand, zurückentwickeln. Im
Zahnmark haben Forscher am Karolinska-Institut
(Schweden) jetzt entdeckt, dass dies doch geht,
berichtet die „Apotheken Umschau“. Stammzellen im Zahnmark erneuern die Kauwerkzeuge
stetig. Diese Zellen haben einen überraschenden
Ursprung. Es sind Hüllzellen der Zahnnerven (Gliazellen), die in das Zahnmark wandern und sich dort
in Stammzellen verwandeln.
Quelle: ots/Wort und Bild – Apotheken Umschau
© exopixel
Die gesetzlichen Regelungen zur Zuweisung gegen Entgelt seien intransparent und schwammig,
resümierte Rechtsassessor Jörg Hofmayer, Leiter
der Honorarprüfung bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, auf dem 15. Deutschen Medizinrechtstag Mitte September 2014 in Berlin. „Das
führt bei den Zuweisern zum einen zu Unsicherheit
und zum anderen zu einem fehlenden Unrechtsbewusstsein.“ Die Zuweisung von Patienten gegen
Entgelt ist sowohl nach dem geltenden Berufsrecht
für Ärzte als auch nach dem Vertragsarztrecht ver-
einer Zuweisung gegen
Entgelt zu sprechen ist, sei
oftmals schwer zu beurteilen, so Hofmayer. „Eine
Prämie für jeden überwiesenen Patienten ist ein klarer Fall einer unzulässigen
Zuweisung. Bei Einladungen zum Abendessen dagegen ist die Zulässigkeit
schon schwieriger zu beurteilen – zumal der Grund für
die Einladung ja auch in
einer freundschaftlichen
Verbindung liegen kann.“
Hofmayer verwies dabei
auch auf die Causa Wulff.
Für mehr Transparenz fordert er klare rechtliche
Regelungen: „Um durch das Verhalten Einzelner
nicht einen ganzen Berufsstand unter Generalverdacht zu stellen, ist es erforderlich, einen klar
umrissenen Straftatbestand im Strafgesetzbuch
festzuschreiben, der für alle im Gesundheitswesen
Tätigen gilt und sich nicht nur auf Ärzte bezieht.“
Den aktuell vorliegenden Gesetzesentwurf sieht er
daher als einen Schritt in die richtige Richtung.
[27] =>
© 3dfoto
Neue Kursreihe 2015
Gericht weist Klage ab
Biologische Zahnheilkunde –
Der Mund als Spiegel der Gesundheit
Zahnarzt-Prozess um
Schnäppchenpreise
aktiv zu nutzen. Ganz unter dem Motto „Der Mund
als Spiegel für die Gesundheit“ werden bei der Biologischen Zahnheilkunde zusätzlich auch naturwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt und der
Zusammenhang von chronischen systemischen
Erkrankungen und der Mundhöhle hergestellt. Mit
der neuen Kursreihe will die OEMUS MEDIA AG in
Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft
für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) verstärkt
das Thema „Biologische Zahnheilkunde“ in den
Fokus rücken und die Teilnehmer in die Lage versetzen, allgemeine Aspekte der Biologischen
Zahnheilkunde sowie konkrete Therapiekonzepte
im Praxisalltag umzusetzen. Ein erstes Grundlagenseminar findet noch in diesem Jahr, am
5. Dezember 2014, in Baden-Baden im Rahmen
der Badischen Implantologietage statt.
Verdient ein Behandler pro Stunde in seiner Praxis weniger als sein zahnärztliches Personal,
macht er laut Auffassung des Gerichtes keinen
Gewinn. Mit dieser Conclusio wies das Landgericht München I die Klage gegen den durch die
Medien bekannt gewordenen „SchnäppchenZahnarzt“ ab. Robert Hansen kann also aufatmen: Die rechtlichen Streitigkeiten wegen seiner angebotenen Schnäppchenpreise im Jahr
2011, für die er seitens des Zahnärztlichen Bezirksverbandes München (ZBV) zur Rechenschaft gezogen werden sollte, haben nun ein
Ende gefunden. Der ZBV stoppte damals die
Rabattaktion per Gerichtsentscheid und wollte
dem Zahnarzt die Gewinne abknöpfen.
„Schnäppchenpreise seien berufswidrig, ruinöser Preiswettbewerb und unzulässig“ lautete die
Begründung für die Klage. Nach Auffassung der
Richter habe Hansen zwar „unlautere geschäftliche Handlung“ begangen. Da nach Abzug der
Provision für die Rabattfirma von 39 Euro jedoch
nur 19,50 Euro übrig blieben, sah das Gericht
den Vorwurf, damit auch „Gewinn zulasten einer
Vielzahl von Abnehmern“ erzielt zu haben, als
nicht bestätigt und wies die Klage ab, berichtete
die SZ.
Quelle: OEMUS MEDIA AG
Quelle: ZWP online
Webflyer
Unter dem Thema „Biologische Zahnheilkunde“
startet die OEMUS MEDIA AG 2015 in Kooperation
mit der Internationalen Gesellschaft für metallfreie
Implantologie e.V. (ISMI) eine neue dreiteilige
Kursreihe. Die moderne Zahnmedizin steht vor der
Herausforderung, dem gestiegenen Bedürfnis der
Patienten nach Gesundheit, Funktionalität und
Ästhetik zu entsprechen. In diesem Sinne wird es
immer wichtiger, auch ganzheitliche Aspekte in der
Diagnostik und Therapie zu berücksichtigen und
Aktuelle Studie zur Notwendigkeit medizinischer Bleaching-Präparate
Aktuelle Studie zur Notwendigkeit medizinischer Bleaching-Präparate
Im September wurde an der Universität Freiburg
eine wichtige Studie zur Zahnaufhellung erstellt:
Erstmalig wurde der Einsatz von Produkten zur
Zahnaufhellung mit höherer H2O2-Konzentration
im Rahmen einer Literaturrecherche systematisch untersucht. Aktueller Hintergrund der
Untersuchung ist die EU-Kosmetikdirektive mit
ihrer Begrenzung von kosmetischen Zahnaufhellungsprodukten auf 6 % H2O2. Die EU-Kommission und einige wenige EU-Länder sehen
keine Notwendigkeit für höhere Konzentrationen
– die große Mehrzahl der EU-Staaten (u.a. Österreich und Deutschland) vertreten ein Nebeneinander von Zahnaufhellungsprodukten für kosmetische Indikationen und Medizinprodukten
mit höheren H2O2-Konzentrationen, vor allem
für medizinisch indizierte Behandlungen. Die
Autorin, Prof. Olga Polydorou1, zeigt eine Reihe
von medizinischen Indikationen auf, bei denen
der Einsatz höherer H2O2-Konzentrationen entweder notwendig oder anzuraten ist.
[1] Prof. Olga Polydorou, „Indications and efficacy of tooth
bleaching using high concentrations of hydrogen peroxide“, Center of Dental Medicine, University of Freiburg,
Germany, September 2014
Quelle: Ultradent Products
cosmetic
dentistry 4_
I 27
2014
[28] =>
© Sarawut Aiemsinsuk
news
Bachelor-Alissa findet ihre Zähne schrecklich
Playmate mit Überbiss
Erst schnappte sie sich Deutschlands heißesten
Junggesellen und wenig später den begehrten
Playboy-Titel: Die Rede ist von Alissa Harouat,
Tochter algerischer Eltern, die derzeit deutsche
Männer von der November-Ausgabe des beliebten
Männermagazins anlächelt. Eigentlich sollte sie
mit einem breiten Grinsen durch die Welt stöckeln,
doch genau dieser Aspekt – das Lächeln – bereitet
der hübschen Brünetten große Sorgen, wie sie in
der Oktober-Ausgabe der Zeitschrif Closer berichtet. Denn die „Bachelor“-Gewinnerin leidet an
einem Überbiss. Diese Zahnfehlstellung brachte
ihr zu Zeiten der TV-Datingshow böse Kommentare und bissige Anfeindungen ein. Wenn sie heute
lächelt, hält sie sich die Hand vor den Mund. Der
Kieferorthopäde und Autor Dr. Michael Visse soll es
nun richten. Mithilfe einer transparenten und elastischen Invisalign-Schiene, die Alissa nun Tag und
Nacht tragen muss, sollen die Zähne in den nächsten Monaten in die richtige Position gebracht
werden und zeitnah zu einem positiven Ergebnis,
dem perfekten Hollywood-Lächeln, führen. Denn
neben einem perfekten Body sind auch schöne
Zähne sehr wichtig für den Erfolg eines Models.
Arztbewertungsportal
Zahnärzte haben
die zufriedensten
Patienten
Ein besonders heikler Fall durchläuft derzeit belgische Medien: Während der Behandlung müssen
muslimische Patientinnen in der Praxis eines
Zahnarztes in Anvers ihr Kopftuch ablegen. Dies
sorgt für hitzige Diskussionen. Wie die Tageszeitung „De Morgen“ berichtet, verweigere der
Zahnarzt die Behandlung bei Muslimas, die nicht
bereit sind, auf das Kopftuch zu verzichten. Laut
Aussage der betroffenen Patientin und der Grünen-Politikerin Ikrame Kastit wurden dafür keine
medizinischen Gründe angeführt. Der Zahnarzt
selbst ist sich keiner Schuld bewusst. Er beleidige
niemanden, wenn er darum bitte, das Kopftuch zu
lockern, heißt es weiterhin in dem Bericht. Es
ginge lediglich darum, dass durch das Kopftuch
der Zugang zum Mund sowie der Blick auf den
Hals behindert werden. Die ethnische Herkunft
der Patientin spiele keine Rolle. Während Ikrame
Kastit beim Zentrum für Chancengleichheit und
Rassismusbekämpfung Beschwerde eingereicht
hat, steht die flämische Vereinigung der Zahnärzte
hinter dem Zahnarzt.
Aus Patientensicht spielen für einen erfolgreichen Zahnarztbesuch neben harten Fakten insbesondere auch weiche Faktoren eine entscheidende Rolle. So ist es acht von zehn Patienten
wichtig, dass Zahnärzte großes Einfühlungsvermögen mitbringen. Dies ergab eine Umfrage von
jameda unter 990 jameda-Nutzern. Damit sich
Patienten während eines Zahnarztbesuches gut
aufgehoben fühlen, sind neben der fachlichen
Kompetenz der Ärzte weitere Faktoren ausschlaggebend. Zwar stehen an erster Stelle eine
gründliche Aufklärung und Behandlung – sie machen für 82 Prozent der Befragten den perfekten
Zahnarztbesuch aus. Doch liegt das Einfühlungsvermögen des Praxisteams mit 79 Prozent nur
knapp dahinter. Auch die Freundlichkeit des behandelnden Arztes und seiner Mitarbeiter tragen
für zwei Drittel der Befragten entscheidend zum
Wohlfühlfaktor bei (74 Prozent). Kurze Wartezeiten in der Praxis sind immerhin für 65 Prozent
der Patienten relevant. Dagegen spielen neue
Behandlungsmethoden und eine moderne Praxisausstattung nur für gut jeden zweiten Patienten eine Rolle (53 Prozent). Betrachtet man die
Durchschnittsnoten, die deutsche Zahnärzte
von ihren Patienten auf jameda.de erhalten, so
scheint es, als würden sie alles richtig machen.
Für die sehr gute Aufklärung und Behandlung
werden die Zahnärzte von ihren Patienten auf
einer Schulnotenskala von 1 bis 6 mit den Noten
1,42 und 1,40 belohnt. Insbesondere die
„Freundlichkeit“ sowie der „Umgang mit Angstpatienten“ (jeweils 1,33) werden als sehr gut
eingestuft. Damit erhalten die Zahnärzte eine
Gesamtdurchschnittsnote von 1,4 und haben
somit über alle Facharztgruppen hinweg die
zufriedensten Patienten.
Quelle: ZWP online
Quelle: jameda
Quelle: ZWP online
Rassismusvorwürfe
Kopftuchverbot beim Zahnarzt
28 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
[29] =>
www.oemus.com
Webauftritt der OEMUS MEDIA AG in neuem Look
Um den aktuellen Rahmenbedingungen und dem
stetigen Wachstum des Produktportfolios sowie
dem veränderten Nutzungsverhalten der Leserschaft und Kongressteilnehmer gerecht zu werden, wurde die Verlags-Website www.oemus.com
jetzt einer Rundumerneuerung unterzogen. Die
Internetpräsenz wurde im Zuge eines umfassen-
den Facelifts nicht nur optisch, sondern strukturell
und technisch grundlegend überarbeitet. Das
Ergebnis des Relaunches ist ein zeitgemäßer und
frischer Auftritt: übersichtlich, benutzerfreundlich
und informativ.
„Unsere bisherige Webpräsenz stammte noch aus
dem Jahr 2009“, erinnert sich Ingolf Döbbecke, der
Das gesunde Implantat
für den Relaunch zuständige, projektverantwortliche Vorstand der OEMUS MEDIA AG. „Trotz
zwischenzeitlicher Updates sah man dies der
Website an. Es wurde langsam Zeit, sie sowohl grafisch wie auch technisch zu modernisieren. Außerdem waren die alten Seiten für eine Darstellung auf
mobilen Endgeräten nicht optimiert.“ Jetzt kann
jedes Endgerät, ob Smartphone oder Tablet, dank
responsivem Design die Seite auch mobil nutzen.
Damit erscheint www.oemus.com in neuem Glanz
und bietet maßgeschneiderte neue Features bei
gleichzeitig erweitertem Informationsangebot und
optimierten Funktionalitäten für den Nutzer. Mit
wenigen Klicks direkt zu den relevanten Informationen zu kommen, war dabei Hauptaugenmerk
der Neukonzeption. User profitieren jetzt von einer
schlanken Navigationsstruktur, der Möglichkeit
der Online-Anmeldungen für Veranstaltungen sowie einer übersichtlichen und vollumfänglichen
Archivfunktion des gesamten Zeitschriften- und
Bücherportfolios.
Quelle: ZWP online
Anmeldung: 16. EXPERTENSYMPOSIUM
Anmeldung: IMPLANTOLOGY START UP 2015
IMPLANTOLOGY START UP 2015/
16. EXPERTENSYMPOSIUM in Düsseldorf
Mit der zunehmenden Zahl der gesetzten
Implantate rückt auch die Frage nach dem
Langzeiterfolg von Implantaten und implantatgetragenem Zahnersatz in den Fokus. Erfolg und Misserfolg hängen dabei
von vielen Faktoren ab. Das EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ wird sich am 24. und 25. April 2015
im Hotel Radisson Blu, Düsseldorf, dieser
Thematik widmen.
