cosmetic dentistry Germany No. 3, 2018
Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Ästhetisch-Kosmetische Zahnmedizin ist keine Luxusdisziplin
/ Einzelzahnveneer in der Oberkieferfront – eine Herausforderung
/ Full-Mouth-Rehabilitation
/ Komposit – neue Wege und Indikationen
/ News
/ Spezial: Praxisporträt
/ Spezial: Praxismanagement
/ Interview: „Der Zahnarzt nimmt als Experte bei Sportlern einen gesonderten Platz ein“
/ Gemeinsamer Jahreskongress von IGÄM und DGKZ in Lindau
/ Keramikimplantate sind das, was Patienten wollen
/ Produkte
/ Lifestyle: Kunst
/ Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 74953
[post_author] => 0
[post_date] => 2018-09-17 11:48:19
[post_date_gmt] => 2018-09-17 11:48:19
[post_content] =>
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 3, 2018
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-3-2018
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 14:38:39
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 14:38:39
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0318/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 74953
[id_hash] => a0cc8589134c3131ad109b02dd78ef445bf48b6c30bac637be9f9e30cf8ffd9a
[post_type] => epaper
[post_date] => 2018-09-17 11:48:19
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 74954
[id] => 74954
[title] => CDGER0318.pdf
[filename] => CDGER0318.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0318.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-3-2018/cdger0318-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => cdger0318-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 74953
[date] => 2024-10-23 14:38:33
[modified] => 2024-10-23 14:38:33
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => No. 3, 2018
[cf_edition_number] => 0318
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Editorial
[description] => Editorial
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 09
[title] => Ästhetisch-Kosmetische Zahnmedizin ist keine Luxusdisziplin
[description] => Ästhetisch-Kosmetische Zahnmedizin ist keine Luxusdisziplin
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 14
[title] => Einzelzahnveneer in der Oberkieferfront – eine Herausforderung
[description] => Einzelzahnveneer in der Oberkieferfront – eine Herausforderung
)
[5] => Array
(
[from] => 16
[to] => 19
[title] => Full-Mouth-Rehabilitation
[description] => Full-Mouth-Rehabilitation
)
[6] => Array
(
[from] => 20
[to] => 23
[title] => Komposit – neue Wege und Indikationen
[description] => Komposit – neue Wege und Indikationen
)
[7] => Array
(
[from] => 24
[to] => 26
[title] => News
[description] => News
)
[8] => Array
(
[from] => 28
[to] => 31
[title] => Spezial: Praxisporträt
[description] => Spezial: Praxisporträt
)
[9] => Array
(
[from] => 32
[to] => 33
[title] => Spezial: Praxismanagement
[description] => Spezial: Praxismanagement
)
[10] => Array
(
[from] => 34
[to] => 36
[title] => Interview: „Der Zahnarzt nimmt als Experte bei Sportlern einen gesonderten Platz ein“
[description] => Interview: „Der Zahnarzt nimmt als Experte bei Sportlern einen gesonderten Platz ein“
)
[11] => Array
(
[from] => 38
[to] => 41
[title] => Gemeinsamer Jahreskongress von IGÄM und DGKZ in Lindau
[description] => Gemeinsamer Jahreskongress von IGÄM und DGKZ in Lindau
)
[12] => Array
(
[from] => 42
[to] => 42
[title] => Keramikimplantate sind das, was Patienten wollen
[description] => Keramikimplantate sind das, was Patienten wollen
)
[13] => Array
(
[from] => 43
[to] => 45
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[14] => Array
(
[from] => 46
[to] => 47
[title] => Lifestyle: Kunst
[description] => Lifestyle: Kunst
)
[15] => Array
(
[from] => 48
[to] => 48
[title] => Impressum
[description] => Impressum
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-3-2018/
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 3, 2018
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-0.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-0.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-1.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-1.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-2.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-2.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-3.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-3.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-4.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-4.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-5.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-5.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-6.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-6.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-7.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-7.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-8.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-8.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-9.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-9.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-10.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-10.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-11.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-11.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-12.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-12.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-13.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-13.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-14.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-14.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-15.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-15.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-16.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-16.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-17.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-17.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-18.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-18.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-19.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-19.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-20.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-20.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-21.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-21.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-22.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-22.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-23.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-23.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-24.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-24.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-25.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-25.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-26.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-26.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-27.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-27.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-28.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-28.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-29.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-29.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-30.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-30.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-31.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-31.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-32.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-32.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-33.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-33.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-34.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-34.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-35.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-35.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-36.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-36.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-37.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-37.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-38.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-38.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-39.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-39.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-40.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-40.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-41.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-41.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-42.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-42.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-43.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-43.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-44.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-44.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-45.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-45.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-46.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-46.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-47.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-47.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-48.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-48.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-49.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-49.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-50.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-50.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 74953-5bc5ecfd/2000/page-51.jpg
[1000] => 74953-5bc5ecfd/1000/page-51.jpg
[200] => 74953-5bc5ecfd/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729694313
[s3_key] => 74953-5bc5ecfd
[pdf] => CDGER0318.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/74953/CDGER0318.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/74953/CDGER0318.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74953-5bc5ecfd/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ISSN 1864-4279 • 16. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
cosmetic
dentistry
_ practice & scien
science
ce
Fachbeitrag
Ästhetisch-Kosmetische
Zahnmedizin ist
keine Luxusdisziplin
© Kite_rin / Shutterstock.com
Spezial
Vom Supermarkt zur
hochmodernen Kieferorthopädie
Praxismanagement
Das perfekte Praxisteam:
Schlüsselfaktoren
3/18
[2] =>
Die Kunst
zu glänzen
´
´
´
´
[3] =>
Editorial
|
Dr. Marcus Striegel
Nürnberg,
Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft
für Sport-Zahnmedizin (DGSZM)
Olympia meets Dentistry
Wie passen Hochleistungssportler und Zahnärzte zusammen? „Über den Tellerrand hinaus schauen und den
Fokus nicht nur auf die offensichtlich dentalen Problematiken richten.“ Mit diesen Worten begrüße ich Sie zur
aktuellen Ausgabe der cosmetic dentistry.
In meiner mehr als 20-jährigen Tätigkeit als Zahnarzttrainer und Referent wurde mir in meinen Seminaren,
Vorträgen und Hands-on-Kursen immer wieder klar,
dass nur wenigen Zahnärzten der Zusammenhang von
Mundgesundheit und der Gesundheit des restlichen
Körpers bewusst ist. Dabei ist es sehr wichtig, über den
bereits erwähnten „Tellerrand“ zu blicken und dem Patienten klar zu machen, wie bedeutend z. B. eine gute
Mundhygiene für den gesamten Organismus ist. Die
möglichen Auswirkungen z. B. einer Parodontitis auf
das Herz-Kreislauf-System sind nur wenigen Patienten
bewusst. Auch das Magazin FOCUS hielt dieses Thema
für so bedeutend, dass es zu Beginn dieses Jahres die
Titelseite zierte.1 Für die „Entzündung – Die stille Gefahr“
im Körper werden als Ursachen im fünfseitigen Artikel
des Magazins u. a. auch Zähne und der gesamte Zahnhalteapparat genannt.
Das Wissen und auch Verständnis unserer Patienten
über Auswirkungen des stomatognathen Systems auf
den gesamten menschlichen Organismus wird also immer größer und gewinnt in der Bevölkerung zunehmend
an Bedeutung. Diesen Wandel in der Gesellschaft sollten wir nutzen und als Sprungbrett ansehen, viele Patienten nun als Ganzes betrachten zu können. Was aber
verbindet nun Leistungssportler mit Zahnärzten? Am
8. und 9. Juni kamen in Nürnberg rund 35 Zahnärzte und
drei Spitzensportler zusammen. Im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Sport-Zahnmedizin (DGSZM)
und der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) finden dort in regelmäßigen Abständen Kurse für Sportzahnmedizin statt. Als Gastredner und zugleich Patientenfälle wurden Tobias Wendl (vierfacher Olympiasieger
im Doppelsitzer Rennrodeln), Joshua Bluhm (Weltmeister Viererbob) sowie Johnny Zipf (Profitriathlet, Deutscher
Meister Duathlon) begrüßt. Jeder einzelne Sportler hatte
seine ganz eigene Geschichte und spezielles Schlüsselerlebnis in Bezug auf Zahnmedizin. Diesen Sportlern
konnten wir als Zahnärzte helfen und ihre Leistung sogar optimieren. Durch die Eliminierung dentaler und oraler Endzündungen, die auf den Körper belastend wirken,
oder durch Kenntnisse der wissenschaftlichen Zusammenhänge und Anwendungen in Bezug auf die absteigende Wirkungskette kann der Sportler so effektiver trainieren und fühlt sich meist deutlich besser.
„Ganz egal, wie viel ihr schon getan habt oder wie
erfolgreich ihr bereits wart – es gibt immer noch mehr
zu tun, noch mehr zu lernen und noch mehr zu erreichen.“ Mit diesem Zitat des ehemaligen US-Präsidenten
Barack Obama wünsche ich Ihnen viel Spaß mit dem
Lesen dieser Ausgabe.
Infos zum Autor
Ihr
Dr. Marcus Striegel
1 FOCUS, Ausgabe 4/2018,
FOCUS Magazin Verlag
cosmetic
dentistry
3
2018
03
[4] =>
| Inhalt
Editorial
Olympia meets Dentistry?
03
Dr. Marcus Striegel
cosmetic dentistry
Ästhetisch-Kosmetische Zahnmedizin ist keine Luxusdisziplin
06
Dr. Martin Jaroch, M.Sc.
Fachbeitrag 06
Einzelzahnveneer in der Oberkieferfront – eine Herausforderung
10
Dr. Andreas Koch
Full-Mouth-Rehabilitation
16
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZTM Christian Berg,
Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., Ph.D.
Komposit – neue Wege und Indikationen
20
OA Dr. Mario J. Besek
Spezial
Anwenderbericht 20
Praxisporträt
Vom Supermarkt zur hochmodernen Kieferorthopädie
28
Praxismanagement
Das perfekte Praxisteam: Schlüsselfaktoren
32
Bianca Rieken
Interview
Praxisporträt 28
„Der Zahnarzt nimmt als Experte bei Sportlern
einen gesonderten Platz ein“
34
Nadja Reichert
Event
Gemeinsamer Jahreskongress von IGÄM und DGKZ in Lindau
38
Nadja Reichert
Keramikimplantate sind das, was Patienten wollen
42
Jürgen Isbaner
Lifestyle
Kunst
Inspiration durch Kunst
46
Matthias David
04 cosmetic
dentistry
3 2018
News
24
Produkte
44
Impressum
48
[5] =>
16. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM
17. und 18. Mai 2019
Hilton Hotel Düsseldorf
www.dgkz-jahrestagung.de
KT
E
Thema:
T
LDU GSPU
N
N
FOR
BI
16
Aktuelle Trends in der Ästhetischen Zahnheilkunde
Aktuelle Trends in der Ästhetischen Zahnheilkunde
Veranstalter:
16. JAHRESTAGUNG DER DGKZ
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
17./18. Mai 2019
Hilton Hotel Düsseldorf
Wissenschaftliche Leitung:
© Sashkin/Shutterstock.com
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir die Programminformation für die 16. JAHRES-
Stempel
TAGUNG DER DGKZ zu.
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
oemus media ag
CD 3/18
Titel, Name, Vorname
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[6] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Ästhetisch-Kosmetische
Zahnmedizin ist keine Luxusdisziplin
Dr. Martin Jaroch, M.Sc.
Ästhetik in der Zahnmedizin wurde lange Zeit als Luxuszahnmedizin angesehen und belächelt. Heute steht
einer naturähnlichen Versorgung jedoch nicht nur die Kassenleistung im Wege, die neben der fehlenden
Ästhetik durch lichtundurchlässige Metallkäppchen auch parodontologische Nachteile im Bereich der
Gingiva aufweist. Ästhetik wird nach wie vor als banal abgetan, und vielen Praktikern fehlt das Verständnis
dafür, dass ästhetische Zahnmedizin die Königsdisziplin darstellt, die – wird sie richtig ausgeübt – ein enor
mes Maß an Weiterbildung benötigt.
Ästhetik bedeutet heute nicht unnötig, sondern zwin
gend notwendig. Die zahnärztliche Tätigkeit ohne Blick
auf die enormen materialtechnischen Eigenschaften von
heute sollte für einen Zahnarzt undenkbar sein. Wir sind
für den wichtigsten Bereich im Gesicht zuständig, und mit
unserer Arbeit steht und fällt das gesamte Erscheinungs
bild einer Person. Umso wichtiger ist heute die ästheti
sche Betrachtungsweise bei der Zahntherapie, vor allem
dann, wenn die Zähne keramisch versorgt werden müs
sen. Aber auch Komposite sollten sorgfältig ausgewählt
werden, um rasche Verfärbungen zu verhindern. In vielen
Fällen reicht das Verständnis für die üblichen Werkstoffe
nicht aus, und ein ästhetisch arbeitender Zahnarzt sollte
zwingend kieferorthopädische Grundkenntnisse besit
zen, um selbstständig kleine Korrekturen vor den Ver
sorgungen vornehmen zu können.
Abb. 1a
Selbstverständlich können die ästhetischen Leistun
gen durch eine Vielzahl von Einzelspezialisten erbracht
werden. Eine Spezialisierung hat aber auch den Nachteil,
dass man nur eine immer wieder gleiche Betrachtungs
weise hat. Ein ästhetisch arbeitender Generalist hat den
Vorteil, dass er für das gesamte Ergebnis verantwort
lich ist und eine weitaus größte Möglichkeit der Reflexion
hat, vor allem dann, wenn es zu Misserfolgen kommt.
Die in den letzten Jahren vielfach belächelte Komplexität
ästhetischer Behandlungsabläufe wird heute weitaus re
flektierter gesehen, und autark arbeitende Praxiskonzepte
nehmen an Bedeutung zu. Wir haben ein im Gegensatz
zu früher ein sehr weitreichendes Weiterbildungsangebot,
welches auf die Arbeit von Generalisten ausgelegt ist. In
der Kieferorthopädie können spezielle Kurse zur präpro
thetischen oder parodontalen Kieferorthopädie belegt
Abb. 1b
Abb. 1a und b: In-Office-Bleaching vor und nach einer einstündigen Behandlung mit drei Bleachingläufen.
06 cosmetic
dentistry
3 2018
[7] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
Abb. 2a
Abb. 2b
Abb. 2c
Abb. 2d
|
Abb. 2a–d: Darstellung von kieferorthopädischen Korrekturmöglichkeiten mit Multiband (a und b) und Invisalign (c und d).
werden. Die Implantologie ist schon lange nicht nur Oral
chirurgen vorbehalten. Trends wie die Etablierung von
kurzen Implantatsystemen haben sich erst durch intrinsi
sche Evidenz von Generalisten und parodontologisch ar
beitenden Zahnärzten wirklich richtig entwickeln können.
heute bei Weitem nicht mehr aus, nur hochästhetische
Restaurationen einzusetzen, ohne gleichzeitig weitere
Möglichkeiten der Zahnmedizin abzustecken.
Die Entwicklung spiegelt auch den Wunsch heutiger
Patienten wider. Kurze Wege sind nicht mehr das ein
zige, was wichtig ist. Die Behandlung von ästhetischen
Fragestellungen wird immer häufiger aus einer Hand
gewünscht, da so die Ergebnisse vorhersagbarer sind.
Zudem fällt einem gut ausgebildeten ästhetischen Ge
neralisten die Auswahl der tatsächlich sinnvollen Be
handlungsart deutlich leichter, denn er kann sich auf dem
gesamten Gebiet der Zahnmedizin austoben.
Bleaching ist kein rein kosmetischer Eingriff. Eine In
dikation aus zahnmedizinischer Sicht kann zum Beispiel
die Aufhellung endodontisch behandelter Zähne sein. Bei
einer prothetischen Rehabilitation des Kauorgans stehen
Funktion und Langlebigkeit im Vordergrund der Behand
lung. Aber selbstverständlich sind Zahnfarbe und Zahn
form ebenfalls wichtige Faktoren, die Berücksichtigung
finden müssen (Abb. 1a und b). Nach wie vor ist die Viel
zahl der angebotenen Bleachingmöglichkeiten zu un
übersichtlich und günstige Produkte oftmals qualitativ
nicht in der Lage, Patienten und Zahnarzt zu überzeu
gen. Dennoch ist dieses Tool aus der kosmetisch tätigen
Zahnarztpraxis nicht mehr wegzudenken.
Wie sieht dies konkret in den
Zahnarztpraxen aus?
Stellt sich ein Patient mit dem Wunsch nach einer Kor
rektur der Front aufgrund von Rotationen oder Rezes
sionen vor, dann erfolgt nach wie vor in vielen Praxen die
direkte Planung der prothetischen Versorgung, da diese
Art der Versorgung dem konventionellen Behandler eine
hohe Sicherheit des ästhetischen Outcomes vermittelt,
die er aber tatsächlich nicht hat. In den meisten Fällen
werden so wichtige Zwischenschritte übergangen und
das erreichte Ergebnis ist nur von kurzer Dauer. Es reicht
Bleaching
Kieferorthopädische Behandlungen
Kieferorthopädische Korrekturen sind in den kosme
tischen Behandlungen erwachsener Patienten überaus
wichtig. Das Beherrschen der Grundlagen ist daher für
einen Ästhetiker unausweichlich. Frontzahnkorrekturen
können ohne Weiteres Veneerversorgungen unnötig ma
chen, sofern der Ästhetiker diese Technik beherrscht.
cosmetic
dentistry
3
2018
07
[8] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 3a
Abb. 3b
Abb. 4a
Abb. 4b
Abb. 3c
Abb. 4c
Abb. 3a–c: Kieferorthopädische Behandlung einer Parodontalpatientin mit anschließender Verbreiterung der Interdentalräume mittels Schichtechnik.
Abb. 4a–c: Darstellung einer Kombinationsbehandlung bei einer Patientin mit behandelter aggressiver Parodontitis und daraus resultierender Zahnbewegung
sowie Gingivaverlust. Die Patientin wurde parodontal, kieferorthopädisch und konservativ behandelt.