2015 ist die Poliklinik für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf wissenschaftlicher Partner der Veranstaltungskombination. Die Tagungspräsidentschaft des IMPLANTOLOGY START UP 2015 und
des 16. EXPERTENSYMPOSIUMs übernehmen
Prof. Dr. Dr. Frank Palm sowie
vonseiten der Poliklinik Prof. Dr.
Jürgen Becker. Zum Referententeam gehören neben den
wissenschaftlichen Leitern renommierte Experten von Universitäten und aus der Praxis.
Beide Veranstaltungen laufen
parallel und haben eine gemeinsame Industrieausstellung sowie am Samstag ein gemeinsames wissenschaftliches Programm. Im Rahmen eines eigenen Programmblocks stehen
beim IMPLANTOLOGY START UP
zunächst die Basics der Implantologie auf der
Tagesordnung, während beim EXPERTENSYMPO16
DAS GESUNDE IMPLANTAT
– PRÄVENTION,
GEWEBESTABILITÄT UND
RISIKOMANAGEMENT
16. EXPERTENS
YMPOSIUM
„INNOVATIONEN
IMPLANTOLOGIE“
IMPLANTOLOGIE FÜR
VERSIERTE
ANWENDER
24. UND 25. APRIL 2015
DÜSSELDORF | RADISSON
BLU
SIUM unter der Themenstellung „Das gesunde Implantat – Prävention, Gewebestabilität und Risikomanagement“ Fragen des Langzeiterfolgs von
Implantaten und implantatgetragenem Zahnersatz diskutiert werden. Abgesehen vom Basic-Programm für die Einsteiger steht der Freitag ganz im
Zeichen von Hands-on-Kursen, Workshops und Industrievorträgen, während das gemeinsame Podium am Samstag mehr den universitär geprägten
Vorträgen vorbehalten ist.
Mehr Informationen und Anmeldung:
OEMUS MEDIA AG, Telefon: 0341 48474-308,
www.oemus.com, www.startup-implantology.de, www.innovationen-implantologie.de
cosmetic
dentistry 4_
I 29
2014
[30] =>
I special _ Ästhetik
Die jungen Alten
Autor_ZTM Peter Meier
Abb. 1–3_ Ästhetik und
Funktionalität zu vereinen, ist das
Ziel des Zahntechnikers.
Abb. 1
_Schönheit liegt im Auge des Betrachters – so der
Volksmund. In der Praxis liegt sie vor allem im Auge
des Zahntechnikers. Denn für ihn gilt es, das Beste
aus dem Zahnersatz herauszuholen. Wobei das
Beste ebenso relativ ist, da Patienten ihre Präferenzen sehr unterschiedlich legen. Sie kommen mit bestimmten Vorstellungen und Erwartungen zu ihrem
Behandler, die sie durch die Behandlung erfüllt
sehen möchten.
Ein sehr gutes Beispiel dafür möchte ich im Folgenden aufzeigen: In unserem Wartezimmer saß eine
ältere Dame, die mir augenblicklich auffiel. Sie
wirkte sehr gepflegt, war adrett gekleidet – kurz:
man sah ihr an, dass sie viel Wert auf ihr Äußeres
legte. Nach einer eingehenden Untersuchung durch
ihren behandelnden Zahnarzt in unserer Klinik
fragte sie sehr ausführlich nach Möglichkeiten des
Zahnersatzes und machte unmissverständlich klar,
dass sie hohe Ansprüche und Wünsche an ihre zukünftigen Dritten stellte. Nach Absprache mit dem
Arzt führte ich ein Beratungsgespräch mit der Patientin. Ich schlug vor, dass ihr Zahnersatz so natürlich wie möglich gestaltet werden könnte. Zu meiner Überraschung aber lehnte sie sofort vehement
ab. Sie wolle weiße Zähne – so weiß und schön wie
sie sie 20 bis 30 Jahre zuvor gehabt hatte. Sie zeigte
mir Bilder aus dieser Zeit und ich war sehr skeptisch.
Ich fragte sie erneut, ob sie sich darüber bewusst sei,
dass eine so starke farbliche Veränderung dazu
führe, dass ihre neuen Zähne unnatürlich aussehen
könnten. Ihre Antwort darauf war nur: „Herr Meier,
in meinem Alter glaubt mir sowieso niemand mehr,
dass das meine eigenen Zähne sind.“
Mit ihrer Meinung steht sie nicht alleine da. Viele ältere Menschen – egal aus welchem Land und unabhängig vom Geschlecht – kommen zu mir und wünschen sich Zahnersatz, der jünger und frischer aussieht. Ganz gleich, ob das noch natürlich wirkt oder
nicht.
Abb. 2
30 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
_Was macht den Reiz
eines jugendlichen Lächelns aus?
Grundsätzlich unterscheiden sich die Struktur und
die Farbe der natürlichen Zähne eines jüngeren
Menschen signifikant von den gleichen Merkmalen
eines älteren Menschen. In der Regel finden wir hellere Zähne vor, die einen einfachen Grundton aufweisen. Es gibt nur wenige charakteristische Farbvariationen. Im Schneidezahnbereich ist häufig
transparenter Zahnschmelz zu sehen, der etwas
bläulich wirkt. Der Zahnkörper ist sehr opaleszent,
wodurch die Transparenz der Schneidekante gut zur
Wirkung kommt. Die Oberflächenstruktur ist in der
Regel stärker betont – auch bei der Rekonstruktion
durch den Zahntechniker ist das wichtig, denn nur
so kann dem Zahnersatz die Natürlichkeit verliehen
werden, die gewünscht ist. Und nur so kann die
Lichtbrechung auf dem Zahn so wirken, wie sie es
auch bei einem echten Zahn täte.
Im Zusammenhang mit Jugend ist auch der Farbton
entscheidend. Je weißer die Zähne sind, desto vitaler, jünger, frischer und gesünder wirkt der Mensch.
Daher rührt auch der Wunsch älterer Menschen,
weißere Zähne zu bekommen, wenn sie sowieso mit
Zahnersatz versorgt werden müssen.
Und genau dort liegt die Herausforderung, aber
auch die Verantwortung des Zahntechnikers. Denn:
die Zähne sollen zwar weiß, aber nicht künstlich wir-
Abb. 3
[31] =>
special _ Ästhetik
ken. Natürlich ist klar, dass ein 60-Jähriger mit extrem weißen Zähnen auch auf sein Umfeld nicht
mehr „echt“ wirkt, sondern unnatürlich und künstlich. Daher ist die Herausforderung in unserem Job,
dem Patienten begreiflich zu machen, wie sein
Zahnersatz nach Erstellung wirken wird. Ihn nach
bestem Wissen und Gewissen zu beraten und mit
ihm gemeinsam die beste Lösung zu finden.
Bei den meisten Patienten bleibt der Wunsch nach
strahlend weißem und jugendlichem Zahnersatz
auch nach der Beratung erhalten. Warum? Ganz
einfach: Weil die Gesellschaft uns einen Spiegel vorhält und gleichzeitig ein Schönheitsideal bestimmt,
dem wir uns immer weiter angleichen wollen.
Ästhetisch ist dabei nach medialer Darstellung nur,
wer schön, schlank und jung ist.
_Ästhetik ist mehr als Schönheit
Der Begriff der Ästhetik ist aber weitaus älter als die
moderne Vorstellung davon. Er ist wandelbar und bedeutet von Generation zu Generation etwas anderes.
Ursprünglich stammt er aus dem Altgriechischen und
lautet übersetzt soviel wie „Wahrnehmung“ oder
„Empfindung“. Prinzipiell beschreibt der Begriff die
Gesetzmäßigkeit von Harmonie in Natur und Kunst.
In der Zahntechnik heißt Ästhetik für uns noch immer, dass wir Zahnersatz so natürlich wie möglich
wirken lassen. Wir erlernen Zahnersatz so anzufertigen, dass er den natürlichen Zähnen mit all ihren
Charakteristika ähnelt. In meiner Zeit als Zahntechniker habe ich bereits viele Fortbildungen besucht,
die sich genau mit diesem Thema beschäftigten.
Darunter auch Vorträge der namhaftesten Referenten der Szene wie Enrico Steger oder Bornstein.
Mittlerweile entwickelt sich die Zahntechnik dahin,
dass sie immer mehr als Kunst gesehen wird und wir
uns daher auch mehr am künstlerischen als am
natürlichen Aspekt orientieren. Obwohl selbstverständlich immer das Wohl, die Zufriedenheit und
das Aussehen des Patienten im Vordergrund stehen.
Eine Mischung aus Natürlichkeit und künstlerischer
Umsetzung ist daher immer empfehlenswert.
Das müssen wir dem Patienten auch vermitteln,
denn wenn seine Wünsche es nicht mehr möglich
machen, dass Zahnersatz auch nur im Ansatz natürlich wirkt, wird er am Ende der Behandlung nicht
damit zufrieden sein.
Als Zahntechniker stehen uns viele Möglichkeiten
zur Verfügung, jeden Wunsch zu erfüllen und trotzdem noch dafür zu sorgen, dass Zahnersatz nicht
wie Zahnersatz aussieht. Als Beispiel sei hier nur der
Wunsch nach einem jugendlicheren Aussehen genannt: Generell ist die Zahnoberfläche bei jungen
Menschen glatt, doch ich bevorzuge es, bei einer
zahntechnischen Arbeit die Oberflächenstruktur
und die Schmelzleiste zu betonen, damit sie trotz
jugendlicher Frische doch auch dem Alter angemes-
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
sen wirkt. Der dadurch erreichte Effekt: die Arbeit
sieht aus, als habe sich der Patient seine natürlichen
Zähne lediglich gebleacht.
Die rasante Entwicklung, die wir in den letzten Jahren sowohl bezüglich der Verfahren als auch der
Materialien miterlebt haben, macht es uns einfacher, den Wünschen des Patienten und gleichzeitig
den Regeln der Ästhetik zu entsprechen. Das
CAD/CAM-Verfahren beispielsweise ermöglicht uns
eine passgenaue, stabile und präzise Krone zu erstellen und diese durch den Feinschliff des Technikers noch farblich und strukturell anzupassen. Auch
das ist die Kunst unseres Handwerks.
Zurück zu der älteren Dame, mit der ich lange über
ihren Zahnersatz sprach. Sie wollte noch immer hellere Zähne. Ich stimmte zu, beachtete bei der Erstellung jedoch, dass der Zahnersatz trotz des Farbtons
noch natürlich wirkte. Am Ende der Behandlung war
sie zufrieden. Sowohl mit der Arbeit ihres Zahnarztes als auch mit der Arbeit des Zahntechnikers._
_Kontakt
I
Abb. 4 und 5_ Gliedert sich der
Zahnersatz optimal in das
Erscheinungsbild ein, ist auch eine
optimale Ästhetik gewährleistet.
Abb. 6 und 7_ Auch auf spezifische
Unterschiede im Erscheinungsbild
von Männern und Frauen ist zu
achten.
cosmetic
dentistry
ZTM Peter Meier
Dentaprime-Zahnklinik
St. Constantine
Resort St. 27, NO. 1
9006 Varna (Bulgarien)
content@dentaprime.com
Infos zum Autor
cosmetic
dentistry 4_
I 31
2014
[32] =>
I special _ Anwenderbericht
Minimalinvasive Ästhetik –
Glasfaser als Verstärkung bei der
Rekonstruktion der Inzisalkante
Autorin_Angnieszka Paździor-Klocek
Abb. 1_ Anwendung von Dentapreg®
UFM als Verstärkung für
Komposit-Veneers.
Abb. 2_ Verstärkung von Onlay-,
Overlay-Typen von Kompositstoffen.
Abb. 1
_Die konservative Zahnmedizin für die Zahnrekonstruktion baut auf die ökonomische Sanierung
des Hartgewebes des Zahns auf – mit dem Ziel, es
intakt zu halten. Gleichzeitig muss sie die perfekte
Ästhetik und Funktionalität sicherstellen. Ästhetik
steht für die Nutzung moderner komplexer Materialien. Eine große Vielfalt derartiger Produkte eröffnet dem Zahnarzt unbegrenzte Möglichkeiten der
Rekonstruktion. Im Laufe der Jahre haben sich komplexe Materialien zu „unsichtbaren“ Füllungen entwickelt. Aber Ästhetik in der konservativen Zahnmedizin umfasst auch die Verstärkung der mechanisch schwächsten Elemente der Sanierung, die für
das Auge unsichtbar sind, sodass sie nicht nur
ästhetisch, sondern auch funktionell und langlebig
ist.
Die Nutzung von Glasfasern ist nicht in allen konservativen Behandlungen unabdingbar. Sie wird
empfohlen, wann immer zusätzliche Haftung oder
bessere Langlebigkeit des rekonstruierten Elements
erforderlich ist (Abb. 1 und 2). Dies kann der Fall sein,
wenn schwierige Aufbissbedingungen vorliegen,
Überbelastungen, Bruxismus und bei der Behandlung von Kiefergelenkbeschwerden (sich verändernde Aufbissbedingungen oder zunehmende
vertikale Höhe des Aufbisses). Adhäsive Rekon-
Abb. 2
32 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
struktionen sind angenehmer und weniger kostspielig für den Patienten als eine prothetische
Behandlung. Einer der Vorteile der Nutzung von
Glasfaser ist ihre Haftung. Dank der Haftung ist die
konservative Zahnmedizin in der Lage, die angemessene Funktionalität eines Zahns wiederherzustellen und die Verteilung von Spannungen durch
Aufbiss und Kauen zu korrigieren.1
Die Frontzähne müssen Druckspannungen aushalten, daher ist Elastizität von großer Bedeutung.
Wiederum Frontzähne im Oberkieferzahnbogen
müssen Biegespannungen standhalten, daher ist
Biegesteifheit ihre wichtigste Eigenschaft. Bei
Frontzähnen wird die Glasfaserverstärkung oft
nicht wegen ihrer Haftung verwendet, sondern aus
funktionellen Gründen, mit dem Ziel der Verbesserung der Zahnbiegesteifheit.1 Im Seitenzahnbereich
wird die Glasfaser hauptsächlich zur Verbesserung
der Haftung und zur Steigerung der Auflagefläche
des Präparats verwendet.1
_Rekonstruktion der Inzisalkante
bei Wurzelbehandlung
Im Oktober 2012 besuchte ein 18 Jahre alter Patient
einen Zahnarzt für eine Zahnaufhellung von Zahn
[33] =>
special _ Anwenderbericht
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Nummer 11, der abgestorben war (Abb. 3). Davor war
er Patient in einer anderen Zahnklinik gewesen.