Nicht selten kommen die Patienten wegen Rotationen
in die Praxis und erhalten Veneerversorgungen, die mit
Zahnspangen hätten verhindert werden können. Auch
wir oder besser gesagt besonders wir als Ästhetiker ha
ben eine sehr große Verantwortung im Hinblick auf die
Art der Versorgung, denn nicht selten sind kosmetische
Eingriffe reine Wahleingriffe. Besteht die Möglichkeit
einer Schonung der Zahnhartsubstanz durch eine kiefer
orthopädische Therapie, dann sollte diese Möglichkeit
immer vorrangig durchgeführt werden. Zahlreiche ästhe
tisch-kosmetische Spezialisten sind heute in der Lage,
diese Behandlungen ohne Weiteres selbst durchzufüh
ren. Aus dem Portfolio eines Ästhetikers ist diese Art der
Behandlung aus meiner Sicht ein Muss (Abb. 2 a–d).
Ästhetische Behandlung von
Parodontalpatienten
Nach wie vor werden viel zu wenige Patienten in kon
ventionellen Praxen optimal parodontal vorbehandelt.
Ohne diese essenzielle Vorbehandlung kann in der Folge
beispielsweise keine präprothetische Kieferorthopädie
erfolgen, da bei insuffizienter Parodontalbehandlung der
komplette Verlust der Zähne droht, wenn diese zusätz
lich kieferorthopädisch bewegt werden. Das muss der
Ästhetiker wissen, und er sollte die Kieferorthopädie da
her auch in den eigenen Händen behalten, denn nur sehr
wenige Kieferorthopäden können tatsächlich einschät
08 cosmetic
dentistry
3 2018
zen, wie Parodontologie und Kieferorthopädie abschlie
ßend einen Einfluss auf die Prothetik nehmen können
(Abb. 3a–c).
Nach erfolgreicher kieferorthopädischer Behandlung
muss entschieden werden, ob der Gingivaverlust plas
tisch zu decken ist oder aber eine konservative oder
prothetische Korrektur erfolgen sollte. Rezessionsde
ckungen haben eine gute Vorhersagbarkeit, wenn sie
die Miller-Klasse II nicht überschritten haben (Abb. 4a–c).
Miller-Klasse III-Fälle können nach gründlicher Selektion
ebenfalls sehr erfolgreich verlaufen, die Prognose ist aber
deutlich schlechter. Sollte eine chirurgisch-korrektive
Therapie nicht mehr möglich sein, dann bleibt noch die
konservative Behandlung mit Kompositmaterialien oder
aber die komplette prothetische Verblendung.
Implantologische Fälle
Auch implantologische Fälle benötigen in der Regel ein
exaktes „Backward Planning“, das von einem auf Ästhe
tik spezialisierten Generalisten in der Regel weitaus bes
ser bewältigt werden kann, als von einem rein chirurgisch
tätigen Zahnarzt. Oftmals muss vorab entschieden wer
den, ob es nicht sinnvoller wäre, Lücken mit fortgeschrit
tenem Knochenabbau lieber im Sinne des Patienten kie
ferorthopädisch zu versorgen. Auch die Extrusion vor
einer Extraktion kann zur deutlichen Verbesserung der
[9] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
vestibulären Knochenverhältnisse und damit des ästhe
tischen Outcomes führen. Die Notwendigkeit oder Mach
barkeit muss jedoch vor der Extraktion erkannt und von
einem Generalisten auch direkt kieferorthopädisch ge
löst werden (Abb. 5a und b).
Alleine das Aufrichten von gekippten Molaren kann den
klinischen Outcome in Bezug auf die parodontalen Ver
hältnisse deutlich verbessern. Oftmals entstehen durch
gekippte Molaren oder Prämolaren interdental offene
Dreiecke, die in der Folge zu parodontalen und periim
plantären Destruktionen führen können.
Heute steht die Schichttechnik mit Hybridkompositen
der Keramik in nichts nach. Einen entscheidenden Vorteil
hat die Kompositversorgung: Die Abrasion im Bereich der
Inzisalkanten der naturgesunden Dentition des Gegen
kiefers wird durch die weitaus weicheren Komposite
verhindert.
Kontakt
Einfache konservative Fälle
Die Zahnmedizin besteht nicht nur aus komplexen
Fällen. Auch bei einfachen ästhetischen Einbußen wie
Frakturen im Bereich der Inzisivi muss mit dem uns
bekannten ästhetischen Hintergrundwissen entschieden
werden, ob ein Zahnersatz in Form eines Veneering oder
einer Teilkrone tatsächlich notwendig ist oder ob nicht
auch eine Versorgung mit hochästhetischen Kompositen
für den Patienten vorteilhafter wäre. Bei der Versorgung
mittels Komposit hat der Patient den Vorteil, dass der
Großteil des natürlichen Zahns erhalten bleibt (Abb. 6a
und b). Das war lange Zeit ästhetisch nur schwer lösbar.
|
Dr. Martin Jaroch, M.Sc.
Die Zahnarztpraxis in Singen
Für Zahn. Mundraum. Mensch.
Am Posthalterswäldle 28
78224 Singen
www.drjaroch.de
Infos zum Autor
Abb. 5a
Abb. 5b
Abb. 6a
Abb. 6b
Abb. 5a und b: Beispiele für eine kieferorthopädische Extrusion. Abb. 6a und b: Korrektur einer frontalen Schmelzfraktur mit ästhetischen Kompositen und
moderner Schichttechnik.
cosmetic
dentistry
3
2018
09
[10] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
© contrastwerkstatt/AdobeStock.com
Einzelzahnveneer in der Oberkieferfront – eine Herausforderung
Dr. Andreas Koch
Die Ästhetik gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung, sodass auch der Wunsch unserer
Patienten nach einem harmonischen und schönen Lächeln eine immer größere Rolle spielt. Dies stellt vor
allem den Zahnarzt und Zahntechniker vor immer weiter wachsende Herausforderungen.
Die ästhetische Versorgung von Frontzähnen mit Ve
neers zeigt in der Literatur sehr gute Langzeitergebnisse
und Zehnjahresüberlebensraten von bis zu 94 Prozent.1, 2
Durch die stetige Verbesserung der Materialien und
Techniken sind immer minimalinvasivere Behandlungs
methoden möglich.
Voraussetzung hierfür ist allerdings eine gründliche
Analyse und Planung. Neben einer erhöhten Anforde
rung an die Präparation ist auch eine technisch präzise
10 cosmetic
dentistry
3 2018
Umsetzung und adäquate Zementierung erforderlich.
Die häufigsten Gründe für das Versagen von Restaura
tionen mit Veneers stellen Frakturen und Dezementierun
gen dar.3, 4
Da das ästhetische Empfinden von Patient zu Patient
sehr unterschiedlich ausfallen kann, steht die Kommu
nikation hierbei an erster Stelle. Der Zahnarzt muss die
Wünsche des Patienten gründlich erfragen und verste
hen, um eine Vorstellung der individuellen Erwartungen
[11] =>
zu bekommen. Andernfalls ist eine Therapieplanung
nur begrenzt möglich und ein Behandlungserfolg nicht
garantiert.
Analyse und Planung
Zu Beginn jeder Behandlung ist eine ästhetische und
funktionelle Analyse zwingend erforderlich. Ein Foto
status und die Herstellung von Planungsmodellen die
nen sowohl zur Dokumentation und Kommunikation mit
dem Zahntechniker als auch der Veranschaulichung
der B
ehandlungsziele. Die Beurteilung des Lachlinien
verlaufs, der Mittellinie sowie des Gingivaverlaufs sind
nur einige der wichtigen Kriterien. Diese können anhand
der erstellten Fotos analysiert werden und Informationen
über eventuell nötige chirurgische Korrekturen geben.
Eine entsprechende Funktionsanalyse ist bei allen äs
thetischen Versorgungen von großer Wichtigkeit. Häufig
ist eine Fehlstellung oder verstärkte Abrasion der Front
zähne Grund für die Erstvorstellung des Patienten. Ur
sächlich hierfür können funktionelle Probleme sein. Diese
können ohne genauere Analyse entweder zu einer ver
stärken Symptomatik oder einer höheren Misserfolgs
rate führen. Besonders bei komplexeren Behandlungen
empfiehlt sich die Herstellung eines Wax-ups durch den
Zahntechniker.
Auf Basis dieser Planungen werden mit dem Patienten
die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten bespro
chen (und der Umfang der Arbeit dargestellt). Zudem
hat der Behandler die Möglichkeit, im Vorfeld zu erken
nen, ob die Therapie mit seinen technischen und hand
werklichen Möglichkeiten durchführbar ist. Ein direktes
Mock-up am Patienten visualisiert das Behandlungsziel.
Mithilfe eines Silikonschlüssels (auf Grundlage des Waxups) wird mit einem provisorischen Komposit die ge
plante Situation direkt in den Mund des Patienten über
tragen. Nun kann durch Sprechproben die Funktionalität
der Planung überprüft werden. Ebenso ermöglicht das
Mock-up die Kontrolle der Ästhetik anhand des Lippen
verlaufs, des Profils sowie der Lippendynamik.
Auch wenn eine solche ausführliche Analyse und Pla
nung eine zunächst scheinbar zeitaufwendige und große
Vorleistung bedeutet, so signalisiert sie dem Patienten
eine hohe Professionalität, stärkt das Vertrauensverhält
nis und erhöht die Erfolgsquote.
Abb. 1: Ausgangssituation mit vestibulärer Kompositfüllung an Zahn 21.
Abb. 2: Ausgangssituation: Die Patientin ist mit Form und Farbe der Res
tauration unzufrieden. Abb. 3: Situation nach dem Entfernen der alten
Kompositfüllung. Abb. 4: Minimalinvasive Präparation unter Zuhilfenahme
eines Tiefenstopps am Diamanten. Abb. 5: Abschließende Präparation, die
Präparationsgrenzen sind rein schmelzbegrenzt. Abb. 6: Versorgung mit
einem Provisorium auf Kompositbasis und Eingliederung mit einem Flowable-
Komposit.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
cosmetic
dentistry
3
2018
11
[12] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Patientenfall
Die 51-jährige Patientin stellte sich mit dem Wunsch
nach einem harmonischen Lächeln in unserer Praxis
vor. Die Patientin erlitt in jungen Jahren ein Frontzahn
trauma an Zahn 21. Der Defekt wurde diverse Male mit
Komposit restauriert (Abb. 1). Die Patientin störte sich
schon lange Zeit an der Form und Farbe des restaurierten
Zahns und lehnte eine erneute Restauration mit Kompo
sit ab. Bei genauerer Betrachtung der Ausgangssituation
wurde klar, dass ein sehr hoher ästhetischer Anspruch
der P
atientin vorlag und eine Verbesserung des ästhe
tischen Ergebnisses hohe Anforderungen an Zahnarzt
und Zahntechniker stellte (Abb. 2).
Nach Erstellung eines Fotostatus und Modells erfolgte
die erste Analyse und Rücksprache mit dem Zahntech
niker. Die leichte Abschrägung der Inzisalkante wies auf
eine parafunktionelle Aktivität hin, welche im Vorfeld ab
geklärt werden musste, da sonst bei einer Verlängerung
der Inzisalkante durch das Keramikveneer eine erhöhte
Chippinggefahr droht. Des Weiteren stand der Zahn 21
in leicht protrudierter Position, was die Patientin eben
falls störte. Im vorliegenden Fall war die leichte Abrasion
und protrudierte Stellung des Zahns auf den leicht ex
trudierten Zahn 32 zurückzuführen. Damit eine ästhe
tische Frontzahnform und eine korrekte Funktion mög
lich waren, wurde der Antagonist minimal eingekürzt.
Die Präparationsform sowie die nötige Schichtstärke für
das spätere Veneer wurden ausführlich mit dem Zahn
techniker besprochen. Hierbei sollte darauf geachtet
werden, so minimalinvasiv wie möglich zu arbeiten und
die Präparation im Schmelz durchzuführen. Nur der ad
häsive Verbund zwischen Keramik und Schmelz erreicht
die höchsten Haftwerte und erhöht somit die Langlebig
keit deutlich.5, 6
Nach erfolgreicher Planung und ausführlicher Auf
klärung wünschte die Patientin die Versorgung mit ei
nem Keramikveneer. Nach Entfernung der Kompositfül
lung erfolgte in der ersten Sitzung die Präparation eines
Veneers im Medium-Wrap-Design. Hierbei bleiben die
Kontaktpunkte und Breite des bestehenden Zahns er
halten (Abb. 3). Die nötige Mindestschichtstärke be
trugt 0,5 mm und wurde mit einem speziellen RotringPräparationsdiamanten mit Tiefenstop (8856P.314.021,
Komet Dental) durchgeführt (Abb. 4). Die approximalen
Kanten wurden mit einer Flamme begradigt und mit einem
Diamantpolierstreifen geglättet. Die Präparationsgrenze
lag isogingival und rein schmelzbegrenzt. Mithilfe eines
Fadens ( Ultrapak® CleanCut #000, Ultradent Products)
zur Retraktion der Gingiva und approximaler Separie
rung mithilfe von Frasaco Streifen erfolgte die Präzisions
abformung mittels Impregum (Impregum™ Penta™, 3M
Deutschland) in Doppelmischtechnik (Abb. 5). Das Provi
sorium wurde chairside aus einem Kompositmaterial auf
Methacrylatbasis (Luxatemp Star, DMG Dental) herge
stellt und nach einer punktförmigen Ätzung des Zahns
mit einem fließfähigen Komposit (SDR Flow+, Dentsply
Sirona) eingesetzt (Abb. 6).
Abb. 7
Abb. 8
Im zahntechnischen Labor erfolgten der Modellscan
und das digitale Design der Grundform mit leichtem Cutback. Die Modellation wurde aus Wachs gefräst und mit
einem Rohling aus zirkonoxidverstärker Lithiumsilikat
keramik gepresst (Celtra® Press, Dentsply Sirona). Im
Anschluss erfolgte die Schichtung einer individuellen
Schneidekante mit der Verblendkeramik Celtra® Ceram
(Dentsply Sirona).
Abb. 9
Abb. 7: Adhäsive Vorbehandlung des Zahns unter Kofferdam. Abb. 8: Einset
zen des Veneers unter Zuhilfenahme eines Einsetzschlüssels zur korrekten
Positionierung. Abb. 9: Abschlusssituation.
12 cosmetic
dentistry
3 2018
Bei der Rohbrandeinprobe in der zweiten Sitzung er
folgte die farbliche Anpassung. Die Eigenfarbe des Zahns
[13] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
oemus media ag
www.unterspritzung.org
Kursgebühr
Termine 2018/2019 I 10.00 – 17.00 Uhr
Kursgebühr (beide Tage, inkl. Kursvideo als Link)
IGÄM-Mitglied
21./22. September 2018
12./13. Oktober 2018
|
|
Konstanz
München
12./13. April 2019
17./18. Mai 2019
20./21. September 2019
04./05. Oktober 2019
|
|
|
|
Wien
Düsseldorf
Hamburg
München
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrags.)
Nichtmitglied
Tagungspauschale*
790,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale beinhaltet die Pausenversorgung, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
Veranstalter
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Dieser Kurs wird
unterstützt von
www.unterspritzung.org
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z. B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das
Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z. B. zum Heilpraktiker.
Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an:
2018
Konstanz
München
21. /22. September 2018
12. /13. Oktober 2018
2019
Wien
Düsseldorf
12. /13. April 2019
17. /18. Mai 2019
Titel, Name, Vorname
Titel, Name, Vorname
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.
Stempel
2019
Hamburg
München
20./21. September 2019
4./5. Oktober 2019
E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)
CD 3/18
Datum, Unterschrift
[14] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
schließend erfolgte das Eingliedern des V
eneers mit
®
Variolink Esthetic DC in Neutral mithilfe eines Einsetz
schlüssels. Die Zementüberschüsse wurden entfernt.
Vor der Lichthärtung wurde Glyceringel zur Verhinderung
einer Sauerstoffinhibitionsschicht appliziert (Abb. 8).
Abschließend erfolgten die Kontrolle der Okklusion
bzw. Artikulation und das Einkürzen des antagonis
tischen Zahns für eine korrekte Funktion (Abb. 9). Die
Patientin zeigte sich mit dem Endergebnis sehr zufrieden
(Abb. 10 und 11).
Fazit
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 10: Abschlusssituation eine Woche nach der Eingliederung. Abb. 11:
Die Patientin ist mit dem Endergebnis sehr zufrieden.
Besonders bei Einzelzahnversorgungen in der ästhe
tischen Zone ist im Vorfeld der Therapie eine genaue
Analyse und Behandlungsplanung für eine erfolgrei
che Therapie sinnvoll und notwendig. Dadurch werden
Ergebnisse vorhersagbar und negative Behandlungs
ergebnisse minimiert bis ausgeschlossen. Ein sorgfäl
tiges Anamnesegespräch und das Erfragen individuel
ler Wünsche sind wichtig, um ein zufriedenstellendes
Ergebnis zu erreichen. Die Herstellung eines Wax-ups
bzw.
direkten Mock-ups erleichtert die Kommunika
tion mit dem Patienten. Eine enge Zusammenarbeit mit
dem Zahntechniker ist sowohl bei der Therapie einzel
ner Zähne als auch bei komplexen Versorgungen in der
ästhetischen Zone schon in der Planungsphase wün
schenswert und ermöglicht für alle Beteiligten einen lang
fristigen Behandlungserfolg.
Hinweis: Der Autor gibt an, dass im Zusammenhang mit diesem Beitrag kein
Interessenskonflikt besteht.
hat bei Verwendung e
ines transluzenten Rohlings einen
Einfluss auf die Farbwiedergabe. Deshalb muss sie auch
bei der Einprobe berücksichtigt werden. Damit eine kor
rekte Beurteilung möglich ist, sollten Veeners mit einer
dünnen Wasserschicht oder der systemzugehörigen
Try-In Paste einprobiert werden. Der vorhandene mini
male Luftspalt zwischen Veneer und Zahn kann zu ei
ner Lichtunterbrechung führen und die Farbwieder
gabe verfälschen. Die Korrektur der Farbwiedergabe
mit
unterschiedlichen farblichen Einsetzzementen ist
zwar generell möglich, aber von der Größe der Keramik,
der Transluzenz des verwendeten Rohlings und von der
Dicke des Zementspalts abhängig.7
Nach Fertigstellung der Restauration im Labor er
folgte in der dritten und letzten Sitzung die Eingliede
rung des Veneers. Unter Kofferdam wurde das Veener
volladhäsiv mit dem Einsetzsystem V
ariolink® Esthetic
DC (Ivoclar Vivadent) eingegliedert. Zur Vorbehandlung
erfolgte eine Flusssäureätzung der Keramik für 20 Se
kunden mit anschließender Reinigung im Ultraschallbad
und Silanisierung mit Monobond Plus (Ivoclar Vivadent).
Die Zahnoberfläche wurde mit Phosphorsäure für 15 Sekunden angeätzt und mit Adhese® Universal (Ivoclar
Vivadent) gebondet und lichtgehärtet (Abb. 7). A
n-
14 cosmetic
dentistry
3 2018
Kontakt
Dr. Andreas Koch
Praxis Dr. Marcus Riedl & Kollegen
Hauptstraße 92
90547 Stein
mail@zahnarzt-drkoch.de
ZTM Philipp von der Osten
Dental Design Erlangen
Rudeltplatz 4
91056 Erlangen
info@dental-erlangen.de
Infos zum Autor
Literatur
[15] =>
BESTELLSERVICE
BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
Jahrbuchreihe 2017/2018
Interdisziplinär und nah am Markt
www.oemus-shop.de
Jahrbuch
Endodontie
2018
arkt im
ale Vo
n.
hrbuch
Endodontie 2018
Mit der bereits 5. Auflage des Jahrbuchs Endodontie legt die OEMUS MEDIA AG ein umfassend
aktualisiertes Kompendium zum Thema Endodontie vor und wird damit der wachsenden
Bedeutung des Themas für die tägliche Praxis gerecht.
Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie widmen sich im Jahrbuch Endodontie den Grundlagen und weiterführenden Aspekten dieses Fachgebietes und geben Tipps
für den Praxisalltag. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge, Anwenderberichte und Fallbeispiele
dokumentieren das breite Anwendungsspektrum. Relevante Anbieter stellen ihre Produkte und
Servicekonzepte vor. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen und aktuellen Überblick über Geräte, Materialien, Instrumente und Technologien. Präsentiert werden
in diesem Zusammenhang bereits eingeführte Produkte sowie Neuentwicklungen. Zusätzlich vermittelt das Jahrbuch Endodontie Aktuelles und Wissenswertes zu Abrechnungs- und
Rechtsfragen sowie zu Fortbildungsangeboten, Fachgesellschaften und Berufspolitik.
Das Kompendium wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an
alle, die in der Endodontie eine vielversprechende Chance sehen, das eigene Leistungsspektrum zu erweitern.
Preis zzgl. MwSt.: 49,00 e
Zahlreiche Fallbeispiele und Abbildungen dokumentieren das breite Spektrum der Implantologie.
Rund 160 relevante Anbieter stellen ihre Produkt- und Servicekonzepte vor. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen und einzigartigen Überblick über Implantatsysteme,
Knochenersatzmaterialien, Membranen, Chirurgieeinheiten, Piezo-Geräte sowie Navigationssysteme. Präsentiert werden bereits eingeführte Produkte sowie Neuentwicklungen. Zusätzlich
vermittelt das Jahrbuch Wissenswertes über Fachgesellschaften und die Berufsverbände.
Das Kompendium wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an alle,
die in der Implantologie eine vielversprechende Chance sehen, das eigene Leistungsspektrum
zu erweitern.
Erstmalig sind in dieser Ausgabe auch fortbildungsrelevante Fachartikel aufgenommen, für die
jeweils zwei CME-Punkte erworben werden können.
Jahrbuch Implantologie 2018
erzahn
Dentale
ichten,
State of
sich im
mputer
/CAM
zin und
Praxis
Implantologie 2018
Mit dem Jahrbuch Implantologie 2018 legt die OEMUS MEDIA AG in der nunmehr 24. Auflage
das aktuelle und umfassend überarbeitete Kompendium zum Thema Implantologie in der
Zahnarztpraxis und im Dentallabor vor. Auf über 380 Seiten informieren renommierte Autoren
aus Wissenschaft, Praxis und Industrie über die aktuellsten Trends und wissenschaftlichen
Standards in der Implantologie.
Jahrbuch Endodontie 2018
beiteter
wendet
Zahn
rum zu
2018
Jahrbuch
Jahrbuch
Jahrbuch Digitale Dentale Technologien 2018
ale
18
Implantologie
2018
Technologien
ch
Jahrbuch
Jahrbuch
Digitale Dentale
Preis zzgl. MwSt.: 69,00 e
Preis zzgl. MwSt.: 49,00 e
Jahrbuch
Prophylaxe
2018
ch
d auch die
ention. Mit
dem Erfolg
mpendiums
hemen für
ch Prävenbietes und
erichte und
n ihre Pronellen und
ch an alle,
sehen, das
30 %
Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2018
n&
018
Preis zzgl. MwSt.: 49,00 e
Fax an +49 341 48474-290
Name / Vorname
Senden Sie mir folgende Jahrbücher zum angegebenen Preis zu:
Telefon / E-Mail
_______ Digitale Dentale Technologien 2018
34,– Euro* 49,– Euro*
_______ Endodontie 2018
34,– Euro* 49,– Euro*
_______ Laserzahnmedizin 2017
34,– Euro* 49,– Euro*
_______ Prophylaxe 2018
34,– Euro* 49,– Euro*
_______ Implantologie 2018
48,– Euro* 69,– Euro*
* Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und Versandkosten. Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.
oemus media ag
Unterschrift
Stempel
cd 3/18
(Bitte Jahrbücher auswählen und Anzahl eintragen.)
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-200 · d.duetsch@oemus-media.de
[16] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Full-Mouth-Rehabilitation
Versorgung mit Feldspatveneers, Presskeramikteilkronen und Einzelzahnimplantatkronen
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZTM Christian Berg, Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., Ph.D.
In diesem Beitrag wird die Behandlung eines Patienten (37 Jahre) mit guter allgemeiner Gesundheit
vorgestellt. In dem vorliegenden Fall handelt es sich um eine adhäsive Full-Mouth-Rehabilitation. Dem
Behandler war es wichtig, die Anforderungen an eine moderne und zahnsubstanzschonende Vorgehensweise zu erfüllen.
Fragebogen
Die Ausgangssituation in diesem Patientenfall zeigt ein
prothetisch und konservierend insuffizient versorgtes Erwachsenengebiss mit NA 22 und bereits inserierten Einzelzahnimplantaten mit darauf provisorisch eingesetzten
Langzeitprovisorien aus Kunststoff im Unterkiefer-Seitenzahnbereich. Die habituelle Okklusion wurde zugunsten der zentralen Kondylenposition aufgegeben, da
eine größere okklusale Rehabilitation vorgesehen war
und die zentrische Okklusion durch die attritierten Kau
flächen vom Patienten nicht mehr eindeutig reproduziert werden konnte. Bei der klinischen Funktionsanalyse
zeigten sich Anzeichen einer parafunktionellen Störung
(Beschwerden im rechten Kiefergelenk, Attritionen). Die
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 1 und 2: Klinischer Befund – rote Ästhetik: Harmonischer Gingivaverlauf im FZB. Rezessionen an 16, 25, 35, 45 und 46. Der Patient verfügt über eine normale und schmal geformte
Oberlippe. Ein labialer Korridor fehlt. Abb. 3 und 4: Klinischer Befund der weißen Ästhetik.
16 cosmetic
dentistry
3 2018
ästhetisch-rekonstruktive Behandlung erfolgte nach
Schienenvorbehandlung und semipermanenten Kompositaufbauten (im Sinne e
iner „festsitzenden Schiene“), mit
Presskeramikteilkronen und Veneer.
Der Erstbesuch und die Erhebung der allgemeinmedizinischen Anamnese erfolgten am 30. September 2006. Der
Patient ist kerngesund und nimmt keinerlei Medikamente.
Zahnmedizinische Anamnese
Die letzte zahnärztliche Untersuchung fand vor circa
einem halben Jahr statt. Bis zu diesem Zeitpunkt suchte
der Patient jährlich seinen Hauszahnarzt zur Kontrolle/
Zahnreinigung auf. Der Patient leidet unter starken chronischen (Zahn-)Beschwerden, die sich als stärkste Pulpitiden an zum Teil füllungs- und kariesfreien Zähnen
manifestier(t)en. In der Vergangenheit mussten daher bereits zwei Zähne (46, 47) entfernt werden, da auch eine
endodontische Behandlung keine Linderung der Beschwerden brachte. Um weitere Extraktionen zu verhindern, wurde der Patient nach zwei weiteren (erfolglosen)
Wurzelbehandlungen an 36 und 45 in die Myoarthropathie-(MAP-)Sprechstunde am Zentrum für Zahnmedizin
Basel, Universitätszahnkliniken, Prof. Dr. Jens Türp, Abteilung Myoarthropathien/Orofazialer Schmerz innerhalb
der Klinik für Oral Health & Medicine, überwiesen. Als Befund wurde ein chronisch dysfunktionaler Schmerz evaluiert (gemäß Graduierung chronischer Schmerzen). Der
Fragebogen zur Erhebung des Befunds ist im QR-Code
hinterlegt. Kausal wurde eine rheumatologische Abklärung sowie ein kognitiv verhaltenstherapeutisches Training verordnet. Als Schmerzmedikation wurde Amitriptylin sowie Flupirtin (Katadolon) verschrieben. Zusätzlich
wurde das Erlernen eines Entspannungsverfahrens zur
Stressreduktion und Senkung der gesteigerten Muskelspannung empfohlen.
[17] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
|
Abb. 6
Abb. 5
Abb. 9
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 10
Abb. 5: OPT: Kein Anhalt auf nicht zahnverursachte Prozesse. Es zeigen sich insuffiziente Kompositfüllungen vor allem im Oberkiefer. Die langzeitprovisorische Versorgung der
Implantate im UK-SZB genügt den parodontalen (Verblockung), funktionellen und ästhetischen Ansprüchen nicht mehr. Abb. 6: Randspalt an Kompositfüllung 16 mesial und distal.
Abb. 7: Bissflügel links, CI Karies distal 24, CIII Karies distal 25 und CII mesial. Abb. 8: Die Front in Protrusion. Abb. 9 und 10: Die Links-/Rechts-Okklusion.
Einstellung des Patienten
Der Patient ist nach Aufklärung und eingehender
Beratung an einer Gesamtbehandlung des Kauorgans
interessiert. Diese sollte jedoch erst nach Abklingen der
asymptomatischen plötzlich auftretenden „pulpitischen
Beschwerden“ – wie sie in der Vergangenheit auch
noch an den Zähnen 11, 16, 25, 34, 35 und 44 auftraten
(Abb. 1) – begonnen werden. Der Patient legt Wert auf
eine ästhetisch-funktionelle und dauerhafte Verbesserung seiner Situation (Abb. 2) und steht einer notwen
digen, umfangreichen ästhetisch-rekonstruktiven Rehabilitation aufgeschlossen gegenüber.
Abbildung 3 zeigt den klinischen Befund der weißen
Ästhetik. Die Oberkieferfront empfindet der Patient von
der Länge als ausreichend, das entspannte Lächeln zeigt
ungefähr 5–6 mm der Frontzahnreihe. Es zeigen sich
generalisierte Abrasionen im Ober- und Unterkiefer. Die
Breite des Lächelns misst bis in den Bereich der ersten
Molaren. Interinzisallinie und Mittellinie stimmen aufgrund
des Lückenschlusses in Regio 22 nicht überein. Die Okklusionsebene steht parallel zur Kommissurenlinie (Horizontalen). Die quadratisch imponierende Zahnform erscheint
harmonisch zur Gesichtsform (Abb. 4). An Zahn 15 und
25 imponieren keilförmige Defekte. Neben den bereits erwähnten attritiven Zahnhartsubstanzverlusten ist die ursprünglich okklusale Morphologie im Front- und Seitenzahnbereich nur noch ansatzweise vorhanden. Durch die
verfärbten Kompositrestaurationen und den attritiv bedingten Schmelzverlust erscheint die Farbe der Zähne
etwas zu dunkel. Der Patient wünscht sich im Rahmen
der Rehabilitation in dieser Frage noch eine deutliche Verbesserung. Daher fällt die Zusammenfassung des klinischen Befunds wie folgt aus: Im Oberkiefer erscheint der
Zahnbogen quadratisch. Der Oberkieferfrontüberbiss ist
mit ca. 2 mm zu klein. Die überdimensionierten Kompositaufbauten in Regio 33 und 43 dienten in der Vergangenheit zur Entlastung der Seitenzahnbereiche, vor allem des
Oberkiefers, um (deeskalierend) weitere Wurzelbehandlungen/Extraktionen zu vermeiden. Es zeigt sich hinsichtlich der Länge (Seitenzähne/Lächeln), Stellung (Frontzähne OK/UK), Farbe und Form der Zähne ein objektiv
verbesserungswürdiger Zustand, der auf Wunsch des
Patienten im Rahmen einer umfassenden prothetischen
Rehabilitation erreicht werden soll.
Diagnosen
–– Parafunktion mit Zahnhartsubstanzverlust (Attrition)
vor allem im OK-/UK-FZB (Schmelzaussprengungen
11, 21), NA 22 (Lückenschluss)
–– konservierend/prothetisch insuffizient versorgtes Erwachsenengebiss
–– intraoraler Fotostatus-Anfangsbefund (Abb. 5–7)
–– Aufnahmen der Lateral- und Okklusalansicht (Abb. 8–10)
gespiegelt, um eine seitenrichtige Darstellung wiederzugeben (Zustand nach Parodontaltherapie)
cosmetic
dentistry
3
2018
17
[18] =>
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 14
Funktionsanalyse
Abb. 13
Abb. 15
Abb. 11–13: Bissnahme in ZKP (Registrierung mit Frontjig), Clinometerregistrierung, Full-Wax-up. Abb. 14: Condylografie (Bewegungsaufzeichnung des
Unterkiefers/Condylus). Abb. 15: Die Präparation der Zähne im Oberkiefer.
Behandlungsplan
–– Dentalhygiene (Abformung für Situ-Modelle, Total-Waxup, Fotostatus, Bissnahme in ZKP, Gesichtsbogen
übertragung), Mock-up/Schienenvorbehandlung
–– Etablierung einer neuen vertikalen und horizontalen
Relation des Unterkiefers in ZKP (zentrischer Kondylenposition) mit temporären Kompositaufbauten 7-7
OK/UK (Tetric EvoCeram®, Ivoclar Vivadent) anhand
des Wax-ups mittels transparenter Silikonschlüssel
(Elite Transparent, Zhermack)
–– begleitende Kieferphysiotherapie zur Unterstützung
der Adaptation an die neue Vertikaldimension der
Okklusion (VDO) für drei Monate
–– Präparation für die definitive Versorgung im Unterkiefer
37, 33-43 mit Presskeramikveneers/Teilkronen und Implantateinzelkronen auf Titanabutments, Abdrucknahme,
Zentrikbissnahme, Gesichtsbogenübertragung, Anproben und definitive Eingliederung in den Folgesitzungen
–– Präparation für die definitive Versorgung im Oberkiefer 17-27 mit Presskeramikveneers und Teilkronen, Abdrucknahme, Zentrikbissnahme, Gesichtsbogenübertragung, Anproben und definitive Eingliederung in den
Folgesitzungen
–– Nachkontrolle und Nachsorge: Nach erfolgter Vorbehandlung stellen sich alle für die definitive Versorgung
geplanten Zähne als sicher erhaltungswürdig dar
–– Reevaluation/Akzeptanz der neuen VDO nach Adaptationsphase von drei Monaten
Behandlungsablauf
–– Abformung OK/UK Alginat (AROMA FINE DF III, GC), Bissregistrat (Bite Compound, GC) mit Frontjig (Tetric EvoFlow,
18 cosmetic
dentistry
3 2018
Ivoclar Vivadent; Abb. 11 ) in ZKP, Gesichtsbogenund Clinometerübertragung (Artex® 3D, Amann Girrbach
Dental; Abb. 12), Full-Wax-up (Abb. 13), CMD-Screening
–– Prophylaxesitzung einschließlich Reevaluation und
professioneller Zahnreinigung, Fotostatus, klinisch/in
strumentelle Funktionsanalyse (im QR-Code einsehbar)
–– Etablierung einer neuen vertikalen und horizontalen
Relation des Unterkiefers in ZKP (zentrischer Kondylenposition) mit temporären Kompositaufbauten OK/
UK (Tetric EvoCeram®, Ivoclar Vivadent) auf Basis des
Wax-ups mittels transparenter Silikonschlüssel (Elite
Transparent, Zhermack) direkt im Mund des Patienten
und unter Zuhilfenahme einer Lupenbrille (4,5-fache
Vergrößerung, Zeiss)
–– Auffüllen der transluzenten Schlüssel mit vorgewärmtem
Komposit, um Verzerrungen zu vermeiden; Aufsetzen
des Schlüssels auf die zuvor konditionierte Zahnoberfläche; Lichtpolymerisation direkt durch den Schlüssel
–– Reevaluation nach Adaptationsphase von drei Monaten, sämtliche für die definitive Versorgung vorgesehenen Zähne scheinen sicher erhaltungswürdig,
keine Anzeichen oder Symptome einer Kiefergelenkdysfunktion
–– Präparation der Zähne im Unterkiefer
–– Herstellung der Presskeramikteilkrone 37, Frontzahnveneers 33-43 (IPS Empress®, Ivoclar Vivadent) und
Implantatkronen im zahntechnischen Labor
–– Eingliederung der definitiven Versorgung im Unter
kiefer
–– Präparation der Zähne im Oberkiefer (Abb. 15), Eingliederung der angelieferten Frontzahnveneers 12, 11, 21
(Feldspatkeramik, Creation Willi Geller), Presskeramikteilkronen 3-7 (IPS e.max® Press) mit Syntac® Classic
und Variolink® II (beide Ivoclar Vivadent; Abb. 19)
[19] =>
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 16–19: Frontale Ansicht 24 Monate nach der Sanierung.
–– provisorisches Zementieren der Implantatkronen auf
Zirkonabutment (Temp-Bond™, Kerr)
mechanisch entlastet werden (Unterkiefer-Aufbissschiene mit Retrusivstopp).
Epikrise
Aufgrund des asymptomatisch/chronisch dysfunktionalen Beschwerdebildes kann für die vorliegende Versorgung vorerst nur mit Vorbehalt eine gute Langzeit
prognose formuliert werden.
Mit dem Ergebnis der adhäsiven Full-Mouth-Rehabilitation zeigt sich der Patient vollumfänglich zufrieden
Abb. 16–19).1–3 Aufgrund der funktionellen Vorbehandlung (vertikale und horizontale Kieferrelationsbestimmung
in ZKP) mit Interimskompositen sowie der konservativen
Zahnpräparationen im Teilkronen- und Fullveneerdesign
wurden okklusionsprophylaktisch und biologisch (Zahnvitalität) alle Anforderungen an eine moderne zahnsub
stanzschonende Vorgehensweise erfüllt.4– 7 Nach wie vor
zeigen sich leichte Beschwerden im Kiefergelenkbereich
(vor allem rechts). Zahn 25 musste vor der Sanierung des
Oberkiefers (Februar 2015) aufgrund pulpitischer Beschwerden devitalisiert und eine Wurzelkanalbehandlung
durchgeführt werden. Nach zwei Jahren (September
2017) nahmen die Beschwerden im Bereich des rechten Kiefergelenks spontan wieder zu und es erfolgte eine
Überweisung an die MEDECO Zahnklinik in Bonn, Prof.