Mehrere Jahre zuvor (Oktober 2004) war der Zahn
gebrochen. Infolge des Bruchs brach die Inzisalkante komplett ab. Ihre Kompositrekonstruktion
wurde mit zwei parapulpären Stiften verstärkt
(Abb. 4). Ein Jahr nach der Rekonstruktion (September 2005, keine Fotodokumentation) kam der Patient mit Zahngangrän. Es wurde eine Wurzelbehandlung durchgeführt. Die Bohrspitze erfasste in
ihrer Reichweite keine früher rekonstruierten Gewebe. Nach der Wurzelbehandlung wurde der Zahn
mit einem komplexen Material verstärkt.
Vor der Aufhellung des Zahns 11 wurde eine Röntgenaufnahme gemacht. Es wurden keine sichtbaren
krankhaften Veränderungen beobachtet, die eine
interne Aufhellung ausschließen oder eine Revision
der Wurzelkanalbehandlung erfordern würden. Der
Patient wurde über die möglichen Folgen der Aufhellung der Zahnhöhle informiert, und es wurde
empfohlen, eine regelmäßige Röntgenkontrolle
nach der Behandlung durchzuführen.
Die Behandlung war für den Patienten zufriedenstellend. Auf Bitte des Patienten wurde während des
nächsten Besuchs ein Ersatz der unästhetischen
Inzisalkante durchgeführt. Ein OptraGate ExtraSoft
(Ivoclar Vivadent) Lippen-Wangen-Halter wurde
verwendet, was sowohl dem Patienten half, seinen
Mund offen zu halten, als auch dem Zahnarzt bei
seiner Behandlung. Ein Silikonabdruck des Behandlungsgebiets wurde durchgeführt (Abb. 5). Die Füllung wurde mit einem speziellen Diamantbohrer,
aber ohne weitere vorbereitende Erweiterung entfernt. Dann wurden die parapulpären Stifte durch
„Abschrauben“ entfernt, und das vorbereitete Gebiet wurde mit einem speziellen Diamantbohrer
poliert (Abb. 6). Während der Behandlung wurde mit
I
Abb. 3_ Ursprüngliche klinische
Situation.
Abb. 4_ Die ursprüngliche
Rekonstruktion der Inzisalkante
wurde mit zwei metallenen
parapulpären Stiften verstärkt.
Abb. 5_ Ein Silikonabdruck.
Abb. 6_ Zustand nach
Entfernung einer unästhetischen
Rekonstruktion.
Wasser gekühlt. Die Oberfläche von Zahn 11 wurde
mit Orthophosphorsäure (36 %, Arkona-Ätzung;
Abb. 7) geätzt. Nach 30 Sekunden wurde sie mit
einem Luft-Wasser-Spray gereinigt und mit einem
Gebläse getrocknet. Die nächste Phase in der konservativen Kleberbehandlung war die Auftragung
eines geeigneten Komposittyps (laut Herstellerangaben) und Polymerisierung.
Das Loch im Hartgewebe von Zahn Nummer 11 war
eine Summe von Oberflächen, die bei der Fraktur
und während der Wurzel- und Aufhellungsbehandlung verloren gegangen sind. Was bleibt, ist das Veneer und zwei tangentiale Oberflächen. Das verbleibende Gewebe umfasst sowohl den Zahnschmelz
als auch das Dentin. Es wurden keine dünnen Oberflächen aus Zahnschmelz ohne stützendes Dentin
festgestellt.
Wurzelbehandelte Zähne können durch Stiftaufbau
aus einem komplexen, mit Glasfaser verstärkten
Material rekonstruiert werden. Dies ist allerdings
keine allgemeingültige Methode. Eine Stiftaufbaurekonstruktion garantiert keine richtige Spannungsverteilung in der Phase des Abbeißens von
harten Speisen über die gesamte Länge der Inzisalkantenrekonstruktion – sie ist punktuell. Komplexes Material, das von der Oberfläche des WurzelAbb. 7_ Die gesamte Oberfläche
wurde mit Orthophosphorsäure
(36 %) vorbereitet.
Abb. 7
cosmetic
dentistry 4_
I 33
2014
[34] =>
I special _ Anwenderbericht
Abb. 8_ Eine ultradünne Dentapreg®
UFM-Glasfaser nach dem
Auspacken.
®
Abb. 9_ Dentapreg UFM-Faser
kann verbreitert und frei geformt
werden.
Abb. 10_ Eine 6 mm breite
Dentapreg® UFM-Glasfaser, die auf
der gesamten Länge und Breite einer
Krone aufgebracht wurde.
Abb. 11_ Dank der Platzierung des
Silikonabdrucks kann die Menge
an Raum überwacht werden, der für
die detaillierte Abdeckung der
Glasfaser von der palatinalen Seite
erforderlich ist.
Abb. 12_ Die erste Phase der
ästhetischen Sanierung –
Aufbringung von CT-Farbe.
Abb. 13_ Einbringung von
OA2-Farbe.
Abb. 14_ Rekonstruktion vor der
Sanierung.
Abb. 15_ Der endgültige ästhetische
Effekt.
Abb. 8
Abb. 9
kronenstifts entfernt ist (zur Rekonstruktion mesialer und distaler Winkel), kann abbrechen. Die
Rekonstruktion der Inzisalkante ist ein sehr anspruchsvoller Prozess, und sie sollte schichtweise
verstärkt werden. Eine derartige Lösung bietet
Glasfaser in Form eines Bands oder Streifens. Ultradünne und breite Glasfaser in Form eines geflochtenen Bands wird von Dentapreg® hergestellt. In
seinem Produktangebot finden sich UFM-Fasern
mit einer Dicke von 0,1 mm (die Standarddicke von
Glasfaserstreifen beträgt mindestens 0,3 mm) und
einer Breite, die vom Hersteller als 4–10 mm beschrieben wird (Abb. 8).
System von Harzen imprägniert ist, die mit allen
C&B-Komposit-Arten kompatibel sind. Sie erfordert keine besondere Behandlung und ist direkt
nach dem Auspacken gebrauchsfertig. Sie beeinträchtigt die Farbe des Rekonstruktionsmaterials
nicht, selbst wenn sie in einer dünnen Schicht aufgetragen wird.
Die ultradünne Struktur sorgt für die angemessene
Ähnlichkeit und gewünschte Form der Wölbung
ohne Schwingen oder Abstehen beim Modellieren.
Sie ist perfekt für die Verstärkung dünner Komposit-Veneers. Im untersuchten Fall wurde die Glasfaser in einen nicht polarisierten Kompositstoff (in
transparenter Farbe) in der gesamten Breite und
Länge des Kronenhohlraums aufgebracht. Das
verbleibende Hartgewebe nach der Vorbereitung
erforderte keine zusätzliche Verstärkung mit einem
Stiftaufbau.
Der Hersteller empfiehlt Polymerisierung von
Kompositglasfasern mit einer mittelstarken Aushärtelampe für etwa 60 Sekunden. Sie können die
Polymerisierungszeit laut dem Hersteller durch die
Verwendung einer lichtstarken Lampe reduzieren.
_Woher kommt eine derartig
unterschiedliche Breite?
Die Faser zeichnet sich durch die einzigartige Erweiterung des geflochtenen Bands aus (Abb. 9), die
ein freies Formen seiner ultradünnen Oberfläche
erlaubt. Deshalb gibt der Hersteller 4–10 mm an.
Die außerordentlich dünne Dentapreg® UFM-Faser ist ein lichthärtender Streifen, der mit einem
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
34 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
[35] =>
special _ Anwenderbericht
I
Abb. 16_ Situation bei einer
Untersuchung zwölf Monate nach
der Sanierung.
Abb. 17_ Ausgangssituation –
fehlerhafte okklusale Bedingungen.
Abb. 18_ Zahn Nummer 21 vor der
Sanierung.
Abb. 19_ Entfernung von
Dentinkaries.
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Der nächste Schritt der Geweberekonstruktion ist
das ästhetische Modellieren. Der palatinale Bereich
von Zahn Nummer 11 wurde mit einem Silikonabdruck rekonstruiert. Als Methode wurde die ästhetische Schichtrekonstruktion (Abb. 10–14) ausgewählt. In palatinaler bis labialer Reihenfolge: Komposit CG Gardia in den Farbtönen CT, OA2 und A2.
Die letzte, sehr dünne Veneer-Schicht wurde aus
einer kleinen Menge CG Genial JE Nanokomposit
gemacht (einfaches abschließendes Polieren). Die
Arbeiten wurden mit einem speziellen Diamantbohrer, Astrobrush (Ivoclar Vivadent), einer Polierbürste und einer Ziegenfaserbürste (GC) mit etwas
Diamantpaste (GC) abgeschlossen (Abb. 15).
Jahres. Die Patientin benutzte ein herausnehmbares
Teilgebiss, das die fehlenden Seitenzähne ersetzte.
Nach der mechanischen Behandlung des Hohlraums blieb ein vierwandiger, kastenförmiger Bereich (Abb. 19 und 20). Eine derartige Oberfläche
sollte eine korrekte Erhaltung einer Haftfüllung
sicherstellen. In dem gegebenen klinischen Fall
würde die Option der zusätzlichen Verstärkung der
Inzisalkante mit einem Glasfaserband auf den
Gesprächsangaben (dreifacher Verlust der Füllung
innerhalb eines Jahres) beruhen. Aufgrund der
Regel, dass jeder Fall eine individuelle Behandlung
erfordert, wurden die fehlerhaften okklusalen
Bedingungen und das Vorliegen eines herausnehmbaren Gebisses berücksichtigt.
Die Kanten des Zahnschmelzes wurden abgeschrägt und mit einem speziellen Diamantbohrer
poliert. Der Hohlraum wurde mit Orthophosphorsäure geätzt (36 %, ArkonaEtch; Abb. 21). Nach
Spülen und Trockenblasen wurde mit einer MikroBürste EveryBond (Centrix) der VII. Generation in die
geätzte Oberfläche eingerieben. Es wurde nach den
Angaben des Herstellers polymerisiert. Sowohl der
_Rekonstruktion der Inzisalkante
mit lebendem Zahnnerv
Eine 59 Jahre alte Patientin suchte die Praxis auf,
weil sie die Rekonstruktion der Inzisalkante in Zahn
Nummer 21 mit lebendem Zahnnerv verloren hatte
(Abb. 17 und 18). Sie erwähnte auch einen dreifachen Verlust der Rekonstruktion innerhalb eines
Abb. 20_ Flache Oberfläche
des Bodens des vorbereiteten
Hohlraums.
Abb. 21_ Ätzung mit Totalätztechnik.
Abb. 20
Abb. 21
cosmetic
dentistry 4_
I 35
2014
[36] =>
I special _ Anwenderbericht
Abb. 22
Abb. 23
Abb. 22_ Die erste Schicht
des Bundstoffs wird keiner
Polymerisierung unterzogen.
Abb. 23_ Einbringung der Glasfaser
in der ersten Schicht.
Abb. 24_ Der endgültige ästhetische
Effekt.
36 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
flache Boden des Hohlraums als auch die palatinale
Wand wurden mit der ersten Schicht des komplexen
Materials Empress Direct A3 (Ivoclar Vivadent) in einer dem Dentin ähnelnden Farbe bedeckt. Es wurde
nicht polarisiert (Abb. 22). Nach dem Abschneiden
der entsprechenden Länge von Dentapreg® UFM
wurde es in die erste Schicht des Komposits eingebracht. Dann wurde die Glasfaser mit dem innovativen Formwerkzeug OptraSculpt Pad (Ivoclar
Vivadent) am flachen Boden des Hohlraums und der
palatinalen Wand geformt. Das längere Stück Glasfaser, das aus dem Hohlraum herausragt, bildete
einen aufnahmefähigen Bereich für die anstehende
Wiederherstellung der Inzisalkante. Die Konstruktion wurde nach den Angaben des Herstellers polymerisiert. Es sollte beachtet werden, wie die Glasfaser in die geplante Rekonstruktionsoberfläche
eingebracht wurde.
Abbildung 23 zeigt die Glasfaser im Moment der
Einbringung in den Hohlraum. Wie man sieht,
scheint sie länger als die geplante Länge der Inzisalkante zu sein. Nach der endgültigen Fixierung der
Faser wurde der Überschuss umgebogen und auf
dem flachen Boden des Hohlraums (intrapulpale
Wand) platziert. Eine der Regeln der richtigen Verwendung von Glasfasern ist das rigorose Erfordernis, sie mit einem komplexen Material abzudecken.
Teile der Faser aus einem Hohlraum herausragen zu
lassen wäre ein Fehler, und derartige Situationen
können zur Beschädigung der Sanierung führen.
Aufgrund des monochromatischen Charakters des
rekonstruierten Zahns Nummer 21 wurde die Entscheidung getroffen, die Rekonstruktion mit einem
komplexen Empress Direct-Material (Ivoclar Vivadent) zu füllen, in A3-Farbe und einem dem Dentin
ähnelnden Farbton. Die Dentalarbeiten wurden manuell mit einem Polyesterstreifen und dem Werkzeug OptraSculpt Pad (Ivoclar Vivadent) ausgeführt.
Es ist ein sehr komfortables Konturierungsinstrument, das auf der einen Seite einen Metallspatel enthält und auf der anderen Seite eine ringförmige Aufnahme, die die scheibenförmigen Einweg-Schaumkissenaufsätze hält. Das OptraSculpt Pad ist ideal
für das Formen und die Konturierung von VeneerOberflächen von Schneidezähnen und Haftbrücken.
Die Referenzskalen auf dem Gerätegriff helfen dabei, ästhetische und anatomisch korrekte Frontzahnsanierungen zu vermessen und zu schaffen.
Abb. 24
Die Arbeiten wurden mit einem speziellen Diamantbohrer, Bronzescheiben SofLex (3M) und weißen
Sof-Lex Spiral-Rädern (3M) sowie einer Ziegenfaserbürste (GC) mit etwas Diamantpaste (GC; Abb.
24) durchgeführt.
_Zusammenfassung
Die Einbringung von Glasfasern ermöglicht, Hartgewebe von Zähnen gemäß der Regel der geringstmöglichen Vorbereitung zu rekonstruieren, die in
der konservativen Zahnmedizin empfohlen wird.
Mit einem komplexen Material und der ultradünnen
Glasfaser durchgeführte Rekonstruktionen erfordern keine zusätzliche Arbeit mit dem Hartgewebe.
Es ermöglicht Ihnen, an Zähnen mit lebendem
Zahnnerv und mit Wurzelbehandlung zu arbeiten.
Die aufgebrachte Glasfaser beeinträchtigt weder
die Farbe des komplexen Materials noch verdirbt sie
die endgültige Ästhetik der Konstruktion. Sie verbessert jedoch die Haftung und Langlebigkeit der
Rekonstruktion. Die Arbeit mit Glasfasern erfordert
keine besondere Ausstattung in einer Zahnarztpraxis. Sie ist einfach und sorgt für eine sehr gute
Ästhetik sowie eine funktionelle Wirkung. Die
Verfügbarkeit einer großen Bandbreite an komplexen Materialien und Glasfasern bietet Ihnen ihre
Nutzung in vielen klinischen Situationen.2_
Danksagungen: Die Autorin möchte sich hiermit
bei ADM Dentapreg für die Bereitstellung der
Abbildungen 1 und 2 bedanken.
_Kontakt
cosmetic
dentistry
Petra Oberscheid
DENTAL PROFESSIONAL SERVICE
Mühlenberg 16
88079 Kressbronn am Bodensee
Tel.: 07543 5004758
Literatur
Fax: 07543 5004757
poberscheid@
dentalprofessional.de
www.dentalprofessional.de
[37] =>
Giornate Romane
Implantologie ohne Grenzen
20./21. März 2015
Rom/Italien I Sapienza Università di Roma
Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 I Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com
www.giornate-romane.info
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
VIDEO
Giornate Romane 2013
Faxantwort: 0341 48474-290
Praxisstempel
Bitte senden Sie mir das Programm zum Kongress Giornate Romane – Implantologie ohne
Grenzen am 20./21. März 2015 in Rom/Italien zu.
Vorname I Name
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
CD 4/14
[38] =>
I special _ Studien
Füllungsmaterial:
Die Leistungsfähigkeit des
Zwei-Stufen-Konzeptes
Autoren_Prof. Sevil Gurgan, Dr. Esra Firat, Zeynep Bilge Kutuk
Langlebig, zahnfarben und kostengünstig: Die Ansprüche des Patienten an eine moderne
Füllung sind vielfältiger geworden. Das zweistufige Restaurationssystem EQUIA (GC), bestehend
aus einer glasionomerbasierten Füllungskomponente und einem Kompositcoating, kommt den
genannten Anforderungen entgegen. Dies bestätigen die Resultate einer Langzeitstudie, die
anlässlich des Kongresses der International Association for Dental Research (IADR) in Florenz
im September 2013 präsentiert wurden. Im Rahmen der 4-Jahres-Untersuchung wurden unter
anderem Oberflächenbeschaffenheit, Abrasionsverhalten und Farbgebung von EQUIA- und
Komposit-Füllungen verglichen.
_59 Patienten und 140 Restaurationen
Die konsequente Erfüllung unterschiedlicher Patientenbedürfnisse war einer der wesentlichen
Bestandteile bei der Entwicklung von EQUIA. Ob
das Füllungsmaterial diese Vorgabe tatsächlich über
einen langen Zeitraum erfüllt, zeigen 4-JahresErgebnisse einer Untersuchung, welche die Leistungsfähigkeit des Zwei-Stufen-Konzeptes in der
Versorgung von posterioren Klasse I- und Klasse IIKavitäten betrachtete.
Die Forschergruppe der Hacettepe Universität
(Ankara, Türkei) restaurierte in der randomisierten
klinischen Studie1 insgesamt 140 posteriore Läsionen der Klasse I und II zu gleichen Teilen mit EQUIA
(bestehend aus der hochviskösen Glasionomerkom-
ponente EQUIA Fil und dem nanogefüllten Kompositlack EQUIA Coat) oder dem Seitenzahnkomposit
Gradia Direct Posterior (GC). EQUIA Coat reduziert
die Empfindlichkeit des GIZ während der Reifungsphase, indem es den Nachteilen von GIZ-Werkstoffen wie niedrige Bruchfestigkeit oder Verschleißtoleranz entgegenwirkt. Das Team orientierte sich bei
den Restaurationen exakt an der jeweiligen Gebrauchsanleitung des Herstellers. Gemäß dieser ist
EQUIA unter anderem bei Restaurationen der Klasse I, unbelasteten Restaurationen der Klasse II und
kaudruckbelasteten Restaurationen der Klasse II
(sofern der Isthmus weniger als die Hälfte des Interkuspidalraumes beträgt) anwendbar und für diese
Indikationen über die GKV abrechnungsfähig. Für
die Untersuchung wurden 59 Patienten ausge-
Abb. 1a
Abb. 1b
Abb. 1a bis 1d_ Marginale
Adaptation: Auswertung unter dem
Rasterelektronenmikroskop anhand
von Aufnahmen der Negativ-Repliken
(Polyvinylsiloxan-Abdrücke)
(E: Enamel, Eq: EQUIA).
Abb. 1a_ Baseline (x 200).
Abb. 1b_ 12 Monate (x 200).
38 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
[39] =>
special _ Studien
I
Abb. 1c_ 24 Monate (x 200).
Abb. 1d_ 48 Monate (x 200).
Abb. 1c
Abb. 1d
wählt, bei denen zwischen zwei und vier posteriore,
zahnfarbene Restaurationen angezeigt waren.
Dazu zählten Probanden mit Klasse I- und
Klasse II-Läsionen, die bei Molaren und Prämolaren
im Ober- und Unterkiefer versorgt wurden. Die Kavitäten wurden zunächst präpariert, wobei sie aufgrund der hohen Feuchtigkeitstoleranz von GIZ
praktischerweise nicht adäquat trockengelegt werden mussten. Anschließend wurden sie strikt entsprechend der Herstellerangaben mit EQUIA oder
Gradia Direct Posterior restauriert. Unabhängige
Experten führten nach jeweils 6, 12, 18, 24, 36 und
48 Monaten Kontrolluntersuchungen durch. Dabei
wurden die anatomische Form, Farbgebung, marginale Entfärbung, Sekundärkaries und marginale
Adaptation überprüft (Abb. 1a–d).
Mit Alpha, Bravo und Charlie wurden Veränderungen der Restaurationen – verglichen mit der klinischen Situation direkt nach Legen der Füllung – in
drei Stufen unterschieden. Alpha entsprach dabei
keiner, Bravo einer geringen und Charlie einer hohen
Abweichung zur Ausgangssituation.
Weiterhin wurden keinerlei signifikante Veränderungen bei der anatomischen Form festgestellt.
Zudem wurden in Hinsicht der Entstehung von Sekundärkaries, der Veränderung von Oberflächentexturen sowie bei postoperativen Sensitivitäten
keine wesentlichen Unterschiede zwischen EQUIAund Kompositfüllungen beobachtet.
Weniger als 3 % der Füllungen wiesen nach
18 Monaten eine – und dann auch nur leichte –
Veränderung der Farbgebung auf. Die Experten
stellten zwar bei der marginalen Entfärbung und
Randadaptation geringe Unterschiede zur Ausgangssituation fest, doch wurden für EQUIA zum
Teil erst spätere und geringere Abweichungen
verzeichnet als für Gradia Direct Posterior.
Die Studie dokumentiert erneut die zuverlässige
Wirkung von EQUIA über einen längeren Zeitraum.
Immerhin fielen in keinem einzigen der Untersuchungspunkte die Abweichungen in die Kategorie
Charlie. In Ergänzung zu anderen Studien bestätigen die Resultate des Forschungsteams um Gurgan
(Abb. 2a–c) die bisherigen Untersuchungsergebnisse zu EQUIA.2–6 Und auch die Zwischenresultate
einer laufenden deutschlandweiten, prospektiven,
randomisierten, doppelblinden, klinischen Feldstudie7 über fünf Jahre bescheinigen dem System eine
hervorragende Leistungsfähigkeit, wie die 2-Jahres-Ergebnisse belegen, die ebenfalls anlässlich der
IADR in Florenz präsentiert wurden._
_Nur marginale Veränderungen
Den Ergebnissen zufolge waren die Veränderungen
nach vier Jahren nur minimal: Demnach betrug die
Retentionsrate für EQUIA bei Klasse I-Restaurationen 100 % und für Klasse II-Restaurationen 92,3 %.
Abb. 2a
_Kontakt cosmetic
dentistry
Prof. Sevil Gurgan,
Dr. Esra Firat,
Zeynep Bilge Kutuk
Hacettepe University
School of Dentistry
06100 Ankara, Turkey
sgurgan@hacettepe.edu.tr
Infos zum Unternehmen
Literaturliste
Abb. 2a bis 2c_ EQUIA-Versorgung
im Vergleich ab Baseline (2a),
nach 24 Monaten (2b) und nach
48 Monaten (2c).
Abb. 2b
Abb. 2c
cosmetic
dentistry 4_
I 39
2014
[40] =>
© pio3
I special _ Psychologie
Persönlichkeit und Kommunikation
in der Zahnarztpraxis
Teil IV: Anwendungsbeispiele
Autorin_Dr. Lea Höfel
_Ein besseres Verständnis für die Persönlichkeit
und Kommunikationsstrukturen der Patienten hilft
dem gesamten Praxisteam, auf entspanntem und
zielorientiertem Weg mit der oft angespannten oder
planlosen Klientel zu arbeiten. In den letzten Ausgaben der cosmetic dentistry wurden persönlichkeitsbildende Strukturen erläutert, die den Menschen
dazu veranlassen, auf die ihm individuelle Art und
Weise die Welt wahrzunehmen und zu handeln
(cosmetic dentistry, 2013, Ausgabe 1, 2 und 3). Diese
Metaprogramme steuern unsere Informationsverarbeitung, Motivation, Entscheidungsfindung und
vieles mehr. Es wird dabei kein Unterschied gemacht
zwischen richtigen und falschen Strukturen. Jedes
40 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
Metaprogramm hat seine Berechtigung und formt
die Einzigartigkeit einer Person. Üblicherweise fällt
es leichter, mit Menschen zu kommunizieren, die
ähnlich strukturiert sind wie man selbst. Bei andersartig denkenden und handelnden Personen ist es
hilfreich, deren Vorgehen zumindest logisch zu verstehen und adäquat darauf reagieren zu können.
Dies erleichtert es, für ein gutes Gesprächsklima zu
sorgen, indem sich der Patient verstanden fühlt –
Praxisteam und Patient sind dann auf einer Wellenlänge. Es geht also in erster Linie darum, zu Beginn
ein gemeinschaftliches Miteinander zu schaffen. Ist
die Grundlage für ein Vertrauensverhältnis erst einmal vorhanden, kann der Patient besser gelenkt wer-
[41] =>
special _ Psychologie
den. Doch zuerst sollte die Basis stimmen – und dies
erreicht man schneller, indem man sich dem Patienten anpasst. Es gilt zu beachten, was der Patient
möchte: in seiner Persönlichkeit wahrgenommen
werden. Zusätzlich gilt es zu vermitteln, wie der Patient sich verhalten sollte, auch wenn es seiner Struktur widerspricht. Diese Gratwanderung soll in den
vorgeschlagenen Satzbausteinen aufgezeigt werden.
In dieser Ausgabe der cosmetic dentistry werden
einige Anwendungsbeispiele für die unterschiedlichen Metaprogramme vorgestellt, welche in der
Zahnarztpraxis von Nutzen sein können. Für eine
detaillierte Erläuterung der jeweiligen Programme
bitte ich, die vorangegangenen Artikel der Reihe
„Persönlichkeit und Kommunikation in der Zahnarztpraxis“ zu lesen, welche auch online unter
www.zwp-online.info eingesehen werden können.
_Weg von
Der Vermeider von Problemen wird alles aufzählen
können, was er nicht möchte. Er weiß, welche Behandlungsschritte er nicht mag; er ist sich sicher,
wie er nicht aussehen will; er kennt alle Komplikationen, die auftreten könnten. Er möchte mit seinen
Sorgen wahrgenommen werden und sollte etwas
von ihnen weggelenkt werden.
_ Was möchten Sie vermeiden?
_ Wir finden Lösungen für das Problem.
_ Wir finden heraus, was Ihnen bisher nicht gefallen
hat.
_ Wir vermeiden unnötige Schmerzen und planen
eine schnelle Behandlung.
_ Ihre Sorgen werden Sie los und können das Resultat genießen.
_ Das werden wir gemeinsam regeln.
_Hin zu
Der zielorientierte Patient hat ein großes Bild davon,
wo es hingehen soll. Risiken spielen bei ihm so gut
wie gar keine Rolle, Hindernisse scheint es nicht zu
geben. Er möchte in seinen Visionen unterstützt
werden und sollte auch auf die einzelnen Schritte
zum Ziel achten.
_ Was möchten Sie erreichen?
_ Folgendes können wir Ihnen ermöglichen.
_ Die Vorteile dieser Behandlung sind …
_ Wie genau soll das Endergebnis Ihrer Meinung
nach aussehen? Die Schritte dorthin sind …
_ Das bekommen wir hin, sobald Sie Folgendes
beachten.
_External
Der external orientierte Patient braucht Feedback,
um sich für etwas zu entscheiden. Die Meinung anderer Menschen gibt ihm Halt. Er möchte angeleitet
I
und unterstützt werden und sollte in die Entscheidungsfindung einbezogen werden.
_ Was sagen andere zu Ihrer Entscheidung?
_ Ihre Frau wird die Veränderung sofort bemerken.
_ Mit Ihrem neuen Lächeln werden Sie andere begeistern können. Denken Sie, es gefällt Ihnen
auch selbst?
_ Experten antworten auf diese Frage … Doch Sie
sind Experte für sich selbst, was sagen Sie?
_ Die Testergebnisse sind überzeugend, was ist Ihre
Überzeugung?
_Internal
Der internale Patient sammelt Informationen, um
sie dann für sich noch einmal zu bewerten und zu
ordnen. Er entscheidet selbst und ist nicht begeistert,
zu etwas gedrängt zu werden. Er möchte zur eigenen
Entscheidungsfindung kommen und sollte dabei die
Meinung des Zahnarztes einbeziehen.
_ Es liegt vollkommen bei Ihnen, darüber zu entscheiden.
_ Nehmen Sie sich Zeit, um zu einem Ergebnis zu
kommen.
_ Hier gibt es Informationen, die Ihnen möglicherweise bei Ihrer Entscheidungsfindung behilflich
sein können.
_ Was denken Sie darüber? Konnte ich Ihnen bei
der Entscheidung helfen?
_ Testen Sie es und entscheiden Sie für sich ganz
persönlich. Aus meiner Sicht ist Variante xy
angebracht.
_ Sie können selbst entscheiden, ob sie jetzt oder
morgen die Behandlung beginnen (gibt ihm das
Gefühl, selbst zu entscheiden).
_ Es geht schließlich um Ihre Gesundheit, da sollten auch Sie entscheiden. Aus zahnmedizinischer Sicht ist xy vorzuschlagen.
_Proaktiv
Der proaktive Patient stürzt sich bildlich gesprochen
in die Behandlung, bevor der Zahnarzt anwesend ist.
Er wartet nicht darauf, dass jemand anderes die Initiative ergreift. Er legt am liebsten los, ohne den Plan
abzuwarten. Hier ist eine direkte Ansprache nötig,
denn eigentlich möchte er alles alleine machen, ohne
weiter darüber nachzudenken. Er sollte zu gemeinsamen Tun angeregt werden.