Dr. Markus Greven, M.Sc., Ph.D. (Specialist Temporo-
Mandibular Disorders, DGFDT). Dort wurde nach Ini
tialdiagnostik, Funktionsanalyse (vollständige klinische
und instrumentelle Diagnostik) sowie MRT-Aufnahme
eine Diskus-/Condylusverlagerung („ältere Läsion“ ) des
rechten Kiefergelenks diagnostiziert, welche die Lage des
Unterkiefers und damit die Muskulatur in Statik (Schlussbiss) und Dynamik (Ausweichphänomene) kompromittiert hat. Eine mögliche (Schmerz-)Projektion auf die
Zähne des Ober- und Unterkiefers ist hierbei nicht auszuschließen. Therapeutisch sollten daher, auf Grundlage
der durchgeführten Bewegungsanalytik, die Kiefergelenke selektiv mittels Unterkieferpositionierungsschiene
Kontakt
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
Grünpfahlgasse 8
4001 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2618333
DrSven-Egger@aesthetikart.ch
www.aesthetikart.ch
ZTM Christian Berg
Dental Art AG
Platanenweg 2
5070 Frick, Schweiz
Tel.: +41 62 8715802
christian.berg@dentalart-schweiz.ch
Dr. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
ZTM Christian Berg
Literatur
Produktliste
cosmetic
dentistry
3
2018
19
[20] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht
Komposit – neue Wege
und Indikationen
OA Dr. Mario J. Besek
Bisher wurde der Einsatz respektive die Indikation von zahnfarbenen Restaurationen im Front- und Seitenzahnbereich von den Materialeigenschaften des gewählten Restaurationsmaterials bestimmt. Bei Vollkeramikrestaurationen bereiteten insbesondere eingeschränkte vertikale Clearance und Bruxismus Schwierigkeiten. Im ästhetischen Bereich wurde oftmals zu viel Zahnhartsubstanz geopfert (Abb. 1a–f). Des Weiteren
stellte der Verbund des Befestigungskomposits zur Keramik eine Schwachstelle dar, wobei es bei starker
Belastung oftmals zu Randleistenfrakturen kam (Abb. 2). Meist war durch die unterschiedliche Lichtbrechung
der Materialien im Randbereich auch eine Demarkationslinie erkennbar.
Die Verwendung von Komposit als CAD/CAM- oder
Restaurationsmaterial bietet für den Zahnarzt verschiedene Vorteile auf dem Gebiet der Restauration. Hierbei entsteht keine Befestigungsfuge, sondern durch den
homogenen Verbund zwischen Werkstück und Befestigungskomposit eine Monophase, was wiederum zu einem hohen Einblendeffekt und natürlicher Ästhetik führt.
Die hohe Biegefestigkeit und das zahnähnliche Elastizitätsmodul ergeben eine widerstandsfähige Restauration
mit einer stoßdämpfenden Wirkung, was sich insbesondere bei Bruxismus positiv auswirkt. Aus diesen Gründen
ist BRILLIANT Crios (COLTENE) ein reines Komposit. Um
den höchsten ästhetischen Ansprüchen Genüge zu tun,
ist das Material in neun Low Translucent- und vier High
Translucent-Farben verfügbar.
Im Folgenden wird kurz das Vorgehen in der Verwendung von CAD/CAM-Komposit erklärt.
Arbeit mit Komposit
Nach der optischen Abdrucknahme wird die Kavität
mit einem feuchten Zellstofftupfer bedeckt, um ein Austrocknen des Zahns zu vermeiden und damit möglichen postoperativen Beschwerden vorzubeugen. Anschließend wird das Inlay designt. In diesem Fall wird
das Material BRILLIANT Crios für den Schleifprozess
ausgewählt. Die Widerstandsfähigkeit ist bereits direkt
nach dem Schleifprozess deutlich, da die Abstichsstelle
immer noch das Inlay hält (Abb. 3) – eine Keramikrestauration wäre hier abgebrochen. Für das weitere Vorgehen
der adhäsiven Befestigung wird die Approximalregion
mit einer Stückmatrize isoliert und adaptiv vorverkeilt. Die
Total-Etch-Technik wird angewandt, wobei der Schmelz
mit Phosphorsäure für 30 Sekunden und das Dentin für
20 cosmetic
dentistry
3 2018
15 Sekunden geätzt wird (Abb. 4). Anschließend wird das
Ätzgel gut 30 Sekunden abgesprayt, um die gelösten
Präzipitate zu entfernen und gleichzeitig das saure
pH-Milieu des Zahns zu neutralisieren.
Im nächsten Schritt wird die Kavität mit ölfreier Luft getrocknet und das Ätzmuster kontrolliert. Für die folgenden Arbeitsschritte bis zur definitiven Befestigung wird
die OP-Leuchte ausgeschaltet. Als Haftvermittler für
Schmelz und Dentin wird hier das Adhäsiv ONE COAT 7
UNIVERSAL (COLTENE) verwendet und für 20 Sekunden einmassiert (Abb. 5). Sanftes Verblasen verhindert
eine Seenbildung bzw. eine zu dicke Bondschicht. Ein
Vorhärten des Bonds in der Kavität ist zwingend und erfolgt für 20 Sekunden mit > 1.000 mW/cm2 (Abb. 6). Auf
der Seite des Werkstücks wird die Befestigungsfläche
mit 50 µm Aluminiumoxid (Al2O3 ) sandgestrahlt und mit
reinem Alkohol gereinigt, jedoch nicht geätzt. Um einen
optimalen Verbund zwischen den Materialien zu erhalten,
ist laut Hersteller und dessen Befestigungsprotokoll das
anschließende Aufbringen des Adhäsivs ONE COAT 7
UNIVERSAL auf die Befestigungsfläche des Werkstücks
verpflichtend. Hierbei wird das Bond für 20 Sekunden
in die Oberfläche einmassiert und verblasen (Abb. 7).
Um eine hohe Passgenauigkeit zu gewährleisten, wird
an dieser Stelle keine Lichtpolymerisation vorgenommen.
Die finale Aushärtung findet abschließend durch die Restauration hindurch statt. Eine Anwendung von Silanlösung ist hier weder nötig noch sinnvoll, da es sich bei
BRILLIANT Crios um ein reines Komposit handelt.
Für die Befestigung eines Inlays, Overlays oder einer
Vollkrone kann wahlweise ein dualhärtender, kompositbasierter Zement oder ein normales Restaurationskomposit verwendet werden. Lichthärtende Komposits, wie
[21] =>
Anwenderbericht cosmetic dentistry
Abb. 1a
Abb. 1b
Abb. 1c
Abb. 1d
Abb. 1e
Abb. 1f
Abb. 2
Abb. 6
Abb. 3
Abb. 5
Abb. 4
Abb. 7
Abb. 9
hier verwendet, weisen einen optisch höheren Einblendeffekt auf. Die Geschmeidigkeit dieses submikronen
Materials erlaubt ein Einsetzen ohne Ultraschallansatz.
|
Abb. 8
Abb. 10
Abb. 11
Das Restaurationskomposit wird an die Kavitätenwände
adaptiert und das Inlay unter leichtem, aber konstantem
Druck eingesetzt. Da die Überschüsse am Rand stehen
cosmetic
dentistry
3
2018
21
[22] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht
Abb. 12
Abb. 14
Abb. 13
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 22
22 cosmetic
dentistry
3 2018
Abb. 23
[23] =>
Anwenderbericht cosmetic dentistry
bleiben und nicht wegfließen, wird ein exaktes Entfernen
und Versäubern der Randbereiche ohne Zeitdruck ermöglicht. Nach der Kontrolle der korrekten Ränderverarbeitung wird jede Restaurationsfläche für mindestens 30 Sekunden mit > 1.000 mW/cm2 lichtgehärtet, transdental
bukkal und lingual beginnend. Da hier das Werkstück aus
Komposit besteht und einen deutlich geringeren Schleifwiderstand als Keramik hat, kann die Randbearbeitung
direkt mit einem 8 µm Diamantschleifer beginnen. Ebenso
können approximal, z. B. mit einer oszillierenden Feile,
die Überschüsse mühelos und restlos zurückfiniert werden, da hier keine unterschiedlichen Oberflächenhärten vorliegen. Zur okklusalen Justierung kann ein Vorpolierer, wie z. B. COMPREPOL PLUS ( DIATECH), zur
Hochglanzpolitur je nach Anatomie die COMPOSHINE
PLUS Spitze (DIATECH) oder das ShapeGuard Rädchen
(DIATECH) verwendet werden. Bereits unmittelbar nach
der Fertigstellung der
Restauration integriert sich das
Kompositinlay perfekt in die verbleibende Zahnstruktur
(Abb. 8). Dadurch, dass die Restauration aus Komposit
besteht, kann je nach Bedarf auch eine individuelle Charakterisierung vorgenommen werden. Hierzu können im
nicht okklusionstragenden Bereich die Fissuren mit einem spitzen 40 µm Diamanten nachgezogen und sandgestrahlt werden. Diese Bereiche werden nach der Reinigung mit Alkohol wiederum mit ONE COAT 7 UNIVERSAL
benetzt und lichtgehärtet. Mit methacrylatbasierten Malfarben kann dieser Bereich dann charakterisiert werden
(Abb. 9). Besonders in kritischen Fällen, wie hier bei einem Jugendlichen mit einem Mikrozahn, bietet sich das
Kompositmaterial an, da auch auslaufende Ränder ohne
Stufenpräparation möglich sind (Abb. 10). Die Ränder
können substanzschonend und gingivafreundlich an die
Oberfläche anfiniert werden. Die hohe Homogenität und
die Möglichkeit dentin- und schmelzfarbene CAD-Komposite zu kombinieren, erlaubt es uns, auch implantatgetragene Restaurationen zu fertigen (Abb. 11). In diesem Fall wird zuerst eine Basis mit einem opaken CriosBlock erstellt, um das Metall abzudecken und um die Gingiva zu konditionieren (Abb. 12). Anschließend wird unter
Kofferdam ein zweiter optischer Abdruck genommen
(Abb. 13), um darüber eine Krone aus einem schmelz
farbenen CAD-Block herzustellen (Abb. 14), welche dann
nach den geltenden Regeln eingesetzt und charakterisiert wird. Da beide Teile aus reinem Komposit bestehen,
haben wir einen vollständigen Verbund zwischen ihnen.
Das zahnähnliche Elastizitätsmodul hilft, die Kräfte über
dem Implantat aufzufangen, womit wir die Indikation für
Komposit auf Implantaten erweitern können.
Oftmals ist es erschwert, ein Implantat zu setzen oder
vom Patienten einfach nicht erwünscht. In diesem Fall
kann mit minimaler Invasivität ein Zwischenglied adhäsiv
an einen Nachbarzahn befestigt werden (Abb. 15). Dabei
berücksichtigt man die okklusalen Verhältnisse und gestaltet das Zwischenglied möglichst von distal nach mesial. War im Frontzahnbereich bei Nichtanlage der zwei-
|
ten Inzisivi ein Implantat nicht möglich oder erwünscht,
griff man oft zur Lösung einer vollkeramischen Adhäsivbrücke (Abb. 16). Wie jedoch erwartet, kommt es zuweilen zum Adhäsionsverlust oder zum Ermüdungsbruch.
Da die ganze Frontpartie Mängel aufwies, entschied man
sich, alles mit Komposit zu restaurieren. Die alten Restaurationen wurden entfernt und die fehlenden lateralen
Inzisivi durch mesial gerichtete Crios-Fliegerbrücken ersetzt (Abb. 17). Anschließend wurde die ganze Front von
bukkal her leicht präpariert und die Kompositzwischenglieder mit 50 µm Aluminiumoxid konditioniert. Die verbleibenden Schmelzoberflächen wurden mit Phosphorsäure konditioniert und dann alles adhäsiv vorbereitet
(Abb. 18).
Um den Restaurationen farblich einen natürlichen Ausdruck zu verleihen, wurde im zervikalen und zentralen
Bereich etwas gelbe und inzisal blaue Malfarbe aufgetragen und vorgehärtet. Anschließend wurden auf allen
Zahneinheiten mit einem transluzenten Komposit vorgefertigte Componeer™-Verblendschalen (
COLTENE)
eingesetzt (Abb. 19). Da wir hier ausschließlich mit Komposit arbeiten, kann alles miteinander kombiniert und zu
einem ästhetischen Resultat geführt werden. Diese Restaurationstechnik ermöglicht es, in nur einer Sitzung
die Frontzahnästhetik wieder herzustellen, ohne ein allzu
großes Trauma zu setzen.
Fazit
Im folgenden Fall wurden die fehlenden lateralen Inzisivi
mit einer überkonturierten Teilprothese ersetzt (Abb. 20
und 21). Aus okklusalen Gründen erfolgte hier eine minimale bukkale Präparation (Abb. 22). Hier wurden ebenfalls am Schluss alle Frontzähne mit Componeer™
( COLTENE) verblendet und der Zahnbogen ausgerundet.
Die Behandlung erfolgte ohne Anästhesie und führte zu
einer vollständigen, festsitzenden und ästhetischen Rehabilitation (Abb. 23). Schlussfolgernd kann gesagt werden, dass heutzutage Kompositrestaurationen weniger
restriktiv gehandhabt werden müssen und auch einfacher und effektiver in einer erweiterten Indikationspalette
am Patienten angewandt werden können.
Kontakt
OA Dr. med. dent. Mario J. Besek
Swiss Dental Center Zürich
Infos zum Autor
Heinrichstr. 239
8005 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 43 4447400
info@swissdentalcenter.ch
www.componeer.info
cosmetic
dentistry
3
2018
23
[24] =>
| News
Studie
Wie gefährlich sind MRTs bei
Amalgamfüllungen wirklich?
© Entropia/AdobeStock.com
Eine aktuelle Studie bringt Dentalamalgam erneut in die Kritik. So soll
die Füllung bei Magnetresonanztomografie-(MRT-)Untersuchungen
toxische Stoffe freisetzen. Das gilt jedoch nicht für alle MRT-Geräte.
Türkische Forscher der Akdeniz Universität untersuchten den Einfluss der MRT auf Zahnfüllungen mit Amalgam. Gegenstand der im
Radiology Journal veröffentlichten Studie waren 60 extrahierte kariesfreie (Prä-)Molaren. Diese wurden mit Amalgamfüllungen präpariert und nach Aushärtung künstlichem Speichel ausgesetzt. Es
erfolgte eine gleichmäßige Aufteilung in drei Gruppen: Eine erhielt
eine 20-minütige, konventionelle MRT-Behandlung mit 1,5 T (Tesla),
eine andere wurde einem 7 T-MRT ausgesetzt, die Kontrollgruppe blieb
ohne
MRT.
Die Analyse der Quecksilberwerte im Speichel zeigte bei der 7 T MRT-Gruppe einen fast vierfachen Anstieg. Die beiden anderen Gruppen
zeigten keine signifikanten Unterschiede. Wie sich das freigesetzte Quecksilber auf den Organismus auswirkt, ist bisher unbekannt.
Dies sollte in weiterführenden Studien geklärt werden, bevor MRT-Geräte mit 7 T, die derzeit hauptsächlich in der Forschung Anwendung finden, herkömmliche Bildgebungsverfahren ablösen.
Quelle: ZWP online
Symposium
Internationaler Austausch zu neuen Trends in der Zahnmedizin
Nirgendwo entwickelt sich der Dentalmarkt rasanter als im asiatisch-pazifischen Raum: Die Bevölkerung und die Einkommen
wachsen sowie auch das Bewusstsein für Mundgesundheit und
Ästhetische Zahnheilkunde. Was Zahnärzte weltweit vom Sprung
der „Tigerstaaten“ lernen können, beleuchtete der Schweizer
Dentalspezialist COLTENE auf dem 1. Asiatisch-Pazifischen Key
Opinion Leader Symposium. Vor der spektakulären Kulisse Kuala
Lumpurs diskutierten über 150 Dentalexperten aus 20 Nationen
die Megatrends der Zahnmedizin. Resto-Schirmherr Prof. Dr. Ivo
Krejci plädierte für individuelle Präventionskonzepte als beste Therapie. Dr. Nurul Huda Hasan verglich analoge und digitale Smile-
24 cosmetic
dentistry
3 2018
Design-Gestaltungskonzepte und zeigte das große Potenzial des
innovativen submikronen Hybridkomposits BRILLIANT EverGlow.
Ästhetikkoryphäe Dr. Roberto Spreafico schulte seine Kollegen in
der hohen Restaurationskunst, welche die Freihand- und kompositbasierte CAD/CAM-Technik beinhaltete. Getreu dem Qualitätsanspruch „Upgrade Dentistry“ fördert COLTENE den internationalen Austausch von Praxis, Forschung und Industrie, um die
Entwicklung möglichst cleverer Lösungen für den Behandlungsalltag voranzutreiben.
Quelle: Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
[25] =>
|
Zahnaufhellung
Schonendes Bleaching: Ist Titandioxid die Lösung?
In Zeiten von Selfies und Social Media erlebt das Thema Zahnaufhellung einen Boom. Während Zahnärzte von Hausmitteln und frei verkäuflichen Produkten abraten, bauen Praxen den Bereich der Ästhetischen Zahnheilkunde weiter aus. Doch auch das professionelle Bleaching mit Wasserstoffperoxid
wird längst nicht von der gesamten Zahnärzteschaft unterstützt. Das Mittel steht in der Kritik,
Schäden am Zahnschmelz zu verursachen. Wenn man den Studienergebnissen der Nanchang
Universität (China) Glauben schenken kann, bringt Titandioxid nicht diesen Nebeneffekt mit.
Für die Tests modifizierte das Team die Substanz mit Polydopamin. In der Untersuchung
zeigten die Titanoxid-Nanopartikel (Nano-TiO2@PDA) vergleichbare Aufhellungseffekte, ohne Schäden am Zahnschmelz zu verursachen. Nach Angaben der Forscher
wird nicht nur eine Demineralisierung der Zähne vermieden, das
Mittel soll auch antibakteriell wirken. Ob Titandioxid zukünftig
Wasserstoffperoxid ablösen kann, wie es die im ACS Biomaterials Science & Engineering veröffentlichte Studie
nahelegt, bleibt abzuwarten. So scheint derzeit unklar, welche
Wirkung die Verwendung als Bleachingmittel auf den Organismus hat. Jüngst hat eine im Scientific Reports Journal erschienene
französische Studie herausgefunden, dass die orale Einnahme die Entwicklung von Tumoren fördert.