_ Sie möchten am liebsten sofort loslegen. Vergessen Sie mich dabei nicht.
_ Mit was möchten Sie starten?
_ Was sollte Ihrer Meinung nach alles erledigt
werden?
_ Was sind Ihre nächsten Aktionen? Ich schlage
Folgendes vor.
_ Wir sollten das noch einmal besprechen, Ihnen
zu folgen ist nicht immer leicht.
cosmetic
dentistry 4_
I 41
2014
[42] =>
I special _ Psychologie
_Reaktiv
Der reaktive Patient hätte kein Problem damit, die Praxis zehnmal zu besuchen, ohne dass etwas unternommen wird. Er wartet darauf, dass andere die Initiative ergreifen und ihm sagen, was getan werden
sollte. Er möchte eigentlich in Ruhe gelassen werden
und sollte aktiver werden.
_ Sie haben sich die nötige Zeit genommen. Nun
lassen Sie uns loslegen.
_ Ich schlage vor, wir gehen folgendermaßen vor.
_ Ihre Aufgabe ist es, …
_ Es ist jetzt nötig, dass Sie an dieser Stelle die Entscheidung mitbestimmen.
_ Zum Glück geht es jetzt in folgenden Schritten
zügig voran.
_Optional
Der optionale Patient hat jedes Mal neue Ideen und
überlegt ständig, wie er einmal beschlossene Behandlungspläne optimieren könnte. Dranbleiben gehört nicht zu seinen Stärken, da ihm das Durchhalten
von Plänen daran hindert, neue Dinge zu erkunden. Er
möchte gern gedanklich hin- und herspringen und
sollte sich festlegen.
_ Ein besserer Weg ist folgender …
_ Hier gibt es unbegrenzte Möglichkeiten, die wir
jedoch reduzieren müssen.
_ Es gibt eine Reihe von Wahlmöglichkeiten, am
besten entscheiden Sie, welche zwei am attraktivsten sind.
_ Hier gibt es einen ganz neuen Ansatz, der Ihnen
möglicherweise zusagt.
_ Sie sehen, alles ist möglich. Und eins davon ist
für Sie perfekt.
_Prozedural
Der prozedurale Patient ist an unzähligen Möglichkeiten nicht im Geringsten interessiert. Es gibt den
42 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
einen richtigen Weg und dieser wird planmäßig beschritten. Er ist am wie interessiert, das warum
hinterfragt er nie. Er möchte den genauen Ablauf wissen und sollte auch den Nutzen erkennen.
_ Der richtige Behandlungsplan geht schrittweise
vor.
_ Dieses Verfahren hat sich sehr bewährt.
_ Diese gut erprobte Behandlungstechnik ist vom
ersten bis zum letzten Schritt planbar.
_ Das Verfahren sieht folgendermaßen aus. Der
Nutzen dabei ist, dass …
_ Jetzt kennen Sie den Plan. Wie fühlen Sie sich
damit?
_Gleichheit
Der Alles-bleibt-beim-Alten-Patient möchte so wenige Veränderungen wie möglich in seinem Leben. Alles ist gut so, wie es ist. Und wenn es nicht gut sein
sollte, wird es dennoch beibehalten, da Veränderungen als unangenehmer wahrgenommen werden als
jedes andere Übel. Der Patient möchte alles so, wie er
es kennt und sollte ein wenig flexibler werden.
_ Das ist prinzipiell das Gleiche wie …
_ Folgende Gemeinsamkeiten sind vorhanden.
_ Wie Sie ja schon wissen und kennen, …
_ Die Behandlung ist quasi identisch mit …
_ Die Neuerungen erinnern an …
_Unterschiedlichkeit
Der Ich-mag-immer-etwas-Neues-Patient möchte
ständig Abwechslung. Zweimal dasselbe zu tun oder
zu planen ist für ihn ein Gräuel. Die Behandlung, die
beim letzten Mal gut lief, soll beim nächsten Mal
anders ablaufen. Er möchte ständig neuen Input
bekommen und sollte sich auf einige grundlegende
Dinge festlegen.
_ Das ist vollkommen neu auf dem Markt – lediglich die Sicherheits- und Hygienestandards sind
dieselben.
[43] =>
special _ Psychologie
_ Dies ist absolut einmalig.
_ Diese Lösung unterscheidet sich von allem, was Sie
bisher gemacht haben.
_ Danach sind Sie nicht wiederzuerkennen.
_ Die Basis ist vergleichbar mit … Doch diese Entwicklung ist einzigartig.
_ Welche Entscheidung fühlt sich für Sie besser
an?
_ Haben Sie noch informative Fragen oder fühlt
sich alles stimmig an?
_ Es beruhigt das Gewissen, noch einmal die Behandlungsschritte zu besprechen.
_Global
_Kopfmensch
Global orientierte Patienten mögen den Wald, konzentrieren sich aber ungern auf die Bäume. Deshalb
kann man sie gut begeistern für das Große und Ganze,
ohne dabei auf die Details eingehen zu müssen. Sie
möchten eine Zusammenfassung der Behandlung
und sollten auch einige Details kennenlernen.
_ Ich mache jetzt einmal eine einfache Skizze.
_ Um einen Überblick zu erhalten, stelle ich Ihnen
die Eckdaten vor.
_ Der Kerngedanke bei dieser Behandlungsplanung
ist …
_ Im Rahmen des Gesamtbildes gibt es ein paar
Einzelheiten, auf die wir uns kurz konzentrieren
sollten.
_ Können Sie das kurz zusammenfassen? Ich ergänze
dann bei Bedarf einige Details.
Der Kopfmensch möchte eins: Informationen. Es ist
schwer zu erkennen, was ihm zusagt oder missfällt.
Er kann mit emotionalen Worten wie „aufregend“,
„unglaublich“ oder „beruhigend“ so gut wie nichts
anfangen. Er möchte klare Informationen oder Anweisungen und sollte sich zusätzlich bewusst werden,
ob er die geplante Behandlung auch möchte.
_ Die Statistik besagt, dass …
_ Es ist die logische Konsequenz, dass wir folgendermaßen vorgehen werden.
_ Die Realität hat gezeigt, dass…
_ In dieser Situation müssen wir sicherlich klar
denken. Und zusätzlich wäre es von Vorteil,
wenn Sie entscheiden, was sich besser anfühlt.
_ Studien haben ergeben, dass es nicht nur auf
reine Wissensvermittlung ankommt, sondern
auch auf das, was sie wirklich wollen.
I
_Detailliert
_Menschenorientiert
Der akribisch detailverliebte Patient überlässt nichts
dem Zufall. Jeder Schritt ist in seiner Reihenfolge genau durchgeplant. Während der prozedurale Patient
noch eine Veränderung des Ablaufs zulässt, ist das
beim detailorientierten Patienten nicht möglich. Er
möchte jede kleinste Informationseinheit genau
strukturieren und sollte angeleitet werden, einen
Überblick zu gewinnen.
_ Die Behandlung wird in folgenden Sequenzen
durchgeführt.
_ Dieses Detail könnte für Sie wichtig sein.
_ Ich erläutere Ihnen präzise, wie wir vorgehen.
_ Die Aufeinanderfolge der Schritte dient dazu, …
_ Diese fünf Details können wir in eine größere
Einheit zusammenfassen. Dadurch erhalten Sie
einen Überblick.
Der menschenorientierte Patient fokussiert bei der Informationsaufnahme auf Gedanken und Gefühlen
von sich selbst und anderen Personen. Es ist leicht, mit
ihm ins Gespräch zu kommen und sich dabei wohlzufühlen. Er ist aufmerksam und interessiert. Er
möchte es Menschen recht machen und sollte dabei
Aufgaben im Blick behalten.
_ Wie fühlt sich das für Sie an?
_ Welche Gedanken kommen Ihnen dabei in den
Sinn?
_ Wenn Sie mich fragen, …
_ Was denkt Ihre Familie darüber?
_ Bevor Sie zu der optimalen Entscheidung für alle
kommen, sollten Sie die einzelnen Aspekte noch
einbeziehen.
_Bauchmensch
_Objektorientiert
Der Bauchmensch lebt in seinen Emotionen. Er kann
seine Gefühle genau benennen und fühlt sich im
zahnärztlichen Setting schnell gestresst. Er kann mit
kreativen Erklärungsmodellen besser umgehen als
mit neutralen medizinischen Erläuterungen. Es ist
wichtig, ihm zu vermitteln, wie er sich nach der
Behandlung fühlen wird. Er möchte mit all seinen
Emotionen wahrgenommen werden und sollte die
Behandlung auch vom Verstand her verstehen.
_ Die Behandlung wird Ihnen guttun.
_ Danach fühlen Sie sich um einiges besser.
Der objekt- oder aufgabenorientierte Patient hat für
Gefühle wenig Sinn und behandelt Ideen, Menschen
und Visionen wie Gegenstände. Emotionale Konfrontationen werden nach logischen Gesichtspunkten
gelöst, was nicht selten auf Unverständnis des
Gegenübers stößt. Er möchte die Behandlung anhand
eines Aufgabenprotokolls vermittelt bekommen und
sollte seine persönlichen Empfindungen einbeziehen.
_ Um die Behandlung erfolgreich abschließen zu
können, sind folgende Aufgaben für Sie vorgesehen.
cosmetic
dentistry 4_
I 43
2014
[44] =>
I special _ Psychologie
_ Der geplante Prozess beinhaltet zu 90 Prozent
Aufgaben. Die restlichen 10 Prozent sollten auch
Ihre persönliche Meinung beinhalten.
_ Auf die folgenden Aufgaben sollten wir uns konzentrieren.
_ Im Behandlungssystem sind folgende Dinge zu
beachten.
_ Meine Aufgabe ist es … Ihre Aufgabe beinhaltet …
_Vielredner
_Autorin cosmetic
dentistry
Dr. Lea Höfel
Diplom-Psychologin,
Buchautorin „Zahnarztangst? Wege zum
entspannten Zahnarztbesuch“. Internationale
Veröffentlichungen
und Tagungsbeiträge
zu den Themen „Kognitive
Grundlagen der Ästhetik“
und „Psychologie in der
Zahnmedizin“.
Zusätzliche Ausbildungen:
NLP-Master & -Coach,
Entspannungstrainerin,
Journalistin, Reittherapeutin
Kontakt
Dr. Lea Höfel
Tel.: 08821 9069021
hoefel@psychologiezahnheilkunde.de
www.weiterbildungzahnheilkunde.de
Infos zur Autorin
Viel- und Wenigredner sind an sich keine klassischen
Metaprogramme. Da sie jedoch immer wieder angetroffen werden, sollen sie hier mit vorgestellt werden.
Der Vielredner hört sich selbst am liebsten reden. Er
hat ein großes Mitteilungsbedürfnis, dem in den ersten Minuten Raum gegeben werden sollte, da er sich
ansonsten zurückgewiesen fühlt. Er ist in der Lage,
eine große Menge an Informationen zusätzlich auszuschmücken, sodass man als Gesprächspartner
manchmal nicht mehr weiß, um was es geht. Der Vielredner möchte gehört werden und sollte dabei auch
zuhören.
_ Möchten Sie mir zu Beginn in fünf Minuten
erläutern, warum Sie hier sind?
_ Ich bin dafür da, Ihnen anfangs zuzuhören, damit ich Ihre Wünsche erfahren kann.
_ Können Sie das Wichtigste für mich kurz in fünf
Sätzen zusammenfassen?
_ Entschuldigen Sie, dass ich Sie unterbreche, aber
hier habe ich noch eine genauere Frage.
_ Vermehrt geschlossene Fragen stellen, auf die
der Patient nur mit Ja oder Nein antworten kann.
_Wenigredner
Der Wenigredner hat häufig nicht viel zu sagen oder
weiß nicht, wie er es ausdrücken soll. Er kann seine
Informationen auf wenige Stichpunkte reduzieren
und vergisst dabei auch schon mal das Wesentliche.
Er hört lieber zu als selbst zu agieren. Er möchte
verbalen Kontakten aus dem Weg gehen und sollte
seine eigene Meinung äußern.
_ Ich erläutere Ihnen erst einmal kurz den Plan und
dann habe ich noch ein paar Fragen an Sie.
_ Erklären Sie mir einfach in fünf Sätzen, was Sie
sich wünschen?
_ Ich gebe Ihnen zehn Minuten Zeit, das Wichtigste aufzuschreiben. Dann können wir es gemeinsam besprechen.
_ Vermehrt offene Fragen stellen, auf die der
Patient nicht nur mit Ja und Nein antworten
kann.
_Neinsager
Der Neinsager nimmt Informationen mit dem Ziel auf,
sie zu hinterfragen. Er schaut erst einmal, ob es nicht
44 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
einen Haken an der Sache gibt und ist sich auch nicht
zu schade, das sofort mitzuteilen. Er ist ein guter Zuhörer, da er jedes Detail zum Widerlegen analysiert. Er
möchte Fehler in der Denkweise aufdecken und darf
lernen, etwas mehr Vertrauen zu haben.
_ Auch wenn Sie jetzt noch nicht darüber nachdenken, die Behandlung durchzuführen … (antwortet dann mit „das möchte ich aber“).
_ Es gibt hier sicherlich einige Aspekte, die dagegensprechen.
_ Wie ich sehe, sind Sie noch skeptisch. Welche
Informationen benötigen Sie noch?
_ Ich bin ganz Ihrer Meinung, dass es wichtig ist,
genau darüber nachzudenken.
_ Es liegt an Ihnen, ob Sie dem gemeinsamen Weg
folgen möchten oder nicht.
_Jasager
Der Jasager findet alles wunderbar, was ihm vorgeschlagen wird. Dabei ist er allerdings wenig differenziert und somit sehr wankelmütig. Seiner eigenen
Meinung ist er sich nicht sicher und sagt schnell zu.
Er möchte einen möglichst einfachen Weg gehen und
darf lernen, bei der Entscheidungsfindung Dinge zu
hinterfragen.
_ Es ist schön, dass Sie sich so schnell entschieden
haben. Was genau hat zu der Entscheidung geführt?
_ Wie ich sehe, sind Sie sehr begeistert. Können Sie
sich vorstellen, dieses Gefühl eine Woche aufrechtzuerhalten?
_ Was sind Ihre Beweggründe für die Entscheidung?
_ Sie haben jetzt einige Möglichkeiten kennengelernt. Welche ist Ihrer Meinung nach für Sie die
passende?