© Ca
/sh
udica
rlos Y
u t te r s
tock.c
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
DVDs
MOVIE
BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
Faxantwort an
+49 341 48474-290
helfen, up to date zu bleiben!
Jetzt bestellen!
Name / Vorname
99,– € pro DVD*
www.oemus-shop.de
* zzgl. MwSt. und Versandkosten
AKTION
Straße / Hausnummer
69,– € pro DVD*
Gültig bis 31.10.2018
Bitte DVDs auswählen!
PLZ / Ort
Telefon / E-Mail
Chirurgische
Aspekte der
rot-weißen
Ästhetik
Veneers
von A – Z
Anzahl:
Anzahl:
Unterschrift
CD 3/18
Stempel
OEMUS MEDIA AG
Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!
OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-200 · d.duetsch@oemus-media.de
© KaliAntye / Shutterstock.com
News
om
[26] =>
| News
E-Paper
ZWP extra zur Telematikinfrastruktur
ab sofort online lesen
Auf Grundlage des E-Health-Gesetzes vom 1.1.2016 (Gesetz für
sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen) hat die Bundesregierung die erweiterte Nutzung der
elektronischen Gesundheitskarte sowie deren Anbindung an die
Telematikinfrastruktur (TI) beschlossen. Mit der Telematikinfrastruktur sollen die Akteure des Gesundheitswesens im Bereich der
gesetzlichen Krankenversicherung miteinander vernetzt werden.
Ziel ist es, medizinische Informationen für die Patientenbehandlung sektoren- und systemübergreifend sowie schnell, einfach
und vor allem sicher zur Verfügung zu stellen. Allerdings verlangt
die Telematikinfrastruktur von Praxisinhabern und -mitarbeitern
eine große Bereitschaft, sich dieser digitalen Herausforderung
zu stellen. Fast wöchentlich ändern sich offizielle Aussagen und
einzelne Vorgaben, das grundsätzliche TI-Projekt scheint jedoch
unabwendbar und muss somit von jeder Praxis individuell geschultert werden. Genau hier setzt das neue Supplement der
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis, das ZWP extra zur Telematikinfrastruktur, an. Es bietet einen Einstieg in die komplexe Thematik, Hilfestellungen im Dschungel verschlüsselter Begrifflichkeiten und konkrete Orientierung anhand von FAQs und einer
e-Paper
umfassenden Checkliste für die Praxis. Zudem werden der rechtliche, technische und finanzielle Rahmen der Telematikinfrastruktur beleuchtet und erste Erfahrungen aus der Praxis abgebildet.
Das Supplement ist als E-Paper bequem unter www.zwponline.info/publikationen abrufbar.
Quelle: OEMUS MEDIA AG
Fortbildung
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit
der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
(IGÄM) kombinierte Theorie- und Demonstrationskurse zum
Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den Basiskursen
fand zunächst vor allem die vierteilige Kursreihe inkl. Abschlussprüfung bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen
regen Zuspruch.
Im Laufe der Jahre wurde das Kurskonzept immer wieder den
veränderten Bedingungen angepasst und auf Wünsche der Teilnehmer reagiert. Eigens für die Kurse wurde z. B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die jeder Teilnehmer der
Kursreihe inkludiert in der Kursgebühr erhält.
Für das Jahr 2016 wurde das gesamte Kurskonzept zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ erneut überarbeitet und noch effizienter gestaltet. Als neues Modul ersetzt das Praxis & Symposium „Das schöne Gesicht“ den bisherigen Basiskurs.
Neben der Spezialisten-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“,
die inkl. Lernerfolgskontrolle wie bisher an zwei Tagen (Freitag/
Samstag) an zentralen Standorten absolviert werden kann, gewinnt die „Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ zunehmend
an Bedeutung. Sie baut auf der Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ auf und findet in Hamburg in der Praxisklinik am Rothenbaum/Dr. Andreas Britz statt. Im Zentrum der Masterclass steht
vor allem die Arbeit am Patienten.
Jeder Teilnehmer der Masterclass muss an diesem Tag einen
Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer
Unterspritzung unterzogen wird.
Anmeldung und
Programm
OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-306
www.unterspritzung.org
26 cosmetic
dentistry
3 2018
[27] =>
E
4
KT
FOR
UPDATE
T
BI
LDU GSPU
N
N
Referent I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Implantologische Chirurgie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Wiesbaden
Essen
Unna
26.10.2018
09.11.2018
15.02.2019
Konstanz
Düsseldorf
Baden-Baden
10.05.2019
17.05.2019
06.12.2019
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
oemus media ag
Termine 2018/2019
26. Oktober 2018
09. November 2018
15. Februar 2019
10. Mai 2019
17. Mai 2019
06. Dezember 2019
|
|
|
|
|
|
Praxis (Live- bzw. Videodemonstration)
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
09.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
Wiesbaden
Essen
Unna
Konstanz
Düsseldorf
Baden-Baden
Kursinhalte
www.implantologische-chirurgie.de
Im Spezialistenkurs werden die verschiedenen Techniken anhand
unterschiedlicher Modelle und am Tierpräparat gezeigt
I Mittels eines Sinusliftmodells werden der externe Sinuslift und der indirekte
Sinuslift demonstriert
I An einem Schädelmodell wird ein retromolarer Knochenblock entnommen,
der dann mittels Zugschraubenosteosynthese auf einen präformierten
Defekt im Unterkiefer fixiert wird
I An einem Tierkiefer wird ein Bindegewebstransplantat gehoben und dann mit
Envelope-Technik zur Abstützung des Bindegewebes fixiert
Theorie
Weichgewebeaugmentation
I Schnittführung im ästhetischen Bereich, Bindegewebstransplantate
mittels Envelope-Technik
I Unterschiedliche Lappentechniken zur Abstützung des periimplantären
Gewebes (Rolllappen etc.)
Knochenaugmentation
I Diagnostische Möglichkeiten von Knochendefekten
I Behandlungsalgorithmen zur Rekonstruktion knöcherner Defekte
I Indirekter Sinuslift (Summers-Technik)
I Externer Sinuslift (Tatum-Technik)
I Knochenersatzmaterialien
I Membrantechniken
I Augmentation mittels J-graft (retromolarer Knochenblock)
I Rekonstruktion hochatropher Kiefer mit Beckeninnenschaufelaugmentationen
UPDATE
Implantologische Chirurgie
Kursgebühr
Kursgebühr (inkl. Kursvideo als Link)
Tagungspauschale*
195,– € zzgl. MwSt.
39,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale beinhaltet die Pausenversorgung, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer verbindlich
zu entrichten.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
Online-Anmeldung unter: www.implantologische-chirurgie.de
2018
Wiesbaden
Essen
26. Oktober 2018
09. November 2018
Anmeldeformular per Fax an
2019
Unna
Konstanz
Düsseldorf
Baden-Baden
15. Februar 2019
10. Mai 2019
17. Mai 2019
06. Dezember 2019
+49 341 48474-290
oder per Post an
Titel | Vorname | Name
Stempel
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
CD 3/18
Titel | Vorname | Name
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar
unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)
[28] =>
| Spezial Praxisporträt
© Niko Schmid-Burgk
28 cosmetic
dentistry
3 2018
© Niko Schmid-Burgk
[29] =>
Praxisporträt Spezial
|
Vom Supermarkt zur hochmodernen Kieferorthopädie
© Niko Schmid-Burgk
Wie sich ein stillgelegter Tengelmann-Supermarkt in eine kieferorthopädische Zahnarztpraxis gekonnt umfunktionieren lässt, zeigen die Münchner Kieferorthopäden
Prof. Dr. Christian Sander und Dr. Heike Charlotte Sander. Mit einem ganz klaren
Gestaltungskonzept, das nichts dem Zufall überlässt und den höchst modernen
Charakter der familiengeführten Praxis zum Ausdruck bringt, beeindruckt die Praxis
DocSander Die Kieferorthopäden nicht nur ihre Patienten, sondern auch die Jury
des ZWP Designpreises 2017 und sicherte sich einen Platz unter den Top Ten.
Mithilfe des Architekten Oliver Gramming und angelehnt an ein belgisches Praxiskonzept – schon in der Konzeptionsphase sammelten die Praxisinhaber europaweit
Ideen für die eigene Umsetzung – unterliegt die sich über
514 Quadratmeter erstreckende Fachpraxis mit eigenem
kieferorthopädischen Labor einer reduziert-klaren Farbgebung und einer genauen Planung der von Patienten
und Personal zurückzulegenden Laufwege. Beim Grundriss der Praxis wurde bewusst darauf geachtet, dass sich
Behandler und Patienten erst im jeweiligen Behandlungsraum begegnen – für das Personal wurden die Wege kurz
gehalten, während die Patienten hingegen leicht längere
Strecken zurücklegen. „Das Praxiskonzept, an dem wir
uns orientierten, basiert fundamental auf der Koordination und Optimierung der Patientenströme bzw. der Laufwege des Praxispersonals“, erläutert Dr. Heike Charlotte
Sander, „außerdem beinhaltet das Konzept den maximalen Erhalt der Privatsphäre für den Patienten, ohne dass
auf das beim Kieferorthopäden logistisch sinnvolle, offene Raumkonzept verzichtet werden muss.“ Die loungeartigen Behandlungseinheiten, die identisch und geradlinig aufeinanderfolgen, sind in Weiß gehalten und mit
einem magentafarbenen Längsstreifen als wirkungsvollen
Kontrast versehen. Der gewählte Magenta-Farbton zieht
sich zudem konsequent durch die gesamte Corporate
Identity. „Die Charakteristik einer Lounge am Flughafen ist
es, den Menschen das Warten so angenehm wie möglich
zu machen, sodass sie im Idealfall die Wartezeit gar nicht
als solche wahrnehmen. Das war auch unsere Idee. Und
die Rückmeldung unserer Patienten ist durchweg positiv“,
erklärt Dr. Sander. Dabei kommt die zunächst recht ungewöhnlich erscheinende Wahl eines ehemaligen Supermarktes den beiden Kieferorthopäden sehr entgegen.
„Wir haben uns in unserer Gründungsphase viele mögliche Standorte angesehen und uns dann für unseren
jetzigen Standort aufgrund der Stadtnähe und des
gleichzeitig ländlichen Charakters entschieden“, erinnert
sich Dr. Sander zurück, „die Immobilie selbst war besonders attraktiv, da sie aufgrund der vorherigen Nutzungsweise als Supermarkt einen hallenartigen Großraumflair
hat. Hierdurch war eine optimierte Planung der Laufwege
möglich, ohne dass wir durch bestehende Gebäudewände eingeschränkt waren.“ Mit der originellen Umsetzung ihres Konzepts sicherte sich die Kieferorthopädie beim ZWP Designpreis 2017 „Deutschlands
schönste Zahnarztpraxis“ Platz sieben. Bereits 2012 gehörte sie zu den prämierten Praxen beim ZWP Designpreis.
Spezialisierung auf Lingualtechnik
In der Praxis von Prof. Dr. Christian und Dr. Heike
Charlotte Sander findet sich neben den Behandlungszimmern und dem Wartebereich auch ein eigenes kie-
cosmetic
dentistry
3
2018
29
[30] =>
| Spezial Praxisporträt
ferorthopädisches Labor. Hier werden auch die für die
Behandlung benötigten Apparaturen hergestellt. Daher
können Reparaturen und Anpassungen direkt vor Ort
vorgenommen und Zahntechniker bei der Behandlung
bei eventuellen Fragen gleich erreicht werden. Die Praxis
ist zwar auf Erwachsene spezialisiert, bietet aber auch
Behandlungen für Kinder an. Das Spektrum der kieferorthopädischen Versorgung reicht dabei von Brackets
über Zahnspangen bis hin zu ästhetischen und unauffälligen Lösungen.
Vor allem die sogenannte Lingualtechnik findet in der
Praxis sehr viel Anwendung. Dabei wird die feste Zahnspange an der Innenseite der Zähne angebracht, sodass sie von außen nicht sichtbar ist. „Die Lingualtechnik
ist nach unserer Auffassung die präziseste und ästhetischste Form der kieferorthopädischen Therapie“, so
Dr. Heike Charlotte Sander, die auf die Lingualtechnik
spezialisiert ist und dafür auch einen zweijährigen internationalen Masterstudiengang absolvierte und ihn
mit dem „Master of Science in Lingual Orthodontics“
abschloss. „Da unsere Praxis auf erwachsene Patienten spezialisiert ist, findet sie bei uns besonders häufig Anwendung.“ Sowohl sie als auch Prof. Dr. Sander
verwenden zwei Systeme, WIN und incognito. „Aber
aus ökonomischen Gründen nutzen wir bevorzugt das
WIN-System“, erklärt Dr. Sander, „beide Systeme sind
unseres Erachtens die bestmöglichen Lingualapparaturen, die es zurzeit auf dem Markt gibt.“
Zahnarzt und Entwickler
Beiden Kieferorthopäden ist es wichtig, bei ihren Behandlungen stets mit der neusten Technik und Ausstattung zu arbeiten. Bei Prof. Dr. Christian Sander hat sich
so im Laufe der Jahre neben dem eigentlichen Beruf
auch ein zweites Standbein entwickelt. So ist er auch
der Entwickler von mehreren Behandlungsbogenserien,
„BioStarter®“, „BioTorque®“ und „BioFinisher ®“. „Zu Beginn
meiner kieferorthopädischen Laufbahn habe ich einen
Fachvortrag gehört, bei dem der Referent meines Erachtens unterschiedliche, nicht vergleichbare Behandlungsbögen miteinander verglich. Das Thema weckte damals mein Unverständnis und zugleich großes Interesse,
den Sachverhalt besser zu verstehen“, beschreibt Prof.
Dr. Sander die ersten Schritte vom Kieferorthopäden
zum Entwickler. „Leider musste ich feststellen, dass es
zum damaligen Zeitpunkt nur wenige Studien auf diesem Gebiet gab. Deshalb beschloss ich, mich genau in
diese Thematik einzuarbeiten.“ FORESTADENT, Hersteller von kieferorthopädischen Apparaturen, war schließlich bereit, auf seiner Forschung basierende Behandlungsbögen zu entwickeln. Nach einer circa zweijährigen
Entwicklungszeit konnte die Firma einen Behandlungsbogen in Großserie produzieren, dessen Kraftabgabe
an Finite-Elemente-Untersuchungen der Zahnbewegung
angepasst war. Dieser Behandlungsbogen wurde aufgrund seines an die Dämpfcharakteristik des parodontalen Ligaments angepassten und den damit verbundenen biologischen Start des Zellumbaus BioStarter®
genannt. „Aufgrund des großen Erfolgs und der mechanisch überlegenen Eigenschaften der entwickelten Bogenoberfläche wurde das Produkt später ausgeweitet,
sodass die verbesserten Reibungsbedingungen auch in
anderen Teilbereichen der Zahnbewegung genutzt werden können“, nennt Prof. Dr. Sander die Vorteile seiner
Behandlungsbögen. Neben seiner Tätigkeit als Entwickler absolvierte er auch einen zweijährigen internationalen
Masterstudiengang, den er mit dem „Master of Science
in Lingual Orthodontics“ erfolgreich abschloss.
„Die Lingualtechnik ist nach unserer Auffassung die präziseste und ästhetischste Form
der kieferorthopädischen Therapie.“
Dr. Heike Charlotte Sander
Wissen, Erfahrung, hochmoderne Ausstattung – nach
diesen Linien arbeiten und leiten Christian und Heike
Charlotte Sander ihre Praxis. Ihre geradlinige und effiziente Philosophie drücken sie auch mit ihrer Praxiseinrichtung aus. Das vermittelt den Patienten das Gefühl
von Kompetenz und Sicherheit – und sie kommen deshalb gern wieder.
© Niko Schmid-Burgk
30 cosmetic
dentistry
3 2018
[31] =>
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 1: Frontale Aufnahme der Tiefbisssituation der Patientin. Abb. 2: Smile-Aufnahme der Patientin vor der Behandlung. Abb. 3: Das Set-up der Firma DW
Lingualsystems zeigt die geplante Endsituation. Abb. 4 und 5: Oberkiefer- und Unterkieferaufbissaufnahme nach Einsetzen der lingualen Apparatur. Abb. 6:
Frontale Aufnahme der Endsituation. Abb. 7: Smile-Aufnahme der Patientin nach der Behandlung. Abb. 8: Unterkiefer-Aufbissaufnahme mit eingesetztem
Lingualretainer.
Linguale Zahnspange –
unsichtbare Form der Korrektur
der Entfernung der lingualen Apparatur wurde die Retentionsphase eingeleitet. Zur Stabilisierung wurden dafür
.016 x .022 Twistflex-Retainer (individualisiert) ribbonwise
jeweils von Eckzahn bis Eckzahn eingeklebt.
Die 40-jährige Patientin stellte sich in unserer Praxis
aufgrund einer optischen Beeinträchtigung der Oberkiefer- und Unterkieferfront und eines dorsokranialen
Belastungsvektors bei maximaler Interkuspidation vor.
Aus beruflichen Gründen kam für die Patientin nur eine
kosmetisch möglichst unauffällige Lösung in Betracht, sodass sie sich für die Behandlung mittels einer lingualen
Zahnspange entschied.
Fazit
Zum Einsatz kam die kieferorthopädische Apparatur von DW Lingual Systems GmbH, das sogenannte
WIN-System, welches die zweite Generation der komplett
individualisierten lingualen Zahnspange darstellt (CCLA).
Die Lingualspange wurde nach Erstellung eines
Labor-Set-ups mittels sogenannter Übertragungstrays
eingesetzt. Die Nivellierung erfolgte initial mithilfe eines individualisierten .012 NiTi-Behandlungsbogens. Aufgrund
des frontal vertikalen Slots eignet sich das WIN-System besonders gut für Torquebewegungen. Die obere
Front wurde mit einem Extratorquebogen eingestellt. Anschließend erhielt die Patientin zur Überkorrektur der aufgerichteten Fronten Artistics an den Frontzähnen. Die
eigentliche Bisshebung wurde dann auf einem vorprogrammierten .018 x .018 Titan-Molybdänbogen durchgeführt. Die aktive Behandlung (Verweildauer der Lingualspange im Mund) dauerte elf Monate und 13 Tage. Nach
Die linguale Apparatur ist für alle Korrekturen sehr gut
geeignet. Dieser Fall veranschaulicht die Ergebnisse für
Bisshebungen und ästhetische Korrekturen. In diesem
Fall konnte in relativ kurzer Zeit eine adäquate Bisshebung
bei gleichzeitig unauffälliger Behandlung der Engstandsituation durchgeführt werden. Die Angulationskontrolle
und die gleichzeitige Intrusion der Fronten wurden mittels individualisierter Behandlungsbögen durchgeführt.