Der Leser hat jetzt den Ansatz der Metaprogramme
kennengelernt, um seine Patienten besser einschätzen und auf sie reagieren zu können (für weitere Lektüre sei noch einmal auf das Buch „Wort sei Dank“ von
S.R. Charvet verwiesen). Es bedarf recht wenig Übung,
um die ersten Strukturen und Muster an sich selbst
und anderen zu erkennen. Dabei sollte immer darauf
geachtet werden, alles mit einem wohlwollenden Lächeln zu beobachten und auf Wertungen zu verzichten. Mit der Zeit wird es immer einfacher, automatisch
richtig zu reagieren und zu analysieren, wenn es einmal nicht perfekt lief. Der Umgang mit Patienten wird
erleichtert und gerade die schwierigen Patienten
können durchaus die interessantesten sein, sobald
sie durch die Brille der Metaprogramme betrachtet
werden.
Die Kombination von psychologischem Kommunikationsgeschick und zahnärztlicher Expertise kann den
Arbeitsalltag deutlich vereinfachen, sodass Praxisteam und Patienten rundum zufrieden mit dem
Behandlungserfolg sein werden._
[45] =>
cosmetic cosmetic
%*
dentistry _ beauty & science
#*
.
#*
( !) €
.. #
- *
!
!
4
2014
$-&(" +%
/)* *!" %" ! !* # (
+% % #& (
%!"
(# *.+%
( + "#0(+% )' #! *
! # ! - (*! %
% #+% ) #* (% *!, %
+(&
$ (. %) #
&$'&%! (*
* !#)
Bestellung auch online
möglich unter:
www.oemus.com/abo
Bestellformular
ABO-SERVICE || Per Post oder per Fax versenden!
Andreas Grasse | E-Mail: grasse@oemus-media.de
JA,
ich möchte die „cosmetic dentistry“ im Abonnement (4 Ausgaben) zum Preis von
44 €/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.
Die Lieferung beginnt mit der nächsten Ausgabe.
Fax: 0341 48474-290
Name, Vorname
Straße/Hausnummer
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
PLZ/Ort
Telefon/E-Mail
Unterschrift
Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der OEMUS MEDIA AG,
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt. Das Abonnement verlängert sich automatisch
um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.
Datum/Unterschrift
CD 4/14
[46] =>
I special _ Recht
Verletzung der Aufklärungspflicht
bei gleichwertigen
Behandlungsalternativen:
6.000 Euro Schmerzensgeld
Autorin_RA Ines Martenstein, LL.M.
_Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm befasste
sich in einer Entscheidung vom 17.12.2013 (Az.: 26
U 54/13) in einer auf Zahlung von Schmerzensgeld
gegen den Zahnarzt gerichteten Klage mit dem
nicht selten vorgebrachten Vorwurf, der Zahnarzt
habe vor Behandlungsbeginn nicht über mögliche
Behandlungsalternativen aufgeklärt.
_Der Sachverhalt
Die zum damaligen Zeitpunkt 67-jährige Patientin
befand sich in zahnärztlicher Behandlung bei dem
beklagten niedergelassenen Zahnarzt, um eine prothetische Neuversorgung ihres Ober- und Unterkiefers durchführen zu lassen. Im Rahmen des ersten
Beratungsgesprächs wurde ihr die prothetische
Neuversorgung mit Brücken und Veneers empfohlen. Über in Betracht kommende Behandlungsalternativen wurde nicht gesprochen. In der Folgezeit
gliederte der Zahnarzt den von ihm empfohlenen
Zahnersatz in Form von Brücken und Veneers ein.
46 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
Zwei Jahre darauf beendete die Klägerin die Zahnbehandlung und verlangte die Zahlung von
Schmerzensgeld. Sie monierte Beschwerden bei der
Nahrungsaufnahme und überempfindliche Zähne.
Außerdem behauptete sie, die neue Versorgung
weise ungenügende Zahnkontakte zwischen Oberund Unterkiefer auf. Die Beschwerden führte sie auf
eine falsche Zahnersatzversorgung zurück. Ihrer
Ansicht nach hätten Einzelkronen und keine verblockten Brücken geplant werden müssen. Jedoch
sei sie gar nicht erst über die zusätzlich bestehende
Möglichkeit der Zahnersatzversorgung mit Einzelkronen aufgeklärt worden.
Das Landgericht Bochum hatte der Patientin am
06.02.2012 – 6 O 359/10 – ein Schmerzensgeld i.H.
von 6.000 € zugesprochen. Der Zahnarzt ging
vergeblich in Berufung.
Zwar konnte nach Ansicht des OLG Hamm kein
Behandlungsfehler festgestellt werden, weil nicht
auszuschließen war, dass die mit der Versorgung
geschaffene Bisssituation zunächst fachgerecht
[47] =>
special _ Recht
I
unterbliebenen ordnungsgemäßen Aufklärung sei
ihre Einwilligung unwirksam und die Behandlung
somit rechtswidrig gewesen. Zwar sei die Wahl der
Behandlungsmethode nach höchstrichterlicher
Rechtsprechung (z.B. BGH, 15.03.2005 – VI ZR
313/03 –) primär Sache des (Zahn)Arztes. Gebe es
jedoch mehrere medizinisch gleichermaßen indizierte und übliche Behandlungsmethoden, die wesentlich unterschiedliche Risiken und Erfolgschancen aufweisen, müsse dem Patienten nach
entsprechend vollständiger ärztlicher Aufklärung
die Entscheidung überlassen bleiben, auf welchem
Wege die Behandlung erfolgen soll und auf welches Risiko er sich einlassen will. Hinsichtlich der
Versorgung mit Zahnersatz habe eine echte Behandlungsalternative bestanden, die mit der Klägerin insbesondere zur Wahrung ihres Selbstbestimmungsrechtes hätte besprochen werden müssen. Mangels hinreichender Aufklärung sei ihre
Einwilligung in die Versorgung des Oberkiefers
mittels einer Verblockung unwirksam gewesen.
Der Zahnarzt habe nicht den ihm obliegenden
Beweis geführt, dass er dieser Aufklärungspflicht
genügt habe.
_Die Folgen des Urteils
gewesen sei und sich erst nachträglich verändert
habe. Fest stehe aber, dass der Zahnarzt seine Aufklärungspflicht verletzt habe. Der Zahnarzt habe es
versäumt, die Patientin über die für den Oberkiefer
bestehende alternative Behandlungsmöglichkeit
einer Versorgung mit Einzelkronen aufzuklären.
Diese sei zahnmedizinisch gleichermaßen indiziert
und üblich gewesen und habe – nach dem das
OLG überzeugenden Sachverständigengutachten –
gegenüber der Verblockung Vorteile und weise wesentlich unterschiedliche Risiken auf. Zudem sei die
Versorgung mit Einzelkronen nicht nur ästhetisch
ansprechender, sondern auch besser zu reinigen.
Der Sachverständige bezeichnete die Versorgung
mit Einzelkronen sogar als „erste Wahl“.
_Die Gerichtsentscheidung
Nach Ansicht des Gerichts habe die Patientin eine
echte Wahlmöglichkeit zwischen alternativen Behandlungsmöglichkeiten gehabt. Aufgrund der
Die Entscheidung des OLG Hamm setzt die endlose
Reihe von Entscheidungen fort, in dem das Selbstbestimmungsrecht des Patienten in den Vordergrund
gestellt wird. Der Fall zeigt, dass selbst wenn eine
zahnärztliche Behandlung medizinisch indiziert und
lege artis – dem zahnmedizinischen Facharztstandard und den Regeln der prothetischen Zahnmedizin
entsprechend – durchgeführt worden ist, der Behandler bei Verletzung seiner ärztlichen Aufklärungspflicht zum Schadensersatz bzw. zur Zahlung
von Schmerzensgeld verpflichtet sein kann.
Als ideal zu bezeichnen ist das zwischen Zahnarzt
und Patienten geführte umfassende persönliche
Aufklärungsgespräch. Dabei sollten die wesentlichen Inhalte des Gesprächs stichwortartig – Kürzel sind zulässig – in einer chronologisch geführten
Behandlungsakte/-datei aufgezeichnet werden. Die
chronologische Datei hat in einem etwaigen späteren Gerichtsprozess eine hohe Beweiskraft. Inhaltlich bezieht sich die Aufklärungspflicht des Behandlers auf die Diagnose, die Behandlungsmöglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteil. Auf dieser
Grundlage kann der Patient eine Entscheidung treffen, welche der vorgeschlagenen Behandlungsmethoden er für sich bevorzugt.
Vor diesem Hintergrund ist eine kritische Prüfung
der Aufklärungsabläufe und insbesondere auch der
Aufklärungsdokumentation empfehlenswert, um im
Zweifel einen Nachweis dafür zu haben, dass der Patient ordnungsgemäß aufgeklärt wurde und sich für
die durchgeführte Behandlung entschieden hat._
_Kontakt cosmetic
dentistry
RA Ines Martenstein,
LL.M.
Rechtsanwältin
Kanzlei RATAJCZAK &
PARTNER Rechtsanwälte
Berlin · Essen · Freiburg im
Breisgau. · Jena · Meißen ·
München · Sindelfingen
Posener Str. 1
71065 Sindelfingen
Tel.: 07031 9505-18
(Frau Sybill Ratajczak)
Fax: 07031 9505-99
martenstein@rpmed.de
www.rpmed.de
Infos zur Autorin
cosmetic
dentistry 4_
I 47
2014
[48] =>
products
Infos zum Unternehmen
DMG
Ästhetische Veneerbefestigung
leicht gemacht
LOSER
gebnis: Die präzise Farbübereinstimmung erlaubt eine verlässliche Vorschau auf das Endergebnis. Um die Eingliederung von Veneers zu
erleichtern, wurde ein spezieller Veneer-Tip
entwickelt. Mit ihm kann das Material in einem
flachen Streifen gleichmäßig aufgetragen werden. Die patentierte Monomerformel sorgt für
eine anwendungsoptimierte Materialkonsistenz und ermöglicht einfachste Überschussentfernung. Über das reine Produkt hinaus unterstützt Vitique den Zahnarzt mit weiteren Services und Hilfestellungen. Dazu gehöInfos zum Unternehmen
ren der bebilderte Step-by-Step User
Guide und das Veneer Video Tutorial mit
Praxistipps und wissenschaftlichen
Hintergründen. Außerdem wurde eine
Hochwertige Veneerversorgungen
Experten-Hotline eingerichtet, unter
sind stetig im Aufwind. Mit Knowder renommierte Experten für Veneerhow und den richtigen Materialien
fragen zur Verfügung stehen.*
kann der Zahnarzt sich hier in einem
äußerst interessanten Bereich etablieren. Mit
dem neuen Vitique Veneer-System bietet DMG * Bitte beachten Sie, dass die Hotline-Experten keine
einen adäquaten Partner für die Befestigung. Das Diagnose- und Therapieberatung vornehmen, sonVitique-System wurde speziell für Veneerarbei- dern die Beratung sich allein auf eine Hilfestellung für
ten entwickelt und umfasst zwei Kits im gemein- eine optimale ästhetische Anwendung im Rahmen
samen Schuber: das Cementation Kit mit Zemen- der Veneerversorgung bezieht.
ten und Try-in-Pasten und das Accessory Kit mit
Ätzgel, Silan und Bond. Für jede Farbe enthält das
DMG
Vitique Cementation Kit eine entsprechende
Kostenfreies Service-Telefon:
Try-in-Paste. In die Abstimmung von Try-in und
0800 3644262
Zement ist viel Arbeit investiert worden. Das Erwww.dmg-dental.com
Ultradent Products
Sicherheit für die
Mehrfunktionsspritze
Mit Pro Sleeve ist nun ein kompletter hygienischer Schutz für die Mehrfunktionsspitze verfügbar. Die transparenten Einweghüllen ermöglichen neben den Pro-Tip Einwegansätzen eine
sichere und hygienische Ausstattung der Spritzen und bieten einen zuverlässigen Schutz für
Behandler und Patient. Die Einweghüllen passen
auf alle Funktionsspritzen und werden zusätzlich zu den Pro-Tip Turbo Einwegansätzen an der
Arzt- und Helferinnenseite angebracht. Sie können einfach über die Spritze gezogen werden
und decken den Handgriff während der Behandlung zuverlässig ab. Die als semikritisch B eingestufte Multifunktionsspritze ist eines der am
meisten kontaminationsgefährdeten Übertragungsinstrumente in der Praxis. Mit Pro Sleeve
und Pro-Tip Turbo trifft der Behandler eine wirkungsvolle Maßnahme, die Richtlinien des RKI
umzusetzen und das Risiko einer Kreuzkontamination zu beseitigen. Der Patient wird die hygienische Ausstattung der Spritze als vorbeugende
und achtsame Maßnahme seines Behandlungsteams zur Infektionsprophylaxe wahrnehmen.
LOSER & CO
Tel.: 02171 706670
www.loser.de
Infos zum Unternehmen
Zahnaufhellung – für alle Fälle
Zahlreich sind die Gründe für Zahnverfärbungen.
Geht es z.B. um die sogenannte Altersverfärbungen, sind die Opalescence-Varianten mit Schienen – Opalescence PF und Opalescence Go – für
den gesamten Zahnbogen meist die Methoden
der Wahl. Doch auch hartnäckigere, tiefsitzende
Verfärbungen können erfolgreich beseitigt oder
gebessert werden. Sie werden am besten gezielt
mit den medizinischen Zahnaufhellungspräparaten behandelt, die in der Praxis eingesetzt
werden. Opalescence Boost wird geschlossen
angemischt und direkt aus einer Spritze aufgetragen. Eine Lichtaktivierung ist nicht nötig.
Üblich sind 2 x 20 Minuten Auftrag in einer
48 I cosmetic
dentistry 4_
2014
Sitzung; ggf. wiederholt man dies an einem
weiteren Termin. Als Schutz der Gingiva dient ein
Streifen des lichthärtenden OpalDam, der leicht
wieder entfernbar ist. Devitale Zähne hellt man
effektiv und schnell mit Opalescence Endo auf.
Diese gebrauchsfertige Aufhellungspaste bringt
man direkt aus der Spritze in die Kavität ein
und lässt sie dort wirken, gemäß dem „Walking
Bleach“-Konzept. Meist genügen schon ein bis
drei Tage Einwirkzeit.
Ultradent Products
Tel.: 02203 359215
www.ultradent.com
Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
[49] =>
pola
ANZEIGE
vwVi³
COLTENE
Tiefgehende Lösung
Für die klassische Füllungstherapie wünschen sich Zahnärzte seit Langem ein ökonomisch zu verarbeitendes Material zur verlässlichen Versorgung großer Kavitäten. Vor
allem im kaulasttragenden Seitenzahnbereich stabilisiert ein moderner Werkstoff im
Idealfall den Zahn von innen. Der Wegfall
mehrerer Zwischenschritte reduziert zudem
die Fehleranfälligkeit und spart wertvolle Behandlungszeit. Mit dem neuartigen Universalkomposit Fill-Up! bietet der Schweizer
Dentalspezialist COLTENE ab sofort ein innovatives Füllungsmaterial an. Aufgrund seiner
dualhärtenden Eigenschaft können dank
Fill-Up! nun Füllungen in beliebiger Schichtstärke realisiert werden, auch ohne zusätzliche Deckschicht. Das zahnfarbene, fluoreszierende und radiopake Material ist damit
das erste echte Bulk-Fill-System auf dem europäischen Markt, das vollständig und zuverlässig bis zum Kavitätengrund durchhärtet.
Die chemische Selbsthärtung senkt den
Schrumpfungsstress bedeutend und beugt
gleichzeitig Randspalten und postoperativen
Sensitivitäten vor. Konventionelle, rein lichthärtende Füllungsmaterialien sind im Vergleich dazu in ihrer Durchhärtetiefe schnell
limitiert.
Coltène/Whaledent
GmbH + Co. KG
Tel.: 07345 805-0
www.coltene.com
SCHONENDES UND
STARKES IN-OFFICE
BLEACHING-SYSTEM
UÊV ivwâiÌiÃÊ"vwVi i>V }
UÊ}Û>ÃV ÕÌâÊV ÌÊi ÀÊÌÜi`}
UÊ v>V ÃÌiÊÜi`Õ}
UÊ iÃiÃLÃiÀÕ}ÊÌi}ÀiÀÌ
UÊ iÕÌV ÊÜi}iÀÊ «w`V iÌi
UÊÊ iÃÌiÊ À}iLÃÃiÊvØÀÊ
}ØVV iÊ*>ÌiÌi
UÊÊiÌâÌÊÀ>Ìà iÊÊ ÀiÀÊ*À>ÝÃÊ
>vÀ`iÀ
NEUE
FORMEL
SHOFU
Ein Bulk, zwei Viskositäten,
viele Möglichkeiten
sich als Unterfüllungsmaterial
für Klasse I- und II-Kavitäten
und als Liner und Füllungsmaterial für kleine Seitenzahnkavitäten. BEAUTIFIL-Bulk Restorative wird in den Farben Universal und A in Spritzen à 4,5 g
Infos zum Unternehmen
angeboten. Es lässt sich gut
modellieren und ist mit einer
Druckfestigkeit von 340 MPa
Ob fließfähig oder stopfbar:
okklusal belastbar. Seine pasBEAUTIFIL-Bulk von SHOFU betöse Konsistenz macht es ideal
sticht bei einer Polymerisationsfür direkte Seitenzahnrestautiefe von mindestens 4 mm nicht
rationen. Mit dem Komposit
nur durch eine sehr niedrige
Schrumpfung und Schrumpfspannung, son- schließen sich Ästhetik, Sicherheit und Effidern auch durch seine Ästhetik und Farban- zienz bei Bulk-Fill-Restaurationen nicht
passung an die natürliche Zahnsubstanz. mehr aus. Denn seine spezielle FüllerstrukAufgrund des bioaktiven S-PRG-Fülleranteils tur und sein Glaskern sorgen für eine natürbesitzt das multifunktionale, röntgenopake liche Lichtstreuung und -durchleitung und
Komposit der Giomer-Kategorie zudem prä- damit für einen ausbalancierten Chamäventive Eigenschaften wie Fluoridaufnah- leoneffekt sowohl im Dentin- als auch im
me und -abgabe, Säureneutralisation und Schmelzbereich.
Dentinremineralisierung. Das niedrigvisköse
BEAUTIFIL-Bulk Flowable, das in den Farben
SHOFU Dental GmbH
Universal und Dentin erhältlich ist, lässt sich
Tel.: 02102 8664-0
direkt aus der Spritze applizieren. Es eignet
www.shofu.de
MIT
NUR
%
6
WASSERSTOFFPEROXID
STRAHLEND WEISS
Your Smile. Our Vision.
www.sdi.com.au
www.polawhite.com.au
www.facebook.com/sdi.germany
Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
- ÊiÀ>ÞÊLÊ
>ÃiÃÌÀ>ÃÃiÊnxÊ x££{Ê
ÀiiÊ« i\ÊänääÊ£ääÊxÇx
/iiv\ʳ{Êä®ÊÓÓäÎÊÓxxÊä
>Ý\ʳ{Êä®ÊÓÓäÎÊÓxxÊÓää
>\ÊiÀ>ÞJÃ`°V°>Õ
[50] =>
I lifestyle _ Reisebericht
Vom Ku’damm nach Vineta –
von Razzle Dazzle bis Min Drom
Autor _Prof. Dr. Hans Behrbohm
Abb. 1
50 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
[51] =>
lifestyle _ Reisebericht
Abb. 2
_„Ich träume oft davon, ein Segelboot zu klau’n,
und einfach abzuhau’n … Jetzt woll‘n wir doch mal
seh‘n, wie weit die Reise geht und wohin der Wind
uns weht. Es muss doch irgendwo ‘ne Gegend geben
für so‘n richtig verschärftes Leben, und da will ich
jetzt hin“, so singt Udo Lindenberg. Sicher ist es
heute nicht mehr ratsam, ein Boot zu klauen, denn
Charterboote sind an der Ostsee erschwinglich. Diesen Hauch von unendlicher Freiheit beschreibt bereits Jack London, als er während seiner waghalsigen Ausfahrten mit seiner heruntergekommenen
Schaluppe Razzle Dazzle in der Bucht vor San Francisco dem Elend seiner trostlosen Kindheit entfloh.
Wer dieses Gefühl sucht, der wird es nicht in den gelackten und überfüllten Marinas im Heer der Plasteboote finden. Aber ganz nah, quasi vor den Toren
Berlins, meist in weniger als drei Autostunden erreichbar, erschließt sich dem Segler und Naturliebhaber mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ein geschlossenes Segelrevier mit
eigenen unverwechselbaren Reizen. Auf einer Fläche von ca. 5.000 Quadratkilometern kann die Reise
z.B. vom Darß bis nach Seedorf oder Hiddensee und
für Verwegene bis in das reizvolle südfünische Inselmeer, von Seglern auch dänische Südsee genannt,
führen. Das Besondere an den vorpommerschen
Bodden, insbesondere dem Revier Darß/Fischland
sind zunächst die Boote und Segel. Die bekanntesten unter ihnen sind die Zees- und Netzboote, die
traditionellen Arbeitsgeräte der Fischer an der
mecklenburgischen und vorpommerschen Küste.
Die braunen Segel gehören zu dieser Landschaft wie
die Möven. Die Zeesen sind ca. 10 Meter lange breitrumpfige Flachkieler mit weniger als einem Meter
Tiefgang. Das zum Segeln auf Kreuzkursen abgelassene Schwert muss immer gut im Auge behalten
werden, denn die Boddengewässer sind typischerweise flach und es droht das gefürchtete Auflaufen.
Ihren Namen erhielten diese Boote von dem sackförmigen Fangnetz, der Zeese. Die Boote waren der
Stolz und die Lebensgrundlage der Fischer. Das Leben war hart, Reichtümer waren mit der Fischerei
nicht zu erzielen. Die Zeesbootbesitzer hatten eine
eigene Zunft. Immer schwieriger wurde es, die Boote
und Ausrüstung vor dem Hintergrund neuer Fangprinzipien durch Großreusen zu unterhalten und die
Heuer an die anderen Fischer zu zahlen. Auch gingen
die Fangerträge durch eine Verschlechterung der
Wasserqualität in den Bodden zurück und das
Zeitalter der Zeesbootfischerei ging zu Ende. Barth,
Bodstedt und Althagen waren die letzten Häfen der
Zeesboote, bevor sie als Arbeitsboote Ende der
Sechzigerjahre ausgemustert wurden.
Die alten Traditionsboote, die von Meistern ihrer
Zunft auf der Lastadie in Stralsund, Rerik und Barth
gebaut und von Generationen von Fischern gepflegt
und vererbt wurden, wurden schweren Herzens
an ausgewählte Segler weitergegeben. Das waren
I
Abb. 1 _ Netzboote auf dem Saaler
Bodden (Foto: D. Schlepphorst).
Abb. 2 _ Damals waren die Netzboote eine wichtige Voraussetzung
für den Fischfang, der die ganze
Familie ernährte.
cosmetic
dentistry 4_
I 51
2014
[52] =>
I lifestyle _ Reisebericht
keine üblichen Bootsverkäufe, sondern es kamen
nur ortsansässige Segler in Betracht, denen ein
pfleglicher und liebevoller Umgang mit den Familienerbstücken der Fischer zugetraut wurde. Und so
verblieben die Boote auf dem Revier und bereits
1965 wurde die erste Bodstedter Zeesbootregatta
ausgetragen. Jährlich findet seitdem am ersten
Samstag im Juli in Wustrow die Zeesbootregatta
statt, zur kleinen Fischländer Regatta treffen sich
die Netzboote von der mecklenburg-vorpommerschen Ostseeküste und den Boddengewässern im
Fischländer Hafen immer am letzten Samstag im
Juli.
Netzboote sind quasi die kleineren Verwandten der
Zeesboote, die besonders zum schnellen Ansteuern
und Bewirtschaften der Reusen ihren Einsatz fanden. Auch gehören sie in die Kategorie der Work
Boats, die heute international eine Renaissance
erleben. Die Netzboote sind inzwischen genauso
Liebhaberstücke, die von engagierten Freunden der
Holzboote besonders auf dem Darß originalgetreu
rekonstruiert werden. Sie können in den Häfen der
Region, z.B. im Hafen von Ahrenshoop, bewundert
werden.
Sie liegen aber auch überwiegend in kleinen versteckten Naturhäfen im Schilfgürtel der Bodden.
Die Netzboote können für Tagesausflüge oder längere Törns gechartert werden. Um ein Netzboot
bedienen zu können, sollte man über einen Segel-
schein verfügen und einige Erfahrungen mit dem
Segeln auf See- bzw. Boddenrevieren mitbringen.
Wenn man sich für einen Kurzurlaub mit einem
Netzboot entscheidet, wird man durch einige Spezifika belohnt, die andere Yachten so nicht bieten.
Das Erlebnis, das Auto einzuparken, den Seesack auf
das Boot zu werfen und schwungvoll aufs Wasser
abzustoßen, verschafft, zumindest für einen
Moment, das Gefühl, von dem die eingangs zitierten
Autoren berichten. Das ist auf dem Bodden das Eintauchen in eine Welt der Ruhe, des Erlebens der Naturgesetze, von Flora und Fauna. Eine Voraussetzung
dafür ist eine spürbare Einsamkeit mit der Natur, die
durch das nur schwer besegelbare Revier begünstigt
wird. Die Lawine der Kielboote ist gezwungen, große
Häfen und Marinas anzulaufen, die seichten Bodden
mit ihrer meerartigen Größe verweigern sich ihnen
immer mehr. Aber gerade am Rande dieses Mainstreams kann man alle ursprünglichen Freiheiten
und Verheißungen des Segelns erleben, um die es
eigentlich geht. Der Umstand, dass die Zees- und
Netzboote immer in der Hand norddeutscher Segler
blieben, hat dazu beigetragen, dass diese Bootsklassen eine unverwechselbare Ausstrahlung bewahrt
haben. So tragen die Boote fast ausnahmslos plattdeutsche Namen und an der Gaffel oder Sprit des
Großsegels weht die mecklenburgische Fahne. So
hieß unser Charterboot, welches wir bei Jens Lochmann erhielten Min Drom. Das ist Plattdeutsch und
heißt mein Traum. Auch gerade für Paare oder Familien ist die Erfahrung des Zurechtkommens unter
ganz einfachen Bedingungen ein bleibendes Erlebnis. Der Kopf ist buchstäblich nach der ersten Böe
freigeblasen für grundlegende Gedanken wie die
Regulierung des Wärmehaushaltes, die Abwehr von
Wasser aus Boot und Kleidung und dem Umgang mit
dem Gefühl von Hunger. Dazu kommt die Konzentration auf Wind, Wetter, Untiefen und Entfernungen. Das Segeln unabhängig vom Tonnenstrich, der
ein enges Fahrwasser vorschreibt, oder das Ansteuern von romantischen Landschaftspanoramen ist
ein besonderer Reiz des Segelns mit Netzbooten. Mit
den flachen Netzbooten kann man in jede Bucht segeln und an jeder Stelle anlegen oder ankern und er-
Abb. 4b
Abb. 4c
Abb. 3
Abb. 3 _ Netzboote im Hafen von
Althagen. Jedes Einzelne ein Unikat.
Abb. 4a _ Vom turbulenten Ku’damm
zur Stille des Schilfhafens bei
Ahrenshoop (Abb. 4b und c) sind es
weniger als 300 Kilometer.
Das Bild vom Ku’damm zeigt das
Gebäude unserer Praxis KU 61. Im
gleichen Haus No. 63 befand sich die
Privatpraxis von Jacques Joseph,
den die Berliner Noseph oder
Nasenjoseph nannten.
Wir berichteten in der „face“ bereits
ausführlich über ihn.
Foto: Dieter Jaeger
Abb. 4a
52 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
[53] =>
lifestyle _ Reisebericht
Abb. 5
reicht damit eine Unabhängigkeit von den Zwängen
in der Saison immer überfüllter Häfen. Außerdem ist
es erfahrungsgemäß nicht jedermanns Sache und
eher familienfeindlich, sich tagelang ohne sichtbare
Landmarken einer Uferlinie auf See zu bewegen. Gerade in der Vielseitigkeit einer meist unberührten
Küstenlandschaft besteht der Reiz des Segelns auf
den großen norddeutschen Bodden. Spätestens am
zweiten Segeltag taucht man dann ein in eine andere
Zeit, in die Stimmung vergangener Epochen, als
Segeln noch kein Hobby war, sondern eine Form des
Lebens. Das lädt ein zu innerer Einkehr und Kontemplation, und wenn man Glück hat, dann kann man mit
seinem Netzboot ein bisschen eins werden mit Landschaft und Natur, bevor die Großstadt einen wieder
aufsaugt. Gerade dieser Kontrast ist faszinierend.
Als Törn empfiehlt sich eine Fahrt von Ahrenshoop
über den Saaler Bodden in Richtung Stralsund. Wir
segeln über Koppelstrom und Bodstedter Bodden
zum ersten Etappenziel, dem neugestalteten Barther
Hafen. Sehenswert ist St. Marien, eine gotische
Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Das sagenumwobene Vineta soll hier bei Barth versunken
sein. Als Entfernungsmaß trennen uns etwa 23 Seemeilen auf unserem nordöstlichen Kurs von der
Hansestadt Stralsund.