Für uns ist die linguale Apparatur aufgrund der kaum
vorhandenen optischen Beeinträchtigung bei hoher Behandlungseffizienz die Methode der Wahl für erwachsene
Patienten.
Kontakt
DocSander Die Kieferorthopäden
Prof. Dr. Christian Sander
Dr. Heike Charlotte Sander
Eversbuschstraße 107
80999 München
Tel.: 089 66660494
praxis@DocSander.de
www.docsander.de
cosmetic
dentistry
3
2018
31
[32] =>
Als Geschäftsführerin von PERSONAL & PRAXIS berät Bianca Rieken bundesweit Praxen vor Ort bezüglich Personalstrukturen, führt Teamentwicklungen durch
und coacht Praxisführungskräfte zu individuellen Themen.
Das perfekte Praxisteam:
Schlüsselfaktoren
Bianca Rieken
Wenn mehrere Menschen zusammenarbeiten, dann menschelt es. In Zahnarztpraxen ist es ein häufiges
Phänomen, dass die Zusammenarbeit im Team selten zu jeder Zeit harmonisch ist. Unterschiedliche Cha
raktere, verschiedene Bedürfnisse und dazu die Macken jedes Einzelnen prallen aufeinander.
Teamprobleme vorprogrammiert
Eine Vielzahl an Risikofaktoren begünstigen es, dass
zwischenmenschliche Störungen in der Praxis auftreten
können. Wenn Zuständigkeiten nicht klar geregelt oder
die Schnittstellen bei Aufgaben nicht sauber festgelegt
sind, birgt das Diskussionspotenzial und gibt Anlass, sich
über Kollegen zu ärgern. In vielen Praxen wird noch viel
zu wenig bewusst geführt: Anweisungen werden oft zu
unklar formuliert und Aufträge doppelt vergeben. Das
erhöht bei Mitarbeitern das Risiko, sich untereinander in
die Haare zu kriegen.
Aber auch ungünstige Kommunikationsstrukturen sind
häufig ein Anlass für Konflikte. Informationen werden zu
32 cosmetic
dentistry
3 2018
wenig oder zu spät weitergegeben. Einzelne fühlen sich
dadurch zurückgesetzt oder lösen mit ihrem Verhalten
bei anderen Unmut aus. Hinzukommt, dass sich Inhalte
verändern, wenn sie via „Flurfunk“ weitergegeben und
nicht bewusst an die Belegschaft kommuniziert werden.
Generell stellt die Kommunikation im Praxisalltag oft eine
Herausforderung dar. Während der Behandlungen und
vor Patienten ist das persönliche Gespräch schwierig.
Zwischen Tür und Angel können höchstens kurz Infos
ausgetauscht, aber keine wichtigen Gespräche mit Tief
gang geführt werden, und nach einem stressigen Be
handlungstag gehen wichtige Themen oft unter. Wenn
als Alternative jedoch Textnachrichten die direkte Kom
munikation ersetzen, sind Missverständnisse nur eine
Frage der Zeit.
[33] =>
Praxismanagement Spezial
In den meisten Fällen finden regelmäßige Mitarbeiter
gespräche, in denen man den persönlichen Austausch
und die Weitergabe von Informationen sicherstellen
könnte, leider viel zu selten statt. Dadurch werden zu
dem wertvolle Gelegenheiten versäumt, Mitarbeitern
Rückmeldung zu ihrem Verhalten zu geben. Dabei bie
tet konstruktives Feedback eine große Chance, gegen
zusteuern, wenn einem das Verhalten des anderen nicht
gefällt.
Nicht zuletzt fehlt es den Mitarbeitern in vielen Praxen
an ausreichenden Gelegenheiten zum Kontakt unterein
ander. Während des Praxisalltags bleibt nur wenig Zeit für
kollegiale Gespräche, und allzu oft kommt die Mittags
pause zu kurz oder kann nicht gemeinsam verbracht
werden. Kontakt stiftet jedoch Nähe und Verständnis.
Es überrascht also bei der Vielzahl an Faktoren nicht,
dass es im Praxisteam oft zu Unstimmigkeiten kommt.
Die Auswirkungen sind leider nicht unerheblich. Sozia
ler Stress führt bei Mitarbeitern – und auch bei den an
gestellten Zahnärzten und Praxisinhabern – nicht nur
zu schlaflosen Nächten. Schlechte Stimmung im Team
hat erheblichen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und
Motivation; sie führt nicht selten zu einer erhöhten Kran
kenquote, und selbst Kündigungen sind immer wieder
die Folge eines vergifteten Arbeitsklimas.
Prophylaxe mal anders:
Teamproblemen vorbeugen
Umso wichtiger ist es, das Thema selbst aktiv anzu
gehen oder sich rechtzeitig Unterstützung in Form eines
psychologisch ausgebildeten Beraters zu holen. Team
workshops und Konfliktmoderationen helfen, Spannun
gen aufzuarbeiten. Das Kind muss aber nicht immer erst
in den Brunnen gefallen sein. Auch Teams, die im Großen
und Ganzen gut funktionieren, profitieren davon, wenn
die Stärken und Schwächen des Miteinanders profes
sionell herausgearbeitet und Teamregeln mit allen ge
meinsam erarbeitet werden. Sobald Aufgaben eindeu
tig verteilt und Zuständigkeiten geklärt sind, sinkt das
Konfliktpotenzial erheblich. In vielen Praxen lässt die Auf
gabenverteilung jedoch zu viel Interpretationsspielraum
für die Mitarbeiter. Sich einfach aufeinander zu verlas
sen und darauf zu vertrauen, dass alle mitdenken, funk
tioniert ab einer gewissen Praxisgröße nicht mehr. Es
entsteht schnell das Phänomen der Verantwortungsdif
fusion: Der Einzelne fühlt sich in einer größeren Gruppe
weniger verpflichtet. Entscheidend ist daher, dass ei
nerseits Verantwortlichkeiten klar geregelt sind und an
dererseits Mitarbeiter ein generelles Verantwortungs
bewusstsein entwickeln. Dafür bedarf es einer hohen
Identifikation mit der Praxis, die man fördern kann, indem
man das e
igene Personal bei jeder sich bietenden Gele
genheit integriert und Interesse für die Ideen und Mei
nungen der Mitarbeiter zeigt.
|
Auch klare Strukturen sowie eine gute und präsente
Führung sind entscheidend, um die Zusammenarbeit in
der Praxis zu fördern. Führungskräfte, die einen engen
Draht zu ihren Mitarbeitern haben, merken frühzeitig, wenn
etwas im Argen liegt, und können gemeinsam mit den di
rekt betroffenen Mitarbeitern in eine zeitnahe Problemlö
sung gehen. Je früher man versucht einen Konflikt zu lö
sen, umso einfacher ist dies. Problematisch wird es, wenn
der Konflikt längere Zeit besteht, bereits verhärtet ist oder
sogar andere Kollegen involviert sind. Dann kommt man
um eine externe Konfliktmoderation kaum herum.
„Führungskräfte, die einen engen
Draht zu ihren Mitarbeitern haben,
merken frühzeitig, wenn etwas im
Argen liegt.“
Kommunikation und Teamentwicklung
Gut etablierte Führungsstrukturen, den Praxis
managerinnen und bei größeren Praxen auch Teamleitern
Schlüsselpositionen zuschreiben, haben zudem den enor
men Vorteil, dass die Kommunikation im Praxisteam und
die Weitergabe von Informationen durchdacht und organi
siert erfolgen können. Die Art und Weise, wie in der Praxis
kommuniziert und informiert werden soll, ist definitiv – ge
meinsam mit den Betroffenen – eine Überlegung und be
wusste Entscheidung wert. Oft bieten die regelmäßigen
Meetings mit dem gesamten Praxisteam nur einen gerin
gen Mehrwert, und es macht Sinn, in kleineren Teams in
den regelmäßigen konstruktiven Austausch zu gehen. Da
mit das gesamte Praxisteam dennoch ausreichend Kon
takt und dadurch Zugang zueinander entwickelt, sind ne
ben gemeinsamen Grillfesten und Weihnachtsfeiern auch
Teamentwicklungsmaßnahmen aus einer gut funktionie
renden Praxis kaum noch wegzudenken.
Kontakt
Bianca Rieken
Dipl.-Psychologin und Beraterin für
Personalmanagement
llmer Weg 75
21423 Winsen an der Luhe
Tel.: 04171 1363001
rieken@personal-und-praxis.de
www.personal-und-praxis.de
Infos zur Autorin
cosmetic
dentistry
3
2018
33
[34] =>
| Spezial Interview
Abb. 1: Joshua Bluhm, Weltmeister im Viererbob und
Olympia-Silbermedaillengewinner im Zweierbob, zum
Erfolg mit einer Performanceschiene und gesunden Zähnen.
Abb. 1
„Der Zahnarzt nimmt als
Experte bei Sportlern einen
gesonderten Platz ein“
Nadja Reichert
Ein schönes Lächeln ist der Wunsch jedes Patienten. Wenn dieser auch noch im Blickpunkt des öffentlichen
Interesses steht, spielt die Ästhetik des Gebisses eine noch entscheidendere Rolle. Auch Sportler gehören
zu den Prominenten und brauchen daher ebenfalls ein attraktives Lächeln. Nur sind die Zähne durch ihre
Tätigkeiten oft starken Belastungen ausgesetzt. Die Sportzahnmedizin ist in Deutschland in den letzten Jah
ren daher immer stärker in den Fokus gerückt. 2016 gründete sich deshalb die Deutsche Gesellschaft für
SportZahnmedizin (DGSZM). Pressereferent Dr. Siegfried Marquardt erklärt im Interview mit der cosmetic
dentistry, warum Sportzahnmedizin ein so wichtiges Feld ist und wie die DGSZM hilft, das Interesse daran
noch weiter zu stärken.
Die Sportzahnmedizin wird in Deutschland aktuell stärker und als eigene Disziplin wahrgenommen.
Woran liegt es aus Ihrer Sicht, dass das Interesse
erst jetzt richtig aufgekommen ist?
34 cosmetic
dentistry
3 2018
Die Sportzahnmedizin ist international längst eta
bliert. Kaum eine Profimannschaft kommt z. B. in den
USA ohne Sportteamzahnarzt aus, und auch in Europa
ist das Thema längst durchgedrungen. In Deutschland
[35] =>
Interview Spezial
aben wir herausragende sportmedizinische Strukturen,
h
die bis dato mit Zahnärzten lokal und nur wenn n
ötig ko
operiert haben. Inzwischen zeigen aber vermehrt aktu
elle wissenschaftliche Studien, dass zahnmedizinische
Aspekte weit mehr Einfluss auf den Sportler haben, als
bisher wahrgenommen. Daher war es überfällig, dass die
DGSZM gegründet wurde und dadurch der Öffentlich
keit mehr Informationen angeboten und das Interesse er
höht werden konnte. Besonders freuen wir uns über den
aktuell unterschriebenen Kooperationsvertrag zwischen
Sportzahnärzten der DGSZM und der Deutschen Sport
hilfe. Als Servicepartner erhalten wir Sportzahnärzte
nicht nur eine hohe Anerkennung und Respekt, gemein
sam können wir mehr Impulse setzen und die Sportler
gezielter unterstützen.
Wie möchte die DGSZM dazu beitragen, das Interesse
an Sportzahnmedizin in Deutschland zu fördern?
Als wissenschaftliche Fachgesellschaft hat es sich die
DGSZM zu eigen gemacht, den Leistungs- und Brei
tensport zu begleiten, zu betreuen und auf die zahnme
dizinischen Zusammenhänge und Einflussfaktoren auf
den Organismus der Sportler aufmerksam zu machen.
Dazu haben wir ein strukturiertes Fortbildungsprogramm
etabliert, um die interessierten Zahnärzte spezifisch zu
schulen und weiterzubilden. Das Interesse ist bereits sehr
|
groß, da viele Zahnärzte nicht nur selbst sportlich über
aus aktiv sind, sondern immer mehr Athleten sich der Be
deutung der Zähne für ihre Leistung bewusst werden. Zu
dem tragen Presseberichte und Kongressteilnahme dazu
bei, mit dem Thema Sportzahnmedizin bei Medizinern,
aber auch Sportlern bewusster umzugehen. Vor allem
aber sind die Teilnehmer der DGSZM-Curricula „Sport
zahnmedizin“, die bereits in der dritten Serie ausgebucht
sind und mit der Akademie Praxis und Wissenschaft der
DGZMK (APW) sehr erfolgreich umgesetzt werden, be
geistert und transportieren ihr nunmehr fundiertes Wis
sen in die Verbände, Vereine und Sportlerwelt.
Sportzahnmedizin heißt auch, interdisziplinär zu arbeiten. Welche Erfahrungen haben Sie diesbezüglich
als Sportzahnmediziner gemacht?
Die Zusammenarbeit vor allem mit Orthopäden, In
ternisten, Physiotherapeuten, Osteopathen, aber auch
Unfallchirurgen und Allgemeinärzten ist unabdingbar.
Nur als Team können wir wirklich helfen, präventiv und
therapeutisch tätig werden. Die interdisziplinäre Akzep
tanz bei den medizinischen Kollegen ist schon sehr gut,
kann aber noch durch eine bessere Kommunikation
und intensiveren Wissensaustausch optimiert werden.
Es gibt zahlreiche Zusammenhänge, die nur ganzheit
lich und interdisziplinär betrachtet diagnostiziert, thera
Abb. 2
Abb. 2: Der DGSZM-Vorstand neben Olympiasiegern und Weltmeistern. V.l.n.r. Joshua Bluhm, Tobias Wendel, Dr. Thomas Schwenk, Dr. Siegfried M
arquardt,
Dr. Florian Göttfert, Dr. Marcus Striegel, Jonathan Zipf, Alexander Leipold.
cosmetic
dentistry
3
2018
35
[36] =>
| Spezial Interview
piert und reevaluiert werden können. Auswirkungen auf
die Physiognomie, den Stoffwechsel, die Körperhaltung
und vieles mehr können u. a. auf ein erkranktes oder be
schädigtes Kauorgan zurückgeführt werden. Erfreulich
ist auch das steigende Interesse der Universitäten, mit
denen die DGSZM nun Studien entwickeln und mit be
treuen wird.
Welchen Risiken bzw. Besonderheiten sieht sich ein
Sportzahnmediziner im Vergleich zu einem normalen
Zahnmediziner gegenüber?
Durch die besondere Vermittlung spezieller Kenntnisse
beispielsweise in der Traumatologie und der Leistungs
performance eines Sportlers sind die Verantwortungs
bereiche naturgemäß im Notfall stärker fokussiert. Durch
seine Weiterbildung hat der Sportzahnarzt nicht nur ein
erweitertes Spezialwissen, das so z. B. in der Universi
tät nicht gelehrt wird. Er nimmt als Experte bei Sport
lern einen gesonderten Platz als Teamzahnarzt ein. Na
turgemäß sind Sportler mit höheren Risiken verbunden,
die im medizinischen Bereich jeden Arzt oder Zahnarzt
begleiten. Im Sport muss häufig schneller und gezielter
reagiert und entschieden werden. Zudem unterscheiden
sich die Stoffwechselzusammenhänge beim Sportler in
Bezug auf internistische und kardiologische Aspekte. In
teressanterweise sind die Parodontitis- und Kariesraten
beim Sportler gegenüber der Normalbevölkerung erhöht.
Orthopädische Symptome hängen beim Sportler auch
oftmals mit dem Kausystem zusammen.
Gibt es bestimmte Sportlergruppen bzw. Sportarten,
bei denen ein besonders hoher, vor allem auch ästhetischer Behandlungsbedarf besteht?
Wir Sportzahnärzte unterscheiden zwischen den
Kontakt- und Einzelsportarten. Je intensiver der Kon
takt mit Mensch oder Material ist, desto höher sind die
Risiken und der Behandlungsbedarf. Eishockeyspie
ler sind z. B. eher mit Zahnverlusten konfrontiert als ein
Golfer. Für beide Sportarten gibt es aber spezifische
Einsatzgebiete der Zahnmedizin – von der einfachen
Performanceschiene bis hin zum klassischen Mund
schutz. Das höchste Risiko besteht natürlich im Front
zahngebiet. Daher stehen ästhetische Aspekte bei den
Sportlern stets im Mittelpunkt. Keiner möchte gerne mit
Zahnlücke herumlaufen oder abgenutzte oder verfärbte
Zähne zeigen.
Wie sieht es in der Sportzahnmedizin mit dem Zeitmanagement aus? Gibt es so etwas wie „Ad hoc“-
Behandlungen am Spielfeldrand, wie man es von der
Allgemeinmedizin kennt?
Wie anfangs schon erwähnt, sind Teamzahnärzte in
den USA, z. B. beim Basketball, direkt am Spielfeldrand
anwesend. Bei Zahntraumata zählen oftmals wenige Mi
nuten, um eine erfolgreiche Behandlung zur Rettung des
Zahnes durchzuführen. Und ja, es gibt Checklisten und
„Notfallabläufe“, die trainiert werden. Traumaexperte Prof.
36 cosmetic
dentistry
3 2018
Dr. Gabriel Krastl von der Universität Würzburg betreut im
DGSZM-Curriculum ein eigenes komplettes Modul, um
diesem wichtigen Thema genügend Platz einzuräumen.
Ziel ist in der Tat, dass in den Olympiastützpunkten, Trai
ningslagern und bei Wettbewerben Sportzahnärzte mit
eingebunden sind und sofort im Notfall helfen können.
Worauf gilt es, bei der Wahl der Materialien und
Instrumente zu achten? Was können Sie Kollegen
raten?
Eine Zahnrettungsbox sollte in jedem Notfallkoffer
vorhanden sein, um schnell bei Traumata reagieren zu
können. Zusätzlich macht es Sinn, Retainer- bzw. Fixa
tionsschienen vorrätig zu halten, um gelockerte oder
replatzierte Zähne zu stabilisieren. Hilfreich ist dafür auch
die AcciDent App des Zahnunfallzentrums der Universität
Basel. In Bezug auf die Leistungsdiagnostik sind funk
tionsanalytische Instrumente hilfreich, um Bewegungs
muster klar zu reproduzieren und insbesondere Schutzund Leistungsschienen individuell anpassen zu können.