Der Kurs führt uns am Nisdorfer Steinriff vorbei,
hindurch durch die Kinnbackenhagener Rinne, entlang der Langendorfer Breite. Nach Passieren des
Abb. 7
I
Abb. 6
Bocks kann je nach Wetterlage an der Westseite
Hiddensees Kurs auf Dänemark genommen werden,
oder ein nordöstlicher Kurs in Richtung Ralswiek
über den Jasmunder Bodden, oder aber eine südöstliche Route mit Zielen im Greifswalder Bodden
angesteuert werden. Ein Tipp ist unterwegs der neue
kleine Seglerhafen im Puddeminer Wiek.
Vielleicht sehen wir uns ja bald unterwegs, bis dahin
Mast- und Schotbruch._
Abb. 5 _ Auf dem Segler.
Abb. 6 _ Land in Sicht.
Weitere Informationen:
Internet: www.Braune-Segel.de
Chartern: Holzboot-Verleih, Alte Boote-Törns & Mee(h)r,
www.alteboote.de
Zeesenbootsegeln: FZ Bill, Fischländer Segelschule,
Tel.: 038220 66365
Zeesboote Blondine oder Sannert, „Räucherhaus“,
Tel.: 038220 6946
cosmetic
dentistry
_Kontakt
Prof. Dr. Hans Behrbohm
Privatpraxis
am Kurfürstendamm 61
10707 Berlin
www.ku61.de
Infos zum Autor
Abb. 7 _ Bei Wind und Wetter wird
Segeln in den kleinen Netzbooten
zum Abenteuer.
Abb. 8 _ Die weißen Strände
auf Fischland und Darß laden zum
Verweilen ein.
(Fotos: H. Behrbohm)
Abb. 8
cosmetic
dentistry 4_
I 53
2014
[54] =>
I lifestyle _ Kunst
Komponierte Details
Autorin_Susan Oehler
Eine große Rolle bei der künstlerischen Gestaltung einer Zahnarztpraxis spielt die Kanalisierung der Aufmerksamkeit des Patienten, um ihn zu beruhigen und durch visuelle
Reize von etwaigen Ängsten abzulenken. Im Detailreichtum der Werke des Leipziger Künstlers Heiko Mattausch entdeckt das Auge stets neue Einzelheiten, in
denen es verweilen und den Betrachter in die fremde Bildwelt entführen kann.
_„Was unten am Pinsel herauskommt, ist immer bestimmt durch
die eigene Persönlichkeit. Malerei
ist, nüchtern betrachtet, ein von vielen
beherrschtes Handwerk – und dennoch
wird das gleiche Motiv von verschiedenen
54 I cosmetic
dentistry
4_ 2014
Malern stets unterschiedlich wiedergegeben.
Meine Meinung spiegelt meine Sicht der Dinge
wider; was ich male ist das, was ich glaube.“
Wenn Heiko Mattausch an einem Bild arbeitet, lädt
er den künftigen Betrachter auf eine Reise ein. Beim
Erkunden des Werkes sollen immer neue Details
[55] =>
lifestyle _ Kunst
das Auge fesseln, soll zwischen Schauendem und
Beschautem ein persönlicher Bezug entstehen.
Dabei schöpft der Künstler seine Inspiration sowohl aus der eigenen Gedankenwelt als auch aus
real Erlebtem. Oft lösen faszinierende Einzelheiten
den Reiz in ihm aus, sie auf die Leinwand zu bannen
und Teil der Konstruktion eines Gesamtkunstwerkes werden zu lassen, dessen Motiv häufig eine
fantasievoll kreierte Landschaft zeigt. Interessantes muss in diesem Zusammenhang nicht unbedingt der gängigen Ästhetik entsprechen; ausgeprägte Konturen, die Beziehung Mensch-StadtNatur und markante Gesichter finden wiederholt
Eingang in die Bildkontexte. Basis der Werke sind
dabei weniger fixe Pläne als vielmehr durch Grundstimmungen geprägte Konzepte, die der Künstler
auf das Bild überträgt.
Nach einer Vernissage im vergangenen Jahr erhielt
der Leipziger Maler und Grafiker von einer Berliner
Zahnarztpraxis den Auftrag, ihre Räumlichkeiten
zu gestalten. Ziel war ein schlüssiges Gesamtkonzept an Kunstwerken, das die örtlichen Gegebenheiten wie Fenster und Türen, Fluchten und Mobiliar integriert. Erst nach Festlegung der Bildformate wurden deren Inhalte erschlossen: Im Wartezimmerbereich sollten ausschließlich Werke mit
Berliner Bezug entstehen, darüber hinaus wurde
dem Künstler freie Hand bei der Motivwahl gelassen. Eine Sonderstellung kam dabei dem Deckengemälde zu, das für den Behandlungsraum für
Angstpatienten entworfen wurde. Hier gesellte
sich zur künstlerischen noch eine psychologische
Determinante, der Betrachter soll durch einen besonderen Detailreichtum von seinem eigentlichen
Daseinsgrund abgelenkt und beruhigt werden. Das
entstandene Gemälde zeigt auf einer kreisrunden
Grundfläche eine abwechslungsreiche Urwaldlandschaft, dessen visuelle Komponenten sich
durchweg auf eine positive Bildsprache konzentrieren. Giftige oder gefährlich anmutende
Dschungelbewohner wurden bewusst ausgespart,
um ein entspannendes Ambiente zu schaffen.
Sowohl beim Praxisteam als auch bei den Patienten
erzeugten die Gemälde sehr positive Resonanz.
Dem Künstler ist es auch bei den im Wartezimmer
platzierten Werken sichtbar gelungen, charakteristische urbane Motive zu neuen, harmonischen
Ensembles zu arrangieren.
Auf die Frage, an welchem Standort er beim Blick
über die Oberbaumbrücke gestanden habe, antwortet Heiko Mattausch: „In meinem Atelier in
Leipzig.“_
I
_Kontakt cosmetic
dentistry
Heiko Mattausch
Roßmarktstraße 11
04177 Leipzig
Tel.: 0341 24969002
post@hmatt.de
www.hmatt.de
cosmetic
dentistry 4_
I 55
2014
[56] =>
I Impressum
Kongresse, Kurse
und Symposien
cosmetic
dentistry
_ beauty & science
Impressum
Grundlagenseminar –
Biologische Zahnheilkunde
5. Dezember 2014
Veranstaltungsort: Baden-Baden
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.oemus.com
Dentales Wintersymposium Oberhof
RT
KT
N
FO
12
BI
E
12./13. Dezember 2014
Veranstaltungsort: Oberhof
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.wintersymposium.oemus.com
LDU NGSPU
7. Digitale Dentale Technologien
logien
7. Digitale Dentale Techno
Virtuell in
Zahn und Kiefer
6./7. Februar
2015 | Hagen
Dentales Fortbildungszentrum Hagen
6./7. Februar.2015
Veranstaltungsort: Hagen
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.oemus.com
12. Jahrestagung der DGKZ
27./28. November 2015
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.oemus.com
7. Internationaler Kongress für
Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin
27./28. November 2015
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.oemus.com
56 I cosmetic
dentistry
4 _ 2014
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Tel.: 0341 48474-0
Stellvertretende
Redaktionsleitung:
Carla Senf, M.A.
Tel.: 0341 48474-335
Korrektorat:
Ingrid Motschmann
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Hans Motschmann
Tel.: 0341 48474-126
Art Director:
Dipl.-Des. Jasmin Hilmer
Tel.: 0341 48474-118
Abo-Service:
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-201
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt
Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Georg Isbaner, M.A.
Tel.: 0341 48474-123
www.cd-magazine.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis
cosmetic dentistry – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement
im Inland 44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements
ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden
jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnement-Bestellung
innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum
des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um
ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar.
Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur
elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien
und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.
[57] =>
DGKZ e.V.
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
Die innovative Fachgesellschaft für den modernen Zahnarzt
Kostenlose Fachzeitschrift
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“– die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten Themen der kosmetischen Zahnmedizin. Auch als E-Paper
mit Archivfunktion auf www.zwp-online.info verfügbar.
Ermäßigte Kongressteilnahme
Besuchen Sie die Jahrestagungen der DGKZ und nutzen Sie die
für Mitglieder ermäßigten Teilnahmegebühren.
Kostenlose Mitglieder-Homepage
Nutzen Sie Ihre eigene, individuelle Mitglieder-Homepage, die
die DGKZ allen aktiven Mitgliedern kostenlos zur Verfügung
stellt. Über die Patientenplattform der DGKZ, die neben Informationen für Patienten auch eine Zahnarzt-Suche bietet, wird
der Patient per Link mit den individuellen Mitglieder-Homepages
verbunden.
Patientenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch
Öffentlichkeitsarbeit auch Ihr Praxismarketing unterstützt.
Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-202 Fax: 0341 48474-290
info@dgkz.info / www.dgkz.com
Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in der
DGKZ und treten Sie jetzt dieser starken Gemeinschaft bei! Die einfache bzw. passive Mitgliedschaft kostet 200 €, die aktive Mitgliedschaft
300 € jährlich.
[58] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
Präsident:
Prof. Dr. Jürgen Wahlmann
Generalsekretär: Jörg Warschat LL.M.
Name
Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon
Fax
Geburtsdatum
E-Mail-Adresse
Kammer/KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen
Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Einfache/bzw. passive Mitgliedschaft
Jahresbeitrag 200,00 € q
Leistungen wie beschrieben
Aktive Mitgliedschaft
Jahresbeitrag 300,00 € q
Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. Stimmrecht
Assistenten mit Nachweis erhalten 50 % Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag
Fördernde Mitgliedschaft (Unternehmen)
Jahresbeitrag 500,00 € q
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt
SEPA-Lastschriftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
Straße
PLZ/Ort
IBAN ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___
BIC
Datum
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___
Kreditinstitut
Unterschrift
BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ e.V., HOLBEINSTR. 29, 04229 LEIPZIG.
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)
[59] =>
Die Redaktion der cosmetic dentistry
bedankt sich herzlich bei den Autoren
für ihr Mitwirken in diesem Jahr!
I Prof. Dr. Mahmud Abu-Mowais I Katharina Bahlcke I Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
I ZTM Shahab Esfarjani I Bernadette Gölbel I Dr. Lea Höfel I Prof. Dr. Emad A. Hussein
I Dr. Maher Jarbawi I Dr. Martin Jaroch I Manfred Kern I RA Ines Martenstein, LL.M.
I ZTM Jost P. Prestin I Prof. Dr. Dr. Peter Proff I Prof. Dr. Jürgen Wahlmann
I Prof. Dr. Marcel Wainwright I Prof. Dr. Nezar Watted I ZT Jürg Wermuth
Ausgabe 1/2014
I Dr. Umut Baysal I Prof. Dr. Hans Behrbohm I ZTM Mihai Belcu
I Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc. I Prof. Dr. Christian R. Gernhardt I Dr. Julia Hehn
I Dr. U-Ju Heinlein I Dr. Juliane Hertwig I Dr. Lea Höfel I Dr. Dr. Steffen Hohl
I Anne-Sofie Hohl-Petersen I RA Ines Martenstein, LL.M. I Dr. Eduard Sandberg
I Dr. Marcus Striegel I Dr. Arzu Tuna I Dr. Rainer Valentin I Dr. Ulrich Volz
I ZT Jürg Wermuth
Ausgabe 2/2014
I Dr. Muhamad Abu-Mowais I Dr. Zafer Asisi I Christian Bremer I ZA Markus F. Felber
I ZT Carsten Fischer I Uwe Gehringer I Dr. Peter Gehrke I Dr. Jan Hajtó
I Dr. Lea Höfel I Prof. Dr. Emad Hussein I Prof. Dr. Martin Jörgens
I Dr. Costin Marinescu, D.D.S. (USA I Prof. Dr. Dr. Peter Proff I Prof. Dr. Thomas Ratajczak
I ZA Axel Rudolph, M.Sc. I Francesco Simoni I Lorenzo Vanini I Prof. Dr. Nezar Watted
I Bianca Beck I Prof. Dr. Daniel Edelhoff I Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
I Prof. Sevil Gurgan I Dr. Lea Höfel I RA Ines Martenstein, LL.M I ZTM Peter Meier
I ZTM Jost P. Prestin I ZT Jörg Wermuth
Ausgabe 3/2014
Ausgabe 4/2014
cosmetic
dentistry 4_
I 59
2014
[60] =>
Easywhite
is beautiful
®
Easywhite ist das Bleaching-System für höchste
Ansprüche. Easywhite bietet Ihnen eine umfassende
Auswahl an Produkten für alle Anwendungen.
Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne: 06031 7283-28
www.deltamed.de
)
[page_count] => 60
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 60
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Teamwork und Ästhetik dank digitaler und analoger Technik
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Implantatgetragener Zahnersatz und Ästhetik im Frontzahnbereich auch mit 95 Jahren
[page] => 12
)
[5] => Array
(
[title] => Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet – eine ästhetische Alternative
[page] => 22
)
[6] => Array
(
[title] => News
[page] => 25
)
[7] => Array
(
[title] => Ästhetik
[page] => 30
)
[8] => Array
(
[title] => Minimalinvasive Ästhetik – Glasfaser als Verstärkung bei der Rekonstruktion der Inzisalkante
[page] => 32
)
[9] => Array
(
[title] => Füllungsmaterial: Die Leistungsfähigkeit des Zwei-Stufen-Konzeptes
[page] => 38
)
[10] => Array
(
[title] => Persönlichkeit und Kommunikation in der Zahnarztpraxis
[page] => 40
)
[11] => Array
(
[title] => Verletzung der Aufklärungspflicht bei gleichwertigen Behandlungsalternativen: 6.000 Euro Schmerzensgeld
[page] => 46
)
[12] => Array
(
[title] => Products
[page] => 48
)
[13] => Array
(
[title] => Lifestyle - Reisebericht
[page] => 50
)
[14] => Array
(
[title] => lifestyle - Kunst
[page] => 54
)
[15] => Array
(
[title] => Impressum
[page] => 56
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Teamwork und Ästhetik dank digitaler und analoger Technik
/ Implantatgetragener Zahnersatz und Ästhetik im Frontzahnbereich auch mit 95 Jahren
/ Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet – eine ästhetische Alternative
/ News
/ Ästhetik
/ Minimalinvasive Ästhetik – Glasfaser als Verstärkung bei der Rekonstruktion der Inzisalkante
/ Füllungsmaterial: Die Leistungsfähigkeit des Zwei-Stufen-Konzeptes
/ Persönlichkeit und Kommunikation in der Zahnarztpraxis
/ Verletzung der Aufklärungspflicht bei gleichwertigen Behandlungsalternativen: 6.000 Euro Schmerzensgeld
/ Products
/ Lifestyle - Reisebericht
/ lifestyle - Kunst
/ Impressum
[cached] => true
)