Die DGSZM bietet in Deutschland im Rahmen eines
Curriculums die Möglichkeit an, sich zum Sport
zahnmediziner zertifizieren zu lassen. Wie fiel das
Feedback der Kollegen aus?
Gerade haben wir das erste Curriculum mit dem letz
ten Modul abgeschlossen. Die meisten Teilnehmer ha
ben ihre Abschlussprüfungen auch erfolgreich gemeis
tert. Die Zertifizierung ist also nur mit Aufwand und
entsprechendem Einsatz möglich. Daher ist es erstaun
lich, dass sich alle Teilnehmer zur Abschlussprüfung an
gemeldet haben und sich zertifizieren lassen möchten.
Ein besseres Feedback kann man sich daher nicht vor
stellen. Viele Teilnehmer betreuen bereits Sportler oder
Vereine und sehen einen enormen Mehrwert in ihrer Tä
tigkeit und ihrer Kompetenzentwicklung. Die Stimmung
war ausgezeichnet, die Wissensvermittlung außerge
wöhnlich intensiv und vor allem auch der direkte Kon
takt und der Austausch mit Spitzensportlern haben die
Teilnehmer motiviert, sich auch in Zukunft stärker in der
DGSZM zu engagieren.
Herr Dr. Marquardt, vielen Dank für das Gespräch.
Kontakt
Dr. Siegfried Marquardt
Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für
Sport Zahnmedizin e.V. (DGSZM)
Ludwigsplatz 1a
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 568363-80
info@dgszm.de
www.dgszm.de
Infos zur Person
[37] =>
THAT’S THE WAY I LIKE IT
ZWP ONLINE CME
Zertifizierte Fortbildung bequem von zu Hause aus.
www.zwp-online.info/cme-fortbildung
Die neue Art der
dentalen Fortbildung.
Fachbeiträge
Live-OP/-Behandlungen
Live-Tutorials
Webinare
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[38] =>
Dr. Jens Altmann stellte am Stand von Allergan eine
Methode zur Fettentfernung ohne Operation vor.
Abb. 1
Gemeinsamer Jahreskongress
von IGÄM und DGKZ in Lindau
Nadja Reichert
In der erst neu gebauten Inselhalle in Lindau, direkt am Bodensee, fand in diesem Jahr der gemeinsame
Jahreskongress der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) und der Deutschen
Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) statt. Unter dem Motto „Future Trends in Medi
cine & Dentistry“ wurde am 15. und 16. Juni gleichzeitig auch das 15-jährige Jubiläum gefeiert. Für diesen
besonderen Anlass war das Angebot für die Teilnehmer über zwei Tage mit einem hoch informativen Vortragsprogramm mit namhaften Referenten sowie mehreren Symposien und Workshops groß.
Ästhetik spielt heute eine entscheidende Rolle. Zahnärzte und Chirurgen sehen sich nicht nur mehr in der
Pflicht, gesundheitliche Probleme zu lösen, sie sollen
auch das optische Erscheinungsbild ihrer Patienten ver-
38 cosmetic
dentistry
3 2018
bessern. Um den steigenden Ansprüchen gerecht zu werden, ist High-End-Zahnmedizin gefragt, denn die Qualität der zahnärztlichen Leistung entscheidet über den
Erfolg und die Zufriedenheit des Patienten. Genau hier
[39] =>
Event Spezial
|
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 2: Prof. Dr. Dr. Werner L. Mang/Lindau (links), Prof. Dr. Edgar Biemer/München (Mitte) und Prof. Dr. Wolfgang G. Locher/München (rechts) in Begleitung.
Abb. 3: Beim diesjährigen Jahreskongress hatten die Teilnehmer wieder die Möglichkeit, bei den „Table Clinics“ Theorie und Praxis zu verbinden. Abb. 4: Im
Hygieneseminar von Iris Wälter-Bergob erhielten die Teilnehmer ein Update zur richtigen Aufbereitung zahnmedizinischer Instrumente.
setzen die DGKZ und IGÄM an und boten zur 15. Jahrestagung ein breit gefächertes Angebot für Zahnärzte und
Fachärzte der Ästhetischen Medizin.
Was macht ein schönes
Gesicht eigentlich aus?
Eröffnet wurde der Jahreskongress von den Präsidenten der IGÄM, Prof. Dr. Dr. Werner L. Mang/Lindau und
der DGKZ, Dr. Jens Voss/Leipzig, sowie dem Oberbürgermeister Lindaus, Dr. Gerhard Ecker. Das Thema Ästhetik
und wie Schönheit überhaupt wahrgenommen wird, stand
über die beiden Kongresstage sowohl aus m
edizinischer
als auch zahnmedizinischer Sicht im Fokus.
So gab es am Freitag das Symposium „Das schöne
Gesicht“. Hier widmeten sich verschiedene hochkarätige Referenten dem Thema aus verschiedensten Blickwinkeln. So gab z. B. Herr Prof. Dr. Wolfgang G. Locher,
M.A./München einen historischen Überblick, wie sich
in der Geschichte das Verständnis eines schönen Ge-
sichts entwickelt und gewandelt hat. Frau Dr. Lea Höfel/
Garmisch-Partenkirchen erläuterte in ihrem Vortrag, worauf Männer und Frauen beim eigenen wie anderen Geschlecht im Gesicht achten, was genau als schön empfunden wird und warum bestimmte Merkmale wie z. B.
große Augen, volle Lippen oder ein markantes Kinn als
attraktiv gelten. Was bei einer Veränderung des Gesichts
möglich ist, wie das Verhältnis von Patientenerwartung
und Umsetzbarkeit gefunden werden kann, erläuterte
Prof. Dr. Edgar Biemer/München in seinem Vortrag auch
anhand von Fallbeispielen aus seiner Praxis. Dr. Andreas
Britz/Hamburg betrachtete das Thema aus dermatologischer Sicht, während DGKZ-Präsident Dr. Jens Voss darauf einging, welche wichtige Rolle Zähne in der ästhetischen Wirkung eines Gesichts spielen.
Demonstrationen live vor Ort
Auch am Samstag fanden für die ästhetisch tätigen
Mediziner weitere Vortragsreihen statt. Vor allem die
Themen Haartransplantation und Brustchirurgie standen
cosmetic
dentistry
3
2018
39
[40] =>
| Spezial Event
dabei im Mittelpunkt. Dabei wurden auch internationale
Referenten begrüßt, darunter gleich drei US-amerikanische Ärzte. Dr. Ron Shapiro/Bloomington hielt z. B. einen
Vortrag zum Thema Hairline Design, während Dr. Robert
Leonard/Boston Tipps zu Sprechstunden für Haarpatienten gab. Dr. Ed Epstein/Virginia erläuterte spezielle
Techniken bei der Follicular Unit Extraction (FUE) und
zeigte neuste Trends auf.
Zusätzlich zu beiden Vortragstagen konnten die Teilnehmer auch Live-Demonstrationen und Workshops beiwohnen. So stellte Dr. Jens Altmann/Lindau am Stand
der Firma Allergan die „CoolSculpting“-Methode vor, die
eine Möglichkeit bietet, überschüssiges Fett am Körper ohne Operation zu entfernen. Zudem gab er zusammen mit dem Unternehmen miraDry einen Workshop zur
nachhaltigen Entfernung von Achselschweiß, ebenfalls
Abb. 5
ohne Operation. Dr. Bruce Reith/München und Dr. Stefan Lipp/Düsseldorf stellten dagegen in ihrem Workshop
mit der Firma Teoxane HA-Treatments von der Oberfläche
in die Tiefe vor.
Verbindung von Theorie und Praxis
Für Zahnärzte fanden die Hauptvorträge zwar erst am
Samstag statt, doch bereits am Freitag lud die DGKZ
zu den schon im vergangenen Jahr sehr erfolgreichen
„Table Clinics“ mit Diskussionsrunden und praktischen
Anwendungsmöglichkeiten ein. Neben Dr. Voss betreuten diese Dr. Arzu Tuna/Attendorn, Köln, Dr. Mark Sebastian/München und Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht. Dabei fanden sich die Teilnehmer in drei Gruppen
zusammen, welche dann im Wechsel an jedem „Round
Table“ einem der Referenten Fragen stellen konnten. Dr.
Abb. 6
Abb. 7
40 cosmetic
dentistry
3 2018
[41] =>
Abb. 8
Abb. 2
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 5: Live-Demonstration am Stand der Fa. Allergan. Abb. 6: Dr. Arzu Tuna sprach im Rahmen der Table Clinics über effiziente Seitenzahnrestaurationen.
Abb. 7: Am Stand der Fa. Philips. Abb. 8: Die Tagungssäle waren bei den Vortragsprogrammen der IGÄM und DGKZ fast vollständig gefüllt. Abb. 9: Prof. inv.
Dr. Jürgen Wahlmann widmete sich dem Thema „Smile Design“. Abb. 10: Die Table Clinics waren auch in diesem Jahr wieder gut besucht.
Tuna informierte über „effiziente Seitenzahnrestaurationen mit System“, während Dr. Voss ästhetische Lösungen ohne Schädigung der Zahnsubstanz bei der Korrektur des Frontzahnbereichs vorstellte. Dr. Sebastian
stellte „Ästhetik und Funktion mit Invisalign im digitalen
Workflow“ vor, während Prof. inv. Dr. Wahlmann „neue
Wege der ästhetischen Versorgung mit semipermanenten R
estaurationen“ zeigte. Diese Themen wurden in den
Hauptvorträgen für Zahnärzte am Samstag noch einmal
vertieft. Nachdem Prof. inv. Dr. Wahlmann bereits über
neue Wege der ästhetischen Versorgung in den „Table
Clinics“ gesprochen hatte, ging er nun näher auf das
Konzept „Smile Design“ ein. Er zeigte anhand von Fallbeispielen, was vor allem mit guten Zahntechnikern im
Abb. 13
Bereich der Prothetik alles möglich ist. Im Anschluss widmete sich Dr. Martin Jaroch der „Zahnmedizin im Spannungsfeld zwischen Kosmetik und Ästhetik“. Dabei erklärte er am eigenen Beispiel, w
arum es sich für einen
ästhetisch tätigen Zahnarzt lohnt, auch fundierte Kenntnisse in der Kieferorthopädie zu h
aben.
Auch in diesem Jahr konnte die DGKZ wieder ausländische Referenten für ihren Jahreskongress gewinnen. So widmete sich z. B. Prof. Dr. Liu Feng/China der
High-End-Zahnmedizin via Chairside, während Prof. Dr.
Nezar Watted/Israel über multidisziplinäre Behandlungen
in der Ästhetischen Zahnmedizin sprach.
Interdisziplinär gedacht
Ästhetische (Zahn-)Medizin muss über den Tellerrand
schauen. Deshalb gab es parallel zum Kongress zwei Seminare zu den Themen Hygiene und Praxismanagement.
Geleitet wurden sie von Iris Wälter-Bergob/Meschede
und Christoph Jäger/Stadthagen. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich nicht nur auf den neusten
Wissensstand auf diesen Gebieten zu bringen, sondern
auch Fragen aus dem Praxisalltag an die Referenten zu
stellen. Iris Wälter-Bergob bot in ihrem Seminar zudem
einen praktischen Teil an, in dem die Teilnehmer sich mit
verschiedenen Aufbereitungsmethoden zahnmedizinischer Instrumente vertraut machen konnten. Ein Angebot, das sehr viel Zuspruch fand.
Abgerundet wurden die beiden Tage mit den jeweiligen Mitgliederversammlungen der IGÄM und DGKZ
sowie e
iner Abendveranstaltung mit der Wahl zur „Miss
Bodensee“. Diese gewann die 23-jährige Jennifer Seifert
aus Hilzingen bei Singen mit 540 Jurypunkten.
Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.dgkz-jahrestagung.de
Bildergalerie
cosmetic
dentistry
3
2018
41
[42] =>
Blick ins gut gefüllte Auditorium der 4. ISMI-Jahrestagung.
© OEMUS MEDIA AG
Keramikimplantate sind das,
was Patienten wollen
Jürgen Isbaner
Keramikimplantate rücken immer mehr in den Fokus. Waren es vor ein paar Jahren nur einige wenige Enthusiasten, die das Thema auch in schweren Zeiten hochgehalten haben, so wurde in Hamburg mehr als
deutlich, dass Keramikimplantate den Markt bereits jetzt schon verändert haben. Am 22. und 23. Juni 2018
fand in Hamburg die 4. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI)
statt. Rund 200 Teilnehmer aus zwölf Ländern konnten begrüßt werden.
Kaum ein Anbieter in diesem Segment wird künftig auf
metallfreie Alternativen verzichten können. Inzwischen
sind Materialien und Designs ausgereift und es gibt hinreichend praktische Erfahrungen mit inzwischen 10.000
gesetzten Implantaten. Dies wurde auch am vorletzten
Juni-Wochenende in Hamburg deutlich. Unter der Themenstellung „Die Zukunft der Implantologie – Keramik
und Biologie“ fand im Empire Riverside Hotel auf St. Pauli
die 4. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für
metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) statt. Internationale
Referenten und Teilnehmer aus zwölf Ländern diskutierten an beiden Kongresstagen praktische Erfahrungen
und aktuelle Trends beim Einsatz von Keramikimplantaten. Die Themenpalette umfasste nahezu alle Bereiche
der metallfreien Implantologie. Highlights waren darüber hinaus die Übertragungen von Live-Operationen aus
Competence Centern in Deutschland und der Schweiz
sowie die inzwischen legendäre White Night.
Die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die metallfreie Implantologie als eine innovative und
besonders zukunftsweisende Richtung innerhalb der
42 cosmetic
dentistry
3 2018
Implantologie zu fördern. In diesem Kontext unterstützt
die ISMI ihre Mitglieder mit Fortbildungsangeboten sowie
regelmäßigen Fach- und Marktinformationen. Darüber
hinaus setzt sich die ISMI in ihrer Öffentlichkeitsarbeit,
d. h. in den Fachkreisen sowie in der Patientenkommunikation, für eine umfassende Etablierung metallfreier implantologischer Behandlungskonzepte ein. Jetzt schon
vormerken: Das 5th Annual Meeting of ISMI findet am
10. und 11. Mai 2019 in Konstanz statt. ISMI-Mitglieder
erhalten auf die Kongressgebühr eine Ermäßigung von
20 Prozent.
Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ismi-meeting.com
Bildergalerie
[43] =>
GIORNATE VERONESI
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM
3. und 4. Mai 2019
Verona / Valpolicella (IT)
inkl.
Live-OP
E
KT
16
LDU GSPU
N
N
BI
T
Veronesi
Tagungsorte:
FOR
Giornate
www.giornate-veronesi.info
Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
3./4. Mai 2019, Verona / Valpolicella (Italien)
Universität Verona
Kongress-Resort VILLA QUARANTA (www.villaquaranta.com)
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Pier Francesco Nocini/Verona
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Kongresssprache:
Deutsch
Themenschwerpunkte:
KONGRESSSPRACHE
DEUTSCH
– Implantologie
– Allgemeine Zahnheilkunde
– Hygiene (Assistenz)
Rahmenprogramm:
© Muzhik/Shutterstock.com
– 1. Tag Get-together
– 2. Tag Dinnerparty
Kongressgebühren:
Zahnarzt
Zahnarzthelferin
550,– €
195,– €
(inkl. Get-together und Dinnerparty, alle Preise zzgl. MwSt.)
10 % Frühbucherrabatt bis 31.10.2018
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zu den GIORNATE VERONESI zu.
Stempel
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
oemus media ag
CD 3/18
Titel, Name, Vorname
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[44] =>
| Produkte
Kuraray Europe
Haftung ohne Wartezeit:
Ein Plus in der Kinderzahnheilkunde
Im Gegensatz zu anderen Bondings, die eine gewisse Wartezeit, ein
intensives Einreiben und ein mehrfaches Applizieren erfordern, liefert
CLEARFIL™ Universal Bond Quick von Kuraray Noritake optimale und
dauerhafte Ergebnisse ohne Wartezeit, intensives Einreiben, mehrfaches Schichten oder mehrfaches Applizieren. Einfach applizieren,
trocknen und lichthärten. Dabei spart der Zahnarzt nicht nur Zeit.
Dieses Bonding reduziert auch durch die schnelle Anwendung das
Risiko von Kontamination bei Ergebnissen mit außergewöhnlich
hohem Standard. Zudem erleichtert besonders im Hinblick auf die
Kinderzahnheilkunde die schnelle Anwendung dem Zahnarzt die Behandlung. Denn zehn Sekunden können für Kinder eine Ewigkeit sein!
Dies fällt mit Universal Bond Quick einfach weg. Die Rapid Bond-Technologie kombiniert das Original-MDP-Haftmonomer mit neuen, hydrophilen Amid-Monomeren. Gemeinsam sorgen sie für eine schnelle
Durchdringung des Dentins und dank der Feuchtigkeitsbeständigkeit
für eine optimale Stabilität der Bondingschicht. Damit liefert das Bonding schnelle und konstante Ergebnisse mit einem langlebigen Haftverbund. CLEARFIL™ Universal Bond Quick bietet eine zuverlässige
Haftung für alle direkten Restaurationen, Stumpfaufbauten und sogar
Infos zum Unternehmen
bei indirekten Restaurationen und Reparaturen. Ein einfaches und
intuitives Verfahren, das bei jeder gewählten Ätztechnik angewendet
werden kann, ob Self-Etch, Selektive-Etch oder Total-Etch.
Kuraray Europe GmbH
Tel.: 069 305-35835
www.kuraraynoritake.eu
Ultradent Products
Home-Whitening:
Zeit- und kostensparend bei sicherer Anwendung
© Ultradent Products
Mit dem kosmetischen Zahnaufhellungsprodukt Opalescence Go®
gewinnen beide Seiten: Patienten erhalten ein weißes, strahlendes
Lächeln und Zahnärzte zufriedene Patienten mit erhöhter Compliance
und einer langfristig verbesserten Mundgesundheit. Das Präparat mit
6 % Wasserstoffperoxid wird nach der ersten Instruktion durch den
Zahnarzt ganz bequem zu Hause angewendet. Vorgefüllte Aufhellungsschienen, die UltraFit™ Trays, werden dazu unkompliziert auf
die Zahnreihen gesetzt, passen sich diesen an und erreichen mühelos
auch posteriore Zähne. Eine zeit- und kostenintensive Spezialanfertigung von Schienen entfällt. Die komfortablen Trays werden an fünf
bis zehn Tagen für jeweils 60 bis 90 Minuten im Mund getragen, bis
das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Nach der Anwendung ist das
Aufhellungsgel ohne Rückstände leicht entfernbar. Die Geschmacksrichtungen Mint und Melone machen das Tragegefühl perfekt. Wie alle
Opalescence-Gele enthält auch Opalescence Go Kaliumnitrat und
Fluorid (PF) zum Schutz und Erhalt des Zahnschmelzes während
des Aufhellungsprozesses. Die Zusammensetzung schützt die Zähne
vor dem Austrocknen und ist schonend und angenehm. Dank der
einfachen, sicheren und effizienten Handhabung, der Zeit- und
Kostenersparnis ist das Präparat nicht nur als Einstieg in die professionelle Zahnaufhellung zu empfehlen. Auch zur Auffrischung oder
Folgebehandlung nach einer In-Office-Therapie
ist Opalescence Go das Mittel der Wahl – für Infos zum Unternehmen
Praxen und Patienten.
Ultradent Products GmbH
Tel.: 02203 3592-15
www.ultradent.com/de
44 cosmetic
dentistry
3 2018
[45] =>
Produkte
|
SHOFU Dental
Direkt mehr Ästhetik mit Gingivaund Schmelzmassen
Ob starke Umschlagfalten, schwach durchblutete Stellen oder
fehlende Papillen: Die rote Ästhetik gewinnt in der restaurativen
Zahnheilkunde immer mehr an Bedeutung. Damit Zahnfleisch
reproduktionen mit Komposit noch lebendiger und individueller
gelingen, hat SHOFU Dental sein bewährtes BEAUTIFIL II-System
um fünf hochwertige Gingivamassen erweitert – für ein harmo
nisches Zusammenspiel zwischen roter und weißer Ästhetik. Die
Kompositlinie umfasst auch vier Schmelzmassen, die besonders
für hochästhetische Restaurationen im Frontzahnbereich, aber
auch bestens für Reparaturen geeignet sind. Mit den untereinan
der mischbaren BEAUTIFIL II-Gingivamassen lassen sich natur
identische Weichgewebszonen mit Tiefenwirkung und unsichtbare
Übergänge zum Zahn gestalten. Sie sind speziell bei Rezessio
nen, freiliegenden Abutments, Kronenrändern und Wurzelerosio
nen sowie fehlenden Papillen indiziert und nicht nur für Klasse V-
Restaurationen perfekt geeignet. Die pastösen, nicht klebrigen
Kompositmassen lassen sich hervorragend verarbeiten, modellie
ren und problemlos auf Hochglanz polieren. Ebenfalls untereinan
der misch- und schichtbar sind die BEAUTIFIL II Enamelmassen –
für unbegrenzte Möglichkeiten im ästhetischen Frontzahnbereich.
Mit den vier Schmelzfarben Translucent, High-Value Trans
lucent, Low-Value Translucent und Amber können einfach und
effizient polychromatische Versorgungen hergestellt und Restaura
tionen und Prothesen unsichtbar repariert werden. Dank ihrer
guten Streich- und Modellierfähigkeit lassen sich auch feinste
Details der Zahnmorphologie unkompliziert reproduzieren.
Die Gingiva- und Schmelzfarben sind in verbraucherfreundlichen
Spritzen mit jeweils 2,5 Gramm Inhalt erhält
lich und mit allen Massen des lichthärtenden Infos zum Unternehmen
BEAUTIFIL II-Kompositsystems kompatibel.
SHOFU Dental GmbH
Tel.: 02102 8664-0
www.shofu.de
Publikation
ceramic implants – Fachmagazin zur metallfreien Implantologie
Mit ceramic implants – international magazine of ceramic implant
ceramic implants versteht sich als unabhängige Plattform
technology publiziert die OEMUS MEDIA AG seit Herbst 2017 ein
für den Know-how-Transfer rund um Keramikimplantate und die
neues englischsprachiges Fachmagazin. 40 Jahre lang haben sich
metallfreie Implantologie. Die Leser erhalten durch anwenderImplantate aus Titan hervorragend als Zahnimplantate bewährt.
orientierte Fallberichte, wissenschaftliche Studien sowie komAuch wenn die Anfänge der Implantolo
primierte Produkt- und Marktinforma
gie schon einmal metallfrei waren, hat
tionen ein Update aus der Welt der
1/18
sich das damals zur Verfügung stehende
metallfreien Implantologie. Besonderen
Material „Aluminiumoxidkeramik“ aus
implants Stellenwert haben in diesem Zusammen
Stabilitätsgründen nicht bewährt. Heute
hang auch Berichte über die international
international magazine of ceramic implant technology
ist Zirkonoxid als Implantatmaterial an
stattfindenden Fachkongresse und Sym
erkannt – Stabilität, Osseointegration
posien. Seit 2018 erscheint das Maga
und prothetische Möglichkeiten sind
zin zwei Mal pro Jahr. ceramic implants
zunehmend mit Titan auf einer Stufe
wird in englischer Sprache publiziert. Das
zu sehen. Die Nachfrage nach dem hochMagazin kann ab sofort im Onlineshop
ästhetischen, gewebefreundlichen, antider OEMUS MEDIA AG abonniert werden.
allergischen und metallfreien Material
Lesen Sie das Heft bereits jetzt online
Zirkonoxid steigt. Marktkenner schätzen
über den unten stehenden QR-Code.
den zu erwartenden Anteil an Zirkonoxidresearch
E-Paper
implantaten in den kommenden Jahren
Guided regeneration
of lamellar bone tissue
auf mindestens 10, eher 25 Prozent.
case report
Immediate placement
Angesichts dieser Entwicklung publi
in the aesthetic zone
zierte die OEMUS MEDIA AG unter dem
OEMUS MEDIA AG
interview
Clear trend towards
Titel ceramic implants erstmals ein SonTel.: 0341 48474-0
metal-free reconstructions
derheft des Magazins implants.
www.oemus.com
issn 1868-3207 Sondernummer • Vol. 2 • Issue 1/2018
ceramic
cosmetic
dentistry
3
2018
45
[46] =>
| Lifestyle Kunst
Abb. 1: Ohne Titel, Gemälde mit Acryl auf Leinwand 100 x 100 cm.
Inspiration durch Kunst
Matthias David
Ohne Leidenschaft gibt es keine Kunst. Diese Aussage von Henri Matisse trifft auch auf die Kunst von
Ingelore Kreienborg zu. Sei es das klassische Tafelbild, die Arbeit auf Holz oder gar Metall – die Künstlerin
aus Bremen versteht es, leere Wände mit Leben zu füllen. Und damit ist sie inzwischen europaweit und
sogar in den USA erfolgreich.
Von frühester Jugend an war es der Wunsch von Ingelore
Kreienborg, freischaffend in der Kunst tätig zu werden.
1983 entschloss sie sich endlich zu einem Studium an
der Hochschule für Künste Bremen. 1989 wurde es erfolgreich mit einem Diplom abgeschlossen. Danach
folgten Ausstellungen in Bremen, Oldenburg, Hannover, München sowie Einzel- und Gruppenausstellungen
46 cosmetic
dentistry
3 2018
in Europa, z. B. der Schweiz, Spanien, Italien, aber auch
in den Vereinigten Arabischen Emiraten, im Sharjah-
Art-Museum sowie in der Culture Foundation in Abu
Dhabi und Gallery Artifact in New York. In den folgenden
Jahren reiste die Bremerin für Gruppenausstellungen
zu internationalen Kunstmessen in Zürich (Schweiz), zur
Florence Biennale (Italien) und ArtExpo (New York).
[47] =>
Spiel mit Farbe und Material
Ingelore Kreienborgs Arbeiten leben von der Dynamik,
Expressivität, positiven Leuchtkraft der Farben und ihrer
Komposition in freier Form. Die Motivation zur Thematik und den Inhalten in den Bildern findet die Künstlerin
auf ihren Reisen und Begegnungen mit Menschen. Inspirationen kommen aber auch aus der Musik und der
Natur. Seit vielen Jahren arbeitet die Künstlerin auch im
Auftrag für Unternehmen, Praxen und Kanzleien, ebenso
wie für private Interessenten und Sammler. Sie beschäftigt sich mit dem klassischen Tafelbild auf Leinwand,
Papier und Holz, fertigt Reliefs und Figuren aus Aluminium an. Dabei überlässt die Künstlerin nichts dem Zufall. Ihre Malerei ist Provokation und Freude zugleich.
Kecke Tiere schauen aus farbigen Hintergründen. Ingelore Kreienborg liebt zudem das Spiel mit Materialien
und Aufbrechen des Gewohnten. So wird z. B. Metall,
ein an sich harter Werkstoff, zur Bühne für weiche und
frohe Farben. Kleine Figuren wandern darauf umher, es
glänzt eine Farbfrische, von der man nie dachte, dass sie
auf Metall möglich ist.
Versteckte Botschaften
Ingelore Kreienborgs Hauptarbeitsort ist ihr großes
Atelier in Bremen. Dort und in ihrem Kopf ist das Archiv
für ihre Ideen. Diese junge Art, mit Themen umzugehen, wertet Räume auf. Langweilige Wände werden zur
Freude fürs Auge. Frische Früchte, kreativ gemalt, verleiten zum Zugreifen. Auf ihrer Internetseite www.atelierkreienborg.com gewinnt der Besucher bereits einen sehr
guten Eindruck von der Vielfalt und den Themen, welche
die Künstlerin bedient. Überhaupt sind ihre Bilder zum
Greifen nah. Die Künstlerin liebt es, kleine versteckte
B otschaften in ihre Gemälde zu integrieren, die beim
Betrachten nicht gleich bemerkt werden. Wie kleine Illustrationen verstecken sich Strichzeichnungen in üppiger
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 2: Im Süden, Acryl auf Leinwand, 80 x 80 cm. Abb. 3: Ohne Titel,
Gemälde mit Acryl, Ölkreide auf Büttenpapier, 50 x 70 cm.
Farbigkeit und wollen entdeckt werden. Es ist Ingelore
Kreienborgs persönliche Signatur ihrer Arbeiten. Man
spürt ihren Stil, ihre Liebe zum Detail, sozusagen ihre
„Eigen-ART“ und das Aufwendige in ihrer Malerei.
Einen Eindruck von der Arbeit der Bremerin bekommt
der Kunstliebhaber in diesem Jahr noch auf der Kunstmesse ART LINGEN. Vom 5. bis 7. Oktober 2018 sind die
Gemälde am Stand der Künstlerin in Halle 4 zu sehen.
Kontakt
david uk.
Unternehmenskommunikation
Korder Weg 7
49744 Geeste
Tel.: 05937 91650
david@david-uk.de
www.david-uk.de
Infos zum Autor
[Matthias David]
Infos zur Künstlerin
[Ingelore Kreienborg]
Abb. 4
Abb. 4: Regatta Acrylleinwand 100 x 100 cm.
cosmetic
dentistry
3
2018
47
[48] =>
| Impressum
Kongresse, Kurse
und Symposien
Impressum
Kursreihe – Anti-Aging
mit Injektionen
RT
LDU NGSPU
FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGI
N
FO
3.
WIESBADENER FORUM
KT
16
BI
E
12./13. Oktober 2018
Veranstaltungsort: München
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.unterspritzung.org
3. Wiesbadener Forum
für Innovative Implantologie
E
26./27. Oktober 2018
Dorint Hotel Pallas Wiesbaden
Informationsseminar: Datenschutz
in der Zahnarztpraxis
© Rainprel/shutterstock.com
NEU
RT
KT
8
LDU NGSPU
N
FO
BI
E
,
Das gesunde Implantat – Prävention
gement
Gewebestabilität und Risikomana
26./27. Oktober 2018
Veranstaltungsort: Wiesbaden
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.wiesbadener-forum.info
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
gie
Aktuelle Trends in der Implantolo
IMPLANTOLOGIEFORUM
BERLIN 2018
16. November 2018
Sofitel Berlin Kurfürstendamm
Implantologieforum Berlin 2018
16. November 2018
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.implantologieforum.berlin
© canadastock/Shutterstock.com
Faxantwort an 0341 48474-290
Bitte senden Sie mir die angekreuzten Veranstaltungsprogramme zu.
Titel, Name, Vorname
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
Praxisstempel / Laborstempel
48 cosmetic
dentistry
3 2018
Redaktionsleitung:
Georg Isbaner
Tel.: 0341 48474-123
g.isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Art Direction:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Layout:
Stanley Baumgarten
Tel.: 0341 48474-130
s.baumgarten@oemus-media.de
Abo-Service:
David Dütsch
Tel.: 0341 48474-200
d.duetsch@oemus-media.de
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt
www.cd-magazine.de
Redaktion:
Nadja Reichert
Tel.: 0341 48474-102
n.reichert@oemus-media.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis:
cosmetic dentistry – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der
DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 EUR ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 EUR ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung
des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs
(Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen
um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken
und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit
Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der
Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann
keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.
[49] =>
DGKZ e.V.
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
Die innovative Fachgesellschaft für den modernen Zahnarzt
Jetzt Mitglied werden!
Kostenlose Fachzeitschrift
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“– die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten Themen der Kosmetischen Zahnmedizin. Auch als E-Paper
mit Archivfunktion auf www.zwp-online.info verfügbar.
Ermäßigte Kongressteilnahme
Besuchen Sie die Jahrestagungen der DGKZ und nutzen Sie die
für Mitglieder ermäßigten Teilnahmegebühren.
Kostenlose Mitglieder-Homepage
Nutzen Sie Ihre eigene, individuelle Mitglieder-Homepage, die
die DGKZ allen aktiven Mitgliedern kostenlos zur Verfügung
stellt. Über die Patientenplattform der DGKZ, die neben Informationen für Patienten auch eine Zahnarzt-Suche bietet, wird
der Patient per Link mit den individuellen Mitglieder-Homepages
verbunden.
Patientenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch
Öffentlichkeitsarbeit auch Ihr Praxismarketing unterstützt.
Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in der
DGKZ und treten Sie jetzt dieser starken Gemeinschaft bei! Die einfache bzw. passive Mitgliedschaft
kostet 200 €, die aktive Mitgliedschaft 300 € jährlich.
Für Studenten ist die Mitgliedschaft kostenfrei.
Mitgliedsantrag DGKZ
Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
info@dgkz.info / www.dgkz.com
[50] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:
Dr. Jens Voss
Jörg Warschat LL.M.
Name
Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon
Fax
Geburtsdatum
E-Mail-Adresse
Kammer/KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen
Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Einfache bzw. passive Mitgliedschaft
Jahresbeitrag 200,– €
Leistungen wie beschrieben
Aktive Mitgliedschaft
Jahresbeitrag 300,– €
Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. Stimmrecht
Assistenten mit Nachweis erhalten 50 % Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag
Studenten mit Nachweis erhalten eine kostenfreie Mitgliedschaft
Fördernde Mitgliedschaft (Unternehmen)
Jahresbeitrag 500,– €
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt
SEPA-Lastschriftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. auf
mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
Straße
PLZ/Ort
IBAN___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___
BIC___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___
Kreditinstitut
Datum
Unterschrift
BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ E.V., HOLBEINSTR. 29, 04229 LEIPZIG.
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)
[51] =>
ABOSERVICE
BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
cosmetic dentistry
Interdisziplinär und nah am Markt
www.oemus-shop.de
ISSN 1864-4279 • 16. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
cosmetic
dentistry
Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe folgende Themen:
3/18
Fachbeitrag
Ästhetisch-Kosmetische
Zahnmedizin ist
keine Luxusdisziplin
_ practice & scien
science
ce
Spezial
Vom Supermarkt zur
hochmodernen Kieferorthopädie
Praxismanagement
Das perfekte Praxisteam:
Schlüsselfaktoren
Fachbeitrag
Ästhetisch-Kosmetische
Zahnmedizin ist
keine Luxusdisziplin
© Kite_rin / Shutterstock.com
Spezial
Vom Supermarkt zur
hochmodernen Kieferorthopädie
Praxismanagement
Das perfekte Praxisteam:
Schlüsselfaktoren
Erscheinungsweise:
4 x jährlich
Faxantwort an +49 341 48474-290
Ja, ich möchte die „cosmetic dentistry“ im Jahresabonnement zum
Preis von 44,– €/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.
Name / Vorname
Straße / PLZ / Ort
Telefon / E-Mail
Unterschrift
Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.
oemus media ag
CD 3/18
Stempel
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-200 · d.duetsch@oemus-media.de
[52] =>
Zwei Viskositäten mit Xtra Glanz !
Geeignet für Restaurationen
Klasse I bis V
Sehr gute Polierbarkeit
Leicht injizierbare Applikation
!
U
E
N
www.shofu.de
)
[page_count] => 52
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 52
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Ästhetisch-Kosmetische Zahnmedizin ist keine Luxusdisziplin
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Einzelzahnveneer in der Oberkieferfront – eine Herausforderung
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Full-Mouth-Rehabilitation
[page] => 16
)
[6] => Array
(
[title] => Komposit – neue Wege und Indikationen
[page] => 20
)
[7] => Array
(
[title] => News
[page] => 24
)
[8] => Array
(
[title] => Spezial: Praxisporträt
[page] => 28
)
[9] => Array
(
[title] => Spezial: Praxismanagement
[page] => 32
)
[10] => Array
(
[title] => Interview: „Der Zahnarzt nimmt als Experte bei Sportlern einen gesonderten Platz ein“
[page] => 34
)
[11] => Array
(
[title] => Gemeinsamer Jahreskongress von IGÄM und DGKZ in Lindau
[page] => 38
)
[12] => Array
(
[title] => Keramikimplantate sind das, was Patienten wollen
[page] => 42
)
[13] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 43
)
[14] => Array
(
[title] => Lifestyle: Kunst
[page] => 46
)
[15] => Array
(
[title] => Impressum
[page] => 48
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Ästhetisch-Kosmetische Zahnmedizin ist keine Luxusdisziplin
/ Einzelzahnveneer in der Oberkieferfront – eine Herausforderung
/ Full-Mouth-Rehabilitation
/ Komposit – neue Wege und Indikationen
/ News
/ Spezial: Praxisporträt
/ Spezial: Praxismanagement
/ Interview: „Der Zahnarzt nimmt als Experte bei Sportlern einen gesonderten Platz ein“
/ Gemeinsamer Jahreskongress von IGÄM und DGKZ in Lindau
/ Keramikimplantate sind das, was Patienten wollen
/ Produkte
/ Lifestyle: Kunst
/ Impressum
[cached] => true
)